AKG Acoustics US HT4500 Wireless Microphone User Manual 416 III Hex korr
AKG Acoustics US Wireless Microphone 416 III Hex korr
Contents
- 1. Annex to User Manual
- 2. User Manual
User Manual
BEDIENUNGSANLEITUNG . .S. 2
Bitte vor Inbetriebnahme des Gerätes lesen!
USER INSTRUCTIONS . . . . . . . .p. 20
Please read the manual before using the equipment!
MODE D’EMPLOI . . . . . . . . . . . . . . . .p. 38
Veuillez lire cette notice avant d’utiliser le système!
ISTRUZIONI PER L’USO . . . . .p. 56
Prima di utilizzare l’apparecchio, leggere il manuale!
MODO DE EMPLEO . . . . . . . . . . . .p. 74
¡Sirvase leer el manual antes de utilizar el equipo!
INSTRUÇÕES DE USO . . . . . . . .p. 92
Favor leia este manual antes de usar o equipamento!
HT 4500
Inhaltsverzeichnis
Seite
1 Sicherheit und Umwelt ................................................................................................................3
1.1 Sicherheit .............................................................................................................................3
1.2 Umwelt.................................................................................................................................3
2 Beschreibung ..............................................................................................................................4
2.1 Einleitung..............................................................................................................................4
2.2 Lieferumfang.........................................................................................................................4
2.3 Optionales Zubehör................................................................................................................4
2.4 Beschreibung........................................................................................................................4
2.4.1 Bedienelemente............................................................................................................4
2.4.2 Austauschbare Mikrofonköpfe........................................................................................6
3 Inbetriebnahme ...........................................................................................................................7
3.1 Mikrofonkopf montieren .........................................................................................................7
3.2 Batterien einlegen..................................................................................................................7
3.3 Betriebsarten ........................................................................................................................7
3.4 Einschalten ...........................................................................................................................8
3.4.1 Einschalten im SILENT-Modus........................................................................................8
3.4.2 Einschalten im LOCK-Modus..........................................................................................8
3.5 Ausschalten ..........................................................................................................................9
3.6 Trägerfrequenz einstellen .......................................................................................................9
3.6.1 Preset-Menü ................................................................................................................9
3.6.2 Frequenz-Menü..........................................................................................................11
3.7 Mehrkanalanlagen...............................................................................................................12
3.8 Eingangsempfindlichkeit einstellen........................................................................................12
3.8.1 Manuelle Einstellung...................................................................................................12
3.8.2 Automatische Einstellung.............................................................................................13
4 Betriebshinweise.......................................................................................................................14
4.1 Anzeige- und Einstellmenüs..................................................................................................14
4.1.1 LOCK-Modus..............................................................................................................14
4.1.2 ACTIVE- und SILENT-Modus.........................................................................................14
4.2 Umschalten zwischen Betriebsarten......................................................................................14
4.3 Mikrofon stummschalten......................................................................................................15
4.4 Batterien/Akku austauschen.................................................................................................15
4.5 Mikrofontechnik ..................................................................................................................15
4.5.1 Besprechungsabstand und Naheffekt ...........................................................................15
4.5.2 Schalleinfallswinkel.....................................................................................................15
4.5.3 Rückkopplung ............................................................................................................15
4.5.4 Begleitchor.................................................................................................................16
4.6 Mehrkanalanlagen...............................................................................................................16
4.7 Hinweise zur Batteriepflege ..................................................................................................16
5 Reinigung ..................................................................................................................................16
6 Fehlermeldungen ......................................................................................................................17
7 Technische Daten ......................................................................................................................19
2HT 4500
1.1 Sicherheit
1.2 Umwelt
1. Setzen Sie das Gerät nicht direkter Sonneneinstrahlung, starker Staub- und Feuchtig-
keitseinwirkung, Regen, Vibrationen oder Schlägen aus.
1. Entsorgen Sie verbrauchte Batterien und Akkus immer gemäß den jeweils geltenden
Entsorgungsvorschriften. Werfen Sie Batterien oder Akkus weder ins Feuer (Explosions-
gefahr) noch in den Restmüll.
2. Wenn Sie das Gerät verschrotten, entfernen Sie die Batterien bzw. Akkus, trennen Sie Ge-
häuse, Elektronik und Kabel und entsorgen Sie alle Komponenten gemäß den dafür gel-
tenden Entsorgungsvorschriften.
3. Die Verpackung ist recyclierbar. Entsorgen Sie die Verpackung in einem dafür vorgese-
henen Sammelsystem.
1 Sicherheit und Umwelt ▲
!
3
HT 4500
2 Beschreibung
Vielen Dank, dass Sie sich für ein Produkt aus dem Hause AKG entschieden haben. Bitte
lesen Sie die Bedienungsanleitung aufmerksam durch, bevor Sie das Gerät benützen,
und bewahren Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig auf, damit Sie jederzeit nachschlagen
können. Wir wünschen Ihnen viel Spaß und Erfolg!
• Kontrollieren Sie bitte, ob die Verpackung alle oben angeführten Teile enthält. Falls etwas
fehlt, wenden Sie sich bitte an Ihren AKG-Händler.
• Optionales Zubehör finden Sie im aktuellen AKG-Katalog/Folder oder auf www.akg.com.
Ihr Händler berät Sie gerne.
Der Handsender HT 4500 kann mit verschiedenen Mikrofonköpfen (nicht mitgeliefert) kom-
biniert werden und bietet dieselbe akustische Qualität wie die entsprechenden kabelgebun-
denen Mikrofone. Die für den HT 4500 erhältlichen Mikrofonköpfe sind akustisch speziell auf
Vokalanwendung abgestimmt.
Der HT 4500 arbeitet in einer Schaltbandbreite von max. 30 MHz im UHF-Trägerfrequenz-
bereich von 500 MHz bis 862 MHz. Innerhalb der Schaltbandbreite können Sie die Träger-
frequenz entweder in 25 kHz-Schritten direkt einstellen oder aus den vorprogrammierten
Frequenzgruppen und Kanälen Ihres Senders auswählen.
Der Handsender verfügt über drei Betriebsarten:
Im LOCK-Modus überträgt der Sender das Ausgangssignal des Mikrofons an den Empfän-
ger. Alle Einstellfunktionen und Bedienelemente mit Ausnahme des MUTE-Schalters sind
elektronisch gesperrt, um ein unbeabsichtigtes Verstellen von Parametern während des Sen-
debetriebs zu verhindern. Am Display erscheint die Anzeige "LOCK".
Im ACTIVE-Modus können Sie die Sendefrequenz und den Eingangspegel verändern und
speichern.
Im SILENT-Modus ist nur die Spannungsversorgung des Senders eingeschaltet, es wird je-
doch kein Funksignal gesendet. Wir empfehlen, die Trägerfrequenz des Senders immer in die-
ser Betriebsart einzustellen. Nur so können Sie sicher sein, nicht versehentlich auf einer
nicht zugelassenen/koordinierten Frequenz "auf Sendung zu gehen" und eventuell andere
Funkdienste oder aktive Funkmikrofone zu stören.
Das Display mit Hintergrundbeleuchtung zeigt alle wichtigen Parameter sowie den momen-
tanen Ladezustand der Batterien und die noch zur Verfügung stehende Spielzeit an.
Der Handsender ist mit einer im Gehäuse integrierten Dipolantenne ausgestattet und kann
entweder mit 2 handelsüblichen Batterien der Größe AA oder mit dem optionalen Akku
BP 4000 von AKG betrieben werden.
• Verwenden Sie keinesfalls Standard-Akkus! Diese können bei Kurzschluss der
Ladekontakte den Sender beschädigen und ermöglichen keine Anzeige der Rest-
spielzeit. Für etwaige Schäden kann AKG keine Haftung übernehmen.
1 Kontroll-LED: Die zweifarbige Kontroll-LED zeigt folgende Betriebszustände des Hand-
senders an:
4HT 4500
1 Handsender HT 4500 2 Batterien 1,5 V,
Größe AA
1 Stativanschluss
SA 63
2.1 Einleitung
2.2 Lieferumfang
2.3 Optionales Zubehör
2.4 Beschreibung
Wichtig!
2.4.1 Bedienelemente
Siehe Fig. 1.
▲
!
2 Beschreibung
Siehe Fig. 1.
Grün: Das Ausgangssignal des Mikrofonkopfs wird an den Sender geleitet, der Sender
überträgt das Audiosignal an den Empfänger.
Rot: In folgenden Fällen leuchtet die Kontroll-LED rot:
- Das Audiosignal ist stummgeschaltet. Da die Trägerfrequenz jedoch weiterhin ge-
sendet wird, werden im Empfänger keine Störgeräusche hörbar.
- Die Batterien sind bzw. der Akku ist in maximal 60 Minuten erschöpft.
- Die Kontroll-LED leuchtet auch nach dem Einschalten der Spannungsversorgung
rot, während der Sender die Trägerfrequenz auf den gespeicherten Wert einstellt.
Wenn das Audiosignal nicht stummgeschaltet ist, wechselt die Kontroll-LED nach
dem Einstellen der Frequenz auf grün.
- Das Display zeigt eine Fehlermeldung an.
Dunkel: Der Sender befindet sich im SILENT-Modus.
2 Display: Der Sender ist mit einem fünfzeiligen Display ausgestattet:
Das Display zeigt sämtliche Parameter des Handsenders an:
- Trägerfrequenz in MHz oder als Kanal der Frequenzgruppe
- Audio-Eingangspegel
- Batterieladezustand und Restspielzeit
- Fehlermeldungen
- Einstellmenüs: Frequenzmenü, Preset-Menü, Gain-Menü
Die Hintergrundbeleuchtung des Displays schaltet sich immer ein, wenn Sie den Setup-
Schalter betätigen, und schaltet sich nach ca. 10 Sekunden automatisch wieder ab.
3 ON/OFF-Taste: Kurzes Drücken (ca. 0,6 Sekunden) der ON/OFF-Taste schaltet die Span-
nungsversorgung des Handsenders ein. Gleichzeitig wird das Display (2) und die Kon-
troll-LED (1) aktiviert. Der Sender ist nach ca. 7 Sekunden betriebsbereit.
Langes Drücken (ca. 2 Sekunden) der ON/OFF-Taste schaltet die Spannungsversorgung
des Handsenders aus.
Als Schutz vor versehentlicher Betätigung ist die ON/OFF-Taste versenkt angeordnet.
4 MUTE-Schalter: Schaltet das Audiosignal stumm, wenn Sie den Schalter nach aussen
schieben (Pfeil). Die Kontroll-LED (1) wechselt auf rot. Da die Spannungsversorgung und
die HF-Trägerfrequenz eingeschaltet bleiben, werden im Empfänger keine Störgeräu-
sche hörbar, wenn Sie das Audiosignal stummgeschaltet ist.
Um das Audiosignal wieder einzuschalten, schieben Sie den MUTE-Schalter nach innen
(zum ON/OFF-Schalter). Die Kontroll-LED (1) wechselt auf grün.
Der MUTE-Schalter ist in allen Betriebsarten aktiv.
5 Ladekontakte: Die versenkt angeordneten Ladekontakte ermöglichen Ihnen, den op-
tionalen AKG-Akku BP 4000 mit Hilfe des ebenfalls optionalen Ladegeräts CU 4000 auf-
zuladen, ohne den Akku aus dem Batteriefach herausnehmen zu müssen.
6 Setup-Schalter: Stellt die verschiedenen Parameter des Handsenders ein. Der Setup-
Schalter hat folgende Funktionen:
5
HT 4500
Betriebszustand, Maßeinheit
Name, Frequenzgruppe, Kanal
(nur im Preset-Menü)
Alphanumerische Anzeige
des eingestellten Wertes oder
der Batteriekapzität in Stunden
Batteriekapazität oder Audiopegel
als Balkendiagramm
Einzustellender Parameter
2 Beschreibung
2.4.2 Austauschbare
Mikrofonköpfe
(nicht mitgeliefert)
Siehe Fig. 2.
•Im LOCK-Modus:
Kurz nach links oder rechts drehen: zwischen Frequenzanzeige, Presetanzeige (nur
wenn ein Preset gespeichert ist) und Batterieanzeige (Kapazität in Stunden) umschalten.
Lang drücken: eingeschalteten Sender zwischen LOCK- und ACTIVE-Modus umschal-
ten; ausgeschalteten Sender im SILENT-Modus einschalten.
•Nur im ACTIVE- und SILENT-Modus:
Kurz drücken: einzustellenden Parameter aufrufen oder eingestellten Wert bestätigen
Kurz nach links drehen: Menüpunkt auswählen oder einzustellenden Wert verringern
Kurz nach rechts drehen: Menüpunkt auswählen oder einzustellenden Wert vergrößern
Nach links oder rechts drehen und halten: die einstellbaren Werte laufen auf dem Dis-
play durch.
7 Batteriefachhülse: abschraubbare Abdeckung des Batteriefachs.
8 Frequenzaufkleber: Am Schaft des Handsenders ist eine Haftetikette mit dem zur Ver-
fügung stehenden Trägerfrequenzbereich und den Zulassungsinformationen angebracht.
9 Batteriefach zur Aufnahme der beiden mitgelieferten 1,5 V-Batterien Größe AA oder
des optionalen Akkus BP 4000.
Die austauschbaren Mikrofonköpfe (11) D 5 WL1, C 5 WL1, D 3700 WL1, D 3800 WL1,
C 5900 WL1 und C 535 WL1 besitzen denselben akustischen Wandler und damit dieselben
akustischen und mechanischen Eigenschaften wie die kabelgebundene Ausführung des je-
weiligen Mikrofons.
Beste Rückkopplungssicherheit, Körperschallkompensation sowie besonders robuste Bau-
weise und integrierter Wind- und Popschutz sind nur einige der wesentlichen Vorteile die-
ser Mikrofone. Weitere Details finden Sie in den entsprechenden AKG-Broschüren und auf
www.akg.com.
6HT 4500
3 Inbetriebnahme
Wichtig:
Hinweis:
Symbole
3.1 Mikrofonkopf
montieren
Siehe Fig. 2.
3.2 Batterien einlegen
Siehe Fig. 3.
Wichtig!
Hinweis:
Wichtig!
3.3 Betriebsarten
• Bevor Sie Ihr WMS 4500 in Betrieb nehmen, kontrollieren Sie, ob Sender und
Empfänger auf dieselbe Frequenz eingestellt sind. Siehe dazu Kapitel 3.6 und die
Bedienungsanleitung des Empfängers.
• Wir empfehlen, alle Kanäle auf dasselbe Preset und dieselbe Gruppe einzustel-
len.
In den folgenden Kapiteln sind blinkende Anzeigen durch die Zeichen ">" und "<" gekenn-
zeichnet. Die Zahlenwerte sind Beispiele für mögliche Einstellungen.
• Schrauben Sie den Mikrofonkopf im Uhrzeigersinn auf das Gewinde am Handsender
auf. Die elektrischen Verbindungen werden dabei automatisch hergestellt.
1. Schrauben Sie die Batteriefachhülse (1) gegen den Uhrzeigersinn vom Sender ab.
2. Schieben Sie den Verriegelungsknopf (2) zum Mikrofonkopf hin, um den Sicherungsbü-
gel (3) zu entriegeln.
• Halten Sie dabei den Sicherungsbügel (3) unbedingt fest! Der Sicherungsbügel ist
gefedert und könnte beim Herausspringen Verletzungen verursachen.
3. Legen Sie die beiden mitgelieferten Batterien entsprechend den Symbolen im Batterie-
fach in das Batteriefach ein.
Wenn Sie die Batterien falsch einlegen, wird der Sender nicht mit Strom versorgt.
4. Drücken Sie das obere Ende des Sicherungsbügels (3) auf das Batteriefach, bis der Ver-
riegelungs knopf (2) einrastet, und schrauben Sie die Batteriefachhülse (1) wieder auf
den Sender auf.
• Anstelle der mitgelieferten Batterien können Sie auch den optionalen Akku BP 4000 von
AKG einsetzen. Dieser passt nur in der richtigen Orientierung in das Batteriefach, kann
also nicht falsch eingelegt werden.
• Verwenden Sie keinesfalls Standard-Akkus! Diese können bei Kurzschluss der
Ladekontakte den Sender beschädigen und ermöglichen keine Anzeige der Rest-
spielzeit. Für etwaige Schäden kann AKG keine Haftung übernehmen.
1. LOCK-Modus: Der Sender überträgt das Ausgangssignal des Mikrofons an den Emp-
fänger. Alle Einstellfunktionen und Bedienelemente mit Ausnahme des ON/OFF- und des
MUTE-Schalters sind elektronisch gesperrt, um ein unbeabsichtigtes Verstellen von Pa-
rametern während des Sendebetriebs zu verhindern.
2. ACTIVE-Modus: Der Sender überträgt das Ausgangssignal des Mikrofons an den Emp-
fänger. Alle Bedienelemente sind aktiv. Sie können sämtliche Parameter des Senders
kontrollieren sowie die Trägerfrequenz (siehe Kapitel 3.6) und die Eingangsempfindlich-
keit (siehe Kapitel 3.8) einstellen.
3. SILENT-Modus: Die Spannungsversorgung des Senders ist eingeschaltet, es wird jedoch
kein Funksignal gesendet. Die Kontroll-LED bleibt dunkel. Alle Bedienelemente sind aktiv.
7
HT 4500
▲
!
Setup-Schalter kurz drücken
Setup-Schalter lang drücken
Setup-Schalter kurz nach links drehen
Setup-Schalter kurz nach rechts drehen
Setup-Schalter kurz nach rechts oder links
drehen
▲
!
▲
!
3 Inbetriebnahme
8HT 4500
Wichtig!
3.4 Einschalten
Wichtig!
3.4.1 Einschalten
im SILENT-Modus
Siehe Fig. 1.
3.4.2 Einschalten
im LOCK-Modus
Siehe Fig. 1.
Hinweis:
▲
!
Sie können sämtliche Parameter des Senders kontrollieren sowie die Trägerfrequenz
(siehe Kapitel 3.6) und die Eingangsempfindlichkeit (siehe Kapitel 3.8) einstellen.
• Wir empfehlen, die Trägerfrequenz des Senders immer im SILENT-Modus einzu-
stellen. Nur so können Sie sicher sein, nicht versehentlich auf einer nicht ge-
nehmigten Frequenz "auf Sendung zu gehen" und eventuell andere Funkdienste
zu stören.
Je nachdem, wie Sie den Sender einschalten, befindet sich der Sender nach dem Einschal-
ten entweder im LOCK-Modus oder im SILENT-Modus.
• Wenn Sie nicht sicher sind, auf welche Trägerfrequenz der Sender eingestellt ist,
schalten Sie den Sender im SILENT-Modus ein und überprüfen Sie, ob die einge-
stellte Trägerfrequenz genehmigt und mit der Empfängerfrequenz übereinstimmt.
1. Halten Sie den Setup-Schalter (6) so lange gedrückt, bis sich die Hintergrundbeleuch-
tung des Displays einschaltet und die Kontroll-LED (1) erlischt.
Am Display (2) erscheint die Firmware-Version, danach die momentan eingestellte Trä-
gerfrequenz in MHz.
Die Hintergrundbeleuchtung schaltet sich ab und es erscheint folgende Anzeige:
Der Sender befindet sich im SILENT-Modus.
2. Falls die Trägerfrequenz des Senders nicht genehmigt ist und/oder nicht mit der Emp-
fängerfrequenz übereinstimmt, stellen Sie den Sender auf eine geeignete Trägerfrequenz
ein (siehe Kapitel 3.6).
1. Drücken Sie ca. 0,6 Sekunden lang die ON/OFF-Taste (3).
2. Sobald am Display (2) folgende Anzeige erscheint, befindet sich der Sender im LOCK-
Modus:
Die Anzeige "LOCK" bedeutet, dass alle Bedienelemente ausser dem MUTE-Schalter
elektronisch gegen Fehlbedienung gesichert sind.
• Wenn das Mikrofon stummgeschaltet ist, erscheint am Display zusätzlich die Anzeige
"MUTE" und die Kontroll-LED (1) leuchtet rot. Ist das Mikrofon eingeschaltet, erscheint
die Anzeige "MUTE" nicht und die Kontroll-LED (1) leuchtet grün.
3 Inbetriebnahme
3.5 Ausschalten
(alle Betriebsarten)
Siehe Fig. 1.
3.6 Trägerfrequenz
einstellen
Wichtig!
3.6.1 Preset-Menü
Hinweis:
• Halten Sie die ON/OFF-Taste (3) so lange gedrückt, bis am Display (2) die Meldung
"oFF" erscheint.
Das Display wird dunkel, die Spannungsversorgung des Senders ist ausgeschaltet.
• Wenn Sie nicht sicher sind, auf welche Frequenz der Sender eingestellt ist, schal-
ten Sie den Sender gemäß Schritt 1 und 2 in den SILENT-Modus. In dieser Be-
triebsart können Sie die Sendefrequenz und den Eingangspegel kontrollieren und
einstellen, ohne dass ein Funksignal ausgestrahlt wird.
1. Falls der Sender eingeschaltet ist, schalten Sie ihn aus.
2. Halten Sie den Setup-Schalter so lange gedrückt, bis sich die Hintergrundbeleuchtung
des Displays einschaltet und die Kontroll-LED erlischt.
Am Display erscheint die Batteriekapazität in Stunden und als Balkendiagramm, danach
die momentan eingestellte Trägerfrequenz in MHz.
Die Hintergrundbeleuchtung schaltet sich ab und es erscheint folgende Anzeige:
Der Sender befindet sich im SILENT-Modus, das Display zeigt das Preset-Menü.
3. Sie können nun entweder im Preset-Menü eine der werksseitig vorprogrammierten Fre-
quenzen einstellen (Kapitel 3.6.1) oder im Frequenz-Menü die Frequenz in 25 kHz-
Schritten (Kapitel 3.6.2) einstellen. Die Preset-Frequenzen wurden so berechnet, dass
keine gegenseitigen Störungen auftreten können.
Ein Preset besteht aus einer oder mehreren Gruppen von Trägerfrequenzen (= Kanälen).
Diese Frequenzen wurden so berechnet, dass keine gegenseitigen Störungen (Intermodu-
lationen) auftreten können. Presets vereinfachen die Planung von Mehrkanalanlagen we-
sentlich. Sie sparen Zeit, da Sie die Träger frequenzen nicht selbst berechnen müssen, und
können Intermodulationsprobleme vermeiden.
Jedes Preset hat einen Namen ("NAME") aus max. 2 Zeichen, der sich auf das Land bezieht,
in dem die betreffenden Trägerfrequenzen zugelassen sind (z.B. "SD" für Länder ohne Re-
glementierung, "US" für USA usw.). Die Namen der Presets sind alphabetisch geordnet.
Wenn Sie eine Mehrkanalanlage planen, achten Sie darauf, nur Trägerfrequenzen (Kanäle,
Anzeige "CH") ein und derselben Frequenzgruppe ("GRP") einzusetzen. Wenn Sie Trägerfre-
quenzen unterschiedlicher Presets und/oder Frequenzgruppen verwenden, können Inter-
modulationen auftreten.
• Manche Presets sind in mehr als einem Land zugelassen. Welche Frequenzgruppe(n) für
Ihr Land zugelassen ist (sind), können Sie im Internet unter www.akgfrequency.at und
bei Ihrer lokalen Regulierungs behörde erfahren.
1. Drücken sie kurz den Setup-Schalter. Die Anzeige "NAME" und der Name des momen-
tan eingestellten Presets beginnen zu blinken.
Wenn kein Preset gespeichert ist, zeigt das Display "-- -- --".
2. Um das nächste Preset zu wählen, drehen Sie den Setup-Schalter kurz nach rechts.
Um das vorige Preset zu wählen, drehen Sie den Setup-Schalter kurz nach links.
9
HT 4500
▲
!
3 Inbetriebnahme
3. Wenn Sie die gewünschte Presetgruppe gewählt haben, drücken Sie kurz den Setup-
Schalter.
Die Anzeige "GRP" und die Nummer der momentan eingestellten Frequenzgruppe be-
ginnen zu blinken.
4. Um die nächsthöhere Frequenzgruppennummer zu wählen, drehen Sie den Setup-Schal-
ter nach rechts.
Um die nächstniedrige Frequenzgruppennummer zu wählen, drehen Sie den Setup-
Schalter nach links.
5. Wenn Sie die gewünschte Frequenzgruppe gewählt haben, drücken Sie kurz den Setup-
Schalter.
Die Anzeige "CH" und die Nummer des momentan eingestellten Kanals beginnen zu
blinken. Jedem Kanal entspricht eine werksseitig programmierte, intermodulationsfreie
Trägerfrequenz.
6. Um die nächsthöhere Kanalnummer zu wählen, drehen Sie den Setup-Schalter nach
rechts.
Um die nächstniedrige Kanalnummer zu wählen, drehen Sie den Setup-Schalter nach
links.
7. Wenn Sie mit Ihren Einstellungen fertig sind, drücken Sie kurz den Setup-Schalter. Am
Display erscheint folgende Anzeige:
8a Wenn Sie die eingestellte Frequenz speichern wollen, drücken Sie kurz den Setup-Schal-
ter. Die Einstellung wird gespeichert und am Display erscheint folgende Anzeige:
8b Wenn Sie die eingestellte Frequenz nicht speichern wollen, drehen Sie den Setup-Schal-
ter kurz nach links oder rechts.
Am Display erscheint folgende Anzeige:
- Drücken Sie kurz den Setup-Schalter. Der Sender bleibt auf die ursprüngliche Frequenz
abgestimmt.
10 HT 4500
3 Inbetriebnahme
Siehe Kapitel 3.4.2.
3.6.2 Frequenz-Menü
9. Um den Sender in den LOCK-Modus umzuschalten, schalten Sie den Sender aus und im
LOCK-Modus wieder ein.
1. Um vom Preset-Menü in das Frequenz-Menü zu gelangen, drehen Sie den Setup-Schal-
ter kurz nach links. Am Display erscheint folgende Anzeige:
2. Um den Wert um 25 kHz zu erhöhen, drehen Sie den Setup-Schalter kurz nach rechts.
Um den Wert um 25 kHz zu verringern, drehen Sie den Setup-Schalter kurz nach links.
3. Wenn Sie die gewünschte Frequenz eingestellt haben, drücken Sie kurz den Setup-
Schalter. Am Display erscheint folgende Anzeige:
4a Wenn Sie die eingestellte Frequenz speichern wollen, drücken Sie kurz den Setup-Schal-
ter. Die Einstellung wird gespeichert und am Display erscheint folgende Anzeige:
4b Wenn Sie die eingestellte Frequenz nicht speichern wollen, drehen Sie den Setup-Schal-
ter kurz nach links oder rechts.
Am Display erscheint folgende Anzeige:
- Drücken Sie kurz den Setup-Schalter. Der Sender bleibt auf die ursprüngliche Fre-
quenz abgestimmt.
11
HT 4500
3 Inbetriebnahme
12 HT 4500
3.7 Mehrkanalanlagen
Hinweis:
Wichtig!
3.8 Eingangsempfind-
lichkeit einstellen
3.8.1 Manuelle
Einstellung
1. Achten Sie darauf, jeden Sendekanal (Sender + Empfänger) auf eine eigene Trägerfre-
quenz einzustellen.
2. Um möglichst rasch und einfach intermodulationsfreie Trägerfrequenzen zu finden, emp-
fehlen wir, die Trägerfrequenzen im Preset-Menü innerhalb desselben Presets und der-
selben Frequenzgruppe auszuwählen.
•
Ist der Empfang auf einer der Frequenzen gestört, suchen Sie am Empfänger mittels auto-
matischer Frequenzeinstellung den nächsten freien Kanal der gewählten Frequenzgruppe.
Sollten Sie keinen freien Kanal finden, wählen Sie am Empfänger mittels automatischer
Frequenzeinstellung eine andere Frequenzgruppe im selben Preset und stellen Sie für
jeden Sender und Empfänger die Frequenz neu ein.
• Betreiben Sie nie mehr als einen Sendekanal gleichzeitig am selben Ort auf der-
selben Trägerfrequenz. Dies würde aus physikalischen Gründen zu starken Stör-
geräuschen führen.
Sie können die Eingangsempfindlichkeit des Senders entweder im SILENT-Modus oder im
ACTIVE-Modus einstellen. Wir empfehlen, die Eingangsempfindlichkeit im ACTIVE-Modus
einzustellen, da Sie von dort aus direkt auf den LOCK-Modus umschalten können, ohne vor-
her den Sender ausschalten zu müssen.
1. Zum Umschalten vom LOCK-Modus in den ACTIVE-Modus halten Sie den Setup-Schal-
ter ca. 2 Sekunden lang gedrückt.
Am Display erscheint folgende Anzeige:
2. Drehen Sie den Setup-Schalter ein Mal kurz nach rechts.
Das Display zeigt die momentan eingestellte Eingangsempfindlichkeit in dB, darunter
blinkt die Anzeige "GAIN".
3. Drücken Sie kurz den Setup-Schalter.
Am Display blinkt der momentan eingestellte Wert in dB.
4. Sie können die Eingangsempfindlichkeit entweder manuell (Kapitel 3.8.1) oder auto-
matisch (Kapitel 3.8.2) einstellen.
1. Um den Wert um 1 dB zu erhöhen, drehen Sie den Setup-Schalter kurz nach rechts.
Um den Wert um 1 dB zu verringern, drehen Sie den Setup-Schalter kurz nach links. Auf
den Wert "00" folgt die Anzeige "Auto" (siehe Kapitel 3.8.2).
2. Drücken Sie kurz den Setup-Schalter.
▲
!
3 Inbetriebnahme
3.8.2 Automatische
Einstellung
Am Display erscheint folgende Anzeige:
• Wenn Sie den eingestellten Wert speichern wollen, drücken Sie kurz den Setup-
Schalter.
Am Display erscheint der gespeicherte Wert in dB, die Anzeige "GAIN" blinkt.
• Wenn Sie den eingestellten Wert nicht speichern wollen, drehen Sie den Setup-
Schalter kurz nach links oder rechts. Am Display erscheint "SAVE-n".
- Drücken Sie kurz den Setup-Schalter. Am Display erscheint wieder der ursprüngli-
che Wert in dB, die Anzeige "GAIN" blinkt.
3. Sie können die Eingangsempfindlichkeit erneut einstellen, indem Sie Schritt 1 und 2
wiederholen.
4. Um den Sender in den LOCK-Modus umzuschalten, drücken Sie ca. 2 Sekunden lang
den Setup-Schalter.
1. Drehen Sie im Gain-Menü den Setup-Schalter so lange nach links, bis am Display fol-
gende Anzeige erscheint:
2. Drücken Sie kurz den Setup-Schalter.
Am Display blinkt die Anzeige ">tESt<".
3. Sprechen oder singen Sie in das Mikrofon.
Der Sender stellt automatisch die optimale Eingangsempfindlichkeit ein.
Der Signalpegel wird durch kurze Striche am Display angezeigt. Der Spitzenpegel wird
durch einen dickeren Strich dargestellt, der ca. 2 Sekunden lang am Display stehen
bleibt.
4. Drücken Sie kurz den Setup-Schalter.
Am Display erscheint folgende Anzeige: “SAVE >-Y<”.
• Wenn Sie den eingestellten Wert speichern wollen, drücken Sie kurz den Setup-
Schalter.
Am Display erscheint der gespeicherte Wert in dB, die Anzeige "GAIN" blinkt.
• Wenn Sie den eingestellten Wert nicht speichern wollen, drehen Sie den Setup-
Schalter kurz nach links oder rechts. Am Display erscheint "SAVE >-N<".
- Drücken Sie kurz den Setup-Schalter. Am Display erscheint wieder der ursprüngli-
che Wert in dB, die Anzeige "GAIN" blinkt.
5. Sie können die Eingangsempfindlichkeit erneut einstellen, indem Sie Schritt 1 bis 4 wie-
derholen.
6. Um den Sender in den LOCK-Modus umzuschalten, drücken Sie ca. 2 Sekunden lang
den Setup-Schalter.
13
HT 4500
4 Betriebshinweise
4.1 Anzeige- und
Einstellmenüs
4.1.1 LOCK-Modus
4.1.2 ACTIVE-
und SILENT-Modus
4.2 Umschalten
zwischen Betriebsarten
Hinweis:
Im LOCK-Modus stehen Ihnen vier Anzeigemenüs zur Verfügung:
1. Um die einzelnen Menüs nacheinander aufzurufen, drehen Sie den Setup-Schalter je-
weils kurz nach rechts.
2. Indem Sie den Setup-Schalter nach links drehen, können Sie die obigen Menüs in um-
gekehrter Reihenfolge durchgehen.
Im ACTIVE- und SILENT-Modus erscheinen die verschiedenen Einstellmenüs (siehe auch
Kapitel 3.4 bis 3.8) in untenstehender Reihenfolge:
- Preset-Menü
- Frequenzmenü
- Batteriekapazität
- Gain-Menü
• Um zwischen dem LOCK-Modus und dem ACTIVE-Modus hin und her zu schalten, hal-
ten Sie den Setup-Schalter ca. 2 Sekunden lang gedrückt.
Im LOCK-Modus erscheint am Display die Anzeige "LOCK".
• Sie können auch im ACTIVE-Modus ohne Einschränkungen senden. Beachten Sie dabei
jedoch, dass sich Einstellungen verändern können, wenn Sie unabsichtlich den Setup-
Schalter betätigen.
Nach 15 Minuten schaltet der Sender automatisch in den LOCK-Modus um.
14 HT 4500
1
Frequenzmenü: Trägerfre-
quenz in MHz, Batterieka-
pazität als Balkendiagramm.
Die Anzeige ”MUTE” bedeu-
tet, dass das Mikrofon
stummgeschaltet ist. 2
Preset-Menü (erscheint
nur, wenn mindestens ein
Preset gespeichert ist): Trä-
gerfrequenz als Kanal einer
Frequenzgruppe, Batterie-
kapazität als Balkendia-
gramm. Das Mikrofon ist
eingeschaltet.
3
Gain -Menü: Eingangsemp-
findlichkeit in dB.
4
Batterie -Menü: Batterieka-
pazität in Stunden und als
Balkendiagramm. Das Mi-
krofon ist eingeschaltet.
4 Betriebshinweise
4.3 Mikrofon
stummschalten
Siehe Fig. 1.
4.4 Batterien/Akku
austauschen
Siehe Fig. 3.
4.5 Mikrofontechnik
4.5.1 Besprechungsab-
stand und Naheffekt
Siehe Fig. 4.
4.5.2 Schalleinfallswinkel
Siehe Fig. 4.
4.5.3 Rückkopplung
Siehe Fig. 5.
• Um zwischen dem LOCK- oder ACTIVE-Modus und dem SILENT-Modus hin und her zu
schalten:
1. Schalten Sie den Sender aus.
2. Schalten Sie den Sender ein, indem Sie entweder die ON/OFF-Taste 0,6 Sekunden lang
(-> LOCK-Modus) oder den Setup-Schalter (-> SILENT-Modus) ca. 2 Sekunden lang
gedrückt halten.
1. Um das Mikrofon stummzuschalten, schieben Sie den MUTE-Schalter (4) zur Aussenseite
des Senders (Pfeil). Die Kontroll-LED (1) wechselt auf rot.
2. Um das Mikrofon wieder einzuschalten, schieben Sie den MUTE-Schalter zur Mitte des
Senders. Die Kontroll-LED (1) wechselt auf grün.
Im LOCK-Modus zeigt das Display ständig die momentane Batteriekapazität als Balkendia-
gramm unterhalb der Frequenzanzeige an.
• Sie können die Restspielzeit des Senders kontrollieren, indem Sie den Setup-Schalter ein
bis drei Mal (je nach momentan aktivem Menü) kurz nach links oder rechts drehen. Sie
sehen die Batteriekapazität in Stunden und zusätzlich als Balkendiagramm.
• Wenn die Anzeige "BATT" zu blinken beginnt, anstelle der Balken ein Strich erscheint
und die Kontroll-LED auf rot wechselt, tauschen Sie so bald wie möglich die Batterien
aus oder laden Sie den AKG-Akku BP 4000 auf.
Ein Gesangsmikrofon bietet Ihnen viele Möglichkeiten, den Klang Ihrer Stimme, wie er durch
die Beschallungsanlage wiedergegeben wird, zu gestalten.
Beachten Sie bitte die folgenden Hinweise, um Ihren Handsender HT 4500 optimal einset-
zen zu können.
Grundsätzlich wird Ihre stimme umso voller und weicher wiedergegeben, je kürzer der Ab-
stand zwischen den Lippen und dem Mikrofon ist, während bei größerer Mikrofondistanz
ein halligeres, distanzierteres Klangbild zustande kommt, da die Akustik des Raumes stär-
ker zur Geltung kommt.
Sie können daher Ihre Stimme aggressiv, neutral oder sinnlich klingen lassen, indem Sie
den Mikrofonabstand verändern.
Der Naheffekt tritt im unmittelbaren Nahbereich der Schallquelle (weniger als 5 cm) auf und
bewirkt eine starke Betonung der Tiefen. Er verleiht Ihrer Stimme einen voluminöseren, in-
timen, bassbetonten Klang.
• Singen Sie seitlich auf das Mikrofon oder über den Mikrofonkopf hinweg. So erhalten Sie
einen ausgewogenen, naturgetreuen Klang.
• Wenn Sie direkt von vorne auf das Mikrofon singen, werden nicht nur Atemgeräusche
mitübertragen, sondern auch Verschlusslaute (p, t) und Zischlaute (s, sch, tsch) unna-
türlich hervorgehoben.
Rückkopplung bedeutet, dass ein Teil des von den Lautsprechern abgegebenen Schalls vom
Mikrofon aufgenommen und verstärkt wieder den Lautsprechern zugeleitet wird. Ab einer be-
stimmten Lautstärke (der Rückkopplungsgrenze) läuft dieses Signal gewissermaßen im Kreis,
die Anlage heult und pfeift und kann nur durch Zurückdrehen des Lautstärkereglers wieder
unter Kontrolle gebracht werden.
• Minimale Rückkopplungsneigung erreichen Sie, indem Sie die PA-Lautsprecher vor den
Mikrofonen (am vorderen Bühnenrand) aufstellen.
• Wenn Sie Monitorlautsprecher verwenden, lassen Sie Ihr Mikrofon nie direkt auf die Mo-
nitore zeigen.
Rückkopplung kann auch durch Resonanzerscheinungen (als Folge der Raumakustik), be-
sonders im unteren Frequenzbereich, ausgelöst werden, also indirekt durch den Naheffekt.
In diesem Fall brauchen Sie oft nur den Mikrofonabstand zu vergrößern, um die Rückkopp-
lung zum Abreißen zu bringen.
15
HT 4500
4 Betriebshinweise
4.5.4 Begleitchor
Siehe Fig. 6.
4.6 Mehrkanalanlagen
4.7 Hinweise
zur Batteriepflege
1. Lassen Sie nie mehr als zwei Personen in ein gemeinsames Mikrofon singen.
2. Achten Sie darauf, dass der Schalleinfallswinkel nie größer als 35° ist.
Das Mikrofon ist für seitlich einfallenden Schall sehr unempfindlich. Wenn die beiden
VokalistInnen aus einem größeren Winkel als 35° auf das Mikrofon singen, müssten Sie
den Pegelregler des Mikrofonkanals so weit aufziehen, dass die Rückkopplungsgefahr
zu groß würde.
• Ist der Empfang auf einer der Frequenzen gestört, suchen Sie am Empfänger mittels
automatischer Frequenzeinstellung (“FREQ -> CHANNEL -> AUTO”)den nächsten
freien Kanal der gewählten Frequenzgruppe.
• Sollten Sie keinen freien Kanal finden, wählen Sie am Empfänger mittels automatischer
Frequenzeinstellung (“FREQ” -> “GROUP” -> “AUTO”) eine andere Frequenzgruppe im
selben Preset und stellen Sie für jeden Sender und Empfänger die Frequenz neu ein.
1. Wenn Sie den Sender länger als eine Woche nicht benützen, nehmen Sie die Batterien
bzw. den Akku BP 4000 aus dem Sender heraus.
2. Machen Sie es sich zur Gewohnheit, den Akku BP 4000 nach jedem Einsatz des Sen-
ders, der ein oder zwei Stunden gedauert hat, voll aufzuladen. Sie vermeiden damit,
dass der Akku während des nächsten Auftritts leer wird.
3. Laden Sie den Akku BP 4000 immer voll auf, wenn Sie ihn getrennt vom Sender lagern.
Dadurch bleibt die Kapazität des Akkus länger erhalten.
• Zum Reinigen der Oberflächen des Senders verwenden Sie am besten ein mit Wasser
befeuchtetes weiches Tuch.
16 HT 4500
5 Reinigung
6 Fehlermeldungen
17
HT 4500
Fehlermeldung Fehler Behebung
Err.>rF< PLL-Fehler. (Empfänger kann sich nicht
auf eingestellte Frequenz synchronisie-
ren.)
1. Setup-Schalter kurz drücken und
andere Frequenz einstellen.
2. Tritt der Fehler wieder auf, wenden
Sie sich an Ihre AKG-Servicestelle.
Err.>SYS< Es können keine Frequenzeinstellungen
verändert werden. 1. Sender ausschalten und nach ca.
10 Sekunden wieder einschalten.
2. Ist der Fehler dadurch nicht beho-
ben, wenden Sie sich an Ihre AKG-
Servicestelle.
Err.>USr< Letze Einstellung kann nicht geladen
werden. 1. Frequenz neu einstellen.
2. Tritt der Fehler häufig auf, wenden
Sie sich an Ihre AKG-Servicestelle.
Err.>FrE< Im Frequenzmenü kann keine Frequenz
eingestellt werden. 1. Bisher eingestellte Frequenz wei-
terverwenden.
2. Setup-Schalter kurz drücken und
Frequenz im Preset-Menü einstel-
len.
3. Tritt der Fehler häufig auf, wenden
Sie sich an Ihre AKG-Servicestelle.
Err.>PrE<
(angezeigt nach dem Einschalten und
beim Versuch, ein Preset zu wählen -
Meldung erscheint auch am Empfän-
ger!)
Alle Presets fehlerhaft, es ist nicht
möglich, ein Preset zu wählen. 1. Frequenz im Frequenzmenü ein-
stellen (Kapitel 3.6.2).
2. Wenden sie sich an ihre AKG-Ser-
vicestelle.
Err.>PrE<
(angezeigt nur nach dem Einschalten -
Meldung erscheint nicht am Empfän-
ger!)
Ein oder mehrere Presets fehlerhaft. 1. Sie können Presets wählen, die
fehlerhaften Presets werden jedoch
nicht angezeigt.
2. Wenden sie sich an ihre AKG-Ser-
vicestelle.
Err.>rPt< Keine Anzeige der Restspielzeit
möglich. 1. Batterien kontrollieren: Standardak-
kus sofort durch Batterien oder
Akku BP 4000 ersetzen.
2. Akku BP 4000 ausbauen und wie-
der einbauen.
3. Tritt der Fehler erneut auf, Akku
laden
4. Tritt der Fehler bei verschiedenen
Akkus und Batterietypen auf, wen-
den sie sich an ihre AKG-Service-
stelle.
Err.>AF< Kein Signal am Audioeingang. 1. Mikrofonkopf überprüfen.
2. Mikrofonkopf montieren.
3. Setup-Schalter kurz drücken.
4. Tritt der Fehler häufig auf, wenden
Sie sich an Ihre AKG-Servicestelle.
Rec.>Acc< Akku BP 4000 benötigt Regeneration. • Regenerationszyklus durchführen.
Siehe Bedienungsanleitung der op-
tionalen Ladestation CU 4000.
6 Fehlermeldungen
18 HT 4500
Fehlermeldung Fehler Behebung
Err.>JoG< Interner Fehler im Setup-Schalter. 1. (Setup-Schalter funktioniert trotz
Fehlermeldung:) Sender ausschal-
ten und nach 10 Sekunden wieder
einschalten.
2. (Setup-Schalter reagiert nicht:) Bat-
terien aus dem Sender entfernen
und wieder einlegen - Sender ein-
schalten.
3. Tritt der Fehler erneut auf, wenden
Sie sich an Ihre AKG-Servicestelle.
• Obige Fehlermeldungen können entweder während des Betriebs oder nach dem Einschalten am Display erscheinen.
• Um eine Fehlermeldung zu löschen, drücken Sie den Setup-Schalter.
• Weitere Hinweise zur Fehlerbehebung finden Sie in der Bedienungsanleitung des Empfängers SR 4500.
7 Technische Daten
19
HT 4500
Trägerfrequenzbereiche: 500-530, 570-600, 650-680, 680-710, 720-750, 760-790,
790-820 und 835-862 MHz
Trägerfrequenzen: max. 1200
Modulationsart: FM
Nennhub: ±20 kHz
Audioübertragungsbereich: 35 - 20.000 Hz
Klirrfaktor bei 1 kHz: <0,3% bei Nennhub
Signal/Rauschabstand: typ. 118 dB(A)
Sendeleistung: max. 50 mW ERP
Eingangspegel: 140 dB SPL bei Nennhub
Stromaufnahme: <125 mA
Versorgungsspannung: 2 x AA 1,5 V-Batterien oder Akku BP 4000
Betriebsdauer: 15 h mit Alkali-Batterien, 12 h mit BP 4000
Abmessungen: 239 x 39 mm
Gewicht: 320 g ohne Batterien
Dieses Produkt entspricht den in der Konformitätserklärung angegebenen Normen. Sie können die Konformitätserklärung auf
http://www.akg.com oder per E-Mail an sales@akg.com anfordern.
Table of Contents
Page
1 Safety and Environment.............................................................................................................21
1.1 Safety.................................................................................................................................21
1.2 Envionment.........................................................................................................................21
FCC Statement .........................................................................................................................21
2 Description ................................................................................................................................22
2.1 Introduction.........................................................................................................................22
2.2 Packing List ........................................................................................................................22
2.3 Optional Accessories............................................................................................................22
2.4 Description .........................................................................................................................22
2.4.1 Controls .....................................................................................................................22
2.4.2 Interchangeable Microphone Elements .........................................................................24
3 Setting Up..................................................................................................................................25
3.1 Mounting the Microphone Element........................................................................................25
3.2 Inserting Batteries................................................................................................................25
3.3 Operating Modes.................................................................................................................25
3.4 Powering Up........................................................................................................................26
3.4.1 Powering Up in SILENT Mode .......................................................................................26
3.4.2 Powering Up in LOCK Mode .........................................................................................26
3.5 Powering Down ...................................................................................................................27
3.6 Setting the Carrier Frequency................................................................................................27
3.6.1 Preset Menu...............................................................................................................27
3.6.2 Frequency Menu.........................................................................................................29
3.7 Multichannel Systems..........................................................................................................30
3.8 Setting Input Gain ................................................................................................................30
3.8.1 Setting Gain Manually..................................................................................................30
3.8.2 Using Automatic Gain Mode .........................................................................................31
4 Operating Notes.........................................................................................................................32
4.1 Status Screens and Setup Menus..........................................................................................32
4.1.1 LOCK Mode................................................................................................................32
4.1.2 ACTIVE and SILENT Modes ..........................................................................................32
4.2 Selecting Modes..................................................................................................................32
4.3 Muting the Microphone ........................................................................................................33
4.4 Replacing Batteries..............................................................................................................33
4.5 Microphone Technique .........................................................................................................33
4.5.1 Working Distance and Proximity Effect ..........................................................................33
4.5.2 Angle of Incidence.......................................................................................................33
4.5.3 Feedback...................................................................................................................33
4.5.4 Backing Vocals ...........................................................................................................33
4.6 Multichannel Systems...........................................................................................................34
4.7 Battery Care........................................................................................................................34
5 Cleaning ....................................................................................................................................34
6 Error Messages .........................................................................................................................35
7 Specifications............................................................................................................................37
20 HT 4500
1.1 Safety
1.2 Environment
1. Do not expose the equipment to direct sunlight, excessive dust, moisture, rain, me-
chanical vibrations, or shock.
1. Be sure to dispose of used batteries as required by local waste disposal rules. Never
throw batteries into a fire (risk of explosion) or garbage bin.
2. When scrapping the equipment, remove the batteries, separate the case, circuit boards,
and cables, and dispose of all components in accordance with local waste disposal rules.
3. The packaging of the equipment is recyclable. Dispose of the packaging in an appropriate
container provided by the local waste collection/recycling entity and observe all local
legislation relating to waste disposal and recycling.
1 Safety and Environment ▲
!
21
HT 4500
FCC Statement
This equipment has been tested and found to comply with the limits for a Class B digital device, pursuant to Part 74 of the
FCC Rules. These limits are designed to provide reasonable protection against harmful interference in a residential installa-
tion. This equipment generates, uses, and can radiate radio frequency energy and, if not installed and used in accordance
with the instructions, may cause harmful interference to radio communications. However, there is no guarantee that interfer-
ence will not occur in a particular installation. If this equipment does cause harmful interference to radio or television recep-
tion, which can be determined by turning the equipment off and on, the user is encouraged to try to correct the interference
by one or more of the following measures:
• Reorient or relocate the receiving antenna.
• Increase the separation between the equipment and the receiver.
• Connect the equipment into an outlet on a circuit different from that to which the receiver is connected.
• Consult the dealer or an experienced radio/TV technician for help.
Shielded cables and I/O cords must be used for this equipment to comply with the relevant FCC regulations.
Changes or modifications not expressly approved in writing by AKG Acoustics may void the user’s authority to operate this
equipment.
2.1 Introduction
2.2 Packing List
2.3 Optional Accessories
2.4 Description
Important!
2.4.1 Controls
Refer to fig. 1.
2 Description
22 HT 4500
Dear Customer:
Thank you for purchasing an AKG product. This Manual contains important instructions for
setting up and operating your equipment. Please take a few minutes to read the instruc-
tions below carefully before operating the equipment. Please keep the Manual for fu-
ture reference. Have fun and impress your audience!
• Check that the package contains all the parts listed above. If anything is missing, please
contact your AKG dealer.
• For optional accessories, refer to the current AKG catalog or folder, or visit www.akg.com.
Your dealer will be glad to help.
The HT 4500 handheld transmitter and matching microphone elements (optional) provide the
same acoustic performance as the equivalent hardwire microphone versions. The micro-
phone elements available for the HT 4500 have been specifically designed for vocal use.
The HT 4500 operates in one subband up to 30 MHz wide within the 500 MHz to 862 MHz
UHF carrier frequency band. Within the subband, you can either set the carrier frequency di-
rectly in 25-kHz increments or select one of the Channels of the Preset Frequency Groups
of your transmitter.
The transmitter provides three operating modes:
In LOCK mode, the microphone output signal is transmitted to the receiver. All setup func-
tions and controls except for the MUTE switch are electronically locked to prevent parame-
ters from being readjusted unintentionally during a performance or lecture. The LCD screen
displays the "LOCK" label.
ACTIVE mode allows you to adjust and save the carrier frequency and input gain.
In SILENT mode, power to the transmitter is on, but no RF signal is transmitted. We rec-
ommend using only this mode for setting the carrier frequency. This is the only way to make
sure you won't "go on air" on a frequency that is not allocated or coordinated and risk "jam-
ming" some other radio service or active radio mic.
The backlit LCD screen indicates all important parameters, the current battery capacity, and
the remaining time before the battery will be dead.
The transmitter uses a dipole antenna integrated in the body and can be powered from two
standard AA size dry batteries or the optional BP 4000 battery pack from AKG.
• Never use standard rechargeable batteries! These may damage the transmitter
if the charging contacts are shorted and will provide no remaining battery life in-
dication. AKG will accept no liability for any damage resulting from the use of
standard rechargeable batteries.
1 Status LED: This bicolor LED indicates the current operating status of the transmitter:
Green: The output signal of the microphone element is fed to the transmitter, which
transmits the audio signal to the receiver.
Red: The Status LED is lit red
- if the audio signal is muted while the RF section remains active. This prevents un-
wanted noise from becoming audible in the signal chain;
▲
!
1 HT 4500 handheld
transmitter
2 AA size 1.5-V
dry batteries
1 SA 63 stand adapter
2 Description
Refer to fig. 1.
23
HT 4500
- approximately 60 minutes before the batteries or BP 4000 battery pack wil be dead;
and
- while the transmitter recalls the carrier frequency from memory after you turned
power to the transmitter on. Unless you muted the audio signal, the status LED will
change to green as soon as the frequency has been recalled.
- while the display shows an error message.
Dark: The transmitter is in SILENT mode.
2 Display: The transmitter provides a five-line display:
The display indicates all transmitter parameters:
- Carrier frequency in MHz or as a Channel of a Frequency Group
- Audio input level
- Battery status and remaining operating time
- Error messages
- Setup menus: Frequency, Preset, Gain
The backlighting of the display comes on every time you actuate the setup switch and
will switch off after approximately 10 seconds.
3 ON/OFF button: A short push (approx. 0.6 seconds) will switch power to the transmit-
ter ON and activate the display (2) and status LED (1). The transmitter will be ready to
operate after approx. 7 seconds.
A long push (approx. 2 seconds) will switch power to the transmitter OFF.
The ON/OFF button is recessed for protection from unintentional actuation.
4 MUTE switch: Sliding the MUTE switch toward the outside of the transmitter (arrow)
will mute the audio signal. The status LED (1) will change to red. Since power and the
RF section remain ON, no unwanted noise will become audible from the sound system
when you mute the audio signal.
To switch the audio signal back on, slide the MUTE switch toward the inside of the trans-
mitter (toward the ON/OFF switch). The status LED (1) will change to green.
The MUTE switch is active in all modes.
5 Charging contacts: The recessed charging contacts allow you to recharge the optional
AKG BP 4000 battery pack on the optional CU 4000 charger without having to remove
the battery pack from the transmitter.
6 Setup switch: Sets the various parameters of the transmitter. The setup switch has the
following functions:
•LOCK mode:
Turn left or right briefly to scroll between Frequency, Preset (only if a Preset has been
loaded), and battery capacity (shown in hours) screens
Long push: toggles between LOCK and ACTIVE modes when the transmitter is ON.
When power to the transmitter is OFF, a long push switches the transmitter ON and
places it in SILENT mode.
•ACTIVE and SILENT modes only:
Short push: calls up a parameter for adjustment or confirms a selected value.
Operating condition,
measurement unit
Preset Name, Frequency Group,
Channel (Preset menu only)
Alphanumeric display of
the currently active value
or battery capacity in hours
Battery capacity
or audio level bar graph
Parameter to be adjusted
2 Description
2.4.2 Interchangeable
Microphone Elements
(optional)
Refer to fig. 2.
Turn left briefly to select a menu item or decrease a parameter value.
Turn right briefly to select a menu item or increase a parameter value.
Turn left or right and hold to scroll through available values.
7 Battery compartment cover: Screw-on tube covering the battery compartment.
8 Frequency sticker: Sticker attached to the transmitter shaft, indicating the available
carrier frequency range and approval data.
9 Battery compartment accepting the two supplied 1.5 V AA size batteries or the optional
BP 4000 battery pack.
The interchangeable microphone elements (11) D 5 WL1, C 5 WL1, D 3700 WL1, D 3800
WL1, C 5900 WL1, and C 535 WL1 are acoustically and mechanically identical to the equiv-
alent hardwire versions. They feature the same transducer capsules and mechanical con-
struction.
Extremely high gain before feedback, optimum handling noise rejection, ultimate protection
from damage, and an integrated wind and pop screen are only the most impressive fea-
tures of these microphones. For more details, refer to the respective AKG brochures or visit
www.akg.com.
24 HT 4500
3 Setting Up
• Prior to setting up your WMS 4500, check that the transmitter and receiver are
tuned to the same frequency, referring to section 3.6 and the receiver manual.
• We recommend setting all channels to the same Preset and the same Group.
In the following sections, flashing characters are identified by angle symbols ">" and "<".
All values shown are examples of available settings.
• Screw the microphone element CW onto the thread on the transmitter. All electrical con-
nections will be made automatically.
1. Unscrew the battery compartment cover (1) CCW from the transmitter.
2. Push the locking button (2) toward the microphone element to unlock the securing clamp
(3).
• Make sure to hold down the securing clamp (3) as you unlock it. The securing
clamp is spring-loaded and may cause injury if it is allowed to jump out of the bat-
tery compartment.
3. Insert the two supplied batteries into the battery compartment, aligning the batteries
with the polarity symbols inside the battery compartment.
If you insert the batteries the wrong way, the transmitter will not be powered.
4. Press the securing clamp (3) down on the battery compartment to the point that the
locking button (2) will engage and screw the battery compartment cover (1) back onto
the transmitter CW.
• Alternatively to the supplied dry batteries, you may use the optional BP 4000 battery
pack from AKG. The BP 4000 fits into the battery compartment in the correct orienta-
tion only, so you cannot insert it the wrong way.
• Never use standard rechargeable batteries! These may damage the transmitter
if the charging contacts are shorted and will provide no remaining battery life in-
dication. AKG will accept no liability for any damage resulting from the use of
standard rechargeable batteries.
1. LOCK mode: The transmitter transmits the microphone output signal to the receiver. All
adjustment functions and controls except for the ON/OFF and MUTE switches are elec-
tronically locked to prevent parameters from being readjusted unintentionally during a
performance or lecture.
2. ACTIVE mode: The transmitter transmits the microphone output signal to the receiver.
All controls are active. You can check all transmitter parameters and set the carrier fre-
quency (refer to section 3.6) and input gain (refer to section 3.8).
3. SILENT mode: Power to the transmitter is ON, but no RF signal is transmitted. The
25
HT 4500
Important!
Note:
Symbols
3.1 Mounting
the Microphone Element
Refer to fig. 2.
3.2 Inserting Batteries
Refer to fig. 3.
Important!
Note:
Important!
3.3 Operating Modes
▲
!
Short push on the setup switch.
Long push on the setup switch.
Turn the setup switch briefly to the left.
Turn the setup switch briefly to the right.
Turn the setup switch briefly to the left or
right.
▲
!
▲
!
3 Setting Up
Important!
3.4 Powering Up
Important!
3.4.1 Powering Up
in SILENT Mode
Refer to fig. 1.
3.4.2 Powering Up
in LOCK Mode
Refer to fig. 1.
Note:
26 HT 4500
status LED remains dark. You can check all transmitter parameters and set the carrier
frequency (refer to section 3.6) and input gain (refer to section 3.8).
• We recommend setting the carrier frequency in SILENT mode only. This is the
only way to make sure you won't "go on air" on a frequency that is not allocated
or coordinated and risk "jamming" some other radio service or active radio mic.
Depending on the way you switch power to the transmitter ON, the transmitter will be in ei-
ther LOCK mode or SILENT mode on powering up.
• If you are not sure what carrier frequency the transmitter is tuned to, switch the
transmitter to SILENT mode (refer to section 3.4.1 below) and check that the cur-
rent carrier frequency is legal and identical to the frequency selected on the re-
ceiver.
1. Push and hold the setup switch (6) until the backlighting of the display (2) comes on and
the status LED (1) extinguishes.
The display (2) will first show the firmware version and then the currently selected car-
rier frequency in MHz.
As the backlighting goes out, the display changes as follows:
The transmitter is now in SILENT mode.
2. If the carrier frequency is not an allocated or coordinated one and/or different from the
receiver frequency, set the transmitter to a suitable, legal frequency referring to section
3.6.
1. Press the ON/OFF button (3) for approx. 0.6 seconds.
2. As soon as the below screen appears on the display (2), the transmitter is in LOCK mode.
The "LOCK" label indicates that all controls except for the MUTE switch are electroni-
cally locked to prevent misadjustment.
• If the microphone is muted, the "MUTE" label appears on the display and the status LED
is lit red. If the microphone is active, "MUTE" will not appear and the status LED will be
lit green.
▲
!
▲
!
3 Setting Up
3.5 Powering Down
(all modes)
Refer to fig. 1.
3.6 Setting the Carrier
Frequency
Important!
3.6.1 Preset Menu
Note:
• Push and hold the ON/OFF button (3) until the message "oFF" appears on the display
(2).
The display goes dark and power to the transmitter is OFF.
• If you are not sure as to what carrier frequency the transmitter is tuned to, place
the transmitter into SILENT mode following steps 1 and 2 below. In SILENT mode,
you can check and adjust the carrier frequency and input gain without transmit-
ting a radio signal.
1. If the transmitter is ON, switch it OFF.
2. Push and hold the setup switch until the display backlighting comes on and the status
LED extinguishes.
The display will first show the battery capacityin hours and as a bargraph and then the
currently selected carrier frequency in MHz.
As the backlighting goes out, the display changes as follows:
The transmitter is now in SILENT mode and the display shows the Preset menu.
3. You can either select one of the Preset Channels from the Preset menu (section 3.6.1)
or set the carrier frequency in 25-kHz increments in the Frequency menu (section 3.6.2).
The spacing between Preset frequencies prevents any mutual interference.
A Preset comprises one or more Groups of carrier frequencies. Group numbers are shown
under the "GRP" label. Carrier frequencies are also called "Channels" whose numbers are
indicated below the "CH" label. The spacing between these frequencies is wide enough to
prevent any mutual interference (intermodulation). Presets make it much easier to design a
multichannel system. They save time because you do not need to calculate your own car-
rier frequencies and help you avoid intermodulation problems.
Each Preset has a one or two-character "NAME" relating to the country where the respec-
tive carrier frequencies are allocated (e.g., "SD" for countries with no regulations, "US" for
the USA, or "UK" for Britain, etc.). The Preset names are sorted alphabetically.
When designing a multichannel system, make sure to use Channels within the same Group
only. Using Channels of different Presets and/or Groups simultaneously may cause inter-
modulation.
• Some Presets may be approved in more than one country. To check which Frequency
Group(s) is (are) approved in your country, visit www.akgfrequency.at or contact your
local regulation authority.
1. Push the setup switch briefly. The "NAME" label and the name of the currently active Pre-
set will start flashing.
If no Preset has been stored in memory, the 2nd line of the display shows "-- -- --".
2. To select the next Preset, turn the setup switch briefly to the right.
To select the previous Preset, turn the setup switch briefly to the left.
3. Having selected the desired Preset, push the setup switch briefly. The "GRP" label and
the number of the currently active Frequency Group will start flashing.
27
HT 4500
▲
!
3 Setting Up
4. To select the next higher Frequency Group number, turn the setup switch briefly to the
right.
To select the next lower Frequency Group number, turn the setup switch briefly to the left.
5. Having selected the desired Frequency Group, push the setup switch briefly.
"CH" and the number of the currently active Channel start flashing. Each Channel rep-
resents one factory-preset, intermodulation-free carrier frequency.
6. To select the next higher Channel number, turn the setup switch briefly to the right.
To select the next lower Channel number, turn the setup switch briefly to the left.
7. Having finished your settings, push the setup switch briefly. This brings up the following
screen:
8a If you want to save the selected carrier frequency, push the setup switch briefly. The
setting will be saved in memory and the display will change as follows:
8b If you'd rather not save the selected frequency, briefly turn the setup switch to the left
or right.
This brings up the following screen:
- Push the setup switch briefly. The transmitter will stay tuned to the original frequency.
9. To switch the transmitter into LOCK mode, switch the transmitter OFF and back ON in
LOCK mode, referring to section 3.4.2.
28 HT 4500
3 Setting Up
3.6.2 Frequency Menu1. To move from the Preset to the Frequency menu, turn the setup switch briefly to the left.
The display will change like this:
2. To increase the frequency by 25 kHz, turn the setup switch briefly to the right.
To decrease the frequency by 25 kHz, turn the setup switch briefly to the left.
3. Having set the desired frequency, push the setup switch briefly. This brings up the fol-
lowing screen:
4a If you want to save the selected frequency, push the setup switch briefly. Your setting will
be saved in memory and the display will change as follows:
4b If you'd rather not save the selected frequency, briefly turn the setup switch to the left
or right.
This brings up the following screen:
- Push the setup switch briefly. The transmitter will stay tuned to the original frequency.
29
HT 4500
3 Setting Up
3.7 Multichannel Systems
Note:
Important!
3.8 Setting Input Gain
3.8.1 Setting Gain
Manually
1. Be sure to assign a separate carrier frequency to each wireless channel (transmitter and
receiver).
2. To find intermodulation-free carrier frequencies quickly and easily, we recommend se-
lecting all required carrier frequencies from the same Frequency Group within the same
Preset.
• If reception on the selected carrier frequency is poor, use Automatic Frequenc y Selec-
tion on the receiver to find the next clean Channel within the selected Frequency Group.
Should you find no clean Channel, use Automatic Frequenc y Selection on the receiver
to select a different Frequency Group within the same Preset and selecet a new fre-
quency for each transmiter and receiver.
• Do not operate two or more wireless channels on the same frequency at the same
time and location. This would cause unwanted noise due to radio interference.
You can set the transmitter input gain either in SILENT mode or in ACTIVE mode. We rec-
ommend setting the input gain in ACTIVE mode because you can switch to LOCK mode di-
rectly, without having to power down first.
1. To move from LOCK mode to ACTIVE mode, push and hold the setup switch for approx.
two seconds.
The display will change as follows:
2. Turn the setup switch briefly to the right once.
The display will show the current input gain in dB and the "GAIN" label will be flashing.
3. Push the setup switch briefly.
The currently selected input gain value in dB will be flashing on the display:
4. Set the audio section input gain either manually (continue with section 3.8.1) or in Au-
tomatic Gain mode (continue with section 3.8.2).
1. To increase the gain value by 1 dB, turn the setup switch briefly to the right.
To decrease the gain value by 1 dB, turn the setup switch briefly to the left. The readout
"00" will be followed by "Auto" (refer to section 3.8.2).
2. Push the setup switch briefly.
30 HT 4500
▲
!
3 Setting Up
3.8.2 Using
Automatic Gain Mode
The display will change as follows:
• If you want to save the new setting, push the setup switch briefly.
The display will show your new gain setting in dB and the "GAIN" label will be flashing.
• If you'd rather not save your setting, turn the setup switch briefly to the left or right. The
display will change to "SAVE-N".
- Push the setup switch briefly. The display will revert to the original setting, with the
"GAIN" label flashing.
3. To set input gain again, repeat steps 1 and 2 above.
4. To return to LOCK mode, push and hold the setup switch for approx. 1.5 seconds.
1. From the Gain menu, turn the setup switch to the left and hold until the display changes
as follows:
2. Push the setup switch briefly.
The message ”>tESt<” will start flashing on the display.
3. Talk or sing into the microphone as loud as you can.
The transmitter will automatically set the optimum input gain.
The display indicates the audio level by short lines. The peak level is indicated by a heav-
ier line that will remain fixed for approx. 2 seconds.
4. Push the setup switch briefly.
The display will show “SAVE >-Y<”.
• To save the new setting, push the setup switch briefly.
The display will show your new gain setting in dB and the "GAIN" label will be flashing.
• If you'd rather not save your setting, turn the setup switch briefly to the left or right. The
display will change to "SAVE >-N<".
- Push the setup switch briefly. The display will revert to your original setting, with the
"GAIN" label flashing.
5. To set input gain again, repeat steps 1 through 4 above.
6. To return to LOCK mode, push and hold the setup switch for approx. two seconds.
31
HT 4500
4 Operating Notes
4.1 Status Screens and
Setup Menus
4.1.1 LOCK Mode
4.1.2 ACTIVE
and SILENT Modes
4.2 Selecting Modes
Note:
In LOCK mode, four status screens are available.
1. To scroll through the status screens in the order shown below, turn the setup switch
briefly to the right.
2. To step through the above screens in reverse order, turn the setup switch briefly to the
left.
In SETUP and SILENT modes, the various setup menus described in sections 3.4 through 3.8
come up in the order shown below:
- Preset menu
- Frequency menu
- Battery screen
- Gain menu
• To toggle between LOCK mode and ACTIVE mode, push and hold the setup switch for
approx. two seconds.
In LOCK mode, the "LOCK" label will be shown on the display.
• The transmitter is on the air in ACTIVE mode, too. Remember, though, that settings may
change if you inadvertently actuate the setup switch.
The transmitter will revert to LOCK mode after about 15 minutes.
32 HT 4500
1
Frequency screen: Carrier
frequency in MHz, battery
capacity bars. The "MUTE"
label appears if the micro-
phone is muted. 2
Preset screen (comes up
only if at least one Preset
has been saved): Carrier
frequency as Subchannel
number within a Frequency
Group, battery capacity
bars. If the microphone is
ON, the "MUTE" label is off.
3
Gain screen: Input gain in
dB.
4
Battery screen: Battery
capacity in hours and as
bar graph. If the micro-
phone is ON, the "MUTE"
label is off.
4 Operating Notes
4.3 Muting the Micro-
phone
Refer to fig. 1.
4.4 Replacing Batteries
Refer to fig. 3.
4.5 Microphone
Technique
4.5.1 Working Distance
and Proximity Effect
Refer to fig. 4.
4.5.2 Angle of Incidence
Refer to fig. 4.
4.5.3 Feedback
Refer to fig. 5.
4.5.4 Backing Vocals
Refer to fig. 6.
• To toggle between LOCK or ACTIVE mode and SILENT mode:
1. Switch power to the transmitter OFF.
2. Hold down the ON/OFF switch for approx. 0.6 seconds to enter LOCK mode OR
hold down the setup switch for approx. two seconds to enter SILENT mode.
1. To mute the microphone, slide the MUTE switch (4) toward the outside of the transmit-
ter. The status LED (1) will change to red.
2. To switch the microphone back ON, slide the MUTE switch (4) toward the inside of the
transmitter. The status LED (1) will change to green.
In LOCK mode, the display constantly indicates the current battery capacity bargraph below
the frequency readout.
• You can check the remaining battery capacity at any time by turning the setup switch
briefly to the left or right one to three times (depending on the currently active screen).
The battery capacity will be displayed in hours and as a bargraph.
• If the "BATT" label starts flashing, a dash appears instead of the bargraph, and the sta-
tus LED changes to red, replace the batteries or charge the BP 4000 battery pack as
soon as possible.
A handheld vocal microphone provides many ways of shaping the sound of your voice as it
is heard over the sound system.
The following sections contain useful hints on how to use your HT 4500 handheld transmit-
ter for best results.
Basically, your voice will sound the bigger and mellower, the closer you hold the microphone
to your lips. Moving away from the microphone will produce a more reverberant, more dis-
tant sound as the micro phone will pick more of the room’s reverberation.
You can use this effect to make your voice sound aggressive, neutral, insinu at ing, etc. sim-
ply by changing your work ing distance.
Proximity effect is a more or less dramat ic boost of low frequencies that occurs when you
sing into the microphone from less than 2 inches. It gives more "body” to your voice and an
intimate, bass-heavy sound.
• Sing to one side of the microphone or above and across the micro phone’s top. This pro-
vides a well-balanced, natural sound.
• If you sing directly into the microphone, it will not only pick up excessive breath noise
but also overemphasize "sss”, "sh”, "tch”, "p”, and "t” sounds.
Feedback means that part of the sound projected by a speaker is picked up by a micro-
phone, fed to the amplifier, and projected again by the speaker. Above a specific volume or
system gain setting called the feed back threshold, the signal starts being regenerated in def-
initely, making the sound system howl and the sound engineer desperately dive for the mas-
ter fader to reduce the volume and stop the howl ing.
• To increase usable gain before feed back, place the main ("FOH”) speakers in front of the
microphones (along the front edge of the stage).
• If you use monitor speak ers, be sure never to point any microphone directly at the mon-
itors.
Feedback may also be triggered by resonances depending on the acoustics of the room or
hall. With resonances at low frequencies, proximity effect may cause feedback. In this case,
it is often enough to move away from the microphone a little to stop the feedback.
1. Never let more than two persons share a microphone.
2. Ask your backing vocalists never to sing more than 35 degrees off the microphone axis.
The microphone is very insensitive to off-axis sounds. If the two vocalists were to sing
into the microphone from a wider angle than 35 degrees, you may end up bringing up
the fader of the micro phone channel far enough to create a feedback prob lem.
33
HT 4500
4 Operating Notes
4.6 Multichannel Systems
4.7 Battery Care
• If reception on the selected carrier frequency is poor, use Automatic Frequency Selec-
tion (“FREQ -> CHANNEL -> AUTO”) on the receiver to find the nearest clean Channel
within the selected Frequency Group.
• Should you find no clean Channel, useAutomatic Frequency Selection (“FREQ -> GROUP
-> AUTO”) on the receiver to select a different Frequency Group within the same Pre-
set and selecet a new frequency for each transmiter and receiver.
1. If you know you won’t be using the transmitter fo more than a week, remove the bat-
teries or BP 4000 battery pack from the transmitter.
2. Make it a habit to charge the BP 4000 battery pack fully every time you used the trans-
mitter for at least one or two hours. This is a good way to prevent the battery pack from
dying in the middle of the next gig.
3. Always charge the BP 4000 battery pack fully before storing it outside the transmitter.
This will maintain the battery pack’s capacity at a higher level for a longer time.
• To clean the transmitter surfaces, use a soft cloth moistened with water.
34 HT 4500
5 Cleaning
6 Error Messages
35
HT 4500
Error Messages Problem Remedy
Err.>rF< PLL error. (Receiver unable to lock on
to selected frequency.) 1. Press setup switch briefly and set
different frequency.
2. If problem persists, contact your
nearest AKG Service Center.
Err.>SYS< Frequency settings cannot be changed. 1. Switch power to transmitter OFF and
back ON after about 10 seconds.
2. If problem persists, contact your
nearest AKG Service Center.
Err.>USr< Last setting cannot be loaded. 1. Set frequency again.
2. If problem occurs frequently, contact
your nearest AKG Service Center.
Err.>FrE< Frequencies cannot be selected from
Frequency screen. 1. Continue with previous setting.
2. Press setup switch briefly and set
frequency from Preset screen.
3. If problem occurs frequently, con-
tact your nearest AKG Service Cen-
ter.
Err.>PrE<
(comes up on powering up or when try-
ing to select a Preset and appears on
receiver, too.)
All Presets defective; no Preset selec-
table. 1. Use frequency screen to set fre-
quency
(section 3.6.2).
2. Contact your nearest AKG Service
Center.
Err.>PrE<
(comes up on powering up only and
does not appear on receiver.)
One or more Presets defective. 1. You can select Presets, but note
that defective Presets will not be
available.
2. Contact your nearest AKG Service
Center.
Err.>rPt< No remaining battery life data available. 1. Check batteries: replace standard
rechargeable batteries immediately
with dry batteries or AKG BP 4000
battery pack.
2. Remove and reinsert BP 4000 bat-
tery pack.
3. If error persists, charge battery
pack.
4. If error occurs with several different
battery packs or types of dry bat-
teries, contact your nearest AKG
Service Center.
Err.>AF< No signal at audio input. 1. Check microphone element.
2. Mount microphone element.
3. Briefly push setup switch.
4. If error occurs frequently, contact
your nearest AKG Service Center.
Rec.>Acc< BP 4000 battery pack needs recovery. • Run recovery cycle. Refer to User
Manual of optional CU 4000
charger.
6 Error Messages
36 HT 4500
• The above error messages may appear on the display upon powering up or during operation:
• To delete an error message, push the setup switch.
• For more hints on troubleshooting, refer to the SR 4000 receiver manual.
Error Message Problem Remedy
Err.>JoG< Internal setup switch error. 1. (Setup switch responds in spite of
error message:) Switch power to
transmitter off, wait for 10 sec-
onds, and switch power back on.
2. (Setup switch fails to respond:) Re-
move and reinsert batteries/BP
4000 battery pack, and switch
power to transmitter on.
3. If error persists, contact your near-
est AKG Service Center.
7 Specifications
37
HT 4500
Carrier frequency ranges: 500 - 530, 570 - 600, 650 – 680, 680 – 710, 720 – 750,
760 – 790, 790 – 820, 835 - 862 MHz
Carrier frequencies: up to 1,200
Modulation: FM
Rated deviation: ±20 kHz
Audio bandwidth: 35 Hz to 20 kHz
T.H.D. at 1 kHz: <0.3% at rated deviation
S/N Ratio (A-weighted) 118 dB(A) typical
RF output: 50 mW max. ERP
Current consumption: <135 mA
Power requirement: 2 AA size 1.5 V batteries or BP 4000 rechargeable battery pack
Battery life: dry batteries: 15 hours, BP 4000: 12 hrs.
Size: 70 x 90 x 25 mm (2.8 x 3.5 x 1.0 in.)
Net Weight: 320 g (11.3 oz.) without batteries
This product conforms to the standards listed in the Declaration of Conformity. To order a free copy of the Declaration of
Conformity, visit http://www.akg.com or contact sales@akg.com.
Mikrofone · Kopfhörer · Drahtlosmikrofone · Drahtloskopfhörer · Kopfsprechgarnituren · Akustische Komponenten
Microphones · Headphones · Wireless Microphones · Wireless Headphones · Headsets · Electroacoustical Components
Microphones · Casques HiFi · Microphones sans fil · Casques sans fil · Micros-casques · Composants acoustiques
Microfoni · Cuffie HiFi · Microfoni senza filo · Cuffie senza filo · Cuffie-microfono · Componenti acustici
Micrófonos · Auriculares · Micrófonos inalámbricos · Auriculares inalámbricos · Auriculares con micrófono · Componentes acústicos
Microfones · Fones de ouvido · Microfones s/fios · Fones de ouvido s/fios · Microfones de cabeça · Componentes acústicos
Technische Änderungen vorbehalten. Specifications subject to change without notice. Ces caractéristiques sont susceptibles de modifications.
Ci riserviamo il diritto di effettuare modifiche tecniche. Nos reservamos el derecho de introducir modificaciones técnicas. Especificações sujeitas
a mudanças sem aviso prévio.
AKG Acoustics GmbH
Lemböckgasse 21–25, A-1230 Vienna/AUSTRIA, phone: (+43-1) 86654-0*
e-mail: sales@akg.com
AKG Acoustics, U.S.
8400 Balboa Boulevard, Northridge, CA 91329, U.S.A, phone: (+1 818) 920-3212
e-mail: akgusa@harman.com
For other products and distributors worldwide visit www.akg.com
Printed in China (P.R.C.) 01/08/9100 U 12670