Casio SE C2000 DE

User Manual: Casio SE-C2000 SE-C2000 | Kassensysteme | Bedienungsanleitungen | CASIO

Open the PDF directly: View PDF PDF.
Page Count: 114

DownloadCasio  SE-C2000 DE
Open PDF In BrowserView PDF
ELEKTRONISCHE REGISTRIERKASSE

SE-C2000

K
N
A
D
N
E
T
S
BE
N
O
B
N
E
S
S
A
K
IHR
!
R
E
D
E
I
W
D
L
A
B
E
I
S
N
E
M
M
KO

L
E
T
T
I
M
LEBENS
MILCH
.
Z
.
B
K.
T
S
O
K
L
H
TIEFKÜ
N
E
S
S
E
T
A
K
I
DEL
BEDIENUNGSANLEITUNG
G
Februar 2010

Einleitung & Inhalt
Wichtig !
Ihre neue Registrierkasse wurde vor Versand sorgfältig geprüft, um einen korrekten Betrieb zu
gewährleisten. Sicherheitsvorrichtungen sorgen dafür, dass es nicht zu einem Ausfall aufgrund
von Bedienfehlern oder falscher Handhabung kommt. Damit ein jahrelanger,störungsfreier Betrieb
gewährleistet ist, sollten jedoch folgende Punkte für die Handhabung der Registrierkasse beachten
werden.

Niemals die Registrierkasse an einem Ort
aufstellen, wo sie direktem Sonnenlicht, hoher
Feuchtigkeit, Wasser oder anderen Flüssigkeiten
sowie hohen Temperaturen (in Nähe einer Heizung) ausgesetzt ist.

Prüfen Sie unbedingt den Aufkleber an der
Seite der Registrierkasse, ob die Spannung der
Stromversorgung Ihrer Region entspricht.

Niemals die Registrierkasse benutzen, wenn
Ihre Hände naß sind.

Für Reinigung des Gehäuses des Registerierkasse,
ein weiches, trockenes Tuch verwenden. Verwenden Sie niemals Benzol, Verdünner oder
andere flüchtige Mittel.

Versuchen Sie niemals das Innere der Registerierkasse zu öffnen oder selbst Reparaturen
auszuführen. Bringen Sie Ihre Registrierkasse
für Reparaturen zu einem authorisierten CASIO Händler.
G

2

Herzlichen Glückwunsch zur Wahl einer elektronischen Registrierkasse von CASIO, die für jahrelangen und zuverlässigen Betrieb konstruiert wurde.
Die Bedienung einer CASIO Registrierkasse ist einfach und kann ohne spezielles Training gemeistert werden. Alles Wissenswertes ist in dieser Anleitung enthalten; halten Sie daher diese
Anleitung für Nachschlagzwecke bereit. Falls Fragen über Punkte auftauchen sollten, die nicht in
dieser Anleitung behandelt werden, wenden Sie sich bitte an Ihren CASIO Fachhändler.

Einleitung & Inhalt

Willkommen an der CASIO Registrierkasse!

Hersteller:

CASIO® COMPUTERT CO.,LTD.
6-2, Hon-machi 1-chome, Shibuya-ku, Tokyo 151-8543, Japan
Vertretung in der Europäischen Union:

CASIO® EUROPE GmbH
Bornbarch 10, 22848 Norderstedt Germany
Bitte bewahren Sie alle Informationen für spätere Referenz auf.
Zur Trennung vom Netz ist der Netzsecker aus der Steckdose zu ziehen, welche sich in der Nähe des Gerätes
befinden muss und leicht zugänglich sein soll.

Diese Makierung trifft
nur auf EU-Länder zu.

August-2008

3

G

Einleitung & Inhalt
Sicherheitsmaßnahmen

• Um dieses Produkt sicher und richtig verwenden zu können, lesen Sie diese Bedienungsanleitung
aufmerksam durch, und halten Sie die beschriebenen Bedienungsvorgänge ein.
Nach dem Lesen der Anleitung, bewahren Sie diese für spätere Nachschlagzwecke sorgfältig auf.
Bewahren Sie alle Informationen für spätere Referenz sorgfältig auf.
• Beachten Sie immer die unter Warnung und Vorsicht an dem Produkt angegebenen
Informationen.

Über die Icons
In dieser Anleitung werden verschiedene Icons verwendet, um sicheren Betrieb dieses Produktes
hervorzuheben und Verletzungen des Kassierers und anderen Personen sowie Sachschäden und
Beschädigungen dieses Produktes zu vermeiden. Diese Icons und Definitionen sind nachfolgend aufgeführt.
Zeigt an, dass ernsthafte Verletzungs- und Todesgefahr vorliegt, wenn falsch verwendet.
Zeigt an, das Verletzungs- und Beschädigungsgefahr vorliegt, wenn falsch verwendet.

Beispiele für die Icons
Um die Risiken und möglichen Beschädigungen anzuzeigen, werden folgende Typen von Icons verwendet.
Das Symbol des gleichseitigen Dreiecks schließt Warnsymbole ein. In diesem gleichseitigen Dreieck
ist der eigentliche Typ der Vorsichtsmaßnahme dargestellt (in diesem Beispiel: Stromschlaggefahr).
Das Kreissymbol mit der durchgehenden diagonalen Linie
(in diesem Beispiel: Demontage ist verboten).

zeigt an, dass etwas verboten ist

Das schwarze Kreissymbol gibt eine Information an, die ausgeführt werden muss. In
diesem Symbol ist der Typ des tatsächlichen auszuführenden Vorganges aufgeführt (in diesem
Beispiel: der Netzstecker ist von der Netzdose abzuziehen).

Warnung!

G

Handhabung der Registrierkasse
Sollte es jemals zu Fehlbetrieb der Registrierkasse kommen, sollte diese Rauch oder
ungewöhnlichen Geruch entwickeln, oder sollte ein anderer nicht normaler Zustand auftreten,
schalten Sie sofort die Stromversorgung aus, und ziehen Sie den Netzstecker von der Netzdose
ab. Fortgesetzte Verwendung unter diesen Bedingungen führt zu Feuer- und Stromschlaggefahr.
• Wenden Sie sich an einen CASIO-Kundendienst.
Stellen Sie niemals mit Flüssigkeiten gefüllte Behälter in der Nähe der Registrierkasse ab, und
achten Sie darauf, dass keine Fremdkörper in die Registrierkasse eindringen. Sollten jemals
Wasser oder Fremdkörper in das Innere der Registrierkasse gelangen, schalten Sie sofort
die Stromversorgung aus, und ziehen Sie den Netzstecker von der Netzdose ab. Fortgesetzte
Verwendung unter diesen Bedingungen führt zu Kurzschluss-, Feuer- und Stromschlaggefahr.
• Wenden Sie sich an einen CASIO-Kundendienst.
Sollten Sie jemals die Registrierkasse fallen lassen oder beschädigen, schalten Sie sofort
die Stromversorgung aus, und ziehen Sie den Netzstecker von der Netzdose ab. Fortgesetzte
Verwendung unter diesen Bedingungen führt zu Kurzschluss-,Feuer- und Stromschlaggefahr.
• Versuchen Sie niemals Reparaturen selbst auszuführen, da dies äußerst gefährlich ist.
Wenden Sie sich an einen CASIO-Kundendienst.
Versuchen Sie niemals ein Zerlegen oder Modifizieren der Registrierkasse. An bestimmten Komponenten
im Inneren der Registrierkassse liegt Hochspannung an, sodas Feuer- und Stromschlaggefahr besteht.
• Wenden Sie sich an einen CASIO-Kundendienst. Um alle Reparatur- und Wartungsarbeiten ausführen zu lassen.
4

Netzstecker und Netzdose
Verwenden Sie nur eine geeignete Netzdose (100 V bis 240 V). Die Verwendung einer Netzdose
mit unterschiedlicher Spannung führt zu Fehlbetrieb sowie Feuer. Und Stromschlaggefahr.
Falls die Netzdose überlastet wird, kommt es zu Überhitzungs- und Feuergefahr.
Achten Sie darauf, dass der Netzstecker bis zum Anschlag in der Netzdose eingesteckt
ist. Ein loser Netzstecker führt zu Stromschlag-,Überhitzungs- und Feuergefahr.
• Verwenden Sie niemals die Registrierkasse mit beschädigtem Netzstecker. Schließen Sie
den Netzstecker auch niemals an eine lockere Netzdose an.
Verwenden Sie ein trockene Tuch, um den an den Kontakten des Netzsteckers
angesammelten Staub zu entfernen. Feuchtigkeit kann zu schlechter Isolation und damit zu
Stromschlaggefahr führen, wenn der Staub an den Kontakten des Netzsteckers verbleibt.

Einleitung & Inhalt

Warnung !

Niemals Reinigungsmittel für Reinigung des Netzkabels verwenden,besonders
den Stecker und die Steckerbuchse.
Achten Sie darauf, dass das Netzkabel und der Netzstecker nicht beschädigt werden, und
versuchen Sie niemals eine Modifikation dieser Teile. Fortgesetzte Verwendung mit einem
beschädigten Netzkabel kann zu Verschlechterung der Isolation, Freilegung der internen
Drähte und Kurzschluss führen, wodurch es zu Stromschlag- und Feuergefahr kommt.
• Wenden Sie sich an einem CASIO-Kundendienst, wenn Reparatur- oder Wartungsarbeiten
am Netzkabel oder Netzstecker ausgeführt werden müssen.

Vorsicht !
Stellen Sie die Registrierkasse niemals auf einer instabilen oder schrägen Fläche ab.
Anderenfalls kann die Registrierkasse, besonders wenn die Schublade geöffnet wird, herunter
fallen, wodurch es zu Fehlbetrieb sowie Feuer- und Stromschlaggefahr kommen kann.
Stellen Sie die Registrierkasse nicht an folgenden Stellen auf.
• Bereiche, in welchen die Registrierkasse hoher Luftfeuchtigkeit oder starker
Staubentwicklung bzw. heißer oder kalter Luft ausgesetzt wird.
• Bereiche mit direkter Sonneneinstrahlung, in einem geschlossenen Kraftfahrzeug oder an
einem Ort mit sehr hohen Temperaturen.
Die obigen Bedingungen können zu Fehlbetrieb sowie Feuergefahr führen.
Biegen Sie das Netzkabel niemals übermäßig ab, achten Sie darauf, dass
dieses nicht zwischen Tisch und Möbeln eingeklemmt wird, und stellen Sie
niemals schwere Gegenstände auf dem Netzkabel ab. Anderenfalls kann das
Netzkabel beschädigt oder kurzgeschlossen werden, wodurch Feuer- und
Stromschlaggefahr verursacht weren können.
Fassen Sie immer den Netzstecker an, wenn Sie diesen von der Netzdose abtrennen.
Ziehen Sie niemals direkt an dem Netzkabel, da dieses sonst beschädigt wird oder
kurzgeschlossen werden kann, wodurch es zu Feuer- und Stromschlaggefahr kommt.
Berühren Sie niemals den Netzstecker mit nassen Händen. Anderenfalls besteht
Stromschlaggefahr. Ziehen Sie niemals direkt an dem Netzkabel, da dies sonst beschädigt
oder kurzgeschlossen werden kann, wodurch es zu Feuer- und Stromschlaggefahr kommt.
Niemals den Druckerkopf, die Walze oder die Schneidvorrichtung berühren.
5

G

Einleitung & Inhalt
Einleitung & Inhalt..................................................................................................2
Wollen wird beginnen...........................................................................................10
1. Setzen Sie die zwei Speicherschutzbatterien und die Papierrollen ein.........................10
2. Setzen Sie den Kasenbon/Journalstreifen ein...............................................................11
3. Schließen Sie die Registrierkasse an eine Netzdose an...............................................13
4. Stecken Sie den mit “PGM” markierten Betriebsartenschlüssel in den
Betriebsartenschalter....................................................................................................13
5. Drehen Sie den Betriebsartenschalter auf die Position “PGM”.....................................13
6. Stellen Sie das Datum ein.............................................................................................13
7. Stellen Sie die Zeit ein...................................................................................................13
8. Steuertabelle programmieren........................................................................................14
9. Einstellung für Wasserzeichen auf Kassenbon..............................................................16
10. Für Australische GST-Steuer.......................................................................................16
11. Programmieren eines Einheitspreises für Warengruppe.............................................17
12. Programmieren eines Einheitspreises für PLUs..........................................................17
13. Programmieren für Nachlässe.....................................................................................17
14. Ausdrucken des täglichen RESET-Verkaufsberichts....................................................17
15.  Fortgeschrittene Operationen und Einstellungen.......................................................18
16. Ausdrucken von Berichten...........................................................................................18
17. Störungsbeseitung.......................................................................................................18

Vorstellung der Registrierkasse..........................................................................20
Allgemeine Anleitung........................................................................................................20
Papierrolle...............................................................................................................................................20
Betriebsartenschlüssel............................................................................................................................20
Schublade................................................................................................................................................20
Schubladenschloss/Schubladenschlüssel...............................................................................................20
Magnetplatte............................................................................................................................................20
Betriebsartenschalter..............................................................................................................................21
Einstellung der ausziehbaren Anzeige....................................................................................................21
Anbringung des Menü-Überzugs.............................................................................................................21

Anzeige.............................................................................................................................22
Anzeigetafel.............................................................................................................................................22
Hauptanzeige..........................................................................................................................................22
Kundenanzeige........................................................................................................................................22

Tastatur.............................................................................................................................24
Zuordnung von Funktionen...............................................................................................26

Grundlegende Operationen und Einstellungen.................................................28
Ablesen der Druckausgaben.................................................................................................28
Verwendung Ihrer Registrierkasse.........................................................................................29
Vor den Geschäftsstunden....................................................................................................30
Prüfung von Zeit und Datum.............................................................................................30
Anzeigen und Löschen von Datum/Zeit...................................................................................................30

Vorbereitung für Wechselgeldmünzen...............................................................................30
Vorbereitung und Verwendung der Warengruppentasten......................................................31
Registrieren der Warengruppentasten..............................................................................31
Programmieren der Warengruppentasten.........................................................................33
Programmieren eines Einheitspreises für jede Warengruppe.................................................................33
Programmieren des Steuerberechnungsstatus für jede Warengruppe....................................................33
Programmieren der Höchstbetrag-Begrenzung für jede Warengruppe...................................................33

Registrieren der Warengruppentasten durch Programmieren von Daten.........................34
Voreingestellter Preis...............................................................................................................................34
Voreingestellter Steuerstatus...................................................................................................................34
Aussperrung der Höchstbetrag-Begrenzung...........................................................................................34

Vorbereitung und Verwendung von PLUs..............................................................................35

G

6

Programmieren der PLUs.................................................................................................35
Programmieren eines Einheitspreises für jeden PLU..............................................................................35
Programmieren des Steuerberechnungstatus für jeden PLU..................................................................35

Einleitung & Inhalt

Registrieren von PLUs......................................................................................................36
Vorbereitung und Verwendung von Nachlässen....................................................................38
Programmierung von Nachlässen.....................................................................................38
Registrieren von Nachlässen............................................................................................38
Nachlass für Posten und Zwischensummen............................................................................................38

Vorbereitung und Verwendung von Reduzierungen...............................................................39
Programmieren von Reduzierungen.................................................................................39
Programmieren des voreingestellten Reduzierungsbetrags....................................................................39

Registrierung von Reduzierungen....................................................................................39
Reduzierung für Posten und Zwischensumme........................................................................................39

Registrierung von Kredit- und Scheckzahlungen...................................................................40
Scheck.....................................................................................................................................................40
Kredit ......................................................................................................................................................40
Kredit ......................................................................................................................................................40
Gemischte Bezahlung (Bargeld und Scheck)..........................................................................................40

Registrierung von Euro und örtlicher Währung.....................................................................41
Registrieren von zurückgegebenen Artikeln in der REG-Betriebsart....................................42
Registrierung von zurückgegebenen Artikeln in der RF-Betriebsart.....................................42
Registrierung von Einzahlungen............................................................................................43
Registrierung von Auszahlungen...........................................................................................43
Registrierung für Nichtverkauf...............................................................................................43
Berichtigungen in einer Registrierung...................................................................................44
Berichtigung eines Postens, den Sie eingegeben aber noch nicht registriert haben........44
Berichtigung eines eingegebenen und bereits registrierten  Postens...............................45
Stornieren aller Posten in einer Transaktion......................................................................46
Ausdrucken des täglichen RESET-Verkaufsberichts.............................................................47

Fortgeschrittene Operationen ...........................................................................48
Verwendung der Verkäuferfunktionen....................................................................................48
Einstellung der Verkäuferfunktionen..................................................................................48
An- und Abmeldung des Verkäufers..................................................................................48
Verkäufernummertaste............................................................................................................................48

Einzelposten-Bargeldverkäufe...............................................................................................49
Währungswechselfunktion.....................................................................................................50
Registrierung von Fremdwährung.....................................................................................50
Gesamter übergebener Betrag in Fremdwährung...................................................................................50
Übergegebener Geldbetrag teilweise in Fremdwährung.........................................................................51

Prämie...................................................................................................................................52
Gutschein...............................................................................................................................52
Ausdrucken der Mehrwertsteuer-Einzelheiten.......................................................................53
Altersverifikation....................................................................................................................53
Schecknachverfolgungssysteme...........................................................................................54
Schecknachverfolgungssystem.........................................................................................54
Öffnung eines Schecks............................................................................................................................54
Hinzufügung bei einem Scheck...............................................................................................................54
Ausdrucken eines Gastkassenbons........................................................................................................55
Schließung eines Scheckspeichers.........................................................................................................55
Tastenbetätigung für neuen/alten Scheck...............................................................................................55
Addierung von Schecks...........................................................................................................................56

Flat-PLU.................................................................................................................................57
Textabruf................................................................................................................................57
Eingabe der Kundennummer.................................................................................................57
Verkäufer-Unterbrechungsfunktion........................................................................................58
Zutaten/Zubereitung PLUs.....................................................................................................59

7

G

Einleitung & Inhalt
Festes Menü..........................................................................................................................59
Anordnung für Tastenregistrierungen....................................................................................60
Trinkgelder.............................................................................................................................60
Addition..................................................................................................................................61
Postenberichtung mit VOID-Taste..........................................................................................61
Programmieren von Warengruppe/PLU-Beschreibungen und
voreingestellter Meldungen in der Liste.............................................................................62
Wahl und Einstellung der Warengruppen/PLU-Beschreibungen in der Liste....................62
Wahl und Einstellung  der voreingestellten Kassenbonmeldungen
und des Grafiklogog in der Liste....................................................................................62
Ausdruckbeispiel für Abrufmeldung und –grafik......................................................................................62

Manuelle Zeicheneingabe......................................................................................................63
Eingabe von Zeichen.............................................................................................................63
Verwendung der Zeichentastatur......................................................................................63
Eingabe von Zeichen durch Mehrfachanschlag................................................................64
Programmieren von Beschreibungen und Meldungen durch Zeicheneingabe......................65
Programmieren der PLU-Beschreibung............................................................................65
Programmieren der Warengruppe/Flat-PLU/Funktionstasten-Beschreibung....................66
Funktionstaste.........................................................................................................................................66
Warengruppentaste.................................................................................................................................66
Flat-PLU-Taste.........................................................................................................................................66

Programmieren von Meldungen........................................................................................67
Kassenbon-Meldung................................................................................................................................67

Programmieren des Verkäufernamen...............................................................................67
Verkäufername........................................................................................................................................67

Programmierung anderer Beschreibungen.......................................................................68
Berichtbeschreibung................................................................................................................................68
Gesamtsumme, Sonderzeichen..............................................................................................................69
Berichttitel................................................................................................................................................69
Textabrufzeichen.....................................................................................................................................69

Programm für Maschinenmerkmale.......................................................................................70
Allgemeines Steuerprogramm..........................................................................................70
Programmiervorgang...............................................................................................................................70
Programmdaten (durch Adressencode)..................................................................................................70

Adressencode 02 (Maschinennummer)............................................................................. 70
Adressencode 03 (fortlaufende Nummer).......................................................................... 70
Adressencode 04 (Steuersystem, Rundung)..................................................................... 70
Adressencode 05 (Druckersteuerung für Kassenbon)....................................................... 71
Adressencode 06 (Berechnung- & Bedienkontrollfunktion)............................................... 71
Adressencode 08 (Druckersteuerung für Festsummenbericht) ........................................ 72
Adressencode 10 (Druckersteuerung für steuerpflichtigen Betrag)................................... 72
Adressencode 14 (Währungswechselsteuerung).............................................................. 73
Adressencode 15 (Druckersteuerung für Berichte)........................................................... 73
Adressencode 16 (Druckersteuerung für Gesamtsumme)................................................ 74
Adressencode 17 (Druckersteuerung)............................................................................... 74
Adressencode 18 (Druckersteuerung für Gastkassenbon)................................................ 74
Adressencode 19 (Kassenbonsteuerung)......................................................................... 74
Adressencode 21 (Meldungssteuerung) . ......................................................................... 75
Adressencode 25 (Eingabeeinschränkungen)................................................................... 75
Adressencode 26 (Schecknachverfolgung)....................................................................... 75
Adressencode 27 (Verkäufersteuerung)............................................................................ 75
Adressencode 28 (Euro 1)................................................................................................. 76
Adressencode 29 (Euro 2)................................................................................................. 76
Adressencode 30 (Thermodruckersteuerung) .................................................................. 77
Adressencode 34  (Steuerung der Hintergrundbeleuchtung)............................................ 77

Programmieren der Tastenfunktion........................................................................................78
Programmieren der Warengruppentaste/Flat-PLU-Taste/PLU (Programmierung für
G

8

Stapelmerkmale)...........................................................................................................78
Programmiervorgang...............................................................................................................................78
Programmdaten.......................................................................................................................................78

Einleitung & Inhalt

Programmieren für Warengruppentaste/Flat-PLU-Taste/PLU  (Programmierung
individueller Merkmale).................................................................................................79
Programmiervorgang...............................................................................................................................79
Programmdaten (durch Adressencode)..................................................................................................80

Programmieren der Transaktionstaste..............................................................................81
Programmiervorgang...............................................................................................................................81
Programmdaten.......................................................................................................................................81

Programmieren für Verkäufer............................................................................................85
Programmierung für Verkäufernummer, Schecknummer.........................................................................85
Andere Programmierungen für Verkäufer................................................................................................85
Programmierung für festes Menü............................................................................................................86
Programmierung für Anordnung..............................................................................................................86

Änderung der Tastaturanordnung .........................................................................................87
Programmieren der Funktion der einzelnen Tasten..........................................................87
Ausdrucken der Auslese/Rückstellberichte............................................................................88
Ausdrucken der individuellen Warengruppen, des PLU-Ausleseberichts.........................88
Ausdrucken der täglichen Ausleseberichte (außer Bargeldscheck)..................................89
Ausdrucken des Ausleseberichts für Bargeldscheck........................................................89
Ausdrucken der täglichen Rückstellberichte (außer Bargeldscheck)................................90
Ausdrucken des Rückstellberichts für Bargeldscheck.......................................................90
Beispiel für Auslese/Rückstellbericht................................................................................91
Ausdrucken des Auslese/Rückstellberichts der periodischen Verkäufe 1/2 .....................94
Auslesen des Programms der Registrierkasse......................................................................96
Ausdrucken des Einheitspreis/Satzprogramms (außer PLU)............................................96
Ausdrucken des Maschinenprogramms (außer PLU).......................................................96
Ausdrucken der Tastenbeschreibungs-, Namens- und Meldungsprogramms (außer PLU).......97
Ausdrucken des PLU-Einheitspreises...............................................................................98
Ausdrucken der PLU-Beschreibung..................................................................................98
Ausdrucken des PLU-Programms.....................................................................................98
Ausdrucken des Zuordnungsprogramms..........................................................................98
Flag Clear........................................................................................................................101
Funktionstastenverknüpfung / Verknüpfungstaste..........................................................102

Störbeseitigung..................................................................................................104
Wenn es zu einem Fehler kommt........................................................................................104
Wenn die Registrierkasse nicht arbeitet..............................................................................106
Aufhebung einer Maschinenverriegelung............................................................................106
Bei Stromausfall...................................................................................................................107
Wenn das L-Symbol auf der Anzeige erscheint...................................................................107

Wartung durch den Anwender und Optionen..................................................108
Austauschen des Journalstreifens.......................................................................................108
Austauschen der Kassenbon-Papierrolle.............................................................................109
Optionen..............................................................................................................................109

Technische Daten...............................................................................................110
Index....................................................................................................................111

9

G

Wollen wird beginnen
Dieser Abschnitt zeigt, wie die Registrierkasse eingestellt und betriebsbereit gemacht wird. Lesen Sie bitte
diesen Abschnitt durch, auch wenn Sie schon früher eine Registrierkasse benutzt haben.

1. Setzen Sie die zwei Speicherschutzbatterien und die Papierrollen ein

Setzen Sie zwei Speicherschutzbatterien ein
1. Nehmen Sie den Druckerdeckel ab, und öffnen Sie
den Walzenarm (Kasssenbonseite).

2. Nehmen Sie den Batteriefachdeckel ab.

Batteriefachdeckel

Druckerdeckel

Walzenarm
3. Achten Sie auf die (+) und (-) Markierungen
im Batteriefach. Setzen Sie zwei neue alkalische Batterien so ein, dass ihre positiven
(+) und negativen (-) Enden in die markierten
Richtungen weisen.

Batterien sind nicht
im Lieferumfang
enthalten!

4. Bringen Sie den Batteriefachdeckel
5. Schließen Sie den Walzenarm, und bringen Sie den
		 wieder an.		 Druckerdeckel wieder an.
Wichtig!
Diese Batterien schützen die im Speicher Ihrer Registrierkasse gespeicherten Informationen bei
Stromausfall oder wenn Sie den Netzstecker ziehen. Setzen Sie daher unbedingt diese Batterien ein.
Warnung !
• Versuchen Sie niemals die mit der Registrierkasse mitgelieferten Batterien aufzuladen.
• Setzen Sie Batterien keiner direkten Wärme aus, schließen Sie diese nicht kurz, und zerlegen
Sie die Batterien nicht.

Halten Sie die Batterien außerhalb der Reichweite von Kleinkindern. Falls Ihr Kind eine Batterie
verschlucken sollte, suchen Sie sofort einen Arzt auf.
G

10

2. Setzen Sie den Kassenbon/Journalstreifen ein.
Walzenarm
Walze

Wichtig!
Nehmen Sie die Druckkopfschutzfolie von dem Drucker ab, und schließen Sie den Walzenarm.
Vorsicht! (bei Handhabung des Thermopapiers)
• Berühren Sie niemals den Druckkopf und die Walze.
• Packen Sie das Thermopapier unmittelbar vor der Verwendung aus.
• Vermeiden Sie Hitze und direkte Sonneneinstrahlung.
• Vermeiden Sie staubige und feuchte Orte für die Lagerung.
• Kratzen Sie nicht auf dem Papier.
• Bewahren Sie das bedruckte Papier nicht unter folgenden Bedingungen auf:
Hohe Luftfeuchtigkeit und Temperatur/direkte Sonneneinstrahlung/Kontakt mit Kleber, Verdünner oder Radiergummi.

Wollen wir beginnen

Drucker

Einsetzen der Kassenbon-Papierrolle

Schritt 1

Schritt 4

Nehmen Sie den
Druckerdeckel ab.

Führen Sie das vordere
Ende des Papierstreifens
über den Drucker.

Schritt 2

Schritt 5

Öffnen Sie den Walzenarm.

Schließen Sie langsam
den Walzenarm, bis dieser
richtig einrastet.

Schritt 3

Fertigstellung

Achten Sie darauf, dass der
Papierstreifen von der Unterseite
der Papierrolle abgerollt wird,
und setzen Sie die Papierrolle in
die Papieraufnahme hinter dem
Drucker ein.

Bringen Sie den Druckerdeckel
wieder an, und führen
Sie das vordere Ende des
Papierstreifens durch den
Papierabschneideschlitz.
Reißen Sie den überstehenden
Papierstreifen ab.

11

G

Wollen wir beginnen

Einsetzen der Journalstreifen-Papierrolle

Schritt 1
Nehmen Sie den
Druckerdeckel ab.

Schritt 2

Schritt 7

Öffnen Sie den Walzenarm.

Führen Sie das vordere Ende
des Papierstreifens in die Nut in
der Welle der Aufwickelspule
ein, und wickeln Sie den
Papierstreifen um zwei oder drei
Windungen um die Welle.

Schritt 3

Schritt 8

Achten Sie darauf, dass der
Papiersteifen von der Unterseite
der Papierrolle abgerollt wird,
und setzen Sie die Papierrolle in
die Papieraufnahme hinter dem
Drucker ein.

Bringen Sie die
Papierführung der
Aufwickelspule wieder an.

Schritt 4

Schritt 9

Führen Sie das vorderen
Ende des Papiersteifens
über den Drucker.

Setzen Sie die
Aufwickelspule hinter
dem Drucker und über der
Papierrolle ein.

Schritt 5

Schritt 10

Schließen Sie langsam
den Walzenarm, bis dieser
richtig einrastet.

Während der Installation
der Maschine, drücken
Sie die  Taste nach
dem Einschalten der
Stromversorgung.

Schritt 6
Entfernen Sie die
Papierführung der
Aufwickelspule.

G

12

Fertigstellung
Bringen Sie den Druckerdeckel
wieder an.

3. Schließen Sie die Registrierkasse an eine Netzdose an.

OP

PGM

4. Stecken Sie den mit “PGM” markierten Betriebsartenschlüssel in den Betriebsartenschalter.
X
REG
OFF
RF
PGM

Wollen wir beginnen

Überprüfen Sie unbedingt den Aufkleber (Nennspannung) an der
Seite der Registrierkasse, um sicherzustellen, dass die Nennspannung der Registrierkasse mit der örtlichen Netzspannung übereinstimmt.

5. Drehen Sie den Betriebsartenschalter auf die Position “PGM”.
X
REG
OFF
RF
PGM

Z
X2/Z2

P01

~00
RPT

T1

T2

T3

T4

TOTAL CHANGE

AMOUNT

Wenn das Display “Niedrige Batteriespannung” anzeigt, setzen Sie die Speicherschutzbatterien ein (siehe Seite 10).

6. Stellen Sie das Datum ein.
1. Stellen Sie das aktuelle Datum in der Reihenfolge Jahr-Monat-Tag ein, und drücken Sie 
Beispiel: 15, Juni, 2008 2 
2. Drücken Sie die  Taste.
Beispiel: 

7. Stellen Sie die Zeit ein.
1.
2.

Stellen Sie die aktuelle Zeit für das 24-Stunden-System ein, und drücken Sie 
Beispiel: 08:30 a.m. 2 (9:45 p.m. 2 )
Drücken Sie die  Taste.
Beispiel: 
13

G

Wollen wir beginnen
8. Steuertabelle programmieren
Diese Registrierkasse kann automatisch bis zu vier verschiedene Umsatzsteuern berechnen. Die
Umsatzsteuerberechenungen beruhen auf Steuersätzen, sodass Sie die Steuersätze, den Steuertyp (Add-inSteuer oder Add-on-Steuer). Ebenfalls sind Verfahren für besondere Rundung (nächste Seite) verfügbar,
um den Anforderungen für bestimmte Gemeindsteuern zu entsprechen.
Wichtig!
Nachdem Sie die Steuerberechnung programmiert haben, müssen Sie auch individuell spezifizieren,
welche Warengruppe (Seite 33) und PLUs (Seite 35) zu besteuern sind.

Programmieren der Steuerberechnungen
X
REG
OFF
RF

Z
X2/Z2

PGM

PGM

 6  6  6
Steuertabellen-Nr.
Steuertabelle 1: 
Steuertabelle 2: 
Steuertabelle 3: 
Steuertabelle 4: 

Betriebsartenschalter

 6



6  6

Steuersatz
6,25%: 
7%:


Für Einstellung von “Aufrundung/Add-in-Steuer” auslassen.



6 :
D4 :
D3 :
D2 :
D1  6  6 
Rundung

Steuersystem

Aufrundung:  Add-in-Steuer:
Abschneiden:  Add-on-Steuer:
Abrundung:  Singapur Steuer:
Singapur
mit Steuerrundung:

G

14






8. Programmierung der Steuertabelle (über spezielle Rundung)
Neben Abschneiden, Abrunden und Aufrunden können Sie auch “spezielle Rundung” für Zwischensummen
und Gesamtsummen spezifizieren, Die spezielle Rundung wandelt die letzte
(ganz rechts) Stelle(n) eines Betrags auf “0” oder “5” (oder “00”, ”25”, ”50”, ”75”) um, um den
Steueranforderungen von bestimmten Gebieten zu entsprechen.

Programmierung für spezielle Rundung
Siehe untere Liste und wählen Sie die für Sie erforderliche Rundung.

PGM

6  6



  :
D10  :
D9  ~ :
D1 

Betriebsartenschalter
IF 1 Rundung
Letzte 1 Stelle der Zwischensumme
Ergebnis
0 ~ 2		
0
3 ~ 7		
5
8 ~ 9		
10
D10~ D1= 
IF 2 Rundung
Letzte 1 Stelle der Zwischenumme
Ergebnis
0 ~ 4		
0
5 ~ 9		
10
D10~ D1 = 
Dänische Rundung
Letzten 2 Stellen der
Ergebnis
Zwischensumme/Wechselgeld
00 ~ 12		
00
13 ~ 37		
25
38 ~ 62		
50
63 ~ 87		
75
88 ~ 99		
100
D10~ D1 = 

Wollen wir beginnen

Programmiervorgang

6 

Den Code in der Liste Eingeben.
Norwegische Rundung
Letzte 1 Stelle der  
Ergebnis
Zwischenumme
00 ~ 24		
0
25 ~ 74		
75 ~ 99		

Australische Rundung
Letzte 1 Stelle der
Ergebnis
Zwischensumme/Wechselgeld
0 ~ 2		
0

50
100

D10~ D1 = 

3 ~ 7		
8 ~ 9		

5
10

D10~ D1 = 

Singapur Rundung
Letzte 1 Stelle des Postens,
Ergebnis
%+, %- Registrierung
0 ~ 2		
0
3 ~ 7		
5
8 ~ 9		
10

Südafrika Rundung
Letzte 1 Stelle der Zwischensumme
Ergebnis
0 ~ 4		
0
5 ~ 9		
5

D10~ D1 = 

Neuseeland (A) Rundung
Letzte 1 Stelle der
Ergebnis
Zwischensumme/Wechselgeld
0 ~ 4		
0
5 ~ 9		
10

Finnische Rundung
Letzten 2 Stellen der
Ergebnis
Zwischensumme/Wechselgeld
0 ~ 2		
0
3 ~ 7		
5
8 ~ 9		
10
D10~ D1 = 

D10~ D1 = 

D10~ D1 = 
Neuseeland (B) Rundung
Letzte 1 Stelle der
Ergebnis
Zwischensumme/Wechselgeld
0 ~ 5		
0
6 ~ 9		
10
D10~ D1 = 

• Teilweise übergegebene Beträge (Zahlungen): für Dänische Rundung
Die übergebenen Beträge und der Wechselgeldbetrag werden nicht gerundet, wenn der Kunde eine teilweise Zahlung
ausführt. Wenn eine teilweise Zahlung zu einem verbleibenden Saldo im Bereich 1 bis 12 führt, wird die Transaktion
abgeschlossen, als ob kein verbleibender Saldo vorhanden ist.

• Anzeige und Ausdrucken von Zwischensummen: für Dänische und Australische Rundung
Wenn Sie die  Taste drücken, wird die gerundete Zwischensumme ausgedruckt und am Display angezeigt. Falls
die Registrierkasse für die Anwendung eines Add-on-Steuersatzes eingestellt ist, wird der Add-on-Steuerbetrag in die
Zwischensumme eingeschlossen, die ausgedruckt und angezeigt wird.

Wichtig!
Wenn Sie die Dänische Rundung verwenden, können Sie die  Taste verwenden, um den
übergebenen Betrag zu registrieren, dessen letzten (ganz rechten) Stellen 00, 25, 50 oder
75 betragen. Diese Restriktion trifft nicht auf die  und  Taste zu.
15

G

Wollen wir beginnen
9. Einstellung für Wasserzeichen auf Kassenbon.
Den Betriebsartenschalter auf “PGM”einstellen, <0> oder <1> eingeben und dann , 
drücken.
Beispiel: Kein Wasserzeichen 2 k
 Mit Wasserzeichen
2 k

10. Für Australische GST-Steuer
1.
2.
3.

Drehen Sie den Betriebsartenschalter auf X.
Geben Sie 01012001 ein und drücken Sie .
Drücken Sie . (Wenn Sie diesen Vorgang aufheben wollen, drücken Sie anstatt von  .)

X

Z
X2/Z2

REG
OFF
RF

PGM

PGM

 6



 6 

Betriebsartenschalter
Nach Beendigung dieses Vorgangs wird die Meldung “GST system was changed” auf dem Kassenbon
ausgedruckt, und die folgenden Punkte werden ausgeführt:
1
2
3
4
5
6
7
8
9
		
0
A

Das Steuersymbol (*) wird ausgedruckt.
Der steuerpflichtige Betrag wird ausgelassen.
“GST INCLUDED” wird auf die TX1 Beschreibung eingestellt.
“TAXABLE AMT” wird auf die TA1 Beschreibung eingestellt.
Die Gesamtsummenzeile wird auch bei direktem (Bar) Verkauf ausgedruckt.
Die Australische Rundung ist eingestellt.
“$” ist als Währungssymbol eingestellt.
“MOF Message” wird auf dem Kassenbon ausgedruckt.
Die Steuer (10% Steuersatz, Add-in-Steuer, Abrundung) wird auf die Steuertabelle 1 eingestellt.
Keine Daten sind für andere Steuertabellen eingestellt.
Der steuerpflichtige Betrag und der Steuerbetrag ohne TA1/TX1 werden auf dem Bericht nicht ausgedruckt.
Restriktion (auf 0,5) an der letzten Betragsstelle für Bargeldverkäufe, Einzahlungen, Auszahlungen und Gelddeklarationen.

HINWEIS:
Nach Programmierung der Registrierkasse, bei PGM 7 Modus (PGM-Modus ⇒ )
 und a eingeben, für Backup der Programmdaten im internen Permanentspeicher.
(Dieser Vorgang dauert ca. 30 Sekunden.)

G

16

Oktober 2009

11. Programmieren eines Einheitspreises für Warengruppe
Für eine Warengruppe können Einheitspreise mit maximal 6 Stellen eingestellt werden.
Siehe Seite “33”.

Wollen wir beginnen

Für eine Warengruppe der Steuerberechnungsstatus eingestellt werden.
Siehe Seite “33”.

12. Programmieren eines Einheitspreises für PLUs
Für PLUs können Einheitspreise mit maximal 6 Stellen eingestellt werden.
Siehe Seite “35”.
Für PLUs kann der Steuerberechnungsstatus eingestellt werden.
Siehe Seite “35”.

13. Programmieren für Nachlässe
Bei der Taste für Nachlässe können Prozentwerte von 0,01 – 99,99% eingestellt werden.
Siehe Seite “38”.
Bei der Taste für Nachlässe kann der Steuerberechnungsstatus eingestellt werden.
Siehe Seite “38”.

14. Ausdrucken des täglichen RESET-Verkaufsberichts.
Nach Geschäftsschluß können Sie den täglichen RESET-Verkaufsbericht ausdrucken.
Siehe Seite “47”.

17

G

Wollen wir beginnen
15. Fortgeschrittene Operationen und Einstellungen
Anwendung der Verkäuferfunktion .................48
Einzelposten-Bargeldverkauf...........................49
Währungswechselfunktion...............................50
Prämie..............................................................52
Gutschein..........................................................52
Ausdrucken der Mehrwertsteuer-Einzelheiten........53
Altersverifikation..............................................53
Scheckverfolgungssystem................................54
Flat-PLU...........................................................57
Textabruf..........................................................57
Eingabe für Kundenanzahl...............................57
Verkäufer-Unterbrechungsfunktion..................58

Zutat/Zubereitung für PLUs.............................59
Menüeinstellung...............................................59
Anordnung der Tastenregistrierungen..............60
Trinkgelder.......................................................60
Postenkorrektur mit VOID-Taste......................61
Addition............................................................61
Warengruppe/PLU-Name-Einstellung/Einstellung..........62
Voreingestellte Meldung/Grafikeinstellung/Einstellung....62
Manuelle Zeicheneingabe................................63
Programm für Maschinenmerkmale.................70
Programm für Tastenfunktion..........................78
Änderung der Tastaturanordnung.....................87

16. Ausdrucken von Berichten
Auslesen des Berichts für individuelle Posten.....88
Auslesen des täglichen Berichts.......................89
PLU Bericht................................................89
Monatlicher Bericht....................................89
Stündlicher Bericht.....................................89
Gruppenbericht...........................................89
Flash-Bericht...............................................89
Barscheckbericht.........................................89
Täglicher RESET-Bericht.................................90

Regelmäßiger Verkaufsbericht.........................94
Auslesen des Programmberichts......................96

17. Fehlersuche
E-Symbol wird angezeigt.................................94
Schublade öffnet sich nicht..............................96
L-Symbol wird angezeigt...............................103

G

18

Austauschen des Kassenbon/Journalstreifens....104, 105

19

G

Wollen wir beginnen

Vorstellung der Registrierkasse
Allgemeine Anleitung
Dieser Abschnitt der Anleitung stellt Ihnen die Registrierkasse vor gibt Ihnen eine allgemeine Beschreibung der verschiedenen Teile.
display drawer keyboard pop-up display printer cover take-up reel main operator customer
Ausziehbare Anzeige
(Kundenanzeige)
Hauptanzeige
Betriebsartenschalter
Tastatur
Anschlußdeckel
für COM-Port

Aufwickelspule
Papierrolle
Drucker
RAC-Anschlußdeckel

     Schublade
       Schubladenschloss
Druckerdeckel

Papierrolle
Sie können die Papierrolle für das Ausdrucken der Kassenbons
und des Journalstreifens verwenden (Seite 11 – 12).

Betriebsartenschlüssel

PGM

OP

Es gibt zwei Typen von Betriebsartenschlüssel:
Programmierschlüssel (markiert mit “PGM”) und
Bedienerschlüssel (markiert mit “OP”). Mit dem
Programmierschlüssel kann der Betriebsartenschalter
auf jede Position gestellt werden, wogegen der
Bedienerschlüssel nur die Wahl der Positionen REG
und OFF gestattet.

Schublade
Die Schublade öffnet sich automatisch, wenn Sie eine
Registrierung abschließen oder einen Auslese- bzw.
Rückstellbericht ausgeben. Die Schublade öffnet sich nicht,
wenn sie mit dem Schubladenschlüssel verschlossen ist.

Schubladenschloss/Schubladenschlüssel
Verwenden Sie den Schubladenschlüssel, um die
Schublade zu verriegeln oder entriegeln.

Schubladenschlüssel
Magnetplatte
Sie können an dieser Platte von Kunden erhaltene Notizen anheften.

Bedienerschlüssel

G
E

20

Programmierschlüssel

Betriebsartenschalter
Verwenden Sie den Betriebsartenschlüssel, um die Position des Betriebsartenschalters zu verstellen und die gewünschte Position zu wählen.
Betriebsarten- Betriebsartbezeichnung
Beschreibung
chalter
X Z
Regelmäßiges Auslesen/ Für Erhalt regelmäßiger Verkaufsberichte, ohne die gesamten Daten
X2/Z2
REG
X2/Z2 Rückstellen für Verkauf zurückzustellen oder während Rückstellung der gesamten Daten.
Für Erhalt der täglichen Berichte, während Rückstellung
Z
Rückstellen für täglichen Verkauf (Löschung) der gesamten Daten.
OFF
Für Erhalt der täglichen Berichte, ohne Rückstellung (Löschung)
X
Auslesen
für
täglichen
Verkauf
der gesamten Daten.
RF
REG Registrieren

Wird für normale Registrierung verwendet.

OFF

Bereitschaft

Bereitschaft der Registrierkasse.

RF

Rückzahlung

Wird für die Registrierung von Rückzahlungen verwendet.

PGM Programm

Wird für das Programmieren der Registrierkasse verwendet.

Vorstellung der Registrierkasse

PGM

Einstellung der ausziehbaren Anzeige
1. Heben Sie die Einheit an, bis diese stoppt.

2. Drehen Sie die Einheit.

Anbringung des Menü-Überzugs
1. Ziehen Sie die Überzugabdeckung nach oben und
2. Legen Sie den neuen Menü-Überzug auf und schließen
entfernen Sie den alten Menü-Überzug.		 Sie die Abdeckung.
A lunch

A breakfast
A setmenu

A dinner

D

A
8

16 24
32 40
7 15
48 56
23 31
64 72
39 47
6 14
55 63
22 30
71
38 46
5 13
54 62
21 29
70
37 45
4 12
53 61
20 28
69
36 44
3 11
52 60
19 27
68
35 43
2 10
51 59
18 26
67
34
1
42 50
9 17
58 66
25 33
41 49
57 65

A lunch

A breakfast
A setmenu

A dinner

B lunch

B setment

B dinner

B setment

B dinner

B breakfast

C lunch

E dinner

C lunch

C breakfast

C setmenu

C dinner

C breakfast

C setmenu

C dinner

B lunch

B breakfast

D setmenu

E dinner
D lunch

D breakfast

D setmenu

E dinner

D lunch

D breakfast

E dinner
E lunch

E breakfast
E setmenu

E lunch

E breakfast
E setmenu

F dinner

F setmenu

F dinner
F lunch

F breakfast

F setmenu

F lunch

G dinner

G breakfast

G dinner

G breakfast
G setmenu

G lunch

G setmenu

G lunch

F breakfast

H setmenu

H dinner
H lunch

H breakfast
H setmenu

H dinner

H lunch

H breakfast

I lunch

I breakfast
I setmenu

I dinner
I lunch

I breakfast
I setmenu

I dinner

C

B

21

G

Vorstellung der Registrierkasse
Anzeige
Anzeigetafel
Hauptanzeige

3 ST
•123.45
BRETZEL

1"34
RPT

T1

T2

T3

T4

TOTAL CHANGE

AMOUNT

Kundenanzeige

1"34

G

22

Anzeigen
Hauptanzeige
(alphanumerische + numerische Anzeige)

Ausziehbare Kundenanzeige
(numerische Anzeige)

Postenregistrierung (nach Warengruppe/PLU)

3 ST
DEPT001

•12.34

2

!50
RPT

1

T1

T2

T3

T4

TOTAL CHANGE

AMOUNT

!50

3

3

4

6 ST
PLU0001

•19.84

RPT

5

1
2

3

"50
T1

T2

T3

T4

TOTAL CHANGE

AMOUNT

Vorstellung der Registrierkasse

Wiederholte Registrierung

"50

3

3

4

Summierungsoperation

CASH
CG

•20.00

2

'66
RPT

6

T1

T2

T3

T4

3

'66

7

3

TOTAL CHANGE

AMOUNT

1 Postenzählung und Zwischensumme
Dieser Teil der Anzeige zeigt die Anzahl der verkauften Posten sowie die Zwischensumme an.

2 Posten/Tasten/Wechselgeldbeschreibung
Wenn Sie einen Posten oder eine Taste registrieren,
erscheint hier die Posten/Tasten/Wechselgeldbeschreibung.
Die Betriebsbeschreibung wird hier ebenfalls angezeigt.

3 Betrag/Menge
Dieser Teil der Anzeige zeigt die Geldbeträge an, Kann aber
auch verwendet werden, um die aktuelle Zeit anzuzeigen.
(Das aktuelle Datum wird in der alphanumerischen
Anzeige angezeigt.)

4 Statusanzeigen für steuerpflichtige Posten
Wenn Sie einen steuerpflichtigen Posten registrieren,
leuchtet die entsprechende Anzeige auf.

5 Anzahl der Wiederholungen
Jedesmal, wenn Sie eine wiederholte Registrierung
ausführen (Seite 31, 36), erscheint hier die Anzahl
der Wiederholungen.
Beachten Sie, dass für die Anzahl der Wiederholungen nur
eine Stelle angezeigt wird. Diese bedeutet, dass “5” gleich
5,15 oder sogar 25 Wiederholungen bedeuten kann.

6 Übergebender Betrag
Wenn Sie Betrieb für erhaltenen Betrag ausführen,
erscheint hier der eingegebene Wert.

7 Gesamtsummen/Wechselgeldanzeigen
Wenn die TOTAL-Anzeige aufleuchtet, ist der angezeigte Wert der Gesamtgeldbetrag oder Zwischensummenbetrag.
Wenn die CHANGE-Anzeige aufleuchtet, ist der
angezeigte Wert das zurückzugebene Wechselgeld.

23

G

Vorstellung der Registrierkasse
Tastatur
1

R

RECEIPT
FEED

J

ERR.CORR
CANCEL

3

H

NS

C
D

%+

4
1
0

8
5
2
00

MENU
SHIFT

9

0

SIGN
OFF

CLK #

6
3
.

A

RECEIPT
ON/OFF

P

VAT

POST
RECEIPT

B
Q

G

5

4

CA

AMT
TEND

1 Papiervorschubtaste , 
Halten Sie diese Taste gedrückt, um den Papiervorschub
des Druckers zu betätigen.

2 Zehnertastatur 0, 1, - 9, -, ^
Verwenden Sie diese Tasten, um Zahlen einzugeben.

3 Löschtaste 
Verwenden Sie diese Taste, um eine Eingabe zu löschen,
die noch nicht registriert wurde.

4 Taste für übergebenens Bargeld 
Verwenden Sie diese Taste, um einen Bargeldverkauf zu registrieren.

5 Schecktaste k
Verwenden Sie diese Taste für das Registrieren eines übergebenen Schecks.

6 Zwischensummentaste 
Verwenden Sie diese Taste, um die gegenwärtige Zwischensummer
(einschließlich Add-on-Steuer) anzuzeigen und auszudrucken.

7 Hilfetaste /
Verwenden Sie diese Taste, um die Verfahren für Einstellung
von Datum/Zeit, Steuertabelle, usw. nachzuschlagen.

8 Steuerprogrammiertaste z
Verwenden Sie diese Taste für EInstellung des Steuerstatus und der Steuertabelle.

9 Verkäufernummertaste 
Verwenden Sie diese Taste für die An- und Abmeldung
der Verkäufer an der Registrierkasse.

0 Abmeldungstaste w
Verwenden Sie diese Taste für Abmeldung der Verkäufer
an der Registrierkasse.

G

24

24

32

40

48

56

64

72

7

15

23

31

39

47

55

63

71

6

14

22

30

38

46

54

62

70

5

13

21

29

37

45

53

61

69

4

12

20

28

36

44

52

60

68

3

11

19

27

35

43

51

59

67

2

10

18

26

34

42

50

58

66

1

9

17

25

33

41

49

57

65

CHK

SUBTOTAL

PLU

16

OLD

6

PRICE

8

PD

NB

DATE
TIME

F

KGUEST/

NEW

O

L

HELP

RC

N
IX

7

TAX
PGM

E

%–

2

7

8

M
9

—

RF

S
C

#

JOURNAL
FEED

A Einzahlungstaste 
Verwenden Sie diese Taste nach der numerischen Eingabe, um Einzahlungen zu registrieren, die nichts mit den
Transaktionen zu tun haben.

B Auszahlungstaste 
Verwenden Sie diese Taste nach der numerischen Eingabe,
um Auszahlungen aus der Schublade zu registrieren.
Verwenden Sie Taste, um ein Hauptwährung in eine Unterwährung (Euro/örtliche Währung) umzuwandeln, wenn ein
Zwischensummenbetrag registriert wird. Diese Taste wird
ebenfalsl für Spezifizierung für eine Unterwährung verwendet, während ein Zahlungsbetrag oder eine Deklaration in
die Schubladen eingegeben wird.

C Subtraktionstaste (Minus) 
Verwenden Sie diese Taste, um Werte für Subtraktionen einzugeben.

D Diskonttaste 
Verwenden Sie diese Taste zum Registrieren von Diskonten.

E Kassenbon-Ein/Aus-Taste 
Drücken Sie diese Taste zwei Mal, um den Status “Kassenbon-Ausgabe” oder “kein Kassenbon” zu ändern.

F Preistaste 
Verwenden Sie diese Taste, um Einheitspreise für UnterWarengruppen zu registrieren.

G PLU-Taste 
Verwenden Sie diese Taste, um PLU- (Unter-Warengruppe) Nummern einzugeben.

H Rückzahlungstaste 
Verwenden Sie diese Taste, um Beträge zurückzuzahlen
und bestimmte Eingaben zu stornieren.

Verwenden Sie diese Taste, um eine Menge für Multiplikation einzugeben. Zwischen den Transaktionen können Sie mit
dieser Taste die aktuelle Uhrzeit und das Datum anzeigen.

J Fehlerberichtungs/Löschtaste 
Verwenden Sie diese Taste, um Registrierfehler zu korrigieren und die Registrierung von gesamten Transaktionen
zu löschen.

K Taste für Gast/Kassenbon nach Transaktionsabschluss g
Verwenden Sie diese Taste zur Ausgabe eines Gastkassenbon oder Kassenbon nach Transaktiosabschluss.

L Warengruppentasten , , Verwenden Sie diese Tasten , um Artikel für Warengruppen zu registrieren.

M Menü-Umschalttaste G

Q Taste für alten Scheck O
Verwenden Sie diese Taste bei einem Schecknachverfolgungssystem, um die Nummer eines vorhandenen
Schecks (die früher mit der Taste für neuen Scheck erstellt
wurde) einzugeben, dessen Einzelheiten im Speicher der
Schecknachverfolgung gespeichert sind.

R Nichtaddier/Nichtverkauftaste 
Nichtaddiertaste: Verwenden Sie diese Taste nach einer
Nummerneingabe, um eine Referenznummer (für Kennzeichnung eines Schecks, einer Kreditkarte, usw.)
während einer Transaktion auszudrucken.
Nichtverkauftaste: Verwenden Sie diese Taste, um die
Schublade zu öffnen, ohne etwas zu registrieren.

Vorstellung der Registrierkasse

I Multiplikation/Datum/Uhrzeittaste 

S Aufschlagtaste 
Verwenden Sie diese Taste zum Registrieren von Aufschlägen.

Verwenden Sie diese Taste für Umschaltung der FlatPLU-Tasten auf das 1. – 3. Menü.

N Mehrwertsteuertaste 
Verwenden Sie diese Taste, um die MehrwertsteuerEinzelheiten auszudrucken

O Taste für neues Saldo 
Verwenden Sie diese Taste, um den zuletzt registrierten Gesamtbetrag
für ein neues Saldo dem vorherigen Saldo hinzuzufügen.

P Tasten für neuen Scheck N
Verwenden Sie diese Tasten bei einem Schecknachverfolgungssystem, um eine neue Schecknummer für Öffnung eines
neuen Schecks unter dieser Nummer einzugeben.

25

G

Vorstellung der Registrierkasse
Zuordnung von Funktionen
Sie können die Tastatur entsprechend Ihrer Geschäftsanforderungen auslegen.

Add check (Scheck hinzufügen)
Verwenden Sie diese Taste bei einem Schecknachverfolgungssystem, um die Einzelheiten von mehreren Schecks für
einen einzelnen Scheck zu kombinieren.

Addition (plus) (Addition (Plus))
Verwenden Sie diese Taste für die Registrierung von Aufschlägen.

Age verification (Altersverifikation)
Verwenden Sie diese Taste, um das Geburtsdatum eines Kunden
für Altersverifikation einzugeben.

Arrangement (Anordnung)
Verwenden Sie diese Taste für Aktivierung eines Anordnungsprogramms, das in die Anordnungsdatei programmiert wurde. Alle
Vorgänge, die über die Tastatur ausgeführt werden können, sowie
Betriebsarten, können in einem Anordnungsprogramm programmiert
werden und können dann nur durch Drücken dieser Taste ausgeführt
werden. Ebenfalls kann eine nummmerische Eingabe in einem Anordnungsprogramm enthalten sein. Geben Sie in solch einem Fall die
Nummer ein und drücken Sie diese Taste.
Die Betriebsartensteuerfunktion für diese Taste kann für alle Betriebsarten programmiert werden, außer für OFF und PGM.

Cash amount tendered (Übergebener Bargelbetrag)
Verwenden Sie diese Taste für Registrierung von Bargeldverkäufen.

Charge (Gebühr)
Verwenden Sie diese Taste für Registrierung von Gebührenverkäufen.

Check tendered (Übergebener Scheck)
Verwenden Sie diese Taste für Registrierung eines übergebenen Schecks.

Clerk number (Verkäufernummer)
Verwenden Sie diese Taste für An- und Abmeldung der Verkäufer an der Kasse.

Coupon (Gutschein)
Verwenden Sie diese Taste für Registrierung von Gutscheinen.

Credit (Kredit)
Verwenden Sie diese Taste für Registrierung von Kreditverkäufen.

Currency exchange (Währungsumwandlung)
Verwenden Sie diese Taste für die Berechnung des Zwischensummenbetrags
oder des fälligen Zahlbetrags in einer Fremdwährung.

Customer number (Kundennummer)
Verwenden Sie diese Taste für die Registrierung von Kundennummern.

Department (Warengruppe)
Verwenden Sie diese Taste, um Artikel für Warengruppen zu registrieren.

Department no. / Department shift (Warengruppe.
Nr./Warengruppe-Umschaltung)
Warengruppe-Nr.: Verwenden Sie diese Taste für Eingabe von
Warengruppennummern.
Warengruppe-Umschaltung: Verwenden Sie diese Taste für Umschaltung der Nummer für die Warengruppetaste.

Discount (Nachlass)
Verwenden Sie diese Taste zum Registrieren von Diskonten.

Enter (Eingabe)
Bei einem Anordnungsprogramm wird diese Taste für Eingabe von Nummern
verwendet, die vor der Registrierung der Anordnung eingegeben wurden.

Error correct / Cancel (Fehlerkorrektur/Stornierung)
Verwenden Sie diese Taste, um Registrierfehler zu korrigieren
und die Registrierung von gesamten Transaktionen zu löschen.

G

26

Flat-PLU (Flache PLU)
Verwenden Sie diese Taste für Registrierung von Posten für Flat-PLUs.

Help (Hilfe)
Verwenden Sie diese Taste, um die Verfahren für Einstellung von
Datum/Zeit,Steuertabelle,usw. nachzuschlagen.

Manual tax (Manuelle Steuereingabe)
Verwenden Sie diese Taste für Registrierung eines Steuerbetrags.

Menu shift (Menü-Umschaltung)
Verwenden Sie diese Taste für Umschaltung der flachen PLUTasten auf 1. – 3- Menü.

Merchandise subtotal (Warenzwischensumme)
Verwenden Sie diese Taste für Erhalt der Zwischensumme ohne
den Betrag für Add-on-Steuer und des vorherigen Saldos.

Multiplication (Multiplikation)
Verwenden Sie diese Taste für Eingabe einer Menge für Multiplikation. Zwischen Transaktionen können Sie mit dieser Taste
die aktuelle Uhrzeit und das Datum anzeigen.

New balance (Neues Saldo)
Verwenden Sie diese Taste für Hinzufügung des zuletzt registrieren
Gesamtbetrags zum vorherigen Saldo, um ein neues Saldo zu erhalten.

New check (Neuer Scheck)
Verwenden Sie diese Taste bei einem Schecknachverfolgungssystem, um eine neue
Schecknummer einzugeben, um unter dieser Nummer einen neuen Scheck zu öffnen.

New / Old check (Neuer/Alter Scheck)
Verwenden Sie diese Taste bei einem Schecknachverfolgungssystem,
um Schecknummern für Öffnung neuer Schecks sowie erneuter Öffnung
vorhandener Schecks einzugeben.Wenn der Verkäufer eine Schecknummer eingibt, prüft die Registrierkasse, ob die Nummer schon im Speicher
der Schecknachverfolgung vorhanden ist. Wenn keine übereinstimmende
Nummer im Speicher vorhanden ist, wird ein neuer Scheck unter der
eingegebenen Nummer geöffnet. Wenn die eingegebene Schecknummer
mit einer Nummer im Speicher übereinstimmt, dann wird dieser Scheck
für weitere Registrierung oder Abschluss erneut geöffnet.

No sale (Nichtverkauf)
Verwenden Sie diese Taste für Öffnung der Schublade zwischen Transaktionen.

Non-add (Nichtaddierung)
Verwenden Sie diese Taste zum Ausdrucken von Referenznummern
(Schecknummern,Kreditkartennummern,usw.).

Non-add / No sale (Nichtaddierung/Nichtverkauf)
Nichtaddierung: Verwenden Sie diese Taste nach einer Nummerneingabe, um eie Referenznummer (für Kennzeichnung eines Schecks,einer
Kreditkarte,usw.) während einer Transaktion auszudrucken.
Nichtverkauf: Verwenden Sie diese Taste, um die Schublade zu
öffnen, ohne etwas zu registrieren.

Old check (Alter Scheck)
Verwenden Sie diese Taste bei einem Schecknachverfolgungssystem, um die Nummer eines vorhandenen Schecks einzugeben (die
vorher mit der Taste für neuen Scheck erstellt wurde) und dessen
Einzelheiten im Speicher der Schecknachverfolgung gespeichert
sind. Vorhandene Schecks werden für weitere Registrierung oder
Abschluss erneut geöffnet.

Open (Öffnen)
Verwenden Sie diese Taste, um die Begrenzung der Anzahl der Stellen, die für
einen Einheitspreis eingegeben werden können, vorübergehend freizugeben.

Paid out (Auszahlung)
Verwenden Sie diese Taste, um nach einer numerischen Eingabe
Auszahlungen aus der Schublade zu registrieren.
Verwenden Sie diese Taste für Umwandlung einer Hauptwährung in
eine Unterwährung (Euro/örtliche Währung),wenn ein Zwischensummenbetrag registriert wird. Diese Taste wird ebenfalls für Spezifizierung einer Unterwährung verwendet, während Eingabe eines
Zahlungsbetrags oder einer Deklaration in den Schubladen.

VAT (Mehrwertsteuer)
Verwenden Sie diese Taste für den Ausdruck der Mehrwertsteuer-Einzelheiten.

Void (Stornierung)
Verwenden Sie Taste für Stornierung von vorher registrierten Postendaten.

PLU/Subdepartment (PLU/Unter-Warengruppe)
Verwenden Sie diese Taste für Eingabe von PLU- (Unter-Warengruppe) Nummern.

Premium (Aufschlag)
Verwenden Sie diese Taste für Registrierug von Aufschlägen.

Price (Preis)

Vorstellung der Registrierkasse

Verwenden Sie diese Taste für die Registrierung von Einheitspreisen für PLU (Unter-Warengruppe).

Multiplication / For (Multiplikation/Für)
Verwenden Sie diese Taste für Eingabe einer Menge für Multiplikation und Registrierung von Teilverkäufen von verpackten
Artikeln. Zwischen Transanktionen können Sie mit dieser Taste
die aktuelle Uhrzeit und das Datum anzeigen.

Post receipt (Kassenbon nach Transaktionsabschluss)
Verwenden Sie diese Taste für Ausgabe eines Gastkassenbons
oder Kassenbons nach Transaktionsabschluss.

Receipt on/off (Kassenbon-Ein/Aus)
Drücken Sie diese Taste zwei Mal, um den Status “KassenbonAusgabe” oder “kein Kassenbon” zu ändern.

Received on account (Einzahlung)
Verwenden Sie diese Taste nach der numerischen Eingabe,um
Einzahlungen für Nichtverkauf-Transaktionen zu registrieren.

Reduction (minus) (Subtraktionstaste (Minus))
Verwenden Sie diese Taste,um Werte für Subtraktionen einzugeben.

Refund (Rückzahlung)
Verwenden Sie diese Taste,um Beträge zurückzuzahlen und
bestimmte Eingaben zu stornieren.

Sign off (Abmeldung)
Verwenden Sie diese Taste für Abmeldung der Verkäufer an der Registrierkasse.

Subtotal (Zwischensumme)
Verwenden Sie Taste,um die gegenwärtige Zwischensummer
(einschließlich Add-on-Steuer) anzuzeigen und auszudrucken.

Tax status shift 1 (Umschaltung für Steuerstatus 1)
Verwenden Sie diese Taste, um den Steuerpflichtstatus 1 des
nächsten Postens zu ändern.

Tax status shift 2 (Umschaltung für Steuerstatus 2)
Verwenden Sie diese Taste, um den Steuerpflichtstatus 2 für den
nächsten Posten zu ändern.

Tax program (Steuerprogrammierung)
Verwenden Sie diese Taste für leichtes Programmieren des Steuerstatus und der Steuertabelle.

Text recall (Textabruf)
Verwenden Sie diese Taste für den Ausdruck von voreingestellten Zeichen.

Tip (Trinkgeld)
Verwenden Sie diese Taste für Registrierung von Trinkgeldern.

27

G

Grundlegende Operationen und Einstellungen

Ablesen der Druckausgaben
• Die Journalstreifen/Kassenbons sind Berichte aller Transaktionen und Operationen.
• Der auf den Kassenbons und dem Journalstreifen ausgedruckte Inhalt ist fast identisch.
• Sie können die Journalstreifen-Auslassfunktion wählen.
Falls Sie die Journalstreifen-Auslassfunktion wählen, druckt die Registrierkasse nur den Gesamtbetrag jeder
Transaktion und nur die Einzelheiten für Aufschläge, Abschläge und Reduktionen auf dem Journalstreifen aus,
ohne jedoch die Registrierung der Warengruppen. Und PLU-Artikel auszudrucken.
• Sie können folgende Angaben auf den Kassenbons und Journalstreifen weglassen.
• Steuerpflichtiger Status
• Steuerpflichtiger Betrag
• Postenzähler

Kassenbon-Beispiel

Journalstreifen-Beispiel
(Postenzeilen enthalten)

************************
* THANK YOU *
**
CALL AGAIN
**
************************
commercial
commercial
commercial
commercial

*
*
*
*

message
message
message
message

*
*
*
*

New Year
Sale
1st Anniversary
10% OFF

— Logomeldung

— Werbemeldung

— Voreingestellte Meldung *1

— Voreingestellte Grafik *1
REG 03-06-2008 11:58
C01
0001
000123
1 DEPT001
1 DEPT002
5 DEPT003

T1
T1

•1.00
•2.00
•5.00

— Betriebsart/Datum/Zeit/
— Verkäufer/Maschinen-Nr.
/Fortlaufende Nr.

REG 03-06-2008 11:58
C01
0001
000123
1 DEPT001
T1
•1.00
1 DEPT002
T1
•2.00
5 DEPT003
•5.00
7 No
TA1
•3.00
TX1
•0.15
TL
•8.15
CASH
•10.00
CG
•1.85
REG 03-06-2008 11:59
C01
0001
000124
1 DEPT001
T1
•1.00
1 DEPT012
T1
•1.00
5 DEPT003
•6.00
7 No
TA1
•2.00
TX1
•0.10
TL
•8.10
CASH
•10.00
CG
•1.90
REG 03-06-2008 11:59
C01
0001
000124

Journalstreifen-Beispiel
(Zeichen mit halber Höhe)
REG
03-06-2008 11:58
C 01
0001
000123
1 DEPT001
T1
•1.00
1 DEPT002
T1
•2.00
5 DEPT003
•5.00
7 No
TA1
•3.00
TX1
•0.15
TL
•8.15
CASH
•10.00
CG
•1.85
REG
03-06-2008 11:59
C01
0001
000124
1 DEPT001
T1
•1.00
1 DEPT012
T1
•1.00
5 DEPT003
•6.00
7 No
TA1
•2.00
TX1
•0.10
TL
•8.10
CASH
•10.00
CG
•1.90
REG
03-06-2008 11:59
C01
0001
000125

— Menge/Posten

7 No
TA1
TX1
TL
CASH
CG
***
***
***
***

BOTTOM
BOTTOM
BOTTOM
BOTTOM

•3.00
•0.15
•8.15
•10.00
•1.85
MESSAGE
MESSAGE
MESSAGE
MESSAGE

***
***
***
***

— Postenzähler

— Abschlussmeldung

*1 Sie können wählen, ob die voreingestellte Meldung und Grafik oben oder unten auf dem Kassenbon
ausgedruckt werden soll.
In den in dieser Anleitung enthaltenen Bedienungsbeispielen sind die Druckbeispiele so dargestellt, als ob
die Papierrolle für die Kassenbons verwendet wird. Dabei wird nicht die tatsächliche Größe dargstellt. Die
tatsächlichen Kassenbons weise eine Breite von 58 mm auf. Alle Kassenbon- und Journalstreifen-Beispiele
entsprechen der Druckausgabe.
G

28

Verwendung Ihrer Registrierkasse
Nachfolgend sind die allgemeinen Bedienungsvorgänge beschrieben, die Sie einhalten sollten, um die
Registrierkasse optimal verwenden zu können.

VOR den Geschäftsstunden…

WÄHREND der Geschäftsstunden…
Seite 31
• Registrieren Sie die Transaktionen.
• Lesen Sie regelmäßig die Gesamtsummen aus. Seite 88

fnet

Geöf

NACH den Geschäftsstunden…

Geschlo

• Stellen Sie die täglichen Gesamtsummen zurück. Seite 47, 90
• Entfernen Sie den Journalstreifen.
Seite 104
• Entleeren Sie die Schublade und belassen Sie
diese geöffnet.
Seite 20
• Bringen Sie das Bargeld und den Journalstreifen
in das Büro.

Grundlegende Operationen und Einstellungen

• Achten Sie darauf, das die Registrierkasse richtig
an eine Netzdose angeschlossen ist.
Seite 13
• Stellen Sie sicher, dass ausreichend Papier auf
der Papierrolle vorhanden ist.
Seite 11, 12
• Lesen Sie den Flash-Bericht, um sicherzustellen,
dass alle Gesamtsummen auf Null gestellt sind.
Seite 89
• Kontrollieren Sie die Uhrzeit und das Datum.
Seite 30

ssen

29

G

Grundlegende Operationen und Einstellungen

Vor den Geschäftsstunden
Prüfung von Zeit und Datum
X

Z
X2/Z2

REG
OFF
RF
PGM

OP

PGM

Sie können die Zeit und das Datum auf dem Display der Registrierkasse
anzeigen, wenn keine Registrierung ausgeführt wird.

Betriebsartenschalter

Anzeigen und Löschen von Datum/Zeit
		TASTENBETÄTIGUNG

		


Angezeigte Datumsreihenfolge.

		



ANZEIGE

15-06-2008 (SUN)

08-3~
RPT

T1

T2

T3

T4

TOTAL CHANGE

Datum
Zeit
Blinkt

AMOUNT

REG

~00

Für Löschung der Datum/Zeitanzeige.
RPT

T1

T2

T3

T4

TOTAL CHANGE

AMOUNT

Vorbereitung für Wechselgeldmünzen
X

Z
X2/Z2

REG
OFF
RF
PGM

OP

PGM

Betriebsartenschalter

Sie können den folgenden Vorgang verwenden, um die Schublade zu öffnen,
ohne einen Artikel zu registrieren, Diese Operation muss nach einem Verkauf
ausgeführt werden.
(Sie können die  Taste an Stelle dieser Taste verwenden. Siehe Seite 43.)

Öffnen der Schublade ohne Verkauf
		TASTENBETÄTIGUNG

KASSENBON

              

		

G

30



#/NS	

•••••••••

Vorbereitung und Verwendung der Warengruppentasten
Registrieren der Warengruppentasten
X

REG
OFF
RF
PGM

Z
X2/Z2

OP

PGM

Die folgenden Beispiel zeigen, wie Sie die Warengruppentasten für die
verschiedenen Arten der Registrierung verwenden können.

Betriebsartenschalter

Einzelpostenverkauf
Beispiel 1
		TASTENBETÄTIGUNG

		
			Einheitspreis $1,00

 

		
————————
——
Posten		 Menge
1
			—————————
		
			Warengruppe
1
—————————————
Zahlungsart		 Bargeld
$1,00

Einheitspreis

		



KASSENBON
Warengruppe-Nr./
1 DEPT001
TL
CASH

•1.00 — Einheitspreis
•1.00 — Gesamtbetrag
•1.00



Beispiel 2 (Zwischensummen-Registrierung und Wechselgeldberechnung)
		TASTENBETÄTIGUNG
KASSENBON

		
			Einheitspreis $12,34

		
————————
——
Posten		 Menge
1
		
			—————————
			Warengruppe
1
—————————————
		
Zahlungsart		 Bargeld
$20,00

		

 


Einheitspreis

1 DEPT001
TL
CASH
CG

•12.34
•12.34
•20.00
•7.66

— Gesamtbetrag
— Übergebender Betrag
— Wechselgeld

Warengruppe


 
Übergebender Betrag

Wiederholung
		TASTENBETÄTIGUNG

		
			Einheitspreis $1,50
		
————————
——
		
Posten		 Menge
3
			—————————
		
			Warengruppe
1
—————————————
		
Zahlungsart		 Bargeld
$10,00
		

 



 

KASSENBON
1 DEPT001
1 DEPT001
1 DEPT001
TL
CASH
CG

•1.50
•1.50 — Wiederholung
•1.50 — Wiederholung
•4.50
•10.00
•5.50

31

Grundlegende Operationen und Einstellungen

Warengruppe

G

Grundlegende Operationen und Einstellungen
Multiplikation
		TASTENBETÄTIGUNG

		
			Einheitspreis $1,00

 

		

 

		
————————
——
Menge
Posten		 Menge
12
(4 Ganzzahlstellen/3 Dezimalstellen)
			—————————
		
 
			Warengruppe
1
—————————————
		

Zahlungsart		 Bargeld
$20,00

KASSENBON
12 DEPT001
TL
CASH
CG

•12.00
•12.00
•20.00
•8.00

Warengruppe-Umschaltung
		TASTENBETÄTIGUNG
			Einheitspreis $1,00
	                              
U
		
————————
——
Posten		 Menge
1
			—————————
			Warengruppe
73
—————————————
Zahlungsart		 Bargeld
$1,00
		

Für die obere Warengruppe
zuerst U drücken.
(-2- wird angzeigt).

KASSENBON
1 DEPT073
TL
CASH

•1.00
•1.00
•1.00



Warengruppen-Nummer
		TASTENBETÄTIGUNG
			Einheitspreis $13,00
		
		
————————
——
Posten		 Menge
1
			—————————
			Warengruppe
31
		
—————————————
Zahlungsart		 Bargeld
$13,00

		

 U
Warengruppe.Nr.

KASSENBON
1 DEPT031
TL
CASH

•13.00
•13.00
•13.00

 
Einheitspreis



• Wenn U nicht auf der Tastatur zugeordnet ist, ist Tastenzuordnung erforderlich.

G

32

— Menge/Ergebnis

Programmieren der Warengruppentasten
Programmieren eines Einheitspreises für jede Warengruppe
Andere Einstellung
X
REG
OFF
RF

Z
X2/Z2

PGM

PGM

Gleiche Einstellung

 6  6

Betriebsartenschalter

*

Entsprechende
Taste

6 :::::: 6

6 

Einheitspreis

* Für Umschaltung der oberen Warengruppe, drücken Sie hier U.
Programmieren des Steuerberechnungsstatus für jede Warengruppe
Steuerberechnungsstatus
Diese Spezifikation definiert, welche Steuertabelle für die automatische Steuerberechnung verwendet werden soll.
Programmiervorgang
Z
X2/Z2

 6  6

PGM

PGM

*



6

Entsprechede
Taste

6

Betriebsartenschalter

* Drücken Sie wiederholt die  Taste, bis der von Ihnen für Programmierung gewünschte Status auf der Anzeige erscheint.
T/S1

T/S2

T/S3

~00
RPT

T1

T2

T3

T4

TOTAL CHANGE

~00
RPT

AMOUNT

T1

T2

T3

T4

TOTAL CHANGE

~00
RPT

T1

AMOUNT

T2

T3

T4

TOTAL CHANGE

AMOUNT

Entsprechende Taste: Drücken Sie für Warengruppe-Umschaltung zuerst die U Taste.

Programmieren der Höchstbetrag-Begrenzung für jede Warengruppe
Programmiervorgang
X
REG
OFF
RF

Z
X2/Z2

PGM

PGM

Betriebsartenschalter

Andere Einstellung
Gleiche Einstellung

 6  6  6

* 6 :D ~~ D: 6
6

Entsprechende
Taste

6

1

Grundlegende Operationen und Einstellungen

X
REG
OFF
RF

Andere Einstellung
Gleiche Einstellung

* Drücken Sie hier für Umschaltung der oberen Warengruppe die U Taste.
Beschreibung
Höchstbetrag-Begrenzung für manuelle Einheitpreiseingabe.

Wahl
Bedeutsame
Ziffern

Programmcode

: ~ : D ~D
6

1

• Wenn U nicht bei der auf der Tastatur zugeordnet ist, ist Tastenzuordnung erforderlich.

33

G

Grundlegende Operationen und Einstellungen
Registrieren der Warengruppentasten durch Programmieren von Daten
X

REG
OFF
RF
PGM

Z
X2/Z2

OP

PGM

Betriebsartenschalter

Voreingestellter Preis
		TASTENBETÄTIGUNG

		
			Einheitspreis ($1,00)voreingestellt
		
—————————
		
Posten		 Menge
1
			—————————
			Warengruppe
2
—————————————
Zahlungsart		 Bargeld
$1,00




KASSENBON
1 DEPT002
TL
CASH

•1.00
•1.00
•1.00

— Warengruppe.Nr./
Einheitspreis

Voreingestellter Steuerstatus
		TASTENBETÄTIGUNG
			Einheitspreis ($2,00)voreingestellt
		
		
—————————
			 Menge
5
		
Posten 1		—————————
			Warengruppe
3
		
		
—————————
			Steuerpflichtig (1)voreingestellt
		
—————————————
			Einheitspreis ($2,00)voreingestellt
		

		
—————————
			 Menge
1
Posten 2		—————————
			Warengruppe
4
		
—————————
			Steuerpflichtig (2)voreingestellt
—————————————
Zahlungsart		 Bargeld
$20,00

 



 

KASSENBON
Steuerstatus
5 DEPT003
1 DEPT004
TA1
TX1
TA2
TX2
TL
CASH
CG

T1
T2

•10.00
•2.00
•10.00
•0.40
•2.00
•0.20
•12.60
•20.00
•7.40

Aussperrung der Höchstbetrag-Begrenzung
		TASTENBETÄTIGUNG

		
			Einheitspreis $1,05
		
—————————
 			 Menge
1
Posten		—————————
		
			Warengruppe
3
		
—————————
		
			Max. Betrag ($10,00)voreingestellt
—————————————
		
Zahlungsart		 Bargeld
$2,00
		

G

34

 
FEHLERALARM
(Übersteigt Höchstbetrag)


 

 

KASSENBON
1 DEPT003
TL
CASH
CG

•1.05
•1.05
•2.00
•0.95

—
—
—
—

Steuerpflichtiger Betrag 1
Steuer 1
Steuerpflichtiger Betrag 2
Steuer 2

Vorbereitung und Verwendung von PLUs
Dieser Abschnitt beschreibt , wie Sie die PLUs vobereiten und verwenden können.

VORSICHT:
Bevor Sie PLUs verwenden, müssen Sie zuerst den Einheitspreis und den Steuerstatus programmieren.

Programmieren der PLUs
Programmieren eines Einheitspreises für jeden PLU
An einen neuen (nicht sequenziell) PLU
Andere Einstellung für nächsten PLU
X
REG
OFF
RF

Z
X2/Z2

PGM

PGM

Gleiche Einstellung

6  6 PLU-Nr. 6 : : : : : : 6  6 

Betriebsartenschalter

Programmieren des Steuerberechnungsstatus für jeden PLU
An einen neuen PLU
X
REG
OFF
RF

PGM

PGM

Z
X2/Z2

Betriebsartenschalter

Gleiche Einstellung

*

 6  6 

 6 

6 PLU-Nr.

* Drücken Sie wiederholt die  Taste, bis der von Ihnen für Programmieren gewünschte Status auf der Anzeige erscheint.
T/S1

T/S2

T/S3

~00
RPT

T1

T2

AMOUNT

T3

T4

TOTAL CHANGE

~00
RPT

T1

T2

AMOUNT

T3

T4

TOTAL CHANGE

~00
RPT

T1

T2

T3

T4

TOTAL CHANGE

AMOUNT

35

Grundlegende Operationen und Einstellungen

Einheitspreis

G

Grundlegende Operationen und Einstellungen
Registrieren von PLUs
X

REG
OFF
RF
PGM

Z
X2/Z2

OP

PGM

Die nachfolgenden Beispiele zeigen, wie Sie die PLUs in verschiedenen
Arten von Registrierungen verwenden können.

Betriebsartenschalter

PLU Einzelpostenverkauf
		TASTENBETÄTIGUNG
			Einheitspreis ($2,50)voreingestellt
		

		
—————————
Posten		 Menge
1
			—————————
			 PLU
14
		
—————————————
Zahlungsart		 Bargeld
$3,00
		

		

 
PLU- code

KASSENBON
1 PLU0014
TL
CASH
CG

•2.50
•2.50
•3.00
•0.50

— PLU-Nr./Einheitspreis



 

PLU-Wiederholung
		TASTENBETÄTIGUNG
			Einheitspreis ($2,50)voreingestellt
		
		
—————————
Posten		 Menge
3
		
			—————————
			 PLU
14
		
—————————————
Zahlungsart		 Bargeld
$10,00
		
		

 



 

KASSENBON
1 PLU0014
1 PLU0014
1 PLU0014
TL
CASH
CG

•2.50
•2.50
•2.50
•7.50
•10.00
•2.50

PLU-Multiplikation
		TASTENBETÄTIGUNG
			Einheitspreis ($2,00)voreingestellt
		

		
—————————
Posten		 Menge
10
			—————————
			 PLU
7
		
—————————————
Zahlungsart		 Bargeld
$20,00
		

		

G

36

 

Menge
(4 Ganzzahlstellen/3 Dezimalstellen)

 

 

KASSENBON
10 PLU0007
•20.00 — Menge/Ergebnis
TL
•20.00
CASH
•20.00
CG
•0.00

Offener PLU
		TASTENBETÄTIGUNG
			Einheitspreis
$32,80
		
 
		
——————————
Posten 1		 Menge
1
		
			——————————  
			 PLU
30
——————————————
			Einheitspreis
$13,00
		
		
——————————
Posten 2		 Menge
2
		
			——————————
			 PLU
31
		
——————————————
Zahlungsart		 Bargeld
$60,00

		
		

Einheitspreis

KASSENBON
1 PLU0030
1 PLU0031
1 PLU0031
TL
CASH
CG

•32.80
•13.00
•13.00
•58.80
•60.00
•1.20

 
 
Wiederholung


 

Grundlegende Operationen und Einstellungen

• Für Registrierung eines offenen PLU, müssen Sie diesen als offenen PLU voreinstellen.

37

G

Grundlegende Operationen und Einstellungen

Vorbereitung und Verwendung von Nachlässen
Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie Nachlässe vorbereiten und registrieren können.

Programmierung von Nachlässen
Programmieren eines Prozentsatzes für die  Taste.
X
REG
OFF
RF

Z
X2/Z2

PGM

PGM

Betriebsartenschalter

6  6 : : : : 6  6 
Voreingestellter Satz
Beispiel: 10,0% 2 
12,34% 2 

5,5% 2 

Programmieren des Steuerstatus für die  Taste.
Siehe Seite 83.

Registrieren von Nachlässen
X

REG
OFF
RF
PGM

Z
X2/Z2

OP

PGM

Das folgende Beispiel zeigt, wie Sie die  Taste für verschiedene Arten der
Registrierung verwenden können.

Betriebsartenschalter

Nachlass für Posten und Zwischensummen
		TASTENBETÄTIGUNG
			Warengruppe 1

$5,00

		
		
—————————
Posten 1		 Menge
1
		
			—————————
			Steuerpflichtig (1)voreingestellt
		
—————————————

			 PLU 16 ($10,00)voreingestellt
		
—————————
Posten 2		 Menge
1
		
			—————————
			Steuerpflichtig (2)voreingestellt
		
—————————————
(5%)voreingestellt
Nachlass		 Satz
—————————————
Zwischensummen-		 Satz
3,5%
		
		
———————––––
Nachlass		Steuerpflichtig Nicht steuerpflichtig
		
—————————————
Zahlungsart		 Bargeld
$15,00

 
 

Legt den voreingestellten Diskontsatz
an den zuletzt Registrierten Posten an.


 

KASSENBON
1 DEPT001
1 PLU0016
5%
%ST
3.5%
%TA1
TX1
TA2
TX2
TL
CASH
CG

T1
T2

•5.00
•10.00

T2

-0.50
•14.50

-0.51
•5.00
•0.20
•9.50
•0.48
•14.67
•15.00
•0.33

Der Eingabewert hat Vorrang Über
den voreingestellten Wert.


 

• Sie können manuell bis zu 4 Stellen aufweisende Diskontsätze eingeben (0,01% bis 99,99%).
Steuerpflichtiger Status der  Taste
• Wenn Sie eine Nachlass-Operation an dem zuletzt registrierten Posten ausführen, wird die Steuerberechnung für
den Nachlassbetrag in Abhängigkeit von dem für diesen Posten programmierten Steuerstatus berechnet.
• Wenn Sie eine Nachlass-Operation an einen Zwischensummebetrag ausführen, wird die Steuerberechnung für
den Zwischensummenbetrag in Abhängigkeit von dem für die  Taste programmierten Steuerstatus ausgeführt.

G

38

Vorbereitung und Verwendung von Reduzierungen
Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie Reduzierungen vorbereiten und verwenden können.

Programmieren von Reduzierungen
Sie können die  Taste verwenden, um Einzelposten- oder Zwischensummenbeträge zu reduzieren.
Programmieren des voreingestellten Reduzierungsbetrags
X
REG
OFF
RF

Z
X2/Z2

PGM

PGM

6  6 : : : : : : 6  6 
Einheitspreis

Betriebsartenschalter

Programmieren des Steuerberechnungsstatus für die  Taste
Siehe Seite 83.

X

REG
OFF
RF
PGM

Z
X2/Z2

OP

PGM

Die folgenden Beispiel zeigen, wie Sie die  Taste in verschiedenen Arten
von Registrierungen verwenden können.

Betriebsartenschalter

Reduzierung für Posten und Zwischensumme
		TASTENBETÄTIGUNG
			Warengruppe 1 $5,00
		
 
		
—————————
Posten 1		 Menge
1
		
 
			—————————
Reduziert
den
zuletzt
registrierten
			Steuerpflichtig (1)voreingestellt
 —————————————
Beitrag um den eingegebenen Wert.
Reduzierung Betrag
$0,25
		
 
—————————————
			 PLU 45 ($6,00)voreingestellt
		

		
—————————
Posten 2		 Menge
1
		

			—————————
			Steuerpflichtig (1)voreingestellt
		
 
—————————————
Reduzierung Betrag ($0,50)voreingestellt
		
 
—————————————

KASSENBON
1 DEPT001
1 PLU0045
TA1
TX1
TL
CASH
CG

T1
T1
T1
T1

•5.00
-0.25
•6.00
-0.50
-0.75
•10.25
•0.41
•9.91
•10.00
•0.09

Zwischensummen-		 Betrag
$0,75
		
———————––––		
Reduzierung Steuerpflichtig (Nein)
voreingestellt
—————————————
Zahlungsart		 Bargeld
$10,00

Grundlegende Operationen und Einstellungen

Registrierung von Reduzierungen

• Sie können Reduzierungswerte mit bis zu 7 Stellen manuell eingeben.
• Wenn Sie den Reduzierungsbetrag vom Warengruppen- oder PLU-Summenregister subtrahieren wollen, müssen
Sie “Netto-Summierung” programmieren.

39

G

Grundlegende Operationen und Einstellungen

Registrierung von Kredit- und Scheckzahlungen
X

Z
X2/Z2

REG
OFF
RF
PGM

OP

PGM

Die folgenden Beispiel zeigen, wie Sie Kredit- und Scheckzahlungen
registrieren können.

Betriebsartenschalter

Scheck
		TASTENBETÄTIGUNG

		
			Warengruppe 1 $11,00
Posten —————————
		
			 Menge
1
—————————————
		
Referenz		 Nummer
1234
—————————————
		
Zahlungsart		 Scheck
$20,00

 
 
 
 k

KASSENBON
1 DEPT001
#/NS	
TL
CHECK
CG

•11.00
1234 — Referenz-Nr.
•11.00
•20.00
•9.00

Kredit
		TASTENBETÄTIGUNG

		
			Warengruppe 4 $15,00
Posten —————————
		
			 Menge
1
—————————————
		
Zahlungsart		 Kredit
$15,00

 



KASSENBON
1 DEPT004
TL
CHARGE	

•15.00
•15.00
•15.00

• Wenn  nicht auf der Tastatur zugeordnet ist, müssen Sie Tastenzuordnung ausführen.

Kredit
		TASTENBETÄTIGUNG

		
			Warengruppe 3 $10,00
Posten —————————
		
			 Menge
1
—————————————
		
Zahlungsart		 Kredit
$10,00

 
 
c

KASSENBON
1 DEPT003
TL
CREDIT

•10.00
•10.00
•10.00

• Wenn c nicht auf der Tastatur zugeordnet ist, ist Tastenzuordnung notwendig.

Gemischte Bezahlung (Bargeld und Scheck)
		TASTENBETÄTIGUNG
			Warengruppe 4 $55,00
		
Posten —————————
			 Menge
1
		
—————————————
			 Scheck
$30,00
		
Zahlungsart—————————
			 Bargeld
$25,00
		

G

40

 
 
 k
 

KASSENBON
1 DEPT004
TL
CHECK
CASH
CG

•55.00
•55.00
•30.00
•25.00
•0.00

Registrierung von Euro und örtlicher Währung
X

REG
OFF
RF
PGM

Z
X2/Z2

OP

PGM

Das folgende Beispiel zeigt, die grundlegende Operation für Anwendung der
Währungswechselfunktion zwischen Euro und der örtlichen Währung.

Betriebsartenschalter

Fall A: Hauptwährung = Örtlich, Zahlung = Euro, Wechselgeld = Örtlich
TASTENBETÄTIGUNG		

ANZEIGE

                                  
		  



~00e

Drücken Sie die  Taste, die den Zwischensummenbetrag
durch Anwendung des voreingestellten Wechselkurses in die
Unterwährung umwandelt.
Nach dem Sie die  Taste gedrückt haben, wird das
Ergebnis in der Anzeige angezeigt.

RPT

T1

T2

T3

RPT

T1

T2

RPT

T1

T2

RPT

T1

T2

T3

RPT

T1

T2

T3

RPT

T1

T2

RPT

T1

T2

RPT

T1

T2

RPT

T1

T2

T3

RPT

T1

T2

T3

T4

TOTAL CHANGE

1"00e

		   1



Drücken Sie die  Taste, wenn Sie die Zahlung in der
Unterwährung eingeben.

		   1

Drücken Sie die  Taste für Abschluss der Transaktion.
Der Wechselgeldbetrag wird in der programmierten
Währung angezeigt.

T3

T4

TOTAL CHANGE

~00e
T3

T4

TOTAL CHANGE

1%00e
T4

Grundlegende Operationen und Einstellungen

		   1

TOTAL CHANGE

!50
T4

TOTAL CHANGE

Fall B: Hauptwährung = Euro, Zahlung = Örtlich, Wechselgeld = Euro

                                   1
		   1
		  



Drücken Sie die  Taste, die den Zwischensummenbetrag
durch Anwendung des voreingestellten Wechselkurses in die
Unterwährung umwandelt.
Nach dem Sie die  Taste gedrückt haben, wird das
Ergebnis in der Anzeige angezeigt.

		   1



Drücken Sie die  Taste, wenn Sie die Zahlung in der
Unterwährung eingeben.

		   1

Drücken Sie die  Taste für Abschluss der Transaktion.
Der Wechselgeldbetrag wird in der programmierten
Währung angezeigt.

		

KASSENBON (Fall A)
1 DEPT001
TL
EURO money
CASH
CASH
CG

•6.00
•6.00
(⁄12.00)
⁄15.00
(•7.50)
•1.50
(⁄3.00)

~00l
T3

T4

TOTAL CHANGE

&00l
T3

T4

TOTAL CHANGE

~00l
T3

T4

TOTAL CHANGE

&00l
T4

TOTAL CHANGE

~00
T4

TOTAL CHANGE

KASSENBON (Fall B)
1 DEPT001
TL

⁄12.00
⁄12.00
(•6.00)
LOCAL money
CASH
•6.00
CASH
(⁄12.00)
⁄0.00
CG
(•0.00)

41

G

Grundlegende Operationen und Einstellungen

Registrieren von zurückgegebenen Artikeln in der REG-Betriebsart
X

Z
X2/Z2

REG
OFF
RF
PGM

PGM

OP

Das folgende Beispiel zeigt, wie Sie die  Taste in der REG-Betriebsart
verwenden können, um von Kunden zurückgegebene Artikel registrieren
können.

Betriebsartenschalter

		TASTENBETÄTIGUNG

		
			Warengruppe 1 $2,35
Posten 1 —————————
		
			 Menge
1
—————————————
		
			Warengruppe 2 $2,00
Posten 2 —————————
		
			 Menge
1
—————————————
		
			 PLU 1 ($1,20)voreingestellt

 
 
 

 

KASSENBON
1 DEPT001
1 DEPT002
1 PLU0001
RF
1 DEPT001
RF
1 PLU0001
TL
CASH

•2.35
•2.00
•1.20
••••••••
-2.35
••••••••
-1.20
•2.00
•2.00

Posten 3 ————————— Drücken Sie  vor Registrierung
			 Menge
1
des Zurückgegebenen Artikels.
—————————————
		

ZurückgegebenWarengruppe 1 $2,35
		
—————————
Posten 1		 Menge
		
 
1
—————————————
		
 
Zurückgegeben PLU 1 ($1,20)voreingestellt
		
—————————
Posten 3		 Menge
		

1
—————————————
Zahlungsart		 Bargeld
$2,00

Registrierung von zurückgegebenen Artikeln in der RF-Betriebsart
X
REG
OFF

Z
X2/Z2

PGM

Die folgenden Beispiele zeigen, wie Sie die RF-Betriebsart verwenden
können, um von den Kunden zurückgegebene Artikel zu registrieren.

RF
PGM

Betriebsartenschalter

		TASTENBETÄTIGUNG

		
ZurückgegebenWarengruppe 3 $4,00
		
—————————
		
Posten 1		 Menge
1
—————————————
		
Reduzierung Betrag
$0,15
—————————————
		
Zurückgegeben PLU 2 ($1,20)voreingestellt
		
—————————
		
Posten 2		 Menge
1
—————————————
		
Nachlass		 Satz
(5%)voreingestellt
—————————————
Zahlungsart		 Bargeld
$4,99

 
 
 

 


KASSENBON

1 DEPT003
1 PLU0002
5%
%TL
CASH

•4.00
-0.15
•1.20
-0.06
•4.99
•4.99

Wichtig
• Um eine falsche Registrierung in der RF-Betriebsart zu vermeiden, sollten Sie den Betriebsartenschalter sofort wieder auf die frühere Position einstellen.

G

42

Registrierung von Einzahlungen
X

REG
OFF
RF
PGM

Z
X2/Z2

PGM

OP

Betriebsartenschalter

Das folgende Beispiel zeigt, wie Sie Einzahlungen registrieren können. Diese
Registrierung muss außerhalb des Verkaufs ausgeführt werden.

TASTENBETÄTIGUNG

		
Eingezahlter Betrag $700,00

 

KASSENBON
RC

•700.00

		 Der Betrag kann bis zu 8 Stellen aufweisen.

Registrierung von Auszahlungen
OFF
RF
PGM

Z
X2/Z2

PGM

OP

Das folgende Beispiel zeigt, wie Sie Auszahlungen registrieren können. Diese
Registrierung muss außerhalb des Verkaufs ausgeführt werden.

Grundlegende Operationen und Einstellungen

X

REG

Betriebsartenschalter

		TASTENBETÄTIGUNG

		
Ausgezahlter Betrag

$1,50

 

KASSENBON
PD

•1.50

		 Der Betrag kann bis zu 8 Stellen ausweisen.

Registrierung für Nichtverkauf
X

REG
OFF
RF
PGM

Z
X2/Z2

OP

PGM

Sie können folgendes Verfahren anwenden, um die Schublade ohne
Registrierungs eines Verkaufs zu öffnen.

Betriebsartenschalter

		TASTENBETÄTIGUNG

		



KASSENBON
#/NS	

•••••••••

43

G

Grundlegende Operationen und Einstellungen

Berichtigungen in einer Registrierung
X

REG
OFF
RF
PGM

Z
X2/Z2

OP

Es gibt drei Verfahren für die Berichtigungen einer Registrierung.
• Berichtigung eines Postens, den Sie eingegeben aber noch nicht registriert haben.
• Berichtigung des zuletzt eingegebenen und bereits registrierten Postens.
• Stornieren aller Posten in einer Transaktion.

PGM

Betriebsartenschalter

Berichtigung eines Postens, den Sie eingegeben aber noch nicht registriert haben
		 TASTENBETÄTIGUNG

                                                                   
	  





                                                                                    
 


                                                                  



KASSENBON

—
— Berichtigung des Einheitspreises
—

1
11
1
1

DEPT001
DEPT002
PLU0003
PLU0015
TL
CASH
CHARGE	

—
— Berichtigung der Menge

—
—
— Berichtigung der PLU-Nr.
—
—

— Berichtigung des offenen PLU-Einheitspreises

Erneut PLU-Nr. eingeben.



                                               

                              


G

44

—

—
— Berichtigung eines teilweise übergebenen Betrags
—

•1.00
•22.00
•1.30
•10.00
•34.30
•15.00
•19.30

Berichtigung eines eingegebenen und bereits registrierten Postens
		 TASTENBETÄTIGUNG

KASSENBON

Grundlegende Operationen und Einstellungen

1 DEPT001
•1.00

1 DEPT002
•2.00
•2.00
1 DEPT002

CORR	
-2.00
•2.00
1 PLU0002
CORR	
-2.00
 —
1 PLU0005
•1.50
— Stornieren
•6.00
1 PLU0015
—

CORR	
-6.00
•10.00
1 PLU0015
 —
8 DEPT004
•32.00
CORR	
-32.00
•24.00
6 DEPT004
 — Berichtigung der PLU-Nr.
ST
•38.50
50%
—

%-19.25
CORR	
•19.25
ST
•38.50
 —
5%
%-1.93

RF
•••••••••
1 DEPT
-2.00
 — Berichtigung des offenen
•2.00
CORR	
PLU-Einheitspreises
RF
•••••••••
1 DEPT002
-2.20
 		
TL
•34.37
CASH
•20.00
 —
CORR	
-20.00
CASH
•15.00
—

CHECK
•19.37

Berichtiget Posten werden nicht auf dem Kassenbon ausgedruckt (bei Programmierung für
—
Berichtung
der
Menge

“Pufferspeicher-Kassenbon-Ausdruck”).

 —
 —

 — Berichtigung des Nachlasses

 —
 —
 — Berichtigung des zurückgegebenen Artikels
 —

 —
 — Berichtigung der teilweisen Zahlung
 —
k

45

G

Grundlegende Operationen und Einstellungen
Stornieren aller Posten in einer Transaktion
		TASTENBETÄTIGUNG

		
		
		
		
		

 
 
 
 


Die  Taste muss gedrückt werden,
um die Transaktion zu stornieren.

		

G

46



KASSENBON
1
1
1
1

DEPT001
DEPT002
DEPT003
DEPT004
CANCEL

•1.00
•2.00
•3.00
•4.00
•••••••••

Ausdrucken des täglichen RESET-Verkaufsberichts
Dieser Bericht zeigt die täglichen Verkaufssummen.
		 TASTENBETÄTIGUNG
X
REG
OFF
RF
PGM

BERICHT

Z
X2/Z2

PGM

			

Betriebsartenschalter

8


03-06-2008 17:00
0001
000231
-----------------------Z
DAILY Z
-----------------------0001
Z
DEPT
0001015

— Datum/Zeit
— Maschien-Nr./Fortlaufende Nr.

DEPT001

203.25
•1,108.54
DEPT002
183
•1,362.26
DEPT008
5
•17.22
-----------------------TL
421.25
•2,872.28
-----------------------Z
FIX
0001
0001011

— Warengruppenzählung/Betrag *1

GROSS	

— Bruttosumme *2

981.25
•6,574.40
NET
No
111
•7,057.14
CAID
•1,919.04
CHID
•139.04
CKID
•859.85
CRID(1)
•709.85
CRID(2)
•0.00
CRID(3)
•0.00
CRID(4)
•0.00
-----------------------RF
No
3
•10.22
CUST
CT
111
AVRG
•63.57
DC
•1.22
REF
•2.42
ROUND
•0.00
CANCEL
No
2
•12.97
------------------------

*1

*2

— Berichttitel
— Warengruppenberichttitel/Rückstellungszähler
— Berichtcode

— Warengruppengesamtzählung/Gesamtbetrag
— Festgelegter Gesamtsummenberichttitel/Rückstellzähler
— Berichtcode

— Nettosumme *2
—
—
—
—
—
—
—

TA1
•2,369.69
TX1
•128.86
•2,172.96
TA2
TX2
•217.33
-----------------------GT
•00000000125478.96
-----------------------Z
TRANS	
0001
0001012
CASH
No
362
•1,638.04
CHARGE
No
56
•1,174.85
RC
No
4
•810.00
PD
No
5
•520.00
•5.00
CORR
No
14
•39.55
RCT
No
3
NS
No
5
------------------------

—
—
—
—

Steuerpflichtiger Betrag 1 *2
Steuerbetrag 1 *2
Steuerpflichtiger Betrag 2 *2
Steuerbetrag 2 *2

— Gesamtsumme *2
— Funktionstaste-Berichttitel/Rückstellungszähler
— Berichtcode
— Funktionstastenzählung/Betrag *1

Bargeld in Schublade *2
Gebühr in Schublade *2
Scheck in Schublade *2
Kredit in Schublade 1 *2
Kredit in Schublade 2 *2
Kredit in Schublade 3 *2
Kredit in Schublade 4 *2

— Rückzahlungsbetriebsart *2
—
—
—
—
—
—

Kundennummer *2
Durchschnittsverkauf pro Kunde *2
Nachlassumme *2
Rückzahlungstaste *2
Rundungssumme *2
Stornierung *2

Grundlegende Operationen und Einstellungen

Z

Nullsummen für Warengruppen/Funktionen (Betrag sowie Postennummern betragen Null) werden nicht ausgedruckt.
Diese Posten können durch Programmierung ausgelassen werden.

47

G

Fortgeschrittene Operationen

Verwendung der Verkäuferfunktionen
Einstellung der Verkäuferfunktionen
Wenden Sie bitte unteres Verfahren für Einstellung der Verkäuferfunktionen an.

PGM
Betriebsartenschalter

 6 6


6



6
6 



An- und Abmeldung des Verkäufers
Sie können einen Verkäufer durch Verwendung der Verkäufernummer an- und abmelden.

Verkäufernummertaste
Anmelden des Verkäufers
		 TASTENBETÄTIGUNG
Anmeldung von Verkäufer 1: 6
Anmeldung von Verkäufer 2: 6
Verkäufername:
		




KASSENBON
*

commercial message

*

REG 03-06-2008 11:58
C01
0001
000123 — Verkäufername/Maschinen-Nr./Fortlaufende Nr.
1 DEPT001

T1

•1.00

• Wenn die Käufernummer nicht auf der Anzeige angezeigt werden soll, dann drücken Sie vor Eingabe der Nummer .

Abmeldung des Verkäufers
		 TASTENBETÄTIGUNG
Abmelden des Verkäufers:
(außer bei PGM-Betriebsart)

 w

• Der gegenwärtige Verkäufer wird auch abgemeldet, wenn Sie den Betriebsartenschalter auf die Position OFF stellen.

Wichtig!
• Der Fehlercode “E008” erscheint auf dem Display, wenn Sie eine Registrierung oder eine READ/
RESET-Operation versuchen, ohne die Anmeldung vorzunehmen.
• Der angemeldete Verkäufer wird auch auf dem Kassenbon/Journalstreifen identifiziert.

EG

48
48

Einzelposten-Bargeldverkäufe
Wenn eine Warengruppentaste oder PLU für Einzelposten-Verkaufsstatus programmiert ist, wird die Transaktion
sofort nach deren Registrierung abgeschlossen.
Die Einzelposten-Verkaufsfunktion kann nur für Bargeldverkäufe verwendet werden.
Beispiel 1
		TASTENBETÄTIGUNG

		
————————
——
Posten		 Menge
1
			—————————
			 Status
S.I.S
—————————————
Zahlungsart		 Bargeld
$1,00

 
Die Transaktion wird sofort abgeschlossen.

Beispiel 2
		TASTENBETÄTIGUNG

		
			Warengruppe 1 ($1,00)
		
————————
——
		
Posten		 Menge
3
			—————————
			 Status
S.I.S
—————————————
Zahlungsart		 Bargeld
$3,00

 


•1.00 — Warengruppe-Nr./
Einheitspreis
•1.00
•1.00 — Bargeldgesamtbetrag

KASSENBON
3 DEPT001
TL
CASH

•3.00
•3.00
•3.00

Die Transaktion wird sofortabgeschlossen.

Beispiel 3
		TASTENBETÄTIGUNG

		
			Warengruppe 3 $2,00
		
————————
——
		
Posten 1		 Menge
1

1 DEPT001
TL
CASH

 


			————————— Die Transaktion wird nicht abgeschlossen da
			 Status
Normal
————————————— ein anderer Posten vor der Warengruppe für
			Warengruppe 1 ($1,00) Einzelpostenverkauf registriert wurde.
		
—————————
		

Posten 2		 Menge
1
			—————————
			 Status
S.I.S
—————————————
Zahlungsart		 Bargeld
$3,00

Fortgeschrittene Operationen und Einstellungen

			Warengruppe 1 $1,00
		

KASSENBON

KASSENBON
1 DEPT003
1 DEPT001
TL
CASH

•2.00
•1.00
•3.00
•3.00

49

G

Fortgeschrittene Operationen und Einstellungen

Währungswechselfunktion
Wenn Sie die  Taste drücken, wird die gegenwärtige Zwischensumme,einschließlich Steuer, direkt in
eine Fremdwährung umgewandelt und das Ergebnis angezeigt. Der darauf folgende Abschluss erfolgt unter
Verwendung der Fremdwährung.
Die Währungswechselfunktion erfolgt durch Abschluss einer Transaktion, teilweise Barzahlung, Ausgabe eines
Kassenbons oder durch Drücken von .

Registrierung von Fremdwährung
Gesamter übergebener Betrag in Fremdwährung
* Vorprogrammierter Wechselkurs: ¥ 100 = $0,9524

Wichtig!
Der in einer Fremdwährung übergebene Zahlungsbetrag kann nur durch die  und k.
Taste registriert werden. Andere Abschlussstasten können nicht verwendet werden.

TASTENBETÄTIGUNG




5 Nächsten Einheitspreis eingeben und
zutreffende Warengruppentaste drücken.



5 Die  und  Taste drücken, ohne
ein Zahlenwert einzugeben. Diese Operation
wandelt die Zwischensumme (einschließlich
Steuer) des Dollar-Wertes in Yen um, indem der
vorprogrammierte Wechselkurs verwendet wird.
Das Ergebnis wird auf der Anzeige angezeigt
und durch Programmierung auf dem Kassenbon/
Journalstreifen ausgedruckt.


(5.000)



G

50

5 Einheitspreis eingeben und zuteffende
Warengruppentaste drücken.

ANZEIGE
1~00
(Anzeige in $)

2~00
(Anzeige in $)

#150
(Anzeige in ¥: 3.150)

5 Den in Yen übergebenen Betrag eingeben und
 drücken. Diese Operation wandelt den
eingegebenen Yen-Betrag in Dollar um, indem
ein vorprogrammierter Wechselkurs verwendet
wird. Das Ergebnis wird auf der Anzeige angezeigt.

%000

5 Diese Taste für Transaktionabschluss
drücken. Beachten, dass der Dollar-Betrag
nicht nochmals eingegeben werden muss.
Die Registrierkasse berechnet automatisch
das Wechselgeld in Dollar und zeigt es auf
der Anzeige, dem Kassenbon und dem
Journalstreifen an.

1¶62
(Anzeige in $)

KASSENBON
1 DEPT001
1 DEPT002
TL
CE
CASH
CASH
CG

•10.00
•20.00
•30.00
¥5,000
•47.62
•17.62

Übergegebener Geldbetrag teilweise in Fremdwährung
* Vorprogrammierter Wechselkurs: ¥ 100 = $0,9524

Wichtig!
Der teilweise in Fremdwährung übergebene Zahlungsbetrag, kann nur mit der  und k Taste
registriert werden. Andere Abschlusstasten können nicht verwendet werden, wobei jedoch der verbleibende Restbetrag mit jeder Abschlusstaste abgeschlossen werden kann.






(2.000)





5 Einheitspreis und zutreffende
Warengruppentaste drücken.
5 Nächsten Einheitspreis eingeben und
zutreffende Warengruppentaste drücken.
5 Die  und  Taste drücken, ohne
einen Zahlenwert einzugeben. Diese Operation
wandelt die Zwischensumme (einschließlich
Steuer) des Dollar-Werts in Yen um, indem der
vorprogrammierte Wechselkurs verwendet wird.
Das Ergebnis wird auf der Anzeige angezeigt
und durch Programmierung auf dem Kassenbon/
Journalstreifen ausgedruckt.
5 Den teilweise in Yen übergebenen Betrag
eingeben und die  Taste drücken.
Diese Operation wandelt den eingegebenen
Yen-Betrag in Dollar um, indem der vorprogrammierte Wechselkurs verwendet wird. Das
Ergebnis wird auf der Anzeige angezeigt.
5 Die  Taste drücken, um den teilweise
in Yen übergebenen Bargelsbetrag zu spzifizieren. Beachten, dass Sie den Dollar-Betrag
nicht nochmals eingeben müssen.
Die Registrierkasse zieht den
Dollar-Betrag, der dem übergebenen Yen-Betrag entspricht, von
dem Gesamtbetrag ab und zeigt
den Betrag auf der Anzeige an.

ANZEIGE
1~00
(Anzeige in $)

2~00
(Anzeige in $)

KASSENBON
1 DEPT001
1 DEPT002
TL
CE
CASH
CASH
CHECK

•10.00
•20.00
•30.00
¥2,000
•19.05
•10.95

#150
(Anzeige in ¥: 3.150)

„000

Fortgeschrittene Operationen und Einstellungen

TASTENBETÄTIGUNG

1~95
(Anzeige in $)

5 Diese Taste für Transaktionsabschluss drücken.

1~95
(Anzeige in $)

• Wenn die  Taste nicht auf der Tastatur zugeordnet ist, ist Tastenzuordnung notwending.

51

G

Fortgeschrittene Operationen und Einstellungen

Prämie
Beispiel
		TASTENBETÄTIGUNG
			Warengruppe 1 $1,00
		
		
————————
——
Posten 1		 Menge
1
		
			—————————
			 Prämie
10%
		
—————————————
			Warengruppe 1 $2,00
		
Posten 2 —————————
			 Menge
3
		
—————————————		
Zwischensumme		 Prämie
(15%)
		
—————————————
Zahlungsart		 Bargeld
$8,17
		

 
 
 
 




KASSENBON
1 DEPT001
10%
%+
3 DEPT001
ST
15%
%+
TL
CASH

•1.00
•0.10
•6.00
•7.10
•1.07
•8.17
•8.17

• Wenn  nicht auf der Tastatur zugeordnet ist, Tastenzuordnung ausführen.

Gutschein
Beachten Sie, dass Fehler auftreten, wenn das Ergebnis einer Berechnung negativ ist, aufgrund einer
Programmierung der Registrierkasse für Sperrung von Guthaben.
Beispiel
		TASTENBETÄTIGUNG
KASSENBON
			Warengruppe 1 $3,00
		
		
————————
——
Posten 1		 Menge
2
		
			—————————
			Gutschein $0,50 × 2
		
—————————————
			Warengruppe 3 $4,00
		
		
—————————
Posten 2		 Menge
1
		
			—————————
			Gutschein ($1,00)
		
—————————————
Zahlungsart		 Bargeld
$8,00
		

 
 
 
 
 



2 DEPT001
COUPON
1 DEPT003
COUPON
TL
CASH

• Wenn  nicht auf der Tastatur zugeordnet ist, Tastenzuordnung ausführen.

G

52

•6.00
-1.00
•4.00
-1.00
•8.00
•8.00

Ausdrucken der Mehrwertsteuer-Einzelheiten
Sie können Ausdruck der Mehrwertsteuer-Einzelheiten beim Abschluss ausführen, ungeachtet, ob die
Registrierkasse für Ausdruck oder Auslassung der Mehrwertsteuer-Einzelheiten programmiert wurde.
Jedesmal, wenn Sie einen Ausdruck der Mehrwertsteuer-Einzelheiten haben wollen, drücken Sie .
Beispiel
		TASTENBETÄTIGUNG
KASSENBON

		
			Warengruppe 1 $1,00
Posten 1		—————————
		
		Steuerpflichtig
1
—————————————
		
			 PLU 1
($2,00)
Posten 2		—————————
		
			Steuerpflichtig
2

 
 



—————————————
Zahlungsart		 Bargeld
$3,00

1 DEPT001
1 PLU0001
TA1
TX1
TA2
TX2
TL
CASH

T1
T2

•1.00
•2.00
•0.90
•0.10
•1.90
•0.10
•3.00
•3.00

Diese Funktion wird verwendet, um die Registrierung von Posten für Personen zu sperren, deren Alter unter dem programmierten Wert liegt.
Beispiel
		TASTENBETÄTIGUNG
KASSENBON

		
			Warengruppe 1 $1,00
		
————————
——
Posten 1		 Menge
1
			—————————
		
			Altersgrenze
18
—————————————
		
			Warengruppe 3 $2,00
		
—————————
Posten 2		 Menge
1
			
—————————
		
			Altersgrenze
20
—————————————
		
Zahlungsart		 Bargeld
$1,00
—————————————
Geburtsdatum
Mai 03. 1988
—————————————
		
Gegenwärtiges Datum April 03. 2006

 
Fehler “PLEASE ENTER
BIRTHDATE” aufgetreten.

 
AGE
 

AGE	
1 DEPT001
TL
CASH

05-03-1988 — Geburtsdatum *
$1,00
$1,00
$1,00

* Dieser Posten kann durch Programmieren ausgelassen werden.

Geburtsdatum als “MM-DDYYYY” eingeben.

 
 
Fehler “AGE DOES NOT PERMIT
PRODUCT PURCHASE” aufgetreten.



AGE nicht auf der Tastatur zugeordnet ist, Tastenzuordnung ausführen.
• Wenn 

53

Fortgeschrittene Operationen und Einstellungen

Altersverifikation

G

Fortgeschrittene Operationen und Einstellungen

Schecknachverfolgungssysteme
Schecknachverfolgungssystem
Bei dem Schecknachverfolgungssystem werden der Betrag, die Schecknummer, Ladennummer, Datum/Zeit und Daten für Einzelheiten der
Registrierung in zwei Dateien gespeichert (Datei für Schecknachverfolgung und Datei für Schecknachverfolgung-Einzelheiten).
• Die Datei für Schecknachverfolgung-Einzelheiten und die Indexdatei wird bei folgenden Vorgängen gelöscht.
1.Der Scheck wird nach Ausdruck der Abschlussdaten auf dem Gastscheck-Kassenbons gelöscht oder er wird
gelöscht, wenn Operationen für neuen oder alten Scheck ausgeführt werden.
2.Der Scheck wird nach Ausdruck der Abschlussdaten auf dem Gastscheck-Kassenbon gelöscht oder er wird
gelöscht, wenn die gleiche Abschluss-Schecknummer bei einer Operation für neuen Scheck zugeordnet wird.
Sie können eine dieser Optionen durch Programmieren wählen.
• Eine der beiden folgenden Operationen kann für Berichtigung einer falschen Schecknummereingabe angewendet werden.

Geben Sie erneut die richtige Schecknummer ein oder löschen Sie die ursprüngliche Schecknummer, drucken
Sie einen Kassenbon und geben dann erneut die korrekte Schecknummer ein.
, 
Führen Sie vorläufigen Abschluss für die ursprüngliche Schecknummer aus, drucken Sie einen Kassenbon und
geben Sie dann erneut die korrekte Schecknummer ein.

Öffnung eines Schecks
Beispiel
		TASTENBETÄTIGUNG
Scheck#			
1234
		
—————————————
			Warengruppe 1 $10,00
		
Posten 1		—————————
			 Menge
2
		
—————————————
			Warengruppe 2 $20,00
		
Posten 2		—————————
			 Menge
2
		
—————————————
			Warengruppe 3 $30,00
		

 N
 

 

 
Posten 3		—————————
			 Menge
1
		


KASSENBON
CHECK No.1234
1
1
1
1
1

DEPT001
DEPT001
DEPT002
DEPT002
DEPT003
SRVC TL

•10.00
•10.00
•20.00
•20.00
•30.00
•90.00

Drücken Sie  für vorläufigen Abschluss der Transaktion. Wenn Sie den Scheck sofort
abschliessen wollen, verwenden Sie ,, oder .

Hinzufügung bei einem Scheck
Beispiel
		TASTENBETÄTIGUNG

		
Scheck#			
1234
—————————————
		
			Warengruppe 1 $30,00
Posten 1		—————————
		
			 Menge
1
—————————————
		
			Warengruppe 2 $10,00
Posten 2		—————————
			 Menge
1

G

54

 O
 
 


KASSENBON
CT

1

CHECK No.1234
ST
1 DEPT001
1 DEPT002
SRVC TL

•90.00
•30.00
•10.00
•130.00

Ausdrucken eines Gastkassenbons
Sie können folgende Operation für Ausdrucks des Saldos einen vorläufig abgeschlossenen Schecks verwenden.
Beispiel
		TASTENBETÄTIGUNG
KASSENBON

		

 g
Geben Sie die gewünschte
Schecknummer ein.

CT
CHECK No. 1234
1
1
1
1
1
1
1

DEPT001
DEPT001
DEPT002
DEPT002
DEPT003
DEPT001
DEPT002
SRVC TL

1

•10.00
•10.00
•20.00
•20.00
•30.00
•30.00
•10.00
•130.00

Schließung eines Scheckspeichers

		  O
		

KASSENBON
CT

1

CHECK No.1234
ST
TL
CASH
CG

•130.00
•130.00
•130.00
•20.00

Tastenbetätigung für neuen/alten Scheck
Beispiel 1
Wenn Sie eine Schecknumer eingeben und  drücken, führt die Taste die Tastenfunktion für neuen
Scheck aus, wenn sich Speicher für die Schecknachverfolgung keine entsprechende Schecknummer befindet.
		TASTENBETÄTIGUNG
KASSENBON

		
		
		
		

 Z

Geben Sie eine Schecknummer ein
und drücken Sie .

 
 


CHECK No.3456
1 DEPT001
1 DEPT002
SRVC TL

•10.00
•20.00
•30.00

Beispiel 2
Wenn Sie eine Schecknummer eingeben und  drücken, führt die Taste die Tastenfunktion für alten
Scheck aus, wenn im Speicher für die Schecknachverfolgung eine übereinstimmende Nummer gefunden wird.
		TASTENBETÄTIGUNG
KASSENBON

		
		

 Z
 

CHECK No.3456
ST
TL
CASH
CG

•30.00
•30.00
•30.00
•0.00

Fortgeschrittene Operationen und Einstellungen

Beispiel
		TASTENBETÄTIGUNG

• Wenn Z auf der Tastatur nicht zugeodnet ist, Tastenzuordnung ausführen.

55

G

Fortgeschrittene Operationen und Einstellungen
Addierung von Schecks
Durch diese Operation, können Sie mehrere Schecks für einen einzelnen Scheck addieren.
Beispiel
Registrierung für Schecknummer 1234
		TASTENBETÄTIGUNG
Ursprünglicher Scheck

		
Scheck#			
1234
		
—————————————
			Warengruppe 1 $10,00
		
Posten 1		—————————
			 Menge
1
		
—————————————

 N
 
 


KASSENBON
CHECK No.1234
1 DEPT001
1 DEPT002
SRVC TL

•10.00
•20.00
•30.00

			Warengruppe 2 $20,00
Posten 2		—————————
			 Menge
1

Registrierung für Schecknummer 3456
		TASTENBETÄTIGUNG
Additierter Scheck
		
Scheck#			
3456
		
—————————————
			Warengruppe 1 $30,00
		
Posten		—————————
			 Menge

 N
 


KASSENBON
CHECK No.3456
1 DEPT001
SRVC TL

1

Registrierung für Schecknummer 1234
		TASTENBETÄTIGUNG

		
Scheck-Nr. :
Scheck-Nr. :
1234
		
3456
		

 O
ADD
 
CHECK


KASSENBON
CT

56

1

CHECK No.1234
ST
ADD CHK
ST
SRVC TL

ADD
• Wenn 
CHECK nicht auf der Tastatur zugeordnet ist, Tastenzuordnung ausführen.

G

•30.00
•30.00

•30.00
3456
•30.00
•60.00

Flat-PLU
Sie können Flat-PLUs für Registrierung von Posten verwenden.
Das Verfahren für Registrierung einer Flat-PLU oder für Programmieren für eine Flat-PLU is dem für die Warengruppentaste ähnlich.
Siehe Seite 31 bis 34.
Ersetzen Sie auf diesen Seiten
1. Warengruppentaste (,  .. ) gegen Flat-PLU-Taste ( , .. )
2. Warengruooe-Umschattaste (U) gegen Menü-Umschalttaste (,)
• Wenn Flat-PLU nicht auf der Tastatur zugeordnet ist, Tastenzuordnung ausführen.

Textabruf
Mit diesem Verfahren können Sie einen Text abrufen, indem Sie die Adresse eingeben, wo der Text gespeichert
ist. Der abgerufenen Text wird dann auf dem Kassenbon und Journalstreifen ausgedruckt.
Beispiel
		TASTENBETÄTIGUNG
KASSENBON

Text 2		

 
TEXT
 
RECALL
 
TEXT
 
RECALL



CT
3
1 DEPT001
•46.00
MEDIUM SIZE
1 DEPT002
•10.00
SMALL SIZE
TL
•56.00
CASH
•56.00

Fortgeschrittene Operationen und Einstellungen

		
Einheitspreis $46,00
		
Posten 1		—————————
			Warengruppe
1
		
—————————————
			Einheitspreis $10,00
		
Posten 2		—————————
			Warengruppe
2
		
—————————————
Zahlungsart Bargeld
$56,00
		
—————————————
Text 1		 Mittlere Größe
		
—————————————
Kleine Größe

TEXT nicht auf der Tastatur zugeordnet ist, Tastenzuordnung ausführen.
• Wenn 
RECALL

Eingabe der Kundennummer
Beispiel
		TASTENBETÄTIGUNG

		
			Einheitspreis $15,00
Posten 1		—————————
		
			Warengruppe
1
—————————————
		
			Einheitspreis $5,00
Posten 2		—————————
		
			Warengruppe
2
—————————————
		
Kunde		 Nummer
2
—————————————
Zahlungsart Bargeld
$20,00

CST
 
 
 



KASSENBON
CT
1 DEPT001
1 DEPT002
TL
CASH

2
•15.00
•5.00
•20.00
•20.00

CST nicht auf der Tastatur zugeordnet ist, Tastenzuordnung ausführen.
• Wenn 

57

G

Fortgeschrittene Operationen und Einstellungen

Verkäufer-Unterbrechungsfunktion
Es gibt zwei Arten der Verkäufer-Unterbrechungsfunktion, die unten bei VERFAHREN 1 und VERFAHREN 2 dargestellt sind.
• Beim VERFAHREN 1 ist für jeden Verkäufer ein individueller Pufferspeicher für Verkäuferunterbrechung zugeordnet,
wodurch es die Verkäufer-Unterbrechungsfunktion den einzelnen Verkäufern ermöglicht, eine getrennte Registrierung
auszuführen. Dabei ist jeder Verkäufer individuell mit einem Pufferspeicher für Verkäuferunterbrechung verknüpft.
• Beim VERFAHREN 2 benutzen mehrere Verkäufer den gleichen Pufferspeicher für Verkäuferunterbrechung, wodurch eine einzelne
Operation für Verkäuferunterbrechung (Verkäuferwechsel während Registrierung) für jede ablaufende Registrierung ausgeführt
werden kann. Dabei sind mehrere Verkäufer mit einem einzelnen Pufferspeicher für Verkäuferunterbrechung verknüpft.
Beachten Sie bitte, folgenden wichtige Punkte für die Verkäuferunterbrechung-Funktion.
• Die Registrierkasse muss für Anwendung der Verkäuferunterbrechung-Funktion programmiert sein.
• Sie können die Verkäuferunterbrechung-Funktion nicht bei einer Registrierkasse anwenden, die durch Einstellung
als Teil eines Scheckverfolgungssystems verwendet wird.
Bei den REG und RF Betriebsarten, können Verkäufer während Ablauf einer Transaktion ausgewechselt werden,
wodurch mehrere Verkäufer gleichzeitig Registrierungen mit einer Registrierkasse ausführen können.
Wenn z.B. Verkäufer 1 während ein Transaktion unterbrochen wird, kann Verkäufer 2 die gleiche Registrierkasse für Registrierung einer
anderen Transaktion benutzen. Danach kann Verkäufer 1 mit der ursprünglichen Registrierung ab dem Unterbrechungspunkt fortfahren.
VERFAHREN 1

Anmeldung
Verkäufer 1

Anmeldung 



Registrierung A

Abschluss A

Anmeldung 

Verkäufer 2

Registrierung B

Anmeldung 
Abschlusskassenbon A

Anmeldung
Abschluss B

VERFAHREN 2

Anmeldung
Verkäufer 1

Anmeldung 



Registrierung A

Verkäufer 2

Abschluss A + B

Anmeldung



Registrierung B

HINWEISE
• Nach Verkäuferwechsel kann ein Gastkassenbon ausgegeben werden und Kassenbons können getrennt für die
einzelnen Verkäufer ausgegeben werden.

G

58

Zutaten/Zubereitung PLUs
Sie können durch Programmieren die Eingabe der PLUs für Zutaten oder Vorbereitung einstellen, nach Registrierung der Haupt-PLU.
Beispiel (Zutaten-PLU)
		TASTENBETÄTIGUNG
KASSENBON

			—————————
Zutat		 PLU 12
$0,20
			—————————
		
		 PLU 13
$0,30
—————————————
		
Zahlungsart		 Bargeld
$10,60

		
		

 
Registrierung der Haupt-PLU.
Wenn keine Zutaten registriert
werden tritt ein Fehler auf.

 
 
 


Beispiel (Zubereitung-PLU)
		TASTENBETÄTIGUNG

		
Hauptposten		 PLU 20
$20,00
—————————————
 			 PLU 21 $0,00
			—————————
		
Zubereitung		 PLU 22
$0,00
			—————————
		
		 PLU 23
$0,00
—————————————
		
Zahlungsart		 Bargeld
$20,00
		

1 PLU0001
•10.00
PLU0011
•0.10
•0.20
PLU0012
PLU0013
•0.30
TL
•10.60
CASH
•10.60

 
Registrierung der Haupt-PLU.

 
 
 


KASSENBON
1 PLU0020
•20.00
PLU0021
PLU0022
PLU0023
TL
•20.00
CASH
•20.00

Fortgeschrittene Operationen und Einstellungen

		
Hauptposten		 PLU 1
$10,00
—————————————
 			 PLU 11 $0,10

Festes Menü
Wenn Sie eine festes Menü registrieren, wird dessen Gesamtbetrag beim PLU Summenregister und Zähler
hinzugefügt. Der Preis der einzelnen Posten des festen Menüs wird ebenfalls jeweils bei den einzelnen PLU
Summenregistern und Zählern hinzugefügt.
Beispiel
		TASTENBETÄTIGUNG
KASSENBON

		
Festes Menü PLU 35
$5,00
—————————————
		
Posten 1		 PLU 1
--

		
————————
——
Posten 2		 PLU 2
-		
—————————
Posten 3		 PLU 3
-		
—————————
Posten 4		 PLU 4
-—————————————
Zahlungsart		 Bargeld
$5,00

 


1 PLU0035
PLU0001
PLU0002
PLU0003
PLU0004
TL
CASH

•5.00

•5.00
•5.00

59

G

Fortgeschrittene Operationen und Einstellungen

Anordnung für Tastenregistrierungen
Tastenoperationen können für  (Anordnungstaste) zugeordnet werden. Dann braucht nur
 gedrückt zu werden,um alle der Taste zugeordneten Funktionen auszuführen.
Tastenoperationen können ebenfalls einem Adressencode zugeordnet werden. Wenn Sie dann den Adressencode
mit  eingeben, werden alle dem Adressencode zugeordneten Tastenfunktionen ausgeführt.
Beispiel 1
		TASTENBETÄTIGUNG
KASSENBON

		
		
Anordnung 1

—————————————
			 PLU 1
($8,00)
Posten 1 ————————
——
			 Menge
1
—————————————
			 PLU 2
($5,00)
Posten 2 —————————
			 Menge
1
—————————————
Zahlungsart		 Bargeld
$13,00



Beispiel 2
		TASTENBETÄTIGUNG

		
		
Anordnung 5

—————————————
			Warengruppe 1 $1,00
Posten 1 ————————
——
			 Menge
1
—————————————
			Warengruppe 2 $2,00
Posten 2 —————————
			 Menge
1
—————————————
Zahlungsart		 Bargeld
$3,00

 

1 PLU0001
1 PLU0002
TL
CASH

•8.00
•5.00
•13.00
•13.00

KASSENBON
1 DEPT001
1 DEPT002
TL
CASH

•1.00
•2.00
•3.00
•3.00

• Wenn  nicht auf der Tastatur zugeordnet ist, Tastenzuordung ausführen.

Trinkgelder
		TASTENBETÄTIGUNG
			Einheitspreis $3,00
		
Posten 1		—————————
			Warengruppe
1
		
—————————————
			Einheitspreis $5,00
		
Posten 2		—————————
			Warengruppe
2
		
—————————————
Trinkgeld		 Betrag
$0,80
		
—————————————
Zahlungsart Bargeld

 
 

TIP
 
 

KASSENBON
1 DEPT001
1 DEPT002
TIP
TL
CASH
CG

$10,00

TIP nicht auf der Tastatur zugeordnet ist, Tastenzuordnung ausführen.
• Wenn 

G

60

•3.00
•5.00
•0.80
•8.80
•10.00
•1.20

Postenberichtung mit VOID-Taste
Das folgenden Beispiel zeigt, wie Sie die  Taste für Stornierung von früher registrierten Postens verwenden können.
		TASTENBETÄTIGUNG
			Warengruppe 1 $2,35
		
Posten 1 —————————
			 Menge
1
		
—————————————
			Warengruppe 2 $2,00
		
Posten 2 —————————
			 Menge
1
		
—————————————
			 PLU 1 ($1,20)voreingestellt
		
Posten 3 —————————
			 Menge
1
—————————————
StornierenWarengruppe 1 $2,35
		
		
—————————
Posten 1		 Menge
1
		
—————————————
Stornieren PLU 1 ($1,20)voreingestellt
		
		
—————————
Posten 3		 Menge
1
		
—————————————
Zahlungsart		 Bargeld
$2,00

 
 
 

 

Drücken Sie  vor dem Posten,
den Sie zurückstellen wollen.


 
 


KASSENBON
1 DEPT001
1 DEPT002
1 PLU0001
VOID
1 DEPT001
VOID
1 PLU0001
TL
CASH

•2.35
•2.00
•1.20
••••••••
-2.35
••••••••
-1.20
•2.00
•2.00

Korrigierte Posten werden nicht auf dem
Kassenbon ausgedruckt (bei Programmierung von “Ausdrucken für Pufferkassenbon”).

Fortgeschrittene Operationen und Einstellungen

• Wenn  nicht auf der Tastatur zugeordnet ist, Tastenzuordnung ausführen.

Addition
		TASTENBETÄTIGUNG
			Warengruppe 1 $1,00
		
		
————————
——
Posten
1		
Menge
1
		
			—————————
			 Addition
$0,10
		
—————————————
			Warengruppe 1 $2,00
		
		
—————————
Posten
2		
Menge
3
		
			—————————
			 Addition 3 × ($0,20)
		
—————————————
Zahlungsart		 Bargeld
$7,70
		

 
+
 
 
 
 
+



KASSENBON
1 DEPT001
+
3 DEPT001
+
TL
CASH

•1.00
•0.10
•6.00
•0.60
•7.70
•7.70

+ nicht auf der Tastatur zugeordnet ist, Tastenzuordnung ausführen.
• Wenn 

61

G

Fortgeschrittene Operationen und Einstellungen

Programmieren von Warengruppe/PLU-Beschreibungen
und voreingestellter Meldungen in der Liste
In diesem Abschnitt werden die Verfahren für Wahl der Warengruppen/PLU-Beschreibungen sowie der
voreingestellten Meldungen von der Voreinstellungsliste beschrieben. Lesen Sie bitte den Hilfe-Kassenbon für
leichte Einstellung der Beschreibungen und Meldungen.

Wahl und Einstellung der Warengruppen/PLU-Beschreibungen in der Liste
1. Stellen Sie die PGM-Betriebsart ein.
2. Geben Sie ein und drücken Sie die / Taste.
3. Wählen Sie den Postennamen und führen Sie diese Schritte in der Liste aus.

Wahl und Einstellung der voreingestellten Kassenbonmeldungen und des
Grafiklogo in der Liste
1. Stellen Sie die PGM-Betriebsart ein.
2. Geben Sie ein und drücken Sie die / Taste. (Dann wird das Programmierverfahren sowie die
Abrufmeldungsliste ausgegeben.)
3. Führen Sie diese Schritte in der Liste aus.

Ausdruckbeispiel für Abrufmeldung und –grafik

New Year
Sale
1st Anniversary
10% OFF

— Voreingestellte Meldung 1. Zeile
— Voreingestellte Meldung 2. Zeile
— Voreingestellte Meldung 3. Zeile
— Voreingestellte Meldung 4. Zeile

— Voreingestellte Grafik

G

62

Manuelle Zeicheneingabe
Dieser Abschnitt zeigt die Verfahren, die Sie für Programmieren der Warengruppen/PLUBeschreibungen,Werbemeldungen, Tastenbeschreibungen, Berichttitel, Gesamtsummenbeschreibungen (wie z.B.
Bruttogesumme, Nettosumme…) und Verkäufername verwenden können.
Die Zeichen, die Sie über die Zeichentastaur oder Mehrfachanschlag-Tastatur eingegeben haben, können programmiert werden.
Der Abschnitt “Eingabe von Zeichen” zeigt die Eingabe von Zeichen und der Abschnitt “ Programmieren der Beschreibungen
und Meldumgen durch Zeicheneingabe” zeigt die Programmierung der eingegeben Zeichen für die einzelnen Speicher.

Eingabe von Zeichen
In diesem Abschnitt ist die Methode für Eingabe der Beschreibungen und Meldungen (Zeichen) während der
Programmierung in die Registrierkasse beschrieben.
Die Zeichen werden durch die Zeichentastatur oder Mehrfachanschlag-Methode spezifiziert. In der ersten Hälfte dieses Abschnitts ist
die Verwendung der Zeichentastatur beschrieben. Die zweite Hälfte beschreibt die Eingabemethode mittels Mehrfachanschlagung.

Verwendung der Zeichentastatur
1 Alphabettasten

1
B
a
J

4

3
C

SPACE

2

K
j

DBL
SIZE

S

SUBTOTAL

5

CA

L

T

E

M
l

U
t

F

d

e
N

O

m
V

u

n
W

v

G
f
P
o

X
w

H
g
Q
p

Y
x

I
h

i
R

q

r

Z
y

z

1

2

3

4

5

/

.

*

.

6

7

8

9

0

–

+

!

?

(

)

@

•

#

'

%

:

&

8
9
CAPS

7

DEL

D
c

k

s

6

C
b

AMT
TEND

SHIFT

Verwenden Sie diese Taste für Eingabe von Zeichen.

Löscht das zuletzt eingegebene Zeichen, wie bei einer Rücktaste.

2 Taste für Buchstaben doppelter Größe
Spezifiziert, das die nächsten Zeichen, die von Ihnen
eingegebenen werden, die doppelter Größe aufweisen.
Nach Eingabe der Zeichen mit doppelter Größe, drücken
Sie diese Taste für Zeichen mit normaler Größe.

6 Programmendetaste
Für Abschluss der Zeichenprogrammierung.

7 Zeicheneingabetaste
Für Registrierung der eingegebenen Zeichen.

8 CAPS-Taste

3 Leerstellentaste

Durch Drücken dieser werden Kleinbuchstaben auf
Großbuchstaben umgeschaltet.

Drücken Sie diese Taste für Eingabe einer Leerstelle.

4 Löschtaste
Drücken Sie diese Taste für Löschung aller bei Programmierung eingegebenen Zeichen.

5 Löschtaste (Rücktaste)

9 Umschalttaste
Durch Drücken dieser Taste werden Großbuchstaben auf
Kleinbuchstaben umgeschaltet.

Beispiel:
Für”,Eingabe von“ A
p
p
l e
die Tasten 

betätigen. J u i c e 63 Fortgeschrittene Operationen und Einstellungen A G Fortgeschrittene Operationen und Einstellungen Eingabe von Zeichen durch Mehrfachanschlag Wenn Sie Zeichen mit dieser Methode eingeben, müssen Sie jede Taste wiederholt betätigen, bis das gewünschte Zeichen erscheint. Mehrfachanschlag-Tastatur 1 Alphabettasten 4 2 3 C SPACE DBL SIZE 1 7 8 9 4 5 6 1 2 3 ABC GHI JKL PQRS 0 TUV DEF MNO WXYZ 8 5. 00 6 SUBTOTAL 7 CA DEL AMT TEND Verwenden Sie diese Taste für Eingabe von Zeichen. 2 Taste für Buchstaben doppelter Größe Taste Text 7 @ - / : ! ? ¨ ( ) > $ ¥ % & [ ] ’ { |  x ¿ ¡ ™ § (Leerstelle) A B C a b c 8 Ä Å Æ  å æ á ã ç  D E F d e f 9 É Ê  G H I g h i 4 Í Î Ï  J K L j k l 5 M N O m n o 6 Ñ Ö Ø  ø ó õ  P Q R S p q r s 1  T U V t u v 2 Ü Ú Û  W X Y Z w x y z 3  0  (Rechter Cursor)   (Löschen) * # + , ^ ; < = } • ”“ . \ _ ’ £ Spezifiziert, dass die nächsten Zeichen, die von Ihnen eingegeben werden, die doppelte Größe aufweisen. Nach Eingabe der Zeichen mit doppelter Größe, diese Taste für Zeichen mit normaler Größe drücken. 3 Leerstellentaste Drücken Sie diese Taste für Eingabe einer Leerstelle. Á Â À Ã Ç â ä à Ë È é ê ë è ƒ Ì ï î ì í ı Ó Ô Ò Õ ñ ô ö ò ß Ù ü û ù ú µ ÿ 4 Löschtaste Für Löschung aller bei Programmierung eingegebener Zeichen. 5 Löschtaste (Rücktaste) Löscht das zuletzt eingegebene Zeichen, wie bei einer Rücktaste. 6 Programmendetaste Für Abschluss der Zeichenprogrammierung. 7 Zeicheneingabetaste Für Registrierung der programmierten Zeichen. 8 Taste für rechten Cursor Bewegen Sie den Cursor um eine Stelle nach rechts, um ein Zeichen bei der gleichen Anschlagtaste einzugeben. Beispiel: Für Eingabe von “ C L A S S a ” , die Tasten“888555 81111 -1111 8888” betätigen. G 64 Programmieren von Beschreibungen und Meldungen durch Zeicheneingabe Die folgenden Beschreibungen und Meldungen können programmiert werden: • Berichtbeschreibung (wie z.B. Bruttogesumme, Nettosumme, Bargeld in der Schublade …) • Gesamtsumme • Sonderzeichen (wie z.B. Betriebsartsymbol, Steuerpflichtsymbol…) • Meldung (Firmenlogo, Werbemeldung und Abschlussmeldung) • Titel des Auslese-/Rückstellberichts • Verkäufername • Beschreibung der Funktionstasten • PLU-Artikel-Beschreibung • Beschreibung der Warengruppentasten Programmieren der PLU-Beschreibung An eine neue (nicht sequentiell) PLU An nächste PLU  6  6 PLU-Nr.  6  ☞ Siehe Abschnitt “Eingabe von Zeichen” auf Betriebsartenschalter Bericht-Nr. 0001 0002 0003 0004 0005 0006 0007 0008 0009 0010 Zeichen  6 Seite 63, 64. Inhalt PLU0001 PLU0002 PLU0003 PLU0004 PLU0005 PLU0006 PLU0007 PLU0008 PLU0009 PLU0010 Anfängliches Zeichen ARTIKEL0001 ARTIKEL0002 ARTIKEL0003 ARTIKEL0004 ARTIKEL0005 ARTIKEL0006 ARTIKEL0007 ARTIKEL0008 ARTIKEL0009 ARTIKEL0010 Ihr Zeichen Fortgeschrittene Operationen und Einstellungen PGM  65 G Fortgeschrittene Operationen und Einstellungen Programmieren der Warengruppe/Flat-PLU/Funktionstasten-Beschreibung Zur anderen Taste PGM  6 6 *1 Zutreffende Taste 6 Zeichen  6  ☞ Siehe Abschnitt “Eingabe von Zeichen” Betriebsartnschalter auf Seite 63, 64. *1 Zutreffende Taste: Drücken Sie für Warengruppen-Umschaltung zuerst die Taste. Drücken Sie für Flat-PLU zuerst die

Taste. Funktionstaste Inhalt Bargeld/Übergebener Betrag Scheck Neues Saldo Neuer Scheck Alter Scheck Einzahlung Auszahlung Nachlass Prämie Kassenbon-Ein/Aus Gast/Kassenbon nach Abschluss Rückzahlung Fehlerkorrektur/Stornierung Abmeldung Menü-Umschaltung Multiplikation/Datum Zeit Mehrwertsteuer Nichtaddierung/Nichtverkauf Anfängliches Zeichen BAR SCHECK NEUER SALDO NEUER TISCH ALTER TISCH EINZAHLUNG AUSZAHLUNG %%+ BELEG AN/AUS NACHTR.BON RETOURE STORNO ABMELDUNG MENU X NUMMER NUM/KEIN VK Ihr Zeichen Warengruppentaste Inhalt Warengruppe 001 Warengruppe 002 Warengruppe 003 Warengruppe 004 Warengruppe 005 Warengruppe 006 Warengruppe 007 Anfängliches Zeichen WARENGRUPPE001 WARENGRUPPE002 WARENGRUPPE003 WARENGRUPPE004 WARENGRUPPE005 WARENGRUPPE006 WARENGRUPPE007 Ihr Zeichen Inhalt Anfängliches Zeichen ARTIKEL0001 ARTIKEL0002 ARTIKEL0003 ARTIKEL0004 ARTIKEL0005 ARTIKEL0006 ARTIKEL0007 Ihr Zeichen Flat-PLU-Taste PLU0001 PLU0002 PLU0003 PLU0004 PLU0005 PLU0006 PLU0007 G 66 Programmieren von Meldungen Zu einem neuen Meldungsbericht Zum nächsten Meldungsbericht PGM   6 6 : :  D S   6 Zeichen 6  6  ☞ Siehe Abschnitt “Eingabe von Zeichen” Memory No. Betriebsartenschalter auf Seite 63, 64. Kassenbon-Meldung Siehe “(Meldungssteuerung)” auf Seite 75. Inhalt Anfängliches Zeichen Ihr Zeichen YOUR RECEIPT Erste Zeile des Firmenlogos THANK YOU Zweite Zeile des Firmenlogos CALL AGAIN Dritte Zeile des Firmenlogos Vierte Zeile des Firmenlogos Erste Zeile der Werbemeldung Zweite Zeile des Werbemeldung Dritte Zeile der Werbemeldung Vierte Zeile der Werbemeldung Erste Zeile der Abschlussmeldung Zweite Zeile der Abschlussmeldung Dritte Zeile der Abschlussmeldung Vierte Zeile der Abschlussmeldung : DUPLICATE RECEIPT (wird nicht verwendet) : Erste Zeile der GST-Meldung für Australien TAX INVOICE * INDICATES Zweite Zeile der GST-Meldung für Australien TAXABLE SUPPLY Dritte Zeile der GST-Meldung für Australien Programmieren des Verkäufernamen An einen neuen Verkäufer PGM  6  6 Verkäufer-Nr.  6 Betriebsartenschalter Verkäufername VerkäuferNr. 01 02 03 04 05  6  ☞ Siehe Abschnitt “Eingabe von Zeichen” auf Seite 63, 64. Inhalt Verkäufer 01 Verkäufer 02 Verkäufer 03 Verkäufer 04 Zeichen Anfängliches Zeichen Ihr Zeichen BEDIENER01 BEDIENER02 BEDIENER03 BEDIENER04 BEDIENER05 67 Fortgeschrittene Operationen und Einstellungen SpeicherNr. 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 : 25 : 40 41 42 G Fortgeschrittene Operationen und Einstellungen Programmierung anderer Beschreibungen An anderen Programmcode An nächste Speicher-NR. PGM  6 6 : :  : :   6 Zeichen 6  6  Betriebsartenschalter Berichtbeschreibung SpeicherNr. 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 17 18 19 20 21 22 23 26 27 28 29 30 31 33 34 35 36 37 38 39 40 41 G 68 Programmcode code 01  Speicher- Programmcode Nr. Inhalt Bruttosumme Nettosumme Bargeld in Schublade Kreditbetrag in Sublade Scheck in Schublade Kredit 1 in Schublade Kredit 2 in Schublade Kredit 3 in Schublade Kredit 4 in Schublade Bargeld in Schublade für Unterwährung Gebühr in Schublade für Unterwährung Scheck in Schublade für Unterwährung Summe für Rückzahlungsbetriebsart Kundenzählung Durchschnittsverkauf pro Kunde Verkäuferkommission 1 Summe Verkäuferkommission 2 Summe Fremdwährung-Bargeld in Schublade Fremdwährungscheck in Schublade Reduzierung Gutschein Zurückgegebener Artikel Rundung für Unterwährung Rundung Stornierung Steuerpflichtiger Betrag 1 Steuer 1 Steuerpflichtiger Betrag 2 Steuer 2 Steuerpflichtiger Betrag 3 Steuer 3 Steuerpflichtiger Betrag 4 Steuer 4 Nichtsteuerpflichtiger BEtrag ☞ Siehe Abschnitt “Eingabe von Zeichen” auf Seite 63, 64. Anfängliches Zeichen BRUTTO netTO BAR/LADE KREDIT/LADE SCHECK/LADE KRE/LADE(1) KRE/LADE(2) KRE/LADE(3) KRE/LADE(4) FW/BAR 2 FW/GEB 2 FW/SCH 2 RETOURE-SCHL KUNDEN KDURCHSCHNIT PROVISION 1 PROVISION 2 FW/BAR 1 FW/SCHECK 1 NACHLASS TL GUTSCHEIN RETOUREN RUNDUNG RUNDUNG BONSTORNO TA1 TX1 TA2 TX2 TA3 TX3 TA4 TX4 NON TAX Ihr Zeichen Textabrufzeichen Speicher- Programmcode Inhalt Nr. Textabrufzeichen 01 01 Textabrufzeichen 02 02 Textabrufzeichen 03 39 03 Textabrufzeichen 04 04 Textabrufzeichen 05 05 Anfängliches Zeichen Ihr Zeichen Gesamtsumme, Sonderzeichen : 91 01 20 Fortgeschrittene Operationen und Einstellungen Speicher- Programmcode Inhalt Anfängliches Zeichen Ihr Zeichen Nr. • @No/ ** ⁄ Hauptwährungssymbol (2), @ (2), Nr. (2), Doppelte Preisauszeichnung (2), 01 NoCT@ LB *QT wird nicht verwendet (4), Unterwährungssymbol (2) BUSY Nr. des verkauften Postens (2), Kundennummer (2), wird nicht verwendet (6), Multiplikationsanzeige (2) X 02 T1 T2 T3 T4 T5 Multiplikation (6) wird nicht verwendet (6) 03 T12T13T14 T23 Steuerpflichtsymbol 1 (jeweils 3) für Steuer 1, Steuer 2, Steuer 3, Steuer 4 04 * Steuerplichtsymbol 3 ( jeweils 3) für Steuer 1/2, Steuer 1/3 , wird nicht verwendet, wird nicht verwendet, Steuer 2/3 * * * * 06 REG RFRFremdwährung (jeweils 2), wird nicht verwendet (8) 08 PnX Z XZ Betriebsartsymbol 1 (jeweils 4) REG 1/2 , RF, wird nicht verwendet 09 23 TRG PGMX Betriebsartsymbol 2 (jeweils 4) PGM, Täglicher X, Täglicher Z, Periodisch 10 ..,.., X Betriebsartsymbol 3 (jeweils 4) wird nicht verwendet , PGM Auslesung 11 AM PM ST Dezimal; Betrag/Menge, Trennsymbol (Haupt/Untersymbol) (jeweils 1), wird nicht verwendet (3), Quadrat (7) 12 ST A.M., P.M. (jeweils 3), Anzeige von ST bei Punktanzeige (2) 13 ST Anzeige für Zwischensummensymbol (ST-Taste) (16) 16 TL Zwischensummennachlass/Prämiensymbol (16) 17 CG Symbol für Kassenbonsumme nach Abschluss (16) 18 GT Wechselgeldsymbol (16) 19 Gesamtsumme (16) Berichttitel Speicher- Programmcode Inhalt Nr. Titel des Festsummenberichts 01 Titel des Transaktionstasten-Berichts 02 Titel des PLU-Verkaufsberichts 03 Titel des Warengruppen-Verkaufsberichts 04 Titel des Gruppenverkaufsberichts 24 05 Titel des Verkäuferumsatzberichts 06 Titel des stündlichen Verkaufsberichts 08 Titel des monatlichen Verkaufberichts 09 10 : : Titel des Scan-Bestand Berichtes 27 Titel des Elektronischen Journals 28 Titel des Elektronischen Journals Löschen 29 Titel des Elektronischen Journals RAC 30 Anfängliches Zeichen Ihr Zeichen FINANZEN FUNKTIONEN ARTIKEL WARENGRUPPEN HAUPTGRUPPEN BEDIENER ZEITBERICHT MONATBERICHT SCAN BESTAND EJ EJ CLEAR EJ-RAC 69 G Fortgeschrittene Operationen und Einstellungen Programm für Maschinenmerkmale Allgemeines Steuerprogramm Programmiervorgang PGM   :  6  6  6 : :    6  : : ~ : Betriebsartenschalter Programmdaten (Max. 10 Stellen) Adressencode (2 Stellen) Programmdaten (durch Adressencode) Adressencode 02 (Maschinennummer) Beschreibung Maschinennummer Wahl Programmcode Ausgangswert Bedeutsame Zahlen :::: ;;;; Wahl Programmcode Ausgangswert : ; D4 D3 D2 D1 D4 D3 D2 D1 Adressencode 03 (fortlaufende Nummer) Beschreibung Rückstellung der fortlaufenden Nummer nach Ausgabe des täglichen Berichts. Nein = 1 Ja = 0 D8 ; ~; Immer “00000000” D7 ~ D1 D8 ; ~; D7 ~ D1 Adressencode 04 (Steuersystem, Rundung) Beschreibung Wahl Rundung für Registrierung anwenden. Keine Rundung =0, IFI=1, IF2=2, Dänisch=3, Norwegisch=4, Singapur=5 Finnisch=6, Australien=7, Südafrika=8, Andere Rundungen=9 (Siehe D1) Bedeutsame Zahl (0-9) Steuersystem Bedeutsame Zahl Einzelsteuersystem (1 -4) = 0, Singapur Steuersystem = 3 Programmcode Ausgangswert : ; : ; ; ~; ; ~; : ; Immer “0000000” D10 D9 D8 ~ D2 Andere Rundungen: Neuseeland (A)=0, Neuseeland (B)=1 (D10 muss auf “9” eingestellt werden.) Bedeutsame Zahl (0 – 1) D1 D10 D9 D8 ~ D2 D1 Rundung IF 1 Rundung Letzte 1 Stelle von ST Ergebnis 0 ~ 2 0 3 ~ 7 5 8 ~ 9 10 IF 2 Rundung Letze 1 Stelle von ST Ergebnis 0 ~ 4 0 5 ~ 9 10 G 70 Dänische Rundung Letzte 2 Stellen von Ergebnis ST/CA CG 00 ~ 12 00 13 ~ 37 25 38 ~ 62 50 63 ~ 87 75 88 ~ 99 100 Norwegische Rundung Letzte 1 Stelle von ST Ergebnis 00 ~ 24 0 25 ~ 74 50 75 ~ 99 100 Singapur Rundung Letzte 1 Stelle des Postens, Ergebnis %+, %- REG 0 ~ 2 0 3 ~ 7 5 8 ~ 9 10 Australien Rundung Letzte 1 Stelle von Ergebnis ST/CA CG 0 ~ 2 0 3 ~ 7 5 8 ~ 9 10 Finnische Rundung Letzte 2 Stellen von Ergebnis ST/CA CG 0 ~ 2 0 3 ~ 7 5 8 ~ 9 10 Südafrika Rundung Letzte 1 Stelle von ST Ergebnis 0 ~ 4 0 5 ~ 9 5 Neuseeland (A/B) Rundung Letzte 1 Stelle von Ergebnis ST/CA CG 0 ~ 4/5 0 5/6 ~ 9 10 Adressencode 05 (Druckersteuerung für Kassenbon) Beschreibung Auswahl Ausdrucken dwer Summenzeile während Abschluss. Nein = 0 Ja = 1 a Zeitsystem: 1 = 24-Stunden-System / 2 = 12-Stunden-System. b 1=0 2=2 Nein = 0 Ja = 2 a Nein = 0 Ja = 1 b Gepuffertes Ausdrucken des Kassenbons. (Info: Bonausgabe erst nach Abschluss / auf JA setzen um das Wsserzeichen zu drucken) Nichtausdrucken der Postenzeile auf Journalstreifen (JOURNAL SKIP). Immer „000“. Ausdruckn der verkauften Posten (Postenzähler). a Ausdrucken der Steuersymbole. b c Ausdrucken der Kundennummer bei Kopfzeile. b Ausgangswert : ; (a+b) D10 (a+b) D10 : ; D9 D9 : ; D8 D8 ;;; ;;; D7 D6 D5 D7 D6 D5 Nein = 0 Ja = 1 : S Nein = 0 Ja = 2 (a+b) D4 (a+b) D4 ; ; D3 D3 Nein = 0 Ja = 4 : ; D2 D2 Nein = 0 Ja = 2 : ; D1 D1 Immer „0“. Einzel-/Einheitenpreis mit auf dem drucken. Programmcode Beschreibung Bei +/- Operation den Steuertabellen- und Kommissionsstatus des vorherigen Postens einhalten. Wahl a Ja = 0 Nein = 1 Eingabepflicht einer Gelddeklaration vor Auslese/Rückstelloperation. b Nein = 0 Ja = 4 Eingabepflicht der  Taste vor Transaktionsabschluss. a Nein = 0 Ja = 1 Kreditsaldo während Abschluss zulässig. b Ja = 0 Nein = 2 Mehrere Rückzahlungsoperationen zulässig. c Ja = 0 Nein = 4 Das Ergebnis von +/-,%+/%- für den Posten bestimmen (Nettosumme) Nein = 0 Ja = 1 Kommission in Nettosumme einschließen. Ja = 0 Nein = 2 Löschen des Tastenpuffers bei Kassenbonausgabe (nur REG-Betriebsart). a Nein = 0 Ja = 1 Tonerfassung für Tontaste. b Ja = 0 Nein = 2 Nachträgliche Kassenbon-Ausgabe, nach Ausgabe des Original-Kassenbons. c Nein = 0 Ja = 4 Immer “00” Handhabung der numerischen Eingaben für Flat-PLU-Taste: 1 Als Betragübergehung handhaben 2 Als Mengenerweiterungen handhaben Immer “00” Programmcode : (a+b) D10 : ; (a+b) D10 ; (a+b+c) D9 (a+b+c) D9 : ; : ; D8 D7 : D8 D7 ; (a+b+c) D6 (a+b+c) D6 ;; ;; : : ;; ;; D5 D4 1=0 2=2 Ausgangswert D3 D2 D1 D5 D4 D3 D2 D1 71 Fortgeschrittene Operationen und Einstellungen Adressencode 06 (Berechnung- & Bedienkontrollfunktion) G Fortgeschrittene Operationen und Einstellungen Adressencode 08 (Druckersteuerung für Festsummenbericht) Beschreibung Wahl Ausdrucken der Bruttoverkaufssumme auf Festsummenbericht (GROSS) a Ja = 0 Nein = 1 Ausdrucken der Nettoverkaufssumme auf Festsummenbericht (NET) b Ja = 0 Nein = 2 Ausdrucken des Bargeld in der Schublade auf Festsummenbericht (CAID) c Ja = 0 Nein = 4 Ja = 0 Nein = 2 Ausdrucken der Kreditsumme in der Schublade auf Festsummenbericht (CHID) Ausdrucken der Schecksumme in der Schublade auf Festsummenbericht (CKID) a Ja = 0 Nein = 1 Ausdrucken der Kreditsumme in der Schublade auf dem Festsummenbericht (CRID(1) – (4)) b Ja = 0 Nein = 4 Immer “0” Ja = 0 Nein = 4 Ausdrucken der Summe für RF-Betriebsart auf Festsummenbericht (RF) a Ja = 0 Nein = 1 Ausdrucken des Durchschnittsverkaufs pro Kunde auf dem Festsummenbericht (AVER) b Ja = 0 Nein = 2 Ausdrucken der Kundennummer auf Festsummenbericht (CUST) Immer “0” 72 : Ausdrucken der Kommission 1 auf Festsummenbericht (C-1) a Ja = 0 Nein = 1 Ausdrucken der Kommission 2 auf Festsummenbericht (C-2) b Ja = 0 Nein = 2 Ausdrucken der Summen für Fremdwährungbargeld und –scheck in der Schublade auf Festsummenbericht (CECA1 - 2, CECK1 - 2) c Ja = 0 Nein = 4 Ausdrucken von , ,<%-> und Nettosumme für vermischte & Übereinstimmungsoperation auf dem Festsummenbericht (DC) a Ja = 0 Nein = 1 Ausdrucken der Nettosumme von und Operation auf Festsummenbereicht (REF) b Ja = 0 Nein = 2 Ausdrucken der nichtsteuerpflichtigen Summen auf Festsummenbericht (NON TAX) a Ja = 0 Nein = 1 Ausdrucken der Rundungssummen auf Festsummenbericht (ROUND) b Ja = 0 Nein = 2 Ausdrucken der Stornierungssumme auf Festsummenbericht (CANCEL) c Ja = 0 Nein = 4 Ausgangswert ; (a+b+c) D10 (a+b+c) D10 : ; D9 : D9 ; (a+b) D8 (a+b) D8 ; ; D7 D7 ; : D6 : ; ; D6 S (a+b) D5 (a+b) D5 : F D4 Nach Aktivierung der GST für Australen, wird er voreingestellte Wert “0527327771”. G Programmcode : (a+b+c) D3 : (a+b+c) D2 : (a+b+c) D1 D4 J (a+b+c) D3 D (a+b+c) D2 D (a+b+c) D1 Adressencode 10 (Druckersteuerung für steuerpflichtigen Betrag) Beschreibung Auswahl Ausdrucken des steuerpflichtigen Betrags 1 auf Kassenbon/Journalstreifen. a Nein = 0 Ja = 1 Ausdrucken des steuerpflichtigen Betrags 2 auf Kassenbon/Journalstreifen. b Nein = 0 Ja = 2 Ausdrucken des steuerpflichtigen Betrags 3 auf Kassenbon/Journalstreifen. c Nein = 0 Ja = 4 Ausdrucken des steuerpflichtigen Betrags 4 auf Kassenbon/Journalstreifen. a Nein = 0 Ja = 1 Immer „000“. Programmcode : ; (a+b+c) D10 (a+b+c) D10 : ; D9 D9 ;~; D ~ D ;~; D ~ D : ; D5 D5 ;~; D ~ D ;~; D ~ D 8 Sensor für Schubladenzwang aktivieren. b Nein = 0 Ja = 2 Immer „0000“. 6 4 1 8 6 4 1 Adressencode 14 (Währungswechselsteuerung) Beschreibung Wahl Bedeutsame Zahl (0 - 9) Währungsbetriebsart für CECA1 und CECK1 bei Festsummenbericht: Dezimalzeichen für CECA1 und CECK1 bei Festsummenbericht: 1 Punkt = 0, 2 Komma = 1 Trennzeichen für CECA1 und CECK1 bei Festsummenbericht: 1 Komma = 0, 2 Punkt = 1 a b Trennzeichen für CECA2 und CECK2 für Festsummenbericht: 1 Komma = 0, 2 Punkt = 1 Immer “0000” 1=0 2=4 Bedeutsame Zahl (0 – 9) Währungsbetriebsart für CECA2 und CECK2 bei Festsummenbericht: Dezimalzeichen für CECA2 und CECK2 für Festsummenbericht: 1 Punkt = 0, 2 Komma = 1 1=0 2=1 a b 1=0 2=1 1=0 2=4 Programmcode Ausgangswert : ; D8 : D8 ; (a+b) D7 (a+b) D7 : ; D6 : D6 ; (a+b) D5 (a+b) D5 ;;;; ;;;; D4 D3 D2 D1 D4 D3 D2 D1 73 Fortgeschrittene Operationen und Einstellungen ab IPL 4514 Ausgangswert G Fortgeschrittene Operationen und Einstellungen Adressencode 15 (Druckersteuerung für Berichte) Beschreibung Wahl Nullauslassung für Warengruppenbericht. a Nullauslassung für Verkäuferbericht. b Ja = 0 Nein = 2 Nullauslassung für Transaktionsbericht. a Ja = 0 Nein = 1 Nullauslassung für PLU-Bericht. b Ja = 0 Nein = 2 Nullauslassung für stündlichen Bericht. c Ja = 0 Nein = 1 Programmcode : Ausgangswert ; (a+b) D10 (a+b) D10 : ; (a+b+c) D9 (a+b+c) D9 : ; ; ; : ; : ; Ja = 0 Nein = 4 Ja = 0 Nein = 1 Nullauslassung für Gruppenbereicht. Immer “0” D8 D8 D7 Ausgabeverbot für “OPEN CHECK Z” Bericht. Nein = 0 Ja = 1 Ausdrucken der PLU-Nummer auf PLU-Bereicht. Nein = 0 Ja = 4 Ausdrucken des Verkaufsverhältnis. a Ausgabe des Doppel-Z-Berichts. b Nein = 0 Ja = 1 D7 D6 D6 D5 D5 : ; (a+b) D4 (a+b) D4 ;;; ;;; Auswahl Programmcode Ausgangswert Nein = 0 Ja = 1 : ; D7 D7 Nein = 0 Ja = 2 Immer “000” D3 D2 D1 D3 D2 D1 Adressencode 16 (Druckersteuerung für Gesamtsumme) Beschreibung Ausdrucken des Bereichs der fortlaufenden Nummer des Tages auf dem täglichen Festsummenbericht. a ;~; D ~ D ;~; D ~ D Nein = 1 Ja = 0 : ; D4 D4 Immer „00“ 6 G 5 6 5 Ausdrucken der letzten Gesamtsumme (Last GT) auf dem periodischen Z1 und Z2 Bericht. a Ausdrucken der letzten Gesamtsumme (Last GT) auf dem täglichen Z Bericht. a Nein = 1 Ja = 0 : ; D3 D3 Ausdrucken der Gesamtsumme (GT) auf dem periodischen Z1 und Z2 Bericht. a Nein = 1 Ja = 0 : ; D2 D2 Ausdrucken der Gesamtsumme (GT) auf dem täglichen Z Bericht. a Nein = 1 Ja = 0 : ; D1 D1 74 Adressencode 17 (Druckersteuerung) Beschreibung Auswahl Ausgangswert b Nein = 2 Ja = 0 : ; Ausdrucken der fortlaufenden Nummer auf dem Kassenbon/Journalstreifen. c Nein = 4 Ja = 0 (b+c) D4 (b+c) D4 Ausdrucken der Zeit auf dem Kassenbon. a Nein = 1 Ja = 0 Ausdrucken der Zeit auf dem Journalstreifen. b Nein = 2 Ja = 0 Geleiche Artikel/WG auf dem Bon kumulieren. c Nein = 0 Ja = 4 Ausdrucken des Datums auf dem Journalstreifen. Immer „0“. Speichern des EJ auf RAC-Karte mit dem täglichen Z Bericht (SE-C2000/S2000). a (Achtung: D1=4 muss auch gesetzt werden. Also eine 5 programmieren!) Speichern des EJ auf RAC-Karte mit dem täglichen Z Bericht (SE-C300/S300). c : ; (a+b+c) D3 (a+b+c) D3 : ; D2 D2 Nein = 0 Ja = 1 : ; Nein = 0 Ja = 4 (a+c) D1 (a+c) D1 Adressencode 18 (Druckersteuerung für Gastkassenbon) Beschreibung Wahl Nein = 0 Ja = 4 Registrierte Posten nach Gruppe auf Gastkassenbon einteilen. Programmcode Ausgangswert : ; D6 ; Immer “0” D5 Ausdrucken des Datums auf Gastkassenbon. Ausdrucken der Zeit auf Gastkassenbon. a b Die gleiche Registrierung auf Gastkassenbon zusammenfassen. (Postenkonsolidierung) Ja = 0 Nein = 1 Ja = 0 Nein = 2 Nein = 0 Ja = 4 Immer “00” : 6 ; D5 ; (a+b) D4 (a+b) D4 : ; ;; ;; Programmcode Ausgangswert : ; ; ~; ; ~; D3 D2 D1 D3 D2 D1 Adressencode 19 (Kassenbonsteuerung) Beschreibung Ausdrucken mit doppelter Zeichenhöhe. Immer “000000” Wahl Nein = 0 Ja = 1 D7 D6 ~ D1 D7 D6 ~ D1 75 Fortgeschrittene Operationen und Einstellungen ab IPL 4514 Programmcode G Fortgeschrittene Operationen und Einstellungen Adressencode 21 (Meldungssteuerung) Beschreibung Ausdrucken des Grafiklogos. (Wenn “Nein” gewählt wird, wird das Zeichenlogo ausgedruckt.) Wahl a Nein = 0 Ja = 2 Ausdrucken des Wasserzeichens auf Kassenbon. b Nein = 0 Ja = 4 Ausdrucken der Werbemeldung auf Gastkassenbon. a Nein = 0 Ja = 1 Ausdrucken der Abschlussmeldung auf Gastkassenbon. b Nein = 0 Ja = 2 Immer “00” Programmcode : Ausdrucken der Abschlussmeldung auf Kassenbons bei REG/RF-Betriebsart. a b Nein = 0 Ja = 1 Nein = 0 Ja = 2 Immer “0000” (a+b) D10 : ; ;; ;; (a+b) D9 : Nein = 0 Ja = 4 (a+b) D9 D8 D7 ; (a+b) D6 (a+b) D6 ;;;; ;;;; : ; Programmcode Ausgangswert D5 D4 D3 D2 Ausdrucken der GST MOF Meldung für Australien. ; (a+b) D10 D8 D7 Ausdrucken der Werbemeldung auf Kassenbons bei REG/RF-Betriebsart. Ausgangswert D1 D5 D4 D3 D2 D1 Adressencode 25 (Eingabeeinschränkungen) Beschreibung Einschränkung (auf 0 oder 5) bei der letzten Stelle für übergebenen Betrag. Einschränkung (auf oder 5) bei der letzten Stelle für , , des Gelddeklarationsbetrags. D1 Nach Aktivierung der GST für Australien, wird D “4”. G 76 Wahl a b Nein = 0 Ja = 1 Nein = 0 Ja = 4 : (a+b) D1 ; (a+b) D1 Adressencode 26 (Schecknachverfolgung) Beschreibung Auswahl Schecknummer Eingabezwang. a Nein = 0 Ja = 1 Kundennummer Eingabezwang. b Nein = 0 Ja = 2 Rechnungsdruckzwang (bei Abschluss). c Nein = 0 Ja = 4 Programmcode : ; (a+b+c) D7 (a+b+c) D7 ; ; D6 D6 Immer „0“. Steuerberechnung durch neuen Saldo. (Berechnungsergebnisse werden nicht im Summenregister gespeichert.) Automatische Bedienerabmeldung nach der Bonausgabe. Ausgangswert a Nein = 0 Ja = 1 : ; D5 D5 c Nein = 0 Ja = 4 : ; D4 D4 ;~; D ~ D ;~; D ~ D Auswahl Programmcode Ausgangswert Immer „000“. 3 1 3 1 Beschreibung Bediener-Haltefunktion (Verkäufer-Unterbrechung) aktiviert. a Nein = 0 Ja = 1 : ; D10 D10 Verkäuferfunktion aktiviert. c Nein = 0 Ja = 4 : ; D9 D9 ;~; D ~ D ;~; D ~ D :: ;; D2 D1 D2 D1 Immer „000000“. 8 Sekunden bis zur autom. Abmeldung des Bedieners („00“ = deaktiviert / max. „99“). Gültige Zahlen 1 8 Fortgeschrittene Operationen und Einstellungen Adressencode 27 (Verkäufersteuerung) 1 77 G Fortgeschrittene Operationen und Einstellungen Adressencode 28 (Euro 1) Beschreibung Wahl Ja = 0 Nein = 1 Euro als Hauptwährung definieren. Rundungsoption einstellen: Aufrunden = 0, Abschneiden = 1, Abrunden = 2 Bedeutsame Zahl (0 - 2) Wechselkurs (innerhalb 6 Stellen) Bedeutsame Zahlen Dezimalkommaposition für Wechselkurs: Nur Ganzzahl = 0 1. Dezimalstelle = 1, 2. Dezimalstelle = 2, 3. Dezimalstelle = 3, 4. Dezimalstelle = 4, 5, Dezimalstelle = 5, 6. Dezimalstelle = 6 Beispiel: (D8 . D2) 1 Euro = 1,977 DM; “0019773” einstellen 1 Euro = 1957,77319 Lit; “1957772” einstellen Bedeutsame Zahl (0 – 6) Immer “0” Programmcode Ausgangswert : ; : ; D10 D9 D10 D9 :::::: ;;;;;; D8 D7 D6 D5 D4 D3 D8 D7 D6 D5 D4 D3 : ; ; ; Programmcode Ausgangswert : S : ; ; ; D2 D1 D2 D1 Adressencode 29 (Euro 2) Beschreibung Wahl Währungsbetriebsart für Unterwährung: 0 = 0, ~0 = 1, ~00 = 2, ~000 = 3 Bedeutsame Zahl ( 0 – 3) Rundung für Unterwährung anwenden. * Keine Rundung = 0, IF1 = 1, IF2 = 2, Dänisch = 3, Norwegisch = 4, Finnisch = 6 Australien = 7, Südafrika = 8 Bedeutsame Zahl ( 0 – 8) Immer “0” a Nein = 0 Ja = 1 Einstellung der Währung für Ausdrucken der Zwischensumme: 1 Nur Hauptwährung, 2 Haupt- und Unterwährung b 1=0 2=2 Ausdrucken der Unterwährung in doppelter Buchstabengröße. c Nein = 0 Ja = 4 Einstellung der Währung für Wechselung: 1 Hauptwährung, 2 Unterwährung a 1=0 2=1 Ausdrucken des Bargelds der Unterwährung in der Schublade auf den Festsummenberichten. b (Wenn das Bargeld der Hauptwährung in der Schublade ausgelassen wird, wird diese Zeile ebenfalls ausgelassen.) Währung für Einschränkung (auf 00, 25, 50, 75) bei den letzten zwei Stellen für den übergebenen Betrag: 1 Hauptwährung, 2 Unterwährung (Diese Einschränkung muss für die Taste eingestellt werden.) 78 c 1=0 2=4 a 1=0 2=1 Nein = 0 Ja = 2 Letzte 1 Stelle für Geldbetrageingaben der Unterwährung auf 0 oder 5. c Nein = 0 Ja = 4 Einstellung für Wechselbetragausdruck: 1 Haupt- und Unterwährung, 2 Abhängig von D6 - a dieses Arbeitsblatts a 1=0 2=1 Berechnungsmethode für Wechselgeldbetrag in Unterwährung: 1 Umwandlung des Hauptwährung-Wechselgeldbetrags in Unterwährung. 2 Subtrahierung des äquivalenten Werts des Zwischensummenbetrags in Unterwährung, von dem äquivalenten Wert des in Unterwährung übergebenden Betrags. b 1=0 2=2 * Siehe Adressencode 04 für Programmierung. G Nein = 0 Ja = 2 Ausdrucken der Rundungssumme der Unterwährung auf festgelegten Summenregisterbericht. b Immer “000” D9 D8 Ausdrucken des übergebenden Betrags, der von der Unterwährung in die Hauptwährung umgewandelt wurde. Symbol für Unterwährung anzeigen: 1 e(Euro), 2 l(Örtlich) D10 : (a+b+c) D7 : (a+b+c) D6 : (a+b+c) D5 : D10 D9 D8 ; (a+b+c) D7 ; (a+b+c) D6 ; (a+b+c) D5 ; (a+b) D4 (a+b) D4 ;;; ;;; D3 D2 D1 D3 D2 D1 Adressencode 30 (Thermodruckersteuerung) Beschreibung Wahl Ausdrucken von voreingestellter Kassenbonmeldung und Grafik a Nein = 0 Ja = 1 Ausdrucken von voreingestellter Kassenbonmeldung und Grafik: 1 unten auf dem Kassenbon / 2 oben auf dem Kassenbon b 1=0 2=2 Ausdruckkomprimierung für Journalstreifen (Ausdrucken der Zeichen mit halber Höhe) Ja = 0 Nein = 1 Programmcode : (a+b) D5 : D4 Ausgangswert ; (a+b) D5 ; D4 ;;; ;;; Wahl Programmcode Ausgangswert Verfügbar = 0 Nicht verfügbar = 1 : ; ;;; ;;; Immer “000” D3 D2 D1 D3 D2 D1 Adressencode 34 (Steuerung der Hintergrundbeleuchtung) Hintergrundbeleuchtung Immer “000” D4 D3 D2 D1 D4 D3 D2 D1 Fortgeschrittene Operationen und Einstellungen Beschreibung 79 G Fortgeschrittene Operationen und Einstellungen Programmieren der Tastenfunktion Programmieren der Warengruppentaste/Flat-PLU-Taste/PLU (Programmierung für Stapelmerkmale) Programmiervorgang Warengruppen/Flat-PLU-Taste PGM 6   6 Betriebsartenschalter A andere Taste * Zutreffende Taste  6 : ~ : 6 6  Programmdaten *: Bei Warengruppen-Umschaltung, zuerst die Taste drücken. Bei Umschaltung für Flat-PLU, zuerst die Taste drücken. PLU An eine neue (nicht sequentiell) PLU Anderes Programm an die nächste PLU PGM 6  6  PLU-Nr.   6 : ~ : 6  6  (REC-Nr. 4 Stellen) Betriebsartenschalter Programmdaten Programmdaten Beschreibung Altersbegenzung (“00” bedeutet keine Begrenzung) Einzelpostensteuerung: Normaler Kassenbon = 0, Einzelpostenkassenbon = 3 Wahl Programmcode Ausgangswert Bedeutsame Zahl (00 – 99) : : D D ; ; D D Bedeutsame Zahl : D 12 ; D ; ; : ; ; ; :: :: Immer “0” Bedeutsame Zahl Immer “0” D8 D7 0 Einheitspreis wirksam. a Nein = 0 Ja = 1 Negativer Preis wirksam. b Nein = 0 Ja = 2 Kontrollsumme c Nein = 0 Ja = 4 Immer “0” Bedeutsame Zahl Nein = 0 Ja = 4 PLU öffnen (nur für PLU) G 80 : a b Nein = 0 Ja = 1 Nein = 0 Ja = 2 14 13 12 D11 D10 D9 D8 D7 ; (a+b+c) D6 (a+b+c) D6 ; ; : ; : ; D5 Begrenzung für unterste Stelle (LDL) für manuell eingegebenen Einheitspreis. Immer “0” D10 D9 Steuerpflichtiger Status: Siehe Seite 81. Kommission 2 13 D11 Normal/Zutat/Zubereitung/ (Nur für PLU,Flat-PLU) Normaler Posten = 0, Zutat = 1, Zubereitung = 2 Kommission 1 14 D4 D3 : D5 D4 D3 ; (a+b) D2 (a+b) D2 ; ; D1 D1 Programmieren für Warengruppentaste/Flat-PLU-Taste/PLU (Programmierung individueller Merkmale) Programmiervorgang Warengruppen/Flat-PLU-Taste PGM Betriebsartenschalter An andere Taste Gleiches Programm  6 6 : :  6 Adressencode * 6 : ~  : 6 Zutreffende Taste 6  Programmdaten *: Bei Warengruppen-Umschaltung, zuerst die Taste drücken. Bei Umschaltung für Falt-PLU, zuerst die Taste drücken. PLU An eine neue (nicht sequentiell) PLU Anderes Programm an nächste PLU Gleiches Programm Betriebsartenschalter 6  6 : :  6 PLU-Nr.  6 : ~ : 6  6  Adressencode Programmdaten Fortgeschrittene Operationen und Einstellungen PGM 81 G Fortgeschrittene Operationen und Einstellungen Programmdaten (durch Adressencode) Adressencode 11 (Verknüpfungen) Beschreibung Gruppenberichtnummer verknüpfen: (000 – 999) Wahl Programmcode Bedeutsame Zahlen :D:D : D 7 6 5 ; D Immer “0” 4 Warengruppenberichtnummer verknüpfen: (000 – 999) (nur für PLU) ::: D D D Bedeutsame Zahlen 3 2 1 Adressencode 13 (festes Menü) Beschreibung Berichtnummer für Tabelle des festen Menüs (nur für PLU) Wahl Bedeutsame Zahlen Programmcode :::: D4 D3 D2 D1 Adressencode 15 (Begrenzung für Höchstbetrag) Beschreibung Höchstbetragbegrenzung für manuelle Einheitspreiseingabe. Wahl Bedeutsame Zahlen Programmcode :::::: D6 D5 D4 D3 D2 D1 Andere Adressencode Adressencode 18 Programmcode Bedeutsame Zahl : Normal/Zutat/Zubereitung Normaler Posten =0, Zutat = 1, Zubereitung = 2 Bedeutsame Zahl : Steuerpflichtiger Status: Siehe Seite 81. Bedeutsame Zahl 0 Einheitspreis wirksam. a Nein = 0 Ja = 1 Negativer Einheitspreis wirksam. b Nein = 0 Ja = 2 c Nein = 0 Ja = 4 01 03 05 07 04 Kontrollsumme Begrenzung für unterste Stelle (LDL) für manuelle Eingabe des Einheitspreises. Bedeutsame Zahl PLU öffnen (Nur für PLU) Kommission 1 a Nein = 0 Ja = 1 Kommission 2 b Nein = 0 Ja = 2 09 26 82 Wahl Einzelpostensteuerung: Normaler Kassenbon = 0, Einzelposten-Kassenbon = 3 G Beschreibung Altersbegrenzung (“00” bedeutet keine Begrenzung) Nein = 0 Ja = 4 Bedeutsame Zahl (00 – 99) :: D2 D1 : (a+b+c) : : : (a+b) :: Steuerpflichtiger Status Für Singapur ; D Immer “0” 8 Steuerpflichtiger Status 1 a Nein = 0 Ja = 1 Steuerpflichtiger Status 2 b Nein = 0 Ja = 2 Steuerpflichtiger Status 3 c Nein = 0 Ja = 4 Für andere Gebiete Keine Steuer = 00 Steuerpflichtig 3 = 03 Steuerpflichtig 1 = 01 Steuerpflichtig 4 = 04 Steuerpflichtig 2 = 02 Alle steuerpflichtig 99 * : (a+b+c) D7 :: Bedeutsame Zahlen D8 D7 * Nur für Funktionstasten Programmieren der Transaktionstaste Programmiervorgang An andere Transaktionstaste PGM  6  6 : ~ : 6 Programmdaten Betriebsartenschalter Transaktionstaste 6  Fortgeschrittene Operationen und Einstellungen Programmdaten , , Beschreibung Wahl Einschränkung (auf 00, 25, 50, 75) für die letzten zwei Stellen des übergebenen Betrags (Nur für bei Dänischer Rundung) Nein = 0 Ja = 4 a Nein = 0 Ja = 1 Eingabepflicht für übergebenen Betrag. b Nein = 0 Ja = 2 Übergebener Betrag eingabepflichtig. c Nein = 0 Ja = 4 Nein = 0 Ja = 1 Mehrwertsteuer-Einzelheiten ausdrucken. *1 a b Spezifikation für Höchstbetragbegrenzung für Zwischensumme und übergebenen Betrag. Nein = 0 Ja = 1 Nein = 0 Ja = 4 Höchstwert (0 – 9) Anzahl der Nullen ( 0 – 9) Spezifikation für Höchstbetragbegrenzung für fälligen Wechselgeldbetrag. D10 D9 D8 Verbot für Eingabe zeilweiser Zahlung Finnische Rundung ausführen. : ;; Immer “00” Gutschein für Französisches Essen Programmcode Höchstwert (0 – 9) Anzahl der Nullen ( 0 – 9) : (a+b+c) D7 : D6 : (a+b) D5 :: D4 D3 :: D2 D1 *1 Diese ist ebefalls eine gültige Option für Auto Cash, Einzelposten oder Währungswechsel (einschließlich übergebener Betrag). 83 G Fortgeschrittene Operationen und Einstellungen , Beschreibung Wahl Höchstwert (0 – 9) Spezifikation für Höchstbetragbegrenzung für Eingabe von Beträgen. Anzahl der Nullen (0 -9) Programmcode :: D4 D3 ;; Immer “00” D2 D1 , , Beschreibung Wahl Programmcode :: Steuerpflichtiger Status: Siehe Seite 81. D8 D7 a Kreditsaldo zulässig. (nur -, CPN) Außerhalb Verkäufen zulässig (nur +) b Nein = 0 Ja = 1 Nein = 0 Ja = 2 : (a+b) D6 ;; Immer “00” D5 D4 Bregen zu für hohe Stelle (HDL) für manuelle Eingabe von Einheitspreis (“9” bedeutet manuelle Eingabe NICHT zulässig.) Bedeutsame Zahl a Kommission 1 b Kommission 2 Nein = 0 Ja = 1 Nein = 0 Ja = 2 : D3 : (a+b) D2 ; Immer “0” D1 <%-AUFSCHLAG, <%-NACHLASS> Beschreibung Wahl Programmcode :: Steuerpflichtiger Status: Siehe Seite 81. D8 D7 Nein = 0 Ja = 2 Verbot der manuellen Prozentsatzkorrektur. Rundung: Aufrunden = 0, Abschneiden = 1, Abrunden = 2 Bedeutsame Zahl : D6 : D5 ;; Immer “00” D4 D3 Kommission 1 Kommission 2 a Nein = 0 Ja = 1 b Nein = 0 Ja = 2 : (a+b) D2 ; Immer “0” D1 , Beschreibung Betriebsart- oder Verkäuferwechsel nach Nichtaddierung-Registration als erste Transaktion zulässig. (nur für Nichtaddierung-Funktion) Immer “0000” Immer “00” G 84 Wahl Ja = 0 Nein = 1 Programmcode : D7 ;;;; D6 D5 D4 D3 ;; D2 D1 Beschreibung Wahl Betragsymbol definieren. (0, 1– 2) (“0” bedeutet Symbol für örtliche Währung.) Bedeutsame Zahl Fremdwährung-Summenregister definieren, (0, 1 -2) (“0” wird als “1” behandelt.) Bedeutsame Zahl Rundung: Aufrunden =0, Abschneiden=1, Abrunden= 2 Bedeutsame Zahl Programmcode : D7 : D6 : D5 ; Immer “0” D4 Währungsbetriebsart (0 – 9): º00 = 2, º0 = 1, 0 = 0, º000 = 3 Währungssymbol für Dezimalzeichen Währungssymbol für Trennzeichen : Bedeutsame Zahl a b D3 Dezimal = 0 Komma = 1 Komma = 0 Dezimal = 4 : (a+b) D2 ; Immer “0” D1 Beschreibung Multiplikationsverfagren: (nur ) 1 Menge × Betrag, 2 Betrag × Menge Rundung: Aufrunden = 0, Abschneiden = 1, Abrunden = 2 Wahl 1=0 2=1 Bedeutsame Zahl Programmcode : D6 : D5 ;;;; Immer “0000” Fortgeschrittene Operationen und Einstellungen D4 D3 D2 D1 Beschreibung Bei Registrierung dieser Taste ausdrucken. Wahl Programmcode : Ja = 0 Nein = 1 D10 ;;; Immer “000” D9 D8 D7 ;;;;;; Immer “000000” D6 D5 D4 D3 D2 D1 , Beschreibung Bei Registrierung dieser Taste ausdrucken. Wahl Nein = 0 Ja = 4 Programmcode : D6 ;;;;; Immer “00000” D5 D4 D3 D2 D1 Beschreibung Steuerpflichtiger Status (00, 01 – 04) (“00” bedeutet steuerpflichtig 1.) Immer “000000” Wahl Bedeutsame Zahl Programmcode :: D8 D7 ;;;;;; D6 D5 D4 D3 D2 D1 85 G Fortgeschrittene Operationen und Einstellungen Beschreibung Wahl Verbot für Eingabe einer teilweisen Zahlung a Nein = 0 Ja = 1 Verbot für Eingabe des übergebenen Betrags. b Nein = 0 Ja = 2 Eingabepflicht für übergebenen Betrag. c Nein = 0 Ja = 4 a b Finnische Rundung ausführen. : (a+b+c) D7 : Nein = 0 Ja = 1 Mehrwertsteuer-Einzelheiten ausdrucken. Gutschein für Französisches Essen Programmcode Spezifikation für Höchstbetragbegrenzung für Zwischensumme und übergebenen Betrag. D6 Nein = 0 Ja = 1 : (a+b) D5 Nein = 0 Ja = 4 Höchstwert (0 – 9) :: Anzahl der Nullen (0 – 9) D4 D3 ; Immer “0” D2 Beim festgelegten Summenregister Kredit bei der Summe in der Schublade spezifizieren. Bedeutsame Zahl (0 – 4) : Wahl Programmcode D1 Beschreibung Transaktion stornieren, wenn kein Posten registriert ist. : Nein = 0 Ja = 4 D10 ;; Immer “00” D9 D8 Funktion nach normaler (nicht bei Schecknachverfolgung) Registrierung: Betriebsfehler =0, Auto Cash = 1 Mehrwertsteuer-Einzelheiten ausdrucken. : Bedeutsame Zahl D7 : Nein = 0 Ja = 1 D6 ;;;;; Immer “00000” D5 D4 D3 D2 D1 Beschreibung Numerisches Eingabe als Anordnungstabellen-Nummer behandeln Anordnungstabelle-Verknüpfungsnummer Wahl Programmcode Nein = 0 Ja = 1 Bedeutsame Zahlen : D7 :::::: D6 D5 D4 D3 D2 D1 Beschreibung Reihenfolgezeichendatei-Berichtnummer Immer “0000” G 86 Wahl Bedeutsame Zahlen Programmcode :: D6 D5 ;;;; D4 D3 D2 D1 Programmieren für Verkäufer Programmierung für Verkäufernummer, Schecknummer Programiervorgang An einen neuen (nicht sequentiell) Verkäufer An den nächsten Verkäufer 6  6 : :  6 : : ~ : : 6  6  PGM Bericht-Nr. Betriebsartenschalter D10 D9 ~ D2 D1 Programmdaten Beschreibung Wahl Schecknummer für Verkäufer-Unterbrechung Bedeutsame Zahlen Verkäufer-Geheimnummer Bedeutsame Zahlen Programmcode :::::: D10 D9 D8 D7 D6 D5 :::: D4 D3 D2 D1 Andere Programmierungen für Verkäufer Programmiervorgang (individuell) An einen neuen (nicht sequentiell) Verkäufer PGM 6  6 : :  6 : :  6 : ~ :  6  Betriebsartenschalter Bericht-Nr. Adressencode Programmdaten Programmdaten Adressencode 67 (Verkäufer-Steuerung) Beschreibung Wahl Nein = 0 Ja = 1 Verkäufer in Ausbildung Programmcode : D6 ; ~; Immer “00000” D5~ D1 Adressencode 68 (Kommissionsrate) Beschreibung Wahl Kommissionsrate 1 (Ganzzahl: 00 – 99) Bedeutsame Zahlen Bedeutsame Zahlen Kommissionsrate 1 (Dezimal: 00 – 99) Bedeutsame Zahlen Bedeutsame Zahlen Kommissionsrate 2 (Ganzzahl: 00 -99) Bedeutsame Zahlen Bedeutsame Zahlen Kommissionsrate 2 (Dezimal: 00 – 99) Bedeutsame Zahlen Bedeutsame Zahlen Programmcode :: D8 D7 :: D6 D5 :: D4 D3 :: D2 D1 87 Fortgeschrittene Operationen und Einstellungen An den nächsten Verkäufer G Fortgeschrittene Operationen und Einstellungen Programmierung für festes Menü Die Programmierung für festes Menü umfasst zwei Schritte; 1 Zuordnung von PLUs und Flat-PLUs zu den Tabellen für festes Menü. Diese Posten werden als “untergeordnete” PLU behandelt.) 2 Zuordnung der Tabellen für festes Menü zu den “übergeordneten” PLU (Wenn eine “übergeordnete” PLU registriert wird, werden alle “untergeordneten” PLUs in den bestimmten Tabellen für festes Menü registriert.) An einen neuen (nicht sequentiell) Bericht Programmiervorgang An den nächsten Bericht Maximale Einstellung 15 Posten. 6  6 : :  6 PGM Bericht-Nr. Betriebsartenschalter { Flat-   PLU    6#   : ~ : 6#   MENU  SHIFT 6 } PLU-Code Rec-#: innerhalb 4 Stellen Programmierung für Anordnung Programmiervorgang ** PGM * 6  6 : ~ :  6  6 : ~ :  6 Bericht-Nr. (bis zu 4 Stellen) Betriebsartenschalter  Anordnungstabellen-Nr. (bis zu 6 Stellen) * 6 : ~ : 6  6  Tastenbetätigung * Es sollte die gleiche  gedrückt werden. ** Suche für freien Bericht: Wenn Sie ein Anordnungsprogramm für einen neuen Bericht einstellen wollen, dann ist “Suche für freien Bericht” ausführbar. (Geben Sie anstatt einer BerichtNr.  ein.) G 88 Änderung der Tastaturanordnung Sie können die Anordnung der Tastatur ändern oder bei der Tastatur neue Funktionen zuordnen. Hinweis: Vow Änderung der Tastaturanordnung, müssen Sie die täglichen und periodischen Rückstellberichte ausgeben. Aufbau der geometrischen Tastenanordnung Die schattierten Taste haben Festfunktionen. Sie können die Funktion dieser Tasten nicht ändern. RECEIPT FEED JOURNAL FEED 036 033 026 021 049 057 065 073 081 089 097 105 113 040 038 035 032 025 020 048 056 064 072 080 088 096 104 112 047 055 063 071 079 087 095 103 111 046 054 062 070 078 086 094 102 110 C 037 034 031 024 019 7 8 9 030 023 018 045 053 061 069 077 085 093 101 109 4 5 6 029 022 015 044 052 060 068 076 084 092 100 108 1 2 3 028 SUBTOTAL 043 051 059 067 075 083 091 099 107 0 011 012 027 013 042 050 058 066 074 082 090 098 106 Hinweis: Die a Taste des Programmiervorgangs entspricht der #-013 Taste auf der Tastatur. PGM Betriebsartenschalter Fortgeschrittene Operationen und Einstellungen Programmieren der Funktion der einzelnen Tasten  6  6 : : : :  6 : : : 6 Zutreffende 6  Taste Bericht-Nr. (nur Waregruppe und Flat-PLU) Funktionscode (3 Stellen) Inhalt Funktionscode Inhalt Funktionscode Inhalt Funktionscode Multiplikation 082 Nichtaddition 040 Bargeld/übergebener Betrag 001 Menge/Für 083 Nichtaddition/Nichtverkauf 041 Kredit 002 Mehrwertsteuer 089 Nichtverkauf 042 Übergebener Scheck 003 Neuer Scheck 091 Kundennummer 043 Kredit 004 Alter Scheck 092 Anordnung 044 Neues Saldo 006 Neuer/Alter Scheck 093 Währungswechsel 045 Textabruf 010 Scheck addieren 094 Mehrwertsteuer 046 Trinkgeld 015 Altersverifikation 106 PLU 048 Einzahlung 020 Scheck öffnen 117 Preis 049 Auszahlung 021 Hilfe 141 Warengruppe 051 Reduzierung (Minus) 027 Abmelden 150 Steuerumschaltung 057 Nachlass 028 Steuerprogramm 151 Flat-PLU 063 Addition (Plus) 029 Warengruppe-Nr./Warengruppe-Umschaltung 152 Menü-Umschaltung 064 Prämie 030 Löschen 236 Öffnen 067 Manuelle Steuer 032 *1 “00” Doppelnull 096 Verkäufernummer 072 Rückzahlung 033 “000” Dreifach-Null *1 097 Zwischensumme 075 Fehlerkorrektur/Löschung 034 *1 “.2 Dezimalstelle 098 Kassenbon Ein/Aus 076 Stornieren 035 Warenzwischensumme 080 Kassenbon 038 *1 Die Tasten für Doppelnull, Dreifachnull sowie Dezimalstelle können nur bei der #-011 und #-012 Position zugeordnet werden. 89 G Fortgeschrittene Operationen und Einstellungen Ausdrucken der Auslese/Rückstellberichte • Täglicher Verkaufauslesebericht (“X” Betriebsart) Sie können Ausleseberichte jederzeit während der Geschäftsstunden ausdrucken, ohne dass die im Speicher der Registrierkasse gespeicherten Daten beeinflusst werden. • Täglicher Verkaufrückstellbericht (“Z” Betriebsart) Sie sollten die Rückstellberichte nach Geschäftsschluß ausdrucken. Wichtig! • Durch die Rückstelloperation wird ein Bericht ausgegeben und ebenfalls werden alle Verkaufdaten aus dem Speicher der Registrierkasse gelöscht. • Sie sollten die Rückstelloperationen nach Geschäftsschluß ausführen. Sonst kann keine Unterscheidung bei den Verkaufsdaten für jeweils bestimmtes Datum vorgenommen werden. Ausdrucken der individuellen Warengruppen, des PLU-Ausleseberichts Dieser Bericht zeigt die Verkaufseinzelheiten für bestimmte Warengruppen oder PLUs. TASTENBETÄTIGUNG 1. KASSENBON Auf X-Betriebsart einstelle. X REG OFF RF PGM Z X2/Z2 X NEXT:RC DAILY X PGM ~00 RPT 3. G 90 Drücken Sie für Beendigung dieses Berichts. T2 T3 T4 TOTAL CHANGE AMOUNT Betriebsartenschalter 2. Spezifieren Sie eine Warengruppe/PLU/Flat-PLU • Spezifierung einer Warengruppe  , , U... • Spezifierung einer PLU , ... • Spezifierung einer Flat-PLU , , G... T1 BERICHT X — Auslesesymbol/Berrichttitel INDIVIDUAL DEPT001 8.13% PLU0001 0.53% #0001 38 •257.53 17 •17.00 — — — — — Warengruppename/Postenzahl Verkaufsverhälnis/Betrag PLU-Name/Postenzahl Verkaufsverhältnis/PLU-Betrag PLU-Code -----------------------TL 88.61 — Gesamtanzahl der Posten •516.10 — Gesamtbetrag Ausdrucken der täglichen Ausleseberichte (außer Bargeldscheck) Sie können den entsprechenden Bericht wählen, der in der Anzeige gezeigt wird. TASTENBETÄTIGUNG 1. ANZEIGE Auf X-Betriebsart einstellen. X REG OFF RF PGM Z X2/Z2 PGM X NEXT:RC DAILY X ~00 RPT T1 Betriebsartenschalter 2. T2 T3 T4 TOTAL CHANGE AMOUNT Stellen Sie den gewünschten Bericht mit der Taste ein. X NEXT:RC PLUX XNEXT:RC NEXT:RC MONTHLY HOURLY ~00 RPT 3. Drücken Sie Taste für Ausdrucken des Berichts. *1 T1 RPT T2 T3 AMOUNT T1 RPT T4 T2 AMOUNT ~00 ~00 TOTAL CHANGE T3 T1 T4 T2 TOTAL CHANGE T3 T4 TOTAL CHANGE *1 Wenn eine Gelddeklaration erforderlich, zählen Sie das Bargeld in der Schublade und geben dann diesen Betrag ein (bis zu 10 Stellen) and drücken die <#/NS> Taste. Die Registrierkasse vergleicht automatisch im Speicher die Eingabe mit dem Bargeld in der Schublade und druckt die Differenz zwischen diesen beiden Beträgen aus. Beachten Sie, wenn die Gelddeklaration durch die Programmierung erforderlich ist, das dieses Verfahren nicht übergangen werden kann. Ausdrucken des Ausleseberichts für Bargeldscheck TASTENBETÄTIGUNG 1. 2. 3. 4-a. 4-b. Stellen Sie die X-Betriebsart ein. Wählen Sie den Barscheckbericht mit der Taste. Drucken SIe Taste. Für Ausgabe aller Bargeldschecks, die Taste drücken. Geben Sie die Scheck.Nr. ein und drücken Sie die / Taste für die Ausgabe individueller Scheckberichte. 4-c. Geben Sie die Verkäufer.Nr. ein und drücken Sie die Taste für Ausgabe des Schecks durch den Verkäufer. 91 Fortgeschrittene Operationen und Einstellungen AMOUNT G Fortgeschrittene Operationen und Einstellungen Ausdrucken der täglichen Rückstellberichte (außer Bargeldscheck) Sie können jeweils den in der Anzeige angezeigten Bericht wählen. TASTENBETÄTIGUNG 1. ANZEIGE Die Z-Betriebsart einstellen. X REG OFF RF PGM Z NEXT:RC DAILY Z Z X2/Z2 PGM ~00 RPT T1 Betriebsartenschalter 2. T2 T3 T4 TOTAL CHANGE AMOUNT Stellen Sie den gewünschten Bericht mit der Taste ein. Z NEXT:RC PLUZ ZNEXT:RC NEXT:RC MONTHLY HOURLY ~00 RPT 3. Drücken Sie für Ausdrucken des Berichts. *1 T1 T2 T3 AMOUNT T1 RPT RPT T4 T2 AMOUNT ~00 ~00 TOTAL CHANGE T3 T1 T4 T2 TOTAL CHANGE T3 T4 TOTAL CHANGE AMOUNT *1 Wenn Gelddeklaration erforderlich ist, zählen Sie das Bargeld in der Schublade und geben Sie diesen Betrag ein (bis zu 10 Stellen) und drücken Sie die <#/NS> Taste. Die Registrierkasse vergleicht automatisch im Speicher die Eingabe mit dem Bargeld in der Schublade und druckt die Differenz zwischen diesen beiden Beträgen aus. Beachten Sie, wenn die Gelddeklaration durch Programmierung erforderlich ist, das dieses Verfahren nicht übergangen werden kann. Ausdrucken des Rückstellberichts für Bargeldscheck TASTENBETÄTIGUNG 1. 2. 3. 4-a. Die Z-Betriebsart einstellen. Den Barscheckbericht mit der Taste wählen. Die Taste drucken. Geben Sie die Scheck-Nr. ein und drücken Sie die / Taste für Ausgabe individueller Scheckberichte. 4-b. Geben Sie die Verkäufer.Nr. ein und drücken Sie die Taste für Ausgabe des Schecks durch den Verkäufer. G 92 Beispiel für Auslese/Rückstellbericht Täglicher Bericht DEPT001 8.13% DEPT002 38 — Warengruppename/Postennumern *2 •257.53 — Verkaufsverhältnis/Betrag *2 183 •1,362.26 -----------------------TL 88.61 •1,916.10 -----------------------0001 Z FIX 0001011 DECLA — Gesamtanzahl der Posten — Gesamtbetrag — Festgelegter Gesamtsummenberichttitel/Rückstellzähler *4 — Berichtcode •6,919.04 — Deklariertes Bargeld in Schublade der Haupt•0.00 währung *1 — Differenz (= deklariert – akkumuliert) *1 GROSS 981.25 •6,574.40 NET No 111 •7,057.14 CAID •6,919.04 CHID •139.04 CKID •859.85 CRID(1) •709.85 CRID(2) •0.00 CRID(3) •0.00 CRID(4) •0.00 -----------------------RF No 3 •10.22 CUST CT 111 AVRG •63.57 *1 *2 — Bruttosumme *3 — Nettosumme *3 — — — — — — — Bargeld in Schublade *3 Gebühr in Schublade *3 Scheck in Schublade *3 Kredit in Schublade 1 *3 Kredit in Schublade 1 *3 Kredit in Schublade 1 *3 Kredit in Schublade 1 *3 — Rückzahlungsbetriebsart *3 DC REF ROUND CANCEL •1.22 •2.42 •0.00 No 2 •12.97 -----------------------TA1 •2,369.69 •128.86 TX1 TA2 •2,172.96 TX2 •217.33 -----------------------GT •00000000125478.96 -----------------------Z TRANS 0001 0001012 CASH No 362 •1,638.04 CHARGE No 56 •1,174.85 RC No 4 •810.00 PD No 5 •520.00 •5.00 CORR No 14 •39.55 RCT No 3 NS No 5 -----------------------Z CASHIER 0001 0001017 — — — — — Durchschnittsverkauf pro Kunde *3 Nachlassumme *3 Rückzahlungstaste *3 Rundungssumme *3 Stornierung *3 — — — — Steuerpflichtiger Betrag 1 *3 Steuerbertrag 1 *3 Steuerpflichtiger Betrag 2 *3 Steuerbetrag 2 *3 — Gesamtsumme *3 — Funktionstasten-Berichttitel/Rückstellzähler — Berichtcode — Funktionstastenzähler/Betrag *2 — Verkäuferberichttitel/Rückstellzähler — Berichtcode C01 NET ...........1 — Verkäufername No 111 •1,845.35 — Nettosumme C02 ...........1 — Verkäufername/Schubladen-Nr. — Kundennummer *3 Nullsummen für Warengruppen/Funktionen (Betrag sowie Postennummern betragen Null) werden nicht ausgedruckt. Diese Posten können durch Programmierung ausgelassen werden. 93 Fortgeschrittene Operationen und Einstellungen -----------------------Z DAILY Z — Berichttitel -----------------------Z DEPT 0001 — Warengruppe-Berichttitel/Rückstellungszähler 0001015 — Berichtcode G Fortgeschrittene Operationen und Einstellungen Flash-Bericht X FLASH — Auslesesymbol/Berichttitel 0000071 — Berichtcode •6,919.04 •0.00 111.15 •7,054.14 No 120 •7,263.20 •6,919.04 DECLA GROSS NET CAID — Deklarierter Betrag für Hauptwährung — Differenz — Bruttosumme — Nettosumme — Bargeld in Schublade PLU-Bericht X — Auslesesymbol/Berichttitel PLU 0000014 — Berichtcode 17 PLU0001 0.53% •17.00 #0001 PLU0100 42 4.03% •69.00 #0100 -----------------------TL 188.61 •516.10 — PLU-Name/Postennummern — Verkaufsverhältnis/PLU-Betrag — PLU-Code X — Auslesesymbol/Berichttitel — Gesamtanzahl der Posten — Gesamtbetrag Stündlicher Bericht HOURLY 0000019 — Berichtcode 1 •1.10 1 •1.20 — — — — — Zeitbereich Kundennummern Bruttoverkaufsbetrag Kassenbonnummer Verkaufsverhältnis/Nettoverkaufsbetrag CT 1 GROSS •3.45 NET No 1 3.90% •3.59 -----------------------TL CT 280 GROSS •1,937.61 NET No 25 •2,096.80 — — — — Gesamtanzahl der Kunden Bruttosumme Gesamtanzahl der Kassenbons Nettosumme X — Auslesesymbol/Berichttitel 00:00->01:00 CT GROSS NET 1.90% No 23:00->00:00 Monatlicher Bericht MONTHLY 0000020 — Berichtcode 1236.76 •12,202.57 No 214 •12,202.57 — — — — — Monatsdatum Bruttosymbol/Postennumern Bruttoverkaufsbetrag Nettosymbol/Kundenummern Nettoverkaufsbetrag 2132 •14,187.57 NET No 205 •13,398.76 -----------------------TL GROSS 9746.63 •161,022.49 •16.52 NET No 2351 •161,022.49 •68.49 — — — — — — — Gesamtsummensymbol Bruttosymbol/Postennummern Bruttoverkaufsbetrag Durchschnittliche, tägliche Bruttoverkäufe Nettosymbol/Kundennummern Nettoverkaufsbetrag Durchschnittliche, tägliche Nettoverkäufe 1...... GROSS NET 31...... GROSS G 94 Gruppenbericht X — Auslesesymbol/Berichttitel GROUP 0000016 — Berichtcode 203.25 GROUP01 33.87% •1,108.54 GROUP02 183 •1,327.80 40.58% GROUP03 12 •13.25 0.40% GROUP99 13 0.54% •17.80 -----------------------TL 862 •3,272.00 — Gruppen-Nr./Postennummern — Verkaufsverhältnis/Postennummern — Gruppengesamtsumme-Postennummern — Gruppengesamtbetrag Bargeldscheck-Bericht Z — Berichtkopf/Titel OPEN CHECK 0001025 — Berichtcode REG 03-04-2008 09:02 C01 0001 000004 TABLE No.123456 CT 12 CHECK No.123 •250.00 — — — — — Betriebsartsymbol/Datum/Zeit Verkäuferbeschreibung/Mc-Nr./Fortlaufende Nr. Tisch-Nr./Kundennummer Scheck-Nr. Zwischensummenbetrag Fortgeschrittene Operationen und Einstellungen REG 03-04-2008 09:02 C01 MC#01 000006 TABLE No.111111 CT 14 CHECK No.12345678 BUSY •300.00 — “BUSY” ausdrucken, wenn Scheck derzeitig geöffnet ist. -----------------------TL No 28 — Nr. des geöffneten Schecks •1,374.00 — Gesamtsumme des geöffneten Schecks 95 G Fortgeschrittene Operationen und Einstellungen • Periodischer Verkaufauslesebericht (“X2”-Betriebsart) Sie können Berichte jederzeit während der Geschäftsstunden ausdrucken, ohne dass die im Speicher der Registrierkasse gespeicherten Daten beinflusst werden. • Periodischer Verkaufrückstellbericht (“Z2”-Betriebsart) Sie sollten die Rückstellberichte nach Geschäftsschluß ausdrucken. Ausdrucken des Auslese/Rückstellberichts der periodischen Verkäufe 1/2 Diese Berichte zeigen die Verkaufseinzelheiten über zwei gewünschte Perioden. TASTENBETÄTIGUNG 1. Die X2/Z2-Betriebsart einstellen X REG OFF RF PGM Z X2/Z 2 PGM XZ NEXT:RC PERIODIC 1X ~00 RPT T1 T2 T3 T4 TOTAL CHANGE AMOUNT Betriebsartenschalter 2. Stellen Sie den gewünschten Bericht mit der Taste ein. XZ NEXT:RC XZ NEXT:RC PERIODIC 1Z XZ NEXT:RC PERIODIC 2X ~00 PERIODIC 2Z RPT 3. Für Ausdrucken des Berichts drücken. T1 RPT T2 T3 AMOUNT T1 RPT T4 T2 AMOUNT ~00 ~00 TOTAL CHANGE T3 T1 T4 T2 AMOUNT G 96 TOTAL CHANGE T3 T4 TOTAL CHANGE -----------------------ZZ1 PERIODIC 1Z — Berichttitel -----------------------ZZ1 DEPT 0001 — Warengruppen-Berichttitel/Rückstellzähler 0001115 — Berichtcode 38 — Warengruppenname/Postennummern *1 •257.53 — Verkaufsverhältnis/Betrag *1 18 •1,362.26 -----------------------TL 88.61 •1,916.10 -----------------------ZZ1 FIX 0001 0001111 981.25 •6,574.40 No 111 NET •7,057.14 CAID •6,919.04 CHID •139.04 CKID •859.85 CRID(1) •709.85 CRID(2) •0.00 CRID(3) •0.00 CRID(4) •0.00 -----------------------RF No 3 •10.22 CUST CT 111 AVRG •63.57 DC •1.22 REF •2.42 ROUND •0.00 CANCEL No 2 •12.97 -----------------------TA1 •2,369.69 TX1 •128.86 TA2 •2,172.96 TX2 •217.33 GROSS *1 *2 — Gesamtanzahl der Posten — Gesamtbetrag — Festgelegter Gesamtsummenberichttitel/Rückstellzähler — Berichtcode — Bruttosumme *2 — Nettosumme *2 — — — — — — — Bargeld in Schublade *2 Gebühr in Schublade *2 Scheck in Schublade *2 Kredit in Schublade 1 *2 Kredit in Schublade 2 *2 Kredit in Schublade 3 *2 Kredit in Schublade 4 *2 Funktionstasten-Berichttitel/Rückstellzähler Berichtcode Funktionstastenzählung/Betrag *1 Verkäuferberichttitel/Rückstellzähler Berichtcode — Verkäufername C01 NET ...............1 — Nettosumme No 111 •1,845.35 C02 ...............1 — Verkäufername — Rückzahlungsbetriebsart *2 — — — — — — Kundennummer *2 Durchschnittsverkauf pro Kunde *2 Nachlasssumme *2 Rückzahlungstaste *2 Rundungssumme *2 Stornierung *2 — — — — Steuerpflichtiger Betrag 1 *2 Steuerbetrag 1 *2 Steuerpflichtiger Betrag 2 *2 Steuerbetrag 2 *2 Fortgeschrittene Operationen und Einstellungen DEPT001 8.13% DEPT002 ------------------------ — ZZ1 TRANS 0001 — 0001112 — CASH No 362 •1,638.04 No 56 CHARGE •1,174.85 RC No 4 •810.00 PD No 5 •5.00 CORR No 14 •39.55 RCT No 3 NS No 5 ------------------------ — 0001 — ZZ1 CASHIER 0001117 Nullsummen für Warengruppe/Funktionen (Betrag und Postennummern betragen Null) werden nicht ausgedruckt. Diese Posten können durch Programmierung ausgelassen werden. 97 G Fortgeschrittene Operationen und Einstellungen Auslesen des Programms der Registrierkasse Ausdrucken des Einheitspreis/Satzprogramms (außer PLU) TASTENBETÄTIGUNG 1. 2. 3. Die PGM-Betriebsart einstellen. <1> eingeben und die Taste drücken. Die Taste drücken. BERICHT P01.................... — Programmauslesesymbol CASH %- @0.00 — Einheitspreis oder Satz für Transaktionstaste @1.00 10% DEPT001 0001-05 — Warengruppenbeschreibung/rec-#/05 @1.00 — Einheitspreis 0002-05 @2.00 DEPT002 Ausdrucken des Maschinenprogramms (außer PLU) TASTENBETÄTIGUNG 1. 2. 3. BERICHT Die PGM-Betriebsart einstellen. <2> eingeben und die Taste drücken. Die Taste drücken. P02 .................... — Programmauslesesymbol GROSS NET CAID CATL GT 0001-01 0002-01 0003-01 0004-01 0005-01 0001-02 0002-02 0003-02 0004-02 0001-05 0002-05 0003-05 0004-05 0001-06 0002-06 0003-06 0004-06 0001-07 0002-07 0003-07 0004-07 0001-20 • @No/ ** ⁄ NoCT @LB *QT X BUSY 0001-23 0002-23 0003-23 — Sonderzeichen CASH CHECK PD DEPT001 DEPT002 DEPT03 GROUP01 GROUP02 GROUP03 C01 C02 C03 G 98 — Festgelegtes Summenzeichen FIX TRANS PLU — Transaktiontastenzeichen DAILY X PERIODIC 1X PERIODIC 2X — Warengruppenzeichen — Gruppenzeichen — Zeichen des Verkäufers 0001-32 YOUR RECEIPT — Kassenbonmeldung 0002-32 THANK YOU 0001-39 CHARACTER RECALL******** — Textabrufzeichen **************** 0002-39 ************* MC#01 — GT-Zeichen 0001-24 — Berichtkopfzeichen 0002-24 0003-24 0004-24 0001-29 — Stapel-X/Z-Zeichen 0002-29 0003-29 0004-29 0001-91 0001-97 Ausdrucken der Tastenbeschreibungs-, Namens- und Meldungsprogramms (außer PLU) TASTENBETÄTIGUNG 1. 2. 3. BERICHT Die PGM-Betriebsart einstellen. <3> eingeben und die Taste drücken. Die Taste drücken. P03 .................... — Programmauslesesymbol CHECK PD DEPT001 11-66 15-66 C01 67 68 0001-09 0002-09 0001-22 0002-22 0003-22 0001-02 00000000000000 — Transaktiontastenprogramm 0002-02 — Tastenzeichen/rec-#/file-# 00000000000000 — Tastenprogramm 0003-02 00000000000000 0001-05 00000000000000 00000000 @1.23 0002-05 — — — — Warengruppenprogramm Tastenzeichen/rec-#/file-# Tastenprogramm Programm für Adressencode 11 Programm für Adressencode 15 0001-07 0001000001 0000000000 00000000 0002-07 — — — — Verkäuferprogramm Verkäufername/rec-#/file-# Verkäufer #/secret-# Obligatorisch Kommissionsatz 00:00 -> 01:00 — Zeitbereichprogramm 01:00 -> 02:00 02:00 -> 03:00 0001-30 NET — Verkäufereinzelheiten-Verknüpfungsprogramm 0001-01 0020-01 Anordnungsprogramm 0001-38 REG1 1 2 DEPT001 CASH 0002-38 0001-62 MC#01 0001-98 0002-98 000001 — Rec-#/file-#/Anordnungs-Nr. 204-000 — Tastenbeschreibung/rec-#/file-# 001-000 002-000 026-051 013-001 000000 — Steuerprogramm 00000000000000 0000000000 0001-91 00000000 00000000000000 — E/A-Parametertabelle 00000000000000 2200000000 — Allgemeines Steuerprogramm 0000000000 0000000000 Fortgeschrittene Operationen und Einstellungen CASH 0001-28 0002-28 0001-25 TX1 TX1 TX1 10.25% 0000 5003 — Steuertabelle DAILY X 00 0001-29 11-12-17-15-00 — Stapel-X/Z-Programm 00-00-00-00-00 PERIODIC 1X 0002-29 01 11-12-17-15-00 00-00-00-00-00 99 G Fortgeschrittene Operationen und Einstellungen Ausdrucken des PLU-Einheitspreises 1. 2. 3. 4. 5. TASTEBETÄTIGUNG Stellen Sie die PGM-Betriebsart ein. Geben Sie <6> ein und drücken Sie die Taste. Geben Sie <104> ein und drücken Sie die Taste. Geben Sie ein und drücken Sie die Taste. Geben Sie ein und drücken Sie die Taste. BERICHT P01.................... — Programmauslesesymbol — PLU-Bereich #0001 - #0010 PLU0001 0001-04 — PLU-Beschreibung/rec-#/04 @1.00 — Einheitspreis PLU0002 0002-04 @2.00 Ausdrucken der PLU-Beschreibung TASTENBETÄTIGUNG 1. 2. 3. 4. 5. Stellen Sie die PGM-Betriebsart ein. Geben Sie <6> ein und drücken Sie die Taste. Geben Sie <204> ein und drücken Sie die Taste. Geben Sie ein und drücken Sie die Taste. Geben Sie ein und drücken Sie die Taste. BERICHT P02 .................... — Betriebsartsymbol für Programm 2 #0001 - #0010 PLU0001 0001-04 0002-04 PLU0002 PLU0003 0003-04 — PLU-Bereich — PLU-Zeichen Ausdrucken des PLU-Programms TASTENBETÄTIGUNG 1. 2. 3. 4. 5. Die PGM-Betriebsart einstellen. <6> eingeben und die Taste drücken. <304> eingeben und die Taste drücken. eingeben und die Taste drücken. eingeben und die Taste drücken. BERICHT P03 .................... — Betriebsartsymbol für Programm 3 #0001 - #0010 PLU0001 0001-04 00000000000000 11-66 000000 13-66 <- 0001-28 14-66 0 15-66 @1234.56 PLU0002 0002-04 — PLU-Bereich — PLU-Beschreibung/rec-#/file-# — Programm für Adressencode 01 – 10, 18 — Programm für Adressencode 11 — Programm für Adressencode 13 — Programm für Adressencode 15 Ausdrucken des Zuordnungsprogramms TASTENBETÄTIGUNG 1. 2. 3. G 100 Die PGM-Betriebsart eingeben. <4> eingeben und die Taste drücken. Die Taste drücken. REPORT P04 .................... — Programmauslesesymbol 1 ----------------------— Funktionszeichen/rec-#/file-# 00 0015-02 011-096 — Hard-Key-Code/Funktionscode . 0009-02 012-098 CASH 0004-02 013-001 Durchführung eines Flag- oder Data-Clear’s Flag Clear Entsperren der Registrierkasse ohne Datenverlust! X REG Schlüssel PGM in die Position “OFF” Z X2/Z2 OFF RF PGM X REG Drücken und halten Sie die Taste f und stellen Sie den Schlüssel in die Position “PGM”. Z X2/Z2 OFF RF PGM Lassen Sie die Taste los, sobald die Anzeige so aussieht. FC ffffffffff RPT T1 T2 T3 T4 TOTAL CHANGE AMOUNT (Sollte die Anzeige nicht so aussehen, beginnen Sie bitte von vorne) Drücken Sie die Taste s. Fortgeschrittene Operationen und Einstellungen Der “Flag Clear” wurde korrekt ausgeführt, wenn der Bondruck beendet ist. 101 G Fortgeschrittene Operationen und Einstellungen Funktionstastenverknüpfung SE-Serie Anlegen einer Funktionstastenverknüpfung bei der SE-Serie Gehen Sie wie folgt vor: Startlabel PGM * 6  6 : :  6  6 : :  6 Betriebsartenschalter Datensatz-Nr. (bis zu 4 Steellen) (Zeilennummer) * Die gleiche x-Taste sollte gedrückt werden.  *1 Tastenstatus D6 ~ D1 nicht vergseen! Arrangementtabellen-Nr. (bis zu 6 Stellen) * *1 6 : : 6  6  Tastenoperation Erklärende Hinweise: • Datensatz-Nr. Die Anzahl der Datensätze der Datei-38 beträgt 10 Speicherstellen und kann auch nicht erhöht werden. Die “Datensatz-Nr.” entspricht der Speicher- bzw. Zeilennummer. Bitte beachten Sie, dass für eine Funktionstastenverknüpfung mindestens zwei Datensatz-Nr. benötigt werden. Die erste Datensatz-Nr. beinhaltet die Arrangementtabellen-Nr. (Startlabel) und die zweite Datensatz-Nr. beinhaltet die dazugehörigen Tastenoperationen. Ab der 11. Tastenoperation, wird eine weitere Datensatz-Nr. verwendet. Hieraus ergibt sich, dass eine zweite Funktionstastenverknüpfung mit mindestens Datensatz-Nr. drei beginnen muss. Es können daher nur max. fünf Funktionstastenverknüpfungen angelegt werden. • Arrangementtabellen-Nr. (Startlabel) Das Startlabel gibt die Nummer der Verknüpfung an. Die erste Verknüpfung bekommt die ArrangementtabellenNr. 1, die zweite Verknüpfung die Arrangementtabellen-Nr. 2 u.s.w. Diese Arrangementtabellen-Nr. (Startlabel) wird für die Programmierung des Tastenstatus benötigt. • Tastenstatus Die Taste #44 (Arrangemnt-/Verknüpfungstaste) muss mit der Arrangementtabellen-Nr. (Startlabel) verknüpft werden. Beispiel für die Arrangementtabellen-Nr. (Startlabel) 1: X REG Schlüssel PGM in die Position “PGM” Z X2/Z2 OFF RF PGM TippenSie die Tasten 3 s, dann 1A und zum Abschluss die Taste s. G 102 103 G Fortgeschrittene Operationen und Einstellungen Fehlersuche Dieser Abschnitt beschreibt die Maßnahmen, die durchzuführen sind, wenn Sie Probleme mit dem Betrieb haben. Wenn es zu einem Fehler kommt Fehler werden durch Fehlercode angezeigt. Wenn diese auftritt, können Sie gemäß nachfolgender Tabelle normalerweise das Problem feststellen. Drücken Sie  und lesen Sie den entsprechenden Abschnitt dieser Anleitung für den Betrieb, den Sie ausführen möchten. Fehlercode E001 Meldung Wrong mode E003 Wrong operator E004 Error INIT/FC Please sign on E008 Close the drawer E010 Close the drawer E011 Change back to REG E016 mode Enter CHK/TBL number E017 E018 Enter Table number E019 Enter number of customers No DEPT Link Enter condiment/ preparation PLU In the tender operation Press ST key E021 E026 E029 E031 E033 E035 E036 E037 E038 E040 E046 E049 E050 E051 E053 E075 G 104 Bedeutung Maßnahme Position des Betriebsartenschalters wurde vor Abschluss geändert. Der angemeldete Verkäufer stimmt nicht mit dem Verkäufer der Prüfung durch die Schecknachverfolgungsregistrierung überein. Es wird Initialisierung oder Aufhebung der Registrierkassen-Verriegelung ausgeführt. Registrierung ohne eine Verkäufernummer einzugeben. Schublade ist länger als programmierte Zeit geöffnet. Den Betriebsartenschalter auf seine ursprüngliche Einstellung zurückstellen und die Operation abschließen. Geben Sie die korrekte Schecknummer ein oder ordenen Sie die korrekte Verkäufernummer zu. Registrierung erfolgt bei geöffneter Schublade. Bei der Betriebsart für Rückzahlung wurden zwei aufeinanderfolgende Transaktionen ausgeführt. Registrierung eines Postens ohne Eingabe einer Schecknummer. Registrierung eines Postens ohne Eingabe einer Tabellennummer. Abschluss einer Operation ohne Eingabe der Kundennummer. Keine mit einer Warengruppe verknüpfte PLU ist registriert. Keine PLU für Zutat/Zubereitung registriert. Die Schublade schließen. Auf eine andere Betriebsart umschalten und dann für die nächste Transaktion wieder die RF-Betriebsart einstellen-. Eine Schecknummer eingeben. Postenregistrierung ist während teilweise Zahlung verboten. Abschluss einer Transaktion ohne Bestätigung der Enter tendered amount Zwischensumme. Abschluss einer Transaktion ohne Eingabe eines übergeChange amount exceeds benen Betrags. Wechselgeldbetrag übersteigt voreingestellte Begrenlimit Remove money from the zung. Inhalt der Schublade übersteigt programmierte Begrenzung. drawer Digit or amount limiFehler bei Sperrung für Höchstbetrag/unterste Stelle. tation over Perform money declaAuslese/Rückstelloperation ohne Deklaration für ration Bargeld in der Schublade. Issue guest receipt Registrierung einer neuen Transaktion ohne Ausgabe eines Gastkassenbons. REG buffer full Registrierungspuffer voll. CHECK memory full Speicher für Index Schecknachverfolgung voll. DETAIL memory full Speicher für Schecknachverfolgungs-Einzelheiten voll. CHK/TBL No. is ocEs wurde versucht mit einen neuen cupied Scheck mit einer Nummer zu öffnen, die schon für einen vorhandenen Scheck im Speicher der Schecknachverfolgung verwendet wird. CHK/TBL No. is not Es wurde versucht, mit einer Nummer für opened erneute Öffnung eines neuen Schecks zu verwenden, die nicht für einen im Speicher der Schecknachverfolgung vorhandenen Scheck verwendet wird. Negative balance can- Abschluss einer Transaktion bei einem Saldo von weniger als oder gleich Null ist. not be finalized Die Operation abschließen. Eine Verkäufernumer eingeben. Die Schublade schließen-. Eine Tabellennummer eingeben. Die Kundennummer eingeben. Das Programm korrigieren. Zutat/Zubereitung registrieren. Die Transaktion abschließen. drücken. Den übergebenen Betrag eingeben. Übergebenen Betrag erneut eingeben. Auszahlungsbetriebsart ausführen. Korrekten Betrag eingeben. Gelddeklaration ausführen. Einen Gastkassenbon ausdrucken. Die Transaktion abschließen. Die Schecknummer abschließen und schließen. Schecknummer abschließen und schließen. Den Scheck mit der Nummer, die Sie verwenden wollen, abschließen und schließen, oder eine andere Schecknummer verwenden. Die korrekte Schecknummer verwenden (wenn ein Scheck erneut geöffnet werdne soll, der schon im Speicher der Schecknachverfolgung vorhanden ist) oder für Öffnung eines neuen Schecks verwenden. Posten registrieren, bis der Saldo einen positiven Betrag aufweist. Fehlersuche Fehlercode E101 E103 E105 E106 E112 E114 E139 Bedeutung Maßnahme Die Datei für Wartung/Stapelwartung für diekte PLUAbtastung ist voll. Die Wartung abschließen. PLU-Code ist nicht in der Datei vorhanden. Korrekten PLU-Code eingeben. Datei für PLU-Abtastung voll. Der bestimmte Posten ist schon in der Datei für PLUAbstastung vorhanden. Der Walzenarm für Journalstreifen ist geöffnet. Den bestimmten Posten ändern. Der Walzenarm für Kassenbon ist geöffnet. Den Walzenarm für Kassenbon schließen. Es versucht <-> oder zu registrien, als der Saldo negativ wird. Anordnungsdatei voll. RAC ist eingestellt. RAC unzulässig formatiert Die bestimmte Datei wurde nicht im RAC gefunden. Schreibung nicht möglich, da die bestimmte Datei schon im RAC vorhanden ist. Korrekten Minus/Gutscheinwert eingeben. Den Walzenarm für Journalstreifen schließen. Die Anordnung korrekt einstellen. RAC einstellen. RAC formatieren. Korrekten Dateinamen eingeben. Operation überprüfen und erneut versuchen. Fehlersuche E146 E200 E201 E202 E205 Meldung PLU maintenance file full. Press <#2> to exit PLU Code is not exist. Input the PLU Code PLU file full Item exists in the PLU FILE Close the journal platen arm Close the receipt platen arm Negative balance is not allowed Arrangement file full Insert RAC Illegal Format File not found File already exist. Wenn sich die Schublade nicht öffnet! Bei Stromausfall oder Störung der Maschine öffnet sich die Schublade nicht automatisch. Auch in diesen Fällen können Sie die Schublade öffnen, indem Sie an dem Schubladen-Freigabehebel (siehe unten) ziehen. Wichtig! Die Schublade öffnet sich nicht, wenn sie mit dem Schubladenschlüssel abgesperrt ist. 105 G Fehlersuche Wenn die Registrierkasse nicht arbeitet Führen Sie folgende Prüfung durch, wenn die Registrierkasse eine Fehlerbedingung aufweist, sobald Sie diese einschalten Die Ergebnisse dieser Prüfung werden von dem Kundendienstpersonal benötigt; daher unbedingt diese Prüfung ausführen, bevor Sie sich an einen CASIO-Kundendienst wenden. JA Start NEIN Ist die Registrierkasse angeschlossen? Netzstecker anschließen. Ist die Stromversorgung eingeschaltet? Den Betriebsartenschalter auf eine andere Position als OFF einstellen. Erscheinen Ziffern auf dem Display? Ist die Netzdose in Ordnung? Eine andere Netzdose verwenden. Wenden Sie sich an einen CASIO-Kundendienst. Funktionieren die Tasten? Ist die Position des Betriebsartenschalters richtig? Auf richtige Position einstellen. Wenden Sie sich an einen CASIO-Kundendienst. Arbeitet der Papiervorschub? Ist das Papier richtig eingesetzt? Ist der Walzenarm korrekt geschlossen worden? Papier richtig einsetzen. Den Walzenarm korrekt einstellen. Wenden Sie sich an einen CASIO-Kundendienst. Aufhebung einer Maschinenverriegelung Sollten Sie einen Bedienfehler gemacht haben, verriegelt sich die Maschine. um die Programme und voreingestellten Daten nicht zu beschädigen. Sollte dies vorkommen, folgendes Verfahren für Aufhebung der Verriegelung anwenden, ohne dass jegliche Daten verlorengehen. 1 2 3 4 5 G 106 Die Registrierkasse abschalten. Den PGM-Schlüssel beim Betriebsarteschalten einstecken.  gedrückt halten und den Betriebsartenschalter auf PGM einstellen. Dann wird bei der Anzeige 0.00 angezeigt. Danach  freigeben.  drücken und einen Kassenbon ausdrucken. Fehlersuche Bei Stromausfall Falls die Stromversorgung der Registrierkasse durch einen Stromausfall oder einem anderen Grund unterbrochen wird, einfach warten, bis die Stromversorgung wieder hergestellt wird. Die Einzelheiten einer unterbrochenenen Transaktion sowie alle Verkaufsdaten werden von den Speicherschutzbatterien geschützt. (Deshalb müssen diese eingelegt werden.) Wichtig! Sobald mit dem Ausdrucken des Kassenbons/Journalstreifens oder eines Berichts begonnen wurde, kann dieser Druckvorhgang nur durch Unterbrechung der Stromversorgung der Registrierkasse gestoppt werden. Fehlersuche • Stromausfall während einer Regiestrierung Die Zwischensumme der bis zum Stromausfall registrierten Posten bleibt im Speicher erhalten. Sie können mit der REgistrierung frtsetzen, sobald die Stromversorgung wieder hergestellt ist. • Stromausfall während des Ausdruckens eines Auslese/Rückstellberichts Die vor dem Stromausfall bereits ausgedruckten Daten verbleiben im Speicher. Wenn die Stromversorgung wieder hergestellt wird, können Sie den Bericht ausgeben. • Stromausfall während des Druckens eines Kassenbons oder des Journalstreifens Das Drucken wird fortgesetzt, sobald die Stromversorgung wieder hergestellt ist. Eine Zeile, die ausgedruckt wurde, während es zum Stromausfall kam, wird nochmals vollständig ausgedruckt. • Sonstiges Das Stromausfallsymbol wird ausgedruckt und jeder Posten, der bei Eintritt des Stromausfalls ausgedruckt wurde, wird nochmals vollständig ausgedruckt. Wenn das L-Symbol auf der Anzeige erscheint Über die Anzeige für niedrige Batteriespannung… Unten wird die Anzeige für niedrige Batteriespannung gezeigt: INIT llllllllll RPT T1 T2 T3 T4 Falls diese Anzeige erscheint, wenn Sie die Registrierkasse einschalten, dann kann dies eine von drei Dingen bedeuten: • Keine Speichersschutzbatterien sind in der Registrierkasse eingesetzt. • Die Spannung der in der Registrierkasse eingesetzten Batterien ist unter einen bestimmten Pegel abgefallen. • Die eingesetzten Batterien sind verbraucht. TOTAL CHANGE AMOUNT Wichtig! Wenn die Anzeige für niedrige Batteriespannung auf der Anzeige erscheint, setzen Sie möglichst sofort einen Satz von zwei neuen Batterien ein. Falls es zu einem Stromausfall kommt oder Sie den Netzstecker herausziehen, wenn diese Anzeige erscheint, dann gehen alle Verkaufsdaten und Einstellungen verloren. UNBEDINGT DAS NETZKABEL DER REGISTRIERKASSE AN DER NETZDOSE ANGESCHLOSSEN LASSEN, WENN SIE DIE BATTERIEN AUSWECHSELN. 107 G Wartung durch den Anwender und Optionen Austauschen des Journalstreifens Schritt 1 Stellen Sie den Betriebsartenschalter auf die Position REG und entfernen Sie den Druckerdeckel. Schritt 2 Drücken Sie , um den Papierstreifen etwa 20 cm vorzuschieben. G 108 X REG Z X2/Z2 OFF RF PGM Schritt 6 Schiebe Sie die Journalstreifen-Papierrolle von der Aufwickelspule. Schritt 3 Schritt 7 Schneiden Sie den Journalstreifen an einer Stelle durch, auf der nicht aufgedruckt ist. Öffnen Sie den Walzenarm. Schritt 4 Schritt 8 Nehmen Sie die JournalstreifenAufwickelspul aus ihrem Halter. Entfernen Sie die alte Papierrole aus der Registrierkasse. Schritt 5 Schritt 9 Entfernen Sie die Papierführung der Aufwickelspule. Setzen Sie eine neue Papierrole ein. Setzen Sie mit Schritt 3 den auf Seite 12 dieser Anleitung beschriebenen Vorgang fort. Wartung durch den Anwender und Optionen Austauschen der Kassenbon-Papierrolle Stellen Sie den Betriebsartenwahlschalter auf die Position REG, und nehmen Sie den Druckerdeckel ab. REG Z X2/Z2 OFF RF PGM Wartung durch den Anwender und Optionen Schritt 1 X Schritt 2 Öffnen Sie den Walzenarm. Schritt 3 Entfernen Sie die alte Papierrolle aus der Registrierkasse. Schritt 4 Setzen Sie eine neue Papierrolle ein. Setzen Sie mit Schritt 3 den auf Seite 11 dieser Anleitung beschriebenen Vorgang fort-. Optionen P-5880T Papierrolle WT-90, 91 Regenschutzabdeckung Die optionale Regenschutzabdeckung schützt die Tastatur vor Feuchtigkeitsschäden. Für Einzelheiten wenden Sie sich bitte an Ihren CASIO-Fachhändler. 109 G Technische Daten Eingabemethode Eingabe: 10-Tasten-System, Pufferspeicher für 8 Tasten (2-Tasten-Überrollfunktion) Warengruppe: Volltastensystem Display Hauptanzeige: Betrag 10 Stellen (Nullunterdrpckung); Anzahl der Wiederholungen, Wechselgeld, Transaktionanzeige, Beschreibung 16 Stellen × 2 Zeilen; Postenbechreibung, Posten-Nr.,Betriebsart, Verkäufername Kundenanzeige: Betrag 8 Stellen (Nullunterdrückung) Drucker Kassenbon: Thermo-alphanumerisches System mit 24 Stellen, Kassenbon-Ein/Aus-Taste Ladenname oder Slogan wird automatisch Gedruckt Journalstreifen: Thermo-alpahnumerisches System mit 24 Stellen Autmatisches aufspulen Papierrolle: 58 mm (Breite) × 80 mm (Durchmesser) Papierdicke: 0,06 – 0,085 mm Papiervorschub: Getrennt für Kassenbon und Journalstreifen Druckgeschwindigkeit: Ca. 14 Zeilen/sek. Listenkapazität Betrag: 99999999 Menge: 9999.999 Übergebener Betrag: 9999999999 Prozent: 99.99 Steuersatz: 9999.9999 Zahlen: 9999999999999999 Chronologische Daten Datumsdruck: Automatischer Ausdruck des des Datums auf Kassenbon oder Journalstreifen, Automatischer Kalender Uhrzeitdruck: Automatischer Ausdruck der Uhrzeit auf Kassenbon oder Journalstreifen, 24-Stunden-System/12-Stunden-System Alarm Tasteneingabesignal, Fehleralarm, Wächter Speicherschutzbatterie Die wirksame Lebensdauer der Speicherschutzbatterien (zwei neue alkalische AA Batterien) beträgt etwa ein Jahr nach dem Einsetzen in die Maschine. Stromversorgung/Leistungsaufnahme Wie auf dem Typenschild angegeben. Betriebstemperatur 0°C - 40°C Feuchtigkeit 10 – 90% Abmessungen und Gewicht 213 mm (X) × 400 mm (B) × 450 mm (T)/10 kg …mit mittlerer Schublade (8.4" (X) × 15.7" (B) × 17.7" (T) / 22lbs.) Inhalt Nr. der Betrag Postennummern Kategorie Summenregister (10 Stellen) (4 Stellen) Zählung (4 Stellen) (4 Stellen) Kundennumern Warengruppe 200 ✔ *1 ✔ *3 PLU 2000 ✔ *1 ✔ *3 Stündlicher Verkauf 24 ✔ *1 ✔ *4 Monatlich 31 ✔ *1 ✔ *4 Verkäufer Transaktionstaste & -- feste Summe Nichtrückstellbare Gesamtverkaufssumme 1 30 ✔ *1 ✔ *4 Rückstellzähler ✔ *1 oder ✔ *4 oder ✔ *4 oder ✔ *4 Periodisches Summenregister ✔ ✔ *2 8 ✔ *4 Fortlaufende Nr. 1 ✔ *4 *1: -9,999,999.99 ~ 99,999,999.99 *2: -999,999,999.99 ~ 9,999,999,999.99 *3: -999.99 ~ 9999.99 *4: 1 ~ 9999 * Änderungen der technischen Daten und der Konstruktion sind vorbehalten. G 110 ✔ ✔ Index A F Fehlerkorrektur 25, 26 Festes Menü 59, 80, 86 Festgelegter Gesamtsummenbericht 47 Flag Clear 101 Flash-Bericht 92 Flat-PLU 26, 57, 66, 78, 79 Fortlaufende Nummer 28, 70 Funktionscode 86 Funktionstaste 66 Funktionstastenverknüpfung 102 Funktionstastenbericht 47 G Gastkassenbon 25, 27, 55 Gemischter übergebener Betrag 40 Gesamtsumme 47, 69 Gruppenbericht 93 GST für Australien 16 Gutschein 26, 52, 82 B Bargeld 24, 26, 81 Bargeld in Schublade 47 Bedienertaste 20 Begrenzung für unterste Stelle 78, 81 Bereitschaft 20 Bericht 88 Berichtbeispiel 91 Berichtbeschreibung 68 Berichttitel 47, 69 Beschreibung 62 Beschreibungen nach Liste 62 Besondere Rundung 15 Betriebsartenschalter 20, 21 Bruttosume 47 H Hauptanzeige 20, 22 Hilfe 24, 26 Hintergrundbeleuchtung 77 Höchstbetragbegrenze 33, 80 Höchstbetragbegrenzung 34 Technische Daten/Index Abmelden 24, 27, 48 Abrufanzeige 20, 21 Abrufgrafik 28, 62, 76 Abrufmeldung 28, 62, 76 Abschlussmeldung 28 Addition 26, 61, 82 Allgemeines Steuerprogramm 70 Alphabetische Taste 63, 64 Alter Scheck 25, 26, 54 Altersbegrenzung 78, 81 Altersverifikation 26, 53, 83 Anmelden 48 Anordnung 26, 60, 84, 86 Anzeige 22 Aufwickelspule 12, 20 AUS-Betriebsart 20 Auszahlung 24, 26, 43, 82 I Individueller Tastenbericht 88 J Journal Skip 71 Journalstreifen 12, 28 K C Kassenbon 11, 28 Kassenbon nach Abschluss 25, 27 Kassenbon-Ein/Aus 24, 27 Kassenbon-Steuerung 74 Kommission 78, 81, 85 Komprimierter Ausdruck 76 Kontrollsumme 78, 81 Korrektur 40, 45 Kredit 26, 40, 81 Kredit 26, 40, 84 Kreditsaldo 71 Kundenanzeige 20, 22 Kundennummer 26, 57 CAPS-Taste 63 D Datum 30 Datum einstellen 13 Doppel-Z-Bericht 73 Drucker 20 Druckerdeckel 20 Druckersteuerung 71, 72, 73, 74 E Eingabe 26 Eingabeeinschränkung 75 Eingabepflichtige Zwischensumme 71 Einheitspreis 31, 33, 35 Einzahlung 24, 27, 43, 82 Einzelposten 31, 36, 49, 78, 81 Euro 24, 41, 76 L Leerstellentaste 64 Logomeldung 28 Löschen 24 Löschtaste 63, 64 111 G Index Löschtaste 63, 64 R M Magnetplatte 20 Manuelle Steuer 26 Manuelle Zeicheneingabe 63 Maschinenmerkmalprogramm 70 Maschinennummer 28, 70 Mehrfachanschlag 64 Mehrwertsteuer 25, 27, 53 Meldung 67 Meldungssteuerung 75 Menü-Überzug 21 Menü-Umschaltung 25, 26, 57 Monatlicher Bericht 92 Multiplikation 24, 26, 32, 36, 83 Multiplikation/für 27 Rechte Cursor-Taste 64 Reduzierung 24, 26, 39, 82 REG-Betriebsart 20 Registrierungsbetriebsart 20 RF-Betriebsart 20, 42 Rückzahlung 24, 27, 42 Rückzahlungsbetriebsart 20 Rundung 70 S Scheck 24, 26, 40, 81 Scheck hinzufügen 26, 56 Scheck öffnen 54 Scheck schließen 55 Scheckaddierung 54 Scheckbericht öffnen 89, 93 Schecknachverfolgung 54, 75 Schublade 20 Schubladenschlüssel 20 Schubladenverriegelung 20 Sonderzeichen 69 Speicherschutz 10 Statusanzeige 23 Steuerpflichtiger Status 81 Steuerstatus 33, 35, 38, 39 Steuersystem 70 Steuertabelle 14 Steuerumschaltung 27, 83 Stornieren 25, 26, 46 Stornieren 27, 61 Stündlicher Bericht 92 N Nachlass 24, 26, 38, 82 Negativer Preis 78, 81 Nettosumme 47 Neuer Saldo 25, 26, 84 Neuer Scheck 25, 26, 54 Neuer/Alter Scheck 26, 54, 55 Nichtaddierung 26, 82 Nichtaddierung/Nichtverkauf 25, 26, 82 Nichtverkauf 26, 43 Nullauslassung 73 Nulleinheitspreis 78, 81 O Öffnen 26 Örtliche Währung 41 T P Papier einsetzen 11 Papierrolle 20 Periodischer Verkauf X/Z 20 Periodischer Verkaufsbericht X 94 Periodischer Verkaufsbericht Z 94 PGM-Betriebsart 20 PLU 24, 27, 35, 78, 79, 88 PLU öffnen 37, 78, 81 PLU-Bericht 92 Postenzähler 28, 71 Prämie 25, 27, 52, 82 Preis 24, 27 Programm für Steuern 24, 27 Programm-Backup 17 Programmbericht 96 Programmbetriebsart 20 Programmendetaste 63, 64 Programmtaste 20 Prozentsatz 38 G 112 Täglicher Verkauf X 20 Täglicher Verkauf Z 20 Täglicher Verkaufsbericht X 88 Täglicher Verkaufsbericht Z 47, 88 Täglicher X-Bericht 89 Täglicher Z-Bericht 17, 90 Tastatur 20 Tastaturanordnung 87 Taste für doppelte Buchstabengröße 63, 64 Tastenfunktionsprogramm 78 Tastensignalton 71 Textabruf 27, 57, 69, 84 Thermo-Papier 11 Tringeld 27, 60 U Übungsverkäufer 84 Umschalttaste 63 Unterwarengruppe 27 Index V Verkäufer 48 Verkäuferfunktion 74 Verkäufername 67 Verkäufernummer 24, 26, 48, 85 Verkäuferunterbrechung 58, 74 Verknüpfung 80 Verknüpfungstaste 102 Voreingestellter Preis 34 Voreingestellter Steuerstatus 34 Vorschub 24 W Währungswechsel 26, 50, 73, 83 Walze 11 Warengruppe 25, 26, 31, 66, 78, 79, 88 Warengruppebericht 47 Warengruppenummer 26, 32 Warengruppen-Umschaltung 26, 32 Warenzwischensumme 26, 83 Wasserzeichen 16 Wechselgeld 31 Werbemeldung 28 Wiederholung 23, 31, 36 X X2/Z2-Betriebsart 20, 94 X-Betriebsart 20, 88 Z Index Z-Betriebsart 20, 88 Zeicheneingabetaste 63, 64 Zeichentastatur 63 Zeit 30 Zeiteinstellung 13 Zuordbare Funktion 26 Zutat/Zubereitung 59, 78 Zwischensumme 24, 27, 31, 83 113 G Copyright ©2008-2010 CASIO Europe GmbH D-22848 Norderstedt, Casio-Platz 1 Internet: www.kassen.casio.de Internet: www.casio-b2b.com E-Mail: kassen@casio.de Druckfehler und Irrtümer Vorbehalten Alle Rechte vorbehalten Nachdruck verboten M810

Source Exif Data:
File Type                       : PDF
File Type Extension             : pdf
MIME Type                       : application/pdf
PDF Version                     : 1.5
Linearized                      : Yes
Create Date                     : 2010:03:01 12:01:13+01:00
Modify Date                     : 2010:03:01 12:01:13+01:00
XMP Toolkit                     : Adobe XMP Core 4.2.1-c043 52.372728, 2009/01/18-15:08:04
Metadata Date                   : 2010:03:01 12:01:13+01:00
Format                          : application/pdf
Document ID                     : uuid:7760b075-4806-4bf8-8392-eadb6d6d34d0
Instance ID                     : uuid:b55acb41-085a-46ec-b90d-919e0d5f9bc9
Page Count                      : 114
EXIF Metadata provided by
EXIF.tools

Navigation menu