Cherry Europe G208 Wireless Keyboard User Manual 644 0384CyMotionProFunk DE US FR

ZF Friedrichshafen AG Wireless Keyboard 644 0384CyMotionProFunk DE US FR

Contents

Users Manual Part 1

644-0384.00 DE, US, FR Nov 2004BedienungsanleitungOperating ManualMode d’emploiCyMotion Pro wireless DesktopM85-20850
1Inhalt1 Informationen auf Papier, als Direkthilfe und auf CD................................. 22 Geräte in Betrieb nehmen.......................................................................... 23 Installation der Cherry-Software KeyM@n................................................. 34 Batterien aufladen...................................................................................... 45 Funktionen der Maus nutzen ..................................................................... 46 Verschlüsselung......................................................................................... 57 Sendefrequenz einstellen .......................................................................... 58 Reichweite einstellen ................................................................................. 69 Geräte in Auslieferungszustand zurücksetzen........................................... 610 Hilfe im Problemfall .................................................................................... 711 Tipps .......................................................................................................... 712 Technische Daten ...................................................................................... 813 Support .................................................................................................... 1014 Allgemeiner Anwenderhinweis................................................................. 1115 Zertifizierungszeichen .............................................................................. 11
21 Informationen auf Papier, als Direkthilfe und auf CDInformationen zu Inbetriebnahme, Bedienung und Konfiguration erhalten Sie in der vorliegenden Bedienungsanleitung, als Direkthilfe und als zusätzliche Information für die Software KeyM@n.• Die Kurzanleitung beschreibt im Wesentlichen die Inbetriebnahme des Geräts und die Installa-tion der Software.• Die Direkthilfe ist Bestandteil der Software, die auf CD beigelegt ist. Sie bietet Ihnen Informati-onen zur Bedienung dort, wo Sie diese benöti-gen, und wird mit der F1-Taste aufgerufen. Sie erreichen sie auch über Start/Programme/Cherry Keyboard Manager/Dokumentation.• Zusätzliche Informationen zur Bedienung und Konfiguration der Software KeyM@n erhalten Sie auf der beiliegenden CD (CD-ROM/Manu-als). Hier können Sie die gewünschten Inhalte am Bildschirm lesen oder ausdrucken.Dadurch, dass wir Ihnen nur die wichtigsten Infor-mationen gedruckt liefern, verringern wir den Papierverbrauch und leisten einen Beitrag zum Umweltschutz.Bitte beachten Sie die allgemeinen Anwenderhin-weise und die Lizenzvereinbarungen.2 Geräte in Betrieb nehmen2.1 Batterien einlegenBatterien in Tastatur einlegen1 Öffnen Sie das Batteriefach an der Unterseite der Tastatur.2 Legen Sie die beiden mitgelieferten wieder auf-ladbaren Alkali-Batterien, Typ LR6 (AA), mit der Minus-Seite zur Feder ein.3 Schließen Sie das Batteriefach.Batterien in Maus einlegen1 Drücken Sie den Hebel c auf der Unterseite der Maus zur Mitte der Maus.2 Schieben Sie gleichzeitig den Deckel des Batte-riefachs an der Rückseite der Maus in Richtung Oberseite der Maus.3 Legen Sie die beiden mitgelieferten wieder auf-ladbaren Alkali-Batterien, Typ LR6 (AA), ent-sprechend der +/– -Markierung in das Batteriefach ein.
34 Schieben Sie den Deckel des Batteriefachs von der Oberseite der Maus in die seitlichen Füh-rungen, bis er einrastet.2.2 Empfänger an den PC anschließenDurch den Mini-USB-Empfänger entfallen unnö-tige Kabel vom USB-Anschluss zum Empfänger.➤Stecken Sie den Empfänger in einen beliebigen USB-Anschluss Ihres PCs oder eines anderen Geräts, das am PC angeschlossen ist.3 Installation der Cherry-Software KeyM@nDie Cherry-Software KeyM@n ist ein leistungsfähi-ges und umfangreiches Programm. Mit ihr können Sie die Zusatztasten der Tastatur und der Maus mit Links, Programmen, Systemfunktionen und sogar mit beliebigem Text belegen. So können Sie häufig benutzte Funktionen per Tastendruck aufru-fen.➤Schließen Sie erst das Gerät an und installieren Sie dann die Software.3.1 Befindet sich bereits Software für eine Tastatur/Maus auf dem PC?Wenn auf dem PC bereits Software für eine Tasta-tur/Maus von Cherry oder einem anderen Herstel-ler installiert ist, sollten Sie diese zur Sicherheit zunächst deinstallieren.➤Deinstallieren Sie die Software (über das Win-dows-Startmenü/Einstellungen/Systemsteue-rung/Software).3.2 Software KeyM@n unter Windows 98/ME/2000/XP installierenAktuelle Cherry-Software KeyM@n im InternetDie Cherry-Software KeyM@n wird ständig weiter-entwickelt. Die aktuelle Version können Sie von CHERRY über das Internet herunterladen: http://support.cherry.de1 Legen Sie die Cherry-CD in Ihr CD-ROM-Lauf-werk.Die CD-ROM startet automatisch. Das Fenster Installation erscheint.2 Wenn die CD-ROM nicht automatisch startet, doppelklicken Sie im Windows-Explorer auf das CD-ROM-Laufwerk und dann auf die Startdatei Start.exe.Das Fenster Installation erscheint.3 Klicken Sie auf das Cherry-Produkt, für das Sie die Software installieren möchten.Die Installation beginnt.4 Folgen Sie den Installationsanweisungen auf dem Bildschirm.Die Cherry-Software KeyM@n ist installiert.Cherry-Software KeyM@n aufrufenDie Cherry-Software KeyM@n können Sie über folgende Wege aufrufen:• Start/Programme/Cherry Keyboard Manager/Eigenschaften von Tastaturen• Start/Einstellungen/Systemsteuerung/Tastatur
44 Batterien aufladen1 Stecken Sie den Hohlstecker des Ladekabels in die Buchse an der Rückseite der Tastatur d oder Vorderseite der Maus c. Es ist gleichgül-tig, ob der PC aus- oder eingeschaltet ist.2 Stecken Sie den Netzstecker des Netzgeräts in eine Steckdose.Sie können während des Ladevorgangs weiter-arbeiten.4.1 Tipps zum Laden der Alkali-BatterienVollständiges Laden der Alkali-Batterien dauert ca. 4 Stunden. Die Ladeschaltung verhindert ein Über-laden.Wenn am Empfänger eine LED blinkt, müssen Sie die Batterien laden (grün = Batterien der Tastatur, rot = Batterien der Maus).Laden der Batterien in externem LadegerätDa die Batterien in der Tastatur/Maus über das Ladekabel geladen werden, ist die Verwendung eines externen Ladegeräts überflüssig.Handelsübliche Ladegeräte sind für die Alkali-Bat-terien nicht geeignet.Verwendbarer BatterietypDie Lade-Elektronik funktioniert nur mit wieder auf-ladbaren Alkali-Batterien (Beispiel: AccuCell AC 1800). In der Tastatur und der Maus können keine anderen Akkus oder Batterien aufgeladen werden.Wieder aufladbare Alkali-Batterien haben folgende Vorteile:• hohe Kapazität (1800 mAh)• geringe Selbstentladung• jederzeit nachladbar ohne Memory-Effekt• mehrere 100-mal wieder aufladbar• hohe Ausgangsspannung (1,5 V)• umweltschonend, da schadstoffreduziert5 Funktionen der Maus nutzenVoraussetzung für eine optimale NutzungEine helle, strukturierte Fläche als Mausunter-grund steigert die Effektivität der Maus:• optimale Bewegungserkennung• längere BatterielebensdauerEine spiegelnde Fläche ist als Mausuntergrund ungeeignet.5.1 Erhöhte Energiesparfunktion der Maus nutzenDie Energiesparfunktion erhöht die Batterielebens-dauer um ca. 15 %. Die Energiesparfunktion schal-tet den optischen Sensor der Maus nach 15-minütiger Bewegungslosigkeit aus. Daher müs-sen Sie zum Einschalten eine Maustaste betäti-gen. Im Standard-Modus genügt eine Mausbewegung.1 Nehmen Sie die Batterien aus der Maus.2 Halten Sie gleichzeitig die linke und rechte Maustaste gedrückt und legen Sie die Batterien wieder ein.10-maliges Blinken des optischen Sensors der Maus bestätigt die Aktivierung der Energiespar-funktion.
5Deaktivieren der EnergiesparfunktionWenn Sie die Batterien aus der Maus entfernen, wird die Energiesparfunktion deaktiviert. Sie muss nach jeder Entnahme der Batterien erneut aktiviert werden.5.2 Transportfunktion der Maus nutzenDie Transportfunktion schaltet die Maus aus und schützt sie vor ungewollter Betätigung.1 Halten Sie gleichzeitig die linke und rechte Maustaste für 3 Sekunden gedrückt.Die Maus ist ausgeschaltet.2 Halten Sie wieder gleichzeitig die linke und rechte Maustaste für 3 Sekunden gedrückt.Die Maus ist wieder eingeschaltet.6 Verschlüsselung6.1 Verschlüsselung aktivierenVerschlüsselung der Funk-ÜbertragungDie Tastatur und die Maus sind nach dem Anschließen betriebsbereit und werkseitig unver-schlüsselt.Sie können die Verschlüsselung komfortabel über die Cherry-Software KeyM@n oder am Empfän-ger starten.1 Bringen Sie die Tastatur und die Maus in die Nähe des Empfängers.Wenn Sie die folgenden Schritte nicht innerhalb von 50 Sekunden durchführen, wird die Einstel-lung abgebrochen.2 Navigieren Sie zur Registerkarte Funk der Cherry-Software KeyM@n: Start/Einstellun-gen/Systemsteuerung/Tastatur/Funk, klicken Sie auf die Schaltfläche CONNECT und folgen Sie der Benutzerführung.– oder –Drücken Sie am Empfänger auf der Oberseite die Taste, bis die grüne und die rote LED blinken.3 Drücken Sie an der Unterseite der Tastatur im  Batteriefach mit einem spitzen Gegenstand den Knopf CONNECT, bis nur noch die rote LED blinkt.Ein neuer Kanal ist in Tastatur und Empfänger gespeichert.4 Drücken Sie an der Unterseite der Maus den Knopf CONNECT, bis die rote LED erlischt.Ein neuer Kanal ist in Maus und Empfänger gespeichert.Deaktivieren der VerschlüsselungWenn Sie die Batterien der Tastatur/Maus entneh-men, wird die Verschlüsselung deaktiviert. Sie muss nach jeder Entnahme der Batterien erneut aktiviert werden.7 Sendefrequenz einstellenDie Frequenzen von Tastatur und Maus müssen übereinstimmen.Werkseitig sind die Geräte auf Kanal 17 einge-stellt. Die einstellbaren Frequenzen finden Sie in 12.5 "Sendefrequenzen".Kleine DIP-SchalterAufgrund der kompakten Baugröße sind vor allem die DIP-Schalter der Maus sehr klein.Verwenden Sie einen spitzen Gegenstand, z. B. einen Uhrmacher-Schraubendreher, um die Schal-terstellung zu verändern.
61 Öffnen Sie das Batteriefach der Tastatur/Maus.2 Verändern Sie die Stellung der DIP-Schalter 1 bis 6 der Tastatur und der Maus gemäß der Tabelle 12.5 "Sendefrequenzen". Die Frequen-zen der Tastatur und der Maus müssen überein-stimmen. Schalter zur Positionsziffer = Schalterstellung 0 (OFF), Schalter von der Posi-tionsziffer weg = Schalterstellung 1 (ON).8 Reichweite einstellenBei der Auslieferung ist die maximale Reichweite eingestellt. Eine Verringerung der Reichweite ist sinnvoll, wenn Sie mehrere Sets (Tastatur und Maus) in einem Raum betreiben möchten, um den Stromverbrauch zu reduzieren, oder um die Abhör-sicherheit zu erhöhen.DIP-Schaltermax. Stromauf-nahme Tastatur (ca.)max. Stromauf-nahme Maus (ca.)Reich-weite (ca.)780 0 11 mA 33 mA 2 – 5 m1 0 12 mA 34 mA 4 – 10 m0 1 14 mA 36 mA 8 – 15 m1 1 17 mA 39 mA 15 – 20 mKleine DIP-SchalterAufgrund der kompakten Baugröße sind vor allem die DIP-Schalter der Maus sehr klein.Verwenden Sie einen spitzen Gegenstand, z. B. einen Uhrmacher-Schraubendreher, um die Schal-terstellung zu verändern.1 Öffnen Sie das Batteriefach der Tastatur/Maus.2 Verändern Sie die Stellung der DIP-Schalter 7 und 8 nach der Tabelle. Schalter zur Postions-ziffer = Schalterstellung 0 (OFF), Schalter von der Positionsziffer weg = Schalterstellung 1 (ON).9 Geräte in Auslieferungszustand zurücksetzen9.1 Empfänger zurücksetzenSie können die Verschlüsselung des Empfängers über die Cherry-Software KeyM@n oder am Gerät zurücksetzen.1 Navigieren Sie zur Registerkarte Funk der Cherry-Software KeyM@n: Start/Einstellun-gen/Systemsteuerung/Tastatur/Funk.2 Klicken Sie auf die Schaltfläche Empfänger Reset.– oder –1 Entfernen Sie den USB-Stecker des Empfän-gers vom USB-Anschluss.2 Halten Sie am Empfänger auf der Oberseite die Taste gedrückt und stecken Sie dabei den USB-Stecker des Empfängers wieder in den USB-Anschluss.
7Tastatur/Maus zurücksetzen1 Nehmen Sie die Batterien aus der Tastatur und der Maus.2 Legen Sie die Batterien wieder in die Tastatur und die Maus ein.3 Stellen Sie die DIP-Schalter der Sendefrequen-zen auf Kanal 17 ein. Siehe 7 "Sendefrequenz einstellen".10 Hilfe im Problemfall10.1 Tastatur und Maus funktionieren nicht1 Wenn Sie mehrere Sets (Tastatur und Maus) in einem Raum betreiben, oder um Interferenzen zu Wireless LAN oder anderen 2,4-GHz-Gerä-ten zu vermeiden, ist es sinnvoll die Sendefre-quenz zu ändern. Die Frequenzen von Tastatur und Maus müssen übereinstimmen, sollten aber möglichst weit von denen anderer Geräte abwei-chen.2 Verwenden Sie einen anderen USB-Anschluss am PC.3 Testen Sie den Empfänger an einem anderen PC, um sicherzustellen, dass der Empfänger funktioniert.4 Setzen Sie die Verschlüsselung in den Ausliefe-rungszustand zurück. Siehe 9 "Geräte in Auslie-ferungszustand zurücksetzen".5 Aktivieren Sie die Verschlüsselung. Siehe 6.1 "Verschlüsselung aktivieren".6 Prüfen Sie, ob auf dem PC bereits Software für eine Tastatur/Maus vorhanden ist und deinstal-lieren Sie diese.10.2 Nur Tastatur oder Maus funktionieren nicht1 Prüfen Sie, ob die Batterien korrekt eingelegt sind.2 Prüfen Sie, ob die Batterien geladen sind. Siehe 4 "Batterien aufladen".3 Prüfen Sie, ob die Sendefrequenz von Tastatur und Maus übereinstimmen. Siehe 7 "Sendefrequenz einstellen".4 Aktivieren Sie die Verschlüsselung. Siehe 6.1 "Verschlüsselung aktivieren".10.3 Cherry-Software KeyM@n funk-tioniert nicht1 Prüfen Sie, ob auf dem PC bereits Software für eine Tastatur/Maus vorhanden ist und deinstal-lieren Sie diese.2 Prüfen Sie, ob der angemeldete Benutzer am PC die Rechte hat, die Software zu installieren (Beispiel: Administratorrechte bei Windows 2000 und XP).3 Prüfen Sie, ob Ihr Betriebssystem von der Soft-ware unterstützt wird.11 Tipps11.1 Standsicherheit erhöhen➤Klappen Sie die Aufstellfüße an der Rückseite der Tastatur seitlich aus, damit sie stabil steht.11.2 Reinigung der GeräteVorsicht!Beschädigung durch aggressive Reinigungsmittel oder Flüssigkeit in der Tastatur1 Verwenden Sie zur Reinigung keine Lösungs-mittel wie Benzin oder Alkohol und keine Scheu-ermittel oder Scheuerschwämme.2 Verhindern Sie, dass Flüssigkeit in die Geräte gelangt.3 Entfernen Sie nicht die Tastkappen der Tastatur.1 Schalten Sie den PC aus.2 Reinigen Sie die Geräte mit einem leicht feuch-ten Tuch und etwas mildem Reinigungsmittel (z. B.: Geschirrspülmittel).3 Trocknen Sie die Geräte mit einem fusselfreien, weichen Tuch.11.3 Entsorgung➤Entsorgen Sie die Batterien und die Geräte ent-sprechend den örtlichen Vorschriften.
811.4 RSI-SyndromRSI-SyndromRSI steht für "Repetitive Strain Injury" = "Verlet-zung durch wiederholte Beanspruchung". RSI ent-steht durch kleine, sich ständig wiederholende Bewegungen über einen längeren Zeitraum.Typische Symptome sind Beschwerden in den Fin-gern oder im Nacken.1 Richten Sie Ihren Arbeitsplatz ergonomisch ein.2 Verändern Sie die Neigung der Tastatur durch die hinteren Stellfüße.3 Positionieren Sie Tastatur und Maus so, dass sich Ihre Oberarme und Handgelenke seitlich vom Körper befinden und ausgestreckt sind.4 Machen Sie mehrere kleine Pausen, ggf. mit Dehnübungen.5 Ändern Sie oft Ihre Körperhaltung.12 Technische Daten12.1 Funk-TastaturBezeichnung WertBatterietyp 2 wieder aufladbare Alkali-Batterien, Typ LR6 (AA)Versorgungsspannung 2,0 bis 3,3 V SELVBetriebsdauer mit auf-geladenen Batterienca. 12 Monate, bei typ. Benutzung im Office-BereichLadedauer ca. 4 Std.Sendefrequenz 2,4 − 2,4835 GHzFrequenz-Kanäle 64Reichweite max. 20 mSendeleistung einstellbar −20 dBm bis 0 dBmLagertemperatur −20 °C bis +60 °CBetriebstemperatur 0 °C bis +50 °C12.2 Funk-Maus12.3 Funk-Empfänger12.4 NetzgerätBezeichnung WertAuflösung 800 dpiBatterietyp 2 wieder aufladbare Alkali-Batterien, Typ LR6 (AA)Versorgungsspannung 2,2 bis 3,3 V SELVBetriebsdauer mit auf-geladenen Batterienca. 3 Monate, bei typ. Benutzung im Office-BereichLadedauer ca. 4 Std.Sendefrequenz 2,4 − 2,4835 GHzFrequenz-Kanäle 64IDs 65536Reichweite min. 3 m, max. 20 mSendeleistung einstellbar −20 dBm bis 0 dBmLagertemperatur −20 °C bis +60 °CBetriebstemperatur 0 °C bis +50 °CBezeichnung WertEmpfindlichkeit −80 dBmLagertemperatur −20 °C bis +60 °CBetriebstemperatur 0 °C bis +50 °CBezeichnung WertEingangsspannung 100 – 240 V/AC, 50 – 60 HzAusgangsspannung 5 V/DCAusgangsstrom max. 1 Amp.Lagertemperatur −20 °C bis +60 °CBetriebstemperatur 0 °C bis +50 °C
912.5 SendefrequenzenGleiche Frequenz für Tastatur und Maus einstel-lenDie Frequenzen der Tastatur und der Maus müs-sen übereinstimmen.Werksseitig sind die Geräte auf Kanal 17 einge-stellt.Schalter zur Positionsziffer = Schalterstellung 0 (OFF), Schalter von der Positionsziffer weg = Schalterstellung 1 (ON).Einstellbare Sendefrequenzen:Kanal DIP-Schalter Frequenzbe-reich (GHz)123456Tasta-turMaus1 0000002,404 2,4122 1000002,405 2,4133 0100002,406 2,4144 1100002,407 2,4155 0010002,408 2,4166 1010002,409 2,4177 0110002,410 2,4188 1110002,411 2,4199 0001002,412 2,42010 1001002,413 2,42111 0101002,414 2,42212 1101002,415 2,42313 0011002,416 2,42414 1011002,417 2,42515 0111002,418 2,42616 1111002,419 2,42717 0 0 0 0 1 0 2,420 2,42818 1 0 0 0 1 0 2,421 2,42919 0 1 0 0 1 0 2,422 2,43020 1 1 0 0 1 0 2,423 2,43121 0 0 1 0 1 0 2,424 2,43222 1 0 1 0 1 0 2,425 2,43323 0 1 1 0 1 0 2,426 2,43424 1 1 1 0 1 0 2,427 2,43525 0 0 0 1 1 0 2,428 2,43626 1 0 0 1 1 0 2,429 2,43727 0 1 0 1 1 0 2,430 2,43828 1 1 0 1 1 0 2,431 2,43929 0 0 1 1 1 0 2,432 2,44030 1 0 1 1 1 0 2,433 2,44131 0 1 1 1 1 0 2,434 2,44232 1 1 1 1 1 0 2,435 2,44333 0 0 0 0 0 1 2,436 2,44434 1 0 0 0 0 1 2,437 2,44535 0 1 0 0 0 1 2,438 2,44636 1 1 0 0 0 1 2,439 2,44737 0 0 1 0 0 1 2,440 2,44838 1 0 1 0 0 1 2,441 2,44939 0 1 1 0 0 1 2,442 2,45040 1 1 1 0 0 1 2,443 2,45141 0 0 0 1 0 1 2,444 2,45242 1 0 0 1 0 1 2,445 2,45343 0 1 0 1 0 1 2,446 2,45444 1 1 0 1 0 1 2,447 2,455Kanal DIP-Schalter Frequenzbe-reich (GHz)123456Tasta-turMaus
10Standardfrequenzen IEEE 802.11b (WLAN):Die Standardfrequenzen des Wireless LAN sind hier aufgeführt, damit Sie den in Ihrem WLAN ver-wendeten Frequenzbereiche bei der Einstellung der Sendefrequenzen für die Tastatur und die Maus vermeiden können.45 0011012,448 2,45646 1011012,449 2,45747 0111012,450 2,45848 1111012,451 2,45949 0000112,452 2,46050 1000112,453 2,46151 0100112,454 2,46252 1100112,455 2,46353 0010112,456 2,46454 1010112,457 2,46555 0110112,458 2,46656 1110112,459 2,46757 0001112,460 2,46858 1001112,461 2,46959 0101112,462 2,47060 1101112,463 2,47161 0011112,464 2,47262 1011112,465 2,47363 0111112,466 2,47464 1111112,467 2,475Kanal Frequenzbereich (GHz)1 2,400 – 2,4242 2,405 – 2,429Kanal DIP-Schalter Frequenzbe-reich (GHz)123456Tasta-turMaus13 SupportBei Problemen mit der Installation von Tastatur oder Software helfen wir Ihnen gern.Bevor Sie mit uns in Kontakt treten, halten Sie bitte folgende Informationen bereit:• Part No. des Cherry Produkts (zu finden auf der Rückseite)• Bezeichnung und Hersteller Ihres PCs/Note-books/Motherboards• Betriebssystem und ggf. installierte Version eines Service PacksUnter http://support.cherry.de erreichen Sie den Cherry-Support. Dort können Sie Ihre Anfragen rund um die Uhr, sieben Tage in der Woche, direkt an uns übermitteln.Sollten Sie nicht über einen Internet-Zugang verfü-gen, kontaktieren Sie uns bitte unter folgender Adresse:Cherry GmbHCherrystraße91275 AuerbachHotline:Tel.: +49 (0) 1805 919108 (12 Cent/Min.)Fax: +49 (0) 9643 18-1545Wir stehen Ihnen Mo bis Do von 7:15 bis 16:00 Uhr und Fr von 7:15 bis 13:30 Uhr (GMT + 1h) zur Ver-fügung.3 2,410 – 2,4344 2,415 – 2,4395 2,420 – 2,4446 2,425 – 2,4497 2,430 – 2,4548 2,435 – 2,4599 2,440 – 2,46410 2,445 – 2,46911 2,450 – 2,47412 2,455 – 2,47913 2,460 – 2,484Kanal Frequenzbereich (GHz)

Navigation menu