822_385_LIS110 2_BA_DE_23_03_2015 Schaudt LIS 110 2

User Manual: Schaudt-LIS-110-2

Open the PDF directly: View PDF PDF.
Page Count: 12

Download822_385_LIS110-2_BA_DE_23_03_2015 Schaudt-LIS-110-2
Open PDF In BrowserView PDF
Bedienungsanleitung

Lichtsteuersystem LIS 110-2
Inhaltsverzeichnis
1
1.1
1.2

Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bedeutung der Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Allgemeine Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

2
2
2

2

Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

3

3
3.1
3.2
3.3
3.4
3.5

Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ein-, Ausschalten und Dimmen der Lichtkreise . . . . . . . . . . . . . .
Lichtszenen speichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sonderfunktion Lichtkreis 9 -- immer ein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sonderfunktion Lichtkreis 10 -- Vorzeltleuchte . . . . . . . . . . . . . . .
Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

3
4
5
6
6
6

4

Verwendungszweck und Funktionen im Einzelnen . . . . . . . . . . .

7

5

Aufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

8

6

Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

8

Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

9

E Schaudt GmbH, Elektrotechnik und Apparatebau, Planckstraße 8, 88677 Markdorf, Germany, Tel. +49 7544 9577-0, Fax +49 7544 9577-29, www.schaudt--gmbh.de

822.385 BA / DE

Stand: 23.03.2015

Montageanleitung Lichtsteuersystem LIS 110-2
1
1.1

Sicherheitshinweise
Bedeutung der Sicherheitshinweise
GEFAHR!
Die Nichtbeachtung dieses Zeichens kann zur Gefährdung von Leib und
Leben führen.
Y

WARNUNG!
Die Nichtbeachtung dieses Zeichens kann zu Verletzungen von Personen
führen.
Y

Y ACHTUNG!
Die Nichtbeachtung dieses Zeichens kann zu Schäden am Gerät oder an
angeschlossenen Verbrauchern führen.

1.2

Allgemeine Sicherheitshinweise
Das Gerät ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch können Personen verletzt werden
oder kann das Gerät beschädigt werden, wenn die Sicherheitshinweise in
dieser Bedienungsanleitung nicht beachtet werden.
Das Gerät nur in technisch einwandfreiem Zustand benutzen.
Störungen, die die Sicherheit von Personen oder des Geräts beeinträchtigen, sofort von Fachpersonal beheben lassen.
WARNUNG!
Heiße Bauteile!
Verbrennungen:
Y

F
F

F
F

F
F

2

Defekte Sicherungen nur auswechseln, wenn das Gerät stromlos ist.
Defekte Sicherungen nur auswechseln, wenn die Fehlerursache bekannt und beseitigt ist.
Sicherungen nicht überbrücken oder reparieren.
Nur Originalsicherungen mit den Werten verwenden, die auf dem Gerät angegeben sind.
Geräteteile können im Betrieb heiß werden. Nicht berühren.
Keine wärmeempfindlichen Gegenstände in der Nähe des Geräts lagern (z. B. temperaturempfindliche Kleidungsstücke, wenn das Gerät
im Kleiderschrank eingebaut ist).

Stand: 23.03.2015

822.385 MA / DE

Montageanleitung Lichtsteuersystem LIS 110-2
2

Einleitung
Diese Bedienungsanleitung enthält wichtige Hinweise zum sicheren Betrieb
von Geräten der Firma Schaudt. Lesen und befolgen Sie unbedingt die angegebenen Sicherheitshinweise.
Die Bedienungsanleitung im Fahrzeug immer mitführen. Alle Sicherheitsbestimmungen auch an andere Benutzer weitergeben.

Verwendungszweck

Das Lichtsteuersystem LIS 110-2 ist ein leistungsfähiges System zur Steuerung der gesamten Beleuchtungseinrichtungen im Wohn- und Außenbereich
eines Reisemobils oder Caravans.
Es stellt folgende Funktionen zur Verfügung:
F
F

F
F

3

Schalten und Dimmen von bis zu 10 Lichtkreisen
Automatische Abschaltung der Vorzeltleuchte nach dem Starten des
Motors (optional; nur bei Reisemobilen)
Speichern von bis zu vier verschiedenen Lichtszenen
Vollständige Abschaltung aller Leuchten im gesamten Fahrzeug mit
einem Tastendruck, Abruf einer Lichtszene über den Licht-Hauptschalter beim Wieder-Einschalten der Leuchten im gesamten Fahrzeug

Bedienung

1

1

2

3

Bild 1

1
2
3

Beispiel für den Aufbau einer Bedientafel

Licht-Taster (bis zu 10 x)
Speicher-Taster (bis zu 4 x)
Taster “Licht-Hauptschalter”

Das Lichtsteuergerät LIS 110-2 wird über eine oder mehrere Bedientafeln
gesteuert. Jede der Bedientafeln kann maximal 10 Licht-Taster, 4 SpeicherTaster und einen Licht-Hauptschalter haben.

822.385 MA / DE

Stand: 23.03.2015

3

Montageanleitung Lichtsteuersystem LIS 110-2
Es gibt mehrere verschiedene Bedientafeln bzw. Tastergruppen. Sie haben
jeweils einen unterschiedlichen Funktionsumfang. Die Funktionen werden
durch verschiedene Symbole neben den Tastern angegeben:
F

Speichertaster

F

Ein/Aus-Symbol mit einem “M” für den Licht-Hauptschalter

F

Y

3.1

schematisierte Möbel- oder Fahrzeugteile, ein Leuchtkörper mit Zahl,
für die Lichtkreise

Im Zweifelsfall ist die Dokumentation des Fahrzeugherstellers heranzuziehen, um eine eindeutige Zuordnung zwischen Lichttastern und Leuchten herzustellen.

Ein-, Ausschalten und Dimmen der Lichtkreise
Zunächst muss die 12-V-Versorgung des Fahrzeugs über die Bedientafel
des Elektroblocks eingeschaltet werden. Alle Lichtkreise sind zunächst ausgeschaltet. Jetzt lassen sich die verschiedenen Lichtkreise bedienen:

Ein- und Ausschalten

"

Licht-Taster (Bild 1, Pos 1) eines Lichtkreises kurz drücken.
F

"

Licht-Taster (Bild 1, Pos 1) des Lichtkreises erneut kurz drücken.
F

Dimmen

Der Lichtkreis wird ausgeschaltet.

Der Lichtkreis ist zunächst ausgeschaltet.
"

Licht-Taster (Bild 1, Pos 1) eines Lichtkreises drücken und gedrückt halten (mehr als ca. 1 s).
F
F

F

4

Der Lichtkreis wird eingeschaltet.

Dimmen beginnt mit der Mindesthelligkeit (ca.20%).
Der Lichtkreis wird langsam heller bis die maximale Leuchtstärke erreicht ist.
Danach wird der Lichtkreis wieder dunkler.

Stand: 23.03.2015

822.385 MA / DE

Montageanleitung Lichtsteuersystem LIS 110-2
"

Licht-Taster (Bild 1, Pos 1) des Lichtkreises loslassen.
F

Die momentan erreichte Helligkeit bleibt bestehen.

Y

Wird ein Licht-Taster (Bild 1, Pos 1) gedrückt und gedrückt gehalten, änder sich die Dimmrichtung mit jedem erneuten Tastendruck.

"

Wird der Taster “Licht-Hauptschalter” (Bild 1, Pos 3) kurz gedrückt, erlöschen alle Lichtkreise gleichzeitig.

Y

Dies ist beim Verlassen des Fahrzeugs eine einfache Möglichkeit, um
sicherzustellen, das alle Lampen ausgeschaltet sind und während der
Abwesenheit unnötigerweise Strom verbrauchen.

Abhängig von den Einstellungen am Lichtsteuergerät kann die Dimmfunktion
bei bis zu zwei Lichtkreisen deaktiviert werden. Damit können auch nicht
dimmbare Leuchten angeschlossen werden (z.B. Transistorleuchten). Das
Lichtsystem wurde dann bei der Montage entsprechend konfiguriert. Die
Lichtkreise können demzufolge nur ein- bzw. ausgeschaltet werden. Dimmen durch lange Betätigung eines Lichttasters ist in diesem Fall nicht möglich. Welche das ggf. sind (z. B. die Vorzeltleuchte), muss der Dokumentation des Fahrzeug-Herstellers entnommen werden.

3.2

Lichtszenen speichern
Wird über die einzelnen Licht-Taster eine bestimmte Einstellung für alle
Lichtkreise im Fahrzeug gemacht, kann diese Gesamteinstellung (”Lichtszene”) gespeichert werden.

Speichern

Dazu wie folgt vorgehen:
"

Gewünschte Situation über die verschiedenen Licht-Taster (Bild 1, Pos 1)
einstellen.

"

Eine Speicher-Taste (Bild 1, Pos 2) oder den Taster “Licht-Hauptschalter”
(Bild 1, Pos 3) drücken und für mehr als ca. 10 s gedrückt halten.
F

F

Lichtszene einschalten

"

822.385 MA / DE

Die Lichtszene ist jetzt über die entsprechenden Speicher-Taste abrufbar.

Speicher-Taster (Bild 1, Pos 2) kurz drücken (der Taster “Licht-Hauptschalter” muss länger als 0,5 s gedrückt werden).
F

Y

Die eingeschalteten Lichtkreise erlöschen ganz kurz und quittieren damit den Speichervorgang.

Die zuvor eingestellten und auf dem entsprechenden M-Taster (oder
Taster “Licht-Hauptschalter”) abgespeicherten Helligkeiten der verschiedenen Lichtkreise stellen sich automatisch ein.

Die einzelnen Lichtkreise können jetzt über die Licht-Taster beliebig einund ausgeschaltet bzw. gedimmt werden oder über den Taster “LichtHauptschalter” (Bild 1, Pos 2) ausgeschaltet werden.

Stand: 23.03.2015

5

Montageanleitung Lichtsteuersystem LIS 110-2
3.3

Sonderfunktion Lichtkreis 9 - immer ein
Der Lichtkreis 9 kann so konfiguriert werden, dass er beim Einschalten eines
beliebigen Lichtkreises (über den Taster “Licht-Hauptschalter”, einen Speicher-Taster oder einen Licht-Taster) automatisch mit eingeschaltet wird und
so lange eingeschaltet bleibt, bis über den Taster “Licht-Hauptschalter” alle
Lichtkreise wieder ausgeschaltet werden.
Ob und für welche Leuchte(n)/Funktion(en) im Fahrzeug das so konfiguriert
wurde, ist der Dokumentation des Fahrzeug-Herstellers zu entnehmen.

3.4

Sonderfunktion Lichtkreis 10 - Vorzeltleuchte
Der Lichtkreis 10 nimmt eine Sonderstellung ein. In Reisemobilen wird er
nach dem Starten des Motors automatisch ausgeschaltet.
Y

Voraussetzung dafür ist, dass die Verkabelung des Fahrzeugs so ausgelegt wurde (D+ an LIS 110-2 angeschlossen). Für weitere Informationen
ist die Dokumentation des Fahrzeug-Herstellers heranzuziehen.

I. A. wird mit diesem Lichtkreis die Vorzeltleuchte versorgt. Sie wird dadurch
beim Fahren automatisch ausgeschaltet.

3.5

Störungen
In den meisten Fällen einer Störung ist eine entladene Batterie oder eine
defekte Sicherung die Ursache.

Motor starten
Kfz-Flachstecksicherungen

Ist die Batterie entladen, kann man durch ein Starten des Motors die 12-VVersorgung grundsätzlich wieder herstellen.
Bei defekten Sicherungen: Informationen zu Spannungsverteilung und Absicherung siehe Bedienungsanleitung des Fahrzeugs.
Wenn Sie eine Störung nicht selbst anhand der nachfolgenden Tabelle beheben können, wenden Sie sich an unsere Kundendienstadresse. Wenn das
nicht möglich ist, z. B. bei einem Auslandsaufenthalt, kann auch eine Fachwerkstatt das Gerät reparieren. In diesem Fall ist zu beachten, dass die Gewährleistung bei unsachgemäß ausgeführten Reparaturen erlischt und
Firma Schaudt GmbH nicht für die dadurch entstandenen Folgeschäden haftet.

6

Störung

Mögliche Ursache

Abhilfe

Ein oder mehrere Lichtkreise lassen sich nicht
einschalten.

Einer der Spannungseingänge wird nicht versorgt.

Versorgung vom Elektroblock/der 12-V-Versorgung
prüfen:
-- Sicherung defekt:
ggf. ersetzen
-- Versorgungsgerät aus:
Gerät einschalten
-- Versorgungsgerät defekt: Kundendienst aufsuchen

Verkabelung defekt

Anschlusskabel und
Steckverbinder prüfen,
ggf. ersetzen

LIS 110-2
110 2 defekt

Kundendienst aufsuchen

Stand: 23.03.2015

822.385 MA / DE

Montageanleitung Lichtsteuersystem LIS 110-2
Störung

Mögliche Ursache

Abhilfe

Kein Lichtkreis lässt sich
einschalten.
i
h l

Batterie entladen

Batterie laden

LIS 110-2 defekt

Kundendienst aufsuchen

Lichtszenen lassen sich
nicht speichern

LIS 110-2 defekt

Kundendienst aufsuchen

Ein Lichtkreis lässt sich
nicht dimmen

Es handelt sich um eine
-nicht dimmbare Leuchte,
z.B. eine Transistorleuchte
im Küchenbereich.
Einstellung LIS 110-2
falsch

4

Kundendienst aufsuchen

Verwendungszweck und Funktionen im Einzelnen
Das Lichtsteuergerät LIS 110-2 ist das zentrale Steuergerät für die Wohnraumbeleuchtung im Fahrzeug.
Bedientafeln des Lichtsteuersystems LIS 10-2 sind jeweils an geeigneten
Stellen im Fahrzeug untergebracht.
Im einfachsten Fall hat eine Bedientafel nur drei Taster-Funktionen, der Maximalumfang einer Bedientafel besteht aus 8 Tastern für die Lichtkreise, 4
Speicher-Tastern und einem “Alles Aus”-Taster (siehe auch Kap. 3).
Lichtkreise 1 ...10 in 2 Lichtgruppen

STL...
LIS 110-2

Lichtgruppe A
-- Lichtkreise 3, 4, 8, 9
-- Lichtkreis 10 (ggf.
Vorzeltleuchte)

Analogbus

Lichtgruppe B
-- Lichtkreise 1, 2, 5, 6, 7

2 x 12 V
je 15 A

230 V AC

Elektroblock
EBL ...

--

Zusatz-Lader
LAS ...

+

Starterbatterie
Bild 2

Geräte des Systems

--

+

Wohnraumbatterie

Prinzipieller Aufbau des Lichtsteuersystems LIS 110-2

Für den Betrieb muss ein Elektroblock EBL ... oder eine vergleichbare 12-VVersorgung angeschlossen sein. Dieser stellt die beiden 12-V-Versorgungen
für die Lichtsteuerung LIS 110-2 bereit.
Diese beiden Versorgungsspannungen sind voneinander galvanisch getrennt. Auf diese Weise können bei Ausfall einer der 12-V-Versorgungen die
anderen Lichtkreise weiter betrieben werden.

822.385 MA / DE

Stand: 23.03.2015

7

Montageanleitung Lichtsteuersystem LIS 110-2
5

Aufbau
Das Lichtsteuergerät LIS 110-2 ist ein Einbaugerät und kann an beliebiger
Stelle im Fahrzeug untergebracht werden.

6

Wartung
Das Lichtsteuersystem LIS 110-2 ist wartungsfrei.

Reinigung

E

8

Die Geräte mit einem weichen, leicht angefeuchteten Tuch und mit einem
milden Reinigungsmittel reinigen. Auf keinen Fall Spiritus, Verdünner oder
Ähnliches benutzen. Es dürfen keine Flüssigkeiten in das Innere der Geräte
dringen.

Nachdruck, Übersetzung und Vervielfältigung dieser Dokumentation, auch
auszugsweise, ist ohne schriftliche Genehmigung nicht gestattet.

Stand: 23.03.2015

822.385 MA / DE

Montageanleitung Lichtsteuersystem LIS 110-2
Anhang
A

EG-Konformitätserklärung
Hiermit bestätigt die Firma Schaudt GmbH, dass die Bauart der Lichtsteuerung LIS 110-2 den einschlägigen Bestimmungen entspricht:
Das Original der EG-Konformitätserklärung liegt vor und kann jederzeit eingesehen werden.

Hersteller

Schaudt GmbH, Elektrotechnik & Apparatebau

Anschrift

Planckstraße 8
88677 Markdorf
Germany

B
Kundendienst-Adresse

Kundendienst
Schaudt GmbH, Elektrotechnik & Apparatebau
Planckstraße 8
D-88677 Markdorf
Tel.: +49 7544 9577-16
E-Mail: kundendienst@schaudt-gmbh.de
Web: www.schaudt-gmbh.de

Gerät einsenden

C
Bedientafeln

822.385 MA / DE

Rückversand eines defekten Geräts:
"

Ausgefülltes Fehlerprotokoll beilegen, siehe Anhang D

"

Frei an Empfänger senden.

Zubehör
Beliebige Anzahl von Bedientafeln, Konfiguration optional anpassbar

Stand: 23.03.2015

9

Montageanleitung Lichtsteuersystem LIS 110-2
D

Fehlerprotokoll
Im Schadensfall bitte defektes Gerät zusammen mit dem ausgefüllten
Fehlerprotokoll zum Hersteller schicken.
Gerätetyp:
Artikel-Nr.:
Fahrzeug:

_______________________
_______________________
Hersteller:
_______________________
Typ:
_______________________
Eigenbau?
Ja - Nein Nachrüstung?
Ja - Nein Überspannungsschutz OVP vorgeschaltet?
Ja - Nein -

Folgender Defekt liegt vor (bitte ankreuzen):
- Elektrische Verbraucher ohne Funktion -- welche?
(bitte unten angeben)
- Ein- bzw. Ausschalten nicht möglich
- Dauerfehler
- Fehler nur zeitweise/Wackelkontakt
Sonstige Bemerkungen:

10

Stand: 23.03.2015

822.385 MA / DE

Montageanleitung Lichtsteuersystem LIS 110-2
E

Blockschaltbild/Anschlussplan

D+

D+ (ag)

+ L5, L7, L6

+ L10, L9, L8

Analog --- BUS
Analog --- BUS

+

Lichtkreise L1, L2

+

GND Lichtkreise B

GND Lichtkreise A

GND Eingang B
+

822.385 MA / DE

Lichtkreise L3, L4
GND Eingang A

Eingang B

+

Stand: 23.03.2015

Eingang A

11

Montageanleitung Lichtsteuersystem LIS 110-2

(Leerseite)

12

Stand: 23.03.2015

822.385 MA / DE



Source Exif Data:
File Type                       : PDF
File Type Extension             : pdf
MIME Type                       : application/pdf
PDF Version                     : 1.5
Linearized                      : Yes
Author                          : Ralf Zahn
Create Date                     : 2015:03:24 11:57:29+01:00
Modify Date                     : 2015:03:24 11:57:29+01:00
XMP Toolkit                     : Adobe XMP Core 4.2.1-c043 52.372728, 2009/01/18-15:08:04
Creator Tool                    : PScript5.dll Version 5.2.2
Producer                        : Acrobat Distiller 9.5.5 (Windows)
Format                          : application/pdf
Title                           : 822_385_LIS110-2_BA_DE_23_03_2015
Creator                         : Ralf Zahn
Document ID                     : uuid:8b49b85b-315d-412b-9f1e-5e61e376efc2
Instance ID                     : uuid:30aac1d3-b9b2-4036-9850-4682c1fbfdfc
Page Count                      : 12
EXIF Metadata provided by EXIF.tools

Navigation menu