TIANE Guide Zur Modulentwicklungx Modulentwicklung

User Manual:

Open the PDF directly: View PDF PDF.
Page Count: 22

DownloadTIANE - Guide Zur Modulentwicklungx Modulentwicklung
Open PDF In BrowserView PDF
Einer der großen Vorteile des TIANE-Systems ist die sehr einfache und doch
sehr umfangreiche Erweiterbarkeit durch eigene Module. Damit du diesen
Vorteil auch nutzen kannst, soll dir dieser Guide einen Einblick in die
Modulentwicklung für TIANE bieten – von einem einfachen Beispiel für
Einsteiger bis hin zu den tief ins System greifenden Möglichkeiten für
Fortgeschrittene.

TIANE bringt von Haus aus bereits viele nützliche Funktionen moderner Sprachassistenten
mit: Einkaufslisten, Timer, Wecker, Wettervorhersage, eine Wikipedia-Suche, unterhaltsame
Kommentare, Zitate und vieles mehr.
Trotzdem wirst du eventuell irgendwann feststellen, dass genau deine Wunschfunktion fehlt,
seien es deine eigenen Insiderwitze, die Ansteuerung exotischer Smart-Home-Geräte oder
auch nur eine personalisierte Morgenroutine. Was also tun? Auf einen anderen, womöglich
kommerziellen Sprachassistenten umsteigen, weil diese vielleicht mehr Funktionen bieten?
Eine Mail mit dem Funktionswunsch an das TIANE-Team schreiben und eventuell lange auf
eine Antwort oder gar Lösung warten? Viel besser: Dank der modularen Erweiterbarkeit von
TIANE kannst du deine Idee selbst programmieren und vielleicht sogar anderen zur
Verfügung stellen! Und da Module – wie übrigens auch das gesamte TIANE-System – in der
einsteigerfreundlichen Sprache Python programmiert werden, kannst du das ganz einfach
lernen (solltest du vorher noch einen kleinen Python-Grundkurs benötigen, können wir den
kostenlosen, interaktiven Kurs auf codecademy.com sehr empfehlen; auf diese Weise hat
auch das gesamte TIANE-Team programmieren gelernt :-) ).
Dieser Guide bietet dir zunächst einen einfachen Einstieg anhand des Beispiels eines
Moduls, mit dem TIANE auf Kommando „einen Würfel wirft“, dir also eine zufällige Zahl
zwischen 1 und 6 ausgibt, und zeigt dir dann die Möglichkeiten zur Entwicklung eigener,
komplexerer Module.

Vorüberlegungen
Bevor du dein Modul programmieren kannst, musst du dir erst einmal überlegen, was es
überhaupt können soll, und dich auf Basis dessen für eine bestimmte Art von Modul (oder
eine Verkettung von mehreren Modulen verschiedener Arten) entscheiden. Je nachdem,
welche Art du wählst, stehen dir unterschiedliche Funktionen zur Verfügung und du musst
das fertige Modul zum Starten an unterschiedlichen Orten ablegen. Klingt unnötig
kompliziert? Nun, unnötig ist es leider nicht, sonst hätten wir das sicher anders gelöst. Aber
mit den hier gegebenen Hilfestellungen ist es zum Glück auch nicht wirklich kompliziert.
Warum man im TIANE-System zwischen verschiedenen Arten von Modulen unterscheidet,
wird schnell klar, wenn du die große Bandbreite an Möglichkeiten betrachtest, die sich mit
Modulen abdecken lässt:



Manche Module reagieren nur auf Zuruf des Nutzers, zum Beispiel „Hey Tiane, wirf
einen Würfel“
Manche Module laufen immer im Hintergrund und überprüfen zum Beispiel
regelmäßig deine Mails, um dir die neuen Nachrichten vorzulesen






Manche Module benötigen direkten Zugriff auf die TIANE-Hardware (Raspberry Pi
o.ä.) in einem bestimmten Raum, um zum Beispiel eigene Smart-Home-Funktionen
steuern zu können
Manche Module benötigen Zugriff auf die leistungsfähigere Hardware deines TIANEServers, um zum Beispiel eine Gesichtserkennung laufen zu lassen
Und vielleicht sollen manche dieser Module ihre Funktionen nicht jedem im Haus zur
Verfügung stellen, sondern dein ganz persönlicher „Geheimtrick“ sein

Daraus ergeben sich folgende Modularten:
Module, die auf der TIANE-Hardware in einem bestimmten Raum laufen:




room_modules
Room_modules starten auf Kommando des Nutzers (oder Aufruf von einem
anderen Modul aus) und laufen direkt auf dem TIANE-RasPi im Zielraum,
haben also vollen Zugriff auf die Hardware (USB, GPIO, WLAN, Bluetooth,…)
dieses RasPis und sind somit perfekt geeignet für Smart-Home-Lösungen wie
Lichtschalter oder Rollläden dieses Raumes. Gut zu wissen: Dank der TIANENetzwerkfunktionen können Module, die lokal in einem Raum laufen, trotzdem
Module in beliebigen anderen Räumen oder auf dem Server aufrufen, TIANE
in anderen Räumen reden oder zuhören lassen und Daten mit anderen
TIANE-Geräten austauschen und umgekehrt (Details dazu weiter unten). Du
kannst sogar per Sprachkommando room_modules in einem völlig anderen
Raum aufrufen, indem du einfach den Namen des Zielraums in das
Kommando einbaust: So funktioniert zum Beispiel „Hey Tiane, mach das Licht
im Wohnzimmer an“ auch, wenn du dich in der Küche befindest. Fertige
room_modules müssen zum Ausführen im Ordner „modules“ im TIANEOrdner des entsprechenden Raums abgelegt werden.
continuous_room_modules
Continuous_modules sind, wie der Name schon sagt, die guten Geister, die
immer im Hintergrund laufen; meistens verwendet, um bestimmte Werte zu
überwachen und darauf selbst zu reagieren oder den Nutzer zu
benachrichtigen.
Das
spezifische
Aufgabengebiet
von
continuous_room_modules ist demnach vor allem die stetige Überwachung
und Regelung von Smart-Home-Geräten in diesem Raum, die auch ohne
Kommandos
des
Nutzers
funktionieren
sollen,
zum
Beispiel
Heizungssteuerungen oder automatische Licht- oder Rollladenschaltungen.
Continuous_modules werden von TIANE automatisch ungefähr in für jedes
Modul individuell festlegbaren Zeitabständen aufgerufen, von wenigen
Millisekunden bis hin zu beliebig langen Zeiträumen. Wichtig:
Continuous_modules können im TIANE-Universum nicht direkt zum Nutzer
sprechen oder ihm zuhören und sollten generell für ihre einmalige Ausführung
möglichst wenig Zeit brauchen, da alle continuous_modules nacheinander
verarbeitet werden und somit andere in der Reihe eventuell warten müssten.
Zur Kommunikation mit dem Nutzer können continuous_modules einfach
kleine „normale“ Module starten, die genau für diese Aufgabe besonders leicht
zu programmieren sind. Damit sie geladen und ausgeführt werden können,
müssen continuous_room_modules im Ordner „modules/continuous“ im
TIANE-Ordner des Raumes abgelegt werden.

Module, die auf dem hauseigenen TIANE-Server laufen:
Module, die alle Nutzer betreffen:




common_modules
Common_modules werden wie room_modules per Sprachkommando
aufgerufen, stehen aber automatisch in jedem Raum zur Verfügung. Dazu
laufen sie auf deinem TIANE-Server, zu dem jeder TIANE-Raumclient die bei
ihm eingegangenen Sprachbefehle sendet. Sie sind, wie der Name schon
andeutet, perfekt geeignet für allgemeine Aufgaben eines Sprachassistenten:
Wettervorhersage, Timerfunktionen und die Einkaufsliste der Familie sollen
schließlich ohne Probleme von jedem Raum aus aufrufbar sein und trotzdem,
wie zum Beispiel im Falle der Einkaufsliste, immer auf dieselben Daten
zugreifen können. Da die Module auf dem Server liegen, haben sie aber
keinen direkten Zugriff auf die Hardware der einzelnen Raumclients, sie
können auf diesen nur allgemeine TIANE-Funktionen ausführen (sprechen,
auf Antworten hören, ein Modul in diesem Raum starten). Common_modules
müssen im Ordner „modules“ im TIANE-Ordner deines TIANE-Heimservers
(oder Hauptrechners) abgelegt werden.
continuous_common_modules
Continuous_common_modules
werden
genauso
wie
continuous_room_modules in einstellbaren, regelmäßigen Zeitabständen
immer wieder automatisch ausgeführt, nur eben auf dem Server. Dadurch
haben sie wie normale common_modules keinen Zugriff auf die Hardware
eines konkreten Raumes, dafür aber auf die meist leistungsfähigere des
Servers, denn das ist die Hauptaufgabe dieser Art von Modulen:
leistungshungrige Prozesse zentral auszuführen. Wusstest du zum Beispiel,
dass die gesamte TIANE-interne Gesichtserkennung, die dafür sorgt, dass
TIANE
stets
weiß,
wo
sie
jeden
Nutzer
findet,
nur
als
continuous_common_module angebunden ist (und die dafür benötigten
Kamerabilder
über
die
TIANE-Netzwerkfunktionen
von
contiunuous_room_modules zugeschickt bekommt)? Dieses Beispiel zeigt
auch sehr gut die Möglichkeiten, mit Modulen, insbesondere solchen auf dem
Server, tief in das TIANE-System einzugreifen (mehr dazu später). Natürlich
kommen continuous_common_modules auch für weniger aufwendige
Aufgaben zum Einsatz, wie zum Beispiel die Verwaltung des
Familienkalenders, der regelmäßig überprüfen muss, ob es Zeit ist, einen
Nutzer über einen anstehenden Termin zu benachrichtigen. Der Speicherort
für continuous_common_modules ist der Ordner „modules/continuous“ im
TIANE-Ordner des Servers.

Module, die nur einzelne Nutzer aufrufen können




user_modules
User_modules sind ein ganz besonderer Trick von TIANE, der nur dadurch
möglich wird, dass TIANE dank ihrer Stimmen- und Gesichtserkennung stets
weiß, welcher Nutzer gerade zu ihr spricht, und ermöglichen individuelle
Funktionen für jeden Nutzer! Jeder Nutzer kann seine user_modules (die
natürlich auf dem Server liegen und per Sprachbefehl in jedem Raum
aufgerufen werden können; ich denke, du hast das Schema inzwischen
verstanden) in den modules-Ordner seines Nutzerverzeichnisses im TIANEOrdner auf dem Server (also „users/NameDesNutzers/modules“) legen und
sich so eigene, exklusive Funktionen schaffen (wie zum Beispiel kleine
Witzeleien mit TIANE oder eine ganz persönliche Morgenroutine, bei der
TIANE dich nicht nur weckt, sondern auch gleich die Kaffeemaschine
einschaltet) und sogar vorhandene, allen zur Verfügung stehende Funktionen
durch eigene „überschreiben“. Bei Erhalt eines Sprachkommandos durchsucht
TIANE nämlich zuerst die user_modules des betreffenden Nutzers, und nur
wenn sie dort nicht fündig wird auch die common- und room_modules. So
kannst du zum Beispiel nur für dich ein individuelles Begrüßungs-Modul
programmieren, während TIANE allen anderen im Haus immer noch auf die
gleiche Art „Hallo“ sagt.
continuous_user_modules
Wie du wahrscheinlich schon geahnt hast, gibt es auch die user_modules
nochmal in der fortlaufenden Variante. Continuous_user_modules könnten
zum Beispiel zur Verwaltung deines persönlichen Kalenders dienen, deine
Mails
checken
oder
Ähnliches.
Sie
müssen
im
Ordner
„users/NameDesNutzers/modules/continuous“ liegen.

Die geeignetste Art für unser Würfel-Modul ist demnach ein „common_module“: Das Modul
soll per Sprachbefehl aufgerufen werden, ohne Angabe eines Raumes überall im Haus
verfügbar sein und allen Nutzern zur Verfügung stehen (es sei denn, du willst es ganz für
dich allein haben, in dem Fall wäre ein „user_module“ eine gute Wahl).

Programmierung deines Moduls
Nachdem du dich anhand der Aufzählung oben für eine Art von Modul (oder eine Verkettung
von Modulen, dazu später noch mehr) entschieden hast, musst du es nur noch
programmieren. Dafür müssen wir allerdings zunächst mal kurz auf die Art und Weise
eingehen, wie TIANE überhaupt mit (vom Nutzer gestarteten; continuous_modules kommen
später) Modulen arbeitet.
Wenn ein Nutzer in einem Raum einen Sprachbefehl gibt, in unserem Fall also zum Beispiel
so etwas wie „Hey Tiane, wirf einen Würfel“, geht TIANE zuerst alle Module grob durch, um
festzustellen, welches Modul mit diesem Befehl etwas anfangen kann, und zwar in der
Reihenfolge
1. user_modules des Nutzers
2. common_modules

3. falls im Kommando ein bestimmter Raum angegeben war: room_modules des
Zielraumes
4. ansonsten: room_modules des Raumes, in dem der Nutzer den Befehl gegeben hat
Da TIANE ja nicht wissen kann, was dein neues Modul kann, müssen Module bei diesem
„groben Durchgehen“ selbst entscheiden, ob sie sich für das jeweilige Kommando zuständig
fühlen. Dafür braucht jedes Modul eine Funktion namens isValid(), die als Argument den
Text des gegebenen Kommandos (allerdings OHNE das Aktivierungswort, also den „Hey
Tiane“-Part!) als String überreicht bekommt und auf Basis dessen True („Ja, ich kann dieses
Kommando verstehen und ausführen“) oder False („Nö, der Text sagt mir nichts, soll sich
das nächste Modul drum kümmern“) ausgeben muss. Für unser Würfelmodul könnte diese
Funktion zum Beispiel so aussehen:

def isValid(text):
if 'würfel' in text.lower():
return True
else:
return False
Diese Funktion überprüft einfach nur, ob das Schlüsselwort „würfel“ in dem Kommando
vorkommt. Da das zum Glück ein recht seltenes Wort ist, reicht diese Variante völlig, und da
wir nur nach diesem einen Schlüsselwort suchen, reagiert die Funktion nicht nur auf „Wirf
einen Würfel“, sondern zum Beispiel auch auf „Würfel mal kurz“ – also sehr praktisch. Achte
dabei aber auf ein paar Dinge: Manche, insbesondere ältere, stt (Speech-to-text)-Engines
(Spracherkennungsprogramme) geben
das
gesamte
erkannte Kommando
in
Kleinbuchstaben aus, während modernere natürlich Nomen wie „Würfel“ groß schreiben. Für
optimale Kompatibilität bietet es sich daher oft an, einfach mit text.lower() den
gesamten Text in Kleinbuchstaben zu verwandeln, damit du nicht nach zwei verschiedenen
Schreibweisen deiner Schlüsselwörter suchen musst. Außerdem zeigt dieses Beispiel nur
den einfachsten Fall. Falls deine Schlüsselwörter auch als Teil von anderen Wörtern
auftauchen können (z.B. suchst du nach „an“ und „der“, und das Modul springt auf den Satz
„Mein Name ist Alexander“ an…), musst du ggf. die geforderten Leerzeichen mit
einbeziehen, oder am besten gleich Pythons eingebaute „regex“ (regular expressions)Funktionen verwenden. Auch kann es manchmal hilfreich sein, direkt eine etwas
umfangreichere Logik einzubauen, die z.B. nur True ausgibt, wenn „dieses oder jenes und
jenes, aber nicht dieses andere“ Wort vorkommt, und so weiter.
Wo es sich nicht vermeiden lässt, dass zwei Module nach denselben Schlüsselwörtern
suchen, aber eines von beiden noch ein anderes Kriterium hat, bietet die TIANEModulschnittstelle übrigens noch eine nützliche Hilfe an: Du kannst mit dem Hyperparameter
PRIORITY die Module so sortieren, dass das Modul mit der zusätzlichen Abfrage als erstes
aufgerufen wird, sodass das andere nur zum Tragen kommt, wenn das erste nichts mit dem
Kommando anfangen kann. PRIORITY kann beliebige positive Zahlen erhalten, die Module
werden dann vor Abfrage der isValid()-Funktionen nach dieser Zahl sortiert, sodass
Module mit höherer Priorität zuerst abgefragt werden. Die PRIORITY deines Moduls
definierst du einfach mit einer Zeile am Anfang deines Quelltextes:

PRIORITY = 10

Für Module, die keinen PRIORITY-Parameter setzen, wird automatisch eine Priorität von 0
angenommen. Bitte beachte, dass die oben genannte Reihenfolge user_modules 
common_modules  room_modules von der PRIORITY unbeeinflusst bleibt, diese sortiert
die Module nur innerhalb ihrer Kategorien.
Nachdem TIANE nun die isValid()-Funktionen der Module der Reihe nach aufgerufen
und eine davon True ausgegeben hat, geht TIANE davon aus, dass das Kommando für
dieses Modul gedacht war, muss also das Modul ausführen, damit es das Kommando
verarbeiten kann. Dafür braucht dein Modul eine Funktion namens handle(), die TIANE
nun aufruft und die folgende Parameter akzeptiert:


text
Der Text des Kommandos, derselbe, den auch isValid() bekommen hat
(also wieder ohne „Hey Tiane“)



tiane
Das ist die Klasse, mit der TIANE deinem Modul all ihre Möglichkeiten zur
Verfügung stellt: Hier finden sich Funktionen um Nutzern per Sprachausgabe
zu antworten, per Spracherkennung auf weitere Eingaben zu hören, mit
anderen Räumen oder dem Server zu kommunizieren, andere Module zu
starten, einen Satz des Nutzers analysieren zu lassen und vieles mehr. Eine
genauere Dokumentation aller Funktionen des tiane-Objekts folgt weiter
unten.



local_storage
Der local_storage ist ein Dictionary, das für alle Module (normale wie
fortlaufende) auf einem TIANE-Gerät gleich ist. Hier können sie Daten
untereinander austauschen oder einfach nur für sich selbst speichern und
wieder abrufen. local_storage enthält schon zu Beginn einige Felder, die
Daten über Räume und Nutzer in deinem TIANE-Netzwerk zur Verfügung
stellen, eine genauere Dokumentation folgt weiter unten.

Für unser „Würfeln“-Modul könnte die handle-Funktion zum Beispiel so aussehen:

from random import randint
def handle(text,tiane,local_storage):
würfelzahl = randint(1,6)
tiane.say('Ich habe eine {} für dich gewürfelt'
.format(str(würfelzahl)))

Hier wird einfach mit der Python-eigenen Zufallsfunktion eine Zahl zwischen 1 und 6
generiert und das Ergebnis als ganzer Satz über die Funktion tiane.say() ausgegeben.
Diese say()-Funktion ruft TIANEs (frei wählbare) Standard-Sprachausgabe auf, sodass
TIANE immer mit der gleichen Stimme spricht, was ja auch gewollt ist. Neben dem zu
sprechenden Text akzeptiert tiane.say() auf Wunsch übrigens auch noch andere sehr
interessante Parameter, dazu später mehr.

Damit ist unser Beispielmodul fertig, du hast jetzt deiner TIANE beigebracht, für dich zu
würfeln und dir das Ergebnis mitzuteilen. Um das Modul zu laden, musst du es jetzt nur noch
in den entsprechenden Ordner („modules“) auf deinem TIANE-Server legen und entweder
das Programm neu starten oder mit dem Sprachbefehl „lade die Module neu“ einbinden,
danach wird dein Modul automatisch bei jedem Sprachbefehl mit berücksichtigt. Dieses
Modul ist natürlich nur ein sehr einfaches Beispiel, das nur einen Bruchteil der Möglichkeiten
der Modulschnittstelle ausnutzt, aber für viele lustige und nützliche Ideen bereits ausreicht.
Und für alles andere liest du einfach hier weiter…
Das WORDS-System – eine Hilfestellung für alte Spracherkennungssoftware
Wie schon erwähnt, soll TIANE möglichst auch mit älterer Offline-Spracherkennungssoftware
wie z.B. PocketSphinx kompatibel sein. Um halbwegs vernünftig zu funktionieren, benötigen
diese aber teilweise einen kleinen „Spickzettel“: Eine Liste von Wörtern, die für den Betrieb
wichtig sind und somit im Zweifelsfall eher erkannt werden, sollte die Spracherkennung sich
an einer Stelle unsicher sein. Daher hast du die Möglichkeit, in deinen TIANE-Modulen eine
solche Liste von Wörtern anzulegen, die von diesem Modul benötigt werden und daher
bevorzugt erkannt werden sollen. Dies geschieht über den zusätzlichen Hyperparameter
WORDS, der für unser eben gezeigtes Würfelmodul zum Beispiel so aussehen könnte:

WORDS = ['Würfel', 'würfeln']
Die WORDS-Listen aller Module im TIANE-Netzwerk werden gesammelt und den Speech-toText-Programmen zur Verfügung gestellt. Aufgrund der besseren Kompatibilität kann es als
guter Stil betrachtet werden, jedes Modul mit einem WORDS-Parameter auszustatten, der
alle von diesem Modul eventuell benötigten Wörter enthält; da wir in unseren Testaufbauten
aber keine solche alte Spracherkennung verwenden, die davon profitieren würde, haben wir
uns ehrlich gesagt selbst nicht immer an diese Empfehlung gehalten. Die Möglichkeit soll
hier trotzdem nicht unerwähnt bleiben.
Telegram
Das TIANE-System bringt von Haus aus eine gute Anbindung an die Messenger-App
Telegram mit. So kannst du jederzeit von unterwegs mit deinem Sprachassistenten
kommunizieren, als wärst du zu Hause, und zwar nicht nur schriftlich, sondern auch ganz
einfach per Sprachnachricht. Wenn du diese Telegram-Anbindung bei der Einrichtung
auswählst, funktioniert sie automatisch mit allen deinen Modulen: Schreibst du TIANE eine
Nachricht, wird sie mit dem Text der Nachricht (oder im Falle einer Sprachnachricht
automatisch mit dem erkannten Text) die isValid()-Funktionen der Module durchgehen,
und wenn ein Modul via Telegram aufgerufen wurde, nutzen auch sämtliche say()- und
listen()-Funktionen dieses Moduls ganz intuitiv deinen Telegram-Chat als Ein- und
Ausgabe.
Gleichzeitig gibt dir die Modulschnittstelle natürlich auch die Möglichkeit, die spannenden
Funktionen der Telegram-Anbindung jenseits dieser einfachen automatischen
Textkommunikation zu nutzen: So kannst du beispielsweise beim Aufruf von say() oder
listen() mit einem zusätzlichen Argument (siehe unten) festlegen, dass diese Ein- oder
Ausgabe immer auf eine bestimmte Weise erfolgen soll (also immer per Telegram oder
immer per Sprache), im Falle von say() kannst du TIANE sogar anweisen, dir den Text

ihrerseits als Sprachnachricht zu schicken. Außerdem können via Telegram auch ganz
andere Medien außer Nachrichten versandt werden, zum Beispiel Bilder, Videos,
Dokumente, Audiodateien usw., die du vielleicht auch mit Modulen verarbeiten möchtest.
Dafür kannst du in Modulen die zusätzliche Funktion telegram_isValid() definieren, die
grundsätzlich die gleiche Aufgabe hat, wie die normale isValid()-Funktion, mit dem
Unterschied, dass sie nur bei Anfragen via Telegram aufgerufen wird und als Argument
keinen Text erhält, sondern ein (leicht erweitertes) telepot-Message-Dictionary (siehe
https://telepot.readthedocs.io/en/latest/#receive-messages und die restliche telepotDokumentation für Details). Module dürfen sowohl eine isValid()- und eine
telegram_isValid()-Funktion als auch nur eine von beiden besitzen. Die Reihenfolge
user_modules  common_modules  room_modules gilt auch für Telegram-Aufrufe, wobei
room_modules natürlich nur zum Tragen kommen, wenn im Text der Nachricht ein TIANERaum erwähnt wird. Bei einem Aufruf via Telegram werden zuerst die
telegram_isValid()-Funktionen aller Module einer Gruppe abgefragt, dann erst die
„normalen“. Für die handle()-Funktion steht das telepot-Message-Dictionary der
ursprünglichen Nachricht unter tiane.telegram_data zur Verfügung (auch, wenn das
Modul keine spezielle telegram_isValid() Funktion besitzt). Wenn du das telepotMessage-Dictionary von späteren Antworten des Nutzers erhalten möchtest, nutze dafür
tiane.telegram_listen() statt tiane.listen().
Natürlich kannst du deine TIANE-Module auch auf gleichem Wege andere Medien an den
Nutzer zurückschicken lassen: Dafür nutzt du am besten die ganz normalen telepot-sendFunktionen (https://telepot.readthedocs.io/en/latest/reference.html#telepot.Bot.sendMessage
), die telepot-Bot-Instanz erreichst du im TIANE-System unter tiane.telegram.bot. Die
Telegram-Chat-IDs für die einzelnen TIANE-Nutzer erhältst du am einfachsten im
Local_storage
(local_storage[‚TIANE_telegram_name_to_id_table‘][‚NameDesNutzers‘]).

Einführung in continuous_modules
Unser Beispielmodul von eben kann nur auf Zuruf aktiviert werden, mit einem Satz antworten
und sich dann wieder beenden. Als wirklich „smarter“ Heimassistent soll TIANE aber auch
selbst aktiv werden und dich ohne vorherige Aufforderung ansprechen können, um dich zum
Beispiel an Termine zu erinnern. Oder irgendetwas anderes, wie zum Beispiel eine
Gesichtserkennung, im Hintergrund ausführen. Dafür gibt es im TIANE-Universum die große
Gruppe der continuous_modules.
Aber warum braucht man dafür eigentlich eine eigene Art von Modulen? Reicht es nicht
einfach, in ein normales Modul eine Schleife einzubauen, sodass es sich eben nicht sofort
wieder beendet? Prinzipiell geht das tatsächlich, eine solche Konstruktion stellt eigentlich
sogar noch eine ganz andere Art von Modulen dar. Allerdings ist diese Vorgehensweise
wirklich nur in absoluten Ausnahmefällen empfohlen, in denen es aus unerfindlichen
Gründen essentiell ist, dass das Modul tatsächlich in einem eigenen Thread im Hintergrund
läuft. Denn genau das ist der Unterschied zwischen normalen- und continuous_modules: Bei
jedem Start eines normalen Moduls, ob durch Sprachbefehl oder Aufruf aus einem anderen
Modul heraus, wird ein neuer Thread für dieses Modul gestartet, während
continuous_modules sehr ressourcenschonend alle in einem Thread nacheinander
ausgeführt werden. Falls deiner TIANE-Hardware also die Belastung durch viele ständig

laufende Threads egal ist, bist du herzlich eingeladen, statt continuous_modules lieber
Schleifenmodule zu programmieren, in den allermeisten Fällen (tatsächlich allen, die uns
bisher eingefallen sind) sind sparsame continuous_modules aber absolut ausreichend und
damit eindeutig die bessere Wahl. Achtung: Solltest du tatsächlich einmal in die Verlegenheit
kommen, ein Schleifenmodul zu programmieren, solltest du unbedingt möglichst früh in
deiner handle()-Funktion die Zeile

tiane.end_conversation()
einfügen, da es sonst passieren kann, dass TIANE eine Konversation, also die Kontrolle
über die Sprachein- und ausgabe, für dein Modul reserviert, sodass in diesem Raum kein
anderes Modul mehr etwas sagen oder zuhören kann.
Damit continuous_modules von TIANE korrekt erkannt und ausgeführt werden können,
müssen sie natürlich wieder in einer bestimmten Form geschrieben werden. Diese besteht
diesmal aus zwei Funktionen, die start(), run() und stop() heißen, wobei start()
und stop() aber optional sind: Die Funktion start() deines Moduls wird von TIANE nur
einmalig beim Laden der Module aufgerufen und dient dazu, von deinem Modul später im
Ablauf benötigte Objekte zu initialisieren, damit das später nicht bei jedem Durchlauf aufs
neue geschehen muss. Die Funktion erhält als Parameter tiane und local_storage (die
genau dasselbe bedeuten wie schon bei der handle()-Funktion von normalen Modulen, bis
auf einige Einschränkungen bei tiane, dazu später mehr) und muss die Objekte, die sie
vorbereitet, auch unbedingt im local_storage-Dictionary ablegen und nicht in einer
lokalen Variable: Diese werden nämlich von Python „vergessen“, sobald die start()Funktion wieder verlassen wird, stehen also später nicht zur Verfügung. Sollte es übrigens
an irgendeiner Stelle darauf ankommen, dass die continuous_modules auf einem TIANEGerät in einer bestimmten Reihenfolge gestartet und später auch ausgeführt werden, so
kann auch hier der von den normalen Modulen bekannte PRIORITY-Parameter gesetzt
werden. Und da man nicht für jedes continuous_module überhaupt Objekte initialisieren
muss, ist die start()-Funktion rein optional und kann auch einfach kommentarlos
weggelassen werden, TIANE wird das Modul trotzdem laden.
Ähnlich verhält es sich mit stop(): Diese Funktion erhält die selben Parameter wie
start() und wird nur einmalig beim beenden des continuous_modules-Threads ausgeführt,
also zum Beispiel, wenn das TIANE-Programm auf diesem Gerät angehalten wird oder die
Module neu geladen werden sollen, und gibt Modulen die Gelegenheit, externe Ressourcen
wie Threads, Objekte oder Dateien sauber zu beenden oder zu schließen, um Probleme zu
vermeiden. Auch diese Funktion reagiert auf den PRIORITY-Parameter und ist natürlich
auch optional, da sie nur von wenigen Modulen benötigt wird.
Die einzige verpflichtende Funktion, run(), ist quasi das Äquivalent zur Funktion handle()
bei normalen Modulen, enthält also das eigentliche Programm deines Moduls. run() erhält
auch ähnliche Parameter: tiane und local_storage, wobei text natürlich fehlt, da
continuous_modules ja nicht per Sprachbefehl aufgerufen werden, und tiane um einige
Funktionen beschnitten wurde, dazu gleich mehr. TIANE geht der Reihe nach alle
continuous_modules auf einem Gerät durch und führt jeweils deren run()-Funktion aus. Da
die meisten Module aber gar nicht in so kurzen Zeitabständen ausgeführt werden müssen
(wieso sollte sich zum Beispiel ein Kalender zig-mal pro Sekunde aktualisieren?), lässt sich
die Ausführung mit dem zusätzlichen Hyperparameter INTERVALL steuern:

INTERVALL = 2

bedeutet zum Beispiel, dass dein Modul nur maximal alle zwei Sekunden ausgeführt wird,
ohne dass andere Module dafür warten müssen. Um Ressourcen auf deiner TIANEHardware zu sparen, wird empfohlen, INTERVALL so groß wie möglich zu wählen, wird der
Parameter nicht gesetzt, geht TIANE von 0 aus, also sofortiger Ausführung bei jedem
Durchlauf. Achtung: INTERVALL gibt nur die minimale Zeit zwischen zwei Ausführungen
deines Moduls an, niemals die genaue, da es ja sein kann, dass TIANE gerade noch ein
anderes continuous_module ausführt, das eventuell auch noch Zeit benötigt.
Genau das ist auch der Grund, warum die run()-Funktion von continuous_modules für die
einmalige Ausführung so wenig Zeit wie möglich brauchen sollte: Andere Module mit
eventuell betriebswichtigen Aufgaben müssten sonst zu lange warten. Lang laufende
Schleifen oder Funktionen oder gar ein Warten auf einen äußeren Zustand gilt es also
unbedingt zu vermeiden, solche Vorgänge sollten dringend auf mehrere Durchläufe des
Moduls verteilt werden (oder wären der oben angesprochene Spezialfall, der die
Verwendung eines „Schleifenmoduls“, das in einem eigenen Thread läuft, rechtfertigen
würde). Und um genau solche Wartezeiten zu verhindern, fehlen dem tiane-Objekt, das
continuous_modules übergeben bekommen, im Vergleich zum tiane-Objekt von normalen
Modulen auch ein paar Funktionen, nämlich say() und listen(), die benötigt werden, um
TIANE „sprechen“ oder „zuhören“ zu lassen. Diese Funktionen enden nämlich ihrerseits erst
wieder, wenn die Sprachausgabe mit dem Aussprechen des Satzes fertig ist bzw. die
Spracheingabe ein abgeschlossenes Kommando (+ min. 2 Sekunden Timeout) empfangen
und in Text übersetzt hat, was für alle anderen continuous_modules auf dem Gerät eine
erhebliche Unterbrechung bedeuten würde.
Wenn dein continuous_module also eine Sprachein- oder -ausgabe braucht, zum Beispiel,
weil dein Kalender einen anstehenden Termin ansagen soll, musst du andere Wege gehen.
Unter anderem deshalb gibt es die Funktion tiane.start_module(), mit der du ein
anderes, normales Modul starten kannst, dass dann in einem eigenen Thread läuft und die
Ein- oder Ausgabe übernehmen kann, ohne dass die continuous_modules warten müssen.
Die Funktion akzeptiert als Parameter unter anderem room, name und text (genaue
Dokumentation siehe unten). Du kannst damit ein Modul auf demselben TIANE-Gerät durch
Angabe seines Dateinamens als name und sogar ein Modul auf einem anderen TIANE-Gerät
durch zusätzliche Angabe des Raum- (oder Server-) Namens unter room starten und ihm
über den Parameter text auf Wunsch noch beliebige Anweisungen, wie zum Beispiel den
zu sagenden Text, mitteilen. Alternativ kannst du auch nur den text-Parameter setzen,
damit TIANE mit diesem Text ganz normal die isValid()-Funktionen aller Module
durchkämmt, bis sich ein Modul für diesen Text zuständig erklärt. Wenn du dich aber für die
erstere Variante entscheidest, also für den direkten Aufruf eines eigens dafür entwickelten
Moduls, empfiehlt es sich, die isValid()-Funktion dieses Moduls immer False returnen
zu lassen, damit es nicht aus Versehen aufgerufen werden kann. Der direkte Aufruf wird
trotzdem funktionieren, da TIANE dafür die isValid()-Suche überspringt und einfach
direkt die handle()-Funktion des angegebenen Moduls aufruft. Der Aufruf eines solchen
Ausgabe-Moduls könnte also zum Beispiel so aussehen:

tiane.start_module(name='kalender_ausgabe',
room='TIANE_SERVER',
text='Du hast übrigens gleich einen
Termin!')

Und das dazugehörige Modul namens kalender_ausgabe auf dem Server so:

def isValid(text):
return False
def handle(text,tiane,local_storage):
tiane.say(text)
Vielleicht merkst du schon, wie nützlich die start_module()-Funktion auch für andere
Aufgaben ist: Du kannst damit sehr einfach Module im ganzen Haus aufrufen, zum Beispiel
um überall das Licht auszuschalten, wenn du das Haus verlässt, und durch die Möglichkeit,
Modulen via text beliebige Parameter mit auf den Weg zu geben (text kann in diesem Fall
übrigens auch andere Datentypen enthalten, z.B. Dictionaries), kannst du Module sogar als
eine Art globale, im gesamten Netzwerk verfügbare Funktionen betrachten (nur wenn du von
diesen Funktionen return-Werte erwartest, müsstest du das anders regeln, zum Beispiel über
local_storage oder TNetwork, dazu später mehr).

Der local_storage
Nachdem du jetzt die Grundlagen der Modulentwicklung beherrschst, möchtest du vielleicht
für deine eigenen Module auch die anderen, in unseren Beispielen nicht näher behandelten
Funktionen der TIANE-Modulschnittstelle verstehen. Diese Funktionen werden wir in den
nächsten Abschnitten genau dokumentieren, und mit einem ganz speziellen Konstrukt, dem
local_storage, den die relevante Funktion jedes Moduls als Parameter übergeben
bekommt, fangen wir an.
Der local_storage ist ein Dictionary, das, wie der Name schon vermuten lässt, für alle
Module auf dem lokalen TIANE-Gerät stets synchron ist. Er kann zum Speichern von
beliebigen Daten verwendet werden, solange darauf geachtet wird, dass keine von anderen
Modulen benötigten Daten überschrieben werden. Der local_storage enthält aber bereits
zu Anfang Daten über Nutzer, die bei der erstmaligen Einrichtung von TIANE angegeben
werden, sowie über Räume und allgemein über dein TIANE-System, und zwar in folgender
Struktur:
local_storage = {'TIANE_PATH':'/absoluter/Pfad/zum/TIANE/Ordner/
des/Geräts',
'server_name':'NameDesTianeServers',
'system_name':'NameDesSprachassistenten',
'home_location':'BeiDerEinrichtungAngegebener
Wohnort'
'keys_to_distribute':['users','rooms',
'server_name',
'system_name',...],
'activation_phrase': 'BeiDerEinrichtungAngegebenesAktivierungswort',

'users':{'Ferdi':{
'name':'Ferdi',
'first_name':'Ferdinand',
'last_name':'Krämer',
'role':'ADMIN',
'uid':1,
'room':'Wohnzimmer',
'telegram_id': 1234567,
'path': '/absoluter/
Pfad/zum/
Nutzerordner/
des/Nutzers
(auf dem Server)',
},
'Klara':{
'name':'Klara',
'first_name':'Klara',
'last_name':'Krämer',
'role':'AUX_ADMIN',
'uid':2,
'room':'Schlafzimmer',
'telegram_id': 7654321,
'path': '/absoluter/
Pfad/zum/
Nutzerordner/
des/Nutzers
(auf dem Server)',
}},
'rooms':{'Wohnzimmer':{
'name':'Wohnzimmer',
'users':['Ferdi']},
'Schlafzimmer':{
'name':'Schlafzimmer',
'users':['Klara']}},
'TIANE_telegram_name_to_id_table':{
'Ferdi': 1234567,
'Klara': 7654321},
...}

Die persönlichen Daten über die Nutzer können auch mehr oder weniger Felder besitzen, je
nachdem, welche Daten bei der Einrichtung angegeben wurden. ‚role‘ gibt die
Berechtigung dieses Nutzers innerhalb des TIANE-Netzwerks an (zur Zeit noch weitgehend
bedeutungslos), ‚uid‘ ist eine Zahl, die automatisch angelegt und einfach für jeden Nutzer
hochgezählt wird. Die Einträge in ‚users‘ im local_storage werden beim Start von
TIANE automatisch aus den bei der Einrichtung angegebenen Daten zu den einzelnen
Nutzern im users-Ordner generiert. Wichtig ist, dass auch sämtliche Daten, die während des
Betriebs zu einem Nutzer anfallen, wie z.B. Kalendereinträge etc. auch unter dem
entsprechenden Nutzer in der ‚users‘-Abteilung im local_storage abgespeichert werden,
da das die Organisation und Übersicht später stark vereinfacht.

Die Elemente unter dem Schlüssel ‚rooms‘ im local_storage werden komplett
automatisch erzeugt, wann immer sich ein Raum mit dem Server verbindet und ihm seine
Daten mitteilt, auch hier gehört es aber zum guten Stil, eventuelle zusätzliche Daten über
diesen Raum an dieser Stelle zentral zu speichern. Sehr interessant ist die Liste ‚users‘ für
jeden Raum oder das entsprechende Gegenstück ‚room‘ für jeden Nutzer: In diesen Keys ist
die Information gespeichert, wo sich die TIANE-Nutzer eines Haushalts gerade aufhalten, um
ihnen zum Beispiel ihre personalisierten user_modules genau dort zur Verfügung zu stellen
(sprich, die persönlichen Mails nur dem Empfänger vorzulesen, und nicht „auf gut Glück“
irgendwo im Haus). Die Zuweisung der Nutzer zu den Räumen und umgekehrt obliegt allein
speziellen Modulen auf dem Server: TIANE bringt dafür von Haus aus das Modul
assign_users.py mit, das Informationen aus Gesichts- und Stimmerkennung der Räume
kombiniert, du bist aber herzlich eingeladen, dieses Modul durch ein eigenes zu ersetzen
oder einfach ganz wegzulassen (womit du aber auch auf einen der größten Vorteile von
TIANE gegenüber anderen Sprachassistenten verzichten würdest).
Die beiden Schlüssel ‚users‘ und ‚rooms‘ im local_storage-Dictionary enthalten also die
wichtigsten Informationen, die viele Module im gesamten TIANE-System immer wieder
aktuell benötigen. Und genau deshalb gilt für diese beiden Schlüssel auch eine
Ausnahmeregelung, was die „Lokalität“ des Speicherbereichs angeht. Im local_storage
des Servers gibt es einen zusätzlichen speziellen key, ‚keys_to_distribute‘, der eine
Liste von anderen keys enthält, standardmäßig unter anderem ‚users‘ und ‚rooms‘. Und alle
keys (und natürlich die dazugehörigen Daten), die in dieser Liste stehen, werden bei jeder
Änderung sofort über das Netzwerk an alle Räume verteilt, damit die Informationen auch dort
zur Verfügung stehen! Solltest du diese Funktionalität für eigene Module benötigen, kannst
du der Liste beliebig weitere keys hinzufügen.
Ein paar Dinge gibt es bei diesem spannenden System aber unbedingt zu beachten:
Erstens: Die Daten werden nur vom Server an die Räume übertragen. Wenn im
local_storage eines Raumes unter einem der ‚keys_to_distribute‘ eine Änderung
vorgenommen wird, geht diese unweigerlich bei der nächsten Aktualisierung durch den
Server verloren, die Schlüssel ‚users‘ und ‚rooms‘ und alle anderen in
‚keys_to_distribute‘ dürfen also nur von Modulen verändert werden, die auf dem
Server laufen, um Datenverlust zu vermeiden.
Zweitens: Daten in solchen vom Server verteilten Schlüsseln dürfen auf keinen Fall PythonObjekte, -Funktionen oder ähnliches enthalten; da diese nicht verteilt werden können, kann
es passieren, dass das gesamte TIANE-Server-Programm einfriert!
Solange du aber diese einfachen Regeln beachtest, kannst du auch den local_storage
benutzen, um sehr schnell und einfach beliebige Daten vom TIANE-Server an alle
angeschlossenen Räume zu verteilen.
Allgemein zum local_storage sollte außerdem noch gesagt werden, dass
Namenskollisionen unbedingt zu vermeiden sind: Wenn verschiedene Module dieselben
Schlüsselnamen für ihre Daten im local_storage verwenden, überschreiben sie diese
immer wieder gegenseitig und werden so höchstwahrscheinlich Probleme bekommen! Es
empfiehlt sich daher, für eigene Einträge im local_storage möglichst lange, individuelle
Schlüssel zu verwenden, um solchen Fällen vorzubeugen. Außerdem sollten möglichst keine
Schlüssel verwendet werden, die mit ‚TIANE_‘ anfangen, dieser Namensraum wird von
einigen unserer internen TIANE-Komponenten verwendet. Das Gute daran: solange du

solche Namen in eigenen Modulen nicht verwendest, kannst du sicher sein, dass sie nicht
mit unseren mitgelieferten Modulen kollidieren.
Übersicht über alle Attribute und Funktionen der tiane-Klasse
Zum Schluss folgt noch die vollständige Dokumentation aller Attribute und Funktionen des
tiane-Objekts, das jedes Modul übergeben bekommt, wobei wir auf einige interessante
Aspekte natürlich wieder näher eingehen werden. Anmerkung: Im Folgenden werden wir per
Sprachkommando oder start_module()-Aufruf startbare Module „normale“ Module
nennen, continuous_modules manchmal auch „fortlaufende“ Module.
Attribute:


tiane.analysis
Typ: Dictionary
Nur in normalen Modulen verfügbar. Das analysis-Dictionary enthält eine
vollständige Analyse des gegebenen Kommandos, sofern das Modul per
Sprachkommando aufgerufen wurde (und nicht mit start_module()). Diese
Analyse wird von der Funktion analyze() der Klasse Analyzer in der Datei
„analyze.py“ im TIANE-Ordner des Gerätes angefertigt, die gerne durch
eigene Satzanalysetools ersetzt oder besser ergänzt werden kann (eine echte
grammatische Analyse wäre zum Beispiel noch hilfreich). Das analysisDictionary kann zurzeit folgende Informationen über den Satz enthalten:

analysis = {'room':'Wohnzimmer',
'town':'Koblenz',
'time':{'year':'2018',
'month':'01',
'day':'01',
'hour':'14',
'minute':'14'}}
‚room‘ gibt an, ob der Name eines Raumes in deinem TIANE-Netzwerk
erwähnt wurde (z.B in „Mach das Licht im Wohnzimmer an“), ‚town‘ einen
erwähnten Ort (z.B. in „Wie ist das Wetter in Koblenz?“), und ‚time‘ eine
komplette, absolute Zeitangabe. Gerade dieses time-Dictionary ist dabei für
eine Vielzahl von Anwendungen besonders wertvoll: analyze() rechnet
nämlich auch Angaben wie „Übernächste Woche Mittwoch“, „Am 16.10. in
zwei Jahren“, „Morgen um drei“ etc. korrekt in das Schema von Jahr, Monat,
Tag, Stunde und Minute um. Felder im analysis-Dictionary, zu denen die
Analyse des Kommandos keinen Inhalt geliefert hat, werden mit ‚None‘ gefüllt.


tiane.text
Typ: String
Nur in normalen Modulen verfügbar. Enthält den Text des originalen
Kommandos, mit dem das Modul aufgerufen wurde, bzw. den Inhalt, der dem
Modul beim Aufruf per start_module() unter text mitgegeben wurde.
Achtung: Wurde das Modul per start_module() aufgerufen, ohne den
text-Parameter zu setzen, enthält dieses Attribut zufälliges Kauderwelsch.



tiane.user
Typ: String
Nur in normalen Modulen sowie in continuous_user_modules verfügbar.
Enthält den Namen des Nutzers, der das Modul aufgerufen hat, den Namen
des Nutzers, der das Modul aufgerufen hat, welches das Modul aufgerufen
hat oder, im Fall von continuous_user_modules, des Nutzers, dem das Modul
gehört. Beim Aufruf eines Moduls per start_module() kann dem
aufgerufenen Modul auch ein beliebiger user als Parameter mitgegeben
werden. Wenn sich auf all diese Arten kein Nutzer ermitteln lässt (z.B. bei
anderen continuous_modules oder wenn das Modul von einem solchen ohne
Angabe eines Nutzers aufgerufen wurde) enthält dieses Attribut None.



tiane.local_storage
Typ: Dictionary
Enthält den local_storage (siehe oben). Eigentlich überflüssig, weil
redundant (Module bekommen den local_storage ja ohnehin als
Parameter übergeben), wurde aber aus Kompatibilitätsgründen mit einigen
älteren Modulen behalten.



tiane.path
Typ: String
Enthält den absoluten Pfad zum TIANE-Ordner dieses Geräts.



tiane.server_name
Typ: String
Enthält den Namen deines TIANE-Servers (den Namen, den du bei der
Einrichtung von TIANE festgelegt hast, nicht etwa den PC-Namen oder
ähnliches).



tiane.system_name
Typ: String
Enthält den Namen deines Sprachassistenten, den du bei der Einrichtung
festgelegt hast (z.B. „TIANE“).



tiane.room_name
Typ: String
Enthält in gleicher Manier den Namen des TIANE-Raumes, in dem dieses
Modul läuft (nur für Module in Räumen verfügbar).



tiane.room_list
Typ: Array
Enthält eine Liste der room_names (als Strings, s.o.) aller Räume in deinem
TIANE-Netzwerk.



tiane.userlist
Typ: Array
Enthält eine Liste der Nutzernamen (Keys im local_storage[‚users‘]Dictionary) aller Nutzer in deinem TIANE-Netzwerk (als Strings).



tiane.users
Typ: Array
Nur für Module in Räumen verfügbar. Enthält eine Liste der Nutzernamen (als
Strings) aller Nutzer, die sich gerade in diesem Raum aufhalten (auch zu
finden in local_storage[‚rooms‘][‚NameDesRaums‘][‚users‘])



tiane.intervall_time
Typ: Int
Nur für continuous_modules verfügbar. Enthält die per Hyperparameter
eingestellte Mindestzeit zwischen zwei Aufrufen (in Sekunden) oder 0, wenn
der Parameter nicht gesetzt wurde.



tiane.last_call
Typ: Int
Nur für continuous_modules verfügbar. Enthält
(time.time()) vom letzten Aufruf dieses Moduls.

einen

Timestamp



tiane.counter
Typ: Int
Nur für continuous_modules verfügbar. Zählt, wie oft dieses
continuous_module seit dem letzten Neustart/Reload bereits aufgerufen
wurde.



tiane.Analyzer
Typ: Objekt
Enthält eine Instanz der Satzanalyse-Klasse Analyzer aus der Datei
„analyze.py“
im
TIANE-Ordner
des
Geräts.
Ein
Aufruf
von
Analyzer.analyze(satz) mit einem beliebigen Satz als String returnt ein
vollständiges analysis-Dictionary zu diesem Satz (siehe oben). Auf diese
Weise kannst du eine solche Analyse auch zu späteren Nutzereingaben
erhalten, nicht nur zu dem originalen Kommando, mit dem das Modul
aufgerufen wurde (tiane.analysis enthält immer nur die Analyse des
originalen Kommandos, auch wenn zwischenzeitlich weitere Nutzereingaben
gemacht oder Analysen erstellt wurden).



tiane.serverconnection
Typ: Objekt
Nur für Module in Räumen verfügbar. Enthält ein „TNetwork-VerbindungsObjekt“ - im Grunde genommen eine universelle, sicher verschlüsselte und
sehr einfach zu bedienende Netzwerkverbindung zum Server. Beliebige Daten
können in Form eines Dictionaries gesendet werden und landen kurz darauf
bei dem empfangenden Server in einem Buffer, bis sie einfach unter Angabe

des gewünschten Keys des Dictionaries wieder abgeholt werden (oder auch
nicht) und umgekehrt. Dadurch kannst du sehr einfach auch komplexe
Kommunikation zwischen Modulen im gesamten TIANE-Netzwerk einsetzen.
Die genauen Funktionen sehen folgendermaßen aus:
o serverconnection.send(Dictionary)
Akzeptiert als Argument ein Dictionary mit beliebigem Inhalt
(ausgenommen Objekte!) und beliebig vielen Keys. Das gesamte
Dictionary wird daraufhin so bald wie möglich verschlüsselt an den
Server übertragen und kann dort abgerufen werden. Zu beachten ist
hier, dass Namenskollisionen, ähnlich wie beim local_storage,
dringend zu vermeiden sind, um keine Daten zu überschreiben;
Namen, die mit „TIANE_“ beginnen, sollten daher hier ebenfalls
vermieden werden.
o

serverconnection.send_buffer(Dictionary)
Akzeptiert als Argument ein Dictionary mit beliebig vielen Keys, die
aber alle ein Array als Wert haben müssen. Der gesamte Inhalt jedes
Arrays wird dann in der richtigen Reihenfolge an ein unter dem selben
Key eventuell noch im lokalen Buffer des Netzwerkobjekts
vorhandenes Array angehangen (oder, falls noch kein Array unter dem
Key vorhanden war, einfach so übernommen). Diese Funktion ist sehr
wichtig, weil es sein kann, dass die TNetwork-Verbindung Daten nicht
sofort verschickt, sondern noch für kurze Zeit im Buffer behält (nämlich
bis diese Seite wieder mit „senden“ an der Reihe ist). Würdest du nun
zum Beispiel Batches aus einem Audio-Stream, den du in einer
Schleife nach und nach lädst, oder andere Daten, bei denen es wichtig
ist, dass sie vollständig und in der richtigen Reihenfolge ankommen,
einfach per serverconnection.send()verschicken, könnte es
passieren, dass der letzte Batch noch nicht gesendet wurde und so
durch den nächsten überschrieben wird, sodass diese Daten auf der
anderen
Seite
fehlen.
Durch
die
Verwendung
von
send_buffer()weist du den TNetwork-Prozess an, diesen Fall zu
vermeiden, indem er die Daten nicht überschreibt, sondern anhängt
und so einfach beim nächsten Senden als größeren Batch verschickt.

o

serverconnection.read(Key)
Akzeptiert als Argument einen beliebigen Dict-Key und returnt
sämtliche Daten aus dem lokalen Buffer, die die andere Seite zuletzt
unter diesem Key gesendet hat, oder None, falls unter diesem Key
keine Daten gefunden wurden (z.B. wenn die Gegenseite diese Daten
noch nicht gesendet hat).

o

serverconnection.readanddelete(Key)
Gleiche Funktion wie serverconnection.read(), löscht die
ausgegebenen Daten aber zusätzlich noch aus dem lokalen Buffer.
Wann immer du Daten nur einmal empfangen musst (unserer
Erfahrung nach in den meisten Fällen), ist die Verwendung von

readanddelete() dringend der von read() vorzuziehen, um den
Buffer möglichst sauber zu halten.


tiane.rooms
Typ: Dictionary
Nur für Module auf dem Server verfügbar. Dieses Dictionary enthält für jeden
Raumclient, der mit diesem Server verbunden ist, unter dem jeweiligen
Raumnamen (String) als Key eine Raum-Objekt-Instanz für diesen Raum.
Dieses Raum-Objekt hat zwei interessante Attribute:
o raum.Clientconnection
Typ: Objekt
Enthält ein „TNetwork-Verbindungs-Objekt“ für die Kommunikation mit
dem Raum – das Gegenstück zur tiane.serverconnection des
jeweiligen Raumes, mit exakt den gleichen Funktionen, nur eben hier
für
jeden
Raum
einzeln
und
zu
finden
unter
tiane.rooms['NameDesRaums'].Clientconnection.
o

raum.users
Typ: Array
Enthält eine Liste der Nutzernamen (als Strings) aller Nutzer, die sich
gerade in diesem Raum aufhalten. Analog zu tiane.users im
jeweiligen
Raum
und
zu
local_storage['rooms']['NameDesRaums']['users'].



tiane.telegram
Typ: Objekt
Enthält TIANEs „TelegramInterface“-Instanz, sofern Telegram eingerichtet
wurde. Wichtig ist hauptsächlich tiane.telegram.bot, also die telepotBot-Instanz, die unter anderem die Funktionen zum Senden komplexer
Telegram-Nachrichten und zum Herunterladen empfangener Medien
bereitstellt. Nur für Module auf dem Server verfügbar.



tiane.telegram_call
Typ: Boolean
True, wenn dieses Modul per Telegram aufgerufen wurde, andernfalls False.
Nur für normale Module verfügbar.



tiane.telegram_data
Typ: Dictionary
Nur für normale Module verfügbar. Enthält das vollständige und von TIANEs
TelegramInterface bereits leicht erweiterte telepot-Message-Dictionary der
Nachricht, mit der das Modul aufgerufen wurde, falls das Modul via Telegram
aufgerufen wurde, andernfalls None.



tiane.core
Typ: Objekt
Enthält den „Kern“ von TIANE, nämlich die Hauptinstanz der „echten“ TianeKlasse des Geräts, von wo aus alle anderen Objekte verwaltet werden.

Ermöglicht extrem tiefe Eingriffe ins System von TIANE, aber nur wenn du
wirklich weißt, was du tust. Als Referenz wird auf jeden Fall die Lektüre
unserer allgemeinen Dokumentation empfohlen.
Funktionen:


tiane.say(text, room=None, user=None, output='auto')
Nur für normale Module verfügbar. TIANE spricht den angegebenen text per
Sprachausgabe aus. Wenn unter room ein bestimmter Raum (in Form eines
korrekten Raumnamens als String) als Ziel angegeben wurde, wird der Text in
diesem Raum gesprochen. Wenn stattdessen ein bestimmter user (in Form
eines korrekten Nutzernamens als String) als Ziel angegeben wurde, wird der
Text in dem Raum ausgegeben, in dem sich dieser Nutzer gerade befindet.
Achtung: Falls der Nutzer gerade nicht gefunden werden kann (z.B. weil er
nicht zu Hause ist), wird TIANE dabei so lange warten, bis sie den Nutzer
wieder findet! Wenn sowohl Raum als auch Nutzer angegeben werden, hat
der Raum Vorrang vor dem Nutzer; wenn kein Nutzer angegeben wurde, wird
der Nutzer, der das Modul aufgerufen hat, als Standard angenommen; ein
einfaches tiane.say(text) genügt also, um sehr bequem eine
Unterhaltung zu programmieren. Wenn kein Nutzer ermittelt werden konnte,
der das Modul aufgerufen hat (bei speziellen Aufrufen per start_module(),
ein Fall, der weiter oben schon beschrieben wurde), wird stattdessen room
standardmäßig auf den Namen des Raumes gesetzt, von dem aus das Modul
aufgerufen wurde. Wenn das Modul aber zusätzlich auf dem Server liegt, also
auch kein Raum ermittelt werden kann, wird sich diese Funktion sofort wieder
beenden (und eine kleine Fehlermeldung in der Konsole auf dem Server
ausgeben). Ansonsten endet die Funktion, wenn der Text fertig
ausgesprochen wurde, damit sich Konversationen noch leichter
programmieren lassen. Der zusätzliche Parameter output dient zur
Steuerung der (Telegram-)Ausgabe: Durch setzen von output auf ‚speech‘
oder ‚telegram‘ lässt sich festlegen, dass dieser Text dem Nutzer auf jeden
Fall per Sprachausgabe bzw. per Telegram übermittelt werden soll. Die
Voreinstellung ‚auto‘ bedeutet, dass TIANE selbst entscheidet, sprich, wenn
das Modul per Telegram aufgerufen wurde, wird sie per Telegram antworten,
andernfalls per Sprachausgabe. Außerdem kann für diesen Parameter auch
‚telegram_speech‘ angegeben werden, damit TIANE den Text als
Telegram-Sprachnachricht verschickt.



tiane.listen(user=None, input='auto')
Nur für normale Module verfügbar. TIANE hört einem Nutzer zu, nachdem sie
ihm einen kurzen Signalton ausgegeben hat, und übersetzt seine Eingabe mit
ihrer Spracherkennung in einen String, den diese Funktion returnt. Wenn kein
Nutzer angegeben wurde, wird der Nutzer, der das Modul aufgerufen hat, als
Standard angenommen, ein einfaches tiane.listen() genügt also, um
sehr bequem eine Unterhaltung zu programmieren. Sollte sich aber aus
speziellen Gründen kein Nutzer ermitteln lassen (siehe oben), returnt diese
Funktion „TIMEOUT_OR_INVALID“. Wenn die Spracherkennung den Satz -

aus welchen Gründen auch immer - nicht erkennen konnte, sich der Nutzer
mit der Antwort länger als drei Sekunden Zeit gelassen hat oder irgendein
anderer
Fehler
auftritt,
returnt
diese
Funktion
ebenfalls
„TIMEOUT_OR_INVALID“. Der zusätzliche Parameter input dient zur
Steuerung der (Telegram-)Eingabe: Durch setzen von input auf ‚speech‘
oder ‚telegram‘ lässt sich festlegen, dass die Antwort des Nutzers auf jeden
Fall per Spracheingabe bzw. per Telegram erwartet werden soll. Die
Voreinstellung ‚auto‘ bedeutet, dass TIANE selbst entscheidet, sprich, wenn
das Modul per Telegram aufgerufen wurde, wird sie eine Eingabe per
Telegram erwarten, andernfalls per Spracheingabe. Bitte beachte, dass es bei
der Eingabe per Telegram KEIN Timeout gibt, sprich, die Funktion wartet ggf.
ewig
auf
eine
Antwort
des
Nutzers.
Der
Return-Wert
„TIMEOUT_OR_INVALID“ kann trotzdem auftreten, wenn z.B. ein Medium
gesendet wurde, das keinen Text enthält.


tiane.telegram_listen(user=None)
Gleiche Funktion wie tiane.listen(), nur dass hier automatisch Telegram
als Quelle angenommen wird und die Funktion nicht nur den Text, sondern
das gesamte telepot-Message-Dictionary der Antwort returnt. Nur in normalen
Modulen verfügbar.



tiane.asynchronous_say(text,
room=None,
user=None,
output='auto')
Gleiche Funktion wie tiane.say(), nur dass diese Funktion sofort returnt
und nicht darauf wartet, dass der Text fertig ausgesprochen wurde. Kann
nützlich sein, um Wartezeiten zu überbrücken, während dein Modul etwas
berechnet oder im Internet sucht. Nur in normalen Modulen verfügbar.



tiane.end_Conversation()
Nur in normalen Modulen verfügbar. Diese Funktion sollte dringend
aufgerufen werden, wenn ein Modul nicht mehr (durch Sprechen oder
Zuhören) mit dem Nutzer interagieren will, aber zum Beispiel für
Berechnungen im Hintergrund noch weiterläuft. Nach einem Aufruf von
end_Conversation() können später trotzdem noch Aufrufe von listen()
oder say() folgen, diese sind aber eventuell mit einer Wartezeit verbunden,
da dafür erst eine neue Konversation für dieses Modul reserviert werden muss
(und es sein kann, dass die Konversationsrechte mit diesem Nutzer / in
diesem Raum zur Zeit noch bei einem anderen Modul liegen).



tiane.start_module(user=None,
name=None,
text=None,
room=None)
Mithilfe dieser Funktion kannst du aus Modulen heraus andere Module
aufrufen. Akzeptiert als Argumente mindestens eine Adresse bestehend aus
dem Namen des aufzurufenden Moduls und dem Raum, in dem es liegt (falls
nicht in diesem Raum) oder einen Text, mit dem TIANE ganz normal die
isValid()-Funktionen aller Module durchgeht, um ein passendes zu finden.
Sind weder Adresse noch text gegeben (oder zumindest nicht korrekt / nicht
zutreffend), tut diese Funktion einfach nichts. Wenn aber eine Adresse

angegeben ist, kann unter text ein beliebiges Argument angegeben werden
(z.B. auch ein ganzes Dictionary), das das adressierte und aufgerufene Modul
dann unter text wieder abrufen kann. Damit ist es möglich, Module als eine
Art globale, im ganzen Netzwerk verfügbare Funktionen zu betrachten. Der
zusätzliche Parameter user legt fest, welcher Nutzer dem aufgerufenen
Modul als „Urheber“ vorgegaukelt werden soll, standardmäßig ist das der
Nutzer, der das aufrufende Modul aufgerufen hat (es sei denn, auch dieser
lässt sich schon nicht ermitteln, siehe oben). Achtung: Diese Funktion ist recht
schnell beendet und zeigt auch sonst durch nichts an, ob ein Modul zum
Aufrufen ermittelt werden konnte!


tiane.start_module_and_confirm(user=None,
name=None,
text=None, room=None)
Gleiche Funktion wie start_module(), nur dass diese Funktion True
returnt, wenn ein Modul zum Aufrufen ermittelt werden konnte, und False,
wenn nicht.

Sonstige Modifikationsmöglichkeiten (außerhalb von Modulen)
Neben Modulen bietet der Aufbau von TIANE noch andere Möglichkeiten, mit
überschaubarem Aufwand elementare Bestandteile nach deinen Wünschen anzupassen. Zu
erwähnen sind hier vor allem die Spracherkennung (Speech-to-text, zu finden in der Datei
„stt.py“ im TIANE-Ordner eines Raumes), die Sprachausgabe (Text-to-speech, zu finden in
der Datei „tts.py“ im TIANE-Ordner eines Raumes) sowie die Satzanalyse (zu finden in der
Datei „analyze.py“ im TIANE-Ordner jedes TIANE-Gerätes). Wenn du diese Dinge gerne
ändern möchtest (z.B. um TIANE eine andere Stimme zu verpassen), schau einfach mal in
die entsprechenden Dateien rein, dort sind die Details zur Schnittstelle, die deine
Implementierung einhalten muss, schnell ersichtlich. Und wenn du etwas Schönes entwickelt
hast, ob hier, an einem Modul oder sogar im Kern von TIANE, dann teil es gerne mit uns und
anderen über GitHub unter https://github.com/FerdiKr/TIANE/.
Bei Problemen mit der Modulentwicklung oder sonstigen Fragen zum Projekt wende dich
außerdem gerne direkt an uns unter jufo.teamkraemer@gmail.com!



Source Exif Data:
File Type                       : PDF
File Type Extension             : pdf
MIME Type                       : application/pdf
PDF Version                     : 1.7
Linearized                      : No
Warning                         : Info object (127 0 obj) not found at 1877942
EXIF Metadata provided by EXIF.tools

Navigation menu