HP UserGuide Laser Jet 4100 Series Benutzerhandbuch Bpl10338
User Manual: HP HP LaserJet 4100 Series - Benutzerhandbuch
Open the PDF directly: View PDF .
Page Count: 306 [warning: Documents this large are best viewed by clicking the View PDF Link!]
- Drucker der Modellserie HPLaserJet 4100, 4100N, 4100TN und 4100DTN
- Info über dieses Handbuch
- Drucker - Grundlagen
- Druckaufgaben
- Übersicht
- Auswählen des Ausgabefachs
- Einlegen von Papier in Fach 1
- Einlegen von Papier in die Fächer2, 3 und 4
- Drucken auf beiden Seiten des Papiers (optionaler Duplexer)
- Drucken auf Spezialpapier
- Erweiterte Druckaufgaben
- Funktionen für die Druckjobspeicherung
- Speichern von Druckjobs
- Drucken mit dem optionalen HP Fast InfraRed- Empfänger
- Druckerwartung
- Problemlösung
- Übersicht
- Beheben von Papierstaus
- Stellen, an denen Papierstau auftreten kann
- Beheben von Papierstaus in den Bereichen obere Abdeckung und Tonerpatrone
- Beheben von Papierstaus an der optionalen Umschlag-Zuführung
- Beheben von Papierstaus im Bereich der Zufuhrfächer
- Beheben von Papierstaus am optionalen Duplexer
- Beheben von Papierstaus im Ausgabebereich
- Beheben von Papierstaus im Bereich der Fixiereinheit
- Beheben von wiederholtem Papierstau
- Beschreibung der Druckermeldungen
- Disk-Fehlermeldungen beim Mopieren
- Beheben von Problemen mit der Ausgabequalität
- Zu helles Druckbild (Teilseite)
- Zu helles Druckbild (gesamte Seite)
- Flecken
- Fehlstellen
- Linien
- Grauer Hintergrund
- Verschmierter Toner
- Loser Toner
- Wiederkehrende Unregelmäßigkeiten
- Wiederholte Bilder
- Verformte Zeichen
- Seitenneigung
- Eingerolltes oder gewelltes Papier
- Falten und Knitterstellen
- Vertikale weiße Linien
- Abdrücke durch Transportrollen
- Weiße Flecken auf schwarzem Grund
- Ermitteln der Ursachen für Druckerprobleme
- Fehlerbehebung bei der optionalen Festplatte des Druckers
- Fehlerbehebung PS
- Fehlerbehebung von Problemen mit dem optionalen HP Fast InfraRed-Empfänger
- Kommunizieren mit einem optionalen HPJetDirect-Druckserver
- Überprüfen der Druckerkonfiguration
- Service und Support
- HPKundendienst undunterstützung
- Weltweiter Kundendienst
- Garantieinformationen
- Richtlinien zur Verpackung des Druckers
- Service-Informationsformular
- Beschränkte Garantie von Hewlett-Packard
- Beschränkte Garantie für die Lebensdauer der Tonerpatrone
- HP Softwarelizenzbestimmungen
- Weltweite Verkaufs- und Servicestellen
- Spezifikationen
- Bedienfeldmenüs
- Druckerspeicher und Speichererweiterung
- Druckerbefehle
- Gesetzliche Regelungen
- Integrierter Webserver
- Index

hp LaserJet 4100
Benutzerhandbuch

Hewlett-Packard Company
11311 Chinden Boulevard
Boise, Idaho 83714 USA
© Copyright Hewlett-Packard
Company 2001
Alle Rechte vorbehalten.
Die Vervielfältigung,
Adaptation oder Übersetzung
außerhalb der Bestimmungen
des Urheberrechts oder dieser
Publikation ist ohne vorherige
schriftliche Genehmigung
untersagt.
Der Benutzer des in diesem
Benutzerhandbuch
beschriebenen
Hewlett-Packard Druckers
erhält eine Lizenz für (a) das
Drucken von Kopien dieses
Benutzerhandbuchs für den
persönlichen, internen oder
Firmengebrauch unter der
Bedingung, daß er die
Ausdrucke nicht verkauft,
weiterveräußert oder
anderweitig weitergibt, und
(b) das Ablegen einer
elektronischen Kopie dieses
Benutzerhandbuchs auf einem
Netzwerkserver unter der
Voraussetzung, daß der
Zugriff auf die elektronische
Kopie auf persönliche, interne
Benutzer des in diesem
Benutzerhandbuch
beschriebenen
Hewlett-Packard Druckers
beschränkt ist.
Erste Ausgabe, Februar 2001
Garantie
Die Informationen in diesem
Dokument können ohne
vorherige Ankündigung
geändert werden.
Hewlett-Packard gibt keinerlei
Garantie zur Richtigkeit dieser
Informationen.
HEWLETT-PACKARD
SCHLIESST
INSBESONDERE DIE
STILLSCHWEIGENDE
GARANTIE DER
MARKTGÄNGIGKEIT UND
EIGNUNG FÜR EINEN
BESTIMMTEN ZWECK AUS.
Hewlett-Packard übernimmt
ferner keine Haftung für Fehler
sowie für Zufalls- oder
Folgeschäden oder sonstige
Schäden im Zusammenhang
mit der Lieferung, Leistung und
Verwendung dieser
Unterlagen.
Warenzeichen
Adobe und PostScript sind
Warenzeichen von Adobe
Systems Incorporated, die in
bestimmten Ländern
eingetragen sein können.
Arial und Times New Roman
sind eingetragene
US-Warenzeichen der
Monotype Corporation.
AutoCAD ist ein
US-Warenzeichen von
Autodesk, Inc.
ENERGY STAR ist eine
eingetragene
US-Dienstleistungsmarke der
US-amerikanischen
Umweltschutzbehörde EPA.
HP-UX Version 10.20 und
höher sowie HP-UX Version
11.00 und höher sind auf allen
HP 9000-Computern Produkte
für Open Group UNIX.
Microsoft und MS-DOS sind
eingetragene Warenzeichen
der Microsoft Corporation.
TrueType ist ein
US-Warenzeichen von Apple
Computer, Inc.
UNIX ist ein eingetragenes
Warenzeichen der Open
Group.

GE Inhalt 3
Inhalt
Info über dieses Handbuch
Anwenden dieses Online-Benutzerhandbuchs . . . . . . . . . . . . . . . .9
Navigation in diesem Handbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
Funktionen von Acrobat Reader . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
Wo finden Sie weitere Informationen... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
Einrichten des Druckers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
Arbeiten mit dem Drucker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
1 Drucker - Grundlagen
Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
Leistungsmerkmale und Vorteile des Druckers. . . . . . . . . . . . . . .16
Druckerkonfigurationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
Teile des Druckers und deren Anordnung. . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
Zubehör und Verbrauchsmaterial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
Bestellinformationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
Artikel- und Teilenummern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
Bestellen über Kundendienst oder Kundenunterstützung. . . .22
Direktes Bestellen über den integrierten Webserver . . . . . . .22
Direktes Bestellen über die Druckersoftware . . . . . . . . . . . . .23
Bedienfeldanordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30
Bedienfeld. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30
Bedienfeldleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30
Bedienfeldtasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31
Verwenden des Online-Hilfesystems des Druckers . . . . . . . .32
Bedienfeldmenüs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33
Druckersoftware . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35
Mitgelieferte Software . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35
Druckertreiber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37
Software für Windows-Computer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38
Software für Macintosh-Computer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44
Software für Netzwerke. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .45
2 Druckaufgaben
Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .47
Auswählen des Ausgabefachs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .48
Verwenden des oberen Ausgabefachs. . . . . . . . . . . . . . . . . .48
Verwenden des hinteren Ausgabefachs . . . . . . . . . . . . . . . . .49
Einlegen von Papier in Fach 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50
Einlegen von Papier in die Fächer 2, 3 und 4 . . . . . . . . . . . . . . . .52

4Inhalt GE
Drucken auf beiden Seiten des Papiers (optionaler Duplexer) . . .54
Richtlinien für den beidseitigen Druck. . . . . . . . . . . . . . . . . . .55
Einlegen von Papier, das eine spezifische
Ausrichtung erfordert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .56
Layoutoptionen für den beidseitigen Druck. . . . . . . . . . . . . . .57
Drucken auf Spezialpapier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .58
Drucken auf kleinen oder schmalen Papierformaten . . . . . . .58
Drucken auf Briefkopfpapier, gelochtem oder
vorgedrucktem Papier (einseitig) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .58
Bedrucken von Briefumschlägen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .60
Drucken von Etiketten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .67
Bedrucken von Transparentfolien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .68
Bedrucken von Karten, benutzerdefinierten Formaten
und schwerem Papier. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .69
Erweiterte Druckaufgaben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .71
Verwenden von Funktionen des Druckertreibers . . . . . . . . . .71
Auswählen des zum Drucken benutzten Fachs . . . . . . . . . . .74
Funktionen für die Druckjobspeicherung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .79
Schnelles Kopieren eines Druckjobs . . . . . . . . . . . . . . . . . . .79
Korrigieren von Druckjobs. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .81
Drucken privater Jobs. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .83
Speichern von Druckjobs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .85
Drucken gespeicherter Jobs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .85
Löschen gespeicherter Jobs. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .86
Drucken mit dem optionalen HP Fast InfraRed-Empfänger . . . . .87
Einrichten für das Drucken unter Windows 9x . . . . . . . . . . . .87
Einrichten für das Drucken mit Macintosh-Computern . . . . . .87
Drucken von Jobs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .88
Unterbrechen und Fortsetzen von Druckjobs . . . . . . . . . . . . .89
3 Druckerwartung
Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .91
Verwalten der Tonerpatrone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .92
HP Tonerpatronen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .92
Tonerpatronen von Fremdherstellern . . . . . . . . . . . . . . . . . . .92
Echtheitsprüfung für Tonerpatronen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .92
Lagerung von Tonerpatronen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .93
Lebensdauer der Tonerpatrone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .93
Überprüfen des Tonerstands . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .93
Umgang mit der Patrone (Schütteln) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .95
Vorgehensweise bei weitgehend oder vollständig
verbrauchtem Toner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .95
Reinigen des Druckers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .97
Allgemeine Richtlinien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .97
Reinigungsverfahren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .98

GE Inhalt 5
Reinigen der Fixiereinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .100
Manuelles Ausführen der Reinigungsseite . . . . . . . . . . . . . .100
Automatisches Ausführen der Reinigungsseite . . . . . . . . . .101
Ausführen von Wartungsmaßnahmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .102
Konfigurieren von Alarmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .103
4 Problemlösung
Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .105
Beheben von Papierstaus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .106
Stellen, an denen Papierstau auftreten kann . . . . . . . . . . . .107
Beheben von Papierstaus in den Bereichen obere
Abdeckung und Tonerpatrone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .108
Beheben von Papierstaus an der optionalen
Umschlag-Zuführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .110
Beheben von Papierstaus im Bereich der Zufuhrfächer . . . .112
Beheben von Papierstaus am optionalen Duplexer . . . . . . .114
Beheben von Papierstaus im Ausgabebereich . . . . . . . . . . .116
Beheben von Papierstaus im Bereich der Fixiereinheit . . . .117
Beheben von wiederholtem Papierstau . . . . . . . . . . . . . . . .120
Beschreibung der Druckermeldungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .122
Disk-Fehlermeldungen beim Mopieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .139
Beheben von Problemen mit der Ausgabequalität . . . . . . . . . . .141
Zu helles Druckbild (Teilseite). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .143
Zu helles Druckbild (gesamte Seite). . . . . . . . . . . . . . . . . . .143
Flecken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .144
Fehlstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .144
Linien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .145
Grauer Hintergrund. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .145
Verschmierter Toner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .146
Loser Toner. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .146
Wiederkehrende Unregelmäßigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . .147
Wiederholte Bilder. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .147
Verformte Zeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .148
Seitenneigung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .148
Eingerolltes oder gewelltes Papier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .149
Falten und Knitterstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .149
Vertikale weiße Linien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .150
Abdrücke durch Transportrollen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .150
Weiße Flecken auf schwarzem Grund . . . . . . . . . . . . . . . . .150
Ermitteln der Ursachen für Druckerprobleme . . . . . . . . . . . . . . .151
Flußdiagramm zur Fehlerbehebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . .151
Flußdiagramm zur Fehlerbehebung für
Macintosh-Anwender . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .158
Fehlerbehebung bei der optionalen Festplatte des Druckers . . .161
Fehlerbehebung PS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .162

6Inhalt GE
Fehlerbehebung von Problemen mit dem optionalen
HP Fast InfraRed-Empfänger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .164
Kommunizieren mit einem optionalen HP JetDirect-Druckserver166
Überprüfen der Druckerkonfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .167
Menüstruktur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .167
Konfigurationsseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .168
Statusseite für Druckzubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .170
PCL- oder PS-Schriftenliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .172
5 Service und Support
HP Kundendienst und -unterstützung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .173
Online-Services. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .173
HP Hotline für Produktpiraterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .177
Weltweiter Kundendienst. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .178
HP Kundendienstzentrum und Produktreparatur-Service
für die USA und Kanada. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .178
Europäisches HP Kundendienstzentrum - verfügbare
Sprachen und inländische Optionen . . . . . . . . . . . . . . .179
Inländische Kundendienstnummern . . . . . . . . . . . . . . . . . . .180
Garantieinformationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .181
Richtlinien zur Verpackung des Druckers . . . . . . . . . . . . . . . . . .182
Service-Informationsformular . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .183
Beschränkte Garantie von Hewlett-Packard . . . . . . . . . . . . . . . .184
Beschränkte Garantie für die Lebensdauer der Tonerpatrone . .186
HP Softwarelizenzbestimmungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .187
Weltweite Verkaufs- und Servicestellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .189
Anhang A Spezifikationen
Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .205
Papierspezifikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .206
Unterstützte Papierformate und -gewichte . . . . . . . . . . . . . .207
Unterstützte Papierarten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .210
Richtlinien für die Verwendung von Papier. . . . . . . . . . . . . .210
Etiketten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .214
Transparentfolien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .214
Briefumschläge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .215
Karten und schweres Papier. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .217
Druckerspezifikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .218
Physikalische Abmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .218
Umgebungsbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .219
Übersicht über die Produktkompatibilität. . . . . . . . . . . . . . . . . . .221

GE Inhalt 7
Anhang B Bedienfeldmenüs
Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .225
Bedienfeld-Menüstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .225
Schnellkopiejob-Menü. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .226
Privatgespeich. Job-Menü. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .227
Informationsmenü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .228
Papierzuführungsmenü. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .230
Druckmenü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .235
Menü für Druckqualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .240
Konfigurationsmenü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .243
E/A-Menü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .247
Rücksetzmenü. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .248
EIO-Menü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .250
Anhang C Druckerspeicher und
Speichererweiterung
Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .253
Installieren von Speicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .255
Prüfen der Speicherinstallation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .257
Sparen von Ressourcen (Permanente Ressourcen). . . . . . . . . .258
Installieren von EIO-Karten/Massenspeicher . . . . . . . . . . . . . . .259
Anhang D Druckerbefehle
Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .261
Die PCL 5e-Druckerbefehlssyntax . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .262
Kombinieren von Escape-Sequenzen. . . . . . . . . . . . . . . . . .263
Eingeben von Escape-Zeichen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .263
Auswählen von PCL 5e-Schriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .264
Häufige PCL 5e-Druckerbefehle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .265
Anhang E Gesetzliche Regelungen
FCC-Regelungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .269
Umweltschutz-Förderprogramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .270
Schutz der Umwelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .270
Material-Sicherheitsdatenblätter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .273
Erklärungen zur Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .275
Erklärung zur Lasersicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .275
Kanadische DOC-Regelungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .275
EMI-Erklärung (Korea) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .275
VCCI-Erklärung (Japan) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .275
Erklärung zur Lasersicherheit für Finnland . . . . . . . . . . . . . .276

8Inhalt GE
Anhang F Integrierter Webserver
Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .279
Zugriff auf den integrierten Webserver . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .280
Seiten des integrierten Webservers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .280
Homepages. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .281
Geräteseiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .281
Netzwerkseiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .282
Index

GE Anwenden dieses Online-Benutzerhandbuchs 9
Info über dieses
Handbuch
Anwenden dieses Online-
Benutzerhandbuchs
Dieses Handbuch liegt im Adobe™ Acrobat Portable Document
Format (als PDF-Datei) vor. In diesem Abschnitt können Sie sich
mit der Verwendung von PDF-Dokumenten vertraut machen.
Navigation in diesem Handbuch
Klicken Sie auf das Symbol „Inhaltsverzeichnis”, um
zum Inhaltsverzeichnis des Online-
Benutzerhandbuchs zu gelangen. Die Einträge sind
mit den entsprechenden Stellen im
Benutzerhandbuch verknüpft.
Klicken Sie auf das Symbol „Einleitung”, um zu diesem
Abschnitt zurückzukehren. Sie erhalten dann Tips zur
Anwendung des Online-Benutzerhandbuch.
Klicken Sie auf das Symbol „Index”, um zum Index des
Online-Benutzerhandbuchs zu gelangen. Die
Indexeinträge sind mit den zugehörigen Themen
verknüpft.
Klicken Sie auf das Symbol „Pfeil nach oben”, um zur
vorherigen Seite zurückzugehen.
Klicken Sie auf das Symbol „Pfeil nach unten”, um zur
nächsten Seite zu gelangen.

10 Info über dieses Handbuch GE
Funktionen von Acrobat Reader
Suchen nach Informationen in PDF-Dokumenten
Zum Suchen nach bestimmten Informationen in einem PDF-
Dokument klicken Sie in der oberen linken Ecke des Acrobat Reader-
Fensters auf Inhalt oder Index. Klicken Sie dann auf das gewünschte
Thema.
Anzeigen von PDF-Dokumenten
Ausführliche Anweisungen zum Anzeigen von PDF-Dokumenten
können Sie der Online-Hilfe von Acrobat Reader entnehmen.
Vergrößern der Seitenansicht
Mit dem Vergrößern-Werkzeug, dem Vergrößerungskasten in der
Statusleiste oder den Schaltflächen in der Symbolleiste können Sie
die Größe des Bildschirms ändern. Wenn Sie ein Dokument
vergrößern, können Sie die Seite mit dem Hand-Werkzeug
verschieben.
Acrobat Reader bietet außerdem verschiedene Wiedergabegrößen,
mit denen Sie steuern können, wie die Seite auf dem Bildschirm
angezeigt wird:
Originalgröße paßt die Seite an die Größe des Hauptfensters an.
Fensterbreite paßt die Seite an die Breite des Hauptfensters an.
Ganze Seite füllt das Fenster ganz mit dem Seiteninhalt aus.
So erhöhen Sie die Wiedergabegröße: Wählen Sie das
Vergrößern-Werkzeug, und klicken Sie auf die Seite des
Dokuments, um die derzeitige Wiedergabegröße zu verdoppeln.
So verringern Sie die Wiedergabegröße: Wählen Sie das
Vergrößern-Werkzeug, und halten Sie dabei Strg (Windows und
UNIX®) oder Option (Macintosh) gedrückt. Klicken Sie dann in die
Mitte des Bereichs, den Sie verkleinern möchten.

GE Anwenden dieses Online-Benutzerhandbuchs 11
Blättern durch ein Dokument
Folgende Optionen stehen für das Blättern durch ein Dokument zur
Verfügung.
Blättern mit Thumbnails:
Ein Thumbnail ist eine Miniaturansicht der einzelnen
Dokumentseiten. Thumbnails können im Überblickbereich angezeigt
werden. Mit Hilfe eines Thumbnails können Sie schnell zu einer Seite
springen und die aktuelle Seitenansicht ändern.
Suchen nach Wörtern
Mit Hilfe des Befehls Suchen können Sie nach Wortteilen, ganzen
Wörtern oder mehreren Wörtern im aktiven Dokument suchen.
So gehen Sie zur nächsten Seite: Klicken Sie in der Symbolleiste
auf die Schaltfläche „Nächste Seite”, oder klicken Sie auf den „Pfeil
nach rechts” oder „Pfeil nach unten”.
So gehen Sie zur vorherigen Seite zurück: Klicken Sie in der
Symbolleiste auf die Schaltfläche „Vorherige Seite”, oder klicken Sie
auf den „Pfeil nach links” oder „Pfeil nach oben”.
So gehen Sie zur ersten Seite: Klicken Sie in der Symbolleiste auf
die Schaltfläche „Erste Seite”.
So gehen Sie zur letzten Seite: Klicken Sie in der Symbolleiste auf
die Schaltfläche „Letzte Seite”.
So springen Sie zu einer bestimmten Seitenzahl: Klicken Sie in der
Statusleiste unten auf dem Hauptfenster auf das Feld mit den
Seitenzahlen, geben Sie die gewünschte Seitenzahl ein, und klicken
Sie auf OK.
Klicken Sie auf einen Thumbnail, um zu der zugehörigen Seite zu
gelangen.
Klicken Sie auf die Schaltfläche „Suchen”, oder wählen Sie im Menü
Bearbeiten die Option Suchen aus.

12 Info über dieses Handbuch GE
Drucken des Dokuments
So drucken Sie ausgewählte Seiten: Wählen Sie im Menü Datei
die Option Drucken. Wählen Sie Seiten. Geben Sie in den Feldern
Von: und Bis: die Seitenzahlen ein, die Sie drucken möchten. Klicken
Sie anschließend auf OK.
So drucken Sie das ganze Dokument: Wählen Sie im Menü Datei
die Option Drucken. Wählen Sie Alle n Seiten (n steht für die Anzahl
der gesamten Seiten im Dokument), und klicken Sie dann auf OK.
Anmerkung Die neuesten Versionen und weitere Sprachen von Adobe™ Acrobat
Reader erhalten Sie im Internet unter http://www.adobe.com/.

GE Wo finden Sie weitere Informationen... 13
Wo finden Sie weitere Informationen...
Zum Arbeiten mit diesem Drucker stehen Ihnen verschiedene
Referenzen zur Verfügung. Weitere Informationen erhalten Sie unter
http://www.hp.com/support/lj4100.
Einrichten des Druckers
Leitfaden zur Inbetriebnahme
Informationen zur Einrichtung des
Druckers (Erste Schritte) sowie Tips
und Kurzinformationen zur Verwendung
des Druckers (Kurzübersicht). Falls Sie
weitere Exemplare wünschen, wenden
Sie sich an HP DIRECT unter
(800) 538-8787 (USA), oder setzen Sie
sich mit Ihrem autorisierten HP Händler
in Verbindung.
HP JetDirect-Druckserver
Administratorhandbuch
Informationen zur Konfiguration und zur
Fehlerbehebung für den HP JetDirect-
Druckserver. Das Handbuch ist auf der
CD enthalten, die dem Drucker beilag.

14 Info über dieses Handbuch GE
Arbeiten mit dem Drucker
Leitfaden zur Inbetriebnahme
Informationen zur Einrichtung des
Druckers (Erste Schritte) sowie Tips
und Kurzinformationen zur
Verwendung des Druckers
(Kurzübersicht). Falls Sie weitere
Exemplare wünschen, wenden Sie
sich an HP DIRECT unter
(800) 538-8787 (USA), oder setzen
Sie sich mit Ihrem autorisierten HP
Händler in Verbindung.
Online-Hilfe
Informationen zu Druckeroptionen, die
über die Druckertreiber zur Verfügung
stehen. Wenn Sie eine Hilfedatei
einsehen möchten, gelangen Sie über
den Druckertreiber zu dessen Online-
Hilfe.
HP Fast InfraRed-Empfänger
Benutzerhandbuch
Informationen zur Verwendung des
HP Fast InfraRed-Empfängers und zur
Fehlerbehebung.
Handbücher für Zubehör
Anweisungen für die Installation und
Verwendung von Zubehörteilen oder
Tonerpatronen. Diese Handbücher
liegen dem Zubehör bei.

GE Übersicht 15
1Drucker - Grundlagen
Übersicht
Gratulation zum Erwerb eines Druckers der Modellserie
HP LaserJet 4100! Falls noch nicht geschehen, führen Sie jetzt die
Einrichtanweisungen im Leitfaden zur Inbetriebnahme aus, der im
Lieferumfang des Druckers enthalten ist.
Nachdem der Drucker eingerichtet wurde und betriebsbereit ist,
nehmen Sie sich einige Augenblicke Zeit, um sich mit dem Drucker
vertraut zu machen. In diesem Kapitel wird folgendes beschrieben:
●Leistungsmerkmale und Vorteile des Druckers
●Wichtige Teile des Druckers und deren Anordnung
●Zubehör und Verbrauchsmaterial für den Drucker
●Ausführung und grundlegende Bedienung des
Druckerbedienfelds
●Nützliche Druckersoftware für mehr Flexibilität beim Drucken

16 Kapitel 1 - Drucker - Grundlagen GE
Leistungsmerkmale und Vorteile des Druckers
Geschwindigkeit und Durchsatz
●Sofort betriebsbereite Fixiereinheit druckt die erste Seite nach
12 Sekunden
●Druckt 25 Seiten pro Minute (S./Min.) im Format „Letter” oder
24 S./Min. im Format A4
●„RIP ONCE”-Fähigkeit mit 32 MB oder Festplattenoptionen
Auflösung
●FastRes 1200 - druckt Geschäftstexte und Grafiken schnell und in
hoher Qualität mit einer Auflösung von 1200 dpi.
●ProRes 1200 - druckt Grafiken in bester Qualität mit einer
Auflösung von 1200 dpi.
●HP UltraPrecise Toner für scharfe, klare Ausdrucke
Papieraufnahme
●HP LaserJet 4100 und 4100N: faßt 600 Blatt Papier
●HP LaserJet 4100TN und 4100DTN: faßt 1100 Blatt Papier
●Mit optionalem Zubehör auf eine Kapazität von 1600 Blatt Papier
erweiterbar
●Druckt verschiedenste Formate, Typen und Gewichte
Sprache und Schriftarten
●HP PCL 6, PCL 5e und PostScript Level 2-Emulation
●80 Schriften für Microsoft® Windows
Tonerpatrone
●Statusseite mit Tonerstatus, Seitenzahl und Informationen zu den
verwendeten Papierformaten wird mitgeliefert
●Patronen-Design erspart wiederholtes Schütteln
●Echtheitsprüfung für HP Tonerpatronen

GE Leistungsmerkmale und Vorteile des Druckers 17
Erweiterbare Konstruktion
●Optionales Zubehör für die Papieraufnahme:
•Kombinierbare 500-Blatt-Papierfächer (bis zu zwei
zusätzliche Fächer)
•Umschlag-Zuführung mit hoher Kapazität
(für bis zu 75 Umschläge)
•Duplexdruck-Zubehör (für beidseitiges Drucken)
●Flash-Speicher (für Formulare, Schriften und Unterschriften)
● Speichererweiterung (bis zu 256 MB)
●Zwei EIO-Steckplätze für die Einbindung in Netzwerke oder den
Anschluß weiterer Geräte
●HP JetSend-kompatibel
●Festplatte (für Auftragsspeicherung)

18 Kapitel 1 - Drucker - Grundlagen GE
Druckerkonfigurationen
Dieser Drucker ist in vier Konfigurationen erhältlich:
HP LaserJet 4100
●16 MB RAM
●100-Blatt-Papierfach
●500-Blatt-Papierfach
HP LaserJet 4100N
●32 MB RAM
●HP JetDirect 10/100Base-TX Druckserverkarte zum Anschluß an
ein Netzwerk
●100-Blatt-Papierfach
●500-Blatt-Papierfach
HP LaserJet 4100TN
●32 MB RAM
●HP JetDirect 10/100Base-TX Druckserverkarte zum Anschluß an
ein Netzwerk
●100-Blatt-Papierfach
●Zwei 500-Blatt-Papierfächer
HP LaserJet 4100DTN
●32 MB RAM
●HP JetDirect 10/100Base-TX Druckserverkarte zum Anschluß an
ein Netzwerk
●100-Blatt-Papierfach
●Zwei 500-Blatt-Papierfächer
●Zubehör zum beidseitigen Druck (Duplexer)

GE Teile des Druckers und deren Anordnung 19
Teile des Druckers und deren Anordnung
Obere Abdeckung
(darunter befindet sich
die Tonerpatrone)
Bedienfeld
Netzschalter
Fach 1 (100 Blatt)
Oberes
Ausgabefach
Zusätzlicher
Speicher kann
hier installiert
werden
Teile des Druckers (Vorderansicht, Drucker
HP LaserJet 4100/4100N)
Fachnummern
Papierhöhenanzeige
Fach 2 (500 Blatt) 2
1

20 Kapitel 1 - Drucker - Grundlagen GE
1Fixiereinheit (kann zum Beheben von Papierstau entfernt
werden)
2Hinteres Ausgabefach (gerader Papierlauf)
3Stromkabelanschluß
4Abdeckhaube (Abdeckhaube für Fach 2 wird nicht installiert,
wenn der Duplexer installiert ist)
5Paralleler Schnittstellenanschluß
6Enhanced I/O-(EIO-)Schnittstellensteckplätze
7Fast InfraRed-(FIR-)Anschluß für einen optionalen FIR-
Empfänger
8Abdeckung für Speichersteckplatz (es können mehrere DIMMs
installiert werden)
9Zubehör-Schnittstellenanschluß
10 Serien- und Modellnummern (an der Unterseite der oberen
Abdeckung)
11 Zugang für Tonerpatrone (unterhalb der oberen Abdeckung)
11
1
2
3
56
7
8
9
10
4
Teile des Druckers (Rückansicht)

GE Zubehör und Verbrauchsmaterial 21
Zubehör und Verbrauchsmaterial
Sie können die Kapazität des Druckers mit optionalem Zubehör und
Verbrauchsmaterial erhöhen (siehe unten). Siehe
„Bestellinformationen” auf Seite 22.
Anmerkung Um optimale Leistung zu erzielen, sollten Sie nur das für den Drucker
entwickelte Zubehör und Verbrauchsmaterial verwenden.
Der Drucker unterstützt zwei EIO-Karten (Enhanced Input/Output).
Einer der Kartensteckplätze ist im HP LaserJet 4100N/4100TN/
4100DTN bereits für die Druckserver-Karte HP JetDirect 10/100Base-
TX belegt.
1HP JetDirect-Druckserver (EIO-Karte)
2Zusätzliche Festplatte (EIO-Karte)
3Speicher-DIMM, Flash-DIMM oder Font-DIMM
4Duplexdruck-Zubehör (Duplexer), für beidseitiges Drucken
5Kombinierbares 500-Blatt-Papierfach (maximal können wie in der
Abbildung zwei Fächer für eine gesamte Einzugskapazität von
1600 Blättern kombiniert werden)
6Umschlag-Zuführung
2
3
4
6
1
5

22 Kapitel 1 - Drucker - Grundlagen GE
Bestellinformationen
Artikel- und Teilenummern
Verwenden Sie nur speziell für diesen Drucker entwickelte Teile und
Zubehör. Die nachfolgende Tabelle ist nach Zubehörtypen unterteilt.
●Papieraufnahme
●Speicher, Schriften und Massenspeicher
●Hardware
●Kabel und Schnittstellen
●Dokumentation
●Wartung
●Druckzubehör
Informationen zur Kompatibilität des Zubehörs für Drucker der
Modellserie HP LaserJet 4000, 4050 und 4100 können Sie dem
Abschnitt „Übersicht über die Produktkompatibilität” auf Seite 221
entnehmen.
Bestellen über Kundendienst oder
Kundenunterstützung
Wenn Sie ein Teil oder Zubehör bestellen möchten, wenden Sie sich
an einen autorisierten HP Kundendienst oder die
Kundenunterstützung (siehe „Direktbestellung von Zubehör und
Verbrauchsmaterialien bei HP” auf Seite 176 „Direktbestellung von
HP Originalteilen bei HP” auf Seite 176 oder „HP Vertragshändler und
Kundendienst” auf Seite 176).
Direktes Bestellen über den integrierten
Webserver
Mit folgenden Schritten können Sie Druckzubehör direkt über den
integrierten Webserver bestellen. (Eine Beschreibung dieser
Funktion finden Sie im Abschnitt „Zugriff auf den integrierten
Webserver” auf Seite 280.)
1Geben Sie in Ihrem Webbrowser die IP-Adresse für die Drucker-
Homepage ein. Sie gelangen dann zur Druckerstatusseite.
2Klicken Sie oben auf dem Bildschirm auf die Registerkarte Gerät
(Device).
3Falls ein Kennwort angefordert wird, geben Sie es ein.

GE Bestellinformationen 23
4Links auf der Seite Gerätekonfiguration (Device Configuration)
doppelklicken Sie auf die Option Verbrauchsartikel bestellen.
Sie sehen dann eine URL, unter der Sie Verbrauchsmaterial
bestellen können. Dort finden Sie Informationen zum
Verbrauchsmaterial mit den Teilenummern sowie Informationen
zum Drucker.
5Wählen Sie die gewünschten Teilenummern, und befolgen Sie
die eingeblendeten Anweisungen.
Direktes Bestellen über die Druckersoftware
Mit Hilfe der Druckersoftware können Sie Teile und Zubehör direkt
über Ihren Computer bestellen. Dazu benötigen Sie drei Dinge:
●Die Software „Verbrauchsmaterial - Informationen und Bestellen”
(Supplies Information and Ordering) muß auf Ihrem Computer
installiert sein. (Installieren Sie diese Software mit der Option
„Benutzerdefinierte Installation”.)
●Der Drucker muß direkt (parallel) an Ihren Computer
angeschlossen sein.
●Sie benötigen Zugriff auf das World Wide Web.
1Klicken Sie unten rechts auf dem Bildschirm (im Systembereich
der Taskleiste) auf das Druckersymbol. Das Statusfenster wird
eingeblendet.
2Klicken Sie auf der linken Seite im Statusfenster auf das
Druckersymbol, zu dem Sie den Status abfragen möchten.
3Klicken Sie an der Oberseite des Statusfensters auf den Link
Verbrauchsmaterial (Supplies). Sie können auch bis zum
Verbrauchsmaterialstatus blättern.
4Klicken Sie auf Verbrauchsartikel bestellen. Sie sehen dann
einen Browser mit einer URL, unter der Sie Verbrauchsmaterial
bestellen können.
5Wählen Sie das gewünschte Verbrauchsmaterial aus.

24 Kapitel 1 - Drucker - Grundlagen GE
Papieraufnahme
Artikel Teilenummer Beschreibung oder Anwendung
500-Blatt-Zuführung und
Papierfach
C8055A Papiereinzug und 500-Blatt-Papierfach
kombinierbar.
Umschlag-Zuführung C8053A Führt automatisch bis zu 75 Umschläge
zu.
Zubehör zum beidseitigen
Druck (Duplexer)
C8054A Für automatischen, beidseitigen Druck.
500-Blatt-Ersatzpapierfach
(ohne Zuführung)
C8056A Unterstützt mehrere Papierformate und
benutzerdefinierte Formate (siehe
„Unterstützte Papierformate und -
gewichte - Fächer 2, 3 und 4” auf
Seite 208).
Speicher, Schriften und Massenspeicher
Artikel Teilenummer Beschreibung oder Anwendung
SDRAM DIMM (Dual In-
Line-Speichermodul)
4 MB
8 MB
16 MB
32 MB
64 MB
128 MB
C4140A
C4141A
C4142A
C4143A
C3913A
C9121A
Erhöht die Druckerkapazität zur
Handhabung großer Druckjobs (max.
256 MB mit DIMMs der Marke HP).
Flash-DIMM
2 MB
4 MB
C4286A
C4287A
Permanentspeicher für Schriften und
Formulare.
Schrift-DIMM
Koreanisch
Vereinfachtes Chinesisch
Traditionelles Chinesisch
D4838A
C4293A
C4292A
8 MB Asiatischer MROM.
EIO-Festplatte C2985B Permanentspeicher für Schriften und
Formulare. Auch zum Drucken mehrerer
Originale und für
Auftragsspeicherungsfunktionen.

GE Bestellinformationen 25
Hardware
Artikel Teilenummer Beschreibung oder
Anwendung
FIR-Empfänger C4103A Fast InfraRed-Empfänger.
Kabel und Schnittstellen
Artikel Teilenummer Beschreibung oder
Anwendung
Parallelkabel
2 Meter IEEE-1284-Kabel
3 Meter IEEE-1284-Kabel
C2950A
C2951A
Macintosh-Computer
Serielles Kabel
92215S Zum Anschluß an einen
Macintosh-Computer.
Macintosh-Netzwerk
Kabelkit
92215N Zum Anschluß an PhoneNET
oder LocalTalk.
Enhanced I/O-(EIO-)Karten
Token-Ring-Netzwerke
Fast Ethernet (10/100Base-TX
mit einem RJ-45-Anschluß)
HP JetDirect-Konnektivitätskarte
(EIO) für USB, seriell, LocalTalk
J4167A
J4169A
J4135A
HP JetDirect EIO-Netzwerkkarten
für interne Druckserver.

26 Kapitel 1 - Drucker - Grundlagen GE
Dokumentation
Artikel Teilenummer Beschreibung oder
Anwendung
HP LaserJet Printer Family Paper
Specification Guide
5963-7863 Ein Handbuch zur Nutzung von
Papier und anderen Druckmedien in
HP LaserJet-Druckern (nur auf
Englisch).
HP LaserJet 4100 Software- und
Benutzerdokumentations-CD-ROM
Amerika/Westeuropa
Europa
Asien/Pazifik
C8049-60104
C8049-60105
C8049-60106
Ein zusätzliches Exemplar der
Software- und
Benutzerdokumentations-CD.
Leitfaden zur Inbetriebnahme C8049-90903 Leitfaden zur Inbetriebnahme für die
Drucker HP LaserJet 4100, 4100N,
4100TN und 4100DTN in gedruckter
Form (nur auf Englisch).
Wartung
Artikel Teilenummer Beschreibung oder
Anwendung
Drucker-Wartungskit
110 V-Druckerkit
220 V-Druckerkit
C8057A
C8058A
Ersatzteile zum Austausch durch
den Benutzer und Anweisungen zur
Druckerwartung.

GE Bestellinformationen 27
Druckzubehör
Artikel Teilenummer Beschreibung oder
Anwendung
Tonerpatronen
6.000 Seiten
10.000 Seiten
C8061A
C8061X
HP UltraPrecise-Ersatztonerpatrone.
HP LaserJet-Papier
Letter (215,9 x 279 mm), 500 Blatt/
Bogen, Karton mit 10 Bögen
Letter (215,9 x 279 mm), 200 Blatt/
Bogen, Karton mit 12 Bögen
Letter (215,9 x 279 mm), 3-Loch,
500 Blatt/Bogen, Karton mit
10 Bögen
Legal (215,9 x 355,6 mm),
500 Blatt/Bogen, Karton mit
10 Bögen
A4 (216 x 279 mm), 500 Blatt/
Bogen, Karton mit 5 Bögen
HPJ1124
HPJ200C
HPJ113H
HPJ1424
CHP310
Für HP Color LaserJet-Drucker und
HP LaserJet-Monochromdrucker.
Gut geeignet für Briefkopfpapier,
hochwertige Memos,
Rechtsdokumente, Direktwerbung
und Korrespondenz.
Spezifikationen: 96 hochweiß, 10 kg
HP LaserJet Soft Gloss-Papier
Letter (215,9 x 279 mm),
50 Blatt/Karton
A4 (216 x 279 mm),
50 Blatt/Karton
C4179A
C4179B
Für HP Color LaserJet-Drucker und
HP LaserJet-Monochromdrucker.
Beschichtetes Papier, gut geeignet
für ansprechende
Geschäftsdokumente,
beispielsweise Broschüren,
Verkaufsmaterial und Dokumente mit
Grafiken und Fotos.
Spezifikation: 15 kg
HP LaserJet-Transparentfolie
Letter (215,9 x 279 mm),
50 Blatt/Karton
A4 (216 x 279 mm),
50 Blatt/Karton
92296T
92296U
Für HP LaserJet-
Monochromdrucker.
Spezifikation: 4,3 mm dick

28 Kapitel 1 - Drucker - Grundlagen GE
HP Mehrzweckpapier
Letter (215,9 x 279 mm), 500 Blatt/
Bogen, Karton mit 10 Bögen
Letter (215,9 x 279 mm), 500 Blatt/
Bogen, Karton mit 5 Bögen
Letter (215,9 x 279 mm), 250 Blatt/
Bogen, Karton mit 12 Bögen
Letter (215,9 x 279 mm), 3-Loch,
500 Blatt/Bogen, Karton mit
10 Bögen
Legal (215,9 x 355,6 mm),
500 Blatt/Bogen, Karton mit
10 Bögen
HPM1120
HPM115R
HP25011
HPM113H
HPM1420
Für alle Bürogeräte - Laser- und
Tintenstrahldrucker, Kopierer und
Faxgeräte. Für Unternehmen
entwickelt, die ein Papier für den
gesamten Bürobedarf wünschen.
Weißer und glatter als anderes
Büropapier.
Spezifikationen: 90 hochweiß, 9 kg
HP Büropapier
Letter (215,9 x 279 mm), 500 Blatt/
Bogen, Karton mit 10 Bögen
Letter (215,9 x 279 mm), 3-Loch,
500 Blatt/Bogen, Karton mit
10 Bögen
Legal (215,9 x 355,6 mm), 500
Blatt/Bogen, Karton mit 10 Bögen
Letter (215,9 x 279 mm), Quick
Pack, 2.500 Blatt/Karton
A4 (216 x 279 mm), 500 Blatt/
Bogen, Karton mit 5 Bögen
HPC8511
HPC3HP
HPC8514
HP2500S
CHP110
Für alle Bürogeräte - Laser- und
Tintenstrahldrucker, Kopierer und
Faxgeräte. Gut geeignet für hohe
Druckauflagen.
Spezifikationen: 84 hochweiß, 9 kg
HP Recycling-Büropapier
Letter (215,9 x 279 mm), 500 Blatt/
Bogen, Karton mit 10 Bögen
Letter (215,9 x 279 mm), 3-Loch,
500 Blatt/Bogen, Karton mit
10 Bögen
Legal (215,9 x 355,6 mm),
500 Blatt/Bogen, Karton mit
10 Bögen
HPE1120
HPE113H
HPE1420
Für alle Bürogeräte - Laser- und
Tintenstrahldrucker, Kopierer und
Faxgeräte. Gut geeignet für hohe
Druckauflagen.
Erfüllt die US Executive-Richtlinie
13101 für umweltfreundliche
Produkte.
Spezifikationen: 84 hochweiß, 9 kg,
30 % Anteil an gebrauchtem Papier
HP Premium LaserJet-Papier
Letter (215,9 x 279 mm), 500 Blatt/
Bogen, Karton mit 10 Bögen
A4 (216 x 279 mm), 500 Blatt/
Bogen, Karton mit 4 Bögen
A4 (216 x 279 mm), 250 Blatt/
Bogen, Karton mit 8 Bögen
HPU1132
CHP410
CHP415
Für HP Color LaserJet-Drucker,
HP LaserJet-Monochromdrucker
und Farbkopierer. Gut geeignet für
gedruckte Präsentationen,
Geschäftsberichte und Angebote,
Datenblätter, Preislisten und Info-
Briefe.
Spezifikationen: 98 hochweiß, 15 kg
Druckzubehör (Fortsetzung)
Artikel Teilenummer Beschreibung oder
Anwendung

GE Bestellinformationen 29
HP Druckpapier
Letter (215,9 x 279 mm), 500 Blatt/
Bogen, Karton mit 10 Bögen
A4 (216 x 279 mm), 500 Blatt/
Bogen, Karton mit 5 Bögen
HPP1122
CHP210
Für Laser- und Tintenstrahldrucker.
Besonders für Small Offices/Home
Offices entwickelt. Schwerer und
weißer als Kopierpapier.
Spezifikationen: 92 hochweiß, 10 kg
Druckzubehör (Fortsetzung)
Artikel Teilenummer Beschreibung oder
Anwendung

30 Kapitel 1 - Drucker - Grundlagen GE
Bedienfeldanordnung
Bedienfeld
Das Bedienfeld des Druckers besteht aus folgenden Komponenten:
Bedienfeldleuchten
?
Bereit
Daten
Achtung
Menü
Option
–Wert+
Auswählen
Start
Job
abbrechen
Zweizeilige
Anzeige
BEREIT
Online-
Hilfe für
den
Drucker
LED Bedeutung bei leuchtender LED
Bereit Der Drucker ist druckbereit.
Daten Der Drucker verarbeitet Daten.
Achtung Eine Maßnahme ist erforderlich. Entnehmen Sie der
Bedienfeldanzeige die entsprechende Meldung.

GE Bedienfeldanordnung 31
Bedienfeldtasten
Taste Funktion
START •Setzt den Drucker online oder offline.
•Druckt die Daten aus dem Druckerpuffer.
•Ermöglicht dem Drucker die Wiederaufnahme des Drucks, nachdem er
offline geschaltet war. Löscht die meisten Druckermeldungen und setzt
den Drucker online.
•Ermöglicht dem Drucker, den Druck bei einer Fehlermeldung wie LAD.
IN FACH [x] [TYP] [FORMAT] oder UNERWARTETES PAPIERFORMAT
fortzusetzen.
•Bestätigt die Anforderung eines manuellen Papiereinzugs, wenn Papier
in Fach 1 liegt und MODUS FACH 1=KASSETTE im Papierzuführ-Menü des
Druckerbedienfelds eingestellt wurde.
•Setzt die Anforderung eines manuellen Papiereinzugs aus Fach 1 außer
Kraft, indem Papier aus dem nächsten verfügbaren Fach ausgewählt
wird.
•Beendet die Bedienfeldmenüs. (Wenn Sie die Auswahl einer
Bedienfeldeinstellung speichern möchten, drücken Sie zuerst auf
AUSWÄHLEN.)
JOB
ABBRECHEN
Bricht den gerade vom Drucker verarbeiteten Druckjob ab. (Drücken Sie nur
einmal auf JOB ABBRECHEN.) Es hängt von der Größe des Druckjobs ab, wie
lange es dauert, bis er abgebrochen wurde.
MENÜ Blättert durch die Bedienfeldmenüs. Drücken Sie auf die rechte Seite der
Tas t e, um vo rw ärts zu blättern, und auf die linke Seite, um rückwärts zu
blättern.
OPTION Dient zum Blättern in den Optionen des ausgewählten Menüs. Drücken Sie
auf die rechte Seite der Taste, um vorwärts zu blättern, und auf die linke
Seite, um rückwärts zu blättern.
–WERT+Dient zum Blättern durch die Werte in den ausgewählten Menüoptionen.
Drücken Sie auf +, um vorwärts zu blättern, oder auf –, um rückwärts zu
blättern.
AUSWÄHLEN •Speichert den ausgewählten Wert zu dieser Option. Ein Sternchen (*)
neben der Auswahl weist dies als neue Standardeinstellung aus. Die
Standardeinstellungen bleiben auch nach dem Ausschalten oder
Zurücksetzen des Druckers erhalten (außer Sie setzen den Drucker im
Rücksetzmenü auf die werkseitigen Einstellungen zurück.)
•Druckt eine der Druckerinformationsseiten über das Bedienfeld.

32 Kapitel 1 - Drucker - Grundlagen GE
Verwenden des Online-Hilfesystems des
Druckers
Dieser Drucker verfügt über ein Online-Hilfesystem im Bedienfeld,
das Anweisungen zum Beheben der meisten Druckerfehler
bereitstellt. Bei bestimmten Fehlermeldungen im Bedienfeld werden
zugleich im Wechsel mit der jeweiligen Meldung weitere
Anweisungen für das Aufrufen des Online-Hilfesystems angezeigt.
Wenn ein ? in einer Fehlermeldung oder im Wechsel mit einer
Meldung HILFE MIT TASTE ? angezeigt wird, müssen Sie auf die
rechte Seite der Taste OPTION drücken, um in einer Reihe von
Anweisungen zu blättern.
Anmerkung Um das Online-Hilfesystem zu beenden, drücken Sie START oder
AUSWÄHLEN.

GE Bedienfeldanordnung 33
Bedienfeldmenüs
Eine umfassende Liste der Bedienfeldoptionen und möglichen Werte
finden Sie im Abschnitt siehe “Bedienfeldmenüs” auf Seite 225.
Drücken Sie MENÜ, um zu den einzelnen Bedienfeldmenüs zu
gelangen. Falls am Drucker zusätzliche Fächer oder anderes
Zubehör installiert ist, werden möglicherweise neue Menüs oder
Menüoptionen angezeigt.
Drucken einer Bedienfeld-Menüstruktur
Wenn Sie die aktuellen Einstellungen für die auf dem Bedienfeld zur
Verfügung stehenden Menüs und Optionen anzeigen möchten,
drucken Sie eine Bedienfeld-Menüstruktur. Am besten heben Sie die
Menüstruktur in der Nähe des Druckers auf, um bei Bedarf darin
nachlesen zu können.
1Drücken Sie wiederholt MENÜ, bis INFORMATIONSMENÜ angezeigt
wird.
2Drücken Sie wiederholt OPTION, bis MENÜSTRUKTUR WIRD
GEDRUCKT angezeigt wird.
3Drücken Sie AUSWÄHLEN, um die Menüstruktur auszudrucken.
Anmerkung Bestimmte Menüoptionen werden nur angezeigt, wenn das
entsprechende Zubehör installiert ist. Das EIO-Menü wird
beispielsweise nur angezeigt, wenn Sie eine EIO-Karte installiert
haben.
Ändern einer Einstellung im Bedienfeld
1Drücken Sie wiederholt MENÜ, bis das gewünschte Menü
angezeigt wird.
2Drücken Sie wiederholt OPTION, bis die gewünschte Option
angezeigt wird.
3Drücken Sie wiederholt –WERT+, bis die gewünschte Einstellung
angezeigt wird.
4Drücken Sie AUSWÄHLEN, um die Auswahl zu speichern. Ein
Sternchen (*) neben der Auswahl in der Anzeige weist dies als
neue Standardeinstellung aus.
5Drücken Sie auf START, um das Menü zu verlassen.

34 Kapitel 1 - Drucker - Grundlagen GE
Anmerkung Einstellungen im Druckertreiber und in der Softwareanwendung setzen
die Bedienfeldeinstellungen außer Kraft. (Die Einstellungen der
Softwarenanwendung setzen die Einstellungen des Druckertreibers
außer Kraft.)
Wenn Sie auf ein Menü oder eine Option nicht zugreifen können,
handelt es sich entweder um keine Option für den Drucker, oder Sie
haben die zugehörige Option auf höherer Ebene nicht aktiviert.
Wenden Sie sich an Ihren Netzwerkadministrator, wenn diese Funktion
gesperrt ist (im Bedienfeld steht KEIN ZUGRIFF MENÜS GESPERRT).

GE Druckersoftware 35
Druckersoftware
Mitgelieferte Software
Der Drucker wird mit einer CD ausgeliefert, die die Druckersoftware
und weitere nützliche Software enthält. Wenn Ihr Computer über kein
CD-ROM-Laufwerk verfügt, Sie jedoch Zugang zu einem Computer
mit CD-ROM-Laufwerk haben, können Sie die Software auf der CD
auf Disketten kopieren, um dann die Installation auf Ihrem Computer
vorzunehmen. Installationsanweisungen finden Sie im Leitfaden zur
Inbetriebnahme.
Wenn Sie die Fähigkeiten des Druckers voll ausnutzen möchten,
müssen Sie die Druckertreiber auf dieser CD installieren. Die
anderen Softwareprogramme werden für den Betrieb empfohlen, sind
aber nicht unbedingt erforderlich. Weitere Informationen finden Sie in
der Datei ReadMe.wri.
Anmerkung Die neuesten Informationen finden Sie in der ReadMe.txt-Datei auf
der CD.
Windows-
Client
Macintosh
Client
Netzwerk-
administrator —
Windows-Software
Treiber
Netzwerk-
administrator —
Macintosh-Software
PPDs
HP LaserJet-
Dienstprogramm*
Schriften*
Windows-Software
Treiber
Macintosh-Software
PPDs
HP LaserJet-Dienst-
programm
*Keine Unterstützung der Sprachen Tschechisch, Koreanisch, Japanisch,
Russisch, Vereinfachtes Chinesisch, Traditionelles Chinesisch oder
Türkisch.

36 Kapitel 1 - Drucker - Grundlagen GE
Anmerkung Netzwerkadministratoren: HP Ressourcenmanager darf nur auf dem
Computer des Netzwerkadministrators installiert werden. Speichern
Sie weitere gewünschte Software auf dem Server und auf allen Client-
Computern.
Je nach der Windows-Konfiguration des Computers stellt das
Installationsprogramm für die Druckersoftware automatisch fest, ob
Sie Zugang zum Internet haben, um die neueste Software abrufen zu
können. Falls Sie keinen Internet-Zugang besitzen, finden Sie im
Abschnitt siehe “HP Kundendienst und -unterstützung” auf Seite 173
Informationen zum Anfordern der neuesten Software.
Im Lieferumfang des Druckers ist eine CD mit dem HP LaserJet-
Drucksystem enthalten. Auf der CD befinden sich
Softwarekomponenten und Treiber für Endanwender und
Netzwerkadministratoren. Die aktuellsten Informationen finden Sie in
der Datei ReadMe.wri.
Die CD enthält für Endanwender und Netzwerkadministratoren
entwickelte Software, die in folgenden Umgebungen eingesetzt
werden kann:
●Microsoft Windows 9x
●Microsoft Windows NT 4.0
●Microsoft Windows 2000
●Apple Mac OS, Version 7.5.3 oder höher
●AutoCAD™-Treiber, Versionen 12 - 15
Weitere Treiber und Dokumentationen für Windows NT 3.51 sind im
Internet erhältlich. Weitere Treiber, Schrifteninstallationsprogramme
und Dokumentation für Windows 3.1x finden Sie auf der CD, die im
Lieferumfang des Druckers enthalten ist.

GE Druckersoftware 37
Druckertreiber
Druckertreiber greifen auf die Druckerfunktionen zu und ermöglichen
dem Computer die Kommunikation mit dem Drucker (über eine
Druckersprache).
Anmerkung Lesen Sie in der ReadMe.wri-Datei auf der CD nach, welche Software
noch enthalten ist und welche Sprachen unterstützt werden.
Bestimmte Druckerfunktionen stehen nur bei Verwendung der PCL
6-Treiber zur Verfügung. Welche Funktionen zur Verfügung stehen,
können Sie in der Hilfe zur Druckersoftware nachlesen.
Folgende Druckertreiber sind im Lieferumfang des Druckers
enthalten. Die aktuellsten Treiber stehen unter
http://www.hp.com/support/lj4100 zur Verfügung. Je nach der
Windows-Konfiguration des Computers stellt das
Installationsprogramm für die Druckersoftware automatisch fest, ob
Sie Zugang zum Internet haben, um die neuesten Treiber abzurufen.
Folgende weitere Druckertreiber stehen im Internet zum Download
bereit. Sie können diese Treiber auch von einem autorisierten HP
Kundendienst oder der Kundenunterstützung anfordern. (Siehe
“HP Kundendienst und -unterstützung” auf Seite 173.)
●NT 3.51 PCL 5e, NT 3.51 PS (nur auf Englisch)
●UNIX- und Linux-Modellskripte
OS/2-Treiber sind bei IBM erhältlich und im Lieferumfang von OS/2
enthalten. Für die Sprachen Japanisch, Koreanisch, Vereinfachtes
Chinesisch oder Traditionelles Chinesisch stehen sie nicht zur
Verfügung.
Betriebssystem PCL 5e PCL 6 PSaPPDs
Windows 3.1x ✓✓
✓b
Windows 9x ✓✓✓✓
Windows NT 4.0 ✓✓✓✓
Windows 2000 ✓✓✓✓
Macintosh OS ✓
a. PostScript 2 Emulation wird in diesem Benutzerhandbuch durchgehend
als PS bezeichnet.
b. Nur Level 1 Emulation.

38 Kapitel 1 - Drucker - Grundlagen GE
Anmerkung Wenn der gewünschte Druckertreiber nicht auf der CD enthalten oder
dort aufgelistet ist, sehen Sie auf den Installationsdisketten der
Softwareanwendung oder in den ReadMe-Dateien nach, ob sie für den
Drucker unterstützt werden. Falls nicht, wenden Sie sich an den
Hersteller oder Lieferanten der Software, oder fordern Sie einen Treiber
für den Drucker an.
Software für Windows-Computer
Netzwerkadministratoren: Wenn der Drucker über eine
HP JetDirect EIO-Karte in ein Netzwerk eingebunden ist, muß der
Drucker zunächst für dieses Netzwerk konfiguriert werden, bevor
gedruckt werden kann. In Microsoft- und Novell NetWare-Netzwerken
können Sie die Installationssoftware für den Drucker verwenden.
Weitere Optionen können Sie dem Administratorhandbuch
HP JetDirect-Druckserver entnehmen (im Lieferumfang von Druckern
mit HP JetDirect-Druckserver enthalten).
Mit Hilfe der Option Dienstprogramm zum benutzerdefinierten
Erstellen von Disk-Images können Sie einen Satz Disketten mit
genau der Software erstellen, die der Endanwender benutzen
möchte. So können Sie Treiber verteilen, ohne an Endanwender
Administrationssoftware herausgeben zu müssen.

GE Druckersoftware 39
Zugreifen auf den Windows-Druckertreiber
So können Sie auf den Treiber zugreifen, wenn Sie ihn konfigurieren
möchten:
Anmerkung Einstellungen im Druckertreiber und in der Softwareanwendung setzen
die Bedienfeldeinstellungen außer Kraft. (Die Einstellungen der
Softwarenanwendung setzen die Einstellungen des Druckertreibers
außer Kraft.)
Betriebssystem Einstellungen vorübergehend
ändern (aus einer
Softwareanwendung)
Standardeinstellungen
ändern
(in allen Anwendungen)
Windows 9xKlicken Sie im Menü Datei auf die
Option Drucken, und klicken Sie
dann auf Eigenschaften. (Die
tatsächliche Vorgehensweise kann
von der hier beschriebenen,
gängigsten Methode abweichen.)
Klicken Sie auf die Schaltfläche
Start, zeigen Sie auf
Einstellungen, und klicken Sie auf
Drucker. Klicken Sie mit der
rechten Maustaste auf das
Druckersymbol, und wählen Sie
Eigenschaften.
Windows NT 4.0 Klicken Sie im Menü Datei auf die
Option Drucken, und klicken Sie
dann auf Eigenschaften. (Die
tatsächliche Vorgehensweise kann
von der hier beschriebenen,
gängigsten Methode abweichen.)
Klicken Sie auf die Schaltfläche
Start, zeigen Sie auf
Einstellungen, und klicken Sie auf
Drucker. Klicken Sie mit der
rechten Maustaste, und wählen
Sie Standard-
Dokumenteinstellungen oder
Eigenschaften.
Windows 2000 Klicken Sie im Menü Datei auf die
Option Drucken, und klicken Sie
dann auf Eigenschaften. (Die
tatsächliche Vorgehensweise kann
von der hier beschriebenen,
gängigsten Methode abweichen.)
Klicken Sie auf die Schaltfläche
Start, zeigen Sie auf
Einstellungen, und klicken Sie auf
Drucker. Klicken Sie mit der
rechten Maustaste, und wählen
Sie Druckvoreinstellungen
(Printing Preferences) oder
Eigenschaften.
Windows 3.1x und
Windows NT 3.51
Klicken Sie im Menü Datei auf die
Option Drucken, klicken Sie auf
Drucker und dann auf Optionen.
(Die tatsächliche Vorgehensweise
kann von der hier beschriebenen,
gängigsten Methode abweichen.)
Doppelklicken Sie in der Windows-
Systemsteuerung auf Drucker,
markieren Sie den Drucker, und
klicken Sie auf Setup.

40 Kapitel 1 - Drucker - Grundlagen GE
Wählen Sie den für Ihre Anforderungen geeigneten
Druckertreiber.
Wählen Sie einen Druckertreiber entsprechend der Verwendung
Ihres Druckers.
●Verwenden Sie PCL 6-Treiber, um die Vorteile der
Druckerfunktionen voll zu nutzen. Wenn keine
Rückwärtskompatibilität zu früheren PCL-Treibern oder älteren
Druckern erforderlich ist, empfehlen wir den PCL 6-Treiber.
●Verwenden Sie den PCL 5e-Treiber, wenn Sie möchten, daß die
Druckergebnisse denen älterer Drucker vergleichbar sind oder
wenn Sie Font-DIMM-Unterstützung wünschen.
●Verwenden Sie den PS-Treiber, um Kompatibilität mit PostScript
Level 2 zu erhalten. Bestimmte Funktionen stehen bei diesem
Treiber nicht zur Verfügung.
●Der Drucker schaltet automatisch zwischen PS- und PCL-
Druckersprachen um.
Druckertreiber-Hilfe
Jeder Druckertreiber enthält Hilfe-Bildschirme, die entweder über die
Schaltfläche „Hilfe”, die F1-Taste oder über das Fragezeichensymbol
in der oberen rechten Ecke des Druckertreibers (je nach
eingesetztem Windows-Betriebssystem) aktiviert werden können.
Diese Hilfe-Bildschirme liefern ausführliche Informationen zum
jeweiligen Treiber. Die Druckertreiber-Hilfe ist nicht in die Hilfe der
Softwareanwendung integriert.

GE Druckersoftware 41
HP Ressourcenmanager
Der HP Ressourcenmanager darf nur auf dem Computer des
Netzwerkadministrators installiert werden. Mit dem
HP Ressourcenmanager können Sie zusätzliche Festplatten und
Flash-Speicher steuern, die in den Treibern nicht enthalten sind.
Dazu ist bidirektionale Kommunikation erforderlich.
Mit dem HP Ressourcenmanager können Sie folgende Aufgaben
ausführen:
●Initialisieren von Festplatte und Flash-Speicher.
●Herunterladen, Löschen und Verwalten von Schriften und Makros
auf Festplatte und Flash-Speicher in Netzwerken.
•PostScript Typ 1, PostScript Typ 42, TrueType™-Schriften, die
in PostScript-Format, TrueType und PCL-Bitmap-Schriften
umgewandelt wurden.
•Zum Herunterladen von Schriften des Typs 1 muß der Adobe
Type Manager geladen und geöffnet werden.
Eine Version des HP Ressourcenmanagers erhalten Sie über das
Internet. Weitere Einzelheiten dazu finden Sie im Abschnitt „Online-
Services”.
Anmerkung Der HP Ressourcenmanager steht für den Macintosh nicht zur
Verfügung.

42 Kapitel 1 - Drucker - Grundlagen GE
HP JetSend-Kommunikationstechnologie
HP JetSend ist eine Technologie von
Hewlett-Packard, die Geräten untereinander
einfache und direkte Kommunikation
ermöglicht. HP JetSend ist in Ihren Drucker
integriert. Sie können damit Informationen
von jedem HP JetSend-fähigen Sender in
Ihrem Netzwerk empfangen, der im gleichen
Büro oder an einem entfernten Standort
positioniert sein kann. Wenn Sie das Zubehör HP Fast InfraRed-
Empfänger einsetzen, kann Ihr Drucker darüber hinaus Informationen
von allen HP JetSend-kompatiblen Infrarotgeräten empfangen.
Beispiele für HP JetSend-Sender sind Computer oder Laptops, auf
denen HP JetSend-Software ausgeführt wird, oder Scanner mit
integriertem HP JetSend. HP JetSend setzt zwischen vernetzten
Geräten IP-Adressierung und zwischen Infrarotgeräten drahtlose
Kommunikation ein.
Wenn Sie HP JetSend auf Ihrem Computer oder Laptop aktivieren
möchten, besuchen Sie die Website HP JetSend
(www.jetsend.hp.com/products). Sie erhalten dort Informationen zur
HP JetSend-Software. Mit der Software können Sie interne
Unternehmensdokumente direkt zwischen zwei oder mehr
Computern austauschen und zu jedem beliebigen HP JetSend-
kompatiblen Drucker schicken, ohne dabei Probleme mit nicht
kompatiblen Softwareanwendungen oder -versionen zu bekommen.
Mit der Software HP JetSend können Ihre Kollegen Dokumente auf
ihren Computern erstellen und Kopien direkt und ohne
gerätespezifische Treiber oder Konfigurationsprobleme an diesen
Drucker schicken.
Auf der Website HP JetSend erfahren Sie, welche weiteren Geräte für
die einfache und direkte Kommunikation mit Ihrem HP JetSend-
fähigen Drucker zur Verfügung stehen.
Anmerkung Die Software HP JetSend wird nicht für die Sprachen Japanisch,
Koreanisch, Vereinfachtes Chinesisch oder Traditionelles Chinesisch
unterstützt.

GE Druckersoftware 43
Wie funktioniert die JetSend-Kommunikationstechnologie?
Netzwerkgeräte
Um die HP JetSend-Funktionalität zwischen Netzwerkgeräten nutzen
zu können, drucken Sie eine Konfigurationsseite aus, um Ihre
HP JetSend-IP-Adresse zu ermitteln. Geben Sie diese Adresse dann
allen, die über HP JetSend an Ihren Drucker Informationen
verschicken möchten. (Siehe „Konfigurationsseite” auf Seite 168.)
An einem HP JetSend-Sender braucht der Benutzer nur die IP-
Adresse des Druckers einzugeben und „Senden” zu drücken.
Infrarotgeräte
Wenn Sie die HP JetSend-Infrarot-Funktion verwenden möchten,
stellen Sie die Infrarotsender zwischen dem Sende- und dem
Empfangsgerät auf. Wählen Sie dann am Sendegerät die Option
„Senden”.
Die Geräte handeln automatisch das optimale Ergebnis aus, da sie
mit HP JetSend ausgestattet sind.
Anmerkung HP JetSend-Software steht für den Macintosh-Computer nicht zur
Verfügung.

44 Kapitel 1 - Drucker - Grundlagen GE
Software für Macintosh-Computer
PostScript Printer Description-Dateien (PPDs)
PPDs, in Verbindung mit dem Apple LaserWriter 8-Treiber, greifen auf
die Druckerfunktionen zu und ermöglichen dem Computer die
Kommunikation mit dem Drucker. Ein Installationsprogramm für die
PPDs und weitere Software finden Sie auf der CD. Verwenden Sie
den im Lieferumfang des Computers enthaltenen Apple LaserWriter
8-Treiber.
HP LaserJet-Dienstprogramm
Das HP LaserJet-Dienstprogramm ermöglicht das Steuern von
Funktionen, die im Treiber nicht zur Verfügung stehen. Über die
abgebildeten Bildschirme lassen sich Druckerfunktionen für den
Macintosh-Computer so leicht wie nie zuvor auswählen. Mit dem
HP LaserJet-Dienstprogramm können Sie folgende Aufgaben
ausführen:
●Anpassen der Bedienfeldmeldungen des Druckers.
●Benennen des Druckers, Zuweisen des Druckers zu einem
Bereich im Netzwerk, Herunterladen von Dateien und Schriften
und Ändern der meisten Druckereinstellungen.
●Vergeben eines Druckerkennworts.
●Über den Computer Sperren von Funktionen des
Druckerbedienfelds, um unbefugten Zugang zu verhindern (siehe
Hilfe zur Druckersoftware).
●Konfigurieren und Einrichten des Druckers für IP-Druck.
Anmerkung Das HP LaserJet-Dienstprogramm wird nicht für die Sprachen
Tschechisch, Koreanisch, Japanisch, Russisch, Vereinfachtes
Chinesisch, Traditionelles Chinesisch oder Türkisch unterstützt.

GE Druckersoftware 45
Software für Netzwerke
Eine Zusammenfassung der verfügbaren HP Softwarelösungen für
die Installation und Konfiguration im Netzwerk finden Sie im
Administratorhandbuch HP JetDirect-Druckserver. Dieses Handbuch
finden Sie auf der im Lieferumfang des Druckers enthaltenen CD.
Web JetAdmin
HP Web JetAdmin ist ein Browser-basiertes Verwaltungswerkzeug,
das nur auf dem Computer des Netzwerkadministrators installiert
werden darf. Es läßt sich unter folgenden Systemen installieren und
ausführen:
●Microsoft Windows NT und Windows 2000
●HP-UX
●Sun Solaris
●Red Hat Linux
●SuSE Linux
HP Web JetAdmin ist im Internet erhältlich unter
http://www.hp.com/go/webjetadmin.
Anmerkung Eine aktuelle Liste der unterstützten Hostsysteme finden Sie auf der
Online-Website der HP Kundenunterstützung unter
http://www.hp.com/go/webjetadmin.
Wenn HP Web JetAdmin auf einem Hostserver installiert ist, kann
von jedem Client aus über einen unterstützten Webbrowser
(beispielsweise Microsoft Internet Explorer 4.x oder Netscape
Navigator 4.x oder höher) darauf zugegriffen wurden. Gehen Sie
dazu zum HP Web JetAdmin-Host.
Mit HP Web JetAdmin können Sie folgende Aufgaben ausführen:
●Installieren und Konfigurieren von Druckern, die über einen
HP JetDirect-Druckserver mit einem Netzwerk verbunden sind.
Wenn HP Web JetAdmin auf einem unterstützten Microsoft-
Hostsystem installiert ist, können damit Novell NetWare-
Parameter auf dem HP JetDirect-Druckserver und NetWare-
Server konfiguriert werden.
●Verwalten von Netzwerkdruckern und Fehlersuche von einem
beliebigen Standort aus.

GE Übersicht 47
2Druckaufgaben
Übersicht
In diesem Kapitel werden grundlegende Druckaufgaben wie die
folgenden beschrieben:
●Auswählen des Ausgabefachs
●Einlegen der Druckmedien in die Fächer
●Drucken auf beiden Seiten des Papiers mit dem optionalen
Duplexer
●Drucken auf Spezialpapier wie Briefkopfpapier und
Transparentfolien
●Verwenden der optionalen Umschlag-Zuführung
In diesem Kapitel werden zudem einige erweiterte Druckaufgaben
vorgestellt:
●Drucken mehrerer Originale
●Erstellen von Quick Sets zum Speichern der Konfigurationsdaten
des Druckers für verschiedene Arten von Druckjobs
●Drucken von Seiten mit einem Wasserzeichen im Hintergrund
●Drucken der ersten Seite eines Dokuments auf anderem Papier
als die übrigen Seiten
●Drucken mehrerer Seiten auf einem Blatt
●Drucken von Broschüren
●Drucken mit ZoomSmart
●Auswählen des zum Drucken benutzten Fachs

48 Kapitel 2 - Druckaufgaben GE
Auswählen des Ausgabefachs
Der Drucker verfügt über zwei Ausgabefächer: das hintere
Ausgabefach und das obere Ausgabefach. Wenn das obere
Ausgabefach verwendet werden soll, muß das hintere Ausgabefach
geschlossen sein. Wenn Sie das hintere Ausgabefach verwenden
möchten, müssen Sie es öffnen.
●Wenn bei der Ausgabe des Papiers im oberen Ausgabefach
Probleme auftreten, z.B. übermäßiges Wellen des Papiers,
verwenden Sie das hintere Ausgabefach.
●Zur Vermeidung von Papierstaus sollten Sie das hintere
Ausgabefach nicht öffnen oder schließen, während der Drucker
gerade druckt.
Verwenden des oberen Ausgabefachs
Im oberen Ausgabefach wird das Papier mit der bedruckten Seite
nach unten in der richtigen Reihenfolge ausgegeben. Das obere
Ausgabefach sollte für die meisten Druckjobs und für
Transparentfolien verwendet werden.

GE Auswählen des Ausgabefachs 49
Verwenden des hinteren Ausgabefachs
Der Drucker verwendet immer das hintere Ausgabefach, wenn dieses
geöffnet ist. Das Papier wird in diesem Fach mit der bedruckten Seite
nach oben ausgegeben, wobei die letzte Seite oben liegt.
Zum Öffnen des hinteren Ausgabefachs fassen Sie den Griff an der
Oberkante des Fachs an. Ziehen Sie das Fach nach unten, und
ziehen Sie dann die Verlängerung heraus.
Beim Drucken unter Verwendung von Fach 1 und des hinteren
Ausgabefachs wird das Papier auf dem geradesten Weg durch den
Drucker geführt (so daß es sich weniger wellt). Das Öffnen des
hinteren Ausgabefachs kann das Druckergebnis bei den folgenden
Medien verbessern:
●Briefumschläge
●Etiketten
●kleine benutzerdefinierte Papierformate
●Postkarten
●Papier mit einem höheren Gewicht als 105 g/m2
Hinweis Durch das Öffnen des hinteren Ausgabefachs werden der optionale
Duplexer (sofern installiert) und das obere Ausgabefach deaktiviert.

50 Kapitel 2 - Druckaufgaben GE
Einlegen von Papier in Fach 1
Fach 1 ist ein Mehrzweckfach, in das bis
zu 100 Blatt Papier, 10 Briefumschläge
oder 20 Karteikarten eingelegt werden
können. Der Drucker zieht
standardmäßig Papier zuerst aus Fach 1
ein. Informationen zum Ändern dieser
Einstellung finden Sie unter „Anpassen
der Verwendung von Fach 1” auf
Seite 75.
Fach 1 bietet eine bequeme Methode für
das Drucken auf Briefumschlägen,
Transparentfolien, benutzerdefinierten
Papierformaten oder anderen Arten von
Medien, ohne daß die anderen Fächer
geleert werden müssen. Es kann aber
auch einfach als zusätzliches Zufuhrfach
verwendet werden. Informationen zu den
unterstützten Papierformaten finden Sie
unter „Unterstützte Papierformate und -
gewichte” auf Seite 207.
Hinweis
Zur Vermeidung von Papierstaus sollten
Sie kein Papier in die Fächer einlegen,
während der Drucker gerade druckt.
1Öffnen Sie Fach 1.
2Ziehen Sie die Verlängerung des
Fachs heraus.
3Stellen Sie die seitlichen Führungen
auf die gewünschte Breite ein.
Fortsetzung auf der nächsten Seite.
1
2
3
4

GE Einlegen von Papier in Fach 1 51
4Legen Sie Papier in das Fach ein.
Hinweis
Stellen Sie sicher, daß sich das Papier
vollständig unterhalb der Laschen an
den Führungen befindet und nicht über
die Papierhöhenbegrenzung hinausragt.
Legen Sie das Papier generell so ein,
daß die zu bedruckende Seite nach oben
und die obere, kurze Kante in Richtung
des Druckers zeigt. Informationen zum
Einlegen von Spezialpapier finden Sie
unter „Drucken auf Spezialpapier” auf
Seite 58.
5Stellen Sie die seitlichen Führungen
so ein, daß sie locker am
Papierstapel anliegen, aber das
Papier nicht verbiegen.
5

52 Kapitel 2 - Druckaufgaben GE
Einlegen von Papier in die Fächer 2, 3 und 4
Die Fächer 2, 3 und 4 sind für je 500
Blatt Papier ausgelegt. Fach 3 ist
optional verfügbar und im Lieferumfang
der Modelle 4100TN und 4100DTN
enthalten. Fach 4 ist ein zusätzliches
optionales Fach für 500 Blatt Papier.
Die Fächer können auf sechs Standard-
Medienformate sowie auf zahlreiche
benutzerdefinierte Formate eingestellt
werden (Details finden Sie unter
„Unterstützte Papierformate und -
gewichte - Fächer 2, 3 und 4” auf
Seite 208). Anhand von drei
Einstellungen an den Fächern kann der
Drucker erkennen, welches
Papierformat eingelegt wurde.
Hinweis
Zur Vermeidung von Papierstaus sollten
Sie kein Papier in die Fächer einlegen,
während der Drucker gerade druckt.
1Ziehen Sie das Fach vollständig aus
dem Drucker heraus.
2Wenn das Fach noch nicht auf das
gewünschte Papierformat eingestellt
ist, müssen Sie bis zu drei
Anpassungen vornehmen.
2A: Zur Anpassung der Breite
drücken Sie den Hebel an der linken
Führung, und stellen Sie die
Führungen auf die Papierbreite ein.
2B: Zur Anpassung der Länge
drücken Sie den Hebel an der
hinteren Papierführung und stellen
diese auf das gewünschte
Papierformat ein, bis sie einrastet.
Die Standardformate sind durch
entsprechende Markierungen
gekennzeichnet. Für Papier im
Format A5 heben Sie die Sperre aus
Metall in der Mitte des Fachs an.
Fortsetzung auf der nächsten Seite.
1
2A
2B

GE Einlegen von Papier in die Fächer 2, 3 und 4 53
2C: Für die dritte Einstellung
drücken Sie die blaue Lasche auf
der rechten Seite des Fachs
zusammen, und schieben Sie sie auf
die richtige Position für das
erforderliche Papierformat.
3Legen Sie Papier in das Fach ein.
4Stellen Sie sicher, daß das Papier
an allen vier Ecken eben im Fach
liegt und sich unterhalb der vorderen
und hinteren Laschen befindet.
5Schieben Sie das Fach wieder in
den Drucker ein.
Hinweis
Wenn das Fach nicht ordnungsgemäß
angepaßt wurde, zeigt der Drucker
möglicherweise eine Fehlermeldung an,
oder es kann ein Papierstau auftreten.
Informationen zur Papierausrichtung
beim beidseitigen Druck finden Sie unter
„Drucken auf beiden Seiten des Papiers
(optionaler Duplexer)” auf Seite 54.
Informationen zum Einlegen von
Spezialpapier finden Sie unter „Drucken
auf Spezialpapier” auf Seite 58.
3
5
4
2C

54 Kapitel 2 - Druckaufgaben GE
Drucken auf beiden Seiten des Papiers
(optionaler Duplexer)
Der Drucker kann mit Hilfe eines optionalen Zubehörteils für
beidseitigen Druck (Duplexer) automatisch auf beiden Seiten des
Papiers drucken. Dieser Vorgang wird als Duplexdruck bezeichnet.
Der Duplexer unterstützt die folgenden Papierformate: Letter, Legal,
Executive, A4 und B5 (JIS). Er unterstützt jedoch keine
benutzerdefinierten Formate.
Hinweis Installationsanweisungen finden Sie in der mit dem Duplexer
gelieferten Dokumentation. Für den Duplexdruck ist eventuell
zusätzlicher Speicher erforderlich (siehe „Druckerspeicher und
Speichererweiterung” auf Seite 253).
Von Fach 2 muß die Staubschutzabdeckung abgenommen werden,
wenn der optionale Duplexer installiert wird.
Installiert Abgenommen

GE Drucken auf beiden Seiten des Papiers (optionaler Duplexer) 55
Richtlinien für den beidseitigen Druck
Beachten Sie die folgenden Richtlinien:
●Der beidseitige Druck empfiehlt sich nicht für Etiketten,
Transparentfolien, Briefumschläge, Pergament oder für Papier
mit einem höheren Gewicht als 105 g/m2. Bei diesen Arten von
Medien können Papierstaus auftreten, darüber hinaus kann der
Drucker durch Etiketten beschädigt werden.
●Möglicherweise müssen Sie den Druckertreiber entsprechend
konfigurieren, damit der Duplexer erkannt wird. (Details finden
Sie in der Online-Hilfe des Druckertreibers.)
●Wenn Sie auf beiden Seiten des Papiers drucken möchten,
wählen Sie diese Option über die Software oder den
Druckertreiber aus. (Siehe Online-Hilfe des Druckertreibers.)
●Wenn Sie nicht den Druckertreiber verwenden, der mit dem
Drucker geliefert wurde, müssen Sie unter Umständen auf dem
Bedienfeld des Druckers im Papierzuführungsmenü die
Duplexeinstellung in DUPLEX=EIN ändern. Stellen Sie zudem im
Papierzuführungsmenü die Bindung in Längs- oder Querrichtung
ein. (Weitere Informationen finden Sie unter „Layoutoptionen für
den beidseitigen Druck” auf Seite 57.)
●Schließen Sie das hintere Ausgabefach, wenn Sie den Duplexer
verwenden möchten (siehe „Auswählen des Ausgabefachs” auf
Seite 48). Durch das Öffnen des hinteren Ausgabefachs wird der
Duplexer deaktiviert.

56 Kapitel 2 - Druckaufgaben GE
Einlegen von Papier, das eine spezifische
Ausrichtung erfordert
Bestimmte Papierarten müssen beim Duplexdruck speziell
ausgerichtet werden, z.B. Briefkopfpapier, vorgedrucktes Papier
sowie Papier mit Wasserzeichen und Lochungen. Der Duplexer
bedruckt die zweite Seite des Papiers zuerst. Richten Sie das Papier
in den Fächern wie in der folgenden Abbildung aus.
Legen Sie in Fach 1 das Papier so ein, daß die Vorderseite nach
unten und die Oberkante in Ihre Richtung zeigt. In allen anderen
Fächern legen Sie das Papier so ein, daß die Vorderseite nach oben
und die Oberkante in Richtung des Druckers zeigt.
Fach 1 Fächer 2, 3, 4

GE Drucken auf beiden Seiten des Papiers (optionaler Duplexer) 57
Layoutoptionen für den beidseitigen Druck
Die folgende Abbildung zeigt die vier Ausrichtungsoptionen beim
Duplexdruck. Diese Optionen können über den Druckertreiber
oder auf dem Druckerbedienfeld ausgewählt werden (stellen Sie im
Papierzuführungsmenü BINDUNG und im Druckmenü
AUSRICHTUNG ein).
Hinweis Bei der Verwendung von Windows-Treibern wählen Sie die Option
„Seiten spiegeln” (Flip Pages Up), um die oben mit einem Sternchen
(*) gekennzeichneten Bindungsoptionen zu erhalten.
2
3
5
25
3
3
5
2
3
5
2
4. Querformat mit Bindung
in Querrichtung
3. Hochformat
mit Bindung in
Querrichtung*
2. Querformat mit
Bindung in
Längsrichtung
1. Hochformat mit Bindung
in Längsrichtung
1. Hochformat mit Bindung
in Längsrichtung
Hierbei handelt es sich um die Standardeinstellung des Druckers
und das am häufigsten verwendete Layout, bei dem jeder
Ausdruck richtig herum ausgerichtet ist. Gegenüberliegende
Seiten werden zuerst auf der linken Seite von oben nach unten
und dann auf der rechten Seite von oben nach unten gelesen.
2. Querformat mit Bindung
in Längsrichtung
Dieses Layout wird häufig bei Buchhaltungs-,
Datenverarbeitungs- und Tabellenkalkulationsanwendungen
verwendet. Jeder zweite Ausdruck ist verkehrt herum
ausgerichtet. Gegenüberliegende Seiten werden durchgängig
von oben nach unten gelesen.
3. Hochformat mit Bindung
in Querrichtung
Dieses Layout wird häufig für Manuskripthalter verwendet. Jeder
zweite Ausdruck ist verkehrt herum ausgerichtet.
Gegenüberliegende Seiten werden durchgängig von oben nach
unten gelesen.
4. Querformat mit Bindung
in Querrichtung
Jeder Ausdruck ist richtig herum ausgerichtet.
Gegenüberliegende Seiten werden zuerst auf der linken Seite von
oben nach unten und dann auf der rechten Seite von oben nach
unten gelesen.

58 Kapitel 2 - Druckaufgaben GE
Drucken auf Spezialpapier
In diesem Abschnitt wird das Drucken auf Papierarten beschrieben,
die eine spezielle Handhabung erfordern:
●„Drucken auf kleinen oder schmalen Papierformaten” auf
Seite 58
●„Drucken auf Briefkopfpapier, gelochtem oder vorgedrucktem
Papier (einseitig)” auf Seite 58
●„Bedrucken von Briefumschlägen” auf Seite 60
●„Drucken von Etiketten” auf Seite 67
●„Bedrucken von Transparentfolien” auf Seite 68
●„Bedrucken von Karten, benutzerdefinierten Formaten und
schwerem Papier” auf Seite 69
Drucken auf kleinen oder schmalen
Papierformaten
Befolgen Sie die nachstehenden Richtlinien, wenn Sie hauptsächlich
auf kleinen oder schmalen Papierformaten drucken möchten:
●Verwenden Sie die Tonerpatrone für 6.000 Seiten (Teilenummer
C8061A). Der Toner kann auslaufen, wenn große Mengen von
kleinen oder schmalen Medien mit der Patrone für 10.000 Seiten
(Teilenummer C8061X) bedruckt werden. (Siehe
„Bestellinformationen” auf Seite 22.)
●Verwenden Sie Fach 1 und das hintere Ausgabefach, wenn
Probleme wie Papierstau oder welliges Papier auftreten.
Weitere Informationen zum Drucken auf Sonderformaten finden Sie
unter „Bedrucken von Karten, benutzerdefinierten Formaten und
schwerem Papier” auf Seite 69.
Drucken auf Briefkopfpapier, gelochtem oder
vorgedrucktem Papier (einseitig)
Beim Drucken auf Briefkopfpapier, gelochtem oder vorgedrucktem
Papier ist die richtige Ausrichtung des Papiers wichtig. Anweisungen
hierzu finden Sie auf der nächsten Seite.
Hinweis Befolgen Sie die Richtlinien in diesem Abschnitt für den einseitigen
Druck. Richtlinien zum beidseitigen Druck finden Sie unter „Richtlinien
für den beidseitigen Druck” auf Seite 55.)

GE Drucken auf Spezialpapier 59
Legen Sie in Fach 1 das Papier so ein, daß die zu bedruckende Seite
nach oben und die obere, kurze Kante in Richtung des Druckers
zeigt.
In allen anderen Fächern legen Sie das Papier so ein, daß die
zu bedruckende Seite nach unten und die Oberkante in Ihre
Richtung zeigt.
Papierausrichtung für Fach 1
Papierausrichtung für die Fächer 2, 3 und 4

60 Kapitel 2 - Druckaufgaben GE
Bedrucken von Briefumschlägen
Mit der optionalen Umschlag-Zuführung kann der Drucker
automatisch bis zu 75 Briefumschläge einziehen. Informationen zur
Bestellung einer Umschlag-Zuführung finden Sie unter
„Bestellinformationen” auf Seite 22. Anweisungen zum Drucken mit
der Umschlag-Zuführung finden Sie unter „Automatische Zufuhr von
Umschlägen (optionale Umschlag-Zuführung)” auf Seite 63.
Spezifikationen für Briefumschläge finden Sie unter „Briefumschläge”
auf Seite 215.
Viele Arten von Briefumschlägen können von Fach 1 aus bedruckt
werden. Dieses Fach kann maximal 10 Umschläge aufnehmen. Die
Druckqualität hängt von der Beschaffenheit des Umschlags ab. Sie
sollten immer erst einige Probeumschläge testen, bevor Sie eine
große Menge davon erwerben.
●Stellen Sie in der Software die Ränder auf einen Mindestabstand
von 15 mm von der Umschlagskante ein.
●Öffnen Sie das hintere Ausgabefach, um einen geraden
Papierweg zu erhalten. Dadurch erzielen Sie bessere
Ergebnisse, wenn sich die Umschläge wellen.
Wenn Sie kontinuierlich große Mengen von Umschlägen oder
abwechselnd Briefumschläge und breite Medien drucken, müssen
Sie u.U. auf dem Bedienfeld des Druckers die Option
KL. PAPIERFORM. GESCHW = NIEDRIG (SLOW) auswählen. Mit dieser
Einstellung wird die Durchsatzgeschwindigkeit schmaler Medien
herabgesetzt, damit die beim Bedrucken dieser Medien entstehende
Wärme abgeleitet werden kann. Obwohl durch die Verwendung
dieser Funktion die Durchsatzgeschwindigkeit Ihres Druckers
reduziert wird, trägt sie dazu bei, Ihren Drucker vor Schäden zu
schützen und eine ausgezeichnete Druckqualität zu gewährleisten.
VORSICHT! Verwenden Sie niemals Umschläge mit beschichtetem Futter,
freiliegenden selbstklebenden Flächen oder anderen synthetischen
Materialien, da dadurch gesundheitsschädliche Dämpfe entstehen
können.

GE Drucken auf Spezialpapier 61
ACHTUNG Durch Umschläge mit Klammern, Verschlüssen, Sichtfenstern,
beschichtetem Futter, freiliegenden selbstklebenden Flächen oder
anderen synthetischen Materialien kann der Drucker schwer
beschädigt werden.
Um Papierstaus und mögliche Schäden am Drucker zu vermeiden,
sollten Sie Umschläge niemals beidseitig bedrucken.
Vor dem Einlegen von Umschlägen müssen Sie sicherstellen, daß
diese nicht gewellt oder beschädigt sind oder aneinander haften.
Verwenden Sie keine Briefumschläge mit druckempfindlichem
Klebstoff.

62 Kapitel 2 - Druckaufgaben GE
Einlegen von Umschlägen
in Fach 1
1Öffnen Sie Fach 1, aber ziehen Sie
nicht die Verlängerung heraus. (Die
meisten Umschläge werden am
besten ohne die Verlängerung
eingezogen. Die Verlängerung kann
jedoch für Umschläge in
Übergrößen erforderlich sein.)
2Legen Sie bis zu 10 Umschläge so
in die Mitte von Fach 1 ein, daß die
zu bedruckende Seite nach oben
und die Frankierungsstelle in
Richtung des Druckers zeigt.
Schieben Sie die Umschläge
vorsichtig so weit wie möglich in den
Drucker ein.
3Stellen Sie die Führungen so ein,
daß sie den Umschlagstapel
berühren, ohne die Umschläge zu
verbiegen. Stellen Sie sicher, daß
sich die Umschläge unterhalb der
Laschen an den Führungen
befinden.
Hinweis
Wenn sich die Briefumschläge wellen,
verwenden Sie das hintere Ausgabefach
(siehe „Verwenden des hinteren
Ausgabefachs” auf Seite 49).
1
2
3

GE Drucken auf Spezialpapier 63
Automatische Zufuhr von Umschlägen (optionale
Umschlag-Zuführung)
Mit der optionalen Umschlag-Zuführung kann der Drucker
automatisch bis zu 75 Briefumschläge einziehen. Informationen zum
Bedrucken von Briefumschlägen ohne Umschlag-Zuführung finden
Sie unter „Bedrucken von Briefumschlägen” auf Seite 60.
Die Umschlag-Zuführung unterstützt nur Umschläge mit
Standardformaten (siehe „Unterstützte Papierformate und -gewichte -
optionale Umschlag-Zuführung” auf Seite 209).
Hinweis Installationsanweisungen finden Sie in der mit der Umschlag-
Zuführung gelieferten Dokumentation.
Möglicherweise müssen Sie den Druckertreiber entsprechend
konfigurieren, damit die Umschlag-Zuführung erkannt wird. Details
finden Sie in der Online-Hilfe des Druckertreibers.
Fach-
verlängerung
Führungen
Umschlag-
beschwerer
Entriegelung

64 Kapitel 2 - Druckaufgaben GE
Einsetzen und Abnehmen der
Umschlag-Zuführung
1Öffnen Sie Fach 1.
2Entfernen Sie die Plastikabdeckung
vom Drucker. (Wenn Sie die
Umschlag-Zuführung wieder
abnehmen, bringen Sie diese
Abdeckung wieder an.)
3Schieben Sie die Umschlag-
Zuführung in den Drucker hinein, bis
sie einrastet. (Der Stecker an der
oberen rechten Seite der Umschlag-
Zuführung muß mit dem
entsprechenden Anschluß am
Drucker verbunden werden.) Ziehen
Sie vorsichtig an der Umschlag-
Zuführung, um sicherzustellen, daß
sie fest im Drucker sitzt.
4Zum Abnehmen der Umschlag-
Zuführung drücken Sie den
Entriegelungsknopf auf der linken
Seite, und ziehen Sie die Umschlag-
Zuführung aus dem Drucker heraus.
1
2
3
4

GE Drucken auf Spezialpapier 65
Einlegen von Umschlägen in
die Umschlag-Zuführung
Hinweis
Sie sollten nur Umschläge bedrucken,
die vom Drucker unterstützt werden
(siehe „Bedrucken von Briefumschlägen”
auf Seite 60 und „Briefumschläge” auf
Seite 215).
1Klappen Sie die Verlängerung des
Fachs herunter. Heben Sie den
Umschlagbeschwerer an.
2Drücken Sie die Entriegelung an der
linken Umschlagführung zusammen,
und schieben Sie die Führungen
auseinander.
3Legen Sie die Umschläge so in die
Umschlag-Zuführung ein, daß die zu
bedruckende Seite nach oben und
die Frankierungsstelle in Richtung
des Druckers zeigt. Schieben Sie die
Umschläge vorsichtig so weit wie
möglich in die Umschlag-Zuführung
ein. Sie sollten die unteren
Umschläge etwas weiter als die
oberen Umschläge einschieben.
(Stapeln Sie sie wie in der
Abbildung.)
Fortsetzung auf der nächsten Seite.
1
2
3

66 Kapitel 2 - Druckaufgaben GE
4Schieben Sie die Führungen so weit,
bis sie die Umschläge berühren,
ohne sie zu verbiegen. Stellen Sie
sicher, daß die Umschlag-Zuführung
nicht zu voll ist.
5Lassen Sie den
Umschlagbeschwerer auf die
Umschläge hinab.
Hinweis
Wählen Sie das Umschlagsformat über
die Softwareanwendung (sofern diese
Einstellung verfügbar ist), den
Druckertreiber und das
Papierzuführungsmenü auf dem
Druckerbedienfeld aus (siehe
„Papierzuführungsmenü” auf Seite 230).
Informationen zum Drucken auf der
Grundlage von Papiertyp und -format
finden Sie unter „Drucken nach
Papiertyp und -format (Sperren
von Fächern)” auf Seite 76.
4
5

GE Drucken auf Spezialpapier 67
Drucken von Etiketten
Verwenden Sie nur Etiketten, die für Laserdrucker empfohlen
werden. Stellen Sie sicher, daß die Etiketten die geforderten
Spezifikationen erfüllen (siehe „Etiketten” auf Seite 214).
Empfohlen:
●Drucken Sie einen Stapel von bis zu 50 Etiketten unter
Verwendung von Fach 1 oder einen Stapel von 50 bis
100 Etiketten mit Hilfe der anderen Fächer.
●Legen Sie in Fach 1 die Etiketten so ein, daß die zu bedruckende
Seite nach oben und die obere, kurze Kante in Richtung des
Druckers zeigt. In den anderen Fächern legen Sie die Etiketten
so ein, daß die zu bedruckende Seite nach unten und die
Oberkante in Ihre Richtung zeigt.
●Öffnen Sie das hintere Ausgabefach, um das Wellen der
Etiketten und andere Probleme zu vermindern (siehe
„Verwenden des hinteren Ausgabefachs” auf Seite 49).
Nicht empfohlen:
●Achten Sie darauf, daß die Fächer nicht vollständig gefüllt sind,
da Etiketten schwerer als Papier sind.
●Verwenden Sie keine Etiketten, die sich von der Trägerfolie
lösen, zerknittert oder anderweitig beschädigt sind.
●Verwenden Sie keine Etiketten, bei denen die Trägerfolie freiliegt.
(Die Etiketten müssen die Trägerfolie ohne freiliegende
Zwischenräume vollständig bedecken.)
●Verwenden Sie einen Etikettenbogen nicht mehrmals im Drucker.
Die Trägerfolie ist nur für eine einmalige Verwendung im Drucker
ausgelegt.
●Bedrucken Sie Etiketten nicht beidseitig.
●Bedrucken Sie keine Bögen, von denen Etiketten abgelöst
wurden.
ACHTUNG Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann zur Beschädigung des
Druckers führen.

68 Kapitel 2 - Druckaufgaben GE
Bedrucken von Transparentfolien
Verwenden Sie nur Transparentfolien, die für Laserdrucker
empfohlen werden. Spezifikationen für Transparentfolien finden Sie
unter „Transparentfolien” auf Seite 214.
●Legen Sie Transparentfolien in Fach 1 so ein, daß die Druckseite
nach oben und die Oberkante in Richtung des Druckers zeigt. In
Fach 1 können bis zu 50 Transparentfolien eingelegt werden.
●Die Fächer 2, 3 oder 4 können einen Stapel von 50 bis
100 Transparentfolien aufnehmen (wobei jedoch Stapel mit mehr
als 50 Folien nicht empfohlen werden). Da Transparentfolien
schwerer als Papier sind, dürfen die Fächer 2, 3 und 4 nicht
vollständig gefüllt werden. Legen Sie in diesen Fächern die
Folien so ein, daß die zu bedruckende Seite nach unten und die
Oberkante in Ihre Richtung zeigt.
●Verwenden Sie das obere Ausgabefach, um zu vermeiden, daß
die Transparentfolien zu heiß werden oder zusammenkleben.
●Nehmen Sie zuerst jede Transparentfolie aus dem Ausgabefach
heraus, bevor Sie die nächste bedrucken.
●Verwenden Sie Transparentfolien nicht mehrmals im Drucker.
●Bedrucken Sie Transparentfolien nur einseitig.
●Lassen Sie die Transparentfolien nach dem Herausnehmen aus
dem Drucker auf einer ebenen Fläche abkühlen.
●Wählen Sie über den Druckertreiber die Papierart
„Transparentfolie” aus, damit der Drucker den Modus „Niedrig”
der Fixiereinheit verwendet, der sich am besten für den
Foliendruck eignet.
●Wenn zwei oder mehr Transparentfolien gleichzeitig zugeführt
werden, versuchen Sie, den Stapel aufzufächern.

GE Drucken auf Spezialpapier 69
Bedrucken von Karten, benutzerdefinierten
Formaten und schwerem Papier
Für das Drucken auf benutzerdefinierten Papierformaten kann jedes
Zufuhrfach verwendet werden. Die Papierspezifikationen finden Sie
unter „Papierspezifikationen” auf Seite 206.
Das maximale Papiergewicht beträgt für Fach 1 199 g/m2 und
für die Fächer 2, 3 und 4 105 g/m2.
Hinweis Um zu vermeiden, daß sich das Papier wellt oder daß andere Probleme
auftreten, sollten Sie für das Drucken auf schwerem Papier und sehr
kleinen benutzerdefinierten Formaten Fach 1 und das hintere
Ausgabefach verwenden. Öffnen Sie das hintere Ausgabefach, wenn
Sie es verwenden möchten (siehe „Verwenden des hinteren
Ausgabefachs” auf Seite 49).
Auf dem Bedienfeld des Druckers kann jeweils ein benutzerdefiniertes
Format eingestellt werden. Legen Sie nicht mehrere benutzerdefinierte
Papierformate gleichzeitig in den Drucker ein.
Richtlinien für das Drucken auf benutzerdefinierten
Papierformaten
●Versuchen Sie nicht, auf Papier zu drucken, das schmaler als
76 mm oder kürzer als 127 mm ist.
●Stellen Sie in der Softwareanwendung für die Seitenränder einen
Mindestabstand von 4,23 mm zu den Kanten ein.
●Legen Sie das Papier mit der kurzen Seite zuerst ein.
Einstellen von benutzerdefinierten Papierformaten
Wenn benutzerdefinierte Papierformate eingelegt werden, müssen
die Formateinstellungen über die Softwareanwendung (die
bevorzugte Methode), den Druckertreiber und das Druckerbedienfeld
ausgewählt werden.
Fach Mindestformat Maximales Format
Fach 1 76 x 127 mm 216 x 356 mm
Fach 2, 3 oder 4 148 x 210 mm 216 x 356 mm

70 Kapitel 2 - Druckaufgaben GE
Hinweis Die Einstellungen des Druckertreibers und der Softwareanwendung
haben Vorrang vor den Bedienfeldeinstellungen. (Die Einstellungen in
der Softwareanwendung setzen in der Regel die
Druckertreibereinstellungen außer Kraft.)
Wenn die Einstellungen in der Software nicht verfügbar sind, stellen
Sie das benutzerdefinierte Papierformat über das Bedienfeld ein:
1Stellen Sie im Druckmenü SONDERPAP.FORMAT KONFIG.=JA ein.
2Wählen Sie im Druckmenü Zoll oder Millimeter als Maßeinheit
aus.
3Stellen Sie im Druckmenü die Abmessung X (die Vorderkante
des Papiers) wie in der obenstehenden Abbildung ein. Die
Abmessung X kann 76 bis 216 mm betragen.
4Stellen Sie die Abmessung Y (die Seitenkante des Papiers) wie
in der obenstehenden Abbildung ein. Die Abmessung Y kann 127
bis 356 mm betragen.
Wenn das benutzerdefinierte Papier z.B. die Abmessungen
203 x 254 mm besitzt, stellen Sie X=203 mm und Y=254 ein.
5Wenn Sie benutzerdefiniertes Papier in Fach 1 einlegen, stellen
Sie auf dem Druckerbedienfeld im Papierzuführungsmenü MODUS
FACH 1=KASSETTE und dann FORMAT FACH 1=B.DEF. ein. Siehe
„Anpassen der Verwendung von Fach 1” auf Seite 75.
Wenn Sie benutzerdefiniertes Papier in Fach 2, 3 oder 4
einlegen, stellen Sie sicher, daß der Papierformatschieber auf
„Custom” (Benutzerdefiniert) eingestellt ist (siehe „Einlegen von
Papier in die Fächer 2, 3 und 4” auf Seite 52).
X (Vorderkante)
Y (Seitenkante)
Kurze Kante
zuerst

GE Erweiterte Druckaufgaben 71
Erweiterte Druckaufgaben
Dieser Abschnitt soll Ihnen dabei helfen, vollen Nutzen aus den
Funktionen des Druckers zu ziehen.
Verwenden von Funktionen des
Druckertreibers
Wenn Sie aus einer Softwareanwendung drucken, stehen viele der
Funktionen des Druckers über den Druckertreiber zur Verfügung.
Informationen zum Zugriff auf Windows-Druckertreiber finden Sie
unter „Zugreifen auf den Windows-Druckertreiber” auf Seite 39.
Hinweis Bestimmte Druckerfunktionen sind möglicherweise nicht bei allen
Treibern verfügbar. Prüfen Sie den Treiber auf verfügbare Optionen.
Die Einstellungen des Druckertreibers und der Softwareanwendung
haben generell Vorrang vor den Bedienfeldeinstellungen. (Die
Einstellungen in der Softwareanwendung setzen in der Regel die
Druckertreibereinstellungen außer Kraft.)
Druckersortierung
Die Funktion der Druckersortierung, die nur bei mindestens 32 MB
Arbeitsspeicher (RAM) oder einer zusätzlichen Festplatte verfügbar
ist, ermöglicht die Erstellung mehrerer Originalausdrucke (Mopieren)
und bietet Ihnen die folgenden Vorteile:
●Reduzierung des Netzwerkverkehrs
●Schnellere Rückkehr zur Anwendung
●Alle Dokumente sind Originale
Hinweis Spezifische Schrittanleitungen finden Sie in der Online-Hilfe des
Anwendungsprogramms oder Druckertreibers.
RIP ONCE
RIP ONCE ermöglicht die einmalige Verarbeitung des Druckjobs auf
dem Drucker. Die RIP ONCE-Funktion erstellt ein Abbild der Seite
und sichert dann ein komprimiertes Bild der Seite im Speicher. RIP
ONCE ist aktiviert, wenn mindestens 32 MB Arbeitsspeicher oder
eine zusätzliche Festplatte im Drucker installiert ist. Die Seiten
werden durch Dekomprimieren der Seitenabbilder gedruckt, ohne
daß eine Pause zur erneuten Verarbeitung des Druckjobs eingelegt
werden muß. Der Druckjob wird jedesmal genau gleich gedruckt, da
das komprimierte Abbild von keinen anderen Druckerdaten abhängt.

72 Kapitel 2 - Druckaufgaben GE
Speichern der Konfigurationsdaten des Druckers
(Quick Sets)
Druckertreiber ermöglichen es Ihnen, die von Ihnen am häufigsten
verwendeten Druckereinstellungen als Standardeinstellungen zu
speichern. Beispielsweise kann der Treiber so eingestellt sein, daß
auf Papier im Format Letter im Hochformat gedruckt und das
Zufuhrfach automatisch ausgewählt wird (das erste verfügbare Fach).
Windows PCL 6- und PCL 5e-Druckertreiber ermöglichen Ihnen das
Speichern der Druckereinstellungen für mehrere Arten von
Druckjobs. Sie könnten beispielsweise ein Quick Set für
Briefumschläge oder für das Drucken der ersten Seite eines
Dokuments auf Briefkopfpapier erstellen.
Weitere Informationen zur Quick Sets-Funktion finden Sie in der
Online-Hilfe des Druckertreibers.
Skalieren des Seitenbilds (ZoomSmart)
Windows PCL 6- und PCL 5e-Druckertreiber enthalten eine Funktion
namens ZoomSmart, mit der Sie das Seitenbild von einem beliebigen
Seitenformat auf ein beliebiges Seitenformat skalieren können.
Hierzu geben Sie entweder einen numerischen Prozentsatz oder ein
anderes Papierformat an.
Weitere Informationen zur ZoomSmart-Funktion finden Sie in der
Online-Hilfe des Druckertreibers.
Drucken von Broschüren
Windows PCL 6- und PCL 5e-Druckertreiber ermöglichen es Ihnen,
bei Verwendung des Duplexmodus das Drucken von Broschüren zu
steuern. Sie haben die Wahl zwischen der Bindung auf der linken
oder rechten Seite auf Papier im Format Letter, Legal oder A4.
Weitere Informationen zu dieser Funktion finden Sie in der Online-
Hilfe des Druckertreibers.
Drucken mit einem Wasserzeichen
Ein Wasserzeichen ist ein Hinweis (z.B. „Streng geheim”), der im
Hintergrund auf jeder Seite eines Dokuments gedruckt wird. Prüfen
Sie den Treiber auf verfügbare Optionen, oder sehen Sie in der
Online-Hilfe des Druckertreibers nach, wenn Sie weitere
Informationen benötigen.

GE Erweiterte Druckaufgaben 73
Erste Seite anders
Befolgen Sie die nachstehenden Anweisungen für das Drucken einer
ersten Seite, die sich von den anderen Seiten des Druckjobs
unterscheidet.
1Wählen Sie unter Windows „Anderes Papier für erste Seite
verwenden” (Use different paper for first page) in Ihrem
Druckertreiber aus. Wählen Sie ein Zufuhrfach (oder Manuelle
Zufuhr) für die erste Seite und eines der anderen Fächer für die
übrigen Seiten aus. Legen Sie das Papier für die erste Seite in
Fach 1 (bzw. das von Ihnen ausgewählte Fach) ein. (Bei
manueller Zufuhr legen Sie das Papier in Fach 1 ein, nachdem
der Druckjob an den Drucker gesendet wurde und der Drucker
Papier anfordert.) Wenn Sie Fach 1 verwenden, legen Sie das
Papier so ein, daß die zu bedruckende Seite nach oben und die
Oberkante der Seite auf die Rückseite des Druckers zeigt.
Bei Macintosh-Computern wählen Sie im Druckdialogfeld „Erste
von” (First from) und „Übrige von” (Remaining from).
Hinweis Wo und wie Sie eine Auswahl treffen müssen, hängt von Ihrer
Softwareanwendung oder dem jeweiligen Druckertreiber ab. (Einige
Optionen sind möglicherweise nur über den Druckertreiber verfügbar.)
2Legen Sie das Papier für die übrigen Seiten des Dokuments in
ein anderes Fach ein. Sie können die erste Seite und die übrigen
Seiten auf der Grundlage des Papiertyps auswählen. Weitere
Informationen finden Sie unter „Manuelle Papierzufuhr von
Fach 1” auf Seite 77.
Drucken mehrerer Seiten auf einem Blatt
Sie können mehrere Seiten auf einem Blatt Papier drucken. Diese
Funktion steht bei einigen Druckertreibern zur Verfügung und stellt
eine kostengünstige Methode für das Drucken von Entwurfsseiten
dar.
Wenn Sie mehrere Seiten auf einem Blatt Papier drucken möchten,
suchen Sie im Druckertreiber nach einer Option für das Layout oder
die Anzahl der Seiten pro Blatt. (Es kann der Druck von 2 Seiten,
4 Seiten oder mehreren Seiten pro Blatt festgelegt werden.)

74 Kapitel 2 - Druckaufgaben GE
Auswählen des zum Drucken benutzten Fachs
Die Fächerreihenfolge
Wenn der Drucker einen Druckjob empfängt, wählt er das Papierfach
aus, indem er versucht, die gewünschte Papierart und das
angeforderte Papierformat auf das in den Fächern eingelegte Papier
abzustimmen. Anhand eines automatischen Auswahlverfahrens
durchsucht er alle verfügbaren Zufuhrfächer nach dem Papier, das
die Anforderung erfüllt, wobei er mit dem untersten Fach beginnt und
beim obersten Fach (Fach 1) aufhört. Der Drucker beginnt mit dem
Drucken des Jobs, sobald er die richtige Papierart/-größe findet.
Wenn sich in Fach 1 Papier befindet und für Fach 1 im
Papierzuführungsmenü der Modus ZUERST eingestellt ist, zieht der
Drucker immer zuerst Papier aus Fach 1 ein. (Siehe Erklärung zum
Modus ZUERST unter „Anpassen der Verwendung von Fach 1” auf
Seite 75.)
Wenn die Suche erfolglos ist, zeigt der Drucker auf dem Bedienfeld
eine Meldung an, mit der Sie zum Einlegen von Papier der richtigen
Art/Größe aufgefordert werden. Sie können diese Papierart/-größe
einlegen oder die Anforderung übergehen, indem Sie auf dem
Bedienfeld eine andere Art/Größe eingeben.
Wenn während eines Druckjobs in einem Fach das Papier ausgeht,
wechselt der Drucker automatisch zu einem Papierfach, das die
gleiche Papierart/-größe enthält.
Das automatische Auswahlverfahren wird leicht abgeändert, wenn
Sie die Verwendung von Fach 1 anpassen (entsprechend der
Erklärung unter „Anpassen der Verwendung von Fach 1” auf
Seite 75) oder für Fach 1 die manuelle Zufuhr einstellen (gemäß der
Erklärung unter „Manuelle Papierzufuhr von Fach 1” auf Seite 77).

GE Erweiterte Druckaufgaben 75
Anpassen der Verwendung von Fach 1
Der Drucker kann so eingestellt werden, daß er Fach 1 verwendet,
solange dieses Papier enthält, oder daß er Fach 1 nur verwendet,
wenn die eingelegte Papierart ausdrücklich angefordert wird. Stellen
Sie auf dem Druckerbedienfeld im Papierzuführungsmenü MODUS
FACH 1=ZUERST oder MODUS FACH 1=KASSETTE ein (siehe
„Papierzuführungsmenü” auf Seite 230).
Einstellung Erklärung
MODUS
FACH 1=ZUERST
Dies bedeutet, daß der Drucker in der Regel
zuerst Papier aus Fach 1 einzieht, sofern es
nicht leer oder geschlossen ist. Wenn in Fach 1
nicht ständig Papier eingelegt ist oder Sie Fach
1 nur für die manuelle Papierzufuhr verwenden,
behalten Sie dennoch im
Papierzuführungsmenü die Standardeinstellung
MODUS FACH 1=ZUERST bei.
MODUS
FACH 1=KASSETTE
Dies bedeutet, daß der Drucker Fach 1 wie die
Fächer 2, 3 und 4 behandelt. Anstatt zuerst in
Fach 1 nach Papier zu suchen, zieht der
Drucker Papier aus dem Fach ein, das den
gewählten Einstellungen für Papierart und -
format in der Software entspricht.
Wenn MODUS FACH 1=KASSETTE eingestellt wird,
erscheint im Papierzuführungsmenü eine Option
für die Konfiguration der Einstellungen Format
und Typ für Fach 1.
Über den Druckertreiber können Sie Papier aus
jedem Fach (einschließlich Fach 1) nach Typ,
Format oder Quelle auswählen. Informationen
zum Drucken auf der Grundlage von Papiertyp
und -format finden Sie unter „Drucken nach
Papiertyp und -format (Sperren von Fächern)”
auf Seite 76.

76 Kapitel 2 - Druckaufgaben GE
Drucken nach Papiertyp und -format (Sperren
von Fächern)
Sie können den Drucker so konfigurieren, daß er Papier auf der
Grundlage von Typ (z.B. Normalpapier oder Briefkopfpapier) und
Format (z.B. Letter oder A4) und nicht nach der Quelle (ein
Papierfach) auswählt.
Siehe „Unterstützte Papierformate und -gewichte” auf Seite 207 und
„Unterstützte Papierarten” auf Seite 210.
Vorteile des Druckens nach Papiertyp und -format
Wenn Sie häufig mehrere unterschiedliche Papiersorten verwenden,
müssen Sie nach der richtigen Einrichtung der Fächer vor dem
Drucken nicht mehr prüfen, welches Papier in die einzelnen Fächer
eingelegt ist. Dies ist insbesondere von Vorteil, wenn der Drucker
gemeinsam benutzt wird und mehrere Personen Papier einlegen
oder entnehmen.
Durch das Drucken auf der Grundlage von Papiertyp und -format
kann sichergestellt werden, daß Druckjobs immer auf dem
gewünschten Papier gedruckt werden. (Einige ältere Druckermodelle
besitzen eine Funktion, durch die bestimmte Fächer ”gesperrt”
werden, um das Drucken auf falschem Papier zu verhindern. Durch
das Drucken auf der Grundlage von Papiertyp und -format müssen
keine Fächer mehr gesperrt werden.)
So drucken Sie nach Papiertyp und -format
1Legen Sie das Papier ordnungsgemäß in die Fächer ein, und
nehmen Sie alle drei Anpassungen vor. (Siehe Abschnitte zum
Einlegen von Papier, die mit „Einlegen von Papier in Fach 1” auf
Seite 50 beginnen).
2Wählen Sie auf dem Druckerbedienfeld im
Papierzuführungsmenü den Typ des Papiers für jedes Fach aus.
Wenn Sie nicht sicher sind, welche Art von Papier Sie gerade
einlegen (z.B. Schreibmaschinen- oder Recyclingpapier), sehen
Sie auf dem Etikett der Papierverpackung nach.
3Wählen Sie auf dem Bedienfeld die Einstellungen für das Format
des Papiers aus.
•Fach 1: Wenn Sie für den Drucker im Papierzuführungsmenü
MODUS FACH 1=KASSETTE eingestellt haben, stellen Sie auch
das Papierformat im Papierzuführungsmenü ein. Wenn
benutzerdefiniertes Papier eingelegt wird, stellen Sie das
Format des benutzerdefinierten Papiers im Druckmenü
entsprechend dem in Fach 1 eingelegten Papier ein.

GE Erweiterte Druckaufgaben 77
Informationen zum Drucken auf benutzerdefinierten
Papierformaten finden Sie unter „Richtlinien für das Drucken
auf benutzerdefinierten Papierformaten” auf Seite 69.
•Fächer 2, 3 und 4: Das Papierformat wird automatisch
erkannt, wenn das Papier ordnungsgemäß in das Fach
eingelegt ist und die entsprechenden Anpassungen für das
Papierformat vorgenommen wurden (Informationen zur
Anpassung der Fächer finden Sie unter „Einlegen von Papier
in die Fächer 2, 3 und 4” auf Seite 52). Wenn
benutzerdefiniertes Papier eingelegt wird, stellen Sie das
Format des benutzerdefinierten Papiers im Druckmenü
entsprechend dem im Fach eingelegten Papier ein. Stellen Sie
den Papierformatschieber im Fach auf Benutzerdefiniert ein.
Informationen zum Drucken auf benutzerdefinierten
Papierformaten finden Sie unter „Richtlinien für das Drucken
auf benutzerdefinierten Papierformaten” auf Seite 69.
•Optionale Umschlag-Zuführung: Stellen Sie das
Papierformat im Papierzuführungsmenü ein.
4Wählen Sie die gewünschte Papierart und -größe über die
Softwareanwendung oder den Druckertreiber aus.
Hinweis Die Einstellungen für Papiertyp und -format können für
Netzwerkdrucker auch über die HP Web JetAdmin-Software
konfiguriert werden. Siehe Online-Hilfe des Druckertreibers.
Zum Drucken auf der Grundlage von Papiertyp und -format kann es
erforderlich sein, Fach 1 zu leeren oder zu schließen oder auf dem
Druckerbedienfeld im Papierzuführungsmenü MODUS
FACH 1=KASSETTE einzustellen. Weitere Informationen finden Sie
unter „Anpassen der Verwendung von Fach 1” auf Seite 75.
Die Einstellungen des Druckertreibers und der Softwareanwendung
haben Vorrang vor den Bedienfeldeinstellungen. (Die Einstellungen in
der Softwareanwendung setzen in der Regel die
Druckertreibereinstellungen außer Kraft.)
Manuelle Papierzufuhr von Fach 1
Die manuelle Zufuhrfunktion ist eine weitere Methode für das
Drucken auf Spezialpapier unter Verwendung von Fach 1. Durch die
Einstellung der manuellen Zufuhr über das Druckerbedienfeld oder
den Druckertreiber wird der Drucker nach dem Senden jedes
Druckjobs angehalten, so daß Sie Zeit zum Einlegen von
Spezialmedien in Fach 1 haben. Drücken Sie START, um mit dem
Drucken fortzufahren.

78 Kapitel 2 - Druckaufgaben GE
Wenn sich bereits Papier in Fach 1 befindet, wenn Sie den Druckjob
senden und auf dem Druckerbedienfeld FACH 1=ZUERST als
Standardkonfiguration für die Verwendung von Fach 1 eingestellt ist,
wird der Drucker nicht angehalten und darauf gewartet, daß Sie
Papier einlegen. Zur Verwendung dieser Funktion stellen Sie im
Papierzuführungsmenü FACH 1=KASSETTE ein (siehe Beschreibung
von „MODUS FACH 1= ERSTE” auf Seite 231).
Wenn Sie auf dem Druckerbedienfeld MAN. ZUF.=EIN ausgewählt
haben, hat diese Einstellung Vorrang vor der des Druckertreibers,
und für alle an den Drucker gesendeten Druckjobs wird die manuelle
Zufuhr von Papier in Fach 1 angefordert, sofern über den
Druckertreiber kein spezifisches Fach ausgewählt wurde. Wenn Sie
diese Funktion nur gelegentlich verwenden möchten, stellen Sie am
besten auf dem Druckerbedienfeld MAN. ZUF.=AUS ein und wählen
die manuelle Zufuhroption über den Druckertreiber auf der Basis des
jeweiligen Druckjobs aus.

GE Funktionen für die Druckjobspeicherung 79
Funktionen für die Druckjobspeicherung
Wenn Sie die nachstehend aufgeführten Funktionen für die
Druckjobspeicherung verwenden möchten, müssen Sie eine
zusätzliche Festplatte im Drucker installieren und die Treiber
entsprechend konfigurieren.
Zur Unterstützung von Jobspeicherfunktionen für komplexe
Druckjobs empfiehlt HP, daß Sie zusätzlichen Speicher installieren
(siehe „Bestellinformationen” auf Seite 22).
ACHTUNG Sie müssen Ihre Jobs vor dem Drucken im Druckertreiber eindeutig
kennzeichnen. Durch die Verwendung von Standardnamen werden
möglicherweise vorherige Jobs mit dem gleichen Standardnamen
überschrieben, oder der jeweilige Job wird gelöscht.
Schnelles Kopieren eines Druckjobs
Mit der Schnellkopierfunktion wird die angeforderte Anzahl von
Exemplaren eines Jobs gedruckt und eine Kopie auf der zusätzlichen
Festplatte des Druckers gespeichert. Zusätzliche Kopien des Jobs
können später gedruckt werden. Diese Funktion kann über den
Treiber deaktiviert werden.
Weitere Informationen über das Festlegen der Anzahl von
Schnellkopiejobs, die gespeichert werden können, finden Sie in der
Beschreibung der Bedienfeldfunktion SCHNELLKOPIEJOB unter
„Schnellkopiejob-Menü” auf Seite 226.
Drucken zusätzlicher Kopien eines Schnellkopiejobs
So drucken Sie über das Bedienfeld zusätzliche Kopien eines auf der
zusätzlichen Festplatte des Druckers gespeicherten Jobs:
1Drücken Sie wiederholt die Taste MENÜ, bis SCHNELLKOPIEJOB-
MENÜ angezeigt wird.
2Drücken Sie OPTION, bis der gewünschte Benutzer- oder
Jobname angezeigt wird.
3Nur für Macintosh-Computer: Der Benutzername erscheint auf
der ersten Zeile der Anzeige, und der Jobname erscheint auf der
zweiten Zeile der Anzeige. Nachdem Sie mit Hilfe von OPTION
den gewünschten Benutzernamen ausgewählt haben, drücken
Sie –WERT+, bis der gewünschte Jobname angezeigt wird.
4Drücken Sie AUSWÄHLEN, um den Job auszuwählen. KOPIEN=1
wird angezeigt.
5Drücken Sie –WERT+, bis die gewünschte Anzahl von Kopien
angezeigt wird.
6Drücken Sie AUSWÄHLEN, um den Job zu drucken.

80 Kapitel 2 - Druckaufgaben GE
Löschen von Schnellkopiejobs
Wenn ein Benutzer einen Schnellkopiejob sendet, überschreibt der
Drucker alle vorherigen Jobs mit dem gleichen Benutzer- und
Jobnamen. Wenn nicht bereits ein Schnellkopiejob unter dem
gleichen Benutzer- und Jobnamen gespeichert ist und der Drucker
zusätzlichen Speicherplatz benötigt, kann der Drucker andere
Schnellkopiejobs löschen, wobei er mit dem ältesten Job beginnt. Die
Standardanzahl der Schnellkopiejobs, die gespeichert werden
können, beträgt 32. Die Anzahl der Schnellkopiejobs, die gespeichert
werden können, wird auf dem Bedienfeld eingestellt (siehe
Beschreibung von „SCHNELLKOPIE JOBS=32” auf Seite 245).
Hinweis Beim Ausschalten des Druckers werden alle Schnellkopien, Jobs im
Korrekturmodus und privaten Druckjobs gelöscht. Ein Schnellkopiejob
kann auch über das Bedienfeld oder über HP Web JetAdmin gelöscht
werden.
1Drücken Sie wiederholt die Taste MENÜ, bis SCHNELLKOPIEJOB-
MENÜ angezeigt wird.
2Drücken Sie OPTION, bis der gewünschte Benutzername
angezeigt wird.
3Nur für Macintosh-Computer: Der Benutzername erscheint auf
der ersten Zeile der Anzeige, und der Jobname erscheint auf der
zweiten Zeile der Anzeige. Nachdem Sie mit Hilfe von OPTION
den gewünschten Benutzernamen ausgewählt haben, drücken
Sie –WERT+, bis der gewünschte Jobname angezeigt wird.
4Drücken Sie AUSWÄHLEN, um den Job auszuwählen. KOPIEN=1
wird angezeigt.
5Drücken Sie –WERT+, bis LÖSCHEN angezeigt wird.
6Drücken Sie AUSWÄHLEN, um den Job zu löschen.

GE Funktionen für die Druckjobspeicherung 81
Korrigieren von Druckjobs
Die Korrekturfunktion bietet eine schnelle und einfache Methode für
das Drucken und Korrigieren einer Kopie eines Jobs und das
anschließende Drucken der zusätzlichen Kopien.
Wenn Sie den Job dauerhaft speichern und verhindern möchten, daß
er vom Drucker gelöscht wird, wenn Speicherplatz für andere
Vorgänge benötigt wird, wählen Sie im Treiber die Option
„Gespeicherter Job” (Stored Job).
Drucken der übrigen Kopien eines angehaltenen Jobs
Der Benutzer kann über das Bedienfeld die übrigen Kopien eines auf
der zusätzlichen Festplatte des Druckers zwischengespeicherten
Jobs drucken.
1Drücken Sie wiederholt die Taste MENÜ, bis
SCHNELLKOPIEJOB-MENÜ angezeigt wird.
2Drücken Sie OPTION, bis der gewünschte Benutzername
angezeigt wird.
3Nur für Macintosh-Computer: Der Benutzername erscheint auf
der ersten Zeile der Anzeige, und der Jobname erscheint auf der
zweiten Zeile der Anzeige. Nachdem Sie mit Hilfe von OPTION
den gewünschten Benutzernamen ausgewählt haben, drücken
Sie –WERT+, bis der gewünschte Jobname angezeigt wird.
4Drücken Sie AUSWÄHLEN, um den Job auszuwählen. KOPIEN=1
wird angezeigt.
5Drücken Sie –WERT+, bis die gewünschte Anzahl von Kopien
angezeigt wird.
6Drücken Sie AUSWÄHLEN, um den Job zu drucken.

82 Kapitel 2 - Druckaufgaben GE
Löschen eines angehaltenen Jobs
Wenn ein Benutzer einen Job im Korrekturmodus sendet, löscht der
Drucker automatisch den vorhergehenden Korrekturjob dieses
Benutzers. Wenn nicht bereits ein Korrekturjob für diesen Jobnamen
vorhanden ist und der Drucker zusätzlichen Speicherplatz benötigt,
kann der Drucker andere im Korrekturmodus befindliche Jobs
löschen, wobei er mit dem ältesten Job beginnt.
Hinweis Beim Ausschalten des Druckers werden alle Schnellkopien, Jobs im
Korrekturmodus und privaten Druckjobs gelöscht. Ein Job kann auch
über das Bedienfeld gelöscht werden.
1Drücken Sie wiederholt die Taste MENÜ, bis
SCHNELLKOPIEJOB-MENÜ angezeigt wird.
2Drücken Sie OPTION, bis der gewünschte Benutzername
angezeigt wird.
3Nur für Macintosh-Computer: Der Benutzername erscheint auf
der ersten Zeile der Anzeige, und der Jobname erscheint auf der
zweiten Zeile der Anzeige. Nachdem Sie mit Hilfe von OPTION
den gewünschten Benutzernamen ausgewählt haben, drücken
Sie –WERT+, bis der gewünschte Jobname angezeigt wird.
4Drücken Sie AUSWÄHLEN, um den Job auszuwählen. KOPIEN=1
wird angezeigt.
5Drücken Sie –WERT+, bis LÖSCHEN angezeigt wird.
6Drücken Sie AUSWÄHLEN, um den Job zu löschen.

GE Funktionen für die Druckjobspeicherung 83
Drucken privater Jobs
Anhand der privaten Druckfunktion kann ein Benutzer festlegen, daß
ein Job erst gedruckt wird, wenn dieser Benutzer ihn durch Eingabe
einer vierstelligen persönlichen Kennummer (PIN) auf dem
Bedienfeld des Druckers freigibt. Der Benutzer legt die PIN-Nummer
über den Treiber fest, und diese wird als Bestandteil des Druckjobs
an den Drucker gesendet.
Festlegen eines privaten Druckjobs
Um über den Treiber festzulegen, daß es sich um einen privaten
Druckjob handelt, wählen Sie die Option „Privater Job”, und geben
Sie eine vierstellige PIN-Nummer ein.
Freigeben eines privaten Druckjobs
Der Benutzer kann einen privaten Job über das Bedienfeld
ausdrucken.
1Drücken Sie wiederholt die Taste MENÜ, bis PRIVATGESPEICH.
JOB-MENÜ angezeigt wird.
2Drücken Sie OPTION, bis der gewünschte Benutzername
angezeigt wird.
3Nur für Macintosh-Computer: Der Benutzername erscheint auf
der ersten Zeile der Anzeige, und der Jobname erscheint auf der
zweiten Zeile der Anzeige. Nachdem Sie mit Hilfe von OPTION
den gewünschten Benutzernamen ausgewählt haben, drücken
Sie –WERT+, bis der gewünschte Jobname angezeigt wird.
4Drücken Sie AUSWÄHLEN. PIN:0000 erscheint.
5Drücken Sie –WERT+, um die erste Ziffer der PIN-Nummer zu
ändern, und dann AUSWÄHLEN. Ein Sternchen (*) erscheint
anstelle der Nummer. Wiederholen Sie diese Schritte, um die
übrigen drei Ziffern der PIN-Nummer zu ändern. KOPIEN=1 wird
angezeigt.
6Drücken Sie –WERT+, bis die gewünschte Anzahl von Kopien
angezeigt wird.
7Drücken Sie AUSWÄHLEN, um den Job zu drucken.

84 Kapitel 2 - Druckaufgaben GE
Löschen eines privaten Druckjobs
Ein privater Druckjob wird automatisch von der zusätzlichen
Festplatte des Druckers gelöscht, nachdem er vom Benutzer zum
Drucken freigegeben wurde, sofern der Benutzer nicht über den
Treiber die Option „Gespeicherter Job” ausgewählt hat.
Hinweis Beim Ausschalten des Druckers werden alle Schnellkopien, Jobs im
Korrekturmodus und privaten Druckjobs gelöscht. Ein privater Job
kann auch über das Bedienfeld des Druckers gelöscht werden, bevor
er gedruckt wird.
1Drücken Sie wiederholt die Taste MENÜ, bis PRIVATGESPEICH.
JOB-MENÜ angezeigt wird.
2Drücken Sie OPTION, bis der gewünschte Benutzername
angezeigt wird.
3Nur für Macintosh-Computer: Der Benutzername erscheint auf
der ersten Zeile der Anzeige, und der Jobname erscheint auf der
zweiten Zeile der Anzeige. Nachdem Sie mit Hilfe von OPTION
den gewünschten Benutzernamen ausgewählt haben, drücken
Sie –WERT+, bis der gewünschte Jobname angezeigt wird.
4Drücken Sie AUSWÄHLEN, um den Job auszuwählen. PIN:0000
erscheint.
5Drücken Sie –WERT+, um die erste Ziffer der PIN-Nummer zu
ändern, und dann AUSWÄHLEN. Ein Sternchen (*) erscheint
anstelle der Nummer. Wiederholen Sie diese Schritte, um die
übrigen drei Ziffern der PIN-Nummer zu ändern. KOPIEN=1 wird
angezeigt.
6Drücken Sie –WERT+, bis LÖSCHEN angezeigt wird.
7Drücken Sie AUSWÄHLEN, um den Job zu löschen.

GE Speichern von Druckjobs 85
Speichern von Druckjobs
Der Benutzer kann einen Druckjob auf die zusätzliche Festplatte des
Druckers herunterladen, ohne ihn zu drucken. Danach kann der
Benutzer den Job jederzeit über das Bedienfeld des Druckers
ausdrucken. Ein Benutzer könnte beispielsweise Personalformulare,
Kalender, Arbeitszeitnachweise oder Buchhaltungsformulare
herunterladen, die andere Benutzer aufrufen und drucken können.
Wenn Sie einen Druckjob dauerhaft auf der zusätzlichen Festplatte
speichern möchten, wählen Sie beim Drucken des Jobs über den
Treiber die Option „Gespeicherter Job” aus.
Drucken gespeicherter Jobs
Der Benutzer kann über das Bedienfeld einen Job drucken, der auf
der zusätzlichen Festplatte des Druckers gespeichert ist.
1Drücken Sie wiederholt die Taste MENÜ, bis PRIVATGESPEICH.
JOB-MENÜ angezeigt wird.
2Drücken Sie OPTION, bis der gewünschte Benutzername
angezeigt wird.
3Nur für Macintosh-Computer: Der Benutzername erscheint auf
der ersten Zeile der Anzeige, und der Jobname erscheint auf der
zweiten Zeile der Anzeige. Nachdem Sie mit Hilfe von OPTION
den gewünschten Benutzernamen ausgewählt haben, drücken
Sie –WERT+, bis der gewünschte Jobname angezeigt wird.
4Drücken Sie AUSWÄHLEN, um den Namen des Jobs auszuwählen.
KOPIEN=1 wird angezeigt.
5Drücken Sie –WERT+, bis die gewünschte Anzahl von Kopien
angezeigt wird.
6Drücken Sie AUSWÄHLEN, um den Job zu drucken.

86 Kapitel 2 - Druckaufgaben GE
Löschen gespeicherter Jobs
Jobs, die auf der zusätzlichen Festplatte des Druckers gespeichert
sind, können über das Bedienfeld gelöscht werden.
1Drücken Sie wiederholt die Taste MENÜ, bis PRIVATGESPEICH.
JOB-MENÜ angezeigt wird.
2Drücken Sie OPTION, bis der gewünschte Benutzername
angezeigt wird.
3Nur für Macintosh-Computer: Der Benutzername erscheint auf
der ersten Zeile der Anzeige, und der Jobname erscheint auf der
zweiten Zeile der Anzeige. Nachdem Sie mit Hilfe von OPTION
den gewünschten Benutzernamen ausgewählt haben, drücken
Sie –WERT+, bis der gewünschte Jobname angezeigt wird.
4Drücken Sie AUSWÄHLEN, um den Job auszuwählen. KOPIEN=1
wird angezeigt.
5Drücken Sie –WERT+, bis LÖSCHEN angezeigt wird.
6Drücken Sie AUSWÄHLEN, um den Job zu löschen.

GE Drucken mit dem optionalen HP Fast InfraRed-Empfänger 87
Drucken mit dem optionalen HP Fast InfraRed-
Empfänger
Der optionale HP Fast InfraRed-Empfänger ermöglicht die drahtlose
Übertragung von Druckjobs von jedem IRDA-kompatiblen portablen
Gerät (z.B. einem Laptop) an Drucker der Modellserie HP LaserJet.
Die Druckverbindung wird durch Positionierung des sendenden
Infrarot-Anschlusses (FIR-Anschluß) innerhalb des Betriebsbereichs
hergestellt. Achten Sie darauf, daß die Verbindung nicht durch
Objekte wie eine Hand, Papier, direktes Sonnenlicht oder sonstiges
helles Licht, das in einen der FIR-Anschlüsse scheint, blockiert wird.
Hinweis Weitere Informationen finden Sie im Benutzerhandbuch, das mit dem
HP Fast InfraRed-Empfänger geliefert wurde.
Wenn Ihr Betriebssystem keine Infrarot-Software beinhaltet, wenden
Sie sich an den Hersteller Ihres Computers, um Treiber und
Installationsanweisungen zu erhalten.
Einrichten für das Drucken unter Windows 9x
Bevor Sie den Infrarot-Treiber starten, führen Sie die folgenden
Schritte aus:
1Klicken Sie auf „Start”, zeigen Sie auf „Einstellungen”, und
klicken Sie auf „Drucker”.
2Wählen Sie den Drucker der Serie HP LaserJet 4100, 4100N,
4100TN oder 4100DTN als Ihren Standarddrucker aus.
3Wählen Sie im gleichen Ordner „Drucker” die Option
„Eigenschaften/Details”, und vergewissern Sie sich, daß
„Virtueller Infrarot-LPT-Anschluß” ausgewählt ist.
4Wählen Sie die zu druckende Datei aus.
Einrichten für das Drucken mit Macintosh-
Computern
Der erste Schritt zur Einrichtung eines Infrarot-Druckers besteht in
der Erstellung eines Schreibtischdruckersymbols unter Verwendung
des Schreibtischdrucker-Dienstprogramms. Standardmäßig befindet
sich das Schreibtischdrucker-Dienstprogramm im Ordner Apple
Extras/Apple LaserWriter auf der Festplatte.

88 Kapitel 2 - Druckaufgaben GE
Der Infrarotdrucker ist keine Option, wenn das Kontrollfeld „Infrarot”
(Infrared) und die Erweiterungen nicht aktiviert sind. Darüber hinaus
ist die Infrarot-Druckfunktion nur beim HP LaserWriter-Treiber der
Version 8.6 oder höher verfügbar.
1Starten Sie das Schreibtisch-Dienstprogramm.
2Wählen Sie „IR-Drucker (Infrarot)” (Printer IR (Infrared)), und
klicken Sie auf „OK”.
3Ändern Sie „PostScript-Druckerbeschreibungsdatei (PPD)”
(PostScript Printer Description (PPD) File) entsprechend dem
Drucker.
4Wählen Sie im Menü „Ablage” die Option „Sichern”.
5Geben Sie einen Namen und einen Pfad für das
Schreibtischdruckersymbol ein, und klicken Sie auf „OK”.
Hinweis Sobald sich das Symbol auf dem Schreibtisch befindet (oder an einem
anderen Ort gespeichert wurde), müssen die Druckeroptionen manuell
konfiguriert werden. Dieser Schritt stimmt im wesentlichen mit der
Auswahl von „Konfigurieren” (Configure) nach der Einrichtung eines
Druckers im Kontrollfeld „Auswahl” überein. Zur Konfiguration der
Optionen markieren Sie das Symbol des Schreibtischdruckers, und
wählen Sie im Menü „Drucken” die Option „Konfiguration ändern”
(Change Setup).
Drucken von Jobs
1Richten Sie Ihren Laptop (oder ein anderes portables Gerät mit
einem IRDA-kompatiblen FIR-Fenster) innerhalb eines Abstands
von maximal 1 Meter auf den HP Fast InfraRed-Empfänger aus.
Das FIR-Fenster muß sich in einem Winkel von +/- 15 Grad zum
Drucker befinden, um eine effektive Verbindung für das Drucken
zu gewährleisten.
2Drucken Sie den Job. Die Statusanzeige am HP Fast InfraRed-
Empfänger leuchtet auf, und nach einer kurzen Verzögerung wird
auf der Statusanzeige des Druckers die Meldung
JOBVERARBEITUNG angezeigt.
Wenn die Statusanzeige nicht aufleuchtet, richten Sie den HP Fast
InfraRed-Empfänger erneut auf den FIR-Anschluß am sendenden
Gerät aus, senden Sie den Druckjob erneut, und behalten Sie die
Ausrichtung aller Geräte bei. Wenn Sie die Geräte bewegen müssen
(z.B. zum Einlegen von Papier), stellen Sie sicher, daß alle Geräte
innerhalb des Betriebsbereichs bleiben, um die Verbindung
aufrechtzuerhalten.

GE Drucken mit dem optionalen HP Fast InfraRed-Empfänger 89
Wenn die Verbindung unterbrochen wird, bevor Ihr Druckjob
abgeschlossen ist, hört die Statusanzeige des HP Fast InfraRed-
Empfängers auf zu leuchten. Sie haben maximal 40 Sekunden, um
die Unterbrechung zu beseitigen und den Druckjob fortzusetzen.
Wenn die Verbindung innerhalb dieser Zeit wiederhergestellt wird,
beginnt die Statusanzeige erneut zu leuchten.
Hinweis Die Verbindung wird dauerhaft unterbrochen, wenn der sendende
Anschluß aus der Betriebsreichweite heraus bewegt wird oder wenn
Hindernisse zwischen den Anschlüssen die Übertragung mehr als
40 Sekunden lang blockieren. (Dabei kann es sich um eine Hand,
Papier oder sogar direktes Sonnenlicht handeln.) In Abhängigkeit von
der Größe des Druckjobs kann der Druckvorgang bei Verwendung des
HP Fast InfraRed-Empfängers länger dauern als beim Drucken über
ein direkt an den parallelen Anschluß angeschlossenes Kabel.
Unterbrechen und Fortsetzen von Druckjobs
Mit der Funktion zum Unterbrechen und Fortsetzen von Druckjobs
können Sie den derzeit gedruckten Job vorübergehend anhalten, um
einen anderen Job über eine FIR-Verbindung zu drucken. Wenn der
Druck des FIR-Jobs abgeschlossen ist, wird mit dem Drucken des
unterbrochenen Jobs fortgefahren.
Zum Unterbrechen des aktuellen Jobs des Druckers stellen Sie eine
Verbindung zum FIR-Anschluß am Drucker her und senden einen
Druckjob an den Drucker. Der Drucker unterbricht das Drucken des
aktuellen Jobs, wenn er das Ende des gerade gedruckten Exemplars
erreicht. Anschließend druckt der Drucker den über die FIR-
Verbindung gesendeten Job. Wenn der Drucker das Drucken dieses
Jobs abgeschlossen hat, setzt er den Druck des ursprünglichen Jobs
mit mehreren Exemplaren an der Stelle fort, an der er aufgehört hat.

92 Kapitel 3 - Druckerwartung GE
Verwalten der Tonerpatrone
HP Tonerpatronen
Wenn Sie eine neue HP Original-Tonerpatrone (Teilenummer
C8061A oder C8061X) verwenden, erhalten Sie folgende
Zubehörinformationen:
●Resttonermenge
●geschätzte Anzahl verbleibender Seiten
●Anzahl der gedruckten Seiten
●weitere Zubehörinformationen
Tonerpatronen von Fremdherstellern
Hewlett-Packard Company empfiehlt, keine Tonerpatronen von
Fremdherstellern zu verwenden, egal ob es sich dabei um neue oder
um überarbeitete handelt. Da diese Produkte nicht von HP stammen,
hat HP keinen Einfluß auf ihre Konstruktion und kann ihre Qualität
nicht kontrollieren. Wartungsarbeiten oder Reparaturen, die aufgrund
der Verwendung einer nicht von Hewlett-Packard stammenden
Tonerpatrone erforderlich werden, sind von der Druckergarantie nicht
gedeckt.
Wenn Sie eine Tonerpatrone von einem Fremdhersteller verwenden,
kann der Drucker nicht angeben, wie viele Seiten mit dem
verbleibenden Toner noch gedruckt werden können. Der
veranschlagte Tonerstand ist nur als Näherungswert zu betrachten.
Wenn Ihnen diese Fremdpatrone als HP Originalprodukt verkauft
wurde, rufen Sie bitte unsere Hotline für Produktpiraterie an (siehe
„HP Hotline für Produktpiraterie” auf Seite 177).
Echtheitsprüfung für Tonerpatronen
Der Drucker informiert Sie beim Einsetzen der Patrone in den
Drucker darüber, ob es sich bei Ihrer Tonerpatrone um eine
HP Original-Tonerpatrone handelt. Wenn Sie eine gebrauchte
HP Tonerpatrone aus einem anderen HP Drucker einsetzen, muß der
Drucker möglicherweise bis zu 20 Seiten ausdrucken, um feststellen
zu können, ob es sich bei Ihrer Tonerpatrone um eine HP Original-
Tonerpatrone handelt.
Wenn Sie über eine Meldung im Bedienfeld des Druckers darüber
informiert werden, daß Sie keine HP Original-Tonerpatrone
verwenden, Sie jedoch der Meinung sind, Sie hätten eine
HP Tonerpatrone gekauft, rufen Sie die HP Hotline für
Produktpiraterie unter 1-887-219-3183 an (gebührenfrei in
Nordamerika).

GE Verwalten der Tonerpatrone 93
Lagerung von Tonerpatronen
Nehmen Sie die Tonerpatrone erst aus ihrer Verpackung, wenn Sie
diese wirklich verwenden wollen. Die Lagerfähigkeit einer Patrone in
einer ungeöffneten Verpackung beträgt ca. 2,5 Jahre.
VORSICHT Wenn Sie Schaden an der Tonerpatrone vermeiden möchten, setzen
Sie sie niemals länger als einige Minuten dem Licht aus.
Lebensdauer der Tonerpatrone
Die Lebensdauer der Tonerpatrone hängt davon ab, wieviel Toner ein
Druckjob verbraucht. Beim Drucken von Texten mit 5 % Deckung hält
eine HP Tonerpatrone durchschnittlich 10.000 oder 6.000 Seiten, je
nachdem, welche Tonerpatrone eingesetzt ist. (Ein typischer
Geschäftsbrief weist eine Deckung von ca. 5 % auf.) Dabei wird
davon ausgegangen, daß die Druckdichte auf 3 gesetzt und der
EconoMode deaktiviert ist. (Es handelt sich hierbei um die
Standardeinstellungen. Weitere Einstellungen finden Sie in der
Beschreibung zu ECONOMODE und TONERDICHTE im „Menü für
Druckqualität” auf Seite 240.)
Sie können die Lebensdauer jederzeit feststellen, indem Sie den
Tonerstand wie nachfolgend beschrieben prüfen.
Überprüfen des Tonerstands
Sie können den Tonerstand über das Bedienfeld des Druckers, den
integrierten Webserver, die Druckersoftware oder HP Web JetAdmin
prüfen.
Über das Bedienfeld des Druckers
1Drücken Sie MENÜ, bis INFORMATIONSMENÜ angezeigt wird.
2Drücken Sie OPTION, bis DRUCKZUBEHÖRSTATUSSEITE angezeigt
wird.
3Drücken Sie AUSWÄHLEN, um die Statusseite für Druckzubehör
auszudrucken. Unter „Statusseite für Druckzubehör” auf
Seite 170 finden Sie weitere Informationen zur Statusseite für
Druckzubehör.

94 Kapitel 3 - Druckerwartung GE
Über den integrierten Webserver
1Geben Sie in Ihrem Webbrowser die IP-Adresse für die Drucker-
Homepage ein. Sie gelangen dann zur Druckerstatusseite.
(Siehe „Zugriff auf den integrierten Webserver” auf Seite 280.)
2Klicken Sie auf der linken Bildschirmseite auf Status des
Zubehörs. Sie gelangen dann zur Seite Status des Zubehörs,
auf der Sie Informationen über den Tonerstand erhalten. Unter
„Statusseite für Druckzubehör” auf Seite 170 finden Sie weitere
Informationen zur Statusseite für Druckzubehör.
Über die Druckersoftware
Dazu benötigen Sie drei Dinge:
●Die Software „Verbrauchsmaterial - Informationen und Bestellen”
(Supplies Information and Ordering) muß auf Ihrem Computer
installiert sein. (Installieren Sie diese Software mit der Option
„Benutzerdefinierte Installation”.)
●Der Drucker muß direkt (parallel) an Ihren Computer
angeschlossen sein.
●Sie benötigen Zugriff auf das World Wide Web.
1Doppelklicken Sie unten rechts auf dem Bildschirm (im
Systembereich der Taskleiste) auf das Druckersymbol. Das
Statusfenster wird eingeblendet.
2Klicken Sie auf der linken Seite im Statusfenster auf das
Druckersymbol, zu dem Sie den Status abfragen möchten.
3Klicken Sie an der Oberseite des Statusfensters auf den Link
Verbrauchsmaterial (Supplies). Sie können auch bis zum
Verbrauchsmaterialstatus blättern.
Anmerkung Wenn Sie Verbrauchsmaterial bestellen möchten, klicken Sie auf
Verbrauchsartikel bestellen. Sie sehen dann einen Browser mit einer
URL, unter der Sie Verbrauchsmaterial bestellen können. Wählen Sie
das Verbrauchsmaterial aus, das Sie bestellen möchten, und beenden
Sie den Bestellvorgang.
Über Web JetAdmin
Wählen Sie unter HP Web JetAdmin den Drucker aus. Die
Gerätestatusseite zeigt Informationen zum Tonerstand.

GE Verwalten der Tonerpatrone 95
Umgang mit der Patrone (Schütteln)
Wenn Sie die Tonerpatrone zum ersten Mal einsetzen, müssen Sie
sie leicht schütteln, um den Toner in der Patrone gleichmäßig zu
verteilen. Aufgrund der neuen Gestaltung der Tonerpatronen ist jetzt
nur noch beim erstmaligen Einsetzen der Patrone deren Schütteln
erforderlich.
Vorgehensweise bei weitgehend oder
vollständig verbrauchtem Toner
Bei niedrigem Tonerstand
Wenn nicht mehr viel Toner in Ihrer Tonerpatrone enthalten ist, zeigt
die Anzeige am Bedienfeld des Druckers die Meldung TONER FAST
LEER an. Der Drucker fährt mit dem Drucken fort. Diese Meldung wird
zum ersten Mal angezeigt, wenn nur noch rund 15 % des Toners in
der Tonerpatrone enthalten sind (rund 1.500 verbleibende Seiten bei
der Patrone für 10.000 Seiten bzw. rund 900 Seiten bei der Patrone
für 6.000 Seiten bei 5 % Deckung).
Möglicherweise bietet es sich an, beim ersten Auftreten der Meldung
TONER FAST LEER das Drucken einzustellen - beispielsweise, wenn
Sie eine gleichbleibend hohe Druckqualität bei Ihren Druckjobs
gewährleisten möchten oder wenn Sie es vermeiden möchten, daß
der Toner bei einem umfangreichen Druckjob zu Ende geht. Wenn
Sie den Drucker so konfigurieren möchten, daß er stoppt, ändern Sie
die Menüoption TONER FAST LEER auf dem Menü für Druckqualität
von WEITER auf STOP (siehe „TONER FAST LEER= FORTS.” auf
Seite 243). Wenn dann TONER FAST LEER angezeigt wird, stoppt der
Drucker den Druck. Sie können den Druck durch Drücken auf START
fortsetzen.
Bei Tonermangel
Wenn in der Tonerpatrone kein Toner mehr vorhanden ist, wird in der
Anzeige am Bedienfeld des Druckers die Meldung KEIN TONER
angezeigt, und der Drucker stellt das Drucken ein. Durch Drücken
von START können Sie mit dem Ausdrucken des aktuellen Jobs
fortfahren. Diese Meldung wird bei jedem Druckjob weiterhin
angezeigt, bis Sie eine der folgenden Aktionen durchführen:
●Ersetzen der Tonerpatrone
●Drücken von START (der Drucker fährt mit dem aktuellen
Druckjob fort)

96 Kapitel 3 - Druckerwartung GE
Wenn Sie wünschen, daß der Drucker weiterdruckt, wenn TONER
FAST LEER angezeigt wird, ändern Sie die Menüoption KEIN TONER
auf dem Menü für Druckqualität von STOP auf WEITER (siehe „KEIN
TONER= STOP” auf Seite 244). Die nachfolgenden Jobs werden
weiterhin ausgedruckt, auch wenn gleichzeitig KEIN TONER angezeigt
wird.

GE Reinigen des Druckers 97
Reinigen des Druckers
Allgemeine Richtlinien
Führen Sie das auf der nächsten Seite beschriebene
Reinigungsverfahren immer aus, wenn Sie die Tonerpatrone
wechseln oder wenn Probleme mit der Druckqualität auftreten. Halten
Sie den Drucker möglichst frei von Staub und Schmutz.
●Reinigen Sie den Drucker an der Außenseite mit einem leicht
angefeuchteten Tuch.
●Reinigen Sie ihn innen mit einem trockenen, fusselfreien Tuch.
VORSICHT Verwenden Sie keine Reinigungsmittel mit Ammoniak.
Achten Sie beim Reinigen des Druckers darauf, daß Sie nicht die
Transferrolle (die schwarze Gummirolle unter der Tonerpatrone)
berühren. Wenn die Transferrolle mit fettigen Händen berührt wird,
kann es zu einer Verschlechterung der Druckqualität kommen.

98 Kapitel 3 - Druckerwartung GE
Reinigungsverfahren
1Schalten Sie den Drucker aus, und
ziehen Sie den Netzstecker.
2Öffnen Sie die obere Abdeckung,
und nehmen Sie die Tonerpatrone
heraus.
WARNUNG!
Fassen Sie nicht zu weit in den Drucker
hinein. Die angrenzende Fixiereinheit
kann sehr heiß werden!
VORSICHT
Wenn Sie Schaden an der Tonerpatrone
vermeiden möchten, setzen Sie sie
niemals länger als einige Minuten dem
Licht aus.
3Wischen Sie Staub und
Verschmutzungen von den
Papiereinzugsführungen (grau
dargestellt) mit einem trockenen,
staubfreien Tuch ab.
Hinweis
Falls Toner auf Ihre Kleidung gelangt,
wischen Sie ihn mit einem trockenen
Tuch ab. Waschen Sie dann das
Kleidungsstück in kaltem Wasser.
(Heißes Wasser fixiert den Toner im
Gewebe.)
4Heben Sie die Papierzugangsplatte
am grünen Griff hoch, und wischen
Sie alle Rückstände mit einem
trockenen, fusselfreien Tuch ab.
Fortsetzung auf der nächsten Seite.
2
3
4
1

100 Kapitel 3 - Druckerwartung GE
Reinigen der Fixiereinheit
Führen Sie die Druckerreinigungsseite aus, um die Fixiereinheit frei
von Toner und Papierpartikeln zu halten, die sich dort manchmal
ansammeln können. Toner und Partikelansammlungen können
Flecken auf der Vorder- oder Rückseite Ihres Druckjobs hervorrufen
(siehe „Flecken” auf Seite 144).
Um optimale Druckqualität zu erzielen, empfiehlt Ihnen HP die
Anwendung der Reinigungsseite nach jedem Austauschen der
Tonerpatrone oder in regelmäßigen, selbst festgelegten Abständen.
Sie haben zwei Möglichkeiten, die Reinigungsseite auszuführen:
●manuell bei Bedarf über das Bedienfeld des Druckers
●automatisch nach dem von Ihnen vorgegebenen Intervall
Der Reinigungsvorgang dauert ca. 2,5 Minuten. Am Bedienfeld wird
während der Reinigung eine Meldung angezeigt (entweder
VERARBEIT. REINIGUNGSSEITE oder VEARBEIT. AUTOM.
REINIGUNGSSEITE).
Manuelles Ausführen der Reinigungsseite
Damit die Reinigungsseite richtig ausgeführt wird, drucken Sie die
Seite auf Kopierpapier (kein Schreibmaschinenpapier, schweres oder
rauhes Papier).
So führen Sie die Reinigungsseite manuell aus:
1Drücken Sie auf dem Bedienfeld des Druckers die Taste MENÜ,
bis die Meldung MENÜ FÜR DRUCKQUALITÄT angezeigt wird.
2Drücken Sie OPTION, bis REINIGUNGSSEITE ERSTELLEN
angezeigt wird.
3Drücken Sie AUSWÄHLEN, um die Reinigungsseite zu erstellen.
Eine Seite mit einem schwarzen Streifen wird ausgedruckt.
4Befolgen Sie die Anweisungen auf der Reinigungsseite, um den
Reinigungsprozeß abzuschließen.

GE Reinigen der Fixiereinheit 101
Automatisches Ausführen der
Reinigungsseite
Mit Hilfe der unten beschriebenen Vorgehensweise können Sie den
Drucker so einrichten, daß er in einem von Ihnen festgelegten
Intervall automatisch Reinigungsseiten druckt.
Damit die Reinigungsseite ohne Bedienereingriffe ausgeführt wird,
müssen Sie im Drucker Normalpapier im vorgegebenen Format
bereithalten.
Der Drucker unterbricht keinen Druckjob, der gerade ausgeführt wird.
Sie können die beim automatischen Reinigungsprozeß ausgegebene
Seite wegwerfen.
So lassen Sie die Reinigungsseite automatisch ausführen:
1Drücken Sie auf dem Bedienfeld des Druckers die Taste MENÜ,
bis die Meldung MENÜ FÜR DRUCKQUALITÄT angezeigt wird.
2Drücken Sie OPTION, bis AUTOM. REINIGUNGSSEITE=AUS
angezeigt wird.
3Drücken Sie –WERT+, um AUS auf EIN umzuschalten, und
drücken Sie dann AUSWÄHLEN.
4Drücken Sie OPTION, bis HÄUFIGKEIT AUTOM. REINIGUNG=2000
angezeigt wird.
Standardmäßig ist eine Reinigung nach jeweils 2.000 Seiten
eingestellt. Wenn Sie diesen Wert ändern möchten, drücken Sie
–WERT+ nach oben oder unten. Optional können 1.000, 2.000,
5.000, 10.000 und 20.000 Seiten gewählt werden.
5Nachdem Sie die Seitenhäufigkeit ausgewählt haben, drücken
Sie AUSWÄHLEN, um die Auswahl zu speichern.
6Drücken Sie erneut OPTION, bis FORMAT REINIG.-SEITE=LETTER
angezeigt wird.
Sie können die Reinigungsseite im Format Letter oder A4
ausführen lassen.
7Drücken Sie –WERT+, um A4 oder Letter auszuwählen, und
drücken Sie dann AUSWÄHLEN, um Ihre Auswahl zu speichern.

102 Kapitel 3 - Druckerwartung GE
Ausführen von Wartungsmaßnahmen
Sie müssen bestimmte Teile auswechseln, wenn am Bedienfeld des
Druckers die Meldung DRUCKERWARTUNG DURCHFÜHREN angezeigt
wird. Dadurch wird sichergestellt, daß der Drucker optimale Leistung
bringt.
Die Wartungsmeldung wird alle 200.000 Seiten angezeigt. Wenn Sie
nachprüfen möchten, wie viele Seiten der Drucker bereits gedruckt
hat, können Sie eine Konfigurationsseite oder die Statusseite für
Druckzubehör ausdrucken. (Einzelheiten siehe „Konfigurationsseite”
auf Seite 168 oder „Statusseite für Druckzubehör” auf Seite 170.)
Wie Sie den Druckerwartungskit bestellen können, ist im Abschnitt
„Bestellinformationen” auf Seite 22 beschrieben. Inhalt des Kits:
●Fixiereinheit
●Rollen (Transfer, Aufnahme und Einzug)
●Anweisungen
Anmerkung Bei dem Druckerwartungskit handelt es sich um ein
Verbrauchsmaterial, das nicht von der Garantie abgedeckt wird.

GE Konfigurieren von Alarmen 103
Konfigurieren von Alarmen
Mit HP Web JetAdmin oder über den integrierten Webserver des
Druckers können Sie das System so konfigurieren, daß Sie bei
Druckerproblemen alarmiert werden. Die Alarme sind E-Mail-
Meldungen, die an Ihr E-Mail-Konto oder die von Ihnen angegebenen
Konten geschickt werden.
Sie können folgendes konfigurieren:
●das Gerät, das Sie überwachen möchten (in diesem Fall den
Drucker)
●welche Alarme eingehen sollen (beispielsweise Alarme bei
Papierstau, Papiermangel, niedrigem Tonerstand, Tonermangel
und geöffneter Abdeckung)
●das E-Mail-Konto, zu dem die Alarme weitergeleitet werden
sollen
Zu Lesen Sie
Web JetAdmin ●„Web JetAdmin” auf Seite 45, um
allgemeine Informationen zu HP Web Jet
Admin zu erhalten.
●Online-Hilfe zu HP Web JetAdmin, um
Einzelheiten im Zusammenhang mit
Alarmen und deren Einrichtung zu
erhalten.
Integrierter Webserver ●„Integrierter Webserver” auf Seite 279, um
allgemeine Informationen zum integrierten
Webserver zu erhalten.
●Online-Hilfe zum integrierten Webserver,
um Einzelheiten im Zusammenhang mit
Alarmen und deren Einrichtung zu
erhalten.

GE
Übersicht
105
4Problemlösung
Übersicht
Dieses Kapitel ist Ihnen bei der Fehlerbehebung und beim Lösen von
Problemen im Zusammenhang mit dem Drucker behilflich.
Papierstaus
beheben Manchmal kommt es beim Drucken zu einem Papierstau. In diesem
Abschnitt sehen Sie, wie Sie Papierstau lokalisieren, ihn
ordnungsgemäß beseitigen und wiederholte Papierstaus beheben
können.
Beschreibung der
Druckermeldungen In der Anzeige des Druckerbedienfelds können viele verschiedene
Meldungen erscheinen. Einige der Meldungen sagen etwas über
den aktuellen Druckerstatus aus, beispielsweise
INITIALISIERUNG. Andere Meldungen fordern zu einer Tätigkeit
auf, beispielsweise OBERE ABDECK. SCHLIESSEN. Viele dieser
Meldungen erklären sich ganz von selbst. Manche weisen auch auf
ein Problem mit dem Drucker hin oder verlangen bestimmte
Maßnahmen oder beschreiben etwas. In diesem Abschnitt werden
die verschiedenen Meldungstypen mit der erforderlichen
Vorgehensweise bei ihrem Auftreten beschrieben.
Probleme im
Zusammenhang mit
der Ausgabequalität
beheben
Der Drucker muß stets Ausdrucke in höchster Qualität anfertigen.
Wenn ein Druckjob unscharf ist, Fehler wie Linien oder Flecken
aufweist oder verschmiert aussieht, oder wenn das Papier
verknittert oder wellig ausgegeben wird, können Sie mit Hilfe dieses
Abschnitts die Ursache für das Qualitätsproblem herausfinden und
den Fehler beheben.
Ursachen für
Druckerprobleme
ermitteln
Bevor Sie ein Druckerproblem beheben können, müssen Sie erst
wissen, worin es begründet liegt. Stellen Sie anhand des
Flußdiagramms in diesem Kapitel die Ursache für das Problem fest,
und befolgen Sie dann die entsprechenden Vorschläge zur
Fehlerbehebung.
Druckerkonfigura-
tion prüfen Über den Drucker können Sie Informationsseiten ausdrucken,
denen Sie detaillierte Angaben zum Drucker und dessen
Konfiguration entnehmen können.

106 Kapitel 4 - Problemlösung GE
Beheben von Papierstaus
Wenn in der Anzeige des Druckerbedienfelds eine
Papierstaumeldung zu sehen ist, suchen Sie das Papier an den in der
Abbildung auf der nächsten Seite gezeigten Stellen. Lesen Sie
anschließend, wie Sie vorgehen müssen, um den Papierstau zu
beheben. Möglicherweise ist der Papierstau an einer anderen Stelle
als durch die Papierstaumeldung angegeben aufgetreten. Falls sich
der Papierstau nicht gleich ausmachen läßt, sehen Sie erst im
Bereich der oberen Abdeckung unter der Tonerpatrone nach.
Achten Sie beim Herausziehen des Papiers darauf, daß es nicht reißt.
Kleine Papierstücke, die im Drucker zurückbleiben, können erneut
Papierstau hervorrufen. Falls Papierstau sehr häufig auftritt, lesen Sie
„Beheben von wiederholtem Papierstau” auf Seite 120.
Anmerkung Die obere Abdeckung des Druckers muß kurz geöffnet und wieder
geschlossen werden, damit die Papierstaumeldung erlischt.

GE
Beheben von Papierstaus
107
Stellen, an denen Papierstau auftreten kann
1Bereich obere Abdeckung und Tonerpatrone
2Optionale Umschlag-Zuführung
3Bereich der Zufuhrfächer
4Optionaler Duplexer
5Ausgabebereiche (oben und hinten)
6Bereich der Fixiereinheit
Anmerkung Nach einem Papierstau kann loser Toner im Drucker zurückbleiben und
Qualitätsprobleme verursachen. Nach ein paar ausgedruckten Seiten
sollte dieses Problem jedoch behoben sein.
512
3
4
6
hinten vorn

108 Kapitel 4 - Problemlösung GE
Beheben von Papierstaus
in den Bereichen obere
Abdeckung und
Tonerpatrone
1Öffnen Sie die obere Abdeckung,
und nehmen Sie die Tonerpatrone
heraus.
VORSICHT
Wenn Sie Schaden an der Tonerpatrone
vermeiden möchten, setzen Sie sie
niemals länger als einige Minuten dem
Licht aus.
2Heben Sie die Papierzugangsplatte
am grünen Griff hoch.
3Ziehen Sie das Papier langsam aus
dem Drucker heraus. Achten Sie
darauf, daß es nicht zerreißt.
Hinweis
Falls sich das Papier nur schwer entfer-
nen läßt, versuchen Sie es vom Bereich
des Zufuhrfachs aus (siehe „Beheben
von Papierstaus im Bereich der Zufuhr-
fächer” auf Seite 112).
Verstreuen Sie keinen losen Toner.
Wischen Sie losen Toner, der eventuell
in den Drucker gefallen ist, mit einem
trockenen, fusselfreien Tuch weg.
Wenn loser Toner in den Drucker fällt,
kann er vorübergehend zu einer Vermin-
derung der Druckqualität führen. Nach
einigen gedruckten Seiten dürfte kein
loser Toner mehr im Papierschacht zu
finden sein.
Falls Toner auf Ihre Kleidung gelangt,
wischen Sie ihn mit einem trockenen
Tuch ab. Waschen Sie dann das Klei-
dungsstück in kaltem Wasser. (Heißes
Wasser fixiert den Toner im Gewebe.)
Fortsetzung auf der nächsten Seite.
2
3
1

GE
Beheben von Papierstaus
109
4Öffnen Sie Fach 1, und entfernen
Sie die Eingangsabdeckung, um
nachzusehen, ob noch irgendwo
Papier festhängt. Beseitigen Sie das
Papier ggf.
5Drehen Sie die Papierführung, um
festzustellen, ob irgendwo Papier
festhängt. Beseitigen Sie das Papier
ggf.
6Bringen Sie die Eingangsabdeckung
wieder an, und schließen Sie
Fach 1.
7Setzen Sie die Tonerpatrone wieder
ein, und schließen Sie die obere
Abdeckung des Druckers.
8Wenn die Papierstaumeldung
weiterhin angezeigt wird, befindet
sich irgendwo im Drucker noch
Papier. Suchen Sie auch an anderen
Stellen danach (siehe „Stellen, an
denen Papierstau auftreten kann”
auf Seite 107).
Wenn Sie eine Tonerpatrone
verwenden, die nicht von HP
stammt, könnte die Meldung
HP-FREMDER TONER FESTGESTELLT
auf dem Bedienfeld zu sehen sein.
Drücken Sie START, um fortzufahren.
7
4
5
6

110 Kapitel 4 - Problemlösung GE
Beheben von Papierstaus
an der optionalen
Umschlag-Zuführung
1Entnehmen Sie alle Umschläge aus
der Umschlag-Zuführung. Lassen
Sie den Umschlagbeschwerer
herab, und heben Sie die
Fachverlängerung zum Schließen
an.
2Halten Sie die Entriegelungstaste an
der linken Seite der Umschlag-
Zuführung gedrückt. Fassen Sie die
Umschlag-Zuführung an beiden
Seiten an, und ziehen Sie sie
vorsichtig aus dem Drucker heraus.
3Nehmen Sie langsam alle
Umschläge aus der Umschlag-
Zuführung und dem Drucker heraus.
4Schieben Sie die Umschlag-
Zuführung in den Drucker hinein, bis
sie einrastet. (Der Anschluß an der
Oberseite der Umschlag-Zuführung
paßt in den Stecker am Drucker.)
Ziehen Sie vorsichtig an der
Umschlag-Zuführung, um
sicherzustellen, daß sie fest im
Drucker sitzt.
Fortsetzung auf der nächsten Seite.
4
1
2
3

GE
Beheben von Papierstaus
111
5Öffnen und schließen Sie die obere
Abdeckung, um die
Papierstaumeldung wieder zu
löschen.
6Wenn die Papierstaumeldung
weiterhin angezeigt wird, befindet
sich irgendwo im Drucker noch
Papier. Suchen Sie auch an anderen
Stellen danach (siehe „Stellen, an
denen Papierstau auftreten kann”
auf Seite 107).
7Legen Sie die Umschläge wieder
ein. Achten Sie dabei darauf, daß
die unteren Umschläge etwas weiter
eingeschoben werden als die
oberen (siehe „Einlegen von
Umschlägen in die Umschlag-
Zuführung” auf Seite 65).
5

112 Kapitel 4 - Problemlösung GE
Beheben von Papierstaus
im Bereich der
Zufuhrfächer
Fach 1
Ziehen Sie das Papier langsam aus dem
Drucker heraus. Wenn ein Teil des
Papiers bereits in den Drucker
eingezogen wurde, führen Sie die unter
„Beheben von Papierstaus in den
Bereichen obere Abdeckung und
Tonerpatrone” auf Seite 108
beschriebenen Schritte aus.
Fächer 2, 3 und 4
Bei allen anderen Fächern führen Sie
die nachfolgenden Schritte aus.
(Beheben von Papierstau in der
Umschlag-Zuführung ist unter „Beheben
von Papierstaus an der optionalen
Umschlag-Zuführung” auf Seite 110
beschrieben.)
1Schieben Sie das Fach aus dem
Drucker heraus, und nehmen Sie
beschädigtes Papier aus dem Fach.
2Wenn die Papierkante im
Einzugsbereich zu sehen ist, ziehen
Sie das Papier langsam nach unten
aus dem Drucker heraus. (Wenn Sie
das Papier gerade herausziehen,
zerreißt es.) Falls das Papier nicht
sichtbar ist, sehen Sie im Bereich
der oberen Abdeckung nach (siehe
„Beheben von Papierstaus in den
Bereichen obere Abdeckung und
Tonerpatrone” auf Seite 108).
Hinweis
Ziehen Sie das Papier nicht mit Gewalt
heraus. Wenn es in einem Fach hängen
bleibt, versuchen Sie es (ggf.) durch das
Fach darüber oder über den Bereich der
oberen Abdeckung.
Fortsetzung auf der nächsten Seite.
1
2

GE
Beheben von Papierstaus
113
3Vergewissern Sie sich, daß das
Papier an allen vier Ecken eben im
Fach liegt und sich unterhalb der
Laschen an der Vorder- und
Rückseite befindet.
4Vergewissern Sie sich, daß alle drei
Papierformate korrekt eingestellt
sind (siehe „Einlegen von Papier in
die Fächer 2, 3 und 4” auf Seite 52).
5Schieben Sie das Fach wieder in
den Drucker hinein.
6Öffnen und schließen Sie die obere
Abdeckung, um die
Papierstaumeldung wieder zu
löschen.
7Wenn die Papierstaumeldung
weiterhin angezeigt wird, befindet
sich irgendwo im Drucker noch
Papier. Suchen Sie auch an anderen
Stellen danach (siehe „Stellen, an
denen Papierstau auftreten kann”
auf Seite 107).
6
5
3

114 Kapitel 4 - Problemlösung GE
Beheben von Papierstaus
am optionalen Duplexer
1Öffnen Sie die hintere Klappe am
Duplexer.
2Ziehen Sie das Papier langsam aus
dem Duplexer heraus.
3Nehmen Sie den Duplexer heraus,
indem Sie ihn leicht anheben und
aus dem Drucker herausziehen.
4Ziehen Sie das Papier an der
Druckerrückseite über Fach 2
heraus. (Möglicherweise von außen
möglich.)
Fortsetzung auf der nächsten Seite.
1
2
3
4

GE
Beheben von Papierstaus
115
5Ziehen Sie das Papier langsam aus
dem Duplexer heraus.
6Drehen Sie den Duplexer um, und
beseitigen Sie das Papier.
7Schieben Sie den Duplexer in den
Drucker ein.
8Öffnen und schließen Sie die obere
Abdeckung, um die
Papierstaumeldung wieder zu
löschen.
9Wenn die Papierstaumeldung
weiterhin angezeigt wird, befindet
sich irgendwo im Drucker noch
Papier. Suchen Sie auch an anderen
Stellen danach (siehe „Stellen, an
denen Papierstau auftreten kann”
auf Seite 107).
5
6
7
8

116 Kapitel 4 - Problemlösung GE
Beheben von Papierstaus
im Ausgabebereich
Hinweis
Wenn der größte Teil des Papiers noch
im Drucker festhängt, beseitigen Sie es
am besten über den Bereich der oberen
Abdeckung. Siehe „Beheben von
Papierstaus in den Bereichen obere
Abdeckung und Tonerpatrone” auf
Seite 108.
1Öffnen Sie das hintere Ausgabefach.
2Fassen Sie das Papier an beiden
Seiten an, und ziehen Sie es
vorsichtig aus dem Drucker heraus.
(Der Toner auf dem Papier ist
eventuell noch lose. Achten Sie
darauf, daß Sie sich oder den
Drucker nicht damit verschmutzen.)
Hinweis
Falls sich das Papier nur schwer
herausziehen läßt, öffnen Sie die obere
Abdeckung ganz, um das Papier zu
lösen.
Falls das Papier zerrissen ist oder sich
immer noch nicht herausziehen läßt,
lesen Sie „Beheben von Papierstaus im
Bereich der Fixiereinheit” auf Seite 117.
3Schließen Sie das hintere
Ausgabefach.
4Öffnen und schließen Sie die obere
Abdeckung, um die
Papierstaumeldung wieder zu
löschen.
5Wenn die Papierstaumeldung
weiterhin angezeigt wird, befindet
sich irgendwo im Drucker noch
Papier. Suchen Sie auch an anderen
Stellen danach (siehe „Stellen, an
denen Papierstau auftreten kann”
auf Seite 107).
1
2
3
4

GE
Beheben von Papierstaus
117
Beheben von Papierstaus
im Bereich der
Fixiereinheit
Gehen Sie folgendermaßen vor:
●Wenn Papierstau in der Fixiereinheit
aufgetreten ist, der sich anders nicht
beheben läßt.
●Wenn das Papier beim Versuch, es
aus der Fixiereinheit
herauszuziehen, zerrissen ist.
1Schalten Sie den Drucker aus.
WARNUNG!
Um leichte Verbrennungen zu
vermeiden, lassen Sie die Fixiereinheit
erst 30 Minuten lang abkühlen, bevor Sie
fortfahren.
2Drehen Sie den Drucker so, daß die
rückwärtige Abdeckungen zu Ihnen
zeigt. Bauen Sie dann die
Staubschutzabdeckung von Fach 2
oder den optionalen Duplexer ab.
3Stecken Sie das Netzkabel des
Druckers aus.
4Öffnen Sie das rückwärtige
Ausgabefach, und ziehen Sie die
Verlängerung heraus.
Fortsetzung auf der nächsten Seite.
1
2
3
4

118 Kapitel 4 - Problemlösung GE
5Bauen Sie das rückwärtige
Ausgabefach und die Verlängerung
ab. Biegen Sie dazu die Mitte etwas
nach unten, lösen Sie erst die
Lasche 1, und lösen Sie dann die
Lasche 2.
6Lösen Sie die Fixiereinheit, indem
Sie die blauen Hebel an der
Fixiereinheit so drehen, daß sie
nach oben zeigen.
7Ziehen Sie die Fixiereinheit aus dem
Drucker heraus. Zum Freigeben der
Fixiereinheit aus dem Drucker halten
Sie den Drucker an der Rückseite
fest, und ziehen Sie gleichzeitig an
der Fixiereinheit. Ziehen Sie nicht an
der schwarzen Kunststoffklappe.
8Nehmen Sie das festgeklemmte
Papier heraus.
VORSICHT
Setzen Sie dazu keine spitzen
Gegenstände ein. Sie könnten die
Fixiereinheit damit beschädigen.
Fortsetzung auf der nächsten Seite.
5
6
7
8
1
2

GE
Beheben von Papierstaus
119
9Setzen Sie die Fixiereinheit wieder
ein, mit der linken Seite zuerst.
Schieben Sie die Fixiereinheit
unbedingt fest in den Drucker hinein.
10 Verriegeln Sie die Fixiereinheit,
indem Sie die Hebel in die
waagerechte Position drehen.
11 Bringen Sie das rückwärtige
Ausgabefach wieder an. Setzen Sie
es dabei mit der linken Seite zuerst
ein.
12 Schließen Sie das Netzkabel am
Drucker an.
13 Bringen Sie die
Staubschutzabdeckung von Fach 2
oder den optionalen Duplexer wieder
an.
14 Schalten Sie den Drucker wieder
ein.
15 Wenn die Papierstaumeldung
weiterhin angezeigt wird, befindet
sich irgendwo im Drucker noch
Papier. Suchen Sie auch an anderen
Stellen danach (siehe „Stellen, an
denen Papierstau auftreten kann”
auf Seite 107).
Hinweis
Da der Drucker ausgeschaltet wurde,
müssen Sie den Druckjob erneut
senden.
9
10
11

120 Kapitel 4 - Problemlösung GE
Beheben von wiederholtem Papierstau
Wenn häufig Papierstau auftritt, versuchen Sie folgendes:
●Überprüfen Sie alle Bereiche im Drucker, an denen Papierstau auftreten
kann (siehe „Beheben von Papierstaus” auf Seite 106). Möglicherweise
hängt ein Stück Papier an irgendeiner Stelle im Drucker fest. Selbst ein
kleines Stückchen Papier im Papiereinzug des Druckers kann
wiederholte Papierstaus verursachen.
●Wenn Sie einen Duplexer verwenden, müssen Sie alle Bereiche
einschließlich des Duplexers überprüfen.
●Vergewissern Sie sich, daß das Papier ordnungsgemäß in alle Fächer
eingelegt wurde, daß alle erforderlichen Einstellungen vorgenommen
wurden und daß die Fächer nicht überfüllt sind. Stellen Sie sicher, daß
sich das Papier unterhalb der Laschen an Vorder- und Rückseite
befindet. (Weitere Informationen finden Sie in den Abschnitten zum
Einlegen von Papier beginnend bei „Einlegen von Papier in Fach 1” auf
Seite 50).
●Überprüfen Sie, ob alle Fächer und Zubehörteile zur Papierverarbeitung
richtig am Drucker angebracht wurden. (Wenn während eines Druckjobs
ein Fach geöffnet wird, könnte dies einen Papierstau hervorrufen.)
●Vergewissern Sie sich, daß alle Abdeckungen und Klappen geschlossen
sind. (Wenn während eines Druckjobs eine Abdeckung oder eine Klappe
geöffnet wird, könnte dies einen Papierstau hervorrufen.)
●Geben Sie die bedruckten Blätter über ein anderes Ausgabefach aus
(siehe „Auswählen des Ausgabefachs” auf Seite 48).
●Die Blätter könnten aneinander haften. Biegen Sie den Papierstapel, um
die Blätter voneinander zu trennen. Fächern Sie den Papierstapel nicht
auf.
●Wenn Sie von Fach 1 aus drucken, sollten Sie einen kleineren
Papierstapel verwenden.
●Wenn Sie hingegen über die Umschlag-Zuführung drucken, müssen Sie
sich vergewissern, daß die Umschläge richtig in diese eingelegt wurden.
Schieben Sie hierzu die unteren Umschläge etwas weiter nach innen als
die oberen Umschläge (siehe „Einlegen von Umschlägen in die
Umschlag-Zuführung” auf Seite 65).
●Wenn Sie kleinformatiges Papier bedrucken, müssen Sie das Papier mit
der kurzen Kante zuerst einlegen (siehe „Richtlinien für das Drucken auf
benutzerdefinierten Papierformaten” auf Seite 69).
●Drehen Sie den Papierstapel im Fach um. Drehen Sie das Papier ggf.
auch um 180°.

GE
Beheben von Papierstaus
121
●Überprüfen Sie die Eigenschaften der von Ihnen verwendeten Medien.
Verwenden Sie nur Papier, das den Spezifikationen von HP entspricht
(siehe „Papierspezifikationen” auf Seite 206). Verwenden Sie anderes
Papier, um festzustellen, ob die Probleme mit dem verwendeten Papier
in Zusammenhang stehen. Verwenden Sie kein gewelltes, verformtes,
beschädigtes oder unregelmäßiges Papier.
●Prüfen Sie, ob die Umgebungsbedingungen für den Drucker eingehalten
werden (siehe „Umgebungsbedingungen” auf Seite 219).
●Verwenden Sie kein Papier, das bereits in einem Drucker oder Kopierer
verwendet wurde.
●Bedrucken Sie bei Umschlägen oder Transparentfolien nicht beide
Seiten (siehe „Bedrucken von Briefumschlägen” auf Seite 60 oder
„Bedrucken von Transparentfolien” auf Seite 68).
●Drucken Sie nur auf vollständige Etikettenbögen, und bedrucken Sie
diese nicht beidseitig (siehe „Drucken von Etiketten” auf Seite 67).
●Überprüfen Sie, ob die Stromversorgung für den Drucker keinen
Schwankungen unterliegt und den Anforderungen des Druckers
entspricht (siehe „Elektrische Daten” auf Seite 219).
●Reinigen Sie den Drucker (siehe „Reinigen des Druckers” auf Seite 97).
●Wenn die Wartung fällig ist, führen Sie die Wartungsmaßnahmen durch
(siehe „Ausführen von Wartungsmaßnahmen” auf Seite 102).

122 Kapitel 4 - Problemlösung GE
Beschreibung der Druckermeldungen
Die Tabelle in diesem Abschnitt erläutert die Meldungen, die am
Bedienfeld des Druckers angezeigt werden können.
Druckermeldungen und ihre Bedeutung sind alphabetisch geordnet,
dahinter folgen die numerierten Meldungen.
Wenn eine Meldung weiterhin angezeigt wird:
●Wenn eine Meldung weiterhin fordert, daß Sie ein Fach befüllen
sollen oder wenn sie angibt, daß ein früherer Druckjob noch im
Druckerspeicher abgelegt ist, drücken Sie START, um den Job zu
drucken oder JOB ABBRECHEN, um ihn abzubrechen.
●Falls die Meldung trotz aller Maßnahmen weiterhin angezeigt
wird, wenden Sie sich an einen autorisierten HP Kundendienst
oder die Kundenunterstützung (siehe „HP Kundendienst
und -unterstützung” auf Seite 173).
Anmerkung In diesem Handbuch werden nicht alle Meldungen beschrieben (einige
erklären sich von selbst).
Einige Druckermeldungen hängen von den Einstellungen
„Automatisches Fortsetzen” und „Löschbare Warnungen” im
Konfigurationsmenü des Druckerbedienfelds ab (siehe Beschreibung
unter „LÖSCHBARE WARNUNGEN=JOB” auf Seite 244).
Verwenden des Online-Hilfesystems des Druckers
Dieser Drucker verfügt über ein Online-Hilfesystem im Bedienfeld,
das Anweisungen zum Beheben der meisten Druckerfehler
bereitstellt. Bei bestimmten Meldungen im Bedienfeld werden
zugleich im Wechsel mit der jeweiligen Meldung weitere
Anweisungen für das Aufrufen des Online-Hilfesystems angezeigt.
Immer, wenn ein ? in einer Fehlermeldung oder im Wechsel mit der
eigentlichen Meldung HILFE MIT TASTE ? angezeigt wird, müssen
Sie auf die rechte Seite der Taste OPTION drücken, um in einer Reihe
von Anweisungen zu blättern.
Anmerkung Um das Online-Hilfesystem zu beenden, drücken Sie entweder START
oder AUSWÄHLEN.

GE
Beschreibung der Druckermeldungen
123
Druckermeldungen
Meldung Erläuterung oder empfohlene Maßnahme
KEIN ZUGRIFF
MENÜS GESPERRT
Die Funktion des Druckerbedienfelds, auf die Sie zugreifen wollten,
wurde zur Vermeidung unberechtigten Zugriffs gesperrt.
Wenden Sie sich an Ihren Netzwerkadministrator.
SCHLECHTE DPLX-
VERBINDUNG
Der Duplexer wurde nicht ordnungsgemäß an den Drucker
angeschlossen.
Stellen Sie sicher, daß das mit dem Drucker ausgelieferte spezielle
Netzkabel verwendet wird.
Entfernen Sie den Duplexer, und installieren Sie ihn erneut. Schalten
Sie dann den Drucker aus und wieder ein.
UMSCHLAGZUF.
FALSCH ANGESCH.
Die Umschlag-Zuführung wurde nicht ordnungsgemäß an den
Drucker angeschlossen.
Entfernen Sie die Umschlag-Zuführung, und installieren Sie sie
erneut. Schalten Sie dann den Drucker aus und wieder ein.
OPT. FACH FEHLERH.
ANGESCHLOSSEN
Es gibt ein Problem mit der Verbindung des optionalen 500-Blatt-
Papierfachs mit dem Drucker:
•Das Fach ist nicht ordnungsgemäß angeschlossen.
•Es wurden mehr als zwei 500-Blatt-Papierfächer installiert. (Der
Drucker unterstützt maximal nur vier Fächer.)
•Die Elektronik im Papierfach ist fehlerhaft.
Entfernen Sie das Papierfach, und installieren Sie es erneut. Schalten
Sie dann den Drucker aus und wieder ein.
KEIN DUPLEXDRUCK
HINT. FACH PRÜFEN
Der Drucker kann nicht beidseitig drucken, da das hintere
Ausgabefach offen ist.
Schließen Sie das hintere Ausgabefach.
ZUFUHRGERÄT
PRÜFEN
wechselt ab mit
EINZUGS-PFAD OFFEN
- BITTE SCHLIESSEN
Das optionale Papiereinzugfach kann kein Papier in den Drucker
einziehen, da eine Klappe oder Papierführung geöffnet ist.
Überprüfen Sie die Klappen und Papierführungen, und schließen Sie
diese.
AUSGABEGERÄT
PRÜFEN
wechselt ab mit
AUSGABEPFAD
SCHLIESSEN
Das optionale Ausgabegerät wurde nicht ordnungsgemäß an den
Drucker angeschlossen. Sie müssen eine richtige Verbindung
herstellen, um mit dem Drucken fortfahren zu können.
EINZUGSPFAD
WIRD ÜBERPRÜFT
Das System untersucht den Drucker auf möglichen Papierstau oder
auf Papier, das nicht aus dem Drucker entfernt wurde.
OBERE ABDECK.
SCHLIESSEN
Die obere Abdeckung ist geöffnet und muß geschlossen werden, damit
das Drucken fortgesetzt werden kann.

124 Kapitel 4 - Problemlösung GE
DISK GERÄT
AUSGEFALLEN
Bei der EIO-Disk ist ein kritischer Fehler aufgetreten, so daß sie nicht
mehr verwendet werden kann.
Bauen Sie die EIO-Disk aus, und ersetzen Sie sie durch eine andere.
DISK -DATEI-
VORGANG FEHLG.
Die angeforderte Funktion konnte nicht ausgeführt werden. Sie haben
möglicherweise versucht, einen unzulässigen Vorgang auszuführen,
beispielsweise eine Datei in ein nicht vorhandenes Verzeichnis zu
übertragen.
DISK -DATEI
SYSTEM IST VOLL
Löschen Sie Dateien von der EIO-Disk, und versuchen Sie es dann
erneut. Setzen Sie den HP Ressourcenmanager zum Übertragen und
Löschen von Dateien und Schriften ein. (Weitere Informationen finden
Sie in der Softwarehilfe.)
DISK IST
SCHREIBGESCHÜTZT
Die EIO-Disk ist schreibgeschützt, so daß keine neuen Dateien darauf
geschrieben werden können.
Deaktivieren Sie den Schreibschutz über den
HP Ressourcenmanager.
EIO [n] DISK-
INITIALISIERUNG
Die zusätzliche Disk im EIO-Steckplatz [n] wird gerade initialisiert.
EIO [n] DISK
NICHT
EINSATZBEREIT
Die EIO-Disk arbeitet nicht richtig.
Nehmen Sie die EIO-Disk aus dem durch [n] angegebenen
Steckplatz.
Wechseln Sie sie durch eine neue EIO-Disk aus.
EIO [n]
INITIALISIERUNG
wechselt ab mit
NICHT ABSCHALTEN
Warten Sie, bis die Meldung verschwindet (ca. 5 Minuten). Wenn die
EIO-Karte des Druckers richtig arbeitet und mit dem Netzwerk
kommuniziert, verschwindet diese Meldung nach ca. 1 Minute, und es
sind keine weiteren Maßnahmen erforderlich.
Falls die EIO-Karte keine Verbindung mit dem Netzwerk aufnehmen
kann, bleibt diese Meldung 5 Minuten lang stehen und verschwindet
dann. In diesem Fall kommuniziert der Drucker nicht mit dem Netzwerk
(auch wenn die Meldung nicht mehr angezeigt wird). Das Problem
kann durch eine fehlerhafte EIO-Karte, ein defektes Kabel, eine
fehlerhafte Verbindung mit dem Netzwerk oder ein Netzwerkproblem
begründet sein. Wenden Sie sich an Ihren Netzwerkadministrator.
EIO [n] DISK-
BESCHLEUNIGUNG
Die zusätzliche Disk im EIO-Steckplatz [n] wird gerade initialisiert.
Druckermeldungen (Fortsetzung)
Meldung Erläuterung oder empfohlene Maßnahme

GE
Beschreibung der Druckermeldungen
125
LADEN IN
UMSCHLAGZUFÜHRUNG
[TYP] [FORMAT]
Ein Job wurde an die Umschlag-Zuführung gesendet, und diese ist
leer.
Legen Sie Papier des richtigen Formats und Typs in die Zuführung ein.
Durch Drücken von START können Sie anhand einer Frage auswählen,
ob Sie lieber auf ein anderes verfügbares Umschlagformat im Drucker
drucken möchten. Drücken Sie –WERT+, um in den verfügbaren Typen
und Formaten zu blättern, und drücken Sie dann AUSWÄHLEN, um
einen anderen Typ oder ein anderes Format auszuwählen.
Vergewissern Sie sich, daß über das Papierzuführungsmenü am
Bedienfeld des Druckers Umschlagformat und -typ richtig eingestellt
wurden (siehe „Papierzuführungsmenü” auf Seite 230).
UMSCHLAGZUFUHR
FORMAT = [xxxxx]
Der Drucker fordert Sie zur Angabe des Formats der Umschläge auf,
die in der Umschlag-Zuführung eingelegt sind. Sie können in diesem
Fall wie folgt vorgehen:
•Drücken Sie AUSWÄHLEN, um das aktuelle Umschlagformat zu
akzeptieren.
•Drücken Sie –WERT+, um das Format zu ändern, und drücken Sie
dann AUSWÄHLEN, um das neue Format zu akzeptieren.
Wenn Sie keine Taste drücken, wird die Meldung nach rund einer
Minute wieder ausgeblendet.
Hinweis
Wenn Sie hier das Format ändern, wird zugleich die
Standardeinstellung für das Umschlagformat im
Papierzuführungsmenü geändert (siehe Beschreibung zu
„UMSCHLAGZUFUHR FORMAT=COM10” auf Seite 230).
UMSCHLAGZUFUHR
TYP = [xxxxx]
Am Drucker ist ein Job eingegangen, wobei folgende Bedingungen
gegeben sind:
•Der für den Job erforderliche Umschlag ist im Drucker nicht
verfügbar.
•Die Umschläge wurden gerade in die Umschlag-Zuführung
eingelegt (dadurch wurde der Papiersensor ausgelöst).
Sie können nun wie folgt vorgehen:
•Drücken Sie AUSWÄHLEN, um den Papiertyp zu akzeptieren, und
drücken Sie dann START.
•Drücken Sie zuerst –WERT+, um den Typ zu ändern. Drücken Sie
dann AUSWÄHLEN zum Akzeptieren des neuen Typs und schließlich
START zum Fortsetzen.
EXTERNES GERÄT
INITIALISIERUNG
Wenn ein externes Papierzuführungsgerät am Drucker
angeschlossen ist, muß es initialisiert werden, nachdem der Computer
gestartet wurde oder nachdem der Energiesparmodus (PowerSave)
beendet wurde.
Druckermeldungen (Fortsetzung)
Meldung Erläuterung oder empfohlene Maßnahme

126 Kapitel 4 - Problemlösung GE
FLASH GERÄT
AUSGEFALLEN
Beim Flash-DIMM ist ein kritischer Fehler aufgetreten, so daß er nicht
mehr verwendet werden kann.
Bauen Sie den Flash-DIMM aus, und ersetzen Sie ihn durch einen
anderen.
FLASH -DATEI-
VORGANG FEHLG.
Die angeforderte Funktion konnte nicht ausgeführt werden. Sie haben
möglicherweise versucht, einen unzulässigen Vorgang auszuführen,
beispielsweise eine Datei in ein nicht vorhandenes Verzeichnis zu
übertragen.
FLASH -DATEI
SYSTEM IST VOLL
Löschen Sie Dateien vom Flash-DIMM. Setzen Sie den HP
Ressourcenmanager zum Übertragen und Löschen von Dateien und
Schriften ein. (Weitere Informationen finden Sie in der Softwarehilfe.)
FLASH IST
SCHREIBGESCHÜTZT
Der Flash-DIMM ist schreibgeschützt, so daß keine neuen Dateien
darauf geschrieben werden können. Deaktivieren Sie den
Schreibschutz über den HP Ressourcenmanager.
EINGABEGERÄT
FEHLER [xx.yy]
Bei einer Komponente zur Verarbeitung des eingezogenen Papiers
sind Probleme aufgetreten, die vor der Wiederaufnahme des Druckens
behoben werden müssen.
Schalten Sie den Drucker aus.
Stecken Sie das Kabel für den Anschluß der betroffenen
Papierverarbeitungskomponente aus, und stecken Sie es dann wieder
ein.
Schalten Sie den Drucker ein.
Schlagen Sie in der Dokumentation zur
Papierverarbeitungskomponente nach, um sich über die richtige
Vorgehensweise zu informieren.
TONERPATRONE
INSTALLIEREN
Die Tonerpatrone wurde ausgebaut und muß vor der Wiederaufnahme
des Druckens wieder installiert werden.
FACH [x] INSTALL. Das angegebene Fach ist nicht installiert und muß vor der
Wiederaufnahme des Druckens eingesetzt und geschlossen werden.
PROGRAMM
<Nummer>WIRD
GELADEN
wechselt ab mit
NICHT ABSCHALTEN
Programme und Schriften können auf dem Dateisystem des Druckers
gespeichert werden. Beim Starten werden diese Objekte in den RAM
geladen. (Es kann eine Weile dauern, bis die Objekte in den RAM
geladen sind. Dies hängt von ihrer Größe und der Anzahl der
geladenen Objekte ab.) Die <Nummer> ist eine fortlaufende Nummer
und gibt an, welches Programm gerade geladen wird.
MAN. ZUFUHR [TYP]
[FORMAT]
Legen Sie das erforderliche Papier in Fach 1.
Drücken Sie START, wenn das gewünschte Papier bereits in Fach 1
eingelegt ist.
Druckermeldungen (Fortsetzung)
Meldung Erläuterung oder empfohlene Maßnahme

GE
Beschreibung der Druckermeldungen
127
SPEICHER VOLL
DATEN GELÖSCHT
Im Drucker steht kein Speicher mehr zur Verfügung. Der aktuelle Job
wird eventuell nicht korrekt gedruckt, und einige Ressourcen
(beispielsweise heruntergeladene Schriften oder Makros) wurden
möglicherweise gelöscht.
Erweitern Sie möglichst den Druckerspeicher (siehe „Druckerspeicher
und Speichererweiterung” auf Seite 253).
SPEICHEREINSTEL-
LUNGEN GEÄNDERT
Der Drucker hat die Speichereinstellungen geändert, da er für die
vorherigen Einstellungen E/A-Puffer und Ressourcensparend nicht
genug Speicher zur Verfügung hatte. Dies ist häufig der Fall, wenn
Speicher aus dem Drucker entfernt, ein Duplexer oder eine
Druckersprache hinzugefügt wurde.
Erweitern Sie möglichst den Druckerspeicher (siehe „Druckerspeicher
und Speichererweiterung” auf Seite 253).
UNZUR. SPEICHER
JOB GELÖSCHT
Der Drucker hatte nicht genug freien Speicher, um den gesamten Job
drucken zu können. Der restliche Job wird nicht gedruckt und aus dem
Speicher gelöscht.
Drücken Sie START, um fortzufahren.
Erweitern Sie möglichst den Druckerspeicher (siehe „Druckerspeicher
und Speichererweiterung” auf Seite 253).
UNZUR. SPEICHER
SEITE VEREINF.
Der Drucker mußte den Job komprimieren, um ihn an den verfügbaren
Speicher anzupassen. Dabei können Daten verlorengegangen sein.
Drücken Sie START, um fortzufahren.
Die Druckqualität dieser Seiten ist möglicherweise zu schlecht.
Verringern Sie die Komplexität der Seiten, und drucken Sie sie erneut.
Erweitern Sie möglichst den Druckerspeicher (siehe „Druckerspeicher
und Speichererweiterung” auf Seite 253).
HP-FREMDER TONER
FESTGESTELLT
wechselt ab mit
MIT START-TASTE
FORTS.
Der Drucker hat festgestellt, daß es sich bei der verwendeten
Tonerpatrone nicht um eine HP Original-Tonerpatrone handelt. Falls
Sie der Meinung sind, eine HP Tonerpatrone gekauft zu haben, rufen
Sie die HP Hotline für Produktpiraterie an (siehe „HP Hotline für
Produktpiraterie” auf Seite 177). Falls aufgrund der Verwendung eines
nicht von HP hergestellten Toners eine Reparatur Ihres Druckers
erforderlich wird, können Sie hierfür keine Garantieleistungen in
Anspruch nehmen.
OFFLINE Drücken Sie START, um den Drucker in den Zustand „online” zu
versetzen.
AUSGABEFACH VOLL
wechselt ab mit
PAPIER ENTNEHMEN
AUS [FACHNAME]
Das Ausgabefach ist voll und muß geleert werden.
Druckermeldungen (Fortsetzung)
Meldung Erläuterung oder empfohlene Maßnahme

128 Kapitel 4 - Problemlösung GE
PAPIERSTAU IN DER
FIXIEREINH.
Schalten Sie den Drucker aus, um zu vermeiden, daß sich das Papier
noch fester um die Fixiereinheit herumwickelt. Öffnen Sie die obere
Abdeckung, und nehmen Sie die Tonerpatrone heraus. Entfernen Sie
das gesamte sichtbare Papier. Wenn Sie das Papier nicht ausmachen
können, lassen Sie den Drucker ausgeschaltet, und bauen Sie die
Fixiereinheit aus, um das Papier entfernen zu können (siehe „Beheben
von Papierstaus im Bereich der Fixiereinheit” auf Seite 117).
DRUCKERWARTUNG
DURCHFÜHREN
Damit optimale Druckqualität gewährleistet ist, fordert Sie der Drucker
auf, alle 200.000 Seiten eine routinemäßige Wartung durchzuführen.
(Wie Sie einen Druckerwartungskit bestellen können, ist im Abschnitt
„Bestellinformationen” auf Seite 22 beschrieben. Informationen zur
Wartung finden Sie unter „Ausführen von Wartungsmaßnahmen”
Seite 102.)
DRUCKERSPRACHE
NICHT VERFÜGBAR
Ein Druckjob hat nach einer Druckersprache verlangt, die im Drucker
nicht vorhanden ist. Der Job wird nicht gedruckt und aus dem Speicher
gelöscht.
Drucken Sie den Job mit einem Drucker, auf dem eine andere
Druckersprache verwendet wird, oder fügen Sie die angeforderte
Sprache auf dem Drucker hinzu (falls möglich).
Drücken Sie START, um fortzufahren.
VERARBEIT. AUTOM.
REINIGUNGSSEITE
Der Drucker führt eine automatische Selbstreinigung durch, die rund
2 Minuten dauern kann.
VERARBEIT.
REINIGUNGSSEITE
Der Drucker führt eine manuelle Selbstreinigung durch, die rund
2 Minuten dauern kann.
RAM DISK GERÄT
AUSGEFALLEN
Bei der RAM-Disk ist ein kritischer Fehler aufgetreten, so daß sie nicht
mehr verwendet werden kann.
RAM DISK -DATEI
VORGANG FEHLG.
Die angeforderte Funktion konnte nicht ausgeführt werden. Sie haben
möglicherweise versucht, einen unzulässigen Vorgang auszuführen,
beispielsweise eine Datei in ein nicht vorhandenes Verzeichnis zu
übertragen.
RAM DISK -DATEI
SYSTEM IST VOLL
Löschen Sie Dateien, und versuchen Sie es erneut. Sie können auch
den Drucker aus- und wieder einschalten, um alle Dateien im Gerät
zu löschen. (Löschen Sie Dateien mit Hilfe des HP
Ressourcenmanagers oder eines anderen Software-
Dienstprogramms.) (Weitere Informationen finden Sie in der Software-
Onlinehilfe.)
Wenn die Meldung weiterhin angezeigt wird, erhöhen Sie die Größe
der RAM-Disk. Ändern Sie die RAM-Diskgröße über das
Konfigurationsmenü des Druckerbedienfelds (siehe Beschreibung der
Menüoptionen für RAM-Disk unter „Konfigurationsmenü” auf
Seite 243). Der HP Ressourcenmanager kann auch zum Verringern/
Erhöhen der RAM-Diskgröße verwendet werden.
Druckermeldungen (Fortsetzung)
Meldung Erläuterung oder empfohlene Maßnahme

GE
Beschreibung der Druckermeldungen
129
TONER FAST LEER Diese Meldung wird zum ersten Mal angezeigt, wenn nur noch rund
15 % des Toners in der Tonerpatrone enthalten sind (rund
1.500 verbleibende Seiten bei der Patrone für 10.000 Seiten bzw. rund
900 Seiten bei der Patrone für 6.000 Seiten bei 5 % Deckung). Je nach
Druckerkonfiguration können Sie entweder weiterhin drucken oder
auch nicht.
Wenn der Drucker nicht mehr weiterdruckt, können Sie den
Druckvorgang bei jedem Job durch Drücken von START fortsetzen.
Es ist empfehlenswert, zu diesem Zeitpunkt eine Ersatz-Tonerpatrone
bereitzulegen.
Unter „Vorgehensweise bei weitgehend oder vollständig verbrauchtem
Toner” auf Seite 95 finden Sie Informationen zum Konfigurieren des
Druckerverhaltens bei Meldungen zum Toner.
KEIN TONER In der Tonerpatrone ist kein Toner mehr vorhanden. Je nach
Druckerkonfiguration können Sie entweder weiterhin drucken oder
auch nicht.
Wenn der Drucker nicht mehr weiterdruckt, können Sie den
Druckvorgang bei jedem Job durch Drücken von START fortsetzen.
Ersetzen Sie die Tonerpatrone.
Unter „Vorgehensweise bei weitgehend oder vollständig verbrauchtem
Toner” auf Seite 95 finden Sie Einzelheiten zum Konfigurieren des
Druckerverhaltens bei Meldungen zum Toner.
FACH [x] LEER
[TYP] [FORMAT]
Legen Sie Papier in das leere Fach (x), um die Anzeige der Meldung
zu beenden.
Wenn Sie kein Papier in das angegebene Fach einlegen, fährt der
Drucker unter Verwendung von Papier aus dem nächsten Fach mit
Papier des gleichen Formats und Typs fort. Die Meldung wird in diesem
Fall weiterhin angezeigt.
Druckermeldungen (Fortsetzung)
Meldung Erläuterung oder empfohlene Maßnahme

130 Kapitel 4 - Problemlösung GE
LAD. IN FACH 1
[TYP] [FORMAT]
Diese Meldung wird aus folgenden Gründen angezeigt:
•Fach 1 wurde von der Anwendung angefordert, enthält aber kein
Papier.
•Es wird kein Papier des erforderlichen Formats im Drucker erkannt.
Wenn Papier der richtigen Größe eingelegt ist, sind vermutlich die
Einstellungen für das Fach nicht korrekt. Überprüfen Sie daher die
Einstellungen im Bedienfeld des Druckers oder im Fach selbst. Wie
Sie den Typ über das Bedienfeld festlegen können, entnehmen Sie
den Beschreibungen zu FACH 1 TYP unter „Papierzuführungsmenü”
auf Seite 230. Informationen zum Ändern der Einstellungen für das
Fach finden Sie unter „Einlegen von Papier in Fach 1” auf Seite 50.
Legen Sie das erforderliche Papier in Fach 1 oder drücken Sie
AUSWÄHLEN, um die Meldung zu unterdrücken und auf Papier in einem
Format zu drucken, das im Drucker eingelegt ist.
Wenn nicht weitergedruckt wird, drücken Sie START.
Wenn beim Drucken auf Papier des Formats A4 oder Letter diese
Meldung ausgegeben wird, müssen Sie sich vergewissern, daß das
standardmäßige Papierformat im Menü Drucken am Bedienfeld des
Druckers und in der Software eingestellt ist (lesen Sie die
Beschreibung zu PAPIERFORMAT unter „Druckmenü” auf Seite 235).
Drücken Sie START, um das nächste verfügbare Fach für das Drucken
zu verwenden.
Drücken Sie –WERT+, um durch die verfügbaren Typen und Formate
zu blättern.
Drücken Sie AUSWÄHLEN, um den abweichenden Typ bzw. das
abweichende Format zu akzeptieren.
Hinweis
Bei Verwendung eines benutzerdefinierten Formats wird eine andere
Meldungszeile angezeigt, die die x- und y-Abmessungen des Papiers
angibt.
Druckermeldungen (Fortsetzung)
Meldung Erläuterung oder empfohlene Maßnahme

GE
Beschreibung der Druckermeldungen
131
LAD. IN FACH [x]
[TYP] [FORMAT]
wobei x für Fach 2, 3
oder 4 steht
Diese Meldung wird aus folgenden Gründen angezeigt:
•Fach 2, 3 oder 4 wurde angefordert, das Fach ist jedoch leer.
•Fach 2, 3 oder 4 wurde angefordert, weist aber nicht die nötigen
Einstellungen für den gewünschten Papiertyp oder das gewünschte
Format auf.
Vergewissern Sie sich, daß alle nötigen Einstellungen für das
Papierformat in den Fächern vorgenommen wurden (die hierzu
erforderliche Vorgehensweise wird unter „Einlegen von Papier in die
Fächer 2, 3 und 4” auf Seite 52) erläutert. Vergewissern Sie sich
außerdem, daß der Typ richtig am Bedienfeld festgelegt wurde (siehe
Beschreibungen zu FACH 2 TYP
, FACH 3 TYP und FACH 4 TYP unter
„Papierzuführungsmenü” auf Seite 230).
Legen Sie das erforderliche Papier in das angegebene Fach, oder
drücken Sie AUSWÄHLEN, um die Meldung zu unterdrücken und auf
Papier in einem Format zu drucken, das im Drucker eingelegt ist.
Wenn nicht weitergedruckt wird, drücken Sie START.
Wenn beim Drucken auf Papier des Formats A4 oder Letter diese
Meldung ausgegeben wird, müssen Sie sich vergewissern, daß das
standardmäßige Papierformat im Menü Drucken am Bedienfeld des
Druckers und in der Software eingestellt ist (lesen Sie die
Beschreibung zu PAPIERFORMAT unter „Druckmenü” auf Seite 235).
Drücken Sie START, um das nächste verfügbare Fach für das Drucken
zu verwenden.
Drücken Sie –WERT+, um durch die verfügbaren Typen und Formate
zu blättern.
Drücken Sie AUSWÄHLEN, um den abweichenden Typ bzw. das
abweichende Format zu akzeptieren.
FORMAT IN FACH 1 =
[xxxx]
Der Drucker fordert Sie auf, das in Fach 1 eingelegte Papier
anzugeben. Sie können in diesem Fall wie folgt vorgehen:
•Drücken Sie AUSWÄHLEN, um das aktuelle Papierformat zu
akzeptieren.
•Drücken Sie –WERT+, um das Format zu ändern, und drücken Sie
dann AUSWÄHLEN, um das neue Format zu akzeptieren.
Der Drucker zeigt zunächst die Meldung TYP IN FACH 1=xxxx an
(ziehen Sie bitte die Beschreibung dieser Meldung heran). Wenn Sie
während des Timeout-Zeitraums (ungefähr 1 Minute) keine Tasten
drücken, wird die Meldung FORMAT IN FACH 1 =xxxx angezeigt.
Hinweis
Wenn Sie hier das Format ändern, wird zugleich die
Standardeinstellung für das Papierformat von Fach 1 im
Papierzuführungsmenü geändert (siehe Beschreibung zu „FORMAT
FACH 1= LETTER” auf Seite 231).
Druckermeldungen (Fortsetzung)
Meldung Erläuterung oder empfohlene Maßnahme

132 Kapitel 4 - Problemlösung GE
TYP IN FACH 1 =
[xxxx]
Am Drucker ist ein Job eingegangen, wobei folgende drei
Bedingungen gegeben sind:
•Der für den Job erforderliche Papiertyp ist im Drucker nicht
verfügbar.
•Für Fach 1 wurde KASSETTE eingestellt.
•Papier wurde in Fach 1 eingelegt (dadurch wurde der Papiersensor
von Fach 1 ausgelöst).
Wenn Sie eine Taste drücken, wird die Meldung nach rund einer Minute
wieder ausgeblendet. Sie können nun wie folgt vorgehen:
•Drücken Sie AUSWÄHLEN, um den Papiertyp zu akzeptieren.
•Drücken Sie –WERT+, um den Typ zu ändern, und drücken Sie dann
AUSWÄHLEN, um den neuen Typ zu akzeptieren.
Hinweis
Wenn Sie hier den Typ ändern, wird zugleich die Standardeinstellung
für den Papiertyp von Fach 1 im Papierzuführungsmenü geändert
(siehe Beschreibung zu „FACH 1 TYP= NORMAL” auf Seite 231).
Wenn Sie während des Timeout-Zeitraums (ungefähr 1 Minute) keine
Aktionen vornehmen, druckt der Drucker auf das Papier in Fach 1.
Zudem wird die Standardeinstellung für den Papiertyp in Fach 1 im
Papierzuführungsmenü in den Typ geändert, der von der Anwendung
angefordert wurde, die den Druckjob gesendet hat.
MOBY VON JOB
NICHT MÖGLICH
Durch einen Fehler im Speicher oder des Dateisystems kann kein
Mopierjob ausgeführt werden. Es wird nur eine Kopie erstellt.
FALSCHES FORMAT IN
FACH [yy]
Eine externe Papierzuführungsvorrichtung hat ein Papierformat
ermittelt, das nicht unterstützt wird. Der Drucker geht offline, bis das
Problem behoben ist.
STATTD. [TYP]
[FORMAT] VERW.?
Wenn das gewünschte Papierformat oder der gewünschte Papiertyp
nicht verfügbar sind, werden Sie vom Drucker gefragt, ob Sie statt
dessen ein anderes Papierformat oder einen anderen Papiertyp
verwenden möchten.
Drücken Sie –WERT+, um durch die verfügbaren Typen und Formate
zu blättern. Drücken Sie AUSWÄHLEN, um den abweichenden Typ bzw.
das abweichende Format zu akzeptieren.
AUF DRUCKERNEU-
INITIAL. WARTEN
Die RAM-Disk-Einstellung wurde über das Bedienfeld des Druckers
geändert. Diese Änderung tritt erst in Kraft, wenn der Drucker neu
initialisiert wird.
Wenn Sie den Modus der externen Vorrichten unverändert lassen,
schalten Sie den Drucker aus und wieder ein, und warten Sie bis er
neu initialisiert wurde.
Druckermeldungen (Fortsetzung)
Meldung Erläuterung oder empfohlene Maßnahme

GE
Beschreibung der Druckermeldungen
133
xx.yy
DRUCKERFEHLER
MIT START-TASTE
FORTS.
Ein Druckerfehler ist aufgetreten, der durch Drücken von START im
Bedienfeld des Druckers behoben werden kann.
13.x PAPIERSTAU
[ORT]
Es ist entweder ein Papierstau im Drucker aufgetreten, oder das
Papier staut sich in einem Papierfach.
1. Öffnen Sie je nach Inhalt der Meldung die obere Abdeckung oder
das entsprechende Fach.
2. Entfernen Sie das gesamte Papier im betroffenen Bereich. Falls
erforderlich, bauen Sie die Tonerpatrone, den Duplexer oder die
Papierfächer aus.
3. Wenn die Meldung weiterhin angezeigt wird, müssen Sie alle
weiteren Bereiche im Drucker auf Papier überprüfen.
Vorsicht
Vergewissern Sie sich, daß das gesamte gestaute Papier vor dem
Schließen der Abdeckung oder des Fachs entfernt wurde.
Öffnen und schließen Sie die obere Abdeckung, um die Meldung
wieder zu löschen.
Weitere Informationen finden Sie unter „Beheben von Papierstaus”
auf Seite 106.
20 UNZUREICH.
SPEICHER
wechselt ab mit
MIT START-TASTE
FORTS.
Der Drucker hat mehr Daten empfangen, als vom verfügbaren
Speicher aufgenommen werden können. Eventuell haben Sie
versucht, zu viele Makros, Soft-Schriften oder komplexe Grafiken zu
übertragen.
Drücken Sie START, um die übertragenen Daten zu drucken (dabei
können einige Daten verlorengehen). Vereinfachen Sie dann den
Druckjob, oder installieren Sie zusätzlichen Speicher (siehe
„Druckerspeicher und Speichererweiterung” auf Seite 253).
21 SEITE ZU
KOMPLEX
wechselt ab mit
MIT START-TASTE
FORTS.
Die zum Drucker geschickten Daten (viel Text, Regeln, Raster- oder
Vektorgrafiken) waren zu komplex.
Drücken Sie START, um die übertragenen Daten zu drucken. (Dabei
können einige Daten verlorengehen.)
22 EIO x
PUFFERÜBERLAUF
wechselt ab mit
MIT START-TASTE
FORTS.
An die EIO-Karte im angegebenen Steckplatz (x) wurden zu viele
Daten übertragen. Möglicherweise wird ein falsches
Kommunikationsprotokoll verwendet.
Drücken Sie START, um die Meldung zu löschen. (Dabei gehen Daten
verloren.)
Prüfen Sie die Host-Konfiguration.
Druckermeldungen (Fortsetzung)
Meldung Erläuterung oder empfohlene Maßnahme

134 Kapitel 4 - Problemlösung GE
22 ÜBERLAUF DES
PAR. EA-PUFFERS
wechselt ab mit
MIT START-TASTE
FORTS.
Es wurden zu viele Daten zum parallelen Anschluß geschickt.
Prüfen Sie, ob eine Kabelverbindung lose ist und ob ein Kabel hoher
Qualität eingesetzt wird (siehe „Bestellinformationen” auf Seite 22).
Bei einigen Parallelkabeln, die nicht von HP stammen, fehlen eventuell
Stiftanschlüsse, oder sie entsprechen anderweitig nicht den
Spezifikationen der IEEE-1284.)
Dieser Fehler kann auftreten, wenn der von Ihnen eingesetzte Treiber
nicht IEEE-1284-konform ist. Die besten Ergebnisse erzielen Sie mit
einem HP Treiber, der im Lieferumfang des Druckers enthalten ist
(siehe „Druckertreiber” auf Seite 37).
Drücken Sie START, um die Fehlermeldung zu löschen. (Dabei gehen
Daten verloren.)
40 EIO [x]
ÜBERTRAGUNG
FEHLGESCHLAGEN
wechselt ab mit
MIT START-TASTE
FORTS.
Die Verbindung zwischen Drucker und EIO-Karte im angegebenen
Steckplatz ist zusammengebrochen. (In diesem Fall können Daten
verlorengehen.)
Drücken Sie START, um die Fehlermeldung zu löschen und
weiterzudrucken.
41.3 UNERWARTETES
PAPIERFORMAT
wechselt ab mit
ERWARTET
[TYP] [FORMAT]
Der Drucker hat ein anderes Papierformat erkannt als erwartet. Dies
ist in den meisten Fällen darauf zurückzuführen, daß zwei oder
mehrere Blätter im Drucker aneinander haften oder daß das
Papierfach nicht richtig eingestellt ist.
Legen Sie im Fach Papier des richtigen Formats ein.
Vergewissern Sie sich, daß sich das Papier im Fach vollständig
unterhalb der Laschen an der Vorder- und Rückseite befindet.
Wenn Sie von Fach 1 aus drucken, prüfen Sie, ob über das Bedienfeld
das richtige Papierformat gewählt wurde (siehe
„Papierzuführungsmenü” auf Seite 230).
Wenn Sie über Fach 2, 3 oder 4 drucken, müssen Sie überprüfen, ob
die nötigen Einstellungen in den Papierfächern ordnungsgemäß
vorgenommen wurden (Informationen über das Vornehmen dieser
Einstellungen finden Sie unter „Einlegen von Papier in die Fächer 2,
3 und 4” auf Seite 52).
Nachdem Sie die beschriebenen Aktionen ausgeführt haben, drücken
Sie START. Die Seite, bei der der Fehler aufgetreten ist, wird
automatisch nochmals gedruckt, wenn die Funktion zur
Papierstaubehebung aktiviert ist. (Sie haben auch die Möglichkeit,
durch Drücken von JOB ABBRECHEN den Job aus dem Speicher des
Druckers zu löschen.)
Druckermeldungen (Fortsetzung)
Meldung Erläuterung oder empfohlene Maßnahme

GE
Beschreibung der Druckermeldungen
135
41.x
DRUCKERFEHLER
wechselt ab mit
MIT EINAUSSCH.
FORTS.
Ein vorübergehender Fehler ist aufgetreten.
Drücken Sie START. Die Seite, bei der der Fehler aufgetreten ist, wird
automatisch nochmals gedruckt, wenn die Funktion zur
Papierstaubehebung aktiviert ist.
Wenn der Fehler auf diese Weise nicht behoben werden kann,
schalten Sie den Drucker aus und wieder ein.
49.xx
DRUCKERFEHLER
wechselt ab mit
MIT EINAUSSCH.
WEITER
Ein vorübergehender Fehler ist aufgetreten.
Drücken Sie START. Die Seite, bei der der Fehler aufgetreten ist, wird
automatisch nochmals gedruckt, wenn die Funktion zur
Papierstaubehebung aktiviert ist.
Wenn der Fehler auf diese Weise nicht behoben werden kann,
schalten Sie den Drucker aus und wieder ein.
50.x
FEHLER IN
FIXIEREINHEIT
Es ist ein Fehler in der Fixiereinheit aufgetreten. Schalten Sie den
Drucker aus und dann ein.
50.4
DRUCKERFEHLER
wechselt ab mit
MIT EINAUSSCH.
WEITER
Es besteht ein Problem mit der Stromversorgung.
Trennen Sie den Drucker von allen USV-Netzteilen, zusätzlichen
Netzteilen oder Steckerleisten. Stecken Sie den Drucker in eine
Wandsteckdose, und prüfen Sie, ob das Problem damit behoben ist.
Wenn der Drucker bereits in eine Wandsteckdose eingesteckt ist,
versuchen Sie es mit einem anderen Stromanschluß im Gebäude, der
von dem derzeit genutzten unabhängig ist.
Die Netzspannung und Stromquelle am Standort des Druckers
müssen eventuell überprüft werden, um sicherzustellen, daß sie den
elektrischen Spezifikationen des Druckers entsprechen (siehe
„Elektrische Daten” auf Seite 219).
51.x oder 52.x
DRUCKERFEHLER
wechselt ab mit
MIT EINAUSSCH.
WEITER
Ein vorübergehender Fehler ist aufgetreten.
Schalten Sie den Drucker aus und dann wieder ein.
Druckermeldungen (Fortsetzung)
Meldung Erläuterung oder empfohlene Maßnahme

136 Kapitel 4 - Problemlösung GE
53.xy.zz
DRUCKERFEHLER
Es besteht ein Problem mit dem Druckspeicher. Der DIMM, durch den
der Fehler verursacht wurde, wird nicht verwendet. Die Werte x, y und
zz stehen für folgendes:
x = DIMM-Ausführung
0 = ROM
1 = RAM
y = Gerätestandort
0 = Interner Speicher (ROM oder RAM)
1 bis 3 = DIMM-Steckplätze 1, 2 oder 3
zz = Fehlernummer
Eventuell müssen Sie den angegebenen DIMM austauschen.
Schalten Sie den Drucker aus, und wechseln Sie den DIMM, der das
Problem verursacht hat.
54.1 SCHLIESS-
STREIFEN ABZIEH.
wechselt ab mit
VON TONERPATRONE
Die Tonerpatrone wurde installiert, ohne das Dichtungsband zu
entfernen.
Öffnen Sie die obere Abdeckung, und nehmen Sie die Tonerpatrone
heraus. Ziehen Sie das Dichtungsband vollständig aus der
Tonerpatrone heraus. Setzen Sie die Tonerpatrone wieder ein, und
schließen Sie die obere Abdeckung des Druckers.
55.xx
DRUCKERFEHLER
wechselt ab mit
MIT EINAUSSCH.
WEITER
Ein vorübergehender Fehler ist aufgetreten.
Drücken Sie START. Die Seite, bei der der Fehler aufgetreten ist, wird
automatisch nochmals gedruckt, wenn die Funktion zur
Papierstaubehebung aktiviert ist.
Wenn der Fehler auf diese Weise nicht behoben werden kann,
schalten Sie den Drucker aus und wieder ein.
56.x
DRUCKERFEHLER
wechselt ab mit
MIT EINAUSSCH.
WEITER
Ein vorübergehender Fehler ist aufgetreten.
Schalten Sie den Drucker aus und dann wieder ein.
57.x
DRUCKERFEHLER
wechselt ab mit
MIT EINAUSSCH.
WEITER
Ein vorübergehender Fehler ist aufgetreten.
Schalten Sie den Drucker aus und dann wieder ein.
58.x
DRUCKERFEHLER
wechselt ab mit
MIT EINAUSSCH.
WEITER
Ein vorübergehender Fehler ist aufgetreten.
Schalten Sie den Drucker aus und dann wieder ein.
Druckermeldungen (Fortsetzung)
Meldung Erläuterung oder empfohlene Maßnahme

GE
Beschreibung der Druckermeldungen
137
59.x
DRUCKERFEHLER
wechselt ab mit
MIT EINAUSSCH.
WEITER
Ein vorübergehender Fehler ist aufgetreten.
Schalten Sie den Drucker aus und dann wieder ein.
62.x
DRUCKERFEHLER
Es besteht ein Problem mit dem Druckspeicher. Der Wert x bezieht
sich auf die Stelle, an der das Problem aufgetreten ist:
0 = Interner Speicher
1 bis 3 = DIMM-Steckplätze 1, 2 oder 3
Eventuell müssen Sie den angegebenen DIMM austauschen.
64
DRUCKERFEHLER
wechselt ab mit
EINAUSSCHALTEN
Ein vorübergehender Fehler ist aufgetreten.
Schalten Sie den Drucker aus und dann wieder ein.
66.xx.xx
WARTUNGSFEHLER
wechselt ab mit
KABEL PRÜFEN UND
AUSSCHALTEN
An der externen Papierzuführungsvorrichtung ist ein Fehler
aufgetreten.
Schalten Sie den Drucker aus.
Stecken Sie die Kabel an allen externen
Papierzuführungsvorrichtungen aus, und stecken Sie sie dann wieder
ein.
Schalten Sie den Drucker ein.
68.X FEHLER IM
PERM. SPEICHER
wechselt ab mit
EINSTELL. PRÜFEN
Im permanenten Speicher des Druckers ist ein Fehler aufgetreten, und
eine oder mehrere Druckereinstellungen wurden auf die werkseitigen
Standardeinstellungen zurückgesetzt.
Drucken Sie eine Konfigurationsseite, und prüfen Sie die
Druckereinstellungen, um festzustellen, welche Werte geändert
wurden (siehe „Konfigurationsseite” auf Seite 168).
68.X PERMANENT.
SPEICHER VOLL
Der permanente Speicher des Druckers ist voll. Einige Einstellungen
wurden vermutlich auf die werkseitigen Standardeinstellungen
zurückgesetzt.
Drucken Sie eine Konfigurationsseite, und prüfen Sie die
Druckereinstellungen, um festzustellen, welche Werte geändert
wurden (siehe „Konfigurationsseite” auf Seite 168).
Halten Sie JOB ABBRECHEN gedrückt, und schalten Sie dabei den
Drucker ein. Dadurch wird der permanente Speicher gelöscht, und alle
nicht verwendeten alten Bereiche werden entfernt.
Druckermeldungen (Fortsetzung)
Meldung Erläuterung oder empfohlene Maßnahme

138 Kapitel 4 - Problemlösung GE
79 SERVICE [xxxx] Der Drucker hat einen Fehler ermittelt.
Drücken Sie JOB ABBRECHEN, um den Druckjob aus dem
Druckerspeicher zu löschen. Schalten Sie den Drucker aus und dann
wieder ein.
Drucken Sie probeweise einen Job von einer anderen
Softwareanwendung aus. Wenn der Job gedruckt wird, gehen Sie zur
ersten Anwendung zurück, und versuchen Sie, eine andere Datei zu
drucken. (Wenn die Meldung nur bei bestimmten
Softwareanwendungen oder Druckjobs angezeigt wird, wenden Sie
sich an den Softwarelieferanten.)
Falls die Meldung auch bei anderen Softwareanwendungen und
Druckjobs angezeigt wird, stecken Sie alle Kabel zwischen Drucker
und Netzwerk oder Computer aus. Schalten Sie den Drucker aus.
Bauen Sie alle Speicher-DIMMs oder DIMMs von Fremdherstellern
aus dem Drucker aus (siehe „Installieren von Speicher” auf Seite 255).
Entfernen Sie alle EIO-Geräte aus dem Drucker (siehe „Installieren
von EIO-Karten/Massenspeicher” auf Seite 259). Schalten Sie den
Drucker ein. Wenn der Fehler nicht mehr auftritt, installieren Sie die
einzelnen DIMMs und EIO-Geräte nacheinander wieder. Achten Sie
dabei darauf, daß Sie beim Installieren der einzelnen Komponenten
immer den Drucker aus- und wieder einschalten. Wechseln Sie einen
DIMM oder ein EIO-Gerät aus, falls sich dieses als Fehlerursache
herausstellt. Vergessen Sie nicht, anschließend wieder alle
Kabelverbindungen zwischen Drucker und Netzwerk oder Computer
herzustellen.
8x.yyyy
EIO [z] FEHLER
Am EIO-Zubehör in Steckplatz [z] ist ein kritischer Fehler
aufgetreten. [z] Beschreibung:
1 = EIO-Steckplatz 1 - Der Drucker hat einen Fehler beim EIO-
Zubehör festgestellt.
2 = EIO-Steckplatz 2 - Der Drucker hat einen Fehler beim EIO-
Zubehör festgestellt.
6 = EIO-Steckplatz 1 - Das EIO-Zubehör hat einen Fehler
festgestellt. Das EIO-Zubehör ist möglicherweise defekt.
7 = EIO-Steckplatz 2 - Das EIO-Zubehör hat einen Fehler
festgestellt. Das EIO-Zubehör ist möglicherweise defekt.
Schalten Sie den Drucker aus und dann wieder ein.
Schalten Sie den Drucker aus, setzen Sie das EIO-Zubehör wieder in
Steckplatz [z] ein, und schalten Sie den Drucker dann wieder ein.
Schalten Sie den Drucker aus, entfernen Sie das EIO-Zubehör aus
dem Steckplatz [z], installieren Sie es in einem anderen EIO-
Steckplatz, und schalten Sie den Drucker dann wieder ein.
Setzen Sie das EIO-Zubehör wieder im Steckplatz [z] ein.
Druckermeldungen (Fortsetzung)
Meldung Erläuterung oder empfohlene Maßnahme

GE
Disk-Fehlermeldungen beim Mopieren
139
Disk-Fehlermeldungen beim Mopieren
Folgende Tabelle listet die Disk-Fehlernummern beim Mopieren
(mehrere Kopien von einem Original) auf, die entweder auf der Disk-
Fehlerseite Druckersortierung oder Jobspeicherung aufgetreten sind.
Diese Seite wird im Fehlerfall ausgedruckt. Setzen Sie den
HP Ressourcenmanager für die Disk-Verwaltung ein (siehe „HP
Ressourcenmanager” auf Seite 41).
Disk-Fehlermeldungen beim Mopieren
Disk-
Fehler-
nummer Fehlerbeschreibung Lösung
1 Disk-Datenträger nicht
vorhanden - eventuell nicht
initialisiert.
•Festplatte: Initialisieren Sie die zusätzliche
Festplatte. Wenn das Problem bestehen
bleibt, tauschen Sie die Festplatte aus.
•RAM-Disk: Schalten Sie den Drucker aus
und gleich wieder ein.
3 Eine angeforderte Datei oder
ein Verzeichnis konnte nicht
gefunden werden.
•Möglicherweise fehlerhafte Daten. Löschen
Sie den Job, der den Fehler ausgelöst hat.
5Ungültige # an Bytes bei einer
Lese-/Schreibanforderung.
•Möglicherweise fehlerhafte Daten. Löschen
Sie den Job, der den Fehler ausgelöst hat.
6 Erstellen Sie probeweise eine
Datei oder ein Verzeichnis, die
bzw. das bereits existiert.
•Der Benutzer hat einen Benutzernamen
geschickt, der dem Namen eines
bestehenden Verzeichnisses entspricht.
Ändern Sie den Benutzernamen im Treiber,
und senden Sie den Job erneut.
15 Fehlerhafte Disk •Festplatte: Initialisieren Sie die zusätzliche
Festplatte. Wenn das Problem bestehen
bleibt, tauschen Sie die Festplatte aus.
16 Keine
Datenträgerbeschriftung
•Festplatte: Initialisieren Sie die zusätzliche
Festplatte. Wenn das Problem bestehen
bleibt, tauschen Sie die Festplatte aus.
23 Fehlerhafte Suchanforderung -
der resultierende Versatz wäre
negativ.
•Möglicherweise fehlerhafte Daten. Löschen
Sie den Job, der den Fehler ausgelöst hat.

140 Kapitel 4 - Problemlösung GE
24 Unerwarteter interner Fehler •Möglicherweise fehlerhafte Daten, löschen
Sie den Job, bei dem der Fehler aufgetreten
ist.
•Disk-Medienproblem - initialisieren Sie die
zusätzliche Festplatte, oder starten Sie neu,
um die RAM-Disk neu zu initialisieren.
•Wenn das Problem bei einer Festplatte
weiterhin besteht, wechseln Sie die
Festplatte aus.
55 Fehlerhaftes Dateisystem •Möglicherweise fehlerhafte Daten. Löschen
Sie den Job, der den Fehler ausgelöst hat.
•Disk-Medienproblem - initialisieren Sie die
zusätzliche Festplatte, oder starten Sie neu,
um die RAM-Disk neu zu initialisieren.
•Wenn das Problem bei einer Festplatte
weiterhin besteht, wechseln Sie die
Festplatte aus.
56 Hardwarefehler •Wechseln Sie die Festplatte aus.
59 Die maximale
Verzeichnisanzahl ist erreicht.
Es gibt eine maximale Anzahl an
Verzeichnissen, die für eine Festplatte
vergeben werden kann. Gespeicherte Jobs
werden in Verzeichnissen gespeichert, die für
die einzelnen Benutzer angelegt wurden. So
lösen Sie das Problem:
•Löschen Sie alle Jobs, die für einen
Benutzer gespeichert wurden. Die
Firmware löscht automatisch das
Verzeichnis für einen Benutzer, für den
keine Jobs gespeichert wurden.
•Löschen Sie andere Verzeichnisse auf der
Festplatte.
70 Disk-Fehler •Wenden Sie sich an Ihren HP
Kundendienst.
Disk-Fehlermeldungen beim Mopieren (Fortsetzung)
Disk-
Fehler-
nummer Fehlerbeschreibung Lösung

GE
Beheben von Problemen mit der Ausgabequalität
141
Beheben von Problemen mit der Ausgabequalität
In diesem Abschnitt des Handbuchs erfahren Sie, wie Sie Probleme
mit der Druckqualität unterscheiden und korrigieren können. Häufig
können Probleme mit der Ausgabequalität leicht behoben werden,
falls Ihr Drucker ordnungsgemäß gewartet wird, Sie Druckmedien
gemäß den HP Spezifikationen verwenden und den Drucker mit Hilfe
einer speziellen Reinigungsseite säubern.
Mit Hilfe der Beispiele in der Tabelle mit Bilddefekten, die auf dieser
Seite beginnt, können Sie feststellen, welches Problem im
Zusammenhang mit der Ausgabequalität bei Ihrem Drucker auftritt.
Sie können dieses Problem durch Nachschlagen auf den
entsprechenden Referenzseiten zur Fehlerbehebung beseitigen. In
diesen Beispielen wurden die häufigsten Methoden zum Lösen von
Problemen mit der Druckqualität zusammengestellt. Falls Sie trotz
Ausführung der vorgeschlagenen Maßnahmen weiterhin Probleme
feststellen, wenden Sie sich an den HP Kundendienst und Support
(siehe „Service und Support” auf Seite 173).
Anmerkung Auf den im folgenden abgebildeten Beispielen sehen Sie Papier im
Format Letter, das mit der kurzen Kante zuerst bedruckt wurde.
Tabelle mit Bilddefekten
Siehe „Zu helles
Druckbild (Teilseite)”
auf Seite 143
Siehe „Zu helles
Druckbild (gesamte
Seite)” auf
Seite 143
Siehe „Flecken” auf
Seite 144
Siehe „Flecken” auf
Seite 144

142 Kapitel 4 - Problemlösung GE
Siehe „Fehlstellen”
auf Seite 144
Siehe „Fehlstellen”
auf Seite 144
Siehe „Fehlstellen”
auf Seite 144
Siehe „Linien” auf
Seite 145
Siehe „Grauer
Hintergrund” auf
Seite 145
Siehe
„Verschmierter
Toner” auf Seite 146
Siehe „Loser Toner”
auf Seite 146
Siehe „Wiederkeh-
rende Unregelmä-
ßigkeiten” auf
Seite 147
Siehe „Wiederholte
Bilder” auf Seite 147
Siehe „Verformte
Zeichen” auf
Seite 148
Siehe
„Seitenneigung” auf
Seite 148
Siehe „Eingerolltes
oder gewelltes
Papier” auf
Seite 149
Tabelle mit Bilddefekten (Fortsetzung)

GE
Beheben von Problemen mit der Ausgabequalität
143
Zu helles Druckbild (Teilseite)
1Die Tonerpatrone enthält möglicherweise nur noch wenig Toner.
Ersetzen Sie die Tonerpatrone.
2Möglicherweise muß der Drucker gewartet werden. Überprüfen
Sie dies durch Drucken der Statusseite für Druckzubehör (siehe
„Statusseite für Druckzubehör” auf Seite 170). Wenn
Wartungsmaßnahmen erforderlich sind, müssen Sie den
Druckerwartungskit bestellen und installieren (siehe „Ausführen
von Wartungsmaßnahmen” auf Seite 102).
3Die Tonerpatrone ist möglicherweise fast leer. Ersetzen Sie die
Tonerpatrone.
Zu helles Druckbild (gesamte Seite)
1Vergewissern Sie sich, daß EconoMode deaktiviert ist (siehe
ECONOMODE in „Menü für Druckqualität” auf Seite 240).
2Verwenden Sie am Bedienfeld des Druckers das Menü für
Druckqualität, um die Einstellung für die Tonerdichte zu erhöhen
(siehe TONERDICHTE in „Menü für Druckqualität” auf Seite 240).
3Versuchen Sie es mit einem anderen Papiertyp.
4Die Tonerpatrone ist möglicherweise fast leer. Ersetzen Sie die
Tonerpatrone.
Siehe „Falten und
Knitterstellen” auf
Seite 149
Siehe „Vertikale
weiße Linien” auf
Seite 150
Siehe „Abdrücke
durch
Transportrollen” auf
Seite 150
Siehe „Weiße
Flecken auf
schwarzem Grund”
auf Seite 150
Tabelle mit Bilddefekten (Fortsetzung)

144 Kapitel 4 - Problemlösung GE
Flecken
Nach dem Beheben eines Papierstaus könnte eine Seite Flecken
aufweisen.
1Drucken Sie einige weitere Seiten aus, um festzustellen, ob das
Problem von selbst wieder verschwindet.
2Wenn Flecken häufig auftreten, müssen Sie die Funktion zum
Drucken einer Reinigungsseite verwenden (siehe „Automatisches
Ausführen der Reinigungsseite” auf Seite 101).
3Reinigen Sie den Drucker von innen (siehe „Reinigen des
Druckers” auf Seite 97), und führen Sie eine manuelle
Reinigungsseite aus, um die Fixiereinheit zu reinigen (siehe
„Manuelles Ausführen der Reinigungsseite” auf Seite 100).
4Versuchen Sie es mit einem anderen Papiertyp.
5Überprüfen Sie die Tonerpatrone auf Beschädigungen. Wenn die
Tonerpatrone undicht ist, müssen Sie diese ersetzen.
Fehlstellen
1Prüfen Sie, ob die Umgebungsbedingungen für den Drucker
eingehalten werden (siehe „Allgemeine Spezifikationen” auf
Seite 220).
2Wenn Sie rauhes Papier verwenden und sich der Toner leicht löst,
sollten Sie für den Tonermodus entweder Hoch (High) 1 oder
Hoch (High) 2 einstellen (siehe „Papierzuführungsmenü” auf
Seite 230) oder glatteres Papier verwenden.
3Verwenden Sie einen anderen Papiertyp.

GE
Beheben von Problemen mit der Ausgabequalität
145
Linien
1Drucken Sie einige weitere Seiten aus, um festzustellen, ob das
Problem von selbst wieder verschwindet.
2Reinigen Sie den Drucker von innen (siehe „Reinigen des
Druckers” auf Seite 97), und führen Sie eine manuelle
Reinigungsseite aus, um die Fixiereinheit zu reinigen (siehe
„Manuelles Ausführen der Reinigungsseite” auf Seite 100).
3Ersetzen Sie die Tonerpatrone.
4Möglicherweise muß der Drucker gewartet werden. Überprüfen
Sie dies durch Drucken der Statusseite für Druckzubehör (siehe
„Statusseite für Druckzubehör” auf Seite 170). Wenn
Wartungsmaßnahmen erforderlich sind, müssen Sie den
Druckerwartungskit bestellen und installieren (siehe „Ausführen
von Wartungsmaßnahmen” auf Seite 102).
Grauer Hintergrund
1Verwenden Sie kein Papier, das den Drucker bereits durchlaufen
hat.
2Drucken Sie einige weitere Seiten aus, um festzustellen, ob das
Problem von selbst wieder verschwindet.
3Drehen Sie den Papierstapel im Fach um. Drehen Sie das Papier
ggf. auch um 180°.
4Verwenden Sie am Bedienfeld des Druckers das Menü für
Druckqualität, um die Einstellung für die Tonerdichte zu
verringern (siehe Beschreibung zu TONERDICHTE in „Menü für
Druckqualität” auf Seite 240).
5Prüfen Sie, ob die Umgebungsbedingungen für den Drucker
eingehalten werden (siehe „Allgemeine Spezifikationen” auf
Seite 220).
6Ersetzen Sie die Tonerpatrone.

146 Kapitel 4 - Problemlösung GE
Verschmierter Toner
Siehe auch „Loser Toner” auf Seite 146.
1Drucken Sie einige weitere Seiten aus, um festzustellen, ob das
Problem von selbst wieder verschwindet.
2Versuchen Sie es mit einem anderen Papiertyp.
3Prüfen Sie, ob die Umgebungsbedingungen für den Drucker
eingehalten werden (siehe „Allgemeine Spezifikationen” auf
Seite 220).
4Reinigen Sie den Drucker von innen (siehe „Reinigen des
Druckers”auf Seite 97), und führen Sie eine manuelle
Reinigungsseite aus, um die Fixiereinheit zu reinigen (siehe
„Manuelles Ausführen der Reinigungsseite” auf Seite 100).
5Möglicherweise muß der Drucker gewartet werden. Überprüfen
Sie dies durch Drucken der Statusseite für Druckzubehör (siehe
„Statusseite für Druckzubehör” auf Seite 170). Wenn
Wartungsmaßnahmen erforderlich sind, müssen Sie den
Druckerwartungskit bestellen und installieren (siehe „Ausführen
von Wartungsmaßnahmen” auf Seite 102).
6Ersetzen Sie die Tonerpatrone.
Loser Toner
Unter losem Toner wird in diesem Zusammenhang Toner verstanden,
der sich durch Reiben von der Seite löst.
1Wenn Sie schweres oder rauhes Papier verwenden, sollten Sie
einen der Fixiereinheitsmodi der Einstellung „Hoch” verwenden,
bei dem der Toner stärker im Papier fixiert wird. Verwenden Sie
am Druckerbedienfeld im Papierzuführungsmenü
FIXIEREINH.MODUS KONF.MENÜ. (Lesen Sie dazu
„Papierzuführungsmenü” auf Seite 230.)
2Wenn Sie feststellen, daß Ihr Papier auf einer Seite eine rauhere
Oberfläche aufweist, sollten Sie auf die glattere Seite Ihres Blatts
drucken.
3Prüfen Sie, ob die Umgebungsbedingungen für den Drucker ein-
gehalten werden (siehe „Druckerspezifikationen” auf Seite 218).
4Vergewissern Sie sich, daß Papiertyp und -qualität den
HP Spezifikationen entsprechen (siehe „Papierspezifikationen”
auf Seite 206).
5Möglicherweise muß der Drucker gewartet werden. Überprüfen
Sie dies durch Drucken der Statusseite für Druckzubehör (siehe
„Statusseite für Druckzubehör” auf Seite 170). Wenn
Wartungsmaßnahmen erforderlich sind, müssen Sie den
Druckerwartungskit bestellen und installieren (siehe „Ausführen
von Wartungsmaßnahmen” auf Seite 102).

GE
Beheben von Problemen mit der Ausgabequalität
147
Wiederkehrende Unregelmäßigkeiten
Siehe auch „Wiederholte Bilder” auf Seite 147.
1Drucken Sie einige weitere Seiten aus, um festzustellen, ob das
Problem von selbst wieder verschwindet.
2Wenn der Abstand zwischen den Unregelmäßigkeiten 38 mm
oder 94 mm beträgt, muß die Tonerpatrone möglicherweise
ersetzt werden.
3Reinigen Sie den Drucker von innen (siehe „Reinigen des
Druckers” auf Seite 97), und führen Sie eine manuelle
Reinigungsseite aus, um die Fixiereinheit zu reinigen (siehe
„Manuelles Ausführen der Reinigungsseite” auf Seite 100).
4Möglicherweise muß der Drucker gewartet werden. Überprüfen
Sie dies durch Drucken der Statusseite für Druckzubehör (siehe
„Statusseite für Druckzubehör” auf Seite 170). Wenn
Wartungsmaßnahmen erforderlich sind, müssen Sie den
Druckerwartungskit bestellen und installieren (siehe „Ausführen
von Wartungsmaßnahmen” auf Seite 102).
Wiederholte Bilder
Diese Art von Unregelmäßigkeit kann auftreten, wenn Sie
vorgedruckte Formulare oder eine große Menge schmaler Medien
verwenden.
1Drucken Sie einige weitere Seiten aus, um festzustellen, ob das
Problem von selbst wieder verschwindet.
2Vergewissern Sie sich, daß Papiertyp und -qualität den
HP Spezifikationen entsprechen (siehe „Papierspezifikationen”
auf Seite 206).
3Wenn Sie feststellen, daß dieses Problem auf breitem Papier (wie
Papier der Formate Letter oder A4) auftritt, nachdem Sie zuvor
schmale Medien (wie Umschläge) bedruckt haben, sollten Sie für
KL. PAPIERFORM. GESCHW im Papierzuführungsmenü die
Einstellung LANGSAM (SLOW) vornehmen (siehe
„Papierzuführungsmenü” auf Seite 230). Bei dieser Einstellung
sinkt die Druckgeschwindigkeit.
4Möglicherweise muß der Drucker gewartet werden. Überprüfen
Sie dies durch Drucken der Statusseite für Druckzubehör (siehe
„Statusseite für Druckzubehör” auf Seite 170). Wenn
Wartungsmaßnahmen erforderlich sind, müssen Sie den
Druckerwartungskit bestellen und installieren (siehe „Ausführen
von Wartungsmaßnahmen” auf Seite 102).

148 Kapitel 4 - Problemlösung GE
Verformte Zeichen
1Drucken Sie einige weitere Seiten aus, um festzustellen, ob das
Problem von selbst wieder verschwindet.
2Prüfen Sie, ob die Umgebungsbedingungen für den Drucker
eingehalten werden (siehe „Allgemeine Spezifikationen” auf
Seite 220).
3Möglicherweise muß der Drucker gewartet werden. Überprüfen
Sie dies durch Drucken der Statusseite für Druckzubehör (siehe
„Statusseite für Druckzubehör” auf Seite 170). Wenn
Wartungsmaßnahmen erforderlich sind, müssen Sie den
Druckerwartungskit bestellen und installieren (siehe „Ausführen
von Wartungsmaßnahmen” auf Seite 102).
Seitenneigung
1Drucken Sie einige weitere Seiten aus, um festzustellen, ob das
Problem von selbst wieder verschwindet.
2Vergewissern Sie sich, daß sich im Innern des Druckers keine
kleinen Papierstückchen befinden.
3Stellen Sie sicher, daß das Papier richtig eingelegt wurde, daß
alle Einstellungen vorgenommen wurden und sich das Papier
unterhalb der Laschen an den Ecken befindet (siehe „Einlegen
von Papier in Fach 1” auf Seite 50 und „Einlegen von Papier in die
Fächer 2, 3 und 4” auf Seite 52).
4Drehen Sie den Papierstapel im Fach um. Drehen Sie das Papier
ggf. auch um 180°.
5Vergewissern Sie sich, daß Papiertyp und -qualität den
HP Spezifikationen entsprechen (siehe „Papierspezifikationen”
auf Seite 206).
6Prüfen Sie, ob die Umgebungsbedingungen für den Drucker
eingehalten werden (siehe „Allgemeine Spezifikationen” auf
Seite 220).

GE
Beheben von Problemen mit der Ausgabequalität
149
Eingerolltes oder gewelltes Papier
1Drehen Sie den Papierstapel im Fach um. Drehen Sie das Papier
ggf. auch um 180°.
2Vergewissern Sie sich, daß Papiertyp und -qualität den
HP Spezifikationen entsprechen (siehe „Papierspezifikationen”
auf Seite 206).
3Prüfen Sie, ob die Umgebungsbedingungen für den Drucker
eingehalten werden (siehe „Druckerspezifikationen” auf
Seite 218).
4Geben Sie die bedruckten Blätter über ein anderes Ausgabefach
aus.
5Wenn Sie besonders leichte und feine Medien bedrucken, sollten
Sie eine niedrigere Temperatureinstellung für die Fixiereinheit
vornehmen, um die beim Fixieren entstehende Hitze zu
verringern. Verwenden Sie dazu am Druckerbedienfeld im
Papierzuführungsmenü FIXIEREINH.MODUS KONF.MENÜ (siehe
„Papierzuführungsmenü” auf Seite 230).
Falten und Knitterstellen
1Drucken Sie einige weitere Seiten aus, um festzustellen, ob das
Problem von selbst wieder verschwindet.
2Prüfen Sie, ob die Umgebungsbedingungen für den Drucker
eingehalten werden (siehe „Allgemeine Spezifikationen” auf
Seite 220).
3Drehen Sie den Papierstapel im Fach um. Drehen Sie das Papier
ggf. auch um 180°.
4Stellen Sie sicher, daß das Papier richtig eingelegt wurde, daß
alle Einstellungen vorgenommen wurden und sich das Papier
unterhalb der Laschen an den Ecken befindet (siehe „Einlegen
von Papier in Fach 1” auf Seite 50 und „Einlegen von Papier in die
Fächer 2, 3 und 4” auf Seite 52).
5Vergewissern Sie sich, daß Papiertyp und -qualität den
HP Spezifikationen entsprechen (siehe „Papierspezifikationen”
auf Seite 206).
6Wenn es beim Bedrucken von Umschlägen zum Auftreten von
Falten kommt, sollten Sie die Umschläge so aufbewahren, daß
sie flach liegen.

150 Kapitel 4 - Problemlösung GE
Vertikale weiße Linien
1Drucken Sie einige weitere Seiten aus, um festzustellen, ob das
Problem von selbst wieder verschwindet.
2Vergewissern Sie sich, daß Papiertyp und -qualität den
HP Spezifikationen entsprechen (siehe „Papierspezifikationen”
auf Seite 206).
3Ersetzen Sie die Tonerpatrone.
Abdrücke durch Transportrollen
Dieses Problem tritt üblicherweise auf, wenn die Tonerpatrone die
vorgesehene Nutzungsdauer von 10.000 Seiten deutlich
überschritten hat (wenn Sie beispielsweise eine große Menge von
Seiten mit jeweils geringer Tonerdeckung bedruckt haben).
1Ersetzen Sie die Tonerpatrone.
2Bedrucken Sie weniger Seiten mit sehr geringer Tonerdeckung.
3Verwenden Sie die Patrone für 6.000 Seiten, wenn Sie die Anzahl
der Seiten mit geringer Tonerdeckung nicht verringern können
(Teilenummer C8061A).
Weiße Flecken auf schwarzem Grund
1Drucken Sie einige weitere Seiten aus, um festzustellen, ob das
Problem von selbst wieder verschwindet.
2Vergewissern Sie sich, daß Papiertyp und -qualität den
HP Spezifikationen entsprechen (siehe „Papierspezifikationen”
auf Seite 206).
3Prüfen Sie, ob die Umgebungsbedingungen für den Drucker
eingehalten werden (siehe „Allgemeine Spezifikationen” auf
Seite 220).
4Ersetzen Sie die Tonerpatrone.

GE
Ermitteln der Ursachen für Druckerprobleme
151
Ermitteln der Ursachen für Druckerprobleme
Flußdiagramm zur Fehlerbehebung
Wenn der Drucker nicht richtig reagiert, ermitteln Sie die Ursache des
Problems mit Hilfe des Flußdiagramms. Falls der Drucker einen
Schritt nicht ausführt, befolgen Sie die entsprechenden Vorschläge
zur Fehlerbehebung.
Wenn Sie ein Problem auf die hier vorgeschlagene Weise nicht lösen
können, wenden Sie sich an einen autorisierten HP Kundendienst
oder die Kundenunterstützung (siehe „HP Kundendienst
und -unterstützung” auf Seite 173).
Anmerkung Macintosh-Anwender: Weitere Informationen zur Fehlerbehebung
finden Sie unter „Flußdiagramm zur Fehlerbehebung für Macintosh-
Anwender” auf Seite 158.

152 Kapitel 4 - Problemlösung GE
1 Wird am Bedienfeld BEREIT angezeigt? JA ➜Weiter mit
Schritt 2.
NEIN
In der Anzeige
steht nichts,
und der Lüfter
des Druckers ist
aus.
In der Anzeige
steht nichts,
aber der Lüfter
des Druckers
läuft.
Eine falsche
Sprache wird
angezeigt.
In der Anzeige
stehen ver-
stümmelte
oder unge-
wöhnliche
Zeichen.
Eine andere
Meldung als
BEREIT wird
angezeigt.
•Überprüfen Sie
die Netzkabelan-
schlüsse und den
Netzschalter.
•Stecken Sie den
Drucker in eine
andere Steckdo-
se ein.
•Überprüfen Sie,
ob die Stromver-
sorgung für den
Drucker keinen
Schwankungen
unterliegt und
den Anforderun-
gen des Druckers
entspricht (siehe
„Elektrische Da-
ten” auf
Seite 219).
•Drücken Sie
eine Taste auf
dem Bedien-
feld, um zu se-
hen, ob der
Drucker rea-
giert.
•Schalten Sie
den Drucker
aus und dann
wieder ein.
•Schalten Sie
den Drucker
aus. Halten
Sie AUSWÄH-
LEN gedrückt,
und schalten
Sie dabei den
Drucker ein.
Drücken Sie
–WERT+, um in
den verfügba-
ren Sprachen
zu blättern.
Drücken Sie
AUSWÄHLEN,
um die ge-
wünschte
Sprache als
neue Stan-
dardeinstel-
lung zu
speichern.
Drücken Sie
START, um
wieder BEREIT
anzuzeigen.
•Vergewissern
Sie sich, daß
auf dem
Bedienfeld die
gewünschte
Sprache
ausgewählt
wurde.
•Schalten Sie
den Drucker
aus und dann
wieder ein.
•Gehen Sie zu
„Beschreibung
der Drucker-
meldungen” auf
Seite 122.
➜

GE
Ermitteln der Ursachen für Druckerprobleme
153
2 Können Sie eine Konfigurationsseite drucken
(siehe „Konfigurationsseite” auf Seite 168)?
JA ➜Weiter mit
Schritt 3.
NEIN
Es wird keine
Konfigurationsseite
gedruckt.
Eine leere Seite wird
gedruckt. Eine andere Meldung als
BEREIT oder KONFIGURATION
DRUCKEN wird angezeigt.
•Prüfen Sie, ob alle Fächer
richtig beladen, eingestellt und
in den Drucker eingesetzt sind.
•Prüfen Sie am Computer die
Druckwarteschlange und den
Druckspooler, um festzustellen,
ob der Drucker angehalten
wurde. Falls ein Problem mit
dem aktuellen Druckjob auftritt
oder der Drucker angehalten
wurde, wird keine
Konfigurationsseite gedruckt.
(Drücken Sie JOB ABBRECHEN,
und versuchen Sie Schritt 2
erneut.)
•Prüfen Sie, ob
vergessen wurde, das
Dichtungsband von der
Tonerpatrone zu
entfernen. (Lesen Sie
den Leitfaden zur
Inbetriebnahme oder
die Anleitung, die im
Lieferumfang der
Tonerpatrone enthalten
sind.)
•Die Tonerpatrone ist
möglicherweise leer.
Setzen Sie eine neue
Tonerpatrone ein.
•Gehen Sie zu „Beschreibung
der Druckermeldungen” auf
Seite 122.
➜

154 Kapitel 4 - Problemlösung GE
3 Können Sie aus einer Softwareanwendung drucken? JA ➜
Weiter
mit
Schritt 4
NEIN
Der Job wird nicht gedruckt. Eine PS-Fehlerseite
oder eine Befehls-
liste wird gedruckt
•Wenn der Job nicht gedruckt und auf dem Bedienfeld eine Meldung
angezeigt wird, lesen Sie „Beschreibung der Druckermeldungen” auf
Seite 122.
•Prüfen Sie am Computer, ob der Drucker angehalten wurde.
•Wenn der Drucker in ein Netzwerk eingebunden ist, prüfen Sie, ob Sie
am richtigen Drucker drucken. Um auszuschließen, daß es sich um
ein Netzwerkproblem handelt, schließen Sie den Computer direkt mit
einem parallelen Kabel am Drucker an, ändern Sie den Anschluß in
LPT1, und versuchen Sie, zu drucken.
•Prüfen Sie die Schnittstellenkabelverbindungen. Ziehen Sie das Kabel
zwischen Computer und Drucker ab, und stecken Sie es wieder ein.
•Stecken Sie das Kabel versuchsweise an einem anderen Computer
ein.
•Wenn Sie eine parallele Verbindung herstellen, vergewissern Sie sich,
daß das Kabel IEEE-1284-konform ist.
•Wenn der Drucker in ein Netzwerk eingebunden ist, drucken Sie eine
Konfigurationsseite (siehe „Konfigurationsseite” auf Seite 168), und
prüfen Sie anhand der Protokoll-Information, daß Server- und
Knotennamen den Namen im Druckertreiber entsprechen.
•Um auszuschließen, daß es sich um ein Computerproblem handelt,
drucken Sie (falls möglich) von einem anderen Computer aus.
•Vergewissern Sie sich, daß der Druckjob zum richtigen Anschluß
gesendet wurde (z.B. LPT1 oder Netzwerkdruckeranschluß).
•Prüfen Sie, ob Sie den richtigen Druckertreiber verwenden (siehe
„Wählen Sie den für Ihre Anforderungen geeigneten Druckertreiber.”
auf Seite 40).
•Installieren Sie den Druckertreiber neu (siehe Leitfaden zur Inbetrieb-
nahme).
•Prüfen Sie, ob der Anschluß konfiguriert ist und ordnungsgemäß
funktioniert. (Schließen Sie versuchsweise einen anderen Drucker an
diesen Anschluß an, und drucken Sie.)
•Wenn Sie mit dem PS-Treiber drucken, setzen Sie im
Konfigurationsmenü am Druckerbedienfeld PS-FEHLER DRUCKEN=EIN,
und drucken Sie den Job dann erneut (siehe „PS-FEHLER
DRUCKEN= AUS” auf Seite 245). Wenn eine Fehlerseite gedruckt
wird, lesen Sie die Anweisungen in der nächsten Spalte.
•Vergewissern Sie sich, daß im Konfigurationsmenü am Druckerbedi-
enfeld PERSÖNLICHKEIT=AUTO steht (siehe „PERSÖNLICHKEIT=
AUTO” auf Seite 246).
•Sie sehen eventuell eine Druckermeldung nicht, die Ihnen bei der
Lösung des Problems behilflich sein könnte. Deaktivieren Sie im
Konfigurationsmenü am Druckerbedienfeld vorübergehend die
Einstellungen Löschbare Warnungen und Automatische Fortsetzung
(siehe „LÖSCHBARE WARNUNGEN=JOB” auf Seite 244 und
„AUTOM FORTS.= EIN” auf Seite 244), und drucken Sie den Job dann
erneut.
•Der Drucker hat
möglicherweise ei-
nen PS-Code emp-
fangen, der nicht
dem Standard ent-
spricht. Setzen Sie
nur für diesen Druck-
job im Konfigurati-
onsmenü am
Druckerbedienfeld
PERSÖNLICHKEIT auf
PS. Nachdem der Job
gedruckt wurde, set-
zen Sie die Einstel-
lung auf AUTO zurück
(siehe „PERSÖN-
LICHKEIT= AUTO”
auf Seite 246).
•Vergewissern Sie
sich, daß es sich bei
dem Druckjob um
einen PS-Job
handelt und daß Sie
den PS-Treiber
verwenden.
•Der Drucker hat
möglicherweise ei-
nen PS-Code emp-
fangen, wenn er auf
PCL gesetzt ist. Set-
zen Sie im
Konfigurationsmenü
PERSÖNLICHKEIT auf
AUTO (siehe
„PERSÖNLICHKEIT
= AUTO” auf
Seite 246).
➜

GE
Ermitteln der Ursachen für Druckerprobleme
155
4 Wird der Job wie erwartet gedruckt? (Fortsetzung auf der nächsten Seite.)
NEIN
Der Druck ist verstümmelt,
oder es wird nur ein Teil der
Seite gedruckt
Druckvorgang
wird in der
Mitte des Jobs
angehalten.
Druckge-
schwindigkeit
ist langsamer
als erwartet.
Eine Einstel-
lung des Bedi-
enfelds wird
nicht wirksam.
•Prüfen Sie, ob Sie den richtigen
Druckertreiber verwenden (siehe
„Wählen Sie den für Ihre
Anforderungen geeigneten
Druckertreiber.” auf Seite 40).
•Die zum Drucker gesendete
Datendatei ist möglicherweise
beschädigt. Drucken Sie sie
versuchsweise (wenn möglich)
an einem anderen Drucker aus,
oder versuchen Sie es mit einer
anderen Datei.
•Prüfen Sie die Schnittstellenka-
belverbindungen. Stecken Sie
das Kabel versuchsweise an ei-
nem anderen Computer ein
(wenn möglich).
•Ersetzen Sie das
Schnittstellenkabel durch ein
Kabel hoher Qualität (siehe
„Bestellinformationen” auf
Seite 22).
•Verringern Sie die Komplexität
des Jobs, drucken Sie in einer
niedrigeren Auflösung (siehe
Beschreibung von
„AUFLÖSUNG= FASTRES 1200”
auf Seite 240), oder installieren
Sie mehr Druckerspeicher (siehe
„Druckerspeicher und
Speichererweiterung” auf
Seite 253).
•Möglicherweise
wurde JOB
ABBRECHEN
gedrückt.
•Überprüfen Sie,
ob die Stromver-
sorgung für den
Drucker keinen
Schwankungen
unterliegt und
den Anforderun-
gen des Druk-
kers entspricht
(siehe „Elektri-
sche Daten” auf
Seite 219).
•Vereinfachen Sie
den Druckjob.
•Erweitern Sie
den Druckerspei-
cher (siehe
„Druckerspei-
cher und Spei-
chererweiterung”
auf Seite 253).
•Schalten Sie
Bannerseiten
aus. (Wenden
Sie sich an Ihren
Netzwerkadmini-
strator.)
•Beachten Sie,
daß eine langsa-
mere Geschwin-
digkeit zu
erwarten ist,
wenn Sie auf
schmalerem Pa-
pier, aus Fach 1,
im Fixiermodus
HOCH 2 drucken
oder die kleine
Papierformatge-
schwindigkeit auf
langsam gesetzt
haben.
•Prüfen Sie die
Einstellungen
im Druckertrei-
ber oder der
Softwarean-
wendung.
(Druckertreiber
und Software-
befehle setzen
die Bedienfeld-
einstellungen
außer Kraft.)
➜

156 Kapitel 4 - Problemlösung GE
Wird der Job wie erwartet gedruckt?
(Fortsetzung) JA ➜Weiter mit
Schritt 5.
NEIN
Der Druckjob ist nicht richtig
formatiert. Seiten werden falsch
zugeführt oder sind
beschädigt.
Es gibt Probleme
mit der
Druckqualität.
•Sie sehen eventuell eine
Druckermeldung nicht, die Ihnen
bei der Lösung des Problems
behilflich sein könnte.
Deaktivieren Sie im
Konfigurationsmenü am
Druckerbedienfeld
vorübergehend die Einstellungen
Löschbare Warnungen und
Automatische Fortsetzung (siehe
„LÖSCHBARE
WARNUNGEN=JOB” auf
Seite 244 und „AUTOM FORTS.=
EIN” auf Seite 244), und drucken
Sie den Job dann erneut.
•Prüfen Sie, ob Sie den richtigen
Druckertreiber verwenden (siehe
„Wählen Sie den für Ihre
Anforderungen geeigneten
Druckertreiber.” auf Seite 40).
•Prüfen Sie die
Softwareeinstellungen. (Siehe
Hilfe zur Software.)
•Versuchen Sie es mit einer
anderen Schrift.
•Heruntergeladene Ressourcen
sind möglicherweise
verlorengegangen. Sie müssen
sie eventuell erneut
herunterladen.
•Vergewissern Sie sich, daß das
Papier richtig eingelegt ist und
die Führungen nicht zu stark
oder zu schwach gegen den
Papierstapel drücken.
•Falls Sie Probleme mit dem
Drucken auf benutzerdefinier-
tem Papier haben, lesen Sie
„Richtlinien für das Drucken auf
benutzerdefinierten Papierfor-
maten” auf Seite 69.
•Wenn das Papier Falten oder
Knitterstellen aufweist oder das
Bild schräg auf das Blatt
gedruckt wird, lesen Sie
„Beheben von Problemen mit
der Ausgabequalität” auf
Seite 141.
•Stellen Sie die
Druckauflösung ein
(siehe
„AUFLÖSUNG=
FASTRES 1200” auf
Seite 240).
•Prüfen Sie, ob REt
aktiviert ist (siehe
„RET=MITTEL” auf
Seite 241).
•Gehen Sie zu
„Beheben von
Problemen mit der
Ausgabequalität” auf
Seite 141.
➜

GE
Ermitteln der Ursachen für Druckerprobleme
157
5Wählt der Drucker die richtigen Fächer,
Ausgabestellen und das richtige
Papierzuführungszubehör aus?
JA ➜Bei anderen Proble-
men lesen Sie im
Inhaltsverzeichnis,
Index oder in der
Hilfe zur Druckersoft-
ware nach.
NEIN
Der Drucker zieht das Papier
aus dem falschen Fach ein. Ein optionales Zubehör
funktioniert nicht richtig. Eine andere Meldung
als BEREIT wird
angezeigt.
•Siehe „Auswählen des zum
Drucken benutzten Fachs” auf
Seite 74.
•Vergewissern Sie sich, daß
Papierformat und -typ für die
Papierfächer richtig konfiguriert
sind (siehe „Einlegen von Papier
in die Fächer 2, 3 und 4” auf
Seite 52). Drucken Sie eine
Konfigurationsseite, um die
aktuellen Facheinstellungen
anzuzeigen (siehe
„Konfigurationsseite” auf
Seite 168).
•Vergewissern Sie sich, daß die
Fachauswahl (oder der Papier-
typ) im Druckertreiber oder der
Softwareanwendung richtig ein-
gestellt sind. (Die Einstellungen
des Druckertreibers und der
Softwareanwendung setzen die
Bedienfeldeinstellungen außer
Kraft.)
•Wenn Sie nicht von Fach 1 aus
drucken möchten, nehmen Sie
das Papier aus dem Fach, oder
ändern Sie die Einstellung MODUS
FACH 1 auf KASSETTE (siehe
„Anpassen der Verwendung von
Fach 1” auf Seite 75).
Standardmäßig wird zuerst das
Papier aus Fach 1 zugeführt.
•Wenn Sie aus Fach 1 drucken
möchten, das Fach aber nicht
über eine Softwareanwendung
auswählen können, lesen Sie
„Anpassen der Verwendung von
Fach 1” auf Seite 75.
•Drucken Sie eine
Konfigurationsseite, um
festzustellen, ob das Zubehör
richtig installiert und
funktionsfähig ist (siehe
„Konfigurationsseite” auf
Seite 168).
•Konfigurieren Sie den
Druckertreiber für das
installierte Zubehör (lesen Sie
die Software-Hilfe).
•Schalten Sie den Drucker aus
und dann wieder ein.
•Prüfen Sie, ob Sie das richtige
optionale Zubehör für den
Drucker verwenden.
•Wenn der optionale Duplexer
keinen Duplexdruck
ermöglicht, prüfen Sie, ob das
rückwärtige Ausgabefach
geschlossen ist.
•Wenn der optionale Duplexer
keinen Duplexdruck zuläßt,
müssen Sie möglicherweise
den Speicher erweitern (siehe
„Druckerspeicher und
Speichererweiterung” auf
Seite 253).
•Gehen Sie zu
„Beschreibung der
Druckermeldungen”
auf Seite 122.
➜

158 Kapitel 4 - Problemlösung GE
Flußdiagramm zur Fehlerbehebung
für Macintosh-Anwender
1Können Sie aus einer Softwareanwendung
drucken?
JA ➜Weiter mit
Schritt 2.
NEIN
Der Macintosh-Computer
kommuniziert nicht mit dem Drucker. Der Drucker wurde
nicht mit Auto Setup
automatisch
eingerichtet.
Das Symbol des
Druckertreibers
wird nicht in der
„Auswahl”
angezeigt.
•Vergewissern Sie sich, daß in der Anzeige
am Druckerbedienfeld BEREIT steht (siehe
erste Seite von „Flußdiagramm zur
Fehlerbehebung” auf Seite 151).
•Vergewissern Sie sich, daß der richtige
Druckertreiber auf der linken Seite der
„Auswahl” ausgewählt ist. Stellen Sie dann
sicher, daß der gewünschte Druckername
auf der rechten Seite der „Auswahl” ausge-
wählt (markiert) ist. Nachdem der Drucker
mit der PPD eingerichtet und konfiguriert
wurde, erscheint neben dem Druckerna-
men ein Symbol.
•Wenn der Drucker in ein Netzwerk mit
mehreren Zonen eingebunden ist,
vergewissern Sie sich, daß in der
„Auswahl” im Feld „AppleTalk Zonen” die
richtige Zone ausgewählt ist.
•Vergewissern Sie sich, daß in der „Aus-
wahl” der richtige Drucker gewählt wurde.
Drucken Sie dazu eine Konfigurationsseite
(siehe „Konfigurationsseite” auf
Seite 168). Vergewissern Sie sich, daß der
Name des Druckers, der auf der Konfigu-
rationsseite angezeigt wird, dem Drucker
in der „Auswahl” entspricht.
•Vergewissern Sie sich, daß AppleTalk
aktiviert wurde. (Wählen Sie diese Option
in der „Auswahl” oder im Kontrollfeld
„AppleTalk”, je nachdem, was für Ihre OS-
Version zutrifft.)
•Stellen Sie sicher, daß Computer und
Drucker im gleichen Netzwerk
eingebunden sind. Wählen Sie im „Apple-
Menü” in den „Kontrollfeldern” das
Kontrollfeld „Netzwerk” (oder „AppleTalk”),
und wählen Sie dann das richtige
Netzwerk aus (z.B. LocalTalk oder
EtherNet).
•Richten Sie den Drucker
manuell ein, indem Sie
„Konfigurieren”
(Configure) auswählen.
•Installieren Sie die
Druckersoftware erneut.
(Lesen Sie den Leitfaden
zur Inbetriebnahme.)
•Wählen Sie eine andere
PPD (siehe „Auswählen
einer anderen PPD” auf
Seite 160).
•Die PPD wurde
möglicherweise
umbenannt. Wählen Sie
in diesem Fall die
umbenannte PPD aus
(siehe „Auswählen einer
anderen PPD” auf
Seite 160).
•Es tritt eventuell eine
Netzwerkwarteschlange
auf.
•Vergewissern Sie
sich, daß die
Auswahl-
Erweiterung
Apple
LaserWriter 8 im
Ordner
„Erweiterungen”
(Extensions)
abgelegt ist.
•Fall Sie nirgends
im System zu
finden ist,
wenden Sie sich
an Apple
Computer, Inc.
➜

GE
Ermitteln der Ursachen für Druckerprobleme
159
2 Wird der Job wie erwartet gedruckt? JA ➜Falls andere Probleme
auftreten, lesen Sie im
Inhaltsverzeichnis,
Index oder in der Hilfe
zur Druckersoftware
nach
NEIN
Der Druckjob
wird nicht an
den
gewünschten
Drucker
gesendet.
Der Druckjob
weist falsche
Schriften auf.
Während der Drucker
druckt, kann nicht am
Computer gearbeitet
werden.
•Ein anderer Drucker mit dem
gleichen oder einem
ähnlichen Namen hat den
Druckjob eventuell
empfangen. Prüfen Sie, daß
der Druckername dem
Namen entspricht, der in der
„Auswahl” gewählt wurde
(siehe „Auswählen einer
anderen PPD” auf Seite 160).
•Wenn Sie eine .eps-Datei
drucken, laden Sie
versuchsweise die Schriften
aus der .eps-Datei zum
Drucker herunter, bevor Sie
den Druck starten.
Verwenden Sie das
HP LaserJet-
Dienstprogramm (siehe „HP
LaserJet-Dienstprogramm”
auf Seite 44).
•Wenn das Dokument nicht mit
den Schriften New York,
Geneva oder Monaco druckt,
gehen Sie zum Dialogfeld
„Papierformat”, und wählen
Sie „Optionen”, um die
Auswahl der Ersatzschriften
aufzuheben.
•Wählen Sie im Menü
„Hintergrunddruck” im
Dialogfeld „OK” (Print) die
Option Im Hintergrund
drucken.
Statusmeldungen werden
zum Desktop Print Monitor
weitergeleitet, damit am
Computer weitergearbeitet
werden kann, während der
Drucker druckt.
➜

160 Kapitel 4 - Problemlösung GE
Auswählen einer anderen PPD
1Öffnen Sie die Auswahl im Apple-Menü.
2Klicken Sie auf das Symbol LaserWriter 8.
3Wenn Sie sich in einem Netzwerk mit mehreren Zonen befinden,
wählen Sie die Zone, in der sich der Drucker befindet, im Feld
AppleTalk Zones aus.
4Klicken Sie im Feld PostScript-Drucker wählen (Select a
PostScript Printer) auf den gewünschten Druckernamen. (Wenn
Sie doppelklicken, werden die nächsten Schritte sofort erzeugt.)
5Klicken Sie auf Konfigurieren (Setup). (Bei der erstmaligen
Konfiguration kann diese Taste auch Erstellen (Create) heißen.)
6Klicken Sie auf PPD auswählen.
7Suchen Sie aus der Liste die gewünschte PPD heraus, und
klicken Sie auf Auswählen (Select). Falls die gewünschte PPD
nicht aufgelistet ist, haben Sie folgende Möglichkeiten:
•Wählen Sie eine PPD für einen Drucker mit ähnlichen
Funktionen.
•Wählen Sie eine PPD aus einem anderen Ordner.
•Wählen Sie die allgemeine PPD, indem Sie auf Allgemein
klicken. Mit der allgemeinen PPD können Sie zwar drucken,
haben aber nur beschränkten Zugriff auf die
Druckerfunktionen.
8Klicken Sie im Dialogfeld Konfigurieren (Setup) auf Auswählen
(Select) und dann auf OK, um zur Auswahl zurückzukehren.
Anmerkung Wenn Sie eine PPD manuell auswählen, steht im Feld PostScript
Printer wählen (Select a PostScript Printer) eventuell neben dem
ausgewählten Drucker kein Symbol. Klicken Sie in der Auswahl auf
Konfigurieren (Setup), Drucker Info (Printer Info), und klicken Sie
dann auf Info aktualisieren (Update Info), um das Symbol
anzuzeigen.
9Schließen Sie die Auswahl.
Umbenennen des Druckers
Wenn Sie den Drucker umbenennen möchten, müssen Sie dies tun,
bevor Sie den Drucker in der Auswahl auswählen. Wenn Sie den
Drucker nach dem Auswählen in der Auswahl umbenennen, müssen
Sie zur Auswahl zurückgehen und ihn erneut auswählen.
Verwenden Sie im HP LaserJet-Dienstprogramm die Funktion
Druckernamen einstellen (Set Printer Name), um den Drucker
umzubenennen.

GE
Fehlerbehebung bei der optionalen Festplatte des Druckers
161
Fehlerbehebung bei der optionalen Festplatte des
Druckers
Fehlerbehebung bei der optionalen Festplatte des Druckers
Option Erläuterung
Der Drucker erkennt die
zusätzliche Festplatte
nicht.
Schalten Sie den Drucker aus, und prüfen Sie, ob die zusätzliche
Festplatte richtig eingesetzt und gut befestigt ist. Drucken Sie eine
Konfigurationsseite, um zu bestätigen, daß die zusätzliche
Festplatte erkannt wurde (siehe „Konfigurationsseite” auf
Seite 168).
Disk ist nicht initialisiert.
DISK x NICHT
INITIALISIERT
Initialisieren Sie die Disk mit Hilfe des Windows-basierten
HP Ressourcenmanagers oder des Macintosh-basierten HP
LaserJet-Dienstprogramms.
Disk-Fehler.
EIO x DISK
NICHT EINSATZBEREIT
Schalten Sie den Drucker aus, und prüfen Sie, ob die EIO-Disk
richtig eingesetzt und gut befestigt ist. Wenn die Meldung weiterhin
am Bedienfeld angezeigt wird, muß das Laufwerk ausgewechselt
werden.
Disk ist
schreibgeschützt.
DISK IST
SCHREIBGESCHÜTZT
Wenn die Disk schreibgeschützt ist, lassen sich keine Schriften und
Formulare abspeichern. Entfernen Sie den Schreibschutz mit Hilfe
des Windows-basierten HP LaserJet-Ressourcenmanagers oder
des Macintosh-basierten HP LaserJet-Dienstprogramms von der
Disk.
Sie haben versucht,
eine Disk-residente
Schrift zu verwenden,
aber der Drucker hat sie
durch eine andere
Schrift ersetzt.
Wenn Sie PCL einsetzen, drucken Sie die PCL-Schriftenseite, und
prüfen Sie, ob die Schrift auf der Disk enthalten ist. Wenn Sie PS
einsetzen, drucken Sie die PS-Schriftenseite, und prüfen Sie, ob
die Schrift auf der Disk enthalten ist. Falls die Schrift nicht auf der
Disk enthalten ist, laden Sie sie mit Hilfe des
HP Ressourcenmanagers oder des Macintosh-basierten
HP LaserJet-Dienstprogramms herunter. (Siehe „PCL- oder PS-
Schriftenliste” auf Seite 172.)

162 Kapitel 4 - Problemlösung GE
Fehlerbehebung PS
PS-Fehlerbehebung
Option Erläuterung
Anstelle Ihres PS-
Druckjobs wird ein Text
mit einer Liste der PS-
Befehle gedruckt.
Die Einstellung PERSÖNLICHKEIT=AUTO am Bedienfeld wurde
eventuell mit einem nicht standardmäßigen PS-Code verwechselt.
Prüfen Sie die Einstellung PERSÖNLICHKEIT
, um zu sehen, ob sie
auf PS oder PCL gesetzt ist (siehe „Konfigurationsmenü” auf
Seite 243). Wenn PCL eingestellt ist, stellen Sie auf
PERSÖNLICHKEIT=AUTO um. Wenn AUTO eingestellt ist, stellen Sie
nur für diesen Druckjob auf PS um. Nachdem der Job gedruckt
wurde, setzen Sie die Einstellung auf AUTO zurück.
Der Job druckt in
Courier
(Standardschrift des
Druckers) anstatt in der
von Ihnen
angeforderten Schrift.
Die gewünschte Schriftart ist im Drucker nicht verfügbar oder auf
der Disk nicht vorhanden. Laden Sie die gewünschte Schrift mit
Hilfe eines Dienstprogramms zum Herunterladen von Schriften
herunter.
Beim Ausschalten des Druckers gehen alle Schriften verloren, die
in den Speicher übertragen wurden. Sie gehen verloren, wenn
Ressourcensparend nicht verwendet wird und die Persönlichkeit
nicht umgeschaltet wurde, um einen PCL-Job zu drucken. Disk-
Schriften sind von PCL-Jobs oder dem Ausschalten des Druckers
nicht betroffen.
Drucken Sie eine PS-Schriftenseite, um zu prüfen, ob die Schrift
zur Verfügung steht (siehe „PCL- oder PS-Schriftenliste” auf
Seite 172). Wenn die Disk-Schrift offensichtlich fehlt, kann dies
daher kommen, daß sie mit Hilfe des Software-Dienstprogramms
gelöscht wurde oder weil die Disk neu initialisiert wurde oder weil
das Disk-Laufwerk nicht richtig installiert ist. Drucken Sie eine
Konfigurationsseite, um zu prüfen, ob das Disk-Laufwerk richtig
installiert ist und einwandfrei funktioniert (siehe
„Konfigurationsseite” auf Seite 168).
Drucken Sie ein Dateiverzeichnis, mit dessen Hilfe Sie die
verfügbaren Schriften identifizieren können (siehe
„Informationsmenü” auf Seite 228).
Eine Seite wird mit
abgeschnittenen
Rändern gedruckt.
Wenn die Seitenränder abgeschnitten sind, müssen Sie die Seite
eventuell in der Auflösung 300 dpi drucken oder den Speicher
erweitern.
Eine Seite wird nicht
gedruckt.
Setzen Sie PS-FEHLER DRUCKEN=EIN (siehe „Konfigurationsmenü”
auf Seite 243), und senden Sie den Job dann erneut, um eine PS-
Fehlerseite zu drucken.

GE
Fehlerbehebung PS
163
Eine PS-Fehlerseite
wird gedruckt.
Vergewissern Sie sich, daß es sich bei dem Druckjob um einen
PS-Job handelt.
Prüfen Sie, ob die Software erwartet hat, daß Sie eine Setup- oder
PS-Kopfzeilendatei an den Drucker schicken.
Prüfen Sie die Druckerkonfiguration in Ihrer Softwareanwendung,
um sicherzustellen, daß der Drucker ausgewählt wurde.
Prüfen Sie die Kabelverbindungen, um sicherzustellen, daß sie fest
sind.
Verringern Sie die Komplexität der Grafik.
Drucker zieht das
Papier aus dem
falschen Fach ein.
Entnehmen Sie den Informationen unter „Auswählen des zum
Drucken benutzten Fachs” auf Seite 74, wie Sie das verwendete
Fach wechseln können.
PS-Fehlerbehebung (Fortsetzung)
Option Erläuterung

164 Kapitel 4 - Problemlösung GE
Fehlerbehebung von Problemen mit dem
optionalen HP Fast InfraRed-Empfänger
Fehlerbehebung von Problemen mit dem HP Fast InfraRed-Empfänger
Option Erläuterung
Die Anzeige für den
FIR-Anschlußstatus
leuchtet nicht.
Vergewissern Sie sich, daß der Drucker im Modus BEREIT ist und
daß der FIR-Anschluß, über den Sie drucken, IRDA-fähig ist.
Außerdem muß er sich innerhalb des Funktionsbereichs befinden,
der im Benutzerhandbuch für HP Fast InfraRed-Empfänger
angegeben ist.
Vergewissern Sie sich, daß der HP Fast InfraRed-Empfänger richtig
am Drucker angeschlossen ist.
Drucken Sie eine Konfigurationsseite (siehe „Konfigurationsseite”
auf Seite 168). Vergewissern Sie sich, daß „FIR Pod (IRDA-
kompatibel)” unter „Installierte Persönlichkeiten und Optionen”
gedruckt wird.
Es kann keine
Verbindung hergestellt
werden, oder es dauert
länger als normal.
Verwenden Sie ein IRDA-kompatibles Gerät. Schauen Sie nach
dem IRDA-Symbol am Gerät, oder entnehmen Sie die IRDA-
Spezifikationen dem Computerhandbuch.
Es kann keine Verbindung hergestellt werden, weil der Computer
nicht mit der für FIR erforderlichen Software ausgestattet ist.
Vergewissern Sie sich, daß das Betriebssystem auf Ihrem
Computer einen FIR-Treiber umfaßt und daß Ihre Anwendung mit
einem HP LaserJet4100-, 4100N-, 4100TN-, 4100DTN- oder
kompatiblen Treiber arbeitet.
Beachten Sie, daß der Druck komplexer Seiten länger dauert.
Positionieren Sie den HP Fast InfraRed-Empfänger innerhalb des
Funktionsbereichs, der im Benutzerhandbuch des HP Fast
InfraRed-Empfängers angegeben ist. Achten Sie darauf, daß die
Verbindung durch keinerlei Objekt behindert wird. (Dabei kann es
sich um eine Hand, Papier, Bücher oder sogar helles Licht handeln.)
Vergewissern Sie sich, daß die zwei IR-Anschlüsse sauber (nicht
verschmutzt oder verschmiert) sind.
Helles Licht jeglicher Art (Sonnenlicht, Licht von einer Glühlampe
oder Leuchtstoffröhre oder Licht von einer Infrarot-Fernbedienung,
die für Fernseher und Videorecorder verwendet wird), das direkt
auf einen der IR-Anschlüsse fällt, kann Störungen hervorrufen.
Achten Sie darauf, daß kein helles Licht direkt auf einen der IR-
Anschlüsse scheint.
Rücken Sie das tragbare Gerät näher an den FIR-Anschluß des
Druckers heran.

GE
Fehlerbehebung von Problemen mit dem optionalen HP Fast InfraRed-Empfänger
165
Der Drucker druckt nur
einen Teil einer Seite
oder eines Dokuments.
Die Verbindung wurde während der Übertragung unterbrochen.
Wenn Sie das tragbare Gerät während der Übertragung bewegen,
kann die Verbindung unterbrochen werden. IRDA-kompatible
Geräte sind so konzipiert, daß sie vorübergehend unterbrochene
Verbindungen wiederherstellen können. Dazu bleiben Ihnen
40 Sekunden Zeit (abhängig vom eingesetzten tragbaren Gerät).
Der Druckjob wurde
korrekt gesendet, aber
der Drucker druckt
trotzdem nicht.
Wenn die Verbindung unterbrochen wurde, bevor der gesamte
Druckjob zum Drucker übertragen wurde (Druck wurde noch nicht
gestartet), druckt der Drucker möglicherweise überhaupt nicht.
Drücken Sie JOB ABBRECHEN, um den Druckerspeicher zu löschen.
Positionieren Sie das tragbare Gerät dann wieder innerhalb des
Funktionsbereichs, der im Benutzerhandbuch des HP Fast
InfraRed-Empfängers angegeben ist, und drucken Sie den Job
erneut.
Die Anzeige für den
FIR-Status erlischt
während der
Übertragung.
Die Verbindung wurde möglicherweise unterbrochen. Drücken Sie
JOB ABBRECHEN, um den Druckerspeicher zu löschen. Positionieren
Sie das tragbare Gerät dann wieder innerhalb des
Funktionsbereichs, der im Benutzerhandbuch des HP Fast
InfraRed-Empfängers angegeben ist, und drucken Sie den Job
erneut.
Fehlerbehebung von Problemen mit dem HP Fast InfraRed-Empfänger (Fortsetzung)
Option Erläuterung

166 Kapitel 4 - Problemlösung GE
Kommunizieren mit einem optionalen
HP JetDirect-Druckserver
Wenn der Drucker einen optionalen HP JetDirect-Druckserver enthält
und Sie mit dem Drucker nicht über das Netzwerk kommunizieren
können, prüfen Sie den Betrieb des Druckservers.
●Prüfen Sie die HP JetDirect-Konfigurationsseite. (Wenn Sie sie
drucken möchten, lesen Sie „Konfigurationsseite” auf Seite 168).
●Wenn auf der HP JetDirect-Konfigurationsseite keine Meldung „E/
A-KARTE BEREIT (I/O CARD READY)” zu sehen ist, lesen Sie
den Abschnitt zur Fehlerbehebung im Administratorhandbuch des
HP JetDirect-Druckservers.
Wenn der Drucker einen HP JetDirect 10/100 TX-Druckserver
umfaßt, prüfen Sie, ob der Druckserver eine Verbindung zum
Netzwerk herstellen konnte.
●Prüfen Sie die Anzeigen für die Verbindungsgeschwindigkeit
(10 oder 100) am Druckserver. Falls beide aus sind, konnte der
Druckserver keine Verbindung zum Netzwerk herstellen.
●Prüfen Sie die HP JetDirect-Konfigurationsseite. Die Meldung
„TRÄGERVERLUSTFEHLER (LOSS OF CARRIER ERROR)”
zeigt an, daß der Druckserver keine Verbindung zum Netzwerk
herstellen konnte.
Wenn die Verbindungsaufnahme fehlgeschlagen ist, prüfen Sie, ob
alle Kabel richtig angeschlossen sind. Wenn alle Kabel richtig
angeschlossen sind, der Druckserver aber immer noch keine
Verbindung herstellt, führen Sie die nachfolgenden Schritte aus, um
den Druckserver neu zu konfigurieren.
1Stimmen Sie auf dem EIO-Menü die Verbindungsgeschwindigkeit
(10 oder 100 Mbit/s) und den Duplexmodus (voll- oder
halbduplex) manuell auf das Netzwerk ab (siehe „EIO-Menü” auf
Seite 250). Wenn der Anschluß des Netzwerk-Switches
beispielsweise auf 100TX-Vollduplexbetrieb gesetzt ist, müssen
Sie den Druckserver ebenfalls auf 100TX-Vollduplexbetrieb
einstellen.
2Schalten Sie den Drucker aus und wieder ein, um den Betrieb
des Druckservers zu prüfen. Wenn der Druckserver keine
Verbindung herstellen kann, schließen Sie versuchsweise ein
anderes Netzwerkkabel an.

GE
Überprüfen der Druckerkonfiguration
167
Überprüfen der Druckerkonfiguration
Über das Druckerbedienfeld können Sie Seiten drucken, die
Einzelheiten zum Drucker und seiner aktuellen Konfiguration
anzeigen. Folgende Informationsseiten werden hier beschrieben:
●Menüstruktur
●Konfigurationsseite
●Statusseite für Druckzubehör (enthält Informationen zur
Verwendung der Tonerpatrone)
●PCL- oder PS-Schriftenliste
Eine komplette Liste der Druckerinformationsseiten finden Sie im
Informationsmenü des Druckerbedienfelds („Informationsmenü” auf
Seite 228).
Halten Sie diese Seiten zur Fehlerbehebung griffbereit. Sie brauchen
sie außerdem, wenn Sie sich an den HP Kundendienst wenden.
Menüstruktur
Wenn Sie die aktuellen Einstellungen für die auf dem Bedienfeld zur
Verfügung stehenden Menüs und Optionen anzeigen möchten,
drucken Sie eine Bedienfeld-Menüstruktur:
1Drücken Sie auf dem Bedienfeld des Druckers die Taste MENÜ,
bis die Meldung INFORMATIONSMENÜ angezeigt wird.
2Drücken Sie OPTION, bis MENÜSTRUKTUR WIRD GEDRUCKT
angezeigt wird.
3Drücken Sie AUSWÄHLEN, um die Menüstruktur auszudrucken.
Am besten heben Sie die Menüstruktur in der Nähe des Druckers auf,
um bei Bedarf darin nachlesen zu können. Der Inhalt der
Menüstruktur kann ganz unterschiedlich sein. Er hängt davon ab,
welche Optionen derzeit im Drucker installiert sind. (Ein Großteil
dieser Werte kann über den Druckertreiber oder die
Softwareanwendung außer Kraft gesetzt werden.)
Eine vollständige Liste der Bedienfeldoptionen und möglichen Werte
finden Sie in Anhang B. Wie Sie die Bedienfeldeinstellungen ändern
können, ist unter „Bedienfeldmenüs” auf Seite 33 beschrieben.

168 Kapitel 4 - Problemlösung GE
Konfigurationsseite
Mit Hilfe der Konfigurationsseite können Sie die aktuellen
Druckereinstellungen anzeigen, Druckerprobleme beheben oder
Installationen von optionalem Zubehör prüfen, beispielsweise
Speicher (DIMMs), Papierfächer und Druckersprachen.
Anmerkung Wenn eine HP JetDirect-Druckserver-Karte installiert ist (Drucker
HP LaserJet 4100N, 4100TN und 4100DTN) wird außerdem eine
HP JetDirect-Konfigurationsseite ausgedruckt.
So drucken Sie eine Konfigurationsseite über das Bedienfeld:
1Drücken Sie MENÜ, bis INFORMATIONSMENÜ angezeigt wird.
2Drücken Sie die Taste OPTION, bis KONFIGURATION DRUCKEN
angezeigt wird.
3Drücken Sie AUSWÄHLEN, um die Seite zu drucken. Notieren Sie
sich die Seitenzahl seit der letzten Wartung.
Auf der nächsten Seite finden Sie ein Beispiel für eine
Konfigurationsseite. Der Inhalt der Konfigurationsseite kann ganz
unterschiedlich sein. Er hängt davon ab, welche Optionen derzeit im
Drucker installiert sind.
Anmerkung Sie können Informationen zur Konfiguration auch über den integrierten
Webserver erhalten. Informationen finden Sie unter „Integrierter
Webserver” auf Seite 279.

GE
Überprüfen der Druckerkonfiguration
169
Konfigurationsseite
6
5
4
1
2
3
Drucker der
Modellserie 4100
1Druckerinformationen
(Printer Information)
Gibt die Seriennummer, HP JetSend-IP-Adressen,
Seitenzahl und weitere Informationen zum Drucker an.
2Ereignisprotokoll
(Event Log)
Gibt die Anzahl der Einträge im Ereignisprotokoll, die
maximale Anzahl der anzeigbaren Einträge und die letzten
drei Einträge an.
3Installierte Persönlichkeiten
und Optionen (Installed
Personalities and Options)
Gibt alle installierten Druckersprachen (z.B. PCL und PS)
sowie die in den einzelnen DIMM- und EIO-Steckplätzen
installierten Optionen an.
4Speicher (Memory) Gibt den Druckerspeicher, PCL Driver Work Space (DWS)
und E/A-Puffer sowie ressourcensparende Informationen an.
5Sicherheit (Security) Gibt den Status der Sperre für das Druckerbedienfeld, das
Bedienfeldkennwort und das Disk-Laufwerk an.
6Paperfächer und Optionen
(Paper Trays and Options)
Gibt die Formateinstellungen für alle Fächer sowie das
installierte optionale Papierzuführungszubehör an.

170 Kapitel 4 - Problemlösung GE
Statusseite für Druckzubehör
Auf der Statusseite für Druckzubehör erhalten Sie Informationen über
die im Drucker installierte Tonerpatrone, den restlichen Toner in der
Tonerpatrone sowie die Anzahl der verarbeiteten Seiten und Jobs.
Diese Seite informiert Sie außerdem darüber, wann Sie die nächste
Wartungsmaßnahme einplanen müssen (siehe „Ausführen von
Wartungsmaßnahmen” auf Seite 102).
So drucken Sie eine Statusseite für Druckzubehör über das
Bedienfeld:
1Drücken Sie MENÜ, bis INFORMATIONSMENÜ angezeigt wird.
2Drücken Sie OPTION, bis DRUCKZUBEHÖRSTATUSSEITE angezeigt
wird.
3Drücken Sie AUSWÄHLEN, um die Seite zu drucken.
Auf der nächsten Seite finden Sie ein Beispiel für eine Statusseite für
Zubehör.
Anmerkung Sie können Informationen zum Zubehörstatus auch über den
integrierten Webserver erhalten. Informationen finden Sie unter
„Integrierter Webserver” auf Seite 279.

GE
Überprüfen der Druckerkonfiguration
171
Statusseite für Druckzubehör
1
4
3
5
6
7
2
1Zubehör, Website
(Supplies website)
Lokale Website zum Bestellen von Zubehör über das
Internet.
2Patroneninformationen
(Cartridge information)
Informationen über den verbleibenden Toner in der
Tonerpatrone, die Teilenummer der Tonerpatrone sowie die
voraussichtliche Seitenanzahl, die noch mit dem
verbleibenden Toner gedruckt werden kann.
3Druckstatistik
(Printing statistics)
Statistik zur Gesamtanzahl der verarbeiteten Seiten und
Jobs.
4Herstellerinformationen
(Manufacture information)
Herstellungsdatum und Seriennummer der Tonerpatrone.
5Recycling-Website
(Recycling website)
Website mit Informationen zur Rückgabe gebrauchter
HP Tonerpatronen.
6Wartungskitanzeige
(Maintenance kit gauge)
Eine Anzeige, die Sie darüber informiert, welcher
Prozentsatz des Wartungskits bereits verbraucht ist.
7Druckerinformationen
(Printer information)
Anzahl der gedruckten Seiten, Wartungsintervall, Seiten bis
zur nächsten anstehenden Wartung und Seriennummer des
Druckers.

172 Kapitel 4 - Problemlösung GE
PCL- oder PS-Schriftenliste
Aus den Schriftenlisten ersehen Sie, welche Schriften derzeit im
Drucker installiert sind. (Die Schriftenlisten zeigen auch die
residenten Schriften auf einer zusätzlichen Festplatte oder einem
Flash-DIMM.)
Drucken einer PCL- oder PS-Schriftenliste
1Drücken Sie auf dem Bedienfeld des Druckers die Taste MENÜ,
bis die Meldung INFORMATIONSMENÜ angezeigt wird.
2Drücken Sie OPTION, bis PCL-SCHRIFTENLISTE DRUCKEN oder
PS-SCHRIFTENLISTE DRUCKEN angezeigt wird.
3Drücken Sie AUSWÄHLEN, um die Schriftenliste zu drucken.
Die PS-Schriftenliste zeigt die installierten PS-Schriften und Beispiele
dieser Schriften. Es folgt eine Beschreibung der Informationen, die
Sie der PCL-Schriftenliste entnehmen können:
●Schriftart gibt den Schriftnamen an und zeigt Beispiele.
●Zeichendichte/Punkt gibt Zeichendichte und Punktgröße der
Schrift an.
●Escape-Sequenz (ein PCL 5e-Programmierbefehl) dient zum
Auswählen der angegebenen Schrift. (Siehe Legende unten auf
der Schriftenlistenseite.)
Anmerkung Schrittweise Anweisungen zum Auswählen einer Schrift in einer DOS-
Anwendung mit Hilfe von Druckerbefehlen finden Sie unter „Auswählen
von PCL 5e-Schriften” auf Seite 264.
●Sch. nr. ist die Nummer, mit der die Schrift über das
Druckerbedienfeld ausgewählt wird (nicht über die
Softwareanwendung). Verwechseln Sie Sch. nr. nicht mit der
Schrift-ID, die nachfolgend beschrieben wird. Die Zahl gibt den
DIMM-Steckplatz an, in dem die Schrift gespeichert ist.
•SOFT: Heruntergeladene Schriften, die nur so lange resident
im Drucker bleiben, bis sie von anderen heruntergeladenen
Schriften ersetzt werden oder bis der Drucker ausgeschaltet
wird.
•INTERN: Schriften, die dauerhaft im Drucker bleiben.
●Schrift-ID ist die Nummer, die Sie Soft-Schriften zuweisen, wenn
Sie diese über die Software herunterladen.

GE HP Kundendienst und -unterstützung 173
5Service und Support
HP Kundendienst und -unterstützung
Online-Services
Verwenden Sie die in diesem Abschnitt aufgeführten Services, wenn
Sie rund um die Uhr Zugriff auf Informationen wünschen.
World Wide Web
Druckertreiber, aktualisierte HP Druckersoftware sowie Produkt- und
Unterstützungsinformationen erhalten Sie unter den folgenden URL-
Adressen:
Druckertreiber erhalten Sie auf den folgenden Websites:
in den USA http://www.hp.com/support/lj4100
in China ftp://www.hp.com.cn/support/lj4100
in Japan ftp://www.jpn.hp.com/support/lj4100
in Korea http://www.hp.co.kr/support/lj4100
in Taiwan http://www.hp.com.tw/support/lj4100
oder auf der lokalen Treiber-Website unter
http://www.dds.com.tw

174 Kapitel 5 - Service und Support GE
Softwaredienstprogramme und elektronische Informationen
Länder Kontaktinformationen
USA Montag - Freitag: 6.00 - 22.00 Uhr Ortszeit (Mountain Standard Time)
Samstag: 9.00 - 16.00 Uhr Ortszeit (Mountain Standard Time)
Telefon: (661) 257-5565
Fax: (661) 257-6995
HP Website: http://www.hp.com/
Postanschrift:
Hewlett-Packard Co.
P.O. Box 907
Santa Clarita, CA 91380-9007
USA
Kanada Telefon: (905) 206-4663
Europa Die unterstützten Sprachen sind auch unten neben den Telefonnummern
aufgeführt. Geschäftszeiten: 8.30 bis 18.00 Uhr MEZ.
Englische Hotline
Französische Hotline
Deutsche Hotline
Italienische Hotline
Spanische Hotline
Portugiesische Hotline
In GB
01429 865511 International
+44 1429 865511
+44 1429 863343
+44 1429 863353
+44 1429 520013
+44 1429 520012
+44 1429 890466
Asiatisch-
pazifischer
Raum
Australien
VR China (Peking)
Hongkong
Indien
Indonesien
Japan
Korea
Malaysia
Neuseeland
Philippinen
Singapur
Tai wa n
Thailand
+61 3 9272 8000
+86 10 65053888
+65 740-4477
+91 (011) 682 6035
+65 740-4477
+81 3 53461891
+82 2 3270 0805
+65 740-4477
0800-445-543
(gebührenfrei) oder
(09) 356 6640
+65 740-4477
+65 740-4477
+886 (02) 717 0055
+66 (02) 661-3900
App. 3224

GE HP Kundendienst und -unterstützung 175
Lateinamerika Argentinien
8.30 bis 19.30 Uhr
Ortszeit
Buenos Aires:
Brasilien
8.00 bis 19.00 Uhr
Ortszeit
São Paulo:
Chile
8.30 bis 18.30 Uhr
Ortszeit
Chile:
Kolumbien
Örtliche Händler
übernehmen die
technische
Unterstützung.
Mexiko „HP Contigo”
8.00 bis 18.00 Uhr
Ortszeit
Mexiko:
Venezuela
8.00 bis 18.00 Uhr
Ortszeit
Caracas:
787-8080
011-829-6612
800-360999
01-800-4726684 und 01 800-4720684
800-47-888
207-8488
In anderen lateinamerikanischen Ländern übernehmen die örtlichen
Händler die technische Unterstützung.
Länder Kontaktinformationen

176 Kapitel 5 - Service und Support GE
Direktbestellung von Zubehör und
Verbrauchsmaterialien bei HP
So bestellen Sie Zubehör oder Verbrauchsmaterialien:
●Rufen Sie die Nummer (800) 752-0900 (USA) oder
(800) 387-3154 (Kanada) an.
●Besuchen Sie die Website für HP LaserJet-
Verbrauchsmaterialien für Ihr Land. (Drucken Sie eine Kopie der
Statusseite für Druckzubehör, um die URL-Adresse zu erfahren.
Eine entsprechende Beschreibung finden Sie unter „Statusseite
für Druckzubehör” auf Seite 170.)
Direktbestellung von HP Originalteilen bei HP
Rufen Sie in den USA die Nummer (800) 227-8164 an.
CD mit Informationen zu HP Ersatzteilen
Mit Hilfe dieses leistungsstarken Tools für Teileinformationen, das auf
CD vorliegt, erhalten die Benutzer schnellen und einfachen Zugriff auf
Teileinformationen wie Preise und empfohlene Bestandslisten für
eine Vielzahl von HP Produkten. Wenn Sie diesen vierteljährlichen
Service in den USA oder Kanada abonnieren möchten, rufen Sie die
Nummer (800) 336-5987 an. Im asiatisch-pazifischen Raum rufen Sie
die Nummer (65) 740-4484 an. Informationen zur Teile-Identifikation
und zu den Preisen weltweit finden Sie auch im World Wide Web
unter http:/www.hp.com/go/partsinfo.
CD HP Support Assistant
Dieses Unterstützungstool stellt ein umfassendes Online-
Informationssystem dar, das technische Daten und
Produktinformationen zu HP Produkten enthält. Wenn Sie diesen
vierteljährlichen Service in den USA oder Kanada abonnieren
möchten, rufen Sie die Nummer (800) 457-1762 an. In Hongkong,
Indonesien, Malaysia oder Singapur rufen Sie Mentor Media unter
(65) 740-4477 an.
HP Vertragshändler und Kundendienst
Informationen zu HP Vertragshändlern und Kundendienstzentren
erhalten Sie unter der Nummer (800) 243-9816 (USA) oder
(800) 387-3867 (Kanada).
HP Serviceverträge
Rufen Sie die Nummer (800) 743-8305 (USA) oder (800) 268-1221
(Kanada) an.

GE HP Kundendienst und -unterstützung 177
HP SupportPacks
Beim HP SupportPack handelt es sich um einen Servicevertrag, mit
dem Sie die standardmäßige Produktgarantie (1 Jahr) für Ihren
LaserJet-Drucker auf 5 Jahre verlängern können.
HP SupportPacks werden von HP Händlern verkauft und sind
entweder in Form eines auf 3 Jahre befristeten Servicepakets (Sie
müssen sich bei HP registrieren lassen, um diesen Service zu
aktivieren) oder einer elektronischen Version für Servicepakete mit
einer Laufzeit von 1, 2, 3, 4 oder 5 Jahren verfügbar (in diesem Fall
können Sie die Registrierung über Fax oder das World Wide Web
vornehmen).
Weitere Informationen zu Bestellmöglichkeiten und Preisen erhalten
Sie bei Ihrem HP Händler vor Ort oder auf der HP Website unter
http://www.hp.com/go/printerservices.
HP Hotline für Produktpiraterie
Rufen Sie die HP Hotline für Produktpiraterie (1-877-219-3183, in
Nordamerika gebührenfrei) an, wenn Sie eine HP LaserJet-
Tonerpatrone installieren und der Drucker meldet, daß es sich dabei
nicht um eine Tonerpatrone von HP handelt. HP hilft Ihnen bei der
Feststellung, ob es sich um ein Originalprodukt handelt, sowie bei
den Schritten zur Lösung des Problems.
Die folgenden Anzeichen können darauf hinweisen, daß es sich bei
Ihrer Tonerpatrone nicht um ein Originalprodukt von HP handelt:
●Im Zusammenhang mit der Tonerpatrone tritt eine Vielzahl von
Problemen auf.
●Die Patrone sieht anders als sonst aus (z.B. unterscheiden sich
das Dichtungsband oder die Verpackung).

178 Kapitel 5 - Service und Support GE
Weltweiter Kundendienst
„Weltweite Verkaufs- und Servicestellen” auf Seite 189 enthält
Adressen und Telefonnummern für Länder, die hier nicht aufgeführt
sind.
HP Kundendienstzentrum und
Produktreparatur-Service für die USA und
Kanada
Wenn Sie technische Unterstützung und Hilfe bei der Feststellung
benötigen, ob Ihr Produkt repariert werden muß, können Sie während
des Garantiezeitraums die Nummer (208) 323-2551 (USA) oder
(905) 206-4663 (Kanada) montags bis freitags von 6 bis 18 Uhr
Ortszeit (Mountain Time) kostenlos anrufen. Dabei fallen aber
dennoch Ihre standardmäßigen Telefongebühren für Ferngespräche
an. Während des Anrufs sollten Sie sich in der Nähe Ihres Systems
aufhalten und die Seriennummer Ihres Druckers bereithalten.
Wenn Sie wissen, daß Ihr Drucker repariert werden muß, rufen Sie
die Nummer (800) 243-9816 an, um Informationen zu Ihrem
nächstgelegenen HP Reparaturzentrum zu erhalten.
Wenn die Garantie des Druckers abgelaufen ist, steht eine
entsprechende Telefon-Hotline für die Beantwortung Ihrer Fragen in
bezug auf das Produkt zur Verfügung. Rufen Sie die Nummer
(900) 555-1500 (2,50 Dollar* pro Minute, nur in den USA) oder
(800) 999-1148 (25 Dollar* pro Anruf, Visa-Karte oder MasterCard,
USA und Kanada) montags bis freitags von 7 bis 18 Uhr Ortszeit
(Mountain Time) an. Es fallen erst Gebühren an, nachdem Sie mit
einem Servicetechniker verbunden wurden. *Preisänderungen
vorbehalten.

GE Weltweiter Kundendienst 179
Europäisches HP Kundendienstzentrum -
verfügbare Sprachen und inländische
Optionen
Geschäftszeiten: Montag bis Freitag 8.30 - 18.00 Uhr
Mitteleuropäischer Zeit (MEZ)
HP bietet während des Garantiezeitraums kostenlose telefonische
Unterstützung an. Wenn Sie eine der nachstehend aufgeführten
Telefonnummern anrufen, werden Sie mit unserem freundlichen
Serviceteam verbunden, das Ihnen gerne weiterhilft. Wenn Sie nach
Ablauf der Garantie Hilfe benötigen, können Sie unter der gleichen
Telefonnummer gegen Zahlung einer Gebühr Unterstützung erhalten.
Diese Gebühr wird auf der Grundlage des jeweiligen Problems
berechnet. Wenn Sie bei HP anrufen, sollten Sie die folgenden
Informationen bereithalten: Produktnummer, Seriennummer,
Kaufdatum und Beschreibung des Problems.
Dänisch Dänemark: 45 39 29 4099
Deutsch Deutschland: 49 (0)180 52 58 143
Österreich: 43 (0)7114 201080
Englisch Großbritannien: 44 (0)171 512 5202
International: 44 (0)(171) 512 5202
Irland: 353 (0)1 662 5525
Finnisch Finnland: (358) (0)203 47 288
Französisch Belgien: 32 (0)2 626 8807
Frankreich: 33 (0)1 43 62 34 34
Schweiz: 41 (0)848 80 11 11
Italienisch Italien: 39 02 264 10350
Niederländisch Belgien: 32 (0)2 6268806
Niederlande: 31 (0)20 606 8751
Norwegisch Norwegen: 47 22 11 6299
Portugiesisch Portugal: 351 (0)1 3176333
Schwedisch Schweden: 46 (0)8 619 2170
Spanisch Spanien: 34 902 321 123

180 Kapitel 5 - Service und Support GE
Inländische Kundendienstnummern
HP bietet während des Garantiezeitraums kostenlose telefonische
Unterstützung an. Wenn Sie eine der nachstehend aufgeführten
Telefonnummern anrufen, werden Sie mit unserem freundlichen
Serviceteam verbunden, das Ihnen gerne weiterhilft. Wenn Sie nach
Ablauf der Garantie Hilfe benötigen, können Sie unter der gleichen
Telefonnummer gegen Zahlung einer Gebühr Unterstützung erhalten.
Diese Gebühr wird auf der Grundlage des jeweiligen Problems
berechnet. Wenn Sie bei HP anrufen, sollten Sie die folgenden
Informationen bereithalten: Produktnummer, Seriennummer,
Kaufdatum und Beschreibung des Problems.
Wenn Sie Unterstützung nach Ablauf der Garantie oder zusätzliche
Reparaturdienstleistungen benötigen oder Ihr Land unten nicht
aufgeführt ist, sehen Sie unter „Weltweite Verkaufs- und
Servicestellen” auf Seite 189 nach.
Argentinien (541) 778 8380
Australien 61 3 8877 8000
Brasilien (011) 82 6612
Chile 800 360 999
China 86 (0)10 6564 5959
Griechenland 30 (0)1 689 64 11
Hongkong 800-96-7729
Indien 91 11 682 6035
Indonesien 62-21-350 3408
Japan 81-3-3335 8333
Kanada (905) 206-4663
Korea (Seoul) 82-2-3270 0700
Korea außerhalb von Seoul 080 999 0700
Malaysia 60 (3) 295 2566
Mexiko 01-800-472 6684
Neuseeland 64 9 356 6640
Philippinen 63 (2) 867 3551
Polen 48 22 519 06 00
Portugal (351) (1) 301-7330
Rußland 7 095797 3520
Schweiz 41 (01)848 80 11 11
Singapur 65 272 5300
Südafrika 27 86 000 1030
Taiwan 886 (2) 2717 0055
Thailand 66 (2) 661 4000
Tschechische Republik 42 (0)2 6130 7310
Türkei 90 212 224 59 25
Ungarn 36 (0)1) 382 1111
Venezuela 800 47 8488
Vietnam 84 (0) 8 823 4530

GE Garantieinformationen 181
Garantieinformationen
Die Garantieerklärungen finden Sie unter „Beschränkte Garantie von
Hewlett-Packard” auf Seite 184 und „Beschränkte Garantie für die
Lebensdauer der Tonerpatrone” auf Seite 186. Darüber hinaus
können Sie Druckergarantien auch im World Wide Web finden (siehe
„World Wide Web” auf Seite 173).
Service während und nach Ablauf des Garantiezeitraums:
●Wenn während des Garantiezeitraums bei der Druckerhardware
ein Defekt auftritt, sehen Sie unter „HP Kundendienstzentrum und
Produktreparatur-Service für die USA und Kanada” auf Seite 178
oder „Europäisches HP Kundendienstzentrum - verfügbare
Sprachen und inländische Optionen” auf Seite 179 nach.
●Wenn nach Ablauf des Garantiezeitraums ein Defekt bei der
Druckerhardware auftritt und Sie über einen HP Wartungsvertrag
oder ein HP SupportPack verfügen, fordern Sie entsprechend
den Angaben im Vertrag Reparaturleistungen an.
●Wenn Sie nicht im Besitz eines HP Wartungsvertrags oder
HP SupportPacks sind, wenden Sie sich an einen
Ver tragshändler oder an ein Kundendienstzentrum von HP (siehe
„HP Vertragshändler und Kundendienst” auf Seite 176).
Wenn Sie das Gerät zur Reparatur einsenden, sollten Sie die
folgenden Verpackungsrichtlinien beachten.

182 Kapitel 5 - Service und Support GE
Richtlinien zur Verpackung des Druckers
●Nehmen Sie alle im Drucker installierten DIMMs (Dual In-line-
Speichermodule) heraus, und bewahren Sie diese auf (siehe
„Installieren von Speicher” auf Seite 255).
●Entfernen Sie alle im Drucker installierten optionalen
Zubehörteile (z.B. den Duplexer oder die Festplatte), und
bewahren Sie diese auf.
●Nehmen Sie die Tonerpatrone heraus, und bewahren Sie diese
auf.
ACHTUNG Um eine Beschädigung der Tonerpatrone zu vermeiden, sollten Sie
diese in ihrer Originalverpackung bzw. so aufbewahren, daß sie nicht
dem Licht ausgesetzt wird.
●Verwenden Sie nach Möglichkeit den Originalversandbehälter
und das ursprüngliche Verpackungsmaterial. (Transportschäden,
die auf unangemessene Verpackung zurückzuführen sind, fallen
in die Verantwortung des Kunden.) Wenn Sie das
Verpackungsmaterial des Druckers bereits entsorgt haben,
wenden Sie sich an ein örtliches Versandunternehmen, um
Informationen zur Verpackung des Druckers zu erhalten.
●Nach Möglichkeit sollten Sie Probedrucke und 50-100 Blatt
Papier oder andere Medien beilegen, die nicht ordnungsgemäß
bedruckt werden.
●Legen Sie ein ausgefülltes Exemplar des Service-
Informationsformulars bei („Service-Informationsformular” auf
Seite 183).
●HP empfiehlt, das Gerät für den Versand zu versichern.

GE Service-Informationsformular 183
Service-Informationsformular
WER GIBT DAS GERÄT ZURÜCK? Datum:
Kontaktperson: Telefon: ( )
Alternative Kontaktperson: Telefon: ( )
Rücksendeadresse: Spezielle Versandanweisungen:
WAS WIRD VERSANDT?
Modellbezeichnung: Modellnummer: Seriennummer:
Bitte legen Sie bei der Rücksendung von Geräten relevante Ausdrucke bei. Versenden Sie KEIN Zubehör, das für die
Durchführung der Reparatur unnötig ist (Handbücher, Reinigungsmaterialien usw.).
WELCHE REPARATUR IST ERFORDERLICH? (Legen Sie gegebenenfalls ein
separates Blatt bei.)
1. Beschreiben Sie die Umstände des Fehlers. (Was war der Fehler? Was taten Sie, als der
Fehler auftrat? Welche Software haben Sie verwendet? Ist der Fehler wiederholbar?)
2. Wenn der Fehler periodisch auftritt: In welchen Abständen kommt er vor?
3. Ist das Gerät an eines der folgenden Geräte angeschlossen? (Geben Sie Hersteller und
Modellnummer an.)
Personal Computer: Modem: Netzwerk:
4. Zusätzliche Kommentare:
WIE ZAHLEN SIE FÜR DIE REPARATUR?
❏ Unter Garantie Kauf-/Empfangsdatum: ______________________
(Legen Sie den Kaufbeleg oder das Empfangsdokument bei, auf dem das
ursprüngliche Empfangsdatum ausgewiesen ist.)
❏ Nummer des Wartungsvertrags: ______________________
❏ Bestellnummer: ______________________
Mit Ausnahme von Vertrags- und Garantieleistungen muß jede Serviceanforderung von
einer Bestellnummer und/oder einer rechtsgültigen Unterschrift begleitet werden. Wenn
keine Standard-Reparaturpreise gelten, ist eine Mindestbestellung erforderlich. Die Standard-
Reparaturpreise können Sie bei einem von HP autorisierten Reparaturzentrum erfragen.
Rechtsgültige Unterschrift: ___________________________ Telefon: ________________
Rechnungsadresse: Spezielle Rechnungsanweisungen:

184 Kapitel 5 - Service und Support GE
Beschränkte Garantie von Hewlett-Packard
1HP gewährleistet gegenüber Ihnen, dem Endbenutzer, daß Hardware, Zubehör
und Verbrauchsmaterialien von HP für den oben genannten Zeitraum ab dem
Kaufdatum frei von Material- und Verarbeitungsmängeln sind. Wird HP während
des Garantiezeitraums über derartige Mängel in Kenntnis gesetzt, übernimmt HP
nach eigenem Ermessen die Reparatur oder den Ersatz von Produkten, die sich
als fehlerhaft erwiesen haben. Bei den Ersatzprodukten kann es sich um neue
Produkte oder um Produkte handeln, deren Leistung mit der neuer Teile
gleichwertig ist.
2HP gewährleistet Ihnen gegenüber, daß die HP Software bei ordnungsgemäßer
Installation und Verwendung für den oben genannten Zeitraum ab dem
Kaufdatum die Programmieranweisungen ohne Fehler aufgrund von Material- und
Verarbeitungsmängeln ausführt. Wird HP während des Garantiezeitraums über
derartige Mängel in Kenntnis gesetzt, übernimmt HP den Ersatz der Software, die
aufgrund dieser Fehler die Programmieranweisungen nicht ausführt.
3HP übernimmt keine Gewähr dafür, daß der Betrieb des HP Produkts ohne
Unterbrechungen oder Fehler abläuft. Wenn HP das Produkt nicht innerhalb eines
angemessenen Zeitraums ersetzen oder so reparieren kann, daß der in der
Garantie beschriebene Zustand wiederhergestellt wird, steht Ihnen nach erfolgter
Rücksendung des Produkts die Erstattung des Kaufpreises zu.
4Produkte von HP können überarbeitete Teile enthalten, deren Leistung mit der
neuer Teile gleichwertig ist, oder die bereits (jedoch nicht im Dauereinsatz)
verwendet wurden.
5Die Garantie gilt nicht für Fehler, die auf die folgende Weise entstanden sind:
(a) infolge unsachgemäßer oder unzureichender Wartung oder Kalibrierung,
(b) durch nicht von HP gelieferte Software, Schnittstellen, Teile oder
Verbrauchsmaterialien, (c) aufgrund unberechtigter Veränderungen oder
mißbräuchlicher Verwendung, (d) durch Betrieb außerhalb der für das Produkt
angegebenen Umgebungsbedingungen oder (e) infolge unsachgemäßer
Vorbereitung oder Pflege des Aufstellorts.
6DIE VORSTEHENDEN GARANTIEN SIND IN DEM NACH GELTENDEM RECHT
ZULÄSSIGEN RAHMEN AUSSCHLIESSLICH. KEINE ANDEREN
GARANTIEANSPRÜCHE, WEDER IN SCHRIFTLICHER NOCH MÜNDLICHER
FORM, WERDEN EINGERÄUMT ODER KÖNNEN ABGELEITET WERDEN,
UND HP LEHNT INSBESONDERE JEGLICHE GARANTIE FÜR DIE
MARKTGÄNGIGKEIT, FÜR ZUFRIEDENSTELLENDE QUALITÄT UND
HP PRODUKT GARANTIEDAUER
HP LaserJet 4100, 4100N,
4100TN, 4100DTN
1 Jahr, Rückgabe an HP oder
einen Vertragshändler

GE Beschränkte Garantie von Hewlett-Packard 185
EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK AB. In einigen Ländern,
Bundesstaaten oder Provinzen ist eine Beschränkung der Dauer von
stillschweigenden Garantien nicht zulässig, daher trifft die obige Einschränkung
bzw. Ausnahme möglicherweise nicht auf Sie zu. Durch diese Garantie erhalten
Sie bestimmte gesetzlich verankerte Rechte. Darüber hinaus können Sie weitere
Rechte besitzen, die jedoch je nach Land, Bundesstaat oder Provinz variieren.
7IN DEM NACH GELTENDEM RECHT ZULÄSSIGEN RAHMEN SIND DIE IN
DIESER GARANTIEERKLÄRUNG BESCHRIEBENEN RECHTSMITTEL IHRE
EINZIGEN UND AUSSCHLIESSLICHEN RECHTSMITTEL. MIT AUSNAHME
DER OBEN BESCHRIEBENEN BEDINGUNGEN HAFTEN HP ODER SEINE
LIEFERANTEN IN KEINEM FALL FÜR DATENVERLUSTE ODER FÜR
UNMITTELBARE, BEILÄUFIG ENTSTANDENE, BESONDERE ODER
FOLGESCHÄDEN (EINSCHLIESSLICH ENTGANGENER GEWINNE ODER
DATENVERLUSTE) ODER ANDERE SCHÄDEN - UNABHÄNGIG DAVON, OB
SIE AUF VERTRAGLICHE GRÜNDE, UNERLAUBTE HANDLUNGEN ODER
SONSTIGE URSACHEN ZURÜCKZUFÜHREN SIND. In einigen Ländern,
Bundesstaaten oder Provinzen ist der Ausschluß oder die Beschränkung von
beiläufig entstandenen oder Folgeschäden nicht zulässig, daher trifft die obige
Einschränkung bzw. Ausnahme möglicherweise nicht auf Sie zu.
DURCH DIE IN DIESER ERKLÄRUNG ENTHALTENEN GARANTIEBEDINGUNGEN
WERDEN, AUSSER IM GESETZLICH ZULÄSSIGEN RAHMEN, DIE GESETZLICH
VERANKERTEN RECHTE, DIE FÜR DEN VERKAUF DIESES PRODUKTS AN DEN
KUNDEN GELTEN, IN KEINER WEISE MODIFIZIERT, BESCHRÄNKT ODER
AUSGESCHLOSSEN, SONDERN SIE GELTEN ZUSÄTZLICH ZU DIESEN
RECHTEN.

186 Kapitel 5 - Service und Support GE
Beschränkte Garantie für die Lebensdauer der
Tonerpatrone
Anmerkung Die nachstehende Garantie gilt für die mit diesem Drucker gelieferte
Tonerpatrone. Diese Garantie ersetzt alle vorhergehenden Garantien
(19. 07. 96).
Für die HP Tonerpatrone wird garantiert, daß sie während ihrer
Lebensdauer frei von Material- und Verarbeitungsmängeln ist, bis der
HP Toner verbraucht ist. Ihr HP Toner ist verbraucht, wenn Ihr Drucker
die Meldung anzeigt, daß die Patrone fast leer ist. HP ersetzt nach
eigenem Ermessen entweder die Produkte, die sich als fehlerhaft
erweisen, oder erstattet Ihnen den Kaufpreis zurück.
Die Garantie gilt nicht für Tonerpatronen, die nachgefüllt, entleert,
mißbräuchlich oder unsachgemäß verwendet oder auf irgendeine
Weise manipuliert wurden.
Durch diese beschränkte Garantie erhalten Sie bestimmte
gesetzliche Rechte. Darüber hinaus können Sie weitere Rechte
besitzen, die jedoch je nach Land, Bundesstaat oder Provinz
variieren.
In dem nach geltendem Recht zulässigen Rahmen haftet Hewlett-
Packard Company in keinem Fall für beiläufig entstandene,
besondere, indirekte, verschärfte oder Folgeschäden oder für
verschärften Schadenersatz oder entgangene Gewinne, die aus einer
Verletzung dieser Garantie oder anderweitig entstehen.

GE HP Softwarelizenzbestimmungen 187
HP Softwarelizenzbestimmungen
ACHTUNG: FÜR DIE NUTZUNG DER SOFTWARE GELTEN DIE
NACHSTEHEND AUFGEFÜHRTEN HP
SOFTWARELIZENZBESTIMMUNGEN. DURCH DIE VERWENDUNG DER
SOFTWARE DRÜCKEN SIE IHRE ZUSTIMMUNG ZU DIESEN
LIZENZBESTIMMUNGEN AUS. WENN SIE DIESE
LIZENZBESTIMMUNGEN NICHT AKZEPTIEREN UND DIE SOFTWARE IM
LIEFERUMFANG EINES ANDEREN PRODUKTS ENTHALTEN IST,
KÖNNEN SIE DAS GESAMTE UNBENUTZTE PRODUKT ZURÜCKGEBEN
UND ERHALTEN DARAUFHIN DEN VOLLEN KAUFPREIS ZURÜCK.
Die folgenden Lizenzbestimmungen regeln den Gebrauch der beiliegenden
Software, sofern Sie keine separate unterzeichnete Vereinbarung mit HP
besitzen.
Lizenzgewährung
HP gewährt Ihnen eine Lizenz zur Nutzung einer Kopie der Software. „Nutzung”
bedeutet Speichern, Laden, Installieren, Ausführen oder Anzeigen der
Software. Sie dürfen die Software weder modifizieren noch beliebige
Lizenzierungs- oder Kontrollfunktionen der Software deaktivieren. Wenn die
Software für den „Parallelgebrauch” vorgesehen ist, darf sie nicht von mehr als
der maximal zulässigen Anzahl autorisierter Benutzer gleichzeitig benutzt
werden.
Eigentum
Die Eigentums- und Urheberrechte an der Software liegen bei HP oder seinen
Lieferfirmen. Ihre Lizenz überträgt Ihnen kein Besitzrecht an der Software und
stellt keinen Verkauf von Rechten an der Software dar. Die Lieferfirmen von
HP können im Falle einer Verletzung dieser Lizenzbestimmungen ihre Rechte
geltend machen.
Kopien und Adaptationen
Sie dürfen Kopien und Adaptationen der Software nur für Archivierungszwecke
anfertigen bzw. wenn das Kopieren oder Adaptieren ein unumgänglicher Schritt
im autorisierten Gebrauch der Software ist. Sie müssen alle Kopien oder
Adaptationen mit sämtlichen Copyright-Vermerken der Originalsoftware
versehen. Sie dürfen die Software nicht auf ein öffentliches Netzwerk kopieren.
Keine Disassemblierung oder Entschlüsselung
Sie dürfen die Software ohne vorherige schriftliche Genehmigung von HP nicht
disassemblieren oder dekompilieren. In einigen Gesetzgebungen ist die
Zustimmung von HP für eine begrenzte Disassemblierung oder
Dekompilierung u.U. nicht erforderlich. Auf Anfrage müssen Sie HP in
vertretbarem Umfang detaillierte Informationen über das Disassemblieren oder
Dekompilieren vorlegen. Sie dürfen die Software nicht entschlüsseln, sofern
die Entschlüsselung kein notwendiger Teil für die Funktion der Software ist.

188 Kapitel 5 - Service und Support GE
Übertragung
Ihre Lizenz erlischt automatisch beim Übertragen der Software. Bei der
Übertragung müssen Sie die Software einschließlich aller Kopien und der
zugehörigen Dokumentation an den Empfänger übergeben. Der Empfänger
muß sich als Bedingung für die Übertragung mit diesen Lizenzbestimmungen
einverstanden erklären.
Kündigung
HP kann Ihre Lizenz kündigen, wenn HP Kenntnis von der Nichteinhaltung
dieser Lizenzbestimmungen erhält. Bei der Kündigung müssen Sie die
Software mit allen Kopien, Adaptationen und zusammengelegten
Softwareteilen jeder Art umgehend vernichten.
Exportbestimmungen
Sie dürfen die Software oder eine Kopie bzw. Adaptation nicht exportieren oder
reexportieren, wenn dies die geltenden Gesetze oder Vorschriften verletzt.
Hinweis für Benutzer im Dienste der US-Regierung - Eingeschränkte
Rechte
Die Entwicklung der Software und ihrer Begleitdokumentation erfolgte
ausschließlich mit nichtöffentlichen Mitteln. Die Lieferung und Lizenzierung
erfolgt je nach Sachlage als „kommerzielle Computersoftware” gemäß DFARS
252.227-7013 (Oktober 1988), DFARS 252.211-7015 (Mai 1991) oder DFARS
252.227-7014 (Juni 1995), als „kommerzielle Ware” gemäß FAR 2.101(a) oder
als „Computersoftware mit Nutzungsbeschränkung” gemäß FAR 52.227-19
(Juni 1987) (oder einer anderen Bestimmung oder Vertragsklausel einer
gleichwertigen Stelle). Sie besitzen nur die Rechte, die durch die zutreffenden
FAR- oder DFARS-Klauseln oder die HP Standardsoftwarevereinbarung für die
Software und die mitgelieferte Dokumentation für das entsprechende Produkt
gewährt werden.

GE Weltweite Verkaufs- und Servicestellen 189
Weltweite Verkaufs- und Servicestellen
Anmerkung Bevor Sie eine HP Verkaufs- und Servicestelle anrufen, sollten Sie sich
zuerst an Ihr zuständiges Kundendienstzentrum wenden, dessen
Telefonnummer im Abschnitt „HP Kundendienst und -unterstützung”
aufgeführt ist. An diese Stellen sollten keine Produkte zurückgegeben
werden. Informationen zur Produktrückgabe erhalten Sie ebenfalls bei
Ihrem zuständigen HP Kundendienstzentrum (siehe
„HP Kundendienst und -unterstützung” auf Seite 173).
Europa
Albanien
Gener-Al sh.p.k.
Hewlett-Packard Distributor
Tirana Trade Centre
Rr. 'Durresit'
Tirana
Telefonnummer: (+355)-42-23519
Fax: (+355)-42-27966
Österreich
Wien
Hewlett-Packard Ges.m.b.H
Elektronische Meßtechnik
Lieblgasse1
1222 Wien
Telefonnummer: 01/25000-7006
Fax: 01/25000-6558
Weißrußland
Belhard
709, 2 Melnicayte Street
Minsk 220600
Telefonnummer: 375-172-238985
Fax: 375-172-268426
Belgien
Hewlett-Packard Belgium S.A./N.V.
Boulevard de la Woluwe 100-102
B 1200 Bruxelles
Telefonnummer: (32/2) 778-34-17
Fax: (32/2) 778-34-14
Bulgarien
S&T Bulgaria Ltd.
Hewlett-Packard Distributor
2, "Iatashka" St.
Sofia 1618
Telefonnummer: +359-2-955 9573
Fax: +359-2-955 9290
Kroatien (kroatischer
Name: Hrvatska)
Hermes-Plus
Hewlett-Packard Distributor
Slandrove 2
SE 1231 Crnuce
Telefonnummer: 38-512 331061
Fax: 38-512 331930
Zypern
Betreut von G-Systems, Griechenland
Tschechische Republik
Hewlett-Packard
Ceskoslovenski sro
Novodvorska 82
14200 Praha 414
Telefonnummer: +420-2-613-07310
Fax: +420-2-474 3293
Dänemark
Hewlett-Packard A/S
Kongevejen 25
DK-3460 Birkerød
Telefonnummer: (45) 45 99-10-00
Fax: (45) 45-82-06-30
E-Mail-Adresse: test_measurement@hp.dk

190 Kapitel 5 - Service und Support GE
Finnland
Hewlett-Packard Oy
Straße:
Piispankalliontie 17
02200 ESPOO
Finnland
Postfach:
P. O . B o x 6 8
02201 ESPOO
Telefonnummer: 358-9-8872 2100
Fax: 358-9-8872 2923
E-Mail-Adresse: tmodirect@finland.hp.com
Frankreich
Hewlett-Packard France
Test et Mesure
Z.A. de Courtaboeuf
1 Avenue du Canada
91947 Les Ulis
Telefonnummer: 01 69 29 41 14
Fax: 01 69 29 65 09
Deutschland
Böblingen
Hewlett-Packard GmbH
Elektronische Meßtechnik
Postfach 14 30
71004 Böblingen
Telefonnummer: 0180/524-63 30
Fax: 0180/524-63 31
Bad Homburg
Hewlett-Packard GmbH
Elektronische Meßtechnik
Hewlett-Packard Straße 1
61352 Bad Homburg
Telefonnummer: 0180/524-6330
Fax: 0180/524-6331
Berlin
Hewlett-Packard GmbH
Elektronische Meßtechnik
Lützowplatz 15
10785 Berlin
Telefonnummer: 0180/524-6330
Fax: 0180/524-6331
Hamburg
Hewlett-Packard GmbH
Elektronische Meßtechnik
Überseering 16
22297 Hamburg
Telefonnummer: 0180/524-6330
Fax: 0180/524-6331
Hannover
Hewlett-Packard GmbH
Elektronische Meßtechnik
Baumschulenallee 20-22
30625 Hannover
Telefonnummer: 0180/524-6330
Fax: 0180/524-6331
Leipzig
Hewlett-Packard GmbH
Elektronische Meßtechnik
Wehlitzer Strasse 2
04435 Schkeuditz
Telefonnummer: 0180/524-6330
Fax: 0180/524-6331
München
Hewlett-Packard GmbH
Elektronische Meßtechnik
Eschenstraße 5
82024 Taufkirchen
Telefonnummer: 0180/524-6330
Fax: 0180/524-6331
Nürnberg
Hewlett-Packard GmbH
Elektronische Meßtechnik
Emmericher Straße 13
90411 Nürnberg
Telefonnummer: 0180/524-6330
Fax: 0180/524-6331
Ratingen
Hewlett-Packard GmbH
Elektronische Meßtechnik
Pempelfurt Straße 1
40882 Ratingen
Telefonnummer: 0180/524-6330
Fax: 0180/524-6331
Waldbronn (Karlsruhe)
Hewlett-Packard GmbH
Elektronische Meßtechnik
Hewlett-Packard-Str. 8
76337 Waldbronn
Telefonnummer: 0180/524-6330
Fax: 0180/524-6331
Hewlett-Packard GmbH
Herrenberger Straße 130
7030 Böblingen
Telefonnummer: (49) 7031/14-0
Fax: (49) 7031/14-2999

GE Weltweite Verkaufs- und Servicestellen 191
Griechenland
G-Systems
Hewlett-Packard Distributor
76, Ymittou Street
11634 Athens
Telefonnummer: (30/1) 7264045
Fax: (30/1) 7264020
Ungarn
Hewlett-Packard Magyarorszag
KFT. Erzsébet
királyne útja 1/c
1146 Budapest
Telefonnummer: (36) 1 4618110
Fax: (36) 1 4618222
Irland
Hewlett-Packard Ireland Limited
Hewlett-Packard House
Stradbrook Road
Blackrock, Co.
Dublin Ireland
Telefonnummer: 01 615 8222
Fax: 01 284 5134
Italien
Napoli
Hewlett-Packard Italiana S.p.A.
Via Emanuele Gianturco, 92/G
80146 Napoli (Na)
Telefonnummer: (39/81) 0-73-40-100
Fax: (39/81) 0-73-40-216
Roma Eur
Hewlett-Packard Italiana S.p.A.
Viale del Tintoretto, 200
00142 Roma Eur
Telefonnummer: (39/6) 54-831
Fax: (39/6) 54-01-661
Torino
Hewlett-Packard Italiana S.p.A.
Via Praglia 15
10044 Pianezza (To)
Telefonnummer: (39/11) - 9685.1
Fax: (30/11) - 968.5899
Informationen zu Produkten oder
Leistungen erhalten Sie unter:
02 92 122 241
Milano
Hewlett-Packard Italiana S.p.A.
Via G. di Vittorio 9
20063 Cernudsco s/N
Telefonnummer: (39/2) 92-122-241
Fax: (39/2) 92-104 069
Kasachstan
Scan East
Karasat-Batyr street 82
Almaty 480012
Telefonnummer: 7-3272 -622020
Fax: 7-3272-621843
Mazedonien, ehemalige
Jugoslawische Republik
Hermes-Plus
Hewlett-Packard Distributor
Celovska 73
61000 Ljubljana
Slowenien
Telefonnummer: 61/193322
Fax: 61/55597
Niederlande
Hewlett-Packard Nederland B.V.
Postbox 667
1180 AR Amstelveen
Niederlande
Telefonnummer: (31/20) 547-6669
Fax: (31/20) 547-7765
Norwegen
Hewlett-Packard Norge AS
Drammensveien 169
Postboks 60 Skøyen
N-0212 OSLO
Telefonnummer: +47 22 73 57 59
Fax: +47 22 73 56 19
E-Mail-Adresse:
test_measurement@norway.hp.com
Polen
Hewlett-Packard Polska
Ochota Park Office
Aleje Jerozolimskie 181 02-222 Warszawa
Telefonnummer: +48 (22) 6087700
Fax: +48 (022) 6087600

192 Kapitel 5 - Service und Support GE
Portugal
Hewlett-Packard Portugal S.A.
Av. Marginal, Ed. Parque Oceano
Piso 5°-G-St° Amaro de Oeiras
2780 Oeiras
Telefonnummer: (353/1) 482 8500
Fax: (353/1) 441-7071
Rumänien
S&T Romania SRL
Hewlett-Packard Distributor
Centrul Sitraco-Plata Unirii
Bd. Dimitries Cantemir 1
Etaj II-210 Sector 4
Telefonnummer: +40 1 250 6175
Bucuresti
Telefonnummer: (40/1) 3307320
Zusätzliche Telefonnummer(n):
(40/1) 3307217,
(40/1) 3307218
Fax: (40/1) 3307310
Service-Hotline: (40/1) 3307300
Russische Föderation
Hewlett-Packard Company
Representative Office
Kosmodamianskaya naberezhnaya 52,
Bldg. 1
113054 Moskva
Telefonnummer: +7 (095) 9169811
Fax: +7 (095) 916848
Slowakei (Slowakische
Republik)
S&T Slovakia
Hewlett-Packard Distributor
Polianky 5
SK 844 J4 Bratislava
Telefonnummer: (+4217) 82 20 26 oder
82 20 98
Fax: (421) 7 763408
Slowenien
Hermes-Plus
Hewlett-Packard Distributor
Slandraa 2
1231 Ljubljana-Crnuce
Telefonnummer: (386) 61-1895 200
Fax: (386) 61 1895 201
Spanien
Barcelona
Hewlett-Packard Española, S.A.
Avda. Diagonal, 605
08028 Barcelona
Telefonnummer: 34 93 401 91 00
Fax: 34 93 430 84 68
Madrid
Hewlett-Packard Española, S.A.
Crta N-VI km 16,500
28230 Las Rozas, Madrid
Telefonnummer: (34/91) 6311323
Fax: (34/91) 6311469
Sevilla
Hewlett-Packard Española, S.A.
Avda. Luis de Morales, 32
Edifico Forum, planta 3&supa;, mòdulo1
41018 Sevilla
Telefonnummer: 34-95-455 2600
Fax: 34-95-455 2626
Valencia
Hewlett-Packard Española, S.A.
Plaza de América, 2 2 B
Edificio Zurich
46004 Valencia
Telefonnummer: 34-96-398 2200
Fax: 34-96-398 2230
Vizcaya
Avda de Sugaazarte
Hewlett-Packard Española, S.A.
Avda de Zugazarte, 8
Edif El Abra, 4
48930 Las Arenas, Guecho
Telefonnummer: 34-94-481 80 00
Fax: 34-94-481 80 40
Schweden
Kista
Hewlett-Packard Sverige AB
Skalholtsgatan 9
164 97 Kista
Telefonnummer: (46/8) 444 22 77
Fax: (46/8) 444 25 25
E-Mail-Adresse: test-
measurement@sweden.hp.com

GE Weltweite Verkaufs- und Servicestellen 193
Göteborg
Hewlett-Packard Sverige AB
Vädursgatan 6
Box 5328
S-402 27 GÖTEBORG
Schweden
Telefonnummer: (46/31) 35 18 00
Fax: (46/31) 35 18 99
Schweiz
Bern
Hewlett-Packard (Schweiz) AG
Elektronische Meßtechnik
Meriedweg 11
3172 Niederwangen/Bern
Telefonnummer: (01) 735 72 36
Fax: (01) 735 77 03
Genf
Hewlett-Packard (Suisse) SA
Elektronische Meßtechnik 39, rue de
Veyrot
1217 Meyrin 1
Telefonnummer: (01) 735 72 36
Fax: (01) 735 77 03
Zürich
Hewlett-Packard (Schweiz) AG
Elektronische Meßtechnik
In der Luberzen 29
8902 Urdorf/Zürich
Telefonnummer: (01) 735 72 36
Fax: (01) 735 77 03
Türkei
Ankara
Hewlett-Packard
Bilgisayar ve Olcum Sistemleri A.S.
Karum Is Merkezi No:461 (B-Asansoru)
Iran Cad.No.21
06680, Kavaklydere - Ankara
Telefonnummer: (90/312) 468 87 70
Fax: (90/312) 468 87 78
Istanbul
Hewlett-Packard
Bilgisayar ve Olcum Sistemleri A.S.
19 Mayis caddesi
Nova/Baran Plaza K.12
Sisli 80220
Istanbul
Telefonnummer: (90/212) 224 59 25
(12 Leitungen)
Fax: (90/212) 224 59 39
Ukraine
S&T Ukraine Ltd.
50, Popudrenko Street
243660 Kyyiv
Telefonnummer: 380-44-559 4763
Fax: 380-44-559 5033
Großbritannien
Hewlett-Packard Limited (T4)
Cain Road
Bracknell
Berkshire
RG12 1HN
Telefonnummer: 01344 366666
Fax: 01344 362852
Kontakt HP
E-Mail-Adresse: uktmo_sales@hp.com
Usbekistan
ABM Worldwide Technologies
15, Movaraunnakhr Street
Taskent 700060
Telefonnummer: 7-3712-1333689
Fax: 7-3712-406485
Jugoslawien
IBIS Instruments
Pariske Komune 22
11070 N. Beograd
Telefonnummer: 381-11-609650
Fax: 381-11-699627

194 Kapitel 5 - Service und Support GE
Lateinamerika und
Südamerika
Argentinien
Hewlett-Packard Argentina
Montañeses 2140
1428 Buenos Aires
Telefonnummer: (54 1) 787-7115
Fax: (54 1) 787-7287
Belize
Betreut von El Salvador
Bolivien
Betreut von Uruguay
Brasilien
São Paulo
Hewlett-Packard Brasil SA
R. Aruna 125
Tambore - Barueri - SP
06460-101
Telefonnummer: (011) 829-6612
Fax: (011) 829-0018
Rio de Janeiro
Hewlett-Packard Brasil
Rua Lauro Mueller, 116
Grupo 803 Edifício Torre Rio Sul
22290-160 Botafogo
Rio de Janeiro
Telefonnummer: (55-21) 541-4404
Fax: (55-21) 295-2195
Chile
ASC. S.A. (Multi-Industry)
Los Alerces 2363
Santiago, Chile
Telefonnummer: (56-2) 237-0707
Fax: (56-2) 239-7179
COASIN Chile Ltda. (Telecom)
Holanda 1292
Santiago, Chile
Telefonnummer: (562) 225-0643
Fax: (562) 274-4588
Rimpex Chile (Datacom)
Avda. Pedro de Valdivia 1646
Santiago, Chile
Telefonnummer: 562-340-7701/7702
Fax: 562-274-4107
Kolumbien
Instrumentación Ltda.
Calle 115 No. 11-A-10
Bogotá, Colombia
Telefonnummer: (57-1) 612-1313
Fax: (57-1) 612-0805
Sycom, S.A. (Datacom)
Avenida El Dorado 9010
Bogotá, Colombia
Telefonnummer: (57-1) 410-1303
Fax: (57-1) 410-1196
Costa Rica
COASIN COSTA RICA, S.A.
Del Centro Cultural en San Pedro
200 Mts Norte, 25 Mts Oeste
Casa # 3552
San José, Costa Rica
Telefonnummer: (506) 283-8325
Fax: (506) 225-6349
Dominikanische Republik
Esacomp, S.A.
Calle Seminario No. 55
Ens. Piantini
Santo Domingo, República Dominicana
Telefonnummer: (809) 563-6350
Fax: (809) 565-0332

GE Weltweite Verkaufs- und Servicestellen 195
Ecuador
Complementos Electrónicos S.A.
Av. General Enriquez 1800
San Rafael, Ecuador
Telefonnummer: (593-2) 334257
Fax: (593-2) 331595
El Salvador
SETISA
Col. Roma
Pje. Carbonell, No. 28
San Salvador, El Salvador
Telefonnummer: (503) 223-0993
Fax: (503) 279-2077
Guatemala
EPTEL
12 Ave. 17-35 Zona 10
Guatemala
Telefonnummer: (502) 363-0423
Fax: (502) 363-0443
Honduras
Betreut von Setisa, El Salvador
Mexiko
Hewlett-Packard de México SA de CV
Dr. Atl No. 1, Desp. 102
Edif. Tepeyac
Zona Rio
22320 Tijuana, B.C. México
Telefonnummer: (66) 34-38-01
Fax: (66) 34-38-04
Hewlett-Packard de México, S.A. de C.V.
Prolongación Reforma 700
Col. Lomas de Santa Fé
01210 Mexico, D.F.
Telefonnummer: (52-5) 258-4389/258-4392
Fax: (52-5)258-4301
HP DIRECT: 01-800-506-4800
Hewlett-Packard de Mexico S.A. de C.V.
Rio Nilo 4049-12
Cd. Juarez, Chih. 32310
Mexiko
Telefonnummer: (52-16) 11-0777
Fax: (52-16) 13-7622
Nicaragua
Betreut von El Salvador
Paraguay
Betreut von Uruguay
Peru
COASIN Peru S.A. (Redes Privadas)
Calle 1 - No. 891 CORPAC
Lima 27, Peru
Telefonnummer: (511) 224-3380
Fax: (511) 224-1509
SATEL S.A. (Gobierno y redes publicas)
Enrique Palacios No. 155
Lima 18 - Peru
Telefonnummer: (511) 446-2253/241-8085/
446-0281
Fax: (511) 444-0305
Trinidad und Tobago
Borde Communications
1 Valsayn Road
Curepe, P.O. Box 897
Port-of-Spain, Trinidad
Telefonnummer: (809) 663-2087
Fax: (809) 645-3352
USA
Hewlett-Packard Company
5200 Blue Lagoon Dr., #950
Miami, FL 33126
Telefonnummer: 305-265-5561
Fax: 305-267-4288
E-Mail-Adresse: britton_bentley@hp.com
Uruguay
Conatel S.A.
Ejido 1690
Montevideo, Uruguay
Telefonnummer: (598) 2-920314
Fax: (598) 2-920660
Venezuela
Hewlett-Packard de Venezuela
3ra. Transversal Los Ruices Nrte
Edf. Segre, Piso 1,2 y 3
Caracas, Venezuela
Telefonnummer: (58-2) 207-8357
Fax: (58-2) 207-8361

196 Kapitel 5 - Service und Support GE
Asien und pazifischer
Raum
Australien
Melbourne
Hewlett-Packard Australia Ltd.
31-41 Joseph Street
Blackburn, VIC 3130
Telefonnummer: 1 800 629 485
(gebührenfrei)
Zusätzliche Telefonnummer(n):
(61 3) 9210 5408
Fax: (61 3) 9210-5489
Perth
Measurement Innovation (WA) Pty. Ltd.
Kishorn Court
Suite 3, 58 Kishorn Road
Mount Pleasant, WA 6153
Telefonnummer: (61/9) 316-2757
Fax: (61/9) 316-1392
Mobil: 61-18-33-6434
Sydney
Hewlett-Packard Australia Ltd.
17-23 Talavera Road
North Ryde, N.S.W. 2113
Telefonnummer: (61/2) 9950-7444
Fax: (61/2) 9888-9072
Bangladesch
Jiu International Ltd
60 East Tejturi Bazar, 2nd Floor
Farmgate Dhaka
Bangladesch
Telefonnummer: 880-2-913-0480
Fax: 880-2-871-034
E-Mail-Adresse: jiu@bangla.net
Brunei Darussalam
Kompouter Wisman Sdn Bhd
Block A, Unit 1, Ground Floor
Abdul Razak Complex
Jalan Gadong 3180
Negara Brunei Darussalem
Telefonnummer: 673-2-423918/425603
Fax: 673-2-441492
Telex: 0809-2447
China
Beijing
China Hewlett-Packard Co. Ltd.
10/F, HP Building
No. 2 Dong San Huan Nan Lu
Chao Yang District
Beijing 100022, P. R. China
Telefonnummer: 86-6564 3888
Chengdu
China Hewlett-Packard Co. Ltd.
22/F Daye Road
No. 39 Daye Road
Chengdu 610016 PRC
Telefonnummer: (86/28) 666-3888
Fax: (86/28) 666-5377
Guangzhou
China Hewlett-Packard Co. Ltd.
7/F T.P.Plaza
9/109, Liu Hua Road
Guangzhou 510010 PRC
Telefonnummer: (86/20) 8669-3888
Fax: (86/20) 8669-5074
Telex: 44556 GPHGZ CN
Shanghai
China Hewlett-Packard Co., Ltd.
10-12/F Novel Building
No. 887 Huai Hai Zhong Lu
Shanghai, 200020
Telefonnummer: (86/21) 6474-3888
Fax: (86/21) 6267-8523
Telex: 086-33577 CHPSB CN
Shenyang
China Hewlett-Packard Co., Ltd.
12/F Shenyang Sankei Torch
Building No. 262 Shifu Road, Shenhe
District
Shenyang 110013 PRC
Telefonnummer: (86/24) 2790170,
2790171
Fax: (86/24) 2790232

GE Weltweite Verkaufs- und Servicestellen 197
Xi'an Branch Office
3/F East New Technology
Trade Center A16
Yanta Lu Zhong Duan
Xi'an 710054 PRC
Telefonnummer: (86/29) 552 9379
Fax: (86/29) 552 9243
HongKong
Hewlett-Packard Co., Ltd.
17-21/F Shell Tower, Times Square
1 Matheson Street
Causeway Bay
Hong Kong, PRC
Telefonnummer: (852) 2599-7777
Fax: (852) 2506-9256
Hewlett-Packard (HK) Ltd.
17-21/F Shell Tower, Times Square
1 Matheson Street
Causeway Bay
Hong Kong, PRC
Telefonnummer: (852) 2599-7889
Fax: (852) 2506-9233
Indien
Bangalore
Hewlett-Packard India Pvt. Ltd.
Embassy Point
150 Infantry Road
Bangalore 560001
Telefonnummer: (91/80) 225-3024 oder
209-1808
Fax: (91/80) 225-6186
Telex: 845-2773 HP IN
Calcutta
Hewlett-Packard India Pvt. Ltd.
708 Central Plaza
2/6 Sarat Bose Road
Calcutta 700 020
Telefonnummer: (91/33) 745 4755
Zusätzliche Telefonnummer(n):
91-33-475-4755
Fax: (91/33) 748 571
Hyderabad
Hewlett-Packard India Pvt. Ltd.
5-9-13 Taramandal Complex
9th Floor, Saifabad
Hyderabad 500 004
Telefonnummer: (91/40) 232-679
Fax: (91/40) 220.012 oder 231.756
Telex: 425-2422 HPIL IN
Mumbai
Hewlett-Packard India Pvt. Ltd.
Unit-3, B-Wing
Ground Floor, Neelam Center
Hind Cycle Road
Worli, Mumbai 400 025
Telefonnummer: (91/22) 493-4722 oder
493-4723
Zusätzliche Telefonnummer(n):
91-22-493-9978-79 oder 91-22-493
Fax: (91/22) 493-7823
Telex: 11-76812 HPIB IN
New Delhi
Hewlett-Packard India Ltd.
Chandiwalla Estate
Ma Anandmai Ashram Marg, Kalkaji
New Delhi 110 019
Telefonnummer: (91-11) 682-6000
Fax: (91-11) 682-6030
Indonesien
Bandung
P.T. Berca Hardayaperkasa
Jalan Tengku Angkasa No. 33
Bandung 40132
Telefonnummer: (62-22) 250-8100
Fax: (62-22) 250-6757
Jakarta
P.T. Berca Hardayaperkasa
Jalan Abdul Muis No. 62
Jakarta 10160-Indonesia
Telefonnummer: (62/21) 380 0902
Fax: (62/21) 381 2044

198 Kapitel 5 - Service und Support GE
Korea, Republik
Seoul
Hewlett-Packard Korea Ltd.
HP Korea House
25-12 Yoido-dong
Youngdeung po-ku
Seoul 150-010
Telefonnummer: (82/2)-769-0114
Fax: (82/2) 784-7084
Taegu
Hewlett-Packard Korea Ltd.
18/F, Young Nam Tower B/D 111
Shin Cheon-dong, Dong-Gu
Taegu
Telefonnummer: (82/53) 754-2666
Fax: (82/53) 752-4696
Taejeon
Samsung
Hewlett-Packard Korea Ltd.
8/F Hyundai Bldg,
1298 Doonsan-dong, Seo-gu
Taejeon
Telefonnummer: 82-42-480-2800
Fax: 82-42-480-2828
Malaysia
Kuala Lumpur
Hewlett-Packard Sales (Malaysia) Sdn Bhd
Ground Floor, Wisma Cyclecarri
288 Jalan Raja Laut
50350 Kuala Lumpur
Telefonnummer: 1-800-88-8848
Gebührenfrei
Fax: (60/3) 298-9157
Penang
Hewlett-Packard Sales (Malaysia) Sdn Bhd
Bayan Lepas Free Trade Zone
11900 Bayan Lepas
Penang
Telefonnummer: (60/4) 642-3502
Fax: (60/4) 642-3511
Neuseeland
Hewlett-Packard New Zealand Ltd.
186-190 Willis Street
Wellington
Telefonnummer: 0800-738-378
(international 64-4-802-6800)
Fax: (64-4) 802-6881
Pakistan
Islamabad
Mushko Electronics (Pvt) Ltd.
68-W Sama Plaza, Blue Area, G-7
Islamabad 44000
Pakistan
Telefonnummer: 92-51-828-459/810-950
Fax: 92-51-816-190
Telex: 54001 Muski Pk
Karachi
Mushko Electronics (Pvt) Ltd.
Oosman Chambers
Abdullah Haroon Road
Karachi 74400
Telefonnummer: 92-21-566-0490
Fax: 92-21-566-0801
Telex: 29094 MUSKO PK
Philippinen
Hewlett-Packard Philippines Corporation
9th Floor, Rufino Pacific Tower
6784 Ayala Avenue
Makati City 1229
Telefonnummer: (63-2) 894-1451
Fax: (63-2) 811-1080, 811-0635
Online-Vertrieb: (63-2) 893-9959
Singapur
Hewlett-Packard Singapore (Sales) Pte Ltd
450 Alexandra Road
Singapore 119960
Telefonnummer: 65 275 3888
Zusätzliche Telefonnummer(n):
HP Direct: 1 800 292-8100
Anwendungsunterstützung: 65-374-4242
Hardware-Service-Hotline: 65-375-8350
Fax: 65 274 7887
Sri Lanka
Precision Technical Services (PVT) Ltd.
No. 2, R.A. De Mel Mawatha
Colombo 00500
Telefonnummer: (941) 597-860
Fax: (941) 597-863

GE Weltweite Verkaufs- und Servicestellen 199
Taiwan
Chungli
Hewlett-Packard Taiwan Ltd.
No. 20 Kao-Shuang Road
Ping-Chen, 32404
Taoyuan Hsieh
Telefonnummer: (886/3) 492-9666
Fax: (886/3) 492-9669
Kaohsiung
Hewlett-Packard Taiwan Ltd.
12th Floor, 10 Syh-Wei 4th Road
Kaohsiung
Telefonnummer: (886/7) 330-1199
Fax: (886/7) 330-8568
Taichung
Hewlett-Packard Taiwan Ltd.
10F, 540, Sec. 1
Wen-Hsin Road
Taichung
Telefonnummer: (886/4) 327-0153
Fax: (886/4) 326-5274
Taiwan
Hewlett-Packard Taiwan Ltd.
Hewlett-Packard Building
8/F No. 337, Fu-Hsing North Road
Taipei 10483 Taiwan
Telefonnummer: (886-2) 712-0404
Fax: (886-2) 718-2928
HP DIRECT Basic Tools gebührenfrei:
080-212-535
Thailand
Hewlett-Packard (Thailand) Ltd.
23rd-25th floor Vibulthani Tower 2
3199 Rama IV Road
Klong Toey, Bangkok 10110
Telefonnummer: (66-2) 661-3900-34
Fax: (66-2) 661-3946
Vietnam
System Interlace
39 Mai Hac De Street
Hai Ba Trung District
Hanoi
Vietnam
Telefonnummer: 844-229-808/9
Fax: 844-229-553
Japan
Aichi
Hewlett-Packard Japan Ltd.
Nagoya Kokusai Center Bldg.
1-47-1 Nakono Nakamura-ku, Nagoya-shi
Aichi 450
Hewlett-Packard Japan Ltd.
Nakane-Nissei Bldg.
4-25-18 Nishi-machi, Toyota-shi
Aichi 471
Akita
Hewlett-Packard Japan Ltd.
Nihonseimei Akita Chuodori Bldg.
4-2-7 Nakadori, Akita-shi
Akita 010
Chiba
Hewlett-Packard Japan Ltd.
WBG Malibu East Bldg. 19F
2-6 Nakase Mihama-ku, Chiba-shi
Chiba 261-71
Fukuoka
Hewlett-Packard Japan Ltd.
Daisan Hakata-Kaisei Bldg.
1-3-6 Hakataekiminami Hakata-ku,
Fukuoka-shi
Fukuoka 812
Hiroshima
Hewlett-Packard Japan Ltd.
Nissei-Heiwakoen Bldg.
3-25 Nakajima-cho Naka-ku, Hiroshima-shi
Hiroshima 730
Hokkaido
Hewlett-Packard Japan Ltd.
Sumitomo-seimei
Sapporo Chuo Bldg.
1-1-14 Minaminijo-higashi Chuo-ku,
Sapporo-shi
Hokkaido 060
Hyogo
Hewlett-Packard Japan Ltd.
1-3-2 Muroya Nishi-ku, Kobe-shi
Hyogo 651-22

200 Kapitel 5 - Service und Support GE
Ibaraki
Hewlett-Packard Japan Ltd.
Mito Yomiuri-Kaikan Bldg.
2-4-2 Minami-machi, Mito-shi
Ibaraki 310
Hewlett-Packard Japan Ltd.
Tsukuba-Mitsui Bldg.
1-6-1 Takezono, Tsukuba-shi
Ibaraki 305
Ishikawa
Hewlett-Packard Japan Ltd.
Kanazawa MK Bldg.
98-8 Sainen-machi, Kanazawa-shi
Ishikawa 920
Kanagawa
Hewlett-Packard Japan Ltd.
3-2-2 Sakado
Takatsu-ku, Kawasaki-shi
Kanagawa 213
Hewlett-Packard Japan Ltd.
9-32 Tamuracho, Atsugi-shi
Kanagawa 243
Kyoto
Hewlett-Packard Japan Ltd.
Maeda SN Bldg.
518 Akinono-cho Nijyo-Kudaru
Karasuma, Nakagyo-ku
Kyoto 604
Miyagi
Hewlett-Packard Japan Ltd.
Yamaguchi Bldg.
1-1-31 Ichibancho Aoba-ku, Sendai-shi
Miyagi 980
Nagano
Hewlett-Packard Japan Ltd.
Forum Honjo Bldg.
2-4-1 Honjo, Matsumoto-shi
Nagano 390
Osaka
Hewlett-Packard Japan Ltd.
Chuo Bldg.
5-4-20 Nishinakajima
Yodogawa-ku, Osaka-shi
Osaka 532
Saitama
Hewlett-Packard Japan Ltd.
Mitsui-seimei Omiya
Miyamachi Bldg. 2-96-1
Miyamachi, Omiya-shi
Saitama 330
Hewlett-Packard Japan Ltd.
Nissei-Kumagaya Bldg.
2-42 Miya-machi, Kumagaya-shi
Saitama 360
Shizuoka
Hewlett-Packard Japan Ltd.
Kawasei-Rinkyo Bldg.
6-6 Hosojima-cho Hamamatsu-shi
Shizuoka 435
Tochigi
Hewlett-Packard Japan Ltd.
Chiyodaseimei-Utsunomiya Bldg.
2-3-1 Odori, Utsunomiya-shi
Tochigi 320
Tokyo
Hewlett-Packard Japan Ltd.
9-1 Takakura-cho, Hachioji-shi
Tokyo 192-8510
Hewlett-Packard Japan Ltd.
NAF Bldg.
3-8-20 Takaido-higashi, Suginami-ku
Tokyo 168

GE Weltweite Verkaufs- und Servicestellen 201
Naher Osten und
Afrika
Algerien
RTI Algeria
26, Bis rue Mohammed Hadj-Ahmed
(ex. Rue Jean Pierre Dinet)
16035 Hydra
Alger
Algerien
Telefonnummer: 213-2-606450
Angola
Betreut von HP Südafrika
Bahrain
BAMTEC
P.O. Box 10373
Capital centre
Shop 116
Road 1405
Area 314
Manama
Telefonnummer: 9-73-275678
Fax: 9-73-276669
Telex: 8550 WAEL BN
Ägypten
ORASCOM
Onsi Sawiris & Co
P.O. Box 1191
160, 26th July Street
Aguza/Cairo
Telefonnummer: (202) 3015287
Fax: (202) 3442615
Telex: 92768 orscm un
Iran (Islamische Republik)
Evertech
11 bis, rue Toepffer
1206 Geneve
Telefonnummer: +41-22-346 92 92
Fax: +41-22-346 86 91
Telex: 421 787
Israel
Computation and Measurement Systems
(CMS) Ltd.
11, Hashlosha Street
Tel-Aviv 67060
Telefonnummer: 972 (03) 538-03-80
Fax: 972 (03) 537-50-55
Telex: 371234 HPCMS
Jordanien
Scientific & Medical Supplies Co.
P.O. Box 1387
Amman
Telefonnummer: (962/6) 62-49-07
Fax: (962/6) 62-82-58
Telex: 21456 sabco jo
Kuwait
Al-Khaldiya Electronics & Electricals
Equipment Co.
P.O. Box 830
Safat 13009
Telefonnummer: (965) 48 13 049
Fax: (965) 48 12 983
Libanon
Computer Information Systems C.I.S.
Lebanon Street
Chammas Bldg.
P.O. Box 11-6274
Dora-Beirut
Telefonnummer: (961/1) 405-413
Fax: (961/1) 601.906
Tel.:/Fax: (3579) 514-256 (Hotline in
Zypern)
Telex: 42309 chacis le
Malawi
Betreut von HP Südafrika
Mauritius
Betreut von HP Südafrika

202 Kapitel 5 - Service und Support GE
Marokko
SICOTEL
Complexe des Habous
Tour C, avenue des Far
Casablanca 01
Telefonnummer: +212 (02) 31-22-70
Fax: +212 (02) 31-65-45
Telex: 27604
Mosambik
Betreut von
HP Südafrika
Namibia
Betreut von
HP Südafrika
Nigeria
Management Information Systems Co. Ltd.
3 Gerrard Road
P.O. Box 53386
Ikoyi, Lagos
Telefonnummer: 234-1-2691307
Fax: 234-1-2692755
Telex: 23582 DATEC NG
Oman
IMTAC LLC
P.O. Box 51196
Al Hayek Street
Mina al Fahal
Muscat
Telefonnummer: (968) 707-727,
(968) 707-723
Fax: (968) 796-639, (968) 797-709
Katar
Qatar Datamations Systems
Al Ahed Building, 5th floor
Al Muthof Street
Doha
Telefonnummer: 974/43.99.00
Fax: 974/43.21.54
Telex: 4833
Saudi-Arabien
Modern Electronics Establishment
P.O. Box 22015
Prince Musad Ibn Abdulaziz St.
Riyadh 11495
Telefonnummer: (966/1) 476-3030
Fax: (966/1) 476-2570
Zusätzliche Faxnummer: (966/1) 476-7649
cable ROUFKO
Modern Electronics Establishment
P.O. Box 22015
al Nimer Building
Riyadh 11495
Telefonnummer: (01) 4624266
Fax: (01) 4624404
Zusätzliche Faxnummer: (966/1) 476-7649
Südafrika
Hewlett-Packard South Africa (Pty.) Ltd.
P.O. Box 120, Howard Place
7450 Cape Town
Telefonnummer: 27 21 658-6100
Fax: 27 21 685-3785
Hewlett-Packard South Africa (Pty.) Ltd.
Private Bag
Wendywood 2148
Telefonnummer: 27-11-806 1173
Fax: 27-11-806 1213
Tunesien
Precision Electronique
5, rue de Chypre-Mutuelle Ville
1002 Tunis Belvedere
Telefonnummer: (216/1) 785-037
Zusätzliche Telefonnummer(n):
(216/1) 890-672
Fax: (216/1) 780-241
Telex: (0409) 18238 TELEC TN

GE Weltweite Verkaufs- und Servicestellen 203
Vereinigte Arabische
Emirate
Emitac Ltd.
Block RBS Arenco Bldg.
Zabel Road
P.O. Box 8391
Dubai
Telefonnummer: (971/4) 37-75-91
Fax: (971/4) 37-08-99
Emitac Ltd.
P.O. Box 2711
Abu Dhabi
Telefonnummer: (971/2) 77-04-19
Fax: (971/2) 72-30-58
Sambia
Betreut von HP Südafrika
Simbabwe
Betreut von HP Südafrika

206 Anhang A - Spezifikationen GE
Papierspezifikationen
HP LaserJet-Drucker liefern eine ausgezeichnete Druckqualität.
Dieser Drucker ist für eine Reihe von Medien ausgelegt, zu denen
beispielsweise Einzelblattpapier (einschließlich Recyclingpapier),
Briefumschläge, Etiketten, Transparentfolien und benutzerdefinierte
Papierformate gehören. Papiermerkmale wie Gewicht, Körnung und
Feuchtigkeitsgehalt sind wesentliche Faktoren, welche die
Druckerleistung und die Ausgabequalität beeinflussen.
Der Drucker kann entsprechend den Richtlinien in diesem Handbuch
auf verschiedenen Papiersorten und anderen Druckmedien drucken.
Die Verwendung von Papier, das diesen Richtlinien nicht entspricht,
kann zu folgenden Problemen führen:
●schlechte Druckqualität
●häufiger Papierstau
●vorzeitiger Verschleiß des Druckers, so daß Reparaturen nötig
werden
Hinweis Zur Erzielung optimaler Ergebnisse sollten Sie nur qualitativ
hochwertige Medien verwenden, z.B. Papier und Druckmedien der
Marke HP. Hewlett-Packard kann die Verwendung anderer Marken
nicht empfehlen. Da es sich dabei nicht um Produkte von HP handelt,
kann HP deren Qualität weder beeinflussen noch kontrollieren.
Es ist möglich, daß Papier alle Richtlinien in diesem Handbuch erfüllt
und dennoch keine zufriedenstellenden Ergebnisse erbringt. Dies kann
auf unsachgemäße Handhabung, unangemessene Temperatur- oder
Feuchtigkeitsverhältnisse oder andere Variablen zurückzuführen sein,
über die Hewlett-Packard keine Kontrolle hat.
Vor dem Erwerb einer großen Menge Papier sollten Sie sicherstellen,
daß dieses die Anforderungen erfüllt, die in diesem Benutzerhandbuch
und im Dokument HP LaserJet Printer Family Paper Specification
Guide beschrieben sind. (Wenn Sie dieses Dokument bestellen
möchten, sehen Sie im Abschnitt ”Bestellinformationen” auf Seite 22
nach, oder besuchen Sie die Website für Verbrauchsmaterialien unter
http://www.hp.com/go/ljsupplies.) Sie sollten Papier immer erst testen,
bevor Sie eine große Menge davon erwerben.
ACHTUNG Die Verwendung von Papier, das nicht den Spezifikationen von HP
entspricht, kann beim Drucker zu Problemen führen, so daß eine
Reparatur nötig wird. Eine derartige Reparatur fällt nicht unter die
Garantie oder Serviceverträge von Hewlett-Packard.

GE Papierspezifikationen 207
Unterstützte Papierformate und -gewichte
Unterstützte Papierformate und -gewichte (einseitiger Druck) - Fach 1a
Format AbmessungenbGewicht
Fassungs-
vermögenc
Papier
(Mindestgröße für
benutzer-
definiertes
Format)
76 x 127 mm
60 bis 199 g/m2100 Blatt Papier zu je
75 g/m2
Papier
(Maximalformat)
216 x 356 mm
Transparentfolien
Gleiche Minimal-
und Maximalformate
wie oben aufgeführt.
Stärke:
0,099 bis 0,114 mm 50 Transparentfolien
Etiketten Stärke:
0,127 mm bis 0,178 mm 50 Etiketten
Briefumschläge 75 bis 105 g/m210 Briefumschläge
a. Informationen zum beidseitigen Druck finden Sie unter ”Unterstützte
Papierformate und -gewichte - Zubehör für beidseitigen Druck (Duplexer)” auf
Seite 209.
b. Der Drucker unterstützt eine Vielzahl verschiedener Papierformate. Die
unterstützten Formate können Sie der Druckersoftware entnehmen.
Informationen zum Drucken auf benutzerdefinierten Papierformaten finden Sie
unter ”Bedrucken von Karten, benutzerdefinierten Formaten und schwerem
Papier” auf Seite 69.
c. Das Fassungsvermögen des Fachs hängt vom Papiergewicht und der
Papierstärke sowie von den Umgebungsbedingungen ab.

208 Anhang A - Spezifikationen GE
Unterstützte Papierformate und -gewichte - Fächer 2, 3 und 4
Format AbmessungenaGewicht
Fassungs-
vermögenb
Letter 216 x 279 mm
60 bis 105 g/m2
500 Blatt Papier zu je
75 g/m2
50 Transparentfolien
A4 210 x 297 mm
Executive 191 x 267 mm
Executive (JIS)
(benutzerdefiniertc)216 x 330 mm
16K
(benutzerdefiniertc)197 x 273 mm
Legal 216 x 356 mm
B5 (ISO)
(benutzerdefiniertc)176 x 250 mm
B5 (JIS) 182 x 257 mm
A5 148 x 210 mm
Benutzerdefiniertc148 x 210 mm
bis 216 x 356 mm
a. Der Drucker unterstützt eine Vielzahl verschiedener Papierformate. Die
unterstützten Formate können Sie der Druckersoftware entnehmen.
b. Das Fassungsvermögen der Fächer hängt vom Papiergewicht und der
Papierstärke sowie von den Umgebungsbedingungen ab.
c. Informationen zum Drucken auf benutzerdefinierten Papierformaten finden Sie
unter ”Bedrucken von Karten, benutzerdefinierten Formaten und schwerem
Papier” auf Seite 69.

GE Papierspezifikationen 209
Unterstützte Papierformate und -gewichte - optionale Umschlag-Zuführung
Format Abmessungen Gewicht Fassungs-
vermögen
Monarch
(#7-3/4) 98,4 x 190,5 mm
75 bis 105 g/m275 Briefumschläge
Commercial 10
(#10) 104,9 x 241,3 mm
DL ISO 110 x 220 mm
C5 ISO 162 x 229 mm
B5 ISO 176 x 250 mm
Unterstützte Papierformate und -gewichte - Zubehör für
beidseitigen Druck (Duplexer)
Format Abmessungen Gewicht
Letter 216 x 279 mm
60 bis 105 g/m2
A4 210 x 297 mm
Executive 184 x 267 mm
Legal 216 x 356 mm
B5 (JIS) 182 x 257 mm

210 Anhang A - Spezifikationen GE
Unterstützte Papierarten
Der Drucker unterstützt die folgenden Papierarten:
Richtlinien für die Verwendung von Papier
Die besten Ergebnisse erzielen Sie durch Verwendung von normalem
Papier mit einem Gewicht von 75 bis 90 g/m2. Achten Sie darauf, daß
das Papier von guter Qualität ist und keine Einschnitte, Kerben,
Risse, Flecken, losen Partikel, Staubablagerungen, Knicke, Löcher,
eingerollte oder umgeknickte Ecken aufweist.
Wenn Sie nicht sicher sind, welche Art von Papier Sie gerade
einlegen (z.B. Schreibmaschinen- oder Recyclingpapier), sehen Sie
auf dem Etikett der Papierverpackung nach.
Einige Papierarten können zu Problemen mit der Druckqualität,
Papierstaus oder Schäden am Drucker führen.
●Normalpapier ●Vorgedrucktes Papier
●Briefkopfpapier ●Transparentfolie
●Gelochtes Papier ●Etiketten
●Schreibmaschinenpapier ●Recyclingpapier
●Farbiges Papier ●Karten
●Rauhes Papier ●Benutzerdefiniertes Papier
(5 Arten)
Symptom Papierproblem Lösung
Schlechte Druckqualität oder
Tonerhaftung.
Zu feucht, zu rauh, zu glatt
oder geprägt.
Ausgefranste Kanten.
Fehlerhafter Papierstapel.
Verwenden Sie eine andere
Papierart mit einem
Glättegrad von 100-250
Sheffield und einem
Feuchtigkeitsgehalt
von 4-6 %.
Fehlstellen, Papierstaus,
Wellen des Papiers. Falsche Lagerung.
Lagern Sie das Papier flach
in seiner wasserfesten
Verpackung.
Verstärkte graue
Hintergrundschattierung.
Zu schwer.
Zu glatt.
Verwenden Sie leichteres
Papier.
Öffnen Sie das hintere
Ausgabefach.
Verwenden Sie weniger
glattes Papier.

GE Papierspezifikationen 211
Hinweis Verwenden Sie kein Briefkopfpapier, das mit wärmeempfindlicher
Tinte, wie sie beispielsweise bei einigen Arten der Thermographie
verwendet wird, bedruckt wurde.
Verwenden Sie kein Papier mit erhabenem Briefkopf.
Der Drucker fixiert den Toner mit Hilfe von Wärme und Druck auf dem
Papier. Achten Sie darauf, daß die Druckfarben von farbigem Papier
oder vorgedruckten Formularen für die Temperatur des Druckers
ausgelegt sind, die für 0,05 Sekunden 230 °C beträgt.
Benutzen Sie kein Papier, das beschädigt ist, weil es bereits einmal in
einem Drucker oder Kopierer verwendet wurde. (Bedrucken Sie
Briefumschläge, Transparentfolien oder Etiketten nicht beidseitig.)
Übermäßiges Wellen des
Papiers.
Probleme mit der
Papierzufuhr.
Zu feucht, falsche
Faserrichtung oder
kurzfasrige Struktur.
Öffnen Sie das hintere
Ausgabefach.
Verwenden Sie langfasriges
Papier.
Lagern Sie das Papier in
einer trockeneren
Umgebung.
Symptom Papierproblem Lösung

212 Anhang A - Spezifikationen GE
Papiergewicht-Äquivalenztabelle
Mit Hilfe dieser Tabelle können Sie äquivalente Gewichtswerte für
andere Gewichtsspezifikationen als das US-Schreibmaschinenpa-
piergewicht ermitteln. Wenn Sie beispielsweise wissen möchten, wel-
cher Wert einem Gewicht von 20 lb nach dem
US-Schreibmaschinenpapiergewicht beim US-Umschlagpapierge-
wicht entspricht, suchen Sie den Wert für das Schreibmaschinenpa-
piergewicht (3. Zeile, 2. Spalte), und gehen Sie entlang der Zeile zum
Umschlagpapiergewicht (in der 4. Spalte). Der äquivalente Wert ist
28 lb.
Die schattierten Bereiche geben ein Standardgewicht für die jeweilige
Gewichtsklasse an.
US-Post-
kartena-
Stärke
(mm)
US-
Schreib-
maschi-
nen-
papier-
Gewicht
(lb)
US-Text-/
Buchpa-
pier-
Gewicht
(lb)
US-
Umschlag-
papier-
Gewicht
(lb)
US-Bri-
stolkar-
ton-
Gewicht
(lb)
US-Kartei-
karten-
Gewicht
(lb)
US-
Etiketten-
papier-
Gewicht
(lb)
Metri-
sches
Gewicht
(g/m2)
16 41 22 27 33 37 60
17 43 24 29 35 39 64
20 50b28 34 42 46 75
21 54 30 36 44 49 80
24 60b33 41 50 55 90
27 68 37 45 55 61 100
28 70b39 49 58 65 105
29 74 41 50 61 68 110
32 80b44 55 67 74 120
36 90 50 62 75 83 135
0,18 39 100 55 67 82 91 148
40 101 55 68 83 92 150
0,20 43 110 60 74 90 100 163
45 115 63 77 94 104 170
0,23 47 119 65 80 97 108 176

GE Papierspezifikationen 213
51 128 70 86 105 117 190
53 134 74 90 110 122 199
54 137 75 93 113 125 203
58 146 80 98 120 133 216
65 165 90 111 135 150 244
66 169 92 114 138 154 250
6717194115
140 155 253
70 178 98 120 146 162 264
72 183 100 123 150 166 271
a. Die US-Postkartenmaße sind Näherungswerte, die nur zu Referenzzwecken
verwendet werden sollten.
b. Die tatsächlichen Äquivalenzwerte beim Text- und Buchpapiergewicht
betragen 51, 61, 71 und 81, werden jedoch standardmäßig als die Buch-/
Textpapiergewichte 50, 60, 70 und 80 angegeben.
US-Post-
kartena-
Stärke
(mm)
US-
Schreib-
maschi-
nen-
papier-
Gewicht
(lb)
US-Text-/
Buchpa-
pier-
Gewicht
(lb)
US-
Umschlag-
papier-
Gewicht
(lb)
US-Bri-
stolkar-
ton-
Gewicht
(lb)
US-Kartei-
karten-
Gewicht
(lb)
US-
Etiketten-
papier-
Gewicht
(lb)
Metri-
sches
Gewicht
(g/m2)

214 Anhang A - Spezifikationen GE
Etiketten
ACHTUNG Um eine Beschädigung des Druckers zu vermeiden, sollten Sie nur
Etiketten verwenden, die für Laserdrucker empfohlen werden.
Wenn Sie Probleme beim Drucken von Etiketten haben, verwenden
Sie das Fach 1, und öffnen Sie das hintere Ausgabefach.
Drucken Sie nicht mehrmals auf dem gleichen Etikettenbogen, da es
zum Ablösen der Etiketten oder einer Verschmutzung des Druckers mit
dem Etikettenklebstoff kommen kann.
Beschaffenheit der Etiketten
Bei der Auswahl von Etiketten sollten Sie auf die Qualität der
einzelnen Komponenten achten:
●Klebstoffe: Der Klebstoff sollte für eine Temperatur von 230 °C,
die Höchsttemperatur des Druckers, ausgelegt sein.
●Anordnung: Verwenden Sie nur Etiketten, zwischen denen die
Trägerfolie nicht freiliegt. Bei Bögen mit Lücken zwischen den
Etiketten können sich Etiketten ablösen und zu schweren
Papierstaus führen.
●Glätte: Vor dem Drucken müssen die Etiketten flach anliegen
und dürfen nicht mehr als 13 mm in jede Richtung gewellt sein.
●Zustand: Verwenden Sie keine Etiketten mit Knicken, Blasen
oder anderen Anzeichen, die auf eine mögliche Ablösung
hinweisen.
Informationen zum Bedrucken von Etikettenbögen finden Sie unter
”Drucken von Etiketten” auf Seite 67.
Transparentfolien
Im Drucker verwendete Transparentfolien müssen für eine
Temperatur von 230 °C, die Höchsttemperatur des Druckers,
ausgelegt sein. Schließen Sie das hintere Ausgabefach, damit die
bedruckten Transparentfolien im oberen Ausgabefach ausgegeben
werden.
Wenn Sie Probleme beim Bedrucken von Transparentfolien haben,
verwenden Sie das Fach 1. Nehmen Sie jede Transparentfolie
einzeln aus dem Ausgabefach, damit die Folien nicht
zusammenkleben.

GE Papierspezifikationen 215
ACHTUNG Um eine Beschädigung des Druckers zu vermeiden, sollten Sie nur
Transparentfolien verwenden, die für Laserdrucker empfohlen werden.
Informationen zum Bedrucken von Transparentfolien finden Sie unter
”Bedrucken von Transparentfolien” auf Seite 68.
Briefumschläge
Beschaffenheit der Briefumschläge
Die Beschaffenheit der Briefumschläge spielt eine große Rolle. Die
Falzlinien von Briefumschlägen können beträchtlich variieren, nicht
nur zwischen Herstellern, sondern auch innerhalb einer Packung vom
gleichen Hersteller. Das erfolgreiche Drucken auf Briefumschlägen
hängt von der Qualität der Umschläge ab.
Bei der Auswahl von Briefumschlägen sollten Sie auf die
nachstehend aufgeführten Komponenten achten. Viele Hersteller von
Briefumschlägen produzieren jetzt Umschläge, die für Laserdrucker
optimiert sind.
●Gewicht: Das Gewicht der Umschläge sollte zwischen 75 und
105 g/m2 liegen, da andernfalls Papierstaus auftreten können.
●Beschaffenheit: Vor dem Drucken sollten die Briefumschläge
flach anliegen, nicht mehr als 6 mm gewellt sein und keine Luft
enthalten. (Umschläge mit Lufteinschlüssen können zu
Problemen führen.)
●Zustand: Verwenden Sie keine Umschläge mit Knicken, Kerben
oder anderweitigen Schäden.
●Formate im Fach 1: Von 76 x 127 mm bis 216 x 356 mm.
●Formate in der optionalen Umschlag-Zuführung: Von
Monarch (#7-3/4) (98,4 x 190,5 mm) bis B5 (ISO)
(176 x 250 mm).
Wenn Sie nicht über eine optionale Umschlag-Zuführung verfügen,
sollten Sie zu bedruckende Briefumschläge immer in das Fach 1
einlegen (siehe ”Bedrucken von Briefumschlägen” auf Seite 60).
Informationen zum Drucken von Briefumschlägen mit Hilfe der
optionalen Umschlag-Zuführung finden Sie unter ”Automatische
Zufuhr von Umschlägen (optionale Umschlag-Zuführung)” auf
Seite 63. Wenn sich die Briefumschläge wellen, öffnen Sie das
hintere Ausgabefach.

216 Anhang A - Spezifikationen GE
Briefumschläge mit doppelseitigen Nähten
Bei Briefumschlägen mit doppelseitigen Nähten befinden sich
anstelle von diagonalen Nähten senkrechte Nähte an beiden Enden
des Umschlags. Diese Art von Umschlägen kann bei minderer
Qualität leichter verknittern. Achten Sie darauf, daß die Naht
vollständig bis zur Ecke des Briefumschlags reicht.
Briefumschläge mit Klebestreifen oder
Umschlagklappen
Briefumschläge mit einem abziehbaren Klebestreifen oder mit mehr
als einer Umschlagklappe, die zum Verschließen umgefaltet wird,
müssen mit Klebstoffen versehen sein, die für die Wärme und den
Druck im Drucker ausgelegt sind. Die zusätzlichen Klappen und
Streifen können zu verknitterten oder geknickten Umschlägen sowie
zu Papierstaus führen.
Umschlagsränder
Die folgende Tabelle enthält typische Ränder für Adressen auf einem
Commercial #10- oder DL-Briefumschlag.
Hinweis Die beste Druckqualität erzielen Sie, wenn die Ränder einen
Mindestabstand von 15 mm zu den Umschlagskanten haben.
Lagerung von Briefumschlägen
Die ordnungsgemäße Lagerung der Briefumschläge trägt zu einer
guten Druckqualität bei. Briefumschläge sollten in flacher Lage
aufbewahrt werden. Wenn Luft in einem Umschlag eingeschlossen
wird, so daß eine Luftblase entsteht, kann der Umschlag beim
Drucken zerknittern.
Adressenart Oberer Rand Linker Rand
Absenderadresse 15 mm 15 mm
Empfängeradresse 51 mm 89 mm

GE Papierspezifikationen 217
Karten und schweres Papier
Viele Kartensorten können vom Fach 1 aus bedruckt werden,
einschließlich Kartei- und Postkarten. Einige Karten lassen sich
besser als andere bedrucken, da ihre Beschaffenheit für die
Verwendung bei Laserdruckern besser geeignet ist.
Zur Gewährleistung einer optimalen Druckerleistung sollten Sie kein
Papier verwenden, das schwerer als 199 g/m2 (Fach 1) bzw.
105 g/m2 (andere Fächer) ist. Zu schweres Papier kann zu Zufuhr-
und Stapelproblemen, Papierstaus, mangelhafter Tonerfixierung,
schlechter Druckqualität oder übermäßigem mechanischen
Verschleiß führen.
Hinweis Das Drucken auf schwererem Papier ist eventuell möglich, wenn das
Fach nicht vollständig gefüllt und kurzfasriges Papier mit einem
Glättegrad von 100 bis 180 Sheffield verwendet wird.
Beschaffenheit der Karten
●Glätte: Karten sollten einen Glättegrad im Bereich von 100 bis
180 Sheffield aufweisen.
●Beschaffenheit: Die Karten sollten flach anliegen und um nicht
mehr als 5 mm gewellt sein. Sie sollten aus kurzfasrigem Papier
bestehen, um die Zuführung zu verbessern und
Verschleißerscheinungen beim Drucker zu verringern.
●Zustand: Verwenden Sie keine Karten mit Knicken, Kerben oder
anderweitigen Schäden.
●Formate: Verwenden Sie nur Karten innerhalb des folgenden
Formatbereichs:
• Minimum: 76 x 127 mm
• Maximum: 216 x 356 mm
Bevor Sie Karten in das Fach 1 einlegen, stellen Sie sicher, daß diese
eine normale Form und keine Schäden aufweisen. Vergewissern Sie
sich außerdem, daß die Karten nicht aneinander haften.
Richtlinien für Karten
●Wenn sich die Karten wellen oder stauen, versuchen Sie, durch
Verwendung des Fachs 1 und Öffnen des hinteren Ausgabefachs
Abhilfe zu schaffen.
●Stellen Sie die Ränder so ein, daß sie mindestens 6 mm von den
Papierkanten entfernt sind.

218 Anhang A - Spezifikationen GE
Druckerspezifikationen
Physikalische Abmessungen
HP LaserJet
4100/4100N
475 mm
obere Abdeckung
geöffnet
345 mm
obere Abdeckung
geschlossen
HP LaserJet
4100TN/4100DTN
595 mm
obere Abdeckung
geöffnet
465 mm
obere Abdeckung
geschlossen
1,043 mm
volle Länge (Fächer und hinteres Ausgabefach geöffnet)
HP LaserJet
4100/4100N/
4100TN/4100DTN
390 mm
506 mm
Fächer und hinteres Ausgabefach geschlossen
HP LaserJet 4100TN
Fächer und hinteres
Ausgabefach geschlossen
HP LaserJet 4100DTN
Fächer und hinteres
Ausgabefach geschlossen
506 mm
565 mm

GE Druckerspezifikationen 219
Druckergewicht (ohne Tonerpatrone)
Umgebungsbedingungen
Elektrische Daten
Die Werte können ohne Ankündigung geändert werden. Aktuelle
Informationen finden Sie unter http://www.hp.com/support/lj4100.
HP LaserJet 4100/4100N-Drucker 18 kg
HP LaserJet 4100TN-Drucker 25 kg
HP LaserJet 4100DTN-Drucker 28 kg
Druckermodell
Leistungsaufnahme (Durchschnitt, in Watt)
Drucken Warte-
modus
PowerSave Aus
HP LaserJet 4100 450 17 17 0
HP LaserJet 4100N 450 18 18 0
HP LaserJet 4100TN 450 19 19 0
HP LaserJet 4100DTN 450 20 20 0
Empfohlene Mindeststromkreiskapazität
100 bis 127 Volt 10 Ampere
220 bis 240 Volt 5 Ampere
Anforderungen an das Stromnetz (zulässige
Betriebsspannung)
100 bis 127 Volt 50/60 Hz
220 bis 240 Volt 50/60 Hz

220 Anhang A - Spezifikationen GE
Geräuschentwicklung (gemäß ISO 9296)
Allgemeine Spezifikationen
Druckerstatus SchallpegelaIn Druckernähe
Druck, 25 Seiten pro
Minute (S/Min.)
LWad= 6,6 Bel (A) 52 LpAm Dezibel (A)
PowerSave LWad= 4,1 Bel (A) 26 LpAm Dezibel (A)
a. Sie sollten Drucker mit einem Schallpegel von LWad>=6,3 Bel
(A) oder mehr in einem separaten Raum oder einer eigenen
Kabine aufstellen.
Betriebstemperatur 10 bis 32 °C
Relative Luftfeuchtigkeit 20 bis 80 %
Geschwindigkeit in Seiten pro
Minute (S./Min.)
Bis zu 25 Seiten pro Minute,
Papierformat Letter
Bis zu 24 Seiten pro Minute,
Papierformat A4
Erweiterbarer SpeicherBis zu 256 MB Gesamtspeicher
durch Kombination von Standard-
und Zusatzspeicher-DIMMs.

GE Übersicht über die Produktkompatibilität 221
Übersicht über die Produktkompatibilität
Übersicht über die Produktkompatibilität
Produkt Produkt-
nummer
HP LaserJet-Drucker
Modell-
serie 4000
Modell-
serie 4050
Modell-
serie 4100
Umschlag-Zuführung C4122A
C8053A
●
●
●
●●
Zubehör für beidseitigen
Druck (Duplexer)
C4123A
C8054A
●
●
●
●●
Tonerpatronen
6.000 Seiten
10.000 Seiten
6.000 Seiten
10.000 Seiten
C4127A
C4127X
C8061A
C8061X
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
Papierfächer
Papierzuführung und -fach
für 500 Blatt
Papierzuführung und -fach
für 500 Blatt
Universelles Ersatzfach
für 500 Blatt
Universelles Ersatzfach
für 500 Blatt
Standardersatzfach
für 500 Blatt
Standardersatzfach
für 250 Blatt
C4124A
C8055A
C4125A
C8056A
C3122A
C4126A
●a
●a
●a
●a
●c
●a
●a
●a
●a
●a
●c
●a
●b
●
●b
●
●c
a. „A5” wird als „benutzerdefiniertes” Format
erkannt.
b. „A5” wird als „benutzerdefiniertes” Format
erkannt. Größere „benutzerdefinierte” Formate
werden eventuell als „A5” erkannt.
c. Unterstützt nur die Formate Letter, A4 und
Legal.

222 Anhang A - Spezifikationen GE
Speicher
4 MB EDO-DIMM
8 MB EDO-DIMM
16 MB EDO-DIMM
4 MB SDRAM-DIMM
8 MB SDRAM-DIMM
8 MB SDRAM-DIMM
16 MB SDRAM-DIMM
16 MB SDRAM-DIMM
24 MB SDRAM-DIMM
32 MB SDRAM-DIMM
32 MB SDRAM-DIMM
64 MB SDRAM-DIMM
64 MB SDRAM-DIMM
128 MB SDRAM-DIMM
2 MB Flash-DIMM
4 MB Flash-DIMM
C4135A
C4136A
C4137A
C4140A
C4141A
C7842A
C4142A
C7843A
C7844A
C4143A
C7845A
C3913A
C7846A
C9121A
C4286A
C4287A
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
Font-DIMMs
Font-DIMM für traditionelles
Chinesisch (8 MB
asiatischer ROM)
Font-DIMM für vereinfachtes
Chinesisch (8 MB
asiatischer ROM)
Font-DIMM für Koreanisch
(8 MB asiatischer ROM)
C4292A
C4293A
D4838A
●
●
●
●
●
●
●
●
●
Jet Direct EIO-Karten
Nur Ethernet RJ-45
Ethernet RJ-45 und BNC,
LocalTalk
Token-Ring
10/100Base-TX
USB, LocalTalk und seriell
J3110A
J3111A
J4167A
J4169A
J4135A
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
Fast Infrared-Empfänger-
Anschluß (FIR)
C4103A ●●
EIO-Festplatte C2985B ●●●
Übersicht über die Produktkompatibilität (Fortsetzung)
Produkt Produkt-
nummer
HP LaserJet-Drucker
Modell-
serie 4000
Modell-
serie 4050
Modell-
serie 4100

GE Übersicht über die Produktkompatibilität 223
Kits für vorbeugende
Wartung, vom Benutzer
installierbar
(Verbrauchsmaterial)
110-V-Kit
220-V-Kit
110-V-Kit
220-V-Kit
C7851A
C7852A
C8057A
C8058A
●
●
●
●
●
●
Übersicht über die Produktkompatibilität (Fortsetzung)
Produkt Produkt-
nummer
HP LaserJet-Drucker
Modell-
serie 4000
Modell-
serie 4050
Modell-
serie 4100

GE Übersicht 225
BBedienfeldmenüs
Übersicht
Die meisten routinemäßigen Druckaufgaben können Sie über den
Druckertreiber oder die Softwareanwendung vom Computer aus
durchführen. So können Sie den Drucker ganz bequem steuern und
die Einstellungen des Druckerbedienfelds außer Kraft setzen. Lesen
Sie die Hilfedateien zur Software. Weitere Informationen zum
Zugreifen auf den Druckertreiber finden Sie im Abschnitt „Zugreifen
auf den Windows-Druckertreiber” auf Seite 39.
Sie können den Drucker auch steuern, indem Sie die Einstellungen
im Bedienfeld des Druckers ändern. Über das Bedienfeld gelangen
Sie zu den Druckerfunktionen, die vom Druckertreiber oder der
Softwareanwendung nicht unterstützt werden.
Bedienfeld-Menüstruktur
Sie können über das Bedienfeld eine Menüstruktur drucken, die die
aktuelle Druckerkonfiguration anzeigt (siehe „Drucken einer
Bedienfeld-Menüstruktur” auf Seite 33). In diesem Anhang werden
alle Optionen und möglichen Werte für den Drucker aufgelistet.
Einige Menüs oder Menüoptionen werden nur angezeigt, wenn
bestimmte Druckeroptionen installiert sind. Das Schnellkopiejob-
Menü wird beispielsweise nur angezeigt, wenn der Drucker mit einer
zusätzlichen Festplatte ausgestattet ist.

226 Anhang B - BedienfeldmenüsGE
Schnellkopiejob-Menü
Dieses Menü liefert eine Liste der Schnellkopiejobs, die auf der
zusätzlichen Festplatte des Druckers gespeichert sind. Der Benutzer
kann diese Jobs über das Bedienfeld drucken oder löschen. Weitere
Informationen zur Anwendung dieses Menüs finden Sie unter
„Funktionen für die Druckjobspeicherung” auf Seite 79.
Anmerkung Dieses Menü wird nur angezeigt, wenn Sie eine zusätzliche Festplatte
installiert haben und darauf Schnellkopiejobs gespeichert sind.
Schnellkopiejob-Menü
Option Wert Erläuterung
[JOBNAME] Der Name der Person, zu der der
Schnellkopiejob gehört.
KOPIEN=1 1 bis 999
LÖSCHEN
Die Anzahl der zusätzlichen Kopien, die der
Benutzer drucken möchte.
1-999: Druckt die angeforderte Kopienanzahl
des Jobs.
LÖSCHEN: Löscht den Job von der zusätzlichen
Festplatte des Druckers.

GE Privatgespeich. Job-Menü227
Privatgespeich. Job-Menü
Dieses Menü liefert eine Liste der auf der zusätzlichen Festplatte des
Druckers gespeicherten Jobs. Der Benutzer kann diese Jobs über
das Bedienfeld drucken oder löschen. Weitere Informationen zur
Anwendung dieses Menüs finden Sie unter „Drucken privater Jobs”
auf Seite 83 und „Speichern von Druckjobs” auf Seite 85.
Anmerkung Dieses Menü wird nur angezeigt, wenn Sie eine zusätzliche Festplatte
installiert haben und darauf privatgespeicherte Jobs enthalten sind.
Privatgespeich. Job-Menü
Option Wert Erläuterung
[JOBNAME] Der Name des Jobs, der auf der zusätzlichen
Festplatte des Druckers gespeichert ist.
PIN:0000 Wenn ein Benutzer den Job drucken möchte,
muß er die Persönliche Identifikationsnummer
(PIN) eingeben, die dem Job im Treiber
zugewiesen wurde.
KOPIEN=1 1 bis 999
LÖSCHEN
Die Anzahl der Kopien, die der Benutzer
drucken möchte.
1-999: Druckt den Job in der angeforderten
Kopienanzahl.
LÖSCHEN: Löscht den Job von der zusätzlichen
Festplatte des Druckers.

228 Anhang B - BedienfeldmenüsGE
Informationsmenü
Dieses Menü enthält Druckerinformationsseiten, die Einzelheiten
über den Drucker und dessen Konfiguration liefern. Wenn Sie eine
Informationsseite drucken möchten, blättern Sie zu der gewünschten
Seite, und drücken Sie AUSWÄHLEN.
Informationsmenü
Option Erläuterung
MENÜSTRUKTUR
DRUCKEN
Die Menüstruktur zeigt das Layout und die aktuellen Einstellungen
der Menüoptionen im Bedienfeld. Weitere Informationen finden Sie
unter „Überprüfen der Druckerkonfiguration” auf Seite 167.
KONFIGURATION
DRUCKEN
Die Konfigurationsseite zeigt die aktuelle Konfiguration des
Druckers. Wenn eine HP JetDirect Druckserver-Karte installiert ist
(Drucker HP LaserJet 4100N/4100TN/4100DTN) wird außerdem
eine JetDirect-Konfigurationsseite ausgedruckt. Weitere
Informationen finden Sie unter „Konfigurationsseite” auf Seite 168.
PCL-
SCHRIFTENLISTE
DRUCKEN
Die PCL-Schriftenliste zeigt alle PCL-Schriften an, die dem Drucker
derzeit zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie
unter „PCL- oder PS-Schriftenliste” auf Seite 172.
PS-SCHRIFTENLISTE
DRUCKEN
Die PS-Schriftenliste zeigt alle PS-Schriften an, die dem Drucker
derzeit zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie
unter „PCL- oder PS-Schriftenliste” auf Seite 172.
DATEIVERZEICH.
DRUCKEN
Diese Option wird nur angezeigt, wenn ein Massenspeicher-Gerät
(beispielsweise ein optionales Flash-DIMM oder eine zusätzliche
Festplatte) mit einem anerkannten Dateisystem im Drucker
installiert ist. Das Dateiverzeichnis zeigt Informationen zu allen
installierten Massenspeichergeräten an. Weitere Informationen
finden Sie unter „Druckerspeicher und Speichererweiterung” auf
Seite 253.
EREIGNISPROT.
DRUCKEN
Das Ereignisprotokoll listet Druckerereignisse oder Fehler auf.
EREIGNISPROT.
ANZEIGEN
Diese Option ermöglicht es Ihnen, die neuesten Druckerereignisse
im Display des Bedienfelds anzuzeigen. Drücken Sie –WERT+, um
durch die Einträge des Ereignisprotokolls zu blättern.

GE Informationsmenü229
VERBRAUCHSSEITE
DRUCKEN
Die Verbrauchsseite zeigt die Menge der gedruckten Seiten sowie
die verwendete Papierquelle. Sie gibt außerdem die Anzahl der
einseitigen im Vergleich zu den beidseitigen Seiten wieder.
Hinweis
Diese Option steht nur im Informationsmenü, wenn die zusätzliche
Festplatte im Drucker installiert ist. Diese Option generiert eine
Seite mit Informationen, die von der Buchhaltung verwendet werden
können.
DRUCKZUBEHÖR
STATUS
Die Seite Druckzubehör Status enthält Informationen zur
Tonerpatrone, Statistiken zur Anzahl der verarbeiteten Seiten und
Jobs, Herstellungsdaten zur Tonerpatrone, Seriennummer,
Seitenanzahl und Informationen zur Wartung.
TESTDRUCK
PAPIERFÜHRUNG
Der Test der Papierführung dient zur Überprüfung, ob die
Papierführung korrekt funktioniert, oder zur Fehlersuche bei einem
Papiertyp.
Wählen Sie das Zufuhrfach, das Ausgabefach, (ggf.) den Duplexer
und die Kopienanzahl.
Informationsmenü (Fortsetzung)
Option Erläuterung

230 Anhang B - BedienfeldmenüsGE
Papierzuführungsmenü
Wenn die Einstellungen für die Papierzuführung im Bedienfeld richtig
konfiguriert sind, können Sie durch Auswahl von Papiertyp und
-größe über den Druckertreiber oder die Softwareanwendung
drucken. Weitere Informationen finden Sie unter „Drucken nach
Papiertyp und -format (Sperren von Fächern)” auf Seite 76.
Einige Optionen in diesem Menü (beispielsweise Duplexer und
manuelle Zufuhr) können Sie über eine Softwareanwendung oder
über den Druckertreiber aufrufen (falls der entsprechende
Druckertreiber installiert ist). Die Einstellungen des Druckertreibers
und der Softwareanwendung setzen die Bedienfeldeinstellungen
außer Kraft. Weitere Informationen finden Sie unter „Verwenden von
Funktionen des Druckertreibers” auf Seite 71.
Papierzuführungsmenü
Option Werte Erläuterung
UMSCHLAGZUFUHR
FORMAT=COM10
Die unterstützten
Papierformate
können Sie dem
Abschnitt
„Unterstützte
Papierformate
und -gewichte”
auf Seite 207
entnehmen.
Diese Option wird nur angezeigt, wenn die
optionale Umschlag-Zuführung installiert ist.
Stellen Sie den Wert entsprechend des
Umschlagformats ein, das derzeit in der
Umschlag-Zuführung eingelegt ist.
UMSCHL.ZUF.-
TYP=NORMAL
Informationen zu
den
unterstützten
Papiertypen
finden Sie unter
„Unterstützte
Papierarten” auf
Seite 210.
Diese Option wird nur angezeigt, wenn die
optionale Umschlag-Zuführung installiert ist.
Stellen Sie den Wert entsprechend des
Umschlagtyps ein, der derzeit in der
Umschlag-Zuführung eingelegt ist.

GE Papierzuführungsmenü231
MODUS FACH 1=
ERSTE
ERSTE
KASSETTE
Legt fest, wie der Drucker Fach 1 einsetzt.
ERSTE: Wenn in Fach 1 Papier eingelegt ist,
zieht der Drucker zuerst aus diesem Fach
Papier ein.
KASSETTE: Fach 1 muß mit Hilfe der Option
FORMAT FACH 1 (die nächste Option in diesem
Menü im Fall von MODUS FACH 1=KASSETTE)
ein Papierformat zugewiesen werden. Dann
kann Fach 1 als Reservefach eingesetzt
werden.
Weitere Informationen finden Sie unter
„Anpassen der Verwendung von Fach 1” auf
Seite 75.
FORMAT FACH 1=
LETTER
Die unterstützten
Papierformate
können Sie dem
Abschnitt
„Unterstützte
Papierformate
und -gewichte”
auf Seite 207
entnehmen.
Diese Option wird nur angezeigt, wenn MODUS
FACH 1= KASSETTE. Stellen Sie den Wert
entsprechend des Papierformats ein, das
derzeit in Fach 1 eingelegt ist.
FACH 1 TYP=
NORMAL
Informationen zu
den
unterstützten
Papiertypen
finden Sie unter
„Unterstützte
Papierarten” auf
Seite 210.
Diese Option wird nur angezeigt, wenn MODUS
FACH 1= KASSETTE. Stellen Sie den Wert
entsprechend des Papiertyps ein, der derzeit
in Fach 1 eingelegt ist.
FACH 2 TYP=
NORMAL
Informationen zu
den
unterstützten
Papiertypen
finden Sie unter
„Unterstützte
Papierarten” auf
Seite 210.
Stellen Sie den Wert entsprechend des
Papiertyps ein, der derzeit in Fach 2 eingelegt
ist.
FACH 3 TYP=
NORMAL
Informationen zu
den
unterstützten
Papiertypen
finden Sie unter
„Unterstützte
Papierarten” auf
Seite 210.
Diese Option wird nur angezeigt, wenn ein
optionales drittes Papierfach installiert ist.
Stellen Sie den Wert entsprechend des
Papiertyps ein, der derzeit in Fach 3 eingelegt
ist.
Papierzuführungsmenü (Fortsetzung)
Option Werte Erläuterung

232 Anhang B - BedienfeldmenüsGE
FACH 4 TYP=
NORMAL
Informationen zu
den
unterstützten
Papiertypen
finden Sie unter
„Unterstützte
Papierarten” auf
Seite 210.
Diese Option wird nur angezeigt, wenn ein
optionales viertes Papierfach installiert ist.
Stellen Sie den Wert entsprechend des
Papiertyps ein, der derzeit in Fach 4 eingelegt
ist.
MAN. ZUF.=AUS AUS
EIN
Das Papier wird statt automatisch aus einem
Fach manuell aus Fach 1 zugeführt. Wenn
MAN. ZUF.=EIN und Fach 1 leer ist, geht der
Drucker offline, wenn er einen Druckjob erhält,
und im Display steht MANUELL ZUGEFÜHRT
[PAPIERFORMAT].
Weitere Informationen finden Sie unter
„Manuelle Papierzufuhr von Fach 1” auf
Seite 77.
DUPLEX=AUS AUS
EIN
Diese Option wird nur angezeigt, wenn ein
optionaler Duplexer installiert ist. Setzen Sie
den Wert auf EIN, um ein Blatt Papier auf
beiden Seiten zu bedrucken (Duplex), oder auf
AUS, um es nur auf einer Seite zu bedrucken
(Simplex).
Weitere Informationen finden Sie unter
„Drucken auf beiden Seiten des Papiers
(optionaler Duplexer)” auf Seite 54.
BINDUNG=
LÄNGSRICHTUNG
(LONG EDGE)
LÄNGSRICHTUNG
(LONG EDGE)
QUERRICHTUNG
(SHORT EDGE)
Diese Option wird nur angezeigt, wenn ein
optionaler Duplexer installiert und die
Duplexoption aktiviert ist. Wählen Sie beim
Duplexen (beidseitiges Bedrucken von Papier)
die Bindungsrichtung.
Weitere Informationen finden Sie unter
„Layoutoptionen für den beidseitigen Druck”
auf Seite 57.
Papierzuführungsmenü (Fortsetzung)
Option Werte Erläuterung

GE Papierzuführungsmenü233
KL. PAPIERFORM.
GESCHW=NORMAL
NORMAL
LANGSAM
Wählen Sie LANGSAM, wenn Sie abwechselnd
Umschläge (oder kleine Papierformate) und
standardmäßige Papierformate bedrucken und
dabei Druckprobleme auftreten.
Zum Schluß muß die Geschwindigkeit wieder
auf NORMAL zurückgesetzt werden.
Wenn Sie „Langsam” (slow) wählen, stoppt der
Drucker zwischen den einzelnen Seiten kurz,
um einen Wiederholungsbildeffekt zu
vermeiden (siehe „Wiederholte Bilder” auf
Seite 147).
Weitere Informationen finden Sie unter
„Bedrucken von Briefumschlägen” auf
Seite 60.
FIXIEREINH.MODUS
KONF.MENÜ=NEIN
NEIN
JA
Konfigurieren Sie den Fixiereinheit-Modus zu
den einzelnen Papiertypen. (Dies ist nur
erforderlich, wenn Sie beim Bedrucken
bestimmter Papiertypen losen Toner
feststellen.)
NEIN: Die Optionen des Menüs Fixiereinheit-
Modus können nicht ausgewählt werden.
JA: Es werden weitere Optionen angezeigt
(siehe unten).
Hinweis
Wenn Sie den standardmäßigen Fixiereinheit-
Modus zu den einzelnen Papiertypen anzeigen
möchten, wählen Sie JA, blättern Sie zum
Informationsmenü zurück, und drucken Sie
eine Menüstruktur (siehe „Informationsmenü”
auf Seite 228).
Papierzuführungsmenü (Fortsetzung)
Option Werte Erläuterung

234 Anhang B - BedienfeldmenüsGE
[TYP]=
NORMAL
NORMAL
NIEDRIG
HOCH 1
HOCH 2
Diese Option wird nur angezeigt, wenn
FIXIEREINH.MODUS KONF. MENÜ=JA. Die
meisten Papiertypen sind standardmäßig auf
den Fixiereinheit-Modus NORMAL gesetzt.
Dazu gibt es folgende Ausnahmen:
RAUH=HOCH 1
TRANSPARENTFOLIE=NIEDRIG
NORMAL Fixiereinheit-Modus stellt eine
Fixiertemperatur für optimale Ergebnisse bei
den meisten typischen Papierarten ein.
NIEDRIG (LOW) Fixiereinheit-Modus stellt
eine niedrigere Temperatur ein, die für
geringere Wellenbildung bei leichtem Papier
sorgt. Es kann jedoch sein, daß der Toner nicht
so gut am Papier haften bleibt.
HOCH (HIGH) 1 Fixiereinheit-Modus stellt eine
höhere Fixiertemperatur ein. HOCH1 (HIGH1)
sollte für rauher strukturiertes oder schweres
Papier verwendet werden, wenn der Toner
nicht so gut am Papier haftet.
HOCH 2 Fixiereinheit-Modus verwendet die
gleiche höhere Temperatur wie HOCH 1,
verlangsamt jedoch auch die Druckleistung.
Somit ist es die optimale Fixiertemperatur für
sehr rauhes Papier. HOCH 2 nur für die
Formate A4, Letter und Legal.
Papierzuführungsmenü (Fortsetzung)
Option Werte Erläuterung

GE Druckmenü235
Druckmenü
Einige Optionen in diesem Menü können Sie über eine
Softwareanwendung oder über den Druckertreiber aufrufen (falls der
entsprechende Druckertreiber installiert ist). Die Einstellungen des
Druckertreibers und der Softwareanwendung setzen die
Bedienfeldeinstellungen außer Kraft. Weitere Informationen finden
Sie unter „Verwenden von Funktionen des Druckertreibers” auf
Seite 71.
Druckmenü
Option Werte Erläuterung
KOPIEN=1 1 bis 999 Stellen Sie die standardmäßige
Kopienanzahl ein, indem Sie eine beliebige
Zahl zwischen 1 und 999 auswählen.
Drücken Sie einmal –WERT+, um die
Einstellung jeweils um 1 zu erhöhen, oder
halten Sie –WERT+ gedrückt, um den Wert
in Zehnerschritten zu erhöhen.
Hinweis
Am besten geben Sie die Kopienanzahl
über den Druckertreiber oder die
Softwareanwendung ein. (Die Treiber- und
Softwareeinstellungen setzen die
Bedienfeldeinstellungen außer Kraft.)
PAPIERFORMAT=
LETTER
(110 V-Drucker)
oder
PAPIERFORMAT=
A4
(220 V-Drucker)
und
UMSCHLAG=
COM10
(110 V-Drucker)
oder
UMSCHLAG=
DL
(220 V-Drucker)
Die unterstützten
Papierformate
können Sie dem
Abschnitt
„Unterstützte
Papierformate und -
gewichte” auf
Seite 207
entnehmen.
Stellt das Standardbildformat für Papier
und Umschläge ein. (Der Name der
Option wechselt von Papier zu
Umschläge, wenn Sie die verfügbaren
Formate durchblättern.)
SONDERPAP.FORMAT
KONFIG.=NEIN
NEIN
JA
NEIN: Die Optionen Benutzerdefiniertes
Papier können nicht ausgewählt werden.
JA: Die Optionen Benutzerdefiniertes
Papier werden angezeigt (siehe unten).

236 Anhang B - BedienfeldmenüsGE
MASSEINHEIT=ZOLL
(110 V-Drucker)
oder
MILLIMETER
(220 V-Drucker)
ZOLL
MILLIMETER
Diese Option wird nur angezeigt, wenn
SONDERPAP.FORMAT KONFIG.=JA.
Wählen Sie die Maßeinheit für das
benutzerdefinierte Papierformat aus.
X-ABMESSUNG=
8,50 ZOLL
(110 V-Drucker)
oder
216 MILLIMETER
(220 V-Drucker)
Die unterstützten
Papierformate
können Sie dem
Abschnitt
„Unterstützte
Papierformate und -
gewichte” auf
Seite 207
entnehmen.
Diese Option wird nur angezeigt, wenn
SONDERPAP.FORMAT KONFIG.=JA. Mit
–WERT+ und AUSWÄHLEN können Sie die
Abmessung auswählen, die dem Drucker
bei einem benutzerdefinierten
Papierformat (kurze Kante) zugeführt
werden sollen.
Y-ABMESSUNG=
14,00 ZOLL
(110 V-Drucker)
oder
356 MILLIMETER
(220 V-Drucker)
Die unterstützten
Papierformate
können Sie dem
Abschnitt
„Unterstützte
Papierformate und -
gewichte” auf
Seite 207
entnehmen.
Diese Option wird nur angezeigt, wenn
SONDERPAP.FORMAT KONFIG.=JA. Mi
–WERT+ und AUSWÄHLEN können Sie die
andere Abmessung (lange Kante) für
benutzerdefiniertes Papierformat
auswählen.
AUSRICHTUNG=
HOCHFORMAT
HOCHFORMAT
QUERFORMAT
Bestimmt die standardmäßige Ausrichtung
der Druckausgabe.
Hinweis
Am besten geben Sie die
Seitenausrichtung über den Druckertreiber
oder die Softwareanwendung ein. (Die
Treiber- und Softwareeinstellungen setzen
die Bedienfeldeinstellungen außer Kraft.)
FORMULARLÄNGE=
60 ZEILEN
(110 V-Drucker)
oder
64 ZEILEN
(220 V-Drucker)
5 bis 128 Stellt den vertikalen Abstand auf 5 bis 128
Zeilen für standardmäßiges Papierformat
ein. Drücken Sie einmal –WERT+, um die
Einstellung um jeweils einen Schritt zu
verändern, oder halten Sie –WERT+
gedrückt, um in Zehnerschritten zu
blättern.
Druckmenü (Fortsetzung)
Option Werte Erläuterung

GE Druckmenü237
PCL-SCHRIFT=
INTERN
INTERN
SOFT
STECKPLATZ 1, 2
oder 3
INTERN: Interne Schriften.
SOFT: Permanente Soft-Schriften.
STECKPLATZ 1, 2 oder 3: In einem von
drei DIMM-Steckplätzen gespeicherte
Schriften.
Hinweis
Am besten geben Sie die Schrift über den
Druckertreiber oder die
Softwareanwendung ein. (Die Treiber- und
Softwareeinstellungen setzen die
Bedienfeldeinstellungen außer Kraft.)
PCL-SCHRIFTNR.=
0
0 bis 999 Der Drucker weist den einzelnen Schriften
Nummern zu, die aus der PCL-
Schriftenliste ersichtlich werden (siehe
„PCL- oder PS-Schriftenliste” auf
Seite 172). Die Schriftnummer steht auf
dem Ausdruck in der Zeile Sch. nr.
Hinweis
Am besten geben Sie die Schriftnummer
über den Druckertreiber oder die
Softwareanwendung ein. (Die Treiber- und
Softwareeinstellungen setzen die
Bedienfeldeinstellungen außer Kraft.)
PCL-
ZCH.DICHTE=10.00
0.44 bis 99.99 Ob diese Option angezeigt wird, hängt von
der ausgewählten Schrift ab. Drücken Sie
einmal –WERT+, um die Einstellung um
eine Zeichendichte von jeweils 0.01 zu
verändern, oder halten Sie –WERT+
gedrückt, um in Schritten von 1 zu blättern.
Hinweis
Am besten geben Sie die Zeichendichte
über den Druckertreiber oder die
Softwareanwendung ein. (Die Treiber- und
Softwareeinstellungen setzen die
Bedienfeldeinstellungen außer Kraft.)
Druckmenü (Fortsetzung)
Option Werte Erläuterung

238 Anhang B - BedienfeldmenüsGE
PCL-
SCHRIFTGRÖSSE=
12.00
4.00 bis 999.75 Ob diese Option angezeigt wird, hängt von
der ausgewählten Schrift ab. Drücken Sie
einmal –WERT+, um die Einstellung um
eine Schriftgröße von jeweils 0.25 zu
verändern, oder halten Sie –WERT+
gedrückt, um in Schritten von 1 zu blättern.
Hinweis
Am besten geben Sie die Schriftgröße über
den Druckertreiber oder die
Softwareanwendung ein. (Die Treiber- und
Softwareeinstellungen setzen die
Bedienfeldeinstellungen außer Kraft.)
PCL-ZEICHENSATZ=
PC-8
PC-8
viele andere
Wählen Sie einen aus verschiedenen
verfügbaren Zeichensätzen über das
Bedienfeld des Druckers aus. Ein
Zeichensatz ist eine eindeutige
Gruppierung aller Zeichen einer Schrift.
PC-8 oder PC-850 sollten für
Strichzeichnungen verwendet werden.
Hinweis
Am besten geben Sie den Zeichensatz
über den Druckertreiber oder die
Softwareanwendung ein. (Die Treiber- und
Softwareeinstellungen setzen die
Bedienfeldeinstellungen außer Kraft.)
COURIER-SCHRIFT=
NORMAL
NORMAL
DUNKEL (DARK)
Wählen Sie die Version der zu
verwendenden Courier-Schrift aus:
NORMAL: Die interne Courier-Schrift, die auf
allen Druckern der Modellserie HP
LaserJet 4 zur Verfügung steht.
DUNKEL (DARK): Die interne Courier-
Schrift, die auf allen Druckern der
Modellserie HP LaserJet III zur Verfügung
steht.
Die beiden Schriften können nicht
gleichzeitig verwendet werden.
A4 BREIT=NEIN NEIN
JA
Die Einstellung A4 breit ändert die Anzahl
der Zeichen, die auf einer Zeile A4-Papier
gedruckt werden können.
NEIN: Bis zu 78 Zeichen mit einer
Zeichendichte 10 können auf einer Zeile
gedruckt werden.
JA: Bis zu 80 Zeichen mit einer
Zeichendichte 10 können auf einer Zeile
gedruckt werden.
Druckmenü (Fortsetzung)
Option Werte Erläuterung

GE Druckmenü239
A4 ERSETZEN
LETTER=NEIN
NEIN
JA
Wählen Sie JA, wenn Sie einen A4-Job auf
Papier im Letter-Format drucken möchten
und kein A4-Papierformat in den Drucker
eingelegt wurde (oder um auf Papier im A4-
Format zu drucken, wenn ein Letter-Job
ausgesendet wurde, im Drucker aber kein
Letter-Papier eingelegt ist).
CR AN LF ANH.=
AUS
AUS
EIN
Wählen Sie EIN, um bei
rückwärtskompatiblen PCL-Jobs (reiner
Text, keine Jobsteuerung) an jeden
Zeilenvorschub eine Zeilenendschaltung
anzufügen. In bestimmten Umgebungen,
beispielsweise UNIX, wird eine neue Zeile
nur durch den Steuercode Zeilenvorschub
angezeigt. Mit dieser Option kann der
Bediener an jeden Zeilenvorschub die
erforderliche Zeilenendschaltung
anhängen.
Druckmenü (Fortsetzung)
Option Werte Erläuterung

240 Anhang B - BedienfeldmenüsGE
Menü für Druckqualität
Einige Optionen in diesem Menü können Sie über eine
Softwareanwendung oder über den Druckertreiber aufrufen (falls der
entsprechende Druckertreiber installiert ist). Die Einstellungen des
Druckertreibers und der Softwareanwendung setzen die
Bedienfeldeinstellungen außer Kraft. Weitere Informationen finden
Sie unter „Verwenden von Funktionen des Druckertreibers” auf
Seite 71.
Menü für Druckqualität
Option Werte Erläuterung
AUFLÖSUNG=
FASTRES 1200
300
600
FASTRES 1200
PRORES 1200
Wählen Sie die Auflösung aus den unten
angegeben Werten aus. Alle Werte werden bei
voller Druckergeschwindigkeit gedruckt
(24 Seiten/Min.).
300: Druckt in Entwurfsqualität und kann
verwendet werden, um Kompatibilität mit den
Druckern der Modellserie HP LaserJet III zu
erhalten.
600: Druckt Text in hoher Qualität und kann
verwendet werden, um Kompatibilität mit den
Druckern der Modellserie HP LaserJet 4 zu
erhalten.
FASTRES 1200: Druckt Geschäftstexte und
Grafiken schnell und in hoher Qualität mit einer
Auflösung von 1200 dpi.
PRORES 1200: Druckt Grafiken in bester
Qualität mit einer Auflösung von 1200 dpi.
Hinweis
Am besten ändern Sie die Auflösung über den
Druckertreiber oder die Softwareanwendung.
(Die Treiber- und Softwareeinstellungen
setzen die Bedienfeldeinstellungen außer
Kraft.)

GE Menü für Druckqualität241
RET=MITTEL AUS
HELL
MITTEL
(MEDIUM)
DUNKEL
Mit Hilfe der Resolution Enhancement
Technology (REt) kann der Ausdruck von
geglätteten Winkeln, Kurven und Kanten
eingestellt werden.
REt hat keinen Einfluß auf die Druckqualität,
wenn die Druckauflösung auf ProRes 1200
eingestellt ist. Alle anderen Druckauflösungen,
darunter auch FastRes 1200, nutzen REt.
Hinweis
Am besten ändern Sie die REt-Einstellung
über den Druckertreiber oder die
Softwareanwendung. (Die Treiber- und
Softwareeinstellungen setzen die
Bedienfeldeinstellungen außer Kraft.)
ECONOMODE=AUS AUS
EIN
Schaltet den EconoMode ein (Toner sparen)
oder aus (hohe Druckqualität).
Der EconoMode erstellt Ausdrucke in
Entwurfsqualität, indem er die Tonermenge auf
dem Ausdruck verringert.
Vorsicht
HP empfiehlt, den EconoMode nicht ständig
einzusetzen. (Wenn der EconoMode ständig
eingesetzt wird, kann die Tonerpatrone immer
noch Toner enthalten, obwohl die
mechanischen Teile der Tonerpatrone bereits
abgenutzt sind.)
Hinweis
Am besten schalten Sie den EconoMode über
den Druckertreiber oder die
Softwareanwendung ein oder aus. (Die
Treiber- und Softwareeinstellungen setzen die
Bedienfeldeinstellungen außer Kraft.)
TONERDICHTE=3 1
2
3
4
5
Hellerer oder dunklerer Ausdruck durch
Ändern der Tonerdichte-Einstellung. Die
Einstellungen reichen von 1 (hell) bis 5
(dunkel). Mit der standardmäßigen Einstellung
3 werden jedoch normalerweise die besten
Ergebnisse erzielt.
Wenn Sie Toner sparen möchten, stellen Sie
eine niedrigere Tonerdichte ein.
Hinweis
Am besten ändern Sie die Tonerdichte über
den Druckertreiber oder die
Softwareanwendung. (Die Treiber- und
Softwareeinstellungen setzen die
Bedienfeldeinstellungen außer Kraft.)
Menü für Druckqualität (Fortsetzung)
Option Werte Erläuterung

242 Anhang B - BedienfeldmenüsGE
AUTOM.
REINIGUNGSSEITE=
AUS
EIN
AUS
Schaltet die Funktion automatische
Reinigungsseite ein oder aus (zur Reinigung
der Fixiereinheit)
Standardmäßig ist eine Reinigung nach jeweils
2.000 Seiten eingestellt. Optional können
1.000, 2.000, 5.000, 10.000 und 20.000 Seiten
gewählt werden.
Weitere Informationen finden Sie unter
„Automatisches Ausführen der
Reinigungsseite” auf Seite 101.
REINIGUNGSSEITE
ERSTELLEN
Kein Wert zur
Auswahl.
Drücken Sie AUSWÄHLEN, um eine
Reinigungsseite manuell zu drucken (entfernt
den Toner von der Fixiereinheit). Befolgen Sie
die Anweisungen auf der Reinigungsseite.
Weitere Informationen finden Sie unter
„Manuelles Ausführen der Reinigungsseite”
auf Seite 100.
REINIGUNGSSEITE
VERARBEITEN
Kein Wert zur
Auswahl.
Diese Option wird nur angezeigt, wenn eine
Reinigungsseite erstellt wurde (wie oben
beschrieben).
Drücken Sie AUSWÄHLEN, um die
Reinigungsseite zu verarbeiten.
Menü für Druckqualität (Fortsetzung)
Option Werte Erläuterung

GE Konfigurationsmenü243
Konfigurationsmenü
Die Optionen in diesem Menü wirken sich auf das Verhalten des
Druckers aus. Konfigurieren Sie den Drucker entsprechend Ihrer
Druckanforderungen.
Konfigurationsmenü
Option Werte Erläuterung
POWERSAVE-ZEITSP=
30 MINUTEN
1 MINUTE
15 MINUTEN
30 MINUTEN
1 STD
2 STD
4 STD
Legt fest, wie lange sich der Drucker im
Leerlauf befinden muß, bevor er in den
PowerSave-Modus geht.
Im PowerSave-Modus geschieht folgendes:
•Verringerung der Leistungsaufnahme durch
den Drucker im Ruhezustand.
•Verringerung der Abnutzung der
elektronischen Komponenten im Drucker
(schaltet die Hintergrundbeleuchtung des
Displays aus).
Wenn Sie einen Druckjob senden möchten,
drücken Sie eine Taste auf dem Bedienfeld,
öffnen Sie ein Papierfach, oder öffnen Sie die
obere Abdeckung. Der Drucker beendet dann
automatisch den PowerSave-Modus.
(Weitere Informationen zum PowerSave-
Modus finden Sie unter POWERSAVE im
Abschnitt „Rücksetzmenü” auf Seite 248.)
TONER FAST LEER=
FORTS.
FORTS.
STOP
Bestimmt, wie sich der Drucker verhält, wenn
der Toner fast leer ist. Diese Meldung wird zum
ersten Mal angezeigt, wenn nur noch rund
15 % des Toners in der Tonerpatrone enthalten
sind (rund 1.500 verbleibende Seiten bei der
Patrone für 10.000 Seiten bzw. rund 900 Seiten
bei der Patrone für 6.000 Seiten bei 5 %
Deckung).
FORTS.: Der Drucker setzt den Druck fort,
wenn diese Meldung angezeigt wird.
STOP: Der Drucker wird angehalten und wartet
auf weitere Aktionen.
Weitere Informationen finden Sie unter
„Vorgehensweise bei weitgehend oder
vollständig verbrauchtem Toner” auf Seite 95.

244 Anhang B - BedienfeldmenüsGE
KEIN TONER=
STOP
FORTS.
STOP
Bestimmt, wie sich der Drucker verhält, wenn
kein Toner vorhanden ist. Die Meldung wird
zum ersten Mal angezeigt, wenn kein Toner
mehr in der Tonerpatrone ist.
FORTS.: Der Drucker setzt den Druck fort,
wenn diese Meldung angezeigt wird.
STOP: Der Drucker wird angehalten, und es
sind weitere Aktionen erforderlich.
Weitere Informationen finden Sie unter
„Vorgehensweise bei weitgehend oder
vollständig verbrauchtem Toner” auf Seite 95.
LÖSCHBARE
WARNUNGEN=JOB
JOB
EIN
Legt fest, wie lange eine löschbare Warnung
auf dem Bedienfeld des Druckers angezeigt
wird.
JOB: Warnmeldungen werden so lange auf
dem Bedienfeld angezeigt, bis der Job, von
dem sie generiert wurden, beendet ist.
EIN: Warnmeldungen werden auf dem
Bedienfeld angezeigt, bis START gedrückt wird.
AUTOM FORTS.=
EIN
EIN
AUS
Legt fest, wie der Drucker auf Fehler reagiert.
EIN: Wenn ein Fehler auftritt, der einen Druck
verhindert, wird die Meldung angezeigt. Der
Drucker wird 10 Sekunden lang offline und
anschließend wieder online gesetzt.
AUS: Wenn ein Fehler auftritt, der einen Druck
verhindert, bleibt die Meldung auf dem Display
stehen. Der Drucker bleibt so lange offline, bis
die Taste START gedrückt wird.
Wenn der Drucker zu einem Netzwerk gehört,
können Sie AUTOM. FORTS. auf EIN setzen.
PAP.STAU-BEHEB.=
AUTO
AUTO
EIN
AUS
Legt fest, wie sich der Drucker verhält, wenn
ein Papierstau aufgetreten ist.
AUTO: Der Drucker wählt automatisch den
besten Modus für die Papierstaubehebung aus
(üblicherweise EIN). Dies ist die
Standardeinstellung.
EIN: Der Drucker druckt die Seiten nach der
Beseitigung des Papierstaus automatisch
noch einmal.
AUS: Der Drucker druckt die Seiten nach einem
Papierstau nicht noch einmal. Mit dieser
Einstellung kann sich die Druckleistung
möglicherweise verbessern.
Konfigurationsmenü (Fortsetzung)
Option Werte Erläuterung

GE Konfigurationsmenü245
WARTUNGSMELDUNG=
AUS
AUS Diese Option wird erst angezeigt, nachdem die
Meldung DRUCKERWARTUNG DURCHFÜHREN
angezeigt wurde.
AUS: Die Meldung DRUCKERWARTUNG
DURCHFÜHREN wird gelöscht, nach 5 % des
Druckerwartungsintervalls wird sie jedoch
wieder angezeigt, wenn kein neuer
Druckerwartungskit installiert wurde.
Die Meldung darf nur deaktiviert werden, wenn
demnächst ein Druckerwartungskit installiert
wird. Falls die erforderliche Wartung nicht
ausgeführt wird, verschlechtert sich die
Druckerleistung.
Weitere Informationen finden Sie unter
„Ausführen von Wartungsmaßnahmen” auf
Seite 102. Wie Sie den Druckerwartungskit
bestellen können, ist im Abschnitt
„Bestellinformationen” Seite 22 beschrieben.
PS-FEHLER DRUCKEN=
AUS
AUS
EIN
Wählen Sie EIN, um die PS-Fehlerseite bei
PS-Fehlern zu drucken.
RAM DISK=AUTO AUS
EIN
AUTO
Legt fest, wie die RAM-Disk konfiguriert wird.
Diese Option wird nur angezeigt, wenn keine
zusätzliche Festplatte installiert ist und der
Druckerspeicher mindestens 16 MB beträgt.
AUS: Die RAM-Disk ist deaktiviert.
EIN: Die RAM-Disk ist aktiviert. Konfiguriert,
wieviel Speicher von folgender Option
verwendet werden soll: RAM DISK-GRÖSSE.
Hinweis
Wenn die Einstellung von AUS in EIN oder von
AUS in AUTO geändert wird, startet der Drucker
automatisch neu, wenn er in den Ruhezustand
geht.
SCHNELLKOPIE
JOBS=32
1 bis 50 Legt die Anzahl der Schnellkopiejobs fest, die
auf der zusätzlichen Festplatte des Druckers
gespeichert werden können.
ZEITLIMIT F. JOB
HALTEN=AUS
AUS
1 STD
4 STD
1 TAG
1 WOCHE
Legt fest, wie lange Jobs gehalten werden,
bevor sie automatisch aus der Warteschlange
gelöscht werden.
Konfigurationsmenü (Fortsetzung)
Option Werte Erläuterung

246 Anhang B - BedienfeldmenüsGE
PERSÖNLICHKEIT=
AUTO
AUTO
PCL
PS
Wählt die standardmäßige Druckersprache
(Persönlichkeit) aus. Die möglichen Werte
werden durch die im Drucker installierten
gültigen Sprachen bestimmt.
Normalerweise darf die Druckersprache nicht
geändert werden (Standardeinstellung: AUTO).
Wenn Sie auf eine bestimmte Druckersprache
umstellen, schaltet der Drucker nicht
automatisch von einer Sprache zu einer
anderen um, außer es werden bestimmte
Softwarebefehle an den Drucker gesendet.
Konfigurationsmenü (Fortsetzung)
Option Werte Erläuterung

GE E/A-Menü247
E/A-Menü
Optionen im E/A-(Eingabe/Ausgabe-) Menü beeinflussen die
Kommunikation zwischen Drucker und Computer.
E/A-Menü
Option Werte Erläuterung
ERW. PARAL.
KOMMUNIKATN=EIN
EIN
AUS
Aktiviert oder deaktiviert die bidirektionale
parallele Kommunikation. Standardmäßig ist
der bidirektionale parallele Anschluß
(IEEE-1284) eingestellt.
Diese Einstellung ermöglicht es dem Drucker,
Status-Kontrollesemeldungen an den
Computer zu schicken. (Wenn die erweiterten
parallelen Funktionen aktiviert sind, kann das
Umschalten zwischen den Sprachen
verlangsamt werden.)
HOCHGESCHW.
PARALLEL=JA
JA
NEIN
Wählt die Geschwindigkeit, in der Daten zum
Drucker übertragen werden.
JA: Der Drucker übernimmt die schnellere
parallele Kommunikation, die bei
Verbindungen mit neueren Computern
eingesetzt wird.
NEIN: Der Drucker übernimmt die langsamere
parallele Kommunikation, die bei
Verbindungen mit älteren Computern
eingesetzt wird.
EA-ZEITLIMIT=
15 SEKUNDEN
5 bis 300 Wählt das E/A-Zeitlimit in Sekunden. (E/A-
Zeitlimit bezieht sich auf die Zeit, in Sekunden,
die der Drucker wartet, bevor er einen Druckjob
beendet.)
Mit dieser Einstellung kann das Zeitlimit für
optimale Leistung eingestellt werden. Wenn
Daten von anderen Anschlüssen in der Mitte
des Druckjobs angezeigt werden, erhöhen Sie
den Wert für das Zeitlimit.
Drücken Sie einmal –WERT+, um die
Einstellungen um jeweils einen Schritt zu
verändern, oder halten Sie –WERT+ gedrückt,
um in Zehnerschritten zu blättern.

248 Anhang B - BedienfeldmenüsGE
Rücksetzmenü
Verwenden Sie die Optionen Zurücksetzen und Wiederherstellen in
diesem Menü mit Vorsicht. Wenn Sie diese Optionen auswählen,
könnten Pufferseitendaten oder Druckerkonfigurationseinstellungen
verloren gehen. Setzen Sie den Drucker nur in folgenden Fällen
zurück:
●Sie möchten die Standardeinstellungen des Druckers
wiederherstellen.
●Die Kommunikation zwischen Drucker und Computer wurde
unterbrochen.
●Sie verwenden den seriellen und parallelen E/A-Anschluß, und
bei einem der Anschlüsse ist ein Problem aufgetreten.
Mit den Optionen Zurücksetzen und Wiederherstellen im
Rücksetzmenü wird der gesamte Druckerspeicher gelöscht. Mit JOB
ABBRECHEN wird lediglich der aktuelle Job gelöscht.
Anmerkung Die Auftragsspeicherungsfunktionen werden gelöscht, wenn keine
zusätzliche Festplatte installiert ist.
Rücksetzmenü
Option Wert Erläuterung
NEUE TONER-
PATRONE=NEIN
NEIN
JA
Ändern Sie den Wert nur dann in JA, wenn Sie
eine Tonerpatrone verwenden, die nicht von
HP stammt. JA teilt dem Drucker mit, daß eine
neue Tonerpatrone, die nicht von HP stammt,
eingesetzt wurde. Er setzt den Tonerstatus
dann auf VOLL zurück.
SPEICHER
ZURÜCKSETZEN
Kein Wert zur
Auswahl.
Mit dieser Option wird der Druckerspeicher und
der aktive E/A-Eingabespeicher gelöscht, und
das Bedienfeld wird auf die aktuellen
Einstellungen zurückgesetzt.
Wenn der Speicher während der Ausführung
eines Druckjobs zurückgesetzt wird, können
Daten verlorengehen.

GE Rücksetzmenü249
WERKSEINSTELLUNG
WIEDERHERSTELLEN
Kein Wert zur
Auswahl.
Mit dieser Option lassen sich die meisten
Werkseinstellungen (Standardeinstellungen)
ganz einfach zurücksetzen und
wiederherstellen. Mit dieser Option wird auch
der Eingabepuffer für die aktive E/A gelöscht.
Wenn der Speicher während der Ausführung
eines Druckjobs zurückgesetzt wird, können
Daten verlorengehen.
Ein Wiederherstellen der Werkseinstellungen
hat keine Auswirkungen auf die Einstellungen
der Netzwerkparameter auf dem HP JetDirect-
Druckserver.
POWERSAVE=
EIN
EIN
AUS
Mit dieser Option wird der PowerSave-Modus
aktiviert oder deaktiviert. Im PowerSave-
Modus geschieht folgendes:
•Verringerung der Leistungsaufnahme durch
den Drucker im Ruhezustand.
•Verringerung der Abnutzung elektronischer
Komponenten im Drucker (schaltet die
Hintergrundbeleuchtung des Displays aus).
Wenn Sie einen Druckjob senden möchten,
drücken Sie eine Taste auf dem Bedienfeld,
öffnen Sie ein Papierfach, oder öffnen Sie die
obere Abdeckung. Der Drucker beendet dann
automatisch den PowerSave-Modus.
Sie können einstellen, wie lange der Drucker
im Ruhezustand bleibt, bevor er den
PowerSave-Modus aufruft (siehe POWERSAVE-
ZEITSP im Abschnitt „Konfigurationsmenü” auf
Seite 243).
Hinweis
Mit PowerSave wird die
Hintergrundbeleuchtung im Display
ausgeschaltet, das Display ist aber weiterhin
lesbar.
Rücksetzmenü
Option Wert Erläuterung

250 Anhang B - BedienfeldmenüsGE
EIO-Menü
Das EIO-(Enhanced Input/Output-)Menü wird nur angezeigt, wenn
ein EIO-Gerät in einem EIO-Steckplatz im Drucker installiert ist
(beispielsweise HP JetDirect-Druckserver). Diese Menüoptionen
hängen vom jeweils installierten zusätzlichen Produkt ab. Wenn der
Drucker eine HP JetDirect-Druckserver-EIO-Karte enthält, können
Sie die grundlegenden Netzwerkparameter über das EIO-Menü
konfigurieren. Diese und weitere Parameter können auch über HP
Web JetAdmin konfiguriert werden.
EIO-Menü
Option Werte Erläuterung
CFG-NETZWERK(CFG-
NETWORK)=NEIN
NEIN
JA
Wählen Sie, ob Sie Zugriff auf das
HP JetDirect-Menü wünschen.
NEIN: HP JetDirect-Menü umgehen.
JA: HP JetDirect-Menü öffnen. Sie müssen
immer auf JA umstellen, wenn Sie das Menü
öffnen möchten.
IPX/SPX=EIN EIN
AUS
Wählen Sie, ob der IPX/SPX-Protokollstapel
(beispielsweise in Novell NetWare-
Netzwerken) aktiviert (ein) oder deaktiviert
(aus) ist.
DLC/LLC=EIN EIN
AUS
Wählen Sie, ob der DLC/LLC-Protokollstapel
aktiviert (ein) oder deaktiviert (aus) ist.
TCP/IP=EIN EIN
AUS
Wählen Sie, ob der TCP/IP-Protokollstapel
aktiviert (ein) oder deaktiviert (aus) ist.
ATALK=EIN EIN
AUS
Wählen Sie, ob der Apple EtherTalk-
Protokollstapel aktiviert (ein) oder deaktiviert
(aus) ist.

GE EIO-Menü251
CFG IPX/SPX=NEIN NEIN
JA
Wählen Sie, ob Zugriff auf das IPX/SPX-Menü
möglich sein soll, damit die IPX/SPX-
Protokollparameter eingestellt werden können.
NEIN: IPX/SPX-Menüoptionen umgehen.
JA: Auf IPX/SPX-Menüoptionen zugreifen.
Im IPX/SPX-Menü können Sie den in Ihrem
Netzwerk verwendeten Rahmentyp-Parameter
angeben.
Standardeinstellung ist AUTO, mit der sich der
Rahmentyp automatisch auf den zuerst
erkannten Typ einstellen und begrenzen läßt.
Bei Ethernet-Karten beinhaltet die
Rahmentypauswahl EN_8023, EN_II,
EN_8022, EN_SNAP
.
Bei Token Ring-Karten beinhaltet die
Rahmentypauswahl TR_8022, TR_SNAP
.
Im IPX/SPX-Menü für Token Ring-Karten
können Sie auch NetWare-Routing-Parameter
angeben, darunter SRC RT=AUTO
(Standardeinstellung), AUS, EINZELNE R
(SINGLE R) oder ALLE RT (ALL RT).
CFG TCP/IP=NEIN NEIN
JA
Wählen Sie, ob Zugriff auf das TCP/IP-Menü
möglich sein soll, damit die TCP/IP-
Protokollparameter eingestellt werden können.
NEIN: TCP/IP-Menüoptionen umgehen.
JA: Auf TCP/IP-Menüoptionen zugreifen.
Im TCP/IP-Menü können Sie BOOTP=JA oder
DHCP=JA angeben, damit die TCP/IP-
Parameter beim Einschalten des Druckers
automatisch von einem bootP- oder DHCP-
Server geladen werden.
Wenn Sie BOOTP=NEIN und DHCP=NEIN
angeben, können Sie folgende TCP/IP-
Parameter manuell über das Bedienfeld
einstellen: alle Bytes der IP-Adresse (IP),
Subnet-Maske (SM), Syslog-Server (LG) und
Standard-Gateway (GW). Sie können
außerdem das Leerlauf-Zeitlimit manuell
einstellen.
Drucken Sie eine HP JetDirect-
Konfigurationsseite, um Ihre Einstellungen zu
prüfen. Beachten Sie aber, daß der
Druckserver die ausgewählten Parameter mit
Werten überschreiben könnte, die einen
ordnungsgemäßen Betrieb gewährleisten.
EIO-Menü (Fortsetzung)
Option Werte Erläuterung

252 Anhang B - BedienfeldmenüsGE
CFG LINK=NEIN NEIN
JA
Wählen Sie, ob Sie die
Netzwerkverbindungsgeschwindigkeit und
den Kommunikationsmodus des HP JetDirect
10/100Base-TX-Druckservers manuell
konfigurieren möchten. Die HP JetDirect-
Einstellungen müssen auf das Netzwerk
abgestimmt werden.
NEIN: Menüoptionen der
Verbindungskonfiguration umgehen.
JA: Auf die Menüoptionen der
Verbindungskonfiguration zugreifen. Es kann
eine der folgenden
Verbindungskonfigurationen eingestellt
werden:
AUTO: Der Druckserver konfiguriert sich
automatisch selbst, um sich an die
Verbindungsgeschwindigkeit und den
Kommunikationsmodus des Netzwerks
anzupassen.
10T HALB: 10 Mbit/s, Halbduplex-Betrieb
10T VOLL: 10 Mbit/s, Vollduplex-Betrieb
100T HALB: 100 Mbit/s, Halbduplex-Betrieb
100T VOLL: 100 Mbit/s, Vollduplex-Betrieb
EIO-Menü (Fortsetzung)
Option Werte Erläuterung

GE Übersicht 253
CDruckerspeicher und
Speichererweiterung
Übersicht
Der Drucker ist mit drei Steckplätzen für Dual In-Line-
Speichermodule (DIMM) ausgestattet, die folgende Aufrüstung
ermöglichen:
●Weitere Druckerspeicher - DIMMs sind mit 4, 8, 16, 32, 64
und 128 MB für max. 256 MB erhältlich
●Flash Memory - DIMMs sind mit 2 und 4 MB erhältlich. Im
Gegensatz zum standardmäßigen Druckerspeicher lassen
sich mit Flash-DIMMs übertragene Optionen dauerhaft im
Drucker speichern, selbst wenn dieser ausgeschaltet ist.
●DIMM-basierte zusätzliche Schriften, Makros und Füllmuster
●Weitere DIMM-basierte Druckersprachen und
Druckeroptionen
Anmerkung Single In-Line-Speichermodule (SIMMs), die bei früheren
HP LaserJet-Druckern verwendet wurden, sind nicht mit dem Drucker
kompatibel.
Auf Wunsch können Sie weiteren Speicher im Drucker
hinzufügen, wenn Sie häufig komplexe Grafiken oder PS-
Dokumente drucken, wenn Sie mit dem optionalen Duplexer
drucken, viele übertragene Schriften verwenden oder in
ProRes 1200 drucken. Eine Speichererweiterung bietet darüber
hinaus weitere Flexibilität bei der Unterstützung von
Auftragsspeicherungsfunktionen, beispielsweise Schnellkopien.

254 Anhang C - Druckerspeicher und Speichererweiterung GE
Der Drucker ist mit zwei Enhanced Input/Output-(EIO-) Steckplätzen
ausgestattet. Darüber läßt sich die Druckerfunktionalität mit
folgenden Komponenten erweitern:
●einer Netzwerkkarte
●einer Konnektivitätskarte für seriell, USB oder AppleTalk
●einem Massenspeichergerät, beispielsweise einer Festplatte
Informationen zur Bestellung finden Sie im Abschnitt
„Bestellinformationen” auf Seite 22.
Wenn Sie wissen möchten, welcher Speicher im Drucker installiert ist
oder was in den EIO-Steckplätzen installiert ist, drucken Sie eine
Konfigurationsseite aus (siehe „Konfigurationsseite” auf Seite 168).

GE Installieren von Speicher 255
Installieren von Speicher
VORSICHT
Statische Elektrizität kann Dual In-Line-
Speichermodule (DIMMs) beschädigen.
Tragen Sie beim Handhaben von
DIMMs entweder ein antistatisches
Armband, oder berühren Sie häufig die
Oberfläche der antistatischen
Verpackung des DIMM, und berühren
Sie dann das blanke Metall am Drucker.
Falls noch nicht geschehen, drucken
Sie eine Konfigurationsseite, bevor Sie
weiteren Speicher hinzufügen, um zu
sehen, wieviel Speicher im Drucker
installiert ist (siehe „Konfigurationsseite”
auf Seite 168).
1Schalten Sie den Drucker aus.
2Ziehen Sie den Netzstecker, und
trennen Sie alle Kabel ab.
3Nehmen Sie die Abdeckung (wie
abgebildet), und ziehen Sie sie
langsam bis zum Anschlag zur
Druckerrückseite weg.
4Entfernen Sie die Abdeckung vom
Drucker.
5Ziehen Sie die DIMM-Abdeckung an
der Metallasche auf.
1
3
4
5

256 Anhang C - Druckerspeicher und Speichererweiterung GE
6Nehmen Sie das DIMM aus der
antistatischen Verpackung. Halten
Sie das DIMM mit den Fingern an
den Außenkanten und mit dem
Daumen auf der Rückseite fest.
Richten Sie die Kerben am DIMM
mit dem DIMM-Steckplatz aus.
(Prüfen Sie, ob die Verriegelungen
auf beiden Seiten des DIMM-
Steckplatzes geöffnet oder nach
außen geklappt sind.)
7Drücken Sie das DIMM gerade in
den Steckplatz (fest daraufdrücken).
Vergewissern Sie sich, daß die
Verriegelungen auf beiden Seiten
des DIMMs einrasten. (Zum
Entfernen eines DIMMs müssen die
Verriegelungen gelöst werden.)
VORSICHT
Verschieben bzw. entfernen Sie nicht
das DIMM im unteren Steckplatz.
8Schließen Sie die DIMM-
Abdeckung. Achten Sie darauf, daß
sie einrastet.
9Setzen Sie die Unterseite der
Abdeckung auf den Drucker. Achten
Sie darauf, daß die Laschen an der
Unterseite der Abdeckung in die
entsprechenden Schlitze im Drucker
passen. Drehen Sie die Abdeckung
nach oben in Richtung Drucker.
10 Schieben Sie die Abdeckung zur
Druckervorderseite, bis sie einrastet.
Befestigen Sie wieder die Kabel und
das Netzkabel, schalten Sie den
Drucker ein, und testen Sie das
DIMM (siehe „Prüfen der
Speicherinstallation” auf Seite 257).
6
7
9
10
8

GE Prüfen der Speicherinstallation 257
Prüfen der Speicherinstallation
So prüfen Sie, ob die DIMMs richtig installiert sind:
1Prüfen Sie, ob im Display des Bedienfelds BEREIT steht, wenn
der Drucker eingeschaltet wird. Wenn eine Fehlermeldung
angezeigt wird, wurde ein DIMM möglicherweise falsch installiert.
Prüfen Sie die Druckermeldungen (siehe „Beschreibung der
Druckermeldungen” auf Seite 122).
2Drucken Sie eine neue Konfigurationsseite (siehe
„Konfigurationsseite” auf Seite 168).
3Prüfen Sie den Bereich „Speicher” auf der Konfigurationsseite,
und vergleichen Sie diesen mit der Konfigurationsseite, die vor
der DIMM-Installation gedruckt wurde. Wenn sich der Speicher
nicht erhöht hat, ist das DIMM möglicherweise nicht richtig
installiert (wiederholen Sie den Installationsvorgang), oder das
DIMM ist defekt (setzen Sie probeweise ein neues DIMM ein).
Anmerkung Wenn Sie eine Druckersprache (Persönlichkeit) installiert haben,
prüfen Sie den Bereich „Installierte Persönlichkeiten und Optionen” auf
der Konfigurationsseite. In diesem Bereich muß die neue
Druckersprache angegeben sein.

258 Anhang C - Druckerspeicher und Speichererweiterung GE
Sparen von Ressourcen (Permanente
Ressourcen)
Dienstprogramme oder Jobs, die Sie zum Drucker übertragen haben,
beinhalten manchmal Ressourcen (beispielsweise Schriften, Makros
oder Füllmuster). Intern als permanent gekennzeichnete Ressourcen
bleiben so lange im Druckerspeicher erhalten, bis Sie den Drucker
ausschalten.
Bei Verwendung der PDL-Funktion (Page Description Language,
Seitenbeschreibungssprache) zum Kennzeichnen einer Ressource
als permanent müssen Sie folgende Richtlinien einhalten. Technische
Einzelheiten können Sie der entsprechenden PDL-Referenz für PCL
oder PS entnehmen.
●Kennzeichnen Sie Ressourcen nur dann als permanent, wenn sie
unbedingt im Speicher bleiben müssen, so lange der Drucker
eingeschaltet ist.
●Senden Sie permanente Ressourcen nur zu Beginn eines
Druckjobs zum Drucker und nicht, wenn der Drucker gerade
druckt.
Anmerkung Wenn zu viele permanente Ressourcen verwendet werden oder wenn
diese übertragen werden, während der Drucker druckt, kann sich die
Druckerleistung oder seine Fähigkeit, komplexe Seiten zu drucken,
verringern.

GE Installieren von EIO-Karten/Massenspeicher 259
Installieren von EIO-Karten/Massenspeicher
So installieren Sie eine EIO-Karte oder ein Massenspeichergerät:
1Schalten Sie den Drucker aus.
2Lösen Sie die zwei Schrauben, und nehmen Sie die Abdeckplatte
vom EIO 1- oder EIO 2-Steckplatz an der Rückseite des Druckers
ab.
3Installieren Sie die EIO-Karte oder das Massenspeichergerät im
EIO-Steckplatz, und ziehen Sie die Schrauben fest. Die
Einsetzrichtung der EIO-Karte können Sie der Zeichnung unten
entnehmen.
4Schalten Sie den Drucker ein, und drucken Sie eine
Konfigurationsseite, um zu prüfen, ob das neue EIO-Gerät
erkannt wird (siehe „Konfigurationsseite” auf Seite 168).
Anmerkung Informationen zum Verbinden einer EIO-Karte mit einem Netzwerk und
zum Installieren der Netzwerksoftware finden Sie im Abschnitt
„Druckersoftware” auf Seite 35. Lesen Sie auch den Leitfaden zur
Inbetriebnahme, der im Lieferumfang des Druckers enthalten ist.
Mit dem HP Ressourcenmanager können Sie Schriften in einem
Massenspeichergerät verwalten (siehe „HP Ressourcenmanager”
auf Seite 41). Weitere Informationen finden Sie in der Online-Hilfe
des Druckertreibers.
HP bringt ständig neue Softwarewerkzeuge für Drucker und Zubehör
auf den Markt. Diese Werkzeuge stehen im Internet kostenlos zur
Verfügung. Weitere Informationen zum Aufrufen der HP Website
finden Sie im Abschnitt „Online-Services” auf Seite 173.

GE Übersicht 261
DDruckerbefehle
Übersicht
Bei den meisten Softwareanwendungen müssen Sie keine
Druckerbefehle eingeben. Bei Bedarf sollten Sie Ihre Computer- und
Softwaredokumentation zu Rate ziehen, um sich über die Methode
zur Eingabe von Druckerbefehlen zu informieren.
Hinweis Die Tabelle am Ende dieses Anhangs enthält häufig verwendete
PCL 5e-Befehle (siehe „Häufige PCL 5e-Druckerbefehle” auf
Seite 265). Eine vollständige Liste sowie eine Erklärung zur
Verwendung von PCL 5e-, HP-GL/2- und PJL-Befehlen finden Sie im
HP PCL/PJL-Referenzsatz, der auf CD erhältlich ist (HP Teilenummer
5961-0975).
PCL 5e Mit PCL 5e-Druckerbefehlen wird dem Drucker mitgeteilt, welche
Aufgaben er durchführen oder welche Schriften er verwenden soll.
Dieser Anhang bietet eine Kurzübersicht für Benutzer, die bereits mit
der PCL 5e-Befehlsstruktur vertraut sind.
HP-GL/2 Der Drucker kann unter Verwendung der Grafiksprache HP-GL/2
Vektorgrafiken drucken. Das Drucken in der HP-GL/2-Sprache
erfordert, daß der Drucker die PCL 5e-Sprache verläßt und in den
HP-GL/2-Modus übergeht, was durch Senden von PCL 5e-Code an
den Drucker erreicht werden kann. Einige Softwareanwendungen
schalten über ihre Treiber zwischen den Sprachen um.
PJL Printer Job Language (PJL) von HP ermöglicht die Kontrolle über
PCL 5e und andere Druckersprachen. PJL bietet die folgenden vier
Hauptfunktionen: Wechseln der Druckersprache, Trennung von
Druckaufträgen, Druckerkonfiguration und Statusrückmeldung vom
Drucker. PJL-Befehle können zum Ändern der Standardeinstellungen
des Druckers verwendet werden.

262 Anhang D - Druckerbefehle GE
Die PCL 5e-Druckerbefehlssyntax
Vor der Verwendung von Druckerbefehlen vergleichen Sie diese
Zeichen:
In vielen Druckerbefehlen werden der Kleinbuchstabe l (l) und die
Zahl Eins (1) oder der Großbuchstabe O (O) und die Zahl Null (0)
verwendet. Diese Zeichen sehen auf Ihrem Bildschirm
möglicherweise nicht so wie in dieser Abbildung aus. Sie müssen
genau das Zeichen und die Groß-/Kleinschreibung verwenden, die
für PCL 5e-Druckerbefehle festgelegt sind.
Die folgende Abbildung zeigt die Elemente eines typischen
Druckerbefehls (in diesem Beispiel ein Befehl für die
Seitenausrichtung).
Kleines l: lGroßes O: O
Zahl Eins: 1Zahl 0: 0
Escape-Zeichen (beginnt
die Escape-Sequenz)
Wertefeld (enthält alphabetische
und numerische Zeichen)
Parametrisiertes
Zeichen
Abschlußzeichen
(Großschreibung)
Gruppen-
zeichen

GE Die PCL 5e-Druckerbefehlssyntax 263
Kombinieren von Escape-Sequenzen
Escape-Sequenzen können zu einer Escape-Sequenzfolge
kombiniert werden. Beim Kombinieren von Code sind drei wichtige
Regeln zu beachten:
1Die ersten beiden Zeichen nach dem ?-Zeichen (das Parameter-
und das Gruppenzeichen – siehe Abbildung auf der
vorhergehenden Seite) müssen in allen zu kombinierenden
Befehlen identisch sein.
2Ändern Sie beim Kombinieren von Escape-Sequenzen den
Großbuchstaben (Abschlußzeichen) in jeder einzelnen Escape-
Sequenz in einen Kleinbuchstaben.
3Das letzte Zeichen der kombinierten Escape-Sequenz muß ein
Großbuchstabe sein.
Das folgende Beispiel zeigt eine Escape-Sequenzfolge, die zur
Auswahl des Papierformats Legal, des Querformats und von 8 Zeilen
pro Zoll an den Drucker gesendet würde:
?&l3A?&l1O?&l8D
Die folgende Escape-Sequenz sendet die gleichen Druckerbefehle,
wobei diese zu einer kürzeren Sequenz kombiniert wurden:
?&l3a1o8D
Eingeben von Escape-Zeichen
Druckerbefehle beginnen immer mit dem Escape-Zeichen (?).
Die folgende Tabelle zeigt, wie das Escape-Zeichen in verschiedenen
MS-DOS®-Softwareanwendungen eingegeben werden kann.
DOS-Softwareanwendung Eingabe Anzeige
Lotus 1-2-3 und Symphony \027 eingeben 027
Microsoft Word für DOS Alt-Taste gedrückt halten und 027 auf
dem Zahlenblock eingeben
←
WordPerfect für DOS <27> eingeben <27>
MS-DOS Edit Strg-P gedrückt halten und Esc-Taste
drücken
←
MS-DOS Edlin Strg-V gedrückt halten und [ drücken ^[
dBase ?? CHR(27)+"Befehl" ?? CHR(27)+" "

264 Anhang D - Druckerbefehle GE
Auswählen von PCL 5e-Schriften
Die Druckerschriftenliste enthält PCL 5e-Druckerbefehle für die
Auswahl von Schriften (Informationen zum Drucken der Liste finden
Sie unter „PCL- oder PS-Schriftenliste” auf Seite 172). Ein
Beispielausschnitt wird nachfolgend gezeigt.
Es ist ein Variablenfeld für die Eingabe von Zeichensätzen und eines
für die Eingabe der Punktgröße vorhanden. Diese Variablen müssen
eingegeben werden, andernfalls verwendet der Drucker
Standardwerte. Wenn Sie beispielsweise einen Zeichensatz
benötigen, der Linienzeichen enthält, wählen Sie den Zeichensatz
10U (PC-8) oder 12U (PC-850). Andere gängige Zeichensatzcodes
sind in der Tabelle am Anfang der nächsten Seite aufgeführt.
Hinweis Schriften haben entweder einen „festen” oder einen „proportionalen”
Abstand. Der Drucker verfügt sowohl über Schriften mit festem
Abstand (Courier, Letter Gothic und Lineprinter) als auch über Schriften
mit proportionalem Abstand (CG Times, Arial, Times New Roman
und andere).
Schriften mit festem Abstand werden im allgemeinen in Anwendungen
wie Tabellenkalkulationen und Datenbanken verwendet, bei denen es
wichtig ist, Spalten senkrecht aneinander auszurichten. Schriften mit
proportionalem Abstand werden in der Regel in
Textverarbeitungsprogrammen verwendet.
1Zeichensatz
2Punktgröße
1 2
Schriftenliste

GE Die PCL 5e-Druckerbefehlssyntax 265
Häufige PCL 5e-Druckerbefehle
Häufige PCL 5e-Druckerbefehle
Funktion Befehl Optionen (#)
Jobsteuerbefehle
Zurücksetzen ?E Nicht verfügbar
Anzahl der Exemplare ?&l#X 1 bis 999
Beidseitiger/einseitiger Druck ?&l#S 0 = Simplexdruck (einseitig)
1 = Duplexdruck (beidseitig) mit Bindung in Längsrichtung
2 = Duplexdruck (beidseitig) mit Bindung in Querrichtung
Seitensteuerbefehle
Papierquelle ?&l#H 0 = Drucken oder Ausgeben der aktuellen Seite
1 = Fach 2
2 = manuelle Zufuhr, Papier
3 = manuelle Zufuhr, Briefumschlag
4 = Fach 1
5 = Fach 3
6 = Umschlag-Zuführung
7 = Automatische Auswahl
8 = Fach 4
20-69 = externe Fächer
Papierformat ?&l#A 1 = Executive
2 = Letter
3 = Legal
25 = A5
26 = A4
45 = B5-JIS
80 = Monarch-Briefumschlag
81 = Commercial 10-Briefumschlag
90 = DL ISO-Briefumschlag
91 = C5 ISO-Briefumschlag
100 = B5 ISO-Briefumschlag
101 = Benutzerdefiniert
Papierart ?&n# 5WdBond = Schreibmaschinenpapier
6WdPlain = Normalpapier
6WdColor = Farbiges Papier
7WdLabels = Etiketten
9WdRecycled = Recyclingpapier
11WdLetterhead = Briefkopfpapier
10WdCardstock = Karten
11WdPrepunched = Gelochtes Papier
11WdPreprinted = Vorgedrucktes Papier
13WdTransparency = Transparentfolie
#WdCustompapertype = Benutzerdefiniert1
Ausrichtung ?&l#O 0 = Hochformat
1 = Querformat
2 = Umgekehrtes Hochformat
3 = Umgekehrtes Querformat

266 Anhang D - Druckerbefehle GE
Seitensteuerbefehle (Fortsetzung)
Oberer Rand ?&l#E # = Zeilenanzahl
Textlänge (unterer Rand) ?&l#F # = Anzahl der Zeilen vom oberen Rand
Linker Rand ?&a#L # = Spaltenanzahl
Rechter Rand ?&a#M # = Anzahl der Spalten vom linken Rand
Horizontaler
Bewegungsindex ?&k#H Schritte von 1/120 Zoll (komprimiert das Druckbild in
horizontaler Richtung)
Vertikaler Bewegungsindex ?&l#C Schritte von 1/48 Zoll (komprimiert das Druckbild in vertikaler
Richtung)
Zeilenabstand ?&l#D # = Zeilen pro Zoll (1, 2, 3, 4, 5, 6, 12, 16, 24, 48)
Überspringen der Perforation ?&l#L 0 = deaktivieren
1 = aktivieren
Cursorpositionierung
Vertikale Position (Zeilen) ?&a#R # = Zeilennummer
Vertikale Position (Punkte) ?*p#Y # = Punktnummer (300 Punkte = 1 Zoll)
Vertikale Position
(Dezimalpunkte) ?&a#V # = Dezimalpunktnummer (720 Dezimalpunkte = 1 Zoll)
Horizontale Position (Spalten) ?&a#C # = Spaltennummer
Horizontale Position (Punkte) ?*p#X # = Punktnummer (300 Punkte = 1 Zoll)
Horizontale Position
(Dezimalpunkte) ?&a#H # = Dezimalpunktnummer (720 Dezimalpunkte = 1 Zoll)
Programmieranweisungen
Zeilenumbruch ?&s#C 0 = Aktivieren
1 = Deaktivieren
Anzeigefunktionen Ein ?Y Nicht verfügbar
Anzeigefunktionen Aus ?Z Nicht verfügbar
Sprachenauswahl
Aktivieren des PCL 5e-Modus ?%#A 0 = Vorherige PCL 5e-Cursorposition verwenden
1 = Aktuelle HP-GL/2-Stiftposition verwenden
Aktivieren des HP-GL/2-
Modus ?%#B 0 = Vorherige HP-GL/2-Stiftposition verwenden
1 = Aktuelle PCL 5e-Cursorposition verwenden
Häufige PCL 5e-Druckerbefehle (Fortsetzung)
Funktion Befehl Optionen (#)

GE Die PCL 5e-Druckerbefehlssyntax 267
Schriftauswahl
Zeichensätze ?(# 8U = HP Roman-8 Zeichensatz
10U = IBM Layout (PC-8) (Codepage 437)
Standardzeichensatz
12U = IBM Layout für Europa (PC-850) (Codepage 850)
8M = Math-8
19U = Windows 3.1 Lateinisch 1
9E = Windows 3.1 Lateinisch 2 (in Osteuropa häufig
verwendet)
5T = Windows 3.1 Lateinisch 5 (in der Türkei häufig verwendet)
579L = Wingdings-Schrift
Primärer Zeichenabstand ?(s#P 0 = fest
1 = proportional
Primäre Zeichendichte ?(s#H # = Zeichen/Zoll
Einstellen des Zeichendichte-
Modus2?&k#S 0 = 10
4 = 12 (Elite)
2 = 16,5 - 16,7 (komprimiert)
Primäre Zeichenhöhe ?(s#V # = Punkte
Primärer Schriftstil ?(s#S 0 = senkrecht (einfarbig)
1 = kursiv
4 = schmal
5 = schmal kursiv
Primäre Strichstärke ?(s#B 0 = mittel (Buch oder Text)
1 = halbfett
3 = fett
4 = sehr fett
Schriftart ?(s#T Drucken Sie eine PCL 5e-Schriftenliste, um den Befehl für jede
interne Schrift (Seite 190) kennenzulernen.
1Für benutzerdefiniertes Papier ersetzen Sie „Custompapertype” durch den Namen des Papiers und das Zeichen „#”
durch die Anzahl der Zeichen im Namen plus 1.
2Die bevorzugte Methode ist die Verwendung des Befehls für die primäre Zeichendichte.
Häufige PCL 5e-Druckerbefehle (Fortsetzung)
Funktion Befehl Optionen (#)

GE FCC-Regelungen 269
EGesetzliche
Regelungen
FCC-Regelungen
Dieses Gerät wurde typengeprüft und entspricht laut Abschnitt 15 der
Bestimmungen der US-Funk- und Fernmeldebehörde (Federal
Communications Commission, FCC) den Grenzwerten für
Digitalgeräte der Klasse B. Diese Bestimmungen dienen dazu, in
Wohnräumen einen angemessenen Schutz gegen Funkstörungen zu
gewährleisten. Dieses Gerät erzeugt und verwendet HF-Energie und
strahlt diese u.U. auch ab. Wenn das Gerät nicht gemäß den
Anweisungen installiert und verwendet wird, kann es Funkstörungen
verursachen. Bei einer bestimmten Installation ist das Auftreten von
Störungen jedoch nicht auszuschließen. Sollte dieses Gerät den
Empfang von Funk- und Fernsehsendungen stören (feststellbar
durch das Ein- und Ausschalten dieses Geräts), können die
folgenden Behebungsmaßnahmen einzeln oder im Verbund
eingesetzt werden:
●Ändern Sie die Ausrichtung oder den Standort der
Empfängerantenne.
●Stellen Sie das Gerät in größerer Entfernung vom Empfänger
auf.
●Schließen Sie das Gerät an eine andere Steckdose an, so daß
Gerät und Empfänger an verschiedene Stromkreise
angeschlossen sind.
●Wenden Sie sich gegebenenfalls an einen Fachhändler oder
einen erfahrenen Funk- und Fernsehtechniker.
Anmerkung Alle Änderungen oder Modifikationen am Drucker, die nicht ausdrück-
lich durch HP genehmigt wurden, können zur Folge haben, daß der
Betrieb des Druckers durch den Benutzer nicht mehr zulässig ist.
Die Verwendung eines abgeschirmten Schnittstellenkabels ist erfor-
derlich, um die Grenzwerte der Klasse B gemäß Abschnitt 15 der FCC-
Regelungen einzuhalten.

270 Anhang E - Gesetzliche Regelungen GE
Umweltschutz-Förderprogramm
Schutz der Umwelt
Hewlett-Packard Company hat es sich zum Ziel gesetzt,
Qualitätsprodukte herzustellen, die die Umwelt möglichst wenig
belasten. Der HP LaserJet-Drucker weist mehrere
Konstruktionsmerkmale auf, die dafür sorgen, daß schädliche
Auswirkungen auf die Umwelt minimiert werden.
Dieser HP LaserJet-Drucker arbeitet ohne:
●Ozonbildung
Der Drucker verwendet Ladungswalzen beim
elektrofotografischen Verfahren und erzeugt daher keine
meßbaren Ozonwerte (O3).
Die Konstruktion dieses HP LaserJet-Druckers senkt den:
●Stromverbrauch
Im Energiesparmodus (PowerSave) nimmt der Stromverbrauch
deutlich ab. Dadurch werden nicht nur natürliche Ressourcen
geschont, sondern auch Kosten eingespart, ohne daß sich dies
negativ auf die hohe Leistung dieses Druckers auswirkt. Dieses
Produkt erfüllt die ENERGY STA R-Bestimmungen. ENERGY STA R
ist ein freiwilliges Programm, das ins Leben gerufen wurde, um
die Entwicklung stromsparender Bürogeräte zu fördern.
ENERGY STAR ist eine eingetragene US-
Dienstleistungsmarke der US-
amerikanischen Umweltschutzbehörde EPA
(Environmental Protection Agency). Als
ENERGY STAR-Partner erklärt Hewlett-
Packard Company, daß dieses Produkt die
ENERGY STAR-Bestimmungen für
energiesparende Geräte einhält.
●Tonerverbrauch
Im EconoMode wird erheblich weniger Toner verbraucht, was die
Lebensdauer der Tonerpatrone verlängern kann.

GE Umweltschutz-Förderprogramm 271
●Papierverbrauch
In Abhängigkeit von der Art des verwendeten
Softwareprogramms können Sie festlegen, daß eine bestimmte
Anzahl von Seiten Ihres Dokuments zusammen auf einem Blatt
Papier gedruckt wird. Durch das Drucken mehrerer Seiten auf
einem Blatt und die automatische Duplexdruckfunktion des
Druckers, die den beidseitigen Druck ermöglicht, kann der
Papierverbrauch und der damit einhergehende Bedarf an
natürlichen Ressourcen reduziert werden.
Dieser HP LaserJet-Drucker trägt zudem wie folgt zum Schutz der
Umwelt bei:
●Kennzeichnung recycelbarer Kunststoffe
Kunststoffteile mit einem Gewicht von mehr als 25 Gramm sind
gemäß internationaler Standards gekennzeichnet, die darauf
abzielen, Kunststoffteile am Ende des Lebenszyklus des
Druckers zu erkennen und dem Recycling zuzuführen.
●HP Planet Partners-Recyclingprogramm für Tonerpatronen
In mehr als 25 Ländern können die
Tonerpatronen dieses Produkts im
Rahmen des HP Planet Partners-
Recyclingprogramms für
Tonerpatronen an HP
zurückgegeben werden. Jeder
neuen HP LaserJet-Tonerpatrone und -Packung mit
Verbrauchsmaterialien liegen mehrsprachige Informationen und
Anleitungen zum Rücknahmeprogramm bei.
Seit 1990 wurden im Rahmen des HP Planet Partners-
Recyclingprogramms für Tonerpatronen mehr als 39 Millionen
gebrauchte LaserJet-Tonerpatronen gesammelt, die andernfalls
im Müll gelandet wären. Die HP LaserJet-Tonerpatronen gehen
an eine Sammelstelle und werden als Massengut an unsere
Recyclingpartner geschickt, die die Patrone für das Recycling in
ihre Einzelteile zerlegen. Die Materialien werden getrennt und in
Rohstoffe umgewandelt, die von anderen Industriezweigen
verwendet werden können, um eine Vielzahl nützlicher Produkte
herzustellen.
Weitere Informationen zum Planet Partners-Recyclingprogramm
finden Sie unter http://www.ljsupplies.com/planetpartners.

272 Anhang E - Gesetzliche Regelungen GE
●Patronenrückgabe zum Recycling in den USA
Innerhalb der USA stellt das HP Planet Partners-Programm eine
einfache und kostenlose Möglichkeit für die Rückgabe von
HP LaserJet-Tonerpatronen zum Recycling dar. Wenn Sie nur
wenige Patronen pro Jahr verbrauchen, können Sie einfach das
portofreie Versandetikett und die Anleitungen verwenden, die der
Verpackung jeder HP LaserJet-Tonerpatrone beiliegen. Für die
Rückführung mehrerer Patronen empfiehlt HP
Sammelrückgaben. Packen Sie einfach zwei oder mehr Patronen
zusammen, und verwenden Sie das einzelne, portofreie und
voradressierte Versandetikett, das der Tonerverpackung beiliegt.
Wenn Sie eine große Anzahl von Patronen gleichzeitig
zurückgeben möchten, zusätzliche Versandetiketten benötigen
oder weitere Informationen wünschen, rufen Sie in den USA
die Nummer 1-800-340-2445 an, oder besuchen Sie die Website
für HP LaserJet-Verbrauchsmaterialien unter
http://www.ljsupplies.com/planetpartners.
●Patronenrückgabe zum Recycling außerhalb der USA
Außerhalb der USA sollten Sie die der Verpackung beiliegenden
Informationen zum Recycling der Tonerpatronen lesen, um
Anweisungen zum Recyclingverfahren in Ihrem Land zu erhalten.
Wenn Ihr Land nicht aufgeführt ist oder Sie weitere Informationen
zum Planet Partners-Programm benötigen, wenden Sie sich an
Ihre nächstgelegene HP Verkaufs- und Servicestelle.
●Recyclingpapier
Bei diesem Drucker kann Recyclingpapier verwendet werden,
wenn das Papier die Richtlinien erfüllt, die im Dokument
HP LaserJet Printer Family Paper Specification Guide
beschrieben sind. Informationen zur Bestellung dieses
Dokuments finden Sie unter „Bestellinformationen” auf Seite 22.
Dieser Drucker ist für die Verwendung von Recyclingpapier
gemäß DIN 19309 geeignet.

GE Umweltschutz-Förderprogramm 273
Um eine lange Lebensdauer Ihres HP LaserJet-Druckers zu
gewährleisten, bietet HP folgendes:
●Verlängerung der Garantiezeit
Durch das HP SupportPack werden das HP Hardwareprodukt
und alle von HP gelieferten internen Komponenten abgedeckt.
Der Hardwarewartungsvertrag gilt für einen Zeitraum von drei
Jahren ab dem Kaufdatum des HP Produkts. Der Kunde muß das
HP SupportPack innerhalb von 90 Tagen nach dem Kauf des HP
Produkts erwerben. Weitere Informationen zum HP SupportPack
finden Sie unter „HP Kundendienst und -unterstützung” auf
Seite 173.
●Verfügbarkeit von Ersatzteilen und Verbrauchsmaterialien
Ersatzteile und Verbrauchsmaterialien für dieses Produkt sind
noch mindestens 5 Jahre nach Einstellung der Produktion
verfügbar.
Material-Sicherheitsdatenblätter
Das Material-Sicherheitsdatenblatt (MSDB) für die Tonerpatrone/
-trommel erhalten Sie, indem Sie auf http://www.hp.com/go/msds
zugreifen und das HP LaserJet-Symbol auswählen.
Wenn Sie über keinen Internet-Zugang verfügen, fordern Sie die
Material-Sicherheitsdatenblätter bei HP FIRST (Faxabrufdienst) in
den USA unter der folgenden Nummer an:
●innerhalb der USA und Kanada: (800) 231-9300
●außerhalb der USA und Kanada: (404) 329-2009
Wählen Sie einen Index aus, um eine Liste der verfügbaren
Dokumente anzuzeigen. Index 7 enthält die Material-
Sicherheitsdatenblätter für Druckerprodukte.

274 Anhang E - Gesetzliche Regelungen GE
Konformitätserklärung
nach ISO/IEC-Richtlinie 22 und EN 45014
Name des Herstellers: Hewlett-Packard Company
Anschrift des Herstellers: 11311 Chinden Boulevard
Boise, Idaho 83714-1021, USA
erklärt, daß dieses Produkt
Produktname: HP LaserJet 4100 / 4100N / 4100TN / 4100DTN / 4100SE
Modellnummern: C8049A / C8050A / C8051A / C8052A / C8048A
Produktoptionen: ALLE
den folgenden Produktspezifikationen entspricht:
Sicherheit: IEC 950:1991+A1+A2+A3+A4 / EN 60950:1992+A1+A2+A3+A4+A11
IEC 825-1:1993 +A1 / EN 60825-1:1994 +A11 Laser-/LED-Produkt der Klasse 1
EMV: CISPR 22:1997 / EN 55022:1998 Klasse B1
EN 61000-3-2:1995
EN 61000-3-3:1995
EN 55024: 1998
FCC-Titel 47 CFR, Abschnitt 15 Klasse B2 / ICES-002, Ausgabe 2
AS / NZS 3548:1995
Ergänzende Informationen:
Das Produkt erfüllt die Bestimmungen der EMV-Richtlinie 89/336/EWG und der Niederspannungsrichtlinie
73/23/EWG und trägt dementsprechend die CE-Kennzeichnung.
1. Das Produkt wurde in einer typischen Konfiguration mit Personal Computer-Systemen von
Hewlett-Packard getestet.
2. Dieses Gerät entspricht Abschnitt 15 der FCC-Bestimmungen. Der Betrieb unterliegt folgenden zwei
Bedingungen: (1) Dieses Gerät darf keine Störungen verursachen, und (2) dieses Gerät muß jegliche
eingehende Störung aufnehmen, einschließlich Störungen, die unerwünschte Auswirkungen haben
können.
3. Das Produkt führt Vorgänge der Klasse A aus, wenn es mit Kabeln für lokale Netzwerke (LAN) mit einem
Druckserver verbunden ist.
Boise, Idaho, USA
Februar 2001
Wenden Sie sich NUR bezüglich Themen, die gesetzliche Regelungen betreffen, an:
Ansprechpartner in Australien: Product Regulations Manager, Hewlett-Packard Australia Ltd.,
31-41 Joseph Street, Blackburn, Victoria 3130, Australien
Ansprechpartner in Europa: Die nächstgelegene Hewlett-Packard Verkaufs- und Servicestelle
oder die Hewlett-Packard GmbH, Abteilung HQ-TRE/Standards
Europe, Herrenberger Straße 110-140, D-71034 Böblingen
(Fax: +49-7031-14-3143)
Ansprechpartner in den USA: Product Regulations Manager, Hewlett-Packard Company, PO Box
15, Mail Stop 160, Boise, ID 83707-0015 (Telefon: 208-396-6000)

GE Erklärungen zur Sicherheit 275
Erklärungen zur Sicherheit
Erklärung zur Lasersicherheit
Das Center for Devices and Radiological Health (CDRH) der US-
amerikanischen Food and Drug Administration hat Vorschriften für
Laserprodukte erlassen, die ab dem 1. August 1976 hergestellt
wurden. Diese Vorschriften sind für alle in den USA vertriebenen
Produkte verbindlich. Der Drucker wurde gemäß dem Radiation
Control for Health and Safety Act (Strahlenschutzgesetz) von 1968
und in Übereinstimmung mit der von der US-amerikanischen
Gesundheitsbehörde (DHHS) erlassenen Strahlenschutznorm als
Laserprodukt der „Klasse 1” eingestuft. Da die im Inneren des
Druckers ausgesandte Strahlung vollkommen durch Schutzgehäuse
und äußere Abdeckungen abgeschirmt ist, kann der Laserstrahl bei
normalem Betrieb zu keiner Zeit nach außen dringen.
VORSICHT! Wenn Sie Einstellungen, Änderungen oder Schritte ausführen, die im
Gegensatz zu den Anleitungen in diesem Benutzerhandbuch stehen,
setzen Sie sich möglicherweise gefährlicher Laserstrahlung aus.
Kanadische DOC-Regelungen
Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen der kanadischen
EMV-Klasse B.
Conforme à la classe B des normes canadiennes de compatibilité
électromagnétique CEM.
EMI-Erklärung (Korea)
VCCI-Erklärung (Japan)

276 Anhang E - Gesetzliche Regelungen GE
Erklärung zur Lasersicherheit für Finnland
Luokan 1 laserlaite
Klass 1 Laser Apparat
HP LaserJet 4100, 4100N, 4100TN, 4100DTN laserkirjoitin on
käyttäjän kannalta turvallinen luokan 1 laserlaite. Normaalissa
käytössä kirjoittimen suojakotelointi estää lasersäteen pääsyn
laitteen ulkopuolelle. Laitteen turvallisuusluokka on määritetty
standardin EN 60825-1 (1994) mukaisesti.
Varoitus!
Laitteen käyttäminen muulla kuin käyttöohjeessa mainitulla tavalla
saattaa altistaa käyttäjän turvallisuusluokan 1 ylittävälle
näkymättömälle lasersäteilylle.
Varning!
Om apparaten används på annat sätt än i bruksanvisning
specificerats, kan användaren utsättas för osynlig laserstrålning, som
överskrider gränsen för laserklass 1.
HUOLTO
HP LaserJet 4100, 4100N, 4100TN, 4100DTN -kirjoittimen sisällä ei
ole käyttäjän huollettavissa olevia kohteita. Laitteen saa avata ja
huoltaa ainoastaan sen huoltamiseen koulutettu henkilö. Tällaiseksi
huoltotoimenpiteeksi ei katsota väriainekasetin vaihtamista,
paperiradan puhdistusta tai muita käyttäjän käsikirjassa lueteltuja,
käyttäjän tehtäväksi tarkoitettuja ylläpitotoimia, jotka voidaan
suorittaa ilman erikoistyökaluja.
Varo!
Mikäli kirjoittimen suojakotelo avataan, olet alttiina näkymättömälle
lasersäteilylle laitteen ollessa toiminnassa. Älä katso säteeseen.

GE Übersicht 279
FIntegrierter
Webserver
Übersicht
Dieser Drucker ist mit einem integrierten Webserver
ausgestattet. Durch den Zugriff auf den integrierten Webserver
vom Standard-Web-Browser Ihres PCs aus können Sie
Informationen zum Drucker abrufen, einschließlich:
●Bedienfeldmeldungen
●Status der Verbrauchsmaterialien
●Fächerkonfiguration
●Menükonfiguration des Druckerbedienfelds
●Druckerkonfigurationsseite
●Druckerereignisprotokoll
●Druckerauslastung (Art der Druckjobs)
●Netzwerkinformationen
Sie können den integrierten Webserver auch zur Durchführung
der Funktionen der Druckjobverwaltung verwenden, die
normalerweise über das Bedienfeld des Druckers ausgeführt
werden. Zu diesen Funktionen gehören:
●Ändern der Druckereinstellungen
●Ändern der Druckerkonfiguration
●Abbrechen von Druckjobs

280 Anhang F - Integrierter Webserver GE
Zugriff auf den integrierten Webserver
Anmerkung Um den integrierten Webserver verwenden zu können, müssen Sie
über ein Netzwerk und einen Web-Browser verfügen, die auf dem IP-
Protokoll basieren.
Geben Sie in Ihrem Web-Browser die dem Drucker zugewiesene IP-
Adresse ein, um auf den integrierten Webserver zuzugreifen.
Beispiel: Wenn die IP-Adresse des Druckers 123.456.789.123 lautet,
geben Sie http://123.456.789.123 in Ihrem Web-Browser ein.
Wenn Sie die IP-Adresse des Druckers nicht kennen, sehen Sie auf
der Druckerkonfigurationsseite nach. Weitere Informationen zum
Drucken einer Konfigurationsseite finden Sie unter
“Konfigurationsseite” auf Seite 168.
Seiten des integrierten Webservers
Der integrierte Webserver besitzt drei verschiedene Abschnitte, die
detaillierte Informationen über den Drucker enthalten:
●Homepages
●Geräteseiten
●Netzwerkseiten
Die verschiedenen Abschnitte für den integrierten Webserver
befinden sich auf der rechten Seite des Bildschirms Ihres Web-
Browsers. Klicken Sie auf den Abschnitt, den Sie anzeigen möchten.
Unter den verschiedenen Abschnitten befindet sich eine Liste
zusätzlicher Websites, die Sie möglicherweise häufig verwenden.
Anmerkung Auf jeder Seite des integrierten Webservers steht Internet-Hilfe zur
Verfügung. Wenn Sie Informationen zu einer bestimmten Seite
benötigen, klicken Sie auf das Hilfesymbol.

FR Seiten des integrierten Webservers 281
Homepages
Die Homepages des integrierten Webservers sind die
Informationsseiten für den Drucker. Dazu gehören:
●Druckerstatusseite
Diese Seite zeigt das Druckerbedienfeld und die derzeit
angezeigte Meldung. Die verschiedenen Statusanzeigen und
Tasten des Bedienfelds werden ebenfalls angezeigt, so daß Sie
die Menüeinstellungen des Druckerbedienfelds über diese Seite
ändern können. Darüber hinaus werden die verbleibende
Nutzzeit der Verbrauchsmaterialien und die Medienkonfiguration
der Zufuhrfächer angezeigt.
●Konfigurationsseite
Die Druckerkonfigurationsseite wird von dieser Site im
integrierten Webserver angezeigt. Weitere Informationen finden
Sie unter “Konfigurationsseite” auf Seite 168.
●Ereignisprotokollseite
Diese Seite zeigt das Ereignisprotokoll des Druckers. Weitere
Informationen finden Sie unter “Ereignisprotokoll (Event Log)” auf
Seite 169.
●Zubehörseite
Diese Seite zeigt den Status der Verbrauchsmaterialien für den
Drucker.
●Verbrauchsseite
Diese Seite zeigt, wieviel von jedem Medientyp vom Drucker
verbraucht wurde.
●Seite „Geräte-Identifizierung”
Auf dieser Seite können Sie dem Gerät zum Zweck der
Netzwerkverwaltung einen Namen geben sowie die IP-Adresse
und den Server für den Drucker anzeigen.
Geräteseiten
Anhand der Geräteseiten des integrierten Webservers können Sie
den Drucker von Ihrem PC aus konfigurieren. Diese Seiten können
durch ein Kennwort geschützt werden. Sie sollten sich immer mit
Ihrem Netzwerkadministrator beraten, bevor Sie die Konfiguration
des Druckers ändern.
●Seite „Drucker konfigurieren”
Auf dieser Seite können Sie sämtliche Einstellungen des
Druckers konfigurieren.

282 Anhang F - Integrierter Webserver GE
●Seite „Warnmeldungen”
Auf dieser Seite können Sie konfigurieren, wer bei einer Reihe
von unterschiedlichen Druckerereignissen auf elektronischem
Wege benachrichtigt wird.
●Seite „E-Mail”
Auf dieser Seite werden die E-Mail-Adressen der Personen
eingegeben, die eine elektronische Benachrichtigung über
Druckerereignisse empfangen sollen.
●Seite „Zubehör bestellen”
Auf dieser Seite wird die verbleibende Nutzzeit der
verschiedenen Verbrauchsmaterialien angezeigt, darüber hinaus
enthält sie Links zur HP Website für die Bestellung von
Druckzubehör.
●Seite „Kontaktinformationen”
Auf dieser Seite werden der Name und die E-Mail-Adresse des
Hauptansprechpartners für Informationen zum Drucker
eingegeben. Der Hauptansprechpartner ist in der Regel der
Netzwerkadministrator.
●Seite „Sicherheit”
Auf dieser Seite werden die Kennwortinformationen für den
integrierten Webserver konfiguriert. Kennwortinformationen
sollten nur vom Netzwerkadministrator konfiguriert werden.
●Seite „Andere Links”
Diese Seite wird zur Eingabe anderer Websites in den
integrierten Webserver verwendet. Diese Sites werden auf der
Navigationsleiste auf allen Seiten des integrierten Webservers
angezeigt.
●Seite „Aktualisierungsrate”
Auf dieser Seite wird festgelegt, wie oft der integrierte Webserver
Informationen zum Druckerstatus vom Drucker abruft.
●Seite „Sprache”
Auf dieser Seite wird die Sprache festgelegt, in der die
Informationen des integrierten Webservers angezeigt werden.
●Seite „Geräte-Identifizierung”
Auf dieser Seite können Sie dem Gerät zum Zweck der
Netzwerkverwaltung einen Namen geben sowie die IP-Adresse
und den Server für den Drucker anzeigen.
Netzwerkseiten
Dieser Abschnitt des integrierten Webservers ermöglicht dem
Netzwerkadministrator die Konfiguration der HP JetDirect-Karte für
den Drucker.

GE Index 283
Index
Symbole
?
auf dem Bedienfeld 30
in den Bedienfeldmeldungen 32
Numerik
10Base-T-Karten, bestellen 22
10Base-TX-Karten, bestellen 22
1200 dpi, Einstellen der Auflösung
auf 240
300 dpi, Einstellen der Auflösung auf 240
500-Blatt-Papierfach
Abbildung 21
Anordnung 19
Ausrichten von Spezialpapier 59
bestellen 22
Papierausrichtung für den
Duplexdruck 56
schlechte Verbindung, Meldung 123
600 dpi, Einstellen der Auflösung auf 240
A
A4 Breit einstellen 238
A4 durch Einstellung Letter ersetzen 239
A4-Papier
Einstellen der Zeichenanzahl auf einer
Zeile 238
Ersetzen durch Papier im
Letter-Format 239
Abbrechen von Druckjobs
auf dem Bedienfeld 31
mit dem integrierten Webserver 279
Abdrücke auf der Seite, Problem 150
Abdrücke durch Transportrollen auf
Papier, Problem 150
Abmessungen
Drucker 218
Einstellen für kurze Kante des
benutzerdefinierten Papiers 236
Einstellen für lange Kante des
Papiers 236
für Briefumschläge in der Umschlag-
Zuführung 209
für Papier im Duplexer 209
für Papier im Fach 1 207
für Papier in den Fächern 2, 3, 4 208
Abnehmen
Umschlag-Zuführung 64
Administratorhandbuch HP JetDirect-
Druckserver 13
Administratorsoftware auf Drucker-CD 35
Adobe Acrobat
Reader 10
Verwenden von Dokumenten 9
Website 12
Aktuelle Druckereinstellungen,
prüfen 33, 167
Alarme, konfigurieren 103
Ändern
Bedienfeldmeldungen 44
Druckerauflösung 240
Druckereinstellungen 44
Druckereinstellungen mit dem
integrierten Webserver 279
Druckersprache 246
Druckertreibereinstellungen 39
Anforderungen
Platz 218
Stromnetz 219
Umgebung 219
Angehaltener Job
drucken 81
löschen 82
Anhalten von Druckjobs 81
Anpassen
Verwendung von Fach 1 75
zum Drucken verwendete Fächer 74
Anpassen der Fächer 2, 3, 4 52
Anschlüsse
Anordnungen 20
bidirektional parallel einstellen 247
FIR-(Fast Infrared-)Empfänger 20
parallele Schnittstelle 20
Zubehörschnittstelle 20
Anzeigen
Online-Benutzerhandbuch 10
PDF-(Portable Document
Format-)Dateien 10
Apple EtherTalk einstellen 250
Apple LaserWriter-Druckertreiber 44
Apple Mac OS-Druckertreiber 36
Äquivalente Gewichte zu US-Papier 212
Auflösung
dpi-Fähigkeit 16
FastRes 16
Graustufen 16
ProRes 16

284 Index GE
Auflösung einstellen 240
Aufnahmerollen, auswechseln 102
Aufrüsten des Speichers 253
Auftreten von Papierstaus 107
Ausführen der manuellen
Reinigungsseite 100
Ausgabefach (Druckseite nach oben) 49
Ausgabefach (Druckseite nach unten) 48
Ausgabefächer
Anordnung 20
Beheben von Papierstaus 116
verwenden 48
Ausrichten
Etikettenbögen 67
Spezialpapier 59
Transparentfolien 68
Ausrichtung
für den Duplexdruck 56
Ausrichtung einstellen 236
Außerkraftsetzen der
Druckereinstellungen 38
Auswahl, Fehlerbehebung 158
AutoCAD-Druckertreiber 36
Automatische Fortsetzung
einstellen 122, 244
Automatische Reinigungsseite
einstellen 242
B
Bedienfeld
? Beschriftung 30
? Meldung 32
Ändern von Einstellungen 33
Anordnung 19
Beschreibung 225
Beschreibung und Abbildung 30
Drucken der Menüstruktur 33
Einstellungen durch Druckertreiber und
Softwarebefehle außer Kraft
gesetzt 225
falsche Sprache 151
Fehlerbehebung 151
Konfigurieren von Meldungen 44
Leuchten 30, 243
Meldungen 122
Menüstruktur 33
Speichern von Einstellungen 31
Sperren von Funktionen 44
Tasten 31
Überschreiben von Einstellungen 33
zeigt nicht die Meldung BEREIT an. 152
Bedienfeldmenüs
aufrufen 33
beenden 31
blättern im Bedienfeld 31
drucken 235
Druckqualität 240
E/A 247
EIO 250
Information 228
kein Zugriff 34
Konfiguration 243
Papierzuführung 230
Privatgespeich. Job-Menü227
Rücksetz 248
Schnellkopiejob-Menü226
Beenden der Bedienfeldmenüs31
Befehle für den Drucker
Auswählen von PCL-Schriften 264
Beschreibung 261
Cursorpositionierung 266
HP-GL/2 261
Jobsteuerung 265
PCL 261, 265
PJL 261
Programmieranweisungen 266
Schriftauswahl 267
Seitensteuerung 265
Sprachenauswahl 266
Syntax 262
Beheben
Papierstaumeldung am Bedienfeld 106
Beheben von Papierstaus
am Duplexer 114
an der Umschlag-Zuführung 110
im Bereich der Fixiereinheit 117
im Bereich der Zufuhrfächer 112
in den Ausgabebereichen 116
in den Bereichen obere Abdeckung und
Tonerpatrone 108
Lokalisieren der Ursache 107
von wiederholten Staus 120
Behebung von Papierstaus, Konfigurieren
des Verhaltens 244
Benachrichtigung über Ereignisse,
einrichten 282
Benennen
Drucker 44
Geräte mit dem integrierten
Webserver 281
Benutzerdefinierte Papierformate
drucken 69
Einstellen des Papierformats 69
Ränder 69
Richtlinien für das Drucken 69
unterstützte Formate und Gewichte im
Fach 1 207
unterstützte Formate und Gewichte in
den Fächern 2, 3, 4 208
Verwenden des hinteren
Ausgabefachs 49

GE Index 285
Benutzerdefiniertes Papier
Einstellen der Abmessungen für kurze
und lange Kante 236
Einstellen der Maßeinheit 236
Einstellen der Option 235
Benutzerhandbuch
anwenden online 9
blättern durch 11
blättern mit Thumbnails 11
drucken 12
navigieren 9
Online-Hilfe 14
Suchen nach Informationen 10
Suchen nach Wörtern 11
Vergrößern der Seitenansicht 10
Benutzerhandbuch HP Fast Infrared-
Empfänger 14
Bereich, zuweisen im Netzwerk 44
Bericht über die Verwendung von
Druckzubehör170
Bestellen
Druckzubehör über den integrierten
Webserver 282
Zubehör und Verbrauchsmaterial 21
Betriebsspannung 219
Betriebssysteme
Red Hat Linux 45
Sun Solaris 45
SuSE Linux 45
unterstützt 37
Website für unterstützte 45
Betriebstemperatur 220
Bidirektionale parallele Kommunikation
einstellen 247
Bindungsoptionen für den
Duplexdruck 57
Bindungsrichtung, einstellen 232
Blättern durch das Online-
Benutzerhandbuch 9, 11
Blättern mit Thumbnails im Online-
Benutzerhandbuch 11
Briefkopfpapier
drucken 58
Duplexdruck 56
Briefumschläge
Beheben von Papierstaus 215
doppelseitige Naht 216
drucken 60
drucken mit Hilfe der Umschlag-
Zuführung 63
Drucken von Fach 1 62
einlegen in die Umschlag-Zuführung 65
gewellt 215
Klebestreifen oder
Umschlagklappen 216
Lagerung 216
Ränder 60, 216
Richtlinien 60
Spezifikationen 60, 63, 215
Umschlagklappen 216
verknittert 60
Verwenden des hinteren
Ausgabefachs 49
von der Umschlag-Zuführung
unterstützte Formate 209
Broschüren 72
C
CD
für HP Support Assistant 176
mit Informationen zu Ersatzteilen 176
CD für Software und Dokumentation
bestellen 22, 35
enthaltene Software 35
CFG-Einstellungen
IPX/SPX 251
Netzwerk 250
TCP/IP 251
Compact Disc
für HP Support Assistant 176
mit Informationen zu Ersatzteilen 176
Courier-Schrift, einstellen 238
CR an LF einstellen 239
CR/LF (Zeilenendschaltung/
Zeilenvorschub) einstellen 239
Cursorpositionierungsbefehle für den
Drucker 266
D
Dateiverzeichnis, drucken 228
Daten, Übertragungsgeschwindigkeit 247
dBase, Eingeben von
Escape-Zeichen in 263
Desktop Drucker-Dienstprogramm 35
Dienstprogramm zum benutzerdefinierten
Erstellen von Disk-Images 38
Dienstprogramme für Software 174
DIMMs
Abbildung 21
Beschreibung 253
bestellen 22
Drucken der Schriftenliste 172
erweitern 253
Handhaben statischer Elektrizität 255
installieren 253
Disk
ausgefallen 124
ausgefallen (RAM) 128
Datei, System ist voll 124
Datei, System ist voll (RAM) 128
schreibgeschützt 124

286 Index GE
Vorgang fehlgeschlagen 124
Vorgang fehlgeschlagen (RAM) 128
Disk-Fehlerseite Jobspeicherung 139
DLC/LLC-Einstellung 250
DOC (Konformitätserklärung)
kanadische 275
USA 274
Dokumentation
Administratorhandbuch HP JetDirect-
Druckserver 13
Anwenden des Online-
Benutzerhandbuchs 9
Benutzerhandbuch HP Fast Infrared-
Empfänger 14
bestellen 22
Handbücher für Zubehör14
Leitfaden zur Inbetriebnahme 13
Online-Hilfe 14
Zusätzliche Informationen 13
DOS Edit, Eingeben von
Escape-Zeichen in 263
DOS Edlin, Eingeben von
Escape-Zeichen in 263
DOS, Eingeben von Escape-Zeichen 263
DRAMM DIMMs, bestellen 22
Dreifach gelochtes Papier 56
Druck auf Teilseite 143
Druckauflösung 240
Drucken
angehaltene Jobs 81
anhalten in der Mitte 155
Bedienfeld-Menüstruktur 33
Briefumschläge 60
Briefumschläge aus Fach 1 215
Briefumschläge von Fach 1 62
Broschüren 72
Dateiverzeichnis 228
erste Seite anders 73
Etiketten 67
Formatgeschwindigkeit 240
für IP 44
Geschwindigkeit 220
gespeicherte Jobs 85, 227
kleine oder schmale Papierformate 58
Konfigurationsseite 168
manuelle Papierzufuhr 77
mehrere Seiten auf einem Blatt 73
Menüstruktur 33, 167
mit dem Infrarot-Empfänger 87
nach Papiertyp und -format 76
Online-Benutzerhandbuch 12
Papierführungstest 229
Schnellkopiejobs 226
Schriftenliste 172
schweres Papier 69, 217
Statusseite für Druckzubehör 170
Transparentfolien 68
Verbrauchsseite 229
Wasserzeichen 72
Drucken im Hintergrund (Macintosh) 159
Drucken mehrerer Seiten pro Blatt 73
Drucken zweier Seiten pro Blatt 73
Drucker
Abmessungen 218
Abrufen von Informationen mit dem
integrierten Web-Browser 279
aktuelle Einstellungen 167
Außerkraftsetzen der Einstellungen am
Bedienfeld 38
Bedienfeld, Beschreibung und
Abbildung 30
benennen 44
Bestellen von Verbrauchsmaterial 22
Betriebstemperatur 220
einrichten 13
Einrichten der Benachrichtigung über
Ereignisse 282
einziehen aus dem falschen Fach 157
entferntes Verwalten und
Fehlersuche 45
Gewicht 219
Hilfe, Software 40
Kennwort 44
Kompatibilitätsübersicht 221
Konfigurationen 18
Konfigurieren der Einstellungen mit dem
integrierten Webserver 281
Leistungsmerkmale und Vorteile 16
maximale Temperatur 211
Online- oder Offline-Setzen des
Druckers 31
Online-Hilfe 32
Platzbedarf 218
reinigen 97
relative Luftfeuchtigkeit 220
Software enthalten auf CD 35
Speicher und Speichererweiterung 253
Speichern von Einstellungen 72
Spezifikationen 218
Teile und deren Anordnung 19
umbenennen für Macintosh 160
unterstützte Betriebssysteme 37
verwalten im Netzwerk 45
Verwalten interner Ressourcen 258
Wartung 102
zurücksetzen 248
Druckerbefehle
Beschreibung 261
Cursorpositionierung 266
PCL 261, 265
Programmieranweisungen 266
Schriftauswahl 267

GE Index 287
Sprachenauswahl 266
Syntax 262
Druckersoftware
erhältlich auf Drucker-CD 35
Website 173
Druckersprachen (Persönlichkeit),
Wählen von
Standardeinstellungen 246
Druckerstatusseite (integrierter
Webserver) 281
Druckertreiber
Apple LaserWriter 8 40, 44
Beschreibung 37
Einstellungen gegenüber
Softwareprogramm 33
enthalten auf Drucker-CD 35
Fehlerbehebung, Macintosh 158
Hilfe, Software 40
im Lieferumfang des Druckers
enthalten 37
infrarot 87
Konfiguration für den Duplexer 55
konfigurieren 38
Macintosh 44
Microsoft Windows 38
Online-Hilfe 14
OS/2 37
PCL 5e 40
PCL 6 40
PS 40
verteilen 38
Wählen des richtigen 40
Website 173
Druckerwartungskit
bestellen 22
verwenden 102
Druckgeschwindigkeit 220, 240
Druckjobs
abbrechen 31
anhalten in der Mitte des Drucks 155
Drucken gespeicherter Jobs 85
drucken nicht 154
Drucken privater Jobs 83
Einstellen der Anzahl von Schnell 226
falsch formatiert 156
Festlegen privater Jobs 83
Freigeben privater Jobs 83
infrarot 88
Konfigurieren des Zeitlimits für
halten 245
korrigieren 81
Löschen angehaltener Jobs 82
Löschen gespeicherter Jobs 86
Löschen privater Jobs 84
Schnelles Kopieren 79
speichern 79
verwalten 79
werden nicht wie erwartet gedruckt 155
Druckjobverwaltung 79
Druckmenü235
Druckserver, kommunizieren mit
HP JetDirect 166
Druckzubehör
Drucken der Statusseite 170
Nutzungsbericht 170
Dunkler Druck, Einstellen der
Tonerdichte 241
Duplexdruck
Beschreibung 54
Bindungsoptionen 57
Broschüren 72
Richtlinien 55
Duplexen
Anordnung der Option in den
Bedienfeldmenüs 232
Durchführen der Druckerwartung,
Meldung 102
Durchsatz des Druckers 16
E
E/A-Karten
Beschreibung 21
installieren 259
E/A-Kommunikationseinstellungen 247
E/A-Menü247
E/A-Steckplätze
Anordnung 20
Beschreibung 254
feststellen, was installiert ist 254
E/A-Zeitlimit einstellen 247
EconoMode einstellen 241
Edlin, Eingeben von
Escape-Zeichen in 263
Ein- und Auszoomen von Seiten 10
Eingabe-/Ausgabe-
Kommunikationseinstellungen 247
Eingerolltes Papier, Problem 149
Einlegen
Briefumschläge in die Umschlag-
Zuführung 63
Briefumschläge in Fach 1 62
Umschlag-Zuführung 65
Einlegen von Papier
Fach 1 50
Fächer 2, 3, 4 52
Einrichten des Druckers 13
Einsetzen der Umschlag-Zuführung 64
Einstellen
Abmessungen der kurzen und langen
Kante von benutzerdefiniertem
Papier 236
Antwort bei niedrigem Tonerstand 95

288 Index GE
Antwort bei ziemlich niedrigem
Tonerstand 95
Anzahl der Zeichen pro Zeile für
A4-Papier 238
Anzahl der Zeilen pro Seite 236
benutzerdefinierte Papierformate 69
benutzerdefinierte Papieroption 235
Bindungsrichtung 232
Courier-Schrift 238
Duplex-Option 232
Entwurfsqualitätsdruck über 300 dpi-
Auflösung 240
Fach 1 auf Kassette 231
Fach 1 Typ 231
Fach 2 Typ 231
Fach 3 Typ 231
Fach 4 Typ 232
Fixiereinheit-Modus 234
Format Fach 1 231
Hochformat- oder
Querformatausrichtung 236
Kleine Papierformat-
geschwindigkeit 233
manuelle Zufuhr 232
Maßeinheit 236
Modus Fach 1 231
Option für Fach 1 75
PCL-Schriften 237
PCL-Schriftgröße 238
PCL-Schriftnummer 237
PCL-Zeichendichte 237
PCL-Zeichensatz 238
Reinigungsseite automatisch
ausführen 242
standardmäßige Kopienzahl 235
Standardpapierformat 235
Umschlagtyp 230
Zeilenendschaltung/Zeilenvorschub
(CR/LF) Option 239
Einstellungen
am Bedienfeld Druckertreiber und
Softwarebefehle außer Kraft
setzen 225
ändern auf dem Bedienfeld 33
Ändern des Druckers 44
Ändern des Druckertreibers 39
ändern mit dem integrierten
Webserver 279
Anzahl der Schnellkopiejobs 245
Anzeigen des Bedienfelds 33
Automatische Fortsetzung 244
Bedienfeld 225
blättern und auswählen im
Bedienfeld 31
Druckerpersönlichkeit (Sprache) 246
Druckertreiber gegenüber
Softwareprogramm 33
Einfluß auf Druckermeldungen 122
Eingabe-/Ausgabe-
Kommunikation 247
konfigurieren 281
löschbare Warnungen 244
Papierstaubehebung 244
Protokoll 250
Prüfen der aktuellen 167
PS-Fehlerseite 245
RAM-Disk 245
speichern am Bedienfeld 31
speichern für den Drucker 72
Toner fast leer und kein Toner 243
Umschlagformat 230
Wartungsmeldung 245
Einzugsrollen, auswechseln 102
EIO-Karten
Beschreibung 21
bestellen 22
installieren 259
EIO-Menü250
EIO-Steckplätze
Anordnung 20
Beschreibung 254
feststellen, was installiert ist 254
Elektrische Daten 219
EMI-Erklärung für Korea 275
Emissionen, Geräusche 220
Energy Star 270
Entfernen
angehaltene Druckjobs 82
Fixiereinheit 117
gespeicherte Druckjobs 86
private Jobs 84
privatgespeicherte Jobs 227
Schnellkopie 80
Schnellkopiejobs 226
Entfernte Druckerverwaltung und
Fehlersuche 45
Entwurfsqualitätsdruck
einstellen 240
über EconoMode 241
Ereignisprotokoll 169
anzeigen 228
Bereich in den Bedienfeld-
Steuermenüs 228
drucken mit dem integrierten
Webserver 279
Ereignisprotokollseite (integrierter
Webserver) 281
Erhöhen des Seitenansichtformats 10
Erklärung zur Lasersicherheit für
Finnland 276

GE Index 289
Erklärungen zur Lasersicherheit
Finnland 276
USA 275
Erklärungen zur Sicherheit
Laserprodukte 275
Laserprodukte in Finnland 276
Erneutes Verpacken des Geräts 182
Ersatzteile nach
Produktionseinstellung 273
Erste Seite, anders drucken 73
Erweitern
Druckerfunktionalität 254
Speicher 253
Erweitern der Seitenansicht 10
Escape-Sequenzen
kombinieren 263
Escape-Zeichen
Beispiele 262
Eingeben in DOS 263
Escape-Zeichenfolgen
auswählen 172
Etalk einstellen 250
Ethernet-Karten, bestellen 22
EtherTalk einstellen 250
Etiketten
Ausrichten der Bögen 67
Beheben wiederholter Staus 121
drucken 67
Spezifikationen 214
Verwenden des hinteren
Ausgabefachs 49
F
Fach 1
Anordnung 19
Anpassen der Verwendung 75
Ausrichten von Spezialpapier 59
Bedrucken von Briefumschlägen 60
Beheben von Papierstaus 112
Beschreibung 50
Einlegen von Papier 50
einlegen, Meldung 130
Einstellen der Verwendung durch den
Drucker (Modus) 231
Einstellen des Formats 231
Einstellen des Formats über das
Bedienfeld 76
Einstellen des Typs 231
Fassungsvermögen 207
Modus Kassette und Zuerst 75
Papierausrichtung für den
Duplexdruck 56
Umschlagsspezifikationen 215
unterstützte Papierformate und
-gewichte 207
Zuführen von Papier
einstellen auf manuell 232
Fach 2
Anordnung 19
Anpassen an das Papier 52
Ausrichten von Spezialpapier 59
Beheben von Papierstaus 112
Beschreibung 52
Einlegen von Papier 52
einlegen, Meldung 131
Einstellen des Formats über das
Bedienfeld 76
Einstellen des Typs 231
Papierausrichtung für den
Duplexdruck 56
schlechte Verbindung, Meldung 123
unterstützte Papierformate und
-gewichte 208
Fach 3
Anpassen an das Papier 52
Ausrichten von Spezialpapier 59
Beheben von Papierstaus 112
Beschreibung 52
Einlegen von Papier 52
einlegen, Meldung 131
Einstellen des Formats über das
Bedienfeld 76
Einstellen des Typs 231
Papierausrichtung für den
Duplexdruck 56
schlechte Verbindung, Meldung 123
unterstützte Papierformate und
-gewichte 208
Fach 4
Anpassen an das Papier 52
Ausrichten von Spezialpapier 59
Beheben von Papierstaus 112
Beschreibung 52
Einlegen von Papier 52
einlegen, Meldung 131
Einstellen des Formats über das
Bedienfeld 76
Einstellen des Typs 232
Papierausrichtung für den
Duplexdruck 56
schlechte Verbindung, Meldung 123
unterstützte Papierformate und
-gewichte 208
Fächer
Abrufen von
Konfigurationsinformationen mit
dem integrierten Web-Browser 279
Anordnung 19
Beheben von Staus 112
bestellen 22
Fächerreihenfolge 74

290 Index GE
Falsche Papierzuführung 156
Falsche Schriften 159
Falscher Drucker für Macintosh
gewählt 159
Falsches Fach zum Drucken
verwendet 157
Fassungsvermögen
Duplexer 209
Fach 1 207
Fächer 2, 3, 4 208
Papierfach für 500 Blatt 208
Umschlag-Zuführung 209
Fast Infrared (FIR)
Beschreibung des Empfängers 87
Bestellen von Empfängern 22
drucken mit 87
Empfängeranschluß-Anordnung 20
Fehlerbehebung, Empfänger 164
IRDA-Kompatibilität 164
FastRes 1200 240
FastRes-Auflösung 16
FCC-Regelungen 269
FCKW-Einsatz 270
Fehlerbehebung
Bedienfeldmeldungen 122
Flußdiagramm 151
HP Fast Infrared-Empfänger 164
HP JetDirect-Druckserver,
Kommunikation 166
mit den Informationsseiten 167
Papierstaus 106
Probleme mit der Ausgabequalität 141
Probleme mit der Druckqualität 210
wiederholter Papierstau 120
Zusammenfassung der Techniken 105
Fehlerseite Druckersortierung 139
Fehlerseite für PS 245
Fehlstellen
auf Seite 144
beim Drucken 210
Fensterbreite 10
Festplattenzubehör
Abbildung 21
Fixiereinheit
Anordnung 20
auswechseln 102
Beheben von Staus 117
einstellen auf Transparentfolien 234
einstellen für rauhes und schweres
Papier 234
entfernen 117
Fehlermeldung 135
Geschwindigkeit 16
Konfigurieren des Modus 233
Papierstau in 128
reinigen 100
Flash-Datei
fehlgeschlagener Vorgang 126
voll 126
Flash-DIMMs
ausgefallen 126
Beschreibung 253
bestellen 22
schreibgeschützt 126
Flash-Speicher
herunterladen 41
initialisieren 41
Flecken auf der Seite, Problem 144, 150
Fluorchlorkohlenwasserstoffe 270
Flußdiagramm zur Fehlerbehebung bei
Druckerproblemen 151
Formate 207
Drucken nach 76
Einstellen des Standardbildformats für
Papier 235
Einstellen für Fach 1 231
einstellen für kurze und lange Kante des
benutzerdefinierten Papiers 236
Einstellen für Umschläge 230
für Papier im Duplexer 209
für Papier im Fach 1 207
für Papier in den Fächern 2, 3, 4 208
für Papier in der Umschlag-
Zuführung 209
Skalieren von Seiten 72
Formatgeschwindigkeit
drucken 240
Einstellen von kleiner
Papierformatgeschwindigkeit 233
Formular, Service-Informationen 183
Formularlänge 236
Fragezeigen ?
Beschriftung auf dem Bedienfeld 30
in den Bedienfeldmeldungen 32
G
Ganze Seite 10
Garantie
Drucker 184
Hardwarewartung 273
Informationen 181
Tonerpatrone 186
Verlängerung 273
Gefaltetes Papier, Problem 149
Gehen zu Seiten im Online-
Benutzerhandbuch 11
Geknittertes Papier, Problem 149
Gelochtes Papier, bedrucken 58
Gerader Papierweg 49
Gerät
Defekte 184
Garantie 184, 273

GE Index 291
Rückgabe 182
verpacken 182
Versand 181
Geräteseiten (integrierter
Webserver) 281
Geräuschemissionen 220
Geräuschentwicklung 220
Geschwindigkeit
Drucker 16
langsamer als erwartet 155
Übertragen von Daten 247
Gesetzliche Regelungen 269
Gespeicherte Jobs
drucken 227
löschen 227
Gewellt
Briefumschläge 215
Papier 210, 216
Gewicht
Briefumschläge in der Umschlag-
Zuführung 209
Drucker 219
Papier 207
Papier im Duplexer 209
Papier im Fach 1 207
Papier in den Fächern 2, 3, 4 208
Papieräquivalenzen 212
Glanzpapier, bestellen 22
Grafik
Speicher zum Drucken komplexer 253
Vektor 261
Grauer Hintergrund
Fehlerbehebung 210
Problem 145
H
Handbücher für Zubehör14
Händler, von HP autorisierte 176
Hardware
Defekte 184
Garantie 184, 273
Rückgabe 182
verpacken 182
Versand 181
häufiger Papierstau, lösen 120
Heller Druck
Ausgabeproblem 143
Einstellen der Tonerdichte 241
Herunterladen
Flash-Speicher in Netzwerken 41
Makros 41
Schrift 41
Hilfe
? Bedienfeldbeschriftung 30
? Meldung 32
beenden 32
Bildschirme 40
Druckertreiber 40
Hotline für Produktpiraterie 177
HP Support Assistant 176
integrierter Webserver 280
Online-Benutzerhandbuch 14, 32
Online-Services 173
Produktreparatur-Service 178
Schaltfläche im Druckertreiber 40
Sprachen und inländische
Optionen 179
weltweite Unterstützung 178
weltweite Verkaufs- und
Servicestellen 189
Hinteres Ausgabefach
Anordnung 20
Beheben von Papierstaus 116
verwenden 49
Verwenden mit dem Duplexer 55
Hintergrundbeleuchtung,
ausschalten 243
Hinzufügen
Druckertreiber 35
Speicher 253
Hoch (High) 1 und Hoch (High) 2
Fixiereinheit-Modus-
Einstellungen 234
Hochformat-Ausrichtung, einstellen 236
Homepages (integrierter Webserver) 281
Hostsysteme 45
Hotline für Produktpiraterie 177
HP Hotline für Produktpiraterie 177
HP JetAdmin-Software
Festlegen von Typ- und
Formateinstellungen 77
HP JetDirect-Druckserver
Abbildung 21
Bestellen von Karten 22
installieren 259
kommunizieren mit 166
HP JetDirect-Druckserver-Karte
Konfigurieren von
Netzwerkparametern 250
HP JetDirect-Druckserverkarte
konfigurieren mit dem integrierten
Webserver 282
HP JetSend
Beschreibung 42
installieren 42
Website 42
HP LaserJet-Dienstprogramm
auf Drucker-CD 35
Beschreibung 44
HP LaserJet-Drucksystem 36
HP LaserJet-Papier 22
HP Original-Tonerpatronen 92

292 Index GE
HP Planet Partners-Programm
Beschreibung 271
Website 271
HP Ressourcenmanager
Beschreibung 41
Verfügbarkeit für Macintosh 41
wo installieren 35
HP Softwarelizenzbestimmungen 187
HP Support Assistant 176
HP SupportPacks 177, 273
HP UltraPrecise Toner 16
HP Vertragshändler 176
HP Wartungsvertrag 181
HP Web JetAdmin 35
HP-GL/2-Befehle 261
HP-UX-Druckersoftware 46
I
IBM OS/2-Druckertreiber 36
Informationsmenü228
Infrarot
drucken mit 87
Installieren der Software 87
Installieren
Drucker, die über den HP JetDirect-
Druckserver mit dem Netzwerk
verbunden sind 45
Druckertreiber 37
EIO-Karten 259
HP JetSend 42
HP Ressourcenmanager 41
Infrarot-Software 87
Massenspeicher-Geräte 259
Software 35
Speicher (DIMMs) 255
Umschlag-Zuführung 64
UNIX-Druckersoftware 46
Web JetAdmin 45
Installierte Persönlichkeiten und Optionen,
angezeigt auf
Konfigurationsseite 169
Integrierter Webserver
Beschreibung 279
Geräteseiten 281
Hilfe 280
Homepages 281
Konfigurieren der
Aktualisierungsrate 282
Konfigurieren der Sprache für die
Anzeige 282
Netzwerkseiten 282
verwenden 280
verwenden zum Bestellen von Teilen
und Zubehör22
zum Konfigurieren von Alarmen 103
zum Prüfen des Tonerstands 94
Interne Schriften 172
IP-Adresse, anzeigen mit dem integrierten
Webserver 281
IP-Adressen, aktuell 169
IP-Druck, konfigurieren 44
IPX/SPX-Einstellung 250
IRDA-Kompatibilität für Fast Infrared-
(FIR-)Empfänger 164
J
Japanische VCCI-Erklärung 275
Jobs
abbrechen 31
abbrechen mit dem integrierten
Webserver 279
anhalten in der Mitte des Drucks 155
Drucken gespeicherter Jobs 85
drucken nicht 154
Drucken privater Jobs 83
Drucken und Löschen
gespeicherter 227
Einstellen der Anzahl
privatgespeicherter 227
Einstellen der Anzahl von Schnell 226
falsch formatiert 156
Festlegen privater Jobs 83
Freigeben privater Jobs 83
infrarot 88
Konfigurieren des Zeitlimits für
halten 245
korrigieren 81
Löschen angehaltener Jobs 82
Löschen gespeicherter Jobs 86
Löschen privater Jobs 84
Schnelles Kopieren 79
speichern 79
verwalten 79
werden nicht wie erwartet gedruckt 155
Jobspeicherung 79
Jobsteuerbefehle für den Drucker 265
K
Kabel
bestellen 22
Fehlerbehebung, seriell 154
Kanadische DOC-Regelungen 275
Kapazität
Stromkreis 219
Karteikarten 217
Karten 217
Kassetten-Modus
Einstellen für Fach 1 231
Kassettenmodus
Beschreibung 75
Kein Toner einstellen 244
Kein Zugriff Menüs gesperrt (Meldung) 34

GE Index 293
Kein Zugriff Menüs gesperrt,
Meldung 123
Kennwort
Drucker 44
integrierter Webserver 282
Kit für Druckerwartung
bestellen 22
verwenden 102
Klebstoff
auf Briefumschlägen 216
auf Etiketten 214
Kleidung, Beseitigen von Toner aus
Kleidung 98
Kleine Papierformate
Drucken 49
drucken 58
Kleines Papier
Einstellen der
Formatgeschwindigkeit 233
Kombinieren von Escape-
Sequenzen 263
Kompatibilität
SIMM 253
zwischen Druckerprodukten 221
Konfiguration
Abrufen von Informationen mit dem
integrierten Web-Browser 279
aktueller Drucker 225
Pakete erhältlich für Drucker 18
Konfigurationsmenü122, 243
Konfigurationsseite
Bereich in den Bedienfeldmenüs228
Beschreibung 169
drucken 168
drucken mit dem integrierten
Webserver 279
kein Druck möglich 153
leere Seiten werden gedruckt 153
Konfigurationsseite (integrierter
Webserver) 281
Konfigurieren
Alarme 103
Antwort bei niedrigem Tonerstand 95
Antwort bei Tonermangel 95
Anzahl der Schnellkopiejobs 245
Bedienfeldmeldungen 44
benutzerdefiniertes Papier 235
Drucker 13
Drucker für IP-Druck 44
Drucker, die über den HP JetDirect-
Druckserver mit dem Netzwerk
verbunden sind 45
Druckerkennwort 44
Druckerpersönlichkeit (Sprache) 246
Druckerreaktion auf Fehler 244
Druckertreiber 38
Fixiereinheit-Modus 233
HP JetDirect-Karte mit dem integrierten
Webserver 282
Netzwerkparameter 250
Novell NetWare-Parameter 45
RAM-Disk-Einstellungen 245
Sprache des integrierten
Webservers 282
Toner fast leer und kein Toner,
Einstellungen 243
Konformitätserklärung (DOC)
kanadische 275
USA 274
Kopien
Drucken zusätzlicher Kopien 79
Einstellen der Anzahl
privatgespeicherter Jobs 227
Einstellen der Anzahl von Schnell 226
Einstellen der standardmäßigen
Kopienanzahl 235
Schnelljobs 79
Koreanische EMI-Erklärung 275
Korrekturfunktion 81
Korrigieren von Druckjobs 81
Kundendienst
Direktbestellung von Zubehör und
Verbrauchsmaterialien 176
Hotline für Produktpiraterie 177
HP SupportPacks 177
Online-Produktinformationen 176
Online-Services 173
Serviceverträge 176
Sprachen und inländische
Optionen 179
Teileinformationen 176
Verkaufs- und Servicestellen
weltweit 189
während und nach Ablauf des
Garantiezeitraums 181
weltweite Unterstützung 178
Kundenservice
weltweite Zentren 189
Kunststoffe, Recycling 271
L
Lagerfähigkeit von Tonerpatronen 93
Lagern
Tonerpatronen 93
Lagerung
Briefumschläge 216
Länge der Druckausgabe 236
Langsame Druckgeschwindigkeit,
Problem 155
Langsames Drucken, einstellen 233
LaserWriter-Druckertreiber 44

294 Index GE
Layoutoptionen
Drucken mehrerer Seiten auf einem
Blatt 73
Duplexdruck 57
Lebensdauer für Tonerpatronen
Beschreibung 93
prüfen 93
LED „Achtung”30
LED „Bereit”30
LED „Daten”30
LEDs auf dem Bedienfeld 30
Leere Anzeige 152
Leistungsaufnahme
Wartemodus 219
Leistungsaufnahme im Wartemodus 219
Leistungsmerkmale des Druckers 16
Leitfaden zur Inbetriebnahme 13
Letter-Format, bedrucken anstelle
von A4 239
Leuchten
auf dem Bedienfeld 30
deaktivieren (PowerSave) 243
Linien
auf der Seite, Problem 145
auf Papier, Problem 150
Links zu anderen Websites vom
integrierten Webserver 282
Lizenz für die Software 187
LocalTalk-Karten, bestellen 22
Löschbare Warnungen
einstellen 122, 244
Löschen
gespeicherte Druckjobs 86
private Jobs 84
privatgespeicherte Jobs 227
Schnellkopie 80
Schnellkopiejobs 226
weiterhin angezeigte Meldungen 122
Loser Toner
Fehlerbehebung 210
Problem 146
Lotus 1-2-3, Eingeben von Escape-
Zeichen in 263
Luftfeuchtigkeit 220
M
Macintosh
Auswählen einer anderen PPD 160
drucken über die Infrarotschnittstelle 87
Druckertreiber 40, 44
Fehlerbehebung, Flußdiagramm 158
HP LaserJet-Dienstprogramm 44
PPDs 37, 44, 160
Software 44
Software auf Drucker-CD 35
Umbenennen des Druckers 160
Verfügbarkeit des HP
Ressourcenmanagers 41
Manuelle Papierzufuhr 77
Manuelle Reinigungsseite
ausführen 100
einstellen 242
Manuelle Zufuhr, einstellen 232
Manuelles Reinigen der Fixiereinheit 100
Maß, Einstellen der Einheiten 236
Maßeinheit, einstellen 236
Massenspeicher-Geräte
Drucken des Dateiverzeichnisses 228
installieren 259
Material-Sicherheitsdatenblatt
(MSDB) 273
Maximum
Druckertemperatur 211
Papierformat 207
Mehrzweckpapier, bestellen 22
Meldungen
anpassen 44
Beschreibung 122
Liste, Erklärung und empfohlene
Maßnahmen 122
Löschen weiterhin angezeigter 122
Menü für Druckqualität 240
Menüs gesperrt, Meldung 123
Menüstruktur
Bereich in den Bedienfeldmenüs 228
drucken 33, 167
Microsoft Windows
drucken über die Infrarotschnittstelle 87
Druckerschriften 16
Druckertreiber 37
Konfigurieren von Treibern 38
Netzwerksoftware 35
Software auf Drucker-CD enthalten 35
Microsoft Word für DOS, Eingeben von
Escape-Zeichen in 263
Millimeter, einstellen für
benutzerdefiniertes
Papierformat 236
Minimales Papierformat 207
Modellnummer des Druckers 20
Mopieren (Sortieren)
Fehlermeldungen 139
verwenden 71
MSDB (Material-
Sicherheitsdatenblatt) 273

GE Index 295
N
Navigieren im Online-
Benutzerhandbuch 9
NetWare
Einstellen 250
Konfigurieren von Parametern 45
Netzwerke 38
Netz-
schalteranordnung 19
steckeranordnung 20
Netzwerk
HP Web JetAdmin-Software für45
Zuweisen eines Bereichs 44
Netzwerkadministrator-Software auf
Drucker-CD 35
Netzwerke
Fehlerbehebung, Macintosh 158
HP Web JetAdmin 35
Konfigurieren von Parametern 250
Software 35
Software für45
Netzwerkseiten (integrierter
Webserver) 282
Neueste Druckertreiber 35
Neuverteilen von Toner in der Patrone 95
Niedriger Tonerstand
Konfigurieren von Alarmen 103
niedriger Tonerstand
Beschreibung 95
Konfigurieren einer Antwort 95
Novell NetWare
Einstellen 250
Konfigurieren von Parametern 45
Netzwerke 38
Nummern, Drucker-, Serien- und
Modell- 20
O
Obere Abdeckung
Anordnung 19
Beheben von Papierstaus unter 108
Oberes Ausgabefach
Anordnung 19
Beheben von Papierstaus 116
Offline, Senden an Drucker 31
Online-Benutzerhandbuch
anwenden online 9
blättern durch 11
blättern mit Thumbnails 11
drucken 12
navigieren 9
Online-Hilfe 14
Suchen nach Informationen 10
Suchen nach Wörtern 11
Vergrößern der Seitenansicht 10
Online-Betrieb, zurück zu 31
Online-Hilfe
? Meldung 32
beenden 32
Benutzerhandbuch 32
Drucker 40
Online-Services
Beschreibung 173
Direktbestellung 176
Druckertreiber, Druckersoftware,
Produkt- und
Unterstützungsinformationen 173
HP Support Assistant 176
Softwaredienstprogramme 174
Teileinformationen 176
Option „Seiten spiegeln”
(Flip Pages Up) 57
Optionale Festplatte
bestellen 22
Originalgröße10
OS/2-Druckertreiber 37
Ozonbildung 270
P
Pakete für Drucker 18
Papier
Bedrucken benutzerdefinierter
Formate 69
benutzerdefiniertes Format 49
bestellen 22
einstellen für rauhe oder schwere 234
Gewichtsäquivalenzen 212
Karten 217
manuelle Zufuhr 77
Problemsymptome, Ursachen und
Lösungen 210
Recycling 272
Richtlinien für die Verwendung 210
schweres Papier 217
sparen 271
Spezifikationen 206
ungeeignete Arten 211
unterstützte Arten 210
unterstützte Gewichte und Formate 207
Papieraufnahme
Bestellen von Zubehör22
Leistungsmerkmale 16
Verfügbares Zubehör17
Papierfach für 500 Blatt
Fassungsvermögen 208
unterstützte Papierformate und
-gewichte 208
Papierfächer
Anordnung 19
Anpassungen 52
Beheben von Papierstaus 106
Beheben von Staus 112

296 Index GE
bestellen 22
Einlegen von Papier 52
Einlegen von Papier in Fach 1 50
keine Papierzuführung 123
leer, Meldung 129
Papierausrichtung für den
Duplexdruck 56
schlechte Verbindung, Meldung 123
sperren 76
Papierfachverlängerung 50
Papierführung
reinigen 100
Test 229
Papierhöhenanzeige 19
Papierstaubehebung einstellen 244
Papierstaus
auftreten 107
beheben am Duplexer 114
beheben an der Umschlag-
Zuführung 110
beheben im Bereich der
Fixiereinheit 117
beheben in den Ausgabebereichen 116
Beheben von Papierstau im Bereich der
Zufuhrfächer 112
Beheben wiederholter 120
beseitigen aus dem Bereich der oberen
Abdeckung 108
Konfigurieren des Papierstaubehebung-
sverhaltens 244
Konfigurieren von Alarmen 103
Papierzufuhr
manuell von Fach 1 77
Probleme 210
Papierzuführungsmenü230
Parallele Hochgeschwindigkeit
einstellen 247
Parallele Kommunikation einstellen 247
Paralleler Schnittstellenanschluß20
PCL
Auswählen von Schriften 264
Befehle 261
Drucken der Schriftenliste 172
Einstellen als Druckersprache 246
Einstellen der Schriften 237
Einstellen der Schriftgröße 238
Einstellen der Schriftnummer 237
Einstellen der Zeichendichte 237
Einstellen des Zeichensatzes 238
PCL 5e-Druckertreiber
im Lieferumfang des Druckers
enthalten 37
wann verwendbar 40
PCL 6-Druckertreiber
im Lieferumfang des Druckers
enthalten 37
wann verwendbar 40
PCL-850-Zeichensatz 238
PCL-8-Zeichensatz 238
PCL-Befehl 265
PCL-Bitmap-Schriften 41
PCL-Schriftenliste
Bereich in den
Bedienfeldmenüstrukturen 228
Beschreibung 172
drucken 172
PDF-(Portable Document
Format-)Dokumente
anzeigen 10
blättern mit Thumbnails 11
drucken 12
Erhöhen und Verringern der
Wiedergabegröße10
navigieren 9
Suchen nach Informationen 10
Suchen nach Wörtern 11
Symbole 9
verwenden 9
Permanente Ressourcen für Drucker 258
Permanente Schriften 172
Persönliche Identifikationsnummer (PIN)
zum Drucken privatgespeicherter
Jobs 227
Persönlichkeit (Sprache), einstellen für
Drucker 246
Persönlichkeitseinstellung 246
PhoneNET-Schnittstelle, bestellen 22
Physikalische Abmessungen des
Druckers 218
PIN (Persönliche Identifikationsnummer)
zum Drucken privatgespeicherter
Jobs 227
PJL-(Printer Job Language-)Befehle 261
Planet Partners-Programm
Beschreibung 271
Website 271
Platzbedarf 218
Portable Document Format-
(PDF-)Dokumente
anzeigen 10
blättern mit Thumbnails 11
drucken 12
Erhöhen und Verringern der
Wiedergabegröße10
navigieren 9
Suchen nach Informationen 10
Suchen nach Wörtern 11
Symbole 9
verwenden 9

GE Index 297
Postkarten
drucken 69
Papiergewicht-Äquivalenzen 212
Spezifikationen 217
PostScript Level 2 Emulation 37
PostScript Typ 1 41
PostScript Typ 42 41
PowerSave
einstellen 243
Leistungsaufnahme 219
Modus 270
PPDs (PostScript Printer Description-
Dateien)
auf Drucker-CD 35
Auswählen einer anderen 160
Macintosh 44
Preise für Teile 176
Printer Job Language-(PJL-)Befehle 261
Privater Job
drucken 83
festlegen 83
freigeben 83
löschen 84
Privatgespeich. Job-Menü227
Probleme mit der Druckqualität
Symptome, Ursachen und
Lösungen 210
Produkt
Förderprogramm 270
Kompatibilitätsübersicht 221
Reparatur 178
Rückgabe 183
Programmieranweisungsbefehle für den
Drucker 266
ProRes-Auflösung 16
Protokolleinstellungen 250
Prüfen
aktuelle Einstellungen 167
Installation von Zubehör 168
Speicherinstallation 257
Tonerpatrone, Lebensdauer 93
Tonerstand 93
PS
Drucken der Schriftenliste 172
einstellen als Druckersprache 246
Einstellen des Ausdrucks einer
Fehlerseite 245
Fehlerseitenausdruck 154
PS-Druckertreiber
im Lieferumfang des Druckers
enthalten 37
wann verwendbar 40
PS-Schriftenliste
Bereich in den Bedienfeldmenüs228
Beschreibung 172
drucken 172
Q
Querformat-Ausrichtung, einstellen 236
Quick Sets 72
R
RAM
Disk-Einstellungen 245
Disk-Probleme 128
Ränder
benutzerdefinierte Papierformate 69
Briefumschläge 60, 216
Rauhes Papier
drucken 49
Einstellen des Fixiereinheit-Modus
für 234
Reader
Website 12
Reader für Adobe Acrobat 10
ReadMe.txt-Datei 35
ReadMe.wri-Datei 35
Recycling
Kunststoffe 271
Papier 272
Rückgabe außerhalb der USA 272
Rückgabe in den USA 272
Tonerpatronen 271
Recyclingpapier, bestellen 22
Red Hat Linux 45
Regelungen
DOC für Kanada 275
DOC für USA 274
FCC 269
Reihenfolge der verwendeten Fächer 74
Reinigen
Drucker 97
Fixiereinheit automatisch 101
Fixiereinheit manuell 100
Papierführung 100
Toner aus Kleidung 98
Reinigungsseite 100
Einstellen für automatische
Ausführung 242
Einstellen für manuelle Ausführung 242
Reinigungsseite erstellen einstellen 242
Reinigungsseite verarbeiten
einstellen 242
Relative Luftfeuchtigkeit 220
Reparaturen 178
Resolution Enhancement technology-
(Ret-)Einstellung 241
Ressourcensparend 258
REt-Einstellung 241
Richtlinien
benutzerdefinierte Papierformate 69
Briefumschläge 60, 215
Duplexdruck 55

298 Index GE
Etiketten 67, 214
Karten 69, 217
Papier 206, 210
Transparentfolien 68, 214
Richtung der Bindung, einstellen 232
RIP ONCE 71
Rollen, auswechseln 102
Rückgabe
Gerät 182
Tonerpatronen außerhalb der USA 272
Tonerpatronen in den USA 272
Rücksetzmenü248
Rückwärtiges Ausgabefach
Anordnung 19
S
Schiefe Seite, Problem 148
Schlechte DPLX-Verbindung,
Meldung 123
Schmale Papierformate, bedrucken 58
Schnellkopie
Beschreibung 79
drucken 79
Konfigurieren der Anzahl gespeicherter
Jobs 245
löschen 80
speichern 79
zusätzliche Kopien 79
Schnellkopiejob-Menü226
Schnittstellenanschlüsse 20
Schriften
auf Drucker-CD 35
Auswahlbefehle für den Drucker 267
Auswählen von PCL-Schriften 264
Bestellen von DIMMs 22
Drucken der Liste von 172
Einstellen der Dichte für PCL 237
Einstellen der Nummer für PCL 237
Einstellen der Schrift 237
Einstellen der Schriftgröße 238
Einstellen von Courier 238
Fehlerbehebung für Macintosh 159
Informationen über 172
interne 172
Leistungsmerkmale des Druckers 16
mit festem Abstand 264
mit proportionalem Abstand 264
nicht unterstützt 35
PCL-Bitmap 41
Prüfen der im Drucker installierten 169
Punktgrößen 264
Soft 172
TrueType 41
Zeichensätze 264
Schriften mit festem Abstand 264
Schriften mit proportionalem Abstand 264
Schriftenlisten
Beschreibung 172
drucken 172
Schütteln von Tonerpatronen 95
Schutz der Umwelt 270
Schwarz mit weißen Flecken,
Problem 150
Schweres Papier
drucken 49, 69
Fixiereinheit-Modus 234
Spezifikationen 217
Seite „Aktualisierungsrate” (integrierter
Webserver) 282
Seite „Andere Links” (integrierter
Webserver) 282
Seite „Drucker konfigurieren” (integrierter
Webserver) 281
Seite „E-Mail” (integrierter
Webserver) 282
Seite „Geräte-Identifizierung” (integrierter
Webserver) 281, 282
Seite „Kontaktinformationen” (integrierter
Webserver) 282
Seite „Sicherheit” (integrierter
Webserver) 282
Seite „Sprache” (integrierter
Webserver) 282
Seite „Warnmeldungen” (integrierter
Webserver) 282
Seite „Zubehör bestellen” (integrierter
Webserver) 282
Seitenanzahl für Drucker 169
Seitenneigung 148
Seitenneigung, Problem 148
Seitensteuerbefehle 265
Serielle Kabel, Fehlerbehebung 154
Serielle Karten, bestellen 22
Seriennummer
Erkenntnisse aus der
Konfigurationsseite 169
Seriennummer des Druckers
Anordnung 20
Service
HP SupportPacks 177
Teileinformationen auf CD 176
Verträge 176
weltweite Zentren 189
Service-Informationsformular 183
Sichern von Informationen auf der
Konfigurationsseite 169
SIMMs, Kompatibilität mit Drucker 253
Skalieren von Seitenbildern 72
Soft Gloss-Papier, bestellen 22
Soft-Schriften 172
Soft-Schriften, einstellen 237

GE Index 299
Software
Dienstprogramme 174
enthalten auf Drucker-CD 35
für Windows 38
Hilfe für Druckertreiber 40
Lizenz 187
Macintosh 44
Netzwerk 35, 45
Software-CD
bestellen 22
für Drucker 35
Solaris
Installieren der Druckersoftware 46
verwendet mit HP Web JetAdmin 45
Sortieren (Mopieren)
Fehlermeldungen 139
verwenden 71
Sparen
interne Druckerressourcen 258
Papier 271
Strom 243, 270
Toner 241, 270
Speicher
aufrüsten 253
Beschreibung 253
DIMM-Abbildung 21
Erweiterung 253
feststellen, welcher installiert ist 254
geänderte Einstellungen, Meldung 127
initialisieren 41
Installationsanordnung 19
Installieren von DIMMs 255
Installieren von EIO-Karten/
Massenspeicher 259
Prüfen der Installation 257
Spezifikationen 220
unzureichend 133
unzureichend, Meldungen 127
Verwalten der Einstellungen 258
voll, Meldung 127
zum Drucken komplexer Grafiken 253
Speicher zurücksetzen einstellen 248
Speichern
Druckereinstellungen 72
Druckjobs 85
Einstellungen am Bedienfeld 31
Schnelljobs 79
Sperren
Fächer 76
Funktionen auf dem Bedienfeld 44
Spezialpapier
bestellen 21
manuelle Zufuhr 77
Spezifikationen
allgemeine 220
Briefumschläge 215
Drucker 218
elektrische Daten 219
Etiketten 214
Geräuschentwicklung 220
Karten 217
Luftfeuchtigkeit 220
Papier 206
schweres Papier 217
Speicher 220
Transparentfolien 214
Umgebung 219
Umschlag-Zuführung 215
Sprachen
Auswahlbefehle für den Drucker 266
Auswählen der standardmäßigen
Druckerpersönlichkeit 246
einstellen für Drucker 246
falsch auf dem Bedienfeld 151
falsche angezeigt 152
Leistungsmerkmale des Druckers 16
nicht verfügbar für Drucker 128
Optionen für den Kundendienst 179
Prüfen der im Drucker installierten 169
Umschalten der Drucker 40
Springen zu Seiten im Online-
Benutzerhandbuch 11
Spuren auf der Seite, Problem 150
Standardeinstellungen
Ändern des Druckertreibers 39
Anzahl der Kopien 235
Anzeigen von Einstellungen 225
Bildformat für Papier 235
Druckerpersönlichkeit (Sprache) 246
Wiederherstellen der Einstellungen 248
Statische Elektrizität beim Installieren von
Speicher 255
Statusseite für Druckzubehör
Bereich in den Bedienfeldmenüs 229
Beschreibung 171
drucken 170
Staubschutz
Anordnung 20
Staubschutzabdeckung
Fach 2 und Duplexer 54
Strom
sparen 243, 270
Verbrauch 219
Stromkreiskapazität 219
Stromnetz
Anforderungen 219
Stromverbrauch 219, 270
Suchen nach Wörtern im Online-
Benutzerhandbuch 11
Sun Solaris
Installieren der Druckersoftware 46
verwendet mit HP Web JetAdmin 45

300 Index GE
Support Assistant 176
SupportPacks 177, 273
SuSE Linux 45
Symphony, Eingeben von Escape-
Zeichen in 263
Symptome von Problemen mit der
Ausgabequalität 141
T
Taste „Auswählen”31
Taste „Job abbrechen”31
Taste „Menü” 31
Taste „Option”31
Taste „Start”31
Taste „–Wert+”31
Tasten auf dem Bedienfeld 31
TCP/IP-Einstellung 250
TCP/IP-Protokoll, einstellen 251
Teile
Anordnung im Drucker 19
Informationen auf CD 176
nach Produktionseinstellung 273
Rückgabe 182
Versand und Verpackung 182
Website für Identifikation und
Preise 176
Temperatur
Betrieb 220
maximale Druckertemperatur 211
Test der Papierführung 229
Thumbnails, Verwenden für die Suche im
Online-Benutzerhandbuch 11
Token Ring-Karten, konfigurieren 251
Toner
beseitigen aus Kleidung 98, 108
bleibt nach Papierstau im Drucker 107
Dichte 241
Fehlerbehebung 210
Fixiereinheit-Modus für optimale
Fixierung 234
HP fremder festgestellt 127
HP UltraPrecise 16
lose, Problem 146
neu verteilen in der Patrone 95
Prüfen des Stands 93
sparen 270
verschmiert, Problem 146
Toner fast leer einstellen 243
Tonerdichte einstellen 241
Tonermangel
Beschreibung 95
Konfigurieren einer Antwort 95
Konfigurieren von Alarmen 103
Tonerpatronen
Anordnung 20
Beheben von Papierstaus 108
bestellen 22
Drucken des Berichts zur Nutzung 170
Echtheitsprüfung 92
Garantie 186
Hotline für Produktpiraterie 177
installieren 14
Konfigurieren der Einstellungen Toner
fast leer und kein Toner 243
Lagerfähigkeit 93
lagern 93
Lebensdauer 93
Leistungsmerkmale 16
Material-Sicherheitsdatenblatt
(MSDB) 273
Nachteile von Fremdpatronen 92
Recycling 271
schütteln 95
Überprüfen des Tonerstands 93
Zubehörinformationen zu
Original-HP 92
Transferrollen, auswechseln 102
Transparentfolien
Beheben wiederholter Staus 121
bestellen 22
drucken 48, 68
Fixiereinheit-Modus für 234
Spezifikationen 214
TrueType-Schriften 41
Typeinstellungen, Drucken nach 76
U
Übersicht über die Kompatibilität 221
Übertragen von Daten,
Geschwindigkeit 247
UltraPrecise Toner 16
Umbenennen des Druckers für
Macintosh 160
Umgebungsbedingungen 219
Umrechnen von Papiergewichten 212
Umschalten der
Druckersprachen 40, 246
Umschläge
Beheben wiederholter Staus 121
Einstellen des Formats 230
Einstellen des Typs 230
Umschläge mit doppelseitigen
Nähten 216
Umschlagklappen 216
Umschlag-Zuführung
Abbildung 21
Beheben von Papierstaus 110
bestellen 22
Einlegen von Umschlägen 65
einsetzen und abnehmen 64
Einstellen des Formats über das
Bedienfeld 77

GE Index 301
Einstellen des Typs 230
Einstellen des Umschlagformats 230
falsche Beladung 125
Fassungsvermögen 209
schlechte Verbindung, Meldung 123
Spezifikationen 60
Umschlagsspezifikationen 63
unterstützte Papierformate und
-gewichte 209
verwenden 63
Umweltschutz-Förderprogramm 270
Unbefriedigende Druckqualität
korrigieren 141
Unbefugter Zugriff, verhindern 44
UNIX-Druckerinstallationsprogramm 46
USB-Karten, bestellen 22
V
VCCI-Erklärung für Japan 275
Vektorgrafik 261
Verbrauch
Sparen von Papier 271
Sparen von Strom 270
Sparen von Toner 270
Strom 219
Verbrauchsmaterialien
bestellen 22
Direktbestellung 176
Liste und Abbildung 21
nach Produktionseinstellung 273
Recycling außerhalb der USA 272
Recycling in den USA 272
Website 272
Verbrauchsseite
Anzeigen über den integrierten
Webserver 281
drucken über das Bedienfeld 229
Verformte Zeichen, Problem 148
Vergrößern der Seitenansicht 10
Verkaufs- und Servicestellen 189
Verkleinern der Seitenansicht 10
Verlängerung der Garantiezeit 273
Verlängerung für Fach 1 50
Verpacken des Geräts 182
Versand des Geräts 181
Verschmiert auf Papier, Problem 146
Verteilen von Druckertreibern 38
Vertikale weiße Linien, Problem 150
Vertikalen Abstand, für Seite
einstellen 236
Verträge über Serviceleistungen 176
Vertragshändler 176
Verwenden des Berichts 170
Verzeichnis der Dateien, drucken 228
Vorgedrucktes/gelochtes Papier
drucken 58
Duplexdruck 56
Vorteile des Druckers 16
W
Wählen des geeigneten
Druckertreibers 40
Warnungen einstellen 244
Wartung
Bestellen des Kits 22
Bestellen von Teilen 22
Drucker 102
Reparaturen 178
Verträge 181
Wartungsmaßnahmen 102
Wartungsmeldung einstellen 245
Wasserzeichen
drucken 72
Papierausrichtung für den
Duplexdruck 56
Web JetAdmin
installieren 45
Website 45
zum Konfigurieren von Alarmen 103
zum Prüfen des Tonerstands 94
Websites
Adobe Acrobat Reader 12
Druckersoftware 173
HP JetSend 42
HP Planet Partners-Programm 271
HP SupportPacks 177
Material-Sicherheitsdatenblatt
(MSDB) 273
Teile-Identifikation und Preise 176
unterstützte Hostsysteme 45
Verbrauchsmaterialien 272
Verknüpfen mit dem integrierten
Webserver 282
Web JetAdmin 45
Weiße Flecken auf schwarzem Grund,
Problem 150
Weiße Linien, Problem 150
Weitere Treiber, anfordern 35
Welliges Papier, Problem 149
weltweite Verkaufs- und
Servicestellen 189
Werkseinstellung wiederherstellen 249
Wiederaufnehmen des Drucks 31
Wiederherstellen der
Standardeinstellungen 248
Wiederholt
Bild, Problem 147
Papierstaus 120
wiederholter Papierstau, lösen 120

302 Index GE
Wiederkehrend
Unregelmäßigkeiten, Problem 147
Wiederkehrende Unregelmäßigkeiten,
Problem 147
Word Perfect für DOS, Eingeben von
Escape-Zeichen in 263
X
x-Abmessung (kurze Kante) des
benutzerdefinierten Papiers 236
Y
y-Abmessung (lange Kante) des
Papiers 236
Z
Zeichen
Escape 263
verformt 148
verstümmelt auf dem Bildschirm 152
Zeichendichte/Punkt, Informationen 172
Zeichensatz für PCL 238
Zeilen
Einstellen der Anzahl pro Seite 236
Zeilenendschaltung/Zeilenvorschub
einstellen 239
Zeilenvorschub/Zeilenendschaltung
einstellen 239
Zeitlimit
für Eingabe/Ausgabe 247
für Job halten 245
Zeitlimit für Job halten einstellen 245
Zentren weltweit für Verkauf und
Service 189
Zoll, einstellen für benutzerdefinierte
Papierformate 236
ZoomSmart 72
Zubehör
Abrufen von Informationen mit dem
integrierten Webserver 279
bestellen 22
Direktbestellung 176
Liste und Abbildung 21
Prüfen der Installation 168
Verbrauchsstatus 281
Zubehör für beidseitigen Druck
Fassungsvermögen 209
installieren 54
Papierausrichtung 56
unterstützte Papierformate 54
unterstützte Papierformate und
-gewichte 209
Verwenden mit dem hinteren
Ausgabefach 55
Zubehör zum beidseitigen Drucken
Abbildung 21
Beheben von Staus 114
bestellen 22
Fehlerbehebung 120
schlechte Verbindung, Meldung 123
Zubehörseite (integrierter
Webserver) 281
Zuführen von Papier, manuell 232
Zufuhrfächer
Anordnung 19
Beheben von Papierstaus 112
keine Papierzuführung 123
leer, Meldung 129
Papierausrichtung für den
Duplexdruck 56
schlechte Verbindung, Meldung 123
sperren 76
Verwendungsreihenfolge 74
Zugang zur Tonerpatrone 20
Zurücksetzen des Druckers 248
Zusätzliche Festplatte
installieren 259
Zuweisen eines Bereichs im Netzwerk 44
Zwei Seiten pro Blatt 73

Copyright 2001
Hewlett-Packard company
http://www.hp.com/support/lj4100