JVC GR DVP8EX DVP9 8PAL User Manual LYT1093 002A

GR-DVP9EX GR-DVP9EX LYT1093-002A erman,

User Manual: JVC GR-DVP8EX GR-DVP8EX erman,

Open the PDF directly: View PDF PDF.
Page Count: 84

LYT1093-002A
Master Page: Cover1
GE
DIGITAL-CAMCORDER
DEUTSCH
GR-DVP9
GR-DVP8
AUTOMATISCHER
VORFÜHRMODUS 9
SO IST IHR CAMCORDER
EINSATZBEREIT 10
VIDEO-AUFNAHME & -
WIEDERGABE 17
DSC-AUFNAHME & -
WIEDERGABE 23
WEITERE FUNKTIONEN 31
BEZUGSANGABEN 64
STICHWORTVERZEICHNIS 82
Besuchen Sie unsere Homepage für Digitale
Camcorder im World Wide Web:
Unsere Website für Zubehör:
http://www.jvc-victor.co.jp/english/cyber/
http://www.jvc-victor.co.jp/english/accessory/
BEDIENUNGSANLEITUNG
Die Abbildungen in dieser
Anleitung zeigen Modell
GR-DVP9.
GR-DVP9-8PAL.book Page 1 Friday, February 7, 2003 5:21 PM
2 DE
Master Page: Left-Safety
Zu dieser Bedienungsanleitung
Alle Hauptkapitel finden Sie im Inhaltsverzeichnis auf dem Deckblatt.
Die meisten Unterkapitel werden durch Hinweise ergänzt, die Sie ebenfalls durchlesen sollten.
Zur leichteren Lesbarkeit ist die Anleitung in Grund- und Spezialfunktionen gegliedert.
Wir empfehlen…
…Lesen Sie vor der Inbetriebnahme die Übersicht (S. 76 – 81), um sich mit der Anordnung der
Bedienelemente usw. vertraut zu machen.
…Lesen Sie die folgenden Sicherheitshinweise sorgfältig durch. Sie enthalten äußerst wichtige Informationen
zur sicheren Handhabung dieses Geräts.
SICHERHEITSHINWEISE
Sehr geehrte Kunden,
vielen Dank für den Kauf dieses Digital-Camcorders. Bitte lesen Sie vor Inbetriebnahme des Geräts die
Sicherheitshinweise und Vorsichtsmaßnahmen auf den folgenden Seiten durch, um den sicheren und
störungsfreien Betrieb des Produkts sicherzustellen.
Beachten Sie bitte vor dem Gebrauch insbesondere die Sicherheitsmaßnahmen auf den Seiten 70 bis 72.
ACHTUNG:
SCHÜTZEN SIE DIESES GERÄT VOR
NÄSSE UND FEUCHTIGKET, DAMIT ES
NICHT IN BRAND GERÄT UND KEIN
KURZSCHLUSS ENTSTEHT.
VORSICHTSMASSNAHMEN:
Um elektrische Schläge zu vermeiden, das
Gehäuse nicht öffnen! Dieses Gerät enthält
keinerlei Teile, die vom Benutzer gewartet
werden können. Überlassen Sie
Wartungsarbeiten bitte qualifizierten Service-
Fachleuten.
Bei Nichtgebrauch des Netz-/Ladegeräts über
einen längeren Zeitraum wird empfohlen, das
Netzkabel von der Netzsteckdose abzuziehen.
HINWEISE:
Das Typenschild (mit der Seriennummer) und
Sicherheitshinweise befinden sich an der Unter-
und/oder Rückseite des Geräts.
Das Typenschild (mit der Seriennummer) des
Netz-/Ladegeräts befindet sich an dessen
Unterseite.
GR-DVP9-8PAL.book Page 2 Friday, February 7, 2003 5:21 PM
DE 3
Master Page: Right-Safety
VORSICHTSMASSNAHMEN:
Dieser Camcorder ist für PAL-Farbsignale ausgelegt. Die Wiedergabe ist mit einem Fernsehgerät einer
anderen Farbnorm nicht möglich. Selbstverständlich ist das Filmen mit LCD-Monitor- oder
Sucherbildüberwachung überall möglich.
Batteriesatz JVC BN-V107U/V114U verwenden. Zur Aufladung dieser Batteriesätze und zum Camcorder-
Netzbetrieb das Netz-/Ladegerät mit variabler Netzspannung (mitgeliefert) verwenden. (In Ländern mit
einer anderen Netzsteckdosennorm muss ein geeigneter Netzsteckeradapter verwendet werden.)
Wird dieses Gerät bei Einbau in ein Gehäuse oder ein Regal benutzt, ausreichend freie Flächen (jeweils
10 cm seitlich sowie hinter und über dem Gerät) lassen, um einen einwandfreien Temperaturausgleich zu
gewährleisten. Niemals die Ventilationsöffnungen blockieren (z.B. durch eine Zeitung oder eine Stoffdecke
etc.). Andernfalls können die im Geräteinneren auftretenden hohen Temperaturen nicht abgestrahlt
werden.
Niemals offenes Feuer (z.B. eine brennende Kerze) auf oder unmittelbar neben dem Gerät plazieren.
Beim Entsorgen der Batterien müssen geltende Gesetze sowie örtlich geltende Vorschriften zum
Umweltschutz und zur Müllentsorgung eingehalten werden.
Das Gerät niemals Nässe wie Spritzwasser etc. aussetzen.
Das Gerät niemals in Räumen oder an Orten verwenden, an denen Nässe, Feuchtigkeit oder Wasserdampf
auftreten kann (z.B. Badezimmer).
Niemals Flüssigkeit enthaltende Behälter (wie Kosmetik- oder medizinische Behälter, Blumenvasen,
Blumentöpfe, Trinkgefäße etc.) über oder unmittelbar neben dem Gerät plazieren.
(Falls Flüssigkeit in das Geräteinnere gelangt, besteht Feuer- und/oder Stromschlaggefahr.)
GR-DVP9-8PAL.book Page 3 Friday, February 7, 2003 5:21 PM
4 DE
Master Page: Left-Safety
SICHERHEITSHINWEISE
Niemals das Objektiv oder den Sucher direkter Sonneneinstrahlung aussetzen. Dies kann Augenschäden zur
Folge haben und Geräteschäden verursachen. Zudem besteht Stromschlag- und Feuergefahr.
ACHTUNG!
Die folgenden Handhabungshinweise beachten, um Camcorder-Schäden und Verletzungen zu vermeiden.
Zum Transportieren den Camcorder fest in der Hand halten, wobei die mitgelieferte Schlaufe fest um das
Handgelenk geschlungen ist. Den Camcorder beim Transportieren niemals am Sucher und/oder LCD-Monitor
fassen. Andernfalls kann der Camcorder herunterfallen oder anderweitig beschädigt werden.
Finger und Gegenstände können am Cassettenhalter eingeklemmt werden. Diesbezüglich insbesondere auf
Kinder achten. Kinder sollten diesen Camcorder nicht handhaben.
Bei Verwendung eines Stativs auf stabile Aufstellung (schräger, unebener Untergrund etc.) achten, so dass es
nicht umfällt. Der Camcorder kann andernfalls schwer beschädigt werden.
ACHTUNG!
Der mit dem TV-Gerät/Videorecorder verbundene (Audio-/Videokabel etc.) Camcorder sollte nicht auf dem
TV-Gerät oder an einem Ort plaziert werden, wo die Kabel Behinderungen verursachen. Die Kabel so
verlegen, dass ein versehentliches Verrutschen (und Herunterfallen) des Camcorders nicht möglich ist.
Schließen Sie am Zubehörschuh des Camcorders nur das optionale JVC-Zubehör JVC VL-V3U Videoleuchte,
VL-F3U Blitz, MZ-V3U Stereo-Zoom-Mikrofon oder MZ-V5U Stereomikrofon an.
Dieser Camcorder ist für Digital-Videocassetten, die das Zeichen “ tragen, und für Speicherkarten,
die das Zeichen “ ” und ” tragen, ausgelegt.
Vor der Herstellung wichtiger Aufnahmen...
Stellen Sie sicher, dass Sie geeignete Cassetten ( ) verfügbar haben.
Stellen Sie sicher, dass Sie geeignete Speicherkarten ( oder ) verfügbar haben.
… Beachten Sie, dass dieser Camcorder mit anderen Digitalformaten nicht kompatibel ist.
… Berücksichtigen Sie, dass dieser Camcorder ausschließlich für den privaten Gebrauch vorgesehen ist. Der
Gebrauch für kommerzielle Zwecke ist ohne ausdrückliche Genehmigung untersagt. (Wenn Sie bei einer
öffentlichen Veranstaltung (Konzert, Ausstellung etc.) aufnehmen möchten, empfehlen wir Ihnen, sich
zuvor eine Genehmigung zu besorgen.)
GR-DVP9-8PAL.book Page 4 Friday, February 7, 2003 5:21 PM
DE 5
Master Page: Right
HINWEISE:
Damit bei angeschlossenen Kabeln keine Leistungseinbußen am Camcorder auftreten, können die
mitgelieferten Kabel jeweils mit einem oder mehreren Kabelfiltern ausgestattet sein. Wenn nur ein
Kabelfilter am Kabel angebracht ist, muss das dem Filter nächstgelegene Kabelende am Camcorder
angeschlossen werden.
Verwenden Sie für die Anschlüsse unbedingt die mitgelieferten Kabel. Verwenden Sie keine anderen Kabel.
Mitgeliefertes Zubehör
Netz-/Ladegerät
AA-V100EG oder
AA-V100EK
Akku
BN-V107U-B oder
BN-V107U-S
Gleichspannungskabel
Fernbedienung
RM-V717U
Kabeladapter CD-ROM 2 Batterien (R03/AAA)
(für Fernbedienung)
USB-Kabel S/AV/Schnittsteuerkabel Schnittsteuerkabelverlänge-
rung
Speicherkarte 8 MB
(bereits im Camcorder
eingesetzt)
Schlaufe
(S. 7 für
Anbringen)
Griffgurt
(S. 6 für Anbringen)
Audiokabel
(für Anschließen des
optionalen Köpfhörers
S. 6)
GR-DVP9-8PAL_03Acce.fm Page 5 Wednesday, February 12, 2003 11:52 AM
6 DE
Master Page: Left
Anschließen des Audiokabels
Wenn Sie einen optionalen Köpfhörer verwenden,
schließen Sie das mitgelieferte Audiokabel an, das
mit einem Kabelfilter ausgestattet ist, dann schließen
Sie das Audiokabel an den Camcorder an. Das
Kabelfilter verringert die Einwirkung von
Störeinstreuungen.
Anbringen des Griffgurts
1) Entfernen Sie das Polster, und trennen Sie die
beiden Riemen.
2) Fädeln Sie das eine Ende des Riemens g durch
die Öse, und dann das andere Ende durch die
Schlinge.
3) Befestigen Sie Riemen h an der anderen Öse auf
dieselbe Weise.
4) Verbinden Sie Riemen g und h, stecken Sie den
Riemen h durch die Schnalle, und stellen Sie den
Griffgurt ein. (S. 12)
5) Bringen Sie das Polster wieder an.
Köpfhörer
Audiokabel
(mitgeliefert)
Kabelfilter An (Köpfhörer)
h
g
Mehr als 2 cm
GR-DVP9-8PAL.book Page 6 Friday, February 7, 2003 5:21 PM
DE 7
Master Page: Right
Anbringen der Schlaufe
1) Fädeln Sie das eine Ende der Schlaufe durch die
Öse, und dann das andere Ende durch die
Schlinge.
2) Drehen Sie die Schraube am Stativgewinde ein.
Benutzen Sie zum Festziehen der Schraube z.B.
eine Münze.
3) Stellen Sie die Länge mit dem Einstellclip ein.
HINWEISE:
Sie können die Schlaufe mit dem Einstellclip auch
als Schulterriemen einstellen.
Da der Camcorder durch die Schraube beschädigt
werden kann, fixieren Sie beim Tragen des Geräts
die Schraube unbedingt im Stativgewinde.
Verwenden Sie die Schlaufe nur mit diesem
Camcorder.
Packen Sie den Camcorder nicht zu fest an, wenn
die Schraube fixiert ist. Das Stativgewinde könnte
beschädigt werden.
GR-DVP9-8PAL.book Page 7 Friday, February 7, 2003 5:21 PM
8 DE
Master Page: Left-Heading0
INHALT
AUTOMATISCHER VORFÜHRMODUS 9
SO IST IHR CAMCORDER EINSATZBEREIT 10
Spannungsversorgung ...............................................10
Einstellung des Griffgurts ..........................................12
Suchereinstellung .....................................................12
Stativmontage ...........................................................12
LCD-Monitor und Sucher .........................................12
Einstellen der Helligkeit am Display .........................13
Moduswahl ..............................................................13
Datum-/Uhrzeiteinstellung .......................................14
Einlegens einer Cassette
/Entnehmen einer Cassette ....................................15
Einsetzen einer Speicherkarte
/Entnehmen einer Speicherkarte ...........................16
VIDEO-AUFNAHME & -WIEDERGABE 17
VIDEO-AUFNAHME .....................................................17
Einfache Aufnahme ..................................................17
Bandrestzeitanzeige ..................................................17
Zoomen ....................................................................18
Aufnahme bei hoch oder tief gehaltenem
Camcorder ...........................................................18
Interface-Aufnahme ..................................................18
Zeitcode ...................................................................19
Wenn eine Aufnahme nicht am Bandanfang gestartet
wird ......................................................................19
VIDEO-WIEDERGABE ..................................................20
Normale Wiedergabe ...............................................20
Standbildwiedergabe ................................................20
Bildsuchlauf .............................................................21
Leerabschnitte-Suchlauf ............................................21
Anschluss an TV-Gerät oder Videorecorder ..............22
DSC-AUFNAHME & -WIEDERGABE 23
DSC-AUFNAHME ........................................................23
Einfache Aufnahme (Foto-Schnappschuss) ................23
DSC-WIEDERGABE ......................................................24
Normale Wiedergabe von Bildern ............................24
Automatische Wiedergabe von Bildern .....................24
Wiedergabe von Videoclips ......................................25
Wiedergabe von digitalen Klangeffekten ...................25
Index-Wiedergabe von Dateien ................................26
Dateiinformationen anzeigen ...................................26
Ausblenden der Bildschirmanzeige ...........................26
Schützen von Dateien ..............................................27
Löschen von Dateien ................................................28
Zurücksetzen des Dateinamens ................................29
Druckeinstellungen (DPOF-Einstellung) ....................29
Formatieren von Speicherkarten ...............................30
WEITERE FUNKTIONEN 31
MENÜS FÜR DETAILEINSTELLUNGEN ...........................31
Ändern der Menüeinstellungen ................................31
AUFNAHME-MENÜS ...................................................32
Fader- und Wischeffekte ...........................................32
AE-Programm-Bildeffekte ......................................... 33
Weißabgleich ........................................................... 34
WIEDERGABE-MENÜS ................................................40
AUFNAHMEFUNKTIONEN ...........................................41
Schnappschuss bei Videoaufnahmen ........................ 41
Selbstauslöser ........................................................... 42
Autofocus ................................................................. 43
Manuelle Scharfstellung ........................................... 43
Belichtungseinstellung ..............................................44
Blendenarretierung ...................................................44
Gegenlichtkorrektur .................................................45
Weißabgleich ........................................................... 45
Manueller Weißabgleich .......................................... 45
Aufnahme von digitalen Klangeffekten .....................46
Die Funktion NAVIGATION .....................................46
Aufnahme von E-Mail-Clips ...................................... 48
KOPIERMODUS ..........................................................50
Kopieren von/zu einem Videorecorder ..................... 50
Kopieren zu einem Videogerät mit DV-Anschluss
(Digitalkopiermodus) ............................................51
Kopieren von einem Videogerät mit DV-Anschluss
(Digitalkopiermodus) (nur GR-DVP9) ................... 52
Standbilder von der Cassette auf die Speicherkarte
kopieren ............................................................... 53
VERWENDUNG DER FERNBEDIENUNG .........................54
Nachvertonung ........................................................56
Nachvertonung mit Digital-Klangeffekten ................. 56
Insert-Schnitt ............................................................ 57
Random Assemble-Schnitt [Schnittcomputer] ...........58
SYSTEM-ANSCHLÜSSE ................................................62
Anschluss an einen PC ............................................. 62
Camcorder als WebCam verwenden ........................63
BEZUGSANGABEN 64
ZU EINZELNEN THEMEN .............................................64
FEHLERSUCHE ............................................................ 65
VORSICHTSMASSNAHMEN .........................................70
PFLEGE UND INSTANDHALTUNG ................................. 73
TECHNISCHE DATEN ...................................................74
GERÄTEÜBERSICHT ....................................................76
STICHWORTVERZEICHNIS 82
GR-DVP9-8PAL.book Page 8 Friday, February 7, 2003 5:21 PM
DE 9
Master Page: Right-start
AUTOMATISCHER VORFÜHRMODUS
Der Vorführmodus wird ausgelöst, wenn die Option
“DEMO MODE” auf “ON” eingestellt ist (Einstellung
ab Werk).
Der Vorführmodus beginnt, wenn 3 Minuten nach
dem Einschalten des Hauptschalters auf “A” oder
M” noch keine Cassette im Camcorder eingelegt
ist.
Der Vorführmodus wird unterbrochen, sobald der
Camcorder bedient wird. Falls innerhalb von
3 Minuten kein weiterer Bedienschritt erfolgt, wird
der Vorführmodus automatisch fortgesetzt.
Nach dem Ausschalten des Camcorders bleibt für
“DEMO MODE” die Einstellung “ON” erhalten.
So deaktivieren Sie den automatischen
Vorführmodus
1Halten Sie den Sperrknopf auf dem
Hauptschalter gedrückt, und stellen Sie den
Hauptschalter auf “M”.
2Klappen Sie den LCD-Monitor vollständig auf,
bzw. ziehen Sie den Sucher vollständig aus.
3Drücken Sie MENU. Das Menü wird angezeigt.
4Drücken Sie + oder , um “sSYSTEM”
auszuwählen, und drücken Sie SET/SELECT. Das
Menü SYSTEM wird angezeigt.
5Drücken Sie + oder , um “DEMO MODE”
auszuwählen, und drücken Sie SET/SELECT. Das
Untermenü wird angezeigt.
6Drücken Sie + oder , um “OFF” auszuwählen,
und drücken Sie SET/SELECT.
7Drücken Sie + oder , um “BRETURN”
auszuwählen, und drücken Sie zweimal SET/
SELECT. Hierauf erfolgt die normale Anzeige.
HINWEIS:
Schieben Sie Objektivabdeckung nach unten, um
die aktuellen Änderungen im automatischen
Vorführmodus auf dem LCD-Monitor oder im
Sucher zu überprüfen.
Automatischer Vorführmodus
ST
M SY E
DEM– MO DE O
NO
OFF
Hauptschalter
Sperrknopf
MENU-Taste
Untermenü
SET/SELECT-Taste +, – -Taste
GR-DVP9-8PAL.book Page 9 Friday, February 7, 2003 5:21 PM
Master Page: Left-start
10 DE
SO IST IHR CAMCORDER EINSATZBEREIT
Da dieser Camcorder auf zweierlei Art mit Strom
versorgt werden kann, wählen Sie immer die für Ihre
Aufnahmesituation bestgeeignete Stromquelle aus.
Verwenden Sie die mitgelieferten Stromquellen nicht
mit anderen Geräten.
Laden des Akkus
1Vergewissern Sie sich, dass das
Gleichspannungskabel des Camcorders vom
Netz-/Ladegerät abgetrennt ist.
2Schließen Sie das Netzkabel des Netz-/
Ladegeräts an die Netzsteckdose an. Die
POWER-Anzeige leuchtet.
3Setzen Sie den Akku entsprechend der
Markierungen YZ auf das Netz-/Ladegerät.
Während des Ladevorgangs blinkt die CHARGE-
Anzeige.
4Wenn die CHARGE-Anzeige aufhört zu blinken
und ständig leuchtet, ist der Ladevorgang
abgeschlossen. Nehmen Sie den Akku durch
Hochschieben an der Markierung ab.
5Ziehen Sie das Netzkabel des Netz-/Ladegeräts
aus der Netzsteckdose.
HINWEISE:
Entfernen Sie zuvor die Schutzabdeckung vom
Akku (falls vorhanden).
Wenn Sie das Gleichspannungskabel des
Camcorders beim Ladevorgang an das Netz-/
Ladegerät anschließen, wird der Camcorder mit
Strom versorgt und der Ladevorgang
unterbrochen.
Wenn der Akku zum ersten Mal oder nach
längerer Lagerung aufgeladen wird, leuchtet die
CHARGE-Anzeige ggf. nicht. In diesem Fall
entfernen Sie den Akku vom Netz-/Ladegerät, und
starten Sie erneut den Ladevorgang.
Wenn sich die Betriebsdauer des vollständig
geladenen Akkus deutlich verkürzt hat, ist dieser
verbraucht und muss ausgewechselt werden.
Besorgen Sie sich einen neuen Akku.
Für weitere Hinweise, S. 64.
Hinweise zum Akku
Lithium-Akkus sind kälteempfindlich.
GEFAHR! Die Akkus dürfen niemals auseinander
gebaut oder offenem Feuer bzw. starker Hitze
ausgesetzt werden. Anderenfalls besteht Feuer- und
Explosionsgefahr!
WARNUNG! Akkus und deren Polkontakte niemals
mit metallischen Gegenständen in Berührung
bringen! Anderenfalls können Kurzschlüsse mit
Feuergefahr auftreten.
Vorteile der Lithium-Akkus
Lithium-Akkus bieten hohe Leistung bei kompakten
Abmessungen. Bei Einwirkung niedriger
Umgebungstemperaturen (unter 10°C) kann jedoch
ein starker Leistungsabfall oder ein Funktionsausfall
auftreten. In diesem Fall wärmen Sie den Akku in
Ihrer Kleidung oder an einem anderen geschützten
Ort auf, und bringen Sie ihn dann wieder am
Camcorder an. Solange der Akku nicht abkühlt,
kann er seine volle Leistung erbringen.
(Wenn Sie den Akku mit einem Heizkissen
erwärmen, achten Sie darauf, dass er nicht direkt das
Heizkissen berührt.)
Für weitere Hinweise, S. 64.
Spannungsversorgung
Akku Ladedauer
BN-V107U Ca. 1 Std. 30 Min.
BN-V114U
(Sonderzubehör) Ca. 2 Std.
POWER-
Anzeige
(rot)
CHARGE-
Anzeige
(grün)
Akku Markierung
An die
Netzsteckdose
Netz-/Ladegerät
DC OUT-Buchse
GR-DVP9-8PAL.book Page 10 Friday, February 7, 2003 5:21 PM
DE 11
Master Page: Right
Akkubetrieb
1Richten Sie die beiden Schlitze am Akku mit den
Laschen am Akkuhalter des Camcorders aus.
2Setzen Sie die Kontaktseite 1 des Akkus in den
Akkuhalter ein.
3Drücken Sie das Ende 2 des Akkus fest an, so
dass dieser einrastet.
So entfernen Sie den Akku...
Schieben Sie den Hebel BATT. RELEASE nach unten,
und nehmen Sie den Akku ab.
HINWEIS:
Wenn Sie das S/AV/Schnittsteuerkabel im
Akkubetrieb verwenden, trennen Sie zunächst das S/
AV/Schnittsteuerkabel ab (S. 22), und entfernen
Sie anschließend den Akku.
Maximale Aufnahmezeit (Dauerbetrieb)
HINWEISE:
Die beim Akkubetrieb verfügbare Aufnahmezeit
verringert sich deutlich, wenn:
• Zoomfunktion oder Aufnahmebereitschaft
häufig verwendet werden.
• der LCD-Monitor häufig eingeschaltet ist.
• die Wiedergabefunktion häufig verwendet wird.
Vor längeren Aufnahmen im Akkubetrieb sollten
Sie ausreichend Akkus für das Dreifache der
geplanten Aufnahmezeit bereithalten.
ZU IHRER INFORMATION:
Der Spezial-Akkusatz für Langzeitbetrieb
(Sonderzubehör) besteht aus Akku und Netz/
Ladegerät:
VU-V840 KIT: Akku BN-V840U & Netz-/Ladegerät
AA-V15EG oder AA-V15EK
VU-V856 KIT: Akku BN-V856U & Netz-/Ladegerät
AA-V80EG oder AA-V80EK
Vor dem Gebrauch lesen Sie bitte die zugehörige
Bedienungsanleitung.
Mit dem JVC VC-VBN856U-Gleichspannungskabel
(Sonderzubehör) können Sie die Akkus BN-V840U
oder BN-V856U auch an den Camcorder
anschließen und ihn auf diese Weise mit Strom
versorgen.
Netzbetrieb
1Vergewissern Sie sich, dass das
Gleichspannungskabel des Camcorders vom
Netz-/Ladegerät abgetrennt ist.
2Schließen Sie das Netzkabel des Netz-/
Ladegeräts an die Netzsteckdose an. Die
POWER-Anzeige leuchtet.
3Stecken Sie den Kupplungsstecker des
Gleichspannungskabels am Akkuhalter des
Camcorders ein.
4Schließen Sie das Gleichspannungskabel an der
DC OUT-Buchse des Netz-/Ladegeräts an.
HINWEISE:
Das mitgelieferte Netz-/Ladegerät arbeitet mit
automatischer Netzspannungsanpassung für
Versorgungsnetze von 110 V bis 240 V
Wechselspannung.
Für weitere Hinweise, S. 64.
Akku LCD-Monitor
ein Sucher ein
BN-V107U 1 Std. 1 Std. 10 Min.
BN-V114U
(Sonderzubehör) 2 Std. 2 Std. 20 Min.
BN-V840U
(Sonderzubehör) 5Std.10Min. 6Std.
BN-V856U
(Sonderzubehör) 7Std.40Min. 9Std.10Min.
A
CHTUNG:
Vor dem Abtrennen der Stromquelle sollten Sie
unbedingt den Camcorder ausschalten.
Anderenfalls können Störungen am Camcorder
auftreten.
Schlitze
BATT. RELEASE-Hebel
An die Netzsteckdose
An die DC
OUT-Buchse
Netzkabel
Netz-/Ladegerät
An den Akkuhalter
Gleichspan-
nungskabel
POWER-Anzeige
(rot)
SO IST IHR CAMCORDER EINSATZBEREIT
GR-DVP9-8PAL.book Page 11 Friday, February 7, 2003 5:21 PM
12 DE
Master Page: Left-Heading0
1Lockern Sie den Gurt.
2Legen Sie Ihre rechte Hand durch die Schlaufe,
und fassen Sie den Griff.
3Stellen Sie den Griffgurt so ein, dass Sie die
Aufnahme-Start/Stopp-Taste, den Hauptschalter
und den Motorzoom- (SHUTTLE SEARCH-) Ring
mit Daumen und Fingern mühelos bedienen
können. Stellen Sie den Gurt auf Ihre Hand ein.
1Halten Sie den Sperrknopf auf dem
Hauptschalter gedrückt, und stellen Sie dabei
den Hauptschalter auf “A” oder “M”.
2Ziehen Sie den Sucher vollständig heraus.
3Drehen Sie am Dioptrienausgleichsregler, bis die
Sucheranzeigen einwandfrei scharf abgebildet
werden.
Richten Sie die Stativschraube auf das Stativgewinde
des Camcorders aus. Ziehen Sie die Schraube fest.
Manche Stativausführungen sind nicht mit Passstift
ausgestattet.
Wenn Sie den LCD-Monitor verwenden:
Vergewissen Sie sich, dass der Sucher eingeschoben
ist. Öffnen Sie den LCD-Monitor vollständig. Er ist
um 270º drehbar (90º abwärts, 180º aufwärts).
Wenn Sie den Sucher verwenden:
Vergewissern Sie sich, dass der LCD-Monitor
geschlossen und verriegelt ist. Ziehen Sie den
Sucher vollständig heraus.
Achten Sie darauf, dass der Sucher dabei mit
einem “Klick” einrastet, da er sonst ggf. beim
Betrieb ungewollt eingeschoben wird.
HINWEISE:
Das Bild wird nicht gleichzeitig auf dem LCD-
Monitor und im Sucher angezeigt (außer bei der
Interface-Aufnahme). (S. 18)
Wenn der Sucher bei geöffnetem LCD-Monitor
herausgezogen wird, können Sie wählen, welchen
von beiden Sie verwenden. Stellen Sie
“PRIORITY” im Menü SYSTEM auf den
gewünschten Modus ein. (S. 31, 38)
Auf dem LCD-Monitor oder Sucherbildschirm sind
ggf. helle Farbflecken (rot, grün oder blau)
sichtbar. Dieser Effekt ist völlig normal. (S. 69)
Einstellung des Griffgurts
Suchereinstellung
Stativmontage
PAUSE
Dioptrienausgleichsregler
V
ORSICHT:
Achten Sie bei Gebrauch des Stativs darauf, dass
die Stativbeine abgespreizt sind, damit der
Camcorder einen stabilen Stand hat. Verwenden
Sie kein zu kleines Stativ. Der Camcorder könnte
anderenfalls umkippen und beschädigt werden.
LCD-Monitor und Sucher
180˚ 90˚
GR-DVP9-8PAL.book Page 12 Friday, February 7, 2003 5:21 PM
DE 13
Master Page: Right
Drücken Sie MONITOR BRIGHT + oder , bis sich
die Helligkeitsanzeige auf dem Monitor bewegt und
die gewünschte Helligkeit erreicht ist.
Die Helligkeit des Suchers lässt sich ebenfalls
einstellen.
Um den Camcorder einzuschalten, halten Sie den
Sperrknopf auf dem Hauptschalter gedrückt, und
stellen Sie den Hauptschalter auf eine beliebige
Einstellung außer “OFF”.
Wählen Sie mit dem Hauptschalter und dem
VIDEO/MEMORY-Schalter den gewünschten
Betriebsmodus aus.
Netzspannungsbetrieb
Wenn der Hauptschalter auf “A” oder “M” gestellt
ist, können Sie den Camcorder auch durch Öffnen/
Schließen des LCD-Monitors oder Ausziehen/
Einschieben des Suchers einschalten/ausschalten.
Einstellen der Helligkeit am
Display
Moduswahl
BR I GHT
MONITOR BRIGHT +/–
Betriebsanzeige VIDEO/MEMORY-Schalter
Hauptschalter
Sperrknopf
Stellung des Hauptschalters
A (vollautomatische Aufnahme):
Aufnehmen ohne Spezialeffekte und manuelle
Einstellungen. Für Standardaufnahmen geeignet.
Die Anzeige “A” erscheint.
M (manuelle Aufnahme):
Ermöglicht das Einstellen verschiedener
Aufnahmefunktionen in den Menüs. (S. 31)
Wenn Sie kreativere Möglichkeiten nutzen
möchten, als die Automatik bietet, verwenden Sie
diesen Modus.
Auf dem Monitor erscheint keine Anzeige.
OFF:
Schaltet den Camcorder aus.
P:
Abspielen einer Aufnahme von der Cassette.
Wiedergabe eines Videoclips von der
Speicherkarte.
Wiedergabe eines digitalen Klangeffekts von der
Speicherkarte.
Anzeigen eines Standbilds von der
Speicherkarte oder Übertragen eines Standbilds
von der Speicherkarte zum PC.
Einstellen verschiedener Wiedergabefunktionen
in den Menüs. (S. 31)
VIDEO/MEMORY-Schalterstellung
VIDEO:
Cassette bespielen oder abspielen. Wenn “REC
SELECT” auf “ / ” eingestellt ist
(S. 39), werden die Standbilder sowohl auf
Cassette, als auch auf Speicherkarte
aufgenommen.
MEMORY:
Aufnehmen auf Speicherkarte oder Abrufen der
Daten auf der Speicherkarte.
Wenn der Hauptschalter auf “A” oder “M
gestellt ist, wird die aktuelle Bildgröße
angezeigt.
SO IST IHR CAMCORDER EINSATZBEREIT
GR-DVP9-8PAL.book Page 13 Friday, February 7, 2003 5:21 PM
14 DE
Master Page: Left
Datum und Uhrzeit werden stets automatisch mit
aufgezeichnet. Bei der Wiedergabe können Sie diese
Anzeige nach Belieben beibehalten oder
ausschalten. (S. 31, 41)
1Halten Sie den Sperrknopf auf dem
Hauptschalter gedrückt, und stellen Sie den
Hauptschalter auf “M”.
2Klappen Sie den LCD-Monitor vollständig auf,
bzw. ziehen Sie den Sucher vollständig aus.
3Drücken Sie MENU. Das
Menü wird angezeigt.
4Drücken Sie + oder , um
nDISPLAY”
auszuwählen, und
drücken Sie SET/SELECT.
Das Menü CAMERA
DISPLAY wird angezeigt.
5Drücken Sie + oder , um
“CLOCK ADJ.” auszuwählen, und drücken Sie
SET/SELECT. Die Einstellung für den Tag wird
hervorgehoben.
6Drücken Sie + oder , um
den Tag einzustellen, und
drücken Sie SET/SELECT.
Wiederholen Sie den
Vorgang, um Monat, Jahr,
Stunde und Minute
einzustellen.
7Drücken Sie + oder , um “BRETURN”
auszuwählen, und drücken Sie zweimal SET/
SELECT. Die Menüanzeige wird beendet.
Eingebaute wiederaufladbare Lithiumbatterie
für die Uhr
Zum Speichern von Datum und Uhrzeit befindet
sich im Camcorder eine wiederaufladbare
Lithiumbatterie. Die Lithiumbatterie lädt sich
selbsttätig auf, wenn der Camcorder mit Spannung
(Netz-/Ladegerät oder Akku) versorgt wird. Wird der
Camcorder für mehr als 3 Monate nicht mit Strom
versorgt, entlädt sich die Lithiumbatterie und Datum
und Uhrzeit werden gelöscht. In diesem Fall muss
der Camcorder mindestens 24 Stunden über das
Netz-/Ladegerät mit Strom versorgt werden, so dass
sich die Lithiumbatterie wieder aufladen kann.
Geben Sie vor dem erneuten Gebrauch des
Camcorders Datum und Uhrzeit ein.
Der Camcorder kann jedoch auch ohne Einstellung
von Datum und Uhrzeit betrieben werden.
HINWEIS:
Wenn der Leuchtbalken auf “CLOCK ADJ.” steht
und noch kein Einstellbereich aufgerufen wurde,
arbeitet die eingebaute Zeitmessung weiterhin. Die
Zeitmessung wird angehalten, sobald der erste
Einstellbereich (Tag) aufgerufen wird. Wenn Sie nach
der Minuteneingabe SET/SELECT drücken, beginnt
die Datums- und Zeitmessung mit der gerade
eingestellten Uhrzeit.
Datum-/Uhrzeiteinstellung
Betriebsanzeige
Hauptschalter
Sperrknopf
MENU-Taste
SET/SELECT-Taste +, – -Taste
OF
HIDE
FA R ET
LADE
FA R
KC
.WDE
FA R
RNPE
C WI
RE
NDPE
W WI
WO
IDPE
S WI
E
ORPE
D WI
RO
PE
S WI
LL
W
B
B
O
I
L
O
C
R/F
DIPE WA
E
F
UTPE
S WI –RETH
LC
NRETUR
T/D
AUMET–/TI DA E OT
OFDEM– CO TI E
F
OK CL C
J AD .
LA
D
ASERA CM I
YP
V
NCREON S E
12 .
:
.03
02
17
30
NRETUR
OK
CL C
J AD .
LA
D
ASERA CM I Y
P
12 .
:
.03
02
17
30
GR-DVP9-8PAL.book Page 14 Friday, February 7, 2003 5:21 PM
DE 15
Master Page: Right
Zum Einlegen oder Entnehmen einer Cassette muss
der Camcorder mit Strom versorgt werden.
1Schieben und halten Sie den OPEN/EJECT-Riegel
in Pfeilrichtung und klappen Sie dann die
Cassettenfachklappe nach außen, bis sie
einrastet. Das Cassettenfach öffnet sich
automatisch.
Greifen Sie niemals in das Cassettenfach.
2Um das Cassettenfach nach dem Einlegen bzw.
der Entnahme der Cassette wieder zu schließen,
drücken Sie das Fach an der Markierung “PUSH
HERE” hinunter.
Drücken Sie nur auf den Bereich “PUSH
HERE”. Beim Berühren anderer Teile könnten
Sie Ihre Finger im Cassettenfach einklemmen
oder das Gerät beschädigen.
Beim Hinunterdrücken wird das Cassettenfach
automatisch eingezogen. Warten Sie, bis es
vollständig eingezogen ist, bevor Sie die
Cassettenfachklappe wieder schließen.
Bei schwacher Akkuleistung schließt sich das
Cassettenfach möglicherweise nicht
vollständig. Wenden Sie keine Gewalt an.
Legen Sie einen voll geladenen Akku ein, oder
schließen Sie den Camcorder über das
Netzgerät an den Netzstrom an, bevor Sie
fortfahren.
3Schließen Sie die Cassettenfachklappe, bis sie
einrastet.
So schützen Sie wertvolle Aufnahmen…
Schieben Sie den Aufnahmeschutzschieber auf der
Rückseite der Cassette in Richtung “SAVE”. Das
Band ist vor dem Löschen geschützt. Um die
Cassette wieder aufnahmefähig zu machen,
schieben Sie den Schieber vor dem Einlegen auf
“REC”.
Ungefähre Aufnahmezeit
Informationen über das Umschalten der
Aufnahmegeschwindigkeit finden Sie auf Seiten 31
und 34.
HINWEISE:
Das Cassettenfach öffnet sich mit einer
Verzögerung von einigen Sekunden. Wenden Sie
keine Gewalt an.
Wenn sich das Fach nach mehreren Sekunden
Wartezeit noch nicht geöffnet hat, schließen Sie
die Cassettenfachklappe, und wiederholen Sie den
Vorgang. Sollte sich das Cassettenfach noch
immer nicht öffnen, schalten Sie den Camcorder
aus und wieder ein.
Wenn das Band nicht ordnungsgemäß eingezogen
wird, öffnen Sie die Cassettenfachklappe
vollständig, und entnehmen Sie die Cassette.
Warten Sie einige Minuten, ehe Sie die Cassette
erneut einlegen.
Wenn der Camcorder einem plötzlichen
Temperaturwechsel von kalt nach warm ausgesetzt
war, warten Sie einige Zeit, bevor Sie die
Cassettenfachklappe öffnen.
Schließen Sie niemals die Cassettenfachklappe,
bevor das Cassettenfach eingezogen wurde.
Anderenfalls kann der Camcorder beschädigt
werden.
Sie können auch bei ausgeschaltetem Camcorder
eine Cassette einlegen oder entnehmen. Wenn Sie
das Cassettenfach bei ausgeschaltetem Camcorder
schließen, wird dieses ggf. nicht eingezogen. Vor
dem Einlegen/Entnehmen einer Cassette sollten
Sie daher den Camcorder einschalten.
Wenn die Cassettenfachklappe bei eingelegter
Cassette geöffnet wurde (mit oder ohne Ausschub
des Cassettenfachs), wird bei der nächsten
Aufnahme ein kurzer Bandabschnitt ohne
Bildsignal bespielt oder das Ende der
vorhergehenden Szene gelöscht (überspielt).
Weitere Informationen zu Aufnahmen mitten im
Band finden Sie auf “Wenn eine Aufnahme nicht
am Bandanfang gestartet wird” (S. 19).
Einlegens einer Cassette
/Entnehmen einer Cassette
Das Fenster muss
nach außen zeigen.
Cassettenfachklappe
Cassettenfach
PUSH HERE
OPEN/EJECT-Riegel
Aufnahmeschutzschieber
Band Aufnahmegeschwindigkeit
SP LP
30 Min. 30 Min. 45 Min.
60 Min. 60 Min. 90 Min.
80 Min. 80 Min. 120 Min.
SO IST IHR CAMCORDER EINSATZBEREIT
GR-DVP9-8PAL.book Page 15 Friday, February 7, 2003 5:21 PM
16 DE
Master Page: Left
Die mitgelieferte Speicherkarte ist bereits ab Werk
im Camcorder eingesetzt.
1Vergewissern Sie sich, dass der Camcorder
ausgeschaltet ist.
2Öffnen Sie die Kartenfachklappe.
3Um die Speicherkarte einzusetzen, schieben Sie
die Speicherkarte fest mit nach rechts weisender
Schrägkante ein.
Um die Speicherkarte zu entnehmen, drücken
Sie einmal kurz dagegen. Wenn die
Speicherkarte ausgeschoben wird, entnehmen
Sie diese.
Berühren Sie nicht die Kontakte auf der
Rückseite der Karte.
4Schließen Sie die Kartenfachklappe.
So schützen Sie wertvolle Dateien (nur bei SD-
Speicherkarten)
Schieben Sie den Schreib-/Löschschutzschieber an
der Seite der Speicherkarte auf “LOCK”. Die
Speicherkarte ist nun vor dem Löschen geschützt.
Um die Speicherkarte wieder aufnahmefähig zu
machen, schieben Sie den Schieber in
entgegengesetzte Richtung (von “LOCK” weg).
HINWEISE:
Verwenden Sie ausschließlich SD-Speicherkarten
mit dem Zeichen “ ” oder
MultiMediaCards mit dem Zeichen
“”.
Nicht jede Speicherkarte ist für diesen Camcorder
geeignet. Bitte informieren Sie sich vor dem Kauf
beim Kartenhersteller oder bei Ihrem Fachhändler.
Wenn Sie eine neue Speicherkarte verwenden,
muss diese zunächst formatiert werden. (S. 30)
A
CHTUNG:
Die Speicherkarte darf weder eingesetzt noch
entnommen werden, wenn der Camcorder
eingeschaltet ist. Anderenfalls können Datenverluste
auf der Speicherkarte auftreten, und der Camcorder
ist möglicherweise nicht in der Lage zu erkennen,
ob die Karte installiert ist.
Einsetzen einer Speicherkarte
/Entnehmen einer Speicherkarte
Etikett
Speicherkarte
Schrägkante
Kartenfachklappe
Schreib-/Löschschutzschieber
GR-DVP9-8PAL.book Page 16 Friday, February 7, 2003 5:21 PM
DE 17
Master Page: Right-start
VIDEO-AUFNAHME & -WIEDERGABE
VIDEO-AUFNAHME
HINWEIS:
Bevor Sie fortfahren, führen Sie die folgenden
Schritte aus:
Spannungsversorgung (S. 10)
Einlegens einer Cassette (S. 15)
1Schieben Sie die Objektivabdeckung nach unten.
2Stellen Sie VIDEO/MEMORY-Schalter auf
“VIDEO”.
3Halten Sie den Sperrknopf auf dem
Hauptschalter gedrückt, und stellen Sie dabei
den Hauptschalter auf “A” oder “M”.
4Klappen Sie den LCD-Monitor vollständig auf,
bzw. ziehen Sie den Sucher vollständig aus.
Die Betriebsanzeige leuchtet, und der
Camcorder geht in Aufnahmebereitschaft.
“PAUSE” wird angezeigt.
5Um die Aufnahme zu starten, drücken Sie die
Aufnahme-Start/Stopp-Taste. Die Rotlichtanzeige
leuchtet, und “TREC” wird auf dem Monitor
angezeigt, während die Aufnahme läuft.
6Um die Aufnahme zu stoppen, drücken Sie
erneut die Aufnahme-Start/Stopp-Taste. Der
Camcorder schaltet wieder in
Aufnahmebereitschaft.
HINWEISE:
Das Bild wird nicht gleichzeitig auf dem LCD-
Monitor und im Sucher angezeigt (außer bei der
Interface-Aufnahme). (S. 18)
Wenn das Gerät länger als 5 Minuten in
Aufnahmebereitschaft ist, schaltet sich der
Camcorder selbsttätig aus. Um den Camcorder
wieder einzuschalten, schieben Sie den Sucher
hinein und ziehen ihn wieder heraus, oder
schließen und öffnen Sie den LCD-Monitor.
Anzeigen in LCD-Monitor und Sucher:
• Wenn das Gerät mit Akkustrom betrieben
wird: Die Akkuanzeige “ ” wird angezeigt.
(S. 80)
• Wenn das Gerät mit Netzstrom betrieben wird:
Die Akkuanzeige “ ” wird nicht angezeigt.
Wenn das Band zwischen den Aufnahmen
unbespielte Abschnitte enthält, ist der Zeitcode
unterbrochen. Dementsprechend können beim
Schnittbetrieb Fehler auftreten. Um dies zu
vermeiden, lesen Sie die Anweisungen unter
“Wenn eine Aufnahme nicht am Bandanfang
gestartet wird” (S. 19).
Zum deaktivieren der Rotlichtanzeige und/oder
des Warntons, S. 31, 37.
Für Informationen über die Aufnahme im LP-
Modus (Long Play), S. 31, 34.
Für weitere Hinweise, S. 64.
Bandrestzeitanzeige
Die ungefähre Bandrestzeit wird auf dem Monitor
angezeigt. Die Anzeige “– h – – m” wird
eingeblendet, während die Restzeit berechnet wird.
Wenn die Restzeit bis auf 2 Minuten abgelaufen ist,
beginnt die Anzeige zu blinken.
Einfache Aufnahme
Betriebsanzeige VIDEO/MEMORY-Schalter
Aufnahme-Start/
Stopp-Taste
Hauptschalter
Sperrknopf
Rotlichtanzeige
(Leuchtet während der
Aufnahme.)
Objektivabdeckung (bei
Nichtgebrauch des
Camcorders hoch
schieben, damit das
Objektiv geschützt ist.)
0
h
25
m
h–
m1
h
0
m0
h
3
m
0
h
2
m0
h
1
m0
h
0
m
0
h
5
9
m
(Blinkt) (Blinkt) (Blinkt)
(Berechnung läuft)
GR-DVP9-8PAL.book Page 17 Friday, February 7, 2003 5:21 PM
18 DE
Master Page: Left
Zoomen
Arbeiten Sie mit dem stufenlosen Einzoomen/
Auszoomen-Effekt oder mit sofortiger
Bildvergrößerung/-verkleinerung.
Einzoomen
Drehen Sie den Motorzoom- (SHUTTLE SEARCH-)
Ring in Richtung “T”.
Auszoomen
Drehen Sie den Motorzoom- (SHUTTLE SEARCH-)
Ring in Richtung “W”.
Je weiter Sie den Motorzoom-Ring drehen, desto
schneller läuft der Zoomvorgang ab.
HINWEISE:
Während des Zoomvorgangs kann die
Scharfeinstellung beeinträchtigt werden. In diesem
Fall stellen Sie den Zoom während der
Aufnahmebereitschaft ein, sperren Sie den
Autofocus durch Verwendung der manuellen
Scharfstellung (S. 43), und zoomen Sie dann im
Aufnahmemodus ein oder aus.
Sie können mit der digitalen Zoomfunktion das
Bild bis auf das 200-Fache vergrößern. Auch eine
Umschaltung auf die optische Zoomfunktion (bis
10fach) ist möglich. (S. 35)
Bei Überschreiten der maximalen optischen
Vergrößerung (10fach) erfolgt der Zoomvorgang
im Digitalmodus.
Beim Betrieb mit dem Digitalzoom können
Qualitätsverluste auftreten.
Der Digitalzoom ist nicht verfügbar, wenn der
VIDEO/MEMORY-Schalter auf “MEMORY”
gestellt ist.
In der maximalen Weitwinkelstellung “W” des
Motorzoom-Rings können Makroaufnahmen (ab
ca. 5 cm Entfernung vom Motiv) erstellt werden.
Siehe auch “TELE MACRO” im Menü MANUAL
auf Seite 36.
Für weitere Hinweise, S. 64.
Aufnahme bei hoch oder tief gehaltenem
Camcorder
Gelegentlich werden
interessante Wirkungen
erzielt, wenn man einen
ungewöhnlichen
Aufnahmewinkel wählt.
Bringen Sie den Camcorder
in die gewünschte Position
und kippen/drehen Sie den
LCD-Monitor so, dass eine
Bildüberwachung möglich
ist. Er ist um 270º drehbar (90º abwärts, 180º
aufwärts).
Interface-Aufnahme
Die aufgenommene
Person kann sich
während der
Aufnahme selbst im
LCD-Monitor
betrachten. Sie
können sich auch
selbst aufnehmen und
gleichzeitig im LCD-Monitor sehen.
1) Öffnen Sie den LCD-Monitor, und drehen Sie ihn
um 180° über die obere Seite, so dass er nach
vorn weist.
Ab einem Neigungswinkel von ca.105°
aufwärts wird das Monitorbild auf den Kopf
gestellt. Wenn Sie gleichzeitig den Sucher
herausziehen, wird dieser ebenfalls
eingeschaltet.
2) Richten Sie das Objektiv auf das Motiv (bei
Eigenporträtaufnahmen auf sich selbst), und
starten Sie die Aufnahme.
Bei der Interface-Aufnahme werden
Monitorbild und Anzeigen nicht
spiegelverkehrt angezeigt.
10
x
W
T
1
x
W
T
10
x
W
T
20
x
W
T
40
x
W
T
Digitalzoombereich
Einzoomen (T: Tele)
Auszoomen (W: Weitwinkel)
10fach-Zoombereich
(optisch)
Zoomverhältnis
(Annäherungswert)
Eigenportraitau
f
nahme
VIDEO-AUFNAHME (Forts.)
GR-DVP9-8PAL.book Page 18 Friday, February 7, 2003 5:21 PM
DE 19
Master Page: Right
Zeitcode
Während der Aufnahme wird ein Zeitcode auf das
Band geschrieben. Damit werden die
aufgenommenen Szenen auf dem Band lokalisiert
und können bei der Wiedergabe wiedergefunden
werden.
Wird die Aufnahme bei einem unbespielten
Bandabschnitt begonnen, so startet die
Zeitcodemessung bei “00:00:00”
(Minuten:Sekunden:Einzelbilder). Wenn die neue
Aufnahme im direkten Anschluss an eine bereits
aufgenommene Szene beginnt, wird der Zeitcode
von der letzten Zeitcodenummer an
weitergemessen.
Der Zeitcode ist für die Durchführung des Random
Assemble-Schnitts (S. 58 – 61) erforderlich. Tritt
bei der Aufnahme ein unbespielter Bandabschnitt
auf, wird der Zeitcode unterbrochen. Wenn die
Aufnahme dann weitergeführt wird, startet die
Zeitcodemessung wieder bei “00:00:00”. Das
bedeutet, dass verschiedene Szenen auf diesem
Band möglicherweise mit demselben Zeitcode
markiert sind. Um dies zu vermeiden, führen Sie in
den folgenden Fällen das unter “Wenn eine
Aufnahme nicht am Bandanfang gestartet wird”
(S. 19) beschriebene Verfahren durch:
Wenn Sie nach der Wiedergabe mit der Aufnahme
fortfahren
Wenn bei der Aufnahme die Stromversorgung
unterbrochen wird
Wenn bei der Aufnahme die Cassette entnommen
und wieder eingelegt wird
Wenn die Cassette bereits teilweise bespielt ist
Bei Aufnahmen auf einem unbespielten Abschnitt
mitten im Band
Wenn bei einer Aufnahmeunterbrechung die
Cassettenfachklappe geöffnet und geschlossen
wurde
Wenn eine Aufnahme nicht am Bandanfang
gestartet wird
1) Suchen Sie mit der Wiedergabefunktion oder mit
dem Leerabschnitte-Suchlauf (S. 21) die
Bandstelle auf, an der die Aufnahme beginnen
soll, und schalten Sie auf Standbild. (S. 20)
2) Halten Sie den Sperrknopf auf dem Hauptschalter
gedrückt, und stellen Sie dabei den Hauptschalter
auf “A” oder “M”. Starten Sie die Aufnahme.
HINWEISE:
Der Zeitcode ist nicht rückstellbar.
Beim Vor- und Zurückspulen wird die
Zeitcodeanzeige nicht kontinuierlich
weitergeschaltet.
Der Zeitcode wird nur angezeigt, wenn “TIME
CODE” auf “ON” eingestellt ist. (S. 38)
Wenn das Band unbespielte Abschnitte enthält
Einwandfreie Aufnahmeanfügung
12:34:24
Einzelbilder werden bei
der Aufnahme nicht
angezeigt.
Minuten
Sekunden
Einzelbilder
(25 Einzelbilder =
1 Sekunde)
Anzeige
Zeitcode
00:00:00
Band Bereits
aufgenommen Unbe-
spielt Neuaufnahme
Zeitcode
05:43:21 Zeitcode
00:00:00
Aufnahmestart Aufnahmestopp Aufnahmestart
Zeitcode
00:00:00
Band Bereits
aufgenommen Neuauf-
nahme Letzte
Aufnahme
Zeitcode
05:43:21 Zeitcode
05:44:00
Aufnahmestart Aufnahmestart Aufnahmestart
VIDEO-AUFNAHME & -WIEDERGABE
GR-DVP9-8PAL.book Page 19 Friday, February 7, 2003 5:21 PM
20 DE
Master Page: Left-Heading0
VIDEO-WIEDERGABE
1Legen Sie eine Cassette ein. (S. 15)
2Stellen Sie VIDEO/MEMORY-Schalter auf
“VIDEO”.
3Halten Sie den Sperrknopf auf dem
Hauptschalter gedrückt, und stellen Sie den
Hauptschalter auf “P”.
4Um die Wiedergabe zu starten, drücken Sie 4/9.
5Um die Wiedergabe zu stoppen, drücken Sie 8.
Im Stoppmodus drehen Sie den SHUTTLE
SEARCH-Ring zum Zurückspulen nach links
(3) oder zum Vorspulen nach rechts (5).
HINWEISE:
Reinigen Sie die Videoköpfe mit der
Reinigungskassette (Sonderzubehör) in folgenden
Fällen:
• Kein Bild bei der Wiedergabe
• Wiedergabe von Störgeräuschen
Detaillierte Informationen finden Sie unter
S. 72.
Ist der Camcorder im Akkubetrieb für mehr als
5 Minuten auf Stopp geschaltet, schaltet er sich
selbsttätig aus. Um das Gerät wieder
einzuschalten, stellen Sie den Hauptschalter erst
auf “OFF” und anschließend auf “P”.
Das Bild kann am Sucher, am LCD-Monitor oder
über ein angeschlossenes TV-Gerät
wiedergegeben werden. (S. 22)
Für die Bildwiedergabe können Sie den LCD-
Monitor drehen und flach an das
Camcordergehäuse anlegen.
Anzeigen in LCD-Monitor und Sucher:
• Wenn das Gerät mit Akkustrom betrieben
wird: Die Akkuanzeige “ ” wird angezeigt.
(S. 80)
• Wenn das Gerät mit Netzstrom betrieben wird:
Die Akkuanzeige “ ” wird nicht angezeigt.
Wenn das S/AV/Schnittsteuerkabel an der S/AV-
Buchse angeschlossen ist, bleibt der eingebaute
Lautsprecher ausgeschaltet.
So regeln Sie die Lautstärke…
Drücken Sie VOL. +, um den Ton lauter zu stellen,
bzw. VOL. –, um den Ton leiser zu stellen.
Standbildwiedergabe
Unterbricht die Video-Wiedergabe.
1) Drücken Sie während der Wiedergabe die Taste
4/9.
2) Um die normale Wiedergabe fortzusetzen,
drücken Sie erneut 4/9.
Wenn die Standbildwiedergabe länger als
3 Minuten andauert, schaltet der Camcorder
automatisch auf Stopp.
Wenn Sie 4/9 drücken, erscheint das
Standbild mit einer gewissen Verzögerung, da
das Bild zunächst stabilisiert wird.
Normale Wiedergabe
Lautsprecher
Wiedergabe-/
Pausentaste (4/9)
Sperrknopf
SHUTTLE SEARCH-Ring
(3/5)
VIDEO/MEMORY-Schalter
VOL. +/– -Taste
Hauptschalter
Stopptaste (8)
SET/SELECT-
Taste
MENU-Taste
GR-DVP9-8PAL.book Page 20 Friday, February 7, 2003 5:21 PM
DE 21
Master Page: Right
Bildsuchlauf
Ermöglicht die Zeitrafferwiedergabe vorwärts oder
rückwärts.
1) Während der Wiedergabe drehen Sie den
SHUTTLE SEARCH-Ring für die Vorwärtssuche
nach rechts (5) oder für die Rückwärtssuche
nach links (3).
2) Um die normale Wiedergabe fortzusetzen,
drücken Sie 4/9.
Drehen Sie den SHUTTLE SEARCH-Ring
während der Wiedergabe nach rechts (5)
oder nach links (3), und halten Sie ihn in
Position. Der Suchlauf wird fortgesetzt, solange
Sie den Ring halten. Wenn Sie den Ring
freigeben, erfolgt die normale Wiedergabe.
Beim Bildsuchlauf tritt ein leichter
Mosaikeffekt auf. Dieser Effekt ist völlig
normal.
A
CHTUNG:
Beim Bildsuchlauf werden
besonders im linken
Bildbereich Teile des Bilds
möglicherweise nicht klar
wiedergegeben.
Leerabschnitte-Suchlauf
Mit dieser Funktion finden Sie die leeren Abschnitte
auf dem Band, bei denen Sie Ihre Aufnahme
fortsetzen können, ohne den Zeitcode zu
unterbrechen. (S. 19)
1Legen Sie eine Cassette ein. (S. 15)
2Stellen Sie VIDEO/MEMORY-Schalter auf
“VIDEO”.
3Halten Sie den Sperrknopf auf dem
Hauptschalter gedrückt, und stellen Sie den
Hauptschalter auf “P”.
4Drücken Sie MENU.
Das Menü wird
angezeigt.
5Drücken Sie + oder ,
um “t
auszuwählen, und
drücken Sie SET/
SELECT. Das Menü
VIDEO wird angezeigt.
6Drücken Sie + oder ,
um “BLANK SRCH”
auszuwählen, und
drücken Sie SET/
SELECT. Das
Untermenü wird
angezeigt.
7Drücken Sie + oder ,
um “EXECUTE”
auszuwählen, und
drücken Sie SET/
SELECT.
Die Anzeige
“BLANK SEARCH”
erscheint, und der
Camcorder beginnt, vorwärts oder rückwärts
zu suchen. Beim Suchlauf wird das Band etwa
3 Sekunden vor dem Anfang des ermittelten
leeren Bandabschnitts angehalten.
Um den Leerabschnitte-Suchlauf abzubrechen,
drücken Sie 8.
HINWEISE:
Wenn die aktuelle Position in Schritt 7 ein
Leerabschnitt ist, erfolgt der Suchlauf in
Rückwärtsrichtung. Wenn die aktuelle Position
bereits bespielt ist, läuft die Suche in
Vorwärtsrichtung.
Der Leerabschnitte-Suchlauf funktioniert nicht,
wenn bei der eingelegten Cassette die Anzeige
“HEAD CLEANING REQUIRED. USE CLEANING
CASSETTE” (Kopf muss gereinigt werden. Legen
Sie die Reinigungskassette ein) eingeblendet wird.
Wenn bei Ausführung des Leerabschnitte-
Suchlaufs das Bandende erreicht ist, wird der
Camcorder automatisch gestoppt.
Ein Leerabschnitt unter 5 Sekunden Bandlänge
wird ggf. bei der Suche ignoriert.
Der ermittelte Leerabschnitt kann sich auch
zwischen zwei bespielten Szenen befinden. Bevor
Sie mit der Aufnahme beginnen, sollten Sie darauf
achten, dass das Band nach dem Leerabschnitt
nicht bespielt ist.
Zeitlupenwiedergabe
Einzelbildfortschaltung
Wiedergabe-Zoom
Wiedergabe-Effekte
Nur in Verbindung mit der mitgelieferten
Fernbedienung verfügbar. (S. 55)
ID
O V E
ST ERE O
SOODb–t M 12 i E DNU 1
±0 N–HRO SY C 0
.
E C–MOD RE
OFCO Y P F
RC
A K S BL N H
OFPU
A IN S/ V T F
NRETUR
DU DMSO N EO
L.V.DENA I
ID
O V E
ST ERE O
SOODb–t M 12 i E DNU 1
±0 N–HRO SY C 0
.
E C–MOD RE
OFCO Y P F
L V .DE N
AI
E
PU
A IN S/ V T
NRETUR
DU DMSO N EO
RC
AKSBL N H X UCE TE
ERUTN
R
BLANK SEARCH
PUSH "STOP" BUTON
TO CANCEL
VIDEO-AUFNAHME & -WIEDERGABE
GR-DVP9-8PAL.book Page 21 Friday, February 7, 2003 5:21 PM
22 DE
Master Page: Left
* Wenn der Videorecorder eine SCART-Buchse
besitzt, verwenden Sie den mitgelieferten
Kabeladapter.
** Wenn Ihr TV/Videorecorder S-VIDEO IN- und
A/V-Eingangsbuchsen besitzt. In diesem Fall,
braucht es nicht, das gelben Videokabel
anzuschließen.
*** Für die Betrachtung von Standbildern nicht
erforderlich.
**** Öffnen Sie die Abdeckung, wenn Sie das Kabel
anschließen.
HINWEIS:
Stellen Sie den Video-Ausgangswahlschalter des
Kabeladapters nach Bedarf ein:
Y/C: Wenn Sie das Gerät mit dem S-Video-Kabel an
ein TV-Gerät bzw. einen Videorecorder anschließen,
das/der Y/C-Signale verarbeiten kann.
CVBS: Wenn Sie das Gerät mit dem AV-Kabel an ein
TV-Gerät bzw. einen Videorecorder anschließen,
das/der keine Y/C-Signale verarbeiten kann.
1
Stellen Sie sicher, dass alle Geräte ausgeschaltet sind.
2Schließen Sie den Camcorder entsprechend der
Abbildung an das TV-Gerät bzw. an den
Videorecorder an.
Wenn Sie einen Videorecorder verwenden, fahren
Sie mit Schritt 3 fort.
Anderenfalls gehen Sie zu Schritt 4.
3Verbinden Sie den Videorecorder-Ausgang mit
dem TV-Eingang (gehen Sie nach der
Bedienungsanleitung des Videorecorders vor).
4Schalten Sie Camcorder, Videorecorder und TV-
Gerät ein.
5Schalten Sie den Videorecorder auf AUX-Betrieb
und das TV-Gerät auf VIDEO-Betrieb.
Die folgenden Anzeigen können wahlweise auf dem
TV-Bildschirm eingeblendet werden:
Datum/Uhrzeit
Stellen Sie “DATE/TIME” auf “AUTO”, “ON” oder
“OFF”. (S. 31, 41)
Oder drücken Sie die Taste DISPLAY auf der
Fernbedienung, um die Datumsanzeige ein- bzw.
auszuschalten.
Zeitcode
Stellen Sie “TIME CODE” auf “ON” oder “OFF”.
(S. 31, 41)
Andere Anzeigen als Datum/Uhrzeit und Zeitcode
Stellen Sie “ON SCREEN” auf “OFF”, “LCD” oder
“LCD/TV”. (S. 31, 41)
HINWEISE:
Verwenden Sie das Netz-/Ladegerät als
Spannungsquelle (kein Akkubetrieb). (S. 11)
Wenn Sie Bild- und Tonsignal vom Camcorder
überwachen möchten (ohne eingelegte Cassette
oder Speicherkarte), stellen Sie den Hauptschalter
auf “A” oder “M”, und schalten Sie Ihr TV-Gerät
auf das entsprechende AV-Eingangssignal.
Stellen Sie die TV-Lautstärke zunächst auf die
Minimalposition, um einen plötzlichen Tonstoß
beim Einschalten des Camcorders zu vermeiden.
Wenn keine spezielle Abschirmung vorhanden ist,
achten Sie auf ausreichenden Abstand zwischen
Lautsprechern und TV-Gerät. Anderenfalls wird
das Bild der Camcorder-Wiedergabe durch
Störeinflüsse beeinträchtigt.
Wenn das S/AV/Schnittsteuerkabel an der S/AV-
Buchse angeschlossen ist, bleibt der eingebaute
Lautsprecher ausgeschaltet.
So schließen Sie das S/AV/Schnittsteuerkabel an...
• Stecken Sie den Stecker gerade in die S/AV-Buchse.
Um das S/AV/Schnittsteuerkabel wieder
abzutrennen, ziehen Sie den Stecker gerade heraus.
Anschluss an TV-Gerät oder
Videorecorder
TV-Gerät
Videorecorder
An S/AV-Buchse
S/AV/Schnittsteuerkabel
(mitgeliefert)
Buchsen-
abdeckung****
A
ANicht angeschlossen
BSchwarz an S-VIDEO IN**
CGelb an VIDEO IN
DWeiß an AUDIO L IN***
ERot an AUDIO R IN***
BC D E
An TV-Gerät oder
Videorecorder
Video-Ausgangswahl-
schalter
“Y/C”/“CVBS”
Kabeladapter*
An S/AV-Buchse
S/AV/Schnittsteuerkabel
(mitgeliefert)
VIDEO-WIEDERGABE (Forts.)
GR-DVP9-8PAL.book Page 22 Friday, February 7, 2003 5:21 PM
DE 23
Master Page: Right-start
DSC-AUFNAHME & -WIEDERGABE
DSC-AUFNAHME
Sie können Ihren Camcorder als Digitalkamera
verwenden, um Schnappschüsse aufzunehmen. Die
Bilder werden auf der Speicherkarte gespeichert.
HINWEIS:
Bevor Sie fortfahren, führen Sie die folgenden
Schritte aus:
Spannungsversorgung (S. 10)
Einsetzen einer Speicherkarte (S. 16)
1Schieben Sie die Objektivabdeckung nach unten.
2Stellen Sie VIDEO/MEMORY-Schalter auf
“MEMORY”.
3Halten Sie den Sperrknopf auf dem
Hauptschalter gedrückt, und stellen Sie dabei
den Hauptschalter auf “A” oder “M”.
4Klappen Sie den LCD-Monitor vollständig auf,
bzw. ziehen Sie den Sucher vollständig aus.
5Drücken Sie SNAPSHOT. Während der
Schnappschussaufnahme erscheint die Anzeige
O”.
Die Standbilder werden im Schnappschuss-
Modus ohne Rahmen aufgenommen.
Zum Löschen unerwünschter Bilder lesen Sie
den Abschnitt “Löschen von Dateien”
(S. 28).
Wenn Sie das Verschlussgeräusch nicht hören
möchten, stellen Sie die Option “BEEP” auf
“OFF”. (S. 31, 37)
Um die Bildgröße und/oder die Bildqualität zu
ändern, S. 31, 39.
ABildgröße (S. 39, 78)
BAufnahmesymbol (S. 78)
CKartensymbol (S. 78)
DBildqualität (S. 39, 78)
EVerbleibende Aufnahmen (S. 78)
HINWEISE:
Auch wenn die Option “DIS” auf “ON” eingestellt
ist (S. 36), wird die Bildstabilisierung
deaktiviert.
Wenn keine Schnappschussaufnahmen möglich
sind, blinkt die Anzeige “O”, sobald Sie die
Taste SNAPSHOT drücken.
Einige AE-Programm-Bildeffekte (S. 33) stehen
im Schnappschuss-Modus auch bei aktivierter
Effektfunktion nicht zur Verfügung. In diesem Fall
blinkt das Symbol.
Wenn der Hauptschalter auf “A” oder “M
eingestellt ist und der Camcorder im Akkubetrieb
5 Minuten lang nicht bedient wird, schaltet sich
das Gerät aus, um Akkustrom zu sparen. Um die
Aufnahme fortzuführen, schieben Sie den Sucher
hinein und ziehen ihn wieder heraus, oder
schließen und öffnen Sie den LCD-Monitor.
Wenn der VIDEO/MEMORY-Schalter auf
“MEMORY” eingestellt ist, können keine
Serienaufnahmen (S. 42) angefertigt werden.
Wenn das S/AV/Schnittsteuerkabel an der S/AV-
Buchse angeschlossen ist, ertönt das
Verschlussgeräusch nicht, aber es wird auf Band
aufgezeichnet.
Die aufgenommenen Standbilder sind DCF-
kompatibel (Design rule for Camera File system).
Sie sind nur mit Geräten kompatibel, die den
DCF-Standard unterstützen.
Einfache Aufnahme (Foto-
Schnappschuss)
Hauptschalter
Sperrknopf
VIDEO/MEMORY-Schalter
SNAPSHOT-Taste
Schnappschuss-Modus
ohne Rahmen
Ein Verschlussgeräusch ist
zu hören.
51
1024
A
BE
D
C
GR-DVP9-8PAL.book Page 23 Friday, February 7, 2003 5:21 PM
24 DE
Master Page: Left-Heading0
DSC-WIEDERGABE
Die aufgenommen Bilder werden automatisch
nummeriert und in dieser Reihenfolge auf der
Speicherkarte abgelegt. Sie können die
gespeicherten Bilder wie in einem Fotoalbum
einzeln durchblättern.
1Setzen Sie eine Speicherkarte ein. (S. 16)
2Stellen Sie VIDEO/MEMORY-Schalter auf
“MEMORY”.
3Halten Sie den Sperrknopf auf dem
Hauptschalter gedrückt, und stellen Sie den
Hauptschalter auf “P”.
4Klappen Sie den LCD-Monitor vollständig auf,
bzw. ziehen Sie den Sucher vollständig aus.
Der zuletzt wiedergegebene Dateityp (IMAGE,
E-MAIL CLIP oder SOUND) wird angezeigt.
5Wenn das Menü für Video-Wiedergabe
(E-MAIL CLIP, S. 25) oder digitale
Klangwiedergabe (SOUND, S. 25) angezeigt
wird, drücken Sie SET/SELECT. Das Menü
MEMORY SELECT wird angezeigt.
6Drücken Sie + oder , um “IMAGE”
auszuwählen, und drücken Sie SET/SELECT. Das
Menü für Bildwiedergabe (IMAGE) wird
angezeigt.
7Drehen Sie den SHUTTLE SEARCH-Ring nach
links (3), um die vorige Datei anzuzeigen.
Drehen Sie den SHUTTLE SEARCH-Ring nach
rechts (5), um die nächste Datei anzuzeigen.
Wenn Sie INFO drücken, erhalten Sie
Einzelheiten über die angezeigte Datei.
(S. 26)
Mit der Index-Anzeige können Sie auch nach
der gewünschten Datei suchen. (S. 26)
Sie haben die Möglichkeit, die
Bildschirmanzeige auszublenden. (S. 26)
HINWEISE:
Auch wenn Sie nach der Wiedergabe eines Bildes
mit niedriger Indexnummer neu aufnehmen, wird
das folgende Bild nicht durch die Neuaufnahme
gelöscht. Die Neuaufnahme wird stets als letzte
Aufnahme angefügt.
Bilder, die in einer anderen Bildgröße als
“640 x 480”, “1024 x 768”, “1280 x 960” und
“1600 x 1200” mit anderen Geräten
aufgenommen wurden, werden als
Miniaturansichten angezeigt. Diese
Miniaturansichten können nicht auf einen PC
übertragen werden.
Bilder, die mit einem nicht DCF-kompatiblen
Gerät aufgenommen wurden (z.B. JVC GR-DVX7),
können nicht mit diesem Camcorder
wiedergegeben werden. In diesem Fall
wird “UNSUPPORTED FILE!” (Datei nicht
unterstützt) angezeigt.
Wiedergabe-Zoom
Nur in Verbindung mit der mitgelieferten
Fernbedienung verfügbar. (S. 55)
Die auf der Speicherkarte gespeicherten Bilder
können nacheinander automatisch durchgeblättert
werden.
1Führen Sie die Schritte 16 unter “Normale
Wiedergabe von Bildern” durch.
2Drücken Sie 4/9, um die Automatische
Wiedergabe zu starten.
Wenn Sie den SHUTTLE SEARCH-Ring bei der
automatischen Wiedergabe nach links (3)
drehen, werden die Dateien in absteigender
Reihenfolge angezeigt.
Wenn Sie den SHUTTLE SEARCH-Ring bei der
automatischen Wiedergabe nach rechts (5)
drehen, werden die Dateien in aufsteigender
Reihenfolge angezeigt.
3Um die Automatische Wiedergabe zu stoppen,
drücken Sie 8.
Normale Wiedergabe von Bildern
Hauptschalter
Sperrknopf
VIDEO/MEMORY-Schalter
Stopptaste (8)
Wiedergabe-/
Pausentaste (4/9)
SHUTTLE SEARCH-Ring (3/5)
SET/SELECT-
Taste
INFO-Taste
Automatische Wiedergabe von
Bildern
GR-DVP9-8PAL.book Page 24 Friday, February 7, 2003 5:21 PM
DE 25
Master Page: Right
Sie können die auf der Speicherkarte
aufgenommenen Videoclips (S. 48) ansehen.
1Setzen Sie eine Speicherkarte ein. (S. 16)
2Stellen Sie VIDEO/MEMORY-Schalter auf
“MEMORY”.
3Halten Sie den Sperrknopf auf dem
Hauptschalter gedrückt, und stellen Sie den
Hauptschalter auf “P”.
4Klappen Sie den LCD-Monitor vollständig auf,
bzw. ziehen Sie den Sucher vollständig aus.
Der zuletzt wiedergegebene Dateityp (IMAGE,
E-MAIL CLIP oder SOUND) wird angezeigt.
5Wenn das Menü für Bildwiedergabe (IMAGE)
oder für digitale Klangwiedergabe (SOUND)
angezeigt wird, drücken Sie SET/SELECT. Das
Menü MEMORY SELECT wird angezeigt.
6Drücken Sie + oder , um
“E-MAIL CLIP”
auszuwählen, und drücken
Sie SET/SELECT. Das Menü
für Videoclip-Wiedergabe
(E-MAIL CLIP) wird
angezeigt.
7Drehen Sie den SHUTTLE SEARCH-Ring nach
links (3), um die vorige Datei auszuwählen.
Drehen Sie den SHUTTLE SEARCH-Ring nach
rechts (5), um die nächste Datei auszuwählen.
Wenn Sie
INFO
drücken, erhalten Sie
Einzelheiten über die angezeigte Datei. (
S. 26)
Mit der Index-Anzeige können Sie auch nach
der gewünschten Datei suchen. (S. 26)
8Um die Wiedergabe zu starten, drücken Sie 4/9.
9Um die Wiedergabe zu stoppen, drücken Sie 8.
Auf der mitgelieferten Speicherkarte sind 12
Klangeffekte gespeichert, die Sie sich anhören
können. Die Klangeffekten können auch auf das
Band überspielt werden. (S. 46)
1Setzen Sie die mitgelieferte Speicherkarte ein.
(S. 16)
2Stellen Sie VIDEO/MEMORY-Schalter auf
“MEMORY”.
3Halten Sie den Sperrknopf auf dem
Hauptschalter gedrückt, und stellen Sie den
Hauptschalter auf “P”.
4Klappen Sie den LCD-Monitor vollständig auf,
bzw. ziehen Sie den Sucher vollständig aus.
Der zuletzt wiedergegebene Dateityp (IMAGE,
E-MAIL CLIP oder SOUND) wird angezeigt.
5Wenn das Menü für Bildwiedergabe (IMAGE)
oder Videoclip-Wiedergabe (E-MAIL CLIP)
angezeigt wird, drücken Sie SET/SELECT. Das
Menü MEMORY SELECT wird angezeigt.
6Drücken Sie + oder , um
“SOUND” auszuwählen,
und drücken Sie SET/
SELECT. Das Menü für
Digitale Klangeffekte
(SOUND) wird angezeigt.
7Um die Klangeffekte
wiederzugeben, drücken Sie 4/9.
Alle Klangeffekten werden in aufsteigender
Reihenfolge wiedergegeben.
HINWEISE:
Auf dem Menü für Digitale Klangeffekte,
• Drehen Sie den
SHUTTLE SEARCH
-Ring nach
links (
3
), um die vorige Datei auszuwählen.
Drehen Sie den
SHUTTLE SEARCH
-Ring nach
rechts (
5
), um die nächste Datei auszuwählen.
• Wenn Sie INFO drücken, erhalten Sie
Einzelheiten über die angezeigte Datei. (S. 26)
Mit der Index-Anzeige können Sie auch nach der
gewünschten Datei suchen. (S. 26)
[Normale Wiedergabe]
Aufruf des nächsten Bilds [Automatische
Wiedergabe]
Menü für Bildwiedergabe (IMAGE)
Aufruf des vorigen Bilds
Wiedergabe von Videoclips
100-0013
100-0014
100-0015
100-0016
E-MAIL CLIP
Wiedergabe von digitalen
Klangeffekten
EXPLOSION Explosion
SIREN Sirene
LAUGHTER Lachen
RACE CAR Rennwagen
DOOR BELL Türglocke
BUZZER Summer
FANFARE Fanfare
APPLAUSE Applaus
CHEERS Jubel
BOING Boing
SCREAM Schrei
JEERS Johlen
SOUND
DSC-AUFNAHME & -WIEDERGABE
GR-DVP9-8PAL.book Page 25 Friday, February 7, 2003 5:21 PM
26 DE
Master Page: Left
Sie können sich mehrere verschiedene Dateien, die
auf der Speicherkarte gespeichert sind, gleichzeitig
ansehen. Mit dieser Übersichtsfunktion ist es
einfach, bestimmte Dateien zu finden.
1Zur Index-Wiedergabe von Bilddateien führen
Sie die Schritte 16 unter “Normale
Wiedergabe von Bildern” (S. 24) aus.
Zur Index-Wiedergabe von Videoclipdateien
führen Sie die Schritte 16 unter “Wiedergabe
von Videoclips” (S. 25) aus.
Zur Index-Wiedergabe von Klangdateien führen
Sie die Schritte 16 unter “Wiedergabe von
digitalen Klangeffekten” (S. 25) aus.
2Drücken Sie INDEX. Die Index-Anzeige des
gewählten Dateityps wird angezeigt.
3Drücken Sie + oder , um den Rahmen zu der
gewünschten Datei zu bewegen.
Drehen Sie den SHUTTLE SEARCH-Ring nach
links (3), um die vorige Seite anzuzeigen.
Drehen Sie den SHUTTLE SEARCH-Ring nach
rechts (5), um die nächste Seite anzuzeigen.
4Drücken Sie SET/SELECT. Die gewählte Datei
wird angezeigt.
Wenn Sie INFO drücken, erhalten Sie
Einzelheiten über die angezeigte Datei. (Siehe
unten.)
Wenn Sie während der Normalen Wiedergabe oder
der Index-Wiedergabe die Taste INFO drücken,
erhalten Sie die entsprechenden
Dateiinformationen.
Drücken Sie erneut die Taste INFO, um die
Informationsanzeige zu schließen.
HINWEIS:
Bei Bildern, die mit anderen Geräten aufgenommen
oder am PC bearbeitet wurden, wird “QUALITY: – – –”
angezeigt.
1Führen Sie die Schritte 16 unter “Normale
Wiedergabe von Bildern” (S. 24) durch.
2Drücken Sie MENU. Das Menü wird angezeigt.
3Drücken Sie + oder , um “DISPLAY”
auszuwählen, und drücken Sie SET/SELECT. Das
Untermenü wird angezeigt.
4Drücken Sie + oder , um “OFF” auszuwählen,
und drücken Sie SET/SELECT.
Moduswahlanzeige, Ordner/Dateinummer und
Akkuanzeige ( ) werden ausgeblendet.
Um die Anzeigen wieder einzublenden,
wählen Sie “ON”.
Index-Wiedergabe von Dateien
Dateiinformationen anzeigen
FOLDER : Ordnername (S. 29)
FILE : Dateiname (S. 29)
DATE : Erstellungsdatum der Datei
SIZE : Bildgröße (nur IMAGE/E-MAIL CLIP)
QUALITY : Bildqualität (nur IMAGE)
TIME : Wiedergabedauer (nur E-MAIL CLIP/
SOUND)
PROTECT : Die Einstellung “ON” schützt die
Datei vor versehentlichem Löschen.
(S. 27)
123
456
78 9
Index-Anzeige
Ausgewählte Datei
Indexnummer
Ausblenden der Bildschirmanzeige
F
F
D
S
Q
P
O
I
A
I
U
R
L
L
T
Z
A
O
D
E
E
E
L
T
E
I
E
R
T
C
Y
T
:
:
:
:
:
:
1
D
1
F
O
0
V
0
I
F
0
C
2
N
F
J
0
4
E
V
0
X
C
0
7
G
1
6
R
0
8
2 7 . 1 0
. 0 3
Informationsanzeige
RETURN
DISPLAY
M
E
NU
ON
OFF
100-0013
Moduswahl-Anzeige
Akkuanzeige
Ordner/Dateinummer
DSC-WIEDERGABE (Forts.)
GR-DVP9-8PAL.book Page 26 Friday, February 7, 2003 5:21 PM
DE 27
Master Page: Right
Der Schreibschutz verhindert das versehentliche
Löschen von Dateien.
1Setzen Sie eine Speicherkarte ein. (S. 16)
2Stellen Sie VIDEO/MEMORY-Schalter auf
“MEMORY”.
3Halten Sie den Sperrknopf auf dem
Hauptschalter gedrückt, und stellen Sie den
Hauptschalter auf “P”.
4Klappen Sie den LCD-Monitor vollständig auf,
bzw. ziehen Sie den Sucher vollständig aus.
Der zuletzt wiedergegebene Dateityp (IMAGE,
E-MAIL CLIP oder SOUND) wird angezeigt.
Wenn Sie einen anderen Dateityp auswählen
möchten, fahren Sie mit Schritt 5 fort.
Anderenfalls gehen Sie zu Schritt 7.
5Drücken Sie SET/SELECT. Das Menü MEMORY
SELECT wird angezeigt.
6Wählen Sie mit + oder den gewünschten
Dateityp aus, und drücken Sie SET/SELECT.
7Drücken Sie MENU. Das Menü wird angezeigt.
8Drücken Sie + oder , um
“PROTECT” auszuwählen,
und drücken Sie SET/
SELECT. Das Untermenü
wird angezeigt.
So schützen Sie die aktuell angezeigte Datei
9Drücken Sie + oder , um
“CURRENT”
auszuwählen, und
drücken Sie SET/SELECT.
Das Menü PROTECT wird
angezeigt.
10 Drehen Sie den
SHUTTLE SEARCH-Ring nach links (3) oder
nach rechts (5), um die gewünschte Datei
auszuwählen.
11 Drücken Sie + oder ,
um “EXECUTE”
auszuwählen, und
drücken Sie SET/SELECT.
Um den Schutz
aufzuheben, wählen Sie
“RETURN”.
Wenn Sie den Schreibschutz für weitere
Dateien aktivieren möchten, wiederholen Sie
die Schritte 10 und 11.
So schützen Sie alle Dateien auf der
Speicherkarte
9Drücken Sie + oder , um “PROT.ALL
auszuwählen, und drücken Sie SET/SELECT. Das
Menü PROTECT wird angezeigt.
10 Drücken Sie + oder , um “EXECUTE”
auszuwählen, und drücken Sie SET/SELECT.
Um den Schutz aufzuheben, wählen Sie “RETURN”.
HINWEISE:
Wenn das Symbol “ “ angezeigt wird, ist die
aktuell angezeigte Datei geschützt.
Wenn die Speicherkarte formatiert wird oder
beschädigt ist, gehen auch die schreibgeschützten
Dateien verloren. Wenn Sie wichtige Dateien nicht
verlieren möchten, kopieren Sie diese auf Ihren PC.
Schreibschutz aufheben
Bevor Sie fortfahren, führen Sie unter “Schützen von
Dateien” die Schritte 18 in der linken Spalte aus.
So heben Sie den Schreibschutz der
aktuell angezeigten Datei auf
9Drücken Sie + oder , um “CURRENT”
auszuwählen, und drücken Sie SET/SELECT. Das
Menü PROTECT wird angezeigt.
10 Drehen Sie den SHUTTLE SEARCH-Ring nach
links (3) oder nach rechts (5), um die
gewünschte Datei auszuwählen.
11 Drücken Sie + oder , um “EXECUTE”
auszuwählen, und drücken Sie SET/SELECT.
Um die Auswahl rückgängig zu machen,
wählen Sie “RETURN”.
Wenn Sie bei weiteren Dateien den
Schreibschutz aufheben möchten, wiederholen
Sie die Schritte 10 und 11.
Schützen von Dateien
Hauptschalter
Sperrknopf
VIDEO/MEMORY-Schalter
MENU-Taste
SET/SELECT-Taste +, – -Taste
SHUTTLE SEARCH-Ring (3/5)
MENU
DISPLAY
END
PROTECT
DELETE
DPOF
NO . RES ET
FORMAT
PROTECT
M
E
NU
RENT
PROT.ALL
CANC.ALL
RETURN
CUR
ROTEC TP
RETURN
PROTECTED
FORTSETZUNG NÄCHSTE SEITE
DSC-AUFNAHME & -WIEDERGABE
GR-DVP9-8PAL.book Page 27 Friday, February 7, 2003 5:21 PM
28 DE
Master Page: Left
So heben Sie bei allen Dateien auf der
Speicherkarte den Schreibschutz auf
9Drücken Sie + oder , um “CANC.ALL
auszuwählen, und drücken Sie SET/SELECT. Das
Menü PROTECT wird angezeigt.
10 Drücken Sie + oder , um “EXECUTE”
auszuwählen, und drücken Sie SET/SELECT.
Um die Auswahl rückgängig zu machen,
wählen Sie “RETURN”.
Gespeicherte Dateien können einzeln oder
insgesamt gelöscht werden.
1Setzen Sie eine Speicherkarte ein. (S. 16)
2Stellen Sie VIDEO/MEMORY-Schalter auf
“MEMORY”.
3Halten Sie den Sperrknopf auf dem
Hauptschalter gedrückt, und stellen Sie den
Hauptschalter auf “P”.
4Klappen Sie den LCD-Monitor vollständig auf,
bzw. ziehen Sie den Sucher vollständig aus.
Der zuletzt wiedergegebene Dateityp (IMAGE,
E-MAIL CLIP oder SOUND) wird angezeigt.
Wenn Sie einen anderen Dateityp auswählen
möchten, fahren Sie mit Schritt 5 fort.
Anderenfalls gehen Sie zu Schritt 7.
5Drücken Sie SET/SELECT. Das Menü MEMORY
SELECT wird angezeigt.
6Wählen Sie mit + oder den gewünschten
Dateityp aus, und drücken Sie SET/SELECT.
7Drücken Sie MENU. Das Menü wird angezeigt.
8Drücken Sie + oder , um “DELETE”
auszuwählen, und drücken Sie SET/SELECT. Das
Untermenü wird angezeigt.
So löschen Sie die aktuell angezeigte
Datei
9Drücken Sie + oder , um
“CURRENT”
auszuwählen, und
drücken Sie SET/SELECT.
Das Menü DELETE wird
angezeigt.
10 Drehen Sie den
SHUTTLE SEARCH-Ring nach links (3) oder
nach rechts (5), um die gewünschte Datei
auszuwählen.
11 Drücken Sie + oder ,
um “EXECUTE”
auszuwählen, und
drücken Sie SET/SELECT.
Um den Löschvorgang
abzubrechen, wählen
Sie “RETURN”.
Um weitere Dateien zu löschen, wiederholen
Sie die Schritte 10 und 11.
HINWEIS:
Wenn das Symbol “ ” angezeigt wird, ist die
ausgewählte Datei geschützt und kann nicht
gelöscht werden.
So löschen Sie alle Dateien von der
Speicherkarte
9Drücken Sie + oder , um “ALL” auszuwählen,
und drücken Sie SET/SELECT. Das Menü DELETE
wird angezeigt.
10 Drücken Sie + oder , um “EXECUTE”
auszuwählen, und drücken Sie SET/SELECT.
Um den Löschvorgang abzubrechen, wählen
Sie “RETURN”.
HINWEISE:
Schreibgeschützte Dateien (S. 27) können nicht
gelöscht werden. Um sie zu löschen, heben Sie
zuerst den Schreibschutz auf.
Gelöschte Dateien können nicht wiederhergestellt
werden. Überprüfen Sie die Dateien, bevor Sie sie
löschen.
Löschen von Dateien
Hauptschalter
Sperrknopf
VIDEO/MEMORY-Schalter
MENU-Taste
SET/SELECT-
Taste +, – -Taste
SHUTTLE SEARCH-Ring (3/5)
V
ORSICHT:
Während des Löschvorgangs darf die
Speicherkarte nicht entnommen werden. Führen
Sie auch keine anderen Bedienungsschritte aus
(z.B. Ausschalten). Betreiben Sie das Gerät
sicherheitshalber mit dem Netz-/Ladegerät. Wenn
der Akku während des Löschvorgangs leer wird,
kann die Speicherkarte beschädigt werden. In
diesem Fall müssen Sie die Speicherkarte neu
formatieren. (S. 30)
DELETE
M
E
NU
RENT
ALL
RETURN
CUR
ELETED
EXECUTE
DELETE?
RETURN
DSC-WIEDERGABE (Forts.)
GR-DVP9-8PAL.book Page 28 Friday, February 7, 2003 5:21 PM
DE 29
Master Page: Right
Durch Zurücksetzen des Dateinamens wird ein
neuer Ordner erstellt. In dem neuen Ordner werden
die neu erstellten Dateien gespeichert. Es ist
übersichtlicher, wenn Sie neue und alte Dateien
getrennt speichern. (Nur für Bilddateien und
Videoclips verfügbar.)
1Setzen Sie eine Speicherkarte ein. (S. 16)
2Stellen Sie VIDEO/MEMORY-Schalter auf
“MEMORY”.
3Halten Sie den Sperrknopf auf dem
Hauptschalter gedrückt, und stellen Sie den
Hauptschalter auf “P”.
4Klappen Sie den LCD-Monitor vollständig auf,
bzw. ziehen Sie den Sucher vollständig aus.
Der zuletzt wiedergegebene Dateityp (IMAGE,
E-MAIL CLIP oder SOUND) wird angezeigt.
5Wenn der Bildschirm für digitale Tonwiedergabe
(SOUND, (S. 25)) angezeigt wird, drücken Sie
auf SET/SELECT. Das Menü MEMORY SELECT
wird angezeigt.
6Wählen Sie mit + oder den gewünschten
Dateityp aus (IMAGE oder E-MAIL CLIP), und
drücken Sie SET/SELECT. Das Menü für Bild-
oder Videoclip-Wiedergabe (IMAGE oder E-MAIL
CLIP) wird angezeigt.
7Drücken Sie MENU. Das Menü wird angezeigt.
8Drücken Sie + oder , um “NO. RESET”
auszuwählen, und drücken Sie SET/SELECT. Das
Menü NO. RESET wird angezeigt.
9Drücken Sie + oder , um “EXECUTE”
auszuwählen, und drücken Sie SET/SELECT. Der
neue Ordner (z.B. “101JVCGR”) wird erstellt,
und die neue Benennung beginnt mit dem
Zählerstand DVC00001.
Ordner- und Dateinamen
Bei jeder neuen Aufnahme wird der Zähler im
Dateinamen um 1 erhöht. Wenn Sie eine Bild- oder
Videoclip-Datei aus dem mittleren
Nummernbereich löschen, wird die frei werdende
Nummer nicht für die nächste neue Aufnahme
verwendet. Die Lücke in der Nummernfolge bleibt
bestehen. Wenn der Dateiname die Nummer
DVC09999 erreicht, wird ein neuer Ordner (z.B.
“101JVCGR”) erstellt, und der Zählerstand der
neuen Dateinamen beginnt wieder bei DVC00001.
Dieser Camcorder entspricht der DPOF-Norm
(Digital Print Order Format) und unterstützt
zukünftige Systeme wie die automatische
Druckfunktion. Für die auf der Speicherkarte
gespeicherten Bilder können Sie eine der beiden
folgenden Druckoptionen
einstellen: “Einzelausdruck aller
Bilder” oder “Drucken ausgewählter Bilder in der
gewünschten Anzahl”.
HINWEISE:
Wenn Sie eine Speicherkarte, mit den folgenden
Einstellungen in einen DPOF-kompatiblen
Drucker einsetzen, werden die ausgewählten
Bilder automatisch ausgedruckt.
Um die auf Cassette gespeicherten Bilder
auszudrucken, kopieren Sie diese zunächst auf
eine Speicherkarte. (S. 53)
Einzelausdruck aller Bilder
1Setzen Sie eine Speicherkarte ein. (S. 16)
2Stellen Sie VIDEO/MEMORY-Schalter auf
“MEMORY”.
3Halten Sie den Sperrknopf auf dem
Hauptschalter gedrückt, und stellen Sie den
Hauptschalter auf “P”.
4Klappen Sie den LCD-Monitor vollständig auf,
bzw. ziehen Sie den Sucher vollständig aus.
Der zuletzt wiedergegebene Dateityp (IMAGE,
E-MAIL CLIP oder SOUND) wird angezeigt.
5Wenn das Menü für Video-Wiedergabe
(E-MAIL CLIP, S. 25) oder digitale
Klangwiedergabe (SOUND, S. 25) angezeigt
wird, drücken Sie SET/SELECT. Das Menü
MEMORY SELECT wird angezeigt.
6Drücken Sie + oder , um “IMAGE”
auszuwählen, und drücken Sie SET/SELECT. Das
Menü für Bildwiedergabe (IMAGE) wird
angezeigt.
7Drücken Sie MENU. Das Menü wird angezeigt.
8Drücken Sie + oder , um
“DPOF” auszuwählen,
und drücken Sie SET/
SELECT. Das Untermenü
wird angezeigt.
9Drücken Sie + oder , um
ALL 1” auszuwählen, und
drücken Sie SET/SELECT. Das Menü DPOF wird
angezeigt.
10 Drücken Sie + oder ,
um “EXECUTE”
auszuwählen, und
drücken Sie SET/SELECT.
Der Bildschirm für die
Normale Wiedergabe wird
angezeigt.
Um die Auswahl rückgängig zu machen,
wählen Sie “RETURN”.
Zurücksetzen des Dateinamens
Druckeinstellungen (DPOF-
Einstellung)
DPOF
M
E
NU
RENT
ALL 1
RESET
RETURN
CUR
DPOF
EXECUTE
ALL1?
RETURN
FORTSETZUNG NÄCHSTE SEITE
DSC-AUFNAHME & -WIEDERGABE
GR-DVP9-8PAL.book Page 29 Friday, February 7, 2003 5:21 PM
30 DE
Master Page: Left
Drucken ausgewählter Bilder in der
gewünschten Anzahl
1Führen Sie die Schritte 18 unter
“Einzelausdruck aller Bilder” (S. 29) durch.
2Drücken Sie + oder , um
“CURRENT”
auszuwählen, und
drücken Sie SET/SELECT.
Das Menü DPOF wird
angezeigt.
3Drehen Sie den SHUTTLE
SEARCH-Ring nach links (3) oder nach rechts
(5), um die gewünschte Datei auszuwählen.
4Drücken Sie + oder , um die Nummernanzeige
(00) auszuwählen, und drücken Sie SET/SELECT.
5Wählen Sie die Anzahl der
Ausdrucke. Mit + erhöhen
und mit verringern Sie
die Anzahl der Ausdrucke.
Drücken Sie anschließend
SET/SELECT.
Wiederholen Sie die
Schritte 3 bis 5, um die gewünschte Anzahl
von Ausdrucken zu erhalten.
Die Höchstzahl der Ausdrucke beträgt 15.
Um die Anzahl der Ausdrucke zu korrigieren,
wählen Sie erneut das Bild aus, und ändern Sie
den Wert.
6Drücken Sie + oder , um
“RETURN” auszuwählen,
und drücken Sie SET/
SELECT. Die Anzeige
“SAVE?” wird angezeigt.
Wenn Sie alle
Einstellungen in Schritt 3
bis 5 beibehalten haben, wird wieder der
Menübildschirm angezeigt.
7Drücken Sie + oder , um “EXECUTE”
auszuwählen, um die Einstellungen zu
speichern, und drücken Sie SET/SELECT.
Um die Auswahl rückgängig zu machen,
wählen Sie “CANCEL”.
Anzahl der Ausdrucke zurücksetzen
1Führen Sie die Schritte 18 unter
“Einzelausdruck aller Bilder” (S. 29) durch.
2Drücken Sie + oder , um “RESET” auszuwählen,
und drücken Sie SET/SELECT. Das Menü DPOF
wird angezeigt.
3Drücken Sie + oder , um “EXECUTE”
auszuwählen, und drücken Sie SET/SELECT. Der
Bildschirm für die Normale Wiedergabe wird
angezeigt.
Um die Auswahl rückgängig zu machen,
wählen Sie “RETURN”.
Die Anzahl der Ausdrucke wird für alle
Standbilder auf 0 zurückgesetzt.
Sie können jederzeit eine Speicherkarte formatieren.
Beim Formatieren werden alle Daten auf der
Speicherkarte, einschließlich der schreibgeschützten
Dateien, gelöscht.
1Stellen Sie VIDEO/MEMORY-Schalter auf
“MEMORY”.
2Halten Sie den Sperrknopf auf dem
Hauptschalter gedrückt, und stellen Sie den
Hauptschalter auf “P”.
3Klappen Sie den LCD-Monitor vollständig auf,
bzw. ziehen Sie den Sucher vollständig aus.
4Drücken Sie MENU. Das
Menü wird angezeigt.
5Drücken Sie + oder , um
“FORMAT” auszuwählen,
und drücken Sie SET/
SELECT. Das Menü
FORMAT wird angezeigt.
6Drücken Sie + oder , um
“EXECUTE” auszuwählen,
und drücken Sie SET/SELECT. Die Speicherkarte
wird formatiert.
Nach Abschluss der Formatierung wird eine
der folgenden Anzeigen eingeblendet: “NO
IMAGES STORED”, “NO E-MAIL CLIP
STORED” oder “NO SOUND STORED”.
Um die Formatierung abzubrechen, wählen Sie
“RETURN”.
RETURN
SHEETS
DPOF
00
SHEETS
DPOF
05
DPOF
EXECUTE
SAVE?
CANCE L
V
ORSICHT:
Bei der Ausführung des Vorgangs darf auf keinen
Fall die Stromversorgung unterbrochen werden.
Anderenfalls können die Daten auf der
Speicherkarte beschädigt werden.
Formatieren von Speicherkarten
V
ORSICHT:
Während der Formatierung dürfen keine anderen
Bedienungsschritte (z.B. Ausschalten) ausgeführt
werden. Betreiben Sie das Gerät sicherheitshalber
mit dem Netz-/Ladegerät. Wenn der Akku
während der Formatierung leer wird, kann die
Speicherkarte beschädigt werden. In diesem Fall
müssen Sie die Speicherkarte neu formatieren.
MENU
DISPLAY
END
PROTECT
DELETE
DPOF
NO . RES E T
FORMAT
ORMA TF
EXECUTE
DATA?EX I ST I NG
ERASE AL L
RETURN
DSC-WIEDERGABE (Forts.)
GR-DVP9-8PAL.book Page 30 Friday, February 7, 2003 5:21 PM
DE 31
Master Page: Right-start
FORTSETZUNG NÄCHSTE SEITE
WEITERE FUNKTIONEN
MENÜS FÜR DETAILEINSTELLUNGEN
Dieser Camcorder bietet ein leicht anwendbares
und übersichtliches Menüsystem, das viele
Detaileinstellungen vereinfacht. (S. 32 – 41)
1Für die Video- und DSC-Aufnahmemenüs:
Stellen Sie den VIDEO/MEMORY-Schalter auf
“VIDEO” oder “MEMORY”.
Halten Sie den Sperrknopf auf dem
Hauptschalter gedrückt, und stellen Sie den
Hauptschalter auf “M”.
Für die Video-Wiedergabemenüs:
Stellen Sie VIDEO/MEMORY-Schalter auf
“VIDEO”.
Halten Sie den Sperrknopf auf dem
Hauptschalter gedrückt, und stellen Sie den
Hauptschalter auf “P”.
Angaben zu den DSC-Wiedergabemenüs
finden Sie unter “DSC-WIEDERGABE”
(S. 24).
2Klappen Sie den LCD-Monitor vollständig auf,
bzw. ziehen Sie den Sucher vollständig aus.
3Drücken Sie MENU. Das Menü wird angezeigt.
4Wählen Sie durch Drücken auf + oder die
gewünschte Funktion aus, und drücken Sie SET/
SELECT. Das Menü der ausgewählten Funktion
wird angezeigt.
5Die anschließende Einstellungsprozedur hängt
von der gewählten Funktion ab.
Menüs ohne Untermenüs
vWIPE/FADER, rPROGRAM AE,
pEXPOSURE, uW. BALANCE
1) Drücken Sie + oder , um die gewünschte
Einstellung auszuwählen.
Beispiel: Das Menü rPROGRAM AE
2) Drücken Sie SET/SELECT.
Die Auswahlprozedur ist
abgeschlossen. Die
Menüanzeige wird wieder
eingeblendet.
Wiederholen Sie die
Prozedur, wenn Sie
andere Funktionen einstellen möchten.
3) Drücken Sie erneut SET/SELECT. Die
Menüanzeige wird beendet.
Menüs mit Untermenüs
mCAMERA, qMANUAL, sSYSTEM,
nCAMERA DISPLAY, oDSC, tVIDEO,
nVIDEO DISPLAY
1) Wählen Sie durch Drücken auf + oder die
gewünschte Funktion aus, und drücken Sie SET/
SELECT. Das Untermenü wird angezeigt.
Beispiel: Das Menü mCAMERA
2) Drücken Sie + oder , um
die gewünschte Einstellung
auszuwählen.
3) Drücken Sie SET/SELECT.
Die Auswahlprozedur ist
abgeschlossen.
Wiederholen Sie die
Prozedur, wenn Sie
andere Funktionen
einstellen möchten.
Ändern der Menüeinstellungen
Hauptschalter
Sperrknopf
VIDEO/MEMORY-Schalter
MENU-Taste
SET/SELECT-Taste +, – -Taste
OF
HIDE
FA R ET
LADE
FA R
KC
.WDE
FA R
RNPE
C WI
RE
NDPE
W WI
WO
IDPE
S WI
E
ORPE
D WI
RO
PE
S WI
LL
W
B
B
O
I
L
O
C
R/F
DIPE WA
E
F
UTPE
S WI –RETH
ID
O V E
SOODb–t M 12 i E DNU 1
±0 N–HRO SY C 0
.
E C–MOD RE
OFCO Y P F
RC
A K S
BL N H
OFPU
A IN
S/ V T F
NRETUR
DU DMSO N EO
L.V.DENA I
–STRE EO
Video- und DSC-
Aufnahmemenü Video-
Wiedergabemenü
E RA
ROG PM
A
F OF
UT E SH T R
UT E SH T
R
OR S SP T
O W
SN
OT
I SP
L GHT
TWILIGHT
IVGH ANI T EL
Das Symbol des gewählten
Menüs blinkt.
Ausgewählte Einstellung
OF
HIDE
FA R ET
LADE
FA R
KC
.WDE
FA R
RNPE
C WI
RE
NDPE
W WI
WO
IDPE
S WI
E
ORPE
D WI
RO
PE
S WI
LL
W
B
B
O
I
L
O
C
R/F
DIPE WA
E
F
UTPE
S WI –RETH
ME
A CA R
12ODU–D M SO N E tib
40
O ZO M
x
FUDEA– MO SN P LL
AU
I UP GA N OT A
MAIOV–GAT NA I N AUN L
NRETUR
CMODRE E
Das Symbol des gewählten
Menüs blinkt.
Ausgewählte Funktion
ME
A CA R
CMODRE E
NRET UR
Untermenü
ME
A CA R
12ODU–D M SO N E tib
40
O ZO M
x
FUDEA– MO SN P LL
AU
I UP GA N OT A
MAIOV–GAT NA I N AUN L
CMODRE E
NRETUR
GR-DVP9-8PAL.book Page 31 Friday, February 7, 2003 5:21 PM
32 DE
Master Page: Left-Heading0X2
MENÜS FÜR DETAILEINSTELLUNGEN (Forts.)
4) Drücken Sie SET/SELECT.
Die Menüanzeige wird
wieder eingeblendet.
Wiederholen Sie die
Prozedur, wenn Sie
andere Funktionen
einstellen möchten.
5) Drücken Sie erneut SET/SELECT. Die
Menüanzeige wird beendet.
HINWEISE:
Die “m”-Einstellungen sind wirksam, wenn sich
der Hauptschalter in der Position “A” oder “M
befindet. Die Menüeinstellungen können jedoch
nur geändert werden, wenn der Hauptschalter auf
M” gestellt ist.
Die “q”-Einstellungen sind nur dann wirksam,
wenn sich der Hauptschalter in der Position “M
befindet.
Die Funktionen “s” werden in der
Hauptschalterstellung “M” eingestellt und gelten
auch für die Schalterstellung “P”.
Die “n” (CAMERA DISPLAY)-Einstellungen sind
auch dann wirksam, wenn sich der Hauptschalter
in der PositionA” befindet. Die
Menüeinstellungen können jedoch nur geändert
werden, wenn der Hauptschalter auf “M” gestellt
ist.
Die Datumsanzeige wird durch Drücken der Taste
DISPLAY auf der mitgelieferten Fernbedienung
ein- oder ausgeblendet. (S. 22, 50, 59)
OF
HI
DE
FA R ET
LADE
FA R
KC
.WDE
FA R
RNPE
C WI
RE
NDPE
W WI
WO
ID
PE
S WI
E
ORPE
D WI
RO
PE
S WI
LL
W
B
B
O
I
L
O
C
R/F
DIPE WA
E
F
UTPE
S WI –RETH
AUFNAHME-MENÜS
Mit Aufblend-, Abblend- und Wischblend-Effekten
können Sie Szenenübergänge interessanter
gestalten. Setzen Sie mit diesen Effekten besondere
Akzente zwischen den Szenen.
W
ICHTIGER HINWEIS:
Einige Fader-/Wischeffekte können nicht verwendet
werden, wenn bereits ein bestimmter AE-Programm-
Bildeffekt aktiviert ist. (S. 33) Wenn ein
ungeeigneter Fader-/Wischeffekt aufgerufen wird,
blinkt das zugehörige Symbol in Blau bzw. wird
ausgeblendet.
Der Fader-/Wischeffekt wird beim Starten oder
Stoppen der Aufnahme ausgelöst.
1Stellen Sie VIDEO/MEMORY-Schalter auf
“VIDEO”.
2Halten Sie den Sperrknopf auf dem
Hauptschalter gedrückt, und stellen Sie den
Hauptschalter auf “M”.
3Klappen Sie den LCD-Monitor vollständig auf,
bzw. ziehen Sie den Sucher vollständig aus.
4Stellen Sie “v” auf den gewünschten Modus
ein. (S. 31)
Das Symbol für den gewünschten Effekt wird
eingeblendet.
5Um die Aufnahme zu starten/stoppen, drücken
Sie die Aufnahme-Start/Stopp-Taste. Der
entsprechende Fader-/Wischeffekt wird
ausgeführt.
So deaktivieren Sie den gewählten Effekt...
Wählen Sie “OFF” in Schritt 4.
HINWEISE:
Während der Aufnahme können Sie weitere “v”-
Effekte auswählen.
Wenn Sie den Fader-/Wischeffekt verlängern
möchten, halten Sie die Aufnahme-Start/Stopp-
Taste entsprechend lange gedrückt.
WIPE/FADER (Einstellung ab Werk: OFF)
OFF: Deaktiviert Effekte
FADER–WHITE: Ein-/Ausblenden mit weißem
Bildschirm
FADER–BLACK: Ein-/Ausblenden mit
schwarzem Bildschirm
FADER–B.W: Farbigen Bildschirm ein- bzw.
ausblenden mit schwarzem oder weißem Bild.
WIPE–CORNER: Einblenden: Das Bild breitet
sich von der rechten oberen Bildecke diagonal über
den schwarzen Bildschirm aus. Ausblenden: Der
schwarze Bildschirm breitet sich von der rechten
oberen Bildecke diagonal über des gesamte Bild
aus.
Fader- und Wischeffekte
GR-DVP9-8PAL.book Page 32 Friday, February 7, 2003 5:21 PM
DE 33
Master Page: Right
WIPE–WINDOW: Einblenden: Das Bild
wird, von der Bildmitte ausgehend, zu den Ecken
hin eingeblendet. Ausblenden: Das Bild wird, von
den Ecken ausgehend, zur Bildmitte hin schwarz
abgedeckt.
WIPE–SLIDE: Einblenden von rechts nach
links, Ausblenden von links nach rechts
WIPE–DOOR: Einblenden: Das Bild wird ab
der senkrechten Mittelachse nach links und rechts
auf einem schwarzen Bildschirm eingeblendet.
Ausblenden: Das Bild wird durch eine von beiden
Seitenkanten nach innen zunehmende schwarze
Blende abgedeckt.
WIPE–SCROLL: Einblenden: Das Bild wird
ab der unteren Bildkante nach oben auf einen
schwarzen Bildschirm eingeblendet. Ausblenden:
Das Bild wird ab der oberen Bildkante durch eine
nach unten zunehmende schwarze Blende
abgedeckt.
WIPE – SHUTTER: Einblenden: Das Bild wird
von der Bildmitte nach oben und unten auf einen
schwarzen Bildschirm eingeblendet. Ausblenden:
Das Bild wird von oben und unten zur
waagerechten Mittelachse durch zunehmende
schwarze Balken abgedeckt.
W
ICHTIGER HINWEIS:
Einige AE-Programm-Bildeffekte können nicht
zusammen mit Fader-/Wischeffekten verwendet
werden. (S. 32) Wenn ein ungeeigneter Effekt
ausgewählt wird, blinkt das zugehörige Fader-/
Wischeffekte-Symbol in Blau oder wird
ausgeblendet.
1Halten Sie den Sperrknopf auf dem
Hauptschalter gedrückt, und stellen Sie den
Hauptschalter auf “M”.
2Klappen Sie den LCD-Monitor vollständig auf,
bzw. ziehen Sie den Sucher vollständig aus.
3Stellen Sie “r” auf den gewünschten Modus
ein. (S. 31)
Das Symbol für den gewünschten Effekt wird
eingeblendet.
So deaktivieren Sie den gewählten Effekt...
Wählen Sie “OFF” in Schritt 3.
HINWEISE:
Der AE-Programm-Bildeffekt kann während der
Aufnahme oder bei Aufnahmebereitschaft
geändert werden.
Bei aktiviertem Nachtsichtmodus sind einige AE-
Programm-Bildeffekte nicht verfügbar.
PROGRAM AE (Einstellung ab Werk: OFF)
OFF: Deaktiviert AE-Programm-Bildeffekte.
NIGHTSCOPE
Nachtsichtmodus (NIGHTSCOPE)
Dunkle Motive oder Bildbereiche werden heller
dargestellt als unter guten natürlichen
Lichtverhältnissen. Es kann infolge der langen
Verschlusszeit ein Stroboskop-Effekt auftreten.
Die Verschlusszeit wird automatisch auf bis zu
30 fache Empfindlichkeit eingestellt.
Neben dem Symbol “ ” erscheint “ ”, wenn
die Verschlusszeit automatisch eingestellt wird.
HINWEISE:
Bei aktiviertem Nachtsichtmodus sind die
folgenden Funktionen oder Einstellungen nicht
verfügbar, und die zugehörigen Anzeigen blinken
oder erlöschen:
• Einige Funktionen von “AE-Programm-
Bildeffekte”.
• “GAIN UP” im Menü CAMERA. (S. 35)
• “DIS” im Menü MANUAL. (S. 36)
Im Nachtsichtmodus ist die Scharfstellung
möglicherweise schwierig. Daher sollten Sie ein
Stativ verwenden.
SHUTTER 1/50: Die Verschlusszeit ist auf
1/50 Sekunde festgelegt. Die beim Aufnehmen von
TV-Bildschirmen auftretenden schwarzen Rollbalken
werden schmaler.
SHUTTER 1/120: Die Verschlusszeit ist auf
1/120 Sekunde festgelegt. Die bei Aufnahmen unter
Fluoreszenz- oder Quecksilberdampflampen
auftretenden Flackerstörungen werden verringert.
SPORTS
(Variable Verschlusszeit: 1/250 – 1/4000)
Zur Aufnahme schneller Bewegungsabläufe, die in
klarer und stabiler Zeitlupe wiedergegeben werden
sollen. Je kürzer die Verschlusszeit, desto dunkler
wird das Bild. Verwenden Sie diese Funktion bei
guten Lichtverhältnissen.
SNOW: Sorgt für Aufhellung eines Motivs vor
extrem hellem Hintergrund (z.B. Schneepiste), damit
das Motiv nicht zu dunkel abgebildet wird.
SPOTLIGHT: Sorgt für das Abblenden eines
Motivs, das z.B. durch Strahler extrem hell
ausgeleuchtet wird und anderenfalls zu hell
erscheinen würde.
HINWEIS:
Im “SPOTLIGHT”-Modus wird die gleiche Wirkung
wie bei der Belichtungseinstellung “–3” erzielt.
(S. 44)
AE-Programm-Bildeffekte
WEITERE FUNKTIONEN
FORTSETZUNG NÄCHSTE SEITE
GR-DVP9-8PAL.book Page 33 Friday, February 7, 2003 5:21 PM
34 DE
Master Page: Left
AUFNAHME-MENÜS (Forts.)
TWILIGHT: Abendszenen wirken natürlicher.
Weißabgleich (S. 34, 45) ist automatisch auf
” gesetzt, kann jedoch nach Wunsch eingestellt
werden. Im Dämmerlicht-Modus stellt der
Camcorder automatisch zwischen 10 m und
unendlich scharf. Bei einem Abstand unter 10 m
muss manuell scharf gestellt werden. In diesem
Modus arbeitet der Blitz nicht.
SEPIA: Die Aufnahme wird wie bei alten Fotos
in Sepiabraun eingefärbt. Dieser Nostalgie-Effekt
kann mit dem Cinema-Modus noch verstärkt
werden.
MONOTONE: Die Aufnahme erfolgt in
Schwarzweiß. Zusammen mit dem Cinema-Modus
wird der klassische Effekt noch verstärkt.
CLASSIC FILM*: Die Bewegungen wirken
ruckartig, weniger fließend.
STROBE*: Die Aufnahme wirkt wie eine Serie
aufeinander folgender Schnappschüsse.
MIRROR*: Erzeugt in der rechten Bildhälfte
ein Spiegelbild gegenüber dem normalen Bild, das
in der linken Hälfte abgebildet ist.
* Nur verfügbar, wenn der VIDEO/MEMORY-
Schalter auf “VIDEO” gestellt ist.
EXPOSURE (Einstellung ab Werk: AUTO)
Detaillierte Informationen finden Sie unter
“Belichtungseinstellung” (S. 44).
AUTO: Geht zur automatischen
Belichtungseinstellung zurück.
MANUAL: Anzeige für die Belichtungseinstellung
wird eingeblendet.
W. BALANCE (Einstellung ab Werk: AUTO)
Detaillierte Informationen finden Sie unter
“Weißabgleich” (S. 45).
AUTO: Weißabgleich wird automatisch eingestellt.
MWB: Stellen Sie den Weißabgleich manuell
ein, wenn Sie unter verschiedenen
Lichtverhältnissen aufnehmen.
FINE: Außenaufnahme an einem sonnigen Tag
CLOUD: Außenaufnahme an einem
bewölkten Tag
HALOGEN: Videolicht oder ähnliche
Beleuchtung wird verwendet.
CAMERA
Aufnahmegeschwindigkeit
Hier stellen Sie die Aufnahmegeschwindigkeit nach
Bedarf ein (SP oder LP).
REC MODE (Einstellung ab Werk: SP)
SP: Standard-Wiedergabe
LP: Langspielbetrieb — 1,5-fache Aufnahmezeit
HINWEISE:
Nachvertonung (S. 56) und Insert-Schnitt
(S. 57) sind nur auf Cassetten möglich, die in
SP-Geschwindigkeit aufgenommen wurden.
Wenn die Aufnahmegeschwindigkeit während der
Aufnahme umgeschaltet wird, ist das
wiedergegebene Bild an dem
Umschaltpunktgestört.
Sie sollten die im LP-Modus auf diesem
Camcorder aufgenommenen Cassetten auch auf
demselben Gerät abspielen.
Bei der Wiedergabe auf einem anderen
Camcorder können Bildstörungen oder
Tonunterbrechungen auftreten.
Tonmodus
SOUND MODE (Einstellung ab Werk: 12 bit)
12 bit: Ermöglicht Videoaufnahmen in Stereo auf
vier getrennten Kanälen und ist die geeignete
Einstellung für die Nachvertonung. (Entspricht
dem 32-kHz-Modus vorheriger Modelle)
16 bit: Ermöglicht Video-aufnahmen in Stereo auf
zwei getrennten Kanälen. (Entspricht dem 48-
kHz-Modus vorheriger Modelle)
Belichtungseinstellung
Weißabgleich
Das Menü “Camera”
GR-DVP9-8PAL.book Page 34 Friday, February 7, 2003 5:21 PM
DE 35
Master Page: Right
Zoomen
ZOOM (Einstellung ab Werk: 40X)
10X: Wenn Sie beim Digitalzoomen die
Einstellung “10X” wählen, wird der
Vergrößerungsfaktor auf 10X begrenzt, da der
Digitalzoom deaktiviert wird.
40X*: Ermöglicht die Anwendung des
Digitalzooms. Durch die digitale Verarbeitung der
Bilder ist Zoomen im Bereich von 10X (Grenze für
optisches Zoomen) bis zu einem Maximum von
40X bei digitaler Vergrößerung möglich.
200X*: Ermöglicht die Anwendung des
Digitalzooms. Durch die digitale Verarbeitung der
Bilder ist Zoomen im Bereich von 10X (Grenze für
optisches Zoomen) bis zu einem Maximum von
200X bei digitaler Vergrößerung möglich.
* Nur verfügbar, wenn der VIDEO/MEMORY-
Schalter auf “VIDEO” gestellt ist.
Schnappschuss bei Videoaufnahme
Detaillierte Informationen finden Sie unter
“Schnappschuss bei Videoaufnahmen” (S. 41).
Mit simuliertem Verschlussgeräusch.
SNAP MODE (Einstellung ab Werk: FULL)
FULL: Schnappschuss-Modus ohne Rahmen
NEGA: Negativ-Modus
PIN-UP: Pin-Up-Modus
FRAME: Schnappschuss-Modus mit Rahmen
Aufhellung
GAIN UP (Einstellung ab Werk: AGC)
OFF: Ermöglicht die Aufnahme dunkler Bilder
ohne Helligkeitseinstellung.
AGC: Das Bild wirkt grobkörnig, aber hell.
AUTO : Die Verschlusszeit wird
automatisch geregelt. Bei der Aufnahme eines
Motivs unter schlechten Lichtverhältnissen mit
langer. Verschlusszeit erhalten Sie ein helleres
Bild als im AGC-Modus. Die Bewegungen sind
jedoch nicht glatt oder natürlich. Das Bild wirkt
evtl. grobkörnig. Bei der automatischen Regelung
der Verschlusszeit wird “ angezeigt.
Navigationszeit
NAVIGATION (Einstellung ab Werk: MANUAL)
5SEC /15SEC /30SEC /60SEC:
Wenn die Aufnahmedauer der Navigationszeit
übersteigt, wird das erfasste Bild auf der
Speicherkarte als Miniaturansicht gespeichert.
Mit der Einstellung “5SEC” werden z.B.
Kurzaufnahmen mit ihren Miniaturen
aufgezeichnet. (S. 47) Jedoch nehmen die
Miniaturansichten möglicherweise viel
Speicherplatz in Anspruch. Sie sollten dafür
Speicherkarten mit großer Speicherkapazität
verwenden.
MANUAL: Ermöglicht die manuelle Erzeugung
von Miniaturansichten. (S. 47).
FULL NEGA PIN-UP FRAME
WEITERE FUNKTIONEN
GR-DVP9-8PAL.book Page 35 Friday, February 7, 2003 5:21 PM
36 DE
Master Page: Left
MANUAL
Digitale Bildstabilisierung
Kompensiert Bildverwackelungen, die durch
Kameraschwankungen verursacht werden und sich
besonders bei starkem Telezoom bemerkbar
machen.
DIS (Einstellung ab Werk: ON)
OFF /ON
HINWEISE:
Eine vollständige Kompensierung ist bei besonders
unruhiger Camcorder-Führung und in den
folgenden Fällen möglicherweise nicht erzielbar:
Bei Motiven mit senkrechten oder waagerechten
Streifen
• Bei dunklen oder unzureichend beleuchteten
Motiven
• Bei starkem Gegenlicht
• Bei Motiven, die sich gleichzeitig in
unterschiedliche Richtungen bewegen
• Bei geringem Hintergrundkontrast
Bei Stativbetrieb des Camcorders sollte dieser
Modus deaktiviert werden.
Wenn die Anzeige “ ” blinkt oder ausgeht, kann
die digitale Bildstabilisierung nicht verwendet
werden.
Selbstauslöser
Detaillierte Informationen finden Sie unter
“Selbstauslöser” (S. 42).
SELF-TIMER (Einstellung ab Werk: OFF)
OFF /ON
Kurzaufnahme (5-Sek.-Aufnahme)
Sie können Ihren Urlaub oder ein besonderes
Ereignis in 5-Sekunden-Clips aufnehmen, um
bewegte Bilder zu erhalten. Die Funktion ist nur bei
Videoaufnahmen verfügbar.
1Stellen Sie “5S” auf “5S”. (S. 31)
“5S” wird angezeigt.
2Um die Aufnahme zu starten, drücken Sie die
Aufnahme-Start/Stopp-Taste. Nach 5 Sekunden
schaltet der Camcorder automatisch wieder auf
Aufnahmebereitschaft.
Wenn Sie die Aufnahme-Start/Stopp-Taste vor
Ablauf der 5 Sekunden erneut drücken,
schaltet das Gerät nicht auf
Aufnahmebereitschaft.
3Um den 5S-Modus zu beenden, wählen Sie
“OFF” in Schritt 1.
So machen Sie einen Schnappschuss als 5-
Sekunden-Aufnahme…
Statt die Aufnahme-Start/Stopp-Taste in Schritt 2 zu
drücken, wählen Sie im Menü CAMERA (S. 35)
den gewünschten Schnappschuss-Modus aus, und
drücken Sie anschließend SNAPSHOT. Der
Camcorder nimmt ein 5-Sekunden-Standbild auf.
Wenn “5S” auf “Anim.” eingestellt ist, steht diese
Funktion nicht zur Verfügung.
5S (Einstellung ab Werk: OFF)
OFF: Deaktiviert “5S”-Kurzaufnahme-Modus
5S: Aktiviert “5S”-Kurzaufnahme-Modus
Anim.: Nur wenige Einzelbilder werden
aufgenommen. Wenn Sie die Position eines
unbewegten Motivs zwischen zwei Aufnahmen
ändern, entsteht der Eindruck eines
Bewegungsablaufs.
HINWEIS:
Wenn “5S” auf “Anim.” eingestellt ist, sind keine 5-
Sekunden-Aufnahmen möglich. Statt dessen werden
Animationen in Einzelbildern aufgenommen.
Maximale Telezoomposition
Die Schärfentiefe ist vom eingestellten Zoombereich
abhängig. Bei einem Abstand unter 1 m zum Motiv
ist das Scharfstellen in der maximalen Telezoom-
Position nicht möglich.
TELE MACRO (Einstellung ab Werk: OFF)
OFF: Deaktiviert die Funktion.
ON: Bei Position “ON” können Sie ein Motiv in
einem Abstand von ca. 60 cm.
HINWEIS:
Je nach Zoomposition kann Bildunschärfe auftreten.
Das Menü “Manual”
AUFNAHME-MENÜS (Forts.)
GR-DVP9-8PAL.book Page 36 Friday, February 7, 2003 5:21 PM
DE 37
Master Page: Right
Weitwinkel
WIDE MODE (Einstellung ab Werk: OFF)
OFF: Die Aufnahme erfolgt bei herkömmlichem
Bildseitenverhältnis. Zur Wiedergabe auf einem
TV-Gerät mit normalem Bildformat.
CINEMA* : Am oberen und unteren Bildrand
werden schwarze Balken eingeblendet. Die
Anzeige wird eingeblendet. Bei Wiedergabe
über einen Breitformat-TV-Bildschirm (16:9) wird
das Bild ohne Balken im Breitformat gezeigt.
Beachten Sie auch die Bedienungsanleitung zum
Breitformat-TV-Gerät. Bei Aufnahme/Wiedergabe
auf einem TV-Bildschirm/LCD-Monitor/Sucher mit
Seitenverhältnis 4:3, wird das Bild oben und
unten mit einem schwarzen Balken (“Letterbox”-
Format) versehen.
SQUEEZE* : Zur Wiedergabe auf einem
Breitformat-TV-Bildschirm (16:9). Das Bild wird
verzerrungsfrei an den Bildschirm angepasst. Die
Anzeige wird eingeblendet. Beachten Sie
auch die Bedienungsanleitung zum Breitformat-
TV-Gerät. Bei Aufnahme/Wiedergabe auf einem
TV-Bildschirm/LCD-Monitor/Sucher mit
Seitenverhältnis 4:3, wird das Bild in senkrechter
Richtung gedehnt.
D.WIDE* : Die Anzeige wird eingeblendet.
Der Zoombereich wird über den maximalen
optischen Zoom-Weitwinkelbereich hinaus
erweitert. Die Weitwinkeleinstellung in diesem
Modus entspricht der Brennweite einer 0,7 X
Weitwinkelkonverterlinse. Zoomen ist im Bereich
von 0,7 X bis zu dem im Menü CAMERA
eingestellten Vergrößerungsfaktor möglich. Der
Modus ist für Aufnahmen in kleinen Räumen
geeignet.
* Nur verfügbar, wenn der VIDEO/MEMORY-
Schalter auf “VIDEO” gestellt ist.
Windfilter
WIND CUT (Einstellung ab Werk: OFF)
OFF: Deaktiviert die Funktion.
ON : Reduziert durch Wind verursachte
Nebengeräusche. Die Anzeige “ ” wird
eingeblendet. Die Tonqualität verändert sich.
Dieser Vorgang ist völlig normal.
SYSTEM
Warnton, Melodie und Verschlussgeräusch
BEEP (Einstellung ab Werk: MELODY)
OFF: Das Geräusch ist während der Aufnahme
nicht zu hören, wird jedoch mit auf Cassette
aufgenommen.
BEEP: Ein Warnton ertönt beim Ein- und
Ausschalten des Camcorders und am Anfang und
Ende der Aufnahme. Auch zur Aktivierung des
Verschlussgeräusches. (S. 23, 41)
MELODY: Statt des Warntons erklingt bei den
entsprechenden Bedienschritten eine Melodie.
Auch zur Aktivierung des Verschlussgeräusches.
(S. 23, 41)
Rotlichtanzeige
TALLY (Einstellung ab Werk: ON)
OFF: Die Rotlichtanzeige bleibt stets
ausgeschaltet.
ON: Bei Beginn der Aufnahme leuchtet die
Rotlichtanzeige.
Einstellen der Fernbedienung
Detaillierte Informationen finden Sie unter
“VERWENDUNG DER FERNBEDIENUNG”
(S. 54).
REMOTE (Einstellung ab Werk: ON)
OFF: Deaktiviert die Fernbedienung.
ON: Aktiviert die Fernbedienung.
Automatischer Vorführmodus
Aktiviert den Vorführmodus z.B. für AE-Programm-
Bildeffekte, so dass die Arbeitsweise dieser
Funktionen verdeutlicht wird. (S. 9)
DEMO MODE (Einstellung ab Werk: ON)
OFF: Der Vorführmodus arbeitet nicht.
ON: Aktiviert den Vorführmodus z.B. für AE-
Programm-Bildeffekte, so dass die Arbeitsweise
dieser Funktionen verdeutlicht wird. Die
Vorführung wird in den folgenden Fällen
gestartet:
•Wenn “DEMO MODE” auf “ON” eingestellt und
das Menü geschlossen ist.
•Wenn “DEMO MODE” auf “ON” eingestellt ist
und 3 Minuten nach dem Einschalten des
Hauptschalters auf “A” oderM” noch keine
Bedienschritte erfolgt sind.
Das Menü “System”
WEITERE FUNKTIONEN
FORTSETZUNG NÄCHSTE SEITE
GR-DVP9-8PAL.book Page 37 Friday, February 7, 2003 5:21 PM
38 DE
Master Page: Left
Der Vorführmodus wird unterbrochen, sobald der
Camcorder bedient wird. Falls innerhalb von
3 Minuten kein weiterer Bedienschritt erfolgt,
wird der Vorführmodus automatisch fortgesetzt.
HINWEISE:
Wenn im Camcorder eine Cassette eingelegt ist,
kann der Vorführmodus nicht gestartet werden.
Nach dem Ausschalten des Camcorders bleibt für
“DEMO MODE” die Einstellung “ON” erhalten.
Wenn “DEMO MODE” auf “ON” eingestellt ist,
sind einige Funktionen nicht verfügbar. Schalten
Sie nach dem Ansehen der Vorführung auf “OFF”.
Toneingang
SOUND IN (Einstellung ab Werk: MIC/AUX)
MIC/AUX: Ermöglicht während der
Nachvertonung (S. 56) die Toneinspielung vom
Stereomikrofon des Camcorders. “MIC” oder
AUX” wird je nach verwendetem Audioeingang
auf dem Nachvertonungsbildschirm angezeigt.
D.SOUND: Ermöglicht während der
Nachvertonung (S. 56) das Einspielen von
Klangeffekten, die sich auf der mitgelieferten
Speicherkarte befinden. “D.SOUND” wird auf
dem Nachvertonungsbildschirm angezeigt.
Aufnahme von E-Mail-Clips
Detaillierte Informationen finden Sie unter
Aufnahme von E-Mail-Clips” (S. 48).
E-CLIP REC (Einstellung ab Werk: 240 x 176)
160 x 120 /240 x 176
Einstellen der Priorität
Wenn der Sucher bei geöffnetem LCD-Monitor
herausgezogen ist, können Sie wählen, welches
Anzeigemedium Sie verwenden.
PRIORITY (Einstellung ab Werk: LCD)
LCD: Verwenden des LCD-Monitors.
FINDER: Verwenden des Suchers.
Zurücksetzen der Menüeinstellungen
CAM RESET
EXECUTE: Gesamtrückstellung auf die
Einstellungen ab Werk.
RETURN: Es werden keine Einstellungen
zurückgesetzt.
CAMERA DISPLAY
Anzeigeeinstellungen
ON SCREEN (Einstellung ab Werk: LCD/TV)
LCD: Die Camcorder-Anzeigen (außer Datum,
Uhrzeit und Zeitcode) erscheinen nicht auf dem
Bildschirm des angeschlossenen TV-Geräts.
LCD/TV: Die Camcorder-Anzeigen erscheinen
auf dem Bildschirm des angeschlossenen TV-
Geräts.
Datum-/Zeitanzeige-Einstellung
DATE/TIME (Einstellung ab Werk: AUTO)
OFF: Datum/Uhrzeit werden nicht angezeigt.
AUTO: Zeigt Datum/Zeit etwa 5 Sekunden lang
an, wenn der Hauptschalter von “OFF” auf “A
oder “M” gesetzt ist.
ON: Datum/Uhrzeit werden immer angezeigt.
Zeitcode-Einstellung
TIME CODE (Einstellung ab Werk: OFF)
OFF: Zeitcode wird nicht angezeigt.
ON: Der Zeitcode wird am Camcorder und auf
dem Bildschirm eines angeschlossenen TV-Geräts
angezeigt. Nummern der Einzelbilder werden bei
der Aufnahme nicht angezeigt.
Uhr-Einstellung
CLOCK ADJ.
Datum und Uhrzeit können neu eingegeben
werden. (S. 14)
Das Menü “Display”
AUFNAHME-MENÜS (Forts.)
GR-DVP9-8PAL.book Page 38 Friday, February 7, 2003 5:21 PM
DE 39
Master Page: Right
DSC
Bildqualität
Stellen Sie die Bildqualität nach Ihren Bedürfnissen
ein. Zwei Einstellungen sind verfügbar: FINE ( )
und STANDARD ( ) (Reihenfolge absteigender
Qualität).
QUALITY (Einstellung ab Werk: FINE)
FINE /STANDARD
HINWEIS:
Die Anzahl der speicherbaren Bilder ist von der
gewählten Bildqualität, von der
Motivzusammenstellung und vom Speicherkartentyp
abhängig.
Bildgröße
Stellen Sie die Bildgröße nach Ihren Bedürfnissen
ein.
IMAGE SIZE (Einstellung ab Werk: 1280 x 960)
640 x 480 /1024 x 768 /1280 x 960 /
1600 x 1200
HINWEIS:
Die Einstellungen können nur geändert werden,
wenn der VIDEO/MEMORY- Schalter auf
“MEMORY” gestellt ist.
Ungefähre Anzahl der speicherbaren Bilder
* Sonderzubehör
** Mitgeliefert (12 gespeicherte Klangeffekte)
Auswahl des Aufnahmemediums
REC SELECT (Einstellung ab Werk: )
: Bei Schnappschussaufnahmen mit VIDEO/
MEMORY-Schalterstellung auf “VIDEO” werden
die Standbilder nur auf Cassette aufgenommen.
/ : Bei Schnappschussaufnahmen mit
VIDEO/MEMORY-Schalterstellung auf “VIDEO”
werden die Standbilder sowohl auf Cassette als
auch auf Speicherkarte aufgenommen (640 x 480
Bildpunkte). In diesem Modus steht die Option
“SNAP MODE” im Menü CAMERA auch für
Aufnahmen auf die Speicherkarte zur Verfügung.
DSC-Menü
Bildgröße/
Bildqualität SD-Speicherkarte
8 MB** 8 MB* 16 MB* 32 MB* 64 MB*
640 x 480/
FINE 39 46 98 205 405
640 x 480/
STANDARD 134 150 295 625 1215
1024 x 768/
FINE 17 20 46 98 190
1024 x 768/
STANDARD 55 66 145 310 605
1280 x 960/
FINE 11 12 28 62 120
1280 x 960/
STANDARD 37 44 98 205 405
1600 x 1200
/FINE 8 7 18 40 78
1600 x 1200
/STANDARD 28 24 62 130 260
Bildgröße/Bildqualität MultiMediaCard
8 MB* 16 MB* 32 MB*
640 x 480/FINE 50 105 210
640 x 480/STANDARD 160 320 640
1024 x 768/FINE 25 50 100
1024 x 768/STANDARD 80 160 320
1280 x 960/FINE 16 32 64
1280 x 960/STANDARD 50 100 200
1600 x 1200/FINE 10 20 40
1600 x 1200/STANDARD 34 68 135
WEITERE FUNKTIONEN
GR-DVP9-8PAL.book Page 39 Friday, February 7, 2003 5:21 PM
40 DE
Master Page: Left-Heading0
WIEDERGABE-MENÜS
VIDEO
Tonwiedergabe
Beim Abspielen der Cassette erkennt der Camcorder
den Tonmodus der Aufnahme und gibt den Ton
entsprechend wieder. Wählen Sie den Tonmodus
aus, mit dem das Bild wiedergegeben wird. Wählen
Sie entsprechend der Menüanweisungen auf
Seite 31 “SOUND MODE” oder “12bit MODE” aus
dem Menü aus, und stellen Sie die gewünschte
Einstellung ein.
SOUND MODE (Einstellung ab Werk: STEREO )
STEREO : Der Ton beider Kanäle (“L” und “R”)
wird in Stereo wiedergegeben.
SOUND L : Der Ton aus dem linken Kanal (“L”)
wird wiedergegeben.
SOUND R : Der Ton aus dem rechten Kanal
(“R”) wird wiedergegeben.
12bit MODE (Einstellung ab Werk: SOUND 1)
MIX: Originalton und Nachvertonung werden
kombiniert und auf beiden Kanälen (“L” und “R”)
in Stereo wiedergegeben.
SOUND 1: Der Originalton wird über beide
Kanäle (“L” und “R”) in Stereo wiedergegeben.
SOUND 2: Die Nachvertonung wird über beide
Kanäle (“L” und “R”) in Stereo wiedergegeben.
HINWEISE:
Unter “SOUND MODE” sind die Einstellungen für
12-Bit und 16-Bit verfügbar. (In früheren Modellen
werden “12-bit” als “32 kHz” und “16-bit” als
“48 kHz” bezeichnet.)
Beim Vor- oder Rückspulen der Cassette kann der
Camcorder den Tonmodus der Aufnahme nicht
erkennen. Bei der Wiedergabe wird der Tonmodus
links oben eingeblendet.
Synchronisierungseinstellung
Detaillierte Informationen finden Sie unter “Erhöhte
Schnittgenauigkeit” (S. 61).
SYNCHRO (Einstellung ab Werk: ±0.0)
Aufnahmegeschwindigkeit
Hier stellen Sie die Aufnahmegeschwindigkeit nach
Bedarf ein (SP oder LP). Wenn Sie den Camcorder
bei der Nachvertonung als Aufnahmegerät
verwenden, sollten Sie die Option “REC MODE” im
Menü VIDEO verwenden. (S. 50, 52)
REC MODE (Einstellung ab Werk: SP)
SP /LP
HINWEIS:
“REC MODE” kann eingestellt werden, wenn sich
der Hauptschalter in der Stellung “P” oder “M
befindet.
Kopieren von der Cassette zur Speicherkarte
COPY (Einstellung ab Werk: OFF)
OFF: Ermöglicht Schnappschüsse während der
Video-Wiedergabe.
ON: Ermöglicht das Kopieren von Bildern von der
Cassette auf die Speicherkarte. (S. 53)
Löschen von Miniaturansichten
Detaillierte Informationen finden Sie unter “So
löschen Sie Miniaturansichten” (S. 47).
NAVI.DEL.
IMAGE SEL. /TAPE SEL. /ALL /RETURN
Leerabschnitte-Suchlauf
Sucht auf der Cassette nach leeren Stellen, wenn Sie
mitten im Band aufnehmen möchten. (S. 21)
BLANK SRCH
EXECUTE /RETURN
S-Video/AV-Eingang (nur GR-DVP9)
S/AV INPUT (Einstellung ab Werk: OFF)
OFF: Ermöglicht das Einspielen von Audio- und
Videoeingangssignalen über die DV IN/OUT-
Buchse. (S. 52)
A/V.IN: Ermöglicht das Einspielen von Audio- und
Videoeingangssignalen über die S/AV-Buchse.
(S. 50)
S.IN: Ermöglicht das Einspielen von Audio- und S-
Videoeingangssignalen über die S/AV-Buchse.
(S. 50)
SYSTEM
Alle Einstellungen sind mit “s” gekoppelt. Wird
nur dann angezeigt, wenn sich der Hauptschalter in
der Stellung “M” befindet. (S. 31) Die
Einstellungen sind bereits auf Seite 37 beschrieben.
BEEP (Einstellung ab Werk: MELODY)
OFF /BEEP /MELODY
TALLY (Einstellung ab Werk: ON)
OFF /ON
REMOTE (Einstellung ab Werk: ON)
OFF /ON
DEMO MODE (Einstellung ab Werk: ON)
OFF /ON
Das Menü “Video”
Das Menü “System”
GR-DVP9-8PAL.book Page 40 Friday, February 7, 2003 5:21 PM
Master Page: Right-Heading0X2
DE 41
VIDEO DISPLAY
Die Einstellungen (außer “OFF” in ON SCREEN-
Einstellungen) sind bereits auf Seite 38 beschrieben.
ON SCREEN (Einstellung ab Werk: LCD)
OFF /LCD /LCD/TV
Bei der Einstellung “OFF” ist die Camcorder-
Anzeige ausgeblendet.
DATE/TIME (Einstellung ab Werk: OFF)
OFF /AUTO /ON
Bei der Einstellung “AUTO” werden Datum/
Uhrzeit in folgenden Fällen angezeigt:
Beim Starten der Wiedergabe. Datum und
Uhrzeit beziehen sich auf den Zeitpunkt der
Aufnahme.
Wenn das Datum bei Wiedergabe umgestellt
wird.
TIME CODE (Einstellung ab Werk: OFF)
OFF /ON
HINWEIS:
Die Datumsanzeige wird durch Drücken der Taste
DISPLAY auf der mitgelieferten Fernbedienung ein-
oder ausgeblendet. (S. 22, 50, 59)
Das Menü “Display”
12
bi t /SOUND
1
7
30..21
1:
03
52
4
L
12: 34 :24
ON SCREEN-Einstellung:
Für Tonwiedergabe,
Bandgeschwindigkeit
und Bandlauf während
der Video-Wiedergabe.
DATE/TIME-Einstellung:
Für Datum/Uhrzeit
TIME CODE-Einstellung:
Für Zeitcode
* 25 Einzelbilder = 1 Sekunde
Minuten
Einzelbilder*
Sekunden
Anzeige
AUFNAHMEFUNKTIONEN
Mit dieser Funktion nehmen Sie Standbilder wie
Fotografien auf Cassette auf.
1
Stellen Sie
VIDEO/MEMORY
-Schalter auf “VIDEO”.
2Halten Sie den Sperrknopf auf dem
Hauptschalter gedrückt, und stellen Sie den
Hauptschalter auf “M”.
3Klappen Sie den LCD-Monitor vollständig auf,
bzw. ziehen Sie den Sucher vollständig aus.
4Stellen Sie “SNAP MODE” auf den gewünschten
Modus ein. (S. 31, 35)
5Drücken Sie SNAPSHOT.
Die Anzeige “O” wird eingeblendet, und
etwa 6 Sekunden lang wird ein Standbild
aufgenommen. Anschließend ist der
Camcorder wieder in Aufnahmebereitschaft.
Auch während laufender Aufnahmen können
Sie Schnappschüsse machen. Dabei wird etwa
6 Sekunden lang ein Standbild aufgenommen,
und anschließend wird die normale Aufnahme
fortgeführt.
Unabhängig von der Stellung des
Haupschalters (“A”oder “M”) werden die
Schnappschüsse im ausgewählten
Schnappschussmodus ausgeführt.
HINWEISE:
Um das Verschlussgeräusch abzuschalten, lesen
Sie “BEEP” auf Seite 37 durch.
Wenn keine Schnappschussaufnahmen möglich
sind, blinkt die Anzeige “O”, sobald Sie die
Taste SNAPSHOT drücken.
Schnappschuss bei Videoaufnahmen
Hauptschalter
Sperrknopf
VIDEO/MEMORY-
Schalter
MENU-Taste
SET/SELECT-
Taste +, – -Taste
SNAPSHOT-Taste
WIEDERGABE-MENÜS (Forts.)
WEITERE FUNKTIONEN
FORTSETZUNG NÄCHSTE SEITE
GR-DVP9-8PAL.book Page 41 Friday, February 7, 2003 5:21 PM
42 DE
Master Page: Left
Einige AE-Programm-Bildeffekte (S. 33) stehen
im Schnappschuss-Modus auch bei aktivierter
Effektfunktion nicht zur Verfügung. In diesem Fall
blinkt das Symbol.
Wenn Sie SNAPSHOT drücken, und die Option
“DIS” ist auf “ON” (S. 36) eingestellt, wird die
Bildstabilisierung deaktiviert.
Bei der Wiedergabe sind auch alle
Schnappschussmodi außer “Nega” verfügbar,
wenn die Option “ COPY” im Menü
VIDEO auf “OFF” eingestellt ist. (S. 40) Das
Verschlussgeräusch ist nicht hörbar.
Bei der Schappschussaufnahme ist das Bild im
Sucher teilweise nicht vorhanden. Dies hat jedoch
keinerlei Auswirkungen auf die Aufnahme.
Wenn das S/AV/Schnittsteuerkabel an der S/AV-
Buchse angeschlossen ist, ertönt das
Verschlussgeräusch nicht, aber es wird auf Band
aufgezeichnet.
Serienaufnahme
Wenn Sie die Taste SNAPSHOT in Schritt 5 gedrückt
halten, wird eine Serie von Einzelbildern
aufgenommen. (Der Abstand zwischen den
Standbildern beträgt ca. 1 Sekunde)
Wenn “REC SELECT” auf “ / ” eingestellt
ist, können keine Serienaufnahmen angefertigt
werden. (S. 39)
Bei entsprechender Einstellung des Camcorders
kann sich die bedienende Person mit in die Szene
hineinbegeben und somit dem Erinnerungsbild eine
besondere Würze verleihen.
1Halten Sie den Sperrknopf auf dem
Hauptschalter gedrückt, und stellen Sie den
Hauptschalter auf “M”.
2Klappen Sie den LCD-Monitor vollständig auf,
bzw. ziehen Sie den Sucher vollständig aus.
Sie können den LCD-Monitor um 180° über
die obere Seite nach vorn drehen, um sich
beim Eigenporträt mit zurückgeschobenem
Sucher selbst zu sehen.
3Stellen Sie “SELF-TIMER”
auf “ON ”. (S. 31, 36)
4
Um den Selbstauslöser für
die Videoaufnahme zu
starten, drücken Sie die
Aufnahme-Start/Stopp-Taste.
Nach 15 Sekunden ertönt
der Signalton und die
Videoaufnahme beginnt.
5
Um die Selbstauslöser-Aufnahme zu stoppen,
drücken Sie erneut die Aufnahme-Start/Stopp-Taste.
Der Camcorder schaltet wieder in
Aufnahmebereitschaft.
ODER
5Drücken Sie SNAPSHOT.
Nach 15 Sekunden ertönt der Signalton und
die Schnappschussaufnahme beginnt.
Anschließend schaltet der Camcorder wieder
in Aufnahmebereitschaft.
6Um die Selbstauslöser-Aufnahme zu beenden,
wählen Sie “OFF” in Schritt 3.
HINWEIS:
Wenn die Optionen “BEEP” und “TALLY” auf “OFF”
gestellt sind (S. 37), ertönt kein Signalton und
leuchtet auch die Rotlichtanzeige nicht.
Selbstauslöser
NU
L MA A
OMEL –T I SE F R FF
NRETUR
ON
Selbstauslöser-
Anzeige
Wenn Sie die Aufnahme-Start/Stopp-Taste oder
SNAPSHOT drücken, zeigt die Rotlichtanzeige
folgende Zustände an:
Beginnt zu blinken
(Selbstauslöser-Zeit läuft)
Blinkt schnell
(Aufnahme beginnt gleich)
Hört auf zu blinken, leuchtet
dauerhaft
(Selbstauslöser-
Videoaufnahme beginnt)
ODER
Erlischt
(Selbstauslöser-
Schnappschussaufnahme
wird gemacht.)
Nach ca.
15 Sekunden
AUFNAHMEFUNKTIONEN (Forts.)
GR-DVP9-8PAL.book Page 42 Friday, February 7, 2003 5:21 PM
DE 43
Master Page: Right
Das Vollbereichs-Autofocus-System des Camcoders
sorgt für eine kontinuierliche Scharfstellung vom
Nahaufnahmebereich (ab ca. 5 cm) bis unendlich.
In den folgenden Fällen arbeitet das Autofocus-
System möglicherweise nicht einwandfrei (hier
verwenden Sie die Funktion “Manuelle
Scharfstellung”):
Wenn zwei unterschiedlich entfernte Motive
einander überlappen
Bei schwachen Lichtverhältnissen*
Wenn das Motiv kaum Kontrast besitzt (z.B.
einfarbige Wand, wolkenloser Himmel etc.)*
Wenn ein dunkles Motiv im LCD-Monitor oder im
Sucher kaum sichtbar ist.*
Wenn feine gleichförmige oder regelmäßig
auftretende Muster vorliegen
Wenn Sonnenlicht einfällt oder Licht von hellen
Flächen oder Wasser reflektiert wird
Bei hohem Hintergrundkontrast
* Die folgenden Kontrastwarnanzeigen blinken:
, , und
HINWEISE:
Wenn das Objektiv verschmiert oder beschlagen
ist, ist keine einwandfreie Scharfstellung möglich.
Halten Sie das Objektiv stets sauber. (S. 73)
Eventuell auftretenden Kondensationsniederschlag
entfernen Sie mit einem weichen Tuch, oder
lassen Sie das Objektiv einfach abtrocknen.
Wenn sich das Motiv zu dicht vor dem Camcorder
befindet, zoomen Sie zuerst aus. (S. 18) Wenn
das Objektiv bei Autofocus eingezoomt ist, zoomt
der Camcorder (je nach Abstand zum Motiv) ggf.
automatisch aus. Dies ist nicht möglich, wenn die
Funktion “TELE MACRO” auf “ON” eingestellt ist.
(S. 36)
HINWEIS:
Wenn Sie den Sucher verwenden, sollten Sie die
Prozedur “Suchereinstellung” (S. 12) bereits
durchgeführt haben.
1Halten Sie den Sperrknopf auf dem
Hauptschalter gedrückt, und stellen Sie den
Hauptschalter auf “M”.
2Drücken Sie FOCUS. Die Anzeige für manuelle
Scharfstellung wird eingeblendet.
3Zum Scharfstellen eines weiter entfernten Motivs
drücken Sie +. Die Anzeige “ ” wird
eingeblendet und blinkt.
Zum Scharfstellen eines näheren Motivs drücken
Sie . Die Anzeige “ ” wird eingeblendet und
blinkt.
4Drücken Sie SET/SELECT. Die Scharfstellung ist
abgeschlossen.
Um die Funktion Auto-Focus zu aktivieren,
drücken Sie zweimal FOCUS, oder stellen Sie
den Hauptschalter auf “A”.
Wenn Sie einmal FOCUS drücken, wechselt
der Camcorder erneut auf manuelle
Scharfstellung.
HINWEISE:
Stellen Sie das Objektiv bei manualler
Scharfstellung in der maximalen Teleposition
scharf. Wenn die Scharfstellung im
Weitwinkelbereich erfolgt, wird das Motiv beim
Einzoomen unscharf abgebildet, da die
Schärfentiefe bei längerer Brennweite abnimmt.
Wenn keine weitere Scharfstellung möglich ist,
blinkt die Anzeige “ ” oder “ ”.
Autofocus
Focus-Messbereich
Manuelle Scharfstellung
Symbol für manuelle
Scharfstellung
Scharfstellen eines
entfernten Motivs
Symbol für manuelle
Scharfstellung
Scharfstellen eines
näheren Motivs
WEITERE FUNKTIONEN
GR-DVP9-8PAL.book Page 43 Friday, February 7, 2003 5:21 PM
44 DE
Master Page: Left
Eine manuelle Belichtungseinstellung wird in den
folgenden Fällen empfohlen:
Wenn das Hauptmotiv bei Gegenlicht oder vor
besonders hellem Hintergrund aufgenommen wird
Wenn bei besonders reflektierendem Hintergrund
aufgenommen wird (z.B. Skipiste oder Strand)
Wenn der Hintergrund besonders dunkel oder das
Motiv besonders hell ist
1Halten Sie den Sperrknopf auf dem
Hauptschalter gedrückt, und stellen Sie den
Hauptschalter auf “M”.
2Klappen Sie den LCD-Monitor vollständig auf,
bzw. ziehen Sie den Sucher vollständig aus.
3Stellen Sie “p” auf “MANUAL”. (S. 31, 34)
Die Anzeige für die Belichtungseinstellung
wird eingeblendet.
4Um das Bild heller zu stellen, drücken Sie +. Um
das Bild dunkler zu stellen, drücken Sie .
(Maximum ±6)
Mit der Belichtungskorrektur +3 wird die
gleiche Wirkung wie bei der
Gegenlichtkorrektur erzielt. (S. 45)
Mit der Belichtungskorrektur –3 wird die gleiche
Wirkung wie bei der Einstellung der Funktion
r” auf “SPOTLIGHT” erzielt. (S. 33)
5Drücken Sie SET/SELECT. Die Belichtung ist
abgeschlossen.
So schalten Sie auf die automatische
Belichtungseinstellung zurück:
Stellen Sie “p” auf AUTO”. (S. 31, 34) Oder:
Stellen Sie den Hauptschalter auf “A”.
HINWEISE:
Sie können die manuelle Belichtungseinstellung
nicht verwenden, wenn gleichzeitig die Funktion
r” auf “SPOTLIGHT” oder “SNOW” eingestellt
ist (S. 33) oder wenn die Gegenlichtkorrektur
aktiviert ist. (S. 45)
Wenn sich die Helligkeit durch diese Einstellung
nicht sichtbar ändert, stellen Sie “GAIN UP” auf
“AUTO. (S. 31, 35)
Die Blende arbeitet ähnlich der Pupille des
menschlichen Auges. Bei starker Lichteinwirkung
verengt sie sich, um den Lichteinfall zu verringern.
Bei schwacher Lichteinwirkung erweitert sie sich,
um den Lichteinfall zu erhöhen.
Setzen Sie die Funktion in den folgenden Fällen ein:
Wenn Sie ein bewegtes Motiv aufnehmen
Wenn sich der Abstand zum Motiv ändert, so dass
sich die Abbildungsgröße auf dem LCD-Monitor
oder Sucher verändert (z.B. wenn sich das Motiv
entfernt)
Wenn bei besonders reflektierendem Hintergrund
aufgenommen wird (z.B. Skipiste oder Strand)
Wenn das Motiv von einem Spotlicht-Strahler
angestrahlt wird
Beim Zoomen
Wenn sich das Motiv dicht vor dem Objektiv
befindet, sollten Sie die Blende verriegeln. Selbst
wenn sich das Motiv vom Camcorder entfernt, wird
das Bild nicht dunkler oder heller.
1Halten Sie den Sperrknopf auf dem
Hauptschalter gedrückt, und stellen Sie den
Hauptschalter auf “M”.
2Klappen Sie den LCD-Monitor vollständig auf,
bzw. ziehen Sie den Sucher vollständig aus.
3Stellen Sie “p” auf “MANUAL”. (S. 31, 34)
Die Anzeige für die Belichtungseinstellung
wird eingeblendet.
4Stellen Sie den Zoom so ein, dass das Motiv den
LCD-Monitor oder Sucher ausfüllt, und drücken
Sie anschließend mindestens 2 Sekunden auf
SET/SELECT. Die Anzeige für die
Belichtungseinstellung wird zusammen mit der
Anzeige “ ” eingeblendet.
5Drücken Sie SET/SELECT.
Die Anzeige ändert
sich in “ ”, und die
Blende ist gesperrt.
So schalten Sie auf die
automatische
Blendeneinstellung zurück...
Stellen Sie “p” auf “AUTO”.
(S. 31, 34) Oder: Stellen Sie den Hauptschalter
auf “A”.
Die Anzeige für die Belichtungseinstellung und
” werden ausgeblendet.
So sperren Sie Belichtungseinstellung und Blende
gleichzeitig...
Stellen Sie nach Schritt 3 unter
“Belichtungseinstellung” mit + oder die Belichtung
ein. Arretieren Sie nun die Blende entsprechend
Schritt 5 unter “Blendenarretierung”. Wählen Sie zur
automatischen Verriegelung in Schritt 3 die
Einstellung “AUTO”. Die Blende wird nach ca.
2 Sekunden automatisch eingestellt.
Belichtungseinstellung
Haupt-
schalter
+, – -Taste
BACK LIGHT-
Taste
SET/SELECT-Taste Blendenarretierung
3
Blendenarretierung
AUFNAHMEFUNKTIONEN (Forts.)
GR-DVP9-8PAL.book Page 44 Friday, February 7, 2003 5:21 PM
DE 45
Master Page: Right
Durch Gegenlichtkorrektur wird das Motiv schnell
aufgehellt.
Drücken Sie BACK LIGHT. Das Symbol wird
angezeigt, und das Motiv erscheint nun heller. Bei
nochmaligem Drücken wird das Symbol wieder
ausgeblendet, und das Motiv erhält den
ursprünglichen Helligkeitswert.
Bei Verwendung der Taste BACK LIGHT kann eine
zu starke Aufhellung des Hintergrunds auftreten
und das Motiv selbst weiß erscheinen.
Die Gegenlichtkorrektur ist auch wirksam, wenn
sich der Hauptschalter in der Position A
befindet.
Der Weißabgleich bezieht sich auf die naturgetreue
Farbwiedergabe unter verschiedenen
Lichtverhältnissen. Bei richtigem Weißabgleich
werden alle Farben korrekt wiedergegeben.
Der Weißabgleich erfolgt normalerweise
automatisch. Wenn Sie bereits Erfahrung beim
Videofilmen gesammelt haben, empfiehlt sich der
manuelle Weißabgleich, um eine professionelle
Farbgebung im Bild zu erzielen.
(Einstellung ab Werk: AUTO)
AUTO: Weißabgleich wird automatisch eingestellt.
MWB: Stellen Sie den Weißabgleich manuell
ein, wenn Sie unter verschiedenen
Lichtverhältnissen aufnehmen. (“Manueller
Weißabgleich”)
FINE: Außenaufnahme an einem sonnigen Tag
CLOUD: Außenaufnahme an einem
bewölkten Tag
HALOGEN: Videolicht oder ähnliche
Beleuchtung wird verwendet.
Informationen zu dieser Einstellung finden Sie
unter “Ändern der Menüeinstellungen” (S. 31).
Die zugehörige Modus-Anzeige wird eingeblendet
(außer “AUTO”).
So schalten Sie auf den automatischen
Weißabgleich zurück...
Stellen Sie “u” auf AUTO”. (S. 31, 34) Oder:
Stellen Sie den Hauptschalter auf “A”.
HINWEIS:
Der Weißabgleich kann nicht verwendet werden,
wenn “r” auf “SEPIA” oder “MONOTONE”
eingestellt ist. (S. 34)
Stellen Sie den Weißabgleich manuell ein, wenn Sie
unter verschiedenen Lichtverhältnissen aufnehmen.
1Halten Sie den Sperrknopf auf dem
Hauptschalter gedrückt, und stellen Sie den
Hauptschalter auf “M”.
2Klappen Sie den LCD-Monitor vollständig auf,
bzw. ziehen Sie den Sucher vollständig aus.
3Stellen Sie “u” auf “MWB”. (S. 31, 34)
Die Anzeige blinkt langsam.
4Schieben Sie die Objektivabdeckung nach unten.
5Halten Sie ein Blatt weißes Papier vor das Motiv.
Stellen Sie den Zoom so ein (oder treten Sie so
nah heran), dass der Bildschirm ganz von dem
weißen Papier ausgefüllt ist.
6Drücken Sie SET/SELECT, bis das Symbol
schnell blinkt.
Nach abgeschlossener Einstellung blinkt das
Symbol wieder langsam.
7Drücken Sie zweimal SET/SELECT. Die
Menüanzeige wird geschlossen, und das Symbol
für den manuellen Weißabgleich wird
angezeigt.
HINWEISE:
Das Scharfstellen in Schritt 5 auf das weiße Papier
ist mit dem Autofocus möglicherweise
problematisch. In diesem Fall stellen Sie manuell
scharf. (S. 43)
Ein Motiv kann in Innenräumen unter
verschiedenen Lichtverhältnissen aufgenommen
werden (natürliches Licht, Fluoreszenzlampe,
Kerze usw.). Da sich die Farbtemperatur bei den
einzelnen Lichtquellen unterscheidet, sind die
Farbtöne je nach Weißabgleich sehr
unterschiedlich. Stellen Sie den Weißabgleich auf
eine natürliche Farbwiedergabe ein.
Die manuelle Weißabgleich-Einstellung bleibt
nach Ausschalten des Camcorders oder nach
Auswechseln des Akkus erhalten.
Gegenlichtkorrektur
Weißabgleich
Manueller Weißabgleich
Weißes
Papier MENU-Taste
SET/SELECT-
Taste
+, – -Taste
Hauptschalter
WEITERE FUNKTIONEN
GR-DVP9-8PAL.book Page 45 Friday, February 7, 2003 5:21 PM
46 DE
Master Page: Left
Die auf der mitgelieferten Speicherkarte
vorgegebenen Klangeffekte können auf Cassette
kopiert werden.
1Legen Sie eine Cassette ein. (S. 15)
2Setzen Sie die mitgelieferte Speicherkarte ein.
(S. 16)
3Stellen Sie VIDEO/MEMORY-Schalter auf
“VIDEO”.
4Halten Sie den Sperrknopf auf dem
Hauptschalter gedrückt, und stellen Sie dabei
den Hauptschalter auf “A” oder “M”.
5Klappen Sie den LCD-Monitor vollständig auf,
bzw. ziehen Sie den Sucher vollständig aus.
6Drücken Sie INDEX. Die Index-Anzeige für
Klangeffekte (S. 26) wird angezeigt.
7Drücken Sie + oder , um den gewünschten
Klangeffekt auszuwählen.
8Drücken Sie SET/SELECT.
Wenn Sie die Taste D.SOUND drücken, wird
der gewählte Klangeffekt wiedergegeben. Sie
können sich den Klang anhören, ohne ihn auf
Cassette aufzunehmen. Um die Wiedergabe
der Klangeffekte abzubrechen, drücken Sie
erneut D.SOUND.
9Drücken Sie während der Aufnahme D.SOUND.
Der gewählte Klangeffekt wird mit dem
bewegenden Symbol “ ” angezeigt, und der
Klang wird auf die Cassette aufgenommen.
Bei der Aufnahme kann der Klangeffekt nicht
über den Lautsprecher mitgehört werden.
Schließen Sie einen Kopfhörer an, um den
Klangeffekt mitzuhören.
So können Sie die Klangeffektaufnahme vorzeitig
beenden...
Drücken Sie erneut D.SOUND. Der Camcorder
bricht die Aufnahme ab, und die Klangeffektanzeige
wird ausgeblendet.
Klangeffekte von der Website herunterladen
Um weitere Klangeffekte zu nutzen, können Sie die
auf unserer Website (Adresse unten) angebotenen
Klangdateien auf Ihren PC herunterladen und über
ein USB-Kabel auf die Speicherkarte übertragen.
http://www.jvc-victor.co.jp/english/download/
d-sound/index.html
Sie können auch den PC-Kartenadapter
CU-VPSD60, den Floppy-Adapter CU-VFSD50
oder den USB Reader/Writer CU-VUSD70 zur
Übertragung der Klangdateien auf Ihre
Speicherkarte verwenden.
Speichern Sie die Klangdateien in dem Ordner
DCSD\100JVCGR Ihrer Speicherkarte.
Die Dateinamen sollten eine numerische
Reihenfolge aufweisen, die mit DVC00001.mp3
beginnt. Falls Sie die mitgelieferte Speicherkarte
verwenden, sollten die Dateinamen mit
DVC00013.mp3 beginnen, da bereits
12 Klangeffekte, von DVC00001.mp3 bis
DVC00012.mp3 aufgenommen sind.
HINWEISE:
Die Klangeffekte können auch bei der
Nachvertonung verwendet werden. (S. 56)
Klangeffekte können auch im DSC-
Wiedergabemodus gewählt werden. (S. 25, 26)
Auf einem PC erzeugte Klangeffekte können mit
dem angegebenen Dateinamen in den
Klangordner der Speicherkarte kopiert werden.
Näheres dazu erfahren Sie in der
Bedienungsanleitung der mitgelieferten Software.
Mit diesem Camcorder können jedoch nicht alle
auf einem PC erzeugten Klangeffekte
wiedergegeben werden.
Mit der Funktion “Navigation” erstellen Sie
Miniaturansichten auf der Speicherkarte, die Ihnen
die Suche nach bestimmten Szenen auf der Cassette
erleichtern.
Aufnahme von digitalen
Klangeffekten
Hauptschalter
MENU-Taste
SNAPSHOT-Taste
VIDEO/MEMORY-Schalter
Sperrknopf
INDEX/NAVI-
Taste
D.SOUND-Taste
+, – -Taste
SET/SELECT-Taste
NAVI STORE-Taste
Gewählter Klang
F
B
D
R
L
S
E
A
U
O
A
A
I
XN
N
Z
O
C
U
R
P
F
Z
R
E
G
E
L
A
E
H
N
O
R
R
B
C
T
S
E
E
A
E
I
LL
R
R
O
INDEX
Die Funktion NAVIGATION
AUFNAHMEFUNKTIONEN (Forts.)
GR-DVP9-8PAL.book Page 46 Friday, February 7, 2003 5:21 PM
DE 47
Master Page: Right
So erstellen Sie während der Videoaufnahme
automatisch Miniaturansichten
1Legen Sie eine Cassette ein. (S. 15)
2Setzen Sie eine Speicherkarte ein. (S. 16)
3Stellen Sie VIDEO/MEMORY-Schalter auf
“VIDEO”.
4Halten Sie den Sperrknopf auf dem
Hauptschalter gedrückt, und stellen Sie dabei
den Hauptschalter auf “A” oder “M”.
5Stellen Sie “NAVIGATION” auf die gewünschte
Navigationszeit ein. (S. 31, 35)
Wenn die Anzeige “ ” auf dem Bildschirm
blinkt, warten Sie bis das Blinken vorüber ist.
Wenn die Anzeige längere Zeit weiter blinkt,
prüfen Sie, ob die Speicherkarte eingesetzt ist.
6Um die Aufnahme zu starten, drücken Sie die
Aufnahme-Start/Stopp-Taste.
Wenn die in Schritt 5
eingestellte
Navigationszeit durch die
Aufnahmezeit
überschritten ist, wird das
Symbol “ kurz
eingeblendet, und das
beim Aufnahmestart
erfasste Bild wird auf der
Speicherkarte als
Miniaturansicht gespeichert.
Falls Sie die Aufnahme-Start/Stopp-Taste schon
drücken, wenn “ ” noch blinkt: Das Bild wird
erst erfasst, wenn das Gerät die Speicherkarte
erkannt hat.
7Um die Aufnahme zu stoppen, drücken Sie die
Aufnahme-Start/Stopp-Taste.
So erstellen Sie nach der Videoaufnahme manuell
Miniaturansichten...
1) Führen Sie die Schritte 1 bis 4 (oben) aus.
2) Stellen Sie “NAVIGATION” auf “MANUAL”.
(S. 31, 35)
3) Drücken Sie nach der Aufnahme NAVI STORE.
Die Anzeige “ ” wird kurz eingeblendet, und
das erfasste Bild wird auf der Speicherkarte als
Miniaturansicht gespeichert.
HINWEISE:
Wenn der Speicherplatz nur noch für 10 oder
weniger Miniaturansichten ausreicht, wird die
Restzahl angezeigt. Wenn “REC SELECT” im Menü
DSC auf “ / ” eingestellt ist, zeigt die
Zahl an, wie viele Bilder mit 640 x 480
Bildpunkten Auflösung noch gespeichert werden
können.
Wenn die Option “5S” im Menü MANUAL auf
“5S” oder “Anim.” eingestellt ist, wird die
Funktion NAVIGATION nicht ordnungsgemäß
ausgeführt.
So finden Sie anhand der Miniaturansichten
bestimmte Szenen (NAVIGATION-Suche)
1Legen Sie eine Cassette ein. (S. 15)
2Setzen Sie eine Speicherkarte ein. (S. 16)
3Stellen Sie den VIDEO/MEMORY-Schalter auf
“VIDEO”.
4Halten Sie den Sperrknopf auf dem Hauptschalter
gedrückt, und stellen Sie den Hauptschalter auf
P”.
5Drücken Sie im Stoppmodus oder bei der
Videowiedergabe NAVI.
Die NAVIGATION-
Miniaturansichten der
eingelegten Cassette
werden angezeigt.
Drehen Sie den SHUTTLE
SEARCH-Ring nach links
(3), um die vorige Seite
anzuzeigen. Drehen Sie den SHUTTLE
SEARCH-Ring nach rechts (5), um die
nächste Seite anzuzeigen.
6Wählen Sie mit + oder das gewünschte Bild
aus, und drücken Sie SET/SELECT.
Die “NAVIGATION SEARCH”-Anzeige blinkt, und
der Camcorder sucht anhand der Miniaturansicht die
gewünschte Stelle auf der Cassette.
So brechen Sie die NAVIGATION-Suche ab...
Drücken Sie 4/9 oder 8, oder drehen Sie den
SHUTTLE SEARCH-Ring nach links (3) bzw. nach
rechts (5).
So erstellen Sie während der Videowiedergabe
Miniaturansichten
1Führen Sie die Schritte 1 4 unter “So finden Sie
anhand der Miniaturansichten bestimmte Szenen
(NAVIGATION-Suche)” durch.
2Drücken Sie 4/9, um die Video-Wiedergabe zu
starten.
3Stellen Sie NAVI STORE auf den gewünschten
Punkt ein.
Die Anzeige “ ” wird kurz eingeblendet, und das
beim Drücken der Taste
NAVI STORE
aktuelle Bild
wird als Miniaturansicht auf der Speicherkarte
gespeichert.
So löschen Sie Miniaturansichten
1Setzen Sie eine Speicherkarte ein. (S. 16)
2Stellen Sie den VIDEO/MEMORY-Schalter auf
“VIDEO”.
3Halten Sie den Sperrknopf auf dem Hauptschalter
gedrückt, und stellen Sie den Hauptschalter auf
P”.
4Drücken Sie MENU. Das Menü wird angezeigt.
5Drücken Sie + oder , um “t” auszuwählen, und
drücken Sie SET/SELECT. Das Menü VIDEO wird
angezeigt.
PAUSE
PAUSE
PAUSE
1h m1
hm
100
Anzeige beim
Speichern des
erfassten Bilds au
f
der Speicherkarte.
TC : 1 3 : 2 3 : 15
35 2.4DATE : 2 1.50:329
ONITNAV I GA
1 2 3
4 5 0 0 6
WEITERE FUNKTIONEN
FORTSETZUNG NÄCHSTE SEITE
GR-DVP9-8PAL.book Page 47 Friday, February 7, 2003 5:21 PM
48 DE
Master Page: Left
6Drücken Sie + oder , um
“NAVI.DEL. auszuwählen,
und drücken Sie SET/
SELECT. Das Untermenü
wird angezeigt.
7Wählen Sie mit + oder ...
Mit der Einstellung “IMAGE SEL.” löschen Sie die
gerade angezeigte Miniaturansicht.
Mit “TAPE SEL.” löschen Sie alle
Miniaturansichten der Cassette, von der das
angezeigte Bild stammt.
Mit der Einstellung “ALL” löschen Sie sämtliche
Miniaturansichten von der Speicherkarte.
8Drücken Sie SET/SELECT.
Das Menü NAVIGATION
wird angezeigt.
9Drücken Sie + oder , um
“EXECUTE” auszuwählen,
und drücken Sie SET/
SELECT.
Drehen Sie den SHUTTLE SEARCH-Ring nach
links (3), um die vorige Seite anzuzeigen.
Drehen Sie den SHUTTLE SEARCH-Ring nach
rechts (5), um die nächste Seite anzuzeigen.
Um den Löschvorgang abzubrechen, wählen
Sie “RETURN”.
Während der Videowiedergabe können keine
Miniaturansichten gelöscht werden.
V
ORSICHT:
Während des Löschvorgangs darf die Speicherkarte
nicht entnommen werden. Führen Sie auch keine
anderen Bedienungsschritte aus (z.B. Ausschalten).
Betreiben Sie das Gerät sicherheitshalber mit dem
Netz-/Ladegerät. Wenn der Akku während des
Löschvorgangs leer wird, kann die Speicherkarte
beschädigt werden. In diesem Fall müssen Sie die
Speicherkarte neu formatieren.
HINWEIS:
Gelöschte Bilder können nicht wiederhergestellt
werden. Prüfen Sie vorher, ob die Bilder wirklich
gelöscht werden sollen.
W
ICHTIGER HINWEIS:
Verwenden Sie stets die Cassette mit derselben
Speicherkarte zusammen, die Sie auch bei der
Aufnahme verwendet haben. Sonst kann der
Camcorder die Cassette nicht erkennen und die
NAVIGATION-Funktion nicht ordnungsgemäß
ausführen.
Prüfen Sie, ob die Cassette zusammen mit der
richtigen Speicherkarte eingelegt ist, wenn folgende
Meldungen angezeigt werden: “NO ID ON TAPE
OR CARD”, “UNABLE TO USE NAVIGATION”,
“THIS MEMORY CARD IS NOT COMPATIBLE”.
Wenn Sie inmitten einer Videoaufnahme die
Speicherkarte wechseln, sind die Miniaturansichten
der Cassette auf beiden Speicherkarten enthalten.
Wir empfehlen Ihnen, pro Cassette nur eine
Speicherkarte zu verwenden.
Die NAVIGATION-Suche funktioniert nicht, wenn
sich das Band gerade auf einem Leerabschnitt
befindet. Lassen Sie bei der Aufnahme auch keine
Leerabschnitte mitten auf der Cassette frei, da die
Funktion NAVIGATION sonst nicht
ordnungsgemäß arbeitet.
Löschen Sie vor der Neuaufnahme auf einer
bespielten Cassette alle Miniaturansichten der alten
Aufnahme von der entsprechenden Speicherkarte.
Wenn Sie über einen PC Miniaturansichten auf eine
andere Speicherkarte kopieren, funktioniert die
NAVIGATION-Suche mit der Kopie nicht.
Sie können Videoclips aus Echtzeitbildern oder
Videoaufnahmen anfertigen und auf einer
Speicherkarte als Dateien abspeichern, die Sie
bequem per E-Mail verschicken können.
ID
O
V E
ST ERE O
SOODb–t M 12 i E DNU 1
±0 N–HRO SY C 0
.
E C–MOD RE
OFCO Y P F
RC
A K S BL N H
OFPU
A IN S/ V T F
NRETUR
DU DMSO N EO
L.V.DENA I
IG NANAV T I O
ETEDEL CURRENT ?
EXECUTE
RETURN
1 .625 1:20.0 03
Aufnahme von E-Mail-Clips
ILC
-
E P
00 : 1 5
16 0
0 : 00
STANDBY
1 06
ILC
-
EP
ILC
-
E PILC
-
EP
00:15
160
160
000:00
0h2 5m0
h
25
m
STANDBY
REC
REC
REC
OC DP L E TM EOCDPLETME
0 : 00000:00
0h0 0m0
h
00
m
0h m0
hm
:11 010
1 06
ILC
-
E PILC
-
EP
160
SNAPSHOT-
Taste
Die Aufnahme beginnt,
wenn die Aufnahme-Start/
Stopp-Taste gedrückt wird.
Die Aufnahme endet, wenn
die Aufnahme-Start/Stopp-
Taste erneut gedrückt wird.
Aufnahme ist abgeschlossen.
SET/SELECT-
Taste
Restzeit
E-MAIL-Taste
Stopptaste
(8)
MENU-Taste
+, – -Taste
Aufnahme-
Start/Stopp-
Taste
AUFNAHMEFUNKTIONEN (Forts.)
GR-DVP9-8PAL.book Page 48 Friday, February 7, 2003 5:21 PM
DE 49
Master Page: Right
So fertigen Sie Videoclips aus Echtzeitbildern an
1Setzen Sie eine Speicherkarte ein. (S. 16)
2Stellen Sie VIDEO/MEMORY-Schalter auf
“MEMORY”.
3Halten Sie den Sperrknopf auf dem
Hauptschalter gedrückt, und stellen Sie dabei
den Hauptschalter auf “A” oder “M”.
4Stellen Sie “E-CLIP REC” auf die gewünschte
Bildgröße ein. (S. 31, 38)
5Drücken Sie E-MAIL, um die E-Mail Clip-
Aufnahmebereitschaft einzuschalten.
“E-CLIP” wird angezeigt.
6Um die Aufnahme zu starten, drücken Sie die
Aufnahme-Start/Stopp-Taste.
7Um die Aufnahme zu stoppen, drücken Sie die
Aufnahme-Start/Stopp-Taste.
“COMPLETED” wird angezeigt, und der
Camcorder schaltet wieder auf E-Mail Clip-
Aufnahmebereitschaft.
8Drücken Sie E-MAIL, um die E-Mail-Clip-
Aufnahme zu beenden. Die normale Anzeige
wird wieder eingeblendet.
So sehen Sie sich die auf der Speicherkarte
aufgenommenen Videoclips an...
Siehe “Wiedergabe von Videoclips” (S. 25).
So löschen Sie unerwünschte Videoclips von der
Speicherkarte...
Siehe “Löschen von Dateien” (S. 28).
Ungefähre Aufnahmezeit
* Mitgeliefert
HINWEIS:
Während der E-Mail-Clip-Aufnahme können Sie die
Lautstärke von Lautsprecher und Kopfhörer nicht
einstellen.
So fertigen Sie Videoclips aus
Videoaufnahmen an
1Legen Sie eine Cassette ein. (S. 15)
2Setzen Sie eine Speicherkarte ein. (S. 16)
3Stellen Sie VIDEO/MEMORY-Schalter auf
“VIDEO”.
4Halten Sie den Sperrknopf auf dem
Hauptschalter gedrückt, und stellen Sie den
Hauptschalter auf “P”.
5Stellen Sie “E-CLIP REC” auf die gewünschte
Bildgröße ein. (S. 31, 38)
6Drücken Sie 4/9, um die Video-Wiedergabe zu
starten.
7Drücken Sie E-MAIL, um die E-Mail Clip-
Aufnahmebereitschaft einzuschalten.
“E-CLIP” wird angezeigt.
Um die E-Mail-Clip-Aufnahme abzubrechen,
drücken Sie erneut die Taste E-MAIL. Drücken
Sie 8, um die Videowiedergabe zu stoppen.
8An der Stelle, wo Sie mit dem Kopieren beginnen
möchten, drücken Sie SNAPSHOT, um die
E-Mail-Clip-Aufnahme zu starten.
9Drücken Sie SNAPSHOT, um die E-Mail-Clip-
Aufnahme zu beenden.
“COMPLETED” wird angezeigt, und der
Camcorder schaltet wieder auf E-Mail Clip-
Aufnahmebereitschaft.
10 Drücken Sie E-MAIL, um die E-Mail-Clip-
Aufnahme zu beenden. Die normale Anzeige
wird wieder eingeblendet.
So sehen Sie sich die auf der Speicherkarte
aufgenommenen Videoclips an...
Siehe “Wiedergabe von Videoclips” (S. 25).
So löschen Sie unerwünschte Videoclips von der
Speicherkarte...
Siehe “Löschen von Dateien” (S. 28).
HINWEISE:
Während der E-Mail-Clip-Aufnahme kann keine
Wiedergabe erfolgen.
Wenn während der E-Mail-Clip-Aufnahme das
Bandende erreicht wird, wird der aufgenommene
Teil automatisch auf der Speicherkarte
gespeichert.
Wenn bei Schritt 7 das Bandende erreicht ist,
wird die E-Mail-Clip-Aufnahmebereitschaft
automatisch abgebrochen.
Die mit diesem Camcorder gespeicherten
Videoclipdateien sind MPEG4-kompatibel. Mit
diesem Camcorder können nicht alle mit anderen
Geräten gespeicherten MPEG4-Dateien
wiedergegeben werden.
Wenn Sie sich Videoclips auf dem LCD-Monitor
oder im Sucher ansehen, kann Bildrauschen
auftreten. Dies ist jedoch in den auf der
Speicherkarte gespeicherten Videoclips nicht
vorhanden.
Mit Windows® Media Player ab Version 6.4
können Sie die Videoclips auch auf Ihrem PC
ansehen. Lesen Sie dazu die Anweisungen zu
Ihrem PC und zu der Software.
SD-Spei-
cherkarte
Bildgröße
240 x 176 160 x 120
8 MB* 2 Min. 5 Min. 40 Sek.
16 MB 5 Min. 40 Sek. 15 Min. 40 Sek.
32 MB 12 Min. 20 Sek. 33 Min. 20 Sek.
WEITERE FUNKTIONEN
GR-DVP9-8PAL.book Page 49 Friday, February 7, 2003 5:21 PM
50 DE
Master Page: Left-Heading0
KOPIERMODUS
HINWEIS:
Das Kopieren von einem Videorecorder ist nur mit
GR-DVP9 möglich.
.
* Wenn Ihr TV/Videorecorder eine S-VIDEO IN/
OUT-Buchse besitzt. In diesem Fall, braucht es
nicht, das gelben Videokabel anzuschließen.
** Öffnen Sie die Abdeckung, wenn Sie das Kabel
anschließen.
*** Wenn der Videorecorder eine SCART-Buchse
besitzt, verwenden Sie den mitgelieferten
Kabeladapter.
HINWEIS:
Stellen Sie den Video-Ausgangswahlschalter des
Kabeladapters nach Bedarf ein:
Y/C:
Wenn Sie das Gerät mit dem S-Video-Kabel an
ein TV-Gerät bzw. einen Videorecorder anschließen,
das/der Y/C-Signale verarbeiten kann.
CVBS:
Wenn Sie das Gerät mit dem AV-Kabel an ein
TV-Gerät bzw. einen Videorecorder anschließen, das/
der keine Y/C-Signale verarbeiten kann.
So verwenden Sie den Camcorder als
Wiedergabegerät...
1Stellen Sie die Anschlüsse zwischen Camcorder
und Videogerät entsprechend den Abbildungen
her. Lesen Sie dazu auch Seite 22.
2Stellen Sie den VIDEO/MEMORY-Schalter auf
“VIDEO”.
3Halten Sie den Sperrknopf auf dem Hauptschalter
gedrückt, und stellen Sie den Hauptschalter auf
P”.
4Schalten Sie den Videorecorder ein.
5Legen Sie die Quellcassette in den Camcorder ein.
6Legen Sie die Aufnahmecassette in den
Videorecorder ein.
7Schalten Sie den Videorecorder auf externen
Eingang (AUX) und auf Aufnahmepause.
Lesen Sie dazu die Bedienungsanleitung Ihres
Videorecorders.
8Drücken Sie 4/9 am Camcorder, um die
Wiedergabe der Quellcassette zu starten.
9An der Stelle, wo Sie mit dem Kopieren beginnen
möchten, schalten Sie den Videorecorder auf
Aufnahme.
10
Um den Kopiervorgang zu unterbrechen,
aktivieren Sie die Pausenfunktion am Videorecorder,
und drücken Sie
4
/
9
am Camcorder.
11 Wiederholen Sie die Schritte 810, um weitere
Schnitte anzusetzen. Stoppen Sie Videorecorder
und Camcorder.
HINWEISE:
Verwenden Sie das Netz-/Ladegerät als
Spannungsquelle (kein Akkubetrieb). (S. 11)
Sobald der Camcorder die Wiedergabe startet, wird
das Bild auf dem TV-Bildschirm gezeigt. Hierbei sehen
Sie, ob die Anschlüsse und der AUX-Kanal für den
Kopierbetrieb korrekt eingerichtet sind.
Sorgen vor dem Kopierbeginn dafür, dass auf dem TV-
Bildschirm keine Camcorder-Anzeigen eingeblendet
sind. Andernfalls werden diese Anzeigen mit
aufgezeichnet.
Die folgenden Anzeigen können wahlweise auf dem
TV-Bildschirm eingeblendet werden...
• Datum/Uhrzeit
Stellen Sie “DATE/TIME” auf “AUTO”, “ON” oder
“OFF”. (
S. 31, 41) Oder: Drücken Sie die Taste
DISPLAY
auf der Fernbedienung, um die
Datumsanzeige ein- bzw. auszuschalten.
• Zeitcode
Stellen Sie “TIME CODE” auf “OFF” oder “ON”.
(
S. 31, 41)
Andere Anzeigen als Datum/Uhrzeit und Zeitcode
Stellen Sie
“ON SCREEN”
auf “OFF”,
“LCD”
oder
“LCD/TV”. (S. 31, 41)
So verwenden Sie den Camcorder als
Aufnahmegerät... (nur GR-DVP9)
1)
Führen Sie die Schritte
1
bis
3
in der linken Spalte aus.
2) Stellen Sie “S/AV INPUT” auf “A/V.IN” oder
“S.IN”*. (S. 31, 40)
* Wählen Sie “S.IN”, wenn Sie die S-VIDEO OUT-
Buchse an Ihrem TV/Videorecorder verwenden.
3) Stellen Sie “REC MODE” auf “SP” oder “LP”.
(S. 31, 34)
Kopieren von/zu einem Videorecorder
An S/AV-Buchse
S/AV/Schnittsteuerkabel
(mitgeliefert)
An AUDIO IN oder
OUT, VIDEO IN oder
OUT
Videorecorder
TV-Gerät
Nicht
angeschlossen
An S-VIDEO IN*
oder OUT*
Buchsenabdek-
kung**
Video-Ausgangs-
wahlschalter
“Y/C”/“CVBS”
Kabeladapter***
(mitgeliefert)
GR-DVP9-8PAL.book Page 50 Friday, February 7, 2003 5:21 PM
DE 51
Master Page: Right
4) Legen Sie die Aufnahmecassette in diesen
Camcorder ein.
5) Um diesen Camcorder auf Aufnahmepause zu
schalten, drücken Sie START/STOP auf der
Fernbedienung. Die Anzeige “ ” oder
” wird auf dem Bildschirm angezeigt.
6) Um die Aufnahme zu starten, drücken Sie START/
STOP auf der Fernbedienung. Das Symbol
dreht sich.
7) Drücken Sie erneut START/STOP auf der
Fernbedienung, um die Aufnahme zu stoppen. Das
Symbol dreht sich nicht mehr.
HINWEISE:
Nach dem Nachvertonen stellen Sie “S/AV
INPUT” wieder auf “OFF”.
Bei diesem Verfahren können Analogsignale in
Digitalsignale umgewandelt werden.
Sie können auch Aufnahmen von einem anderen
Camcorder kopieren.
Sie können Videoszenen auch vom Camcorder auf ein
anderes Videogerät mit DV-Anschluss überspielen.
Dieser digitale Kopiervorgang erfolgt praktisch ohne
Qualitätsverluste beim Bild- und Tonsignal.
* DV IN/OUT: GR-DVP9
DV OUT: GR-DVP8
** Öffnen Sie die Abdeckung, wenn Sie das Kabel
anschließen.
1Stellen Sie sicher, dass alle Geräte ausgeschaltet
sind.
2Schließen Sie den Camcorder gemäß der
Abbildung mittels DV-Kabel an das Videogerät
mit DV-Anschluss an.
3Stellen Sie den VIDEO/MEMORY-Schalter dieses
Camcorders auf “VIDEO”.
4Halten Sie den Sperrknopf auf dem
Hauptschalter dieses Camcorders gedrückt, und
stellen Sie den Hauptschalter auf “P”.
5Schalten Sie das Videogerät ein.
6Legen Sie die Quellcassette in diesen Camcorder
ein.
7Legen Sie die Aufnahmecassette in das
Videogerät ein.
8Drücken Sie 4/9 an diesem Camcorder, um die
Wiedergabe der Quellcassette zu starten.
9An der Stelle, wo Sie mit dem Kopieren beginnen
möchten, schalten Sie das Videogerät auf
Aufnahme.
10 Um den Kopiervorgang zu unterbrechen,
aktivieren Sie die Pausenfunktion am Videogerät,
und drücken Sie 4/9 an diesem Camcorder.
11 Wiederholen Sie die Schritte 810, um
weitere Schnitte anzusetzen. Stoppen Sie
Videogerät und Camcorder.
HINWEISE:
Verwenden Sie das Netz-/Ladegerät als
Spannungsquelle (kein Akkubetrieb). (S. 11)
Wenn es sich bei beiden Geräten um JVC-
Produkte handelt, aktivieren Sie mit der
Fernbedienung dieselben Funktionen. Um dies zu
verhindern, verwenden Sie die Tasten an den
Geräten.
Wenn beim Kopieren ein unbespielter Abschnitt
oder ein gestörtes Bild wiedergegeben wird, bricht
der Vorgang ggf.ab, so dass diese
Bildbeeinträchtigung nicht mit aufgenommen
wird.
Auch bei korrekt angebrachtem DV-Kabel wird
das Bild in Schritt 9 möglicherweise nicht
angezeigt. In diesem Fall schalten Sie die Geräte
aus, und schließen Sie die Geräte erneut an.
Wenn Sie versuchen, bei Wiedergabe die
Funktion “Wiedergabe-Zoom” (S. 55) oder
“Wiedergabe-Effekte” (S. 55) auszuführen oder
SNAPSHOT drücken, gibt die DV-Kabel
ausschließlich das auf Band aufgezeichnete
Originalsignal ab.
Verwenden Sie nur das Original-JVC VC-
VDV204U-DV-Kabel (Sonderzubehör).
Kopieren zu einem Videogerät mit
DV-Anschluss (Digitalkopiermodus)
A/V
.
IN
S
.
IN
Kabelfilter
An DV IN/OUT*
DV-Kabel
(Sonderzubehör)
An DV IN
Videogerät mit DV-Anschluss
Buchsenab-
deckung**
WEITERE FUNKTIONEN
GR-DVP9-8PAL.book Page 51 Friday, February 7, 2003 5:21 PM
52 DE
Master Page: Left
Sie können aufgenommene Videoszenen auch von
einem anderen Videogerät mit DV-Anschluss auf
den Camcorder überspielen. Dieser digitale
Kopiervorgang erfolgt praktisch ohne
Qualitätsverluste beim Bild- und Tonsignal.
* Öffnen Sie die Abdeckung, wenn Sie das Kabel
anschließen.
1Stellen Sie sicher, dass alle Geräte ausgeschaltet
sind.
2Schließen Sie diesen Camcorder mittels DV-
Kabel gemäß der Abbildung an das Videogerät
mit DV-Anschluss an.
3Stellen Sie den VIDEO/MEMORY-Schalter dieses
Camcorders auf “VIDEO”.
4Halten Sie den Sperrknopf auf dem
Hauptschalter dieses Camcorders gedrückt, und
stellen Sie den Hauptschalter auf “P”.
5Stellen Sie “REC MODE” auf “SP” oder “LP”.
(S. 31, 34)
6Schalten Sie das Videogerät ein.
7Legen Sie die Quellcassette in das Videogerät ein.
8Legen Sie die Aufnahmecassette in diesen
Camcorder ein.
9Um diesen Camcorder auf Aufnahmepause zu
schalten, drücken Sie START/STOP auf der
Fernbedienung.
Die Anzeige “ ” wird eingeblendet.
10 Um die Aufnahme zu starten, drücken Sie
START/STOP auf der Fernbedienung.
Das Symbol dreht sich.
11 Um diesen Camcorder wieder auf
Aufnahmepause zu schalten, drücken Sie START/
STOP auf der Fernbedienung.
Das Symbol dreht sich nicht mehr.
12 Wiederholen Sie die Schritte 10 11, um
weitere Schnitte anzusetzen. Stoppen Sie
Videogerät und Camcorder.
HINWEISE:
Verwenden Sie das Netz-/Ladegerät als
Spannungsquelle (kein Akkubetrieb). (S. 11)
Wenn auf dem LCD-Monitor kein Bild angezeigt
wird, stellen Sie “S/AV INPUT” auf “OFF”.
(S. 31, 40)
Wenn es sich bei beiden Geräten um JVC-Produkte
handelt, aktivieren Sie mit der Fernbedienung
dieselben Funktionen. Um dies zu verhindern,
verwenden Sie die Tasten an den Geräten.
Wenn beim Kopieren ein unbespielter Abschnitt
oder ein gestörtes Bild wiedergegeben wird, bricht
der Vorgang ggf.ab, so dass diese
Bildbeeinträchtigung nicht mit aufgenommen wird.
Auch bei korrekt angebrachtem DV-Kabel wird
das Bild in Schritt 9 möglicherweise nicht
angezeigt. In diesem Fall schalten Sie die Geräte
aus, und schließen Sie die Geräte erneut an.
Die digitale Kopie wird, unabhängig von der
aktuellen “SOUND MODE”-Einstellung in dem
Audiomodus ausgeführt, der auf der Quellcassette
vorliegt. (S. 34)
Verwenden Sie nur das Original-JVC VC-
VDV204U-DV-Kabel (Sonderzubehör).
Kopieren von einem Videogerät mit
DV-Anschluss (Digitalkopiermodus)
(nur GR-DVP9)
Kabelfilter
An DV IN/OUT
DV-Kabel
(Sonderzubehör)
An DV OUT
Videogerät mit DV-Anschluss
Buchsenab-
deckung*
DV. IN
KOPIERMODUS (Forts.)
GR-DVP9-8PAL.book Page 52 Friday, February 7, 2003 5:21 PM
DE 53
Master Page: Right
Standbilder können von einem Band auf eine
Speicherkarte kopiert werden.
1Legen Sie eine Cassette ein. (S. 15)
2Setzen Sie eine Speicherkarte ein. (S. 16)
3Stellen Sie VIDEO/MEMORY-Schalter auf
“VIDEO”.
4Halten Sie den Sperrknopf auf dem
Hauptschalter gedrückt, und stellen Sie den
Hauptschalter auf “P”.
5Stellen Sie “ COPY” auf “ON”.
(S. 31, 40)
6Drücken Sie 4/9, um die Wiedergabe zu
starten.
7An der Stelle, wo die Kopie beginnen soll,
drücken Sie 4/9 erneut, um die
Standbildwiedergabe zu aktivieren.
8Um das Bild zu kopieren, drücken Sie
SNAPSHOT.
Während des Kopiervorgangs erscheint die
Anzeige “ ”.
Das ausgewählte Bild wird auf der
Speicherkarte gespeichert.
HINWEISE:
Wenn keine Speicherkarte eingesetzt ist, und Sie
drücken die Taste SNAPSHOT in Schritt 8, wird
die Meldung “COPYING FAILED” eingeblendet.
Wenn ein Bild auf die Speicherkarte kopiert wird,
das mit der Funktion “WIDE MODE” (S. 37) auf
Cassette aufgezeichnet wurde, wird das
Kennsignal für den WIDE-Modus nicht mitkopiert.
Wenn das Bild einschließlich der Bildeffekte
kopiert werden soll, führen Sie die Prozedur bis
Schritt 8 mit der mitgelieferten Fernbedienung aus.
(S. 55)
Die Bilder werden in VGA-Standard (640 x 480)
kopiert.
Standbilder von der Cassette auf
die Speicherkarte kopieren
Hauptschalter
SNAPSHOT-
Taste Sperrknopf
VIDEO/MEMORY-Schalter
MENU-Taste
Wiedergabe-/
Pausentaste (4/9)
+, – -Taste
SET/SELECT-
Taste
WEITERE FUNKTIONEN
GR-DVP9-8PAL.book Page 53 Friday, February 7, 2003 5:21 PM
54 DE
Master Page: Left
Die Vollfunktions-Fernbedienung ist für diesen
Camcorder und die Grundfunktionen Ihres
Videorecorders (Wiedergabe, Stopp, Pause,
Umspulen vor-/rückwärts) ausgelegt. Zudem sind
zusätzliche Wiedergabefunktionen verfügbar.
(S. 55)
Einlegen der Batterien
Die Fernbedienung wird mit 2 Batterien (R03/AAA)
betrieben. Siehe “Allgemeine Hinweise zu
Batterien” (S. 70).
1Schieben Sie den Riegel nach oben, und
entfernen Sie den Batteriefachdeckel gemäß der
Abbildung.
2Legen Sie zwei Batterien (“AAA (R03)”) ein.
Beachten Sie dabei die richtige Polung.
3Bringen Sie den Batteriefachdeckel wieder an.
Reichweite der Fernbedienung (Innenraum)
Richten Sie die
Fernbedienung bei
Gebrauch auf der
Sensor des Camcorders
aus. Die Reichweite der
Fernbedienung beträgt
in geschlossenen
Räumen etwa 5 m.
HINWEIS:
Wenn das Sensorfenster direkter Sonneneinstrahlung
oder einer anderen starken Lichtquelle ausgesetzt
ist, kann die Signalübertragung der Fernbedienung
behindert werden, oder es können Fehlfunktionen
auftreten.
Tasten und Funktionen
AFernbediensignal-Fenster
Sendet das Infrarot-Signal aus.
Die folgenden Tasten sind nur verfügbar, wenn der
Hauptschalter des Camcorders auf “P” gestellt ist.
BDISPLAY-Taste ........................ (S. 22, 50, 59)
CSHIFT-Taste .................................. (S. 55, 58)
DSLOW Zeitlupentasten
(vorwärts/rückwärts) .......................... (S. 55)
Links/Rechts-Tasten ............................ (S. 55)
EREW-Taste
•Rückspulen/Bildsuchlauf rückwärts
auf Cassette .......................................(S. 21)
•Zeigt vorige Datei auf der Speicherkarte
an .....................................................(S. 24)
FFADE/WIPE-Taste ............................... (S. 60)
GEFFECT ON/OFF-Taste ....................... (S. 55)
HEFFECT-Taste ...................................... (S. 55)
IPause-Eingang (PAUSE IN)................... (S. 59)
JMBR SET-Taste .................................... (S. 58)
KAufwärtstaste ..................................... (S. 55)
INSERT-Taste ....................................... (S. 57)
LAbwärtstaste ...................................... (S. 55)
A. DUB-Taste....................................... (S. 56)
MPLAY-Taste
•Startet die Wiedergabe der Cassette ...(S. 20)
•Startet automatische Wiedergabe
(der Bilder) auf der Speicherkarte ......(S. 24)
NVorspultaste (FF)
•Vorspulen/Bildsuchlauf vorwärts
auf Cassette .......................................(S. 21)
•Zeigt nächste Datei auf der
Speicherkarte an ................................(S. 24)
OSTOP-Taste
•Stoppt das Cassettenband ..................(S. 20)
•Stoppt automatische Wiedergabe .......(S. 24)
PPAUSE-Taste
Schaltet Band auf Pause .......................(S. 55)
QR.A.EDIT Tasten .......................... (S. 58 – 61)
Die folgenden Tasten sind verfügbar, wenn der
Hauptschalter des Camcorders auf “A” oder “M
gestellt ist.
aZoomtasten (T/W)
Einzoomen/Auszoomen .................(S. 18, 55)
(Auch mit Hauptschalter in Position “
P
” verfügbar.)
bSTART/STOP-Taste
Besitzt dieselbe Funktion wie die Aufnahme-
Start/Stopp-Taste am Camcorder.
cSNAPSHOT-Taste
Besitzt dieselbe Funktion wie die SNAPSHOT-
Taste am Camcorder.
132
+
+
Riegel
Setzen Sie zuerst den Minuspol (–) ein.
Fernbedienungssensor
VERWENDUNG DER FERNBEDIENUNG
GR-DVP9-8PAL.book Page 54 Friday, February 7, 2003 5:21 PM
DE 55
Master Page: Right
.
Zeitlupenwiedergabe
Ermöglicht die langsame Suche vorwärts oder
rückwärts bei Video-Wiedergabe.
Drücken Sie während der normalen Video-
Wiedergabe die Taste SLOW (YI oder IU) länger als
2 Sekunden.
Nach ca. 1 Minute Zeitlupe rückwärts
bzw. 2 Minuten Zeitlupe vorwärts wird automatisch
auf normale Wiedergabe umgeschaltet.
Um die Zeitlupenwiedergabe auszusetzen,
drücken Sie die Taste PAUSE (9).
Um die Zeitlupenwiedergabe zu beenden,
drücken Sie die Taste PLAY (U).
HINWEISE:
Die Zeitlupe kann auch bei Standbildwiedergabe
ausgelöst werden. Hierzu drücken Sie die Taste
SLOW (YI oder IU) länger als 2 Sekunden.
Bei der Zeitlupenwiedergabe kann infolge der
digitalen Bildbearbeitung ein Mosaikeffekt auftreten.
Wenn Sie die Taste
SLOW
(
YI
oder I
U
) gedrückt
halten, wird möglicherweise für einige Sekunden das
Standbild und anschließend ein blauer Bildschirm
eingeblendet. Dieser Effekt ist völlig normal.
Zwischen gewähltem und tatsächlichem Startpunkt
der Zeitlupe kann ein leichter Versatz auftreten.
Bei Zeitlupenwiedergabe können Bildverzerrungen
auftreten. Das Bild erscheint möglicherweise
instabil, insbesondere bei unbewegten Motiven.
Dieser Effekt ist völlig normal.
Einzelbildfortschaltung
Ermöglicht während der Video-Wiedergabe die
Ansicht in Einzelbildschritten.
Drücken Sie während der normalen bzw. Standbild-
Wiedergabe wiederholt SLOW (IU) (vorwärts) oder
SLOW (YI) (rückwärts). Nach jedem Drücken der
Taste SLOW (YI oder IU) wird ein Einzelbild
angezeigt.
Wiedergabe-Zoom
Ermöglicht bei der Video- und DSC-Wiedergabe
eine bis zu 20fache Vergrößerung des Bildes.
1) Drücken Sie PLAY (U), um die
Video-Wiedergabe zu starten.
Oder führen Sie die normale
Wiedergabe von Bildern aus.
2) Drücken Sie die Zoomtaste (T)
an der Stelle, an der Sie
einzoomen möchten.
Zum Auszoomen drücken Sie
die Zoomtaste (W).
3) mSie können das Bild auf dem
Bildschirm bewegen, um einen
bestimmten Ausschnitt zu
finden. Dazu halten Sie SHIFT
gedrückt, und drücken Sie die
Taste L (Links), F (Rechts), U (Aufwärts) und E
(Abwärts).
Um den Zoomvorgang zu beenden, halten Sie
die Taste W solange gedrückt, bis das Bild in
normaler Größe angezeigt wird. Oder:
Drücken Sie während der Video-Wiedergabe
STOP (8) und anschließend PLAY (U).
HINWEISE:
Die Zoomfunktion kann auch bei Zeitlupen- oder
Standbildwiedergabe verwendet werden.
Durch die digitale Bildbearbeitung können
Qualitätsverluste auftreten.
Wiedergabe-Effekte
Ermöglicht das Hinzufügen von kreativen Effekten
bei der Video-Wiedergabe.
Die bei der Wiedergabe verfügbaren Effekte sind
CLASSIC FILM, MONOTONE, SEPIA und STROBE.
Diese Effekte haben bei der Wiedergabe dieselbe
Wirkung wie bei der Aufnahme. (S. 33)
CLASSIC FILM: Die Bewegungen wirken
ruckartig, weniger fließend.
MONOTONE: Die Aufnahme erfolgt in
Schwarzweiß. Zusammen mit dem Cinema-Modus
wird der klassische Effekt noch verstärkt.
SEPIA: Die Aufnahme wird wie bei alten Fotos
in Sepiabraun eingefärbt. Dieser Nostalgie-Effekt
kann mit dem Cinema-Modus noch verstärkt werden.
STROBE: Die Aufnahme wirkt wie eine Serie
aufeinander folgender Schnappschüsse.
1)
Um die Wiedergabe zu starten, drücken Sie
PLAY
(
U
).
2) Drücken Sie EFFECT. Das Menü PLAYBACK
EFFECT wird angezeigt.
3)
Drücken Sie wiederholt
EFFECT
, um die Markierung
auf den gewünschten Effekt zu bewegen.
Die ausgewählte Funktion wird aktiviert, und
nach 2 Sekunden wird das Menü wieder
ausgeblendet.
Um den gewählten Effekt zu deaktivieren,
drücken Sie EFFECT ON/OFF. Um den
gewählten Effekt wieder zu aktivieren, drücken
Sie erneut EFFECT ON/OFF.
Um den gewählten Effekt zu ändern,
wiederholen Sie die Prozedur ab Schritt 2 oben.
Zoomtasten
SHIFT
Links- oder
Zeitlupe
rückwärts
(SLOW)
Rechts oder
Z
eitlupe vorwärts
(SLOW)
Aufwärtstaste
Abwärtstaste
PLAY
PAUSE
STOP
WEITERE FUNKTIONEN
GR-DVP9-8PAL.book Page 55 Friday, February 7, 2003 5:21 PM
56 DE
Master Page: Left
Eine Audio-Aufnahme, die im 12-Bit- und SP-Modus
hergestellt wurde, kann nachvertont werden.
(S. 34)
1Spielen Sie die Aufnahme ab, und drücken Sie an
der gewünschten Bandstelle die Taste PAUSE (9).
2Halten Sie die Fernbedienungstaste A. DUB (D)
gedrückt, und drücken Sie PAUSE (9). Die
Anzeigen “9D” und “MIC” werden
eingeblendet.
3Drücken Sie PLAY (U), und sprechen Sie in das
Mikrofon.
Um die Nachvertonung zu unterbrechen,
drücken Sie die Taste PAUSE (9).
4Um die Nachvertonung zu beenden, drücken Sie
die Taste PAUSE (9) und anschließend STOP (8).
So hören Sie den Ton bei der Nachvertonung mit...
Schließen Sie den optionalen Kopfhörer an die
Kopfhörerbuchse an, oder verwenden Sie die S/AV-
Buchse, und stellen Sie “12bit MODE” auf den
gewünschten Modus ein:
“SOUND 1” für den Ton der Wiedergabe
“SOUND 2” für den Ton der Nachvertonung
“MIX” für den Ton von Wiedergabe und
Nachvertonung
So hören Sie den Ton während der Aufnahme mit...
Stellen Sie “12bit MODE” auf “SOUND 2” oder
“MIX”. (S. 31, 40)
HINWEISE:
Bei der Nachvertonung auf ein im 12-Bit-Modus
bespieltes Band werden Original- und
nachvertontes Signal voneinander getrennt
aufgezeichnet.
Wenn die Nachvertonung auf einen unbespielten
Bandabschnitt trifft, können Tonaussetzer
auftreten. Achten Sie daher darauf, dass nur
bespielte Bereiche nachvertont werden.
Falls bei der TV-Bildüberwachung
Rückkopplungen auftreten, stellen Sie das
Mikrofon weiter entfernt auf, oder verringern Sie
die TV-Lautstärke.
Wenn bei der Aufnahme von 12-Bit auf 16-Bit
umgeschaltet wurde, kann der 16-Bit-Bandabschnitt
der Cassette nicht nachvertont werden.
Die Nachvertonung wird automatisch
abgeschaltet, wenn ein im LP- oder im 16-Bit-
Modus bespielter Bandabschnitt bzw. eine
unbespielte Stelle erreicht wird.
Wenn Sie die Nachvertonung am TV-Bildschirm
mitverfolgen möchten, verbinden Sie die Geräte
entsprechend. (S. 22)
Für Benutzer des Modells GR-DVP9: Bei der
Nachvertonung mit einem Videogerät, das an der
S/AV-Buchse des Camcorders angeschlossen ist,
stellen Sie “S/AV INPUT” im Menü VIDEO
zunächst auf “A/V.IN”. (S. 31, 40) Die Anzeige
AUX” wird anstelle von “MIC” eingeblendet.
Nachvertonung
PAUSE
PLAY
A.DUB
STOP
Kopfhörerbuchse
Lautsprecher
Eingebautes
Stereomikrofon
Nachvertonung mit Digital-
Klangeffekten
PAUSE
PLAY
A.DUB
STOP
D.SOUND-Taste/
Stopptaste (8)
MENU-Taste
SET/SELECT-
Taste
+, – -Taste
INDEX-Taste
VERWENDUNG DER FERNBEDIENUNG (Forts.)
GR-DVP9-8PAL.book Page 56 Friday, February 7, 2003 5:21 PM
DE 57
Master Page: Right
1Setzen Sie die mitgelieferte Speicherkarte ein.
(S. 16)
Führen Sie anschließend die Schritte 1 und 2 der
Prozedur “Nachvertonung” (S. 56) aus.
2Drücken Sie MENU. Das Menü wird angezeigt.
3Drücken Sie + oder , um “s” auszuwählen,
und drücken Sie SET/SELECT. Das Menü
SYSTEM wird angezeigt.
4Drücken Sie + oder , um “SOUND IN”
auszuwählen, und drücken Sie SET/SELECT. Das
Untermenü wird angezeigt.
5Drücken Sie + oder , um “D.SOUND”
auszuwählen, und drücken Sie SET/SELECT.
6Drücken Sie + oder , um “BRETURN”
auszuwählen, und drücken Sie zweimal SET/
SELECT. Die Menüanzeige wird ausgeblendet,
und die Klangeffekt-Anzeige erscheint.
7Um die Klangeffekte auf der Index-Anzeige zu
erreichen, drücken Sie INDEX.
8Wählen Sie durch Drücken auf + oder den
gewünschten Klangeffekt aus, und drücken Sie
SET/SELECT.
9Drücken Sie PLAY (U), um mit der
Nachvertonung zu beginnen. Der gewählte
Klangeffekt wird auf die Cassette kopiert.
Die Anzeige “ ” bewegt sich, solange der
Kopiervorgang stattfindet.
Um den Kopiervorgang abzubrechen, drücken
Sie D.SOUND.
10 Drücken Sie STOP (8), um die Nachvertonung
zu beenden.
HINWEISE:
Nach dem Nachvertonen stellen Sie “SOUND IN”
wieder auf “MIC/AUX”.
Der kopierte Klangeffekt wird auf SOUND 2
aufgezeichnet. (S. 40)
Wenn Sie die Nachvertonung mit der Taste PAUSE
(9) in Schritt 9 unterbrechen, wird das Symbol für
den Klangeffekt weiterhin angezeigt. Um mit der
Nachvertonung fortzufahren, drücken Sie PLAY ( U).
In ein bereits bespieltes Band kann ein neuer
Aufnahmeabschnitt eingefügt werden, wobei das
ursprüngliche Videosignal durch das neue
Videosignal ersetzt wird. An den Schnittstellen
entstehen nur minimale Verzerrungen. Das Original-
Audiosignal bleibt unverändert erhalten.
HINWEISE:
Vergewissern Sie sich vor der Durchführung der
folgenden Schritte, dass die Option “TIME CODE”
auf “ON” gesetzt ist. (S. 31, 41)
Auf Cassetten, die im LP-Modus bespielt wurden,
und auf unbespielten Bandabschnitten kann der
Insert-Schnitt nicht durchgeführt werden.
Wenn Sie den Insert-Schnitt am TV-Bildschirm
mitverfolgen möchten, stellen Sie die
erforderlichen Anschlüsse her. (S. 22)
1Spielen Sie die Aufnahme ab, und drücken Sie an
der gewünschten Schnittstelle die Taste PAUSE
(9). Beachten Sie den Zeitcode an dieser
Bandstelle. (S. 41)
2Halten Sie die Taste REW (
3
) gedrückt, bis der
Schnitteinstieg erreicht ist, und drücken Sie dann
PAUSE (9).
3Halten Sie die Fernbedienungstaste INSERT (I)
gedrückt, und drücken Sie PAUSE (9). Das
Symbol “9I” und die Zeitcodeanzeige
(Min.:Sek.) werden eingeblendet, und der
Camcorder schaltet in den Insert-Pausenmodus.
4Drücken Sie START/STOP, um mit dem Schnitt
zu beginnen.
Beachten Sie den Zeitcode aus Schritt 1.
Um den Schnitt zu unterbrechen, drücken Sie
START/STOP. Drücken Sie die Taste erneut,
um mit dem Schnitt fortzufahren.
5Um den Insert-Schnittvorgang zu beenden,
drücken Sie START/STOP und anschließend
STOP (8).
HINWEISE:
Um den Insert-Schnittszenen eine besondere Note
zu verleihen, können Sie die AE-Programm-
Bildeffekte (S. 33) einsetzen.
Beim Insert-Schnitt ändert sich die Datums- und
Zeitinformation.
Wenn der Insert-Schnitt auf einem unbespielten
Bandabschnitt erfolgt, können Ton- und
Bildausfall auftreten. Achten Sie daher darauf,
dass nur bespielte Bereiche nachvertont werden.
Der Insert-Schnitt wird abgebrochen, wenn dabei
ein im LP-Modus bespielter oder ein unbespielter
Bandabschnitt erreicht wird. (S. 80, 81)
Wenn eine Speicherkarte geladen ist und
“NAVIGATION” nicht auf “MANUAL” eingestellt
ist, wird eine NAVIGATION-Miniaturansicht auf
der Speicherkarte gespeichert. (S. 47)
Insert-Schnitt
PAUSE
START/STOP
INSERT
PLAY
REW
STOP
WEITERE FUNKTIONEN
GR-DVP9-8PAL.book Page 57 Friday, February 7, 2003 5:21 PM
58 DE
Master Page: Left
Der Schnittbetrieb kann deutlich vereinfacht
werden, wenn Sie Ihren Camcorder für die
Wiedergabe verwenden. Sie können bis zu 8 “Cuts”
in beliebiger Reihenfolge für den automatischen
Schnitt auswählen. Diese Schnittcomputerfunktion
wird noch einfacher, wenn die Multi Brand-
Fernbedienung (MBR) auf den Videorecorder-
Fernbediencode eingestellt ist (siehe
“VIDEORECORDER-CODE-ÜBERSICHT”). Sie
können die Funktion jedoch auch manuell steuern.
Vergewissern sie sich vor dem Betrieb, dass die
Batterien in die Fernbedienung eingelegt sind.
(S. 54)
Videorecorder-Fernbediencode eingeben
1Schalten Sie den Videorecorder aus, und richten
Sie die Fernbedienung auf dessen Infrarotsensor.
Suchen Sie aus der Videorecorder-Code-
Übersicht den entsprechenden Code, drücken
und halten Sie die Taste MBR SET, und geben Sie
den Markencode ein.
Der Code wird automatisch eingerichtet, sobald
Sie die Taste MBR SET loslassen und der
Videorecorder sich einschaltet.
2Vergewissern Sie sich, dass der Videorecorder
eingeschaltet ist. Halten Sie nun die Taste SHIFT
gedrückt, und betätigen Sie auf der
Fernbedienung die Taste für die gewünschte
Funktion. Folgende Funktionen stehen zur
Verfügung: PLAY, STOP, PAUSE, FF, REW und
VCR REC STBY (für letztere brauchen Sie nicht
die Taste SHIFT zudrücken).
Nun ist alles für den Ramdom Assemble-Schnitt
bereit.
W
ICHTIGER HINWEIS:
Obwohl die Multi Brand-Fernbedienung mit
Videorecordern der Firma JVC und anderer
Hersteller kompatibel ist, ist sie möglicherweise für
Ihren Videorecorder nicht oder nur eingeschränkt
geeignet.
HINWEISE:
Wenn Ihr Videorecorder in Schritt 1 nicht
eingeschaltet wird, sollten Sie einen anderen
Videorecorder-Code ausprobieren.
Bei einigen Videorecorder-Marken ist
automatisches Einschalten nicht möglich. In
diesem Fall schalten Sie den Videorecorder
manuell ein, und fahren Sie mit Schritt 2 fort.
Falls Sie die Videorecorder-Funktionen nicht mit
der Fernbedienung steuern können, verwenden
Sie die Bedienelemente am Recorder.
Wenn die Batterien der Fernbedienung leer sind,
wird der gespeicherte Code gelöscht. In diesem
Fall wechseln Sie die Batterien aus, und geben Sie
den Videorecorder-Code neu ein.
VIDEORECORDER-CODE-ÜBERSICHT
Random Assemble-Schnitt
[Schnittcomputer]
MBR SET
SHIFT
HERSTELLER CODE
AKAI F
F
G
B
D
G
BLAUPUNKT AC
DAEWOO AH
FERGUSON I
I
C
G
H
B
GRUNDIG A
C
D
D
HITACHI F
F
F
C
JVC A
B
C
I
I
I
A
F
C
LG/GOLDSTAR
AA
MITSUBISHI F
F
G
H
NEC C
C
G
H
PANASONIC A
A
A
I
A
C
G
A
D
H
HERSTELLER CODE
PHILIPS A
I
A
I
I
I
A
C
G
I
E
A
D
A
F
B
C
B
SAMSUNG ID
SANYO C
C
F
E
SELECO, REX I
I
A
F
SHARP A
A
E
SONY F
F
C
C
E
I
A
THOMSON,
TELEFUNKEN,
SABA,
NORDMENDE
I
I
I
C
A
F
G
B
TOSHIBA F
F
I
A
VERWENDUNG DER FERNBEDIENUNG (Forts.)
GR-DVP9-8PAL.book Page 58 Friday, February 7, 2003 5:21 PM
DE 59
Master Page: Right
Geräte anschließen
Lesen Sie dazu auch Seite 22.
* Wenn Ihr TV/Videorecorder eine S-VIDEO IN-
Buchse besitzt. In diesem Fall, braucht es nicht,
das gelben Videokabel anzuschließen.
** Wenn der Videorecorder eine SCART-Buchse
besitzt, verwenden Sie den mitgelieferten
Kabeladapter.
*** Verwenden Sie dieses Kabel bei Bedarf.
****Öffnen Sie die Abdeckung, wenn Sie das Kabel
anschließen.
HINWEIS:
Stellen Sie den Video-Ausgangswahlschalter des
Kabeladapters nach Bedarf ein:
Y/C: Wenn Sie das Gerät mit dem S-Video-Kabel an
ein TV-Gerät bzw. einen Videorecorder anschließen,
das/der Y/C-Signale verarbeiten kann.
CVBS: Wenn Sie das Gerät mit dem AV-Kabel an ein
TV-Gerät bzw. einen Videorecorder anschließen,
das/der keine Y/C-Signale verarbeiten kann.
1AAnschließen an einen JVC-Videorecorder mit
PAUSE-Fernsteuerbuchse...
Schließen Sie das Schnittsteuerkabel an die
PAUSE-Fernsteuerbuchse an.
BAnschließen an einen JVC-Videorecorder mit
R.A.EDIT-Buchse (ohne PAUSE-
Fernsteuerbuchse)...
Schließen Sie das Schnittsteuerkabel an die
R.A.EDIT-Buchse an.
CAnschließen an einen Videorecorder ohne
obige Anschlussmöglichkeit...
Schließen Sie das Schnittsteuerkabel an den
PAUSE IN-Anschluss der Fernbedienung an.
2Legen Sie die Cassette mit der Aufnahme in den
Camcorder ein.
3Stellen Sie VIDEO/MEMORY-Schalter auf
“VIDEO”.
4Halten Sie den Sperrknopf auf dem
Hauptschalter gedrückt, und stellen Sie den
Hauptschalter auf “P”.
5Schalten Sie den Videorecorder ein, legen Sie
eine bespielbare Cassette ein, und schalten Sie
auf AUX-Betrieb.
Beachten Sie die Anweisungen für den
Videorecorder.
HINWEISE:
Vergewissern Sie sich, dass vor dem Random
Assemble-Schnitt keine Camcorder-Anzeigen auf
dem TV-Bildschirm erscheinen. Anderenfalls
werden diese Anzeigen mit aufgezeichnet.
Die folgenden Anzeigen können wahlweise auf
dem TV-Bildschirm eingeblendet werden:
• Datum/Uhrzeit
Stellen Sie “DATE/TIME” auf “AUTO”, “ON”
oder “OFF”. (S. 31, 41) Oder: Drücken Sie
die Taste DISPLAY auf der Fernbedienung, um
die Datumsanzeige ein- bzw. auszuschalten.
• Zeitcode
Stellen Sie “TIME CODE” auf “OFF” oder “ON”.
(S. 31, 41)
• Andere Anzeigen als Datum/Uhrzeit und
Zeitcode
Stellen Sie “ON SCREEN” auf “OFF”, “LCD”
oder “LCD/TV”. (S. 31, 41)
Bei Verwendung eines Videorecorders mit DV-
Anschluss kann anstelle des S/AV/
Schnittsteuerkabels ein DV-Kabel verwendet
werden. Es ist jedoch erforderlich, das
Schnittsteuerkabel des S/AV/Schnittsteuerkabels an
den Videorecorder anzuschließen. (Siehe
Schritt 1.)
DISPLAY
An S/AV-Buchse
S/AV/
Schnittsteuerkabel
(mitgeliefert)
Schnittsteuer-
kabelverlängerung
(mitgeliefert)***
An AUDIO IN,
VIDEO IN
Videorecorder
TV-Gerät
ABAn PAUSE
Fernsteuerbuchse
oder R.A.EDIT
CAn PAUSE
IN
An S-VIDEO IN*
Buchsen-
abdeckung****
Video-Ausgangs-
wahlschalter
“Y/C”/“CVBS”
Kabeladapter**
WEITERE FUNKTIONEN
FORTSETZUNG NÄCHSTE SEITE
GR-DVP9-8PAL.book Page 59 Friday, February 7, 2003 5:21 PM
60 DE
Master Page: Left
Auswählen der Schnittszenen
6Drücken Sie PLAY (U) und anschließend
R.A.EDIT ON/OFF auf der Fernbedienung.
Das Random Assemble-
Schnitt-Menü wird
angezeigt.
7Wenn Sie den
Szenenbeginn mit Fader/
Wischeffekte einblenden
möchten, drücken Sie
die Taste FADE/WIPE
auf der Fernbedienung.
Die Effekte können durch wiederholtes Drücken
der Taste nacheinander abgerufen werden.
Zu Beginn von Programm 1 können Sie keine
Wisch-/Überblendeffekte verwenden.
8Zu Beginn der Szene drücken Sie die Taste EDIT
IN/OUT auf der Fernbedienung. Die
Schnitteinstiegsposition wird im Randam
Assemble Schnitt-Menü angezeigt.
9Bei Szenenende drücken Sie die Taste EDIT IN/
OUT. Die Schnittausstiegsposition wird im
Randam Assemble Schnitt-Menü angezeigt.
10 Wenn Sie das Szenenende mit Fader-/
Wischblende ausblenden möchten, drücken Sie
die Taste FADE/WIPE.
Die Effekte können durch wiederholtes Drücken
der Taste nacheinander abgerufen werden.
Der für einen Schnittausstieg gewählte Fader-/
Wisch-Effekt gilt automatisch für den Einstieg der
nächsten Schnittszene.
Am Ende der letzten Szene können Sie keine
Wisch-/Überblendeffekte verwenden.
Die Dauer des Fader-/Wischeffekts wird
automatisch in die Gesamtzeit eingerechnet
(trifft nicht auf Wisch-/Überblendeffekte zu).
11 Wenn Sie einen Wiedergabe-Effekt verwenden
möchten, drücken Sie die Taste EFFECT. (S. 55)
12 Wiederholen Sie die Schritte 8 bis 11, um
weitere Szenen zu programmieren.
Um die zuvor programmierten Punkte zu ändern,
drücken Sie
CANCEL
auf der Fernbedienung. Die
programmierten Punkte werden, beginnend bei
dem zuletzt registrierten Punkt, einzeln gelöscht.
Wenn Sie weder Fader/Wischeffekte noch AE-
Programm-Bildeffekte verwenden, wiederholen
Sie nur die Schritte 8 und 9.
HINWEISE:
Achten Sie auf ausreichende Länge (Zeitabstand
zwischen Einstieg und Ausstieg) der Schnittszenen.
Wenn die Suchdauer nach einem Schnitteinstieg
5 Minuten überschreitet, beendet der
Videorecorder die Aufnahmebereitschaft, so dass
keine Schnittaufnahme möglich ist.
Wenn vor oder nach dem Einstieg/Ausstieg
unbespielte Bandabschnitte vorliegen, enthält die
Schnittaufnahme möglicherweise blaue Abschnitte.
Da die Zeitcode-Daten nur in Sekundengenauigkeit
erfasst werden, kann zwischen Gesamtzeitanzeige
und tatsächlicher Schnittaufnahme-Gesamtzeit
eine Abweichung auftreten.
Bei Ausschalten des Camcorders werden alle
programmierten Schnittdaten gelöscht.
Bei Verwendung des Sepia- oder Monoton-AE-
Programm-Bildeffekts kann der Überblend- oder S/
W-Fader-Effekt nicht eingesetzt werden. In diesem
Fall blinkt die Anzeige für Überblenden oder
Schwarz/Weiß. Bei Programmierung des nächsten
Einstiegspunkts wird der Effekt gelöscht. Wenn Sie
die Effekte kombinieren möchten, setzen Sie den
Sepia- oder Monoton-Effekt bereits bei der Aufnahme
ein. Anschließend können Sie beim R.A.-Schnitt den
Überblend- bzw. Schwarz/Weiß-Fader-Effekt
verwenden.
Beim Random Assemble-Schnitt mit DV-
Kabelanschluss können Fader/Wischblenden- und
AE-Programm-Bildeffekte nicht verwendet werden.
Menü für Wisch- und Überblendeffekte
(nur für Random Assemble-Schnitt)
Sie können nicht nur die Fader-/Wischeffekte auf
Seite 32 verwenden, sondern auch die unten
genannten Wisch- und Überblendeffekte.
DISSOLVE: Überblenden: Die neue Szene
wird allmählich eingeblendet, während die alte
ausgeblendet wird.
WIPE–CORNER: Wischeffekt/Ecke: Die neue
Szene schiebt sich von der oberen rechten Ecke bis
zur unteren linken Ecke über die alte Szene.
WIPE–WINDOW: Wischeffekt/Fenster: Die
neue Szene schiebt sich allmählich von der
Bildmitte in die Ecken und überdeckt die alte Szene.
WIPE–SLIDE
: Wischeffekt/Dia: Die neue Szene
schiebt sich von rechts nach links über die alte.
WIPE–DOOR: Wischeffekt/Tür: Die alte
Szene verschwindet von der Mitte ausgehend nach
rechts und links, wie eine Tür, die sich öffnet, um die
neue Szene freizugeben.
WIPE–SCROLL: Wischeffekt/nach oben: Die
neue Szene schiebt sich von unten nach oben über
die alte Szene.
WIPE – SHUTTER: Wischeffekt/Verschluss:
Die neue Szene schiebt sich von der Mitte
ausgehend nach oben und unten über die alte
Szene.
PLAY
CANCEL
R.A.EDIT
ON/OFF
FADE/WIPE
EFFECT
EDIT IN/OUT
VCR REC STBY
PAUSE
1
2
3
4
5
6
7
8
–– : –– ~
~
~
~
~
~
~
~
:
––
0:000
––
TOTAL
CODETIME
NIOUT
MODE
Ausgewählte
Einstellung
VERWENDUNG DER FERNBEDIENUNG (Forts.)
GR-DVP9-8PAL.book Page 60 Friday, February 7, 2003 5:21 PM
DE 61
Master Page: Right
Automatische Videorecorder-
Schnittaufnahme
13 Spulen Sie die Cassette im Camcorder an den
Beginn der gewünschten Schnittszene, und
drücken Sie die Taste PAUSE (9).
14 Drücken Sie VCR REC STBY (79), oder
schalten Sie den Videorecorder manuell auf
Aufnahmepause.
15 Drücken Sie die Taste START/STOP auf der
Fernbedienung. Alle Schnittszenen werden in der
programmierten Reihenfolge überspielt.
Nach abgeschlossener Schnittaufnahme
schaltet der Camcorder auf Pause und der
Videorecorder auf Aufnahmepause.
Wenn Sie keinen Schnitt-Ausstieg
programmieren, wird das Band automatisch bis
zum Bandende überspielt.
Wenn Sie den Camcorder bei der
automatischen Schnittaufnahme bedienen,
wechselt der Videorecorder auf
Aufnahmepause und der automatische
Schnittvorgang wird abgebrochen.
16 Schalten Sie am Camcorder und am
Videorecorder auf Stopp.
Um den Random Assemble-Schnittzähler
auszublenden, drücken Sie die
Fernbedienungstaste R.A.EDIT ON/OFF.
HINWEISE:
Durch Drücken der Fernbedienungstaste R.A.EDIT
ON/OFF werden alle Einstellungen gelöscht, die
beim
Random Assemble
-Schnitt erfasst wurden.
Wenn das Schnittsteuerkabel beim Kopieren am
PAUSE IN-Eingang der Fernbedienung
angeschlossen ist, muss die Fernbedienung auf den
Sensor des Videorecorders ausgerichtet sein. Stellen
Sie sicher, dass der Übertragungsweg nicht durch
Personen oder Gegenstände unterbrochen wird.
Wenn der gleiche Zeitcode auf einem Band
mehrfach auftritt, sind Funktionsbeeinträchtigungen
beim Random Assemble-Schnitt möglich. (
S. 19)
Erhöhte Schnittgenauigkeit
Manche Videorecordermodelle schalten schneller
von Pause auf Aufnahme als andere. Selbst wenn Sie
den Schnittvorgang bei Camcorder und
Videorecorder genau zeitgleich starten, fehlen
möglicherweise Teile der Schnittszene oder werden
ungewollte Abschnitte hinzugefügt. Wir empfehlen,
den Zeitversatz zwischen Videorecorder und
Camcorder zu überprüfen und hierauf die
Videorecorder-Camcorder-Synchronisation
entsprechend zu korrigieren.
Zeitversatzmessung zwischen
Videorecorder und Camcorder
1Spielen Sie das Band im Camcorder ab, und
richten Sie die Fernbedienung auf den Sensor des
Camcorders. Drücken Sie R.A.EDIT ON/OFF.
Das Random Assemble-Schnitt-Menü wird angezeigt.
2Programmieren Sie nur den Einstieg für
Schnittszene 1. Um die Zeitverzögerung
zwischen dem Start der Camcorder-Wiedergabe
und Videorecorder-Aufnahme zu überprüfen,
wählen Sie einen Szenenwechsel als Einstieg.
3Spielen Sie die aufgenommene Szene ab.
Wenn die Aufnahme Bildmaterial der
vorhergehenden Szene enthält, schaltet der
Videorecorder zu schnell von Pause auf Aufnahme.
Wenn in der Aufnahme Bildmaterial der neuen
Szene fehlt, schaltet der Videorecorder zu
langsam auf Aufnahme.
Synchronisieren von Videorecorder und
Camcorder
4Drücken Sie auf R.A.EDIT ON/OFF, um das
Random Assemble
-Schnitt-Menü auszublenden,
und drücken Sie anschließend auf MENU. Das
Menü wird angezeigt.
5Drücken Sie + oder , um “t” auszuwählen,
und drücken Sie SET/SELECT. Das Menü VIDEO
wird angezeigt.
6Drücken Sie + oder , um “SYNCHRO”
auszuwählen, und drücken Sie SET/SELECT. Die
Einstellung für “SYNCHRO” wird
hervorgehoben.
7Je nach festgestelltem Zeitversatz kann nun die
Videorecorder-Umschaltung beschleunigt
werden. Drücken Sie dazu +. Sie können die
Videorecorder-Umschaltung auch mit der Taste
verzögern.
Die Einstellung erfolgt in 0,1- Sekunden-Schritten
im Bereich von –1,3 bis +1,3 Sekunden.
Drücken Sie SET/SELECT, um die Einstellung
abzuschließen.
8Drücken Sie + oder , um “BRETURN”
auszuwählen, und drücken Sie zweimal SET/
SELECT.
Beginnen Sie den Random Assemble-Schnitt mit
Schritt 6 auf Seite 60.
HINWEISE:
Vor dem eigentlichen Schnittverfahren sollten Sie
einige R.A.-Probeschnitte durchführen, um die
Synchronisation zu überprüfen. Falls erforderlich,
stellen Sie erneut ein.
Bei einigen Videorecordermodellen wird die
Zeitabweichung ggf. nicht vollständig korrigiert.
1
2
3
4
5
6
7
8
–– : –– ~
~
~
~
~
~
~
~
––
NIOUT
MOD E
:
––
0:000
TOTAL
CODETIME
Random Assemble-
Schnitt-Menü
Schnittszene 1
WEITERE FUNKTIONEN
GR-DVP9-8PAL.book Page 61 Friday, February 7, 2003 5:21 PM
62 DE
Master Page: Left-Heading0
SYSTEM-ANSCHLÜSSE
[A] Über USB-Kabel
Sie können die folgenden Funktionen ausführen:
Standbilder von der Speicherkarte auf den PC
übertragen.
Standbilder/bewegte Bilder von der Cassette auf
den PC übertragen.
Standbilder/bewegte Bilder in Echtzeit erfassen.
Diesen Camcorder als WebCam
verwenden.(S. 63)
[B] Über DV-Kabel
Die Übertragung von Standbildern/bewegten
Bildern vom Camcorder zum PC ist auch über den
DV-Anschluss möglich. Hierbei wird die
mitgelieferte, die im PC installierte oder die im
Fachhandel erhältliche Software verwendet.
HINWEISE:
Anweisungen zur Installation des Softwarepakets
und der Treiber finden Sie in dem Handbuch
“SOFTWARE-INSTALLATION UND USB-
ANSCHLUSS”.
Die Software-Bedienungsanleitung befindet sich
im PDF-Format auf der CD-ROM.
Verwenden Sie das Netz-/Ladegerät als
Spannungsquelle (kein Akkubetrieb). (S. 11)
Schließen Sie niemals das USB-Kabel gleichzeitig
mit dem DV-Kabel an den Camcorder an.
Schließen Sie nur das Kabel an den Camcorder
an, das Sie verwenden möchten.
Als DV-Kabel verwenden Sie nur Kabel vom Typ
JVC VC-VDV206U oder VC-VDV204U
(Sonderzubehör), je nach DV-Anschluss am PC
(4- oder 6-polig).
Wenn der am USB-Kabel angeschlossene PC nicht
eingeschaltet ist, wechselt der Camcorder nicht in
den USB-Modus.
Datum- und Uhrzeitdaten können nicht auf den
PC übertragen werden.
Lesen Sie dazu die PC- und Softwarehandbücher.
Standbilder können auch mit einer Capture-Karte,
die mit einem DV-Anschluss ausgerüstet ist, zum
PC übertragen werden.
Die Funktionsfähigkeit des Systems hängt vom PC
und von der verwendeten Capture-Karte ab.
Anschluss an einen PC
[A] Über USB-Kabel
An USB PC
PC mit DV-Anschluss
USB-Kabel (mitgeliefert)
[B] Über DV-Kabel
An USB-Anschluss
An DV-
Anschluss
Kabelfilter
Kabelfilter
DV-Kabel
(Sonderzubehör)
ODER
* DV IN/OUT: GR-DVP9
DV OUT: GR-DVP8
** Öffnen Sie die Abdeckung, wenn Sie das Kabel anschließen.
Buchsenabdeckung**
Buchsenabdeckung**
An DV IN/OUT*
oder DV OUT*
Beim Datenaustausch zwischen PC und
Camcorder wird auf dem LCD-Monitor die
Meldung “USB MODE” und/oder “ACCESSING
FILES” angezeigt.
Trennen Sie niemals das USB-Kabel ab, wenn auf
dem LCD-Monitor “ACCESSING FILES” angezeigt
wird. Anderenfalls können Betriebsstörungen und
Schäden auftreten.
GR-DVP9-8PAL.book Page 62 Friday, February 7, 2003 5:21 PM
DE 63
Master Page: Right
Dieser Camcorder kann auch über eine USB-
Verbindung als WebCam verwendet werden.
* Öffnen Sie die Abdeckung, wenn Sie das Kabel
anschließen.
1Vergewissern Sie sich, dass die erforderliche
Software (mitgeliefert) auf Ihrem PC installiert ist
und dass alle Geräte ausgeschaltet sind.
2Schließen Sie den Camcorder mit dem USB-
Kabel an Ihren PC an.
3Stellen Sie VIDEO/MEMORY-Schalter auf
“MEMORY”.
4Halten Sie den Sperrknopf auf dem
Hauptschalter gedrückt, und stellen Sie dabei
den Hauptschalter auf “A” oder “M”.
5Schalten Sie den PC ein.
“” wird auf dem Bildschirm angezeigt.
Wenn der PC nicht eingeschaltet ist, wechselt
der Camcorder nicht in den Web Camera-
Modus.
6Wenn die Sitzung beendet ist, schalten Sie zuerst
den PC aus, anschließend den Camcorder.
Ziehen Sie das USB-Kabel vom Camcorder und
vom PC ab.
HINWEISE:
Verwenden Sie das Netz-/Ladegerät als
Spannungsquelle (kein Akkubetrieb). (S. 11)
Zur Videoübertragung in Echtzeit verwenden Sie
die mitgelieferte Software PIXELA ImageMixer.
Sie haben auch die Möglichkeit, den Camcorder
für Internet-Konferenzen mit Microsoft Windows®
NetMeeting® zu verwenden und sich bei MSN
Hotmail registrieren zu lassen.
Im Web Camera-Modus sind die folgenden Tasten
ohne Funktion: E-MAIL, SNAPSHOT, INDEX/
NAVI, NAVI STORE, D.SOUND, die Aufnahme-
Start/Stopp-Taste.
Camcorder als WebCam
verwenden
An USB
An USB-
Anschluss
USB-Kabel
(mitgeliefert)
PC mit USB
Buchsenabdeckung*
Lesen Sie die entsprechenden PC- und Software-
Handbücher.
WEITERE FUNKTIONEN
GR-DVP9-8PAL.book Page 63 Friday, February 7, 2003 5:21 PM
Master Page: Left-start
64 DE
BEZUGSANGABEN
ZU EINZELNEN THEMEN
THEMEN HINWEISE
V Spannungsversor-
gung (S. 10)
Laden Sie den Akku bei Umgebungstemperaturen zwischen 10 °C und 35 °C. (Die
ideale Temperatur für den Ladebetrieb liegt zwischen 20 °C und 25 °C). Bei Kälte
wird der Akku nicht vollständig geladen.
Die Ladezeiten beziehen sich auf einen vollständig entladenen Akku.
Die Ladedauer hängt von der Umgebungstemperatur und dem Zustand des Akkus
ab.
Um Empfangsstörungen zu vermeiden, verwenden Sie das Netz-/Ladegerät nicht
in der Nähe eines Radios.
Das Netz-/Ladegerät erwärmt sich während des Betriebs durch den Stromfluss.
Verwenden Sie es daher nur an Orten mit guter Luftzirkulation.
V VIDEO-
AUFNAHME (S. 17)
Bei Außenaufnahmen in direktem Sonnenlicht ist die Anzeige auf dem LCD-
Monitor möglicherweise nur schwer erkennbar. Verwenden Sie in diesem Fall den
Sucher.
Das Cassettenfach kann nur geöffnet werden, wenn das Gerät mit Strom versorgt
wird.
Nach dem Öffnen der Cassettenfachklappe wird das Cassettenfach ggf. mit
Verzögerung ausgeschoben. Wenden Sie keine Gewalt an.
Beim Hinunterdrücken wird das Cassettenfach automatisch eingezogen. Warten
Sie, bis es vollständig eingezogen ist, bevor Sie die Cassettenfachklappe wieder
schließen.
Wenn Sie die Aufnahme-Start/Stopp-Taste drücken, beginnt die Aufnahme
möglicherweise erst nach einigen Sekunden Verzögerung. Der tatsächliche
Aufnahmestart wird durch das sich drehende Symbol “T” bestätigt.
Die zur Berechnung der Restzeit erforderliche Zeitdauer und die Messgenauigkeit
variieren in Abhängigkeit von der verwendeten Cassette.
Bei Erreichen des Bandendes erscheint die Anzeige “TAPE END”. Wenn
anschließend 5 Minuten lang keine weiteren Bedienschritte erfolgen, schaltet sich
der Camcorder automatisch aus. Die Anzeige “TAPE END” erscheint auch, wenn
eine Cassette eingelegt wird, die bereits das Bandende erreicht hat.
Während der Aufnahme ist der Lautsprecher ausgeschaltet. Um den Ton mithören
zu können, schließen Sie einen Kopfhörer (Sonderzubehör) an die
Kopfhörerbuchse an. Die Lautstärke entspricht dem Lautstärkepegel, der zuletzt
bei der Wiedergabe verwendet wurde. (S. 20)
Während der Interface-Aufnahme werden nur Bandlaufanzeige und
Warnanzeigen (S. 80, 81) eingeblendet. Sie erscheinen zwar spiegelverkehrt im
Display, jedoch nicht in der Aufnahme.
Die Bandrestzeitanzeige wird bei Interface-Aufnahmen nicht eingeblendet. Wenn
jedoch das Band bis auf 2 Minuten Restzeit abgelaufen ist, wird die verbleibende
Zeit eingeblendet: (blinkt) (blinkt) (blinkt)
GR-DVP9-8PAL.book Page 64 Friday, February 7, 2003 5:21 PM
DE 65
Master Page: Right-Heading0
FEHLERSUCHE
Wenn die Störung nach Durchführung der aufgelisteten Abhilfemaßnahmen weiterhin besteht, wenden Sie
sich bitte an Ihren JVC-Händler.
Stromversorgung
Video- und DSC-Aufnahme
Dieser Camcorder ist ein Mikrocomputer-gesteuertes Gerät. Externe Störsignale und Interferenzen (TV-Gerät,
Radio usw.) können Funktionsbeeinträchtigungen verursachen. In diesem Fall trennen Sie die
Spannungsquelle ab (Akku, Netz-/Ladegerät usw.), und warten Sie einige Minuten. Schließen Sie dann die
Spannungsquelle wieder an, und beginnen Sie mit der Bedienung ganz normal von vorn.
STÖRUNG MÖGLICHE URSACHE ABHILFE
1. Keine Spannungsversorgung 1. Die Spannungsquelle ist
nicht einwandfrei
angeschlossen.
Der Akku ist leer.
Bei der Aufnahme ist der
LCD-Monitor nicht
vollständig geöffnet oder der
Sucher nicht vollständig
herausgezogen.
1. Schließen Sie das Netz-/
Ladegerät ordnungsgemäß
an. (S. 11)
Wechseln Sie den leeren
Akku gegen einen
aufgeladenen Akku aus.
(S. 10, 11)
Klappen Sie den LCD-
Monitor vollständig auf, bzw.
ziehen Sie den Sucher
vollständig aus.
STÖRUNG MÖGLICHE URSACHE ABHILFE
2. Aufnahmebetrieb ist nicht
möglich. 2. Der Hauptschalter ist auf
P” oder “OFF” gestellt.
— Für Videoaufnahmen —
Der Aufnahmeschutzschie-
ber befindet sich in Position
“SAVE”.
•Der VIDEO/MEMORY-
Schalter ist auf “MEMORY”
gestellt.
“TAPE END” wird angezeigt.
Die Cassettenfachklappe ist
geöffnet.
— Für DSC-Aufnahmen —
•Der VIDEO/MEMORY-
Schalter ist auf “VIDEO”
gestellt.
2. Stellen Sie den Hauptschalter
auf “A” oder “M”.
(S. 17, 23)
— Für Videoaufnahmen —
Stellen Sie den
Aufnahmeschutzschieber auf
die Position “REC”. (S. 15)
Stellen Sie VIDEO/
MEMORY-Schalter auf
“VIDEO”.
Legen Sie eine neue Cassette
ein. (S. 15)
Schließen Sie die
Cassettenfachklappe.
— Für DSC-Aufnahmen —
Stellen Sie VIDEO/
MEMORY-Schalter auf
“MEMORY”.
3. Wenn Sie ein hell beleuchtetes
Motiv aufnehmen, werden
vertikale Linien eingeblendet.
3. Dieser Effekt tritt bei
übermäßig hohen
Kontrastwerten ein und ist
völlig normal.
3.
4. Wenn der Bildschirm bei der
Aufnahme direktem
Sonnenlicht ausgesetzt ist,
wird er für einen Augenblick
rot oder schwarz.
4. Dieser Effekt ist völlig
normal. 4.
FORTSETZUNG NÄCHSTE SEITE
BEZUGSANGABEN
GR-DVP9-8PAL.book Page 65 Friday, February 7, 2003 5:21 PM
66 DE
Master Page: Left
Video- und DSC-Wiedergabe
5. Während der Aufnahme
werden Datum und Uhrzeit
nicht angezeigt.
5. “DATE/TIME” ist auf “OFF”
gestellt. 5. Stellen Sie “DATE/TIME” auf
“ON”. (S. 31, 38)
6. Bei der Aufnahme ist kein Ton
zu hören. 6. Der optionale Kopfhörer ist
nicht an die Köpfhörerbuchse
angeschlossen.
6. Schließen Sie einen
Kopfhörer (Sonderzubehör)
an die Kopfhörerbuchse an.
(S. 77)
7. Anzeigen auf dem LCD-
Monitor oder im Sucher
blinken.
7. Es wurden AE-Programm-
Bildeffekte, Fader- und
Wischeffekte, “DIS” oder
andere Funktionen
gleichzeitig ausgewählt, die
nicht zusammen verwendet
werden können.
7. Lesen Sie hierzu die
entsprechenden Kapitel (AE-
Programm-Bildeffekte, Fader-
und Wischeffekte und “DIS”).
(S. 31 – 34, 36)
8. Der Digitalzoom funktioniert
nicht. 8. Der optische 10fach-Zoom
ist eingestellt.
•Der VIDEO/MEMORY-
Schalter ist auf “MEMORY”
gestellt.
8. Stellen Sie “ZOOM” auf
“40X” oder “200X”.
(S. 35)
Stellen Sie VIDEO/
MEMORY-Schalter auf
“VIDEO”.
STÖRUNG MÖGLICHE URSACHE ABHILFE
9. Wiedergabe-, Rückspul- und
Vorspulfunktionen arbeiten
nicht.
9. Der Hauptschalter ist auf “A
oder “M” gestellt.
•Der VIDEO/MEMORY-
Schalter ist auf “MEMORY”
gestellt.
9. Stellen Sie den Hauptschalter
auf “P”. (S. 20)
Stellen Sie VIDEO/
MEMORY-Schalter auf
“VIDEO”.
10. Das Band läuft, es ist jedoch
kein Bild zu sehen. 10. Ihr TV-Gerät verfügt zwar
über AV-Eingänge, befindet
sich jedoch nicht im VIDEO-
Modus.
Die Cassettenfachklappe ist
geöffnet.
10. Schalten Sie das TV-Gerät in
den für die Video-
Wiedergabe geeigneten
Modus bzw. Kanal. (S. 22)
Schließen Sie die
Cassettenfachklappe.
(S. 15)
11. Bei der Wiedergabe sind
Störgeräusche zu hören, oder
es ist kein Bild vorhanden, und
der Bildschirm ist blau.
11.
11. Reinigen Sie die Videoköpfe
mit der Reinigungskassette
(Sonderzubehör). (S. 73)
12. Die Dateien auf der
Speicherkarte werden nicht
wiedergegeben.
12. Der Hauptschalter ist auf “A
oder “M” gestellt.
•Der VIDEO/MEMORY-
Schalter ist auf “VIDEO”
gestellt.
12. Stellen Sie den Hauptschalter
auf “P”. (S. 24)
Stellen Sie VIDEO/
MEMORY-Schalter auf
“MEMORY”.
FEHLERSUCHE (Forts.)
GR-DVP9-8PAL.book Page 66 Friday, February 7, 2003 5:21 PM
DE 67
Master Page: Right
Fortgeschrittene Funktionen
STÖRUNG MÖGLICHE URSACHE ABHILFE
13. Das Bild wird nicht
automatisch scharf gestellt. 13. Die Manuelle Scharfstellung
ist aktiviert.
Die Aufnahme wurde unter
schlechten
Lichtverhältnissen
durchgeführt, oder der
Kontrast ist schwach.
Das Objektiv ist verschmutzt
oder beschlagen.
13. Aktivieren Sie den
Autofocus. (S. 43)
Reinigen Sie das Objektiv,
und prüfen Sie erneut die
Schärfe. (S. 73)
14. Im 5-Sekunden-Modus endet
die Aufnahme vor Ablauf der
5 Sekunden.
14. Im Menü MANUAL ist der 5-
Sekunden-Modus auf
Anim.” eingestellt.
14. Stellen Sie im Menü
MANUAL die Option “5S”
auf “5S”. (S. 31, 36)
15. Der Schnappschuss-Modus
kann nicht verwendet werden. 15. Der SQUEEZE-Modus ist
eingestellt. 15. Deaktivieren Sie den
SQUEEZE-Modus.
(S. 31, 37)
16. Die im Schnappschuss-Modus
hergestellte Aufnahme zeigt
Farbverfälschungen.
16. Die Lichtquelle und/oder das
Motiv enthalten kein Weiß.
Oder: Hinter dem Motiv
befinden sich verschiedene
Lichtquellen.
Der SEPIA- oder
MONOTONE-Modus ist
aktiviert.
16. Wählen Sie den
Bildausschnitt so, dass auch
ein weißer Gegenstand mit
ins Bild kommt.
(S. 23, 41)
Deaktivieren Sie den SEPIA-
und den MONOTONE-
Modus. (S. 31, 34)
17. Die im Schnappschuss-Modus
hergestellte Aufnahme ist zu
dunkel.
17. Die Aufnahme erfolgte bei
Gegenlicht. 17. Drücken Sie BACK LIGHT.
(S. 45)
18. Die im Schnappschuss-Modus
hergestellte Aufnahme ist zu
hell.
18. Das Motiv ist zu hell. 18. Stellen Sie “r” auf
“SPOTLIGHT”. (S. 33)
19. Weißabgleich kann nicht
aktiviert werden. 19. Der SEPIA- oder
MONOTONE-Modus ist
aktiviert.
19. Deaktivieren Sie den SEPIA-
bzw. MONOTONE-Modus,
bevor Sie den Weißabgleich
einstellen. (S. 34)
20. Fader- und Wischeffekte
funktionieren nicht. 20. Der Hauptschalter ist auf
A” gestellt. 20. Stellen Sie den
Hauptschalter auf “M”.
(S. 13)
21. Der Schwarz/Weiß-Fader
funktioniert nicht. 21. Der SEPIA- oder
MONOTONE-Modus ist
aktiviert.
21. Deaktivieren Sie den SEPIA-
und den MONOTONE-
Modus. (S. 31, 34)
22. AE-Programm-Bildeffekte
funktionieren nicht. 22. Der Hauptschalter ist auf
A” gestellt. 22. Stellen Sie den
Hauptschalter auf “M”.
(S. 13)
23. Das Bild sieht so aus, als ob
die Verschlusszeit zu lang ist. 23. Bei der Aufnahme im
Dunkeln wird das Gerät sehr
lichtempfindlich, wenn
“GAIN UP” auf “AUTO”
eingestellt ist.
23. Wenn die Beleuchtung
natürlicher aussehen soll,
stellen Sie “GAIN UP” auf
AGC” oder “OFF”.
(S. 31, 35)
BEZUGSANGABEN
GR-DVP9-8PAL.book Page 67 Friday, February 7, 2003 5:21 PM
68 DE
Master Page: Left
Sonstige Probleme
STÖRUNG MÖGLICHE URSACHE ABHILFE
24. Die CHARGE-Anzeige am
Netz-/Ladegerät leuchtet nicht. 24.
• Der Akku ist extrem warm/kalt.
Der Ladevorgang ist bei
extrem hohen bzw. niedrigen
Temperaturen beeinträchtigt.
24. Um den Akku zu schonen,
sollten Sie ihn bei
Temperaturen zwischen
10 °C und 35 °C laden.
(S. 70)
25. “SET DATE/TIME!” wird
angezeigt. 25. Die eingebaute,
wiederaufladbare
Lithiumbatterie der Uhr ist
erschöpft.
Die eingestellten Werte für
Datum/Uhrzeit sind gelöscht.
25. Schließen Sie den Camcorder
mindestens 24 Stunden über
das Netz-/Ladegerät an die
Steckdose an, so dass sich die
Lithiumbatterie wieder
aufladen kann. (S. 14)
26. Kein Bild vorhanden. 26. Der Camcorder ist ohne
Strom, oder eine Störung
liegt vor.
26. Schalten Sie den Camcorder
aus und anschließend wieder
ein. (S. 13)
27. Einige Funktionen können mit
der Taste MENU nicht
aufgerufen werden.
27. Der Hauptschalter ist auf “A
gestellt. 27. Stellen Sie den Hauptschalter
auf “M”. (S. 13)
28. Die Dateien auf der
Speicherkarte können nicht
gelöscht werden.
28. Die Dateien auf der
Speicherkarte sind
schreibgeschützt.
28. Heben Sie erst den
Schreibschutz auf, bevor Sie
die Dateien löschen.
(S. 27 – 28)
29. Wenn das Bild ausgedruckt
wird, erscheint ein schwarzer
Balken im unteren Bereich des
Bildschirms.
29. Dieser Effekt ist völlig
normal. 29. Durch Aufnehmen mit
aktivierter “DIS”-Funktion
(S. 31, 36) kann dies
vermieden werden.
30. Der Camcorder funktioniert
nicht, wenn er am DV-
Anschluss angeschlossen ist.
30. Das DV-Kabel wurde bei
eingeschaltetem Gerät
eingesteckt/abgezogen.
30.
Schalten Sie den Camcorder
aus und anschließend wieder
ein, und bedienen Sie ihn dann.
31. Die Rückseite des LCD-
Monitors ist heiß. 31. Die Wärme wird durch das
Licht erzeugt, das den LCD-
Monitor beleuchtet.
31. Klappen Sie den LCD-
Monitor ein, um ihn
auszuschalten, oder stellen
Sie den Hauptschalter auf
“OFF”, und lassen Sie das
Gerät abkühlen.
32. Die Bilder auf dem LCD-
Monitor erscheinen dunkel
oder blass.
32. Bei hohen
Umgebungstemperaturen
werden die Bilder wegen der
Eigenschaften des LCD-
Monitors dunkel. Dabei
unterscheiden sich die
angezeigten Farben von den
tatsächlich aufgenommenen
Farben. Dieser Effekt ist völlig
normal.
Wenn die Nutzungsdauer
des LED-Lichts auf dem LCD-
Monitor abläuft, werden die
Bilder dunkel. Wenden Sie
sich an Ihren JVC-Händler.
32. Stellen Sie die Helligkeit und
die Neigung des Monitors
ein. (S. 12, 13)
FEHLERSUCHE (Forts.)
GR-DVP9-8PAL.book Page 68 Friday, February 7, 2003 5:21 PM
DE 69
Master Page: Right
33. Auf dem LCD-Monitor oder
Sucherbildschirm sind
vereinzelt helle Farbflecken
(rot, grün oder blau) sichtbar.
33. LCD-Monitor und Sucher
werden in
Hochpräzisionstechnologie
gefertigt. Dennoch können
auf dem LCD-Monitor/Sucher
dunkle oder farbige (rote,
grüne oder blaue) Punkte
dauerhaft sichtbar sein.
Diese Bildpunkte werden
nicht mit aufgenommen. Der
Effekt ist völlig normal und
keine Fehlfunktion.
(Effektive Bildpunkte: mehr
als 99,99%)
33.
34. Die Anzeigen und Bildfarben
des LCD-Monitors sind nicht
klar.
34.
Dieser Effekt kann auftreten,
wenn auf die Oberfläche oder
auf die Kanten des LCD-
Monitors Druck ausgeübt wird.
34.
35. Die Cassette wird nicht
ordnungsgemäß geladen. 35. Der Akku ist leer. 35.
• Setzen Sie einen aufgeladenen
Akku ein. (
S. 10, 11)
36.
Die Speicherkarte lässt sich nicht
aus dem Camcorder entfernen.
36. 36.
• Schieben Sie die Speicherkarte
mehrmals ein. (
S. 16)
37. Auf dem LCD-Monitor wird
kein Bild angezeigt. 37. Der Sucher ist ausgezogen,
und “PRIORITY” ist auf
“FINDER” eingestellt.
Der LCD-Monitor ist zu
dunkel eingestellt.
37. Schieben Sie den Sucher
wieder ein, oder stellen Sie
“PRIORITY” auf “LCD”.
(S. 12, 31, 38)
Stellen Sie die Helligkeit des
Monitors ein. (S. 13)
Wenn der Monitor um 180°
aufwärts geneigt ist, klappen Sie
ihn vollständig auf. (
S. 12)
38. Die Bilder auf dem LCD-
Monitor zittern. 38. Die Lautstärke ist für den
Lautsprecher zu hoch
eingestellt.
38. Verringern Sie die Lautstärke.
(S. 20)
39. LCD-Monitor, Sucher und
Objektiv sind verschmutzt
(z.B. durch Fingerabdrücke).
39.
39. Reinigen Sie vorsichtig mit
einem weichen Tuch. Durch
kräftiges Wischen können
Schäden entstehen. (S. 73)
40. Der Zeitcode wird nicht
angezeigt. 40. “TIME CODE” ist auf “OFF”
gestellt. 40. Stellen Sie “TIME CODE” auf
“ON”. (S. 31, 38, 41)
41. Die Fehlermeldung E01, E02
oder E06 wird angezeigt. 41. Eine Störung ist aufgetreten.
Die Camcorder-Funktionen
versagen möglicherweise.
41. S. 81.
42. Die Fehlermeldung E03 oder
E04 wird angezeigt. 42. Eine Störung ist aufgetreten.
Die Camcorder-Funktionen
versagen möglicherweise.
42. S. 81.
43. Die Fernbedienung
funktioniert nicht. 43.
• “REMOTE” ist auf “OFF” gestellt.
Die Fernbedienung ist nicht
auf den Fernbedienungssensor
gerichtet.
Die Batterien der
Fernbedienung sind
verbraucht.
43. Stellen Sie “REMOTE” auf
“ON”. (S. 31, 37)
• Richten Sie die Fernbedienung
auf den Sensor. (
S. 54)
Wechseln Sie die
verbrauchten Batterien gegen
frische aus. (S. 54)
BEZUGSANGABEN
GR-DVP9-8PAL.book Page 69 Friday, February 7, 2003 5:21 PM
70 DE
Master Page: Left-Heading0
VORSICHTSMASSNAHMEN
Allgemeine Hinweise zu Batterien
Wenn die Fernbedienung trotz korrekter Bedienung
nicht funktioniert, sind die Batterien erschöpft, und
müssen gegen frische ausgewechselt werden.
Verwenden Sie ausschließlich Batterien vom
Typ : AAA (R03) x 2
Beachten Sie bei der Handhabung der Batterien die
folgenden Regeln. Bei Missbrauch können die
Batterien auslaufen oder explodieren.
1. Anweisungen zum Auswechseln der Batterien
finden Sie auf Seite 54.
2. Verwenden Sie niemals einen anderen
Batterietyp als den hier angegebenen.
3. Legen Sie die Batterien in die richtige Lage und
mit richtiger Polung ein.
4. Verwenden Sie niemals wiederaufladbare
Batterien.
5. Setzen Sie die Batterien niemals großer Hitze
aus, da sie anderenfalls auslaufen oder
explodieren können.
6. Werfen Sie die Batterien niemals ins Feuer.
7. Wenn Sie die Fernbedienung längere Zeit nicht
benutzen, entnehmen Sie zuvor die Batterien.
Auslaufende Batterien können Schäden
verursachen.
8. Versuchen Sie niemals, die mitgelieferten
Batterien aufzuladen.
Akkus
Der mitgelieferte Akku
besteht aus Lithium-
Elementen. Bevor Sie den
mitgelieferten oder einen
anderen Akku
verwenden, lesen Sie die
folgenden Hinweise.
1. Zur Gefahrenverhütung...
... Werfen Sie die Akkus niemals ins Feuer.
... Schließen Sie die Kontakte niemals kurz.
Bringen Sie vor dem Transport die
mitgelieferte Akkuabdeckung an. Wenn Sie
die Abdeckung verlegt haben, packen Sie den
Akku in eine Plastiktüte.
... Der Akku darf niemals umgebaut oder zerlegt
werden.
... Der Akku darf niemals über 60 °C erwärmt
werden (Brand- und Explosionsgefahr).
... Verwenden Sie nur die angegebenen
Ladegeräte.
2. So verhindern Sie Schäden und verlängern die
Lebensdauer...
... Setzen Sie den Akku keinen unnötigen
Erschütterungen aus.
... Laden Sie nur bei zulässigen
Umgebungstemperaturen (siehe die
nachfolgende Tabelle). Der Ladevorgang
basiert auf einer chemischen Reaktion — zu
niedrige Temperaturen beeinträchtigen die
Reaktion, zu hohe Temperaturen verhindern
vollständige Aufladung.
... Lagern Sie den Akku kühl und trocken. Bei
übermäßig langer Einwirkung von hohen
Temperaturen wird die natürliche Entladung
beschleunigt und die Nutzungsdauer verkürzt.
... Der Akku sollte alle 6 Monate vollständig
aufgeladen und wieder entladen werden,
wenn dieser über einen langen Zeitraum
gelagert wird.
... Bei Nichtgebrauch nehmen Sie den Akku vom
Ladegerät oder Camcorder ab, da auch
ausgeschaltete Geräte Strom verbrauchen
können.
HINWEISE:
Die Erwärmung des Akkus beim Ladevorgang
bzw. Gebrauch ist normal.
Zulässige Umgebungstemperatur
Ladevorgang..10 °C bis 35 °C
Betrieb...........0 °C bis 40 °C
Lagerung........–10 °C bis 30 °C
Die Ladedauer ist auf eine Umgebungstemperatur
von 20 °C bezogen.
Je geringer die Umgebungstemperatur, desto
länger die Ladedauer.
Cassetten
Bitte beachten Sie die folgenden Hinweise zur
einwandfreien Handhabung und Lagerung Ihrer
Cassetten:
1. Bei Gebrauch...
... Vergewissern Sie sich, dass die Cassette das
Zeichen “Mini DV” trägt.
... Beachten Sie, dass durch die Aufnahme auf
einem bespielten Band die ursprünglichen
Video- und Audiosignale gelöscht werden.
... Achten Sie darauf, dass die Cassette
einwandfrei eingesetzt wird.
... Die Cassette darf nicht wiederholt eingelegt
und entnommen werden, ohne dass das Band
transportiert wurde. Anderenfalls kann das
Band durchhängen und beschädigt werden.
... Öffnen Sie niemals die Bandschutzklappe.
Anderenfalls wird das Band der Einwirkung
von Fingerabdrücken und Staub ausgesetzt.
2. Beim Lagern von Cassetten...
... Beachten Sie ausreichenden Abstand zu
Heizkörpern und anderen Hitzequellen.
... Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung.
... Vermeiden Sie unnötige Erschütterungen und
Vibrationen.
... Meiden Sie starke Magnetfelder (Motoren,
Transformatoren, Magneten usw.).
... Lagern Sie Cassetten senkrecht in ihrer
Schutzhülle.
Kontakte
GR-DVP9-8PAL.book Page 70 Friday, February 7, 2003 5:21 PM
DE 71
Master Page: Right
Speicherkarten
Bitte beachten Sie die folgenden Hinweise zur
einwandfreien Handhabung und Lagerung Ihrer
Speicherkarten:
1. Bei Gebrauch...
... Achten Sie darauf, dass die Speicherkarte das
Zeichen “SD” oder “MultiMediaCard” trägt.
... Achten Sie darauf, dass die Speicherkarte in
der richtigen Position eingesetzt wird.
2. Beim Datenzugriff auf die Speicherkarte
(Aufnahme, Wiedergabe, Löschen, Formatieren
usw.)...
... Speicherkarte niemals entnehmen und
niemals den Camcorder ausschalten.
3. Lagerung von Speicherkarten...
... Beachten Sie ausreichenden Abstand zu
Heizkörpern und anderen Hitzequellen.
... Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung.
... Vermeiden Sie unnötige Erschütterungen und
Vibrationen.
... Meiden Sie starke Magnetfelder (Motoren,
Transformatoren, Magneten usw.).
LCD-Monitor
1. Zur Vermeidung von Schäden am LCD-Monitor:
NIEMALS...
... starken Druck oder Erschütterungen auf den
LCD-Monitor ausüben.
... den Camcorder mit nach unten weisendem
LCD-Monitor ablegen.
2. Für eine lange Nutzungsdauer…
... Verwenden Sie zur Reinigung kein grobes
Tuch.
3. Beachten Sie die folgenden Eigenschaften des
LCD-Monitors.
Es handelt sich hierbei nicht um Fehlfunktionen:
Beim Camcorderbetrieb können sich
Monitorrahmen und -rückseite erwärmen.
Wenn der Camcorder lange eingeschaltet ist,
kann sich der Rahmen um den Monitor stark
erwärmen.
Camcorder
1. Aus Sicherheitsgründen...
... Öffnen Sie niemals das Gehäuse.
... Das Gerät dar weder zerlegt noch umgebaut
werden.
... Schließen Sie die Kontakte des Akkus nicht
kurz. Halten Sie den Akku während der
Aufbewahrung von metallischen
Gegenständen fern.
... Entflammbare oder metallische Gegenstände
bzw. Flüssigkeit dürfen nicht in das
Geräteinnere gelangen.
... Entfernen Sie niemals Akku oder
Spannungsquelle bei eingeschaltetem Gerät.
... Nehmen Sie den Akku bei Nichtgebrauch
vom Camcorder ab.
2. Beim Betrieb vermeiden Sie...
... Orte mit hoher Luftfeuchtigkeit oder
Staubeinwirkung.
... Orte mit Dampf- oder Rußeinwirkung
(Kochstelle etc.).
... Erschütterungen und Vibrationen.
... zu geringen Abstand zu einem TV-Gerät.
... Orte mit starken magnetischen oder
elektrischen Feldern (z.B. Lautsprecher,
Sendeantenne).
... extreme Temperaturen (über 40 °C bzw. unter
0 °C).
3. Bei der Lagerung vermeiden Sie...
... Orte mit Temperaturen über 50 °C.
... Orte mit extrem geringer (unter 35 %) oder
hoher (über 80 %) Luftfeuchtigkeit.
... direkte Sonneneinstrahlung.
... Orte, an denen Hitzestaus auftreten können
(z.B. Fahrzeuginnenraum im Sommer).
... die Nähe von Heizkörpern.
4. Zum Schutz des Geräts vermeiden Sie...
... Nässe am Gerät.
... Fallenlassen oder Kollisionen mit harten
Gegenständen.
... Stöße oder starke Vibrationen beim Transport.
... die längere Ausrichtung des Objektivs auf
besonders helle Lichtquellen.
... das direkte Einfallen von Sonnenlicht in
Objektiv und Sucherlinse.
... das Tragen des Geräts am LCD-Monitor oder
Sucher.
... übermäßiges Schwingen des Geräts an der
Handschlaufe oder am Tragegurt.
... übermäßiges Schwingen des Geräts bei
Aufbewahrung in der Soft Case-Tragetasche.
BEZUGSANGABEN
FORTSETZUNG NÄCHSTE SEITE
GR-DVP9-8PAL.book Page 71 Friday, February 7, 2003 5:21 PM
72 DE
Master Page: Left
5. Bei verschmutzten Videoköpfen können die
folgenden Probleme auftreten...
Kein Bild bei der Wiedergabe
Wiedergabe von Störgeräuschen
Bei der Aufnahme oder Wiedergabe wird die
Warnanzeige “ ” für verschmutzte Videoköpfe
eingeblendet.
Aufnahmebetrieb ist nicht ordnungsgemäß
möglich.
Verwenden Sie die Reinigungscassette
(Sonderzubehör). Legen Sie die Reinigungscassette
ein, und schalten Sie auf Wiedergabe. Wenn die
Reinigungscassette mehr als einmal nacheinander
verwendet wird, können die Videoköpfe beschädigt
werden. Der Camcorder stoppt den Bandlauf nach
20 Sekunden automatisch. Beachten Sie die
Anweisungen zur Reinigungscassette.
Wenn die Probleme nach einem Reinigungsgang
weiterhin bestehen, wenden Sie sich bitte an Ihren
JVC-Fachhändler.
Die Kopftrommel und das Laufwerk unterliegen
Schmutzeinwirkungen und
Abnutzungserscheinungen. Nach ca. 1.000
Betriebsstunden sollten routinemäßige Inspektionen
durchgeführt werden, um eine einwandfreie
Bildqualität beizubehalten. Wenden Sie sich dazu
an Ihren JVC-Händler.
CD-ROM-Handhabung
Die Signalseite (unbedruckt) stets frei von
Verunreinigungen und Kratzern halten. Die CD-
ROM niemals beschriften oder bekleben.
Entfernen Sie eventuelle Verunreinigungen, indem
Sie mit einem weichen Tuch kreisförmig von Innen
nach Außen wischen.
Verwenden Sie keine herkömmlichen
Schallplattenreiniger oder Reinigungssprays.
Die CD-ROM niemals biegen und niemals die
Signalseite berühren.
Bewahren Sie die CD-ROM niemals an staubigen,
heißen oder feuchten Orten auf. Halten Sie direkte
Sonneneinstrahlung fern.
Schwerwiegende Betriebsstörungen
Feuchtigkeitskondensation...
Wenn ein Glas mit kalter Flüssigkeit gefüllt
wird, bilden sich an der Glasaußenfläche
Kondenswassertropfen. Ebenso tritt
Kondenswasserbildung im Inneren des Geräts
auf, wenn Ihr Camcorder einem starken
Temperaturwechsel von kalt nach warm
(Ortswechsel, Aufheizen eines kalten Raumes
usw.), extremer Luftfeuchtigkeit oder direkt dem
Luftstrom einer Klimaanlage ausgesetzt ist.
Bei Kondensationsniederschlag an der
Kopftrommel kann das Band und/oder der
Bandmechanismus ernsthaft beschädigt werden.
Dies kann zu Folgeschäden im Geräteinneren
führen.
Wenn eine schwerwiegende Betriebsstörung
auftritt, stellen Sie sofort den Camcorderbetrieb
ein, und wenden Sie sich an Ihren JVC-Händler.
Dieser Camcorder ist ein Mikrocomputer-
gesteuertes Gerät. Externe Störsignale und
Interferenzen (TV-Gerät, Radio usw.) können
Funktionsbeeinträchtigungen verursachen. In
diesem Fall trennen Sie die Spannungsquelle ab
(Akku, Netz-/Ladegerät usw.), und warten Sie
einige Minuten. Schließen Sie dann die
Spannungsquelle wieder an, und beginnen Sie mit
der Bedienung ganz normal von vorn.
VORSICHTSMASSNAHMEN (Forts.)
GR-DVP9-8PAL.book Page 72 Friday, February 7, 2003 5:21 PM
DE 73
Master Page: Right-Heading0
PFLEGE UND INSTANDHALTUNG
1Schalten Sie den Camcorder aus.
2Schieben und halten Sie den OPEN/EJECT-Riegel
in Pfeilrichtung und klappen Sie dann die
Cassettenfachklappe nach außen, bis sie
einrastet. Das Cassettenfach öffnet sich
automatisch. Entnehmen Sie die Cassette.
3Drücken Sie “PUSH HERE”, um das
Cassettenfach zu schließen.
Beim Hinunterdrücken wird das Cassettenfach
automatisch eingezogen. Warten Sie, bis es
vollständig eingezogen ist, bevor Sie die
Cassettenfachklappe wieder schließen.
4Schieben Sie den Hebel BATT.RELEASE 1 nach
unten, und entnehmen Sie den Akku 2 3.
1Reinigen Sie vorsichtig das Äußere des Geräts
mit einem weichen Tuch.
Bei starken Verschmutzungen befeuchten Sie das
Tuch mit mildem Seifenwasser. Wischen Sie das
Gerät anschließend mit einem Tuch trocken.
2Öffnen Sie den LCD-Monitor. Reinigen Sie
vorsichtig mit einem weichen Tuch. Der Monitor
darf dabei nicht bescdigt werden. Schließen
Sie den LCD-Monitor.
3Verwenden Sie zur Objektivreinigung einen
Blasebalgpinsel, und reinigen Sie vorsichtig mit
Linsenreinigungspapier nach.
4Ziehen Sie den Sucher vollständig heraus.
5Öffnen Sie die Sucher-Reinigungsklappe in
Pfeilrichtung A.
Führen Sie ein weiches Tuch oder einen
Blasebalgpinsel seitlich am Sucher ein, und
reinigen Sie das Innere des Suchers damit B.
Wenn die Lücke dafür zu schmal ist,
vergrößern Sie diese durch Drehen am
Dioptrienausgleichsregler.
6Schließen Sie die Reinigungsklappe, bis diese
einrastet, und schieben Sie den Sucher wieder
ein.
HINWEISE:
Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel
wie Alkohol oder Benzin.
Vor der Reinigung unbedingt die Spannungsquelle
(Akku, Netz-/Ladegerät etc.) abtrennen.
Bei längerer Verunreinigung des Objektivs kann
sich Schimmel bilden.
Bei Verwendung eines chemischen Reinigers oder
chemisch behandelten Reinigungstuches sind die
zugehörigen Angaben zu beachten.
Nach dem Gebrauch
Cassettenfach
Entnehmen
OPEN/EJECT-Riegel
PUSH HERE
BATT.RELEASE-Hebel
Cassettenfachklappe
Reinigen des Camcorders
Klappe
Dioptrienaus-
gleichsregler
Objektivpinsel
BEZUGSANGABEN
GR-DVP9-8PAL.book Page 73 Friday, February 7, 2003 5:21 PM
74 DE
Master Page: Left-Heading0
TECHNISCHE DATEN
Camcorder
Allgemein
Spannungsversorgung : 6,3 V Gleichstrom (mit Netz-/Ladegerät)
7,2 V Gleichstrom (Akkubetrieb)
Leistungsaufnahme
Bei ausgeschaltetem LCD-
Monitor und eingeschaltetem
Sucher
: Ca. 3,9 W
Bei eingeschaltetem LCD-
Monitor und ausgeschaltetem
Sucher
: Ca. 4,7 W
Abmessungen (B x H x T) : 43 mm x 115 mm x 80 mm
(bei eingeklapptem LCD-Monitor und eingeschobenem Sucher)
Gewicht : Ca. 350 g
(ohne Griffgurt, Akku und Cassette)
Ca. 420 g
(mit Griffgurt, Akku und Cassette)
Betriebstemperatur : 0°C bis 40°C
Luftfeuchtigkeit : 35% bis 80%
Lagerungstemperatur : –20°C bis 50°C
Bildwandler : 1/4”-CCD-Chip
Objektiv : F 1,8, f = 3,8 mm bis 38 mm, 10:1 Motorzoom
(Keine Anschlussmöglichkeit für Objektivfilter oder Konverterlinsen)
LCD-Monitor : 2” diagonal, LCD-Bildschirm/TFT Active Matrix
Sucher : Elektronischer Sucher mit 0,44”-Farb-LCD
Lautsprecher : Mono
Für Digital-Camcorder
Format : DV-Format (SD-Modus)
Farbsignalnorm :PAL
Aufnahme/Wiedergabe : Video : Digital-Komponenten-Aufnahme
Audio : PCM-Digitalaufnahme, 32 kHz 4-Kanal (12-Bit), 48 kHz
2-Kanal (16-Bit)
Cassette : Mini DV
Bandgeschwindigkeit : SP: 18,8 mm/Sek.
LP: 12,5 mm/Sek.
Max. Aufnahmezeit
(mit 80-Min.-Cassette) : SP: 80 Min.
LP: 120 Min.
Für Digital-Camcorder (DSC)
Speichermedien : SD-Speicherkarte/MultiMediaCard
Datenkompression : Standbild : JPEG (kompatibel)
Bewegtes Bild : MPEG4 (kompatibel)
Dateigröße
Standbild : 4 Stufen (1600 x 1200 Bildpunkte/1280 x 960 Bildpunkte/
1024 x 768 Bildpunkte/640 x 480 Bildpunkte)
Bewegtes Bild : 2 Stufen (240 x 176 Bildpunkte/160 x 120 Bildpunkte)
Bildqualität : 2 Stufen (FINE/STANDARD)
Anzahl der speicherbaren Bilder (Näherungswert)
:S. 39
GR-DVP9-8PAL.book Page 74 Friday, February 7, 2003 5:21 PM
DE 75
Master Page: Right
Die Angaben gelten, falls nicht anders angegeben, für die SP-Geschwindigkeit. Irrtümer sowie Änderungen
des Designs und der technischen Daten vorbehalten.
Anschlüsse
S/AV
S-Videoeingang
(nur GR-DVP9) : Y: 0,8 – 1,2 Vss, 75 , analog
C: 0,2 – 0,4 Vss, 75 , analog
S-Videoausgang : Y: 1,0 Vss, 75 , analog
C: 0,29 Vss, 75 , analog
Videoeingang
(nur GR-DVP9) : Y: 0,8 – 1,2 Vss, 75 , analog
Videoausgang : Y: 1,0 Vss, 75 , analog
Audioeingang
(nur GR-DVP9) : 300 mV (eff.), 50 k, analog, Stereo
Audioausgang : 300 mV (eff.), 1 k, analog, Stereo
Schnittsteuer : ø3,5 mm, 2-pol.
Kopfhörerausgang :Stereo
DV
Eingang/Ausgang
(nur GR-DVP9) : 4-pol. nach IEEE 1394
Ausgang
(nur GR-DVP8) : 4-pol. nach IEEE 1394
USB : 5-pol.
Netz-/Ladegerät
Allgemein
Spannungsquelle : Wechselstrom 110 V bis 240 Vd, 50 Hz/60 Hz
Leistungsaufnahme :23W
Ausgang
Laden : Gleichstrom 7,2 V G, 1,2 A
VTR : Gleichstrom 6,3 V G, 1,8 A
BEZUGSANGABEN
GR-DVP9-8PAL.book Page 75 Friday, February 7, 2003 5:21 PM
Master Page: Left-start
76 DE
GERÄTEÜBERSICHT
GERÄTEÜBERSICHT Bedienelemente, Anschlüsse und Anzeigen
OFF
PLAY
A
M
45
6
123
8
9
0qw e
r
t
y
u
i
7
GR-DVP9-8PAL.book Page 76 Friday, February 7, 2003 5:21 PM
DE 77
Master Page: Right
Bedienelemente
a•Taste für die Aufnahme von E-Mail-Clips
[E-MAIL].............................................. S. 49
•Informationstaste [INFO] .................... S. 26
bMenütaste [MENU]................................ S. 31
c•+, – -Taste ............................................ S. 31
•LCD-Monitor-Helligkeitsregler
[MONITOR BRIGHT +, –]................... S. 13
d•Motorzoom-Ring [T/W]....................... S. 18
•Shuttle Search-Ring
[SHUTTLE SEARCH, 3/5] .......... S. 20
e•Aufnahme-Start/Stopp-Taste................ S. 17
•Wiedergabe-/Pausentaste [4/9]......... S. 20
fHauptschalter [A, M, P, OFF]........... S. 13
gSperrknopf............................................. S. 13
hSchnappschusstaste [SNAPSHOT].... S. 23, 41
i•Stopptaste [8] ..................................... S. 20
•Taste für Digitale Klangeffekte
[D.SOUND] ........................................ S. 46
j•Index-Taste [INDEX] ................ S. 26, 46, 56
•Navigationstaste [NAVI] ...................... S. 47
kWahltaste [SET/SELECT]......................... S. 31
lAkku-Entriegelung
[BATT.RELEASE] ..................................... S. 11
mCassette Öffnen-/Auswurf-Riegel
[OPEN/EJECT]........................................ S. 15
nMiniaturansicht-Speichertaste
[NAVI STORE]........................................ S. 47
oVIDEO/MEMORY-Schalter
[VIDEO/MEMORY]................................ S. 13
p•Fokussiertaste [FOCUS]....................... S. 43
•Lautstärkeregler [VOL. +] .................... S. 20
q•Gegenlichttaste
[BACK LIGHT]..................................... S. 45
•Lautstärkeregler
[VOL. –] .............................................. S. 20
rDioptrienausgleichsregler...................... S. 12
Anschlüsse
Die Anschlüsse befinden sich unter den jeweiligen
Abdeckungen.
SDigital-Videobuchse [DV IN/OUT (GR-DVP9)
oder DV OUT (GR-DVP8)]
(i.Link*)...................................... S. 51, 52, 62
* i.Link verweist auf die Norm IEEE1394-1995
und die zugehörigen Erweiterungen. Das Logo
kennzeichnet Geräte, die mit der i.Link-Norm
kompatibel sind.
TUSB-Buchse (Universal Serial Bus) ........ S. 62
US/AV-Buchse .............................. S. 22, 50, 59
VKopfhörerbuchse [ ] ........................... S. 56
Bei angeschlossenem Kopfhörer ist der
Lautsprecher ausgeschaltet.
Anzeigen
ABetriebsanzeige ................................S. 13, 17
BRotlichtanzeige ................................S. 17, 37
Weitere Komponenten
YLCD-Monitor....................................S. 12, 18
aAkkuhalter..............................................S. 11
bLautsprecher...........................................S. 20
cÖse für Griffgurt/Schlaufe........................S. 6
dSucher ....................................................S. 12
eSucher-Reinigungsklappe........................S. 73
fCassettenfachklappe...............................S. 15
gMesssensorfenster
Achten Sie darauf, dass dieser Bereich nicht
verdeckt wird, da der Sensor für den
Aufnahmebetrieb erforderlich ist.
hEingebautes Stereomikrofon...................S. 56
iZubehörschuh
Schließen Sie nur das JVC-Sonderzubehör VL-
V3U Videoleuchte, VL-F3U Blitz, MZ-V3U
Stereo-Zoom-Mikrofon oder MZ-V5U
Stereomikrofon an. Bevor Sie Zubehör
anschließen oder entfernen, schalten Sie am
Camcorder, an der Videoleuchte, am Blitz bzw.
am Mikrofon die Spannungsversorgung aus.
jObjektiv
kObjektivabdeckung ................................S. 17
lGriffgurt-Öse............................................S. 6
mFernbedienungssensor ............................S. 54
nStativgewinde.........................................S. 12
oKartenfachklappe [MEMORY CARD] .....S. 16
BEZUGSANGABEN
GR-DVP9-8PAL.book Page 77 Friday, February 7, 2003 5:21 PM
78 DE
Master Page: Left-Heading0
GERÄTEÜBERSICHT Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen am LCD-Monitor/Sucher nur bei
Video-Aufnahme
aNavigationsanzeige (S. 47)
(Wird angezeigt, wenn “NAVIGATION” nicht auf
“MANUAL” gestellt ist.)
bAusgewählter Fader- und Wischeffekt (S. 32)
cBandlaufanzeige (S. 17)
(Dreht sich, wenn das Band läuft.)
dWeitwinkelanzeige (S. 37)
eMiniaturansicht-Speicheranzeige (S. 47)
(Wird angezeigt, wenn das erfasste Bild auf der
Speicherkarte gespeichert wird.)
fAufnahmegeschwindigkeit (SP/LP) (S. 34)
gBandrestzeitanzeige (S. 17)
h•REC: (Wird während der Aufnahme
angezeigt.) (S. 17)
•PAUSE: (Wird bei Aufnahmebereitschaft
angezeigt.) (S. 17)
iInsert-Schnitt/Insert-Schnitt-Pause (S. 57)
j5S/Anim.: Zeigt Kurzaufnahme- (5 Sek.) und
Animationsmodus an. (S. 36)
kWindfilter (S. 37)
lTonmodus-Anzeige (S. 34)
(Wird nach dem Einschalten des Camcorders ca.
5 Sekunden lang eingeblendet.)
mZeitcode (S. 38, 41)
nDigitale Bildstabilisierung (“DIS”) (S. 36)
Anzeigen am LCD-Monitor/Sucher nur bei
DSC-Aufnahme
aBildgröße: 1600 (1600 x 1200), 1280
(1280 x 960), 1024 (1024 x 768) oder 640
(640 x 480) (S. 39)
bAufnahmesymbol (S. 23)
(Blinkt während der Aufnahme.)
cKartensymbol (S. 23)
: Wird während der Aufnahme angezeigt.
: Blinkt weiß, wenn keine Speicherkarte
eingesetzt ist.
: Blinkt gelb, wenn der Camcorder Daten von
der Speicherkarte liest, z.B. NAVIGATION-
Miniaturansichten, digitale Klangeffekte,
Videoclips, Standbilder, usw.
dBildqualität: (FINE) (STANDARD)
(in der Reihenfolge der Qualität) (S. 39)
eVerbleibende Aufnahmen (S. 23)
(Zeigt die ungefähre Zahl der Bilder an, die noch
bei der DSC-Aufnahme gespeichert werden
können. Wenn der Speicherplatz bei
Videoaufnahmen nur noch für 10 oder weniger
Miniaturansichten ausreicht, wird die Restzahl
angezeigt. Der Wert schwankt in Abhängigkeit
von der Bildqualität, Bildgröße, usw.)
Anzeigen am LCD-Monitor/Sucher bei E-Mail-
Clip-Aufnahme
aBildgröße: 240 (240 x 176), 160 (160 x 120)
(S. 38)
bAufnahmesymbol (S. 23)
(Blinkt während der Aufnahme.)
cE-Mail-Clip-Aufnahmeanzeige (S. 48)
dVerbleibende Zeit auf der Speicherkarte für
E-Mail-Clip-Aufnahmen (S. 48)
eE-Mail-Clip-Aufnahmezeit (S. 48)
Anzeigen am LCD-Monitor/Sucher bei Video-
und DSC-Aufnahme
aModuswahl (S. 13)
b: Aufhellungsmodus (S. 35)
(Wird angezeigt, wenn “GAIN UP” auf “AUTO”
gestellt ist und die Verschlusszeit automatisch
eingestellt wird.)
SOUND
12
bit
1h40m
r
15:55
REC
51
1024
ILC
-
EP
00:15
160
0
hm
:10
O
1
2
3
4
5
6
7
89
q
0
w
e
r
t
g
3
40
x
3
W
T
EXPLOSION
1
0
1
1
1
0
.
:
.
0
0
3
0
GR-DVP9-8PAL.book Page 78 Friday, February 7, 2003 5:21 PM
DE 79
Master Page: Right
cBlitzanzeige
(Wird angezeigt, wenn der Blitz auf dem
Zubehörschuh betriebsbereit ist.)
dWeißabgleich (S. 45)
e : Gegenlichtkorrektur (S. 45)
•±: Belichtungseinstellung (S. 44)
fAnzeige für ausgewählte AE-Programm-
Bildeffekte (S. 33)
gBlendenarretierung (S. 44)
hZoomverhältnis (Annäherungswert) (S. 18)
(Wird beim Zoomen angezeigt.)
iZoompegelanzeige (S. 18)
(Wird beim Zoomen angezeigt.)
(Die Pegelanzeige g bewegt sich.)
jSelbstauslöser-Anzeige (S. 42)
kO:(Wird bei der Schnappschussaufnahme
angezeigt.) (S. 41)
l EXPLOSION: Ausgewählter Digitaler
Klangeffekt (S. 46)
•BRIGHT: Helligkeitsregelung (LCD-Monitor/
Sucher) (S. 13)
(Die Pegelanzeige bewegt sich.)
mAkkuanzeige (S. 80)
nDatum/Uhrzeit (S. 14)
oAnzeige für manuelle Scharfstellung (S. 43)
Anzeigen am LCD-Monitor/Sucher bei Video-
Wiedergabe
aTonmodus-Anzeige (S. 40)
bLeerabschnitte-Suchlauf (S. 21)
cMiniaturansicht-Speicheranzeige (S. 47)
(Wird angezeigt, wenn das erfasste Bild auf der
Speicherkarte gespeichert wird.)
dBandgeschwindigkeit (S. 34)
eU : Wiedergabe
5
: Vorspulen/Bildsuchlauf vorwärts
3
: Rückspulen/Bildsuchlauf rückwärts
9 : Pause
9 U : Einzelbildfortschaltung vorwärts/
Zeitlupe
Y 9 : Einzelbildfortschaltung rückwärts/
Zeitlupe
D : Nachvertonung
9D : Nachvertonungspause
(Wird angezeigt, wenn das Band läuft.)
fToneingang für Nachvertonung (S. 56)
gAkkuanzeige (S. 80)
hDatum/Uhrzeit (S. 38, 41)
i•VOLUME : Lautstärkepegel (Lautsprecher oder
Kopfhörer) (S. 20)
(Die Pegelanzeige g bewegt sich.)
•BRIGHT : Helligkeitsregelung (LCD-Monitor/
Sucher) (S. 13)
(Die Pegelanzeige g bewegt sich.)
jZeitcode (S. 38, 41)
Anzeigen am LCD-Monitor/Sucher bei DSC-
Wiedergabe
aModuswahl-Anzeige (S. 26)
bOrdner/Dateinummer (S. 26)
cAkkuanzeige (S. 80)
dHelligkeitsregelung (LCD-Monitor/
Sucher) (S. 13)
(Die Pegelanzeige g bewegt sich.)
1
L
2
2
0
:
/
2
S
V
1
O
O
:
U
L
2
N
U
5
D
M
1
E
MIC
bit
12456
8
g
3
9
0
7
1
0
0
1
1
0
.
:
.
0
0
3
0
BLANK SEARCH
PUSH "STOP" BUTON
TO CANCEL
BR I GHT
1
g
100-0013
2
3
4
BEZUGSANGABEN
GR-DVP9-8PAL.book Page 79 Friday, February 7, 2003 5:21 PM
80 DE
Master Page: Left-Heading0
GERÄTEÜBERSICHT Anzeigen (Forts.)
Warnanzeigen
Anzeigen Funktion
Zeigt den Ladezustand des Akkus an.
Ladezustand: voll
Ladezustand: erschöpft
Wenn der Akku fast erschöpft ist, blinkt die Akku-Anzeige.
Wenn der Akku leer ist, schaltet sich das Gerät automatisch aus.
Wird angezeigt, wenn keine Cassette eingelegt ist. (S. 15)
CHECK TAPE’S ERASE
PROTECTION TAB
Wird angezeigt, wenn der Aufnahmeschutzschieber auf Position “SAVE”
geschoben ist, während der Hauptschalter auf “A” oder M” und der VIDEO/
MEMORY-Schalter auf “VIDEO” gestellt ist. (S. 13)
HEAD CLEANING
REQUIRED USE
CLEANING CASSETTE
Wird angezeigt, wenn während der Aufnahme eine Verschmutzung der
Videoköpfe festgestellt wird. Verwenden Sie eine Reinigungscassette
(Sonderzubehör). (S. 73)
CONDENSATION
OPERATION PAUSED
PLEASE WAIT
Wird bei Kondensationsniederschlägen angezeigt. In diesem Fall warten Sie
mindestens 1 Stunde, bis der Niederschlag verdunstet ist.
TAPE!
Wird bei fehlender Cassette angezeigt (wenn die Aufnahme-Start/Stopp-Taste
oder die SNAPSHOT-Taste gedrückt wird, während der Hauptschalter auf “A
oder “M” und der VIDEO/MEMORY-Schalter auf “VIDEO” gestellt ist).
TAPE END Wird bei Aufnahme oder Wiedergabe angezeigt, wenn das Band bis zum Ende
durchgelaufen ist. (S. 64)
SET DATE/TIME!
Wird angezeigt, wenn Datum und Uhrzeit nicht eingestellt sind. (S. 14)
Wird angezeigt, wenn die eingebaute Lithiumbatterie der Uhr erschöpft ist und
die bereits eingestellten Datum/Uhrzeit-Angaben gelöscht wurden. (S. 14)
LENS COVER Wird nach dem Einschalten des Geräts 5 Sekunden lang angezeigt, wenn sich die
Objektivabdeckung noch vor dem Objektiv befindet.
A. DUB ERROR! Wird angezeigt, wenn Sie versuchen, eine Nachvertonung auf unbespielten
Abschnitten durchzuführen. (S. 56)
A. DUB ERROR!
<CANNOT DUB ON A
LP RECORDED TAPE>
<CANNOT DUB ON A
16bit RECORDING>
<CHECK TAPE’S
ERASE PROTECTION
TAB>
<NO SOUND STORED>
<MEMORY CARD!>
Wird angezeigt, wenn Sie versuchen, eine Nachvertonung auf Cassetten
durchzuführen, die im LP-Modus bespielt sind. (S. 56)
Wird angezeigt, wenn Sie versuchen, eine Nachvertonung auf Cassetten
durchzuführen, die im 16-Bit-Modus bespielt sind. (S. 56)
Wird angezeigt, wenn auf der Fernbedienung A. DUB (D) gedrückt wird und
der Aufnahmeschutzschieber auf “SAVE” gestellt ist. (S. 56)
Wird angezeigt, wenn Sie versuchen, ohne eingelegte Speicherkarte eine
Nachvertonung mit digitalen Klangeffekten durchzuführen. (S. 56)
INSERT ERROR! Wird angezeigt, wenn Sie versuchen, auf unbespielten Abschnitten einen Insert-
Schnitt durchzuführen. (S. 57)
GR-DVP9-8PAL.book Page 80 Friday, February 7, 2003 5:21 PM
DE 81
Master Page: Right
Anzeigen Funktion
INSERT ERROR!
<CANNOT EDIT ON A LP
RECORDED TAPE>
<CHECK TAPE’S ERASE
PROTECTION TAB>
Wird angezeigt, wenn Sie versuchen, auf im LP-Modus bespielten Cassetten
einen Insert-Schnitt durchzuführen. (S. 57)
Wird angezeigt, wenn auf der Fernbedienung INSERT (I) gedrückt wird und
der Aufnahmeschutzschieber auf “SAVE” gestellt ist. (S. 57)
MEMORY IS FULL Wird angezeigt, wenn die Speicherkarte voll ist und daher keine Aufnahmen
mehr möglich sind.
COPYING FAILED
Wird angezeigt, wenn Sie versuchen, kopiergeschützte Signale zu kopieren,
während Sie den Camcorder als Aufnahmegerät verwenden.
Wird beim Kopieren von der Cassette auf die Speicherkarte (Digitalfotos oder
Videoclips) angezeigt, wenn folgende Umstände vorliegen:
– Wenn keine Speicherkarte eingesetzt ist
– Wenn die Speicherkarte voll ist
– Wenn die Speicherkarte nicht formatiert ist
– Wenn eine schreibgeschützte SD-Speicherkarte eingesetzt ist (S. 49, 53)
MEMORY CARD! Wird angezeigt, wenn keine Speicherkarte eingesetzt ist, und Sie versuchen, auf
der Speicherkarte aufzunehmen oder auf Daten zuzugreifen.
PLEASE FORMAT
Wird angezeigt, wenn Sie Probleme mit der Speicherkarte haben und der
Speicherplatz beschädigt ist, oder wenn die Speicherkarte noch nicht formatiert
ist. Formatieren Sie die Speicherkarte. (S. 30)
NO SOUND STORED Wird angezeigt, wenn auf der Speicherkarte keine Klangdateien vorhanden sind
und Sie versuchen, digitale Klangeffekte einzusetzen.
NO IMAGES STORED Wird angezeigt, wenn auf der Speicherkarte keine Bilddateien vorhanden sind,
und Sie versuchen, diese von der Speicherkarte wiederzugeben.
NO E-MAIL CLIP
STORED
Wird angezeigt, wenn auf der Speicherkarte keine Videoclip-Dateien vorhanden
sind, und Sie versuchen, diese von der Speicherkarte wiederzugeben.
PICTURE SELECTION
NOT FOUND
Wird angezeigt, wenn Sie NAVI STORE drücken, um vor der Aufnahme oder
Wiedergabe eine Miniaturansicht zu erstellen. (S. 46, 47)
CARD ERROR!
Wird angezeigt, wenn der Camcorder die geladene Speicherkarte nicht erkennt.
Entnehmen Sie die Speicherkarte, und setzen Sie diese erneut ein. Wiederholen
Sie die Prozedur, bis keine Anzeige mehr erscheint. Wenn die Anzeige dennoch
bleibt, ist die Speicherkarte beschädigt.
UNSUPPORTED FILE!
Wird angezeigt, wenn die gewählte Datei nicht im MP3-Format vorliegt.
Wird bei der Wiedergabe einer Datei angezeigt, die nicht DCF-kompatibel ist
oder bei einer Dateigröße, die nicht mit dem Camcorder kompatibel ist.
CHECK CARD’S WRITE
PROTECTION SWITCH
Wird angezeigt, wenn Sie versuchen, digitale Standbilder aufzunehmen, während
die Löschschutzschieber der SD-Speicherkarte auf die Position “LOCK” gesetzt ist.
Wird angezeigt, wenn Sie bei geladener schreibgeschützter SD-Speicherkarte
versuchen, im Menü MEMORY SELECT Bedienschritte durchzuführen.
E01, E02 oder E06
UNIT IN SAFEGUARD
MODE REMOVE AND
REATTACH BATTERY
Die Fehlermeldungen E01, E02 oder E06 geben an, welche Art von Störung
aufgetreten ist. Wenn eine Fehlermeldung erscheint, schaltet sich der Camcorder
automatisch aus. Trennen Sie die Spannungsquelle ab (Akku usw.), und warten
Sie einige Minuten, bis die Fehlermeldung nicht mehr angezeigt wird.
Anschließend können Sie den Camcorder wieder verwenden. Wenn die Anzeige
nicht erlischt, wenden Sie sich an Ihren JVC-Händler.
E03 oder E04
UNIT IN SAFEGUARD
MODE EJECT AND
REINSERT TAPE
Die Fehlermeldungen E03 oder E04 geben an, welche Art von Störung
aufgetreten ist. Wenn eine Fehlermeldung erscheint, schaltet sich der Camcorder
automatisch aus. Werfen Sie die Cassette einmal aus, und legen Sie sie wieder
ein. Sehen Sie nach, ob die Fehlermeldung noch vorliegt. Anschließend können
Sie den Camcorder wieder verwenden. Wenn die Anzeige nicht erlischt, wenden
Sie sich an Ihren JVC-Händler.
BEZUGSANGABEN
GR-DVP9-8PAL.book Page 81 Friday, February 7, 2003 5:21 PM
Master Page: Left-start
82 DE
STICHWORTVERZEICHNIS
STICHWORTVERZEICHNIS
A
AE-Programm-Bildeffekte
Classic Film-Bildeffekt (CLASSIC FILM) .........34
Dämmerlicht-Bildeffekt (TWILIGHT) .............34
Monoton-Bildeffekt (MONOTONE) ..............34
Nachtsicht (NIGHTSCOPE) ...........................33
Schnee-AE-Programm (SNOW) .....................33
Sepia-Bildeffekt (SEPIA) .................................34
Spiegel (MIRROR) .........................................34
Sport-AE-Programm (SPORTS) .......................33
Spotlight-AE-Programm (SPOTLIGHT) ...........33
Stroboskop (STROBE) ....................................34
Verschlusszeit (SHUTTER) .............................33
Akku .......................................................10, 11, 70
Ändern der Menüeinstellungen ...........................31
Animation ...........................................................36
Anzeigeeinstellungen (ON SCREEN) ....................38
Anzeigen .....................................................32 41
Anzeigen auf dem LCD-Monitor/ im
Sucher ...........................................................78, 79
Aufhellung (GAIN UP) .........................................35
Aufnahme bei hoch oder tief gehaltenem
Camcorder ..........................................................18
Aufnahme von E-Mail-Clips
(E-CLIP REC) ............................................38, 48, 49
Aufnahmebereitschaft ..........................................17
Aufnahmegeschwindigkeit (REC MODE) .......34, 40
Aufnahmeschutzschieber ..............................15, 16
Aufnahmezeit
Band .............................................................15
Speicherkarte ................................................49
Auswahl des Aufnahmemediums (REC SELECT) ...39
Autofocus ............................................................43
Automatische Ausschaltung ...........................17, 23
Automatische Wiedergabe von Bildern ...............24
B
Belichtungseinstellung (EXPOSURE) ....................44
Bildgröße (IMAGE SIZE) ......................................39
Bildqualität (QUALITY) .......................................39
Bildsuchlauf ........................................................21
Blende .................................................................44
Blendenarretierung ..............................................44
Buchsenabdeckung
Anschluss an einen PC ..................................62
Anschluss an TV-Gerät oder Videorecorder ..22
Kopiermodus ........................................50 53
Ladevorgang ...........................................10, 11
Random Assemble-Schnitt ....................58 – 61
WebCam ......................................................63
D
Datum/Zeit
Anzeige (DATE/TIME) ............................. 38, 41
Einstellungen ................................................ 14
DCF (Design rule for Camera File system) ..... 23, 24
Digitale Klangeffekte ............................... 25, 46, 56
Digitalzoom (ZOOM) ...................................18, 35
DIS (Digitale Bildstabilisierung) ........................... 36
DPOF-Einstellung (Digital Print Order
Format) ......................................................... 29, 30
E
Eingebaute wiederaufladbare Lithiumbatterie für
die Uhr ............................................................... 14
Einlegen einer Cassette ....................................... 15
Einsetzen einer Speicherkarte .............................. 16
Einstellen der Fernbedienung (REMOTE) ............. 37
Einstellen der Helligkeit am Display .................... 13
Einstellen der Priorität (PRIORITY) ......................38
Einstellung der Griffschlaufe ............................... 12
Einzelbildfortschaltung ........................................ 55
Entnehmen einer Cassette ................................... 15
Entnehmen einer Speicherkarte ........................... 16
F
Fader-Effekt ......................................................... 32
Fernbedienung .................................................... 54
Formatieren von Speicherkarten (FORMAT) ........ 30
G
Gegenlichtkorrektur ............................................ 45
I
Index-Wiedergabe von Dateien .......................... 26
Insert-Schnitt ....................................................... 57
Interface-Aufnahme ............................................ 18
K
Kanäle (links/rechts) ............................................ 40
Kopieren von der Cassette zur Speicherkarte
( COPY) ......................................... 40, 53
Kopiermodus .............................................. 50 53
Kurzaufnahme (5-Sek.-Aufnahme) (5S) ................ 36
L
Ladevorgang des Akkus ....................................... 10
Ladezustand ........................................................ 80
Lautstärkepegel ................................................... 20
Leerabschnitte-Suchlauf (BLANK SRCH) ....... 21, 40
Löschen von Dateien (DELETE) ........................... 28
Löschen von Miniaturansichten (NAVI.DEL.) ...... 40
GR-DVP9-8PAL.book Page 82 Friday, February 7, 2003 5:21 PM
DE 83
Master Page: Right
M
Manuelle Scharfstellung ......................................43
Menübildschirm
CAMERA .................................................34, 35
CAMERA DISPLAY ........................................38
DSC ..............................................................39
DSC-Wiedergabe ..................................26 30
MANUAL ................................................36, 37
SYSTEM ............................................37, 38, 40
VIDEO ..........................................................40
VIDEO DISPLAY ...........................................41
Mitgeliefertes Zubehör ..........................................5
MultiMediaCard ............................................16, 71
N
Nachvertonung ...................................................56
Navigation (NAVIGATION) .....................35, 46, 47
Netz-/Ladegerät .............................................10, 11
R
Random Assemble-Schnitt ...........................58 – 61
Reinigen des Camcorders ....................................73
Rotlichtanzeige (TALLY) ................................17, 37
S
Schnappschuss ..............................................23, 41
Schnappschuss-Modus (SNAP MODE) ................35
Schützen von Dateien (PROTECT) .......................27
SD-Speicherkarte ...........................................16, 71
Selbstauslöser (SELF-TIMER) ..........................36, 42
Serienaufnahme ..................................................42
Speicherkarte ................................................16, 71
Standbildwiedergabe ...........................................20
Stativmontage ......................................................12
Stellung des Hauptschalters .................................13
Suchereinstellung ................................................12
S-Video/AV-Eingang (S/AV INPUT) ................40, 50
Synchronisierungseinstellung (SYNCHRO) ..........61
T
Technische Daten .........................................74, 75
Telezoomposition (TELE MACRO) .......................36
Toneingang (SOUND IN) ....................................38
Tonmodus (SOUND MODE) .........................34, 40
Tonwiedergabe (SOUND MODE, 12bit MODE) ..40
U
Uhr-Einstellung (CLOCK ADJ.) ............................14
V
Videorecorder-Fernbediencode eingeben ............58
VIDEO/MEMORY-Schalterstellung ......................13
Vorführmodus (DEMO MODE) ........................9, 37
Vorspulen der Cassette ........................................20
W
Warnton (BEEP) ................................................... 37
WebCam ............................................................ 63
Weißabgleich (W.BALANCE) ........................ 34, 45
Weitwinkel-Modus (WIDE MODE)
Cinema-Bildeffekt (CINEMA) ........................ 37
Squeeze-Bildeffekt (SQUEEZE) ...................... 37
Weitwinkel (D.WIDE) ................................... 37
Wiedergabe-Effekte ............................................. 55
Wiedergabe-Zoom .............................................. 55
Windfilter (WIND CUT) ...................................... 37
Wischeffekte ....................................................... 32
Z
Zeitcode (TIME CODE) ........................... 19, 38, 41
Zeitlupenwiedergabe .......................................... 55
Zurücksetzen der Menüeinstellungen
(CAM RESET) ...................................................... 38
Zurücksetzen des Dateinamens ........................... 29
Zurückspulen der Cassette .................................. 20
STICHWORTVERZEICHNIS
GR-DVP9-8PAL.book Page 83 Friday, February 7, 2003 5:21 PM
COPYRIGHT© 2003 VICTOR COMPANY OF JAPAN, LTD.
GE
GR-DVP9
GR-DVP8
Master Page: Cover4
EX/EY Gedruckt in Japan
0203-FO-ID-VP
GR-DVP9-8PAL.book Page 84 Friday, February 7, 2003 5:21 PM

Navigation menu