JVC GY HD200CHE+(B) HD200/GY HD201 User Manual HD200CHE (B), HD200CHU HD201CHE (B) LST0513 001B H

GY-HD200CHU+(B) GY-HD200CHU (B) LST0513-001B-H erman,

GY-HD200U++(B) GY-HD200U (B) LST0513-001B-H erman,

GY-HD201CHE+(B) GY-HD201CHE (B), GY-HD201E (B) LST0513-001B-H erman,

GY-HD201E+(B) GY-HD201E (B) LST0513-001B-H erman,

User Manual: JVC GY-HD200CHE+(B) GY-HD200CHE (B), GY-HD200CHU (B), GY-HD201CHE (B) erman,

Open the PDF directly: View PDF PDF.
Page Count: 112

DownloadJVC GY-HD200CHE+(B) GY-HD200/GY-HD201 User Manual GY-HD200CHE (B), GY-HD200CHU GY-HD201CHE (B) LST0513-001B-H
Open PDF In BrowserView PDF
de_hd200_cover_7.fm Page 1 Tuesday, February 19, 2008 5:10 PM

GY-HD200/GY-HD201 HD-CAMCORDER

G
EINFÜHRUNG

BEDIENUNGSELEMENTE,
ANZEIGEN UND
ANSCHLÜSSE

VORBEREITUNGEN

VORBEREITUNGEN
FÜR
DIE
INBETRIEBNAHME
EINSTELLUNGEN UND
JUSTIERUNGEN VOR
DER AUFNAHME

AUFNAHMEBETRIEB

HD-CAMCORDER

GY-HD200U/CHU
GY-HD200E/CHE
GY-HD201E/CHE

WIEDERGABEBETRIEB

BEDIENUNGSANLEITUNG
(B)

VERWENDUNG
EXTERNER
KOMPONENTEN

MENÜBILDSCHIRME

BESONDERHEITEN
DES KAMERATEILS

SONSTIGES

Wir bedanken uns für den Kauf dieses JVC-Produkts. Bevor Sie
dieses Gerät verwenden, lesen Sie sorgfältig die Hinweise in dieser
Anleitung durch, um eine optimale Leistung sicherzustellen.

* Die Abbildung zeigt den HD-CAMCORDER
GY-HD200U/GY-HD200E/GY-HD201E
mit
angebrachtem Objektiv, Sucher und Mikrofon.

Hinweise für den Kunden:
Geben Sie unten die am Gehäuse befindliche Seriennummer ein.
Bewahren Sie diese Angaben als Referenz auf.
Modell-Nr.
Seriennummer
© 2008 Victor Company of Japan, Limited

LST0513-001B

LST0513-001B

de_hd200.book Page I Monday, February 25, 2008 11:57 AM

Sicherheitshinweise
FÜR EUROPA
Dieses Gerät erfüllt die Normen und Schutzbestimmungen der zutreffenden europäischen Richtlinien.
Das vorliegende Gerät wurde für professionelle Videoanwendungen entwickelt und kann in den folgenden Umgebungen eingesetzt werden:
z Wohngebiete (in Häusern)
z Gewerbebranche und Leichtindustrie, z. B. Büros und Schauspielhäuser
z städtisches Freiland
Um eine optimale Leistung sowie eine elektromagnetische Kompatibilität
sicherzustellen, empfehlen wir die Verwendung von Kabeln, die die folgende Länge nicht übersteigen:

Kamera
Anschluss

Kabel

Länge

DC IN

Spezialkabel

2m

VIDEO

Koaxialkabel

3m

Y, PB, PR

Koaxialkabel

3m

AUDIO INPUT1,
INPUT2

Abgeschirmtes
Kabel

3m

AUDIO OUT CH1,
CH2

Abgeschirmtes
Kabel

3m

PHONES1, 2

Spezialkabel

2m

IEEE1394 (HDV/DV)

Spezialkabel

4,5 m

REMOTE

Spezialkabel

5m

Achtung: In der Nähe von starken elektromagnetischen Wellen oder
magnetischen Gegenständen, wie beispielsweise Radio- oder Fernsehsendeanlagen, Transformatoren, Motoren usw., können Bild und Ton
gestört sein. Stellen Sie in diesen Fällen das Gerät weiter entfernt von
den Störquellen auf.
Sehr geehrter Kunde,
dieses Gerät erfüllt die geltenden europäischen Richtlinien und Normen in Bezug auf elektromagnetische Kompatibilität und Stromschutzvorschriften.
Victor Company of Japan, Limited wird in Europa vertreten durch:
JVC Technology Centre Europe GmbH
Postfach 10 05 52
61145 Friedberg
Deutschland

I

WARNUNG:
UM DAS RISIKO VON BRÄNDEN UND
ELEKTRISCHEN SCHLÄGEN ZU VERRINGERN, SETZEN SIE DIESES GERÄT
KEINEM REGEN UND KEINER FEUCHTIGKEIT AUS.

Dieses Gerät darf nur mit 12 V Gleichstrom betrieben
werden.
ACHTUNG:
Um elektrische Schläge und Brände zu verhindern, verwenden Sie KEINE andere Stromquelle.
HINWEIS:
Das Leistungsschild (Seriennummernschild) befindet sich an der
Unterseite des Geräts.
ACHTUNG:
Um elektrische Schläge zu vermeiden, öffnen Sie nicht das Gehäuse.
Im Inneren befinden sich keine Teile, die vom Benutzer gewartet werden können. Überlassen Sie sämtliche Wartungsarbeiten qualifiziertem Wartungspersonal.
Äußeres Erscheinungsbild und technische Daten können im Sinne der
Verbesserung des Produkts ohne vorherige Ankündigung geändert
werden.
Dieses Gerät darf nicht an Orten aufgestellt werden, wo es mit Wassertropfen oder -spritzern in Kontakt kommen kann. Stellen Sie außerdem niemals mit Flüssigkeiten gefüllte Objekte, wie z. B. Vasen auf
das Gerät.
Beachten Sie folgenden Hinweis: „ACHTUNG! Explosionsgefahr bei
inkorrektem Einlegen der Batterie. Tauschen Sie die Batterie nur
gegen eine Batterie desselben oder eines äquivalenten Typs aus.“

de_hd200.book Page II Monday, February 25, 2008 11:57 AM

Benutzerinformationen zur
Entsorgung alter Geräte

Hinweis:
Dieses Symbol ist nur in der Europäischen
Union gültig.
[Europäische Union]
Dieses Symbol zeigt an, dass das elektrische bzw. elektronische
Gerät nicht als normaler Haushaltsabfall entsorgt werden soll.
Stattdessen sollte das Produkt zur fachgerechten Entsorgung,
Weiterverwendung und Wiederverwertung in Übereinstimmung
mit der Landesgesetzgebung einer entsprechenden Sammelstelle für das Recycling elektrischer und elektronischer Geräte
zugeführt werden.
Die korrekte Entsorgung dieses Produkts dient dem Umweltschutz und verhindert mögliche Schäden für die Umwelt und die
menschliche Gesundheit, welche durch unsachgemäße
Behandlung des Produkts auftreten können. Weitere Informationen zu Sammelstellen und dem Recycling dieses Produkts
erhalten Sie bei Ihrer Gemeindeverwaltung, Ihrem örtlichen Entsorgungsunternehmen oder in dem Geschäft, in dem Sie das
Produkt gekauft haben.
Für die nicht fachgerechte Entsorgung dieses Abfalls können
gemäß der Landesgesetzgebung Strafen ausgesprochen werden.
(Geschäftskunden)
Wenn Sie dieses Produkt entsorgen möchten, besuchen Sie
bitte unsere Webseite www.jvc-europe.com, um Informationen
zur Rücknahme des Produkts zu erhalten.
[Andere Länder außerhalb der Europäischen Union]
Wenn Sie dieses Produkt entsorgen möchten, halten Sie sich
dabei bitte an die entsprechenden Landesgesetze und andere
Regelungen in Ihrem Land zur Behandlung elektrischer und
elektronischer Geräte.

II

de_hd200.book Page 2 Monday, February 25, 2008 11:57 AM

Wir danken Ihnen für den Kauf des HD-Camcorders von JVC.
Diese Bedienungsanleitung gilt für die Camcorder GY-HD200U/
CHU, GY-HD200E/CHE und GY-HD201E/CHE.
• Im Lieferumfang des GY-HD200U, GY-HD200E und GYHD201E ist ein Objektiv enthalten.
• Im Lieferumfang des GY-HD200CHU, GY-HD200CHE und
GY-HD201CHE ist kein Objektiv enthalten.
• Ein IEEE1394-Eingang ist am GY-HD200U/CHU und am GYHD201E/CHE vorhanden.
Spezifische Funktionen für die Geräte GY-HD200U/CHU und
GY-HD201E/CHE werden in dieser Anleitung durch den Zusatz
„(nur GY-HD200U/GY-HD201E)“ gekennzeichnet.
Informationen, die nur für den Camcorder GY-HD200U/CHU gelten, sind durch den Hinweis „(nur für Modell U)“ gekennzeichnet.
Informationen, die nur für den Camcorder GY-HD200E/CHE,
GY-HD201E/CHE gelten, sind durch den Hinweis „(nur für
Modell E)“ gekennzeichnet.
Modell

(Zubehör) Verfügbar- IEEE1394keit von Objektiven
Eingang

Zutreffendes
Modell

GY-HD200U
GY-HD200CHU

Ja
Nein

Ja
Ja

Modell U

GY-HD200E
GY-HD200CHE

Ja
Nein

Nein
Nein

Modell E

GY-HD201E
GY-HD201CHE

Ja
Nein

Ja
Ja

/

ZUBEHÖR

(Mit Ausnahme des CHU/
CHE-Modells)
Objektiv
X Siehe Seite 10, 33

Mikrofon
X Siehe Seite 33

Kabelfilter
für das Sucherkabel
X Siehe Seite 34

4 Klemmfilter
Für (2×-) Gleichstrom-/Ohrhörer-/
IEEE1394-Kabel
X Siehe Seite 12, 36, 63

Dieses Gerät ist ein Camcorder im HDV/DV-Videosystemformat.
Mit diesem Gerät können Videokassetten mit dem Symbol
A verwendet werden.
Wenn mit anderen Geräten (einschließlich eines anderen GYHD200U/GY-HD200E/GY-HD201E) aufgenommene Bänder
auf diesem Gerät aufgenommen oder wiedergegeben werden,
kann es zu den folgenden Erscheinungen kommen.
• Der Übergang zwischen auf anderen Geräten und auf diesem Gerät aufgenommenen Szenen kann gestört erscheinen.
• Während der Wiedergabe kann es durch Spureinstellungsfehler zu digitalen Störungen kommen.
• Dieses Gerät führt Aufnahme und Wiedergabe im SPModus durch. Aufnahme und Wiedergabe im LP-Modus ist
nicht möglich. (Im DV-Format)
• Aufgrund von Streuung bei der Herstellung von Bändern
empfehlen wir, die ersten 2 bis 3 Minuten ab dem Anfang
eines Bandes nicht für wichtige Aufnahmen zu verwenden.
• Führen Sie vor der Aufnahme von wichtigen Szenen Prüfaufnahmen durch und vergewissern Sie sich, dass Ton und
Bild korrekt aufgenommen werden.
• Der aufgenommene Audio- und Videoinhalt ist nur für private Verwendung. Anderweitige Verwendung verstößt möglicherweise gegen das Copyright.
• JVC ist nicht verantwortlich für den Verlust bzw. die
Beschädigung von Aufnahmen aufgrund eines Versagens
der Aufnahme- bzw. Wiedergabefunktion des Camcorders
oder der Videokassette.
* Alle in diesem Handbuch aufgeführten Produktnamen sind
Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Unternehmen.
Symbole wie ™, ® und © sind in diesem Handbuch nicht aufgeführt.

2

SD-Speicherkarte
X Siehe Seite 34

de_hd200.book Page 3 Monday, February 25, 2008 11:57 AM

BESONDERE MERKMALE
Dieses Gerät nimmt im HDV- oder DV-Format auf. Im DV-Format können SD-Videos (Standard-Definition) auf MiniDV-Kassetten aufgenommen und wiedergegeben werden.
Im HDV-Format können HD-Videos (High-Definition) auf
MiniDV-Kassetten aufgenommen und wiedergegeben werden.
Innerhalb des HDV-Formates gibt es zwei Arten von Aufnahmeformaten.
HDV 720p (720 effektive Zeilen, progressive Abtastung)
HDV 1080i (1080 effektive Zeilen, Zeilensprungabtastung)
Dieses Gerät unterstützt das HDV-Format 720p. (HDV 720p)
HDV und
sind Marken der Sony Corporation und
der Victor Company of Japan, Limited.
• Aufnahmefunktion im 24-Bilder-Modus
Die Aufnahme im HDV-Format erfolgt im 24-Bilder-Modus.
Bei der Bandaufnahme komm ein 2:3:2:3-Algorithmus zum
Einsatz und die Bilder werden auf 60 Frames konvertiert.
Auch der Komponentenausgang wird bei der Wiedergabe auf
60 Frames konvertiert.
Das DV-Videoformat mit 24 Bildern verwendet einen 2:3:2:3Algorithmus (24-Bilder-Modus).
Ein 2:3:3:2-Algorithmus (24-Bilder Advanced Modus) wird
ebenfalls unterstützt.
Die Aufnahmen können mit derselben Anzahl Frames erfolgen wie beim Film.
• Im DVCAM-Format aufgenommene Bänder können nur wiedergegeben werden (einfache Wiedergabe).
Aufnahme im DVCAM-Format ist nicht möglich.
DVCAM ist eingetragenes Warenzeichen der Sony Corporation.
• HD- oder HDTV-Signale mit 60/50 Hz
Beide HD- oder HDTV-Signale mit 60/50 Hz werden unterstützt.
Die Auswahl erfolgt über einen Menübildschirm.
• Kreuzkonvertierter Videosignalausgang
Sie können das konvertierte Videosignal über die Videoausgangsanschlüsse ausgeben. Die Auswahl erfolgt über einen
Menübildschirm.

• Der Kamerateil wurde für hohe Bildqualität mit einem 3-CCDSystem entwickelt.
Es werden drei 1/3-Zoll-CCDs mit 1.110.000 effektiven Pixeln
verwendet. Digitale Signalverarbeitung für die Wiedergabe
von HDV/DV-Bildern hoher Qualität.
• Automatikblende mit Mehrfeldmessung
Die Automatikblende mit Mehrfeldmessung stellt selbst bei
Gegenlicht oder bei Bewegung eines hellen Objektes in
einem Frame die optimale Blendenposition sicher.
• Anzeige der Sicherheitszone im Sucher
• Zebramuster für Videopegelanzeige im Sucher
• Vollautomatische Aufnahmefunktion (FAS)
Diese Funktion bietet vollautomatisch einen großen Toleranzbereich in Bezug auf sich verändernde Aufnahmebedingungen. Ohne störendes Umschalten oder Verwenden von
Filtern können Sie sich aus Gebäuden ins Freie bewegen
oder zwischen hellen und dunklen Aufnahmeorten wechseln.
• Mitgelieferte ND-Filter für 1/4ND und 1/16ND
• IEEE1394-Anschluss
Ein IEEE1394-Anschluss (6-polig) ist vorhanden. Ermöglicht
die Übertragung von Digitaldaten zu anderen Geräten mit
einem IEEE1394-Anschluss, z.B. nichtlineare Editiergeräte.
(Es erfolgt keine Stromversorgung.)
• Objektiv mit 1/3-Zoll-Bajonett-Verschluss
• Eingebauter Farbbalkengeber (ARIB- (Mehrfachformat-Farbbalken) und SMPTE/EBU-Typ)
• Verschlusszeiten und Menüs können über ein Einstellrad
gewählt werden, das die Anwendung stark vereinfacht.
• Verschluss mit variabler Abtastung
Vermeidet Flimmern bei Aufnahme von Computerbildschirmen und anderen Bildschirmen im Nicht-NTSC/PAL-Format.
• Slow Shutter
Ermöglicht helle Aufnahmen dunkler und wenig bewegter
Objekte durch „Sammeln“ der Bilder.
• Funktion für Sicherungsaufnahmen
Durch den Anschluss an HDV/DV-Geräte wird eine erweiterte
kontinuierliche Aufnahme möglich.

• Funktion „Focus Assist“
Ermöglicht die einfache und genaue Scharfstellung während
der Aufnahme.
• Zusätzliche Bedientasten
Gibt Ihnen die Möglichkeit, die Kameraeinstellungen unmittelbar den Aufnahmebedingungen anzupassen.
• Zeitcode-Leser/-Generator
Der eingebaute Zeitcode-Leser/-Generator kann zur Aufnahme von Zeitcode und Benutzerbits verwendet werden.
• Eingebautes großes 3,5-Zoll-Farb-LCD-Display
Zusätzlich zur Anzeige des Kamerabildes und des Wiedergabebildes zeigt der LCD-Monitor Statusbildschirme, Menübildschirme für Einstellungen und Alarmanzeigen an.
• Eingebauter Mithörlautsprecher zur Audioprüfung
Der Audio-Eingang kann im Aufnahme- und EE-Modus mitgehört werden.
Der Wiedergabeton kann in Wiedergabemodus mitgehört werden. Der Lautsprecher dient auch zur Wiedergabe von Alarmtönen, wenn im Gerät eine Störung auftritt.
• Aufnahmeprüffunktion für bequeme Aufnahmeüberprüfung

3

de_hd200.book Page 4 Monday, February 25, 2008 11:57 AM

INHALTSVERZEICHNIS
ZUBEHÖR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
BESONDERE MERKMALE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3

EINFÜHRUNG
Vorsichtsmaßnahmen für
korrekte Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Laufende und regelmäßige Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Vorsichtshinweise für die Verwendung des
Kopfreinigungsbandes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Zu verwendender Batteriepack . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Zu verwendende Videokassette . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Aufnahme und Aufbewahrung von Videokassetten . . . . . . . . . 8
Kondensation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Charakteristische
CCD-Erscheinungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9

BEDIENUNGSELEMENTE, ANZEIGEN UND
ANSCHLÜSSE
ZOOM-Objektiv . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Vorderseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Rückseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
LCD-Klappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Rechte Seite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Linke Seite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Oberseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Aufnahme- und Bildausgabeformate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Anzeigen auf dem LCD-Monitor und im Sucher . . . . . . . . . . . 22
Statusbildschirme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Statusbildschirme im Kameramodus . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Statusbildschirm im VTR-MODUS. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Vergrößerte Statusanzeige auf dem LCD-Monitor . . . . . . 29
Anzeige des automatischen Weißabgleichs
(nur im Kameramodus). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Menüeinstellbildschirm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Anzeige von Alarmmeldungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Sicherheitszonenanzeige (nur im Kameramodus). . . . . . . 30
Umschalten zwischen LCD-Bildschirm und
Sucheranzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31

VORBEREITUNGEN
Grundsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Anbringen des Zoom-Objektivs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Anbringen des Mikrofons
(mitgeliefert) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
So wird der Sucher angebracht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Einsetzen einer SD-Speicherkarte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Einsetzen einer SD-Speicherkarte . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Herausnehmen der SD-Speicherkarte . . . . . . . . . . . . . . . 34

4

Über SD-Speicherkarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Anbringen des Stativsockels (Option) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Netzbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Laden des eingebauten Akkus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Batteriebetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Anbringen des Akkus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Entfernen des Akkus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Vorsichtshinweise für den Akkubetrieb . . . . . . . . . . . . . . . 38
Anzeige der Batterierestladung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Betriebszeit mit einem Batteriepack . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Vorsichtshinweise für den Batteriepack. . . . . . . . . . . . . . . 38
Aufladen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38

VORBEREITUNGEN FÜR DIE INBETRIEBNAHME
Schalten der Stromversorgung auf ON . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Schalten der Stromversorgung auf ON . . . . . . . . . . . . . . . 39
Schalten der Stromversorgung auf OFF . . . . . . . . . . . . . . 39
Einsetzen/Entfernen der
Kassette . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Kassettenhalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Entfernen der Kassette . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Einstellung und Anzeige von Datum und Uhrzeit . . . . . . . . . . 41
Einstellung des Anzeigestils für Datum und Uhrzeit . . . . . 41
Einstellung von Datum und Uhrzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Anzeige von Uhrzeit und Datum auf dem Bildschirm . . . . 42
Zeitcode-Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Der Zeitcode wurde über den
IEEE1394-Anschluss eingegeben
(nur GY-HD200U/GY-HD201E) . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Voreinstellung und Aufnahme des Zeitcodes . . . . . . . . . . . . . 44
Einstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Voreinstellen der Zeitcodedaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Voreinstellen der Benutzerbitdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Rückstellung von Zeitcode und
Benutzerbitdaten auf Null . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Voreinstellen des Zeitcodes über den LCD-Monitor . . . . . . . . 46
Aufzeichnung von Zeitcodedaten als Fortsetzung der bereits auf
dem Band vorhandene Zeitcodedaten . . . . . . . . . . . . . 47
Zeitcode-Wiedergabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Synchronisieren mit dem Zeitcode der über
IEEE1394 (DV) angeschlossenen Mastereinheit . . . . 48
Bildschirmeinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Suchereinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Schnittweiteneinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Weißabgleicheinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Weißabgleicheinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Vollautomatischer Weißabgleich (FAW) . . . . . . . . . . . . . . 51
Weißschattierungs-Einstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52

EINSTELLUNGEN UND JUSTIERUNGEN
VOR DER AUFNAHME
Einstellen des Videoformats . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Einstellung des Punktes FRAME RATE . . . . . . . . . . . . . . 53

de_hd200.book Page 5 Monday, February 25, 2008 11:57 AM

Kameraeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Moduswahl für die Bildschirmgröße (4:3/16:9) . . . . . . . . . . . . 54
Wahl des Audioeingangssignals . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Wahl des Eingangsanschlusses für Kanal CH-2 . . . . . . . . 55
Wahl des Audioeingangssignals . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Audioregelung während der Aufnahme . . . . . . . . . . . . . . . 55
Mithören des Tons bei der Aufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . 56

AUFNAHMEBETRIEB
Grundlegender Aufnahmebetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Wenn Aufnahmebereitschaftsmodus
längere Zeit andauert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Überprüfung des Aufnahmeinhalts im
Aufnahmebereitschaftsmodus
(Aufnahmeprüffunktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Funktion HEADER REC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59

WIEDERGABEBETRIEB
Wiedergabeverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Vor- und Rückspulen des Bandes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Suche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Audioausgabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62

VERWENDUNG EXTERNER KOMPONENTEN

Menübildschirm LCD/VF [3/4] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Menübildschirm LCD/VF [4/4] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Menübildschirm TC/UB/CLOCK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Menübildschirm HEADER REC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
Menübildschirm TIME/DATE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
Menübildschirm OTHERS [1/2] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
Menübildschirm OTHERS [2/2] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Menübildschirm FILE MANAGE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
Anzeige des Menübildschirms FILE MANAGE . . . . . . . . . 96
Laden einer Datei mit Menüeinstellungen . . . . . . . . . . . . . 96
Einstellungen speichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Rücksetzen der Menüeinstellungen auf
die Werkseinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
Initialisieren (Formatieren) einer SD-Speicherkarte . . . . . 98

BESONDERHEITEN DES KAMERATEILS
Verwendung von Hauttoneinzelheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Ausgabe von Farbbalken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101

SONSTIGES
Warnungen und Maßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
Störungssuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
Anzeige des Betriebsstundenzählers . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
AUSSENABMESSUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109

Anschließen der Videosignalkabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Anschließen des IEEE1394-Kabels. . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Überspielen mit AV-Geräten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
HDV/DV-Überspielen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Sicherungsaufnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Anschließen einer Fernsteuereinheit
(RM-LP55/RM-LP57/RM-LP25) . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
1080i Aufzeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69

MENÜBILDSCHIRME
Menübildschirmkonfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Einstellung von Menübildschirmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Bildschirm TOP MENU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Menübildschirm VIDEO FORMAT [1/2] . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Menübildschirm VIDEO FORMAT [2/2] . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Menübildschirm CAMERA OPERATION . . . . . . . . . . . . . . . . 77
Menübildschirm CAMERA PROCESS MENU [1/2] . . . . . . . . 78
Menübildschirm CAMERA PROCESS MENU [2/2] . . . . . . . . 79
Menübildschirm ADVANCED PROCESS . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Menübildschirm COLOR MATRIX ADJUST . . . . . . . . . . . . . . 81
Menübildschirm SKIN COLOR ADJUST . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Menübildschirm WHITE BALANCE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Menübildschirm SWITCH MODE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Menübildschirm AUDIO/MIC [1/2] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Menübildschirm AUDIO/MIC [2/2] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Menübildschirm LCD/VF [1/4] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
Menübildschirm LCD/VF [2/4] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87

5

de_hd200.book Page 6 Monday, February 25, 2008 11:57 AM

EINFÜHRUNG

Vorsichtsmaßnahmen für
korrekte Bedienung
• Spannung der Stromversorgung
Stellen Sie sicher, dass die Spannung zwischen 11 V und 15 V
Gleichspannung liegt. Eine zu niedrige Spannung kann Farbstörungen und erhöhtes Bildrauschen verursachen.
• Zulässige Umgebungstemperatur und Luftfeuchtigkeit
Verwenden Sie das Gerät nur innerhalb des zulässigen Temperaturbereichs von 0 °C bis 40 °C und bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von 30% bis 80%. Verwendung des Gerätes
außerhalb des zulässigen Bereichs kann nicht nur zu Fehlfunktion führen, sondern auch die CCD-Elemente schwerwiegend
beeinflussen, da kleine weiße Punkte entstehen können.
• Starke elektromagnetische Wellen oder Magnetismus
Bei Verwendung der Kamera in der Nähe von Radio- oder
Fernsehsendeantennen, an Orten, an denen starke Magnetfelder durch Transformatoren, Motoren usw. erzeugt werden,
oder in der Nähe von Sende-Empfängern, Handys oder anderen Geräten, die Radiowellen ausstrahlen, können Störungen
im Bild erscheinen und/oder die Farben können verfälscht sein.
• Verwendung eines drahtlosen Mikrofons in der Nähe der
Kamera
Wenn ein drahtloses Mikrofon oder ein drahtloser Mikrofontuner während der Aufnahme in der Nähe der Kamera verwendet wird, kann der Tuner Störungen aufgreifen.
• Vermeiden Sie Verwendung des Camcorders an Orten mit
den folgenden Umgebungsbedingungen:
• extreme Temperaturen;
• viel Schmutz oder Staub;
• hohe Luftfeuchtigkeit;
• Rauch- oder Dampfentwicklung, z.B. in der Nähe eines
Kochherdes;
• starke Vibrationseinwirkung oder eine nicht stabile Oberfläche;
• Lassen Sie den Camcorder auch nicht lange Zeit in einem
unter direkter Sonneneinstrahlung geparkten Auto oder in
der Nähe von Heizanlagen.
• Lassen Sie das Gerät nicht an Orten, an denen es Strahlung
oder Röntgenstrahlen ausgesetzt ist oder an denen korrosive
Gase auftreten.
• Schützen Sie das Gerät vor Spritzwasser (besonders bei Aufnahmen im Regen).
• Den Camcorder bei Aufnahmen am Strand vor Wassereinwirkung schützen. Weiterhin kann es zu Anhaften von Salz und
Sand am Kamerakörper kommen. Reinigen Sie die Kamera
nach der Verwendung.
• Schützen Sie das Gerät vor Eindringen von Sand, wenn es an
einem Ort mit sandigem Staub verwendet wird.
• Optische Leistung des Objektivs
Wegen der optischen Leistung des Objektivs kann es am
Bildumfang zu Farbabweichungen (Vergrößerungsfarbfehler)
kommen.
Dies ist keine Fehlfunktion der Kamera.
• Beim Umschalten zwischen dem Wiedergabebild und dem
EE-Bild kann es zu Störungen im Sucher kommen.
• Verwenden Sie das Gerät in aufrechter Position.
Bei Verwendung auf der Seite verschlechtert sich der Wirkungsgrad der Wärmeabgabe und der Bandtransport kann
nachteilig beeinflusst werden. Abhängig von den Umständen
kann auch das Band beschädigt werden.
• Vibrationen
Bei VTR-Wiedergabe an Orten mit starken Vibrationen kann
es dazu kommen, dass Farben nicht erscheinen und/oder
dass Bild und Ton gestört sind.
• Vorsichtshinweise für den Transport
Lassen Sie das Gerät nicht fallen oder gegen harte Gegenstände stoßen.
• Entfernen Sie die Videokassette vor dem Transport des Gerätes.

6

• Schieben Sie nur Videokassetten in den Kassetteneinschubschlitz ein. Schließen Sie den Kassettenfachdeckel, wenn
das Gerät längere Zeit nicht verwendet wird.
• Stellen Sie den POWER-Schalter während der Aufnahme
oder Wiedergabe nicht auf OFF und ziehen Sie das Netzkabel nicht ab. Ansonsten kann das Band beschädigt werden.
• Der Empfindlichkeitspegel des mitgelieferten Mikrofons ist
niedriger als der Bezugseingang (–60 dBs) eingestellt.
• Stellen Sie den POWER-Schalter auf OFF, wenn das Gerät
nicht verwendet wird, um Strom zu sparen.
• Reinigen des Gehäuses: Wischen Sie das Gehäuse mit
einem trockenen, weichen Tuch ab. Lassen Sie niemals
flüchtige Flüssigkeiten wie Benzin und Verdünnungsmittel mit
dem Gehäuse in Berührung kommen und wischen Sie das
Gehäuse nicht mit einem Tuch ab, das mit einer solchen Flüssigkeit angefeuchtet ist, da dies eine Verformung des Gehäuses und Betriebsstörungen verursachen kann. Benetzen Sie
das Tuch bei extremer Verschmutzung des Gehäuses mit
einer neutralen Reinigungslösung, wringen Sie es aus, und
wischen Sie dann das Gehäuse sauber. Wischen Sie dann
mit einem sauberen Tuch nach.
• Direkt nach dem Einschalten kann der Betrieb der Kamera
instabil sein, dies ist jedoch keine Fehlfunktion.
• Beim Laden oder Auswerfen einer Videokassette erzeugt der
eingebaute Kopfreiniger im Betrieb ein Geräusch, dies ist
jedoch keine Fehlfunktion.
• LCD-Monitor und der Sucherbildschirm
Der LCD-Monitor und der Sucherbildschirm sind unter Verwendung von Hochpräzisionstechnik hergestellt worden. Auf
dem LCD-Monitor oder dem Sucherbildschirm können
schwarze Punkte erscheinen, oder rote, blaue bzw. grüne
oder weiße Punkte gehen möglicherweise nicht aus. Dies ist
jedoch keine Fehlfunktion, und diese Punkte werden nicht auf
dem Band aufgezeichnet.
• Wenn Sie den Camcorder über einen längeren Zeitraum
ununterbrochen benutzen, können die im Sucher angezeigten Zeichen vorübergehend auf dem Bildschirm angezeigt
bleiben. Dies wird nicht auf dem Band aufgezeichnet. Außerdem werden die Zeichen nicht mehr angezeigt, wenn Sie die
Stromversorgung aus- und wieder einschalten.
• Wenn Sie den Camcorder in einer kalten Umgebung verwenden, können die Bilder auf dem Bildschirm mit einem Nachzieheffekt angezeigt werden, dies ist jedoch keine
Fehlfunktion. Dies wird nicht auf dem Band aufgezeichnet.
• Schieben Sie keine Finger oder Fremdkörper in den Kassetteneinschubschlitz, Sie könnten sich verletzen bzw. den
Mechanismus beschädigen.
• Zur Vermeidung von Schäden an den Anschlüssen, sollten
Sie den Camcorder nur mit Schutzkappen auf den unbenutzten Audio-/Videosignalanschlüssen verwenden.

ACHTUNG
• Richten Sie das Objektiv bzw. den Sucher nicht direkt auf
die Sonne oder eine andere starke Lichtquelle.
• Dies kann Augenschäden verursachen.
• Wenn das Objektiv oder der Sucher auf die Sonne
gerichtet bleibt, so kann die Bündelung der Strahlen im
Gerät Schäden verursachen oder einen Brand auslösen.
• Halten Sie die Kamera beim Tragen am Tragegriff. Halten
am Objektiv oder am Sucher kann Schäden verursachen.

de_hd200.book Page 7 Monday, February 25, 2008 11:57 AM

Laufende und regelmäßige
Wartung
Dieses Gerät enthält mechanische Präzisionsteile, die im Laufe
des Betriebs verschmutzen und sich abnutzen bzw. verschleißen. Nach langer Verwendung kann es selbst in einer normalen
Umgebung zu Schmutzablagerungen an den Köpfen, Trommeln
und dem Bandtransportmechanismus kommen. Außerdem fördert Staub, der besonders bei Verwendung im Freien in den
Videorecorderteil eindringt, den Verschleiß und die Verschlechterung der mechanischen Teile und führt so zu schlechtem Kontakt zwischen Band und Köpfen oder verschlechtert die Videound Audioqualität bei hohen Pegeln. Reinigen Sie die mechanischen Teile routinemäßig mit einem Kopfreinigungsband, um
Verschleiß und Verschlechterung zu verhüten. Die Reinigung
mit einem Kopfreinigungsband allein ist jedoch nicht ausreichend für eine Reinigung des gesamten Bandtransportmechanismus, deshalb wird zusätzlich die Durchführung periodischer
Wartungen (Inspektionen) empfohlen, um plötzliche Ausfälle zu
vermeiden. Bitte wenden Sie sich für Austausch, Einstellung und
Wartung von Teilen an die für professionelle Videoausrüstung
zuständige Person bei dem JVC-Kundendienst in Ihrer Nähe, da
hierfür spezielles Fachwissen und Ausrüstung erforderlich sind.

Kopfreinigung
• Achten Sie darauf, periodisch ein Kopfreinigungsband zu verwenden, um den Kopf zu reinigen und ein deutliches Bild und
einen klaren Ton beizubehalten. X Siehe „Vorsichtshinweise
für die Verwendung des Kopfreinigungsbandes“. Wird eine
Kopfreinigung nicht regelmäßig durchgeführt, kann eine als
Blockrauschen bezeichnete Art von Mosaikrauschen im Bild
auftreten oder der Ton kann unterbrochen werden.

• Der Wartungsumfang unterscheidet sich in Abhängigkeit von
der Betriebsumgebung und der Methode. Die Diagrammdaten sollten deshalb als Richtwerte verstanden werden.
Zeitüberwachung
Die Betriebsstunden des Camcorders können an der Betriebsstundenanzeige (Einschaltzeit der Kopftrommel und des Lüftermotors)
abgelesen
werden.
X Siehe „Anzeige
des
Betriebsstundenzählers“ auf Seite 107.
Bitte wenden Sie bezüglich der Wartungsplanung oder Kosten
an die für professionelle Videoausrüstung zuständige Person
bei dem JVC-Kundendienst in Ihrer Nähe.

Vorsichtshinweise für die
Verwendung des Kopfreinigungsbandes
Bitte verwenden Sie ein von JVC hergestelltes Reinigungsband.
Beachten Sie bei der Verwendung des Kopfreinigungsbandes
die folgenden Vorsichtshinweise.
1. Legen Sie das Reinigungsband ein.
Drücken Sie die Taste PLAY/STILL, nachdem das Band vollkommen geladen worden ist.
Das Band läuft jeweils etwa 10 Sekunden im Modus PLAY.
(Das Band hält automatisch an, und das Gerät geht dann in
den STOP-Modus.)
2. Verwenden Sie das Band maximal vier Mal für jede Reinigung.
„ Verwenden Sie die folgende Tabelle als Anhalt für periodische
Kopfreinigung.
Betrieb
Betriebsumgebung

Blockrauschen
• Bitte verwenden Sie ein von JVC hergestelltes Reinigungsband. Verwenden Sie kein anderes Kopfreinigungsband.
X Siehe „Vorsichtshinweise für die Verwendung des Kopfreinigungsbandes“ über die Verwendung sowie Vorsichtshinweise bei der Verwendung des Kopfreinigungsbandes.
• Wenn Staub an den Köpfen anhaftet, wird auf dem LCDMonitor und im Sucher die Warnmeldung „HEAD CLEANING
REQUIRED!“ während Wiedergabe und Aufnahmeprüfung
unter Verwendung der Taste RET am Objektivteil angezeigt.

Regelmäßige Wartung
Umfang : Überprüfen Sie die folgenden mechanischen Teile
und wechseln Sie diese nach der angeführten
Betriebszeit aus.
Betriebsstunden

500H

1000H

1500H

2000H

G

E

E

F

Bandführungen und -rollen

G

E

E

F

Antriebsriemen

H

E

E

F

Laufwerksteile

H

H

E

F

Kopftrommel-Baugruppe
(einschließlich Köpfe)

G: Reinigen, überprüfen und einstellen.
E: Reinigen und überprüfen. Wenn erforderlich, austauschen.
F: Austauschen.

Niedrige
Temperatur

RaumTemperatur

Hohe
Temperatur

0 °C bis 10 °C

10 °C bis 35 °C

35 °C bis 40 °C

Maßstab für die 1- bis 2-mal alle 1- bis 2-mal alle 1- bis 2-mal alle
Verwendung
5 Stunden
20 bis 30 Stun- 5 Stunden
des Reinigungsden
bandes

Hinweis 1) Bei Verwendung in einer Umgebung mit niedriger
Luftfeuchtigkeit sollte die Kopfreinigung doppelt so
oft wie in der obigen Tabelle angeführt erfolgen.
Hinweis 2) Wenn ein M-DV80-Band direkt nach einer Kopfreinigung verwendet wird, so kann die Anzeige „HEAD
CLEANING REQUIRED!“ eingeschaltet bleiben. Lassen Sie in diesem Fall das Band laufen, da die
Anzeige ausgeht, nachdem das Band eine Weile
gelaufen ist.
Hinweis 3) Verwenden Sie das Reinigungsband bei Raumtemperatur (10 °C bis 35 °C).
Hinweis 4) Das Gehäuse des Reinigungsbandes enthält Anweisungen für die Verwendung des Reinigungsbandes.
Einige dieser Anweisungen unterscheiden sich
jedoch von den hier gegebenen Anweisungen. Bitte
befolgen Sie bei der Verwendung des Reinigungsbandes die hier gegebenen Anweisungen.
Hinweis 5) Wenn die Meldung „HEAD CLEANING REQUIRED!“
nach wiederholter Kopfreinigung nicht verschwindet,
ist das Aufnahmeband möglicherweise nicht normgerecht. Vermeiden Sie eine übermäßige wiederholte Verwendung des Kopfreinigungsbandes.

7

de_hd200.book Page 8 Monday, February 25, 2008 11:57 AM

EINFÜHRUNG

Zu verwendender Batteriepack

Aufnahme und Aufbewahrung von Videokassetten

Dieses Gerät kann mit jeder der folgenden Batterien betrieben
werden. (Werksvoreinstellung)
Modell U: Anton-Bauer-Akku
Modell E: IDX-Akku

Bei der Aufnahme und Aufbewahrung von Videokassetten ist
folgendes zu beachten.
• Bei der Handhabung von Videokassetten auf die Umgebungsbedingungen achten. Die folgenden Umgebungsbedingungen werden für die Aufnahme bzw. Aufbewahrung von
Videokassetten empfohlen.

Empfohlene Batterien
Modell U: Dionic 90 (Anton Bauer)
Modell E: Endura-7 (IDX)

Aufbewahrung
Aufnahme

ACHTUNG
Verwenden Sie nur die empfohlenen Batterien.
Wenn eine schwere Batterie eingelegt wurde, kann diese je
nach Einsatz des HD-Camcorders herausfallen.

Zu verwendende Videokassette
• Verwenden Sie JVC-Videokassetten mit dem Symbol A.
• MiniDV-Kassetten
: M-DV63HD
M-DV63PROHD
* Verwenden Sie nicht M-DV80.
• Videokassetten können nicht verkehrt herum verwendet werden.
• Bewahren Sie Videokassetten nicht mit teilweise abgespultem Band auf, da hierdurch das Band beschädigt werden
kann. Spulen Sie das Band an den Anfang zurück, bevor Sie
eine Kassette lagern.
• Bewahren Sie Videokassetten an einem gut belüfteten Ort mit
geringer Feuchtigkeit auf, um Schimmelbildung zu vermeiden.
• Bei wiederholter Verwendung einer Videokassette wird durch
Aussetzer oder aus anderen Gründen Rauschen auf dem
Band verursacht. Dadurch kann das Band nicht mehr die
volle Leistung erreichen. Ein verschmutztes oder beschädigtes Band sollte nicht weiter verwendet werden, denn dadurch
wird die Lebensdauer des rotierenden Kopfes verkürzt.
• Videokassetten mit dem Symbol A haben auf der Rückseite einen Schieber, um ungewolltes Löschen zu verhüten.
• Schieben Sie den Schieber zur Position SAVE, um eine Aufnahme vor ungewolltem Überschreiben zu schützen.
• Schieben Sie den Schieber zur Position REC, um auf das
Band aufzunehmen.
Schieber

8

Temperatur

Kurze Zeitspanne (bis zu
10 Jahren)

Längere Zeitspanne (über
10 Jahre)

17 °C bis 25 °C 15 °C bis 23 °C 15 °C bis 19 °C

Luftfeuchtigkeit

30% bis 70%

40% bis 55%

25% bis 35%

Kurzfristige Temperaturschwankungen
(pro Stunde)

weniger als
10 °C

H

H

Kurzfristige Luftfeuchtigkeitsschwankungen (pro
Stunde)

weniger als
10%

H

H

• Videokassetten über längere Zeiträume nicht sich selbst
überlassen. Werden Videokassetten langfristig im gleichen
Zustand aufgespult gelassen, können Bandverzerrungen auftreten. Es kann auch zum Zusammenhaften von
Bandabschnitten kommen (Blockierung). Videokassetten sollten zur Auffrischung des Bandwickels ein Mal pro Jahr vorund zurückgespult werden.
• Bei Nichtgebrauch sollten sie aufgestellt in ihren Hüllen aufbewahrt werden. Die Hüllen schützen die Videokassetten vor
Feuchtigkeit, Staub und ultravioletten Strahlen. Kassetten in
den Hüllen und nicht liegend aufbewahren. Werden die Kassetten flach hingelegt werden, kann es durch das Gewicht
anderer Kassetten zu Verformungen bzw. Deformationen der
Bandkanten kommen.

de_hd200.book Page 9 Monday, February 25, 2008 11:57 AM

Kondensation
• Wenn sich das Gerät an einem kalten Ort abgekühlt hat und
dann an einen warmen Ort gebracht wird, kann sich die in der
warmen Luft enthaltene Feuchtigkeit an der Kopftrommel und
den Bandführungen als Wassertröpfchen niederschlagen.
Diese Erscheinung wird als Kondensation (Taubildung)
bezeichnet. Wenn dies eintritt, so befinden sich Wassertropfen auf der Kopftrommel und den Bandführungen, so dass
das Band ankleben und beschädigt werden kann.
• Kondensation tritt in den folgenden Fällen auf:
• Wenn das Gerät plötzlich von einem
kalten Ort an einen warmen Ort
gebracht wird.
• Beim Einschalten einer Heizung
oder wenn sich das Gerät im kalten
Luftstrom einer Klimaanlage befindet.
• Wenn das Gerät an einen Ort sehr
hoher Luftfeuchtigkeit gebracht
wird.

Kopftrommel

Videoband

Lassen Sie keine Videokassette eingelegt, wenn Sie die
Kamera zwischen Bereichen unterschiedlicher Umgebungstemperaturen bewegen.
Nach der Ortsveränderung den Camcorder nicht verwenden,
bis sich die Temperatur der internen Teile stabilisiert hat.
• Wenn es im Gerät zu Kondensation kommt, wird auf dem
LCD-Monitor und im Sucher „CONDENSATION ON DRUM“
angezeigt.

• Zum Vermeiden von Kondensation
Wenn das Gerät von einem Ort an einen anderen Ort
gebracht wird, an dem eine wesentlich andere Temperatur
herrscht, sollten Sie zuerst die Videokassette aus dem Gerät
entfernen und dann das Gerät in einem dicht verschlossenen
Plastikbeutel an den anderen Ort bringen.
Lassen Sie das Gerät im Beutel die neue Umgebungstemperatur erreichen, bevor Sie den Beutel öffnen, um sicherzustellen, dass es nicht zu Kondensation kommt.

Charakteristische
CCD-Erscheinungen
Schmieren und Fahnen ziehen
Aufgrund der physikalischen Struktur eines CCD kann es bei der
Aufnahme einer extrem hellen Lichtquelle zu vertikaler Streifenbildung (als „Schmieren“ bezeichnet) kommen. Ein weiterer
Effekt ist die Ausbreitung von Licht um ein helles Licht oder
Objekt (als „Fahnen ziehen“ bezeichnet).
Das in diesem Gerät verwendete CCD-Element zeichnet sich
durch sehr geringes Schmieren und Fahnen ziehen aus. Trotzdem sollten Sie bei der Aufnahme einer hellen Lichtquelle Vorsicht walten lassen.
Schmieren
Vertikale helle Streifen erscheinen bei sehr hellen Lichtquellen

Sehr helle Lichtquelle
(Scheinwerfer, Sonne usw.)

Monitorbildschirm

Fahnen ziehen
Unschärfe in den Lichtern

Moiré oder Alias-Störungen
Bei der Aufnahme von Streifen oder feinen Mustern kann es zu
einem Zackeneffekt oder zu Streifen in feinen Rastermustern
kommen.

Lassen Sie die Stromversorgung eingeschaltet, bis die Meldung verschwindet. Wenn Sie das Gerät ausschalten, während diese Warnmeldung eingeblendet wird, kann die
Kondensation im Gerät verbleiben, ohne das eine erneute
Warnmeldung beim nächsten Gebrauch angezeigt wird. Warten Sie, bis dieses Gerät vollständig getrocknet ist, bevor Sie
es wieder verwenden.
• Auf Kondensation achten, auch wenn die Kondensationsanzeige nicht erscheint.
Da sich Kondensation allmählich bildet, kann es von der Kondensationsbildung 10-15 Minuten dauern, bevor die Kondensationsanzeige erscheint.
An einem extrem kalten Ort könnte das Kondensat zu Eis
gefrieren. In einem solchen Fall dauert es zusätzliche 2-3
Stunden, bevor sich die Kondensation auflösen kann, weil
das Eis zuerst schmelzen muss.

Weiße Punkte
Hohe Temperaturen können Fehlfunktion der CCD-Sensorpixel
verursachen, wodurch weiße Punkte im Bild erscheinen. Dieser
Zustand ist besonders auffällig, wenn Verstärkung angewendet
wird.
Dies ist eine Charakteristik des Aufnahmechips (CCD).
Verwenden Sie das Gerät so weit wie möglich unter Bedingungen, bei denen die Temperatur des Gerätes nicht ansteigt.

9

de_hd200.book Page 10 Monday, February 25, 2008 11:57 AM

BEDIENUNGSELEMENTE, ANZEIGEN UND ANSCHLÜSSE

ZOOM-Objektiv
Im Lieferumfang des GY-HD200CHU, GY-HD200CHE und GYHD201CHE ist kein Zoom-Objektiv enthalten.

Th16 x 5,5BRMU
3

1

2

6Wippe für ZOOM-Servosteuerung
Stellen Sie zur Servozoomsteuerung mit dieser Wippe den
ZOOM-Knopf b auf „S“.
• Durch Druck auf den W-Teil dieser Wippe wird der Winkel
des Objektivs für Weitwinkelaufnahmen erhöht.
• Durch Druck auf den T-Teil dieser Wippe wird der Winkel
des Objektivs für Teleaufnahmen verringert.
• Durch stärkeren Druck ändert sich die Zoomgeschwindigkeit.
7IRIS-Modus-Schalter
A : Aktiviert die automatische Blendenfunktion.
M : Ermöglicht manuelle Blendeneinstellung.
8Taste für momentanen automatischen Blendenbetrieb
Wenn der Blendenmodusschalter 7 auf „M“ steht, wird beim
Drücken dieser Taste die automatische Blendenfunktion aktiviert, solange die Taste gedrückt wird.
9Einstellregler für IRIS-Geschwindigkeit
Zum Einstellen der Geschwindigkeit des Blendenbetriebs.

RET

W

4

5

MEMO

M
A

T

Wenn die Geschwindigkeit zu hoch ist, kann es zum Pendeln
kommen. Um die o.a. Erscheinung zu vermeiden, die Einstellung erneut vornehmen.
78 9

6

0

MACRO

d

a

b

c

1FOCUS-Ring
Manueller Fokusring
2ZOOM-Hebel/-Ring
Dies ist der manuelle Zoomring, der einen Zoomhebel hat.
Stellen Sie für manuelle Zoomeinstellung den Zoommodusknopf b auf die Position „M“.
3IRIS-Ring
Manueller Blendenring. Stellen Sie zum Aktivieren der automatischen Blendenfunktion den Blendenmodusschalter 7
auf „A“.
4VTR-Triggertaste [VTR]
Für Start und Stopp der Aufnahme.
5Taste für Videosignalrückführung [RET]
Sie können das Rückführungsvideosignal aus dem VTR im
Sucher, auf dem LCD-Monitor und über den Videosignalausgangsanschluss nur dann betrachten, wenn diese Taste
gedrückt wird.
Wenn die Kamerasteuereinheit angeschlossen ist, können
Sie das Rückführungsvideosignal im Sucher betrachten,
solange Sie diese Taste gedrückt halten. Eine Betrachtung
über den LCD-Monitor oder den Videoausgangsanschluss ist
nicht möglich.
Wenn Sie den Punkt LENS RET im Menübildschirm SWITCH
MODE auf „FOCUS ASSIST“ setzen, können Sie diese Taste
als FOCUS ASSIST-Taste verwenden.
X Siehe Seite 83.

10

0FILTER-Gewinde
Schützen Sie das Objektiv mit einem Klar- oder UV-Filter
durch Einschrauben des Filters von vorn in das Gewinde
innerhalb der Gegenlichtblende.
Andere Filter können für verschiedene Effekte verwendet
werden.
aZOOM-Servo-Anschluss
Für den Anschluss einer optionalen Zoomservoeinheit.
bZOOM-Modus-Knopf [ZOOM]
S : Zoomservomodus. Ermöglicht die Bedienung mit der
Wippe zur Zoomservosteuerung 6.
M : Manueller Zoommodus. Ermöglicht die Bedienung mit
dem Zoomhebel/-ring 2.
cBACK FOCUS-Ring/Befestigungsschraube
Nur zur Einstellung der Schnittweite. Nach der Einstellung mit dem
Schraubenknopf sichern. X Siehe „Schnittweiteneinstellung“ auf
Seite 50.
dMakrofokusring (für Nahaufnahmen)
Durch Drehen dieses Rings in Pfeilrichtung werden Nahaufnahmen sehr kleiner Objekte möglich.
Im Makromodus sind normale Scharfeinstellung und Zoomen
nicht möglich.
Stellen Sie für Aufnahmen im Makromodus den Fokusring 1
auf Unendlich (∞) und den Zoomring 2 auf die maximale
Weitwinkelposition. Drehen Sie zur Scharfeinstellung des
Makrobildes diesen Ring in Pfeilrichtung, bis das Objekt
scharf eingestellt ist.
ACHTUNG
• Der Schnittweitenknopf befindet sich in der Nähe des
Makrorings. Achten Sie darauf, ihn nicht mit dem Makroring
zu verwechseln.
• Stellen Sie den Makrofokusring nach der Verwendung wieder in seine normale Position zurück.
X Siehe „Anbringen des Zoom-Objektivs“ auf Seite 33.
X Siehe „Schnittweiteneinstellung“ auf Seite 50.

de_hd200.book Page 11 Monday, February 25, 2008 11:57 AM

Vorderseite

3

2

1

4

8

7
5

6

1Schuh
Zur Befestigung gesondert gekaufter Scheinwerfer und Zubehörteile.
2Knopf
Befestigungsknopf für den Mikrofonhalter 3.
3Mikrofonhalter
Zur Befestigung des mitgelieferten oder eines gesondert
gekauften Mikrofons.
X Siehe „Anbringen des Mikrofons (mitgeliefert)“ auf
Seite 33.
4Vordere Tally-Lampe
Diese Lampe leuchtet auf, wenn das Gerät in den Aufnahmemodus geht. Sie blinkt während des Übergangs zum Aufnahmemodus.
Sie blinkt schnell, wenn das Band zu Ende ist oder der VTR in
den Warnmodus geht.
• Verwenden Sie den Punkt FRONT TALLY im Menübildschirm OTHERS [1/2], um zu wählen, ob und mit welchem
Leuchtmuster die Lampe leuchten soll.
X Siehe Seite 93.
5[LENS] Anschluss für Objektivsteuerung
Für Anschluss eines vom Objektiv kommenden 12-poligen
Steuerkabels.
Stift
Nr.

Funktion

Stift
Nr.

6Zebraschalter [ZEBRA]
Wenn dieser Schalter auf ON gestellt ist, wird im Sucher bzw.
auf dem Monitor ein Zebramuster in den Bildbereichen mit
den Menüeinstellungen für das Videosignal entsprechenden
Luminanzpegeln eingeblendet. Dieses Muster kann als
Bezug zur manuellen Einstellung der Objektivblende verwendet werden. Zebramuster werden auch während Farbbalkenanzeige angezeigt, wenn dieser Schalter auf ON gestellt ist.
• Der Vorgabewert ist 70% bis 80%. Der Luminanzpegel kann
mit der Einstellung ZEBRA im Menübildschirm LCD/VF [1/4]
geändert werden.
X Siehe Seite 86.
Während dieser Schalter zur Seite SKIN AREA gedrückt wird,
werden die mit dem Punkt SKIN COLOR ADJUST im Menü
ADVANCED PROCESS festgelegten Farbtonbereiche im
Sucher angezeigt. Der Schalter kehrt zur Position OFF
zurück, wenn er losgelassen wird.
X Siehe „Verwendung von Hauttoneinzelheit“ auf Seite 99,
100.
* Die Farbtonbereiche der Hauttoneinzelheit werden nicht
angezeigt während das Wiedergabebild des Videorecorders im Sucher oder auf dem LCD-Monitor gezeigt wird.
7Taste automatischer Weißabgleich [AWB]
Wenn der Schalter c WHT.BAL auf Seite 15 auf A oder B
gestellt ist und diese Taste gedrückt wird, so erfolgt der automatische Weißabgleich.
* In den Betriebsarten Voreinstellung, vollautomatische Aufnahme, vollautomatischer Weißabgleich und Farbbalken
ist dieser Schalter nicht aktiv.
X Siehe „Weißabgleicheinstellung“ auf Seite 51.
8Objektivfassung/Sicherungshebel
Halten Sie das Objektiv und verwenden Sie den Hebel, um
den Ring gegen den Uhrzeigersinn zu drehen und das Objektiv freizugeben.
Achten Sie beim Anbringen des Objektivs darauf, dass der
Objektivführungsstift gut passt, und drehen Sie dann den
Ring im Uhrzeigersinn fest.
X Siehe „Anbringen des Zoom-Objektivs“ auf Seite 33.

Funktion

1

Rückkehrschalter

7

2

VTR-Trigger

8

Blendenstellung
IRIS A/R INPUT

3

GND

9

EXTENDER-Position

4

AUTO/MANU-Objektivsteuerung

10

ZOOM-Stellung

5

IRIS-Steuerung

11

–

6

+ 12 V Gleichstrom

12

–

11

de_hd200.book Page 12 Monday, February 25, 2008 11:57 AM

BEDIENUNGSELEMENTE, ANZEIGEN UND ANSCHLÜSSE
„ Anschließen des Ohrhörerkabels
Um das Abstrahlen unerwünschter Radiowellen zu verringern,
sollte der mitgelieferte Klemmfilter wie in der Abbildung unten
gezeigt angebracht werden.
• Bringen Sie den Klemmfilter so nahe wie möglich am Camcorder an (siehe Abb.).

Rückseite

1
Ohrhörerkabel
2
3

4

1Hintere Tally-Lampe
Diese Lampe leuchtet auf, wenn das Gerät in den Aufnahmemodus geht. Sie blinkt während des Übergangs zum Aufnahmemodus.
Sie blinkt schnell, wenn das Band zu Ende ist oder der VTR in
den Warnmodus geht.
• Verwenden Sie den Punkt BACK TALLY im Menübildschirm OTHERS [1/2], um zu wählen, ob und mit welchem
Leuchtmuster die Lampe leuchten soll.
X Siehe Seite 93.
2Ohrhörerbuchse [PHONES]
Dies ist eine Stereo-Minibuchse für einen Ohrhörer zum Mithören des Tons. Schließen Sie einen Ohrhörer oder einen
Kopfhörer mit einem Stecker mit 3,5 mm Durchmesser an.
Der Ohrhörer kann auch zum Mithören der entsprechend den
Umständen ausgegebenen Alarmtöne verwendet werden.
Der auszugebende Audiokanal wird mit dem Punkt AUDIO
MONITOR im Menübildschirm AUDIO/MIC [2/2] und dem
Schalter MONITOR SELECT d auf Seite 19 gewählt.
Der Audioausgangspegel wird mit dem Lautstärkeregler 3
auf Seite 14 geregelt.
MEMO
• Die Lautstärke des Alarmtons wird mit dem Punkt ALARM
VR LEVEL im Menübildschirm OTHERS [1/2] eingestellt.
• Wenn bei Verwendung eines Stereosteckers Stereo-Ton
ausgegeben werden soll, so stellen Sie wie folgt ein.
Stellen Sie den Schalter MONITOR SELECT d auf Seite
19 auf BOTH.
Stellen Sie den Punkt AUDIO MONITOR im Menübildschirm
AUDIO/MIC [2/2] auf STEREO.

12

Klemmfilter

3Öse für Schultergurt
Hier können Sie einen gesondert erhältlichen Schultergurt
befestigen.
4LCD-Monitor
Zeigt ein Farbbild aus der Kamera oder von der VTR-Wiedergabe.
Er dient auch zur Anzeige von:
• Menüeinstellbildschirmen
• Zeichen zur Meldung, ob sich das Gerät im Aufnahmemodus oder im VTR-Wiedergabemodus befindet
• Datum und Uhrzeit sowie Zeitcode
• Audiopegelmesser
• Warnanzeigen usw.
X Siehe Seite 22.

de_hd200.book Page 13 Monday, February 25, 2008 11:57 AM

LCD-Klappe

LCD BRIGHT

1

-

CAM/VTR

+

5
TC

AUDIO SELECT

2

CH-2

CH-1
AUTO
MANU

DISPLAY
TC
UB

GENE.
FREE
REC
REGEN

3

4

1LCD-Helligkeitstasten +/– [LCD BRIGHT +/–]
Diese Tasten dienen zur Einstellung der Helligkeit der LCDMonitoranzeige.
• Drücken der Taste + macht den Monitor heller.
• Drücken der Taste – macht den Monitor dunkler.
• Wenn die Tasten + und – gleichzeitig gedrückt werden,
kehrt die Einstellung zur Standardeinstellung zurück.
2Audio-Wahlschalter CH-1/CH-2 [CH-1/CH-2 AUDIO SELECT]
Wählt das Verfahren zur Einstellung der Audiopegel für die
Kanäle CH-1 und CH-2.
AUTO
: Der Audiopegel wird entsprechend dem Eingangspegel automatisch geregelt. Wenn ein zu
hoher Audiopegel eingespeist wird, wird eine
Begrenzungsschaltung aktiviert, um den Audiopegel zu unterdrücken.
Die LED „AUTO“ im Feld CH-1/CH-2 AUDIO
LEVEL f auf Seite 15 leuchtet auf.
MANU
: Ermöglicht die Einstellung der Audiopegel mit
den Lautstärkereglern CH-1/CH-2 AUDIO
LEVEL f auf Seite 15.
Stellen Sie den Punkt AUDIO LIMITER im Menübildschirm AUDIO/MIC[1/2] so ein, dass Begrenzungsfunktionen verwendet werden, wenn ein zu
hoher Audio-Pegel eingespeist wird.
X Siehe „AUDIO LIMITER“ auf Seite 84.
3Schalter für TC/UB-Anzeige [TC DISPLAY]
Zur Auswahl des am Zeitcode-Zählwerk auf dem LCD-Monitor
bzw. im Sucher angezeigten Inhalts. (Dieser Schalter ist aktiv,
wenn der Punkt TC/UB im Menübildschirm LCD/VF [3/4] auf
ON gestellt ist.)
TC
: Zur Anzeige von Zeitcodewerten in diese Stellung
bringen.
UB
: Zur Anzeige von Benutzerbitwerten in diese Stellung
bringen.

4[TC GENE.] Einstellschalter für den Zeitcodegenerator
Zum Einstellen des Zeitcodegenerators auf den Voreinstellmodus oder den Regenerationsmodus. Dient bei Wahl des Voreinstellmodus auch zur Wahl des Zeitcode-Laufmodus.
FREE
: Der Voreinstellmodus ist gewählt und der Zeitcode-Laufmodus wird zum FREE-Modus.
Auf diese Position stellen, um mit dem Zeitcode
oder dem Benutzerbit neu eingestellt (voreingestellt) aufzunehmen. Der Zeitcode ist dann
immer im Laufmodus.
* Wenn diese Einstellung bei der Aufnahme
aufeinander folgender Szenen verwendet
wird, so sind die Zeitcodes an den Übergangspunkten zwischen den Szenen nicht
kontinuierlich.
REC
: Der Voreinstellmodus ist gewählt und der Zeitcode-Laufmodus wird zum REC-Modus.
Auf diese Position stellen, um mit dem Zeitcode
oder dem Benutzerbit neu eingestellt (voreingestellt) aufzunehmen. Der Zeitcode ist dann nur
während der Aufnahme im Laufmodus. Wenn
diese Einstellung bei der Aufnahme aufeinander
folgender Szenen verwendet wird, werden die
Zeitcodes als kontinuierliche Zeitcodes aufgezeichnet.
REGEN
: Regenerationsmodus, in dem das Gerät auf
dem Band vorhandene Zeitcodes liest und Zeitcodes als Fortsetzung der vorhandenen Zeitcodes aufzeichnet. Auf diese Position stellen,
wenn Sie zusätzliche Zeitcodes zu den schon
auf dem Band aufgezeichneten Zeitcodes hinzufügen wollen.
MEMO
Die Voreinstellung von Zeitcode und Benutzerbits erfolgt im
Menü TC/UB/CLOCK.
X Siehe Seite 44.
X Siehe „Menübildschirm TC/UB/ CLOCK“ auf Seite 90.
Bei der Durchführung einer 1080i-Aufnahme mit angeschlossenem DR-HD100 (HDD-Einheit durch FOCUS-Erweiterung)
konfigurieren Sie die Einstellung wie folgt.
• Wenn der DR-HD100 auf TC EXT festgelegt ist, setzen Sie
den TC GENE.-Schalter am Camcorder auf FREE.
• Wenn der DR-HD100 auf TC REC RUN, TC FREE RUN
oder TC REGEN festgelegt ist, wird der Timecode des Camcorders nicht vom DR-HD100 aufgezeichnet.
5Umschalter Kamera-/VTR-Modus [CAM/VTR]
Jeder Druck auf diese Taste schaltet die Betriebsart zwischen
Kamera- und VTR-Modus um.
Dabei wird durch die VTR-Anzeige f auf Seite 19 der Status
wie folgt angezeigt.
Während der Umschaltung der Betriebsart : Blinkt
Im VTR-Modus
: Dauerlicht
Im Kameramodus
: Aus
• Wählen Sie den Kameramodus, um das Kamerabild aufzuzeichnen.
• Wählen Sie den VTR-Modus, um das Band wiederzugeben
oder das HDV/DV-Signal vom IEEE1394-Anschluss 0 auf
Seite 16 einzuspeisen. (Bei den Modellen GY-HD200U/GYHD201E ist die Einspeisung eines HDV/DV-Signals möglich.)
• Beim Einschalten der Stromversorgung wird der Kameramodus zur Betriebsart.

13

de_hd200.book Page 14 Monday, February 25, 2008 11:57 AM

BEDIENUNGSELEMENTE, ANZEIGEN UND ANSCHLÜSSE
7Klemmvorrichtung
Das vom Sucher kommende Kabel hier befestigen.
8Anwendertasten [USER1/2/3]
Den Tasten USER1 - 3 können Kamerafunktionen zugewiesen werden.
Sie können dazu verwendet werden, objektabhängige Aufnahmebedingungen umzuschalten.
Die Einstellung erfolgt über die Punkte USER1 - 3 im Menübildschirm SWITCH MODE.
X Siehe Seite 83.
Mithilfe dieser Taste können Sie den Zeitcode voreinstellen.
X Siehe Seite 46.

Rechte Seite

2

5 4

6

7

1

3
i

h

VF BRIGHT

8
USER 1

9
0

USER 2

2
1

MENU

a

AUTO
CH-1

ON

AUTO
AUDIO
LEVEL CH-2

OFF

POWER

d

REC

e

f

g

1Mithörlautsprecher (Wangenpolster)
• Im Kameramodus ist die EE-Überwachung des Eingangstons möglich.
Im VTR-Modus gibt der Lautsprecher den VTR-Wiedergabeton wieder. Im VTR-Modus ist eine EE-Überwachung
des HDV/HD-Eingangssignals möglich. (Bei den Modellen
GY-HD200U/GY-HD201E ist die Einspeisung eines HDV/
DV-Signals möglich.)
Der auszugebende Ton kann mit dem Schalter MONITOR
SELECT d auf Seite 19 gewählt werden.
• Die Lautstärke wird mit dem Lautstärkeregler MONITOR
3 eingestellt. Dieser Lautsprecher gibt auch verschiedene
Warntöne mit Überlagerung des sonstigen Tons aus.
X Siehe „Alarmton“ auf Seite 105.
2Einstellschraube für Wangenpolster
Einstellschraube zum Anpassen der Höhe des Wangenpolsters.
3Mithör-Lautstärkeregler [MONITOR]
Hiermit wird die Lautstärke für den Mithörlautsprecher und
den Ohrhörer eingestellt.
4Sucher-Helligkeitseinstellung [VF BRIGHT]
Zum Einstellen der Helligkeit des Suchers.
X Siehe Seite 49.
5Kontureinstellung [PEAKING]
Zum Einstellen der Kontur für den LCD-Monitor und das Sucherbild.
* Während die Funktion „Focus Assist“ aktiviert ist, ist dieses
Bedienungselement nicht verwendbar.
X Siehe Seite 49.
6Taste „Focus Assist“ [FOCUS ASSIST]
Wird diese Taste während der Aufnahme gedrückt, wird der
Bereich der Scharfeinstellung in Blau, Rot oder Grün angezeigt und so eine genaue Scharfeinstellung erleichtert.
MEMO
• Wenn FOCUS ASSIST im Menübildschirm LCD/VF [1/4] auf
ACCU-FOCUS gestellt wurde und diese Taste gedrückt wird,
funktioniert ACCU FOCUS mit FOCUS ASSIST. Dadurch wird
die Tiefenschärfe geringer, was die Scharfeinstellung erleichtert.
• Die Funktion dieser Taste entspricht der Taste FOCUS
ASSIST 7 auf der Oberseite des Geräts.
X Siehe „Menübildschirm LCD/VF [1/4]“ auf Seite 86.

14

• Die USER-Tasten sind mit den Menüeinstellungen gekoppelt.
• Wenn ein Menübildschirm angezeigt wird, dienen sie auch
als Menü-Bedientasten. X Siehe „Einstellung von Menübildschirmen“ auf Seite 72.

STATUS

WHT.BAL

b
c

USER 3

ND FILTER

MEMO

9Verschluss-/Menü-Einstellrad [SHUTTER]
• Bei jedem Druck auf dieses Einstellrad im normalen Bildschirmmodus (wenn der Menübildschirm nicht angezeigt
wird), wird die Verschlusszeit zwischen Ein und Aus umgeschaltet.
• Wenn dieses Einstellrad im normalem Bildschirmmodus
um eine Raststufe nach oben oder unten gedreht wird, so
wird die Verschlusszeit etwa 3 Sekunden lang auf dem
LCD-Bildschirm bzw. im Sucher angezeigt. Wird das Einstellrad während Anzeige der Verschlusszeit gedreht,
ändert sich die Verschlusszeit.
X Siehe Seite 83.
• Wenn dieses Einstellrad während Anzeige des Menübildschirms nach oben oder unten gedreht wird, bewegt sich
auch der Cursor (K) nach oben oder unten und ermöglicht
die Auswahl von Menüpunkten. Um den Wert für die Einstellung des Punktes zu ändern, das Einstellrad drücken.
Wenn der Einstellwert zu blinken beginnt, das Einstellrad
nach oben oder unten drehen, um den Einstellwert zu
ändern.
X Siehe „Einstellung
von
Menübildschirmen“
auf
Seite 72.
0Schalter ND-Filter [ND FILTER]
Zur Umschaltung des eingebauten ND-Filters.
OFF : Der Filter wird ausgeschaltet (FILTER OFF)
1
: Reduziert die Lichtintensität auf ungefähr 1/4. (1/4ND)
2
: Reduziert die Lichtintensität auf ungefähr 1/16. (1/16ND)
Beim Umschalten mit diesem Schalter wird der neue ND-Filter
im LCD-Monitor oder Sucher angezeigt.
ACHTUNG
Wird der ND-Filter während einer Aufnahme umgeschaltet,
kann es zu Bildstörungen kommen oder Rauschen im Ton auftreten.
X Siehe „Kameraeinstellungen“ auf Seite 54.

de_hd200.book Page 15 Monday, February 25, 2008 11:57 AM

aStatus-/Menütaste [STATUS]
• Bei Druck auf diese Taste im normalen Bildschirmmodus
(wenn der Menübildschirm nicht angezeigt wird) wird im
Sucher bzw. auf dem LCD-Monitor ein Statusbildschirm
angezeigt. Der angezeigte Statusbildschirm ändert sich bei
jedem Druck auf diese Taste.
X Siehe „Statusbildschirme“ auf Seite 22.
• Wenn diese Taste im normalen Bildschirmmodus länger
als eine Sekunde gedrückt wird, so wird der Menübildschirm im Sucher bzw. auf dem LCD-Monitor angezeigt.
Wenn diese Taste gedrückt wird, während der Menübildschirm angezeigt wird, so wird der Menübildschirm ausgeblendet.
X Siehe „Einstellung
von
Menübildschirmen“
auf
Seite 72.
bEmpfindlichkeitswahlschalter [GAIN]
Verstärkt die Lichtempfindlichkeit elektronisch, wenn das Aufnahmeobjekt nicht ausreichend beleuchtet ist.
Der Verstärkungspegel unterscheidet sich abhängig von der
Schalterstellung wie folgt:
(Werksvoreinstellungen)
L : 0 dB (keine Verstärkung)
M : 9 dB (Verstärkung auf etwa den 3-fachen Wert des Originals)
H : 18 dB (Verstärkung auf etwa den 8-fachen Wert des Originals)
• Der Verstärkungspegel für jede Schalterstellung kann am
Bildschirm SWITCH MODE geändert werden.
X Siehe Seite 83.
Das resultierende Bild wird mit zunehmender Verstärkung
stärker verrauscht.
• Durch Stellen des Schalters FULL AUTO g auf Seite 19
auf „ON“ wird dies auf „ALC“ fixiert.
cWeißabgleichschalter [WHT. BAL]
Mit diesem Schalter können drei Arten für den Weißabgleich
gewählt werden.
B
: Auf die in B gespeicherte Art des Weißabgleichs schalten. Wenn der Weißabgleich mit
dem Schalter in dieser Stellung durchgeführt
wird, so erfolgt die Speicherung in B.
A
: Auf die in A gespeicherte Art des Weißabgleichs schalten. Wenn der Weißabgleich mit
dem Schalter in dieser Stellung durchgeführt
wird, so erfolgt die Speicherung in A.
PRST
: Umschalten auf die Art des Weißabgleichs
(PRESET) (3200K oder 5600K), die im Punkt PRESET
TEMP. im Menübildschirm CAMERA OPERATION eingestellt ist.
X Siehe Seite 77.
FAW-Modus (vollautomatischer Weißabgleich) kann im Menübildschirm SWITCH MODE auf A, B oder PRESET eingestellt
werden.
X Siehe Seite 83.
Im FAW-Modus werden die Videofarbtemperaturen ständig
für eine automatische Einstellung auf einen passenden Weißabgleich abgetastet.
• Durch Stellen des Schalters FULL AUTO g auf Seite 19
auf „ON“ wird dies auf „FAW“ fixiert.

dEin-/Ausschalter (ON/OFF) für die Stromversorgung
[POWER]
Schaltet die Stromversorgung ein bzw. aus.
Wenn die Stromversorgung auf OFF geschaltet ist, wird
„POFF“ auf dem LCD-Monitor bzw. im Sucher angezeigt.
* Warten Sie mindestens 5 Sekunden, wenn Sie die Stromversorgung wieder einschalten müssen.
eREC-Triggertaste (Aufnahme Start/Stopp) [REC]
Mit dieser Taste wird die Aufnahme gestartet und gestoppt.
(Diese Taste ist mit der REC-Triggertaste an der Oberseite
und mit der VTR-Triggertaste am Objektiv gekoppelt.)
Wenn für den Punkt 1394 REC TRIGGER im Menübildschirm
OTHERS [2/2] „SPLIT“ eingestellt ist, wird diese Taste zur
Aufnahme-Start-/Stopptaste für ein externes Gerät.
X Siehe Seite 94.
X Siehe „Sicherungsaufnahmen“ auf Seite 67.
fAudiopegelregler für Kanal CH-1/CH-2 und AUTO LED
[CH-1/CH-2 AUDIO LEVEL]
Hiermit können Sie den Audiopegel für die Audiokanäle CH-1
und CH-2 einstellen.
• Um diese Regler verwenden zu können, stellen Sie den
Schalter CH-1/CH-2 AUDIO SELECT 2 auf Seite 13 auf
„MANU“.
• Wenn der Schalter FULL AUTO g auf Seite 19 oder der
Schalter CH-1/CH-2 AUDIO SELECT 2 auf Seite 13 auf
„AUTO“ steht, leuchtet die LED „AUTO“ LED. (Die Audiopegelregler sind unwirksam.)
g[HDV/DV LED]
• Leuchtet im Kameramodus entsprechend der Einstellung
für das Videoformat der Aufnahme.
• Leuchtet im VTR-Modus entsprechend der Einstellung für
das Videoformat der Bandaufnahme oder das Videoformat
am IEEE1394-Eingang.
HDV
: Leuchtet bei HDV-Format.
DV
: Leuchtet bei DV-Format.
HDV/DV : Erlischt beim Format 1080i.
MEMO
• Bei einem Systemfehler blinken HDV/DV abwechselnd.
X Siehe Seite 104.
• Wählen Sie im Punkt FORMAT LED im Menübildschirm
OTHERS [1/2], ob Sie diese Kontrollleuchte haben möchten
oder nicht. X Siehe Seite 93.
hVerriegelung und Freigabeknopf für die LCD-Klappe
Ziehen Sie diesen Knopf nach hinten, um die LCD-Klappe zu
öffnen.
iLCD-Klappe
LCD-Monitorklappe.
Der LCD-Monitor befindet sich auf der Innenseite der Klappe.
Der LCD-Monitor kann angesehen werden, wenn diese
Klappe offen ist. Die Klappe kann gedreht werden, um die
Orientierung zu ändern, und sie kann geschwenkt werden, so
dass sie im Kamerakörper untergebracht werden kann.
X Siehe Seite 49.

MEMO
Führen Sie eine Feinabstimmung der Farben Rot und Blau
aus, um sie mit dem Weißton abzustimmen, der über den automatischen Weißabgleich in WHITE PAINT/ im Menübildschirm WHITE BALANCE eingestellt wurde. (Nur
verfügbar, wenn dieser Schalter auf A oder B gesetzt ist.)
X Siehe „Menübildschirm WHITE BALANCE“ auf Seite 82.

15

de_hd200.book Page 16 Monday, February 25, 2008 11:57 AM

BEDIENUNGSELEMENTE, ANZEIGEN UND ANSCHLÜSSE

Linke Seite

8

7

1

VIDEO

9

CH2-AUDIO OUT-CH1

2

IEEE 1394

3

• Den Schalter [AUDIO INPUT] 3 dem anzuschließenden
Gerät entsprechend einstellen.
• Den Audioeingangsanschluss Kanal CH-2 mit dem Schalter [CH-2 INPUT] 2 einstellen.
Es wird der Ton von Kanal CH-2 vom eingestellten
Anschluss aufgezeichnet.
5Taste zum Verschieben des Schulterpolsters
Taste zur Einstellung der Position des Schulterpolsters.
Wird diese Taste gedrückt, kann die Position des Schulterpolsters 6 nach vorne oder hinten verändert werden.
6Schulterpolster
7Kassettenfachdeckel
Durch Verschieben des Schalters EJECT a auf Seite 18, der
sich im oberen Abschnitt befindet, wird der Deckel geöffnet
und eine Kassette kann eingelegt oder herausgenommen
werden.
ACHTUNG

0

6

5

4

1Sucheranschluss (20-polig)
Schließen Sie das Kabel vom Sucher hier an.
• Stellen Sie das Bildformat für diese Buchse unter dem
Punkt VF-SIGNAL im Menübildschirm LCD/VF [4/4] ein.
X Siehe Seite 89.
2Audioeingangswahlschalter für Kanal CH-2 [CH-2 INPUT]
Wahl des Audio-Eingangsanschlusses für Kanal CH-2.
INPUT1
: Audio vom Anschluss INPUT1 4 wird in den
Kanal CH-2 eingespeist.
INPUT2
: Audio vom Anschluss INPUT2 4 wird in den
Kanal CH-2 eingespeist.
MEMO
Audio vom Anschluss INPUT1 wird unabhängig von der Einstellung auch in den Kanal CH-1 eingespeist.
3Audioeingangssignal-Wahlschalter [AUDIO INPUT]
Dieser Schalter dient zur Wahl des Eingangstonsignals vom
Anschluss INPUT1 oder INPUT2.
LINE
: Stellen Sie den Schalter für den Anschluss von
Audioausrüstung usw. auf diese Position. Der
Bezugseingangspegel ist +4 dBs.
MIC
: Auf diese Position stellen, wenn das dynamische Mikrofon angeschlossen ist.
MIC+48V : Auf diese Position stellen, wenn ein Mikrofon
angeschlossen ist, das eine Stromversorgung
von +48 V erfordert (Phantommikrofon etc.).
ACHTUNG
Stellen Sie beim Anschluss einer Komponente, die keine
Stromversorgung von +48 V erfordert, vor dem Anschließen
der Komponente sicher, dass der Schalter nicht auf MIC+48 V
gestellt ist.

Lassen Sie zur Verhütung des Eindringens von Fremdkörpern
in das Gerät das Gerät nicht längere Zeit mit offenem Kassettenfachdeckel stehen.
8Videoausgangsanschluss [VIDEO OUT] (RCA)
An dieser Buchse kann ein Composite-Videosignal abgegeben werden.
• Wählen Sie aus, ob mit den Einstellungen unter dem Punkt
SET UP im Menübildschirm VIDEO FORMAT[2/2] ein Signal ausgegeben werden soll. (Nur für U-Modell)
• Setzen Sie den Punkt ANALOG OUT CHAR. im Menübildschirm OTHERS [1/2] auf ON, um Menüeinstellbildschirme
und Warnungen über diesen Anschluss auszugeben.
9Audioausgangsanschluss [AUDIO OUTPUT CH-1/CH-2]
(RCA)
Ausgangsanschluss für Audiosignale.
• Ausgabe des Eingangsaudiosignals im Kameramodus.
• Ausgabe des Wiedergabeaudiosignals im VTR-Modus.
• Wenn ein HDV/DV-Signal (IEEE1394) eingespeist wird, so
wird der EE-Ton des Eingangsaudiosignals im VTR-Modus
ausgegeben. (Bei den Modellen GY-HD200U/GY-HD201E
ist die Einspeisung eines HDV/DV-Signals möglich.)
MEMO
Der Alarmton wird nicht ausgegeben.
0IEEE1394-Anschluss (6-polig) [IEEE1394]
Mit einem IEEE1394-Kabel (Option) kann hier eine digitale
Videokomponente mit einem IEEE1394-Anschluss angeschlossen werden.
X Siehe „Anschließen des IEEE1394-Kabels“ auf Seite 63.
X Siehe „HDV/DV-Überspielen“ auf Seite 65.
ACHTUNG
Beachten Sie bei Anschluss des IEEE1394-Kabels, dass der
Stecker in die richtige Richtung zeigt, bevor Sie ihn einstecken.
X Siehe Seite 63.

MEMO
Sie können den normalen Eingangspegel für MIC und
MIC+48V im Punkt INPUT1, 2 MIC REF. im Menübildschirm
AUDIO/MIC [1/2] wählen.
X Siehe Seite 84.
4Audio-Eingangsanschlüsse INPUT1/INPUT2
[INPUT1/INPUT2]
An diesen Anschlüssen kann externe Audioausrüstung oder
ein Mikrofon angeschlossen werden.

16

MEMO
Bei Nichtgebrauch die Anschlüsse mit den Kappen abdecken.

de_hd200.book Page 17 Monday, February 25, 2008 11:57 AM

b

IEEE 1394

CH2-AUDIO OUT-CH1

VIDEO

a

c

d

a[IEEE1394] IEEE1394-Schalter
Wählen Sie die Einstellung je nach Bildformat des Ein/Ausgangssignals bzw. Wiedergabesignals des IEEE1394Anschlusses.
HDV : Wählen Sie diese Einstellung für das HDV-Format
und für 1080I CAMERA ON.
DV
: Wählen Sie diese Einstellung für das DV-Format.
b[Y/PB/PR] Component Y/PB/PR-Signal-Ausgangsbuchse
(3 × BNC)
Gibt analoge Component-(Y/PB/PR-)Signale aus.
• Wählen Sie aus, ob unter dem Punkt SET UP im Menübildschirm VIDEO FORMAT [2/2] Einrichtsignale zu den Signalen im DV-Format hinzugefügt werden sollen. (Nur für UModell)
• Setzen Sie den Punkt ANALOG OUT CHAR. am Menübildschirm OTHERS [1/2] auf ON, um Menüeinstellbildschirme
und Warnungen über diesen Anschluss auszugeben.
c[REMOTE] REMOTE-Anschluss (rund, 6-polig)
Einige Funktionen dieser Kamera können extern gesteuert
werden.
An eine Fernsteuereinheit (RM-LP55/RM-LP57/RM-LP25)
anschließen.
X Siehe „Anschließen einer Fernsteuereinheit (RM-LP55/
RM-LP57/RM-LP25)“ auf Seite 68.
dGleichstromanschluss [DC INPUT] (XLR, 4-polig)
Dies ist der 12 V-Gleichstromanschluss. Verbinden Sie diesen mit dem Wechselstromadapter.
Wenn eine Batterie eingelegt ist und ein Kabel mit diesem
Anschluss verbunden wird, wird die Stromversorgung von der
Batterie unterbrochen, und der Strom wird über diesen
Anschluss eingespeist.

17

de_hd200.book Page 18 Monday, February 25, 2008 11:57 AM

BEDIENUNGSELEMENTE, ANZEIGEN UND ANSCHLÜSSE
MEMO

Oberseite

5

• Wenn FOCUS ASSIST im Menübildschirm LCD/VF [1/4] auf
ACCU-FOCUS gestellt wurde und diese Taste gedrückt
wird, funktioniert ACCU FOCUS mit FOCUS ASSIST.
Dadurch wird die Tiefenschärfe geringer, was die Scharfeinstellung erleichtert.
• Die Funktion dieser Taste entspricht der Taste FOCUS
ASSIST 6 auf der rechten Seite des Geräts.

6

X Siehe „Menübildschirm LCD/VF [1/4]“ auf Seite 86.
8REC-Triggertaste (Aufnahme Start/Stopp) [REC]
Mit dieser Taste wird die Aufnahme gestartet und gestoppt.
(Diese Taste ist mit der REC-Triggertaste an der rechten
Seite und mit der VTR-Triggertaste am Objektiv gekoppelt.)
9Schalter REC LOCK [REC LOCK]
Schieben Sie diesen Schalter in Pfeilrichtung, um die [REC]Triggertaste 8 zu verriegeln. Hiermit können ungewollte Aufnahmen verhindert werden.
(Die REC-Triggertaste an der rechten Seite ist nicht mit der
VTR-Triggertaste am Objektiv gekoppelt.)
0SD-Speicherkartenabdeckung
Nach dem Öffnen dieser Abdeckung kann die SD-Speicherkarte eingesetzt und herausgenommen werden.
X Siehe „Einsetzen einer SD-Speicherkarte“ auf Seite 34.
Wenn eine SD-Speicherkarte eingesetzt ist
• Sie können die Menüeinstellungen auf diesem Gerät speichern, aufrufen und zurücksetzen.
• Sie können eine SD-Speicherkarte initialisieren (formatieren).
X Siehe „Menübildschirm FILE MANAGE“ auf Seite 96.
aAuswurfschalter und LED [EJECT]
Schieben Sie den Schieber zur Seite, um eine Videokassette
einzulegen oder auszuwerfen.
Die LED leuchtet während des Auswerfens.

7
8
9

4
3

0

2

1
l
d
e

a

f
g

b

h
i
j
k
c

1Sucher
Zeigt das Bild aus der Kamera und von der Wiedergabe.
MEMO
• Stellen Sie das Bildformat für den Sucher im Punkt VF SIGNAL im Menübildschirm LCD/VF[4/4] auf RGB-, Component-, Composite- oder Y-Signal. X Siehe Seite 89.
2Okular
Stellt sicher, dass kein Umgebungslicht auf den Sucherbildschirm oder in das Auge des Kameramanns fällt.
3Okular-Fokusring
Durch Drehen dieses Rings kann die Schärfe eingestellt werden.
4Okularfassung
Durch Lösen dieses Rings kann die Position des Okulars
nach vorne oder hinten eingestellt werden.
5Schieberhalteschraube
Durch Lösen dieses Ringes kann die Position des Suchers
nach links oder rechts eingestellt werden.
6Klemmvorrichtung
Das Mikrofonkabel hier befestigen.
7Taste „Focus Assist“ [FOCUS ASSIST]
Wird diese Taste während der Aufnahme gedrückt, wird der
Bereich der Scharfeinstellung in Blau, Rot oder Grün angezeigt und so eine genaue Scharfeinstellung erleichtert.

18

MEMO
• Es dauert einige Sekunden, bis die Videokassette ausgeworfen wird. Schließen Sie den Kassettenfachdeckel nicht
während der Auswurfvorgang läuft.
• Während der Auswurfvorgang läuft, den Kassetteneinschubschlitz bzw. die Kassette nicht berühren. Dies kann
Beschädigungen verursachen.
bBetriebsabdeckung
Öffnen Sie diese Abdeckung ausschließlich für den Betrieb im
Wiedergabemodus. Ansonsten sollte diese Abdeckung
geschlossen bleiben.
Diese Abdeckung kann durch Verschieben zur Seite geöffnet
werden.
MEMO
Wenn die Taste STOP h im Kameramodus gedrückt wird, um
die VTR-Betriebsanzeige STOP anzeigen zu lassen, wird der
Wiedergabebetrieb ermöglicht.
cBatterieadapter
Bringen Sie den Akku an.
Modell U: Anton-Bauer-Akku
E-Modell: IDX-Akku
X Siehe „Batteriebetrieb“ auf Seite 37.

de_hd200.book Page 19 Monday, February 25, 2008 11:57 AM

dAudiomonitor-Wahlschalter [MONITOR SELECT]
Dieser Schalter wird verwendet, um den Monitortonausgang
und den Wiedergabetonausgang vom Mithörlautsprecher 1
auf Seite 14 oder von der Buchse PHONES 2 auf Seite 12
zu wählen.
CH-1 : Audiokanal CH-1 wird ausgegeben.
BOTH : Die Audiokanäle CH-1 und CH-2 werden gemischt
ausgegeben. Bei Wahl dieser Einstellung kann der
Menübildschirm verwendet werden, um zu wählen, ob
gemischter Ton oder Stereo-Ton über die Buchse
PHONES ausgegeben werden soll. (der Punkt AUDIO
MONITOR im Menübildschirm AUDIO/MIC [2/2])
Wenn AUDIO MONITOR im Menübildschirm AUDIO/
MIC [2/2] auf „STEREO“ gestellt ist, wird nur der Audiokanal CH-1 vom Mithörlautsprecher ausgegeben.
CH-2 : Audiokanal CH-2 wird ausgegeben.
X Siehe „Audioausgabe“ auf Seite 62.
X Siehe „Menübildschirm AUDIO/MIC [2/2]“ auf Seite 85.
ACHTUNG
Achten Sie darauf, die Schalter immer bis zur Endstellung zu
bewegen. Lassen Sie einen Schalter nicht in einer Zwischenstellung stehen. Dies verursacht Rauschen und Betriebsstörungen.
eDisplaytaste [DISPLAY]
• Wenn LCD+VF in der Menüanzeige LCD/VF [4/4] auf OFF
gesetzt wird, drücken Sie 2 Sekunden lang die Taste DISPLAY, um zwischen LCD-Bildschirm und Sucher umzuschalten.
• Wenn LCD+VF in der Menüanzeige LCD/VF [4/4] auf ON
gesetzt ist, drücken Sie 2 Sekunden lang die Taste DISPLAY, um den LCD-Bildschirm ein- bzw. auszuschalten.
Drücken Sie kurz die Taste DISPLAY, um den Anzeigemodus für den LCD-Bildschirm wie folgt zu ändern.
Nur Bildanzeige

Vergrößerte Zeichen

Anzeige von Bild und Zeichen
X Siehe „Vergrößerte Statusanzeige auf dem LCD-Monitor“ auf
Seite 29.
fVTR-Anzeige [VTR]
Diese Anzeige leuchtet, wenn die Kamera im VTR-Modus ist.
Für die VTR-Wiedergabe oder zur Einspeisung des HDV/DV-Signals vom IEEE1394-Anschluss 0 auf Seite 16, die Taste CAM/
VTR 5 auf Seite 13 drücken, um diese Anzeige einzuschalten.
Blinkt bei Änderung des Modus.
(Die Einspeisung eines HDV/DV-Signals ist mit den Modellen
GY-HD200U/GY-HD201E möglich.)
gSchalter für vollautomatische Aufnahme (FAS)
[FULL AUTO]
Mit dieser Taste wird der FAS-Modus ein- und ausgeschaltet
(ON/OFF).
• Für die Dauer des FAS-Modus wird „FAS“ auf dem LCDMonitor bzw. im Sucher angezeigt.
• Der FAS-Modus ist mit der automatischen Blende und der
automatischen Pegelregelung (ALC) gekoppelt und stellt
automatisch den optimalen Videosignalpegel und den
Weißabgleich ein.
• Für den Tonaufnahmepegel kann der automatische oder
manuelle Einstellungsmodus gewählt werden.
X Siehe „Menübildschirm AUDIO/MIC [2/2]“ auf Seite 85.
• Auch wenn Farbbalken angezeigt werden, wird automatisch auf Kamera-Video übergegangen.
• Der Modus für automatische Blendeneinstellung wird auch
dann aufgenommen, wenn der Schalter für den Blendenmodus auf manuell gestellt ist.
• Die Verstärkung ändert sich kontinuierlich, bis die Maximaleinstellung für ALC MAX erreicht ist. Auch die Verschlusszeit ändert sich kontinuierlich.

• Wenn der FAS-Modus freigegeben wird, kehren alle Einstellungen wieder auf die vorherigen Modi zurück.
ACHTUNG
Wenn die Stromversorgung eingeschaltet wird, während die
Kamera im FAS-Modus ist, dauert es etwa 10 Sekunden, bis
die automatische Einstellung für FAS abgeschlossen ist.
Bei Annullieren des FAS-Modus werden alle vorhergehenden
Einstellungen wieder aufgerufen.
hStopptaste [STOP]
Drücken Sie diese Taste zum Wechsel in den Stoppmodus.
iRückspultaste [REW]
Drücken Sie diese Taste zum Zurückspulen des Bandes.
• Das Drücken dieser Taste im Stoppmodus oder im Vorspulmodus leitet den Rückspulmodus ein. (Nur im VTR-Modus)
• Das Drücken dieser Taste während der Wiedergabe,
Standbildwiedergabe oder Vorwärtssuche leitet die Rückwärtssuche ein.
jWiedergabe-/Standbildtaste [PLAY/STILL]
Zum Start der Wiedergabe drücken. Während der Wiedergabe, im Stoppmodus oder im Suchmodus zum Wechsel in
den Standbildmodus drücken.
Abhängig von der Umgebungstemperatur wird die Standbildwiedergabe nach einem Zeitraum zwischen 30 Sekunden und
3 Minuten automatisch gestoppt. (Bandschutzmodus)
Drücken Sie diese Taste während Standbildwiedergabe bzw.
im Suchmodus, um zum normalen Wiedergabemodus
zurückzukehren.
* Wenn bei Wechsel in den Wiedergabemodus die automatische Spurlagenregelung aktiv ist, kommt es zur Störung
des Wiedergabevideos durch digitales Rauschen.
kVorspultaste [FF]
Drücken Sie diese Taste zum Vorspulen des Bandes.
• Das Drücken dieser Taste im Stoppmodus oder im
Rückspulmodus leitet den Vorspulmodus ein. (Nur im VTRModus)
• Das Drücken dieser Taste während Wiedergabe, Standbildwiedergabe oder Rückwärtssuche leitet Vorwärtssuche
ein.
lBefestigungslöcher zum Anbringen von Zubehör
Sie können Scheinwerfer und andere Zubehörteile befestigen.

19

de_hd200.book Page 20 Monday, February 25, 2008 11:57 AM

BEDIENUNGSELEMENTE, ANZEIGEN UND ANSCHLÜSSE

Aufnahme- und Bildausgabeformate
Dieses Gerät unterstützt Bilder im HDV- und DV-Format. Darüber hinaus verfügt dieses Gerät über verschiedene Ausgangsanschlüsse.
(Composite, analoges Component, IEEE1394)
Bei Aufnahme und Wiedergabe gelten die in der unten stehenden Tabelle gezeigten Bildformate für die einzelnen Ausgabeanschlüsse.
Hinweise zur Tabelle
(Schattiert): Gibt den Einstellpunkt im Menübildschirm VIDEO FORMAT an.
N/A : Anschluss ist nicht verfügbar.
q : Gleiches Format wie links.

„ Beim Aufnehmen von Kamerabildern
Aufnahme

HD
(HDV)

Aufn. auf Band

IEEE1394
Ausgang

720/60p

q

q

q

480/60i

HDV-HD30P

720/30p

q

q

720/60p

480/60i

HDV-HD50P

720/50p

q

q

q

576/50i

HDV-HD25P

720/25p

q

q

720/50p

576/50i

HDV-HD24P

720/24p

q

q

720/60p

480/60i

DV-60I

480/60i

q

q

q

q

Menüpunkt [REC]

Format

HDV-HD60P

nur U-Modell
DV

nur Modell E

HD

Component Ausgang
(EE Ausgang)

Composite Ausgang
(EE Ausgang)

DV-24P

480/60i(24p)

q

q

q

q

DV-24PA

480/60i(24p)

q

q

q

q

DV-50I

576/50i

q

q

q

q

DV-25P

576/50i(25p)

q

q

q

q

Frame-Rate

Aufn. auf Band

IEEE1394
Ausgang

Component
Ausgang

Composite Ausgang

60/30

N/A

1080/60i

1080/60i

480/60i

50/25

N/A

1080/50i

1080/50i

576/50i

[1080I CAMERA]
Menüeintrag
ON

„ Im PLAY-Modus
Component Ausgang

Wiedergabe

IEEE1394
Ausgang

NATIVE

720P

1080I

NTSC

PAL

720/60p

q

q

q

1080/60i

480/60i

N/A

480/60i

720/30p

q

720/60p

q

1080/60i

480/60i

N/A

480/60i

720/50p

q

q

q

1080/50i

N/A

576/50i

576/50i

720/25p

q

720/50p

q

1080/50i

N/A

576/50i

576/50i

720/24p

q

720/60p

q

1080/60i

480/60i

N/A

480/60i

480/60p

N/A

N/A

N/A

N/A

N/A

N/A

N/A

576/50p

N/A

N/A

N/A

N/A

N/A

N/A

N/A

HDV

Modell U
DV
Modell E

Menüeintrag [HDV PB OUTPUT]

Composite Ausgang

480/60i

q

q

q

480/60i(24p)

q

q

q

576/50i

q

q

q

576/50i(25p)

q

q

q

MEMO
Synchronisieren Sie die Einstellung für FRAME RATE im Menübildschirm VIDEO FORMAT mit der Bildrate des Wiedergabesignals.

20

de_hd200.book Page 21 Monday, February 25, 2008 11:57 AM

„ Beim Aufnehmen von HDV- oder DV-Bildern über den IEEE1394-Anschluss (Nur mit dem GY-HD200U und GY-HD201E)
Component Ausgang

Aufnahme
(IEEE1394 In)

Aufn. auf Band

NATIVE

720P

1080I

NTSC

PAL

720/60p

q

q

q

1080/60i

480/60i

N/A

480/60i

720/30p

q

720/60p

q

1080/60i

480/60i

N/A

480/60i

720/50p

q

q

q

1080/50i

N/A

576/50i

576/50i

720/25p

q

720/50p

q

1080/50i

N/A

576/50i

576/50i

720/24p

q

720/60p

q

1080/60i

480/60i

N/A

480/60i

480/60p

N/A

N/A

N/A

N/A

N/A

N/A

N/A

576/50p

N/A

N/A

N/A

N/A

N/A

N/A

N/A

HDV

Modell U
DV
Modell E

Menüeintrag [HDV PB OUTPUT]

Composite Ausgang

480/60i

q

q

q

480/60i(24p)

q

q

q

576/50i

q

q

q

576/50i(25p)

q

q

q

MEMO
Synchronisieren Sie die Einstellung für FRAME RATE im Menübildschirm VIDEO FORMAT mit der Bildrate des IEEE1394-Eingangssignals.
„ Bei Wiedergabe von 1080i 60/50 HDV-Bildern, die mit dem DR-HD100 aufgezeichnet wurden (nur mit GY-HD200U und GY-HD201E)

HD

[1080I CAMERA]
Menüeintrag
ON

Component Ausgang

Menüeintrag [HDV PB OUTPUT]

Aufn. auf Band

PAL

Composite Ausgang
(EE Ausgang)

NATIVE

720P

1080I

NTSC

1080/60i

N/A

1080/60i

N/A

1080/60i

480/60i

N/A

480/60i

1080/50i

N/A

1080/50i

N/A

1080/50i

N/A

576/50i

576/50i

MEMO
• Wenn das Menü [HDV PB OUTPUT] auf 720P festgelegt ist, wird, wenn Sie im Menü [1080I CAMERA] die Einstellung ON wählen,
das Menü [HDV PB OUTPUT] auf [NATIVE] festgelegt.
• Wenn das Menü [1080I CAMERA] auf ON und das Menü [HDV PB OUTPUT] auf [1080I] oder [NATIVE] festgelegt ist , erfolgt am
Composite-Ausgabe eine Verzögerung von 1 Bild verglichen mit dem Component-Ausgang.

21

de_hd200.book Page 22 Monday, February 25, 2008 11:57 AM

BEDIENUNGSELEMENTE, ANZEIGEN UND ANSCHLÜSSE

Anzeigen auf dem LCDMonitor und im Sucher
Zusätzlich zur Anzeige des EE-Bildes und des Wiedergabebildes werden der LCD-Monitor und der Sucher auch für die folgenden Zeichenanzeigen verwendet.
Drücken Sie zur Anzeige von Zeichen auf dem LCD-Monitor
kurz die Taste DISPLAY.

Der Inhalt der Statusanzeige ist in Inhalt für den Kameramodus
und Inhalt für den VTR-Modus unterteilt.
• Bei jedem Druck auf die Taste STATUS im Kameramodus
wird einer der 5 Statusbildschirme angezeigt. (STATUS 0, 1,
2, 3, 4)
• Im VTR-Modus wird ein Bildschirmtyp angezeigt.
• KAMERAMODUS (Anzeigebeispiel)

STATUS 0

STATUS 1

Taste DISPLAY

„ Statusbildschirme (Bildschirme zum Überprüfen der
aktuellen Kameraeinstellungen)
„ Autoweißanzeige (Anzeige nur im Kameramodus)
„ Menüeinstellbildschirme
„ Anzeige von Alarmmeldungen
„ Sicherheitszonenanzeige (Anzeige nur im Kameramodus)

STATUS 4

STATUS 2

• VTR-MODUS
(Anzeigebeispiel)

MEMO
Wenn der Punkt ANALOG OUT CHAR. im Menübildschirm
OTHERS [1/2] auf ON gesetzt wurde, werden Zeichen auch
auf den über die Anschlüsse Y/PB/PR OUT und VIDEO OUT
eingespeisten Bildern angezeigt.
STATUS 3

Statusbildschirme

MEMO

Drücken Sie die Taste STATUS während Anzeige des normalen
Bildschirms, um einen der Statusbildschirme anzuzeigen.

USER 1

USER 2

USER 3

SHUTTER

ND FILTER
2
1

MENU

STATUS

Taste STATUS

22

STATUS

• Wenn die Taste STATUS 1 Sekunde oder länger gedrückt
wird, so wird der Menüeinstellbildschirm angezeigt.
Drücken Sie zur Anzeige des Statusbildschirms während
der Anzeige des Menüeinstellbildschirms die Taste STATUS, um zum normalen Bildschirm zurückzukehren.
• Durch Gedrückthalten der Taste DISPLAY für etwa 2 Sekunden können Sie zwischen dem LCD-Monitor und dem
Sucher wechseln. (Wenn der Punkt LCD+VF im Menübildschirm LCD/VF [4/4] auf OFF gestellt ist.)

de_hd200.book Page 23 Monday, February 25, 2008 11:57 AM

Statusbildschirme im Kameramodus
0

1

266S DD
9
8
7
6
5
4

2

3
Bildschirm STATUS 0

STATUS 0
1 Ereignisanzeige
Wenn die Verstärkung oder die Verschlusszeit manuell geändert wird, so werden die Einstellbedingungen zur Zeit der Änderung
etwa 3 Sekunden lang angezeigt.
• Stellen Sie die Verschluss-Anzeigemethode im Punkt SHUTTER DISP. im Menübildschirm LCD/VF [3/4] auf Sekunden oder Winkel. (Nur wenn als Bildrate der 24p- oder 25p-Modus gewählt wurde)
Status der Einstellung
Verstärkungswert wurde geändert

Inhalt der Anzeige
GAIN 0 dB, 3 dB, 6 dB, 9 dB, 12 dB, 15 dB, 18 dB

Verstärkungswert erreichte die ALC

GAIN ALC

FULL AUTO wurde auf ON oder OFF geschaltet

FULL AUTO ON, FULL AUTO OFF

ZEBRA wurde auf ON oder OFF geschaltet

ZEBRA ON, ZEBRA OFF

Der Wert für die Verschlusszeit wurde geändert *1 SHUTTER 1/6, 1/6.25, 1/7.5, 1/12, 1/12.5, 1/15, 1/24, 1/25, 1/30, 1/48, 1/50, 1/60, 1/100, 1/120, 1/250,
(Wenn SHUTTER DISP. auf SEC gesetzt wurde) 1/500, 1/1000, 1/2000, 1/4000, 1/10000
Der Wert für die variable Verschlusszeit wurde ge- V. SHUTTER 1/24.01 bis 1/10489.5
ändert *1
(Wenn SHUTTER DISP. auf SEC gesetzt wurde)
Verschluss wurde auf OFF geschaltet

SHUTTER OFF [1/**] *4

Der Wert für die Verschlusszeit wurde geändert. SHUTTER 360,0°; 180,0°; 172,8°; 150,0°; 144,0°; 135,0°; 120,0°; 105,0°; 90,0°; 75,0°; 60,0°; 45,0°;
(Wenn SHUTTER DISP. auf DEG gesetzt wurde) 30,0°; 22,5°; 11,2°
Der Wert für die variable Verschlusszeit wurde ge- 24p: 0,82° bis 359,4°
ändert
25p: 0,85° bis 359,4°
(Wenn SHUTTER DISP. auf DEG gesetzt wurde)
Wert für Weißabgleich wurde geändert

(Beispiel)
WHITE BAL A [3200K]
Numerischer Wert :2300, 2500, 2800, 3000, 3200, 3400, 3700, 4300, 5200, 5600, 6500 oder 8000

FILTER-Wert wurde geändert

FILTER OFF, FILTER ND 1 [1/4ND], FILTER ND 2 [1/16ND]

Der Wert für AE LEVEL wurde geändert *2

AE LEVEL –3, –2, –1, NORMAL, +1, +2, +3

Der Wert für BLACK-Verstärkung wurde geändert *2 BLACK NORMAL
BLACK STRETCH 1, 2, 3, 4, 5
BLACK COMPRESS 1, 2, 3, 4, 5
Der Wert für PRESET TEMP. wurde geändert *2 *3 WHITE BAL PRST [3200K], WHITE BAL PRST [5600K]
HEADER REC läuft

HEADER REC

FOCUS ASSIST wurde auf ON oder OFF ge- FOCUS ASSIST ON, FOCUS ASSIST OFF
schaltet
Zeitcode wurde auf Null zurückgesetzt

TC ZERO PRESET X Siehe Seite 45.

Schalter REC LOCK wurde auf ON oder OFF ge- REC SWITCH LOCKED, REC SWITCH UNLOCKED X Siehe Seite 18, 9 Schalter REC LOCK.
schaltet
Ein REC-Befehl wurde vom IEEE1394-Anschluss TRIGGER TO HDV, TRIGGER TO DV
gesendet

23

de_hd200.book Page 24 Monday, February 25, 2008 11:57 AM

BEDIENUNGSELEMENTE, ANZEIGEN UND ANSCHLÜSSE

Anzeigen auf dem LCD-Monitor
und im Sucher (Fortsetzung)

Status der Einstellung

Inhalt der Anzeige

Die Taste FF/REW wurde im CAMERA-Modus SWITCH TO VTR MODE
gedrückt
Wenn die REC/Vertrag-Auslösertaste betätigt 1080I REC INVALID!
wird, während 1080I CAMERA auf dem Menübildschirm VIDEO FORMAT [1/2] auf ON festgelegt
und ein DR-HD100 nicht angeschlossen ist
X Siehe „Menübildschirm FILE MANAGE“ auf Seite 96-98.
X Siehe „Warnungen und Maßnahmen“ auf Seite 102.

Andere Anzeigen
*1

Der Bereich für die Verschlusszeiten hängt von der Einstellung für das Videoformat ab. X Siehe Seite 83.
Wird angezeigt, wenn den Tasten USER1 - 3 Funktionen zugewiesen wurden. X Siehe Seite 83.
*3
Wird angezeigt, wenn der Weißabgleich-Wahlschalter [WHT.BAL] c auf Seite 15 auf PRST (PRESET) gestellt ist.
*4
„ ** “ abhängig vom Videoformat.
*2

Nr.
2

Punkt
Anzeige des VTR-Modus

Inhalt
STBY
REC
PLAY
FF
REW
STL
FWD

:
:
:
:
:
:
:

REV

:

STOP :
EJECT :
--:
3

In Aufnahmebereitschaftsmodus (Aufnahmepausemodus)
Während der Aufnahme
Während der Wiedergabe
Während des Vorspulens
Während des Rückspulens
Im Standbildwiedergabemodus
Während der Wiedergabe in Vorwärtsrichtung (FWD1: Etwa zweifache Geschwindigkeit, FWD2: Etwa
fünffache Geschwindigkeit, FWD3: Etwa die zehnfache Geschwindigkeit)
Während der Wiedergabe in Rückwärtsrichtung (REV1: Etwa zweifache Geschwindigkeit, REV2: Etwa
fünffache Geschwindigkeit, REV3: Etwa die zehnfache Geschwindigkeit)
Stoppmodus (Bandschutzmodus)
Die Kassette wird ausgeworfen
Kein Band eingelegt

Anzeige von Datum und Uhrzeit

Zeigt das Datum und die Uhrzeit.
Ob Datum und Uhrzeit angezeigt werden sollen oder nicht sowie der Anzeigestil werden im Menü TIME/DATE
eingestellt.

Anzeige LCD BRIGHT

Wenn die Helligkeit des Monitorbildschirms mit der Taste LCD BRIGHT eingestellt wird, werden die Datums- und
Uhrzeitanzeigen und die Anzeige des VTR-Modus 2 ausgeschaltet und die Anzeige LCD BRIGHT erscheint.
(Beispiel)
BRIGHT +5 • • • • • + • • • • • O
Numerische Werte: Beliebiger Wert aus –5, –4, –3, –2, –1, 0, +1, +2, +3, +4, +5.

4

Anzeige von Schwarzbetrieb

B : Wird angezeigt, wenn die Einstellungen für Schwarzverstärkung oder Schwarzunterdrückung von NORMAL
abweichen.

5

Anzeige von Hauttoneinzelheit- SD : Wird angezeigt, wenn Hauttoneinzelheit auf ON geschaltet ist.
Farbbetrieb

6

Anzeige von Blendenpegelbe- I : Wird angezeigt, wenn die Einstellung für AE LEVEL von NORMAL abweicht
trieb

7

Anzeige von FAW-Betrieb

FAW : Wird angezeigt, wenn der permanente Automatik-Weißabgleich auf ON geschaltet ist.

8

Anzeige Verstärkungsbetrieb

* dB : Zeigt den Verstärkungswert an, wenn eine andere Verstärkung als 0 dB oder ALC gewählt ist.

9

Anzeige verschiedener Funkti- FOCUS
onsbetriebsarten
SKIN AREA
ALC
FAS
S

0

Anzeige
triebs

24

des

:
:
:
:
:

Anzeige während eingeschalteter FOCUS ASSIST- Funktion (ON).
Blinkt während Anzeige des Farbbereichs für die Hauttoneinzelheit.
Wird angezeigt, wenn allein die ALC-Funktion auf ON geschaltet ist.
Wird bei auf ON geschalteter Funktion für vollautomatische Aufnahme angezeigt.
Wird angezeigt, wenn die Verschlusszeit von der Standardeinstellung abweicht.
(X Siehe Seite 83.)

DR-HD100-Be- Wenn ein DR-HD100 (Festplattengerät von FOCUS Enhancements) angeschlossen ist, wird dessen Betriebsstatus angezeigt.
[: DR-HD100 ist angeschlossen (wird weiß angezeigt)
[: Aufnahme mit dem DR-HD100 (wird rot angezeigt)
(Schlagen Sie für Einzelheiten in der DR-HD100 BEDIENUNGSANLEITUNG nach.)

de_hd200.book Page 25 Monday, February 25, 2008 11:57 AM

1

2

3

7
0
4

9

8 6

5 a

Bildschirm STATUS 1

STATUS 1
Zusätzlich zu der Information auf dem Bildschirm STATUS 0 zeigt dieser Bildschirm die folgenden Punkte an.
Nr.

Punkt

Inhalt

1

Anzeige VIDEO FORMAT

2

Anzeige von Zeitcode (TC)/Be- Anzeige des Zeitcodes (h:m:s:Frame) oder Benutzerbitdaten.
nutzerbits (UB)
(Beispiel)
Zeitcode
TC 00 : 00 : 00 : 00

Zeigt das aktuell gewählte Videoformat.
Ermöglicht die Auswahl des Punktes REC im Menübildschirm VIDEO FORMAT [1/2]. X Siehe Seite 74.
Die Anzeige kann mit dem Punkt VIDEO FORMAT im Menübildschirm LCD/VF [3/4] auf ON oder OFF geschaltet
werden. X Siehe Seite 88.

Benutzerbits UB FF EE DD 20

Doppelpunkt (:), wenn im Frame-Modus ohne
Auslassung
Punkt (.), wenn im Frame-Modus mit Auslassung

Ob diese Anzeige erfolgt oder nicht, wird mit dem Punkt TC/UB im Menübildschirm LCD/VF [3/4] eingestellt.
X Siehe Seite 88.
Ob der Zeitcode oder die Benutzerbits angezeigt werden sollen, wird mit dem Schalter TC DISPLAY innerhalb
der LCD-Klappe gewählt.
3

Anzeige der
Bandmenge

4

Spannungsanzeige

verbleibenden Anzeige der verbleibenden Bandzeit (angezeigt in Schritten von 1 Minute)
Diese Anzeige blinkt, wenn die verbleibende Bandzeit weniger als 3 Minuten beträgt.
Ob diese Anzeige erfolgt oder nicht, wird mit dem Punkt TAPE REMAIN im Menübildschirm LCD/VF [3/4] eingestellt. X Siehe Seite 88.
* Wenn ein völlig neues Band eingelegt wird, wird die verbleibende Bandzeit nicht angezeigt.
Nachdem das Band gelaufen ist, erscheint die Anzeige.
* Die Anzeige für die restliche Bandzeit dient nur als Anhalt.
* Wenn das Gerät bei niedrigen Temperaturen verwendet wird, kann es eine Weile dauern, bis die Anzeige der
verbleibenden Bandzeit erscheint.
(Beispiel) 12,2 V: Zeigt die aktuelle Batteriespannung in Schritten von 0,1 V an.
Batteriespannung und verbleibende Batterieleistung werden angezeigt. Wählen Sie die Anzeigemethode im
Punkt BATTERY INFO. im Menübildschirm LCD/VF [3/4] aus. X Siehe Seite 88.
Anton-Bauer-Batterie: Spannung/verbleibende Kapazität (%)/verbleibende Zeit
IDX Endura-Batterie : Spannung/verbleibende Kapazität (%)

25

de_hd200.book Page 26 Monday, February 25, 2008 11:57 AM

BEDIENUNGSELEMENTE, ANZEIGEN UND ANSCHLÜSSE

Anzeigen auf dem LCD-Monitor
und im Sucher (Fortsetzung)

Nr.

Punkt

Inhalt

5

Anzeige
quenz

6

Anzeige der Audiopegelmesser

Zeigt die Audiopegelmesser für Kanal CH-1 und CH-2 an.
Ob diese Anzeige erfolgt oder nicht, wird mit dem Punkt AUDIO im Menübildschirm LCD/VF [3/4] eingestellt.
X Siehe Seite 88.

7

Standardaudiopegelanzeige

Der Pegel, mit dem Ton auf dem Band aufgezeichnet wird, wird durch „O“ angezeigt.
–20 dB, –12 dB
X Siehe „AUDIO REF.LEVEL“ auf Seite 84.

der

Audioabtastfre- 32 K : Wird angezeigt, wenn der Punkt AUDIO MODE im Menübildschirm AUDIO/MIC [1/2] auf 32 K eingestellt
ist. (Ton wird mit 12 bit, 32 kHz Abtastung aufgenommen.)
48 K : Wird angezeigt, wenn der Punkt AUDIO MODE im Menübildschirm AUDIO/MIC [1/2] auf 48 K eingestellt
ist. (Ton wird mit 16 bit, 48 kHz Abtastung aufgenommen.) Wenn das HDV-Format eingestellt ist, wird
48K angezeigt.
X Siehe Seite 84.
Ob diese Anzeige erfolgt oder nicht, wird mit dem Punkt AUDIO im Menübildschirm LCD/VF [3/4] eingestellt.

–20 dB
CH-1
CH-2

–12 dB

O
O
O O O O O O O O O \\\]
O O O O O O O O O \\\]

M : Blende höher als normal eingestellt
b : Blende normal eingestellt
N : Blende niedriger als normal eingestellt
Die Anzeige kann mit dem Punkt F.NO/IRIS IND. im Menübildschirm LCD/ VF [1/4] auf ON oder OFF geschaltet
werden.
X Siehe Seite 86.

8

Blendenanzeige

9

Anzeige des F-Wertes der Blen- Der F-Wert des angeschlossenen Objektivs wird angezeigt.
de
OPEN, F2, F2.8, F4, F5.6, F8, F11, F16, CLOSE
Wenn das Objektiv entfernt worden ist, erfolgt keine Anzeige. Bei einigen Objektiven erscheint keine Anzeige.
Die Anzeige kann mit dem Punkt F.NO/IRIS IND. im Menübildschirm LCD/ VF [1/4] auf ON oder OFF geschaltet
werden. X Siehe Seite 86.

0

Filterpositionsanzeige

Zeigt die aktuelle Filterposition an.
Keine Anzeige: FILTER OFF
ND1
: FILTER ND1 (1/4ND)
ND2
: FILTER ND2 (1/16ND)
Die Anzeige kann mit dem Punkt FILTER im Menübildschirm LCD/VF [1/4] auf ON oder OFF geschaltet werden.
X Siehe Seite 86.

a

Audioverriegelungsanzeige

Wird angezeigt, wenn das Audiosignal an das Videosignal gekoppelt ist.

26

de_hd200.book Page 27 Monday, February 25, 2008 11:57 AM

Bildschirm STATUS 2

Bildschirm STATUS 3

STATUS 2
Dieser Bildschirm zeigt den Einstellstatus der Kamera an.
Die Anzeige von Ereignissen steht nicht zur Verfügung während dieser Bildschirm angezeigt wird.
Anzeige

Anzeigeinhalt
FILE
F CAM1 [********], CAM2-4 [********], und EXT1 - 4 [********] * steht für SUB NAME X Siehe Seite 96-98.
Ein Symbol F wird angezeigt, wenn eine aus LOAD FILE gelesene Menüeinstellung verändert wurde.
Die Anzeige wird ausgeblendet, wenn die Einstellung mit STORE FILE gespeichert wurde.

FILE

FULL AUTO

ON, OFF

GAIN

0dB, 3dB, 6dB, 9dB, 12dB, 15dB, 18dB oder ALC

SHUTTER*

(Wenn STEP gewählt ist)
OFF, 1/6, 1/6.25, 1/7.5, 1/12, 1/12.5, 1/15, 1/24, 1/25, 1/30, 1/48, 1/50, 1/60, 1/100, 1/120, 1/250, 1/500, 1/1000, 1/2000, 1/4000
oder 1/10000
(Wenn VARIABLE gewählt ist)
1/24.01 - 1/10489.5
(Wird angezeigt, wenn der FAS- oder ALC-Modus gewählt ist)
EEI
* Der Bereich für die Verschlusszeiten hängt von der Einstellung für das Videoformat ab. X Siehe Seite 83.

WHT. BAL

A [##00K], B [##00K], PRESET [##00K] oder FAW, MANUAL (Nur bei Verwendung der Fernsteuereinheit)
Bei A und B steht ## für die Zahlen 23, 25, 28, 30, 32, 34, 37, 43, 52, 65 oder 80. Bei PRESET steht ## für 32 oder 56.

AE LEVEL

–3, –2, –1, NORMAL, +1, +2, +3

FILTER

OFF, ND1 [1/4ND], ND2 [1/16ND]

ZEBRA

60-70%, 70-80%, 85-95%, OVER 95%, OVER 100%

REMAIN

Zeigt die verbleibende Bandzeit (in Minuten) an

AUDIO

Zeigt die Audio-Abtastfrequenz und den Einstellungsmodus für den Audiopegel an (Beispiel: 32K (CH1 Z CH2 a) Z (für AUTOModus) a (für MANUAL-Modus)

* Wenn SHUTTER DISP. im Menübildschirm LCD/VF [3/4] auf DEG gesetzt wurde, lautet die Verschlussanzeige für die Bildrate im 24p- bzw. 25p-Modus
„Grad“.

Anzeige
SHUTTER

Anzeigeinhalt
(Wenn STEP gewählt ist)
360,0°; 180,0°; 172,8°; 150,0°; 144,0°; 135,0°; 120,0°; 105,0°; 90,0°; 75,0°; 60,0°; 45,0°; 30,0°; 22,5°; 11,2°
(Wenn VARIABLE gewählt ist)
24p: 0,82° bis 359,4°; 25p: 0,85° bis 359,4°

STATUS 3
Zeigt eine Liste mit Statuseinstellungen für USER1, 2 und 3 an sowie den Punkt LENS RET im Menübildschirm SWITCH MODE.
X Siehe Seite 83.
Die Anzeige von Ereignissen steht während dieser Statusanzeigen nicht zur Verfügung.
Anzeige
USER1
USER2

Anzeigeinhalt
NONE, BARS, PRESET TEMP., B.STRETCH1 bis 5, B.COMPRESS1 bis 5, AE LEVEL+, AE LEVEL–, RET, LOAD FILE

USER3

NONE, BARS, PRESET TEMP., B.STRETCH1 bis 5, B.COMPRESS1 bis 5, RET, LOAD FILE

LENS RET

RET, FOCUS ASSIST

STATUS 4
Dieser Bildschirm zeigt nur VTR-Modus, Datum und Uhrzeit, Ereignisanzeige und Alarmanzeigen an.
* Ob Datum und Uhrzeit sowie der Anzeigestil angezeigt werden sollen oder nicht, wird im Menübildschirm TIME/DATE eingestellt.
X Siehe „Anzeige von Uhrzeit und Datum auf dem Bildschirm“ auf Seite 42.

27

de_hd200.book Page 28 Monday, February 25, 2008 11:57 AM

BEDIENUNGSELEMENTE, ANZEIGEN UND ANSCHLÜSSE

Anzeigen auf dem LCD-Monitor
und im Sucher (Fortsetzung)

Statusbildschirm im VTR-MODUS
2

1

3

4
5

0

6

9

8

7

Nr.

Punkt

Inhalt

1

Anzeige VIDEO FORMAT

2

Anzeige von Zeitcode (TC) und Im VTR-Modus wird der aufgezeichnete Zeitcode (Stunde, Minute, Sekunde, Frame) angezeigt.
Benutzerbits (UB)
Die Anzeige kann mit dem Punkt TC/UB im Menübildschirm LCD/VF [1/2] auf ON oder OFF geschaltet werden.
X Siehe Seite 88.
Ob entweder der Zeitcode oder die Benutzerbits angezeigt werden sollen, wird mit dem Schalter TC DISPLAY
innerhalb der LCD-Klappe gewählt.

3

Verbleibende Bandzeit

Anzeige der verbleibenden Bandzeit (angezeigt in Schritten von 1 Minute)
Diese Anzeige blinkt, wenn die verbleibende Bandzeit weniger als 3 Minuten beträgt.
Ob diese Anzeige erfolgt oder nicht, wird mit dem Punkt TAPE REMAIN im Menübildschirm LCD/VF [1/2] eingestellt. X Siehe Seite 88.
* Wenn ein völlig neues Band eingelegt wird, wird die verbleibende Bandzeit nicht angezeigt.
Nachdem das Band gelaufen ist, erscheint die Anzeige.
* Die Anzeige für die restliche Bandzeit dient nur als Anhalt.
* Wenn das Gerät bei niedrigen Temperaturen verwendet wird, kann es eine Weile dauern, bis die Anzeige der
verbleibenden Bandzeit erscheint.

4

Ereignisanzeige

Zeigt Meldungen im Zusammenhang mit dem VTR-Betrieb an. X Siehe Seite 102-104.

5

Anzeige
quenz

6

Anzeige der Audiopegelmesser

Die Audiopegelmesser werden während der Wiedergabe angezeigt.
Ob diese Anzeige erfolgt oder nicht, wird mit dem Punkt AUDIO im Menübildschirm LCD/VF [1/2] eingestellt.
X Siehe Seite 88.

7

Anzeige des VTR-Modus

Der VTR-Betriebsstatus wird angezeigt.
STBY, STOP, PLAY, REC, FF, REW, FWD, REV, STL, - - - (kein Band eingelegt), SLOW: Während variabler
Wiedergabe in Vorwärtsrichtung (wird angezeigt, wenn nichtlineare Editiersoftware verwendet wird.)
(SLOW+1: Etwa ein Zehntel Geschwindigkeit (0,1×), SLOW+2: Etwa zwei Zehntel Geschwindigkeit (0,2×),
SLOW+3: Etwa die halbe Geschwindigkeit (0,5×))
Während variabler Wiedergabe in Rückwärtsrichtung (wird angezeigt, wenn nichtlineare Editiersoftware verwendet wird.)
(SLOW–1: Etwa ein Zehntel langsamere Geschwindigkeit (-0,1×), SLOW–2: Etwa zwei Zehntel langsamere Geschwindigkeit (-0,2×), SLOW-3: Etwa die halbe Geschwindigkeit (-0,5×))

28

der

Zeigt im VTR-Modus das auf dem Band aufgezeichnete Videoformat. Zeigt außerdem das Videoformat des HDV/
DV-Eingangssignals an.
Die Anzeige kann mit dem Punkt VIDEO FORMAT im Menübildschirm LCD/VF [1/2] auf ON oder OFF geschaltet
werden.
X Siehe Seite 88.

Audioabtastfre- Die für die Aufnahme verwendete Audioabtastfrequenz wird während der Wiedergabe angezeigt.
(32 K, 48 K, 44.1 K)
Ob diese Anzeige erfolgt oder nicht, wird mit dem Punkt AUDIO im Menübildschirm LCD/VF [1/2] eingestellt.
X Siehe Seite 88.

de_hd200.book Page 29 Monday, February 25, 2008 11:57 AM

Nr.

Punkt

Inhalt

8

Anzeige von Uhrzeit/Datum

Aufgezeichnete Daten werden während Wiedergabe, Vor- und Rückspulens angezeigt.
Während der Aufnahme im DV-Format werden die Daten vom IEEE1394-Anschluss angezeigt.
Während der Aufnahme im HDV-Format werden die Daten der eingebauten Uhr angezeigt.
(Die Einspeisung eines HDV/DV-Signals ist mit den Modellen GY-HD200U/GY-HD201E möglich.)
Ob Uhrzeit und Datum angezeigt werden sollen oder nicht sowie der Anzeigestil, werden im Menübildschirm
TIME/DATE eingestellt. X Siehe Seite 92.
Wenn Datum und Uhrzeit nicht eingestellt worden sind, erscheint die folgenden Anzeige.
- -/- -/- - - -: - -: - -

9

Spannungsanzeige

(Beispiel) 12,2 V: Zeigt die aktuelle Batteriespannung in Schritten von 0,1 V an.
Batteriespannung und verbleibende Batterieleistung werden angezeigt. Wählen Sie die Anzeigemethode im
Punkt BATTERY INFO. im Menübildschirm LCD/VF [1/2] aus (X Siehe Seite 88).
Anton-Bauer-Akku : Spannung/verbleibende Kapazität (%)/verbleibende Zeit
IDX-Endura-Akku : Spannung/verbleibende Kapazität (%)

0

Audioverriegelungsanzeige

Anzeige wenn Audiosignal von DV-Aufnahme oder -Wiedergabe auf das Videosignal geschaltet ist.

Vergrößerte Statusanzeige auf dem
LCD-Monitor
Die Zeichen des Statusbildschirms können alleine und vergrößert auf dem LCD-Monitor angezeigt werden.
1
Taste DISPLAY

266S DD

4

2
3

1. Stellen Sie den Punkt LCD+VF im Menübildschirm LCD/VF [4/4] auf ON. X Siehe Seite 89.
2. Wenn die Taste DISPLAY während der Anzeige des LCD-Monitors kurz gedrückt wird, ändert sich der angezeigte Inhalt bei jedem
Druck auf die Taste DISPLAY.
Nur Bildanzeige

Vergrößerte Zeichen

Anzeige von Bild und Zeichen
Nr.
1
2

3

4

Punkt

Inhalt

Audioverriegelungsanzeige
Anzeige während Aufnahme und Wiedergabe, wenn das Audiosignal am Videosignal gebunden ist.
Anzeige der Einstellung des Zeigt die Einstellung des Schalters TC GENE am Seitenabschnitt an.
Zeitcodegenerators
FREE : Der Schalter TC GENE. ist auf PRESET-FREE RUN MODE gestellt.
RECR : Der Schalter TC GENE. ist auf PRESET-REC RUN MODE gestellt.
REGN : Der Schalter TC GENE. ist auf REGEN MODE gestellt.
DUPL : Im VTR-Modus liegt ein Signal am Eingang über den 1394-Anschluss an und das Menü TC DUPLI. ist
auf ON eingestellt.
DF/NDF-Anzeige (Drop-Frame/ Zeigt den Frame-Modus des Zeitcodes an.
Non-Drop-Frame)
DF
: Frame-Modus mit Auslassung
NDF : Frame-Modus ohne Auslassung
Anzeige des DR-HD100-Be- Wenn ein DR-HD100 (Festplattengerät von FOCUS Enhancements) angeschlossen ist, wird dessen Betriebstriebs
status angezeigt.
(Schlagen Sie für Einzelheiten in der DR-HD100 BEDIENUNGSANLEITUNG nach.)

MEMO
Wenn Zeichen zur Statusanzeige vergrößert auf dem LCDMonitor angezeigt werden, wird das Bild im Sucher angezeigt.

29

de_hd200.book Page 30 Monday, February 25, 2008 11:57 AM

BEDIENUNGSELEMENTE, ANZEIGEN UND ANSCHLÜSSE

Anzeigen auf dem LCD-Monitor
und im Sucher (Fortsetzung)

Anzeige von Alarmmeldungen
• Die folgenden Alarmmeldungen werden während der Anzeige
von STATUS (0, 1, 4) im Kameramodus oder von STATUS im
VTR-Modus angezeigt.
Wird ein Alarm erzeugt während, STATUS 2 oder 3 angezeigt
wird, erscheint zur Anzeige des Alarms der Bildschirm STATUS 0.
X Siehe Seite 102.
• Wenn eine Störung des VTR auftritt, wird eine Warnmeldung
mit einem Fehlercode angezeigt.
X Siehe Seite 102-104.

Anzeige des automatischen Weißabgleichs (nur im Kameramodus)
AUTO WHITE und das Ergebnis des Abgleichs werden während
des automatischen Weißabgleichs angezeigt.
X Siehe „Weißabgleicheinstellung“ auf Seite 51.

Alarmanzeigebereich

Menüeinstellbildschirm
Bildschirm für verschiedene Einstellungen.
Der Menüeinstellbildschirm erscheint, wenn die Taste STATUS
mindestens eine Sekunde lang gedrückt wird.
X Siehe „Einstellung von Menübildschirmen“ auf Seite 72.

Bildschirm TOP MENU

Sicherheitszonenanzeige (nur im Kameramodus)
Die Anzeige der folgenden Sicherheitszonen und Mittenmarkierungen kann mit dem Punkt SAFETY ZONE und dem Punkt CENTER
MARK im Menübildschirm LCD/VF [1/4] auf ON oder OFF eingestellt werden. X Siehe Seite 86.
Darüber hinaus ist die Sicherheitszonenanzeige abhängig von der Einstellung der Punkte REC und ASPECT im Menübildschirm VIDEO
FORMAT [1/2] ein- oder ausgeschaltet. Siehe nachstehend.
SAFETY ZONE

OFF

CENTER MARK

-

REC
DV-60I
DV-50I
DV-24P
DV-24PA
DV-25P
HDV-HD60P
HDV-HD50P
HDV-HD30P
HDV-HD25P
HDV-HD24P
1080-60I
1080-50I

30

4:3
OFF

14:9
ON

OFF

16:9
ON

OFF

16:9+4:3
ON

OFF

ON

ASPECT
4:3
16:9

[16:9]

Kann nicht gewählt werden

de_hd200.book Page 31 Monday, February 25, 2008 11:57 AM

SAFETY ZONE

2.35:1CE

CENTER MARK
DV-60I
DV-50I
DV-24P
DV-24PA
DV-25P
HDV-HD60P
HDV-HD50P
HDV-HD30P
HDV-HD25P
HDV-HD24P
1080-60I
1080-50I

4:3

OFF

2.35:1CH
ON

OFF

ON

Kann nicht gewählt werden

16:9

[16:9]

Umschalten
zwischen
LCD-Bildschirm und Sucheranzeige
„ Wenn der Punkt LCD+VF im Menü LCD/VF [4/4] auf OFF eingestellt ist, sind die Anzeigen im LCD-Monitor und Sucher
(VF) wie nachstehend dargestellt.
Zustand LCD-Monitor
LCD geschlossen
LCD geöffnet

LCD-Anzeige

Taste DISPLAY

VF-Anzeige

LCD normal

OFF

ON

LCD umgedreht

ON

OFF

LCD normal

ON

OFF

LCD umgedreht

ON

OFF

LCD normal

MEMO
• Durch Gedrückthalten der Taste DISPLAY für etwa 2 Sekunden können Sie zwischen dem LCD-Monitor und dem
Sucher wechseln.
• Nach dem Einrichten der Funktion zum Wechseln zwischen
dem LCD-Monitor und dem Sucher durch Gedrückthalten
der Taste DISPLAY wird der Anzeigemodus durch Öffnen/
Schließen des LCD-Monitors bzw. die normale/umgedrehte
Stellung annulliert.
• Wird der LCD-Monitor mit der Anzeige in normaler Stellung
zum Camcorder hin geschlossen, funktioniert das Gedrückthalten der Taste DISPLAY nicht.

LCD umgedreht

40° oder mehr:
LCD geöffnet

Weniger als 40°: LCD
geschlossen

„ Wenn der Punkt LCD+VF im Menü LCD/VF [4/4] auf ON eingestellt ist, sind die Anzeigen im LCD-Monitor und Sucher
(VF) wie nachstehend dargestellt.
LCD-Anzeige

VF-Anzeige

LCD geschlossen

Zustand LCD-Monitor
LCD normal

OFF

ON

LCD umgedreht

ON

ON

LCD geöffnet

LCD normal

ON

ON

LCD umgedreht

ON

ON

MEMO
• Drücken Sie 2 Sekunden lang die Taste DISPLAY, um die
Anzeige des LCD-Bildschirms ein- bzw. auszuschalten.
• Der Sucherbildschirm wird immer angezeigt.

31

de_hd200.book Page 32 Monday, February 25, 2008 11:57 AM

VORBEREITUNGEN

Grundsystem

Schultergurt

Komponentenkabel
BNC
Mikrofon

XLR 3P

(Composite-)Kabel für zusammengesetztes Signal
Cinch-Stecker

Ohrhörer

Monitor

Audiokabel
Cinch-Stecker
Manuelle Fokussiereinheit
*1 HZ-FM13 (FUJINON)
HZ-FM15 (CANON)

Monitor
Mikrofon

Festplattengerät
DR-HD100

IEEE1394-Kabel
6P-6P

1/3-Zoomobjektiv
Th13 × 3.5BRMU (FUJINON)

Für GY-HD200U
DV VTR

VF BRIGHT

MACRO

USER 1

USER 3

2

Weitwinkel-Konverter
WCV-82SC
Manuelle Fokussiereinheit
*1

USER 2

ND FILTER

1

MENU

STATUS

WHT.BAL

AUTO
CH-1

ON

1/3-Zoomobjektiv
Th16 × 5.5BRMU (FUJINON)
(Mit Ausnahme des CHU/CHEModells)

POWER

REC

Anton-BauerHalterung
BR-HD50

SD-Speicherkarte

Zoomservoeinheit
HZ-ZS13B

Anton-BauerAkku

AUTO
AUDIO
LEVEL CH-2

OFF

Batteriehalterung
GY-HD200U: Gold-Halterung
GY-HD200E: V-Halterung
GY-HD201E: V-Halterung

GY-HD200U/GY-HD200E/GY-HD201E
Standardsatz

Für GY-HD200E/GY-HD201E
Nichtlineares Editiersystem

IDX (Endura)Batterie

IDX
Halterung

Befestigungsadapter
(1/2r1/3): ACM-12
(2/3r1/3): ACM-17
XLR 4P
Stativsockel
Netzadapter
1/2-Zoomobjektiv
S14 × 7.3B12U (FUJINON)
S17 × 6.6BRM (FUJINON)
S20 × 6.4B12U (FUJINON)
YH16 × 7K12U (CANON)
YH19 × 6.7K12U (CANON)
2/3-Zoomobjektiv

Tragetasche

Stativ

AC

Fernsteuereinheit
RM-LP55/RM-LP57/RM-LP25

16-mm-Filmobjektiv
HZ-CA13U
Kamerawagen

*1 Ein HZ-FM13 kann nicht mit einem Th16 × 5.5BRMU oder einem S14 × 7.3B12/U-Zoomobjektiv verwendet werden.
Verwenden Sie eine von FUJINON hergestellte manuelle Fokussiereinheit (FMM-8, CFH-3, CFC-12-990).
Wenden Sie sich für Einzelheiten bitte an Ihren autorisierten JVC-Händler.

32

de_hd200.book Page 33 Monday, February 25, 2008 11:57 AM

Anbringen des Zoom-Objektivs

1. 3.

2.

Knopf

1. Lösen Sie den Befestigungsring.
2. Bringen Sie das Objektiv an und
3.
4.
5.

richten Sie den Stift am
Loch in der Fassung aus.
Ziehen Sie den Befestigungsring an.
Schließen Sie den Kabelstecker an.
Klemmen Sie das Objektivkabel fest.

Mikrofon

Mikrofonhalter

Loch

5.

Stift

Klemm-

vorrichtung

4.

Anschluss INPUT1, 2

Klemmvorrichtung

ACHTUNG
• Achten Sie darauf, den Befestigungsring fest anzuziehen.
Unvollständiges Anziehen kann zum Herunterfallen des
Objektivs oder gestörter Schnittweite führen.
• Stellen Sie den POWER-Schalter dieses Geräts auf „OFF“,
bevor das Zoomobjektiv angebracht oder abgenommen
wird.

Anbringen des Mikrofons
(mitgeliefert)

So wird der Sucher angebracht
1. Zum

Anbringen des Suchers diesen in Pfeilrichtung schieben.
2. Stellen Sie den Sucher auf eine komfortable Position, und
drehen Sie dann zum Befestigen die Schieberhalteschraube.
„ Zum Abnehmen des Suchers, den Knopf beim Schieben des
Suchers in Pfeilrichtung ziehen.
Knopf
Sucher abnehmen

Schließen Sie das mitgelieferte Mikrofon an den Mikrofonhalter
an.
Das mitgelieferte Mikrofon ist ein Phantommikrofon.

2.

Schieberhalteschraube

1. Lösen
2.
3.
4.
5.
6.

Sie den Knopf des Mikrofonhalters durch Drehen
gegen den Uhrzeigersinn und öffnen Sie den Mikrofonhalter.
Bringen Sie das Mikrofon im Mikrofonhalter an.
Richten Sie das Mikrofon nach vorne aus, so dass es nicht
zu Überschneidungen mit dem Kassettenfachdeckel kommt.
Drehen Sie den Knopf des Mikrofonhalters im Uhrzeigersinn, um das Mikrofon zu sichern.
Schließen Sie das Mikrofonkabel an den Eingangsanschluss
INPUT1 oder INPUT2 dieses Geräts an.
Befestigen Sie das Mikrofonkabel an der Klemmvorrichtung.
Vergewissern Sie sich, dass die Einstellungen für die Verwendung eines Phantommikrofons korrekt sind.
X Siehe Seite 55.

1.

33

de_hd200.book Page 34 Monday, February 25, 2008 11:57 AM

VORBEREITUNGEN

So wird der Sucher angebracht
(Fortsetzung)

3. SD-Speicherkartenabdeckung schließen.

Anschrägung

Über das Sucherkabel
Befestigen Sie das Sucherkabel an der Klemmvorrichtung 7
(X Siehe Seite 14).
Um das Abstrahlen unerwünschter Radiowellen zu verringern,
sollte der mitgelieferte Kabelfilter wie in der Abbildung unten
gezeigt angebracht werden.
• Bringen Sie den Kabelfilter (schwarz) so nahe wie möglich
am Camcorder an (siehe Abb.).
SD-Speicherkartenabdeckung

Herausnehmen der SD-Speicherkarte
1. Die SD-Speicherkarte in Pfeilrichtung drücken.

• Die SD-Speicherkarte wird ein Stück herausgeschoben.

2. Die SD-Speicherkarte gerade herausziehen.

Kabelfilter (schwarz)

Einsetzen einer SD-Speicherkarte
Mit einer SD-Speicherkarte können Sie die Menü- und Kameraeinstellungen für dieses Gerät speichern und aufrufen.
X Siehe „Menübildschirm FILE MANAGE“ auf Seite 96.
Prüfen Sie, dass der Schalter POWER auf OFF steht.

Einsetzen einer SD-Speicherkarte
1. SD-Speicherkartenabdeckung öffnen.
2. Die SD-Speicherkarte so drehen, dass

die Seite mit der
Anschrägung nach innen zeigt und Karte in Pfeilrichtung einschieben.

ACHTUNG
Den Bereich der SD-Speicherkarte mit den Anschlusskontakten nicht berühren.

Über SD-Speicherkarten
• Wenn Sie eine neue oder eine mit einem anderen Gerät formatierte SD-Speicherkarte verwenden, formatieren Sie sie
zunächst auf diesem Gerät.
X Siehe Seite 98.
Empfohlene SD-Speicherkarten
Panasonic: 16 MB bis 2 GB
• Sie können die Karte mit einem Schreibschutz versehen, so
dass gespeicherte Dateien nicht versehentlich gelöscht werden. Dazu den Schieber seitlich an der SD-Speicherkarte in
die Stellung „LOCK“ bringen.

LOCK-Schieber

MEMO
SDHC-kompatible Speicherkarten können in diesem Gerät
nicht verwendet werden.

34

de_hd200.book Page 35 Monday, February 25, 2008 11:57 AM

Anbringen des Stativsockels
(Option)
Verwenden Sie den optionalen Stativsockel, um die Kamera auf
einem Stativ zu befestigen.

1. Bringen Sie den Stativsockel mit dem Gewindeloch am Stativ an, mit dem die Kamera am besten ausbalanciert ist.

ACHTUNG
• Die vordere Befestigungsklemme kann möglicherweise verriegelt sein, obwohl der Stift des Stativsockels nicht in das
Loch an der hinteren Sockelbefestigung eingeschoben ist.
Stellen Sie deshalb nach der Anbringung sicher, dass alle
Teile fest eingerastet sind.
• Bei Transport des Camcorders, während er auf einem Stativ
angebracht ist, sollten Stöße und Vibrationen vermieden
werden, da sich das Gerät sonst möglicherweise lösen und
herunterfallen kann.
Entfernen Sie das Gerät vor dem Transport vom Stativ.

1. Befestigungslöcher für das Stativ

2. Halten

Sie den Sicherheitshebel gedrückt und ziehen Sie
den Verriegelungshebel nach vorn, bis die vordere Befestigungsklemme hörbar einrastet.

3. Stift

Vordere Befestigungsklemme

2. Sicherheitshebel
2.

Verriegelungshebel

3. Setzen Sie das Gerät auf den Stativsockel, während Sie die
hintere Sockelbefestigung auf dem Stift am Stativsockel ausrichten.

4. Vordere Sockelbefestigung
3. Hintere Sockelbefestigung

4. Halten Sie die Kamera an der Oberseite, und schieben Sie
sie nach vorn, so dass die Sockelhalterung der Kamera mit
der vorderen Befestigungsklemme dieses Geräts einrastet.

4.

VF BRIGHT

MACRO

USER 1

USER 2

USER 3

ND FILTER
2
1

MENU

STATUS

WHT.BAL

AUTO
CH-1

ON

AUTO
AUDIO
LEVEL CH-2

OFF

POWER

REC

35

de_hd200.book Page 36 Monday, February 25, 2008 11:57 AM

VORBEREITUNGEN

Netzbetrieb

Laden des eingebauten Akkus

Dieses Gerät kann mit Netzstrom oder mit einem Batteriepack
betrieben werden.
Verwenden Sie zur Netzstromversorgung den Wechselstromadapter.

1. Stellen

Sie sicher, dass der Schalter POWER an diesem
Gerät auf OFF gestellt ist und dass das Netzkabel des
Wechselstromadapters herausgezogen wurde. Schließen
Sie dann das Gleichstromkabel an die Buchse DC OUTPUT
des Wechselstromadapters und an den Anschluss DC
INPUT dieses Geräts an (siehe Abbildung).
• Um die Menge der unnötig abgestrahlten Radiowellen zu
verringern, bringen Sie den mitgelieferten Klemmfilter in
der Nähe beider Enden des Gleichstromkabels an (siehe
Diagramm).

Der eingebaute aufladbare Stütz-Akku stützt des Datum, die
Zeit, und die Zeitcodedaten.
Der eingebaute Akku wird fortlaufend geladen, wenn dieses
Gerät an eine Stromversorgung angeschlossen ist, aber er entlädt sich allmählich, wenn das Gerät von der Stromversorgung
getrennt wird. Wenn dieses Gerät etwa drei Monate lang nicht
verwendet wird, entlädt sich der Akku vollständig und die eingestellten Daten für Datum, Zeit und Zeitcode werden zurückgesetzt.
Laden Sie in diesem Fall den eingebauten Akku auf auf und stellen Sie dann die Daten für Datum, Zeit und Zeitcode erneut ein.
Das Gerät kann auch mit entladenem eingebauten Akku verwendet werden, allerdings können dann Datums-, Zeit- und Zeitcodedaten nicht aufgezeichnet werden.

Laden des eingebauten Akkus
1. Schließen Sie den Wechselstromadapter

IEEE 1394

CH2-AUDIO OUT-CH1

VIDEO

2.

Klemmfilter

DC INPUT

Gleichstromkabel

DC OUTPUT
Klemmfilter
Wechselstromadapter

2. Stellen

Sie den Schalter POWER des Geräts auf ON. Der
VTR-Teil und die Kamera werden mit Strom versorgt.

ACHTUNG
• Das Gleichstromkabel während einer Aufnahme nicht ausstecken oder anschließen.
• Verwenden Sie keine Stromquellen mit starken Änderungen
der Versorgungsspannung, Stromquellen, die Störungen wie
beispielsweise Brummen verursachen oder solche mit niedrigerer Spannung.

36

3.

an dieses Gerät
und an eine Netzsteckdose an, oder bringen Sie einen geladenen Akku am Gerät an.
Stellen Sie den Schalter POWER an diesem Gerät auf „ON“
oder „OFF“. (Der Ladevorgang erfolgt in jeder der beiden
Stellungen des POWER-Schalters.)
Lassen Sie das Gerät etwa 4 Stunden lang in diesem
Zustand.
• Nach einem Ladevorgang von etwa 4 Stunden bleibt der
eingebaute Akku ca. 3 Monate lang geladen.

de_hd200.book Page 37 Monday, February 25, 2008 11:57 AM

„GY-HD200E/GY-HD201E

Batteriebetrieb

Verwenden Sie einen IDX (Endura)-Akku.

Anbringen des Akkus
1. Halten Sie die Batterieklemmen nach unten, und richten Sie
Je nach Region wird ein spezieller aufsteckbarer Akku mitgeliefert.
Empfohlene Batterien
Modell U: Dionic 90 (Anton Bauer)
Modell E: Endura-7 (IDX)

die V-förmige Halterung des Akkus am V-förmigen Aufsatz
des Batterieadapters aus.

V-förmiger
Aufsatz

V-förmige Halterung

ACHTUNG
Verwenden Sie nur die empfohlenen Batterien.
Wenn eine schwere Batterie eingelegt wurde, kann diese je
nach Einsatz des HD-Camcorders herausfallen.

„GY-HD200U
Verwenden Sie einen Anton-Bauer-Akku.

Anbringen des Akkus
1. Richten Sie die Batterieführungsstifte (3 Positionen) an den

Batterieadapter-Führungsöffnungen aus, und führen Sie den
Akku gerade ein. Der Akku wird nicht ordnungsgemäß
befestigt, wenn die Führungsstifte nicht gerade sind.
Kassettenfachdeckel-Seitenwand

Führungsöff- Führungsstifte
nungen (3×)

2. Schieben Sie den Akku nach unten, bis er mit einem Klickgeräusch einrastet.
• Der Akku wurde angebracht.

Entfernen des Akkus
Schieben Sie den Akku nach oben, während Sie die Verriegelungsfreigabetaste gedrückt halten, und nehmen Sie den Akku ab.
Freigabetaste

Freigabehebel

Batterie

Batteriepack
(Trim-Pack)

LCD-MonitorSeitenwand

2. Schieben Sie den Akku in die Kassettenfachdeckel-Seitenwand ein, bis er mit einem Klickgeräusch einrastet.
• Der Akku wurde angebracht.

Entfernen des Akkus
Schieben Sie den Akku zu sich heran (LCD-Monitor-Seitenwand). Halten Sie dabei den Freigabehebel gedrückt und entfernen Sie den Akku, indem Sie ihm vom Gerät abziehen.
Freigabehebel

Batterie

37

de_hd200.book Page 38 Monday, February 25, 2008 11:57 AM

VORBEREITUNGEN

Batteriebetrieb
(Fortsetzung)

Vorsichtshinweise für den Akkubetrieb
• Den Batteriepack nicht abnehmen, während eine Aufnahme
gemacht wird.
• Das Gleichstromkabel während des Betriebs mit einem Batteriepack nicht anschließen oder ausstecken.
Die folgenden Symptome können auftreten, wenn das Gleichstromkabel während des Betriebs mit einem Batteriepack
angeschlossen oder ausgesteckt wird.
• Die Stromversorgung wird kurz unterbrochen, wenn das
Gleichstromkabel ausgesteckt wird.
• Es kommt zu Störungen der Video- und Audiosignale. Das
Audiosignal wird stummgeschaltet.
• Wenn der Betrieb mit dem Gleichstromeingang fortgesetzt
wird, nachdem der Batteriepack erschöpft ist, so stellen Sie
den Schalter POWER nach Anlegen der Gleichspannung auf
OFF. Stellen Sie den Schalter dann wieder auf ON.
• Wenn der Batteriepack an diesem Gerät angeschlossene
bleibt, so wird etwas Strom verbraucht, auch wenn der Schalter POWER auf OFF gestellt ist.
Entfernen Sie den Batteriepack, wenn dieses Gerät längere
Zeit nicht verwendet werden soll.

Anzeige der Batterierestladung
LCD-Monitor/Sucher

• Wenn Sie einen Anton-Bauer-Akku verwenden, kann die
noch vorhandene Batteriekapazität oder -zeit auf dem STATUS 1 des LCD-Monitors oder Suchers angezeigt werden.
Stellen Sie den Punkt BATTERY INFO. im Menübildschirm
LCD/VF [3/4] auf CAPA% oder TIME, um die verbleibende
Batterieleistung bzw. -zeit anzuzeigen. Bei Verwendung des
IDX Endura-Akkus kann die verbleibende Kapazität (%)
angezeigt werden. X Siehe Seite 88.

Betriebszeit mit einem Batteriepack
Wenn ein voll geladener Batteriepack angebracht wird, beträgt
die ungefähre kontinuierliche Betriebszeit
Batteriepack
Dionic90 (Modell U)

Kontinuierliche Betriebszeit (bei 25 °C)
Ungefähr ca. 3,2 Stunden

Endura-7 (Modell E) Ungefähr ca. 2,5 Stunden

• Die Batteriebetriebszeit kann sich abhängig vom Alter des
Batteriepacks, den Ladebedingungen und der Betriebsumgebung usw. ändern. Verwenden Sie die in der Tabelle gegebenen Werte als Anhaltswerte.
• In einer kalten Umgebung verringert sich die Betriebszeit.
• Die Betriebszeit wird verkürzt, wenn das Powerzoomobjektiv
und der LCD-Bildschirm oft verwendet werden.

Vorsichtshinweise für den Batteriepack
• Wenn der Batteriepack nicht verwendet wird, muss er an
einem kühlen, trockenen Ort aufbewahrt werden.
Lassen Sie den Batteriepack nicht an einem Ort, an dem er
hohen Temperaturen ausgesetzt ist (in einem Auto unter
direkter Sonneneinstrahlung usw.), da es hierdurch zum Auslaufen von Flüssigkeit oder kürzerer Lebensdauer kommen
kann.
• Wenn die Klemmen des Batteriepacks verschmutzt werden,
verringert sich die Betriebszeit.
• Wenn die Betriebszeit selbst nach dem Aufladen stark verkürzt ist, so hat der Akku das Ende seiner Lebensdauer
erreicht.
Kaufen Sie einen neuen Batteriepack.

Aufladen
Wenn die verbleibende Batteriekapazität fast aufgebraucht ist,
werden die folgenden Warnungen erzeugt.
„ Sucherbildschirm bzw. LCD-Monitor
Wenn ein Statusbildschirm angezeigt wird (ausgenommen
der Bildschirm STATUS 2, 3 im Kameramodus)
• Alarmanzeige: LOW VOLTAGE wird angezeigt.
„ FRONT und BACK TALLY Lampe an der Kamera: Blinkt
„ Mithörlautsprecher und Buchse PHONES: Alarmton
MEMO
• Nachdem Warnungen für die Batterierestladung angezeigt
werden, stellt das Gerät automatisch den Betrieb ein, wenn
der Batteriebetrieb fortgesetzt wird.

38

• Laden Sie den Batteriepack auf, nachdem er völlig entladen
worden ist. Wiederholtes Aufladen mit einer Restladung kann
die Batteriekapazität verringern.
• Wenn die Batteriekapazität durch wiederholtes unvollständiges Aufladen oder durch Aufladen ohne Entladung verringert
worden ist, so entladen Sie den Batteriepack einmal vollständig, und laden Sie ihn dann wieder auf, um die Batteriekapazität wiederherzustellen.
• Wenn der Batteriepack aufgeladen wird, während sich seine
Innentemperatur direkt nach dem Gebrauch erhöht hat, so
wird möglicherweise keine vollständige Aufladung erreicht.
• Den Ladevorgang unter Umgebungstemperaturen zwischen
10 °C und 35 °C durchführen. Der ideale Temperaturbereich
zum Aufladen ist 20 °C bis 25 °C. Bei zu kalter Umgebungstemperatur wird der Ladevorgang möglicherweise nicht vollständig ausgeführt.

de_hd200.book Page 39 Monday, February 25, 2008 11:57 AM

VORBEREITUNGEN FÜR DIE INBETRIEBNAHME

Schalten der Stromversorgung auf ON

Schalten der Stromversorgung auf
OFF

Schalten der Stromversorgung auf ON

Sie das Gerät in den Aufnahmebereitschaft- oder
STOP-Modus.
Stellen Sie den Schalter POWER auf OFF.
Entfernen Sie den Batteriepack oder trennen Sie die Stromversorgung vom Anschluss DC INPUT. (Wenn die Kamera
längere Zeit nicht verwendet werden soll.)

1. Stellen Sie den Schalter POWER auf ON.

Das Gerät wird im Kameramodus eingeschaltet.

„ Der Betrieb unterscheidet sich abhängig davon, ob sich das
Gerät im Kameramodus oder im VTR-Modus befindet.
Die Betriebsart wird bei jedem Druck auf die Taste CAM/VTR
umgeschaltet.
Beim Umschalten der Betriebsart wird durch die VTRAnzeige der Status wie folgt angezeigt.
Während der Umschaltung der : Blinkt
Betriebsart
Im VTR-Modus
: Dauerlicht
Im Kameramodus
: Aus

1. Bringen
2.
3.

ACHTUNG
• Stellen Sie den Schalter POWER nicht auf OFF, während
eine Aufnahme gemacht wird.
Vergewissern Sie sich, dass im Anzeigebereich für den
VTR-Modus „STBY“ oder „STOP“ angezeigt wird, bevor Sie
die Stromversorgung ausschalten.
Sollten Sie den Schalter POWER während einer Aufnahme
versehentlich auf OFF stellen, so warten Sie mindestens 5
Sekunden, bevor Sie die Stromversorgung wieder einschalten.
• Stellen Sie den Schalter POWER immer auf OFF, bevor Sie
die Stromversorgung abtrennen.
Nehmen Sie den Batteriepack weder ab, noch schalten Sie
den Netzadapter aus, solange der Schalter POWER an der
Kamera auf ON steht.

Anzeige VTR

VF BRIGHT

USER 1

USER 2

USER 3

ND FILTER

LCD BRIGHT

-

2
1

MENU

CH-2

CH-1
AUTO
MANU

STATUS

WHT.BAL

AUTO
CH-1

ON

CAM/VTR

+

TC

AUDIO SELECT
DISPLAY
TC
UB

GENE.
FREE
REC
REGEN

AUTO
AUDIO
LEVEL CH-2

OFF

POWER

REC

Schalter POWER

Taste CAM/VTR

Kameramodus
Das Gerät geht in den Kameramodus. Das Kamerabild wird
im Sucher bzw. auf dem LCD-Monitor angezeigt. Wenn eine
bespielbare Videokassette eingelegt ist, geht das Gerät automatisch in den Aufnahmebereitschaftsmodus. Auf dem LCDMonitor und/oder im Sucher wird „STBY“ im Anzeigebereich
für den VTR-Betriebsmodus angezeigt. Jetzt die Triggertaste
REC/VTR drücken, um mit der Aufnahme zu beginnen.
* Wiedergabe ist auch im Kameramodus möglich.
Der Wiedergabebetrieb wird möglich, wenn die Taste
STOP gedrückt wird, um die um die VTR-Betriebsanzeige
„STOP“ anzeigen zu lassen.
VTR-Modus
Das Gerät geht in den VTR-Modus. Das Kamerabild wird
weder im Sucher noch auf dem LCD-Monitor angezeigt.
Wenn eine Videokassette eingelegt ist, geht das Gerät in den
Stoppmodus.
Auf dem LCD-Monitor und/oder im Sucher wird „STOP“ im
Anzeigebereich für den VTR-Betriebsmodus angezeigt.
Über den IEEE1394-Anschluss ist die HDV/DV-Einspeisung
möglich.

39

de_hd200.book Page 40 Monday, February 25, 2008 11:57 AM

VORBEREITUNGEN FÜR DIE INBETRIEBNAHME

Einsetzen/Entfernen der
Kassette

Entfernen der Kassette
1. Stellen Sie den Schalter POWER auf ON.
2. Wenn sich der Camcorder im Aufnahmebereitschaftsmodus

Kassettenhalter
Verwenden Sie eine MiniDV-Kassette.
• Zum Aufnehmen des Schieber auf der Rückseite (zum Schutz
vor versehentlichem Löschen) auf die Seite „REC“ schieben.
• Lockere Bänder vor dem Einsetzen straffen.
1. Stellen Sie den Schalter POWER auf ON.
2. Den Schalter EJECT auf der Oberseite des Camcorders zur
Seite schieben.
Der Kassettenfachdeckel öffnet sich automatisch und eine
Videokassette kann eingesetzt werden.
3. Setzen Sie eine Videokassette in den Kassettenhalter ein.
Mit nach außen gerichtetem Kassettenfenster den Schieber
auf der Rückseite der Kassette nach oben schieben und
durch kräftigen Druck auf die Mitte der Kassettenrückseite
die Kassette bis zum Anschlag einschieben.
4. Den Kassettenfachdeckel in der Mitte (Aufkleber „Push
here“) vorsichtig in Pfeilrichtung bis zum Anschlag drücken.
• Nach dem Schließen des Deckels dauert es etwa 10
Sekunden, bevor mit der Aufnahme begonnen werden
kann oder der Camcorder in den Stoppmodus geht.
Kassettenfenster

REC/SAVE-Schalter
Taste EJECT
Kassettenhalter

Videokassettenfachdeckel

Innere
Abdeckung

„ Bei eingeschalteter Stromversorgung stellen sich die folgenden Betriebsarten ein.
MODUS

Schieber REC/SAVE
REC

SAVE

Kamera

Aufnahmebereitschaftsmodus

STOP-Modus
REC INHIBIT wird auf dem
LCD-Monitor und im Sucher
angezeigt.

VTR

STOP-Modus

40

3.
4.

oder im Stoppmodus befindet, die Taste EJECT zur Seite
schieben und warten, bis der Kassettenfachdeckel vollständig offen ist.
• Die LED neben der Taste EJECT blinkt.
Es dauert einige Sekunden, bis die Videokassette ausgeworfen wird.
Die LED erlischt und der Kassettenfachdeckel öffnet sich.
• Nehmen Sie die Videokassette heraus.
Den Kassettenfachdeckel in der Mitte vorsichtig in Pfeilrichtung bis zum Anschlag drücken.

ACHTUNG
• Beim Schließen den Kassettenfachdeckel kräftig bis zum
Anschlag drücken. Wenn der Kassettenfachdeckel nicht
richtig geschlossen wird, verriegelt er in dieser Zwischenstellung und der Camcorder funktioniert nicht.
Falls dies geschieht, den Kassettenfachdeckel erneut kräftig
bis zum Anschlag drücken, bis er einrastet.
• Der Kassettenfachdeckel lässt sich während der Aufnahme
nicht öffnen, selbst wenn Sie die Taste EJECT zur Seite
schieben.
• Den Kassettenfachdeckel nicht über längere Zeit offen lassen.
Staub oder Schmutz können in das Gerät eintreten und
Schäden verursachen.
• Während der Auswurfvorgang läuft, nicht den Kassettenfachdeckel berühren oder in den Auswurfvorgang eingreifen. Dies verursacht Schäden.
• Drücken Sie beim Schließen des Kassettenfachdeckels
nicht auf den schwarzen Bereich der inneren Abdeckung.

de_hd200.book Page 41 Monday, February 25, 2008 11:57 AM

Einstellung und Anzeige von
Datum und Uhrzeit
Datum und Uhrzeit der eingebauten Uhr sollten eingestellt werden. Durch die eingebaute Stützbatterie bleiben die eingestellten Daten für Datum und Uhrzeit auch bei ausgeschalteter
Stromversorgung erhalten.
• Das eingestellte Datum und die Uhrzeit werden entsprechend
den Einstellungen am Menübildschirm auf dem LCD-Monitor
bzw. im Sucher angezeigt und auf dem Band aufgezeichnet.

Menübildschirm TC/UB/CLOCK

5. Führen

Sie die Einstellungen am Menübildschirm TIME/
DATE durch. (Dies schließt den Anzeigestil usw. ein.)

Einstellung des Anzeigestils
Datum und Uhrzeit

für

Menübildschirm TIME/DATE

Datum und Uhrzeit werden im Menübildschirm eingestellt.
Wenn die Einstellung beim Betrachten über einen angeschlossenen Monitor erfolgt, stellen Sie den Punkt ANALOG OUT
CHAR. im Menübildschirm OTHERS [1/2] auf ON.
1. Stellen Sie den Schalter POWER auf ON.
2. Drücken Sie die Taste STATUS mindestens eine Sekunde
lang, um den Bildschirm TOP MENU anzuzeigen.
DATE STYLE

3.

USER 1

SHUTTER-Einstellrad

USER 2

USER 3

ND FILTER

TIME STYLE

2
1

MENU

SEC DISPLAY

2.

STATUS

Taste STATUS

WHT.BAL

AUTO
CH-1

ON

AUTO
AUDIO
LEVEL CH-2

OFF

POWER

REC

1. Schalter POWER

3. Drehen Sie das SHUTTER-Einstellrad, um den Cursor (K)
4.

TIME SHIFT

auf den Punkt TC/UB/CLOCK zu stellen, und drücken Sie
dann das SHUTTER-Einstellrad zum Kamerakörper hin.
• Der Menübildschirm TC/UB/CLOCK erscheint.
Drehen Sie das SHUTTER-Einstellrad, um den Cursor (K)
auf den Punkt TIME/DATE zu stellen, und drücken Sie dann
das SHUTTER-Einstellrad.
• Der Menübildschirm TIME/DATE erscheint.
• Den Punkt DISPLAY am Menübildschirm TIME/DATE auf
ON stellen.

: Wählt den Stil für Anzeige des Datums.
YY/MM/DD (Jahr, Monat, Tag)
MM/DD/YY (Monat, Tag, Jahr)
DD/MM/YY (Tag, Monat, Jahr)
: Die Uhrzeit kann auf das 12- oder 24Stunden-System eingestellt werden.
: Wahl, ob die Sekunden auf dem Bildschirm angezeigt werden sollen oder
nicht.
: Zeit wird zur eingebauten Uhr hinzugerechnet (Zeitkompensierung) und angezeigt. Die angepasste Zeit wird auch auf
dem Band aufgezeichnet.

1Drehen Sie das SHUTTER-Einstellrad, um den Cursor (K)
auf den einzustellenden Punkt auszurichten, und drücken
Sie dann das SHUTTER-Einstellrad.
• Der Einstellbereich des gewählten Punktes beginnt zu
blinken.
2Drehen Sie das SHUTTER-Einstellrad, um die Einstellung
zu ändern, und drücken Sie dann das SHUTTER-Einstellrad.
• Der Einstellbereich hört auf zu blinken und die Einstellung wird übernommen.
MEMO
Die Punkte TIME STYLE, SEC DISPLAY, DATE STYLE und
TIME SHIFT können auch nach der Einstellung von Datum
und Uhrzeit eingestellt und geändert werden.

41

de_hd200.book Page 42 Monday, February 25, 2008 11:57 AM

VORBEREITUNGEN FÜR DIE INBETRIEBNAHME

Einstellung und Anzeige von Datum
und Uhrzeit (Fortsetzung)

Einstellung von Datum und Uhrzeit

Anzeige von Uhrzeit und Datum auf
dem Bildschirm
Ob Uhrzeit und Datum auf dem Bildschirm angezeigt werden
sollen oder nicht, sowie die Art der Anzeige, werden am Menübildschirm TIME/DATE eingestellt.

1. Rufen Sie den Menübildschirm CLOCK ADJUST auf.

Wählen Sie den Punkt TIME/DATE am Menübildschirm
CLOCK ADJUST.
Menübildschirm TIME/DATE

Datum

Zeit

1. Rufen Sie den Menübildschirm TIME/DATE auf.

2. Stellen Sie das Datum und die Uhrzeit ein.

Die blinkende Stelle kann eingestellt werden.
Datum

Menübildschirm CLOCK ADJUST

Uhrzeit (Stunde:Minute)

3.

4.

1Wenn das SHUTTER-Einstellrad gedrückt wird, bewegt
sich die blinkende Stelle zur nächsten Stelle.
2Wenn das SHUTTER-Einstellrad gedreht wird, ändert sich
der Wert der blinkenden Stelle.
Wenn das SHUTTER-Einstellrad nach oben gedreht wird,
wird der Wert größer. Bei Drehung nach unten wird der
Wert kleiner.
3Wiederholen Sie das oben in 1 und 2 beschriebene
Verfahren, um Tag, Monat, Jahr, Stunden und Minuten
einzustellen.
Die Stellen zur Anzeige der Sekunden, können nicht eingestellt werden.
4Drücken Sie das SHUTTER-Einstellrad synchron zu
einem Zeitzeichen, um Datum und Uhrzeit präzise einzugeben.
Wenn alle Einstellungen abgeschlossen sind, drehen Sie
das SHUTTER-Einstellrad, um den Cursor auf den Punkt
PAGE BACK zu stellen, und drücken Sie dann das SHUTTER-Einstellrad.
• Es erfolgt die Rückkehr zum Menübildschirm TIME/DATE.
Verwenden Sie eine der folgenden Methoden, um zum normalen Bildschirm zurückzukehren.
Drücken Sie die Taste STATUS
oder
kehren Sie zum Bildschirm TOP MENU zurück und wählen
Sie dort den Punkt EXIT, bevor Sie das SHUTTER-Einstellrad drücken.

42

2.

1Wählen Sie den Punkt TC/UB/CLOCK am Bildschirm TOP
MENU.
2Wählen Sie den Punkt TIME/DATE am Menübildschirm
TC/UB/CLOCK.
Führen Sie die Einstellungen am Menübildschirm TIME/
DATE durch.
• Punkt DISPLAY : Einstellung, ob Datum und Uhrzeit
angezeigt werden sollen oder nicht.
Für Anzeige auf ON stellen.
• Punkt DISPLAY : Einstellung des VideoausgangsmoMODE
dus, in dem Datum und Uhrzeit angezeigt werden sollen.
BARS
: Anzeige bei der Ausgabe der Farbbalken.
CAM
: Anzeige bei der Ausgabe des Farbbilds von der Kamera.
BARS+CAM
: Datum und Uhrzeit werden immer
angezeigt.
• Punkt DISPLAY : Einstellung des Anzeigestils für
STYLE
Datum und Uhrzeit.
DATE+TIME
: Datum und Zeit werden angezeigt.
DATE
: Nur das Datum wird angezeigt.
TIME
: Nur die Zeit wird angezeigt.

„ Anzeige von Datum und Uhrzeit in verschiedenen Betriebsarten.
Im Kameramodus
: Datum und Uhrzeit der eingebauten
Uhr werden angezeigt.
Im
VTR-Wiedergabe- : Datum und Uhrzeit werden wie auf
modus
dem Band aufgezeichnet angezeigt.
Im VTR-Stoppmodus
: Die zuletzt gelesenen Werte für
Datum und Uhrzeit werden angezeigt.
Wenn ein HDV/HD-Sig- : Datum und Uhrzeit des DV-Eingangs
nal über den IEEE1394- werden im DV-Format angezeigt.
Anschluss eingespeist Datum und Uhrzeit der eingebauten
wird
Uhr werden im HDV-Format angezeigt.
(nur GY-HD200U/GY-HD201E)

de_hd200.book Page 43 Monday, February 25, 2008 11:57 AM

Zeitcode-Anzeige

Der Zeitcode wurde über den IEEE1394Anschluss eingegeben (nur GY-HD200U/
GY-HD201E)

Dieses Gerät zeichnet Zeitcodes nach SMPTE-Standard
(NTSC) oder EBU-Standard (PAL) sowie Benutzerbits auf. Im
Wiedergabemodus oder im Aufnahmemodus werden die wiedergegebenen Zeitcodes oder Benutzerbits auf dem LCD-Monitor bzw. im Sucher angezeigt.
Die Zeitcodes oder Benutzerbits können während der Wiedergabe und der Aufnahme wie folgt auf dem LCD-Monitor bzw. im
Sucher angezeigt werden. (Statusbildschirm)

Einstellung
1. Stellen Sie den

Punkt TC/UB am Menübildschirm LCD/VF
[3/4] auf ON.
• Zeitcodes oder Benutzerbits werden auf dem STATUSBildschirm angezeigt.
Zeitcodeanzeige
(Beispiel)
Zeitcodeanzeige
00:00:00:00
Benutzerbitanzeige
FF EE DD 20

Durch Drücken der Taste STOP für 1 Sekunde im Auswurfmodus (EJECT) oder im Stoppmodus werden die Zeitcodedaten
bzw. die Benutzerbitdaten auf dem STATUS-Bildschirm angezeigt, die über den IEEE1394-Anschluss eingespeist werden.
DTCG : Die Zeitcodedaten vom IEEE1394-Anschluss
DUBG : Die Benutzerbitdaten vom IEEE1394-Anschluss
Drücken Sie die Taste STOP, um zur Anzeige des Originalzeitcodes oder der Benutzerbits zurückzukehren. (Die Anzeige des
normalen Zeitcodes oder der Benutzerbits wird auch durch Ausführen des VTR-Betriebs bewirkt.)
MEMO
• Um den Zeitcode und die Benutzerbits des HDV/DV-Eingangssignals vom IEEE1394-Anschluss aufzuzeichnen,
stellen Sie den Punkt TC DUPLI. am Menübildschirm TC/
UB/CLOCK auf ON.
X Siehe Seite 90.
• Um die Kontinuität der Zeitcodedaten beim Aufzeichnen des
HDV/DV-Eingangssignals vom IEEE1394-Anschluss beizubehalten, stellen Sie den Schalter TC GENE. auf REGEN.
• Für den HDV-Eingang gibt es keine Anzeige des Zeitcodes.
ACHTUNG
Ein Zeitcode mit einer Dauer von mehr als 2 Stunden wird
durch DV-Komponenten für allgemeine Verwendung möglicherweise nicht korrekt angezeigt, da einige Geräte nicht in
der Lage sind, längere Zeitcodes anzuzeigen.

Bildschirm STATUS 1

2. Ob

Zeitcodes oder die Benutzerbitdaten angezeigt werden
sollen, wird mit dem Schalter TC DISPLAY innerhalb der
LCD-Klappe gewählt.
TC
: Zeitcodes werden angezeigt.
UB
: Benutzerbits werden angezeigt.

LCD BRIGHT

-

CAM/VTR

+

TC

AUDIO SELECT
CH-2

CH-1
AUTO
MANU

DISPLAY
TC
UB

Schalter TC DISPLAY

GENE.
FREE
REC
REGEN

Schalter TC GENE.

43

de_hd200.book Page 44 Monday, February 25, 2008 11:57 AM

VORBEREITUNGEN FÜR DIE INBETRIEBNAHME

Voreinstellung und Aufnahme des Zeitcodes
Die Zeitcodes vom internen Zeitcodegenerator können bei der
Aufnahme von Szenen aufgezeichnet werden.
• Der Menübildschirm TC/UB/CLOCK ist unterschiedlich,
abhängig davon, ob der Punkt FRAME RATE am Menübildschirm VIDEO FORMAT auf „60/30“ oder „50/25“ gesetzt ist.
Für die Voreinstellung des Zeitcodes gibt es zwei Möglichkeiten.
• Nehmen Sie die Einstellung über den Menübildschirm TC/UB/
CLOCK vor.
• Nehmen Sie die Einstellung am LCD-Monitor vor, ohne den
Menübildschirm zu öffnen.
In diesem Abschnitt wird erläutert, wie die Einstellung über den
Menübildschirm TC/UB/CLOCK vorgenommen wird.
* Anleitungen zur Einstellung über den LCD-Monitor finden Sie
auf Seite 46.
Die Menü- und Schaltereinstellungen für die Voreinstellung des
Zeitcodes entsprechen den nachfolgend aufgeführten Einstellungen.

„ Menübildschirm TC/UB/CLOCK (FRAME RATE : 60/30 und
24)
Mit dem Punkt DROP FRAME den Frame-Modus für den
Zeitcodegenerator auswählen.
DROP
: Die Betriebsart für den Zeitcodegenerator wird
auf den Frame-Mode mit Auslassung gesetzt.
Verwenden Sie diese Einstellung, wenn die Aufnahmezeit besonders wichtig ist.
NON
: Die Betriebsart für den Zeitcodegenerator wird
DROP
auf den Frame-Modus ohne Auslassung
gesetzt.
Verwenden Sie diese Einstellung, wenn die
Anzahl der Frames besonders wichtig ist.
* Wenn FRAME RATE den Wert 24 hat, wird
DROP FRAME auf NON DROP festgelegt.
Menübildschirm TC/UB/CLOCK
(FRAME RATE: 60/30)

Frame-Modus:
Einstellung mit FrameAuslassung/
ohne
Frame-Auslassung

Einstellung
Zur Voreinstellung des Zeitcodes die folgenden Einstellungen
durchführen.
„ Schalter TC GENE.
Auf REC oder FREE stellen.
REC
: Die im Zeitcodegenerator voreingestellten
Daten laufen nur während der Aufnahme.
Verwenden Sie diese Einstellung, wenn es
erforderlich ist, kontinuierliche Zeitcodes über
verschiedene Szenen aufzuzeichnen.
* Bei der Szenengenauigkeit kann es jedoch
zu Abweichungen von ± 1 Frame kommen.
FREE
: Der Zeitcode läuft ab der ersten Voreinstellung
im Zeitcodegenerator.

MEMO
Frame-Modus mit Auslassung/Frame-Modus ohne Auslassung
Im NTSC-System beträgt die tatsächliche Anzahl der Frames
in einer Sekunde ca. 29,97 Frames, nach dem Zeitcode werden jedoch 30 Frames verarbeitet. Um diesen Unterschied
auszugleichen, werden im Frame-Modus „mit Auslassung“ für
jede Minute, die nicht durch 10 teilbar ist, die Frames 00 und
01 „ausgelassen“.
Der „Frame-Modus ohne Auslassung“ bedeutet, dass kein
Frame ausgelassen wird und dafür die tatsächliche Zeitverschiebung vernachlässigt wird.

„ Menübildschirm TC/UB/CLOCK (FRAME RATE: 50/25)
Ob die Benutzerbitdaten aufgezeichnet werden sollen oder
nicht, kann mit dem Punkt UB REC am Menübildschirm TC/
UB/CLOCK gewählt werden.
Menübildschirm TC/UB/CLOCK
(FRAME RATE: 50/25)

44

de_hd200.book Page 45 Monday, February 25, 2008 11:57 AM

Voreinstellen der Zeitcodedaten

Voreinstellen der Benutzerbitdaten

Der Zeitcode und die Benutzerbitdaten werden am Menübildschirm TC/UB/CLOCK voreingestellt.
1. Rufen Sie den Menübildschirm TC/UB/CLOCK auf.
Wählen Sie den Punkt TC/UB/CLOCK am Bildschirm TOP
MENU.

Die Benutzerbitdaten werden mit dem Punkt UB PRESET am
Menübildschirm TC/UB/CLOCK voreingestellt.
Die Methode zum Einstellen ist die gleiche wie links für den Zeitcode beschrieben.
• Für das Benutzerbit können Ziffern und Buchstaben von 0 bis
F für jede Stelle festgelegt werden.
• Stellen Sie zur Aufzeichnung von Benutzerbitdaten den Punkt
UB REC auf ON. (nur bei der FRAME RATE-Einstellung von
50/25)
ACHTUNG
Es ist nicht möglich, alle Stellen der Benutzerbitdaten auf „F“
zu stellen.
Bei Einstellung mit „F“ für alle Stellen können die Daten während der Wiedergabe nicht gelesen werden.

Zeitcode (Stunde, Minute, Sekunde, Frame)

2. Stellen Sie den Zeitcode (Stunden, Minuten, Sekunden, Fra-

mes) ein.
1Drehen Sie das SHUTTER-Einstellrad, um den Cursor (K)
auf TC PRESET auszurichten, und drücken Sie dann das
SHUTTER-Einstellrad.
• Die erste Stelle des Zeitcodes blinkt.
Die blinkende Stelle kann eingestellt werden.
2Wenn das SHUTTER-Einstellrad gedrückt wird, ändert sich
die blinkende Stelle.
3Wenn das SHUTTER-Einstellrad gedreht wird, ändert sich
der Wert der blinkenden Stelle.
Wenn das SHUTTER-Einstellrad nach oben gedreht wird,
wird der Wert größer. Bei Drehung nach unten wird der
Wert kleiner.
4Wiederholen Sie das in den obigen Schritten 2 und 3
beschriebene Verfahren, um die gewünschten Werte für
alle Stellen einzustellen.
5Drücken Sie nach Einstellen der Stelle für den Frame das
SHUTTER-Einstellrad, um EXECUTE zum Blinken zu bringen. Die Einstellwerte werden übernommen, wenn das
SHUTTER-Einstellrad erneut gedrückt wird.
Wählen Sie zum Annullieren der Einstellung CANCEL und
drücken Sie das SHUTTER-Einstellrad.
3. Wenn alle Stellen eingestellt worden sind
• Drücken Sie die Taste STATUS, um zum normalen Bildschirm zurückzukehren
oder
• Drehen Sie das SHUTTER-Einstellrad, um den Cursor
(K) auf den Punkt PAGE BACK auszurichten, und drücken Sie dann das SHUTTER-Einstellrad, um zum Bildschirm TOP MENU zurückzukehren.

Rückstellung von Zeitcode
Benutzerbitdaten auf Null

und

Dies erfolgt mit dem Punkt TC oder UB PRESET am Menübildschirm TC/UB/CLOCK. (Separate Durchführung für Zeitcode
und Benutzerbitdaten.)
1Drehen Sie das SHUTTER-Einstellrad, um den Cursor (K)
auf den Punkt TC oder UB PRESET auszurichten, und drücken Sie dann das SHUTTER-Einstellrad.
2Drehen Sie das SHUTTER-Einstellrad, um ZERO PRESET
als den Einstellwert zu wählen, und drücken Sie dann das
SHUTTER-Einstellrad.
MEMO
Wenn kein Menübildschirm angezeigt wird, können Sie die
Zeitcodedaten auf Null zurücksetzen, indem Sie die Tasten
USER2 und STOP gleichzeitig für etwa 1 Sekunde gedrückt
halten.

45

de_hd200.book Page 46 Monday, February 25, 2008 11:57 AM

VORBEREITUNGEN FÜR DIE INBETRIEBNAHME

Voreinstellen des Zeitcodes
über den LCD-Monitor
Der Zeitcode kann direkt über den LCD-Monitor voreingestellt
werden, ohne dazu erst den Menübildschirm TC/UB/CLOCK öffnen zu müssen.
ACHTUNG
In den folgenden Fällen ist kein PRESET-Modus möglich.
• Wenn der Schalter TC GENE. auf REGEN gestellt wurde.
• Wenn der Punkt TC DUPLI. im Menübildschirm TC/UB/
CLOCK auf ON gesetzt wurde.
• Wenn der Menübildschirm angezeigt wird.
• Wenn der RECORDING-Modus aktiv ist.
• Wenn auf CAM/VTR-Modus umgeschaltet wird.
(wenn die VTR-Anzeige blinkt)

Einstellung
„ Menübildschirm TC/UB/CLOCK
• Stellen Sie den Frame-Wert des Zeitcodegenerators unter
DROP FRAME ein. (bei der FRAME RATE-Einstellung von
60/30)
• Aktivieren/Deaktivieren Sie die Benutzerbitaufzeichnung
unter UB REC. (bei der FRAME RATE-Einstellung von 50/25)
„ Stellen Sie den Schalter TC GENE auf REC oder FREE.
MEMO
Einzelheiten zu den obigen Einstellungen finden Sie auf Seite
44.
„ Stellen Sie den Schalter TC DISPLAY ein.
Stellen Sie ihn auf TC, um einen Zeitcode und auf UB um Benutzerbits voreinzustellen.

Blinkt

2. Drücken Sie die Taste USER2, um alle Daten zurückzuset-

zen.
• Die Daten werden auf „00:00:00:00“ gesetzt, und die Ziffernstelle für die Stunde beginnt zu blinken.
3. Stellen Sie den Zeitcode (Stunden, Minuten, Sekunden und
Frames) ein.
Die blinkende Ziffer ist einstellbar.
1Drehen Sie das SHUTTER-Einstellrad, um den Wert der
blinkenden Stelle zu ändern. Drehen Sie das SHUTTEREinstellrad nach oben, um den Wert zu erhöhen. Zur Verringerung des Wertes drehen Sie es nach unten.
2Drücken Sie auf das SHUTTER-Einstellrad, um die blinkende Stelle zu ändern.
3Wiederholen Sie die Schritte 1 und 2, und setzen Sie die
Einstellung für jede Zeile fort.
4. Drücken Sie die Taste USER3, um die Einstellungsdaten zu
bestätigen.
• Der LCD-Monitor kehrt zum ursprünglichen Bildschirm
zurück.

Voreinstellen des Benutzerbits
Sie können das Benutzerbit mit einer Zahl oder einem Buchstaben zwischen 0 und F festlegen.

Ablauf

ACHTUNG

Dieser Abschnitt beschreibt die Voreinstellung des Zeitcodes.

Es können nicht alle Stellen des Benutzerbits auf F gesetzt
werden.
Wenn alle Stellen auf F gesetzt sind und bei der Wiedergabe
gelesen werden, wird das Benutzerbit als „nicht definiert“
angenommen.

Taste USER 2

Taste USER 1

USER 1

USER 2

Taste USER 3
USER 3

Abbrechen des Voreinstellungs-Vorgangs

SHUTTER
ND FILTER

SHUTTER-Einstellrad

2
VF BRIGHT

USER 1

USER 2

USER 3

1
OFF

MENU

ND FILTER
2
1

Taste STATUS

MENU

STATUS

WHT.BAL

AUTO
CH-1

ON

AUTO
AUDIO
LEVEL CH-2

STATUS

OFF

POWER

REC

1. Drücken

Sie im Bereitschafts- oder Stoppmodus etwa 2
Sekunden lang die Taste USER1, während Sie die Taste
STATUS gedrückt halten.
• Die aktuellen Daten des Zeitcodegenerators werden auf
dem LCD-Monitor vergrößert angezeigt. Die Ziffernstelle
für die Stunde beginnt zu blinken.

46

Drücken Sie bei der Voreinstellung die Taste USER1, während
Sie die Taste STATUS gedrückt halten.
• Der Voreinstellungs-Vorgang wird abgebrochen, und der
LCD-Monitor kehrt zum ursprünglichen Bildschirm zurück.
ACHTUNG
„ Der Voreinstellungs-Vorgang wird in den folgenden Fällen
beendet.
• Wenn die Stellung des Schalters TC DISPLAY geändert
wird.
• Wenn die Stellung des CAM/VTR-Modusschalters geändert
wird.
• Wenn VTR-Vorgänge ausgeführt werden.
„ Die Voreinstellungen USER1, USER2 und USER3 im Menübildschirm SWITCH MODE sind nicht verfügbar, wenn der
Bildschirm für die Voreinstellung von Zeitcodes angezeigt
wird.
„ Der Bildschirm für die Voreinstellung von Zeitcodes wird auf
dem LCD-Monitor oder dem Sucher angezeigt. Er wird nicht
über den Anschluss VIDEO OUT ausgegeben.

de_hd200.book Page 47 Monday, February 25, 2008 11:57 AM

Aufzeichnung von Zeitcodedaten
als Fortsetzung der bereits auf dem
Band vorhandene Zeitcodedaten
Dieses Gerät hat auch einen integrierten Zeitcodeleser. Das
Gerät kann deshalb beim Wechsel aus dem Aufnahmebereitschaftsmodus in den Aufnahmemodus die auf dem Band aufgezeichneten Zeitcodedaten lesen und Zeitcodes als Fortsetzung
der vorhandenen Daten aufzeichnen.
Die aufgezeichneten Benutzerbitdaten sind identisch mit den auf
dem Band aufgezeichneten Benutzerbitdaten.
* Bei der Szenengenauigkeit kann es jedoch zu Abweichungen
von ± 1 Frame kommen.
Zur Freigabe dieser Funktion die mit dem Zeitcode zusammenhängenden Schalter vor der Aufnahme wie folgt einstellen.

Einstellung

Zeitcode-Wiedergabe
Dieses Gerät verfügt über einen Zeitcodeleser. Während der
Wiedergabe werden auf dem Band aufgezeichnete Zeitcodeund Benutzerbitdaten auf dem LCD-Monitor oder dem SucherStatusbildschirm angezeigt.
MEMO
• Wird während der Wiedergabe ein Bandstück ohne aufgezeichneten Zeitcode durchlaufen, hält der Zeitcode an. Die
Wiedergabe wird fortgesetzt.
• Wenn ein Band mit einem Zeitcode, der länger als zwei
Stunden ist, auf einem DV-Gerät für den Heimgebrauch wiedergegeben wird, kann es passieren, dass der Zeitcode auf
einigen Modellen nicht ordnungsgemäß wiedergegeben
wird.

• Stellen Sie den Schalter TC GENE. auf der Innenseite der
LCD-Klappe auf REGEN.
• Stellen Sie den Punkt TC DUPLI. im Menübildschirm TC/UB/
CLOCK auf OFF.
MEMO
Der Frame-Modus des Zeitcodes wird automatisch der bereits
auf dem Band aufgezeichnete Modus (mit oder ohne FrameAuslassung).

Über den Zeitcode-Modus
„ Kameramodus
Schalter TC GENE.

REC

FREE

TC PRESET-Modus

REGEN
TC REGENE-Modus

„ VTR-Modus/IEEE1394-Eingangsmodus
Menübildschirm TC/UB/CLOCK
Punkt TC DUPLI.
OFF
ON
*

Schalter TC GENE.
FREE
IEEE1394 TC SLAVE-Modus*

REC
TC PRESET-Modus

REGEN
TC REGENE-Modus

IEEE1394 TC DUPLI-Modus

Der Modus IEEE1394 TC SLAVE wird bei besonderen Funktionen ausgeführt. X Siehe Seite 48.

47

de_hd200.book Page 48 Monday, February 25, 2008 11:57 AM

VORBEREITUNGEN FÜR DIE INBETRIEBNAHME

Synchronisieren mit dem Zeitcode der über IEEE1394 (DV)
angeschlossenen Mastereinheit
Sie können den Zeitcode synchronisieren, wenn Aufnahmen mit mehreren Kameras ausgeführt werden. Der interne Zeitcodegenerator
wird mit dem Zeitcode im Signaleingang vom IEEE1394-Anschluss synchronisiert. Nach der Synchronisierung (Slave Lock) läuft der
interne Zeitcodegenerator auch dann weiter, wenn das IEEE1394-Kabel getrennt wird.
Mastereinheit

Slave-Einheit

VF BRIGHT

USER 2

VF BRIGHT

USER 3

USER 1

MACRO

MACRO

USER 1

ND FILTER
2

USER 2

USER 3

ND FILTER
2

1

1

MENU

MENU

STATUS

WHT.BAL

AUTO
CH-1

ON

STATUS

WHT.BAL

AUTO
AUDIO
LEVEL CH-2

POWER

IEEE1394-Anschluss

AUTO
AUDIO
LEVEL CH-2

OFF

POWER

REC

Schieben Sie den IEEE1394Schalter zur Seite [DV].

AUTO
CH-1

ON

OFF

REC

IEEE1394-Anschluss

Schieben Sie den IEEE1394Schalter zur Seite [DV].

IEEE1394-Kabel

Sie können den GY-HD200U oder den GY-HD201E als SlaveEinheit verwenden. Der GY-HD200E kann nicht als Slave-Einheit verwendet werden.

Statusanzeige

DTCG 00 : 00 : 00 : 00

Anschlüsse

TC SLAVE LOCK ?

Verbinden Sie die Mastereinheit und die Slave-Einheit mit einem
IEEE1394-Kabel.

EXECUTE
CANCEL

Einstellungen und Bedienschritte
• Mastereinheit (GY-HD200U/GY-HD200E/GY-HD201E/GYHD250U/GY-HD251E/GY-HD100, 101-Serie/GY-HD110, 111Serie)
1. Stellen Sie den IEEE1394-Schalter auf der linken Seite auf
[DV].
2. Schalten Sie in den Kameramodus.
3. Stellen Sie das Aufnahmeformat auf DV-60I oder DV50I ein.
4. Stellen Sie den Schalter TC GENE. auf [FREE].
• Slave-Einheit (GY-HD200U/GY-HD201E)
1. Stellen Sie den IEEE1394-Schalter auf der linken Seite auf
[DV].
2. Schalten Sie in den VTR-Modus.
3. Überprüfen Sie, dass das Kamerabild von der Mastereinheit
eingespeist wird.
4. Stellen Sie den Schalter TC GENE. auf [FREE] und den
Schalter TC DISPLAY auf [TC].
5. Schalten Sie in den STOP- oder den EJECT-Modus.
6. Drücken Sie die Taste STOP mindestens eine Sekunde
lang.
• Die über den IEEE1394-Anschluss eingespeisten DVZeitcodedaten werden in der Statusanzeige angezeigt.
(Wenn der Status vergrößert dargestellt wird, werden Zeichen angezeigt.)
7. Drücken Sie die Taste USER1, um die Bindung an die SlaveEinheit zu starten.
(Drücken Sie zum Abbrechen der Bindung an die Slave-Einheit die Taste USER3 und löschen Sie die Statusanzeige.)

48

USER1
USER3

8. Überprüfen Sie, dass der Zeitcode läuft, der mit der Mastereinheit synchronisiert ist.

9. Trennen Sie das IEEE1394-Kabel.
10.Die Slave-Einheit kehrt in den Kameramodus zurück.
MEMO
„ Die Bindung an die Slave-Einheit ist in den nachstehend
aufgeführten Fällen nicht möglich.
• Die Slave-Einheit befindet sich im Modus CAMERA
• Die Slave-Einheit befindet sich im VTR-Modus und es ist
kein DV-Signal vorhanden
• Der Schalter TC GENE. an der Slave-Einheit ist nicht auf
FREE eingestellt
• Bei der Slave-Einheit handelt es sich um das Modell GY-HD200E
• HDV-Format
• 1080I CAMERA-Modus
„ Wenn die Slave-Lock-Funktion im DV-Format ausgeführt
wird und anschließend auf das HDV-Format umgeschaltet
wird, kann die Vollbildstelle abweichen.
„ Wenn die Stromversorgung ausgeschaltet wird, wird die
Slave-Lock-Funktion (Bindung an die Slave-Einheit) deaktiviert. Führen Sie die Slave-Lock-Funktion erneut aus.
„ Die Slave-Lock-Funktion kann nicht für Benutzerbits (UB)
ausgeführt werden.
„ Wenn die Bildrate für die Mastereinheit und die Slave-Einheit
nicht synchronisiert ist, funktioniert die Funktion nicht ordnungsgemäß. Synchronisieren Sie vor der Verwendung die Bildrate.
„ Wenn DROP/NON DROP nicht synchronisiert ist, funktioniert die Funktion nicht ordnungsgemäß. Synchronisieren
Sie vor der Verwendung DROP/NON DROP.

de_hd200.book Page 49 Monday, February 25, 2008 11:57 AM

Bildschirmeinstellung
Die Ausrichtung des LCD-Monitors, der Winkel, die Helligkeit
usw. können reguliert werden.

Regulieren von Ausrichtung und Winkel des
LCD-Monitors
• Drehen Sie die LCD-Klappe im geöffneten Zustand.
• Sie kann um 180° nach oben und um 90° nach unten gedreht
werden.
Wenn der LCD-Monitor um 180° nach oben gedreht wird,
kann er von der Objektivseite her betrachtet werden (Bild
steht auf dem Kopf).

Suchereinstellung
Ausrichten des Suchers
Stellen Sie die Position und den Winkel des Suchers ein.

Dioptrieneinstellung
Drehen Sie den Okular-Fokussierring, bis das Bildschirm des
Suchers klar sichtbar ist.

Einstellen des Sucherbildschirms
• PEAKING:
Zur Einstellung der Kontur für den LCD-Monitor und den
Sucherbildschirm.
• VF BRIGHT:
Zur Einstellung der Helligkeit für den Sucherbildschirm.
Okular-Fokussierring

Regler PEAKING

LCD BRIGHT
Taste

Okular

Regler VF BRIGHT
Regler PEAKING

Gleitsicherungsring
LCD BRIGH

-

T

+

AUDIO SELEC
CH-1
AUTO
MANU

180° nach oben

CAM/VTR
T

CH-2

TC
DISPLAY
TC
UB

GENE.
FREE
REC
REGEN

90° nach unten

LCD Verriegelungsfreigabehebel

Einstellen des LCD-Monitors
• PEAKING:
Zur Einstellung der Kontur für den LCD-Monitor.
• LCD BRIGHT:
Zur Einstellung der Helligkeit für den LCD-Monitor.
Einstellungen werden im Menübildschirm LCD/VF [2/4] vorgenommen.
X Siehe Seite 87.
• LCD MIRROR MODE:
Dient zur Einstellung des LCD-Monitors für die Anzeige
gespiegelter Bilder, wenn Aufnahmen mit Blick auf das Motiv
ausgeführt werden.
Einstellungen werden im Menübildschirm LCD/VF [4/4] vorgenommen.
X Siehe Seite 89.
• LCD CONTRAST:
Zur Einstellung des Kontrastes für den LCD-Monitor.
• BLACK & WHITE:
Dient zur Einstellung des LCD-Monitors und Suchers auf
Schwarzweiß-Anzeige.

Suchersockel

Einstellungen werden im Menübildschirm LCD/VF [4/4] vorgenommen.
X Siehe Seite 89.
• VF CONTRAST:
Zur Einstellung des Kontrastes für den Sucherbildschirm.
• BLACK & WHITE:
Dient zur Einstellung des LCD-Monitors und Suchers auf
Schwarzweiß-Anzeige.
MEMO
Die Bildschirmgröße des Suchers kann im Punkt ASPECT im
Menübildschirm VIDEO FORMAT [1/2] geändert werden (4:3
oder 16:9).

49

de_hd200.book Page 50 Monday, February 25, 2008 11:57 AM

VORBEREITUNGEN FÜR DIE INBETRIEBNAHME

Schnittweiteneinstellung
Diese Einstellung ist nur erforderlich, wenn das Objektiv zum
ersten Mal angebracht wird oder wenn die Scharfeinstellung
sowohl in der Teleposition als auch in der Weitwinkelposition
nicht korrekt ist.
• Die Schnittweite kann leichter eingestellt werden, wenn das
Objekt mehr als 3 m von der Kamera entfernt ist.
Das optimale Objekt für diese Einstellung ist ein SiemensSterndiagramm.

3 4, 6

5

1

2

Siemens-Sterndiagramm

50

7, 8, 10

1. Stellen Sie den Schalter IRIS auf M (manuell).
2. Stellen Sie den Zoommodus auf M (manuell).
3. Öffnen Sie die Blende durch Drehen des Blendenrings.

Wenn die Beleuchtung zu hell ist, so verringern Sie diese
oder bringen Sie die Kamera an einen dunkleren Ort.
4. Drehen Sie den Zoomhebel, bis das Objektiv in der maximalen Teleposition ist.
5. Stellen Sie scharf auf das Objekt ein.
6. Stellen Sie das Objektiv auf maximalen Weitwinkel ein.
7. Lösen Sie den Feststellknopf des Schnittweitenrings.
8. Sehen Sie dasselbe Objekt an und stellen Sie den Schnittweitenring für optimale Scharfeinstellung ein.
9. Wiederholen Sie die Schritte 4. bis 8. etwa drei Mal zur
Feineinstellung, bis das Objekt sowohl in der Teleposition als
auch in der Weitwinkelposition scharf eingestellt bleibt.
10.Ziehen Sie den Feststellknopf des Schnittweitenrings an,
um den Ring zu sichern.

de_hd200.book Page 51 Monday, February 25, 2008 11:57 AM

Weißabgleicheinstellung

• ERROR: LOW LIGHT (unzureichende Beleuchtung)
Wird angezeigt, wenn die Beleuchtung dunkel ist. Erhöhen Sie
die Beleuchtung und stellen Sie den Weißabgleich erneut ein.
• ERROR: OVER LIGHT (übermäßige Beleuchtung)
Wird angezeigt, wenn die Beleuchtung zu hell ist. Verringern Sie
die Beleuchtung und stellen Sie den Weißabgleich erneut ein.

Da sich die Farbe von Licht (die Farbtemperatur) abhängig von der
Lichtquelle unterscheidet, ist es erforderlich, den Weißabgleich neu
einzustellen, wenn sich die Hauptlichtquelle für das Objekt ändert.

Weißabgleicheinstellung
In den Speichern AUTO A und AUTO B können zwei Ergebnisse
für den Weißabgleich gespeichert werden.

Während des Vorgangs

Ergebnismeldung

Ungeeignetes Objekt

Unzureichende Beleuchtung

Einstellverfahren
1. Stellen Sie die folgenden Schalter ein.
2.
3.
4.
5.

• Stellen Sie den Schalter POWER auf ON.
• Stellen Sie den Schalter IRIS auf A (Auto).
• Stellen Sie den Schalter FULL AUTO auf OFF.
Stellen Sie den Schalter ND-Filter entsprechend der aktuellen Beleuchtung ein.
Stellen Sie den Schalter WHT.BAL auf A oder B.
Bringen Sie ein weißes Objekt unter den gleichen Beleuchtungsbedingungen wie für das Zielobjekt in die Nähe der
Bildschirmmitte, und zoomen Sie, um den ganzen Bildschirm weiß zu erhalten.
Drücken Sie die Taste AWB (automatischer Weißabgleich).
Im Sucher wird „AUTO WHITE A, B OPERATION“ angezeigt,
während der Schaltkreis für den Weißabgleich arbeitet.
Wenn ein korrekter Weißabgleich erhalten wurde, wird etwa
5 Sekunden lang die ungefähre Farbtemperatur zusammen
mit „AUTO WHITE A, B OK“ angezeigt.

Blendenmodusschalter (7 auf Seite 10)

ND-Filter

Schalter
WHT.BAL
Taste AWB

Übermäßige Beleuchtung

ACHTUNG
• Verwenden Sie zur Einstellung keine stark reflektierenden
Objekte wie Metall usw., da dies zu falschem Weißabgleich
führen kann.
• Die FAW-Funktion (vollautomatischer Weißabgleich) kann
keinen optimalen Weißabgleich liefern, wenn das Objekt
außerhalb des maximalen FAW-Einstellbereichs ist, z.B.
wenn es nur eine einzige Farbe oder nicht genug weiße
Farbe enthält.
• Die Genauigkeit des FAW (vollautomatischer Weißabgleich)
ist geringer als die des automatischen Weißabgleichs.
• Wenn die Stromversorgung eingeschaltet wird, während
FAW-Modus gewählt ist, dauert es etwa 10 Sekunden, bis
die FAW-Einstellung abgeschlossen ist.
Machen Sie während dieses Zeitraums keine Aufnahme.

Schalter
POWER

MEMO
Führen Sie eine Feinabstimmung der Farben Rot und Blau
aus, um sie mit dem Weißton abzustimmen, der über den
Weißabgleich in WHITE PAINT/ im Menübildschirm
WHITE BALANCE eingestellt wurde. X Siehe Seite 82.

Fehlermeldungen
Wenn die Einstellung nicht normal endet, wird etwa 5 Sekunden
lang eine der nachfolgenden Fehlermeldungen blinkend angezeigt.
• NG: OBJECT (ungeeignetes Objekt)
Wird angezeigt, wenn das Objekt nicht genug weiße Farbe
hat oder wenn die Farbtemperatur ungeeignet ist.
Wechseln Sie den Farbtemperatur-Umwandlungsfilter oder
verwenden Sie ein anderes weißes Objekt und stellen Sie
den Weißabgleich erneut ein.

Vollautomatischer Weißabgleich (FAW)
Die FAW-Funktion stellt den Weißabgleichswert automatisch
ein, wenn sich die Beleuchtungsbedingungen ändern.
Dieser Modus empfiehlt sich, wenn Sie keine Zeit haben, um
den Weißabgleich durchzuführen, oder wenn die Kamera häufig
zwischen wechselnden Beleuchtungsverhältnissen hin und her
bewegt wird.
„ Einstellverfahren
Die FAW-Funktion kann mit dem Punkt FAW am Menübildschirm SWITCH MODE aktiviert werden. Die FAW-Funktion
kann einer der Weißabgleich-Schalterstellungen A, B oder
PRESET zugewiesen werden.
X Siehe Seite 83.

51

de_hd200.book Page 52 Monday, February 25, 2008 11:57 AM

VORBEREITUNGEN FÜR DIE INBETRIEBNAHME

Weißschattierungs-Einstellung
Es ist notwendig diese Einstellung an der Kamera vorzunehmen, wenn ein Objektiv angebracht wird, das sich vom zuvor
verwendeten Objektiv unterscheidet.
Auch wenn ein Weißabgleich in der Mitte des Bildschirms erzielt
wurde, ist dies möglicherweise an der Ober- und Unterseite des
Bildschirms nicht der Fall. Die Farbtöne Grün und Magenta sind
eventuell verfärbt. Dies liegt an den Eigenschaften des Objektivs. Die Korrektur dieses Phänomens wird WeißschattierungsEinstellung genannt.
Nehmen Sie diese Einstellung vor, nachdem Sie den Weißabgleich durchgeführt haben.
Die Weißschattierungs-Einstellung wird im Menübildschirm
WHITE BALANCE vorgenommen.

Einstellverfahren
1. Führen Sie einen Weißabgleich an der Kamera aus.
2. Stellen Sie die Objektivsteuerungen der Kamera wie

3.
4.
5.

6.
7.

folgt
ein:
a. Stellen Sie die Blendenöffnung IRIS auf F4 oder eine
größere Zahl.
b. Falls ein Zoomobjektiv verwendet wird, stellen Sie den
ZOOM auf die Mitte seines Brennweitenbereichs ein.
Nehmen Sie ein gleichmäßig beleuchtetes weißes Blatt
Papier auf, und zeigen Sie es so an, dass der ganze Monitorbildschirm damit ausgefüllt wird.
Stellen Sie den CHROMA-Regler des Monitors auf seinen
maximalen Wert.
Prüfen Sie die Farbe des Monitorbildschirms. Wenn der
obere sowie der untere Rand des Monitorbildschirms weiß
ist, ist keine weitere Einstellung erforderlich. Wenn der obere
Rand des Monitorbildschirms dagegen grünlich und der
untere Rand rötlich ist oder wenn umgekehrt der obere Rand
rötlich und der untere Rand grünlich ist, setzen Sie diese
Einstellung fort.
Stellen Sie die Option LEVEL G im Menüpunkt SHADING
ein, um den Farbunterschied zwischen oberem und unterem
Rand des Bildschirms zu minimieren.
Es wird empfohlen, nur LEVEL G anzupassen.

1 Zeigen Sie den Menübildschirm WHITE BALANCE an.
Befolgen Sie die Schritte auf Seite 72 unter „Einstellung von
Menübildschirmen“, und gehen Sie wie folgt vor.
MENUrCAMERA
PROCESS[1/2]rCAMERA
PROCESS[2/2]rADVANCE PROCESSrWHITE BALANCE

52

Die Einstellung am Menübildschirm WHITE BALANCE wird wie
folgt vorgenommen.
„ Auswählen eines Menüpunkts
Drehen Sie das SHUTTER-Einstellrad, um den Cursor (j) auf
den gewünschten Punkt zu stellen, und drücken Sie dann das
SHUTTER-Einstellrad.
• Der Punkt wird gewählt, und der Einstellwert beginnt zu blinken.
„ Ändern des Einstellwertes.
Drehen Sie das SHUTTER-Einstellrad, um den blinkenden Wert
zu ändern. Wenn das SHUTTER-Einstellrad gedrückt wird, hört
der Wert auf zu blinken, und die Einstellung wird geändert.
2 Führen Sie die obigen Schritte durch, um SHADING auf
MANUAL zu setzen.
3 Wählen Sie LEVEL R, LEVEL G, LEVEL B, und drücken Sie
das SHUTTER-Einstellrad.
• Der Einstellwert für den gewählten LEVEL-Wert blinkt und
kann geändert werden.
4 Ändern Sie die Einstellwerte für LEVEL R, LEVEL G und
LEVEL B mit dem SHUTTER-Einstellrad, während Sie sich
am Monitor orientieren.
Werden die Einstellwerte erhöht, werden die Farben an der
Unterseite des Bildschirms unterdrückt, und die Oberseite
wird verbessert.
LEVEL R: Regelt rote Töne.
LEVEL G: Regelt grüne Töne.
LEVEL B: Regelt blaue Töne.

5 Drücken Sie das SHUTTER-Einstellrad nach Änderung des
Einstellwerts, um den Wert zu speichern.
6 Drücken Sie die Taste STATUS, um zum normalen Bildschirm zurückzukehren

8. Nachdem die Weißschattierungs-Einstellung vorgenommen
wurde, nehmen Sie erneut einen Weißabgleich vor.
X Siehe „Weißabgleicheinstellung“ auf Seite 51.

ACHTUNG
• Wenn das Objektiv nicht korrekt eingerichtet ist, kann die
Weißschattierungseinstellung zu einer Überkompensation
führen. Wenn diese Anpassung vorgenommen wird, stellen
Sie daher die empfohlenen Einstellungen am Objektiv ein.
Öffnen Sie die Objektivblende nicht weiter als F4; stellen Sie
ein Teleobjektiv nicht auf seine äußerste Weitwinkel- oder
Teleposition.
• Auftretende Weißschattierungen beruhen auf den optischen
Eigenschaften des angebrachten Objektivs. Dies ist keine
Fehlfunktion der Kamera.

de_hd200.book Page 53 Monday, February 25, 2008 11:57 AM

EINSTELLUNGEN UND JUSTIERUNGEN VOR DER AUFNAHME

Einstellen des Videoformats
Stellen Sie das Videoformat mit dem Punkt FRAME RATE und
dem Punkt REC am Menübildschirm VIDEO FORMAT ein.

4. Drehen Sie das SHUTTER-Einstellrad, ändern Sie die Ein-

5.

stellung und drücken Sie dann das SHUTTER-Einstellrad.
• Die Einstellung hört auf zu blinken und ist vorübergehend
eingestellt.
• Stellen Sie den Cursor (K) auf den Punkt EXECUTE und
EXECUTE beginnt zu blinken.
Drücken Sie das SHUTTER-Einstellrad.
• „REBOOT! SYSTEM CHANGE“ erscheint auf dem Bildschirm und nach wenigen Sekunden wird das System neu
gestartet.

Einstellung des Punktes FRAME RATE
1. Drücken Sie die Taste STATUS mindestens 1 Sekunde lang.
• Der Bildschirm TOP MENU wird angezeigt.
SHUTTER-Einstellrad

USER 1

USER 2

USER 3

SHUTTER

ND FILTER

Einstellung des Punktes REC

2
1

MENU

STATUS

Taste STATUS

2. Drehen Sie das SHUTTER-Einstellrad, um den Cursor (K)
auf den Punkt VIDEO FORMAT zu stellen, und drücken Sie
dann das SHUTTER-Einstellrad.
• Der Menübildschirm VIDEO FORMAT [1/2] wird angezeigt.

Gehen Sie zur Einstellung des Punktes REC genauso vor, wie
für den Punkt FRAME RATE.
MEMO
• Wenn Sie die Einstellung für den Punkt FRAME RATE
ändern, wird das System neu gestartet.
• Beim Umschalten der Einstellung für den Punkt REC wird
das synchrone Videosignal kurzzeitig gestört.
• Für den Punkt REC (im HDV-Format) werden die folgenden
Einstellungen empfohlen. Beim Aufnehmen von Bildern mit
vielen Bewegungen: Auf HDV60p oder HDV50p stellen.
Beim Aufnehmen von Bildern mit wenigen Bewegungen:
Auf HDV30p oder HDV25p stellen.

3. Drehen Sie das SHUTTER-Einstellrad, um den Cursor (K)
auf den Punkt FRAME RATE zu stellen, und drücken Sie
dann das SHUTTER-Einstellrad.
• Die Einstellung für den gewählten Punkt blinkt und kann
verändert werden.
Auf dem Bildschirm erscheint „CHANGE THE SYSTEM“.

53

de_hd200.book Page 54 Monday, February 25, 2008 11:57 AM

EINSTELLUNGEN UND JUSTIERUNGEN VOR DER AUFNAHME

Kameraeinstellungen

Punkt ASPECT
4:3

1. Stellen Sie die Schalter wie folgt ein.
2.
3.

16:9 TV

A. Schalter [GAIN]: Auf L (0 dB) stellen.
B. Schalter [WHT.BAL] (automatischer Weißabgleich): Auf A
oder B stellen.
Stellen Sie den Schalter für den Objektivblendenmodus auf
„A“ (für automatische Blendensteuerung).
Wählen Sie das ND-Filter.
ND FILTER

OFF

Passender Ort

OFF

In Gebäuden, dunkle Orte im Freien

1

1/4ND

Unbewölkt im Freien

2

1/16ND

Unbewölkt im Freien, sehr hell

4:3 TV

16:9

4. Stellen

Sie mithilfe des SHUTTER-Einstellrads die Verschluss-Einstellung auf OFF.

4:3 TV

[SQUEEZE]
4:3 TV

[LETTER]
16:9 TV

Anzeige VTR

• Im DV-Modus ist die Auswahl von SQUEEZE und LETTER
nicht möglich. Der Bildschirmmodus wechselt zu SQUEEZE.

VF BRIGHT

4.

USER 1

USER 2

USER 3

ND FILTER

3.

LCD BRIGHT

-

2
1

MENU

CH-2

CH-1
AUTO
MANU

STATUS

1.

WHT.BAL

A
B

AUTO
CH-1

ON

CAM/VTR

+

TC

AUDIO SELECT
DISPLAY
TC
UB

GENE.
FREE
REC
REGEN

AUTO
AUDIO
LEVEL CH-2

OFF

POWER

REC

Taste CAM/VTR

Moduswahl für die Bildschirmgröße (4:3/16:9)
Die Bildschirmgröße für die aufgezeichneten Bilder kann mit
dem Punkt ASPECT am Menübildschirm VIDEO FORMAT [1/2]
gewählt werden. X Siehe Seite 75.
• Stellen Sie ASPECT für Aufnahme unter Verwendung des
Standardbildschirms auf 4:3.
• Stellen Sie ASPECT für Aufnahme unter Verwendung des
16:9-Bildschirms auf 16:9.

54

MEMO
• Wenn Sie den Punkt REC im Menü VIDEO FORMAT [1/2]
auf das HDV-Format einstellen, wird der Punkt ASPECT auf
16:9 fest eingestellt und „[16:9]“ wird angezeigt.
• Falls das zuvor Beschriebene zutrifft, können Sie die Bildanzeige im Stil des 4:3-Fernsehformats einstellen.
X Siehe „DOWN CON. [HDV]“ auf Seite 75.
• Im Punkt SAFETY ZONE am Menübildschirm LCD/VF [1/4]
können Sie sowohl die Sicherheitszone für einen Standardbildschirm anzeigen lassen, als auch einen 16:9-Bildschirm
im Sucher bzw. auf dem LCD-Monitor.
X Siehe Seite 86.
• Wenn der Punkt ASPECT auf 4:3 eingestellt ist, kann der
angezeigte Bildschirm abhängig vom verwendeten 16:9Fernsehgerät unterschiedlich sein.

de_hd200.book Page 55 Monday, February 25, 2008 11:57 AM

Wahl des Audioeingangssignals
Als Audioeingänge befinden sich an diesem Gerät die
Anschlüsse INPUT1 und INPUT2.
Mit dem Schalter CH-2 INPUT kann gewählt werden ob auf
Kanal CH-2 Audio vom Anschluss INPUT1 oder vom Anschluss
INPUT2 aufgezeichnet wird.

Wahl des Eingangsanschlusses für
Kanal CH-2
Wählen Sie mit dem Schalter CH-2 INPUT.
INPUT1
: Audio vom Anschluss INPUT1 wird in den Kanal
CH-2 eingespeist.
INPUT2
: Audio vom Anschluss INPUT2 wird in den Kanal
CH-2 eingespeist.

MEMO
Sie können den normalen Eingangspegel für MIC und
MIC+48V im Punkt INPUT1, 2 MIC REF. im Menübildschirm
AUDIO/MIC [1/2] wählen.

Audioregelung während der Aufnahme
Verwenden Sie die Schalter CH-1/CH-2 AUDIO SELECT für
jeden Audiokanal, um entweder den AUTO- oder den MANUALModus für die Einstellung des Audiopegels zu wählen.
„ Einstellen der Audioeingangspegelregelung
Der Audioeingangspegel kann manuell eingestellt werden, während
das Gerät im Aufnahme-, Aufnahmebereitschafts- oder Stoppmodus
ist.
1. Stellen Sie den Schalter CH-1/CH-2 AUDIO SELECT des
Kanals, dessen Audiopegel Sie manuell einstellen wollen,
auf MANU.

Schalter CH-2 INPUT
Mithörlautsprecher

Schalter MONITOR
SELECT

Schalter AUDIO
INPUT

Schalter FULL
AUTO

Regler
MONITOR
VF BRIGHT

USER 1

USER 2

USER 3

ND FILTER

LCD BRIGHT

-

2
1

MENU

CH-2

CH-1
AUTO
MANU

STATUS

WHT.BAL

AUTO
CH-1

ON

Audio vom Anschluss INPUT1 wird unabhängig von der Einstellung auch in den Kanal CH-1 eingespeist.

Audioeingangspegelregler für CH-1

TC
DISPLAY
TC
UB

GENE.
FREE
REC
REGEN

AUTO
AUDIO
LEVEL CH-2

OFF

POWER

MEMO

CAM/VTR

+

AUDIO SELECT

REC

Audioeingangspegelregler für CH-2

CH-1/CH-2
AUDIO SELECT Schalter

2. Drehen Sie den Audioeingangspegelregler, der dem einzu-

Wahl des Audioeingangssignals
Mit dem Schalter AUDIO INPUT kann die Art des Audioeingangssignals gewählt werden, das vom Anschluss INPUT1 oder
INPUT2 eingespeist wird.
Die Einstellung erfolgt getrennt für den Anschluss INPUT1 und
INPUT2.
LINE
: Stellen Sie den Schalter für den Anschluss von
Audioausrüstung usw. auf diese Position.
Der Bezugseingangspegel ist +4 dBs.
MIC
: Stellen Sie den Schalter bei Verwendung eines
dynamischen Mikrofons auf diese Position.
MIC+48V : Stellen Sie den Schalter auf diese Position, wenn
ein Mikrofon angeschlossen ist, das eine Stromversorgung von +48 V Gleichstrom erfordert
(Phantommikrofon).
ACHTUNG

stellenden Audioeingangspegel entspricht.
• Stellen Sie den Regler so ein, dass der Spitzenpegel des
lautesten Tons nicht den Wert –3 dB überschreitet.
Bildschirm STATUS 1

Audiopegel
Anzeigepegel (Bezug)

Stellen Sie beim Anschluss einer Komponente, die keine Stromversorgung von +48 V erfordert, vor dem Anschließen der Komponente sicher, dass der Schalter nicht auf MIC+48 V gestellt ist.

55

de_hd200.book Page 56 Monday, February 25, 2008 11:57 AM

EINSTELLUNGEN UND JUSTIERUNGEN VOR DER AUFNAHME

Wahl des Audioeingangssignals
(Fortsetzung)
MEMO
• Wenn der Punkt AUDIO LIMITER im Menübildschirm
AUDIO/MIC [1/2] auf ON gesetzt ist, funktioniert der AUDIO
LIMITER im manuellen Anpassungsmodus. Der Aufnahmepegel wird unterdrückt, wenn ein zu hoher Audiopegel
eingespeist wird.
X Siehe „AUDIO LIMITER“ auf Seite 84.
• Der Bezugspegel für auf dem Band aufgenommenen Ton
kann mit dem Punkt AUDIO REF. LEVEL am Menübildschirm AUDIO/MIC eingestellt werden (–20 dB oder –12 dB).
Der Pegel ändert sich sowohl für Kanal CH-1 als auch für
Kanal CH-2.
ACHTUNG
• Wenn der Schalter AUDIO INPUT auf MIC gestellt ist, so stellen
Sie sicher, dass das Mikrofon am Anschluss INPUT1/2 angeschlossen ist. Wenn kein Mikrofon angeschlossen ist, kann ein
Erhöhen des Audiopegels Rauschen vom auf das Band aufzunehmenden Eingangsanschluss verursachen. Wenn kein Mikrofon am Anschluss INPUT1/2 angeschlossen ist, so stellen Sie
den Schalter AUDIO INPUT auf „LINE“ oder drehen Sie den
Audiopegelregler herunter.
• Im Modus FULL AUTO kann der Lautstärkepegel nicht mit den
Pegelreglern am Kanal CH-1 und CH-2 eingestellt werden.

Mithören des Tons bei der Aufnahme
Der Audioeingang kann während des Aufnahme-, Aufnahmepause- oder Stoppmodus über den Mithörlautsprecher oder
einen Ohrhörer mitgehört werden.

Buchse PHONES

• Wählen Sie den mitzuhörenden Audiokanal mit dem Schalter
MONITOR SELECT.
CH-1
: Das Eingangssignal zum Kanal CH-1 wird ausgegeben.
BOTH : Die Eingangssignale zu den Kanälen CH-1 und
CH-2 werden gemischt ausgegeben.
CH-2
: Das Eingangssignal zum Kanal CH-2 wird ausgegeben.
• Der Lautstärkeregler MONITOR regelt die Mithörlautstärke.

56

• Der Lautsprecher bzw. der Ohrhörer gibt einen Alarmton aus,
wenn eine Störung im Gerät auftritt.
Ein Alarmton wird auch ausgegeben, wenn das Bandende
erreicht ist oder die Batteriekapazität erschöpft ist.
* Stellen Sie die Mithörlautstärke nicht zu hoch ein, da es
sonst zu einer Rückkopplung mit dem Kameramikrofon
kommen kann.
MEMO
• Nehmen Sie bei Anschluss eines Stereoohrhörers die folgenden Einstellungen vor, um Stereoton auszugeben.
1Stellen Sie den Schalter MONITOR SELECT auf BOTH.
2Stellen Sie den Punkt AUDIO MONITOR am Menübildschirm AUDIO/MIC [2/2] auf STEREO.
• Wenn AUDIO MONITOR im Menübildschirm AUDIO/MIC [2/2]
auf „STEREO“ gestellt ist, wird nur der Audiokanal CH-1 vom
Mithörlautsprecher ausgegeben.
• Die Lautstärke des Alarmtons wird mit dem Punkt ALARM
VR LEVEL am Menübildschirm OTHERS [1/2] eingestellt.
(OFF/LOW/MIDDLE/HIGH)

de_hd200.book Page 57 Monday, February 25, 2008 11:57 AM

AUFNAHMEBETRIEB

Grundlegender Aufnahmebetrieb
• Das Gerät wird im Kameramodus eingeschaltet.
Beginnen Sie mit der Aufnahme.
Drücken Sie die REC/VTR-Triggertaste an diesem Gerät,
um mit der Aufnahme zu beginnen.
Sobald mit der Aufnahme begonnen worden ist, leuchten die
Lampen FRONT TALLY und BACK TALLY rot auf.
Taste FOCUS ASSIST

Lampe FRONT TALLY

Die Lampen FRONT TALLY und BACK TALLY blinken verschiedenartig je nach Einstellung in den Menüpunkten FRONT TALLY
und BACK TALLY im Menü OTHERS [1/2]. X Siehe Seite 93.
ACHTUNG

1. Stellen Sie den Schalter POWER auf ON.
2.

MEMO

• Das Gerät wechselt bei TAPE END automatisch in den Stoppmodus. Wenn dieser Modus 3 Minuten andauert, wird automatisch in den Bandschutzmodus gewechselt.
X Siehe „Menübildschirm OTHERS [1/2]“ auf Seite 93. (Punkt
LONG PAUSE TIME)
• Wenn die REC/VTR-Triggertaste schnell und wiederholt
gedrückt wird, oder wenn der Schalter POWER unmittelbar
nach dem Drücken der Triggertaste bewegt wird, wechselt
das Gerät möglicherweise nicht in den Aufnahmemodus.
Um diesen Zustand zu beheben, den Schalter POWER auf
OFF stellen und mindestens 5 Sekunden warten, bevor die
Stromversorgung wieder eingeschaltet wird.
• Ein glatter Übergang zur nächsten aufgenommenen Szene
kann nicht garantiert werden, wenn eine Aufnahme durch
Schalten des Schalters POWER in die OFF-Position oder
Ausschalten der Gleichstromversorgung oder durch Abnehmen des Batteriepacks beendet wird.
• Vor der Aufnahme wichtiger Ereignisse empfiehlt es sich
immer, Probeaufnahmen zu machen, um zufriedenstellende
Aufnahme sicherzustellen.
• Wenn die Blende plötzlich verstellt wird oder während der
Aufnahme manuell schnell bewegt wird, kann das Mikrofon
das Blendengeräusch erfassen.

Über den QUICK REC START-Modus
REC-Triggertaste
Schalter POWER

REC-Triggertaste

FOCUS ASSIST
Taste

Lampe BACK TALLY

Wenn die REC/VTR-Triggertaste direkt nach dem Einlegen
der Videokassette gedrückt wird, wird in den QUICK REC
START-Modus gewechselt, der schnellen Aufnahmebeginn
ermöglicht.
Wird jedoch nicht am Bandanfang mit der Aufnahme begonnen, so erscheint ein leeres Bandstück, da die neue Szene
nicht glatt an das vorhergehende Bild angeschlossen wird.
Der Zeitcode wird auch nicht fortgesetzt. (Es kann sogar zu
Überlappung kommen.)

Über die Funktion Focus Assist (Funktion
zur Unterstützung der Schärfeeinstellung)

Taste RET
VTR-Triggertaste

Wird diese Taste während der Aufnahme gedrückt, wird der
Bereich der Scharfeinstellung in Blau, Rot oder Grün angezeigt
und so eine genaue Scharfeinstellung erleichtert.
X Siehe „Menübildschirm LCD/VF [1/4]“ auf Seite 86.
Diese Funktion kann auch über die Taste RET eingestellt werden.
X Siehe „Menübildschirm SWITCH MODE“ auf Seite 83 (Punkt
LENS RET).
Wenn FOCUS ASSIST im Menübildschirm LCD/VF [1/4] auf
ACCU-FOCUS gestellt ist, funktioniert ACCU FOCUS mit
FOCUS ASSIST. Dies erleichtert die Scharfeinstellung bei geringer Tiefenschärfe. ACCU FOCUS wird nach ca. 10 Sekunden
automatisch ausgeschaltet. X Siehe Seite 86.

57

de_hd200.book Page 58 Monday, February 25, 2008 11:57 AM

AUFNAHMEBETRIEB

Grundlegender
(Fortsetzung)

Aufnahmebetrieb

• Der Aufnahmeinhalt kann auf dem LCD-Monitor, im Sucher
oder auf einem an den Videosignalausgängen angeschlossenen Monitor überprüft werden.
1. Drücken Sie im Aufnahmebereitschaftsmodus die Taste RET
am Objektivteil der Kamera.

Wenn Aufnahmebereitschaftsmodus
längere Zeit andauert
Einstellen der Zeit bis zum Wechsel in den Bandschutzmodus
Die Zeit bis zum Wechsel aus dem Aufnahmebereitschaftsmodus in den Bandschutzmodus kann mit dem Punkt LONG
PAUSE TIME am Menübildschirm OTHERS [1/2] auf 3 bzw. 5
Minuten eingestellt werden. X Siehe Seite 93.

1. Taste RET

Wenn der Aufnahmebereitschaftsmodus etwa 3 bzw. 5 Minuten
angedauert hat, wird die Trommeldrehung automatisch gestoppt,
um das Band zu schützen. (Bandschutzmodus)
Im Bandschutzmodus wird als VTR-Modus auf dem LCDMonitor und auf dem Sucherbildschirm STOP angezeigt.
(Bildschirm STATUS 1)

Anzeige des VTR-Modus

„ Drücken Sie für den Aufnahmestart aus dem Bandschutzmodus die REC/VTR-Triggertaste.
• Die Kopftrommel beginnt sich zu drehen und die Aufnahme
beginnt nach etwa 3 Sekunden.
„ Drücken Sie zur Rückkehr aus dem Bandschutzmodus in den
Aufnahmebereitschaftsmodus die Taste RET.
ACHTUNG
Diese Funktion steht nicht zur Verfügung, wenn die Taste RET
als Taste FOCUS ASSIST verwendet wird.

Überprüfung des Aufnahmeinhalts im
Aufnahmebereitschaftsmodus (Aufnahmeprüffunktion)
Diese Funktion steht nur zur Verfügung, wenn das Gerät im
Bereitschaftsmodus ist.
Im Bereitschaftsmodus können etwa 5 Sekunden des zuletzt im
DV-Format aufgenommenen Abschnitts wiedergegeben werden,
und etwa 7 Sekunden, wenn der Abschnitt im HDV-Format aufgenommen wurde.

58

• Das Band wird zurückgespult und es können etwa 6
Sekunden des zuletzt im DV-Format aufgenommenen
Abschnitts wiedergegeben werden, und etwa 8 Sekunden, wenn der Abschnitt im HDV-Format aufgenommen
wurde. Nach beendeter Wiedergabe kehrt das Band zu
der Position zurück, an der die Taste RET gedrückt
wurde, und der Aufnahmebereitschaftsmodus wird fortgesetzt.
„ Wenn Sie die Taste RET weiter gedrückt halten, können bis
zu etwa 18 Sekunden des zuletzt im DV-Format aufgenommenen Abschnitts wiedergegeben werden, und bis zu etwa
20 Sekunden werden zurückgespult und wiedergegeben,
wenn der Abschnitt im HDV-Format aufgenommen wurde.
• Durch Drücken der REC/VTR-Triggertaste während Wiedergabe wird das Gerät in den Aufnahmebereitschaftsmodus gebracht. Nach der Wiedergabe kehrt die Kamera
automatisch in den Aufnahmemodus zurück.
ACHTUNG
• Diese Funktion steht nicht zur Verfügung, wenn die Taste
RET als Taste FOCUS ASSIST verwendet wird.
• Diese Funktion steht nicht zur Verfügung, wenn das Gerät
im Stoppmodus ist.
• Während Aufnahmeüberprüfung erscheint die folgende
Anzeige, falls die Fehlerrate wegen Kopfverschmutzung usw.
zunimmt.
„HEAD CLEANING REQUIRED!“ wird auf dem LCD-Monitor
und im Sucher angezeigt. (Wenn STATUS 0, 1 oder 4 angezeigt wird.)

de_hd200.book Page 59 Monday, February 25, 2008 11:57 AM

Funktion HEADER REC
Wenn die REC/VTR-Triggertaste bei gedrückter STOP-Taste gedrückt wird, so zeichnet diese Funktion am Anfang des Bandes zuerst
das Farbbalkenvideo und den Prüfton (1-kHz-Sinuswelle) des eingebauten Signalgenerators auf. Dann werden das Schwarzvideosignal
und das stumme Tonsignal für die im voraus festgelegte Dauer aufgezeichnet. Nach beendeter Aufzeichnung wechselt das Gerät in den
Aufnahmebereitschaftsmodus. Der Zeitcodewert an der Aufnahmebereitschaftsposition wird zu dem im voraus festgelegten Zeitcode.
(Funktion HEADER REC)
• Mit der Funktion HEADER REC zusammenhängende Einstellungen, wie z.B. die Aktivierung der Funktion HEADER REC, Ausführungsdauer für HEADER REC, die Einstellung des Zeitcodewertes nach Beendigung der HEADER REC-Aufzeichnung usw, werden
am Menübildschirm HEADER REC vorgenommen.
• Die Funktion HEADER REC wird unter den folgenden Bedingungen ausgeführt:
Taste CAM/VTR: Auf CAM-Modus gestellt.
Im Aufnahmebereitschafts- oder Stoppmodus
Bandanfang

Aufnahmebereitschaftsmodus

HEADER REC

Normale Aufnahme
(Beispiel) 30 sec

(Beispiel) 30 sec

Farbbalkenvideosignal
Prüfton (1 kHz)
(Einstellbereich: 0 bis 99 s)

Schwarzvideosignal
Stummes Audio (kein Ton)
(Einstellbereich: 0 bis 99 s)

Zeitcode, Benutzerbitaufzeichnung

Zeitcode:
Der im Menübildschirm HEADER REC festgelegte Wert: HEADER REC Zeit.
(Beispiel) 23:59:00:00

Zeitcode, Benutzerbitaufzeichnung

Benutzerbits:
Der am Menübildschirm HEADER
REC für den Punkt UB DATA festgelegte Wert.

Zeitcode:
Der am Menübildschirm HEADER REC
festgelegte Wert.
(Beispiel) 00:00:00:00

Benutzerbits:
Der am Menübildschirm TC/UB/
CLOCK für den Punkt UB PRESET
festgelegte Wert.
(Nur wenn der Punkt auf REC RUN
oder FREE RUN gestellt ist)

„ Inhalt des Menübildschirms HEADER REC
Punkt

Funktion/Anfangseinstellung

START KEY

Zur Einstellung, ob HEADER REC-Aufzeichnung durchgeführt werden soll, wenn die REC/VTR-Triggertaste bei gedrückter Taste STOP gedrückt wird.
DISABLE
: HEADER REC-Aufzeichnung wird nicht durchgeführt.
STOP+REC
: HEADER REC-Aufzeichnung wird durchgeführt.

TC DATA

Zur Einstellung des Zeitcodewertes für den Punkt, an dem die HEADER REC-Aufzeichnung abgeschlossen ist und der Wechsel
in den Aufnahmebereitschaftsmodus erfolgt.
EXECUTE
: Bestätigt den eingestellten Zeitcode.
ZERO PRESET : Stellt alle Zeitcodes auf Null „0“ zurück.
CANCEL
: Löscht den eingestellten Zeitcode.
Der Frame-Modus hängt von der Einstellung des Punktes DROP FRAME im Menübildschirm TC/UB/CLOCK ab.
* Der Zeitcodewert an dem Punkt, an dem der Wechsel in den Aufnahmebereitschaftsmodus erfolgt, kann sich um einige Frames vom Einstellwert für diesen Punkt unterscheiden.

UB DATA

Zur Einstellung der Benutzerbits für den HEADER REC-Abschnitt.
EXECUTE
: Bestätigt die eingestellten Benutzerbits.
ZERO PRESET : Stellt alle Benutzerbitdaten auf Null (0) zurück.
CANCEL
: Löscht die eingestellten Benutzerbits.

MEMO
Die Benutzerbits für den normalen Aufnahmeabschnitt werden im Menübildschirm TC/UB/CLOCK eingestellt.
BARS TIME

Zur Einstellung der Dauer (Sekunden) für die Aufzeichnung von Farbbalkensignal und Prüfton (1 kHz) während HEADER RECAufzeichnung. (in Schritten von 1 Sekunde)
[Anfängliche Einstellung: 0SEC - 30SEC - 99SEC]

BLACK TIME

Zur Einstellung der Dauer (Sekunden) für Aufzeichnung des Schwarzsignals während der HEADER REC-Aufzeichnung. (in
Schritten von 1 Sekunde)
[Anfängliche Einstellung: 0SEC - 30SEC - 99SEC]

PAGE BACK

Der Menübildschirm TC/UB/CLOCK kehrt zurück, wenn das SHUTTER-Einstellrad gedrückt wird.

59

de_hd200.book Page 60 Monday, February 25, 2008 11:57 AM

AUFNAHMEBETRIEB

Funktion HEADER REC
(Fortsetzung)
Einstellungen am Menübildschirm HEADER
REC
1. Rufen Sie den Menübildschirm HEADER REC auf.

2. Drücken

Sie die REC/VTR-Triggertaste während Sie die
Taste STOP gedrückt halten.
• Das Band wird automatisch an den Anfang zurückgespult
und die HEADER REC-Aufzeichnung beginnt vom Anfang
des Bandes an.
Nach HEADER REC-Aufzeichnung für die festgelegte
Zeit erfolgt automatisch der Wechsel in den Aufnahmebereitschaftsmodus.
• Während HEADER REC-Aufzeichnung wird auf dem
LCD-Bildschirm und im Sucher „HEADER REC“ (blinkend) angezeigt.

1Wählen Sie den Punkt TC/UB/CLOCK am Bildschirm TOP
MENU.
2Wählen Sie den Punkt HEADER REC am Menübildschirm
TC/UB/CLOCK.
Menübildschirm TC/UB/CLOCK

Während HEADER REC

• Der Menübildschirm wird im Aufnahmemodus HEADER REC
nicht angezeigt.
Menübildschirm HEADER REC

2. Einstellung am Menübildschirm HEADER REC.
1Wählen Sie den Menüpunkt.
Drehen Sie das SHUTTER-Einstellrad, um den Cursor
(K) auf den einzustellenden Punkt auszurichten, und drücken Sie dann das SHUTTER-Einstellrad.
• Der Einstellbereich des gewählten Punktes beginnt zu
blinken.
2Ändern des Einstellwertes.
Drehen Sie das SHUTTER-Einstellrad, um die Einstellung zu
ändern, und drücken Sie dann das SHUTTER-Einstellrad.

Cursor

3.

Punkt

Einstellwert

„ Im Fall der Punkte TC DATA und UB DATA bewegt sich
die Position der blinkenden Stelle, wenn das SHUTTEREinstellrad gedrückt wird. Wenn das SHUTTER-Einstellrad gedreht wird, ändert sich der Wert der blinkenden
Stelle. Wenn alle Stellen eingestellt worden sind und das
SHUTTER-Einstellrad gedrückt wird, beginnt EXECUTE
zu blinken. Drücken Sie das SHUTTER-Einstellrad nochmals, um den Einstellwert zu bestätigen.
Drücken Sie die Taste STATUS, um die Einstellung zu beenden.

Ausführen der Funktion HEADER REC
Der Punkt START KEY am Menübildschirm HEADER REC
sollte auf STOP+REC gestellt sein.
1. Legen Sie die Kassette ein und wechseln Sie in den Aufnahmebereitschaftsmodus oder den Stoppmodus.

60

3. Nach beendeter HEADER REC-Aufzeichnung und Wechsel

in den Aufnahmebereitschaftsmodus beginnt die normale
Aufnahme, wenn die REC/VTR-Triggertaste gedrückt wird.
• Wenn der Schalter TC GENE. entweder auf REC oder
REGEN gestellt ist, wird der am Menübildschirm HEADER REC eingestellte Zeitcodewert zu dem Zeitcodewert
am Anfang der Aufnahme.

MEMO
• Drücken Sie zum Anhalten der HEADER REC-Aufzeichnung die REC/VTR-Triggertaste oder die Taste STOP.
• Während HEADER REC-Aufzeichnung kann der Menübildschirm HEADER REC nicht geöffnet werden.
• Der Kopfdatenaufzeichnungsbetrieb wird selbst während
des Ladens des Kassettenbandes akzeptiert.
• Der im Farbbalkenabschnitt aufgezeichnete Prüfton (1-kHzSinuswelle) wird unabhängig von der Einstellung für den
Punkt TEST TONE am Menübildschirm AUDIO/MIC [1/2]
aufgezeichnet.
• Der am Menübildschirm TC/UB/CLOCK voreingestellte Zeitcode wird ungültig, wenn eine HEADER REC-Aufzeichnung
durchgeführt wird.
• Die nach Beendigung der HEADER REC-Aufzeichnung folgenden Benutzerbits haben den im Menübildschirm TC/UB/
CLOCK für die Benutzerbits eingestellten Wert.
• Der Ablauf des Zeitcodes nach Beendigung der HEADER
REC-Aufzeichnung entspricht der Einstellung für den Schalter TC GENE.
FREE RUN
: Kontinuierlicher Lauf.
REC RUN oder REGEN : Läuft nur während der Aufnahme
(REC).
• Wenn die HEADER REC-Aufzeichnung beginnt, werden die
Kamerabilder während des Rückspulens (REW) nicht an
den LCD-Monitor, den Sucher oder den Videoausgang ausgegeben.

de_hd200.book Page 61 Monday, February 25, 2008 11:57 AM

WIEDERGABEBETRIEB

Wiedergabeverfahren
Aufgenommene Bilder können im Sucher, auf dem LCD-Monitor
oder auf einem am Videoausgangsanschluss angeschlossenen
Monitor betrachtet werden.
Taste STOP

Taste PLAY/STILL

Taste REW

Taste FF

MEMO
Dieses Gerät kann die folgenden zwei Arten von Videokassetten wiedergeben:
• MiniDV-Kassetten
• DVCAM-Kassetten
Im LP-Modus bespielte Bänder können nicht wiedergegeben
werden.

1. Stellen Sie den Schalter POWER auf ON.
2. Bringen Sie das Gerät in den VTR-Modus.

3.
4.
5.
6.
7.
8.

• Wenn die automatische Spurlagenregelung beim Start des
Wiedergabemodus aktiviert ist, kann es zu digitalem Rauschen im Wiedergabebild kommen.
• Dieses Gerät erlaubt keine manuelle Spurlageneinstellung.
• Bei Wiedergabe eines auf einem anderen Gerät aufgenommenen Bandes kann es während der Wiedergabe zu digitalem Rauschen kommen.
• Nach dem Einlegen des Bandes erzeugt der eingebaute
Kopfreiniger während seines Betriebs Geräusche. Dies ist
kein Zeichen einer Fehlfunktion.
• Es ist möglich, die für Datum und Zeit aufgezeichneten
Daten oder den auf dem Band aufgezeichneten Zeitcode
auf dem Bildschirm anzuzeigen. Die Wahl, ob eine Anzeige
erfolgt oder nicht, wird auf dem Menübildschirm getroffen:
Anzeige von Datum und : Menübildschirm TIME/DATE
Uhrzeit
Anzeige des Zeitcodes
: Menübildschirm LCD/VF [1/2]

Drücken Sie die Taste CAM/VTR, um die VTR-Anzeige einzuschalten.
* Wiedergabe ist auch im Kameramodus möglich.
Der Wiedergabebetrieb wird möglich, wenn die Taste
STOP gedrückt wird, so dass die VTR-Betriebsanzeige
STOP anzeigt.
Legen Sie die bespielte Videokassette korrekt ein.
• Nach dem Laden der Videokassette wechselt das Gerät
in den Stoppmodus.
Öffnen Sie die Betriebsabdeckung an der Geräteoberseite.
Schieben Sie die Abdeckung zum Öffnen zur Seite.
Drücken Sie die Taste PLAY/STILL.
• Die Wiedergabe beginnt.
Drücken Sie die Taste PLAY/STILL, um die Wiedergabe vorübergehend zu unterbrechen.
• Das Gerät wechselt in den Standbildmodus.
Drücken Sie die Taste PLAY/STILL, um die Wiedergabe fortzusetzen.
Drücken Sie die Taste STOP, um die Wiedergabe oder den
Standbildmodus zu beenden.

MEMO
• Im VTR-Modus wird das Kamerabild nicht zum LCD-Monitor, zum Sucher oder durch den Videoausgangsanschluss
ausgegeben.
• Wenn der Standbildmodus oder Stoppmodus einige Zeit
angedauert hat, wechselt das Gerät automatisch in den
Bandschutzmodus.
Bandschutzmodus : Die Kopftrommeldrehung wird angehalten, um das Band zu schützen.
• Im Standbildmodus können Störungen im Bild erscheinen.

Vor- und Rückspulen des
Bandes
„ Drücken Sie die Taste FF im Stoppmodus, um das Band vorzuspulen. Drücken Sie die Taste REW im Stoppmodus, um
das Band zurückzuspulen. (nur im VTR-Modus)
* Es wird „SWITCH TO VTR MODE“ angezeigt und die Funktion
steht nicht zur Verfügung, wenn die Tasten „FF“ oder „REW“
gedrückt werden und der Kameramodus im Stoppmodus ist.
„ Drücken Sie die Taste STOP, um das Vorspulen oder
Rückspulen des Bandes anzuhalten.
MEMO
• Wenn sich das Band während des Vor- oder Rückspulens
dem Bandende nähert, wird die Bandgeschwindigkeit verringert, um das Band zu schützen.
• Die zum Vor- oder Rückspulen erforderliche Zeit kann bei
Verwendung in einer kalten Umgebung zunehmen. Dies ist
keine Fehlfunktion.

Suche
„ Drücken Sie die Taste FF im Wiedergabemodus oder im
Standbildmodus, um Bandsuche in Vorwärtsrichtung durchzuführen. Während des Vorspulens erfolgt Wiedergabe.
Durch Drücken der Taste REW erfolgt Bandsuche in Rückwärtsrichtung. Während des Rückspulens erfolgt Wiedergabe.
(Durch jeden Druck auf die Taste wird die Geschwindigkeit
auf 2-fach, 5-fach und 10-fach umgeschaltet.)
„ Durch Drücken der Taste PLAY/STILL wird die normale Wiedergabe fortgesetzt.
„ Drücken Sie die Taste STOP, um das Band anzuhalten.
MEMO
• Um während der Suche eine Tonausgabe zu erhalten, den Punkt
SEARCH AUDIO [DV] am Menübildschirm AUDIO auf ON stellen.
• Während der Suche kann es zu Blockrauschen kommen
oder das Bild kann einfrieren.

61

de_hd200.book Page 62 Monday, February 25, 2008 11:57 AM

WIEDERGABEBETRIEB
1. Rufen Sie den Menübildschirm AUDIO auf.

Audioausgabe

Wählen Sie den Punkt AUDIO am Bildschirm TOP MENU.

2. Einstellungen im Menübildschirm AUDIO.

• Punkt PB AUDIO CH [DV]
CH1/2
: Für Wiedergabe des während der Aufnahme aufgezeichneten Tons (CH-1, CH2).
MIX
: Für gleichzeitige Wiedergabe des während
der Aufnahme aufgezeichneten Tons (CH1, CH-2) und des nachträglich aufgezeichneten Tons auf CH-3 und CH-4.
CH3/4
: Für Wiedergabe des nachträglich aufgezeichneten Tons (auf CH-3 und CH-4).

Einstellung
Stellen Sie sicher, dass das Gerät im VTR-Modus ist.
(Anzeige VTR: ein)

Anschluss AUDIO OUT

PB AUDIO CH [DV]

CH-1

CH1/2

Schalter MONITOR Anzeige VTR
SELECT

MIX
CH3/4

SHUTTEREinstellrad

USER 2

LCD BRIGHT

-

2
MENU

CH-2
AUTO
MANU

STATUS

WHT.BAL

AUTO
CH-1

ON

CH4

malen Bildschirm zurückzukehren.
• Drücken Sie die Taste STATUS
oder
• Kehren Sie zum Bildschirm TOP MENU zurück, wählen
Sie den Punkt EXIT und drücken Sie das SHUTTER-Einstellrad.

TC
DISPLAY
TC
UB

GENE.
FREE
REC
REGEN

AUTO
AUDIO
LEVEL CH-2

OFF

POWER

CH3

3. Verwenden Sie eine der folgenden Methoden, um zum nor-

CAM/VTR

+

AUDIO SELECT
CH-1

STATUS
Taste

CH2 + CH4

USER 3

ND FILTER

1

CH2

CH1 + CH3

Im HDV-Format werden Audiosignale unabhängig von den Einstellungen an die Kanäle CH1 und CH2 ausgegeben.

VF BRIGHT

USER 1

CH-2

CH1

REC

Taste CAM/VTR

MEMO
Das DV-Format kann bis zu 4 Kanäle aufzeichnen, wenn mit
12 bit, 32 kHz Abtastfrequenz gearbeitet wird. Dieses Gerät
nimmt Töne auf den beiden Kanälen CH-1 und CH-2 auf. (4Kanal-Aufzeichnung ist im Fall von DV-Einspeisung möglich.)
Wenn das Gerät zur Wiedergabe eines Bandes verwendet
wird, dessen Tonaufzeichnung mit einem anderen Gerät auf
den Kanälen CH-3 und CH-4 vorgenommen wurde, so muss
der Punkt PB AUDIO CH [DV] im Menübildschirm AUDIO entsprechend eingestellt werden.
Die nachträgliche Aufnahme auf den Kanälen CH-3 und CH-4
ist nicht möglich.

Menübildschirm AUDIO

„ Audioausgabe über die Ohrhörerbuchse
Die Audioausgabe erfolgt wie in der unteren Tabelle gezeigt;
sie hängt von der Stellung des Schalters MONITOR SELECT
und den Einstellungen AUDIO MONITOR und PB AUDIO CH
[DV] im Menübildschirm AUDIO ab.
MONITOR
SELECT

PB AUDIO CH [DV]
CH1/2

MIX

CH3/4

AUDIO MONITOR

CH-1

-

BOTH

MIX
STEREO

CH-2

-

L/R: CH1

L/R: CH1 + CH3

L/R: CH1 + CH2
L: CH1 R: CH2

L/R: CH1 + CH2 + CH3 + L/R: CH3 + CH4
CH4
L: CH3 R: CH4
L: CH1 + CH3 R: CH2 + CH4

L/R: CH3

L/R: CH2

L/R: CH2 + CH4

L/R: CH4

* Im HDV-Format oder im 1080I CAMERA-Modus können nur die Einstellungen innerhalb der dick umrandeten Spalte gewählt werden.

62

de_hd200.book Page 63 Monday, February 25, 2008 11:57 AM

VERWENDUNG EXTERNER KOMPONENTEN

Anschließen der Videosignalkabel

Anzeige von Alarmen
• CHANGE 1394 SWITCH
Wird angezeigt, wenn die Einstellung für das Videoeingangsbzw. Videoausgangsformat des IEEE1394-Anschlusses und die
Einstellung des IEEE1394-Schalters unterschiedlich sind.
Den IEEE1394-Schalter so einstellen, dass er zum Videoformat
passt.

Anschließen des IEEE1394-Kabels
Um das Abstrahlen unerwünschter Radiowellen zu verringern,
sollte der mitgelieferte Klemmfilter wie in der Abbildung unten
gezeigt angebracht werden.
• Bringen Sie den Klemmfilter so nahe wie möglich am Camcorder an (siehe Abb.).
• Den IEEE1394-Schalter am linken Bedienfeld des Camcorders einstellen.
DV
: DV-Format
HDV
: HDV-Format, 1080I CAMERA-Modus

CHANGE 1394 SWITCH

IEEE1394-Schalter

CH2-AUDIO OUT-CH1

VIDEO

Klemmfilter

IEEE 1394

Einmal umschlingen

ACHTUNG

X

IEEE 1394

IEEE 1394

Beachten Sie bei Anschluss des IEEE1394-Kabels vom/zum
Camcorder, Videorekorder und anderen IEEE1394-Geräten
die folgenden Anweisungen, da anderenfalls die IEEE1394Schaltung zerstört werden kann.
• Schalten Sie die Stromversorgung beider Geräte AUS und
schließen Sie das IEEE1394-Kabel an.
• Stecken Sie den Stecker am Ende des IEEE1394-Kabels
nicht falsch (umgekehrt) in den IEEE1394-Anschluss der
beiden Geräte.

• Schließen Sie das IEEE1394-Kabel nicht an, wenn statische
Entladungen zu erwarten sind.
• Schalten Sie die Stromversorgung beider Geräte AUS,
wenn Sie den IEEE1394-Schalter zwischen HDV und DV
schalten.

63

de_hd200.book Page 64 Monday, February 25, 2008 11:57 AM

VERWENDUNG EXTERNER KOMPONENTEN

Überspielen mit AV-Geräten

5. Stellen Sie den Audioausgang ein. X Siehe Seite 62.

Einstellungen im Menübildschirm AUDIO. X Siehe Seite 84.
Menübildschirm AUDIO

Wenn ein AV-Gerät an den Videoausgangsanschluss und den
Anschluss AUDIO OUTPUT dieses Geräts angeschlossen wird,
ist ein Überspielen von Analogsignalen möglich.
1. Schließen Sie die Kabel an.
Kabel für zusammengesetztes Signal
oder
Komponentenkabel

Signalfluss

7. Drücken Sie die Taste PLAY/STILL an diesem Gerät, um mit

IEEE 1394

CH2-AUDIO OUT-CH1

VIDEO

6.

Aufnahmegerät

AUDIO
OUTPUT
Anschluss

2. Schalten Sie beide Geräte ein.
3. Bringen Sie den Camcorder in den VTR-Modus.

Drücken Sie die Taste CAM/VTR. Die Anzeige VTR leuchtet
auf.
Stellen Sie den Videoausgang ein.
Einstellungen im Menübildschirm VIDEO FORMAT.
X Siehe Seite 74.
Menübildschirm VIDEO FORMAT

1080I

CAMERA

OFF

• Punkt HDV PB OUTPUT:
Stellen Sie das Videoformat ein, das während der Bandwiedergabe über den Videoausgangsanschluss ausgegeben
werden soll.
• Punkt PB TAPE:
Wählen Sie, ob das Videoformat des abzuspielenden Bandes automatisch erkannt werden soll oder ob ein bestimmtes
Format abgespielt werden soll.
Normalerweise wird die Einstellung „AUTO“ verwendet.

64

der Wiedergabe zu beginnen.

8. Beginnen Sie mit der Aufnahme am Aufnahmegerät.
9.

Signalfluss

4.

• Punkt PB AUDIO CH [DV]:
Stellen Sie den auszugebenden Audiokanal ein.
Legen Sie die Videokassetten ein.
Dieses Gerät
: Legen Sie die bespielte Videokassette ein.
Aufnahmegerät
: Legen Sie die zu bespielende
Videokassette ein.

Beziehen Sie sich für Einzelheiten auf die Bedienungsanleitung für das für die Aufnahme verwendete Gerät.
Nach beendetem Überspielen:
Halten Sie die Aufnahme am Aufnahmegerät an und drücken Sie dann die Taste STOP an diesem Gerät, um die
Wiedergabe anzuhalten.

de_hd200.book Page 65 Monday, February 25, 2008 11:57 AM

5. Stellen Sie den Punkt PB TAPE im Menübildschirm VIDEO

HDV/DV-Überspielen

FORMAT ein. X Siehe Seite 76.
Wählen Sie, ob das Videoformat des abzuspielenden Bandes automatisch erkannt werden soll oder ob ein bestimmtes
Format abgespielt werden soll.
Normalerweise wird die Einstellung „AUTO“ verwendet.
Menübildschirm VIDEO FORMAT

Der Anschluss dieses Geräts an eine andere Videokomponente,
die mit einem HDV/DV-Anschluss (nach IEEE1394-Standard)
ausgestattet ist, durch ein IEEE1394-Kabel (optional) ermöglicht
das Überspielen von digitalen Signalen mit Bild und Ton in hoher
Qualität.

1080I

CAMERA

OFF

Verwendung dieses Geräts als Wiedergabegerät
(Überspielen auf ein anderes Videogerät)
1. Den IEEE1394-Schalter am linken Bedienfeld des Camcorders einstellen.
DV : Wenn im DV-Format überspielt wird
HDV : Wenn im HDV-Format überspielt wird

6. Schieben Sie eine Videokassette ein.
Dieses Gerät
Aufnahmegerät

2. Schließen Sie das IEEE1394-Kabel an.
3. Schalten Sie beide Geräte ein.
4. Bringen Sie den Camcorder in den VTR-Modus.

: Die bespielte Videokassette
: Videokassette, auf die Sie überspielen möchten

7. Drücken Sie die Taste PLAY/STILL an diesem Gerät, um mit

Drücken Sie die Taste CAM/VTR. Die Anzeige VTR leuchtet
auf.

1.

der Wiedergabe zu beginnen.

8. Beginnen Sie mit der Aufnahme am Aufnahmegerät.
9.

IEEE1394-Schalter

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung des Aufnahmegeräts.
Halten Sie nach beendetem Überspielen die Aufnahme am
Aufnahmegerät an und drücken Sie dann die Taste STOP
am Camcorder, um die Wiedergabe anzuhalten.

IEEE 1394

CH2-AUDIO OUT-CH1

VIDEO

MEMO

Aufnahmegerät

2.
Signalfluss

IEEE1394-Kabel

ACHTUNG
• Stellen Sie den IEEE1394-Schalter an beiden Geräten entweder auf HDV oder DV.
• Vergewissern Sie sich, dass beide Geräte ordnungsgemäß
angeschlossen sind, bevor Sie die Aufzeichnung beginnen.

• Den IEEE1394-Schalter nur verstellen, wenn sich der
POWER-Schalter in der OFF-Position befindet.
• Standbilder werden beim Überspielen zu Bildern niedriger
Auflösung. Möglicherweise wird auch der Ton verrauscht.
• Abhängig von den Eigenschaften und technischen Daten
des angeschlossenen Gerätes kann der Vorgang anders
sein bzw. kann es vorkommen, dass ein Überspielvorgang
oder ein Datenaustausch nicht möglich sind, obwohl die
Geräte miteinander verbunden sind.
• Sollte auf dem Bildschirm Rauschen erscheinen oder der
Ton unterbrochen werden, schließen Sie das IEEE1394Kabel neu an oder schalten Sie dieses Gerät erneut ein.
• Wenn die Stromversorgung des am IEEE1394-Anschlusses
angeschlossenen Gerätes ein- und ausgeschaltet wird oder
der Videoeingang umgeschaltet wird, kann der Ton verrauscht werden. Falls Sie dies durchführen, sollten Sie die
Wiedergabelautstärke am Audiogerät, das an den Camcorder angeschlossen ist, so leise wie möglich einstellen.
• In einigen Fällen kann es vorkommen, dass eine Aufnahme
nicht möglich ist, obwohl der Recorder über einen
IEEE1394-Anschluss verfügt.
• Dieses Gerät kann aufgezeichnete HDV 1080I-Bänder nicht
wiedergeben.

65

de_hd200.book Page 66 Monday, February 25, 2008 11:57 AM

VERWENDUNG EXTERNER KOMPONENTEN
MEMO

HDV/DV-Überspielen
(Fortsetzung)

Im HDV-Format wird unabhängig von der Einstellung des im
Camcorder eingestellten UB aufgezeichnet.

Wenn der Camcorder GY-HD200U/GYHD201E als Aufnahmegerät verwendet wird
(Überspielen von einer anderen Videokassette)
1. Den IEEE1394-Schalter auf der linken Seite des GY-HD200U/
GY-HD201E einstellen.
DV : Wenn im DV-Format überspielt wird
HDV : Wenn im HDV-Format überspielt wird

2. Verbinden Sie die Geräte mit dem IEEE1394-Kabel.
3. Schalten Sie beide Geräte ein.
4. Bringen Sie den Camcorder GY-HD200U/GY-HD201E
5.

in
den VTR-Modus.
Drücken Sie die Taste CAM/VTR, um die VTR-Anzeige einzuschalten.
Stellen Sie die Bildrate ein.
Stellen Sie den Punkt FRAME RATE (60/30, 50/25, 24) im
Menü VIDEO FORMAT [1/2] so ein, dass der Wert zur
Bildrate des über den IEEE1394-Anschluss eingespeisten
HDV/HD-Signals passt.
X Siehe Seite 74.

TC/UB

1.
IEEE1394-Schalter
Datum und Uhrzeit

IEEE 1394

CH2-AUDIO OUT-CH1

VIDEO

7. Legen Sie die Videokassetten ein.

Aufnahmegerät

GY-HD200U/
GY-HD201E
Wiedergabegerät

: Legen Sie die zu bespielende Videokassette ein.
: Legen Sie die bespielte Videokassette
ein.

8. Beginnen Sie die Wiedergabe mit dem Wiedergabegerät.
2.
Signalfluss

IEEE1394-Kabel

ACHTUNG
• Stellen Sie den IEEE1394-Schalter an beiden Geräten entweder auf HDV oder DV.
• Vergewissern Sie sich, dass beide Geräte ordnungsgemäß
angeschlossen sind, bevor Sie die Aufzeichnung beginnen.

6. Stellen Sie die Zeitcode- und Benutzerbitaufzeichnung ein.

Stellen Sie den Punkt TC DUPLI. im Menübildschirm TC/UB/
CLOCK ein.
OFF
: Aufzeichnung des im Camcorder
eingestellten TU/UB.
ON
: Aufzeichnung des TU/UB am
IEEE1394-Eingang.
Datums- und Uhrzeit- : Die vom Wiedergabegerät komdaten
menden Daten werden im DV-Format aufgezeichnet.
Die Daten der eingebauten Uhr
werden im HDV-Format aufgezeichnet.

66

Beziehen Sie sich für Einzelheiten auf die Bedienungsanleitung für das für die Wiedergabe verwendete Gerät.
• Das Wiedergabebild vom Wiedergabegerät erscheint auf
dem LCD-Monitor und dem Sucherbildschirm des GYHD200U/GY-HD201E.
9. Drücken Sie die REC/VTR-Triggertaste am Camcorder GYHD200U/GY-HD201E, um mit der Aufnahme zu beginnen.
„ Drücken Sie die REC- oder VTR-Triggertaste, um die Aufnahme vorübergehend anzuhalten.
„ Drücken Sie die REC- oder VTR-Triggertaste erneut, um
mit der Aufnahme fortzufahren.
10. Nach beendetem Überspielen:
Drücken Sie die REC/VTR-Triggertaste oder die Taste
STOP am GY-HD200U/GY-HD201E, um die Aufnahme zu
beenden, und beenden Sie dann die Wiedergabe am Wiedergabegerät.
MEMO
• Abhängig vom Wiedergabegerät wird möglicherweise beim
Umschalten der Betriebsart von STILL zu PLAY kurzzeitig
kein Ton von diesem Gerät gehört.
• Ein am IEEE1394-Anschluss eingehendes Signal im 1080IFormat kann nicht auf Band kopiert werden.

de_hd200.book Page 67 Monday, February 25, 2008 11:57 AM

Sicherungsaufnahmen
Sicherungsaufzeichnung des Kamerabilds
und Tons von diesem Gerät über den
IEEE1394-Anschluss
Das Kamerabild und der Ton dieses Geräts können zur Sicherung auf einer mit einem IEEE1394-Anschluss ausgerüsteten
anderen Komponente aufgezeichnet werden.

Anschlüsse
Verwendung des dieses Geräts als Mastereinheit
Verbinden Sie die Mastereinheit und die Sicherungseinheit mit
einem IEEE1394-Kabel.
IEEE1394-Schalter

ACHTUNG
• Stellen Sie den IEEE1394-Schalter an beiden Geräten entweder auf HDV oder DV.
• Vergewissern Sie sich, dass beide Geräte ordnungsgemäß
angeschlossen sind, bevor Sie die Aufzeichnung beginnen.
• Wenn die Taste RET während der Sicherungsaufnahme
gedrückt wird, wird die Ausgabe über den IEEE1394Anschluss gestoppt. Das Bild wird auf das auf diesem Gerät
aufgenommene Bild umgeschaltet und das Bild der Sicherungsaufnahme unterbrochen.

Ablauf

IEEE 1394

CH2-AUDIO OUT-CH1

VIDEO

1.

„ Sicherungseinheit
• Bringen Sie das Gerät in den HDV/DV-Signaleingangsmodus.
* Abhängig von der verwendeten Komponente kann es
erforderlich sein, diese auf „REMOTE SELECT“ zu stellen.
• Wenn ein BR-HD50 verwendet wird, so stellen Sie die
Funktion für Sicherungsaufzeichnung auf OFF.
Setzen Sie außerdem den Punkt REM SEL HDV/DV im
Menübildschirm REMOTE [1/2] des BR-HD50 auf ON oder
LOC+REM.
• Legen Sie das Band ein und bringen Sie das Gerät in die
Betriebsart STOP oder REC PAUSE.

Sicherungseinheit

Start und Stopp der Sicherungseinheit erfolgt entsprechend der
Bedienung der REC/VTR-Triggertaste an der Mastereinheit.
(Am Anfang und am Ende einer Aufnahme können sich Bild, Ton
und/oder Zeitcode dieses Geräts von denen der Sicherungseinheit unterscheiden.)
MEMO

Mastereinheit
(dieses Gerät)
Signalfluss

IEEE1394-Kabel

Einstellungen
„ Mastereinheit (dieses Gerät)
1. Den IEEE1394-Schalter auf der linken Seite das Geräts einstellen.
DV : Wenn im DV-Format gesichert wird
HDV : Wenn im HDV-Format gesichert wird

2. In Kameramodus bringen.
3. Stellen Sie den Punkt 1394 REC TRIG. im Menübildschirm

OTHERS [2/2] ein. X Siehe Seite 94.
Aktivieren Sie für den HDV-Modus den Punkt BACK SPACE
[HDV]. X Siehe Seite 94.
Menübildschirm OTHERS [2/2]

• Bei Beginn der Sicherungsaufzeichnung wird etwa 3 Sekunden lang auf dem LCD-Bildschirm bzw. im Sucher „TRIGGER TO DV“ oder „TRIGGER TO HDV“ angezeigt.
• Wenn die Funktion für Serienaufzeichnung des BR-HD50
verwendet wird, sollte der Punkt 1394 REC TRIG. dieses
Geräts auf OFF gestellt werden.
• Wenn die Sicherungseinheit am IEEE1394-Anschluss eingespeiste Zeitcodes aufzeichnen kann (TC DUPLICATE),
so können dieselben Zeitcodedaten wie auf der Masterseite
aufgezeichnet werden.
Wenn der Zeitcode der Mastereinheit im Modus REC RUN
läuft und das Band der Mastereinheit auf Pause geschaltet
oder gestoppt wird, hält der Zeitcode für die Slave-Einheit
an.
• Wird ein BR-HD50 als Sicherungseinheit verwendet und
dieses Gerät vom Wiedergabemodus in den Aufnahmemodus geschaltet, erscheinen Störungen auf dem Monitorausgangsbildschirm des BR-HD50 (die Sicherungskopie wird
korrekt aufgezeichnet).
• Im 1080I CAMERA-Modus kann das Signal nicht auf Band
aufgezeichnet werden.

67

de_hd200.book Page 68 Monday, February 25, 2008 11:57 AM

VERWENDUNG EXTERNER KOMPONENTEN

Anschließen einer Fernsteuereinheit
(RM-LP55/
RM-LP57/RM-LP25)
Einstellen von Schalterfunktionen der Kamera über die Fernsteuereinheit (RM-LP55/RM-LP57/RM-LP25).

Anschlussverbindung

CH2-AUDIO OUT-CH1

VIDEO

Schließen Sie das Kabel der Fernsteuereinheit an die Fernsteuerbuchse REMOTE an.

IEEE 1394

Klemmfilter

Einmal umschlingen

REMOTE

RM-LP55

• Bringen Sie den zur Fernsteuereinheit gehörenden Klemmfilter am Fernsteuerkabel an. (Der Klemmfilter kann durch den
Klemmfilter dieses Geräts ersetzt werden.)
Wenden Sie sich an Ihren JVC-Händler, falls Sie keinen
Klemmfilter haben.
ACHTUNG
Wenn Sie den Anschluss vornehmen, muss die Stromversorgung ausgeschaltet sein.

Ablauf
1. Schalten Sie das Gerät ein.
2. Stellen Sie den Schalter OPERATE an der Fernsteuereinheit
auf ON, um die Fernsteuereinheit zu aktivieren.
Einzelheiten zu den Funktionen, die über die Fernsteuereinheit bedient werden können, finden Sie auf Seite 68.

Hinweise zur Verwendung der Fernsteuereinheit
• Wenn die Schalterfunktion dieses Geräts und der Fernsteuereinheit
gleich sind, erhält die Funktion des Fernsteuerschalters Priorität.
• FOCUS und ZOOM können mit der Fernsteuereinheit nicht
eingestellt werden.
• Die Verschlusszeit unterscheidet sich geringfügig von dem
auf diesem Gerät angezeigten Wert.
• Verschlusszeit im 24p-Modus
Wenn sich dieses Gerät im 24p-Modus befindet, kann die
Verschlusszeit mit der Fernsteuereinheit nicht auf 1/60
(Modell U) oder 1/50 (Modell E) gestellt werden.
Auch wenn die Verschlusszeit im 24p-Modus mit der Fernsteuereinheit auf 1/60 oder 1/50 gesetzt wird, beträgt die Verschlusszeit für das Gerät 1/48.
• Die Funktion AUTO WHITE
Befindet sich das Gerät im Modus VTR, Wiedergabe oder
HEADER REC, funktioniert der automatische Weisabgleich
AUTO WHITE auch dann nicht, wenn dieser mit der Fernsteuereinheit RM-LP55, RM-LP57 oder RM-LP25 ausgeführt wird.
Im Falle des RM-LP55 erscheint die Meldung „LOW LIGHT
ERROR“ auf dessen Display.

68

Funktionsliste für die Fernsteuereinheit
BARS [OFF/ON]
NEGA [OFF/ON]
DETAIL(CONTOUR) [OFF/ON]
DETAIL(CONTOUR) LEVEL
MASTER BLACK LEVEL
GAMMA [OFF/ON]
GAMMA MASTER LEVEL
KNEE POINT
AUTO KNEE [OFF/ON]
IRIS [MANU/AUTO]
IRIS LEVEL
IRIS DETECT
WHT.BAL
AUTO1
AUTO2
FAW
PRESET
MANU
AUTO WHITE
WHITE PAINT R/B LEVEL
BLACK PAINT ON(MANU)
BLACK PAITN OFF(AUTO)
BLACK PAITN R/B LEVEL
AUTO BLACK
GAIN
0dB
3dB
6dB
9dB
12dB
15dB
18dB
LOLUX
–3dB
–6dB
ALC+EEI
ALC
V.GAIN
VARIABLE GAIN LEVEL
SHUTTER
NORMAL
1/100
1/120
1/250
1/500
1/1000
1/2000
1/4000
1/10000
EEI
V.SCAN
RANDOM SHUTTER
VARIABLE SHUTTER LEVEL
SLOW SHUTTER LEVEL
BLACK [NORMAL/STRETCH/COMPRESS]
ZOOM
FOCUS
HI-RESO [OFF/ON]
TITLE [OFF/ON]
TITLE POSITION
TITLE CLEAR
H PHASE
SC COARSE [0°/90°/180°/270°]
SC FINE
CALL [OFF/ON]
TALLY [OFF/ON]
PREVIEW [OFF/ON]

G : verfügbar
X : nicht verfügbar

RM-LP25 RM-LP55 RM-LP57
G
G
G
X
N/A
N/A
N/A
G
G
G
G
G
G
G
G
N/A
G
N/A
G
G
N/A
G
G
N/A
G
N/A
N/A
G
G
G
G
G
G
X
N/A
N/A
G
G
G
G
G
G
G
G
G
G
G
N/A
G
G
N/A
G
G
G
G
G
G
X
X
G
X
X
G
X
X
G
X
N/A
N/A
G
G
G
G
N/A
N/A
G
G
G
G
G
G
G
G
G
G
N/A
N/A
G
N/A
N/A
X
X
N/A
X
X
N/A
X
X
N/A
N/A
G
G
X
X
G*
X
X

G
G
G
G
G
G
G
N/A
N/A
N/A
X

N/A
X

N/A
G
N/A
N/A
N/A
N/A
N/A
N/A
N/A
N/A
N/A

X

X

N/A
G
G
G
G
G
G
G
G
G

N/A
G
G
G
G
G
G
G
N/A
N/A

X
X
X
X
X

N/A
X
X
X
X
X
X
X
X
X

X

N/A
N/A
N/A
N/A
N/A
X
X

N/A
N/A
N/A
N/A
X
X
X

N/A
N/A
N/A
N/A
G
N/A
N/A
N/A : Nicht anwendbar
* Funktionen wie ALC+EEI
X
X

de_hd200.book Page 69 Monday, February 25, 2008 11:57 AM

1080i Aufzeichnung
Schließen Sie den Camcorder an den DR-HD100 (HDD-Einheit
durch FOCUS-Erweitertung) oder einen anderen Recorder an,
um die 1080i-Aufzeichnung durchzuführen.

Zeitcode
• Wenn der DR-HD100 auf TC EXT festgelegt ist, setzen Sie
den TC GENE.-Schalter am Camcorder auf FREE.
• Wenn der DR-HD100 auf TC REC RUN, TC FREE RUN
oder TC REGEN festgelegt ist, wird der Timecode des
Camcorders nicht vom DR-HD100 aufgezeichnet.

TC
GENE.
FREE
REC
REGEN

DISPLAY
TC
UB

Anschlussdiagramm
Festplattengerät
DR-HD100
VF BRIGHT

MACRO

USER 1

USER 2

USER 3

IEEE1394-Kabel

Ablauf

ND FILTER
2
1

MENU

STATUS

WHT.BAL

AUTO
CH-1

ON

AUTO
AUDIO
LEVEL CH-2

OFF

POWER

6P-6P

• REC-Start/Stopp-Bedienung am Camcorder
Die REC-Taste am Camcorder steuert die Aufzeichnung auf
dem DR-HD100.

REC

Einstellung
SCHALTER
IEEE1394-Schalter (LINKE SEITE) B HDV

REC-Taste (1394 REC TRIGGER B SYNCRO)
IEEE1394-Kabel

VF BRIGHT

MACRO

USER 1

USER 2

USER 3

ND FILTER
2
1

MENU

STATUS

VIDEO

WHT.BAL

AUTO
CH-1

ON

POWER

MENÜBILDSCHIRME
Menübildschirm VIDEO FORMAT [1/2]
1080I CAMERA B ON
HDV PB OUTPUT B Siehe Tabellen 1 und 2 unten
Tabelle 1 䡵 Beim Aufnehmen von Kamerabildern

AUTO
AUDIO
LEVEL CH-2

OFF

Festplattengerät
DR-HD100

REC

REC-Taste (1394 REC TRIGGER B SYNCRO oder SPLIT)

[1080I
Aufn.
Component Composite
Frame
IEEE1394
CAMERA]
Ausgang
auf
Ausgang
-Rate
Ausgang
(EE Ausgang) (EE Ausgang)
Menüeintrag
Band
60 / 30 N / A 1080 / 60i 1080 / 60i 480 / 60i
HD
ON
50 / 25 N / A 1080 / 50i 1080 / 50i 576 / 50i

RET

W

T

M
A

TWenn die Bildrate auf „24“ gesetzt ist, kann 1080I CAMERA nicht
ausgewählt werden.

Tabelle 2 䡵 Bei Wiedergabe von 1080i 60/50 HDV-Bildern, die
mit dem DR-HD100 aufgezeichnet wurden (nur mit GY-HD200U
und GY-HD201E)
Component Ausgang
[1080I
Aufn.
CAMERA] auf Menüeintrag [HDV PB OUTPUT]
Menüeintrag Band NATIVE 720P 1080I NTSC PAL
1080 /
1080 /
1080 / 480 /
N/A
N/A
N/A
60i
60i
60i
60i
HD ON
1080 /
1080 /
1080 /
576 /
N/A
N/A
N/A
50i
50i
50i
50i

Composite
Ausgang
(EE Ausgang)
480 / 60i
576 / 50i

Menübildschirm OTHERS [2/2]
1394 REC TRIGGER
B Wenn SYNCRO ausgewählt ist
Die Aufzeichnung auf dem DR-HD100 kann
mithilfe aller REC-Auslösertasten auf dem
Camcorder gestartet und beendet werden.
B Wenn SPLIT ausgewählt ist
Die Aufzeichnung auf dem DR-HD100 kann nur
mithilfe der REC-Auslösertaste auf der rechten
Seite des Camcorders gestartet und beendet
werden.
B Wenn OFF, ist SERIES festgelegt
Die Aufzeichnung auf dem DR-HD100 kann nicht
über den Camcorder gesteuert werden.

VTR-Taste (1394 REC TRIGGER B SYNCRO)

• Wiedergabe von auf dem DR-HD100 aufgezeichneten Dateien
Versetzen Sie den Camcorder in den VTR- und den DR-HD100
in den Wiedergabemodus, um auf dem DR-HD100 aufgezeichnete Dateien auf dem Camcorder wiederzugeben. (NUR GYHD200U/CHU, GY-HD201E/CHE)

Achtung
• Kamerabilder können mit den 1080I CAMERA-Einstellungen
nicht auf Band aufgezeichnet werden.
• Das am IEEE1394-Anschluss anliegende Videosignal kann
nicht auf Band aufgezeichnet werden, wenn der Camcorder
die Einstellung 1080I CAMERA hat.
• Der Camcorder kann mit 1080i aufgezeichnete Bänder nicht
wiedergeben, die auf Geräten anderer Hersteller aufgezeichnet wurden.
• Der Camcorder zeigt Videosignale von 1080i-Camcordern
anderer Hersteller, die am IEEE1394-Anschluss anliegen,
unter Umständen nicht korrekt an.
• DNR-(Rauschunterdrückungs-) wird auf OFF gesetzt, wenn
am Camcorder 1080I CAMERA einstellt wurde.

69

de_hd200.book Page 70 Monday, February 25, 2008 11:57 AM

MENÜBILDSCHIRME

Menübildschirmkonfiguration
Der Menübildschirm besteht wie nachfolgend gezeigt aus mehreren Menübildschirmebenen. Der einzustellende Menübildschirm wird entsprechend Funktion oder Zweck auf dem Bildschirm TOP MENU gewählt.
Die Punkte auf den Menübildschirmen unterscheiden sich je nach Kameramodus und VTR-Modus. Die gewählten Einstellungen für die Punkte
werden im Speicher dieses Geräts gespeichert und bleiben auch nach dem Ausschalten der Stromversorgung erhalten.
Der Menübildschirm FILE MANAGE kann verwendet werden, um den Inhalt der Menüeinstellungen in diesem Gerät oder auf einer SD-Speicherkarte zu speichern.
„ Kameramodus

Bildschirm TOP MENU (CAM)

VF SIGNAL

70

RGB

de_hd200.book Page 71 Monday, February 25, 2008 11:57 AM

„ VTR-Modus/IEEE1394-Eingangsmodus
(Die Einspeisung eines HDV/DV-Signals ist mit den Modellen GY-HD200U/GY-HD201E möglich.)
1080I

CAMERA

OFF

VF SIGNAL

RGB

Bildschirm TOP MENU (VTR)

71

de_hd200.book Page 72 Monday, February 25, 2008 11:57 AM

MENÜBILDSCHIRME

Einstellung von Menübildschirmen

4. Wählen Sie den einzustellenden Menübildschirm.

Drehen Sie das SHUTTER-Einstellrad, um den Cursor (K)
auf den einzustellenden Menübildschirm auszurichten, und
drücken Sie dann das SHUTTER-Einstellrad.
• Der gewählte Menübildschirm erscheint.
Punkt

Führen Sie die Einstellungen beim Betrachten des LCD-Monitors oder des Suchers durch.
Wenn der Punkt ANALOG OUT CHAR. am Bildschirm OTHERS
[1/2] auf ON gestellt ist, kann der Menübildschirm auch auf
einem Monitor betrachtet werden, der über den Videosignalausgang angeschlossen ist.
1. Stellen Sie den Schalter POWER auf ON.
2. Stellen Sie die Betriebsart des Geräts mit der Taste CAM/
VTR ein. (Kameramodus oder VTR-Modus)
3. Drücken Sie die Taste STATUS mindestens 1 Sekunde lang.
• Der Bildschirm TOP MENU erscheint.
USER1 USER2

SHUTTEREinstellrad

USER 1

USER 2

USER3-Taste

USER 3

SHUTTER

ND FILTER
2
1

MENU

STATUS

Taste STATUS

Cursor

Menübildschirm

Bildschirm TOP MENU

Einstellung

Menübildschirm VIDEO FORMAT [1/2]

5. Wählen Sie den Menüpunkt auf dem Menübildschirm.

Drehen Sie das SHUTTER-Einstellrad, um den Cursor (K)
auf den einzustellenden Punkt auszurichten, und drücken
Sie dann das SHUTTER-Einstellrad.
• Der Bereich zur Einstellung des gewählten Punktes
beginnt zu blinken und die Einstellung kann nun gemacht
werden.
6. Ändern Sie die Einstellung.
Drehen Sie das SHUTTER-Einstellrad, um die Einstellung
zu ändern, und drücken Sie dann das SHUTTER-Einstellrad.
• Der Einstellbereich hört auf zu blinken und die Einstellung
wird übernommen.
„ Wiederholen Sie zur Änderung mehrerer Punkte die obigen
Schritte 5. und 6..
7. Kehren Sie zum Bildschirm TOP MENU zurück.
Drehen Sie das SHUTTER-Einstellrad, um den Cursor (K)
auf den Punkt PAGE BACK zu stellen, und drücken Sie dann
das SHUTTER-Einstellrad.
„ Wiederholen Sie zur Änderung der Einstellungen auf anderen
Menübildschirmen die obigen Schritte 4. bis 7..
„ Wählen Sie zum Speichern des Inhalts in FILE den Menübildschirm FILE MANAGE und führen Sie den Vorgang zum Speichern in einer Datei aus.
X Siehe „Menübildschirm FILE MANAGE“ auf Seite 96.
8. Verwenden Sie nach Abschluss der Einstellungen eines der
folgenden Verfahren zur Rückkehr zum normalen Bildschirm.
Drücken Sie die Taste STATUS
oder
Kehren Sie zum Bildschirm TOP MENU zurück und richten
Sie den Cursor (K) auf den Punkt EXIT aus, bevor Sie das
SHUTTER-Einstellrad drücken.
MEMO
• Wenn ein Menübildschirm angezeigt wird, dienen die Tasten
USER1, USER2 und USER3 auch als Menü-Bedientasten.
Taste USER1: Richtet den Cursor (K) nach oben aus/ändert
die Einstellung
Taste USER2: Richtet den Cursor (K) nach unten aus/
ändert die Einstellung
Taste USER3: Übernimmt den Menüpunkt/übernimmt die
Einstellung
• Der Menübildschirm wird beim Umschalten zwischen
Kamera- und VTR-Modus (VTR-Anzeige blinkt) nicht angezeigt.

72

de_hd200.book Page 73 Monday, February 25, 2008 11:57 AM

Bildschirm TOP MENU
Abhängig davon, ob sich das Gerät im Kameramodus oder im VTR-Modus befindet, werden unterschiedliche Menübildschirme angezeigt. Im VTR-Modus werden die Menübildschirme CAMERA OPERATION, CAMERA PROCESS und SWITCH MODE nicht angezeigt.
Punkt

Funktion

VIDEO FORMAT..

Anzeige des Menübildschirms zur Einstellung des Videoformats für Aufnahmen und Videowiedergabe.
Kameramodus : Dieser Menübildschirm besteht aus zwei Bildschirmen.
VTR-Modus : Der Menübildschirm besteht aus einem Bildschirm.
• Während der Camcorder aufnimmt, kann der Cursor (K) nicht auf diesen Punkt ausgerichtet werden.

CAMERA OPERATION..

Anzeige eines Menübildschirms zur Einstellung der Betriebsart für Kameraaufnahme.
• Dieser Punkt wird nur im Kameramodus angezeigt.

CAMERA PROCESS..

Anzeige eines Menübildschirms zur Einstellung der Bildqualität für das Kamerabild.
Dieser Menübildschirm besteht aus zwei Bildschirmen.
Die Menübildschirme ADVANCED PROCESS, WHITE BALANCE und SKIN COLOR ADJUST können über den Menübildschirm CAMERA PROCESS angezeigt werden.
• Dieser Punkt wird nur im Kameramodus angezeigt.
• Während der Camcorder sich im VTR-Modus (PLAY, STL, FWD, REV) befindet, kann der Cursor (K) nicht auf diesen
Punkt ausgerichtet werden.

SWITCH MODE..

Anzeige des mit den Schalterfunktionen der Kamera zusammenhängenden Menübildschirms.
• Dieser Punkt wird nur im Kameramodus angezeigt.

AUDIO/MIC..

Anzeige eines mit Audio zusammenhängenden Menübildschirms.
Kameramodus : Dieser Menübildschirm besteht aus zwei Bildschirmen.
VTR-Modus : Der Menübildschirm besteht aus einem Bildschirm.
• Im VTR-Modus ändert sich der Bildschirm in den Menübildschirm AUDIO.
• Während der Camcorder aufnimmt, kann der Cursor (K) nicht auf diesen Punkt ausgerichtet werden.

LCD/VF..

Anzeige eines Menübildschirms zur Wahl, ob Zeichen auf dem LCD-Monitor bzw. im Sucher angezeigt werden sollen, sowie
zum Einstellen der Bildqualität des LCD-Monitors.
Kameramodus : Dieser Menübildschirm besteht aus vier Bildschirmen.
VTR-Modus : Dieser Menübildschirm besteht aus zwei Bildschirmen.

TC/UB/CLOCK..

Anzeige eines Menübildschirms zur Einstellung von Zeitcode, Benutzerbitdaten, Datum und Uhrzeit.
Hier werden die Art, wie Datum und Uhrzeit aufgezeichnet werden sowie der Anzeigestil eingestellt.
Der Menübildschirm TIME/DATE und der Bildschirm CLOCK ADJUST können über den Menübildschirm TC/UB/CLOCK angezeigt werden.
• Während der Camcorder aufnimmt, kann der Cursor (K) nicht auf diesen Punkt ausgerichtet werden.

OTHERS..

Anzeige eines Menübildschirms zum Einstellen anderer Funktionen und zur Anzeige der Betriebsstunden.
Dieser Menübildschirm besteht aus zwei Bildschirmen.

FILE MANAGE..

Anzeige des Menübildschirms FILE MANAGE.
Speichert den Inhalt der Menüeinstellungen als Datei im Camcorder oder auf einer SD-Speicherkarte oder liest die in der
Datei gespeicherten Einstellungen ein. Es ist auch möglich, die Menüeinstellungen auf die Vorgabewerte zurückzusetzen
oder eine SD-Speicherkarte zu initialisieren (formatieren).
X Siehe „Menübildschirm FILE MANAGE“ auf Seite 96.
• Wenn VTR aktiviert ist, kann der Cursor (K) nicht auf diesen Punkt gesetzt werden.

EXIT

Wenn das SHUTTER-Einstellrad gedrückt wird, während der Cursor auf diesen Punkt ausgerichtet ist, erfolgt die Rückkehr
zum normalen Bildschirm.

73

de_hd200.book Page 74 Monday, February 25, 2008 11:57 AM

MENÜBILDSCHIRME

Menübildschirm VIDEO FORMAT [1/2]
Der Menübildschirm VIDEO FORMAT besteht aus zwei Bildschirmen (Bildschirm 1/2, Bildschirm 2/2).
Im VTR-Modus besteht dieser Menübildschirm aus einem Bildschirm.
* Wird im VTR-Modus nicht angezeigt.
Punkt
FRAME RATE

Funktion/Einstellung (Anfangseinstellungen sind durch Fettschrift gekennzeichnet)
Zur Einstellung der Bildrate für Aufnahmen.
Modell U
60/30
: Aufnahmen mit 480/60i, 720/60p, 720/30p.
50/25
: Aufnahmen mit 720/50p, 720/25p.
24
: Aufnahmen mit 480/24p (2:3:2:3-Algorithmus), 480/24p Vorschubmodus (2:3:3:2-Algorithmus), 720/24p.
Modell E
60/30
: Aufnahmen mit 720/60p, 720/30p.
50/25
: Aufnahmen mit 576/50i, 720/50p, 576/25p, 720/25p.
24
: Aufnahmen mit 720/24p.
CANCEL
: Annulliert die Einstellungen.
EXECUTE
: Übernimmt die Einstellungen.

MEMO
• Wenn Sie die Einstellung für den Punkt FRAME RATE ändern, wird das System neu gestartet. X Siehe Seite 53.
• Während der Camcorder sich im VTR-Modus befindet oder eine Kassette auswirft, kann der Cursor (K) nicht auf diesen
Punkt ausgerichtet werden.
1080I CAMERA

Dient zur Auswahl, ob Kamerabilder als 1080i-Signale ausgegeben werden sollen. 1080i-Signale werden über den Component-Ausgang des Y/PB/PR-Anschlusses und den IEEE1394-Anschluss ausgegeben. Allerdings werden sie nicht auf diesem Gerät aufgezeichnet.
OFF
: Kein 1080i-Signal wird ausgegeben. Die Ausgabeeinstellung der Kamerabilder basiert auf den unten aufgeführten REC-Einstellungen.
ON
: Ein 1080i-Signal wird ausgegeben. (60/30 Bildrate: 1080/60i, 50/25 Bildrate: 1080/50i)
480/60i- oder 576/50i-Signale werden über die Buchse VIDEO OUT ausgegeben. (Composite-Signal)
• ON/OFF wird eingestellt, wenn das SHUTTER-Einstellrad gedrückt wird.

MEMO
• Wenn dieser Parameter die Einstellung ON hat, steht die Bandaufnahme nicht zur Verfügung.
• Der Punkt REC kann nicht eingestellt werden, wenn diese Option aktiviert ist.
• Der Cursor wird im Menübildschirm VIDEO FORMAT [1/2] auf 1080I CAMERA gesetzt, wenn diese Option aktiviert
wurde.
• Wenn der Punkt FRAME RATE auf 24 gesetzt wird, wird dies zu OFF korrigiert.
REC*

Zur Einstellung des Videoformats für Aufnahmen. (Anzeige und Einstellung nur im Kameramodus)
Entsprechend zur FRAME RATE kann Folgendes eingestellt werden.

Einstellung
DV-60I

Beschreibung
DV-Format Aufnahme mit einem 480/60i-Signal.

HDV-HD60P

HDV-Format Aufnahme mit einem 720/60p-Signal.

HDV-HD30P

HDV-Format Aufnahme mit einem 720/30p-Signal.

FRAME RATE
(nur Modell U)
60/30

HDV-HD50P

HDV-Format Aufnahme mit einem 720/50p-Signal.

HDV-HD25P

HDV-Format Aufnahme mit einem 720/25p-Signal.

DV-50I

DV-Format Aufnahme mit einem 576/50i-Signal.

(nur Modell E)

DV-25P

DV-Format Aufnahme mit einem 576/25p-Signal.

(nur Modell E)

DV-24P

DV-Format Aufnahme mit 480/24p (2:3:2:3-Algorithmus).

(nur Modell U)

DV-24PA

DV-Format Aufnahme mit 480/24p (2:3:3:2-Algorithmus).

(nur Modell U)

HDV-HD24P

HDV-Format Aufnahme mit einem 720/24p-Signal.

CANCEL
EXECUTE

50/25

24

: Annulliert die Einstellungen.
: Übernimmt die Einstellungen.

MEMO
• Beim Umschalten der Einstellung für den Punkt REC wird das synchrone Videosignal kurzzeitig gestört.
• Beim Modell E ist das Videoformat fest auf HDV-HD24P eingestellt, wenn der Punkt FRAME RATE auf „24“ gestellt
wird. Es wird „[HDV-HD24P]“ angezeigt.

74

de_hd200.book Page 75 Monday, February 25, 2008 11:57 AM

* Wird im VTR-Modus nicht angezeigt.
Punkt
ASPECT*

Funktion/Einstellung (Anfangseinstellungen sind durch Fettschrift gekennzeichnet)
Zur Einstellung der Bildgröße des aufgezeichneten Videosignals. (Anzeige und Einstellung nur im Kameramodus)
4:3
: Gibt das Videosignal im Seitenverhältnis 4:3 aus.
16:9
: Gibt das Videosignal im Seitenverhältnis 16:9 aus.
Die Auflösung in vertikaler Richtung nimmt im Vergleich zum 4:3-Video ab.

MEMO
• Wenn das Format auf HDV eingestellt und der Modus 1080I CAMERA ausgewählt ist, wird der Punkt ASPECT fest auf
16:9 eingestellt. (Es wird „[16:9]“ angezeigt.)
• Beim Umschalten der Einstellung für den Punkt ASPECT wird das synchrone Videosignal kurzzeitig gestört.
HDV PB OUTPUT

Wenn ein im HDV-Format aufgenommenes Band wiedergegeben wird, stellen Sie das Videoformat für den Component-Ausgang über die Y/PB/PR-Buchse ein.
Abhängig vom Punkt FRAME RATE eines im HDV-Format aufgenommenen Bandes kann Folgendes eingestellt werden.

Einstellung
NATIVE

Beschreibung
Gibt das Signal aus, das auf dem Band aufgezeichnet wird.

FRAME RATE
60/30

720P

Wandelt das aufgezeichnete Signal zu 720p und gibt es aus.

50/25

1080I

Wandelt das aufgezeichnete Signal zu 1080i und gibt es aus.

24

NTSC

Wandelt das aufgezeichnete Signal zu 480i und gibt es aus.

60/30

PAL

Wandelt das aufgezeichnete Signal zu 576i und gibt es aus.

50/25

24

MEMO
• Beim Umwandeln und Ausgeben eines im HDV-Format aufgezeichneten Videosignals in das DV-Format kann es zu
Farbveränderungen kommen.
• Dieser Punkt gilt auch für EE-Bilder, wenn HDV-Signale am IEEE1394-Anschluss anliegen.
• Feststehender Wert bei NATIVE während der Wiedergabe von im DV-Format aufgenommenen Bändern oder bei der
DV-Signaleingabe.
• Wenn 1080I CAMERA die Einstellung ON hat, kann 720P nicht ausgewählt werden.
• Wenn im Menü [1080I CAMERA] die Einstellung ON ausgewählt wird, während 720p eingestellt ist, wird das Menü
[HDV PB OUTPUT] auf [NATIVE] gestellt.
DOWN CON. [HDV]

Stellen Sie den Anzeigestil für abwärts-konvertierte Bilder auf das Bildschirmformat 4:3 ein.
SQUEEZE
: Ein horizontal zusammengedrücktes Bild wird angezeigt.
LETTER
: Ein breites Bild mit schwarzem Rand oben und unten wird angezeigt.

MEMO
Diese Einstellung ist nur im HDV-Modus gültig.
Im DV-Modus wechselt der Anzeigestil zu SQUEEZE unabhängig von den Einstellungen dieses Geräts.
NEXT PAGE

Um den Menübildschirm VIDEO FORMAT [2/2] anzuzeigen, den Cursor auf diesen Punkt ausrichten und das SHUTTEREinstellrad drücken.

PAGE BACK

Wenn der Cursor auf dieser Position steht und das SHUTTER-Einstellrad gedrückt wird, erfolgt die Rückkehr zum Bildschirm
TOP MENU.

75

de_hd200.book Page 76 Monday, February 25, 2008 11:57 AM

MENÜBILDSCHIRME

Menübildschirm VIDEO FORMAT [2/2]
* Wird im VTR-Modus nicht angezeigt.
Punkt
PB TAPE

Funktion/Einstellung (Anfangseinstellungen sind durch Fettschrift gekennzeichnet)
Zur Wahl, ob das Videoformat des abzuspielenden Bandes automatisch erkannt werden soll oder ob ein bestimmtes Format
abgespielt werden soll.
Normalerweise wird die Einstellung „AUTO“ verwendet.
AUTO
: Während der Bandwiedergabe wird das Signalformat automatisch umgeschaltet und wiedergegeben.
DV
: Während der Bandwiedergabe wird nur der Teil des Bandes wiedergegeben, der im DV-Format aufgezeichnet wurde.
HDV
: Während der Bandwiedergabe wird nur der Teil des Bandes wiedergegeben, der im HDV-Format aufgezeichnet wurde.
DVCAM
: Während der Bandwiedergabe wird nur der Teil des Bandes wiedergegeben, der im DVCAM-Format aufgezeichnet wurde.

MEMO
Wenn Sie ein Band abspielen, das sowohl DV- als auch HDV-Formate enthält, kommt es beim Umschalten des Signals
zu Störungen des Videosignals.
SET UP

Dient zur Auswahl, ob dem über die Buchse VIDEO OUT ausgegebenen Composite-Signal ein Einrichtsignal hinzugefügt
wird.
Im DV-Format kann zum COMPONENT-Ausgang ein Einrichtsignal hinzugefügt werden.
* Sie können im IEEE1394-Signaleingangsmodus auch ein Einrichtsignal wählen.
0,0%
: Kein Einrichtsignal wird hinzugefügt.
7,5%
: Ein Einrichtsignal wird hinzugefügt.
Anfangseinstellungen: Modell U: 7,5% Modell E: 0,0%

MEMO
Dieser Menüpunkt wird nicht angezeigt, wenn der Punkt FRAME RATE auf 50/25 eingestellt wird.
PAGE BACK

76

Wenn sich der Cursor auf diesem Punkt befindet, drücken Sie das SHUTTER-Einstellrad, um zum Menübildschirm VIDEO
FORMAT [1/2] zu gelangen.

de_hd200.book Page 77 Monday, February 25, 2008 11:57 AM

Menübildschirm CAMERA
OPERATION
Der Menübildschirm CAMERA OPERATION wird nur im Kameramodus angezeigt.
Punkt
AE

LEVEL*1

Funktion/Einstellung (Anfangseinstellungen sind durch Fettschrift gekennzeichnet)
Zur Einstellung des Bildpegels bei Verwendung der Automatikblende, „ALC“ oder „EEI“.
Wert erhöhen
: Pegel wird erhöht.
Wert verringern : Pegel wird verringert.
[Einstellungen: –3, –2 - NORMAL (0) - 2, 3]

ALC MAX

Stellt den maximalen Wert für „ALC“ so ein, dass der Signalpegel sich anhängig von der Helligkeit automatisch ändert.
[Einstellungen: 6dB, 12dB, 18dB]

PRESET TEMP.

Zur Einstellung der Grundfarbtemperatur, wenn der Wahlschalter [WHT.BAL] c auf Seite 15 auf PRST (PRESET) gestellt
ist.
3200K
: Setzt die Grundfarbtemperatur auf 3200K. (Für den Einsatz mit Lichtquellen niedriger Farbtemperatur,
wie beispielsweise Halogenscheinwerfer.)
5600K
: Setzt die Grundfarbtemperatur auf 5600K. (Für den Einsatz mit Lichtquellen hoher Farbtemperatur, wie
beispielsweise Sonnenlicht.)

MEMO
Dieser Punkt steht nicht zur Verfügung, wenn der Punkt FAW im Menübildschirm SWITCH MODE auf „PRESET“ eingestellt ist.
SMOOTH TRANS*1

Sorgt für einen glatten Übergang, wenn der Schalter [GAIN] b auf Seite 15 oder der Schalter [WHT.BAL] c auf Seite15
umgeschaltet wird, und bewirkt einen allmählichen anstatt eines plötzlichen Wechsels.
Die Funktion für glatten Übergang ist jedoch nicht wirksam, wenn der Schalter [GAIN] auf ALC bzw. FULL AUTO ON geschaltet wird.
OFF
: Deaktiviert die Funktion für den glatten Übergang.
ON
: Aktiviert die Funktion für den glatten Übergang.

BARS*1

Zur Einstellung, ob Farbbalken ausgegeben werden sollen oder nicht. (In der Betriebsart FULL AUTO ist dieser Punkt fest
auf „OFF“ eingestellt)
OFF
: Es werden keine Farbbalken ausgegeben.
ON
: Es werden Farbbalken ausgegeben.

PAGE BACK

Wenn der Cursor auf dieser Position steht und das SHUTTER-Einstellrad gedrückt wird, erfolgt die Rückkehr zum Bildschirm
TOP MENU.

*1

Als Einstellungswert dieses Punktes wird REMOTE angezeigt, wenn die Fernsteuereinheit angeschlossen ist.

77

de_hd200.book Page 78 Monday, February 25, 2008 11:57 AM

MENÜBILDSCHIRME

Menübildschirm CAMERA
PROCESS MENU [1/2]
Der Menübildschirm CAMERA PROCESS besteht aus zwei Bildschirmen (Bildschirm [1/2], Bildschirm [2/2]) und wird nur Kameramodus
angezeigt.
Punkt

Funktion/Einstellung (Anfangseinstellungen sind durch Fettschrift gekennzeichnet)

MASTER BLACK*2

Zur Einstellung des Austastpegels (Master-Schwarzpegel), der als Bezugswert für Schwarz dient.
Den Wert erhöhen
: Der Austastpegel wird erhöht.
Den Wert verringern
: Der Austastpegel wird verringert.
[Einstellungen: MIN (-10), -9 - NORMAL (0) -9, MAX (10)]

DETAIL*2

Einstellen des Pegels für die Konturenschärfe (Detailschärfe).
Den Wert erhöhen
: Konturen werden schärfer.
Den Wert verringern
: Konturen werden weicher.
OFF
: Funktion deaktiviert.
[Einstellungen:OFF, MIN (–10), –9 - NORMAL (0) - 9, MAX (10)]
Wenn dieser Punkt auf „OFF“ gestellt ist, wird für die nachstehenden Menüpunkte „- - -“ angezeigt und diese Punkte können
nicht gewählt werden.

V/H BALANCE*2

Zur Einstellung, welche Konturen (Details) schärfer dargestellt werden sollen. Konturen in waagerechter Richtung (H) oder
in senkrechter Richtung (V).
Den Wert erhöhen
: Schärfere Darstellung in Richtung H.
Den Wert verringern
: Schärfere Darstellung in Richtung V.
[Einstellungen:H-MIN (–5), –4 - NORMAL (0) - 4, H-MAX (5)]

H FREQUENCY*2

Ändert die Konturenkompensationsfrequenz für waagerechte Konturen (Details). Stellen Sie diese Option je nach Motiv ein.
LOW
: Anhebung der niederfrequenten Anteile.
Verwenden Sie diese Einstellung bei der Aufnahme von Objekten mit großflächigen Mustern.
MIDDLE
: Anhebung der mittelfrequenten Anteile.
HIGH
: Anhebung der hochfrequenten Anteile.
Verwenden Sie diese Einstellung bei der Aufnahme von Objekten mit kleinen Mustern.

V FREQUENCY*1

Verwenden Sie diese Einstellung bei der Aufnahme von Objekten mit sehr feinen Mustern.
Ändert die Konturenkompensationsfrequenz für senkrechte Konturen (Details). Zur Kompensierung von Verzerrungen bei
der Ausgabe eines progressiven Videosignals an einen Monitor mit Zeilensprungverfahren.
HIGH
: Anhebung der hochfrequenten Anteile.
LOW
: Anhebung der niederfrequenten Anteile.

SKIN DETECT*2

Schaltet die Hauttoneinzelheitfunktion auf ON oder OFF.
OFF
: Schaltet die Hauttoneinzelheitfunktion aus.
ON
: Schaltet die Hauttoneinzelheitfunktion ein. (Glättet die Farbtonbereiche erkannter Hauttoneinzelheiten.)
X Siehe „Verwenden der Hauteinzelheitfunktion“ auf Seite 100.

LEVEL

Zur Einstellung des Konturenkompensationspegels (Glättungsanteil) für die Hauttoneinzelheitfunktion.
Kann nur gewählt werden, wenn der Punkt SKIN DETECT auf ON eingestellt ist.
–1
: Niedriger Konturenkompensationspegel (Glättungsanteil)
–2
: Mittlerer Konturenkompensationspegel (Glättungsanteil)
–3
: Hoher Konturenkompensationspegel (Glättungsanteil)

NEXT PAGE

Um den Menübildschirm CAMERA PROCESS [2/2] anzuzeigen, den Cursor auf diesen Punkt ausrichten und das SHUTTER-Einstellrad drücken.

PAGE BACK

Wenn der Cursor auf dieser Position steht und das SHUTTER-Einstellrad gedrückt wird, erfolgt Rückkehr zum Bildschirm
TOP MENU.

*1

Wenn der Punkt REC im Menü VIDEO FORMAT [1/2] auf „DV-60I“ oder „DV-50I“ eingestellt ist, wird „-----“ angezeigt und der Menüpunkt kann nicht angewählt werden.
*2 Als Einstellungswert dieses Punktes wird REMOTE angezeigt, wenn die Fernsteuereinheit angeschlossen ist.

78

de_hd200.book Page 79 Monday, February 25, 2008 11:57 AM

Menübildschirm CAMERA
PROCESS MENU [2/2]
Punkt
BLACK*1

Funktion/Einstellung (Anfangseinstellungen sind durch Fettschrift gekennzeichnet)
Zur Änderung der Verstärkung in dunklen Flächen. Diesen Wert abhängig vom aufzunehmenden Videosignal einstellen.
NORMAL
: Normalzustand
STRETCH
: Verbessert dunkle Flächen im Videosignal, so dass der Kontrast zwischen Hell und Dunkel durch Verstärkung nur des Signals für die dunklen Flächen deutlicher wird.
Stellen Sie das Verlängerungsmaß anhand der unten stehenden Option STRETCH LEVEL ein.
COMPRESS
: Wenn das aufgenommene Video insgesamt hell ist und geringen Kontrast hat, wird die Verstärkung der
schwarzen Flächen komprimiert, um zusätzlichen Kontrast zu erhalten.
Stellen Sie das Komprimierungsmaß anhand der unten stehenden Option COMPRESS LEVEL ein.

STRETCH LEVEL

Der Dehnungsanteil nimmt beginnend bei LEVEL1→LEVEL2→LEVEL3→LEVEL4→LEVEL5 zu.
[Einstellungen: LEVEL1, LEVEL2, LEVEL3, LEVEL4, LEVEL5]

COMPRESS LEVEL

Der Komprimierungsanteil nimmt beginnend bei LEVEL1→LEVEL2→LEVEL3→LEVEL4→LEVEL5 zu.
[Einstellungen: LEVEL1, LEVEL2, LEVEL3, LEVEL4, LEVEL5]

WHITE CLIP

Zur Einstellung des Punktes für die Weißbegrenzung eines Eingangsvideosignals mit hohem Luminanzpegel.
108%
: Die Weißbegrenzung beginnt bei einem Luminanzpegel von 108%.
100%
: Die Weißbegrenzung beginnt bei einem Luminanzpegels von 100%. Falls der Bildschirm bei
108% zu weiß ist, stellen Sie 100% ein.

KNEE*1

Hier wird eingestellt, ob die „Kniefunktion“ automatisch oder manuell laufen soll. Mit dieser Funktion wird ein Videosignal
oberhalb eines bestimmten Pegels komprimiert, so dass die Tonwerte in hellen Flächen wiedergegeben werden. Auf „MANUAL“ einstellen, wenn Sie die hellen Flächen prüfen und den Kniepunkt manuell einstellen möchten.
AUTO
: Der Kniepunkt wird dem Luminanzpegel entsprechend automatisch eingestellt.
MANUAL
: Sie können den Luminanzpegel im Punkt „LEVEL“ ändern.

LEVEL*1

Zur Einstellung des Startpunktes für die Kniekomprimierung (Kniepunkt).
Den Wert erhöhen
: Der Kniepunkt wird angehoben.
Den Wert verringern
: Der Kniepunkt wird abgesenkt.
[Einstellungen: 80%, 85%, 90%, 95%, 100%]

MEMO
Wenn der Punkt „KNEE“ auf „AUTO“ eingestellt ist, wird „-----“ angezeigt und der Menüpunkt kann nicht angewählt werden.
REVERSE PICTURE

Wenn das Objektivbild auf dem Kopf steht und seitenvertauscht ist, stellen Sie die Option „ROTATE“ ein, um ordnungsgemäß aufzunehmen.
OFF
: Keine Umkehrung.
ROTATE
: Kehrt das Objektivbild um.

DNR

Zur Auswahl der Rauschunterdrückung.
Im CAMERA-Modus wird die DNR-(Rauschunterdrückungs-)Funktion für das Aufnahmesignal, das Signal des HD-Komponentenausgangs sowie für das IEEE1394-Ausgangssignal angewendet.
Wenn das Bild des Camcorders aufgrund von schlechten Lichtverhältnissen verrauscht ist, können Sie den Signalrauschabstand des Bildes durch Einschalten von DNR verbessern.
OFF
: Es wird keine Rauschunterdrückung ausgeführt.
ON
: Dient zur Einstellung der Rauschunterdrückung.

MEMO
• DNR wird nicht im VTR-Modus oder während der Wiedergabe angewendet.
• DNR wird im CAMERA-Modus nicht für das Videoausgangssignal angewendet.
• Wenn der Punkt DNR auf ON eingestellt ist, wird der Signalrauschabstand des Camcorders verbessert, aber die
Unschärfe bewegter Objekte wird erhöht.
• Wenn 1080I CAMERA die Einstellung ON hat, wird DNR auf OFF gesetzt.
ADVANCED PROCESS..

Ruft den Menübildschirm ADVANCED PROCESS auf.
X Siehe „Menübildschirm ADVANCED PROCESS“ auf Seite 80.

PAGE BACK

Wenn der Cursor auf diesen Punkt ausgerichtet ist, das SHUTTER-Einstellrad drücken, um zum Menübildschirm CAMERA
PROCESS [1/2] zurückzukehren.

*1

Als Einstellungswert dieses Punktes wird REMOTE angezeigt, wenn die Fernsteuereinheit angeschlossen ist.

79

de_hd200.book Page 80 Monday, February 25, 2008 11:57 AM

MENÜBILDSCHIRME

Menübildschirm ADVANCED
PROCESS
Punkt
CINEMA

Funktion/Einstellung (Anfangseinstellungen sind durch Fettschrift gekennzeichnet)
OFF
ON

: Funktion ausgeschaltet.
: Gamma-Eigenschaften und Farbmatrix werden ähnlich der für Filme eingestellt. (Das Monitorbild
wird in Film-Qualität ausgegeben. Diese Einstellung eignet sich nicht für die Ausgabe von Filmen.)

MEMO
Wenn dieser Punkt auf „ON“ gestellt ist, wird für die Menüpunkte COLOR MATRIX und GAMMA „[CINE]“ angezeigt und
diese Punkte können nicht gewählt werden.
COLOR MATRIX

ADJUST..

GAMMA

Zur Einstellung der Farbmatrix.
OFF
: Die Funktion ist ausgeschaltet.
STANDARD
: Eine normale Farbmatrix wird eingestellt.
CINEMA
: Eine Farbmatrix ähnlich der für Filme wird eingestellt.
Wenn der Punkt COLOR MATRIX auf „STANDARD“ oder „CINEMA“ gestellt ist, kann eine Farbmatrix individuell eingestellt
werden.
Das SHUTTER-Einstellrad drücken, um den Menübildschirm COLORMATRIX ADJUST aufzurufen.
X Siehe „Menübildschirm COLOR MATRIX ADJUST“ auf Seite 81.
Zur Anpassung der Gammakurve, um die Wiedergabe von Schwarz festzulegen.
OFF
: Keine Gammakurvenkorrektur.
STANDARD
: Eine normale Gammakurve wird eingestellt.
CINEMA
: Stellt bei der Anzeige auf einem Fernsehbildschirm ein kinoähnliches Bild ein.
FILM OUT
: Wählt eine Einstellung für die Filmaufnahme.

MEMO
Wenn dieser Punkt auf „OFF“ gestellt ist, wird für den Menüpunkt LEVEL „-----“ angezeigt und der Punkt kann nicht
gewählt werden.
LEVEL

Wenn der Punkt GAMMA auf „STANDARD“, „CINEMA“ oder „FLIMOUT“ gesetzt wurde, kann eine Gammakurve individuell
eingestellt werden.
Den Wert erhöhen
: Der Tonwert für Schwarz wird verbessert. Der Tonwert in den hellen Flächen verschlechtert sich
jedoch.
Den Wert verringern
: Der Tonwert für die hellen Flächen wird verbessert. Der Tonwert in den schwarzen Flächen verschlechtert sich jedoch.
[Einstellungen: MIN (–5), –4 - NORMAL (0) - 4, MAX (5)]

COLOR GAIN

Zum Einstellen des Farbpegels im Videosignal.
OFF
: Das Videosignal wird auf Schwarzweiß eingestellt.
Den Wert erhöhen
: Die Farben werden kräftiger.
Den Wert verringern
: Die Farben werden blasser.
[Einstellungen: OFF, MIN (–10), –9 - NORMAL (0) - 9, MAX (10)]

WHITE BALANCE..

Wenn der Cursor auf diesem Punkt steht und das SHUTTER-Einstellrad einmal gedrückt wird, schaltet der Bildschirm zur
Anzeige des Menübildschirms WHITE BALANCE um.

SKIN COLOR ADJUST..

Wenn der Cursor auf diesem Punkt steht und das SHUTTER-Einstellrad einmal gedrückt wird, schaltet der Bildschirm zur
Anzeige des Bildschirms SKIN COLOR ADJUST um.

PAGE BACK

Wenn der Cursor auf diesen Punkt ausgerichtet ist, das SHUTTER-Einstellrad drücken, um zum Menübildschirm CAMERA
PROCESS [2/2] zurückzukehren.

80

de_hd200.book Page 81 Monday, February 25, 2008 11:57 AM

Menübildschirm COLOR
MATRIX ADJUST
Punkt

Funktion/Einstellung (Anfangseinstellungen sind durch Fettschrift gekennzeichnet)

R GAIN

Zur manuellen Einstellung der Farbschattierung der R-Achse der Farbmatrix (Rot und Zyan).
Den Wert erhöhen
: Rot und Zyan werden angehoben.
Den Wert verringern
: Rot und Zyan werden abgeschwächt.
[Einstellungen: MIN (–5), –4 - NORMAL (0) - 4, MAX (5)]

R ROTATION

Zur manuellen Einstellung der Farbphase der R-Achse der Farbmatrix (Rot und Zyan).
Den Wert erhöhen
: Rot wird in Gelbrichtung und Zyan in Blaurichtung verschoben.
Den Wert verringern
: Rot wird in Blaurichtung und Zyan in Grünrichtung verschoben.
[Einstellungen: MIN (–5), –4 - NORMAL (0) - 4, MAX (5)]

G GAIN

Zur manuellen Einstellung der Farbschattierung der G-Achse der Farbmatrix (Grün und Magenta).
Den Wert erhöhen
: Grün und Magenta werden angehoben.
Den Wert verringern
: Grün und Magenta werden abgeschwächt.
[Einstellungen: MIN (–5), –4 - NORMAL (0) - 4, MAX (5)]

G ROTATION

Zur manuellen Einstellung der Farbphase der G-Achse der Farbmatrix (Grün und Magenta).
Den Wert verringern
: Grün wird in Blaurichtung und Magenta in Rotrichtung verschoben.
Den Wert verringern
: Grün wird in Gelbrichtung und Magenta in Blaurichtung verschoben.
[Einstellungen: MIN (–5), –4 - NORMAL (0) - 4, MAX (5)]

B GAIN

Zur manuellen Einstellung der Farbschattierung der B-Achse der Farbmatrix (Blau und Gelb).
Den Wert erhöhen
: Blau und Gelb werden angehoben.
Den Wert verringern
: Blau und Gelb werden abgeschwächt.
[Einstellungen: MIN (–5), –4 - NORMAL (0) - 4, MAX (5)]

B ROTATION

Zur manuellen Einstellung der Farbphase der B-Achse der Farbmatrix (Blau und Gelb).
Den Wert erhöhen
: Blau wird in Rotrichtung und Gelb in Grünrichtung verschoben.
Den Wert verringern
: Blau wird in Grünrichtung und Gelb in Rotrichtung verschoben.
[Einstellungen: MIN (–5), –4 - NORMAL (0) - 4, MAX (5)]

PAGE BACK

Wenn der Cursor auf dieser Position steht, das SHUTTER-Einstellrad drücken, um zum Bildschirm ADVANCED PROCESS
zurückzukehren.

Menübildschirm SKIN
COLOR ADJUST
Wenn der Bildschirm SKIN COLOR ADJUST aufgerufen wird, sind die Bereiche, in welchen die Hauttoneinzelheitfunktion angewendet
wird, in Farbe dargestellt, alle anderen Bereiche werden Schwarzweiß dargestellt.
Punkt

Funktion/Einstellung (Anfangseinstellungen sind durch Fettschrift gekennzeichnet)

SKIN COLOR DET.

Zur Einstellung der für die Hauttoneinzelheitfunktion verwendete Farbe.
STOP
: Stoppt das Laden der für die Hauttoneinzelheitfunktion verwendeten Farbe.
EXECUTE
: Lädt die für die Hauttoneinzelheitfunktion verwendete Farbe.
X Siehe „Verwendung von Hauttoneinzelheit“ auf Seite 99.

SKIN COLOR RANGE

Zur Einstellung des Bereichs der Hautfarben, auf den die Hauttoneinzelheitfunktion angewandt ist.
Den Farbbereich prüfen und einstellen.
Den Wert erhöhen
: Der Bereich wird vergrößert.
Den Wert verringern
: Der Bereich wird eingeengt.
[Einstellungen: NARROW (–10), –9 - NORMAL (0) - 9, WIDE (10)]

MEMO
Wenn der Punkt COLOR GAIN im Menübildschirm ADVANCED PROCESS auf „OFF“ gestellt ist, werden nur die Flächen
mit den Hautfarben angezeigt, in denen die Funktion Hauttoneinzelheit aktiv ist.
PAGE BACK

Wenn der Cursor auf diesen Punkt ausgerichtet ist, das SHUTTER-Einstellrad drücken, um zum Menübildschirm ADVANCE
PROCESS zurückzukehren.

81

de_hd200.book Page 82 Monday, February 25, 2008 11:57 AM

MENÜBILDSCHIRME

Menübildschirm WHITE
BALANCE
Punkt
WHITE PAINT*1

Funktion/Einstellung (Anfangseinstellungen sind durch Fettschrift gekennzeichnet)
Zur Einstellung des Rotanteils (R) im AWB-Modus (automatischer Weißabgleich).
Den Wert erhöhen
: Der Rotanteil wird stärker.
Den Wert verringern
: Der Rotanteil wird schwächer.
[Einstellungen: MIN (-32), -31 - NORMAL (0) -30, MAX (31)]

MEMO
• Sie können diese Auswahl treffen, wenn der Schalter [WHT.BAL] c im Bedienfeld auf der rechten Seite des Camcorders auf A oder B steht. X Siehe Seite 15.
Die Einstellungen können für A und B individuell erfolgen. (Wenn „PRESET“ eingestellt ist, wird „-----“ angezeigt und der
Menüpunkt kann nicht angewählt werden.)
• Wenn Sie die Taste AWB (automatischer Weißabgleich) drücken und den Weißabgleich neu einstellen, wird WHITE
PAINT R zu „NORMAL“.
WHITE PAINT*1

Zur Einstellung des Blauanteils (B) im AWB-Modus (automatischer Weißabgleich).
Den Wert erhöhen
: Der Blauanteil wird stärker.
Den Wert verringern
: Der Blauanteil wird schwächer.
[Einstellungen: MIN (-32), -31 - NORMAL (0) -30, MAX (31)]

MEMO
• Sie können diese Auswahl treffen, wenn der Schalter [WHT.BAL] c im Bedienfeld auf der rechten Seite des Camcorders auf A oder B steht. X Siehe Seite 15.
Die Einstellungen können für A und B individuell erfolgen. (Wenn „PRESET“ eingestellt ist, wird „-----“ angezeigt und der
Menüpunkt kann nicht angewählt werden.)
• Wenn Sie die Taste AWB (automatischer Weißabgleich) drücken und den Weißabgleich neu einstellen, wird WHITE
PAINT  zu „NORMAL“.
SHADING

Stellt die Weißschattierung ein.
PRESET
: Keine Weißschattierungseinstellung.
MANUAL
: Aktiviert die Weißschattierungseinstellung.
X Siehe „Weißschattierungs-Einstellung“ auf Seite 52.

MEMO
Wenn der Punkt SHADING auf PRESET gesetzt wird, können die Punkte LEVEL R, LEVEL G und LEVEL B nicht
gewählt werden.
LEVEL R

Wenn der Punkt SHADING auf MANUAL gesetzt wird, werden die Rottöne der Weißschattierung eingestellt.
Erhöhung der Zahl
: Die Farbe Rot an der Unterseite des Bildschirms wird unterdrückt, und die Oberseite wird verbessert.
Verringerung der Zahl : Die Farbe Rot an der Oberseite des Bildschirms wird unterdrückt, und die Unterseite wird verbessert.
[Einstellungen: MIN, -127 bis -1, NORMAL, 1 bis 126, MAX]

LEVEL G

Wenn der Punkt SHADING auf MANUAL gesetzt wird, werden die Grüntöne der Weißschattierung eingestellt.
Erhöhung der Zahl
: Die Farbe Grün an der Unterseite des Bildschirms wird unterdrückt, und die Oberseite wird verbessert.
Verringerung der Zahl : Die Farbe Grün an der Oberseite des Bildschirms wird unterdrückt, und die Unterseite wird verbessert.
[Einstellungen: MIN, -127 bis -1, NORMAL, 1 bis 126, MAX]

LEVEL B

Wenn der Punkt SHADING auf MANUAL gesetzt wird, werden die Blautöne der Weißschattierung eingestellt.
Erhöhung der Zahl
: Die Farbe Blau an der Unterseite des Bildschirms wird unterdrückt, und die Oberseite wird verbessert.
Verringerung der Zahl : Die Farbe Blau an der Oberseite des Bildschirms wird unterdrückt, und die Unterseite wird verbessert.
[Einstellungen: MIN, -127 bis -1, NORMAL, 1 bis 126, MAX]

PAGE BACK

Wenn der Cursor auf diesen Punkt ausgerichtet ist, das SHUTTER-Einstellrad drücken, um zum Menübildschirm ADVANCE
PROCESS zurückzukehren.

*1

Als Einstellungswert dieses Punktes wird REMOTE angezeigt, wenn die Fernsteuereinheit angeschlossen ist.

82

de_hd200.book Page 83 Monday, February 25, 2008 11:57 AM

Menübildschirm SWITCH
MODE
Der Menübildschirm SWITCH MODE wird nur im Kameramodus angezeigt.
Punkt
SHUTTER

Funktion/Einstellung (Anfangseinstellungen sind durch Fettschrift gekennzeichnet)
Zur Einstellung eines festen Wertes (STEP) für Verschlusszeitwerte, die mit dem SHUTTER-Einstellrad auf dem rechten
Bedienfeld oder mit VARIABLE bei der Aufnahme von Computermonitoren geändert werden können.
STEP
: Die Verschlusszeit wird mit festen Werten umgeschaltet.
VARIABLE
: Einstellung zur Aufnahme eines Computermonitors etc.
Mit dem Punkt REC auf dem Menübildschirm VIDEO FORMAT können folgende Einstellungen gemacht werden. (In der Betriebsart FULL AUTO ist dieser Punkt fest auf „EEI“ eingestellt.)

VIDEO
FORMAT

Einstellung für STEP

Einstellung für
VARIABLE

DV-60I
HDV-HD60P
HDV-HD30P
1080-60I

1/7.5, 1/15, 1/30, 1/60, 1/100, 1/250, 1/500, 1/1000, 1/2000, 1/4000,
1/10000

1/30.03 - 1/10489.5

DV-50I
HDV-HD50P
HDV-HD25P
DV-25P
DV-24P
DV-24PA
HDV-HD24P
1080-50I

1/6.25, 1/12.5, 1/25, 1/50, 1/120, 1/250, 1/500, 1/1000, 1/2000,
1/4000, 1/10000

1/25.04 - 1/10489.5

1/6, 1/12, 1/24, 1/48, 1/60, 1/100, 1/250, 1/500, 1/1000, 1/2000,
1/4000, 1/10000

1/24.01 - 1/10489.5

FAW

Zur Einstellung der Positionen, die der Funktion FAW (vollautomatischer Weißabgleich) für den Wahlschalter Weißabgleich
[WHT.BAL] c auf Seite 15 zugewiesen werden. (In der Betriebsart FULL AUTO fest auf FAW eingestellt).
NONE
: Die Funktion FAW ist nicht zugeordnet.
A
: Die Funktion FAW ist der Schalterstellung A zugeordnet.
B
: Die Funktion FAW ist der Schalterstellung B zugeordnet.
PRESET
: Die Funktion FAW ist der Schalterstellung PRESET zugeordnet.

GAIN L
GAIN M
GAIN H

Zur Wahl des Verstärkungswertes für jede Stellung des Empfindlichkeitswahlschalters [GAIN] b auf Seite 15.
[Einstelloptionen: 0dB, 3dB, 6dB, 9dB, 12dB, 15dB, 18dB, ALC] (In der Betriebsart FULL AUTO fest auf ALC eingestellt)
Anfangswerte: L: 0dB, M: 9dB, H: 18dB

USER1
USER2
USER3

Sie können jeder der Tasten [USER1/2/3] 8 auf Seite 14 eine der folgenden Menüfunktionen zuordnen.
Passend zu den Aufnahmebedingungen einstellen. Diese Einstellung ist nur im CAMERA-Modus gültig.Dies funktioniert
nicht im VTR-Modus.

Einstellung
NONE
BARS
PRESET TEMP.
B.STRETCH1
B.STRETCH2
B.STRETCH3
B.STRETCH4
B.STRETCH5
B.COMPRESS1
B.COMPRESS2
B.COMPRESS3
B.COMPRESS4
B.COMPRESS5
AE LEVEL+
AE LEVEL–

Beschreibung
Funktion deaktiviert.
Ordnet Funktionen des Punktes „BARS“ im Menübildschirm CAMERA OPERATION zu.
Ordnet Funktionen des Punktes „PRESET TEMP.“ im Menübildschirm CAMERA OPERATION zu.
X Siehe „Menübildschirm CAMERA OPERATION“ auf Seite 77.
Ordnet Funktionen des Punktes „BLACK“ im Menübildschirm CAMERA PROCESS [1/2] zu.
X Siehe „Menübildschirm CAMERA PROCESS MENU [1/2]“ auf Seite 78.

Ordnet Funktionen des Punktes „AE LEVEL“ im Menübildschirm CAMERA OPERATION zu.

MEMO
Kann nicht der Taste USER3 zugeordnet werden. Wenn Sie diese Menüfunktionen zuordnen, sollten Sie AE LEVEL+ der Taste USER1 und AE LEVEL- der Taste USER2 zuordnen.

RET
LOAD FILE

Dient zur Zuweisung der normalen RET-Tastenfunktion.
Weist die Funktion zu, zu der im Menü LOAD FILE gewechselt werden soll.
X Siehe „Menübildschirm FILE MANAGE“ auf Seite 96.

LENS RET

Zur Einstellung der Funktionen der Taste RET. (Ohne Funktion, wenn es am von Ihnen verwendeten Objektiv keine Taste
RET gibt.)
RET
: Fungiert als normale Taste RET.
FOCUS ASSIST
: Fungiert als Taste FOCUS ASSIST.

PAGE BACK

Wenn der Cursor auf diesen Punkt ausgerichtet ist, das SHUTTER-Einstellrad drücken, um zum Bildschirm TOP MENU zurückzukehren.

83

de_hd200.book Page 84 Monday, February 25, 2008 11:57 AM

MENÜBILDSCHIRME

Menübildschirm AUDIO/MIC
[1/2]
Der Menübildschirm AUDIO/MIC besteht aus zwei Bildschirmen (Bildschirm 1/2, Bildschirm 2/2).
Im VTR-Modus ändert sich der Bildschirm in den Menübildschirm AUDIO.
* Wird im VTR-Modus nicht angezeigt.
Punkt

Funktion/Einstellung (Anfangseinstellungen sind durch Fettschrift gekennzeichnet)

TEST TONE

Zur Einstellung, ob während der Ausgabe des Farbbalkens ein Prüfton (1 kHz, –20 dBFS oder –12 dBFS) ausgegeben werden soll.
OFF
: Es wird kein Prüfton ausgegeben.
ON
: Es wird ein Prüfton ausgegeben.

MIC WIND CUT*

Zur Auswahl, ob die niedrigen Frequenzen (Tieftöne) im Audioeingangssignal abgeschnitten werden sollen.
Verwenden Sie die Einstellung, um Windgeräusche vom Mikrofon zu verringern.
OFF
: Die niedrigen Frequenzen werden nicht abgeschnitten.
INPUT1
: Nur die tiefen Frequenzen im Audiosignal vom Anschluss INPUT1 werden abgeschnitten.
INPUT2
: Nur die tiefen Frequenzen im Audiosignal vom Anschluss INPUT2 werden abgeschnitten.
BOTH
: Die tiefen Frequenzen im Audiosignal von beiden Anschlüssen INPUT1 und INPUT2 werden abgeschnitten.

AUDIO REF.LEVEL

Zur Einstellung des Audiobezugspegels für das Band. (Sowohl CH-1 als auch CH-2)
–20dB
: Die Aufzeichnung erfolgt mit –20 dB als Audiobezugspegel.
–12dB
: Die Aufzeichnung erfolgt mit –12 dB als Audiobezugspegel.
Verwenden Sie diese Einstellung, wenn Sie das aufgenommene Band mit einem gewöhnlichen DV-Gerät
wiedergeben.
* Verwenden Sie diese Einstellung für Wiedergabe und Aufnahme.
* Diese Einstellung hängt nicht mit dem Audiopegel für das IEEE1394-Signal zusammen.

INPUT1 MIC REF.*

Zur Einstellung des Audiobezugspegels für den Anschluss INPUT1. (Wenn der Schalter [AUDIO INPUT] 3 auf Seite 16 auf
MIC oder MIC+48 gesetzt wurde)
–50dB
: Der Audiobezugspegel am Eingang wird auf –50 dB eingestellt.
–60dB
: Der Audiobezugspegel am Eingang wird auf –60 dB eingestellt.

INPUT2 MIC REF.*

Zur Einstellung des Audiobezugspegels für den Anschluss INPUT2. (Wenn der Schalter [AUDIO INPUT] 3 auf Seite 16 auf
MIC oder MIC+48 gesetzt wurde)
–50dB
: Der Audiobezugspegel am Eingang wird auf –50 dB eingestellt.
–60dB
: Der Audiobezugspegel am Eingang wird auf –60 dB eingestellt.

AUDIO MODE*

Zur Auswahl der Audio-Abtastfrequenz für Aufnahmen. (Sowohl CH-1 als auch CH-2)
(Wenn das Format auf HDV eingestellt ist, ist dieser Punkt fest auf 48 kHz eingestellt. Es wird „[48K]“ angezeigt.)
32K
: Digitale Aufnahme mit 12 bit, 32 kHz Abtastfrequenz.
48K
: Digitale Aufnahme mit 16 bit, 48 kHz Abtastfrequenz.
* Im DV-Format mit 12 bit und 32 kHz Abtastfrequenz stehen bis zu 4 Aufnahmekanäle zur Verfügung.
Für die Aufnahme verwendet das Gerät hiervon die Kanäle CH-1 und CH-2. Ein Überspielen ist mit diesem Gerät nicht möglich.

AUDIO LIMITER*

Legt fest, ob der Menüpunkt AUDIO LIMITER aktiviert ist, wenn der Schalter [CH-1/CH-2 AUDIO SELECT] 2 auf Seite 13
auf MANU. gesetzt wird.
OFF
: Die Funktion AUDIO LIMITER ist ausgeschaltet.
ON
: Die Funktion AUDIO LIMITER ist eingeschaltet. Der Aufnahmepegel wird unterdrückt, wenn ein zu hoher
Audiopegel eingespeist wird.

NEXT PAGE

Bewegen Sie für die Anzeige des Menübildschirms AUDIO/MIC [2/2] den Cursor auf diesen Punkt und drücken Sie das
SHUTTER-Einstellrad.

PAGE BACK

Wenn der Cursor auf diesen Punkt ausgerichtet ist, das SHUTTER-Einstellrad drücken, um zum Bildschirm TOP MENU zurückzukehren.

84

de_hd200.book Page 85 Monday, February 25, 2008 11:57 AM

Menübildschirm AUDIO/MIC
[2/2]
Im VTR-Modus ändert sich der Bildschirm in den Menübildschirm AUDIO.
* Wird im VTR-Modus nicht angezeigt.
Punkt

Funktion/Einstellung (Anfangseinstellungen sind durch Fettschrift gekennzeichnet)

AUDIO MONITOR

Zur Auswahl, ob Stereo-Ton oder gemischter Ton von der Buchse PHONES ausgegeben wird, wenn der Schalter MONITOR SELECT auf BOTH gestellt wird.
STEREO
: Stereo-Ton (Der Ton von CH-1 wird an L und der Ton von CH-2 wird an R ausgegeben)
* Am Mithörlautsprecher wird nur der Ton von CH-1 ausgegeben.
MIX
: Gemischter Ton (Der gemischte Ton von CH-1 und CH-2 wird an L und R ausgegeben.)

FAS AUDIO*

Zur Auswahl der Methode zum Einstellen des Aufnahmepegels für FAS (vollautomatische Aufnahme). (CH-1, CH-2)
AUTO
: Dient zur Einstellung auf AUTO.
SW SET
: Folgt den Einstellungen für den Schalter AUDIO SELECT.
X Siehe „2 Schalter [CH-1/CH-2 AUDIO SELECT]“ auf Seite 13.
X Siehe „g Schalter [FULL AUTO]“ auf Seite 19.

SEARCH AUDIO [DV]

Zur Auswahl, ob bei der Bandsuche eines im DV-Format aufgenommenen Bandes der Ton ausgegeben wird. (Dies schließt
auch langsame Wiedergabe ein.)
ON
: Tonausgabe.
OFF
: Keine Tonausgabe.

PB AUDIO CH [DV]

Zur Auswahl des bei Wiedergabe eines mit 4 Kanälen aufgezeichneten DV-Bandes auszugebenden Audiokanals.
(Einstellung ist nur im VTR-Modus möglich)
CH1/2
: Die Audiokanäle CH-1 und CH-2 werden ausgegeben.
Dieses Gerät verwendet bei der Aufnahme die Kanäle CH-1 und CH-2.
MIX
: Alle 4 Audiokanäle werden gleichzeitig ausgegeben.
CH3/4
: Die Audiokanäle CH-3 und CH-4 werden ausgegeben.

MEMO
Dieses Gerät verfügt über keine Funktion zum Überspielen der Kanäle CH-3 und CH-4.
PAGE BACK

Wenn sich der Cursor auf diesem Punkt befindet, drücken Sie das SHUTTER-Einstellrad zum Menübildschirm AUDIO/MIC
[1/2].

85

de_hd200.book Page 86 Monday, February 25, 2008 11:57 AM

MENÜBILDSCHIRME

Menübildschirm LCD/VF [1/4]
Der Menübildschirm LCD/VF besteht aus vier Bildschirmen. (Bildschirm 1/4, Bildschirm 2/4, Bildschirm 3/4 und Bildschirm 4/4)
Einstellungen im Menübildschirm LCD/VF [1/4] sind nur im Kameramodus möglich.
Im VTR-Modus besteht dieser Menübildschirm aus zwei Bildschirmen. (Bildschirm 1/2, Bildschirm 2/2)
Punkt

Funktion/Einstellung (Anfangseinstellungen sind durch Fettschrift gekennzeichnet)

ZEBRA

Schaltet den Luminanzpegel der Objektabschnitte um, an denen das Zebramuster angezeigt wird.
60-70%
: Das Zebramuster wird in den Abschnitten angezeigt, die Luminanzpegel zwischen 60 und 70% haben.
70-80%
: Das Zebramuster wird in den Abschnitten angezeigt, die Luminanzpegel zwischen 70 und 80% haben.
85-95%
: Das Zebramuster wird in den Abschnitten angezeigt, die Luminanzpegel zwischen 85 und 95% haben.
OVER95%
: Das Zebramuster wird in den Abschnitten mit Luminanzpegeln über 95% angezeigt.
OVER100%
: Das Zebramuster wird in den Abschnitten mit Luminanzpegeln über 100% angezeigt.

F. NO/IRIS IND.

Zur Auswahl, ob die F-Zahl der Objektivblende/die Blendenpegelmarkierung in der Statusanzeige auf dem LCD-Monitor
bzw. im Sucher angezeigt wird oder nicht. (Bildschirm STATUS 1)
OFF
: Die F-Zahl und die Blendenpegelmarkierung werden nicht angezeigt.
F.NO
: Die F-Zahl wird angezeigt.
F.NO+IND.
: F-Zahl und Blendenpegelmarkierung werden angezeigt.

FILTER

Zur Auswahl, ob die FILTER-Stellung des Camcorders in der Statusanzeige auf dem LCD-Monitor bzw. im Sucher angezeigt
wird oder nicht. (Bildschirm STATUS 1)
OFF
: Die FILTER-Stellung wird nicht angezeigt.
ON
: Die FILTER-Stellung wird angezeigt.

SAFETY ZONE*1

Zur Auswahl, ob die Sicherheitszone auf dem LCD-Monitor bzw. im Sucher angezeigt wird oder nicht, sowie der Form der
Sicherheitszonenanzeige.
OFF
: Keine Anzeige
4:3
: Die Zone 4:3 wird angezeigt.
14:9
: Die Zone 14:9 wird angezeigt.
16:9
: Die Zone 16:9 wird angezeigt.
16:9+4:3
: Die Zonen 16:9 und die 4:3 werden angezeigt. (Kann nicht ausgewählt werden, wenn das DV-Format
eingestellt ist.)
2.35:1 CE
: Zeigt die Zone 2,35:1 in der Mitte des Bildschirms an.
(Nur im HDV-Format oder 24P- bzw. 25P-Modus)
2.35:1 CH
: Zeigt die Zone 2,35:1 an der Oberseite des Bildschirms an.
(Nur im HDV-Format oder 24P- bzw. 25P-Modus)

CENTER MARK*1

Zur Einstellung, ob bei Anzeige der Sicherheitszone eine Mittenmarkierung angezeigt wird oder nicht.
ON
: Die Mittenmarkierung wird angezeigt.
OFF
: Die Mittenmarkierung wird nicht angezeigt.

MEMO
Wenn der Punkt SAFETY ZONE auf OFF gestellt ist, wird „- - -“ angezeigt und dieser Punkt kann nicht gewählt werden.
FOCUS ASSIST

Dient zum Einstellen der Funktion FOCUS ASSIST. Drücken Sie die Taste [FOCUS ASSIST] auf Seite 14 (6) oder Seite
18 (7), um die Funktion FOCUS ASSIST zu verwenden.
NORMAL
: Lediglich die Funktion [FOCUS ASSIST] ist aktiv.
(Der Scharfeinstellungsbereich wird blau, rot oder grün, was das Scharfstellen erleichtert.)
ACCU-FOCUS
: Die Funktionen FOCUS ASSIST und ACCU-FOCUS (erzwungene Scharfstellung) sind aktiv.
Dadurch wird die Tiefenschärfe geringer, was die Scharfeinstellung erleichtert. ACCU FOCUS wird
nach ca. 10 Sekunden automatisch ausgeschaltet.

COLOR

Zur Einstellung der Anzeigefarbe für die Scharfeinstellung, wenn die Funktion FOCUS ASSIST läuft.
BLUE
: Der Bereich für die Scharfeinstellung wird in Blau angezeigt.
RED
: Der Bereich für die Scharfeinstellung wird in Rot angezeigt.
GREEN
: Der Bereich für die Scharfeinstellung wird in Grün angezeigt.

LEVEL

Zur Einstellung des Anzeigebereichs des Fokusbereichs, wenn die Funktion FOCUS ASSIST verwendet wird.
LOW
: Der Fokusbereich wird schmaler als bei Einstellung MIDDLE angezeigt.
MIDDLE
: Der Fokusbereich wird in Normaleinstellung angezeigt.
HIGH
: Der Fokusbereich wird breiter als bei Einstellung MIDDLE angezeigt.

NEXT PAGE

Um den Menübildschirm LCD/VF [2/4] anzuzeigen, den Cursor auf diesen Punkt ausrichten und das SHUTTER-Einstellrad
drücken.

PAGE BACK

Wenn der Cursor auf diesen Punkt ausgerichtet ist, das SHUTTER-Einstellrad drücken, um zum Bildschirm TOP MENU zurückzukehren.

*1

SAFETY ZONE und CENTER MARK werden nicht angezeigt, wenn sich der Camcorder im VTR-Modus (PLAY, STL, FWD, REV)
befindet.

86

de_hd200.book Page 87 Monday, February 25, 2008 11:57 AM

Menübildschirm LCD/VF [2/4]
Einstellungen im Menübildschirm LCD/VF [2/4] sind nur im Kameramodus möglich.
Punkt
LCD MIRROR MODE

Funktion/Einstellung (Anfangseinstellungen sind durch Fettschrift gekennzeichnet)
Zur Einstellung der Anzeigemethode für Bilder, wenn sich der LCD-Monitor in der Gegenansicht befindet.
NORMAL
: Das Bild wird ohne Umkehrung angezeigt.
MIRROR
: Ein umgekehrtes Bild wird angezeigt.
• NORMAL/MIRROR wird eingestellt, wenn das SHUTTER-Einstellrad gedrückt wird.

MEMO
Die MIRROR-Einstellung wird deaktiviert, wenn der Farbbalken angezeigt wird oder der Status vergrößert angezeigt wird.
X Siehe „Ausgabe von Farbbalken“ auf Seite 101.
X Siehe „Vergrößerte Statusanzeige auf dem LCD-Monitor“ auf Seite 29.
NEXT PAGE

Um den Menübildschirm LCD/VF [3/4] anzuzeigen, den Cursor auf diesen Punkt ausrichten und das SHUTTER-Einstellrad
drücken.

PAGE BACK

Wenn der Cursor auf diesen Punkt ausgerichtet ist, das SHUTTER-Einstellrad drücken, um zum Menübildschirm LCD/VF
[1/4] zurückzukehren.

87

de_hd200.book Page 88 Monday, February 25, 2008 11:57 AM

MENÜBILDSCHIRME

Menübildschirm LCD/VF [3/4]
Dieser Menübildschirm wird im VTR-Modus als Bildschirm [1/2] angezeigt.
Punkt

Funktion/Einstellung (Anfangseinstellungen sind durch Fettschrift gekennzeichnet)

VIDEO FORMAT

Zur Auswahl, ob das Videoformat in der Statusanzeige auf dem LCD-Monitor bzw. im Sucher angezeigt werden soll.
(Kameramodus: Bildschirm STATUS 1, VTR-Modus: STATUS-Bildschirm)
ON
: Das Videoformat wird angezeigt.
OFF
: Das Videoformat wird nicht angezeigt.
Im Kameramodus : Zeigt das Videoformat an, das im Punkt REC auf dem Menübildschirm VIDEO FORMAT eingestellt ist.
Im VTR-Modus
: Anzeige des Videoformats der Aufnahme des abspielenden Bandes oder des Videoformats am
IEEE1394-Anschluss.

TAPE REMAIN

Zur Auswahl, ob die verbleibende Bandzeit (in Minuten) in der Statusanzeige auf dem LCD-Monitor bzw. im Sucher angezeigt werden soll oder nicht.
(Kameramodus: Bildschirm STATUS 1, VTR-Modus: STATUS-Bildschirm)
ON
: Wird angezeigt
OFF
: Keine Anzeige

TC/UB

Zur Auswahl, ob der Zeitcode bzw. die Benutzerbitdaten in der Statusanzeige auf dem LCD-Monitor bzw. im Sucher angezeigt werden sollen oder nicht.
(Kameramodus: Bildschirm STATUS 1, VTR-Modus: STATUS-Bildschirm)
ON
: Wird angezeigt
OFF
: Keine Anzeige
* Ob Zeitcode oder Benutzerbitdaten angezeigt werden, wird mit dem Schalter TC DISPLAY gewählt.

AUDIO

Zur Auswahl, ob die Audiopegelanzeigen in der Statusanzeige auf dem LCD-Monitor bzw. im Sucher angezeigt werden sollen.
(Kameramodus: Bildschirm STATUS 1, VTR-Modus: STATUS-Bildschirm)
ON
: Wird angezeigt
OFF
: Keine Anzeige

BATTERY INFO.

Hiermit stellen Sie die Methode der Statusanzeige ein, wenn Sie den Anton-Bauer-Akku einlegen.
Der Status wird auf dem LCD-Bildschirm und im Sucher angezeigt.
(Im Kameramodus erfolgt die Anzeige nur im Statusbildschirm 1.)
VOLTAGE
: Zeigt die Akkuspannung mit einer Schrittweite von 0,1 V an. [V]
CAPA%
: Zeigt die prozentuale Restkapazität des Akkus an. [%]
TIME
: Zeigt die Restlaufzeit des Akkus an. [min]
• Bei Verwendung eines IDX-Endura-Akkus können VOLTAGE und CAPA% ausgewählt werden. Wenn der Punkt TIME eingestellt ist, wird VOLTAGE angezeigt.

MEMO
• Wenn TIME oder CAPA% gewählt werden, ändert sich die vor dem aktuellen Wert gezeigte Ladestandsanzeige abhängig von der Restkapazität des Akkus.
}: 12% oder weniger |: 12% bis weniger als 50% {: 50% oder mehr
• Wenn die Restkapazität des Akkus unter 12% fällt, erscheint im Display „} RES“.
• Wenn eine CALIBRATION des Akkus erforderlich ist, wechselt das Display zwischen den Anzeigen TIME(CAPA%)
(wird für 30 Sekunden angezeigt) und „} CAL“ (wird für 2 Sekunden angezeigt).
• Informationen zur CALIBRATION finden Sie im Benutzerhandbuch des Anton-Bauer-Akku.
• Nutzen Sie die Angaben zu Restkapazität und verbleibender Betriebsdauer des Akkus als Referenz für die Aufnahmedauer.
SHUTTER DISP.

Stellt die Verschluss-Anzeigemethode auf Sekunden oder Winkel.
SEC
: Sekunden
DEG
: Grad

MEMO
Dieser Punkt ist verfügbar, wenn die Option REC im Menübildschirm VIDEO FORMAT[1/2] auf HDV-HD24P, DV-24P, DV24PA, HDV-HD25P oder DV-25P gesetzt wurde.
Die Verschluss-Anzeigemethode ist bei anderen Einstellungen auf SEC festgelegt. („SEC“ wird angezeigt.)
NEXT PAGE

Kameramodus:
Um den Menübildschirm LCD/VF [4/4] anzuzeigen, den Cursor auf diesen Punkt ausrichten und das SHUTTER-Einstellrad
drücken.
VTR-Modus:
Um den Menübildschirm LCD/VF [2/2] anzuzeigen, den Cursor auf diesen Punkt ausrichten und das SHUTTER-Einstellrad
drücken.

PAGE BACK

Kameramodus:
Wenn der Cursor auf diesen Punkt ausgerichtet ist, das SHUTTER-Einstellrad drücken, um zum Menübildschirm LCD/VF
[2/4] zurückzukehren.
VTR-Modus:
Wenn der Cursor auf diesen Punkt ausgerichtet ist, das SHUTTER-Einstellrad drücken, um zum Bildschirm TOP MENU zurückzukehren.

88

de_hd200.book Page 89 Monday, February 25, 2008 11:57 AM

Menübildschirm LCD/VF [4/4]
Dieser Menübildschirm wird im VTR-Modus als Bildschirm [2/2] angezeigt.
* Wird im VTR-Modus nicht angezeigt.
Punkt
LCD+VF

Funktion/Einstellung (Anfangseinstellungen sind durch Fettschrift gekennzeichnet)
Zur Auswahl der Umschaltmethode des LCD-Monitors und der Sucheranzeige.
ON
: Das Bild wird immer im Sucher angezeigt.
OFF
: Die Sucheranzeige wird abgeschaltet, wenn der LCD-Monitor geöffnet wird.

MEMO
Wenn für diesen Punkt ON gewählt wird, können die auf dem LCD-Monitor angezeigten Inhalte mithilfe der DISPLAYTaste geändert werden. X Siehe Seite 29.
LCD CONTRAST

Zur Einstellung des Kontrastes für den LCD-Monitor.
[Einstellungen: MIN (–5), –4 - NORMAL (0) - 4, MAX (5)]

VF CONTRAST

Zur Einstellung des Kontrastes für den Sucher.
[Einstellungen: MIN (–5), –4 - NORMAL (0) - 4, MAX (5)]

BLACK & WHITE*

Zur Auswahl des Anzeigestils des LCD-Monitors und des Suchers.
COLOR
: Das Bild wird in Farbe angezeigt.
B&W
: Das Bild wird in Schwarzweiß angezeigt.

MEMO
Zeichen werden immer in Farbe angezeigt.
VF SIGNAL

Stellt das Bildausgabeformat des Sucheranschlusses 1 auf Seite 16 ein.
RGB
: RGB-Signale
Y
: Y-Signale (Hell-Dunkel-Signale)
COMPONENT
: Component-Signale
COMPOSITE
: Composite-Signale

MEMO
• Stellen Sie diesen Punkt auf RGB, wenn der mitgelieferte Sucher verwendet wird. Der mitgelieferte Sucher funktioniert
nicht fehlerfrei, wenn er auf eine andere Einstellung gesetzt wird.
• Wenn diese Option im HDV-Modus auf Y oder COMPOSITE gesetzt ist, werden am Anschluss [Y/PB/PR] keine Bilder
ausgegeben.

„ Wenn dieser Punkt auf COMPONENT oder COMPOSITE gesetzt ist, gilt Folgendes.
• FOCUS ASSIST und SKIN AREA werden nicht angezeigt.

„ Wenn diese Option auf COMPONENT gesetzt ist, gelten im HDV-Modus die folgenden Beschränkungen.
• Stellen Sie die Ausgabe von Zeichen über den Sucheranschluss mit der Option ON/OFF des Punkts ANALOG OUT
CHAR. im Menübildschirm OTHERS [1/2] ein.
• Stellen Sie außerdem die ZEBRA-Ausgabe über den Sucheranschluss mit der Option ON/OFF des Punkts ANALOG
OUT CHAR. ein (wenn der Schalter ZEBRA auf ON gesetzt ist).
Wenn ZEBRA auf ON gesetzt ist, wird ZEBRA auch für den COMPONENT-Ausgang über den [Y/PB/PR]-Anschluss
angezeigt.
PAGE BACK

Kameramodus:
Wenn der Cursor auf diesen Punkt ausgerichtet ist, das SHUTTER-Einstellrad drücken, um zum Menübildschirm LCD/VF
[3/4] zurückzukehren.
VTR-Modus:
Wenn der Cursor auf diesen Punkt ausgerichtet ist, das SHUTTER-Einstellrad drücken, um zum Menübildschirm LCD/VF
[1/2] zurückzukehren.

89

de_hd200.book Page 90 Monday, February 25, 2008 11:57 AM

MENÜBILDSCHIRME

Menübildschirm TC/UB/
CLOCK
Zeitcode (TC) und Benutzerbits (UB) können an diesem Bildschirm eingestellt werden. Datum und Uhrzeit werden am Bildschirm TIME/
DATE eingestellt, der von diesem Bildschirm aufgerufen werden kann.
Punkt

Funktion/Einstellung (Anfangseinstellungen sind durch Fettschrift gekennzeichnet)

TC PRESET

Stellen Sie zur Voreinstellung des Zeitcodes den Cursor auf diese Position und drücken Sie dann das SHUTTER-Einstellrad.
EXECUTE
: Der eingestellte Zeitcode wird übernommen.
CANCEL
: Der eingestellte Zeitcode wird annulliert.
ZERO PRESET
: Stellt alle Zeitcodes auf „0“ zurück.

UB PRESET

Stellen Sie zur Voreinstellung der Benutzerbitdaten den Cursor auf diese Position und drücken Sie dann das SHUTTEREinstellrad.
EXECUTE
: Die Benutzerbitdaten werden übernommen.
CANCEL
: Die Benutzerbitdaten werden annulliert.
ZERO PRESET
: Stellt alle Benutzerbitdaten auf „0“ zurück.

MEMO
Wenn der Punkt „UB REC“ auf „OFF“ eingestellt ist, wird „--------“ angezeigt und der Menüpunkt kann nicht angewählt
werden.
DROP FRAME*1

Zur Auswahl, ob der Frame-Modus des Zeitcodegenerators mit oder ohne Auslassung ist.
DROP
: Der interne Zeitcodegenerator arbeitet im Frame-Modus mit Auslassung. Verwenden Sie diese Einstellung, wenn die Aufnahmezeit wichtig ist.
NON DROP
: Der interne Zeitcodegenerator arbeitet im Frame-Modus ohne Auslassung. Verwenden Sie diese Einstellung, wenn die Anzahl der Frames wichtig ist.

UB REC *2

Zur Auswahl, ob die Benutzerbitdaten aufgezeichnet werden sollen oder nicht.
Zur Auswahl, ob die Benutzerbits während Wiedergabe eines Bandes mit aufgezeichneten Benutzerbitdaten angezeigt werden sollen.
ON
: Die Benutzerbits werden während der Aufnahme aufgezeichnet.
Die Benutzerbits werden während der Wiedergabe angezeigt.
OFF
: Die Benutzerbits werden während der Aufnahme nicht aufgezeichnet.
Die Benutzerbits werden während der Wiedergabe nicht angezeigt.

TC DUPLI.

Zur Einstellung wie der Zeitcode (TC) und die Benutzerbits (UB) während einer HVD/DV-Format-Einspeisung über
IEEE1394 aufgezeichnet werden.
OFF
: Aufzeichnung des im Camcorder eingestellten TC/UB.
ON
: Aufzeichnung des TC/UB vom IEEE1394-Eingang.

MEMO
Im HDV-Format wird unabhängig von der Einstellung des im Camcorder eingestellten UB aufgezeichnet.
HEADER REC..

Richten Sie für mit der Funktion HEADER REC zusammenhängende Einstellungen den Cursor auf diese Position aus und
drücken Sie dann das SHUTTER-Einstellrad.
X Siehe „Menübildschirm HEADER REC“ auf Seite 91.

TIME/DATE..

Richten Sie für Einstellungen im Zusammenhang mit Datum und Uhrzeit den Cursor auf diese Position aus und drücken Sie
das SHUTTER-Einstellrad.
X Siehe „Menübildschirm TIME/DATE“ auf Seite 92.

PAGE BACK

Wenn der Cursor auf diesen Punkt ausgerichtet ist, das SHUTTER-Einstellrad drücken, um zum Bildschirm TOP MENU zurückzukehren.

*1

Kann angezeigt und eingestellt werden, wenn der Punkt FRAME RATE im Menübildschirm VIDEO FORMAT auf 60/30 eingestellt ist.
(Wenn „24“ eingestellt ist, ist dieser Punkt fest auf „NON DROP“ eingestellt und es wird „[NON DROP]“ angezeigt.)
*2 Kann angezeigt und eingestellt werden, wenn der Punkt FRAME RATE im Menübildschirm VIDEO FORMAT auf 50/25 eingestellt ist.

90

de_hd200.book Page 91 Monday, February 25, 2008 11:57 AM

Menübildschirm HEADER
REC
Der Menübildschirm HEADER REC wird für Einstellungen im Zusammenhang mit der Funktion HEADER REC verwendet.
X Siehe Seite 59.
Punkt

Funktion/Einstellung (Anfangseinstellungen sind durch Fettschrift gekennzeichnet)

START KEY

Zur Einstellung, ob HEADER REC-Aufzeichnung durchgeführt werden soll, wenn die REC/VTR-Triggertaste bei gedrückter
Taste STOP gedrückt wird.
DISABLE
: HEADER REC-Aufzeichnung wird nicht durchgeführt.
STOP+REC
: HEADER REC-Aufzeichnung wird durchgeführt.

TC DATA

Zur Einstellung des Zeitcodewertes für den Punkt, an dem die HEADER REC-Aufzeichnung abgeschlossen ist und der
Wechsel in den Aufnahmebereitschaftsmodus erfolgt.
EXECUTE
: Übernimmt den eingestellten Zeitcode.
ZERO PRESET
: Stellt alle Zeitcodes auf „0“ zurück.
CANCEL
: Löscht den eingestellten Zeitcode.
Der Frame-Modus hängt von der Einstellung des Punktes DROP FRAME im Menübildschirm TC/UB/CLOCK ab.
* Der Zeitcodewert an dem Punkt, an dem der Wechsel in den Aufnahmebereitschaftsmodus erfolgt, kann sich um einige
Frames vom Einstellwert für diesen Punkt unterscheiden.

UB DATA

Zur Einstellung der Benutzerbits für den HEADER REC-Abschnitt.
EXECUTE
: Übernimmt die eingestellten Benutzerbits.
ZERO PRESET
: Stellt alle Benutzerbitdaten auf „0“ zurück.
CANCEL
: Löscht die eingestellten Benutzerbits.

MEMO
• Die Benutzerbits für den normalen Aufnahmeabschnitt werden im Menübildschirm TC/UB/CLOCK eingestellt.
• Wenn der Punkt „UB REC“ auf „OFF“ eingestellt ist, wird „--------“ angezeigt und der Menüpunkt kann nicht angewählt
werden.
BARS TIME

Zur Einstellung der Dauer (Sekunden) für die Aufzeichnung von Farbbalkensignal und Prüfton (1 kHz) während HEADER
REC-Aufzeichnung. (in Schritten von 1 Sekunde)
[Einstellungen: 0SEC - 30SEC - 99SEC]

BLACK TIME

Zur Einstellung der Dauer (Sekunden) für Aufzeichnung des Schwarzsignals während der HEADER REC-Aufzeichnung. (in
Schritten von 1 Sekunde)
[Einstellungen: 0SEC - 30SEC - 99SEC]

PAGE BACK

Der Menübildschirm TC/UB/CLOCK kehrt zurück, wenn das SHUTTER-Einstellrad gedrückt wird.

91

de_hd200.book Page 92 Monday, February 25, 2008 11:57 AM

MENÜBILDSCHIRME

Menübildschirm TIME/DATE

Punkt

Funktion/Einstellung (Anfangseinstellungen sind durch Fettschrift gekennzeichnet)

DISPLAY

Zur Einstellung, ob das Datum und die Uhrzeit in der Statusanzeige auf dem LCD-Monitor bzw. im Sucher angezeigt werden
sollen.
OFF
: Keine Anzeige
ON
: Wird angezeigt
Wenn ein Band wiedergegeben wird, auf dem Datum und Uhrzeit nicht aufgezeichnet sind, werden Datum und Uhrzeit auch
dann nicht angezeigt, wenn dieser Punkt auf ON gestellt wird.

DISPLAY MODE

Im Kameramodus werden Datum und Uhrzeit entsprechend den folgenden Einstellungen angezeigt.
Das Datum und die Uhrzeit, die auf dem Band aufgezeichnet sind, werden im VTR-Modus entsprechend den folgenden Einstellungen angezeigt.
BARS+CAM
: Datum und Uhrzeit werden immer angezeigt.
BARS
: Datum und Uhrzeit werden angezeigt, wenn die Farbbalken ausgegeben werden.
CAM
: Datum und Uhrzeit werden angezeigt, wenn die Kamerabilder ausgegeben werden.
Wenn der Punkt DISPLAY auf OFF gestellt ist, wird „- - -“ angezeigt und dieser Punkt kann nicht gewählt werden.

DISPLAY STYLE

Zur Auswahl des Stils für Anzeige von Datum und Uhrzeit.
DATE+TIME
: Datum und Uhrzeit werden angezeigt.
DATE
: Nur das Datum wird angezeigt.
TIME
: Nur die Uhrzeit wird angezeigt.
Wenn der Punkt DISPLAY auf OFF gestellt ist, wird „- - -“ angezeigt und dieser Punkt kann nicht gewählt werden.

DATE STYLE

Zur Auswahl des Stils für die Datumsanzeige.
YY/MM/DD
: Anzeige im Format Jahr/Monat/Tag.
MM/DD/YY
: Anzeige im Format Monat/Tag/Jahr.
DD/MM/YY
: Anzeige im Format Tag/Monat/Jahr.
Variationsbereich: Modell U: MM/DD/YY Modell E: DD/MM/YY
Wenn der Punkt DISPLAY auf OFF gestellt ist, wird „- - -“ angezeigt und dieser Punkt kann nicht gewählt werden.

TIME STYLE

Zur Auswahl des Stils für die Uhrzeitanzeige.
24 HOUR
: Anzeige der Uhrzeit im 24-Stunden-System.
12 HOUR
: Anzeige der Uhrzeit im 12-Stunden-System.
Wenn der Punkt DISPLAY auf OFF gestellt ist, wird „- - -“ angezeigt und dieser Punkt kann nicht gewählt werden.

SEC DISPLAY

Zur Auswahl, ob die Sekunden in der Uhrzeitanzeige angezeigt werden sollen.
ON
: Die Sekunden werden angezeigt.
OFF
: Die Sekunden werden nicht angezeigt.
Wenn der Punkt DISPLAY auf OFF gestellt ist, wird „- - -“ angezeigt und dieser Punkt kann nicht gewählt werden.

TIME SHIFT

Zur Einstellung der Zeitverschiebung (OFFSET) für die Uhrzeit. (in Schritten von 1 Stunde)
Zeit wird zur eingebauten Uhr hinzugerechnet (Zeitkompensierung) und angezeigt. Die angepasste Zeit wird auch auf dem
Band aufgezeichnet.
[Einstellungen: –23H bis –1H, OFF, +1H bis +23H]

CLOCK ADJUST

Stellen Sie zur Einstellung von Datum und Uhrzeit den Cursor auf diese Position und drücken Sie dann das SHUTTER-Einstellrad.
Datum und Uhrzeit werden auf dem Bildschirm CLOCK ADJUST eingestellt.
X Siehe „Einstellung von Datum und Uhrzeit“ auf Seite 42.

PAGE BACK

Wenn der Cursor auf dieser Position steht und das SHUTTER-Einstellrad gedrückt wird, erfolgt Rückkehr zum Bildschirm
TC/UB/CLOCK.

92

de_hd200.book Page 93 Monday, February 25, 2008 11:57 AM

Menübildschirm OTHERS
[1/2]
Der Menübildschirm OTHERS besteht aus zwei Bildschirmen (Bildschirm 1/2, Bildschirm 2/2).
Punkt
ANALOG OUT CHAR.

Funktion/Einstellung (Anfangseinstellungen sind durch Fettschrift gekennzeichnet)
Legt fest, ob Text, wie z. B. Status und Menüs für die Buchsen [Y/PB/PR] und [VIDEO OUT] auf dem Bildschirm angezeigt
werden soll.
ON
: On-Screen-Anzeige auf dem Monitor.
OFF
: Keine On-Screen-Anzeige auf dem Monitor.

MEMO
Wenn der Punkt ANALOG OUT CHAR. auf ON gestellt ist, wird der im Sucher angezeigte Inhalt auch im Video über den
Videoausgangsanschluss angezeigt. Während der VTR-Aufnahme wird der Modus im Sucher rot angezeigt. Allerdings
wird für die folgenden Videoausgänge keine Farbe angewendet.
• Component-Ausgang für Aufnahme oder Wiedergabe im DV-Format
• Composite-Ausgang
LONG PAUSE TIME

Zur Auswahl der Zeit (Minuten), bis bei andauernder Aufnahmebereitschaft in den Bandschutzmodus (Stoppen der Trommeldrehung) gewechselt wird.
3MIN
: 3 Minuten
5MIN
: 5 Minuten
* Bei Verwendung in einer kalten Umgebung oder wenn der Stopp- oder STILL-Zustand andauert, wird die Einstellung unabhängig von der Menüeinstellung zu 3 Minuten.
* Um eine Verschmutzung des Kopfes und Schäden am Band zu vermeiden, sollte normalerweise „3MIN“ eingestellt werden.

ALARM VR LEVEL

Zur Auswahl, ob der Alarmton ausgegeben wird oder nicht und zur Einstellung der Lautstärke des Alarmtons.
Der Alarmton wird über den Mithörlautsprecher und die Buchse PHONES ausgegeben.
OFF
: Keine Alarmtonausgabe.
LOW
: Der Alarmton ist leise.
MIDDLE : Der Alarmton ist normal.
HIGH
: Der Alarmton ist laut.

FRONT TALLY

Zur Auswahl, wie Lampe FRONT TALLY während einer Aufnahme aufleuchtet.
BLINK
: Die Lampe blinkt vom Drücken der REC/VTR-Triggertaste bis zum Beginn der Aufnahme. Während der Aufnahme leuchtet die Lampe stetig.
ON
: Die Lampe leuchtet nur während einer Aufnahme.
OFF
: Die Lampe ist immer ausgeschaltet.

BACK TALLY

Zur Auswahl, wie Lampe BACK TALLY während einer Aufnahme aufleuchtet.
BLINK
: Die Lampe blinkt vom Drücken der REC/VTR-Triggertaste bis zum Beginn der Aufnahme. Während der Aufnahme leuchtet die Lampe stetig.
ON
: Die Lampe leuchtet nur während einer Aufnahme.
OFF
: Die Lampe ist immer ausgeschaltet.

FORMAT LED

Zur Einstellung, ob die [HDV/DV LED] g auf Seite 15 für das HDV- oder DV-Format aufleuchtet oder nicht.
ON
: Leuchtet.
OFF
: Leuchtet nicht.

NEXT PAGE

Um den Menübildschirm OTHERS [2/2] anzuzeigen, den Cursor auf diesen Punkt ausrichten und das SHUTTER-Einstellrad
drücken.

PAGE BACK

Wenn der Cursor auf dieser Position steht und das SHUTTER-Einstellrad gedrückt wird, erfolgt Rückkehr zum Bildschirm
TOP MENU.

93

de_hd200.book Page 94 Monday, February 25, 2008 11:57 AM

MENÜBILDSCHIRME

Menübildschirm OTHERS
[2/2]
* Wird im VTR-Modus nicht angezeigt.
Punkt
1394 REC TRIGGER*

Funktion/Einstellung (Anfangseinstellungen sind durch Fettschrift gekennzeichnet)
Zur Einstellung, wie der über den IEEE1394-Anschluss ausgegebene REC-Triggerbefehl verwaltet wird. (Anzeige und Einstellung im Kameramodus)
Diese Einstellung vornehmen, wenn eine Sicherungsaufnahme des HDV/DV-Signals von diesem Gerät auf einem anderen
Gerät erstellt wird.
OFF
: Sicherungseinheit wird nicht gesteuert.
SYNCRO : Die Steuerung der Sicherungseinheit erfolgt zusammen mit dem Status des Start/Stopp-Modus am Camcorder.
Ist keine Videokassette eingelegt oder kein Band mehr für die Aufnahme übrig, wird die Sicherungseinheit zusammen mit der REC-Triggertaste und der Taste VTR am Objektiv des Camcorders gesteuert.
SPLIT
: Die REC-Triggertaste an der rechten Seite des Camcorders steuert Start und Stopp der Aufnahme an der Sicherungseinheit. Diese Einstellung verwenden, wenn Sie das Timing der Aufnahme am Camcorder und an der
Sicherungseinheit getrennt steuern möchten.
SERIES : Startet automatisch die Aufnahme an einer Sicherungseinheit, die sich im Pausenzustand befindet, wenn auf
dem Band im Camcorder während der Aufnahme weniger als 3 Minuten verbleiben.

MEMO
• Wenn Sie die Funktion Sicherungsaufnahme am BR-HD50 verwenden, stellen Sie diesen Punkt auf OFF.
• Während der Camcorder aufnimmt, kann der Cursor (K) nicht auf diesen Punkt ausgerichtet werden.
BACK SPACE [HDV]*

Diese Funktion steuert den Kamerabandtransport, den Back-Space-Schnitt und die Vorlaufzeit, wenn die Kamera an ein externes Festplattengerät oder einen externen Datensicherungs-Rekorder über IEEE1394 im HDV-Modus angeschlossen ist.
P-1394
: Priorität für IEEE1394-Aufnahme (Automatik-Einstellung)
P-TAPE : Priorität für Kamera-Videorekorderaufnahme

BACK SPACE [HDV]

IEEE1394
Anschluss

Verbunden und eingeschaltet (ON)

1394 REC
TRIGGER
(X Siehe Seite 94)

Interne
VCR (Videorekorder)Startverzögerung

Externer Rekorder oder
Festplattengerät über
IEEE1394-Anschluss

OFF

N/A

SYNCRO

Siehe Hinweis 1

SPLIT

ca. 3 Sekunden

Siehe Hinweis 2

SERIES

P-1394

N/A

OFF
Nicht verbunden
oder ausgeschaltet
(OFF)

SYNCRO
SPLIT

ca. 1 Sekunde

N/A

SERIES
OFF
Verbunden und eingeschaltet (ON)

SYNCRO
SPLIT

ca. 1 Sekunde

Siehe Hinweis 3

SERIES

P-TAPE

N/A

OFF
Nicht verbunden
oder ausgeschaltet
(OFF)

SYNCRO
SPLIT

ca. 1 Sekunde

N/A

SERIES

Hinweis 1:
Das REC-Startsignal wird 3 Sekunden nach dem Drücken der REC-Triggertaste gesendet.
* Die tatsächliche Startzeit der Aufnahme ist von der Leistung des Aufnahmegeräts abhängig.

Hinweis 2:
Das REC-Startsignal wird direkt nach dem Drücken der REC-Triggertaste gesendet.
* Die tatsächliche Startzeit der Aufnahme ist von der Leistung des Aufnahmegeräts abhängig.

Hinweis 3:
In diesem Modus ist der IEEE1394-Stream während der internen Videorekorder-Back-Space-Schnittbearbeitung nicht kontinuierlich (wenn die REC-Triggertaste betätigt wird). Dies kann zu Unterbrechungen in der Aufnahme auf dem Band auf
einem externen Aufnahmegerät führen. Bei Aufnahme auf einem Festplattengerät kann dies dazu führen, dass das Gerät
in REC PAUSE verweilt oder Dateien geteilt werden.

MEMO
Während der Camcorder aufnimmt, kann der Cursor (K) nicht auf diesen Punkt ausgerichtet werden.

94

de_hd200.book Page 95 Monday, February 25, 2008 11:57 AM

* Wird im VTR-Modus nicht angezeigt.
Punkt
DR-HD100 A.OFF*

Funktion/Einstellung (Anfangseinstellungen sind durch Fettschrift gekennzeichnet)
Zur Auswahl, ob der DR-HD100 (Festplattengerät von FOCUS Enhancements) ausgeschaltet werden soll, wenn das Gerät
ausgeschaltet wird.
OFF
: Das FP-Gerät wird nicht ausgeschaltet.
ON
: Das FP-Gerät wird zusammen mit dem Gerät ausgeschaltet.

MEMO
• Die Markierung [ wird oben rechts im LCD-Monitor und im Sucher angezeigt, wenn der DR-HD100 angeschlossen ist.
Wenn dieses Gerät ausgeschaltet wird bevor die Markierung angezeigt wird, wird das Gerät nicht ausgeschaltet, auch
wenn die betreffende Einstellung auf ON lautet.
• In den folgenden Fällen wird diese Einstellung gelöscht und der DR-HD100 nicht abgeschaltet.
- Punkt 1394 REC TRIGGER ist auf OFF eingestellt
- Der VTR-Modus ist eingestellt
• Wenn die Stromversorgung des DR-HD100 abgeschaltet wird und dieses Gerät wieder eingeschaltet wird, erscheint
nach 12 Sekunden für 7 Sekunden die Anzeige „DR-HD100 power?“ auf dem LCD-Monitor.
MENU ALL RESET

Zur Auswahl, ob die Menübildschirmeinstellungen auf die Vorgabewerte zurückgesetzt werden sollen.
Die Menüeinstellungen für den Kameramodus und den VTR-Modus werden zurückgestellt. (Die Einstellungen für TC PRESET, UB PRESET und CLOCK ADJUST werden nicht zurückgesetzt.)
CANCEL
: Die Einstellungen werden nicht zurückgesetzt.
EXECUTE : Die Einstellungen werden zurückgesetzt.

MEMO
• Wenn VTR aktiviert ist, kann der Cursor (K) nicht auf diesen Punkt gesetzt werden.
• Wenn sich die Einstellungen für FRAME RATE in den aktuellen Menüeinstellungen von den Werkseinstellungen unterscheiden, wird für 3 Sekunden „REBOOT!“ angezeigt und der Camcorder schaltet sich automatisch aus und wieder ein.
PAGE BACK

Wenn der Cursor auf diesen Punkt ausgerichtet ist, das SHUTTER-Einstellrad ein Mal drücken, um zum Menübildschirm
OTHERS [1/2] zurückzukehren.

DRUM HOUR

Zeigt die Betriebszeit der Kopftrommel an.
Die Anzeige dient als Anhaltswert für regelmäßige Wartung.
Der Cursor (K) kann nicht auf diesen Punkt ausgerichtet werden.

FAN HOUR

Zeigt die Betriebszeit des Lüftermotors an.
Die Anzeige dient als Anhaltswert für regelmäßige Wartung.
Der Cursor (K) kann nicht auf diesen Punkt ausgerichtet werden.

95

de_hd200.book Page 96 Monday, February 25, 2008 11:57 AM

MENÜBILDSCHIRME

Menübildschirm FILE
MANAGE
Im Menübildschirm FILE MANAGE können Sie folgende Vorgänge ausführen.
• Einstellungen bezüglich der Aufnahmebedingungen können
sofort mithilfe der folgenden schreibgeschützten Dateien aufgerufen werden.
LIVE HD60P
: Ideale Einstellung für das HD60P-Format
LIVE HD50P
: Ideale Einstellung für das HD50P-Format
CINEMA HD24P : Ideale Einstellung für Aufnahmen in
Film-Qualität.
* Die oben genannten schreibgeschützten Dateien können
nicht gespeichert oder verändert werden.
• Menüeinstellungen (Camcorder: CAM1, 2, 3, 4; SD-Speicherkarte: EXT1, 2, 3, 4) in Dateien speichern.
• Gespeicherte Dateien laden.
• Sie können für die zu speichernde Datei einen Namen (SUB
NAME) einstellen.
• Rücksetzen der Menüeinstellungen auf die Werkseinstellungen.
• Initialisieren (Formatieren) einer SD-Speicherkarte.
• Wenn Sie die Punkte LOAD, STORE, RESET und FORMAT
SD-CARD auf CANCEL einstellen, wird keiner dieser Vorgänge ausgeführt.
• Auf dem LCD-Monitor oder im Sucher wird eine Meldung
angezeigt.
EXECUTE
: Wird 3 Sekunden lang angezeigt.
COMPLETE : Wird 3 Sekunden lang angezeigt.
ERROR
: Blinkt (Der Fehler X Siehe Seite 97 wird
angezeigt.)

Anzeige des Menübildschirms FILE
MANAGE
Wählen Sie den Punkt FILE MANAGE.. am Bildschirm TOP
MENU.

Laden einer Datei mit Menüeinstellungen
Wählen Sie den Punkt LOAD FILE.. im Menübildschirm FILE
MANAGE.

Menübildschirm FILE MANAGE

1. Drehen Sie das SHUTTER-Einstellrad, um den Cursor (K)
2.
Ausführen

Abgeschlossen

Blinkt
Fehleranzeige

Fehler

Wenn ein Fehler anliegt:
• Drücken Sie die Taste STATUS → um zum normalen Bildschirm zurückzukehren.
• Drücken Sie das SHUTTER-Einstellrad → um zum Menübildschirm FILE MANAGE zurückzukehren.
• Um den Menübildschirm FILE MANAGE zu verlassen:
Richten Sie den Cursor (K) auf PAGE BACK aus und drücken Sie das SHUTTER-Einstellrad oder Drücken Sie die
Taste STATUS.

3.
4.

auf SELECT zu stellen, und drücken Sie dann das SHUTTER-Einstellrad.
• Der Bereich zur Einstellung des Dateinamens blinkt.
Drehen Sie das SHUTTER-Einstellrad, wählen Sie die zu
ladende Datei aus und drücken Sie dann das SHUTTEREinstellrad.
Drehen Sie das SHUTTER-Einstellrad, um den Cursor (K)
auf LOAD zu stellen, und drücken Sie dann das SHUTTEREinstellrad.
• EXECUTE blinkt.
Wählen Sie EXECUTE aus und drücken Sie das SHUTTEREinstellrad, um die Menüeinstellungen der ausgewählten
Datei einzulesen.
Wenn sich die Einstellungen für das Videoformat der aktuellen
Menüeinstellungen und der zu ladenden Einstellungen unterscheiden, wird für 3 Sekunden „REBOOT!“ angezeigt und der
Camcorder schaltet sich automatisch aus und wieder ein.

Reboot-Anzeige

ACHTUNG
Mit diesem Gerät können keine Szenendateien von Geräten
der Serie GY-HD100/GY-HD110 geladen werden.

96

de_hd200.book Page 97 Monday, February 25, 2008 11:57 AM

Einstellungen speichern
Wählen Sie den Punkt STORE FILE.. im Menübildschirm FILE
MANAGE.
1. Drehen Sie das SHUTTER-Einstellrad, um den Cursor (K)
auf SELECT zu stellen, und drücken Sie dann das SHUTTER-Einstellrad.
• Der Bereich zur Einstellung des Dateinamens blinkt.
2. Drehen Sie das SHUTTER-Einstellrad, wählen Sie die zu
speichernde Datei aus und drücken Sie dann das SHUTTER-Einstellrad.

5. Drehen Sie das SHUTTER-Einstellrad, um den Cursor (K)

auf STORE zu stellen, und drücken Sie dann das SHUTTER-Einstellrad.
• Der Schriftzug EXECUTE blinkt (bzw. „OVERWRITE“,
wenn die Datei bereits besteht).

6. Wählen Sie EXECUTE aus und drücken Sie das SHUTTEREinstellrad, um die Menüeinstellungen in der ausgewählten
Datei zu speichern.

„ Vergabe eines Dateinamens (SUB NAME)
Wenn Sie keinen Dateinamen (SUB NAME) vergeben möchten, weiter mit Schritt 5..
3. Drehen Sie das SHUTTER-Einstellrad, um den Cursor (K)
auf SUB NAME zu stellen, und drücken Sie dann das SHUTTER-Einstellrad.
• Das erste Zeichen im Dateinamen beginnt zu blinken.

Einstellbare Zeichen

Leerzeichen

4. Drehen Sie das SHUTTER-Einstellrad, wählen Sie das Zeichen aus und drücken Sie dann das SHUTTER-Einstellrad.
• Das zweite Zeichen im Dateinamen beginnt zu blinken.
Wiederholen Sie den Schritt 4. für maximal acht Zeichen.

Ausführen

Abgeschlossen

Fehleranzeigen
• NO CARD:
Es wurde keine SD-Speicherkarte eingesetzt.
Setzen Sie eine SD-Speicherkarte ein.
• NO FORMAT:
Die SD-Speicherkarte ist nicht initialisiert (formatiert).
Initialisieren (Formatieren) Sie die SD-Speicherkarte.
• NO ACCESS:
Es bestehen Probleme beim Zugriff auf die SD-Speicherkarte.
Ersetzen Sie die SD-Speicherkarte.
• WRITE PROTECT:
Die SD-Speicherkarte ist möglicherweise schreibgeschützt.
Prüfen Sie, dass der Schreibschutz nicht eingeschaltet ist.
• DISK FULL:
Auf der SD-Speicherkarte steht nicht mehr genug freier Speicherplatz zur Verfügung.
Löschen Sie nicht benötigte Daten oder initialisieren (formatieren) Sie die Karte.
• INVALID VIDEO FORMAT:
Es wurde eine Datei mit Einstellungen oder ein Videoformat
aufgerufen, die nicht unterstützt werden.
Dateien mit Einstellungen oder Videoformaten, die nicht
unterstützt werden, können nicht aufgerufen werden.
• READ ONLY FILE:
Hinweis auf eine Datei, die nur gelesen werden kann.
Diese Dateien können nicht gespeichert werden.

Blinkt
Fehleranzeige

Fehler

97

de_hd200.book Page 98 Monday, February 25, 2008 11:57 AM

MENÜBILDSCHIRME

Menübildschirm FILE MANAGE
(Fortsetzung)

Rücksetzen der Menüeinstellungen
auf die Werkseinstellungen
Wählen Sie den Punkt RESET FILE.. im Menübildschirm FILE
MANAGE.

1. Drehen Sie das SHUTTER-Einstellrad, um den Cursor (K)

2.

3.
4.

auf SELECT zu stellen, und drücken Sie dann das SHUTTER-Einstellrad.
• Der Bereich zur Einstellung des Dateinamens für die
zurückzusetzende Datei blinkt.
Drehen Sie das SHUTTER-Einstellrad, wählen Sie den
Namen der zurückzusetzenden Datei aus und drücken Sie
dann das SHUTTER-Einstellrad.
CAM1, CAM2, CAM3, CAM4, CURRENT (aktuelle Einstellungen)
Drehen Sie das SHUTTER-Einstellrad, um den Cursor (K)
auf RESET zu stellen, und drücken Sie dann das SHUTTER-Einstellrad.
• EXECUTE blinkt.
Wählen Sie EXECUTE aus, und drücken Sie das SHUTTER-Einstellrad, um die Einstellungen zurückzusetzen.

MEMO
Auch wenn CAM1, CAM2, CAM3 oder CAM4 zurückgesetzt
werden, die aktuellen Einstellungen werden nicht zurückgesetzt.
Wählen Sie „CURRENT“, um die aktuellen Einstellungen
zurückzusetzen.

Initialisieren (Formatieren) einer SDSpeicherkarte
Bevor Sie eine SD-Speicherkarte initialisieren (formatieren):
1Die SD-Speicherkarte bei ausgeschaltetem Camcorder
(OFF) einsetzen und herausnehmen.
2Den Schreibschutz der SD-Speicherkarte aufheben.
3Prüfen, dass eine SD-Speicherkarte in den Camcorder eingesetzt wurde.
1. Drehen Sie das SHUTTER-Einstellrad, um den Cursor (K)
auf FORMAT SD CARD zu stellen, und drücken Sie dann
das SHUTTER-Einstellrad.
• CANCEL blinkt.
2. Drehen Sie das SHUTTER-Einstellrad und wenn EXECUTE
blinkt, drücken Sie das SHUTTER-Einstellrad, um die Karte
zu initialisieren (formatieren).

Ausführen

Abgeschlossen

Blinkt
Fehleranzeige

Fehler

Wenn ein Fehler anliegt:
Prüfen Sie die Punkte 2 und 3 in „Bevor Sie eine SD-Speicherkarte initialisieren (formatieren)“.
Ausführen

Abgeschlossen

Wenn sich die Einstellungen für das Videoformat in den
aktuellen Menüeinstellungen von den Werkseinstellungen
unterscheiden, wird für 3 Sekunden „REBOOT!“ angezeigt
und der Camcorder schaltet sich automatisch aus und wieder ein.

Reboot-Anzeige

Wenn dies geschieht, wird für SUB NAME der Anfangswert
„[SCENE]“ angezeigt.

98

de_hd200.book Page 99 Monday, February 25, 2008 11:57 AM

BESONDERHEITEN DES KAMERATEILS

Verwendung von Hauttoneinzelheit

3. Stellen Sie den Cursor (K) auf SKIN COLOR DET., und drü4.

Diese Funktion unterdrückt die Kantenschärfung in Bereichen des
Videosignals mit Hautfarben, so dass samtweiche und glatte
Hautfarbtöne möglich werden.

Einstellung von Farbe und Bereich der Hauteinzelheitfunktion
SHUTTER-Einstellrad

USER 1

USER 2

cken Sie das SHUTTER-Einstellrad und wählen Sie EXECUTE,
um in den Erkennungsmodus für Hautfarbe umzuschalten.
Nehmen Sie so auf, dass der Bereich mit der Farbe, die Sie
erkennen lassen möchten, sich innerhalb des Rahmens für
den Erkennungsbereich befindet.
Den Erkennungsbereich durch Drücken des SHUTTER-Einstellrades bestätigen und SKIN COLOR DET. auf STOP stellen.
• Der auf dem Bildschirm angezeigte Rahmen repräsentiert
den Erkennungsbereich für die Hauteinzelheitfunktion.
• Die Farbe innerhalb des Erkennungsbereichs wird als
jene Farbe erkannt, die von der Hauteinzelheitfunktion
verwendet wird.
• Wenn die Farbe innerhalb des Erkennungsbereichs nicht
als die Farbe erkannt wird, die von der Hauteinzelheitfunktion verwende wird, so wird auf dem Bildschirm
„ERROR“ angezeigt.

USER 3

SHUTTER

ND FILTER
2
1

MENU

Erkennungsbereich
STATUS

Taste STATUS

Menübildschirm SKIN COLOR ADJUST

1. Den Menübildschirm ADVANCED PROCESS aufrufen.

Im Menüeinstellverfahren
Bildschirm TOP MENU → CAMERA PROCESS [1/2] →
CAMERA PROCESS [2/2] → Den Punkt ADVANCED PROCESS auswählen.

SchwarzweißDarstellung
FarbDarstellung

Bildschirm SKIN COLOR ADJUST

5. Wenn

Cursor

Menübildschirm CAMERA PROCESS MENU [2/2]

2. Drehen Sie das SHUTTER-Einstellrad, um den Cursor (K)
auf SKIN COLOR ADJUST zu stellen, und drücken Sie dann
das SHUTTER-Einstellrad.
• Der Bildschirm SKIN COLOR ADJUST wird angezeigt.
• Der gesamte Bildschirm wird in Schwarzweiß dargestellt,
nur die Bereiche, die von der Funktion Hauteinzelheit
erkannt werden, erscheinen in Farbe.

6.

Sie den von der Hauteinzelheitfunktion erkannten
Farbbereich ändern wollen, gehen Sie wie folgt vor.
1Drehen Sie das SHUTTER-Einstellrad, um den Cursor
(K) auf SKIN COLOR RANGE zu stellen, und drücken Sie
dann das SHUTTER-Einstellrad.
→ Der Einstellbereich blinkt und kann verändert werden.
2Drehen Sie das SHUTTER-Einstellrad nach oben, um den
Farbbereich zu erweitern, oder nach unten, um ihn einzuengen.
• Den Farbbereich während der Prüfung am Farbmonitor einstellen.
3Das SHUTTER-Einstellrad drücken, um den Farbbereich
zu bestätigen.
• Die Einstellung kehrt in den hervorgehobenen Zustand
zurück.
Um die Funktion SKIN COLOR ADJUST zu beenden, das
SHUTTER-Einstellrad drehen, um den Cursor (K) auf den
Punkt PAGE BACK zu stellen. Drücken Sie dann das SHUTTER-Einstellrad.

MEMO
Im Menübildschirm SKIN COLOR ADJUST wird das Objektivbild
auch dann nicht auf dem Kopf stehend und seitenvertauscht
angezeigt, wenn der Punkt REVERSE PICTURE im Menübildschirm CAMERA PROCESS [2/2] auf ROTATE eingestellt ist.
Menübildschirm ADVANCED PROCESS

99

de_hd200.book Page 100 Monday, February 25, 2008 11:57 AM

BESONDERHEITEN DES KAMERATEILS

Verwendung von Hauttoneinzelheit
(Fortsetzung)
Verwenden der Hauteinzelheitfunktion
Wählen Sie zum Verwenden der am Bildschirm SKIN COLOR
ADJUST eingestellten Hauteinzelheitfunktion „ON“ für den Punkt
SKIN DETECT am Menübildschirm CAMERA PROCESS [1/2].
Sie können außerdem den Punkt LEVEL verwenden, um drei
Stufen zur Unterdrückung der Verbesserung der Darstellung von
Hauttoneinzelheiten
im
Videosignal
einzustellen.
X Siehe Seite 78.
Während die Hauteinzelheitfunktion aktiv ist, erscheint die
Anzeige „SD“ auf dem Bildschirm STATUS 0 und STATUS 1 im
Sucher bzw. auf dem LCD-Monitor.

Anzeige von
„SD“

STATUS 0

Bestätigen des mit der Hauteinzelheitfunktion justierten Farbtonbereichs
Wenn Sie den Schalter ZEBRA im vorderen Bedienfeld zur
Seite „SKIN AREA“ schieben, wird die Hauteinzelheitfunktion
eingeschaltet und der mit der Hauteinzelheitfunktion angepasste
Farbtonbereich wird auf dem LCD-Monitor oder im Sucher in
Farbe angezeigt.

Schalter ZEBRA

MEMO
• Wenn der Punkt REVERSE PICTURE im Menübildschirm
CAMERA PROCESS [1/2] auf ROTATE gesetzt ist, steht die
Hauttoneinzelheitfunktion zwar zur Verfügung, aber der
Erkennungsbereich wird nicht im Sucher oder auf dem LCDBildschirm angezeigt.
• Wenn der Punkt COLOR GAIN am Menübildschirm ADVANCED PROCESS auf „OFF“ gestellt ist, wird nur der Bereich
mit den Hautfarben angezeigt, in dem die Hauttoneinzelheitfunktion aktiv ist.
X Siehe Seite 80.

100

de_hd200.book Page 101 Monday, February 25, 2008 11:57 AM

Ausgabe von Farbbalken
Je nach Kameraeinstellungen kann dieses Gerät drei Arten von
Farbbalken ausgeben.
NTSC-Standard
: Gibt Farbbalken in Übereinstimmung mit
dem SMPTE-Standard aus.
PAL-Standard
: Gibt Farbbalken in Übereinstimmung mit
dem EBU-Standard aus.
16:9-Bildschirm
: Gibt Farbbalken im Mehrfachformat aus.
Zur Ausgabe von Farbbalken die folgenden Einstellungen
durchführen.
1. Stellen Sie den Schalter FULL AUTO auf „OFF“.
2. Stellen Sie den Punkt BARS am Menübildschirm CAMERA
OPERATION auf „ON“. X Siehe Seite 77.
• Es werden Farbbalken ausgegeben.

Schalter FULL AUTO

Taste USER

„ Ausgabe von Farbbalken mit den Tasten USER
1. Stellen Sie den Schalter FULL AUTO auf „OFF“.
2. Ordnen Sie „BARS“ einer der Tasten USER1, USER2 oder
USER3 zu.
X Siehe „Menübildschirm SWITCH MODE“ auf Seite 83.
3. Drücken Sie die Taste USER, der „BARS“ zugeordnet
wurde.
• Es werden Farbbalken ausgegeben.
MEMO
• Mit dem Punkt TEST TONE am Menübildschirm AUDIO/
MIC [1/2] können Sie wählen, ob während der Ausgabe des
Farbbalkens
ein
Prüfton
ausgegeben
wird.
X Siehe Seite 84.
• Farbbalken werden nicht ausgegeben, wenn die Betriebsart
FULL AUTO auf ON gestellt ist oder der Camcorder sich im
VTR-Modus befindet.

101

de_hd200.book Page 102 Monday, February 25, 2008 11:57 AM

SONSTIGES

Warnungen und Maßnahmen
Auf dem LCD-Monitor oder im Sucher werden Warnungen angezeigt, wenn eine Fehlbedienung erfolgte, die Batterie oder die Kassette
leer werden, oder wenn es Probleme mit dem VTR gibt.
Außerdem blinkt die Tally-Lampe (oder leuchtet mit Dauerlicht) und ein Alarmton wird über den Mithörlautsprecher bzw. die Buchse
PHONES ausgegeben, wenn die Batterie oder die Kassette leer werden, oder wenn es Probleme mit dem VTR gibt.
MEMO
Dieses Gerät verwendet Mikrocomputer. Bei Einflüssen von außen durch elektrostatische oder elektromagnetische Felder kann es zu
Fehlfunktionen kommen. Schalten Sie in einem solchen Fall die Stromversorgung aus und wieder ein.
Anzeige

Status

Aktion

60/30 INHIBIT
CHANGE FRAME
RATE MENU

Der Punkt FRAME RATE ist auf 50/25 oder 24 eingestellt, und
im VTR-Modus wird ein mit 60/30 Frames aufgenommenes
Band abgespielt oder ein solches Signal in den IEEE1394-Anschluss eingespeist.
Der Punkt FRAME RATE ist auf 60/30 oder 24 eingestellt und
im VTR-Modus wird ein mit 50/25 Frames aufgenommenes
Band abgespielt oder ein solches Signal in den IEEE1394-Anschluss eingespeist.
Der Punkt FRAME RATE ist auf 50/25 oder 60/30 eingestellt,
und im VTR-Modus wird ein mit 24 Frames aufgenommenes
Band abgespielt oder ein solches Signal in den IEEE1394-Anschluss eingespeist.
Am Modell E wurde im VTR-Modus ein im Format DV-60I, DV24P oder DV-24PA aufgenommenes Band abgespielt oder ein
solches Signal in den IEEE1394-Anschluss eingespeist.

Stellen Sie den Punkt FRAME RATE am Menübildschirm VIDEO FORMAT so ein, dass die Frame-Raten zueinander passen.
X Siehe Seite 74.

50/25 INHIBIT
CHANGE FRAME
RATE MENU
24 INHIBIT CHANGE
FRAME RATE MENU

DV-60I INVALID!
DV-24P INVALID!
DV-24PA INVALID!
DV-50I INVALID!
DV-25P INVALID!

Am Modell U wurde im VTR-Modus ein im Format DV-50I oder
DV-25P aufgenommenes Band abgespielt oder ein solches Signal in den IEEE1394-Anschluss eingespeist.

HDV-SD60P
INVALID!

Ein im Format HDV-SD60P aufgenommenes Band wurde abgespielt, oder ein solches Signal wurde im VTR-Modus in den
IEEE1394-Anschluss eingespeist.
Ein im Format HDV-SD50P aufgenommenes Band wurde abgespielt, oder ein solches Signal wurde im VTR-Modus in den
IEEE1394-Anschluss eingespeist.
Ein Datenband für Computerverwendung oder eine DVC PROKassette wurde eingelegt.
Es ist versucht worden ein im LP-Modus aufgenommenes
Band wiederzugeben.
Kein DV-Signaleingang

HDV-SD50P
INVALID!
INVALID TAPE!
LP TAPE INVALID!*
NO DV SIGNAL*
NO HDV SIGNAL*
COPY INHIBIT*
REC INHIBIT*
NO TAPE*

102

Das Modell E kann im VTR-Modus keine im Format DV-60I,
DV-24P oder DV-24PA aufgenommenen Bänder abspielen
oder ein solches, in den IEEE1394-Anschluss eingespeistes
Signal wiedergeben.
Das Modell U kann im VTR-Modus keine im Format DV-50I
oder DV-25P aufgenommenen Bänder abspielen oder ein solches, in den IEEE1394-Anschluss eingespeistes Signal wiedergeben.
Dieses Gerät kann ein HDV-SD60P/HDV-SD50P-Signal weder
wieder- noch eingeben.

Verwenden Sie eine MiniDV-Videokassette.

Dieses Gerät kann im LP-Modus nicht aufnehmen und wiedergeben.
Stellen Sie den Schalter IEEE1394 auf DV und speisen Sie ein
DV-Signal ein.
Kein HDV-Signaleingang
Stellen Sie den Schalter IEEE1394 auf HDV und speisen Sie
ein HDV-Signal ein.
Es wurde versucht, ein kopiergeschütztes Signal aufzuzeich- Es wurde versucht, ein kopiergeschütztes Signal aufzuzeichnen.
nen.
Es wurde ein Band eingelegt, auf das nicht aufgezeichnet wer- Stellen Sie den Schieber auf der Rückseite der Kassette auf
den kann (Schieber auf der Rückseite steht auf SAVE).
REC.
Es ist keine Videokassette eingelegt.
Legen Sie eine Videokassette ein.

de_hd200.book Page 103 Monday, February 25, 2008 11:57 AM

Anzeige
CHANGE PB TAPE
FORMAT*

Status

Aktion

Es wird ein Bildformat wiedergegeben, das sich von dem im Überprüfen Sie die Einstellung für den Punkt PB TAPE.
Punkt PB TAPE im Menübildschirm VIDEO FORMAT[2/2] ein- X Siehe Seite 76.
gestellten Format unterscheidet.

LOW VOLTAGE*

Die Batterie ist fast leer.

TAPE NEAR END*

Die verbleibende Bandmenge beträgt weniger als 3 Minuten Bereiten Sie zum Fortsetzen der Aufnahme ein neues Band vor
(blinkt nur während der Aufnahme).
oder ersetzen Sie das Band.

TAPE END*

Wird angezeigt, wenn das Bandende erreicht worden ist.

CHANGE 1394
SWITCH*

Aufnahme oder Wiedergabe eines Videoformats über den Stellen Sie den IEEE1394-Schalter richtig ein und schalten Sie
IEEE1394-Anschluss, wobei das Videoformat anders ist, als die Stromversorgung aus und wieder ein.
das für IEEE1394 eingestellte.

SWITCH TO VTR MODE*

Es wurde versucht, im Kameramodus die Taste FF oder REW Drücken Sie die Taste CAM/VTR, um in den VTR-Modus zu
zu verwenden.
wechseln.

HEAD CLEANING REQUIRED

Wird bei verschmutztem Videokopf angezeigt. (Kopfver- Reinigen Sie den Kopf mit einem speziellen Kopfreinigungsschmutzung wurde während einer Editiersuche im Aufnahme- band.
modus oder während der Wiedergabe erkannt und angezeigt.) X Siehe Seite 7.

CLEANING TAPE!

Wird angezeigt, wenn ein Kopfreinigungsband eingelegt ist.

Die Anzeige wird ausgeblendet, wenn das Kopfreinigungsband
entfernt wurde.

COPY GUARD!*

Es wurde versucht, ein Band mit Kopierschutz wiederzugeben.

Bänder mit Kopierschutz können nicht abgespielt werden.

FAN MOTOR HOUR

Die vorgeschriebene Betriebszeit des Lüftermotors wurde Wenden Sie sich bitte an Ihren örtlichen Händler oder den JVCüberschritten.
Kundendienst.

PUSH CASSETTE CO- Der Kassettenfachdeckel ist nicht fest geschlossen.
VER*
CHANGE THE SYSTEM*

Den Batteriepack aufladen oder austauschen.

Das Band austauschen.

Den Kassettenfachdeckel in der Mitte leicht andrücken.

Wird angezeigt, wenn Sie versuchen, den Punkt FRAME RATE Wird die Einstellung des Punkts FRAME RATE geändert, wird
im Menübildschirm VIDEO FORMAT zu ändern.
das Bildratensystem für dieses Gerät geändert.Bevor Sie diese
Einstellung ändern, prüfen Sie die Bildrate, die verwendet werden soll. X Siehe Seite 53, 74.

1080I INHIBIT CHANGE Wenn 1080I CAMERA die Einstellung OFF hat und am Setzen Sie 1080I CAMERA im Menü VIDEO FORMAT auf ON.
1080I CAM. MENU
IEEE1394-Eingang ein 1080I-Signal im VTR-Modus anliegt.
720P INHIBIT CHANGE Wenn 1080I CAMERA die Einstellung ON hat und am Setzen Sie 1080I CAMERA im Menü VIDEO FORMAT auf
1080I CAM. MENU
IEEE1394-Eingang ein 720P-Signal im VTR-Modus anliegt.
OFF.
1080I REC INVALED!

Wenn die REC/Vertrag-Auslösertaste betätigt wird, während • Schließen Sie den DR-HD100 an.
1080I CAMERA auf dem Menübildschirm VIDEO FORMAT
• Setzen Sie 1080I CAMERA im Menü VIDEO FORMAT auf
[1/2] auf ON festgelegt und ein DR-HD100 nicht angeschlossen
OFF.
ist.

* Wenn die Statusanzeige vergrößert dargestellt wird, werden auf dem LCD-Monitor keine Warnungen eingeblendet.
X Siehe „Vergrößerte Statusanzeige auf dem LCD-Monitor“ auf Seite 29.

103

de_hd200.book Page 104 Monday, February 25, 2008 11:57 AM

SONSTIGES

Warnungen und Maßnahmen
(Fortsetzung)
Fehlercode

Warnung

• Warnanzeigen für VTR-Störungen
Wenn es während des VTR-Betriebs zu Fehlfunktionen
kommt, führt das Gerät eine Eigendiagnose durch, um die
Ursache zu finden, und die Diagnose zusammen mit einem
Fehlercode wird auf dem LCD-Monitor bzw. im Sucher angezeigt.
Fehlercode
0201
CONDENSATION ON DRUM

Fehlereinzelheiten

3200
LOADING FAILURE

Band kann nicht geladen werden.

3300
UNLOADING FAILURE

Band kann nicht entladen werden.

4100
CASSETTE EJECT FAILURE
5605 - 5609
DEFECTIVE TAPE

5702
TAPE END DET. ERROR
5802
TAPE BEGIN DET. ERROR
7001
DRUM MOTOR FAILURE
7101
CAP MOTOR FAILURE

Abhilfe

Schalten Sie die Stromversorgung aus
und wieder ein. Abhängig von den Umständen kann das Band jedoch beschädigt sein. Wenden Sie sich an die für
professionelle Videoausrüstung zuständige Person bei Ihrer von JVC autorisierten Kundendienststelle.

Störung beim Auswurfbetrieb
Bandriss

Der Betrieb hält an.

Drücken Sie die Taste EJECT, um die
Kassette auszuwerfen.
Falls während der Aufnahme das Bandende erreicht wird, schalten Sie die Stromversorgung erst aus (OFF) und dann
wieder ein (ON), drücken Sie die Taste
EJECT, und entnehmen Sie anschließend
die Kassette.

Fehler des Sensors für das Bandende.

Der Betrieb hält an. Alle Bedie- Schalten Sie die Stromversorgung aus
nungen werden zurückgewie- und wieder ein. Abhängig von den Umständen kann das Band jedoch beschäFehler des Sensors für den Bandanfang. sen.
digt sein. Wenden Sie sich an die für
professionelle Videoausrüstung zustänFehler beim Drehen der Kopftrommel.
dige Person bei Ihrer von JVC autorisierten Kundendienststelle.
Antriebsrollenfehler

7202 - 7203
SUPPLY REEL FAILURE

Abwickelspulenfehler

7302 - 7303
TAKE UP REEL FAILURE

Aufwickelspulenfehler

7305
TAKE UP REEL FAILURE

Aufwickelspule dreht sich beim Entladen
des Bandes.

8000
EMERGENCY TAPE!

Ein Bandfehler wurde erkannt.

TURN POWER OFF.
TURN BACK ON LATER.

Systemfehler beim Einschalten

104

Geräteverhalten

Anzeige von Kondensatbildung (Konden- Der Betrieb hält an. Alle Bedie- Lassen Sie die Stromversorgung eingesation).
nungen werden zurückgewie- schaltet, bis die Meldung verschwindet.
sen.
X Siehe Seite 9.

Die Anzeigen HDV/DV LED, Schalten Sie das Gerät aus und warten
VTR und die Lampe TALLY blin- Sie einige Zeit, bevor Sie das Gerät wieken. Nur der Hauptschalter ist der einschalten.
wirksam.

de_hd200.book Page 105 Monday, February 25, 2008 11:57 AM

„ Lampe TALLY
Blinkt, wenn die verbleibende Batteriekapazität oder die verbleibende Bandmenge gering ist. (Nur im Kameramodus)
Blinkmuster

Verbleibende Batteriekapazität/
Bandmenge

Langsames Blinken
(einmal pro Sekunde)

• Geringe verbleibende Batteriekapazität.
• Die verbleibende Bandmenge beträgt 3 Minuten oder weniger.

Schnelles Blinken
(viermal pro Sekunde)

• Das Bandende ist erreicht.
• Im VTR ist eine Störung aufgetreten.

„ Alarmton
Wenn die verbleibende Batteriekapazität gering wird, so wird
ein Warnton über den Mithörlautsprecher bzw. die Buchse
PHONES ausgegeben.
(nur im Kameramodus)
Wenn eine Störung im VTR auftritt, wird auch ein Warnton
ausgegeben.
Ob ein Warnton ausgegeben werden soll oder nicht sowie
dessen Lautstärkepegel werden mit dem Punkt ALARM VR
LEVEL am Menübildschirm OTHERS [1/2] ausgewählt.
„ Abhängig von den Alarmbedingungen erscheinen die Warnanzeigen auf dem LCD-Monitor bzw. im Sucher, über die
Lampe TALLY und der Alarmton wie in der folgenden Tabelle
gezeigt.

Alarmanzeige auf dem LCD-Monitor/
Sucherbildschirm
VTR-Alarmanzeige
(Beispiel)

Lampe TALLY

Alarmton

Zustand
Kondensatbildung (Kondensation) oder Auftreten eines Fehlers im Videorecorder (VTR).

I
J
I
J

Anzeigesymbole

J

: Blinken, einmal pro Sekunde.
: Tonunterbrechung einmal pro Sekunde.

Etwa 3 Minuten vor dem Bandende
(Anzeige während Aufnahme).
Bandende
(Anzeige während Aufnahme).
Geringe verbleibende Batteriekapazität.

I

: Blinken, viermal pro Sekunde.
: Kontinuierlicher Ton.

105

de_hd200.book Page 106 Monday, February 25, 2008 11:57 AM

SONSTIGES

Störungssuche

Symptom

Abhilfe

Die Stromversorgung kann nicht eingeschaltet werden.

• Ist die Stromversorgung korrekt angeschlossen?
• Ist der Batteriepack aufgeladen?
• Nach dem Schalten auf ON wieder auf OFF gestellt?
Nachdem der Schalter für die Stromversorgung auf OFF gestellt wurde, mindestens 5 Sekunden warten, bevor die der Schalter wieder auf ON gestellt wird.

Aufnahme ist nicht möglich.

• Steht der Schalter REC LOCK am Handgriff auf ON?
• Steht der Schieber an der Kassette auf „REC“? Stellen Sie ihn auf „REC“, falls er
auf „SAVE“ steht.
• Der Kameramodus ist nicht gewählt. (Die VTR-Anzeige leuchtet nicht.)
Schieben Sie den Schalter MODE bei leuchtender VTR-Anzeige nach oben, um die
Anzeige CAM einzuschalten.

Das Kamerabild erscheint nicht auf dem LCD-Monitor bzw. im Su- • Der Kameramodus ist nicht gewählt. (Die VTR-Anzeige leuchtet nicht.)
cher.
Während die VTR-Anzeige leuchtet, wird das Kamerabild nicht ausgegeben.
Schieben Sie die Taste CAM/VTR nach oben, um die VTR-Anzeige einzuschalten.
Das Bild auf dem LCD-Monitor bzw. im Sucher ist dunkel oder un- •
scharf.
•
•
•
•

Stellen Sie die Helligkeit des LCD-Monitors bzw. des Sucherbildschirms ein.
Ist der Knopf für den ND-Filter auf 2 eingestellt?
Ist die Blende geschlossen?
Ist die Verschlusszeit zu kurz?
Ist das Sucherkabel korrekt angeschlossen?

Wiedergabe beginnt nicht, wenn die Wiedergabetaste gedrückt • Wird im Kameramodus „STOP“ als VTR-Betriebsart angezeigt?
wird.
Wenn „STBY“ angezeigt wird, so drücken Sie die Taste STOP, um „STOP“ anzuzeigen.
Keine Wiedergabe möglich.

• Ist der Punkt PB TAPE am Menübildschirm VIDEO FORMAT anders eingestellt als
AUTO?
Wenn dieser Menüpunkt und das Bandformat nicht zueinander passen, kann das
Band nicht wiedergegeben werden.

Es kann kein HDV/DV-Signal eingespeist werden.

• Befindet sich der Camcorder im VTR-Modus? (Leuchtet die VTR-Anzeige auf?)
• Ist der IEEE1394-Schalter korrekt eingestellt?

Die Videowiedergabe wird durch Rauschen gestört.

• Der Videokopf kann verschmutzt sein. Reinigen Sie den Kopf mit dem speziellen
Kopfreinigungsband. X Siehe „Vorsichtshinweise für die Verwendung des Kopfreinigungsbandes“ auf Seite 7.

Während der Wiedergabe wird kein Ton ausgegeben.

• Ist der Punkt AUDIO SELECT am Menübildschirm AUDIO auf CH3/4 gestellt?
Zur Ausgabe des Aufnahmetons auf CH1/2 stellen.

Bei der Wiedergabe eines auf einem anderen Gerät aufgenomme- • Wenn ein auf einem anderen Gerät aufgenommenes Band wiedergegeben oder für
nen Bandes erscheint Bildrauschen.
Aufnahmen verwendet wird, kann diese Erscheinung wegen Spurlagenfehlern auftreten.
Der Übergang zwischen auf anderen Geräten aufgenommenen
Szenen und auf diesem Gerät aufgenommenen Szenen kann gestört sein.
Der Lautstärkepegelregler an der Vorderseite ist unwirksam.

• Steht der Schalter CH-1/CH-2 AUDIO SELECT auf „AUTO“?
• Steht der Schalter FULL AUTO auf „ON“?

Die SD-Speicherkarte kann nicht initialisiert (formatiert) werden.

• Ist SD-Speicherkarte schreibgeschützt? X Siehe Seite 34.

Batteriealarm wird auch beim Anbringen eines voll aufgeladenen • Ist der Batteriepack alt?
Batteriepacks angezeigt.
Nachdem der Schalter für die Stromversorgung auf ON gestellt wur- • Die Kapazität der Stromversorgung ist möglicherweise nicht ausreichend. Überprüde kann die Kassette nicht ausgeworfen werden.
fen Sie die Versorgungsspannung.
Der Zeitcode bzw. die Benutzerbitdaten werden nicht angezeigt.

• Ist der Punkt TC/UB am Menübildschirm LCD/VF [3/4] auf OFF gestellt?
Falls ja, auf ON stellen.

Datum und Uhrzeit werden nicht angezeigt oder aufgezeichnet.

• Ist der Punkt DISPLAY am Menübildschirm TIME/DATE auf OFF gestellt?
Auf ON stellen, wenn die Daten angezeigt und aufgezeichnet werden sollen.
• Wurden Datum und Uhrzeit eingestellt? X Siehe „Einstellung und Anzeige von
Datum und Uhrzeit“ auf den Seiten 41 und 42.

Über den Ausgang [Y/PB/PR] wird kein Videosignal ausgegeben.

• Ist der Punkt VF SIGNAL im Menübildschirm LCD/VF [4/4] auf Y oder COMPOSITE
gesetzt?

Der Sucher wird nicht ordnungsgemäß angezeigt.

• Ist der Punkt VF SIGNAL im Menübildschirm LCD/VF [4/4] auf eine andere Einstellung als RGB gesetzt?

106

de_hd200.book Page 107 Monday, February 25, 2008 11:57 AM

Anzeige des Betriebsstundenzählers
Die Betriebsstunden der Kopftrommel und des Lüftermotors
werden in diesem Gerät mit den Punkten DRUM HOUR und
FAN HOUR am Menübildschirm OTHERS [2/2] als Betriebsstundenzähler angezeigt.
Die Anzeige dient als Anhaltswert für regelmäßige Wartung.
X Siehe Seite 7.
1. Stellen Sie den Schalter POWER auf ON.
2. Drücken Sie die Taste STATUS mindestens 1 Sekunde lang,
um den Bildschirm TOP MENU anzuzeigen.
3. Drehen Sie das SHUTTER-Einstellrad, wählen Sie den
Punkt OTHERS.. aus und drücken Sie dann das SHUTTEREinstellrad.
Der Menübildschirm OTHERS [1/2] wird angezeigt.
4. Wählen Sie den Punkt NEXT PAGE am Menübildschirm
OTHERS [1/2] und drücken Sie das SHUTTER-Einstellrad.
Der Menübildschirm OTHERS [2/2] wird angezeigt.
Menübildschirm OTHERS [2/2]

Betriebsstunden
Kopftrommel
(h)

Betriebsstunden Lüftermotor (h)

„ Menübildschirm OTHERS [2/2]
Punkt DRUM HOUR : Zeigt die Betriebsstunden der Kopftrommel an.
Punkt FAN HOUR : Zeigt die Betriebsstunden des Lüftermotors an.

5. Verwenden Sie eine der folgenden Methoden, um zum nor-

malen Bildschirm zurückzukehren:
• Drücken Sie die Taste STATUS.
oder
• Kehren Sie zum Bildschirm TOP MENU zurück und wählen Sie dort den Punkt EXIT, bevor Sie das SHUTTEREinstellrad drücken.

107

de_hd200.book Page 108 Monday, February 25, 2008 11:57 AM

SONSTIGES

Technische Daten
[Allgemeines]
Stromversorgung
Leistungsaufnahme
Abmessungen

Masse

Temperatur
Betrieb
Aufbewahrung
Luftfeuchtigkeit
Betrieb
Aufbewahrung

: 12 V Gleichspannung, W 1,9 A
: Ungefähr 23 W (im Aufnahmemodus)
: 224(B) × 242,3(H) × 401(T) mm
(Modell U)
224(B) × 242,3(H) × 414(T) mm
(Modell E)
: 3,6 d (Modell U)
3,8 d (Modell E)
(einschließlich
Objektiv
(Th16 × 5.5BRMU), Sucher, Mikrofon und Bandkassette)
: 0 °C bis 40 °C
: -20 °C bis 60 °C
: 30% bis 80% relative Luftfeuchtigkeit
: 85% relative Luftfeuchtigkeit oder
weniger

Bildaufnahmevorrichtung
Farbtrennung
optisches System
Anzahl der Gesamtbildpunkte
Farbbalken

Variable Abtastung

Dynamikumfang

: 1/3-Zoll-Zwischenzeilen-TransferCCDs
: F1.4, 3-Farben-Trennungsprisma
: Ungefähr 1.110.000 Pixel
: Typ SMPTE/EBU, Synchronisationssystem: Interne Synchronisation (eingebauter SSG)
: 1/3-Zoll-Bajonett-Verschluss
: 1/4ND, 1/16ND
: 0, 3, 6, 9, 12, 15, 18 dB, ALC

Ver: 59,94 Hz (Modell U)/50 Hz (Modell E)
: 7,5 - 10.000 Hz, 11 Schritte (HDV
HD30p/HDV HD60p/DV 60i), 6,25 10.000 Hz, 11 Schritte (HDV HD25p/
HDV HD50p/DV 50i), 6 - 10.000 Hz,
12 Schritte (HDV HD24p/DV 24p),
6,25 - 10.000 Hz, 11 Schritte (DV 25p)
: 30,03 - 10.489,5 Hz (HDV HD60p/
HDV HD30p/DV 60i)
25,04 - 10.489,5 Hz (HDV HD50p/
HDV HD25p/DV 50i/DV 25p)
24,01 - 10.489,5 Hz (HDV HD24p/DV
24p)
: 300% oder mehr

[VTR-Teil]
Video
Aufnahmeformat

: 720/24p, 720/25p, 720/30p, 720/50p,
720/60p (Modell U/E), 480/24p, 480/60i
(Modell U), 576/25p, 576/50i (Modell
E), 1080/60i (nur IEEE1394-Ausgabe),
1080/50i (nur IEEE1394-Ausgabe)

Videoformat:
[HDV]
Aufnahmeformat Video- : Format HDV720p, 8-bit, 18,3 Mbps
signal

108

[1080i]
VideosignalKodierformat
Kompression

: MPEG-2 Video (Profil und Level :
MP@H-14)
: 1440 × 1080i CBR, 8 Bit, 25 Mbit/s
: MPEG-2 Video (Profil und Level :
MP@H-14)

[DV]
Aufnahmeformat Video- : Format DV, 8-bit, 25 Mbps
signal
Kompression
: DV-Kompression, 4:1:1 (NTSC)/4:2:0
(PAL)
Audio:
[HDV][1080i]
Aufnahmeformat Audio- : MPEG1 Audio Layer II
signal
[DV]
Aufnahmeformat Audio- : 16 bit (locked Audio), 48 kHz, 2-Kanalsignal
PCM oder 12-bit, 32 kHz 4-KanalPCM
Verwendbare
Band- : MiniDV-Band
sorte
Bandgeschwindigkeit : 18,8 mm/s
Aufnahme-/Wiederga- : 63 Minuten (mit einem Mbezeit
DV63PROHD-Band)

[Zeitcode]
Zeitcodesignal

[Kamerateil]

Objektivfassung
ND-Filter
Verstärkung
Elektronischer
schluss
Standardwert
Festwerte

Kompression

: Kompatibilität mit dem SMPTE/EBUStandard

[Anschlüsse]
Analogausgang, Composite-Signal
: 1,0 V (p-p), 75 Ω, asymmetrisch (RCA)
Analogausgang, Component-Signal
Y
: 1,0 V (p-p), 75 Ω, asymmetrisch (BNC)
PB/PR
: 0,7 V (p-p), 75 Ω, asymmetrisch (BNC)
Audioeingänge
Mic
: –60 dBs, 3 kΩ, symmetrisch (XLR),
+48-V-Ausgang für Phantomstromversorgung
Line
: +4 dBs, 10 kΩ symmetrisch (XLR)
Audioausgänge
: –8 dBs, niedrige Impedanz, asymmetrisch (2× RCA)
Ohrhörerbuchse
: –17 bis –60 dBs, Impedanz 8 Ω (2×
Stereo-Minibuchse)
IEEE1394-Anschluss : 6-polig

[ZUBEHÖR]
Objektiv
Mikrofon
Kabelfilter
Klemmfilter
SD-Speicherkarte
Bedienungsanleitung
Garantiekarte
(Nur USA und Kanada)

:
:
:
:
:
:
:

1 (Mit Ausnahme des CHU/CHE-Modells)
1
1
4
1
1
1

Wenden Sie sich für Einzelheiten an Ihren JVC-Händler.

de_hd200.book Page 109 Monday, February 25, 2008 11:57 AM

AUSSENABMESSUNGEN (Einheit: mm)

* Änderungen von Entwurf und technischen Daten bleiben jederzeit vorbehalten.

109

de_hd200_cover_7.fm Page 1 Tuesday, February 19, 2008 5:10 PM

GY-HD200/GY-HD201 HD-CAMCORDER

G
EINFÜHRUNG

BEDIENUNGSELEMENTE,
ANZEIGEN UND
ANSCHLÜSSE

VORBEREITUNGEN

VORBEREITUNGEN
FÜR
DIE
INBETRIEBNAHME
EINSTELLUNGEN UND
JUSTIERUNGEN VOR
DER AUFNAHME

AUFNAHMEBETRIEB

HD-CAMCORDER

GY-HD200U/CHU
GY-HD200E/CHE
GY-HD201E/CHE

WIEDERGABEBETRIEB

BEDIENUNGSANLEITUNG
(B)

VERWENDUNG
EXTERNER
KOMPONENTEN

MENÜBILDSCHIRME

BESONDERHEITEN
DES KAMERATEILS

SONSTIGES

Wir bedanken uns für den Kauf dieses JVC-Produkts. Bevor Sie
dieses Gerät verwenden, lesen Sie sorgfältig die Hinweise in dieser
Anleitung durch, um eine optimale Leistung sicherzustellen.

* Die Abbildung zeigt den HD-CAMCORDER
GY-HD200U/GY-HD200E/GY-HD201E
mit
angebrachtem Objektiv, Sucher und Mikrofon.

Hinweise für den Kunden:
Geben Sie unten die am Gehäuse befindliche Seriennummer ein.
Bewahren Sie diese Angaben als Referenz auf.
Modell-Nr.
Seriennummer
© 2008 Victor Company of Japan, Limited

LST0513-001B

LST0513-001B



Source Exif Data:
File Type                       : PDF
File Type Extension             : pdf
MIME Type                       : application/pdf
PDF Version                     : 1.4
Linearized                      : Yes
Encryption                      : Standard V1.2 (40-bit)
User Access                     : Print, Fill forms, Extract, Assemble, Print high-res
Modify Date                     : 2008:02:26 16:18:32+09:00
Create Date                     : 2008:02:25 11:53:25Z
Subject                         : LST0513-001B-H
Page Count                      : 112
Creation Date                   : 2008:02:25 11:53:25Z
Mod Date                        : 2008:02:26 16:18:32+09:00
Producer                        : Acrobat Distiller 5.0.5 (Windows)
Author                          : JVC
Metadata Date                   : 2008:02:26 16:18:32+09:00
Creator                         : JVC
Title                           : GY-HD200/GY-HD201
Description                     : LST0513-001B-H
Page Mode                       : UseOutlines
Page Layout                     : SinglePage
EXIF Metadata provided by EXIF.tools

Navigation menu