KEBA 0007 RFID module User Manual apcc300 pjde

KEBA AG RFID module apcc300 pjde

Sample user manual of final product

Intern - nicht freigegebenInternal - not releasedKeTopAP CC300Aktives Multitouch BedienpanelProjektierungshandbuch V 1.00Originalbetriebsanleitung
Intern - nicht freigegebenInternal - not releasedDokument:V 1.00 / Dokument Nr.:Dateiname: apcc300_pjde.pdfSeitenzahl: 41© KEBAÄnderungen im Sinne der technischen Weiterentwicklung vorbehalten. Angaben erfolgen ohne Gewähr.Wir wahren unsere Rechte.KEBA AG Headquarters: Gewerbepark Urfahr, 4041 Linz, Austria, Telefon: +43 732 7090-0, Fax: +43 732 7309-10,keba@keba.comInformationen zu unseren Niederlassungen finden Sie unter www.keba.com.
Intern - nicht freigegebenInternal - not releasedAP CC300 ÄnderungsverzeichnisProjektierungshandbuch V1.00 3© KEBAÄnderungsverzeichnisVersion Datum Änderung in Kapitel Beschreibung geändertvon1.00 04-2016 - neu erstellt ekt
Intern - nicht freigegebenInternal - not releasedAP CC300Projektierungshandbuch V1.004© KEBA
Intern - nicht freigegebenInternal - not releasedAP CC300 InhaltsverzeichnisProjektierungshandbuch V1.00 5© KEBAInhaltsverzeichnis1 Einleitung .................................................................................................................... 91.1 Zweck des Dokuments..................................................................................... 91.2 Voraussetzungen ............................................................................................. 91.3 Bestimmungsgemäßer Gebrauch .................................................................... 101.4 Hinweise zu diesem Dokument........................................................................ 101.4.1 Inhalt des Dokuments ........................................................................ 101.4.2 Im Dokument nicht enthalten ............................................................. 112 Sicherheitshinweise................................................................................................... 122.1 Darstellung....................................................................................................... 122.2 Allgemeine Sicherheitshinweise ...................................................................... 132.3 Sicherheitshinweise zur Personensicherheit ................................................... 142.4 Transportbedingungen..................................................................................... 152.4.1 Verpackung, Versand ........................................................................ 152.5 ESD-Hinweise.................................................................................................. 153 Beschreibung des Bedienpanels.............................................................................. 163.1 Frontansicht ..................................................................................................... 173.2 Rückansicht ..................................................................................................... 183.3 Seitenansicht ................................................................................................... 193.4 Typenschild...................................................................................................... 203.5 Bestellinformationen ........................................................................................ 204 Anzeige und Bedienelemente ................................................................................... 214.1 Touchscreen .................................................................................................... 214.2 Ein/Aus-Taste .................................................................................................. 214.3 Tasten für die Schwenkvorrichtung.................................................................. 224.4 Verfahrtaste ..................................................................................................... 224.5 Status-LEDs USB-Anschlüsse......................................................................... 224.6 Zustimmtaste ................................................................................................... 224.7 Programmunterbrechungstaste ....................................................................... 234.8 Bedienelement e-move .................................................................................... 235 Anschlüsse und Verdrahtung ................................................................................... 245.1 Spannungsversorgung Bedienpanel (VCC IN) ................................................ 245.1.1 Steckerspezifikation........................................................................... 245.2 Ethernet Schnittstellen (ETH0, ETH1, ETH2/ETH3)........................................ 245.2.1 Pinbelegung....................................................................................... 24
Intern - nicht freigegebenInternal - not releasedAP CC300InhaltsverzeichnisProjektierungshandbuch V1.006© KEBA5.3 USB Schnittstelle ............................................................................................. 255.4 Pufferbatterie ................................................................................................... 255.5 Schutzerdung................................................................................................... 265.6 Harting-Stecker ................................................................................................ 265.6.1 Pinbelegung....................................................................................... 265.7 Anschlusskabel für den Linearmotor................................................................ 275.8 Not-Halt-Schalter ............................................................................................. 276 Betriebsverhalten ....................................................................................................... 286.1 RFID-Einheit .................................................................................................... 286.1.1 Funktionsweise .................................................................................. 287 Instandhaltung............................................................................................................ 297.1 Firmwareupdate ............................................................................................... 297.1.1 Update IO-Board................................................................................ 297.1.2 Update Glasfront-Controller............................................................... 307.2 Touchparameter Update .................................................................................. 307.3 Reinigung des Touchscreens .......................................................................... 308 Entsorgung ................................................................................................................. 318.1 Entsorgung der Baugruppe.............................................................................. 318.2 Entsorgung der Batterie ................................................................................... 319 Technische Daten....................................................................................................... 329.1 Allgemein ......................................................................................................... 329.2 Umgebungsbedingungen................................................................................. 329.3 Rechnerkern .................................................................................................... 329.4 Schnittstellen.................................................................................................... 339.5 Not-Halt-Schalter ............................................................................................. 339.6 Mechanische Eigenschaften ............................................................................ 339.7 Spezifikation des Linearmotors........................................................................ 3310 EU Richtlinien und Normen....................................................................................... 3410.1 EU-Richtlinien .................................................................................................. 3410.2 Normen zur Überprüfung der Konformität mit der Funkrichtlinie ..................... 3410.2.1 Funkrichtlinie...................................................................................... 3410.2.2 Nachweis Schutzziele der EMV-Richtlinie ......................................... 3410.3 Sonstige Normen ............................................................................................. 3510.3.1 Allgemeine Vorgehensweisen und Sicherheitsprinzipien .................. 3510.3.2 Elektrische Sicherheit und Brandschutz ............................................ 3510.3.3 Festigkeit und Dichtheit des Gehäuses ............................................. 3510.3.4 Anforderungen an Umwelt- und Umgebungsbedingungen................ 3510.3.5 UL Prüfung für industrielle Steuerungseinrichtungen ........................ 35
Intern - nicht freigegebenInternal - not releasedAP CC300 InhaltsverzeichnisProjektierungshandbuch V1.00 7© KEBA10.4 RFID-Modul...................................................................................................... 3610.4.1 Normen für den amerikanischen Markt.............................................. 3610.4.2 Normen für den kanadischen Markt................................................... 3611 Konformitätserklärung............................................................................................... 38Index ............................................................................................................................ 3912 Entsorgung ................................................................................................................. 4112.1 Entsorgung der Baugruppe.............................................................................. 4112.2 Entsorgung der Batterie ................................................................................... 41
Intern - nicht freigegebenInternal - not releasedAP CC300InhaltsverzeichnisProjektierungshandbuch V1.008© KEBA
Intern - nicht freigegebenInternal - not releasedAP CC300 EinleitungProjektierungshandbuch V1.00 9© KEBA1 Einleitung1.1 Zweck des DokumentsDieses Dokument beschreibt das Bedienpanel  AP CC300.InformationDieses Handbuch richtet sich nicht an Endkunden! Die für Endkunden not-wendigen Sicherheitshinweise müssen vom Maschinenbauer oder Sys-temanbieter in die Betriebsanleitung für Endkunden in der jeweiligen Lan-dessprache übernommen werden!1.2 VoraussetzungenDieses Dokument enthält Informationen für Personen mit den folgenden Vor-aussetzungen:Zielgruppe Voraussetzung an Wissen und KönnenProjektiererTechnische Grundausbildung (Fachhochschule, Ingenieur-Ausbil-dung oder entsprechende Berufserfahrung).Kenntnisse über:● die Arbeitsweise einer SPS,● aktuell gültige Sicherheitsvorschriften,● die Applikation.ElektromonteurElektrotechnische Fachausbildung (nach branchenüblichen Ausbil-dungsrichtlinien).Kenntnisse über:● aktuell gültige Sicherheitsvorschriften,● Verdrahtungsrichtlinien,● Schaltpläne,● Systemanalyse und Fehlerbehebung,● fachgerechtes Herstellen elektrischer Anschlüsse nach nationa-len und internationalen Vorschriften.
Intern - nicht freigegebenInternal - not releasedAP CC300EinleitungProjektierungshandbuch V1.0010© KEBAZielgruppe Voraussetzung an Wissen und KönnenInbetriebnehmerTechnische Grundausbildung (Fachhochschule, Ingenieur-Ausbil-dung oder entsprechende Berufserfahrung).Kenntnisse über:● aktuell gültige Sicherheitsvorschriften,● die Arbeitsweise der Maschine oder Anlage,● grundlegende Funktionen der Applikation,● Systemanalyse und Fehlerbehebung,● die Einstellmöglichkeiten an den Bedienvorrichtungen.ServicetechnikerTechnische Grundausbildung (Fachhochschule, Ingenieur-Ausbil-dung oder entsprechende Berufserfahrung).Kenntnisse über:● die Arbeitsweise einer SPS,● aktuell gültige Sicherheitsvorschriften,● die Arbeitsweise der Maschine oder Anlage,● Diagnosemöglichkeiten,● systematische Fehleranalyse und -behebung.1.3 Bestimmungsgemäßer GebrauchDas  AP CC300 ist für komplexe Bedienaufgaben im Industriebereich vorge-sehen. Zu den typischen Einsatzbereichen gehören beispielsweise Spritz-gießmaschinen.Das Bedienpanel wurde unter Beachtung der einschlägigen Sicherheitsnor-men entwickelt, gefertigt, geprüft und dokumentiert. Bei Beachtung der fürden bestimmungsgemäßen Gebrauch beschriebenen Anweisungen und si-cherheitstechnischen Hinweise gehen deshalb vom Produkt keine Gefahrenin Bezug auf Sachschäden oder für die Gesundheit von Personen aus.1.4 Hinweise zu diesem DokumentDieses Handbuch ist Teil des Produktes. Es ist über seine gesamte Lebens-dauer aufzubewahren und gegebenenfalls an nachfolgende Besitzer oderBenutzer des Produkts weiterzugeben.Die Dokumentation muss in einem leserlichen Zustand dem definierten Per-sonenkreis zugänglich gemacht und von diesem gelesen und verstandenwerden.1.4.1 Inhalt des Dokuments● Geräteaufbau● Anschluss
Intern - nicht freigegebenInternal - not releasedAP CC300 EinleitungProjektierungshandbuch V1.00 11© KEBA● Betrieb / Bedienung● Instandhaltung● Entsorgung● Technische Daten● EG-Richtlinien und Normen1.4.2 Im Dokument nicht enthalten● Beschreibung der Visualisierungsapplikation
Intern - nicht freigegebenInternal - not releasedAP CC300SicherheitshinweiseProjektierungshandbuch V1.0012© KEBA2 Sicherheitshinweise2.1 DarstellungIm Handbuch finden Sie an verschiedenen Stellen Hinweise und Warnungenvor möglichen Gefahren. Die verwendeten Symbole haben folgende Bedeu-tung:GEFAHR!bedeutet, dass Tod oder schwere Körperverletzung eintreten werden, wenndie entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden.WARNUNG!bedeutet, dass Tod oder schwere Körperverletzung eintreten können, wenndie entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden.VORSICHT!bedeutet, dass leichte Körperverletzung eintreten kann, wenn die entspre-chenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden.ACHTUNGbedeutet, dass ein Sachschaden eintreten kann, wenn die entsprechendenVorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden.ESDMit dieser Warnung wird auf die möglichen Folgen beim Berühren von elek-trostatisch empfindlichen Bauteilen hingewiesen.SicherheitsinformationBeschreibt wichtige sicherheitsrelevante Anforderungen oder informiertüber wesentliche sicherheitstechnische Zusammenhänge.InformationKennzeichnet Anwendungstipps und nützliche Informationen. Es sind keineInformationen enthalten, die vor einer gefährlichen oder schädlichen Funkti-on warnen.
Intern - nicht freigegebenInternal - not releasedAP CC300 SicherheitshinweiseProjektierungshandbuch V1.00 13© KEBA2.2 Allgemeine SicherheitshinweiseWARNUNG!Folgende Anwendungsbereiche sind für das Bedienpanel ausdrücklich aus-geschlossen:● Einsatz in explosions- bzw. feuergefährdeten Bereichen● Einsatz im Bergbau● Einsatz im FreienESDDas  AP CC300 darf nicht geöffnet werden, da das Bedienpanel im geöffne-ten Zustand empfindlich gegen elektrostatische Entladung ist.ACHTUNGZerstörung des Bedienpanels bei unsachgemäßer Handhabung!● Montieren bzw. demontieren Sie das Bedienpanel nur bei abgeschalte-ter Versorgungsspannung!● Jegliche Manipulationen am Bedienpanel haben ebenfalls den Verlustder Gewährleistung zur Folge.ACHTUNGJede nicht mit KEBA abgestimmte Änderung am Gerät führt zum Verlustdes CE-Kennzeichens und der Zertifikate.
Intern - nicht freigegebenInternal - not releasedAP CC300SicherheitshinweiseProjektierungshandbuch V1.0014© KEBA2.3 Sicherheitshinweise zur PersonensicherheitWARNUNG!Personengefährdung durch elektrischen Schlag!● Versorgen Sie das Gerät ausschließlich aus Spannungsquellen, welcheSicherheits- oder Schutzkleinspannung aufweisen (z.B. SELV oderPELV nach EN 61131-2).● Wird eine SELV-Spannungsquelle verwendet kann Sie durch die Bau-weise der Baugruppe und der Anschlüsse zu PELV werden (Erdbezug!).● Schutzkleinspannungskreise müssen immer sicher isoliert von Strom-kreisen mit gefährlicher Spannung verlegt werden.WARNUNG!Im Bedienpanel ist ein Not-Halt gemäß EN ISO 13850:2008 verbaut, wel-cher sicherheitsgerichtet ausgeführt ist. Alle weiteren Bedienelemente (wiezum Beispiel die angeführte Zustimmtaste und die Verfahrtasten) sind keineZustimmtaster nach EN 60204-1:2006 und demnach nicht sicherheitsgerich-tet ausgeführt.VORSICHT!Brandgefahr bei Bauteilausfall!In der Endanwendung ist für eine angemessene Absicherung der 24 V DCStromversorgungen des Bedienpanels zu sorgen:● Class 2 Source oder● SELV/PELV + <= 6A UL489/UL248WARNUNG!● Das Gerät darf nur in einwandfreiem Zustand und unter Beachtung derBetriebsanleitung betrieben werden.● Der Bediener muss dem erforderlichen Ausbildungsniveau genügen, so-wie die Einzelheiten der bestimmungsgemäßen Verwendung entspre-chend der Bedienungsanleitung kennen.● Die Sicherheitshinweise in den Folgekapiteln sind unbedingt mit zu be-rücksichtigen.● Weitere wichtige Informationen zur Sicherheit und EMV befinden sich inden Anhängen.
Intern - nicht freigegebenInternal - not releasedAP CC300 SicherheitshinweiseProjektierungshandbuch V1.00 15© KEBA2.4 TransportbedingungenDamit das  AP CC300 bei einem Weiter- oder Rücktransport keinen Scha-den nimmt, müssen folgende Transportbedingungen eingehalten werden:● Verwenden Sie für den Transport immer die Originalverpackung.● Die Umgebungsbedingungen für das  AP CC300 (siehe Kap. 9 Techni-sche Daten) müssen auch während des Transportes eingehalten wer-den.2.4.1 Verpackung, VersandDas Gerät wird für den Versand in eine Schutzverpackung gelegt. Aus Sichtdes Umweltschutzes ersucht KEBA, die Originalverpackungen für einemehrmalige Verwendung zurückzusenden.2.5 ESD-HinweiseElektronische Bauteile sind generell durch elektrostatische Entladungen(Electro Static Discharge) gefährdet. Elektrostatische Aufladung kann bei je-der bewegenden Tätigkeit entstehen. ESD kann bei jeder Berührung entste-hen.Die meisten Entladungen sind so gering, dass sie nicht wahrgenommen wer-den. Sie können aber trotzdem ungeschützte elektronische Bauteile gefähr-den oder zerstören. Daher ist generell jeder Umgang mit offener Elektroniknur unter wirksamen ESD Schutz zulässig.Beachten Sie beim Umgang mit offener Elektronik folgende ESD-Maßnah-men:● Offene Elektronik nur berühren, wenn es unbedingt notwendig ist.● Ableitungsfähiges ESD-Handgelenksband anlegen.● Ableitfähige Arbeitsunterlage verwenden.● Leitende Verbindung zwischen Gerät/System, Unterlage, Handgelenks-band und Erdanschluss herstellen.● Arbeitskleidung aus Baumwolle gegenüber Kunstfasermaterialien bevor-zugen.● Arbeitsbereich von hochisolierenden Materialien (z.B: Styropor, Kunst-stoffe, Nylon, ...) freihalten.● Auch bei defekten Baugruppen ESD-Schutz anwenden.Vermeiden Sie generell, auch bei Baugruppen die in ein Gehäuse eingebautsind, den direkten Kontakt mit eventuell zugänglichen elektronischen Bautei-len, wie zum Beispiel im Bereich nicht bestückter Klemmen.
Intern - nicht freigegebenInternal - not releasedAP CC300Beschreibung des BedienpanelsProjektierungshandbuch V1.0016© KEBA3 Beschreibung des BedienpanelsDas Bedienpanel ist für Bedien- und Visualisierungsaufgaben in Kombinati-on mit einer Industriesteuerung ausgelegt. Dabei kann das Bedienpanel ne-ben KEBA-Steuerungen auch mit Steuerungen anderer Hersteller betriebenwerden.Durch die Verwendung eines leistungsstarken Prozessors und die Ausstat-tung mit Ethernet ist das Bedienpanel optimal für verschiedenste Einsätzegerüstet. Das hochauflösende Display sowie der Multitouchsensor ermögli-chen die Realisierung komplexer grafischer Visualisierungen mit intuitiverBedienung.
Intern - nicht freigegebenInternal - not releasedAP CC300 Beschreibung des BedienpanelsProjektierungshandbuch V1.00 17© KEBA3.1 FrontansichtAbb.3-1: Frontansicht  AP CC3001 ... Ein/Aus-Taste 2 ... RFID-Einheit3 ... Not-Halt-Schalter 4 ... Tasten für die Schwenkvorrichtung5 ... 21,5" TFT-Display 6 ... Verfahrtasten7 ... Markierungen für USB-Anschlüsse 8 ... Zustimmtaste und Programmunter-brechungstaste9 ... e-move-Bedienelement
Intern - nicht freigegebenInternal - not releasedAP CC300Beschreibung des BedienpanelsProjektierungshandbuch V1.0018© KEBA3.2 RückansichtAbb.3-2: Rückansicht  AP CC3001 ... Kabeldurchführung 2 ... Befestigungspunkte für Schalt-schrankwinkel3 ... Befestigungspunkte für Linearmotor 4 ... Typenschild
Intern - nicht freigegebenInternal - not releasedAP CC300 Beschreibung des BedienpanelsProjektierungshandbuch V1.00 19© KEBA3.3 SeitenansichtAbb.3-3: Seitenansicht  AP CC3001 ... Not-Halt-Schalter 2 ... USB-Anschlüsse
Intern - nicht freigegebenInternal - not releasedAP CC300Beschreibung des BedienpanelsProjektierungshandbuch V1.0020© KEBA3.4 TypenschildAbb.3-4: Typenschild  AP CC3001 ... Hersteller 2 ... Materialbezeichnung3 ... Kundenmaterialnummer 4 ... Materialnummer5 ... Seriennummer 6 ... Technische Daten (Spannung/Leis-tung)7 ... Ursprungsland 8 ... Produktionsdatum (Monat/Jahr)9 ... MAC-Adressen 10  ... KC-Kennzeichen11  ... CE-Konformitätskennzeichnung 12  ... Umgebungstemperatur13  ... ROHS Kennzeichnung 14  ... UL-Prüfzeichen15  ... Hinweis auf Elektronik-Schrott-Ver-ordnung16  ... Produktgruppe17  ... FCC-Kennzeichen 18  ... RevisionsnummerDie Barcodes auf dem Typenschild sind mit einer Code39-Kodierung ausge-führt.3.5 BestellinformationenDas Bedienpanel kann in 2 unterschiedlichen Ausführungen mit unterschied-lichem Prozessor bestellt werden:Prozessor BestellnummerCeleron 2980U 98523Core i5-4300U 98786
Intern - nicht freigegebenInternal - not releasedAP CC300 Anzeige und BedienelementeProjektierungshandbuch V1.00 21© KEBA4 Anzeige und Bedienelemente4.1 TouchscreenZum Einsatz kommt ein projektiv-kapazitiver Touchscreen aus Glas mit Mul-titouch-Funktionalität. Der Touchscreen verfügt über eine automatischeSchmutzkompensation.Der Touchscreen kann mit oder ohne Handschuhe oder mit einem geeigne-ten Touchstift bedient werden. Folgende Handschuhe wurden von KEBA ge-testet und ermöglichen eine geeignete Bedienung des Touchscreens:● Camapur Cut 620● Solidstar EN 388 RL 1327Für andere als die hier angeführten Handschuhe kann KEBA keine Aussageüber deren Eignung für die Handschuhbedienung machen. Bei der Bedie-nung mit Handschuhen muss überdies auf gute Passform geachtet werden.Bei zu großen Handschuhen kann es zu einem Luftpolster zwischen Hand-schuh und Fingerspitze kommen, wodurch die Erfassung einer Berührungdurch den Touchscreen beeinträchtigt wird.ACHTUNG● Achten Sie bei der Bedienung mit Handschuhen darauf, dass keine Me-tallspäne oder scharfe Gegenstände (Sand, Schleifpaste, etc.) in der be-dienenden Fläche des Handschuhs eingebettet sind.● Achten Sie bei der Bedienung darauf, dass keine harten Gegenständemit der Glasoberfläche kontaktieren. Diese können Beschädigungen,wie beispielsweise Kratzer, an der Glasoberfläche verursachen.Für Informationen bezüglich Reinigung des Touchscreens siehe 7.3 Reini-gung des Touchscreens.4.2 Ein/Aus-TasteDas Bedienpanel wird über die kapazitive Taste geordnet hoch- und nieder-gefahren (gemäß ACPI Advanced Configuration and Power Interface). ZumEinschalten des  AP CC300 die Ein/Aus-Taste gedrückt halten, bis die Sta-tus-LED weiß leuchtet.Zum Ausschalten des  AP CC300 die Ein/Aus-Taste gedrückt halten, bis der"Ausschalten" - Dialog erscheint. Anschließend mit "Shutdown" bestätigen.Bei Visualisierungsproblemen muss die Taste gemeinsam mit der Zustimm-taste gedrückt und gehalten werden.
Intern - nicht freigegebenInternal - not releasedAP CC300Anzeige und BedienelementeProjektierungshandbuch V1.0022© KEBA4.3 Tasten für die SchwenkvorrichtungÜber die kapazitiven Tasten für die Schwenkvorrichtung kann die Neigungdes Bedienpanels vom Benutzer individuell angepasst werden, um eine er-gonomische Körperhaltung zu gewährleisten. Das Ein- und Ausschwenkendes Bedienpanels erfolgt über einen Linearmotor.Über die Applikation kann die Beleuchtung der Tasten festgelegt werden.Folgende Farben sind möglich:● weiß● blau4.4 VerfahrtasteDie sechs horizontal angeordneten Tasten werden über den Touchsensorausgewertet.4.5 Status-LEDs USB-AnschlüsseIst ein USB-Medium an einer USB-Schnittstelle angeschlossen, leuchtet dieentsprechende Markierung für den USB-Anschluss weiß.4.6 ZustimmtasteDurch Betätigung der Zustimmtaste können bestimmte Verriegelungsbedin-gungen umgangen werden. Sie wird zusätzlich zu einer Bewegungstasteoder einer Schaltfläche am Display betätigt (Zweihandbedienung). Die Zu-stimmtaste ist keine Zustimmeinrichtung nach EN 60204. Die Auswertungerfolgt auf der Steuerung.Über die Applikation kann die Beleuchtung der Taste festgelegt werden. Fol-gende Farben sind möglich:● weiß
Intern - nicht freigegebenInternal - not releasedAP CC300 Anzeige und BedienelementeProjektierungshandbuch V1.00 23© KEBA● blau4.7 ProgrammunterbrechungstasteDie Programmunterbrechungstaste dient zur Unterbrechung des laufendenAutomatikzyklus und zur Quittierung aller Meldungen. Die Auswertung er-folgt auf der Steuerung.Über die Applikation kann die Beleuchtung der Taste festgelegt werden. Fol-gende Farben sind möglich:● weiß● orange4.8 Bedienelement e-moveDas Bedienelement verfügt über eine selbstständige Rückstellung in die Mit-telstellung. Die Auswertung erfolgt über serielle Kommunikation (RS 232).Über die Applikation kann die Beleuchtung des e-move-Bedienelementsfestgelegt werden. Folgende Farben sind möglich:● weiß● rot● grün● orange
Intern - nicht freigegebenInternal - not releasedAP CC300Anschlüsse und VerdrahtungProjektierungshandbuch V1.0024© KEBA5 Anschlüsse und Verdrahtung5.1 Spannungsversorgung Bedienpanel (VCC IN)Das Bedienpanel wird mit 24 V DC versorgt.WARNUNG!Beachten Sie die sicherheitsrelevanten Hinweise im Kapitel "Sicherheitshin-weise zur Personensicherheit".5.1.1 Steckerspezifikation5.2 Ethernet Schnittstellen (ETH0, ETH1, ETH2/ETH3)Das  AP CC300 stellt vier Ethernet-Schnittstellen zur Verfügung. Diese vierAnschlüsse sind am Mainboard verkabelt und führen durch den Faltbalgnach außen.Schnittstelle Tüllenfarbe AnschlussETH0 weiß RJ45-SteckerETH1 (inkl. Modular Coupler) grau RJ45-BuchseETH2 (On-Board EthernetSwitch) schwarz RJ45-SteckerETH3 (On-Board EthernetSwitch) schwarz RJ45-Stecker5.2.1 PinbelegungAbb.5-5: RJ45 BuchsePin-Nr. Signalbezeichnung Eingang/Ausgang1 Tr. Data+ Transmit Data + Ausgang2 Tr. Data- Transmit Data - Ausgang3 Re. Data+ Receive Data + Eingang4 n.c. n.c. ---5 n.c. n.c. ---6 Re. Data- Receive Data - Eingang
Intern - nicht freigegebenInternal - not releasedAP CC300 Anschlüsse und VerdrahtungProjektierungshandbuch V1.00 25© KEBAPin-Nr. Signalbezeichnung Eingang/Ausgang7 n.c. n.c. ---8 n.c. n.c. ---Abb.5-6: RJ45 SteckerPin-Nr. Signalbezeichnung Eingang/Ausgang1 Tr. Data+ Transmit Data + Ausgang2 Tr. Data- Transmit Data - Ausgang3 Re. Data+ Receive Data + Eingang4 n.c. n.c. ---5 n.c. n.c. ---6 Re. Data- Receive Data - Eingang7 n.c. n.c. ---8 n.c. n.c. ---5.3 USB SchnittstelleDas Bedienpanel ist mit zwei USB-Schnittstellen ausgestattet, an welchenUSB-Geräte wie z.B. Maus, Tastatur oder Speichermedien angeschlossenwerden können.ACHTUNGBeim Einsatz von USB-fähigen Geräten aus dem Computerfachhandel kannes zu unerwartetem Systemverhalten oder zu Systemabstürzen kommen,da diese Geräte üblicherweise nicht für eine industrielle Störumgebung aus-gelegt sind.USB-Speichermedien sollten nicht dauerhaft angesteckt bleiben, da dieUSB-Ports nicht betriebssicher (Aussteckgefahr) ausgeführt sind. Der USB-Stick darf nicht als Speichermedium der Firmware und Visualisierungsappli-kation verwendet werden und stellt keine Betriebsschnittstelle dar.5.4 PufferbatterieFür den Fall, dass die Steuerung keinen Echtzeitserverdienst zur Verfügungstellt, verfügt das Bedienpanel über eine eigene batteriegepufferte Echtzeit-uhr am Mainboard. Dadurch werden die Uhrzeit- und Datumswerte auch beiausgeschalteter Versorgungsspannung des Bedienpanels aufrechterhalten.
Intern - nicht freigegebenInternal - not releasedAP CC300Anschlüsse und VerdrahtungProjektierungshandbuch V1.0026© KEBA5.5 SchutzerdungDie Metallteile des Bedienpanels müssen über Erdungspunkte geerdet wer-den. Das  AP CC300 stellt dazu einen nach außen geführten Erdungsleiterzur Verfügung. Dieser ist im Inneren des Bedienpanels an der Alu-Druck-gusshaube befestigt.MaterialErdungsleiter: Nennquerschnitt 6mm², mit Aderendhülse5.6 Harting-SteckerAm Bedienpanel ist folgender Stecker verbaut: Harting-Stecker (HartingElectric GmbH & Co. KG, Type: Han 24E-sti-s).5.6.1 PinbelegungAbb.5-7: Pinbelegung Harting-SteckerPin-Nr. Hartingstecker Pin-Nr. Kabel Beschreibung1 8 Not-Aus-Kreis NA12 9 Not-Aus-Kreis NA23 10 Not-Aus-Kreis NA34 11 Not-Aus-Kreis NA45 -6 -7 6 24 V Bedienpanel8 4 24 V Motor9 7 24 V Steuerung10 -11 -12 -13 12 Not-Aus-Kreis NA114 13 Not-Aus-Kreis NA215 14 Not-Aus-Kreis NA316 15 Not-Aus-Kreis NA417 -18 -
Intern - nicht freigegebenInternal - not releasedAP CC300 Anschlüsse und VerdrahtungProjektierungshandbuch V1.00 27© KEBAPin-Nr. Hartingstecker Pin-Nr. Kabel Beschreibung19 5 0 V Bedienpanel20 3 0 V Motorn.c. 1 Motoransteuerungn.c. 2 Motoransteuerung23 -24 -5.7 Anschlusskabel für den LinearmotorZur Ansteuerung des Linearmotors werden zwei nummerierte Adern (mitAderendhülsen) nach außen geführt.Nennquerschnitt: 1 mm²5.8 Not-Halt-SchalterDer rot-gelbe Not-Halt am  AP CC300 entspricht den Anforderungen der ENISO 13850. Seine Wirkungsweise muss an Hand der Risikobeurteilung fürdie Maschine als Stopp der Kategorie 0 oder der Kategorie 1 ausgebildetwerden (siehe EN 60204-1 Kapitel 9.2.5.4.2). Die Verschaltung der zwangs-öffnenden Schaltkontakte muss jener Kategorie (nach EN ISO 13849-1) ge-nügen, welche an Hand der Risikoanalyse (nach EN ISO 12100:2010) derMaschine festgelegt wird.WARNUNG!● Nicht funktionstüchtige Not-Halt-Einrichtungen können fatale Folgen ha-ben! Rot-gelb gekennzeichnete Not-Halt-Schalter müssen jederzeit undin allen Betriebsarten einer Maschine oder Anlage wirksam sein.● Ein Entriegeln der Not-Halt-Einrichtung darf keinen unkontrollierten Wie-deranlauf bewirken.● Der Not-Halt ist kein Ersatz für Sicherheitseinrichtungen.● Bestimmte mechanische Fehler im Not-Halt bzw. Stopp-Schalter könnennur bei Betätigung erkannt werden.Nach heftiger Stoßeinwirkung auf das Gerät (zB. durch Fallenlassen),muss der Not-Halt-Schalter auf Funktionsfähigkeit überprüft werden.Zusätzlich muss der Not-Halt zyklisch (alle 6 Monate) durch Betätigendes Not-Halt Schalters getestet werden.● Für weitere Informationen zum Not-Halt und Stopp-Schalter ist unbe-dingt auch "Richtlinien und Normen" zu beachten.
Intern - nicht freigegebenInternal - not releasedAP CC300BetriebsverhaltenProjektierungshandbuch V1.0028© KEBA6 Betriebsverhalten6.1 RFID-EinheitDie RFID-Einheit dient zur kontaktlosen An- und Abmeldung eines Benut-zers per RFID-Karte und wird zur Benutzeridentifizierung eingesetzt. Da-durch wird die Anmeldung eines Benutzers mittels Eingabe von Benutzerna-men und Passwort ersetzt.6.1.1 FunktionsweiseDer Benutzer einer RFID-Karte muss sich zur Identifikation mit der RFID-Karte dem Bereich der RFID-Antenne an der Frontseite des Bedienpanelsnähern.Die durch die RFID-Einheit erfassten Daten können für die Benutzerverwal-tung im Visualisierungssystem verarbeitet werden.ACHTUNGHinweise zur richtigen Handhabung von RFID Karten:● Die Karte darf nicht geknickt werden.● Es dürfen keine Löcher in die Karte geschnitten werden.● Es dürfen keine Risse in der Karte sein.Bei falscher Handhabung ist die Funktion der RFID Karte nicht mehr garan-tiert.
Intern - nicht freigegebenInternal - not releasedAP CC300 InstandhaltungProjektierungshandbuch V1.00 29© KEBA7 InstandhaltungFehlerhafte Geräte sind auszutauschen und zur Reparatur an KEBA zu sen-den.7.1 FirmwareupdateDas  AP CC300 ist mit einem IO-Board und mit zwei Mikrocontroller (Glas-front-Controller) zur Auswertung der Tasten und Ansteuerung der LEDs aus-gestattet. Bei diesen beiden Komponenten kann ein Firmwareupdate durch-geführt werden.7.1.1 Update IO-BoardDas IO-Board besitzt folgende Funktionen:● Power Interface zum Mainboard gemäß ACPI (Advanced Configurationand Power Interface)● Kommunikation zum Mainboard via RS-232● Kommunikation zum Frontpanel via RS-485● Abfrage der Tasten● Ansteuerung der LEDs● Steuerung und Strommessung des LinearmotorsWeiters besitzt das IO-Board einen Bootloader und eine Firmware. Diesebeiden Teile können sich gegenseitig updaten.InformationWährend des Update-Vorgangs ist die Funktion des IO-Boards nicht voll-ständig gegeben.Für das Update muss eine Update-Datei eingespielt werden, welche vonKEBA zur Verfügung gestellt wird (nähere Informationen in der mitgeliefertenDokumentation "Software Konzept IO Board").Update der FirmwareUm die Firmware zu aktualisieren, muss der Bootloader laufen. Läuft dieFirmware, muss diese beendet werden, um zum Bootloader zu wechseln.Dazu wird das Update-Tool am Mainboard ausgeführt und ein entsprechen-des Telegramm über die RS-232-Schnittstelle zum IO-Board geschickt.Während des Updates findet keine Kommunikation mit dem Frontpanel statt.Tasten werden nicht ausgewertet und LEDs nicht angesteuert.
Intern - nicht freigegebenInternal - not releasedAP CC300InstandhaltungProjektierungshandbuch V1.0030© KEBAUpdate des BootloadersInformationEs wird empfohlen, den Bootloader nicht im Feld zu aktualisieren.Um den Bootloader zu aktualisieren, muss die Firmware laufen. Währenddes Updates sollten keine Tasten, vor Allem nicht die Ein/Aus-Taste, ge-drückt werden, da die Firmware aktiv ist.7.1.2 Update Glasfront-ControllerDie Glasfront-Controller übernehmen die Tastensensorik und die Ansteue-rung der LED-Beleuchtung. Die zwei Mikrocontroller sind ober- und unter-halb des Displays angeordnet und kommunizieren mit dem IO-Board.Update der ControllerDie beiden Controller können durch die Firmware des IO-Boards aktualisiertwerden. Während des Update-Vorgangs der Glasfront-Controller findet kei-ne Kommunikation mit dem IO-Board statt.7.2 Touchparameter UpdateEs dürfen ausschließlich von KEBA generierte und geprüfte Parameter ver-wendet werden. Ein Update erfolgt in Abstimmung mit KEBA.7.3 Reinigung des TouchscreensZum Reinigen des Touchscreens muss das Gerät ausgeschaltet sein. DieOberfläche soll mit einem feuchten, sauberen, weichen Tuch und mit einemReinigungsmittel gesäubert werden. Das Reinigungsmittel sollte auf dasTuch und nicht direkt auf die Oberfläche gesprüht werden.Die Glasoberfläche des Bedienpanels ist gegen folgende Reinigungsmittelbeständig:● Wasser mit Spülmittel● Bildschirmreinigungsmittel● Ethanol
Intern - nicht freigegebenInternal - not releasedAP CC300 EntsorgungProjektierungshandbuch V1.00 31© KEBA8 Entsorgung8.1 Entsorgung der BaugruppeACHTUNGBitte beachten Sie die Bestimmungen zur Entsorgung von Elektro- undElektronikgeräten!● Das Symbol der durchgestrichenen Abfalltonne bedeutet, dassElektro- und Elektronikgeräte inklusive Zubehör getrennt vomallgemeinen Hausmüll zu entsorgen sind.● Die Werkstoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung wieder ver-wertbar. Mit der Wiederverwendung, der stofflichen Verwertungoder anderen Formen der Verwertung von Altgeräten leistenSie einen wichtigen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt.8.2 Entsorgung der BatterieACHTUNG● Bei der Entsorgung von Batterien sind die Bestimmungen für Sondermüllzu beachten.● Obwohl Batterien eine niedrige Spannung haben, können sie doch beiKurzschluss genug Strom abgeben, um brennbare Materialien zu ent-zünden. Sie dürfen deshalb nicht gemeinsam mit leitfähigen Materialien(wie z.B. Eisenspänen, mit Öl verunreinigte Drahtwolle, etc.) entsorgtwerden.
Intern - nicht freigegebenInternal - not releasedAP CC300Technische DatenProjektierungshandbuch V1.0032© KEBA9 Technische Daten9.1 AllgemeinVersorgungsspannung Bedienpanel: 24 V DC (Spannungsgrenzen gemäß EN61131-2)Versorgungsspannung Linearmotor: 24 V DC (Spannungsgrenzen gemäß EN61131-2)Max. Einschaltstrom: 10 AMax. Leistungsaufnahme: 50 WDisplay: 21,5" TFT-Display, 16,7 Millionen Farben,1920x1080 Pixel (FHD)Touchscreen: PCT Projektiv kapazitiver MultitouchscreenSchutzklasse: III (gemäß EN 61131-2)Schutzart: IP54Max. Einbauhöhe: 2000 m über Seehöhe9.2 UmgebungsbedingungenBetriebstemperatur: 0 °C bis +40 °CLagertemperatur: -25 °C bis +70 °CRelative Luftfeuchtigkeit: 5 % bis 95 % (nicht kondensierend)Vibrationsfestigkeit:Gemäß EN 61131-2Gemäß EN 60068-2-6:● 5 Hz < f < 8,4 Hz mit 3,5 mm● 8,4 Hz < f < 150 Hz mit 1 gSchockfestigkeit: Gemäß EN 60068-2-27: 15 g / 11 ms9.3 RechnerkernProzessor:Intel(R) Celeron(R) Processor 2980Uoptional: Intel(R) CoreTM i5-4300USpeicher:Massenspeicher: 8 GB SSD (interne mSATA,SLC)Arbeitsspeicher: 4GB RAMBetriebssystem: Linux (64 Bit)Pufferbatterie: CR2032 (3 V, 220 mAh)CPU-Kühlung: Gappad zwischen CPU-Chip und Aluminium-Druckguss-Gehäuse
Intern - nicht freigegebenInternal - not releasedAP CC300 Technische DatenProjektierungshandbuch V1.00 33© KEBA9.4 SchnittstellenEthernet: 4 (2 davon geswitched)● Datenübertragungsrate: 10/100/1000 MBit/sUSB: 2● Typ: USB-A● Datenübertragungsrate: USB 2.0; High speed● Leistung: 2,5 WAusgang zur Ansteuerung des Linearmotors: 1● Einschaltstrom: 1 A● Dauerlast: 0,5 A9.5 Not-Halt-SchalterNennspannung (Ue): 24 V DCMindeststrom (Ie): 10 mA (pro Kontakt)Maximale Strombelastbarkeit:500 mA (DC-13)1000 mA (resistive Last)Gebrauchskategorie: DC-13 (nach IEC 60947-5-1)Ausführung: 4-kreisig, externe VerdrahtungPotentialtrennung: 500 V AC zum Rest9.6 Mechanische EigenschaftenHöhe 672 mmBreite: 346 mmTiefe: 80 mmGewicht: 15 kgGehäuse: rückseitig Aluminium-DruckgussFrontplatte: Glas mit seitlichen Aluminienschienen9.7 Spezifikation des LinearmotorsHersteller Hiwin GmbHBezeichnung LINEAR AKTUATOR LAS2-2-1-150-24GEVersorgung 24 VDuty Cycle: 10 %● Vollast: 2 Minuten● Außer Betrieb: 18 Minuten
Intern - nicht freigegebenInternal - not releasedAP CC300EU Richtlinien und NormenProjektierungshandbuch V1.0034© KEBA10 EU Richtlinien und Normen10.1 EU-RichtlinienRichtlinie 2014/53/EU FunkrichtlinieRichtlinie 2011/65/EU RoHS-RichtlinieRichtlinie 2012/19/EU WEEE-Richtlinie10.2 Normen zur Überprüfung der Konformität mit derFunkrichtlinieZur Überprüfung der Konformität des Systems mit den Richtlinien wurdendie folgenden, rechtlich unverbindlichen europäischen Normen angewendet.10.2.1 FunkrichtlinieEN 50364:2010 (Art. 3 (1) a), 2014/53/EUBegrenzung der Exposition von Personengegenüber elektromagnetischen Feldern vonGeräten, die im Frequenzbereich von 0 Hzbis 300 GHz betrieben und in der elektroni-schen Artikelüberwachung (en: EAS), Hoch-frequenz-Identifizierung (en: RFID) und ähnli-chen Anwendungen verwendet werdenEN 301 489-1 V1.9.2 (Art. 3 (2), 2014/53/EUElektromagnetische Verträglichkeit undFunkspektrumangelegenheiten (ERM) —Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) fürFunkeinrichtungen und -dienste — Teil 1:Gemeinsame technische AnforderungenEN 301 489-3 V1.6.1 (Art. 3 (2), 2014/53/EUElektromagnetische Verträglichkeit undFunkspektrumangelegenheiten (ERM) —Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) fürFunkeinrichtungen und -dienste — Teil 3:Spezifische Bedingungen für Funkgeräte ge-ringer Reichweite (SRD) für den Einsatz aufFrequenzen zwischen 9 kHz und 246 GHzEN 300 330-2 V1.6.1 (Art. 3 (2), 2014/53/EUElektromagnetische Verträglichkeit undFunkspektrumangelegenheiten (ERM) -Funkanlagen mit geringer Reichweite (SRD)- Funkgeräte im Frequenzbereich 9 kHz bis25 MHz und induktive Schleifensysteme imFrequenzbereich 9 kHz bis 30 MHz - Teil 2:Harmonisierte EN, die die wesentlichen An-forderungen nach Artikel 3.2 der R&TTE-Richtlinie enthält10.2.2 Nachweis Schutzziele der EMV-RichtlinieEN 61131-2:2007 Kap. 8, 9 und 10 (Art. 3 (1)b)Speicherprogrammierbare Steuerungen -Teil 2
Intern - nicht freigegebenInternal - not releasedAP CC300 EU Richtlinien und NormenProjektierungshandbuch V1.00 35© KEBA10.3 Sonstige NormenBei der Ausarbeitung des Sicherheitskonzeptes wurden zusätzlich die fol-genden rechtlich unverbindlichen europäischen Normen in Teilaspekten zuRate gezogen:InformationDieses Produkt wurde für den Einsatz im Industriebereich entwickelt undkann bei Einsatz in Wohngebieten Funkstörungen verursachen.10.3.1 Allgemeine Vorgehensweisen und SicherheitsprinzipienEN 61131-1:2004 Speicherprogrammierbare Steuerungen -Teil 1EN 61010-1:2010Sicherheitsbestimmungen für elektrischeMess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte -Teil 1EN 61131-2:2007 Speicherprogrammierbare Steuerungen -Teil 210.3.2 Elektrische Sicherheit und BrandschutzEN 61010-2-201:2013+AC:2013Sicherheitsbestimmungen für elektrischeMess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte -Teil 2-201: Besondere Anforderungen fürSteuer- und Regelgeräte10.3.3 Festigkeit und Dichtheit des GehäusesEN 60529:1991+A1:2000+A2:2013 Schutzarten durch Gehäuse10.3.4 Anforderungen an Umwelt- und UmgebungsbedingungenDIN EN 61010-2-201:2015-05Sicherheitsbestimmungen für elektrischeMess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte -Teil 2-201: Besondere Anforderungen fürSteuer- und RegelgeräteEN 61131-2:2007 chap. 8, 9 and 10 (Art. 3(1) b)Grundlagen SpeicherprogrammierbarerSteuerungen10.3.5 UL Prüfung für industrielle SteuerungseinrichtungenUL/IEC 61010-2-201 Safety requirements for electrical equipmentfor measurement, control and laboratory use
Intern - nicht freigegebenInternal - not releasedAP CC300EU Richtlinien und NormenProjektierungshandbuch V1.0036© KEBA10.4 RFID-Modul10.4.1 Normen für den amerikanischen MarktFCC Part 15 Radio Frequency DevicesFolgender Hinweis gilt für den amerikanischen Markt:The device complies with Part 15 of the FCC Rules. Operation is subject tothe following two conditions:1) this device may not cause harmful interference, and2) this device must accept any interference received, including interferencethat may cause undesired operation.This device is labelled with an FCC ID number.e.g.“Contains FCC ID: U870007” (KEBA Product XE APCC300)Information● no other antennas except the one provided by KEBA shall be used.● Changes or modifications not expressly approved by KEBA could voidthe user’s authority to operate the equipment.10.4.2 Normen für den kanadischen MarktRSS-210 Issue 8 Licence-exempt Radio ApparatusThis device complies with Industry Canada's licence-exempt RSSs. operati-on is subject to the following two conditions:1) this device may not cause interference, and2) this device must accept any interference, including interference that maycause undesired operation of the device.Le présent appareil est conforme aux CNR d'Industire Canada applicablesaux appareils radio exempts de licence. L'exploitation est autorisée aux deuxconditions suivantes:1) l'appareil ne doit pas produire de brouillage;2) l'utilisateur de l'appareil doit accepter tout brouillage radioélectrique subi,même si le brouillage es susceptible d'en compromettre le fonctionne-ment.This device is labelled with an IC number.e.g.
Intern - nicht freigegebenInternal - not releasedAP CC300 EU Richtlinien und NormenProjektierungshandbuch V1.00 37© KEBA“Contains IC: 20800-XEAPCC” (KEBA Product XE APCC300)Information● no other antennas except the one provided by KEBA shall be used.● Changes or modifications not expressly approved by KEBA could voidthe user’s authority to operate the equipment.
Intern - nicht freigegebenInternal - not releasedAP CC300KonformitätserklärungProjektierungshandbuch V1.0038© KEBA11 Konformitätserklärung
Intern - nicht freigegebenInternal - not releasedAP CC300 IndexProjektierungshandbuch V1.00 39© KEBAIndexAAllgemeinTechnische Daten...............................32EEin/Aus-TastePosition ...............................................17e-move-BedienelementPosition ...............................................17KKabeldurchführungPosition ...............................................18MMechanische EigenschaftenTechnische Daten...............................33NNot-Halt / grauer Stopp-SchalterTechnische Daten...............................33Not-Halt-SchalterPosition ...............................................17PProgrammunterbrechungstastePosition ...............................................17RRechnerkernTechnische Daten...............................32RFID-EinheitPosition ...............................................17SSchnittstellenTechnische Daten...............................33TTasten für SchwenkvorrichtungPosition ...............................................17UUmgebungsbedingungenTechnische Daten...............................32USB-AnschlüssePosition ...............................................17VVerfahrtastenPosition ...............................................17ZZustimmtastePosition ...............................................17
Intern - nicht freigegebenInternal - not releasedAP CC300IndexProjektierungshandbuch V1.0040© KEBA
Intern - nicht freigegebenInternal - not releasedAP CC300 EntsorgungProjektierungshandbuch V1.00 41© KEBA12 EntsorgungDas KeTop ist mit einer Batterie ausgestattet, welche getrennt vom Gerät zuentsorgen ist.Weiters enthält das Gerät Stoffe und Bauteile, die nach den Vorschriften se-lektiv entsorgt werden müssen.Eine genaue Auflistung der Inhaltsstoffe des Geräts kann bei KEBA angefor-dert werden.12.1 Entsorgung der BaugruppeACHTUNGBitte beachten Sie die Bestimmungen zur Entsorgung von Elektro- undElektronikgeräten!● Das Symbol der durchgestrichenen Abfalltonne bedeutet, dassElektro- und Elektronikgeräte inklusive Zubehör getrennt vomallgemeinen Hausmüll zu entsorgen sind.● Die Werkstoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung wieder ver-wertbar. Mit der Wiederverwendung, der stofflichen Verwertungoder anderen Formen der Verwertung von Altgeräten leistenSie einen wichtigen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt.12.2 Entsorgung der BatterieACHTUNG● Bei der Entsorgung von Batterien sind die Bestimmungen für Sondermüllzu beachten.● Obwohl Batterien eine niedrige Spannung haben, können sie doch beiKurzschluss genug Strom abgeben, um brennbare Materialien zu ent-zünden. Sie dürfen deshalb nicht gemeinsam mit leitfähigen Materialien(wie z.B. Eisenspänen, mit Öl verunreinigte Drahtwolle, etc.) entsorgtwerden.

Navigation menu