Lenovo V510 14 15Ikb Ug De User Manual (German) Guide V510–14IKB ,V510–15IKB Laptop (Lenovo) Type 80WQ

2016-09-14

User Manual: Lenovo V510-14-15Ikb Ug De (German) User Guide - Lenovo V510–14IKB ,V510–15IKB Laptop V510-15IKB Laptop (Lenovo) - Type 80WQ 80WQ

Open the PDF directly: View PDF PDF.
Page Count: 68

DownloadLenovo V510-14-15Ikb Ug De User Manual (German) Guide - V510–14IKB ,V510–15IKB Laptop V510-15IKB (Lenovo) Type 80WQ
Open PDF In BrowserView PDF
Benutzerhandbuch

Lenovo V510–14IKB und Lenovo V510–15IKB

Vor Verwendung dieser Informationen und des darin beschriebenen Produkts sollten Sie die folgenden
Informationen lesen:
• Sicherheit, Garantie und Einrichtung
•

„Wichtige Sicherheitshinweise“ auf Seite iv

• Anhang D „Bemerkungen“ auf Seite 49
Aktuelle Angaben zur Konformität elektronischer Geräte und Umweltinformationen erhalten Sie auf den
Lenovo Websites mit Konformitätshinweisen.
• Konformitätshinweise finden Sie unter: http://www.lenovo.com/compliance
• Hier können Sie Umweltinformationen herunterladen: http://www.lenovo.com/ecodeclaration
Anmerkung: Sofern nicht anders angegeben, gelten die Abbildungen in diesem Handbuch für Lenovo
V510–15IKB.

Erste Ausgabe (April 2016)
© Copyright Lenovo 2016.
LIMITED AND RESTRICTED RIGHTS NOTICE: If data or software is delivered pursuant a General Services
Administration “GSA” contract, use, reproduction, or disclosure is subject to restrictions set forth in Contract
No. GS-35F-05925.

Inhaltsverzeichnis
Wichtige Informationen . . . . . . . .

iii

Kapitel 6. Einheiten austauschen . . .

25

Wichtige Sicherheitshinweise . . . . . . . . .
Situationen, die sofortige Maßnahmen
erfordern . . . . . . . . . . . . . . .
Sicherheitsrichtlinien . . . . . . . . . .

iv

Statische Aufladung vermeiden . . . . . . . .
Optisches Laufwerk/austauschbaren Akku
austauschen (bei ausgewählten Modellen) . . . .

25
25

Kapitel 7. Fehlervermeidung . . . . .

29

Kapitel 1. Produktüberblick . . . . . .

1

29

Vorne . . . . . . . . . . .
Ansicht von links . . . . . . .
Ansicht von rechts . . . . . .
Ansicht von unten . . . . . .
Merkmale und technische Daten.

.
.
.
.
.

1
3
5
6
7

Allgemeine Tipps zur Fehlervermeidung . . . . .
Pflege des Computers und Umgang mit dem
Computer . . . . . . . . . . . . . . . .

Kapitel 2. Computer verwenden . . .

11

.
.
.
.
.

.
.
.
.
.

.
.
.
.
.

Häufig gestellte Fragen . . . . . . .
Betriebssystem konfigurieren . . . . .
Computer registrieren . . . . . . . .
Tastatur verwenden . . . . . . . . .
Sondertasten und Anzeigen. . . .
„Hotkey Mode“ einstellen . . . .
Lesegerät für Speicherkarten verwenden
Speicherkarte einsetzen . . . . .
Speicherkarte entfernen . . . . .
Stromverbrauchssteuerung . . . . . .
Akkuladezustand überprüfen . . .
Wechselstromnetzteil verwenden .
Lebensdauer des Akkus verlängern.
Energie sparen . . . . . . . . .
Verbindung zu Netzwerken herstellen . .
Ethernet-Verbindung . . . . . .
Drahtlose Verbindung . . . . . .

.
.
.
.
.

11
11
12
12
12
14
14
14
15
15
15
15
16
16
17
17
17

Kapitel 3. Sie und Ihr Computer. . . .

19

Eingabehilfen und Komfort . . . . . . . . . .
Hinweise zur Ergonomie . . . . . . . . .

19
19

Kapitel 4. Sicherheit . . . . . . . . . .

21

Sicherheitsschloss anbringen . . . . . . . . .
Kennwörter verwenden . . . . . . . . . . .

21
21

Kapitel 5. Lenovo OneKey
Recovery-System . . . . . . . . . . .

23

© Copyright Lenovo 2016

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

.
.
.
.
.

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

Sichern der Systempartition . . . .
Wiederherstellen der Systempartition,
Windows gestartet werden kann. . .
Wiederherstellen der Systempartition,
Windows nicht gestartet werden kann

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

.
.
.
.
.

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

iv
v

. . . . .
wenn
. . . . .
wenn
. . . . .

23
23
24

Kapitel 8. Computerprobleme
beheben . . . . . . . . . . . . . . . .

30

33

Fehlerbehebung . . . . . . . . . . . . . .
Fehler beim Systemstart . . . . . . . . .
Fehler in Verbindung mit dem Ruhemodus und
dem Hibernationsmodus . . . . . . . . .
Fehler am LCD-Bildschirm . . . . . . . .
Fehler an Laufwerken oder anderen
Speichereinheiten. . . . . . . . . . . .
Probleme mit dem Programm OneKey
Recovery . . . . . . . . . . . . . . .
Kennwortfehler . . . . . . . . . . . . .
Fehler bei der Tonwiedergabe . . . . . . .
Andere Fehler . . . . . . . . . . . . .

35
35
35
35

Anhang A. Hinweise zur Verwendung
von Einheiten . . . . . . . . . . . . .

37

Informationen zu drahtlosen Einheiten . .
Informationen zum ENERGY STAR-Modell .
Wichtiger Hinweis für Brasilien . . . . .
Exportbestimmungen . . . . . . . . .
Hinweise zur elektromagnetischen
Verträglichkeit . . . . . . . . . . . .
FCC-Konformitätserklärung (Federal
Communications Commission) . . .

.
.
.
.

.
.
.
.

33
33
33
33
34

.
.
.
.

37
38
39
39

. . .

39

. . .

39

Anhang B. Hinweise zu Elektro- und
Elektronikaltgeräten (WEEE) und zur
Wiederverwertbarkeit . . . . . . . . .

43

China-Hinweis zu Elektro- und Elektronikaltgeräten
(WEEE). . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wichtige Informationen zu Elektro- und
Elektronikaltgeräten (WEEE) . . . . . . . . .
Hinweise zur Wiederverwertung in Japan . . . .
Informationen zur Wiederverwertung/Entsorgung
für Brasilien . . . . . . . . . . . . . . . .
Batterie-Recycling-Informationen für die USA und
Kanada . . . . . . . . . . . . . . . . .
Batterie-Recycling-Informationen für Taiwan . . .

43
43
44
44
45
45

i

Batterie-Recycling-Informationen für die
Europäische Union . . . . . . . . . . . . .

45

Anhang C. Richtlinie zur
Beschränkung der Verwendung
gefährlicher Stoffe (RoHS =
Restriction of Hazardous Substances
Directive) . . . . . . . . . . . . . . . 47
Indien RoHS . . . . . . . . . . . . . . .
China RoHS. . . . . . . . . . . . . . . .

ii

Benutzerhandbuch

47
47

Taiwan RoHS . . . . .
Türkische RoHS . . . .
Ukraine RoHS . . . . .
Europäischen Union RoHS

.
.
.
.

48
48
48
48

Anhang D. Bemerkungen . . . . . . .

49

Marken

.
.
.
.

.
.
.
.

.
.
.
.

.
.
.
.

.
.
.
.

.
.
.
.

.
.
.
.

.
.
.
.

.
.
.
.

. . . . . . . . . . . . . . . . .

50

Index. . . . . . . . . . . . . . . . . .

51

Wichtige Informationen
Bei Beachtung der nachfolgend aufgeführten Hinweise wird Ihnen der Computer noch lange Freude
bereiten. Andernfalls kann es zu Hautreizungen oder Verletzungen kommen, oder am Computer können
Fehler auftreten.
Schützen Sie sich vor der vom Computer erzeugten Wärme.
Wenn der Computer eingeschaltet ist oder der Akku aufgeladen wird, können
die Unterseite, die Handauflage und andere Komponenten des Computers
Wärme abgeben. Welche Temperatur erreicht wird, richtet sich nach der
Systemaktivität und dem Ladezustand des Akkus.
Ein längerer Hautkontakt kann sogar durch die Kleidung hindurch zu
Hautirritationen oder im schlimmsten Fall zu Hautverbrennungen führen.
• Vermeiden Sie es, die Komponenten des Computers, die sich erwärmen,
über einen längeren Zeitraum mit den Händen, den Oberschenkeln oder
einem anderen Körperteil zu berühren.
• Legen Sie während der Arbeit mit der Tastatur regelmäßig kurze Pausen ein,
und nehmen Sie dabei die Hände von der Handauflage.

Schützen Sie sich vor der vom Netzteil erzeugten Wärme.
Das Netzteil erwärmt sich, wenn es an den Computer angeschlossen und mit
einer Netzsteckdose verbunden ist.
Ein längerer Hautkontakt kann sogar durch die Kleidung hindurch zu
Hautverbrennungen führen.
• Vermeiden Sie es, das Netzteil über einen längeren Zeitraum zu berühren,
wenn Sie es verwenden.
• Verwenden Sie ein Netzteil niemals, um z. B. Ihre Hände aufzuwärmen.

Schützen Sie den Computer vor Feuchtigkeit.

Bewahren Sie in der Nähe des Computers keine Flüssigkeiten auf, um das
Verschütten von Flüssigkeiten auf dem Computer und die Gefahr eines
elektrischen Schlags zu vermeiden.

Schützen Sie die Kabel vor Beschädigungen.
Behandeln Sie Kabel immer sorgfältig; beschädigen oder knicken Sie sie nicht.
Verlegen Sie DFV-Leitungen, Kabel von Netzteilen, Mäusen, Tastaturen,
Druckern und anderen elektronischen Geräten so, dass sie nicht vom Computer
oder von anderen Objekten eingeklemmt werden, Benutzer nicht über die Kabel
stolpern oder darauf treten können und der Betrieb des Computers nicht auf
andere Weise behindert wird.

© Copyright Lenovo 2016

iii

Schützen Sie den Computer und die darauf gespeicherten Daten, wenn Sie ihn transportieren.
Bevor Sie einen Computer mit einem Festplattenlaufwerk transportieren, gehen
Sie nach einem der folgenden Verfahren vor, und stellen Sie sicher, dass der
Betriebsspannungsschalter blinkt oder nicht leuchtet:
• Schalten Sie den Computer aus.
• Versetzen Sie den Computer in den Energiesparmodus.
• Versetzen Sie den Computer in den Ruhezustand.
Sie vermeiden damit Schäden am Computer und mögliche Datenverluste.

Gehen Sie vorsichtig mit dem Computer um.

Vermeiden Sie Erschütterungen des Computers, des Bildschirms und der externen
Einheiten, wie z. B. Stöße, Fallenlassen, Vibrationen und Verdrehungen, und
vermeiden Sie Kratzer an den Einheiten. Legen Sie keine schweren Gegenstände
auf dem Computer, dem Bildschirm und den externen Einheiten ab.

Gehen Sie beim Tragen des Computers vorsichtig vor.
• Wählen Sie für den Transport einen qualitativ hochwertigen Transportbehälter,
durch den Erschütterungen aufgefangen werden und der Computer geschützt ist.
• Bringen Sie den Computer nicht in einem vollen Koffer oder einer vollen Tasche
unter.
• Bevor Sie Ihren Computer in einen Transportbehälter legen, schalten Sie ihn
aus oder versetzen Sie ihn in den Energiesparmodus oder in den Ruhezustand.
Legen Sie den Computer nicht in den Transportbehälter, solange er noch
eingeschaltet ist.

Wichtige Sicherheitshinweise
Diese Informationen geben Ihnen Auskunft über den sicheren Umgang mit Ihrem Notebook-Computer.
Beachten Sie alle Informationen, die im Lieferumfang Ihres Computers enthalten sind, und bewahren Sie sie
auf. Durch die Informationen in diesem Dokument werden die Bedingungen Ihrer Kaufvereinbarung oder
der Lenovo®-Garantie nicht außer Kraft gesetzt.
Die Sicherheit unserer Kunden spielt eine große Rolle. Unsere Produkte werden mit dem Ziel entwickelt,
sicher und effektiv zu sein. Dennoch sollten Sie immer beachten, dass es sich bei Computern um
elektronische Geräte handelt. Netzkabel, Netzteile und andere Komponenten können Sicherheitsrisiken
verursachen, die vor allem bei falscher Verwendung dieser Komponenten zu Personen- oder Sachschäden
führen können. Um diese Risiken zu verringern, befolgen Sie die Anweisungen in diesem Dokument genau.
Sie können sich selbst vor Gefahren schützen und eine sichere Umgebung für die Arbeit mit dem Computer
schaffen, indem Sie sich sowohl an die Informationen in diesem Dokument als auch an die im Lieferumfang
des Produkts enthaltenen Anweisungen halten.

Situationen, die sofortige Maßnahmen erfordern
Produkte können durch falsche Verwendung oder Nachlässigkeit beschädigt werden. Einige Schäden
an Produkten können so beträchtlich sein, dass das Produkt nicht erneut verwendet werden sollte,
bis es von einer autorisierten Servicekraft überprüft und, falls erforderlich, repariert wurde.

iv

Benutzerhandbuch

Lassen Sie das Produkt, wie jedes andere elektronische Gerät, nicht unbeaufsichtigt, wenn es
eingeschaltet ist. In sehr seltenen Fällen kann es zum Auftreten von Gerüchen oder zum Austritt von
Rauch und Funken aus dem Produkt kommen. Es können auch Geräusche wie Knallen, Knacken oder
Rauschen zu hören sein. Dies kann lediglich bedeuten, dass eine interne elektronische Komponente in
einer sicheren und kontrollierten Weise ausgefallen ist. Allerdings kann dies auch auf ein potenzielles
Sicherheitsrisiko hindeuten. Gehen Sie in diesem Fall keine Risiken ein, und versuchen Sie nicht,
die Ursache selbst herauszufinden. Wenden Sie sich an das Kundensupportzentrum, um weitere
Anweisungen zu erhalten. Eine Liste der Telefonnummern für Service- und Unterstützungsleistungen
finden Sie auf der folgenden Website:
http://www.lenovo.com/support/phone
Überprüfen Sie in regelmäßigen Abständen, ob Ihr Computer und die zugehörigen Komponenten
Schäden, Verschleißspuren oder Anzeichen eines Sicherheitsrisikos aufweisen. Verwenden Sie das
Produkt nicht, wenn Sie Zweifel am einwandfreien Zustand einer Komponente haben. Wenden Sie
sich an das Kundensupportzentrum oder den Produkthersteller, um Anweisungen zur Überprüfung
und, falls erforderlich, zur Reparatur des Produkts zu erhalten.
Für den unwahrscheinlichen Fall, dass einer der folgenden Umstände eintritt, oder wenn Sie
irgendwelche Sicherheitsbedenken bezüglich Ihres Produkts haben, beenden Sie die Verwendung des
Produkts, und unterbrechen Sie die Verbindung zur Stromquelle und zu Telekommunikationsleitungen,
bis Sie mit dem Kundensupportzentrum Kontakt aufnehmen können und Anweisungen zur weiteren
Vorgehensweise erhalten.
• Netzkabel, Netzstecker, Netzteile, Verlängerungskabel oder Überspannungsschutzeinrichtungen sind
rissig, brüchig oder beschädigt.
• Anzeichen von Überhitzung wie Rauch, Funken oder Feuer treten auf.
• Schäden am Akku, selbständiges Entladen des Akkus oder Ablagerung von Korrosionsmaterial am
Akku treten auf.
• Geräusche wie Knacken, Rauschen, Knallen oder strenge Gerüche gehen von dem Produkt aus.
• Anzeichen dafür treten auf, dass eine Flüssigkeit auf den Computer, das Netzkabel oder das Netzteil
verschüttet wurde oder ein Gegenstand auf eines dieser Teile gefallen ist.
• Der Computer, das Netzkabel oder das Netzteil sind mit Wasser in Berührung gekommen.
• Das Produkt wurde fallen gelassen oder auf irgendeine andere Weise beschädigt.
• Das Produkt funktioniert nicht ordnungsgemäß, wenn Sie die Bedienungsanweisungen befolgen.
Anmerkung: Treten diese Situationen bei Produkten eines anderen Herstellers auf (z. B. bei einem
Verlängerungskabel), verwenden Sie diese nicht weiter, bis Sie vom Produkthersteller weitere Anweisungen
oder einen geeigneten Ersatz erhalten haben.

Sicherheitsrichtlinien
Befolgen Sie immer die folgenden Vorsichtsmaßnahmen, um das Risiko eines Personen- oder Sachschadens
zu verringern.

Service und Upgrades
Versuchen Sie nicht, ein Produkt selbst zu warten, wenn Sie dazu nicht vom Kundensupportzentrum
angewiesen wurden oder entsprechende Anweisungen in der zugehörigen Dokumentation vorliegen.
Wenden Sie sich ausschließlich an einen Service-Provider, der für Reparaturen an dem von Ihnen
verwendeten Produkt zugelassen ist.
Anmerkung: Einige Computerteile können vom Kunden selbst aufgerüstet oder ersetzt werden. Upgrades
werden in der Regel als Zusatzeinrichtungen bezeichnet. Ersatzteile, die für die Installation durch den
Kunden zugelassen sind, werden als CRUs (Customer Replaceable Units - durch den Kunden austauschbare
Funktionseinheiten) bezeichnet. Lenovo stellt Dokumentation mit Anweisungen zur Verfügung, wenn der
© Copyright Lenovo 2016

v

Kunde diese CRUs selbst ersetzen kann. Befolgen Sie bei der Installation oder beim Austauschen von Teilen
sorgfältig alle Anweisungen. Wenn sich die Betriebsanzeige im Status „Aus“ (Off) befindet, bedeutet dies
nicht, dass im Inneren des Produkts keine elektrischen Spannungen anliegen. Stellen Sie immer sicher, dass
die Stromversorgung ausgeschaltet ist und dass das Produkt nicht mit einer Stromquelle verbunden ist,
bevor Sie die Abdeckung eines Produkts entfernen, das über ein Netzkabel verfügt. Wenden Sie sich bei
Fragen an das Kundensupportzentrum.
Vorsicht:

Schalten Sie vor dem Austauschen von CRUs (Customer Replaceable Units, durch den Kunden
austauschbare Funktionseinheiten) den Computer aus, und warten Sie 3 bis 5 Minuten, damit der
Computer abkühlen kann, bevor Sie die Abdeckung öffnen.

Netzkabel und Netzteile
Gefahr
Verwenden Sie nur vom Hersteller empfohlene Netzkabel und Netzteile.
Als Netzkabel muss eine geprüfte Leitung verwendet werden. In Deutschland sollten die Netzkabel
mindestens dem Sicherheitsstandard H05VV-F, 3G, 0,75 mm2 entsprechen. In anderen Ländern
müssen die entsprechenden Typen verwendet werden.
Wickeln Sie das Netzkabel niemals um ein Netzteil oder um ein anderes Objekt. Das Kabel kann
dadurch so stark beansprucht werden, dass es beschädigt wird. Dies kann ein Sicherheitsrisiko
darstellen.
Achten Sie darauf, alle Netzkabel so zu verlegen, dass sie keine Gefahr für Personen darstellen
und nicht beschädigt werden können.
Schützen Sie Netzkabel und Netzteile vor Flüssigkeiten. Legen Sie Netzkabel und Netzteile
beispielsweise nicht in der Nähe von Waschbecken, Badewannen oder Toiletten oder auf Böden
ab, die mit Flüssigkeiten gereinigt werden. Flüssigkeiten können Kurzschlüsse verursachen,
insbesondere wenn das Kabel oder das Netzteil durch nicht sachgerechte Verwendung
stark beansprucht wurde. Flüssigkeiten können außerdem eine allmähliche Korrosion der
Netzkabelanschlüsse und/oder der Anschlussenden am Netzteil verursachen. Dies kann schließlich
zu Überhitzung führen.
Vergewissern Sie sich, dass alle Netzkabelanschlüsse ordnungsgemäß und vollständig in die
jeweiligen Netzsteckdosen gesteckt wurden.
Verwenden Sie keine Netzteile, die Korrosionsschäden am Stecker und/oder Schäden durch
Überhitzung (z. B. verformte Plastikteile) am Stecker oder an anderen Komponenten des Netzteils
aufweisen.
Verwenden Sie keine Netzkabel, bei denen die elektrischen Kontakte Anzeichen von Korrosion oder
Überhitzung aufweisen oder die auf eine andere Weise beschädigt sind.
Um einer möglichen Überhitzung vorzubeugen, vermeiden Sie es, Kleidung oder andere
Gegenstände auf das Netzteil zu legen, wenn dieses in eine Netzsteckdose eingesteckt ist.

vi

Benutzerhandbuch

Verlängerungskabel und verwandte Einheiten
Stellen Sie sicher, dass verwendete Verlängerungskabel, Überspannungsschutzeinrichtungen,
unterbrechungsfreie Netzteile und Verteilerleisten so eingestuft sind, dass sie den elektrischen Anforderungen
des Produkts genügen. Überlasten Sie diese Einheiten niemals. Wenn eine Verteilerleiste verwendet wird,
sollte die Belastung den Eingangsspannungsbereich der Verteilerleiste nicht überschreiten. Wenden Sie
sich für weitere Informationen zu Netzbelastungen, Anschlusswerten und Eingangsspannungsbereichen an
einen Elektriker.

Netzstecker und Steckdosen
Gefahr
Wenn eine Netzsteckdose, die Sie verwenden möchten, Anzeichen einer Beschädigung oder
Korrosion aufweist, verwenden Sie die Netzsteckdose erst nachdem sie von einem qualifizierten
Elektriker ausgetauscht wurde.
Verbiegen oder verändern Sie den Netzstecker nicht. Wenn der Netzstecker beschädigt ist, wenden
Sie sich an den Hersteller, um Ersatz zu erhalten.
Verwenden Sie eine Netzsteckdose nicht zusammen mit anderen privaten oder kommerziellen
Geräten, die große Mengen an Elektrizität verbrauchen, da durch instabile Spannungen der
Computer, Ihre Daten oder angeschlossene Einheiten beschädigt werden können.
Einige Produkte sind mit einem 3-poligen Netzstecker ausgestattet. Dieser Netzstecker ist nur
für die Verwendung mit geerdeten Netzsteckdosen geeignet. Hierbei handelt es sich um eine
Sicherheitsvorkehrung. Versuchen Sie nicht, diese Sicherheitsvorkehrung zu umgehen, indem Sie
den Netzstecker an eine nicht geerdete Netzsteckdose anschließen. Wenn Sie den Stecker nicht in
die Netzsteckdose stecken können, wenden Sie Sich an einen Elektriker, um einen zugelassenen
Steckdosenadapter zu erhalten, oder lassen Sie die Steckdose durch eine andere ersetzen, die
für diese Sicherheitsvorkehrung ausgestattet ist. Überlasten Sie niemals eine Netzsteckdose. Die
gesamte Systembelastung darf 80 % des Wertes für den Netzstromkreis nicht überschreiten.
Wenden Sie sich bei Fragen zu Netzbelastungen und Werten für den Netzstromkreis an einen
Elektriker.
Vergewissern Sie sich, dass die verwendete Netzsteckdose ordnungsgemäß angeschlossen ist,
dass Sie sie auf einfache Weise erreichen können und dass sie sich in der Nähe der Einheiten
befindet. Wenn Sie ein Netzkabel mit einer Netzsteckdose verbinden, dürfen Sie das Kabel nicht
übermäßig dehnen, damit es nicht beschädigt wird.
Stellen Sie sicher, dass über die Netzsteckdose die richtige Spannung und die richtige Stromstärke
für das Produkt zur Verfügung gestellt werden, das Sie installieren.
Gehen Sie sowohl beim Anschließen der Einheit an die Netzsteckdose als auch beim Trennen dieser
Verbindung vorsichtig vor.

© Copyright Lenovo 2016

vii

Hinweise zu Netzteilen
Gefahr
Die Abdeckung des Netzteils oder einer Komponente, die mit dem folgenden Etikett versehen ist,
darf niemals entfernt werden.

In Komponenten, die dieses Etikett aufweisen, treten gefährliche Spannungen und Energien auf.
Diese Komponenten enthalten keine Teile, die gewartet werden müssen. Besteht der Verdacht eines
Fehlers an einem dieser Teile, ist ein Kundendiensttechniker zu verständigen.

Externe Einheiten
Achtung: Während der Computer eingeschaltet ist, dürfen Sie ausschließlich USB-Kabel (Universal Serial
Bus) für externe Einheiten am Computer anschließen oder abstecken, da dieser sonst beschädigt werden
kann. Um die mögliche Beschädigung angeschlossener Einheiten zu vermeiden, warten Sie mindestens
fünf Sekunden, nachdem der Computer heruntergefahren wurde, und unterbrechen Sie erst dann die
Verbindung zu den externen Einheiten.

Allgemeiner Hinweis zum Akku
Gefahr
Lenovo PCs enthalten für die Stromversorgung der Systemuhr eine Knopfzellenbatterie. Zusätzlich
werden bei vielen tragbaren Produkten wie etwa bei Notebook-Computern aufladbare Akkus
verwendet, um das System auch unterwegs mit Strom zu versorgen. Batterien und Akkus, die im
Lieferumfang des Lenovo Produkts enthalten sind, wurden auf Kompatibilität getestet und sollten
nur durch von Lenovo zugelassene Komponenten ersetzt werden.
Öffnen, zerlegen oder warten Sie den Akku nicht. Beschädigen Sie den Akku nicht; schließen Sie
die Metallkontakte nicht kurz. Schützen Sie den Akku vor Feuchtigkeit und Nässe. Befolgen Sie
beim Aufladen des Akkus genau die Anweisungen in der Produktdokumentation.
Die Knopfzellenbatterie bzw. der Akku können durch unsachgemäße Handhabung überhitzen, so
dass Gase oder Flammen „austreten““ können. Verwenden Sie den Akku nicht, wenn er beschädigt
ist oder sich selbständig entlädt oder wenn sich an den Kontakten des Akkus Korrosionsmaterial
ablagert. Erwerben Sie in diesem Fall einen Ersatzakku vom Hersteller.
Akkus können sich entladen, wenn sie längere Zeit nicht verwendet werden. Bei einigen
wiederaufladbaren Akkus (besonders bei Lithiumionenakkus) steigt das Risiko eines Kurzschlusses,
wenn der Akku im entladenen Zustand aufbewahrt wird. Dies kann die Lebensdauer des Akkus
verringern und ein Sicherheitsrisiko darstellen. Entladen Sie wiederaufladbare Lithiumionenakkus
niemals vollständig. Bewahren Sie diese Art von Akkus nicht im entladenen Zustand auf.

viii

Benutzerhandbuch

Hinweise zum wiederaufladbaren Akku
Gefahr
Zerlegen oder verändern Sie den Akku nicht. Der Akku kann dabei explodieren, oder Flüssigkeit
kann aus dem Akku austreten. Akkus, die nicht von Lenovo zum Gebrauch angegeben sind, oder
zerlegte oder veränderte Akkus sind von der Garantie ausgeschlossen.
Der wiederaufladbare Akku kann bei unsachgemäßem Austauschen explodieren. Der Akku enthält
gefährliche Stoffe. Gehen Sie nach folgenden Anweisungen vor, um mögliche Gefährdungen
auszuschließen:
• Nur einen von Lenovo empfohlenen Akku verwenden.
• Den Akku vor Feuer schützen.
• Den Akku vor Feuchtigkeit und Nässe schützen.
• Den Akku nicht zerlegen.
• Den Akku nicht kurzschließen.
• Den Akku nicht in Reichweite von Kindern aufbewahren.
• Den Akku nicht fallen lassen.
Entsorgen Sie den Akku nicht im Hausmüll. Beachten Sie bei der Entsorgung des Akkus die
örtlichen Bestimmungen für Sondermüll und die allgemeinen Sicherheitsbestimmungen.
Bewahren Sie den Akku bei Zimmertemperatur und mit einer Ladekapazität von 30 bis 50 % auf. Es
wird empfohlen, den Akku ungefähr einmal pro Jahr aufzuladen, um ein übermäßiges Entladen des
Akkus zu verhindern.

Hinweise zur Lithiumknopfzellenbatterie
Gefahr
Die Batterie kann bei unsachgemäßem Austauschen explodieren.
Eine verbrauchte Lithium-Knopfzellenbatterie nur durch eine gleichwertige oder eine vom
Hersteller empfohlene Batterie ersetzen. Die Batterie enthält Lithium und kann bei unsachgemäßer
Verwendung, Handhabung oder Entsorgung explodieren.
Die Batterie nicht:
• mit Wasser in Berührung bringen
• über 100 °C (212°F ) erhitzen
• reparieren oder zerlegen
Bei der Entsorgung von Batterien die örtlichen Richtlinien für Sondermüll sowie die allgemeinen
Sicherheitsbestimmungen beachten.
Die folgende Erklärung bezieht sich auf Benutzer in Kalifornien, U.S.A.
California Perchlorate Information:
Products containing manganese dioxide lithium coin cell batteries may contain perchlorate.

© Copyright Lenovo 2016

ix

Perchlorate Material - special handling may apply, See
www.dtsc.ca.gov/hazardouswaste/perchlorate

Erwärmung und Lüftung des Produkts
Gefahr
Computer, Netzteile und viele Zubehörgeräte erzeugen Wärme beim Betrieb und beim Aufladen
von Akkus. Notebook-Computer können aufgrund ihrer kompakten Größe große Wärmemengen
erzeugen. Beachten Sie immer folgende Vorsichtsmaßnahmen:
• Wenn der Computer eingeschaltet ist oder der Akku aufgeladen wird, können die Unterseite,
die Handauflage und andere Komponenten des Computers Wärme abgeben. Vermeiden Sie es,
die Komponenten des Computers, die sich erwärmen, über einen längeren Zeitraum mit den
Händen, den Oberschenkeln oder einem anderen Körperteil zu berühren. Vermeiden Sie es, die
Handauflage über einen längeren Zeitraum mit den Handinnenflächen zu berühren, wenn Sie
die Tastatur verwenden. Der Computer gibt im normalen Betrieb Wärme ab. Wie viel Wärme
entsteht, richtet sich nach der Systemaktivität und dem Ladezustand des Akkus. Ein längerer
Hautkontakt kann sogar durch die Kleidung hindurch zu Hautirritationen oder im schlimmsten
Fall zu Hautverbrennungen führen. Legen Sie in regelmäßigen Abständen Pausen bei der
Verwendung der Tastatur ein, indem Sie Ihre Hände von der Handauflage nehmen. Verwenden
Sie die Tastatur nicht über einen längeren Zeitraum hinweg.
• Vermeiden Sie das Arbeiten mit Ihrem Computer oder das Laden des Akkus in der Nähe von
brennbaren Materialien oder in explosionsgefährdeten Umgebungen.
• Im Lieferumfang des Produkts sind Lüftungsschlitze, Lüfter und/oder Kühlkörper enthalten, um
Sicherheit, Komfort und einen zuverlässigen Betrieb zu gewährleisten. Diese Komponenten
könnten unabsichtlich blockiert werden, wenn das Produkt auf ein Bett, ein Sofa, einen Teppich
oder andere weiche Oberflächen gestellt wird. Diese Komponenten dürfen niemals blockiert,
abgedeckt oder beschädigt werden.
• Das Netzteil erwärmt sich, wenn es an den Computer angeschlossen und mit einer Netzsteckdose
verbunden ist. Vermeiden Sie es, das Netzteil über einen längeren Zeitraum zu berühren, wenn
es in Betrieb ist. Verwenden Sie ein Netzteil niemals, um z. B. Ihre Hände aufzuwärmen. Ein
längerer Hautkontakt kann sogar durch die Kleidung hindurch zu Hautverbrennungen führen.
Beachten Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit immer die folgenden grundlegenden Vorsichtsmaßnahmen:
• Öffnen Sie die Abdeckung nicht, wenn der Computer an den Netzstrom angeschlossen ist.
• Überprüfen Sie die Außenseite des Computers in regelmäßigen Abständen auf
Staubablagerungen hin.
• Entfernen Sie Staubablagerungen von den Entlüftungsschlitzen und Perforationen in der
Frontblende. Bei Verwendung des Computers in stark frequentierten Bereichen oder in
Bereichen, in denen viel Staub entsteht, ist möglicherweise ein häufigeres Reinigen des
Computers erforderlich.
• Blockieren Sie nicht die Lüftungsöffnungen des Computers.
• Achten Sie darauf, dass der Computer nicht in Möbeln betrieben wird, um die Gefahr einer
Überhitzung zu verringern.
• Achten Sie darauf, dass die in den Computer hineinströmende Luft 35 °C nicht übersteigt.

x

Benutzerhandbuch

Sicherheitshinweise zur elektrischen Sicherheit
Gefahr
An Netz-, Telefon- oder Datenleitungen können gefährliche elektrische Spannungen anliegen.
Aus Sicherheitsgründen:
• Den Computer nicht während eines Gewitter verwenden.
• Bei Gewitter an diesem Gerät keine Kabel anschließen oder lösen. Ferner keine Installations-,
Wartungs- oder Rekonfigurationsarbeiten durchführen.
• Alle Netzkabel nur an eine Schutzkontaktsteckdose mit ordnungsgemäß geerdetem
Schutzkontakt anschließen.
• Alle angeschlossenen Geräte ebenfalls an Schutzkontaktsteckdosen mit ordnungsgemäß
geerdetem Schutzkontakt anschließen.
• Die Signalkabel nach Möglichkeit nur einhändig anschließen oder lösen, um einen Stromschlag
durch Berühren von Oberflächen mit unterschiedlichem elektrischem Potenzial zu vermeiden.
• Geräte niemals einschalten, wenn Hinweise auf Feuer, Wasser oder Gebäudeschäden vorliegen.
• Die Verbindung zu den angeschlossenen Netzkabeln, dem Akku und allen anderen Kabeln ist
vor dem Öffnen der Einheitenabdeckungen zu unterbrechen, sofern in den Installations- und
Konfigurationsprozeduren keine anders lautenden Anweisungen enthalten sind.
• Den Computer nicht verwenden, bis alle Abdeckungen für interne Teile befestigt sind. Verwenden
Sie den Computer nie, wenn interne Teile und Schaltkreise freiliegen.

Gefahr
Zum Installieren, Verschieben und Öffnen der Abdeckungen des Computers oder der
angeschlossenen Geräte die Kabel gemäß der folgenden Tabelle anschließen und abziehen.
Verbindungen herstellen:

Verbindungen trennen:

1. Schalten Sie alle Geräte AUS.

1. Schalten Sie alle Geräte AUS.

2. Schließen Sie die Einheitenkabel an.

2. Ziehen Sie zuerst die Netzkabel von den
Netzsteckdosen ab.

3. Schließen Sie die Signalkabel an die
entsprechenden Anschlüsse an.
4. Schließen Sie Netzkabel an die
Netzsteckdosen an.

3. Ziehen Sie die Signalkabel von ihren
Anschlüssen ab.
4. Entfernen Sie alle Kabel von den Geräten.

5. Schalten Sie die Geräte EIN.
Das Netzkabel muss von der Wandsteckdose oder von der Netzsteckdose abgezogen werden,
bevor andere Netzkabel installiert werden, die mit dem Computer verbunden werden.
Das Netzkabel darf erst dann wieder an die Wandsteckdose oder die Netzsteckdose angeschlossen
werden, wenn alle anderen Netzkabel mit dem Computer verbunden sind.

Lasersicherheit
Vorsicht:
Bei der Installation von Lasergeräten (wie CD-ROM-Laufwerken, DVD-Laufwerken, Einheiten mit
Lichtwellenleitertechnik oder Sendern) Folgendes beachten:

© Copyright Lenovo 2016

xi

• Die Abdeckungen nicht entfernen. Durch Entfernen der Abdeckungen des Lasergeräts können
gefährliche Laserstrahlungen freigesetzt werden. Das Gerät enthält keine zu wartenden Teile.
• Werden Steuerelemente, Einstellungen oder Durchführungen von Prozeduren anders als hier
angegeben verwendet, kann gefährliche Laserstrahlung auftreten.
Gefahr
Einige Lasergeräte enthalten eine Laserdiode der Klasse 3A oder 3B. Beachten Sie Folgendes:
Laserstrahlung bei geöffneter Verkleidung. Nicht in den Strahl blicken. Keine Lupen oder Spiegel
verwenden. Strahlungsbereich meiden.

Hinweise zu LCD-Bildschirmen
Vorsicht:
Produkte mit quecksilberhaltigen Leuchtstofflampen (beispielsweise Nicht-LED-Anzeigen)
• Die Leuchtstofflampe in der LCD-Anzeige enthält Quecksilber. Bei der Entsorgung der Lampe sind
die örtlichen Bestimmungen für Sondermüll und die einschlägigen Sicherheitsbestimmungen zu
beachten.
• Der LCD-Bildschirm besteht aus Glas und kann zerbrechen, wenn er unsachgemäß behandelt wird
oder der Computer auf den Boden fällt. Ist der Bildschirm beschädigt und gerät die darin befindliche
Flüssigkeit in Kontakt mit Haut und Augen, spülen Sie die betroffenen Stellen mindestens 15
Minuten mit Wasser ab und suchen Sie bei Beschwerden anschließend einen Arzt auf.

Verwendung von Kopf- und Ohrhörern
Vorsicht:
Übermäßiger Schalldruck von Ohrhörern bzw. Kopfhörern kann einen Hörverlust bewirken. Eine
Einstellung des Entzerrers auf Maximalwerte erhöht die Ausgangsspannung am Ohrhörer- bzw.
Kopfhörerausgang und auch den Schalldruckpegel. Um Hörschäden zu vermeiden, stellen Sie Ihren
Entzerrer auf ein angemessenes Niveau ein.
Der exzessive Gebrauch von Kopfhörern oder Ohrhörern über einen langen Zeitraum bei starker Lautstärke
kann zu Schäden führen, wenn die Ausgänge der Kopfhörer oder Ohrhörer nicht EN 50332-2 entsprechen.
Der Kopfhörer-Ausgangsanschluss des Computers entspricht der 50332-2-Spezifikation, Unterabschnitt 7.
Durch diese Spezifikation wird die Ausgabespannung für den maximalen tatsächlichen Breitband-RMS-Wert
des Computers auf 150 mV beschränkt. Um Hörschäden zu vermeiden, stellen Sie sicher, dass die von
Ihnen verwendeten Kopfhörer oder Ohrhörer ebenfalls EN 50332-2 (Abschnitt 7, „Limits“) für eine für den
Breitbandbetrieb charakteristische Spannung von 75 mV entsprechen. Der Gebrauch von Kopfhörern, die
EN 50332-2 nicht entsprechen, kann aufgrund von erhöhten Schalldruckpegeln eine Gefahr darstellen.
Wenn im Lieferumfang Ihres Lenovo Computers Kopfhörer oder Ohrhörer als Set enthalten sind, entspricht
die Kombination aus Kopfhörer oder Ohrhörer und aus Computer bereits EN 50332-1. Wenn andere
Kopfhörer oder Ohrhörer verwendet werden, stellen Sie sicher, dass die von Ihnen verwendeten Kopfhörer
oder Ohrhörer EN 50332-1 (Grenzwerte aus Abschnitt 6.5) entsprechen. Der Gebrauch von Kopfhörern, die
EN 50332-1 nicht entsprechen, kann aufgrund von erhöhten Schalldruckpegeln eine Gefahr darstellen.

Zusätzliche Sicherheitshinweise
Gefahr
Plastiktüten können gefährlich sein. Bewahren Sie Plastiktüten nicht in Reichweite von Kleinkindern
und Kindern auf, um eine Erstickungsgefahr zu vermeiden.

xii

Benutzerhandbuch

Kapitel 1. Produktüberblick
In diesem Kapitel lernen Sie die Hardwareausstattung des Computers kennen.
•

„Vorne“ auf Seite 1

•

„Ansicht von links“ auf Seite 3

•

„Ansicht von rechts“ auf Seite 5

•

„Ansicht von unten“ auf Seite 6

•

„Merkmale und technische Daten“ auf Seite 7

Vorne
Anmerkung: Möglicherweise sieht Ihr Computer etwas anders aus als in der nachfolgenden Abbildung
dargestellt.

c

a b

d

e
f
g

h

i

j

k

Abbildung 1. Vorne

© Copyright Lenovo 2016

1

1 Kamera (bei ausgewählten Modellen)

7 Rechte Klicktaste

2 Kameraanzeige (bei ausgewählten Modellen)

8 Speichersteckplatz

3 Mikrofonanschluss (bei ausgewählten Modellen)

9 Anzeige für Akkuladezustand

4 Betriebsspannungsschalter

10 Statusanzeige für den Zugriff auf ein Laufwerk

5 Touchpad

11 Lesegerät für Fingerabdrücke

6 Linke Klicktaste
1

Kamera

Verwenden Sie die integrierte Kamera zum Aufnehmen von Fotos oder für Videokonferenzen.
2

Kameraanzeige

Wenn die Kamera gestartet wird, wird die Betriebsanzeige für die Kamera eingeschaltet.
3

Mikrofon

Das integrierte Mikrofon erfasst Ihre Stimme und Umgebungsgeräusche.
4

Betriebsspannungsschalter

Drücken Sie diese Taste, um den Computer einzuschalten. Anweisungen zum Ausschalten des Computers
finden Sie unter „Energie sparen“ auf Seite 16.
5 6 7

TouchPad und Klicktasten

Um den Cursor zu bewegen, müssen Sie mit der Fingerspitze über das TouchPad fahren. Die Funktionen
der Klicktasten entsprechen weitestgehend denen der linken und der rechten Maustaste bei einer
herkömmlichen Maus.
8

Speichersteckplatz

Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Lesegerät für Speicherkarten verwenden“ auf Seite 13.
9

Anzeige für Akkuladezustand

Konstant grün

Der Akkuladezustand liegt zwischen 80 und 100 %;
oder der Akkuladezustand liegt zwischen 20 und
80 % und der Akku wird nicht geladen.

Langsam grün blinkend

Der Akkuladezustand liegt zwischen 20 und 80 %
und der Akku wird geladen.

Langsam gelb blinkend

Der Akkuladezustand liegt zwischen 5 und 20 %
und der Akku wird geladen.

Konstant gelb

Der Akkuladestand liegt zwischen 5 und 20 %.

Schnell gelb blinkend

Der Akkuladezustand beträgt weniger als 5 %.

Aus

Der Computer wurde ausgeschaltet oder der Akku
wurde herausgenommen oder ist beschädigt.

2

Benutzerhandbuch

10

Statusanzeige für den Zugriff auf ein Laufwerk

Anzeigestatus

Bedeutung

Blinkt

Daten werden von der Festplatte gelesen oder
darauf geschrieben.

Aus

Keine Daten werden von der Festplatte gelesen
oder darauf geschrieben.

Achtung: Bewegen Sie den Computer nicht, wenn die Anzeige für den Zugriff auf ein Laufwerk blinkt.
11

Lesegerät für Fingerabdrücke

Liest Fingerabdrücke für die Windows-Anmeldung oder den Schnellstart von Anwendungen.
Anmerkung: Fingerabdrücke müssen zuerst mit der Lenovo Smart Fingerprint Software registriert werden.
Nach der Registrierung können Sie jeden registrierten Finger verwenden, um sich mit dem Lesegerät für
Fingerabdrücke bei Windows anmelden. Sie können den Fingern auch Anwendungen zuordnen. Wenn Sie
den jeweiligen Finger über das Lesegerät für Fingerabdrücke ziehen, wird ein Schnellstart der Anwendung
durchgeführt. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie in den angezeigten Anweisungen der Software.
Anmerkung: Wenn Sie sich bei Windows mit einem lokalen Konto anmelden, müssen Sie zuerst ein
Kennwort für das lokale Konto festlegen, bevor Sie Ihre Fingerabdrücke registrieren können.

Ansicht von links
Anmerkung: Möglicherweise sieht Ihr Computer etwas anders aus als in der nachfolgenden Abbildung
dargestellt.

a b

c

d

e

f

g

Abbildung 2. Lenovo V510–14IKB

h

i

c

d

e

f

g

Abbildung 3. Lenovo V510–15IKB
1 Netzeingangsbuchse

6 HDMI-Ausgangsanschluss

2 Netzeingangsanzeige

7 USB 3.0-Anschlüsse

3 Lüftungsschlitze (Ausgang)

8 Kensington Mini-Sicherheits-Slot

4 VGA-Anschluss

9 Dockinganschluss für Lenovo OneLink+

5 Ethernet-Anschluss
1

Netzeingangsbuchse

Stecken Sie hier das mitgelieferte Netzteil ein, um den Computer mit Strom zu versorgen und den Akku zu
laden.

Kapitel 1. Produktüberblick

3

2

Netzeingangsanzeige

Anzeigestatus

Bedeutung

Ein

Der Akku wird aufgeladen.

Aus

Der Akku wird nicht aufgeladen.

3

Lüftungsschlitze (Ausgang)

Die Luftzirkulation im Computer muss gewährleistet sein, um eine angemessene Kühlung, insbesondere
des Mikroprozessors, zu ermöglichen.
Achtung: Blockieren Sie die Lüftungsschlitze nicht. Andernfalls kann der Computer überhitzen.
4

VGA-Anschluss

Zum Verbinden mit einem externen Bildschirm oder Projektor.
Anmerkung: Zum Anschließen ist ein kompatibles VGA-Kabel erforderlich. Die anzuschließende Einheit
muss über einen VGA-Anschluss verfügen.
5

Ethernet-Anschluss

Schließen Sie ein Ethernet-Kabel an diesen Anschluss an, um den Computer mit einem lokalen Ethernet-Netz
(LAN) zu verbinden.
6

HDMI-Ausgangsanschluss

Zum Verbinden mit einem LCD-Fernseher, LCD-Bildschirm oder Projektor.
Anmerkung: Zum Anschließen ist ein kompatibles HDMI-Kabel erforderlich. Die anzuschließende Einheit
muss über einen HDMI-Anschluss verfügen.
7

USB 3.0-Anschlüsse

Zum Verbinden mit einer USB-Maus, einem USB-Stick oder Einheiten mit USB-Anschluss.
Achtung: Zum Anschließen ist möglicherweise ein Kabel erforderlich. Wenn Sie ein USB-Kabel an diesen
USB-Anschluss anschließen, vergewissern Sie sich, dass das USB-Zeichen nach oben zeigt. Andernfalls
kann der Anschluss beschädigt werden.
8

Kensington Mini-Sicherheits-Slot

Zum Anschließen eines mobilen Kensington MiniSaver™-Schlosses (oder kompatibler Produkte).
Anmerkung: Schloss wird nicht mitgeliefert. Wenn Sie ein Schloss erwerben, wählen Sie ein Schloss
mit Cleat™-Sperrmechanismus und überprüfen Sie die Kompatibilität vor dem Kauf. Schlösser mit
T-Bar™-Sperrmechanismus sind nicht mit dem Kensington Mini-Sicherheits-Slot kompatibel.
9

Dockinganschluss für Lenovo OneLink+

Zum Verbinden mit einer Lenovo OneLink+ Andockstation (nicht mitgeliefert). Die Lenovo OneLink+
Andockstation ist eine tragbare, praktische Erweiterungseinheit mit mehreren Anschlüssen, mit der Sie
den Computer nicht nur an andere Einheiten anschließen, sondern auch Ihren Computer, Ihr Smartphone
oder Tablet aufladen können.
Sie müssen zunächst die Steckplatzabdeckung vom Lenovo OneLink-Anschluss entfernen, um den Lenovo
OneLink-Anschluss anzuschließen.
Anmerkung: Bewahren Sie die Steckplatzabdeckung sorgfältig auf. Bringen Sie sie wieder am Lenovo
OneLink-Anschluss an, wenn dieser nicht verwendet wird.

4

Benutzerhandbuch

Ansicht von rechts
Anmerkung: Möglicherweise sieht Ihr Computer etwas anders aus als in der nachfolgenden Abbildung
dargestellt.

a b

c

a b

c

d

e

f

Abbildung 4. Lenovo V510–14IKB

d

e

g h

Abbildung 5. Lenovo V510–15IKB

1

1 Novo-Taste

5 Optisches Laufwerk/austauschbarer Akku (bei
ausgewählten Modellen)

2 Kombinierter Audioanschluss

6 Kensington Mini-Sicherheits-Slot

3 USB 2.0-Anschlüsse

7 Netzeingangsanzeige

4 Always On USB 2.0-Anschluss

8 Netzeingangsbuchse

Novo-Taste

Wenn der Computer ausgeschaltet ist, können Sie mit dieser Taste das Lenovo OneKey Recovery-System
oder „BIOS Setup Utility“ starten bzw. das Startmenü aufrufen. Weitere Informationen finden Sie in Kapitel 5
„Lenovo OneKey Recovery-System“ auf Seite 23.
2

Kombinierter Audioanschluss

Schließen Sie einen Kopfhörer oder ein Headset mit vierpoligem 3,5-mm-Stecker an den kombinierten
Audioanschluss an.
Anmerkung: Der kombinierte Audioanschluss unterstützt keine herkömmlichen Mikrofone.
3

USB 2.0-Anschluss

Diese Anschlüsse werden verwendet, um eine USB 1.1- oder USB 2.0-Einheit anzuschließen, z. B. ein
USB-Drucker oder eine Digitalkamera.
Achtung: Wenn Sie ein USB-Kabel an diesen USB-Anschluss anschließen, vergewissern Sie sich, dass das
USB-Zeichen nach oben zeigt. Andernfalls kann der Anschluss beschädigt werden.
4

Always On USB 2.0-Anschluss

Bietet die Möglichkeit, digitale Geräte zu laden, wenn sich der Computer im Energiesparmodus oder im
Ruhezustand befindet oder ausgeschaltet ist.
Anmerkung: Der Ladevorgang wird gestoppt, wenn der Computer nicht an die Stromversorgung
angeschlossen ist und die Akkukapazität unter 20 % sinkt. Sie können die Ladeeinstellungen für diesen
Anschluss in Lenovo Settings konfigurieren. Weitere Informationen finden Sie in der Hilfe zur Software.

Kapitel 1. Produktüberblick

5

5

Optisches Laufwerk

Über das optische Laufwerk können Sie optische Datenträger lesen oder brennen.
5

Austauschbarer Akku

Versorgt den Computer mit Energie, wenn das Netzteil nicht angeschlossen ist.
6

Kensington Mini-Sicherheits-Slot

Zum Anschließen eines mobilen Kensington MiniSaver™-Schlosses (oder kompatibler Produkte).
Anmerkung: Schloss wird nicht mitgeliefert. Wenn Sie ein Schloss erwerben, wählen Sie ein Schloss
mit Cleat™-Sperrmechanismus und überprüfen Sie die Kompatibilität vor dem Kauf. Schlösser mit
T-Bar™-Sperrmechanismus sind nicht mit dem Kensington Mini-Sicherheits-Slot kompatibel.
7

Netzeingangsanzeige

Anzeigestatus

Bedeutung

Ein

Der Akku wird aufgeladen.

Aus

Der Akku wird nicht aufgeladen.

8

Netzeingangsbuchse

Stecken Sie hier das mitgelieferte Netzteil ein, um den Computer mit Strom zu versorgen und den Akku zu
laden.

Ansicht von unten
Anmerkung: Möglicherweise sieht Ihr Computer etwas anders aus als in der nachfolgenden Abbildung
dargestellt.

b

b

a

c

Abbildung 6. Ansicht von unten
1 Verriegelung für optisches Laufwerk/austauschbaren
Akku (mit Federspannung) (bei ausgewählten Modellen)
2 Lautsprecher

6

Benutzerhandbuch

3 Lüftungsschlitze

1

Verriegelung für optisches Laufwerk (mit Federspannung)

Sichert das optische Laufwerk.
2

Lautsprecher

Die integrierten Lautsprecher liefern Sound, wenn sie als Wiedergabegerät ausgewählt wurden und kein
externes Wiedergabegerät am kombinierten Audioanschluss eingesteckt ist. Informationen zur Position des
kombinierten Audioanschlusses finden Sie im Abschnitt „Ansicht von rechts“ auf Seite 5 .
3

Lüftungsschlitze

Versorgen den Computer mit Kühlluft.

Merkmale und technische Daten
In diesem Abschnitt werden die Ausstattungsmerkmale und technischen Daten für alle Modelle von
Lenovo V510–14IKB und Lenovo V510–15IKB aufgeführt. Einige Merkmale oder technischen Daten sind
modellspezifisch und treffen möglicherweise nicht auf Ihren Computer zu.
Anmerkung: Merkmale und technische Daten können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.

Kapitel 1. Produktüberblick

7

Lenovo V510–14IKB

Lenovo V510–15IKB

Prozessor
Gehen Sie wie folgt vor, um die Prozessor-Informationen Ihres Computers anzuzeigen:
• Klicken Sie auf „Start“, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf „Arbeitsplatz“, und
klicken Sie anschließend auf „Eigenschaften“. (Windows 7)
• Klicken Sie auf Start ➙ Einstellungen ➙ System ➙ Info. (Windows 10)
Abmessungen
Abmessungen

ca. 343 x 247 x 22,7 mm

ca. 380 x 262 x 22,9 mm

Maximalgewicht

2 kg (mit integriertem Akku und optischem
Plattenlaufwerk)

2,1 kg (mit integriertem Akku und optischem
Plattenlaufwerk)

Speicher
DDR4-2133 MHz

Geschwindigkeit
Maximal unterstützte
Speicherkapazität

16 GB

Steckplätze

SODIMM x1

Speichereinheit
Abmessungen
Typ

2,5", 9,5 mm / 7 mm / 5 mm (SSD)
Festplattenlaufwerk / Hybridlaufwerk (SSHD) Festplattenlaufwerk / Hybridlaufwerk
(SSHD) / Solid-State-Laufwerk (SSD)

Kapazität

500 GB / 1 TB / 128 GB (SSD) / 256 GB (SSD) / 360 GB (SSD)

Bildschirm
Größe

14 Zoll (35,6 cm)

Auflösung

15,6 Zoll (39,6 cm)
1366 x 768 Pixel HD / 1920 x 1080 Pixel FHD

Eingabe-/Ausgabeschnittstelle
1 Speicherkartensteckplatz (SD / SDHC / SDXC / MMC)
1 Kombinierter Audioanschluss
1 VGA-Anschluss
1 HDMI-Ausgangsanschluss
1 Ethernet-Anschluss (RJ45)
2 USB 2.0-Anschlüsse, 2 USB 3.0-Anschlüsse
1 Dockinganschluss für Lenovo OneLink+
Netzwerkgerät
Drahtloses LAN und Bluetooth (Kombinationskarte)
Netzwerkschnittstellenkarte mit 1000 Mb/s
Netzteil
Eingang

100–240 V (AC), 50–60 Hz

Ausgang

20 V (DC)

Power

8

Benutzerhandbuch

45 W / 65 W

Lenovo V510–14IKB

Lenovo V510–15IKB

Interner Akku
Typ
Zellen
Kapazität

Lithium-Ionen-Akku, Zylinder
4 Zellen
32 Wh / 41 Wh

Austauschbarer Akku
Typ
Zellen
Kapazität

Lithium-Polymer-Akku
2 Zellen
35 Wh

* Je nach Modell wird Ihr Computer möglicherweise mit einem Platzhalter-Akku oder einem Platzhalter für
das optische Laufwerk geliefert. Der Platzhalter dient dazu, das Fach zu schützen und verhindert, dass
Staub und andere Teilchen in das Computerinnere eindringen können.

Kapitel 1. Produktüberblick

9

10

Benutzerhandbuch

Kapitel 2. Computer verwenden
Dieses Kapitel enthält Informationen zur Verwendung einiger Computerkomponenten.
•

„Häufig gestellte Fragen“ auf Seite 11

•

„Betriebssystem konfigurieren“ auf Seite 11

•

„Computer registrieren“ auf Seite 12

•

„Tastatur verwenden“ auf Seite 12

•

„Stromverbrauchssteuerung“ auf Seite 15

•

„Verbindung zu Netzwerken herstellen“ auf Seite 17

Häufig gestellte Fragen
Ist das Benutzerhandbuch in einer anderen Sprache verfügbar?
Um das Benutzerhandbuch in einer anderen Sprache herunterzuladen, rufen Sie
http://www.lenovo.com/UserManuals auf und befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm.
Wo sind die Wiederherstellungsdatenträger?
Im Lieferumfang Ihres Computers ist möglicherweise kein Wiederherstellungsdatenträger enthalten.
Stattdessen sind alternative Wiederherstellungslösungen verfügbar. Weitere Informationen hierzu finden
Sie unter Kapitel 5 „Lenovo OneKey Recovery-System“ auf Seite 23.
Wo kann ich die aktuellsten Treiber herunterladen?
Die aktuellen Treiber für Ihren Computer stehen auf der Lenovo Unterstützungswebsite zur Verfügung. Rufen
Sie http://www.lenovo.com/drivers auf und befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm, um die
aktuellen Treiber für Ihren Computer herunterzuladen.
Anmerkung: Wenn Lenovo Companion (Software) auf Ihrem Computer vorinstalliert ist, können Sie mit der
System Update-Funktion der Software automatisch die aktuellen Treiber herunterladen und installieren.
Was mache ich bei einem fehlerhaften Sicherungsprozess?
Gehen Sie bei einem fehlerhaften Sicherungsprozess wie folgt vor:
1. Schließen Sie andere Anwendungen und starten Sie anschließend den Sicherungsprozess neu.
2. Überprüfen Sie, ob der Zieldatenträger beschädigt ist. Wählen Sie einen anderen Dateipfad aus und
versuchen Sie es erneut.

Betriebssystem konfigurieren
Wenn das Betriebssystem Windows auf Ihrem Computer vorinstalliert ist, müssen Sie es konfigurieren, wenn
Sie den Computer zum ersten Mal verwenden. Der Konfigurationsprozess kann Folgendes umfassen:
• Akzeptieren der Lizenzvereinbarung für Endbenutzer
• Konfigurieren der Internetverbindung
• Erstellen eines Benutzerkontos

© Copyright Lenovo 2016

11

Computer registrieren
Wenn Sie Ihren Computer registrieren, werden Informationen in eine Datenbank eingegeben, mit denen
Lenovo bei einem Rückruf oder einem anderen schwerwiegenden Fehler mit Ihnen Kontakt aufnehmen
kann. Nachdem Sie Ihren Computer bei Lenovo registriert haben, erhalten Sie schnelleren Service, wenn
Sie Unterstützung bei Lenovo anfordern. Zusätzlich werden an einigen Standorten erweiterte Privilegien
und Services für registrierte Benutzer angeboten.
Unternehmen Sie einen der folgenden Schritte, um Ihren Computer bei Lenovo zu registrieren:
• Rufen Sie die Website http://www.lenovo.com/register auf und befolgen Sie die angezeigten
Anweisungen, um Ihren Computer zu registrieren.
• Verbinden Sie Ihren Computer mit dem Internet und registrieren Sie ihn über ein vorinstalliertes
Registrierungsprogramm. Das vorinstallierte Lenovo Product Registration-Programm wird automatisch
gestartet, wenn Sie Ihren Computer eine Zeitlang verwendet haben. Befolgen Sie die angezeigten
Anweisungen, um Ihren Computer zu registrieren.

Tastatur verwenden
In diesem Kapitel finden Sie Informationen zur Verwendung der Tastatur.
•

„Sondertasten und Anzeigen“ auf Seite 12

•

„„Hotkey Mode“ einstellen“ auf Seite 14

Sondertasten und Anzeigen
In der folgenden Abbildung sind die Positionen der Sondertasten und Anzeigen auf dem Computer
dargestellt.
Anmerkung: Möglicherweise sieht Ihr Computer etwas anders aus als in der nachfolgenden Abbildung
dargestellt.

a

c

b

Abbildung 7. Lenovo V510–14IKB

12

Benutzerhandbuch

b

d
a

c

b

b

e

Abbildung 8. Lenovo V510–15IKB
1

Tastaturbefehle

Die Computertastatur ist mit Tasten für Tastaturbefehle ausgestattet, mit denen Sie Schnelleinstellungen
vornehmen können. Drücken Sie die Tasten für Tastaturbefehle direkt, um die Einstellungen vorzunehmen.
Zum Ein- oder Ausschalten des Tons.
Verringert die Lautstärke.
Erhöht die Lautstärke.
Aktiviert oder deaktiviert das integrierte Mikrofon.
Aktualisiert den Desktop oder das derzeit aktive Fenster.
Aktiviert oder deaktiviert das Touchpad und die Touchpad-Tasten.
Zum Ändern der drahtlosen Einstellungen (Windows 7).
Aktiviert oder deaktiviert den Flugmodus. Wenn der Flugmodus aktiviert ist, steht die gesamte
drahtlose Kommunikation von und zu diesem Computer nicht zur Verfügung (Windows 10).
Aktiviert oder deaktiviert die integrierte Kamera.
Sperrt den Bildschirm
Anmerkung: Drücken Sie eine beliebige Taste auf der Tastatur, um den Computer wieder zu aktivieren.
Wechselt zwischen der Computeranzeige und einem externen Bildschirm
Anmerkung: Die Tastenkombination Windows + P erzielt denselben Effekt.
Vermindert die Helligkeit des Bildschirms.
Erhöht die Helligkeit des Bildschirms.

2

Versteckte Hotkeys

Fn + B

Aktiviert die Unterbrechungsfunktion.

Fn + P

Aktiviert die Funktion „Pause“.

Fn + C

Aktiviert/deaktiviert den Blättermodus.

Fn + S

Aktiviert die Systemanforderung.

Kapitel 2. Computer verwenden

13

3

Anzeige für Großschreibmodus

Gibt an, ob die Feststelltaste für den Großschreibmodus aktiviert ist.
4

Anzeige für numerischen Modus.

Gibt an, ob der numerische Tastenblock aktiviert ist.
5

Numerischer Tastenblock

Zum schnellen Eingeben von Zahlen. Drücken Sie die Taste für den numerischen Modus (Num Lock), um
den numerischen Tastenblock zu aktivieren bzw. deaktivieren.

„Hotkey Mode“ einstellen
Standardmäßig sind die Hotkey-Funktionen verfügbar, indem Sie den entsprechenden Hotkey direkt drücken.
In einiger Software können die Hotkeys jedoch spezielle Funktionen aufweisen. Um beide Funktionen
optimal nutzen zu können, müssen Sie möglicherweise in „BIOS Setup Utility“ den Hotkey-Modus („Hotkey
Mode“) deaktivieren.
So deaktivieren Sie den „Hotkey Mode“:
Schritt 1. Starten Sie den Computer neu.
Schritt 2. Wenn das Lenovo-Logo angezeigt wird, drücken Sie wiederholt die Tastenkombination Fn+F2,
um das BIOS-Programm zu öffnen.
Schritt 3. Öffnen Sie in „BIOS Setup Utility“ das Menü Configuration und ändern Sie die Hotkey
Mode-Einstellung von Enabled in Disabled.
Schritt 4. Öffnen Sie das Menü Exit und wählen Sie Exit Saving Changes.
Wenn der „Hotkey Mode“ deaktiviert ist, drücken Sie die Fn-Taste sowie den entsprechenden Hotkey, um
die jeweilige Hotkey-Funktion zu nutzen.

Lesegerät für Speicherkarten verwenden
Ihr Computer unterstützt die folgenden Karten:
• SD-Karte (Secure Digital)
• SDHC-Karte (Secure Digital High-Capacity)
• SD eXtended Capacity (SDXC)-Karte
• MultiMediaCard (MMC)
Anmerkung: Ihr Computer unterstützt keine Content Protection for Recordable Media (CPRM)-Funktion
für die SD-Karte.
Achtung: Versetzen Sie den Computer beim Übertragen von Daten von einer oder auf eine
Flash-Media-Karte, wie z. B. eine SD-Karte, nicht in den Energiesparmodus oder Ruhezustand, bevor die
Datenübertragung abgeschlossen ist. Andernfalls können die Daten beschädigt werden.

Speicherkarte einsetzen
Schritt 1. Richten Sie die Speicherkarte mit dem Steckplatz aus. Die Metallkontakte müssen dabei nach
unten gerichtet sein.
Schritt 2. Schieben Sie die Speicherkarte in den Steckplatz hinein, bis sie das Ende des Steckplatzes berührt.
Nachdem Sie die Speicherkarte eingesetzt haben, muss Windows zunächst erforderliche Treiber installieren.
Danach können Sie auf die Daten auf der Speicherkarte zugreifen, wenn sie im Computer eingesteckt ist.
14

Benutzerhandbuch

Speicherkarte entfernen
Schritt 1. Klicken Sie auf das Symbol „Hardware sicher entfernen“ im Windows-Infobereich, um die
Speicherkarte auszugeben.
Anmerkung: Nach dem Entfernen kann nicht mehr auf die Speicherkarte zugegriffen werden.
Wenn Sie wieder auf die Speicherkarte zugreifen wollen, ziehen Sie die Karte vollständig heraus
und schieben Sie sie wieder hinein.
Schritt 2. Ziehen Sie die Speicherkarte vorsichtig aus dem Steckplatz.

Stromverbrauchssteuerung
Sie können Ihren Computer immer mit Netzstrom betreiben, wenn ein Stromnetz zur Verfügung steht. Sie
können Ihren Computer mit dem integrierten Akku betreiben, wenn kein Stromnetz zur Verfügung steht.

Akkuladezustand überprüfen
Der Akkusymbol im Windows-Infobereich zeigt den verbleibenden Akkustrom in Prozent an. Die
verschiedenen Komponenten des Computers verbrauchen unterschiedlich viel Strom. Je öfter Sie
Komponenten verwenden, die viel Strom verbrauchen, desto schneller wird der Akkustrom verbraucht.
Da jeder Computerbenutzer unterschiedliche Anforderungen an den Computer stellt, ist es schwer
vorauszusagen, wie lange der Akku hält. Zwei wichtige Faktoren bestimmen den Verbrauch:
• Die im Akku zu Beginn der Arbeit enthaltene Strommenge.
• Die Art der Verwendung Ihres Computers.
– Wie oft Sie auf das Festplattenlaufwerk zugreifen.
– Wie hell Sie den LCD-Bildschirm einstellen.

Wechselstromnetzteil verwenden
Beim Netzbetrieb wird der Akku automatisch aufgeladen.
Das Netzteil, das im Lieferumfang Ihres Computers enthalten ist, besteht aus zwei Grundkomponenten:
• Dem Transformatorsatz, mit dem der Wechselstrom der Netzsteckdose für den Computer umgewandelt
wird.
• Dem Netzkabel, das mit der Netzsteckdose und dem Transformatorsatz verbunden wird.
Achtung: Die Verwendung eines ungeeigneten Netzkabels kann zu schweren Schäden am Computer führen.
Wechselstromnetzteil anschließen
So schließen Sie das Netzteil an die Netzsteckdose an:
1. Verbinden Sie das andere Ende des Netzkabels mit einer Netzsteckdose.
2. Schließen Sie das eine Ende des Netzkabels an den Transformatorsatz an.
3. Verbinden Sie das Netzteil mit dem entsprechenden Netzteilanschluss des Computers.
Hinweise zur Verwendung des Netzteils
Beachten Sie folgende Richtlinien, wenn Sie das Netzteil verwenden:
• Wenn das Netzteil nicht verwendet wird, ziehen Sie es von der Netzsteckdose ab.
• Wickeln Sie das Netzkabel nicht zu straff um den Wechselstromtransformatorsatz, wenn es an den
Transformator angeschlossen ist.
• Stellen Sie vor dem Laden des Akkus sicher, dass er eine Temperatur von mindestens 10°C aufweist.
Kapitel 2. Computer verwenden

15

• Sie können den Akku aufladen, wenn das Netzteil an den Computer angeschlossen und der Akku
installiert ist. Laden Sie den Akku in folgenden Situationen auf:
– Wenn Sie einen neuen Akku erworben haben.
– Wenn die Anzeige für den Akkuladezustand im unteren Bereich des Bildschirms anzeigt, dass der
Akkuladezustand niedrig ist.
– Wenn Sie den Akku längere Zeit nicht verwendet haben.

Lebensdauer des Akkus verlängern
Gehen Sie wie folgt vor, um die Lebensdauer des Akkus zu maximieren:
• Vermeiden Sie es, den Akku in Umgebungen mit niedrigen oder hohen Temperaturen zu verwenden oder
zu lagern.
• Aktivieren Sie in Lenovo Settings (Software) den Erhaltungsmodus, wenn der Computer mit Netzstrom
betrieben wird.
• Aktivieren Sie in Lenovo Settings den Battery Stretch-Modus.
Anmerkung: Wenn der Battery Stretch-Modus aktiviert ist, wird die Leistung des Computers
möglicherweise beeinträchtigt.

Energie sparen
Es stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, mit denen Sie Strom sparen können.
Computer in den Energiesparmodus versetzen
Wenn Sie Ihren Computer nur für kurze Zeit nicht verwenden, versetzen Sie ihn in den Energiesparmodus.
Auf diese Weise sparen Sie nicht nur Strom, sondern können auch den Startvorgang umgehen und den
normalen Betrieb des Computers direkt wieder aufnehmen.
Gehen Sie wie folgt vor, um den Computer in den Energiesparmodus zu versetzen:
• Klicken Sie auf Start und danach auf die dreieckige Markierung neben der Schaltfläche Herunterfahren.
Wählen Sie anschließend Energie sparen aus. (Windows 7)
• Klicken Sie auf Start ➙ Ein/Aus ➙ Energie sparen. (Windows 10)
Achtung: Warten Sie, bis die Betriebsanzeige zu blinken beginnt (dann befindet sich der Computer im
Energiesparmodus), bevor Sie den Computer bewegen. Wenn Sie den Computer bewegen, während das
Festplattenlaufwerk noch aktiv ist, kann dies zu Beschädigungen des Festplattenlaufwerks und Datenverlust
führen.
Sie haben zwei Möglichkeiten, um den Computer wieder zu aktivieren:
• Drücken Sie den Betriebsspannungsschalter.
• Drücken Sie eine beliebige Taste.
Computer herunterfahren
Gehen Sie wie folgt vor, um den Computer herunterzufahren:
• Klicken Sie auf Start ➙ Herunterfahren. (Windows 7)
• Klicken Sie auf Start ➙ Ein/Aus ➙ Herunterfahren. (Windows 10)
Aktivieren des Ruhezustands für den Computer
Als Alternative zum Herunterfahren des Computers können Sie diesen auch in den Ruhezustand versetzen.

16

Benutzerhandbuch

• Klicken Sie auf Start und danach auf die dreieckige Markierung neben der Schaltfläche Herunterfahren.
Wählen Sie anschließend Ruhezustand aus. (Windows 7)
• Klicken Sie auf Start ➙ Ein/Aus ➙ Ruhezustand. (Windows 10)
Anmerkung: Alle Benutzer- und Programmdaten im Speicher werden auf die Festplatte kopiert, damit Sie
nach Beendigung des Ruhezustands direkt mit dem Computer weiterarbeiten können.
Option „Ruhezustand“ hinzufügen
Wenn die Option „Ruhezustand“ nicht im Startmenü verfügbar ist, können Sie sie hinzufügen.
1. Öffnen Sie die Systemsteuerung.
Anmerkung: Wenn Sie Windows 10 verwenden, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die
Schaltfläche „Start“, und wählen Sie „Systemsteuerung“ aus.
2. Klicken Sie in der Systemsteuerung auf System und Sicherheit ➙ Energieoptionen ➙ Auswählen,
was beim Drücken von Netzschaltern geschehen soll ➙ Einige Einstellungen sind zur Zeit nicht
verfügbar.
3. Aktivieren Sie unter Einstellungen für das Herunterfahren das Kontrollkästchen für den „Ruhezustand“.

Verbindung zu Netzwerken herstellen
Der Computer verfügt über eine oder mehrere Netzwerkkarten, mit denen Sie eine Verbindung zu den
Netzwerken herstellen können.

Ethernet-Verbindung
Ihr Computer verfügt über einen Ethernet-Anschluss. Über diesen Anschluss können Sie mithilfe eines
verdrahteten Kabels eine Verbindung zu Ihrem Netz oder eine Breitbandverbindung, wie z. B. DSL oder CATV,
herstellen. Diese Verbindung ermöglicht eine Datenübertragung mit 1 Gb/s im Halb- oder Vollduplexmodus.

Drahtlose Verbindung
Bei drahtloser Kommunikation werden Daten nicht über Kabel, sondern über Funkwellen übertragen.

Drahtloses LAN
Ein drahtloses LAN deckt einen relativ kleinen Bereich ab, wie z. B. ein Bürogebäude oder ein Haus.
Verbindungen zu diesem Netz können von Einheiten hergestellt werden, die eine Datenübertragung gemäß
den 802.11-Standards durchführen.
Ihr Computer verfügt über eine integrierte Karte für drahtlose Verbindungen im Netz und ein
Konfigurationsdienstprogramm, mit dem Sie drahtlose Verbindungen herstellen und ihren Status überwachen
können. Sie können eine Verbindung zum Netz aufrechterhalten, während Sie sich im Büro, in einem
Besprechungsraum oder zu Hause befinden, ohne dass Sie eine verdrahtete Verbindung benötigen.

Drahtlose Verbindungen herstellen
Gehen Sie wie folgt vor, um eine Drahtlosverbindung herzustellen:
1. Drücken Sie die Taste F7, um sicherzustellen, dass der Flugmodus deaktiviert ist.
2. Klicken Sie im Windows-Infobereich auf das Symbol für den Status der drahtlosen Netzverbindung.
Daraufhin wird eine Liste der verfügbaren Drahtlosnetzwerke angezeigt.
3. Klicken Sie doppelt auf ein Netzwerk, um damit eine Verbindung herzustellen. Geben Sie bei Bedarf
die erforderlichen Informationen ein.

Kapitel 2. Computer verwenden

17

18

Benutzerhandbuch

Kapitel 3. Sie und Ihr Computer
Dieses Kapitel enthält Informationen zur barrierefreien Nutzung Ihres Computers.

Eingabehilfen und Komfort
Die Einhaltung von ergonomischen Regeln ist wichtig, um den Computer optimal nutzen zu können und
Unannehmlichkeiten zu vermeiden. Richten Sie Ihren Arbeitsplatz und Ihre Geräte so ein, dass sie Ihrem
individuellen Bedarf und Ihrer Arbeit entsprechen. Auch die richtige Körperhaltung bei der Arbeit mit dem
Computer sowie gelegentliche kurze Pause tragen zur Optimierung von Leistung und Bequemlichkeit bei.
In den folgenden Abschnitten finden Sie Informationen zum Einrichten des Arbeitsbereichs, zum Einrichten
des Computers und zur richtigen Körperhaltung.
Lenovo bemüht sich, Kunden mit körperlichen Behinderungen Zugang zu aktuellen Informationen und
Technologien zu ermöglichen. Weitere Informationen erhalten Sie in den Abschnitten zu den Eingabehilfen.

Hinweise zur Ergonomie
Das Arbeiten in einem virtuellen Büro kann bedeuten, dass Sie sich häufig auf Änderungen Ihrer
Arbeitsumgebung einstellen müssen. Durch das Befolgen einfacher Verhaltensweisen können Sie bei der
Arbeit mit Ihrem Computer die besten Ergebnisse erzielen. Wenn Sie sich so elementare Dinge wie gute
Beleuchtung und angemessene Sitzgelegenheit zur Gewohnheit werden lassen, tragen Sie wesentlich zur
Steigerung Ihrer eigenen Leistungsfähigkeit und zu einer komfortableren Arbeitsumgebung bei.
Das folgende Beispiel stellt eine Person an einem typischen Arbeitsplatz dar. Auch wenn Ihr persönlicher
Arbeitsplatz von dem hier dargestellten abweicht, könnten einige der folgenden Ratschläge nützlich für Sie
sein. Haben Sie sich erst an die richtigen Verhaltensweisen gewöhnt, können Sie in Zukunft sicher davon
profitieren.

Allgemeine Sitzhaltung: Wenn Sie während des Arbeitens Ihre Sitzhaltung gelegentlich geringfügig ändern,
können Sie körperlichen Beschwerden vorbeugen, die durch langes Arbeiten in derselben Position auftreten.
Regelmäßige kurze Pausen während der Arbeit sind ebenfalls hilfreich.
Bildschirm: Halten Sie zum Bildschirm einen Abstand von ca. 51 bis 76 cm ein. Stellen Sie den Computer
so auf, dass die Deckenbeleuchtung oder externe Lichtquellen nicht vom Bildschirm reflektiert werden und
Sie blenden. Halten Sie den Bildschirm sauber, und stellen Sie die Helligkeit so ein, dass Sie die Anzeigen
klar und deutlich sehen können. Durch Drücken der Tasten Fn+Abwärtspfeil/Aufwärtspfeil können Sie
die Helligkeit des Bildschirms einstellen.
Kopfhaltung: Achten Sie auf eine bequeme und aufrechte Kopfhaltung.

© Copyright Lenovo 2016

19

Stuhl: Benutzen Sie einen Stuhl mit einer guten Rückenlehne und einstellbarer Sitzhöhe. Stellen Sie den
Stuhl Ihrer Sitzhaltung entsprechend ein.
Arm- und Handposition: Stützen Sie die Arme nach Möglichkeit auf den Armstützen des Stuhls oder auf
der Arbeitsoberfläche auf. Halten Sie Ihre Unterarme, Handgelenke und Hände entspannt und in einer
horizontalen Position. Achten Sie auf einen leichten Tastenanschlag.
Beinposition: Ihre Oberschenkel sollten sich parallel zum Boden befinden. Stellen Sie Ihre Füße flach
auf den Boden oder auf eine Fußstütze.
Verhalten auf Reisen
Es wird Ihnen vielleicht nicht immer möglich sein, die genannten Ergonomieregeln zu befolgen, besonders
wenn Sie unterwegs sind oder sich an ungewöhnlichen Arbeitsplätzen befinden. Versuchen Sie dennoch,
möglichst viele der genannten Hinweise zu beachten. Die richtige Sitzhaltung und eine angemessene
Beleuchtung sind beispielsweise Faktoren, die erheblich zu einem komfortableren Arbeiten und einer
entsprechenden Leistungsfähigkeit beitragen.
Augenschonender Bildschirm
Der LCD-Bildschirm des Lenovo Notebook-Computers erfüllt die höchsten Qualitätsstandards. Diese
Bildschirme garantieren gut erkennbare und gestochen scharfe Anzeigen, die Ihre Augen schonen. Durch
langes und konzentriertes Arbeiten sind gewisse Ermüdungserscheinungen dennoch nicht auszuschließen.
Bei Augenschmerzen oder Sehbeschwerden sollten Sie sich an einen Optiker oder Augenarzt wenden.

20

Benutzerhandbuch

Kapitel 4. Sicherheit
Dieses Kapitel enthält Informationen zum Schutz Ihres Computers vor Diebstahl und unbefugter Benutzung.
•

„Sicherheitsschloss anbringen“ auf Seite 21

•

„Kennwörter verwenden“ auf Seite 21

Sicherheitsschloss anbringen
Sie können am Computer ein Sicherheitsschloss anbringen, um zu verhindern, dass er ohne Ihre Erlaubnis
entfernt wird.
Befestigen Sie ein Sicherheitsschloss in der entsprechenden Öffnung am Computer und das andere Ende
der Kette an einem unbeweglichen Objekt. Lesen Sie hierzu die im Lieferumfang des Sicherheitsschlosses
enthaltenen Anweisungen.
Anmerkung: Für die Bewertung, Auswahl und Verwendung von Schlössern und Sicherheitseinrichtungen
sind Sie selbst verantwortlich. Lenovo enthält sich jeglicher Äußerung, Bewertung oder Garantie in Bezug
auf die Funktion, Qualität oder Leistung von Schlössern und Sicherheitseinrichtungen.

Kennwörter verwenden
Durch das Festlegen von Kennwörtern können Sie verhindern, dass Ihr Computer von Unbefugten verwendet
wird. Nachdem ein Kennwort festgelegt und aktiviert wurde, wird nach jedem Einschalten des Computers
eine Eingabeaufforderung angezeigt. An dieser Eingabeaufforderung müssen Sie das Kennwort eingeben.
Der Computer kann erst nach Eingabe des richtigen Kennworts verwendet werden.
Anmerkung: Das Kennwort kann aus einer beliebigen Kombination von einem bis sieben alphanumerischen
Zeichen bestehen.
Weitere Informationen zum Festlegen des Kennworts erhalten Sie im Online-Informationssystem im rechten
Bildschirm des BIOS-Programms.
Anmerkung: Gehen Sie wie folgt vor, um das BIOS-Programm zu starten: Schalten Sie den Computer
aus oder starten Sie ihn neu. Sobald das Lenovo-Logo angezeigt wird, drücken Sie wiederholt die
Tastenkombination Fn+F2.

© Copyright Lenovo 2016

21

22

Benutzerhandbuch

Kapitel 5. Lenovo OneKey Recovery-System
Das Lenovo OneKey Recovery-System ist eine einfach zu verwendende Software für Sicherung und
Wiederherstellung. Mit dieser Software können Sie die gesamte Systempartition als Imagedatei sichern
und mit dieser im Falle eines Systemausfalls das System wiederherstellen. Falls auf Ihrem Computer
eine Windows-Betriebssystemversion vorinstalliert ist, stellt Lenovo ein Image des Systems auf einer
„ausgeblendeten“ Partition des Festplattenlaufwerks bereit.
Anmerkung: Wenn auf Ihrem Computer das Betriebssystem GNU/Linux vorinstalliert ist, steht Lenovo
OneKey Recovery nicht zur Verfügung.

Sichern der Systempartition
Schritt 1. Doppelklicken Sie in Windows auf das OneKey Recovery-Symbol, um das Lenovo OneKey
Recovery-System zu starten.
Anmerkung: Wenn Windows 10 auf Ihrem Computer vorinstalliert ist, können Sie den Suchbegriff
„OneKey Recovery“ im Suchfeld eingeben, um das Programm zu finden und zu starten.
Schritt 2. Klicken Sie auf Systemsicherung.
Schritt 3. Wählen Sie einen Speicherort aus, an dem die Imagedatei gespeichert werden soll, und klicken
Sie dann auf Weiter.
Anmerkung: Wenn Sie einen Speicherort auf einer externen Speichereinheit auswählen möchten,
stellen Sie sicher, dass die Einheit angeschlossen und ordnungsgemäß konfiguriert ist.
Schritt 4. Klicken Sie auf Start, um die Sicherung zu starten.
Die Sicherung kann einige Stunden dauern. Stellen Sie sicher, dass der Computer währenddessen an den
Netzstrom angeschlossen ist.

Wiederherstellen der Systempartition, wenn Windows gestartet werden
kann
Sollten Sie feststellen, dass Ihr Computer aufgrund einer Virusinfektion oder anderer Schadsoftware langsam
ist, können Sie mithilfe des Lenovo OneKey Recovery-Systems die Systempartition auf einen vorherigen
Sicherungspunkt oder den werkseitigen Zustand wiederherstellen. Führen Sie hierzu die unten aufgeführten
Schritte aus.
Schritt 1. Doppelklicken Sie in Windows auf das OneKey Recovery-Symbol, um das Lenovo OneKey
Recovery-System zu starten.
Schritt 2. Klicken Sie auf Systemwiederherstellung.Der Computer wird in der Wiederherstellungsumgebung
erneut gestartet.
Schritt 3. Wählen Sie ein Sicherungsimage oder das werkseitige Image aus und befolgen Sie die angezeigten
Anweisungen.
Anmerkung: Sofern das Sicherungsimage auf einer externen Speichereinheit gespeichert ist,
stellen Sie sicher, dass die Einheit angeschlossen und ordnungsgemäß konfiguriert ist.
Nach Abschluss der Wiederherstellung wird der Computer neu gestartet und die Systempartition wird auf
den vorherigen Sicherungspunkt oder den werkseitigen Zustand zurückgesetzt.

© Copyright Lenovo 2016

23

Achtung: Alle Daten auf der Systempartition, die nach dem Sicherungspunkt oder dem werkseitigen
Zustand erstellt wurden, werden dabei gelöscht. Achten Sie darauf, alle wichtigen Daten zu kopieren, bevor
Sie die Systempartition wiederherstellen.
Achtung: Die Wiederherstellung kann einige Stunden dauern. Stellen Sie sicher, dass der Computer
währenddessen an den Netzstrom angeschlossen ist.

Wiederherstellen der Systempartition, wenn Windows nicht gestartet
werden kann
Falls Windows nicht gestartet werden kann, führen Sie die folgenden Schritte aus, um die Systempartition
auf einen vorherigen Sicherungspunkt oder den werkseitigen Zustand wiederherzustellen.
Schritt 1. Fahren Sie den Computer herunter.
Schritt 2. Verwenden Sie die Spitze einer Büroklammer, um die Novo-Taste zu drücken.
Schritt 3. Wählen Sie im Menü Novo Button den Eintrag System Recovery aus und drücken Sie
anschließend die Enter.Der Computer wird in der Wiederherstellungsumgebung gestartet.
Schritt 4. Wählen Sie ein Sicherungsabbild oder die Fabrikseinstellungen und folgen Sie den
Bildschirmanweisungen.
Anmerkung: Sofern das Sicherungsimage auf einer externen Speichereinheit gespeichert ist,
stellen Sie sicher, dass die Einheit angeschlossen und ordnungsgemäß konfiguriert ist.
Nach Abschluss der Wiederherstellung wird der Computer neu gestartet und die Systempartition wird auf
den vorherigen Sicherungspunkt oder den werkseitigen Zustand zurückgesetzt.
Achtung: Alle Daten auf der Systempartition, die nach dem Sicherungspunkt oder dem werkseitigen
Zustand erstellt wurden, werden dabei gelöscht. Achten Sie darauf, alle wichtigen Daten zu kopieren, bevor
Sie die Systempartition wiederherstellen.
Achtung: Die Wiederherstellung kann einige Stunden dauern. Stellen Sie sicher, dass der Computer
währenddessen an den Netzstrom angeschlossen ist.

24

Benutzerhandbuch

Kapitel 6. Einheiten austauschen
In diesem Kapitel finden Sie Anweisungen zum Austauschen von Einheiten für den Computer.
Dieses Kapitel enthält die folgenden Themen:
•

„Statische Aufladung vermeiden“ auf Seite 25

•

„Optisches Laufwerk/austauschbaren Akku austauschen (bei ausgewählten Modellen)“ auf Seite 25

Statische Aufladung vermeiden
Statische Aufladung ist harmlos für den Menschen, kann jedoch Computerkomponenten und
Zusatzeinrichtungen stark beschädigen. Wenn Sie ein aufladungsempfindliches Teil nicht ordnungsgemäß
handhaben, kann dadurch das Teil beschädigt werden. Öffnen Sie die antistatische Schutzhülle einer
Zusatzeinrichtung oder einer CRU erst, wenn Sie in den Anweisungen dazu aufgefordert werden, das
Bauteil zu installieren.
Wenn Sie Zusatzeinrichtungen oder CRUs handhaben oder Arbeiten im Inneren des Computers ausführen,
treffen Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen, um Beschädigungen durch statische Aufladung zu
vermeiden:
• Bewegen Sie sich möglichst wenig. Durch Bewegung kann sich die Umgebung um Sie herum statisch
aufladen.
• Gehen Sie vorsichtig mit Computerkomponenten um. Fassen Sie Adapter, Speichermodule und andere
Schaltkarten nur an den Kanten an. Berühren Sie keine offen liegende Schaltlogik.
• Achten Sie darauf, dass die Komponenten nicht von anderen Personen berührt werden.
• Berühren Sie vor der Installation einer aufladungsempfindlichen Einheit oder einer CRU mit der
antistatischen Verpackung, in der die Komponente enthalten ist, mindestens zwei Sekunden lang eine
Metallabdeckung für einen Erweiterungssteckplatz oder eine andere unlackierte Oberfläche am Computer.
Dadurch wird die statische Aufladung der Verpackung und Ihres Körpers verringert.
• Nehmen Sie das aufladungsempfindliche Teil aus der antistatischen Schutzhülle, und installieren Sie
es möglichst, ohne es zuvor abzusetzen. Sollte dies nicht möglich sein, legen Sie die antistatische
Schutzhülle auf eine glatte und ebene Fläche und das Teil auf die Schutzhülle.
• Legen Sie die Komponente nicht auf der Computeroberfläche oder auf einer anderen Metalloberfläche ab.

Optisches Laufwerk/austauschbaren Akku austauschen (bei
ausgewählten Modellen)
Drucken Sie diese Anweisungen aus, bevor Sie beginnen.
Anmerkung: Das optische Laufwerk und der austauschbare Akku werden im selben Fach installiert. Sie
können für verschiedene Zwecke getauscht werden.
Für Modelle mit gefederter Verriegelung auf dem Rückabdeckung des Computers
Gehen Sie wie folgt vor, um den das optische Laufwerk/den austauschbaren Akku auszutauschen:
1. Schalten Sie den Computer aus und entfernen Sie das Netzteil und alle Kabel vom Computer. Warten
Sie drei bis fünf Minuten, damit der Computer abkühlen kann.
2. Klappen Sie den LCD-Bildschirm herunter, und drehen Sie den Computer um.
3. Schieben Sie die gefederte Verriegelung zur Seite und halten Sie sie in der entriegelten Position 1 .

© Copyright Lenovo 2016

25

4. Ziehen Sie das optische Laufwerk/den austauschbaren Akku 2 vorsichtig heraus.

5. Lösen Sie die Schraube 3 und entfernen Sie anschließend die Sperrklinke in der durch den Pfeil
gekennzeichneten Richtung 4 .

6. Entfernen Sie die Frontblende vorsichtig in der durch den Pfeil gekennzeichneten Richtung 5 .

7. Bringen Sie die Frontblende an einem neuen optischen Laufwerk/austauschbaren Akku an und
befestigen Sie die Sperrklinke mit der Schraube.
8. Setzen Sie das neue optische Laufwerk/den austauschbaren Akku anschließend wieder im Computer
ein.
9. Drehen Sie den Computer wieder um. Schließen Sie das Netzteil wieder am Computer und an die
Stromversorgung an.
Für Modelle ohne gefederte Verriegelung auf dem Rückabdeckung des Computers
Gehen Sie wie folgt vor, um das optische Laufwerk auszutauschen:
1. Schalten Sie den Computer aus und entfernen Sie das Netzteil und alle Kabel vom Computer. Warten
Sie drei bis fünf Minuten, damit der Computer abkühlen kann.
26

Benutzerhandbuch

2. Klappen Sie den LCD-Bildschirm herunter, und drehen Sie den Computer um.
3. Entfernen Sie die Schraube 1 .
4. Ziehen Sie das optische Laufwerk/den austauschbaren Akku 2 vorsichtig heraus.

5. Lösen Sie die Schraube 3 und entfernen Sie anschließend die Halterung in der durch den Pfeil
gekennzeichneten Richtung 4 .

6. Entfernen Sie die Frontblende vorsichtig in der durch den Pfeil gekennzeichneten Richtung 5 .

7. Bringen Sie die Frontblende an einem neuen optischen Laufwerk/austauschbaren Akku an und
befestigen Sie die Halterung mit der Schraube.
8. Setzen Sie das neue optische Laufwerk/den austauschbaren Akku anschließend wieder im Computer
ein.
9. Drehen Sie den Computer wieder um. Schließen Sie das Netzteil wieder am Computer und an die
Stromversorgung an.

Kapitel 6. Einheiten austauschen

27

28

Benutzerhandbuch

Kapitel 7. Fehlervermeidung
Eine regelmäßige Wartung Ihres Lenovo-Notebooks ist sehr wichtig. Durch eine richtige Pflege des
Computers können Sie die üblichen Fehler vermeiden. In diesem Kapitel finden Sie Informationen, mit deren
Hilfe Sie sicherstellen können, dass der Computer immer ordnungsgemäß funktioniert.
•

„Allgemeine Tipps zur Fehlervermeidung“ auf Seite 29

•

„Pflege des Computers und Umgang mit dem Computer“ auf Seite 30

Allgemeine Tipps zur Fehlervermeidung
Dieses Kapitel enthält allgemeine Tipps, um möglicherweise Fehler bei der Verwendung des Computers zu
vermeiden.
1. Überprüfen Sie die Kapazität des Festplattenlaufwerks in regelmäßigen Abständen. Wenn auf dem
Festplattenlaufwerk viel Speicherplatz beansprucht wird, wird das Betriebssystem langsamer und
erzeugt möglicherweise Fehler.
2. Leeren Sie regelmäßig den Papierkorb.
3. Deinstallieren Sie nicht verwendete Programme, um Plattenspeicherplatz freizugeben.
4. Löschen Sie nicht benötigte E-Mails aus den Ordnern des Eingangskorbs, der gesendeten Dateien
und des Papierkorbs in Ihrem E-Mail-Programm.
5. Mindestens einmal pro Woche sollten Sie Sicherungskopien Ihrer Daten erstellen. Bei wichtigen Daten ist
es empfehlenswert, einmal pro Tag eine Sicherung durchzuführen. Lenovo bietet für den Computer eine
Vielzahl von Zusatzeinrichtungen zur Erstellung von Sicherungskopien an. Bei den meisten Computern
können Sie CD-RW- und CD-RW/DVD-Laufwerke verwenden und auf einfache Weise installieren.
6. Planen Sie Systemwiederherstellungen, um in regelmäßigen Abständen eine Momentaufnahme des
Systems zu erstellen.
Anmerkung: Erstellen Sie immer eine Momentaufnahme des Systems, bevor Sie neue Treiber
installieren, Software aktualisieren oder neue Software installieren.
7. Aktualisieren Sie gegebenenfalls die Einheitentreiber und das BIOS-Programm.
8. Erstellen Sie unter http://www.lenovo.com/support ein Profil der Maschine, damit Sie über aktuelle
Treiber und Überarbeitungsversionen informiert werden.
9. Aktualisieren Sie auch die Einheitentreiber der Hardware von anderen Herstellern. Lesen Sie vor
dem Aktualisieren gegebenenfalls die Release-Informationen der Einheitentreiber, um Näheres zur
Kompatibilität zu erfahren oder andere Informationen zu erhalten.
10. Führen Sie für sich selbst eine Art Protokoll. Dort könnten Sie unter anderem Folgendes aufführen:
wichtige Hardware- oder Softwareänderungen, Treiberaktualisierungen, kleinere Fehler, die aufgetreten
sind, und wie Sie diese behoben haben.
11. Falls erforderlich, erhalten Sie weitere Informationen zum Customer Support Center Ihres Landes auf
folgender Website: http://www.lenovo.com/support.
Anmerkung: Wenn Sie sich an das Customer Support Center wenden, sollten Sie den Computertyp
und die Seriennummer bereithalten und sich in der Nähe des Computers aufhalten. Wenn der Computer
Fehlercodes ausgibt, ist es hilfreich, die Fehleranzeige bereitzuhalten oder die Fehlernachricht zu
notieren.
12. Die aktuelle Software für Microsoft Windows-Produktaktualisierungen finden Sie unter
http://www.microsoft.com. Lenovo bietet technische Unterstützung bei der Installation von Service
Packs für die auf Ihrem Lenovo-Computer vorinstallierten Windows-Produkte und beantwortet Fragen,
die sich in diesem Zusammenhang ergeben.

© Copyright Lenovo 2016

29

Pflege des Computers und Umgang mit dem Computer
Obwohl der Computer so entwickelt wurde, dass er in normalen Arbeitsumgebungen zuverlässig arbeitet,
sollten Sie sorgsam mit Ihrem Computer umgehen. Durch Beachtung der nachfolgend aufgeführten
Hinweise wird Ihnen der Computer noch lange Freude bereiten.
Achten Sie darauf, wo und wie Sie den Computer verwenden
• Essen und rauchen Sie nicht über Ihrer Tastatur. Partikel, die in die Tastatur fallen, können zu
Beschädigungen führen.
• Bewahren Sie Verpackungen außerhalb der Reichweite von Kindern auf, um das Risiko von Erstickungen
durch Plastiktüten zu vermeiden.
• Halten Sie den Computer von Magneten, eingeschalteten Mobiltelefonen, Elektrogeräten oder
Lautsprechern fern (der Mindestabstand zu diesen Geräten sollte ungefähr 13 cm betragen).
• Setzen Sie den Computer keinen extremen Temperaturen aus (nicht unter 5 °C bzw. nicht über 35 °C).
• Einige Geräte, wie z. B. Tischventilatoren oder Luftreiniger, können negative Ionen erzeugen. Wenn der
Computer sich in der Nähe eines solchen Geräts befindet und über einen längeren Zeitraum mit negativen
Ionen angereicherter Luft ausgesetzt ist, kann er sich elektrostatisch aufladen. Eine solche Ladung kann
sich über Ihre Hände entladen, wenn Sie die Tastatur oder andere Teile des Computers berühren, oder
über Anschlüsse von E/A-Einheiten, die an den Computer angeschlossen sind. Zwar ist diese Art von
elektrostatischer Entladung das Gegenteil von einer Entladung Ihres Körpers oder Ihrer Kleidung auf den
Computer, sie kann jedoch genauso zu einer Störung des Computers führen.
Der Computer wurde so entwickelt und produziert, dass elektrostatische Aufladung sich nur minimal
auswirkt. Elektrostatische Aufladung über einem bestimmten Wert kann jedoch das Risiko elektrostatischer
Entladung erhöhen. Beachten Sie Folgendes, wenn sich der Computer in der Nähe eines Gerätes befindet,
das negative Ionen erzeugen kann:
• Achten Sie darauf, dass der Computer der Luft aus einem Gerät, das negative Ionen erzeugen kann, nicht
direkt ausgesetzt ist.
• Stellen Sie den Computer und dessen Peripheriegeräte so weit wie möglich entfernt von solchen Geräten
auf.
• Erden Sie den Computer, soweit möglich, um eine sichere elektrostatische Entladung zu ermöglichen.
Anmerkung: Nicht alle diese Geräte verursachen eine bedenkliche elektrostatische Aufladung.
Achten Sie auf eine vorsichtige Handhabung des Computers
• Vermeiden Sie es, Gegenstände (auch kein Papier) zwischen den LCD-Bildschirm und die Tastatur oder
die Handauflage zu legen.
• Öffnen Sie den LCD-Bildschirm nicht in einem Winkel von mehr als 180 Grad, da dadurch das Scharnier
beschädigt werden könnte.
• Drehen Sie den Computer nicht um, solange das Netzteil eingesteckt ist. Andernfalls könnte dadurch
der Stecker des Netzteils abbrechen.
Auf einen ordnungsgemäßen Transport achten
• Vergewissern Sie sich vor einem Transport des Computers, dass alle Datenträger entfernt sind,
angeschlossene Einheiten ausgeschaltet sind und Kabel abgezogen sind.
• Stellen Sie vor einem Transport des Computers sicher, dass der Computer in den Ruhe- oder
Hibernationsmodus versetzt oder ausgeschaltet wurde. Sie vermeiden damit Schäden am
Festplattenlaufwerk und daraus resultierenden Datenverlust.

30

Benutzerhandbuch

• Wenn Sie den geöffneten Computer hochheben möchten, halten Sie ihn nur an der Unterseite fest.
Vermeiden Sie es, den Computer am Bildschirm hochzuheben oder festzuhalten.
• Verwenden Sie eine qualitativ hochwertige, schützende Tragetasche mit ausreichender Polsterung.
Bringen Sie den Computer nicht in einem vollen Koffer oder einer vollen Tasche unter.
Benutzung im Freien
• Sichern Sie kritische Daten, bevor Sie Ihren Computer im Freien verwenden.
• Stellen Sie sicher, dass der Akku vollständig aufgeladen ist.
• Wenn der Computer nicht benutzt wird, stellen Sie sicher, dass er ausgeschaltet ist und schließen Sie
den LCD-Bildschirm.
• Wenn Sie den Computer im Auto lassen, legen Sie ihn auf den Rücksitz, damit er sich nicht zu stark
erwärmt.
• Führen Sie das Netzteil und das Netzkabel mit dem Computer mit.
Auf eine ordnungsgemäße Handhabung von Speichermedien und Laufwerken achten
• Ist Ihr Computer mit einem optischen Laufwerk ausgestattet, berühren Sie nicht die Oberfläche des
Datenträgers oder die Linse auf dem Schlitten des Laufwerks.
• Warten Sie, bevor Sie den Schlitten des Laufwerks schließen, bis die CD oder DVD mit einem
Klickgeräusch in der Mitte des Laufwerks einrastet.
• Wenn Sie die Festplattenlaufwerke oder optischen Laufwerke installieren, beachten Sie die im
Lieferumfang der Hardware enthaltenen Anweisungen. Üben Sie auf die Einheiten nur Druck aus, wenn
dies unbedingt erforderlich ist.
• Schalten Sie den Computer aus, wenn Sie das Festplattenlaufwerk austauschen möchten.
• Wenn Sie austauschbare und externe Einheiten, z. B. Festplattenlaufwerke oder optische Laufwerke,
nicht verwenden, bewahren Sie diese in den entsprechenden Verpackungen auf.
• Berühren Sie vor der Installation folgender Einheiten einen Metalltisch oder ein anderes geerdetes
Metallobjekt. Dadurch wird die statische Aufladung, die von Ihnen ausgehen könnte, reduziert. Durch
statische Aufladung können Einheiten beschädigt werden.
– Speicherkarten, wie z. B. SD-Karten, Memory Stick-Karten, MultiMediaCards und Memory Stick
Pro-Karten
– Speichermodule
Anmerkung: Nicht alle aufgeführten Einheiten sind im Lieferumfang des Computers enthalten.
• Versetzen Sie den Computer beim Übertragen von Daten von einer oder auf eine Flash-Media-Karte, wie
z. B. eine SD-Karte, nicht in den Energiesparmodus oder Ruhezustand, bevor die Datenübertragung
abgeschlossen ist. Andernfalls können Daten beschädigt werden.
Außenseite des Computers reinigen
Sie sollten die Außenseite des Computers in regelmäßigen Abständen reinigen. Gehen Sie dabei wie folgt vor:
Anmerkung: Bevor Sie die Außenseite des Computers reinigen, müssen Sie sicherstellen, dass der
Computer ausgeschaltet ist und das Netzkabel getrennt wurde.
1. Mischen Sie ein sanftes Reinigungsmittel (Reinigungsmittel ohne Scheuerpulver oder Chemikalien,
wie z. B. Säuren oder alkalische Stoffe) mit Wasser. Verwenden Sie fünf Teile Wasser und einen Teil
Reinigungsmittel.
2. Tauchen Sie einen Schwamm in die verdünnte Reinigungsflüssigkeit.
3. Drücken Sie den Schwamm so gut wie möglich aus.

Kapitel 7. Fehlervermeidung

31

4. Wischen Sie die Außenseite mit kreisenden Bewegungen mit dem Schwamm ab. Achten Sie darauf,
dass keine Flüssigkeit auf den Computer tropft.
5. Wischen Sie die Außenseite des Computers ab, um das Reinigungsmittel zu entfernen.
6. Spülen Sie den Schwamm mit klarem Wasser aus.
7. Wischen Sie die Außenseite des Computers mit einem ausgespülten Schwamm ab.
8. Wischen Sie die Außenseite des Computers anschließend mit einem trockenen, weichen, fusselfreien
Tuch ab.
9. Warten Sie, bis die Außenseite des Computers vollständig getrocknet ist, und entfernen Sie ggf.
Fussel von der Oberfläche.
Computertastatur reinigen
Um die Tastatur des Computers zu reinigen, gehen Sie wie folgt vor:
1. Befeuchten Sie ein weiches, sauberes Tuch mit Isopropylalkohol (Reinigungsalkohol).
Anmerkung: Sprühen Sie keine Reinigungsflüssigkeit direkt auf die Tastatur.
2. Reiben Sie die einzelnen Tasten mit dem Tuch sauber. Reiben Sie die Tasten einzeln sauber. Wenn Sie
mehrere Tasten sauber reiben, verhakt sich das Tuch möglicherweise an einer anderen Taste und Sie
beschädigen die Taste. Stellen Sie sicher, dass keine Flüssigkeit auf oder zwischen die Tasten tropft.
3. Lassen Sie die Tastatur trocknen.
4. Wenn Sie Krümel oder Staub zwischen den Tasten entfernen möchten, können Sie einen
Kameralinsenblasebalg und eine feine Bürste oder einen Haartrockner mit einem Kaltluftgebläse
verwenden.
LCD-Bildschirm reinigen
Um den Bildschirm des Computers zu reinigen, gehen Sie wie folgt vor:
1. Wischen Sie den Bildschirm vorsichtig mit einem trockenen, weichen, fusselfreien Tuch ab. Wird auf
die Computerabdeckung von außen Druck ausgeübt, kann die Oberfläche des LCD-Bildschirms durch
Berührung mit der Tastatur einen Fleck aufweisen, der wie ein Kratzer aussieht.
2. Wischen Sie in diesem Fall den Fleck vorsichtig mit einem weichen, trockenen Tuch ab.
3. Wenn sich die Verfärbung auf diese Art nicht entfernen lässt, befeuchten Sie ein weiches, fusselfreies
Tuch mit Wasser oder einer Mischung, die zu gleichen Teilen aus Isopropylalkohol und Wasser besteht
und keine Verunreinigungen enthält.
Anmerkung: Sprühen Sie keine Reinigungsflüssigkeit direkt auf den Bildschirm.
4. Drücken Sie das Tuch so gut wie möglich aus.
5. Wischen Sie den Bildschirm erneut ab. Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeit auf den Computer
tropft.
6. Achten Sie darauf, dass der Bildschirm trocken ist, bevor Sie das Notebook schließen.
Beachten Sie Folgendes:
• Lassen Sie Ihren Computer nur von autorisiertem Lenovo Fachpersonal reparieren.
• Führen Sie keine Änderungen an den Verriegelungen des LCD-Bildschirms durch und kleben Sie diese
nicht mit Klebeband zu.

32

Benutzerhandbuch

Kapitel 8. Computerprobleme beheben
In diesem Kapitel finden Sie Informationen darüber, was zu tun ist, falls bei Ihrem Computer ein Fehler auftritt.

Fehlerbehebung
Um sicherzustellen, dass die in den folgenden Abschnitten aufgeführten Funktionen für Ihren Computer
verfügbar sind, lesen Sie zusätzlich die Onlinehilfe oder die Lieferumfang Ihres Computers enthaltenen
Informationen.

Fehler beim Systemstart
Drucken Sie diese Anweisungen aus und bewahren Sie sie als Referenzmaterial auf.
Das Microsoft Windows-Betriebssystem wird nicht gestartet.
Verwenden Sie das auf dem Computer vorinstallierte Wiederherstellungsprogramm, um die Fehlerursache
zu bestimmen und den Fehler zu beheben. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt Kapitel 5
„Lenovo OneKey Recovery-System“ auf Seite 23.

Fehler in Verbindung mit dem Ruhemodus und dem Hibernationsmodus
Drucken Sie diese Anweisungen aus und bewahren Sie sie als Referenzmaterial auf.
Es tritt ein Fehler bezüglich eines kritischen Akkuladezustands auf, und der Computer wird sofort
ausgeschaltet.
Dies ist ein Hinweis darauf, dass der Akkustrom nicht mehr ausreicht. Schließen Sie das Netzteil an
Computer an und schließen Sie anschließend das andere Ende des Netzkabels an eine funktionsfähige
Netzsteckdose an.
Der Computer wechselt unmittelbar nach dem Selbsttest beim Einschalten in den Energiesparmodus.
Überprüfen Sie Folgendes:
• Der Akku ist geladen.
• Die Betriebstemperatur liegt innerhalb des zulässigen Bereichs. Siehe hierzu den Abschnitt Kapitel 7
„Fehlervermeidung“ auf Seite 29.

Fehler am LCD-Bildschirm
Drucken Sie zuerst diese Anweisungen aus.
Der Bildschirm ist leer.
Dies ist ein Hinweis darauf, dass der Akkustrom nicht mehr ausreicht. Schließen Sie das Netzteil an
Computer an und schließen Sie anschließend das andere Ende des Netzkabels an eine funktionsfähige
Netzsteckdose an.
Wenn der Fehler weiterhin auftritt, gehen Sie wie folgt vor:
• Wenn Sie das Netzteil oder den Akku verwenden und die Statusanzeige des Akkus leuchtet, drücken Sie
die Taste F12, um die Helligkeit des Bildschirms zu erhöhen.
• Wenn die Betriebsanzeige blinkt, drücken Sie den Betriebsspannungsschalter, um aus dem
Energiesparmodus den normalen Betrieb wieder aufzunehmen.

© Copyright Lenovo 2016

33

• Überprüfen Sie, ob der Bildschirmtreiber ordnungsgemäß installiert ist.
• Überprüfen Sie, ob die Bildschirmauflösung und die Farbqualität richtig eingestellt sind.
• Überprüfen Sie, ob der Bildschirmtyp richtig angegeben ist.
Die Bildschirmanzeige ist nicht lesbar oder verzerrt.
Überprüfen Sie Folgendes:
• Der Bildschirmtreiber wurde ordnungsgemäß installiert.
• Die Bildschirmauflösung und die Farbqualität sind richtig eingestellt.
• Der Bildschirmtyp ist richtig angegeben.
Auf dem Bildschirm werden falsche Zeichen angezeigt.
Stellen Sie sicher, dass das Betriebssystem und die Programme richtig auf dem Computer installiert sind.
Wenden Sie sich an Ihren örtlichen Service-Provider, wenn das Problem weiterhin auftritt.
Beim Einschalten des Computers ist die Anzeige leer und es werden auch keine Signaltöne
ausgegeben.
Überprüfen Sie Folgendes:
• Das Netzteil ist an den Computer angeschlossen, und der Netzstecker wurde in eine ordnungsgemäß
funktionierende Netzsteckdose eingesteckt.
• Drücken Sie den Betriebsspannungsschalter erneut, um sicherzustellen, dass der Computer eingeschaltet
ist.
Wenden Sie sich an Ihren örtlichen Service-Provider, wenn das Problem weiterhin auftritt.
Beim Einschalten des Computers wird nur ein weißer Cursor auf einem leeren Hintergrund angezeigt.
Führen Sie mithilfe der auf Ihrem Computer vorinstallierten Wiederherstellungsprogramme eine
Wiederherstellung des gesamten werkseitig vorinstallierten Festplatteninhalts aus.
Wenden Sie sich an Ihren örtlichen Service-Provider, wenn das Problem weiterhin auftritt.
Mein Bildschirm wird ausgeblendet, während der Computer eingeschaltet ist.
Möglicherweise ist der Bildschirmschoner oder die Stromverbrauchssteuerung aktiviert. Wählen Sie eine der
folgenden Vorgehensweisen, um den Bildschirmschoner zu beenden oder um den normalen Betrieb aus
dem Energiesparmodus oder dem Ruhezustand wieder aufzunehmen:
• Drücken Sie eine beliebige Taste.
• Drücken Sie den Betriebsspannungsschalter.

Fehler an Laufwerken oder anderen Speichereinheiten
Dieser Abschnitt enthält Anweisungen zur Behebung von Fehlern an Laufwerken oder anderen
Speichereinheiten.

Fehler am Festplattenlaufwerk
Drucken Sie zuerst diese Anweisungen aus.
Am Festplattenlaufwerk tritt gelegentlich ein rasselndes Geräusch auf.
Das rasselnde Geräusch kann in folgenden Situationen auftreten:
• Das Festplattenlaufwerk greift auf Daten zu oder beendet den Zugriff auf Daten.
• Sie tragen das Festplattenlaufwerk.

34

Benutzerhandbuch

• Sie tragen den Computer.
Dies ist ein typisches Merkmal des Festplattenlaufwerks und kann ignoriert werden.

Probleme mit dem Programm OneKey Recovery
Drucken Sie zuerst diese Anweisungen aus.
Es kann keine Sicherung durchgeführt werden.
Überprüfen Sie Folgendes:
• Sie verwenden ein Windows-Betriebssystem.
• Es ist genügend Speicherplatz zum Speichern der Sicherungsdaten auf der Festplatte vorhanden.
Beim Zurücksetzen der Systempartition auf die standardmäßigen Werkseinstellungen treten Fehler
auf.
Dies kann möglicherweise daran liegen, dass Eigenschaften der Systempartition, z. B. die Partitionsgröße
oder die Kapazität des Systems, geändert wurden.

Kennwortfehler
Drucken Sie diese Anweisungen aus und bewahren Sie sie als Referenzmaterial auf.
Sie haben das Kennwort vergessen.
Es stehen die folgenden Möglichkeiten zur Auswahl:
• Wenn Sie das BIOS-Benutzerkennwort vergessen haben, bitten Sie den Systemadministrator, Ihr
Benutzerkennwort zurückzusetzen.
• Wenn Sie Ihr Festplattenkennwort vergessen haben, kann ein von Lenovo autorisierter
Kundendienstmitarbeiter das Kennwort nicht zurücksetzen und keine Daten vom Festplattenlaufwerk
wiederherstellen. Sie müssen in diesem Fall den Computer zu einem autorisierten Lenovo
Kundendienstmitarbeiter oder einem Vertriebsbeauftragten bringen, um das Festplattenlaufwerk
austauschen zu lassen. Dafür ist der Kaufnachweis erforderlich; außerdem fallen Gebühren für die
ausgetauschten Teile und die Serviceleistungen an.
• Wenn Sie das BIOS-Administratorkennwort vergessen, kann ein von Lenovo autorisierter
Kundendienstmitarbeiter das Kennwort nicht zurücksetzen. In diesem Fall müssen Sie den Computer
zu einem von Lenovo autorisierten Kundendienstmitarbeiter bzw. Vertriebsbeauftragten bringen, um die
Systemplatine austauschen zu lassen. Dafür ist der Kaufnachweis erforderlich; außerdem fallen Gebühren
für die ausgetauschten Teile und die Serviceleistungen an.

Fehler bei der Tonwiedergabe
Drucken Sie diese Anweisungen aus und bewahren Sie sie als Referenzmaterial auf.
Der Lautsprecher gibt keine Töne wieder, auch wenn die Lautstärke erhöht wird.
Stellen Sie Folgendes sicher:
• Die Stummschaltung ist deaktiviert.
• Der kombinierte Audioanschluss wird nicht verwendet.
• Als Wiedergabeeinheit sind Lautsprecher ausgewählt.

Andere Fehler
Drucken Sie zuerst diese Anweisungen aus.

Kapitel 8. Computerprobleme beheben

35

Der Computer reagiert nicht.
Sie können auch folgendermaßen vorgehen:
• Schalten Sie den Computer aus, indem Sie den Betriebsspannungsschalter für mindestens vier Sekunden
gedrückt halten.
• Der Computer wird möglicherweise gesperrt, wenn der Wechsel in den Energiesparmodus während
eines Übertragungsvorgangs erfolgt. Inaktivieren Sie den Zeitgeber für den Energiesparmodus, wenn
Sie im Netz arbeiten.
Ich muss den Computer über eine angeschlossene Einheit starten, aber die Einheit wird in der Liste
der Booteinheiten nicht angezeigt.
Überprüfen Sie die Einstellungen für den Startmodus unter „BIOS Setup Utility“. Sofern der Boot Mode
auf UEFI festgelegt ist, stellen Sie sicher, dass die Einheit oder das Medium in der Einheit den UEFI-Start
unterstützt. Falls die Einheit oder das Medium in der Einheit den UEFI-Start nicht unterstützt, legen Sie den
Boot Mode auf Legacy Support fest. Wenn die Einheit immer noch nicht in der Liste mit den Booteinheiten
angezeigt wird, ersetzen Sie diese durch eine neue Einheit oder ein neues Medium.
Die verbundene externe Einheit funktioniert nicht.
Überprüfen Sie Folgendes:
• Die externe Einheit ist über USB-Kabel angeschlossen, während der Computer eingeschaltet wird;
andernfalls kann der Computer beschädigt werden.
• Verwenden Sie bei einer externen Einheit mit hohem Stromverbrauch, z. B. einem externen optischen
USB-Laufwerk, das Netzkabel, das im Lieferumfang der externen Einheit enthalten ist. Andernfalls wird
die Einheit möglicherweise nicht erkannt oder der Computer wird ausgeschaltet.
Weitere Informationen zu technischer Unterstützung erhalten Sie unter:
http://www.lenovo.com/support

36

Benutzerhandbuch

Anhang A. Hinweise zur Verwendung von Einheiten
Informationen zu drahtlosen Einheiten
Interoperabilität drahtloser Einheiten
Die Wireless LAN Mini-PCI-ExpressCard kann zusammen mit allen Produkten für drahtlose
LAN-Verbindungen verwendet werden, die auf den Funktechnologien DSSS (Direct Sequence Spread
Spectrum), CCK (Complementary Code Keying) und/oder OFDM (Orthogonal Frequency Division
Multiplexing) basieren.
• Konformität mit dem Standard 802.11b/g, dem Standard 802.11a/b/g oder dem Standard 802.11n
Entwurf 2.0, für drahtlose LANs (Wireless LANs, WLANs) entsprechend der Definition und Bewilligung des
Institute of Electrical and Electronics Engineers.
• Die WiFi-Zertifizierung entsprechend der Definition der Wi-Fi Alliance.
Die Bluetooth-Einheit kann zusammen mit anderen Produkten der Bluetooth-Spezifikation 4.0 gemäß der
Bluetooth Special Interest Group SIG verwendet werden. Sie unterstützt die folgenden Profile:
• Advanced Audio Distribution Profile (A2DP)
• Audio/Video Control Transport Protocol (AVCTP)
• Audio/Video Distribution Transport Protocol (AVDTP)
• A/V Remote Control Profile (AVRCP)
• Basic Imaging Profile (BIP)
• Basic Printing Profile (BPP)
• Dial-Up Networking Profile (DUN)
• File Transfer Profile (FTP)
• Generic Access Profile (GAP)
• Generic A/V Distribution Profile (GAVDP)
• Hardcopy Cable Replacement Profile (HCRP)
• Headset Profile (HSP)
• Hands-Free Profile (HFP)
• Human Interface Device Profile (HID)
• Message Access Profile (MAP)
• Object Exchange Protocol (OBEX)
• Object Push Profile (OPP)
• Personal Area Networking Profile (PAN)
• Phone Book Access Profile (PBAP)
• Service Discovery Protocol (SDP)
• Synchronization Profile (SYNC)
• Video Distribution Profile (VDP)
• Generic Attribute Profile (GATT)
• Proximity Profile

© Copyright Lenovo 2016

37

• Find Me Profile
• Immediate Alert Profile
• Battery Status Profile
Hinweise zur Arbeitsumgebung und zu gesundheitlichen Risiken
Integrierte Karten für drahtlose Verbindungen geben wie andere Funkeinheiten elektromagnetische Energie
ab. Die abgegebene Energiemenge liegt allerdings weit unter der Menge, die von anderen drahtlosen
Einheiten, wie z. B. Mobiltelefonen, abgegeben wird.
Da die integrierten Karten für drahtlose Verbindungen innerhalb der Richtlinien arbeiten, die in den
Sicherheitsstandards und Empfehlungen für Funkfrequenzen angegeben sind, geht Lenovo davon aus, dass
bei der Verwendung von integrierten Karten für drahtlose Verbindungen kein Risiko für den Endbenutzer
besteht. Diese Standards und Empfehlungen basieren auf Erkenntnissen von Wissenschaftlern, die die
umfangreiche Literatur zu diesem Thema fortlaufend neu auswerten.
In einigen Situationen oder Umgebungen kann die Verwendung einer integrierten Karte für drahtlose
Verbindungen durch den Eigentümer des jeweiligen Gebäudes oder den verantwortlichen Ansprechpartner
des jeweiligen Unternehmens eingeschränkt sein. Zu solchen Situationen und Bereichen gehören z. B.:
• Die Verwendung von integrierten Karten für drahtlose Verbindungen an Bord eines Flugzeugs oder
in Krankenhäusern, in der Nähe von Tankstellen, Sprengbereichen (mit elektroexplosiven Einheiten),
medizinischen Implantaten oder am Körper zu tragenden elektrischen medizinischen Einheiten (z. B.
Schrittmachern).
• Die Verwendung in einer anderen Umgebung, in der es zu gefährlichen Interferenzen mit anderen Einheiten
oder Services kommen kann.
Wenn Sie nicht sicher sind, ob Sie in einer bestimmten Umgebung (z. B. am Flughafen oder im Krankenhaus)
drahtlose Einheiten verwenden dürfen, sollten Sie unbedingt die Berechtigung einholen, eine integrierte Karte
für drahtlose Verbindungen zu verwenden, bevor Sie den Computer einschalten.

Informationen zum ENERGY STAR-Modell

ENERGY STAR® ist ein gemeinsames Programm der US-amerikanischen Umweltbehörde EPA (Environmental
Protection Agency) und des US-Energieministeriums (Department of Energy). Ziel des Projekts ist es, durch
energieeffiziente Produkte und Verfahren die Umwelt zu schonen und Kosten zu sparen.
Lenovo Kunden können von Produkten mit der ENERGY STAR-Kennzeichnung profitieren. Lenovo-Computer
des Typs 80WQ und 80WR wurden im Hinblick auf die von ENERGY STAR gestellten Anforderungen an
Computer entwickelt und getestet, wenn das ENERGY STAR-Symbol angebracht ist.
Wenn Sie qualifizierte ENERGY STAR-Produkte verwenden, können Sie die Vorteile der
Stromverbrauchssteuerung für Ihren Computer nutzen und somit den Stromverbrauch reduzieren. Durch
einen reduzierten Stromverbrauch können Kosten eingespart werden. Außerdem tragen Sie durch geringere
Treibhausgasemissionen dazu bei, die Umwelt zu schonen.
Weitere Informationen zu ENERGY STAR finden Sie unter:
http://www.energystar.gov
38

Benutzerhandbuch

Lenovo fordert Sie dazu auf, Energie im täglichen Leben möglichst effizient zu nutzen. Als Unterstützung hat
Lenovo einige Funktionen zur Stromverbrauchssteuerung voreingestellt. Diese treten dann in Kraft, wenn der
Computer für einige Zeit inaktiv war. Dazu gehören folgende Funktionen:
Tabelle 1. Standardmäßige Energiesparmoduseinstellungen
Energieschema: Ausbalanciert (bei angeschlossenem
Netzteil) (Windows 7)

Energieschema: Ausbalanciert (bei angeschlossenem
Netzteil) (Windows 10)

• Bildschirm ausschalten: Nach 10 Minuten

• Bildschirm ausschalten: Nach 10 Minuten

• In den Ruhemodus wechseln: Nach 25 Minuten

• In den Ruhemodus wechseln: Nach 30 Minuten

• Erweiterte Energieeinstellungen:

• Erweiterte Energieeinstellungen:

– Festplattenlaufwerke ausschalten: Nach 20 Minuten

– Festplattenlaufwerke ausschalten: Nach 20 Minuten

– In den Hibernationsmodus wechseln: nie

– In den Hibernationsmodus wechseln: nie

Wichtiger Hinweis für Brasilien
Ouvir sons com mais de 85 decibéis por longos períodos pode provocar danos ao sistema auditivo.

Exportbestimmungen
Dieses Produkt unterliegt den Export Administration Regulations (EAR) der USA und hat die ECCN-Kennung
4A994.b (ECCN, Export Classification Control Number). Das Produkt kann in alle Länder exportiert werden;
ausgenommen davon sind die Embargo-Länder der EAR-E1-Länderliste.

Hinweise zur elektromagnetischen Verträglichkeit
Die folgenden Informationen beziehen sich auf Lenovo V510–14IKB und Lenovo V510–15IKB auf (80WR
und 80WQ).

FCC-Konformitätserklärung (Federal Communications Commission)
This equipment has been tested and found to comply with the limits for a Class B digital device, pursuant
to Part 15 of the FCC Rules. These limits are designed to provide reasonable protection against harmful
interference in a residential installation. This equipment generates, uses, and can radiate radio frequency
energy and, if not installed and used in accordance with the instructions, may cause harmful interference
to radio communications. However, there is no guarantee that interference will not occur in a particular
installation. If this equipment does cause harmful interference to radio or television reception, which can be
determined by turning the equipment off and on, the user is encouraged to try to correct the interference by
one or more of the following measures:
• Reorient or relocate the receiving antenna.
• Increase the separation between the equipment and receiver.
• Connect the equipment into an outlet on a circuit different from that to which the receiver is connected.
• Consult an authorized dealer or service representative for help.
Lenovo is not responsible for any radio or television interference caused by using other than specified or
recommended cables and connectors or by unauthorized changes or modifications to this equipment.
Unauthorized changes or modifications could void the user's authority to operate the equipment.
This device complies with Part 15 of the FCC Rules. Operation is subject to the following two conditions: (1)
this device may not cause harmful interference, and (2) this device must accept any interference received,
including interference that may cause undesired operation.
Responsible Party:
Lenovo (United States) Incorporated
Anhang A. Hinweise zur Verwendung von Einheiten

39

1009 Think Place - Building One
Morrisville, NC 27560
Phone Number: 919-294-5900

Hinweis bezüglich der kanadischen Bestimmungen für Klasse B
This Class B digital apparatus complies with Canadian ICES-003.
Cet appareil numérique de la classe B est conforme à la norme NMB-003 du Canada.
EU-Richtlinie zur elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) oder Funkanlagen-Richtlinie
Modelle ohne Funkeinheit: Dieses Produkt entspricht den Schutzanforderungen der EU-Richtlinie
2004/108/EG (bis 19. April 2016) und der EU-Richtlinie 2014/30/EU (ab 20. April 2016) zur Angleichung der
Rechtsvorschriften über die elektromagnetische Verträglichkeit in den EU-Mitgliedsstaaten.
Modelle mit Funkeinheit: Dieses Produkt entspricht allen Anforderungen und wesentlichen
Normen der EU-Richtlinie 1999/5/EG zur Angleichung der Rechtsvorschriften über Funkanlagen und
Telekommunikationsendeinrichtungen in den EU-Mitgliedsstaaten (R&TTE-Richtlinie).
Lenovo übernimmt keine Verantwortung für die Einhaltung der Schutzanforderungen, wenn das Produkt
ohne Zustimmung von Lenovo verändert wird bzw. wenn Erweiterungskarten von Fremdherstellern ohne
Empfehlung von Lenovo eingebaut oder eingesteckt werden. Dieses Produkt wurde getestet und hält die
Grenzwerte für Geräte der Klasse B gemäß den in der Richtlinie harmonisierten Europäischen Normen
ein. Die Grenzwerte für Geräte der Klasse B gelten für den Wohnbereich, um ausreichenden Schutz vor
Interferenzen von zugelassenen Kommunikationseinrichtungen zu gewährleisten.
EU-Kontakt: Lenovo, Einsteinova 21, 851 01 Bratislava, Slovakia

Hinweis bezüglich der deutschen Bestimmungen für Klasse B
Deutschsprachiger EU Hinweis:
Hinweis für Geräte der Klasse B EU-Richtlinie zur Elektromagnetischen Verträglichkeit
Dieses Produkt entspricht den Schutzanforderungen der EU-Richtlinie 2004/108/EG (früher 89/336/EWG) zur
Angleichung der Rechtsvorschriften über die elektromagnetische Verträglichkeit in den EU-Mitgliedsstaaten
und hält die Grenzwerte der EN 55022 Klasse B ein.
Um dieses sicherzustellen, sind die Geräte wie in den Handbüchern beschrieben zu installieren und zu
betreiben. Des Weiteren dürfen auch nur von der Lenovo empfohlene Kabel angeschlossen werden.
Lenovo übernimmt keine Verantwortung für die Einhaltung der Schutzanforderungen, wenn das Produkt
ohne Zustimmung der Lenovo verändert bzw. wenn Erweiterungskomponenten von Fremdherstellern ohne
Empfehlung der Lenovo gesteckt/eingebaut werden.
Deutschland:
Einhaltung des Gesetzes über die elektromagnetische Verträglichkeit von Betriebsmitteln
Dieses Produkt entspricht dem „Gesetz über die elektromagnetische Verträglichkeit von Betriebsmitteln“

40

Benutzerhandbuch

EMVG (früher „Gesetz über die elektromagnetische Verträglichkeit von Geräten“). Dies ist die Umsetzung der
EU-Richtlinie 2004/108/EG (früher 89/336/EWG) in der Bundesrepublik Deutschland.
Zulassungsbescheinigung laut dem Deutschen Gesetz über die elektromagnetische Verträglichkeit
von Betriebsmitteln, EMVG vom 20. Juli 2007 (früher Gesetz über die elektromagnetische
Verträglichkeit von Geräten), bzw. der EMV EG Richtlinie 2004/108/EC (früher 89/336/EWG), für
Geräte der Klasse B.
Dieses Gerät ist berechtigt, in Übereinstimmung mit dem Deutschen EMVG das EG-Konformitätszeichen
- CE - zu führen. Verantwortlich für die Konformitätserklärung nach Paragraf 5 des EMVG ist die Lenovo
(Deutschland) GmbH, Gropiusplatz 10, D-70563 Stuttgart.
Informationen in Hinsicht EMVG Paragraf 4 Abs. (1) 4:
Das Gerät erfüllt die Schutzanforderungen nach EN 55024 und EN 55022 Klasse B.
Koreanische Bestimmungen für Klasse B

Hinweis bezüglich der japanischen VCCI-Bestimmungen für Klasse B

Hinweis bezüglich der japanischen Bestimmungen für Produkte, die an eine Stromversorgung
angeschlossen werden, bei der der Nennstrom höchstens 20 A pro Phase beträgt

Informationen zum Lenovo Produktservice in Taiwan
’ »  ð ¡  Ë ï ã 5 ë  - ± _ » Ç  * ¶ ® ! Ä * ¶
ð ¡  î þ ã ® Õ À %  þ â À å  2ss 89 5ÑÑ
ð ¡  ¹ / ã 0800-000-70 2ÑÑ ¡ &  Ò

Anhang A. Hinweise zur Verwendung von Einheiten

41

42

Benutzerhandbuch

Anhang B. Hinweise zu Elektro- und Elektronikaltgeräten
(WEEE) und zur Wiederverwertbarkeit
Lenovo fordert die Besitzer von IT-Geräten auf, diese Geräte nach ihrer Nutzung ordnungsgemäß
der Wiederverwertung zuzuführen. Lenovo bietet Kunden entsprechende Programme zur
umweltgerechten Wiederverwertung/Entsorgung ihrer IT-Produkte an. Informationen zur umweltgerechten
Wiederverwertung/Entsorgung finden Sie auf der Lenovo Website unter http://www.lenovo.com/recycling.

China-Hinweis zu Elektro- und Elektronikaltgeräten (WEEE)

Wichtige Informationen zu Elektro- und Elektronikaltgeräten (WEEE)

Die WEEE-Kennzeichnung an Lenovo-Produkten gilt für Länder mit WEEE- und Elektroschrott-Richtlinien
(z. B. die europäische Richtlinie 2002/96/EC, die Elektroschrott-Regeln (Verwaltung & Handhabung), 2011,
für Indien). Geräte werden gemäß der lokal geltenden Richtlinien über Elektro- und Elektronikaltgeräte
(WEEE) gekennzeichnet. Anhand dieser Richtlinien wird die Rückgabe und Wiederverwertung von Altgeräten
innerhalb der jeweiligen Länder/Regionen geregelt. Mit dieser Kennzeichnung versehene Altgeräte
dürfen gemäß dieser Richtlinie nicht weggeworfen werden, sondern müssen zur Rückgewinnung bei den
entsprechenden Sammelpunkten zurückgegeben werden.
Anwender von Elektro- und Elektronikgeräten (Electrical and Electronic Equipment, EEE) mit der
WEEE-Kennzeichnung dürfen diese gemäß Annex IV der EEE-Richtlinie nach ihrem Gebrauch nicht als
allgemeinen Hausmüll entsorgen. Stattdessen müssen diese Geräte im verfügbaren Sammelsystem
zurückgegeben werden und damit einem Recycling- oder Wiederherstellungsprozess zugeführt werden,
bei dem mögliche Auswirkungen der Geräte auf die Umwelt und den menschlichen Organismus aufgrund
gefährlicher Substanzen minimiert werden. Weitere Informationen zur Entsorgung von Elektro- und
Elektronikaltgeräten finden Sie unter der Adresse: http://www.lenovo.com/recycling.

© Copyright Lenovo 2016

43

Hinweise zur Wiederverwertung in Japan
Collecting and recycling a disused Lenovo computer or monitor
If you are a company employee and need to dispose of a Lenovo computer or monitor that is the property
of the company, you must do so in accordance with the Law for Promotion of Effective Utilization of
Resources. Computers and monitors are categorized as industrial waste and should be properly disposed
of by an industrial waste disposal contractor certified by a local government. In accordance with the Law
for Promotion of Effective Utilization of Resources, Lenovo Japan provides, through its PC Collecting and
Recycling Services, for the collecting, reuse, and recycling of disused computers and monitors. For details,
visit the Lenovo Web site at: http://www.lenovo.com/services_warranty/jp/ja/recycle/pcrecycle/.
Pursuant to the Law for Promotion of Effective Utilization of Resources, the collecting and recycling of
home-used computers and monitors by the manufacturer was begun on October 1, 2003. This service
is provided free of charge for home-used computers sold after October 1, 2003. For details, go to
http://www.lenovo.com/services_warranty/jp/ja/recycle/personal/.
Disposing of Lenovo computer components
Some Lenovo computer products sold in Japan may have components that contain heavy metals or other
environmental sensitive substances. To properly dispose of disused components, such as a printed circuit
board or drive, use the methods described above for collecting and recycling a disused computer or monitor.
Disposing of disused lithium batteries from Lenovo computers
A button-shaped lithium battery is installed on the system board of your Lenovo computer to provide power
to the computer clock while the computer is off or disconnected from the main power source. If you want to
replace it with a new one, contact your place of purchase or ask for a repair service provided by Lenovo. If
you have replaced it by yourself and want to dispose of the disused lithium battery, insulate it with vinyl tape,
contact your place of purchase, and follow their instructions. If you use a Lenovo computer at home and
need to dispose of a lithium battery, you must comply with local ordinances and regulations.
Disposing of a disused battery pack from Lenovo notebook computers
Your Lenovo notebook computer has a lithium ion battery pack or a nickel metal hydride battery pack. If
you are a company employee who uses a Lenovo notebook computer and need to dispose of a battery
pack, contact the proper person in Lenovo sales, service, or marketing, and follow that person's instructions.
You also can refer to the instructions at http://www.lenovo.com/jp/ja/environment/recycle/battery/.
If you use a Lenovo notebook computer at home and need to dispose of a battery pack, you
must comply with local ordinances and regulations. You also can refer to the instructions at
http://www.lenovo.com/jp/ja/environment/recycle/battery/.

Informationen zur Wiederverwertung/Entsorgung für Brasilien
Declarações de Reciclagem no Brasil
Descarte de um Produto Lenovo Fora de Uso
Equipamentos elétricos e eletrônicos não devem ser descartados em lixo comum, mas enviados à pontos de
coleta, autorizados pelo fabricante do produto para que sejam encaminhados e processados por empresas
especializadas no manuseio de resíduos industriais, devidamente certificadas pelos orgãos ambientais, de
acordo com a legislação local.
A Lenovo possui um canal específico para auxiliá-lo no descarte desses produtos. Caso você possua
um produto Lenovo em situação de descarte, ligue para o nosso SAC ou encaminhe um e-mail para:

44

Benutzerhandbuch

reciclar@lenovo.com, informando o modelo, número de série e cidade, a fim de enviarmos as instruções
para o correto descarte do seu produto Lenovo.

Batterie-Recycling-Informationen für die USA und Kanada

Batterie-Recycling-Informationen für Taiwan

Batterie-Recycling-Informationen für die Europäische Union

Hinweis: Diese Kennzeichnung gilt nur für Länder innerhalb der Europäischen Union (EU).
Batterien oder deren Verpackungen sind entsprechend der EU-Richtlinie 2006/66/EC über Batterien und
Akkumulatoren sowie Altakkumulatoren und Altbatterien gekennzeichnet. Die Richtlinie legt den Rahmen für
die Rücknahme und Wiederverwertung von Batterien und Akkumulatoren in der Europäischen Union fest.
Diese Kennzeichnung wird an verschiedenen Batterien angebracht, um anzugeben, dass diese Batterien
nach dem Ende ihrer Nutzung nicht als normaler Hausmüll behandelt werden dürfen, sondern gemäß dieser
Richtlinie zurückgegeben und wiederverwertet werden müssen.
Gemäß der EU-Richtlinie 2006/66/EC müssen nicht mehr benötigte Batterien und Akkumulatoren getrennt
gesammelt und der Wiederverwertung zugeführt werden. Dies wird auf einem Etikett angegeben. Auf
dem Etikett der Batterie kann sich auch ein chemisches Symbol für das in der Batterie verwendete Metall
(Pb für Blei, Hg für Quecksilber und Cd für Cadmium) befinden. Nicht mehr benötigte Batterien und
Akkumulatoren dürfen nicht als normaler Hausmüll entsorgt werden, sondern müssen über die eingerichteten
Sammelsysteme zurückgegeben und der Wiederverwertung zugeführt werden. Das Mitwirken des Kunden
ist wichtig, damit die möglichen Auswirkungen auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit durch das
Vorhandensein gefährlicher Stoffe in Batterien und Akkumulatoren minimiert werden. Informationen zur
ordnungsgemäßen Sammlung und Verwertung erhalten Sie unter
http://www.lenovo.com/lenovo/environment

Anhang B. Hinweise zu Elektro- und Elektronikaltgeräten (WEEE) und zur Wiederverwertbarkeit

45

46

Benutzerhandbuch

Anhang C. Richtlinie zur Beschränkung der Verwendung
gefährlicher Stoffe (RoHS = Restriction of Hazardous
Substances Directive)
Indien RoHS
RoHS compliant as per E-Waste (Management & Handling) Rules, 2011.

China RoHS

© Copyright Lenovo 2016

47

Taiwan RoHS

Türkische RoHS
The Lenovo product meets the requirements of the Republic of Turkey Directive on the Restriction of the Use
of Certain Hazardous Substances in Electrical and Electronic Equipment (EEE).

Ukraine RoHS

Europäischen Union RoHS
Lenovo products sold in the European Union, on or after 3 January 2013 meet the requirements of Directive
2011/65/EU on the restriction of the use of certain hazardous substances in electrical and electronic
equipment (“RoHS recast” or “RoHS 2”).
For more information about Lenovo progress on RoHS, go to:
http://www.lenovo.com/social_responsibility/us/en/RoHS_Communication.pdf

48

Benutzerhandbuch

Anhang D. Bemerkungen
Möglicherweise bietet Lenovo die in dieser Dokumentation beschriebenen Produkte, Services oder
Funktionen in anderen Ländern nicht an. Informationen über die gegenwärtig im jeweiligen Land verfügbaren
Produkte und Services sind beim Lenovo Ansprechpartner erhältlich. Hinweise auf Lenovo-Lizenzprogramme
oder andere Lenovo-Produkte bedeuten nicht, dass nur Programme, Produkte oder Services von Lenovo
verwendet werden können. Anstelle der Lenovo Produkte, Programme oder Services können auch andere
ihnen äquivalente Produkte, Programme oder Services verwendet werden, solange diese keine gewerblichen
oder anderen Schutzrechte von Lenovo verletzen. Die Verantwortung für den Betrieb der Produkte,
Programme oder Services in Verbindung mit Fremdprodukten und Fremdservices liegt beim Kunden, soweit
solche Verbindungen nicht ausdrücklich von Lenovo bestätigt sind.
Für in diesem Handbuch beschriebene Erzeugnisse und Verfahren kann es Lenovo Patente oder
Patentanmeldungen geben. Mit der Auslieferung dieser Dokumentation ist keine Lizenzierung dieser Patente
verbunden. Lizenzanfragen sind schriftlich an folgende Adresse zu richten (Anfragen an diese Adresse
müssen auf Englisch formuliert werden):
Lenovo (United States), Inc.
1009 Think Place - Building One
Morrisville, NC 27560
U.S.A.
Attention: Lenovo Director of Licensing
LENOVO STELLT DIE VERÖFFENTLICHUNG OHNE WARTUNG (AUF „AS-IS“-BASIS) ZUR VERFÜGUNG
UND ÜBERNIMMT KEINE GARANTIE FÜR DIE HANDELSÜBLICHKEIT, DIE VERWENDUNGSFÄHIGKEIT
FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK UND DIE FREIHEIT DER RECHTE DRITTER. Einige Rechtsordnungen
erlauben keine Garantieausschlüsse bei bestimmten Transaktionen, so dass dieser Hinweis möglicherweise
nicht zutreffend ist.
Trotz sorgfältiger Bearbeitung können technische Ungenauigkeiten oder Druckfehler in dieser
Veröffentlichung nicht ausgeschlossen werden. Die Angaben in diesem Handbuch werden in regelmäßigen
Zeitabständen aktualisiert. Lenovo kann jederzeit Verbesserungen und/oder Änderungen an den in dieser
Veröffentlichung beschriebenen Produkten und/oder Programmen vornehmen.
Die in diesem Dokument beschriebenen Produkte sind nicht zur Verwendung bei Implantationen oder
anderen lebenserhaltenden Anwendungen, bei denen ein Nichtfunktionieren zu Verletzungen oder zum
Tod führen könnte, vorgesehen. Die Informationen in diesem Dokument beeinflussen oder ändern nicht
die Lenovo Produktspezifikationen oder Garantien. Keine Passagen in dieser Dokumentation stellen
eine ausdrückliche oder stillschweigende Lizenz oder Anspruchsgrundlage bezüglich der gewerblichen
Schutzrechte von Lenovo oder von anderen Firmen dar. Alle Informationen in dieser Dokumentation
beziehen sich auf eine bestimmte Betriebsumgebung und dienen zur Veranschaulichung. In anderen
Betriebsumgebungen werden möglicherweise andere Ergebnisse erzielt.
Werden an Lenovo Informationen eingesandt, können diese beliebig verwendet werden, ohne dass eine
Verpflichtung gegenüber dem Einsender entsteht.
Verweise in dieser Veröffentlichung auf Websites anderer Anbieter dienen lediglich als Benutzerinformationen
und stellen keinerlei Billigung des Inhalts dieser Websites dar. Das über diese Websites verfügbare Material
ist nicht Bestandteil des Materials für dieses Lenovo Produkt. Die Verwendung dieser Websites geschieht
auf eigene Verantwortung.
Alle in diesem Dokument enthaltenen Leistungsdaten stammen aus einer gesteuerten Umgebung. Die
Ergebnisse, die in anderen Betriebsumgebungen erzielt werden, können daher erheblich von den hier

© Copyright Lenovo 2016

49

erzielten Ergebnissen abweichen. Einige Daten stammen möglicherweise von Systemen, deren Entwicklung
noch nicht abgeschlossen ist. Eine Garantie, dass diese Daten auch in allgemein verfügbaren Systemen
erzielt werden, kann nicht gegeben werden. Darüber hinaus wurden einige Daten unter Umständen durch
Extrapolation berechnet. Die tatsächlichen Ergebnisse können abweichen. Benutzer dieses Dokuments
sollten die entsprechenden Daten in ihrer spezifischen Umgebung prüfen.

Marken
Die folgenden Ausdrücke sind Marken der Lenovo Group Limited in den USA und/oder anderen Ländern:
Lenovo
Lenovo-Logo
OneKey
Microsoft und Windows sind Marken der Microsoft Corporation.
Weitere Unternehmens-, Produkt- oder Servicenamen können Marken anderer Hersteller sein.

50

Benutzerhandbuch

Index
K
Kennwort

21

M
Mechanisches Ausschalten

21

S
Sicherheit

21

© Copyright Lenovo 2016

51

52

Benutzerhandbuch



Source Exif Data:
File Type                       : PDF
File Type Extension             : pdf
MIME Type                       : application/pdf
PDF Version                     : 1.4
Linearized                      : No
Page Count                      : 68
Page Layout                     : SinglePage
Stylesheet                      : D:\PTC\ArbortextPE_6.0\custom\doctypes\ditabase\8.5x11_book_hel.style
EPS Processor                   : PStill version 1.78.16
JPEG Quality                    : 80
Compression Level               : 6
Compression Type                : auto
Graphics Resolution Threshold   : 900
Graphics Resolution             : 600
Config File                     : D:\PTC\ArbortextPE_6.0\lib\standard.pdfcf
Print Engine                    : Arbortext FOSI Print Publisher
Arbortext Build                 : R60M075-303
Creator                         : Arbortext Publishing Engine
Create Date                     : 2016:07:26 17:12:56+08:00
Producer                        : PDFlib+PDI 8.0.2p1 (Win32)
EXIF Metadata provided by EXIF.tools

Navigation menu