MySugr Logbook Manual De App Benutzerhandbuch User

2017-07-10

User Manual: MySugr Logbook Manual De

Open the PDF directly: View PDF PDF.
Page Count: 21

mySugr App Benutzerhandbuch
Version: 3.36_Android - 2017-06-28
1 Erste Schritte
1.1 Wesentliche Funktionen
Einfaches und schnelles Notieren.
Clevere Suche.
Schmucke, übersichtliche Graphen.
Nützliche und hilfreiche Foto-Funktion.
Spannende Challenges.
Verschiedene Report Formate: PDF, CSV, Excel (schmucke
PDFs und Excel nur mySugr Pro).
1
Motivierendes Feedback.
Praktischer Blutzucker-Reminder.
Social Sharing Funktion.
Daten-Synchronisation zwischen mehreren Geräten (mySugr
Pro).
1.2 Installation
Nachdem du im Apple App Store die mySugr App gefunden
hast, klickst du diese an, um die Details zu öffnen. Danach
drückst den Button „Gratis“ und dann „Installieren“. Nach der
App Store Authentifizierung beginnt der Ladevorgang und
die App wird auf deinem iPhone installiert.
Nachdem du im Google Play Store die mySugr App
gefunden hast, klickst du diese an, um die Details zu öffnen.
Danach drückst den Button „Installieren“. Danach musst du
die Installationsbedingungen akzeptieren um die App
herunterladen zu können. Danach beginnt der Ladevorgang
und die App wird auf deinem Android Phone installiert.
2
Um die mySugr App nutzen zu können, musst du dich vorher
registrieren. Dies ist nötig, um zum Beispiel später deine
Daten exportieren zu können (siehe Reports).
1.3 Dashboard
Die beiden Haupt-Elemente auf dem Dashboard sind die
Lupe, um Einträge zu suchen (mySugr Pro), und der Plus
Button, um neue Einträge zu machen.
Unter dem Graphen siehst du verschiedene Kacheln. Sie
geben Auskunft über die Statistiken des aktuellen Tages:
Zuckerdurchschnitt
Zuckerabweichung
Hypos und Hypers
Darunter findest du weitere Kacheln mit Infos über z.B. die
durchschnittliche, tägliche Insulin- oder Kohlenhydratmenge
während des aktuellen Tages. Die Reihenfolge setzt sich
danach zusammen, wie du deinen Eintrags-Screen sortiert
hast.
Wenn du weiter nach unten scrollst, kommst du zu deinen
Tagebuch Einträgen. Zusätzlich kannst du die Tagestrenner
aufklappen und siehst noch weitere Statistiken vom
betreffenden Tag:
3
Zuckerdurchschnitt
Zuckerabweichung
Hypos und Hypers
Verhältnis Basal zu Bolus
verabreichte Bolusmenge
verputzte Nahrung
Aktivitäts-Dauer
eingenommene Tabletten
Gewicht
Blutdruck
1.4 Erklärung der Icons und Farben
1. Wenn du auf die Lupe klickst, kannst du nach Einträgen,
Tags, Locations, Notizen etc. suchen.
2. Wenn du auf den Plus Button klickst, kannst du einen
neuen Eintrag vornehmen.
Auf dem Dashboard siehst du viele Fähnchen in
unterschiedlichen Farben, die dir zum Beispiel Auskunft über
deinen Durchschnitts-Blutzucker (3) oder deine gegessenen
Kohlenhydrate geben. Der Graph passt sich farblich an die
Tageszeit an (1). Außerdem begrüßt dich das Monster (2),
das je nach aktuellem Blutzuckerdurchschnitt des Tages,
seine Farbe ändert.
Jeder Tag hat ein eigenes, klar erkennbares Symbol. Die
Situations-Symbole sind dunkelgrau und befinden sich
jeweils auf einer hellgrauen Kachel. Nach Auswahl der
Situationen färbt sich das Icon grün ein und ändert seine
Form. So hebt sich ein gewählter Tag von den inaktiven
Tags ab.
4
1. Rot: Blutzucker nicht im Zielbereich
2. Grün: Blutzucker ist im Zielbereich
3. Orange: Blutzucker nicht megasuper, aber auch nicht
megaschlecht
Die Farben tauchen, wie oben beschrieben, in
verschiedenen Bereichen der mySugr App auf und beziehen
sich auf die vom Nutzer in den Einstellungen hinterlegten
Zielbereiche.
1. Blutzucker, Gewicht, Blutdruck, HbA1c, Ketone
2. Insulin
3. Tabletten
4. Nahrung
5. Aktivität
Je nach Kategorie haben die Kacheln in der App
verschiedene Formen.
1.5 Profil & Einstellungen
Im Sidemenü unter Profil & Einstellungen findest du
Informationen zu deinem Account.
Ändere deinen persönlichen Daten, Therapieeinstellungen
sowie allgemeine Einstellungen der App. Wenn du möchtest,
kannst du noch zusätzliche Informationen über dich
eingeben, wie zum Beispiel deinen Diabetes-Typ oder das
Datum deiner Diagnose. Außerdem kannst du hier auch dein
Passwort ändern.
5
Hier ist Platz für deinen Namen, Email-Adresse, dein
Geschlecht und deinen Geburtstag. Außerdem kannst du
dein Passwort ändern oder dich ausloggen. Last but not
least, gib hier deinem Diabetes-Monster einen Namen. Sei
kreativ!
Hier ist Platz für Infos rund um deine Therapie. Zum Beispiel
das Jahr deiner Diagnose, deine Medikamente oder die Art
deiner Diabetes-Therapie. Zusätzlich kannst du einstellen,
ob du deinen Blutzucker in mg/dl oder mmol/l misst und in
welcher Einheit du deine Kohlenhydrate berechnest. Diese
Einstellungen, ebenso dein Blutzuckerzielbereich, sind nötig
um die mySugr App optimal und richtig nutzten zu können.
Außerdem kannst du weitere Zielbereiche für Gewicht,
Blutdruck festlegen, sowie in welcher Einheit du deinen
Hba1c misst. Insulinpumpenbesitzer können hier auch ihre
Basalrate hinterlegen und entscheiden, ob diese im Graphen
der mySugr App angezeigt werden soll oder nicht.
Zur Eingabe der Basalrate: Die gesamte Basalmenge siehst
du ganz oben rechts im Graphen. Um die Basalrate zu
speichern, oben rechts in der Ecke das grüne Häkchen
klicken oder mit x das Ganze wieder abbrechen.
Unter "Einstellungen" kannst du die Geräte hinterlegen, die
6
Unter "Einstellungen" kannst du die Geräte hinterlegen, die
du in deinem Diabetes-Alltag nutzt. Zusätzlich kannst du den
Ton oder Fotofilter ein- oder ausschalten, die
Synchronisation mit Apple Health/Google Fit aktivieren und
festlegen, ob du einen Wochenbericht und/oder unseren
Newsletter bekommen möchtest. Außerdem kannst du hier
die Einstellungen für den Bolus-Calculator vornehmen (wenn
er in deinem Land verfügbar ist) und die Anzeige des
geschätzten HbA1c ein- oder ausschalten.
2 Einträge
2.1 Einen Eintrag machen
Öffne die mySugr App.
Klicke auf den Plus-Button.
Ändere das Datum, Zeit und Location falls nötig.
Mache ein Foto von deinem Essen.
7
Gebe deinen Blutzucker, Nahrung, Bolus, Basalinsulin,
Medikamente, Aktivität, Gewicht, Blutdruck, HbA1c, Ketone
und Notizen ein. Je mehr Infos, desto besser.
Wähle Tags aus.
Klicke auf das Reminder-Symbol und bewege den Schieber
um die gewünschte Zeit einzustellen, wenn du an die
nächste Blutzucker Messung erinnert werden möchtest.
Speichere den Eintrag.
Geschafft!
8
2.2 Einen Eintrag bearbeiten
Klicke auf den Eintrag oder schiebe ihn nach rechts, um ihn
bearbeiten zu können.
Bearbeite den Eintrag.
Bestätige deine Änderung mit dem grünen Häkchen, oder
klicke das "x" um die Änderung abzubrechen.
2.3 Einen Eintrag löschen
Klicke auf den Eintrag oder schiebe ihn nach rechts um
deinen Eintrag zu löschen.
Lösche den Eintrag.
9
2.4 Einen Eintrag suchen
Klicke auf die Lupe.
Verwende Filter und erhalte gezielt Suchergebnisse.
2.5 Tagebuch
Scrolle in deinen Einträgen hoch und runter, oder schiebe
den Graphen nach links und rechts um zu navigieren
Um Einträge hinzuzufügen oder zu suchen, klicke das
betreffende Symbol.
3 Punkte sammeln
3.1
Jeder Eintrag ist Punkte wert. Egal ob Blutzucker, Tags,
Fotos, Nahrung...je mehr desto besser. Ziel ist es, den
Fortschrittsbalken jeden Tag zu füllen.
10
Wofür bekomme ich Punkte?
1 Punkt: Tags, jedes weitere Foto, Medikamente, Notizen,
Nahrungs-Tags
2 Punkte: Blutzucker; Nahrung, Location, Bolus,
Nahrungsbeschreibung, Temporäre Basalrate (Pumpe) /
Basalinsulin (Pen/Spritze), Blutdruck, Gewicht, Ketone
3 Punkte: Erstes Foto, Aktivität, Aktivitäts-Beschreibung,
HbA1c
Mit 50 Punkten am Tag hast du dein Diabetes-Monster
gezähmt!
4 Geschätzter HbA1c-Wert
4.1
Im Graph neben deinen Blutzuckerwerten gibt es eine
Kachel die dir einen geschätzten HbA1c-Wert anzeigt.
Scrolle dazu ganz hinauf zu deinem letzten Eintrag. Beachte,
dass es sich hierbei nur um eine Schätzung handelt,
basierend auf deinen geloggten Blutzuckerwerten. Das
Ergebnis kann dadurch von der Labormessung abweichen.
HbA1c - Was steckt dahinter
Um einen Wert berechnen zu können muss eine gewisse
Anzahl von Blutzuckereinträgen über einen größeren
Zeitraum gegeben sein. Logge dazu durchschnittlich drei
Werte pro Tag über einen Zeitraum von einer Woche. Je
mehr du loggst, desto genauer wird die Schätzung des
HbA1c-Wertes.
11
Der Bemessungszeitraum ist maximal 90 Tage.
5 Coaching
5.1 Erste Schritte
Coaching findest du im Seiten-Menü.
5.2 Nachrichten
Eine Nachricht schreiben.
Klicke auf die Nachricht, um sie auf- oder zuzuklappen.
6 Challenges
6.1
Challenges findest du im Side Menü.
12
Challenges sollen dir helfen, Gesundheitsziele zu erreichen,
wie zum Beispiel den Blutzucker öfter zu kontrollieren oder
mehr Sport zu treiben.
7 Daten importieren
7.1 Geräte
Stelle sicher, dass dein Messgerät ordnungsgemäß mit
deinem Smartphone verbunden ist. Gehe dazu in die
Bluetooth-Einstellungen deines Handys, schalte dein
Messgerät ein und warte bis sich die beiden verbunden
haben. Wenn du das Messgerät Beurer GL50Evo
verwendest musst du zusätzlich in den Wertespeicher
deines Messgeräts gehen um Bluetooth am Messgerät
aktivieren zu können.
Wähle im Menü den Punkt "Unterstützte Geräte" aus.
Wähle in der Liste dein entsprechendes Gerät aus.
Drücke auf "Aktivieren" und folge den Anweisungen in der
mySugr App.
13
Nach der erfolgreichen Aktivierung werden deine Werte
automatisch mit der mySugr App synchronisiert. Dies
geschieht jedes mal, wenn du das Gerät mit deinem
Smartphone verbindest. ACHTUNG: Die Einheiten für die
Blutzuckermessung müssen im Blutzuckermessgerät und in
den mySugr App-Einstellungen identisch sein! Ansonsten ist
der Datenimport nicht möglich. Stimmen die Einstellungen
nicht überein, müssen diese in der mySugr App angepasst
werden, um die Synchronisation durchführen zu können.
Beim Speichervorgang werden mögliche Duplikate
automatisch durch die App erkannt und zusammengeführt.
Nach dem Datenimport hast du die Möglichkeit eine
Livemessung durchzuführen. Gehe dazu zum Dashboard
und stecke einen Teststreifen in dein Messgerät.
Führe den Teststreifen in das Blutzuckermessgerät ein, Blut
auftragen und warten. Der Wert wird mit der aktuellen
Uhrzeit in die mySugr App übertragen. Der Eintrag kann jetzt
mit zusätzlichen Infos manuell ergänzt und gespeichert
werden (siehe “Eintrag vornehmen”). ACHTUNG: Importierte
Blutzuckerwerte aus dem iBGStar/BGStar können nicht
verändert oder gelöscht werden!
7.2 CGM Daten importieren
14
7.2.1 Importiere CGM Daten via CSV or TXT in die
mySugr App
Logge dich auf deinem PC oder Laptop mit deinem mySugr
Account auf https://hello.mysugr.com ein und und klicke auf
“Importer” im Seitenmenü. Ziehe eine .csv Datei von deinem
CGM Programm in den Upload-Bereich. Fleißige Monster
werden deine Daten schnappen und diese in deinen Account
laden. Dies dauert nur einen kurzen Moment. Wenn dies
erledigt ist, starte die mySugr App auf deinem Smartphone.
Deine CGM Daten werden im Graphen erscheinen sobald
die Synchronisation erledigt ist.
7.2.2 Importiere CGM Daten via Apple Health (nur iOS)
Stelle sicher, dass Apple Health in der mySugr App aktiviert
ist und dass die Synchronisation des Blutzuckers in den
Apple Health Einstellungen aktiviert ist. Öffne die mySugr
App und deine CGM Daten werden im Graph auf dem
Homescreen erscheinen. *Wichtig für Dexcom Share &
Share2: Apple Health wird Werte dieser App mit einer
Verzögerung von 3 Stunden anzeigen. Es werden somit
keine Echtzeit-Werte angezeigt.
7.2.3 Import von Freestyle-Libre Daten (nur Android)
Im Seiten-Menü findest du den Punkt "Andere
Datenquellen". Dort siehst du eine Liste der externen
Datenquellen, mit denen du dein Tagebuch füllen kannst.
Wähle "Abbott Freestyle Libre" aus und logge dich mit
deinen LibreView Nutzerdaten ein. Bestätige, dass du deine
Daten mit mySugr teilen möchtest.
7.2.4 CGM Daten verstecken/ausblenden
Mit einem Doppelklick auf den Graphen erscheinen nun die
Einstellungen für die Sichtbarkeit von CGM Daten. Dort
kannst du diese ein- und ausblenden.
8 Datenexport
8.1
Wähle im Side Menü "Reports".
Ändere das Daten-Format und den Zeitabschnitt falls
gewünscht (mySugr Pro) und klicke auf "Exportieren".
Sobald der Export erscheint, klicke oben rechts den Button
15
(unten links ab iOS 10) um den Report zu verschicken oder
zu speichern.
9 Apple Health/Google Fit
9.1
Du kannst in deinem Profil unter "Einstellungen" Apple
Health aktivieren. Google Fit kann im Seitenmenü aktiviert
werden.
Mit Apple Health kannst du Daten zwischen mySugr und
anderen Gesundheitsapps synchronisieren
10 Analyse
10.1
Wenn du den Bereich, der deine Tagesübersicht zeigt, nach
links wischt, kommst du in den Analyse Modus.
Du landest gleich auf der Übersicht der letzten 7 Tage.
Wischt du nochmal nach links, kommst du auf die 14-Tages-
Übersicht.
16
Die Punkte zeigen dir an wo du bist. Wischt du nochmals
nach links kommst du auf deine Monatsübersicht und du
kannst dir bei uns sogar deine Quartalsübersicht ansehen!
Wenn du runter scrollst, siehst du die Graphen deiner
vergangenen Daten!
Im blauen Bereich siehst du wie viele Logs pro Tag du im
Durchschnitt gemacht hast, wie viele Logs du gesamt
gemacht hast und viele Punkte du bereits gesammelt hast.
11 Sonstiges
11.1 Deinstallation
iOS
Möchtest du die mySugr App nicht weiter nutzen, kannst du
die App in wenigen Schritten ganz einfach von deinem
iPhone verbannen. Dazu hältst du das das Icon der App so
lange gedrückt, bis das Icon anfängt sich zu bewegen und in
der linken Ecke der App ein kleines Kreuz erscheint, mit dem
du die App von deinem Telefon entfernst. Klickst du auf das
Kreuz, wirst du noch einmal gefragt, ob du die mySugr App
wirklich löschen möchtest. Du kannst entweder mit
„Löschen“ oder„Abbrechen“ bestätigen.
17
Android
Möchtest du die mySugr App nicht weiter nutzen, kannst du
die App in wenigen Schritten ganz einfach von deinem
Telefon verbannen. Dazu gehst du in die Einstellungen auf
deinem Android Telefon, und dann auf Apps. Wähle einfach
die mySugr App aus und klicke auf "Deinstallieren". Fertig.
11.2 Warnhinweise
11.2.1 Die mySugr App darf nicht allerorts verwendet
werden
Die mySugr App kann generell überall dort verwendet
werden, wo es möglich und erlaubt ist, ein Smartphone zu
benutzen. Die Nutzung ist also nicht räumlich beschränkt.
Das hat den klaren Vorteil, dass du so deine Diabetes-Daten
überall und sofort in die App eintragen kannst. Einige
Ausnahmen gibt es jedoch. Nicht verwendet werden darf die
App generell an Orten, wo die Nutzung eines mobilen
Telefons untersagt ist. Das sind zum Beispiel bestimmte
Bereiche in Krankenhäusern, im Flugzeug, am Steuer wenn
du mit dem Auto unterwegs bist und überall dort, wo die
Verwendung von Smartphones verboten ist.
11.2.2 Eingeschränkte Nutzung
Die mySugr App sollte nicht von Personen verwendet
werden, die aufgrund mangelnder geistiger Fähigkeiten oder
mangelndem technischen Verständnisses, nicht in der Lage
sind sich allein um die Diabetes-Therapie zu kümmern, oder
die allgemein Schwierigkeiten mit der Bedienung eines
Smartphones haben.
11.2.3 Die mySugr App ersetzt nicht den Besuch beim
Arzt
Die mySugr App ist ein Medizinprodukt und dient dazu, die
Diabetes-Therapie zu unterstützen. Die App ersetzt aber auf
keinen Fall den Besuch beim Arzt und die regelmäßige
Überprüfung des Langzeitblutzuckers (Hba1c). Auch der
Blutzucker muss weiterhin selbständig kontrolliert werden
und die mySugr App übernimmt auch nicht die selbständige
Abgabe von Insulin.
18
11.3 Fehlerbehebung / Support
Wenn du Fragen zum Produkt hast, bei der Nutzung der App
einmal Fehler auftauchen, oder etwas nicht funktioniert,
dann kontaktiere uns am besten sofort via E-mail unter
support@mysugr.com. Telefonisch erreichst du uns unter
+43 720 884555 (Österreich) oder +49 511 874 26938
(Deutschland).
11.4 Daten-Sicherheit
Deine Daten sind bei uns sicher. Das ist uns ganz wichtig.
Die mySugr App ist ein Medizinprodukt. Das heisst, es
werden hohe Sicherheits- und
Zuverlässigkeitsanforderungen erfüllt. Die Speicherung
sämtlicher medizinischer Daten erfolgt ausschließlich auf
europäischen Servern von Amazon.
11.5 Informationen zum Hersteller
mySugr GmbH
Schottenfeldgasse 69/3.1
A-1070 Vienna, Austria
Telefon: +49 511 874 26938 (Deutschland), +43 720 884555
(Österreich), +1 (855) 337-7847 (US toll-free), +44 800-011-
9897 (UK toll-free)
E-Mail: support@mysugr.com
Geschäftsführer: Frank Westermann
Firmenbuchnummer: FN 376086 v
Gerichtsstand: Handelsgericht Wien, Austria
UID-Nummer: ATU67061939
Benutzerhandbuch Version 51 (de), 2017-06-28
11.6 Ziel der mySugr App
Die mySugr App wurde speziell für Diabetiker/innen
entwickelt, die
19
Älter als 18 Jahre sind
Geübt im Umgang mit digitaler Technologie sind
Ein iPhone mit Betriebssystem Version 9.3 oder höher ihr
Eigen nennen können
Ein Android Telefon mit Android 4.3 oder höher besitzen
Einen gültigen Vertrag mit dem Netzbetreiber ihres
Vertrauens haben
Einen gültigen Account im Apple App Store oder Google
Play Store besitzen und ein App-Download keine
Schwierigkeiten bereitet
Eine gültige Kreditkarte besitzen, oder in der Lage sind
eine andere Zahlmethode anzuwenden, die im Apple App
Store oder Play Store akzeptiert wird
Heimanwendung
Die mySugr App soll allen Nutzern einen Therapie-Mehrwert
bieten und die Diabetes-Therapie optimieren. Im
medizinischen Fachjargon nennt man das „die Compliance
erhöhen“. Das funktioniert nur, wenn man sich aktiv und
intensiv mit seinen Diabetes-Daten auseinander setzt. Damit
dies nicht langweilig wird, und man die Motivation nicht
verliert, hat mySugr spielerische Elemente in die App
eingebaut, die dazu motivieren sollen, sich aktiv um seinen
Diabetes zu kümmern. Außerdem bekommt man zu jedem
Eintrag ein Feedback. Wichtig ist, dass so viele Daten wie
möglich eingetragen werden und du ehrlich zu dir selber bist.
Nur so sind die Daten wirklich nutzbar. Verfälschte Werte
helfen dir nicht weiter. Mit der mySugr App soll die mühsame
Diabetes-Therapie nicht mehr lästig sein, sondern einfacher
werden und auch Spaß machen.
Die mySugr App bietet dir:
einfaches, schnelles Notieren
clevere Suche (mySugr Pro)
praktische Datenanalyse
schmucke, übersichtliche Graphen
nützliche und hilfreiche Foto-Funktion
spannende Challenges
fesche PDF Reports (mySugr Pro)
motivierendes Feedback
praktischen Blutzucker-Reminder
Social Sharing Funktion
Synchronisation mit dem dem Beurer GL 50 evo
(Deutschland und Italien)
Daten-Synchronisation zwischen mehreren Geräten
(mySugr Pro)
echtes Medizinprodukt
11.7 Kompatible Geräte
Die mySugr App lässt sich bei Apple Geräten ab iOS 9.3
oder höher verwenden. Bei Android ist die Vorraussetzung
20
4.3 und höher.
21

Navigation menu