Philips Instructions For Use 8edfe9e2acda44fc9f2ba72a01047414

User Manual: Philips Instructions for Use

Open the PDF directly: View PDF PDF.
Page Count: 388 [warning: Documents this large are best viewed by clicking the View PDF Link!]

Gebrauchsanweisung
Deutsch
4522 203 52151
Azurion
Version 1.1
Inhaltsverzeichnis
1Einleitung...........................................................................................................................14
1.1 Zu dieser Gebrauchsanweisung..............................................................................................14
1.2 Elektronische Gebrauchsanweisung.......................................................................................14
1.2.1 Durchsuchen der elektronischen Gebrauchsanweisung........................................15
1.3 Vorgesehene Verwendung des Systems................................................................................. 15
1.4 Kompabilität.........................................................................................................................16
1.5 Kontraindikaonen.................................................................................................................16
1.6 Schulung................................................................................................................................. 16
1.7 Hilfe und Anleitungen.............................................................................................................16
2 Sicherheit...........................................................................................................................18
2.1 Noallmaßnahmen................................................................................................................ 18
2.1.1 Medizinische Noallsituaon................................................................................ 18
2.1.2 Herz-Lungen-Wiederbelebung...............................................................................18
2.1.3 Not-Aus.................................................................................................................. 19
2.2 Elektrische Sicherheit............................................................................................................. 19
2.3 Mechanische Sicherheit......................................................................................................... 20
2.4 Explosionsschutz.................................................................................................................... 21
2.5 Brandschutz............................................................................................................................21
2.6 Elektromagnesche Verträglichkeit....................................................................................... 22
2.7 Strahlenschutz........................................................................................................................ 22
2.7.1 Strahlenschutzrichtlinien für Kinder...................................................................... 25
2.8 Gefährliche Substanzen.......................................................................................................... 25
3Informaonen zum System................................................................................................ 27
3.1 Geräte im Untersuchungsraum.............................................................................................. 27
3.1.1 C-Bogen..................................................................................................................27
3.1.2 FlexVision (Opon).................................................................................................28
3.1.3 FlexMove (oponal)............................................................................................... 28
3.1.4 Kollisionsschutz (BodyGuard).................................................................................29
3.1.5 Paentensch........................................................................................................ 32
3.1.6 Steuermodul.......................................................................................................... 34
3.1.7 Touchscreen-Anzeigemodul................................................................................... 34
3.1.8 Monitorkonguraon............................................................................................ 35
3.1.9 Fußschalter............................................................................................................ 36
3.1.10 Handschalter.......................................................................................................... 37
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 3 Philips Healthcare 4522 203 52151
3.1.11 Viewpad................................................................................................................. 38
3.1.12 Maus und Mausablage (oponal).......................................................................... 39
3.1.13 Sterile Abdeckungen.............................................................................................. 40
3.2 Geräte im Kontrollraum..........................................................................................................40
3.2.1 Anzeigemodul........................................................................................................ 41
3.2.2 Touchscreen-Anzeigemodul................................................................................... 41
3.2.3 FlexSpot (oponal)................................................................................................. 42
3.2.4 Zusätzlicher FlexSpot (oponal).............................................................................42
4 Starten und Stoppen des Systems...................................................................................... 43
4.1 Starten des Systems............................................................................................................... 43
4.1.1 Systemzugri im Noall.........................................................................................44
4.1.2 Einschalten nur der Monitore (Opon)..................................................................44
4.2 Neustarten des Systems......................................................................................................... 44
4.3 Stromausfall........................................................................................................................... 45
4.3.1 Unterbrechungsfreie Stromversorgung (oponal).................................................45
4.4 Neustart nach einem Not-Aus................................................................................................ 46
4.5 Stoppen des Systems..............................................................................................................46
5 Vorbereiten der Paentenuntersuchung............................................................................ 47
5.1 Paentendatenbank...............................................................................................................47
5.2 ProcedureCards...................................................................................................................... 49
5.3 Planen einer Untersuchung aus der Arbeitsliste der Klinik.................................................... 49
5.4 Manuelles Planen einer Untersuchung.................................................................................. 50
5.5 Bearbeiten einer geplanten Untersuchung............................................................................ 50
5.6 Überprüfen des verfügbaren Laufwerkspeicherplatzes......................................................... 51
5.7 Starten einer Untersuchung................................................................................................... 51
5.8 Posionieren des Paenten auf dem Tisch............................................................................ 52
5.8.1 Verwenden von Paentengurten...........................................................................53
5.8.2 Ändern der Paentenorienerung........................................................................ 55
5.9 Vorbereiten des Systems........................................................................................................ 56
5.9.1 Sicherheitshinweise............................................................................................... 56
5.9.2 Posionieren des C-Bogens................................................................................... 57
5.9.3 FlexMove................................................................................................................58
5.9.4 Steuermodule........................................................................................................ 59
5.9.5 Posionieren der Monitor-Deckenauängung..................................................... 60
5.9.6 Posionieren des Tisches....................................................................................... 61
5.9.7 Verwenden von Strahlenschutzschirmen...............................................................64
Inhaltsverzeichnis
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 4 Philips Healthcare 4522 203 52151
5.9.8 Verwenden von sterilen Abdeckungen.................................................................. 67
5.10 Verwenden eines OP-Tisches................................................................................................. 68
5.10.1 Maquet OP-Tisch....................................................................................................69
5.10.2 Trumpf OP-Tisch..................................................................................................... 70
5.10.3 Anbringen von sterilen und Einwegabdeckungen..................................................73
6 Durchführen von Verfahren................................................................................................75
6.1 Allgemeiner Aufnahmearbeitsablauf..................................................................................... 75
6.2 Akvieren der Röntgenstrahlung........................................................................................... 76
6.3 Anzeige für Röntgenstrahlung................................................................................................ 76
6.3.1 Akussche Warnsignale......................................................................................... 77
6.4 Aufnehmen von Bildern......................................................................................................... 78
6.4.1 Systembereitscha................................................................................................ 78
6.4.2 Aufnehmen von Durchleuchtungsbildern.............................................................. 79
6.4.3 Verwenden von Blenden und Keilltern ............................................................... 82
6.4.4 Erfassen von Aufnahmebildern..............................................................................86
6.4.5 Nulldosis-Posionierung........................................................................................ 87
6.5 Aufnehmen von Bildern in einem Noall...............................................................................88
6.6 Sperren und Entsperren der Bewegungen von C-Bogen und Tisch........................................89
6.7 Isozentrische Posionierung.................................................................................................. 90
6.7.1 Abrufen der Isozentrumsposion.......................................................................... 91
6.8 Bildausrichtung.......................................................................................................................91
6.9 Auswählen einer anderen Voreinstellung für FlexVision........................................................92
6.9.1 Speichern einer geänderten Voreinstellung für FlexVision.................................... 93
6.10 Verwenden umschaltbarer Monitore..................................................................................... 93
6.11 Injektorkopplung.................................................................................................................... 94
6.11.1 Nicht gekoppelter Betrieb......................................................................................95
6.11.2 Gekoppelter Betrieb...............................................................................................95
6.12 Mulphasen-Aufnahme......................................................................................................... 96
6.12.1 Ändern der Einstellungen für Mulphasen-Aufnahmen........................................97
6.13 Angioscan............................................................................................................................... 97
6.13.1 Aufnehmen eines Kontrastdurchlaufs....................................................................98
6.13.2 Aufnehmen eines Maskendurchlaufs (oponal).................................................. 100
6.14 Roadmap Pro........................................................................................................................ 100
6.14.1 Verwenden von Roadmap Pro............................................................................. 101
6.14.2 Verwenden von SmartMask.................................................................................101
6.15 EKG-Auslösung..................................................................................................................... 102
Inhaltsverzeichnis
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 5 Philips Healthcare 4522 203 52151
6.16 Rotaonsscans..................................................................................................................... 103
6.16.1 Durchführen eines Rotaonsscans mit fester Posionierung..............................104
6.16.2 Durchführen eines Rotaonsscans mit freier Posionierung.............................. 104
6.16.3 XperCT..................................................................................................................105
6.16.4 XperCT Dual......................................................................................................... 107
6.16.5 CardiacSwing........................................................................................................108
6.17 Elektrophysiologische Verfahren.......................................................................................... 113
6.18 Anzeigen von Serien- und Bildvorschauen für die automasche Archivierung....................113
6.19 Beenden einer Untersuchung...............................................................................................114
6.20 Dosisberichte........................................................................................................................115
6.20.1 Anzeigen eines Secondary Capture Dosisberichts............................................... 115
6.20.2 Drucken eines Secondary Capture-Dosisberichts................................................ 115
7 Auswerten....................................................................................................................... 117
7.1 Sofort-Paralleleinsatz............................................................................................................117
7.2 Prüfen einer Serie mit dem Prüfungsfenster........................................................................117
7.3 Prüfen einer Serie mit dem Touchscreen-Modul..................................................................118
7.4 Schützen und Aueben des Schutzes von Untersuchungen................................................119
7.5 Prüfen von historischen Daten für einen geplanten Paenten............................................ 120
7.6 Imporeren von Untersuchungen oder Serien zur Prüfung................................................. 121
7.6.1 Imporeren von Untersuchungen oder Serien von einem Netzwerkspeicherort....
121
7.6.2 Imporeren von Untersuchungen und Serien von einem USB-Gerät, einer CD oder
DVD...................................................................................................................... 121
7.7 Bolus Chase-Rekonstrukon................................................................................................ 123
7.7.1 Aufgaben.............................................................................................................. 124
7.7.2 Rekonstrukon.....................................................................................................124
7.7.3 Verarbeitung........................................................................................................ 127
7.8 Auösen eines Paentenmixes............................................................................................ 127
8 Nachverarbeiten.............................................................................................................. 129
8.1 Zoomen................................................................................................................................ 129
8.2 Schwenken........................................................................................................................... 130
8.3 Einstellen von Helligkeit und Kontrast..................................................................................130
8.4 Anheben von Kanten in Bildern............................................................................................131
8.5 Invereren von Bildern........................................................................................................ 132
8.6 Hinzufügen von Beschriungen........................................................................................... 132
8.6.1 Hinzufügen einer Textbeschriung......................................................................133
8.6.2 Hinzufügen eines Pfeils........................................................................................ 133
Inhaltsverzeichnis
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 6 Philips Healthcare 4522 203 52151
8.6.3 Hinzufügen einer Ellipse.......................................................................................134
8.6.4 Hinzufügen eines Rechtecks.................................................................................135
8.6.5 Hinzufügen einer Polylinie .................................................................................. 135
8.7 Zuschneiden von Bildern...................................................................................................... 136
8.8 Subtrakon...........................................................................................................................137
8.8.1 Ändern der Subtrakonsmaske........................................................................... 137
8.8.2 Einstellen der Maskenposion.............................................................................138
8.9 Einsatz von Orienerungspunkten....................................................................................... 139
8.10 Erstellen eines View Trace-Bilds........................................................................................... 140
8.11 Kopieren von Bildern und Serien in Referenzfenster............................................................140
8.12 Erstellen von Momentaufnahmen........................................................................................141
8.13 Markieren von Bildern..........................................................................................................141
8.14 Erstellen von Messungen..................................................................................................... 142
8.14.1 Erstellen einer Abstandsmessung........................................................................ 142
8.14.2 Erstellen einer Polylinienmessung....................................................................... 143
8.14.3 Erstellen einer Verhältnismessung.......................................................................143
8.14.4 Erstellen einer Winkelmessung............................................................................ 144
8.14.5 Erstellen einer Messung oener Winkel.............................................................. 144
8.14.6 Manuelle Kalibrierung..........................................................................................145
9Exporeren und Drucken................................................................................................. 148
9.1 Exporeren von Daten......................................................................................................... 148
9.1.1 Exporeren von Daten auf einen USB-Flash-Speichersck..................................148
9.1.2 Exporeren von Daten auf CD/DVD.....................................................................151
9.1.3 Exporeren von Daten an ein PACS..................................................................... 152
9.1.4 Exporeren von Daten mit Ziehen und Ablegen..................................................153
9.2 Drucken................................................................................................................................ 154
9.3 Anzeigen von Systemaufgaben in der Auragsübersicht..................................................... 156
10 2D-Quantave Analyse (oponal).................................................................................. 158
10.1 Vorgesehener Verwendungszweck von2D Quantave Analysis.........................................158
10.2 Aufnahme von Röntgenbildern............................................................................................ 159
10.3 Richtlinien für die Kalibrierung.............................................................................................160
10.4 QKA/QGA............................................................................................................................. 162
10.4.1 QKA/QGA-Aufgaben.............................................................................................162
10.4.2 Aufgabe Select Series (Serie wählen)................................................................... 163
10.4.3 Aufgabe „Kalibrierung“........................................................................................ 163
10.4.4 Die Aufgabe „Analyse“......................................................................................... 166
Inhaltsverzeichnis
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 7 Philips Healthcare 4522 203 52151
10.4.5 Die Aufgabe „Ergebnis“........................................................................................ 168
10.5 LVA/RVA................................................................................................................................ 170
10.5.1 LVA/RVA-Aufgaben............................................................................................... 170
10.5.2 Die Aufgabe „Serie wählen“................................................................................. 170
10.5.3 Aufgabe „Kalibrierung“........................................................................................ 171
10.5.4 Die Aufgabe „Enddiastole (ED)“........................................................................... 174
10.5.5 Die Aufgabe „Endsystole (ES)“............................................................................. 176
10.5.6 Bearbeiten der Kontur......................................................................................... 179
10.5.7 Die Aufgabe „Ergebnis“........................................................................................ 179
10.6 Verwalten von Ergebnissen.................................................................................................. 185
10.6.1 Speichern einer Ergebnisseite..............................................................................186
10.6.2 Anzeigen einer gespeicherten Ergebnisseite....................................................... 186
10.6.3 Löschen einer Ergebnisseite.................................................................................186
10.7 2D-QA-Einstellungen............................................................................................................ 186
10.7.1 Ändern der Kalibrierungsstandardeinstellungen................................................. 186
10.7.2 Ändern der QKA/QVA-Einstellungen für die Standard-Kurvenanzeige................ 187
10.7.3 Ändern der LVA-Standardeinstellungen............................................................... 188
10.7.4 Ändern der RVA-Standardeinstellungen.............................................................. 189
11 Verwenden anderer Geräte.............................................................................................. 190
11.1 MulSwitch (oponal)..........................................................................................................190
11.2 Wandanschlusskasten.......................................................................................................... 191
11.3 Drahtloser Fußschalter (oponal)........................................................................................ 191
11.3.1 Ein- und Ausschalten des drahtlosen Fußschalters.............................................. 192
11.3.2 Laden des Akkus des drahtlosen Fußschalters.....................................................193
11.4 Schienenzubehörklemmen...................................................................................................194
11.5 Tischplaenzubehörklemmen..............................................................................................195
11.6 Armauagen......................................................................................................................... 196
11.6.1 Verwendung der Ellenbogenauage.................................................................... 196
11.6.2 Verwenden der Armauagen-Leiste.................................................................... 197
11.6.3 Verwenden der Schulterstützen-Leiste................................................................ 197
11.6.4 Verwenden der höhenverstellbaren Armauage.................................................198
11.7 Kopfstütze.............................................................................................................................199
11.8 Neuro-Keilpolster................................................................................................................. 200
11.9 Zerebrallter........................................................................................................................ 201
11.10 Periphere Röntgenlter........................................................................................................201
11.11 Gurtkompressorium............................................................................................................. 202
Inhaltsverzeichnis
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 8 Philips Healthcare 4522 203 52151
11.12 Handgri- und Klemmenset................................................................................................. 203
11.13 Matratze............................................................................................................................... 204
11.14 Schwenkgri......................................................................................................................... 204
11.15 Zusätzliche Tischzubehörschiene......................................................................................... 205
11.16 Infusionsständer................................................................................................................... 206
11.17 XperGuide Laserwerkzeug (oponal)................................................................................... 206
11.17.1 Ein- und Ausschalten des XperGuide Laserwerkzeugs......................................... 208
11.17.2 Laden des XperGuide Laserwerkzeugs.................................................................209
11.18 Sockel (oponal)...................................................................................................................209
11.19 Geräterack (oponal)........................................................................................................... 210
11.20 8-Meter-Kabel-Set................................................................................................................ 211
11.21 Schnistellen am Tisch.........................................................................................................211
11.22 Wechselsprechanlage (oponal).......................................................................................... 213
12 Benutzerspezische Anpassung........................................................................................215
12.1 Ändern des Kennworts......................................................................................................... 215
12.2 Anzeigen von System- und Lizenzinformaonen..................................................................216
12.3 Einstellen von Datum und Uhrzeit........................................................................................216
12.4 Ändern des Datums- und Uhrzeiormats............................................................................ 217
12.5 Ändern der Ärzteliste........................................................................................................... 217
12.6 Verwalten von Voreinstellungen aus dem Kontrollraum......................................................218
12.7 Verwalten von Voreinstellungsgruppen aus dem Kontrollraum...........................................221
12.8 Verwalten von Voreinstellungen für FlexVision über das Touchscreen-Modul.................... 223
12.9 Verwalten von Voreinstellungsgruppen für FlexVision über das Touchscreen-Modul......... 226
12.10 Ändern der Einstellungen für die automasche Posionssteuerung...................................227
12.11 Anpassen von APC-Posionen für Röntgenprotokolle......................................................... 229
12.12 Ändern der Anzeigeeinstellungen........................................................................................ 230
12.13 Ändern der Monitoreinstellungen........................................................................................231
12.14 Anpassen von vordenierten Beschriungen...................................................................... 231
12.15 Ändern der Druckeinstellungen............................................................................................233
13 Systemverwaltung............................................................................................................234
13.1 Ändern der regionalen Einstellungen...................................................................................234
13.2 Kongurieren von Prüfprotokolleinstellungen..................................................................... 235
13.3 Verwalten von Benutzern und der Systemanmeldung......................................................... 236
13.3.1 Hinzufügen und Löschen von Benutzern..............................................................236
13.3.2 Zurücksetzen eines Benutzerkennworts.............................................................. 237
13.4 Ändern der allgemeinen Paenten- und Arbeitsablaufeinstellungen..................................237
Inhaltsverzeichnis
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 9 Philips Healthcare 4522 203 52151
13.5 Akvieren und Deakvieren von Export zu und Import von Speichergeräten.....................239
13.6 Zuordnen von RIS-Codes zu ProcedureCards....................................................................... 239
13.7 DICOM-Konguraon........................................................................................................... 240
13.7.1 Kongurieren von lokalen Einstellungen............................................................. 240
13.7.2 Verwalten von Zerkaten...................................................................................241
13.7.3 Kongurieren des Arbeitslistenmanagers und des MPPS-Managers...................242
13.7.4 Kongurieren von Remote-Systemen.................................................................. 243
13.7.5 Kongurieren von DICOM-Druckern.................................................................... 244
13.8 Kongurieren von Exportprotokollen...................................................................................245
13.9 Kongurieren der automaschen Datenübertragung..........................................................246
13.10 Verwalten von ProcedureCards............................................................................................ 247
13.10.1 Ändern der Standard-ProcedureCard.................................................................. 248
13.10.2 Erstellen einer neuen ProcedureCard.................................................................. 249
13.10.3 Bearbeiten einer ProcedureCard......................................................................... 249
13.10.4 Kopieren einer ProcedureCard.............................................................................251
13.10.5 Verschieben einer ProcedureCard....................................................................... 251
13.10.6 Löschen einer ProcedureCard.............................................................................. 252
13.10.7 Verwalten von ProcedureCard-Gruppen..............................................................252
13.10.8 Import, Export und Wiederherstellen von ProcedureCards.................................253
13.11 Exporeren von Einstellungen............................................................................................. 254
13.12 Imporeren von Einstellungen............................................................................................. 254
13.13 Wiederherstellen von werkseigen Standardeinstellungen................................................ 255
14 Wartung...........................................................................................................................256
14.1 Reinigung und Desinfekon................................................................................................. 256
14.1.1 Reinigung der Deckenschienen............................................................................ 258
14.2 Aus- und Einbauen des Streustrahlenrasters....................................................................... 258
14.2.1 Enernen des Streustrahlenrasters..................................................................... 258
14.2.2 Anbringen des Streustrahlenrasters.....................................................................259
14.3 Austauschen der Baerien................................................................................................... 260
14.4 Planmäßiges Wartungsprogramm........................................................................................260
14.5 Benutzermodus für die Qualitätskontrolle........................................................................... 261
14.6 Systemprüfung durch den Benutzer.....................................................................................262
14.6.1 Test der Belichtungsautomak............................................................................ 262
14.6.2 Prüfung der Röntgenstrahlbegrenzung................................................................ 262
14.7 Anzeigen und Überprüfen von Netzwerkverbindungen.......................................................264
14.8 Akvieren des Bildschirmschoners.......................................................................................265
Inhaltsverzeichnis
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 10 Philips Healthcare 4522 203 52151
14.9 Anzeigen von Prüfprotokollen.............................................................................................. 265
14.10 Speichern von Informaonen für den technischen Support................................................ 265
14.10.1 Speichern eines Bilds für den technischen Support.............................................265
14.10.2 Speichern einer Protokolldatei für den technischen Support.............................. 266
14.11 Akvieren und Deakvieren von Remote-Support.............................................................. 266
14.12 Aktualisieren der Systemsoware....................................................................................... 267
14.13 Anzeige des Monitortestbilds...............................................................................................269
14.14 Umweltauswirkung des Systems.......................................................................................... 269
14.15 Entsorgung des Systems....................................................................................................... 270
15 Sicherheit.........................................................................................................................272
15.1 Verantwortlichkeiten des Kunden........................................................................................ 272
15.1.1 Sicherheitsbezogene Risiken................................................................................ 272
15.2 Schutz vor Malware.............................................................................................................. 273
15.2.1 Sicherheits-Patches.............................................................................................. 273
15.2.2 Weiße-Liste-Schutz...............................................................................................274
16 Technische Daten............................................................................................................. 275
16.1 Umgebungsbedingungen..................................................................................................... 275
16.2 Konguraon des Röntgensystems...................................................................................... 275
16.2.1 Röntgenröhren-Ausgangsleistung........................................................................ 277
16.2.2 Systembeanspruchung......................................................................................... 278
16.2.3 Genauigkeit der Dosimetrieanzeigen und des automaschen Regelsystems......278
16.3 Röntgengenerator................................................................................................................ 278
16.4 Streustrahlenraster...............................................................................................................281
16.5 Netzspannung...................................................................................................................... 281
16.6 Deckenauängung für Bildschirme..................................................................................... 282
16.6.1 FlexVision (XL) -Monitordeckenauängung........................................................ 283
16.6.2 Unterstützte Bildschirmkombinaonen...............................................................283
16.6.3 Kabelschaltung der Deckenauängung...............................................................284
16.7 Federarm-Monitor-Deckenauängung............................................................................... 284
16.8 Untersuchungslampe........................................................................................................... 285
16.9 Detektoren........................................................................................................................... 285
16.10 Strahlträger.......................................................................................................................... 287
16.11 Strahlträger mit FlexMove....................................................................................................290
16.12 Paentensch...................................................................................................................... 291
16.13 Zubehör und abnehmbare Teile........................................................................................... 293
16.13.1 XperGuide Laserwerkzeug................................................................................... 293
Inhaltsverzeichnis
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 11 Philips Healthcare 4522 203 52151
16.14 Drahtloser Fußschalter......................................................................................................... 294
16.15 Deckenstrahlenschutzschirm................................................................................................294
16.16 Wandanschlusskasten.......................................................................................................... 294
16.17 Injektoren............................................................................................................................. 296
16.18 Netzwerkdaten..................................................................................................................... 296
16.19 Systemeinstellungen für die Strahlendosis...........................................................................296
16.19.1 Auswahl des Röntgenprotokolls...........................................................................296
16.19.2 Durchleuchtungs- und Aufnahmezeit bis zum Erreichen der 2-Gy-Grenze..........302
16.19.3 Abstandhalter Röntgenquelle/Haut.....................................................................303
16.20 Typische Referenz-Lukerma- und Referenz-Lukermaleistungswerte.............................. 304
16.20.1 C12/F12-Systeme................................................................................................. 304
16.20.2 F15-Systeme.........................................................................................................307
16.20.3 C20/F20-Systeme................................................................................................. 309
16.20.4 Beispiele für Einstellungen mit einer relav hohen Lukerma(leistung).............311
16.20.5 Referenzlukerma-Messungseinstellungen........................................................ 312
16.21 Schutz vor Streustrahlung.................................................................................................... 314
16.21.1 Aufenthaltsbereich beim Betrieb......................................................................... 314
16.21.2 Isokermadarstellungen für System C12/F12........................................................ 315
16.21.3 Isokermadarstellungen für System F15................................................................316
16.21.4 Isokermadarstellungen für System C20/F20........................................................ 317
16.21.5 Zusätzliche Filterung............................................................................................ 318
16.21.6 Benutzerdosis und Bilddaten für Cone Beam CT Rekonstrukonen.................... 319
16.22 Elektromagnesche Verträglichkeit..................................................................................... 323
16.23 Geräteekeen.................................................................................................................... 326
16.24 Auf dem Gerät verwendete Symbole................................................................................... 337
17 Informaonen zu den gesetzlichen Anforderungen.......................................................... 340
17.1 Häug verwendete Funkonen............................................................................................ 340
17.2 Anwendungsteile..................................................................................................................340
17.3 Systemversion...................................................................................................................... 341
17.4 Soware von Drianbietern................................................................................................ 342
17.5 Installaon und Geräteanschlüsse....................................................................................... 342
17.6 Kontakt zum Hersteller......................................................................................................... 346
18 Kurzübersicht................................................................................................................... 348
18.1 WorkSpot..............................................................................................................................348
18.1.1 Aufnahmemonitor............................................................................................... 348
18.1.2 Anzeigemonitor....................................................................................................350
Inhaltsverzeichnis
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 12 Philips Healthcare 4522 203 52151
18.2 FlexSpot (oponal)............................................................................................................... 352
18.2.1 Primärer FlexSpot-Monitor.................................................................................. 353
18.2.2 Sekundärer FlexSpot-Monitor.............................................................................. 353
18.2.3 Zusätzlicher FlexSpot........................................................................................... 354
18.3 FlexVision (Opon)............................................................................................................... 354
18.4 Touchscreen-Anzeigemodul................................................................................................. 355
18.4.1 Touch Screen-Gesten........................................................................................... 356
18.5 Statusbereich........................................................................................................................356
18.5.1 Kollisionsanzeigen................................................................................................ 358
18.6 Symbolleisten....................................................................................................................... 359
18.7 Globale Werkzeuge.............................................................................................................. 361
18.8 Steuermodul.........................................................................................................................361
18.9 Anzeigemodul.......................................................................................................................363
18.10 Verwenden der Maus........................................................................................................... 364
18.11 Viewpad............................................................................................................................... 365
18.12 Haupenster-Symbolleisten für Bolus Chase-Rekonstrukon............................................. 367
18.13 Symbolleiste des Übersichtsbildfensters für Bolus Chase-Rekonstrukon.......................... 368
19 Glossar.............................................................................................................................370
19.1 Denionen..........................................................................................................................370
19.1.1 Fenster, Felder, Ansichten und Anzeigefelder...................................................... 370
19.1.2 Paentensch: Arztseite und Schwesternseite....................................................371
19.1.3 Dosisdenionen................................................................................................. 372
19.1.4 Oberächendosismodell...................................................................................... 375
19.1.5 Intervenonelle Werkzeuge.................................................................................376
19.1.6 Injektorsteuerungsmethoden.............................................................................. 376
19.2 Abkürzungen........................................................................................................................ 377
Inhaltsverzeichnis
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 13 Philips Healthcare 4522 203 52151
1 Einleitung
Willkommen in der Gebrauchsanweisung desAzurion. Lesen Sie diese Gebrauchsanweisung vor der
Verwendung des Systems, vor allem die Informaonen im Abschni „Sicherheit“.
1.1 Zu dieser Gebrauchsanweisung
Diese Gebrauchsanweisung soll Benutzern eine sichere und eziente Handhabung des Systems
ermöglichen.
Wichge Sicherheitshinweise werden wie folgt gegeben:
WARNUNG
Eine Warnung macht auf mögliche Gefahren, negave Einüsse und Sicherheitsrisiken aufmerksam.
Das Nichtbeachten einer Warnung kann zu ernsten bis hin zu tödlichen Verletzungen von Bediener
und Paent führen.
ACHTUNG
Ein mit „Achtung“ gekennzeichneter Hinweis weist auf Punkte hin, bei denen spezielle Sorgfalt für
den sicheren und ezienten Einsatz des Systems angezeigt ist. Das Nichtbeachten von mit
„Achtung“ gekennzeichneten Hinweisen kann zu mileren Verletzungen sowie zu einer Beschädigung
der Geräte führen und kann in seltenen Fällen schwere Verletzungen sowie Umweltbelastungen
verursachen.
HINWEIS Hinweise sind nützliche Zusatzinformaonen, die den Bediener auf ungewöhnliche
Sachverhalte hinweisen sollen.
Innerhalb des Systems steht eine elektronische Version dieser Gebrauchsanweisung zur Anzeige zur
Verfügung. Zudem liegen auch gedruckte Karten mit Noallmaßnahmen bei.
Diese Gebrauchsanweisung beschreibt eventuell Produkte oder Funkonen, die nicht in allen Ländern
erhältlich sind. Für Informaonen zur Verfügbarkeit der Produkte und Funkonen in Ihrer Region
wenden Sie sich an Ihr örtliches Vertriebsteam.
1.2 Elektronische Gebrauchsanweisung
Diese Gebrauchsanweisung steht zur Anzeige auf dem Bildschirm zur Verfügung, während Sie das
System verwenden.
Wählen Sie zum Önen der elektronischen Gebrauchsanweisung eine der folgenden Möglichkeiten:
Klicken Sie im Prüfungsfenster im Menü Help (Hilfe) auf Help (Hilfe).
Drücken Sie die Taste F1 auf der Tastatur.
Um das Fenster mit der elektronischen Gebrauchsanweisung zu verschieben, ziehen Sie die
Kopeiste an die gewünschte Posion auf dem Bildschirm.
Durchsuchen Sie Themenüberschrien im Inhaltsverzeichnis auf der linken Seite des
Anzeigefensters.
Um Themenüberschrien zu erweitern und zu schließen, klicken Sie auf den Pfeil neben der
Überschri. Wenn neben einer Überschri kein Pfeil zu nden ist, kann dieses Thema nicht weiter
erweitert werden.
Um direkt zu einem Thema zu navigieren, klicken Sie im Inhaltsverzeichnis auf die entsprechende
Überschri. Das Thema wird rechts im Anzeigefenster angezeigt.
Um zum jeweils nächsten oder vorherigen Thema zu springen, klicken Sie auf Back (Zurück) oder
auf Forward (Vorwärts).
Um die elektronische Gebrauchsanweisung zu schließen, klicken Sie auf Close (Schließen).
Einleitung Zu dieser Gebrauchsanweisung
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 14 Philips Healthcare 4522 203 52151
Die elektronische Gebrauchsanweisung steht in mehreren Sprachen zur Verfügung. Anweisungen zum
Ändern der Sprache nden Sie unter Ändern der regionalen Einstellungen (Seite 234).
1.2.1 Durchsuchen der elektronischen Gebrauchsanweisung
Sie können die elektronische Gebrauchsanweisung anhand von Schlüsselwörtern durchsuchen.
1Klicken Sie in das Suchfeld und geben Sie die Schlüsselwörter ein, nach denen Sie suchen möchten.
2Klicken Sie auf Search (Suchen) oder drücken Sie die Eingabetaste, um die Suchergebnisse im
Suchfenster anzuzeigen.
3Klicken Sie in den Suchergebnissen auf ein Thema, um es anzuzeigen.
1.3 Vorgesehene Verwendung des Systems
ACHTUNG
Laut US-amerikanischem Bundesrecht darf dieses Gerät nur durch einen Arzt oder auf Anordnung
eines Arztes verkau werden.
Verwendung
Die Azurion Serie ist (innerhalb der Grenzen des verwendeten OP-Tisches) zur Durchführung folgender
Maßnahmen vorgesehen:
Bildführung bei diagnosschen, intervenonellen und minimalinvasiven chirurgischen Verfahren in
folgenden klinischen Anwendungsbereichen: vaskuläre, nicht vaskuläre, kardiovaskuläre und
neurologische Verfahren
Herzbildgebungsanwendungen, darunter diagnossche, intervenonelle sowie minimalinvasive
chirurgische Verfahren
Außerdem:
Die Azurion Serie kann in einem Hybrid-OP verwendet werden.
Die Azurion Serie enthält verschiedene Funkonen zur Unterstützung eines exiblen und
paentenorienerten Arbeitsablaufs.
Paentenpopulaon
Alle humanmedizinischen Paenten ohne Altersbeschränkung. Maximales Paentengewicht gemäß
Spezikaonen des Paentensches.
Vorgesehenes Bedienerprol
Die Azurion Serie darf nur von angemessen geschulten, qualizierten und autorisierten klinischen
Mitarbeitern verwendet und bedient werden. Diese Personen müssen mit den
Sicherheitsinformaonen und Noallmaßnahmen entsprechend den geltenden Gesetzen und
Verordnungen für radiologisches Personal umfassend vertraut sein.
Klinische Umgebung
Beim Azurion System handelt es sich um ein festes, staonäres System zur Verwendung in einer
klinischen Umgebung, die die vor Ort geltenden Gesetze und Vorschrien für radiologische
Röntgensysteme in steriler und nicht steriler Umgebung erfüllt.
Einleitung Vorgesehene Verwendung des Systems
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 15 Philips Healthcare 4522 203 52151
Allgemeine Sicherheit und Eekvität
Zur Erleichterung der sicheren und eekven Bedienung des Systems durch geschultes medizinisches
Fachpersonal sind Gebrauchsanweisungen in die Gerätebeschriung integriert. Weiterhin erfolgt bei
der Systemübergabe eine Schulung in den Funkonen.
1.4 Kompabilität
WARNUNG
Das System darf nur in Kombinaon mit anderen Teilen oder Produkten verwendet werden, die von
Philips Medical Systems ausdrücklich als kompabel anerkannt sind.
Eine Übersicht zur Kompabilität zerzierbarer Komponenten gemäß 21CFR1020.30 (g) nden Sie im
InCenter Document Distribuon System (Dokumentverteilungssystem InCenter). Melden Sie sich mit
dem InCenter Benutzerkonto, das im Lieferumfang des Systems enthalten ist, bei der folgenden
Website an:
incenter.medical.philips.com
Weitere Informaonen erhalten Sie beim Hersteller. Siehe Kontakt zum Hersteller (Seite 346).
1.5 Kontraindikaonen
Setzen Sie das System nicht bei schwangeren oder möglicherweise schwangeren Paennnen ein. Der
Vorteil der Diagnose oder Therapie eines ernsten Erkrankungszustands kann das Risiko jedoch
überwiegen. Es liegt in der Verantwortung der Bediener des Systems, diese Entscheidung zu treen.
Verwenden Sie das System nicht im Fall von bestehenden Strahlenschäden (Bediener oder Paent).
1.6 Schulung
Versuchen Sie nicht, das System ohne ausreichende Schulung entsprechend den geltenden Gesetzen
und Verordnungen zu bedienen.
Sie sollten zumindest diese Gebrauchsanweisung gelesen und verstanden haben, um sich mit dem
Gerät vertraut zu machen. Es besteht zudem die Möglichkeit einer Anwendungsschulung. Weitere
Informaonen erhalten Sie beim Hersteller. Siehe Kontakt zum Hersteller (Seite 346).
1.7 Hilfe und Anleitungen
Hilfe und Anleitungen stehen innerhalb der Benutzeroberäche zur Verfügung, während Sie mit dem
System arbeiten.
Hilfe-Schalläche
Die Schalläche Help (Hilfe) ist neben den Haupunkonen verfügbar. Wenn Sie auf diese Schalläche
klicken, wird ein Hilfefenster mit Informaonen zur jeweiligen Funkon angezeigt.
Es kann immer nur ein Hilfefenster angezeigt werden. Wenn Sie ein zweites Hilfefenster önen, wird
das erste Fenster automasch geschlossen.
Klicken Sie auf Close (Schließen), um ein Hilfefenster zu schließen.
HINWEIS Drücken Sie zum Önen der vollständigen elektronischen Gebrauchsanweisung die Taste
F1.
Einleitung Kompabilität
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 16 Philips Healthcare 4522 203 52151
Anleitungen zu Aufgaben
Anleitungen zur Durchführung von Aufgaben werden als Anweisungen in den Anwendungsfenstern
angezeigt.
Quickinfos
Platzieren Sie den Mauszeiger über einer Schalläche, um eine Quickinfo mit Informaonen zur
jeweiligen Funkon anzuzeigen.
Einleitung Hilfe und Anleitungen
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 17 Philips Healthcare 4522 203 52151
2 Sicherheit
Produkte von Philips Medical Systems erfüllen die Anforderungen strengster Sicherheitsnormen. Alle
medizinischen elektrischen Geräte müssen ordnungsgemäß installiert, bedient und gewartet werden,
um die Sicherheit von Personen und den korrekten Betrieb sicherzustellen.
WARNUNG
Verwenden Sie das System erst dann, wenn alle Sicherheitsanweisungen, Noallmaßnahmen, Warn-
und Vorsichtshinweise die in dieser Gebrauchsanweisung gelesen und verstanden wurden und alle
Gefahren- und Sicherheitshinweise auf dem Gerät befolgt wurden. Der Betrieb des Systems ohne
ausreichende Kenntnis darüber, wie dieses Gerät sicher eingesetzt wird, kann zu schweren oder
tödlichen Verletzungen führen. Auch eine klinische Fehldiagnose bzw. Fehlbehandlung kann die Folge
sein.
WARNUNG
Verwenden Sie das System nicht, wenn der Verdacht besteht, dass ein Teil des Geräts defekt ist. Der
Betrieb des Systems in fehlerhaem Zustand kann zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen.
Auch eine klinische Fehldiagnose bzw. Fehlbehandlung kann die Folge sein.
WARNUNG
Versuchen Sie niemals, irgendeine Sicherheitsvorrichtung dieses Systems zu enernen, zu
modizieren, zu übergehen oder zu blockieren. Die Manipulaon von Schutzeinrichtungen kann zu
schweren Gesundheitsschäden oder zum Tod führen.
Dieses Gerät darf nur von qualiziertem und autorisiertem Personal bedient oder gewartet werden.
Dabei bezeichnet „qualiziert“ Personen, die nach dem an den Einsatzorten geltenden Recht befugt
sind, medizinische elektrische Geräte dieses Typs zu bedienen, und „autorisiert“ Personen, die vom
Betreiber des Geräts dazu autorisiert sind.
Alle Personen, die das Gerät bedienen und im Untersuchungsraum anwesend sind, müssen alle für den
Betrieb dieses Geräts geltenden Gesetze und Vorschrien beachten. Falls dahingehend Unsicherheiten
bestehen, verwenden Sie das Gerät nicht.
2.1 Noallmaßnahmen
Die Noallmaßnahmen in diesem Abschni sind vor der Verwendung des Systems zu lesen und
nachzuvollziehen.
HINWEIS In einer Krankenhausumgebung ist u.U. ein Not-Aus-Schalter installiert, damit die
Stromversorgung zum System unterbrochen werden kann. Wenden Sie sich für weitere
Informaonen an den technischen Support.
2.1.1 Medizinische Noallsituaon
Setzen Sie in einer medizinischen Noallsituaon das System anhand dieses Verfahrens auf seine
Standardposion zurück, so dass vollumfänglicher Zugang zum Paenten besteht.
1Drücken Sie Reset Geo (Geometrie zurücksetzen) am Steuermodul.
2Bewegen Sie den C-Bogen oder die Tischplae manuell, um Zugang zum Paenten herzustellen.
2.1.2 Herz-Lungen-Wiederbelebung
Gerät der Paent in eine medizinische Noallsituaon und bedarf einer Herz-Lungen-Wiederbelebung,
ist diese direkt zu beginnen.
Sicherheit Noallmaßnahmen
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 18 Philips Healthcare 4522 203 52151
Die HLW ist in jeder beliebigen Tischplaenposion möglich. Führen Sie die folgenden Schrie aus, um
die Verabreichung der HLW zu vereinfachen:
HINWEIS Bei Verwendung eines Trumpf OP-Tisches nden Sie Informaonen zum Posionieren des
Trumpf Tisches für die Herz-Lungen-Wiederbelebung auf der Karte mit Anweisungen für
den Noall.
1Den Detektor vom Paenten wegbewegen.
2Achten Sie darauf, dass Sie von allen Seiten Zugang zum Paenten haben.
Drehen Sie falls möglich den Tisch zur Verbesserung des Zugangs. Weitere Informaonen nden Sie
unter Drehen des Paentensches (Seite 62).
3Bewegen Sie den Paenten über den Untersch, um die Auswirkung von Tischschwingungen zu
reduzieren.
4Stellen Sie die Höhe der Tischplae nach Bedarf ein.
5Führen Sie die HLW durch.
2.1.3 Not-Aus
Zum Anhalten aller Bewegungen bei einem Noall im Untersuchungsraum drücken Sie die Not-Aus-
Taste STOP (STOPP).
Die Not-Aus-Taste STOP (STOPP) bendet sich am Steuermodul.
Abbildung 1 Not-Aus-Taste
1Wählen Sie STOP (STOPP) am Steuermodul.
Alle motorgesteuerten Bewegungen werden gestoppt, Sie können den C-Bogen jedoch manuell
drehen, die Monitor-Deckenauängung bewegen und die Tischplae verschieben.
HINWEIS Wenn die Tischplae geneigt ist, lässt sie sich nur in seitlicher Richtung verschieben.
2Um das System zurückzusetzen und neu zu starten, halten Sie die Taste Power On (Einschalten)
etwa zwei Sekunden lang gedrückt.
Weitere Informaonen nden Sie unter Neustarten des Systems (Seite 44).
2.2 Elektrische Sicherheit
Befolgen Sie die Richtlinien zur elektrischen Sicherheit aus diesem Abschni. Bei Nichtbeachtung kann
es zu schweren oder tödlichen Verletzungen von Paenten und Geräteschäden kommen.
Sicherheit Elektrische Sicherheit
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 19 Philips Healthcare 4522 203 52151
Der Raum, in dem das System verwendet wird, muss alle geltenden Gesetze und Verordnungen zur
elektrischen Sicherheit für Geräte dieser Art erfüllen. Das System und alle Geräte, die an das System
angeschlossen sind, müssen die Anforderungen der Norm IEC 60601-1 für medizinische elektrische
Systeme erfüllen.
Spannungen
Im System liegen gefährliche elektrische Spannungen an. Abdeckungen oder Kabel dürfen nur durch
qualiziertes und autorisiertes Kundendienstpersonal enernt werden.
Berühren Sie keine elektrischen Anschlüsse auf dem Paentensch oder an der Monitor-
Deckenauängung und dabei gleichzeig den Paenten. Kontaktse können niedrige Spannungen
aufweisen, die berührungssicher sind, aber dem Paenten schaden können.
Elektrische Erdung (Erde)
Es dürfen nur medizinische Geräte an das System angeschlossen werden, wenn diese vom System
galvanisch getrennt sind. Zur Anbindung von medizinischen Geräten über Ethernet, Video, oder USB
wird die galvanische Trennung über einen Wandanschlusskasten gewährleistet. Wenden Sie sich für
weitere Informaonen an den technischen Support.
Schutz gegen Paentenableitströme
Das Gerät verfügt am Untersch des Paentensches über einen Potenzialausgleichsanschluss. Wenn
ein OP-Tisch installiert ist, bendet sich der Erdungsanschluss am Chirurgie-Wandanschlusskasten.
Wenden Sie sich für weitere Informaonen an den technischen Support.
Kabel
In Kabeln, die nicht mehr an das System, aber noch an den Wandanschlusskasten angeschlossen sind,
kann noch elektrischer Strom vorhanden sein. Bewahren Sie diese Kabel am Kabelhalter außerhalb der
Paentenumgebung auf. Wenn sich der Kabelhalter innerhalb der Paentenumgebung bendet,
müssen die Kabelanschlüsse mit Gummikappen abgedeckt sein. Wenn keine Kappen zur Verfügung
stehen, ergreifen Sie Maßnahmen, die verhindern, dass Kabelanschlüsse in Kontakt mit Flüssigkeit
kommen.
Zum Anschluss der Systemteile dürfen unter keinen Umständen Mehrfachsteckdosen oder
Verlängerungskabel verwendet werden. Diese Kabel können die elektrische Sicherheit des Systems
beeinträchgen, insbesondere bei Geräten im Untersuchungsraum am Paenten.
Reinigung
Schalten Sie das System vor dem Reinigen oder Desinzieren aus. Verwenden Sie für die Kontaktse
keine Reinigungsmiel oder feuchten Tücher. Weitere Informaonen nden Sie unter Reinigung und
Desinfekon (Seite 256).
2.3 Mechanische Sicherheit
Dieser Abschni enthält Informaonen zur Vermeidung von Kollisionen bei der Verwendung des
Systems.
Stav und Tisch
WARNUNG
Bei manuellen und motorgesteuerten Bewegungen des Stavs bzw. des Tisches ist der Bediener für
die Sicherheit des Paenten, des Personals und des Geräts verantwortlich. Um schwere Verletzungen
Sicherheit Mechanische Sicherheit
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 20 Philips Healthcare 4522 203 52151
von Paenten bzw. Personal und Schäden an der Anlage zu vermeiden, müssen Zusammenstöße
unter allen Umständen verhindert werden.
Zusammenstöße können in den folgenden Situaonen eintreten:
Die Tischplae kann ungeachtet der Posionierung des Stavs bei Bewegungen in Längs- und
Querrichtung bzw. Höhenbewegungen mit dem Stav zusammenstoßen. Auch bei
Neigebewegungen können Kollisionen aureten (falls zutreend).
Wenn sich das Stav am Kopfende der Tischplae bendet, kann es bei Rotaons- bzw.
Angulaonsbewegungen mit der Tischplae zusammenstoßen.
Das System wird mit Sicherheitsvorrichtungen installiert, die Kollisionen während motorgesteuerter
Bewegungen vermeiden helfen:
Mechanische Geräte, z.B. Rutschkupplungen und Motorstrombegrenzer, werden installiert, um
Verletzungen oder Schäden bei einer Kollision gering zu halten.
Bedienelemente zur Bewegungssteuerung müssen vom Bediener betägt gehalten werden, damit
Bewegungen begonnen und fortgesetzt werden. Bei Loslassen des Bedienelements stoppt die
Bewegung. (Eine Ausnahme stellt der Umschaltbetrieb Float Tabletop (Tischplae horizontal
bewegen) dar, falls dieser auf Ihrem System konguriert ist. In diesem Fall wird durch Drücken und
Loslassen des Schwenkgris die Tischplaenbremse entweder gelöst oder akviert.)
Das BodyGuard System erkennt Abstände zwischen dem Stav und anderen Gegenständen und
verlangsamt die Bewegungsgeschwindigkeit, wenn ein Gegenstand innerhalb eines besmmten
Abstands zum Sensor erkannt wird. Das BodyGuard System kann nicht alle Kollisionen verhindern.
Falls jedoch eine Kollision auri, ist diese aufgrund der reduzierten Bewegungsgeschwindigkeit
weniger stark.
Deckenauängung für Bildschirme
Beim Bewegen der Monitor-Deckenauängung ist besondere Vorsicht geboten. Achten Sie darauf, dass
der Paent nicht zwischen Monitor-Deckenauängung und Tisch eingeklemmt wird.
Biosense ElectroPhysiology
Wenn das Biosense ElectroPhysiology System installiert ist, kann die Biosense Spule den BodyGuard
Sensor an der Abdeckung der Röntgenröhre stören. Wenn die Spule akv ist, ist der Sensor nicht
zuverlässig und das Stav kann mit den Biosense Geräten unter dem Tisch zusammenstoßen.
2.4 Explosionsschutz
Die Verwendung des Systems in einer Umgebung, für die es nicht vorgesehen ist, kann zu Bränden oder
Explosionen führen.
Verwenden Sie das System nicht in Gegenwart explosiver Gase oder Dämpfe, wie beispielsweise
besmmter Narkosegase.
Verwenden Sie keine enlammbaren oder potenell explosiven Desinfekonssprays. Weitere
Informaonen nden Sie unter Reinigung und Desinfekon (Seite 256).
2.5 Brandschutz
Die für die jeweilige medizinische Umgebung geltenden Brandschutzvorschrien müssen vollständig
umgesetzt, eingehalten und kontrolliert werden. Die Verwendung des Systems in einer Umgebung, für
die es nicht vorgesehen ist, kann zu Bränden oder Explosionen führen.
Es sollten Feuerlöscher für alle Brandklassen (A, B und C) vorhanden sein. Setzen Sie zur Bekämpfung
von elektrischen und chemischen Bränden nur Feuerlöscher ein, die für diese Zwecke ausdrücklich
Sicherheit Explosionsschutz
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 21 Philips Healthcare 4522 203 52151
ausgewiesen sind. Der Einsatz von Wasser oder anderen Flüssigkeiten zum Löschen elektrisch
ausgelöster Brände kann zu schweren Gesundheitsschäden oder zum Tod führen.
Wenn es gefahrlos möglich ist, schalten Sie das System aus, bevor Sie ein Feuer bekämpfen. Dies
reduziert die Gefahr von Stromschlägen.
2.6 Elektromagnesche Verträglichkeit
Medizinische elektrische Geräte erfordern bezüglich der elektromagneschen Verträglichkeit
besmmte Vorsichtsmaßnahmen und müssen gemäß den Informaonen, die in den
Begleitdokumenten aufgeführt sind, installiert und betrieben werden.
WARNUNG
Der Einsatz von Zubehör, Schallwandlerelementen und Kabeln, die für dieses System nicht
ausdrücklich zugelassen sind, kann zu erhöhter Emission und verringerter Störfesgkeit führen.
WARNUNG
Das System sollte nicht unmielbar neben anderen Geräten verwendet werden und nicht mit
anderen Geräten zusammen gestapelt werden. Wenn der Betrieb in unmielbarer Nähe anderer
Geräte notwendig ist, muss der Bediener sicherstellen, dass das System in der verwendeten
Konguraon normal funkoniert.
Das System ist zum Einsatz in professionellen medizinischen Umgebungen vorgesehen. Durch den
Betrieb in anderen Umgebungen kann die elektromagnesche Verträglichkeit beeinträchgt werden.
Das System und seine Komponenten dürfen nicht direkt an das öentliche Niederspannungs-
Versorgungsnetz angeschlossen werden.
Das System erfüllt die Anforderungen relevanter naonaler und internaonaler Gesetze und Normen
(IEC60601-1-2) zur elektromagneschen Verträglichkeit für Produkte dieser Art, wenn Installaon und
Einsatz gemäß dem vorgesehenen Verwendungszweck erfolgen. Diese Gesetze und Normen denieren
sowohl die zulässigen elektromagneschen Emissionen, die vom System ausgehen, als auch die
erforderliche Unempndlichkeit gegenüber elektromagneschen Interferenzen externer Störquellen.
Andere elektronische Produkte, die die Anforderungen dieser Normen nicht erfüllen, können unter
besmmten, ungewöhnlichen Bedingungen den Betrieb des Systems beeinträchgen. Beachten Sie
Folgendes:
Funkdienste, die in Frequenzbändern betrieben werden, und Funkstöreigenschaen, die nicht in
CISPR11, 5. Auage, deniert sind, können gestört werden. Wenn sicherheitskrische Funkdienste
in bzw. in der Nähe der Einrichtung, wo das System verwendet wird, betrieben werden, muss die
verantwortliche Organisaon die mit Funkstörungen verbundenen Risiken angemessen beurteilen.
Mobilgeräte können medizinische elektrische Geräte beeinträchgen. Verwenden Sie solche Geräte
nur mit größter Vorsicht im angegebenen Umgebungsbereich medizinischer elektrischer Geräte.
Weitere Informaonen nden Sie unter Elektromagnesche Verträglichkeit (technische
Informaonen) (Seite 323).
Grundlegende Leistung
Die grundlegende Leistung des Systems wird (gemäß IEC 60601-1) deniert als „Beibehaltung der
Durchleuchtung während krischer intervenoneller Verfahren“.
2.7 Strahlenschutz
Das System ist für Anwendungen vorgesehen, bei denen die Lukerma bei normaler Verwendung des
Geräts ausreicht, um ein Risiko determinisscher Eekte darzustellen. Um diesen Risiken vorzubeugen,
sind stets die Strahlenschutzrichtlinien in diesem Abschni zu befolgen.
Sicherheit Elektromagnesche Verträglichkeit
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 22 Philips Healthcare 4522 203 52151
Gemäß IEC 60601-1-3:2008 (5.2.4.5 „Determinissche Eekte“) und IEC 60601-2-54:2009
(203.5.2.4.5.101 „Dosimetrische Informaonen“) nden Sie in dieser Gebrauchsanweisung
Maßnahmen, um das Risiko determinisscher Eekte für den vorgesehenen Verwendungszweck des
Systems zu verringern. Im Allgemeinen sind bei der Arbeit die ALARA-Strahlenschutzprinzipien
einzuhalten (ALARA = „As Low As Reasonably Achievable, dt.: „So gering, wie vernünigerweise
erreichbar“): Bestrahlungsdauer minimieren, Abstand zur Strahlenquelle einhalten und Abschirmung
sicherstellen. Im Einzelnen müssen die folgenden Maßnahmen ergrien werden, um die
determinisschen Eekte der Röntgenstrahlung auf den Paenten zu minimieren (in der Reihenfolge
des Arbeitsablaufs):
Paentensicherheit
Setzen Sie Strahlung nur ein, wenn eine absolute Notwendigkeit besteht, und halten Sie die
Bestrahlungsdauer so kurz wie möglich.
Wählen Sie ein geeignetes Röntgenprotokoll für das derzeige Verfahren:
Für die Aufnahme ein Röntgenprotokoll mit der niedrigstmöglichen Bildfrequenz wählen.
Für die Aufnahme ein Röntgenprotokoll mit der niedrigstmöglichen Dosisstärke wählen.
Für die Durchleuchtung den Durchleuchtungstyp mit der niedrigsten Dosisstärke wählen.
Für vaskuläre Verfahren die Mulphasengeschwindigkeiten nutzen und keine höheren
Bildfrequenzen wählen als erforderlich.
Bei vom Anwender ausgewählten Röntgenprotokollen einen opmierten Betrieb des
Röntgensystems für die ausgewählten Anwendungen und Verfahren ermöglichen.
Den Paenten immobilisieren, damit keine Neuaufnahmen von Bildern aufgrund von
Paentenbewegungen notwendig werden.
Den geeigneten Paententyp, von Neugeborenen bis großen Erwachsenen, auswählen.
Die größte geeignete Feldgröße für das aktuelle Verfahren wählen (pro Röntgenebene).
Verwenden Sie stets den Schalter zur Deakvierung der Strahlung, um unbeabsichgte
Strahlenexposion zu vermeiden (außer bei laufenden Bestrahlungsverfahren).
Schirmen Sie empndliche Organe ab, wenn Sie dem Strahlenfeld ausgesetzt werden oder sich in
dessen Nähe benden.
Besondere Vorsicht ist bei Paenten mit akuten Hautverbrennungen oder akutem Haarausfall
angezeigt.
Die Bestrahlungsdauer während der Durchleuchtung und Aufnahme minimieren. Einstellungen wie
z.B. die Kollimaon können auch geändert werden, während das „Letztes Bild halten“-Bild
angezeigt wird.
Schließen Sie die Blende so weit wie möglich und posionieren Sie den Detektor so nahe wie
möglich am Objekt.
Den Paenten unter Verwendung der Tischhöheneinstellung so weit wie möglich von der
Röntgenquelle enernt halten.
Halten Sie den Abstand zwischen Brenneck und Haut so groß wie möglich.
Unterschiedliche Röntgenstrahlprojekonen verwenden, um die Strahlung über die Haut zu
verteilen.
Schräge Projekonen vermeiden, um die Tiefe des bestrahlten Gewebes zu verringern.
Durchleuchtung anstelle einer Aufnahme in Erwägung ziehen.
Enernen Sie nicht benögte Objekte aus dem Primärstrahl. Sie können unerwünschte
Auswirkungen haben, beispielsweise kann die Paentendosis unnög erhöht werden und Bilder
können falsch interpreert werden.
Arbeiten Sie nur mit der Lukerma(leistung), die für die Durchführung eines Verfahrens notwendig
ist.
Lassen Sie alle Hand-/Fußschalter los, falls die Anzeige von Live-Bildern aussetzt.
Drücken Sie erneut kurz den Hand-/Fußschalter, falls die Strahlungsabgabe nicht automasch
startet/stoppt.
Sicherheit Strahlenschutz
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 23 Philips Healthcare 4522 203 52151
Posionieren Sie den Paenten und das System so genau wie möglich, ohne Strahlung
anzuwenden.
Es ist darauf zu achten, dass die Tischschienen nicht auf dem Röntgenbild erscheinen. Dies kann
eine unnöge Strahlenbelastung für den Paenten verursachen.
Sicherheit des Personals
Alle Strahlenschutzeinrichtungen des Geräts und alle Schutzeinrichtungen, Geräte und Maßnahmen
zum Strahlenschutz, die Ihnen zur Verfügung stehen, müssen auch umfassend genutzt werden.
Weitere Informaonen nden Sie unter Verwenden von Strahlenschutzschirmen (Seite 64).
Tragen Sie immer eine Bleischürze und ein Dosimeter, um die aufgenommene Strahlung zu messen.
Halten Sie sich so weit wie möglich vom bestrahlten Objekt enernt auf.
Besondere Vorsicht ist geboten, wenn ein Mitarbeiter an einer chronischen Strahlenverletzung
leidet.
Enernen Sie aus dem Primärstrahl alle unnögen Objekte, die eine Abschaung verursachen (dazu
gehören auch die Hände des Bedieners).
Ordnen Sie die Röntgenquelle unter dem Tisch an.
Versuchen Sie niemals, irgendeine Sicherheitsvorrichtung dieses Geräts zu enernen, zu
modizieren, zu übergehen oder zu blockieren.
HINWEIS Wenn Türkontakte über das Warnlämpchen im Raum eine Warnung vor Strahlung
ausgeben sollen, muss die Konguraon der Türkontakte vom Benutzer umgesetzt
werden.
Weitere Informaonen
Die folgende Tabelle enthält eine Übersicht über die Auswirkungen der wichgsten Maßnahmen auf die
Oberächendosis-, Lukerma- und Dosisächenproduktleistung sowie auf die Dosisbelastung des
Personals.
Maßnahme
Auswirkung auf
die Oberä-
chendosisleis-
tung
Auswirkung auf
die Referen-
zluftkermaleis-
tung
Auswirkung auf
Dosisächen-
produktleistung
Auswirkung auf
die Dosisbelas-
tung des Per-
sonals
Auswahl der geeigneten Dosisstärke für das
Röntgenprotokoll
++++
Verringerung der Bildfrequenz (durch Rönt-
genprotokoll/Mehrphasenmessung)
++++
Auswahl der größten Feldgröße + + - -
Begrenzung der Dauer der Durchleuchtung/
Aufnahme
++++
Ordnungsgemäße Kollimaon und Keillter 0 0 + +
Erhöhen der Distanz zwischen dem Paent-
en und der Röntgenquelle (bei konstantem
Bildabstand zur Röntgenquelle)
+ 0 0 0
Minimierung des Bildabstands zur Röntgen-
quelle bei konstanter Tischhöhe
+ + 0 0
Verwendung anderer Röntgenstrahlprojek-
onen
+ 0 0 0
Vermeidung von schrägen Projekonen ++++
+ = posiver Eekt (geringere Dosis) - = negaver Eekt (höhere Dosis) 0 = kein wesentlicher Eekt
Die Paentendicke beeinusst auch die determinisschen Eekte der Röntgenstrahlung.
Weitere Informaonen zur Verbesserung des Strahlenschutzes während der Untersuchungen nden Sie
in den folgenden Abschnien:
Sicherheit Strahlenschutz
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 24 Philips Healthcare 4522 203 52151
Systemeinstellungen für die Strahlendosis (Seite 296)
Schutz vor Streustrahlung (Seite 314)
Zusätzliche Filterung (Seite 318)
Sie werden dringend aufgefordert, die aktuellen Empfehlungen der Internaonalen
Strahlenschutzkommission bzw. in den USA die Empfehlungen des US Naonal Council for Radiological
Protecon zu lesen.
ICRP, Pergamon Press, Oxford, New York, Peking, Frankfurt, São Paulo, Sydney, Tokio, Toronto
NCRP, Suite 800, 7910 Woodmont Avenue, Bethesda, Maryland 20814, USA.
2.7.1 Strahlenschutzrichtlinien für Kinder
Bei der Bestrahlung von Kindern sind die folgenden Richtlinien zu beachten:
Befolgen Sie die Richtlinien in Strahlenschutz (Seite 22).
Nur bestrahlen, wenn dies erforderlich ist. Verwenden Sie soweit möglich eine Modalität mit nicht-
ionisierender Strahlung (z.B. Ultraschall).
Enernen Sie alle Objekte aus dem Strahl, die nicht röntgendurchlässig sind oder die für die
Durchführung des Verfahrens nicht benögt werden (z.B. Matratzen, Kissen, Schläuche).
Bei sehr kleinen oder dünnen Objekten enernen Sie die abnehmbaren Raster.
Wählen Sie die korrekte Einstellung und das richge Untersuchungsprotokoll für die Anatomie aus.
Wählen Sie den niedrigsten Durchleuchtungstyp mit der niedrigsten Dosis.
Posionieren Sie den Detektor so nahe wie möglich am Paenten.
Verwenden Sie den elektronischen Zoom anstelle des Detektorzooms.
Verwenden Sie so häug wie möglich Kollimaon, um Bereiche außerhalb des zu untersuchenden
Bereichs zu schützen. Schließen Sie Augen, Schilddrüse, Brust und Keimdrüsen nach Möglichkeit
aus. Sofern möglich, führen Sie die Kollimaon mit dem Bild „Letztes Bild Halten“ (Last Image Hold,
LIH) durch. Verwenden Sie halbdurchlässige Keile.
Ziehen Sie die Verwendung von Fluoro Store (Durchl.-Speicherung) als Alternave zur Aufnahme in
Betracht.
Bestrahlen Sie so kurz wie möglich und verwenden Sie zum Überprüfen der Anatomie das Bild
„Letztes Bild halten“ (Last Image Hold, LIH) anstelle der Live-Durchleuchtung.
Vor dem Verwenden des Geräts bei Kindern empehlt Philips die Lektüre allgemein verfügbarer
Ressourcen zur pädiatrischen Bildgebung, wie z.B.:
U.S. Food and Drug Administraon (Nahrungs- und Arzneimielbehörde der USA)
www.fda.gov/Radiaon-EmingProducts/RadiaonEmingProductsandProcedures/
MedicalImaging/ucm298899.htm
Alliance for Radiaon Safety in Pediatric Imaging (Verband für Strahlensicherheit bei der
pädiatrischen Bildgebung)
www.imagegently.org/Procedures
Society for Pediatric Radiology (Gesellscha für pädiatrische Radiologie)
www.pedrad.org
2.8 Gefährliche Substanzen
Teile des Systems können gefährliche Substanzen enthalten, die entsprechend den örtlichen und
naonalen Vorschrien entsorgt werden müssen.
Element Blei (Pb) Quecksilber (Hg) Cadmium (Cd)
Elektronische Bauteile X O O
Flachbildschirme O O O
Detektor X O O
Sicherheit Gefährliche Substanzen
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 25 Philips Healthcare 4522 203 52151
Element Blei (Pb) Quecksilber (Hg) Cadmium (Cd)
Strahlenschutzschirm X O O
Kollimator X O O
Raster X O O
Röntgenröhre X O O
Elektromechanische Bau-
teile
OOO
O: Zeigt an, dass diese Substanz in allen Materialien für dieses Bauteil unter dem Grenzwert gemäß SJ/T11363-2006 liegt.
X: Zeigt an, dass diese Substanz in mindestens einem der Materialien für dieses Bauteil über dem Grenzwert gemäß SJ/
T11363-2006 liegt.
Element
Sechswerges Chrom
(Cr6+)
Polybromierte Biphenyle
(PBB)
Polybromierte Dipheny-
lether (PBDE)
Elektronische Bauteile O O O
Flachbildschirme O O O
Detektor O O O
Strahlenschutzschirm O O O
Kollimator O O O
Raster O O O
Röntgenröhre O O O
Elektromechanische Bau-
teile
X O O
O: Zeigt an, dass diese Substanz in allen Materialien für dieses Bauteil unter dem Grenzwert gemäß SJ/T11363-2006 liegt.
X: Zeigt an, dass diese Substanz in mindestens einem der Materialien für dieses Bauteil über dem Grenzwert gemäß SJ/
T11363-2006 liegt.
Perchlorat
Im System verwendete Lithium-Knopfzellen und/oder Baerien enthalten Perchlorate. Diese müssen
gesondert entsorgt werden. Weitere Informaonen nden Sie auf der folgenden Website:
www.dtsc.ca.gov/hazardouswaste/perchlorate
REACH-Verordnung
Gemäß der REACH-Verordnung („Registraon, Evaluaon and Authorisaon of Chemicals“ –
Registrierung, Bewertung und Zulassung von Chemikalien) ist Philips Medical Systems verpichtet,
Angaben zum Inhalt von besonders besorgniserregenden Stoen (SVHC, Substances of Very High
Concern) zu machen, sofern diese zu mehr als 0,1% (Massenprozent) in einem Produkt enthalten sind.
Komponenten mit Elektro- oder Elektronikgeräten enthalten unter Umständen Phthalate über dem
zulässigen Schwellenwert (z.B. Bis(2-ethyl(hexyl)phthalat), CAS-Nr.: 117-81-7). Die Untersuchungen
innerhalb der Lieferkee von Philips Medical Systems zur genauen Festlegung, welche Komponenten
Phthalate enthalten, laufen derzeit noch. Die SVHC-Liste wird regelmäßig aktualisiert. Eine aktuelle
Liste der Produkte, die SVHC über dem Schwellenwert enthalten, nden Sie auf der folgenden Website:
www.philips.com/about/sustainability/reach.page
Sicherheit Gefährliche Substanzen
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 26 Philips Healthcare 4522 203 52151
3Informaonen zum System
Das System ist in den folgenden Konguraonen erhältlich:
Azurion C12 und F12: Decken- oder bodenmonertes monoplanares System mit einem 12"-
Flachdetektor (Diagonale 30,5 cm)
Azurion F15: Bodenmonertes monoplanares System mit einem 15"-Flachdetektor (Diagonale
38 cm)
Azurion C20 und F20: Decken- oder bodenmonertes monoplanares System mit einem 20"-
Flachdetektor (Diagonale 51 cm)
Azurion C20 OP-Tisch: Deckenmonertes monoplanares System mit einem 20"-Flachdetektor
(Diagonale 51 cm) und einer Schnistelle für einen OP-Tisch
HINWEIS Das System kann auch mit M bezeichnet sein, z.B. M20, dies weist auf ein monoplanares
System hin.
Biplanare Funkonen sind in diesem System nicht verfügbar.
3.1 Geräte im Untersuchungsraum
1
2
3
4
5
6
7
8
Abbildung 2 Allgemeine Systemkomponenten im Untersuchungsraum
Legende
1 C-Bogen (an Boden oder Decke monert) 5 Touchscreen-Modul und Viewpad-Halter
2Paentensch 6 Fußschalter
3 Steuermodul 7 Bildschirme
4 Maus und Mausablage (oponal) 8Deckenauängung für Bildschirme
3.1.1 C-Bogen
Der C-Bogen ermöglicht es Ihnen, Detektor und Röntgenröhre in Relaon zum Paentensch und dem
Steuermodul zu posionieren. Er kann an der Decke oder am Boden monert werden.
Informaonen zum System Geräte im Untersuchungsraum
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 27 Philips Healthcare 4522 203 52151
Abbildung 3 Am Boden monerter C-Bogen (links) und an der Decke monerter C-Bogen (rechts)
3.1.2 FlexVision (Opon)
FlexVision ist ein einzelner Ultra-HD-Monitor im Untersuchungsraum.
FlexVision ermöglicht die Anzeige und Steuerung mehrerer Anwendungen in einzelnen Fenstern. Die
verfügbaren Anwendungen hängen von der Konguraon ab, Sie können das Fensterlayout jedoch
anpassen. Sie können vordenierte Bildschirmlayouts (Voreinstellungen) anwenden oder das Layout
während des Verfahrens ändern. Weitere Informaonen zum Auswählen und Verwalten von
Voreinstellungen nden Sie unter Auswählen einer anderen Voreinstellung für FlexVision (Seite 92)
und Verwalten von Voreinstellungen für FlexVision über das Touchscreen-Modul (Seite 223).
3.1.3 FlexMove (oponal)
Mit FlexMove können Sie den C-Bogen in einer Standby-Posion parken und dann bei Bedarf während
des Verfahrens in gewünschte Posion bewegen.
Wenn FlexMove installiert ist, bewegt sich der C-Bogen auf deckenmonerten Schienen längs und
lateral. Weitere Informaonen nden Sie unter FlexMove (Seite 58).
Informaonen zum System Geräte im Untersuchungsraum
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 28 Philips Healthcare 4522 203 52151
Abbildung 4 FlexMove (oponal)
3.1.4 Kollisionsschutz (BodyGuard)
Das BodyGuard Kollisionsschutzsystem schützt den Paenten durch eine Reduzierung der
Systembewegungsgeschwindigkeit, wenn innerhalb eines besmmten Sicherheitsabstands ein
Gegenstand erkannt wird.
ACHTUNG
Falls eine Kollision mit einer Systemkomponente auri, wenden Sie sich an Ihren technischen
Support.
Wenn es aufgrund eines Zusammenstoßes zu einem Bruch oder einer Ablösung eines Gehäuseteils
kommt, gehen Sie wie folgt vor:
Schließen Sie den Fall ab.
Schalten Sie das System ab.
Kontakeren Sie den technischen Support.
Das BodyGuard System wurde zur Vermeidung von Zusammenstößen mit dem Paenten während des
normalen Systembetriebs entwickelt, bei dem der Paent auf dem Tisch liegt und der Tisch nicht mehr
als 13 Grad gedreht ist (wenn die Drehopon installiert ist). Wenn der Paent nicht auf dem Tisch liegt
oder wenn der Tisch um mehr als 13 Grad gedreht ist, kann die BodyGuard Funkon den Paenten bei
Rotaons- und Angulaonsbewegungen nicht vollständig schützen. BodyGuard kann nicht alle
Kollisionen verhindern; falls jedoch eine Kollision auri, ist die Kollisionskra aufgrund der
reduzierten Bewegungsgeschwindigkeit geringer.
Das Stav ist an folgenden Posionen mit BodyGuard Sensoren ausgestaet:
um den Detektor
um die Röntgenröhre und das Kollimatorgehäuse
An der Vorderseite des Stavs (je nach verwendetem Stav)
Die BodyGuard Sensoren werden bei den folgenden Stavbewegungen deakviert:
Informaonen zum System Geräte im Untersuchungsraum
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 29 Philips Healthcare 4522 203 52151
Rotaonsscan
Rotaonsscan mit hoher Geschwindigkeit
Angioscan
Um sicherzustellen, dass der Weg in diesen Situaonen frei ist, wird ein Probelauf durchgeführt. Zur
Vermeidung einer Kollision darf sich der Paent zwischen dem Probelauf und dem Aufnahmedurchlauf,
der mit einer höheren Geschwindigkeit durchgeführt wird, nicht bewegen.
Beachten Sie folgende Informaonen zur die BodyGuard Funkon:
Legen Sie keine festen, nicht leitenden Gegenstände auf den Paenten. Solche Gegenstände
werden vom BodyGuard Sensor nicht erkannt, so dass es zu einem Zusammenstoß kommen kann.
Im Zentrum der BodyGuard Sensoren bendet sich ein blinder Fleck. Kleine Objekte, wie z.B. die
Nase des Paenten oder ein sehr kleines Kind (zum Beispiel ein Neugeborenes mit einem Gewicht
unter 1 kg), werden bei Bewegungen von direkt über dem Paenten auf ihn zu evtl. nicht erkannt.
Bei voll in Richtung Stav ausgefahrener Tischplae dürfen Sie die Tischplae nicht absenken und
keine kraniale Angulaon des Stavs einstellen, da die Tischplae an die Innenseite des Bogens
stoßen und die Finger des Paenten einklemmen kann.
BodyGuard Sensoren müssen trocken gehalten werden, da das BodyGuard System ansonsten mit
einer reduzierten Ezienz und geringerer Geschwindigkeit arbeitet.
Bei fehlerhaen BodyGuard Sensoren sind Stavbewegungen nur mit verminderter
Geschwindigkeit möglich.
Kollisionsanzeigen
Kollisionen mit dem Stav werden vom aktueller Sensor und, abhängig vom verwendeten Stav, vom
Kramessfühler erkannt. Kollisionen mit dem Tisch werden von Kramessfühlern während des
Veränderns der Tischhöhe erkannt.
Wenn eine Kollision erkannt wird, wird eine Kollisionsanzeige in folgenden Bereichen eingeblendet:
Im Statusbereich des Live-Röntgen-Fensters im Untersuchungsraum.
Im Statusbereich des Aufnahmefensters im Kontrollraum.
Symbol Beschreibung
Es wurde eine Detektorkollision erkannt.
Es wurde eine Stavkollision erkannt (je nach verwendetem Stav).
Es wurde eine Röntgenröhrenkollision erkannt.
Es wurde eine Tischkollision erkannt.
Informaonen zum System Geräte im Untersuchungsraum
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 30 Philips Healthcare 4522 203 52151
Symbol Beschreibung
Es wurde eine Stav- und Tischkollision erkannt (weitere Informaonen nden Sie unter Intelligent-
er Kollisionsschutz (Seite 32)).
Weitere Informaonen nden Sie unter Statusbereich (Seite 356).
Oponale Konguraonen
Das System kann so angepasst werden, dass besmmte BodyGuard Sensoren deakviert werden, wenn
sie sich während der automaschen Steuerung der Tischposion unterhalb des Tischs benden. Diese
oponale Funkon bewirkt ein Ausschalten des BodyGuard Sensors unter dem Tisch. Wenn die
Funkon akviert ist, verhindert BodyGuard keine Kollision, wenn sich ein Körperteil des Paenten, wie
z.B. der Arm des Paenten, unterhalb der Tischplae bendet. Wenn sich das Stav auf der Arzt- oder
Schwesternseite bendet, wird der BodyGuard Sensor oben am Stav nicht ausgeschaltet, um einen
Zusammenstoß mit den Beinen des Bedieners zu verhindern.
Die oponale Funkon zum Einhalten des maximalen SID hält den Detektor in der maximalen SID-
Posion, damit während der APC-Bewegungen Zusammenstöße mit Gegenständen vermieden werden.
Das Abrufen einer Stavposion kann zu Zusammenstößen führen. Stoppen Sie gegebenenfalls die
Abruunkon und posionieren Sie das Stav manuell.
Übergehen der Kollisionsvermeidung
Intelligente BodyGuard FunkonÜbergehen
Sie können die BodyGuard Funkon übergehen, wenn diese motorgesteuerte Stavbewegungen
blockiert, was durch Zubehör wie etwa EKG-Kabel in der Nähe des Paenten oder Tisches ausgelöst
werden kann. Diese Funkon wird als intelligente BodyGuard Funkon „Übergehen“ bezeichnet. Der
Bediener ist dafür verantwortlich, dass es nicht zu Zusammenstößen mit dem Paenten oder Geräten
kommt, wenn die Funkon „Übergehen“ akv ist.
Lösen Sie zum Akvieren der intelligenten BodyGuard-FunkonÜbergehen“ nach dem Blockieren
einer Bewegung durch den BodyGuard den Bewegungsschalter und akvieren Sie ihn innerhalb von
5 Sekunden wieder.
Nach der Akvierung der Funkon „Übergehen“ wird im Statusbereich eine Meldung angezeigt und es
ist ein sich wiederholender Piepton zu hören. Die maximale Bewegung Bewegungsgeschwindigkeit bei
während der Funkon „Übergehen“ reduziert sich im Vergleich zu normalen Bewegungen. Wenn die
wenn die angeforderte Bewegung ist nicht mehr durch den BodyGuard-Sensor eingeschränkt wird, wird
die Funkon Funkon „Übergehen“ deakviert, und normale Bewegungen sind wieder verfügbar.
HINWEIS Die intelligente BodyGuard Funkon „Übergehen“ist eine kongurierbare Funkon und
kann unter Umständen nicht bei jedem System akviert werden.
Modus „Übergehen bei Tischhubkollisionen“
Wenn Sie HLW durchführen müssen, können Sie den Krasensor übergehen, der Tischhöhen- und
Tischneigungsbewegungen stoppt.
Der Tisch ist mit einem Krasensor versehen, der die senkrecht zur Oberäche der Tischplae
wirkende Kra misst. Normalerweise besmmt das Gewicht des Paenten die gemessene Kra. Wenn
während motorgesteuerter Bewegungen eine Kollisionskra erkannt wird, die die Sicherheitsschwelle
überschreitet, wird die Bewegung gestoppt und kurzfrisg umgekehrt.
Informaonen zum System Geräte im Untersuchungsraum
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 31 Philips Healthcare 4522 203 52151
Um den Krasensor zu übergehen, lassen Sie den Schalter für die Tischneigung oder für die Tischhöhe
los und nehmen Sie die Schaltbewegung dann innerhalb von 5 Sekunden wieder auf, um die Bewegung
fortzusetzen. Werden innerhalb dieser 5 Sekunden keine Schaltbewegungen durchgeführt, wird der
Modus „Übergehendeakviert und es kommt zum Stopp der Tischbewegungen.
HINWEIS Im Modus „Übergehen bei Tischhubkollisionen“ ertönen keine akusschen Signale.
Intelligenter Kollisionsschutz
Der intelligente Kollisionsschutz (Intelligent Collision Prevenon, iCP) verhindert Kollisionen zwischen
der Tischplae, der Röntgenröhre und dem Stav.
Wenn der Abstand zwischen der Tischplae und dem Stav zu gering wird, werden zur Verhinderung
einer Kollision die motorgesteuerten Bewegungen (außer der motorgesteuerten Verschiebung des
Detektors) gestoppt.
Die Funkon iCP ermöglicht Ihnen die Fortsetzung der Bewegung und Verringerung des Abstands
zwischen Tisch und Stav in kontrollierter Weise:
Wenn sich der errechnete Abstand während der Bewegung weiter verringert, wird ein kleiner
Bewegungsschri vollführt.
Wenn der errechnete Abstand während der Bewegung unverändert bleibt, wird die Bewegung mit
gedrosselter Geschwindigkeit fortgesetzt.
Wenn sich der errechnete Abstand während der Bewegung vergrößert, wird die Bewegung mit
Normalgeschwindigkeit fortgesetzt.
Um zu verhindern, dass Finger des Paenten eingeklemmt werden, stoppt die motorgesteuerte
Tischbewegung bei einem Abstand zwischen Tischplae und Stav von mindestens 2,5 cm Dies gilt für
Paenten bis zu 250 kg auf dem Tisch. Davon ausgenommen sind motorgesteuerte Bewegungen im
Modus „Übergehen.
Abstand zwischen Tischplae und Röntgenröhre
Die Funkon iCP verhindert, dass Röntgenröhre und Tischplae kollidieren. Um Projekonen mit
spitzen Winkeln zu ermöglichen, unterbindet iCP Stav- oder Tischbewegungen nicht, wenn der
Abstand zwischen Röntgenröhre und Unterseite der Tischplae (abgesehen von dem Bereich an der
Spitze, an dem Finger eingeklemmt werden können) größer als 2 cm ist.
Abstand zwischen Stav und Tisch (XY)
Die Funkon iCP verhindert, dass Stav und Tisch kollidieren. Darauf achten, dass kein Körperteil der zu
untersuchenden Person zwischen dem Stav und der Tischplae eingeklemmt wird und dass das Stav
bei der motorgesteuerten Bewegung des Stavs nicht mit der Tischplae kollidiert.
Abstand zwischen Stav und Lustromkanal (XY)
Die Funkon iCP verhindert, dass Stav und Lustromkanal kollidieren. Die Posion des Stavs
(Propeller oder Rollwinkel) wird berücksichgt.
3.1.5 Paentensch
Der Paentensch ermöglicht es Ihnen, den Paenten auf verschiedene Weisen zu posionieren, je
nach den Anforderungen des durchgeführten Verfahrens.
Informaonen zum System Geräte im Untersuchungsraum
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 32 Philips Healthcare 4522 203 52151
Abbildung 5 Paentensch
Die zur Verfügung stehenden Bewegungen sind abhängig von der Tischart und den kongurierten
Oponen:
Manuelle Verschiebung der Tischplae für Längs- und Lateralbewegungen
Höheneinstellung
Kippfunkon (wenn der Tisch gekippt ist, sind Verschiebungen in Längsrichtung motorisiert,
während Lateralbewegungen immer noch manuell ausgeführt werden)
• Wiegebewegung
Drehen um einen Fixpunkt
Drehen um eine feste Achse (Schwenken)
Tischbewegungen werden mit dem Steuermodul gesteuert. Einige dieser Funkonen sind nicht auf
jedem System verfügbar. Weitere Informaonen nden Sie unter Posionieren des Tisches (Seite 61).
Der Paentensch hat eine Zubehörschiene, die zur Montage zusätzlicher Geräte, wie z.B. des
Steuermoduls, Touchscreen-Moduls und Strahlenschutzschirmen, verwendet wird.
Das maximal zulässige Gewicht für den Tisch beträgt 275 kg. Dies umfasst auch das Gewicht aller
Zubehörteile, die am Tisch befesgt werden.
Abbildung 6 Steuermodul und Touchscreen-Modul an der Zubehörschiene
Informaonen zum System Geräte im Untersuchungsraum
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 33 Philips Healthcare 4522 203 52151
3.1.6 Steuermodul
Das Steuermodul bietet Bedienelemente zur Einstellung der Posionen von Stav und Tisch und zur
Durchführung von Bildfunkonen während der Aufnahme.
0
Abbildung 7 Steuermodul
Es können max. drei Steuermodule mit jedem System verwendet werden.
Das Steuermodul an der Tischseite im Untersuchungsraum kann in drei Posionen an die
Zubehörschiene angebracht werden: Arztseite, Schwesternseite und Fußende.
Das zweite Steuermodul im Untersuchungsraum kann auf einem Sockel (oponal) monert werden.
Der Sockel kann auf der Arztseite, auf der Schwesternseite, am Fußende oder am Kopfende des
Tisches posioniert werden.
Ein dries (oponales) Steuermodul kann im Kontrollraum aufgestellt werden.
Die am Steuermodul verfügbaren Funkonen und das Layout der Bedienelemente hängen von den auf
Ihrem System installierten Oponen ab.
Weitere Informaonen nden Sie unter Steuermodul (Seite 361).
3.1.7 Touchscreen-Anzeigemodul
Sie können mit dem Touchscreen-Modul Aufnahmeeinstellungen steuern und Bilder zur Prüfung oder
Nachverarbeitung auswählen.
Informaonen zum System Geräte im Untersuchungsraum
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 34 Philips Healthcare 4522 203 52151
Abbildung 8 Touchscreen-Modul im Untersuchungsraum
Die Steuerung der Systemfunkonen erfolgt über den Touchscreen. Je nach dem akven Verfahren
oder der Systemkonguraon sind einige Funkonen möglicherweise nicht verfügbar.
Es können max. drei Touchscreen-Module mit jedem System verwendet werden.
Das Touchscreen-Modul an der Tischseite im Untersuchungsraum kann in drei Posionen an die
Zubehörschiene angebracht werden: Arztseite, Schwesternseite und Fußende.
Das zweite Touchscreen-Modul im Untersuchungsraum kann auf einem Sockel (oponal) monert
werden. Der Sockel kann auf der Arztseite, auf der Schwesternseite, am Fußende oder am Kopfende
des Tisches posioniert werden.
Ein dries (oponales) Touchscreen-Modul kann im Kontrollraum aufgestellt werden.
Wenn Sie mit mehreren Touchscreen-Modulen arbeiten, gelten die folgenden Regeln:
Sie können verschiedene Anwendungen auf jedem Touchscreen-Modul verwenden.
Wenn Sie dieselbe Anwendung auf mehreren Touchscreen-Modulen verwenden, sind die Module
vollständig miteinander verknüp.
Weitere Informaonen nden Sie unter Touchscreen-Anzeigemodul (Seite 355).
3.1.8 Monitorkonguraon
Es gibt immer mindestens einen Monitor im Untersuchungsraum, auf dem Live- und Referenzbilder
angezeigt werden. Zusätzliche Monitore können im Rahmen der Installaon konguriert werden.
Monitore werden an einer Monitor-Deckenauängungseinheit angebracht. Weitere Informaonen
nden Sie unter Posionieren der Monitor-Deckenauängung (Seite 60).
HINWEIS Wenn die Videoquelle eines Drianbieters keine Idenzierung von Paenten bietet,
sollte das Krankenhaus über Verfahren zur Beurteilung der Video-Feeds auf dem
Großbildschirm verfügen, ohne dass die Gefahr besteht, dass Paentendaten vertauscht
werden.
Umschaltbare Monitore (Opon)
Die Opon für umschaltbare Monitore ermöglicht die Verwaltung von bis zu 16 Bildschirmen im
Untersuchungsraum und die Anzeige von Videosignalen und Anwendungen des Azurion Systems sowie
bis zu 11 Videoquellen von zusätzlichen Systemen.
Informaonen zum System Geräte im Untersuchungsraum
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 35 Philips Healthcare 4522 203 52151
Sie können über das Touchscreen-Modul wählen, was auf jedem Monitor angezeigt wird. Weitere
Informaonen nden Sie unter Verwenden umschaltbarer Monitore (Seite 93).
FlexVision (Opon)
Wenn die FlexVision Opon installiert ist, werden einzelne Monitore an der Monitor-
Deckenauängung durch einen einzelnen großen Monitor ersetzt, auf dem alle Anwendungen
angezeigt werden.
Abbildung 9 Monitor-Deckenauängung mit FlexVision
Der Monitor zeigt Anwendungen in Fenstern an. Sie können wählen, welche Anwendungen in jedem
Fenster angezeigt werden. Sie können außerdem je nach Ihrem Arbeitsablauf zwischen verschiedenen
voreingestellten Layouts wählen. Weitere Informaonen nden Sie in den folgenden Abschnien:
Auswählen einer anderen Voreinstellung für FlexVision (Seite 92)
Verwalten von Voreinstellungen für FlexVision über das Touchscreen-Modul (Seite 223)
HINWEIS Wenn Videoquellen von Drianbietern zu hell sind (z.B. Ultraschall), können Sie diese
Video-Feeds auf dem Großbildschirm neu posionieren.
3.1.9 Fußschalter
Sie können Durchleuchtung und Aufnahme mit dem Fußschalter steuern.
Der Fußschalter hat drei Pedale. Die Funkon der Pedale wird bei der Systeminstallaon konguriert. Je
nach Konguraon des Systems können auch die nachfolgenden Funkonen mit dem Fußschalter
gesteuert werden.
Durchführen einer Einzelaufnahme
Ein- und Ausschalten der Raumbeleuchtung
Informaonen zum System Geräte im Untersuchungsraum
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 36 Philips Healthcare 4522 203 52151
Abbildung 10 Fußschalter
Funkon
Durchführen einer Durchleuchtung
Vorbereiten und Durchführen von Aufnahmen
Zusätzlicher Fußschalter
Wenn ein zusätzlicher Fußschalter verfügbar ist, bietet dieser die gleichen Funkonen wie der
Standardfußschalter. Die Röntgenaufnahme kann von beiden Fußschaltern im Untersuchungsraum aus
gestartet werden.
Drahtloser Fußschalter (oponal)
Ein drahtloser Fußschalter ist oponal erhältlich. Weitere Informaonen nden Sie unter Drahtloser
Fußschalter (oponal) (Seite 191).
3.1.10 Handschalter
Das System verfügt über drei Handschalter für verschiedene Funkonen.
Abbildung 11 Schwenk-Handschalter (links), Geschwindigkeitsregler (Mie), Aufnahmehandschalter
(rechts)
Informaonen zum System Geräte im Untersuchungsraum
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 37 Philips Healthcare 4522 203 52151
Schwenk-Handschalter
Der Schwenk-Handschalter wird verwendet, um den Tisch zum Kopfende oder zum Fußende zu
schwenken.
Geschwindigkeitsregler
Mit dem Geschwindigkeitsregler wird die Geschwindigkeit von Längsbewegungen des Tisches bei der
Bolus Chase-Rekonstrukon gesteuert.
Der Geschwindigkeitsregler wird automasch akviert, wenn Sie ein Röntgenprotokoll für einen
Angioscan auswählen. Sie steuern die Tischgeschwindigkeit, indem Sie den Auslöser drücken. Je stärker
Sie den Auslöser drücken, desto schneller bewegt sich der Tisch.
Aufnahmehandschalter
Mit dem Aufnahmehandschalter wird die Aufnahmefunkon gesteuert. Der Handschalter hat eine
Taste, die in zwei Stufen gedrückt wird:
Durch Drücken der Taste in die erste Stufe wird das System für die Aufnahme vorbereitet.
Durch Drücken der Taste in die zweite Stufe wird die Aufnahme akviert.
3.1.11 Viewpad
Das Viewpad ist eine Handfernbedienung, mit der Sie die Anzeigefunkonen im System steuern
können.
Abbildung 12 Viewpad
Es sind zwei verschiedene Versionen des Viewpad verfügbar: Standard und vaskulär. Das vaskuläre
Viewpad verfügt über zusätzliche Funkonen. Weitere Informaonen nden Sie unter
Viewpad (Seite 365).
Das Viewpad ist eine Infraroernbedienung. Der Infrarotsender bendet sich vorne am Viewpad. Wenn
der Sender verdeckt ist, werden keine Signale übertragen. Der Empfänger bendet sich in der Monitor-
Deckenauängung über den Monitoren. Eine LED auf dem Empfänger gibt an, dass der ausgewählte
Befehl empfangen wurde. Das Viewpad funkoniert auch in einer transparenten sterilen Abdeckung.
Informaonen zum System Geräte im Untersuchungsraum
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 38 Philips Healthcare 4522 203 52151
Das Viewpad ist baeriebetrieben. Weitere Informaonen zum Austauschen der Baerien nden Sie
unter Austauschen der Baerien (Seite 260).
Wenn es nicht verwendet wird, sollte das Viewpad in der Halterung an der Seite des Touchscreen-
Moduls auewahrt werden.
HINWEIS Die Abdeckung des Viewpad (mit Ausnahme der Abdeckung des Baeriefachs) darf nicht
geönet werden. Wenden Sie sich für Wartungsarbeiten an den technischen Support.
Wenn die Abdeckung beschädigt ist, das Viewpad nicht verwenden. Zum Auswechseln den
technischen Support verständigen.
HINWEIS Das Viewpad darf nicht verwendet werden, wenn im selben Raum mehr als ein Azurion
System betrieben wird.
HINWEIS Infrarotsignale vom Viewpad können andere infrarotgesteuerte Geräte im Raum stören.
Stellen Sie sicher, dass es durch die Verwendung des Viewpad zu keinen Störungen bei
anderen Geräten kommen kann.
Ein Laserzeigegerät bendet sich vorn am Viewpad. Damit können Sie auf die Bilder auf den Monitoren
zeigen. Durch eine sterile Abdeckung wird die Qualität des Laserpunktes auf den Monitoren
beeinträchgt.
HINWEIS Zeigen Sie mit dem Laser nicht auf die Augen von Personen, da Verletzungsgefahr besteht.
3.1.12 Maus und Mausablage (oponal)
Eine oponale Maus steht im Untersuchungsraum zur Verfügung, um die Systembedienung zu
unterstützen. Die Maus wird mit einer Mausablage verwendet, die an der Tischzubehörschiene
angebracht wird.
Abbildung 13 Maus und Mausablage (oponal)
Abbildung 14 Befesgen der Mausablage an der Zubehörschiene
Informaonen zum System Geräte im Untersuchungsraum
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 39 Philips Healthcare 4522 203 52151
3.1.13 Sterile Abdeckungen
Für Tisch, Stav und Touchscreen-Modul sind sterile Abdeckungen erhältlich. Sterile Abdeckungen
werden empfohlen, um die Kontaminaon des Systems zu vermeiden und eine sterile Umgebung
aufrechtzuerhalten. Es liegt in der Verantwortung der Klinik, bei Bedarf sterile Abdeckungen
bereitzustellen und anzubringen.
3.2 Geräte im Kontrollraum
Der Kontrollraum enthält in der Regel zwei Monitore, die das Aufnahmefenster und das
Prüfungsfenster anzeigen.
Abbildung 15 Geräte im Kontrollraum
Legende
1 Touchscreen-Anzeigemodul
2 Bildschirme
3 Anzeigemodul
4 Maus
5 Tastatur
Das Aufnahmefenster zeigt Live-Röntgenbilder an und wird zur Änderung von Verfahrenseinstellungen
sowie zur Planung von Verfahren verwendet. Wenn gerade keine Aufnahme staindet, kann dieser
Monitor für andere Aufgaben verwendet werden, beispielsweise für das Prüfen von Bildern und die
Nachverarbeitung.
Im Prüfungsfenster können Sie mit Paentenuntersuchungen und -serien arbeiten. Während einer
laufenden Aufnahme im Untersuchungsraum können Sie parallel mit dem Prüfungsfenster im
Kontrollraum arbeiten und Aufgaben wie Prüfung und Nachverarbeitung für beliebige Untersuchungen
durchführen, einschließlich von Untersuchungen und Serien, die nicht vom aktuell aufgenommenen
Paenten stammen. Weitere Informaonen nden Sie unter Sofort-Paralleleinsatz (Seite 117).
Der Kontrollraum kann auch zusätzliche Geräte und Workspots enthalten:
• Touchscreen-Anzeigemodul
• Anzeigemodul
FlexSpot (oponal)
Informaonen zum System Geräte im Kontrollraum
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 40 Philips Healthcare 4522 203 52151
Zusätzlicher FlexSpot (oponal)
Slave-Monitore (bis zu drei)
3.2.1 Anzeigemodul
Das Anzeigemodul bendet sich im Kontrollraum und enthält Steuerelemente für die Prüfung von
Bildern im Aufnahmefenster.
Sie können auch einige allgemeine Funkonen mit dem Anzeigemodul ausführen, zum Beispiel Ein- und
Ausschalten des Systems, Deakvieren der Strahlung, Deakvieren von Geometriebewegungen sowie
Zurücksetzen des Durchleuchtungssummers.
Abbildung 16 Anzeigemodul
Weitere Informaonen nden Sie unter Anzeigemodul (Seite 363).
3.2.2 Touchscreen-Anzeigemodul
Ein oponales Touchscreen-Modul kann im Kontrollraum installiert werden.
Abbildung 17 Touchscreen-Modul im Kontrollraum
Die Steuerung der Systemfunkonen erfolgt über den Touchscreen. Je nach dem akven Verfahren
oder der Systemkonguraon sind einige Funkonen möglicherweise nicht verfügbar.
Es können max. drei Touchscreen-Module mit jedem System verwendet werden.
Informaonen zum System Geräte im Kontrollraum
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 41 Philips Healthcare 4522 203 52151
Das Touchscreen-Modul an der Tischseite im Untersuchungsraum kann in drei Posionen an die
Zubehörschiene angebracht werden: Arztseite, Schwesternseite und Fußende.
Das zweite Touchscreen-Modul im Untersuchungsraum kann auf einem Sockel (oponal) monert
werden. Der Sockel kann auf der Arztseite, auf der Schwesternseite, am Fußende oder am Kopfende
des Tisches posioniert werden.
Ein dries (oponales) Touchscreen-Modul kann im Kontrollraum aufgestellt werden.
Wenn Sie mit mehreren Touchscreen-Modulen arbeiten, gelten die folgenden Regeln:
Sie können verschiedene Anwendungen auf jedem Touchscreen-Modul verwenden.
Wenn Sie dieselbe Anwendung auf mehreren Touchscreen-Modulen verwenden, sind die Module
vollständig miteinander verknüp.
Weitere Informaonen nden Sie unter Touchscreen-Anzeigemodul (Seite 355).
3.2.3 FlexSpot (oponal)
Wenn die FlexSpot Opon installiert ist, werden die Monitore im Kontrollraum durch bis zu zwei
größere Breitbildmonitore (primärer und sekundärer Monitor) ersetzt, die mehrere Anwendungen
anzeigen können.
Weitere Informaonen nden Sie unter FlexSpot (oponal) (Seite 352).
3.2.4 Zusätzlicher FlexSpot (oponal)
Der zusätzliche FlexSpot ist eine Erweiterung der FlexSpot Opon, die aus einem zusätzlichen
Breitbildmonitor mit Maus und Tastatur besteht und im Kontrollraum oder im Untersuchungsraum
platziert wird.
Die Oberäche ist mit der FlexSpot Oberäche idensch, mit folgenden Ausnahmen:
Es kann immer nur ein Anwendungsfenster angezeigt werden.
In der Menüleiste sind nur das Auswahlfeld für Anwendungen und die Symbole für die
Tastatursperre verfügbar.
Der Statusbereich kann ausgeblendet werden, um den Hauptanzeigebereich zu vergrößern.
Informaonen zum System Geräte im Kontrollraum
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 42 Philips Healthcare 4522 203 52151
4 Starten und Stoppen des Systems
Dieser Abschni enthält Informaonen zum Starten und Stoppen des Systems während der normalen
Verwendung.
Informaonen zum Stoppen des Systems in einem Noall nden Sie unter Not-Aus (Seite 19).
4.1 Starten des Systems
1Halten Sie auf dem Anzeigemodul 2 Sekunden lang Power On (Einschalten) gedrückt.
HINWEIS Betägen Sie keine Bedienelemente, während das System hochgefahren wird, da dies
den Startvorgang stören kann.
2Lassen Sie die Taste los, wenn die Anzeige zu blinken beginnt.
Die Anzeigelampe leuchtet durchgehend, wenn das System vollständig hochgefahren ist.
Abbildung 18 Startbildschirm des Systems
Das System benögt 5 Minuten vom Einschalten bis zur Betriebsbereitscha aller
Systemfunkonen.
3Wenn Ihr Zeitplan Aufgaben an einer anderen Workstaon umfasst, schalten Sie die Workstaon
ein und melden Sie sich dort an, um Verzögerungen während Verfahren zu vermeiden.
4Wenn der Anmeldebildschirm angezeigt wird, geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Kennwort
ein und wählen Sie dann OK (OK) oder drücken Sie die Eingabetaste.
Abbildung 19 Anmeldebildschirm
Starten und Stoppen des Systems Starten des Systems
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 43 Philips Healthcare 4522 203 52151
Wenn Ihr Kennwort abgelaufen ist, wird ein Dialogfeld angezeigt, über das Sie Ihr Kennwort ändern
können. Sie werden aufgefordert, Ihr bestehendes Kennwort einzugeben und ein neues Kennwort
einzustellen.
4.1.1 Systemzugri im Noall
Je nach Systemkonguraon können Sie im Noall ohne Anmeldung auf das System zugreifen.
1Wenn das System nicht eingeschaltet ist, halten Sie Power On (Einschalten) auf dem Anzeigemodul
gedrückt, bis die Anzeigelampe nicht mehr blinkt.
2Klicken Sie auf dem Anmeldebildschirm auf Emergency (Noall).
Das System bendet sich jetzt im Noallzugrismodus. In diesem Modus können
Noallmaßnahmen durchführen, die Funkonalität ist jedoch reduziert.
Weitere Informaonen zum Kongurieren des Systems für den Noallzugri nden Sie unter Verwalten
von Benutzern und der Systemanmeldung (Seite 236).
4.1.2 Einschalten nur der Monitore (Opon)
Mit dieser Opon können Sie die Monitore verwenden, ohne das Röntgensystem einzuschalten. Sie
können dann Bilder anzeigen oder ein Verfahren durchführen, für das das System nicht benögt wird,
z.B. Ultraschall.
Diese Opon ist verfügbar, wenn für Ihr System FlexVision, FlexSpot oder umschaltbare Monitore
installiert wurden.
Drücken Sie Video Only (Nur Video) auf dem Anzeigemodul mindestens 2 Sekunden lang.
Die Monitore werden eingeschaltet und die Maus ist zur Konguraon des Bildschirmlayouts
verfügbar.
4.2 Neustarten des Systems
HINWEIS Wenn die Steuerung des Systems vom erwarteten Verhalten abweicht, sollte das System
neu gestartet werden.
Es gibt zwei Methoden für den Neustart des Systems.
Warmstart: Verwenden Sie diese Methode, wenn Sie sowarebezogene Probleme mit dem System
beheben möchten. Dies ist die Standardmethode für den Neustart des Systems.
Kaltstart: Verwenden Sie diese Methode, wenn Sie hardwarebezogene Probleme mit dem System
beheben möchten.
Wir empfehlen, jeden Tag einen Kaltstart des Systems durchzuführen. Während eines Kaltstarts werden
wichge Daten gespeichert, die bei der Fernwartung hilfreich sein können.
Wenn Sie das System über die Not-Aus-Taste STOP (STOPP) anhalten, müssen Sie das System neu
starten, bevor Sie es wieder verwenden können. Weitere Informaonen nden Sie unter Not-
Aus (Seite 19).
Gehen Sie zum Durchführen eines Warmstarts wie folgt vor:
aHalten Sie auf dem Anzeigemodul Power On (Einschalten) gedrückt.
bLassen Sie die Taste los, wenn die Anzeigelampe zu blinken beginnt.
Starten und Stoppen des Systems Neustarten des Systems
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 44 Philips Healthcare 4522 203 52151
Bei einem warmen Neustart dauert es 90 Sekunden, bis das System voll funkonsfähig ist. Die
Durchführung einer Durchleuchtung ist nach 60 Sekunden wieder möglich.
Gehen Sie zum Durchführen eines Kaltstarts wie folgt vor:
aHalten Sie auf dem Anzeigemodul Power O (Ausschalten) gedrückt.
bLassen Sie die Taste los, wenn die Anzeigelampe zu blinken beginnt.
cNachdem das System vollständig heruntergefahren wurde, warten Sie 10 Sekunden.
dHalten Sie auf dem Anzeigemodul Power On (Einschalten) gedrückt.
HINWEIS Beim Hochfahren des Systems dürfen keine Bedienelemente betägt werden, da
dies den Startvorgang stören kann.
Ein Kaltstart des Systems dauert 6 Minuten vom Einschalten bis zur Betriebsbereitscha aller
Systemfunkonen.
4.3 Stromausfall
Bei einem Stromausfall reagiert das System wie folgt:
Alle gespeicherten Paenten- und Systemdaten bleiben erhalten.
Alle mechanischen, nicht ausbalancierten Bewegungen werden blockiert.
Wenn das Notstromsystem des Krankenhauses akv ist, führt das System Maßnahmen durch, um Strom
zu sparen. Funkonen mit hohem Stromverbrauch werden deakviert. Eine Durchleuchtung mit
niedriger Strahlendosis ist noch möglich, ebenso wie Paenten- und Strahlposionierungsfunkonen.
Dies sorgt dafür, dass Paenten jederzeit aus dem System herausgeholt werden können. Nach der
Wiederherstellung der Stromzufuhr kann das System durch erneutes Einschalten neu gestartet werden.
HINWEIS Es kann sein, dass der letzte aufgenommene Durchlauf verloren geht, wenn ein
Stromausfall während der Aufnahme auri oder kurz nachdem der Durchlauf
aufgenommen wurde.
Das System bietet die Möglichkeit, an eine unterbrechungsfreie Stromversorgung angeschlossen zu
werden. Wenden Sie sich für genauere Informaonen an den technischen Support.
4.3.1 Unterbrechungsfreie Stromversorgung (oponal)
Das System wird über die Krankenhaus-Stromversorgung versorgt. Die Stabilität der Stromversorgung
kann im Verlauf der Zeit variieren und manchmal unterbrochen werden.
Wenn der Strom unterbrochen wird, stoppt das System. Tri dieser Fall während eines klinischen
Verfahrens ein, sollten Sie einen der folgenden Schrie ausführen:
Verlegen Sie den Paenten in ein anderes System, um das Verfahren fortzusetzen.
Warten Sie, bis die Krankenhaus-Stromversorgung wiederhergestellt ist und das System neu
gestartet wurde, um den Vorgang fortsetzen.
Um die Auswirkungen der unterbrochenen Stromversorgung zu minimieren, kann das Krankenhaus
eine unterbrechungsfreie Stromversorgung zwischen der Krankenhaus-Stromversorgung und dem
System einsetzen. Die unterbrechungsfreie Stromversorgung ermöglicht:
sicheres Beenden oder potenelles Abschließen des Verfahrens
Rückkehr zur Krankenhaus-Stromversorgung ohne Neustart des Systems
Folgende Arten der unterbrechungsfreien Stromversorgung sind verfügbar:
Starten und Stoppen des Systems Stromausfall
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 45 Philips Healthcare 4522 203 52151
Vollständige unterbrechungsfreie Stromversorgung
Unterbrechungsfreie Stromversorgung für geringe Last
Interne unterbrechungsfreie Stromversorgung
Wenn die Krankenhaus-Stromversorgung unterbrochen wird, versorgt eine vollständige
unterbrechungsfreie Stromversorgung das System mit Strom, so dass das System mindestens weitere
15 Minuten voll funkonsfähig bleibt. Eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für geringe Last
versorgt das System mit Strom, so dass das System mindestens weitere 15 Minuten eine
Noalldurchleuchtung durchführen kann. Eine Aufnahme ist nicht möglich und die Bildqualität wird
reduziert.
Die miels des Systems durchgeführten Verfahren werden im Falle einer Unterbrechung oder
Wiederherstellung der Krankenhaus-Stromversorgung nicht unterbrochen.
Die interne unterbrechungsfreie Stromversorgung ist eine Opon, mit der das System bei einem
Stromausfall eine kontrollierte Abschaltung vornehmen kann. Alle Daten werden während der
Abschaltung gesichert.
Wenden Sie sich für weitere Informaonen an den technischen Support.
4.4 Neustart nach einem Not-Aus
Nach einem Not-Aus begibt sich das System in einen Not-Aus-Status.
Dies wird durch eine blinkende Anzeigelampe neben der Schalläche Power On (Einschalten)
angezeigt.
Gehen Sie zum Neustarten des Systems nach einem Not-Aus wie folgt vor:
1Halten Sie auf dem Anzeigemodul Power On (Einschalten) länger als 2 Sekunden gedrückt.
HINWEIS Wenn das System über eine unterbrechungsfreie Stromversorgung verfügt, lesen Sie
das Benutzerhandbuch zur unterbrechungsfreien Stromversorgung, um weitere
Informaonen zur Wiederherstellung der unterbrechungsfreien Stromversorgung nach
einem Not-Aus zu erhalten. Wenn die unterbrechungsfreie Stromversorgung
wiederhergestellt ist, wird das System wieder mit Strom versorgt. Wenn die
Anzeigelampe neben der Schalläche Power On (Einschalten) aueuchtet, können Sie
das System wieder einschalten, indem Sie Power On (Einschalten) länger als
2 Sekunden gedrückt halten.
4.5 Stoppen des Systems
Wenn Sie das System ausschalten, werden Sie automasch abgemeldet. Alternav können Sie sich
abmelden, ohne das System auszuschalten, so dass das System für den nächsten Bediener verfügbar
bleibt.
Zum Abmelden wählen Sie in der Menüleiste des Prüfungsfensters die Opon System und
anschließend Log O (Abmelden) aus.
Zum Ausschalten des Systems drücken Sie am Anzeigemodul 2 Sekunden lang auf Power O
(Ausschalten).
Starten und Stoppen des Systems Neustart nach einem Not-Aus
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 46 Philips Healthcare 4522 203 52151
5 Vorbereiten der Paentenuntersuchung
Sie können eine Paentenuntersuchung vor dem eigentlichen Verfahren planen und vorbereiten. Die
Untersuchung wird über die Paentendatenbank ausgewählt, bearbeitet und gestartet.
5.1 Paentendatenbank
Wenn Sie die Paentendatenbank önen, ru das System automasch eine Liste der geplanten
Untersuchungen aus der Datenbank des Systems ab.
Bei entsprechender Konguraon lässt sich auch eine Liste der geplanten Untersuchen aus der
Arbeitsliste der Klinik abrufen.
Zum Önen der Paentendatenbank klicken Sie einfach auf die Paentenauswahl links oben im
Aufnahmefenster oder im Prüfungsfenster.
1
3
2
Abbildung 20 Paentendatenbank
Legende
1 Listenauswahl
2Paentenliste
3 Studiendetails
Verwenden Sie die Listenauswahl zum Filtern der in der Paentenliste angezeigten Untersuchungen.
Sym
bol
Eke Beschreibung
In Progress (In
Bearbeitung)
Zeigt die Einzelheiten der aktuell laufenden Untersuchung an.
Scheduled (Ge-
plant)
Zeigt die in der Datenbank geplanten Untersuchungen an.
Suspended (Ange-
halten)
Zeigt Untersuchungen an, die gestartet, aber nicht abgeschlossen wurden.
Vorbereiten der Paentenuntersuchung Paentendatenbank
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 47 Philips Healthcare 4522 203 52151
Sym
bol
Eke Beschreibung
Completed (Abges-
chlossen)
Zeigt abgeschlossene Untersuchungen an.
All Paents (Alle
Paenten)
Zeigt alle Untersuchungen in der Datenbank an.
Sie können die Paentenliste so soreren, dass Untersuchungen einfacher zu nden sind.
Ein Klick auf eine Spaltenüberschri sorert die Spalte in aufsteigender Reihenfolge.
Ein erneuter Klick auf eine Spaltenüberschri sorert die Spalte in absteigender Reihenfolge. Ein
Pfeil in der Spaltenüberschri zeigt an, dass und in welcher Reihenfolge (aufsteigend oder
absteigend) eine Spalte sorert wurde.
Wenn Sie die Anzeigereihenfolge der Spalten ändern möchten, ziehen Sie eine Spaltenüberschri an
eine neue Posion.
Zum Ein- oder Ausblenden von Spalten können Sie auch mit der rechten Maustaste auf eine beliebige
Spaltenüberschri klicken und die Spalten auswählen, die ein- oder ausgeblendet werden sollen.
Wenn Sie All Paents (Alle Paenten) auswählen, wird der Status der einzelnen Untersuchungen mit
Symbolen angezeigt.
Sym
bol Status Beschreibung
Scheduled (Ge-
plant)
Das Verfahren wurde geplant und noch nicht gestartet.
In progress (In
Bearbeitung)
Das Verfahren wurde gestartet und ist die aktuelle Untersuchung.
Suspended (Ange-
halten)
Das Verfahren wurde gestartet, aber nicht abgeschlossen und ist nicht die aktuelle Untersu-
chung. Sie können das Verfahren zu einem geeigneten Zeitpunkt fortsetzen.
Compleng (Wird
abgeschlossen)
Das Verfahren wurde abgeschlossen, jedoch laufen möglicherweise noch einige automas-
che Prozesse, Datenübertragungen oder Speicherungsakvitäten im Hintergrund.
Completed with an
error (Mit Fehler
abgeschlossen)
Das Verfahren wurde abgeschlossen, es sind jedoch einige Fehler aufgetreten. Nähere Infor-
maonen zu den Fehlern nden Sie in der Auragsübersicht.
Completed (Abges-
chlossen)
Das Verfahren wurde abgeschlossen und alle automaschen Prozesse, Datenübertragungen
oder Speicherungsakvitäten wurden erfolgreich ausgeführt.
Imported (Impor-
ert)
Die Untersuchung wurde aus dem Archiv imporert.
Imporng (Wird im-
porert)
Die Untersuchung wird derzeit aus dem Archiv imporert.
Imported with er-
rors (Mit Fehlern
imporert)
Die Untersuchung wurde aus dem Archiv imporert, es sind jedoch Fehler aufgetreten. Nä-
here Informaonen zu den Fehlern nden Sie in der Auragsübersicht.
HINWEIS Wenn eine automasche Datenübertragung fehlschlägt, während ein Verfahren
abgeschlossen wird, bleibt das Verfahren möglicherweise im Status Compleng (Wird
abgeschlossen). Nähere Informaonen zu möglichen Gründen für das Fehlschlagen von
Datenübertragungen Sie in der Auragsübersicht.
Weitere Informaonen nden Sie unter Anzeigen von Systemaufgaben in der
Auragsübersicht (Seite 156).
Schnellsuche
Über der Paentenliste bendet sich ein Suchfeld zum Durchsuchen der Paentendatenbank.
Vorbereiten der Paentenuntersuchung Paentendatenbank
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 48 Philips Healthcare 4522 203 52151
Suchergebnisse werden automasch angezeigt, während Sie Suchtext eingeben. Groß- und
Kleinschreibung werden bei der Suche nicht beachtet.
Bei der Eingabe des Suchtextes ändert sich das Symbol, so dass Sie bei Bedarf den Suchtext löschen
können. Sie können den Suchtext durch Klicken auf Clear (Löschen) löschen.
5.2 ProcedureCards
Eine ProcedureCard ist eine digitale Karte, die vordenierte Verfahrenseinstellungen wie
Aufnahmeprotokolle, Paentenorienerung und imporerte Dokumente für Verfahrensanweisungen
enthält.
Wenn FlexSpot oder FlexVision auf Ihrem System installiert ist, enthalten ProcedureCards auch
vordenierte Bildschirmlayouts.
Das System bietet vordenierte ProcedureCards, die in Verfahrensgruppen unterteilt sind. Sie können
auch eigene ProcedureCards erstellen und sie in eigenen Gruppen speichern.
ProcedureCards liefern dem System die folgenden Informaonen:
Standardmäßige Röntgeneinstellungen für die Untersuchung
Während der Untersuchung verfügbare Auswahl für Röntgeneinstellungen
Gewünschte Paentenorienerung
Standardvoreinstellung für FlexVision
Standardvoreinstellung für FlexSpot
Hinweise für die Untersuchung
Weitere Informaonen nden Sie in den folgenden Abschnien:
Vorbereiten der Paentenuntersuchung (Seite 47)
Verwalten von ProcedureCards (Seite 247)
5.3 Planen einer Untersuchung aus der Arbeitsliste der Klinik
Wenn der Paent, für den Sie eine Untersuchung planen, nicht in der Arbeitsliste angezeigt wird,
können Sie in der Arbeitsliste der Klinik nach dem Paenten suchen.
1Klicken Sie auf die Paentenauswahl oben links im Prüfungsfenster oder Aufnahmefenster, um die
Paentendatenbank anzuzeigen.
2Wählen Sie eine der folgenden Möglichkeiten:
Klicken Sie auf Scheduled (Geplant), um die Liste der geplanten Verfahren anzuzeigen.
Klicken Sie auf All Paents (Alle Paenten), um alle Verfahren aus der lokalen Datenbank
anzuzeigen.
3Klicken Sie auf Add from Worklist (Aus Arbeitsliste hinzufügen).
4Wählen Sie zum Suchen eines Paenten in der Arbeitsliste eine der folgenden Möglichkeiten:
Geben Sie den Nachnamen des Paenten, die Paenten-ID oder Aufnahmenummer ein und
klicken Sie auf Search (Suchen).
Um eine Liste aller Paenten in der Arbeitsliste anzuzeigen, lassen Sie die Felder leer und
klicken Sie auf Search (Suchen).
Wenn Sie den Paenten nicht in der Arbeitsliste nden können, müssen Sie ihn möglicherweise
manuell hinzufügen. Weitere Informaonen nden Sie unter Manuelles Planen einer
Untersuchung (Seite 50).
Vorbereiten der Paentenuntersuchung ProcedureCards
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 49 Philips Healthcare 4522 203 52151
Sie können die für die Untersuchung ausgewählte ProcedureCard ändern, indem Sie die
Untersuchung bearbeiten. Weitere Informaonen nden Sie unter Bearbeiten einer geplanten
Untersuchung (Seite 50).
5Wählen Sie den Paenten aus der Paentenliste aus.
6Klicken Sie auf Add to Schedule (Zu Terminplan hinzufügen).
Wenn Sie eine Untersuchung aus der Arbeitsliste der Klinik planen, wird die ProcedureCard
automasch auf Grundlage des DICOM-RIS-Codes ausgewählt, der in der Arbeitsliste der Klinik für die
Untersuchung aufgezeichnet ist. Weitere Informaonen nden Sie unter Zuordnen von RIS-Codes zu
ProcedureCards (Seite 239).
5.4 Manuelles Planen einer Untersuchung
Sie können eine Untersuchung für einen Paenten planen, der nicht in der Arbeitsliste vorhanden ist.
1Klicken Sie auf die Paentenauswahl oben links im Prüfungsfenster oder Aufnahmefenster, um die
Paentendatenbank anzuzeigen.
2Wählen Sie eine der folgenden Möglichkeiten:
Klicken Sie auf Scheduled (Geplant), um die Liste der geplanten Verfahren anzuzeigen.
Klicken Sie auf All Paents (Alle Paenten), um alle Verfahren aus der lokalen Datenbank
anzuzeigen.
3Klicken Sie auf Add Paent (Paenten hinzufügen).
4Geben Sie die Paentendaten ein.
5Geben Sie die Untersuchungsdaten auf der Registerkarte Study Details (Studiendetails) ein.
6Klicken Sie auf die Registerkarte Procedures (Verfahren).
7Wählen Sie die geeignete ProcedureCard Group (ProcedureCard-Gruppe) aus der Dropdown-Liste
aus.
8Wählen Sie die erforderliche ProcedureCard aus.
Wenn Sie keine ProcedureCard auswählen, wird die Standard-ProcedureCard verwendet. Weitere
Informaonen nden Sie unter Ändern der Standard-ProcedureCard (Seite 248).
9Wählen Sie eine der folgenden Möglichkeiten:
Um das Verfahren dem Zeitplan hinzuzufügen, ohne das Verfahren zu starten, klicken Sie im
Prüfungsfenster oder im Aufnahmefenster auf Add to Schedule (Zu Terminplan hinzufügen).
Um das Verfahren dem Zeitplan hinzuzufügen und es unmielbar zu starten, klicken Sie im
Aufnahmefenster auf Start Procedure (Verfahren starten).
5.5 Bearbeiten einer geplanten Untersuchung
Sie können eine geplante Untersuchung bearbeiten, um Details zu ändern oder hinzuzufügen oder die
ProcedureCard zu ändern.
Vorbereiten der Paentenuntersuchung Manuelles Planen einer Untersuchung
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 50 Philips Healthcare 4522 203 52151
1Klicken Sie oben links im Aufnahmefenster oder Prüfungsfenster auf die Paentenauswahl.
2Wählen Sie den Paenten aus der Paentenliste aus und klicken Sie auf Edit (Bearbeiten).
3Zum Ändern oder Hinzufügen von Details verwenden Sie die Registerkarte Study Details
(Studiendetails).
Wenn die Untersuchung aus der Arbeitsliste der Klinik imporert wurde, lassen sich nur die Daten
zum Paententyp, Größe und Gewicht ändern. Weitere Informaonen zum Imporeren von
Untersuchungen aus der Arbeitsliste der Klinik nden Sie unter Planen einer Untersuchung aus der
Arbeitsliste der Klinik (Seite 49).
4Zum Ändern der ProcedureCard verwenden Sie die Registerkarte Procedures (Verfahren).
Bei einer Änderung der ProcedureCard werden die Einstellungen im Zusammenhang mit der neu
ausgewählten ProcedureCard im System übernommen.
5Klicken Sie auf Save (Speichern), um die Änderungen zu speichern.
Klicken Sie alternav auf Back to Schedule (Zurück zum Terminplan), um zur Paentendatenbank
zurückzukehren, ohne die Änderungen zu speichern.
5.6 Überprüfen des verfügbaren Laufwerkspeicherplatzes
Vor Beginn der Untersuchung und der Aufnahme von Bildern sollte überprü werden, ob das System
über ausreichend Speicherkapazität verfügt.
Die verfügbare Speicherkapazität ist im Infobereich angegeben. Folgende Symbole kennzeichnen den
Status des Speicherlaufwerks:
Symbol Status
Das Speicherlaufwerk verfügt über ausreichend Kapazität. Fahren Sie mit dem Mauszeiger über das Symbol,
um den verfügbaren Laufwerkspeicherplatz in Prozent einzusehen.
Es steht nur geringer freier Speicherplatz zur Verfügung. Löschen Sie Untersuchungen oder exporeren Sie
wichge Daten an einen geeigneten Ort, um mehr Speicherplatz freizugeben.
Es steht nur sehr geringer freier Speicherplatz zur Verfügung. Die Untersuchung kann möglicherweise nicht
gespeichert werden oder ungeschützte Untersuchungen werden möglicherweise überschrieben. Löschen
Sie Untersuchungen oder exporeren Sie wichge Daten an einen geeigneten Ort, um mehr Speicherplatz
freizugeben.
Weitere Informaonen zum Schutz oder zur Archivierung wichger Daten nden sich in den folgenden
Abschnien:
Schützen und Aueben des Schutzes von Untersuchungen (Seite 119)
Exporeren von Daten (Seite 148)
5.7 Starten einer Untersuchung
Wenn eine Untersuchung geplant wurde, können Sie sie auswählen und starten.
Untersuchungen können nur über das Aufnahmefenster gestartet werden.
Vorbereiten der Paentenuntersuchung Überprüfen des verfügbaren Laufwerkspeicherplatzes
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 51 Philips Healthcare 4522 203 52151
1Klicken Sie auf die Paentenauswahl oben links im Aufnahmefenster.
2Klicken Sie auf Scheduled (Geplant), um die Liste der geplanten Untersuchungen anzuzeigen.
Wenn der Paent oder die Untersuchung nicht in der Liste der geplanten Untersuchungen
angezeigt wird, müssen Sie möglicherweise die Klinikarbeitsliste durchsuchen oder den Paenten
manuell hinzufügen.
Weitere Informaonen nden Sie in den folgenden Abschnien:
Planen einer Untersuchung aus der Arbeitsliste der Klinik (Seite 49)
Manuelles Planen einer Untersuchung (Seite 50)
3Wählen Sie den Paenten aus der Liste aus und klicken Sie auf Start Procedure (Verfahren starten).
5.8 Posionieren des Paenten auf dem Tisch
Posionieren Sie den Paenten korrekt auf dem Tisch, bevor die sterilen Vorbereitungsmaßnahmen die
Neuposionierung des Paenten während der Untersuchung verhindert.
HINWEIS Deakvieren Sie für die Dauer der folgenden Vorgänge Geometriebewegungen und die
Röntgenstrahlung:
Posionieren des Paenten auf der Tischplae
Enernen des Paenten von der Tischplae
Vorbereiten des Paenten für das Verfahren
Das maximal zulässige Gewicht für den Tisch beträgt 275 kg. Dies umfasst auch das Gewicht aller
Zubehörteile, die am Tisch befesgt werden.
HINWEIS Die maximal zulässige Last für einen OP-Tisch unterscheidet sich von derjenigen für den
Standardsch. Weitere Informaonen nden Sie in der Gebrauchsanweisung für den
Operaonssch.
1Wenn die Neige- oder Wiegeopon installiert ist, posionieren Sie die Tischplae bei 0 Grad
Neigung und 0 Grad Wiegewinkel.
2Wenn die Drehopon installiert ist, können Sie den Tisch für eine bessere Zugänglichkeit beim
Transferieren des Paenten drehen. Gehen Sie zum Drehen der Tischplae wie folgt vor:
aFahren Sie die Tischplae vollständig in Richtung Kopfende (vollständig aus dem Untersch
ausgefahren), um die Drehung zu erleichtern.
bHalten Sie den Schalter Pivot Lock (Drehungssperre) am Steuermodul gedrückt, bis die
Anzeigelampe für die Entsperrung grün leuchtet.
Die Verzögerung des Schalters Pivot Lock (Drehungssperre) verhindert das unbeabsichgte
Entsperren während des Paententransfers.
cDrehen Sie die Tischplae wie gewünscht.
Es gibt Arreerpunkte bei +13 Grad und -13 Grad. Sie können die Tischplae aber auch
zwischen +90 Grad und -180 Grad drehen.
dAchten Sie darauf, dass die Drehungssperre akv ist.
Die Drehungssperre wird 10 Sekunden nach der Drehbewegung automasch akviert. Die
Anzeigelampe für die Entsperrung leuchtet weiß, wenn die Drehungssperre akv ist.
Weitere Informaonen nden Sie unter Drehen des Paentensches (Seite 62).
Vorbereiten der Paentenuntersuchung Posionieren des Paenten auf dem Tisch
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 52 Philips Healthcare 4522 203 52151
3Fahren Sie die Tischplae vollständig in Richtung Fußende (vollständig in Richtung des Unterschs
eingefahren).
4Heben oder senken Sie die Tischplae auf eine geeignete Höhe, um den Paenten zu transferieren.
5Enernen Sie Steuermodule und den Strahlenschutzschirm, wenn diese an der Zubehörschiene
zwischen Rollwagen und der Tischplae befesgt sind.
Sie können diese Geräte wieder anbringen, nachdem der Paent transferiert wurde.
6Transferieren Sie den Paenten auf die Tischplae und bringen Sie den Paenten in die richge
Posion.
Abbildung 21 Transferieren Sie den Paenten, während der Tisch vollständig in Richtung des
Unterschs eingefahren ist.
Die erforderliche Paentenorienerung für die ausgewählte ProcedureCard wird im
Aufgabenfenster X-ray Sengs (Röntgeneinstellungen) angezeigt. Wenn die Paentenorienerung
eine andere ist, ändern Sie die Paentenorienerung im Aufgabenfenster. Weitere Informaonen
nden Sie unter Ändern der Paentenorienerung (Seite 55).
HINWEIS Achten Sie darauf, dass Paent, Steuermodul und Touchscreen-Modul so posioniert
sind, dass der Paent die Module nicht berühren oder mit ihnen in Kontakt kommen
kann.
7Wenn Sie den Tisch zum Transferieren des Paenten gedreht haben, gehen Sie wie folgt vor, um
den Tisch wieder in die gewünschte Verfahrensposion zu bringen:
aEntriegeln Sie die Drehungssperre und drehen Sie den Tisch.
bAchten Sie darauf, dass die Drehungssperre akv ist, bevor Sie mit der Vorbereitung des
Paenten forahren.
5.8.1 Verwenden von Paentengurten
Verwenden Sie Paentengurte zur Sicherheit des Paenten vor dem Start von Neige- oder
Wiegebewegungen der Tischplae.
Wenn Sie zum Abdecken des Paenten sterile Abdeckungen verwenden, können diese unter
Umständen die Sichtbarkeit der Gurte beeinträchgen. Wenn der Paent mit sterilen Abdeckungen
Vorbereiten der Paentenuntersuchung Posionieren des Paenten auf dem Tisch
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 53 Philips Healthcare 4522 203 52151
bedeckt ist, prüfen Sie, ob der Paent mit Gurten gesichert ist, bevor Sie Neige- oder
Wiegebewegungen starten.
Abbildung 22 Verwenden von Paentengurten
Achten Sie darauf, dass die Gurte korrekt um die Zubehörschiene des Tisches gelegt sind.
Abbildung 23 Legen von Paentengurten um die Zubehörschiene
Auf dem Schild, das sich auf beiden Seiten des Tisches zwischen den Gurtlöchern bendet, wird die
korrekte Anwendung der Gurte erklärt.
Abbildung 24 Paentengurteke
Vorbereiten der Paentenuntersuchung Posionieren des Paenten auf dem Tisch
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 54 Philips Healthcare 4522 203 52151
Abbildung 25 Paentengurte: Falsche Verwendung und korrekte Verwendung
HINWEIS Bei behinderten Paenten, bei denen der empfohlene Gebrauch der Gurte nicht möglich
ist, müssen Sie entscheiden, wie die Neige- und Wiegefunkonen am besten eingesetzt
werden können, ohne den Paenten zu verletzen.
5.8.2 Ändern der Paentenorienerung
Die standardmäßige Paentenorienerung für das Verfahren richtet sich nach der ProcedureCard. Sie
können die Paentenorienerung an das durchzuführende Verfahren und die tatsächliche Posion des
Paenten auf dem Tisch anpassen.
Sie können folgende Paentenorienerungen wählen:
Symbol Lage
Paent mit Blick nach oben und mit dem Kopf am Kopfende des Tisches
Paent mit Blick nach oben und mit dem Kopf am Fußende des Tisches
Paent mit Blick nach unten und mit dem Kopf am Kopfende des Tisches
Paent mit Blick nach unten und mit dem Kopf am Fußende des Tisches
Weitere Informaonen nden Sie unter Bildausrichtung (Seite 91).
Sie können die Ausrichtung des Paenten über das Erfassungsfenster oder das Touchscreen Modul
ändern.
1Gehen Sie zum Ändern der Paentenorienerung im Aufnahmefenster wie folgt vor:
aWählen Sie die Aufgabe X-ray Sengs (Röntgeneinstellungen).
bWählen Sie im Aufgabenbereich die gewünschte Paent Orientaon (Paentenorienerung).
2Gehen Sie zum Ändern der Paentenorienerung über das Touchscreen-Modul wie folgt vor:
Vorbereiten der Paentenuntersuchung Posionieren des Paenten auf dem Tisch
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 55 Philips Healthcare 4522 203 52151
aWählen Sie auf dem Touchscreen-Modul die Anwendung X-ray Acquision (Röntgenaufnahme)
aus.
bTippen Sie auf die Aufgabe X-ray Sengs (Röntgeneinstellungen).
cTippen Sie auf More (Mehr).
dWählen Sie die gewünschte Paentenorienerung.
5.9 Vorbereiten des Systems
Die Verfahren in diesem Abschni beschreiben die empfohlenen Stav- und Tischposionen für die
verschiedenen Verfahrensarten.
5.9.1 Sicherheitshinweise
Paentensicherheit
Achten Sie darauf, dass bei motorgesteuerten Bewegungen des Stavs in lateraler Richtung die Finger
der untersuchten Person nicht zwischen dem Tisch und dem C-Bogen eingeklemmt werden.
Achten Sie beim Bewegen des Detektors zum Paenten hin darauf, dass die Vorderseite des Detektors
nicht mit kleinen Gegenständen wie beispielsweise der Nase des Paenten kollidiert.
Wenn der Arm auf der Katheterisierungsarmauage liegt, ist darauf zu achten, dass Arm oder Finger
der untersuchten Person bei Tisch- oder Stavbewegungen nicht zwischen der Armauage und dem C-
Bogen eingeklemmt werden.
Sicherheit des Klinikpersonals
Beim Verschieben der Tischplae ist darauf zu achten, dass andere Personen nicht zwischen der
Tischplae und anderen Geräten im Untersuchungsraum eingeklemmt werden.
Der Zugang zum Längsführungsmechanismus ist von unter der Tischplae aus möglich. Wenn
Körperteile im Mechanismus eingeklemmt werden, kann es zu schweren Verletzungen kommen.
Sicherheitsvorrichtungen
Informaonen zu Sicherheitsvorrichtungen für Stav- und Tischbewegungen nden Sie unter
Kollisionsschutz (BodyGuard) (Seite 29).
Unbeabsichgte Akvierung
WARNUNG
Achten Sie darauf, dass die Bedienelemente des Steuermoduls nicht unbeabsichgt durch den
Paenten, sterile Abdeckungen oder auf andere Weise akviert werden. Der Paent oder andere
Personen können dadurch schwer verletzt werden.
Fußschalter
Achten Sie darauf, dass der Fußschalter während Geometriebewegungen oder Schwenkbewegungen
des Untersches nicht unbeabsichgt akviert wird.
Wenn der Fußschalter mit einer sterilen Abdeckung bedeckt wird, darf diese nicht zu eng angelegt
werden. Andernfalls könnten beim Betägen eines Fußschalters durch die Abdeckung weitere Schalter
akviert werden.
Vorbereiten der Paentenuntersuchung Vorbereiten des Systems
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 56 Philips Healthcare 4522 203 52151
Verschüete Flüssigkeiten
Das Verschüen von Flüssigkeiten muss vermieden werden, da andernfalls stromführende
Gerätekomponenten in Kontakt mit leitenden Gehäuseteilen oder direkt in Kontakt mit dem Bediener,
anderen Personen oder dem Paenten kommen könnten.
5.9.2 Posionieren des C-Bogens
Der C-Bogen wird mit Hilfe des Steuermoduls in die Arbeitsposion gestellt.
Die folgenden Arbeitsposionen sind verfügbar:
• Kopfseite
• Arztseite
• Schwesternseite
Rotaons- und Angulaonsbewegungen sind mit variabler Geschwindigkeit motorgesteuert. Je größer
die Auslenkung des Schalters auf dem Steuermodul, desto schneller bewegt sich der C-Bogen. Im
Normalbetrieb beträgt die Geschwindigkeit 0 bis 25 Grad pro Sekunde (geringere
Höchstgeschwindigkeiten können vom technischen Support konguriert werden). Wenn sich das Stav
nicht im Arbeitsbereich bendet, wird die Höchstgeschwindigkeit auf 8 Grad pro Sekunde begrenzt.
Die Bewegungsrichtung wird mit dem Schalter Orientaon (Ausrichtung) an der Unterseite des
Steuermoduls eingestellt. Weitere Informaonen nden Sie unter Auswählen der Tischseitenposion
für das Steuermodul (Seite 60).
Beim folgenden Verfahren wird davon ausgegangen, dass sich das Steuermodul an der Arztseite des
Tisches bendet.
Prüfen Sie den Status der Tischsperre und schalten Sie sie während dem Verfahren entsprechend ein/
aus. Weitere Informaonen nden Sie unter Sperren und Entsperren der Bewegungen von C-Bogen und
Tisch (Seite 89).
Abbildung 26 Posionieren des C-Bogens am Kopfende (links) und auf der Schwesternseite (rechts)
1Wenn die Tischneige-Opon installiert ist, stellen Sie sicher, dass der Tisch nicht geneigt ist.
2Wenn die Tischdreh-Opon installiert ist, stellen Sie sicher, dass der Tisch nicht gedreht ist.
3Stellen Sie den Bildabstand zur Röntgenquelle des Detektors auf den Höchstwert ein.
4Bringen Sie den Paenten auf dem Tisch in die gewünschte Posion.
Weitere Informaonen nden Sie unter Posionieren des Paenten auf dem Tisch (Seite 52).
5Bringen Sie den C-Bogen in die gewünschte Posion.
Vorbereiten der Paentenuntersuchung Vorbereiten des Systems
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 57 Philips Healthcare 4522 203 52151
Weitere Informaonen nden Sie unter Paentensch: Arztseite und Schwesternseite (Seite 371).
6Bringen Sie die Tischplae in die gewünschte Posion.
7Stellen Sie die Rotaon und Angulaon des C-Bogens für die gewünschte Projekon ein.
8Bewegen Sie zur genaueren Posionierung des zu untersuchenden Bereichs den Tisch (horizontale
Verschiebung und Tischhöhe).
Weitere Informaonen nden Sie unter Isozentrische Posionierung (Seite 90).
9Wenn Ihr System mit einem drehbaren Detektor ausgestaet ist, drehen Sie den Detektor in die
gewünschte Posion (Hoch- oder Querformat).
10 Schieben Sie den Detektor so nahe wie möglich an den Paenten heran.
5.9.3 FlexMove
FlexMove bietet Längs- und Lateralbewegungen für einen an der Decke monerten C-Bogen.
Abbildung 27 FlexMove Geometrie
Zur Durchführung manueller Bewegungen gehen Sie wie folgt vor:
aHalten Sie die Taste Longitudinal/Transversal (Longitudinal/transversal) zum Lösen der Bremse
für Bewegungen am C-Bogenstav gedrückt.
bZiehen oder schieben Sie den C-Bogen mit den Handgrien in die gewünschte Posion.
cLassen Sie die Taste los, um die Bewegung zu stoppen.
Zur Durchführung motorgesteuerter Bewegungen verwenden Sie den Schalter Move Beam XY
Motorized (Strahl XY motorgesteuert verschieben) am Steuermodul.
Vorbereiten der Paentenuntersuchung Vorbereiten des Systems
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 58 Philips Healthcare 4522 203 52151
5.9.4 Steuermodule
Das Steuermodul bietet eine Kombinaon an Bedienelementen zur Einstellung der Posionen von
Stav und Tisch und zur Durchführung von Bildgebungsfunkonen während der Aufnahme.
Sie können die Steuermodule an geeigneten Posionen um den Tisch herum platzieren, indem Sie sie
an der Zubehörschiene anbringen.
Es dürfen nicht an mehr als zwei Module an der Zubehörschiene befesgt werden.
Versetzen des Steuermoduls
Sie können das Steuermodul an eine geeignetere Stelle für die durchzuführende Untersuchung
versetzen.
Abbildung 28 Befesgen des Steuermoduls (links) und Enernen des Steuermoduls (rechts)
1Um das Steuermodul von der Zubehörschiene zu enernen, fassen Sie es von vorn mit einer Hand
(Daumen oben) an, so dass die Finger auf dem Lösehebel liegen.
2Drücken Sie auf den Lösehebel, um das Modul zu lösen, und heben Sie das Modul an.
Das Modul lässt sich jetzt aus der Zubehörschiene heben und in eine andere Posion verschieben.
3Um das Steuermodul an der Zubehörschiene zu befesgen, drücken Sie auf den Lösehebel, um die
Verriegelung zu önen.
4Platzieren Sie die Verriegelung über der Zubehörschiene und drücken Sie das Modul nach unten, bis
die Rückseite des Modulgehäuses auf einer Ebene mit der Zubehörschiene ist und lassen Sie dann
den Lösehebel los.
5Vergewissern Sie sich, dass die Kabel des Steuermoduls in den Kabelführungen liegen.
6Wenn Sie das Steuermodul auf eine andere Tischseite versetzt haben, müssen Sie die richge
Tischseitenposion mit dem Schalter Orientaon (Ausrichtung) auswählen. Weitere Informaonen
nden Sie unter Auswählen der Tischseitenposion für das Steuermodul (Seite 60).
Vorbereiten der Paentenuntersuchung Vorbereiten des Systems
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 59 Philips Healthcare 4522 203 52151
Auswählen der Tischseitenposion für das Steuermodul
Damit sichergestellt ist, dass die Stavbewegungen für die möglichen Einbauposionen des
Steuermoduls korrekt bleiben, muss der Schalter Orientaon (Ausrichtung) an der Unterseite des
Moduls auf die entsprechende Posion eingestellt werden.
Abbildung 29 Steuermodul (Unterseite) und Schalter Orientaon (Ausrichtung)
Der Schalter muss immer in Richtung des Kopfendes der Tischplae zeigen. Zum Beispiel:
Bei Einbau das Steuermoduls auf der Arztseite muss der Schalter nach links zeigen.
Bei Einbau das Steuermoduls auf der Schwesternseite muss der Schalter nach rechts zeigen.
Bei Einbau das Steuermoduls am Fußende muss der Schalter zur Tischplae hin zeigen.
Denionen von Tischposionen nden Sie unter Paentensch: Arztseite und
Schwesternseite (Seite 371).
Wenn sich der Schalter Orientaon (Ausrichtung) an der Unterseite des Steuermoduls in der richgen
Posion bendet, entsprechen die Stavbewegungen der Richtung, in der die Schalter bewegt werden.
5.9.5 Posionieren der Monitor-Deckenauängung
WARNUNG
Achten Sie darauf, dass der Paent den unteren Handgri der Monitor-Deckenauängung nicht
berührt. Es handelt sich nicht um ein Anwendungsteil und sollte nicht mit dem Paenten in
Berührung kommen.
WARNUNG
Geräte, die keine Anwendungsgeräte sind, dürfen nicht am unteren Handgri der Monitor-
Deckenauängung angebracht werden. Weitere Informaonen nden Sie unter
Anwendungsteile (Seite 340).
1Halten Sie die Tasten für motorgesteuerte Bewegungen gedrückt, um die Höhe der Monitor-
Deckenauängung einzustellen.
Vorbereiten der Paentenuntersuchung Vorbereiten des Systems
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 60 Philips Healthcare 4522 203 52151
Abbildung 30 Höheneinstellungstasten für die Monitor-Deckenauängung
2Schieben oder ziehen Sie den Handgri, um die X- und Y-Posion der Monitor-Deckenauängung
einzustellen.
3Schieben oder ziehen Sie den Handgri, um die Monitor-Deckenauängung zu drehen.
5.9.6 Posionieren des Tisches
Dieser Abschni enthält Anweisungen zur Verwendung der Tischposionierungsfunkonen.
Neigen des Tisches
Die Neigefunkon ermöglicht Neigebewegungen der Tischplae von -17 Grad bis +17 Grad.
ACHTUNG
Klemmen Sie Ihre Finger nicht ein. Legen Sie Ihre Hand während Neigebewegungen nicht auf
den Faltenbalg des Tisches.
Abbildung 31 Neigen des Tisches
Vorbereiten der Paentenuntersuchung Vorbereiten des Systems
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 61 Philips Healthcare 4522 203 52151
1Enernen Sie alle Gegenstände aus dem Pfad des Tisches.
2Halten Sie Tilt (Neigung) gedrückt, bis der gewünschte Winkel erreicht ist.
Wenn die Opon zur synchronisierten Neigung verfügbar ist und die Arbeitsposion auf Arztseite
oder Schwesternseite eingestellt ist, wird die Tischhöhe automasch angepasst, um sicherzustellen,
dass sich der zu untersuchende Bereich im Isozentrum bendet.
3Um die Tischplae im geneigten Zustand zu verschieben, drücken Sie den Regler Float Tabletop
(Tischplae horizontal bewegen) auf dem Steuermodul und drücken Sie dann den Regler Float
Tabletop (Tischplae horizontal bewegen) auf dem Steuermodul in die Richtung, in die die
Tischplae verschoben werden soll.
Zur Erleichterung von Bewegen der Tischplae bei schweren Paenten werden Längsbewegungen
werden bei der Verwendung von Float Tabletop (Tischplae horizontal bewegen) bei einer
geneigten Tischplae automasch motorgesteuert. Seitliche Bewegungen werden auch bei
geneigter Tischplae nicht motorgesteuert.
Wiegebewegung des Tisches
Die Wiegefunkon ermöglicht Wiegebewegungen der Tischplae von -15 Grad bis +15 Grad.
Abbildung 32 Wiegebewegung des Tisches
1Enernen Sie alle Gegenstände aus dem Pfad des Tisches.
2Halten Sie Cradle (Neigen) gedrückt, bis der gewünschte Winkel erreicht ist.
Drehen des Paentensches
Die Drehfunkon ermöglicht es Ihnen, die Tischplae für einen besseren Zugang zum Paenten
während der Lagerung des Paenten auf dem Tisch zu drehen oder die Tischplae für ein Verfahren zu
posionieren.
1Enernen Sie alle Gegenstände aus dem Pfad des Tisches.
2Fahren Sie die Tischplae zum Kopfende, um die Drehung zu erleichtern.
3Lösen Sie die Drehungssperre des Tisches, in dem Sie den Schalter Pivot Lock (Drehungssperre) am
Steuermodul gedrückt halten, bis die Anzeigelampe für die Entsperrung grün leuchtet.
4Drehen Sie die Tischplae in den gewünschten Winkel.
Vorbereiten der Paentenuntersuchung Vorbereiten des Systems
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 62 Philips Healthcare 4522 203 52151
Es gibt Arreerpunkte bei +13 Grad und -13 Grad. Sie können die Tischplae aber auch zwischen
+90 Grad und -180 Grad drehen.
Abbildung 33 Bereich der Drehbewegung
HINWEIS Wenn der Tisch um mehr als 13° gedreht ist, kann der BodyGuard Sensor Kollisionen
mit dem Paenten bei Rotaons- und Angulaonsbewegungen nicht verhindern.
HINWEIS Die Drehungssperre wird nach 10 Sekunden automasch akviert, wenn Sie den Tisch
innerhalb dieses Zeitraums nicht drehen.
5Bevor Sie mit Ihrer Aufgabe forahren, ist sicherzustellen, dass die Drehungssperre akviert ist.
Die Anzeigelampe für die Entsperrung am Steuermodul leuchtet weiß, wenn die Drehungssperre
akv ist.
Schwenken des Tisches
Durch die Schwenkfunkon können Sie den Tisch für die Gesamtkörperbildgebung mit dem F20-System
posionieren.
Vorbereiten der Paentenuntersuchung Vorbereiten des Systems
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 63 Philips Healthcare 4522 203 52151
Abbildung 34 Schwenken des Tisches
1Enernen Sie alle Gegenstände aus dem Pfad des Tisches.
2Halten Sie die Richtungstasten auf dem Schwenk-Handschalter gedrückt.
Abbildung 35 Schwenk-Handschalter
5.9.7 Verwenden von Strahlenschutzschirmen
Strahlenschutzschirme bieten zusätzlichen Schutz vor Streustrahlung. Sie können einen
Tischstrahlenschutzschirm und einen Deckenstrahlenschutzschirm mit dem System verwenden.
Der Tischstrahlenschutzschirm und der Deckenstrahlenschutzschirm haben einen Bleigleichwert von
0,5 mm. Verwenden Sie für opmalen Schutz den Tisch- und den Deckenstrahlenschutzschirm
zusammen mit Bleischürzen.
Vorbereiten der Paentenuntersuchung Vorbereiten des Systems
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 64 Philips Healthcare 4522 203 52151
Abbildung 36 Gleichzeige Verwendung beider Strahlenschutzschirme
Prüfen Sie vor der Verwendung des Strahlenschutzschirms, ob das Schutzmaterial unbeschädigt ist.
Wenn Sie den Strahlenschutzschirm unter Durchleuchtung betrachten, sollte er keine sichtbaren Risse
und Verschleißstellen aufweisen. Es wird dringend empfohlen, diese Prüfung regelmäßig und immer
dann durchzuführen, wenn nicht ausgeschlossen werden kann, dass der Schutzschirm beschädigt
wurde.
Enernen Sie den Tischstrahlenschutzschirm von der Tischzubehörschiene, bevor Sie Neige- oder
Wiegebewegungen mit der Tischplae ausführen, da er sich während der Bewegung lösen kann. Wenn
sich die Tischplae in Wiegestellung bendet, ist der Schutz durch den Tischstrahlenschutzschirm
reduziert.
C-Bogen oder Monitor-Deckenauängung können bei der Posionierung mit den
Strahlenschutzschirmen kollidieren. Achten Sie darauf, Kollisionen zu vermeiden, da diese die Geräte
beschädigen können.
Anbringen und Posionieren des Tischstrahlenschutzschirms
HINWEIS Der Tischstrahlenschutzschirm darf nicht an der zusätzlichen Tischzubehörschiene
angebracht werden.
1Decken Sie bei Bedarf den Strahlenschutzschirm und die Schürze mit einer sterilen Folie ab.
2Halten Sie den Strahlenschutzschirm mit der rechten Hand an der Klemmvorrichtung und mit der
linken Hand am Arm des Schutzschirms.
3Schieben Sie die Klauen der Klemmvorrichtung über die Tischzubehörschiene.
4Drehen Sie den Arreerknopf der Klemmvorrichtung im Uhrzeigersinn, um den
Strahlenschutzschirm an der Zubehörschiene festzuklemmen.
Vorbereiten der Paentenuntersuchung Vorbereiten des Systems
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 65 Philips Healthcare 4522 203 52151
Abbildung 37 Anbringen des Strahlenschutzschirms mit der Klemmvorrichtung
5Der Strahlenschutzschirm kann in folgende Posionen gebracht werden:
Arbeitsposion mit unterem und oberem Schutzschirm in Verwendung
Arbeitsposion mit unterem Schutzschirm in Verwendung (der obere Schutzschirm ist nach
unten geklappt)
Parkposion (Strahlenschutzschirm unter dem Tisch verstaut)
6Heben Sie zur Verwendung des oberen Schutzschirms den Schutzschirm nach oben, bis die Se in
die Nuten sinken.
Abbildung 38 Verwenden des oberen Strahlenschutzschirms
7Zum Parken des Strahlenschutzschirms klappen Sie den oberen Strahlenschutzschirm nach unten,
falls er in Verwendung ist, und schieben Sie den unteren Strahlenschutzschirm unter den Tisch.
Vorbereiten der Paentenuntersuchung Vorbereiten des Systems
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 66 Philips Healthcare 4522 203 52151
Posionieren des Deckenstrahlenschutzschirms
Abbildung 39 Deckenstrahlenschutzschirm in Arbeitsposion
1Decken Sie ggf. die Schürze des Schutzschirms, einschließlich eines Teils des Bleiacrylschirms, mit
einer sterilen Folie ab und befesgen Sie diese in den beiden Aussparungen.
2Bringen Sie den Schirm mit Hilfe des Schwenkarms in die gewünschte Posion.
3Neigen Sie den Schirm wie gewünscht.
5.9.8 Verwenden von sterilen Abdeckungen
Detaillierte Verfahren zum Anbringen steriler Abdeckungen unterliegen der Verantwortung der
medizinischen Einrichtung.
Die Tischplae, Steuermodule und der Schwenkgri sind mit einer dünnen, sterilisierten
Kunststoülle abzudecken. Viewpad, Touchscreen-Modul, Maus und Mausablage,
Strahlenschutzschirme, Fußschalter und Detektor sind separat abzudecken.
HINWEIS Wenn das Touchscreen-Modul mit einer sterilen Abdeckung versehen wird, achten Sie
darauf, dass die Abdeckung eng anliegt, um Probleme bei Akonen wie z.B. Ziehen auf
dem Touchscreen zu vermeiden.
Vorbereiten der Paentenuntersuchung Vorbereiten des Systems
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 67 Philips Healthcare 4522 203 52151
5.10 Verwenden eines OP-Tisches
Sie können einen OP-Tisch mit dem Azurion Röntgensystem verwenden. Die Stufe der Integraon hängt
vom verwendeten OP-Tisch ab; die verfügbaren Funkonen sind in diesem Abschni beschrieben.
Das Azurion Röntgensystem ist mit OP-Tischen folgender Hersteller kompabel:
• Maquet
• Trumpf
Weitere Informaonen nden Sie unter Kompabilität (Seite 16).
Tischseige Module
Tischseige Module können nicht auf dem OP-Tisch monert werden. Module sollten an einem
speziellen Sockel im Untersuchungsraum monert werden.
Einrichten der Geometrie und BodyGuard Sensor
Bei Verwendung eines OP-Tisches sind folgende Funkonen nicht verfügbar:
automascher Stopp an Betriebsposionen 1 oder 2 bei motorgesteuerten Längsbewegungen des
Stavs
Ausschalten des BodyGuard Sensors unter dem Tisch (oponale Funkon)
Bei Verwendung eines Maquet OP-Tisches steht die Funkon „Automac BodyGuard
Override“ (Automasches Übergehen des BodyGuard Sensors ABO) zur Verfügung. Wenn ein Objekt
wahrgenommen wird, ermöglicht diese Funkon Stavbewegungen sowie laterale oder längsgerichtete
Bewegungen des Tisches, um mit einer sicheren Geschwindigkeit fortzufahren.
Kollisionserkennung
WARNUNG
When moving the table, take care to avoid collisions with the stand.
Die intelligente Kollisionsschutz-Funkon (ICP) verhindert Kollisionen zwischen dem Stav und dem
Sockel des OP-Tisches.
Wenn eine Kollision erkannt wird, werden die folgenden Akonen durchgeführt:
Alle Tischbewegungen werden gestoppt.
Es wird eine Meldung angezeigt und es ertönt ein Warnsignal.
Die normale Bewegung wird wieder aufgenommen, sobald das Kollisionsproblem behoben ist.
HINWEIS Wenn das Stav an einer von der gespeicherten Posion abweichenden Stelle posioniert
ist, beginnt der L-Bogen bei Verwendung der Recall APC (APC abrufen) Funkon zu
roeren und der C-Bogen kann während der Rotaon des L-Bogens an der Tischplae
anschlagen.
HINWEIS Wenn das Röntgensystem ausgeschaltet ist, funkoniert bei Steuerung der
Tischbewegung über die Bedienelemente des OP-Tisches das Kollisionserkennungssystem
nicht.
Zubehör
Die folgenden Zubehörteile können mit einem OP-Tisch verwendet werden:
Strahlendurchlässige Armstütze von Philips (nicht verfügbar beim Trumpf OP-Tisch)
Röntgenlter für die unteren Extremitäten
Pulskatheterisierungsarmauage
Zubehörhalter für den Deckenstrahlenschutzschirm
• Deckenstrahlenschutzschirm
Vorbereiten der Paentenuntersuchung Verwenden eines OP-Tisches
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 68 Philips Healthcare 4522 203 52151
Zerebrallter
• Neurokeilpolster
HINWEIS Weiteres Zubehör ist möglicherweise beim Hersteller des OP-Tisches erhältlich. Dieses
Zubehör wurde jedoch nicht für den Einsatz mit dem Azurion Röntgensystem getestet.
Weitere Informaonen hierzu erhalten Sie beim Hersteller.
Parken des Stavs
Bei installierter oponaler Deckenschienen-Verlängerung können Sie das Stav so parken, dass es sich
außerhalb des Tischbereichs bendet. Die oponale Deckenschienen-Verlängerung ist am Kopf- oder
Fußende verfügbar.
5.10.1 Maquet OP-Tisch
Der Maquet OP-Tisch besteht aus der Operaonsschsäule und der Tischplae. Die Tischplae ist in
den folgenden Konguraonen erhältlich:
Universalschplae: Eignet sich für eine Vielzahl chirurgischer Anwendungen, unter Verwendung
einer Grundplae und zusätzlicher Anbaumodule, mit denen die Posionierung des Paenten
möglich ist.
Strahlendurchlässige Tischplae: Für intervenonelle Verfahren und minimalinvasive Eingrie
geeignet.
HINWEIS Verwenden Sie keine Gurte von Philips, um den Paenten bei Bewegungen zu sichern.
Weitere Informaonen zur Sicherung des Paenten nden Sie in der Maquet
Dokumentaon.
Ein- und Ausschalten
Das Ein- und Ausschalten des Maquet OP-Tisches erfolgt über das Röntgensystem. Er braucht nicht ein-
bzw. ausgeschaltet zu werden.
Überführen des Paenten
Während der Überführung des Paenten kann das Röntgensystem ein- oder ausgeschaltet sein. Wenn
das Röntgensystem eingeschaltet ist, sind die Funkonen für die Tischbewegung auf dem Steuermodul
gesperrt.
Paentenorienerung
Der Maquet OP-Tisch verfügt über einen blauen Punkt auf dem Tischsockel. Wenn sich der obere
Körperteil des Paenten auf derselben Seite bendet wie der blaue Punkt, ist dies die
„normale“ Ausrichtung des Paenten für den Maquet OP-Tisch (Röntgensystem: Beine nach unten).
Ansonsten wird die Ausrichtung des Paenten entsprechend umgekehrt (Röntgensystem: Beine nach
oben).
Die Funkonen der Ausrichtung des Paenten für das System sind miteinander verknüp. Wenn die
Ausrichtung des Paenten auf dem Maquet OP-Tisch geändert wird, wird die Anzeige der
Paentenausrichtung „Beine nach unten“ oder „Beine nach oben“ auf dem Röntgensystem aktualisiert
(die Anzeige „Gesicht nach oben“ oder „Gesicht nach unten“ wird nicht aktualisiert). Die angezeigten
Rotaons- und Angulaonswinkel werden ebenfalls aktualisiert.
Betriebsarten
Eine Teilmenge von Tischfunkonen ist mit dem Steuermodul des Röntgensystems verfügbar.
Vorbereiten der Paentenuntersuchung Verwenden eines OP-Tisches
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 69 Philips Healthcare 4522 203 52151
Funkon Universalschplae
Strahlendurchlässige Tisch-
plae
Grundfunkonen des Tisches (längs, lateral, Höhe sowie
Schalenbewegungen) Ja Ja
Isozentrische Neigung Nein Ja
SyncraTilt Nein Ja
Automasche Posionssteuerung Nein Ja
Bolusverfolgung (FDPA) Nein Ja
APC abrufen Ja Ja
Tischsperre (gesamtes System) Ja Ja
Not-Aus Ja Ja
Zurücksetzen der Geometrie (nicht verfügbar, wenn Stav
und Tisch verriegelt sind) Nein Ja
Kompabilität mit intervenonellen Werkzeugen: Ja Ja
Alternav kann die gesamte Steuerung des Tisches auf einem speziellen Maquet Fernbedienungsmodul
oder Joysck erfolgen. Weitere Informaonen zu den Bedienelementen der Maquet
Benutzeroberäche nden Sie in der Dokumentaon, die dem Maquet OP-Tisch beiliegt.
HINWEIS Um eine unbeabsichgte Bewegung des Maquet Tischs bei Verfahren mit Bildgebung zu
verhindern, wird empfohlen, die Maquet Bedienelemente nicht zu verwenden, sondern
stadessen den zweistugen Ansatz der Philips Bedienelemente zu nutzen: Entsichern Sie
den Tisch und verwenden Sie die Bedienelemente zur Bewegung.
HINWEIS Alle Bewegungsfunkonen können entweder mit dem Xper Geometriemodul oder von den
Bedienelementen der Maquet Benutzeroberäche im Untersuchungsraum gestartet
werden. Wenn allerdings eine Bewegungsfunkon auf jedem Modul gleichzeig akviert
wird, werden alle Bewegungen so lange gesperrt, bis die Bewegungsfunkon auf beiden
Modulen deakviert ist.
HINWEIS Wenn Bewegungen auf dem Steuermodul gesperrt sind, nachdem die Tischplae
gewechselt wurde, akvieren Sie zunächst die gewünschte Bewegung über die
Bedienelemente der Maquet Benutzeroberäche. Das Steuermodul wird dann wieder für
weitere Bewegungen akviert.
HINWEIS Wenn die Geometrie durch das Steuermodul gesperrt und das Röntgensystem
ausgeschaltet ist, wird der Maquet Tisch automasch entriegelt. Die Tischfunkonen sind
weiterhin über das Maquet Fernbedienungsmodul verfügbar.
5.10.2 Trumpf OP-Tisch
Der Trumpf OP-Tisch besteht aus der Operaonsschsäule und der Tischplae. Die Tischplae ist in
den folgenden Konguraonen erhältlich:
SQ14-XTRA Tischplae für die Bildgebung
Carbon FloatLine Tischplae für die Bildgebung
Universalschplae
Nur die SQ14-XTRA und Carbon FloatLine Tischplaen für die Bildgebung eignen sich für
Röntgenaufnahmen mit dem Röntgensystem.
Die Tischplae kann miels des Trumpf Shule- und Tisch-Docking-Systems gewechselt werden.
HINWEIS Beim Andocken des Shules zum Wechseln der Tischplae ist darauf zu achten, dass sich
das Stav in der Parkposion bendet. Dies bietet Raum für das Shule und verhindert
Störungen durch die Kollisionsvermeidungsfunkonen des Röntgensystems während des
Andockens der Tischplae.
Vorbereiten der Paentenuntersuchung Verwenden eines OP-Tisches
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 70 Philips Healthcare 4522 203 52151
HINWEIS Verwenden Sie keine Gurte von Philips, um den Paenten bei Bewegungen zu sichern.
Einzelheiten zur Sicherung der Paenten nden Sie in der Trumpf Dokumentaon.
Einschränkungen
Bei der Verwendung der Trumpf OP-Tisches sind Bolusverfolgung und automasche Posionssteuerung
des Tisches nicht verfügbar. Automasche Posionssteuerung ist nur für Posionieren des Stavs
verfügbar.
Die Verwendung von intervenonellen Werkzeugen mit dem Trumpf OP-Tisch kann zu Einschränkungen
führen. Einige der Werkzeuge, z.B. Roadmap, erfordern eine Überwachung der Tischposion, die bei
diesem System nicht möglich ist. In solchen Fällen führt jede Bewegung des Tisches (z.B. Schwenken)
zum Verlust der Bildregistrierung.
HINWEIS Das System erkennt einen Bildregistrierungsverlust nicht, wenn der Tisch während der
Verwendung intervenoneller Werkzeuge geschwenkt wird.
Betriebsarten
Sie können den Trumpf Tisch mit Hilfe einer speziellen Fernbedienung oder eines Bedienfelds an der
Tischsäule steuern. Weitere Informaonen zu den Bedienelementen der Trumpf Benutzeroberäche
nden Sie in der Dokumentaon, die dem Trumpf OP-Tisch beiliegt.
Wenn das Röntgensystem ausgeschaltet ist, kann der Trumpf Tisch weiterhin verwendet werden.
WARNUNG
Nachdem das Röntgensystem eingeschaltet ist, verschieben Sie den Tisch nicht mehr, bis das
Röntgensystem voll funkonsfähig ist.
Tischsteuerung
Der Trumpf Tisch kann miels der im Lieferumfang des Tisches enthaltenen Fernbedienung oder des
Noall-Bedienfelds am Untersch gesteuert werden.
HINWEIS Das Steuermodul kann nicht zur Steuerung des Trumpf Tisches verwendet werden.
Beim Bewegen des Tisches in Richtung der Röhre oder des Flachdetektors stoppt der Tisch bei einem
Abstand von ungefähr 5 cm vor der Röhre oder Detektorabdeckung.
Auf der Anzeige des Röntgensystems wird eine Kollisionsmeldung angezeigt. In dieser Situaon kann
der Tisch nicht bewegt werden.
HINWEIS Es ist zu beachten, dass die Benutzermeldung nach einiger Zeit geschlossen wird, ein
Bewegen des Tischs aber weiterhin nicht möglich ist. In dieser Situaon kann der Tisch im
Modus „Übergehen“ bewegt werden. Die Einschränkung kann durch Wegbewegen des
Stavs vom Tisch aufgehoben werden.
Wenn der Tisch durch die Funkon BodyGuard gestoppt wurde, kann der Tisch im Modus
„Übergehen“ bewegt werden. Der Modus „Übergehen“ wird akviert, wenn der Joysck zum
Übergehen der Tischsteuerung nach unten bewegt und am Tisch gleichzeig die Taste zur Bewegung
des Tischs gedrückt wird. Alternav kann das Noall-Bedienfeld am Untersch zum Übergehen der
Bewegungseinschränkungen verwendet werden.
Wenn die Bewegung durch die Funkon BodyGuard gestoppt wurde, kann der Tisch auch dann wieder
bewegt werden, wenn BodyGuard aufgrund des Wegbewegens des Stavs nicht mehr akv ist. Der
Joysck zum Übergehen des Tischs muss in dieser Situaon nicht verwendet werden.
Solange der Modus „Übergehenakv ist, ist ein Piepton hörbar und es wird eine BodyGuard
Benutzermeldung angezeigt.
Vorbereiten der Paentenuntersuchung Verwenden eines OP-Tisches
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 71 Philips Healthcare 4522 203 52151
ACHTUNG
Der Tisch und das Röntgensystem können kollidieren. Der Tisch stoppt nicht selbstständig.
Bedienelemente des Röntgensystems
Wenn das Röntgensystem in Richtung des Trumpf Tischs bewegt wird und das Röntgensystem stoppt,
weil der Abstand zum Tisch zu gering ist (5 cm), kann das Röntgensystem ohne Übergehen vom Tisch
weg bewegt werden.
Wenn BodyGuard akviert ist, kann das Röntgensystem mit einer Geschwindigkeit von 4°/s näher zum
Tisch bewegt werden.
Der Tisch kann während eines Warmstarts (wenn sich das Röntgensystem im schnellen
Durchleuchtungsmodus bendet) bewegt werden.
Abbildung 40 Steuermodul
Legende
1 Not-Aus
2 Tischübergehung
Not-Aus
Die Not-Aus-Taste (STOP) stoppt alle motorgesteuerten Bewegungen durch Ausschalten der
Geometriefunkonen. Die Geometriefunkonen sind nach einem Geometrieneustart wieder
betriebsbereit.
Zum Durchführen eines Geometrieneustarts drücken Sie am Anzeigemodul Power On (Einschalten).
Übergehen des Tischs
Bewegen Sie den Joysck nach unten, um den Übergehungsmodus zu akvieren.
Vorbereiten der Paentenuntersuchung Verwenden eines OP-Tisches
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 72 Philips Healthcare 4522 203 52151
0
1
2
34
Abbildung 41 Draufsicht auf den Paentensch
Legende
1 Arztseite 3 Kopfende
2 Schwesternseite 4 Fußende
WARNUNG
Das System verfügt über eine begrenzte Kollisionsvermeidungsfunkon, wenn es in Kombinaon mit
einem Trumpf Tisch verwendet wird. Achten Sie bei manueller oder motorgesteuerter Bewegung des
Röntgensystems oder des Tischs darauf, Kollisionen mit dem Paenten oder Gegenständen zu
vermeiden.
HINWEIS Die Posionsinformaonen des Röntgensystems zur Paentenorienerung treen nicht
zu, da sie auf der horizontalen Tischposion beruhen und von der Posion des Trumpf
Tischs unabhängig sind.
Rotaonsscan
Nach dem Festlegen der Endposion des Rotaonsscans werden Bewegungen des Trumpf Tisches
blockiert.
Der Tisch wird erst wieder akviert, wenn der Rotaonsscan abgeschlossen ist.
Wenn das Rotaonsscan-Verfahren vor Abschluss des Scans gestoppt wird, wird der Tisch erst wieder
akviert, wenn ein anderes Verfahren ausgewählt wird.
5.10.3 Anbringen von sterilen und Einwegabdeckungen
ACHTUNG
Es sollten immer sterile Einwegabdeckungen verwendet werden, wenn das System in einer
(Hybrid-)OP-Umgebung eingesetzt wird. Die Benutzeroberächen am Tisch sollten immer abgedeckt
werden, um das Eindringen von Flüssigkeit zu verhindern.
Sterile und nicht sterile Abdeckungen für die Geräte können bei Microtek erworben werden.
Einzelheiten hierzu nden Sie auf der Website von Microtek:
www.microtekmed.com
HINWEIS Alle Abdeckungen, die unter dem Trumpf Tisch angebracht sind oder die während eines
Eingris unter den Trumpf Tisch posioniert werden, müssen als nicht steril betrachtet
werden.
HINWEIS Wenn Sie nicht genau wissen, ob eine Abdeckung steril ist, betrachten Sie sie als nicht
steril.
HINWEIS Für jeden Eingri muss ein neues Set steriler Abdeckungen verwendet werden.
Die folgenden Abdeckungen benden sich in sterilen Verpackungen:
Vorbereiten der Paentenuntersuchung Verwenden eines OP-Tisches
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 73 Philips Healthcare 4522 203 52151
Untere Stavabdeckung
Obere Stavabdeckung
• Detektorabdeckung
Abdeckung des Kabelbaums
1Parken Sie das Stav in der Bereitschasposion, so dass sich der Detektor oben und die Röhre
unten bendet.
HINWEIS Wenn der obere Teil des Stavs nicht leicht erreichbar ist, drehen Sie das Stav in die
laterale Posion.
2Entnehmen Sie die untere Abdeckung des Stavs, gekennzeichnet durch einen Auleber, der eine
Röhre zeigt, aus der sterilen Verpackung des Abdecksets.
3Bringen Sie die untere Abdeckung des Stavs an der Röhre und unten an der Innenseite des C-
Bogens an.
4Legen Sie die Klebeächen frei und befesgen Sie die Innenseite der oberen Abdeckung des Stavs
unten an der Innenseite des C-Bogens.
5Entnehmen Sie die Abdeckung des Kabelbaums, gekennzeichnet durch einen Auleber, der einen
Pfeil zeigt.
6Legen Sie die Klebeächen frei und befesgen Sie diese entlang des linken, dann des rechten Rands
der Abdeckung.
7Entnehmen Sie die obere Abdeckung des Stavs. Diese ist die größte Abdeckung im Set und mit
einem Auleber gekennzeichnet, der einen Detektor zeigt.
8Beginnen Sie mit der Önung, die mit dem Detektor-Auleber gekennzeichnet ist. Bringen Sie die
obere Abdeckung des Stavs an der Oberseite des Detektors an und stellen Sie dabei sicher, dass
das elassche Ende das ache runde Anschlussteil des Detektors umgibt.
9Legen Sie die Klebeächen frei und befesgen Sie die obere Abdeckung des Stavs von oben nach
unten an der Innenseite des C-Bogens.
10 Entnehmen Sie die Detektor-Abdeckung; diese ist die kleinste der sterilen Abdeckungen im Paket.
11 Bringen Sie die Detektor-Abdeckung am Detektor an und achten Sie darauf, dass das elassche
Ende das ache runde Anschlussteil des Detektors umgibt.
Ein separates Abdeckungspaket für das Touchscreen-Modul kann bei Microtek erworben werden. Die
mit dem Abdeckungspaket für das Touchscreen-Modul mitgelieferte Gebrauchsanweisung enthält
Anweisungen zum Anbringen der Abdeckung.
Für den Fußschalter können Standard-Abdeckungen verwendet werden, die mit einer Kunststofolie
oder einem Kunststoeutel abgedeckt werden sollten.
Vorbereiten der Paentenuntersuchung Verwenden eines OP-Tisches
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 74 Philips Healthcare 4522 203 52151
6 Durchführen von Verfahren
Sie können Verfahren durchführen und Bilder aufnehmen, wenn eine Paentenuntersuchung geplant
oder gestartet wurde.
Lesen Sie vor der Durchführung von Verfahren mit dem Gerät die Richtlinien in
Strahlenschutz (Seite 22) und befolgen Sie diese.
WARNUNG
Wenn Sie die Radiologiefunkon (für Aufnahmen) absichtlich für die nicht vorgesehene Echtzeit-
Bildgebung verwenden, kann die Bildanzeigeverzögerung länger sein als bei der Radioskopie
(Durchleuchtung).
WARNUNG
Die Fehlinterpretaon von Standbildern als Live-Bilder könnte schwerwiegende Schädigungen von
Paenten zur Folge haben. Bei der Anzeige von Live-Bildern wird das folgende Symbol angezeigt:
WARNUNG
Erfassen Sie keine Röntgenbilder bei gleichzeigem Einsatz von akv elektrochirurgischen Geräten
(z.B. elektrochirurgische Messer) oder Debrillatoren. Die von diesen Geräten erzeugten
elektromagneschen Interferenzen können die Bildqualität verringern, so dass zusätzliche
Aufnahmedurchläufe erforderlich werden.
Wenn Sie eine Untersuchung starten, werden die Röntgenprotokolle von der ProcedureCard
bereitgestellt, die Sie bei der Vorbereitung der Untersuchung ausgewählt haben. Sie können die
ProcedureCard und die Einstellungen des Röntgenprotokolls während des Verfahrens ändern. Weitere
Informaonen nden Sie in den folgenden Abschnien:
ProcedureCards (Seite 49)
Starten einer Untersuchung (Seite 51)
Viele der in dieser Gebrauchsanweisung beschriebenen Verfahren werden durch die erweiterte
Funkonalität der intervenonellen Werkzeuge unterstützt. Weitere Informaonen nden Sie unter
Intervenonelle Werkzeuge (Seite 376).
Vor der Aufnahme neuer Bilder sollte überprü werden, ob das System über eine ausreichende
Speicherkapazität verfügt. Wichge Daten sind ggf. zu schützen oder zu archivieren. Weitere
Informaonen nden Sie unter Überprüfen des verfügbaren Laufwerkspeicherplatzes (Seite 51).
6.1 Allgemeiner Aufnahmearbeitsablauf
Diese Schrie stellen einen allgemeinen Arbeitsablauf für Untersuchungen dar. Einzelheiten zur
Durchführung besmmter Untersuchungsarten nden Sie in den Abschnien zu den jeweiligen
Verfahren.
1Wählen Sie eine geplante Paentenuntersuchung aus der Paentendatenbank aus.
Weitere Informaonen nden Sie unter Paentendatenbank (Seite 47).
2Wählen Sie das gewünschte Röntgenprotokoll in der Aufgabe X-ray Sengs (Röntgeneinstellungen)
in der Anwendung X-ray Acquision (Röntgenaufnahme) auf dem Touchscreen-Modul oder im
Aufnahmefenster aus.
Die gewünschte ProcedureCard ist in der geplanten Untersuchung bereits ausgewählt. Weitere
Informaonen nden Sie unter ProcedureCards (Seite 49).
Durchführen von Verfahren Allgemeiner Aufnahmearbeitsablauf
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 75 Philips Healthcare 4522 203 52151
3Posionieren Sie den zu untersuchenden Bereich.
Weitere Informaonen nden Sie in den folgenden Abschnien:
Posionieren des Paenten auf dem Tisch (Seite 52)
Isozentrische Posionierung (Seite 90)
4Starten Sie die Aufnahme.
Weitere Informaonen nden Sie unter Aufnehmen von Bildern (Seite 78).
5Wenn die Untersuchung abgeschlossen ist, schließen Sie die Untersuchung.
Weitere Informaonen nden Sie unter Beenden einer Untersuchung (Seite 114).
6.2 Akvieren der Röntgenstrahlung
Zur Verwendung des Systems für die Bildgebung müssen Sie die Röntgenstrahlung akvieren. Dies ist
über das Anzeigemodul oder das Touchscreen-Modul möglich.
Sie können auf dem Touchscreen-Modul sehen, ob die Röntgenstrahlung akviert oder deakviert ist.
Folgende Symbole werden verwendet:
Symbol Status
Röntgenstrahlung ist deakviert.
Röntgenstrahlung ist akviert.
1Drücken Sie zum Akvieren der Röntgenstrahlung über das Anzeigemodul auf Enable X-ray
(Röntgen akvieren).
Wenn die Röntgenstrahlung deakviert ist, leuchtet die Anzeigelampe.
Wenn die Röntgenstrahlung akviert ist, leuchtet die Anzeigelampe nicht.
2Tippen Sie zum Akvieren der Röntgenstrahlung über das Touchscreen-Modul auf X-ray disabled
(Röntgen deakviert).
6.3 Anzeige für Röntgenstrahlung
Aus Sicherheitsgründen ist das System mit einer Reihe von Anzeigen ausgestaet, die anzeigen, dass
Röntgenstrahlung akv ist.
In den folgenden Abschnien werden diese Anzeigen und ihre Lage beschrieben.
Anzeigefeld
Im Untersuchungsraum wird eine Strahlungsanzeige installiert. Ihre Anzeigen leuchten auf, wenn das
System zur Aufnahme bereit (grün) und die Röntgenstrahlung eingeschaltet (gelb) ist. Außerdem ist ein
Signalton zu hören, wenn die Röntgenstrahlung eingeschaltet ist.
Durchführen von Verfahren Akvieren der Röntgenstrahlung
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 76 Philips Healthcare 4522 203 52151
Abbildung 42 Strahlungsanzeige: Anzeigelampe für Röntgenstrahlung eingeschaltet (links) und
Anzeigelampe für Aufnahmebereitscha (rechts)
HINWEIS Auch wenn die Anzeige für Aufnahmebereitscha nicht leuchtet, ist es möglich, eine
Durchleuchtung zu starten.
Externe Röntgenanzeige
Mindestens eine Anzeigelampe ist in der Nähe jeder Tür außerhalb des Untersuchungsraums
angebracht. Diese Lampe leuchtet, wenn der Fuß- oder Handschalter zum Starten der Durchleuchtung
bzw. Aufnahme gedrückt wird.
Anzeigelampe für die Monitor-Deckenauängung
An jeder Seite der Monitor-Deckenauängung im Untersuchungsraum ist eine Anzeigelampe
angebracht. Diese Lampe leuchtet, wenn der Fuß- oder Handschalter zum Starten der Durchleuchtung
bzw. Aufnahme gedrückt wird.
Live-Bildanzeige
Bei akver Durchleuchtung bzw. Aufnahme wird im Live-Bildfenster ein Symbol für Röntgenstrahlung
angezeigt.
Statusbereich
Bei akver Durchleuchtung bzw. Aufnahme wird im Statusbereich ein Symbol für Röntgenstrahlung
angezeigt. Weitere Informaonen nden Sie unter Statusbereich (Seite 356).
6.3.1 Akussche Warnsignale
Das System ermöglicht die Ausgabe akusscher Warnsignale, die zur Signalisierung akver
Durchleuchtung oder Aufnahmen genutzt werden können, um eine Exposion gegenüber
unbeabsichgter Strahlung zu verhindern.
Die drei akusschen Warnsignale, die vom technischen Support konguriert werden können, sind:
• Durchleuchtungssummer
Durchleuchtungssummer für hohen Durchleuchtungsgrad
• Aufnahmesummer
Durchleuchtungssummer
Wenn der Durchleuchtungssummer konguriert wurde, der Durchleuchtungssummer für hohen
Durchleuchtungsgrad jedoch nicht, gibt der Summer bei der Akvierung des niedrigen/normalen oder
hohen Durchleuchtungsgrads einen ununterbrochenen Signalton ab.
Wenn sowohl der Durchleuchtungssummer als auch der Durchleuchtungssummer für hohen
Durchleuchtungsgrad konguriert wurden, gibt der Summer bei der Akvierung des niedrigen/
normalen Durchleuchtungsgrads einen ununterbrochenen Signalton ab. Beim hohen
Durchleuchtungsgrad gibt der Summer alle 2 Sekunden einen doppelten Signalton ab.
Durchführen von Verfahren Anzeige für Röntgenstrahlung
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 77 Philips Healthcare 4522 203 52151
Durchleuchtungssummer für hohen Durchleuchtungsgrad
Wenn der Durchleuchtungssummer für hohen Durchleuchtungsgrad konguriert wurde, der
Durchleuchtungssummer jedoch nicht, gibt der Summer bei der Akvierung des hohen
Durchleuchtungsgrads alle 2 Sekunden einen doppelten Signalton ab. Beim niedrigen/normalen
Durchleuchtungsgrad gibt der Summer keinen Signalton ab.
Aufnahmesummer
Wenn der Aufnahmesummer konguriert wurde, gibt der Summer bei Akvierung der Aufnahme einen
ununterbrochenen Signalton ab. Wenn der Aufnahmesummer nicht konguriert wurde, gibt der
Summer bei Akvierung der Aufnahme keinen Signalton ab.
6.4 Aufnehmen von Bildern
Sie können Durchleuchtungs- oder Aufnahmebilder erfassen. Aufnahmebilder werden automasch
gespeichert, Durchleuchtungsbilder können jedoch auch manuell gespeichert werden.
Bei der Aufnahme werden die Einstellungen des Röntgenprotokolls im Statusbereich im Kontrollraum
und im Untersuchungsraum angezeigt.
Es ist nicht möglich, gleichzeig eine Durchleuchtung und eine Aufnahme durchzuführen.
Bilder können nur aufgenommen werden, wenn das System aufnahmebereit ist. Weitere Informaonen
nden Sie unter Systembereitscha (Seite 78).
6.4.1 Systembereitscha
Die Bereitscha des Systems zur Durchführung von Verfahren wird im Statusbereich angegeben.
Der Statusbereich zeigt den Systemstatus mit Hilfe der folgenden Symbole an:
Symbol Status
Das System ist zur Aufnahme bereit. Aufnahme und Durchleuchtung sind möglich.
Das System ist nicht zur Aufnahme bereit. Durchleuchtung ist möglich.
Röntgenstrahlung ist deakviert.
Röntgenstrahlung ist akviert.
Aufnahme ist ausgewählt.
Durchleuchtung ist ausgewählt.
Es wird eine Kombinaon dieser Symbole verwendet, um Sie auf die Bereitscha des Systems
hinzuweisen. Die folgende Tabelle enthält Beispiele dieser Kombinaonen und deren Bedeutung.
Wenn das System nicht bereit ist, beachten Sie die Hinweise in den Meldungen im Statusbereich.
Durchführen von Verfahren Aufnehmen von Bildern
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 78 Philips Healthcare 4522 203 52151
Kennzeichnung Bedeutung
Das System ist bereit und Aufnahme ist akviert.
Das System ist bereit und Durchleuchtung ist akviert.
Das System ist nicht zur Aufnahme bereit.
Das System ist nicht aufnahmebereit, aber Durchleuchtung ist akviert.
6.4.2 Aufnehmen von Durchleuchtungsbildern
Bei der Durchleuchtung werden Röntgenbilder mit einer niedrigen Lukermaleistung (AKR) erstellt.
Während der Durchleuchtung werden folgende Hinweise im Statusbereich, im Kontrollraum und im
Untersuchungsraum angezeigt:
Anzeige für Röntgenstrahlung
• Durchleuchtungsparameter
• Durchleuchtungstyp
Einstellen des Durchleuchtungstyps
Sie können die Durchleuchtungsstufe wählen. Die Durchleuchtungsstufen werden Typen genannt.
Es gibt drei Durchleuchtungstypen.
Standardsystem System mit ClarityIQ (Opon)
Niedrig Niedrig
Normal Miel
Hoch Normal
Sie können den standardmäßigen Durchleuchtungstyp ändern, bevor Sie eine Durchleuchtung starten.
Der Standardtyp wird bei der Systeminstallaon festgelegt.
Jeder Typ verfügt über eine andere Dosisstärke. Es können auch Unterschiede nach Gruppe der
Röntgenprotokolle bestehen.
Die Anzeigelampen am Steuermodul zeigen an, welcher Durchleuchtungstyp akv ist.
Sie können den Durchleuchtungstyp an den folgenden Orten festlegen:
• Steuermodul
• Touchscreen-Anzeigemodul
Aufnahmefenster im Kontrollraum
Fenster Live-Röntgen im Untersuchungsraum
Durchführen von Verfahren Aufnehmen von Bildern
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 79 Philips Healthcare 4522 203 52151
1Um den Durchleuchtungstyp über das Steuermodul festzulegen, drücken Sie + (+) oder - (-).
Anzeigeleuchten des Steuermoduls Standardsystem System mit ClarityIQ (Opon)
Eine Niedrig Niedrig
Zwei Normal Miel
Drei Hoch Normal
2Gehen Sie zum Festlegen des Durchleuchtungstyps über das Touchscreen-Modul wie folgt vor:
aTippen Sie auf die Aufgabe X-ray Sengs (Röntgeneinstellungen).
bWählen Sie im Durchleuchtungsfenster den gewünschten Typ aus der Liste aus.
3Gehen Sie zum Festlegen des Durchleuchtungstyps über das Aufnahmefenster wie folgt vor:
aKlicken Sie auf die Aufgabe X-ray Sengs (Röntgeneinstellungen).
bErweitern Sie den Aufgabenbereich Fluoroscopy (Durchleuchtung).
cWählen Sie den gewünschten Typ aus der Liste aus.
Durchführen einer Durchleuchtung
Bei der Durchleuchtung werden Röntgenbilder mit einer niedrigen Lukermaleistung (AKR) erstellt.
WARNUNG
Die Fehlinterpretaon von Standbildern als Live-Bilder könnte schwerwiegende Schädigungen von
Paenten zur Folge haben. Bei der Anzeige von Live-Bildern wird das folgende Symbol angezeigt:
Achten Sie darauf, die erforderliche Untersuchung in der Paentendatenbank auszuwählen und zu
starten. Weitere Informaonen nden Sie unter Starten einer Untersuchung (Seite 51).
1Posionieren Sie den Paenten.
Weitere Informaonen nden Sie unter Posionieren des Paenten auf dem Tisch (Seite 52).
2Um die Durchleuchtung zu starten, drücken Sie das entsprechende Fußschalterpedal.
Während der Durchleuchtung leuchtet die Anzeigelampe für Röntgenstrahlung. Weitere
Informaonen nden Sie unter Anzeige für Röntgenstrahlung (Seite 76).
3Um die Durchleuchtung zu stoppen, geben Sie den Fußschalter frei.
Das folgende Symbol wird oben rechts auf dem Bild angezeigt, um darauf hinzuweisen, dass es sich
hierbei um ein „Letztes Bild halten“-Bild handelt:
Die ungespeicherte Durchleuchtungsserie wird im Aufgabenbedienfeld Series (Serie) angezeigt. Bei
ungespeicherten Durchleuchtungsserien wird auf dem im Bildindex angezeigten Bild ein diagonales
Linienmuster angezeigt, so dass direkt erkennbar ist, dass die Serie noch nicht gespeichert wurde.
Durchführen von Verfahren Aufnehmen von Bildern
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 80 Philips Healthcare 4522 203 52151
Abbildung 43 Bild einer ungespeicherten Durchleuchtungsserie
Speichern von Durchleuchtungsserien und -bildern
Sie können aufgenommene Durchleuchtungsserien und -bilder in der Paentenakte speichern.
Sie können sie über die Aufgabe Series (Serie) abrufen.
Sie können einzelne Bilder speichern, während Sie die Durchleuchtung durchführen, und Sie können
eine Durchleuchtungsserie nach deren Aufnahme speichern.
1Starten Sie die Durchleuchtung.
Weitere Informaonen nden Sie unter Aufnehmen von Durchleuchtungsbildern (Seite 79).
2Wählen Sie zum Speichern (oder Erstellen einer Momentaufnahme) von Einzelbildern während der
Durchleuchtung eine der folgenden Möglichkeiten:
Halten Sie auf dem Steuermodul Fluoro Store (Durchl.-Speicherung) gedrückt.
Halten Sie am Touchscreen-Modul oder im Aufnahmefenster Fluoro Store (Durchl.-
Speicherung) gedrückt.
Jedes Bild, das aufgenommen wird, während Sie Fluoro Store (Durchl.-Speicherung) gedrückt
halten, wird gespeichert. Wenn Sie die Bilder prüfen, wird das folgende Symbol oben rechts auf
dem Bild angezeigt, um darauf hinzuweisen, dass es sich um ein gespeichertes Bild handelt:
3Gehen Sie zum Speichern der Serie wie folgt vor:
aStoppen Sie die Durchleuchtung.
Das letzte Bild der aufgenommenen Serie wird als „Letztes Bild halten“-Bild angezeigt.
bWählen Sie eine der folgenden Möglichkeiten:
Drücken Sie Fluoro Store (Durchl.-Speicherung) am Steuermodul.
Wählen Sie in der oberen Leiste des Touchscreen-Moduls oder im Aufnahmefenster Fluoro
Store (Durchl.-Speicherung) aus.
Die Durchleuchtungsserie wird gespeichert. Wenn Sie die Serie prüfen, wird das folgende Symbol
oben rechts auf jedem Bild angezeigt, um darauf hinzuweisen, dass es sich um eine gespeicherte
Serie handelt:
Zurücksetzen des Durchleuchtungssummers
Wenn die kumulave Durchleuchtungszeit 5 Minuten erreicht, ertönt ein akussches Signal.
Durchführen von Verfahren Aufnehmen von Bildern
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 81 Philips Healthcare 4522 203 52151
Die Anzeigelampen an den Tasten Reset Fluoroscopy Buzzer (Durchleuchtungssummer zurücksetzen)
des Anzeigemoduls und des Steuermoduls blinken und auf dem Touchscreen-Modul wird eine
Benachrichgung angezeigt.
HINWEIS Die Durchleuchtung wird nach 10 Minuten ununterbrochener Durchleuchtung
automasch ausgeschaltet.
1Wählen Sie zum Ausschalten des akusschen Signals eine der folgenden Möglichkeiten:
Drücken Sie auf dem Steuermodul oder Anzeigemodul auf Reset Fluoroscopy Buzzer
(Durchleuchtungssummer zurücksetzen).
Tippen Sie auf dem Touchscreen-Modul auf Reset (Zurücksetzen).
2Fahren Sie gegebenenfalls mit der Durchleuchtung fort.
Verwenden der dualen Durchleuchtung
Wenn das verwendete Röntgenprotokoll entsprechend konguriert ist, können Sie mit der dualen
Durchleuchtung zwei Live-Durchleuchtungsbilder anzeigen. Die Live-Durchleuchtung wird im Live-
Fenster angezeigt und ein zweites Live-Bild wird in einem Referenzfenster angezeigt.
Sie können die duale Durchleuchtung im Aufnahmefenster über das Touchscreen-Modul ein- oder
ausschalten.
Die duale Durchleuchtung wird automasch akviert, wenn das Röntgenprotokoll entsprechend
konguriert ist oder wenn ein „Letztes Bild halten“-Durchleuchtungsbild vergrößert wird. Dies ist
beispielsweise möglich, wenn Roadmap akviert wird. Im Untersuchungsraum wird das Roadmap oder
SmartMask Bild im Aufnahmefenster und das Durchleuchtungsbild im Referenzfenster angezeigt.
Weitere Informaonen nden Sie in den folgenden Abschnien:
Verwenden von Roadmap Pro (Seite 101)
Verwenden von SmartMask (Seite 101)
1Wählen Sie die Aufgabe X-ray Sengs (Röntgeneinstellungen).
2Um die duale Durchleuchtung einzuschalten, wählen Sie Dual Fluoro (Duale Durchleuchtung).
Die duale Durchleuchtung wird eingeschaltet und ein zweites Live-Bild wird in einem verfügbaren
Referenzfenster angezeigt. Sie können das Bild im Live-Fenster bearbeiten, beispielsweise durch die
Anwendung von Zoom oder Subtrakon zur Unterstützung des durchgeführten Verfahrens.
6.4.3 Verwenden von Blenden und Keilltern
Blenden und Keillter reduzieren die Menge der Streustrahlung, was die Bildqualität erhöht.
Der Einsatz von Blenden und Keilltern ist zudem ein wichger Schri zur Beschränkung des
ausgesetzten Paentenbereichs auf den zu untersuchenden Bereich und zur Minimierung der
Röntgendosis.
Sie können Blenden und Keillter mit Hilfe des Steuermoduls und des Touchscreen-Moduls einstellen.
Blenden
Die Blenden sind Kollimatoren, die verwendet werden, um die Breite und Höhe des bestrahlten
Bereichs zu begrenzen und die Qualität des Bildes zu verbessern. Die rechteckigen Blenden werden
paarweise bedient. Die verkalen Blenden bewegen sich gleichzeig, ebenso die horizontalen Blenden.
Die Blendenposion wird bei Anpassungen im Bild „Letztes Bild halten“ ohne Durchleuchtung als
Überlagerungsgrak mit weiß gestrichelten Linien angezeigt.
Durchführen von Verfahren Aufnehmen von Bildern
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 82 Philips Healthcare 4522 203 52151
Keillter
Keillter sind Filter, die verwendet werden, um die Röntgenintensität des bestrahlten Bereichs zu
verringern und die Qualität des Bildes zu verbessern. Es gibt zwei Keillter, die unabhängig voneinander
gesteuert werden (jeder mit einem eigenen Schalter). Die Keillterposion wird bei Anpassungen im
Bild „Letztes Bild halten“ ohne Durchleuchtung als Überlagerungsgrak angezeigt. Der linke Keillter
wird mit einer blau gestrichelten, der rechte Keillter mit einer grün gestrichelten Linie dargestellt.
Einstellen der Blenden am Steuermodul
Sie können die Blenden mit dem Blendenschalter einstellen.
Weitere Informaonen nden Sie unter Steuermodul (Seite 361).
1Schieben Sie den Schalter nach links und rechts, um die verkalen Blenden einzustellen.
2Schieben Sie den Schalter nach oben und unten, um die horizontalen Blenden einzustellen.
3Drücken Sie auf den Schalter, um die Blenden auf automasche Kollimaon zurückzusetzen.
Die Blenden bewegen sich zum Rand des Bildbereichs.
Einstellen der Blenden am Touchscreen-Modul
Sie können die verkalen und horizontalen Blendenposionen über das Touchscreen-Modul einstellen.
Abbildung 44 Blenden-Bedienelemente auf dem Touchscreen-Modul
Durchführen von Verfahren Aufnehmen von Bildern
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 83 Philips Healthcare 4522 203 52151
1Wählen Sie die Aufgabe Collimaon (Kollimaon).
2Um die horizontalen und verkalen Blenden gleichzeig zu bewegen und so den sichtbaren Bereich
in der Mie des Bildschirms zu verkleinern oder vergrößern, ziehen Sie den Blendengri an die
gewünschte Posion.
3Gehen Sie zum Bewegen nur der horizontalen oder nur der verkalen Blenden wie folgt vor:
aTippen Sie auf Shuers (Blenden).
bTippen Sie auf + (+) und - (-), um den horizontal abgeblendeten Bereich zu vergrößern bzw. zu
verkleinern.
cTippen Sie auf + (+) und - (-), um den verkal abgeblendeten Bereich zu vergrößern bzw. zu
verkleinern.
4Um die Blenden in die Standardposionen zurückzustellen, ppen Sie auf Reset Shuers (Blenden
zurücksetzen).
Einstellen der Keillter am Steuermodul
Keillter werden am Steuermodul mit den Schaltern für den linken und rechten Keillter eingestellt.
Weitere Informaonen nden Sie unter Steuermodul (Seite 361).
1Drehen Sie den entsprechenden Schalter zum Drehen des Keillters.
2Schieben Sie die Schalter nach links und rechts, um die relevante Keillterposion einzustellen.
3Drücken Sie auf den Schalter, um den relevanten Keillter aus dem Bildgebungsbereich zu
bewegen.
Einstellen der Keillter am Touchscreen-Modul
Sie können die Keillterposionen über das Touchscreen-Modul einstellen.
Durchführen von Verfahren Aufnehmen von Bildern
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 84 Philips Healthcare 4522 203 52151
Abbildung 45 Einstellen der Keillter am Touchscreen-Modul
Der linke Keillter wird blau dargestellt. Der rechte Keillter wird grün dargestellt.
1Wählen Sie die Aufgabe Collimaon (Kollimaon).
2Zum Einstellen der Posion jedes Keillters durch Ziehen, ziehen Sie den Gri für den gewünschten
Keillter an eine neue Posion.
Sie können den Keillter auch lateral ziehen und gleichzeig drehen. Sie können den Keillter
drehen, indem Sie ihn nach oben und unten ziehen, während Sie ihn nach links und rechts ziehen.
3Gehen Sie zum Einstellen der Posion des linken oder rechten Keillters mit den
Bedienschallächen wie folgt vor:
aTippen Sie auf Wedges (Keillter).
bTippen Sie auf die Pfeilschalläche nach links oder rechts, um jeden Keillter nach links oder
rechts zu verschieben, bis die gewünschte Posion erreicht ist.
cTippen Sie auf die Drehschallächen, um jeden Keillter im Uhrzeigersinn oder gegen den
Uhrzeigersinn zu drehen, bis die gewünschte Posion erreicht ist.
4Tippen Sie auf Reset (Zurücksetzen), um den gewünschten Keillter auf die Standardposion
zurückzusetzen.
Durchführen von Verfahren Aufnehmen von Bildern
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 85 Philips Healthcare 4522 203 52151
Verwenden von automascher Keillteranpassung
Das System kann die Keillter automasch entsprechend der Rotaons- und Angulaonswinkel des C-
Bogens posionieren.
Bei kardiologischen 2D-Anwendungen posioniert das System die Keillter beispielsweise automasch
über dem Lungenbereich, um eine übermäßige Exposion zu vermeiden. Während der
Geometriebewegungen bewegen sich die Keillter parallel und bleiben über dem Lungenbereich
posioniert. Bei kardiologischen Verfahren ist diese Funkon standardmäßig akviert.
1Tippen Sie auf dem Touchscreen-Modul auf die Aufgabe Collimaon (Kollimaon).
2Tippen Sie auf Auto Wedge Follow (Autom. Keillterverfolgung), um die Funkon zu akvieren
oder zu deakvieren.
6.4.4 Erfassen von Aufnahmebildern
Aufnahme ist die Erfassung von Röntgenbildern, die in einer Serie von Einzelbildern resulert.
Achten Sie darauf, die erforderliche Untersuchung in der Paentendatenbank auszuwählen und zu
starten. Weitere Informaonen nden Sie unter Starten einer Untersuchung (Seite 51).
Die Röntgeneinstellungen werden durch das in der verwendeten ProcedureCard ausgewählte
Röntgenprotokoll konguriert. Weitere Informaonen nden Sie unter ProcedureCards (Seite 49).
Vor und während der Aufnahme werden die folgenden Hinweise im Statusbereich des
Aufnahmefensters im Kontrollraum und im Untersuchungsraum angezeigt:
Systembereitscha
Anzeige für Röntgenstrahlung
Aufnahmeparameter, kV, mA und ms
HINWEIS Einige der Schrie in diesem Verfahren beschreiben die Einstellung der
Bildgeschwindigkeit und der Dosisstufe, um die Anzahl der pro Sekunde aufgenommenen
Bilder zu ändern und die Bildqualität anzupassen. Für einige Röntgenprotokolle können
diese Einstellungen nicht angepasst werden.
1Posionieren Sie den Paenten.
Sie können Durchleuchtung verwenden, um den Paenten posionieren. Weitere Informaonen
nden Sie in den folgenden Abschnien:
Posionieren des Paenten auf dem Tisch (Seite 52)
Aufnehmen von Durchleuchtungsbildern (Seite 79)
2Prüfen Sie, ob das System aufnahmebereit ist.
Weitere Informaonen nden Sie unter Systembereitscha (Seite 78).
3Gehen Sie zum Ändern der Anzahl der pro Sekunde aufgenommenen Bilder wie folgt vor:
aWählen Sie die Aufgabe X-ray Sengs (Röntgeneinstellungen).
bWenn Sie das Aufnahmefenster verwenden, klicken Sie auf die Erweiterungsschalläche
Exposure (Aufnahme), um das Menü zu önen.
cWählen Sie einen neuen Wert für Frame Speed (Bildgeschw.).
4Gehen Sie zum Einstellen der Bildqualität durch Ändern der verwendeten Dosisstufe wie folgt vor:
Durchführen von Verfahren Aufnehmen von Bildern
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 86 Philips Healthcare 4522 203 52151
aWählen Sie die Aufgabe X-ray Sengs (Röntgeneinstellungen).
bWenn Sie das Aufnahmefenster verwenden, klicken Sie auf die Erweiterungsschalläche
Exposure (Aufnahme), um das Menü zu önen.
cWählen Sie einen neuen Wert für Dose Level (Dosisstufe).
5Drücken Sie den Aufnahmehandschalter oder den Aufnahmefußschalter, um mit der Erfassung von
Aufnahmebildern zu beginnen.
Durch Drücken der Taste am Aufnahmehandschalter in die erste Stufe wird das System für die
Aufnahme vorbereitet. Durch Drücken der Taste in die zweite Stufe wird die Aufnahme akviert.
Abbildung 46 Aufnahmehandschalter
Während der Aufnahme leuchtet die Anzeigelampe für Röntgenstrahlung.
6Lassen Sie den Aufnahmehandschalter oder den Fußschalter los, um die Erfassung von
Aufnahmebildern zu stoppen.
Wenn das verwendete Röntgenprotokoll zur automaschen Wiedergabe der Serie konguriert ist,
wird die Wiedergabe nach dem Stoppen der Bildaufnahme automasch gestartet. Ist diese
Funkon für das verwendete Röntgenprotokoll nicht konguriert, wird das letzte Bild der
aufgenommenen Serie angezeigt.
6.4.5 Nulldosis-Posionierung
Nach einer Bildaufnahme kann dessen Mie ohne den Einsatz von Röntgenstrahlung zur Besmmung
der neuen Mie neu posioniert werden.
1Fahren Sie den Tisch mit dem Bedienelement zum Verschieben der Tischplae am Steuermodul in
eine neue Posion.
Abbildung 47 Neuposionieren der Bildmie
Durchführen von Verfahren Aufnehmen von Bildern
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 87 Philips Healthcare 4522 203 52151
Die Bildmie wird im Röntgenfenster als Ziel angezeigt.
2Wenn die neue Mienposion erreicht wurde, können Sie ein neues Bild aufnehmen.
6.5 Aufnehmen von Bildern in einem Noall
In einem Noall können Sie über den Noallzugrismodus eine Untersuchung durchführen, ohne sich
anzumelden und ohne den Paenten zuvor geplant zu haben. Bei der Verwendung des Systems im
Noallzugrismodus können Sie Bilder aufnehmen, andere Systemfunkonen sind jedoch nicht
verfügbar.
Beim Betrieb des Systems im Noallzugrismodus können Sie keine anderen Untersuchungen prüfen.
Sie können nur neue Bilder und Serien aufnehmen. Sie können die im Noallzugrismodus
aufgenommenen Bilder und Serien prüfen; wenn Sie das Verfahren jedoch beenden, können Sie sie erst
wieder önen, wenn Sie sich beim System angemeldet haben.
Weitere Informaonen zum Kongurieren des Systems für den Noallzugri ohne Anmeldung nden
Sie unter Verwalten von Benutzern und der Systemanmeldung (Seite 236).
Sie können eine Noalluntersuchung starten, ohne Paentendaten einzugeben. Sie nden die
Untersuchung in der Paentendatenbank, indem Sie nach Uhrzeit und Datum der Untersuchung
suchen, die in der Paent ID (Pat.-ID) enthalten sind.
1Wenn das System nicht eingeschaltet ist, halten Sie Power On (Einschalten) auf dem Anzeigemodul
gedrückt, bis die Anzeigelampe nicht mehr blinkt.
2Klicken Sie auf dem Anmeldebildschirm auf Emergency (Noall).
Das System bendet sich jetzt im Noallzugrismodus. In diesem Modus können
Noallmaßnahmen durchgeführt werden, die Funkonalität ist jedoch reduziert.
Es wird sofort eine Untersuchung anhand der Standard-ProcedureCard gestartet, und ein Menü zur
Auswahl der ProcedureCard für die Untersuchung wird angezeigt.
3Gehen Sie zum Ändern der ProcedureCard wie folgt vor:
aWählen Sie den Paenten aus der Paentenliste aus und klicken Sie auf Edit (Bearbeiten).
bWählen Sie die geeignete ProcedureCard Group (ProcedureCard-Gruppe) aus der Dropdown-
Liste aus.
cWählen Sie eine alternave ProcedureCard.
4Geben Sie wenn möglich die verfügbaren Paentendaten auf der Registerkarte Study Details
(Studiendetails) ein.
HINWEIS Sie können keine Paentendaten mehr hinzufügen oder ändern, nachdem Bilder
aufgenommen wurden. Wenn Sie die Paentendaten nicht vor der Bildaufnahme
eingegeben haben, können Sie den Paenten später dem System hinzufügen, wenn
Sie angemeldet sind und den Assistenten Resolve Paent Mix (Paentenmix auösen)
verwenden, um die aufgenommene Serie mit dem Paenten zu verknüpfen. Weitere
Informaonen nden Sie unter Auösen eines Paentenmixes (Seite 127).
5Zum Starten der Untersuchung klicken Sie auf Back to Procedure (Zurück zu Verfahren).
6Führen Sie das erforderliche Verfahren durch.
7Gehen Sie zum Beenden der Untersuchung wie folgt vor:
aKlicken Sie auf End Procedure (Verfahren beenden).
Durchführen von Verfahren Aufnehmen von Bildern in einem Noall
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 88 Philips Healthcare 4522 203 52151
Ein Dialogfeld mit einer Warnmeldung wird angezeigt, die Sie daran erinnert, dass Sie sich im
Noallzugrismodus benden und auf die erfassten Daten nicht zugegrien werden kann,
wenn Sie das Verfahren beenden.
bUm das Dialogfeld zu schließen und die Untersuchung fortzusetzen klicken Sie auf Cancel
(Abbrechen).
cZum Beenden der Untersuchung klicken Sie auf OK (OK).
Die Untersuchung wird beendet und das Fenster Add Paent (Paenten hinzufügen) wird
angezeigt. Falls erforderlich können Sie eine weitere Untersuchung beginnen.
8Zum Starten einer neuen Studie im Noallzugrismodus klicken Sie auf Start Procedure (Verfahren
starten) und wiederholen Sie die Schrie 2 bis 6.
9Wenn alle Untersuchungen abgeschlossen sind und der Noallzugrismodus nicht mehr
erforderlich ist, klicken Sie auf System und wählen Sie Log O (Abmelden) aus, um den
Noallzugrismodus zu beenden und zum Anmeldebildschirm zurückzukehren.
6.6 Sperren und Entsperren der Bewegungen von C-Bogen und
Tisch
Die C-Bogen- und Tischsperren verhindern unbeabsichgte Bewegungen des C-Bogens und Tisches.
Die Sperrfunkonen werden über das Touchscreen-Modul gesteuert.
Die folgenden Sperren sind verfügbar:
Laterale Sperre: Verhindert, dass sich der Tisch in transversaler Richtung bewegt, z.B. bei Bolus-
Chase-Verfahren.
Vollständige Tischsperre: Verhindert, dass sich der Tisch in irgendeine Richtung bewegt.
Geometriesperre: Sperrt die Tisch- und C-Bogenstavbewegungen vollständig.
Im nachstehenden Verfahren wird das Touchscreen-Modul verwendet. Sie können alle
Geometriebewegungen jedoch auch über das Anzeigemodul im Kontrollraum sperren und entsperren.
1Tippen Sie auf dem Touchscreen-Modul auf die Aufgabe Table (Tisch).
2Um nur laterale Tischbewegungen zu sperren, ppen Sie auf Lateral (Lateral).
Zum Entsperren ppen Sie erneut auf Lateral (Lateral).
3Um alle Tischbewegungen zu sperren, ppen Sie auf All (Alle).
Zum Entsperren ppen Sie erneut auf All (Alle).
4Gehen Sie zum Sperren aller C-Bogen- und Tischbewegungen wie folgt vor:
aTippen Sie in der oberen Leiste des Touchscreen-Moduls auf die Geometriesperre.
Es wird eine Bestägungsmeldung angezeigt.
bUm zu bestägen, dass Sie alle Bewegungen von C-Bogen und Tisch sperren möchten, ppen
Sie auf Lock (Sperren).
cUm die Bestägungsmeldung zu schließen, ohne alle Bewegungen von C-Bogen und Tisch zu
sperren, ppen Sie auf Cancel (Abbrechen).
Das Symbol ändert sich, um den Status der Sperre anzugeben:
Durchführen von Verfahren Sperren und Entsperren der Bewegungen von C-Bogen und Tisch
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 89 Philips Healthcare 4522 203 52151
C-Bogen- und Tischbewegungen sind gesperrt
C-Bogen- und Tischbewegungen sind entsperrt
5Gehen Sie zum Entsperren aller C-Bogen- und Tischbewegungen wie folgt vor:
aTippen Sie in der oberen Leiste des Touchscreen-Moduls auf die Geometriesperre.
Es wird eine Bestägungsmeldung angezeigt.
bUm zu bestägen, dass Sie alle Bewegungen von C-Bogen und Tisch entsperren möchten,
ppen Sie auf Unlock (Entsperren).
cUm die Bestägungsmeldung zu schließen, ohne alle Bewegungen von C-Bogen und Tisch zu
entsperren, ppen Sie auf Cancel (Abbrechen).
6.7 Isozentrische Posionierung
Für einige Arten von Verfahren ist es wichg, dass sich der zu untersuchende anatomische Bereich im
Isozentrum bendet.
Das Isozentrum des C-Bogens ist der Punkt, um den sich Detektor und Röntgenröhre drehen.
Abbildung 48 Isozentrum des C-Bogens
1Tippen Sie auf dem Touchscreen-Modul auf die Aufgabe Projecons (Projekonen).
2Wenn sich der C-Bogen noch nicht in Anterior-posterior-Posion bendet, gehen Sie wie folgt vor:
Tippen Sie auf die Registerkarte Stored (Gespeichert), wählen Sie AP (AP) aus, und drücken Sie
dann auf dem Steuermodul auf Accept (Akzeperen), um den C-Bogen zu bewegen.
Posionieren Sie den C-Bogen in einem Drehwinkel von 0 Grad.
3Verschieben Sie den Tisch mit dem Steuermodul und zentrieren Sie den zu untersuchenden Bereich
in der Mie des Sichelds.
Dazu können Sie unterstützend Durchleuchtung verwenden.
4Gehen Sie zum Neuposionieren des C-Bogens wie folgt vor:
Durchführen von Verfahren Isozentrische Posionierung
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 90 Philips Healthcare 4522 203 52151
Wählen Sie auf dem Touchscreen-Modul LAT (LAT) aus und drücken Sie anschließend auf dem
Steuermodul Accept (Akzeperen), um den C-Bogen zu bewegen.
Drehen Sie den C-Bogen auf 90 Grad.
5Stellen Sie die Tischhöhe mit dem Steuermodul ein, bis sich der zu untersuchende Bereich in der
Mie des Sichelds bendet.
Dazu können Sie unterstützend Durchleuchtung verwenden.
6Tippen Sie auf dem Touchscreen-Modul in der Aufgabe Table (Tisch) auf Set ROI (ROI festlegen).
Der zu untersuchende Bereich bendet sich Isozentrum und die Tischposion wird gespeichert. Eine
Meldung wird im Statusbereich des Aufnahmefensters angezeigt, wenn diese Tischposion, das
Isozentrum, abgerufen wird.
6.7.1 Abrufen der Isozentrumsposion
Sie können die Isozentrumsposion nach dem speichern abrufen, wenn Sie den Tisch in eine andere
Posion gefahren haben.
Die Isozentrumsposion wird über das Touchscreen-Modul abgerufen.
1Tippen Sie auf dem Touchscreen-Modul auf die Aufgabe Table (Tisch).
2Achten Sie darauf, dass alle Bewegungssperren des Tisches deakviert sind.
Weitere Informaonen nden Sie unter Sperren und Entsperren der Bewegungen von C-Bogen und
Tisch (Seite 89).
3Zum Abrufen nur der gespeicherten Tischhöhe ppen Sie auf Recall Height (Höhe abrufen).
4Zum Abrufen der Isozentrumsposion ppen Sie auf Recall ROI (ROI abrufen).
5Halten Sie Accept (Akzeperen) am Steuermodul gedrückt, bis der Tisch anhält.
Wenn der Tisch die gespeicherte Isozentrumsposion erreicht hat, wird das folgende Symbol im
Statusbereich angezeigt.
HINWEIS Wenn Sie Accept (Akzeperen) loslassen, bevor der Tisch anhält, drücken Sie die Taste
erneut und halten sie weiterhin gedrückt. Der Tisch bewegt sich weiter zur
Isozentrumsposion.
6.8 Bildausrichtung
Die Bildausrichtung hängt von der Paentenorienerung ab, die von der ProcedureCard festgelegt wird.
WARNUNG
Die Bildausrichtung hängt von der Paentenorienerung ab, die von der verwendeten ProcedureCard
festgelegt wird. Andere Bildausrichtungen können je nach den verwendeten Einstellungen möglich
sein. Stellen Sie sicher, dass die Bildausrichtung für das durchzuführende Verfahren richg ist.
Weitere Informaonen nden Sie unter ProcedureCards (Seite 49).
Durchführen von Verfahren Bildausrichtung
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 91 Philips Healthcare 4522 203 52151
Für die meisten Verfahren werden Bilder für eine Paentenorienerung angezeigt, bei der sich der
Paent in Rückenlage mit dem Kopf am Kopfende des Tisches bendet. Auf dem bendet sich der Kopf
des Paenten im oberen Bereich, und das Gesicht ist dem Betrachter zugewandt. Dies wird als
diagnossche Ansicht bezeichnet. Bei einigen Verfahren kann es erforderlich sein, den Paenten anders
zu posionieren, zum Beispiel mit dem Gesicht nach unten auf dem Tisch. Die Anzeige des Bildes mit
dem Kopf im oberen Bereich, aber mit vom Betrachter abgewandten Gesicht wird als Chirurgieansicht
bezeichnet.
Sie können die Paentenorienerung in den Einstellungen des Röntgenprotokolls so ändern, dass sie
mit der tatsächlichen Paentenorienerung übereinsmmt. Weitere Informaonen nden Sie unter
Ändern der Paentenorienerung (Seite 55).
Die folgende Anzeige für die Chirurgieansicht wird mit in der Chirurgieansicht aufgenommenen Bildern
angezeigt.
6.9 Auswählen einer anderen Voreinstellung für FlexVision
Voreinstellungen sind vordenierte Fenster und Inhaltslayouts. Sie können Voreinstellungen nach den
Anforderungen Ihres Arbeitsablaufs bearbeiten, damit die Anwendungen angezeigt werden, die Sie
verwenden möchten.
Das Voreinstellungslayout für FlexVision ist in der verwendeten ProcedureCard vordeniert, aber Sie
können ein anderes Layout für die Untersuchung auswählen.
1Tippen Sie auf dem Touchscreen-Modul auf das Auswahlfeld für Anwendungen.
2Tippen Sie auf FlexVision (FlexVision), um die verfügbaren Voreinstellungen anzuzeigen.
3
2
1
Abbildung 49 FlexVision Voreinstellungsmenü
Legende
1 Liste der Voreinstellungsgruppen
2 Verfügbare Voreinstellungen
3 Aufgabenfenster
Durchführen von Verfahren Auswählen einer anderen Voreinstellung für FlexVision
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 92 Philips Healthcare 4522 203 52151
Jede Voreinstellung wird mit einem Miniaturbild des vordenierten Bildschirmlayouts und der
Anwendungen angezeigt.
3Tippen Sie auf die gewünschte Voreinstellung, um Sie auszuführen und auf den FlexVision Monitor
anzuwenden.
4Gehen Sie zum Ändern der während einer Untersuchung angezeigten Anwendungen wie folgt vor:
aTippen Sie auf Change Content (Inhalt ändern).
Ein Bild des Layouts wird angezeigt, das jede Anwendung als Symbol in jedem Fenster enthält.
bZiehen Sie die gewünschten Anwendungen an die gewünschten Fensterposionen im
Layoutbild.
Die Änderungen werden auf dem FlexVision Monitor unmielbar übernommen.
5Gehen Sie zum Zurücksetzen der Voreinstellung auf die ursprünglichen Einstellungen wie folgt vor:
aTippen Sie auf Select Preset (Voreinstellung wählen).
bTippen Sie auf Reset (Zurücksetzen).
Weitere Informaonen nden Sie unter Verwalten von Voreinstellungen für FlexVision über das
Touchscreen-Modul (Seite 223).
6.9.1 Speichern einer geänderten Voreinstellung für FlexVision
Wenn Sie den Fensterinhalt während einer Untersuchung geändert haben, können Sie ihn zur
zukünigen Verwendung als Voreinstellung speichern.
1Tippen Sie auf dem Touchscreen-Modul auf das Auswahlfeld für Anwendungen.
2Tippen Sie auf FlexVision (FlexVision).
3Tippen Sie auf Change Content (Inhalt ändern).
4Tippen Sie auf Save As (Speichern unter).
5Wählen Sie eine Voreinstellungsgruppe aus der Liste aus.
6Geben Sie über die Bildschirmtastatur einen Namen für die neue Voreinstellung ein.
7Um das Dialogfeld zu schließen, ohne die Voreinstellung zu speichern, ppen Sie auf Cancel
(Abbrechen).
8Um die Voreinstellung zu speichern, ppen Sie auf Save (Speichern).
6.10 Verwenden umschaltbarer Monitore
Mit dieser Funkon können Sie festlegen, welche Anwendungen oder Videoquellen auf jedem Monitor
im Untersuchungsraum angezeigt werden sollen. Diese Konguraon kann für die zukünige
Verwendung gespeichert werden.
Um Videoquellen auf diese Weise umzuschalten, muss die Opon für umschaltbare Monitore auf Ihrem
System installiert sein.
Durchführen von Verfahren Verwenden umschaltbarer Monitore
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 93 Philips Healthcare 4522 203 52151
1
23
4
Abbildung 50 Umschalten der Monitore über das Touchscreen-Modul
Legende
1 Bildschirme 3 Symbolleiste
2 Zusätzliche Monitore 4 Anwendungen oder Videoquellen
1Tippen Sie auf dem Touchscreen-Modul auf das Auswahlfeld für Anwendungen.
2Tippen Sie auf Switchable Monitors (Monitoranzeigen wechseln).
3Ermieln Sie den Monitor und die Anwendung oder Videoquelle, die auf ihm angezeigt werden soll.
Das System kann maximal 16 Monitore verwalten. Wenn mehr als 8 Monitore installiert sind,
werden Registerkarten mit jeweils maximal 8 Monitoren auf dem Touchscreen-Modul verwendet.
4Ziehen Sie die Anwendung oder Videoquelle auf den Monitor.
Alle Monitore sind durch einen Auleber oben links gekennzeichnet. Die Nummer entspricht der
Monitornummer auf dem Touchscreen-Modul.
Abbildung 51 Monitor-Kennzeichenauleber
Sie können dieselbe Anwendung oder Videoquelle auf mehr als einem Monitor anzeigen.
5Zum Zurücksetzen der Monitore und Rückgängigmachen Ihrer Änderungen ppen Sie auf Reset
(Zurücksetzen).
6Tippen Sie auf Save (Speichern), um Ihre Änderungen zu speichern.
Diese gespeicherten Konguraon wird als Standardkonguraon gespeichert und beim nächsten
Systemstart verwendet.
6.11 Injektorkopplung
Das Timing der Kontrastmielinjekon und der Röntgenaufnahmen kann gekoppelt werden, um die
Aufnahme der Bilder mit dem Fluss des Kontrastmiels zu synchronisieren.
Durchführen von Verfahren Injektorkopplung
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 94 Philips Healthcare 4522 203 52151
Verwenden Sie nur Injektorsysteme, deren Kompabilität mit dem verwendeten Röntgensystem
ausdrücklich erklärt wurde. Weitere Informaonen nden Sie unter Injektoren (Seite 296). Die
Verwendung eines anderen Injektorsystems kann zur Injekon übermäßiger Mengen an Kontrastmiel
führen. Der Bediener ist für die Verabreichung der korrekten Menge Kontrastmiel verantwortlich.
Es sind zwei Injektorkopplungs-Betriebsarten verfügbar:
• Gekoppelt
• Entkoppelt
Im entkoppelten Modus wird die Röntgenaufnahme mit den Hand- und Fußschaltern gesteuert, die
Injekon mit dem Injektor-Handschalter.
Im gekoppelten Modus können Sie Betriebsmodi mit einem oder zwei Schaltern haben. Weitere
Informaonen nden Sie unter Injektorsteuerungsmethoden (Seite 376).
Das Zeitverhalten der Injekon und der Aufnahmen wird je nach den gewählten Einstellungen
berechnet.
Sie können die durch die Protokolleinstellungen besmmte Röntgenaufnahmeverzögerungszeit manuell
einstellen. Der Wertebereich reicht von 0 bis 40 Sekunden in Schrien von 0,5 Sekunden.
6.11.1 Nicht gekoppelter Betrieb
Sie können Bilder ohne Injektorkopplung aufnehmen.
Wenn die Injektorkopplung nicht gekoppelt ist, müssen Sie den Injektor zum richgen Zeitpunkt mit
dem Injektor-Handschalter manuell auslösen.
Die Auswahl des ungekoppelten Betriebs ist über das Touchscreen-Modul oder das Aufnahmefenster
möglich.
1Wählen Sie die Aufgabe X-ray Sengs (Röntgeneinstellungen).
2Wählen Sie das Röntgenprotokoll.
3Wenn die Injektorkopplung akviert ist, ppen Sie auf Coupling (Kopplung), um die
Injektorkopplung auszuschalten.
4Starten und stoppen Sie die Injekon, indem Sie den Injektor-Handschalter drücken und loslassen.
5Starten und stoppen Sie die Aufnahme, indem Sie den Hand- oder Fußschalter drücken oder
loslassen.
6.11.2 Gekoppelter Betrieb
Sie können die Injekon von Kontrastmiel mit Injektorkopplung automasch steuern.
Sie können eine Verzögerung zwischen der Injekon des Kontrastmiels und der Bildaufnahme
festlegen, um sicherzustellen, dass der Kontrast im zu untersuchendem Bereich sichtbar ist. Dies wird
als Röntgenaufnahmeverzögerung bezeichnet.
HINWEIS Der gekoppelte Betrieb ist nicht mit jedem Röntgenprotokoll verfügbar.
Sie können das System so kongurieren, dass nach jedem Aufnahmedurchlauf eine Entkopplung
staindet, um die unbeabsichgte Injekon von Kontrastmiel zu vermeiden. Der technische Support
kann das System bei Bedarf benutzerspezisch anpassen, so dass der Injektor nicht nach jedem
Aufnahmedurchlauf und jeder Verfahrensänderung, sondern NUR nach der Auswahl eines neuen
Paenten entkoppelt wird.
Durchführen von Verfahren Injektorkopplung
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 95 Philips Healthcare 4522 203 52151
1Wählen Sie die Aufgabe X-ray Sengs (Röntgeneinstellungen).
2Wählen Sie das Röntgenprotokoll.
3Wenn die Injektorkopplung deakviert ist, ppen Sie auf Coupling (Kopplung), um die
Injektorkopplung einzuschalten.
4Stellen Sie die Röntgenaufnahmeverzögerungszeit mit + (+) oder - (-) ein.
5Bereiten Sie den Injektor vor.
Kontrastmiel wird erst zu Beginn der Aufnahme injiziert.
6Drücken Sie den Hand- oder Fußschalter für die Aufnahme. Wenn Sie eine Methode mit zwei
Schaltern verwenden, drücken Sie den Injektorschalter zur Akvierung des Injektors.
Eine Timer-Leiste in der Mie des Aufnahmefensters zählt die Zeit der
Röntgenaufnahmeverzögerung in Sekunden herunter. Wenn der Countdown abgeschlossen ist,
beginnt die Röntgenaufnahme automasch.
Weitere Informaonen zur Verwendung von einem oder zwei Schaltern nden Sie unter
Injektorsteuerungsmethoden (Seite 376).
7Lassen Sie den Hand- oder Fußschalter los, um die Aufnahme und die Kontrastmielinjekon zu
stoppen.
6.12 Mulphasen-Aufnahme
Die Mulphasen-Aufnahme wird nur für vaskuläre Anwendungen verwendet.
Während der Mulphasen-Aufnahme haben Sie direkte Kontrolle über die Aufnahmegeschwindigkeit
und -dauer. Die Aufnahme wird in maximal drei Phasen aufgeteilt und wird verwendet, wenn eine
konstante Bildfrequenz während der gesamten Aufnahmedauer nicht erforderlich ist.
Sie können die Dauer jeder Phase in Sekunden und die Bildgeschwindigkeit in Bildern pro Sekunde
einstellen. Sie können auch zwischen der zweiten und drien Phase wechseln, wenn Sie die
Bildfrequenz während langer Aufnahmedurchläufe verringern oder erhöhen möchten.
Die Mulphasen-Aufnahme ist für gewöhnlich für die entsprechenden Röntgenprotokolle automasch
akviert. Dies wird im Rahmen der Systeminstallaon konguriert.
HINWEIS Die Bildgeschwindigkeit (Bildfrequenz) ist begrenzt durch die Bildgeschwindigkeit, die in
den Einstellungen Mulphase Acq. (Mehrphasige Aufnahme) in der Aufgabe X-ray
Sengs (Röntgeneinstellungen) ausgewählt wurde.
1Wählen Sie die Aufgabe X-ray Sengs (Röntgeneinstellungen) im Aufnahmefenster oder am
Touchscreen-Modul aus.
2Wählen Sie das gewünschte Verfahren aus.
3Starten Sie die Aufnahme.
Wenn die Röntgenstrahlung akv ist, werden die Bedienelemente zur Einstellung der
Bildgeschwindigkeit und Phasendauer nicht angezeigt. Sie werden durch eine Phasenschalläche
ersetzt, die die ausgewählte Bildgeschwindigkeit für jede Phase anzeigt.
4Zum Wechseln zwischen Phasen und zum Verändern der Bildgeschwindigkeit ppen Sie auf die
gewünschte Phasenschalläche.
Bilder werden mit der neuen, für die ausgewählte Phase angezeigten Bildgeschwindigkeit
aufgenommen.
Durchführen von Verfahren Mulphasen-Aufnahme
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 96 Philips Healthcare 4522 203 52151
Sie können nur zu einer Phase wechseln, wenn die zugehörige Phasenschalläche akviert ist.
6.12.1 Ändern der Einstellungen für Mulphasen-Aufnahmen
1Wählen Sie auf dem Touchscreen-Modul die Aufgabe X-ray Sengs (Röntgeneinstellungen) aus.
2Tippen Sie auf dem Touchscreen-Modul auf Mulphase Acq. (Mehrphasige Aufnahme), um den
Einstellungsbildschirm für Mulphasen-Aufnahmen anzuzeigen.
3Stellen Sie die Bildgeschwindigkeit (Bildfrequenz) in Bildern pro Sekunde für jede Phase ein:
Tippen Sie zum Erhöhen der Bildgeschwindigkeit auf + (+).
Tippen Sie zum Verringern der Bildgeschwindigkeit auf - (-).
4Stellen Sie die Dauer jeder Phase ein.
Tippen Sie zum Erhöhen der Dauer auf + (+).
Tippen Sie zum Verringern der Dauer auf - (-).
Die Phasendauer wird in Sekunden angezeigt.
5Tippen Sie bei Bedarf auf Coupling (Kopplung), um die Injektorkopplung einzuschalten.
6Stellen Sie die Röntgenaufnahmeverzögerungszeit in Sekunden ein.
Weitere Informaonen zum Aufnehmen von Bildern mit mehreren Phasen, einschließlich der
Änderung der Bildgeschwindigkeit während der Aufnahme nden Sie unter Mulphasen-
Aufnahme (Seite 96).
6.13 Angioscan
Mit dem Angioscan-Verfahren können Bilder der Gefäße in den unteren Extremitäten aufgenommen
werden. Sie steuern die Tischgeschwindigkeit, während Sie den Kontrastmielbolus in den Beinen
verfolgen.
Angioscan-Durchläufe mit Kontrastmiel werden mit Hilfe der exiblen dynamischen
Peripherieangiographie (FDPA) aufgenommen. Bei Bedarf können Sie nach dem Angioscan-Durchlauf
einen Maskendurchlauf ohne Kontrastmiel aufnehmen. Nach der Aufnahme rekonstruiert die
Anwendung für die Bolus Chase-Rekonstrukon das Bild zur Prüfung automasch. Weitere
Informaonen nden Sie unter Bolus Chase-Rekonstrukon (Seite 123).
Folgende Richtlinien werden für Angioscan-Durchläufe empfohlen:
Verwenden Sie periphere Röntgenlter für eine opmale Bildqualität. Weitere Informaonen
nden Sie unter Periphere Röntgenlter (Seite 201).
Platzieren Sie zur Verbesserung der Genauigkeit der Rekonstrukon während der Aufnahme ein
Bolus Chase-Rekonstrukonslineal parallel zum Tisch.
Für eine Rekonstrukon sind mindestens fünf Bilder mit Kontrastmiel erforderlich.
Durchführen von Verfahren Angioscan
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 97 Philips Healthcare 4522 203 52151
12
3
4
Abbildung 52 Angioscan-Tischposionen und -Tischbewegung
Legende
1Startposion 3 Tischverschiebung (max. 100 cm)
2Endposion 4 Tischbewegung
6.13.1 Aufnehmen eines Kontrastdurchlaufs
Um einen Kontrastdurchlauf für die Bolus Chase-Rekonstrukon aufzunehmen, verfolgen Sie den
Kontrastmielbolus entlang den Beinen des Paenten.
Stellen Sie vor dem Start des Verfahrens sicher, dass der C-Bogen sich entweder auf der Schwestern-
oder Arztseite bendet und dass alle Gegenstände aus dem Fahrweg des Tisches enernt wurden.
1Posionieren Sie den Paenten auf der Tischplae.
Weitere Informaonen nden Sie unter Posionieren des Paenten auf dem Tisch (Seite 52).
2Posionieren Sie die peripheren Röntgenlter.
Weitere Informaonen nden Sie unter Periphere Röntgenlter (Seite 201).
3Immobilisieren Sie die Beine des Paenten.
4Gehen Sie zur Auswahl des Angioscan-Röntgenprotokolls wie folgt vor.
aTippen Sie auf dem Touchscreen Modul auf die Aufgabe X-ray Sengs (Röntgeneinstellungen)
und wählen Sie Peripherals (Periphere).
Die angezeigten Röntgenprotokolle sind die Protokolle im Zusammenhang mit der aktuell
ausgewählten ProcedureCard. Wenn Peripherals (Periphere) in der Liste der Röntgenprotokolle
nicht sichtbar ist, ppen Sie auf Other (Sonsges) und wählen Sie Peripherals (Periphere) aus
der vollständigen Liste der verfügbaren Röntgenprotokolle aus.
bTippen Sie auf Bolus Chase (Angioscan).
5Wenn Ihr System über einen drehbaren Detektor verfügt, posionieren Sie den Detektor im Quer-
oder Hochformat.
6Damit Sie den Tisch in seine höchste Posion fahren können, heben Sie den Detektor in die
höchstmögliche Posion.
7Fahren Sie den Tisch auf die maximale Höhe aus.
Durchführen von Verfahren Angioscan
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 98 Philips Healthcare 4522 203 52151
8Stellen Sie das Sicheld auf die maximale Größe ein.
9Zentrieren Sie den zu untersuchenden Bereich an der Startposion.
10 Verringern Sie den Abstand zwischen dem Paenten und dem Detektor auf den kleinstmöglichen
Abstand.
11 Akvieren Sie die Sperre für laterale Bewegungen des Tisches wie folgt:
aTippen Sie auf dem Touchscreen-Modul auf die Aufgabe Table (Tisch).
bTippen Sie auf Lateral (Lateral), um die Sperre für die laterale Posion des Tisches zu akvieren.
12 Stellen Sie mit Durchleuchtung sicher, dass sich der Paent in der korrekten Posion bendet,
indem Sie den Tisch von der Startposion in die Endposion bewegen.
13 Passen Sie bei Bedarf die laterale Posionierung des Paenten auf der Tischplae an.
HINWEIS Entsperren Sie nicht die lateralen Tischbewegungen.
14 Bringen Sie den Tisch durch Längsbewegung wieder in die Startposion.
15 Schalten Sie Injector Coupling (Injektorkopplung) ein.
Weitere Informaonen nden Sie unter Injektorkopplung (Seite 94).
16 Bereiten Sie den Injektor vor.
17 Starten Sie die Aufnahme, indem Sie den Handschalter gedrückt halten.
HINWEIS BodyGuards sind während der Bildaufnahme deakviert.
18 Wenn der Kontrastmielbolus auf dem Monitor den unteren Bildrand erreicht, bewegen Sie die
Tischplae mit dem Geschwindigkeitsregler.
Abbildung 53 Geschwindigkeitsregler
19 Verwenden Sie den Geschwindigkeitsregler des Tisches so, dass der Kontrastmielbolus dicht am
unteren Bildrand bleibt.
Der Geschwindigkeitsregler verhält sich proporonal; je stärker Sie den Schalter drücken, desto
schneller bewegt sich der Tisch.
20 Lassen Sie den Geschwindigkeitsregler los, wenn das Kontrastmiel die Füße des Paenten
erreicht.
21 Stoppen Sie die Aufnahme durch Loslassen des Handschalters, wenn der Kontrastmielbolus dort
ankommt
Durchführen von Verfahren Angioscan
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 99 Philips Healthcare 4522 203 52151
Nach der Aufnahme eines Kontrastdurchlaufs wird die Angioscan-Rekonstrukon im Prüfungsfenster
gestartet und die aufgenommenen Bilder werden rekonstruiert. Weitere Informaonen nden Sie
unter Bolus Chase-Rekonstrukon (Seite 123).
6.13.2 Aufnehmen eines Maskendurchlaufs (oponal)
Maskendurchläufe ermöglichen es Ihnen, in der Bolus Chase-Rekonstrukon subtrahierte Bilder
anzuzeigen.
1Stellen Sie für opmale Subtrakonsergebnisse sicher, dass der Paent während des gesamten
Verfahrens so weit wie möglich immobilisiert bleibt.
2Warten Sie nach der Aufnahme des Kontrastdurchlaufs 30 bis 60 Sekunden, bevor Sie den
Maskendurchlauf aufnehmen, um die Wahrscheinlichkeit zu reduzieren, mit Kontrastmiel gefüllte
Venen aufzunehmen.
3Halten Sie den Geschwindigkeitsregler-Handschalter gedrückt, bis der Tisch in die Startposion
zurückgekehrt ist.
4Starten Sie die Aufnahme, indem Sie den Handschalter gedrückt halten.
Die Tischplae wiederholt automasch die Bewegungen aus dem Kontrastdurchlauf.
5Lassen Sie den Handschalter los, wenn die Aufnahme beendet ist.
Die Aufnahme wird automasch beendet, wenn dieselbe Anzahl an Bildern aufgenommen wurde
wie während des Kontrastdurchlaufs.
Die Bolus Chase-Rekonstrukon verwendet automasch den Maskendurchlauf zur Anzeige
subtrahierter Bilder.
6Während der Prüfung des Durchlaufs können Sie Subtracon On / O (Subtrakon ein/aus)
verwenden, um subtrahierte Bilder oder Kontrastmielbilder anzuzeigen.
Bei Bedarf können Sie weitere Maskendurchläufe aufnehmen.
6.14 Roadmap Pro
Mit Roadmap Pro können Sie eine Überlagerung des Gefäßbaums zur besseren Sichtbarkeit von
Kathetern, Geräten und Materialien erstellen.
Roadmap Pro ist 2D-subtrahierte Durchleuchtung und wird in zwei Phasen aufgenommen:
Die erste Phase ist die Gefäßmaske. Es wird eine Maske erstellt, die mit der Live-Durchleuchtung
überlagert wird.
Die zweite Phase ist die Gerätephase. In dieser Phase wird das Gerät, beispielsweise ein Katheter,
Draht oder eine Spule, unter Durchleuchtung über der Gefäßmaske angezeigt.
Um unbeabsichgte Bewegungen der Tischplae oder des C-Bogens bei der
Durchleuchtungsbildgebung mit Subtrakon während krischer Verfahren zu vermeiden, sollten
Bewegungen von Tisch und Geometrie während Roadmap Pro gesperrt werden. Weitere Informaonen
nden Sie unter Sperren und Entsperren der Bewegungen von C-Bogen und Tisch (Seite 89).
WARNUNG
Die Fehlinterpretaon von Standbildern als Live-Bilder könnte schwerwiegende Schädigungen von
Paenten zur Folge haben. Bei der Anzeige von Live-Bildern wird das folgende Symbol angezeigt:
Durchführen von Verfahren Roadmap Pro
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 100 Philips Healthcare 4522 203 52151
WARNUNG
Bei der Verwendung von Überlagerungsbildern bei einem Verfahren ist sicherzustellen, dass das
Überlagerungsbild und das Hauptbild richg ausgerichtet sind. Nicht richg ausgerichtete Bilder
können zu klinischen Fehldiagnosen oder Fehlbehandlungen führen.
6.14.1 Verwenden von Roadmap Pro
Mit Roadmap Pro können Sie eine Gefäßdarstellung zur Verwendung bei der Live-Durchleuchtung
erzeugen.
Dies ist über das Touchscreen-Modul oder das Aufnahmefenster möglich.
1Wählen Sie die Aufgabe X-ray Sengs (Röntgeneinstellungen).
2Bei Verwendung des Touchscreen-Moduls ppen Sie auf Roadmap (Roadmap), um das Menü
Roadmap (Roadmap) zu önen.
3Wählen Sie zum Akvieren der Roadmap eine der folgenden Möglichkeiten:
Tippen Sie auf dem Touchscreen-Modul auf Roadmap (Roadmap).
Klicken Sie im Aufnahmefenster auf die Erweiterungsschalläche Roadmap (Roadmap) im
Aufgabenfenster und klicken Sie auf On (Ein).
Wählen Sie Roadmap (Roadmap) am Steuermodul.
4Zum Auswählen des klinischen Modus gehen Sie nach einer der folgenden Methoden vor:
Tippen Sie auf dem Touchscreen-Modul auf den gewünschten Mode (Modus).
Wählen Sie im Aufnahmefenster den Modus aus der Liste Mode (Modus) im Aufgabenfenster
aus.
5Starten Sie die Durchleuchtung.
Weitere Informaonen nden Sie unter Durchführen einer Durchleuchtung (Seite 80).
6Wenn das subtrahierte Bild erstellt wurde, Injizieren Sie das Kontrastmiel.
Weitere Informaonen nden Sie unter Injektorkopplung (Seite 94).
7Stoppen Sie die Durchleuchtung, wenn der Gefäßbaum vollständig sichtbar ist (maximale
Abschaung).
8Zum Anpassen der Transparenz des Bilds ppen Sie für die folgenden Masken am Touchscreen-
Modul auf + (+) oder - (-):
Vessel (Gefäß)
Device (Gerät)
HINWEIS Die Transparenz kann nur eingestellt werden, wenn die Durchleuchtung nicht akv ist.
9Starten Sie die Durchleuchtung für das klinische Verfahren.
10 Führen Sie das Gerät ein, wenn die subtrahierte Gefäßdarstellung sichtbar ist.
6.14.2 Verwenden von SmartMask
SmartMask ermöglicht die Verwendung eines zuvor aufgenommenen Bilds als Gefäßmaske.
Sie können das für SmartMask zu verwendende Bild auswählen. Die Einstellungen für Projekon und
Bildabstand zur Röntgenquelle von SmartMask-Bildern müssen den aktuellen Aufnahmeeinstellungen
entsprechen, können jedoch aus einer anderen Serie desselben Paenten stammen.
1Idenzieren Sie die Serie mit dem gewünschten Bild und önen Sie die Serie für die Prüfung.
Durchführen von Verfahren Roadmap Pro
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 101 Philips Healthcare 4522 203 52151
Weitere Informaonen nden Sie in den folgenden Abschnien:
Prüfen einer Serie mit dem Prüfungsfenster (Seite 117)
Prüfen einer Serie mit dem Touchscreen-Modul (Seite 118)
2Wählen Sie das Bild für die Gefäßmaske im Aufnahmefenster über das Touchscreen-Modul oder das
Viewpad aus.
3Wenn das gewünschte Bild im Live-Fenster angezeigt wird, akvieren Sie SmartMask, indem Sie
einen der folgenden Schrie ausführen:
Drücken Sie SmartMask (SmartMask) am Steuermodul.
Wählen Sie in der Aufgabe X-ray Sengs (Röntgeneinstellungen) auf dem Touchscreen-Module
Roadmap (Roadmap) aus und wählen Sie dann SmartMask (SmartMask).
4Starten Sie die Durchleuchtung.
Weitere Informaonen nden Sie unter Durchführen einer Durchleuchtung (Seite 80).
Nach Subtrakon wird das aktuelle Bild als SmartMask-Bild festgelegt.
5Legen Sie das Gerät ein.
6.15 EKG-Auslösung
Mit EKG-Auslösung können Sie Bilder in derselben Phase des Herzzyklus aufnehmen. Das EKG-Signal
generiert die EKG-Auslöseimpulse mit einer einstellbaren Verzögerung.
Vor einer vom EKG ausgelösten Aufnahme oder Durchleuchtung ist ein ausreichendes EKG-Signal
herzustellen. Das System ist dann zwar betriebsbereit, wartet aber einen kurzen Augenblick auf ein
EKG-Signal. Das System generiert erst Röntgenstrahlen, wenn das EKG-Signal erkannt wurde. Die EKG-
Auslösung ist nur bei der Durchleuchtung und einigen anderen Aufnahmeverfahren möglich.
HINWEIS Beim Auslösen einer Einzelaufnahme wird nur ein Bild auf diese Weise erstellt.
Standardmäßig ist die EKG-Auslösung deakviert. Nach der Akvierung bleiben die Einstellungen bis zur
Deakvierung oder zur Wahl eines neuen Paenten erhalten. Bei Auswahl eines Verfahrens, das diese
Funkon nicht unterstützt, z.B. Rotaons- oder Angioscan, wird die EKG-Auslösung automasch
deakviert, ebenso die Bedienelemente im Aufgabenbereich für die EKG-Auslösung.
Wenn die EKG-Auslösung akviert ist, überwacht das System die Auslöseimpulse (auch während des
Bereitschasmodus). Wenn die Auslöseimpulse aus irgendeinem Grund 2 Sekunden oder länger nicht
empfangen werden, wird die Systemmeldung EKG-Signal fehlt angezeigt. Sobald die Auslöseimpulse
wieder empfangen werden oder der EKG-Auslöser deakviert wird, wird die Systemmeldung
ausgeblendet.
HINWEIS Eine Systemmeldung wird außerdem 2 Sekunden nach jedem Auslöseimpuls angezeigt,
wenn die Herzfrequenz niedriger als 30 Schläge/min ist.
1Wählen Sie die Aufgabe X-ray Sengs (Röntgeneinstellungen).
2Gehen Sie bei Verwendung des Aufnahmefensters wie folgt vor:
aKlicken Sie auf die Erweiterungsschalläche im Bedienfeld, die sich auf die Art des ausgeführten
Verfahrens bezieht (Fluoroscopy (Durchleuchtung) oder Exposure (Aufnahme)).
Durchführen von Verfahren EKG-Auslösung
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 102 Philips Healthcare 4522 203 52151
Wenn das angewandte Röntgenprotokoll die EKG-Auslösung unterstützt, wird die
Erweiterungsschalläche ECG Triggering (EKG-Auslösung) angezeigt.
bErweitern Sie die Erweiterungsschalläche ECG Triggering (EKG-Auslösung).
cKlicken Sie zum Akvieren der EKG-Auslösung auf On (Ein).
3Gehen Sie bei Verwendung des Touchscreen-Moduls wie folgt vor:
aTippen Sie auf More (Mehr) und wählen Sie ECG Triggering (EKG-Auslösung) aus.
Der Aufgabenbereich ECG Triggering (EKG-Auslösung) wird angezeigt.
bTippen Sie entweder auf Fluoro ECG (Durchleuchtungs-EKG) oder auf Exposure ECG
(Aufnahme-EKG), um die gewünschte Funkon zu akvieren.
Das System ersetzt die Anzeige für den Durchleuchtungstyp oder die Geschwindigkeit des
Aufnahmedurchlaufs im Live-Fenster durch die EKG-Anzeige.
HINWEIS Bei Verfahren mit Einzelaufnahmen bleibt die Anzeige im Live-Fenster auf „Single
Shot“ (Einzelaufnahme).
Wenn die Injektorkopplung eingeschaltet ist, wird sie automasch ausgeschaltet.
4Erhöhen oder Verringern die Zeit für Trigger Delay (Triggerverzögerung) nach Bedarf.
Die Genauigkeit der Verzögerungszeit ist begrenzt. Die Verzögerungszeit sollte abhängig von der
aktuellen Herzfrequenz des Paenten und der gewünschten Herzfrequenzphase, z.B. Enddiastole/
Endsystole, gewählt werden.
5Beginnen Sie die Durchleuchtung oder Aufnahme für die gewählte EKG-Auslösung.
Die Bedienelemente auf dem Touchscreen-Modul sind während der Durchleuchtung und Aufnahme
deakviert.
Die Bilder werden entsprechend der aktuellen Herzfrequenz des Paenten erfasst. Nach jeder R-
Zacke des EKG-Signals plus der eingestellten Verzögerungszeit für den Auslöser wird ein Bild erfasst.
Wenn während der Verzögerungszeit ein weiterer Auslöseimpuls empfangen wird (z.B. wenn das
EKG-Signal zu hoch ist), wird dieser Auslöseimpuls ignoriert.
6Tippen Sie nach dem Beenden der Auswahl oder Einstellung auf X, um den Aufgabenbereich zu
schließen.
6.16 Rotaonsscans
Rotaonsscans, oder 3D-RA (dreidimensionale Rotaonsangiographie), werden verwendet, um eine
3D-Darstellung einer Gefäßanatomie zu erstellen.
Rotaonsscans mit fester Posionierung sind vordeniert. Sie können die Start- und Endposionen
nicht ändern.
Ein Rotaonsscan mit freier Posionierung kann entweder am Kopfende oder auf der Arzt- oder
Schwesternseite durchgeführt werden. Sie können die Start- und Endposion eines Rotaonsscans mit
freier Posionierung innerhalb der Beschränkungen der Rotaonsscan-Sitzung denieren.
Rotaonsscans mit freier Posionierung beginnen mit der Einstellung der Start- und Endposionen.
Rotaonsscans können subtrahiert werden, indem zwei Durchläufe aufgenommen werden. Bewährte
Praxis ist die Aufnahme eines Maskendurchlaufs, gefolgt von einem Kontrastdurchlauf.
HINWEIS BodyGuard Sensoren sind während eines Rotaonsscans deakviert.
Durchführen von Verfahren Rotaonsscans
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 103 Philips Healthcare 4522 203 52151
6.16.1 Durchführen eines Rotaonsscans mit fester Posionierung
Sie können einen Rotaonsscan mit fester Posionierung durchführen, um ein 3D-Bild des Gefäßes zu
erstellen.
Bei einem Rotaonsscan mit fester Posionierung sind die Start- und Endposionen vordeniert.
1Posionieren des zu untersuchenden Bereichs im Isozentrum
Weitere Informaonen nden Sie unter Isozentrische Posionierung (Seite 90).
2Wählen Sie auf dem Touchscreen-Modul die Aufgabe X-ray Sengs (Röntgeneinstellungen) aus.
3Wählen Sie das gewünschte Rotaonsscan-Röntgenprotokoll aus.
Schri 1 Sengs (Einstellungen) des Rotaonsscan-Assistenten wird angezeigt.
4Die genauen Einstellungen für das Röntgenprotokoll können Sie im Schri Sengs (Einstellungen)
auswählen.
5Posionieren Sie den Detektor über das Steuermodul in der Hoch- oder Querformatposion.
6Wählen Sie den maximalen Bildabstand zur Röntgenquelle aus.
7Wählen Sie das gewünschte Sicheld aus.
8Enernen Sie alle Gegenstände aus dem Rotaonsbogen des C-Bogens.
9Schalten Sie Injector Coupling (Injektorkopplung) je nach Bedarf ein oder aus.
aWenn Sie Injector Coupling (Injektorkopplung) einschalten, stellen Sie die Delay
(Verzögerung)szeit der Röntgenaufnahme ein.
10 Tippen Sie auf dem Touchscreen-Modul auf Next (Weiter).
Schri 2 End Posion (Endposion) des Rotaonsscan-Assistenten wird angezeigt.
11 Drücken Sie auf dem Steuermodul Accept (Akzeperen), um zur festen Endposion zu fahren.
Schri 3 Start Posion (Startposion) des Rotaonsscan-Assistenten wird angezeigt.
12 Drücken Sie auf dem Steuermodul Accept (Akzeperen), um zur festen Startposion zu fahren.
13 Wenn die Injektorkopplung eingeschaltet ist, bereiten Sie den Injektor vor.
14 Starten Sie die Aufnahme mit Hilfe des Aufnahme-Handschalters oder des mileren Pedals des
Aufnahme-Fußschalters und halten Sie den Schalter gedrückt, bis die Aufnahme beendet ist.
HINWEIS BodyGuard ist während der Bildaufnahme deakviert.
6.16.2 Durchführen eines Rotaonsscans mit freier Posionierung
Sie können einen Rotaonsscan mit freier Posionierung durchführen, um eine 3D-Darstellung eines
Gefäßes auf Basis von 2D-Bildern zu erhalten.
Bei einem Rotaonsscan mit freier Posionierung können Sie die Start- und Endposionen denieren.
1Posionieren Sie den C-Bogen in der gewünschten Arbeitsposion.
2Posionieren des zu untersuchenden Bereichs im Isozentrum
Weitere Informaonen nden Sie unter Isozentrische Posionierung (Seite 90).
Durchführen von Verfahren Rotaonsscans
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 104 Philips Healthcare 4522 203 52151
3Wählen Sie auf dem Touchscreen-Modul die Aufgabe X-ray Sengs (Röntgeneinstellungen) aus.
4Tippen Sie auf Rotaonal Scan (Rotaonsscan).
Schri 1 Sengs (Einstellungen) des Rotaonsscan-Assistenten wird angezeigt.
5Posionieren Sie den Detektor über das Steuermodul in der Hoch- oder Querformatposion.
6Wählen Sie den maximalen Bildabstand zur Röntgenquelle aus.
7Wählen Sie das gewünschte Sicheld aus.
8Enernen Sie alle Gegenstände aus dem Rotaonsbogen des C-Bogens.
9Wenn Sie einen kardialen Rotaonsscan durchführen, wählen Sie die gewünschte
Rotaonseinstellung aus.
10 Schalten Sie Injector Coupling (Injektorkopplung) je nach Bedarf ein oder aus.
aWenn Sie Injector Coupling (Injektorkopplung) einschalten, stellen Sie die
Röntgenaufnahmeverzögerungszeit ein.
11 Tippen Sie auf dem Touchscreen-Modul auf Next (Weiter).
Schri 2 End Posion (Endposion) des Rotaonsscan-Assistenten wird angezeigt.
12 Zum Auswählen der Endposion gehen Sie nach einer der folgenden Methoden vor:
Drücken Sie auf dem Steuermodul auf Accept (Akzeperen), um zur standardmäßigen
Endposion zu fahren.
Posionieren Sie den C-Bogen mit dem Steuermodul und wählen Sie Next (Weiter) zur
Einstellung der Endposion aus.
Schri 3 Start Posion (Startposion) des Rotaonsscan-Assistenten wird angezeigt.
13 Zum Auswählen der Startposion gehen Sie nach einer der folgenden Methoden vor:
Drücken Sie auf dem Steuermodul auf Accept (Akzeperen), um zur standardmäßigen
Startposion zu fahren.
Posionieren Sie den C-Bogen mit dem Steuermodul und wählen Sie Next (Weiter) zur
Einstellung der Startposion aus.
14 Tippen Sie auf Done (Ferg), um den Assistenten zu schließen.
15 Wenn die Injektorkopplung eingeschaltet ist, bereiten Sie den Injektor vor.
16 Starten Sie die Aufnahme mit Hilfe des Aufnahme-Handschalters oder des mileren Pedals des
Aufnahme-Fußschalters und halten Sie den Schalter gedrückt, bis die Aufnahme beendet ist.
HINWEIS BodyGuard ist während der Aufnahme deakviert.
6.16.3 XperCT
Das XperCT Verfahren besteht aus einem Rotaonsscan. Die aufgenommenen Bilder werden
automasch an die Workstaon mit den intervenonellen Werkzeugen gesendet.
Um XperCT zu verwenden, muss der Tisch innerhalb folgender Bereiche eingestellt sein:
Tischneigungswinkel: –1 bis 1 Grad
Tischwiegewinkel: –5 bis 5 Grad
• Tischdrehwinkel:
Durchführen von Verfahren Rotaonsscans
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 105 Philips Healthcare 4522 203 52151
–5 bis 5 Grad
175 bis 185 Grad
–175 bis –185 Grad
• Tischschwenkungswinkel:
–1 bis 1 Grad
179 bis 181 Grad
–179 bis –181 Grad
HINWEIS Sie müssen vor Beginn der Aufnahme bei der Workstaon mit den intervenonellen
Werkzeugen angemeldet sein. Es wird empfohlen, die Workstaon zu Beginn der
Arbeitszeit zu wechseln und sich anzumelden, um Verzögerungen zu vermeiden.
HINWEIS BodyGuards sind während der Bildaufnahme deakviert.
1Posionieren Sie den C-Bogen in der Arbeitsposion.
2Posionieren des zu untersuchenden Bereichs im Isozentrum
Weitere Informaonen nden Sie unter Isozentrische Posionierung (Seite 90).
3Wählen Sie die Aufgabe X-ray Sengs (Röntgeneinstellungen).
4Wählen Sie das XperCT Verfahren aus.
Weitere Informaonen nden Sie unter XperCT Verfahrensauswahl (Seite 106).
5Posionieren Sie den Detektor über das Steuermodul in der Querformatposion.
6Wählen Sie den maximalen Bildabstand zur Röntgenquelle aus.
7Enernen Sie alle Gegenstände aus dem Rotaonsbogen des C-Bogens.
8Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Touchscreen-Modul zur Bestägung der Endposion.
9Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Touchscreen-Modul zur Bestägung der Startposion.
10 Instruieren Sie den Paenten.
11 Um die Aufnahme zu starten, halten Sie den Hand- oder den Fußschalter gedrückt, bis die
Aufnahme beendet ist.
XperCT Verfahrensauswahl
Protokoll
Geschwindig-
keit [Bilder/s]
Dauer [s] (cir-
ca) Posion Kontrast
XperCT HQ 30 B/s - 21 s 30 21 Kopf Hoch
XperCT LD 30 B/s - 10 s 30 10 Kopf Niedrig
XperCT HQ 60 B/s - 10 s 60 10 Kopf Hoch
XperCT LD 60 B/s - 5 s 60 5 Kopf Niedrig
CT kranieller Stent 48 cm / 19 Zoll 30 21 Kopf Hoch
CT kranieller Stent 27 cm / 10,5 Zoll 30 21 Kopf Hoch
CT kranieller Stent 22 cm / 8,5 Zoll 30 21 Kopf Hoch
XperCT Prop (oen) - HQ - 5 s 60 5 Kopf Hoch
XperCT Dual Prop (oen) - HQ - 5 s 60 5 Kopf Hoch
XperCT Prop (oen) - LD - 5 s 60 5 Kopf Niedrig
XperCT Dual Prop (oen) - LD - 5 s 60 5 Kopf Niedrig
XperCT Prop (oen) - 4 s 60 4 Kopf Niedrig
Durchführen von Verfahren Rotaonsscans
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 106 Philips Healthcare 4522 203 52151
Protokoll
Geschwindig-
keit [Bilder/s]
Dauer [s] (cir-
ca) Posion Kontrast
XperCT Rollen - 8 s 60 8 Seite Hoch
XperCT Dual Rollen - 8 s 60 8 Seite Hoch
VasoCT I.A. 22 cm / 8,5 Zoll 30 21 Kopf Hoch
VasoCT I.A. 27 cm / 10,5 Zoll 30 21 Kopf Hoch
VasoCT I.V. 22 cm / 8,5 Zoll 30 21 Kopf Hoch
VasoCT I.V. 27 cm / 10,5 Zoll 30 21 Kopf Hoch
HD = hohe Dosis, LD = niedrige Dosis, ( ) = Oponal
HINWEIS Je nach verwendetem Röntgensystem und gekauen Oponen stehen einige dieser
Anwendungsprotokolle möglicherweise nicht zur Verfügung.
6.16.4 XperCT Dual
Das XperCT Dual Verfahren ist ein Scan mit zwei Phasen, einer vorwärtsgerichteten und einer
rückwärtsgerichteten Phase. Die aufgenommenen Bilder werden automasch an die Workstaon mit
den intervenonellen Werkzeugen gesendet.
Während der vorwärtsgerichteten Scanphase wird ein Kontrastmiel zur Darstellung der Arterien
verwendet. Nach einer kurzen Pause, dem Scanintervall, wird die rückwärtsgerichtete Phase
aufgenommen. Während das Kontrastmiel bereits aus den Arterien ausgewaschen wurde, verweilt
das Kontrastmiel etwas länger in der Läsion, so dass in der rückwärtsgerichteten Phase die Läsion
dargestellt werden kann.
HINWEIS Sie müssen vor Beginn der Aufnahme bei der Workstaon mit den intervenonellen
Werkzeugen angemeldet sein. Es wird empfohlen, die Workstaon zu Beginn der
Arbeitszeit zu wechseln und sich anzumelden, um Verzögerungen zu vermeiden.
HINWEIS Wenn der Aufnahmeschalter nach dem vorwärtsgerichteten Scan losgelassen wird, wird
der rückwärtsgerichtete Scan abgebrochen.
HINWEIS BodyGuards sind während der Bildaufnahme deakviert.
1Posionieren Sie den C-Bogen in der Arbeitsposion.
2Posionieren des zu untersuchenden Bereichs im Isozentrum
Weitere Informaonen nden Sie unter Isozentrische Posionierung (Seite 90).
3Wählen Sie die Aufgabe X-ray Sengs (Röntgeneinstellungen).
4Wählen Sie das Verfahren XperCT Dual Phase.
5Stellen Sie gegebenenfalls die Intervallzeit ein.
6Posionieren Sie den Detektor über das Steuermodul in der Querformatposion.
7Wählen Sie den maximalen Bildabstand zur Röntgenquelle aus.
8Enernen Sie alle Gegenstände aus dem Rotaonsbogen des C-Bogens.
9Schalten Sie Injector Coupling (Injektorkopplung) je nach Bedarf ein oder aus.
aWenn Sie Injector Coupling (Injektorkopplung) einschalten, stellen Sie die
Röntgenaufnahmeverzögerungszeit ein.
10 Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Touchscreen-Modul zur Bestägung der Endposion.
Durchführen von Verfahren Rotaonsscans
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 107 Philips Healthcare 4522 203 52151
11 Drücken Sie auf dem Steuermodul Accept (Akzeperen), um zur Endposion zu fahren.
12 Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Touchscreen-Modul zur Bestägung der Startposion.
13 Drücken Sie auf dem Steuermodul Accept (Akzeperen), um zur Startposion zu fahren.
14 Weisen Sie den Paenten bezüglich des Atmungsverfahrens an.
15 Starten Sie die Aufnahme.
16 Halten Sie den Aufnahmeschalter nach dem Ende der vorwärtsgerichteten Phase weiterhin
gedrückt.
17 Weisen Sie den Paenten mit Hilfe des Zählers im Live-Röntgen-Fenster oder im Aufnahmefenster
an, während der Intervallzeit zu atmen und den Atem zu Beginn der rückwärtsgerichteten Phase
anzuhalten.
18 Lassen Sie den Aufnahmehand- oder -fußschalter am Ende der rückwärtsgerichteten Phase los.
6.16.5 CardiacSwing
CardiacSwing bietet eine Rotaon um zwei Achsen für die linke oder die rechte Koronararterie. Der
Aufnahmedurchlauf kombiniert sowohl Rotaons- als auch Angulaonsbewegungen des C-Bogens, was
die meisten der rounemäßigen Koronarprojekonen in nur einem Durchgang abdeckt.
Das System enthält spezielle Röntgenprotokolle für die linken und die rechten Koronargefäße.
CardiacSwing wird in Verbindung mit dem für eine Herzuntersuchung posionierten C-Bogen
verwendet.
Kontrastmiel kann entweder manuell oder über einen Injektor injiziert werden. Es ist darauf zu
achten, dass das Kontrastmiel für die Dauer der Rotaon im gesamten koronaren Gefäßbaum
vorhanden ist.
1Drehen Sie den Detektor in die Querformatposion (Systeme C20/F20).
2Wählen Sie den maximalen Bildabstand zur Röntgenquelle aus.
3Wählen Sie das gewünschte Sicheld aus.
4Zentrieren Sie den zu untersuchenden Bereich in Lateralposion.
Unter Umständen ist es hilfreich, diese Posion als Isozentrum einzustellen, um sie später abrufen
zu können.
5AP-Zentrierung: Platzieren Sie die Katheterspitze im linken oberen Quadranten des Detektors.
6Enernen Sie alle Gegenstände aus dem Rotaonsbogen des C-Bogens.
7Wählen Sie auf dem Touchscreen-Modul die Aufgabe X-ray Sengs (Röntgeneinstellungen) aus.
8Tippen Sie in der Liste der verfügbaren Röntgenprotokolle auf CardiacSwing (CardiacSwing).
Wenn CardiacSwing (CardiacSwing) nicht in der mit der aktuell ausgewählten ProcedureCard
verbundenen Liste der verfügbaren Röntgenprotokolle angezeigt wird, wählen Sie die Einstellungen
für Cardiac (Herz) aus und ppen Sie auf CardiacSwing (CardiacSwing).
9Wählen Sie die gewünschte genauen Einstellungen.
Weitere Informaonen nden Sie unter CardiacSwing Verfahrensauswahl (Seite 109).
10 Bei Verwendung eines Injektors gehen Sie wie folgt vor:
Durchführen von Verfahren Rotaonsscans
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 108 Philips Healthcare 4522 203 52151
aTippen Sie auf Injector Coupling (Injektorkopplung), um die Injektorkopplung einzuschalten.
bStellen Sie die Röntgenaufnahmeverzögerungszeit ein.
11 Tippen Sie auf Next (Weiter).
12 Halten Sie Accept (Akzeperen) am Steuermodul gedrückt, bis der C-Bogen die Endposion
erreicht.
13 Halten Sie Accept (Akzeperen) am Steuermodul gedrückt, bis der C-Bogen die Startposion
erreicht.
14 Wenn die Injektorkopplung eingeschaltet ist, bereiten Sie den Injektor vor.
Das System ist nun zur Bildaufnahme bereit.
15 Instruieren Sie den Paenten.
16 Starten Sie die Aufnahme, indem Sie den Handschalter drücken, bis die Aufnahme beendet ist.
HINWEIS BodyGuards sind während der Bildaufnahme deakviert.
CardiacSwing Verfahrensauswahl
Für CardiacSwing Verfahren beträgt das empfohlene Sicheld 30 cm bei den Systemen C12/F12 und
mindestens 27 cm bei den Systemen F15 und C20/F20.
Zur Opmierung der Bildgebung sollte die Arterie vom ersten zum letzten Bild des Swing Verfahrens
gefüllt sein. Es wird empfohlen, 0,5 Sekunden vor der Aufnahme des ersten Bilds mit der Injekon zu
beginnen. Wenn Sie einen Kontrastmielinjektor verwenden, legen Sie auf dem System eine
Röntgenaufnahmeverzögerungszeit von 0,5 Sekunden fest.
Alle Verfahren werden mit den folgenden Einstellungen durchgeführt:
C-Bogen-Posion: Kopfende
Bildfrequenz: 15 B/s oder 25 B/s
Verfahren
Aufnahmezeit
[Sekunden]
Injekonsdauer
[Sekunden] Klinischer Bereich
LCA CRA 30 5s (LCA
CRA 30 5s) 5.3 5,8 Linke Koronarart.
LCA CRA 35 5s (LCA
CRA 35 5s)
(Best Pracce)
5,8 6.3 Linke Koronarart.
LCA CRA 40 5s (LCA
CRA 40 5s)
nur System F12
5,8 6.3 Linke Koronarart.
RCA LAO 3s (RCA LAO 3s) 3,7 4.2 Rechte Koronarart.
RCA AP 4s (RCA AP 4s)
(Best Pracce) 4.1 4,5 Rechte Koronarart.
LCA/RCA RAO-CAU -> LAO-
CRA 4s (LCA/RCA RAO-CAU
-> LAO-CRA 4s)
4.1 4,6
Linke Koronarart.
Rechte Koronarart.
Gras
LCA/RCA LAO-CAU -> RAO-
CRA 4s (LCA/RCA LAO-CAU
-> RAO-CRA 4s)
4.1 4,6
Linke Koronarart.
Rechte Koronarart.
Gras
Durchführen von Verfahren Rotaonsscans
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 109 Philips Healthcare 4522 203 52151
LCA-Verläufe
40
30
20
10
10
0
204050 5030 3010 1060
20
30
604020
RAO LAO
CRAN
CAUD
Abbildung 54 Kleine Kurve für alle Paenten: LCA CRA 30 5s (LCA CRA 30 5s)
40
30
20
10
10
0204050 5030 3010 1060
20
30
604020
RAO LAO
CRAN
CAUD
Abbildung 55 Milere Kurve für alle Paenten: LCA CRA 35 5s (LCA CRA 35 5s) (Best Pracce für LCA)
Durchführen von Verfahren Rotaonsscans
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 110 Philips Healthcare 4522 203 52151
40
30
20
10
10
0
204050 5030 3010 1060
20
30
604020
RAO LAO
CRAN
CAUD
Abbildung 56 Große Kurve für normale oder dünne Paenten: LCA CRA 40 5s (LCA CRA 40 5s)
RCA-Verläufe
40
30
20
10
10
0204050 5030 3010 1060
20
30
604020
RAO LAO
CRAN
CAUD
Abbildung 57 Standardkurve für alle Paenten: RCA LAO 3s (RCA LAO 3s)
Durchführen von Verfahren Rotaonsscans
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 111 Philips Healthcare 4522 203 52151
40
30
20
10
10
0
204050 5030 3010 1060
20
30
604020
RAO LAO
CRAN
CAUD
Abbildung 58 Standardkurve für alle Paenten: RCA AP 4s (RCA AP 4s)
LCA-, RCA- und Gra-Verläufe
40
30
20
10
10
0204050 5030 3010 1060
20
30
604020
RAO LAO
CRAN
CAUD
Abbildung 59 Swing für Koronarart. und Gras: LCA/RCA RAO-CAU -> LAO-CRA 4s (LCA/RCA RAO-
CAU -> LAO-CRA 4s)
Durchführen von Verfahren Rotaonsscans
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 112 Philips Healthcare 4522 203 52151
40
30
20
10
10
0
204050 5030 3010 1060
20
30
604020
RAO LAO
CRAN
CAUD
Abbildung 60 Swing für Koronarart. und Gras: LCA/RCA LAO-CAU -> RAO-CRA 4s (LCA/RCA LAO-CAU
-> RAO-CRA 4s)
6.17 Elektrophysiologische Verfahren
Biosense ElectroPhysiology
ACHTUNG
Verwenden Sie mit einem Biosense Verfahren aufgenommene Bilder nicht für Diagnosezwecke. Diese
Bilder sind nur zur nicht diagnosschen Anzeige vorgesehen.
6.18 Anzeigen von Serien- und Bildvorschauen für die
automasche Archivierung
Wenn Ihr System entsprechend konguriert ist, werden Serien und Bilder beim Beenden einer
Untersuchung automasch archiviert.
Sie können jederzeit eine Vorschau der Serien und Bilder anzeigen, die automasch archiviert werden.
Weitere Informaonen nden Sie unter Kongurieren der automaschen
Datenübertragung (Seite 246).
1Klicken Sie im Feld für globale Werkzeuge auf Archive Preview (Archivvorschau).
Ein Dialogfeld mit den zu archivierenden Serien und Bildern wird angezeigt.
Wenn mehr als ein Archivziel vorhanden ist, zeigt das Dialogfeld einen Abschni für jedes Archivziel
und die dort zu archivierenden Serien und Bilder an.
Die folgenden Symbole geben an, ob die gesamte Serie oder nur einige Bilder aus der Serie
archiviert werden sollen.
Durchführen von Verfahren Elektrophysiologische Verfahren
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 113 Philips Healthcare 4522 203 52151
Symbol Beschreibung
Kein Symbol
Die Serie wird archiviert.
Nur einige Bilder aus der Serie werden archiviert.
2Klicken Sie auf OK (OK), um das Dialogfeld zu schließen.
6.19 Beenden einer Untersuchung
Beim Beenden einer Untersuchung können Sie auswählen, welcher Status jedem der durchgeführten
Verfahrensschrie zugewiesen werden soll.
Beim Beenden einer Untersuchung kann das System bei entsprechender Konguraon zur
Untersuchung gehörige Serien und Bilder automasch archivieren. Sie können überprüfen, welche
Serien und Bilder archiviert werden, bevor Sie die Untersuchung beenden.
Untersuchungen können nur über das Aufnahmefenster beendet werden.
1Wählen Sie zum Beenden einer Untersuchung eine der folgenden Möglichkeiten:
Klicken Sie im Aufnahmefenster auf End Procedure (Verfahren beenden).
Klicken Sie in der Paentendatenbank auf End Procedure (Verfahren beenden), falls die
Paentendatenbank geönet ist.
Es wird ein Dialogfeld angezeigt, in dem Sie auswählen, wie die Untersuchung beendet werden soll.
Das Dialogfeld zeigt die im Rahmen der Untersuchung durchgeführten Schrie.
2Wählen Sie für jeden durchgeführten Verfahrensschri einen Status aus.
Wenn im Rahmen der Untersuchung keine Röntgenbilder aufgenommen wurden, stehen die
folgenden Oponen zur Verfügung:
Complete (Abschließen)
Keep Scheduled (Geplant lassen)
Wenn im Rahmen der Untersuchung Röntgenbilder aufgenommen wurden, stehen die folgenden
Oponen zur Verfügung:
Complete (Abschließen)
Disconnue (Abbrechen)
Suspend (Anhalten)
3Bei Auswahl von Disconnue (Abbrechen) für einen oder mehrere Verfahrensschrie wählen Sie
den entsprechenden Grund für das Abbrechen jedes abgebrochenen Schries aus.
4Um eine Vorschau der Serien und Bilder anzuzeigen, die beim Beenden der Untersuchung archiviert
werden, klicken Sie auf Archive Preview (Archivvorschau).
Ein Dialogfeld mit den zu archivierenden Serien und Bildern wird angezeigt. Weitere Informaonen
nden Sie unter Anzeigen von Serien- und Bildvorschauen für die automasche
Archivierung (Seite 113).
5Zum Beenden der Untersuchung klicken Sie auf OK (OK).
Durchführen von Verfahren Beenden einer Untersuchung
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 114 Philips Healthcare 4522 203 52151
6.20 Dosisberichte
Dosisberichte können automasch erstellt werden, sobald eine Untersuchung abgeschlossen ist. Ein
Dosisbericht enthält Informaonen zur Dosis für jede Serie und für die gesamte Untersuchung.
Strukturierter DICOM-Strahlendosisbericht
Ein strukturierter DICOM-Strahlendosisbericht wird beim Abschluss einer Untersuchung automasch
erstellt. Dieser Bericht kann nicht auf dem System angezeigt werden, wird aber automasch zu einem
Ziel im Netzwerk exporert (zum Beispiel kann eine Workstaon strukturierte Berichte anzeigen).
Weitere Informaonen nden Sie unter Kongurieren der automaschen
Datenübertragung (Seite 246).
Secondary Capture-Dosisbericht.
Ein Secondary Capture-Dosisbericht ist eine Fotoaufnahme eines Dosisberichts. Diese Art von
Dosisbericht wird automasch erstellt, wenn Ihr System so konguriert ist. Weitere Informaonen
nden Sie unter Ändern der allgemeinen Paenten- und Arbeitsablaufeinstellungen (Seite 237).
Ein Secondary Capture-Dosisbericht ist mit der Untersuchung gespeichert und wird durch ein
Berichtsbild im Aufgabenfenster angezeigt. Er kann auf dem System angezeigt und ausgedruckt werden.
Sie können den Dosisbericht auch zu einem Ziel im Netzwerk oder auf ein Speichergerät exporeren.
Weitere Informaonen nden Sie unter Exporeren von Daten (Seite 148). Darüber hinaus werden
Secondary Capture-Dosisberichte automasch zu einem Ziel im Netzwerk exporert. Weitere
Informaonen nden Sie unter Kongurieren der automaschen Datenübertragung (Seite 246).
6.20.1 Anzeigen eines Secondary Capture Dosisberichts.
Sie können einen Secondary Capture Dosisbericht in der Anzeigeanwendung im Prüfungsfenster
anzeigen.
Um einen Dosisbericht anzuzeigen, muss die zugehörige Untersuchung abgeschlossen werden.
Dosisberichte werden beim Abschluss einer Untersuchung gespeichert. Sie werden als Fotoaufnahmen
gespeichert und stehen im Aufgabenbedienfeld Series (Serie) zur Anzeige zur Verfügung.
1Laden Sie die gewünschte Paentenuntersuchung.
2Wählen Sie im Bedienfeld die Registerkarte Series (Serie) aus.
3Wählen Sie All Images (Alle Bilder) oder Photo images (Fotoaufnahmen) aus der Bildauswahl-
Dropdown-Liste aus.
4Klicken Sie in der Bildliste auf das Bild des Dosisberichts.
Der Dosisbericht wird im Viewer angezeigt.
6.20.2 Drucken eines Secondary Capture-Dosisberichts
Secondary Capture-Dosisberichte werden als Bilder erstellt und können ausgedruckt werden.
Der Dosisbericht für ein Verfahren steht als Bild im Aufgabenfenster zur Verfügung.
1Um einen Dosisbericht der Druckvorschau hinzuzufügen, führen Sie einen der folgenden Schrie
aus:
Durchführen von Verfahren Dosisberichte
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 115 Philips Healthcare 4522 203 52151
Wählen Sie das Bild für den Dosisbericht im Bedienfeld aus und klicken Sie im Feld für globale
Werkzeuge auf Add to Print Preview (Zu Druckvorschau hinzufügen).
Klicken Sie mit der rechten Maustaste im Bedienfeld auf das Bild des Dosisberichts und wählen
Sie Add Series to Print Preview (Serie zu Druckvorschau hinzufügen) aus.
2Zum Starten der Druckanwendung klicken Sie auf More Tools (Mehr Werkzeuge) und wählen Sie
dann Print Preview (Druckvorschau).
Die Druckanwendung wird gestartet und eine Vorschau des Befunds einschließlich des
Dosisberichts wird angezeigt.
3Stellen Sie die anderen gewünschten Elemente des Befunds zusammen.
4Klicken Sie auf Print (Drucken), um den Befund zu drucken.
Durchführen von Verfahren Dosisberichte
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 116 Philips Healthcare 4522 203 52151
7 Auswerten
Sie können eine Serie oder ein Bild im Untersuchungsraum mit Hilfe des Viewpads oder der oponalen
Maus prüfen oder im Kontrollraum mit Hilfe der Maus oder des Anzeigemoduls.
Sie wählen eine Serie oder ein Bild für die Prüfung mit dem Bildindex in der Aufgabe Series (Serie) im
Aufnahmefenster, im Prüfungsfenster oder auf dem Touchscreen-Modul aus.
Im Aufgabennavigaonsfenster Serie können Sie einen Filter anwenden, um eine besmmte Serie zu
nden.
Serien sind in einem Bildindex aufgelistet. Ein gelber Rahmen um ein Indexbild weist darauf hin, dass es
sich um das Bild oder die Serie handelt, das bzw. die im Hauptanzeigebereich dargestellt wird. Wenn
nicht alle Bilder im Bildindexbereich angezeigt werden können, wird an der Seite des Anzeigebereichs
eine Bildlaueiste angezeigt, mit der Sie durch die Indexbilder scrollen können.
Wenn das Röntgenprotokoll entsprechend konguriert ist, wird eine Serie nach ihrer Aufnahme im
Hautpanzeigebereich angezeigt und die Bilder der Serie werden automasch wiedergegeben.
Wenn das Röntgenprotokoll bei einer Durchleuchtung nicht so konguriert ist, dass die Serie
automasch wiedergegeben wird, wird das letzte aufgenommene Bild der Serie angezeigt. Dies ist die
Funkon „Letztes Bild halten“.
HINWEIS Personenbezogene Daten sind gemäß den Datenschutzrichtlinien für Ihre Einrichtung und
den gesetzlichen Anforderungen Ihrer Region zu handhaben.
Weitere Informaonen nden Sie in den folgenden Abschnien:
Fenster, Felder, Ansichten und Anzeigefelder (Seite 370)
Aufnahmemonitor (Seite 348)
Anzeigemonitor (Seite 350)
Anzeigemodul (Seite 363)
Viewpad (Seite 365)
7.1 Sofort-Paralleleinsatz
Während einer laufenden Aufnahme im Untersuchungsraum können Sie parallel mit dem
Prüfungsfenster im Kontrollraum arbeiten und Aufgaben wie Prüfung und Nachverarbeitung für
beliebige Untersuchungen durchführen, einschließlich von Untersuchungen und Serien, die nicht vom
aktuell aufgenommenen Paenten stammen.
Untersuchungen oder Serien von nicht aktuell aufgenommenen Paenten, die Sie prüfen möchten,
werden auf die gleiche Weise ausgewählt wie diejenigen des aktuell aufgenommenen Paenten.
Weitere Informaonen nden Sie unter Prüfen einer Serie mit dem Prüfungsfenster (Seite 117).
Wenn Sie eine Untersuchung oder Serie eines nicht aktuell aufgenommenen Paenten prüfen, wird
eine Warnung im Prüfungsfenster angezeigt, die Sie daran erinnert, dass Sie nicht den aktuell
aufgenommenen Paenten anzeigen. Sie können diese Warnung abblenden, sie wird jedoch während
der Prüfung einer Untersuchung oder Serie eines nicht aktuell aufgenommenen Paenten immer
angezeigt.
7.2 Prüfen einer Serie mit dem Prüfungsfenster
Sie können eine Serie für einen Paenten im Prüfungsfenster mit Hilfe der Maus oder des
Anzeigemoduls im Kontrollraum prüfen oder mit Hilfe des Viewpads oder einer oponalen Maus im
Untersuchungsraum.
Auswerten Sofort-Paralleleinsatz
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 117 Philips Healthcare 4522 203 52151
Das folgende Verfahren beschreibt eine einzige Methode. Sie können aber auch je nach Situaon viele
Akonen entweder mit der Maus, dem Anzeigemodul oder dem Viewpad ausführen. Weitere
Informaonen nden Sie unter Anzeigemodul (Seite 363) und Viewpad (Seite 365).
1Klicken Sie im Prüfungsfenster auf die Aufgabe Series (Serie), um eine Serie zur Prüfung
auszuwählen.
2Wählen Sie zum Ändern der Art der Auistung von Serien im Bedienfeld eine der folgenden
Möglichkeiten:
Klicken Sie auf Show pictorials (Bilder anzeigen), um die Serie als Indexbilder anzuzeigen.
Klicken Sie auf Show details (Details anzeigen), um die Serie als Liste anzuzeigen.
3Wählen Sie eine der folgenden Möglichkeiten:
Klicken Sie auf eine Serie, um sie im Hauptanzeigebereich zu önen.
Doppelklicken Sie auf eine Serie, um sie im Hauptanzeigebereich zu önen und die Bilder der
Serie automasch wiederzugeben.
4Gehen Sie zum Steuern der Wiedergabe der Bilder einer Serie wie folgt vor:
aKlicken Sie zur Wiedergabe der Serie auf Play (Wiedergabe).
bKlicken Sie zur Unterbrechung der Wiedergabe der Serie auf Pause (Anhalten).
cKlicken Sie zur Prüfung des vorherigen oder nächsten Bilds der Serie auf Previous image
(Vorheriges Bild) oder Next image (Nächstes Bild).
dKlicken Sie zur Prüfung der vorherigen oder nächsten Serie auf Previous series (Vorherige Serie)
oder Next series (Nächste Serie).
eUm die Bildfrequenz der Bildwiedergabe zu ändern, klicken Sie auf Frame Rate (Bildfrequenz)
und stellen Sie den Schieberegler auf die gewünschte Anzahl an Bildern pro Sekunde ein.
5Klicken Sie zur Wiedergabe aller Bilder und Serien der Untersuchung auf Cycle All (Alle
wiedergeben).
6Klicken Sie zur Anzeige einer Übersicht aller Bilder der ausgewählten Serie auf Image Overview
(Bildübersicht).
7Klicken Sie zur Anzeige eines Bilds jeder verfügbaren Serie für den Paenten auf Series Overview
(Serienüberblick).
8Wählen Sie zur Prüfung eines besmmten Bildtyps einen der folgenden Filter aus der Liste aus:
Acquired images (Erfasste Bilder)
Photo images (Fotoaufnahmen)
Flagged images (Markierte Bilder)
7.3 Prüfen einer Serie mit dem Touchscreen-Modul
Sie können eine Serie des aufgenommenen Paenten mit dem Touchscreen-Modul prüfen.
Auswerten Prüfen einer Serie mit dem Touchscreen-Modul
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 118 Philips Healthcare 4522 203 52151
Das folgende Verfahren beschreibt eine einzige Methode. Sie können aber auch je nach Situaon viele
Akonen entweder mit der Maus, dem Anzeigemodul oder dem Viewpad ausführen. Weitere
Informaonen nden Sie unter Anzeigemodul (Seite 363) und Viewpad (Seite 365).
1
Wählen Sie auf dem Touchscreen-Modul die Anwendung X-ray Acquision (Röntgenaufnahme)
aus.
2Wählen Sie die Aufgabe Series (Serie).
3Tippen Sie im Aufgabenfenster auf eine Serie, um sie im Hauptanzeigebereich zu önen.
4Gehen Sie zur Wiedergabe der Bilder einer Serie wie folgt vor:
aTippen Sie zur Wiedergabe der Serie auf Play (Wiedergabe).
bTippen Sie zur Unterbrechung der Wiedergabe der Serie auf Pause (Anhalten).
cTippen Sie zur Prüfung des vorherigen oder nächsten Bilds der Serie auf Previous image
(Vorheriges Bild) oder Next image (Nächstes Bild).
dTippen Sie zur Prüfung der vorherigen oder nächsten Serie auf Previous series (Vorherige Serie)
oder Next series (Nächste Serie).
5Tippen Sie zur Wiedergabe aller Bilder und Serien der Untersuchung auf Cycle All (Alle
wiedergeben).
6Tippen Sie zur Anzeige einer Übersicht aller Bilder der ausgewählten Serie auf Image Overview
(Bildübersicht).
7Tippen Sie zur Anzeige eines Bilds jeder verfügbaren Serie für den Paenten auf Series Overview
(Serienüberblick).
8Wählen Sie zur Prüfung eines besmmten Bildtyps einen der folgenden Filter aus der Liste aus:
Acquired images (Erfasste Bilder)
Photo images (Fotoaufnahmen)
Flagged images (Markierte Bilder)
7.4 Schützen und Aueben des Schutzes von Untersuchungen
Wenn der Systemspeicher voll ist, löscht das System automasch nicht geschützte Daten, um Platz für
neu aufgenommene Bilder zu schaen. Sie können einzelne Untersuchungen schützen, um zu
verhindern, dass sie gelöscht werden.
1Klicken Sie oben links im Aufnahmefenster oder Prüfungsfenster auf die Paentenauswahl.
2Wählen Sie eine Untersuchung aus der Liste aus.
Auswerten Schützen und Aueben des Schutzes von Untersuchungen
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 119 Philips Healthcare 4522 203 52151
3Um die Untersuchung zu schützen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Untersuchung und
anschließend auf Protect Study (Untersuchung schützen).
4Um den Schutz einer bereits geschützten Untersuchung aufzuheben, klicken Sie mit der rechten
Maustaste auf die Untersuchung und anschließend auf Unprotect Study (Untersuchungsschutz
aueben).
Sie können das System so kongurieren, dass jede Untersuchung bei Abschluss geschützt wird. Weitere
Informaonen nden Sie unter Ändern der allgemeinen Paenten- und
Arbeitsablaufeinstellungen (Seite 237).
7.5 Prüfen von historischen Daten für einen geplanten Paenten
Sie können historische Untersuchungen und Serien eines geplanten Paenten prüfen.
Nach Auswahl eines Paenten in der Paentenliste können Sie alle für den Paenten verfügbaren
Untersuchungen anzeigen. Dazu gehören Untersuchungen und Serien aus der lokalen Datenbank und
dem Archiv im Netzwerk.
1Klicken Sie oben links im Prüfungsfenster auf die Paentenauswahl, um die Paentendatenbank
anzuzeigen.
2Wählen Sie einen geplanten Paenten aus der Paentenliste aus.
3Klicken Sie auf die Registerkarte History (Anamnese).
Alle verfügbaren Untersuchungen und Serien für den ausgewählten Paenten werden angezeigt,
einschließlich archivierter Untersuchungen und Serien, die im Netzwerk verfügbar sind. Wenn eine
Serie in der lokalen Paentendatenbank verfügbar ist, wird ein Indexbild angezeigt. Wenn es sich
um eine archivierte Serie handelt, wird kein Indexbild angezeigt.
Untersuchungen werden standardmäßig nach dem Aufnahmedatum sorert, wobei die aktuellste
Untersuchung zuerst angezeigt wird.
4Gehen Sie zum Anzeigen einer Untersuchung aus der lokalen Paentendatenbank wie folgt vor:
aSuchen Sie die Untersuchung in der Liste.
bWählen Sie die anzuzeigende Serie der Untersuchung aus.
cKlicken Sie auf View (Ansicht).
5Gehen Sie zur Anzeige einer archivierten Untersuchung wie folgt vor:
aSuchen Sie die Untersuchung in der Liste.
bWählen Sie die anzuzeigende Serie der Untersuchung aus.
Um mehr als eine archivierte Serie gleichzeig zu imporeren, akvieren Sie das
Kontrollkästchen in der oberen linken Ecke jeder zu imporerenden Serie.
cKlicken Sie auf Import (Import).
Die ausgewählten Serien werden aus dem Netzwerkarchiv in die lokale Datenbank imporert.
dWählen Sie die imporerte Serie aus, die Sie anzeigen möchten.
eKlicken Sie auf View (Ansicht).
Auswerten Prüfen von historischen Daten für einen geplanten Paenten
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 120 Philips Healthcare 4522 203 52151
7.6 Imporeren von Untersuchungen oder Serien zur Prüfung
Sie können Untersuchungen oder Serien von einem Netzwerkspeicherort, einer CD oder DVD oder
einem USB-Gerät zur Prüfung in das System imporeren.
7.6.1 Imporeren von Untersuchungen oder Serien von einem Netzwerkspeicherort
1Önen Sie die Paentendatenbank.
2Klicken Sie auf den Netzwerkspeicherort, von dem imporert werden soll.
Es wird ein Suchfenster angezeigt, in dem Sie nach dem gewünschten Paenten und der
gewünschten Untersuchung suchen können.
3Geben Sie entsprechende Suchbegrie ein und klicken Sie auf Search (Suchen).
Eine Paentenliste wird angezeigt, die Untersuchungen enthält, die Ihren Suchkriterien
entsprechen.
4Wählen Sie die gewünschte Paentenuntersuchung aus der Liste aus.
Die Untersuchungsdaten werden unterhalb der Paentenliste angezeigt.
5Zum Import der gesamten Untersuchung klicken Sie auf Import (Import).
6Um eine Serie aus einer Untersuchung zu imporeren, klicken Sie auf die Registerkarte Series
(Serie).
Die verfügbaren Serien werden angezeigt. In den Bildindizes wird keine Vorschau angezeigt, da die
Serien nicht in der lokalen Paentendatenbank gespeichert sind.
7Wählen Sie die zu imporerende Serie aus.
8Klicken Sie auf Import (Import).
Nach Abschluss des Importvorgangs wird ein Vorschaubild im Bildindex angezeigt.
9Wenn Sie den Importvorgang abbrechen möchten, klicken Sie auf Stop (Stopp).
7.6.2 Imporeren von Untersuchungen und Serien von einem USB-Gerät, einer CD
oder DVD
1Wenn Sie von einem USB-Gerät imporeren, schließen Sie das Gerät an einen der USB-Anschlüsse
am Monitor im Kontrollraum ein.
Auswerten Imporeren von Untersuchungen oder Serien zur Prüfung
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 121 Philips Healthcare 4522 203 52151
Abbildung 61 Anschließen eines USB-Flash-Speicherscks
2Wenn Sie von einer CD oder DVD imporeren, legen Sie die CD oder DVD in das CD/DVD-Laufwerk
ein.
3Önen Sie die Paentendatenbank.
4Klicken Sie auf das Gerät, von dem imporert werden soll.
Wenn das Gerät kennwortgeschützt ist, geben Sie das Kennwort in das angezeigte Dialogfeld ein
und klicken Sie auf Unlock (Entsperren).
Eine Paentenliste mit den verfügbaren Untersuchungen auf dem ausgewählten Gerät wird
angezeigt.
5Wählen Sie die gewünschte Paentenuntersuchung aus der Liste aus.
Die Untersuchungsdaten werden unterhalb der Paentenliste angezeigt.
6Zum Import der gesamten Untersuchung klicken Sie auf Import (Import).
Es wird ein Dialogfeld angezeigt, das zur Bestägung Ihrer Akon auordert.
7Bestägen Sie Ihren Import wie folgt:
Klicken Sie auf Link (Verweis), um die Daten zu imporeren und Paentendaten
zusammenzuführen.
Klicken Sie auf Import (Import), um die Daten zu imporeren, ohne Paentendaten
zusammenzuführen.
Klicken Sie auf Cancel (Abbrechen), um den Import abzubrechen.
Wenn Sie auf Link (Verweis) klicken, wird ein weiteres Dialogfeld angezeigt. Stellen Sie sicher, dass
die Paentendaten korrekt sind und klicken Sie dann auf Link Data (Daten verknüpfen), um die
Daten zu imporeren und die Paentendaten zusammenzuführen. Klicken Sie alternav auf Cancel
(Abbrechen), um das Dialogfeld zu schließen, ohne die Daten zu imporeren.
8Um eine Serie aus einer Untersuchung zu imporeren, klicken Sie auf die Registerkarte Series
(Serie).
Die verfügbaren Serien werden angezeigt. In den Bildindizes wird keine Vorschau angezeigt, da die
Serien nicht in der lokalen Paentendatenbank gespeichert sind.
9Wählen Sie die zu imporerende Serie aus und klicken Sie auf Import (Import).
Auswerten Imporeren von Untersuchungen oder Serien zur Prüfung
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 122 Philips Healthcare 4522 203 52151
HINWEIS Enernen Sie das USB-Gerät, die CD oder die DVD nicht, bis der Importvorgang
abgeschlossen ist (der Verlaufsfortschri des Importvorgangs wird angezeigt).
Nach Abschluss des Importvorgangs wird ein Vorschaubild im Bildindex angezeigt.
10 Wenn Sie den Importvorgang abbrechen möchten, klicken Sie auf Stop (Stopp).
7.7 Bolus Chase-Rekonstrukon
Die Bolus Chase-Rekonstrukon ist ein Soware-Werkzeug, das als Opon für das System verfügbar ist.
Es erstellt ein Übersichtsbild der Arterien in den Beinen des Paenten, indem es automasch
aufeinanderfolgende Bilder zusammenfügt, die mit dem Aufnahmeprotokoll für exible dynamische
Peripherieangiographie (FDPA) oder Angioscan aufgenommen werden.
Das Übersichtsbild soll Ihnen bei der Anzeige der Originalbilder eine Hilfe sein. Das Übersichtsbild ist
nicht zu Diagnosezwecken vorgesehen. Die tatsächliche Diagnose (z.B. Analyse von Okklusionen) sollte
auf Informaonen aus den originalen Röntgenbildern basieren.
Weitere Informaonen zur Aufnahme von Röntgenbildern nden Sie unter Angioscan (Seite 97).
HINWEIS Imporerte Bilder können zur Erstellung eines Übersichtsbilds in der Bolus Chase-
Rekonstrukon verwendet werden.
Der Bildschirm der Bolus Chase-Rekonstrukon bietet die nachfolgenden Ansichten und
Aufgabenfenster.
1
2
3
4
5
6
7
8
Abbildung 62 Bolus Chase-Rekonstrukon
Legende
1 Aufgabenauswahlfenster 5 Übersichtsbild-Symbolleiste
2 Aufgabenfenster 6 Hauptansicht (mit originalen oder subtrahierten Bil-
dern)
3 Globale Werkzeuge 7 Symbolleiste der Hauptansicht
4 Übersichtsbild 8 Navigaonssymbolleiste
Auswerten Bolus Chase-Rekonstrukon
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 123 Philips Healthcare 4522 203 52151
7.7.1 Aufgaben
Die Bolus Chase-Rekonstrukon bietet die folgenden Aufgaben:
Reconstrucon (Rekonstrukon): Diese Aufgabe ermöglicht die Anzeige des rekonstruierten
Übersichtsbilds. Das Übersichtsbild ist für die Navigaon und Analyse der Originalbilder hilfreich.
Processing (Verarbeitung): Diese Aufgabe bietet Werkzeuge zum Hinzufügen von Beschriungen und
Erstellen von Messungen in den Originalbildern.
Verwenden Sie das Aufgabenauswahlfenster, um zur nächsten Aufgabe zu wechseln, wenn die aktuelle
Aufgabe abgeschlossen ist. Sie können auch zu einer vorherigen Aufgabe zurückkehren und diese
wiederholen, falls erforderlich. Das Aufgabenfenster enthält Funkonen für die aktuelle Aufgabe.
7.7.2 Rekonstrukon
Nach der Erfassung eines Angioscan-Durchlaufs wird die Bolus Chase-Rekonstrukon gestartet und es
wird automasch ein Übersichtsbild rekonstruiert.
Wenn ein anderer Paent als der aufgenommene Paent im Prüfungsfenster geprü wird, wird dieser
Paent automasch geschlossen und der Angioscan-Durchlauf des aufgenommenen Paenten wird
geönet.
Wenn für den aufgenommenen Paenten auch ein Angioscan-Maskendurchlauf verfügbar ist, können
Sie eine subtrahierte Ansicht des Rekonstrukonsbilds erstellen.
HINWEIS Sie können die Bolus Chase-Rekonstrukon im Kontrollraum für einen anderen Paenten
als den aufgenommenen Paenten manuell starten, indem Sie einen zuvor erfassten
Angioscan-Durchlauf aus der Paentendatenbank önen.
HINWEIS Rekonstrukonen werden automasch gespeichert.
Prüfen der Rekonstrukon
Nach der automaschen Rekonstrukon des Angioscan-Durchlaufs wird ein Übersichtsbild neben den
aufgenommenen Originalbildern angezeigt.
HINWEIS Das rekonstruierte Bild dient nur der Übersicht und Navigaon. Es ist nicht für
Diagnosezwecke geeignet. Klinische Schlussfolgerungen sollten auf den Originalbildern
basieren und anhand der Originalbilder veriziert werden.
Die Aufgabe Reconstrucon (Rekonstrukon) wird geönet. Sie enthält ein Bedienfeld mit
Werkzeugen zur Verwaltung von Rekonstrukonen.
1Prüfen Sie das Übersichtsbild und die Originalbilder, um festzustellen, ob die gesamte periphere
Arterie sichtbar ist oder Okklusionen vorhanden sind.
Verwenden Sie das Übersichtsbild als Referenz beim Navigieren durch die Originalbilder.
2Zum Anzeigen des Originalbilds, das einem besmmten Punkt des Übersichtsbilds entspricht,
klicken Sie im Übersichtsbild auf den Punkt.
Im Übersichtsbild wird eine Linie als Markierung angezeigt und das entsprechende Originalbild wird
in der Hauptansicht angezeigt. Sie können die Markierungslinie in die gewünschte Posion ziehen.
3Zum Anzeigen der Originalbilder der Serie oder zur Prüfung der Serie als Film verwenden Sie die
Navigaonsleiste am unteren Rand der Hauptansicht.
Folgende Bedienelemente benden sich in der Navigaonsleiste:
Auswerten Bolus Chase-Rekonstrukon
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 124 Philips Healthcare 4522 203 52151
Bedienele-
mentFunkon
Play (Wiedergabe) Gibt die Originalbilder als Film wieder.
Stop (Stopp) Stoppt die Filmwiedergabe.
Next image
(Nächstes Bild) Zeigt Originalbilder sequenell von Beginn bis Ende des Durchlaufs an.
Previous image (Vo-
rheriges Bild) Zeigt Originalbilder sequenell von Ende zu Beginn des Durchlaufs an.
Sie können die Bildnavigaon auch mit den folgenden Akonen steuern:
Doppelklicken Sie in der Hauptansicht, um die Filmwiedergabe zu starten und zu stoppen.
Drehen Sie die Radtaste bei gestoppter Wiedergabe nach unten, um das nächste Bild
anzuzeigen, oder nach oben, um das vorherige Bild anzuzeigen.
Die folgenden Funkonen sind nicht verfügbar, wenn eine Serie als Film angezeigt wird:
Beschriungen
• Messungen
• Momentaufnahmen
• Drucken
4Gehen Sie zum Anzeigen der Originalbilder in der Hauptansicht mit xierter Anatomie wie folgt vor:
Zeigen Sie die gewünschte Posion im Übersichtsbild an.
Wählen Sie Fixed Anatomy (Feste Anatomie) im Bedienfeld Reconstrucon (Rekonstrukon)
aus.
Wenn die Anatomie xiert ist und Sie in der Navigaonsleiste auf Next image (Nächstes Bild) oder
Previous image (Vorheriges Bild) klicken, werden sequenelle Bilder in der Hauptansicht höher
oder niedriger angezeigt, so dass die Anatomie jeweils an derselben Posion der Ansicht angezeigt
wird. Die Fixierung der Anatomie ist bei der Prüfung eines zu untersuchenden Bereichs in einer
Serie von Originalbildern hilfreich.
HINWEIS Wenn die Opon „Feste Anatomie“ akviert ist, kann die Filmprüfungsfunkon nicht
verwendet werden.
5Um die Originalbilder in der Hauptansicht zu zoomen, klicken Sie in der Symbolleiste der
Hauptansicht auf Zoom (Zoom) und gehen Sie wie folgt vor:
Zum Vergrößern ziehen Sie nach oben.
Zum Verkleinern ziehen Sie nach unten.
Sie können die Ansicht auch direkt zoomen, indem Sie die Strg-Taste drücken und die Radtaste
drehen, selbst wenn das Zoom-Werkzeug nicht ausgewählt ist.
HINWEIS Das Übersichtsbild kann nicht gezoomt werden.
6Um die Originalbilder in der Hauptansicht zu schwenken, klicken Sie in der Symbolleiste der
Hauptansicht auf Pan (Schwenken) und ziehen Sie das Bild, um die Ansicht zu schwenken.
Sie können die Ansicht auch direkt schwenken, indem Sie mit der rechten Maustaste ziehen, selbst
wenn das Schwenken-Werkzeug nicht ausgewählt ist. Das Übersichtsbild kann nicht geschwenkt
werden.
7Um Helligkeit und Kontrast des Übersichtsbilds oder der Originalbilder einzustellen, klicken Sie in
der entsprechenden Symbolleiste auf Brightness / Contrast (Helligkeit/Kontrast) und gehen Sie wie
folgt vor:
Auswerten Bolus Chase-Rekonstrukon
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 125 Philips Healthcare 4522 203 52151
Ziehen Sie den Mauszeiger nach oben, um die Helligkeit zu verringern.
Ziehen Sie den Mauszeiger nach unten, um die Helligkeit zu erhöhen.
Ziehen Sie den Mauszeiger nach rechts, um den Kontrast zu verringern.
Ziehen Sie den Mauszeiger nach links, um den Kontrast zu erhöhen.
Sie können Helligkeit und Kontrast auch direkt einstellen, indem Sie die Strg-Taste drücken und mit
der mileren Maustaste ziehen, selbst wenn das Helligkeit/Kontrast-Werkzeug nicht ausgewählt ist.
8Um die Grauwerte des Übersichtsbilds oder der Originalbilder zu invereren, klicken Sie in der
entsprechenden Symbolleiste auf Invert“ (Invereren).
9Um eine Momentaufnahme des Übersichtsbilds oder des in der Hauptansicht angezeigten
Originalbilds zu erstellen, klicken Sie in der entsprechenden Symbolleiste auf Snapshot
(Momentaufnahme).
Stellen Sie vor dem Erstellen einer Momentaufnahme sicher, dass die richge Menge an
Paentendaten im Bild angezeigt wird. Verwenden Sie dazu das Werkzeug Image overlays
(Bildüberlagerungen) aus dem Feld für globale Werkzeuge.
Die Momentaufnahme wird in der Paentendatenbank unter der aktuellen Untersuchung
gespeichert.
10 Um das Übersichtsbild oder das aktuell angezeigte Originalbild an eine Referenzansicht im
Untersuchungsraum zu senden, klicken Sie in der entsprechenden Symbolleiste auf Copy to
Reference (In/auf Referenz kopieren).
Je nach der Konguraon des Röntgensystems können Sie das Bild an Referenzansicht 1,
Referenzansicht 2 oder Referenzansicht 3 senden.
11 Um das Übersichtsbild oder die Originalbilder auf die standardmäßigen Darstellungseinstellungen
zurückzusetzen, klicken Sie in der entsprechenden Symbolleiste auf Reset (Zurücksetzen).
12 Um das Übersichtsbild auszublenden und nur die Originalbilder anzuzeigen, wählen Sie Hide
Reconstrucon (Rekonstrukon ausblenden) im Bedienfeld Reconstrucon (Rekonstrukon) aus.
13 Wenn eine andere Bolus Chase-Rekonstrukon für den Paenten verfügbar ist, können Sie die
Rekonstrukon im Feld Exisng Reconstrucons (Vorhandene Rekonstrukonen) des Bedienfelds
Reconstrucon (Rekonstrukon) auswählen.
Die Bolus Chase-Rekonstrukon, die aktuell zur Prüfung ausgewählt ist, ist im Feld Exisng
Reconstrucons (Vorhandene Rekonstrukonen) mit einem Symbol markiert.
14 Wenn der aktuell angezeigte Angioscan nicht für Ihre Zwecke geeignet ist, können Sie einen
weiteren Angioscan-Durchlauf für den Paenten aufnehmen. Zum Anzeigen des neu erfassten
Durchlaufs klicken Sie auf Select Series (Serie wählen) im Bedienfeld Reconstrucon
(Rekonstrukon).
Wenn Sie einen neuen Kontrastdurchlauf und einen neuen Maskendurchlauf aufgenommen haben,
können Sie beide Durchläufe im Dialogfeld Select Series (Serie wählen) auswählen.
15 Um eine Rekonstrukon zu löschen, klicken Sie mit der rechten Maustaste in das Feld Exisng
Reconstrucons (Vorhandene Rekonstrukonen) und klicken Sie im Kontextmenü auf Delete
(Löschen).
Verwenden von Masken
Wenn ein Maskenaufnahmedurchlauf (ohne Kontrastmiel) verfügbar ist, können Sie die Maske
anwenden, um ein subtrahiertes Bild zu erstellen.
1Nehmen Sie einen Maskendurchlauf auf.
Auswerten Bolus Chase-Rekonstrukon
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 126 Philips Healthcare 4522 203 52151
Der Maskendurchlauf wird automasch verarbeitet und auf den aktuellen Kontrastdurchlauf
angewendet. Ein subtrahiertes Übersichtsbild wird angezeigt. Die subtrahierten Originalbilder
werden in der Hauptansicht angezeigt.
Die subtrahierte Rekonstrukon ist auch im Fenster Exisng Reconstrucons (Vorhandene
Rekonstrukonen) des Aufgabenbereichs ausgewählt.
2Prüfen Sie den subtrahierten Durchlauf.
3Um einen Teil des subtrahierten Hintergrunds manuell mit dem Übersichtsbild oder dem
subtrahierten Originalbild zu kombinieren, klicken Sie in der entsprechenden Symbolleiste auf
Landmarking (Orienerungspunkte setzen) und gehen Sie wie folgt vor:
Ziehen Sie den Mauszeiger nach oben, um die Sichtbarkeit von Orienerungspunkten zu
verringern (Transparenz erhöhen).
Ziehen Sie den Mauszeiger nach unten, um die Sichtbarkeit von Orienerungspunkten zu
erhöhen (Transparenz verringern).
Orienerungspunkte dienen zu Orienerungszwecken.
4Um die Subtrakon in der Hauptansicht zu deakvieren und die nicht subtrahierten Originalbilder
anzuzeigen, klicken Sie in der Symbolleiste auf Subtracon On / O (Subtrakon ein/aus).
5Um die Subtrakon wieder zu akvieren, klicken Sie erneut auf Subtracon On / O (Subtrakon
ein/aus).
6Bei Bedarf können Sie einen neuen Maskendurchlauf aufnehmen.
Der neue Maskendurchlauf wird automasch verarbeitet und auf den aktuellen Kontrastdurchlauf
angewendet. Ein subtrahiertes Übersichtsbild wird angezeigt. Die subtrahierten Originalbilder
werden in der Hauptansicht angezeigt.
7Um einen anderen bereits aufgenommenen Maskendurchlauf zu verwenden, klicken Sie auf
Remask (Neumaskierung) im Aufgabenbereich Reconstrucon (Rekonstrukon).
Das Dialogfeld Remask (Neumaskierung) mit den verfügbaren Maskendurchläufen wird angezeigt.
8Wählen Sie einen Maskendurchlauf im Dialogfeld Remask (Neumaskierung) aus und klicken Sie auf
OK (OK).
Die Subtrakon wird automasch anhand des neuen Maskendurchlaufs angewendet.
7.7.3 Verarbeitung
Beim Prüfen von Bildern können Sie Beschriungen und Messungen hinzufügen.
Sie können den Originalbildern Beschriungen und Messungen hinzufügen, dem Übersichtsbild jedoch
nur Beschriungen.
Weitere Informaonen nden Sie in den folgenden Abschnien:
Hinzufügen von Beschriungen (Seite 132)
Erstellen von Messungen (Seite 142)
7.8 Auösen eines Paentenmixes
Wenn Sie glauben, dass die Bilder unter dem falschen Paenten gespeichert wurden, können Sie sie
mit Hilfe des Assistenten Resolve Paent Mix (Paentenmix auösen) zum richgen Paenten
verschieben.
Auswerten Auösen eines Paentenmixes
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 127 Philips Healthcare 4522 203 52151
HINWEIS Wenn sich der Paent, zu dem Sie die Serie verschieben möchten (Zielpaent), nicht in der
Paentenliste bendet, müssen Sie ihn hinzufügen, bevor Sie den Assistenten verwenden.
Weitere Informaonen nden Sie unter Manuelles Planen einer Untersuchung (Seite 50).
1Gehen Sie zum Starten des Assistenten wie folgt vor:
aKlicken Sie auf die Paentenauswahl oben links im Aufnahmefenster.
bWählen Sie den Paenten, dessen Ordner die zu verschiebende Serie enthält.
cKlicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Paenten und wählen Sie danach Resolve
Paent Mix (Paentenmix auösen) im Kontextmenü aus.
2Stellen Sie sicher, dass der Quellpaent korrekt ist und klicken Sie auf Next (Weiter).
3Wählen Sie die zum Zielpaenten zu verschiebende Serie aus.
Sie können mehrere Serien gleichzeig auswählen, wenn mehr als eine Serie verschoben werden
soll. Um mehr als eine Serie auszuwählen, akvieren Sie das Kontrollkästchen in der oberen linken
Ecke jeder zu verschiebenden Serie.
4Klicken Sie auf Next (Weiter).
5Gehen Sie zum Auswählen der Zieluntersuchung wie folgt vor:
aWählen Sie den Zielpaenten aus der Liste aus.
Eine Liste der verfügbaren Zieluntersuchungen für den ausgewählten Paenten wird angezeigt.
bWählen Sie die Zieluntersuchung aus der Liste aus.
6Klicken Sie auf Next (Weiter).
7Stellen Sie sicher, dass die zu verschiebende Serie und der Zielpaent korrekt sind.
8Wenn sie korrekt sind, klicken Sie auf Finish (Abschließ.).
HINWEIS Wenn Sie diese Serie verschoben haben, werden die Dosisinformaonen für die
gesamte Quelluntersuchung ebenfalls zum Zielpaenten verschoben.
Dementsprechend können die angezeigten Dosisinformaonen für den Zielpaenten
unter Umständen höher sein, als die tatsächliche Dosis, die der Paent erhalten hat.
9Klicken Sie auf Close (Schließen), um den Assistenten zu schließen.
Auswerten Auösen eines Paentenmixes
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 128 Philips Healthcare 4522 203 52151
8 Nachverarbeiten
Nach dem Aufnehmen von Bildern oder Önen einer Serie können Sie Funkonen zur Bildverarbeitung
ausführen.
In der Aufgabe Processing (Verarbeitung) stehen Ihnen die folgenden Funkonen zur Bildverarbeitung
zur Verfügung:
Zoomen und Schwenken von Bildern
Einstellen von Kontrast, Helligkeit und Kantenanhebung
Anwenden von Text- und graschen Beschriungen
Zuschneiden von Bildern (elektronische Blenden)
Anwenden von Gefäßwerkzeugen
Erstellen von View Trace-Bildern
Durchführen von Messungen
Starten der quantaven Analyse
Bei der Durchführung von Nachbearbeitungsfunkonen wählen Sie die geeignete Aufgabe im
Aufgabenauswahlfenster aus und die Bilder werden im Hauptanzeigebereich angezeigt. Weitere
Informaonen nden Sie in den folgenden Abschnien:
Fenster, Felder, Ansichten und Anzeigefelder (Seite 370)
Aufnahmemonitor (Seite 348)
Anzeigemonitor (Seite 350)
Symbolleisten (Seite 359)
8.1 Zoomen
Sie können mit der Maus oder über das Touchscreen-Modul zoomen. Mit der Maus können Sie Bilder
im Aufnahmefenster und im Prüfungsfenster zoomen. Über das Touchscreen-Modul können Sie Bilder
im Aufnahmefenster zoomen.
1Wählen Sie die Aufgabe Processing (Verarbeitung) aus, und klicken oder ppen Sie anschließend
auf Zoom and Pan (Zoomen und schwenken).
HINWEIS Zoom (Zoom) ist auch in der Symbolleiste im Aufnahmefenster oder im
Prüfungsfenster enthalten.
2Gehen Sie zum Zoomen mit der Maus wie folgt vor:
Zum Vergrößern ziehen Sie nach oben.
Zum Verkleinern ziehen Sie nach unten.
aWenn Sie nur das aktuelle Bild zoomen möchten, wählen Sie im Bedienfeld Adjust current
image only (Nur aktuelles Bild einstellen) aus.
3Verwenden Sie zum Zoomen über das Touchscreen-Modul die Bedienelemente Zoom (Zoom).
HINWEIS Sie können auf dem Touchscreen-Modul auch Touch Screen-Gesten zum Zoomen
verwenden. Weitere Informaonen nden Sie unter Touch Screen-Gesten (Seite 356).
aUm auszuwählen, ob die Änderungen nur für das aktuelle Bild oder für alle Bilder gelten sollen,
ppen Sie auf Scope (Anwendungsbereich) und wählen Sie die gewünschte Opon aus.
Nachverarbeiten Zoomen
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 129 Philips Healthcare 4522 203 52151
Änderungen werden nur auf das aktuelle Bild angewendet.
Änderungen werden auf alle Bilder der Serie angewendet.
4Um in der Mie der Ansicht wieder das gesamte Bild anzuzeigen, klicken oder ppen Sie im
Bedienfeld auf Reset (Zurücksetzen).
8.2 Schwenken
Sie können Bilder mit der Maus oder dem Touchscreen-Modul schwenken. Bei Verwendung der Maus
können Sie Bilder im Aufnahmefenster und Prüfungsfenster schwenken. Bei Verwendung des
Touchscreen-Moduls können Sie Bilder im Aufnahmefenster schwenken. Durch Schwenken können Sie
verschiedene Bereiche eines gezoomten Bilds anzeigen.
1Wählen Sie die Aufgabe Processing (Verarbeitung) aus, und klicken oder ppen Sie anschließend
auf Zoom and Pan (Zoomen und schwenken).
HINWEIS Pan (Schwenken) ist auch in der Symbolleiste im Aufnahmefenster oder im
Prüfungsfenster enthalten.
2Zum Schwenken mit der Maus ziehen Sie das Bild in die gewünschte Richtung.
aZum Schwenken nur des aktuellen Bilds wählen Sie Adjust current image only (Nur aktuelles
Bild einstellen) im Bedienfeld aus.
3Zum Schwenken über das Touchscreen-Modul verwenden Sie die Bedienelemente Pan
(Schwenken).
HINWEIS Sie können auch durch Ziehen direkt auf dem Touchscreen-Modul schwenken. Weitere
Informaonen nden Sie unter Touch Screen-Gesten (Seite 356).
aUm auszuwählen, ob die Änderungen nur für das aktuelle Bild oder für alle Bilder gelten sollen,
ppen Sie auf Scope (Anwendungsbereich) und wählen Sie die gewünschte Opon aus.
Änderungen werden nur auf das aktuelle Bild angewendet.
Änderungen werden auf alle Bilder der Serie angewendet.
4Um das gesamte Bild in der Mie der Ansicht erneut anzuzeigen, klicken Sie auf Reset
(Zurücksetzen) im Bedienfeld.
8.3 Einstellen von Helligkeit und Kontrast
Zur Unterstützung der Bildprüfung können Sie Helligkeit und Kontrast individuell einstellen.
1Zum Einstellen von Kontrast und Helligkeit mithilfe der Maus direkt auf dem Bild klicken Sie auf
Contrast and brightness (Kontrast und Helligkeit) in der Symbolleiste im Aufnahmefenster oder
Prüfungsfenster und gehen Sie wie folgt vor:
Nachverarbeiten Schwenken
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 130 Philips Healthcare 4522 203 52151
Ziehen Sie den Mauszeiger nach oben, um die Helligkeit zu verringern.
Ziehen Sie den Mauszeiger nach unten, um die Helligkeit zu erhöhen.
Ziehen Sie den Mauszeiger nach rechts um den Kontrast zu verringern.
Ziehen Sie den Mauszeiger nach links, um den Kontrast zu erhöhen.
2Gehen Sie zum Einstellen von Kontrast und Helligkeit über das Aufgabenfenster wie folgt vor:
aWählen Sie die Aufgabe Processing (Verarbeitung) und klicken Sie auf Contrast, Brightness,
Edge (Kontrast, Helligkeit, Kante).
bStellen Sie die Schieberegler Contrast and brightness (Kontrast und Helligkeit) ein.
cUm die Änderungen nur auf das aktuelle Bild anzuwenden, wählen Sie Adjust current image
only (Nur aktuelles Bild einstellen) aus.
3Gehen Sie zum Einstellen von Kontrast und Helligkeit über das Touchscreen-Modul wie folgt vor:
aWählen Sie die Aufgabe Processing (Verarbeitung) und ppen Sie auf CBE (KHK).
bVerwenden Sie die Bedienelemente Contrast and brightness (Kontrast und Helligkeit).
cUm auszuwählen, ob die Änderungen nur für das aktuelle Bild oder für alle Bilder gelten sollen,
ppen Sie auf Scope (Anwendungsbereich) und wählen Sie die gewünschte Opon aus.
Änderungen werden nur auf das aktuelle Bild angewendet.
Änderungen werden auf alle Bilder der Serie angewendet.
4Klicken oder ppen Sie zum Zurücksetzen Ihrer Änderungen im Aufgabenbereich auf Reset
(Zurücksetzen).
Sie können Ihre Änderungen auch durch einen Klick auf Reset image processing (Bildverarbeitung
zurücksetzen) in der Symbolleiste des Aufnahmefensters oder Prüfungsfensters zurücksetzen.
8.4 Anheben von Kanten in Bildern
Zur Unterstützung bei der Auswertung der Bilder können Sie die Kantenanhebungsfunkon zur
schärferen und deutlicheren Darstellung der Kanten verwenden.
1Zum Anheben der Kanten mit der Maus direkt auf dem Bild klicken Sie in der Symbolleiste im
Aufnahmefenster oder im Prüfungsfenster auf Edge enhancements (Kantenanhebungen) und
gehen Sie wie folgt vor:
Ziehen Sie den Mauszeiger nach oben, um Kanten schärfer anzuzeigen.
Ziehen Sie den Mauszeiger nach unten, um Kanten weicher anzuzeigen.
2Gehen Sie zum Einstellen der Kantenanhebung über den Aufgabenbereich wie folgt vor:
Nachverarbeiten Anheben von Kanten in Bildern
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 131 Philips Healthcare 4522 203 52151
aWählen Sie die Aufgabe Processing (Verarbeitung) und klicken Sie auf Contrast, Brightness,
Edge (Kontrast, Helligkeit, Kante).
bStellen Sie den Schieberegler Edge enhancements (Kantenanhebungen) ein.
cUm die Änderungen nur auf das aktuelle Bild anzuwenden, wählen Sie Adjust current image
only (Nur aktuelles Bild einstellen) aus.
3Gehen Sie zum Einstellen der Kantenanhebung über das Touchscreen-Modul wie folgt vor:
aWählen Sie die Aufgabe Processing (Verarbeitung) und ppen Sie auf CBE (KHK).
bVerwenden Sie die Bedienelemente Edge enhancements (Kantenanhebungen).
cUm auszuwählen, ob die Änderungen nur für das aktuelle Bild oder für alle Bilder gelten sollen,
ppen Sie auf Scope (Anwendungsbereich) und wählen Sie die gewünschte Opon aus.
Änderungen werden nur auf das aktuelle Bild angewendet.
Änderungen werden auf alle Bilder der Serie angewendet.
4Klicken oder ppen Sie zum Zurücksetzen Ihrer Änderungen im Aufgabenbereich auf Reset
(Zurücksetzen).
Sie können Ihre Änderungen auch durch einen Klick auf Reset image processing (Bildverarbeitung
zurücksetzen) in der Symbolleiste des Aufnahmefensters oder Prüfungsfensters zurücksetzen.
8.5 Invereren von Bildern
Sie können Bilder bei der Prüfung und Verarbeitung invereren.
1Wählen Sie die Aufgabe Processing (Verarbeitung) aus, und klicken oder ppen Sie anschließend
auf Contrast, Brightness, Edge (Kontrast, Helligkeit, Kante) (CBE (KHK)).
2Klicken oder ppen Sie auf Invert“ (Invereren).
3Um die Invererungsfunkon auszuschalten, klicken oder ppen Sie erneut auf
Invert“ (Invereren).
8.6 Hinzufügen von Beschriungen
Sie können den Bildern Beschriungen mit Hilfe der Aufgabe Processing (Verarbeitung) hinzufügen.
Folgende Arten von Beschriung stehen zur Verfügung:
Textbeschriung mit vordenierten Bezeichnungen oder einem eigenen Text
• Pfeil
• Ellipse
• Rechteck
• Polylinie
Nachverarbeiten Invereren von Bildern
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 132 Philips Healthcare 4522 203 52151
HINWEIS Sie können Beschriungen mit Hilfe der Standard-PC-Tastaturbefehle kopieren und
einfügen: Strg+C und Strg+V.
Beschriungen werden mit den Bildern gespeichert und stehen zur Verfügung, wenn die Bilder in einer
anderen Anwendung auf Ihrem System geönet werden.
8.6.1 Hinzufügen einer Textbeschriung
Sie können eine Beschriung mit eigenem Text oder vordeniertem Text hinzufügen.
1Klicken Sie auf die Aufgabe Processing (Verarbeitung), und klicken Sie dann auf Annotaons
(Beschriungen), um die verfügbaren Oponen anzuzeigen.
2Wählen Sie zum Anwenden einer Beschriung auf alle Bilder in der Serie, ansta nur auf das
ausgewählte Bild im Aufgabenbereich Annotate All Images (Alle Bilder beschrien) aus, bevor Sie
die Beschriung erstellen.
3Klicken Sie im Aufgabenfenster auf Free Format Text (Text mit freiem Format) und klicken Sie dann
an der Stelle auf das Bild, an der die Beschriung hinzugefügt werden soll.
4Wählen Sie eine der folgenden Möglichkeiten:
Geben Sie einen eigenen Text im Beschriungsfeld ein und drücken Sie dann die Eingabetaste
oder klicken Sie auf einen Punkt außerhalb der Beschriung.
Klicken Sie auf den Pfeil am Ende der Beschriung und wählen Sie eine vordenierte
Beschriung aus. Weitere Informaonen nden Sie unter Anpassen von vordenierten
Beschriungen (Seite 231).
HINWEIS Kicken Sie zum Bearbeiten einer Beschriung nach dem Erstellen auf die Beschriung
und bearbeiten Sie dann den Text.
5Klicken Sie zum Ändern des Erscheinungsbilds einer Beschriung mit der rechten Maustaste darauf
und wählen Sie eine Opon aus dem Kontextmenü.
Sie können die folgenden Eigenschaen ändern, wenn diese verfügbar sind:
Color (Farbe)
Font Size (Schrigrad)
Line Thickness (Liniendicke)
6Um die Posion einer Beschriung zu ändern, ziehen Sie diese an die gewünschte Stelle.
7Zum Löschen einer Beschriung wählen Sie die Beschriung aus und klicken Sie im Aufgabenfenster
auf Delete (Löschen).
Über das Kontextmenü nach einem Rechtsklick auf eine Beschriung können Sie diese Beschriung
auch löschen (oder nur das Texteke der Beschriung, wenn vorhanden).
8.6.2 Hinzufügen eines Pfeils
Sie können eine Pfeilbeschriung mit Textbezeichnung hinzufügen.
1Klicken Sie auf die Aufgabe Processing (Verarbeitung), und klicken Sie dann auf Annotaons
(Beschriungen), um die verfügbaren Oponen anzuzeigen.
2Wählen Sie zum Anwenden einer Beschriung auf alle Bilder in der Serie, ansta nur auf das
ausgewählte Bild im Aufgabenbereich Annotate All Images (Alle Bilder beschrien) aus, bevor Sie
die Beschriung erstellen.
3Klicken Sie im Aufgabenfenster auf Arrow + Text (Pfeil + Text).
Nachverarbeiten Hinzufügen von Beschriungen
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 133 Philips Healthcare 4522 203 52151
4Klicken Sie im Bild auf die Stelle, an der Sie die Pfeilspitze platzieren möchten, und klicken Sie dann
erneut, um das Ende des Pfeils zu platzieren.
5Wählen Sie eine der folgenden Möglichkeiten:
Geben Sie einen eigenen Text auf dem Eke ein und drücken Sie dann die Eingabetaste oder
klicken Sie auf einen Punkt außerhalb des Ekes.
Klicken Sie auf den Pfeil am Ende des Ekes und wählen Sie eine vordenierte Beschriung
aus.
Drücken Sie zum Erstellen einer Beschriung ohne Texteke auf die Eingabetaste oder klicken
Sie auf einen Punkt außerhalb des Ekes, ohne einen Text einzugeben.
HINWEIS Kicken Sie zum Bearbeiten eines Textekes nach dem Erstellen einer Beschriung auf
das Eke und bearbeiten Sie dann den Text.
6Klicken Sie zum Ändern des Erscheinungsbilds einer Beschriung mit der rechten Maustaste darauf
und wählen Sie eine Opon aus dem Kontextmenü.
Sie können die folgenden Eigenschaen ändern, wenn diese verfügbar sind:
Color (Farbe)
Font Size (Schrigrad)
Line Thickness (Liniendicke)
7Um die Posion eines Pfeils oder dessen Textbezeichnung zu ändern, ziehen Sie das Element an die
gewünschte Stelle.
8Um einen Pfeil zu bearbeiten, ziehen Sie ein Ende an die gewünschte Stelle.
9Zum Löschen einer Beschriung wählen Sie die Beschriung aus und klicken Sie im Aufgabenfenster
auf Delete (Löschen).
Über das Kontextmenü nach einem Rechtsklick auf eine Beschriung können Sie diese Beschriung
auch löschen (oder nur das Texteke der Beschriung, wenn vorhanden).
8.6.3 Hinzufügen einer Ellipse
1Klicken Sie auf die Aufgabe Processing (Verarbeitung), und klicken Sie dann auf Annotaons
(Beschriungen), um die verfügbaren Oponen anzuzeigen.
2Klicken Sie im Aufgabenfenster auf Ellipse (Ellipse) und wählen Sie eine der folgenden
Möglichkeiten (Ellipsen werden mit drei Mausklicks erstellt):
Klicken Sie auf das Bild, um mit der Erstellung einer Ellipse zu beginnen.
Bewegen Sie den Mauszeiger und klicken Sie, um die Länge (lange Achse) der Ellipse
festzulegen.
Klicken Sie erneut, um die Breite (kurze Achse) der Ellipse festzulegen.
3Klicken Sie zum Ändern des Erscheinungsbilds einer Beschriung mit der rechten Maustaste darauf
und wählen Sie eine Opon aus dem Kontextmenü.
Sie können die folgenden Eigenschaen ändern, wenn diese verfügbar sind:
Color (Farbe)
Font Size (Schrigrad)
Line Thickness (Liniendicke)
4Um die Posion einer Ellipse zu ändern, ziehen Sie diese an die gewünschte Stelle.
HINWEIS Bewegen Sie den Mauszeiger vor dem Ziehen einer Ellipse über den Rand der Ellipse.
Nachverarbeiten Hinzufügen von Beschriungen
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 134 Philips Healthcare 4522 203 52151
5Um eine Ellipse zu bearbeiten, bewegen Sie den Mauszeiger über die Ellipse und ziehen Sie einen
Ankerpunkt, um die Form der Ellipse zu ändern.
6Zum Löschen einer Beschriung wählen Sie die Beschriung aus und klicken Sie im Aufgabenfenster
auf Delete (Löschen).
Über das Kontextmenü nach einem Rechtsklick auf eine Beschriung können Sie diese Beschriung
auch löschen (oder nur das Texteke der Beschriung, wenn vorhanden).
8.6.4 Hinzufügen eines Rechtecks
1Klicken Sie auf die Aufgabe Processing (Verarbeitung), und klicken Sie dann auf Annotaons
(Beschriungen), um die verfügbaren Oponen anzuzeigen.
2Klicken Sie im Aufgabenfenster auf Rectangle (Rechteck).
3Ziehen Sie im Bild diagonal über die Stelle, an der Sie das Rechteck platzieren möchten.
4Klicken Sie zum Ändern des Erscheinungsbilds einer Beschriung mit der rechten Maustaste darauf
und wählen Sie eine Opon aus dem Kontextmenü.
Sie können die folgenden Eigenschaen ändern, wenn diese verfügbar sind:
Color (Farbe)
Font Size (Schrigrad)
Line Thickness (Liniendicke)
5Um die Posion eines Rechtecks zu ändern, ziehen Sie es an die gewünschte Stelle.
HINWEIS Bevor Sie das Rechteck ziehen, bewegen Sie den Mauszeiger über die Kante des
Rechtecks.
6Um ein Rechteck zu bearbeiten, bewegen Sie den Mauszeiger über das Rechteck und ziehen Sie
einen Ankerpunkt, um die Form des Rechtecks zu ändern.
7Zum Löschen einer Beschriung wählen Sie die Beschriung aus und klicken Sie im Aufgabenfenster
auf Delete (Löschen).
Über das Kontextmenü nach einem Rechtsklick auf eine Beschriung können Sie diese Beschriung
auch löschen (oder nur das Texteke der Beschriung, wenn vorhanden).
8.6.5 Hinzufügen einer Polylinie
1Klicken Sie auf die Aufgabe Processing (Verarbeitung), und klicken Sie dann auf Annotaons
(Beschriungen), um die verfügbaren Oponen anzuzeigen.
2Klicken Sie im Aufgabenfenster auf Polyline (Polylinie).
3Klicken Sie auf dem Bild auf den gewünschten Anfangspunkt der Linie.
4Klicken Sie auf Zwischenpunkte in der Linie.
Sie können beliebig viele Zwischenpunkte hinzufügen.
5Doppelklicken Sie auf den Endpunkt der Linie.
6Klicken Sie zum Ändern des Erscheinungsbilds einer Beschriung mit der rechten Maustaste darauf
und wählen Sie eine Opon aus dem Kontextmenü.
Sie können die folgenden Eigenschaen ändern, wenn diese verfügbar sind:
Nachverarbeiten Hinzufügen von Beschriungen
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 135 Philips Healthcare 4522 203 52151
Color (Farbe)
Font Size (Schrigrad)
Line Thickness (Liniendicke)
7Um die Posion einer Polylinie zu ändern, ziehen Sie diese an die gewünschte Stelle.
8Zum Bearbeiten einer Polylinie gibt es folgende Möglichkeiten:
Ziehen Sie einen Endpunkt oder Zwischenpunkt an eine neue Posion.
Um einen neuen Punkt zu erstellen, klicken Sie auf die Linie zwischen den Punkten und ziehen
Sie dann den neuen Punkt an die gewünschte Posion.
Um einen Punkt zu löschen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Punkt und klicken Sie
anschließend auf Delete Point (Punkt löschen).
9Wählen Sie zum Anwenden einer Beschriung auf alle Bilder in der Serie, ansta nur auf das
ausgewählte Bild im Aufgabenbereich Annotate All Images (Alle Bilder beschrien) aus, bevor Sie
die Beschriung erstellen.
10 Zum Löschen einer Beschriung wählen Sie die Beschriung aus und klicken Sie im Aufgabenfenster
auf Delete (Löschen).
Über das Kontextmenü nach einem Rechtsklick auf eine Beschriung können Sie diese Beschriung
auch löschen (oder nur das Texteke der Beschriung, wenn vorhanden).
8.7 Zuschneiden von Bildern
Durch das Zuschneiden eines Bildes können Sie nicht relevante Teile des angezeigten Bildes
ausblenden. Dies hat keinen Einuss auf das gespeicherte Bild. Die Schnilinien werden auch als
elektronische Blenden bezeichnet.
1Klicken Sie im Aufnahme- oder Prüfungsfenster auf die Aufgabe Processing (Verarbeitung).
2Klicken Sie im Bedienfeld auf Image Cropping (Bild zuschneiden).
An den Bildrändern werden Abblendlinien angezeigt.
Abbildung 63 Abblendlinien beim Zuschneiden eines Bildes
Nachverarbeiten Zuschneiden von Bildern
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 136 Philips Healthcare 4522 203 52151
3Um die linke und rechte sowie obere und untere Linie gemeinsam zu bewegen, akvieren Sie das
Kontrollkästchen Use symmetric lines (Symmetrische Linien verwenden).
Wenn Sie symmetrische Linien verwenden und beispielsweise die linke Abblendlinie nach rechts
bewegen, bewegt sich die rechte Zuschnilinie gleichzeig nach links.
4Um festzulegen, dass jede Linie unabhängig von den anderen bewegt wird, deakvieren Sie das
Kontrollkästchen Use symmetric lines (Symmetrische Linien verwenden).
5Um die Posion einer Linie zu ändern, ziehen Sie diese an die gewünschte Stelle.
HINWEIS Die Zuschnilinien werden im Aufnahmefenster ausgeblendet, wenn die Aufnahme
gestartet wird oder wenn eine neue Aufgabe im Bedienfeld ausgewählt wird. Um die
Zuschnilinien zu bewegen, nachdem Sie ausgeblendet wurden, müssen Sie zunächst
Image Cropping (Bild zuschneiden) im Bedienfeld erneut auswählen.
6Klicken Sie zum Zurücksetzen aller Änderungen an der Bildverarbeitung im Bedienfeld auf Reset
(Zurücksetzen) oder in der Symbolleiste auf Reset image processing (Bildverarbeitung
zurücksetzen).
8.8 Subtrakon
Die Subtrakon kann für die Orienerung in der Anatomie bei der Prüfung von Bildern oder Serien
hilfreich sein und kann Ihnen durch Enernen von Details, die nicht zu den mit Kontrastmiel gefüllten
Gefäßen gehören, bei der Darstellung von Blutgefäßen in Weichgewebe helfen.
Subtrakon verwendet ein Maskenbild. Sie können eine Maske aus derselben Serie auswählen oder
eine Serie von einer anderen Serie subtrahieren.
1Önen Sie die nachzuverarbeitende Serie.
2Wählen Sie die Aufgabe Processing (Verarbeitung).
3Wählen Sie Vascular Tools (Gefäßwerkzeuge) aus.
4Führen Sie zum Starten der Subtrakon einen der folgenden Schrie aus:
aWählen Sie zur Verwendung eines einzelnen Maskenbilds die Image Subtracon
(Bildsubtrakon).
Mit dieser Funkon werden alle Bilder einer Serie von einem einzigen Maskenbild subtrahiert.
HINWEIS Sie können auch die Opon Image Subtracon (Bildsubtrakon) über die
Symbolleiste auswählen.
bWählen Sie zur Subtrakon einer Serie von einer anderen Serie die Series Subtracon
(Seriensubtrakon).
Mit dieser Funkon werden alle Bilder einer Serie von den entsprechenden Bildern (Bilder mit
derselben Bildnummer) in einer anderen Serie aus der gleichen Untersuchung subtrahiert.
8.8.1 Ändern der Subtrakonsmaske
Sie können die Maske für die Subtrakon ändern, indem Sie ein anderes Bild aus der aktuellen Serie
oder eine andere Serie derselben Untersuchung auswählen. Dieser Vorgang wird auch als
Neumaskierung bezeichnet.
Nachverarbeiten Subtrakon
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 137 Philips Healthcare 4522 203 52151
Vergewissern Sie sich, dass die Subtrakon akviert ist. Weitere Informaonen nden Sie unter
Subtrakon (Seite 137).
1Wählen Sie die Aufgabe Processing (Verarbeitung).
2Wählen Sie Vascular Tools (Gefäßwerkzeuge) aus.
3Bei Verwendung des Touchscreen-Moduls ppen Sie auf Remask (Neumaskierung).
4Verwenden Sie bei Verwendung von Image Subtracon (Bildsubtrakon) eine der folgenden
Funkonen zur Auswahl eines neuen Maskenbildes:
Legt das aktuelle Bild als neues Maskenbild fest. (Navigieren Sie zunächst zum
gewünschten Maskenbild in der Serie).
Legt das letzte Bild der aktuellen Serie als neues Maskenbild fest.
Legt das Bild vor dem aktuellen Maskenbild als neues Maskenbild fest.
Legt das Bild nach dem aktuellen Maskenbild als neues Maskenbild fest.
5Verwenden Sie bei Verwendung von Series Subtracon (Seriensubtrakon) eine der folgenden
Oponen zur Auswahl einer neuen Maskenserie:
Legt die Serie vor der aktuellen Maskenserie als neue Maskenserie fest.
Legt die Serie nach der aktuellen Maskenserie als neue Maskenserie fest.
6Zum Zurücksetzen der Maske auf die während der Aufnahme verwendete Standardmaske wählen
Sie Reset (Zurücksetzen) aus.
8.8.2 Einstellen der Maskenposion
Wenn Maskenbild und Live-Bild nicht aufeinander ausgerichtet sind, beispielsweise aufgrund von
Paentenbewegungen, können Sie die Posion des Maskenbilds einstellen.
Vergewissern Sie sich, dass die Subtrakon akviert ist. Weitere Informaonen nden Sie unter
Subtrakon (Seite 137).
1Wählen Sie die Aufgabe Processing (Verarbeitung) aus, und wählen Sie dann Vascular Tools
(Gefäßwerkzeuge) aus.
2Wählen Sie Pixel Shi (Pixelversch.) aus.
HINWEIS Sie können auch die Opon Pixel Shi (Pixelversch.) über die Symbolleiste auswählen.
3Wählen Sie eine Opon für Scope (Anwendungsbereich) aus, um festzulegen, auf welche Bilder die
Neuposionierung angewendet wird.
Änderungen werden auf alle Bilder der Serie angewendet.
Änderungen werden nur auf das aktuelle Bild angewendet.
Änderungen werden nur auf das aktuelle Bild und die vorangehenden Bilder
angewendet.
Änderungen werden auf das aktuelle Bild und alle nachfolgenden Bilder angewendet.
Nachverarbeiten Subtrakon
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 138 Philips Healthcare 4522 203 52151
4Um die Posion des Maskenbildes mit der Maus zu korrigieren, ziehen Sie das Maskenbild an die
neue Posion.
5Um die Posion des Maskenbildes über das Touchscreen-Modul zu korrigieren, ppen Sie auf den
Pfeil in der gewünschten Richtung.
6Zum Zurücksetzen der Maskenbildposion klicken oder ppen Sie auf Reset (Zurücksetzen).
8.9 Einsatz von Orienerungspunkten
Landmarking (Orienerungspunkte setzen) Ermöglicht das Ausblenden der Hintergrundanatomie bei
der Überprüfung von Bildern.
Landmarking (Orienerungspunkte setzen) kann nur bei akvierter Subtrakon angewendet werden.
1Zum Anpassen der Orienerungspunkte mit der Maus direkt auf dem Bild klicken Sie in der
Symbolleiste im Aufnahmefenster oder im Prüfungsfenster auf Landmarking (Orienerungspunkte
setzen) und gehen Sie wie folgt vor:
Zum Erhöhen der Transparenz ziehen Sie nach oben.
Zum Verringern der Transparenz ziehen Sie nach oben.
2Zum Einstellen der Orienerungspunkte über das Bedienfeld gehen Sie wie folgt vor:
aWählen Sie die Aufgabe Processing (Verarbeitung) und klicken Sie auf Vascular Tools
(Gefäßwerkzeuge).
bKlicken Sie auf On (Ein) im Bedienfeld Landmarking (Orienerungspunkte setzen).
cStellen Sie den Schieberegler Landmarking (Orienerungspunkte setzen) ein.
dUm die Änderungen nur auf das aktuelle Bild anzuwenden, wählen Sie Adjust current image
only (Nur aktuelles Bild einstellen) aus.
HINWEIS Sie können auch die Opon Landmarking (Orienerungspunkte setzen) über die
Symbolleiste auswählen.
3Gehen Sie zum Anpassen der Orienerungspunkte über das Touchscreen-Modul wie folgt vor:
aWählen Sie die Aufgabe Processing (Verarbeitung) aus, ppen Sie auf Vascular Tools
(Gefäßwerkzeuge)und anschließend auf Landmarking (Orienerungspunkte setzen).
bVerwenden Sie die Bedienelemente Landmarking (Orienerungspunkte setzen).
cUm auszuwählen, ob die Änderungen nur für das aktuelle Bild oder für alle Bilder gelten sollen,
ppen Sie auf Scope (Anwendungsbereich) und wählen Sie die gewünschte Opon aus.
Änderungen werden nur auf das aktuelle Bild angewendet.
Änderungen werden auf alle Bilder der Serie angewendet.
4Klicken oder ppen Sie zum Zurücksetzen Ihrer Änderungen im Aufgabenbereich auf Reset
(Zurücksetzen).
Nachverarbeiten Einsatz von Orienerungspunkten
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 139 Philips Healthcare 4522 203 52151
Sie können Ihre Änderungen auch durch einen Klick auf Reset image processing (Bildverarbeitung
zurücksetzen) in der Symbolleiste des Aufnahmefensters oder Prüfungsfensters zurücksetzen.
8.10 Erstellen eines View Trace-Bilds
View Trace (Trace anzeigen) erstellt ein einzelnes Bild mit dem gesamten mit Kontrastmiel gefüllten
Gefäßbaum. Das System erstellt dieses Bild durch Zusammenfügen der aus der Serie ausgewählten
Bilder.
Zur Verwendung von View Trace (Trace anzeigen) muss die Serie, die Sie prüfen, Bilder mit
Kontrastmiel enthalten.
HINWEIS Beim Erstellen eines View Trace-Bilds sind andere Verarbeitungswerkzeuge nicht
verfügbar.
1Navigieren Sie zu dem Bild, das als Startpunkt verwendet werden soll.
2Klicken Sie im Aufnahme- oder Prüfungsfenster auf die Aufgabe Processing (Verarbeitung).
3Klicken Sie auf View Trace (Trace anzeigen).
Das Bedienfeld View Trace (Trace anzeigen) wird geönet und das View Trace-Bild wird angezeigt.
4Wählen Sie das verwendete Kontrastmiel aus.
Iodine (Iod)
CO2 (CO2)
5Zum Hinzufügen des aktuellen Bilds zum View Trace-Bild klicken Sie auf Add (Hinzufügen).
Das Bild wird dem View Trace-Bild hinzugefügt und das nächste Bild wird angezeigt. Das folgende
Symbol wird angezeigt:
6Um zum nächsten Bild zu navigieren, ohne das aktuelle Bild zum View Trace-Bild hinzuzufügen,
klicken Sie auf Skip (Überspringen).
7Um das letzte hinzugefügte Bild aus dem View Trace-Bild zu enernen, klicken Sie auf Undo Last
(Letztes Hinzufügen rückgängig machen).
8Zum Speichern des View Trace-Bilds klicken Sie auf Save (Speichern).
9Zum Abbrechen der Erstellung des View Trace-Bilds klicken Sie auf Exit (Beenden).
Das Bedienfeld View Trace (Trace anzeigen) wird geschlossen.
HINWEIS Nicht gespeicherte View Trace-Bilder werden nicht automasch gespeichert.
8.11 Kopieren von Bildern und Serien in Referenzfenster
Sie können ein Bild oder eine Serie in ein Referenzfenster kopieren.
Im Kontrollraum, werden verwendete Referenzfenster als Registerkarten in der Kopfzeile angezeigt. Im
Untersuchungsraum werden separate Referenzfenster oder Anzeigefelder verwendet.
1Zum Kopieren eines Bilds navigieren Sie zum gewünschten Bild und wählen eine der folgenden
Möglichkeiten:
Nachverarbeiten Erstellen eines View Trace-Bilds
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 140 Philips Healthcare 4522 203 52151
Klicken Sie auf Copy image to Reference 1 (Bild in Referenz 1 kopieren).
Klicken Sie auf Copy image to Reference 2 (Bild in Referenz 2 kopieren).
Klicken Sie auf Copy image to Reference 3 (Bild in Referenz 3 kopieren).
Das Bild wird in das relevante Referenzfenster kopiert.
2Zum Kopieren der Serie klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das aktuelle Bild, wählen Copy to
Reference (In/auf Referenz kopieren) im Kontextmenü aus und führen einen der folgenden Schrie
aus:
Klicken Sie auf Copy series to Reference 1 (Serie in Referenz 1 kopieren).
Klicken Sie auf Copy series to Reference 2 (Serie in Referenz 2 kopieren).
Klicken Sie auf Copy series to Reference 3 (Serie in Referenz 3 kopieren).
Die Serie wird in das relevante Referenzfenster kopiert.
3Zum Anzeigen eines Bilds oder einer Serie, die in ein Referenzfenster kopiert wurden, klicken Sie auf
die entsprechende Referenzregisterkarte in der Kopfzeile des Nachbeurteilungsmonitors oder
gehen Sie zum entsprechenden Fenster oder Anzeigefeld im Untersuchungsraum.
8.12 Erstellen von Momentaufnahmen
Sie können eine Momentaufnahme eines Bildes mit allen darauf bendlichen Beschriungen erstellen.
Momentaufnahmen werden in der zugehörigen Paentenuntersuchung als Fotoaufnahmen
gespeichert.
1Navigieren Sie zum gewünschten Bild.
2Wählen Sie eine der folgenden Möglichkeiten:
Klicken Sie in der Symbolleiste auf Copy as photo image (Als Fotoaufnahme kopieren).
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Bild und wählen Sie Copy as photo image (Als
Fotoaufnahme kopieren) aus.
Die Momentaufnahme wird als Fotoaufnahme in der Paentenuntersuchung gespeichert.
8.13 Markieren von Bildern
Sie können Bilder markieren, um eine Auswahl für den Export oder den Druck zu erstellen.
1Zum Kennzeichnen eines besmmten Bildes verwenden Sie die Navigaonssymbolleiste, um das
Bild anzuzeigen, und klicken Sie dann in der Symbolleiste auf Flag (Markieren).
Sie können auf diese Weise weitere Bilder der Serie anzeigen und markieren.
2Zum Kennzeichnen aller Bilder in der aktuellen Serie klicken Sie auf den Pfeil neben dem Werkzeug
Flag (Markieren) in der Symbolleiste und wählen Sie Flag Series (Serie markieren).
Markierte Bilder haben ein Markierungssymbol in der oberen rechten Ecke.
Nachverarbeiten Erstellen von Momentaufnahmen
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 141 Philips Healthcare 4522 203 52151
8.14 Erstellen von Messungen
Sie können Messungen an Bildern mit Hilfe des Aufgabenfensters Calibraon and Measurements
(Kalibrierung und Messungen) in der Aufgabe Processing (Verarbeitung) erstellen.
Folgende Arten von Messungen stehen zur Verfügung:
• Abstand
• Polylinie
• Verhältnis
• Winkel
Oener Winkel
Messungen werden mit den Bildern gespeichert und stehen zur Verfügung, wenn die Bilder in einer
anderen Anwendung auf Ihrem System geönet werden.
Kalibrierung
Die Kalibrierung ist erforderlich, um absolute Werte für Abstandsmessungen zu erhalten. Sie können
den automaschen Kalibrierungsfaktor akzeperen, wenn er in der Serie verfügbar ist.
Um den Kalibrierungsfaktor zu akzeperen, klicken Sie auf Accept (Akzeperen) im Aufgabenfenster
Calibraon and Measurements (Kalibrierung und Messungen).
Wenn Sie den Kalibrierungsfaktor akzeperen, wird die Informaon als Überlagerung auf dem Bild zu
den Bildinformaonen hinzugefügt.
ACHTUNG
Wenn Sie automasche Kalibrierung für Messungen oder die quantave Analyse verwenden, muss
der zu untersuchende Bereich während der Aufnahme so nahe wie möglich am Isozentrum
posioniert werden. Wenn sich der zu untersuchende Bereich nicht im Isozentrum bendet, ist der
Kalibrierfaktor falsch und Messungen sind ungenau.
Wenn die automasche Kalibrierung nicht verfügbar ist, führen Sie das Kalibrieren der Serie manuell
durch. Weitere Informaonen nden Sie unter Manuelle Kalibrierung (Seite 145).
Wenn Sie den Kalibrierungsfaktor nicht akzeperen, werden Messwerte in Pixel angezeigt.
Genauigkeit
Die Genauigkeit der Längenmessungen beträgt bei automascher Kalibrierung ±5%, wenn sich das
gemessene Objekt im Isozentrum bendet und die Länge des Objekts auf dem Monitor mindestens
50 Pixel beträgt.
Die Genauigkeit der Winkelmessungen beträgt ±2 Grad.
8.14.1 Erstellen einer Abstandsmessung
1Wählen Sie die Aufgabe Processing (Verarbeitung) aus und klicken Sie auf Calibraon and
Measurements (Kalibrierung und Messungen), um die verfügbaren Messoponen anzuzeigen.
2Wenn der automasche Kalibrierfaktor verfügbar ist, klicken Sie auf Accept (Akzeperen).
Wenn der automasche Kalibrierfaktor nicht verfügbar ist, sollte vor dem Erstellen einer Messung
eine manuelle Kalibrierung durchgeführt werden. Weitere Informaonen hierzu nden Sie unter
Manuelle Kalibrierung (Seite 145).
3Klicken Sie auf Distance (Abstand).
Nachverarbeiten Erstellen von Messungen
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 142 Philips Healthcare 4522 203 52151
4Klicken Sie am Startpunkt der Messung auf das Bild und klicken Sie anschließend an deren
Endpunkt erneut.
Die Messung und ihr Wert werden im Bild angezeigt.
5Um die Posion einer Messung zu ändern, ziehen Sie diese an die gewünschte Stelle.
6Um eine Messung zu bearbeiten, ziehen Sie ein Ende an die gewünschte Stelle.
7Zum Löschen einer Messung wählen Sie die Messung aus und klicken Sie im Aufgabenbereich auf
Delete (Löschen).
Sie können die ausgewählte Messung auch über die Taste „En“ auf der Tastatur oder über das
Kontextmenü nach einem Rechtsklick auf die Messung löschen.
8.14.2 Erstellen einer Polylinienmessung
1Wählen Sie die Aufgabe Processing (Verarbeitung) aus und klicken Sie auf Calibraon and
Measurements (Kalibrierung und Messungen), um die verfügbaren Messoponen anzuzeigen.
2Wenn der automasche Kalibrierfaktor verfügbar ist, klicken Sie auf Accept (Akzeperen).
Wenn der automasche Kalibrierfaktor nicht verfügbar ist, sollte vor dem Erstellen einer Messung
eine manuelle Kalibrierung durchgeführt werden. Weitere Informaonen hierzu nden Sie unter
Manuelle Kalibrierung (Seite 145).
3Klicken Sie auf Polyline (Polylinie).
4Klicken Sie auf dem Bild auf den gewünschten Anfangspunkt der Linie.
5Klicken Sie auf Zwischenpunkte in der Linie.
Sie können beliebig viele Zwischenpunkte hinzufügen.
6Doppelklicken Sie auf den Endpunkt der Linie.
7Um die Posion einer Messung zu ändern, ziehen Sie diese an die gewünschte Stelle.
8Zum Bearbeiten einer Messung gibt es folgende Möglichkeiten:
Ziehen Sie einen der Punkte auf der Linie an eine neue Posion.
Um einen Punkt zu löschen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Punkt und klicken Sie
anschließend auf Delete Point (Punkt löschen).
9Zum Löschen einer Messung wählen Sie die Messung aus und klicken Sie im Aufgabenbereich auf
Delete (Löschen).
Sie können die ausgewählte Messung auch über die Taste „En“ auf der Tastatur oder über das
Kontextmenü nach einem Rechtsklick auf die Messung löschen.
8.14.3 Erstellen einer Verhältnismessung
Eine Verhältnismessung zeigt den Unterschied zwischen zwei Abständen als Prozentsatz an.
1Wählen Sie die Aufgabe Processing (Verarbeitung) aus und klicken Sie auf Calibraon and
Measurements (Kalibrierung und Messungen), um die verfügbaren Messoponen anzuzeigen.
2Wenn der automasche Kalibrierfaktor verfügbar ist, klicken Sie auf Accept (Akzeperen).
Wenn der automasche Kalibrierfaktor nicht verfügbar ist, sollte vor dem Erstellen einer Messung
eine manuelle Kalibrierung durchgeführt werden. Weitere Informaonen hierzu nden Sie unter
Manuelle Kalibrierung (Seite 145).
Nachverarbeiten Erstellen von Messungen
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 143 Philips Healthcare 4522 203 52151
3Klicken Sie auf Rao (Verhältnis).
4Klicken Sie am Startpunkt der ersten Abstandslinie auf das Bild und klicken Sie anschließend an
deren Endpunkt erneut.
5Klicken Sie am Startpunkt der zweiten Abstandslinie und klicken Sie anschließend an deren
Endpunkt erneut.
Die beiden Abstandslinien werden im Bild angezeigt und das Verhältnis des zweiten Abstands zum
ersten Abstand wird angegeben.
6Um die Posion einer Messung zu ändern, ziehen Sie diese an die gewünschte Stelle.
7Um eine Messung zu bearbeiten, ziehen Sie ein Ende an die gewünschte Stelle.
8Zum Löschen einer Messung wählen Sie die Messung aus und klicken Sie im Aufgabenbereich auf
Delete (Löschen).
Sie können die ausgewählte Messung auch über die Taste „En“ auf der Tastatur oder über das
Kontextmenü nach einem Rechtsklick auf die Messung löschen.
8.14.4 Erstellen einer Winkelmessung
Eine Winkelmessung zeigt den Winkel zwischen zwei Schenkeln an, die am Scheitelpunkt verbunden
sind.
1Wählen Sie die Aufgabe Processing (Verarbeitung) aus und klicken Sie auf Calibraon and
Measurements (Kalibrierung und Messungen), um die verfügbaren Messoponen anzuzeigen.
2Wenn der automasche Kalibrierfaktor verfügbar ist, klicken Sie auf Accept (Akzeperen).
Wenn der automasche Kalibrierfaktor nicht verfügbar ist, sollte vor dem Erstellen einer Messung
eine manuelle Kalibrierung durchgeführt werden. Weitere Informaonen hierzu nden Sie unter
Manuelle Kalibrierung (Seite 145).
3Klicken Sie auf Angle (Winkel).
4Klicken Sie auf das Bild am Ende des ersten Schenkels.
5Klicken Sie auf den Apex des Winkels.
6Klicken Sie auf das Ende des zweiten Schenkels.
Der Winkel und sein Wert werden im Bild angezeigt.
7Um die Posion einer Messung zu ändern, ziehen Sie diese an die gewünschte Stelle.
8Um eine Messung zu bearbeiten, ziehen Sie ein Ende oder den Scheitelpunkt an die gewünschte
Stelle.
9Zum Löschen einer Messung wählen Sie die Messung aus und klicken Sie im Aufgabenbereich auf
Delete (Löschen).
Sie können die ausgewählte Messung auch über die Taste „En“ auf der Tastatur oder über das
Kontextmenü nach einem Rechtsklick auf die Messung löschen.
8.14.5 Erstellen einer Messung oener Winkel
Eine Messung eines oenen Winkels zeigt den Winkel zwischen zwei Linien an, die nicht an einem
Scheitelpunkt verbunden sind.
Nachverarbeiten Erstellen von Messungen
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 144 Philips Healthcare 4522 203 52151
1Wählen Sie die Aufgabe Processing (Verarbeitung) aus und klicken Sie auf Calibraon and
Measurements (Kalibrierung und Messungen), um die verfügbaren Messoponen anzuzeigen.
2Wenn der automasche Kalibrierfaktor verfügbar ist, klicken Sie auf Accept (Akzeperen).
Wenn der automasche Kalibrierfaktor nicht verfügbar ist, sollte vor dem Erstellen einer Messung
eine manuelle Kalibrierung durchgeführt werden. Weitere Informaonen hierzu nden Sie unter
Manuelle Kalibrierung (Seite 145).
3Klicken Sie auf Open Angle (Oener Winkel).
4Klicken Sie am Startpunkt der ersten Linie auf das Bild und klicken Sie anschließend an deren
Endpunkt erneut.
5Klicken Sie am Startpunkt der zweiten Linie und klicken Sie anschließend an deren Endpunkt erneut.
Die beiden Linien und der Wert des Winkels zwischen ihnen werden im Bild angezeigt.
6Um die Posion einer Messung zu ändern, ziehen Sie diese an die gewünschte Stelle.
7Um eine Messung zu bearbeiten, ziehen Sie ein Ende an die gewünschte Stelle.
8Zum Löschen einer Messung wählen Sie die Messung aus und klicken Sie im Aufgabenbereich auf
Delete (Löschen).
Sie können die ausgewählte Messung auch über die Taste „En“ auf der Tastatur oder über das
Kontextmenü nach einem Rechtsklick auf die Messung löschen.
8.14.6 Manuelle Kalibrierung
Eine manuelle Kalibrierung können Sie anhand einer der folgenden Methoden durchführen:
Catheter (Katheter)
Distance (Abstand)
Sphere (Kugel)
Katheterkalibrierung
Sie führen eine Katheterkalibrierung durch, indem Sie die Miellinie eines Katheters im Bild zeichnen.
Sie können die Katheterkalibrierung entweder in einem geraden Kathetersegment oder einem
gekrümmten Segment durchführen, aber sie sollten auf keinen Fall ein konisch zulaufendes Segment
verwenden. Die Kalibrierung mit einem konischen Segment führt zu unzureichenden Messergebnissen.
1Klicken Sie im Aufgabenfenster Calibraon and Measurements (Kalibrierung und Messungen) auf
Manual Calibraon (Manuelle Kalibrierung), um das Dialogfeld Calibraon (Kalibrierung)
anzuzeigen.
2Wählen Sie in der Liste Cal. (Kal.-) Method (Methode) den Punkt Catheter (Katheter) aus.
3Wenn Sie die Serie ändern möchten, die kalibriert werden soll, klicken Sie auf Change (Ändern) und
wählen Sie eine verfügbare Serie aus.
Die aktuell ausgewählte Serie kommt standardmäßig zum Einsatz. Die Nummer der ausgewählten
Serie wird im Aufgabenbereich angezeigt.
4Klicken Sie im Bedienfeld auf Draw (Zeichnen) und gehen Sie wie folgt vor:
Klicken Sie auf der Miellinie des Katheters auf den gewünschten Anfangspunkt.
Klicken Sie erneut, um einen Punkt weiter entlang der Miellinie zu setzen.
Fahren Sie mit dem Setzen von Punkten auf der Miellinie fort und doppelklicken Sie dann auf
den gewünschten Endpunkt.
Nachverarbeiten Erstellen von Messungen
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 145 Philips Healthcare 4522 203 52151
Für weitere Informaonen klicken Sie im Bedienfeld auf Help (Hilfe).
5Zum Aus- bzw. Einblenden der Kontur des Katheters bei der Arbeit akvieren oder deakvieren Sie
Hide (Ausblenden) im Bedienfeld.
6Zum Bearbeiten einer Kontur klicken Sie im Bedienfeld auf Edit (Bearbeiten) und führen Sie einen
der folgenden Schrie aus:
Klicken Sie entlang der Wände des Katheters im Bild und doppelklicken Sie anschließend auf die
letzte Posion, um die Kontur fergzustellen.
Ziehen Sie entlang der Wände des Katheters im Bild, um die Posion der Kontur zu korrigieren.
7Wählen Sie nach Abschluss der Konturen die Kathetergröße aus der Liste im Bedienfeld aus.
Wenn die gewünschte Kathetergröße nicht verfügbar ist, können Sie sie direkt in das Feld eingeben.
8Sie können die Kalibrierung jederzeit löschen und erneut beginnen, indem Sie im Aufgabenfenster
auf Delete (Löschen) klicken.
9Klicken Sie zum Abschließen der manuellen Kalibrierung auf Accept and Close (Akzeperen und
Schließen).
Abstandskalibrierung
Die Abstandskalibrierung wird durch Markieren eines bekannten Abstands im Bild durchgeführt.
1Klicken Sie im Aufgabenfenster Calibraon and Measurements (Kalibrierung und Messungen) auf
Manual Calibraon (Manuelle Kalibrierung), um das Dialogfeld Calibraon (Kalibrierung)
anzuzeigen.
2Wählen Sie in der Liste Cal. (Kal.-) Method (Methode) den Punkt Distance (Abstand) aus.
3Wenn Sie die Serie ändern möchten, die kalibriert werden soll, klicken Sie auf Change (Ändern) und
wählen Sie eine verfügbare Serie aus.
Die aktuell ausgewählte Serie kommt standardmäßig zum Einsatz. Die Nummer der ausgewählten
Serie wird im Aufgabenbereich angezeigt.
4Klicken Sie im Bedienfeld auf Draw (Zeichnen) und gehen Sie wie folgt vor:
Klicken Sie auf dem Bild auf den gewünschten Anfangspunkt der Linie.
Klicken Sie erneut auf den gewünschten Endpunkt.
5Zum Aus- bzw. Einblenden der Linie akvieren oder deakvieren Sie Hide (Ausblenden) im
Bedienfeld.
6Zum Bearbeiten der Linie klicken Sie im Bedienfeld auf Edit (Bearbeiten) und führen Sie einen der
folgenden Schrie aus:
aSetzen Sie den Mauszeiger auf den Start- oder Endpunkt.
bZiehen Sie den Punkt zu einer neuen Posion.
7Wählen Sie nach dem Zeichnen der Linie den Abstand aus der Liste im Bedienfeld aus.
Wenn der gewünschte Abstand nicht verfügbar ist, können Sie ihn direkt in das Feld eingeben.
8Sie können die Kalibrierung jederzeit löschen und erneut beginnen, indem Sie im Aufgabenfenster
auf Delete (Löschen) klicken.
9Klicken Sie zum Abschließen der manuellen Kalibrierung auf Accept and Close (Akzeperen und
Schließen).
Nachverarbeiten Erstellen von Messungen
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 146 Philips Healthcare 4522 203 52151
Kugelkalibrierung
Die Kugelkalibrierung wird durch Idenkaon einer Kugel mit bekannter Größe im Bild durchgeführt.
1Klicken Sie im Aufgabenfenster Calibraon and Measurements (Kalibrierung und Messungen) auf
Manual Calibraon (Manuelle Kalibrierung), um das Dialogfeld Calibraon (Kalibrierung)
anzuzeigen.
2Wählen Sie in der Liste Cal. (Kal.-) Method (Methode) den Punkt Sphere (Kugel) aus.
3Wenn Sie die Serie ändern möchten, die kalibriert werden soll, klicken Sie auf Change (Ändern) und
wählen Sie eine verfügbare Serie aus.
Die aktuell ausgewählte Serie kommt standardmäßig zum Einsatz. Die Nummer der ausgewählten
Serie wird im Aufgabenbereich angezeigt.
4Klicken Sie im Bedienfeld auf Draw (Zeichnen).
5Klicken Sie auf eine Kugel im Bild, um sie zu idenzieren.
6Zum Aus- bzw. Einblenden der Kugelkontur akvieren oder deakvieren Sie Hide (Ausblenden) im
Bedienfeld.
7Zum Bearbeiten der Kugel klicken Sie im Bedienfeld auf Edit (Bearbeiten) und führen Sie einen der
folgenden Schrie aus:
Zum Ziehen der Kugel ziehen Sie die Mie der Kugel in eine neue Posion.
Um den Durchmesser der Kugel zu ändern, ziehen Sie den Umfang der Kugel.
8Wählen Sie bei der Denion der Kugel den Durchmesser in der Liste im Bedienfeld aus.
Wenn der gewünschte Durchmesser nicht verfügbar ist, können Sie ihn direkt in das Feld eingeben.
9Sie können die Kalibrierung jederzeit löschen und erneut beginnen, indem Sie im Aufgabenfenster
auf Delete (Löschen) klicken.
10 Klicken Sie zum Abschließen der manuellen Kalibrierung auf Accept and Close (Akzeperen und
Schließen).
Nachverarbeiten Erstellen von Messungen
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 147 Philips Healthcare 4522 203 52151
9Exporeren und Drucken
Die folgenden Abschnie enthalten Informaonen zum Exporeren der Bilder, die Sie während der
Untersuchung eines Paenten aufgenommen haben. Wenn ein Drucker verfügbar ist, bietet das System
außerdem Druckfunkonen.
9.1 Exporeren von Daten
Sie können lokal gespeicherte Daten im DICOM- oder in PC-Formaten an Netzwerkspeicherorte oder
auf Speichergeräte exporeren.
Sie können abgeschlossene Untersuchungen oder ausgewählte Serien und Bilder einer Untersuchung
an einen Netzwerkspeicherort, in ein DICOM-Archiv oder auf Speichergeräte wie USB-Flash-
Speicherscks oder CD/DVD exporeren.
Bilder können in folgenden Formaten exporert werden:
Ziel Unterstützte Formate
USB-Speichersck DICOM, PNG, MPEG4
PACS DICOM
DVD DICOM, PNG, MPEG4
ACHTUNG
Verwenden Sie Bilder im PNG- oder MPEG4-Format nicht für Diagnosezwecke. Solche Bilder sind nur
zur nicht diagnosschen Anzeige vorgesehen.
Sie können das System auch so kongurieren, dass Daten automasch exporert werden, wenn Sie
Bilder aufnehmen oder eine Untersuchung schließen. Passen Sie hierzu die verwendeten
Exportprotokolle an. Weitere Informaonen zum Anpassen von Exportprotokollen und zur
automaschen Datenübertragung nden Sie unter Kongurieren von Exportprotokollen (Seite 245) und
Kongurieren der automaschen Datenübertragung (Seite 246).
HINWEIS Exportprotokolle und Einstellungen für die automasche Datenübertragung können nur
von einem Systemadministrator angepasst werden.
9.1.1 Exporeren von Daten auf einen USB-Flash-Speichersck
Sie können Daten aus der Aufgabe Series (Serie) oder aus der Paentenliste entweder im DICOM- oder
im PC-Format auf einen USB-Flash-Speichersck exporeren, so dass Sie die Untersuchung, Serie oder
die Bilder auf einem anderen System oder Computer anzeigen können.
Stellen Sie sicher, dass die gewünschte Untersuchung im Prüfungsfenster in der Aufgabe Series (Serie)
geönet ist oder dass die Paentenliste geönet und die Untersuchung verfügbar ist.
Sie können Bilder oder Serien für den Export auswählen und Sie können mehrere Untersuchungen,
Serien oder Bilder gleichzeig exporeren.
HINWEIS Personenbezogene Daten sind gemäß den Datenschutzrichtlinien für Ihre Einrichtung und
den gesetzlichen Anforderungen Ihrer Region zu handhaben.
Exporeren und Drucken Exporeren von Daten
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 148 Philips Healthcare 4522 203 52151
1Stellen Sie sicher, dass die richge Menge an Paentendaten auf den Bildern angezeigt wird.
Verwenden Sie dazu das Werkzeug Image overlays (Bildüberlagerungen) aus dem Feld für globale
Werkzeuge.
2Schließen Sie einen USB-Flash-Speichersck an einen der USB-Anschlüsse an der Seite des linken
Monitors an.
Unabhängig von der Anordnung der Aufnahme- und Nachbeurteilungsmonitore im Kontrollraum
(links oder rechts) benden sich die USB-Anschlüsse immer am linken Monitor.
Abbildung 64 Anschließen eines USB-Flash-Speicherscks
Wenn das Gerät kennwortgeschützt ist, geben Sie das Kennwort in das angezeigte Dialogfeld ein
und klicken Sie auf Unlock (Entsperren).
3Wählen Sie die Untersuchungen, Serien oder Bilder aus, die exporert werden sollen.
Führen Sie zur Auswahl mehrerer Untersuchungen, Serien oder Bilder einen der folgenden Schrie
aus:
Halten Sie in der Aufgabe Series (Serie) die Strg-Taste gedrückt und klicken Sie auf jedes der
Bilder bzw. jede der Serien, die exporert werden sollen.
Klicken Sie in der Aufgabe Series (Serie) auf das erste Bild bzw. die erste Serie, das bzw. die
exporert werden soll, und akvieren Sie dann das Kontrollkästchen in der oberen linken Ecke
jedes zusätzlichen Bilds, das Sie auswählen möchten.
Halten Sie in der Paentenliste die Strg-Taste gedrückt und klicken Sie auf jede der
Untersuchungen, die exporert werden sollen.
4Wählen Sie eine der folgenden Möglichkeiten:
Klicken Sie mit der rechten Maustaste in der Aufgabe Series (Serie) auf eines der ausgewählten
Bilder und wählen Sie Save To (Speichern unter) aus.
Klicken Sie in der Paentenliste auf Save To (Speichern unter).
Das Dialogfeld Save To (Speichern unter) wird angezeigt.
5Stellen Sie sicher, dass Selected Images (Gewählte Bilder) ausgewählt ist.
Sie haben die folgenden Möglichkeiten, um die Auswahl der zu exporerenden Bilder zu ändern:
Selected Images (Gewählte Bilder)1
Selected Series (Gewählte Serie)
All Series (Alle Serien)2
All Acquired Series (Alle erfassten Serien)
Photo images (Fotoaufnahmen)
Reference images (Referenzbilder)
Flagged images (Markierte Bilder)
Exporeren und Drucken Exporeren von Daten
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 149 Philips Healthcare 4522 203 52151
1 Diese Opon ist nur verfügbar, wenn besmmte Bilder für den Export ausgewählt wurden.
2 Diese Opon ist nicht verfügbar, wenn besmmte Bilder für den Export ausgewählt wurden.
Die zu exporerenden Serien oder Bilder werden unter Ihrer Auswahl aufgeführt.
6Gehen Sie zum Auswählen des DICOM-Formats für den Export wie folgt vor:
aWählen Sie das gewünschte Format (Format) für den Export im Abschni DICOM Formats
(DICOM-Formate) der Dropdown-Liste aus.
In der Liste werden für alle DICOM-Formate die verfügbaren Exportprotokolle angezeigt.
Weitere Informaonen zum Ändern der Exportprotokolleinstellungen nden Sie unter
Kongurieren von Exportprotokollen (Seite 245).
bUm einen Standard-DICOM-Viewer auf den USB-Sck zu übertragen, wählen Sie Include DICOM
Viewer (DICOM-Viewer einschließen) aus.
7Gehen Sie zum Auswählen des PC-Formats für den Export wie folgt vor:
aWählen Sie das gewünschte Format (Format) für den Export im Abschni PC Formats (PC-
Formate) der Dropdown-Liste aus.
Sie können ein PC-Format auswählen, das Ihnen den Export einer Serie als MPEG4-Film und von
Bildern als PNG-Fotos ermöglicht.
bGeben Sie einen Dateinamen für die exporerten Daten ein.
Wenn Sie mehr als eine Serie oder ein Bild exporeren, wird jede Datei mit dem eingegebenen
Namen und einer fortlaufenden, angehängten Nummer exporert.
8Wählen Sie USB (USB) aus der Liste Desnaon (Ziel) aus.
Der freie Speicherplatz auf dem USB-Sck wird durch einen farbigen Balken angezeigt:
Grün: mehr als 20% freier Speicherplatz
Orange: zwischen 10% und 20% freier Speicherplatz
Rot: weniger als 10% freier Speicherplatz
Das Standardziel für einen USB-Sck ist das Stammverzeichnis des Laufwerks.
9Gehen Sie zum Auswählen eines Unterordners auf dem USB-Sck wie folgt vor:
aKlicken Sie auf Browse (Suchen).
bWählen Sie den gewünschten Unterordner aus.
cKlicken Sie auf OK (OK).
10 Gehen Sie zum Anonymisieren der Bilder wie folgt vor:
aWählen Sie De-Idenfy (Anonymisieren) aus.
bGeben Sie für jeden aufgeführten Paenten unter De-Idened Name (Anonymisierter Name)
einen alternaven Namen ein.
HINWEIS Persönliche Daten in Fotoaufnahmen können nicht anonymisiert werden.
11 Klicken Sie auf Save (Speichern), um die Daten zu exporeren.
12 Klicken Sie auf Cancel (Abbrechen), um das Dialogfeld zu schließen, ohne Daten zu exporeren.
Exporeren und Drucken Exporeren von Daten
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 150 Philips Healthcare 4522 203 52151
9.1.2 Exporeren von Daten auf CD/DVD
Sie können Daten aus der Aufgabe Series (Serie) oder aus der Paentenliste entweder im DICOM- oder
im PC-Format auf eine CD/DVD exporeren, so dass Sie die Untersuchung, Serie oder die Bilder auf
einem anderen System oder Computer anzeigen können.
Stellen Sie sicher, dass die gewünschte Untersuchung im Prüfungsfenster in der Aufgabe Series (Serie)
geönet ist oder dass die Paentenliste geönet und die Untersuchung verfügbar ist.
Sie können Bilder oder Serien für den Export auswählen und Sie können mehrere Untersuchungen,
Serien oder Bilder gleichzeig exporeren.
HINWEIS Personenbezogene Daten sind gemäß den Datenschutzrichtlinien für Ihre Einrichtung und
den gesetzlichen Anforderungen Ihrer Region zu handhaben.
1Wählen Sie die Untersuchungen, Serien oder Bilder aus, die exporert werden sollen.
Führen Sie zur Auswahl mehrerer Untersuchungen, Serien oder Bilder einen der folgenden Schrie
aus:
Halten Sie in der Aufgabe Series (Serie) die Strg-Taste gedrückt und klicken Sie auf jedes der
Bilder bzw. jede der Serien, die exporert werden sollen.
Klicken Sie in der Aufgabe Series (Serie) auf das erste Bild bzw. die erste Serie, das bzw. die
exporert werden soll, und akvieren Sie dann das Kontrollkästchen in der oberen linken Ecke
jedes zusätzlichen Bilds, das Sie auswählen möchten.
Halten Sie in der Paentenliste die Strg-Taste gedrückt und klicken Sie auf jede der
Untersuchungen, die exporert werden sollen.
2Wählen Sie eine der folgenden Möglichkeiten:
Klicken Sie mit der rechten Maustaste in der Aufgabe Series (Serie) auf eines der ausgewählten
Bilder und wählen Sie Save To (Speichern unter) aus.
Klicken Sie in der Paentenliste auf Save To (Speichern unter).
Das Dialogfeld Save To (Speichern unter) wird angezeigt.
3Stellen Sie sicher, dass Selected Images (Gewählte Bilder) ausgewählt ist.
Sie haben die folgenden Möglichkeiten, um die Auswahl der zu exporerenden Bilder zu ändern:
Selected Images (Gewählte Bilder)1
Selected Series (Gewählte Serie)
All Series (Alle Serien)2
All Acquired Series (Alle erfassten Serien)
Photo images (Fotoaufnahmen)
Reference images (Referenzbilder)
Flagged images (Markierte Bilder)
1 Diese Opon ist nur verfügbar, wenn besmmte Bilder für den Export ausgewählt wurden.
2 Diese Opon ist nicht verfügbar, wenn besmmte Bilder für den Export ausgewählt wurden.
Die zu exporerenden Serien oder Bilder werden unter Ihrer Auswahl aufgeführt.
4Gehen Sie zum Auswählen des DICOM-Formats für den Export wie folgt vor:
aWählen Sie das gewünschte Format (Format) für den Export im Abschni DICOM Formats
(DICOM-Formate) der Dropdown-Liste aus.
Exporeren und Drucken Exporeren von Daten
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 151 Philips Healthcare 4522 203 52151
In der Liste werden für alle DICOM-Formate die verfügbaren Exportprotokolle angezeigt.
Weitere Informaonen zum Ändern der Exportprotokolleinstellungen nden Sie unter
Kongurieren von Exportprotokollen (Seite 245).
bUm einen Standard-DICOM-Viewer auf die CD/DVD zu übertragen, wählen Sie Include DICOM
Viewer (DICOM-Viewer einschließen) aus.
5Gehen Sie zum Auswählen des PC-Formats für den Export wie folgt vor:
aWählen Sie das gewünschte Format (Format) für den Export im Abschni PC Formats (PC-
Formate) der Dropdown-Liste aus.
Sie können ein PC-Format auswählen, das Ihnen den Export einer Serie als MPEG4-Film und von
Bildern als PNG-Fotos ermöglicht.
bGeben Sie einen Dateinamen für die exporerten Daten ein.
Wenn Sie mehr als eine Serie oder ein Bild exporeren, wird jede Datei mit dem eingegebenen
Namen und einer fortlaufenden, angehängten Nummer exporert.
6Wählen Sie DVD aus der Liste Desnaon (Ziel) aus.
7Gehen Sie zum Anonymisieren der Bilder wie folgt vor:
aWählen Sie De-Idenfy (Anonymisieren) aus.
bGeben Sie für jeden aufgeführten Paenten unter De-Idened Name (Anonymisierter Name)
einen alternaven Namen ein.
HINWEIS Persönliche Daten in Fotoaufnahmen können nicht anonymisiert werden.
8Klicken Sie auf Save (Speichern), um die Daten zu exporeren.
9Klicken Sie auf Cancel (Abbrechen), um das Dialogfeld zu schließen, ohne Daten zu exporeren.
Wenn der Exportvorgang aus irgendwelchen Gründen während des Schreibvorgangs auf die
CD/DVD unterbrochen wird, beispielsweise durch einen Neustart des Systems während des
laufenden Exports, ist es möglich, dass das externe CD/DVD-Laufwerk sich nicht önen lässt. Wenn
sich das externe CD/DVD-Laufwerk nach einem fehlgeschlagenen Exportvorgang nicht oder nicht
normal önen lässt, schalten Sie das externe CD/DVD-Laufwerk aus oder trennen Sie es von der
Stromzufuhr. Beim Wiedereinschalten des externen CD/DVD-Laufwerks sollte sich die
Laufwerkschublade normal önen.
9.1.3 Exporeren von Daten an ein PACS
Ist das System an den Netzwerkstandort eines Systems zur Bildarchivierung und Kommunikaon
(Picture Archiving and Communicaon System, PACS) angeschlossen, können Sie Daten im DICOM-
Format an das ausgewählte PACS exporeren.
HINWEIS Personenbezogene Daten sind gemäß den Datenschutzrichtlinien für Ihre Einrichtung und
den gesetzlichen Anforderungen Ihrer Region zu handhaben.
Dieses Verfahren kann entweder mit Hilfe der Aufgabe Series (Serie) oder über die Paentenliste
durchgeführt werden.
Stellen Sie sicher, dass die gewünschte Untersuchung im Prüfungsfenster in der Aufgabe Series (Serie)
geönet ist oder dass die Paentenliste geönet und die Untersuchung verfügbar ist.
1Wählen Sie die Untersuchungen, Serien oder Bilder aus, die exporert werden sollen.
Führen Sie zur Auswahl mehrerer Untersuchungen, Serien oder Bilder einen der folgenden Schrie
aus:
Exporeren und Drucken Exporeren von Daten
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 152 Philips Healthcare 4522 203 52151
Halten Sie in der Aufgabe Series (Serie) die Strg-Taste gedrückt und klicken Sie auf jedes der
Bilder bzw. jede der Serien, die exporert werden sollen.
Klicken Sie in der Aufgabe Series (Serie) auf das erste Bild bzw. die erste Serie, das bzw. die
exporert werden soll, und akvieren Sie dann das Kontrollkästchen in der oberen linken Ecke
jedes zusätzlichen Bilds, das Sie auswählen möchten.
Halten Sie in der Paentenliste die Strg-Taste gedrückt und klicken Sie auf jede der
Untersuchungen, die exporert werden sollen.
2Wählen Sie eine der folgenden Möglichkeiten:
Klicken Sie mit der rechten Maustaste in der Aufgabe Series (Serie) auf eines der ausgewählten
Bilder und wählen Sie Save To (Speichern unter) aus.
Klicken Sie in der Paentenliste auf Save To (Speichern unter).
Das Dialogfeld Save To (Speichern unter) wird angezeigt.
3Stellen Sie sicher, dass Selected Images (Gewählte Bilder) ausgewählt ist.
Sie haben die folgenden Möglichkeiten, um die Auswahl der zu exporerenden Bilder zu ändern:
Selected Images (Gewählte Bilder)1
Selected Series (Gewählte Serie)
All Series (Alle Serien)2
All Acquired Series (Alle erfassten Serien)
Photo images (Fotoaufnahmen)
Reference images (Referenzbilder)
Flagged images (Markierte Bilder)
1 Diese Opon ist nur verfügbar, wenn besmmte Bilder für den Export ausgewählt wurden.
2 Diese Opon ist nicht verfügbar, wenn besmmte Bilder für den Export ausgewählt wurden.
Die zu exporerenden Serien oder Bilder werden unter Ihrer Auswahl aufgeführt.
4Wählen Sie das gewünschte Format (Format) für den Export im Abschni DICOM Formats (DICOM-
Formate) der Dropdown-Liste aus.
In der Liste werden für alle DICOM-Formate die verfügbaren Exportprotokolle angezeigt. Weitere
Informaonen zum Ändern der Exportprotokolleinstellungen nden Sie unter Kongurieren von
Exportprotokollen (Seite 245).
In PC-Formaten exporerte Daten können nicht an PACS-Speicherorte exporert werden.
5Wählen Sie den gewünschten PACS-Netzwerkspeicherort aus der Liste Desnaon (Ziel) aus.
6Gehen Sie zum Anonymisieren der Bilder wie folgt vor:
aWählen Sie De-Idenfy (Anonymisieren) aus.
bGeben Sie für jeden aufgeführten Paenten unter De-Idened Name (Anonymisierter Name)
einen alternaven Namen ein.
HINWEIS Persönliche Daten in Fotoaufnahmen können nicht anonymisiert werden.
7Klicken Sie auf Save (Speichern), um die Daten zu exporeren.
8Klicken Sie auf Cancel (Abbrechen), um das Dialogfeld zu schließen, ohne Daten zu exporeren.
9.1.4 Exporeren von Daten mit Ziehen und Ablegen
Sie können Untersuchungen oder Serien schnell exporeren, indem Sie die gewünschten Daten direkt
aus der Paentenliste ziehen und ablegen.
Exporeren und Drucken Exporeren von Daten
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 153 Philips Healthcare 4522 203 52151
Stellen Sie sicher, dass die gewünschte Paentenuntersuchung in der Paentenliste verfügbar ist. Wenn
das Gerät, das Sie kopieren möchten, durch ein Kennwort geschützt ist, müssen Sie das Kennwort
kennen.
Wenn Sie mit Ziehen und Ablegen exporeren wird das Standardexportprotokoll verwendet. Weitere
Informaonen zum Ändern des Standardexportprotokolls nden Sie unter Kongurieren von
Exportprotokollen (Seite 245).
HINWEIS Personenbezogene Daten sind gemäß den Datenschutzrichtlinien für Ihre Einrichtung und
den gesetzlichen Anforderungen Ihrer Region zu handhaben.
1Önen Sie die Paentendatenbank, indem Sie einfach auf die Paentenauswahl links oben im
Prüfungsfenster klicken.
2Gehen Sie zum Exporeren einer Untersuchung mit Ziehen und Ablegen wie folgt vor:
aWählen Sie die gewünschte Untersuchung aus der Paentenliste aus.
bZiehen Sie die Untersuchung aus der Paentenliste und legen Sie sie im gewünschten Gerät
oder am gewünschten Netzwerkspeicherort links ab.
Wenn die Daten aus irgendeinem Grund nicht an den gewünschten Speicherort exporert
werden können, ändert sich der Zeiger, um dies anzuzeigen.
3Gehen Sie zum Exporeren einer Serie aus einer Untersuchung wie folgt vor:
aWählen Sie die gewünschte Untersuchung aus der Paentenliste aus.
bWählen Sie die Registerkarte Series (Serie) aus.
cZiehen Sie die gewünschte Serie aus der Serienliste und legen Sie sie im gewünschten Gerät
oder am gewünschten Netzwerkspeicherort links ab.
Wenn die Daten aus irgendeinem Grund nicht an den gewünschten Speicherort exporert
werden können, ändert sich der Zeiger, um dies anzuzeigen.
9.2 Drucken
Die Druckvorschau dient zur Auswahl von Abbildungen und Dosisberichten sowie zur
Zusammenstellung eines Druckaurags für die akve Untersuchung. Anschließend können Sie den
Druckaurag mit einem beliebigen an das System angeschlossenen Drucker auf Transparenolie oder
auf Papier drucken.
Der Druckvorgang läu im Hintergrund ab, damit er den klinischen Arbeitsablauf nicht behindert.
HINWEIS Personenbezogene Daten sind gemäß den Datenschutzrichtlinien für Ihre Einrichtung und
den gesetzlichen Anforderungen Ihrer Region zu handhaben.
1Mit der Navigaonssymbolleiste können Sie das Bild, das Sie drucken möchten, im Haupenster
anzeigen.
2Klicken Sie im Feld für globale Werkzeuge auf Add to Print Preview (Zu Druckvorschau hinzufügen).
3Klicken Sie zum Starten der Druckanwendung auf More Tools (Mehr Werkzeuge) und wählen Sie
Print Preview (Druckvorschau) aus.
4Gehen Sie zum Hinzufügen weiterer Bilder zur Druckvorschau wie folgt vor:
Exporeren und Drucken Drucken
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 154 Philips Healthcare 4522 203 52151
aKlicken Sie auf die Registerkarte der Viewer-Anwendung.
bWählen Sie die Aufgabe Series (Serie).
cKlicken Sie im Bedienfeld auf das hinzuzufügende Bild.
dKlicken Sie im Feld für globale Werkzeuge auf Add to Print Preview (Zu Druckvorschau
hinzufügen).
eUm zur Druckanwendung zurückzukehren, klicken Sie auf die Druckregisterkarte.
5Legen Sie folgende Einstellungen über die Dropdown-Listen im Bedienfeld fest.
• Drucker
• Medienformat
Medientyp (gilt nur für DICOM-Drucker)
• Lage
• Seitenlayout
Bildinformaonen
Anzahl der Kopien
6Gehen Sie zum Anonymisieren der Bilder wie folgt vor:
aWählen Sie De-Idenfy (Anonymisieren) aus.
HINWEIS Dosisberichte können nicht anonymisiert werden.
bGeben Sie für jeden aufgeführten Paenten unter De-Idened Name (Anonymisierter Name)
einen alternaven Namen ein.
7Wählen Sie die Seiten oder den Seitenbereich aus, die bzw. der gedruckt werden soll.
Bei Auswahl von All (Alle) werden alle Seiten des Druckaurags gedruckt.
Wenn Sie nur besmmte Seiten drucken möchten, wählen Sie das Oponsfeld für Seitenbereiche
und geben Sie die Seiten oder den Seitenbereich ein, die bzw. den Sie drucken möchten.
Zum Drucken einer einzelnen Seite geben Sie die Seitennummer ein.
Zum Drucken eines Seitenbereichs geben Sie den Bereich mit einem Bindestrich ein. Wenn Sie
beispielsweise Seiten 1 bis 5 drucken möchten, geben Sie 1-5 ein.
Um einzelne Seiten und Seitenbereiche zu drucken, trennen Sie die Seitennummern durch ein
Komma. Wenn Sie beispielsweise Seiten 1 bis 5 und Seite 8 drucken möchten, geben Sie 1-5, 8 ein.
8Klicken Sie im Bedienfeld auf Clear Preview (Vorschau löschen), um alle Bilder aus dem
Druckaurag zu löschen und neu zu beginnen.
9Gehen Sie zum Löschen ausgewählter Bilder aus dem Druckaurag wie folgt vor:
aWählen Sie das zu löschende Bild in der Druckvorschau aus.
Bilder können in der Druckvorschau durch Akvieren des Kontrollkästchens oben links auf dem
Bild ausgewählt werden.
bKlicken Sie auf Delete Selected Images (Ausgewählte Bilder löschen).
10 Wählen Sie aus, ob die Seiten sorert gedruckt werden sollen.
Collated (Sorert)
Uncollated (Unsorert)
Exporeren und Drucken Drucken
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 155 Philips Healthcare 4522 203 52151
Wenn Sie mehr als ein Exemplar des Druckaurags oder eines Seitenbereichs drucken, können Sie
die Seiten sorert drucken lassen. Wenn Sie sorerte Seiten auswählen, wird jedes Exemplar des
Druckaurags separat in Seitenreihenfolge gedruckt. Wenn Sie unsorerte Seiten auswählen,
werden alle Exemplare jeder Seite zusammen gedruckt.
11 Klicken Sie auf Print (Drucken), um den Druckaurag oder die ausgewählten Seiten zu drucken.
9.3 Anzeigen von Systemaufgaben in der Auragsübersicht
In der Auragsübersicht können Sie vom System ausgeführte Aufgaben anzeigen, imporeren,
exporeren und drucken.
In der Auragsübersicht werden Aufgaben angezeigt, die noch ausstehen oder bei denen Fehler
aufgetreten sind. Sie können auch sehen, welche Fehler aufgetreten sind.
Außerdem können Sie Auräge löschen, abbrechen oder wiederholen.
1Klicken Sie im Menü System auf Job Viewer (Auragsansicht).
Die Auragsübersicht wird angezeigt.
Die Auragsübersicht enthält Registerkarten für jede Art von Aufgabe:
All Jobs (Alle Auräge)
Export (Exporeren)
Import (Import)
Print (Drucken)
MPPS (MPPS)
HINWEIS Die Registerkarte MPPS (MPPS) wird nur angezeigt, wenn ein MPPS-Manager
akviert wurde. Weitere Informaonen nden Sie unter Kongurieren des
Arbeitslistenmanagers und des MPPS-Managers (Seite 242).
Wenn ein Fehler auri, wird auf der entsprechenden Registerkarte ein Warnsymbol angezeigt.
2Klicken Sie auf die entsprechende Registerkarte, um den gewünschten Aurag zu nden.
Auf jeder Registerkarte werden die folgenden Informaonen für jede Aufgabe angezeigt:
Name (Name)
Type (Typ)
Locaon (Ort)
Status (Status)
Submied Time (Gesendet um)
Progress (Fortschri)
3Wählen Sie den Aurag aus der Liste aus.
4Wenn Sie weitere Informaonen zu einer Aufgabe anzeigen möchten, klicken Sie auf More Info
(Mehr Informaonen).
Weitere Einzelheiten zur Aufgabe einschließlich von Fehlermeldungen und verfügbaren
Akonsempfehlungen werden angezeigt.
Schließen Sie die Auragsdetails durch Klicken auf Close (Schließen).
5Zum Löschen einer Aufgabe klicken Sie auf Delete (Löschen).
Exporeren und Drucken Anzeigen von Systemaufgaben in der Auragsübersicht
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 156 Philips Healthcare 4522 203 52151
6Zum Abbrechen einer Aufgabe, die ausgeführt wird oder aussteht klicken Sie auf Cancel
(Abbrechen).
7Zum Neustarten oder Wiederholen einer Aufgabe klicken Sie auf Redo (Wiederholen).
8Klicken Sie auf Close (Schließen), um die Auragsübersicht zu schließen.
Exporeren und Drucken Anzeigen von Systemaufgaben in der Auragsübersicht
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 157 Philips Healthcare 4522 203 52151
10 2D-Quantave Analyse (oponal)
Die Informaonen in diesem Abschni gelten für die Version 1.0 der 2D-Quantaven Analyse.
2D Quantave Analysis ist ein Anwendungspaket speziell für die Analyse, mit dem Sie quantave
Daten zu Koronararterien, peripheren Arterien und Ventrikeln erfassen können.
10.1 Vorgesehener Verwendungszweck von2D Quantave
Analysis
Beschreibung des Geräts
„2D Quantave Analyse“ (2D-QA) ist ein Sowareprodukt zur Unterstützung des Benutzers bei der
Quanzierung von
Gefäßen und Gefäßobstrukonen,
ventrikulären Volumen und
ventrikulären Wandbewegungen
anhand von angiographischen Röntgenbildern. Die Soware bietet eine halbautomasche
Konturerkennung von Gefäßen, Kathetern und des linken Ventrikels in angiographischen
Röntgenbildern. 2D-QA implemenert computergestützte Modelle für die Quanzierung von
Gefäßen, Gefäßobstrukonen, ventrikulären Volumen und ventrikulären lokalen Wandbewegungen
anhand von 2D-Konturen.
Medizinische Zwecke
„2D Quantave Analyse“ (2D-QA) ist ein Soware-Medizinprodukt zur Nachbearbeitung für die
Unterstützung von Ärzten miels Bereitstellung quantaver Informaonen als zusätzliche Eingabe für
ihren umfassenden Diagnoseerstellungsprozess und die Planung bei vaskulären Verfahren sowie für die
postoperave Bewertung. 2D-QA besteht aus sechs Anwendungen:
Die Anwendung „2D Quantave Coronary Analysis” ist für die Verwendung bei der Quanzierung der
Abmessungen der Koronararterie (ca. 1 bis 6 mm) anhand von angiographischen 2D-Bildern konzipiert.
Die Anwendung „2D Quantave Vascular Analysis” ist für die Verwendung bei der Quanzierung der
Abmessungen der Aorten- und peripheren Arterien (ca. 5 bis 50 mm) anhand von angiographischen 2D-
Bildern konzipiert.
Die Anwendungen „2D Le Ventricle Analysis“ und „Biplane 2D Le Ventricle Analysis“ sind für die
Verwendung bei der Quanzierung linksventrikulärer Volumen und lokaler Wandbewegung anhand
von monoplanaren bzw. biplanaren angiographischen Serien konzipiert.
Die Anwendungen „2D Right Ventricle Analysis“ und „Biplane 2D Right Ventricle Analysis“ sind für die
Verwendung bei der Quanzierung rechtsventrikulärer Volumen und lokaler Wandbewegung anhand
von monoplanaren bzw. biplanaren angiographischen Serien konzipiert.
Paentenpopulaon
Das Sowareprodukt „2D Quantave Analyse“ ist für Paenten mit einer (vermuteten)
kardiovaskulären Erkrankung geeignet, bei denen ein angiographisches kardiovaskuläres Verfahren
durchgeführt wird.
2D-Quantave Analyse (oponal) Vorgesehener Verwendungszweck von2D Quantave Analysis
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 158 Philips Healthcare 4522 203 52151
Vorgesehenes Bedienerprol
Das Produkt „2D Quantave Analyse“ darf nur von oder unter Aufsicht eines Arztes eingesetzt und
bedient werden, der umfassend qualiziert und für die Anwendung klinischer Erfahrungswerte und
bester klinischer Verfahren verantwortlich ist.
Kontakt mit Körperteil/Gewebetyp
„2D Quantave Analyse“ ist ein Soware-Medizinprodukt und kommt nicht in Kontakt mit Paenten.
Klinische Umgebung
Das Produkt „2D Quantave Analyse“ kann im Kontrollraum und im Untersuchungsraum einer
Angiographieabteilung und/oder im Operaonsraum verwendet werden.
Allgemeine Sicherheit und Eekvität
Zur Erleichterung der sicheren und eekven Bedienung des Systems durch geschultes medizinisches
Fachpersonal sind Gebrauchsanweisungen in die Gerätebeschriung integriert. Weiterhin erfolgt bei
der Systemübergabe eine Schulung in den Funkonen.
Funkonsprinzip
„2D Quantave Analyse“ bietet die Quanzierung von Gefäß- und Ventrikelparametern basierend
auf der halbautomaschen Analyse von angiographischen 2D-Röntgenbildern.
10.2 Aufnahme von Röntgenbildern
Genaue Ergebnisse in 2D-QA können Sie nur mit Bildern guter Qualität und des richgen Typs und nach
einer präzisen Kalibrierung erzielen. Die folgenden Abschnie enthalten Anleitungen für die Aufnahme
von Bildern zur Verwendung in 2D-QA.
ACHTUNG
Sie sollten Schrie unternehmen, um Verkürzung in Bildern zu verhindern, die für die Analyse bzw. die
Kalibrierung in 2D-QA verwendet werden sollen.
ACHTUNG
Wenn Sie während der Analyse eine automasche Kalibrierung verwenden wollen, sollte das zu
untersuchende Objekt während der Bildaufnahme so nahe wie möglich am Isozentrum (innerhalb
von höchstens 5 cm) platziert werden.
ACHTUNG
Analyseergebnisse sind möglicherweise nicht exakt, wenn die Geometrieposionen des
Kalibrierungsbilds und des Analysebilds unterschiedlich sind.
ACHTUNG
Analyseergebnisse sind möglicherweise nicht exakt, wenn Sie Katheterkalibrierung mit einem
Katheter mit einer Größe von weniger als 6 French verwenden.
ACHTUNG
LVA/RVA-Analyseergebnisse sind möglicherweise nicht exakt, wenn die Aufnahmewinkel der Serie,
die für die Analyse verwendet werden, außerhalb des zulässigen Bereichs für das ausgewählte LVA/
RVA-Volumenmodell oder die -Regressionsformel liegen.
ACHTUNG
RVA kann nicht mit monoplanaren pädiatrischen RV-Serien verwendet werden.
2D-Quantave Analyse (oponal) Aufnahme von Röntgenbildern
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 159 Philips Healthcare 4522 203 52151
Allgemeine Richtlinien
2D-QA unterstützt nur Aufnahmebilder.
Zu untersuchende Objekte müssen gleichmäßig mit Kontrastmiel gefüllt werden. Wenn der
Kontrast zwischen einem Objekt und dem Hintergrund nicht stark genug ist, kann die
halbautomasche Konturerkennung Konturen nicht richg erkennen. Es liegt in Ihrer
Verantwortung, alle vom System erkannten Konturen zu überprüfen und sie bei Bedarf zu
korrigieren.
Vermeiden Sie es, Bilder mit unzureichender Bildqualität, wie z. B. mit geringem Kontrast, starkem
Bildrauschen oder überlappenden Strukturen zu verwenden.
Richtlinien für die QKA und QGA
Verhindern Sie die Verkürzung von Objekten, indem Sie Projekonen verwenden, in denen das zu
analysierende Objekt eingefügt auf einer Ebene parallel zum Bilddetektor liegt.
Vermeiden Sie Bildgebung mit starkem Rauschen, Hintergrundstrukturen oder überlappenden
Gefäßen.
Vermeiden Sie Bildgebung mit 50/60 B/s, da die geringere Auösung bei diesen Bildern sich auf die
Genauigkeit der Ergebnisse auswirkt.
Richtlinien für die LVA und RVA
Verwenden Sie eine Aufnahmegeschwindigkeit von mindestens 15 B/s, um eine Auswahl von
Bildern von nicht ektopischen Schlägen und in einer ordnungsgemäßen enddiastolischen und
endsystolischen Phase zu ermöglichen.
Nehmen Sie Bilder aus den Winkeln heraus auf, die für die verschiedenen Volumen- und
Wandbewegungsmethoden vorgeschrieben sind.
Unterweisen Sie den Paenten in den Atemanhaltetechniken für die Aufnahme von Bildern für eine
Analyse der Wandbewegung.
10.3 Richtlinien für die Kalibrierung
Eine Projekon eines anatomischen Objekts auf einem Röntgendetektor ist geometrisch vergrößert.
Wenn eine realissche Messung im entsprechenden Röntgenbild durchgeführt werden soll, muss die
Vergrößerung kompensiert werden. Dies erfolgt über eine Kalibrierung des Röntgenbilds und eine
Ermilung eines Kalibrierfaktors (CF) in den Einheiten Millimeter/Pixel.
Es stehen zwei Arten der Kalibrierung zur Auswahl:
Eine automasche Kalibrierung kann verwendet werden, wenn der Körperbereich sich im
Isozentrum bendet. Bei Objekten in diesem Bereich kennt 2D-QA alle relevanten Abstände, die zur
automaschen Berechnung der geometrischen Vergrößerung und des Kalibrierfaktors erforderlich
sind. Seitens des Bedieners sind dann keine weiteren Arbeitsvorgänge erforderlich.
Eine manuelle Kalibrierung kann an jeder beliebigen Stelle im Röntgenstrahl durchgeführt werden.
Der Kalibrierfaktor für den zu untersuchenden Körperbereich wird mit Hilfe eines
Kalibrierungsobjekts mit bekannter Größe berechnet, das in der Nähe posioniert wird. Der
Benutzer kennzeichnet das Kalibrierobjekt und gibt dessen tatsächliche Größe an.
Beachten Sie, dass Fehler im Kalibrierfaktor unmielbar in proporonale Fehler in den QCA/QVA-
Abstandsmessungen übertragen werden. Bei der Berechnung von Volumina in LVA/RVA werden diese
Fehler sogar um einen Faktor von 2 bis 3 mulpliziert. Daher ist es wichg, die folgenden Richtlinien für
eine genaue Kalibrierung genau einzuhalten.
Vermeiden Sie verkürzte Ansichten auf das Kalibrierobjekt und den Körperbereich.
Dies ist bei der Abstandskalibrierung sowie für alle Messungen in den zu untersuchenden
Körperbereichen wichg.
Achten Sie auf eine genaue Posionierung des Kalibrierobjekts und des zu untersuchenden Objekts.
2D-Quantave Analyse (oponal) Richtlinien für die Kalibrierung
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 160 Philips Healthcare 4522 203 52151
Wenn Sie eine automasche Kalibrierung durchführen wollen, muss das zu untersuchende Objekt
während der Bildaufnahme so nahe wie möglich am Isozentrum (innerhalb von höchstens 5 cm)
platziert werden.
Wenn Sie eine manuelle Kalibrierung durchführen wollen (Katheter-, Kugel- oder
Abstandskalibrierung), muss das Kalibrierobjekt so nahe wie möglich am zu untersuchenden
Körperbereich platziert werden.
Höhenunterschiede zwischen dem Körperbereich und dem Isozentrum (bei automascher
Kalibrierung), oder zwischen dem Körperbereich und dem Kalibrierobjekt (bei manueller
Kalibrierung) führen zu Unterschieden in der geometrischen Vergrößerung. Dies führt zu
zusätzlichen Fehlern im Kalibrierfaktor von 1–1,5% pro Zenmeter Höhenunterschied.
Eine automasche Kalibrierung oder Objekte milerer Größe für manuelle die Kalibrierung werden
bevorzugt.
Führen Sie vorzugsweise die automasche Kalibrierung durch, wenn der zu untersuchende
Körperbereich ausreichend nahe am Isozentrum liegt (innerhalb von höchstens 5 cm). Im
Allgemeinen eignen sich die meisten Bilder für eine automasche Kalibrierung.
Falls eine automasche Kalibrierung nicht in Frage kommt, gilt in der Regel die Katheterkalibrierung
als angenehmste Opon. In Kombinaon mit den heugen Kathetern mit kleinem Durchmesser (4–
6 French) handelt es sich auch um die Opon mit der größten Ungenauigkeit (siehe nachstehende
Tabelle). Führen Sie nach Möglichkeit sta dessen eine Abstandskalibrierung auf einen
Messkatheter oder eine Kugelkalibrierung durch.
Im Allgemeinen erhöht sich die Genauigkeit der manuellen Kalibrierung mit der Größe eines
Objekts oder der Enernung. Führen Sie eine manuelle Kalibrierung nicht mit kleinen
Kalibrierobjekten durch. Wenn möglich wählen Sie ein Kalibrierobjekt milerer Größe (ein paar
Zenmeter) für opmale Genauigkeit.
Übersicht der Kalibrierfaktor-Genauigkeit
Kalibriermethode (Sollzustand)
CF-Genauigkeit für ordnungsgemäß
posionierte Objekte
Weitere Fehler im CF durch ungenaue
Posionierung oder Ansichten
Automasche Kalibrierung Genau 11–1,5% für jeden Zenmeter Höhe-
nunterschied zwischen Isozentrum
und Körperbereich
Abstandskalibrierung (im Abstand von
einigen cm)
Genau 11–1,5% für jeden Zenmeter Höhe-
nunterschied zwischen Objekt und
Körperbereich
Bei dieser Methode besteht eine Emp-
ndlichkeit gegenüber einer Verkür-
zung im Bild.
Kugelkalibrierung (Metallkugel mit ei-
nigen cm Durchmesser)
Genau 11–1,5% für jeden Zenmeter Höhe-
nunterschied zwischen Kugel und Kör-
perbereich
Katheterkalibrierung 2 (Katheter mit
6 French Durchmesser,mit Kontrast-
miel gefüllt)
Weniger genau: Etwa 7% Fehlerquote
3
1–1,5% für jeden Zenmeter Höhe-
nunterschied zwischen Katheter und
Körperbereich
Hinweis 1: Genau bedeutet, dass die geringe Abweichung von dieser Quelle sich nicht negav auf die allgemeine Messge-
nauigkeit auswirkt.
Hinweis 2: Entsprechend der Prüfung für gängige Katheter. Aufgrund der geringen Durchmesser der modernen Katheter so-
wie der Vielfalt der Wände können die erreichbaren Genauigkeiten entsprechend der Kathetermarke und -größe unter-
schiedlich sein.
Hinweis 3: Die Fehlerquote durch die Verwendung von unbefüllten Kathetern oder Kathetern unter 6 French kann 20% oder
mehr betragen.
Fehler im Kalibrierfaktor übertragen sich proporonal auf die QCA/QVA-Abstandsmessung. Relave
Fehler werden in den LVA/RVA-Berechnungen der absoluten Ventrikelvolumina um einen Faktor von
etwa 2 bis 3 mulpliziert. Die Ejekonsfrakon wird von diesen Kalibrierungsungenauigkeiten jedoch
nicht beeinträchgt.
2D-Quantave Analyse (oponal) Richtlinien für die Kalibrierung
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 161 Philips Healthcare 4522 203 52151
Richtlinien für die manuelle Katheterkalibrierung
Verwenden Sie einen röntgendichten Katheter.
Verwenden Sie einen gefüllten Katheter, um die Erkennung sowie die Genauigkeit zu verbessern.
Philips Medical Systems empehlt keine Katheterkalibrierung mit leeren Kathetern oder Kathetern
unter 6 French, da dies zu einem ungenauen Kalibrierfaktor führen kann. Die Fehlerquote kann 20%
oder mehr betragen. 2D-QA unterstützt keine Katheter unter 4 French.
Vermeiden Sie zur Verbesserung der Genauigkeit geringe Dosen sowie hohe Bildfrequenzen.
Richtlinien für die manuelle Kugelkalibrierung
Zur Darstellung der Kugel und des zu untersuchenden Körperbereichs können zwei verschiedene Serien
verwendet werden. Achten Sie jedoch darauf, dass die Kugel und der Körperbereich dieselbe
geometrische Vergrößerung auf dem Röntgenbild haben. Das bedeutet, dass Bilder mit den folgenden
Eigenschaen aufgenommen werden:
derselbe Brenneck-Objekt-Abstand und derselbe Objekt-Detektor-Abstand
dieselben Angulaons- und Rotaonswinkel
dieselbe Tischhöhe
Überprüfen der Kalibriergenauigkeit für Ihren bevorzugten Katheter
1Posionieren Sie den Katheter und ein Lineal dicht nebeneinander, nehmen Sie Bilder auf und
führen Sie anschließend die Katheterkalibrierung durch.
2Führen Sie auf dem Röntgenbild eine QKA-Längenmessung entlang des Katheters zwischen zwei
Markierungen auf dem Lineal durch und vergleichen Sie Ihr Ergebnis mit der tatsächliche
Enernung anhand des Lineals.
10.4 QKA/QGA
Die QKA- und QGA-Anwendungen weisen ähnliche Aufgaben auf und werden in den folgenden
Abschnien gemeinsam beschrieben.
Quantave Koronaranalyse (QKA)
Sie verwenden die QKA zur Kennzeichnung der Konturen einer Koronararterie im Herzen, zur Analyse
einer Stenose sowie zum Erstellen, Speichern und Drucken von Analyseberichten.
Quantave Gefäßanalyse (QGA)
Sie verwenden die QGA zur Kennzeichnung der Konturen von Aorten- und peripheren Arterien, zur
Analyse einer Stenose sowie zum Erstellen, Speichern und Drucken von Analyseberichten.
10.4.1 QKA/QGA-Aufgaben
Es wird eine Reihe vordenierter Aufgaben verwendet, um sicherzustellen, dass die Koronar- oder die
Gefäßanalyse in einer logischen Reihenfolge durchgeführt wird.
Die QKA- und QGA-Anwendungen haben die folgenden Aufgaben in dieser Reihenfolge:
Select Series (Serie wählen)
Calibraon (Kalibrierung)
Analysis (Analyse)
Result (Ergebnis)
Wenn eine Serie ausgewählt wird, geht das System automasch zur Aufgabe Calibraon (Kalibrierung).
Wenn der Kalibrierfaktor akzepert wird, geht das System automasch zur Aufgabe Analysis (Analyse).
2D-Quantave Analyse (oponal) QKA/QGA
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 162 Philips Healthcare 4522 203 52151
HINWEIS Automasche Kalibrierung ist verfügbar, wenn alle erforderlichen Aribute der
ausgewählten Serie (Bildabstand zur Röntgenquelle, Objektabstand zur Röntgenquelle
und Pixelabstand auf der Bildebene) während der Aufnahme nicht geändert wurden.
Wenn Sie in diesem Fall die automasche Kalibrierung wählen, stellen Sie sicher, dass sich
der zu untersuchende Bereich im Isozentrum bendet.
10.4.2 Aufgabe Select Series (Serie wählen)
Mit der Aufgabe Select Series (Serie wählen) lässt sich eine Bildserie zur Analyse auswählen.
HINWEIS Nur XA-Bildaufnahmen können für die Analyse verwendet werden.
HINWEIS Serien mit Bildpixeln mit einer Größe von mehr als 0,225 mm für QKA und von mehr als
0,4 mm für QGA sind nicht opmal für die Analyse.
HINWEIS Sie können die Detektorfeldgröße verringern oder die Bildgeschwindigkeit erhöhen, um
kleinere Pixelgrößen zu erhalten.
1Klicken Sie im Aufgabenfenster auf Select Series (Serie wählen).
2Wählen Sie die gewünschte Bilderserie im Dialogfeld Select Series (Serie wählen) und klicken Sie
zum Önen der Serie auf Select (Wählen).
10.4.3 Aufgabe „Kalibrierung
Um eine präzise Messung während der Analyse zu ermöglichen und sicherzustellen, dass Messungen in
den entsprechenden Einheiten angezeigt werden, muss das Bild kalibriert werden.
HINWEIS Sie können die Standardeinstellungen für die Kalibrierung mit Hilfe des
Anpassungsbildschirms kongurieren. Weitere Informaonen nden Sie unter Ändern der
Kalibrierungsstandardeinstellungen (Seite 186).
Mit der Aufgabe Calibraon (Kalibrierung) können Sie die Kalibrierung automasch oder manuell
durchführen.
Voraussetzungen
Für eine genaue manuelle Kalibrierung beachten Sie folgende Richtlinien:
Posionieren Sie das Kalibrierobjekt nahe an der Posion des zu untersuchenden Körperbereichs.
Wählen Sie ein Kalibrierobjekt milerer Größe (ein paar Zenmeter) für opmale Genauigkeit.
Für eine manuelle Katheterkalibrierung beachten Sie folgende Richtlinien:
Verwenden Sie einen röntgendichten Katheter.
Verwenden Sie einen gefüllten Katheter, um die Erkennung zu verbessern.
Verwenden Sie Katheter mit einer Größe von mindestens 6 French für die Kalibrierung. Katheter mit
einer Größe von weniger als 4 French werden nicht unterstützt.
Stellen Sie sicher, dass die vom Hersteller angegebene externe Kathetergröße korrekt ist.
Achten Sie darauf, dass die Bildqualität sowie der Kontrast zwischen Kalibrierungsobjekt und
Hintergrund gut sind.
Automasche Kalibrierung
2D-QS kann den Kalibrierungsfaktor automasch berechnen, wenn die erforderlichen Informaonen in
der Bildserie zur Verfügung stehen.
2D-Quantave Analyse (oponal) QKA/QGA
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 163 Philips Healthcare 4522 203 52151
1Klicken Sie auf die Aufgabe Calibraon (Kalibrierung).
Die Auto (Automasch) Kalibrierungsmethode wird automasch ausgewählt, wenn die
erforderlichen Informaonen in der Bildserie zur Verfügung stehen.
2Um den Kalibrierungsfaktor zu akzeperen, klicken Sie auf Accept and Connue (Akzeperen und
forahren).
Manuelle Kalibrierung
Eine manuelle Kalibrierung können Sie anhand einer der folgenden Methoden durchführen:
Catheter (Katheter)
Distance (Abstand)
Sphere (Kugel)
Katheterkalibrierung
Sie führen eine Katheterkalibrierung durch, indem Sie die Miellinie eines Katheters im Bild zeichnen.
Sie können die Katheterkalibrierung entweder in einem geraden Kathetersegment oder einem
gekrümmten Segment durchführen, aber sie sollten auf keinen Fall ein konisch zulaufendes Segment
verwenden. Die Kalibrierung mit einem konischen Segment führt zu unzureichenden Messergebnissen.
1Verwenden Sie die Navigaonssymbolleiste zum Überprüfen der Serie und wählen Sie ein Bild, das
für die Kalibrierung verwendet werden soll.
HINWEIS Sie können das Kalibrierungsbild jederzeit ändern, indem Sie auf Change (Ändern) im
Bedienfeld klicken und ein anderes Bild auswählen.
2Klicken Sie auf die Aufgabe Calibraon (Kalibrierung).
3Klicken Sie auf Catheter (Katheter) in der Liste Select calibraon method (Kalibrierungsmethode
wählen).
4Klicken Sie im Bedienfeld auf Draw (Zeichnen) und gehen Sie wie folgt vor:
Klicken Sie auf der Miellinie des Katheters auf den gewünschten Anfangspunkt.
Klicken Sie erneut, um einen Punkt weiter entlang der Miellinie zu setzen.
Fahren Sie mit dem Setzen von Punkten auf der Miellinie fort und doppelklicken Sie dann auf
den gewünschten Endpunkt.
Für weitere Informaonen klicken Sie im Bedienfeld auf Help (Hilfe).
5Zum Aus- bzw. Einblenden der Kontur des Katheters bei der Arbeit akvieren oder deakvieren Sie
Hide (Ausblenden) im Bedienfeld.
6Zum Bearbeiten einer Kontur klicken Sie im Bedienfeld auf Edit (Bearbeiten) und führen Sie einen
der folgenden Schrie aus:
Klicken Sie entlang der Wände des Katheters im Bild und doppelklicken Sie anschließend auf die
letzte Posion, um die Kontur fergzustellen.
Ziehen Sie entlang der Wände des Katheters im Bild, um die Posion der Kontur zu korrigieren.
7Wählen Sie nach Abschluss der Konturen die Kathetergröße aus der Liste im Bedienfeld aus.
Wenn die gewünschte Kathetergröße nicht verfügbar ist, können Sie sie direkt in das Feld eingeben.
2D-Quantave Analyse (oponal) QKA/QGA
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 164 Philips Healthcare 4522 203 52151
8Sie können die Kalibrierung jederzeit löschen und erneut beginnen, indem Sie im Aufgabenfenster
auf Delete (Löschen) klicken.
9Um den Kalibrierungsfaktor zu akzeperen, klicken Sie im Bedienfeld auf Accept and Connue
(Akzeperen und forahren).
Abstandskalibrierung
Die Abstandskalibrierung wird durch Markieren eines bekannten Abstands im Bild durchgeführt.
1Verwenden Sie die Navigaonssymbolleiste zum Überprüfen der Serie und wählen Sie ein Bild, das
für die Kalibrierung verwendet werden soll.
HINWEIS Sie können das Kalibrierungsbild jederzeit ändern, indem Sie auf Change (Ändern) im
Bedienfeld klicken und ein anderes Bild auswählen.
2Klicken Sie auf die Aufgabe Calibraon (Kalibrierung).
3Klicken Sie auf Distance (Abstand) in der Liste Select calibraon method (Kalibrierungsmethode
wählen).
4Klicken Sie im Bedienfeld auf Draw (Zeichnen) und gehen Sie wie folgt vor:
Klicken Sie auf dem Bild auf den gewünschten Anfangspunkt der Linie.
Klicken Sie erneut auf den gewünschten Endpunkt.
5Zum Aus- bzw. Einblenden der Linie akvieren oder deakvieren Sie Hide (Ausblenden) im
Bedienfeld.
6Zum Bearbeiten der Linie klicken Sie im Bedienfeld auf Edit (Bearbeiten) und führen Sie einen der
folgenden Schrie aus:
aSetzen Sie den Mauszeiger auf den Start- oder Endpunkt.
bZiehen Sie den Punkt zu einer neuen Posion.
7Sie können die Kalibrierung jederzeit löschen und erneut beginnen, indem Sie im Aufgabenfenster
auf Delete (Löschen) klicken.
8Wählen Sie nach dem Zeichnen der Linie den Abstand aus der Liste im Bedienfeld aus.
Wenn der gewünschte Abstand nicht verfügbar ist, können Sie ihn direkt in das Feld eingeben.
9Um den Kalibrierungsfaktor zu akzeperen, klicken Sie im Bedienfeld auf Accept and Connue
(Akzeperen und forahren).
Kugelkalibrierung
Die Kugelkalibrierung wird durch Idenkaon einer Kugel mit bekannter Größe im Bild durchgeführt.
1Verwenden Sie die Navigaonssymbolleiste zum Überprüfen der Serie und wählen Sie ein Bild, das
für die Kalibrierung verwendet werden soll.
HINWEIS Sie können das Kalibrierungsbild jederzeit ändern, indem Sie auf Change (Ändern) im
Bedienfeld klicken und ein anderes Bild auswählen.
2Klicken Sie auf die Aufgabe Calibraon (Kalibrierung).
3Klicken Sie auf Sphere (Kugel) in der Liste Select calibraon method (Kalibrierungsmethode
wählen).
4Klicken Sie auf eine Kugel im Bild, um sie zu idenzieren.
2D-Quantave Analyse (oponal) QKA/QGA
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 165 Philips Healthcare 4522 203 52151
5Zum Aus- bzw. Einblenden der Kugelkontur akvieren oder deakvieren Sie Hide (Ausblenden) im
Bedienfeld.
6Zum Bearbeiten der Kugel klicken Sie im Bedienfeld auf Edit (Bearbeiten) und führen Sie einen der
folgenden Schrie aus:
Zum Ziehen der Kugel ziehen Sie die Mie der Kugel in eine neue Posion.
Um den Durchmesser der Kugel zu ändern, ziehen Sie den Umfang der Kugel.
7Sie können die Kalibrierung jederzeit löschen und erneut beginnen, indem Sie im Aufgabenfenster
auf Delete (Löschen) klicken.
8Wählen Sie bei der Denion der Kugel den Durchmesser in der Liste im Bedienfeld aus.
Wenn der gewünschte Durchmesser nicht verfügbar ist, können Sie ihn direkt in das Feld eingeben.
9Um den Kalibrierungsfaktor zu akzeperen, klicken Sie im Bedienfeld auf Accept and Connue
(Akzeperen und forahren).
10.4.4 Die Aufgabe „Analyse“
Zur Idenzierung und Markierung der Konturen der Koronararterie oder des arteriellen Gefäßes
verwenden Sie die Aufgabe Analysis (Analyse).
Sie können subtrahierte und nicht subtrahierte Bilder in QGA analysieren, aber in QKA können Sie nur
nicht subtrahierte Bilder analysieren.
Denieren des zu untersuchenden Bereichs
Sie können die Konturen eines zu untersuchenden Bereichs automasch (mit dem „1-Klick-Verfahren“)
oder durch manuelles Platzieren der Punkte entlang der Miellinie des Gefäßes denieren.
Sie können die Konturen jederzeit löschen und neu anfangen, indem Sie im Bedienfeld Delete
(Löschen) auswählen.
Automasches Denieren des zu untersuchenden Bereichs
Dies wird auch die „1-Klick-Methode“ genannt. Messungen und Diagramme werden angezeigt, wenn
der zu untersuchende Bereich deniert ist.
1Klicken Sie auf die Aufgabe Analysis (Analyse).
2Klicken Sie im Bedienfeld auf Idenfy Vessel Segment (Gefäßabschni idenzieren).
3Doppelklicken Sie auf die Stenose in der Mie des Gefäßes, um die Kontur des Gefäßes zu
erkennen.
4Informaonen zum Anpassen der Korrektur nden Sie unter Bearbeiten der Kontur (Seite 167).
Erkannten Konturen sind möglicherweise nicht korrekt mit der Gefäßwand ausgerichtet, wenn das Bild
einen unzureichenden Kontrast aufweist oder eine Bifurkaon oder überlappende Gefäße vorhanden
sind.
Manuelles Denieren des zu untersuchenden Bereichs
Mit dieser Methode können Sie den zu untersuchenden Bereich denieren, indem Sie Punkte entlang
der Miellinie des Gefäßes setzen. Messungen und Diagramme werden angezeigt, wenn der zu
untersuchende Bereich deniert ist.
2D-Quantave Analyse (oponal) QKA/QGA
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 166 Philips Healthcare 4522 203 52151
1Klicken Sie auf die Aufgabe Analysis (Analyse).
2Klicken Sie im Bedienfeld auf Idenfy Vessel Segment (Gefäßabschni idenzieren) und gehen
Sie wie folgt vor:
Klicken Sie am gewünschten Startpunkt des zu untersuchenden Bereichs auf die Miellinie des
Gefäßes.
Setzen Sie weitere Punkte entlang der Miellinie und doppelklicken Sie, um den Endpunkt
zusetzen und die Kontur des Gefäßes zu erkennen.
Bearbeiten der Kontur
Wenn die Kontur des Gefäßsegments nicht zufriedenstellend ist, kann sie manuell korrigiert werden.
Bei der Bearbeitung einer Kontur müssen Sie die Bearbeitung der vorhandenen Kontur beginnen und
beenden. Der Mauszeiger ändert sich, um anzuzeigen, dass Sie nahe genug an der Kontur sind.
Für weitere Informaonen klicken Sie im Bedienfeld auf Help (Hilfe).
1Klicken Sie in der Aufgabe „Analyse“ auf Edit (Bearbeiten).
2Zum Bearbeiten der Kontur durch Klicken gehen Sie wie folgt vor:
Klicken Sie auf die Kontur am Startpunkt des Abschnis, der bearbeitet werden soll.
Fahren Sie mit dem Setzen von Punkten entlang der Gefäßwand fort und doppelklicken Sie
anschließend am Endpunkt der Bearbeitung auf die Kontur.
Abbildung 65 Bearbeiten der Kontur
3Zum Bearbeiten der Kontur durch Ziehen ziehen Sie einen Punkt auf der Kontur in die richge
Posion auf der Gefäßwand.
4Um die letzte Bearbeitung rückgängig zu machen, klicken Sie im Bedienfeld auf Undo Last Edit
(Letzte Bearbeitung rückgängig machen).
2D-Quantave Analyse (oponal) QKA/QGA
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 167 Philips Healthcare 4522 203 52151
Anpassen von Messungen
Sie können die Analysemessungen durch Verschieben von Bezugslinien im Bild oder im Diagramm
anpassen.
Beim Verschieben einer Referenzlinie werden Durchmesser, Längen und Prozentsätze im Fenster
Analysis Results (Analyseergebnisse) automasch aktualisiert.
Beim Verschieben der Referenzlinie des minimalen Läsionsdurchmessers werden die Referenzlinien im
Bild und im Diagramm in der neuen Posion angezeigt, aber die systemdenierte Referenzlinie wird
beibehalten.
Abbildung 66 Referenzlinien für die Stenosemessung
Legende
1 Proximale Begrenzung 3 Distale Begrenzung
2 Minimaler Läsionsdurchmesser (MLD) 4 Kontur
1Um den Stenosepunkt neu zu posionieren, ziehen Sie den minimalen Läsionsdurchmesser in eine
neue Posion.
2Um die proximale Begrenzung neu zu posionieren, ziehen Sie die grüne Referenzlinie in eine neue
Posion.
3Um die distale Begrenzung neu zu posionieren, ziehen Sie die blaue Referenzlinie in eine neue
Posion.
4Zum Anzeigen oder Ausblenden von Plaque innerhalb des Segments klicken Sie im Bedienfeld auf
Show/Hide Plaque (Plaque ein-/ausblenden).
5Zum Anzeigen oder Ausblenden der Segmentkontur klicken Sie im Bedienfeld auf Show/Hide
Contour (Kontur ein-/ausblenden).
10.4.5 Die Aufgabe „Ergebnis“
Die Aufgabe Result (Ergebnis) wird zum Anzeigen von Analyseergebnissen aus QKA und QGA
verwendet.
2D-Quantave Analyse (oponal) QKA/QGA
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 168 Philips Healthcare 4522 203 52151
Auf der Ergebnisseite werden die Analyseergebnisse, das analysierte Bild und die Analysediagramme
angezeigt. Es werden auch alle Warnungen angezeigt, die im Zusammenhang mit den
Analyseergebnissen stehen.
Genauigkeit der QKA/QGA-Ergebnisse
QKA
QKA-Analyseergebnisse Genauigkeit (Systemascher Fehler) Genauigkeit (Zufallsfehler)
Gefäßdurchmesser < 0,2 mm (für Durchmesser von
≤ 1 mm)
< 0,1 mm (für Durchmesser von
> 1 mm)
< 0,2 mm
Länge des Gefäßsegments < 1,0 mm < 2,0 mm
Die Gefäßdurchmesser-Genauigkeit wird für Messungen angegeben, die an einem Gefäß durchgeführt
werden, das mit automascher Kalibrierung im Isozentrum platziert wird.
Die Genauigkeit der Gefäßsegmentlänge wird für Abstände von bis zu 50 mm zwischen
benutzerdenierten Markierungen auf einer unverkürzten Ansicht eines Gefäßes angegeben, das mit
automascher Kalibrierung im Isozentrum platziert wird.
HINWEIS Die Verwendung eines ungenauen Kalibrierfaktors (beispielsweise aufgrund von
Verkürzung, ungenauer Posion des Kalibrierobjekts oder einer Kalibrierung mit einem
Katheter mit kleinem Durchmesser) kann zu zusätzlichen Fehlern bei gemessenen Längen
und Durchmessern führen.
QGA
QGA-Analyseergebnisse Genauigkeit (Systemascher Fehler) Genauigkeit (Zufallsfehler)
Gefäßdurchmesser < 0,2 mm (für Durchmesser von
≤ 20 mm)
< 1% (für Durchmesser von > 20 mm)
< 0,2 mm
Länge des Gefäßsegments < 1,0 mm < 2,0 mm
Die Gefäßdurchmesser-Genauigkeit wird für Messungen angegeben, die an einem Gefäß durchgeführt
werden, das mit automascher Kalibrierung im Isozentrum platziert wird.
Die Genauigkeit der Gefäßsegmentlänge wird für Abstände von bis zu 50 mm zwischen
benutzerdenierten Markierungen auf einer unverkürzten Ansicht eines Gefäßes angegeben, das mit
automascher Kalibrierung im Isozentrum platziert wird.
HINWEIS Die Verwendung eines ungenauen Kalibrierfaktors (beispielsweise aufgrund von
Verkürzung, ungenauer Posion des Kalibrierobjekts oder einer Kalibrierung mit einem
Katheter mit kleinem Durchmesser) kann zu zusätzlichen Fehlern bei gemessenen Längen
und Durchmessern führen.
Literaturverweise
Berechnungen in 2D-QA werden gemäß den in der medizinischen Literatur beschriebenen Methoden
durchgeführt.
Autor Arkel
Reiber, J. H. C. et al., „On-line Quancaon of Coronary Angiograms with the DCI System, MedicaMundi, 34,
Nr. 3, 1989. S. 89–98.
2D-Quantave Analyse (oponal) QKA/QGA
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 169 Philips Healthcare 4522 203 52151
Autor Arkel
Van der Zwet P. M. J. et al., „A New Approach for the Automated Denion of Path Lines in Digized Coronary Angio-
grams, Int. J. Cardiac Imaging, 5, Nr. 23, 1990. S. 75-83.
Van der Zwet P. M. J. et al., „An On-line System for the Quantave Analysis of Coronary Arterial Segments, Comput-
ers in Cardiology, 1990.
Austen, W. G. et al., „A Reporng System on Paents Evaluated for Coronary Artery Disease, Report of the Ad
Hoc Commiee for Grading of Coronary Artery Disease, Council on Cardio-vascular Surgery,
American Heart Associaon. Circulaon 51, Nr. 2, 1975. S. 7–40.
Reiber, J. H. C. et al., „Assessment of Dimensions and Image Quality of Coronary Contrast Catheters from Cine
Angiograms, Catheterizaon and Cardio-vascular Diagnosis, 11, 1985, S. 521–531.
10.5 LVA/RVA
Die LVA- und RVA-Anwendungen weisen ähnliche Aufgaben auf und werden in den folgenden
Abschnien gemeinsam beschrieben.
Linksventrikuläre Analyse (LVA)
Sie verwenden die LVA zum Erstellen von enddiastolischen (ED) und endsystolischen (ES) Konturen des
linken Ventrikels zur Besmmung von Ventrikelvolumen und Wandbewegung. Sie können
Analyseberichte erstellen, speichern und drucken.
Rechtsventrikuläre Analyse (RVA)
Sie verwenden die RVA zum Erstellen von enddiastolischen (ED) und endsystolischen (ES) Konturen des
rechten Ventrikels zur Besmmung von Ventrikelvolumen und Wandbewegung. Sie können
Analyseberichte erstellen, speichern und drucken.
10.5.1 LVA/RVA-Aufgaben
Es wird eine Reihe vordenierter Aufgaben verwendet, um sicherzustellen, dass die Analyse des linken
oder rechten Ventrikels in einer logischen Reihenfolge durchgeführt wird.
Die LVA- und RVA-Anwendungen haben die folgenden Aufgaben in dieser Reihenfolge:
Select Series (Serie wählen)
Calibraon (Kalibrierung)
End Diastole (Enddiastole)
End Systole (Endsystole)
Result (Ergebnis)
Nach Auswahl einer Serie wird die Aufgabe Calibraon (Kalibrierung) automasch geönet.
Nach Abschluss der Kalibrierung wird die Aufgabe End Diastole (Enddiastole) automasch geönet.
HINWEIS Automasche Kalibrierung ist verfügbar, wenn alle erforderlichen Aribute der
ausgewählten Serie (Bildabstand zur Röntgenquelle, Objektabstand zur Röntgenquelle
und Pixelabstand auf der Bildebene) während der Aufnahme nicht geändert wurden.
Wenn Sie in diesem Fall die automasche Kalibrierung wählen, stellen Sie sicher, dass sich
der zu untersuchende Bereich im Isozentrum bendet.
10.5.2 Die Aufgabe „Serie wählen“
Mit der Aufgabe Select Series (Serie wählen) wählen Sie eine Bildserie zur Analyse aus.
HINWEIS Nur XA-Bildaufnahmen können für die Analyse verwendet werden.
2D-Quantave Analyse (oponal) LVA/RVA
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 170 Philips Healthcare 4522 203 52151
HINWEIS Serien mit Eigenschaen, die außerhalb der folgenden Bereiche liegen, sind für eine
Analyse nicht opmal:
Serien mit Bildpixeln mit einer Größe von mehr als 1 mm
Serie mit Bildfrequenzen von weniger als 15 B/s
Serien, die mit Angulaons- und Rotaonswinkeln aufgenommen wurden, die den
Winkelanforderungen der ausgewählten Volumenmethode/Regressionsformel
entsprechen
1Klicken Sie im Aufgabenfenster auf Select Series (Serie wählen).
2Wählen Sie die gewünschte Bilderserie im Dialogfeld Select Series (Serie wählen) und klicken Sie
zum Önen der Serie auf Select (Wählen).
10.5.3 Aufgabe „Kalibrierung
Um eine präzise Messung während der Analyse zu ermöglichen und sicherzustellen, dass Messungen in
den entsprechenden Einheiten angezeigt werden, muss das Bild kalibriert werden.
HINWEIS Sie können die Standardeinstellungen für die Kalibrierung mit Hilfe des
Anpassungsbildschirms kongurieren. Weitere Informaonen nden Sie unter Ändern der
Kalibrierungsstandardeinstellungen (Seite 186).
Mit der automaschen Kalibrierungsfunkon können Sie die Kalibrierung automasch oder mit der
Aufgabe Calibraon (Kalibrierung) manuell durchführen.
Wenn Sie nur die Ejekonsfrakon berechnen möchten, können Sie die Kalibrierung für die
monoplanare LVA und die monoplane RVA überspringen.
Voraussetzungen
Für eine manuelle Kalibrierung beachten Sie folgende Richtlinien:
Posionieren Sie das Kalibrierobjekt nahe an der Posion des zu untersuchenden Körperbereichs.
Wählen Sie ein Kalibrierobjekt milerer Größe (ein paar Zenmeter) für opmale Genauigkeit.
Für LVA/RVA wird die Verwendung von Katheterkalibrierung nicht empfohlen. Relave Fehler bei
der Kalibrierung werden bei der Berechnung von Volumen (Ventrikelvolumen) mit einem Faktor von
bis zu drei mulpliziert.
Für eine manuelle Katheterkalibrierung beachten Sie folgende Richtlinien:
Verwenden Sie einen röntgendichten Katheter.
Verwenden Sie einen gefüllten Katheter, um die Erkennung zu verbessern.
Verwenden Sie Katheter mit einer Größe von mindestens 6 French für die Kalibrierung. Katheter mit
einer Größe von weniger als 4 French werden nicht unterstützt.
Stellen Sie sicher, dass die vom Hersteller angegebene externe Kathetergröße korrekt ist.
Achten Sie darauf, dass die Bildqualität sowie der Kontrast zwischen Kalibrierungsobjekt und
Hintergrund gut sind.
Automasche Kalibrierung
2D-QS kann den Kalibrierungsfaktor automasch berechnen, wenn die erforderlichen Informaonen in
der Bildserie zur Verfügung stehen.
1Klicken Sie auf die Aufgabe Calibraon (Kalibrierung).
2D-Quantave Analyse (oponal) LVA/RVA
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 171 Philips Healthcare 4522 203 52151
Die Auto (Automasch) Kalibrierungsmethode wird automasch ausgewählt, wenn die
erforderlichen Informaonen in der Bildserie zur Verfügung stehen.
2Um den Kalibrierungsfaktor zu akzeperen, klicken Sie auf Accept and Connue (Akzeperen und
forahren).
Manuelle Kalibrierung
Eine manuelle Kalibrierung können Sie anhand einer der folgenden Methoden durchführen:
Catheter (Katheter)
Distance (Abstand)
Sphere (Kugel)
Katheterkalibrierung
Sie führen eine Katheterkalibrierung durch, indem Sie die Miellinie eines Katheters im Bild zeichnen.
Sie können die Katheterkalibrierung entweder in einem geraden Kathetersegment oder einem
gekrümmten Segment durchführen, aber sie sollten auf keinen Fall ein konisch zulaufendes Segment
verwenden. Die Kalibrierung mit einem konischen Segment führt zu unzureichenden Messergebnissen.
1Verwenden Sie die Navigaonssymbolleiste zum Überprüfen der Serie und wählen Sie ein Bild, das
für die Kalibrierung verwendet werden soll.
HINWEIS Sie können das Kalibrierungsbild jederzeit ändern, indem Sie auf Change (Ändern) im
Bedienfeld klicken und ein anderes Bild auswählen.
2Klicken Sie auf die Aufgabe Calibraon (Kalibrierung).
3Klicken Sie auf Catheter (Katheter) in der Liste Select calibraon method (Kalibrierungsmethode
wählen).
4Klicken Sie im Bedienfeld auf Draw (Zeichnen) und gehen Sie wie folgt vor:
Klicken Sie auf der Miellinie des Katheters auf den gewünschten Anfangspunkt.
Klicken Sie erneut, um einen Punkt weiter entlang der Miellinie zu setzen.
Fahren Sie mit dem Setzen von Punkten auf der Miellinie fort und doppelklicken Sie dann auf
den gewünschten Endpunkt.
Für weitere Informaonen klicken Sie im Bedienfeld auf Help (Hilfe).
5Zum Aus- bzw. Einblenden der Kontur des Katheters bei der Arbeit akvieren oder deakvieren Sie
Hide (Ausblenden) im Bedienfeld.
6Zum Bearbeiten einer Kontur klicken Sie im Bedienfeld auf Edit (Bearbeiten) und führen Sie einen
der folgenden Schrie aus:
Klicken Sie entlang der Wände des Katheters im Bild und doppelklicken Sie anschließend auf die
letzte Posion, um die Kontur fergzustellen.
Ziehen Sie entlang der Wände des Katheters im Bild, um die Posion der Kontur zu korrigieren.
7Wählen Sie nach Abschluss der Konturen die Kathetergröße aus der Liste im Bedienfeld aus.
Wenn die gewünschte Kathetergröße nicht verfügbar ist, können Sie sie direkt in das Feld eingeben.
8Sie können die Kalibrierung jederzeit löschen und erneut beginnen, indem Sie im Aufgabenfenster
auf Delete (Löschen) klicken.
9Um den Kalibrierungsfaktor zu akzeperen, klicken Sie im Bedienfeld auf Accept and Connue
(Akzeperen und forahren).
2D-Quantave Analyse (oponal) LVA/RVA
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 172 Philips Healthcare 4522 203 52151
Abstandskalibrierung
Die Abstandskalibrierung wird durch Markieren eines bekannten Abstands im Bild durchgeführt.
1Verwenden Sie die Navigaonssymbolleiste zum Überprüfen der Serie und wählen Sie ein Bild, das
für die Kalibrierung verwendet werden soll.
HINWEIS Sie können das Kalibrierungsbild jederzeit ändern, indem Sie auf Change (Ändern) im
Bedienfeld klicken und ein anderes Bild auswählen.
2Klicken Sie auf die Aufgabe Calibraon (Kalibrierung).
3Klicken Sie auf Distance (Abstand) in der Liste Select calibraon method (Kalibrierungsmethode
wählen).
4Klicken Sie im Bedienfeld auf Draw (Zeichnen) und gehen Sie wie folgt vor:
Klicken Sie auf dem Bild auf den gewünschten Anfangspunkt der Linie.
Klicken Sie erneut auf den gewünschten Endpunkt.
5Zum Aus- bzw. Einblenden der Linie akvieren oder deakvieren Sie Hide (Ausblenden) im
Bedienfeld.
6Zum Bearbeiten der Linie klicken Sie im Bedienfeld auf Edit (Bearbeiten) und führen Sie einen der
folgenden Schrie aus:
aSetzen Sie den Mauszeiger auf den Start- oder Endpunkt.
bZiehen Sie den Punkt zu einer neuen Posion.
7Sie können die Kalibrierung jederzeit löschen und erneut beginnen, indem Sie im Aufgabenfenster
auf Delete (Löschen) klicken.
8Wählen Sie nach dem Zeichnen der Linie den Abstand aus der Liste im Bedienfeld aus.
Wenn der gewünschte Abstand nicht verfügbar ist, können Sie ihn direkt in das Feld eingeben.
9Um den Kalibrierungsfaktor zu akzeperen, klicken Sie im Bedienfeld auf Accept and Connue
(Akzeperen und forahren).
Kugelkalibrierung
Die Kugelkalibrierung wird durch Idenkaon einer Kugel mit bekannter Größe im Bild durchgeführt.
1Verwenden Sie die Navigaonssymbolleiste zum Überprüfen der Serie und wählen Sie ein Bild, das
für die Kalibrierung verwendet werden soll.
HINWEIS Sie können das Kalibrierungsbild jederzeit ändern, indem Sie auf Change (Ändern) im
Bedienfeld klicken und ein anderes Bild auswählen.
2Klicken Sie auf die Aufgabe Calibraon (Kalibrierung).
3Klicken Sie auf Sphere (Kugel) in der Liste Select calibraon method (Kalibrierungsmethode
wählen).
4Klicken Sie auf eine Kugel im Bild, um sie zu idenzieren.
5Zum Aus- bzw. Einblenden der Kugelkontur akvieren oder deakvieren Sie Hide (Ausblenden) im
Bedienfeld.
6Zum Bearbeiten der Kugel klicken Sie im Bedienfeld auf Edit (Bearbeiten) und führen Sie einen der
folgenden Schrie aus:
2D-Quantave Analyse (oponal) LVA/RVA
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 173 Philips Healthcare 4522 203 52151
Zum Ziehen der Kugel ziehen Sie die Mie der Kugel in eine neue Posion.
Um den Durchmesser der Kugel zu ändern, ziehen Sie den Umfang der Kugel.
7Sie können die Kalibrierung jederzeit löschen und erneut beginnen, indem Sie im Aufgabenfenster
auf Delete (Löschen) klicken.
8Wählen Sie bei der Denion der Kugel den Durchmesser in der Liste im Bedienfeld aus.
Wenn der gewünschte Durchmesser nicht verfügbar ist, können Sie ihn direkt in das Feld eingeben.
9Um den Kalibrierungsfaktor zu akzeperen, klicken Sie im Bedienfeld auf Accept and Connue
(Akzeperen und forahren).
10.5.4 Die Aufgabe „Enddiastole (ED)“
Verwenden Sie die Aufgabe End Diastole (Enddiastole) zur Auswahl des ED-Bilds aus der Serie und zum
Denieren einer Kontur auf dem Bild.
Beim Denieren einer Kontur in LVA können Sie eine halbautomasche oder eine manuelle Methode
verwenden.
Beim Denieren einer Kontur in RVA können Sie nur die manuelle Methode verwenden.
Auswahl des ED-Bilds
Bevor Sie die ED-Kontur denieren können, müssen Sie ein geeignetes Bild auswählen, das die ED-
Posion anzeigt.
Wenn das EKG verfügbar ist, wird es mit der Serie angezeigt, um Ihnen die Idenzierung der ED-
Posion zu erleichtern.
1Klicken Sie im Aufgabenfenster auf End Diastole (Enddiastole).
2Verwenden Sie die Navigaonssymbolleiste zum Anzeigen der Serie und wählen Sie ein Bild, das die
ED-Posion anzeigt.
Halbautomasche Denion der ED-Kontur in LVA
Zum halbautomaschen Denieren einer Kontur in LVA setzen Sie drei wichge Punkte auf das
ausgewählte Bild.
2D-Quantave Analyse (oponal) LVA/RVA
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 174 Philips Healthcare 4522 203 52151
Abbildung 67 Halbautomasche ED-Konturerkennung in LVA
Nach dem Setzen der Punkte wird die Kontur angezeigt und das enddiastolische Volumen (EDV) wird in
einem Fenster in der unteren rechten Ecke angezeigt.
1Klicken Sie im Bedienfeld auf Semi-Automac (Halbautomasch).
2Klicken Sie auf den oberen Rand der Aortenwurzel.
3Klicken Sie auf den unteren Rand der Aortenwurzel.
4Klicken Sie auf den Apex.
5Wenn Sie die Kontur löschen und neu anfangen möchten, klicken Sie im Bedienfeld auf Delete
(Löschen).
Wenn der Kontrast im Bild nicht ausreicht, wird die Kontur möglicherweise nicht korrekt deniert. Sie
können die Kontur manuell bearbeiten, um sie zu korrigieren: siehe Bearbeiten der Kontur (Seite 179).
Manuelle Denion der ED-Kontur
Für das manuelle Denieren einer Kontur platzieren Sie Punkte entlang der Ventrikelwand.
2D-Quantave Analyse (oponal) LVA/RVA
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 175 Philips Healthcare 4522 203 52151
Abbildung 68 Manuelle Denion der ED-Kontur
1Klicken Sie im Bedienfeld auf Manual (Manuell).
2Klicken Sie auf den oberen Rand der Aortenwurzel (LVA) oder der Pulmonalarterienwurzel (RVA),
um die Kontur zu starten.
3Klicken Sie weiter entlang der Ventrikelwand, um den nächsten Punkt der Kontur zu platzieren.
4Fahren Sie mit dem Setzen von Punkten entlang der Ventrikelwand durch die Herzspitze fort, bis Sie
den unteren Rand der Aortenwurzel (LVA) oder der Pulmonalarterienwurzel (RVA) erreichen.
5Doppelklicken Sie auf den unteren Rand der Aortenwurzel (LVA) oder der Pulmonalarterienwurzel
(RVA), um die Kontur abzuschließen.
6Wenn Sie die Kontur löschen und neu anfangen möchten, klicken Sie im Bedienfeld auf Delete
(Löschen).
10.5.5 Die Aufgabe „Endsystole (ES)“
Verwenden Sie den Aufgabe End Systole (Endsystole) zur Auswahl des ES-Bilds aus der Serie und zum
Denieren einer Kontur auf dem Bild.
Beim Denieren einer Kontur in LVA können Sie eine halbautomasche oder eine manuelle Methode
verwenden.
Beim Denieren einer Kontur in RVA können Sie nur die manuelle Methode verwenden.
Auswahl des ES-Bilds
Bevor Sie die ES-Kontur denieren können, müssen Sie ein geeignetes Bild auswählen, das die ES-
Posion anzeigt.
Das EKG wird mit der Serie angezeigt, um Ihnen die Idenzierung der ES-Herzphase zu erleichtern.
2D-Quantave Analyse (oponal) LVA/RVA
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 176 Philips Healthcare 4522 203 52151
HINWEIS Achten Sie darauf, dass sich das ausgewählte ES-Bild im selben Herzzyklus wie das ED-Bild
bendet, das Sie in der Aufgabe End Diastole (Enddiastole) ausgewählt haben.
1Klicken Sie auf die Aufgabe End Systole (Endsystole).
2Verwenden Sie die Navigaonssymbolleiste zum Anzeigen der Serie und wählen Sie ein Bild aus,
das die ES-Herzphase anzeigt.
Halbautomasche Denion der ES-Kontur in LVA
Zum halbautomaschen Denieren einer Kontur in LVA setzen Sie drei wichge Punkte auf das
ausgewählte Bild.
Nach dem Denieren der ES-Kontur werden sowohl die ED- als auch die ES-Konturen in jedem Bild in
der Serie angezeigt. Die Konturen werden hervorgehoben dargestellt, wenn Sie das für das Denieren
der Kontur verwendete Bild anzeigen.
Abbildung 69 Halbautomasche ES-Konturerkennung in LVA
Die wichgsten Analyseergebnisse werden in einem Fenster in der rechten unteren Ecke angezeigt.
1Klicken Sie im Bedienfeld auf Semi-Automac (Halbautomasch).
2Klicken Sie auf den oberen Rand der Aortenwurzel.
3Klicken Sie auf den unteren Rand der Aortenwurzel.
4Klicken Sie auf den Apex.
5Wenn Sie die Kontur löschen und neu anfangen möchten, klicken Sie im Bedienfeld auf Delete
(Löschen).
6Verwenden Sie die Navigaonssymbolleiste, um die Genauigkeit der ED- und ES-Konturen in jedem
Bild der Serie zu prüfen.
2D-Quantave Analyse (oponal) LVA/RVA
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 177 Philips Healthcare 4522 203 52151
Wenn der Kontrast im Bild nicht ausreicht, wird die Kontur möglicherweise nicht korrekt deniert. Sie
können die Kontur manuell bearbeiten, um sie zu korrigieren: siehe Bearbeiten der Kontur (Seite 179).
Manuelle Denion der ES-Kontur
Für das manuelle Denieren einer Kontur platzieren Sie Punkte entlang der Ventrikelwand.
Nach dem Denieren der ES-Kontur werden sowohl die ED- als auch die ES-Konturen in jedem Bild in
der Serie angezeigt. Die Konturen werden hervorgehoben dargestellt, wenn Sie das für das Denieren
der Kontur verwendete Bild anzeigen. Die wichgsten Analyseergebnisse werden zudem in einem
Fenster in der rechten unteren Ecke angezeigt.
Abbildung 70 Manuelle Denion der ES-Kontur
1Klicken Sie im Bedienfeld auf Manual (Manuell).
2Klicken Sie auf den oberen Rand der Aortenwurzel (LVA) oder der Pulmonalarterienwurzel (RVA),
um die Kontur zu starten.
3Klicken Sie weiter entlang der Ventrikelwand, um den nächsten Punkt der Kontur zu platzieren.
4Fahren Sie mit dem Setzen von Punkten entlang der Ventrikelwand durch die Herzspitze fort, bis Sie
den unteren Rand der Aortenwurzel (LVA) oder der Pulmonalarterienwurzel (RVA) erreichen.
5Doppelklicken Sie auf den unteren Rand der Aortenwurzel (LVA) oder der Pulmonalarterienwurzel
(RVA), um die Kontur abzuschließen.
6Wenn Sie die Kontur löschen und neu anfangen möchten, klicken Sie im Bedienfeld auf Delete
(Löschen).
7Verwenden Sie die Navigaonssymbolleiste, um die Genauigkeit der ED- und ES-Konturen in jedem
Bild der Serie zu prüfen.
2D-Quantave Analyse (oponal) LVA/RVA
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 178 Philips Healthcare 4522 203 52151
10.5.6 Bearbeiten der Kontur
Wenn die Kontur nicht exakt deniert ist, können Sie sie manuell bearbeiten.
Bei der Bearbeitung einer Kontur müssen Sie die Bearbeitung der vorhandenen Kontur beginnen und
beenden. Der Mauszeiger ändert sich, um anzuzeigen, dass Sie nahe genug an der Kontur sind.
Für weitere Informaonen klicken Sie im Bedienfeld auf Help (Hilfe).
1Klicken Sie im Bedienfeld auf Edit (Bearbeiten).
2Klicken Sie auf die Kontur am Startpunkt des Abschnis, der bearbeitet werden soll.
3Fahren Sie mit dem Setzen von Punkten entlang der Gefäßwand fort und doppelklicken Sie
anschließend am Endpunkt der Bearbeitung auf die Kontur.
4Um die letzte Bearbeitung rückgängig zu machen, klicken Sie im Bedienfeld auf Undo Last Edit
(Letzte Bearbeitung rückgängig machen).
10.5.7 Die Aufgabe „Ergebnis“
Die Ergebnisse der Ventrikelanalyse werden in der Aufgabe Result (Ergebnis) angezeigt.
Diese Aufgabe zeigt die Analyseergebnisse und das ausgewählte ED-Bild mit den angezeigten ED- und
ES-Konturen an. Es werden auch alle Warnungen angezeigt, die im Zusammenhang mit den
Analyseergebnissen stehen.
Analyseergebnisse
Die Berechnung des ED- bzw. ES-Volumens basiert auf der Kontur und im Kalibrierungsfaktor unter
Verwendung des in den Anpassungseinstellungen gewählten Berechnungsmodells.
Der erste Näherungswert für das Volumen wird mit der ausgewählten Volumenmethode berechnet.
Das Volumen, das im Befund angezeigt wird, wurde durch eine Regressionsformel korrigiert.
Indizierte Werte können berechnet werden, wenn die personenbezogenen Daten des Paenten zur
Verfügung stehen.
2D-QA wurde gründlich geprü und getestet. Die Soware ist darauin ausgelegt, ein mathemasches
Modell der Art zu erstellen, wie in der medizinischen Literatur und Forschung beschrieben. Eine
Haung von Philips Medical Systems für Ungenauigkeiten jeglicher Art, die aus der Verwendung dieser
Soware entstehen, ist ausgeschlossen. Wenn die Richtlinien für die Kalibrierung nicht genau befolgt
werden, können die absoluten Messwerte ungenau oder unzuverlässig sein.
Analyseergebnisse Beschreibung Formel (falls zutreend)
Ejekonsfrakon (EF) Die Ejekonsfrakon wird auf der
Grundlage des ED-Volumens und des
ES-Volumens berechnet.
EF (%) = (EDV-ESV) ÷ EDV × 100%
Herzminutenvolumen (Cardiac Out-
put)
Dieses Element zeigt die Blutmenge
an, die das Herz in einer Minute durch
das Gefäßsystem pumpt. Das Herzmi-
nutenvolumen wird aus dem Schlagvo-
lumen mulpliziert mit der Herzfre-
quenz in Schlägen pro Minute berech-
net.
Herzminutenvolumen (l/min) = Schlag-
volumen ÷ 1000 × Herzfrequenz
2D-Quantave Analyse (oponal) LVA/RVA
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 179 Philips Healthcare 4522 203 52151
Analyseergebnisse Beschreibung Formel (falls zutreend)
Herzindex Der Herzindex ist das Herzminutenvo-
lumen bezogen auf die Körperober-
äche.
Herzindex (l/min/m2) = Herzminuten-
volumen ÷ BSA
Herzfrequenz (Schläge/min) Die Herzfrequenz wird in Schlägen pro Minute angegeben.
Körperoberäche Die Körperoberäche wird aus Größe und Gewicht des Paenten berechnet. Die
BSA kann zum Erstellen von Ergebnisindizes verwendet werden.
Indexmethode Die Indexmethode, die zur Berechnung der Ergebnisindizes verwendet wird.
Volumenmethode Die ausgewählte Volumenmethode.
ED-Volumenregression Die Formel, die mit der Volumenmethode zur Berechnung des ED-Volumens ver-
wendet wird.
ES-Volumenregression Die Formel, die mit der Volumenmethode zur Berechnung des ES-Volumens ver-
wendet wird.
Konturkorrektur Gibt an, ob Konturen während der Analyse manuell korrigiert wurden.
Kalibrierungsobjekt Die verwendete Kalibrierungsmethode und die Größe des Kalibrierungsobjekts.
Kalibrierfaktor Der vom System unter Verwendung der Eingaben in der Aufgabe „Kalibrier-
ung“ berechnete Kalibrierfaktor.
Serie Die Seriennummer der für die Analyse verwendeten Serie.
ED-Bild Die Bildnummer des Bilds, das als das ausgewählte ED-Bild verwendet wurde.
ES-Bild Die Bildnummer des Bilds, das als das ausgewählte ES-Bild verwendet wurde.
Projekon Die während der Aufnahme (RAO/LAO) verwendete Projekon.
ED-Volumen (EDV) Das ED-Volumen wird anhand der Verwendung der Volumenmethode und der
ED- Regressionsmethode berechnet.
Das indizierte ED-Volumen wird angezeigt, wenn die Paentendaten zur Verfü-
gung stehen.
ES-Volumen (ESV) Das ES-Volumen wird anhand der Verwendung der Volumenmethode und der ES-
Regressionsmethode berechnet.
Das indizierte ES-Volumen wird angezeigt, wenn die Paentendaten zur Verfü-
gung stehen.
Schlagvolumen (SV) Das Schlagvolumen wird als Dierenz
zwischen enddiastolischem (EDV) und
endsystolischem Volumen (ESV) be-
rechnet.
Das indizierte Schlagvolumen wird an-
gezeigt, wenn die Paentendaten zur
Verfügung stehen.
SV (ml) = EDV - ESV
Indiziertes SV (ml/m2) = SV ÷ BSA
Einstellen der Paentendaten
Einige Analyseergebnisse hängen von den korrekt festgelegten Paentendaten ab, wie z. B. Größe,
Gewicht und Herzfrequenz des Paenten.
Mit der Größe und dem Gewicht des Paenten kann die Körperoberäche (BSA) berechnet werden,
was wiederum die Berechnung indizierter Analyseergebnisse ermöglicht. Sobald diese verfügbar sind,
werden Größe und Gewicht des Paenten automasch aus der Paentendatenbank abgerufen.
Andernfalls können sie manuell eingegeben werden.
Mit der Herzfrequenz des Paenten können das Herzminutenvolumen und Herzindex berechnet
werden. Die Herzfrequenz des Paenten wird automasch eingegeben, wenn diese Informaonen in
der Paentendatenbank vorhanden sind, oder Sie können die Daten manuell eingeben.
Sie können die Daten des aufgenommenen Paenten anhand des folgenden Verfahrens ändern.
2D-Quantave Analyse (oponal) LVA/RVA
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 180 Philips Healthcare 4522 203 52151
1Klicken Sie im Bedienfeld auf Edit Paent Demographics (Personenbezogene Paentendaten
bearbeiten).
2Wenn Informaonen zu Größe und Gewicht des Paenten nicht angezeigt werden oder falsch sind,
geben Sie die richgen Informaonen ein.
3Geben Sie die Herzfrequenz des Paenten ein.
4Klicken Sie auf OK (OK), um das Dialogfeld zu schließen und zur Aufgabe Result (Ergebnis)
zurückzukehren.
Volumenmethoden
Volumenmethoden: Flächen-Längen-Methode
Die Flächen-Längen-Methode basiert auf dem Modell eines dreidimensionalen Ellipsoids, das entlang
seiner Längsachse symmetrisch ist. Das Volumen, das sich aus dieser Berechnung ergibt, wird mit der
entsprechenden Regressionsformel korrigiert.
Volumenmethoden: Simpson-Methode
Die Methode nach Simpson oder Schichtsummenmethode beruht auf einem Satz gleich dicker runder
Schichten, die rechtwinklig zur Längsachse angeordnet sind. Das Volumen, das sich aus dieser
Berechnung ergibt, wird mit der entsprechenden Regressionsformel korrigiert.
Regressionsformeln
Das Volumen, das als erster Näherungswert anhand eines zweidimensionalen Bilds berechnet wurde,
muss korrigiert werden, um das wahre Volumen des dreidimensionalen linken Ventrikels darstellen zu
können.
ACHTUNG
Bei der Analyse wird eine standardmäßige Regressionsformel verwendet. Dies kann in den
Anpassungseinstellungen geändert werden. Allerdings sind die Analyseergebnisse möglicherweise
nicht genau, wenn Sie eine nicht-standardmäßige Regressionsformel verwenden, die nicht klinisch
validiert wurde.
HINWEIS Die Analyseergebnisse hängen stark von der gewählten Regressionsformel ab. Daher
sollte bei der Auswahl dieser Faktoren sehr sorgfälg vorgegangen werden.
HINWEIS Um eine Standardisierung der Ergebnisse zu gewährleisten, empehlt es sich, die gleiche
vordenierte Methode und Regressionsformel in der gesamten Abteilung zu verwenden.
Vordenierte Regressionsformel
Zur Korrektur des enddiastolischen und endsystolischen Volumens werden verschiedene Formeln
verwendet. Die Korrekturformeln werden auf den Anpassungsbildschirmen festgelegt und hängen von
der ausgewählten Volumenberechnungsmethode ab.
Benutzerdenierte Regressionsformel
Die korrigierten Volumina werden wie folgt berechnet:
• EDVkorr = [benutzerdenierter Faktor] x EDVberech + [benutzerdenierte Konstante]
• ESVkorr = [benutzerdenierter Faktor] x ESVberech + [benutzerdenierte Konstante]
Sie können auch opmale Formeln zur Korrektur der ED- und ES-Volumen selbst denieren. Die
benutzerdenierten Faktoren können sich bei Verwendung der Flächen-Längen- oder der Simpson-
Methode unterscheiden.
2D-Quantave Analyse (oponal) LVA/RVA
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 181 Philips Healthcare 4522 203 52151
Ist für Sie nur die prozentuale Ejekonsfrakon (EF) interessant, kann diese durch Überspringen des
Kalibriervorgangs erfasst werden.
Die jeweilige Formel, die zur Berechnung der Ergebnisse verwendet wurde, wird im Befund aufgeführt.
Wandbewegungsergebnisse
Wandbewegungsergebnisse werden nicht standardmäßig angezeigt. Um die
Wandbewegungsergebnisse auf der Ergebnisseite anzuzeigen, wählen Sie die Oponen für die
Wandbewegung im Bedienfeld aus:
• Slager-Wandbewegung
Miellinien-Wandbewegung
Slager-Wandbewegungsergebnisse (nur LVA)
Slager-Wandbewegungsergebnisse werden nur für LVA berechnet. Die Ergebnisseite enthält ein Bild mit
einer Darstellung des Slager-Wandbewegungsmodells sowie Diagramme mit farbcodierten
Informaonen über den Beitrag zur gesamten EF aus jedem Bereich der Herzwand.
Abbildung 71 Slager-Wandbewegung
Die Methode zur Analyse der Wandbewegung nach Slager beruht auf einem Kontrakonsmodell und
wird in der medizinischen Fachliteratur ausführlich beschrieben:
Slager, C.J., Hooghoudt, T.E.H., et al., „Quantave assessment of regional le ventricular moon
using endocardial landmarks“
Slager, D.J., Hooghoudt, T.E.H., et al., „Le ventricular contour segmentaon from anatomical
landmark trajectories and its applicaon to wall moon analysis“
Nach dieser Methode wird die Verschiebung von Punkten der Wand des linken Ventrikels zwischen der
enddiastolischen und endsystolischen Posion beschrieben. Die Berechnungen basieren auf Bildern in
der Standardprojekon 30 Grad RAO, die auch zur Volumenberechnung benögt werden.
Die linke Seite der Ergebnisseite zeigt ein zusammengesetztes Diagramm der CREF-Werte (Regional
Contribuon to global Ejecon Fracon, Regionaler Beitrag zur Gesamtejekonsfrakon) der
20 Segmente. Die CREF-Werte werden anhand der Daten zur systolischen Wandbewegung und zur
Verkürzung der Längsachse des linken Ventrikels ermielt. Die individuellen anterioren und posterioren
CREF-Werte des Paenten werden übereinander gelegt und mit geraden Linien verbunden.
Um die quantaven Ergebnisse mit den Ergebnissen der normalen visuellen Auswertung zu
vergleichen, wird die linke Ventrikelgrenze in fünf anatomische Regionen unterteilt: anterobasal,
2D-Quantave Analyse (oponal) LVA/RVA
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 182 Philips Healthcare 4522 203 52151
anterolateral, apikal, diaphragmal und posterobasal. Die Segmente werden diesen Regionen
zugeordnet, und die CREF-Werte der Regionen werden ermielt und dargestellt.
In LVA-Ergebnissen zeigt der grau angezeigte Bereich die Wandbewegungsparameter für eine
„normale“ Paentenpopulaon, die im Thoraxzentrum der Erasmus-Universität und der
Universitätsklinik Dijkzigt in Roerdam (Niederlande) ermielt wurde. Der graue Bereich zeigt den
durchschnilichen Normalwert ±2 Standardabweichungen.
Die linke Seite der Ergebnisseite zeigt das enddiastolische Bild, das für die linksventrikuläre Analyse der
Ejekonsfrakon (EF) ausgewählt wurde, mit während der Analyse akzeperten Konturen. Die
Bewegung der linksventrikulären Wandsegmente wird entlang 20 geraden Linien ermielt, die anhand
einer mathemaschen Formel berechnet wurden. Diese Formel beruht auf dem Bewegungsablauf
anatomischer Landmarken bei Normalpaenten.
Diese 20 Linien ergeben sich aus 20 wohldenierten enddiastolischen Konturpunkten oder -segmenten,
davon 10 vordere und 10 hintere. Die Nummern der Punkte oder Segmente sind entlang der Kontur
angegeben. Für jedes Paar gegenüberliegender Punkte der enddiastolischen Kontur wird ein
Kontrakonszentrum deniert.
Miellinien-Wandbewegungsergebnisse (LVA/RVA)
Miellinien-Wandbewegungsergebnisse können für LVA und für RVA angezeigt werden. Die
Ergebnisseite enthält ein Bild mit einer Darstellung der erkannten Wandbewegung, eine Tabelle mit
kineschen Strukturen und Diagramme mit normalisierter Wandbewegung und Standardabweichung.
Abbildung 72 Miellinien-Wandbewegung
Die Miellinien-Wandbewegungsmethode wird in der medizinischen Literatur beschrieben: Sheehan,
F.H. „Advantages and applicaons of the centerline method for characterizing regional ventricular
funcon“.
Die Miellinien-Wandbewegungsmethode beschreibt die Verschiebung zwischen ED und ES
besmmter Punkte der Ventrikelwand. Die Berechnungen basieren auf Bildern in der
Standardprojekon 30 Grad RAO, die auch zur Volumenberechnung benögt werden.
Zwischen ED- und ES-Kontur wird eine Miellinie deniert. Es werden 100 Strahlen mit gleichem
Abstand festgelegt, die alle senkrecht zu dieser Miellinie verlaufen. In der Grakanzeige werden nur
50 Strahlen angezeigt. Die Strahlen werden so deniert, dass sie einander nicht überschneiden.
2D-Quantave Analyse (oponal) LVA/RVA
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 183 Philips Healthcare 4522 203 52151
Neben dem Bild mit den Konturen und Strahlen zeigt eine Tabelle die hyperkineschen Bereiche (mehr
als zwei Standardabweichungen von der Normalbewegung) und die hypokineschen Bereiche an
(weniger als minus zwei Standardabweichungen von der Normalbewegung).
Es werden auch Diagramme mit normalisierter Wandbewegung und Standardabweichung basierend
auf der Länge der Strahlen angezeigt. An der verkalen Achse kann die Länge der Ventrikelwand
abgelesen werden und die horizontale Achse zeigt die Verteilung der Messpunkte an der
Ventrikelwand.
In den LVA-Ergebnissen stellt der graue Bereich die Parameter der Wandbewegung für eine normale
Populaon dar. Der grau angezeigte Bereich stellt die Wandbewegungsparameter für eine
„normale“ Paentenpopulaon dar wie im oben genannten Arkel von Sheehan beschrieben. Der
graue Bereich zeigt den durchschnilichen Normalwert ±2 Standardabweichungen. Dies steht in den
RVA-Ergebnissen nicht zur Verfügung.
Literaturverweise
Berechnungen in 2D Quantave Analysis werden gemäß den in der medizinischen Literatur
beschriebenen Methoden durchgeführt.
LVA
Autor Arkel
Sandler, H. und Dodge, H.T., The Use of Single Plane Angiocardiograms for the Calculaon of Le Ventricular Volume in
Man. American Heart Journal, 75, (3), 1968, S. 325–334.
Folland, E.D. und Parisi, A.F., Ventricular Volume and Funcon“, Textbook of Two-Dimensional Echocardiography, Tala-
no, J. V. und Gardin, J. M. (eds), Grune & Straon (New York), S. 165, 1983.
Reiber, J.H.C., Viddeleer,
A.R., Koning, G. et al.,
„Le Ventricular Regression Equaons from Single Plane Cine and Digital X-ray Ventriculo-
grams Revisited“, Internaonal Journal of Cardiac Imaging, 12: S. 69–78, 1996.
Brower, P.W., Meester, G.T.,
Hugenholtz, P.G.
„Quancaon of Ventricular Performance: A Computer-based System for the Analysis of
Angiographic Data“, Cath. and Cardiovasc. Diagn., 1, S. 133–155, 1975.
Brower, P.W. und Meester,
G.T.,
„Quancaon of Le Ventricular Funcon in Paents with Coronary Disease“, Clinical and
Research Applicaons of Engineering Principles, University Park Press (Balmore), Kap. 16,
1979.
McHale, P.A. und Green-
eld, J.C.,
„Evaluaon of Several Geometric Models for Esmaon of Le Ventricular Circumferenal
Wall Stress“, Circ. Res, 33, S. 303–312, 1973.
Yang, S.S., Benvoglio, L.G.
et al.,
„From Cardiac Catheterizaon Data to Hemodynamic Parameters, 3. Auage, F.A. Davis
Company (Philadelphia), S. 42, 1988.
Koning, G., Brand, M. van
den, Zorn, I. et al.,
„Usefulness of Digital Angiography in the Assessment of Le Ventricular Ejecon Fracon“,
Cath. and Cardiovasc. Diagn., 21, S. 185–194, 1990.
Kennedy, J.W., Trenholme,
S.E. und Kasser, I.S.,
„Le Ventricular Volume and Mass from Single-plane Cineangiocardiograms. A Comparison
of Anteroposterior and Right Anterior Oblique Methods, American Heart Journal, 1970, S.
348.
Lange, P.E., Onnasch et al., „Angiocardiographic Le Ventricular Volume Determinaon. Accuracy as Determined from
Human Casts and Clinical Applicaon“, Eur. J. Cardiology, 1978, Band 8
RVA
Autor Arkel
Arcilla, R. A., Tsai, P., Thile-
nius, O., Ranniger, K.
„Angiographic Method for Volume Esmaon of Right and Le Ventricles“, Chest 1971;
60(5): S. 446–454.
Boak, J. G., Bove, A. A.,
Kreulen, T., Spann, J. F.
„A Geometric Basis for Calculaon of Right Ventricular Volume in Man“, Cathet Cardiovasc
Diagn 1977; 3(3): S. 217–230.
Gentzler, R. D., Briselli, M.
F., Gault, J. H.
„Angiographic Esmaon of Right Ventricular Volume in Man“, Circulaon 1974; 50(2): S.
324–330.
2D-Quantave Analyse (oponal) LVA/RVA
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 184 Philips Healthcare 4522 203 52151
Autor Arkel
Krebs, W., Erbel, R., Schwe-
izer, P. et al.
„Right Ventricular Volume Determinaon by Two-dimensional Echocardiography and Radi-
ography in Model Hearts Using a Subtracon Method“. Z Kardiol 1982; 71(6): S. 413–420.
Lange, P. E., Onnasch, D.,
Farr, F.L., Malerczyk, V.,
Heintzen, P. H.
„Analysis of Le and Right Ventricular Size and Shape, as Determined from Human Casts.
Descripon of the Method and its Validaon“, Eur. J. Cardiol. 1978; 8(4–5): S. 431–448.
Thilenius, O. G., Arcilla, R. A. „Angiographic Right and Le Ventricular Volume Determinaon in Normal Infants and Chil-
dren, Pediatr. Res. 1974; 8(2): S. 67–74.
Grothues, F., Moon, J. C.,
Bellenger, N. G., Smith, G.
S., Klein, H. U., Pennell, D. J.
„Interstudy Reproducibility of Right Ventricular Volumes, Funcon, and Mass with Cardio-
vascular Magnec Resonance“, Am. Heart J. 2004; 147(2): S. 218–223.
Helbing, W. A., Rebergen, S.
A., Maliepaard, C. et al.
„Quancaon of Right Ventricular Funcon with Magnec Resonance Imaging in Children
with Normal Hearts and with Congenital Heart Disease, Am. Heart J. 1995; 130(4): S. 828–
837.
Rominger, M. B., Bachmann,
G. F., Pabst, W., Rau, W. S.
„Right Ventricular Volumes and Ejecon Fracon with Fast Cine MR Imaging in Breath-hold
Technique: Applicability, Normal Values from 52 Volunteers, and Evaluaon of 325 Adult
Cardiac Paents“, J. Magn. Reson. Imaging 1999; 10(6): S. 908–918.
Graham, T. P. Jr., Jarmakani,
J. M., Atwood, G. F., Canent,
R. V. Jr.
„Right Ventricular Volume Determinaons in Children. Normal Values and Observaons
with Volume or Pressure Overload“, Circulaon 1973; 47(1): S. 144–153.
Lange, P. E., Onnasch, D.,
Farr, F. L., Heintzen, P.H.
„Angiocardiographic Right Ventricular Volume Determinaon. Accuracy, as Determined
from Human Casts, and Clinical Applicaon“, Eur. J. Cardiol. 1978; 8(4–5): S. 477–501.
Shimazaki, Y., Kawashima,
Y., Mori, T., Beppu, S., Yoko-
ta, K.
„Angiographic Volume Esmaon of Right Ventricle. Re-evaluaon of the Previous Meth-
ods“, Chest 1980; 77(3): S. 390–395.
Ferlinz, J., Gorlin, R., Cohn,
P. F., Herman, M. V.
„Right Ventricular Performance in Paents with Coronary Artery Disease, Ausgabe 1975;
52(4): S. 608–615.
Helbing, W. A., Niezen, R.
A., Le Cessie, S., Geest, R. J.
van der, Oenkamp, J., Roos
Ade
„Right Ventricular Diastolic Funcon in Children with Pulmonary Regurgitaon aer Repair
of Tetralogy of Fallot: Volumetric Evaluaon by Magnec Resonance Velocity Mapping“, J.
Am. Coll. Cardiol. 1996; 28(7): S. 1827–1835.
Ferlinz, J. „Angiographic Assessment of Right Ventricular Volumes and Ejecon Fracon“, Cath. et
Cardiovasc. Diagn. 1976; 2(1): S. 5–14.
Lange, P. E., Onnasch, D.,
Beurich, H. W., Heintzen, P.
H.
„Angiographic Volume Determinaon of the Right Ventricle“, Ann. Radiol. (Paris) 1978;
21(4–5): S. 369–374.
Beier, J., Wellnhofer, E., Os-
wald, H., Fleck, E.
„Accuracy and Precision of Angiographic Volumetry Methods for Le and Right Ventricle“,
Int. J. Cardiol. 1996; 53(2): S. 179–188.
Dubel, H.P., Romaniuk, P.,
Tschapek, A.
„Invesgaon of Human Right Ventricular Cast Specimens“, Cardiovasc. Intervent. Radiol.
1982; 5(6): S. 296–303.
Wellnhofer, E., Krulls-
Munch, J., Sauer, U., Os-
wald, H., Fleck, E.
„A New Methodologic Approach for Determining Right Ventricular Volumes from Transeso-
phageal Echocardiography“, Z. Kardiol. 1994; 83(7): S. 482–494.
10.6 Verwalten von Ergebnissen
In der Aufgabe Ergebnis können Sie Ergebnisseiten anzeigen, speichern oder löschen.
Wenn die Ergebnisseiten der aktuell ausgewählten Analyseanwendung für die aktuelle Untersuchung
bereits gespeichert wurden, werden sie in der Liste Exisng result pages (Vorhandene Ergebnisseiten)
im Bedienfeld angezeigt.
2D-Quantave Analyse (oponal) Verwalten von Ergebnissen
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 185 Philips Healthcare 4522 203 52151
10.6.1 Speichern einer Ergebnisseite
Beim Speichern einer Ergebnisseite wird sie mit der aktuellen Studie in der Paentendatenbank
gespeichert.
1Wenn die Analyse abgeschlossen ist, klicken Sie auf die Aufgabe Result (Ergebnis).
2Klicken Sie auf Save Result (Ergebnis speichern).
10.6.2 Anzeigen einer gespeicherten Ergebnisseite
In der Aufgabe Ergebnis können Sie eine gespeicherte Ergebnisseite anzeigen.
Es können nur Ergebnisseiten für die aktuell ausgewählte Analyseanwendung angezeigt werden.
Bläern Sie im Fenster Exisng result pages (Vorhandene Ergebnisseiten) durch die gespeicherten
Ergebnisseiten und wählen Sie die gewünschte Seite.
10.6.3 Löschen einer Ergebnisseite
In der Aufgabe Result (Ergebnis) können Sie eine zuvor gespeicherte Ergebnisseite löschen.
Bläern Sie in der Liste Exisng result pages (Vorhandene Ergebnisseiten) durch die gespeicherten
Ergebnisseiten, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die gewünschte Seite und klicken Sie dann auf
Delete (Löschen).
10.7 2D-QA-Einstellungen
Die folgenden Abschnie enthalten Informaonen zum Anpassen der 2D-QA gemäß Ihrem bevorzugten
Arbeitsablauf.
10.7.1 Ändern der Kalibrierungsstandardeinstellungen
HINWEIS Änderungen an den Anpassungsregelungen, die von jedem Benutzer vorgenommen
werden können, werden für alle Benutzer angewendet.
1Klicken Sie im Menü System auf Customizaon (Benutzerspezische Anpassung).
2Klicken Sie auf der linken Seite des Bildschirms im Abschni Measurements and Analysis
(Messungen und Analyse) auf Calibraon and Vessel Analysis (Kalibrierung und Gefäßanalyse).
3Ändern Sie die folgenden Einstellungen nach Bedarf:
Element Einstellung Hinweise
Default Manual Calibraon (Standard
Manuelle Kalibrierung)
Catheter (Katheter) Mit dieser Einstellung wird festgelegt,
welche manuelle Kalibrierungsme-
thode standardmäßig ausgewählt
wird, wenn die automasche Kalibrier-
ung nicht verfügbar ist.
Distance (Abstand)
Sphere (Kugel)
2D-Quantave Analyse (oponal) 2D-QA-Einstellungen
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 186 Philips Healthcare 4522 203 52151
Element Einstellung Hinweise
Predened catheter size values
(French) (Vordenierte Katheter-
größenwerte (French))
Zum Ändern einer vordenierten
Größe wählen Sie das Element und ge-
ben Sie einen neuen Wert ein.
Sie können keine Kathetergröße von
weniger als 4 French eingeben.
Zum Hinzufügen einer zusätzlichen
Größe geben Sie den Wert in das Feld
ein.
Um ein Element zu enernen, wählen Sie den Wert und drücken Sie die RÜCK-
TASTE.
Predened distance values (mm)
(Vordenierte Abstandswerte (mm))
Zum Ändern eines vordenierten Abstands wählen Sie das Element und geben
Sie einen neuen Wert ein.
Zum Hinzufügen eines zusätzlichen Abstands geben Sie den Wert in das Feld ein.
Um ein Element zu enernen, wählen Sie den Wert und drücken Sie die RÜCK-
TASTE.
Predened sphere size values (mm)
(Vordenierte Kugelgrößenwerte
(mm))
Zum Ändern einer vordenierten Größe wählen Sie das Element und geben Sie
einen neuen Wert ein.
Zum Hinzufügen einer zusätzlichen Größe geben Sie den Wert in das Feld ein.
Um ein Element zu enernen, wählen Sie den Wert und drücken Sie die RÜCK-
TASTE.
HINWEIS Im Fenster Calibraon and Vessel Analysis (Kalibrierung und Gefäßanalyse) können Sie
auch die Standardkurveneinstellungen ändern. Weitere Informaonen nden Sie
unter Ändern der QKA/QVA-Einstellungen für die Standard-Kurvenanzeige (Seite 187).
4Um alle Änderungen, die Sie im Fenster Calibraon and Vessel Analysis (Kalibrierung und
Gefäßanalyse) vorgenommen haben, rückgängig zu machen, klicken Sie auf Undo Changes
(Änderungen rückgängig machen).
5Alternav können Sie die Systemeinstellungen wiederherstellen; klicken Sie dazu auf Reset Default
(Standard zurücksetzen).
Element Standardeinstellungen Eingabebereich
Standardmäßige manuelle Kalibrier-
ung
Katheter n.z.
Vordenierte Kathetergrößenwerte
(French)
4, 4,5, 5, 5,5, 6, 6,5, 7 4 French bis 12 French
Vordenierte Abstandswerte (mm) 10, 15, 35, 50 10 mm bis 100 mm
Vordenierte Kugelgrößenwerte (mm) 45, 50, 55 10 mm bis 100 mm
6Klicken Sie auf Save (Speichern), um die Änderungen zu speichern.
10.7.2 Ändern der QKA/QVA-Einstellungen für die Standard-Kurvenanzeige
1Klicken Sie im Menü System auf Customizaon (Benutzerspezische Anpassung).
2Klicken Sie auf der linken Seite des Bildschirms im Abschni Measurements and Analysis
(Messungen und Analyse) auf Calibraon and Vessel Analysis (Kalibrierung und Gefäßanalyse).
3Ändern Sie die folgende Einstellung nach Bedarf:
2D-Quantave Analyse (oponal) 2D-QA-Einstellungen
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 187 Philips Healthcare 4522 203 52151
Element Einstellung
Default Curve Display (Standard-Kurvenanzeige) Diameter (Durchmesser)
Diameter & Area (Durchmesser und Fläche)
4Klicken Sie auf Save (Speichern), um die Änderungen zu speichern.
10.7.3 Ändern der LVA-Standardeinstellungen
1Klicken Sie im Menü System auf Customizaon (Benutzerspezische Anpassung).
2Klicken Sie auf der linken Seite des Bildschirms im Abschni Measurements and Analysis
(Messungen und Analyse) auf Le Ventricle Analysis (Linksventrikuläre Analyse).
3Ändern Sie die folgenden Einstellungen nach Bedarf:
Element Einstellung Hinweise
Default Index method (Standard-In-
dexmethode)
BSA (BSA) Unabhängig von der ausgewählten In-
dexmethode bezieht sich das Herzmi-
nutenvolumen immer auf die Körpero-
beräche (BSA).
BSA^1.219 (BSA^1,219)
Weight (Gewicht)
Monoplane Volume Method List
(Liste der monoplanaren Volumenme-
thoden)
Area Length (Flächenlänge)
Simpson (Simpson)
Monoplane Regression Formulas
(Monoplanare Regressionsformeln)
Area Length (Flächenlänge)
RAO30, EDV, ESV = 0,783, Vcalc = -3,759, Erwachsene/Kinder
RAO30, EDV, ESV = 0,810, Vcalc = 1,9, Erwachsene/Kinder
RAO30, EDV, ESV = 0,822, Vcalc = 0, Erwachsene/Kinder
Simpson (Simpson)
RAO30, EDV, ESV = 0,737, Vcalc = -4,649, Erwachsene/Kinder
Wählen Sie eine vordenierte Regressionsformel oder geben Sie eine benutzer-
denierte Formel in die zur Verfügung gestellten Felder ein.
Rotaon Range (Rotaonsbereich) Geben Sie einen Bereich in die Felder ein, in denen Warnmeldungen unterdrückt
werden.
Angulaon Range (Angulaonsber-
eich)
Geben Sie einen Bereich in die Felder ein, in denen Warnmeldungen unterdrückt
werden.
4Um alle Änderungen, die Sie im Fenster Le Ventricle Analysis (Linksventrikuläre Analyse)
vorgenommen haben, rückgängig zu machen, klicken Sie auf Undo Changes (Änderungen
rückgängig machen).
5Alternav können Sie die Systemeinstellungen wiederherstellen; klicken Sie dazu auf Reset Default
(Standard zurücksetzen).
Element Standardeinstellungen Eingabebereich
Standardindexmethode BSA n.z.
Liste der monoplanaren Volumenme-
thoden in LVA
Flächenlänge n.z.
Monoplanare Regressionsformel in
LVA
EDV, ESV = 0,783, Vcalc = -3,759 n.z.
Rotaons-/Angulaonsbereich in LVA -10 Grad bis +10 Grad -20 Grad bis +20 Grad
6Klicken Sie auf Save (Speichern), um die Änderungen zu speichern.
2D-Quantave Analyse (oponal) 2D-QA-Einstellungen
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 188 Philips Healthcare 4522 203 52151
10.7.4 Ändern der RVA-Standardeinstellungen
1Klicken Sie im Menü System auf Customizaon (Benutzerspezische Anpassung).
2Klicken Sie auf der linken Seite des Bildschirms im Abschni Measurements and Analysis
(Messungen und Analyse) auf Right Ventricle Analysis (Rechtsventrikuläre Analyse).
3Ändern Sie die folgenden Einstellungen nach Bedarf:
Element Einstellung
Default Index method (Standard-In-
dexmethode)
BSA (BSA)
BSA^1.219 (BSA^1,219)
Weight (Gewicht)
Age Threshold (Altersschwelle) Geben Sie einen Wert in das Feld ein, um den Altersgrenzwert für Kinder/
Erwachsene anzugeben.
Monoplane Volume Method List
(Liste der monoplanaren Volumenme-
thoden)
Pyramid (Pyramide)
Monoplane Regression Formulas
(Monoplanare Regressionsformeln)
RAO30, EDV, ESV = 0,898, Vcalc = 3,862, Erwachsene
Wählen Sie eine vordenierte Regressionsformel oder geben Sie eine benutzer-
denierte Formel in die zur Verfügung gestellten Felder ein.
Rotaon Range (Rotaonsbereich) Geben Sie einen Bereich in die Felder ein, in denen Warnmeldungen unterdrückt
werden.
Angulaon Range (Angulaonsber-
eich)
Geben Sie einen Bereich in die Felder ein, in denen Warnmeldungen unterdrückt
werden.
4Um alle Änderungen, die Sie im Fenster Right Ventricle Analysis (Rechtsventrikuläre Analyse)
vorgenommen haben, rückgängig zu machen, klicken Sie auf Undo Changes (Änderungen
rückgängig machen).
5Alternav können Sie die Systemeinstellungen wiederherstellen; klicken Sie dazu auf Reset Default
(Standard zurücksetzen).
Element Standardeinstellungen Eingabebereich
Standardindexmethode BSA n.z.
RVA-Altersgrenze 16 Jahre 1 Jahr bis 120 Jahre
Liste der monoplanaren Volumenme-
thoden in RVA
Nur Pyramide, nicht individuell an-
passbar
n.z.
Monoplanare Regressionsformel in
RVA
EDV, ESV = 0,898, Vcalc = 3,862 n.z.
Rotaons-/Angulaonsbereich in RVA -10 Grad bis +10 Grad -20 Grad bis +20 Grad
6Klicken Sie auf Save (Speichern), um die Änderungen zu speichern.
2D-Quantave Analyse (oponal) 2D-QA-Einstellungen
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 189 Philips Healthcare 4522 203 52151
11 Verwenden anderer Geräte
Das System ist auf die Verwendung mit anderen oponalen und integrierten Systemen und Geräten
ausgelegt.
Diese Gebrauchsanweisung bietet grundlegende Informaonen zur Verbindung dieses Systems mit
anderen Geräten. Informaonen zur Verwendung der anderen Geräte nden Sie in den im
Lieferumfang der Geräte enthaltenen Gebrauchsanweisungen.
11.1 MulSwitch (oponal)
MulSwitch ermöglicht es, bis zu drei zusätzliche PC-ähnliche Modalitäten, wie z.B. Xcelera,
Xcelera CLM, 3D-RA, StentBoost und ViewForum, an einen einzigen Arbeitsplatz (bestehend aus
Monitor, Tastatur und Maus) anzuschließen, über den sie gemeinsam gesteuert werden.
Die MulSwitch-Hardware besteht aus den folgenden Komponenten:
MulSwitch-Modul
Ethernet-Schalter und Ethernet-Entkoppler
Anschlusskasten
• Datenkabel
Abbildung 73 MulSwitch-Modul
Der MulSwitch des Systems dient zum Ein- DVI Video, Tastatur und Maus Signale zwischen
Modalitäten, die sind nicht angeschlossen an den physischen Geräten verwendet. Der MulSwitch
bendet sich auf dem Tisch des Arbeitsplatzes.
Das Umschalten der Arbeitsplatzschnistelle auf eine der zusätzlichen PC-Modalitäten erfolgt manuell
durch die Drucktaste an der Vorderseite der MulSwitch-Einheit. Sie können nur auf akvierte
Modalitäten umschalten.
Eine Anzeigelampe auf dem MulSwitch zeigt die ausgewählte Signalquelle. Die Signalquellenauswahl
erfolgt sequenziell.
Ein Ethernet-Schalter, an den die zusätzlichen Modalitäten angeschlossen sind, dient zu ihrer
Vernetzung und stellt acht Ethernet-Ports (10/100 Mbit/s STP) zur Verfügung. Weitere Modalitäten
können mithilfe eines Ethernet-Entkopplers an einen freien Port am Ethernet-Schalter angeschlossen
werden. Ethernet-Schalter und -Entkoppler benden sich im Anschlusskasten im Kontrollraum.
Im Anschlusskasten im Kontrollraum sind die Stromversorgungsanschlüsse für die folgenden Elemente
untergebracht:
Verwenden anderer Geräte MulSwitch (oponal)
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 190 Philips Healthcare 4522 203 52151
MulSwitch
• Ethernet-Schalter
zusätzliche Modalitäten
Die Stromversorgung für den Arbeitsplatz, den Anschlusskasten und dessen zugehörige Geräte sowie
die zusätzlichen PC-Modalitäten wird vom System zur Verfügung gestellt. Dadurch können die
zusätzlichen Modalitäten auch bei ausgeschaltetem System betrieben werden.
11.2 Wandanschlusskasten
Der Wandanschlusskasten liefert Strom und verbindet das System mit Ethernet und Videosignal.
Mithilfe des Wandanschlusskastens können Sie zusätzliche Geräte an das System anschließen.
Wandanschlusskästen können je nach Bedarf im Kontrollraum, im Untersuchungsraum und im
Technikraum installiert werden.
Weitere Informaonen zu den technischen Daten des Wandanschlusskastens nden Sie in den
folgenden Abschnien:
Wandanschlusskasten (Seite 294)
Installaon und Geräteanschlüsse (Seite 342)
11.3 Drahtloser Fußschalter (oponal)
Der drahtlose Fußschalter bietet die gleichen Funkonen wie der drahtgebundene Fußschalter, der im
Lieferumfang des Röntgensystems enthalten ist.
HINWEIS Der drahtlose Fußschalter erzeugt und verwendet Hochfrequenzenergie und kann diese
ausstrahlen. Wird er nicht der Gebrauchsanweisung entsprechend installiert und
eingesetzt, kann er die Funkkommunikaon stören.
Es gibt keine Garane dafür, dass bei einer besmmten Installaon keine Funkstörungen aureten.
Wenn das Gerät Störungen beim Radio- oder Fernsehempfang verursacht, was sich durch Ein- und
Ausschalten des Geräts feststellen lässt, wenden Sie sich an den technischen Support.
Der drahtlose Fußschalter ist von einem qualizierten Kundendiensechniker mit einem Installaonskit
von Philips zu installieren. Informaonen hierzu erhalten Sie von einer Philips Vertretung.
HINWEIS Der drahtlose Fußschalter ist nicht für den Kontakt mit Paenten vorgesehen. Er ist als
Gerät der Isolaonsklasse II eingestu.
Idenzierungsekeen
Während der Installaon wird der drahtlose Fußschalter mit dem Röntgensystem gekoppelt, so dass
der Fußschalter nur Funkonen am entsprechenden Röntgensystem akviert.
Eine Folie mit selbstklebenden Idenzierungsekeen wird mit dem drahtlosen Fußschalter
mitgeliefert. Es wird empfohlen, diese Ekeen zur Idenzierung des Fußschalters und des
Röntgensystems heranzuziehen.
Die Folie mit den Ekeen umfasst 6 Paare mit gedruckten Zahlen. Befesgen Sie ein Eke an der
Aussparung in der oberen rechten Ecke des Fußschalters und bringen Sie dann das dazugehörige Eke
an einer deutlich sichtbaren Stelle am Röntgensystem an. Es gibt auch Blankoekeen, falls Sie eine
eigene Idenzierung verwenden möchten.
Verwenden anderer Geräte Wandanschlusskasten
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 191 Philips Healthcare 4522 203 52151
Abbildung 74 Posion der Aussparung für Idenzierungsekeen
Funkonsekeen
Die Pedalfunkonen des drahtlosen Fußschalters können vom technischen Support konguriert
werden. Einem Pedal kann eine der nachfolgenden Funkonen zugewiesen werden. Wenn der
Fußschalter konguriert wurde, sollte der entsprechende Funkonsauleber neben oder auf dem
Pedal angebracht werden.
Eke Funkon
Durchleuchtung
Vorbereiten und Aufnehmen
Einzelaufnahme
Raumbeleuchtung
Pege und Wartung
Wenn der drahtlose Fußschalter nicht verwendet wird bzw. während Transport oder Lagerung ist er an
einem kühlen, trockenen Ort aufzubewahren. Der Fußschalter darf zu keinem Zeitpunkt angezündet,
verbrannt oder übermäßiger Wärme ausgesetzt werden.
Dieser drahtlose Fußschalter enthält Lithium-Ionen-Akkus. Er muss gemäß den örtlichen und
naonalen Vorschrien zur Entsorgung von Lithium-Ionen-Akkus entsorgt werden. Wenn Sie den
drahtlosen Fußschalter nicht in Ihrer Nähe entsorgen können, senden Sie ihn an den Hersteller zurück,
der die Entsorgung übernimmt.
11.3.1 Ein- und Ausschalten des drahtlosen Fußschalters
HINWEIS Achten Sie darauf, dass der Akku des Fußschalters voll aufgeladen ist, bevor Sie den
Fußschalter verwenden. Wenn der Akku während einer Untersuchung leer wird, schaltet
sich der Fußschalter aus. Schließen Sie in diesem Fall das Ladegerät an den drahtlosen
Fußschalter an und fahren Sie mit der Verwendung fort. Achten Sie darauf, das Kabel des
Verwenden anderer Geräte Drahtloser Fußschalter (oponal)
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 192 Philips Healthcare 4522 203 52151
Ladegeräts beim Bewegen von Geräten im Untersuchungsraum (z.B. Gerätewagen oder
Been) nicht zu beschädigen. Schließen Sie alternav einen drahtgebundenen Fußschalter
an den Fußschalterzusatzanschluss an.
Überprüfen Sie vor der Verwendung des Systems, ob der drahtlose Fußschalter mit dem System
funkoniert. Überprüfen Sie bei der Verwendung von Idenzierungsekeen, ob die am System und
am Fußschalter angebrachten Ekeen übereinsmmen. Weitere Informaonen nden Sie unter
Idenzierungsekeen (Seite 191).
Der drahtlose Fußschalter kann in eine sterile Kunststoabdeckung gegeben werden.
1Schalten Sie den drahtlosen Fußschalter mit dem Ein/Aus-Schalter auf der Rückseite des
Fußschalters ein.
Abbildung 75 Ein/Aus-Schalter des drahtlosen Fußschalters
2Prüfen Sie den Status der LEDs auf dem drahtlosen Fußschalter, um sicherzustellen, dass er
ausreichend geladen und die drahtlose Verbindung betriebsbereit ist.
Akkuanzeige Beschreibung
Rot Akkuladezustand liegt zwischen 0% und 25%.
Grün Akkuladezustand liegt zwischen 25% und 100%.
Grün, blinkend Akku wird geladen.
Drahtlos-Anzeige Beschreibung
Aus Drahtlose Verbindung ist betriebsbereit.
Rot Drahtlose Verbindung ist nicht verfügbar. Verwenden Sie den Fußschalter
nicht.
Warten Sie, bis die Anzeige für die drahtlose Verbindung erlischt, bevor Sie
den Fußschalter verwenden. Wenn die rote Anzeigelampe länger als 10 Se-
kunden leuchtet, schalten Sie den Fußschalter aus und wieder ein.
3Schalten Sie den drahtlosen Fußschalter mit dem Ein/Aus-Schalter auf der Rückseite des
Fußschalters aus.
11.3.2 Laden des Akkus des drahtlosen Fußschalters
Im Lieferumfang ist ein Ladegerät enthalten, mit dem der Akku des drahtlosen Fußschalters aufgeladen
werden kann.
Verwenden anderer Geräte Drahtloser Fußschalter (oponal)
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 193 Philips Healthcare 4522 203 52151
HINWEIS Verwenden Sie nur das mit dem drahtlosen Fußschalter mitgelieferte Ladegerät. Die
Verwendung von anderen Ladegeräten kann zur Beschädigung des Fußschalters und zum
Erlöschen der Gewährleistung führen.
1Enernen Sie die Kappe vom Ladeanschluss auf der Rückseite des drahtlosen Fußschalters.
Abbildung 76 Ladeanschluss des drahtlosen Fußschalters
2Schließen Sie das Ladegerät an den Ladeanschluss an.
Die Akkuanzeige am drahtlosen Fußschalter blinkt, während der Fußschalter geladen wird. Ein
kompleer Ladezyklus kann bis zu 8 Stunden in Anspruch nehmen.
Wenn der drahtlose Fußschalter vollständig aufgeladen ist, kann er eine Woche lang verwendet
werden. Es wird empfohlen, den Akku wöchentlich oder bei rotem Aueuchten der Akkuanzeige
aufzuladen. (Dies zeigt an, dass die Akkuladung unter 25% liegt.) Der Akku hat eine integrierte
Sicherheitsvorrichtung, um ihn vor einer Überladung zu schützen.
HINWEIS Wenn der Akku sich innerhalb von 2 Tagen nach einem vollständigen Auaden wieder
entleert, bien Sie den technischen Support um einen Ersatzakku. Der Akku kann nur von
einem qualizierten Kundendiensechniker ersetzt werden.
11.4 Schienenzubehörklemmen
Mit den Schienenzubehörklemmen können Sie kompables Zubehör an der Tischzubehörschiene
befesgen.
1Schieben Sie die Klemme auf die Zubehörschiene.
Verwenden anderer Geräte Schienenzubehörklemmen
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 194 Philips Healthcare 4522 203 52151
Abbildung 77 Posionieren der Klemme auf der Zubehörschiene
2Führen Sie ein Zubehörteil in die Klemme ein.
Abbildung 78 Einführen eines Zubehörteils in die Klemme
3Drehen Sie den Knopf an der Klemme so, dass Klemme und Zubehörteil sicher an der
Zubehörschiene befesgt sind.
Wenn an einer Klemme kein Zubehörteil angebracht ist, sollte sie von den Schienen enernt werden.
11.5 Tischplaenzubehörklemmen
Mit Tischplaenzubehörklemmen können kompable Zubehörteile an die Tischplae angeschlossen
werden.
1Schieben Sie die Klemme auf die Kante der Tischplae.
Abbildung 79 Schieben der Klemme auf die Kante der Tischplae
2Sichern Sie die Klemme, indem Sie den Hebel [1] an der Unterseite der Klemme festziehen.
Verwenden anderer Geräte Tischplaenzubehörklemmen
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 195 Philips Healthcare 4522 203 52151
Abbildung 80 Sichern der Klemme an der Tischplae
3Führen Sie ein Zubehörteil in die Klemme ein und ziehen Sie den Hebel [2] auf der Seite der
Klemme fest.
Wenn an einer Klemme kein Zubehörteil angebracht ist, sollte sie von der Tischplae enernt werden.
11.6 Armauagen
Die folgenden Armauagen sind zur Verwendung mit dem System verfügbar:
Ellenbogenauagensatz: Dient dem Paentenkomfort und verhindert, dass die Arme des Paenten
über die Tischseiten hängen.
Armauagen-Leiste: Wird verwendet, um den Arm des Paenten bei brachiozephalen
Katheterisierungsverfahren abzustützen.
Schulterstützen-Leiste. Wird verwendet, um beide Arme bei brachiozephalen
Katheterisierungsverfahren abzustützen.
Höhenverstellbare Armauage: Wird für die Steuerung des Blulusses während der venösen
digitalen Subtrakonsangiographie (DSA) verwendet.
11.6.1 Verwendung der Ellenbogenauage
1Posionieren Sie den Paenten vor der Verwendung der Ellenbogenauage auf dem Tisch.
2Schieben Sie die Ellenbogenauage zwischen der Tischplae und der Matratze unter den Paenten.
Abbildung 81 Posionieren der Ellenbogenauage
3Posionieren Sie den Arm des Paenten auf der Ellenbogenauage.
Verwenden anderer Geräte Armauagen
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 196 Philips Healthcare 4522 203 52151
11.6.2 Verwenden der Armauagen-Leiste
1Posionieren Sie den Paenten vor der Verwendung der Armauagen-Leiste auf dem Tisch.
2Bringen Sie das Polster an der Armauagen-Leiste an und achten Sie dabei darauf, dass die
Armauagen-Leiste durch die Schlaufe des Polsters geführt wird.
Abbildung 82 Anbringen des Polsters an der Armauagen-Leiste
3Achten Sie darauf, dass das Polster nach oben zeigt und schieben Sie die Armauagen-Leiste
zwischen Tischplae und Matratze unter die Schulter des Paenten.
4Posionieren Sie den Arm des Paenten auf der Armauagen-Leiste.
Abbildung 83 Posionieren des Arms des Paenten
11.6.3 Verwenden der Schulterstützen-Leiste
1Schieben Sie die Schulterstützen-Leiste zwischen Matratze und Tischplae unter die Schulter des
Paenten.
Verwenden anderer Geräte Armauagen
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 197 Philips Healthcare 4522 203 52151
Abbildung 84 Verwenden der Schulterstützen-Leiste
2Posionieren Sie den Arm des Paenten auf der Schulterstützen-Leiste.
11.6.4 Verwenden der höhenverstellbaren Armauage
HINWEIS Die höhenverstellbare Armauage kann nicht für Röntgenverfahren am Arm verwendet
werden. In solchen Fällen verwenden Sie die Armauagen-Leiste. Weitere Informaonen
nden Sie unter Verwenden der Armauagen-Leiste (Seite 197).
1Posionieren Sie den Paenten auf der Tischplae.
Weitere Informaonen nden Sie unter Posionieren des Paenten auf dem Tisch (Seite 52).
2Befesgen Sie die Tischplaenzubehörklemme an der gewünschten Stelle an der Tischplae und
ziehen Sie den Hebel fest.
Abbildung 85 Anbringen der Tischplaenzubehörklemme an der Tischplae
3Wählen Sie eine der folgenden Möglichkeiten:
Befesgen Sie die Armauagenerweiterung an der Armauage und stellen Sie die Länge der
Erweiterung nach Bedarf ein.
Verwenden anderer Geräte Armauagen
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 198 Philips Healthcare 4522 203 52151
Abbildung 86 Verwenden der Armauagenerweiterung
Befesgen Sie den Handgri der Armauage an der Armauage und stellen Sie die Posion des
Handgris nach Bedarf ein.
Abbildung 87 Verwenden des Handgris der Armauage
4Setzen Sie die Armauage in die Zubehörklemme ein und ziehen Sie den Sperrhebel fest.
5Decken Sie die Armauage mit einem biokompablen Material, z.B. einem Tuch oder Belaken, ab,
um direkten Kontakt mit dem Paenten zu vermeiden.
6Stellen Sie den Winkel der Armauage ein und posionieren Sie den Arm des Paenten auf der
Auage.
11.7 Kopfstütze
Die Kopfstütze erhöht den Paentenkopf und minimiert Kopewegungen während eines Verfahrens.
1Legen Sie das Unterteil der Kopfstütze am Kopfende auf den Tisch, so dass die ache Seite in
Richtung der Matratze zeigt, jedoch nicht auf dieser liegt.
2Legen Sie die geformte Kopfstütze auf das Unterteil und richten Sie die Markierungen aufeinander
aus.
Verwenden anderer Geräte Kopfstütze
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 199 Philips Healthcare 4522 203 52151
Abbildung 88 Posionieren der Kopfstütze
3Posionieren Sie den Paenten so, dass der Kopf bequem in der Kopfstütze liegt.
4Bringen Sie für zusätzlichen Halt den Kopfgurt an.
Abbildung 89 Posionieren des Paenten in der Kopfstütze
Sie können das Neuro-Keilpolster mit der Kopfstütze verwenden. Weitere Informaonen zum Neuro-
Keilpolster nden Sie unter Neuro-Keilpolster (Seite 200).
11.8 Neuro-Keilpolster
Mit dem Neuro-Keilpolster posionieren Sie den Kopf des Paenten für neuro-radiologische Verfahren
im Isozentrum. Das Neuro-Keilpolster wird zusammen mit der Kopfstütze verwendet. Weitere
Informaonen zur Kopfstütze nden Sie unter Kopfstütze (Seite 199).
1Schieben Sie das dünne Ende des Neuro-Keilpolsters unter die Matratze, so dass nur der
rechteckige Teil des Polsters am Kopfende des Tisches sichtbar ist.
2Legen Sie die Kopfstütze auf den rechteckigen Teil des Neuro-Keilpolsters.
3Posionieren Sie den Paenten so, dass der Kopf bequem in der Kopfstütze liegt.
Verwenden anderer Geräte Neuro-Keilpolster
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 200 Philips Healthcare 4522 203 52151
Abbildung 90 Posionieren des Neuro-Keilpolsters
11.9 Zerebrallter
Der Zerebrallter verbessert die allgemeine Bildqualität neuro-angiographischer Verfahren.
1Bringen Sie den Zerebrallter an, indem Sie den Zerebrallter auf den Rand des
Röntgenröhrengehäuses drücken.
Abbildung 91 Anbringen des Zerebrallters
2Enernen Sie den Zerebrallter, indem Sie einen Finger in das Filterloch stecken und den Filter vom
Rand des Röntgenröhrengehäuses abnehmen.
11.10 Periphere Röntgenlter
Periphere Röntgenlter minimieren Paentenbewegungen während Angiographieverfahren der
unteren Extremitäten.
Verwenden anderer Geräte Zerebrallter
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 201 Philips Healthcare 4522 203 52151
Abbildung 92 Röntgenlter für die unteren Extremitäten
Der milere Filter ist markiert, um Messungen in den aufgenommenen Bildern zu erleichtern. Die
Markierungen sind in Abständen von ca. 5 cm aufgebracht.
1Posionieren Sie den mileren Röntgenlter so zwischen den Beinen des Paenten, dass das breite
Ende bei den Füßen und das schmale Ende so weit oben wie möglich liegt.
WARNUNG
Der periphere Röntgenlter enthält Kupfer. Verwenden Sie ein Tuch oder eine Abdeckung, um
direkten Kontakt mit der Haut des Paenten zu vermeiden.
2Stellen Sie die Beine des Paenten an Knien und Knöcheln mit Gurten ruhig.
Bei Paenten mit Genu varum (O-Beinen) sollten die Knie leicht angehoben und unterpolstert und
dann eng zusammen xiert werden.
Bei Paenten mit Genu valgum (X-Beinen) sollten die Knie leicht angehoben und unterpolstert und
dann an den Knöcheln eng zusammen xiert werden.
3Posionieren Sie die beiden Seitenlter so dicht wie möglich an den Seiten der Beine, wobei das
breitere Ende an den Füßen des Paenten liegt.
4Die Filter müssen an die Form der Beine angepasst werden, um Lücken zwischen den Filtern und
den Beinen zu vermeiden.
11.11 Gurtkompressorium
Mit dem Gurtkompressorium kann auf den Paenten ein leichter Druck ausgeübt und die
Paentenbewegung minimiert werden. Dies verbessert die Darstellung der inneren Organe.
1Posionieren Sie den Gurtmechanismus an der Tischkante und ziehen Sie die Befesgungselemente
unter dem Spannmechanismus fest.
2Schieben Sie den Sperrhebel nach unten, um den Kompressionsgurt zu lösen.
3Führen Sie den Kompressionsgurt über den Paenten und zurück unter den Tisch und legen Sie das
Ende des Gurts über die Spannrolle.
Verwenden anderer Geräte Gurtkompressorium
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 202 Philips Healthcare 4522 203 52151
Abbildung 93 Anpassen des Kompressionsgurts
4Kurbeln Sie die Spannratsche im Uhrzeigersinn, um den Druck zu erhöhen.
Achten Sie beim Anlegen des Gurts auf das Kompressionsmaß.
5Um den Druck zu verringern, drücken Sie den Sperrhebel nach unten und kurbeln Sie die
Spannratsche gegen den Uhrzeigersinn.
6Gehen Sie zum Lösen des Kompressionsgurts nach Abschluss des Verfahrens wie folgt vor:
aDrücken Sie den Sperrhebel nach unten.
bLösen Sie den Gurt von der Spannrolle.
cRollen Sie den Gurt wieder auf, indem Sie die Spannratsche gegen den Uhrzeigersinn kurbeln.
dEnernen Sie das Gerät von der Tischkante.
11.12 Handgri- und Klemmenset
Das Handgri- und Klemmenset bietet dem Paenten Sicherheit und Komfort während Neige- oder
Wiegebewegungen.
1Befesgen Sie eine Tischplaenzubehörklemme an der richgen Stelle auf jeder Seite des Tisches.
Abbildung 94 Anbringen der Tischplaenzubehörklemme
2Setzen Sie die Handgrie in die Klemmen ein und ziehen Sie die Sperrhebel fest.
Verwenden anderer Geräte Handgri- und Klemmenset
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 203 Philips Healthcare 4522 203 52151
Abbildung 95 Posionieren der Handgrie
11.13 Matratze
Die Matratze sorgt für Paentenkomfort und verteilt das Gewicht des Paenten gleichmäßig.
Es sind drei Matratzentypen verfügbar:
• Standard
• Kardio
• Neurologisch
HINWEIS Die Matratze enthält kein Latex.
Önen Sie den Lustopfen, damit sich die Matratze ordnungsgemäß entsprechend des
Paentengewichts ausdehnen und zusammenziehen kann, bevor Sie den Paenten auf der Matratze
posionieren.
Schließen Sie den Lustopfen beim Reinigen der Matratze. Wenn die Matratze nicht verwendet wird,
kann der Lustopfen vollständig in die Matratze gedrückt werden.
11.14 Schwenkgri
Mit dem Schwenkgri können Sie die Tischplaenbremse lösen und die Tischplae verschieben.
Abbildung 96 Schwenkgri
1Klemmen Sie den Schwenkgri an die Zubehörschiene oder an die Tischplae.
2Ziehen Sie den Sperrhebel zur Sicherung des Schwenkgris fest.
Verwenden anderer Geräte Matratze
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 204 Philips Healthcare 4522 203 52151
Die Funkon des Schwenkgris wird durch einen Kundendiensechniker konguriert und entspricht
der für die Funkon Float Tabletop (Tischplae horizontal bewegen) kongurierten Funkon auf dem
Steuermodul:
Umschaltbetrieb: Wenn Sie den Schwenkgri drücken und loslassen, wird die Tischplaenbremse
gelöst und Sie können den Tisch verschieben. Wenn Sie den Schwenkgri erneut drücken und
loslassen, wird die Tischplaenbremse akviert.
Direkter Betrieb: Wenn Sie den Schwenkgri drücken und halten, wird die Tischplaenbremse
gelöst und Sie können den Tisch verschieben. Wenn Sie den Schwenkgri loslassen, wird die
Tischplaenbremse akviert.
11.15 Zusätzliche Tischzubehörschiene
Sie können mit der zusätzlichen Tischzubehörschiene Module und Zubehör näher am Kopf der
Tischplae posionieren. Die Maximallast der zusätzlichen Tischzubehörschiene beträgt 100 N nach
unten (durch den Tisch begrenzt). Das maximale Drehmoment nach unten ist 40 Nm und 20 Nm nach
oben (durch den Tisch begrenzt).
Die zusätzlichen Tischzubehörschiene ist als EU- und US-Version erhältlich (Die US-Version ist schwarz
eloxiert.) Die für die EU-Version entwickelten Module passen nicht vollständig auf die US-Version. Die
Module können sich von der Schiene lösen.
1Önen Sie die Klemmen an der zusätzlichen Tischzubehörschiene, posionieren Sie die Schiene am
Rand der Tischplae und schließen Sie die Klemmen zur Sicherung der Schiene.
Abbildung 97 Zusätzliche Tischzubehörschiene
2Befesgen Sie Module an der zusätzlichen Tischzubehörschiene.
Die zusätzliche Tischzubehörschiene kann für 2 Module oder 1 Modul und chirurgisches Zubehör
verwendet werden. Das Höchstgewicht darf 10 kg nicht überschreiten. Wenn Sie chirurgisches
Zubehör, das über die Tischbreite platziert wird, an der zusätzlichen Tischzubehörschiene
befesgen, darf die maximale Kra in der Mie des Tisches 4 kg nicht überschreiten.
3Achten Sie darauf, dass alle Kabel in den Kabelhalterungen verlegt sind.
4Gehen Sie zum Abnehmen der zusätzlichen Tischzubehörschiene wie folgt vor:
aEnernen Sie die Module und befesgen Sie sie an der Standard-Tischzubehörschiene.
bNehmen Sie die zusätzliche Tischzubehörschiene von der Tischplae ab.
Verwenden anderer Geräte Zusätzliche Tischzubehörschiene
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 205 Philips Healthcare 4522 203 52151
11.16 Infusionsständer
Sie können den Infusionsständer an der Tischzubehörschiene anbringen, um Flüssigkeitsbeutel
aufzuhängen. Die Maximallast für den Infusionsständer beträgt 2 kg pro Haken.
1Befesgen Sie eine Schienenzubehörklemme an der Zubehörschiene und befesgen Sie den
Infusionsständer an der Schienenzubehörklemme.
2Ziehen Sie die Klemme zur Sicherung des Infusionsständers fest.
Abbildung 98 Befesgen des Infusionsständers
3Um die Höhe des Infusionsständers einzustellen, lockern Sie die Höheneinstellungsklemme, stellen
Sie die Höhe des Infusionsständers ein und ziehen Sie die Klemme wieder fest.
11.17 XperGuide Laserwerkzeug (oponal)
Das XperGuide Laserwerkzeug dient als Posionierhilfe. Es ist am Paentensch monert und steht zur
Verwendung bei perkutanen intervenonellen Verfahren zur Verfügung.
WARNUNG
Das XperGuide Laserwerkzeug enthält einen Laser mit der IEC-Klassizierung als Laserprodukt der
Klasse 1. Augen jederzeit vor Laserstrahlung schützen.
WARNUNG
Laserwerkzeug nicht für Untersuchungen verwenden. Das Laserwerkzeug dient ausschließlich zum
Ausrichten.
Das Laserwerkzeug markiert den Punkt, an dem die Nadel in die Haut eintri, und hil dem Benutzer,
die Nadel in der korrekten Posion und Orienerung zu halten.
Verwenden anderer Geräte Infusionsständer
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 206 Philips Healthcare 4522 203 52151
Abbildung 99 Laserwerkzeug und Ladegerät
Das Laserwerkzeug wird in Verbindung mit dem Halter des Laserwerkzeugs verwendet, der mit einer
Tischzubehörklemme am Tisch befesgt wird.
Der Pfeil in der nachfolgenden Abbildung zeigt auf die Önung für das Laserwerkzeug.
Abbildung 100 Önung für das Laserwerkzeug
Verwenden anderer Geräte XperGuide Laserwerkzeug (oponal)
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 207 Philips Healthcare 4522 203 52151
Abbildung 101 Halter des Laserwerkzeugs
Sterile Einweghüllen werden nicht mit dem Laserwerkzeug geliefert und müssen vor Ort bezogen
werden.
11.17.1 Ein- und Ausschalten des XperGuide Laserwerkzeugs
1Zum Einschalten des Laserwerkzeugs drücken Sie die Ein/Aus-Taste oben auf dem Werkzeug.
Wenn das Laserwerkzeug eingeschaltet ist, leuchtet die Anzeigelampe auf der Taste.
Abbildung 102 Ein/Aus-Taste des XperGuide Laserwerkzeugs
2Zum Ausschalten des Laserwerkzeugs drücken Sie die Ein/Aus-Taste erneut.
Verwenden anderer Geräte XperGuide Laserwerkzeug (oponal)
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 208 Philips Healthcare 4522 203 52151
11.17.2 Laden des XperGuide Laserwerkzeugs
Lassen Sie das Ladegerät für das Laserwerkzeug im Kontrollraum (außerhalb der Paentenumgebung).
1Schließen Sie das Ladegerät für das Laserwerkzeug an das Stromnetz an.
Wenn die rote Anzeigelampe am Ladegerät für das Laserwerkzeug leuchtet, ist das Ladegerät an das
Stromnetz angeschlossen.
2Legen Sie das Laserwerkzeug in das Ladegerät ein.
Abbildung 103 Ladegerät für das XperGuide Laserwerkzeug
Wenn die grüne Anzeigelampe leuchtet, wird das Laserwerkzeug aufgeladen.
Wenn die grüne Anzeigelampe erlischt, ist das Laserwerkzeug vollständig aufgeladen.
3Trennen Sie das Ladegerät für das Laserwerkzeug vom Stromnetz.
4Laden Sie das Laserwerkzeug nach jedem Gebrauch auf, um sicherzustellen, dass der Laser für das
nächste Verfahren zur Verfügung steht.
11.18 Sockel (oponal)
Sie können den Sockel als primären oder sekundären Kontrollpunkt für das System verwenden.
Sie können das Steuermodul und das Touchscreen-Modul auf dem Sockel posionieren. Sie können den
Sockel dann bei Bedarf an einer geeigneteren Stelle im Untersuchungsraum posionieren.
WARNUNG
Schieben Sie den Sockel nicht und lehnen Sie sich nicht an den Sockel.
WARNUNG
Bringen Sie keine anderen Module als das Steuermodul oder das Touchscreen-Modul am Sockel an.
Verwenden anderer Geräte Sockel (oponal)
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 209 Philips Healthcare 4522 203 52151
Abbildung 104 Sockel
11.19 Geräterack (oponal)
Das Geräterack mit Deckenauängung ist eine platzsparende Einheit, die für Ordnung im
Untersuchungsraum sorgt. So werden z.B. die Geräteträger für EP-Verfahren und Kabel zusammen
gehalten.
In das Geräterack sind zusätzliche Strom- und Netzwerkanschlüsse integriert.
Verwenden anderer Geräte Geräterack (oponal)
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 210 Philips Healthcare 4522 203 52151
Abbildung 105 Geräterack
Informaonen zur Verwendung und Instandhaltung des Geräteracks nden Sie in der im Lieferumfang
des Geräteracks enthaltenen Gebrauchsanweisung.
11.20 8-Meter-Kabel-Set
Sie können ein 8-m-Kabelset zum Anschluss anderer Geräte an das System sowie an die
Stromversorgung im Krankenhaus (z.B. Philips CX50 Gerätewagen des Ultraschallsystems) verwenden.
HINWEIS Wenn das 8-Meter-Kabel-Set am Gerät getrennt ist, kann der Stecker des auf dem Boden
liegenden Kabels unter Umständen noch Strom führen. Dies kann die Gefahr eines
elektrischen Schlags mit sich bringen, wenn Flüssigkeiten mit den Steckern in Kontakt
kommen. Zur Vermeidung solcher Risiken müssen nach dem Abziehen des Kabels der
Stecker mit einer Gummikappe abgedeckt und das Kabel an der Halterung neben dem
Wandanschlusskasten befesgt werden.
11.21 Schnistellen am Tisch
Unter der Tischplae und an der Rückseite des Tischsockels benden sich diverse Schnistellen.
Der Tisch-Sekundärkreisauslass und die zusätzliche Zubehörschiene bieten zusätzliche
Anschlussmöglichkeiten für das System. Die Kabel der externen Geräte können durch die Schnistellen
am Tisch geführt werden. Wenden Sie sich für weitere Informaonen an den technischen Support.
Diese Schnistellen stellen eine sichere und standardisierte Methode für die Installaon von Geräten
von Fremdanbietern am Tisch zur Verfügung ohne Einschränkungen für Tischbewegungen.
Verwenden anderer Geräte 8-Meter-Kabel-Set
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 211 Philips Healthcare 4522 203 52151
Über den Sekundärkreisauslass können Sie kompable medizinische elektrische Geräte oder andere
elektrische Geräte anschließen, die den allgemeinen IEC-Sicherheitsnormen mit zusätzlichen
Bedingungen (nachfolgend aufgeführt) entsprechen.
Die Steckdose des Sekundärkreisauslasses ist nicht für die Stromversorgung medizinischer Geräte
vorgesehen, deren grundlegende Leistung davon abhängt, dass das Netzteil an die Stromversorgung
angeschlossen ist. Die Steckdose des Sekundärkreisauslasses liefert bis zu 600 VA bei 230 V (50/60 Hz).
Die folgenden Bedingungen gelten für an das Sekundärnetz angeschlossene Geräte:
Das Gerät muss eine der allgemeinen IEC-Sicherheitsnormen einschließlich EMV CISPR22/24 oder
CISPR11 erfüllen.
Leckströme des angeschlossenen Gerät müssen unter normalen Bedingungen niedriger als 3 mA
und < 5 mA bei einer ersten Störmeldung sein.
Die Verlustleistung des Geräts darf 600 VA nicht überschreiten.
Die Isolierung zwischen Leitung und Nullleiter muss als 1 MOOP bei 250 V klassiziert sein.
Die Isolierung zwischen Leitung und Schutzleiter muss als 1 MOOP bei 250 V klassiziert sein.
Die Isolierung zwischen Nullleiter und Schutzleiter muss als funkonale Isolierung mit einer
Impedanz ≥ 100 kOhm bis zu 1 kHz klassiziert sein.
Weitere Informaonen nden Sie unter Schnistellen am Paentensch und an der
Rückwand (Seite 346).
Abbildung 106 Schnistellen an der Rückwand an der Rückseite des Tischsockels
Steckverbinder
1 Erdungsanschlüsse Anschlüsse (4) für die Masse (Erde)
2 Injektoranschluss (oponal) In dieser Posion kann für einen Rack-monerten Injektor ein Anschluss
installiert werden (wenn kein Anschluss monert wird, wird eine Ab-
deckplae verwendet).
3 Fußschalteranschlüsse Anschlüsse für die Fußschalter
4 28-poliger Anschluss Anschluss für sockelmonerte Injektoren
5 23-poliger Anschluss Anschluss für externe EKG- und Physiologiegeräte
6 Sekundärkreis-Steckdose 230 V (50/60 Hz)
Verwenden anderer Geräte Schnistellen am Tisch
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 212 Philips Healthcare 4522 203 52151
Abbildung 107 Schnistellen an der Rückwand unter der Tischplae
Zusätzliche Zubehörschiene
Die zusätzliche Zubehörschiene kann Geräte bis zu 10 kg tragen. Die maximale Momentbelastung
beträgt 30 Nm.
Abbildung 108 Zusätzliche Zubehörschiene
11.22 Wechselsprechanlage (oponal)
Eine oponale Wechselsprechanlage ist zur Kommunikaon zwischen dem Kontrollraum und dem
Untersuchungsraum verfügbar.
Es werden zwei Wechselsprechanlagen-Einheiten installiert: eine im Kontrollraum und eine im
Untersuchungsraum.
Verwenden anderer Geräte Wechselsprechanlage (oponal)
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 213 Philips Healthcare 4522 203 52151
Abbildung 109 Wechselsprechanlagen-Einheit
Die Wechselsprechanlage wird mit den folgenden Bedienelementen gesteuert:
Bedienelement Beschreibung
Ein- und Ausschalten der Wechselsprechanlage. Die Anzeigelampe leuchtet, wenn die
Wechselsprechanlage eingeschaltet ist.
Zum Sprechen gedrückt halten.
Lautstärkeregelung
Verwenden anderer Geräte Wechselsprechanlage (oponal)
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 214 Philips Healthcare 4522 203 52151
12 Benutzerspezische Anpassung
Sie können die Funkonalität und Konguraon des Systems gemäß der von Ihnen bevorzugten
Verwendung anpassen.
Sie können die folgenden Einstellungen ohne ein Systemadministratorkonto anzeigen oder
kongurieren.
[1] System- und Lizenzinformaonen einschließlich Klinik- und Abteilungsnamen
[3] Datums- und Uhrzeiteinstellungen
[6] Ärzteliste
FlexSpot Voreinstellungen und Voreinstellungsgruppen
FlexVision Voreinstellungen und Voreinstellungsgruppen
Einstellungen für die automasche Posionssteuerung
• Röntgenprotokolle
Anzeige- und Verarbeitungseinstellungen
Beschriungen
Einstellungen für die quantave Analyse
• Druckereinstellungen
HINWEIS Bevor Sie Änderungen an den Systemanpassungseinstellungen vornehmen, ist es
empfehlenswert, die vorhandenen Einstellungen zu exporeren, so dass Sie sie später
gegebenenfalls wieder imporeren können. Einstellungen können nur von einem
Administrator imporert oder exporert werden.
12.1 Ändern des Kennworts
Es muss unbedingt sichergestellt werden, dass Ihr Kennwort immer geheim bleibt. Dazu hat es sich
bewährt, das Kennwort regelmäßig zu ändern.
Sie können Ihr Kennwort jederzeit ändern, wenn Sie im System angemeldet sind. Wenn Sie Ihr
Kennwort vergessen haben, kann der Systemadministrator es für Sie zurücksetzen. Weitere
Informaonen zum Zurücksetzen des Kennworts nden Sie unter Zurücksetzen eines
Benutzerkennworts (Seite 237).
Um Ihr eigenes Passwort ändern, müssen Sie im System angemeldet sein. Gehen Sie dabei wie folgt
vor:
1Klicken Sie im Prüfungsfenster auf System und wählen Sie Change Password (Kennwort ändern)
aus.
Ein Dialogfeld wird angezeigt, in dem Sie aufgefordert werden, Ihr altes Kennwort anzugeben und
ein neues Kennwort einzustellen.
2Prüfen Sie, ob der angezeigte User Name (Benutzername) korrekt ist.
Wenn der angezeigte User Name (Benutzername) nicht dem Ihren entspricht, müssen Sie sich vom
System abmelden und mit Ihrem Benutzernamen und Kennwort anmelden.
3Geben Sie Ihr Old Password (Altes Kennwort) ein.
4Geben Sie Ihr New Password (Neues Kennwort) ein.
Folgende Regeln müssen beim Einrichten des Kennworts eingehalten werden:
Das Kennworeld darf nicht leer sein.
Kennwörter dürfen keine Benutzernamen enthalten.
Benutzerspezische Anpassung Ändern des Kennworts
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 215 Philips Healthcare 4522 203 52151
Kennwörter müssen den Einstellungen der Kennwortrichtlinie entsprechen (siehe Verwalten
von Benutzern und der Systemanmeldung (Seite 236)).
Wenn die Kennwortkomplexität akviert ist, müssen Kennwörter sowohl Groß- als auch
Kleinbuchstaben sowie Zahlen, Leerzeichen oder Sonderzeichen enthalten.
5Geben Sie Ihr neues Kennwort erneut unter Conrm Password (Kennwort bestägen) ein.
6Wählen Sie eine der folgenden Möglichkeiten:
aUm das Dialogfeld zu schließen, ohne das neue Kennwort zu speichern, klicken Sie auf Cancel
(Abbrechen).
bUm das Dialogfeld zu schließen und das Kennwort zu ändern, klicken Sie auf Apply (Anwenden).
12.2 Anzeigen von System- und Lizenzinformaonen
Sie können grundlegende Informaonen über das System und die auf dem System installierten Lizenzen
anzeigen.
Im Menü Customizaon (Benutzerspezische Anpassung) nden Sie die folgenden Informaonen:
Klinik- und Abteilungsnamen
Lokale System-ID
Computer- und Hostnamen
IP- und MAC-Adressen
Installierte Hardware und Sowarelizenzen
1Klicken Sie im Menü System auf Customizaon (Benutzerspezische Anpassung).
2Klicken Sie im Menü General (Allgemein) auf System and License Informaon (System- und
Lizenzinformaonen).
System- und Lizenzinformaonen werden im rechten Bereich angezeigt.
3Zum Schließen des Menüs Customizaon (Benutzerspezische Anpassung) klicken Sie auf Close
(Schließen).
12.3 Einstellen von Datum und Uhrzeit
Sie können wählen, ob Datum und Uhrzeit automasch oder manuell eingestellt werden sollen.
Wenn der Zeitserver akviert ist und dann eine Verbindung zum Zeitserver hergestellt wird, werden
Datum und Uhrzeit nach dem Starten automasch synchronisiert. Datum und Uhrzeit des Systems
können nicht manuell geändert werden, wenn der Zeitserver akviert ist.
Datum und Uhrzeit werden stündlich synchronisiert, wenn das System mit einem Zeitserver verbunden
ist. Ein manuell eingegebenes Datum und die manuell eingegebene Uhrzeit werden überschrieben,
wenn Datum und Uhrzeit automasch synchronisiert werden.
1Klicken Sie im Menü System auf Customizaon (Benutzerspezische Anpassung).
2Klicken Sie im Menü General (Allgemein) auf Date and Time Sengs (Datums- und
Uhrzeiteinstellungen).
3Um Datum und Uhrzeit automasch über einen Zeitserver einzustellen, akvieren Sie den
Zeitserver durch Auswahl von Enabled (Akviert).
Benutzerspezische Anpassung Anzeigen von System- und Lizenzinformaonen
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 216 Philips Healthcare 4522 203 52151
Wenn der Time Server (Zeitserver) auf Enabled (Akviert) eingestellt ist, stellen Sie sicher, dass in
das Feld unter den Oponsschallächen der richge Hostname bzw. die richge IP-Adresse für den
Zeitserver eingegeben ist.
4Gehen Sie zum manuellen Einstellen von Datum und Uhrzeit wie folgt vor:
aWählen Sie Disabled (Deakviert) für den Zeitserver aus.
bWählen Sie das richge Datum aus dem Dropdown-Kalender System Date (Systemdatum) aus.
cGeben Sie die richge Uhrzeit in das Feld System Time (Systemzeit) ein.
5Wählen Sie die richge Time Zone (Zeitzone) aus der Liste aus.
6Um alle Änderungen, die Sie vorgenommen haben, rückgängig zu machen, klicken Sie auf Undo
Changes (Änderungen rückgängig machen).
7Klicken Sie auf Save (Speichern), um Ihre Änderungen zu speichern.
8Zum Schließen des Menüs Customizaon (Benutzerspezische Anpassung) klicken Sie auf Close
(Schließen).
12.4 Ändern des Datums- und Uhrzeiormats
Sie können die Art der Anzeige von Datum und Uhrzeit an Ihre lokalen Präferenzen anpassen.
Das System zeigt sowohl Kurz- als auch Langversionen von Datum und Uhrzeit an. Sie können das
Anzeigeformat ändern.
1Klicken Sie im Menü System auf Customizaon (Benutzerspezische Anpassung).
2Klicken Sie im Menü General (Allgemein) auf Date and Time Sengs (Datums- und
Uhrzeiteinstellungen).
3Wählen Sie die zu verwendenden Formate für Short Date (Kurzes Datumsformat) und Long Date
(Langes Datumsformat) aus den verfügbaren Listen aus.
4Wählen Sie die zu verwendenden Formate für Short Time (Kurzes Zeiormat) und Long Time
(Langes Zeiormat) aus den Dropdown-Listen aus.
5Wählen Sie aus der Dropdown-Liste aus, welcher Tag als First Day of the Week (Erster Tag der
Woche) verwendet werden soll.
6Um alle Änderungen, die Sie vorgenommen haben, rückgängig zu machen, klicken Sie auf Undo
Changes (Änderungen rückgängig machen).
7Klicken Sie auf Save (Speichern), um Ihre Änderungen zu speichern.
8Zum Schließen des Menüs Customizaon (Benutzerspezische Anpassung) klicken Sie auf Close
(Schließen).
12.5 Ändern der Ärzteliste
Sie können die im System verwendeten Namen von Ärzten hinzufügen, enernen oder ändern.
Sie können auch festlegen, ob Ärzte im System sichtbar sind oder nicht.
Benutzerspezische Anpassung Ändern des Datums- und Uhrzeiormats
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 217 Philips Healthcare 4522 203 52151
1Klicken Sie im Menü System auf Customizaon (Benutzerspezische Anpassung).
2Klicken Sie im Menü General (Allgemein) auf Physician List (Ärzteliste).
3Gehen Sie zum Ändern der Daten eines Arztes wie folgt vor:
aWählen Sie den Arzt aus der Physician List (Ärzteliste) aus.
Physician Details (Arztdetails) werden neben der Physician List (Ärzteliste) angezeigt.
bÄndern Sie die Physician Details (Arztdetails).
4Gehen Sie zum Hinzufügen eines neuen Arztes wie folgt vor:
aKlicken Sie auf New (Neu).
Ein neuer Arzt wird der Physician List (Ärzteliste) mit dem Namen New Physician (Neuer Arzt)
hinzugefügt.
bWählen Sie den neuen Arzt aus der Physician List (Ärzteliste) aus.
cÄndern Sie den Physician Details (Arztdetails) in den richgen Namen.
dLegen Sie ggf. fest, dass der Arzt im System nicht sichtbar sein soll, indem Sie das
Kontrollkästchen neben dem Namen in der Physician List (Ärzteliste) deakvieren.
HINWEIS Wenn ein Arzt hinzugefügt wird, ist er standardmäßig im System sichtbar.
5Um einen Arzt zu löschen, klicken Sie auf Delete (Löschen) und bestägen Sie, dass Sie den Arzt
löschen möchten.
6Um alle Änderungen, die Sie vorgenommen haben, rückgängig zu machen, klicken Sie auf Undo
Changes (Änderungen rückgängig machen).
7Klicken Sie auf Save (Speichern), um Ihre Änderungen zu speichern.
8Zum Schließen des Menüs Customizaon (Benutzerspezische Anpassung) klicken Sie auf Close
(Schließen).
12.6 Verwalten von Voreinstellungen aus dem Kontrollraum
Sie können Voreinstellungen zur Verwendung mit FlexSpot und FlexVision über das Prüfungsfenster im
Kontrollraum bearbeiten, erstellen und löschen.
Auf Ihrem System muss FlexSpot oder FlexVision installiert sein, damit Sie Voreinstellungen verwalten
können.
Voreinstellungen sind vordenierte Bildschirmlayouts. Mit Hilfe dieser Voreinstellungslayouts können
Sie Ihr bevorzugtes Bildschirmlayout für Untersuchungen denieren. Voreinstellungen werden für
FlexSpot und FlexVision auf die gleiche Weise verwaltet.
Informaonen zum Verwalten von Voreinstellungen im Untersuchungsraum nden Sie unter Verwalten
von Voreinstellungen für FlexVision über das Touchscreen-Modul (Seite 223).
Benutzerspezische Anpassung Verwalten von Voreinstellungen aus dem Kontrollraum
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 218 Philips Healthcare 4522 203 52151
1
2
3
4
Abbildung 110 Dialogfeld FlexSpot Presets Manager (FlexSpot Voreinstellungs-Manager) (in
FlexVision ähnlich)
Legende
1 Liste Presets Group (Voreinstellungs-
gruppe)
3 Aktuelle Voreinstellung
2 Symbolleiste 4 Funkonsschallächen
1Klicken Sie zum Verwalten von FlexSpot Voreinstellungen auf FlexSpot (FlexSpot) und wählen Sie
Manage Presets (Voreinstellungen verwalten) aus.
Der FlexSpot Presets Manager (FlexSpot Voreinstellungs-Manager) wird angezeigt.
2Klicken Sie zum Verwalten von FlexVision Voreinstellungen auf System und wählen Sie Manage
FlexVision Presets (FlexVision Voreinstellungen verwalten) aus.
Der FlexVision Presets Manager (FlexVision Voreinstellungs-Manager) wird angezeigt.
3Gehen Sie zum Erstellen einer neuen Voreinstellung wie folgt vor:
aWählen Sie die gewünschte Voreinstellungsgruppe aus der Liste Presets Group
(Voreinstellungsgruppe) aus.
bKlicken Sie auf New (Neu).
Das Dialogfeld New Preset (Neue Voreinstellung) wird angezeigt.
Benutzerspezische Anpassung Verwalten von Voreinstellungen aus dem Kontrollraum
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 219 Philips Healthcare 4522 203 52151
Abbildung 111 Dialogfeld New Preset (Neue Voreinstellung)
Legende
1 Layoutauswahllisten 4 Name der Voreinstellung
2 Aufnahmefenster 5 Anwendungsliste
3 Prüfungsfenster
Ihre Monitorkonguraon wird im Dialogfeld als Miniaturen dargestellt. Für FlexVision wird nur
ein Monitor angezeigt.
cWählen Sie für jeden dargestellten Monitor anhand der Listen über jedem Miniaturbild das
gewünschte Layout aus.
dGeben Sie einen Namen für die Voreinstellung ein.
eZiehen Sie die Anwendungen, die in Ihrer Voreinstellung angezeigt werden sollen, aus der
Anwendungsliste an die gewünschten Posionen auf den Monitoren.
fUm Ihre Voreinstellung zu speichern, klicken Sie auf Save (Speichern).
Ihre Voreinstellung wird in der ausgewählten Voreinstellungsgruppe gespeichert.
gUm das Dialogfeld zu schließen, ohne die Voreinstellung zu speichern, klicken Sie auf Cancel
(Abbrechen).
4Gehen Sie zum Bearbeiten einer Voreinstellung wie folgt vor:
aWählen Sie die Voreinstellungsgruppe mit der zu bearbeitenden Voreinstellung aus.
bWählen Sie die zu bearbeitende Voreinstellung aus der Liste aus.
cKlicken Sie auf Edit (Bearbeiten).
Ein Dialogfeld wird angezeigt.
dBearbeiten Sie die Voreinstellung wie gewünscht.
Benutzerspezische Anpassung Verwalten von Voreinstellungen aus dem Kontrollraum
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 220 Philips Healthcare 4522 203 52151
eKlicken Sie auf Save (Speichern), um Ihre Änderungen zu speichern.
fUm das Dialogfeld zu schließen, ohne die Änderungen zu speichern, klicken Sie auf Cancel
(Abbrechen).
5Gehen Sie zum Kopieren einer vorhandenen Voreinstellung wie folgt vor:
aWählen Sie die Voreinstellungsgruppe mit der zu kopierenden Voreinstellung aus.
bWählen Sie die zu kopierende Voreinstellung aus der Liste aus.
cKlicken Sie auf Copy To... (Kopieren nach).
Ein Dialogfeld wird angezeigt.
dWählen Sie die Voreinstellungsgruppe aus, in die die Voreinstellung kopiert werden soll.
eZum Kopieren der Voreinstellung in die ausgewählte Voreinstellungsgruppe klicken Sie auf OK
(OK).
fUm das Dialogfeld zu schließen, ohne die Voreinstellung zu kopieren, klicken Sie auf Cancel
(Abbrechen).
6Gehen Sie zum Verschieben einer Voreinstellung in eine andere Voreinstellungsgruppe wie folgt
vor:
aWählen Sie die Voreinstellungsgruppe mit der zu verschiebenden Voreinstellung aus.
bWählen Sie die zu verschiebende Voreinstellung aus der Liste aus.
cKlicken Sie auf Move To... (Verschieben nach...).
Ein Dialogfeld wird angezeigt.
dWählen Sie die Voreinstellungsgruppe aus, in die die Voreinstellung verschoben werden soll.
eZum Verschieben der Voreinstellung in die ausgewählte Voreinstellungsgruppe klicken Sie auf
OK (OK).
fUm das Dialogfeld zu schließen, ohne die Voreinstellung zu verschieben, klicken Sie auf Cancel
(Abbrechen).
7Um die ausgewählte Voreinstellung jetzt auf dem System zu verwenden, klicken Sie auf Acvate
(Akvieren).
Die ausgewählte Voreinstellung wird auf den Systemmonitoren angezeigt.
8Klicken Sie auf Close (Schließen), um das Dialogfeld zu schließen.
12.7 Verwalten von Voreinstellungsgruppen aus dem Kontrollraum
Sie können Voreinstellungsgruppen für FlexSpot und FlexVision vom Kontrollraum aus erstellen,
umbenennen, neu anordnen und löschen.
Voreinstellungen werden in Gruppen organisiert. Sie können wählen, welcher Gruppe Sie eine
Voreinstellung hinzufügen möchten.
Informaonen zum Verwalten von Voreinstellungsgruppen im Untersuchungsraum nden Sie unter
Verwalten von Voreinstellungsgruppen für FlexVision über das Touchscreen-Modul (Seite 226).
Benutzerspezische Anpassung Verwalten von Voreinstellungsgruppen aus dem Kontrollraum
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 221 Philips Healthcare 4522 203 52151
Abbildung 112 Dialogfeld Manage Preset Groups (Voreinstellungsgruppen verwalten) (in FlexVision
ähnlich)
Legende
1Funkonsschallächen
2 Liste der Voreinstellungsgruppen
1Klicken Sie zum Verwalten von FlexSpot Voreinstellungen auf FlexSpot (FlexSpot) und wählen Sie
Manage Presets (Voreinstellungen verwalten) aus.
Der FlexSpot Presets Manager (FlexSpot Voreinstellungs-Manager) wird angezeigt.
2Klicken Sie zum Verwalten von FlexVision Voreinstellungen auf System und wählen Sie Manage
FlexVision Presets (FlexVision Voreinstellungen verwalten) aus.
Der FlexVision Presets Manager (FlexVision Voreinstellungs-Manager) wird angezeigt.
3Klicken Sie auf Manage Preset Groups (Voreinstellungsgruppen verwalten).
Das Dialogfeld Manage Preset Groups (Voreinstellungsgruppen verwalten) wird angezeigt.
4Gehen Sie zum Erstellen einer neuen Voreinstellungsgruppe wie folgt vor:
aKlicken Sie auf New (Neu).
Ein Dialogfeld wird angezeigt.
bGeben Sie einen neuen Namen für die neue Gruppe ein.
cZum Speichern der neuen Gruppe klicken Sie auf OK (OK).
dUm das Dialogfeld zu schließen, ohne die neue Gruppe zu speichern, klicken Sie auf Cancel
(Abbrechen).
5Gehen Sie zum Umbenennen einer Voreinstellungsgruppe wie folgt vor:
Benutzerspezische Anpassung Verwalten von Voreinstellungsgruppen aus dem Kontrollraum
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 222 Philips Healthcare 4522 203 52151
aWählen Sie die gewünschte Gruppe aus der Liste aus.
bKlicken Sie auf Rename (Umbenennen).
Ein Dialogfeld wird angezeigt.
cGeben Sie einen neuen Namen für die Gruppe ein.
dZum Speichern des neuen Gruppennamens klicken Sie auf OK (OK).
eUm das Dialogfeld zu schließen, ohne den neuen Gruppennamen zu speichern, klicken Sie auf
Cancel (Abbrechen).
6Gehen Sie zum Löschen einer Voreinstellungsgruppe wie folgt vor:
aWählen Sie die gewünschte Gruppe aus der Liste aus.
bKlicken Sie auf Delete (Löschen).
Es wird eine Bestägungsmeldung angezeigt.
cZum Löschen der Gruppe klicken Sie auf OK (OK).
dZum Schließen der Bestägungsmeldung ohne Löschen der Gruppe klicken Sie auf Cancel
(Abbrechen).
7Gehen Sie zum Neuanordnen der Voreinstellungsgruppen in der Liste wie folgt vor:
aWählen Sie die zu verschiebende Voreinstellung aus.
bKlicken Sie auf die Pfeile, um die Voreinstellung in der Liste nach oben und unten zu
verschieben.
8Zum Wiederherstellen der standardmäßigen Voreinstellungsgruppen klicken Sie auf Restore factory
default presets (Werksvoreinstellungen wiederherstellen).
9Klicken Sie auf Close (Schließen), um das Dialogfeld zu schließen.
12.8 Verwalten von Voreinstellungen für FlexVision über das
Touchscreen-Modul
Sie können Voreinstellungen zur Verwendung mit FlexVision bearbeiten, erstellen und löschen.
Auf Ihrem System muss FlexVision installiert sein, damit Sie Voreinstellungen verwalten können.
Voreinstellungen sind vordenierte Bildschirmlayouts. Mit Hilfe dieser Voreinstellungslayouts können
Sie Ihr bevorzugtes Bildschirmlayout für Untersuchungen denieren.
Informaonen zum Verwalten von Voreinstellungen im Kontrollraum nden Sie unter Verwalten von
Voreinstellungen aus dem Kontrollraum (Seite 218).
1Tippen Sie auf dem Touchscreen-Modul auf das Auswahlfeld für Anwendungen.
2Tippen Sie auf FlexVision (FlexVision).
3Tippen Sie auf Manage Presets (Voreinstellungen verwalten).
Ein Menü wird angezeigt, in dem Sie Voreinstellungen verwalten können.
Benutzerspezische Anpassung Verwalten von Voreinstellungen für FlexVision über das
Touchscreen-Modul
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 223 Philips Healthcare 4522 203 52151
Abbildung 113 FlexVision Voreinstellungsmenü
Legende
1Funkonsschallächen
2 Verfügbare Voreinstellungen
Jede Voreinstellung wird mit einem Miniaturbild des vordenierten Bildschirmlayouts und der
Anwendungen angezeigt.
4Gehen Sie zum Erstellen einer neuen Voreinstellung wie folgt vor:
aWählen Sie die gewünschte Voreinstellungsgruppe aus der Liste aus.
bTippen Sie auf New (Neu).
Das Dialogfeld New Preset (Neue Voreinstellung) wird angezeigt.
cWählen Sie ein Bildschirmlayout aus und ppen Sie auf Next (Weiter).
dWählen Sie die Anwendungen aus, die Ihre Voreinstellung enthalten soll, und ppen Sie auf
Next (Weiter).
Das System wählt obligatorische Anwendungen automasch aus. Die Auswahl dieser
Anwendungen kann nicht aufgehoben werden.
Die Anzahl der verfügbaren Fenster im ausgewählten Layout wird angezeigt.
Tippen Sie auf Previous (Zurück), wenn Sie einen Schri zurück navigieren möchten.
eZiehen Sie jede Anwendung aus der Anwendungsliste an die gewünschte Posion auf dem
Monitor und ppen Sie auf Next (Weiter), wenn Sie ferg sind.
fWählen Sie eine Voreinstellungsgruppe aus der Liste aus.
gGeben Sie einen Namen für die Voreinstellung ein.
hUm Ihre Voreinstellung zu speichern, ppen Sie auf Complete (Abschließen).
Ihre Voreinstellung wird in der ausgewählten Voreinstellungsgruppe gespeichert.
iUm das Dialogfeld zu schließen, ohne die Voreinstellung zu speichern, klicken Sie auf Cancel
(Abbrechen).
5Gehen Sie zum Bearbeiten einer Voreinstellung wie folgt vor:
Benutzerspezische Anpassung Verwalten von Voreinstellungen für FlexVision über das
Touchscreen-Modul
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 224 Philips Healthcare 4522 203 52151
aWählen Sie die gewünschte Voreinstellungsgruppe aus der Liste aus.
bTippen Sie auf Edit (Bearbeiten).
Das Dialogfeld Edit Preset (Voreinstellung bearbeiten) wird angezeigt.
Die bereits für die Voreinstellung gespeicherten Einstellungen werden in jedem Schri des
Assistenten angezeigt.
cWählen Sie gegebenenfalls ein neues Bildschirmlayout aus und ppen Sie auf Next (Weiter).
dWählen Sie Anwendungen für die Voreinstellung aus oder heben Sie die Auswahl von
Anwendungen auf und ppen Sie auf Next (Weiter).
Das System wählt obligatorische Anwendungen automasch aus. Die Auswahl dieser
Anwendungen kann nicht aufgehoben werden.
Die Anzahl der verfügbaren Fenster im ausgewählten Layout wird angezeigt.
Tippen Sie auf Previous (Zurück), wenn Sie einen Schri zurück navigieren möchten.
eZiehen Sie eine Anwendung an eine neue gewünschte Posion auf dem Monitor und ppen Sie
auf Next (Weiter), wenn Sie ferg sind.
fUm die Voreinstellungsgruppe zu ändern, wählen Sie eine andere Voreinstellungsgruppe aus
der Liste aus.
gUm den Namen der Voreinstellung zu ändern, geben Sie einen neuen Namen ein.
hTippen Sie auf Complete (Abschließen), um Ihre Änderungen zu speichern.
Ihre Änderungen werden gespeichert.
iUm das Dialogfeld zu schließen, ohne die Änderungen zu speichern, klicken Sie auf Cancel
(Abbrechen).
6Gehen Sie zum Kopieren einer vorhandenen Voreinstellung wie folgt vor:
aWählen Sie die Voreinstellungsgruppe mit der zu kopierenden Voreinstellung aus.
bWählen Sie die zu kopierende Voreinstellung aus.
cTippen Sie auf More (Mehr).
dTippen Sie auf Copy To... (Kopieren nach).
Ein Dialogfeld wird angezeigt.
eWählen Sie die Voreinstellungsgruppe aus, in die die Voreinstellung kopiert werden soll.
fZum Kopieren der Voreinstellung in die ausgewählte Voreinstellungsgruppe ppen Sie auf OK
(OK).
gUm das Dialogfeld zu schließen, ohne die Voreinstellung zu kopieren, ppen Sie auf Cancel
(Abbrechen).
7Gehen Sie zum Verschieben einer Voreinstellung in eine andere Voreinstellungsgruppe wie folgt
vor:
aWählen Sie die Voreinstellungsgruppe mit der zu verschiebenden Voreinstellung aus.
bWählen Sie die zu verschiebende Voreinstellung aus der Liste aus.
cTippen Sie auf More (Mehr).
dTippen Sie auf Move To... (Verschieben nach...).
Ein Dialogfeld wird angezeigt.
Benutzerspezische Anpassung Verwalten von Voreinstellungen für FlexVision über das
Touchscreen-Modul
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 225 Philips Healthcare 4522 203 52151
eWählen Sie die Voreinstellungsgruppe aus, in die die Voreinstellung verschoben werden soll.
fZum Verschieben der Voreinstellung in die ausgewählte Voreinstellungsgruppe ppen Sie auf
OK (OK).
gUm das Dialogfeld zu schließen, ohne die Voreinstellung zu verschieben, ppen Sie auf Cancel
(Abbrechen).
8Gehen Sie zum Ändern der Anzeigereihenfolge der Voreinstellungen wie folgt vor:
aTippen Sie auf More (Mehr).
bTippen Sie auf Order Presets (Voreinstellungen ordnen).
cWählen Sie die zu verschiebende Voreinstellung aus.
dTippen Sie auf Le (Links) oder Right (Rechts), um die Voreinstellungsminiatur in der Liste an
die gewünschte Posion zu verschieben.
eUm die Voreinstellung an der neuen Posion zu speichern, ppen Sie auf Save (Speichern).
fUm das Menü zu schließen, ohne die Voreinstellung an der neuen Posion zu speichern, ppen
Sie auf Cancel (Abbrechen).
12.9 Verwalten von Voreinstellungsgruppen für FlexVision über
das Touchscreen-Modul
Sie können Voreinstellungsgruppen für FlexVision über das Touchscreen-Modul erstellen, umbenennen
und löschen.
Voreinstellungsgruppen ermöglichen es Ihnen, Voreinstellung in Gruppen zusammenzufassen, damit sie
einfacher zu nden sind oder um verwandte Voreinstellungen gemeinsam zu speichern.
Informaonen zum Verwalten von Voreinstellungsgruppen im Kontrollraum nden Sie unter Verwalten
von Voreinstellungsgruppen aus dem Kontrollraum (Seite 221).
1Tippen Sie auf dem Touchscreen-Modul auf das Auswahlfeld für Anwendungen.
2Tippen Sie auf FlexVision (FlexVision).
3Tippen Sie auf Manage Presets (Voreinstellungen verwalten).
4Tippen Sie auf More (Mehr) und wählen Sie Manage Groups (Gruppen verwalten) aus.
5Gehen Sie zum Erstellen einer neuen Voreinstellungsgruppe wie folgt vor:
aTippen Sie auf New (Neu).
Eine neue Voreinstellungsgruppe mit der Bezeichnung My Preset Group (Meine
Voreinstellungsgruppe) wird der Liste verfügbarer Voreinstellungsgruppen hinzugefügt.
bWählen Sie die neue Voreinstellungsgruppe aus der Liste aus und führen Sie Schri 6 aus, um
die Voreinstellungsgruppe umzubenennen.
6Gehen Sie zum Umbenennen einer Voreinstellungsgruppe wie folgt vor:
aWählen Sie die gewünschte Voreinstellungsgruppe aus der Liste aus.
bTippen Sie auf More (Mehr) und wählen Sie Rename (Umbenennen) aus.
Benutzerspezische Anpassung Verwalten von Voreinstellungsgruppen für FlexVision über das
Touchscreen-Modul
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 226 Philips Healthcare 4522 203 52151
Die Tastatur des Touchscreen-Moduls ist akviert.
cBearbeiten Sie die Bezeichnung der Voreinstellungsgruppe mit der Tastatur des Touchscreen-
Moduls.
dUm die Bearbeitung zu beenden, ohne die Voreinstellungsgruppe umzubenennen, ppen Sie
auf Cancel (Abbrechen).
eUm die Voreinstellungsgruppe umzubenennen, ppen Sie auf Save (Speichern).
7Gehen Sie zum Löschen einer Voreinstellungsgruppe wie folgt vor:
HINWEIS Wenn Sie eine Voreinstellungsgruppe löschen, werden alle Voreinstellungen in dieser
Gruppe gelöscht.
aWählen Sie die gewünschte Voreinstellungsgruppe aus der Liste aus.
bTippen Sie auf More (Mehr) und wählen Sie Delete (Löschen) aus.
Ein Bestägungsdialogfeld wird angezeigt.
cUm das Dialogfeld zu schließen, ohne die Voreinstellungsgruppe zu löschen, ppen Sie auf
Cancel (Abbrechen).
dUm die Voreinstellungsgruppe zu löschen, ppen Sie auf Delete (Löschen).
Die Voreinstellungsgruppe wird einschließlich aller darin enthaltenen Voreinstellungen gelöscht.
8Gehen Sie zum Wiederherstellen der standardmäßigen Voreinstellungsgruppen wie folgt vor:
HINWEIS Wenn Sie die standardmäßigen Voreinstellungsgruppen wiederherstellen, werden alle
vorhandenen Voreinstellungen und Voreinstellungsgruppen, einschließlich
benutzerdenierter Voreinstellungen und Voreinstellungsgruppen, überschrieben.
aTippen Sie auf More (Mehr) und wählen Sie Restore Defaults (Standardeinstellungen
wiederherstellen) aus.
Ein Bestägungsdialogfeld wird angezeigt.
bUm das Dialogfeld zu schließen, ohne die standardmäßigen Voreinstellungsgruppen
wiederherzustellen, ppen Sie auf Cancel (Abbrechen).
cZum Wiederherstellen der standardmäßigen Voreinstellungsgruppen ppen Sie auf Delete
(Löschen).
Die standardmäßigen Voreinstellungsgruppen und Voreinstellungen werden wiederhergestellt.
Benutzerdenierte Voreinstellungen und Voreinstellungsgruppen werden gelöscht.
12.10 Ändern der Einstellungen für die automasche
Posionssteuerung
Sie können die automasche Posionssteuerung (Automac Posion Control, APC) im System zur
zukünigen Verwendung einstellen.
Das System ermöglicht es Ihnen, APC-Posionen zu ändern, umzubenennen, zu kopieren, zu löschen
und neue Posionen hinzuzufügen. Sie können auch die aktuelle Geometrie für den zukünigen Einsatz
als APC-Posion speichern.
Benutzerspezische Anpassung Ändern der Einstellungen für die automasche
Posionssteuerung
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 227 Philips Healthcare 4522 203 52151
1Klicken Sie im Menü System auf Customizaon (Benutzerspezische Anpassung).
2Klicken Sie auf die Erweiterungsschalläche X-Ray Applicaon (Röntgenanwendung).
3Klicken Sie im Menü X-Ray Applicaon (Röntgenanwendung) auf APC Posions (APC-Posionen).
4Gehen Sie zum Umbenennen einer vorhandenen APC-Posion wie folgt vor:
aWählen Sie die APC-Posion aus der Liste Posion Name (Posionsbezeichnung) aus.
Die APC Details (APC-Details) für die Posion werden angezeigt.
bGeben Sie einen neuen Namen in das Feld Posion Name (Posionsbezeichnung) ein.
Die Liste Posion Name (Posionsbezeichnung) wird automasch aktualisiert.
5Gehen Sie zum Ändern der Einstellungen einer Posion wie folgt vor:
aWählen Sie die APC-Posion aus der Liste Posion Name (Posionsbezeichnung) aus.
bWählen Sie die Boxer- (LAO) oder Fechterstellung (RAO) aus der Dropdown-Liste LAO
(LAO)/RAO (RAO) aus.
cStellen Sie die LAO/RAO-Angulaon mit dem Schieberegler ein.
dWählen Sie kraniale oder kaudale Angulaon aus der Dropdown-Liste CRAN (KRAN)/CAUD
(KAUD) aus.
eStellen Sie die KRAN/KAUD-Angulaon mit dem Schieberegler ein.
fStellen Sie die Source Image Distance (Quelle-Bild-Abstand) mit dem Schieberegler ein.
gWählen Sie die Detector Orientaon (Detektorausrichtung) aus der Dropdown-Liste aus.
6Gehen Sie zum Hinzufügen einer neuen Posion wie folgt vor:
aKlicken Sie auf New (Neu).
Eine neue Posion wird der Liste mit der Bezeichnung Neue APC-Posion hinzugefügt.
bWählen Sie die neue Posion aus der Liste Posion Name (Posionsbezeichnung) aus.
cGeben Sie eine neue Bezeichnung in das Feld Posion Name (Posionsbezeichnung) ein.
dFühren Sie Schri 5 zum Ändern der Posionseinstellungen aus.
7Gehen Sie zum Kopieren einer vorhandenen Posion wie folgt vor:
aKlicken Sie auf Copy (Kopieren).
Eine neue Posion wird der Liste hinzugefügt und als Kopie gekennzeichnet.
bWählen Sie die kopierte Posion aus der Liste Posion Name (Posionsbezeichnung) aus.
cGeben Sie eine neue Bezeichnung in das Feld Posion Name (Posionsbezeichnung) ein.
dFühren Sie Schri 5 zum Ändern der Posionseinstellungen aus.
8Löschen einer Posion:
aWählen Sie die gewünschte Posion aus der Liste Posion Name (Posionsbezeichnung) aus.
bKlicken Sie auf Delete (Löschen).
cBestägen Sie den Löschvorgang.
9Um alle Änderungen, die Sie vorgenommen haben, rückgängig zu machen, klicken Sie auf Undo
Changes (Änderungen rückgängig machen).
Benutzerspezische Anpassung Ändern der Einstellungen für die automasche
Posionssteuerung
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 228 Philips Healthcare 4522 203 52151
10 Klicken Sie auf Save (Speichern), um Ihre Änderungen zu speichern.
HINWEIS Die Änderungen werden nach dem nächsten Herunterfahren und erneuten Starten des
Systems wirksam.
11 Zum Schließen des Menüs Customizaon (Benutzerspezische Anpassung) klicken Sie auf Close
(Schließen).
12.11 Anpassen von APC-Posionen für Röntgenprotokolle
Sie können die für die einzelnen Röntgenprotokolle verfügbaren Einstellungen für die automasche
Posionssteuerung anpassen.
Jedes Röntgenprotokoll ist mit einer denierten Liste von Einstellungen für die automasche
Posionssteuerung verknüp. Sie können ändern, welche Posionen für jedes Röntgenprotokoll
abgerufen werden können.
HINWEIS Bevor Sie eine Posion für die automasche Posionssteuerung auswählen können, muss
sie in der Liste der verfügbaren Posionen vorhanden sein.
Weitere Informaonen zum Verwalten von Posionen für die automasche Posionssteuerung nden
Sie unter Ändern der Einstellungen für die automasche Posionssteuerung (Seite 227).
1Klicken Sie im Menü System auf Customizaon (Benutzerspezische Anpassung).
2Klicken Sie auf die Erweiterungsschalläche X-Ray Applicaon (Röntgenanwendung).
3Klicken Sie im Menü X-Ray Applicaon (Röntgenanwendung) auf X-ray Protocols
(Röntgenprotokolle).
4Wählen Sie das gewünschte Röntgenprotokoll aus der Liste X-ray Protocols (Röntgenprotokolle)
aus.
Die Liste zeigt standardmäßig die übergeordneten Röntgenprotokolle an. Sie können jedes
übergeordnete Protokoll erweitern, um ein untergeordnetes Protokoll auszuwählen.
Wenn Sie die verfügbaren Posionen für ein übergeordnetes Protokoll ändern, sind die
ausgewählten Posionen automasch auch für alle zu diesem Protokoll gehörigen untergeordneten
Protokolle verfügbar.
Wenn Sie die verfügbaren Posionen für ein untergeordnetes Protokoll ändern, sind die
ausgewählten Posionen nur im untergeordneten Protokoll verfügbar.
5Wählen Sie im Bereich Details die APC Posions (APC-Posionen) aus, die für das ausgewählte
Röntgenprotokoll verfügbar sein sollen.
6Gehen Sie zum Ändern der Anzeigereihenfolge der ausgewählten Posionen im System wie folgt
vor:
aWählen Sie in der Liste APC Posions Order (Reihenfolge APC-Posionen) die zu verschiebende
Posion aus.
bKlicken Sie auf die Schallächen nach unten oder oben, um die Posion in der Liste nach oben
und unten zu verschieben.
7Um alle Änderungen, die Sie vorgenommen haben, rückgängig zu machen, klicken Sie auf Undo
Changes (Änderungen rückgängig machen).
Benutzerspezische Anpassung Anpassen von APC-Posionen für Röntgenprotokolle
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 229 Philips Healthcare 4522 203 52151
8Klicken Sie auf Save (Speichern), um Ihre Änderungen zu speichern.
HINWEIS Die Änderungen werden nach dem nächsten Herunterfahren und erneuten Starten des
Systems wirksam.
9Zum Schließen des Menüs Customizaon (Benutzerspezische Anpassung) klicken Sie auf Close
(Schließen).
12.12 Ändern der Anzeigeeinstellungen
Sie können einige Anzeigeeinstellungen an Ihre Art der Systemverwendung anpassen.
Diese Anzeigeeinstellungen können geändert werden:
Beim Önen einer Serie angezeigtes Röntgenbild
Navigaon und Wiedergabe zwischen Serien
Maximale Serien- und Untersuchungswiedergabedauer
Darstellung von Winkeln im System
1Klicken Sie im Menü System auf Customizaon (Benutzerspezische Anpassung).
2Klicken Sie auf die Erweiterungsschalläche X-Ray Applicaon (Röntgenanwendung).
3Klicken Sie im Menü X-Ray Applicaon (Röntgenanwendung) auf Viewing and Processing
(Anzeigen und verarbeiten).
4Zum Ändern des beim Önen einer Serie standardmäßig angezeigten Bilds wählen Sie eine neue
Einstellung in der Liste Default Acve X-ray Image (Standardmäßig akves Röntgenbild) aus.
Verfügbare Einstellungen:
First image (Erstes Bild): Zeigt das erste Bild der Serie an.
Middle image (Mileres Bild): Zeigt das milere Bild der Serie an.
Die Standardauswahl ist Middle image (Mileres Bild).
5Um zu ändern, wie die Navigaon funkoniert, wenn Sie den Beginn oder das Ende einer
Untersuchung erreichen, wählen Sie eine neue Einstellung aus der Liste Image Navigaon Model
(Bildnavigaonsmodell) aus.
Verfügbare Einstellungen:
Navigate images in all series (Bilder aller Serien anzeigen): Die Bildnavigaon wird am Ende
der aktuellen Serie nicht gestoppt, sondern wird mit der nächsten für die ausgewählte
Untersuchung verfügbaren Serie fortgesetzt.
Stop at the beginning and at the end of the series (Zu Beginn und Ende der Serie stoppen): Die
Bildnavigaon wird am Beginn oder Ende der aktuellen Serie gestoppt.
Step through the images in a loop (Bilder in Schleife anzeigen): Die Bildnavigaon der
aktuellen Serie wird fortgesetzt, bis sie gestoppt wird.
6Zur Angabe einer maximalen Zeitspanne für die Serienbildwiedergabe geben Sie für Replay Time
Out (Maximale Wiedergabedauer) einen Wert in Sekunden ein.
7Zur Angabe einer maximalen Zeitspanne für die Untersuchungsbildwiedergabe geben Sie für Study
Cycle Replay Time Out (Maximale Wiedergabedauer Untersuchungszyklus) einen Wert in
Sekunden ein.
8Zum Ändern Art der Darstellung von Winkeln im System wählen Sie den Winkeltyp aus der Liste
Rotaon/Angulaon Display Flavor (Rotaons-/Angulaonsanzeige) aus.
Verfügbare Einstellungen:
Benutzerspezische Anpassung Ändern der Anzeigeeinstellungen
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 230 Philips Healthcare 4522 203 52151
Cardio (LAO/RAO, CRAN/CAUD) (Cardio (LAO/RAO, KRAN/KAUD))
Vascular (Rot, Ang) (Vaskulär (Rot, Ang))
9Um alle Änderungen, die Sie vorgenommen haben, rückgängig zu machen, klicken Sie auf Undo
Changes (Änderungen rückgängig machen).
10 Klicken Sie auf Save (Speichern), um Ihre Änderungen zu speichern.
HINWEIS Die Änderungen werden nach dem nächsten Herunterfahren und erneuten Starten des
Systems wirksam.
11 Zum Schließen des Menüs Customizaon (Benutzerspezische Anpassung) klicken Sie auf Close
(Schließen).
12.13 Ändern der Monitoreinstellungen
Um die richge Mausbewegungen zwischen den Bildschirmen sicherzustellen, können Sie die
verwendete Konguraon des Kontrollmonitors auswählen.
Sie können auch eine Wartezeit für die Akvierung des Bildschirmschoners festlegen.
1Klicken Sie im Menü System auf Customizaon (Benutzerspezische Anpassung).
2Klicken Sie auf die Erweiterungsschalläche X-Ray Applicaon (Röntgenanwendung).
3Klicken Sie im Menü X-Ray Applicaon (Röntgenanwendung) auf Viewing and Processing
(Anzeigen und verarbeiten).
4Um die richge Mausbewegungen zwischen den Aufnahme- und Prüfungsfenstern sicherzustellen,
wählen Sie die verwendete Konguraon in den Einstellungen Displays and Mouse Control
(Anzeigen und Maussteuerung) aus.
5Um die Wartezeit zu ändern, bis der Bildschirmschoner akviert wird, wählen Sie eine geeignete
Zeit aus der Liste Screen Saver Wait Time (Bildschirmschoner-Wartezeit) aus.
6Um den Bildschirmschoner unmielbar zu akvieren, klicken Sie auf Acvate Screen Saver
(Bildschirmschoner akvieren).
Wenn Sie die Maus bewegen oder eine beliebige Taste auf der Tastatur drücken, wird der
Bildschirmschoner deakviert.
7Um alle Änderungen, die Sie vorgenommen haben, rückgängig zu machen, klicken Sie auf Undo
Changes (Änderungen rückgängig machen).
8Klicken Sie auf Save (Speichern), um Ihre Änderungen zu speichern.
HINWEIS Die Änderungen werden nach dem nächsten Herunterfahren und erneuten Starten des
Systems wirksam.
9Zum Schließen des Menüs Customizaon (Benutzerspezische Anpassung) klicken Sie auf Close
(Schließen).
12.14 Anpassen von vordenierten Beschriungen
Einige Beschriungen sind vordeniert, können jedoch angepasst werden.
Beim Anpassen vordenierter Beschriungen können Sie Text, Farbe und Größe jeder Beschriung
ändern.
Benutzerspezische Anpassung Ändern der Monitoreinstellungen
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 231 Philips Healthcare 4522 203 52151
1Klicken Sie im Menü System auf Customizaon (Benutzerspezische Anpassung).
2Klicken Sie auf die Erweiterungsschalläche X-Ray Applicaon (Röntgenanwendung).
3Klicken Sie im Menü X-Ray Applicaon (Röntgenanwendung) auf Annotaons (Beschriungen).
Eine Liste der vordenierten Beschriungen wird angezeigt. Details zur ausgewählten Beschriung
werden unter Annotaon Details (Beschriungsdetails) angezeigt.
4Gehen Sie zum Erstellen einer neuen Beschriung wie folgt vor:
aKlicken Sie auf New (Neu).
Eine neue Beschriung mit dem Text New annotaon (Neue Beschriung) wird der Liste
hinzugefügt.
bWählen Sie die neue Beschriung aus der Liste aus und bearbeiten Sie die Beschriung
(Schri 6).
5Gehen Sie zum Kopieren einer vorhandenen Beschriung wie folgt vor:
aKlicken Sie auf Copy (Kopieren).
Eine neue Beschriung wird der Liste hinzugefügt und als Kopie der ursprünglichen Beschriung
gekennzeichnet.
bWählen Sie die kopierte Beschriung aus der Liste aus und bearbeiten Sie die Beschriung
(Schri 6).
6Gehen Sie zum Bearbeiten einer vorhandenen Beschriung wie folgt vor:
Unter Annotaon Details (Beschriungsdetails) wird eine Vorschau der Beschriung angezeigt.
aWählen Sie die gewünschte Beschriung aus der Liste Annotaons (Beschriungen) aus.
bUm den Beschriungstext zu ändern, geben Sie unter Annotaon Details (Beschriungsdetails)
neuen Text ein.
cWählen Sie zum Ändern der Größe der Beschriung eine Größe aus.
dKlicken Sie zum Ändern der Standardfarbe der Beschriung auf eine Farbe, um sie auszuwählen.
7Gehen Sie zum Löschen einer Beschriung wie folgt vor:
aWählen Sie die gewünschte Beschriung aus der Liste Annotaons (Beschriungen) aus.
bKlicken Sie auf Delete (Löschen).
Ein Bestägungsdialogfeld wird angezeigt.
cUm den Vorgang abzubrechen, ohne die Beschriung zu löschen, klicken Sie auf Cancel
(Abbrechen).
dZum Löschen der Beschriung klicken Sie auf OK (OK).
8Um alle Änderungen, die Sie vorgenommen haben, rückgängig zu machen, klicken Sie auf Undo
Changes (Änderungen rückgängig machen).
9Klicken Sie auf Save (Speichern), um Ihre Änderungen zu speichern.
10 Zum Schließen des Menüs Customizaon (Benutzerspezische Anpassung) klicken Sie auf Close
(Schließen).
Benutzerspezische Anpassung Anpassen von vordenierten Beschriungen
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 232 Philips Healthcare 4522 203 52151
12.15 Ändern der Druckeinstellungen
Sie können die Standarddruckereinstellungen und die auf gedruckten Seiten angezeigten Informaonen
anpassen.
Wenn Sie ein Bild drucken, können Sie zusätzliche Informaonen auf der Seite anzeigen oder
ausblenden.
Angaben zum Paenten
Untersuchungsdatum und Beschreibung
• Arzt
• Klinikname
Sie können auch den Standarddrucker und die Medientypen festlegen, die verwendet werden sollen.
HINWEIS Personenbezogene Daten sind gemäß den Datenschutzrichtlinien für Ihre Einrichtung und
den gesetzlichen Anforderungen Ihrer Region zu handhaben.
1Klicken Sie im Menü System auf Customizaon (Benutzerspezische Anpassung).
Das Einstellungsdialogfeld der Druckanwendung wird standardmäßig angezeigt.
2Wählen Sie die gewünschten Informaonen für Page Header and Footer Informaon (Kopf- und
Fußzeileninformaonen der Seite) aus, indem Sie die gewünschten Kontrollkästchen akvieren
oder deakvieren.
3Legen Sie alle Print Preferences (Druckeinstellungen) wie gewünscht fest.
4Um alle Änderungen, die Sie vorgenommen haben, rückgängig zu machen, klicken Sie auf Undo
Changes (Änderungen rückgängig machen).
5Klicken Sie auf Save (Speichern), um Ihre Änderungen zu speichern.
6Zum Schließen des Menüs Customizaon (Benutzerspezische Anpassung) klicken Sie auf Close
(Schließen).
Benutzerspezische Anpassung Ändern der Druckeinstellungen
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 233 Philips Healthcare 4522 203 52151
13 Systemverwaltung
Mit einem Systemadministratorkonto können Sie zahlreiche Aspekte der Funkonalität des Systems an
die Verwendung des Systems in Ihrer Klinik anpassen.
Sie benögen ein Systemadministrator-Benutzerkonto, um die nachfolgenden Einstellungen zu ändern.
Regionale Einstellungen
• Prüfprotokoll
Benutzer und Anmeldebedingungen
Paentenverwaltung, einschließlich Speichergeräte
• RIS-Code-Mapping/ProcedureCard-Mapping
DICOM-Konguraon
• Exportprotokolle
Automasche Datenübertragung
• ProcedureCards
Imporeren und Exporeren von Einstellungen
HINWEIS Bevor Sie Änderungen an den Systemanpassungseinstellungen vornehmen, ist es
empfehlenswert, die vorhandenen Einstellungen zu exporeren, so dass Sie sie später
gegebenenfalls wieder imporeren können. Weitere Informaonen nden Sie unter
Exporeren von Einstellungen (Seite 254).
13.1 Ändern der regionalen Einstellungen
Sie können die im System verwendete Sprache ändern, außerdem können Sie die Anzeige von
Messwerten, Zahlen und Zeitwerten an Ihre lokalen Präferenzen anpassen.
Die Benutzeroberäche des Systems unterstützt mehrere Sprachen. Die verwendete Sprache kann
geändert werden. Die Gebrauchsanweisung innerhalb des Systems kann ebenfalls in verschiedenen
Sprachen angezeigt werden.
HINWEIS Sie können die Gebrauchsanweisung in einer anderen Sprache anzeigen als diejenige, die
für die Benutzeroberäche verwendet wird, da die Gebrauchsanweisung in einer
größeren Anzahl an Sprachen verfügbar ist, als die Benutzeroberäche unterstützt.
1Klicken Sie im Menü System auf Customizaon (Benutzerspezische Anpassung).
2Klicken Sie im Menü General (Allgemein) auf Regional Sengs (Regionale Einstellungen).
3Wählen Sie zum Ändern der Sprache der Benutzeroberäche des Systems die gewünschte
Language (Sprache) aus.
4Wählen Sie zum Ändern der Sprache für Eingaben und des entsprechenden Tastaturlayouts die
gewünschte Input Language and Keyboard (Eingabe- und Tastatursprache) aus.
5Wählen Sie zum Ändern der Sprache der Gebrauchsanweisung die gewünschte Instrucons for Use
Language (Gebrauchsanweisung Sprache) aus.
6Wählen Sie die gewünschte Opon für Decimal Symbol (Dezimalzeichen) aus der Dropdown-Liste
aus.
7Wählen Sie die gewünschte Opon für Digit Grouping Symbol (Symbol für Zierngruppierung) aus
der Dropdown-Liste aus.
8Wählen Sie die gewünschte Opon für Measurement System (Messsystem) aus der Dropdown-
Liste aus.
Systemverwaltung Ändern der regionalen Einstellungen
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 234 Philips Healthcare 4522 203 52151
9Wählen Sie das Format für die Anzeige von Durchleuchtungszeitwerten aus der Dropdown-Liste
Fluoro Time Display Format (Durchleuchtungszeit Anzeigeformat) aus.
10 Wählen Sie die Einheiten für die Anzeige der Detektorgröße aus der Dropdown-Liste Detector Size
Display Unit (Detektorgröße-Anzeigeeinheit) aus.
11 Um alle Änderungen, die Sie vorgenommen haben, rückgängig zu machen, klicken Sie auf Undo
Changes (Änderungen rückgängig machen).
12 Klicken Sie auf Save (Speichern), um Ihre Änderungen zu speichern.
HINWEIS Die Änderungen werden nach dem nächsten Herunterfahren und erneuten Starten des
Systems wirksam.
13 Zum Schließen des Menüs Customizaon (Benutzerspezische Anpassung) klicken Sie auf Close
(Schließen).
13.2 Kongurieren von Prüfprotokolleinstellungen
Sie können die Systemeinstellungen zur Erstellung von Prüfprotokollen ändern.
1Klicken Sie im Menü System auf Customizaon (Benutzerspezische Anpassung).
2Klicken Sie im Menü General (Allgemein) auf Audit Trail (Prüfprotokoll).
3Zum Akvieren des Local Audit Trail (Lokales Prüfprotokoll), wählen Sie Enabled (Akviert) aus.
4Zum Akvieren des Remote Audit Trail (Externes Prüfprotokoll), wählen Sie Enabled (Akviert) aus
und geben Sie die entsprechenden Servereinstellungen ein.
5Um sichere Kommunikaon zu akvieren, wählen Sie Use Authencaon (Authenzierung
verwenden) aus.
Die Opon Use Encrypon (Verschlüsselung verwenden) ist verfügbar.
6Zum Akvieren der Verschlüsselung wählen Sie Use Encrypon (Verschlüsselung verwenden) aus.
7Klicken Sie auf Test Connecon (Verbindung testen).
Das Ergebnis des Tests wird durch ein Symbol angezeigt.
Test erfolgreich
Test fehlgeschlagen
Wenn der Test fehlschlägt, werden weitere Informaonen angegeben.
8Um alle Änderungen, die Sie vorgenommen haben, rückgängig zu machen, klicken Sie auf Undo
Changes (Änderungen rückgängig machen).
9Klicken Sie auf Save (Speichern), um Ihre Änderungen zu speichern.
HINWEIS Die Änderungen werden nach dem nächsten Herunterfahren und erneuten Starten des
Systems wirksam.
10 Zum Schließen des Menüs Customizaon (Benutzerspezische Anpassung) klicken Sie auf Close
(Schließen).
Systemverwaltung Kongurieren von Prüfprotokolleinstellungen
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 235 Philips Healthcare 4522 203 52151
13.3 Verwalten von Benutzern und der Systemanmeldung
Sie können Benutzerkonten verwalten und festlegen, ob eine Anmeldung beim Systemstart erforderlich
ist.
Das System kann auch so konguriert werden, dass eine Anmeldung beim Start automasch erfolgt
und dass der Zugri im Noall möglich ist.
1Klicken Sie im Menü System auf Customizaon (Benutzerspezische Anpassung).
2Klicken Sie im Menü General (Allgemein) auf System Logon (Systemanmeldung).
3Zum Akvieren der automaschen Anmeldung beim Systemstart akvieren Sie das
Kontrollkästchen System automac logon (Automasche Systemanmeldung) und wählen Sie den
zu verwendenden Automac logon User Name (Benutzername für automasche Anmeldung) aus
der Dropdown-Liste aus.
4Akvieren Sie das Kontrollkästchen Allow emergency system access (Noall-Systemzugri
zulassen), um den Systemzugri im Noall zu akvieren.
5Führen Sie zum Ändern der Kennwortrichtlinie einen oder alle der folgenden Schrie aus:
Geben Sie einen Wert für Maximum password age (Maximales Kennwortalter) ein (Tage).
Geben Sie einen Wert für Minimum password length (Minimale Kennwortlänge) ein (Zeichen).
Akvieren oder deakvieren Sie Password complexity (Kennwortkomplexität).
6Um die Details eines Benutzerkontos zu ändern, wählen Sie das Benutzerkonto in der Liste User
Accounts (Benutzerkonten) aus und ändern Sie die Details des Benutzerkontos im Bereich Details.
7Um alle Änderungen, die Sie vorgenommen haben, rückgängig zu machen, klicken Sie auf Undo
Changes (Änderungen rückgängig machen).
8Klicken Sie auf Save (Speichern), um Ihre Änderungen zu speichern.
9Zum Schließen des Menüs Customizaon (Benutzerspezische Anpassung) klicken Sie auf Close
(Schließen).
13.3.1 Hinzufügen und Löschen von Benutzern
Ein Systemadministrator kann Benutzerkonten erstellen, ändern oder löschen.
Sie können Benutzer im Dialogfeld System Logon (Systemanmeldung) hinzufügen und löschen.
1Klicken Sie im Dialogfeld System Logon (Systemanmeldung) auf New (Neu).
Ein neuer Benutzer wird in der Liste mit dem Namen New User (Neuer Benutzer) angezeigt.
2Wählen Sie den neuen Benutzer aus der Liste User Accounts (Benutzerkonten) aus.
3Geben Sie einen User Name (Benutzername) im Abschni Details ein.
HINWEIS Sie können den Benutzernamen nach dem Speichern der Details des neuen Benutzers
nicht mehr ändern.
4Geben Sie den Full Name (Vollständiger Name) des Benutzers ein und ggf. eine Descripon
(Beschreibung).
5Wählen Sie die entsprechende User Group (Benutzergruppe).
Die ausgewählte User Group (Benutzergruppe) legt fest, in welchem Maße der Benutzer Zugri im
System hat. Benutzer sind normalerweise in klinische Anwender oder Systemadministratoren
gruppiert.
Systemverwaltung Verwalten von Benutzern und der Systemanmeldung
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 236 Philips Healthcare 4522 203 52151
6Klicken Sie auf Save (Speichern), um die Details des neuen Benutzers zu speichern.
7Um einen Benutzer löschen, wählen Sie den Benutzer aus der Liste aus, klicken Sie auf Delete
(Löschen) und bestägen Sie, dass Sie das Benutzerkonto löschen möchten.
13.3.2 Zurücksetzen eines Benutzerkennworts
Als Systemadministrator können Sie Benutzerkennwörter zurücksetzen.
Sie können das Kennwort eines Benutzers im Dialogfeld System Logon (Systemanmeldung)
zurücksetzen. Informaonen zum Ändern Ihres eigenen Kennworts nden Sie unter Ändern des
Kennworts (Seite 215).
1Wählen Sie den Benutzer aus der Liste User Accounts (Benutzerkonten) aus.
Die Benutzerdaten werden im Abschni Details angezeigt.
2Klicken Sie auf Reset Password (Kennwort zurücksetzen).
Ein Dialogfeld wird angezeigt.
3Geben Sie ein New Password (Neues Kennwort) ein.
Folgende Regeln müssen beim Einrichten des Kennworts eingehalten werden:
Das Kennworeld darf nicht leer sein.
Kennwörter dürfen keine Benutzernamen enthalten.
Kennwörter müssen den Einstellungen der Kennwortrichtlinie entsprechen (siehe Verwalten
von Benutzern und der Systemanmeldung (Seite 236)).
Wenn die Kennwortkomplexität akviert ist, müssen Kennwörter sowohl Groß- als auch
Kleinbuchstaben sowie Zahlen, Leerzeichen oder Sonderzeichen enthalten.
4Geben Sie dasselbe Passwort unter Conrm Password (Kennwort bestägen) ein.
HINWEIS Das unter Conrm Password (Kennwort bestägen) eingegebene Kennwort muss mit
dem unter New Password (Neues Kennwort) eingegebenen Kennwort
übereinsmmen.
5Wählen Sie eine der folgenden Möglichkeiten:
aUm das Dialogfeld zu schließen, ohne das Benutzerkennwort zurückzusetzen, klicken Sie auf
Cancel (Abbrechen).
bUm das Dialogfeld zu schließen und das Benutzerkennwort zurückzusetzen, klicken Sie auf
Apply (Anwenden).
13.4 Ändern der allgemeinen Paenten- und
Arbeitsablaufeinstellungen
Sie können allgemeine Arbeitsablaufeinstellungen ändern und Größen für die verschiedenen
Paententypen angeben.
Wenn der lokale Speicher des Systems voll ist, löscht das System automasch nicht geschützte Daten,
um Platz für neu aufgenommene Bilder zu schaen. Sie können das System so kongurieren, dass jede
Untersuchung bei Abschluss geschützt wird.
Sie können das System so kongurieren, dass Verfahren aus XperIM automasch gestartet werden.
Systemverwaltung Ändern der allgemeinen Paenten- und
Arbeitsablaufeinstellungen
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 237 Philips Healthcare 4522 203 52151
Sie können den DICOM-Arbeitsablauf dahingehend vereinfachen, dass automasch alle Verfahren als
abgeschlossen markiert werden und automasch ein Dosisbericht erstellt wird, wenn ein Verfahren
geschlossen wird.
Sie können die nachfolgenden grundlegenden Paenten- und Arbeitsablaufeinstelllungen ändern:
Verhindern der automaschen Löschung von Untersuchungen
Vereinfachter DICOM-Arbeitsablauf
Automasche Dosisberichte
Altersgrenzen für Neugeborene, Kleinkinder und Kinder
Umfangsgrenzen für Erwachsene
Standardpaententyp
Akvieren der Unterstützung für chinesische, japanische und koreanische (CJK) Schrizeichen
Das System den Anforderungen des US-amerikanischen Kriegsveteranenministeriums (United States
Department of Veterans Aairs, VA) anpassen
1Klicken Sie im Menü System auf Customizaon (Benutzerspezische Anpassung).
2Klicken Sie im Menü General (Allgemein) auf Paents Administraon (Paentenverwaltung).
3Um alle Untersuchungen bei Abschluss zu schützen, akvieren Sie das Kontrollkästchen Prevent
Automac Study Deleon (Automasches Löschen von Studien verhindern).
Sie können zulassen, dass eine einzelne Untersuchung gelöscht wird, indem Sie den Schutz der
Untersuchung manuell aueben. Weitere Informaonen zum Schutz und Aueben des Schutzes
von Untersuchungen nden Sie unter Schützen und Aueben des Schutzes von
Untersuchungen (Seite 119).
4Um Verfahren beim Schließen automasch als abgeschlossen zu markieren, akvieren Sie das
Kontrollkästchen Simplied DICOM Workow (Vereinfachter DICOM-Arbeitsablauf).
5Um automasche Dosisberichte beim Schließen von Verfahren zu akvieren, akvieren Sie das
Kontrollkästchen Automac Dose Report (Automascher Dosisbericht) und wählen Sie die Art des
Berichts aus, der erstellt werden soll.
6Geben Sie Altersgrenzen für pädiatrische Paenten ein oder ändern Sie sie.
7Geben Sie Umfangsgrenzen für Erwachsene ein oder ändern Sie sie.
HINWEIS Es gibt keine Umfangsgrenze für die größten Erwachsenen.
8Um den standardmäßigen Paententyp zu ändern, wählen Sie das Oponsfeld Default (Standard)
neben dem gewünschten, als Standard zu verwendenden Paententyp.
Bei Auswahl des Paententyps Automac (Automasch) wählt das System automasch einen
geeigneten Paententyp für jede Untersuchung auf Basis von Größe und Gewicht des Paenten
aus.
9Um alle Änderungen, die Sie vorgenommen haben, rückgängig zu machen, klicken Sie auf Undo
Changes (Änderungen rückgängig machen).
10 Klicken Sie auf Save (Speichern), um Ihre Änderungen zu speichern.
11 Zum Schließen des Menüs Customizaon (Benutzerspezische Anpassung) klicken Sie auf Close
(Schließen).
Systemverwaltung Ändern der allgemeinen Paenten- und
Arbeitsablaufeinstellungen
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 238 Philips Healthcare 4522 203 52151
13.5 Akvieren und Deakvieren von Export zu und Import von
Speichergeräten
Sie können den Datenimport von und -export zu Speichergeräten (USB-Flash-Speichersck oder CD/
DVD) deakvieren. Die Funkon ist standardmäßig akviert.
Bei entsprechender Konguraon überspielt das System mit den Paentendaten auch eine DICOM-
Anzeigeanwendung auf das Speichergerät.
Sie können auch die Standardeinstellung für das Anonymisieren von Paentendaten für den Export auf
einen USB-Flash-Speichersck oder auf CD/DVD ändern.
1Klicken Sie im Menü System auf Customizaon (Benutzerspezische Anpassung).
2Klicken Sie im Menü General (Allgemein) auf Paents Administraon (Paentenverwaltung).
3Zum Deakvieren der Opon Storage Device Export and Import (Export und Import miels
Speichergerät) wählen Sie Disabled (Deakviert).
4Um den exporerten Paentendaten automasch eine DICOM-Anzeigeanwendung beizufügen,
wählen Sie Include DICOM Viewer (DICOM-Viewer einschließen).
5Um auf einen USB-Flash-Speichersck exporerte Paentendaten zu anonymisieren, wählen Sie
Default De-Idenfy Upon USB Export (Standard Anonymisieren bei USB-Export).
6Um auf CD/DVD exporerte Paentendaten zu anonymisieren, wählen Sie Default De-Idenfy
Upon CD/DVD Export (Standard Anonymisieren bei CD/DVD-Export).
7Um alle Änderungen, die Sie vorgenommen haben, rückgängig zu machen, klicken Sie auf Undo
Changes (Änderungen rückgängig machen).
8Klicken Sie auf Save (Speichern), um Ihre Änderungen zu speichern.
9Zum Schließen des Menüs Customizaon (Benutzerspezische Anpassung) klicken Sie auf Close
(Schließen).
13.6 Zuordnen von RIS-Codes zu ProcedureCards
Sie können die im Radiologie-Informaonssystem (RIS) der Klinik verwendeten Codes ProcedureCards
im System zuordnen.
Beim Imporeren von Paentendaten aus einem Radiologie-Informaonssystem ermöglicht Ihnen die
Zuordnung, im Azurion System die richge ProcedureCard für das vorgesehene klinische Verfahren
anzuwenden.
Das System sammelt eine Liste aller RIS-Codes, die in geplanten Verfahren verwendet werden. Sie
können neue Codes auch manuell eingeben.
1Klicken Sie im Menü System auf Customizaon (Benutzerspezische Anpassung).
2Klicken Sie im Menü General (Allgemein) auf RIS Code Mapping (RIS-Code-Zuordnung).
Eine Liste der RIS-Codes und der jeweils zugeordneten ProcedureCards wird angezeigt.
Wenn ein RIS-Code keiner ProcedureCard zugeordnet ist, wird ein Warnsymbol angezeigt.
Sie können jede Spalte aufsteigend oder absteigend soreren, indem Sie auf die Spaltenüberschri
für RIS-Codes oder zugeordnete ProcedureCards klicken.
Systemverwaltung Akvieren und Deakvieren von Export zu und Import von
Speichergeräten
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 239 Philips Healthcare 4522 203 52151
3Gehen Sie zum Hinzufügen eines neuen RIS-Codes wie folgt vor:
aKlicken Sie auf New (Neu).
Ein neuer RIS-Code mit der Bezeichnung New RIS Code (Neuer RIS-Code) wird der Liste
hinzugefügt.
bWählen Sie den neuen RIS-Code aus und geben Sie den richgen RIS-Code in das Feld RIS Code
Details (RIS-Code-Details) ein.
cKlicken Sie auf Save (Speichern), um den neuen RIS-Code zu speichern.
4Wählen Sie den zuzuordnenden RIS-Code aus.
Die Details des RIS-Codes werden angezeigt.
5Wählen Sie ProcedureCard-Gruppe aus der Dropdown-Liste Cards Group (Cards-Gruppe) aus.
Die ProcedureCards für die ausgewählte Gruppe werden angezeigt.
6Wählen Sie die ProcedureCard aus, der Sie den RIS-Code zuordnen möchten.
7Um alle Änderungen, die Sie vorgenommen haben, rückgängig zu machen, klicken Sie auf Undo
Changes (Änderungen rückgängig machen).
8Klicken Sie auf Save (Speichern), um Ihre Änderungen zu speichern.
9Zum Schließen des Menüs Customizaon (Benutzerspezische Anpassung) klicken Sie auf Close
(Schließen).
13.7 DICOM-Konguraon
Sie können die DICOM-Einstellungen des Systems anpassen.
Benutzerdenierte Einstellungen sind für die folgenden DICOM-Bereiche verfügbar:
Lokales System
Arbeitsliste und MPPS
• Remote-Systeme
• Drucker
13.7.1 Kongurieren von lokalen Einstellungen
Sie können einige lokale Einstellungen kongurieren und sichere Kommunikaon akvieren.
Die lokalen DICOM-Einstellungen können Sie über das Menü DICOM Conguraon (DICOM-
Konguraon) kongurieren.
Die folgenden Elemente sind schreibgeschützt und können nicht geändert werden:
• IP-Adresse
IP-Adresse des Standard-Gateways
1Klicken Sie im Menü System auf Customizaon (Benutzerspezische Anpassung).
2Klicken Sie im Menü General (Allgemein) auf DICOM Conguraon (DICOM-Konguraon).
Die Registerkarte Local System (Lokales System) wird standardmäßig angezeigt.
3Geben Sie zum Ändern des Anwendungsentätstels einen neuen Titel in das Feld AE Title (AE-
Titel) ein.
Systemverwaltung DICOM-Konguraon
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 240 Philips Healthcare 4522 203 52151
4Geben Sie zum Ändern der verwendeten Portnummer die neue Portnummer in das Feld Port
Number (Portnummer) ein.
5Stellen Sie sichere Kommunikaon ein, indem Sie Use Authencaon (Authenzierung
verwenden) und Use Encrypon (Verschlüsselung verwenden) akvieren oder deakvieren.
6Um alle Änderungen, die Sie vorgenommen haben, rückgängig zu machen, klicken Sie auf Undo
Changes (Änderungen rückgängig machen).
7Klicken Sie auf Save (Speichern), um Ihre Änderungen zu speichern.
8Zum Schließen des Menüs Customizaon (Benutzerspezische Anpassung) klicken Sie auf Close
(Schließen).
13.7.2 Verwalten von Zerkaten
Sie können die Zerkate für sichere Kommunikaon und die Zerkate von vertrauenswürdigen
Zerzierungsstellen verwalten.
Das System ermöglicht das Imporeren und Löschen von Zerkaten und die Auswahl des lokalen
Systemzerkats für sichere Kommunikaon.
1Klicken Sie im Menü System auf Customizaon (Benutzerspezische Anpassung).
2Klicken Sie im Menü General (Allgemein) auf DICOM Conguraon (DICOM-Konguraon).
Die Registerkarte Local System (Lokales System) wird standardmäßig angezeigt.
3Klicken Sie auf Advanced Sengs (Erweiterte Einstellungen).
Das Dialogfeld Advanced DICOM Sengs (Erweiterte DICOM-Einstellungen) wird angezeigt.
4Gehen Sie zum Ändern des Zerkats für sichere Kommunikaon wie folgt vor:
aWählen Sie das gewünschte Zerkat aus der Liste Local System Cercates (Zerkate des
lokalen Systems) aus.
Wenn ein Zerkat abgelaufen ist, wird in der Liste eine Warnung für das Zerkat angezeigt.
Abgelaufene Zerkate können nicht verwendet werden.
bKlicken Sie auf Use in Secure Communicaon (Für sichere Kommunikaon verwenden).
5Imporeren eines Zerkats:
aKlicken Sie auf Import (Import) in der Liste Local System Cercates (Zerkate des lokalen
Systems) oder in der Liste Trusted Cercaon Authories Cercates (Zerkate von
vertrauenswürdigen Zerzierungsstellen).
Das Dialogfeld Zerkat imporeren wird angezeigt.
bWählen Sie die zu imporerende Zerkatdatei aus.
cKlicken Sie auf Cancel (Abbrechen), um das Dialogfeld zu schließen, ohne ein Zerkat zu
imporeren.
dKlicken Sie auf Import (Import), um das ausgewählte Zerkat zu imporeren.
6Löschen eines Zerkats:
Systemverwaltung DICOM-Konguraon
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 241 Philips Healthcare 4522 203 52151
aWählen Sie das zu löschende Zerkat aus.
bKlicken Sie auf Delete (Löschen).
cBestägen Sie den Löschvorgang.
7Um alle Änderungen, die Sie vorgenommen haben, rückgängig zu machen, klicken Sie auf Undo
Changes (Änderungen rückgängig machen).
8Klicken Sie auf Save (Speichern), um Ihre Änderungen zu speichern.
9Klicken Sie zum Schließen des Dialogfelds Advanced DICOM Sengs (Erweiterte DICOM-
Einstellungen) auf Close (Schließen).
10 Zum Schließen des Menüs Customizaon (Benutzerspezische Anpassung) klicken Sie auf Close
(Schließen).
13.7.3 Kongurieren des Arbeitslistenmanagers und des MPPS-Managers
Sie können die Arbeitslistenverwaltung akvieren oder deakvieren.
1Klicken Sie im Menü System auf Customizaon (Benutzerspezische Anpassung).
2Klicken Sie im Menü General (Allgemein) auf DICOM Conguraon (DICOM-Konguraon).
Die Registerkarte Local System (Lokales System) wird standardmäßig angezeigt.
3Wählen Sie die Registerkarte WLM/MPPS (WLM/MPPS) aus.
4Wählen Sie zur Akvierung der Arbeitslistenverwaltung Enabled (Akviert) im Abschni Worklist
Management (Arbeitslistenverwaltung) aus.
5Wählen Sie zum Akvieren des MPPS-Managers Enabled (Akviert) im Abschni Modality
Performed Procedure Step Manager (Von Modalitäten ausgeführter Verfahrensschri-Manager)
aus.
6Geben Sie die folgenden obligatorischen Daten für den Arbeitslistenmanager und den MPPs-
Manager ein:
AE Title (AE-Titel)
Host Name or IP Address (Host-Name oder IP-Adresse)
Port Number (Portnummer)
7Wählen Sie die Zeitdauer für die automasche Abfrage geplanter Verfahren aus:
8Um sichere Kommunikaon zu akvieren, wählen Sie Use Authencaon (Authenzierung
verwenden) aus.
Die Opon Use Encrypon (Verschlüsselung verwenden) ist verfügbar.
9Zum Akvieren der Verschlüsselung wählen Sie Use Encrypon (Verschlüsselung verwenden) aus.
10 Klicken Sie auf Test Connecon (Verbindung testen).
Das Ergebnis des Tests wird durch ein Symbol angezeigt.
Test erfolgreich
Test fehlgeschlagen
Systemverwaltung DICOM-Konguraon
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 242 Philips Healthcare 4522 203 52151
Wenn der Test fehlschlägt, werden weitere Informaonen angegeben.
11 Wählen Sie zur Deakvierung der Arbeitslistenverwaltung Disabled (Deakviert) aus.
12 Um alle Änderungen, die Sie vorgenommen haben, rückgängig zu machen, klicken Sie auf Undo
Changes (Änderungen rückgängig machen).
13 Klicken Sie auf Save (Speichern), um Ihre Änderungen zu speichern.
14 Zum Schließen des Menüs Customizaon (Benutzerspezische Anpassung) klicken Sie auf Close
(Schließen).
13.7.4 Kongurieren von Remote-Systemen
Sie können die Einstellungen für andere DICOM-kompable Systeme kongurieren, die an dasselbe
Kliniknetzwerk wie das Azurion System angeschlossen sind.
1Klicken Sie im Menü System auf Customizaon (Benutzerspezische Anpassung).
2Klicken Sie im Menü General (Allgemein) auf DICOM Conguraon (DICOM-Konguraon).
Die Registerkarte Local System (Lokales System) wird standardmäßig angezeigt.
3Wählen Sie die Registerkarte Remote Systems (Remote-Systeme) aus.
Eine Liste von Remote-Systemen wird angezeigt (DICOM-Knoten).
4Wählen Sie das gewünschte System aus der Liste aus.
Die Remote System Sengs (Remote-System-Einstellungen) und Services (Dienste) werden
angezeigt mit allgemeinen Informaonen über das ausgewählte Remote-System und die Arten von
unterstützten Diensten.
Sie können die Einstellungen wie gewünscht bearbeiten.
5Gehen Sie zum Hinzufügen eines neuen Remote-Systems wie folgt vor:
aKlicken Sie auf Add (Hinzufügen).
Ein neues System wird zur Liste hinzugefügt.
bWählen Sie das neue System aus.
cGeben Sie die Remote System Sengs (Remote-System-Einstellungen) für das neue System
ein.
dKlicken Sie auf Save (Speichern), um die Änderungen zu speichern.
6Zum Testen der Konguraon eines einzelnen Remote-Systems klicken Sie auf Test Connecon
(Verbindung testen).
Die Verbindung zum System wird getestet und das Ergebnis wird in der Systemliste neben dem
Systemnamen angezeigt.
Das Ergebnis des Tests wird durch ein Symbol angezeigt.
Test erfolgreich
Test fehlgeschlagen
Systemverwaltung DICOM-Konguraon
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 243 Philips Healthcare 4522 203 52151
7Zum Testen aller Remote-System-Verbindungen klicken Sie auf Test All (Alle testen).
8Zum Enernen eines Systems klicken Sie auf Remove (Enernen) und bestägen Sie, dass Sie das
System enernen möchten.
9Um alle Änderungen, die Sie vorgenommen haben, rückgängig zu machen, klicken Sie auf Undo
Changes (Änderungen rückgängig machen).
10 Klicken Sie auf Save (Speichern), um Ihre Änderungen zu speichern.
11 Zum Schließen des Menüs Customizaon (Benutzerspezische Anpassung) klicken Sie auf Close
(Schließen).
13.7.5 Kongurieren von DICOM-Druckern
Sie können DICOM-Drucker im Netzwerk des Systems hinzufügen, neu kongurieren, testen, kalibrieren
und enernen.
1Klicken Sie im Menü System auf Customizaon (Benutzerspezische Anpassung).
2Klicken Sie im Menü General (Allgemein) auf DICOM Conguraon (DICOM-Konguraon).
Die Registerkarte Local System (Lokales System) wird standardmäßig angezeigt.
3Wählen Sie die Registerkarte DICOM Printers (DICOM-Drucker) aus.
Eine Liste der DICOM-Drucker wird angezeigt.
Die Druckerliste kann durch Klicken auf die Spaltenüberschrien aufsteigend oder absteigend
sorert werden.
4Gehen Sie zur Neukonguraon eines vorhandenen Druckers wie folgt vor:
aWählen Sie den gewünschten Drucker aus der Liste aus.
Die Einstellungen für den ausgewählten Drucker werden im Abschni Printer Sengs
(Druckereinstellungen) angezeigt.
bÄndern Sie die gewünschte Druckereinstellung im Abschni Printer Sengs
(Druckereinstellungen).
5Gehen Sie zum Hinzufügen eines neuen Druckers wie folgt vor:
aKlicken Sie auf Add (Hinzufügen).
Ein neuer Drucker wird zur Liste hinzugefügt.
bWählen Sie die neuen Drucker aus.
cGeben Sie die Printer Sengs (Druckereinstellungen) für den neuen Drucker ein.
dUm sichere Kommunikaon zu akvieren, wählen Sie Use Authencaon (Authenzierung
verwenden) aus.
Die Opon Use Encrypon (Verschlüsselung verwenden) ist verfügbar.
eZum Akvieren der Verschlüsselung wählen Sie Use Encrypon (Verschlüsselung verwenden)
aus.
fKlicken Sie auf Save (Speichern), um die Änderungen zu speichern.
Systemverwaltung DICOM-Konguraon
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 244 Philips Healthcare 4522 203 52151
6Zum Testen der Verbindung eines einzelnen Druckers klicken Sie auf Test Connecon (Verbindung
testen).
Die Verbindung zum Drucker wird getestet, und das Ergebnis wird in der Druckerliste neben dem
Drucker angezeigt.
Das Ergebnis des Tests wird durch ein Symbol angezeigt.
Test erfolgreich
Test fehlgeschlagen
7Zum Testen aller Druckerverbindungen klicken Sie auf Test All (Alle testen).
8Zum Kalibrieren eines Druckers klicken Sie auf Printer Calibraon (Druckerkalibrierung).
9Zum Enernen eines Druckers klicken Sie auf Remove (Enernen) und bestägen Sie, dass Sie den
Drucker enernen möchten.
10 Um alle Änderungen, die Sie vorgenommen haben, rückgängig zu machen, klicken Sie auf Undo
Changes (Änderungen rückgängig machen).
11 Klicken Sie auf Save (Speichern), um Ihre Änderungen zu speichern.
12 Zum Schließen des Menüs Customizaon (Benutzerspezische Anpassung) klicken Sie auf Close
(Schließen).
13.8 Kongurieren von Exportprotokollen
Mit der Konguraon von Exportprotokollen können Sie festlegen, wie und wann das System Bilder
exporert.
Ein Exportprotokoll legt fest, ob ein Export automasch oder manuell staindet und in welchem
Format und an welchen Speicherort die Bilder exporert werden.
Sie können ein bestehendes Exportprotokoll bearbeiten, kopieren und löschen oder ein neues
Exportprotokoll erstellen.
Beim Bearbeiten oder Erstellen eines Protokolls können Sie die folgenden Oponen kongurieren:
Manueller oder automascher Export
• Protokollname
• Standardspeicherort
Bildformat, -größe und -qualität
Zeitpunkt automascher Exporte
Welche Bilder automasch exporert werden
1Klicken Sie im Menü System auf Customizaon (Benutzerspezische Anpassung).
2Klicken Sie im Menü General (Allgemein) auf Export Protocols (Exportprotokolle).
3Ändern des Standardprotokolls:
aWählen Sie das gewünschte Protokoll aus der Liste aus.
bKlicken Sie auf Set as Default (Als Standard festlegen).
Systemverwaltung Kongurieren von Exportprotokollen
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 245 Philips Healthcare 4522 203 52151
4Hinzufügen eines neuen Protokolls:
aKlicken Sie auf New (Neu).
Ein neues Protokoll mit der Bezeichnung New export protocol (Neues Exportprotokoll) wird der
Liste hinzugefügt.
bWählen Sie das neue Exportprotokoll aus der Liste aus.
cBearbeiten Sie die Export Protocol Details (Details Exportprotokoll).
dKlicken Sie auf Save (Speichern), um die Details des neuen Protokolls zu speichern.
5Hinzufügen eines neuen Protokolls auf Basis eines bestehenden Protokolls:
aWählen Sie das gewünschte Protokoll aus der Liste aus.
bKlicken Sie auf Copy the selected export protocol (Ausgewähltes Exportprotokoll kopieren).
cBearbeiten Sie die Export Protocol Details (Details Exportprotokoll).
dKlicken Sie auf Save (Speichern), um die Details des neuen Protokolls zu speichern.
6Bearbeiten eines vorhandenen Protokolls:
aWählen Sie das gewünschte Protokoll aus der Liste aus.
bBearbeiten Sie die Export Protocol Details (Details Exportprotokoll).
HINWEIS Wenn für das Exportprotokoll kein Standardziel angegeben ist, wird in der Liste ein
Warnsymbol angezeigt.
cKlicken Sie auf Save (Speichern), um die Details des neuen Protokolls zu speichern.
7Löschen eines Protokolls:
aWählen Sie das gewünschte Protokoll aus der Liste aus.
bKlicken Sie auf Delete the selected export protocol (Ausgewähltes Exportprotokoll löschen).
cBestägen Sie den Löschvorgang.
8Um alle Änderungen, die Sie vorgenommen haben, rückgängig zu machen, klicken Sie auf Undo
Changes (Änderungen rückgängig machen).
9Klicken Sie auf Save (Speichern), um Ihre Änderungen zu speichern.
10 Zum Schließen des Menüs Customizaon (Benutzerspezische Anpassung) klicken Sie auf Close
(Schließen).
13.9 Kongurieren der automaschen Datenübertragung
Sie können kongurieren, welche Arten von Bildern und Daten automasch exporert werden und
welches Format verwendet wird.
Für jedes Röntgenprotokoll kann festgelegt werden, wie das System die automasche Übertragung von
Bilddaten handhaben soll, indem die zu verwendenden Exportprotokolle ausgewählt werden.
Systemverwaltung Kongurieren der automaschen Datenübertragung
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 246 Philips Healthcare 4522 203 52151
Für andere Bilddaten als Röntgenbilddaten (Momentaufnahmen, Analyseberichte und Dosisberichte)
können Sie das Datenziel auf Basis des Datentyps und des zur Aufnahme verwendeten
Röntgenprotokolls auswählen.
1Klicken Sie im Menü System auf Customizaon (Benutzerspezische Anpassung).
2Klicken Sie im Menü General (Allgemein) auf Automac Data Transfer (Automasche
Datenübertragung).
Die Registerkarte X-ray Image Data (Röntgenbilddaten) wird standardmäßig angezeigt.
3Wählen Sie das gewünschte Röntgenprotokoll aus.
4Wählen Sie das Exportprotokoll für jeden Bildtyp.
5Legen Sie die Einstellungen für Nicht-Röntgenbilder wie folgt fest:
aWählen Sie die Registerkarte Non X-ray Image Data (Nicht-Röntgenbilddaten) aus.
bWählen Sie, ob Sie verschiedene Exportprotokolle für jedes Röntgenprotokoll angeben
möchten, indem Sie das gewünschte Oponsfeld auswählen.
Mit No, for all my procedures I use the same desnaon(s) (Nein, gleiche(s) Ziel(e) für alle
Verfahren verwenden) wird die Liste der Röntgenprotokolle ausgeblendet.
cWenn Sie Yes, I want to specify dierent desnaons for each X-ray protocol (Ja, ich möchte
verschiedene Zielorte für jedes Röntgenprotokoll angeben) auswählen, wählen Sie das
Röntgenprotokoll, dessen Einstellungen Sie ändern möchten, aus der Liste der
Röntgenprotokolle aus.
dWählen Sie das Exportprotokoll für jeden Datentyp.
6Um alle Änderungen, die Sie vorgenommen haben, rückgängig zu machen, klicken Sie auf Undo
Changes (Änderungen rückgängig machen).
7Klicken Sie auf Save (Speichern), um Ihre Änderungen zu speichern.
8Zum Schließen des Menüs Customizaon (Benutzerspezische Anpassung) klicken Sie auf Close
(Schließen).
13.10 Verwalten von ProcedureCards
Sie können ProcedureCards entsprechend den Anforderungen Ihrer Untersuchungen erstellen,
bearbeiten, kopieren, verschieben und löschen.
Eine ProcedureCard ist eine vordenierte Sammlung von Einstellungen, die mit einer Untersuchung
verknüp werden können. Wenn Sie eine Untersuchung planen, können Sie auswählen, welche
ProcedureCard verwendet wird. Dadurch werden die Systemeinstellungen für die Untersuchung
festgelegt.
Sie können ProcedureCards innerhalb des Systems verwalten, das es Ihnen ermöglicht, die
ProcedureCards entsprechend Ihrer Nutzung des Systems zu erstellen, zu bearbeiten und zu
organisieren.
Systemverwaltung Verwalten von ProcedureCards
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 247 Philips Healthcare 4522 203 52151
Abbildung 114 ProcedureCards Manager (ProcedureCards-Manager)
Legende
1 Auswahlbereich für die ProcedureCard
2Informaonen zur ProcedureCard
13.10.1 Ändern der Standard-ProcedureCard
Sie können die standardmäßig für Untersuchungen verwendete ProcedureCard ändern.
Weitere Informaonen zu ProcedureCards nden Sie unter ProcedureCards (Seite 49).
1Klicken Sie im Prüfungsfenster auf System und wählen Sie Manage ProcedureCards
(ProcedureCards verwalten) aus.
Der ProcedureCards Manager (ProcedureCards-Manager) wird angezeigt.
2Wählen Sie die ProcedureCard Group (ProcedureCard-Gruppe) mit der gewünschten
ProcedureCard aus.
3Wählen Sie die gewünschte ProcedureCard aus.
4Klicken Sie auf Set as Default (Als Standard festlegen).
Die ausgewählte ProcedureCard jetzt die standardmäßige ProcedureCard.
5Klicken Sie auf OK (OK), um den ProcedureCards Manager (ProcedureCards-Manager) zu
schließen.
Systemverwaltung Verwalten von ProcedureCards
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 248 Philips Healthcare 4522 203 52151
13.10.2 Erstellen einer neuen ProcedureCard
Sie können neue ProcedureCards zur Verwendung bei Untersuchungen erstellen.
Sie können auch eine neue ProcedureCard durch Kopieren einer vorhandenen ProcedureCard und
Ändern der Einstellungen erstellen.
1Klicken Sie im Prüfungsfenster auf System und wählen Sie Manage ProcedureCards
(ProcedureCards verwalten) aus.
Der ProcedureCards Manager (ProcedureCards-Manager) wird angezeigt.
2Wählen Sie die ProcedureCard Group (ProcedureCard-Gruppe), der die neue ProcedureCard
hinzugefügt werden soll.
3Wählen Sie zum Erstellen einer neuen ProcedureCard eine der folgenden Möglichkeiten:
Klicken Sie auf New (Neu).
Kopieren Sie eine vorhandene ProcedureCard.
Weitere Informaonen zum Kopieren von ProcedureCards nden Sie unter Kopieren einer
ProcedureCard (Seite 251).
Eine neue ProcedureCard mit dem Standardtel My ProcedureCard (Meine ProcedureCard) wird
erstellt und in der Liste angezeigt. Sie können diese neue ProcedureCard bearbeiten, um die
gewünschten Einstellungen anzuwenden. Weitere Informaonen zum Bearbeiten von
ProcedureCards nden Sie unter Bearbeiten einer ProcedureCard (Seite 249).
13.10.3 Bearbeiten einer ProcedureCard
Sie können die Einstellungen einer ProcedureCard bearbeiten.
Ihre Änderungen wirken sich auf alle geplanten Untersuchungen aus, für die diese ProcedureCard
ausgewählt ist.
1Klicken Sie im Prüfungsfenster auf System und wählen Sie Manage ProcedureCards
(ProcedureCards verwalten) aus.
Der ProcedureCards Manager (ProcedureCards-Manager) wird angezeigt.
2Wählen Sie die ProcedureCard Group (ProcedureCard-Gruppe) mit der gewünschten
ProcedureCard aus.
3Wählen Sie die gewünschte ProcedureCard aus.
4Gehen Sie zum Bearbeiten allgemeiner Informaonen einer ProcedureCard wie folgt vor:
aWählen Sie die Registerkarte General (Allgemein) aus.
bBearbeiten Sie die allgemeinen ProcedureCard-Informaonen nach Bedarf.
5Gehen Sie zum Bearbeiten der verfügbaren Röntgeneinstellungen wie folgt vor.
aWählen Sie die Registerkarte X-ray Acquision (Röntgenaufnahme) aus.
bWählen Sie die zur Verwendung mit der ProcedureCard verfügbaren Röntgenprotokolle aus.
cLegen Sie das Standard-Röntgenprotokoll für die ProcedureCard fest.
dOrdnen Sie die Röntgenprotokolle wie gewünscht neu an.
Systemverwaltung Verwalten von ProcedureCards
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 249 Philips Healthcare 4522 203 52151
6Gehen Sie zum Ändern des voreingestellten Bildschirmlayouts für FlexSpot wie folgt vor:
aWählen Sie die Registerkarte FlexSpot (FlexSpot) aus.
bUm die Voreinstellungsgruppe zu ändern, wählen Sie eine neue Gruppe aus der Liste aus.
cWählen Sie die gewünschte neue Voreinstellung aus.
7Gehen Sie zum Ändern des voreingestellten Bildschirmlayouts für FlexVision wie folgt vor:
aWählen Sie die Registerkarte FlexVision (FlexVision) aus.
bUm die Voreinstellungsgruppe zu ändern, wählen Sie eine neue Gruppe aus der Liste aus.
cWählen Sie die gewünschte neue Voreinstellung aus.
8Gehen Sie zum Bearbeiten der in der ProcedureCard enthaltenen Anweisungen wie folgt vor:
aWählen Sie die Registerkarte Instrucons (Anweisungen) aus.
bKlicken Sie zum Umbenennen eines bestehenden Dokuments auf Rename the selected
bookmark (Ausgewähltes Lesezeichen umbenennen), geben Sie einen neuen Namen ein und
klicken Sie dann auf OK (OK).
cWählen Sie für eine Vorschau eines vorhandenen Dokuments das Dokument aus und klicken Sie
auf View the selected bookmark (Ausgewähltes Lesezeichen anzeigen).
Das Dokument wird in einem Viewer angezeigt.
dWählen Sie zum Löschen eines Dokuments von der ProcedureCard das entsprechende
Dokument aus und klicken Sie auf Delete (Löschen).
9Gehen Sie zum Übertragen der neuen externe Dokumente auf die ProcedureCard wie folgt vor:
aWählen Sie die Registerkarte Instrucons (Anweisungen) aus.
bKlicken Sie auf Add External (Externe hinzufügen).
Die Liste XPS documents library (Bibliothek für XPS-Dokumente) wird angezeigt. Sie enthält
bereits hochgeladene Dokumente sowie ein Vorschaufenster.
cUm eine Vorschau eines Dokuments anzuzeigen, wählen Sie es in der XPS documents library
(Bibliothek für XPS-Dokumente) aus.
dUm ein Dokument hinzuzufügen, das bereits hochgeladen wurde, wählen Sie das Dokument aus
und klicken Sie auf Add (Hinzufügen).
eZum Hochladen eines neuen Dokuments von einem USB-Flash-Speichersck klicken Sie auf
Import from USB (Import von USB) und wählen Sie das Dokument, das Sie imporeren
möchten. Klicken Sie anschließend auf Add (Hinzufügen).
fZum Löschen eines Dokuments wählen Sie es aus und klicken auf Delete (Löschen).
gUm das Dialogfeld zu schließen, ohne ein Dokument hinzuzufügen, klicken Sie auf Cancel
(Abbrechen).
10 Gehen Sie zum Überprüfen aller Einstellungen der ProcedureCard wie folgt vor:
Systemverwaltung Verwalten von ProcedureCards
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 250 Philips Healthcare 4522 203 52151
aWählen Sie die Registerkarte Summary (Zusammenfassung) aus.
bÜberprüfen Sie die für jeden Abschni angezeigten Einstellungen.
11 Klicken Sie auf Save (Speichern), um Ihre Änderungen zu speichern.
12 Um ProcedureCards Manager (ProcedureCards-Manager) zu schließen, ohne die Änderungen zu
speichern, klicken Sie auf Cancel (Abbrechen).
13.10.4 Kopieren einer ProcedureCard
Sie können eine ProcedureCard kopieren, um sie als Grundlage für eine neue ProcedureCard zu
verwenden.
ProcedureCards werden innerhalb derselben ProcedureCard-Gruppe kopiert. Sie können eine kopierte
ProcedureCard in eine andere ProcedureCard-Gruppe verschieben. Weitere Informaonen zum
Verschieben von ProcedureCards nden Sie unter Verschieben einer ProcedureCard (Seite 251).
1Klicken Sie im Prüfungsfenster auf System und wählen Sie Manage ProcedureCards
(ProcedureCards verwalten) aus.
Der ProcedureCards Manager (ProcedureCards-Manager) wird angezeigt.
2Wählen Sie die ProcedureCard Group (ProcedureCard-Gruppe) mit der gewünschten
ProcedureCard aus.
3Wählen Sie die gewünschte ProcedureCard aus.
4Klicken Sie auf Copy (Kopieren).
Die ProcedureCard wird innerhalb derselben ProcedureCard-Gruppe kopiert, mit demselben
Namen gespeichert und als Kopie markiert.
13.10.5 Verschieben einer ProcedureCard
Sie können eine ProcedureCard in eine andere ProcedureCard-Gruppe verschieben.
Sie können beispielsweise eine ProcedureCard kopieren und die Kopie anschließend in eine andere
Gruppe verschieben. Weitere Informaonen zum Kopieren von ProcedureCards nden Sie unter
Kopieren einer ProcedureCard (Seite 251).
1Klicken Sie im Prüfungsfenster auf System und wählen Sie Manage ProcedureCards
(ProcedureCards verwalten) aus.
Der ProcedureCards Manager (ProcedureCards-Manager) wird angezeigt.
2Wählen Sie die ProcedureCard Group (ProcedureCard-Gruppe) mit der gewünschten
ProcedureCard aus.
3Wählen Sie die gewünschte ProcedureCard aus.
4Klicken Sie auf Move To... (Verschieben nach...).
Es wird ein Dialogfeld angezeigt, in dem Sie auswählen können, in welche Gruppe die
ProcedureCard verschoben werden soll.
5Wählen Sie die gewünschte Gruppe aus der Liste aus.
6Klicken Sie auf OK (OK).
Die ProcedureCard wird in die ausgewählte Gruppe verschoben.
Systemverwaltung Verwalten von ProcedureCards
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 251 Philips Healthcare 4522 203 52151
13.10.6 Löschen einer ProcedureCard
Sie können eine ProcedureCard löschen, so dass sie nicht mehr in der Liste der verfügbaren
ProcedureCards angezeigt wird.
Wenn Sie eine ProcedureCard löschen, die zur Verwendung in einer geplanten Untersuchung
ausgewählt ist, wird für die Untersuchung die Standard-ProcedureCard verwendet.
1Klicken Sie im Prüfungsfenster auf System und wählen Sie Manage ProcedureCards
(ProcedureCards verwalten) aus.
Der ProcedureCards Manager (ProcedureCards-Manager) wird angezeigt.
2Wählen Sie die ProcedureCard Group (ProcedureCard-Gruppe) mit der gewünschten
ProcedureCard aus.
3Wählen Sie die gewünschte ProcedureCard aus.
4Klicken Sie auf Delete (Löschen).
Eine Bestägungsmeldung wird angezeigt, die Sie zur Bestägung des Löschvorgangs für die
ProcedureCard auordert.
5Zum Löschen der ProcedureCard klicken Sie auf Delete (Löschen).
6Zum Schließen der Bestägungsmeldung ohne Löschen der ProcedureCard klicken Sie auf Cancel
(Abbrechen).
13.10.7 Verwalten von ProcedureCard-Gruppen
Sie können ProcedureCard-Gruppen erstellen, umbenennen, neu anordnen und löschen.
ProcedureCards werden in Gruppen organisiert. Sie können wählen, welcher Gruppe Sie eine
ProcedureCard hinzufügen möchten.
1Klicken Sie im Prüfungsfenster auf System und wählen Sie Manage ProcedureCards
(ProcedureCards verwalten) aus.
Der ProcedureCards Manager (ProcedureCards-Manager) wird angezeigt.
2Klicken Sie auf Edit ProcedureCard groups (ProcedureCard-Gruppen bearbeiten).
Das Dialogfeld Edit ProcedureCard Groups (ProcedureCard-Gruppen bearbeiten) wird angezeigt.
3Gehen Sie zum Erstellen einer neuen ProcedureCard-Gruppe wie folgt vor:
aKlicken Sie auf New (Neu).
Ein Dialogfeld wird angezeigt.
bGeben Sie einen neuen Namen für die neue Gruppe ein.
cZum Speichern der neuen Gruppe klicken Sie auf OK (OK).
dUm das Dialogfeld zu schließen, ohne die neue Gruppe zu speichern, klicken Sie auf Cancel
(Abbrechen).
4Gehen Sie zum Umbenennen einer ProcedureCard-Gruppe wie folgt vor:
aWählen Sie die gewünschte Gruppe aus der Liste aus.
bKlicken Sie auf Rename (Umbenennen).
Ein Dialogfeld wird angezeigt.
cGeben Sie einen neuen Namen für die Gruppe ein.
Systemverwaltung Verwalten von ProcedureCards
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 252 Philips Healthcare 4522 203 52151
dZum Speichern des neuen Gruppennamens klicken Sie auf OK (OK).
eUm das Dialogfeld zu schließen, ohne den neuen Gruppennamen zu speichern, klicken Sie auf
Cancel (Abbrechen).
5Gehen Sie zum Löschen einer ProcedureCard-Gruppe wie folgt vor:
aWählen Sie die gewünschte Gruppe aus der Liste aus.
bKlicken Sie auf Delete (Löschen).
Es wird eine Bestägungsmeldung angezeigt.
cZum Löschen der Gruppe klicken Sie auf OK (OK).
dZum Schließen der Bestägungsmeldung ohne Löschen der Gruppe klicken Sie auf Cancel
(Abbrechen).
6Gehen Sie zum Neuanordnen der Gruppen in der Liste wie folgt vor:
aWählen Sie die zu verschiebende ProcedureCard aus.
bKlicken Sie auf die Pfeile, um die ProcedureCard in der Liste nach oben und unten zu
verschieben.
7Klicken Sie auf OK (OK), um das Dialogfeld zu schließen.
13.10.8 Import, Export und Wiederherstellen von ProcedureCards
Sie können ProcedureCards von Speichergeräten wie einem USB-Flash-Laufwerk oder von einem
Speicherort im Netzwerk imporeren und exporeren.
Sie können auch den standardmäßigen ProcedureCard-Satz wiederherstellen.
HINWEIS Beim Imporeren oder Wiederherstellen von ProcedureCards werden alle derzeit
verfügbaren ProcedureCards gelöscht und durch den imporerten bzw.
wiederhergestellten Satz von ProcedureCards ersetzt. Vor dem Imporeren oder
Wiederherstellen von ProcedureCards sollten Sie ggf. den bestehenden ProcedureCard-
Satz exporeren, damit Sie ihn später falls erforderlich wieder imporeren können.
1Klicken Sie im Prüfungsfenster auf System und wählen Sie Manage ProcedureCards
(ProcedureCards verwalten) aus.
Der ProcedureCards Manager (ProcedureCards-Manager) wird angezeigt.
2Für den Export von ProcedureCards aus dem System gehen Sie wie folgt vor:
aKlicken Sie auf Export ProcedureCards (ProcedureCards exporeren).
Ein Dialogfeld wird angezeigt, in dem Sie den Ordner auswählen können, in den Sie die
ProcedureCards exporeren möchten.
bKlicken Sie auf Browse (Suchen), wählen Sie den gewünschte Ordner aus und klicken Sie auf OK
(OK).
cGeben Sie einen Namen für den ProcedureCard-Satz an, den Sie exporeren.
dUm das Dialogfeld zu schließen ohne die ProcedureCards zu exporeren, klicken Sie auf Cancel
(Abbrechen).
eZum Exporeren der ProcedureCards aus dem ausgewählten Ordner klicken Sie auf Export
(Exporeren).
Systemverwaltung Verwalten von ProcedureCards
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 253 Philips Healthcare 4522 203 52151
3Für den Import von ProcedureCards in das System gehen Sie wie folgt vor:
aKlicken Sie auf Import ProcedureCards (ProcedureCards imporeren).
Ein Dialogfeld wird angezeigt, in dem Sie den Ordner auswählen können, aus dem Sie die
ProcedureCards imporeren möchten.
bKlicken Sie auf Browse (Suchen), wählen Sie den Ordner mit der ProcedureCards aus und
klicken Sie auf OK (OK).
cUm das Dialogfeld zu schließen ohne die ProcedureCards zu imporeren, klicken Sie auf Cancel
(Abbrechen).
dZum Imporeren der ProcedureCards aus dem ausgewählten Ordner klicken Sie auf Import
(Import).
HINWEIS Alle momentan verfügbaren ProcedureCards werden gelöscht und durch die
imporerten ProcedureCards ersetzt.
4Gehen Sie zum Wiederherstellen der standardmäßigen ProcedureCards wie folgt vor:
aKlicken Sie auf Restore the factory default ProcedureCards (Standard-ProcedureCards
wiederherstellen).
Ein Dialogfeld wird angezeigt, in dem Sie aufgefordert werden zu bestägen, dass Sie den
standardmäßigen ProcedureCard-Satz wiederherstellen möchten.
HINWEIS Alle momentan verfügbaren ProcedureCards werden gelöscht und durch die
standardmäßigen ProcedureCards ersetzt.
bUm das Dialogfeld zu schließen ohne die standardmäßigen ProcedureCards wiederherzustellen,
klicken Sie auf Cancel (Abbrechen).
cZum Wiederherstellen der standardmäßigen ProcedureCards klicken Sie auf Restore Defaults
(Standardeinstellungen wiederherstellen).
13.11 Exporeren von Einstellungen
Sie können Systemanpassungseinstellungen speichern, um Sie später gegebenenfalls zu imporeren.
HINWEIS Bevor Sie Änderungen an den Systemanpassungseinstellungen vornehmen, ist es
empfehlenswert, die vorhandenen Einstellungen zu exporeren, so dass Sie sie später
gegebenenfalls wieder imporeren können.
1Klicken Sie im Menü System auf Customizaon (Benutzerspezische Anpassung).
2Klicken Sie auf Export Sengs (Exporteinstellungen).
3Klicken Sie auf Browse (Suchen) und wählen Sie das Verzeichnis, in dem die Einstellungen
gespeichert werden sollen.
4Geben Sie einen Namen für die Exportdatei ein.
5Zum Exporeren der Einstellungen klicken Sie auf OK (OK).
13.12 Imporeren von Einstellungen
Sie können zuvor gespeicherte Systemanpassungseinstellungen imporeren.
Systemverwaltung Exporeren von Einstellungen
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 254 Philips Healthcare 4522 203 52151
Sie können auswählen, welche Einstellungen aus einer Importdatei imporert werden sollen, damit nur
die benögten Einstellungen imporert werden.
1Klicken Sie im Menü System auf Customizaon (Benutzerspezische Anpassung).
2Klicken Sie auf Import Sengs (Importeinstellungen).
Es wird ein Dialogfeld angezeigt, in dem Sie die Datei auswählen können, aus der Einstellungen
imporert werden sollen. Sie können dort außerdem auswählen, welche Einstellungen imporert
werden sollen.
3Wählen Sie eine der folgenden Möglichkeiten:
Wählen Sie das Verzeichnis zum Import Sengs From (Einstellungen imporeren aus) aus.
Klicken Sie auf Browse (Suchen), wählen Sie das gewünschte Verzeichnis aus und klicken Sie auf
OK (OK).
4Akvieren Sie das Kontrollkästchen für jede zu imporerende Einstellung.
HINWEIS Die ausgewählten Einstellungen werden aus der ausgewählten Datei imporert und
ersetzen die aktuellen Einstellungen. Dies kann dazu führen, dass einige Funkonen
nach dem Import nicht zur Verfügung stehen. Zur Behebung von Inkonsistenzen
aktualisieren Sie die detaillierten Einstellungen der DICOM-Einstellungen, der
Exporteinstellungen und der Einstellungen zur automaschen Datenübertragung.
5Zum Import der ausgewählten Einstellungen klicken Sie auf Import (Import).
13.13 Wiederherstellen von werkseigen Standardeinstellungen
Sie können die Systemeinstellungen bei Bedarf auf die werkseigen Standardeinstellungen
zurücksetzen.
Sie können wählen, welche Einstellungen wiederhergestellt werden, so dass Sie einige
benutzerdenierte Einstellungen beibehalten können.
HINWEIS Bevor Sie die werkseigen Standardeinstellungen wiederherstellen, ist es
empfehlenswert, die vorhandenen Einstellungen zu exporeren, so dass Sie sie später
gegebenenfalls wieder imporeren können.
1Klicken Sie im Menü System auf Customizaon (Benutzerspezische Anpassung).
2Klicken Sie auf Restore Factory Default Sengs (Werkseinstellungen wiederherstellen).
Das Dialogfeld Restore Factory Default Sengs (Werkseinstellungen wiederherstellen) wird
angezeigt, wo Sie die zurückzusetzenden Einstellungen auswählen können.
3Akvieren Sie das Kontrollkästchen für jede zurückzusetzende Einstellung.
HINWEIS Die ausgewählten Einstellungen werden auf die werkseigen Standardeinstellungen
zurückgesetzt und ersetzen die aktuellen Einstellungen. Dies kann dazu führen, dass
einige Funkonen nicht mehr zur Verfügung stehen.
4Um das Dialogfeld zu schließen, ohne die Einstellungen zurückzusetzen, klicken Sie auf Cancel
(Abbrechen).
5Um die ausgewählten Einstellungen auf die werkseigen Standardeinstellungen zurückzusetzen,
klicken Sie auf Restore Defaults (Standardeinstellungen wiederherstellen).
Systemverwaltung Wiederherstellen von werkseigen Standardeinstellungen
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 255 Philips Healthcare 4522 203 52151
14 Wartung
Dieses Produkt erfordert eine fachgerechte Bedienung, geplante Wartungsmaßnahmen sowie
Prüfungen, die regelmäßig vom Anwender durchgeführt werden müssen. Diese Maßnahmen sind
unerlässlich für den sicheren, eekven und zuverlässigen Betrieb des Produktes.
WARNUNG
Die Wartung des Systems durch Personen ohne entsprechende Schulung oder mit nicht zugelassenen
Ersatzteilen, Zubehörteilen oder abnehmbaren Teilen kann zum Verlust der Gewährleistung des
Herstellers führen. Solche Wartungsvorgänge stellen ein ernsthaes Verletzungsrisiko dar und
können das System beschädigen.
Während vorbeugender Wartungs- und Servicemaßnahmen ist die klinische Anwendung des Geräts
nicht gestaet.
HINWEIS Die Montage medizinischer elektrischer Systeme sowie Änderungen während der
tatsächlichen Lebensdauer erfordern eine Bewertung gemäß den Anforderungen von
IEC 60601-1.
14.1 Reinigung und Desinfekon
Eine unzureichende Enernung von Rückständen auf den Geräten nach Eingrien kann zu Infekonen
der Paenten durch verunreinigte Komponenten führen. Achten Sie darauf, dass das System nach
jedem Eingri gründlich und umfassend gereinigt wird.
Beachten Sie beim Reinigen und Desinzieren des Systems die folgenden allgemeinen Richtlinien:
Verwenden Sie sterile Abdeckungen, um Verschmutzung oder Kontaminaon der Geräte zu
vermeiden.
Es darf keine Flüssigkeit in das Innere des Systems gelangen. Dies kann zu Korrosion oder
elektrischen Schäden führen.
Tragen Sie üssige oder Sprüh-Reinigungsmiel nicht direkt auf das System auf. Verwenden Sie
immer ein Tuch, das mit dem Reinigungsmiel getränkt ist.
Schalten Sie das System vor der Reinigung und Desinfekon aus, um Stromschläge oder eine
unbeabsichgte Deakvierung der Röntgenstrahlung zu vermeiden. Es ist zu beachten, dass selbst
wenn das System ausgeschaltet ist, einige Verbindungen möglicherweise noch unter Spannung
stehen können.
Die Paentengurte und das Gurtkompressorium sollten gewaschen ansta oberächlich desinziert
werden.
Verwenden Sie keine korrosiven oder scheuernde Reinigungsmiel oder -kissen.
Einige Reinigungsmiel oder Desinfekonsmiel können zu Verfärbung führen.
Bei der Reinigung verkratzter oder abgenutzter lackierter Oberächen ist es zu erwarten, dass
weitere Farbe enernt wird.
Schließen Sie vor dem Reinigen der Matratze den Lustopfen, damit keine Flüssigkeiten eindringen
können. Önen Sie nach der Reinigung der Matratze den Lustopfen, damit sich die Matratze unter
dem Paenten ordnungsgemäß ausdehnen und zusammenziehen kann.
HINWEIS Bie halten Sie stets die örtlichen Anweisungen, Vorschrien und Richtlinien für Hygiene
ein.
Diese Anweisungen zur Reinigung und Desinfekon gelten nur für das Röntgensystem und nicht für
andere Geräte im Raum. Reinigungsanweisungen für andere Geräte sind in der Begleitdokumentaon
des jeweiligen Geräts zu nden. Wenn eine Reinigung oder Desinfekon an der Schnistelle von
Geräten von Drianbietern mit dem Röntgensystem erforderlich ist, muss das Gerät vor dem Reinigen
Wartung Reinigung und Desinfekon
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 256 Philips Healthcare 4522 203 52151
oder abgebaut werden. Sie sollten auch Geräte von Drianbietern abbauen, wenn diese mit Mieln
gereinigt oder desinziert werden müssen, die nicht mit dem Röntgensystem kompabel sind.
HINWEIS Beachten Sie stets die Anweisungen des Herstellers bezüglich Reinigungs- oder
Desinfekonsmieln.
Reinigung
Reinigen Sie das System nach Bedarf mit einem feuchten Tuch und einer Reinigungslösung, um alle
sichtbaren Verschmutzungen zu enernen. Das Reinigen mit einer weichen Bürste, wie zum Beispiel
einer Zahnbürste, kann notwendig sein, um Ecken zu erreichen oder um Schmutz zu enernen, das auf
der Oberäche angetrocknet ist.
HINWEIS Bei der Reinigung in der Nähe des Röntgengeräts eines OP-Systems sollten die nicht
sterilen Abdeckungen angebracht bleiben.
Desinfekon
Eine Desinfekon ist nicht eekv, wenn die Oberächen nicht zuerst gründlich gereinigt wurden.
Achten Sie darauf, dass alle Oberächen gereinigt und Rückstände von Reinigungsmieln mit Wasser
enernt werden.
Zur Gewährleistung der Wirksamkeit der Desinfekon befolgen Sie stets die Anweisungen auf dem
verwendeten Desinfekonsmiel.
Achten Sie nach der Desinfekon darauf, dass keine Rückstände des Desinfekonsmiels auf dem Gerät
verbleiben.
Es wird empfohlen, jedes Desinfekonsmiel zunächst auf kleinen, nicht sichtbaren Bereichen des
Systems anzuwenden, um die Verträglichkeit zu überprüfen.
Desinfekonsmiel
Sie können die Komponenten des Systems und Zubehör im Untersuchungsraum mit Reinigungsmieln
desinzieren, die aus den nachfolgenden desinzierenden Verbindungen bestehen (beachten Sie die
dieser Liste nachfolgenden Ausnahmen). Diese Verbindungen wurden auf Kompabilität mit dem
System getestet:
Ethyl- oder Isopropylalkohol (95%)
Quartäres Ammonium (300 ppm)
Glutaraldehyd (2%)
Ortho-Phthalaldehyd (0,55%)
Wasserstoperoxid (5%)
Chlorhexidin (0,5%) in Ethanol oder Isopropylalkohol (70%)
Natriumhypochlorit (500 ppm)
Beachten Sie die folgenden Ausnahmen:
Die Matratzenabdeckung ist nicht gegen Reinigungsmiel auf Chlorbasis beständig.
Die Abdeckung der Tischneigungskomponenten ist nicht gegen Desinfekonsmiel auf Alkoholbasis
beständig.
Die Abdeckung des MCS-Rahmens ist nicht gegen Desinfekonsmiel auf Alkoholbasis beständig.
Die folgenden akven Verbindungen dürfen nicht verwendet werden:
Produkte mit Bestandteilen auf Phenolbasis, z.B. Orthophenylphenol, Orthobenzylparachlorphenol
oder Chlorxylenol.
Produkte mit Flüssigkeiten wie Äther, Terpennersatz, Terpenn, Trichloräthylen und
Perchloräthylen.
Die Sicherheitsdatenbläer eines Desinfekonsmiels enthalten detaillierte Informaonen über die
Zusammensetzung. Diese Datenbläer können beim Hersteller des Produkts angefordert werden.
Wartung Reinigung und Desinfekon
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 257 Philips Healthcare 4522 203 52151
Verwenden von Desinfekonssprays
Es wird davon abgeraten, Räume, in denen sich Medizinprodukte benden, mit Sprays zu desinzieren.
Die Dämpfe können in Geräte eindringen und Korrosion oder elektrische Schäden verursachen. Wenn
Sie dennoch Sprüh-Desinfekonsmiel in der Nähe des Röntgengeräts verwenden, befolgen Sie diese
Anweisungen:
Verwenden Sie keine enlammbaren oder potenell explosiven Desinfekonssprays. Die Dämpfe
des Sprays könnten sich entzünden und zu Verletzungen des Personals und/oder Geräteschäden
führen.
Wenn Sie nicht enlammbare und nicht explosive Sprüh-Desinfekonsmiel verwenden möchten,
schalten Sie zunächst die Geräte aus und lassen Sie sie abkühlen. Dadurch wird vermieden, dass
Konvekonsströmungen den Sprühnebel des Desinfekonsmiels ins Geräteinnere ziehen.
Decken Sie die Geräte vor dem Einsatz von Desinfekonssprays sorgfälg mit Kunststofolien ab.
Wenn sich der Sprühnebel verüchgt hat, können die Kunststofolien enernt und die Geräte auf
die empfohlene Weise desinziert werden.
14.1.1 Reinigung der Deckenschienen
Die Deckenschienen sollte entsprechend dem planmäßigen Wartungsprogramm gereinigt werden, um
zu verhindern, dass Staub und Schmutz von den Schienen fallen und in die Luzirkulaon um den Tisch
gelangen. Verunreinigte Lu und kontaminierte Teile des Röntgensystems können zu Infekonen der
Paenten führen.
1Reinigen Sie die Führung der Deckenschienen von Schmutz.
Eine unzureichende Reinigung kann zu Klumpenbildung von Schmutz führen, wodurch die
Längsbewegungen beeinträchgt werden können.
2Falls vorhanden, prüfen Sie die Befesgung des Bremsbandes für Längsbewegungen und reinigen
Sie es mit Alkohol.
14.2 Aus- und Einbauen des Streustrahlenrasters
Das Streustrahlenraster dient zum Herausltern von Streustrahlung. Das Gier kann vor Verfahren
enernt werden.
Beachten Sie die folgenden Richtlinien, um Beschädigungen des Giers zu vermeiden:
Lassen Sie das Gier nicht fallen.
Wenden Sie nicht zu viel Kra im Umgang mit dem Gier auf.
Verwenden Sie das Gier nicht zum Tragen von Gegenständen.
Setzen Sie das Gier keinen Temperaturen von über 40 °C aus.
Bewahren Sie das Gier nicht in Umgebungen mit direkter Sonneneinstrahlung oder in der Nähe
von Wärmequellen wie Heizungen oder in der Nähe von Kühlgebläsen auf.
Bewahren Sie das Gier nicht in Schränken mit wärmeableitenden Komponenten auf.
Sie dürfen das Gier nicht sterilisieren oder in Wasser tauchen.
Sie dürfen das Gier nicht mit Dampfreinigern reinigen.
14.2.1 Enernen des Streustrahlenrasters
Beim folgenden Verfahren ist darauf zu achten, Beschädigungen des Detektors oder des
Streustrahlenrasters zu vermeiden.
Wartung Aus- und Einbauen des Streustrahlenrasters
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 258 Philips Healthcare 4522 203 52151
Abbildung 115 Enernen des Streustrahlenrasters
1Drehen Sie den C-Bogen in die laterale Posion wie in der folgenden Abbildung gezeigt.
Abbildung 116 Posionieren des Detektors für die Enernung des Streustrahlenrasters
2Bringen Sie die Tischplae genau unter den Detektor.
3Bewegen Sie die federbelasteten Riegel in Richtung der Mie des Streustrahlenrasters.
4Heben Sie das Raster vorsichg vom Detektor ab.
14.2.2 Anbringen des Streustrahlenrasters
Beim folgenden Verfahren ist darauf zu achten, Beschädigungen des Detektors oder des
Streustrahlenrasters zu vermeiden.
HINWEIS Achten Sie vor dem Anbringen des Streustrahlenrasters darauf, dass dieses sauber und
frei von Verschmutzungen ist.
Wartung Aus- und Einbauen des Streustrahlenrasters
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 259 Philips Healthcare 4522 203 52151
Abbildung 117 Anbringen des Streustrahlenrasters
1Setzen Sie die Posionierungsstege des Streustrahlenrasters in die Aufnahmeschlitze des
Detektorgehäuses ein.
2Ziehen Sie die Riegel zurück und drücken Sie das Gier auf den Detektor, bis es bündig mit dem
Detektorgehäuse liegt. Lassen Sie nun die Riegel los.
3Stellen Sie sicher, dass die Posionierungsstege korrekt im Detektorgehäuse sitzen und die Riegel
des Giers richg eingerastet sind.
14.3 Austauschen der Baerien
Für den sicheren Betrieb sollten die Baerien in baeriebetriebenen Geräten in regelmäßigen
Abständen ausgetauscht werden.
Die Baerien der folgenden Geräte sollten regelmäßig ausgetauscht werden:
• Viewpad
• Funkmaus
Weitere Informaonen zum Zeitplan für den Baerieaustausch für diese Geräte nden Sie unter
Planmäßiges Wartungsprogramm (Seite 260).
ACHTUNG
Nehmen Sie die Baerien heraus, wenn das Gerät längere Zeit nicht verwendet werden soll.
1Zum Austauschen der Baerien önen Sie die Baeriefachabdeckung auf der Rückseite oder
Unterseite des Geräts.
2Enernen Sie die alten Baerien.
HINWEIS Baerien stellen ein Umweltrisiko dar. Entsorgen Sie Baerien
verantwortungsbewusst.
3Legen Sie neue Baerien des richgen Typs in der im Baeriefach angegebenen Posion ein.
Viewpad und drahtlose Maus verwenden AA-Baerien.
4Setzen Sie die Baeriefachabdeckung wieder auf.
14.4 Planmäßiges Wartungsprogramm
Um sicherzustellen, dass die Wartung in den erforderlichen Zeiträumen erfolgt, muss das
verantwortliche Unternehmen die Wartungsorganisaon dazu auordern, die Wartungsarbeiten
gemäß dem in diesem Abschni beschriebenen planmäßigen Wartungsprogramm durchzuführen.
Wartung Austauschen der Baerien
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 260 Philips Healthcare 4522 203 52151
Planmäßige Wartungsarbeiten dürfen nur von qualiziertem und autorisiertem Personal durchgeführt
werden. Diese Arbeiten sind ausführlich in der Servicedokumentaon beschrieben. Weitere
Informaonen nden Sie unter Sicherheit (Seite 18).
Philips Medical Systems bietet seinen Kunden einen umfassenden planmäßigen Wartungs- und
Reparaturservice, und zwar wahlweise auf Vertrags- oder Abruasis. Weitere Informaonen erhalten
Sie von Ihrer Philips Vertretung.
Das planmäßige Wartungsprogramm ist in der nachfolgenden Tabelle zusammengefasst. Sie müssen
stets alle prakkablen Schrie unternehmen, um zu gewährleisten, dass das planmäßige
Wartungsprogramm implemenert wurde, bevor das Produkt an einem Paenten verwendet wird.
Auf Nachfrage stellt Philips Medical Systems Schaltpläne, Bauteillisten, Beschreibungen,
Kalibrieranweisungen und weitere Informaonen bereit, die dem technischen Support bei der
Reparatur der Baugruppen, die von Philips Medical Systems als durch den technischen Support
reparierbar eingestu wurden, behilich sind.
Eine vollständige Liste der Verbrauchsmaterialien erhalten Sie von Ihrem technischen Support.
Aufgabe Frequenz Erforderliches Personal
Überprüfen der Ekeen Alle 6 Monate Benutzer
Einstellen des Generators Alle 6 Monate Techniker
Einstellen des Detektors Alle 6 Monate Techniker
Ausführen der Bildqualitätstests der Stufe 1 Alle 6 Monate Techniker
Austausch der Kühlschläuche Alle 15 Jahre Techniker
Prüfen der Kühlmielstände Jedes Jahr Techniker
Prüfen der Befesgung der Deckenauängung für Geräte 1 Jahr nach Installaon Techniker
Prüfen der Deckenschienen Jedes Jahr Techniker
Reinigen der Deckenschienen Jedes Jahr Benutzer
Ausführen einer Wartung der Mechanik des Stavs Jedes Jahr Techniker
Einstellen des Stavs Jedes Jahr Techniker
Überprüfen der mechanischen Befesgung der Monitor-
Deckenauängung
Jedes Jahr Techniker
Reinigen der Oberseite des FlexMove Schliens Jedes Jahr Techniker
Überprüfen des EKG- und Injektor-Relais Jedes Jahr Techniker
Ausführen einer Wartung der Mechanik des Paentenschs Alle 4 Jahre Techniker
Überprüfen der elektrischen Sicherheit Alle 2 Jahre Techniker
Überprüfen der Röntgensicherheit Alle 2 Jahre Techniker
Überprüfen der Strahlenschutzvorrichtungen Jedes Jahr Techniker
14.5 Benutzermodus für die Qualitätskontrolle
Zum Akvieren der strahlendosisbezogenen Konstanzprüfung verfügt das System über einen
Benutzermodus für die Qualitätskontrolle (User Quality Control Mode, UQCM) zur Durchführung der
strahlendosisbezogenen Tests.
Der UQCM ist für entsprechend qualizierte Krankenhaus-Strahlenphysiker oder
Kundendiensechniker konzipiert und umfasst spezielle Benutzer-Qualitätskontrollverfahren, die
mithilfe eines Service-Dongles zugänglich sind. Dieser Dongle wird nur von Philips Medical Systems
bereitgestellt, nachdem der Benutzer eine entsprechende Ausbildung durchlaufen hat. Weitere
Informaonen nden Sie unter Kontakt zum Hersteller (Seite 346).
Wartung Benutzermodus für die Qualitätskontrolle
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 261 Philips Healthcare 4522 203 52151
Bei Störungen der im UQCM durchgeführten Messungen kontakeren Sie bie den technischen
Support.
14.6 Systemprüfung durch den Benutzer
Führen Sie dieses Verfahren durch, um die Funkonsfähigkeit des Systems zu prüfen.
1Testen Sie die Kollimator-Funkonen mit Hilfe einer Durchleuchtung und stellen Sie sicher, dass die
Röntgenstrahlungsanzeigen leuchten, während das Röntgen akv ist.
Weitere Informaonen zu den Röntgenstrahlungsanzeigen nden Sie unter Anzeige für
Röntgenstrahlung (Seite 76).
2Testen Sie die Bewegungen von Tisch und Stav ohne Röntgen.
3Führen Sie zum Zwecke einer Konstanzbewertung den folgenden Test miels eines
benutzerdenierten Phantoms durch.
aPosionieren Sie das Stav in einer verkalen Posion.
bPlatzieren Sie das Phantom auf dem Tisch und im Röntgenstrahl.
cVerwenden Sie für die Konstanzbewertung einen festen Bildabstand zur Röntgenquelle und ein
einheitliches Sicheld.
dFühren Sie eine Durchleuchtung durch und prüfen Sie, ob die Röntgenstrahlungsanzeigen wie
erwartet funkonieren und ob die kV- und mA-Werte innerhalb der für die Konstanzbewertung
erwarteten Bereiche liegen.
eFühren Sie einen digitalen Herz- oder Gefäßaufnahmedurchlauf durch und prüfen Sie, ob die
Röntgenstrahlungsanzeigen wie erwartet funkonieren und ob die kV- und mA-Werte innerhalb
der für die Konstanzbewertung erwarteten Bereiche liegen.
14.6.1 Test der Belichtungsautomak
1Wählen Sie ein Röntgenprotokoll für gepulste Durchleuchtung aus.
2Schließen Sie die Blenden, um eine vollständige Kollimaon anzuwenden.
3Führen Sie eine gepulste Durchleuchtung zweimal aus und beachten Sie die Aufnahmeparameter.
Der kV-Wert muss den maximalen programmierten Wert (z. B. 110 kV) ohne Fehlermeldung
erreichen. Dieser Test umfasst außerdem einen Test der Gierumschaltung bei höchstem kV-Wert.
14.6.2 Prüfung der Röntgenstrahlbegrenzung
Sie können die Prüfung der Röntgenstrahlbegrenzung bei Bedarf durchführen, wenn der Verdacht
besteht, dass die Blendenvorrichtung (Blenden) nicht einwandfrei funkoniert.
1Setzen Sie die Blenden zurück.
2Posionieren Sie die Tischplae horizontal, und stellen Sie sie auf die Maximalhöhe.
3Posionieren Sie das Stav so, dass der Röntgenstrahl senkrecht zur Tischplae verläu.
4Posionieren Sie zwei Bleilineale über Kreuz auf der Tischplae, und befesgen Sie sie mit
Klebeband.
5Schieben Sie den Detektor so nahe wie möglich an die Lineale heran.
Wartung Systemprüfung durch den Benutzer
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 262 Philips Healthcare 4522 203 52151
6Wählen Sie eine Feldgröße aus, bei der sich die Lineale über die gesamte Höhe und Breite des
Bildschirms erstrecken (siehe Abbildung unten).
7Nehmen Sie ein Durchleuchtungsbild auf.
8Verschieben Sie die Tischplae so, dass sich der Überschneidungsmielpunkt der beiden Bleilineale
in der Bildmie bendet.
9Nehmen Sie ein Durchleuchtungsbild auf und noeren Sie die Linealwerte (A1 bis D1) entsprechend
den Bildkanten.
10 Legen Sie eine Filmkassee geeigneter Größe bzw. ein Medium für digitalen Film auf die Lineale.
11 Belichten Sie den Film (bzw. Digitallm), indem Sie eine Durchleuchtung durchführen.
Die maximale Dichte des entwickelten Films sollte 0,9 ± 0,1 betragen.
12 Noeren Sie die Linealwerte (A2 bis D2).
13 Besmmen Sie den Abstand [X] in cm zwischen dem Brenneck und der Tischplae.
HINWEIS Die Posion des Brennecks wird auf der Außenabdeckung des Röhrengehäuses
angezeigt.
14 Führen Sie für jede Kante (A bis D) folgende Berechnung durch:
(Wert 2 – Wert 1) ≤ X/50.
BEISPIEL
Wartung Systemprüfung durch den Benutzer
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 263 Philips Healthcare 4522 203 52151
A1 = 7; A2 = 6,8 und X = 85. Die Berechnung lautet wie folgt:
(6,8 – 7) ≤ 85/50 = 0,2 ≤ 1,7). Dieser Wert ist akzeptabel.
Liegt einer der berechneten Werte über X/50, funkoniert die Blendenvorrichtung nicht
ordnungsgemäß. Verständigen Sie in diesem Fall den technischen Support.
14.7 Anzeigen und Überprüfen von Netzwerkverbindungen
Zur Fehlerbehebung lassen sich die Netzwerkverbindungen des Systems anzeigen und überprüfen.
1Gehen Sie zur Anzeige der Netzwerkverbindungen des Systems im Prüfungsfenster wie folgt vor:
Klicken Sie auf System und wählen Sie System Connecvity Overview (System-
Verbindungsübersicht) aus.
Klicken Sie auf das Symbol für den Verbindungsstatus im Infobereich.
Folgende Symbole werden im Infobereich zur Anzeige des Verbindungsstatus verwendet:
Es wurden keine Konnekvitätsprobleme festgestellt.
Es wurden Konnekvitätsprobleme festgestellt.
Das Dialogfeld Network Connecons (Netzwerkverbindungen) wird eingeblendet. Es enthält eine
Liste mit den Netzwerkverbindungen des Systems sowie Informaonen zu den einzelnen
Verbindungen und deren Status.
2Wählen Sie eine Netzwerkverbindung aus der Liste aus, um die Informaonen zur Verbindung
anzuzeigen.
Folgende Symbole werden im Dialogfeld Network Connecons (Netzwerkverbindungen) zur
Anzeige des Verbindungsstatus verwendet:
Die Verbindung ist betriebsbereit.
Es liegt ein Verbindungsfehler vor.
Die Informaonen zur ausgewählten Netzwerkverbindung werden unter der Liste angezeigt. Dazu
gehören der Name und Status der Verbindung, die letzte erfolgreiche Verbindung sowie einige
Empfehlungen für angemessene Maßnahmen.
Als Systemadministrator werden Ihnen genauere Informaonen zu den einzelnen Verbindungen
angezeigt.
3Gehen Sie zum Überprüfen einer einzelnen Verbindung wie folgt vor:
aWählen Sie die gewünschte Verbindung im Dialogfeld Network Connecons
(Netzwerkverbindungen) aus.
bKlicken Sie auf Test Connecon (Verbindung testen).
Der Status der Verbindung sowie die zugehörigen Informaonen werden aktualisiert.
Wartung Anzeigen und Überprüfen von Netzwerkverbindungen
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 264 Philips Healthcare 4522 203 52151
14.8 Akvieren des Bildschirmschoners
Wenn Sie auf den Monitoren ein leeres Bild anzeigen möchten, können Sie den Bildschirmschoner
akvieren.
1Stellen Sie sicher, dass alle Geometriebewegungen gestoppt werden und dass die Röntgenstrahlung
nicht akv ist.
2Klicken Sie im Prüfungsfenster auf System und wählen Sie Acvate Screen Saver
(Bildschirmschoner akvieren) aus.
Ein Dialogfeld wird angezeigt, in dem Sie aufgefordert werden, zu bestägen, dass Sie den
Bildschirmschoner akvieren möchten.
3Wählen Sie eine der folgenden Möglichkeiten:
Um das Dialogfeld zu schließen, ohne den Bildschirmschoner zu akvieren, klicken Sie auf
Cancel (Abbrechen).
Um den Bildschirmschoner zu akvieren, klicken Sie auf Acvate (Akvieren).
Der Bildschirmschoner wird angezeigt.
4Um den Bildschirmschoner deakvieren, bewegen Sie die Maus oder drücken Sie eine beliebige
Taste oder Maustaste.
14.9 Anzeigen von Prüfprotokollen
Wenn Sie als Systemadministrator angemeldet sind, können Sie ein Prüfprotokoll der durchgeführten
Akonen im System anzeigen.
1Klicken Sie auf System und wählen Sie View Audit Logs (Prüfprotokolle anzeigen) aus.
Der Audit Trail Viewer (Prüfprotokoll-Viewer) wird angezeigt, der die Liste der auf dem System
durchgeführten Akonen anzeigt.
2Um eine besmmte Akon im Prüfprotokoll zu nden, geben Sie den Text in das Suchfeld ein und
klicken Sie auf Search (Suchen).
Passende Suchergebnisse werden angezeigt.
3Zum Schließen des Audit Trail Viewer (Prüfprotokoll-Viewer) klicken Sie auf Close (Schließen).
Weitere Informaonen zu den Einstellungen des Prüfprotokolls nden Sie unter Kongurieren von
Prüfprotokolleinstellungen (Seite 235).
14.10 Speichern von Informaonen für den technischen Support
Sie können Informaonen für den technischen Support auf dem System speichern.
Das System ermöglicht Ihnen das Speichern der folgenden Informaonen:
• Bilder
• Protokolldateien
14.10.1 Speichern eines Bilds für den technischen Support
Wenn Sie ein Problem mit einem Bild haben, können Sie dieses zur Unterstützung des technischen
Supports speichern.
Wartung Akvieren des Bildschirmschoners
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 265 Philips Healthcare 4522 203 52151
Beim Speichern eines Bilds für den technischen Support speichert das System das Bild, das im
Prüfungsfenster angezeigt wird.
1Achten Sie darauf, dass das zu speichernde Bild im Prüfungsfenster angezeigt wird.
2Klicken Sie im Prüfungsfenster auf System und wählen Sie Save Image for Technical Support (Bild
für den technischen Support speichern) aus.
Das Bild wird gespeichert und steht zur Unterstützung des technischen Supports zur Verfügung.
14.10.2 Speichern einer Protokolldatei für den technischen Support
Wenn beim System ein Fehler oder ein Problem auri, können Sie eine Protokolldatei speichern,
mithilfe derer Sie der technische Support bei der Lösung des Problems unterstützen kann.
1Klicken Sie im Prüfungsfenster auf System und wählen Sie Save Log File for Technical Support
(Protokolldatei für den technischen Support speichern) aus.
Ein Dialogfeld wird angezeigt, in dem Sie aufgefordert werden, das Speichern der Protokolldatei zu
bestägen.
2Um das Dialogfeld zu schließen, ohne eine Protokolldatei zu speichern, klicken Sie auf Cancel
(Abbrechen).
3Zum Speichern der Protokolldatei klicken Sie auf Save (Speichern).
Im Infobereich werden die folgenden Symbole zur Statusbeschreibung des Speichervorgangs
angezeigt:
Die Protokolldatei wird gespeichert.
Die Protokolldatei wurde gespeichert (Anzeige 5 Sekunden lang nach Abschluss des Speichervorgangs).
14.11 Akvieren und Deakvieren von Remote-Support
Die Remote-Supporunkon lässt sich akvieren und deakvieren.
1Klicken Sie zum Akvieren des Remote-Supports im Prüfungsfenster auf System und wählen Sie
Enable/Disable Remote Assistance (Akvieren/Deakvieren von Remote-Support) aus.
Remote-Support ist akviert. Ein Symbol im Infobereich zeigt den Status der Remote-
Supporunkon an.
Der Remote-Support ist akviert, wird jedoch nicht verwendet.
Der Remote-Support ist akviert und wird verwendet.
2Klicken Sie zum Deakvieren des Remote-Supports im Prüfungsfenster auf System und wählen Sie
erneut Enable/Disable Remote Assistance (Akvieren/Deakvieren von Remote-Support) aus.
Wartung Akvieren und Deakvieren von Remote-Support
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 266 Philips Healthcare 4522 203 52151
14.12 Aktualisieren der Systemsoware
Sie können Aktualisierungen für die Systemsoware herunterladen und installieren, sobald diese
verfügbar sind.
Prüfen Sie, ob Aktualisierungen für Ihr System verfügbar sind.
Wenn Aktualisierungen verfügbar sind, wird ein Symbol im Infobereich am unteren Rand des
Prüfungsfensters angezeigt.
Soware-Aktualisierungen werden als Einzelpakete bereitgestellt, die Sie separat herunterladen und
installieren können. Dies ist über das Dialogfeld Soware Updates (Soware-Aktualisierungen)
möglich.
Abbildung 118 Dialogfeld für Sowareaktualisierungen
Legende
1 Liste der Soware-Aktualisierungspakete
2 Download-Warteschlange
1Wenn Soware-Aktualisierungen verfügbar sind, führen Sie einen der folgenden Schrie aus:
Klicken Sie auf System und wählen Sie Soware Updates (Soware-Aktualisierungen) aus.
Klicken Sie auf das Symbol für Soware-Aktualisierungen im Infobereich.
Das Dialogfeld Soware Updates (Soware-Aktualisierungen) wird angezeigt. Die Soware-
Aktualisierungspakete werden in einer Liste angezeigt.
2Filtern Sie die Liste mit Hilfe der Filterkontrollkästchen.
Wartung Aktualisieren der Systemsoware
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 267 Philips Healthcare 4522 203 52151
Wählen Sie Show installed successfully (Erfolgreiche Installaonen anzeigen) aus, um alle
erfolgreich installierten Soware-Aktualisierungspakete einzuschließen.
Wählen Sie Show install failed (Fehlgeschlagene Installaonen anzeigen) aus, um alle
Soware-Aktualisierungspakete einzuschließen, deren Installaon fehlgeschlagen ist.
Jedes Soware-Aktualisierungspaket verfügt über ein Symbol, das seinen Status anzeigt.
Bereit zum Download/Download erneut versuchen
Download in der Warteschlange
Wird heruntergeladen
Download angehalten
Download ungülg/Installaon fehlgeschlagen
Bereit zur Installaon
Wird installiert
Installiert
3Zum Herunterladen eines Soware-Aktualisierungspakets, das bereit zum Download ist, wählen Sie
es aus der Liste aus und klicken Sie auf Download (Download) oder Add to Download Queue (Zu
Download-Warteschlange hinzufügen).
Sie können mehrere Soware-Aktualisierungspakete gleichzeig auswählen, indem Sie die Strg-
Taste auf der Tastatur gedrückt halten und auf jedes Paket klicken, das Sie herunterladen möchten.
Das Soware-Aktualisierungspaket wird in der Download-Warteschlange angezeigt und der
Download Fortschri wird angegeben.
Wenn der Download abgeschlossen ist, wird der Status des Pakets geändert.
4Gehen Sie zum Abbrechen eines Downloads wie folgt vor:
aWählen Sie den abzubrechenden Download in der Warteschlange aus.
Sie können mehrere Downloads gleichzeig auswählen, indem Sie die Strg-Taste auf der
Tastatur gedrückt halten und auf jeden Download klicken, den Sie abbrechen möchten.
bKlicken Sie auf Abort Download (Download abbrechen), um den ausgewählten Download zu
stoppen und aus der Warteschlange zu enernen.
5Wählen Sie zum Unterbrechen des Downloads den Download aus und klicken Sie auf Pause
(Anhalten).
6Um alle angehaltenen Downloads fortzusetzen, klicken Sie auf Resume All (Alle fortsetzen)
7Gehen Sie zum Installieren eines heruntergeladenen Pakets wie folgt vor:
aWählen Sie das Paket in der Liste der Soware-Aktualisierungspakete aus und klicken Sie auf
Install (Installieren).
Wartung Aktualisieren der Systemsoware
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 268 Philips Healthcare 4522 203 52151
Es wird ein Bestägungsdialogfeld mit der geschätzten Zeit angezeigt, die zum Installieren des
ausgewählten Pakets erforderlich ist.
bKlicken Sie auf Install (Installieren), um das Paket zu installieren, oder klicken Sie auf Cancel
(Abbrechen), um das Dialogfeld zu schließen, ohne das Paket zu installieren.
Wenn Sie das Paket zur Installaon auswählen, wird sein Status in der Liste der Soware-
Aktualisierungspakete geändert.
Die Installaon erfolgt automasch. Wenn die Installaon erfolgreich war, wird dies in der Liste
der Soware-Aktualisierungspakete angezeigt.
Wenn eine Installaon fehlschlägt, wird eine Fehlermeldung angezeigt.
HINWEIS Wenn die Installaon eines Soware-Aktualisierungspakets fehlschlägt, ist das
System nicht für den klinischen Einsatz bereit. Wenn dieser Fall eintri, wenden Sie
sich an den technischen Support.
8Klicken Sie auf Close (Schließen), um das Dialogfeld zu schließen.
Das Herunterladen von Soware-Aktualisierungspaketen wird fortgesetzt.
14.13 Anzeige des Monitortestbilds
Zur Unterstützung bei der Wartung können Sie vom System das Testbild der Society of Moon Pictures
and Television Engineers (SMPTE; internaonaler Verband für professionelle Film- und Videotechnik)
anzeigen lassen.
Während der Anzeige des Testbilds kann das System nicht verwendet werden.
1Achten Sie darauf, dass die Kundendienstanwendung nicht verwendet wird und dass keine Remote-
Supportsitzung durchgeführt wird.
2Klicken Sie im Prüfungsfenster auf System und wählen Sie Show Monitor Test Image
(Monitortestbild anzeigen) aus.
Ein Dialogfeld wird angezeigt, in dem Sie aufgefordert werden, zu bestägen, dass Sie das Testbild
anzeigen möchten.
3Wählen Sie eine der folgenden Möglichkeiten:
Um das Dialogfeld zu schließen, ohne das Testbild anzuzeigen, klicken Sie auf No (Nein).
Klicken Sie zum Anzeigen des Testbilds auf Yes (Ja).
4Um die Anzeige des Testbilds zu beenden und den normalen Systembetrieb wiederherzustellen,
drücken Sie eine beliebige Taste oder Maustaste.
14.14 Umweltauswirkung des Systems
Sie können die Umweltauswirkung des Systems durch die Messung des typischen Energieverbrauchs in
verschiedenen Betriebsarten beurteilen.
Weitere Informaonen nden Sie auf der folgenden Website:
www.cocir.org/index.php?id=198
Wartung Anzeige des Monitortestbilds
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 269 Philips Healthcare 4522 203 52151
14.15 Entsorgung des Systems
Philips Healthcare ist bestrebt, beim Schutz der Umwelt akv mitzuwirken und durch
Kundendienstleistungen, Wartung und Schulungen den sicheren und ezienten Betrieb des Systems
sicherzustellen.
Alle Produkte von Philips Medical Systems sind daher so entworfen und hergestellt, dass sie den
geltenden Umweltschutzrichtlinien entsprechen. Unter der Voraussetzung, dass das System
ordnungsgemäß bedient und gewartet wird, stellt es keine Gefahr für die Umwelt dar. Das Gerät enthält
jedoch u.U. Stoe, die bei einer unsachgemäßen Entsorgung umweltschädlich sein können. Der Einsatz
derarger Stoe ist für die Implemenerung besmmter Funkonen und für die Erfüllung besmmter
gesetzlicher und anderer Vorgaben unverzichtbar.
Unter Entsorgung ist die Beseigung des Geräts bzw. Systems zu verstehen, so dass es nicht länger für
den vorgesehenen Verwendungszweck eingesetzt werden kann.
HINWEIS Computerlaufwerke, die Bestandteil des Systems sind, können personenbezogene Daten
enthalten. Diese Laufwerke müssen gemäß Service-Anweisungen entsorgt werden.
Das System oder Teile davon dürfen unter keinen Umständen mit Industrie- oder Hausmüll entsorgt
werden. Das System enthält u.U. Blei, Wolfram, Öl oder andere gefährliche Stoe, die zu schweren
Umweltschäden führen können. Das System enthält außerdem vertrauliche Informaonen, die dem
Datenschutz unterliegen und ordnungsgemäß vernichtet werden müssen.
Philips Medical Systems kann Sie bei der Rückgewinnung wiederverwendbarer Teile,
Wiederauereitung von Wertstoen und der sicheren und eekven Entsorgung des Produkts
unterstützen.
Weitere Informaonen zum Recycling von Produkten von Philips Medical Systems nden Sie auf der
folgenden Website:
www.medical.philips.com/main/about/sustainability/recycling/index.wpd
Entsorgen des Akkus des drahtlosen Fußschalters
Dieser drahtlose Fußschalter enthält Lithium-Ionen-Akkus. Er muss gemäß den örtlichen und
naonalen Vorschrien zur Entsorgung von Lithium-Ionen-Akkus entsorgt werden. Wenn Sie den
drahtlosen Fußschalter nicht in Ihrer Nähe entsorgen können, senden Sie ihn an den Hersteller zurück,
der die Entsorgung übernimmt.
Übergeben des Systems an einen anderen Betreiber
Wenn das System an eine andere Organisaon übergeben werden soll, muss es vollständig,
einschließlich der gesamten Produktdokumentaon, übergeben werden.
Jeder neue Betreiber muss auf die Serviceangebote von Philips Medical Systems hingewiesen werden.
Bevor Sie das System übergeben oder außer Betrieb nehmen, müssen alle Paentendaten auf dem
System unwiderruich gelöscht werden. Die Daten sollten bei Bedarf extern gesichert werden.
Die Übergabe medizinischer elektrischer Produkte an eine neue zuständige Organisaon kann ernst zu
nehmende technische, medizinische und rechtliche Risiken mit sich bringen. Derarge Risiken bestehen
auch dann, wenn das System verschenkt werden soll. Einer zuständigen Organisaon wird dringend
empfohlen, sich von einer Vertretung von Philips beraten zu lassen, bevor einer Weitergabe
zugesmmt wird.
Nachdem das System an einen neuen Betreiber übergeben wurde, ist es möglich, dass der vorherige
Betreiber noch wichge, sicherheitsrelevante Informaonen erhält. In vielen Ländern ist der bisherige
Betreiber rechtlich dazu verpichtet, solche sicherheitsrelevanten Informaonen an den neuen
Wartung Entsorgung des Systems
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 270 Philips Healthcare 4522 203 52151
Betreiber weiterzuleiten. Wenn der bisherige Betreiber dazu nicht in der Lage oder bereit ist, muss er
Philips Medical Systems über den neuen Betreiber informieren.
Weitere Informaonen
Wenden Sie sich bei Fragen zur Entsorgung des Systems an den Hersteller. Siehe Kontakt zum
Hersteller (Seite 346).
Wartung Entsorgung des Systems
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 271 Philips Healthcare 4522 203 52151
15 Sicherheit
Die folgenden Abschnie enthalten Informaonen zu wichgen Sicherheitserwägungen für die
Verwendung des Systems.
15.1 Verantwortlichkeiten des Kunden
Philips Medical Systems ist sich der Tatsache bewusst, dass die Sicherheit seiner Produkte ein zentrales
Element in der Sicherheitsstrategie Ihrer Einrichtung ist. Diese Vorteile lassen sich jedoch nur dann voll
nutzen, wenn Sie eine umfassende, mehrstuge Strategie (einschließlich Richtlinien, Verfahren und
Technologien) implemeneren, um die Daten und Systeme vor Gefahren von innen und außen zu
schützen.
Dabei sollte Ihre Strategie, wie in diesem Bereich allgemein üblich, die Aspekte physische Sicherheit,
Betriebssicherheit, Verfahrenssicherheit, Risikomanagement, Sicherheitsrichtlinien und
Eventualfallplanung berücksichgen. Die praksche Umsetzung der technischen Sicherheitsaspekte ist
standortabhängig und kann verschiedene Methoden und Technologien umfassen, wie z.B. Firewalls,
Virenschutz-Soware, Authenzierungsverfahren usw.
Wie bei jedem computerbasierten System muss der Schutz so gestaltet sein, dass sich zwischen dem
medizinischen System und sonsgen extern zugänglichen Systemen eine Firewall und/oder andere
Sicherheitsvorkehrungen benden.
Die US-amerikanische Veteranenbehörde hat zu diesem Zweck eine vielfach angewendete Architektur
zur Isolierung von Medizinprodukten (Medical Device Isolaon Architecture) entwickelt. Solche
Umkreis- und Netzwerkschutzmaßnahmen sind entscheidende Elemente in einer umfassenden
Strategie zum Schutz von Medizinprodukten.
Zusätzliche Informaonen zu Sicherheit und Datenschutz nden Sie auf der folgenden Website:
www.philips.com/productsecurity
15.1.1 Sicherheitsbezogene Risiken
Es bestehen verschiedene Risiken im Zusammenhang mit der Sicherheit, die zu prüfen sind.
Das Gerät ist nicht als Dauerspeichergerät vorgesehen. Kunden werden gebeten, nach Abschluss
des Verfahrens die Untersuchung zu exporeren, um die Verfügbarkeit der zugehörigen Daten
sicherzustellen. Weitere Informaonen nden sich unter Exporeren von Daten (Seite 148). Die
Exporunkon kann so konguriert werden, dass sie automasch ausgeführt wird.
Zur Sicherstellung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit des Gerätes und der zugehörigen
Daten wird Folgendes empfohlen:
Implemenerung netzwerkbezogener und physischer Zugangskontrollen, um die
Wahrscheinlichkeit von Manipulaonen zu senken. Weitere Informaonen nden Sie unter
Verantwortlichkeiten des Kunden (Seite 272).
Akvierung der geräteeigenen Sicherheitskontrollfunkonen. Weitere Informaonen nden Sie
unter Systemverwaltung (Seite 234).
Es wird empfohlen, die vom Hersteller ausgesprochenen Empfehlungen zur Produktsicherheit
regelmäßig zu prüfen. Weitere Informaonen nden Sie unter Schutz vor Malware (Seite 273).
Die Beurteilung sollte immer dann wiederholt werden, wenn Änderungen am Netzwerk vorgenommen
wurden. Diese Änderungen umfassen:
Änderungen der Netzwerkkonguraon
Einbindung zusätzlicher Elemente in das Netzwerk
Sicherheit Verantwortlichkeiten des Kunden
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 272 Philips Healthcare 4522 203 52151
Trennung von Elementen vom Netzwerk
Updates oder Upgrades für Elemente, die mit dem Netzwerk verbunden sind
15.2 Schutz vor Malware
Dieses Gerät verfügt über Sicherheitsmechanismen, die es vor dem Eindringen von Malware schützen.
Da Malware konnuierlich verändert wird, um neu idenzierte Sicherheitslücken anzugreifen, müssen
die Internet-Sicherheitsvorkehrungen ordnungsgemäß gepegt werden, damit ihre Eekvität nicht mit
der Zeit nachlässt.
Philips Medical Systems überprü systemasch alle Informaonsquellen im Hinblick auf Internet-
Sicherheitslücken und analysiert die entsprechenden Sicherheitsrisiken für die Systeme. Um die
ordnungsgemäße Funkon des Systems zu gewährleisten, kann Philips Medical Systems spezische
Maßnahmen empfehlen und Wartungsempfehlungen zur Aktualisierung, Änderung oder zum
Austausch von Sicherheitsvorkehrungen des Systems versenden, wie sie in diesem Dokument
beschrieben werden.
Die neuesten Informaonen, darunter die Produktsicherheitsrichtlinie und die empfohlenen
Maßnahmen des Kunden, nden Sie unter:
www.philips.com/productsecurity
HINWEIS Überprüfen Sie unter der oben aufgeführten Internetadresse regelmäßig den
veröentlichten Internet-Sicherheitsstatus des Systems.
Obwohl bereits Sicherheitsvorkehrungen implemenert wurden, kann weiterhin nicht völlig
ausgeschlossen werden, dass das System durch Malware inziert werden könnte. Wenn Malware
erkannt wird oder sich das Gerät ungewöhnlich verhält bzw. einen wiederholten Leistungsabfall zeigt,
auch nachdem Sie es aus- und wieder eingeschaltet haben, wenden Sie sich umgehend an den
technischen Support und bien Sie um eine Inspekon. Wenn bei der Inspekon eine Infekon
bestägt wird, sind entsprechende Maßnahmen zur Eindämmung und Beseigung der
Infekonsursache zu ergreifen. Der technische Support wird dann die Soware des Systems neu
installieren, damit das System wieder spezikaonsgemäß funkoniert. Der technische Support kann
Ihnen auch beim Abrufen des Ereignisprotokolls des Systems behilich sein, in dem Sie nützliche
Informaonen für Ihre Nachforschungen nden können.
Beim Schutz vor Malware wird eine Weiße-Liste-Funkon angewendet. Bei der Installaon von Weiße-
Liste-Schutzsoware wird jegliche vertrauensunwürdige Soware, die sich nicht auf dieser Weißen
Liste bendet, blockiert.
15.2.1 Sicherheits-Patches
Sicherheits-Patches verändern die Konzepon des Systems und müssen im Vorfeld von Philips Medical
Systems validiert und genehmigt werden.
Die systemasche Analyse der Internet-Sicherheitslücken beinhaltet auch eine Beurteilung der
Anwendbarkeit und des Bedarfs für den Einsatz von Sicherheits-Patches, wobei die Auswirkungen auf
die Zweckbesmmung und die Konzepon dieses Systems berücksichgt werden.
Die neuesten Informaonen, darunter die empfohlenen Maßnahmen des Kunden, nden Sie auf
folgender Website:
www.philips.com/productsecurity
Sicherheit Schutz vor Malware
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 273 Philips Healthcare 4522 203 52151
15.2.2 Weiße-Liste-Schutz
Weiße-Liste-Schutzsoware ist auf diesem System installiert. In der Weißen Liste sind alle
vertrauenswürdigen Sowareprogramme angegeben, die auf dem Gerät ausgeführt werden dürfen.
Die Schutzsoware verhindert die Ausführung nicht vertrauenswürdiger Programme und sorgt so für
eekven Schutz vor Malware, bevor diese Schaden anrichten kann. Bei diesem Ansatz sind keine
regelmäßigen Aktualisierungen (wie bei Anvirensoware) erforderlich, sondern es handelt sich hier
um eine proakve Schutzvorkehrung gegen ein breites Spektrum an Malware und geänderter Malware.
Da nur bekannte, vertrauenswürdige Soware ausgeführt werden kann, werden keine regelmäßigen
Aktualisierungen benögt.
Sicherheit Schutz vor Malware
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 274 Philips Healthcare 4522 203 52151
16 Technische Daten
Die folgenden Abschnie enthalten Informaonen und Tabellen zu den technischen Daten des Systems.
16.1 Umgebungsbedingungen
Bedienung
Umgebungsbedingungen Bereich (Minimum bis Maximum)
Umgebungstemperatur +10 °C bis +30 °C
Relave Lufeuchgkeit 20% bis 80%
Druck 70 kPa bis 106 kPa (0 bis 3000 m Höhe über NN)
(700 hPa bis 1060 hPa)
HINWEIS Um eine uneingeschränkte Luzirkulaon um die Schränke des Systems sicherzustellen,
dürfen keine Objekte auf die Schränke gestellt werden.
Transport und Lagerung
Umgebungsbedingungen Bereich (Minimum bis Maximum)
Temperatur -20 °C bis +55 °C
Relave Lufeuchgkeit 10% bis 90%
Druck 70 kPa bis 106 kPa (0 bis 3000 m Höhe über NN)
(700 hPa bis 1060 hPa)
IP-Klassikaon der Geräte
Geräte IP-Klassikaon Schutz
System IPX0 Nicht geschützt
Untersch der Paentenauage IPX1 Das Gerät ist gegen verkal herabfallende Wasser-
tropfen geschützt.
Tischplae der Paentenauage IPX2 Das Gerät ist gegen verkal herabfallende Wasser-
tropfen geschützt, wenn das Gehäuse um bis zu
15 Grad geneigt ist.
Viewpad IPX2 Das Gerät ist gegen verkal herabfallende Wasser-
tropfen geschützt, wenn das Gehäuse um bis zu
15 Grad geneigt ist.
Anzeigemodul IPX2 Das Gerät ist gegen verkal herabfallende Wasser-
tropfen geschützt, wenn das Gehäuse um bis zu
15 Grad geneigt ist.
Schwenkgri IPX3 Das Gerät ist gegen Spritzwasser geschützt.
Steuermodul IPX4 Das Gerät ist gegen Spritzwasser geschützt.
Touchscreen-Anzeigemodul IP44 Das Gerät ist gegen Spritzwasser geschützt.
Fußschalter (drahtgebunden und drahtlos) IPX8 Das Gerät ist gegen die Auswirkungen eines an-
dauernden Eintauchens in Wasser geschützt.
16.2 Konguraon des Röntgensystems
Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über den Einsatz der Röntgenröhre bei den einzelnen
Systemen:
Technische Daten Umgebungsbedingungen
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 275 Philips Healthcare 4522 203 52151
Monoplane Systeme Katalognummer Röntgenröhre
Azurion 3 M12 722 063 MRC 200+ 0508 ROT-GS 1003
Azurion 3 M15 722 064 MRC 200+ 0508 ROT-GS 1003/1005
Azurion 7 M12 722 078 MRC 200+ 0508 ROT-GS 1003
Azurion 7 M20 722 079 MRC 200+ 0407 ROT-GS 1004
MRC 200+ 0508 ROT-GS 1003 und Kühleinheit CU 3101
Element Spezikaonen
Höchstspannung Durchleuchtung: 120 kV
Aufnahme: 125 kV
Maximaler Röhrenstrom Großer Brenneck: 1063 mA bei 80 kV
Kleiner Brenneck: 563 mA bei 80 kV
Röhrenstrom für gepulste Durchleuchtung mit Giersteuer-
ung
1,5 mA bis 200 mA
Belastbarkeit im Dauerbetrieb 4000 W
Maximus ROTALIX Keramikröhre MRC 200+ 0508 ROT-GS 1003 mit einer Wärmespeicherkapazität
der Anode von 6,4 MHUe und Brenneckwerten von nominal 0,5/0,8, Maximallast 45 kW bzw.
85 kW (kurzzeig)
Gierumschaltung bei gepulster Durchleuchtung
Röhrengehäuse ROT-GS 1003 für ölgekühlte Röntgenröhre mit Thermoschutzschalter
Kühleinheit-Wärmetauscher für direkte Kühlung und Zwangskühlung mit Öl
• Rotorsteuerung
• Hochspannungskabel
• Abdeckungselemente
MRC 200+ 0407 ROT-GS 1004 und Kühleinheit CU 3101
Element Spezikaonen
Höchstspannung Durchleuchtung: 120 kV
Aufnahme: 125 kV
Maximaler Röhrenstrom Großer Brenneck: 813 mA bei 80 kV
Kleiner Brenneck: 353 mA bei 85 kV
Röhrenstrom für gepulste Durchleuchtung mit Giersteuer-
ung
1,5 mA bis 160 mA
Belastbarkeit im Dauerbetrieb 4000 W
Maximus ROTALIX Keramikröhre MRC 200+ 0407 ROT-GS 1004 mit einer Wärmespeicherkapazität
der Anode von 6,4 MHUe und Brenneckwerten von nominal 0,4/0,7, Maximallast 30 kW bzw.
65 kW (kurzzeig)
Gierumschaltung bei gepulster Durchleuchtung
Röhrengehäuse ROT-GS 1004 für ölgekühlte Röntgenröhre mit Thermoschutzschalter
Kühleinheit-Wärmetauscher für direkte Kühlung und Zwangskühlung mit Öl
• Rotorsteuerung
• Hochspannungskabel
• Abdeckungselemente
Technische Daten Konguraon des Röntgensystems
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 276 Philips Healthcare 4522 203 52151
Vorbereitung von Röntgenröhre und Kollimator
Element Spezikaonen
Belastungsfaktoren, die der angegebenen maximalen Ener-
giezufuhr zur Anode in einer Stunde entsprechen, wenn sie
bei der Nennspannung der Röntgenröhre auferlegt werden
125 kV, 28 mA (3500 W)
Maximales symmetrisches Strahlenfeld MRC 200+ 0407 ROT-GS 1004: 0,35 x 0,35 m bei 1 m Ab-
stand
MRC 200+ 0508 ROT-GS 1003: 0,28 x 0,28 m bei 1 m Ab-
stand
16.2.1 Röntgenröhren-Ausgangsleistung
Aufnahme
Kanäle mit MRC 200+ 0508 ROT-GS
1003
Kanäle mit MRC 200+ 0407 ROT-GS
1004
Elektrische Maximalleistung (Röhren-
stromstärke und Röhrenspannung mit
dem Ergebnis höchster Ausgangsleis-
tung)
85 kW (125 kV, 680 mA) 65 kW (125 kV, 520 mA)
Maximale elektrische Ausgangsleis-
tung von 100 kV, 0,1 s (Strom der
Röntgenröhre)
85 kW (850 mA) 65 kW (650 mA)
Maximalspannung der Röntgenröhre
und höchster Röhrenstrom bei dieser
Spannung
125 kV, 680 mA 125 kV, 520 mA
Maximalstrom der Röntgenröhre und
höchste Röhrenspannung bei diesem
Strom
1063 mA, 80 kV
Der maximale Röhrenstrom kann mit
der aktuellen Systemkonguraon
nicht erreicht werden.
813 mA, 80 kV
Minimalstrom der Röntgenröhre und
niedrigste Röhrenspannung bei die-
sem Strom
1 mA, 40 kV 1 mA, 40 kV
Das niedrigste Strom-Zeit-Produkt (Be-
lastungsfaktoren mit dem niedrigsten
Wert für das Strom-Zeit-Produkt)
0,1 mAs (10 mA, 10 ms) 0,1 mAs (10 mA, 10 ms)
Hinweis: Werte ±10%.
Durchleuchtung mit Gierumschal-
tung
Kanäle mit MRC 200+ 0508 ROT-GS
1003
Kanäle mit MRC 200+ 0407 ROT-GS
1004
Elektrische Maximalleistung (Röhren-
stromstärke und Röhrenspannung mit
dem Ergebnis höchster Ausgangsleis-
tung)
25 kW (125 kV, 200 mA) 20 kW (125 kV, 160 mA)
Maximale elektrische Ausgangsleis-
tung von 100 kV, 0,1 s (Strom der
Röntgenröhre)
20 kW (200 mA) 16 kW (160 mA)
Maximalspannung der Röntgenröhre
und höchster Röhrenstrom bei dieser
Spannung
125 kV, 200 mA 125 kV, 160 mA
Minimalspannung der Röntgenröhre
und niedrigster Röhrenstrom bei die-
ser Spannung
40 kV, 1,5 mA 40 kV, 1,5 mA
Maximalstrom der Röntgenröhre und
höchste Röhrenspannung bei diesem
Strom
200 mA, 125 kV 160 mA, 125 kV
Minimalstrom der Röntgenröhre und
niedrigste Röhrenspannung bei die-
sem Strom
1,5 mA, 40 kV 1,5 mA, 40 kV
Technische Daten Konguraon des Röntgensystems
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 277 Philips Healthcare 4522 203 52151
Durchleuchtung mit Gierumschal-
tung
Kanäle mit MRC 200+ 0508 ROT-GS
1003
Kanäle mit MRC 200+ 0407 ROT-GS
1004
Das niedrigste Strom-Zeit-Produkt (Be-
lastungsfaktoren mit dem niedrigsten
Wert für das Strom-Zeit-Produkt)
0,007 mAs (2 mA, 3,5 ms) 0,007 mAs (2 mA, 3,5 ms)
Hinweise:
Werte ±10%.
Durchleuchtung ist nur im Modus für die gepulste Durchleuchtung verfügbar.
16.2.2 Systembeanspruchung
Kanäle mit MRC 200+ 0508 ROT-GS 1003 Kanäle mit MRC 200+ 0407 ROT-GS 1004
Innerhalb von: 0,5 Stunden 2500 W 2500 W
Innerhalb von: 8 Stunden 2000 W 2000 W
16.2.3 Genauigkeit der Dosimetrieanzeigen und des automaschen Regelsystems
Dosimetrieanzeige Genauigkeit
Genauigkeit der Referenz-Lukerma ±35% (über 100 mGy)
Genauigkeit der Referenz-Lukermaleistung ±35% (über 6 mGy/min)
Genauigkeit des kumulaven Dosisächenprodukts ±35% (über 2,5 Gy∙cm2)
Variaonskoezient des automaschen Regelsystems 5%
16.3 Röntgengenerator
Technische Daten gemäß IEC 60601-2-54
Dieser Abschni enthält spezische Informaonen zum Röntgengenerator. Informaonen über den
speziellen Gebrauch des Röntgengenerators nden Sie im nächsten Abschni.
Messverfahren
Element Methode
Spannung der Röntgenröhre Die Röhrenspannung wird mit Hilfe von symmetrischen Hochspannungs-Schutzwiderstän-
den in der Hochspannungsschleife gemessen.
Stromstärke der Röntgen-
röhre
Der Röhrenstrom wird kathodenseig im gleichgerichteten Hochspannungskreislaufs des
Röntgengenerators gemessen.
Belastungszeit Die Belastungsdauer wird zwischen 75% ±7,5% der Spitzenspannung der Hochspannungszu-
nahme und 75% ±7,5% der Spitzenspannung der Hochspannungsabnahme gemessen.
Strom-Zeit-Produkt Das Strom-Zeit-Produkt wird kathodenseig im gleichgerichteten Hochspannungskreislauf
des Hochspannungs-Röntgengenerators zwischen 75% ±7,5% der Spitzenspannung an der
steigenden Hochspannungsanke und 75% ±7,5% der Spitzenspannung an der fallenden
Hochspannungsanke gemessen.
Parameter/Bereiche
IEC 60601-2-54 Outputparameter Modus Belastungsfaktor
§ 201.7.9.2.1.101 a Maximalspannung der Röntgen-
röhre und höchster Röhrenstrom
bei dieser Spannung
Radiograsch (inter-
mierend)
125 kV, 720 mA
Technische Daten Röntgengenerator
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 278 Philips Healthcare 4522 203 52151
IEC 60601-2-54 Outputparameter Modus Belastungsfaktor
§ 201.7.9.2.1.101 b Maximalstrom der Röntgenröhre
und höchste Röhrenspannung bei
diesem Strom
Radiograsch (inter-
mierend)
1000 mA, 100 kV
§ 201.7.9.2.1.101 c Kombinaon von Röhrenstrom-
stärke und Röhrenspannung mit
dem Ergebnis höchster Ausgang-
sleistung
Radiograsch (inter-
mierend)
1000 mA, 100 kV
§ 201.7.9.2.1.101 d Höchste konstante Ausgangsleis-
tung bei 100 kV, 0,1 s
Radiograsch (inter-
mierend)
100 kW, 1000 mA
§ 201.7.9.2.1.101 e Das niedrigste Strom-Zeit-Produkt
oder die Kombinaon von Belas-
tungsfaktoren mit dem Ergebnis des
niedrigsten Werts für das Strom-
Zeit-Produkt.
Radiograsch (inter-
mierend)
0,1 mAs
§ 201.7.9.2.1.101 f Nominelle kürzeste Bestrahlungszeit
(AEC-Aufnahmen)
AEC n.z. keine Foto-Zeit-Technik
§ 201.7.9.2.1.101 f Bereiche der durch AEC gesteuerten
Röhrenbelastungsfaktoren
AEC Bereiche der durch Röntgenproto-
koll besmmten Röhrenbelastungs-
faktoren. Maximaler Bereich: 40–
125 kV; 10–1000 mA. Toleranzen ge-
mäß §203.6.4.3.104.3 und
§203.6.4.3.104.4
Gemäß IEC 60601-2-54 Abschni 201.7.2.7
Elektrischer Datengenerator
Stromversorgung 400–480 V ±10%, 50 Hz/60 Hz, 3 Phasen, geschaltet und ab-
gesichert (50 A träge) durch die System-PDU
Radiologie Maximale Spannungsleis-
tung
125 kV
Elektrische Nennleistung 100 kW (100 kV; 0,1 s)
Maximale elektrische Leis-
tung
100 kW
1000 mA bei 100 kV
720 mA bei 125 kV
Dauerleistung 1,5 kW (z.B. 12 Bilder/min bei 100 kW; 0,1 s)
Hochspannungserzeuger Konverter
Welligkeit Gleichspannung
Stromversorgung Kühleinheit Kühleinheit: 230 V ±10%, max. 2,5 A, 50 Hz/60 Hz, 1 Phase
geschaltet und abgesichert durch System-PDU
Auslastungsgrad Der Generator kann im Dauerbetrieb eingesetzt werden,
solange die im Abschni Konguraon des Röntgensys-
tems (Seite 275) beschriebenen Leistungseinschränkungen
beachtet werden.
Radiologie mit Belichtungsautomak
mAs 0,01–10 mAs
Schaltzeiten 3,0–10 ms
Radiologie ohne Belichtungsautomak
Röhrenspannung 40–125 kV einstellbar in Schrien von 1 kV oder gemäß einer Sequenz, deren Schrie unge-
fähr einem Aufnahmeschri entsprechen. Bei Röhren mit niedrigerer Höchstspannung ist
dies entsprechend eingeschränkt.
Röhrenstrom Für die kV-mA-s- und kV-mAs-Techniken ist eine Einstellung in Schrien möglich.1
10–1000 mA
Technische Daten Röntgengenerator
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 279 Philips Healthcare 4522 203 52151
Radiologie ohne Belichtungsautomak
mAs-Bereich: 0,1–2000 mAs
Einstellbar in Schrien 1
Aufnahmezeiten 1,0 ms bis 16 s
Einstellbar in Schrien 1
Hinweis 1: Stufen auf Systemebene auswählbar
Gepulste Durchleuchtung mit Giersteuerung
Röhrenspannung 40–125 kV
Röhrenstrom 10–200 mA (je nach der Konguraon der Röhre)
IEC 60601-2-54 Abschni 203.6.4.3.104
Aufnahme Certeray Röntgengenerator (Typischer Anwendungsbereich)
Certeray Leistung Von der Norm gefordert
Röhrenspannung ±(5%) ±10%
Röhrenstrom-Zeit-Produkt ±(3% + 0,2 mAs) ±(10% + 0,2 mAs)
Röhrenstrom ±(3% + 1,0 mA)
(Tp > 35 ms)
±(8% + 1,0 mA)
(1 < Tp < 35 ms)
±20%
Aufnahmezeit ±(6% + 0,1 ms) ±(10% + 1 ms)
mAs-Anzeige nach der Aufnahme ±(3% + 0,2 mAs)
Anzeige des Zeintervalls nach der
Aufnahme
±(2% + 0,1 ms)
IEC 60601-2-54, cl.203.6.4.4
Miels Belichtungsautomak passt das System die Aufnahmeeinstellungen durch Juseren eines oder
mehrerer Belastungsfaktoren an, basierend auf dem Bildabstand zur Röntgenquelle und im
Röntgenstrahl bendlichen Objekten. Die folgenden Diagramme zeigen ein Beispiel für den
Wertebereich und die wechselseige Beziehung der Belastungsfaktoren für ein einzelnes
Röntgenprotokoll.
Abbildung 119 Belastungsfaktoren (linke Koronararterie, 15 B/s) – Pulsbreite und Röhrenspannung
Technische Daten Röntgengenerator
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 280 Philips Healthcare 4522 203 52151
Abbildung 120 Belastungsfaktoren (linke Koronararterie, 15 B/s) – Röhrenstrom und -spannung
Legende
1 Röhrenspannung (kV)
2 Pulsbreite (ms)
3 Röhrenstrom (mA)
Kompabilität
Der Certeray iX Hochspannungsgenerator kann mit den folgenden von Philips Medical Systems
hergestellten Röhren verwendet werden.
MRC 200+ 0407-ROT-GS 1004
MRC 200+ 0508-ROT-GS 1003
Ekeen
Weitere Informaonen zu Ekeen nden Sie unter Geräteekeen (Seite 326).
16.4 Streustrahlenraster
Detektortyp Zeilenfrequenz [Linien/cm] Rasterverhältnis FFA [cm]
FD12 N74 r14 f105
FD15 N70 r13 f100
FD20 N44 r12 f105
16.5 Netzspannung
In Übereinsmmung mit der Denion nach IEC60601-1 ist das System klassiziert als Gerät der
Klasse I für den Dauerbetrieb.
System
Konguraon Einstellung
Aufzeichnungs-Betriebsmodus Konnuierlich
Stromversorgung 3 Phasen Y, 4 Leitungen (L1, L2, L3, PE)
Technische Daten Streustrahlenraster
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 281 Philips Healthcare 4522 203 52151
Konguraon Einstellung
Netzspannung (±10% ), Strom, Spitzenstrom, Frequenz 3~400 V, 76 A, 330 A, 50/60 Hz
3~415 V, 73 A, 325 A, 50/60 Hz
3~440 V, 69 A, 315 A, 50/60 Hz
3~480 V, 63 A, 300 A, 50/60 Hz
Maximaler Netzwiderstand 400 V: 140 mOhm (+ 80 mOhm Innenwiderstand)
415 V: 215 mOhm (+ 80 mOhm Innenwiderstand)
440 V: 325 mOhm (+ 80 mOhm Innenwiderstand)
480 V: 465 mOhm (+ 80 mOhm Innenwiderstand)
Max. Widerstand am Generator 400 V: 220 mOhm
415 V: 295 mOhm
440 V: 405 mOhm
480 V: 545 mOhm
Krankenhaus-Hauptsicherung 125 A mit gG-Eigenschaen (träge)
Max. erforderliche Leistung 110 kV
HINWEIS Alle angeschlossenen Phasenleiter verfügen über einen vorgeschalteten Lasrennschalter
mit einer Nennleistung von bis zu 125 A.
HINWEIS Alle Anlagen und Kabel bis zum eingehenden Netzkabel müssen entsprechend den vor Ort
geltenden Besmmungen installiert und geprü werden.
HINWEIS Die angeschlossene Stromversorgung muss dem NEMA-Standard XR9
Stromversorgungsleiaden für Röntgengeräte entsprechen.
HINWEIS Versorgungsleitungen müssen mindestens einen Querschni von 6 AWG (13,3 mm2)
aufweisen.
Zusätzliche Geräte
Geräte Netzstrom Netzfrequenz Maximale Leistungsaufnahme
Ladegerät des drahtlosen Fußschalters 100–240 V Wech-
selstrom
50/60 Hz 26 W
Ladegerät für das XperGuide Laserwerk-
zeug
100–240 V Wech-
selstrom
50/60 Hz 6 W (ca.)
Wandanschlusskasten 100–240 V Wech-
selstrom
50/60 Hz 40 W
Geräterack 100–240 V Wech-
selstrom
50/60 Hz 3680 W
16.6 Deckenauängung für Bildschirme
Gewicht, Belastung und Abmessungen
MCS Max. Gesamtgewicht (kg) Breite x Höhe x Tiefe (mm)
2-Platz 115 850 x 590 x 400
4-Platz 155 1250 x 1150 x 524
6-Platz 180 1424 x 1150 x 524
Bewegungsbereich
Bewegungsbereiche sind ungefähre Werte.
Technische Daten Deckenauängung für Bildschirme
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 282 Philips Healthcare 4522 203 52151
MCS Longitudinal (mm) Lateral (mm)
Verkal (mm)
Deckenhöhe 2900 mm
2-Platz 3600 3000 520
4-Platz 3600 3000 320
6-Platz 3600 3000 320
Stellantrieb
Element Spezikaonen
Netzstrom 230 V
Netzfrequenz 50/60 Hz
Maximale Leistungsaufnahme 500 W
Maximale Geschwindigkeit 12 mm/s
16.6.1 FlexVision (XL) -Monitordeckenauängung
Abmessungen und Gewicht
MCS Breite [mm] Höhe [mm] Tiefe [mm] Gewicht [kg]
1-Platz (XL) 1750 1150 250 220
3-Platz (XL) 1750 1450 250 260
Bewegungsbereich
MCS Drehung [Grad]
Horizontal Horizontal Verkal [mm]
X-Achse [mm] Y-Achse [mm]
Deckenhöhe un-
ter 2900 mm
Deckenhöhe
mind. 2900 mm
3-Platz (ein
Großbildschirm,
zwei oponale
27"-Bildschirme
(Diagonale
53 cm))
330 3000 3600 Nicht verfügbar 320
HINWEIS Höhenverstellung ist nur bei geeigneter Deckenhöhe möglich.
Stellantrieb
Wenn die Deckenhöhe ausreicht, ist eine Höhenverstellung durch den Stellantrieb möglich.
Element Spezikaonen
Netzstrom 230 V
Netzfrequenz 50/60 Hz
Maximale Leistungsaufnahme 500 W
Maximale Geschwindigkeit 12 mm/s
16.6.2 Unterstützte Bildschirmkombinaonen
Die folgenden Kombinaonen unterstützter Bildschirme können verwendet werden.
HINWEIS Eine Reihe der unten aufgeführten Bildschirme kann mit Dummy-Bildschirmen oder
anderen Bildschirmen kombiniert werden. Die Anzahl der platzierten Bildschirme darf die
Technische Daten Deckenauängung für Bildschirme
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 283 Philips Healthcare 4522 203 52151
maximale Platzhalterkonguraon der MCS jedoch nicht überschreiten. Das heißt, dass
für ein MCS mit 6-Platzausführung nur sechs Bildschirme monert werden können.
MCS für 2-Platzausführung unterstützt zwei 27"-Bildschirme (Diagonale 53 cm)
MCS für 4-Platzausführung unterstützt drei oder vier 27"-Bildschirme (Diagonale 53 cm)
MCS für 6-Platzausführung unterstützt die folgenden Konguraonen:
Vier, fünf oder sechs 27“-Bildschirme (Diagonale 53 cm)
Vier 27“-Bildschirme (Diagonale 53 cm) mit zwei anderen unterstützten Bildschirmen
XL MCS für 1-Platzausführung unterstützt einen 58"-Bildschirm (Diagonale147 cm)
XL MCS für 3-Platzausführung unterstützt einen unterstützt einen 58"-Bildschirm (Diagonale147 cm)
sowie zwei 27“-Bildschirme (Diagonale 68 cm)
16.6.3 Kabelschaltung der Deckenauängung
Die Monitor-Deckenauängung verfügt über die folgenden Kabel für einen oponalen Monitor.
Kabel
Element Spezikaonen
Netzteil 100–240 V Wechselstrom
50 bis 60 Hz
Schutzerde
Videosignal DVI-D-Eingangsanschluss
DVI-D-Ausgangsanschluss
Mehrere Frequenzen bis zu 1920 x 1200, 60 Hz
Die Stromversorgung und die Schutzerde können als Teil des Systems angeschlossen werden. Wenn der
Monitor und zugehörige Geräte elektrisch und galvanisch isoliert werden müssen, kann der Monitor
auch getrennt vom System angeschlossen werden.
Oponaler Monitor
Element Spezikaonen
Montageschnistelle VESA-Schnistelle
100 x 100 mm
Maximale Leistungsaufnahme 100 W
16.7 Federarm-Monitor-Deckenauängung
Die Federarm-Monitor-Deckenauängung ist in den folgenden Konguraonen erhältlich:
Federarm-Monitor-Deckenauängung, 2-Platz-Ausführung, für zwei 27"-Bildschirme (Diagonale
53 cm, 9 kg).
Federarm-Monitor-Deckenauängung, 3-Platz-Ausführung, für einen 27"-Bildschirm (Diagonale
53 cm, 9 kg) und zwei 19"-Bildschirme (Diagonale 48 cm, 5 kg).
Anstelle eines der Monitore kann in jeder Konguraon ein Dummy-Bildschirm verwendet werden.
Zusätzliche Komponenten können nicht in die Federarm-Monitor-Deckenauängung eingebunden
werden.
Die Lebensdauer der 2- und 3-Platz-Ausführung der Federarm-Monitor-Deckenauängung beträgt
10 Jahre.
Technische Daten Federarm-Monitor-Deckenauängung
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 284 Philips Healthcare 4522 203 52151
16.8 Untersuchungslampe
Element Spezikaonen
Lichtstärke 60.000 lx bei 1 m
Farbtemperatur 4.300 K
Farbwiedergabeindex 95
Fokussierbare Licheldgröße 13 bis 19 cm
Arbeitsabstand 70 bis 140 cm
Lampentyp LED 1,2 A/24 V Gleichstrom, 28 W
Netzspannung 100 bis 240 V Wechselstrom, 50 bis 60 Hz
Gewicht < 15 kg
Maximale Strahlung im Feld 210 W/m2 bei 1 m
Temperaturanseg im Kopereich 0,5 °C
16.9 Detektoren
C12/F12
Element Spezikaonen
Detektor Quadrasches Flachdetektor-Untersystem, Dreifachmodus,
Diagonale 30 cm
Bildformat (für alle Quelle-zu-Bild-Posionen verfügbar) 30 cm
27 cm
22 cm
19 cm
15 cm
Pixelgröße 154 x 154 µm
Detekver Quantenwirkungsgrad (DQE) 77% bei 0 lp/mm
Räumliche Auösung: MTF: 1,0 lp/mm > 60%
Nyquist: 3,25 lp/mm
Dynamischer Bereich Linear innerhalb von 2% von 2500 nGy im Durchleuchtungs-
modus bis 50.000 nGy im Aufnahmemodus (abhängig vom
Betriebsmodus)
Digitaler Videoausgang 30 cm 1340 x 1340 664 x 664
27 cm 1232 x 1232 960 x 960
22 cm 1016 x 1016 508 x 508
19 cm 864 x 864 432 x 432
15 cm 720 x 720 360 x 360
Geometrischer Füllfaktor Fotodiode (opscher Füllfaktor): 63%
Szinllator (Röntgen-Füllfaktor): 100%
F15
Element Spezikaonen
Detektor Flachdetektor-Subsystem 26 x 33 cm, Siebenfachmodus
Technische Daten Untersuchungslampe
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 285 Philips Healthcare 4522 203 52151
Element Spezikaonen
Bildformat (für alle Quelle-zu-Bild-Posionen verfügbar) 39 cm
37 cm
31 cm
27 cm
22 cm
19 cm
15 cm
Pixelgröße 184 x 184 µm
Detekver Quantenwirkungsgrad (DQE) 70% bei 0 lp/mm
Räumliche Auösung: MTF:
1,0 lp/mm > 60%
2,0 lp/mm > 30%
Nyquist: 3,25 lp/mm > 15%
Dynamischer Bereich Linear innerhalb von 2% bis zu 4300 nGy
Digitaler Videoausgang 39 cm 2000 x 1688 1000 x 844
37 cm 1688 x 1688 844 x 844
31 cm 1340 x 1340 664 x 664
27 cm 1232 x 1232 960 x 960
22 cm 1016 x 1016 508 x 508
19 cm 864 x 864 432 x 432
15 cm 720 x 720 360 x 360
Geometrischer Füllfaktor Fotodiode (opscher Füllfaktor): 63%
Szinllator (Röntgen-Füllfaktor): 100%
C20/F20
Element Spezikaonen
Detektor 30 x 40 cm Flachdetektor-Untersystem, Achachmodus (Di-
agonale 48 cm)
Bildformat (für alle Quelle-zu-Bild-Posionen verfügbar) 48 cm, rechteckig
42 cm, quadrasch
37 cm, quadrasch
31 cm, quadrasch
27 cm, quadrasch
22 cm, quadrasch
19 cm, quadrasch
15 cm, quadrasch
Detektorrotaon 90 Grad
Detektorrotaonszeit 3 s
Maximale Rotaonsgeschwindigkeit des Detektors 45 Grad/s
Pixelgröße 154 x 154 µm
Detekver Quantenwirkungsgrad (DQE) 77% bei 0 lp/mm
Räumliche Auösung: MTF:
1,0 lp/mm > 60%
2,0 lp/mm > 30%
Nyquist: 3,25 lp/mm
Dynamischer Bereich Linear innerhalb von 2% von 2500 nGy im Durchleuchtungs-
modus bis 50.000 nGy im Aufnahmemodus (abhängig vom
Betriebsmodus)
Technische Daten Detektoren
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 286 Philips Healthcare 4522 203 52151
Element Spezikaonen
Digitaler Videoausgang 48 cm 1920 x 1448 960 x 742
42 cm 1904 x 1904 952 x 952
37 cm 1688 x 1688 844 x 844
31 cm 1432 x 1432 716 x 716
27 cm 1232 x 1232 616 x 616
22 cm 1016 x 1016 508 x 508
19 cm 864 x 864 432 x 432
15 cm 720 x 720 360 x 360
Geometrischer Füllfaktor Fotodiode (opscher Füllfaktor): 63%
Szinllator (Röntgen-Füllfaktor): 100%
16.10 Strahlträger
F12-System
Das Feld des Röntgenstrahls wird immer auf den Bildempfänger ausgerichtet, und die Referenzachse
steht immer senkrecht zur Bildempfängerebene.
Element Spezikaonen
Rotaonsgeschwindigkeit 0 - 25 Grad/s (variabel)
Diese Geschwindigkeiten gelten nur, wenn sich das Stav in
der Arbeitsposion bendet; andernfalls beträgt die
Höchstgeschwindigkeit 8°/s.
Angulaonsgeschwindigkeit 0 - 25 Grad/s (variabel)
Diese Geschwindigkeiten gelten nur, wenn sich das Stav in
der Arbeitsposion bendet; andernfalls beträgt die
Höchstgeschwindigkeit 8 Grad/s.
Projekonswinkel Lagewinkel: 45 Grad kaudal bis 45 Grad kranial
Rotaon: 120 Grad LAO bis 120 Grad RAO
Abstand zwischen Isozentrum und Boden 106,5 cm
Abstand zwischen Brenneck und Isozentrum 76,5 cm
Abstand zwischen Brenneck und Detektor (Bildabstand zur
Röntgenquelle)
86,5 bis 121 cm
Bewegungsgeschwindigkeit des Detektors In Richtung des Paenten: 10 cm/s
Vom Paenten weg: 20 cm/s
Kehlenefe 105 cm
Motorgesteuerte Rotaon des Stavs 90 Grad links bis 90 Grad rechts bei 12 Grad/s
Rotaonsscan Von 120 Grad RAO (Minus-Rotaon) bis 120 Grad LAO
(Plus-Rotaon) bei einer Geschwindigkeit von bis zu
55 Grad/s.
C12-System
Das Feld des Röntgenstrahls wird immer auf den Bildempfänger ausgerichtet, und die Referenzachse
steht immer senkrecht zur Bildempfängerebene.
Element Spezikaonen
Rotaonsgeschwindigkeit 0 - 25 Grad/s (variabel)
Diese Geschwindigkeiten gelten nur, wenn sich das Stav in
der Arbeitsposion bendet; andernfalls beträgt die
Höchstgeschwindigkeit 8 Grad/s.
Technische Daten Strahlträger
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 287 Philips Healthcare 4522 203 52151
Element Spezikaonen
Angulaonsgeschwindigkeit 0 - 25 Grad/s (variabel)
Diese Geschwindigkeiten gelten nur, wenn sich das Stav in
der Arbeitsposion bendet; andernfalls beträgt die
Höchstgeschwindigkeit 8 Grad/s.
Projekonswinkel mit dem C-Bogen am Kopfende des Tisch-
es
Lagewinkel: 45 Grad kaudal bis 45 Grad kranial
Rotaon: 120 Grad LAO bis 120 Grad RAO
Projekonswinkel mit dem C-Bogen an der Seite des Tisch-
es
Lagewinkel: 120 Grad kaudal bis 120 Grad kranial
Rotaon: 45 Grad LAO bis 45 Grad RAO
Abstand zwischen Isozentrum und Boden 106,5 cm
Abstand zwischen Brenneck und Isozentrum 76,5 cm
Abstand zwischen Brenneck und Detektor (Bildabstand zur
Röntgenquelle)
86,5 bis 121 cm
Bewegungsgeschwindigkeit des Detektors In Richtung des Paenten: 10 cm/s
Vom Paenten weg: 20 cm/s
Kehlenefe 105 cm
Längsbewegung (manuell oder motorgesteuert) 260 cm
Mit ausgezogener Deckenschiene (oponal): 410 cm
Geschwindigkeit der motorgesteuerten Längsbewegung
(oponal)
15 cm/s
Motorgesteuerte Rotaon des Stavs 90 Grad links bis 90 Grad rechts bei 12 Grad/s
Rotaonsscan Propellerbewegung: Von 120 Grad RAO (Minus-Rotaon)
bis 120 Grad LAO (Plus-Rotaon) bei einer Geschwindigkeit
von bis zu 55 Grad/s.
Rollbewegung: Von 45 Grad LAO bis 45 Grad RAO bei einer
Geschwindigkeit von bis zu 30 Grad/s.
Mindestdeckenhöhe 270 cm
F15-System
Das Feld des Röntgenstrahls wird immer auf den Bildempfänger ausgerichtet, und die Referenzachse
steht immer senkrecht zur Bildempfängerebene.
Element Spezikaonen
Rotaonsgeschwindigkeit 0 - 25 Grad/s (variabel)
Diese Geschwindigkeiten gelten nur, wenn sich das Stav in
der Arbeitsposion bendet; andernfalls beträgt die
Höchstgeschwindigkeit 8 Grad/s.
Angulaonsgeschwindigkeit 0 - 25 Grad/s (variabel)
Diese Geschwindigkeiten gelten nur, wenn sich das Stav in
der Arbeitsposion bendet; andernfalls beträgt die
Höchstgeschwindigkeit 8 Grad/s.
Projekonswinkel Lagewinkel: 90 Grad kaudal bis 90 Grad kranial
Rotaon: 185 Grad LAO bis 120 Grad RAO
Abstand zwischen Isozentrum und Boden 114,0 cm
Abstand zwischen Brenneck und Isozentrum 81,0 cm
Abstand zwischen Brenneck und Detektor (Bildabstand zur
Röntgenquelle)
89,5 bis 119,5 cm
Bewegungsgeschwindigkeit des Detektors In Richtung des Paenten: 10 cm/s
Vom Paenten weg: 15 cm/s
Kehlenefe 90 cm
Motorgesteuerte Rotaon des Stavs 90 Grad links bis 90 Grad rechts bei 12 Grad/s
Rotaonsscan Von 120 Grad RAO (Minus-Rotaon) bis 120 Grad LAO
(Plus-Rotaon) bei einer Geschwindigkeit von bis zu
55 Grad/s.
Technische Daten Strahlträger
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 288 Philips Healthcare 4522 203 52151
F20-System
Das Feld des Röntgenstrahls wird immer auf den Bildempfänger ausgerichtet, und die Referenzachse
steht immer senkrecht zur Bildempfängerebene.
Element Spezikaonen
Rotaonsgeschwindigkeit 0 - 25 Grad/s (variabel)
Diese Geschwindigkeiten gelten nur, wenn sich das Stav in
der Arbeitsposion bendet; andernfalls beträgt die
Höchstgeschwindigkeit 8 Grad/s.
Angulaonsgeschwindigkeit 0 - 25 Grad/s (variabel)
Diese Geschwindigkeiten gelten nur, wenn sich das Stav in
der Arbeitsposion bendet; andernfalls beträgt die
Höchstgeschwindigkeit 8 Grad/s.
Projekonswinkel Lagewinkel: 90 Grad kaudal bis 90 Grad kranial
Rotaon: 120 Grad LAO bis 185 Grad RAO
Abstand zwischen Isozentrum und Boden 113,5 cm
Abstand zwischen Brenneck und Isozentrum 81 cm
Abstand zwischen Brenneck und Detektor (Bildabstand zur
Röntgenquelle)
89,5 bis 119,5 cm
Bewegungsgeschwindigkeit des Detektors In Richtung des Paenten: 10 cm/s
Vom Paenten weg: 15 cm/s
Kehlenefe 90 cm
Motorgesteuerte Rotaon des Stavs 90 Grad links bis 90 Grad rechts bei 12 Grad/s
Rotaonsscan Von 120 Grad RAO (Minus-Rotaon) bis 120 Grad LAO
(Plus-Rotaon) bei einer Geschwindigkeit von bis zu
55 Grad/s.
C20-System
Das Feld des Röntgenstrahls wird immer auf den Bildempfänger ausgerichtet, und die Referenzachse
steht immer senkrecht zur Bildempfängerebene.
Element Spezikaonen
Rotaonsgeschwindigkeit 0 - 25 Grad/s (variabel)
Diese Geschwindigkeiten gelten nur, wenn sich das Stav in
der Arbeitsposion bendet; andernfalls beträgt die
Höchstgeschwindigkeit 8 Grad/s.
Angulaonsgeschwindigkeit 0 - 25 Grad/s (variabel)
Diese Geschwindigkeiten gelten nur, wenn sich das Stav in
der Arbeitsposion bendet; andernfalls beträgt die
Höchstgeschwindigkeit 8 Grad/s.
Projekonswinkel mit dem C-Bogen am Kopfende des Tisch-
es
Lagewinkel: 90 Grad kaudal bis 90 Grad kranial
Rotaon: 120 Grad LAO bis 185 Grad RAO
Projekonswinkel mit dem C-Bogen an der Seite des Tisch-
es
Lagewinkel: 185 Grad kaudal bis 120 Grad kranial
Rotaon: 90 Grad LAO bis 90 Grad RAO
Abstand zwischen Isozentrum und Boden 106,5 cm
Abstand zwischen Brenneck und Isozentrum 81 cm
Abstand zwischen Brenneck und Detektor (Bildabstand zur
Röntgenquelle)
89,5 bis 119,5 cm
Bewegungsgeschwindigkeit des Detektors In Richtung des Paenten: 10 cm/s
Vom Paenten weg: 15 cm/s
Kehlenefe 90 cm
Längsbewegung (manuell oder motorgesteuert) 260 cm
Mit ausgezogener Deckenschiene (oponal): 410 cm
Geschwindigkeit der motorgesteuerten Längsbewegung
(oponal)
15 cm/s
Technische Daten Strahlträger
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 289 Philips Healthcare 4522 203 52151
Element Spezikaonen
Motorgesteuerte Rotaon des Stavs 90 Grad links bis 90 Grad rechts bei 12 Grad/s
Rotaonsscan Propellerbewegung: Von 120 Grad RAO (Minus-Rotaon)
bis 120 Grad LAO (Plus-Rotaon) bei einer Geschwindigkeit
von bis zu 55 Grad/s.
Rollbewegung: Von 90 Grad LAO bis 90 Grad RAO bei einer
Geschwindigkeit von bis zu 30 Grad/s.
Mindestdeckenhöhe 270 cm
16.11 Strahlträger mit FlexMove
C20/F20-Systeme
Das Feld des Röntgenstrahls wird immer auf den Bildempfänger ausgerichtet, und die Referenzachse
steht immer senkrecht zur Bildempfängerebene.
Element Spezikaonen
Rotaonsgeschwindigkeit 0 - 25 Grad/s (variabel)
Diese Geschwindigkeiten gelten nur, wenn sich das Stav in
der Arbeitsposion bendet; andernfalls beträgt die
Höchstgeschwindigkeit 8 Grad/s.
Angulaonsgeschwindigkeit 0 - 25 Grad/s (variabel)
Diese Geschwindigkeiten gelten nur, wenn sich das Stav in
der Arbeitsposion bendet; andernfalls beträgt die
Höchstgeschwindigkeit 8 Grad/s.
Projekonswinkel mit dem C-Bogen am Kopfende des Tisch-
es
Lagewinkel: 90 Grad kaudal bis 90 Grad kranial
Rotaon: 120 Grad LAO bis 185 Grad RAO
Projekonswinkel mit dem C-Bogen an der Seite des Tisch-
es
Lagewinkel: 185 Grad kaudal bis 120 Grad kranial
Rotaon: 90 Grad LAO bis 90 Grad RAO
Abstand zwischen Isozentrum und Boden 106,5 cm
Abstand zwischen Brenneck und Isozentrum 81 cm
Abstand zwischen Brenneck und Detektor (Bildabstand zur
Röntgenquelle)
89,5 bis 119,5 cm
Bewegungsgeschwindigkeit des Detektors In Richtung des Paenten: 10 cm/s
Vom Paenten weg: 15 cm/s
Kehlenefe 90 cm
Längsbewegung (manuell oder motorgesteuert) Mit normaler FlexMove Deckenschiene: 440 cm
Mit ausgezogener FlexMove Deckenschiene: 540 cm
Geschwindigkeit der motorgesteuerten Längsbewegung
(oponal)
15 cm/s
Querbewegung (manuell oder motorgesteuert): 260 cm
Geschwindigkeit der motorgesteuerten Querbewegung 15 cm/s
Motorgesteuerte Rotaon des Stavs 90 Grad links bis 90 Grad rechts bei 12 Grad/s
Rotaonsscan Propellerbewegung: Von 120 Grad RAO (Minus-Rotaon)
bis 120 Grad LAO (Plus-Rotaon) bei einer Geschwindigkeit
von bis zu 55 Grad/s.
Rollbewegung: Von 45 Grad LAO bis 45 Grad RAO bei einer
Geschwindigkeit von bis zu 30 Grad/s.
Deckenhöhe Maximum: 310 cm
Minimum: 290 cm
Technische Daten Strahlträger mit FlexMove
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 290 Philips Healthcare 4522 203 52151
16.12 Paentensch
AD7-Paentensch
Der Paentensch ist mit einer Neuro-Tischplae oder einer Kardio-Tischplae erhältlich. Die Kardio-
Tischplae kann für eine Vielzahl von Anwendungen eingesetzt werden, einschließlich vaskulärer und
nicht-vaskuläre Verfahren.
Die folgende Abbildung zeigt die Abmessungen für die Neuro-Tischplae und die Kardio-Tischplae.
3165
608
500
190
300
1250
500
608
Abbildung 121 Abmessungen der Tischplae: Neuro (oben) und Kardio (unten)
Spezikaonen
Maximales Paentengewicht 250 kg
Maximalgewicht Zubehör (Gesamt) 50 kg
Maximal zulässige Masse (Paent plus Zubehör) 275 kg
Zusätzliche zulässige Kra für die Herz-Lungen-Wiederbele-
bung (HLW)
500 N
Max. Belastung auf der Tischzubehörschiene aufgrund von
Zubehör (max. 40 kg bei einem maximalen Abstand von
0,45 m von der Tischzubehörschiene; horizontal oder nicht
hor.)
50 kg
Drehmoment: 184 Nm
Trägheit: 19 kgm2
Maximallast der zusätzlichen Tischzubehörschiene aufgrund
von Zubehör
10 kg
Drehmoment abwärts: 40 Nm
Drehmoment aufwärts: 20 Nm
Der Tisch kann mit den Bremsen in jeder Posion arreert
werden.
-
Zusätzliches Gewicht des Zubehörs
Unter folgenden Bedingungen kann das maximal zulässige Gewicht des Zubehörs durch Reduzierung
des maximal zulässigen Paentengewichts erhöht werden:
Technische Daten Paentensch
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 291 Philips Healthcare 4522 203 52151
Zusätzliche 25 kg über das aktuelle Höchstgewicht von 50 kg hinaus sind zulässig und erhöhen das
Maximalgewicht sämtlichen Zubehörs auf 75 kg.
Das maximale Gewicht des Paenten wird auf 175 kg reduziert.
Das zusätzliche Gewicht des Zubehörs muss gleichmäßig über die gesamte Länge der beiden
Tischzubehörschienen auf der Schwestern- und der Arztseite der Tischplae verteilt werden.
Zusätzliches Gewicht des Zubehörs sollte nicht am Fußende der Tischplae auf der
Tischzubehörschiene platziert werden.
Bewegungen
Bewegungen
Tisch mit Wiege-/Neigungsbewegun-
gen
Tisch ohne Wiege-/Neigungsbewe-
gungen
Lateraler Bewegungsbereich -180 bis +180 mm -180 bis +180 mm
Geschwindigkeit der motorgesteuert-
en lateralen Bewegung
60 mm/s 60 mm/s
Längsbewegungsbereich 1200 mm 1200 mm
Geschwindigkeit der motorgesteuert-
en Längsbewegung
150 mm/s 150 mm/s
Die Höheneinstellung erfolgt immer
motorgesteuert.
- -
Höheneinstellungsbereich (Abstand
zwischen der Oberseite der Tischplae
und dem Boden) ohne Adapterplae
790–1040 mm 740–1020 mm
Höheneinstellungsbereich (Abstand
zwischen der Oberseite der Tischplae
und dem Boden) mit Adapterplae
820–1070 mm 770–1050 mm
Höheneinstellungsbereich bei gleich-
zeiger Schwenkbewegung
870–1120 mm 820–1100 mm
Geschwindigkeit der Höhenbewegung 30 mm/s 30 mm/s
Die Neigebewegung erfolgt immer mo-
torgesteuert.
- n.z.
Neigungswinkelbereich -17 Grad bis 17 Grad n.z.
Geschwindigkeit der Neigebewegung 2 Grad/s n.z.
Die Drehbewegung erfolgt immer
manuell.
- -
Drehwinkelbereich 180 Grad/-90 Grad
90 Grad/-180 Grad
180 Grad/-90 Grad
90 Grad/-180 Grad
Drehwinkelbereich mit Schwenkopon +90 Grad/-180 Grad +90 Grad/-180 Grad
Mechanische Arreerungsposionen 0 Grad, ±13 Grad und ±90 Grad 0 Grad, ±13 Grad und ±90 Grad
Die Schwenkbewegung erfolgt immer
motorgesteuert.
- -
Schwenkbewegungsbereich 782 mm 782 mm
Geschwindigkeit der Schwenkbewe-
gung
20 Grad/s 20 Grad/s
Die Wiegebewegung erfolgt immer
motorgesteuert.
- n.z.
Wiegebewegungswinkel -15 Grad bis +15 Grad n.z.
Geschwindigkeit der Wiegebewegung 3 Grad/s n.z.
Technische Daten Paentensch
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 292 Philips Healthcare 4522 203 52151
16.13 Zubehör und abnehmbare Teile
Dieser Abschni enthält Details zu den Zubehörteilen und abnehmbaren Teilen, die mit dem System
verwendet werden können.
Element Kennung 1
Zusätzliche Tischzubehörschiene 4598 007 4199X
Streustrahlenraster FD12 9896 010 6943X
FD15 9896 010 6684X
FD20 9896 010 6904X
Armauagen Ellenbogenauagensatz 4598 007 0274X
Armauagen-Leiste 4598 008 2855X
Höhenverstellbare Armauage 4598 007 5211X
Schulterstützen-Leiste 4598 007 5903X
Kabelhalterungen 9804 652 00002
Infusionsständer 9896 002 0633X
Filter Zerebrallter 9896 001 3362X
Peripherer Röntgenlter 9896 000 3241X
Kopfstütze 4598 007 4807X
Matratzen Standardmatratze 4598 007 0777X
Kardio-Matratze 4598 007 0780X
Neuromatratze 4598 007 0778X
Mausablage 4598 007 4805X
Neurokeilpolster 4598 007 9790X
Schwenkgri 4598 007 4803X
Gurtkompressorium 4598-007-2220X
Tischzubehörschienen-Klemmen 9896 002 0461X
Tischneigungs- und Tischwiegezube-
hör
Paentengurte 9896 002 0453X
Handgri- und Klemmenset 4598 007 4462X
Tischstrahlenschutzschirm 9896 000 7720X
Viewpad Kardio 4598 006 7815X
Vaskulär 4598 006 7818X
Funkmaus 4598 004 7453X
XperGuide Laserwerkzeug 9896 002 1207X
1 X kann eine beliebige Zahl zwischen 1 und 9 sein.
16.13.1 XperGuide Laserwerkzeug
Technische Daten des XperGuide Laserwerkzeugs
Element Spezikaonen
Typ Laser mit monerter Opk zur Umwandlung in einen Kreuz-
Laser
Laser-Klassikaon IEC 60825-1: Laserprodukt der Klasse 1
Wellenlänge 635 nm
Ausgangsleistung der Einheit < 0,4 mW
Gewicht (einschließlich Laser, Halter und Baerie) 0,3 kg
Technische Daten Zubehör und abnehmbare Teile
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 293 Philips Healthcare 4522 203 52151
Die folgende Erklärung zur Compliance gilt für das XperGuide Laser-Werkzeug:
Entspricht den FDA-Leistungsstandards für Laserprodukte mit Ausnahme der Abweichungen gemäß
Laserhinweis 50 vom 24. Juni 2007.
Richtlinien zur Verwendung des XperGuide Laserwerkzeugs
Augen jederzeit vor Laserstrahlung schützen.
Laserwerkzeug nicht für Untersuchungen verwenden. Das Laserwerkzeug dient ausschließlich zum
Ausrichten.
Das Laserwerkzeug enthält einen Laser mit der IEC-Klassizierung als Laserprodukt der Klasse 1.
Ladegerät für das XperGuide Laserwerkzeug
Das Ladegerät des Xper Guide-Laserwerkzeugs ist als Gerät der Klasse II gemäß IEC 60601-1 eingestu.
16.14 Drahtloser Fußschalter
Element Spezikaonen
Frequenzbereich 2,4000 GHz bis 2,4835 GHz
Kanalabstand 500 KHz
Modulaon 2-FSK, MSK
Bereich 10 m im oenen Feld
Normenkonformität Europa: EN 300440, EN 301489, EN 60950, EN 50371
USA: FCC Teil 15C, einzelmodular, FCC-Kennzeichnung XK5-SW100AMBINT
Kanada: RSS-210 Ausgabe 7, 5158A-SW100AMBINT
Die Reakonszeit des Systems ist bis zu 80 ms länger, wenn der drahtlose Fußschalter anstelle des
Handschalters oder des drahtgebundenen Fußschalters verwendet wird.
16.15 Deckenstrahlenschutzschirm
Der Deckenstrahlenschutzschirm umfasst folgende Elemente:
Eine aus zwei Segmenten (75/90 cm) bestehende Auängung mit Gegengewicht
Einen neigbaren Bleiacrylschirm (40 x 50 cm) mit einem Bleigleichwert von 0,5 mm
Eine Bleischürze (35 x 50 cm) mit einem Bleigleichwert von 0,5 mm
Das Gesamtgewicht des Strahlenschutzschirms und seiner Auängung beträgt 19 kg.
Zubehörhalter
Der Zubehörhalter für die Montage des Deckenstrahlenschutzschirms umfasst folgende Elemente:
Montagestutzen mit Kerbe von 32 mm Durchmesser zur Sicherung des
Deckenstrahlenschutzschirms
Traglast: max. 200 Nm
16.16 Wandanschlusskasten
Der Wandanschlusskastens bietet galvanisch getrennte Anschlüsse zwischen dem System und externen
Zusatzgeräten. Eine galvanische Trennung gewährleistet eine Trennung der Stromquelle und Erdung des
Systems von denen der Zusatzgeräte.
HINWEIS Kabel zum Anschluss von externen Zusatzgeräten werden mit dem Wandanschlusskasten
geliefert.
Technische Daten Drahtloser Fußschalter
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 294 Philips Healthcare 4522 203 52151
Der Wandanschlusskasten bietet folgende Schnistellen.
Videoanschluss
Element Spezikaonen
Standard DVI 1.0
Anschlusstyp DVI-I
Kabellänge (externes Zusatzgerät) 3 m Kabel DVI-I zu DVI-I
3 m Kabel VGA zu DVI-I
Unterstützte Auösungen Bis zu 1920 x 1200 x 60 Hz (WUXGA)
Unterstützte Takrequenzen 25–165 MHz
Unterstützte DVI-Spuren 1
Unterstützte Funkonen EDID/DDC2, Hot-Plug-Erkennung oponal
USB-Anschluss (oponal)
Spezikaonen
Standard USB 1.1
Unterstützte Geschwindigkeiten Normal- und Vollgeschwindigkeit (max. 12 Mbit/s)
Kabellänge (externes Zusatzgerät) 3 m
Ethernet-Anschluss
Spezikaonen
Standard IEEE Std. 802.3 u/x (1000 Mbit/s)
Anschlusstyp RJ45 abgeschirmt, CAT7-kompabel
Kabellänge (externes Zusatzgerät) 3 m
AC-Netzeingang
Spezikaonen
Kabellänge (angegossene Kabel für EU und USA) 3 m
Un (Nennspannung) 100–240 V
In (Nennstrom) 1 A
Fn (Nennfrequenz) 50/60 Hz
Sn (Nenn-Scheinleistung) 40 VA
Sicherung 1 A träge
Verschmutzungsgrad 2
Gleichstromausgang
Spezikaonen
Kabellänge 30 m
Spannung 5 V
Stromstärke 1 A
Wandanschlusskasten im Untersuchungsraum
Der Wandanschlusskasten wird im Untersuchungsraum angebracht und sollte so monert werden, dass
die externen Schnistellenanschlüsse nach unten zeigen.
Technische Daten Wandanschlusskasten
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 295 Philips Healthcare 4522 203 52151
16.17 Injektoren
Bei Ihrem Philips Vertriebsteam erhalten Sie eine Kompabilitätsaussage zu dem Injektorgerät, das Sie
mit Ihrem System verbinden möchten.
16.18 Netzwerkdaten
HINWEIS Die Übertragungsgeschwindigkeiten hängen von der jeweiligen Situaon ab
(Netzwerkauslastung, Netzwerkausrüstung und externe Staon).
DICOM-Bildschnistelle
Element Spezikaonen
Maximale Ethernet-Übertragungsgeschwindigkeit 1 Gbit/s
Bildübertragungsgeschwindigkeit 2 Mbit/s
RIS/CIS-DICOM-Schnistelle
Element Spezikaonen
Maximale Ethernet-Übertragungsgeschwindigkeit 1 Gbit/s
16.19 Systemeinstellungen für die Strahlendosis
In den folgenden Abschnien nden Sie zusätzliche Informaonen zu den Systemeinstellungen für die
Strahlendosis.
Für weitere Maßnahmen zur Reduzierung der Dosisbelastung für Paent und Personal sowie zur
Abschirmung von Streustrahlung befolgen Sie auch die Strahlungsrichtlinien unter
Strahlenschutz (Seite 22).
16.19.1 Auswahl des Röntgenprotokolls
Zwischen den je nach ausgewähltem Röntgenprotokoll voreingestellten Parametern besteht ein
Zusammenhang, und sie wurden für eine opmale Bildqualität bei einem besmmten Verfahren
feineingestellt.
Beispiele für diese Parameter:
Dosiskontrollmodus (Cine-Modus, Testshot-Lockin, XperCT usw.)
Timing-Modus (Serie, Einzelaufnahme für Kardio, Gefäßdiagnosk)
Dosiskontrollkurve (für kV, mA, ms, Detektordosis)
Erforderliche Detektordosisleistung – nur für Durchleuchtung
Erforderliche Detektordosis pro Bild – nur für Aufnahme
Bildgeschwindigkeit der Durchleuchtung (pro Durchleuchtungstyp)
Aufnahmebildfrequenz (z.B. für kardiologische Verfahren: 7,5, 15 oder 30 B/s)
Mulphasen-Einstellungen (z.B. für vaskuläres Verfahren: Dauer und Bildgeschwindigkeit pro
Phase)
Spektrallter (mm Al + mm Cu)
In den folgenden Beispielen sind die Referenz-Lukermawerte für ein typisches kardiologisches,
neurologisches und vaskuläres Röntgenprotokoll angegeben.
Technische Daten Injektoren
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 296 Philips Healthcare 4522 203 52151
System Röntgenprotokoll Ref.- Lukerma (mGy/Bild)
C12/F12 Pädiatrie Pädiatrie 15 B/s Normal 0,195
Kardio Pädiatrie 15 B/s Normal 0,196
Kopf Zerebral 2 B/s Normal 5,051
Kopf Zerebral 4 B/s Normal 5,049
Thorax Lungen 3 B/s 2,522
C12/F12 bei ClarityIQ (Op-
on)
Kardiopädiatrie < 40 kg Cine 15 B/s Niedrig 0,019
Kardiopädiatrie > 40 kg Cine 15 B/s Niedrig 0,037
Kardio Linke Koronar-
art.
15 B/s Niedrig 0,037
Zerebral Zerebral 2 B/s Niedrig 1,021
Zerebral Zerebral 4 B/s Niedrig 1,020
Thorax Lungen 3 B/s 1,259
Messbedingungen: Paententyp: Standard, Feldgröße: 30 cm Alle anderen Einstellungen gemäß
Referenzlukerma-Messungseinstellungen (Seite 312).
In den folgenden Beispielen ist die Referenz-Lukermaleistung für die drei Durchleuchtungstypen für
ein typisches Kardio-Röntgenprotokoll angegeben.
System Röntgenprotokoll Typ Ref.- Lukermaleistung (mGy/s)
C12/F12 Pädiatrie Niedrig 0,183
Pädiatrie Normal 0,434
Pädiatrie Hoch 0,684
Kardio Niedrig 0,238
Kardio Normal 0,517
Kardio Hoch 0,719
C12/F12 bei ClarityIQ (Opon) Kardiopädiatrie Niedrig 0,061
Kardiopädiatrie Miel 0,092
Kardiopädiatrie Normal 0,144
Kardio Niedrig 0,149
Kardio Miel 0,221
Kardio Normal 0,518
Messbedingungen: Paententyp: Standard, Feldgröße: 30 cm Alle anderen Einstellungen gemäß
Referenzlukerma-Messungseinstellungen (Seite 312).
Eine Übersicht über verschiedene häug verwendete Aufnahmeverfahren und Durchleuchtungstypen
unter festgelegten Messbedingungen nden Sie unter Typische Referenz-Lukerma- und Referenz-
Lukermaleistungswerte (Seite 304).
Paententyp
Obwohl das System einen automaschen Dosiskontrollmechanismus besitzt, der die unterschiedlichen
Tiefen von bestrahltem Gewebe ausgleicht, muss die Bildqualität in einigen Fällen bei stark adipösen
oder sehr dünnen Paenten verbessert werden. Dies erfolgt durch Enernen oder Hinzufügen von
Spektralltern durch das System.
Die Auswahl des Paententyps kann einen Einuss auf die resulerende Referenz-Lukerma haben.
Um eine opmale Bildqualität zu erhalten, müssen Sie einen Paententyp auswählen, der der
tatsächlichen Paentendicke entspricht. Sie können den Paententyp durch Bearbeitung der geplanten
Technische Daten Systemeinstellungen für die Strahlendosis
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 297 Philips Healthcare 4522 203 52151
Untersuchung ändern. Weitere Informaonen zum Bearbeiten der Untersuchungsdaten nden Sie
unter Bearbeiten einer geplanten Untersuchung (Seite 50).
Sie können einen der folgenden Paententypen wählen:
Paententyp Gewicht
Neonate (Neugeborene) < 5 kg
Infant (Kleinkinder) 5–15 kg
Child (Kinder) 15–40 kg
Small Adult (Kleine Erwach-
sene)
40–55 kg
Normal Adult (Normale Er-
wachsene)
55–70 kg
Large Adult (Große Erwach-
sene)
70–90 kg
Very Large Adult (Sehr
große Erwachsene)
> 90 kg
Die obige Tabelle bietet Unterstützung bei der manuellen Auswahl des Paententyps. Sie können auch
den Paententyp Automac (Automasch) wählen. In diesem Fall wählt das System für jede
Untersuchung automasch einen geeigneten Paententyp anhand von Alter, Größe und Gewicht des
Paenten; diese Daten können bei der Planung des Paenten eingegeben werden.
Bei einigen Anwendungen und Verfahren sind die Dosiseinstellungen für alle Paenten gleich. In diesen
Fällen verwaltet der automasche Dosiskontrollmechanismus alle Tiefen von bestrahltem Gewebe
ohne Verlust von Bildqualität und die Auswahl des Paententyps hat keine Auswirkungen auf die
Referenz-Lukerma(leistung). Beispiele: Durchleuchtung, Roadmap und Vaskulär Peripher. Es werden
die Einstellungen für den Standard-Paententyp verwendet, falls keine Röntgenprotokolleinstellungen
für den gewählten Paententyp deniert wurden.
Bei anderen Anwendungen und Verfahren hat die Auswahl des Paententyps Einuss auf die Referenz-
Lukerma. Beachten Sie folgendes Beispiel für kardiologische Verfahren:
System Paententyp Ref.- Lukerma (mGy/Bild)
C12/F12
Kardiologisches Verfahren
Linke Koronarart.
15 B/s Normal
Neugeborene 0,041
Kleinkinder 0,074
Kinder, kleine Erwachsene 0,117
Standard 0,196
Große Erwachsene, sehr große Er-
wachsene
0,197
C12/F12
Pädiatrisches Verfahren
• Pädiatrie
15 B/s Normal
Neugeborene 0,043
Kleinkinder 0,074
Kinder, kleine Erwachsene 0,115
Standard 0,195
Messbedingungen: Feldgröße: 30 cm Alle anderen Einstellungen gemäß Referenzlukerma-
Messungseinstellungen (Seite 312).
Weitere Informaonen zum Einuss der Paentendicke auf die Lukerma nden Sie unter Einuss
schräger Projekonen (Seite 301).
Technische Daten Systemeinstellungen für die Strahlendosis
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 298 Philips Healthcare 4522 203 52151
Feldgröße
Im Allgemeinen muss die angeforderte Detektordosis bei kleineren Feldgrößen zur Kompensaon von
zunehmendem wahrgenommenem Rauschen größer sein. Daher ist die Lukerma und
Lukermaleistung bei kleineren Feldgrößen größer.
HINWEIS Ziehen Sie in Betracht, Durchleuchtungsbilder mit angemessener Kollimaon zu
vergrößern, sta eine kleine Feldgröße zu verwenden. Das digitale Vergrößern hat keine
Auswirkungen auf die Lukerma.
HINWEIS Im Gegensatz zur Lukerma verringert sich das Dosisächenprodukt bei kleineren
Feldgrößen. Durch Verwendung einer kleinen Feldgröße verringert sich also das Risiko
stochasscher Eekte. Eine kleinere Feldgröße ist unter Umständen z.B. bei pädiatrischen
Verfahren angemessener.
Für jeden Durchleuchtungstyp und jedes Aufnahmeröntgenprotokoll ist ein programmierbares
Dosisverhältnis pro Feldgröße und Röntgenebene verfügbar. Das Dosisverhältnis gibt die prozentuale
Detektordosiserhöhung pro verfügbarer Feldgröße im Vergleich zur Detektordosis bei der größten
Feldgröße an.
Aus den nachstehenden Beispielen ist ersichtlich, dass die Referenz-Lukerma etwa proporonal zu
den Dosisverhältniswerten ansteigt. Dies gilt auch für die Referenz-Lukermaleistung bei der
Durchleuchtung.
Im folgenden Beispiel sind die Referenz-Lukermawerte für ein vaskuläres Verfahren für verschiedene
Feldgrößenwerte auf den Systemen C12/F12 angegeben.
C12/F12-System
Dosisverhältnis
(%) 100 110 130 155 185
Feldgröße (cm) 30 27 22 19 15
Röntgenprotokoll Paententyp Ref.- Lukerma (mGy/Bild)
Zerebral Zerebral 2 B/s Nie-
drig
Standard 1,021 1,132 1,358 1,650 2,015
Die verwendeten Messbedingungen entsprechen Referenzlukerma-
Messungseinstellungen (Seite 312).
Im folgenden Beispiel sind die Referenz-Lukermawerte für ein vaskuläres Verfahren für verschiedene
Feldgrößenwerte auf den F15-Systemen angegeben.
F15-System
Dosisverhält-
nis (%) 100 110 130 150 180 215 260
Feldgröße (cm) 39 37 31 27 22 19 15
Röntgenprotokoll Paententyp Ref.- Lukerma (mGy/Bild)
Kopf Clarity 2 B/s Nie-
drig
Standard 0,590 0,649 0,780 0,914 1,112 1,357 1,672
Die verwendeten Messbedingungen entsprechen Referenzlukerma-
Messungseinstellungen (Seite 312).
Im folgenden Beispiel sind die Referenz-Lukermawerte für ein vaskuläres Verfahren für verschiedene
Feldgrößenwerte auf den Systemen C20/F20 angegeben.
Technische Daten Systemeinstellungen für die Strahlendosis
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 299 Philips Healthcare 4522 203 52151
C20/F20-System
Dosisverhält-
nis (%) 100 130 145 170 200 240 280 330
Feldgröße
(cm) 48 42 37 31 27 22 19 15
Röntgenprotokoll Paententyp Ref.- Lukerma (mGy/Bild)
Zere-
bral
Zere-
bral
2 B/s
Niedrig
Standard 0,463 0,605 0,677 0,798 0,946 1,149 1,358 1,620
Die verwendeten Messbedingungen entsprechen Referenzlukerma-
Messungseinstellungen (Seite 312).
HINWEIS Die Dosisverhältniszahlen können sich je nach Verfahren und Durchleuchtungstyp
unterscheiden.
Mulphasen-Einstellungen
Das vaskuläre Aufnahmeverfahren enthält die Standarddauer und Bildgeschwindigkeit für jede Phase.
Für diese Verfahren können Bildgeschwindigkeit und Dauer jeder Phase manuell geändert werden.
Weitere Informaonen zum Ändern der Bildgeschwindigkeit und Dauer nden Sie unter Ändern der
Einstellungen für Mulphasen-Aufnahmen (Seite 97).
Die Referenz-Lukerma ist pro Bild deniert und bleibt bei unterschiedlichen Bildgeschwindigkeiten
unverändert. Die kumulave Oberächendosis steht jedoch in direktem Zusammenhang mit der
Bildgeschwindigkeit. Wenn die Bildgeschwindigkeit in einer Phase also um 50% reduziert wird, reduziert
sich auch die kumulave Oberächendosis in dieser Phase um 50%.
Schlussfolgerung: Ziehen Sie falls möglich ein Herabsetzen der Bildgeschwindigkeit in Erwägung.
Blenden und Keillter
Wenn Sie ordnungsgemäße Kollimaon anwenden, kann eine direkte Bestrahlung von Körperteilen, die
nicht für das Verfahren benögt werden, ausgeschlossen werden.
Auf diese Weise wird das Dosisächenprodukt und die Dosisbelastung des Personals reduziert,
während die Referenz-Lukerma und die (Spitzen-) Oberächendosis nicht beeinusst werden.
Allgemein ausgedrückt senkt z.B. eine 25%-ige Kollimaon des bestrahlten Bereichs das
Dosisächenprodukt um 25%.
Mit Keilltern wird die Strahlungsintensität in einem benutzerdenierten Bereich gesenkt und die
Bildqualität erhöht. Die Keillter reduzieren ebenfalls das Dosisächenprodukt und die Dosisbelastung
des Personals.
Um wie viel die Strahlung durch die Keillter reduziert wird, hängt z.B. vom Grad der Abdeckung des
Bilds durch die Keillter ab.
Bildabstand zur Röntgenquelle
Gemäß dem Abstandsgesetz nimmt die Strahlungsintensität proporonal zum Quadrat des Abstands
zu.
Erhöht sich der Bildabstand zur Röntgenquelle also um den Faktor x, so erhöht das System die
Oberächendosis um den Faktor x2, um die erforderliche Detektordosis aufrecht erhalten zu können.
Daher sollte der Bildabstand zur Röntgenquelle (für einen besmmten Abstand zwischen
Röntgenquelle und Haut) minimal gehalten werden, damit die erforderliche Detektordosis mit der
niedrigstmöglichen Oberächendosis erreicht wird. Dazu sollte der Bildabstand zur Röntgenquelle so
Technische Daten Systemeinstellungen für die Strahlendosis
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 300 Philips Healthcare 4522 203 52151
reduziert werden, dass der Abstand zwischen dem Paenten und dem Detektor so gering wie möglich
ist.
Tischhöhe
Die Tischhöhe hat bei konstantem Bildabstand zur Röntgenquelle keinen Einuss auf die Referenz-
Lukerma(leistung) und den angegebenen Lukerma-(Leistungs-)Wert, da diese nur auf den
Paenteneintrisreferenzpunkt anwendbar sind.
Sie beeinusst allerdings die Oberächendosis des Paenten gemäß dem Abstandsgesetz. Weitere
Informaonen zum Abstandsgesetz nden Sie unter Bildabstand zur Röntgenquelle (Seite 300).
Zur Minimierung der Oberächendosis(rate) muss die Röntgenquelle so weit wie möglich von der Haut
enernt sein.
Einuss schräger Projekonen
Aufgrund der Absorpon von Strahlung im menschlichen Gewebe verringert sich die Röntgenfeldstärke
ungefähr alle 3 cm um den Faktor 2.
Wenn die Paentendicke beispielsweise 27 cm beträgt, nimmt die Röntgenstrahlintensität innerhalb
des Körpers um einen Faktor von 512 (2(27/3)) ab. Dies zeigt, dass bei einem dickeren Paenten eine
höhere Eintrisdosis erforderlich ist als bei einem dünnen Paenten, um dieselbe Detektordosis zu
erhalten.
Dies gilt auch für schräge Projekonen des Röntgenstrahls, da eine schräg verlaufende Ansicht im
Allgemeinen die wahrgenommene Paentendicke erhöht. Dies ist in der nachfolgenden Abbildung zu
sehen, in der der Abstand 2 (schräge) deutlich größer ist als der Abstand 1.
Abbildung 122 Paentendicke
Im folgenden Beispiel wird gezeigt, dass die resulerende Lukerma bei 30 cm PMMA größer ist als bei
einer Paentendicke von 20 cm PMMA, gemessen anhand derselben Systemeinstellungen für drei
typische Aufnahmeverfahren.
Paentendicke 20 cm PMMA 30 cm PMMA
System Röntgenprotokoll
Ref.- Lukerma
(mGy/Bild)
Lukerma
(mGy/Bild)
C12/F12 Kardio Linke Koronar-
art.
15 B/s Normal 0,196 0,912
Kopf Zerebral 2 B/s Normal 5,051 14,068
Lungen Lungen 3fps 2,522 7,491
C12/F12 bei ClarityIQ
(Opon)
Kardio Linke Koronar-
art.
15 B/s Niedrig 0,037 0,205
Kopf Zerebral 2 B/s Niedrig 1,021 6,865
Lungen Lungen 3fps 1,259 6,589
Technische Daten Systemeinstellungen für die Strahlendosis
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 301 Philips Healthcare 4522 203 52151
Messbedingungen: Paententyp: Standard, Feldgröße: 30 cm Alle anderen Einstellungen entsprechen
den Angaben unter Referenzlukerma-Messungseinstellungen (Seite 312), mit Ausnahme der
verschiedenen Phantomdicken.
16.19.2 Durchleuchtungs- und Aufnahmezeit bis zum Erreichen der 2-Gy-Grenze
Um das Risiko von Hautverletzungen zu verringern, ist es wichg zu wissen, nach welcher ungefähren
Durchleuchtungs- oder Aufnahmezeit der Lukermawert von 2 Gy erreicht wird (gemäß
IEC 60601-1-3:2008, 5.2.4.5b).
Die verbleibende Zeit, bis der Grenzwert 2 Gy für jede Untersuchung erreicht ist, wird im Statusbereich
angezeigt. Weitere Informaonen nden Sie unter Statusbereich (Seite 356).
Die Anzahl der Aufnahmebilder zum Erreichen von 2 Gy (ohne Durchleuchtung) kann berechnet
werden, indem man 2000 mGy durch den Referenz-Lukermawert pro Bild dividiert (siehe Typische
Referenz-Lukerma- und Referenz-Lukermaleistungswerte (Seite 304), in mGy/Bild, für einige der am
häugsten verwendeten Verfahren).
Die Dauer bis zum Erreichen von 2 Gy in Minuten wird durch Division der Anzahl der Aufnahmebilder
durch die Bildfrequenz (B/s) des Verfahrens und anschließend durch 60 besmmt.
Bei der Durchleuchtung wird die Dauer bis zum Erreichen von 2 Gy in Minuten (ohne Aufnahmen)
durch Division von 2000 mGy durch die Referenz-Lukermaleistung aus Typische Referenz-Lukerma-
und Referenz-Lukermaleistungswerte (Seite 304) und anschließend durch 60 besmmt.
Im folgenden Beispiel wird die Anzahl der benögten Aufnahmen und die benögte Zeit zum Erreichen
der 2-Gy-Grenze für einige typische Aufnahmeeinstellungen und einen normalen und einen adipösen
Paenten gezeigt:
Paentendicke 20 cm PMMA 30 cm PMMA
System Röntgenprotokoll
Ref.-
Luker-
ma
(mGy/
Bild)
Anz. d.
erf.
Aufn.
Zeit bei
konstan-
ter Bild-
frequenz
Ref.-
Luker-
ma
(mGy/
Bild)
Anz. d.
erf.
Aufn.
Zeit bei
konstan-
ter Bild-
frequenz
C12/F12 Kardio Linke
Koronar-
art.
15 B/s
Normal
0,196 10185 11 min 0,912 2194 2,4 min
Kopf Zerebral 2 B/s
Normal
5,051 396 3,3 min 14,068 142 1,2 min
Kopf Zerebral 4 B/s
Normal
5,049 396 1,7 min 15,413 130 0,5 min
Lungen Lungen 3fps 2,522 793 4,4 min 7,491 267 1,5 min
C12/F12
bei Clari-
tyIQ (Op-
on)
Kardio Linke
Koronar-
art.
15 B/s
Niedrig
0,037 53339 59 min 0,205 9766 11 min
Kopf Zerebral 2 B/s
Niedrig
1,021 1958 16 min 6,865 291 2,4 min
Kopf Zerebral 4 B/s
Niedrig
1,020 1961 8,2 min 5,914 338 1,4 min
Lungen Lungen 3fps 1,259 1589 8,8 min 6,589 304 1,7 min
Im folgenden Beispiel wird die benögte Zeit zum Erreichen der 2-Gy-Grenze für einige typische
Durchleuchtungstyp-Einstellungen und einen normalen und einen adipösen Paenten gezeigt:
Technische Daten Systemeinstellungen für die Strahlendosis
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 302 Philips Healthcare 4522 203 52151
Paentendicke 20 cm PMMA 30 cm PMMA
System
Röntgenpro-
tokoll Typ
Ref.- Luker-
maleistung
(mGy/s)
Erforderliche
Zeit
Ref.- Luker-
maleistung
(mGy/s)
Erforderliche
Zeit
C12/F12 Kardio Niedrig 0,238 140 min 1,358 25 min
Kardio Normal 0,517 64 min 2,251 15 min
Kopf Niedrig 0,189 177 min 0,878 38 min
C12/F12 bei
ClarityIQ (Op-
on)
Kardio Niedrig 0,149 223 min 0,658 51 min
Kardio Normal 0,221 151 min 1,085 31 min
Kopf Niedrig 0,193 173 min 0,435 77 min
Messbedingungen: Paententyp: Standard, Feldgröße: 30 cm Alle anderen Einstellungen gemäß
Referenzlukerma-Messungseinstellungen (Seite 312).
Schlussfolgerung: Die Zeit bis zum Erreichen der 2-Gy-Grenze nimmt mit abnehmender Paentendicke
zu.
HINWEIS Da die Gesamtdosis auf einer Kombinaon von Aufnahme und Durchleuchtung beruht, ist
die Gesamtzeit bis zum Erreichen von 2 Gy jeweils geringer als oben berechnet.
16.19.3 Abstandhalter Röntgenquelle/Haut
Das System kann mit einem Abstandhalter auf dem Röntgenröhrengehäuse um den Röntgenstrahl
ausgestaet werden, welcher für die Aufrechterhaltung eines Mindestabstands von 38 cm von der
Röntgenquelle zur Haut sorgt. Gemäß 21 CFR 1020.32(g) ist der Abstandhalter in den USA
vorgeschrieben.
WARNUNG
Durch das Enernen des Abstandhalters von der Röntgenquelle zur Haut kann sich die
Oberächendosis um 60% erhöhen, wenn die Röntgenquelle gegen die Haut des Paenten platziert
wird.
Der Abstand von der Röntgenquelle zur Haut ohne den Abstandhalter entspricht 30 cm in
Übereinsmmung mit den internaonalen Normen IEC 60601-2-43:2010 und IEC 60601-2-54:2009.
Abbildung 123 C-Bogenstav ohne Abstandhalter (links) und mit Abstandshalter (rechts)
Technische Daten Systemeinstellungen für die Strahlendosis
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 303 Philips Healthcare 4522 203 52151
16.20 Typische Referenz-Lukerma- und Referenz-
Lukermaleistungswerte
Gemäß IEC 60601-2-43 enthält diese Gebrauchsanweisung die Referenz-Lukermawerte und Referenz-
Lukermaleistungswerte für eine Reihe von häug verwendeten Röntgenprotokollen und die
Schutzeinrichtungen des Systems gegen Streustrahlung. Alle Dosiswerte werden auf Basis des
ausgewählten Röntgenprotokolls automasch vom System ermielt.
In diesem Abschni sind die tatsächlichen Referenz-Lukerma- und Referenz-Lukermaleistungswerte
für eine Reihe von häug verwendeten Röntgenprotokollen und Durchleuchtungstypen angegeben.
Die Messbedingungen entsprechen den Denionen unter Referenzlukerma-
Messungseinstellungen (Seite 312). Die Werte gelten nur für die werkseig vorgegebenen
Standardeinstellungen für Röntgenprotokolle ohne vom Benutzer vorgenommene Änderungen.
Alle angegebenen Referenz-Lukerma- und Referenz-Lukermaleistungswerte haben eine
Messgenauigkeit von ±35% gemäß IEC 60601-2-43:2010, 203.6.4.5.
16.20.1 C12/F12-Systeme
Aufnahme-Röntgenprotokolle: Pädiatrie
Sicheld: 01234
Feldgröße (cm): 30 27 22 19 15
Röntgenprotokoll Paententyp Ref.- Lukerma (mGy/Bild)
Pädiatrie
15 B/s Normal
Standard 0,195 0,212 0,244 0,283 0,329
Kinder, kleine Erwachsene 0,115 0,125 0,145 0,169 0,198
Kleinkinder 0,074 0,079 0,088 0,099 0,114
Neugeborene 0,043 0,047 0,054 0,064 0,076
Pädiatrie
30 B/s Normal
Standard 0,195 0,212 0,244 0,283 0,329
Kinder, kleine Erwachsene 0,115 0,125 0,145 0,169 0,198
Kleinkinder 0,074 0,079 0,088 0,099 0,114
Neugeborene 0,043 0,047 0,054 0,064 0,076
Pädiatrie
50 B/s Normal
Standard 0,195 0,212 0,244 0,283 0,309
Kinder, kleine Erwachsene 0,116 0,125 0,145 0,169 0,185
Kleinkinder 0,074 0,079 0,088 0,099 0,108
Neugeborene 0,043 0,047 0,054 0,064 0,071
Aufnahme-Röntgenprotokolle: Kardio
Sicheld: 01234
Feldgröße (cm): 30 27 22 19 15
Röntgenprotokoll Paententyp Ref.- Lukerma (mGy/Bild)
Linke Koronarart.
15 B/s Normal
Standard 0,196 0,213 0,245 0,284 0,330
Kinder, kleine Erwachsene 0,117 0,127 0,147 0,172 0,201
Kleinkinder 0,074 0,078 0,088 0,099 0,114
Große Erwachsene, sehr große
Erwachsene
0,197 0,212 0,245 0,284 0,330
Neugeborene 0,041 0,045 0,053 0,063 0,076
Technische Daten Typische Referenz-Lukerma- und Referenz-
Lukermaleistungswerte
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 304 Philips Healthcare 4522 203 52151
Sicheld: 01234
Feldgröße (cm): 30 27 22 19 15
Röntgenprotokoll Paententyp Ref.- Lukerma (mGy/Bild)
Linke Koronarart.
30 B/s Normal
Standard 0,196 0,213 0,245 0,284 0,330
Kinder, kleine Erwachsene 0,117 0,127 0,147 0,171 0,201
Kleinkinder 0,074 0,078 0,088 0,099 0,114
Große Erwachsene, sehr große
Erwachsene
0,196 0,213 0,245 0,284 0,331
Neugeborene 0,041 0,045 0,053 0,063 0,076
Rotaonsscan
Prop Ang0 -4 s
Standard 0,197 0,212 0,245 0,284 0,331
Kleinkinder 0,064 0,069 0,078 0,091 0,107
Neugeborene 0,041 0,045 0,053 0,063 0,076
Aufnahme-Röntgenprotokolle: Kopf
Sicheld: 01234
Feldgröße (cm): 30 27 22 19 15
Röntgenprotokoll Paententyp Ref.- Lukerma (mGy/Bild)
Zerebral
2 B/s Normal
Standard 5,051 5,610 6,746 7,596 8,405
Kinder 3,166 3,394 3,842 4,409 5,121
Kleinkinder, Neugeborene 3,166 3,394 3,842 4,409 5,121
Zerebral
4 B/s Normal
Standard 5,049 7,081 7,201 7,351 7,546
Kinder 2,792 3,520 3,589 3,674 3,777
Kleinkinder, Neugeborene 2,792 3,520 3,589 3,674 3,777
3D-RA
Prop 4 s
Standard 0,249 0,251 0,254 0,258 0,263
Kleinkinder, Neugeborene 0,152 0,154 0,156 0,159 0,162
Aufnahme-Röntgenprotokolle: Thorax
Sicheld: 01234
Feldgröße (cm): 30 27 22 19 15
Röntgenprotokoll Paententyp Ref.- Lukerma (mGy/Bild)
Lungen
3 B/s
Standard 2,522 2,551 2,591 2,646 2,713
Subklavia
3 B/s
Standard 9,272 10,939 11,079 11,245 11,450
Aufnahme-Röntgenprotokolle: Abdomen
Sicheld: 01234
Feldgröße (cm): 30 27 22 19 15
Röntgenprotokoll Paententyp Ref.- Lukerma (mGy/Bild)
Abdomen
6 B/s
Standard 2,923 2,953 2,996 3,059 3,136
Kinder, Kleinkinder, Neugebor-
ene, kleine Erwachsene
3,486 3,516 3,569 3,631 3,709
Technische Daten Typische Referenz-Lukerma- und Referenz-
Lukermaleistungswerte
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 305 Philips Healthcare 4522 203 52151
Aufnahme-Röntgenprotokolle: Peripherie
Sicheld: 01234
Feldgröße (cm): 30 27 22 19 15
Röntgenprotokoll Paententyp Ref.- Lukerma (mGy/Bild)
Oberschenkel
3 B/s ein Bein
Standard 6,813 7,459 8,063 8,792 9,646
Durchleuchtungstypen: Pädiatrie
Sicheld: 01234
Feldgröße (cm): 30 27 22 19 15
Typ Paententyp Ref.- Lukerma (mGy/s)
Niedrig Standard 0,183 0,199 0,233 0,276 0,328
Normal Standard 0,434 0,470 0,539 0,610 0,698
Hoch Standard 0,684 0,731 0,791 0,864 0,951
Durchleuchtungstypen: Kardio
Sicheld: 01234
Feldgröße (cm): 30 27 22 19 15
Typ Paententyp Ref.- Lukerma (mGy/s)
Niedrig Standard 0,238 0,259 0,302 0,356 0,432
Normal Standard 0,517 0,672 0,858 0,871 0,887
Hoch Standard 0,719 0,778 0,892 1,037 1,210
Durchleuchtungstypen: Kopf
Sicheld: 01234
Feldgröße (cm): 30 27 22 19 15
Typ Paententyp Ref.- Lukerma (mGy/s)
Niedrig Standard 0,189 0,259 0,299 0,308 0,320
Normal Standard 0,483 0,515 0,578 0,656 0,752
Hoch Standard 0,761 0,824 0,952 1,107 1,296
Roadmap-Modi (Gefäßphase): Kopf
Sicheld: 01234
Feldgröße (cm): 30 27 22 19 15
Modus Paententyp Ref.- Lukerma (mGy/Bild)
Navigieren Standard 0,385 0,488 0,492 0,498 0,504
Karos Standard 0,377 0,459 0,462 0,467 0,472
Spirale Standard 1,866 2,068 2,487 3,022 3,698
Technische Daten Typische Referenz-Lukerma- und Referenz-
Lukermaleistungswerte
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 306 Philips Healthcare 4522 203 52151
16.20.2 F15-Systeme
Aufnahme-Röntgenprotokolle: Kardio
Sicheld: 0 1 2 3 4 5 6
Feldgröße (cm): 39 37 31 27 22 19 15
Röntgenprotokoll Paententyp Ref.- Lukerma (mGy/Bild)
15 B/s niedrige Dosis Standard 0,114 0,123 0,141 0,159 0,182 0,206 0,234
Kleinkinder 0,074 0,079 0,088 0,098 0,111 0,128 0,145
Große Erwachsene,
sehr große Erwach-
sene
0,113 0,122 0,140 0,157 0,180 0,202 0,230
Neugeborene 0,048 0,052 0,061 0,069 0,082 0,083 0,083
30 B/s niedrige Dosis Standard 0,114 0,123 0,141 0,159 0,177 0,199 0,226
Kleinkinder 0,074 0,079 0,088 0,098 0,111 0,128 0,145
Große Erwachsene,
sehr große Erwach-
sene
0,191 0,206 0,235 0,263 0,304 0,338 0,378
Neugeborene 0,048 0,052 0,061 0,069 0,082 0,083 0,083
Prop Ang0 4 s Standard 0,214 0,230 0,263 0,294 0,340 0,390 0,445
Kleinkinder 0,068 0,074 0,084 0,094 0,109 0,126 0,145
Neugeborene 0,048 0,052 0,061 0,069 0,082 0,083 0,083
Aufnahme-Röntgenprotokolle: Kopf
Sicheld: 0 1 2 3 4 5 6
Feldgröße (cm): 39 37 31 27 22 19 15
Röntgenprotokoll Paententyp Ref.- Lukerma (mGy/Bild)
2 B/s normale Dosis Standard 5,997 6,592 7,788 8,476 9,308 10,229 11,366
Kinder 3,092 3,330 3,815 4,316 4,542 4,542 4,542
Kleinkinder, Neuge-
borene
3,092 3,330 3,815 4,316 4,542 4,542 4,542
4 B/s normale Dosis Standard 5,586 5,865 6,401 7,127 7,886 8,749 9,849
Kinder 2,875 3,014 3,014 3,237 3,237 3,237 3,237
Kleinkinder, Neuge-
borene
2,875 3,014 3,014 3,237 3,237 3,237 3,237
Prop 4 s Standard 0,235 0,252 0,278 0,266 0,339 0,373 0,373
Kleinkinder, Neuge-
borene
0,124 0,151 0,185 0,152 0,185 0,185 0,185
Aufnahme-Röntgenprotokolle: Thorax
Sicheld: 0 1 2 3 4 5 6
Feldgröße (cm): 39 37 31 27 22 19 15
Röntgenprotokoll Paententyp Ref.- Lukerma (mGy/Bild)
2 B/s Standard 2,760 2,900 3,166 3,424 3,800 4,231 4,789
3 B/s Standard 2,789 2,927 3,197 3,454 3,831 4,261 4,815
Technische Daten Typische Referenz-Lukerma- und Referenz-
Lukermaleistungswerte
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 307 Philips Healthcare 4522 203 52151
Aufnahme-Röntgenprotokolle: Abdomen
Sicheld: 0 1 2 3 4 5 6
Feldgröße (cm): 39 37 31 27 22 19 15
Röntgenprotokoll Paententyp Ref.- Lukerma (mGy/Bild)
6 B/s Standard 3,543 3,894 4,607 5,317 6,382 7,612 8,261
Kinder, Kleinkinder,
Neugeborene, kleine
Erwachsene
4,151 4,564 5,393 6,225 7,308 7,747 8,261
Aufnahme-Röntgenprotokolle: Peripherie
Sicheld: 0 1 2 3 4 5 6
Feldgröße (cm): 39 37 31 27 22 19 15
Röntgenprotokoll Paententyp Ref.- Lukerma (mGy/Bild)
Ein Bein Standard 1,624 1,689 1,814 1,940 1,973 1,973 1,973
Durchleuchtungstypen: Kardio
Sicheld: 0 1 2 3 4 5 6
Feldgröße (cm): 39 37 31 27 22 19 15
Typ Paententyp Ref.- Lukerma (mGy/s)
Niedrig Standard 0,243 0,265 0,308 0,350 0,413 0,474 0,575
Normal Standard 0,594 0,638 0,723 0,806 0,898 0,984 1,120
Hoch Standard 0,733 0,790 0,900 1,009 1,166 1,316 1,501
Durchleuchtungstypen: Kopf
Sicheld: 0 1 2 3 4 5 6
Feldgröße (cm): 39 37 31 27 22 19 15
Typ Paententyp Ref.- Lukerma (mGy/s)
Niedrig Standard 0,346 0,378 0,438 0,498 0,589 0,693 0,693
Normal Standard 0,520 0,556 0,625 0,693 0,790 0,901 1,040
Hoch Standard 0,673 0,725 0,829 0,928 1,073 1,208 1,358
Roadmap-Modi (Gefäßphase): Kopf
Sicheld: 0 1 2 3 4 5 6
Feldgröße (cm): 39 37 31 27 22 19 15
Modus Paententyp Ref.- Lukerma (mGy/Bild)
Navigieren Standard 0,424 0,457 0,520 0,510 0,661 0,689 0,689
Karos Standard 0,334 0,357 0,400 0,442 0,480 0,495 0,495
Spirale Standard 0,171 0,188 0,222 0,256 0,307 0,368 0,444
Technische Daten Typische Referenz-Lukerma- und Referenz-
Lukermaleistungswerte
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 308 Philips Healthcare 4522 203 52151
16.20.3 C20/F20-Systeme
Aufnahme-Röntgenprotokolle: Pädiatrie
Sicheld: 0 1 2 3 4 5 6 7
Feldgröße (cm): 48 42 37 31 27 22 19 15
Röntgenprotokoll Paententyp Ref.- Lukerma (mGy/Bild)
Pädiatrie
15 B/s Normal
Standard 0,105 0,130 0,143 0,163 0,186 0,217 0,247 0,293
Kinder, kleine Er-
wachsene
0,061 0,075 0,083 0,095 0,109 0,127 0,145 0,173
Kleinkinder 0,034 0,041 0,044 0,050 0,056 0,065 0,074 0,089
Neugeborene 0,021 0,025 0,028 0,032 0,037 0,044 0,051 0,064
Pädiatrie
30 B/s Normal
Standard 0,105 0,130 0,143 0,163 0,186 0,217 0,247 0,293
Kinder, kleine Er-
wachsene
0,060 0,075 0,083 0,095 0,109 0,127 0,145 0,170
Kleinkinder 0,034 0,041 0,044 0,050 0,056 0,065 0,074 0,089
Neugeborene 0,021 0,025 0,028 0,032 0,037 0,044 0,051 0,064
Pädiatrie
50 B/s Normal
Standard 0,105 0,130 0,143 0,163 0,186 0,217 0,247 0,292
Kinder, kleine Er-
wachsene
0,060 0,075 0,083 0,095 0,109 0,127 0,142 0,163
Kleinkinder 0,034 0,041 0,044 0,050 0,056 0,065 0,074 0,089
Neugeborene 0,021 0,025 0,028 0,032 0,037 0,044 0,051 0,064
Aufnahme-Röntgenprotokolle: Kardio
Sicheld: 0 1 2 3 4 5 6 7
Feldgröße (cm): 48 42 37 31 27 22 19 15
Röntgenprotokoll Paententyp Ref.- Lukerma (mGy/Bild)
Linke Koronarart.
15 B/s Normal
Standard 0,102 0,127 0,139 0,159 0,182 0,211 0,240 0,285
Kinder, kleine Er-
wachsene
0,059 0,074 0,081 0,093 0,107 0,125 0,142 0,170
Kleinkinder 0,039 0,047 0,051 0,056 0,062 0,070 0,078 0,091
Große Erwachsene,
sehr große Erwach-
sene
0,089 0,111 0,121 0,138 0,158 0,185 0,210 0,249
Neugeborene 0,020 0,025 0,027 0,032 0,037 0,044 0,051 0,063
Linke Koronarart.
30 B/s Normal
Standard 0,102 0,127 0,139 0,159 0,182 0,211 0,240 0,285
Kinder, kleine Er-
wachsene
0,059 0,074 0,081 0,093 0,107 0,125 0,142 0,166
Kleinkinder 0,039 0,047 0,051 0,056 0,062 0,070 0,078 0,091
Große Erwachsene,
sehr große Erwach-
sene
0,089 0,111 0,121 0,138 0,158 0,185 0,210 0,249
Neugeborene 0,020 0,025 0,027 0,032 0,037 0,044 0,051 0,063
Rotaonsscan
Prop Ang0 -4 s
Standard 0,100 0,125 0,137 0,157 0,179 0,209 0,238 0,283
Kleinkinder 0,033 0,040 0,043 0,049 0,055 0,064 0,073 0,087
Neugeborene 0,020 0,025 0,027 0,032 0,037 0,044 0,051 0,063
Technische Daten Typische Referenz-Lukerma- und Referenz-
Lukermaleistungswerte
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 309 Philips Healthcare 4522 203 52151
Aufnahme-Röntgenprotokolle: Kopf
Sicheld: 0 1 2 3 4 5 6 7
Feldgröße (cm): 48 42 37 31 27 22 19 15
Röntgenprotokoll Paententyp Ref.- Lukerma (mGy/Bild)
Zerebral
2 B/s Normal
Standard 2,279 2,982 3,332 3,937 4,675 5,679 6,716 8,042
Kinder 1,519 1,863 2,003 2,238 2,517 2,889 3,297 3,822
Kleinkinder, Neuge-
borene
1,569 1,863 2,003 2,238 2,517 2,889 3,297 3,822
Zerebral
4 B/s Normal
Standard 2,280 2,982 3,334 3,934 4,669 5,571 6,043 6,776
Kinder 1,373 1,639 1,768 1,966 2,244 2,630 3,049 3,186
Kleinkinder, Neuge-
borene
1,373 1,639 1,768 1,966 2,244 2,630 3,049 3,186
3D-RA
Prop 4 s
Standard 0,115 0,139 0,166 0,167 0,168 0,170 0,172 0,174
Kleinkinder, Neuge-
borene
0,068 0,085 0,103 0,104 0,105 0,107 0,108 0,110
Aufnahme-Röntgenprotokolle: Thorax
Sicheld: 0 1 2 3 4 5 6 7
Feldgröße (cm): 48 42 37 31 27 22 19 15
Röntgenprotokoll Paententyp Ref.- Lukerma (mGy/Bild)
Lungen
3 B/s
Standard 1,140 1,491 1,665 1,969 2,338 2,700 2,933 3,217
Subklavia
3 B/s
Standard 4,254 5,554 6,212 7,333 8,689 10,52
3
12,13
7
12,96
8
Aufnahme-Röntgenprotokolle: Abdomen
Sicheld: 0 1 2 3 4 5 6 7
Feldgröße (cm): 48 42 37 31 27 22 19 15
Röntgenprotokoll Paententyp Ref.- Lukerma (mGy/Bild)
Abdomen
6 B/s
Standard 1,346 1,761 1,968 2,323 2,759 3,346 3,958 4,944
Kinder, Kleinkinder,
Neugeborene,
kleine Erwachsene
1,597 2,088 2,336 2,753 3,265 3,958 4,674 5,833
Aufnahme-Röntgenprotokolle: Peripherie
Sicheld: 0 1 2 3 4 5 6 7
Feldgröße (cm): 48 42 37 31 27 22 19 15
Röntgenprotokoll Paententyp Ref.- Lukerma (mGy/Bild)
Oberschenkel
3 B/s ein Bein
Standard 3,042 3,978 4,448 5,243 5,931 6,462 6,970 7,581
Durchleuchtungstypen: Pädiatrie
Sicheld: 0 1 2 3 4 5 6 7
Feldgröße (cm): 48 42 37 31 27 22 19 15
Typ Paententyp Ref.- Lukerma (mGy/s)
Niedrig Standard 0,096 0,119 0,131 0,150 0,174 0,205 0,237 0,273
Normal Standard 0,217 0,269 0,294 0,336 0,386 0,450 0,503 0,583
Technische Daten Typische Referenz-Lukerma- und Referenz-
Lukermaleistungswerte
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 310 Philips Healthcare 4522 203 52151
Sicheld: 0 1 2 3 4 5 6 7
Feldgröße (cm): 48 42 37 31 27 22 19 15
Typ Paententyp Ref.- Lukerma (mGy/s)
Hoch Standard 0,384 0,463 0,499 0,558 0,626 0,688 0,743 0,825
Durchleuchtungstypen: Kardio
Sicheld: 0 1 2 3 4 5 6 7
Feldgröße (cm): 48 42 37 31 27 22 19 15
Typ Paententyp Ref.- Lukerma (mGy/s)
Niedrig Standard 0,101 0,128 0,141 0,164 0,191 0,228 0,265 0,324
Normal Standard 0,296 0,360 0,391 0,441 0,500 0,576 0,651 0,767
Hoch Standard 0,366 0,450 0,492 0,559 0,637 0,739 0,839 0,997
Durchleuchtungstypen: Kopf
Sicheld: 0 1 2 3 4 5 6 7
Feldgröße (cm): 48 42 37 31 27 22 19 15
Typ Paententyp Ref.- Lukerma (mGy/s)
Niedrig Standard 0,112 0,140 0,153 0,176 0,204 0,233 0,263 0,296
Normal Standard 0,241 0,297 0,324 0,370 0,441 0,523 0,582 0,649
Hoch Standard 0,397 0,487 0,531 0,602 0,687 0,798 0,910 1,084
Roadmap-Modi (Gefäßphase): Kopf
Sicheld: 0 1 2 3 4 5 6 7
Feldgröße (cm): 48 42 37 31 27 22 19 15
Modus Paententyp Ref.- Lukerma (mGy/Bild)
Navigieren Standard 0,202 0,251 0,274 0,311 0,356 0,414 0,443 0,447
Karos Standard 0,178 0,212 0,228 0,254 0,285 0,323 0,344 0,347
Spirale Standard 0,857 1,119 1,254 1,478 1,753 2,129 2,520 3,147
16.20.4 Beispiele für Einstellungen mit einer relav hohen Lukerma(leistung)
In der folgenden Tabelle werden Beispiele für Aufnahmeverfahren gezeigt, die für die verschiedenen
Azurion Systeme (gemäß IEC 60601-2-54:2009, 203.5.2.4.5.101b 4) im Vergleich zu anderen Verfahren
einen relav hohen Referenz-Lukermawert erzeugen:
System Röntgenprotokoll Feldgröße
Paenten-
typ
C12/F12 Kopf Subklavia 3 B/s 15 cm Standard
C20/F20 Kopf Subklavia 3 B/s 15 cm Standard
C12/F12 bei ClarityIQ (Op-
on)
Kopf Zerebral 2 B/s Normal 15 cm Standard
C20/F20 bei ClarityIQ (Op-
on)
Kopf Zerebral 2 B/s Normal 15 cm Standard
In der folgenden Tabelle werden Beispiele für Durchleuchtungstypen gezeigt, die für die verschiedenen
Azurion Systeme (gemäß IEC 60601-2-54:2009, 203.5.2.4.5.101b 3) im Vergleich zu anderen Verfahren
einen relav hohen Referenz-Lukermawert erzeugen:
Technische Daten Typische Referenz-Lukerma- und Referenz-
Lukermaleistungswerte
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 311 Philips Healthcare 4522 203 52151
System Röntgenprotokoll Typ Feldgröße Paententyp
C12/F12 Kopf Hoch 15 cm Standard
C20/F20 Kopf Hoch 15 cm Standard
C12/F12 bei ClarityIQ (Op-
on)
Kopf Normal 15 cm Standard
C20/F20 bei ClarityIQ (Op-
on)
Kopf Normal 15 cm Standard
Messbedingungen: gemäß Referenzlukerma-Messungseinstellungen (Seite 312).
16.20.5 Referenzlukerma-Messungseinstellungen
C12/F12-Systeme
Beschreibung Setup
Streustrahlen-Rasterblende In Posion
Abstand zwischen Brenneck und Eintrisäche des Phan-
toms
985 mm
Abstand zwischen Brenneck und Bildempfänger 1235 mm
Abstand zwischen Brenneck und Paenteneintrisrefer-
enzpunkt
615 mm
Abstand zwischen Brenneck und Isozentrum 765 mm
Messgerät Unfors Xi Meter oder RaySafe X2 Meter mit Sensorplatzier-
ung im Röntgenstrahl außerhalb des Messfelds des Systems
(siehe nachfolgende Abbildung)
Paentenauage Außerhalb des primären Röntgenstrahls
Phantom Rechteckiger Block von PMMA, Gesamtdicke 200 mm, Seit-
en gleich oder größer als 250 mm
Einzelaufnahme Nach Radioskopie (stabilisiert kV/mA)
Keillter Deakviert
Röntgenstrahlausrichtung Rotaon: 90 Grad LAO
Lagewinkel: 0 Grad KAUD
F15-Systeme
Beschreibung Setup
Streustrahlen-Rasterblende In Posion
Abstand zwischen Brenneck und Eintrisäche des Phan-
toms
960 mm
Abstand zwischen Brenneck und Bildempfänger 1195 mm
Abstand zwischen Brenneck und Paenteneintrisrefer-
enzpunkt
660 mm
Abstand zwischen Brenneck und Isozentrum 810 mm
Messgerät Unfors Xi Meter oder RaySafe X2 Meter mit Sensorplatzier-
ung im Röntgenstrahl außerhalb des Messfelds des Systems
(siehe nachfolgende Abbildung)
Paentenauage Außerhalb des primären Röntgenstrahls
Phantom Rechteckiger Block von PMMA, Gesamtdicke 200 mm, Seit-
en gleich oder größer als 300 x 400 mm
Einzelaufnahme Nach Radioskopie (stabilisiert kV/mA)
Keillter Deakviert
Technische Daten Typische Referenz-Lukerma- und Referenz-
Lukermaleistungswerte
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 312 Philips Healthcare 4522 203 52151
Beschreibung Setup
Röntgenstrahlausrichtung Rotaon: 90 Grad LAO
Lagewinkel: 0 Grad KAUD
C20/F20-Systeme
Beschreibung Setup
Streustrahlen-Rasterblende In Posion
Abstand zwischen Brenneck und Eintrisäche des Phan-
toms
945 mm
Abstand zwischen Brenneck und Bildempfänger 1195 mm
Abstand zwischen Brenneck und Paenteneintrisrefer-
enzpunkt
660 mm
Abstand zwischen Brenneck und Isozentrum 810 mm
Messgerät Unfors Xi Meter oder RaySafe X2 Meter mit Sensorplatzier-
ung im Röntgenstrahl außerhalb des Messfelds des Systems
(siehe nachfolgende Abbildung)
Paentenauage Außerhalb des primären Röntgenstrahls
Phantom Rechteckiger Block von PMMA, Gesamtdicke 200 mm, Seit-
en gleich oder größer als 300 x 400 mm
Einzelaufnahme Nach Radioskopie (stabilisiert kV/mA)
Keillter Deakviert
Röntgenstrahlausrichtung Rotaon: 90 Grad LAO
Lagewinkel: 0 Grad KAUD
1
2
Abbildung 124 Posion des Messgeräts
Legende
1 Messfeld des Systems
2 Messgerät
Technische Daten Typische Referenz-Lukerma- und Referenz-
Lukermaleistungswerte
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 313 Philips Healthcare 4522 203 52151
16.21 Schutz vor Streustrahlung
In diesem Abschni werden die vom System bereitgestellten Ebenen des Schutzes vor Streustrahlung
beschrieben.
16.21.1 Aufenthaltsbereich beim Betrieb
Technische Einussgrößen können durch den manuellen Röntgengeneratortest im Wartungsmodus
ermielt werden.
Folgende technische Einussgrößen werden verwendet:
125 kV, 10 mA
Kein zusätzlicher Filter
1
2
3
3
2
2
4
5
6
7
Abbildung 125 Darstellung der technischen Einussgrößen (alle Abmessungen sind in cm)
Technische Daten Schutz vor Streustrahlung
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 314 Philips Healthcare 4522 203 52151
Legende
1 Streuobjekt: 25 x 25 x 15 cm PMMA (IEC60601-1-3/
IEC60601-2-54)
5 Dosis (mGy/Stunde)
2 Strahlenschutzschirme 6 Dosis (mGy/Stunde) mit Schutzschirm (0,5 mm Blei-
gleichwert)
3 Wesentlicher Aufenthaltsbereich (L x B x H): 60 x
60 x 200 cm (in 10 cm Abstand zum Strahlenschutz-
schirm)
7 Dosis (mGy/Stunde) ohne Schutzschirm
4 Höhe (cm)
HINWEIS Strahlenschutzschirme verringern die Lukerma (AK) um mindestens eine Potenz.
Der angegebene wesentliche Aufenthaltsbereich beim Betrieb bezieht sich auf radiologische Verfahren
gemäß dem vorgesehenen Verwendungszweck. Weitere Informaonen nden Sie unter Vorgesehene
Verwendung des Systems (Seite 15).
16.21.2 Isokermadarstellungen für System C12/F12
Die folgenden Abbildungen zeigen normalisierte Isokermadarstellungen für 100 cm und 150 cm über
dem Boden, Schwenk nach außen.
Folgende technische Einussgrößen werden verwendet:
Durchleuchtung 120 kV
Bildabstand zur Röntgenquelle: 100 cm
Feldgröße: 10 x 10 cm
Kein zusätzlicher Filter
Frontaler Röntgenstrahl
Abbildung 126 Isokermadarstellung für 100 cm (links) und 150 cm (rechts) über dem Boden, µGy/(Gy
x cm²)
Technische Daten Schutz vor Streustrahlung
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 315 Philips Healthcare 4522 203 52151
Lateraler Röntgenstrahl
Abbildung 127 Isokermadarstellung für 100 cm (links) und 150 cm (rechts) über dem Boden, µGy/(Gy
x cm²)
16.21.3 Isokermadarstellungen für System F15
Die folgenden Abbildungen zeigen normalisierte Isokermadarstellungen für 100 cm und 150 cm über
dem Boden, Schwenk nach außen.
Folgende technische Einussgrößen werden verwendet:
Durchleuchtung 120 kV
Bildabstand zur Röntgenquelle: 100 cm
Feldgröße: 10 x 10 cm
Kein zusätzlicher Filter
Frontaler Röntgenstrahl
Abbildung 128 Isokermadarstellung für 100 cm (links) und 150 cm (rechts) über dem Boden, µGy/(Gy
x cm²)
Technische Daten Schutz vor Streustrahlung
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 316 Philips Healthcare 4522 203 52151
Lateraler Röntgenstrahl
Abbildung 129 Isokermadarstellung für 100 cm (links) und 150 cm (rechts) über dem Boden, µGy/(Gy
x cm²)
16.21.4 Isokermadarstellungen für System C20/F20
Die folgenden Abbildungen zeigen normalisierte Isokermadarstellungen für 100 cm und 150 cm über
dem Boden, Schwenk nach außen.
Folgende technische Einussgrößen werden verwendet:
Durchleuchtung 120 kV
Bildabstand zur Röntgenquelle: 100 cm
Feldgröße: 10 x 10 cm
Kein zusätzlicher Filter
Frontaler Röntgenstrahl
Abbildung 130 Isokermadarstellung für 100 cm (links) und 150 cm (rechts) über dem Boden, µGy/(Gy
x cm²)
Technische Daten Schutz vor Streustrahlung
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 317 Philips Healthcare 4522 203 52151
Lateraler Röntgenstrahl
Abbildung 131 Isokermadarstellung für 100 cm (links) und 150 cm (rechts) über dem Boden, µGy/(Gy
x cm²)
16.21.5 Zusätzliche Filterung
Dieser Abschni enthält Informaonen zur Auswirkung von Filtraon auf die Lukermawerte.
Der maximale Schwächungsgleichwert der Tischplae beträgt 1,43 mm Al (bei 75 kV/HWS 3,5 mm Al).
Die minimale Eigenlterung (bei 75 kV/HWS 3,5 mm Al) der Röntgenröhre beträgt 2,5 mm Al.
Der Schwächungsgleichwert (bei 75 kV/HWS 3,5 mm Al) anderer im Röntgenstrahl bendlichen
Komponenten beträgt:
Kollimator: 0,1 mm Al
Röntgenröhrenabdeckung: 0,1 bis 0,2 mm Al
DAP-Meter: < 0,5 mm Al
Zusätzlich zum 1 mm starken Keillter aus Messing (CuZn37 R-019; 22 mm Al-Gleichwert bei
75 kV/HWS 3,5 mm Al) kann ein zusätzlicher Filter mit den folgenden Werten verwendet werden (für
Blendenvorrichtungen mit der Idenkaonsnummer 9896 010 22xxx):
Anzahl zusätzlicher Filter Filter Filterung
1 0,1 mm Cu + 1,0 mm Al 4,0 mm Al (75 kV/HWS 3,5 mm Al)
2 0,4 mm Cu + 1,0 mm Al 11,0 mm Al (75 kV/HWS 3,5 mm Al)
3 0,9 mm Cu + 1,0 mm Al 21,5 mm Al (75 kV/HWS 3,5 mm Al)
In der folgenden Tabelle sind die Lukermawerte als prozentualer Anteil der Kurven dargestellt, die bei
Auswahl von Zusatzltern erreicht werden.
kV Filter
Lukermawert (%)
Kein Schutz
0,5 mm Blei-
gleichwert
1,0 mm Blei-
gleichwert
1,5 mm Blei-
gleichwert
110 0 100 100 100 100
1 66 87 85 76
2 38 69 64 53
3 19 49 47 32
Technische Daten Schutz vor Streustrahlung
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 318 Philips Healthcare 4522 203 52151
kV Filter
Lukermawert (%)
Kein Schutz
0,5 mm Blei-
gleichwert
1,0 mm Blei-
gleichwert
1,5 mm Blei-
gleichwert
90 0 64 33 34 46
1 39 27 24 31
2 19 20 15 17
3 8,5 12 9.0 9.2
70 0 35 6,0 13 22
1 18 4.1 7,2 12
2 7.1 2.4 3.1 4,6
3 2.3 1.3 1,0 1,9
In der folgenden Tabelle sind die normalisierten Lukermawerte als prozentualer Anteil der Kurven
dargestellt, die bei Auswahl von Zusatzltern erreicht werden.
Zusatzlter Normalisierter Lukermawert (%)
0 100
1 120
2 135
3 150
16.21.6 Benutzerdosis und Bilddaten für Cone Beam CT Rekonstrukonen
Dieser Abschni enthält Informaonen über Cone Beam CT Rekonstrukonen.
Phantome und Messmethoden
Dosisphantome
Das CT-Dosimetriephantom ist das Phantom zur Besmmung der Dosis, die während einer Cone Beam
CT Aufnahme abgegeben wird. Bei den Phantomen handelt es sich um runde Zylinder aus
Polymethylmethacrylat mit einer Länge von 15 cm. Ihre Dichte beträgt 1,19 ± 0,01 g/cm3. Das Phantom
zum Testen der CT-Bildgebung am Körper hat einen Durchmesser von 32,0 cm, das Phantom für den
Kopf einen Durchmesser von 16,0 cm.
Das Phantom ermöglicht die Platzierung eines oder mehrerer Dosimeter entlang seiner Rotaonsachse
und entlang einer parallel zur Achsenrotaon verlaufenden Linie in einer Enernung von 1,0 cm von
der äußeren Oberäche und innerhalb des Phantoms.
Dosismessungen
Tatsächliche Dosiswerte wurden in einer 10 cm langen, sförmigen Ionisierungskammer gemessen.
CTDI-Denion
Die gewichtete CTDI-Dosis wird anhand folgender Formel berechnet:
CTDIW = (2/3 (P1 + P2 + P3 + P4) / 4 + 1/3 P5) / 10
Dabei ist Pi die mit dem Messgerät in Posion i gemessene Dosis.
Technische Daten Schutz vor Streustrahlung
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 319 Philips Healthcare 4522 203 52151
Abbildung 132 Dosismessposionen für die Anwendungsbereiche Kopf (links) und Körper (rechts)
Bildrauschen
Die Posionsabhängigkeit der Kontrastauösung wurde anhand von 3D-Rekonstrukonen eines
Catphan 500 Phantoms beurteilt. Die Sichtprüfung dieses Bilds und ähnlicher Bilder zeigt, dass die
Posionsabhängigkeit der Kontrastauösung unwesentlich ist.
Abbildung 133 XperCT Rekonstrukon des CATPHAN 500 Phantoms, CTDIw 50 mGy, Schichtdicke
5,2 mm
Milerer CT-Wert (XperCT)
XperCT wird so kalibriert, dass die Genauigkeit der erzeugten Werte der Hounseld-Skala entspricht.
Dafür gibt es mehrere Kalibriermethoden:
• Detektorverstärkung
Strahlauärtung (Wasser)
Technische Daten Schutz vor Streustrahlung
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 320 Philips Healthcare 4522 203 52151
Streustrahlung im Paenten
Detektorinterne Streustrahlung
Abgeschniene Bilder werden miels parabolischer Extrapolaon von Prolen korrigiert.
Die Genauigkeit der mileren CT-Werte ist hauptsächlich aufgrund von Variaonen im
Streustrahlenraster (für Neuro- und Abdomen-CTs relevant), abgeschnienen Paentenaufnahmen (für
Abdomen-CTs relevant) und einer Unvollständigkeit der kreisförmigen Umlauahn (was zu Cone-Beam-
Artefakten führt) begrenzt. Philips Medical Systems hat im klinischen Umfeld seit 2006 beobachtet,
dass die mileren CT-Werte bis auf ca. 20 HU (Neuro) und 50 HU (Abdomen, je nach Paentengröße
und aufgrund von Abschneidungen) korrekt sind. Für den vorgesehenen Verwendungszweck dieses
Produkts ist dieses Maß an Genauigkeit ausreichend.
Uniformität
Die Uniformität innerhalb einer axialen Einzelschichtmessung (nahe der Rotaonsebene) ist vom Typ
des untersuchten Objekts abhängig. Philips Medical Systems hat die Uniformität miels
Wasserphantomen gemessen, bei denen die Uniformität besser ist als 10 HU. Dieses Maß an
Uniformität wird auch beim Xper CT des Kopfes beobachtet. Die Uniformität des Xper CT des
Abdomens liegt bei ca. 50 HU und wird hauptsächlich durch Streustrahlung und Abschneidungen
begrenzt.
Die Uniformität über axiale Schichten hinweg ist geringer als innerhalb axialer Schichten (nahe der
Rotaonsebene). Dies liegt an der Unvollständigkeit der halbkreisförmigen Umlauahn von ca.
200 Grad, was zu deutlich erkennbaren Cone-Beam-Artefakten (Striche) führt.
Modulaonstransferfunkon
XperCT verwendet einen linearen Rekonstrukonsalgorithmus mit einem einzigen Rekonstrukons-
Kernel. Das Diagramm unten zeigt die gemessene Modulaonstransferfunkon für eine typische
XperCT Rekonstrukon.
Abbildung 134 Simulaon und Messung der XperCT Modulaonstransferfunkon
Legende
1Modulaonstransferfunkon (%) 5 3D-RX-Verarbeitung
2 Räumliche Frequenz im Isozentrum (lp/mm) 6 Detektor
Technische Daten Schutz vor Streustrahlung
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 321 Philips Healthcare 4522 203 52151
Legende
3 Gemessene Modulaonstransferfunkon 7 Brennpunktunschärfe
4 Gesamte Simulaon
Dicke des tomographischen Schnibilds
Die Cone Beam CT Rekonstrukon ergibt isotrope Volumina auf Basis von Scans, die miels eines
Detektors mit quadraschen Pixeln durchgeführt wurden. Daher ist die MTF entlang der
Rotaonsachse idensch mit der MTF in axialen Schichten.
CTDIw-Dosismessungen
In der folgenden Tabelle sind Dosismessungen für einige typische Cone Beam CT Aufnahmeprotokolle
dargestellt.
Phantom Erfassungsprotokoll In Posion gemessene Dosis (mGy/cm) Gewichtete CTDI-
Dosis CTDIw
(mGy/cm)
1 2 3 4 5
CTDI Kopf XperCT HQ 30 B/s - 21 s 19,7 40,2 57,6 38,9 35,5 37,9 (±15%)
XperCT LD 30 B/s - 10 s 9,94 20,2 28,9 19,5 18,8 19,0 (±15%)
CTDI Körper XperCT Prop – Abdomen – HQ –
5 s
22,6 48,5 40,2 3,60 14,9 24,1 (±15%)
XperCT Prop – Abdomen – ND –
5 s
12,4 26,5 22,3 2,15 8,87 13,5 (±15%)
3D-RA Prop.-Scan – Abdomen –
4 s
2,05 30,3 44,4 34,7 11,6 22,4 (±15%)
3D-RA Roll-Scan – Abdomen – 8 s 1,97 39,3 39,3 30,4 12,0 22,5 (±15%)
XperCT Dosisprol
In der folgenden Abbildung ist ein Dosisprol für ein XperCT Aufnahmeprotokoll dargestellt.
Abbildung 135 Dosisprol für eine XperCT-Aufnahme mit 48 cm Detektorfeldgröße
Technische Daten Schutz vor Streustrahlung
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 322 Philips Healthcare 4522 203 52151
Legende
1 Normalisierte Skala (%)
2 Abstand vom Isozentrum entlang der Z-Achse (mm)
16.22 Elektromagnesche Verträglichkeit
Das System sollte nur in einer elektromagneschen Umgebung verwendet werden, die der in diesem
Abschni beschriebenen Umgebung ähnlich ist.
WARNUNG
Erfassen Sie keine Röntgenbilder bei gleichzeigem Einsatz von akv elektrochirurgischen Geräten
(z.B. elektrochirurgische Messer) oder Debrillatoren. Die von diesen Geräten erzeugten
elektromagneschen Interferenzen können die Bildqualität verringern, so dass zusätzliche
Aufnahmedurchläufe erforderlich werden.
WARNUNG
Der Einsatz von Zubehör, Schallwandlerelementen und Kabeln, die für dieses System nicht
ausdrücklich zugelassen sind, kann zu erhöhter Emission und verringerter Störfesgkeit führen.
WARNUNG
Das System sollte nicht unmielbar neben anderen Geräten verwendet werden und nicht mit
anderen Geräten zusammen gestapelt werden. Wenn der Betrieb in unmielbarer Nähe anderer
Geräte notwendig ist, muss der Bediener sicherstellen, dass das System in der verwendeten
Konguraon normal funkoniert.
Elektromagnesche Emissionen
Die folgende Tabelle enthält die Herstellererklärung und Richtlinien bezüglich elektromagnescher
Emissionen.
Emissionstest Konformität Richtlinien
HF-Emissionsstrahlung
CISPR 11
Gruppe 1 Klasse A Das System nutzt HF-Energie ausschließlich für interne
Funkonen. Deshalb ist die HF-Emission gering und es ist
unwahrscheinlich, dass mit elektronischen Geräten in der
näheren Umgebung Wechselwirkungen aureten.
Leitungsgebundene Emis-
sionen
150 kHz–30 MHz
CISPR 11
Gruppe 1 Klasse A Das System ist für den Betrieb an allen Aufstellungsorten
geeignet. Ausgenommen hiervon sind Wohnungen und
Orte, die direkt an das öentliche Niederspannungs-Versor-
gungsnetz angeschlossen sind, das zur Versorgung von
Wohngebäuden dient.
Oberschwingungsemissio-
nen
IEC 61000-3-2
n.z.
Spannungsschwankungen/
Flicker-Emissionen
IEC 61000-3-3
n.z.
Elektromagnesche Störfesgkeit
Die folgende Tabelle enthält die Herstellererklärung und Richtlinien bezüglich elektromagnescher
Störfesgkeit.
Technische Daten Elektromagnesche Verträglichkeit
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 323 Philips Healthcare 4522 203 52151
Störfesgkeitsprüfung IEC 60601-Prüedingungen Konformität Richtlinien
Elektrostasche Entladung
(ESE)
IEC 61000-4-2
±2 kV, ±4 kV und ±6 kV Kon-
takt
±2 kV, ±4 kV und ±8 kV Lu
±6 kV Kontakt
±8 kV Lu
Der Boden sollte aus Holz,
Beton oder Keramik beste-
hen. Wenn ein Bodenbelag
aus syntheschem Material
verwendet wird, muss die
relave Lufeuchgkeit
mindestens 30% betragen.
Temporäre elektrische Stör-
größen/Burst
IEC 61000-4-4
±2 kV für Stromversorgung-
sleitungen
±1 kV für Signalein-/Signal-
ausgänge
±2 kV für Stromversorgung-
sleitungen bei Kabeln > 3 m
±1 kV für Signalein-/Signal-
ausgänge
Die Qualität der Netzstrom-
versorgung sollte der typ-
ischer kommerziell genutzt-
er Gebäude bzw. der von
Krankenhäusern entspre-
chen und die Anforderun-
gen von EN50160 oder ver-
gleichbarer Standards erfüll-
en.
Stoßspannungen
IEC 61000-4-5
±0,5 kV, ±1 kV und ±2 kV für
externe Stromversorgung-
sleitungen, Leitung zu Erde
±0,5 kV und ±1 kV für ex-
terne Stromversorgungslei-
tungen, Leitung zu Leitung
±1 kV Dierenalbetrieb
±2 kV Gleichphasig
Die Qualität der Netzstrom-
versorgung sollte der typ-
ischer kommerziell genutzt-
er Gebäude bzw. der von
Krankenhäusern entspre-
chen und die Anforderun-
gen von EN50160 oder ver-
gleichbarer Standards erfüll-
en.
Spannungseinbrüche, Kurz-
zeitunterbrechungen und
Spannungsschwankungen
an Stromversorgungsleitun-
gen 1
IEC 61000-4-11
< 5% UT2
(> 95% Abfall von UT) für
0,5 Zyklen
40% UT2
(60% Abfall von UT) für 5 Zy-
klen
70% UT2
(30% Abfall von UT) für
25 Zyklen
< 5% UT
(> 95% Abfall von UT) für 5 s
< 5% UT
(> 95% Abfall von UT) für
0,5 Zyklen
40% UT
(60% Abfall von UT) für 5 Zy-
klen
70% UT
(30% Abfall von UT) für
25 Zyklen
< 5% UT
(> 95% Abfall von UT) für 5 s
Die Qualität der Netzstrom-
versorgung sollte der typ-
ischer kommerziell genutzt-
er Gebäude bzw. der von
Krankenhäusern entspre-
chen und die Anforderun-
gen von EN50160 oder ver-
gleichbarer Standards erfüll-
en.
Netzfrequenz
(50/60 Hz)
Magneeld
IEC 61000-4-8
3 A/m 3 A/m Mit Netzfrequenzen betrie-
bene Magneelder sollten
denen typischer kommer-
ziell genutzter Gebäude
bzw. denen von Kranken-
häusern entsprechen.
1 Das System wurde getestet und hält die Normen YY0505 und IEC 60601-1-2 nachweislich ein. Die in Klausel 36.202.7.a1
(Tabelle 210) genannten Tests zu Spannungseinbrüchen und -schwankungen wurden nicht für die 3-phasige Versorgungs-
netzschnistelle dieses Systems durchgeführt, da diese Schnistelle aus den folgenden Gründen von diesen Tests nach
Klausel 36.202.7 .a1 ausgeschlossen ist:
Das Azurion System ist kein lebenserhaltendes Gerät.
Der Nenneingangsstrom bei der 3-phasigen Versorgungsnetzschnistelle liegt über 16 A.
Der in Klausel 36.202.7.a2 (Tabelle 211) genannte Test zu Spannungsunterbrechungen wurde für die 3-phasige Versor-
gungsnetzschnie durchgeführt und erfolgreich bestanden.
2 Dies gilt nur für einphasige externe Versorgungsnetzschnistellen und nicht für 3-phasige Versorgungsnetze, da die Ein-
gangs-Nennstromstärke über 16 A liegt.
HINWEIS UT bezeichnet die Netz-Wechselspannung vor Anwendung der Prüedingungen.
Tragbare und mobile HF-Kommunikaonsgeräte
Herstellererklärung und Richtlinien bezüglich elektromagnescher Störfesgkeit: Tragbare und mobile
HF-Kommunikaonsgeräte sollten nicht näher an Komponenten des Systems, einschließlich Kabeln,
Technische Daten Elektromagnesche Verträglichkeit
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 324 Philips Healthcare 4522 203 52151
verwendet werden, als der empfohlene Abstand, der gemäß der für die Frequenz des Sendegeräts
geltenden Gleichung berechnet wurde.
Das System ist zum Betrieb in einer elektromagneschen Umgebung vorgesehen, in der hochfrequente
Störsignale kontrolliert werden.
Störfesgkeitsprü-
fung
IEC 60601-Prüedin-
gungen Konformität Empfohlener Abstand
Leitungsgeführte
Störgrößen, induziert
durch hochfrequente
Felder
IEC 61000-4-6
3 Ve
150 kHz – 80 MHz
3 Ve d = [3,5/3]√P
Hochfrequente elek-
tromagnesche Feld-
er
IEC 61000-4-3
3 V/m
80 MHz – 2,5 GHz
3 V/m D = [3,5/3]√P für 80 bis 800 MHz
D = [7/3]√P für 800 bis 2500 MHz
P bezeichnet die max. Leistung des Senders in Wa (W) gemäß Herstellerangabe; d bezeichnet den
empfohlenen Abstand in Meter (m).
Die Feldstärke des festen HF-Senders, die im Rahmen einer elektromagneschen Untersuchung des
Standorts ermielt wurde, sollte unter dem Konformitätsniveau des jeweiligen Frequenzbereichs
liegen.
Feldstärken von feststehenden Sendern, wie z.B. Sendestellen für Funkanlagen und Mobil- und
Amateurfunk, AM- und FM-Radio und Fernsehen können nicht präzise theoresch vorhergesagt
werden. Um die elektromagnesche Umgebung bezogen auf feststehende HF-Sender beurteilen zu
können, sollte eine elektromagnesche Analyse der Örtlichkeit erwogen werden. Wenn die gemessene
Feldstärke am Einsatzort des Systems den gemäß den o.g. Angaben geltenden Konformitätsgrad
übersteigt, muss das System beobachtet werden, um einen normalen Betrieb zu verizieren. Wenn
ungewöhnliche Leistungseigenschaen beobachtet werden, sind u.U. weitergehende Maßnahmen
erforderlich, beispielsweise ein Ortswechsel oder eine veränderte Aufstellung des Systems.
Im Frequenzbereich 150 kHz bis 80 MHz muss die Feldstärke unter 3 V/m liegen.
In der Nähe von Geräten, die mit dem folgenden Symbol gekennzeichnet sind, kann es zu Interferenzen
kommen:
HINWEIS Diese Leitlinien gelten u.U. nicht in allen Situaonen. Elektromagnesche Übertragung
wird durch Absorpon und Reekon von Bauten, Gegenständen und Menschen
beeinusst.
Sie können dazu beitragen, elektromagnesche Störungen zu verhindern, indem sie einen
Mindestabstand zwischen tragbaren und mobilen HF-Kommunikaonsgeräten (Sender) und dem
System gemäß den nachfolgenden Empfehlungen einhalten. Dabei ist die maximale Sendeleistung der
Kommunikaonsgeräte maßgebend.
Die folgende Tabelle enthält die empfohlenen Abstände zwischen tragbaren und mobilen HF-
Kommunikaonsgeräten und dem System.
Maximale Sendeleistung
des Senders W
Abstand in Abhängigkeit von der Sendefrequenz
150 kHz – 80 MHz 80 MHz – 800 MHz 800 MHz – 2,5 GHz
d = [3,5 / 3]√P d = [3,5 / 3]√P d = [7 / 3]√P
0,01 0,310,310,31
Technische Daten Elektromagnesche Verträglichkeit
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 325 Philips Healthcare 4522 203 52151
Maximale Sendeleistung
des Senders W
Abstand in Abhängigkeit von der Sendefrequenz
150 kHz – 80 MHz 80 MHz – 800 MHz 800 MHz – 2,5 GHz
d = [3,5 / 3]√P d = [3,5 / 3]√P d = [7 / 3]√P
0,1 0,37 0,37 0,73
1 1,17 1,17 2,33
10 3,69 3,69 7,38
100 11,67 11,67 23,33
1 Es ist ein Mindestabstand von 0,3 m zwischen HF-Sender, Antenne und Antennenkabel einzuhalten.
Für Sender, deren maximale Sendeleistung oben nicht aufgeführt ist, kann der empfohlene
Mindestabstand in Metern (m) mit der Gleichung ermielt werden, die für die jeweilige Sendefrequenz
anzuwenden ist. P bezeichnet die max. Leistung des Senders in Wa (W) gemäß Herstellerangabe.
HINWEIS Bei 80 MHz und 800 MHz ist jeweils der Abstand für den höheren Frequenzbereich
maßgebend.
Gerätefrequenzen und Modulaonen
Geräte Frequenz Modulaon
Funkmaus 2,4 GHz Die drahtlose Maus verfügt über eine kurzwellige Blue-
tooth® Funkstrecke, die die Gauß'sche Frequenzumtas-
tungs-Modulaon (GFSK) mit einer Leistung von weniger als
100 mW nutzt.
Drahtloser Fußschalter 2,4 GHz Der drahtlose Fußschalter verfügt über eine kurzwellige
Bluetooth-Funkstrecke, die die Gaußsche Frequenzumtas-
tungs-Modulaon (GFSK) mit einer Leistung von weniger als
100 mW nutzt.
DoseAware Xtend Europa: 868 MHz
USA: 915 MHz
Alle anderen Länder: 315–
426 MHz
Intermierende Übertragung mit proprietärer Modulaon.
WARNUNG
Das System kann Störsignalen von anderen Geräten unterworfen sein, die ebenfalls mit den oben
genannten Frequenzen arbeiten, selbst wenn diese anderen Geräte die Emissionsanforderungen für
Medizinprodukte erfüllen.
Eine Teilsystem-Prüfmethode zeigte keine Abweichungen von der Ergänzungsnorm.
16.23 Geräteekeen
Dieser Abschni enthält Informaonen zu den Ekeen und Symbolen auf den Geräten des Systems.
Technische Daten Geräteekeen
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 326 Philips Healthcare 4522 203 52151
Systemeke
Abbildung 136 Systemeke
Eke des C-Bogenstavs
Das Eke für die folgenden Komponenten ist auf der Rückseite des C-Bogens angebracht:
• Röntgenröhre
Blendenvorrichtung (Kollimator)
Bildempfänger (Detektor)
Technische Daten Geräteekeen
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 327 Philips Healthcare 4522 203 52151
Abbildung 137 Eke des C-Bogens
Legende
1Stavtyp, einschließlich:
Teilenummer (12NC)
Bestellnummer (ON)
Seriennummer (SN)
• Herstellungsdatum
2 Bildempfänger, einschließlich:
• Hersteller
Zerkaonseke
3 Röntgenröhre: Variiert je nach Systemkonguraon
4 Blendenvorrichtung, einschließlich:
Teilenummer (12NC)
Bestellnummer (ON)
Seriennummer (SN)
• Herstellungsdatum
• Hersteller
Zerkaonseke
Technische Daten Geräteekeen
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 328 Philips Healthcare 4522 203 52151
Streustrahlenraster-Eke
Abbildung 138 Streustrahlenraster-Eke
Legende
1 Teilenummer (12NC) und Seriennummer
2Gierinformaonen: tatsächliche Zeilen/cm: 43,0
Paentensch
Die Ekeen des Paentensches sind an der Verbindungsplae des Unterschs angebracht.
Abbildung 139 Paentensch-Ekeen
Die Tischplae ist ein Anwendungsteil vom Typ B und trägt folgendes Eke:
Abbildung 140 Symbol für Anwendungsteil Typ B
Ein Eke auf dem Paentensch zeigt das maximal zulässige Gewicht auf dem Tisch einschließlich
Zubehör und Modulen an.
Abbildung 141 Eke für Höchstgewicht des Paentenschs
Hinweis auf dem Eke: Max. 275 kg
Technische Daten Geräteekeen
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 329 Philips Healthcare 4522 203 52151
Tabelle für Sekundärkreis-Steckdose
Ein Eke für die Sekundärkreis-Steckdose ist auf der Rückseite des Unterschs zu nden.
Der Text auf dem Eke besagt, dass die Steckdose bis zu 600 VA bei 230 V (50/60 Hz) mit einem
maximalen Einschaltstrom von 90 A bereitstellt.
Eke der Matratze
Das Eke für die Matratze stellt grundlegende Informaonen zu Modellnummer, Teilenummer,
Seriennummer und Hersteller bereit.
Abbildung 142 Eke der Matratze
Eke des Tischstrahlenschutzschirms
Das Eke für den Tischstrahlenschutzschirm stellt grundlegende Informaonen zu Modellnummer,
Teilenummer, Seriennummer und Hersteller bereit.
Abbildung 143 Eke des Tischstrahlenschutzschirms
Viewpad-Eke
Zum Viewpad gehört ein Laserzeigegerät. Mit dem Laserzeigegerät wird auf die Bilder auf den
Bildschirmen gezeigt. Das Laserzeigegerät nicht auf Personen richten.
Abbildung 144 Viewpad-Lasereke
Technische Daten Geräteekeen
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 330 Philips Healthcare 4522 203 52151
Text des Viewpad-Laserekes
ACHTUNG
Laserstrahlung
Nicht in den Strahl blicken
Laserprodukt der Klasse 2
Laserdiode
Wellenlänge 630–640 nm
Maximale Ausgangsleistung: < 1 mW.
Abbildung 145 Laser-Warnschild
Text auf dem Laser-Warnschild
Laserstrahlung
Nicht in den Strahl blicken
Laserprodukt der Klasse 2
Abbildung 146 Viewpad-Produkteke
Legende
1 Hersteller 4 Seriennummer und Viewpad-Typ
2 Herstellungsdatum 5 Anforderungen an die Akkus
3 Teilenummer
Die folgende Erklärung zur Compliance gilt für das Viewpad:
Entspricht den FDA-Leistungsstandards für Laserprodukte mit Ausnahme der Abweichungen gemäß
Laserhinweis 50 vom 24. Juni 2007.
Ekeen für monoplanen drahtlosen Fußschalter
Die folgenden Ekeen benden sich auf dem monoplanen drahtlosen Fußschalter.
Technische Daten Geräteekeen
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 331 Philips Healthcare 4522 203 52151
Abbildung 147 Produkteke
Abbildung 148 Eke für FCC-Normen
Drahtlose Base Staon des Fußschalters
Die folgenden Ekeen benden sich auf der drahtlosen Base Staon.
Technische Daten Geräteekeen
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 332 Philips Healthcare 4522 203 52151
Abbildung 149 Produkteke
Abbildung 150 Eke für FCC-Normen
Ladegerät des drahtlosen Fußschalters
Das folgende Eke bendet sich auf dem Ladegerät.
Abbildung 151 Produkteke
Technische Daten Geräteekeen
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 333 Philips Healthcare 4522 203 52151
Wandanschlusskasten
Das Warnschild des Wandanschlusskastens enthält die folgenden Informaonen:
Legende
1 Warning: Lesen Sie die Gebrauchsanweisung.
2 Warning: Schließen Sie das Gerät an eine Netzspannung im Bereich von 100 bis 240 V an.
Außerdem ist ein Auleber mit folgendem Text am Gerät angebracht: „Use of connected medical
equipment shall only be allowed inside the paent environment if connected to the same protecve
earth domain as the Wall Connecon Box and 3rd party connecon interface of AD7X table.“ („Die
Verwendung von angeschlossenen medizinischen Geräten ist innerhalb des Paentenbereichs nur
zulässig bei Anschluss an dieselbe Schutzerde wie der Wandanschlusskasten und die
Anschlussschnistelle für den AD7X-Tisch eines Fremdanbieters.“)
Wandanschlusskasten, Variante WBC 2.x Tx
Die Ekeen des Wandanschlusskastens Variante WCB 2.x Tx benden sich an der Vorderseite und an
der Seite des Kastens.
Abbildung 152 Ekeen des Wandanschlusskastens, Variante 2.x Tx
Das Idenzierungs- und Sicherheitseke enthält folgende Informaonen:
Element Inhalt
Typ/Modell WCB 2.x Tx Full (PRODRIVE)
PN Teilenummer
Technische Daten Geräteekeen
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 334 Philips Healthcare 4522 203 52151
Element Inhalt
SN Seriennummer
12NC 12-stelliger numerischer Code
Strichcode Scan-Idenzierungscode
Spannungswerte, Nennstrom, Betriebsfrequenz und Sicherungswert
Außerdem ist ein Auleber mit folgendem Text am Gerät angebracht: „Use of connected medical
equipment shall only be allowed inside the paent environment if connected to the same protecve
earth domain as the Wall Connecon Box and 3rd party connecon interface of AD7X table.“ („Die
Verwendung von angeschlossenen medizinischen Geräten ist innerhalb des Paentenbereichs nur
zulässig bei Anschluss an dieselbe Schutzerde wie der Wandanschlusskasten und die
Anschlussschnistelle für den AD7X-Tisch eines Fremdanbieters.“)
Wandanschlusskasten, Variante WCB-x
Die Ekeen des Wandanschlusskastens Variante WCB-x benden sich an der Vorderseite und an der
Seite des Kastens.
Abbildung 153 Idenzierungseke, Variante WCB-x
Das Idenzierungs- und Sicherheitseke enthält folgende Informaonen:
Element Linke Seite Rechte Seite
Typ/Modell WCB-x (PRODRIVE) Sicherungswert
PN Teilenummer (PN) Eingang X1: Spannungswerte und Betriebsfre-
quenz
SN Seriennummer (SN) Ausgang X2: Spannungswerte und Betriebsfre-
quenz
12NC 12-stelliger numerischer Code Ausgang X4: Spannungs- und Stromwerte
Strichcode Scan-Idenzierungscode
Außerdem ist ein Auleber mit folgendem Text am Gerät angebracht: „Use of connected medical
equipment shall only be allowed inside the paent environment if connected to the same protecve
earth domain as the Wall Connecon Box and 3rd party connecon interface of AD7X table.“ („Die
Verwendung von angeschlossenen medizinischen Geräten ist innerhalb des Paentenbereichs nur
zulässig bei Anschluss an dieselbe Schutzerde wie der Wandanschlusskasten und die
Anschlussschnistelle für den AD7X-Tisch eines Fremdanbieters.“)
Einheiten
Die Ekeen der Röntgensteuerung sind oben an der Haupteinheit angebracht.
Technische Daten Geräteekeen
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 335 Philips Healthcare 4522 203 52151
Abbildung 154 Posion der Ekeen an der Röntgensteuerung
Die Ekeen des Röntgengenerators sind oben an der Generatoreinheit angebracht.
Abbildung 155 Posion der Ekeen am Röntgengenerator
Eke des XperGuide Laserwerkzeugs
Das Eke für das XperGuide Laserwerkzeug stellt grundlegende Informaonen zu Modellnummer,
Teilenummer, Seriennummer und Hersteller bereit.
Abbildung 156 Eke des XperGuide Laserwerkzeugs
Technische Daten Geräteekeen
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 336 Philips Healthcare 4522 203 52151
Abbildung 157 Laser-Produkteke
Hinweis auf dem Eke: LASERPRODUKT DER KLASSE 1
Die folgende Erklärung zur Compliance gilt für das XperGuide Laser-Werkzeug:
Entspricht den FDA-Leistungsstandards für Laserprodukte mit Ausnahme der Abweichungen gemäß
Laserhinweis 50 vom 24. Juni 2007.
16.24 Auf dem Gerät verwendete Symbole
CE-Schild
Dieses Symbol gibt an, dass das Gerät die Anforderungen der EU-Richtlinien erfüllt. Die Nummer der
benannten Stelle ist ebenfalls angegeben (falls zutreend).
Canadian Standards Associaon
Dieses Symbol zeigt an, dass die Komponente von der Canadian Standards Associaon auf die
Einhaltung der geltenden US-amerikanischen und kanadischen Normen geprü und zerziert wurde.
Produktentsorgung
Dieses Symbol gibt an, dass das Gerät Materialien enthält, die bei einer unsachgemäßen Entsorgung die
Umwelt belasten.
IPXX
IP steht für „Internaonal Protecon“ (internaonale Schutzart). Der IP-Code gibt den Schutzgrad eines
Gehäuses an und wird von der Norm IEC 60529 geregelt. Die erste Stelle gibt den Schutzgrad für
Staubparkel oder Festobjekte an; die zweite Stelle gibt den Schutz vor schädlichem Eindringen von
Wasser an.
Zum Beispiel:
IP00 bedeutet, dass das Gehäuse nicht geschützt ist.
IP24 bedeutet, dass das Gehäuse vor Objekten geschützt ist, die größer als 12 mm sind (Finger),
und außerdem vor Spritzwasser aus jeder Richtung gesichert ist.
Gerät der Schutzklasse II
Dieses Symbol gibt an, dass das Gerät die Sicherheitsanforderungen für Geräte der Schutzklasse II
erfüllt (ohne Schutzerdeanschluss).
Technische Daten Auf dem Gerät verwendete Symbole
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 337 Philips Healthcare 4522 203 52151
Hersteller
Dieses Symbol gibt den Medizingerätehersteller gemäß Denion der EU-Richtlinie 93/42/EWG an. Das
Herstellungsdatum sowie der Name und die Adresse des Herstellers können in einem Symbol
kombiniert werden.
Herstellungsdatum
Dieses Symbol gibt das Datum an, an dem das Medizingerät hergestellt wurde.
Katalognummer
Dieses Symbol gibt die Nummer aus dem Herstellerkatalog an, so dass das Medizingerät idenziert
werden kann. Dieses Symbol kann auch ohne Umrandung dargestellt sein.
Seriennummer
Dieses Symbol gibt die Seriennummer des Herstellers an, so dass das Medizingerät idenziert werden
kann. Dieses Symbol kann auch ohne Umrandung dargestellt sein.
Gebrauchsanweisung beachten
Dieses Symbol gibt an, dass der Benutzer die Gebrauchsanweisung beachten muss.
Elektronische Gebrauchsanweisung
Dieses Symbol weist darauf hin, dass der Benutzer die Taste F1 drücken kann, um die elektronische
Version der Gebrauchsanweisung aufzurufen.
Achtung
Dieses Symbol gibt an, dass die Aufmerksamkeit oder eine Akon des Bedieners erforderlich ist, um
unerwünschte Folgen zu vermeiden.
Maximalgewicht
Dieses Symbol gibt das Höchstgewicht an, mit dem der Paentensch belastet werden darf.
Baerie
Dieses Symbol gibt die Anzahl und die Art der im Gerät verwendeten Baerien an.
Warnung vor gefährlicher Spannung
Dieses Symbol gibt an, dass in der jeweiligen Komponente gefährliche Spannungen vorhanden sind. Das
Enernen von Abdeckungen sowie jeglicher Zugang zu Systembaugruppen ist nur geschultem Personal
gestaet. Das Gerät enthält keine Komponenten, die vom Benutzer gewartet werden können.
Versuchen Sie auf keinen Fall, dieses Gerät zu reparieren.
Technische Daten Auf dem Gerät verwendete Symbole
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 338 Philips Healthcare 4522 203 52151
Milerer Brenneck
Der Wert neben diesem Symbol gibt die Größe des mileren Brennecks der Röntgenröhre an.
Großer Brenneck
Der Wert neben diesem Symbol gibt die Größe des großen Brennecks der Röntgenröhre an.
Funkfrequenzsender
Dieses Symbol weist auf das Vorhandensein von Funkfrequenzsendern hin.
Röntgenstrahlung
Dieses Symbol weist darauf hin, dass bei Betrieb des Geräts gefährlichen Röntgenstrahlung frei wird.
Nicht drücken
Dieses Symbol weist darauf hin, dass Sie das Gerät nicht schieben und sich nicht dagegen lehnen
sollten, da es sonst kippen und umfallen kann.
Technische Daten Auf dem Gerät verwendete Symbole
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 339 Philips Healthcare 4522 203 52151
17 Informaonen zu den gesetzlichen
Anforderungen
Das System erfüllt relevante internaonale und naonale Normen und Gesetze.
17.1 Häug verwendete Funkonen
Das System verfügt über die folgenden häug verwendeten Funkonen:
Bewegungen der Kollimatorbläer, d.h. Blendenbewegungen, über eine Hardware-Taste
Einstellen des Sichelds
Durchführen von Durchleuchtungen, z.B.:
Einstellen des Durchleuchtungstyps
Akvieren der Durchleuchtung über den Fußschalter
Überprüfung im Modus „Letztes Bild halten“
Speichern von Durchleuchtungsserien und -bildern
Durchführen von Aufnahmen, z.B.:
– Röntgenprotokolle
Akvieren der Aufnahme über den Fußschalter
Prüfung (Bild/Serie in Einzelschrien und Serie im zyklischen Durchlauf)
Bewegungen des C-Bogens
Horizontale und transversale Bewegungen der Tischplae
Änderung des Bildabstands zur Röntgenquelle
17.2 Anwendungsteile
Ein Anwendungsteil ist Teil des Geräts, das einem der folgenden Zustände im besmmungsgemäßen
Gebrauch entspricht:
Das Teil muss in direkten Kontakt mit dem Paenten kommen, um seine Funkon zu erfüllen.
Das Teil kann in direkten Kontakt mit dem Paenten gebracht werden.
Das Teil muss vom Paenten berührt werden.
Besmmungsgemäßer Gebrauch ist deniert als „der Betrieb, einschließlich rounemäßiger
Überprüfungen und Einstellungen durch einen BEDIENER sowie Standby-Modus, gemäß der
Gebrauchsanweisung“.
Die folgenden Teile werden als Anwendungsteile angesehen:
Tischplae: Das Anwendungsteil der Tischplae ist deniert als 220 cm von der Kante des
Kopfendes zum Fußende hin. Am Fußende angebrachte Komponenten werden nicht als
Anwendungsteile betrachtet.
• Matratze
Armauagen
Hilfsmiel zur Fixierung des Kopfes
Paentengurte
Gurtkompressorium (nur Gurt)
Handgrie und Klemmen
Die folgenden Teile sind Anwendungsteile, die von einem Fremdhersteller geliefert werden:
Injektoren (eine Kompabilitätserklärung liegt jedem Injektor bei)
OP-Tisch (eine Kompabilitätserklärung liegt dem Tisch bei)
Neuro-Kopalterung
Informaonen zu den gesetzlichen Anforderungen Häug verwendete Funkonen
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 340 Philips Healthcare 4522 203 52151
Die folgenden Teile werden als für den Paenten zugänglich betrachtet und daher als Anwendungsteile
behandelt:
Tischzubehörschiene
Zusätzliche Tischzubehörschiene
• Tischstrahlenschutzschirm
• Schienenzubehörklemme
Tischplaenzubehörklemme
• Tischschienen-Kabelführungen
• Infusionsständer
Peripherer Röntgenlter
Detektorabdeckung, einschließlich der Detektorauängung und des Detektor-BodyGuard
Detektorfrontplae
Streustrahlenraster und Gierauängung
• Röntgenröhren-/Kollimatorabdeckung
Zerebrallter
• Steuermodul
• Touchscreen-Anzeigemodul
Schwenkgri
• Mausablage
Die folgenden Teile werden von einem Fremdhersteller geliefert und als Anwendungsteile behandelt:
Biosense Carto-Rahmen
Alle in diesem Abschni beschriebenen Anwendungsteile und Teile, die als Anwendungsteile behandelt
werden, sind Anwendungsteile vom Typ B. Dies wird durch folgendes Symbol angegeben:
Abbildung 158 Symbol für Anwendungsteil Typ B
17.3 Systemversion
Details zur Systemversion nden Sie auf dem Produknformaonsbildschirm.
1Klicken Sie im Menü Help (Hilfe) auf About (Info).
Der Produknformaonsbildschirm wird angezeigt.
Informaonen zu den gesetzlichen Anforderungen Systemversion
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 341 Philips Healthcare 4522 203 52151
Abbildung 159 Produknformaonsbildschirm
Legende
1 Produktname
2 Produktversionsnummer
3 Produkterscheinungsdatum
2Zum Schließen des Bildschirms klicken Sie oben rechts auf Close (Schließen).
17.4 Soware von Drianbietern
Dieses Produkt verwendet andere Soware einschließlich von Open-Source-Soware, deren Lizenzen
und Copyright-Hinweise an folgendem Ort auf dem Installaonsmedium zu nden sind 3rd_party_sw
\ReadMeLeaet.txt.
17.5 Installaon und Geräteanschlüsse
Die gesamte Installaon und Kongurierung der Systemgeräte ist als Bestandteil der Lieferung und
Übergabe von einem entsprechend geschulten Kundendiensechniker durchzuführen.
WARNUNG
Alle mit dem System verbundenen Krankenhaus-Netzwerkanschlüsse müssen eine doppelte Isolierung
gegenüber der Netzspannung gemäß IEC 60950-1 aufweisen.
Während des Systembetriebs oder aufgrund von Veränderungen des Installaonsbereichs kann es
notwendig werden, das Gerät oder die Kongurierung zu modizieren. Dies muss von einem
ausgebildeten Kundendiensechniker oder durch Drie vorgenommen werden, die dafür ausdrücklich
von Philips Medical Systems autorisiert wurden.
Die in diesem Kapitel enthaltenen Informaonen sind zur Erfüllung der Norm IEC 60601-1 erforderlich
und dienen als Anleitung für den ordnungsgemäßen Anschluss des Geräts.
Das Systemgerät entspricht den Anforderungen von IEC 60601-1 und bietet innerhalb und außerhalb
des Paentenbereichs das in der Norm IEC 60601-1 vorgeschriebene Maß an Sicherheit. Voraussetzung
Informaonen zu den gesetzlichen Anforderungen Soware von Drianbietern
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 342 Philips Healthcare 4522 203 52151
hierfür ist, dass die Geräte mit den beschriebenen elektrischen Sicherheitsmaßnahmen installiert
wurden.
Jedes der folgenden Geräte ist Teil des Systems.
Azurion Röntgengerät
Das Röntgengerät besteht aus den folgenden Hauptkomponenten, die sich innerhalb des
Paentenbereichs benden:
Tisch mit Bedienelementen
Stav
Röntgenstrahler mit Blendenvorrichtung
• Detektoreinheit
• Deckenmonitore
Oponale Strahlenschutzschirme
Oponale Untersuchungslampe
Oponaler Injektor
Das Röntgengerät besteht aus den folgenden Hauptkomponenten, die sich außerhalb des
Paentenbereichs benden:
• Bildschirme
Tastatur und Maus
• Steuermodule
Workstaons
Röntgengenerator und Kühleinheit
Schrank für Periphergeräte
Haupteinheit für Systemsteuerung/Stromversorgung mit Bedienoberäche und Anzeigemonitoren
Element Spezikaonen
IEC- oder ISO-Norm IEC / CSA / ANSI / AAMI ES 60601-1
Aufstellungsort des Geräts Teils innerhalb, teils außerhalb des Paentenbereichs
Elektrische Sicherheitsmaßnahmen Die elektrischen Anschlüsse für andere medizinische elektrische Geräte entspre-
chen der Norm IEC 60601-1. Die Anschlüsse sind von den Kundendienstmitarbei-
tern gemäß Service-Anweisungen einzurichten.
Netzwerk-Workstaon und Netzwerkdrucker
Element Spezikaonen
IEC- oder ISO-Norm IEC-Norm
Aufstellungsort des Geräts Außerhalb des Paentenbereichs
Elektrische Sicherheitsmaßnahmen Die Netzwerk-Workstaon bzw. der Drucker ist über einen Ethernet-Trennschal-
ter TN-X2 anzuschließen.
Raumschnistellen
Element Spezikaonen
IEC- oder ISO-Norm IEC / CSA / ANSI / AAMI ES 60601-1
Aufstellungsort des Geräts Innerhalb und außerhalb des Paentenbereichs
Informaonen zu den gesetzlichen Anforderungen Installaon und Geräteanschlüsse
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 343 Philips Healthcare 4522 203 52151
Element Spezikaonen
Elektrische Sicherheitsmaßnahmen Nur Kundendienstmitarbeiter von Philips Medical Systems dürfen Anschlüsse für
Raumschnistellen einrichten.
Untersuchungslampe:
Situaon 1: Mit NY-AC-TF verbinden.
Situaon 2: Untersuchungslampe mit Röntgensystem zusammenschalten:
PIO3-Anschluss verwenden.
Zusätzliches Kabel und zusätzlicher Anschluss werden von Philips Medical Sys-
tems bereitgestellt.
Raumbeleuchtung: System bietet Relais-Schnistelle: PIO4
Krankenhaus-Notschalter: EPO-Anschluss (Rückseite Haupteinheit)
Türkontakte: ATY-X2
Medizinischer DVD-Recorder
Element Spezikaonen
IEC- oder ISO-Norm IEC-Norm
Aufstellungsort des Geräts Außerhalb des Paentenbereichs
Elektrische Sicherheitsmaßnahmen Das Gerät ist über CY-X30 des Röntgengeräts anzuschließen.
Die Schutzerde des Videogeräts ist an die Schutzerde CY-X500 anzuschließen.
Das Netzkabel des Videogeräts ist an CY-X5 anzuschließen.
Ausgang für Fernsehgerät oder Monitor mit CVBS-Eingang
Element Spezikaonen
IEC- oder ISO-Norm IEC-Norm
Aufstellungsort des Geräts Außerhalb des Paentenbereichs
Elektrische Sicherheitsmaßnahmen Das Gerät ist an einen WVZ-Ausgang anzuschließen. Beim Fernseher oder Moni-
tor sollte es sich um einen modernen zerzierten Fernseher oder Monitor mit
CVBS-Eingang mit einer Zerzierung wie CE (Niederspannungsrichtli-
nie 2006/95/EG) oder IEC 60950-1 handeln.
Wandanschlusskasten
Element Spezikaonen
IEC- oder ISO-Norm IEC / CSA / UL 60950-1
Aufstellungsort des Geräts Innerhalb des Paentenbereichs
Elektrische Sicherheitsmaßnahmen Zusätzliche Geräte und System werden über denselben Addional Zweigstromk-
reis des Krankenhausstromnetzes versorgt. Die PE-Bereiche sind getrennt.
Zusätzliche über einen Wandanschlusskasten verbundene Geräte müssen (kön-
nen) an die Anschlüsse WVB-X(ETH), WVB-X(USB) und WVB-X(VIDEO) anges-
chlossen werden.
Geräte gemäß IEC 60950 dürfen nicht angeschlossen werden, wenn sie nicht
kompabel sind.
Wenn der Wandanschlusskasten innerhalb des Paentenbereichs angebracht ist,
gelten folgende Einschränkungen: Umgebungstemperatur unter 40 °C
Maximallast bei 5-V-Ausgang (X4) unter 1 A. Der Wandanschlusskasten ist an ei-
nem Ort des Verschmutzungsgrads 2 anzubringen (Anschlüsse an der unteren
Seite).
Element Spezikaonen
IEC- oder ISO-Norm IEC / CSA / UL 60950-1
Aufstellungsort des Geräts Außerhalb des Paentenbereichs
Informaonen zu den gesetzlichen Anforderungen Installaon und Geräteanschlüsse
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 344 Philips Healthcare 4522 203 52151
Element Spezikaonen
Elektrische Sicherheitsmaßnahmen Zusätzliche Geräte und System werden über denselben Addional Zweigstromk-
reis des Krankenhausstromnetzes versorgt. Die PE-Bereiche sind getrennt.
Zusätzliche über einen Wandanschlusskasten verbundene Geräte müssen (kön-
nen) an die Anschlüsse WVB-X(ETH), WVB-X(USB) und WVB-X(VIDEO) anges-
chlossen werden.
Wenn der Wandanschlusskasten innerhalb des Paentenbereichs angebracht ist,
gelten folgende Einschränkungen: Umgebungstemperatur unter 40 °C
Maximallast bei 5-V-Ausgang (X4) unter 1 A. Der Wandanschlusskasten ist an ei-
nem Ort des Verschmutzungsgrads 2 anzubringen (Anschlüsse an der unteren
Seite).
Element Spezikaonen
IEC- oder ISO-Norm IEC/CSA/UL 60601-1
Aufstellungsort des Geräts Innerhalb und außerhalb des Paentenbereichs
Elektrische Sicherheitsmaßnahmen Zusätzliche Geräte und System werden über denselben Addional Zweigstromk-
reis des Krankenhausstromnetzes versorgt. Die PE-Bereiche sind getrennt.
Zusätzliche über einen Wandanschlusskasten verbundene Geräte müssen (kön-
nen) an die Anschlüsse WVB-X(ETH), WVB-X(USB) und WVB-X(VIDEO) anges-
chlossen werden.
Wenn der Wandanschlusskasten innerhalb des Paentenbereichs angebracht ist,
gelten folgende Einschränkungen: Umgebungstemperatur unter 40 °C
Maximallast bei 5-V-Ausgang (X4) unter 1 A. Der Wandanschlusskasten ist an ei-
nem Ort des Verschmutzungsgrads 2 anzubringen (Anschlüsse an der unteren
Seite).
Chirurgie-Wandanschlusskasten
Element Spezikaonen
IEC- oder ISO-Norm IEC / CSA / ANSI / AAMI ES 60601-1
Aufstellungsort des Geräts Außerhalb des Paentenbereichs
Elektrische Sicherheitsmaßnahmen Der Chirurgie-Wandanschlusskasten (SWCB) wird zusammen mit einem OP-Sys-
tem verwendet.
Der Anschluss für den Injektor in Sockelmontage ist für alle Injektoren idensch
(28-poliger Anschluss, Typ Burndy Metalok Bantam). Bei Verwendung dieses Ans-
chlusses wird ein Relais im Chirurgie-Wandanschlusskasten (SWCB) benögt, das
die Verbindung zum Netzteil trennt, wenn der Anschluss enernt wird. Der zu
trennende Strom kann bis zu 10 A betragen.
Der Anschluss für EKG- oder Physiologiegeräte ist ein 23-poliger Stecker des Typs
Burndy Metalok Bantam. Da die Sicherheit beim Berühren des Anschlusses nicht
gewährleistet ist, muss die hohe Spannung mit Hilfe eines Relais unterbrochen
werden. Der zu trennende Strom kann bis zu 10 A betragen. Pol E des Anschluss-
es muss mit dem Gehäuse des Chirurgie-Wandanschlusskastens (SWCB) verbun-
den werden.
Der SWCB verfügt über mehrere Erdungsanschlüsse. Zum Erden von Geräten
müssen die Geräte mit einem Erdungskabel an den SWCB angeschlossen wer-
den.
Geräterack
Element Spezikaonen
IEC- oder ISO-Norm ISO 11197
Aufstellungsort des Geräts Innerhalb des Paentenbereichs
Informaonen zu den gesetzlichen Anforderungen Installaon und Geräteanschlüsse
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 345 Philips Healthcare 4522 203 52151
Element Spezikaonen
Elektrische Sicherheitsmaßnahmen Das Geräterack bietet zahlreiche Zusatzanschlüsse, die direkt mit dem Hauptver-
sorgungsnetz des Krankenhauses verbunden sind.
Zur Einhaltung der Anforderungen nach IEC 60601 im Paentenbereich ist es er-
forderlich, dass:
nur Geräte, die den Anforderungen nach 60601-1 entsprechen, mit diesen
Anschlüssen verbunden sind,
keines dieser Zusatzgeräte mit einem Gerät der Azurion Konguraon ver-
bunden ist.
Diese Anforderungen müssen beachtet werden, um die Konformität des Azurion
Systems mit IEC 60601-1 zu gewährleisten.
Workstaon mit intervenonellen Werkzeugen
Element Spezikaonen
IEC- oder ISO-Norm IEC/CSA/UL 60950-1
Aufstellungsort des Geräts Außerhalb des Paentenbereichs
Elektrische Sicherheitsmaßnahmen Der Videoausgang 2 der Workstaon ist entweder direkt oder mit Hilfe eines op-
onalen MulVision Switch über den Wandanschlusskasten an den Videoeingang
eines Monitors im Untersuchungsraum anzuschließen.
Der Videoausgang 1 der Workstaon ist entweder direkt oder mit Hilfe eines op-
onalen MulSwitch an den Videoeingang eines Slave-Monitors im Kontrollraum
anzuschließen.
Im Falle einer direkten Verbindung zum Slave-Monitor sollte das Netzkabel des
EP navigator an eine Netzeingangsbuchse des Krankenhauses, im Falle des Mul-
Switch an die spezielle Stromversorgung CY-X19 im Anschlusskasten im Kontroll-
raum angeschlossen werden.
Die Workstaon darf nur über den Wandanschlusskasten und TE-X9, den Ether-
net-Switch des Röntgengeräts im Anschlusskasten im Kontrollraum, an das Kran-
kenhausnetzwerk angeschlossen werden.
Schnistellen am Paentensch und an der Rückwand
Element Spezikaonen
IEC- oder ISO-Norm IEC / CSA / ANSI / AAMI ES 60601-1
Aufstellungsort des Geräts Innerhalb des Paentenbereichs
Elektrische Sicherheitsmaßnahmen EKG-Anschluss: Das Gerät ist an X1 des Paentenschs anzuschließen. Die Schut-
zerde des Physio-/EKG-Moduls ist an die Schutzerde (POAG) am Paentensch
anzuschließen.
Injektor-Anschluss: Das Gerät ist an X2 des Paentenschs anzuschließen. Die
Schutzerde des Injektors ist an die Schutzerde (POAG) am Paentensch anzus-
chließen.
POAG (4x): Potenalausgleichsanschluss für Schutzerdung.
Sekundärkreis-Steckdose: 230 Wechselspannung, 600 VA max. Der Anschluss
medizinischer Geräte ist zulässig, wenn die Geräte an dieselbe Schutzerde wie
der Paentensch (Schutzerde auf Netzsteckdose) angeschlossen sind.
Fußschalter (2x): Anschluss des Fußschalters.
17.6 Kontakt zum Hersteller
Sie können sich postalisch oder per E-Mail an den Hersteller wenden.
Adresse des Herstellers
Postanschri Philips Medical Systems Nederland B.V.
Veenpluis 4-6
5684 PC Best
Niederlande
E-Mail-Adresse healthcare@philips.com
Informaonen zu den gesetzlichen Anforderungen Kontakt zum Hersteller
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 346 Philips Healthcare 4522 203 52151
Informaonen zu den gesetzlichen Anforderungen Kontakt zum Hersteller
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 347 Philips Healthcare 4522 203 52151
18 Kurzübersicht
Dieser Abschni enthält einen Überblick über die Funkonen des Systems, den Sie als Kurzübersicht
verwenden können, wenn Sie mit den zugehörigen Verfahren vertraut sind.
18.1 WorkSpot
Ein WorkSpot besteht aus zwei Monitoren: dem Aufnahmemonitor und dem Nachbeurteilungsmonitor.
Das Layout des Aufnahmemonitors und des Nachbeurteilungsmonitors kann nicht verändert werden.
Im Kontrollraum werden beide Monitore mit einer Tastatur und einer Maus bedient. So können Sie auf
jedem Bildschirm Aufgaben durchführen, die voneinander unabhängig sind. Sie können den
aufgenommenen Paenten auf dem Nachbeurteilungsmonitor prüfen, ohne das Verfahren auf dem
Aufnahmemonitor zu unterbrechen. Dies wird als „Sofort-Paralleleinsatz“ bezeichnet. Weitere
Informaonen nden Sie unter Sofort-Paralleleinsatz (Seite 117).
18.1.1 Aufnahmemonitor
In der WorkSpot Konguraon zeigt der Aufnahmemonitor das Aufnahmefenster an.
Das Aufnahmefenster ist in die folgenden Bereiche unterteilt:
1
23
Abbildung 160 Aufnahmefenster
Legende
1Hauptnavigaonsbereich
2 Anwendungsbereich
3 Statusbereich
Kurzübersicht WorkSpot
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 348 Philips Healthcare 4522 203 52151
Hauptnavigaonsbereich
Im Hauptnavigaonsbereich werden die folgenden Elemente angezeigt:
Paentenauswahl: Klicken Sie auf diese Schalläche, um die Paentendatenbank zur Verwaltung
von Paenten und Untersuchungen zu önen.
Fenster mit Paenteninformaonen: Dieses Fenster zeigt Informaonen zum aufgenommenen
Paenten an. Mit der Erweiterungsschalläche wird ein Übersichtsfenster mit Einzelheiten zur
Untersuchung einschließlich der ProcedureCard geönet. Warnhinweise zum Paenten werden
ebenfalls hier angezeigt. z.B. Allergien.
Schalläche End Procedure (Verfahren beenden): Klicken Sie auf diese Schalläche, um das Fenster
End Procedure (Verfahren beenden) zu önen und auszuwählen, wie das Verfahren des
aufgenommenen Paenten beendet werden soll.
Anwendungsbereich
Der Anwendungsbereich ist in drei Hauptbereiche unterteilt:
123
Abbildung 161 Anwendungsbereich im Aufnahmefenster
Legende
1 Bedienfeld
2 Hauptanzeigebereich
3 Statusbereich
• Bedienfeld:
Dieses Bedienfeld bietet Bedienelemente und Funkonen im Zusammenhang mit der
durchgeführten Aufgabe.
Beim Wechsel zu einer anderen Aufgabe ändern sich die Steuerelemente und Funkonen, die
im Bedienfeld zur Verfügung stehen.
Die globalen Werkzeuge sind unabhängig von der aktuellen Aufgabe immer verfügbar und
ermöglichen den Zugri u.a. auf Archivierung, Druck und Bildinformaonen.
• Hauptanzeigebereich:
In diesem Bereich werden die zur ausgewählten Live-Röntgenaufnahme gehörigen Bilder sowie
Referenzansichten angezeigt. Die Ansicht Live (Live) ist immer verfügbar und zeigt die letzte
Kurzübersicht WorkSpot
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 349 Philips Healthcare 4522 203 52151
aufgenommene Serie oder die ausgewählte Serie des aufgenommenen Paenten an. Die
Ansichten Reference (Referenz) sind verfügbar, wenn Bilder des aufgenommenen Paenten als
Referenzbilder gespeichert werden. Es können maximal drei Ansichten erstellt werden. Die
Oponen im Aufgabennavigaonsbereich und Hauptanzeigebereich ändern sich je nach der
akven Ansicht.
Der Hauptanzeigebereich enthält eine Symbolleiste zur Bearbeitung der Bilder und ein
Bedienfeld zum Ändern der Anzeige von Bildern sowie Filmwerkzeuge.
Die Symbolleiste und das Bedienfeld sind nicht immer eingeblendet. Sie werden automasch
ausgeblendet, wenn sie gerade nicht verwendet werden, damit der Anzeigebereich größer ist.
Bewegen Sie den Mauszeiger über den Bereich, um sie erneut einzublenden.
Statusbereich
Im Statusbereich werden die folgenden Elemente angezeigt:
• Statussymbole
• Aufnahme-/Durchleuchtungsdaten
Stav- und Detektorinformaonen
Tischinformaonen
• Dosisdaten
Hinweise für den Bediener
• Systemdaten
Weitere Informaonen zu den im Statusbereich verwendeten Symbolen nden Sie unter
Statusbereich (Seite 356).
18.1.2 Anzeigemonitor
In der WorkSpot Konguraon zeigt der Anzeigemonitor das Prüfungsfenster an.
Sie können das Prüfungsfenster zum Paralleleinsatz bei der Arbeit mit Serien des aufgenommenen
Paenten oder mit Untersuchungen und Serien eines anderen Paenten verwenden. Weitere
Informaonen zum Paralleleinsatz nden Sie unter Sofort-Paralleleinsatz (Seite 117).
Das Bildschirmlayout des Prüfungsfensters ist in die folgenden Bereiche unterteilt:
Kurzübersicht WorkSpot
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 350 Philips Healthcare 4522 203 52151
1
2
3 4
Abbildung 162 Prüfungsfenster
Legende
1Hauptnavigaonsbereich 3 Bereich für Anwendungsmeldungen
2 Anwendungsbereich 4 Infobereich
Hauptnavigaonsbereich
Im Hauptnavigaonsbereich werden die folgenden Elemente angezeigt:
Paentenauswahl: Klicken Sie auf diese Schalläche, um die Paentendatenbank zur Verwaltung von
Paenten und Untersuchungen zu önen.
Aufnahmeregisterkarten:
Registerkarte Viewer (Viewer): Klicken Sie auf diese Registerkarte, um die derzeit geprüe Serie
anzuzeigen.
Registerkarte More Tools (Mehr Werkzeuge): Klicken Sie auf diese Registerkarte, um eine Liste der
verfügbaren Werkzeuge anzuzeigen. Wenn ein Werkzeug ausgewählt wird, wird eine Registerkarte
für das ausgewählte Werkzeug hinzugefügt.
Fenster mit Paenteninformaonen:
Dieses Fenster zeigt Informaonen zum aufgenommenen Paenten an. Mit der
Erweiterungsschalläche wird ein Übersichtsfenster mit Einzelheiten zur Untersuchung
einschließlich der ProcedureCard geönet.
Warnhinweise zum Paenten werden ebenfalls hier angezeigt. z.B. Allergien.
Close Study (Studie schließen): Klicken Sie auf diese Schalläche, um die Untersuchung zu schließen.
Menü System: Dieses Menü enthält Oponen für die Systemkonguraon.
Menü Help (Hilfe): Dieses Menü ermöglicht den Zugri auf Folgendes:
Elektronische Gebrauchsanweisung
Informaonen zum System
Kurzübersicht WorkSpot
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 351 Philips Healthcare 4522 203 52151
Anwendungsbereich
Der Anwendungsbereich ist in die folgenden Bereiche unterteilt:
Aufgabennavigaonsfenster: In diesem Fenster können Sie zwischen den verfügbaren Aufgaben
wechseln.
HINWEIS Das Prüfungsfenster verfügt über keine Aufgabe X-ray Sengs (Röntgeneinstellungen).
Bedienfeld:
Dieses Bedienfeld bietet Bedienelemente und Funkonen im Zusammenhang mit der
durchgeführten Aufgabe.
Beim Wechsel zu einer anderen Aufgabe ändern sich die Steuerelemente und Funkonen, die im
Bedienfeld zur Verfügung stehen.
Die globalen Werkzeuge sind unabhängig von der aktuellen Aufgabe immer verfügbar und
ermöglichen den Zugri u.a. auf Archivierung, Druck und Bildinformaonen.
Hauptanzeigebereich:
In diesem Bereich werden die zur ausgewählten Aufnahmeregisterkarte gehörigen Bilder angezeigt.
Der Hauptanzeigebereich enthält eine Symbolleiste zur Bearbeitung der Bilder und ein Bedienfeld
zum Ändern der Anzeige von Bildern sowie Filmwerkzeuge.
HINWEIS Wenn es sich beim geprüen Paent nicht um den aufgenommenen Paenten handelt,
wird eine Warnmeldung angezeigt.
Bereich für Anwendungsmeldungen
Jede Anwendung zeigt ihre eigenen Meldungen in diesem Bereich an.
Infobereich
In diesem Bereich wird angezeigt, welche Anwendung ausgewählt ist. Außerdem werden zusätzliche
Informaonen zu folgenden Themen angezeigt:
• Drucken
Imporeren und Exporeren
Soware-Aktualisierungen
Verwaltungsaufgaben wie die Auswahl des nächsten Paenten oder das Hinzufügen von Paenten
zur Arbeitsliste
HINWEIS Diese Akvitäten können während der Aufnahme ausgeführt werden.
18.2 FlexSpot (oponal)
Wenn die FlexSpot Opon installiert ist, werden die Monitore im Kontrollraum durch bis zu zwei
größere Breitbildmonitore (primärer und sekundärer Monitor) ersetzt, die mehrere Anwendungen in
mehreren Fenstern anzeigen können.
Das Bildschirm-Layout für die beiden Monitore ist individuell anpassbar,und beide Monitore werden
über eine gemeinsame Tastatur und Maus bedient. Sie können den Mauszeiger auf jedem der beiden
Monitore verwenden, so dass Sie auf jedem Monitor Aufgaben ausführen können, die voneinander
unabhängig sind.
Ein Verfahren kann beispielsweise im Aufnahmefenster fortgeführt werden, während Sie die
aufgenommene Serie im Prüfungsfenster betrachten oder einen anderen Paenten im Prüfungsfenster
überprüfen. Dies wird als „Sofort-Paralleleinsatz“ bezeichnet. Weitere Informaonen nden Sie unter
Sofort-Paralleleinsatz (Seite 117).
HINWEIS Das Aufnahmefenster wird immer angezeigt, Sie können jedoch wählen, auf welchem
Monitor es angezeigt werden soll.
Kurzübersicht FlexSpot (oponal)
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 352 Philips Healthcare 4522 203 52151
18.2.1 Primärer FlexSpot-Monitor
Der Statusbereich wird auf dem primären FlexSpot-Monitor immer angezeigt, unabhängig davon, wo
das Aufnahmefenster angezeigt wird.
Der primäre FlexSpot-Monitor verfügt über drei fest vorgegebene Bereiche, die immer angezeigt
werden:
Obere Leiste
• Anwendungsbereich
• Statusbereich
Obere Leiste
Applicaons (Anwendungen): Sie können verfügbare Anwendungen aus der oberen Leiste ziehen und
auf dem Bildschirm ablegen.
Presets (Voreinstellungen): Vordenierte Bildschirmlayouts werden hier angezeigt. Sie können
Bildschirmlayouts sowohl für den primären FlexSpot-Monitor als auch den sekundären FlexSpot-
Monitor auswählen.
Examinaon Room (Untersuchungsraum): Verwaltung der im Untersuchungsraum verwendeten
Anwendungen und Voreinstellungen vom Kontrollraum aus.
Auswahl einer Workstaon für den Anschluss an die USB-Anschlüsse im Kontrollraum.
Symbole für den Status der Tastatursperre: Werden nur angezeigt, wenn die zusätzliche FlexSpot
Opon für eine zweite Tastatur installiert ist.
Menü FlexSpot (FlexSpot): Zugri auf den FlexSpot und FlexVision Voreinstellungs-Manager, die
Workstaon-Energiemanagemenunkonen sowie die Systeminformaonen.
Anwendungsbereich
Anwendungsbereich ähnelt dem Anwendungsbereich des Aufnahmemonitors bei Systemen ohne die
FlexSpot-Opon. Weitere Informaonen nden Sie unter Aufnahmemonitor (Seite 348).
Systemstatusbereich
Dieser Bereich enthält die folgenden Elemente:
• Statussymbole
• Aufnahme-/Durchleuchtungsdaten
Stav- und Detektorinformaonen
Tischinformaonen
• Dosisdaten
Hinweise für den Bediener
• Systemdaten
18.2.2 Sekundärer FlexSpot-Monitor
Der sekundäre FlexSpot-Monitor zeigt die Systemmenüs nicht im Kopfzeilenbereich an. Für den Zugri
auf Elemente des Menüs System (z.B. Customizaon (Benutzerspezische Anpassung) oder Manage
ProcedureCards (ProcedureCards verwalten)) achten Sie darauf, dass auf einem der beiden Monitore
das Prüfungsfenster angezeigt wird.
Kurzübersicht FlexSpot (oponal)
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 353 Philips Healthcare 4522 203 52151
18.2.3 Zusätzlicher FlexSpot
Der zusätzliche FlexSpot bendet sich im Kontrollraum oder im Untersuchungsraum. Es handelt sich um
einen Einzelmonitor Arbeitsplatz, der einer FlexSpot-Konguraon hinzugefügt werden kann.
Er zeigt ein Fenster mit jeweils einer Anwendung an. Je nach der Konguraon können Sie die im
Fenster angezeigte Anwendung ändern.
Auch eine Tastatur und eine Maus stehen an diesem Monitor zur Verfügung.
18.3 FlexVision (Opon)
FlexVision ist ein einzelner Ultra-HD-Monitor im Untersuchungsraum.
Der FlexVision Monitor verfügt über drei fest vorgegebene Bereiche, die immer angezeigt werden:
Obere Leiste
• Systemstatusbereich
Fenster Live-Röntgen
Obere Leiste
Applicaons (Anwendungen): Sie können verfügbare Anwendungen aus der oberen Leiste ziehen und
auf dem Bildschirm ablegen.
Presets (Voreinstellungen): Vordenierte Bildschirmlayouts werden hier angezeigt und können
ausgewählt werden.
Systemstatusbereich
Dieser Bereich enthält die folgenden Elemente:
• Statussymbole
• Aufnahme-/Durchleuchtungsdaten
Stav- und Detektorinformaonen
Tischinformaonen
• Dosisdaten
Hinweise für den Bediener
• Systemdaten
Fenster Live-Röntgen
Dieses Fenster enthält die Details zum aufgenommenen Paenten und wird immer angezeigt.
Eingeblendete Maus und Tastatur
Wenn FlexVision installiert ist, steht auf dem Touchscreen-Modul eine Anwendung zum Einblenden von
Tastatur und Maus zur Verfügung, so dass Sie die Anwendungen ohne die oponale Maus an der
Tischseite steuern können. Die Steuerung des Mauszeigers erfolgt über ein Touchpad auf dem
Touchscreen-Modul mit zwei Schallächen für den Links- und Rechtsklick.
Das Layout der eingeblendeten Tastatur wird von der in den regionalen Einstellungen des Systems
festgelegten Sprache besmmt. Weitere Informaonen nden Sie unter Ändern der regionalen
Einstellungen (Seite 234).
Die Anwendung zum Einblenden von Tastatur und Maus lässt sich über das Auswahlfeld für
Anwendungen akvieren.
Kurzübersicht FlexVision (Opon)
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 354 Philips Healthcare 4522 203 52151
18.4 Touchscreen-Anzeigemodul
Verwenden Sie das Touchscreen-Modul zur Steuerung der Aufnahmeeinstellungen, Anwendungen,
Monitorlayouts und Voreinstellungen sowie für die Verarbeitung von aufgenommenen Bildern zum
Prüfen und zur Nachbearbeitung im Aufnahmefenster.
Die auf dem Modul verfügbaren Schallächen hängen vom akven Verfahren oder der
Systemkonguraon ab.
Wenn FlexVision installiert ist, verfügt das Touchscreen Modul außerdem über eine Maus und Tastatur
auf dem Bildschirm. Weitere Informaonen nden Sie unter FlexVision (Opon) (Seite 354).
Das Touchscreen-Modul verfügt über die folgenden Bereiche:
Abbildung 163 Touchscreen-Anzeigemodul
Legende
1 Obere Leiste
2 Aufgabenfenster
3 Anwendungsfenster
Obere Leiste
Die obere Leiste ist die Menüleiste am oberen Bildschirmrand. Sie ist immer sichtbar und bietet Ihnen
Zugri auf die folgenden Funkonen:
• Anwendungen
Speichern der Durchleuchtung
Durchleuchtungszeitsummer (wird nur angezeigt wenn der Summer akviert ist)
Vollständige Systemsperre
Akvieren/Deakvieren der Röntgenstrahlung
Aufgabenfenster
Hier werden die verfügbaren Aufgaben angezeigt.
Anwendungsfenster
Anzeigebereich: Der ausgewählte Schri besmmt die verfügbaren Touchscreen-Schallächen.
Kurzübersicht Touchscreen-Anzeigemodul
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 355 Philips Healthcare 4522 203 52151
18.4.1 Touch Screen-Gesten
Das Touchscreen-Modul lässt sich mit Touch Screen-Gesten steuern.
Geste Akon Wirkung
Tippen Tippen auf eine Funkon auf dem Bild-
schirm
Akviert die Funkon
Ziehen Berühren eines Elements oder eines
Bereichs im Fenster und Verschieben
über den Bildschirm
Verschiebt ein Element auf dem Bild-
schirm oder schwenkt das Bild.
Drücken Drücken und halten Zeigt den Mauszeiger. Der Mauszeiger
kann dann auf ein zu untersuchendes
Element oder zu untersuchenden Be-
reich gezogen werden. Wenn Sie den
Finger vom Bildschirm nehmen, wird
der Zeiger ausgeblendet.
Wischen Berühren eines Listenelements und
verschieben nach oben oder unten
Bläert in der Liste
Vergrößern Zwei Finger werden beieinander auf
dem Bildschirm platziert und au-
seinander gezogen
An dieser Posion vergrößern
Verkleinern Zwei Finger werden enernt von
einander auf dem Bildschirm platziert
und aufeinander zu bewegt
An dieser Posion verkleinern
Doppelppen Zweimaliges Tippen auf den Bildschirm Wenn das Bild nicht bereits ver-
größert wurde, lässt sich mit ei-
nem Doppelppen das Bild auf
die zweifache Standardver-
größerung vergrößern.
Wurde das Bild bereits ver-
größert, lassen sich mit einem
Doppelppen die Schwenk- und
Zoomeinstellungen zurücksetzen.
18.5 Statusbereich
Im Statusbereich werden Informaonen zum Status des Röntgensystems einschließlich der
verwendeten Einstellungen sowie Meldungen angezeigt.
Der Statusbereich wird im Aufnahmefenster im Kontrollraum und im Live-Röntgen-Fenster im
Untersuchungsraum angezeigt.
Kurzübersicht Statusbereich
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 356 Philips Healthcare 4522 203 52151
Abbildung 164 Statusbereich (Aufnahmefenster im Kontrollraum)
13
16
17
Abbildung 165 Statusbereich (Live-Röntgen-Fenster im Untersuchungsraum)
Legende Beschreibung
1
Systemstatus Das System ist aufnahmebereit.
Systemstatus Das System ist nicht aufnahmebereit.
2
Röntgenstatus Röntgenstrahlung ist akviert.
Röntgenstatus Röntgenstrahlung ist deakviert.
Kurzübersicht Statusbereich
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 357 Philips Healthcare 4522 203 52151
Legende Beschreibung
3 Röhrenbelastung Die Röhre ist überhitzt.
4
Durchleuchtung Anzeige der Durchleuchtungseinstellungen
Aufnahme Anzeige der Aufnahmeeinstellungen
- kV
Einstellungen des Röntgengenerators- mA
- ms
5- LAO Rotaonswinkel des C-Bogens
- CRAN Angulaonswinkel des C-Bogens
6 - SID Der aktuelle oder Ziel-Bildabstand zur Röntgenquelle
7 - FD Die ausgewählte Detektorfeldgröße
8Laterale Tischverschiebung zum
Isozentrum 1Die Verschiebung des Tisches in lateraler Richtung zum Isozentrum
9Längs-Tischverschiebung zum
Isozentrum 1Die Verschiebung des Tisches in Längsrichtung zum Isozentrum
10 Tischhöhenverschiebung zum
Isozentrum 1Die Höhenverschiebung des Tisches zum Isozentrum
11 Isozentrum 1Der Tisch bendet sich im Isozentrum.
12 Tischneigung 1Neigungswinkel des Tisches
13 Tischwiegeposion 1Wiegewinkel des Tisches
14 Tischdrehung 1Drehwinkel des Tisches
15 - Systemdaten Systemdaten, Warn- und Fehlermeldungen
16 - Röntgenprotokoll Die ausgewählten Verfahrenseinstellungen
17 - Oberächendosismodell Weitere Informaonen nden Sie unter Oberächendosismo-
dell (Seite 375).
18 - Lukermaleistung auf Haul-
äche 2Anzeige der Lukermaleistung (mGy/min)
19 - Kumulaver Lukermawert Zeigt die kumulave Lukerma (mGy) an.
20 - Dosisächenprodukt Zeigt das kumulave Dosisächenprodukt (Gy cm2) an.
21 - Gesamtdurchleuchtungszeit Zeigt die Gesamtdurchleuchtungszeit an.
22 Systemzeit/Stoppuhr Zeigt die Systemzeit an. Wenn die Stoppuhr akviert wurde, wird die
Stoppuhrzeit angezeigt.
1: Wenn eine Kollision erkannt wurde, werden in diesem Abschni des Statusbereichs
Kollisionsschutzwarnungen und -symbole angezeigt.
2: Wird nur angezeigt, wenn der Thoraxbereich ausgewählt wurde.
18.5.1 Kollisionsanzeigen
Wenn eine Kollision erkannt wird, wird eine Kollisionsanzeige im Statusbereich eingeblendet.
Kurzübersicht Statusbereich
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 358 Philips Healthcare 4522 203 52151
Symbol Beschreibung
Es wurde eine Detektorkollision erkannt.
Es wurde eine Stavkollision erkannt (je nach verwendetem Stav).
Es wurde eine Röntgenröhrenkollision erkannt.
Es wurde eine Tischkollision erkannt.
Es wurde eine Stav- und Tischkollision erkannt (weitere Informaonen nden Sie unter Intelligent-
er Kollisionsschutz (Seite 32)).
18.6 Symbolleisten
Aufnahme- und Prüfungsfenster
Funkon Beschreibung
Standard Standardauswahl
Zoomen Bild vergrößern bzw. verkleinern
Schwenken Bild schwenken
Kontrast und Helligkeit Kontrast und Helligkeit des Röntgenbilds einstellen
Kantenanhebung Kanten im Bild schärfen oder weichzeichnen
Intervenoneller Raum-
zeiger Bildzeiger akvieren
Subtrakon Subtrakon ein/aus
Pixelverschiebung Maskenbild neu posionieren
Kurzübersicht Symbolleisten
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 359 Philips Healthcare 4522 203 52151
Funkon Beschreibung
Orienerungspunkte Orienerungspunkte anwenden
Durchleuchtungsspeicher Durchleuchtungsbilder speichern
In Referenz 1 kopieren Aktuelles Bild in Referenz 1 kopieren
In Referenz 2 kopieren Aktuelles Bild in Referenz 2 kopieren
In Referenz 3 kopieren Aktuelles Bild in Referenz 3 kopieren
Bild markieren Aktuelles Bild markieren
Serie markieren Aktuelle Serie markieren
Momentaufnahme Aktuelles Bild als Fotoaufnahme kopieren
Quantave Koronarana-
lyse Startet die quantave Koronaranalyse
Quantave Gefäßanalyse Startet die quantave Gefäßanalyse
Linksventrikuläre Analyse Startet die linksventrikuläre Analyse
Rechtsventrikuläre Analyse Startet die rechtsventrikuläre Analyse
Zurücksetzen Bildverarbeitung zurücksetzen
Serienprüfung
Funkon Beschreibung
Wiedergeben Serienprüfung wiedergeben
Pause Serienprüfung unterbrechen
Nächstes Bild Nächstes Bild der Serie anzeigen
Vorheriges Bild Vorheriges Bild der Serie anzeigen
Nächste Serie Nächste Serie der Untersuchung anzeigen
Vorherige Serie Vorherige Serie der Untersuchung anzeigen
Bildfrequenz Bildfrequenz anpassen
Kurzübersicht Symbolleisten
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 360 Philips Healthcare 4522 203 52151
Funkon Beschreibung
Alle wiedergeben Alle Bilder und Serien der Untersuchung wiedergeben
Bildübersicht Übersicht über alle Bilder der Serie anzeigen
Serienüberblick Überblick über alle Serien der Untersuchung anzeigen
18.7 Globale Werkzeuge
Die globalen Werkzeuge stehen in allen Aufgaben zur Verfügung und bieten Funkonen zum Drucken
und Exporeren von Bildern und zur Anzeige von Paentendaten.
Werkzeug Funkon
Export (Exporeren) Exporert das Bild wie im Haupenster angezeigt. Sie können das Ziel
(angeschlossenes Gerät oder Verzeichnis) und das Format auswählen.
Archive Preview (Archivvorschau) Zeigt eine Vorschau der beim Beenden der aktuellen Untersuchung au-
tomasch zu archivierenden Serien und Bilder an. Serien und Bilder wer-
den automasch archiviert, wenn die automasche Datenübertragung
konguriert ist. Weitere Informaonen zum Kongurieren des Systems
für die automasche Übertragung von Daten nden Sie unter Kongurie-
ren der automaschen Datenübertragung (Seite 246).
Add to Print Preview (Zu Druck-
vorschau hinzufügen)
Fügt das Bild wie im Haupenster angezeigt der Druckwarteschlange hin-
zu. Die Druckwarteschlange kann über die Druckanwendung verwaltet
werden.
Image overlays (Bildüberlagerun-
gen)
Bietet Oponen für die Menge an Paentendaten, die auf dem Bild im
Haupenster angezeigt werden können:
Full image informaon (Vollständige Bildinformaonen)
Limited image informaon (Eingeschränkte Bildinformaonen)
Minimum image informaon (Mindestbildinformaonen) (Obliga-
torische Informaonen)
18.8 Steuermodul
0
1
23
4
5
6
78
9
10
11 12
13
14 15 16 17 18 19
Abbildung 166 Steuermodul
Kurzübersicht Globale Werkzeuge
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 361 Philips Healthcare 4522 203 52151
Legende Beschreibung
1Tischplae verschieben
Bewegt die Tischplae in longitudinaler und lateraler Richtung. Diese
Funkon ist nur am Tisch akvierbar. Im Kontrollraum und am Sockel ist
sie deakviert.
2
Tischneigung Neigt den Tisch nach oben.
Tischneigung Neigt den Tisch nach unten.
Wiegeschbewegung Wiegt den Tisch nach links.
Wiegeschbewegung Wiegt den Tisch nach rechts.
3C-Bogenstav bewegen (Längs-
richtung) Bewegt den C-Bogen in Längsrichtung (nur bei Deckenmontage).
4C-Bogenstav drehen Dreht (schwenkt) den C-Bogen.
5
0
Geometrie zurücksetzen Setzt C-Bogen und Tisch auf eine Standardposion zurück. Diese Funk-
on ist im Kontrollraum deakviert.
6Akzeperen
Ru eine ausgewählte APC- oder Tischposion ab. Die Anzeigelampe
blinkt, wenn eine neue Posion ausgewählt wird oder wenn der C-Bo-
gen aus der ausgewählten Posion wegbewegt wird. Die Anzeigelampe
leuchtet, während die Posion abgerufen wird. Die Anzeigelampe er-
lischt, wenn die ausgewählte Posion erreicht wurde.
7 Durchleuchtung speichern
Speichert Durchleuchtungsbilder während und nach der Durchleuch-
tung. Wenn die Anzeigelampe während der Durchleuchtung leuchtet,
werden Bilder gespeichert. Nach Abschluss der Durchleuchtung blinkt
die Kontrollleuchte ein Mal, um anzuzeigen, dass Bilder gespeichert
wurden.
8Durchleuchtungssummer zur-
ücksetzen
Setzt den Durchleuchtungssummer zurück. Die Anzeigelampe leuchtet,
wenn der Summer akviert ist.
9Sicheld Vergrößert und verringert das Detektorsicheld.
10 Durchleuchtungstyp
Wählt die zu verwendende Durchleuchtungsstufe aus. Die drei Anzeige-
lampen geben die ausgewählte Stufe an. Bei Durchleuchtung mit ger-
inger Last leuchten die Anzeigelampen nicht.
Eine Anzeigelampe: Niedrig (mit ClarityIQ (Opon): Niedrig)
Zwei Anzeigelampen: Normal (mit ClarityIQ (Opon): Miel)
Drei Anzeigelampen: Hoch (mit ClarityIQ (Opon): Normal)
11 SmartMask
Wählt das aktuelle Bild als SmartMask Bild aus. Diese Funkon ist deak-
viert, wenn die ausgewählten Verfahrenseinstellungen Roadmap nicht
unterstützen.
12 Roadmap
Akviert bzw. deakviert die Roadmap-Funkon. Diese Funkon ist
deakviert, wenn die ausgewählten Verfahrenseinstellungen Roadmap
nicht unterstützen.
13 Not-Aus
Stoppt alle Geometriebewegungen. Informaonen zum Durchführen
eines Systemneustarts nach einem Not-Aus nden Sie unter Neustarten
des Systems (Seite 44).
14
Tischhöhe Stellt die Höhe des Tisches ein.
Tischdrehung entsperren Entsperrt die Tischdrehbewegung.
Kurzübersicht Steuermodul
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 362 Philips Healthcare 4522 203 52151
Legende Beschreibung
15
Detektorposion Dreht den Detektor in die Hoch- oder Querformatposion.
Bildabstand zur Röntgenquelle Ändert den Bildabstand zur Röntgenquelle.
16
Angulaon Steuert die Angulaon des C-Bogens.
Rotaon Steuert die Rotaon des C-Bogens.
17 Blenden Önet und schließt die Blenden.
18 Linker Keillter Verschiebt und dreht den linken Keillter und setzt ihn zurück.
19 Rechter Keillter Verschiebt und dreht den rechten Keillter und setzt ihn zurück.
18.9 Anzeigemodul
Abbildung 167 Anzeigemodul
Kurzübersicht Anzeigemodul
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 363 Philips Healthcare 4522 203 52151
Legende Beschreibung
1 System ein
Dient zum Einschalten des Systems oder Durchführen eines Warm-
starts. Die Anzeigelampe leuchtet, wenn das System eingeschaltet ist
oder gestartet wird. Zur Betägung sollte diese Schalläche 2 Sekunden
lang gedrückt werden.
2System aus Dient zum Ausschalten des Systems. Zur Betägung sollte diese
Schalläche 2 Sekunden lang gedrückt werden.
3 Video ein
Dient zum Einschalten nur der Monitore (Nur-Video-Modus) im Unter-
suchungs- und im Kontrollraum. Die Anzeigelampe blinkt während dem
Einschalten des Nur-Video-Modus und leuchtet, wenn sich die Moni-
tore im Nur-Video-Modus benden. Zur Betägung sollte diese Schall-
äche 2 Sekunden lang gedrückt werden.
4Durchleuchtungssummer zur-
ücksetzen
Setzt den Durchleuchtungssummer zurück. Die Anzeigelampe leuchtet,
wenn der Summer akviert ist.
5Geometriebewegungen deak-
vieren
Deakviert und akviert Stav- und Tischbewegungen. Die Anzeige-
lampe leuchtet, wenn Stav- und Tischbewegungen deakviert sind.
Zur Betägung sollte diese Schalläche 2 Sekunden lang gedrückt wer-
den.
6Strahlung deakvieren Deakviert und akviert Röntgenstrahlung. Die Anzeigelampe leuchtet,
wenn Röntgenstrahlung deakviert ist.
7
1
Vorherige Seite Zeigt die vorherige Überblicksseite im Serienüberblick und Untersu-
chungsüberblick an.
8
1
Nächste Seite Zeigt die nächste Überblicksseite im Serienüberblick und Untersuchung-
süberblick an.
9 Alle wiedergeben Startet und stoppt die Wiedergabe der Bilder innerhalb der aktuellen
Serie. Die Anzeigelampe leuchtet, wenn die Wiedergabe akv ist.
10 Vorherige Serie Zeigt die vorherige Serie an.
11 Nächste Serie Zeigt die nächste Serie an.
12 Untersuchungsüberblick
Wechselt zwischen Überblicks- und Einzeluntersuchungs-Anzeigemo-
dus. Die Anzeigelampe leuchtet, wenn der Überblicksmodus verwendet
wird.
13 Serie wiedergeben
Startet und stoppt die Wiedergabe der Serie innerhalb der aktuellen
Untersuchung. Die Anzeigelampe leuchtet, wenn die Wiedergabe akv
ist.
14 Vorheriges Bild Zeigt das vorherige Bild in einer Serie an. Diese Funkon ist im Untersu-
chungsüberblickmodus deakviert.
15 Nächstes Bild Zeigt das nächste Bild in einer Serie an. Diese Funkon ist im Untersu-
chungsüberblickmodus deakviert.
16 Serienüberblick Wechselt zwischen Überblicks- und Einzelbild-Anzeigemodus. Die An-
zeigelampe leuchtet, wenn der Überblicksmodus verwendet wird.
18.10 Verwenden der Maus
Mit der Maus können Sie auf verschiedene Funkonen direkt zugreifen.
Die folgenden Funkonen sind verfügbar:
Linke Taste: Klicken, um ein Werkzeug oder Element auszuwählen.
Mausrad: Drehen, um durch Bilder einer Serie oder Elemente einer Liste zu navigieren.
Mausradtaste: Gedrückt halten, um die Fensterbreite/-lage oder Helligkeit/Kontrast einzustellen.
Kurzübersicht Verwenden der Maus
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 364 Philips Healthcare 4522 203 52151
Rechte Taste: klicken, um das Kontextmenü zu önen.
Rechte Taste: Ziehen (klicken und halten), um das Bild zu verschieben.
Mausradtaste + rechte Taste: Ziehen (klicken und halten), um das Bild zu zoomen.
18.11 Viewpad
Sie können das Viewpad zum Anzeigen und Verarbeiten im Fenster Live-Röntgen oder den
Referenzfenstern von einem beliebigen Ort im Untersuchungsraum aus verwenden.
Zum Viewpad gehört ein Laserzeigegerät, das sich vorne am Viewpad bendet und zum Zeigen auf die
Anzeigemonitore verwendet wird. Drücken Sie zur Akvierung des Laserzeigegeräts die Taste an der
Unterseite des Viewpad.
HINWEIS Zeigen Sie mit dem Laser nicht auf die Augen anderer Personen, da Verletzungsgefahr
besteht.
Es sind zwei verschiedene Versionen des Viewpad verfügbar: für Herz- und für Gefäßanwendungen. Das
vaskuläre Viewpad verfügt an der Unterseite über eine zusätzliche Reihe von Tasten.
Wenn es nicht verwendet wird, sollte das Viewpad in der Halterung an der Seite des Touchscreen-
Moduls auewahrt werden.
Kurzübersicht Viewpad
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 365 Philips Healthcare 4522 203 52151
123
45
67
8 9
10 11 12
13 14 15
16
123
45
67
8 9
10 11 12
Abbildung 168 Viewpad: Version für Gefäßanwendungen (links), Version für Herzanwendungen
(Mie), Unterseite (rechts)
Legende
1 Kopiert das aktuelle Bild in das Referenzfen-
ster 1.
9 Gibt die aktuelle Serie im Schleifenlmmodus
wieder.
2 Kopiert das aktuelle Bild in das Referenzfen-
ster 2.
10 Gibt alle Serien der Untersuchung im Schlei-
fenlmmodus wieder.
3 Kopiert das aktuelle Bild in das Referenzfen-
ster 3.
11 Verschiebt den Fokus des Viewpad zwischen
dem Fenster Live-Röntgen und den Referenz-
fenstern.
4 Zeigt die vorherige Serie an. 12 Erstellt eine Momentaufnahme des aktuellen
Bilds und speichert sie mit der Untersuchung.
5 Zeigt die nächste Serie an. 13 Akviert oder deakviert Subtrakon (nur
vaskuläres Viewpad).
6 Zeigt das vorherige Bild an. 14 Legt das aktuelle Bild als Maskenbild für die
Subtrakon fest (nur vaskuläres Viewpad).
7 Zeigt das nächste Bild an. 15 Akviert oder deakviert Orienerung-
spunkte (nur vaskuläres Viewpad).
8 Zeigt alle Serien im Untersuchungsüberblick
an.
16 Schaltet das Laserzeigegerät ein oder aus.
Kurzübersicht Viewpad
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 366 Philips Healthcare 4522 203 52151
Önung für den Viewpad-Laser
Der Pfeil in der nachfolgenden Abbildung zeigt auf die Önung für den Viewpad-Laser.
Abbildung 169 Önung für den Viewpad-Laser
18.12 Haupenster-Symbolleisten für Bolus Chase-Rekonstrukon
Das Haupenster zeigt die Originalbilder aus dem Angioscan.
Das Haupenster hat eine eigene Symbolleiste. Es hat auch einen Navigaonssymbolleiste, die zur
Prüfung von Bildern verwendet werden kann.
Haupenster-Symbolleiste
Die Symbolleiste im Haupenster enthält Werkzeuge zur Bearbeitung der Originalbilder.
Werkzeug Funkon
Select (Wählen) Wählt ein Objekt aus (Standardwerkzeug).
Zoom (Zoom) Vergrößert oder verkleinert das Bild.
Pan (Schwenken) Schwenkt das Bild.
Brightness / Contrast (Helligkeit/
Kontrast)
Stellt die Helligkeit oder den Kontrast des Bilds ein.
Edge enhancements (Kantenan-
hebungen)
Kanten im Bild schärfen oder weichzeichnen
Subtracon On / O (Subtrakon
ein/aus)
Akviert oder deakviert die Subtrakon (dieses Werkzeug ist nur bei
verfügbaren Maskendurchläufen verfügbar).
Landmarking (Orienerung-
spunkte setzen)
Stellt die Menge des subtrahierten Hintergrunds ein, der mit dem sub-
trahierten Bild kombiniert wird.
Copy to Reference (In/auf Refer-
enz kopieren)
Sendet das Bild an ein Referenzfenster im Untersuchungsraum.
Annotaons (Beschriungen) Ermöglicht es Ihnen, Beschriungen zum Bild hinzuzufügen (die Art der
Beschriung kann in einem Untermenü ausgewählt werden).
Snapshot (Momentaufnahme) Erstellt eine Momentaufnahme des angezeigten Bilds und speichert es
mit der aktuellen Untersuchung in der Paentendatenbank.
Kurzübersicht Haupenster-Symbolleisten für Bolus Chase-Rekonstrukon
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 367 Philips Healthcare 4522 203 52151
Werkzeug Funkon
Reset (Zurücksetzen) Setzt das Bild auf die ursprünglichen Anzeigeeinstellungen zurück.
Navigaonssymbolleiste
Die Navigaonssymbolleiste enthält Werkzeuge für die Prüfung der Originalbilder, entweder als Film
oder durch eine schriweise Anzeige der Einzelbilder.
Werkzeug Funkon
Play (Wiedergabe) Gibt die Originalbilder als Film wieder.
Stop (Stopp) Stoppt die Filmwiedergabe.
Next image (Nächstes Bild) Zeigt Originalbilder sequenell von Beginn bis Ende des Durchlaufs an.
Previous image (Vorheriges Bild) Zeigt Originalbilder sequenell von Ende zu Beginn des Durchlaufs an.
18.13 Symbolleiste des Übersichtsbildfensters für Bolus Chase-
Rekonstrukon
Das Übersichtsbildfenster in der Bolus Chase-Rekonstrukon zeigt das Übersichtsbild an, das
rekonstruiert wird, wenn das System einen Angioscan empfängt.
Sie können das Übersichtsbildfenster bei Bedarf ausblenden, um sich auf das Haupenster zu
konzentrieren.
Das Übersichtsbildfenster verfügt über eine eigene Symbolleiste mit Werkzeugen zur Arbeit mit dem
Übersichtsbild.
Werkzeug Funkon
Select (Wählen) Wählt ein Objekt im Fenster aus (Standardwerkzeug).
Brightness / Contrast (Helligkeit/
Kontrast)
Stellt die Helligkeit oder den Kontrast des Bilds ein.
Subtracon On / O (Subtrakon
ein/aus)
Akviert oder deakviert die Subtrakon (dieses Werkzeug ist nur bei
verfügbaren Maskendurchläufen verfügbar).
Landmarking (Orienerung-
spunkte setzen)
Stellt die Menge des subtrahierten Hintergrunds ein, der mit dem sub-
trahierten Bild kombiniert wird.
Copy to Reference (In/auf Refer-
enz kopieren)
Sendet das aktuelle Bild an ein Referenzfenster im Untersuchungsraum.
Annotaons (Beschriungen) Ermöglicht es Ihnen, Beschriungen zum Bild hinzuzufügen (die Art der
Beschriung kann in einem Untermenü ausgewählt werden).
Kurzübersicht Symbolleiste des Übersichtsbildfensters für Bolus Chase-
Rekonstrukon
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 368 Philips Healthcare 4522 203 52151
Werkzeug Funkon
Snapshot (Momentaufnahme) Erstellt eine Momentaufnahme des angezeigten Bilds und speichert es
mit der aktuellen Untersuchung in der Paentendatenbank.
Reset (Zurücksetzen) Setzt das Bild auf die ursprünglichen Anzeigeeinstellungen zurück.
Kurzübersicht Symbolleiste des Übersichtsbildfensters für Bolus Chase-
Rekonstrukon
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 369 Philips Healthcare 4522 203 52151
19 Glossar
In diesem Abschni nden Sie die Denionen von Begrien, die in dieser Gebrauchsanweisung
verwendet werden, sowie Erklärungen zu Abkürzungen.
19.1 Denionen
Hier nden Sie Denionen der in dieser Gebrauchsanweisung verwendeten Begrie.
19.1.1 Fenster, Felder, Ansichten und Anzeigefelder
Diese Begrie werden zur Beschreibung der Anzeigeumgebung von Anwendungen verwenden.
Fenster: Ein Fenster ist der übergeordnete Bereich, in dem eine Anwendung angezeigt wird. Es enthält
alle Funkonen, Bilder und Informaonen der Anwendung.
Je nach der Anwendung kann ein Fenster in verschiedene weitere Bereiche unterteilt sein:
Aufgabenauswahlfenster: Ein Aufgabenauswahlfenster enthält die zur Anwendung gehörigen
Aufgaben. Wenn Sie eine Aufgabe auswählen, wird ein entsprechendes Aufgabenauswahlfenster
angezeigt.
Aufgabenfenster: Ein Aufgabenfenster enthält alle Funkonen, die Sie zur Durchführung der
ausgewählten Aufgabe verwenden.
Ansicht: Eine Ansicht enthält zur Anwendung gehörige Informaonen oder Bilder.
Anzeigefeld: Ein Anzeigefeld ist ein Bereich innerhalb einer Ansicht, der zusätzliche Informaonen
zur Ansicht enthält. Anzeigefelder können beispielsweise orthogonale Referenzbilder oder
numerische Informaonen wie Diagramme und Tabellen enthalten.
Abbildung 170 Komponenten eines Fensters
Legende
1 Aufgabenauswahlfenster 3 Ansicht
2 Aufgabenfenster 4 Anzeigefeld
Die Begrie Monitor oder Bildschirm werden nicht verwendet, um die Soware-Oberäche des
Systems zu beschreiben. Diese Begrie beziehen sich immer auf den physischen Monitor bzw. den
physischen Bildschirm.
HINWEIS Die Konguraon der mit dem System verwendeten Monitore und Bildschirme ist exibel.
Ein in dieser Gebrauchsanweisung beschriebenes Fenster kann auf einem dedizierten
Glossar Denionen
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 370 Philips Healthcare 4522 203 52151
Monitor im Untersuchungsraum oder im Kontrollraum oder in beiden Räumen angezeigt
werden. Wenn FlexVision oder FlexSpot installiert ist, kann es als Teil eines größeren
Bildschirms angezeigt werden, der mehrere Anwendungen anzeigen kann. Daher ist es bei
der Beschreibung von Anwendungen in dieser Gebrauchsanweisung nicht immer möglich,
genau anzugeben, auf welchem Monitor oder Bildschirm die Anwendung erscheint.
Arbeiten mit Fenstern
Sie können Fenster vergrößern und in Vollbildansicht anzeigen oder sie auf die letzte Posion
minimieren. Sie können die Fenstergröße auch manuell durch Ziehen an der Kante ändern.
Um die Anwendung innerhalb eines Fensters zu akvieren, klicken Sie auf eine beliebige Stelle
innerhalb des Fensters. Der Rahmen eines ausgewählten Fensters wird gelb angezeigt. Es ist zu jedem
Zeitpunkt immer nur ein Fenster akv.
Wenn Sie den Mauszeiger über das Anwendungsfenster bewegen, werden die Symbolleiste, das
Aufgabennavigaonsfenster und die Symbolleiste für die Überprüfung eingeblendet. Wenn nach
einigen Sekunden keine weitere Interakon im Anwendungsfenster erfolgt, werden die Symbolleiste
und die Symbolleiste für die Überprüfung automasch ausgeblendet. Bewegen Sie den Mauszeiger
über den Bereich, um sie erneut einzublenden.
Wenn Sie den Mauszeiger innerhalb des Fensters posionieren, wird die Kopfzeile akviert und die
folgenden Interakonen sind verfügbar:
Durch Klicken wird das Fenster maximiert.
Durch Klicken wird das Fenster auf die ursprüngliche Größe zurückgesetzt.
Durch Klicken wird das Fenster auf die tatsächliche Pixelgröße eingestellt.
Durch Klicken wird die Anwendung in einem Fenster ausgeblendet. Wenn eine Anwendung
ausgeblendet ist, wird das jeweilige Symbol in der Mie des Fensters angezeigt. Klicken Sie auf das
Symbol, um die Anwendung erneut anzuzeigen.
Klicken Sie zum Erstellen einer Momentaufnahme der Anwendung in das Fenster. Die
Momentaufnahme wird mit der Untersuchung des aktuell aufgenommenen Paenten gespeichert.
Verwenden von Bedienfeldern
Sie können Bedienfelder erweitern, um Werkzeuge oder Aufgaben einzublenden, und sie dann
einklappen, um eine geordnetere Umgebung beispielsweise für die Anzeige zu erhalten:
Klicken Sie auf die Erweiterungsschalläche, um das Bedienfeld oder Fenster zu önen.
Klicken Sie auf die Erweiterungsschalläche, um das Bedienfeld oder Fenster zu schließen.
Dieses Symbol weist darauf hin, dass weitere Funkonen vorhanden sind. Klicken Sie darauf, um sie
anzuzeigen.
Klicken Sie darauf, um das Bedienfeld oder Fenster zu schließen.
19.1.2 Paentensch: Arztseite und Schwesternseite
Diese Denionen gehen davon aus, dass sich der Paent in Rückenlage auf dem Tisch bendet und die
Füße des Paenten zum Untersch zeigen.
In dieser Paentenorienerung ist die Arztseite die rechte Seite des Tisches (entspricht der rechten
Seite des Paenten) und die Schwesternseite ist die linke Seite des Tisches. Das Kopfende des Tisches
Glossar Denionen
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 371 Philips Healthcare 4522 203 52151
ist das Ende mit der größten Enernung zum Untersch, das Fußende ist das Ende, das sich näher am
Untersch bendet.
0
1
2
34
Abbildung 171 Draufsicht auf den Paentensch
Legende
1 Arztseite 3 Kopfende
2 Schwesternseite 4 Fußende
19.1.3 Dosisdenionen
Die folgenden Denionen werden in dieser Gebrauchsanweisung verwendet.
Paenteneintrisreferenzpunkt (PERP)
Der Paenteneintrisreferenzpunkt ist eine Näherung für die Posion der Haut des Paenten (siehe
IEC 60601-1-3:2008, 3.43 und IEC 60601-2-43:2010, 203.5.2.4.5.101d).
HINWEIS Der Abstand vom Brennpunkt zum Isozentrum kann in Abhängigkeit vom Geometrietyp
variieren (siehe 4.1), was unter denselben Bedingungen zu unterschiedlichen Referenz-
Lukermawerten führen kann.
HINWEIS Der Paenteneintrisreferenzpunkt wird u.U. auch als intervenoneller Referenzpunkt
bezeichnet.
Er bendet sich auf der Mielachse des Röntgenstrahls, 15 cm vom Isozentrum, in Richtung des
Brennecks. Je nach Größe des Paenten, der Tischhöhe und des Richtung des Röntgenstrahls kann der
PERP außerhalb des Paenten liegen (wie in der linken Abbildung), sich mit der Hautoberäche decken
oder (wie in der rechten Abbildung) innerhalb des Paenten liegen.
Glossar Denionen
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 372 Philips Healthcare 4522 203 52151
Abbildung 172 Paenteneintrisreferenzpunkt
Legende
1 Röntgenröhre 4 Oberächendosis
2 Detektor 5 Paenteneintrisreferenzpunkt
3 Isozentrum 6 Detektordosis
Lukerma (AK)
Die durch ionisierende Strahlung in die Lu abgegebene Menge an kinescher Energie. Oder genauer
gesagt der Quoent von dEtr durch dm, wobei dEtr die Summe der anfänglichen kineschen Energien
aller geladenen Teilchen ist, die durch ungeladene Teilchen in einer Lumasse dm freigesetzt werden
(siehe IEC 60601-1-3:2008, 3.4 und ICRU 60 (1998)). Sie wird in mGy ausgedrückt, wobei
1 Gy = 1 Joule/kg entspricht (siehe IEC 60601-2-43:2010, 203.6.4.5).
Lukermaleistung
Die Lukermamenge pro Zeiteinheit, ausgedrückt in mGy/min (siehe IEC 60601-2-43:2010, 203.6.4.5).
Referenzlukerma
Die freie Lukerma in der Lu im primären Röntgenstrahl, gemessen unter besmmten Bedingungen,
wie in Referenzlukerma-Messungseinstellungen (Seite 312) beschrieben und im
Paenteneintrisreferenzpunkt ausgedrückt (siehe IEC 60601-1-3:2008, 3.70).
HINWEIS Der Referenz-Lukermawert ist von der tatsächlichen Posion des Paenten, z.B. der
Tischhöhe, unabhängig, da er an einem besmmten Punkt im Raum gemessen wird.
Bei der Aufnahme wird die Referenz-Lukerma in mGy/Bild ausgedrückt.
Referenzlukermaleistung
Die Menge der Referenzlukerma pro Zeiteinheit. Bei der Durchleuchtung wird die Referenz-
Lukermaleistung in mGy/min ausgedrückt.
Spitzenlukerma
Der höchste Lukermawert, dem ein beliebiger Punkt einer bestrahlten Oberäche ausgesetzt wird.
Oberächendosis
Die am Bestrahlungspunkt absorbierte Dosis, die durch ionisierende Strahlung auf die Haut des
Paenten abgegeben wird. Die Oberächendosis wird in Gy oder mGy ausgedrückt. Im Gegensatz zur
Glossar Denionen
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 373 Philips Healthcare 4522 203 52151
Referenz-Lukerma gibt dieser Wert die tatsächliche Energieabsorpon unter den vorherrschenden
Bedingungen an.
Oberächendosisleistung
Oberächendosis pro Zeiteinheit, ausgedrückt in in Gy/s oder mGy/s.
Spitzenoberächendosis
Die höchste Oberächendosis, der ein beliebiger Teil der Haut des Paenten ausgesetzt wird.
Dosisbelastung des Personals
Die Dosisbelastung des Personals ist die eekve Dosis, der ein klinischer Mitarbeiter während einer
Untersuchung in erster Linie aufgrund der vom Paenten abgegebenen Streustrahlung ausgesetzt ist.
Die eekve Dosis wird mit der Einheit mSv (Millisievert) ausgedrückt.
Dosisächenprodukt
Das Produkt aus der Querschnisäche eines Röntgenstrahls und der durchschnilichen Lukerma
über diesem Querschni, ausgedrückt in mGy cm2 (siehe IEC 60601-2-54:2009, 201.3.203 und
IEC 60601-2-43:2010, 203.6.4.5).
Im Gegensatz zur Oberächendosis und zur Lukerma ist der Wert des Dosisächenprodukts
unabhängig vom Abstand zum Brennpunkt.
HINWEIS Andere Anbieter verwenden möglicherweise andere Einheiten, um das
Dosisächenprodukt auszudrücken. Dies sollte beim Vergleichen der Dosiswerte
verschiedener Systeme berücksichgt werden.
Dosisächenproduktleistung
Das Dosisächenprodukt pro Zeiteinheit, ausgedrückt in mGy.cm2/s.
Detektordosis
Die Restdosis am Streustrahlenraster auf dem Detektor, nachdem die Röntgenstrahlen den Paenten
durchdrungen haben. Das System verwendet die Detektordosis als Eingabe zur Einstellung der
Röntgenstrahlenmenge, damit die angemessene Bildqualität erreicht wird.
Determinissche Eekte
Determinissche Eekte ionisierender Strahlung sind auf mikrobiologischer Ebene auf die durch hohe
Strahlendosen verursachte Zellzerstörung zurückzuführen. Determinissche Eekte oder
Gewebereakonen können dann aureten, wenn die Strahlendosis einen besmmten Schwellenwert
überschrien hat, welcher vom bestrahlten Gewebe oder Organ und der Strahlungsempndlichkeit des
Paenten abhängig sein kann. Wenn der Schwellenwert überschrien wird, erhöht sich der
Schweregrad der Gewebereakonen mit erhöhter Strahlendosis.
Die Eekte können direkt auf die Strahlenbelastung zurückgeführt werden. Auf mikrobiologischer
Ebene sind diese Eekte auf die durch hohe Strahlendosen verursachte Zellzerstörung zurückzuführen.
Die Schwellendosis beträgt in der Regel 2 Gy bei vorübergehenden Erythemen (Hautrötungen) und 3 Gy
bei temporärem Haarausfall.
Die Lukerma dient als Maß zur Abschätzung der determinisschen Eekte ionisierender Strahlung.
Stochassche Eekte
Stochassche Eekte ionisierender Strahlung sind auf mikrobiologischer Ebene auf Zellmutaonen
aufgrund von DNA-Schäden zurückzuführen, die durch geringe Strahlendosen verursacht werden.
Solche Mutaonen werden vom menschlichen Körper unter Umständen unter Kontrolle gebracht und
Glossar Denionen
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 374 Philips Healthcare 4522 203 52151
beseigt oder können langfrisg (im Verlauf vieler Jahre) Krebs verursachen. Es ist schwierig, in
einzelnen Fällen einen direkten Zusammenhang zwischen der Strahlenbelastung und Krebs
herzustellen. Die Internaonal Commission on Radiological Protecon nimmt an, dass das
stochassche Risiko oder die Wahrscheinlichkeit der Krebsentwicklung in einem linearen
Zusammenhang mit der insgesamt erhaltenen Strahlendosis steht und dass es hier keinen
Schwellenwert wie beim determinisschen Risiko gibt. Im Gegensatz zum determinisschen Risiko
bleibt das stochassche Risiko bei Verteilung der Dosis auf mehrere Körperteile unverändert.
Das Dosisächenprodukt dient als Maß zur Abschätzung der stochasschen Eekte ionisierender
Strahlung.
Paentendicke
Die Tiefe des bestrahlten Gewebes, ausgedrückt in cm H2O oder cm PMMA.
19.1.4 Oberächendosismodell
Um die angewendete Oberächendosis an den verschiedenen Körperteilen des Paenten zu ermieln
und zur Unterstützung bei der Reduzierung der determinisschen Strahlungseekte wird ein
Oberächendosismodell verwendet.
In diesem Modell wird der menschliche Körper in vier Bereiche aufgeteilt.
Abbildung 173 Körperbereiche
Legende
1 Kopf 3 Abdomen
2 Thorax 4 Peripherie
Das Oberächendosismodell wird für den Körperbereich „Thorax“, wie in den Röntgenprotokollen des
Aufnahmeverfahrens deniert, weiter unterteilt.
Für den Körperbereich „Thorax“ wird die Haut modellha als Kugel mit einem Durchmesser von 30 cm
dargestellt, die im Isozentrum posioniert wird. Die Oberäche dieser Kugel wird in 10 Flächen
eingeteilt, die den unterschiedlichen Projekonen des Röntgenstrahls entsprechen: fünf an der
kranialen Seite und fünf an der kaudalen Seite.
Jede Körperäche wird in eine Reihe von Punkten von ca. 0,5 x 0,5 cm (ein Punkt für jeden Grad der
Strahlenrotaon und -angulaon) unterteilt.
Die bestrahlte Hauläche entspricht dem tatsächlich bestrahlten Teil der Haut, der von der
geometrischen Projekon des Röntgenstrahls und der Posion der Kollimatorblenden abhängig ist.
Glossar Denionen
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 375 Philips Healthcare 4522 203 52151
Die exponierte Körperäche (grau schraert) ist die am stärksten durch die bestrahlte Hauläche
bedeckte Körperäche.
Das System überwacht die Spitzenlukerma, die auf jeden bestrahlten Punkt der Kugel durch Echtzeit-
Oberächendosisberechnung angewendet wird.
Die folgenden Röntgendosisinformaonen sind abzulesen:
Die gesamte tatsächliche kumulave Lukerma für den gesamten Körper wird als Nummer
dargestellt.
Während der Bestrahlung werden die tatsächliche kumulave Spitzenlukerma und die
Spitzenlukermaleistung des heißesten Punkts innerhalb der bestrahlten Hauläche sowohl als
Zahl als auch grasch dargestellt.
Während der Strahlung und des Standby-Betriebs wird die voraussichtliche verbleibende
Durchleuchtungsdauer, bis der Schwellenwert erreicht ist, für die aktuelle Röntgenstrahlprojekon
angezeigt.
Visuelles Feedback, z.B. eine Farbänderung auf dem Bildschirm, wenn die kumulave
Spitzenlukerma auf der bestrahlten Hauläche einen benutzerdenierten Schwellenwert
überschreitet. Die Standardeinstellung ist 2 Gy. Sie werden gewarnt, dass das Fortsetzen der
Bestrahlung mit der aktuellen Projekon zu einem erhöhten Risiko für determinissche Eekte
führen kann. Um dieses Problem zu beheben, muss die Projekon des Röntgenstrahls so geändert
werden, dass eine andere Körperäche exponiert wird oder die Systemeinstellungen müssen wie in
Auswahl des Röntgenprotokolls (Seite 296) beschrieben geändert werden.
Die Informaonen zur Dosis pro Körperbereich werden sofort angepasst, wenn Sie die Feldgröße, den
Bildabstand zur Röntgenquelle, den Durchleuchtungstyp oder die Röntgenstrahlprojekon ändern.
19.1.5 Intervenonelle Werkzeuge
Intervenonellen Werkzeuge erweitern die Funkonalität kompabler Röntgengeräte während
intervenoneller Verfahren um 3D-Bildgebung.
Die intervenonellen Werkzeuge sind ein Paket von Sowareprodukten, das Ärzte bei der Diagnose
und Therapie von Krankheiten unterstützt. Die Anwendungen kommen in erster Linie während
intervenoneller Verfahren im Katheterlabor zum Einsatz und dienen den folgenden hauptsächlichen
Zielen:
Einschätzung der Situaon
Planung des Eingris
Unterstützung des Eingris
Kontrolle der Ergebnisse des Eingris
Der Intervenonal Workspot unterstützt die intervenonellen Werkzeuge durch Bereitstellung
zentraler Datenverwaltungsfunkonen wie Paentenverwaltung, Drucken und Export. Eine einfache
Anzeigeanwendung steht ebenfalls zur Verfügung. Zu jedem intervenonellen Werkzeug gibt es eine
spezielle Gebrauchsanweisung, die detaillierte Informaonen zur Verwendung der speziellen, zum
intervenonellen Werkzeug gehörigen Bildverarbeitungsfunkonen enthält.
19.1.6 Injektorsteuerungsmethoden
Je nach Konguraon Ihres Systems können Sie bei Verwendung einer Kontrastmielinjekon
entweder einen oder zwei Schalter im gekoppelten oder nicht gekoppelten Modus verwenden.
Für alle Steuerungsmethoden muss der Injektor manuell zu einem geeigneten Zeitpunkt vorbereitet
werden.
Beachten Sie stets die Gebrauchsanweisung des Injektors hinsichtlich der Verwendung des Injektors.
Glossar Denionen
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 376 Philips Healthcare 4522 203 52151
Nicht gekoppelter Betrieb
Da im nicht gekoppelten Betrieb eines Kontrastmielinjektors keine Kommunikaon zwischen dem
Röntgensystem und dem Kontrastmielinjektor staindet, müssen Sie im nicht gekoppelten Betrieb
mehr als einen Schalter verwenden. Dabei werden ein Schalter zum Steuern des Injektors und ein
anderer Schalter (Hand- oder Fußschalter) am Röntgensystem zum Aufnehmen von Bildern verwendet.
Gekoppelter Betrieb – Methode mit einem Schalter
Wenn Sie die Methode mit einem Schalter zur Steuerung der Injekon des Kontrastmiels verwenden,
steuern Sie die Bildaufnahme und die Kontrastmielinjekon mit dem gleichen Schalter. Die Methode
mit einem Schalter ist eine gekoppelte Betriebsart. Beim Drücken des Hand- oder Fußschalters für die
Aufnahme der Bilder steuert das Röntgensystem darüber hinaus die Injekon des Kontrastmiels.
Gekoppelter Betrieb – Methode mit zwei Schaltern
Wenn Sie die Methode mit zwei Schaltern im gekoppelten Modus verwenden, steuern Sie die
Bildaufnahme und die Kontrastmielinjekon mit separaten Schaltern. Bei Drücken des Hand- oder
Fußschalters des Röntgensystems zum Starten der Aufnahme von Bildern müssen Sie den
Steuerungsschalter für die Injekon gleichzeig drücken, um Kontrastmiel zu injizieren. Das
Röntgensystem synchronisiert die Aufnahme der Bilder mit der Kontrastanutzeit durch die
Röntgenaufnahmeverzögerungseinstellungen.
19.2 Abkürzungen
Hier nden Sie eine Anleitung für die Abkürzungen, die in dieser Gebrauchsanweisung möglicherweise
enthalten sind.
Abkürzung Denion Bedeutung
2D Zweidimensional Anzeigemodus
3D Dreidimensional Anzeigemodus
A Ampere Maßeinheit (elektrischer Strom)
ACQ Aufnahme Verfahren
ANG Angulaon Geometrieeinstellung
AP Anterior-Posterior Stav-Projekon
APC Automasche Posionssteuerung Geometrieeinstellung
BCR Bolus Chase-Rekonstrukon Verfahren
Schläge/min Schläge pro Minute Anatomische Messung
BSA Körperoberäche (KOF) Anatomische Messung
CD Compact Disk Wechseldatenträger
CIS Cardiology Informaon System (Kardiologieinfor-
maonssystem)
Netzwerkschnistelle
CISPR Comité Internaonal Spécial des Perturbaons
Radioélectriques
(Internaonales Sonderkomitee für Funkstörun-
gen)
Internaonale Standardisierungsorganisaon
cm Zenmeter Maßeinheit (Enernung)
CPR Herz-Lungen-Wiederbelebung Verfahren
CRA Kranial Stav-Projekon
CRAN Kranial Stav-Projekon
CAU Kaudal Stav-Projekon
KAUD Kaudal Stav-Projekon
Glossar Abkürzungen
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 377 Philips Healthcare 4522 203 52151
Abkürzung Denion Bedeutung
DICOM Digital Imaging and Communicaons in Medicine
(Digitale Bildgebung und Kommunikaon in der
Medizin)
Bilddateiformat (für Diagnosezwecke
geeignet)
DVD Digital Versale Disc Wechseldatenträger
EKG Elektrokardiogramm Anatomische Messung
ED Enddiastole Anatomischer Zustand
EDV Enddiastolisches Volumen Anatomische Messung
EF Ejekonsfrakon Anatomische Messung
EMV Elektromagnesche Verträglichkeit Elektrische Umgebung
EMF Elektromagnesche Felder Elektrische Umgebung
EP Elektrophysiologie Verfahren
EPO Emergency Power O (Not-Aus-Schalter) Hardwarefunkon
ES Endsystole Anatomischer Zustand
ESE Elektrostasche Entladung Elektrische Umgebung
ESV Endsystolisches Volumen Anatomische Messung
F French Maßeinheit (Katheter)
FDA Food and Drug Administraon (zentrale amerika-
nische Behörde, zuständig u. a. für das Arznei-
mielwesen)
US-Regierungsbehörde
FDPA Flexible dynamische Peripherangiographie Verfahren
B/s Bilder pro Sekunde Aufnahmegeschwindigkeit
FOV Field of View (Sicheld) Anzeigemodus
HD High Denion Anzeigemodus
HIS Krankenhaus-Informaonssystem Netzwerkschnistelle
hPa Hektopascal Maßeinheit (Druck)
Hz Hertz Maßeinheit (Frequenz)
iCP Intelligenter Kollisionsschutz Systemgerät
ID Kennung Paenteninformaonen
IEC Internaonal Electrotechnical Commission (Inter-
naonale elektrotechnische Kommission)
Internaonale Standardisierungsorganisaon
in Zoll Maßeinheit (Enernung)
IP Kennzeichnung „Internaonal Protecon“ (inter-
naonale Schutzart)
Angabe der Schutzart gegen Eindringen von
Parkeln und Flüssigkeiten (IEC 60529)
kg Kilogramm Maßeinheit (Gewicht)
kHz Kilohertz Maßeinheit (Frequenz)
kPA Kilopascal Maßeinheit (Druck)
kV Kilovolt Maßeinheit (elektrisches Potenal)
kW Kilowa Maßeinheit (Leistung)
l Liter Maßeinheit (Volumen)
LAO Le Anterior Oblique (Boxerstellung) Anatomie
lbs Pfund Maßeinheit (Gewicht)
LCA Linke Koronararterie Anatomie
LED Light Eming Diode (Leuchtdiode) Hardware
LVA Linksventrikuläre Analyse Anwendung zur Nachverarbeitung
m Meter Maßeinheit (Enernung)
mA Milliampere Maßeinheit (elektrischer Strom)
MCS Deckenauängung für Bildschirme Systemgerät
min Minuten Maßeinheit (Zeit)
Glossar Abkürzungen
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 378 Philips Healthcare 4522 203 52151
Abkürzung Denion Bedeutung
MLD Minimaler Läsionsdurchmesser Anatomische Messung
mm Millimeter Maßeinheit (Enernung)
mOhm Milliohm Maßeinheit (elektrischer Widerstand)
MPEG Moon Picture Experts Group Videodateiformat (nicht für Diagnosezwecke
geeignet)
ms Millisekunden Maßeinheit (Zeit)
N Newton Maßeinheit (Kra)
OP Operaonssaal Arbeitsumgebung
PA Posterior-Anterior Stav-Projekon
PACS Picture Archiving and Communicaon System
(Bildarchivierungs- und Kommunikaonssystem)
Hardware
Pb Blei Material
PC Personalcomputer Hardware
PMMA Polymethylmethacrylat Material (in Phantomen verwendet)
PNG Portable Network Graphics Bilddateiformat (nicht für Diagnosezwecke
geeignet)
PPM Parts Per Million (Millionstel) Maßeinheit (Konzentraon)
PROP Propeller Geometrieeinstellung
QA Quantave Analyse Anwendung zur Nachverarbeitung
QKA Quantave Koronaranalyse Anwendung zur Nachverarbeitung
QGA Quantave Gefäßanalyse Anwendung zur Nachverarbeitung
RA Rotaonsangiographie Anwendung zur Nachverarbeitung
RAO Right Anterior Oblique (Fechterstellung) Anatomie
RCA Rechte Koronararterie Anatomie
RIS Radiologie-Informaonssystem Netzwerkschnistelle
ROI Zu untersuchender Bereich Anzeigemodus
ROT Rotaon Geometrieeinstellung
RVA Rechtsventrikuläre Analyse Anwendung zur Nachverarbeitung
S Sekunden Maßeinheit (Zeit)
SID Bildabstand zur Röntgenquelle Geometrieeinstellung
SV Schlagvolumen Anatomische Messung
TAM Touchscreen-Anzeigemodul Systemgerät
USB Universeller serieller Bus Wechseldatenträger
V Volt Maßeinheit (elektrisches Potenal)
VA Voltampere Maßeinheit (elektrische Leistung)
WWa Maßeinheit (Leistung)
WLM Worklist Manager (Arbeitslistenmanager) Netzwerkschnistelle
XA Röntgenangiographie Verfahren
XL Extra Large (Extragroß) Systemgerät
Glossar Abkürzungen
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 379 Philips Healthcare 4522 203 52151
Index
Symbols
2D-Quantave Analyse 158
3D-RA 103
3D-Rotaonsangiographie 103
8 Meter, Kabel-Set 211
A
Abkürzungen 377
Abmelden 46
Abstandskalibrierung 165, 173
Aktualisieren der System-Soware 267
Angioscan 97
Anhalten des Systems 43
Abmelden 46
Not-Aus 19
Anpassen des Systems 215
Anschlüsse
Geräteanschlüsse 342
Anwendungsteile 340
Anwendungsteile Typ B 341
Anzeigeeinstellungen 230
Anzeigefeld (Denion) 370
Anzeigemodul 41
Kurzreferenz 363
Arbeitsablauf
Arbeitsablauf für die allgemeine Aufnahme 75
Arbeitsablaufeinstellungen 237
Arbeitslistenverwaltung
Einstellung 242
Arbeitsschri „Analyse“ (QKA/QVA) 166168
Arbeitsschri „Enddiastole“ (halbautomasche
Konturdenion in LVA) 175
Arbeitsschri „Enddiastole“ (LVA/RVA) 174, 176, 179
Arbeitsschri „Endsystole“ (halbautomasche
Konturdenion in LVA) 177
Arbeitsschri „Endsystole“ (LVA/RVA) 176, 178, 179
Arbeitsschri „Ergebnis“ (LVA/RVA) 179, 180, 185,
186
Einstellen der personenbezogenen
Paentendaten 180
Ergebnisse der Wandbewegungsanalyse 182
Regressionsformeln 181
Volumenmethoden 181
Arbeitsschri „Ergebnis“ (QKA/QVA) 168, 169
Arbeitsschri „Serie wählen“ (LVA/RVA) 170
Arbeitsschri „Serie wählen“ (QKA/QVA) 163
Archivierung 113
Armauagen 196
Armauagen-Leiste 197
Ellenbogenauage 196
Höhenverstellbare Armauage 198
Schulterstützen-Leiste 197
Ärzteliste 217
Arztseite (Denion) 371
Aufenthaltsbereich beim Betrieb 314
Auösen eines Paentenmixes 128
Aufnahmebilder
Aufnehmen 86
Aufnehmen von Bildern 78, 159
Allgemeiner Arbeitsablauf 75
Aufnahme 86
Durchleuchtung 79
Mulphasen 96
Noall 88
Automasche Datenübertragung
Einstellung 246
Automasche Kalibrierung (LVA/RVA) 171
Automasche Kalibrierung (QKA/QVA) 164
Automasche Keillterverfolgung 86
Automasche Posionssteuerung
Anpassen 227
B
Baerien
Einsetzen, Entnehmen und Entsorgen 260
Bearbeiten der Kontur (LVA/RVA) 179
Bearbeiten der Kontur (QKA/QVA) 167
Bedienelemente des Röntgensystems, mit OP-Tisch
72
Beenden einer Untersuchung 114
Belichtungsautomak, Test der 262
Bereich (Denion) 370
Beschriungen 132135
Bildausrichtung 91
Bilder
Aufnehmen 78
Markieren 141
Verschieben 87
Bildgebungssystem 285
Bildrauschen 320
Bildschirme
Ausschließliches Einschalten der Monitore 44
FlexSpot 353
FlexVision 28, 36
SMPTE-Testbild 269
Umschaltbare Monitore 35, 94
Bildschirmschoner 265
Biosense ElectroPhysiology 21, 113
Blenden 82, 83
Touchscreen-Anzeigemodul 83
BodyGuard
Kollisionsanzeigen 359
Kollisionsvermeidung 29
BodyGuard übergehen 31
Bolus Chase-Rekonstrukon 123, 124, 126, 127
Kontrastdurchlauf 98
Maskendurchlauf 100
Brandschutz 21
Index
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 380 Philips Healthcare 4522 203 52151
C
C-Bogen 28
FlexMove 28
Posionierung 57
Sperren und Entsperren von Bewegungen 89
CD/DVD
Akvieren und Deakvieren 239
CPR 19
CT-Wert 320
CTDI
CTDIw 322
Denion 319
Dosismessung 322
D
Datum und Uhrzeit
Einstellen von Datum und Uhrzeit 216
Format 217
Deckenstrahlenschutzschirm (Spezikaonen) 294
Denieren des zu untersuchenden Bereichs (QKA/
QVA) 166
Denionen und Fachbegrie 370
Dosisdenionen 372
Oberächendosismodell 375
Desinzieren des Systems 256258
Detektoren 285
Dicke des tomographischen Schnibilds 322
DICOM 240
Arbeitslistenverwaltung 242
Druckereinstellungen 244
Lokale Einstellungen 240
MPPS-Manager 242
Remote-Systeme 243
Dosisberichte 115
Dosismessungen 319
Dosisphantome 319
Dosisprol
XperCT 322
Drahtloser Fußschalter 191, 294
Ein- und Ausschalten 192
Ladevorgang 193
Drucken 154
Druckereinstellungen 233, 244
Duale Durchleuchtung 82
Durchleuchtung
Duale 82
Durchführung einer Durchleuchtung 80
Einstellen des Durchleuchtungstyps 79
Speichern von Serien und Bildern 81
Subtrakon 100
Summer 82
Durchleuchtungsbilder
Aufnehmen 79
Durchleuchtungssummer
Zurücksetzen 82
E
Einrichten der Geometrie 56
Einstellung
Exporeren 254
Imporeren 255
Wiederherstellen der Standardeinstellungen 255
Einstellungen anzeigen 231
Elektrische Sicherheit 20
Elektromagnesche Verträglichkeit (EMV) 22
Elektronische Gebrauchsanweisung
Sprache 14
Suchen 15
EMV 22
Energieverbrauch (Messung) 269
Entsorgen des Systems 270
Ergebnisseite
Speichern von Ergebnissen 186
Explosionsschutz 21
Exporeren
Akvieren und Deakvieren 239
CD/DVD 151
Daten 148
Exportprotokolle 245
PACS 152
Systemeinstellungen 254
USB 148
Ziehen und Ablegen 154
F
Fachbegrie und Denionen 370
Federarm-Monitor-Deckenauängung 284
Fenster (Denion) 370
Fester Rotaonsscan 104
FlexMove 28, 58
FlexSpot 42, 352
Primärer FlexSpot-Monitor 353
Sekundärer FlexSpot-Monitor 353
Verwalten von Voreinstellungen 218
Verwalten von Voreinstellungsgruppen 221
Zusätzlicher FlexSpot 42, 354
FlexVision 28, 36, 354
Auswählen einer Voreinstellung 92
Speichern einer geänderten Voreinstellung 93
Touchscreen-Anzeigemodul 223, 226
Verwalten von Voreinstellungen 218, 223
Verwalten von Voreinstellungsgruppen 221, 226
Freier Rotaonsscan 104
Fremdanbieter-Soware 342
Funkonen
Häug verwendete 340
Fußende (Denion) 371
Fußschalter 36
Drahtloser Fußschalter 37
Zusätzlicher Fußschalter 37
Index
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 381 Philips Healthcare 4522 203 52151
G
Gebrauchsanweisung
About (Info) 14
Elektronische Gebrauchsanweisung 14
Gefährliche Substanzen 25
Genauigkeit der Dosimetrieanzeigen 278
Genauigkeit der Ergebnisse (QKA/QVA) 169
Generator (Röntgen) 278
Geometrie 56
Einrichten der Geometrie 56
Posionieren des Geometriemoduls 56
Sperren und Entsperren von Bewegungen 89
Geräterack 210
Geschwindigkeitsregler 38
Gesetzliche Anforderungen 340
Anwendungsteile 340
Gesetzliche Anforderungen, Informaonen 340
Gesten (Touchscreen-Modul) 356
Glossar 370, 377
Abkürzungen 377
Denionen und Fachbegrie 370
Grundlegende Leistung des Systems 22
Gurte (Sichern des Paenten) 53
Gurtkompressorium 202
H
Handgri- und Klemmenset 203
Handschalter 37
Aufnahmehandschalter 38
Geschwindigkeitsregler 38
Schwenk-Handschalter 38
Häug verwendete Funkonen 340
Hersteller
Kontakt 346
Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW) 19
Hilfe 16
I
Imporeren
Akvieren und Deakvieren 239
Aus einem Netzwerk 121
DICOM-Daten 121
Systemeinstellungen 255
Von USB-Gerät, CD oder DVD 121
Zerkate 241
Infusionsständer 206
Injektoren 296
Injektorkopplung 95
Gekoppelter Betrieb 95, 377
Ungekoppelter Betrieb 95, 377
Injektorsteuerungsmethoden (Denionen) 376
Installaon und Geräteanschlüsse 342
Intelligente BodyGuard Funkon „Übergehen“ 31
Intelligenter Kollisionsschutz 32
Intervenonelle Werkzeuge (Intervenonal
Workspot) 376
Isokermazonen 315317
Isozentrische Posionierung 90
Abrufen der Isozentrumsposion 91
K
Kabel-Set (8 Meter) 211
Kalibrierung 145147, 164, 165, 172, 173
Abstandskalibrierung 165, 173
Katheterkalibrierung 145, 164, 172
Kugelkalibrierung 165, 173
Manuelle Kalibrierung 145, 164, 172
Kalibrierung (LVA/RVA) 171
Automasche Kalibrierung 171
Kalibrierung (QKA/QVA) 163, 164
Automasche Kalibrierung 164
Katheterkalibrierung 145, 164, 172
Keillter 8285
Automasche Keillterverfolgung 86
Touchscreen-Anzeigemodul 85
Kennwörter
Ändern des Kennworts 215
Kennwortrichtlinie 236
Zurücksetzen eines Benutzerkennworts 237
Klemmen
Schienenzubehörklemmen 194
Tischplaenzubehörklemmen 195
Kollimaon 82, 83
Automasche Keillterverfolgung 86
Kollisionsanzeigen 30
Kurzreferenz 359
Kollisionsvermeidung 29
Intelligenter Kollisionsschutz 32
Kollisionsanzeigen 359
Übergehen 31
Kompabilität 16
Konguraon des Röntgensystems 275
Genauigkeit der Dosimetrieanzeigen 278
Röntgenröhren-Ausgangsleistung 277
Systembelastung 278
Konformität mit EMV-Normen
Elektromagnesche Emissionen 323
Elektromagnesche Störfesgkeit 323
Elektromagnesche Störfesgkeit – Tragbare und
mobile HF-Kommunikaonsgeräte 324
Empfohlene Abstände 324
Kontraindikaonen 16
Kontrollraum
Systemkomponenten 40
Kopfende (Denion) 371
Kopfstütze 199
Kugelkalibrierung 165, 173
L
Lage
Bildausrichtung 91
Paentenorienerung 55
Steuermodul 60
Laserwerkzeug 206
Leistungsspezikaon (Netz) 281
Index
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 382 Philips Healthcare 4522 203 52151
LVA 160, 170
Anpassen von Einstellungen 186188
Arbeitsschri „Enddiastole“ 174, 175, 179
Arbeitsschri „Endsystole“ 176, 177, 179
Arbeitsschri „Ergebnis179182, 185, 186
Arbeitsschri „Ergebnis“ (Einstellen der
personenbezogenen Paentendaten) 180
Arbeitsschri „Serie wählen“ 170
Bearbeiten der Kontur 179
Ergebnisse der Wandbewegungsanalyse 182
Halbautomasche Konturdenion 175, 177
Manuelle Konturdenion 176, 178
Medizinische Referenzen 184
Regressionsformeln 181
Volumenmethoden 181
M
Manuelle Kalibrierung 145147, 164, 165, 172, 173
Markieren von Bildern 141
Matratze 204
Maus 39
Funkonen 364
Mausablage 39
Mechanische Sicherheit 20
Medizinische Noallsituaon 18, 19
Medizinische Referenzen (LVA) 184
Medizinische Referenzen (QKA/QVA) 169
Medizinische Referenzen (RVA) 184
Messen des typischen Energieverbrauchs 269
Messungen 142145
Messungen (QKA/QVA) 168
Modulaonstransferfunkon 321
Monitor-Deckenauängung 60
Federarm MCS 284
Monitor-Deckenauängung (Spezikaonen)
282284
Monitore (Spezikaonen) 282284
Monitorkonguraon 35
MPPS-Manager
Einstellung 242
Mulphasen-Aufnahme 96, 97
Ändern von Einstellungen 97
MulSwitch 190
N
Nachbearbeitung 129145
Beschriungen 132135
Invereren von Bildern 132
Kontrast und Helligkeit 130, 131
Kopieren von Bildern in Referenzfenster 140
Markieren von Bildern 141
Messungen 142145
Momentaufnahmen 141
Orienerungspunkte 139
Schwenk 130
Subtrakon 137, 138
View Trace 140
Zoomen 129
Zuschneiden von Bildern 136
Netzstromspezikaon 281
Netzwerkdaten 296
Netzwerksicherheit
Sicherheit und Datenschutz 272
Netzwerkverbindungen
Anzeigen und Testen 264
Neuro-Keilpolster 200
Neustart des Systems 44
Neustart nach einem Not-Aus 19, 46
Not-Aus 19
Not-Aus-Schalter 18
Noallmaßnahmen 18, 19
CPR 19
Medizinische Noallsituaon 18, 19
Not-Aus 19
Not-Aus-Schalter 18
Noallzugri
Akvieren und Deakvieren 236
Anmelden im Noall 44, 88
Aufnehmen von Bildern 88
Nulldosis-Posionierung 87
Nur Video
Ausschließliches Einschalten der Monitore 44
O
Oberächendosismodell 375
Oponen
Geräterack 210
MulSwitch 190
Sockel 209
Wechselsprechanlage 213
P
Paralleleinsatz 117
Paentendatenbank 47
Paenteneinstellungen 237
Paentengurte 53
Paentenorienerung 55
Paentensicherheit
Strahlung 23
Paentensch 33, 61
Paentensch (Spezikaonen) 291
Periphere Röntgenlter 201
Personalsicherheit
Strahlung 24
Planmäßiges Wartungsprogramm 261
Planung
Aus Arbeitsliste 49
Bearbeiten 51
Manuell 50
Posionieren des Geometriemoduls
C-Bogen 57
FlexMove 58
Monitor-Deckenauängung 60
Posionieren des Paenten 52
ProcedureCard-Gruppen
Verwaltung 252
Index
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 383 Philips Healthcare 4522 203 52151
ProcedureCards 49, 247
Bearbeiten 249
Erstellen 249
Exporeren 253
Imporeren 253
Kopieren 251
Löschen 252
Mapping von RIS-Codes auf ProcedureCards 239
Standard 248
Verschieben 251
Wiederherstellen der Standardeinstellungen 253
Protokolldateien
Anzeigen von Prüfprotokollen 265
Prüfprotokoll 235
Prüfen 117, 119, 120
Paralleleinsatz 117
Prüfen historischer Daten 120
Schützen einer Untersuchung 119
Verwenden des Anzeigemonitors 118
Verwenden des Touchscreen-Moduls 119
Wählen einer Serie zum Auswerten 118, 119
Prüfprotokoll
Anzeigen von Prüfprotokollen 265
Prüfprotokolleinstellungen 235
Prüfung der Röntgenstrahlbegrenzung 262
Q
QKA 160, 162, 163
Anpassen von Einstellungen 186, 187
Arbeitsschri „Analyse“ 166168
Arbeitsschri „Ergebnis168, 169
Arbeitsschri „Serie wählen“ 163
Bearbeiten der Kontur 167
Denieren des zu untersuchenden Bereichs 166
Genauigkeit der Ergebnisse 169
Medizinische Referenzen 169
Messungen 168
Quickinfos 17
QVA 160, 162, 163
Anpassen von Einstellungen 186, 187
Arbeitsschri „Analyse“ 166168
Arbeitsschri „Ergebnis168, 169
Arbeitsschri „Serie wählen“ 163
Bearbeiten der Kontur 167
Denieren des zu untersuchenden Bereichs 166
Genauigkeit der Ergebnisse 169
Medizinische Referenzen 169
Messungen 168
R
Raster (Streustrahlenraster) 258, 259, 281
Referenzen (LVA) 184
Referenzen (QKA/QVA) 169
Referenzen (RVA) 184
Referenzlukerma 304, 306313
Messungseinstellungen 312, 313
Regionale Einstellungen 234
Datum und Uhrzeit 217
Sprache 234
Reinigung
Deckenschienen 258
System 256, 257
Remote-Support 266
Remote-Systeme
Einstellung 243
Richtlinien 17
RIS-Codes
Mapping von RIS-Codes auf ProcedureCards 239
Roadmap Pro 100, 101
Röntgenaufnahme 159
Röntgengenerator 278
Röntgengerät
Akvieren der Röntgenstrahlung 76
Röntgenprotokolle
Anpassen 229
Röntgenröhren-Ausgangsleistung 277
Röntgenstrahlungsanzeigen
Außenseite 77
Live-Bilder 77
Monitor-Deckenauängung 77
Statusbereich 77
Strahlungsanzeige 76
Rotaonsscan
Fester Rotaonsscan 104
Freier Rotaonsscan 104
Rotaonsscans 103
CardiacSwing 108, 109
XperCT 105
XperCT Dual 107
RVA 160, 170
Anpassen von Einstellungen 186, 187, 189
Arbeitsschri „Enddiastole“ 174, 179
Arbeitsschri „Endsystole“ 176, 179
Arbeitsschri „Ergebnis179182, 185, 186
Arbeitsschri „Ergebnis“ (Einstellen der
personenbezogenen Paentendaten) 180
Arbeitsschri „Serie wählen“ 170
Bearbeiten der Kontur 179
Ergebnisse der Wandbewegungsanalyse 182
Manuelle Konturdenion 176, 178
Medizinische Referenzen 184
Regressionsformeln 181
Volumenmethoden 181
S
Schienenzubehörklemmen 194
Schulung 16
Schutz vor Malware 273
Weiße-Liste-Schutz 274
Schützen einer Untersuchung 119
Schwenk
Nulldosis-Posionierung 87
Schwenkgri 204
Schwesternseite (Denion) 371
Sekundärkreis-Steckdosen 211
Serie, Aufgabe 117119
Index
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 384 Philips Healthcare 4522 203 52151
Wählen von Serien 118, 119
Sicherheit 1824, 159, 272
Ändern des Kennworts 215
Brandschutz 21
Elektrische Erdung 20
Elektrische Sicherheit 20
Elektromagnesche Verträglichkeit (EMV) 22
Explosionsschutz 21
Grundlegende Leistung des Systems 22
Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW) 19
Kundenseige Verantwortung für die
Produktsicherheit 272
Kundenverantwortlichkeiten 272
Mechanische Sicherheit 20
Medizinische Noallsituaon 18
Netzwerksicherheit 272
Not-Aus 19
Not-Aus-Schalter 18
Noallmaßnahmen 18, 19
Patches 273
Paentensicherheit 23, 56
Personalsicherheit 24, 56
Schutz vor Malware 273
Strahlenschutz 23, 24
Toxische oder gefährliche Substanzen und
Elemente 25
Warnungen und Vorsichtshinweise 159
Weiße-Liste-Schutz 274
Zerkate 241
Sichern des Paenten mit Gurten 53
SmartMask 101
Sockel 209
Soware
Aktualisierungen 267
Fremdanbieter 342
Schutz vor Malware 273
Sicherheits-Patches 273
Weiße Liste, Hinzufügen zu 274
Speicheranforderungen 275
Speichergeräte
Akvieren und Deakvieren 239
Speichern von Ergebnissen 186
Spracheinstellungen 234
Standardeinstellungen 255
Start des Systems 43
Anmelden im Noall 44, 88
Einschalten des Systems 43
Statusbereich
Kurzreferenz 356
Sterile Abdeckungen 40, 67
Steuermodul 34, 59
Kurzreferenz 361
Lage 60
Posionierung/Neuposionierung 59
Strahlenschutz 23, 24, 64
Strahlenschutzschirme 64
Streustrahlung 315317
Zusätzliche Filter 318
Strahlenschutzschirme 64, 294
Decken- 67
Spezikaonen 294
Tisch- 65
Strahlträger 287, 290
FlexMove 290
Streustrahlen-Rasterblende 258, 259, 281
Streustrahlung 314317, 319
Isokermazonen 315317
Technische Einussgrößen 314
Zusätzliche Filter 318
Stromausfall 45
Unterbrechungsfreie Stromversorgung 45
Subtrakon 100, 137, 138
Suche
Schnellsuche 48
Symbole
Anpassen 234
Messung 234
Symbolleisten 359, 361
Bolus Chase-Rekonstrukon 367, 368
System
Informaonen zum System 27, 341
Systemanmeldung
Akvieren der automaschen Systemanmeldung
236
Systemanpassung 215
Systembelastung 278
Systembereitscha 78
Systemdaten 341
Lizenzen 216
Systemeinstellungen für Strahlendosis 296
Systemfunkonen
Kurzreferenz 348
Systemgerät
Kurzreferenz 348
Systemkomponenten
Kontrollraum 40
Untersuchungsraum 27
Systemkonguraon (Röntgen) 275
Genauigkeit der Dosimetrieanzeigen 278
Röntgenröhren-Ausgangsleistung 277
Systembelastung 278
Systemprüfung durch den Benutzer 262
Systemstatus 78, 356
Systemversion 341
Systemverwaltung 234
T
Tabelle
Drehen um eine feste Achse (Schwenken) 64
Drehen um einen Fixpunkt 62
Maximallast 52
Neigung 61
Schnistellen an der Rückwand 211
Sperren und Entsperren von Bewegungen 89
Überführen des Paenten auf den Tisch 52
Wiegebewegung 62
Index
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 385 Philips Healthcare 4522 203 52151
Technische Einussgrößen 314
Technischer Support
Remote-Support 266
Speichern einer Protokolldatei 266
Speichern eines Bilds 266
Speichern von Informaonen 265
Tisch (Spezikaonen) 291
Tischplaenzubehörklemmen 195
Touchscreen-Anzeigemodul 35, 41, 355
Gesten 356
Toxische Substanzen 25
Transportanforderungen 275
Typischer Energieverbrauch (Messung) 269
U
Überführen des Paenten auf den Tisch 52
Übergeben des Systems an einen anderen Betreiber
270
Übergehen bei Tischhubkollisionen 31
Umgebungsbedingungen 275
Umschaltbare Monitore 35, 94
Umweltauswirkung des Systems 269
Uniformität 321
Unterbrechungsfreie Stromversorgung 45
Untersuchung
Bearbeiten einer geplanten Untersuchung 51
Manuelles Planen einer Untersuchung 50
Planen einer Untersuchung aus der Arbeitsliste
49
Starten einer Untersuchung 51
Status 47
Vorbereiten der Paentenuntersuchung 47
Untersuchungslampe 285
Untersuchungsraum
Systemkomponenten 27
USB
Akvieren und Deakvieren 239
V
Verfahren
Durchführen von Verfahren 75
Verizierungstest (Benutzer) 262
Verwalten von Benutzern 236
Ändern eines Benutzerkennworts 237
Hinzufügen und Löschen von Benutzern 236
Viewpad 38, 365
Viewpad „Kardio“ 365
Viewpad „Vaskulär“ 365
Viewpad „Kardio“ 365
Virenschutz 273
Voreinstellungen 218, 223
Voreinstellungsgruppen 221, 226
Vorgesehene Verwendung des Systems 15
Vorschau von Bildern für automasche Archivierung
113
Vorsichtshinweise und Warnungen 159
W
Wandanschlusskasten 191
Wandanschlusskasten (Spezikaonen) 294
Warnungen und Vorsichtshinweise 159
Wartung 256258, 261, 262, 270
Belichtungsautomak, Test der 262
Desinzieren des Systems 256258
Entsorgen des Systems 270
Planmäßiges Wartungsprogramm 261
Prüfung der Röntgenstrahlbegrenzung 262
Reinigen des Systems 256, 257
Systemprüfung durch den Benutzer 262
Übergeben des Systems an einen anderen
Betreiber 270
Wechselsprechanlage 213
Weiße-Liste-Schutz 274
WorkSpot 348
X
XperCT 320
XperGuide Laserwerkzeug 206, 293
Z
Zerebrallter 201
Zubehör und abnehmbare Teile 190, 293
Zubehörschiene
Zusätzliche Tischzubehörschiene 205
Zusätzliche Zubehörschiene 213
Zusätzliche Filter 318
Zusätzlicher FlexSpot 42, 354
Zusätzlicher Fußschalter 37
Index
Azurion Version 1.1 Gebrauchsanweisung 386 Philips Healthcare 4522 203 52151
Philips Healthcare ist ein Bereich der
Royal Philips
www.philips.com/healthcare
healthcare@philips.com
Adresse des Herstellers
Philips Medical Systems Nederland B.V.
Veenpluis 4-6
5684 PC Best
Niederlande
© 2016 Koninklijke Philips N.V.
Alle Rechte vorbehalten. Jede Verwertung außerhalb der engen gesetzlichen Grenzen des Urheberrechts bedarf der vorherigen
schrilichen Zusmmung.
Gedruckt in den Niederlanden
4522 203 52151 * 2016-12
0344
Dieses medizinische Gerät erfüllt die Anforderungen zur Umsetzung der Richtlinie 93/42/EWG über Medizinprodukte innerhalb des
Ursprungslands der für das Gerät zuständigen Benannten Stelle.

Navigation menu