Philips User Manual Vss7374 10t Dfu Deu

User manual vss7374_d4t_dfu_deu VSS7374/D4T | Philips

VSS7374/10T vss7374_10t_dfu_deu Philips VSS7374/10T user manual - Dutch - Owner's / User's manual

VSS7374/D4T vss7374_d4t_dfu_deu Philips VSS7374/D4T user manual - Dutch - Owner's / User's manual

VSS7374/00T vss7374_00t_dfu_deu Philips VSS7374/00T user manual - Finnish - Owner's / User's manual

VSS7374/54T vss7374_54t_dfu_deu Philips VSS7374/54T user manual - Finnish - Owner's / User's manual

User Manual: Philips User manual VSS7374/10T | Philips

Open the PDF directly: View PDF PDF.
Page Count: 11

Farbiges Viererbild
Inhalt
Seite
Einleitung..................................................................................................52
Anschlüsse und Bedienelemente ...........................................53
Installation...............................................................................................54
Kamera
Monitor
Bedienung des Monitors ..............................................................54
Ein-/Ausschalten
Energiesparen/aktiv
Sprechfunktion
Tätigkeitsfunktion
Bild stillsetzen
Betriebsarten für die Ansicht
Wahl der Kamera
System zurücksetzen
Funktionsweise der Menüs.........................................................56
Menü-Bedientasten
Die Menüs................................................................................................57
Hauptmenü
Kamera-Konfiguration
Alarmfunktion aktiv ja/nein
Stummfunktion ein/aus
Überblick der zuletzt aufgetretenen
Alarmmeldungen
Kamera-Verweilzeit
Wahl eines zusätzlichen Ausgangs
Installationsmenü
Datum und Zeit anzeigen
Zeit einstellen
Datum einstellen
Automatische Installation
Wahl der Sprache
Alarmfunktion.......................................................................................59
Fehlersuche .............................................................................................59
Doppelte Addressierung
Kein gültiger Kamera-Eingang gewählt
Systemfehler
Vorgehensweise bei einem Systemfehler
Sonderalarme
Systemkabel............................................................................................60
Sonderzubehör.....................................................................................60
Hinweise zur Wartung...................................................................61
Deutschd
Lesen Sie bitte sorgfältig diese Betriebsanleitung, bevor
Sie Ihr System in Betrieb nehmen.
Einleitung
Wir danken Ihnen für den Kauf Ihres Beobachtungs-
systems. Mit diesem System besitzen Sie ein hochwertiges
und bedienungsfreundliches Videoüberwachungs- und
Sicherheitssystem.
Gezeigt werden die vier Bilder von vier Kameras auf dem
in Quadranten aufgeteilten Bildschirm.
Die Bedienung und Programmierung des Systems erfolgt
über OSD-Menüs (OSD = On Screen Display - Anzeige
auf dem Bildschirm). Mit diesen Menüs können Sie Ihr
System Ihren Wünschen entsprechend anpassen. Wenn
Sie die in den folgenden Abschnitten aufgeführten
Anweisungen zur Installation und Bedienung ausführen,
werden Sie schnell mit der Einstellung und Bedienung
Ihres Beobachtungssystems vertraut.
Dieses Set enthält folgende Teile:
1 Monitor
1 Kamera + 1 Kamera-Wandarm
1 Systemkabel (25 m)
1 Anleitung für das System + 1 Anleitung für die
Kamera
Zubehör:
Das System kann um ein oder mehrere Systemzubehör-
teile oder andere Peripheriegeräte erweitert werden.
Hierzu gehören:
Sprechanlagen-Box
Alarm/Aktion-Box
Alarm/Aktion-Box + PIR-Bewegungsmelder
Kameras (bis zu 4 Stück)
Interface-Box
Zusatzmonitor (bis zu 3 Stück)
Netzteil
(Zeitraffer-) Videorecorder (VCR)
1 Vierer-Bildschirm 5 Interface-Box
2 Videorecorder (VCR) 6 Systemkameras
3 Zusatzmonitor bzw. 7 nicht zum System
Zusatzmonitoren gehörige Kameras (FBAS)
4 Zubehör-Boxen 8 Netzteil
(0-2 pro Kabel)
Colour Observation Monitor
CL 66610005_005a.AI
4
6 6 7
2
talk action menu _+next
auto view
Colour Observation system
Colour Observation Monitor
4 4
4
4
4
4
5
8
3
1
R
A
E
N
>
<
R
A
F
R
A
E
N
>
<
R
A
F
Deutsch
d
52
Netzstromversorgung:
Der Monitor ist für eine Netzspannung von 100-240V~,
50/60Hz ausgelegt.
Vom Vierer-Bildschirm aus werden die Kameras und die
Systemzubehör-Boxen durch das Systemkabel mit einer
sicheren Niederspannung (16-32V _) gespeist.
Der Vierer-Bildschirm, die Kameras und das Zubehör
werden automatisch eingeschaltet, wenn der Vierer-
Bildschirm mit dem Netzschalter an der Rückseite des
Monitors eingeschaltet wird.
Anschlüsse und Bedienelemente
1Mikrofon
2Sprechen H
Nach Drücken dieses Knopfes ist die optional lieferbare
Gegensprechanlage sprechbereit (zum Hören die Taste
loslassen).
3Tätigkeit I
Über diesen Knopf können Sie bei Anschluß einer
optional lieferbaren Alarm-/Action-Box beispielsweise
eine Tür öffnen.
4Menü M
OSD-Menü (On Screen Display - Anzeige auf dem
Bildschirm) ein/aus.
Hinweis: Wenn innerhalb von 30 Sekunden keine Taste
gedrückt wird, wird das Menü automatisch ausgeschaltet.
5Nach-unten K
Es gibt zwei Möglichkeiten:
Menü aus
Mit dieser Taste können Sie im Ganzbildmodus (full
screen mode) den vorigen Kamera-Eingang (Bild und
Ton) wählen.
Mit dieser Taste können Sie im Vierbildmodus (quad
mode) den vorigen, grünumrandeten Kamera-Eingang
wählen. Der gewählte Kamera-Eingang wird für den Ton
und die Sprech- und Aktionstasten benutzt.
Menü ein
Diese Taste erhöht oder ändert den Wert einer gewählten
Menü-Option.
6Nach-oben L
Es gibt zwei Möglichkeiten:
Menü aus
Mit dieser Taste können Sie im Ganzbildmodus (full
screen mode) den nächsten Kamera-Eingang (Bild und
Ton) wählen.
Mit dieser Taste können Sie im Vierbildmodus (quad
mode) den nächsten, grünumrandeten Kamera-Eingang
wählen. Der gewählte Kamera-Eingang wird für den Ton
und die Sprech-und Aktionstasten benutzt.
Menü ein
Diese Taste erhöht oder ändert den Wert einer gewählten
Menü-Option.
7Bild stillsetzen O
Es gibt zwei Möglichkeiten:
Menü aus
Mit dieser Taste können Sie das gewählte Kamerabild
sowohl im Ganzbildmodus als auch im Vierbildmodus
(grünumrandet) festhalten und wieder laufenlassen.
Menü ein
Mit dieser Taste können Sie den nächsten Menügegen-
stand wählen.
8Ansicht J
Durch Drücken dieser Taste wird zwischen den
verschiedenen Betriebsarten für die Ansicht gewählt.
Es kann aus folgenden Betriebsarten gewählt werden:
Ganzbildmodus
Kamerawechselmodus
Vierbildmodus
Videorecordermodus, VCR
9Kontroll-Leuchtdiode für die
Systembetriebsart
Es gibt folgende Betriebsarten:
Strom ein (Leuchtdiode ist grün)
Energiesparen (Leuchtdiode ist rot)
Stumm (Leuchtdiode ist gelb)
Alarm während Energiesparen/Stummfunktion
(Leuchtdiode blinkt rot)
10 Energiesparen/aktiv P
Bild und Ton des Monitors aus/ein.
11 Lautstärke Q
Lautstärkeregler für den Ton der Kamera oder der
Intercom-Box (Sonderzubehör).
12 Farbton q
Farbtonregler
Hinweis: Bei dem europäischen Modell hat dieser Regler
keine Funktion.
13 Farbe S
Farbintensitätsregler
Anmerkung: Mit der Einstellung der Farbintensität wird
auch die Farbintensität eines angeschlossenen Bildschirmgeräts
oder des gewählten Videorecorders eingestellt.
talk action
menu _+next
freeze view
Colour Observation Quad
1
23 4 5 6 7 8910
11 12 13 14 15
CL 66610005_102.AI
53
d
14 Helligkeit (
Helligkeitsregler
15 Kontrast T
Kontrastregler
16 Kamera-Eingänge (1 bis 4)
17 VCR-Ein-/Ausgang
Der Ausgang des Videorecorders enthält das auf dem
Bildschirm (ohne Menü) gezeigte Bild (Ganzbild oder
Vierbild) und den Ton des gewählten Kamera-Eingangs.
18 Zusatzausgang
Ausgang, an dem Bild und Ton von einer der 4 Kamera-
Eingange anliegen (menügesteuert).
19 Zweitausgang
Das zweite Bildschirmgerät zeigt das Bild (ganz oder vier-
fach), das auf dem System-Bildschirm (ohne Menü)
erscheint.
20 Alarmausgangskontakt (Arbeitskontakt/
Ruhekontakt)
Bei einem Alarm kann dieser potentialfreie Kontakt
(Arbeitskontakt/Ruhekontakt; max. 24V/2A) einen Video-
recorder, eine Sirene oder einen Telefonwähler aktivieren.
21 Netzschalter
Beobachtungssystem ein/aus.
Installation
Bevor das Beobachtungssystem benutzt werden kann,
müssen Vierer-Bildschirm, Kameras und Sonderzube-
hör installiert werden. Dieses Kapitel beschreibt die In-
stallation des Vierer-Bildschirms und einer Kamera. Aus-
führlichere Informationen über die Installation und die
Bedienung von Kamera und Zubehör entnehmen Sie
bitte den betreffenden Bedienungsanleitungen.
Hinweis: Wenn der Vierer-Bildschirm mit dem Netzschalter
an der Rückseite des Monitors eingeschaltet wird, tastet der
Monitor alle Kamera-Eingänge ab (= Systemüberprüfung). Auf
diese Weise wird überprüft und registriert, an welche Kamera-
Eingänge Kameras und Zubehör angeschlossen sind (= Kamera-
Konfiguration).
Nach einer Änderung der Konfiguration
muß das System erneut abgetastet werden.
Daher das System grundsätzlich ausschal-
ten, wenn eine Kamera oder ein Zubehör-
teil hinzugefügt oder entfernt wird. Es
genügt nicht, wenn lediglich die
Energiespartaste gedrückt wird.
Kamera
Es erleichtert die Installation der Kamera, wenn Sie sie
zusammen mit dem Vierer-Bildschirm zu dem Bereich
mitnehmen, der beobachtet werden soll. Mit dem
Monitor können Sie an Ort und Stelle kontrollieren, ob
die Kamera den gewünschten Bereich ganz erfaßt.
Ausführliche Angaben zur Installation der Kamera ent-
nehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung für die Kamera.
Monitor
Wenn die Kameras installiert sind, kann der Monitor
installiert werden.
1 Den Monitor auf einem stabilen Untergrund aufstellen
(mindestens 3 cm an jeder Seite des Monitors zur
Belüftung freilassen).
2 Die Kameras und eventuelles Sonderzubehör an den
Monitor anschließen.
3 Den Monitor an das Netz anschließen.
4 Den Netzschalter einschalten (21) und warten, bis das
Kamerabild erscheint.
5 Erforderlichenfalls kann die Qualität des Kamerabildes
mit den Reglern für Kontrast T, Helligkeit (und/oder
Farbe San der Vorderseite des Monitors verbessert
werden.
Bedienung des Monitors
Wenn Kameras, Monitor und Zubehör installiert sind,
können Sie mit Ihrem Beobachtungssystem arbeiten.
CL 66610005_003.AI
1234
camera in
in out
VCR out
aux
video
audio
max 24V 2A
out
alarm
gnd
out
slave
power
16
17 18 20 21
19
CL 66610005_110.AI
talk action menu
_
+next
freeze
view
Colour Observation Quad
3 cm
3 cm
d
54
Ein-/Ausschalten
Die Taste an der Rückseite des Monitors drücken.
1 Einschalten
Der Monitor wird eingeschaltet.
In diesem Fall erscheint der folgende Text auf dem
Vierer-Bildschirm:
PHILIPS
BEOBACHTUNGSSYSTEM
VERSION x.x
SYSTEMPRÜFUNG
(x.x = Versionsnummer)
Nach etwa 30 Sekunden oder nach dem Drücken einer
Taste erscheint das Kamerabild auf dem Vierer-
Bildschirm.
Hinweis: Bei der ersten Installation oder nach dem
Hinzufügen oder Entfernen von einer oder mehreren Kameras
oder Zubehörteilen erscheint der Text GEÄNDERTE
KONFIGURATION auf dem Vierer-Bildschirm. Hiermit zeigt
der Monitor an, daß er die neue Konfiguration des Systems
gespeichert hat.
2 Ausschalten
Der Monitor wird ausgeschaltet (System-Kontroll-
Leuchtdiode ist aus).
Energiesparen/aktiv
1 Aktiv
Bild und Ton des Monitors sind eingeschaltet
(Strom-Kontroll-Leuchtdiode ist grün)
2 Energiesparen
Bild und Ton des Monitors sind ausgeschaltet. Die
Kamera sendet weiterhin Bilder und Ton zum VCR-
Ausgang,Zweitausgang (SLAVE) und Zusatzausgang
(ZUSATZ). Auch die Alarmfunktionen bleiben aktiv.
In der Energiespar-Betriebsart kann man zwischen
zwei Funktionen wählen (die Wahl erfolgt
menügesteuert):
Nicht-Stummfunktion (System-Kontroll-Leuchtdiode ist
rot)
Stummfunktion (System-Kontroll-Leuchtdiode ist gelb)
Sprechfunktion
Zum Sprechen durch die Intercom (Sonderzubehör)
Hdrücken. Die Taste loslassen, damit der
Besucher mit Ihnen sprechen kann.
Anmerkung: Im vierbildmodus wird das Intercomgerät für
die gewählte Kamera (grünumrandet) benutzt.
Türklingelfunktion:
Bei Drücken des Türklingelknopfes auf der Gegensprech-
anlage ertönt ein Summer und erscheint das Symbol uauf
der oberen linken Bildschirmhälfte (Ganzbildmodus) oder
im Kameraquadranten (Vierbildmodus). Das Bildschirm-
gerät wählt den Kamera-Eingang, der dem Intercomgerät
zugeordnetist.
Hinweis: Die Sprechtaste und die Türklingelfunktion können
nur zusammen mit einem Intercomn-Box (Sonderzubehör)
aktiviert werden.
Tätigkeitsfunktion
Idrücken, um z.B. eine Tür zu öffnen. Solange
Igedrückt wird, ertönt ein Summton, und das
Symbol Uwird links oben auf dem Vierer-Bildschirm
angezeigt (Ganzbildmodus) oder im Kameraquadranten
(Vierbildmodus). Wenn mehrere Kameras zum System
gehören, erfolgt die Tätigkeit in dem Aktion-Box für den
gewählten Kamera-Eingang.
Hinweis: Die Aktionstaste funktioniert nur zusammen mit
einem Alarm/Aktion-Box (Sonderzubehör).
Bild stillsetzen
Mit dieser Taste können Sie ein gewünschtes Bild
festhalten und mit dem Symbol können Sie es
aufrufen. Die Einzelbildfunktion können Sie in allen
vier Moden benutzen, wenn kein Menü angezeigt wird.
Drücken Sie J,L,Koder
O, um wieder ein bewegtes Bild zu bekommen.
max 24V 2A
out
alarm
gnd
power
CL 66610005_011.AI
CL 66610005_112.AI
menu _+next
view
freeze
CL 66610005_015.AI
talk action menu
CL 66610005_016.AI
talk action menu
CL 66610005_117.AI
menu _+
nextfreeze view
55
d
Betriebsarten für die Ansicht
Es können folgende Betriebsarten für die Ansicht
gewählt werden:
1 Ganzbildmodus
Der Monitor gibt Bild und Ton von einer der installier-
ten Kameras wieder. Die Nummer des gewählten Kamera-
Eingangs erscheint oben auf dem Vierer-Bildschirm.
Durch Drücken von Kbzw. Lwird der
folgende bzw. vorhergehende Kamera-Eingang gewählt.
2 Betriebsart “Kamerafolge”
Der Monitor schaltet langsam zwischen den Bildern
(Bild + Ton) der angeschlossenen Kameras hin und her.
Oben auf dem Bildschirm erscheinen die Nummer der
Kameraleitung und das Symbol V.
Hinweis: Diese Betriebsart kann nur aktiviert werden,
wenn das Beobachtungssystem mit mehr als einer Kamera
ausgerüstet ist.
3 Vierbildmodus
Die Bilder von (maximal) vier angeschlossenen Kameras
werden gleichzeitig auf jeweils ein Viertel der
Bildschirmfläche gezeigt. Der Ton stammt von der mit
einem grünen Rand hervorgehobenen Kamera. Ist eine
Bilddarstellung nicht möglich, bleibt der entsprechende
Bereich grau. Zum Wählen des vorigen oder nächsten
Kamera-Eingangs drücken Sie Kbzw. L.
4 VCR-Eingang
Der Monitor gibt Bild und Ton des VCR wieder. Links
oben auf dem Vierer-Bildschirm wird das Symbol W
angezeigt.
Wahl der Kamera
Durch Drücken von Kbzw. Lwird der
vorhergehende bzw. folgende Kamera-Eingang gewählt.
System zurücksetzen
Indem Kund Lmindestens drei Sekunden
lang gleichzeitig gedrückt werden und dabei der Netz-
schalter an der Rückseite des Vierer-Bildschirms einge-
schaltet wird, kann man den Vierer-Bildschirm auf die
Werkseinstellungen einstellen.
Während des Rücksetzens ertönt ein Piepton, und auf
dem Vierer-Bildschirm erscheint folgender Text:
PHILIPS
BEOBACHTUNGSSYSTEM
VERSION x.x
STANDARDEINSTELLUNGEN
Nach etwa 30 Sekunden oder nach dem Drücken einer
Taste verschwindet die Meldung vom Vierer-Bildschirm.
Hinweis: Nach dem Rücksetzen des Systems sind alle
Einstellungen für die Konfiguration des Systems gelöscht. Das
System dann mit der automatischen Installationsfunktion
(AUT. INSTALL.) abtasten (siehe Installationsmenü). Der
Vierer-Bildschirm registriert wieder die Konfiguration der
Kamera.
Funktionsweise der Menüs
Mit den OSD-Menüs lassen sich verschiedene
Systemregelfunktionen einstellen.
Es können folgende Menüs gewählt werden:
Die Menü-Bedientasten
Die Bedienung der Menüs erfolgt über folgende
Bedientasten:
1 Menü M
Schaltet das Hauptmenü ein/aus
Hinweis: Wenn innerhalb von 30 Sekunden keine Taste
gedrückt wird, wird das OSD-Menü automatisch ausgeschaltet.
Wählt von einem Sub-Menü aus das vorhergehende
Menü.
2 Folgende O
Wählt die folgende Menü-Option.
3 Nach-unten/nach-oben K/L
Verringert, erhöht oder ändert den Wert einer gewählten
Menü-Option.
Wählt das folgende Menü, wenn das Symbol Yangezeigt
wird.
CL 66610005_118.AI
menu _+next
view
freeze
menu _+next
freeze view
CL 66610005_119.AI
ÜBERBLICK
94-12-23
95-02-22
96-05-06
96-06-02
96-08-18
96-08-30
HAUPTMENÜ
16:35:59
01:11:32
04:23:45
23:59:12
13:15:00
03:02:27
STROM
ALARM1
TREN.1
KURZ4
FEHLR1
SCHTZ2
INSTALLATIONSMENÜ
ANZEIGE
ZEIT
DATUM
AUT. INSTALL.
SPRACHE
LINKS
13:12:46
96-09-19
DEUTSCH
KAMERA
ALARM
STILL
ÜBERBLICK
FOLGEZEIT
ZUZATZ
INSTAL.
: 1 2 _ 4
: J N _ J
: ON
:
: 15 S
: 1
:
CL 66610005_021d.AI
d
56
Die Menüs
Hauptmenü
Die folgenden Abschnitte beschreiben die Optionen
des Hauptmenüs:
1Kamera-Konfiguration (KAMERA)
Über die Kamera-Konfiguration kann man sehen, welche
Kamera-Eingänge (1 bis 4) benutzt werden.
Das Hauptmenü einschalten.
rHinter dem Text “KAMERA” erscheinen die Nummern
der Kamera-Eingänge, an die eine Kamera angeschlossen
ist.
KAMERA : 1 2 - 4
2Alarmfunktion aktiv ja/nein (ALARM)
Mit dieser Funktion kann man die Alarmfunktion der
angeschlossenen Kamera-Eingänge ein- oder ausschalten.
J
Die Alarmfunktion dieses Kamera-Eingangs ist
eingeschaltet.
N
Die Alarmfunktion dieses Kamera-Eingangs ist nicht
eingeschaltet.
Bei der Auslösung eines Alarms durch einen Alarm-
Kasten werden Summton, Alarmrelais und die
Hilfsalarminformation nicht aktiviert. Dem Überblick
der zuletzt aufgetretenen Alarmmeldungen wird dieser
Alarm nicht hinzugefügt.
Sonderalarme bleiben immer ausgeschaltet.
“ALARM” aus dem Hauptmenü wählen:
Odrückendrücken, bis der Kamera-Eingang, der
aktiviert bzw. deaktiviert werden soll, optisch
hervorgehoben ist.
ALARM :
JN-N
ALARM : J
N-N
Zum Aus- bzw. Einschalten der Alarmfunktion des gewähl-
ten Kamera-Eingangs Kbzw. Ldrücken.
ALARM : J
J-N
3
Stummfunktion ein/aus (SILENT)
Die Stummfunktion kann benutzt werden, wenn sich der
Monitor in der Betriebsart “Energiesparen” befindet.
Stummfunktion AUS
Bei einem Alarm schaltet der Monitor automatisch auf
die Betriebsart “aktiv”. Der Monitor gibt das Bild und
den Ton des Kamera-Eingangs wieder, dem die Alarm/
Aktion-Box (die den Alarm ausgelöst hat) zugeordnet ist.
Stummfunktion EIN
Bei einem Alarm bleibt der Monitor in der Betriebsart
“Energiesparen”. Es werden weder Bild noch Ton wieder-
gegeben, und die System- Kontroll-Leuchtdiode blinkt rot.
Der Alarmausgangskontakt wird aktiviert, Informationen
werden zum Zusatzmonitor gespeist, und diese
Alarmmeldung wird der Tabelle der zuletzt aufgetretenen
Alarmmeldungen hinzugefügt.
Hinweis: Kamerabild und -ton werden grundsätzlich zum
VCR-Ausgang und zum Zweitausgang gespeist.
Aus dem Hauptmenü die Option STILL wählen:
Odrücken, bis der Text nach (STUMM) optisch
hervorgehoben ist.
Zum Deaktivieren (AUS) bzw. Aktivieren (EIN) der
Stummfunktion auf Kbzw. Ldrücken.
4Überblick der zuletzt aufgetretenen Alarm-
meldungen (ÜBERBLICK)
Wenn die Option ÜBERBLICK gewählt wird, erscheint
eine Liste mit dem Datum, der Zeit, der Art des Alarms
und der Nummer des Kamera-Eingangs für die 9 zuletzt
aufgetretenen Alarmmeldungen.
Aus dem Hauptmenü die Option ÜBERBLICK
wählen:
Odrücken, bis das Symbol Yhinter
ÜBERBLICK aufleuchtet.
Kbzw. Ldrücken.
rDie Überblicksliste erscheint.
Für die Rückkehr ins Hauptmenü Mdrücken.
Hinweis: Die Fehleranzeigen werden im Abschnitt
“Sonderalarme” erläutert.
5Kamera-Verweilzeit (DWELL TIME)
Mit dieser Option kann der Zeitintervall zwischen zwei
Folgen geändert werden (1 bis 30 Sekunden).
Hinweis: Diese Betriebsart kann nur gewählt werden, wenn
das System mit mindestens 2 Kameras ausgerüstet ist.
Aus dem Hauptmenü die Option FOLGEZEIT
wählen:
Odrücken, bis die tatsächliche Verweilzeit
optisch hervorgehoben ist.
Zum Erhöhen bzw. Verringern der Verweilzeit K
bzw. Ldrücken.
6Wahl eines zusätzlichen Ausgangs (AUX.)
Mit dieser Option kann man wählen, welches Ausgangs-
signal, d.h. von welcher Kamera, zum Zusatzausgang
geschidet wird.
Aus dem Hauptmenü die Option ZUSATZ wählen:
Odrücken, bis die Nummer des aktuell gewählten
Kamera-Eingangs hinter ZUSATZ optisch hervorgeho-
ben ist.
Zum Wählen der Nummer des vorhergehenden bzw.
folgenden Kamera-Eingangs Kbzw. L
drücken.
ÜBERBLICK
94-12-23
95-02-22
96-05-06
96-06-02
96-08-18
96-08-30
16:35:59
01:11:32
04:23:45
23:59:12
13:15:00
03:02:27
STROM
ALARM1
TREN.1
KURZ4
FEHLR1
SCHTZ2
CL 66610005_023d.AI
57
d
Installationsmenü (INSTALL MENU)
Aus dem Hauptmenü die Option INSTALL wählen:
Odrücken, bis das Symbol Yhinter INSTALL
aufleuchtet.
Kbzw. Ldrücken.
rJetzt erscheint das Installationsmenü.
Zum Verlassen des Installationsmenüs Mdrücken.
rJetzt erscheint das Hauptmenü.
Das Installationsmenü enthält folgende Optionen:
Die Optionen des Installationsmenüs werden in den
folgenden Abschnitten beschrieben.
1Datum und Zeit anzeigen (DISPLAY)
Mit dieser Option kann man wählen, ob und wo die Zeit
und das Datum auf dem Vierer-Bildschirm ange-
zeigt werden sollen (links unten, rechts unten bzw. AUS).
Aus dem Installationsmenü ANZEIGE wählen:
Odrücken, bis der Text nach (ANZEIGE) optisch
hervorgehoben ist.
Zum Wählen zwischen LINKS, RECHTS oder AUS
Kbzw. Ldrücken.
2Zeit einstellen (TIME)
Mit dieser Option kann man die Uhr des System-
monitors stellen.
Aus dem Installationsmenü ZEIT wählen:
ZEIT :
2
3:15:41
Zum Ändern der Einstellung der Stunden Kbzw.
Ldrücken.
Odrücken.
rDie Minuten leuchten auf.
ZEIT : 23:
1
5:41
Zum Ändern der Einstellung der Minuten K
bzw. Ldrücken.
Odrücken.
rDie Sekunden leuchten auf.
ZEIT : 23:15:
4
1
Zum Anhalten der Uhr Kbzw. Ldrücken.
rDie Sekunden werden auf Null gestellt.
ZEIT : 23:15:
0
0
Zum Ändern der Einstellung der Sekunden K
bzw. Ldrücken.
Odrücken.
3Datum einstellen (DATE)
Mit dieser Option kann man das Datum ändern.
Aus dem Installationsmenü DATUM wählen:
OZum Einschalten der DATUM drücken.
rDas Jahr leuchtet auf.
DATUM :
9
7-09-19
Zum Ändern der Einstellung für das Jahr Kbzw.
Ldrücken.
Odrücken.
rDer Monat leuchtet auf.
DATUM : 97-
0
9-19
Zum Ändern der Einstellungen für den Monat K
bzw. Ldrücken.
Odrücken.
rDer Tag leuchtet auf.
DATUM : 97-09-
1
9
Zum Ändern der Einstellungen für den Tag K
bzw. Ldrücken.
4Automatische Installation (AUT. INSTALL)
Mit dieser Option kann man die Konfiguration des
Systems überprüfen.
Aus dem Installationsmenü AUT. INSTALL wählen:
Odrücken.
Zum Starten des Installationsverfahrens Koder
Ldrücken.
rAuf dem Vierer-Bildschirm erscheint der Text
SYSTEMPRÜFUNG.
Nach etwa drei Sekunden können folgende Texte auf
dem Vierer-Bildschirm erscheinen:
AUTOM. INSTALL. BEENDET
rDas System ist einwandfrei installiert.
Nach etwa 30 Sekunden oder nach dem Drücken einer
Taste erscheint wieder das Installationsmenü.
GEÄNDERTE KONFIGURATION
rDas System wurde geändert: seit der letzten Überprüfung
des Systems wurden dem System eine oder mehrere
Kameras oder Zubehörteile hinzugefügt oder sie wurden
aus dem System entfernt. Nach dem Drücken einer Taste
erscheint wieder das Installationsmenü.
5Wahl der Sprache (LANGUAGE)
Mit dieser Option kann man die Sprache der OSD-
Menüs wählen (English, Français, Deutsch, Português
oder Español).
Aus dem Installationsmenü die Option SPRACHE
wählen:
Odrücken, bis die gewählte Sprache aufleuchtet.
Zum Ändern der Sprache Kbzw. L
drücken.
CL 66610005_024d.AI
INSTALLATIONSMENÜ
ANZEIGE
ZEIT
DATUM
AUT. INSTALL.
SPRACHE
LINKS
13:12:46
96-09-19
DEUTSCH
d
58
Alarmfunktion
Wenn ein Fühler einer Alarm/Aktion-Box (Sonderzubehör)
triggert, wird die Alarmfunktion des Systems aktiviert.
Bei einem Alarm:
1 Monitor in der aktiven Betriebsart:
Das Bildschirmgerät wählt den Kamera-Eingang des
angeschlossenen Alarm- oder Signalgebers.
Im Ganzbildmodus: Die blinkende Meldung “AL” und
die Nummer des Kamera-Eingangs werden unten auf
dem Vierer-Bildschirm angezeigt.
Im Vierbildmodus: Die Umrandung des Kamera-Ein-
gangs, dem der Alarm- oder Signalgeber zugeordnet ist,
blinkt rot und im Kamera-Eingangsquadranten blinkt
die Angabe "AL" und erscheint die Kamera-Eingangs-
nummer.
Ein Summton ertönt bis zu 3 Minuten lang.
Der Alarmausgangskontakt wird bis zu 15 Minuten lang
aktiviert (akust. Warnsignal, Sirene oder Telephonwähler).
Die Alarminformationen werden bis zu 3 Minuten lang
zum Zusatzmonitor (Sonderzubehör) gespeist.
Die Alarmmeldung wird der Tabelle der zuletzt aufge-
tretenen Alarmmeldungen hinzugefügt.
2 Monitor in Energiespar-Betriebsart:
Es gibt zwei Möglichkeiten:
Nicht-Stumm-Betriebsart (Stummfunktion aus)
Der Monitor schaltet auf die aktive Betriebsart, siehe
“Monitor in der aktiven Betriebsart”.
Stumm-Betriebsart (Stummfunktion ein)
Der Alarmausgangskontakt wird bis zu 15 Minuten lang
aktiviert (akust. Warnsignal, Sirene oder Telefonwähler).
Die Alarminformationen werden bis zu 3 Minuten lang
zum Zusatzmonitor (Sonderzubehör) gespeist.
Die Alarmmeldung wird der Tabelle der zuletzt
aufgetretenen Alarmmeldungen hinzugefügt.
Alarm zurücksetzen:
Sobald eine beliebige Taste gedrückt wird, wird der Alarm
zurückgesetzt. Der Monitor kehrt in die Betriebsart zu-
rück, in der er sich befand, bevor der Alarm ausgelöst
wurde. Wenn die Ursache des Alarms nicht beseitigt
wurde, zeigt der Monitor die Alarmmeldung weiterhin an
(sie blinkt jedoch nicht). Sobald die Ursache des Alarms
beseitigt wurde, verschwindet die Alarmmeldung.
Wenn während einer Alarmmeldung keine Taste gedrückt
wird, setzt der Monitor die Alarmmeldung automatisch
nach spätestens 15 Minuten zurück. Der Vierer-
Bildschirm kehrt in die Betriebsart zurück, in der er sich
befand, bevor der Alarm ausgelöst wurde. Die blinkende
Alarmmeldung wird so lange angezeigt, bis eine beliebige
Taste gedrückt wird. Wenn eine Taste gedrückt wird, gibt
es zwei Möglichkeiten:
1 Die Ursache des Alarms wurde nicht beseitigt:
der Monitor zeigt die Alarmmeldung weiterhin an
(sie blinkt jedoch nicht).
2 Die Ursache des Alarms wurde beseitigt: die
Alarmmeldung erlischt.
Hinweis: Nach dem Zurücksetzen eines Kabelkurzschluß-
alarms bleibt die Alarmmeldung auf dem Vierer-Bildschirm.
Damit die Meldung vom Bildschirm verschwindet, zunächst
den Monitor ausschalten, dann den Kurzschluß im Kabel
beheben, und den Monitor dann wieder einschalten.
Fehlersuche
Doppelte Addressierung
Wenn der Vierer-Bildschirm zwei Boxen mit der gleichen
Einstellung für die Schalter CAMERA # und Boxnummer
(BOX) erfaßt, wird folgende Fehlermeldung angezeigt:
DOPPELTE ADDRESSIERUNG
“Zubehörname”
EINGANG X/X
Erläuterung:
Sobald eine beliebige Taste gedrückt wird, verschwindet
die Meldung vom Vierer-Bildschirm.
Hinweis: Obwohl die Kameras normal in Betrieb sind,
funktionieren alle anderen Komponenten im System nicht.
Kein gültiger Kamera-Eingang gewählt
Die Kameranummer eines Intercom-Boxs oder
Alarm/Intercom-Boxs kann nicht auf einen Kamera-
Eingang eingestellt werden, an den keine Kamera ange-
schlossen ist. Wenn der Vierer-Bildschirm die Wahl eines
ungültigen Kamera-Eingangs erfaßt, wird folgende
Meldung angezeigt:
FÜR EINGANG X
“Zubehörname”
WURDE KEINE GÜLTIGE
KAMERA GEWÄHLT
Den Vierer-Bildschirm ausschalten.
Die Nummer der Leitung mit dem Schalter “CAMERA #”
im Box ändern (siehe die Anleitung für den Box).
Den Vierer-Bildschirm einschalten.
Hinweis: Obwohl die Kameras normal in Betrieb sind,
funktionieren alle anderen Komponenten im System nicht.
Systemfehler
Wenn während einer SYSTEMPRÜFUNG ein
Systemfehler festgestellt wird, ertönt ein Piepton. Auf
dem Vierer-Bildschirm erscheint folgender Text:
BEOBACHTUNGSSYSTEM
VERSION x.x
SYSTEMFEHLER
SERVICE ERFORDERLICH
Sobald eine beliebige Taste gedrückt wird, verstummt der
Piepton und die Meldung verschwindet vom
Vierer-Bildschirm.
EINGANG X/X
die Nummern der wirklichen Kamera-
Eingänge, an die die doppelt adres-
sierten Boxen angeschlossen sind.
59
d
Vorgehensweise bei einem Systemfehler
1 Den Vierer-Bildschirm ausschalten, 10 Sekunden lang
warten, und den Vierer-Bildschirm dann wieder einschal-
ten (Netzschalter an der Rückseite des Vierer-Bildschirms).
2 Falls während einer SYSTEMPRÜFUNG die Fehler-
meldung erneut angezeigt wird, sollte der Servicedienst
gerufen werden.
Sonderalarme
Ein Sonderalarm erfolgt bei dem folgende Fehlersituationen:
TREN. Das Systemkabel wurde durchschnitten.
KURZ Kurzschluß im Systemkabel.
STROM Die Hauptstromleitung wurde abgeschaltet.
SCHUTZ Ein Sicherheitsdetektor im Haus wurde aktiviert.
FALL Ein Fehler innerhalb der Systemkommuni-
kation zu einem Detektor ist aufgetreten.
Zum Abbrechen des Alarms eine beliebige Taste drücken.
Wenn die Alarmmeldung immer noch auf dem System-
monitor angezeigt wird, sollte der Servicedienst gerufen
werden.
Hinweis: Im Fall eines Kurzschlusses im Systemkabel wird
die Stromversorgung der betroffenen Kamera unterbrochen.
Systemkabel
Für die Verbindungen zwischen Vierer-Bildschirm und
Kamera wird ein 25 m langes Systemkabel mitgeliefert.
Für optimale Bild- und Tonqualität sollte bei einer Ver-
längerung der Verbindung grundsätzlich ein 4-adriges
paar verseittes Kabel verwendet werden. Die höchstzu-
lässige Kabellänge beträgt 300 m. Kabel und Stecker sind
allgemein erhältlich. Es ist darauf zu achten, daß die
Stecker gemäß der unten-stehenden Abbildung an das
Kabel angeschlossen werden.
Wenn das Systemkabel länger ist als 200 m, sollte ein
Netzteil für die Speisung von Zubehör oder Kamera
eingesetzt werden (siehe Sonderzubehör). Die
höchstzulässige Kabellänge beträgt 300 m.
Vorsicht: Die Stecker, die für das Beobachtungssystem verwen-
det werden, haben die gleiche Größe wie normale Telefonstecker.
Unter keinen Umständen Telefongeräte an das Beobachtungs-
system anschließen.
Sonderzubehör
Das Beobachtungssystem kann um ein oder mehrere
Zubehörteile oder andere Peripheriegeräte erweitert
werden. Dieses Systemzubehör läßt sich einfach in die
gewünschte Kameraleitung einbauen.
Intercom-Box
Die Intercomn-Box hat eine Türklingelfunktion, d.h., es
ertönt ein Summton, wenn jemand auf die Türklingel der
Intercom drückt. Wenn die Türklingel gedrückt wird,
schaltet der Monitor auf den Kamera-Eingang, dem die
Intercom-Box zugeordnet ist. Über die Intercom-Box
kann man dann mit der Person neben der Intercom-Box
sprechen.
Alarm/Intercom-Box
Mit einem Alarm/Tätigkeits-Box kann man eine Tür aus
der Entfernung öffnen, oder das Beobachtungssystem
um gesonderte Infrarotmelder, Magnettürkontakte usw.
erweitern.
Alarm/Aktion-Box + PIR-Bewegungsmelder
Diese Alarm/Action-Box ist mit einem zusätzlichen
passiven Infrarot-Bewegungsmelder ausgestattet.
Hinweis: An eine Kameraleitung können bis zu zwei Boxen
für die Gegensprechanlage und zwei Alarm/Action-Boxen mit
oder ohne Infrarot-Bewegungsmelder angeschlossen werden.
Interface-Box
Mit Hilfe der Schnittstellen-Box besteht die Möglichkeit,
normale Video- und Audiosignale über das Systemkabel
einzuspeisen oder herauszufiltern (z.B. für den Anschluß
von Kameras Dritter oder einer Kassenschnittstelle).
Netzteil
Wenn das Kamerakabel länger als 200 m ist, muß dieses
Teil zur Stromversorgung der Kamera eingesetzt werden.
Farbüberwachungsmonitor
Mit diesem Monitor kann das überwachungssystem um
mehrere Beobachtungsposten (Zusatzmonitore) erweitert
werden. Zusatzmonitore liefern das gleiche Kamerabild
wie der Vierer-Bildschirm. Die Monitore haben einen
Anschluß für einen eventuellen weiteren Zusatzmonitor.
Zeitraffer-VCR
Dieser VCR zeichnet die Bilder aus dem Beobachtungs-
system auf. Durch die Zeitrafferfunktion kann der VCR
die Aufnahmezeit eines Bandes verlängern.
Die Aufnahmezeit eines E-180-Bandes wird - je nach
VCR-Typ - auf einen Tag oder sogar einen Monat ver-
längert. Philips hat verschiedene Typen von Zeitraffer-
Videorecordern im Sortiment.
Schutzgehäuse für die Kamera
Wenn die Kamera im Freien eingesetzt werden soll, muß
zum Schutz der Kamera vor Regen und Schnee ein
Schutzgehäuse verwendet werden.
CL 66610005_006.AI
5
4
3
2
4-5
2-3
5
4
3
2
4-5
2-3
5
4
3
2
5
4
3
2
d
60
Hinweise zur Wartung
Lüftung
Lüftungsöffnungen grundsätzlich freihalten, damit der
Monitor nicht zu heiß werden kann.
Den Monitor nicht in der unmittelbaren Nähe von
Wärmequellen aufstellen.
Reinigen
Den Monitor und das Äußere der Kamera mit einem
feuchten, nicht-fusselnden Lappen oder einem
Lederimitat-Lappen abwischen.
Zur Reinigung des Kamera-Objektivs einen speziellen
Reinigungslappen verwenden. NIE Reinigungsflüssig-
keiten auf der Grundlage von Alkohol, Brennspiritus,
Ammoniak usw. benutzen!
Direkten Kontakt mit Wasser vermeiden.
Warnung: Die Rückseite des Monitors darf nur von
qualifizierten Wartungstechnikern abgenommen werden.
61
d
Technical specifications
0System monitor
Picture tube 14", 90° deflection, 0.65mm pitch TV grade
Resolution (Line pairs) 340 TVL
TV standard PAL, 625 lines, 50Hz, 2:1
Mains supply voltage 100 - 240VAC +/-10%, 50/60Hz
Power consumption 70W max. (without cameras)
110W max. (with 4 cameras at 200m.)
Camera power supply 16-32VDC, short-circuit protected
System synchronisation Monitor locks to the mains
Cameras lock to H and V of the monitor
Camera inputs 4 (system interface)
Slave monitor output 1 (system interface)
Microphone electret
Frequence range 300 - 3kHz
Alarm output
4-pole screwblock N.O./N.C. contact + system ground
Contact rating 24VDC,2A
VCR
Video input BNC (1Vpp, input impedance 75Ohm)
Audio input Cinch (0.5Vpp, input impedance 10kOhm)
Video output BNC (1Vpp, output impedance 75Ohm)
Audio output Cinch (0.5Vpp, output impedance 1kOhm)
AUX.
Video output BNC (1Vpp, output impedance 75Ohm)
Audio output Cinch (0.5Vpp, output impedance 1kOhm)
System cable 4-wire dual twisted pair ‘telephone’ cable
Weight 12kg
Dimensions (hxwxd) 320x350x370mm.
Ambient temperature
Operating +10...+45°C
Storage -25...+70°C
Ambient humidity 93...98%RH max.
Specifications may change without notice.
122

Navigation menu