Robert Bosch EXACONNECT-AP Bluetooth Accesspoint User Manual Manual

Robert Bosch GmbH Bluetooth Accesspoint Manual

Contents

Manual

Production ToolsEXAConnecTbu_3609929A58_t.fm  Seite 1  Freitag, 2. September 2005  3:37 15
Deutsch–13 609 929 A58  •  (05.09) T1  ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISESämtliche Anweisungen sind zulesen. Fehler bei der Einhaltung dernachstehend aufgeführten Anwei-sungen können elektrischen Schlag, Brand und/oderschwere Verletzungen verursachen. Der nachfolgendverwendete Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht sichauf netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel)und auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohneNetzkabel).Bewahren Sie diese Anweisungen gut auf.Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und auf-geräumt. Unordnung und unbeleuchtete Arbeitsbe-reiche können zu Unfällen führen.Arbeiten Sie mit dem Gerät nicht in explosions-gefährdeter Umgebung, in der sich brennbareFlüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden. Elek-trowerkzeuge erzeugen Funken, die den Staub oderdie Dämpfe entzünden können.Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdetenOberflächen wie Rohren, Heizungen, Herdenund Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risikodurch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdetist.Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um dasGerät zu tragen, aufzuhängen oder um den Ste-cker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Siedas Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen Kantenoder sich bewegenden Geräteteilen. Beschädig-te oder verwickelte Kabel erhöhen das Risiko eineselektrischen Schlages.Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, wasSie tun und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeitmit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie dasGerät nicht, wenn Sie müde sind oder unter demEinfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamen-ten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit bei demGebrauch des Gerätes kann zu ernsthaften Verlet-zungen führen.Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeugeaußerhalb der Reichweite von Kindern auf. Las-sen Sie Personen das Gerät nicht benutzen, diemit diesem nicht vertraut sind oder diese An-weisungen nicht gelesen haben. Elektrowerkzeu-ge sind gefährlich, wenn sie von unerfahrenen Perso-nen benutzt werden.Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Ein-satzwerkzeuge usw. entsprechend diesen An-weisungen und so, wie es für diesen speziellenGerätetyp vorgeschrieben ist. BerücksichtigenSie dabei die Arbeitsbedingungen und die aus-zuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektro-werkzeugen für andere als die vorgesehenen Anwen-dungen kann zu gefährlichen Situationen führen.2  GERÄTESPEZIFISCHE SICHERHEITSHINWEISEFÜR BASISSTATIONENAchten Sie darauf, dass das Gerätnicht an die Stromversorgung an-geschlossen ist, bevor Sie es öffnen. Das  Gerä-tegehäuse muss komplett spannungsfrei sein, dasonst die Gefahr eines elektrischen Schlages besteht.Halten Sie die Basisstation von Regen oder Näs-se fern. Das Eindringen von Wasser in ein Elektroge-rät erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.Halten Sie die Basisstation sauber. Durch Ver-schmutzung besteht die Gefahr eines elektrischenSchlages.Überprüfen Sie vor jeder Benutzung Basisstati-on, Kabel und Stecker. Benutzen Sie die Basis-station nicht, sobald Sie Schäden feststellen.Lassen Sie sie nur von qualifiziertem Fachper-sonal und nur mit Original-Ersatzteilen reparie-ren. Beschädigte Basisstationen, Kabel und Steckererhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.Der Anschluss des EXAConnecT und der exter-nen Geräte darf aufgrund der Komplexität derelektrischen Schaltungen nur von in der Elek-tro-/Informationstechnik geschultem Personaldurchgeführt werden. Ansonsten ist die Sicherheitder Bedienperson und der Geräte nicht gewährleistet.Lesen und beachten Sie strikt die Sicherheits-und Arbeitshinweise in der Bedienungsanlei-tung der von Ihnen verwendeten SchrauberBT-EXACT/BT-ANGLEEXACT.bu_3609929A58_t.fm  Seite 1  Freitag, 2. September 2005  3:26 15
Deutsch–23 609 929 A58  •  (05.09) TSYMBOLEWichtiger Hinweis: Einige der nachfolgenden Symbole können für den Gebrauch Ihres Gerätes von Bedeu-tung sein. Prägen Sie sich bitte die Symbole und ihre Bedeutung ein. Die richtige Interpretation der Symbolehilft Ihnen, das Gerät besser und sicherer zu gebrauchen.Symbol Name BedeutungV Volt Elektrische SpannungA; mA Ampere; Milliampere Elektrische StromstärkeW; Hp Watt; Horsepower LeistungHz Hertz Frequenzkg; lbs Kilogramm; pounds Masse, Gewichtmm; in Millimeter; inches LängeDD; MM; YYYYHH; MM (min);SS (s); msTag; Monat; JahrStunden; Minuten; Sekunden; MillisekundenZeit, Dauer°C°FGrad CelsiusGrad FahrenheitTemperaturGleichstrom Strom- und SpannungsartEin-Phasen-Wechselstrom Strom- und SpannungsartSchutzklasse I lt. DIN: Schutzerde (Schutzleiter)Geräte der Schutzklasse I müssen in gewissen Fällen geerdet werden.IP 54 Schutzart durch Gehäusegemäß IEC 60529Geräte der Schutzart IP 54 sind staub- und spritzwassergeschützt.Gefährliche elektrische Spannung Den so gekennzeichneten Arbeitsbereich dürfen nur sachkundige Personen öffnen.Warnhinweis Weist den Benutzer auf die korrekte Handhabung des Gerätes hin oder warnt vor Gefahren.Gebotszeichen Gibt Hinweise auf die korrekte Handhabung, z.B. Gerät nur in geschlossenen Einsatzorten ver-wenden, Bedienungsanleitung lesen und Gerät nicht in den Hausmüll werfen.bu_3609929A58_t.fm  Seite 2  Freitag, 2. September 2005  3:26 15
Deutsch–33 609 929 A58  •  (05.09) T3  FUNKTIONSBESCHREIBUNG1Display: Anzeige für Statuscodes2Wartungsklappe3Kreuzschlitzschrauben4Grüne LED-Anzeige (betriebsbereit)5Gelbe LED-Anzeige (Ethernet-Verbindung)6Blaue LED-Anzeige (Bluetooth®-Verbindung)AllgemeinesDie Bluetooth®-Technologie ermöglicht eine sichereund störungsfreie kabellose Datenübertragung vomIndustrie-Akkuschrauber der Serie BT-EXACT undBT-ANGLEEXACT zur Basisstation EXAConnecT.Die Vorteile der Bluetooth®-Technologie sind:– eindeutige Identifizierung des BT-Schraubers unddes EXAConnecT über eine weltweit einmaligeBluetooth®-Adresse und die Bosch Seriennum-mer,– sehr stabile Verbindung ohne Datenverlust,gleichzeitig bis zu 7 Verbindungen möglich,– kaum Elektrosmog (Bluetooth®-Modul Klasse 2),– regulierbarer Empfangs- und Senderadius.Zusätzliche Sicherheit des Bosch Systems:– sehr wenige und kurze Spitzen in der Datenüber-tragung aufgrund der geringen Datenmenge,– Bluetooth®-Standard 1.2 sucht bereits besetzteFrequenzen und ermöglicht deren automatischesÜberspringen.– Bluetooth®-Module arbeiten im Security Mode 3,mit 56-bit-Verschlüsselung (Industriestandard).– Zugriff vom EXAConnecT auf den BT-Schraubernur über dynamisch errechnete PIN-Nummer; Zu-griff anderer Geräte ist ausgeschlossen.– EXAConnecT und BT-Schrauber erkennen jedenDatensatz über dessen Größe und Format, alleanderen Datensätze werden gelöscht.165423bu_3609929A58_t.fm  Seite 3  Freitag, 2. September 2005  3:26 15
Deutsch–43 609 929 A58  •  (05.09) TTechnische Daten* Die Übertragungsreichweite kann durch Umgebungsbedingungen beeinflusst werden. Wände aus oder mitMetall reduzieren die Übertragungsreichweite.Bestimmungsgemäßer GebrauchDas Bosch Schraubsystem BT-EXACT/BT-ANGLE-EXACT und EXAConnecT ist bestimmt zum Eindre-hen und Lösen von Schrauben sowie zum Anziehenund Lösen von Muttern im angegebenen Abmes-sungs- und Leistungsbereich. Es ist nicht bestimmtzum Dokumentieren von Drehmoment oder Drehwin-kel einer Verschraubung.Das i.O.- bzw. n.i.O.-Signal resultiert ausschließlichaus einem Abschaltsignal der mechanischen Ab-schaltkupplung, die entsprechend kalibriert seinmuss und ständige Nachprüfung erfordert. Diesesi.O.- bzw. n.i.O.-Signal lässt keine Rückschlüsse aufdie Verschraubungsqualität zu.Diese Signale können mit der BasisstationEXAConnecT und deren Software ausgewertet unddokumentiert werden. Eine Änderung der Hard-und/oder Software oder der Anschluss von Zusatz-hardware schließt eine Haftung der Robert BoschGmbH grundsätzlich aus.Länderspezifische HinweiseEuropäische GemeinschaftDieses Gerät darf in allen Ländern der EuropäischenGemeinschaft verwendet werden. In Frankreich wirddie Verwendung von Bluetooth® nur geduldet. Bitteerkundigen Sie sich nach den Bestimmungen desEinsatzgebietes.NordamerikaDas Gerät wurde geprüft und erfüllt die Grenzwertefür ein Digitalgerät der Klasse A gemäß Teil 15 derRichtlinien der amerikanischen Bundesbehörde fürdas Fernmeldewesen (Federal CommunicationsCommission). Diese Grenzwerte stellen einen ange-messenen Schutz gegen schädliche Funkstörungensicher, wenn das Gerät im gewerblichen Bereich ein-gesetzt wird. Das Gerät erzeugt, verwendet und kannFunkfrequenzenergie ausstrahlen, die bei nicht derAnleitung des Herstellers entsprechender Installationund Verwendung des Geräts Störungen des Funk-empfangs verursachen kann. Der Betrieb dieses Ge-räts in einem Wohngebiet verursacht wahrscheinlichschädliche Funkstörungen, die die Bedienperson aufeigene Kosten beseitigen lassen muss.Basisstation EXAConnecTSachnummer  0 602 491 001Eingangsspannung V 100–240Eingangsstrom maximal mA 150Eingangsfrequenz Hz 50–60Gleichstrom-AusgangAusgangsspannungAusgangsstrom maximalVmA24200Lagertemperaturbereich °C°F0–8032–176Betriebstemperaturbereich °C°F5–7041–158Relative Luftfeuchte % 20–90 frei von BetauungDatenschnittstelle (Funk) Bluetooth® wireless technologyKlasse 2 (Spezifikation 1.2)Übertragungsreichweite maximal min10*393,7*Pufferbatterien  Standard-Mikrozelle AAAGewicht entsprechendEPTA-Procedure 01/2003kglbs1,02,2Schutzklasse /ISchutzart des Gehäuses IP 54bu_3609929A58_t.fm  Seite 4  Freitag, 2. September 2005  3:26 15
Deutsch–53 609 929 A58  •  (05.09) TKonformitätserklärungWir erklären in alleiniger Verantwortung, dass diesesProdukt mit den folgenden Normen oder normativenDokumenten übereinstimmt:EN 60950-1:2001.12 + A11:2004.04,EN 50366:2003.05,EN 55022:1998.09 + A1:2000.10 + A2:2003.01,EN 61000-6-2:2001.10,EN 61000-3-2:2000.12, EN 61000-3-3:1995.01,EN 300328 V1.5.1:2004.08 gemäß den Bestimmun-gen der Richtlinien 73/23/EWG, 89/336/EWG,99/05/EG.05Der Betrieb dieses Geräts kannin einem Wohngebiet Funkstö-rungen verursachen. In diesemFall muss der Betreiber des Geräts angemesseneMaßnahmen zu deren Beseitigung durchführen.Robert Bosch GmbH, Power Tools Division4  MONTAGEBetriebs- und LagerungsumgebungDas Gerät ist ausschließlich für den Betrieb an ge-schlossenen Einsatzorten geeignet. Für den ein-wandfreien Betrieb des Geräts sollte die zulässigeUmgebungstemperatur zwischen 5 °C und 70 °C(41 °F und 158 °F) liegen, bei einer zulässigen relati-ven Luftfeuchtigkeit zwischen 20 und 90 % frei vonBetauung.Anschlüsse des EXAConnecTUm die Messwerte zu dokumentieren, die die Basis-station EXAConnecT von den BT-Schraubern emp-fängt, benötigen Sie einen Personal Computer (PC).Die Konfiguration Ihres PCs oder Ihres firmenspezifi-schen Computersystems wird in dieser Bedienungs-anleitung nicht erklärt. Auch zum Anschluss von Frei-gabe-Taster oder Barcode-Scanner erhalten Sie nurgrundsätzliche Hinweise.Da die Basisstation EXAConnecT ohne Anschlusslei-tungen geliefert wird, müssen die entsprechendenVerbindungen erst montiert werden.Der Anschluss des EXAConnecTund der externen Geräte darf auf-grund der Komplexität der elektri-schen Schaltungen nur von in der Elektro-/Infor-mationstechnik geschultem Personal durch-geführt werden. Ansonsten ist die Sicherheit derBedienperson und der Geräte nicht gewährleistet.Ethernet-Verbindung am EXAConnecTAchten Sie darauf, dass das Gerätnicht an die Stromversorgung an-geschlossen ist, bevor Sie es öffnen. Das Geräte-gehäuse muss komplett spannungsfrei sein, dasonst die Gefahr eines elektrischen Schlages be-steht.Sie können die Basisstation EXAConnecT sowohl di-rekt an Ihren PC anschließen, als auch an ein fir-menspezifisches Netzwerk. Dafür benötigen Sie einTwistedpair-Kabel für Ethernet-Netzwerke.Lösen Sie die Hülse 7 am linken Anschlussstutzen 8durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn.Entfernen Sie am spannungsfreien EXAConnecT dieWartungsklappe 2, indem Sie die unteren 2 kleinenKreuzschlitzschrauben 3 herausdrehen. So gelangenSie an die Klemmleiste 9.Dr. Egbert SchneiderSenior Vice President EngineeringDr. Eckerhard StrötgenHead of Product Certification73382bu_3609929A58_t.fm  Seite 5  Freitag, 2. September 2005  3:26 15
Deutsch–63 609 929 A58  •  (05.09) TBelegung der Klemmleiste 910 Netzwerkanschluss (Ethernet)11 Serielle Schnittstelle RS422 (COM1)12 Serielle Schnittstelle RS422 (COM2)13 24-V-Eingang14 24-V-Ausgang15 Gleichstromausgang16 Anschluss an die EnergieversorgungSchneiden Sie an dem Twistedpair-Kabel 18 fürEthernet-Netzwerke einen Stecker ab. Ziehen Siedas Kabel durch die Öffnung des linken Anschluss-stutzens 8 zur Klemmleiste 9.Messen Sie an dem verbliebenenStecker des Twistedpair-Kabels,welche Farbe an welchem Pin liegt.Entnehmen Sie der nachfolgendenTabelle, welche Adern Sie für denAnschluss am EXAConnecT brau-chen, und isolieren Sie die nicht be-nötigten Adern ab. Schließen Sie die verbliebenenAdern gemäß der Tabelle am Ethernet-Anschluss 10der Klemmleiste 9 an. Schließen Sie die Schirmungdes Twistedpair-Kabels an die Erdungsklemme 17 an.Pin-Belegung der Ethernet-SchnittstelleVerwenden Sie die Crossover-Belegung für denNetzwerkanschluss direkt an Ihrem PC und die 1:1-Verbindung zum Anschluss an Ihr Firmen-Netzwerk,hren Server oder Ihren Netzwerk-Hub.Prüfen Sie, ob das Kabel fest sitzt. Drehen Sie danndie Hülse 7 am Anschlussstutzen 8 im Uhrzeigersinnwieder fest.Anschluss des EXAConnecT an die Energie-versorgungSpannung und Frequenz der Stromquelle müssenmit den Angaben auf dem Typenschild des Gerätesübereinstimmen. Um die Basisstation EXAConnecTan die Stromversorgung anzuschließen, benötigenSie ein 3-adriges Netzkabel 19.Lösen Sie die Hülse 7 am rechten Anschlussstutzen8 durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn.Entfernen Sie am spannungsfreien EXAConnecT dieWartungsklappe 2, indem Sie die unteren 2 kleinenKreuzschlitzschrauben 3 herausdrehen. So gelangenSie an die Klemmleiste 9.Ziehen Sie die 3 Adern durch die Öffnung des rech-ten Anschlussstutzens 8 zur Klemmleiste 9.10 12 13 14 151611918 91017Pin Farbe derAdern z.B.Crossover-Belegung1:1-Anschlussam Netzwerk1 weiß/orange RD+ TD+2 orange RD– TD–3 weiß/grün TD+ RD+4 blau5 weiß/blau6 grün TD– RD–7 weiß/braun8 braun78233bu_3609929A58_t.fm  Seite 6  Freitag, 2. September 2005  3:26 15
Deutsch–73 609 929 A58  •  (05.09) TSchließen Sie die Phase (braunes Kabel) am Symbol, den Nullleiter (blaues Kabel) am Symbol   unddie Schutzerde (grün-gelb gestreiftes Kabel) amSymbol   des Netzanschlusses 16 an. Achten Siestets darauf, dass der EXAConnecT geerdet ist!Wenn Sie den EXAConnecT direkt am Stromnetz an-schließen  (Festanschluss), benötigen Sie ein zu-sätzliches Schaltelement, um das Gerät bei Bedarfstromlos zu schalten. Dieser Ein-Aus-Schalter sollgut zugänglich in der Nähe des EXAConnecT ange-bracht sein.Bei einem Steckanschluss des EXAConnecT ste-cken Sie den Netzstecker des Netzkabels 19 in eineSteckdose nahe dem Gerät. Verwenden Sie keinVerlängerungskabel!Netzwerkanschluss des EXAConnecTSystemvoraussetzungen des PCsDas Betriebssystem sollte Microsoft® Windows®98 SE, 2000, ME oder XP sein.Des Weiteren sollten Sie als Webbrowser entwederMicrosoft® Internet Explorer Version 5.0 oder Ver-sion 6.0 verwenden oder den Netscape® NavigatorVersion 6.0 oder Version 7.0. Bei den Webbrowsernmuss Java™ Runtime Environment (JRE) Version1.4.0, Version 1.4.1 oder Version 1.4.2 installiert sein.Microsoft® Windows® und Microsoft® Internet Explo-rer® sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichender Microsoft Corporation in den USA und anderen Ländern.Netscape® Navigator ist ein Webbrowser, entwickelt vonder mittlerweile nicht mehr existierenden Firma NetscapeCommunications Corporation. Markeninhaber ist heuteAmerica Online (AOL).Java™ ist ein Warenzeichen oder eingetragenes Warenzei-chen der Sun Microsystems Inc. in den USA und anderenLändern.Stecken Sie den Stecker des Twistedpair-Kabels 18 fürEthernet-Netzwerke in die Netzanschlussbuchse IhresPCs, wenn Sie bei der Ethernet-Verbindung amEXAConnecT die Crossover-Belegung gewählt haben.Bei einem 1:1-Anschluss stecken Sie den Stecker ineine freie Netzwerksteckdose Ihres Firmennetz-werks.Starten Sie Ihren PC.Stecken Sie den Netzstecker des Netzkabels 19 indie Steckdose. Nach kurzer Zeit leuchtet die gelbeLED-Anzeige  5 und auf dem Display 1 erscheinenumlaufende Balken. Nach einigen Sekunden zeigtdie grüne LED-Anzeige 4 durch Dauerlicht an, dassder EXAConnecT betriebsbereit ist.Einstellung der NetzwerkparameterDer EXAConnecT wird mit der IP-Adresse10.10.10.10 geliefert. Diese IP-Adresse sollte im Netz-werkbetrieb nicht mehr verwendet werden.Crossover-BelegungFür den Datenaustausch zwischen Ihrem PC und derBasisstation EXAConnecT muss Ihr PC auf eine sta-tische IP-Adresse eingestellt sein. Eine IP-Adresse istdie von einem Rechner im Rahmen eines Internet-Protokolls (IP) vergebene Nummer, unter der dieserRechner im Netz zu erreichen ist.Aktivieren Sie das Menü „Eigenschaften“, z.B. am PCüber  „Netzwerkumgebung/Netzwerkverbindung“ oder„LAN“ (Local Area Connection).Wählen Sie das Internet-Protokoll (TCP/IP), das andie Netzwerkverbindung bzw. den Netzwerkadaptergebunden ist, an dem Sie den EXAConnecT ange-schlossen haben. Markieren Sie dieses Internet-Pro-tokoll. Aktivieren Sie das Menü „Eigenschaften“.Wenn im Menü „Eigenschaften“ der Punkt „IP-Adres-se automatisch beziehen“ aktiv ist, aktivieren Sie denPunkt  „Folgende IP-Adresse verwenden“. Ist dieserPunkt bereits aktiv, so notieren Sie sich die Num-mern, die darunter folgen. Sie benötigen dieseAdresse, wenn Sie Ihren PC später wieder in die Aus-gangssituation zurücksetzen wollen.Tragen Sie nach „IP-Adresse“ die Nummernfolge10.10.10.5 ein und nach „Subnetzmaske“255.255.255.0. Bestätigen Sie dieses und das fol-gende Auswahlfenster, z.B. durch einen Mausklickauf die Taste „OK“.In einigen Fällen kann es nötig sein, denEXAConnecT zu routen. Starten Sie an Ihrem PC Pro-gramme > MS-DOS-Eingabeaufforderung. Geben Sieden Befehl route add 10.10.10.10 10.10.10.5 -pein und drücken Sie die Enter-Taste.161918bu_3609929A58_t.fm  Seite 7  Freitag, 2. September 2005  3:26 15
Deutsch–83 609 929 A58  •  (05.09) TÖffnen Sie auf Ihrem PC das Programm Internet Ex-plorer oder Navigator und geben Sie folgende Adres-se ein:http://10.10.10.10Nach kurzer Zeit öffnet sich ein Sicherheitszertifikat,das Sie bestätigen sollten, um alle Funktionen desEXAConnecT zur Verfügung zu haben.Achten Sie aber darauf, dass Sie beim Speichern vonDaten des EXAConnecT keine Daten auf Ihrem PCüberschreiben.Das Java Applet wird geladen. Sie haben jetzt Zugriffauf die Basisstation EXAConnecT.1:1-Anschluss des EXAConnecT an ein firmen-spezifisches NetzwerkAchten Sie darauf, dass das Gerätnicht an die Stromversorgung an-geschlossen ist, bevor Sie es öffnen. Das Geräte-gehäuse muss komplett spannungsfrei sein, dasonst die Gefahr eines elektrischen Schlages be-steht.Entfernen Sie am spannungsfreien EXAConnecT dieWartungsklappe 2, indem Sie die unteren 2 kleinenKreuzschlitzschrauben 3 herausdrehen.Verbinden Sie die RS232-Schnittstelle 20 desEXAConnecT über ein maximal 3 m langes Nullmo-demkabel mit der RS232-Schnittstelle (COM-Port)des Netzwerkrechners.Die Baudrate der RS232-Schnittstelle ist fest auf9600 Baud, 8 Datenbits, keine Parität, 1 Stoppbit(8N1) eingestellt. Die RS232-Schnittstelle verwendetkeinerlei Handshake. Sie ist als DCE (Data Commu-nication Equipment) und nicht potenzialfrei ausge-führt.Schließen Sie das Gerät wieder an die Energieversor-gung an. Berühren Sie keine Teile des geöffne-ten Geräts! Sie könnten einen elektrischen Schlagerleiden.Starten Sie an Ihrem Netzwerkrechner das Pro-gramm  „HyperTerminal“ (z.B. Start > Programme >Zubehör > Kommunikation > HyperTerminal).Geben Sie einen Namen ein. Bestätigen Sie dieseEingabe.Geben Sie bei „Verbindung über“ COM1 an, wenn Sieden EXAConnecT über ein Nullmodemkabel mit Ih-rem Netzwerkrechner verbunden haben. Bestätigen Sie diese Eingabe.Geben Sie im nächsten Bildschirm-Fenster folgendeEinstellungen ein:Bestätigen Sie diese Eingabe.Tippen Sie „bosch“ als Passwort ein.Es erscheint ein Terminalprogramm, in dem Sie alleNetzwerkeinstellungen sowie Änderungen beim Da-tum, der Uhrzeit und der Pufferbatterie vornehmenkönnen.Einstellungen TerminalprogrammDas Terminalprogramm gibt es nur in englischerSprache. Nehmen Sie die für Ihr Netzwerk erforderli-chen Einstellungen vor:0 helpHilfeErklärt, was Sie tun müssen. Um eine Einstellungzu ändern, müssen Sie in einer Zeile zuerst dieKommandonummer tippen, dann eine Leerstelleund anschließend die geänderte Einstellung.Beispielsweise: 2 100.9.222.17,wenn Sie die IP-Adresse ändern wollen.1 show current settingsAnzeigen der EinstellungenZeigt die aktuellen Einstellungen desEXAConnecT.2 set IP adressIP-Adresse einrichtenTippen Sie „2 100.9.222.17“ ein und drücken Siedie Enter-Taste, um die IP-Adresse 100.9.222.17einzustellen.3 set IP netmaskNetzmaske einrichtenTippen Sie „3 255.255.255.0“ ein und drücken Siedie Enter-Taste, um die Netzmaske255.255.255.0 einzustellen.4 set IP gatewayGateway einrichtenTippen Sie „4 10.6.193.0“ und drücken Sie die En-ter-Taste, um das Gateway 10.6.193.0 einzustellen.7823320AnschlusseinstellungenBits pro Sekunde: 9600Datenbits: 8Parität: KeineStoppbit: 1Flusssteuerung: Keinbu_3609929A58_t.fm  Seite 8  Freitag, 2. September 2005  3:26 15
Deutsch–93 609 929 A58  •  (05.09) T5 use DHCP (y or n)Umstellung auf DHCP (Ja oder Nein)DHCP (Detection Host Connection Protocol) be-deutet die automatische Anmeldung am Netz-werkserver und automatische Zuweisung der IP-Adresse. Bei einem 1:1-Anschluss desEXAConnecT am Netzwerk versucht derEXAConnecT, sich an allen im Netzwerk befindli-chen Rechnern anzumelden, sobald er mit Stromversorgt wird. Bei aktiviertem DHCP kann sich derEXAConnecT jedoch nur am Netzwerkserver an-melden, der ihm dann eine IP-Adresse automa-tisch zuweist. Wenn Sie diese Einstellung wählenmöchten, tippen Sie „5 y“ ein und drücken die En-ter-Taste.Bei deaktiviertem DHCP müssen Sie denEXAConnecT direkt an Ihren PC anschließen undim Internet Explorer oder Navigator die IP-Adres-se eingeben.Wenn Sie diese Einstellung bevorzugen, tippenSie „5 n“ ein und drücken die Enter-Taste.6 set Ethernet speed(10 half, 10 full, 100 half, 100 full oder auto)Übertragungsgeschwindigkeit einstellenTippen Sie „6 10 half“ ein und drücken Sie die En-ter-Taste, um eine Übertragungsgeschwindigkeitvon 10 Mbit halbduplex einzustellen.Tippen Sie „6 10 full“ ein und drücken Sie die En-ter-Taste, um eine Übertragungsgeschwindigkeitvon 10 Mbit vollduplex einzustellen.Tippen Sie „6 100 half“ ein und drücken Sie dieEnter-Taste, um eine Übertragungsgeschwindig-keit von 100 Mbit halbduplex einzustellen.Tippen Sie „6 100 full“ ein und drücken Sie dieEnter-Taste, um eine Übertragungsgeschwindig-keit von 100 Mbit vollduplex einzustellen.Tippen Sie „6 auto“ ein und drücken Sie die Enter-Taste, um automatisch die Netzwerkeinstellungenzu übernehmen.7 set system date (DD:MM:YYYY)Datum einstellenTippen Sie „7 25:09:2005“ und drücken Sie dieEnter-Taste, um das Datum 25. September 2005einzustellen.8 set system time (HH:MM:SS)Uhrzeit einstellenTippen Sie „8 20:45:30“ ein und drücken Sie dieEnter-Taste, um die Uhrzeit 20 Uhr, 45 Minutenund 30 Sekunden einzustellen.9 activate UPS (y or n)Pufferbatterie einschalten (Ja oder Nein)Tippen Sie „9 y“ ein und drücken Sie die Enter-Taste, um die Batteriepufferung zu aktiveren.Tippen Sie „9 n“ ein und drücken Sie die Enter-Taste, um die Batteriepufferung zu deaktivieren. Hinweis: Bei deaktivierter Pufferbatterie ist einDatenverlust möglich.B set bluetooth transmit power (0–255)Bluetooth®-Signalstärke auf Werte von 0 bis 255einstellenBei Lieferung des EXAConnecT ist die Blue-tooth®-Signalstärke auf den höchsten Skalenwert255 eingestellt. Wenn Sie beim „Schrauber su-chen“ am EXAConnecT zu viele Schrauber imSendebereich finden, können Sie diesen Skalen-wert reduzieren. Wenn Sie beispielsweise denSkalenwert 100 einstellen wollen, tippen Sie„B 100“ und drücken die Enter-Taste. ErhöhenSie die Signalstärke, wenn die Kommunikation mitden angemeldeten BT-Schraubern nicht zuver-lässig funktioniert. Ermitteln Sie den gewünschtenSkalenwert durch praktischen Versuch.Ziehen Sie den Netzstecker des EXAConnecT, damiter spannungsfrei wird und entfernen Sie anschlie-ßend das serielle Schnittstellenkabel an der RS232-Schnittstelle 20.Befestigen Sie die Wartungsklappe 2 wieder amGerätegehäuse des EXAConnecT, indem Sie die un-teren 2 kleinen Kreuzschlitzschrauben 3 festdrehen.Bei Neustart des Systems gelten die geänderten Ein-stellungen.Anschluss zusätzlicher HardwareAchten Sie darauf, dass das Gerätnicht an die Stromversorgung an-geschlossen ist, bevor Sie es öffnen. Das Geräte-gehäuse muss komplett spannungsfrei sein, dasonst die Gefahr eines elektrischen Schlages be-steht.Bitte beachten Sie, dass die 24-V-Eingänge 13 unddie 24-V-Ausgänge 14 nur Schaltelemente sind, diemit Optokopplern potenzialfrei für 24-V-Signale aus-gelegt sind. Es können bis zu 3 A geschaltet werden.Die Spannung für die geschalteten Verbraucher wirdin der Regel extern zugeführt.Lösen Sie die Hülse 7 am Anschlussstutzen 8 durchDrehen gegen den Uhrzeigersinn.Entfernen Sie am spannungsfreien EXAConnecT dieWartungsklappe 2, indem Sie die unteren 2 kleinenKreuzschlitzschrauben 3 herausdrehen. So gelangenSie an die Klemmleiste 9.78233bu_3609929A58_t.fm  Seite 9  Freitag, 2. September 2005  3:26 15
Deutsch–103 609 929 A58  •  (05.09) TAnschluss eines Freigabe-TastersWenn Sie einen Freigabe-Taster 21 anschließen wol-len, beachten Sie bitte die Bedienungsanleitung die-ses Tasters.Führen Sie das Kabel 22 durch die Öffnung des mitt-leren linken Anschlussstutzens 8. Schließen Sie eineAder des Kabels 22 an der „+24V“-Klemme desGleichstromausgangs 15 an und die andere Ader aneiner „IN+“-Klemme des 24-V-Eingangs 13. Sie kön-nen IN1+, IN2+, IN3+ oder IN4+ wählen.Verbinden Sie im EXAConnecT eine Ader von derGND-Klemme des Gleichstromausgangs 15 mit derpassenden „IN–“-Klemme des 24-V-Eingangs 13.Wenn Sie z.B. eine Ader vom Kabel 22 des Freigabe-Tasters an der „IN1+“-Klemme des 24-V-Eingangs13 angeschlossen haben, dann müssen Sie die inter-ne Ader an der „IN1–“-Klemme anschließen.Anschluss eines Barcode-ScannersWährend der EXAConnecT zwei serielle SchnittstellenRS422 (COM1 und COM2) hat, verfügt der Barcode-Scanner über eine serielle Schnittstelle RS232. Daherlässt sich der Barcode-Scanner 24 nur mit Hilfe einesSchnittstellenwandlers  25 wahlweise an COM1 11oder COM2 12 des EXAConnecT anschließen.Die Baudrate der RS422-Schnittstelle amEXAConnecT kann im Bereich von 300 Baud bis115200 Baud sowie mit verschiedenen Werten fürdie Datenbits, Parität und Stoppbits per Softwareeingestellt werden. Ein Hardware-Handshake ist perDefinition nicht vorgesehen. Die RS422-Schnittstelleist potenzialfrei ausgeführt.RS422-Verbindung zur RS232-SchnittstelleDie Schnittstellen sind entsprechend der nachfolgen-den Tabelle zu verdrahten.Die empfohlenen Kabellängen betragen zwischenEXAConnecT und Schnittstellenwandler maximal1000 m und zwischen Schnittstellenwandler undBarcode-Scanner maximal 5 m.Schaltereinstellungen am SchnittstellenwandlerSchalter 1: DTE (Data Terminal Equipment); derSchalter am Barcode-Scanner muss aufDCE (Data Communication Equipment)eingestellt sein.Schalter 2: TxON (Senden), RxON (Empfangen)Beachten Sie bitte die Bedienungsanleitungendes Barcode-Scanners und des Schnittstellen-wandlers!Anschluss einer SignallampeWenn Sie eine Signallampe anschließen wollen,beachten Sie bitte deren Bedienungsanleitung.Signallampen, die weniger Gesamtleistung als 4,8 Wbenötigen, können direkt angeschlossen werden.Ansonsten müssen die Signallampen eine eigene En-ergieversorgung haben und können über denEXAConnecT gesteuert werden.13 152221EXAConnecT Schnittstellenwandler Barcode-ScannerBezeichnung PinIA+ Transmitter +V 1 RxD+IB– Transmitter –V 2 RxD–OZ– Receiver –V 3 TxD–OY+ Receiver +V 4 TxD+GND Shield11 122524bu_3609929A58_t.fm  Seite 10  Freitag, 2. September 2005  3:26 15
Deutsch–113 609 929 A58  •  (05.09) TFühren Sie das Kabel der Signallampe durch die Öff-nung des Anschlussstutzens 8 zum 24-V-Ausgang14 auf der Klemmleiste. Der 24-V-Ausgang ist mitOptokopplern potenzialfrei für 24-V-Signale ausge-legt. Es können bis zu 3 A geschaltet werden.Schließen Sie 4 Adern an den „OUT+“-Klemmen an.Es wird folgende Konfiguration empfohlen:OUT1Signalisiert die Bereitschaft des Geräts und ent-spricht sowohl der grünen LED-Anzeige 4 amEXAConnecT als auch der gelben Signallampe inder Abbildung am 24-V-Ausgang 14.OUT2Signalisiert, dass der Schrauber freigegeben ist,z.B. für die blaue Signallampe.OUT3Signalisiert einen fehlerfreien Einzelschraubfalloder eine fehlerfreie Schraubfallserie (Dauer-Sig-nal) i.O., z.B. für die grüne Signallampe.Das Signal erlischt automatisch, sobald dernächste Einzelschraubfall oder die nächsteSchraubfallserie beginnt.OUT4Signalisiert einen fehlerhaften Einzelschraubfalloder eine fehlerhafte Schraubfallserie (Dauer-Sig-nal) n.i.O., z.B. für die rote Signallampe.Das Signal erlischt automatisch, sobald dernächste Einzelschraubfall oder die nächsteSchraubfallserie beginnt.Verbinden Sie die Signallampe mit einer externenSpannungsquelle und schließen Sie 4 Adern von derexternen Spannungsquelle an die entsprechenden„OUT–“-Klemmen des 24-V-Ausgangs 14 an.Prüfen Sie, ob das Kabel fest sitzt. Drehen Sie danndie Hülse 7 am Anschlussstutzen 8 im Uhrzeigersinnwieder fest.Befestigen Sie die Wartungsklappe 2 wieder amGerätegehäuse des EXAConnecT, indem Sie die un-teren 2 kleinen Kreuzschlitzschrauben 3 festdrehen.WandbefestigungEntfernen Sie am spannungsfreien EXAConnecT dieWartungsklappe 2, indem Sie die unteren 2 kleinenKreuzschlitzschrauben 3 herausdrehen.Zur Wandbefestigung des EXAConnecT benötigenSie zwei M4-Schrauben 26 mit einem Kopfdurch-messer von 8 mm und 20 mm Länge. Führen Sie dieSchrauben in die Aussparung 27 am linken und rech-ten Rand des EXAConnecT ein und schrauben Sieihn fest an die Wand.Befestigen Sie die Wartungsklappe 2 wieder amGerätegehäuse des EXAConnecT, indem Sie die un-teren 2 kleinen Kreuzschlitzschrauben 3 festdrehen.gelbblaugrün14rot2627 23bu_3609929A58_t.fm  Seite 11  Freitag, 2. September 2005  3:26 15
Deutsch–123 609 929 A58  •  (05.09) T5  BETRIEBVor der InbetriebnahmeNachdem Sie die Basisstation EXAConnecT entwe-der direkt an einen PC oder an ein firmenspezifischesNetzwerk sowie an die Energieversorgung ange-schlossen haben (siehe Montage), ist derEXAConnecT betriebsbereit.Sobald der PC gestartet ist, alle Netzwerkeinstellun-gen vorgenommen sind und das Sicherheitszertifikatbestätigt ist (siehe Montage > Anschlüsse desEXAConnecT > Einstellung der Netzwerkparameter),wird über einen Internet-Browser das Java Appletgeladen. Sie haben jetzt Zugriff auf die BasisstationEXAConnecT.Bevor Sie Verschraubungen durchführen und kontrol-lieren können, muss der Schrauber an die Energiever-sorgung angeschlossen und eingeschaltet sein.Lesen und beachten Sie hierzu die Bedienungs-anleitungen der von Ihnen verwendeten Bosch-Industrie-Akkuschrauber.Allgemeines zum ProgrammDie nachfolgende Beschreibung bezieht sich auf dieSoftware Version 1.91.200. In dieser Version werdendie Begriffe EXAConnecT und Access Point synonymverwendet.Die Tastenbezeichnung, die in dieser Beschreibungverwendet wird, kann von der auf Ihrem PC-Bild-schirm abweichen, je nach Sprache des Java App-lets, das Sie verwenden.Das Programm hat drei grundlegende Bildschirm-fenster:– Ansichtenfenster mit den Registerkarten Über-sicht,  EXAConnecT und Schrauber (nur wennmindestens ein Schrauber betriebsbereit und an-gemeldet ist) zur Prozessüberwachung,– Setup-Fenster EXAConnecT-Setup zur Konfigura-tion der Basisstation und Schrauberanmeldung– Setup-Fenster Schrauber-Setup für generelle Ein-stellungen der einzelnen SchrauberVon den Registerkarten EXAConnecT und Schrauberist es möglich, mit einem Mausklick zur Taste Setupin das zugeordnete Setup-Fenster zu wechseln. AlleBedienfunktionen sind in den verschiedenen Bild-schirmansichten ebenfalls über entsprechende Tas-ten aktivierbar.Beim Programmstart öffnet sich das Hauptfenster,zunächst mit den Registerkarten –Overview (Übersicht)–EXAConnecT.Hinweis: Wenn die Stromzufuhr zur Basisstation un-terbrochen wird (z.B. durch Ziehen des Netzsteckers),muss das Java Applet erneut gestartet werden!Registerkarte ÜbersichtDie Registerkarte Übersicht kann maximal 8 Datenfel-der zeigen.Das erste Feld enthält alle Informationen über die Ba-sisstation EXAConnecT einschließlich der ange-schlossenen Hardware. Beim Programmstart zeigtdie Registerkarte Übersicht nur dieses Datenfeld.Alle weiteren Felder stellen die Daten der angemelde-ten BT-Schrauber dar. Maximal 7 Datenfelder fürSchrauber sind möglich. Erst wenn ein Schrauberangemeldet ist, erscheint dessen Datenfeld auch inder Registerkarte Übersicht. Gleichzeitig wird eineRegisterkarte für den Schrauber angelegt.Mit einem Mausklick auf den entsprechenden Kar-tenreiter ist der Wechsel in die Kartenansicht der Ba-sisstation EXAConnecT bzw. des gewünschtenSchraubers möglich.Datenfeld EXAConnecTDas links dargestellte Datenfeld betrifft die Basissta-tion EXAConnecT. Zuerst wird das verwendete Pro-tokollsystem 33 (z.B. Mode: STAND-ALONE) ange-zeigt, welches Aufschluss darüber gibt, wie dieSchraubfalldaten in der Basisstation EXAConnecTabgelegt oder an eine externe Datenbank übergebenwerden.Die nachfolgenden Beschreibungen gelten nur fürdas Protokollsystem STAND-ALONE. Über weiterekundenspezifische Protokolle informieren Sie sichbitte bei Ihrem Fachhändler für Bosch Industriewerk-zeuge.Außerdem zeigt das Datenfeld die an den seriellenSchnittstellen COM1 und COM2 angeschlossene zu-sätzliche Hardware an (z.B. COM1: Barcode-Scanner).Wenn keine zusätzliche Hardware angeschlossen ist,steht dort „nicht verwendet“.Der Systemzustand 34 meldet dieBetriebsbereitschaft des Systemsoder zeigt die Statuscodes (sieheStatuscodes) analog zu den imDisplay 1 der Basisstation gezeig-ten an. Liegen mehrere Status-codes an, wechselt deren Anzeigeim 2-Sekunden-Takt zyklisch.282932 303135 34331bu_3609929A58_t.fm  Seite 12  Freitag, 2. September 2005  3:26 15
Deutsch–133 609 929 A58  •  (05.09) TStatus Code: COSchrauber 0 nicht verfügbar Diese Fehlermeldung erscheint, wenn kein Industrie-Akkuschrauber betriebsbereit ist (z.B. ohne Akku).Im unteren Bereich des linken Datenfeldes signalisiertein Symbol 35 den Zustand der Verbindung zwi-schen der Basisstation EXAConnecT und dem PC.Ein grünes Symbol mit durchgehender Verbindungs-linie zeigt eine bestehende Verbindung an, ein rotesSymbol mit unterbrochener Verbindungslinie weistauf eine unterbrochene Verbindung hin.Datenfeld SchrauberDas rechts dargestellte Datenfeld wird erst ange-zeigt, wenn ein Schrauber angemeldet ist.Jedes Schrauber-Datenfeld zeigt im Kopf den Na-men 28 des angemeldeten Schraubers. Solange imSchrauber-Setup keine Einstellungen vorgenommenwurden, erscheint hier eine 9-stellige Nummer (Vor-einstellung). Diese Nummer ist identisch mit der Seri-ennummer des Bosch BT-Schraubers.Darunter stehen folgende Schraubfalldaten 29:Solange im Setup der Registerkarte Schrauber keineEinstellungen vorgenommen wurden, stehen hinterden Symbolen keine Werte.Das Batteriesymbol in der linken unteren Ecke des Da-tenfeldes informiert über den Akku-Ladezustand 32(siehe BT-EXACT/BT-ANGLEEXACT Schraubsystem).Das Schraubersymbol 31 zeigt an, ob der Schrauberfreigegeben oder gesperrt ist.Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn imEXAConnecT-Setup die Einstellung Manuelles Sper-ren/Freigeben erlaubt wurde.Das Symbol der Bluetooth®-Signalstärke 30 zeigt dieLeistungsfähigkeit der Funkverbindung an (siehe BT-EXACT/BT-ANGLEEXACT Schraubsystem).Wenn Sie die Verschraubungen mehr als 10 m vonder Basisstation EXAConnecT durchführen, kann dieVerschraubung möglicherweise nicht mehr registriertwerden.Registerkarte EXAConnecTDie Registerkarte EXAConnecT zeigt auf der linkenSeite das bereits aus der Registerkarte Übersicht be-kannte Datenfeld der Basisstation und rechts die Ver-schraubungstabelle.Mit der Taste Alle Schrauber sperren unterhalb desDatenfeldes lassen sich alle angemeldeten Schrau-ber auf einmal freigeben.Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn imEXAConnecT-Setup die Einstellung Manuelles Sper-ren/Freigeben erlaubt wurde.Verschraubungstabelle und BedienfunktionenNeben dem Datenfeld steht eine Verschraubungsta-belle. Solange noch kein Schrauber angemeldet undkeine Verschraubung durchgeführt ist, bleibt die Ver-schraubungstabelle leer.In der Verschraubungstabelle werden alle an dieserBasisstation angemeldeten Schrauber mit Schrau-bernamen und den zugehörigen Schraubfalldatenaufgelistet (Schraubfalldaten siehe in diesem Ab-schnitt nachfolgend Registerkarte Schrauber > Ver-schraubungstabelle und Bedienfunktionen).Unter der Verschraubungstabelle befinden sich dreiTasten, mit denen sich die Funktionen Speichern,Drucken und Löschen alternativ aktivieren lassen.Klicken Sie auf die Taste Speichern:Ein Windows-Speicherdialog öffnet sich, und dieVerschraubungsdaten können im CSV-Format ineine Datei gespeichert werden, die sich mit demProgramm Microsoft Excel lesen und bearbeitenlässt.Die Daten bleiben in der Basisstation erhalten.Klicken Sie auf die Taste Drucken:Die Schraubfalldaten werden in einem separatenFenster (html-Seite) angezeigt und können direktaus dem Internet-Browser gedruckt werden.Die Daten bleiben in der Basisstation erhalten.Hinweis: Die Verschraubungstabelle kann nur1000 Zeilen abbilden. Daher empfiehlt es sich,Daten im CSV-Format abzulegen.– hinter dem Schraubensymbol die Zählung derVerschraubungen bezogen auf die Schraubauf-gabe (z.B. 2 von 5 Verschraubungen)– hinter dem Uhrsymbol die Uhrzeit der letzten Ver-schraubung–„i.O.-Symbol“, wenn diese Verschrau-bungen in Ordnung waren:bzw. „n.i.O.-Symbol“, wenn diese Ver-schraubungen nicht in Ordnung waren:Ein gesperrter Schrauber wird durch ein ro-tes Kreuz dargestellt (z.B., wenn dieSchraubaufgabe erfüllt ist).Mit einem Mausklick auf das Schraubersym-bol  31 lässt sich der Schrauber freigebenoder sperren.bu_3609929A58_t.fm  Seite 13  Freitag, 2. September 2005  3:26 15
Deutsch–143 609 929 A58  •  (05.09) TKlicken Sie auf die Taste Löschen:Die Daten werden aus der BasisstationEXAConnecT gelöscht.Es erscheint eine Meldung, dass alle Daten ge-löscht sind und eine Abfrage, ob Sie die Datennoch lokal speichern wollen.Hinweis: Speichern Sie die Daten, um einen Da-tenverlust zu vermeiden.Unter der Verschraubungstabelle zählt eine statischeLegende alle Fehlercodes auf, die bei einer fehlerhaf-ten Verschraubung angezeigt werden können.Im unteren Bereich der Registerkarte EXAConnecTwerden die Identifikationsdaten der Basisstation (sie-he EXAConnecT-Setup > Identifikation) angezeigt.Mit der Taste Setup gelangen Sie direkt in dasEXAConnecT-Setup, wo Sie die Einstellungen für dieBasisstation vornehmen und Schrauber anmeldenkönnen.EXAConnecT-SetupDieses Setup gliedert sich in die Bereiche:–Identifikation–Schrauber An- und Abmelden–Einstellungen der Basisstation–TCP/IP Einstellungen–Datenbank-Protokoll–COM Port Geräte–Speichern/Laden Einstellungen in/aus Datei– SystemtastenBeim ersten Aufruf des EXAConnecT-Setup sind be-stimmte Werte vorgegeben bzw. Einstellungen akti-viert (Voreinstellung).IdentifikationZuerst erscheinen Informationsfelder, die Sie nichtverändern können:– Gerätetyp– Bluetooth-Adresse– Seriennummer–Software-Version mit DatumDarauf folgen drei Editierfelder, in denen Sie eigeneDaten eintragen können:–Benutzername mit maximal 19 Zeichen,–Benutzer Identifikation mit maximal 19 Zeichen,–Benutzer Information mit maximal 39 Zeichen.Schrauber An- und AbmeldenIm linken Feld werden die gefundenen Schrauber an-gezeigt (maximal 10). Im rechten Feld erscheinen dieangemeldeten Schrauber (maximal 7).Beim ersten Aufruf des EXAConnecT-Setup sind bei-de Felder leer.Zwischen den beiden Feldern befinden sich die Tastenfür die Funktionen Suchen, Anmelden und Entfernen.Zum Anmelden eines Schraubers klicken Sie zuerstauf die Taste Suchen:Der EXAConnecT sucht in einem Radius von10 m nach Bosch Industrie-Akkuschraubern derSerie BT-EXACT/BT-ANGLEEXACT und gibt amBildschirm die Information Suche nach Bosch BTExact Schraubern...Wurden keine Bosch BT-Schrauber gefunden, er-scheint die Fehlermeldung Keine Bosch BT ExactSchrauber gefunden!, die Sie mit OK bestätigenmüssen.Es werden nur eingeschaltete Bosch Industrie-Akkuschrauber gefunden, deren Akku-Leistungnoch ausreicht, um das Bluetooth®-Signal zuübermitteln. Diese werden im linken Feld Gefun-den aufgelistet. Nach 10 gefundenen Schraubernwird der Suchvorgang abgebrochen.Markieren Sie einen der gefundenen Schrauber undklicken Sie auf die Taste Anmelden:Der markierte Schrauber verschwindet aus demFeld Gefunden und erscheint nach kurzer Zeit imFeld Anmeldeliste.Hinweis: Warten Sie, bis der markierte Schrau-ber in der Anmeldeliste erscheint, ehe Sie mit demnächsten Schrauber fortfahren. Sonst bricht dieBluetooth®-Verbindung ab.Sind bereits sieben Schrauber angemeldet, er-scheint eine Fehlermeldung, die Sie bestätigenmüssen. Ein weiterer Schrauber kann nicht mehrangemeldet werden.Wenn die Verbindung zu einem Schrauber fehlge-schlagen ist, erscheint die Fehlermeldung BT Ver-bindung zu Schrauber... ist fehlgeschlagen! DieseFehlermeldung müssen Sie mit OK bestätigen.Um einen Schrauber aus dem Feld Anmeldeliste zuentfernen, markieren Sie ihn und klicken auf die TasteEntfernen:Der markierte Schrauber wird aus der Anmeldelis-te gelöscht.Hinweis: Speichern Sie die Daten, um einen Da-tenverlust zu vermeiden.Angemeldete, aber nicht im Funkbereich befindli-che Schrauber werden auch in der Anmeldelistegeführt und können durch Markieren und Klickender Taste Entfernen gelöscht werden.Einstellungen der BasisstationSprache wählen:Voreingestellt ist Deutsch.Sie können zwischen Deutsch und English um-schalten.Hinweis: Die Sprachumschaltung wird erst nachdem Neustart des Java Applets wirksam.bu_3609929A58_t.fm  Seite 14  Freitag, 2. September 2005  3:26 15
Deutsch–153 609 929 A58  •  (05.09) TNeues Passwort eingeben und bestätigen:Im Lieferzustand ist kein Passwort vergeben.Durch die identische Eingabe eines Passworts indie beiden Passwortfelder sind alle Bedienfunkti-onen der Basisstation EXAConnecT für Nutzerohne Passwort gesperrt. Der Lesemodus (read-only) ist auch ohne Passwort verfügbar.Manuelles Sperren/Freigeben erlauben:Voreingestellt ist Ja.Damit sind alle Buttons oder Felder zum Freige-ben bzw. Sperren in den Registerkarten aktiv.Hinweis: Klicken Sie nur dann auf Nein, wenn einFreigabe-Taster oder eine speicherprogrammier-bare Steuerung (SPS) angeschlossen sind (Proto-kollbetrieb).Timeout BT-Verbindung wiederherstellen [Min]: In der Voreinstellung ist der Wert auf 30 Minutengesetzt.Geben Sie hier eine gerade Zahl für die Zeit in Mi-nuten ein, nach deren Ablauf angemeldeteSchrauber, die keine Verbindung zur Basisstationhaben, automatisch abgemeldet werden. DerWert „0“ setzt diese Funktion außer Betrieb.Datenspeicher als Ringspeicher betreiben:Voreingestellt ist Nein.Hinweis: Klicken Sie nur dann auf Ja, wenn einespeicherprogrammierbare Steuerung (SPS) ange-schlossen ist (Protokollbetrieb).Wenn Ja eingestellt ist, wird eine nachfolgend ein-gestellte Anzahl von Ereignissen nach dem Prin-zip „First-In/First-Out“ aufgezeichnet. Dabei kön-nen Daten verloren gehen, weil bei Überschreitender eingestellten Anzahl die zuerst eingegange-nen Daten überschrieben werden.Grösse Datenspeicher [Anz. Ereignisse]:In der Voreinstellung ist der Wert auf 5000 ge-setzt.Geben Sie hier die gewünschte Anzahl der zuspeichernden Ereignisse ein (Mindestwert: 1; Ma-ximalwert: 5 000).TCP/IP EinstellungenKlicken Sie in der Zeile Netzwerkparameter automatisch beziehen (DHCP)auf Ja, wenn Sie die Netzwerkparameter automatischbeziehen wollen:Eine IP-Adresse wird automatisch von einem Ser-ver zugewiesen (DHCP).Alle anderen Felder sind dann inaktiv.In der Voreinstellung ist Nein aktiviert.Das Feld Ethernet-MAC-Adresse ist nicht veränderbar.Sie können die Einträge des Lieferzustands in denFeldern  IP-Adresse, Netzmaske und VoreinstellungGateway mit Ihren firmenspezifischen Daten über-schreiben (siehe Montage > Anschlüsse desEXAConnecT > 1:1-Anschluss des EXAConnecT anein firmenspezifisches Netzwerk).Datenbank-ProtokollSie können verschiedene Optionen für ein Daten-bank-Protokoll über ein Dropdown-Menü einstellen.Der Protokollmodus STAND-ALONE sammeltalle Schraubfalldaten und speichert sie in der Ba-sisstation EXAConnecT. Über die Monitorsoftware werden diese Schraub-falldaten in den Registerkarten EXAConnecT undSchrauber dargestellt.Die Taste Setup ist funktionslos.Weitere kundenspezifische Protokolle sind möglich,die mit der Taste Setup konfiguriert werden können.Fragen Sie hierzu bitte Ihren Fachhändler für BoschIndustriewerkzeuge.COM Port GeräteIm Bereich COM-Port-Geräte benennen Sie über einDropdown-Menü die zusätzliche Hardware (z.Zt. nurBarcode-Scanner einstellbar), die an den beiden se-riellen Schnittstellen RS422 (COM1 und COM2) derBasisstation EXAConnecT angeschlossen ist.Sind keine zusätzlichen Geräte angeschlossen, stel-len Sie hier nicht verwendet ein.Speichern/Laden Einstellungen in/aus DateiMit der Taste Speichern in XML-Datei können Sie dieaktuellen Einstellungen im XML-Format speichern.Mit der Taste Laden aus XML-Datei können Sie imXML-Format gespeicherte Einstellungen laden.SystemtastenUm Ihre Einstellungen zu speichern, aktivieren Sie dieFunktion OK oder Übernehmen.Klicken Sie auf die Taste OK:Die Einstellungen werden gespeichert und dasFenster geschlossen.Hinweis: Nach dem Speichern bzw. Schließender verschiedenen Setup-Einstellungen müssenaufgrund des Java Applets die Einstellungennochmals überprüft werden. Öffnen Sie dazu dasSetup-Fenster erneut und prüfen Sie alle Ände-rungen.Klicken Sie auf die Taste Übernehmen:Die Einstellungen werden gespeichert, das Fens-ter bleibt jedoch geöffnet.Klicken Sie auf die Taste Abbrechen:Das Fenster wird ohne Veränderung der Einstel-lungen geschlossen.Klicken Sie auf die Taste Setup Drucken:Die Einstellungen der Basisstation werden in ei-nem separaten Fenster (html-Seite) angezeigt undkönnen direkt aus dem Internet-Browser ge-druckt werden.Hinweis: Damit die Setup-Einstellungen wirksamwerden, muss das Java Applet neu gestartet werden!bu_3609929A58_t.fm  Seite 15  Freitag, 2. September 2005  3:26 15
Deutsch–163 609 929 A58  •  (05.09) TRegisterkarte SchrauberDie Registerkarte eines Schraubers zeigt auf der lin-ken Seite das bereits aus der Registerkarte Übersichtbekannte Datenfeld des Schraubers und rechts dieVerschraubungstabelle dieses Schraubers. Die Taste unterhalb des Datenfeldes wechselt, jenach Zustand des Schraubers, von Freigeben zuSperren. Klicken Sie auf diese Taste, um den Schrau-ber freizugeben oder zu sperren.Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn imEXAConnecT-Setup die Einstellung Manuelles Sper-ren/Freigeben erlaubt wurde.Verschraubungstabelle und BedienfunktionenNeben dem Datenfeld steht eine Verschraubungsta-belle. Solange noch kein Schrauber angemeldet undkeine Verschraubung durchgeführt ist, bleibt die Ver-schraubungstabelle leer.In der Verschraubungstabelle werden die Daten allerVerschraubungen erfasst, die mit diesem Schrauberdurchgeführt wurden:–Lfd.Nr.Die laufende Nummer der Verschraubung.In der Verschraubungstabelle der RegisterkarteEXAConnecT erscheint an dieser Stelle der Namedes Schraubers.–Datum, Uhrzeit, COM-Info (z.B. Barcode).–Zählerz.B. 1/5: die erste von fünf Verschraubungen.– Statusi.O. „in Ordnung“ für eine korrekte Verschraubungn.i.O. „nicht in Ordnung“ für eine fehlerhafte Ver-schraubung.– FehlerFehlercode bei einer fehlerhaften Verschraubung.Unter der Verschraubungstabelle zählt eine stati-sche Legende alle Fehlercodes auf, die bei einerfehlerhaften Verschraubung angezeigt werdenkönnen.– DauerDie Motorlaufzeit vom Beginn der Verschraubungbis zum Erreichen der Schraubaufgabe.– RichtungDie am Schrauber eingestellte Drehrichtung (R/L).Statische Legende der Fehlercodes:1 Kein Abschaltsignal 2 Min. Zeit Einzelverschraubung unterschritten 3 Max. Zeit Einzelverschraubung überschritten4 Doppelhit-Fehler5 Überlast-Fehler6 Min. Zeit Schraubaufgabe unterschritten7 Max. Zeit Schraubaufgabe überschritten8 Abbruch durch manuelles Sperren9 Neues Freigabesignal10 Einzel n.i.O. ergibt Gesamt n.i.O.11 Schraubaufgabe auslassen12 Datenspeicher vollFehlerhafte Schraubfälle werden zudem mit roterSchrift, korrekte Schraubfälle mit schwarzer Schriftdargestellt.Dem letzten korrekten Schraubfall einer Schraubauf-gabe folgt zur Bestätigung der korrekten Durchfüh-rung der gesamten Schraubaufgabe eine Zeile mitdem Gesamtergebnis in grüner Schrift. Die Schraub-aufgabe wird mit einem eigenen Zähler, z.B. G-1, G-2usw. geführt.Erscheint das Gesamtergebnis in roter Schrift, wardie Schraubaufgabe insgesamt fehlerhaft.Die standardmäßig nach der Zeit sortierte Verschrau-bungstabelle lässt sich per Mausklick auch nach denSpaltennamen sortieren.Unter der Verschraubungstabelle befinden sich dreiTasten, mit denen sich die Funktionen Speichern,Drucken und Löschen alternativ aktivieren lassen.Klicken Sie auf die Taste Speichern:Ein Windows-Speicherdialog öffnet sich, und dieVerschraubungsdaten können im CSV-Format ineine Datei gespeichert werden, die sich mit demProgramm Microsoft Excel lesen und bearbeitenlässt.Die Daten bleiben in der Basisstation erhalten.Klicken Sie auf die Taste Drucken:Die Schraubfalldaten werden in einem separatenFenster (html-Seite) angezeigt und können direktaus dem Internet-Browser gedruckt werden.Die Daten bleiben in der Basisstation erhalten.Hinweis: Die Verschraubungstabelle kann nur1000 Zeilen abbilden. Daher empfiehlt es sich,Daten im CSV-Format abzulegen.Klicken Sie auf die Taste Löschen:Die Daten werden aus der BasisstationEXAConnecT gelöscht.Es erscheint eine Meldung, dass alle Daten ge-löscht sind und eine Abfrage, ob Sie die Datennoch lokal speichern wollen.Hinweis: Speichern Sie die Daten, um einen Da-tenverlust zu vermeiden.bu_3609929A58_t.fm  Seite 16  Freitag, 2. September 2005  3:26 15
Deutsch–173 609 929 A58  •  (05.09) TIm unteren Bereich der Registerkarte Schrauber wer-den die Identifikationsdaten des Schraubers (siehenachfolgend Schrauber Setup > Identifikation) ange-zeigt.Darunter befindet sich die Taste Setup, mit der Sie di-rekt in das Schrauber-Setup gelangen, wo Sie Ein-stellungen für den Schrauber vornehmen können.Hinweis: Nur bei gesperrtem Schrauber sind Einga-ben im Schrauber-Setup möglich. Bei freigegebe-nem Schrauber ist das Schrauber-Setup nur im Le-semodus (read-only) verfügbar. Es erscheint eineentsprechende Meldung, die Sie mit OK bestätigenmüssen.Schrauber-SetupDieses Setup gliedert sich in die Bereiche:–Identifikation–Schrauber-Einstellungen–Schraubaufgabe Einstellungen–Service und Kalibrierung–Übernehme Einstellungen von anderem Schrauber–Speichern/Laden Einstellungen in/aus Datei– SystemtastenIdentifikationBeim ersten Aufruf des Schrauber-Setup sind be-stimmte Werte vorgegeben bzw. Einstellungen akti-viert (Voreinstellung).Zuerst erscheinen Informationsfelder, die Sie nichtverändern können:– Gerätetyp– Bluetooth-Adresse– SeriennummerDarauf folgen drei Editierfelder, in denen Sie eigeneDaten eintragen können:–Benutzername mit maximal 19 Zeichen,–Benutzer Identifikation mit maximal 19 Zeichen,–Benutzer Information mit maximal 39 Zeichen.Schrauber-EinstellungenLinksrotation erlaubt:Voreingestellt ist An.Sie können zwischen An und Aus umschalten.Datenübertragung und Diebstahlsicherung:Voreingestellt ist An.Hinweis: Diese Einstellung sollten Sie beibehal-ten, damit eine Datenübertragung möglich ist.Wenn Sie auf Aus klicken, werden keine Datenmehr übertragen. Dabei können Daten verlorengehen.Diebstahlsicherung Verzögerung [5 s Schritte]:In der Voreinstellung ist der Wert auf 60 s gesetzt.Geben Sie hier die Zeit in Sekunden ein, nach de-ren Ablauf ein Schrauber, der sich nicht im Emp-fangsbereich der Basisstation befindet, automa-tisch gesperrt werden soll (Mindestwert 5 s;Maximalwert 60 s).Die Eintragung in diesem Feld wird nur berück-sichtigt, wenn in der Einstellung Diebstahlsiche-rung An aktiviert ist.Doppelhit Erkennungszeit [50 ms Schritte]:In der Voreinstellung ist der Wert auf 100 ms ge-setzt.Geben Sie hier in Schritten von 50 ms (Maximal-wert 1000 ms) eine Zeit ein, innerhalb der ein Ver-such, eine Schraube nochmals anzuziehen, alsDoppelhit-Fehler gelten soll.Wiederholschutz [100 ms Schritte]:In der Voreinstellung ist der Wert auf 700 ms ge-setzt.Geben Sie hier in Schritten von 100 ms (Mindest-wert 300 ms; Maximalwert 1000 ms) eine Zeit-spanne ein, innerhalb der ein Wiederanlaufschutzaktiviert sein soll. Vor Ablauf dieser Zeit lässt sichder Schrauber nicht wieder einschalten.Schraubaufgabe EinstellungenAnzahl der Schraubfälle pro Schraubaufgabe:Voreingestellt ist der Wert: 5.Geben Sie hier ein, wie viele Verschraubungen zueiner Schraubaufgabe gehören sollen (Mindest-wert 1; Maximalwert 255).Freigabe der Schraubaufgabe:Voreingestellt ist Manuell.Die Schraubaufgabe wird dabei per Mausklicküber die Software freigegeben.Sie können über ein Dropdown-Menü wählen, wiedie Schraubaufgabe freigegeben werden soll(z.B. durch Input-Signale eines Freigabe-Tastersoder einer SPS).Sperren nach Anzahl Schraubfällen n.i.O.:Voreingestellt ist der Wert: 0. Die Funktion ist au-ßer Betrieb.Geben Sie hier ein, wie viele fehlerhafte Ver-schraubungen Sie in einer Schraubaufgabe zulas-sen, bevor der Schrauber gesperrt und dieSchraubaufgabe mit entsprechendem Fehler-code abgebrochen wird (Maximalwert 255).Das Sperren generiert eine Warnung, die Sie mitOK bestätigen müssen. Anschließend können Siemit den gewählten Einstellungen weiterarbeiten.Zählstrategie:Voreingestellt ist Plus 1 bei i.O.Es werden nur korrekte Verschraubungen gezählt.Über ein Dropdown-Menü können Sie außerdemwählen:Verschraubungen nicht zählenEs ist keine Schraubaufgabe zugewiesen.Plus 1 bei i.O. oder n.i.O.Es werden alle Verschraubungen gezählt.Rücksetzen auf 0 bei n.i.O.Bei einem fehlerhaften Schraubfall wird die ge-samte Schraubaufgabe wiederholt.bu_3609929A58_t.fm  Seite 17  Freitag, 2. September 2005  3:26 15
Deutsch–183 609 929 A58  •  (05.09) TMin. Schraubzeit [50 ms Schritte]Voreingestellt ist der Wert: 0. Die Funktion ist au-ßer Betrieb.Geben Sie hier in Schritten von 50 ms die Zeit fürdie Einzelverschraubung ein (Mindestwert 50 ms;Maximalwert 10000 ms).Max. Schraubzeit [50 ms Schritte]Voreingestellt ist der Wert: 0. Die Funktion ist au-ßer Betrieb.Geben Sie hier in Schritten von 50 ms die Zeit fürdie Einzelverschraubung ein (Mindestwert 50 ms;Maximalwert 10000 ms).Geben Sie plausible Werte ein, da sonst eine Feh-lermeldung erscheint, die Sie mit OK bestätigenmüssen. Das Programm korrigiert die fehlerhafteEingabe nicht.Liegt die benötigte Verschraubungszeit außerhalbdes plausiblen Zeitfensters, wird die Verschrau-bung mit entsprechendem Fehlercode abgebro-chen und der Fehlercode in den Verschrau-bungstabellen der Registerkarten EXAConnecTund Schrauber dargestellt.Min. Zeit für Schraubaufgabe [250 ms Schritte]Voreingestellt ist der Wert: 0. Die Funktion ist au-ßer Betrieb.Geben Sie hier in Schritten von 250 ms die Zeit fürdie gesamte Schraubaufgabe ein (Mindestwert250 ms; Maximalwert 600000 ms).Das Programm prüft, ob der eingegebene Wertdurch 250 teilbar ist und größer als der Wert für dieMindestschraubzeit. Sonst erscheint eine Fehler-meldung, die Sie mit OK bestätigen müssen.Bitte prüfen Sie die Werte nach dem Speichern –Klicken von OK oder Übernehmen – nochmals aufRichtigkeit.Max. Zeit für Schraubaufgabe [250 ms Schritte]Voreingestellt ist der Wert: 0. Die Funktion ist au-ßer Betrieb.Geben Sie hier in Schritten von 250 ms die Zeit fürdie gesamte Schraubaufgabe ein (Mindestwert250 ms; Maximalwert 600000 ms).Bitte prüfen Sie die Werte nach dem Speichern –Klicken von OK oder Übernehmen – nochmals aufRichtigkeit.Liegt die für die Schraubaufgabe benötigte Ge-samtzeit außerhalb des Zeitfensters, wird die Ver-schraubung mit entsprechendem Fehlercode ab-gebrochen und der Fehlercode in denVerschraubungstabellen der RegisterkartenEXAConnecT und Schrauber dargestellt.Service und KalibrierungGrenze Absolutanzahl VerschraubungenIn der Voreinstellung ist der Wert auf 999.995 ge-setzt.Geben Sie hier die Anzahl der Verschraubungenein, bei deren Erreichen eine Wartung des Schrau-bers fällig sein soll (Wartungsintervall). Bei jedemSchraubfall zählt das Programm rückwärts. BeimErreichen des Werts Null wird eine Warnmeldunggeneriert und der Schrauber gesperrt. Führen Siedie erforderlichen Wartungsarbeiten durch undgeben Sie ein neues Wartungsintervall an. Hinweis: Der Warnhinweis ist rein informativ.Durch Eingabe eines neuen Wartungsintervallskönnen weitere Verschraubungen durchgeführtwerden. Der Warnhinweis wird so lange wieder-holt, bis das Java Applet neu gestartet wird.Nächste Kalibrierung [Datum: TTMMJJ]Der hier eingestellte Wert informiert über das Da-tum der nächsten Kalibrierung.Übernehme Einstellungen von anderem SchrauberMarkieren Sie den gewünschten Schrauber im Feldder angemeldeten Schrauber und klicken Sie auf dieTaste Diesen übernehmen.Die Setup-Daten des markierten Schraubers werdenfür den aktuellen Schrauber übernommen.Speichern/Laden Einstellungen in/aus DateiMit der Taste Speichern in XML-Datei können Sie dieaktuellen Einstellungen im XML-Format speichern.Mit der Taste Laden aus XML-Datei können Sie imXML-Format gespeicherte Einstellungen laden.SystemtastenUm Ihre Einstellungen zu speichern, aktivieren Sie dieFunktion OK oder Übernehmen.Klicken Sie auf die Taste OK:Die Einstellungen werden gespeichert und dasFenster geschlossen.Hinweis: Nach dem Speichern bzw. Schließender verschiedenen Setup-Einstellungen müssenaufgrund des Java Applets die Einstellungennochmals überprüft werden. Öffnen Sie dazu dasSetup-Fenster erneut und prüfen Sie alle Ände-rungen.Klicken Sie auf die Taste Übernehmen:Die Einstellungen werden gespeichert, das Fens-ter bleibt jedoch geöffnet.Klicken Sie auf die Taste Abbrechen:Das Fenster wird ohne Veränderung der Einstel-lungen geschlossen.Klicken Sie auf die Taste Setup Drucken:Die Einstellungen der Basisstation werden in ei-nem separaten Fenster (html-Seite) angezeigt undkönnen direkt aus dem Internet-Browser ge-druckt werden.Klicken Sie auf die Taste Rücksetzen.Alle Schrauberdaten werden auf die Voreinstel-lungen im Lieferzustand des BT-Schraubers zu-rückgesetzt.Hinweis: Damit die Setup-Einstellungen wirksamwerden, muss das Java Applet neu gestartet werden!Die Eingaben im Schrauber-Setup lassen sich jeder-zeit wieder ändern.bu_3609929A58_t.fm  Seite 18  Freitag, 2. September 2005  3:26 15
Deutsch–193 609 929 A58  •  (05.09) THinweis: Nur bei gesperrtem Schrauber sind Einga-ben im Schrauber-Setup möglich. Bei freigegebe-nem Schrauber ist das Schrauber-Setup nur im Le-semodus (read-only) verfügbar. Es erscheint eineentsprechende Meldung, die Sie mit OK bestätigenmüssen.Wenn alle Einstellungen im EXAConnecT-Setup undim Schrauber-Setup vorgenommen sind, erscheinenalle Daten in den Datenfeldern der verschiedenen Re-gisterkarten (siehe weiter vorn Registerkarte  Über-sicht, Registerkarten EXAConnecT und RegisterkarteSchrauber).Basisstation EXAConnecTAchten Sie darauf, dass das Gerätnicht an die Stromversorgung an-geschlossen ist, bevor Sie es öffnen.  Das Gerä-tegehäuse muss komplett spannungsfrei sein, dasonst die Gefahr eines elektrischen Schlages be-steht.Dip-Schalter 36Schalter 1:Position ONNormaler Betrieb des EXAConnecT.Position OFFDie Basisstation EXAConnecT lässt sich fest aufdie IP-Adresse 10.10.10.10 einstellen. Dies emp-fiehlt sich, wenn Sie Wartungs- und Service-Ar-beiten vornehmen wollen.Schalter 2:Zur Zeit nicht belegt.PufferbatterieDie Pufferbatterie 37 dient der Notstromversorgungder Basisstation.Aktivieren Sie die Pufferbatterie (siehe Montage > An-schlüsse des EXAConnecT > Einstellungen Terminal-programm), um einem Datenverlust an der Basissta-tion EXAConnecT vorzubeugen.Wenn die Pufferbatterie 37 an Leistung verliert, er-scheint im Display 1 des EXAConnecT der Status-code EO (siehe Statuscodes). Wechseln Sie noch während des Betriebs die Puffer-batterie, da sonst ein Datenverlust droht.Wechseln der PufferbatterieEntfernen Sie am spannungsfreien EXAConnecT dieWartungsklappe 2, indem Sie die unteren 2 kleinenKreuzschlitzschrauben 3 herausdrehen. So gelan-gen Sie an die Pufferbatterie 37.Entfernen Sie die alte Batterie 37 und setzen Sie eineneue Standard-Mikrozelle AAA ein. Achten Sie darauf, dass Sie die Batterie richtigherum einlegen!Befestigen Sie die Wartungsklappe 2 wieder amGerätegehäuse des EXAConnecT, indem Sie die un-teren 2 kleinen Kreuzschlitzschrauben 3 festdrehen.Bus-SteckplatzDer Bus-Steckplatz 38 bietet die Möglichkeit, zusätzli-che Hardware-Karten (z.B. eine Grafikkarte) anzu-schließen. Solche Karten sind als Zubehör erhältlich.362333738bu_3609929A58_t.fm  Seite 19  Freitag, 2. September 2005  3:26 15
Deutsch–203 609 929 A58  •  (05.09) TReset-TasterEntfernen Sie am spannungsfreien EXAConnecT dieWartungsklappe 2, indem Sie die unteren 2 kleinenKreuzschlitzschrauben 3 herausdrehen. So gelangenSie an den Reset-Taster 39.Der Reset-Taster 39 ist zweistufig konzipiert.Neustart:Drücken Sie nur kurz auf den Reset-Taster 39(Reboot).Rücksetzen:Bei dieser Funktion werden alle Daten ge-löscht und gehen verloren!Drücken Sie länger als 3 Sekunden auf den Re-set-Taster 39.Die Einstellungen der Basisstation EXAConnecTwerden in den Lieferzustand (Werkseinstellungen)zurückgesetzt. Im Display 1 erscheint dann „--“.Befestigen Sie die Wartungsklappe 2 wieder amGerätegehäuse des EXAConnecT, indem Sie die un-teren 2 kleinen Kreuzschlitzschrauben 3 festdrehen.LED-Anzeige am EXAConnecTUnterhalb des Displays 1 zur Anzeige der Status-codes, befinden sich drei LED-Anzeigen, die denSystemzustand signalisieren.Die blaue LED-Anzeige 6 zeigt durch Dauerlicht min-destens eine bestehende Bluetooth®-Verbindung an.Die gelbe LED-Anzeige 5 zeigt durch unregelmäßigesBlinken eine Ethernet-Verbindung an.Die grüne LED-Anzeige 4 signalisiert durch Dauer-licht, dass die Basisstation EXAConnecT betriebsbe-reit ist.StatuscodesAlle Statuscodes werden sowohl im Display 1 der Ba-sisstation als auch im Monitorprogramm angezeigt.Im Monitorprogramm erscheinen diese Statuscodesin den Datenfeldern der Registerkarten Übersicht undEXAConnecT anstelle der Anzeige „System betriebs-bereit“.Liegen mehrere Statuscodes gleichzeitig an, wech-selt deren Anzeige im 2-Sekunden-Takt zyklisch.Die Statuscodes unterteilen sich in folgende Gruppen:–Warnungen–Nicht kritische Fehler–Kritische FehlerWarnungenDie Statuscodes (A: BT-Verbindung Timeout; H:Hauptspeicher verbraucht) dieser Gruppe warnen le-diglich davor, dass ein Fehler auftreten kann, wennkeine Gegenmaßnahmen ergriffen werden.Die Basisstation EXAConnecT lässt sich aber weiteruneingeschränkt betreiben.Die maximale Zeitdauer zum Wiederverbinden (Blue-tooth®) des derzeit nicht verfügbaren Schraubers mitdem internen Index N läuft in weniger als 5 Minutenab (siehe auch Nicht kritische Fehler C<N>).Bringen Sie den betreffenden Schrauber wieder inden Empfangsbereich des EXAConnecT.Alternativ können Sie die maximale Zeitdauer zumWiederverbinden im EXAConnecT-Setup neu setzen(siehe EXAConnecT-Setup > Timeout BT-Verbindungwiederherstellen). In diesem Fall ist das Java Appletneu zu starten.Der Speicher in der Basisstation EXAConnecT ist auf-grund der angesammelten Ist-Datenmenge zu 50 %verbraucht.Sichern Sie die Daten bald über das Monitorpro-gramm.Der Speicher in der Basisstation EXAConnecT ist auf-grund der angesammelten Ist-Datenmenge zu 75 %verbraucht.Sichern Sie die Daten zum nächstmöglichen Zeit-punkt über das Monitorprogramm.23339654A<N> Zeitablauf Schrauber<N>  H0 EXAConnecT-Speicher 50 % verbraucht H1  EXAConnecT-Speicher 75 % verbraucht bu_3609929A58_t.fm  Seite 20  Freitag, 2. September 2005  3:26 15
Deutsch–213 609 929 A58  •  (05.09) TDer Speicher in der Basisstation EXAConnecT ist auf-grund der angesammelten Ist-Datenmenge zu 90 %verbraucht.Sichern Sie die Daten umgehend über das Monitor-programm.Nicht kritische FehlerDie Fehler dieser Klasse mit den nachfolgend ge-nannten Statuscodes (C: Angemeldeter BT-Schrau-ber nicht verfügbar; L: Systemverbindung instabil)können von der Basisstation EXAConnecT meistensselbst behoben werden. Falls dies jedoch nicht mög-lich ist, werden sie zu kritischen Fehlern konvertiert. Auch diese Meldungen haben primär informativenCharakter. Der Betrieb der Basisstation EXAConnecT ist jedochnur noch eingeschränkt möglich.Der Schrauber mit dem internen Index N ist außerFunkreichweite oder nicht betriebsbereit (z.B. Akku-wechsel). Solange der Statuscode sichtbar ist, ver-sucht die Basisstation EXAConnecT zyklisch, denSchrauber wieder zu verbinden.Bringen Sie den betreffenden Schrauber wieder inden Empfangsbereich des EXAConnecT oder setzenSie einen geladenen Akku in den Schrauber ein.Die primäre Spannungsversorgung ist ausgefallenoder der Reset-Taster wurde betätigt. Die Basisstati-on EXAConnecT sichert gerade alle Daten und arbei-tet nur noch zu diesem Zweck. Alle Schrauber wer-den gesperrt. Alle sonstigen Schnittstellen werdenabgeschaltet. Nach dem Ende der Datensicherungschaltet sich die Basisstation ganz ab bzw. startet er-neut.Überprüfen Sie die primäre Stromversorgung der Ba-sisstation EXAConnecT.Die Basisstation EXAConnecT schickt keine zykli-schen Keep-Alive-Pakete mehr oder die Verbindungvom PC zur Basisstation (TCP) wurde unerwartet ge-trennt (Reset).Hinweis: Diese Meldung erscheint nur im Monitor-programm.Prüfen Sie das Ethernet-Kabel (Twistedpair-Kabel)vom PC zur Basisstation EXAConnecT.Kritische FehlerBeim Auftreten kritischer Fehler, die mit den nachfol-gend genannten Statuscodes (F: Systemfehler; E:Backup-Systemfehler; P: KommunikationsfehlerBluetooth®) gekennzeichnet werden, ist der Betriebder Basisstation EXAConnecT nur noch einge-schränkt oder gar nicht mehr möglich. Hier müssen Sie gegebenenfalls einen Servicetechni-ker rufen.Der Speicher in der Basisstation EXAConnecT ist auf-grund der angesammelten Ist-Datenmenge zu100 % verbraucht. Aufgrund von Reservespeicher istdie Basisstation noch betriebsbereit, kann jedochkeine weiteren Soll- oder Ist-Daten aufnehmen. AlleSchrauber sind gesperrt.Sichern Sie die Daten umgehend über das Monitor-programm. Danach können Sie den Normalbetriebwieder aufnehmen.Die Einstellungen im EXAConnecT-Setup konntenaufgrund eines internen Speicherfehlers nicht gespei-chert werden.Versuchen Sie erneut, die Daten im EXAConnecT-Setup zu speichern. Kontaktieren Sie den Hersteller,wenn dieser Versuch erfolglos ist.Die Einstellungen im Schrauber-Setup konnten auf-grund eines internen Speicherfehlers nicht gespei-chert werden.Versuchen Sie erneut, die Daten im Schrauber-Setupzu speichern. Kontaktieren Sie den Hersteller, wenndieser Versuch erfolglos ist.Die Einstellungen im EXAConnecT-Setup waren auf-grund eines falschen Dateiformats oder einer fal-schen Dateiversion nicht lesbar.Hinweis: Die Basisstation EXAConnecT ist mit denVoreinstellungen (Default-Werte) betriebsbereit.Nehmen Sie erneut die Setup-Einstellungen vor undspeichern Sie diese. Kontaktieren Sie den Hersteller,wenn der Fehler wiederholt auftritt.Die Einstellungen im Schrauber-Setup waren auf-grund eines falschen Dateiformats oder einer fal-schen Dateiversion nicht lesbar.Hinweis: Die Basisstation EXAConnecT ist mit denVoreinstellungen (Default-Werte) betriebsbereit. Wa-ren bereits Schrauber angemeldet, müssen Sie diesejedoch neu anmelden.Melden Sie die Schrauber erneut an, nehmen Sie dieSetup-Einstellungen vor und speichern Sie diese.Kontaktieren Sie den Hersteller, wenn der Fehler wie-derholt auftritt.Die Kapazität der Pufferbatterie ist zu gering. Esdroht Datenverlust bei Ausfall der primären Span-nungsversorgung, falls sich noch ungesicherte Datenim Speicher der Basisstation EXAConnecT befinden.Wechseln Sie die Pufferbatterie.Hinweis: Wechseln Sie noch während des Betriebsdie Pufferbatterie, da sonst ein Datenverlust droht.H2 EXAConnecT-Speicher 90 % verbraucht C<N>  Schrauber <N> nicht verfügbar Daten werden gesichert L0  Keine Verbindung zum EXAConnecT F0  EXAConnecT-Speicher 100% verbraucht F1 Speicherfehler EXAConnecT-Setup F2 Speicherfehler Schrauber-Setup F3 Lesefehler EXAConnecT-Setup F4 Lesefehler Schrauber-Setup E0 Pufferbatterie verbraucht bu_3609929A58_t.fm  Seite 21  Freitag, 2. September 2005  3:26 15
Deutsch–223 609 929 A58  •  (05.09) TDie interne Systemzeit (Real Time Clock) ist nochnicht gestellt worden. Eine Erzeugung von Zeitstem-peln ist nicht möglich. Alle Schrauber sind gesperrt.Stellen Sie die Uhrzeit am Terminalprogramm ein (sie-he Einstellungen Terminalprogramm).Die Basisstation EXAConnecT hat als Voreinstellungein Datum vor dem 01.09.2004. Eine Erzeugung vonZeitstempeln ist nicht möglich. Alle Schrauber sindgesperrt.Stellen Sie die Uhrzeit am Terminalprogramm ein (sie-he Einstellungen Terminalprogramm).Die Basisstation EXAConnecT hat wegen eines vor-herigen Ausfalls der primären Spannungsversorgungauf Batteriebetrieb (Backup-Power) umgeschaltet.Wegen zu geringer Kapazität der Pufferbatterie wur-den jedoch keine Daten mehr gesichert. Es droht einDatenverlust, falls sich noch ungesicherte Daten imSpeicher der Basisstation EXAConnecT befanden.Hinweis: Sobald wieder Ist-Daten erzeugt werden,wird diese Meldung automatisch gelöscht.Wechseln Sie die Pufferbatterie.Hinweis: Wechseln Sie noch während des Betriebsdie Pufferbatterie, da sonst ein Datenverlust droht.Die Betriebs-Software der Basisstation EXAConnecT(Datei PROJECT.HEN auf der Flash-Disk) ist nichtvorhanden. Ist die Basisstation EXAConnecT nochbetriebsbereit (Dauerlicht der grünen LED-Anzeige),gibt es für den laufenden Betrieb keine Einschrän-kungen. Die Basisstation fährt nach einem Resetaber nicht mehr hoch. Wird das Fehlen der Betriebs-Software beim Hochfahren der BasisstationEXAConnecT nach einem Reset festgestellt, er-scheint derselbe Statuscode. Die BasisstationEXAConnecT ist jedoch nicht betriebsbereit (grüneLED-Anzeige leuchtet nicht), so dass ein normalerBetrieb der Basisstation nicht möglich ist.Führen Sie ein Firmware-Update durch.Ein Routine-Check des Dateisystems beim Start derBasisstation EXAConnecT hat eine Inkonsistenz imFlash-Speicher festgestellt. Es läuft lediglich ein Re-servesystem, um diese Meldung anzuzeigen und Ge-genmaßnahmen einzuleiten. Ein normaler Betrieb derBasisstation ist nicht möglich.Hinweis: Alle Daten, die im Flash-Speicher derBasisstation gespeichert waren (inklusive der Firm-ware), sind verloren!Formatieren Sie den Flash-Speicher neu, um ihn inden Lieferzustand zurückzusetzen. Kontaktieren Sieden Hersteller, wenn der Fehler wiederholt auftritt.Die Bluetooth®-Schnittstelle der BasisstationEXAConnecT ist nicht oder nicht mehr verfügbarbzw. der Bluetooth®-Protokoll-Stack meldet uner-wartete Fehler.Starten Sie das System neu. Kontaktieren Sie denHersteller, wenn der Fehler wiederholt auftritt.Die Betriebs-Software der Basisstation EXAConnecThatte einen internen Ausnahmefehler (Exception).Starten Sie das System neu. Kontaktieren Sie denHersteller, wenn der Fehler wiederholt auftritt.Der Schrauber mit dem internen Index N hat über dieBluetooth®-Schnittstelle mit falschem Format odergar nicht geantwortet.Wechseln Sie den Akku des Schraubers oder tau-schen Sie den Schrauber selbst aus. KontaktierenSie den Hersteller, wenn der Fehler wiederholt auf-tritt.BT-EXACT/BT-ANGLEEXACT SchraubsystemDas Schraubsystem BT-EXACT/BT-ANGLEEXACTermöglicht eine kabellose Datenübertragung vonSchraubsignalen mit Bluetooth® wireless technology.Gesendet werden i.O.- und n.i.O.-Signale (Ver-schraubung in Ordnung/nicht in Ordnung) der Indus-trie-Akkuschrauber der Serie BT-EXACT und BT-ANGLEEXACT an die Basisstation EXAConnecT.Ohne die Basisstation EXAConnecT ist die Inbetrieb-nahme von Schraubern der Reihe BT-EXACT undBT-ANGLEEXACT nicht möglich: Die Schrauber sindbei Lieferung gesperrt und können nur von der Basis-station EXAConnecT freigegeben werden.Nehmen Sie zuerst die Basisstation EXAConnecT inBetrieb.LED-Anzeige am SchrauberAnzeige Akku-LadezustandIst das Laden des Akkus 23 erforderlich,blinkt die LED-Anzeige 40 grün. Sie kön-nen das Gerät noch für ca. 6–8 Verschrau-bungen verwenden.Im Schrauber-Datenfeld auf dem PC-Bildschirmerscheint das Symbol für den Akkku-Ladezu-stand 32 als halb-gefüllter Akku.E1 Uhrzeit/Datum nicht vorhanden E2 Uhrzeit/Datum nicht aktuell E3 Datenverlust am EXAConnecT E4 Fehlende Firmware E5 Fehler im Flash-Dateisystem E6 Interner Bluetooth-Fehler E7 Interner Systemfehler P<N>  Bluetooth-Fehler Schrauber <N> 414042bu_3609929A58_t.fm  Seite 22  Freitag, 2. September 2005  3:26 15
Deutsch–233 609 929 A58  •  (05.09) TLeuchtet die LED-Anzeige 40 rot, reicht die Kapazitätnicht mehr für eine neue Verschraubung. Das Gerätkann nicht mehr eingeschaltet werden. Die Ein-schaltsperre bleibt aktiv, bis ein geladener Akku ein-gesetzt wird.Im Schrauber-Datenfeld auf dem PC-Bildschirmerscheint das Akku-Symbol 32 als leerer Akku.Das Schraubersymbol 31 imSchrauber-Datenfeld wird durch-gestrichen, da der Schrauber solange gesperrt ist, bis ein gelade-ner Akku eingesetzt ist.Wechseln Sie den Akku (siehe Bedienungsanleitungdes Schraubers Anschluss an die Energieversorgung).Drücken Sie den Ein-Aus-Schalter des Schraubers,um die Bluetooth®-Verbindung zu aktivieren.Im Schrauber-Datenfeld auf dem PC-Bildschirmerscheint das Akku-Symbol 32 als leerer Akkumit Fragezeichen.Wenn Sie eine Verschraubung durchführen, wird au-ßer dem Schraubsignal auch der Ladezustand desAkkus an die Basisstation übermittelt.Bei optimalem Akku-Ladezustand erscheint dasAkku-Symbol  32 im Schrauber-Datenfeld aufdem PC-Bildschirm als gefüllter Akku.Anzeige VerschraubungBei Erreichen des voreingestellten Dreh-moments löst die Abschaltkupplung aus.Die LED-Anzeige 41 leuchtet grün.Sowohl in der Verschraubungstabelle der Register-karte EXAConnecT als auch in der Verschrau-bungstabelle der Registerkarte Schrauber erscheintin der Spalte Status „i.O.“ Die Verschraubung ist inOrdnung.Im Schrauber-Datenfeld auf dem PC-Bild-schirm erscheint das i.O.-Symbol bei denSchraubfalldaten 29.Wurde das voreingestellte Drehmoment nicht er-reicht, leuchtet die LED-Anzeige 41 rot auf, und esertönt ein akustisches Signal. Die Verschraubungmuss noch einmal durchgeführt werden.Sowohl in der Verschraubungstabelle der Register-karte EXAConnecT als auch in der Verschrau-bungstabelle der Registerkarte Schrauber erscheintin der Spalte Status „n.i.O.“ Die Verschraubung istnicht in Ordnung.Im Schrauber-Datenfeld auf dem PC-Bild-schirm erscheint das n.i.O.-Symbol bei denSchraubfalldaten 29.Anzeige Bluetooth®-VerbindungDrücken Sie den Ein-Aus-Schalter des Schraubers,um die Bluetooth®-Verbindung zu aktivieren. Die roteLED-Anzeige 42 blinkt, solange der Schrauber nacheiner Verbindung sucht.Ein rotes Dauerlicht der LED-Anzeige 42 zeigt, dassdie Bluetooth®-Verbindung hergestellt ist. DerSchrauber ist aber noch gesperrt.Wird der Schrauber von der Basisstation EXAConnecTfreigegeben, erlischt die LED-Anzeige 42.Blinkt die LED-Anzeige 42 nur kurz nach dem Drü-cken des Ein-Aus-Schalters und erlischt dann, reichtdie Energieversorgung des Schraubers nicht mehrfür eine Verbindung.Die Stärke der Bluetooth®-Verbindung zwischendem Schrauber und der Basisstation können Sie amSymbol der Bluetooth®-Signalstärke 30 im Schrau-ber-Datenfeld ablesen:Es besteht keine Bluetooth®-Verbindung.Überprüfen Sie den Akku-Ladezustand desSchraubers und ob der EXAConnecT emp-fangsbereit ist.Die Verbindung ist schlecht.Beachten Sie den Sende-/Empfangsbereichvon Schrauber und EXAConnecT. ErhöhenSie eventuell die Bluetooth® -Signalstärke(siehe Einstellungen Terminalprogramm > Bset bluetooth transmit power).Die Verbindung ist gut bzw. sehr gut.bu_3609929A58_t.fm  Seite 23  Freitag, 2. September 2005  3:26 15
Deutsch–243 609 929 A58  •  (05.09) T6  WARTUNG UND SERVICEWartungTrennen Sie die Basisstation vor der Durchfüh-rung von Reinigungsarbeiten sowohl vom Netzals auch vom Rechner. Dadurch vermeiden Sie dieGefahr eines elektrischen Schlages.Sollte das Gerät trotz sorgfältiger Herstell- und Prüf-verfahren einmal ausfallen, ist die Reparatur von einerautorisierten Kundendienststelle für Bosch-Elektro-werkzeuge ausführen zu lassen.Geben Sie bitte bei allen Rückfragen und Ersatzteil-bestellungen die 10-stellige Sachnummer laut Ty-penschild des Gerätes an.Das Gerät ist wartungsfrei. Halten Sie Gerät undLüftungsschlitze stets frei und sauber.Reinigen Sie die Anschlussbuchsen, Kupplungenund Stecker des vom Stromnetz getrennten Gerätesregelmäßig mit einem trockenen, fusselfreien Tuchund entfernen Sie Staub- und Schmutzpartikel.Lassen Sie Wartungs- und Reparaturarbeitennur von qualifiziertem Fachpersonal durchfüh-ren.  Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheitdes Gerätes erhalten bleibt.Eine autorisierte Bosch-Kundendienststelle führt die-se Arbeiten schnell und zuverlässig aus.Entsorgen Sie Schmier- und Reinigungsstoffeumweltgerecht. Beachten Sie die gesetzlichenVorschriften.ServiceDie Robert Bosch GmbH haftet für die vertragsgemä-ße Lieferung dieser Maschine im Rahmen der gesetz-lichen/länderspezifischen Bestimmungen. Bei Bean-standungen an der Maschine wenden Sie sich bittean folgende Stelle:DeutschlandRobert Bosch GmbHServicezentrum ElektrowerkzeugeZur Luhne 237589 Kalefeld-Willershausen✆ Service . . . . . . . . . . . . . . . . .  (01 80) 3 35 54 99Fax  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  (0 55 53) 20 22 37✆ Kundenberater  . . . . . . . . . . .  (01 80) 3 33 57 99E-Mail: ProductionTools@de.bosch.comwww.boschproductiontools.comÖsterreich/SchweizFax  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  +49 (711) 7 58 24 36www.boschproductiontools.comZubehörWenn Sie zusätzliche Hardware oder Hardware-Kar-ten installieren möchten, fragen Sie bei IhremFachhändler nach.Über das komplette Qualitätszubehörprogrammkönnen Sie sich im Internet unter www.bosch-pt.com und www.boschproductiontools.com oderbei Ihrem Fachhändler informieren.EntsorgungElektrowerkzeuge, Zubehör und Verpackungen sol-len einer umweltgerechten Wiederverwertung zuge-führt werden.Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in denHausmüll!Gemäß der Europäischen Richtlinie2002/96/EG über Elektro- und Elektro-nik-Altgeräte und ihrer Umsetzung in na-tionales Recht müssen nicht mehr gebrauchsfähigeElektrowerkzeuge getrennt gesammelt und einer um-weltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.Gemäß der Richtlinie 91/157/EWG müssen defekteoder verbrauchte Akkus/Batterien recycelt werden.Nicht mehr gebrauchsfähige Akkus/Batterien könnendirekt abgegeben werden bei:DeutschlandRecyclingzentrum ElektrowerkzeugeOsteroder Landstr. 337589 KalefeldSchweizBatrec AG3752 Wimmis BEDarüber hinaus können in Deutschland nicht mehrgebrauchsfähige Geräte zum Recycling beim Handelabgegeben oder (ausreichend frankiert) direkt einge-schickt werden an:Recyclingzentrum ElektrowerkzeugeOsteroder Landstr. 337589 KalefeldDie Geräte werden demontiert. Kunststoffe, z.B. dieüberwiegend aus Polyamid hergestellten Gehäuse,werden identifiziert (Bosch Kunststoff-Erkennungs-code seit 1992) und wiederverwertet. Eisen-, Stahl-,Aluminium- und Gussteile werden im Hochtempera-turofen geschmolzen und erneut verwendet. Kupfer-schrott wird im Schredder kalt zerlegt und kommt alsKupfergranulat zurück in die Kupferindustrie.Änderungen vorbehaltenbu_3609929A58_t.fm  Seite 24  Freitag, 2. September 2005  3:26 15
English–13 609 929 A58  •  (05.09) T1  GENERAL SAFETY RULESRead all instructions.  Failure tofollow all instructions listed belowmay result in electric shock, fireand/or serious injury.  The term “power tool” in all ofthe warnings listed below refers to your mains oper-ated (corded) power tool or battery operated (cord-less) power tool.Save these instructions.Keep work area clean and well lit.  Cluttered anddark areas invite accidents.Do not operate power tools in explosive atmos-pheres, such as in the presence of flammableliquids, gases or dust.  Power tools create sparkswhich may ignite the dust or fumes.Avoid body contact with earthed or groundedsurfaces, such as pipes, radiators, ranges andrefrigerators.  There is an increased risk of electricshock if your body is earthed or grounded.Do not abuse the cord.  Never use the cord forcarrying, pulling or unplugging the power tool.Keep cord away from heat, oil, sharp edges ormoving parts.  Damaged or entangled cords in-crease the risk of electric shock.Stay alert, watch what you are doing and usecommon sense when operating a power tool.Do not use a power tool while you are tired orunder the influence of drugs, alcohol or medica-tion.  A moment of inattention while operating powertools may result in serious personal injury.Store idle power tools out of the reach of chil-dren and do not allow persons unfamiliar withthe power tool or these instructions to operatethe power tool.  Power tools are dangerous in thehands of untrained users.Use the power tool, accessories and tool bitsetc., in accordance with these instructions andin the manner intended for the particular type ofpower tool, taking into account the workingconditions and the work to be performed.  Useof the power tool for operations different from thoseintended could result in a hazardous situation.2  SPECIFIC SAFETY RULESFOR ACCESS POINTSBefore you open the tool, takecare that it is not connected tothe power supply. The housing of the tool must becompletely voltage-free, because, otherwise, thereexists the danger of electric shock.Keep the access point away from rain or mois-ture. Penetration of water into a power tool increasesthe risk of electric shock.Keep the access point clean. A dirty access pointcreates the danger of electric shock.Prior to each use, inspect the access point, thecord, and the plug.  Do not use the access pointif you find any damage.  Have it repaired only byqualified specialists and only with original re-placement parts. Damaged access point, cords,and plugs increase the risk of electric shock.The connection of the EXAConnecT and the ex-ternal tools may be performed only by person-nel trained in electrical engineering and infor-mation technology on account of thecomplexity of the electrical circuits. Otherwise,the safety of the operator and of the tools is not en-sured.Read and strictly observe the safety rules andthe operating instructions in the operating man-ual of the BT-EXACT/BT-ANGLEEXACT screw-driver you are using.bu_3609929A58_t.fm  Seite 1  Freitag, 2. September 2005  3:26 15
English–23 609 929 A58  •  (05.09) TSYMBOLSImportant notice: Some of the following symbols could have meaning for the use of your tool.  Please takenote of the symbols and their meaning.  The correct interpretation of the symbols will help you to use the toolin a better and safer manner.Symbol Name MeaningV Volt VoltageA; mA Ampere; Milliampere CurrentW; Hp Watt; Horsepower PowerHz Hertz Frequency (cycles per second)kg; lbs Kilograms; Pounds Mass, weightmm; in Millimeter; Inches LengthDD; MM; YYYYHH; MM (min);SS (s); msDay; Month; YearHours; minutes; Seconds; MillisecondsTime, Duration°C°FDegrees Celsius;Degrees FahrenheitTemperatureDirect current Type or a characteristic of currentSingle-phase alternating current Type or a characteristic of currentProtection class I(Earthing terminal)Grounding terminalIP 54 Type of protection provided by the housing according to IEC 60529Equipment with protection class IP 54 is protect-ed against dust and splash waterDangerous electrical voltage Only technically competent persons may open the operating area thus marked.Warning symbol Alerts user to warning messagesSymbol for directions Gives instructions for correct handling – for exam-ple, use tool only in enclosed work sites, read op-erating instructions, and do not dispose of tool in household wastebu_3609929A58_t.fm  Seite 2  Freitag, 2. September 2005  3:26 15
English–33 609 929 A58  •  (05.09) T3  FUNCTION1Display: Display for status codes2Maintenance cover plate3Phillips screws4Green LED indicator (ready for operation)5Yellow LED indicator (Ethernet connection)6Blue LED indicator (Bluetooth® connection)GeneralBluetooth® technology makes possible a secure andinterference-free wireless transmission of data fromthe industrial rechargeable battery-operated screw-driver of the BT-EXACT and BT-ANGLEEXACT seriesto the EXAConnecT access point.The advantages of Bluetooth® technology are:– clear identification of the BT screwdriver and ofthe EXAConnecT via a Bluetooth® address that isunique worldwide and the Bosch serial number,– very stable connection without any loss of data,with up to seven connections possible simultane-ously,– hardly any electrosmog (Class 2 Bluetooth® mod-ule),– controllable receiving and transmitting radius.Additional security of the Bosch system:– very few and very short peaks in data transmis-sion on account of the small amounts of data;– Bluetooth® Standard 1.2 searches for frequen-cies that are already occupied and allows them tobe skipped over automatically;– Bluetooth® modules operate in Security Mode 3,with 56 bit encoding (industry standard);– access of the EXAConnecT to the BT screwdriveronly via dynamically computed PIN number; ac-cess of other tools is excluded;– EXAConnecT and BT screwdrivers recognizeeach data set via its size and format; all other datasets are deleted.123456bu_3609929A58_t.fm  Seite 3  Freitag, 2. September 2005  3:26 15
English–43 609 929 A58  •  (05.09) TTechnical Data* The transmission range can be influenced by environmental conditions.  Walls made of or containing metalreduce the transmission range.Intended UseThe Bosch screwing system BT-EXACT/BT-ANGLE-EXACT and EXAConnecT is intended for screwing inand unscrewing screws as well as for tightening andloosening nuts in the given size and torque range. Itis not intended for documenting torques or angles ofrotation of a screw connection.The OK or NOK signal results exclusively from a shut-off signal of the mechanical shut-off coupling, whichhas to be correspondingly calibrated and which re-quires continual rechecking.  This OK or NOK signaldoes not permit any conclusions to be drawn aboutthe screw fastener quality.These signals can be analyzed and documented byuse of the EXAConnecT access point and its soft-ware.  Any modification of the hardware and/or soft-ware or the connection of additional hardware funda-mentally excludes any liability of Robert BoschGmbH.Country-specific InstructionsEuropean CommunityThis tool may be used in all countries of the EuropeanCommunity.  In France, the use of Bluetooth® is onlytolerated.  Please inform yourself of the regulations ofthe region of use.North AmericaThis equipment has been tested and found to complywith the limits for a Class A digital device, pursuant toPart 15 of the FCC Rules. These limits are designedto provide reasonable protection against harmful in-terference when the equipment is operated in a com-mercial environment. This equipment generates, us-es, and can radiate radio frequency energy and, if notinstalled and used in accordance with the instructionmanual, may cause harmful interference to radiocommunications. Operation of this equipment in aresidential area is likely to cause harmful interferencein which case the user will be required to correct theinterference at his own expense.Access Point EXAConnecTArticle number  0 602 491 001Input voltage V 100–240Input current max. mA 150Input frequency Hz 50–60Direct current outputOutput voltageOutput current max.VmA24200Storage temperature range °C°F0–8032–176Operating temperature range °C°F5–7041–158Relative humidity % 20–90 free of dewData interface (wireless) Bluetooth® wireless technology class 2 (Specification 1.2)Transmission range, max. min10*393.7*Backup batteries  Standard AAA microcell batteriesWeight in accordance with EPTA-Procedure 01/2003kglbs1.02.2Class of protection /IProtection class of the housing IP 54bu_3609929A58_t.fm  Seite 4  Freitag, 2. September 2005  3:26 15
English–53 609 929 A58  •  (05.09) TDeclaration of ConformityWe declare under our sole responsibility that thisproduct is in conformity with the following standardsor standardization documents:EN 60950-1:2001.12 + A11:2004.04,EN 50366:2003.05,EN 55022:1998.09 + A1:2000.10 + A2:2003.01,EN 61000-6-2:2001.10,EN 61000-3-2:2000.12, EN 61000-3-3:1995.01,EN 300328 V1.5.1:2004.08 according to the provi-sions of the directives 73/23/EC, 89/336/EEC,99/05/EC.05The operation of this tool cancause radio interference in aresidential area.  In this case, theoperator of the tool must take appropriate measuresto eliminate this interference.Robert Bosch GmbH, Power Tools Division4  MOUNTINGOperating and Storage EnvironmentThe device is suitable exclusively for operation at en-closed work sites. For trouble-free operation of thedevice, the allowed ambient temperature should liebetween 5 °C and 70 °C (41 °F and 158 °F) at an al-lowed relative humidity of between 20 and 90 %, freeof dew.Connections of the EXAConnecTIn order to document the measured values that theEXAConnecT access point receives from the BTscrewdrivers, you will need a personal computer(PC). The configuration of your PC or of your firm-specific computer system will not be explained in thisoperating manual.  You will also be given only basicinstructions for the connection of release buttons orbarcode scanners.Because the EXAConnecT access point is deliveredwithout connecting leads, the corresponding con-nections have to be mounted first.The connection of theEXAConnecT and the externaltools may be performed only bypersonnel trained in electrical engineering andinformation technology on account of the com-plexity of the electrical circuits. Otherwise, thesafety of the operator and of the tools is not ensured.Ethernet Connection on the EXAConnecTBefore you open the tool, takecare that it is not connected tothe power supply. The housing of the tool must becompletely voltage-free, because, otherwise, thereexists the danger of electric shock.You can connect the EXAConnecT access point di-rectly to your PC as well as to a firm-specific network.For this purpose, you will need a twisted pair cable forEthernet networks.Loosen the sleeve 7 on the left cable entrance slot 8by turning it in the counterclockwise direction.Remove the maintenance cover plate 2 on the volt-age-free EXAConnecT by unscrewing the two smallbottom Phillips screws 3. You thereby gain accessto the terminal strip 9.Assignment of the Terminal Strip 910 Network connection (Ethernet)11 RS422 serial interface (COM1)12 RS422 serial interface (COM2)13 24 V Input14 24 V Output15 Direct current output16 Connection to the power supplyDr. Egbert SchneiderSenior Vice President EngineeringDr. Eckerhard StrötgenHead of Product Certification7382310 12 13 14 1516119bu_3609929A58_t.fm  Seite 5  Freitag, 2. September 2005  3:26 15
English–63 609 929 A58  •  (05.09) TCut off one plug on the twisted pair cable 18 for Ether-net networks. Pull the cable through the opening of theleft cable entrance slot 8 to the terminal strip 9.On the remaining plug of the twistedpair cable, determine which colorlies on which pin.  Use the followingtable to determine which leads youneed for the connection to theEXAConnecT and insulate the leadsthat are not needed.  Connect theremaining leads to the Ethernet connection 10 of theterminal strip 9 in accordance with the table. Connectthe shielding of the twisted pair cable to the ground-ing terminal 17.Pin Assignment of the Ethernet InterfaceUse the crossover assignment for the network con-nection directly to your PC and the 1:1 connection forthe connection to your firm network, server, or net-work hub.Check whether the cable is held firmly in place.  Thenturn the sleeve 7 on the cable entrance slot 8 in theclockwise direction tightly back in position.Connection of EXAConnecT to the Power SupplyThe voltage and frequency of the power source mustagree with the values on the nameplate of the ma-chine. In order to connect the EXAConnecT accesspoint to the power supply, you need a three-leadmains cable 19.Loosen the sleeve 7 on the right cable entrance slot8 by turning it in the counterclockwise direction.Remove the maintenance cover plate 2 on the volt-age-free EXAConnecT by unscrewing the two smallbottom Phillips screws 3. You thereby gain access tothe terminal strip 9.Pull the three leads through the opening of the rightcable entrance slot 8 to the terminal strip 9.Connect the phase lead (brown wire) to the symbol, the neutral lead (blue wire) to the symbol  , andthe grounding lead (green-yellow striped wire) to thesymbol   of the mains connection 16. Always takecare that the EXAConnecT is grounded!When you connect the EXAConnecT directly to themains supply (fixed connection), you need an addi-tional switching element in order to disconnect thetool from the current, if necessary. This on/off switchshould be accommodated in a readily accessible po-sition in the vicinity of the EXAConnecT.For a plug connection of the EXAConnecT, insertthe mains plug of the mains cable 19 into a mainsoutlet near to the tool.  Do not use an extension cord!Network Connection of the EXAConnecTSystem requirements of the PCThe operating system should be Microsoft® Win-dows® 98 SE, 2000, ME, or XP.In addition, you should use either Microsoft® Inter-net Explorer Version 5.0 or Version 6.0 or else Net-scape® Navigator Version 6.0 or Version 7.0 asWeb browser. For the Web browsers, Java™ Run-time Environment (JRE) Version 1.4.0, Version1.4.1, or Version 1.4.2 must be installed.Microsoft® Windows® and Microsoft® Internet Explor-er® are trademarks or registered trademarks of MicrosoftCorporation in the USA and in other countries.Netscape® Navigator is a Web browser developed by thefirm Netscape Communications Corporation, which, in themeantime, has ceased to exist. The present commercialowner is America Online (AOL).Java™ is a trademark or registered trademark of Sun Mi-crosystems Inc. in the USA and in other countries.Pin Color of theleads, e.g.,Crossoverassignment1:1 Connectionto the network1 white/orange RD+ TD+2 orange RD– TD–3 white/green TD+ RD+4 blue5 white/blue6 green TD– RD–7 white/brown8 brown18 91017782331619bu_3609929A58_t.fm  Seite 6  Freitag, 2. September 2005  3:26 15
English–73 609 929 A58  •  (05.09) TInsert the plug of the twisted pair cable 18 for Ether-net networks into the network connection port ofyour PC if you have chosen the crossover assign-ment for the Ethernet connection to theEXAConnecT.For a 1:1 connection, insert the plug into a free net-work outlet of your firm network.Start your PC.Insert the mains plug of the mains cable 19 into themains outlet. After a short time, the yellow LED indi-cator 5 lights and encircling bars appear on the dis-play 1. After a few seconds, the green LED indicator4 shows by way of a steady light that theEXAConnecT is ready  for operation.Setting of the Network ParametersThe EXAConnecT is delivered with the IP address10.10.10.10.  This IP address should no longer beused in network operation.Crossover AssignmentFor the exchange of data between your PC and theEXAConnecT access point, your PC must be set to astatic IP address. An IP address is a number issuedby a computer in the framework of an Internet proto-col (IP), under which this computer can be accessedin the network.Activate the menu  “Properties” on the PC via, for ex-ample, “Network Environment/Network Connection” or“LAN” (local area connection).Select the Internet protocol (TCP/IP) that is linked tothe network connection or the network adapter towhich you have connected the EXAConnecT.  Markthis Internet protocol.  Activate the menu “Properties”.When, in the menu “Properties,” the item “Obtain IPaddress automatically” is active, activate the item “Usethe following IP address”. If this item is already active,record the numbers that follow below it.  You willneed this address later when you want to return yourPC to the initial situation.Enter the numerical sequence 10.10.10.5 after “IPaddress” and the numerical sequence 255.255.255.0after “Subnet mask”. Confirm this and the following se-lection window by, for example, clicking on the but-ton “OK” with the mouse.In some cases, it may be necessary to route theEXAConnecT. On your PC, start Programs > MSDOS Prompt. Enter the command route add 10.10.10.10 10.10.10.5 -pand press the Enter key.Open the program InternetExplorer or Navigator onyour PC and enter the following address:http://10.10.10.10After a short time, a security certificate is opened andyou should confirm it in order to have available allfunctions of the EXAConnecT.Take care that, when you save data of theEXAConnecT, no data on your PC is overwritten.The Java applet is loaded. You now have access tothe EXAConnecT access point.1:1 Connection of the EXAConnecT to a Firm-Specific NetworkBefore you open the tool, takecare that it is not connected tothe power supply. The housing of the tool must becompletely voltage-free, because, otherwise, thereexists the danger of electric shock.Remove the maintenance cover plate 2 on the volt-age-free EXAConnecT by unscrewing the two smallbottom Phillips screws 3.Connect the RS232 interface 20 of the EXAConnecT,via a null modem cable that is at most 3 m long, withthe  RS232 interface  (COM port) of the network com-puter.The baud rate of the RS232 interface is fixed at 9600baud, 8 data bits, no parity, 1 stop bit (8N1).  TheRS232 interface uses no handshake at all.  It is con-structed as DCE (data communication equipment)and is non-potential-free.Reconnect the tool to the power supply. Do nottouch any parts of the opened tool! You couldsuffer electric shock.On your network computer, start the program “Hy-perTerminal” (e.g., Start > Programs > Accessories >Communications > HyperTerminal).Enter a name. Confirm this entry.187823320bu_3609929A58_t.fm  Seite 7  Freitag, 2. September 2005  3:26 15
English–83 609 929 A58  •  (05.09) TFor “Connection via” enter COM1 if you have linkedthe EXAConnecT via a null modem cable to your net-work computer. Confirm this entry.In the next display window, enter the following set-tings:Confirm this entry.Type in “bosch” as password.A terminal program appears, in which you can makeall network settings as well as changes in the date, inthe time, and in the backup battery.Terminal Program SettingsThe terminal program is available only in the Englishlanguage.  Make the settings that are necessary foryour network:0 helpExplains what you have to do.  In order to changea setting, you first have to type the commandnumber in a line, then add a blank space and, af-ter it, the changed setting. For example: 2 100.9.222.17,if you want to change the IP address.1 show current settingsShows the current settings of the EXAConnecT.2 set IP adressType in “2 100.9.222.17” and press the Enter keyin order to set the IP address to 100.9.222.17.3 set IP netmaskType in “3 255.255.255.0” and press the Enter keyin order to set the netmask to 255.255.255.0.4 set IP gatewayType in “4 10.6.193.0” and press the Enter key inorder to set the Gateway to 10.6.193.0.5 use DHCP (y or n)DHCP (detection host connection protocol) refersto logging on automatically to the network serverand to the automatic assignment of the IP ad-dress.  For a 1:1 connection of the EXAConnecTto the network, the EXAConnecT tries to log on it-self to all computers found in the network once itis supplied with power.  When DHCP is activated,however, the EXAConnecT can log on only to thenetwork server that automatically then assigns itan IP address. If you wish to choose this setting,type in “5 y” and press the Enter key.When DHCP is deactivated, you have to connectthe EXAConnecT directly to your PC and enter theIP address in  InternetExplorer or Navigator.If you prefer this setting, type in “5 n” and pressthe Enter key.6 set Ethernet speed(10 half, 10 full, 100 half, 100 full or auto)Type in „6 10 half“ and press the Enter key in or-der to set a transmit speed of 10 Mbit half duplex.Type in “6 10 full” and press the Enter key in orderto set a transmit speed of 10 Mbit full duplex.Type in “6 100 half” and press the Enter key in or-der to set a transmit speed of 100 Mbit half du-plex.Type in “6 100 full” and press the Enter key in or-der to set a transmit speed of  100 Mbit full du-plex.Type in “6 auto” and press the Enter key in orderto adopt the network settings automatically.7 set system date (DD:MM:YYYY)Type in “7 25:09:2005” and press the Enter key inorder to set the date of 25 September 2005.8 set system time (HH:MM:SS)Type in “8 20:45:30” and press the Enter key in or-der to set the time of 20 hours, 45 minutes, and30 seconds.9 activate UPS (y or n)Type in “9 y” and press the Enter key in order toactivate the battery backup.Type in “9 n” and press the Enter key in order todeactivate the battery backup. Note: When the backup battery is deactivated, aloss of data is possible.B set bluetooth transmit power (0–255)When the EXAConnecT is delivered, the Blue-tooth® signal strength is set at the highest scalevalue of 255.  If, during “Search for Bosch BT Exactscrewdrivers” on the EXAConnecT, you find toomany screwdrivers in the transmitting range, youmay reduce this scale value. If, for example, youwant to set the scale value at 100, type in “B 100”and press the Enter key. Increase the signalstrength when the communication with the BTscrewdrivers that are logged on does not functionreliably.  Determine the desired scale valuethrough practical trial.Pull out the mains plug of the EXAConnecT, so that itbecomes voltage-free, and subsequently remove theserial interface cable on the RS232 interface 20.Fix the maintenance cover plate 2 back in place onthe tool housing of the EXAConnecT by tighteningthe two small bottom Phillips screws 3.When the system is restarted, the changed settingstake effect.Connection settingsBits per second: 9600Data bits: 8Parity: noneStop bit: 1Flow control: nonebu_3609929A58_t.fm  Seite 8  Freitag, 2. September 2005  3:26 15
English–93 609 929 A58  •  (05.09) TConnection of Additional HardwareBefore you open the tool, takecare that it is not connected tothe power supply. The housing of the tool must becompletely voltage-free, because, otherwise, thereexists the danger of electric shock.Please take note that the 24 V inputs 13 and the 24 Voutputs  14 are only circuit elements that are con-structed with optocouplers for potential-free inputand output of 24 V signals.  Up to 3 A can be con-nected.  The voltage for the connected consumingdevice is, as a rule, supplied externally.Loosen the sleeve 7 on the cable entrance slot 8 byturning it in the counterclockwise direction.Remove the maintenance cover plate 2 on the volt-age-free EXAConnecT by unscrewing the two smallbottom Phillips screws 3. You thereby gain accessto the terminal strip 9.Connection of a Release ButtonIf you want to connect a release button 21, pleasetake note of the operating instructions of this button.Pass the cable 22 through the opening of the middleleft cable entrance slot 8. Connect one lead of the ca-ble 22 to the “+24V” terminal of the direct current out-put 15 and the other lead to a “IN+” terminal of the24 V input 13.  You may choose IN1+, IN2+, IN3+, orIN4+.In the EXAConnecT, connect one lead of the “GND”terminal of the direct current output 15 to the match-ing “IN–“ terminal of the 24 V input 13.  When, for ex-ample, you have connected one lead of the cable 22of the release button to the “IN1+” terminal of the24 V  input  13, you must then connect the internallead to the “IN1–“ terminal.Connection of a Barcode ScannerWhereas the EXAConnecT has two RS422 serial in-terfaces (COM1 and COM2), the barcode scannerdisposes over a single RS232 serial interface. There-fore, the barcode scanner 24 can be connected onlyby means of an interface converter 25 either atCOM1 11 or COM2 12 of the EXAConnecT, as de-sired.The baud rate of the RS422 interface on theEXAConnecT can be set through software in a rangeof 300 baud to 115,200 baud as well as with variousvalues for the data bits, parity, and stop bits. By def-inition, hardware handshake is not provided for.  TheRS422 interface has a potential-free construction.RS422 Connection to the RS232 InterfaceThe interfaces are wired in accordance with the fol-lowing table.The recommended cable lengths betweenEXAConnecT and interface converter are at most1000 m and between interface converter and bar-code scanner at most 5 m.Switch Settings on the Interface ConverterSwitch 1: DTE (data terminal equipment); the switchon the barcode scanner has to be set atDCE (data communication equipment).Switch 2: TxON (transmit), RxON (receive)7823313 152221EXAConnecT Interface converter BarcodescannerDesignation PinIA+ Transmitter +V 1 RxD+IB– Transmitter –V 2 RxD–OZ– Receiver –V 3 TxD–OY+ Receiver +V 4 TxD+GND Shieldbu_3609929A58_t.fm  Seite 9  Freitag, 2. September 2005  3:26 15
English–103 609 929 A58  •  (05.09) TPlease take note of the operating instructions ofthe barcode scanner and of the interface con-verter!Connection of a Signal LampIf you want to connect a signal lamp, pleasetake note of its operating instructions.Signal lamps that require a total output that is lowerthan 4.8 W may be connected directly.  Otherwise,the signal lamps must have their own power supplyand can be controlled via the EXAConnecT.Pass the cable of the signal lamp through the open-ing of the cable entrance slot 8 to the 24 V output 14on the terminal strip.  The 24 V output is constructedwith optocouplers for potential-free output of 24 Vsignals.  Up to 3 A may be connected.Connect four leads to the “OUT+” terminals.  The fol-lowing configuration is recommended: OUT1Signals the readiness of the tool and correspondsboth to the green LED indicator 4 on theEXAConnecT and to the yellow signal lamp in thefigure on the 24 V output 14.OUT2Signals that the screwdriver is unlocked – for ex-ample, for the blue signal lamp.OUT3Signals a flawless single screwdriving action or aflawless series of screwdriving actions (steady sig-nal) OK – for example, for the green signal lamp.The signal ceases automatically once the nextsingle screwdriving action or the next series ofscrewdriving actions begins.OUT4Signals a flawed single screwdriving action or aflawed series of screwdriving actions (steady sig-nal) NOK – for example, for the red signal lamp.The signal ceases automatically once the nextsingle screwdriving action or the next series ofscrewdriving actions begins.Connect the signal lamp to an external voltagesource and connect four leads from the external volt-age source to the corresponding “OUT–” terminals ofthe 24 V output 14.Check whether the cable is held firmly in place.  Thenturn the sleeve 7 on the cable entrance slot 8 in theclockwise direction tightly back in position.Fix the maintenance cover plate 2 back in place onthe tool housing of the EXAConnecT by tighteningthe two small bottom Phillips screws 3.Wall MountingRemove the maintenance cover plate 2 on the volt-age-free EXAConnecT by unscrewing the two smallbottom Phillips screws 3.For wall mounting of the EXAConnecT, you will needtwo M4 screws 26 having a head diameter of 8 mmand a length of 20 mm.  Insert the screws into the re-cess 27 on the left and right edge of the EXAConnecTand screw it tightly to the wall.Fix the maintenance cover plate 2 back in place onthe tool housing of the EXAConnecT by tighteningthe two small bottom Phillips screws 3.11 122524yellowbluegreenred142627 23bu_3609929A58_t.fm  Seite 10  Freitag, 2. September 2005  3:26 15
English–113 609 929 A58  •  (05.09) T5  OPERATING INSTRUCTIONSBefore UseOnce you have connected the EXAConnecT accesspoint either directly to a PC or to a firm-specific net-work as well as to the power supply (see Mounting),the EXAConnecT is ready for operation.Once the PC has been started, all network settingsare made and the security certificate is confirmed(see Mounting > Connections of the EXAConnecT >Setting of the Network Parameters), the Java appletis loaded via an Internet browser. You now have ac-cess to the EXAConnecT access point.Before you are able to carry out and check screw fas-tenings, the screwdriver has to be connected to thepower supply and switched on.For this purpose, read and take note of the op-erating instructions of the Bosch industrial re-chargeable battery-operated screwdriver thatyou are using.General Remarks about the ProgramThe following description refers to Software Version1.91.200. In this version, the terms EXAConnecT andAccess Point are used synonymously.The designation of the buttons that are used in thisdescription may depart from that on your PC displayscreen, depending on the language of the Java ap-plet that you are using.The program has three basic display screen win-dows:– Viewing windows with the Overview,EXAConnecT, and Screwdriver Register Cards(only when at least one screwdriver is ready foroperation and is logged on) for process monitor-ing.– The setup window EXAConnecT Setup for config-uration of the access point and for logging onscrewdrivers– The setup window Screwdriver Setup for generalsettings of the individual screwdriversFrom the  EXAConnecT and Screwdriver RegisterCards, it is possible, by a mouse click on the Setupbutton, to switch to the corresponding setup win-dow.  All control functions in the various displayscreen views may also be activated via correspond-ing buttons.When the program is started, the main window isopened, initially with the register cards–Overview –EXAConnecT.Note: When the power supply to the access point isinterrupted (e.g., by pulling out the mains plug), theJava applet has to be restarted!Overview Register CardThe Overview Register Card can display at most 8data fields.The first field contains all of the information about theEXAConnecT access point, including the connectedhardware.  When the program is started, the Over-view Register Card shows only this data field.All additional fields represent the data of the BTscrewdrivers that are logged on.  At most 7 datafields for screwdrivers are possible.  Only when ascrewdriver is logged on does its data field appear inthe Overview Register Card as well. At the same time,a register card is created for the screwdriver.By clicking the mouse on the corresponding tab, it ispossible to switch to the card view of theEXAConnecT access point or of the desired screw-driver.EXAConnecT Data FieldThe data field shown on the left relates to theEXAConnecT access point. Displayed first is the pro-tocol system that is used, 33 (e.g., Mode: STAND-ALONE), which reveals how the screwdriving data isdeposited in the EXAConnecT access point or istransferred to an external database.The following descriptions apply only to the protocolsystem  STAND-ALONE. Please inform yourselfabout other customer-specific protocols at your spe-cialty dealer for Bosch industrial tools.In addition, the data field shows the additional hard-ware that is connected to the COM1 and COM2 serialinterfaces (e.g., COM1: barcode scanner). If no addi-tional hardware is connected, “not used” is shownthere.The system state 34 reports thereadiness of the system or showsthe status codes (see Status Codes)in analogy to those shown in thedisplay  1 of the access point.  Ifseveral status codes apply, thedisplay thereof alternates cyclicallyin intervals of two seconds.282932 303135 34331bu_3609929A58_t.fm  Seite 11  Freitag, 2. September 2005  3:26 15
English–123 609 929 A58  •  (05.09) TStatus Code: COScrewdriver 0 not availableThis error message appears when no industrial re-chargeable battery-operated screwdriver is ready foroperation (e.g., there is no rechargeable battery).In the bottom area of the left data field, a symbol 35signals the state of the connection between theEXAConnecT access point and the PC. A green sym-bol with a solid line of connection shows a connec-tion that currently exists; a red symbol with a brokenline of connection indicates a connection that hasbeen broken.Screwdriver Data FieldThe data field show on the right is displayed onlywhen a screwdriver is logged on.Each screwdriver data field shows in its head thename 28 of the screwdriver that is logged on.  Aslong as no settings have been made in the Screw-driver Setup, a 9-digit number (default setting) ap-pears here.  This number is identical to the serialnumber of the Bosch BT screwdriver.Below it are the following screwdriving data 29 of thescrewdriver:As long as, in the Setup of the Screwdriver RegisterCard, no settings have been made, no values are lo-cated behind the symbols.The battery symbol in the bottom-left corner of thedata field provides information on the rechargeablebattery charge state 32 (see BT-EXACT/BT-ANGLE-EXACT Screwing System).The screwdriver symbol 31 indicates whether thescrewdriver is unlocked or is locked.This function is only available when, in theEXAConnecT Setup, the setting Allow manuallock/unlock was permitted.The symbol for the Bluetooth® signal strength 30shows the strength of the wireless connection (seeBT-EXACT/BT-ANGLEEXACT Screwing System).When you perform the screw fastenings more than10 m away from the EXAConnecT access point, it ispossible that the screw fastenings will no longer beregistered.EXAConnecT Register CardThe EXAConnecT Register Card shows, on the leftside, the data field of the access point, which is al-ready known from the Overview Register Card, and,on the right side, the screw fastener table.The button Lock all screwdrivers, which is located be-low the data field, can be used to unlock at one timeall screwdrivers that are logged on.This function is only available when, in theEXAConnecT Setup, the setting Allow manuallock/unlock was permitted.Screw Fastener Table and Control FunctionsNext to the data field is a screw fastener table.  Aslong as no screwdriver is logged on and no screwfastening is performed, the screw fastener table re-mains empty.Listed in the screw fastener table are all screwdriversthat are logged on at this access point, together withscrewdriver names and associated screwdriving data(for screwdriving data, see in this section belowScrewdriver Register Card > Screw Fastener Tableand Control Functions).Located below the screw fastener table are threebuttons, which allow the functions Save,  Print, andDelete to be activated alternatively.Click on the button Save:A Windows Save dialog box is opened and thescrew fastener data can be saved in CSV formatin a file that can be read and processed by the Mi-crosoft program Excel.The data remain in the access point.Click on the button Print:The screwdriving data are displayed in a separatewindow (html page) and can be printed directlyfrom the Internet browser.The data remain in the access point.Note: The screw fastener table can display only1000 lines.  Therefore, it is recommended to de-posit data in CSV format.Click on the button Delete:The data are deleted from the EXAConnecT ac-cess point.– behind the screw symbol, the screw fastenercount in relation to the screwing job (e.g., two offive screw fasteners)– behind the time symbol, the time of the last screwfastener–“OK symbol,” when these screw fasten-ers are in orderor “NOK symbol,” when these screwfasteners are not in orderA locked screwdriver is depicted by a redcross (e.g., when the screwing job is com-pleted).The screwdriver can be unlocked or lockedby means of a mouse click on the screwdriv-er symbol 31.bu_3609929A58_t.fm  Seite 12  Freitag, 2. September 2005  3:26 15
English–133 609 929 A58  •  (05.09) TThere appears a message that all data are deletedand you are asked whether you still want to savethe data locally.Note: Save the data in order to prevent loss ofdata.Below the screw fastener table, a static legend enu-merates all error codes that can be displayed for aflawed screw fastener.In the bottom area of the EXAConnecT Register Cardare displayed the identification data of the accesspoint (see EXAConnecT Setup > Identification).The  Setup button allows you to enter directlyEXAConnecT Setup, where you can make the set-tings for the access point and log on the screwdriver.EXAConnecT SetupThis Setup is divided into the areas:–Identification–Screwdrivers–Access Point Parameters–TCP/IP Settings–Data Base Protocol–COM Port Devices–Save/Load settings to/from File– System buttonsWhen EXAConnecT Setup is opened the first time,certain values are provided as default values or set-tings are activated (default setting).IdentificationInformation fields, which you cannot change, appearfirst:– Device Type– Bluetooth Address– Serial Number–Sofware Version with dateThree editing fields follow, in which you can enteryour own data:–User Name with at most 19 characters,–User ID with at most 19 characters,–User Information with at most 39 characters.ScrewdriversShown in the left field are the screwdrivers that havebeen found (at most ten). Appearing in the right field arethe screwdrivers that are logged on (at most seven).When EXAConnecT Setup is opened for the first time,both fields are empty.Located between the two fields are the buttons forthe functions Search, Connect, and Remove.To log on a screwdriver, first click on the buttonSearch:The EXAConnecT searches in a radius of 10 m forBosch industrial rechargeable battery-operatedscrewdrivers of the series BT-EXACT/BT-AN-GLEEXACT and shows on the display screen theinformation  Searching for Bosch BT Exact screw-drivers... If no Bosch BT screwdrivers have been found, theerror message NNo Bosch BT Exact screwdriversfound! appears, which you must confirm with OK.Only Bosch industrial rechargeable battery-operat-ed screwdrivers that are switched on and whoserechargeable battery power is still adequate totransmit the Bluetooth® signal are found.  Theseare listed in the left field Found. After 10 screwdriv-ers are found, the search operation is terminated.Mark one of the screwdrivers that are found and clickon the button Connect:The marked screwdriver vanishes from the fieldFound and appears after a short time in the fieldConnected.Note: Wait until the marked screwdriver appearsin the log-on list before you proceed to the nextscrewdriver.  Otherwise, the Bluetooth® connec-tion will be severed.If seven screwdrivers are already logged on, thereappears an error message, which you must con-firm.  An additional screwdriver can no longer belogged on.When the connection to a screwdriver has failed,there appears the error message BT connection toscrewdriver... failed! You must confirm this errormessage with OK.In order to remove a screwdriver from the field Con-nected, mark it and click on the button Remove:The marked screwdriver is deleted from the log-on list.Note: Save the data in order to prevent loss ofdata.Screwdrivers that are logged on but are not locat-ed in the wireless range are also kept in the log-on list and can be deleted by marking them andclicking on the button Remove.Access Point ParametersLanguageThe default setting is Deutsch (German).You can switch between Deutsch and English.Note: Switching between languages takes effectonly after the Java applet has been restarted.New Password – Confirm Password:No password is issued on delivery.The entry of identical passwords in the two pass-word fields locks all control functions of theEXAConnecT access point for users without thepassword.  The read mode (read only) is also ac-cessible without a password.Allow manual lock/unlock:The default setting is Yes.Accordingly, all buttons or fields for unlocking orlocking are active in the register cards.Note: Click on No only when a release button ora programmable logic controller (PLC) is connect-ed (protocol operation).bu_3609929A58_t.fm  Seite 13  Freitag, 2. September 2005  3:26 15
English–143 609 929 A58  •  (05.09) TBluetooth reconnect timeout [min]:In the default setting, the value is set at30 minutes.Here, enter an even number for the time in min-utes after which screwdrivers that are logged onbut do not have a connection to the access pointare automatically logged off. The value “0” setsthis function out of operation.Operate Data Buffer as Ring Buffer:The default setting is No.Note: Click on Yes only  when a programmablelogic controller (PLC) is connected (protocol oper-ation).When Yes is set, a following set number of eventsis recorded in accordance with the “first-in/first-out” principle.  In this process, data may be lost,because, when the set number is exceeded, theinitially entered data will be overwritten.Size of Data Buffer [no. of Events]:In the default setting, the value is set at 5000.Here, enter the desired number of events that areto be saved (minimum value, 1; maximum value,5000).TCP/IP SettingsIn the lineGet network parameters automatically (DHCP)click on Yes when you want to get the network pa-rameters automatically:An IP address will be assigned automatically by aserver (DHCP). All other fields are then inactive.In the default setting, No is activated.The field Ethernet MAC Address cannot be changed.You may overwrite the entries on delivery in the fieldsIP Address, Netmask, and Default Gateway with yourfirm-specific data (see Mounting > Connections of theEXAConnecT > 1:1 Connection of the EXAConnecTto a firm-specific network).Data Base ProtocolYou can set various options for a database protocolvia a dropdown menu.The protocol mode STAND-ALONE collects allscrewdriving data and saves them in theEXAConnecT access point.Via the monitor software, these screwdriving dataare shown in the EXAConnecT Register Card andin the Screwdriver Register Card.The button Setup has no function.Addition customer-specific protocols are possible andcan be configured by using the Setup button.  For these,ask your specialty dealer for Bosch production tools.COM Port DevicesIn the area COM Port Devices, you name, via a drop-down menu, the additional hardware (at the presenttime, only a barcode scanner may be set) that is con-nected to the two RS422 serial interfaces (COM1 andCOM2) of the EXAConnecT access point.If no addition devices are connected, set not usedhere.Save/Load settings to/from FileUsing the button Save to XML File, you can cave thecurrent settings in XML format.Using the button Load from XML File, you can loadthe settings that are saved in XML format.System buttonsIn order to save your settings, activate the functionOK or Apply.Click on the button OK:The settings will be saved and the window closed.Note: After the various setup settings have beensaved or closed, the settings have to be reexam-ined on account of the Java applet.  To do this,open the setup window once again and check allof the changes.Click on the button Apply:The settings will be saved, but the window re-mains open.Click on the button Cancel:The window will be closed without any change inthe settings.Click on the button Print Setup:The settings of the access point will be displayedin a separate window (html page) and can beprinted directly from the Internet browser.Note: In order for the setup settings to take effect,the Java applet has to be restarted!Screwdriver Register CardThe register card of a screwdriver shows, on the leftside, the data field of the screwdriver that is alreadyknown from the Overview Register Card and, on theright side, the screw fastener table of the screwdriver. The button below the data field switches from Unlockto Lock depending on the state of the screwdriver.Click on this button in order to unlock or lock thescrewdriver.This function is only available when, in theEXAConnecT Setup, the setting Allow manuallock/unlock was permitted.bu_3609929A58_t.fm  Seite 14  Freitag, 2. September 2005  3:26 15
English–153 609 929 A58  •  (05.09) TScrew Fastener Table and Control FunctionsNext to the data field is a screw fastener table.  Aslong as no screwdriver is logged on and no screwfastening is performed, the screw fastener table re-mains empty.In the screw fastener table, the data of all screw fas-tenings that were performed with this screwdriver arecompiled:– Screw NoThe sequential number of the screw fastener.The name of the screwdriver appears at this posi-tion in the screw fastener table of theEXAConnecT Register Card.–Date, Time COM-Info (e.g. barcode scanner).–Counter e.g., 1/5: the first of five screw fasteners.–StatusOK for a correct screw fastenerNOK for a flawed screw fastener.– ErrorError code for a flawed screw fastener.Below the screw fastener table, a static legendenumerates all error codes that can be displayedfor a flawed screw fastener.– DurationThe motor running time from the beginning of thescrew fastening to the accomplishment of thescrewing job.– Rot.The direction of rotation (R/L) that is set on thescrewdriver.Static Legend of the Error Code:1 missing shut-off signal2 minimum fastener time not reached3 maximum fastener time exceeded4 double hit error5 overload error6 minimum job time not reached7 maximum job time not reached8 abort through manual lock9 new release signal10 single NOK results in total NOK11 skip current job12 data memory fullFlawed screwdriving actions are depicted, in addi-tion, in red lettering, correct screwing actions in blacklettering.After the last correct screwdriving action of a screwingjob, there follows a line with the overall result in greenlettering for confirmation of the correct performance ofthe entire screwing job.  The screwing job is managedwith its own counter – e.g., T-1, T-2, etc.If the overall result appears in red lettering, the screw-ing job was flawed overall.The screw fastener table, the standard sorting ofwhich occurs by time, may also be sorted by columnname by means of a mouse click.Located below the screw fastener table are threebuttons, which allow the functions Save,  Print, andDelete to be activated alternatively.Click on the button Save:A Windows Save dialog box is opened and thescrew fastener data can be saved in CSV formatin a file that can be read and processed by the Mi-crosoft program Excel.The data remain in the access point.Click on the button Print:The screwdriving data are displayed in a separatewindow (html page) and can be printed directlyfrom the Internet browser.The data remain in the access point.Note: The screw fastener table can display only1000 lines.  Therefore, it is recommended to de-posit data in CSV format.Click on the button Delete:The data are deleted from the EXAConnecT ac-cess point.There appears a message that all data are deletedand you are asked whether you still want to savethe data locally.Note: Save the data in order to prevent loss ofdata.Displayed in the bottom area of the Screwdriver Reg-ister Card are the identification data of the screwdriv-er (see below Screwdriver Setup > Identification).Located below this is the Setup button, with whichyou can reach the Screwdriver Setup directly, whereyou can make settings for the screwdriver.Note: Entries in the Screwdriver Setup are possibleonly for locked screwdrivers.  For unlocked screw-drivers, the Screwdriver Setup is accessible only inread mode (read only).  There appears a correspond-ing message, which you must confirm with OK.Screwdriver SetupThis Setup is divided into the areas:–Identification–Screwdriver Settings–Job Settings–Service and Calibration–Copy settings from other screwdriver–Save/Load settings to/from File– System buttonsIdentificationWhen the Screwdriver Setup is opened for the firsttime, certain values are provided or settings are acti-vated (default settings).bu_3609929A58_t.fm  Seite 15  Freitag, 2. September 2005  3:26 15
English–163 609 929 A58  •  (05.09) TInformation fields, which you cannot change, appearfirst:– Device Type– Bluetooth Address– Serial NumberThree editing fields follow, in which you can enteryour own data:–User Name with at most 19 characters,–User ID with at most 19 characters,–User Information with at most 39 characters.Screwdriver SettingsLeft rotation allowed:The default setting is On.You can switch between On and Off.Communication and theft protection:The default setting is On.Note: You should retain this setting so that datatransmission is possible.When you click Off, data is no longer transmitted.Data could thus be lost.Theft protection delay [5 s increments]:In the default setting, the value is set at 60 s.Here, enter the time in seconds after which ascrewdriver that is not located in the transmittingrange of the access point is to be locked automat-ically (minimum value, 5 s; maximum value, 60 s).The entry in this field is taken into considerationonly when in the setting Theft protection On is ac-tivated.Double hit detection time [50 ms increments]:In the default setting, this value is set at 100 ms.Here, enter a time, in increments of 50 ms (maxi-mum value, 1000 ms), within which the attempt totighten a screw once again is to be regarded as adouble hit error.Repeat protection [100 ms increments]:In the default setting, the value is set at 700 ms.Here, enter a time period, in increments of100 ms (minimum value, 300 ms; maximum val-ue, 1000 ms), within which a repeat protection isto be activated.  It is not possible to switch thescrewdriver back on prior to the expiration of thistime.Job SettingsNumber of fasteners per job:The default setting is the value: 5.Here, enter how many screw fasteners are to be-long to a screwing job (minimum value, 1; maxi-mum value, 255).Job release:The default setting is Manually.The screwing job is released here through thesoftware by mouse click.You many choose, via a dropdown menu, howthe screwing job is to be released (e.g., throughinput signals of a release button or of a PLC).Lock after number of fasteners NOK:The default setting is the value: 0. The function isout of operation.Here, enter how many flawed screw fasteners youpermit a screwing job before the screwdriver islocked and the screwing job is terminated with acorresponding error code (maximum value, 255). The locking generates a warning, which you mustconfirm with OK.  Subsequently, you can contin-ue to work with the selected settings.Count Strategy:The default setting is Plus 1 if OKOnly correct screw fasteners are counted.Via a dropdown menu, you can additionally se-lect:Do not count fastenersNo screwing job is assigned.Plus 1 if OK or NOK All screw fasteners are counted.Reset to 0 if NOKWhen a screwdriving action is flawed, the entirescrewing job is repeated.Min. fastener time [50 ms increments]The default setting is the value: 0. The function isout of operation.Here, enter the time, in increments of 50 ms, forthe individual screw fasteners (minimum value,50 ms; maximum value 10,000 ms).Max. fastener time [50 ms increments]The default setting is the value: 0. The function isout of operation.Here, enter the time, in increments of 50 ms, forthe individual screw fasteners (minimum value,50 ms; maximum value 10,000 ms).Enter plausible values, because, otherwise, thereappears an error message, which you must con-firm with OK.  The program does not correct theincorrect entry.If the required fastener time lies outside of theplausible timeframe, the screw fastening is termi-nated with a corresponding error code and the er-ror code is shown in the screw fastener table ofthe EXAConnecT and Screwdriver RegisterCards.Min. job time [250 ms increments]The default setting is the value: 0. The function isout of operation.Here, enter the time, in increments of  250 ms, forthe entire screwing job (minimum value, 250 ms;maximum value, 600,000 ms).The program checks whether the entered value isdivisible by 250 and is larger than the value for theMin. fastener time.  Otherwise, there appears anerror message, which you must confirm with OK.Please check the values once again for correct-ness after saving – clicking of OK or Apply.bu_3609929A58_t.fm  Seite 16  Freitag, 2. September 2005  3:26 15
English–173 609 929 A58  •  (05.09) TMax. job time [250 ms increments]The default setting is the value: 0. The function isout of operation.Here, enter the time, in increments of  250 ms, forthe entire screwing job (minimum value, 250 ms;maximum value, 600,000 ms).Please check the values once again for correct-ness after saving – clicking of OK or Apply.If the total time for the screwing job lies outside ofthe timeframe, the screw fastening is terminatedwith a corresponding error code and the errorcode is shown in the screw fastener table of theEXAConnecT and Screwdriver Register Cards.Service and CalibrationLimit absolute number of fastenersIn the default setting, the value is set at In999,995.Here, enter the number of screw fasteners, which,when attained, means that a maintenance of thescrewdriver is due (maintenance interval).  Foreach screwdriving action, the program countsbackwards.  When the value zero is attained, awarning is generated and the screwdriver islocked.  Carry out the required maintenance workand enter a new maintenance interval.Note: The warning is purely for purposes of infor-mation.  Entry of a new service interval allows ad-ditional screw fastenings to be carried out.  Thewarning is repeated until the Java applet is re-started.Next calibration [date: DDMMYY]The value set here provides notification of the dateof the next calibration.Copy settings from other screwdriverMark the desired screwdriver in the field of the screw-drivers that are logged on and click the button Copyfrom selected.The setup data of the marked screwdriver will beused for the current screwdriver.Save/Load settings to/from FileUsing the button Save to XML File, you can cave thecurrent settings in XML format.Using the button Load from XML File, you can loadthe settings that are saved in XML format.System buttonsIn order to save your settings, activate the functionOK or Apply.Click on the button OK:The settings will be saved and the window closed.Note: After the various setup settings have beensaved or closed, the settings have to be reexam-ined on account of the Java applet.  To do this,open the setup window once again and check allof the changes.Click on the button Apply:The settings will be saved, but the window re-mains open.Click on the button Cancel:The window will be closed without any change inthe settings.Click on the button Print Setup:The settings of the access point will be displayedin a separate window (html page) and can beprinted directly from the Internet browser.Click the button Back to Default.All screwdriver data will be set back to the defaultsettings on delivery of the BT screwdriver.Note: In order for the setup settings to take effect,the Java applet has to be restarted!The entries in the Screwdriver Setup may bechanged again at any time.Note: Entries in the Screwdriver Setup are possibleonly for locked screwdrivers.  For unlocked screw-drivers, the Screwdriver Setup is accessible only inread mode (read only).  There appears a correspond-ing message, which you must confirm with OK.When all settings are made in the EXAConnecT Setupand in the Screwdriver Setup, all data appear in thedata fields of the various register cards (see aboveunder Register Card Overview, EXAConnecT Regis-ter Card, and Screwdriver Register Card).Access Point EXAConnecTBefore you open the tool, takecare that it is not connected tothe power supply. The housing of the tool must becompletely voltage-free, because, otherwise, thereexists the danger of electric shock.Dip Switch 36Switch 1:Position ONNormal operation of the EXAConnecT.Position OFFThe EXAConnecT access point may be set per-manently at the IP address 10.10.10.10.  This isrecommended when you want to have mainte-nance and service work performed.Switch 2:Not assigned at the present time.36bu_3609929A58_t.fm  Seite 17  Freitag, 2. September 2005  3:26 15
English–183 609 929 A58  •  (05.09) TBackup BatteryThe backup battery 37 serves to supply emergencypower to the access point.Activate the backup battery (see Mounting  > Con-nections of the EXAConnecT > Terminal ProgramSettings) in order to prevent any data loss at theEXAConnecT access point.When the backup battery 37 loses power, there ap-pears in the display 1 of the EXAConnecT the statuscode EO (see Status Codes).Replace the backup battery during operation, be-cause, otherwise, there is a threat of data loss.Replacing the Backup BatteryRemove the maintenance cover plate 2 on the volt-age-free EXAConnecT by unscrewing the two smallbottom Phillips screws 3. You thus gain access tothe backup battery 37.Remove the old battery 37 and insert a new standardAAA microcell battery.Take care that you insert the battery in theproper orientation!Fix the maintenance cover plate 2 back in place onthe tool housing of the EXAConnecT by tighteningthe two small bottom Phillips screws 3.Bus SlotThe bus slot 38 offers the possibility of connectingadditional hardware cards (e.g., a graphics card).Such cards are available as accessories.Reset ButtonRemove the maintenance cover plate 2 on the volt-age-free EXAConnecT by unscrewing the two smallbottom Phillips screws 3. You thus gain access tothe reset button 39.The reset button 39 has a two-step operation.Restart:Press down the reset button 39 only briefly (re-boot).Reset:For this function, all data is deleted and islost! Press down the reset button 39 for longer thanthree seconds.The settings of the EXAConnecT access point are re-set to the state on delivery (factory settings).  Therethen appears in the display 1 “--”.233373823339bu_3609929A58_t.fm  Seite 18  Freitag, 2. September 2005  3:26 15
English–193 609 929 A58  •  (05.09) TFix the maintenance cover plate 2 back in place onthe tool housing of the EXAConnecT by tighteningthe two small bottom Phillips screws 3.LED Indicator on the EXAConnecTLocated below the display 1 for showing the statuscodes are three LED indicators, which signalize thesystem state.The blue LED indicator 6 shows, when it lights stead-ily, that there exists at least one Bluetooth® connec-tion.The yellow LED indicator 5 shows, when it blinks ir-regularly, that there exists an Ethernet connection.The green LED indicator 4 signalizes, when it lightssteadily, that the EXAConnecT access point is readyfor operation.Status CodesAll status codes are shown both in the display 1 ofthe access point and in the monitor program.In the monitor program, these status codes appear inthe data fields of the Overview and EXAConnecTRegister Cards in place of the display “System ready”.If several status codes apply, the display thereofchanges cyclically in intervals of two seconds.The status codes are divided into the followinggroups:–Warnings–Not critical error–Critical errorWarningsThe status codes (A, BT connection timeout; H, mainmemory full) of this group simply warn that an errorcan occur if no countermeasures are taken.The EXAConnecT access point may continue to beoperated without any restrictions, however.The maximum reconnect timeout (Bluetooth®) of thecurrently unavailable screwdriver having the internalindex N expires in less than five minutes (see also Notcritical error > C<N>).Bring the respective screwdriver once again into thetransmitting range of the EXAConnecT.Alternatively, you can reset the maximum reconnecttimeout in the  EXAConnecT Setup (seeEXAConnecT Setup > Bluetooth reconnect timeout).In this case, the Java applet needs to be restarted.The memory in the EXAConnecT access point is50 % full on account of the actual amount of data col-lected.Secure the data soon via the monitor program.The memory of the EXAConnecT access point is75 % full on account of the actual amount of data col-lected.Secure the data at the next possible point in time viathe monitor program.The memory in the EXAConnecT access point is90 % full on account of the actual amount of data col-lected.Secure the data immediately via the monitor program.Not critical errorThe errors in this class with the following cited statuscodes (C, BT screwdriver that is logged on is notavailable; L, system connection unstable) can mostlybe remedied by the EXAConnecT access point itself.If this is not possible, however, they are convertedinto critical errors.These messages, too, have a primarily informationalcharacter.The operation of the EXAConnecT access point is,however, possible only with restriction.The screwdriver having the internal index N is out ofwireless range or is not ready for operation (e.g., re-chargeable battery replacement).  As long as the sta-tus code is visible, the EXAConnecT access point triesin a cyclical manner to reconnect the screwdriver.Bring the respective screwdriver once again into thetransmitting range of the EXAConnecT or insert aloaded rechargeable battery into the screwdriver.The primary voltage supply has failed or the resetbutton was pressed.  The EXAConnecT access pointis in the process of securing all data and is workingonly for this purpose.  All screwdrivers are locked.  Allother interfaces are shut off.  After the data has beensecured, the access point shuts off completely orelse restarts.Inspect the primary power supply of theEXAConnecT access point.A<N> Timeout Screwdriver<N> 654H0 50 % EXAConnecT memory usage H1  75 % EXAConnecT memory usage H2 90 % EXAConnecT memory usage C<N> Screwdriver <N> not available Data is being saved bu_3609929A58_t.fm  Seite 19  Freitag, 2. September 2005  3:26 15
English–203 609 929 A58  •  (05.09) TThe EXAConnecT access point does not send anycyclic Keep Alive packets any longer or the connec-tion of the PC to the access point (TCP) was severedunexpectedly (reset).Note: This message appears only in the monitorprogram.Check the Ethernet cable (twisted pair cable) fromthe PC to the EXAConnecT access point.Critical errorWhen there occur critical errors that are identified bythe following cited status codes (F: system error; E,backup system error; P, Bluetooth® communicationserror), the operation of the EXAConnecT access pointis possible only with restriction or is not possible at all.Here, if need be, a service technician has to be called.The memory of the EXAConnecT access point is100 % full on account of the actual amount of datacollected. Owing to reserve memory, the accesspoint is still ready for operation, but cannot acceptany additional specified or actual data.  All screwdriv-ers are locked.Secure the data immediately via the monitor program.Afterwards, you can resume normal operation.The settings in the EXAConnecT Setup could not besaved on account of an internal memory error.Try once again to save the data in the EXAConnecTSetup.  Contact the manufacturer if this attempt iswithout success.The settings in the Screwdriver Setup could not besaved on account of an internal memory error.Try once again to save the data in the ScrewdriverSetup.  Contact the manufacturer if this attempt iswithout success.The settings in the EXAConnecT Setup were notreadable on account of an incorrect file format or anincorrect file version.Note: The EXAConnecT access point is ready for op-eration with the default settings (default values).Make the setup settings once again and save these.Contact the manufacturer if the error continues tooccur.The settings in the Screwdriver Setup were not read-able on account of an incorrect file format or an incor-rect file version.Note: The EXAConnecT access point is ready for op-eration with the default settings (default values).  Ifscrewdrivers have already been logged on, however,they must log on once again.Log on the screwdrivers once again, make the setupsettings, and save these.  Contact the manufacturerif the error continues to occur.The capacity of the backup battery is too low.  Thereis a threat of data loss if the primary voltage supplyfails and unsecured data is still present in the memoryof the EXAConnecT access point.Replace the backup battery.Note: Replace the backup battery during operation,because, otherwise, there is a threat of data loss.The internal system time (Real Time Clock) has notyet been set.  A generation of a time stamp is notpossible.  All screwdrivers are locked.Set the time on the terminal program (see TerminalProgram Settings).The EXAConnecT access point has, as default set-ting, a date prior to 09/01/2004.  A generation of atime stamp is not possible.  All screwdrivers arelocked.Set the time on the terminal program (see TerminalProgram Settings).The EXAConnecT access point has switched to bat-tery operation (backup power) because of a prior lossof primary voltage supply.  Because the capacity ofthe backup battery is too low, however, data were nolonger secured. There is a threat of data loss if datathat was not yet secured was present in the memoryof the EXAConnecT access point.Note: As soon as actual data is generated onceagain, this message will be deleted automatically.Replace the backup battery.Note: Replace the backup battery during operation,because, otherwise, there is a threat of data loss.The operating software of the EXAConnecT accesspoint (the file PROJECT.HEN on the flash disk) is notpresent.  If the EXAConnecT access point is stillready for operation (steady light of the LED indicator),there exist no restrictions for the operation inprogress.  However, after a reset, the access pointno longer boots.  If the absence of the operating soft-ware on booting of the EXAConnecT access point af-ter a reset is found, there appears the same statuscode.  However, the EXAConnecT access point isnot ready for operation (the green LED indicator doesnot light), so that a normal operation of the accesspoint is not possible. Perform a firmware update.L0  No connection to EXAConnecT F0  EXAConnecT is out of memory F1 EXAConnecT setup write error F2 Screwdriver setup write error F3 EXAConnecT setup read error F4 Screwdriver setup read error E0 Backup battery empty E1 Missing time/date setting E2 Wrong time/date setting E3 Data loss in EXAConnecT E4 Missing firmware bu_3609929A58_t.fm  Seite 20  Freitag, 2. September 2005  3:26 15
English–213 609 929 A58  •  (05.09) TA routine check of the file system during start of theEXAConnecT access point has found an inconsisten-cy in the flash memory.  Only a reserve system is run-ning in order to display this message and to initiatecountermeasures.  A normal operation of the accesspoint is not possible.Note: All data that were saved in the flash memory ofthe access point (including the firmware) are lost!Reformat the flash memory in order to reset it back tothe state on delivery.  Contact the manufacturer if theerror continues to occur.The Bluetooth® interface of the EXAConnecT accesspoint is not accessible or is no longer accessible orelse the Bluetooth® protocol stack reports unexpect-ed errors.Restart the system.  Contact the manufacturer if theerror continues to occur.The operating software of the EXAConnecT accesspoint had an internal exception error (exception).Restart the system.  Contact the manufacturer if theerror continues to occur.The screwdriver having the internal index N has re-sponded via the Bluetooth® interface with an incor-rect format or has not responded at all.Replace the rechargeable battery of the screwdriveror replace the screwdriver itself.  Contact the manu-facturer if the error continues to occur.BT-EXACT/BT-ANGLEEXACTScrewing SystemThe screwing system  BT-EXACT/BT-ANGLEEXACTmakes possible wireless data transmission of screw-ing signals by using Bluetooth® wireless technology.Transmitted are OK and NOK signals (screwing in or-der/not in order) of the industrial battery-operatedscrewdrivers of the series BT-EXACT and BT-ANGLEEXACT to access point EXAConnecT.Without access point EXAConnecT, screwdrivers ofthe series BT-EXACT and BT-ANGLEEXACT cannotbe put into operation: The screwdrivers are lockedwhen they are delivered and can be unlocked only byaccess point EXAConnecT.Start up access point EXAConnecT first.LED Indicator on the ScrewdriverBattery Condition IndicatorIf the charging of the battery 23 is neces-sary, the LED indicator 40 blinks green.You can still use the power tool for approx.6–8 screw fasteners.In the screwdriver data field on the PC displayscreen, the symbol for the rechargeable batterystate  32 appears as a half-filled rechargeablebattery.If the LED indicator 40 lights red, the capacity is nolonger sufficient for a new screw fastener.  The toolcan no longer be switched on.  The switch lock re-mains active until a charged rechargeable battery isinserted.In the screwdriver data field on the PC displayscreen, the rechargeable battery symbol 32 ap-pears as an empty rechargeable battery.The screwdriver symbol 31 in thescrewdriver data field is crossedout, because the screwdriver islocked until a charged rechargea-ble battery is inserted.Replace the rechargeable battery (see operating in-structions of the screwdriver Connection to the Pow-er Supply).Press the on/off switch of the screwdriver in order toactivate the Bluetooth® connection.In the screwdriver data field on the PC displayscreen, the rechargeable battery symbol 32 ap-pears as an empty rechargeable battery with aquestion mark.When you perform out a screw fastening, the chargestate of the rechargeable battery, in addition to thescrewing signal, is also transmitted to the accesspoint.In the case of an optimal rechargeable batterycharge state, the rechargeable battery symbol 32appears in the screwdriver data field on the PCdisplay screen as a filled rechargeable battery.E5 Flash file system error E6 Internal Bluetooth error E7 Internal system error P<N>  Bluetooth error Screwdriver <N> 414042bu_3609929A58_t.fm  Seite 21  Freitag, 2. September 2005  3:26 15
English–223 609 929 A58  •  (05.09) TScrew Fastener IndicatorWhen the preset torque is reached, thecut-off coupling responds.  The LED indi-cator 41 lights green.Both in the screw fastener table of the EXAConnecTRegister Card and in the screw fastener table of theScrewdriver Register Card, “OK” appears in the Sta-tus column.  The screw fastener is in order.In the screwdriver data field on the PC dis-play screen, there appears the OK symbolfor the screwdriving data 29.If the preset torque is not reached, the LED indicator41 lights red and an acoustical signal sounds.  Thescrewing action must be performed again.Both in the screw fastener table of the EXAConnecTRegister Card and in the screw fastener table of theScrewdriver Register Card, there appears “NOK” inthe Status column.  The screwdriving is not in order.In the screwdriver data field on the PC dis-play screen, there appears the NOK symbolfor the screwdriving data 29.Bluetooth® Connection IndicatorPress the on/off switch of the screwdriver in order toactivate the Bluetooth® connection. The red LED in-dicator 42 blinks as long as the screwdriver searchesfor a connection.A red light of the LED indicator 42 that lights contin-uously shows that the Bluetooth® connection hasbeen made.  The driver is still locked, however.If the screwdriver is unlocked by access pointEXAConnecT, the LED indicator 42 goes out.If the LED indicator 42 blinks only briefly after theon/off switch is pressed and then goes out, the pow-er supply of the screwdriver is no longer adequate fora screw fastener. You can read off the strength of the Bluetooth® con-nection between the screwdriver and the accesspoint on the symbol of the Bluetooth® signal strength30 in the screwdriver data field:There is no Bluetooth® connection.Inspect the rechargeable battery chargestate of the screwdriver and whether theEXAConnecT is ready for operation.The connection is poor.Take note of the transmitting/receiving rangeof the screwdriver and the EXAConnecT.Possibly increase the Bluetooth® signalstrength (see Terminal Program Settings > Bset Bluetooth transmit power).The connection is good or very good.6  MAINTENANCE AND SERVICEMaintenancePrior to performing cleaning work, separate theaccess point both from the mains and from thecomputer. In this way, you prevent the danger ofelectric shock.Should the tool fail in spite of careful manufacturingand testing procedures, have the repairs performedby an authorized customer service location for Boschpower tools.For inquiries and spare parts ordering, please includethe 10-place article number on the nameplate of thetool.The device requires no maintenance.  Always keepthe device clean and the ventilation slits free.Routinely clean the connection sockets, couplers,and plugs of the tool, after it has been disconnectedfrom the power network, with a dry, lintless cloth andremove dust and dirt particles.Have maintenance and repair work performedonly by qualified specialists.  In this manner, it canbe ensured that the safety of the tool is maintained.Any Bosch customer service center can perform thiswork quickly and reliably.Dispose of lubricants and cleaning agents in anenvironment-friendly manner.  Comply with thelegal regulations.bu_3609929A58_t.fm  Seite 22  Freitag, 2. September 2005  3:26 15
English–233 609 929 A58  •  (05.09) TServiceRobert Bosch GmbH is responsible for the delivery ofthe tool in accordance with the sales contract withinthe framework of the legal/country-specific regula-tions.  For claims with respect to the tool, please con-tact the following location:Fax  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  +49 (711) 7 58 24 36www.boschproductiontools.comAccessoriesIf you wish to install additional hardware or hardwarecards, inquire at your dealer.Information about the complete quality accessoryprogram can be found on the Internet at www.bosch-pt.com and www.boschproductiontools.com or at your dealer.DisposalPower tools, accessories, and packaging should bedisposed of for recycling in an environmentally friend-ly manner.Do not dispose of power tools in house-hold waste!According to the European Guide Lines2002/96/EC for waste electric and elec-tronic equipment and its implementationinto national law, power tools that are no longer usa-ble must be collected separately and recycled in anenvironmentally friendly manner.According to the Guidelines 91/157/EEC, defectiveor used batteries must be recycled.Batteries/rechargeable batteries that are no longeruseable can be sent directly to:Great BritainRobert Bosch Ltd. (B.S.C.)P.O. Box 98Broadwater ParkNorth Orbital RoadDenham-UxbridgeGB-Middlesex UB 9 5HJ✆ Service . . . . . . . . . . . . . .+44 (0) 18 95/83 87 82✆ Advice line. . . . . . . . . . . .+44 (0) 18 95/83 87 91Fax  . . . . . . . . . . . . . . . . . . .+44 (0) 18 95/83 87 89If your tool can no longer be used, deliver it to a recy-cling center or return it to a dealer – for example, anauthorized Bosch service center.Specifications subject to change without noticebu_3609929A58_t.fm  Seite 23  Freitag, 2. September 2005  3:26 15
Robert Bosch GmbHPower Tools DivisionProduction Tools70745 Leinfelden-Echterdingenwww.boschproductiontools.com3 609 929 A58 (05.09) Tbu_3609929A58_t.fm  Seite 1  Freitag, 2. September 2005  3:26 15

Navigation menu