Steinberg HALion – Operation Manual 4.0 Owner's Guide 4 Op En

User Manual: Steinberg HALion - 4.0 - Owner's Guide Free User Guide for Steinberg HALion Software, Manual

Open the PDF directly: View PDF PDF.
Page Count: 916

DownloadSteinberg HALion – Operation Manual - 4.0 Owner's Guide 4 Op En
Open PDF In BrowserView PDF
Operation Manual
Benutzerhandbuch
Mode d’Emploi
オペレーションマニュアル

English

Matthias Klag, Michael Ruf
Revision and quality control: Cristina Bachmann, Heiko Bischoff, Marion Bröer, Sabine Pfeifer,
Heike Schilling, Benjamin Schütte
This PDF provides improved access for vision-impaired users. Please note that due to the complexity
and number of images in this document, it is not possible to include text descriptions of images.
The information in this document is subject to change without notice and does not represent a commitment on the part of Steinberg Media Technologies GmbH. The software described by this document is subject to a License Agreement and may not be copied to other media except as specifically
allowed in the License Agreement. No part of this publication may be copied, reproduced, or otherwise transmitted or recorded, for any purpose, without prior written permission by Steinberg Media
Technologies GmbH. Registered licensees of the product described herein may print one copy of this
document for their personal use.
Steinberg, HALion, VST, and ASIO are registered trademarks of Steinberg Media Technologies
GmbH. Windows 7, Windows Vista and DirectX are registered trademarks of Microsoft Corporation
in the United States and other countries. Macintosh, Mac, Mac OS, and Logic are trademarks of
Apple Inc., registered in the U.S. and other countries. Pentium and Intel Core are trademarks or registered trademarks of Intel Corporation in the U.S. and other countries. All other product and company
names are ™ or ® trademarks of their respective holders.
Release Date: November 3, 2011
© Steinberg Media Technologies GmbH, 2011.
All rights reserved.

Table of Contents

6

Installation and Setup

43

Global Functions and Settings

6
7
7
7
9

Welcome
Key Command Conventions
How You Can Reach Us
Installation
Setting Up

11

The HALion Control Panel

11
11
13
13
14
15
17

Introduction
Configuring the Control Panel
Setting the Focus
Working with Multiple Windows
Screen Sets
Overview of the Available Editors
Macro Pages

43
43
45
46
48
53
57

Introduction
The Plug-in Functions Section
The Toolbar
The Keyboard Editor
The Options Editor
Quick Controls
AI-Knob Support

58

Common Editing Methods

18

Managing Your Sounds

18
21
24
28
28
29

The Slot Rack
Managing Multis
Managing Files via the MediaBay
Content Files and Folder Structure
Loading HALion 3 Programs
Working with General MIDI Files

58
58
59
60
62
62
63

Introduction
Using Controls in HALion
Using Key Commands
Working with Presets
Using Automation
Using Effects
Using MIDI Modules

66

Importing and Exporting Samples

30

Loading and Managing Programs

30
30
31
31

Importing Samples
Finding Missing Samples
Exporting Samples
Replacing Samples
Importing Third-Party Sampler Programs
Importing Sliced Loops

80

Using the Browser

32

Introduction
The Columns of the Program Table
Loading Programs into the Program Table
Loading Programs from the Program
Table to the Slot Rack
Editing the Program Table

66
70
71
75
77
77

33

Using the Program Tree

33
34
35
37
38
39
40
40
40

Introduction
The Program Tree Structure
Editing Zones, Programs, and Layers
Making Selections
Navigating in the Program Tree
Muting, Soloing, and Hiding
Adding MIDI Modules
Adding Insert Effects
Changing the Order of MIDI Modules and
Insert Effects
Adding Audio Busses
Customizing the Program Tree

80
80
81
82
84
84

Introduction
The Path Section
The Location Tree
The Results List
The Preview and File Info Section
Loading Files

87

Editing Programs and Layers in the
Sound Editor

87
87
88
90
94
95
95

Introduction
The Main Section
The Trigger Section
The Voice Management Section
The Variation Groups Section
The Quick Control Assignments Section
The Note Expression Section

41
41

4

97

Editing Zones in the Sound Editor

159 Mixing and Routing

97
97
98
98
98
98
99
102
103
107
109
112
116
118
123
126
129

Introduction
Global Zone Settings
Editing Selected Zones or All Zones
Absolute and Relative Editing
HALion 3 compatibility
Managing Sections
The Voice Control Section
The Pitch Section
The Oscillator Section
The Sample Oscillator Section
The AudioWarp Section
The Filter Section
The Amplifier Section
The Envelope Section
The LFO Section
The Step Modulator Section
The Modulation Matrix Section

159
162

166 Effects Reference
166
166
170
172
173
178
182
184
192
192
197
199
201
203
207
209
210
211
212
213
214
215

Introduction
The Mapping Editor
Setting the Focus
Zooming and Scrolling
Selecting Zones
Moving Zones
Setting Key and Velocity Range
Muting and Soloing Zones
Showing and Hiding Zones
Fading and Crossfading Zones
The Root Key
Triggering Zones
Importing Samples Using Drag and Drop
Mapping Zones
Filling Gaps between Zones
Selecting Zones with the Mapping Editor
Keyboard

217

158
158

The Default Key Commands

219 Using the HALion Standalone
Version
219
219
221
221

Introduction
Making Preferences Settings
Selecting the MIDI Input and the Audio
Output
The Scratch Pad

224 Index

Introduction
Overview
The Parameter Section
General Operations
Creating Loops

155 MIDI Editing and Controllers
155
156
157
157
157

Introduction
The FlexPhraser
The Trigger Pads
Mono Envelope
Mono LFO
MegaTrig
Layer Alternate
Key Switch Alternate
Key Switch Remote
MIDI Randomizer
True Pedaling
CC Mapper
Velocity Curve
Tuning Scale

217 Key Commands Reference

144 Editing Samples in the Sample
Editor
144
144
145
146
150

Introduction
Reverb and Delay Effects
EQ Effects
Distortion Effects
Modulation Effects
Dynamics Effects
Panner and Routing Effects
HALion 3 Legacy Effects

192 MIDI Modules Reference

136 Mapping Zones
136
136
137
137
138
138
138
139
139
139
140
140
141
141
143
143

The Audio Bus Architecture
The HALion Mixer

The MIDI Editor
Using MIDI Controllers
Assigning MIDI Controllers
Assigning MIDI Controllers to AUX FX
Saving a MIDI Controller Mapping as
Default
Automation and Factory MIDI Controller
Assignments
CC 121 Support

5

Installation and Setup

Welcome
Congratulations and thank you for purchasing Steinberg’s HALion 4.
Ten years after the release of the first version of HALion, Steinberg is very proud to
present the fourth incarnation of its acclaimed VST sampler. When the idea of HALion
was first formed over a decade ago, the approach was to develop a highly userfriendly, yet powerful software sampler with an unparalleled feature set and a
seamless integration into modern DAWs.
Today, HALion 4 embodies the original philosophy better than ever before. When
comparing HALion 4 with its predecessors, you find many similarities, but the
immense advancements throughout the application stand out a mile. HALion 4 has
undergone a massive overhaul and a shift to an entirely new virtual instrument,
Steinberg’s VST sampler and sound creation system.
For the first time in its history, HALion combines a premium sample engine with a
virtual analog synthesizer and in this way opens the door to new sonic spheres. The
integrated mixing console, the studio-grade effects and the flexible user interface are
just some of the features that will truly inspire your creativity. One of the key objectives
during the development process was to further optimize the workflow concept. When
you get started with HALion 4, you will soon discover the many useful details that help
to turn your vision into reality.
HALion 4 was designed according to the requirements of professional sound
designers and was relentlessly refined during the engineering process, resulting in the
ultimate tool for discerning sound designers as well as finding the appreciation of
musicians, producers, and composers.
First of all, check out the massive sound library. With more than 1,600 instruments
and patches, HALion 4 includes the complete sound collection of the appraised
HALion Sonic workstation alongside many fresh new sounds.
After you have registered HALion 4 online, take some time to explore the community
section at www.steinberg.net/forum. You will find lots of useful information and get to
know other users in our discussion forums. Registering at
www.steinberg.net/mysteinberg also gives you access to special offers from
Steinberg in the future.
Have fun creating your sound. Your way.
The Steinberg HALion Team

6

Key Command Conventions

Key Command Conventions
Many of the default key commands in HALion use modifier keys, some of which are
different depending on the operating system. For example, the default key command
for Undo is [Ctrl]-[Z] under Windows and [Command]-[Z] under Mac OS X.
When key commands with modifier keys are described in this manual, they are shown
with the Windows modifier key first:
[Win modifier key]/[Mac modifier key]-[key]
For example, [Ctrl]/[Command]-[Z] means “press [Ctrl] under Windows or
[Command] under Mac OS X, then press [Z]”.
Similarly, [Alt]/[Option]-[X] means “press [Alt] under Windows or [Option] under Mac
OS X, then press [X]”.
Please note that this manual often refers to right-clicking, for example, to open context
menus. If you are using a Mac with a single-button mouse, hold down [Ctrl] and click.

How You Can Reach Us
Clicking the Steinberg logo in the top right corner of HALion opens a pop-up menu
containing items for getting additional information and help:
• This menu contains links to various Steinberg web pages. Selecting a link
automatically launches your browser application and opens the page.
On the web pages, you can find support and compatibility information, answers to
frequently asked questions, links for downloading new drivers, etc. This requires
that you have a browser application installed on your computer and a working
internet connection.
• When you choose the Help item, an online version of the documentation opens.
• You also find a menu item for the registration of your product.
For further information, see “Register Your Software” on page 9.

Installation
!

Please read the following section before installing HALion.

The USB-eLicenser
Many Steinberg products, including HALion, use the USB-eLicenser, a hardware
copy protection device. HALion will not run without an eLicenser containing an
activated license.
!

The USB-eLicenser is a separate product and is not included in the product package
of HALion.

The USB-eLicenser is a USB device on which your Steinberg software licenses are
stored. All hardware-protected Steinberg products use the same type of device, and
you can store more than one license on one device. Also, licenses can (within certain
limits) be transferred between USB-eLicensers. This is helpful if you want to sell a
piece of software, for example.

7
Installation and Setup

Installation

The product package of HALion contains an activation code, which is found on the
Essential Product License Information card within the product package. To make
unlimited use of your version of HALion, you must manually download a license to an
USB-eLicenser connected to your computer, and activate your permanent license
using the activation code.
In the eLicenser Control Center you can activate new licenses and check which
licenses are installed on your USB-eLicenser. After installation of HALion, the
eLicenser Control Center can be opened via the Start menu on Windows systems or
the Applications folder on a Mac.
Ö If you are using other copy-protected Steinberg products, you may want to transfer all
licenses for your applications to one USB-eLicenser, thus using up only one USB port
of your computer. Please refer to the eLicenser Control Center Help for information on
how to transfer licenses between USB-eLicensers.

System Requirements
To use HALion, your computer must meet the following requirements:
Windows
-

Windows Vista or Windows 7
Pentium/Athlon 2.0 GHz dual core CPU
2 GB RAM
Approx. 15 GB of free hard disk space
Display resolution 1280 x 800 pixels recommended
DirectX compatible audio hardware (ASIO compatible audio hardware
recommended for low-latency performance)
DVD-ROM drive with dual-layer support
USB port for USB-eLicenser (license management)
USB-eLicenser (not included)
Internet connection for license activation
For using HALion as a plug-in, a VST2 or VST3 compatible host is required.

Macintosh
-

Mac OS X 10.6
Intel Core Duo 2.0 GHz processor
2 GB RAM
Approx. 15 GB of free hard disk space
Display resolution 1280 x 800 pixels recommended
CoreAudio compatible audio hardware
DVD-ROM drive with dual-layer support
USB port for USB-eLicenser (license management)
USB-eLicenser (not included)
Internet connection for license activation
For using HALion as a plug-in, a VST3 or AU compatible host is required.

Installing HALion
HALion provides a large amount of content and is distributed on a set of two DVDs.
Please have all DVDs ready for the installation.
!

The HALion installer allows you to save the content files on a different hard drive than
the program files.

8
Installation and Setup

Setting Up

Proceed as follows:
1. Insert the first DVD into your DVD drive.
An interactive Start Center appears. If it is does not open automatically or if you
have a Macintosh computer, you can manually open it by double-clicking the file
“HALion_Start_Center.exe” (Windows) or “HALion Start Center.app” (Mac).
2. Follow the instructions on screen to start the installation of HALion and browse
through the additional options and information presented.
If you do not want to install HALion via the interactive Start Center, follow the
instructions below:
Windows
1. Double-click the file called “Setup.exe”.
2. Follow the instructions on screen.
Macintosh
1. Double-click the file called “HALion.mpkg”.
2. Follow the instructions on screen.

Register Your Software
We encourage you to register your software! By doing so you are entitled to technical
support and kept aware of updates and other news regarding HALion.
• To register HALion, click the Steinberg logo in the top right corner of the control
panel and select “Register HALion now!” from the pop-up menu.
This option opens the registration page of the Steinberg web site in your web
browser. To register, follow the instructions on screen.

Setting Up
The following sections describe how to use HALion as a plug-in in different host
applications. HALion can also be used as a standalone application. This is described
in detail in the chapter “Using the HALion Standalone Version” on page 219.

Setting Up HALion as a VST Instrument in Cubase
We assume that you have correctly set up Cubase as well as your MIDI and audio
hardware, and that Cubase receives MIDI data from your external MIDI keyboard. If
you want to use HALion in another VST host application, please refer to the
documentation of the corresponding application.
Cubase provides two ways of working with VST instruments: the VST Instruments
window and instrument tracks.
Accessing HALion via the VST Instruments Window
Proceed as follows:
1. Open the Devices menu in Cubase and select the VST Instruments option.
The VST Instruments window opens.
2. Click one of the empty slots to open the instrument pop-up menu, and select
HALion.
You are asked whether you want to create an associated MIDI track connected to
the VST instrument.
3. Click Create.
HALion is loaded and activated, and its control panel opens. A MIDI track called
HALion is added to the track list. The output of this track is routed to HALion.

9
Installation and Setup

Setting Up

Accessing HALion via an Instrument Track
Proceed as follows:
1. On the Project menu, open the Add Track submenu, and select “Instrument”.
The Add Instrument Track dialog opens.
2. On the instrument pop-up menu, select HALion.
3. Click OK to create the instrument track.
4. Click the Edit Instrument button in the Cubase Inspector to open the HALion
control panel.
HALion is now set up as a VST instrument in Cubase. For more details about the
handling of VST instruments, see the Cubase Operation Manual.

Selecting Outputs
HALion loads with a stereo output configuration by default. However, you can use up
to 32 stereo outputs plus one 5.1 output in Cubase. This allows you to route all 64
program slots to a dedicated Cubase Mixer channel.
To make these outputs available, proceed as follows:
1. Open the VST Instruments window.
2. Click the output button for the HALion instrument.
3. Activate the required outputs.
Cubase automatically creates a MIDI track for each additional output and adds a
channel to its Mixer. You can now route HALion programs or layers to these outputs
for further signal processing within Cubase.

Using HALion in an AU Compatible Application
You can use HALion in an AU host application (e. g. Logic). The AU version of HALion
is installed in your AU plug-ins folder and lets HALion work in an AU environment
without any performance loss or incompatibilities.
For Logic Pro, proceed as follows:
1. Open the Track Mixer and select the instrument channel that you want to use.
2. Click in the I/O field, and select the AU Instruments submenu.
3. On the Steinberg submenu, select HALion.
4. Select Multi Output or Stereo from the submenu.
HALion is now loaded as an AU instrument.

10
Installation and Setup

The HALion Control Panel

Introduction
HALion provides flexible and highly customizable window management. You can
arrange the available editors in the window, structure the window sections using tabs,
and even configure several separate windows for your work. The size of each window,
and window section, is freely adjustable. This allows you to make the most of the
available screen space.

A view
with a
single
editor

A view with
multiple
editors on
different
tabs

Configuring the Control Panel
You can set up the control panel exactly the way you want it, by determining the
number of different sections (which are referred to as “views” in this document) that
you want the window to contain, and by further configuring these sections, for
example by adding tabs. For each of these elements (views or tabs), you can specify
the editor that is displayed.
All these functions can be performed via the setup options. For views, these can be
accessed via the View pop-up menu. For tabs, they are available on the context menu.

11

Configuring the Control Panel

The following setup options are available:

Select… (Editor)
To select the editor to be displayed, open the Editor submenu, and select the editor or
choose “Select…” to display a pane showing icons for the available editors and click
on an icon.

“Split |” and “Split --”
You can add a view or tab to the window by splitting an existing view or tab.
• To perform a vertical split, select “Split |”. This adds a new editor to the right of the
current editor.
• To perform a horizontal split, select “Split --”. This adds an editor below the current
editor.
• You can also create a split view or tab by clicking its upper left corner and
dragging it to another position in the window.
This creates a copy of the view or tab at the drop position. A colored frame
indicates where it will be inserted when you drop it.
Adjusting the Size of a Split View
• To adjust the size of two split views, point the mouse at the divider between these
two, click, and drag.
If a view is split into three or more parts, these parts are resized proportionally. To
resize an individual part, hold down [Ctrl]/[Command] and drag.
Ö Some editors have fixed default sizes for height or width. For example, the Slot Rack
can only be resized vertically but not horizontally.

Create Tab
• Select “Create Tab” to create a tab.
You can also create tabs within tabs.
You can also create tabs the following way:
• Click in the upper left corner of an existing view or tab and drag it onto another
one.
• Click the plus icon to the right of the rightmost tab and click the icon for the editor
you want to display.
Ö If a view contains more tabs than can be displayed, arrow buttons are displayed to
navigate between the tabs.
Renaming Tabs
When you create a tab, it gets the name of the editor it displays. You can rename tabs
via the context menu.

Close
• To remove a view or a tab, select Close.

Undock
• To create a duplicate of the view or tab in a new window, select Undock.

12
The HALion Control Panel

Setting the Focus

Further Setup Options
Moving Views and Tabs
• To move a view or tab, hold down [Shift], click in its upper left corner, and drag it to
another position.
Depending on the drop position, it is added as a tab or as part of a split view.
Expanding and Resizing Editor Sections
Some editors, such as the Options editor, contain expandable sections. These
sections can be resized or collapsed so that they only show their title bar. This helps
you save space and focus on the edited parameters.

• To expand or collapse a section, click the “+” or “-” icon on the left of the title bar,
or click the title bar.
• To open several sections at the same time, hold down [Ctrl]/[Command] and click
the “+” icon or the title bar.
• To resize a section, click in the middle of its lower border (the position is indicated
by a dotted line) and drag up or down.

Setting the Focus
It is useful to know which view, window, or tab has the focus, because this is where
your key commands are applied, for example. The view that has the focus is indicated
by a blue frame.
• To set the focus on a specific view, use one of its controls or edit a parameter.
You can also click on the frame of a view or in an empty background of a section.

Working with Multiple Windows
Creating Additional Windows
You can create new windows from existing views using the following methods:
• Click in the upper left corner of an existing view or tab and drag it out of the current
window.
• Use the Undock command, see “Undock” on page 12.
The window menu bar contains a pop-up menu from which you can select the
program that you want to edit.

13
The HALion Control Panel

Screen Sets

Using Window Presets
HALion comes with several preconfigured window presets. You can open these by
clicking the “Open New Window” button in the top bar and selecting a preset from
the pop-up menu. You can also create your own window presets using the
corresponding commands on the pop-up menu.

Locking Windows
When you open an additional window, HALion shows the settings belonging to the
focused object (program, layer, zone etc.). This way, all editors and separate windows
relate to the same material.
However, in some cases it might be necessary to show different objects in different
windows, for example, to compare the parameter sets of two zones or layers. This can
be achieved by locking a window.
• To lock a window, click the lock button in the upper right corner. If this is activated,
the window no longer follows selection and focus changes in the main plug-in
window. Instead, it displays the settings of the program that was selected when
you clicked the lock button.

Screen Sets
When you have set up the HALion control panel to your liking, you can save this
configuration as a “screen set”. This way, you can preconfigure HALion for different
workflows and editing situations.
When you start HALion for the first time, the default screen set is used, which is
optimized for wide-screen monitors and contains all editors.
The following factory screen sets are available:
Screen Set

Recommended
Resolution

Description

Default

1440 x 900

Full editor screen set.

Basic

1024x768

A minimized single slot player view.

Extended1

1280x800

Optimized for laptops.

Extended2

1440 x 900

As Extended 1, but slightly more complex.

Advanced

1440 x 900

Full editor screen set.

Managing Screen Sets
You can load, save, and delete screen sets by clicking the screen set button on the
toolbar in the plug-in functions section and selecting the corresponding command
from the pop-up menu.

Ö Factory screen sets cannot be deleted.

14
The HALion Control Panel

Overview of the Available Editors

Overview of the Available Editors
HALion provides a large amount of different editors that give you access to the
parameters of the plug-in and its programs and modules.

The following editors are available:

Slot Rack
Allows you to load and manage the loaded programs, see “The Slot Rack” on page 18.

MIDI
Allows you to configure the ranges and MIDI parameters of the slots, see “The MIDI
Editor” on page 155.

Program Table
Shows all programs that are loaded. This includes the programs that are used in the
Slot Rack as well as those that can be loaded via MIDI program change, see “Loading
and Managing Programs” on page 30.

Program Tree
Allows you to create programs by combining samples, layers, busses, as well as MIDI
and audio effects, see “Using the Program Tree” on page 33.

Sound Editor
Gives you access to the parameters of the various program components. It can
display the parameters of programs, layers, zones, MIDI modules, busses, and effects.
Which parameters are displayed depends on the object that is selected in the
Program Tree.

Zone Editor
Allows you to edit the parameters of all zones of the focused layer simultaneously
(including any sublayers).
If zones are selected in the Program Tree or Mapping editor, only these zones can be
modified.

MIDI Modules Editor
Allows you to edit MIDI Modules, see “Using MIDI Modules” on page 63.

15
The HALion Control Panel

Overview of the Available Editors

Macro
This is a content-specific editor that provides a set of the most important program
parameters. Whether such an editor is available for a program, depends on the
content set, see “Macro Pages” on page 17.

Mapping Editor
Allows you to specify and visualize how samples are distributed over the keyboard and
velocity range, see “The Mapping Editor” on page 136.

Sample Editor
Allows you to define all sample and loop parameters, see “Editing Samples in the
Sample Editor” on page 144.

Mixer
Allows you to mix the program slots, access the output and AUX busses, and manage
effects, see “Mixing and Routing” on page 159.

Browser
Allows you to browse and import files, including external sampler formats, see
“Importing and Exporting Samples” on page 66.

MediaBay
Allows you to load programs and layers, see “Managing Files via the MediaBay” on
page 24.

Options
Contains global plug-in settings regarding the overall performance, global edit
functions, and MIDI controllers, see “The Options Editor” on page 48.

Undo History
Lists all of your actions and allows you to undo changes, see “Undo/Redo” on page 46.

Keyboard
Combines a keyboard, two wheels, and the HALion Sphere. You can use these
controls to simulate external hardware, see “The Keyboard Editor” on page 46.

Quick Controls
Allows you to remote-control any parameter inside the program, see “Quick Controls”
on page 53.

Trigger Pads
Allow you to assign and trigger notes and chords. Furthermore it is possible to use the
trigger pads to switch the states of FlexPhraser modules, see “The Trigger Pads” on
page 197.

16
The HALion Control Panel

Macro Pages

Macro Pages
VST Sound Instrument Sets provide dedicated editors, so-called Macro pages. These
Macro pages are preconfigured to show the most important parameters for the
specific programs.
Whether it is possible to edit a program only via its Macro page or whether you have
access to all underlying zone and layer parameters depends on the instrument set.
If a program comes with a Macro page, it is displayed when you open the Macro
editor.
When loading a program that contains one or multiple layers with Macro pages, all
Macro pages are shown together in the Macro editor. For each existing Macro page,
HALion inserts a navigation button on the toolbar that allows you to switch between
the different Macro pages.

17
The HALion Control Panel

Managing Your Sounds

The Slot Rack
Slot Sizes

Program Loader

Remove All Programs

Sort Slots
Mute Slot
MIDI Activity
Indicator
Show Empty Slots

Solo Slot

The Slot Rack allows you to load up to 64 programs into so-called slots. Slots are
created dynamically for each loaded program. Their order can be arranged freely,
sorted by MIDI channel, or slot index.
Use the scrollbar to the right of the slots to navigate to the slot that you want to make
settings for.

Changing the Slot Size
You can change the size of the slots that are displayed using the sizing buttons above
the slots. The following options are available:
Size

Features

Small

Shows MIDI Indicator, Mute, Solo, Program Loader

Medium

Shows MIDI Indicator, Mute, Solo, Program Loader, MIDI Port/Channel,
Level, Pan, Level Meter

Large

Shows Instrument Icon, Mute, Solo, Program Loader, MIDI Indicator, MIDI
Port/Channel, Polyphony, Level, Pan, Output, Level Meter

Showing Empty Slots
By default the Slot Rack only shows slots that are currently filled with programs.
• To show all empty slots, activate the “Show Empty Slots” option on the toolbar.

Loading Programs
Programs and layers can be dragged from the following locations into the Slot Rack:
-

HALion or Cubase MediaBay
Program Table or Program Tree
Import View
Explorer (Win) or Finder (Mac)

18

The Slot Rack

Replacing Programs
You can replace the program in a slot by dragging another program or layer onto this
slot.
Alternatively you can use the “Load Program” button at the right of the slot to load a
new program.

Loading Programs in between Slots
• If you want to add a program or layer in a new slot between two existing slots, you
can drag it between these slots.
A red line indicates that a slot will be inserted at this position.
Ö The slot number is taken from the first available slot and does not necessarily reflect
the order in which the slots are listed.

Loading Layers into Slots
If you load a layer into a slot, HALion creates a new program.

Managing Programs via the Slot Context Menu
The slot context menu provides additional functions for managing programs. The
following options are available:
Option

Description

Load Programs

This option opens the “Load Program” dialog. Select a program
or layer and click OK to load it into the slot.

Save Program

This option saves the program. Please note that factory content
cannot be overwritten. Instead, the “Save Program” dialog is
opened and you can save the edited program under a new name.

Save Program As…

This option opens the “Save Program” dialog where you can
save the edited program under a new name.

Remove Program

Select this option to remove the program from the slot.

Revert to Last Saved
Program

Select this option to discard any changes made to the program
in the slot.

Cut Program

Select this option to copy and remove the program from the slot.

Copy Program

Select this option to copy the program without removing it.

Paste Program

Select this option to paste the copied program into the slot. If the
slot already contains a program, it is replaced.

Rename Program

Select this option to enter a new name.

Reset Selected Slot

Select this option to reset the selected slot to the default values.

Reset All Slots

Select this option to reset all slots to the default values.

Loading Samples and Third-Party Programs
Samples and third-party programs can be loaded into the Slot Rack from a file
browser or the Import editor using drag and drop.

Renaming Programs
You can rename a program via the context menu.
Ö To make the program with its new name available in the MediaBay, you must save it.

19
Managing Your Sounds

The Slot Rack

Sorting Modes
By default, slots are arranged freely. New slots are set to the next available index
number.
• To change the sorting mode, click the Sort Slots button on the left side of the Slot
Rack toolbar, and choose a mode:
Mode

Description

Custom Sorting

Default mode.

Sort Slots by MIDI Port and Slots are sorted by their MIDI channels. No reordering is
Channel
possible. New slots are set to MIDI channel A1.
Sort Slots by Index

Slots are sorted by their index-number. No reordering is
possible. New slots are set to the next available index-number.

Slot Controls
Depending on the selected slot display size you get access to additional slot controls.
Level
The level fader controls the output level of a program. The parameter has an influence
on all outputs used by layers and zones inside the program.
Pan
Pan controls the stereo position of a program. The parameter has an influence on all
outputs used by layers and zones inside the program.
Ö The Pan control is disabled if the slot bus has a surround configuration.
Solo
Activate the Solo button of a slot in order to hear only the corresponding program.
Several slots can be soloed at the same time.
Mute
Activate the Mute button to turn off playback of the program.
MIDI Port and Channel
Here you can specify on which MIDI port and channel the slot receives MIDI
messages.
MIDI Activity Indicator
A green bar next to the slot number and symbol indicates incoming MIDI data.
Polyphony
Here, you can specify how many notes can be triggered simultaneously.
Ö The number of resulting voices can be much higher if one note triggers several zones
at the same time.
Output
The output selector lets you define to which output bus the slot sends its signal.
Ö This setting does not affect any output routing that has been set up for individual
layers or zones inside the program.
Level Meter
The level meter indicates the signal level of the slot output bus.
Ö Layers and zones inside the program that are routed to individual outputs do not show
any meter activity.

20
Managing Your Sounds

Managing Multis

The Relationship between Slot and Program Table
The Program Table provides a list of all programs that are loaded into slots, as well as
programs that are not yet loaded but can be addressed by a program change.
When a program is loaded into a slot, it is also inserted in a free place in the Program
Table.
When replacing a program in a slot, the table updates accordingly. If multiple slots
have used the same program, all slots are updated with the new program.

Managing Multis
Load Multi-Program Export Multi-Program as VST Sound
Save
Multi-Program

Export Multi-Program as
VST3 Preset with Samples
Remove Multi-Program

Multis can load multiple sounds or programs and combine them. You can use multis,
for example, to layer several programs or to create split sounds by setting several
programs to the same MIDI input channel. However, the most common usage is to
create sound sets with different instruments set to individual MIDI channels.
A multi-program contains all plug-in parameters. When using HALion as a plug-in in
Cubase or Nuendo, these multis are listed in the Preset Management pop-up menu of
the host application. You can drag multis and programs from the Cubase or Nuendo
MediaBay to a slot in HALion.
When using HALion as a plug-in in a different host application, you can use either the
preset functionality from the host application, or the multi management features
provided by HALion.

Loading Multis
• Open the MediaBay and double-click a multi, or drag and drop a multi onto the
multi slot.
• Alternatively, click the “Load Multi-Program” button in the multi slot to open the
“Load Multi-Program” dialog, select a multi and click on OK.

Removing Multis
• To remove all programs of the current multi, click the “Remove All Programs”
button on the toolbar of the Slot Rack.
This also resets all slot parameters and removes effects from the slot busses.
However, AUX and Master effects are not removed.
Ö Removing the programs from the slots does not remove them from the Program Table.

21
Managing Your Sounds

Managing Multis

Saving Multis

To save multis, proceed as follows:
1. Click the “Save Multi-Program” button.
2. Enter the name of the multi.
3. Assign any attributes you require and click OK.
If the entered name already exists, the “Make Unique Name” option adds a number
suffix to the name of the new multi.
Clearing the Plug-In Instance
To reset the entire HALion instance to an empty state, right-click the Multi Loader and
select “Clear Plug-in Instance” from the context menu.
Saving a Multi as Default
To specify a default multi to be loaded with each new HALion instance, use the “Save
as Default” command on the context menu for the Multi loader.

Creating Subfolders for User-Defined Multis
You can create subfolders inside the user preset folder to organize presets.
• To create a new folder, click the “Create New Folder” icon at the top left of the
“Save Multi-Program” dialog.

22
Managing Your Sounds

Managing Multis

Navigating Through the Folder Hierarchy
You can move through the folder hierarchy using the three navigation buttons at the
top left of the dialog.
They allow you to navigate to the previous or next browse location, or browse the
containing folder.

Editing Attributes
In the “New Preset Tags” section on the right of the “Save Multi-Program” dialog you
can edit the attribute values that are assigned to the preset.
1. To edit an attribute, click on a value field, and enter the new name or value.
2. Click OK to save the preset.
For further information about attributes, see “Editing Preset Attributes” on page 27.

Exporting Multis as VST3 Presets with Samples
You can export multi-programs with samples to transfer a complete multi to another
computer. Programs that use samples from VST Sound containers cannot be exported.
To export a multi with samples, proceed as follows:
1. Click the “Export Multi-Program as VST3 Preset with Samples” button next to the
multi slot.
2. Enter the name of the multi, and click OK.
The multi is written to the specified location. Additionally, a folder named after the
preset that contains all samples is created.

Exporting Multis as VST Sound Files
You can produce your own HALion VST Sound files, containing all plug-in settings,
programs, and samples.
1. Click the “Export Multi-Program as VST Sound” button next to the multi slot.
2. Enter the required information (marked with an asterisk) and provide additional
data (optional).
3. Enter the path or click the browse button to specify a file name and folder.
4. Click OK.
You cannot include samples that originate from protected VST Sound files.

23
Managing Your Sounds

Managing Files via the MediaBay

Managing Files via the MediaBay
The MediaBay gives access to the HALion presets, such as multis, programs, and
layers.

The MediaBay is divided into two sections. In the top section you can define which
kind of sounds you want to look for. The lower section presents the corresponding
results list. You can drag the divider at the top of the results list to adjust the size of
the two sections.

Loading Programs into Slots
To load a program into one of the slots of the Slot Rack, you have the following
possibilities:
• Select the slot into which you want to load the program and double-click the
program in the results list.
• Drag a program from the results list to an empty space in the Slot Rack to create a
new slot. If you drag it to an existing slot, the current program is replaced.
• Right-click the program and select “Load Program into selected Slot” from the
context menu.

Importing Presets
You can import existing program presets from any file location using the Explorer
(Win) or Finder (Mac). To import presets, proceed as follows:
1. Select the preset in the Explorer/Finder.
2. Drag it to the MediaBay.
The imported presets are copied to your user folder.

Deleting Presets
• To delete a user preset, right-click it to open the context menu, and select Delete.
Factory presets cannot be deleted.

Importing Folders or ISO Image Files
• To import the content of entire folders or ISO image files into the MediaBay, use
the “Batch Import” command on the location tree context menu.

24
Managing Your Sounds

Managing Files via the MediaBay

Applying Filters
Category Filter
You can filter the results list based on up to four filter criteria using the configurable
attribute columns.
Standard attributes are Category, Sub Category, Style, and Character. By clicking on
specific values in the columns, you define the filter. Only the files that match the
selected values are displayed in the results list. Select more values from other
columns to refine the filter.
• To select different filter criteria, click the column header, and select a different
attribute from the submenu.
Instrument Set Filter

Use the “Instrument Set Filter” pop-up menu to search a certain content set only. By
default, the search is performed in any of the installed content sets.

Using the Results List
The results list shows all files that have been found according to the category filter.
View Filters
Layer
Multi

Program

The toolbar of the results list has three filter buttons to define which preset types are
displayed. Presets can be multis, programs, and layers. To show a preset, activate the
corresponding icon. In the results list, the corresponding icon is shown to the left of
the preset name.
Columns
The columns of the results list show all the attribute values for the presets that match
the filters that you set up in the top section.
You can reorder the columns in the results list by dragging the table headers to
another position. Furthermore, you can use the column headers to change the sorting
of the list entries. The triangle in the column header shows the sorting direction.
Setting Up the Result Columns

You can select which attribute columns are displayed, by clicking the “Set up Result
Columns” button on the toolbar of the results list. The attributes that you choose are
added at the right of the list.
Rating Filter

You can limit the results list to presets that have a certain rating. The rating slider
allows you to define the minimum rating.

25
Managing Your Sounds

Managing Files via the MediaBay

Text Search

In the text search field on the results list toolbar you can enter text contained in the
name or any of the attributes of a preset that you are looking for. The results list
updates immediately and the Category search section above shows all categories
that contain presets matching the text search.
Resetting the Result Filter

• To reset the text-based result filter, click the Reset button to the left of the search
field.
Content Filter

The content filter buttons allow you to define whether you want to see all presets, only
the factory presets, or only your user presets.
The Results Counter

The number of presets that match the filter criteria is displayed at the far right of the
results list toolbar.
Using the Context Menu of the Results List
The context menu of the results list offers additional options for managing the
selected presets. The following options are available for factory and user presets:
Options

Description

Load Program into
selected Slots/
Load Multi-Program

This loads the highlighted preset.

Select All

This selects all presets in the results list.

Select None

This cancels any selection.

The following options are available for user presets only:
Options

Description

Copy

This copies the selected presets to the clipboard. This way,
you can paste them at a different location using the file
browser of your OS.

Rename

This opens a dialog for renaming the highlighted preset.

Delete

This moves the selected presets to the trash bin of your
operating system.

Show in Explorer/ Reveal in This shows the preset in the file browser of your operating
Finder
system.
Set or remove Write
Protection
!

This sets or removes the write protection for the selected
presets.

Programs from the HALion factory content are write-protected and cannot be deleted
or renamed.

26
Managing Your Sounds

Managing Files via the MediaBay

Showing the Program Structure
You can also look inside multis, programs, and layers. This enables you to only load
specific components, for example.
Proceed as follows:
1. Activate the “Show Program Structure” button on the results list toolbar.
An additional window pane opens, showing the content of the selected multi,
program, or layer.

2. Navigate through the tree structure and select the subitem you want to use, for
example, a program within a multi, a single layer of a program, or a single zone.
Ö You cannot open protected layers. These are shown with a lock icon.

Editing Preset Attributes
Each preset can be described using a predefined set of attributes. These attributes
can be set directly in the results list or in the section “New Preset Attributes” of the
Save dialog.
1. Click in the field of the attribute value that you want to set.
Depending on the attribute, a menu or a dialog opens.
2. Select a value.
Ö Attribute values are written directly into the corresponding preset files. However, this
is not possible for write protected factory content. In this case, the data is saved
within HALion’s MediaBay database.
Attributes
Attribute values can be set directly in the results list or the Save dialog. The following
table shows how to edit the various attribute values:
Attribute type

Attribute

Editing method

Name

Display only.

Rating

Drag to set the rating.

Comment

Click to select, double-click to edit.

Content Summary

Click to select, double-click to edit.

Write Protection

Display only, use context menu to set
protection.

Library Name

Click to select, double-click to edit.

Library Manufacturer

Click to select, double-click to edit.

Author

Click to select, double-click to edit.

Category

Click to select.

Sub Category

Click to select.

Style

Click to select.

Media

Musical

27
Managing Your Sounds

Content Files and Folder Structure

Attribute type

Attribute

Editing method

Sub Style

Click to select.

Character

Click to open an editor dialog.

Tempo

Click to select, double-click to edit.

Bars & Beats

Click to select, double-click to edit.

Signature

Click to select, double-click to edit.

Key

Click to select.

GM Sound

Click to select.

Setting the Character Values
Character attribute values can be set via a dedicated editor. This editor provides a list
of values that describe the character of a sound.

Content Files and Folder Structure
HALion has a large amount of ready-to-use sound content, made up of hundreds of
multis, programs, and layers. This content is write-protected. You can edit files while
they are loaded in HALion, but you cannot overwrite the factory content files themselves.
To save edits to the factory content, save the files under a new name. These files have
the name extension “.vstpreset” and are referred to as “user content”. They can be
searched and categorized in the same way as factory content.
User content is saved in a predefined folder structure on your hard disk. You can
create subfolders within this structure, to facilitate moving or exchanging content (see
“Creating Subfolders for User-Defined Multis” on page 22).

Loading HALion 3 Programs
HALion 4 allows you to load HALion 3 presets either from HSB container files or from
FXP/FXB files. To be able to load presets from HALion 3 HSB files, they have to be
registered in the HALion 4 MediaBay.

Registering HSB Files
1. Click the Import button on the right of the Category Filter toolbar, and select
“Register HSB/VST Sound Files”.
2. Navigate to the HSB/VST files, select them, and click OK.
The MediaBay now has access to the presets.
• Alternatively, HSB/VST files can be registered by dragging them from the
Windows Explorer or Mac OS Finder into the HALion MediaBay.

28
Managing Your Sounds

Working with General MIDI Files

Registering VST Sound Files
Programs that are contained in VST Sound files can only be seen and accessed by
the MediaBay if the corresponding VST Sound file has been registered. HALion’s
factory content is located in a directory that is automatically scanned when HALion is
loaded. However, it is possible to add further VST Sound files that are not located in
that directory.
To register a VST Sound File, proceed as follows:
1. Click the Import button on the right of the Category filter toolbar.
2. Select “Register HSB/VST Sound Files“.
3. Navigate to the VST Sound file, select it, and click OK.
The MediaBay now has access to the presets.

Loading FXP/FXB Files
To load FXP/FXB files there are two possibilities:
• Drag and drop the FXP/FXB files from the Windows Explorer or the Mac OS
Finder onto the Slot Rack.
• Drag and drop the FXP/FXB files to the Slot Rack/Multi Loader.
HALion converts the FXP/FXB files into HALion programs/multi-programs.

Importing FXP/FXB Files
To import multiple FXP/FXB files without loading them in HALion, proceed as follows:
1. Click the Import button to the right of the Category Filter and select “Import
HALion FXP/FXB Files”.
2. Navigate to the folder that contains the FXP/FXB file.
3. Select the file you want to import and click OK.
The presets are converted into the HALion 4 format and saved as VST presets in
the user preset folder.
Ö Alternatively, import multiple FXP/FXB files by dragging them from the Windows
Explorer or Mac OS Finder into the MediaBay.

Working with General MIDI Files
HALion can play back files in the General MIDI format. For this, the following
preparations must be made:
1. Load a GM multi from the MediaBay.
The first 16 slots are prepared with send effects for Chorus and Reverb.
2. Open the Options editor, navigate to MIDI Controller, and activate “Receive
Program Changes” and “Receive RPNs 0/1/2”.
3. Load the GM file that you want to use.
HALion loads the necessary programs and adjusts chorus and reverb levels.

29
Managing Your Sounds

Loading and Managing Programs

Introduction
HALion allows you to load a virtually unlimited number of programs per instance. All
loaded programs, that means, programs that can be used in the current project, are
shown in the Program Table. You can load these programs into any of the 64 slots in
the Slot Rack.
The first 128 entries of the Program Table correspond to the 128 MIDI program
change numbers. You can load these programs into a slot by sending MIDI program
change messages on the slot’s MIDI channel.
Ö You can set the focus on any of the programs, for example to verify settings or to copy
zones from there, without having it assigned to any slot. In that case you cannot play
and hear the program.

The Columns of the Program Table
The Program Table contains the following columns:
Column

Description

Program Number

Displays the program number, which corresponds to the
MIDI program change number.

Program Name

Shows the program name. The name can be edited in place.

Used

Displays the number of slots in which the program is loaded.

Preload

Shows if a program is preloaded, even if it is not being used
in a slot.

File Size

Displays the size of the program with all samples as it is
stored on the hard disk.

Configuring Columns
Inserting Columns
• Right-click the column header at the position where you want to insert the new
column, and select the parameter or column that you want to insert.
Removing Columns
• Right-click the header of the column you want to remove, and select “Remove…”.
Reordering Columns
• Drag and drop the header of the column left or right to the new position.
Changing the Width of a Column
• Drag the right border of the column header left or right to change its width.
Ö All modifications are stored with the project.

30

Loading Programs into the Program Table

Loading Programs into the Program Table
There are several ways to load a program into the Program Table:
• Drag it from the MediaBay to the Program Table.
• In the MediaBay, right-click a program to open the context menu, and select “Load
Program into selected Slot”.
• Click the “Load Program” button in the Program Table toolbar, select a program,
and click OK.
If the selected entry in the Program Table already contains a program, the current
program is replaced. All slots that are making use of that program then refer to the
new program.
When multiple programs are dropped on a list entry, not only the target program is
replaced but also the following programs. The number of programs that are replaced
corresponds to the number of programs that you have dragged to the Program Table.
Ö You can also drag and drop programs from third-party sampler formats using the
Import Tree, see “Importing Third-Party Sampler Programs” on page 77.

Loading Programs from the Program Table to the Slot Rack
When dropping a program onto a free Program Table entry, it is added to the table
without being actually loaded to any of the slots. This way you can create a program
table without having to load all programs immediately.
If you want to use the program in a slot, you can create a new slot or replace the
program in an existing slot.
In case a program is loaded multiple times to different slots the slot rack focus jumps
to the first slot.

Creating New Slots
• Make sure that no slot is selected and double-click the program.
• Drag a program to an empty space in the Slot Rack.

Replacing Programs in Slots
• Double-click a program to replace the program in the selected slot.
• Drag a program from the table into an existing slot.
To quickly see which programs are assigned to slots their program numbers are
displayed in yellow.

Preloading Programs
When a program was loaded to the Program Table but is not used by one of the slots,
its samples are not preloaded. However, you can preload unassigned programs to
allow for a faster MIDI program change. You can activate the Preload option
individually for each program. This setting is saved with the project and plug-in preset.
Proceed as follows:
• Open the context menu for a program and select “Always Preload”.
• Activate the Preload icon of the program in the Preload column.
• To deactivate preloading, select “Preload Program On Demand” on the context
menu, or deactivate the icon in the Preload column.

31
Loading and Managing Programs

Editing the Program Table

Editing the Program Table
Deleting Programs
You can delete the selected program by clicking the trash icon on the toolbar.
Alternatively, you can press the [Delete]-key on your computer keyboard or use the
Delete command on the context menu.

Exchanging the List Positions of Two Programs
Once a program has been loaded to a specific table entry, it is also associated with
the corresponding MIDI program change number.
For example, loading a program at position 3 of the list means that this program can
be loaded into a slot when it receives MIDI program change number 3 on its MIDI
channel.
If you want to quickly assign the program to another MIDI program change number,
you can drag it to the corresponding list position. In case another program already
occupies this position, the two programs change places.

Cut, Copy, and Paste
Cut, copy, and paste programs by clicking the corresponding icons on the Program
Table toolbar, using the commands on the context menu, or using key commands.

Renaming Programs
• Select the program you want to rename and click the program name a second
time, or press [F2] (Win)/[Return] (Mac).
• Right-click the program and select Rename on the context menu.

32
Loading and Managing Programs

Using the Program Tree

Introduction
The main area for navigating and making selections in HALion is the Program Tree. It
shows the selected program with all its layers, zones, and modules. Furthermore, it
allows you to load programs and layers, to add, import, or delete zones, etc.

The first three columns in the Program Tree give you access to the Visibility, Mute, and
Solo functions inside the program. In the section to the right, the selected program
and its elements are displayed. They are organized in a hierarchical structure, with the
program at the topmost level.
Each element in the Program Tree is displayed with an icon in front of its name,
indicating the type of the element.

Programs and Layers
Programs are the top-level elements in the Program Tree. Only one program is
displayed at a time.
A HALion program is a complex instrument or sound that combines layers, sample
zones, synth zones, busses, MIDI modules, and FX modules. Often, a program contains
a single layer that already comes with all necessary components such as the synthesis
part or insert effects. This is because a layer already is a complete sound structure on its
own. Layers can be used to organize programs, for example by grouping a number of
zones. This is useful if you want to apply the same settings to a number of zones in one
go. The program adds the possibility of combining different layers to build up more
complex sounds or to create combinations of sounds you want to load as a unit. A
typical example is a bass/piano split sound or a piano/string layer sound.

33

The Program Tree Structure

Zones
A zone is the element on the lowest level in the tree structure. The zones are the
elements creating the sounds in HALion.
You can choose between synth and sample zones. These zone types differ in their
basic sound source. While a synth zone provides an oscillator section with three main
oscillators, a sub oscillator, a noise generator, and a ring modulation stage, the sample
zone loads a specific sample instead.

Busses
Busses allow you to set up the audio routing in HALion and add audio effects.

MIDI Modules
MIDI Modules can be added for programs and layers, see “Adding MIDI Modules” on
page 40.

Audio Effects
Audio effects can be added for busses. For a detailed description of the available
audio effects, see the chapter “Effects Reference” on page 166.

The Program Tree Structure
The Program Tree represents the signal flow inside the program from top to bottom:
The MIDI comes in at the top and goes down through the layers and MIDI modules.
The processing order of the MIDI modules inside the program or layers is from top to
bottom.
The audio is output via busses that can have any number of FX modules. The
processing order of the FX modules inside the busses is also from top to bottom.

Number of Selected Zones
Below the Program Tree, there are three numbers that indicate the following:
• The first number indicates the number of selected zones.
• The second number indicates the number of zones contained in the focused layer.
• The third number indicates the total number of zones in the program.
The three numbers are particularly useful while editing or deleting zones. For example,
if you have a piano that was recorded with several velocity layers per note, you will
know that each velocity layer has 88 sample zones. Let’s say, you want to edit or
delete a whole velocity layer. With a look at the three numbers you will know if you
selected the right amount of sample zones before you edit or delete them.

The Color Scheme
To indicate additional information, the icons of the program, layers, and zones change
their color.
Icon Color

Description

Light blue

This is the standard color for zones. For sample zones this color
means all samples were found and loaded without problems.

Red

The icon turns red if a sample zone cannot find its sample, for
example, because a removable hard drive is not connected.

34
Using the Program Tree

Editing Zones, Programs, and Layers

Icon Color

Description

Yellow

When you create a new sample zone, it is not linked to a sample, yet.
To indicate this, the icons of the corresponding sample zones turn
yellow.

Magenta

To free memory on your computer, you can remove the samples
completely from RAM. The samples are played back from the hard
disk only. To indicate this, the icons of the corresponding sample
zones turn magenta.

Dark blue

To reduce hard-disk load, HALion can playback samples from RAM
only. To indicate this, the icons of the corresponding sample zones
turn dark blue.

Editing Zones, Programs, and Layers
Creating Zones
To create a new zone, you have the following possibilities:
• Drag and drop samples from the Cubase MediaBay, Windows Explorer, or Mac
OS Finder to a program or layer.
• Right-click a layer in the Program Tree, open the New submenu, and select Zone.
• Click the Zone icon on the toolbar of the Program Tree.
When creating new zones, HALion uses the default zone preset to set the zone
parameters to their default values. This preset contains all zone parameters, but no
sample-related parameters (sample start/end, loop start/end, etc.).
• To use specific zone settings, modify the default preset, and save it as default in
your “user presets” directory.

Creating Layers
To create new layers you have the following possibilities:
• Click the “Create New Layer” icon on the toolbar. When a layer is selected, the
new layer is added within this layer. When a zone is selected, the new layer is
added on the same hierarchy level as the zone.
• Too add multiple layers on the same level, [Shift]-click the “Create New Layer”
icon on the toolbar.
• Right-click a layer, open the New submenu, and select Layer.

Saving Programs and Layers
You can save programs and layers from the Program Tree as VST presets.
• To save a program, click the Save icon on the toolbar, or use the “Save Program”
command on the Load/Save submenu of the context menu.
• To save a certain layer, open the context menu, select the “Load/Save” submenu,
and select “Save Layer”.

Deleting Programs, Layers, and Zones
• Select the program or any number of layers and zones, and click the trash icon on
the toolbar, or press [Backspace], or open the context menu and select Delete.
Ö Deleting zones does not delete any samples on your hard drive.

35
Using the Program Tree

Editing Zones, Programs, and Layers

Renaming Entries
When you create a new element in the Program Tree, it automatically gets a generic
name. You can change this name in the following ways:
• Select an entry, click it a second time, and enter the new name.
• Select an entry, press [F2] (Win) or [Return] (Mac), and enter the new name.

Drag and Drop
Select the program or any number of layers and zones and drag the selection to a
layer to move the selection inside this layer.

Using Cut, Copy, and Paste
• To cut the selected elements, use the Cut icon on the toolbar, the Cut command
on the context menu, or the key command [Ctrl]/[Command]-[X].
• To copy the selected elements, use the Copy icon on the toolbar, the Copy
command on the context menu, or the key command [Ctrl]/[Command]-[C].
• To insert the copied data, use the Paste icon on the toolbar, the Paste command
on the context menu, or the key command [Ctrl]/[Command]-[V].
Ö You can also copy or move the selection from one program to another. Furthermore, it
is possible to move a complete program into another one. In this case the moved
program becomes a layer inside the target program.
Paste to New Layer
To paste copied zones to a new layer, open the context menu for a zone, layer or
program (depending on where you want to insert the new layer), and select “Paste to
new Layer”.
Copying and Pasting Zone Settings
1. Right-click the zone that contains the settings that you want to copy, and select
“Copy Zone Settings” from the context menu.
2. Right-click one of the selected zones, and select “Paste Zone Settings” from the
context menu.
Transfer Settings to Mapping
Zones often have varying Fine Tune and Level settings, while other settings stay the
same across all zones. To avoid varying Fine Tune and Level settings in the zones, you
can transfer these settings to the Tune and Gain parameter of the mapping.
1. Right-click the program or the layers and zones.
2. Open the “Transfer Settings to Mapping” submenu and specify which settings to
transfer: “Select All” to transfer Fine Tune and Level at the same time or select
“Fine Tune” or “Level” to transfer them individually.
• The corresponding zone settings are transferred to the mapping and reset to their
default afterwards.

36
Using the Program Tree

Making Selections

Applying Layer Settings to Zones
In some cases it can be helpful to apply the layer settings to the zones they contain.
1. Open the context menu in the Program Tree and select “Apply Layer Settings to
Zones”.
2. Select which settings to apply. You can either apply all settings at once or one of
the following settings individually: Key Range, Velocity Range, Fine Tune, and
Level Pan.
All layer offsets are now calculated into the correspondent zone settings and then
reset to a neutral position.
Example:
A program contains layers that are limited to a specific key range. The contained
zones, however, use the full key range. In this case, all these zones fill the whole key
range in the mapping editor and it is impossible to see their real limitations. To solve
this, use the “Apply Layer Settings to Zones – Key Range” option so that the zones
inherit the limits of the layers. The layers themselves are reset to the complete key
range. Now, you can see the key range in the mapping.

Making Selections
The selection you make in the Program Tree defines which part of the program can be
edited in HALion. The editors automatically follow the selection and display the
available parameters. The name of the selected entry is marked in blue. If several
elements are selected, the one with the focus is available for editing. It is indicated by
an orange frame around its name. Any editing you perform always applies to the
selection.

Selecting Elements
• To select an element, click on it.
• Use [Shift] and [Ctrl]/[Command] to select a range of elements.
• To select all zones within the same layer, double-click one of its zones.
• To select all elements of a layer, double-click the layer.
• To select the entire content of a program, open the context menu, select the
Selection submenu, and choose “Select All”.
• To select all subentries of an element, open the context menu, select the Selection
submenu, and choose “Select Tree”.
Using the Selection Filter
The Selection Filter lets you select a group of elements by double-clicking on a
program, layer, or zone. By default, a double-click selects all elements of the Program
Tree.

37
Using the Program Tree

Navigating in the Program Tree

The Selection Filter can be set to select only zones, layers, effects, MIDI modules, or
busses. Different icons indicate which Selection Filter is active.

• To select a Selection Filter, click on the Selection Filter icon, and choose an
option.

Expanding and Collapsing the Tree
• To show or hide the content of a layer, click the plus or minus sign in front of the
icon.
• To expand or collapse an entire layer, including any sub-layers, open the context
menus for the layer, and select “Expand Tree” or “Collapse Tree”.

Navigating in the Program Tree
When the Program Tree has the window focus, you can use the arrow keys for
navigating in the Program Tree.
• When a single entry is selected, use the up and down arrow keys to select the
previous or next entry, respectively.
• To open or close a selected layer, use the right or left arrow key, respectively.
• To expand the selection, use the up/down arrow keys while holding [Shift].
• With multiple entries selected, use the up and down arrow keys to set the focus to
the previous or next selected entry.
If the Program Tree does not have the window focus, you can use the hotkeys [W],
[A], [D], and [X] to navigate in it.
• To select the previous or next element in the Program Tree, press [W] or [X],
respectively.
• To open or close the focused layer, press [D] or [A], respectively.
• If you are working with undocked views that have a Program Tree of their own, the
hotkeys are applied to the view that has the window focus, provided the lock icon
is activated.

Editing the Focused Entry
The Sound editor automatically shows the parameters of the focused entry, such as a
zone or layer. By using the Sound editor together with the Program Tree, you can
easily access and edit all parts of the program.

38
Using the Program Tree

Muting, Soloing, and Hiding

Muting, Soloing, and Hiding
By muting, soloing, or hiding layers and zones, you can focus on editing certain parts
of the program.
In addition, the Program Tree allows you to list a customizable set of zone parameters.
This way, you can compare values between different zones directly in the Program
Tree.

Muting Layers, Zones, and the Program
Layers and zones that are muted are not output when you hit a key. For muted zones
or layers the Mute icon turns yellow. When a muted program or layer contains zones,
these zones are muted as well. This is indicated by an orange Mute icon in front of the
zones.
• To mute an element in the Program Tree, click the Mute icon in front of it. The
corresponding icon turns yellow.
• To reset the muting settings, click the Mute icon on the toolbar.
• To mute the selected zones, open the context menu of the Program Tree, open the
Mute/Solo submenu, and select “Mute Selected Zones”.
• To mute all zones, open the context menu of the Program Tree, open the Mute/Solo
submenu, and select “Mute All Zones”. The program itself and any of its layers are
not muted by this.

Soloing Layers, Zones, and the Program
When a layer or zone is soloed, only that layer or zone can be heard. For soloed zones
or layers the Solo icon turns red. When a program or layer contains zones that are
soloed, its icon turns pink.
• To solo an element in the Program Tree, click the Solo icon in front of it. The
corresponding icon turns red.
• To reset the soloing settings, click the Solo icon on the toolbar.
• To solo the selected zones, open the context menu of the Program Tree, open the
Mute/Solo submenu, and select “Solo Selected Zones”. Alternatively, press [S] on
your computer keyboard.
• To solo all zones, open the context menu of the Program Tree, open the Mute/Solo
submenu, and select “Solo All Zones”. The program itself and any of its layers are
not soloed by this.

Making all Zones Audible Again
• On the context menu, open the Mute/Solo submenu, and select “Make All Zones
Audible”.
This resets all mute and solo states for the program.
• Alternatively click the header of the Mute or Solo column to reset all mute or solo
states.

Using “Solo Follows Selection”
The “Solo Follows Selection” function on the Mute/Solo submenu automatically solos
the layers and zones you select. Other parts of the program are muted. This is useful
if you want to switch between layers and zones and only have the current selection
played back.

39
Using the Program Tree

Adding MIDI Modules

Using the Visibility Settings
Hidden layers and zones are not displayed in the Mapping editor.
Visible zones have an eye icon in the first column of the Program Tree. For invisible
zones or layers the eye icon is dimmed. When a program or layer contains hidden
zones, its icon changes to a half dimmed eye.
To hide or show layers and zones, you have the following possibilities:
• Click in the Visibility column for the layer or zone you want to hide or show.
• Use the options on the Visibility submenu of the context menu.
• To show a single layer or zone, [Alt]/[Option]-click its eye icon.
All other layers and zones are hidden.
• To show only the selected layers and zones, press [Ctrl]-[U] (Win) or [Alt]-[U] (Mac).
• To show all layers and zones, press [Shift]-[Ctrl]-[U] (Win) or [Shift]-[Alt]-[U] (Mac).
Using “Auto Visibility”
The “Auto Visibility” automatically shows the selected zones and any of their direct
siblings that are part of the same layer. Other zones are hidden.
• To activate Auto Visibility, open the context menu, select the Visibility submenu,
and choose Auto Visibility.
Ö With this option active, you can still toggle the visibility of zones inside the visible
layers.

Adding MIDI Modules
MIDI modules process the stream of MIDI events inside a program. They can produce
monophonic modulation signals, which can be used as sources in the modulation
matrix. The MIDI modules can be assigned to the whole program or a single layer.
To add a module, proceed as follows:
1. With the program or a layer selected, click the “Create New MIDI Module” icon on
the toolbar of the Program Tree.
2. On the menu, select the MIDI module you want to add.
• Alternatively, open the context menu, select New and MIDI Module, and select the
module from the submenu.

Adding Insert Effects
To add insert effects to an audio bus, proceed as follows:
• Select the audio bus, click the FX icon on the toolbar, and select the effect you
want to add from the menu.
• Alternatively, open the context menu for the audio bus, select New and FX, and
select an effect from the submenu.

Changing the Order of MIDI Modules and Insert Effects
The order of MIDI modules and insert effects in the Program Tree also determines the
order of the processing. The topmost element is processed first, the lowest last. You
can change the order of the elements using drag and drop.

40
Using the Program Tree

Adding Audio Busses

Adding Audio Busses
If you want to add an insert effect to a program or layer, it has to contain an audio bus.
• To create an audio bus, select the program or a layer, and click the “Create New
Bus” icon on the toolbar.
• Alternatively, open the context menu for the program or layer, open the New
submenu, and select Bus.

Customizing the Program Tree
By default, the Program Tree has the columns Visibility, Mute, Solo, and Name. You
can add further columns that show more information.
The following columns can be added to the Program Tree:
Column

Description

Velocity Range

This shows the velocity range of the zones.

Key Range

This shows the key range of the zones.

Root Key

This shows the root key of the zones.

Tune

This shows the tune offset of sample zones. Normally, Tune
is set in the Mapping editor.

Gain

This shows the gain offset of sample zones. Normally, Gain
is set in the Mapping editor.

File Size

This shows the size of the samples as stored on the hard
disk. Programs and layers show the sum of the samples
they contain.

Preload

This shows the amount of preload per sample.

Mute

This shows the Mute column.

Solo

This shows the Solo column.

Visibility

This shows the Visibility column.

Learn Zone Parameter

To display a zone parameter in a column, use this option.

Configuring Columns
• To add a column, right-click the column header and select the element you want to
show.
• To remove a column, right click the column header and select Remove.
You can also add a zone parameter as a column using the Learn function. Proceed as
follows:
1. Right-click the column header, and choose “Learn Zone Parameter”.
The mouse pointer changes to a question mark to indicate that HALion is in Learn
mode.
2. In the editor for the zone, click the parameter that you want to add as a column in
the Program Tree.

41
Using the Program Tree

Customizing the Program Tree

Sorting Layers and Zones
You can change the sorting order of layers and zones using the Sorting Options
submenu on the context menu for the column or manually via drag and drop.
Sorting by Columns
The layers and zones in the Program Tree can be sorted according to columns in
ascending or descending order. The triangle in the header of a column indicates that
the sorting via this column is active. The tip of the triangle points up for ascending and
down for descending order.
• To activate the sorting via a column, click the header of the corresponding column.
• To switch between ascending and descending order, click the header of the
column again.
• To deactivate the sorting via the column, click a third time.
Sorting the Name Column
By default, the Name column is sorted in alphabetical order. However, you can
change the sorting according to pitch, velocity, or root key.
• To change the sorting, open the context menu, select Sorting Options and choose
an option.
Changing the Sorting Order Manually
Samples are imported and shown in a certain order. When the column sorting is not
activated for a column, you can change the order manually using drag and drop.

42
Using the Program Tree

Global Functions and Settings

Introduction
This chapter describes global functions and settings in HALion.

The Plug-in Functions Section

The top section of the HALion window contains the plug-in functions section. This
section gives you access to functions that affect both the loaded programs, and the
plug-in in general.

The Plug-in Name
If you click the program name on the left, the About box opens. It contains information
regarding the version and build number of the plug-in. Use this information to verify if
your software is up-to-date. To close the about box, click on it or press [Esc] on your
computer keyboard.

The Program Slot Section

The program slot shows the program that is selected in the Slot Rack. The slot
parameters are the same as in the Slot Rack, see “The Slot Rack” on page 18.
In addition, the following parameters are available:
Program Icon
The program icon on the left shows to which sound category a program belongs, if a
category is set.
Slot Number
• Click the slot number and select a slot.

43

The Plug-in Functions Section

The Master Section

The master section can be used to set up volume and tuning for the plug-in.
Master Volume
Use the Master Volume slider to adjust the overall volume.
Master Tune
You can set the Master Tune slider within a range from 415.3 Hz to 466.2 Hz
(-100 cents to +100 cents). The default value is 440 Hz.

The Performance Displays

The performance displays to the right of the master section provide information about
the current system load.
CPU
This meter shows the processor load during playback. The more voices you play, the
higher the processor load. If the red overload indicator lights up, reduce the Max
Voices setting in the Options editor (see “Max Voices” on page 48).
Disk
This meter shows the hard disk transfer load during the streaming of samples or when
loading presets. If the red overload indicator lights up, the hard disk is not supplying
data fast enough. In such a case, adjust the Disk vs. RAM slider in the Options editor
towards RAM or decrease the Max Voices setting in the Options editor.
# – Polyphony
The first number indicates the number of voices currently played back, to help you
trace performance problems. If you have to reduce the Max Voices setting in the
Options editor, you can verify your settings by monitoring the number of voices
currently playing. The second number indicates the number of audio channels. For
example, one stereo voice displays two audio channels.
MEM (Memory)
This display indicates the overall amount of RAM currently used by the plug-in, to help
you trace performance problems. The number refers to the streaming buffer and the
preloaded samples. For example, if you need to free up memory for other applications,
you can do so by adjusting the Balance slider in the Options editor towards Disk and
verify your settings by monitoring the MEM display.

44
Global Functions and Settings

The Toolbar

The Toolbar
The toolbar is situated below the plug-in functions section. On the left, controls for
loading multi-programs are located, see “Managing Multis” on page 21. To the right of
these you find two buttons for managing screen sets, see “Screen Sets” on page 14.
The right section of the toolbar contains various buttons with useful global functions.
Missing
Busses

Insert Effects/
AUX Effects/
FlexPhrasers

Find Missing
Samples

RAM Save

Enable MIDI Mapping
Selection Options

MIDI
Reset

Undo/Redo

Missing Busses

If one or more bus connections could not be established, this button allows you to
open the Pending Busses dialog. Here you can select alternative busses to be used
instead, see “Automatic Output Connection” on page 161.

Find Missing Samples

If you load a program that cannot find all samples that it uses, the “Find Missing
Samples” dialog opens, see “Finding Missing Samples” on page 70. If you close this
dialog without resolving all missing samples, this button becomes available. It allows
you to open the “Find Missing Samples” dialog after you have loaded a program.

Global Insert Effects/AUX Effects/FlexPhrasers
Use these buttons to switch off all insert effects, all AUX effects, or all FlexPhrasers for
the plug-in at once. You can use this feature to compare sounds with and without
effects, for example.

RAM Save Mode
The RAM Save function can be helpful for optimizing the performance of your system. It
scans the playback of your project and unloads unused samples. Proceed as follows:
1. Click the RAM Save button.
2. In the dialog, click Yes to start collecting the necessary samples.
The RAM Save button starts blinking.
3. Play back the project in your host application from the beginning to the end or to
the point where no new notes are played.
4. Click the RAM Save button again.
A dialog opens asking if you want to unload all unused samples.
5. Click Yes to unload the unused samples.
If you click Yes, the button lights up, to indicate that RAM Save mode is active.
• To deactivate RAM Save and reload the unused samples, click the RAM Save
button again.

45
Global Functions and Settings

The Keyboard Editor

Ö RAM Save mode always keeps samples that are within the range of the highest and
lowest note of the played programs. This also applies for unused expression layers
that can be controlled via key switches. This allows you to switch between
expressions within the valid note range after applying RAM Save mode.
Ö If a program randomly triggers notes (for example different guitar slide noises), it is
possible that these notes are not triggered during the RAM Save analysis process,
and the samples are therefore removed. To prevent this, make sure that the highest
required note is manually triggered during the RAM Save analysis.

MIDI Select
When this option is activated, played MIDI notes can be used to select zones. This
also influences zone parameters displayed in the editors.
This parameter is linked to the corresponding option in the Mapping editor so that you
can remote-control the option even if the Mapping editor is not visible, see “Selecting
Zones with the Mapping Editor Keyboard” on page 143.

MIDI Reset
Sometimes notes can “hang”, due to the plug-in losing the MIDI connection, or the
plug-in receiving wrong MIDI controller data. In such a case, you can “emergency
reset” the plug-in.
• Click the MIDI Reset button (the lightning icon) to send an “All Sound Off” and
“Reset All Controllers” message to the plug-in.
The plug-in stops playback immediately and resets the controllers to their default
values.

Undo/Redo
You can click the Undo/Redo buttons to undo or redo a single step, or you can click
the small triangles to open a list of the performed steps, and go back (or forward) to
that particular step.
Ö The Undo History can also be opened as a separate editor. This allows for a better
overview over the undo/redo steps.

The Keyboard Editor
The Keyboard editor contains the wheel controls, the sphere control and the internal
keyboard.

Wheel Controls
Pitchbend
wheel

Modulation
wheel

To the left of the internal keyboard, the pitchbend wheel and the modulation wheel are
located.
The modulation wheel is hardwired to MIDI controller #1 which is normally used as a
source in the modulation matrix, but can be used as a quick control as well. Typically,
you assign the modulation wheel to a parameter of an insert effect, such as the speed
of the Rotary effect.

46
Global Functions and Settings

The Keyboard Editor

Internal Keyboard

The internal keyboard in HALion spans the entire MIDI note range from C-2 to G8.
You can use it for several purposes. The simplest one is to trigger notes just as
playing them on a MIDI keyboard, but you can also drop samples onto it to import and
map samples.
Display Options
You can resize the internal keyboard horizontally and vertically. A vertical resize changes
the size of the individual keys and a horizontal resize defines how many octaves are
visible. When the horizontal size is not sufficient to display all octaves you can use the
left/right arrow buttons to both sides of the keys to shift the visible range by octaves.
For each key, the keyboard indicates whether a sample is mapped to it. Empty keys
are displayed in light gray.
The following color scheme is used for the keys:
Color

Description

Yellow

A key switch is assigned to that key.

Beige

A remapped key switch is assigned to that key.

Red

The key is assigned to an expression in the Layer Alternate MIDI module.

Blue

The key is assigned to a trigger pad.

Green

A loop trigger note is assigned to that key.

Triggering Notes
The vertical position where you click the key defines the velocity that is used to trigger
a note. Click on the lower end of a key to use the highest velocity, and click on the
upper end of a key to use the lowest velocity.
• Right-click a key to open a context menu that contains information about the key.
The “Assigned Zones” submenu displays the names of all zones that are mapped
to this key, allowing you to select a zone. The Info submenu shows pitch and
velocity information. Select “Clear key” to remove all assignments.
You can import samples to a specific key (or key range) by dragging them onto the
keyboard, see “Importing and Exporting Samples” on page 66.

Sphere Control

The Sphere is a two-dimensional control. It allows you to adjust two parameters
simultaneously, by dragging the mouse horizontally (Sphere H) and vertically
(Sphere V). Typically, two parameters that belong together are assigned to the
Sphere, such as cutoff and resonance.
The small triangles for indicating the horizontal and vertical axis are only available if
parameters are assigned to Sphere H and V.
You can reset the sphere to the center position using the corresponding options on
the context menu.

47
Global Functions and Settings

The Options Editor

The Options Editor
The Options editor contains global settings regarding performance issues, global
functions, and MIDI controllers.

Performance Section
This section contains settings to optimize the overall CPU performance of HALion.
Max Voices
This specifies a maximum number of voices that a plug-in instance of HALion can play
back simultaneously. As soon as the limit is reached, HALion starts “stealing” voices.
Max CPU
To avoid clicks caused by CPU overload, you can specify a maximum limit for the CPU
load of the plug-in instance in percent. When the limit is reached, HALion automatically
starts stealing voices. At a setting of 100 %, no voices are stolen.
Because HALion needs some time to react, you can get CPU peaks that exceed the
limit you specified, which can lead to artifacts such as audio drop-outs. Therefore, it is
advisable to set the Max CPU value a bit lower than actually needed.
Voice Fade Out
This adjusts the fade out time for voices that need to be stolen because the Max
Voices or the Max CPU setting of the plug-in instance is reached.
Osc ECO Mode
When this is activated, the oscillators of synth layers run in ECO mode, and use less
CPU. This allows you to play more voices, but also produces more aliasing at higher
pitches.

48
Global Functions and Settings

The Options Editor

Multi Loading
Normally, when loading multi-programs, the previous multi is kept in the RAM until the
new multi has been completely loaded. Therefore, replacing a large multi by another
can lead to RAM overload on 32-bit systems.
• To clear a multi before loading a new one, select “Clear before” on the “Multi
Loading” pop-up menu.
Ö When “Clear before” is selected and you cancel the loading process, an empty multi
is loaded.
Multi-Core
On the Multi-Core pop-up menu, you can specify how many of the available CPU
cores of your system can be used by HALion. This allows HALion to compute each
program on a different core, for example. The best setting here depends on multiple
factors, and varies from system to system, and project to project. A good starting
point is to set this value to one core less than the available number of cores.
If problems occur, reduce the number of cores, or set the pop-up menu to Off to
deactivate multi-core mode and load multiple instances of HALion instead. This way,
the host application distributes the work load across the available cores.

Streaming Section
Some of the programs include up to 1 GB of samples, such as the acoustic piano. This
is a large amount of data and your computer cannot load all samples into the RAM,
especially if you are using all slots. Instead, HALion only loads the first milliseconds of
each sample into the RAM and constantly loads more manageable portions from the
hard disk while you play. With every additional note you play, the hard disk load
increases, therefore, it is a good idea to load as much material as possible into the RAM
beforehand. This, of course, leaves less RAM for other applications. For an optimum
performance of your system, you can balance the hard disk versus RAM usage.
Balance
With this slider, you can balance the hard disk versus RAM usage.
• If you need more RAM for other applications, drag the slider to the left towards the
Disk setting.
• If your hard disk is not supplying data fast enough, drag the slider to the right
towards the RAM setting.
The memory displays are updated accordingly.
The Balance setting always applies to all plug-in instances. It is not saved with the
project. You have to set it up only once for your computer system.
Max Preload
This slider determines the maximum amount of RAM that HALion uses for preloading
samples. In most cases, the default values are sufficient. However, it may become
necessary to reduce this value, for example, when working with other applications or
plug-ins that require a lot of memory.
Used Memory and Available Memory
These displays provide information of the memory load in MB according to the current
Balance slider setting.

49
Global Functions and Settings

The Options Editor

Edit Section
This section contains some common settings of HALion and you can specify an
external wave editor that you want to use for editing your samples.
The settings in the Edit section are not saved with a particular project, but affect
HALion as a whole.
Show Tooltips
Activates and deactivates the tooltips.
Show Value Tooltips
When this is activated, parameters without a value field indicate their value in a tooltip
when you use the control.
Auto Collapse Sections
By default, all collapsable sections can be freely collapsed and expanded. Activate
“Auto Collapse Sections” to automatically collapse all other sections when expanding
a specific section.
Ö You can also right-click on the title bar of a section and select the “Auto Collapse
Sections” option.
Restore Screen Set
This option restores the corresponding screen set when loading a multi.
Ö In a VST 2 or AU environment, screen sets and windows are always restored when
loading a multi.
Undo Steps
This option determines the number of undo steps that are memorized in the undo
history. Set this value to infinite (Maximum) to realize unlimited undo. Keep in mind that
the more undo steps in the history, the more RAM is used up.
Key Commands
This opens the Key Commands dialog. For detailed information, see “Using Key
Commands” on page 59.
External Wave Editor
HALion allows you to specify an external sample editor application that can be used to
perform destructive offline editing on a sample, for example applying EQs, filtering, or
denoising.
Here, you can specify which application to use. You can either type in the path
manually or click the Browse button to navigate to the corresponding application
folder. For more information, see “Editing Samples in an External Editor” on page 149.
Temp Folder
Here, you can specify a temp folder for exchanging samples between HALion and the
external editor.
Update Sample
Here, you can specify the behavior of HALion when a sample is saved in the external
editor. The following options are available:
Option

Description

Ask

When switching back to HALion, you are asked whether the changed
sample should replace the current sample.

Always

HALion accepts the modified sample.

50
Global Functions and Settings

The Options Editor

Option

Description

With Backup

HALion accepts the modified sample and automatically creates a
backup of the old sample file.

Never

Modified samples are never accepted automatically. You have to
import the modified sample manually from the temp folder.

Temp Cleanup
After a certain period of time, HALion removes temporary sample files from the temp
folder. The Temp Cleanup option allows you to specify how HALion handles these
samples. The following options are available:
Option

Description

Ask

You are prompted to confirm the cleanup of the temp folder.

Always

Always removes temporary files without further notice. If a file cannot
be deleted, an error message is shown.

Ignore Error

Always removes temporary files without further notice. If a file cannot
be deleted, no error message is shown.

Never

Temporary files are never deleted. You have to delete them manually.

Import Section
Here, you can specify which zone templates to use when importing samples. For
example, by specifying different headroom settings for single and multiple samples,
you can import single drum loop samples without headroom and multiple instrument
samples including their headroom settings, which are required for polyphonic
playback.

MIDI Controller Section
Here, you can make MIDI controller settings.
Controller Assignment
• To restore the factory MIDI controller assignments, click the “Reset to Factory”
button.
• To save the current MIDI controller assignments as default, click the “Save as
Default” button.
“Save as Default” does not include any of the MIDI controller assignments of the
AUX effects.
The MIDI controller mapping is saved with each project. This allows you to transfer
your settings to other systems. The project includes the MIDI controller assignments
of the AUX effects as well.
Receive Program Changes
Activate this option if you want HALion to respond to program change messages.
These are generally used by General MIDI (GM) files, for example.
Receive RPNs 0/1/2
GM files can contain information about pitchbend range, coarse tuning, and fine
tuning. This information is transmitted as RPNs (Registered Parameter Numbers).
Activate this option if you want HALion to respond to RPNs.

51
Global Functions and Settings

The Options Editor

Smoothing
MIDI controllers have a maximum resolution of 128 steps. This is rather low. When
you use a MIDI controller as a modulation source in the modulation matrix or to
remote-control a quick control, the parameter does not change smoothly, which can
produce an effect often referred to as “zipper noise”. To avoid this, HALion offers MIDI
controller smoothing.
• Turn the control to the left to increase controller smoothing.
Parameter changes triggered by MIDI controllers are less immediate.
• Turn the control to the right to decrease controller smoothing.
This way, parameters respond faster to MIDI controllers.
Velocity Note-On to Note-Off
Some keyboards do not transmit note-off velocity messages. If this option is activated,
the played note-on velocity value is also used as note-off velocity for the notes.
FlexPhraser Hold Reset
Sends a global Hold Reset message to all FlexPhraser modules that are used in
HALion.
The Reset Controller pop-up menu allows you to assign a dedicated MIDI controller
to the FlexPhraser Hold Reset button for remote-controlling it.

Performance Meter Section
The Performance Meter section provides a variety of performance relevant information.
Each meter displays the current value, the peak value, and a curve showing the changes
over time. To reset all peaks, click the reset button (the lightning icon) in the title bar of
the section. The following values are displayed:
Option

Description

Voices

The number of played voices.

Streamed MB/s

The quantity of sample data that is streamed from the hard
disk.

CPU Avg Load

The average CPU load.

CPU Peak Load

The CPU peak load.

Dropout/s

The number of dropouts per second. (This can be an indicator
for hard disks that are too slow.)

Preload Memory

The quantity of samples loaded into the RAM of your
computer.

52
Global Functions and Settings

Quick Controls

Quick Controls
Quick controls allow you to remote-control any parameter inside the program. For
each program and layer, eight quick controls are available. Furthermore, “Sphere H”,
“Sphere V”, and the modulation wheel can also serve as quick controls.

The quick controls can be accessed via the Quick Controls editor for a program or
layer.

Assigning Quick Controls
You can assign quick controls to a parameter of the program or one of its layers, to
zones inside a program or layer, or to parameters of a MIDI module or an effect.
Proceed as follows:
1. In the Program Tree, select the element that you want to remote-control via a quick
control.
2. Open the Sound editor.
3. Right-click the control to which you want to assign a quick control and open the
Assign Quick Control submenu.
4. On the submenu for the program or layer, select the quick control that you want to
assign.
Ö You can assign the same quick control to different parameters. This allows you to
make complex sound settings with a single control. However, you cannot assign
different quick controls to the same parameter.
• To remove a quick control assignment, right-click the control, and select “Forget
Quick Control”.
• To unassign a quick control in the Quick Control Assignments section, select the
quick control that you want to edit in the list on the left, right-click its assignment in
the list to the right, and select “Remove Assignment”.
Single Assignment vs. Multi Assignment
You can assign a quick control to a single parameter of a zone or module (single
assignment) or to the same parameter of all zones inside a layer (multi assignment).
• Single assignments override multi assignments. For example, if a quick control
remote-controls the cutoff of all zones inside a layer and you assign the cutoff of
one of these zones to another quick control, the multi assignment is overridden by
this single assignment.
• If you remove a single assignment from a parameter of a zone that is part of a layer
that has a multi assignment on the same parameter of all other zones, the zone
becomes part of the multi assignment again.
• If you add another zone to a layer that has a multi assignment, the added zone gets
the same quick control assignments as the other zones of that layer.

53
Global Functions and Settings

Quick Controls

Managing Quick Controls
The Quick Control Assignments section in the Sound editor for programs and layers
allows you to manage and edit assigned quick controls. The eight quick controls are
listed on the left. The assignments of the selected quick control are listed on the right.
Each assignment is displayed in a separate row with parameters to adjust the
behavior of the quick control assignment.

Ö If the selected quick control has no assignments, the list on the right is empty.
Naming Quick Controls
1. Open the Quick Control Assignments section of the program or layer that holds
the quick control.
2. In the Name column in the section on the left, click the quick control you want to
rename, and enter a new name.
Ö You can also enter the name for a quick control in the Quick Controls editor.
Duplicating Quick Controls
You can duplicate a quick control assignment using the “Duplicate Assignment”
command on the context menu for the quick control.
Changing the Order of Quick Control Assignments
Drag an assignment between two other quick controls. When a line is shown, release
the mouse button to insert the quick control assignment.
Replacing Quick Control Assignments
Drag an assignment onto another quick control. When a rectangle is shown, release
the mouse button to replace the quick control assignment.
Assigning Quick Controls to Another Parameter
In the Quick Control Assignments section, you can reassign a quick control to another
parameter.
Proceed as follows:
1. Select the quick control that you want to edit.
2. In the list on the right, click the parameter name to open the pop-up menu, and
select a parameter from the menu.
You can only select parameters within the same layer, zone or module. In other words,
if the quick control is assigned to a layer parameter, you cannot reassign it to a zone
parameter.

54
Global Functions and Settings

Quick Controls

Setting the Scope of Quick Control Assignments
By default, all zones inside the layer that the quick control belongs to respond to the
quick control. To prevent zones inside a program from responding to the quick control,
you can change the scope of the quick control for a single layer or zone.
The pop-up menu in the middle of each assignment row displays which part of the
program is affected by this quick control assignment. If the name of a zone or module is
displayed here, only that zone or module is affected by the quick control assignment. If
the name of the program or one of its layers is displayed, all zones inside the program or
layer are affected. You can change which part of the program is affected by selecting
the corresponding option from the pop-up menu.
When a quick control is assigned to a parameter of the program or one of its layers,
the scope of that assignment is always that program or layer only. Any layers from
deeper hierarchy levels are not affected by the quick control. This behavior is different
to assignments that apply to zone parameters: Assignments for all zones inside a
program or layer always affect the zones that are on a deeper hierarchy level, too.
You can also deactivate the “Receive Quick Controls” button for certain layers, see
“Receiving Quick Controls” on page 56.

Setting the Minimum/Maximum Range
You can set the minimum and maximum range for each assignment separately. This
gives you better control over the parameter change.
You can set the range for a control either by specifying a minimum and maximum value
on the context menu of the control itself, or by using the corresponding value fields in
the Quick Control Assignments section. To edit the range graphically, click and drag
the blue handles in the curve display.

Trimming the Range
The Trim Range function allows you to optimize the quick control range depending on
the current parameter value.
Proceed as follows:
1. Right-click the assignment in the list on the right.
2. To trim the range of a single assignment, select “Trim Range”. To trim the range of
all quick controls, select “Trim Range of all Quick Controls”.
3. The minimum and maximum values are set automatically.
Whenever you change the original parameter, you have to apply the Trim Range
function again to guarantee the best control range.

Setting the Default Range
This function sets the quick control to the maximum possible range.
Proceed as follows:
1. In the Quick Control Assignments section, right-click the assignment on the right.
2. To set the default range of a single assignment, select “Set Default Range”. To set
the default range of all quick controls, select “Set Default Range of all Quick
Controls”.
As soon as you change the original parameter in the editor section again, the Set
Default Range function has to be reapplied to guarantee the best control range.

55
Global Functions and Settings

Quick Controls

Adjusting the Curvature
You can adjust the curvature of each assignment separately.
Proceed as follows:
1. On the left of the Quick Controls Assignment section, select the quick control you
want to edit.
2. On the right, specify the curvature in the value field between the minimum and
maximum value field.
Positive values change the curvature towards logarithmic and negative values
towards exponential behavior.
You can also edit the curvature graphically in the display on the right by dragging it up
and down.

Setting the Behavior of Quick Control Assignments
A quick control behaves either as continuous control or as a switch. In addition, it
remote-controls a parameter either in relative or absolute mode. Relative mode changes
the values of the assigned parameters without loosing their relative settings. Absolute
mode changes the assigned parameters by overwriting them with the current quick
control value. You can specify a mode for each assignment. You can set the behavior in
the context menu for the control itself or via the pop-up menu in the Quick Control
Assignments section.
The following options are available:
Option

Description

Relative

Remote-controls the parameter values continuously.
Parameter changes can still be heard.

Absolute

Remote-controls the parameter values continuously.
Parameter changes are overwritten.

Switch Relative

Switches between the minimum and maximum value.
Parameter changes can still be heard.

Switch Absolute

Switches between the minimum and maximum value.
Parameter changes are overwritten.

Receiving Quick Controls
In the upper right corner of the Quick Control Assignments section the Receive Quick
Controls button is located. Use this button to determine whether zones inside a layer
respond to quick controls. This includes any single and multi assignment to zones.
Quick control assignments belonging to the layer itself are not affected.
This is useful if you assigned quick controls to the whole program and you want to
exclude parts of it, such as the layer containing the instrument noises.
Proceed as follows:
1. In the Program Tree, select the program or layer that you want to respond to the
quick controls.
2. In the Quick Control Assignments section, click the “Receive Quick Controls”
button (the antenna icon).
When the Antenna button is activated, zones inside a layer respond to quick
controls from outside.

Bypassing Quick Controls
To hear a sound without quick control assignments, bypass them temporarily by
clicking the corresponding Mute button in the Quick Control Assignments section.

56
Global Functions and Settings

AI-Knob Support

Assigning Quick Controls in the Modulation Matrix
In addition to assigning the quick controls directly to parameter controls, you can also
assign them as source or modifier in the modulation matrix. This way, you can combine
the quick control with other modulation sources.
Proceed as follows:
1. In the Program Tree, select the zones you want to edit. Make sure that the zones
are part of the program or layer with the quick controls you want to use.
2. In the Sound editor, open the Modulation Matrix section.
3. On the pop-up menu in the Source/Modifier column, open the Assign Quick
Control submenu, and select the quick control.
The submenu lists only the quick controls that belong to the same layer or that are
on a higher hierarchy level.

AI-Knob Support
HALion can be controlled with the ai-knob of Steinberg’s CC121, CI 2, and CI2+
controller units.
• To change a parameter value, move the mouse pointer over the control you want to
change and turn the ai-knob to set the value.
Ö Certain parameters cannot be controlled by the ai-knob due to internal differences in
parameter resolution. For example, sample marker positions cannot be changed with
the ai-knob because their ranges vary too much.

57
Global Functions and Settings

Common Editing Methods

Introduction
This chapter describes common editing methods in HALion.

Using Controls in HALion
Knobs and Sliders
Most of the editing methods are the same for knobs and sliders. The following applies:
• You can adjust the value by clicking on a knob or fader, and dragging up and
down, or by using the mouse wheel.
• When you press [Alt]/[Option] and click on a knob, a small fader appears, allowing
you to set the parameter.
• Press [Shift] and move the knob or use the mouse wheel to make fine adjustments.
• Press [Ctrl]/[Command] and click on a control to restore the default value.
• Knobs and sliders can be unidirectional or bidirectional. Unidirectional values, for
example level values, start at a minimum value and go up to the maximum.
Bidirectional controls start from the middle position and go to the left for negative
and to the right for positive values.
• To navigate to the next parameter, press [Tab]. To jump backwards to the previous
parameter, press [Shift]-[Tab].
Ö When no parameter is selected inside a focused view, pressing [Tab] always jumps to
the very first parameter.

Multi Selection and Parameter Controls
When several zones are selected and they do not share the exact same values, most
of the controls indicate this by turning entirely or partially red. This is true for knobs,
On/Off buttons, combo boxes, value fields and text faders.
For example, if you have selected 3 zones with cutoff frequency values of 1200, 1400,
and 2500 Hz, the corona of the frequency knob shows a range from 1200 to 2500.
The corresponding field shows the value of the focused zone in red.
Ö More complex controls (for example the envelope editors) only show the values of the
focused zone.
You can adjust the value range of a parameter using the corona of the knob. The
values for the zones are distributed within the new range, keeping their relative
distances.
• Drag the corona to compress or expand the value range.
• [Ctrl]/[Command]-drag the corona to adjust the upper limit of the range.
• [Alt]/[Option]-drag the corona to adjust the lower limit of the range.

58

Using Key Commands

On/Off Buttons
These controls normally know two states, Off and On. When you move the mouse
over an On/Off button, it changes its appearance to show that you can click it.

Push Buttons
In contrast to an On/Off button, a push button only triggers an action and then goes
back to its inactive state. Such buttons can be found in several places for opening
menus or file dialogs.

Value Fields
You have the following options:
• To type in a value, click in the value field, start typing, and press [Enter].
If the entered value exceeds the parameter range, it is automatically set to the
maximum value.
• Click in the value field and drag up or down to change the value.
• Position the mouse over the value field and use the mouse wheel to adjust the
value.
• [Ctrl]/[Command]-click a value field to set it to the default value.
• [Alt]/[Option]-click a value field to bring up a fader.
• Click the up/down triangles next to the field to adjust the value.
You can adjust musical values, such as key ranges or the root key, using your MIDI
keyboard.
• To enter a value with your MIDI keyboard, double-click the value field, press a key
on your MIDI keyboard, and press [Return].

Using Key Commands
Key commands can be assigned to most operations that can be performed via the
standalone panel of HALion. The Key Commands dialog contains a list of all available
commands, arranged in a hierarchical way. When you open a category folder by
clicking the “+” sign beside it, the items and functions it contains are displayed with
the assigned key commands.

• To open the Key Commands dialog, open the Options editor, and click the
corresponding button in the Edit section.

59
Common Editing Methods

Working with Presets

Setting Up Key Commands
1. In the Commands list on the left, select a category.
2. Click the “+” sign to open the category folder.
You can also click the global “+” and “-” signs in the top left corner to open and
close all category folders simultaneously.
3. Select the item to which you want to assign a key command.
Assigned key commands are shown in the Keys column and in the Keys section in
the top right corner.
4. Click in the “Type in Key” field, and enter a new key command.
You can choose any single key or a combination of one or several modifier keys
plus any key.
5. Click the Assign button above the field to assign the key command to the function.
The new key command is displayed in the Keys list.
6. Click OK to close the dialog.
Ö You can set up several key commands for the same function.

Searching for Functions
• To search for a specific function, enter its name in the search field at the top of the
dialog, and click the search button.

Removing Key Command Assignments
• To remove a key command assignment, select the corresponding command in the
Commands list, select the key command in the Keys list, and click the Delete
button (trash icon).

Working with Presets
HALion offers two types of presets: Firstly, there are section and module presets that
allow you to store and recall the setup of a specific user interface component.
Secondly, there are VST presets that allow you to store and recall the settings relating
to a program. During the setup, HALion installs its factory presets in a dedicated
folder and creates a user folder for your own presets. The handling of presets is the
same throughout HALion.
Delete
Load Preset

Save

Ö Factory presets are write-protected, but may be overwritten when a software update
is executed. Presets in your user folder are never changed by the software.

60
Common Editing Methods

Working with Presets

Section and Module Presets
MIDI and effect modules as well as many sections in the Sound editor, such as the
LFO and the Step Modulator sections, come with their own preset controls.
Loading Presets
The available presets can be selected from the presets pop-up menu at the top right
of the section module.
Saving Presets
1. Click the Save button (disk icon) to open a file dialog.
2. Name the preset and click Save to save the parameter set as a preset.
Ö You can modify a factory preset and save it under the same name in your user folder.
Deleting Presets
You can only delete user presets.
1. Click the Delete button (trash icon).
2. Click Yes to confirm.

VST Presets
Loading VST Presets
When you load a VST preset, the current program is replaced. Proceed as follows:
1. On the Program Tree toolbar, click the Load icon.
2. Select a VST preset and click OK.
Inserting VST Presets as Layers
1. Right-click the program or layer for which you want to insert the VST preset, open
the “Load/Save” submenu, and select “Load to new Layer”.
2. Select a VST preset and click OK.
The program is inserted as an additional layer.
• Alternatively, drag the VST preset from the MediaBay or file browser into the
Program Tree, and drop it on a layer.
Replacing Programs and Layers with VST Presets
1. Right-click the program or layer you want to replace.
2. Open the “Load/Save” submenu, and select “Replace Program” or “Replace
Layer”.
3. Select a VST preset and click OK.
• Alternatively, drag the VST preset from the MediaBay or file browser into the
Program Tree, and drop it on a program or layer.
Reverting to the Last Saved Program
• To revert to the last saved version of a program, open the context menu for the
program, choose the Load/Save submenu, and select “Revert to last Saved
Program”.

61
Common Editing Methods

Using Automation

Using Automation
You can automate any program that is loaded into a slot. Each slot has its own set of
automation parameters, that means, Mute, Solo, Level, and Pan. In addition, you can
automate the Quick Controls of the program. You can access the automation
parameters from the automation track of your sequencer software.
Automation Parameters
Each slot offers the following pre-assigned automation parameters:
Parameter

Description

Mute

This automates the Mute button of the corresponding slot.

Solo

This automates the Solo button of the corresponding slot.

Level

This automates the loudness of the corresponding slot.

Pan

This automates the panorama position of the corresponding
slot.

Quick Controls 1-8

This automates the Quick Controls 1 to 8 of the program that
is loaded into the slot.

Using Effects
HALion features AUX busses that can be used to realize classical send effects. All
slot, program, and layer busses as well as zones can send signal portions to these
busses. Each bus hosts up to eight insert effects, which allows you to set up complex
effects. The busses are then routed to either the main plug-in output or to one of the
individual outputs. Furthermore, the Mixer provides access to the master output bus.
These can be used to add a global EQ or compressor to the signal chain, for example.
In the Mixer, you can set up insert effects for AUX busses.

Using the Insert Effect Slots

All busses, including the master bus, have eight slots for insert effects. The handling is
the same for all slots:
• To assign an insert effect, click the effect slot, and select an effect from the pop-up
menu.

62
Common Editing Methods

Using MIDI Modules

• To remove an insert effect, click the effect slot, and select None from the pop-up
menu.
The effect is removed, including its settings.
• To bypass an insert effect, click the bypass button in front of the effect name.
The bypass is active when the button lights up yellow.
• To edit an insert effect, click the “e” button of the corresponding slot.
You can edit only one effect at a time. The parameters of the corresponding insert
effect are displayed in the bottom section.

Changing the Output Assignments
• To change the output assignment of an AUX bus, open the Output pop-up menu,
and select a different output.

Adjusting the Output Levels
• Move the fader of the AUX bus.
• Alternatively, double-click the value in the field below the fader, and enter a new
value.

Muting AUX Busses
• To mute an AUX bus, click the Mute icon.
The icon turns yellow.

The Master Effect Bus
The master bus works similar to the AUX busses. The only difference you will find is
that the master bus has no bus output selector since it is “hard-wired” to the main
plug-in output (1/2).

Multi-Channel Effects
HALion comes with a large number of effects that are mainly intended for use on
stereo busses. However, most of them can also be used on surround busses. In this
case the effect is processed on all channels. When a bus changes from stereo to
surround, the effect follows. For effects with level meters, the number of meters is
adapted accordingly.

Using MIDI Modules
The MIDI modules available in HALion range from standard modules like an Arpeggiator
(the so-called FlexPhraser) to more dedicated modules that trigger specific events or
deliver special modulation signals, for example, to control articulations of sampled
instruments. In general, MIDI modules process the stream of MIDI events inside a
program. In addition, they are able to produce monophonic modulation signals, which
can be used as sources in the modulation matrix. MIDI modules can be assigned to the
whole program or just a single layer. This way, you can process the MIDI stream of the
whole program or just parts of it. To cover more complex tasks, multiple MIDI modules
can be assigned in series.

63
Common Editing Methods

Using MIDI Modules

Inserting a MIDI Module
1. In the Program Tree, select the program or layer where you want to insert the MIDI
module.
2. Right-click to open the context menu, open the New submenu, and select “MIDI
Modules”.
3. Select the MIDI module that you want to insert.
4. Repeat steps 2 and 3 to insert multiple modules in series.

Changing the Order of MIDI Modules
The order of the MIDI modules in the Program Tree has great influence on the
processing of the MIDI events.
• To change the order, drag the MIDI modules to new positions in the Program Tree.
The routing between the MIDI modules changes accordingly.

Deleting a MIDI Module
1. In the Program Tree, select the MIDI modules that you want to delete.
2. Open the context menu and select Delete. Alternatively, press Delete on your
computer keyboard.

Bypassing a MIDI Module
Any MIDI module can be bypassed. This way, you can play the layer without the
FlexPhraser or the conditions that have been set with the MegaTrig module.
• To bypass a MIDI module, click the crossed out speaker icon in the upper right
corner of the caption of the MIDI module.

Assigning MIDI Modules in the Modulation Matrix
Some MIDI modules, like the FlexPhraser, directly process the MIDI events. Other
MIDI modules, like True Pedaling, produce modulation signals, which must be
assigned in the modulation matrix before they can be used.
To assign a MIDI module as source or modifier in the modulation matrix, proceed as
follows:
1. In the Program Tree, select the zones that you want to edit. Make sure that the
zones are part of a program or layer with a MIDI module that produces modulation
signals, for example, True Pedaling.
2. Open the Sound editor and show the Modulation Matrix section.
3. On the pop-up menu of the Source/Modifier column, open the Modulation Module
submenu.
The submenu lists only the MIDI modules that belong to the same layer or that are
higher up in the hierarchy.
4. On the submenu, select a MIDI module.

64
Common Editing Methods

Using MIDI Modules

The MIDI Modules Editor
In the MIDI Modules editor, you can edit the parameters of multiple MIDI modules.
Which modules are affected is specified with the buttons at the top of the editor.
Show MIDI Modules Higher up in
the Signal Flow

Show MIDI Modules
Combined

Show MIDI Modules
Contained in the
Corresponding Layer

Ö If MIDI modules are selected in the Program Tree, only these modules are affected.
Show MIDI Modules Contained in the Corresponding Layer
If you activate this button, the MIDI modules used in the current layer are displayed.
Show MIDI Modules Higher up in the Signal Flow
If you activate this button, the MIDI modules used in the current layer and those used
higher up in the signal flow are displayed.
Show MIDI Modules Combined
When this button is activated, MIDI modules of the same type are combined, allowing
you to modify the selected MIDI modules simultaneously. How many instances of a
certain type of module are edited, is displayed behind the module name on the title
bar. Parameter settings that differ between the MIDI modules are shown in red.
On the “Show Only Selected Module Type” pop-up menu next to the “Show MIDI
Modules Combined” button, you can specify which combined MIDI Module type is
shown in the editor.
The ABS/REL and SEL/ALL buttons are the same as in the Sound editor, see “Editing
Selected Zones or All Zones” on page 98 and “Absolute and Relative Editing” on
page 98.
Ö Parameters in list editors, such as the tuning offsets for each note of the tuning scale,
do not support combined editing.

65
Common Editing Methods

Importing and Exporting Samples

Importing Samples
HALion offers convenient functions to import samples and map them automatically on
import. You can specify how the samples are mapped and also extract mapping
information from sample file and folder names.
You can import samples into HALion using the Import submenu of the Program Tree
context menu. In the Import Samples dialog, you can select the samples to import and
make mapping settings for them.

The lower section of the Import Samples dialog contains the Mapping Options.

66

Importing Samples

Only values between 0 and 127 can be extracted as MIDI note numbers for any of the
parameters described in the following sections (e. g. “Number from Sample”). The
smaller value is used as the lower limit and the higher number as the upper limit (e. g.
“Sample_Name_76-121”).

Setting the Key Range
On the Key Range pop-up menu, the following options are available:
Option

Description

From Sample File

The samples are mapped to the key range that is saved in the
file header of the sample. If this does not contain any key
range information, the settings for Start and End Key are
used instead.

Text from Sample Name

The samples are mapped to the key range that is extracted
from the name of the sample. This function searches for a key
range that is defined in text form, for example
“Sample_Name_B2-C#3”.

Number from Sample
Name

As above, but instead of searching for text information, this
function searches for MIDI note numbers, for example
“Sample_Name_59-61”.

From Sample Name
Pattern

The samples are mapped to the key range that is extracted
from the name of the sample according to the name pattern
you set.

Root Key Only

Each sample is mapped to its root key only.

Root Key Fill Centered

The samples are mapped to their root key. The zones expand
to the left and right from the root key to fill empty spaces.

Root Key Fill Up

The samples are mapped to their root key. The zones expand
from the root key upwards to fill empty spaces.

Root Key Fill Down

The samples are mapped to their root key. The zones expand
from the root key downwards to fill empty spaces.

Chromatic

The samples are mapped chromatically to the white and
black keys in ascending order, starting at the key specified
with the Start value. The root key is set accordingly.

White Keys

The samples are mapped to white keys in ascending order,
starting at the key you set with the Start Key parameter. The
root keys are set accordingly.

Black Keys

The samples are mapped to black keys in ascending order,
starting at the key you specify with the Start Key parameter.
The root keys are set accordingly.

Fixed

The samples are mapped to the key range that you specify
with the Start and End Key parameters.

Ö The Chromatic, White Keys and Black Keys options alter the root key. All other
options map the root key according to the settings you make on the Root Key menu.

67
Importing and Exporting Samples

Importing Samples

Setting the Root Key
The Root Key menu and settings allow you to specify how the root key for the samples
is obtained. The following options are available:
Option

Description

From Sample File

The root key is read from the file header.

Text from Sample Name The root key is extracted from the file name. This function
searches for root key information in text form, for example
“Sample_Name_C#3”.
Number from Sample
Name

The root key is extracted from the file name, as above, but
instead of searching for text information, this function searches
for MIDI note numbers, for example “Sample_Name_61”.

From Sample Name
Pattern

The root key is extracted from the sample file name according to
the name pattern you set.

Fixed

The root key is set to a fixed key, specified in the field to the right.

Ö If no root key information is found, the fixed root key is used.

Specifying the Velocity Range
You can specify the velocity range for the imported samples using the Vel Range
parameters in the Import dialog. The following options are available:
Option

Description

From Sample File

The samples are mapped to the velocity range saved in the file
header.

From Sample Name

The samples are mapped to the velocity range that is extracted
from the file name.

From Sample Name
Pattern

The samples are mapped to the velocity range that is extracted
from the file name according to the defined name pattern.

From Folder Name

The samples are mapped to the velocity range that is extracted
from the sample’s folder name.

Velocity Layers

The samples are layered, that is, distributed evenly over the velocity
range.

Fixed Velocity Range The samples are mapped to the velocity range specified with the
Start and End key values.
Ö If no information on the velocity range is found, the samples are mapped to the Start
and End Velocity settings instead.

Obtaining Information from File and Folder Names
Depending on the mapping settings, the information for root key, key range, and
velocity range is retrieved differently for file and folder names.
Using Name Patterns
Usually, names of sample files follow a certain naming scheme, for example,
“Sample_C3_Key_59-61_Vel_80-100”. You can extract all this information from the
sample file name by selecting the “From Sample Name Pattern” option on the Key
Range, Root Key, or Vel Range pop-up menus and defining a pattern in the lower part
of the Mapping Options section.
You can use the Pattern field to manually edit your pattern and select variables from
the pop-up menu to the right. For the Name Pattern to work, your files and folders
must be named exactly as defined in the pattern, including underscores, hyphens, etc.

68
Importing and Exporting Samples

Importing Samples

The following variables are available for building name patterns:
Option

Description

Key Low Number
$(KeyLow)

The MIDI note number is extracted and is used as the lower
limit of the key range.

Key High Number
$(KeyHigh)

The MIDI note number is extracted and is used as the upper
limit of the key range.

Key Low Text
$(KeyLowText)

The name of the note is extracted and is used as the lower limit
of the key range.

Key High Text
$(KeyHighText)

The name of the note is extracted and is used as the upper
limit of the key range.

Velocity Low
$(VelLow)

The number for the velocity value is extracted and is used as
the lower limit of the velocity range.

Velocity High
$(VelHigh)

The number for the velocity value is extracted and is used as
upper limit of the velocity range.

Root Key Number
$(RootKey)

The MIDI note number is extracted and is used as the root key.

Root Key Text
$(RootKeyText)

The name of the note is extracted and is used as the root key.

Ö Samples can only be mapped correctly on import if all samples follow the same name
pattern. If no matching pattern is found, the samples use the settings for Root Key,
Start and End Key and Start and End Velocity instead.
Using the Position Setting
The Position setting determines the position in the file name at which the program
searches for the information.
• When this is set to “0”, the entire file name is searched.
• When you select a number from the pop-up menu, the program starts searching
after this number of characters.
Every character is taken into account, including spaces.
The Tune and Gain Settings
The file header of the sample can contain information on the tuning and the gain of the
sample. On import, this information is retrieved as well.
To switch off reading the Tune and Gain information during import, deactivate the
corresponding options below the Pattern field.

Listening to Samples before Import
You can listen to the samples before importing them. The corresponding controls can
be found above the Mapping Options section in the Import dialog.
The following controls are available:
Option

Description

Play

Click the Play button to play back the focused sample.

Stop

Click the Stop button to stop playback of the sample. The play locator
jumps back to the sample start.

Pause

Click the Pause button to stop playback of the sample, click again to
continue playback.

Loop

Activate the Loop button to play back the sample repeatedly.

Auto Play

Activate Auto Play to automatically start playback of the selected sample.

69
Importing and Exporting Samples

Finding Missing Samples

Option

Description

Level

This fader adjusts the playback level.

Position

The position slider displays the playback position within the sample. To
select another position for playback, click on the slider or drag the handle
to the new position.

Sample Zone Presets
When importing samples, HALion uses a “Default” zone preset. This sets all zone
parameters to default values, but excludes sample-specific parameters (Sample Start,
Sample End, Loop Start, Loop End, etc.). You can modify this preset in the Sound
editor for a zone and save it as “Default” to your user preset directory. HALion then
uses this preset instead.

Importing Folders
Usually, sample collections are organized in folder structures, where each velocity
layer or each key group is saved in a separate folder. In HALion, you can import
complete folders, including their subfolders.
Proceed as follows:
1. In the Program Tree, right-click the selected program or layer.
2. On the context menu, open the Import/Export submenu, and select “Import
Folder…”.
3. In the Import Folder dialog, click the button to the right of the Folder field, navigate
to the folder that you want to import, and click OK.
4. Activate “Include Subfolders” to import samples from deeper hierarchy levels too.
5. To create layers that correspond to the hierarchy of the subfolders on disk, activate
“Create Layers from Subfolders”.
6. Set up the Mapping Options as needed.
They are identical to the options in the Import Samples dialog.
7. Click OK.

Finding Missing Samples
There might be situations where loaded programs cannot find the samples they use.
This can happen if the referenced samples are located on a different drive and the
drive name has changed, or because the program was created on a different
computer system.
When this happens, the “Find Missing Sample” dialog opens, showing a list of all
samples that are missing, with additional information about the format, size, and
creation date. The list groups all samples that are located in the same subfolder.

Entering a Search Path
Below the list you can enter the search path to find the missing samples.
Ö All the subdirectories are searched before the results are displayed, therefore the
search takes longer if you specify entire drives.

70
Importing and Exporting Samples

Exporting Samples

Start the Search
• Once you have specified the search path, click the Start Search button to start the
search process.
If the search only finds a single result for each missing sample, the sample path is
automatically corrected in the program and the sample disappears from the “Missing
Files” list. If all samples are found, the dialog is closed.

Using Favorite Paths
If a path might be helpful for future searches, you can add it to the search path list. The
next time the dialog opens, it allows you to select one or multiple predefined paths to
specify which places to include in the search.
• To add a path, click the “+” sign.

Multiple Results
It can happen that samples are found in several places. If this is the case, an additional
“Found File” list appears below the “Missing File” list. This shows the available
samples and their file locations.
• To select a sample or a complete folder that is to be used to resolve the missing
samples, double-click on it in the “Found Files” list.
Each sample or folder that is resolved this way disappears from the “Missing Files”
list.
Once all samples are resolved the dialog closes.

Search Options
By default, HALion searches for samples that do not only have the same file name, but
also correspond in terms of time, size and format information. A sample is considered
“found” only if all of the information is identical. However, you can exclude this
information by activating the “Ignore File Time and Size” and “Ignore Audio Format”
options.

Exporting Samples
Samples can be exported together with the corresponding program or layer as VST
presets, or on their own. In both cases, you use the “Export Samples…” option on the
Program Tree context menu. For VST presets, the corresponding dialog has additional
preset options.
• To export a VST preset, select the program or layer in the Program Tree. On the
context menu, open the Import/Export submenu, and select “Export Samples…”.
This opens the Export Preset with Samples dialog.
• To export samples without a preset, select the samples in the Program Tree. On
the context menu, open the Import/Export submenu, and select “Export
Samples…”.
This opens the Export Samples dialog.

71
Importing and Exporting Samples

Exporting Samples

Ö Samples loaded from HSB files or protected VST sound files cannot be exported.

Creating Folders using Variables
You can automatically create folders when exporting samples using variables for the
Sample Path.
Proceed as follows:
1. In the Sample Path field, set the cursor at the position where you want to insert the
variable.
2. On the pop-up menu next to the field, select a variable.
3. Where necessary, complete the file path by typing in a back-slash (Win) or a slash
(Mac).
You can combine several variables, separating them with hyphens, spaces, etc.
The resulting sample path is displayed in the Example Name field.
The following variables are available:
Option

Description

Sample Folder
$(SampleFolder)

Creates a folder with the name of the folder of the original
samples.

Layer Structure
$(Structure)

Creates folders following the structure of the selected program
or layer.

Layer Name
$(Layer)

Creates a folder with the name of the layer.

Program Name
$(Program)

Creates a folder with the name of the program.

Sample Rate
$(SampleRate)

Creates folders that are named according to the sample rate of
the samples.

Bit Depth
$(BitDepth)

Creates folders that are named according to the bit depth of the
samples.

72
Importing and Exporting Samples

Exporting Samples

Option

Description

Date
$(Date)

Creates a folder with the name of the current system date (in the
format yymmdd).

Time
$(Time)

Creates a folder with the name of the current system time (in the
format hhmm).

Renaming Samples
You can also rename the samples automatically on export using sample name
variables. You can combine several variables.
Proceed as follows:
1. In the Sample Name field, set the cursor at the position where you want to insert
the variable.
2. On the pop-up menu next to the field, select a variable.
3. If needed, add further variables. You can combine several variables, separating
them with hyphens, spaces, etc.
The resulting sample name is displayed in the Example Name field.
The following variables are available:
Option

Description

Sample Name
$(Sample)

This variable uses the file name of the original sample. Use it if
you do not want to modify the sample file names.

Sample Folder
$(SampleFolder)

The name of the folder of the original samples is used in the file
name.

Zone Name
$(Zone)

The name of the zone is used in the file name.

Layer Name
$(Layer)

The name of the layer is used in the file name.

Program Name
$(Program)

The name of the program is used in the file name.

Key Low Number
$(KeyLow)

The MIDI note number of the lower limit of the key range is used
in the file name.

Key High Number
$(KeyHigh)

The MIDI note number of the upper limit of the key range is
used in the file name.

Key Low Text
$(KeyLowText)

The name of the note of the lower limit of the key range is used
in the file name.

Key High Text
$(KeyHighText)

The name of the note of the upper limit of the key range is used
in the file name.

Velocity Low
$(VelLow)

The number of the lower limit of the velocity range is used in the
file name.

Velocity High
$(VelHigh)

The number of the upper limit of the velocity range is used in
the file name.

Root Key Number
$(RootKey)

The MIDI note number of the root key is used in the file name.

Root Key Text
$(RootKeyText)

The name of the root key is used in the file name.
For example, $(Sample)_$(RootKeyText) appends the name of
the root key to each sample file name.

Sample Rate
$(SampleRate)

The sample rate of the samples is used in the file name.

73
Importing and Exporting Samples

Exporting Samples

Option

Description

Bit Depth
$(BitDepth)

The bit depth of the samples is used in the file name.

Date
$(Date)

The system date (in the format yymmdd) is used in the file
name.

Time
$(Time)

The system time (in the format hhmm) is used in the file name.

Example Name Field and Status Messages
The Example Name display informs you about the sample path and name resulting
from your settings.
Below, a status message informs you how many samples are saved and if duplicate
names are created. For example, if two zones in the Program Tree have the same
name, and you use the variable “$(Zone)”, this results in duplicate file names.
However, file names must be unique. Therefore, the duplicate file names are
automatically numbered.
Samples loaded from HSB files or protected VST Sound files cannot be exported.
The status message informs you if such protected files exist.
Files that are in use by HALion or another application cannot be overwritten. In this
case, choose a different location for the samples.
Ö Some systems have problems with file names longer than 32 characters. Therefore, it
is best to use file names that do not exceed this number.

Setting the File Format
You can export the samples as Wave or AIFF files and specify a sample rate and bit
depth for them, if needed.
!

Do not change the sample rate of looped samples, because this can cause audible
artifacts.

Including Zone Settings
You can include zone settings when saving the samples. When you import these
samples back into HALion, they automatically get these settings.
The following settings can be written into the sample file:
Option

Description

Key Range

Saves the Key Low and Key High settings of each zone with the
samples.

Velocity Range

Saves the Velocity Low and Velocity High settings of each zone
with the samples.

Root Key

Saves the Root Key setting of each zone with the samples.

Loop Setting

Saves the loop settings of each zone with the samples.

Sample Tune

Saves the Tune setting of each zone with the samples.

Sample Gain

Saves the Gain setting of each zone with the samples.

74
Importing and Exporting Samples

Replacing Samples

Setting Up General Export Options
In the Export Options section, you can make general settings for the export. The
following settings are available:
Option

Description

Trim Samples

Trims the samples to their actual length, specified with the Sample
Start and Sample End parameters of the zone.

Use Exported
Samples

Updates the sample references of the zones to use the exported
samples.

Avoid Duplicate
Audio Files

Prevents samples that are used by several zones from being
exported as duplicate audio files.

Ö If a sample has several zones and these zones have different loop settings, HALion
creates duplicates of the file.

Replacing Samples
The Replace Samples function allows you to exchange the sample that is used to play
back one or multiple zones. The zone-specific settings like Pitch, Filter, or Amplifier
are not modified by this.

Replacing a Single Sample
1. In the Program Tree or Mapping editor, select the zone for which you want to
replace the sample.
2. On the context menu for the zone, open the submenu “Import/Export”, and select
“Replace Sample”.
A file dialog opens.
3. Locate and select the new sample and click OK.

Replacing Multiple Samples
1. In the Program Tree or Mapping editor, select the zones for which you want to
replace the samples.
2. On the context menu for one of the zones, open the Import/Export submenu, and
select “Replace Samples”.
3. At the bottom of the file dialog, select the method for replacing samples that you
want to use.

75
Importing and Exporting Samples

Replacing Samples

The following methods are available:
Option

Description

Replace Identical Names

The samples are only replaced by new samples if their names
are identical.
Typically, this is the case if you processed the samples and
saved them under the same name in a different location on
your hard disk.

Replace by Root Key

The samples are replaced by new samples that have a
matching root key, regardless of the file name.

Replace by Search Pattern This method can be used if only parts of the sample name
have changed, for example, due to processing or saving.
Enter the part of the name that has changed in the text field.
Samples are replaced if the remaining parts of the sample
name are identical.
For example, if the name “Sample_Mix_1_C3.wav” has
changed to “Sample_Mix_2_C3.aiff”, enter “*Mix_2*.aiff” in
the text field.
4. Locate the new samples.
The info text in the lower right section shows you how many samples are replaced
in how many zones. If no samples are found, you have to select another method for
finding matching samples.
5. Click OK.

Auditioning Samples before Replacing Them
To listen to the samples before replacing the old ones, activate the Prelisten Sample
option and use your MIDI keyboard.
Detecting the Root Key
To listen to the samples with the correct pitch, you have to select how to detect the
root key of the new sample. The following options are available:
Option

Description

Root Key from
Sample File

The root key is read from the file header of the sample file.

Root Key Text from The root key is extracted from the sample file name. This function
Sample Name
searches for the root key in text form, for example
“Sample_Name_C#3”.
Root Key Number The root key is extracted from the sample file name. This function
from Sample Name searches for the root key as a MIDI note number, for example
“Sample_Name_61”.
Keep Zone Root
Key

Instead of using the root key of the new sample, the root key of the
zone is used.
This option is only available when replacing a single sample.

The “Change Sample Folder” Option
The “Change Sample Folder” option on the Import/Export submenu of the Program
Tree context menu allows you to relocate samples. This is useful if you processed the
samples and saved them in a new location without changing their names.

76
Importing and Exporting Samples

Importing Third-Party Sampler Programs

Importing Third-Party Sampler Programs
HALion allows you to import a wide range of sampler formats from third-party
manufacturers. When importing those formats, HALion translates as many parameters
as possible. This is described in detail in the chapter “Using the Browser” on page 80.

Importing Sliced Loops
HALion features a Slice Player that can play back sliced audio loops. You can import
sliced loops in the common REX1 and 2 formats or drag and drop sliced events
directly from Cubase.

Importing REX Loops
The import process for REX files includes several steps. First, the slice information is
used to create a sample zone per slice. These sample zones are then mapped to the
keyboard. The range starts with C3 and uses as many zones as slices are defined in
the loop. The slice information is also used to create a MIDI phrase that is loaded into
a Slice Player module.
To import REX files, you have the following options:
• Drag a REX file from the Windows Explorer or Mac OS Finder to the Program Tree
and drop it on a program or layer.
• Open the context menu for a program or layer, open the Import/Export submenu,
select “Import Samples…”, and select the file via a file dialog.
Ö When working with REX1 files, HALion can directly play audio from these files. For
REX2 files HALion first extracts a WAV file and saves it in the same folder as the REX
file.

Importing Sliced Audio Events from Cubase
You can directly import sliced audio events from Cubase by drag and drop. When
dropping a sliced audio event in the Program Tree, HALion recognizes that the event
contains positional information for the different slices. In the Import Samples dialog,
the button “Create Sliced Loop” becomes available. If you click this button, HALion
creates a sample zone for each slice and adds a Slice Player containing the required
MIDI information. Any further mapping options are ignored.
Ö You can also drag selected audio events (from multiple tracks) from a Cubase project
into the Program Tree to create a sliced loop.

Playing back Sliced Loops
After the import, you can play back the loop in its original form or in a transposed
version. By default, the original loop is played using C2 (#48), but you can specify
another key using the Key Follow and Center Key parameters. Pressing a key below
C3 plays transposed versions of the original loop. The keyboard range above C3
provides the slice sample zones, which are triggered by the slice player, but can also
be triggered manually while the loop is playing.
Make sure that the very last event ends with the loop end and not before. Otherwise
the generated loop will be too short and will not run in a perfect cycle.
If the REX file or Cubase audio event contains more than 128 slices, HALion
automatically creates additional layers including MegaTrig modules preconfigured to
use key switches. That way, you can create up to 1024 zones distributed over up to
32 layers.

77
Importing and Exporting Samples

Importing Sliced Loops

The Slice Player Controls
Most of the Slice Player controls are the same as for the FlexPhraser MIDI module.
These are described in detail in the section “The FlexPhraser” on page 192. The
controls that differ for the Slice Player are described in the following sections.
Slice Player Presets
At the top right of the Program Tree, you can load and save presets for the Slice
Player. These presets are saved in a global folder and can be accessed from any
project you are working in.
Restart Mode
Depending on the selected Restart mode and your playing, you can restart playback
from the beginning of the loop.
You can select one of the following options:
Option

Description

Off

The loop runs continuously and does not restart upon note changes.

First Note

The loop restarts when a note is triggered and no other notes are
already held.

Each Note

The loop restarts each time a note is triggered.

Sync to Host

Select this to align the loop with the beats and measures of your
host application. The loop aligns to the beats and measures each
time you start the transport.

Start
This parameter allows you to shift the start of the loop in steps of 1/4 notes. The
length of the loop is shortened accordingly.
Length
This parameter allows you to shorten the length of the loop in steps of 1/4 notes.
Ö The control range of the parameters Start and Length varies with the original length of
the loop.
Quantize
This parameter allows you to set up a quantization grid, in fractions of beats. You can
also specify dotted and triplet values. This way, you can force the timing of the slices
to play back only at the selected note value.
Amount
This parameter defines how much of the quantization grid is applied. A value of 100 %
means the slices play back only at the Quantize note value you specified. Smaller
values move the notes only partially towards the next Quantize note value. With a
value of 0 % no quantization is applied at all.
Key Follow
Here you can adjust the pitch modulation by note number. Set this parameter to
positive values to raise the pitch with notes above the center key. Use negative values
to lower the pitch with notes above the center key. At +100 %, the pitch follows the
played note exactly.
Ö The Key Follow parameter is limited to the keys that trigger the entire loop. It does not
affect the keys that play the single slices.

78
Importing and Exporting Samples

Importing Sliced Loops

Center Key
This parameter determines the MIDI note that is used as the central position for the
Key Follow function.
Random
You can shuffle the playing order of the slices randomly, by activating the Random
button. To play the slices with their original order, deactivate the Random button.
The overall timing does not vary through this. Only the playing order of the slices is
affected.
• Use the Depth parameter to adjust how much the playing order of the slices is
shuffled. Lower this value to keep the playing order of slices on the main beats.
Raise this value to vary the playing order of slices on the offbeats as well.
• Click the Trigger button to trigger a new shuffle. Note that this changes the pattern
number.
• Use the Pattern option to recall a certain random pattern, by entering its pattern
number in the value field.

Exporting the Loop Sequence
You can export the loop sequence as a MIDI part for your host sequencer.
Proceed as follows:
1. Click the MIDI connector icon (to the right of the Random options) and drag it into
the Project window of your host sequencer application.
This creates a MIDI part at the drop position, on an existing or a new MIDI track.
2. Assign the MIDI track to the corresponding slot in HALion.

Using Variations
By activating Random and by adjusting the Tempo, Tempo Scale, Swing, Gate Scale,
Quantize, Amount, Start, and Length parameters, you can save your settings as up to
eight variations. For further information, see “Working with FlexPhraser Variations” on
page 196.
The Loop, Sync, Hold, Trigger Mode, Restart Mode, Key Follow, and Center Key
parameters are not part of the variations.

79
Importing and Exporting Samples

Using the Browser

Introduction
In the Browser, you can search and load samples and zones, either from the file
system or from loaded programs. This also includes program formats from other
software and hardware samplers. In addition, you can load programs, layers, and
sublayers.

Path section

Results
list

Location tree

Preview and
File Info section

The Path Section
Previous/Next
Browse Location

Browse Containing Folder

Location History pop-up menu

This section offers the following controls:
• The “Previous/Next Location” buttons step through the recent locations.
• The “Browse Containing Folder” button navigates to the folder one level up in the
location tree.
• The path field shows the current location. You can specify a new location by
entering or copying a new path.

80

The Location Tree

The Location Tree

This section allows you to navigate through the programs, layers, or zones in any
folder. You can even access files contained in VST Sound containers, HSB files, and
ISO files. When you select an entry in the tree, the results list on the right shows the
corresponding content.
• Use the “Refresh Views” command on the context menu to update the tree.
This is useful if you added a new disk to your setup or created a new folder on the
hard disk.
• Use the “Rescan Disk” command on the context menu to rescan the selected
element in the tree.
The corresponding files are opened, the information is extracted and the database
file is updated accordingly.

About Locations
In the Browser, you can set up so-called locations, that is, folders or directories on
your system that contain media files. By setting up locations, you can organize the files
available in the results list according to context.
The text field above the tree shows the name of the selected folder. If the name is
preceded by an asterisk, the folder has not been saved as a location yet.
Add Selected Media Node as Favorite Location Remove Favorite Location
Select Favorite
Location

• Click in the text field to open the list of favorite locations.
• The “Add Selected Media Node as Favorite Location” button adds the current
folder to the favorite locations.
You can keep the folder name or specify a new name for the location.
• The “Remove Favorite Location” button deletes the current location from the list.

81
Using the Browser

The Results List

The Results List

The results list shows the files found in the selected folder. It displays all files that
HALion can read, such as VST presets, samples, or third-party sampler programs.
Next to information like file name and path, the columns in the results list can be
configured to show several attributes, see “Configuring the Results List” on page 83.
The results list also shows any subfolders of the selected folder, but does not include
the files contained in the subfolders themselves. To see the content inside subfolders,
you have to select the corresponding subfolder.

Navigating in the Results List
• To open a folder or location, double-click it in the results list.
If you double-click on a preset, its contents are shown.
• To move up one level in the folder hierarchy, click the “Browse Containing Folder”
button.

Searching the List
Browse Containing Folder

Search Text

Clear Filter Text

You can enter a search text to limit the results to files with matching names. For
presets, the search also takes into account attributes. The value field in the top right
corner indicates the number of files that match the search text.
• To clear the search text, click the “Clear Filter Text” button.

82
Using the Browser

The Results List

Searching for Files on Your System
Instead of searching the current results list, you can also use the text search to look for
files on your hard disks or in VST Sound archives.
Search Text

Search/ Search for
Stop Search File Type

Search Location
Content

Proceed as follows:
1. Select the location that you want to use as the starting point for the search.
2. In the top left corner of the results list, click the “Search Location Content” button
(the magnifying glass icon) and enter the search text in the text field.
3. To start the search, press [Return] or click the “Search/Stop Search” button to the
right of the search text.
The files that match the search criteria are listed in the results list. Note that only
the first 10000 search results are displayed.
4. Double-click a result to show it in the location tree.
Ö The higher up in the hierarchy the location, the longer the search will take. Therefore,
it is not recommended to search entire hard drives.
Searching for Specific File Types
• Click the button to the right of the search field to specify whether you want to
search for samples, layers, programs, multis, or all types.

Ö You can also use this function to search for the corresponding file types from thirdparty samplers.
Ö When you close HALion, the search results are not saved.

Configuring the Results List
• To configure which attributes are shown in the results list, click the “Set up Result
Columns” button in the upper right corner of the results list and activate the
corresponding entries.
• To sort a column in ascending or descending order, click the column header.

83
Using the Browser

The Preview and File Info Section

The Preview and File Info Section
You can listen to the samples using the controls in the Preview section. These are the
same as in the Import dialog, see “Listening to Samples before Import” on page 69.

The info display provides the following information about the focused sample: length,
channels, bit depth, and sample rate. If available, root key, key, and velocity range are
also shown.

Specifying a Destination Folder
When programs are imported, HALion creates a folder for each program. The name of
the folder corresponds to the name of the imported program. Inside this folder, HALion
creates a subfolder in which the corresponding samples are saved, if necessary.
The folder specified in the “Destination Folder” field is used to save samples from
bank or container files, such as GigaSampler files (“.gig”). You can enter the path
manually or click the button to the right to navigate to a specific directory.
Ö If you do not specify a destination folder for sampler formats that use container files,
you are asked to do so during the first import operation. This folder is then used for all
following operations.

Adding Presets to the MediaBay Automatically on Import
The “Automatically Add Preset to MediaBay on Import” option allows you to
automatically create VST presets for each imported program in the user presets folder
of HALion, thereby making them available in the MediaBay. When this option is
deactivated, an imported program is only available in the current HALion instance. To
use it in another project, you have to save it first.

Missing Samples
If you browse the samples of a program and you cannot load or prelisten them, they
may have been moved or deleted. In this case, the sample info displays “Sample not
found”. To remedy this, load the program again and make sure that no samples are
missing, see “Finding Missing Samples” on page 70. Afterwards, be sure to save the
program with the restored sample paths.

Loading Files
You can load selected programs, layers, zones, or samples by dragging them from the
results list to the Slot Rack, the Program Table, or the Program Tree. Programs, layers,
and zones can also be dragged directly from the tree. In all cases, the Import Folder
dialog opens, where you can specify how to import the contained subfolders and
samples, see “Importing Folders” on page 70.
Ö You can also use the key commands [Return] and [L] to load the file that is focused in
the results list into the active slot in the Slot Rack.
Some file types, such as protected Kontakt programs, cannot be loaded. In this case,
an icon is displayed to indicate that the file format is not supported.
Unsupported
content

84
Using the Browser

Loading Files

Protected programs and layers are shown with a lock icon to indicate that you cannot
extract single zones or samples. However, you can load the programs as a whole.
Protected
content

Ö These icons only appear after selecting the programs.

Loading files from HALion 3
HALion 4 allows you to load the FXB and FXP files from HALion 3. These files can
either be located in a directory on the file system or inside an HSB container file. HSB
container files have to be registered in the MediaBay before they can be used, see
below. When loading FXB files, the multi-program is replaced. When FXB or FXP files
are referring to HSB container files, the sample paths always work. For samples
located on the file system, for instance, when banks or programs have been copied
from another computer system, you might have to reestablish the sample paths, see
“Finding Missing Samples” on page 70.
Registering HSB Container Files
• To register an HSB file, right-click it in the location tree and select “Register HSB”.
You can also register HSB files from the MediaBay, see “Registering HSB Files” on
page 28.
Importing FXP/FXB Files
To import FXP and FXB files, right-click the file in the location tree and select “Import
HALion FXP/FXB-File”.
Single FXP files from inside an HSB file cannot be imported. For these, use the
“Register HSB” function instead.

Loading Third-Party Sampler Programs
You can also load third-party sampler programs. The supported programs appear as
nodes in the location tree. You can load entire programs, or selected layers or
samples.
The following formats can be imported:
-

Emagic EXS24
NI Kontakt 1.x to 4.1 (except for encrypted files, scripted content, and containers)
Akai* S1000, S2000, S3000, S5000/6000
EMU* 3, 3X, ESI, 4, 4K, E64, E6400, ESynth, Ultra
Roland S770*
Kurzweil (KRZ, K25, K26)
SoundFonts 2.x
Giga 1, 2, limited Giga 3 support (except for encrypted content, time stretching
and pitch shifting)

* ISO images on HDD only.
Multis and banks in third-party sampler formats can be dropped either on the MultiProgram slot, the Slot Rack, or the Program Table. The following applies:
- When you drop the multi or bank on the Multi-Program slot, the current multi is
replaced.

85
Using the Browser

Loading Files

- When you drop the multi or bank on the Slot Rack, new slots are created and the
corresponding programs are added to the Program Table. If a multi or bank
contains more programs than slots are available, the remaining programs are
added to the Program Table only. The current multi is not replaced.
- When you drop the multi or bank on the Program Table, the additional programs
are added to the Program Table. The current multi is not replaced.
Ö If the ISO image or bank has partitions or folders, you can drag only that partition or
folder to the Slot Rack or Program Table. Any contained programs are then loaded. This
is different to dragging a folder from the file system to HALion. In that case, the Import
Samples dialog opens and only the contained samples are imported and mapped.

86
Using the Browser

Editing Programs and Layers in the
Sound Editor

Introduction
The Sound editor for programs and layers lets you access parameters that are set
globally for the whole program or individual layers. For example, you can transpose the
pitch, adjust level and pan, and limit the playback to a certain area on the keyboard.
Programs and layers share the same set of parameters because they are nearly
identical.

The Main Section
The Main section contains basic settings for programs and layers.

Octave
Transposes the pitch in octave steps.

Coarse
Transposes the pitch in semitone steps.

Fine
Detunes the pitch in cents (1/100 of a semitone).

Level Velocity Curve
Defines how incoming MIDI velocity values are re-mapped before they are sent to the
program or layer. By default, the curve is set to linear, meaning that incoming and
outgoing values are identical. The characteristic of each curve is displayed by a small
icon.

Low Key
Defines the lowest key on which the program or layer is triggered.

High Key
Defines the highest key on which the program or layer is triggered.

87

The Trigger Section

Low Vel
Defines the lowest velocity on which the program or layer is triggered.

High Vel
Defines the highest velocity on which the program or layer is triggered.

Sus, FCtrl, FSw, PB, MW, and AT
The Filter options allow you to filter incoming MIDI controllers.

Level
Adjusts the level of the layer. This parameter works as an offset to the zone settings.

Pan
Defines the position of the layer in the stereo panorama. This parameter works as an
offset to the zone settings.

The Trigger Section
The Trigger section allows you to control the triggering and releasing behavior.

Ind MegaTrig
If you want the key switch assignments across different layers to work individually,
activate the individual MegaTrig management of these layers. This can be necessary
when two layers with different key switches are used together in one program. For
more information about the MegaTrig module, see “MegaTrig” on page 203.

Transpose
Transposes the key switches that you set up for the MegaTrig module.
Start Key
Defines the key that is used as the lowest key switch.

Key Switch Mode
Defines how long a key switch is active:
• If set to Permanent, the key switch stays active until another key switch is used.
• If set to Temporary, the key switch is only active for as long as the corresponding
key is pressed.

Default Switch
Specifies the default key switch that is active when you load a program, that means,
before you used the first key switch. The default key switch is also used in Temporary
mode when no key switch is pressed.
Ö If you set Default Switch to a note value that is not assigned as a key switch, the
lowest key switch is automatically used as the default key switch.

88
Editing Programs and Layers in the Sound Editor

The Trigger Section

Filter Ctrls in Release
Filters out MIDI controllers in the release phase. Modulation destinations that are
using controllers keep their value after the note-off message. The following settings
are available:
Option

Description

Off

MIDI controllers are processed in the release phase.

On

MIDI controllers are filtered out.

Inherit

The zones of this layer follow the behavior that was specified for the
parent layer.

Repedaling
On an acoustic piano, you can repedal the sustain after releasing the sustain pedal for
as long as the strings vibrate. The effect is that the strings play on. You can achieve a
similar effect with the Repedaling option. If you release and press the pedal within the
release of the amplitude envelope, the envelope jumps to the decay segment,
resuming at the current level of the release.

Sustain
Enables sustain for the program or layer. When you use the sustain pedal, notes keep
playing until you release the pedal.

Sostenuto
Enables sostenuto for the program or layer. Notes that are held while pressing the
sostenuto pedal sustain. Successive notes do not sustain.

Ind Velocity Mode
Sample-based instruments often use crossfade techniques to optimize the switching
between samples with different velocities. Crossfades are set up in the Mapping
editor, see “Fading and Crossfading Zones” on page 139.
Activate this option to apply the Velocity Mode settings to the selected layer and its
children.

Velocity Mode
The switching or crossfading between zones can be controlled via velocity or MIDI
controller. The following modes are available:
Option

Description

Note-on

The velocity is used to trigger the zones.

Controller

A MIDI controller is used to replace the velocity, that means, the
controller value is used to select the zones. The note-on message
triggers the zones selected by the controller. Only the zones that
belong to the corresponding velocity are played back.

Continuous

A MIDI controller is used to replace the velocity. Depending on
the “Velocity Fade” setting, the controller continuously fades
between the zones or switches zones directly. Therefore, all
zones belonging to a key are played back.

Controller
Here, you select the controller that is used when the velocity Mode option is set to
Controller or Continuous.

89
Editing Programs and Layers in the Sound Editor

The Voice Management Section

• For the most realistic playback of instruments that use crossfade techniques,
activate “Velocity Fade” and set “Velocity Mode” to Continuous.
• To save voices during playback of instruments that use crossfade techniques,
deactivate “Velocity Fade” and set “Velocity Mode” to Note-on.
• Generally, setting “Velocity Mode” to Controller and activating “Velocity Fade” is a
good compromise between performance optimization and realistic playback.

Velocity Fade
Activate this option to use the velocity crossfades that are specified in the Mapping
editor. When this option is deactivated or if no crossfades have been set up, zones
switch directly between the different velocities.

The Voice Management Section
The Voice Management section allows you to control the maximum number of notes
that you can play and to set conditions for note stealing and triggering.

Voice Manager
The Voice Manager option controls which Voice Management settings are applied to
the selected layer. The following settings are available:
Option

Description

Off

The layer automatically uses the Voice Management settings of the
layer that is one step up in the hierarchy. If there is no layer with active
Voice Management settings, the settings of the program are used.

On

You can make separate Voice Management settings for the selected
layer.

Program

The settings of the program are used, regardless of any Voice
Management settings made for layers higher up in the hierarchy.

90
Editing Programs and Layers in the Sound Editor

The Voice Management Section

Voice Mode
The Voice Mode parameter determines which notes are stolen during playback and
whether new notes are triggered when the Polyphony setting is exceeded. The
following settings are available:
Option

Description

Low Note Priority

Low notes have playback priority over higher notes.
- If you exceed the maximum number of notes by playing a
lower note than the ones that are held, the highest note is
stolen and the new note is triggered.
- If you exceed the maximum number of notes by playing a
higher note than the ones that are held, no note is stolen and
no new note is triggered.

High Note Priority

High notes have playback priority over lower notes.
- If you exceed the maximum number of notes by playing a
higher note than the ones that are held, the lowest note is
stolen and the new note is triggered.
- If you exceed the maximum number of notes by playing a
lower note than the ones that are held, no note is stolen and
no new note is triggered.

First Note Priority

Older notes have playback priority over newer notes.
- If you exceed the maximum number of notes while older
notes are still being held, no notes are stolen. New notes are
only triggered if a free voice is available.

Last Note Priority

New notes have playback priority over the first played notes.
- If you exceed the maximum number of notes, the first played
notes are stolen in chronological order (First in/First Out) and
the new notes are triggered.

Steal Lowest Amplitude

New notes have playback priority over notes with a low
amplitude.
- If you exceed the maximum number of notes, the note with
the lowest amplitude is stolen and the newest note is
triggered.

Steal Released Notes

New notes have priority over notes that enter the release
phase.
- If you exceed the maximum number of notes, the oldest note
that is in its release phase is stolen and the new note is
triggered.
- If no note is playing in release and you exceed the maximum
number of notes, the first played notes are stolen in
chronological order and the new notes are triggered.

91
Editing Programs and Layers in the Sound Editor

The Voice Management Section

Trigger Mode
The Trigger Mode parameter defines the trigger behavior for new notes.
The following settings are available:
Option

Description

Normal

Triggers a new note when the previous note gets stolen. The sample
and the envelope of the new note are triggered from the start.
To minimize discontinuities, use the Fade Out parameter of the zone
(see “Voice Fade Out” on page 48).

Resume

Does not always trigger a completely new note:
- If the new note stays within the same zone, the envelope is
retriggered, but resumes at the level of the stolen note. The pitch of
the zone is set to the new note.
- If the new note plays in a different zone, the sample and the
envelope of the new note are triggered from the start.

Legato

Does not always trigger a completely new note:
- If the new note stays within the same zone, the envelopes keep
running. The pitch of the zone is set to the new note.
- If the new note plays in a different zone, the sample and the
envelope of the new note are triggered from the start.

Ö When Resume or Legato is selected, you might hear an unnatural attack, depending
on the sample. To avoid this, activate the “Use Start Range” option for the sample
zone (see “Use Start Range” on page 102).

Voice Groups
By assigning zones to a voice group, you can set their polyphony individually. In
addition, you can manage the polyphony across zones that are not part of the same
layer. Furthermore, zones can steal notes from each other, regardless of whether they
are in the same layer.
The voice group parameters are shown below the Voice Management settings.
The maximum number of notes that you can play in a voice group is limited by the
Polyphony setting of the corresponding program or layer.
Assigning Zones to Voice Groups
Proceed as follows:
1. In the Program Tree, select the zones that you want to add to a voice group.
2. Open the Sound editor for the zones.
3. In the Voice Control section, select the Trigger tab.
4. On the Voice Group pop-up menu, select a voice group.
Usually, the voice group numbers relate to the voice groups of the program. If the zone
is part of a layer with active voice groups, the numbers relate to the voice groups of
the layer instead.
Editing Voice Groups
The Voice Management parameters of voice groups are edited using the columns in
the table below the Voice Management section.
Exclusive Groups
When voice groups belong to the same exclusive group, they cannot be played back
simultaneously. The last triggered voice group has priority over the previously playing
voice groups. Any previously playing voice groups of the same exclusive group are cut
off.

92
Editing Programs and Layers in the Sound Editor

The Voice Management Section

A typical example for assigning voice groups to an exclusive group is a drum set
where the closed hi-hat cuts off the open hi-hat.
• To assign a voice group to an exclusive group, click the “Excl” field of the voice
group, and select a number from the pop-up menu.

The Poly Tab
The Poly tab contains the polyphony settings for programs and layers.
Mono
The Mono parameter activates monophonic playback. For solo instruments, this
usually results in a more naturally sounding performance.
Mono can also be used for programs that use dedicated note-off layers. When the
played note is released, the note-off layer is triggered.
Retrigger
The Retrigger option is only available in Mono mode. When Retrigger is activated, a
note that was stolen by another note is retriggered if you still hold the stolen note
when releasing the new one. This way, you can play trills by holding one note and
quickly and repeatedly pressing and releasing another note, for example.
Polyphony
When you play a note, one or multiple zones can be triggered. Each triggered zone
equals a voice. The number of voices you trigger with each note is displayed in the
Voices field of the program. Use this parameter to set an upper limit for the number of
notes that can be played simultaneously in polyphonic mode.
If a program has a lower Polyphony value than its layers, the maximum number of
notes you can play is limited by the Polyphony value of the program.
Key Poly
With Key Poly (Key Polyphony), you can specify an upper limit for the number of notes
that can be played for a key. The last played notes have priority. For this parameter to
have an effect, the polyphonic mode needs to be activated.
Key Polyphony is limited by the Polyphony setting. If the Polyphony setting is lower,
this value is used instead.
Low Amp
By default, the “oldest” note is removed first when notes are stolen due to a Key Poly
limitation. Activate Low Amp if you want the note with the lowest amplitude to be
removed instead.
Min Low Notes
Defines the number of low notes that cannot be stolen, regardless of the Voice Mode
setting.

93
Editing Programs and Layers in the Sound Editor

The Variation Groups Section

The Sus/Rel Tab
The Sus/Rel tab contains the sustain and release settings for programs and layers.

Ind Sustain
Activate “Ind Sustain” to use individual sustain settings for the selected programs or
layers.
Sustain Mode
While holding the sustain pedal, HALion plays back notes that you play repeatedly up
to the Key Polyphony value. When you lift the sustain pedal, the notes of the keys that
are no longer held enter the release phase. Depending on the selected Sustain Mode,
the notes of the keys that are still held either keep playing, or also enter the release
phase.
The following settings are available:
Option

Description

Hold Loudest

The loudest note keeps playing.

Hold Last

The last note you played keeps playing.

Hold First

The first note you played keeps playing.

Hold All

All notes keep playing.

Release All

All notes enter the release phase.

Play Release
By default, the release phase of stolen notes is not played back and the notes fade out
in the time specified by the Fade Out parameter of the zone. Activate this option to
fade out the notes with their normal release phase instead.

The Variation Groups Section

To avoid the so-called machine gun effect that occurs when the same sample is
triggered repeatedly, you can create programs that use several samples for the same
key and velocity range. These samples can then be triggered alternately as variations.
To define which samples are triggered as variations, you can assign them to one the
variation groups. In the Variation Group section you can also specify the alternation
mode for each variation group.
• To use the Variation Group feature, activate the Enable button and select one of
the available modes for each group.

94
Editing Programs and Layers in the Sound Editor

The Quick Control Assignments Section

The following settings are available:
Option

Description

Off

All variations are triggered simultaneously.

Round Robin

All variations are triggered alternately in a fixed order.

Random

All variations are triggered randomly. Individual variations can
be triggered repeatedly.

Random Exclusive

All variations are triggered randomly. No variation is directly
repeated.

If no variation groups are activated, all zones play simultaneously. To avoid this,
activate the variation groups for the program or layer containing the zones and assign
the zones to the different variation groups.

Assigning Zones to Variation Groups
Proceed as follows:
1. In the Program Tree, select the zones that you want to add to the variation group.
2. Open the Sound editor for the zones.
3. In the Voice Control section, select the Trigger tab.
4. On the Variation Group pop-up menu, select a variation group.
Usually, the variation group numbers relate to the variation groups of the program. If
the zone is part of a layer with active variation groups, the numbers relate to the
variation groups of the layer instead.

The Quick Control Assignments Section
The Quick Controls Assignments section allows you to manage and edit the assigned
quick controls. It is described in detail in the section “Managing Quick Controls” on
page 54.

The Note Expression Section
Cubase’s Note Expression technology is essential for creating realistic instrument
performances. Note Expression allows you to create automated modulations for each
note. In general, HALion supports Note Expression for volume, pan, and tuning. With
any of HALion’s programs you can automate these parameters in Cubase for each
note. But HALion can do more: In programs that give you access to the modulation
matrix, you can assign up to eight so-called Note Expression controllers to any
available modulation destination. These work in addition to the preassigned pitch, pan,
and level modulations. When the Note Expression controller is assigned, you can
specify a name for it to make it available in Cubase.
The eight Note Expression controllers of a program are shared by all zones. This
means that the Note Expression controller data affects all zones simultaneously.
Depending on how the Note Expression controllers are set up in the modulation
matrix, each zone might react differently.

95
Editing Programs and Layers in the Sound Editor

The Note Expression Section

Ö When you use HALion with older versions of Cubase or other host applications that
do not support Note Expression, you still have access to the Note Expression section
and you can see Note Expression controllers in the modulation matrix. However, they
will not have any influence on the program.

The Note Expression section shows the eight Note Expression controllers on the left
(NE1 to NE8) and the assigned modulation destinations on the right. This gives you a
quick overview of how Note Expression controllers are routed in the modulation matrix
and what their influence on the sound will be. One Note Expression controller can be
assigned to several destinations.

Naming Note Expression Controllers
By default, a Note Expression controller is given the name of the modulation
destinations it is assigned to. However, you can also rename them. After this, any
further assignments will not change the name.
• To rename a Note Expression controller, click in the Name field of the selected
controller and enter the new name.

Bypassing the Note Expression Controller
Each Note Expression controller has a Bypass button that allows you to deactivate the
effect of the controller.
Ö The Bypass button is linked to the Bypass button of the corresponding modulation
destination in the modulation matrix.

Changing the Modulation Depth
The Depth slider adjusts the intensity of the Note Expression modulation. This allows
you to change the modulation without having to go to the modulation matrix first.
Ö The slider is linked to the Depth slider of the corresponding modulation destination in
the modulation matrix.

96
Editing Programs and Layers in the Sound Editor

Editing Zones in the Sound Editor

Introduction
The Sound editor for synth and sample zones contains the zone parameters in
HALion. It allows you to modify the settings for a single zone, for multiple selected
zones, or for all zones at the same time.
If not expressly stated, the functions described in this chapter apply to both synth and
sample zones.
All functions and parameters described here also apply to the Zone Editor.

Global Zone Settings
The global section at the top of the Sound editor allows you to set up basic zone
parameters.

Focused Zone
On the Focused Zone pop-up menu, you can select a zone for editing when several
zones are selected in the Program Tree.

Low Key/High Key
These parameters determine the lowest key and the highest key on which the zone is
triggered.

Low Vel/High Vel
These parameters determine the lowest velocity and the highest velocity on which the
zone is triggered.

Root Key
The root key determines the pitch of the zone. Samples can contain root key
information embedded in the file, which means that when loaded, they are
automatically mapped to the corresponding keys.

Zone Type
HALion allows you to change a sample zone into a synth zone and vice versa. If you
switch a sample zone to a synth zone, the sample oscillator is replaced by the synth
oscillators. You can select the zone type from this pop-up menu.

97

Editing Selected Zones or All Zones

Editing Selected Zones or All Zones
When working in the Sound editor, you can apply your editing either to the selected
zones (SEL) or to all zones (ALL), depending on the setting of the corresponding
button on the toolbar.
All zones are
affected by
the editing.

Absolute and Relative Editing
When editing multiple zones, you can either change values absolutely for all the zones
(ABS) or make relative changes (REL), depending on the setting of the corresponding
button on the toolbar.

• When you use absolute editing and you change a parameter from 50 % to 60 % for
one zone, all other zones will also be set to 60 %.
• When you use relative editing and you change a parameter from 50 % to 60 % in
one zone, another selected zone that was set to 70 % is set to 80 %.
Ö Relative changes can be made for all parameters that can be adjusted continuously.
Changes of parameters that select one of multiple modes or switch between two
states are always absolute.

HALion 3 compatibility
The button to the left of the REL/ABS button lights up when you load an FXP file from
HALion 3 to indicate that HALion 4 is in compatibility mode. This way, FXP files sound
like they did in HALion 3. If you deactivate the compatibility button, some modulations
will sound different.

Managing Sections
The Sections toolbar allows you to customize the section display and to facilitate
navigating between sections. It contains one button for each section.
The buttons have the following three states: activated, deactivated, and locked.

The first button is activated, the second button deactivated, and the third button is locked.

When you activate a button, the corresponding section is shown. As soon as you click
another button, the section is automatically hidden and the new section is shown.

98
Editing Zones in the Sound Editor

The Voice Control Section

When you lock a button, it cannot be deactivated and the corresponding section is
always visible in the editor. Clicking another button shows the new section, scrolling
the view, if necessary.

Click the button to the left of the Sections toolbar to toggle between showing and
locking all sections, and showing only the first section.

Examples
• When only one button is active, but not locked, you can click another button to
switch exclusively between the sections.
• Having one section locked while showing others dynamically can speed up your
work considerably.
For example, you can lock the Filter section, and then switch between the different
modifying sections, such as Envelope, LFO, Step Modulator, and Modulation
Matrix.
• You can also use these buttons to set up views for different contexts, showing
exactly those sections you need for a given workflow, and save them in a screen
set. For more information, see “Configuring the Control Panel” on page 11.

The Voice Control Section

The Voice Control section of the Sound editor has two tabs: Trigger and
Unison/Glide.

The Trigger Tab
On the Trigger tab, you can specify the triggering of a zone.
Voice Group
You can set the polyphony of a zone individually, by assigning it to one of 128 voice
groups. The settings of voice groups can be edited in the Voice Management section
of the program or layer. For more information on voice groups, see “Voice Groups” on
page 92.
Variation Group
To avoid the so-called machine gun effect that occurs when the same sample is
triggered repeatedly, you can create programs that use several samples for the same
key and velocity range. These samples can then be triggered alternately as variations.
To define which samples are triggered as variations, you can assign them to one of 16
variation groups. Use the Variation Group pop-up menu to specify the alternation
mode for the different variation groups.

99
Editing Zones in the Sound Editor

The Voice Control Section

Priority
Each zone you trigger corresponds to a voice. When the number of played voices
(zones) exceeds the “Maximum Voices” setting of the plug-in instance, zones are cut
off and replaced by other voices. This is called “voice stealing”. Use this parameter to
specify a priority for this behavior. Zones with higher priority can steal zones with
lower priority, but not vice versa. If there are no zones with lower priority, zones of the
same priority are stolen. Zones with the priority Hold steal only from lower priorities,
but not from themselves.
Ö To specify how fast the zones are stolen, use the “Voice Fade Out” parameter in the
Options editor.
Fade Out
Whenever a voice is stolen because a polyphony limit is reached, it is faded out. You
can specify this fade out time for each zone, which allows you to adapt it to different
signal types. For example, you might want to cut a stolen crash cymbal zone less
abruptly than a stolen hi-hat zone.
Key On Delay
With this parameter, you can delay the playback of the zone by a specified time or a
note value.
• To synchronize the delay time to the host tempo, activate the Sync button and
select a note value from the pop-up menu. To change the selected note value to a
triplet, activate the “T” button.
With Sync deactivated, the delay is specified in milliseconds. With Sync activated,
the delay is specified in fractions of beats.
Release Mode and Amount
The parameters Release Mode and Amount determine how loud the release samples
are played back. Release samples play back the sound of an instrument when the
note ends. For example, this can be the noise of the damper touching down on the
piano string, or the reverb tail of an instrument that was recorded in a concert hall. By
setting the release mode, the level of the release samples can be controlled from
different sources, for example. The Amount parameter adjusts how much the selected
option affects the level of the note-off samples.
To set up the playback of release samples, proceed as follows:
1. In the Program Tree, place the note-on and note-off samples into separate layers.
2. Add a MegaTrig Module to the note-off layer and set the playing condition to
“Note-off”.
3. Select all note-off samples.
4. In the Sound editor, open the Voice Control section, and make settings for
Release Mode and Amount.
The following settings are available:
Option

Description

Off

Deactivates the Release Mode. The level of the note-off sample is
controlled only by the amplifier section of the zone.

Note-on Env

The level of the note-off sample is controlled by the Amplitude
Envelope of the associated note-on sample: The note-off sample
is played back with the level that the amplitude envelope has at
the moment when the note-off sample is triggered.
In order to find the associated note-on sample, the mappings of
the note-on and note-off samples must overlap. HALion takes the
last running note-on sample as the associated one.

100
Editing Zones in the Sound Editor

The Voice Control Section

Option

Description

Note-off Env

The level of the note-off sample is controlled by the amplitude
envelope of the note-off sample: The note-off sample is played
back with the level that its amplitude envelope has at the moment
when the note-off sample is triggered.

Note-on Vel

The level of the note-off sample is controlled by the incoming
MIDI note-on velocity.

Note-off Vel

The level of the note-off sample is controlled by the incoming
MIDI note-off velocity.

Current Amplitude

The level of the note-off sample is controlled by the current
amplitude of the associated note-on sample.

Random

The level of the release sample is controlled by a random value.
Use the Amount control to set the depth of the random value.

The Unison/Glide Tab
The Unison/Glide tab has the following parameters:
Unison
Unison allows you to trigger multiple voices simultaneously with each note you play.
When you activate the Unison option, the following parameters become available:
Option

Description

Voices

This determines the number of voices that are triggered
simultaneously (max. 8).

Detune

Use this parameter to detune the pitch of each unison voice in
cents. This produces a fatter sound.

Pan

Use this parameter to spread the unison voices across the stereo
panorama. The higher the value, the broader the stereo image.

Delay

With this parameter you can introduce a small random delay for each
unison voice. With a value of 0 %, all unison voices are triggered at
the same time. Values from 1 % to 100 % add a random delay to each
unison voice. The higher the value, the more random the delay. This is
especially useful to avoid comb filter effects with two or more slightly
detuned samples, which can occur if you play them back at exactly
the same time.

101
Editing Zones in the Sound Editor

The Pitch Section

Glide
You can use the Glide parameter to bend the pitch between notes that follow each
other. You achieve the best results in Mono mode.
When you activate the Glide option, the following parameters become available:
Option

Description

Time

This specifies the time needed to bend the pitch from one note to
the other.

Sync

Activate this option to synchronize the delay time to the host tempo.
Select a note value from the pop-up menu. To change the selected
note value to a triplet, activate the “T” button.

Mode

Here, you can specify whether the glide time is constant and
independent from the note interval (Constant Time) or if the time
changes with the note interval (Constant Speed). When Constant
Speed is selected, larger intervals result in longer glide times.

Curve

You can select one of three curve types to define the glide behavior:
With the Linear curve, the pitch glides at continuous speed from the
start to the end pitch. With the Exponential curve, the pitch starts
gliding at higher speed and decelerates towards the end pitch. This
behavior is similar to the natural pitch glide produced by a singer.
With the Quantized curve, the pitch glides in semitones from the
start to the end pitch.

Fingered

Activate this parameter to glide the pitch only between notes that
are played legato.

Ö If you use Cutoff, Amplitude and Pan Key Follow, the corresponding parameters also
change with the Glide effect.
Glide Groups
You can assign zones to Glide Groups. This way, the glide effect can be set
independently for the zones. This allows you to set up zones with overlapping Key
Range and different settings of Glide Time, for example.
Use Start Range
If a new note plays in a different zone with a different sample assigned, the new
sample is used to glide to the new pitch. Depending on the sample, this can produce
an unnatural attack. To avoid this, activate “Use Start Range”. When this is activated,
the sample does not start from the beginning, but from the position you set with the
Sample Start Range parameter.

The Pitch Section

On the Pitch section for synth and sample zones, you can make settings for tuning
and pitch modulation. The following parameters are available:

Pitchbend
Here, you can set the range of the pitch modulation that is applied when you move the
pitchbend wheel.

102
Editing Zones in the Sound Editor

The Oscillator Section

Octave
Here, you can adjust the pitch in octave steps.

Coarse
Here, you can adjust the pitch in semitone steps.

Fine
This parameter allows you to fine-tune the pitch in cents (hundredths of a semitone).

Env Amnt (Envelope Amount)
This parameter determines how much the pitch is affected by the pitch envelope.

Random
This parameter allows you to randomly offset the pitch with each played note. Higher
values cause stronger variations. At a setting of 100 %, the random offsets can vary
from -6 to +6 semitones.

Key Follow
Here, you can adjust the pitch modulation by MIDI note number. Set this parameter to
positive values in order to raise the pitch the higher you play. Use negative values to
lower the pitch the higher you play. At a setting of +100 %, the pitch follows the
played note exactly.

Center Key
This specifies the MIDI note that is used as the central position for the Key Follow
function.

The Oscillator Section

The Oscillator section for synth zones offers six sound sources: three main oscillators,
the sub oscillator, the ring modulation, and the noise generator. To create interesting
electronic spectra, you can mix any of these sound sources. The resulting signal is
sent to the Filter and Amplifier sections for further sound shaping.
The three main oscillators (OSC 1, OSC 2, and OSC 3) offer different wave shapes
and algorithms.
• To activate an oscillator, click its On/Off button.
!

To save processing power, deactivate any oscillator functions that are not needed.

103
Editing Zones in the Sound Editor

The Oscillator Section

Multi-Oscillator Mode
For the three main synth oscillators, you can activate the Multi-Oscillator mode. This
mode allows you to create a richer sound by producing up to 8 oscillators
simultaneously. The effect is similar to the Unison mode for the zone, but it requires
less performance.
• To activate Multi-Oscillator mode, activate the MOsc button.

When Multi-Oscillator mode is activated, you can click the edit button to show the
corresponding parameters.

The following parameters are available:
Parameter

Description

Number of
Oscillators

Determines the number of oscillators that play back simultaneously.
You can also set fractions of numbers. For example, with a setting of
2.5, you hear two oscillators at full level and a third one at half level.

Oscillator Detune

Detunes the oscillators.

Stereo Spread

Narrows or widens the stereo panorama. With a setting of 0 %, you
create a mono signal, and with 100 %, you create a stereo signal.

Editing the Parameters in the Modulation Matrix
When Multi-Oscillator Mode is active for an oscillator, you can modulate the
corresponding parameters in the modulation matrix.
1. In the modulation matrix, open the Modulation Destinations pop-up menu.
2. On the Synth submenu, select the destination that you want to edit.
3. Set up the Modulation Source and Depth parameters.

104
Editing Zones in the Sound Editor

The Oscillator Section

OSC 1/2/3 Type

The Oscillator Type defines the basic sound character of the oscillator. The pop-up
menu lists the waveforms (Sine, Triangle, Saw, or Square), followed by the algorithm
(PWM, Sync, CM or XOR). The combination of waveform and algorithm controls the
sound of the oscillator.
• To select an oscillator type, click the icon that indicates the wave shape for OSC1,
OSC2, or OSC3 and select the wave shape and algorithm you want to use from
the pop-up menu.
The following algorithms are available:
Algorithm

Description

PWM
(Pulse Width
Modulation)

PWM is only supported by the square waveform. The Waveform
parameter sets the ratio between the high and low value of the square
wave. A setting of 50 % produces a pure square wave. With settings
below or above 50 % the oscillator produces rectangular waves.

Sync

This algorithm provides different hard-sync oscillators, where each is
a combination of a master and slave oscillator. The wave shape of the
slave oscillator (Sine, Triangle, Saw, or Square) is reset with each full
wave cycle of the master oscillator. This means that a single oscillator
can produce a rich sync-sound without using other oscillators as
slave or master. The Waveform parameter adjusts the pitch of the
slave oscillator, producing the typical sync sound.

CM
(Cross
Modulation)

This algorithm provides a combination of two oscillators where a
master oscillator is modulating the pitch of a slave oscillator (Sine,
Triangle, Saw, or Square) at the rate of the audio sample. The
Waveform parameter adjusts the pitch ratio between slave and
master oscillator, resulting in a sound close to frequency modulation.

XOR
(Exclusive or)

This algorithm compares two square waveforms with an XOR
operation. Depending on the outcome of the XOR operation, the
waveform shape of a third oscillator (Sine, Triangle, Saw or Square) is
reset. The Waveform parameter adjusts the pitch ratio of the square
oscillators resulting in a sound close to ring modulation of the third
oscillator.

Ö Except for PWM, all algorithms support the Sine, Triangle, Saw, and Square wave
shapes. PWM supports Square wave only.

105
Editing Zones in the Sound Editor

The Oscillator Section

Ö The waveform parameters for OSC1, OSC2, and OSC3 can be assigned as
modulation destinations in the modulation matrix.

OSC 1/2/3 Waveform
The waveform parameter allows you to modify the sound of the oscillator algorithm. Its
effect depends on the selected oscillator type.

OSC 1/2/3 Octave (Oct)
Here, you can adjust the pitch in octave steps.

OSC 1/2/3 Coarse (Crs)
Here, you can adjust the pitch in semitone steps.

OSC 1/2/3 Fine
This parameter allows you to fine-tune the pitch in steps of cents (hundredths of a
semitone).

OSC 1/2/3 Level
This adjusts the output level of the oscillator.
Ö The waveform, pitch and level of oscillator 1, 2, and 3 can be modulated separately in
the modulation matrix.

Sub Oscillator (SUB)
The pitch of the sub oscillator is always one octave below the overall pitch of the synth
zone. If you modulate the pitch of the synth zone, the pitch of the sub oscillator
follows.
• To activate and deactivate the sub oscillator, click its On/Off button.
The following parameters are available:
Parameter

Description

Sub Oscillator
Type

Here, you can select the wave shape of the sub oscillator. You can
choose between Sine, Triangle, Saw, Square, Pulse Wide, and
Pulse Narrow.

Sub Oscillator
Level

This adjusts the output level of the sub oscillator.

Ring Modulation (RING)
Ring modulation produces sums and differences between the frequencies of two
signals.
• To activate ring modulation, click the On/Off button.
The following parameters are available:
Parameter

Description

Ring Modulation
Source 1/2

This allows you to select the sources to be ring modulated. You
can select OSC1 or Sub as Source 1, and OSC2 or OSC3 as
Source 2.

Ring Modulation
Level

This adjusts the output level of the ring modulation.

106
Editing Zones in the Sound Editor

The Sample Oscillator Section

Noise
The Noise parameter is used for non-pitched sounds. In addition to standard white
and pink noise, there are also band-pass filtered versions of white and pink noise.
• To activate the noise generator, click its On/Off button.
The following parameters are available:
Parameter

Description

Noise Type

Here, you can select the sound color of the noise. You can choose
between White, Pink, White BPF (BPF = band-pass filtered), and
Pink BPF.

Noise Level

This adjusts the output level of the noise generator.

Ö Sub level, ring modulation level, and noise level can be modulated separately in the
modulation matrix (see “The Modulation Matrix Section” on page 129).

The Sample Oscillator Section

The sample oscillator controls various playback parameters, as well as loop
parameters.

The Main Tab
Playback Mode
The following playback modes are available:
Option

Description

Normal

The sample is played back from the beginning to the end. If any loops
are defined, they are played according to their loop settings.

Reverse

The sample is played backwards, ignoring any loop settings.

One Shot

The sample is played back from the beginning to the end, ignoring any
loop settings.

Reverse
One Shot

The sample is played back from the end to the beginning, ignoring any
loop settings.

In One Shot and Reverse One Shot mode, the zones ignore any MIDI Note Off
messages. All envelopes and LFOs play until their sustain is reached and then remain
on this level for as long as the sample plays back. Any release segments of the
envelopes and LFOs are not played. However, if you activate One Shot mode in the
Envelope section, the release nodes of the envelopes are included in the playback.
Quality
When samples are not played with their original pitch or tempo, HALion calculates the
transposed versions in real time using algorithms that require different CPU
performance depending on the Quality setting.
Changing the quality mode is particularly noticeable in the high frequencies. The
higher the setting, the better the suppression of artifacts. For samples with little highfrequency content, you can use the Standard option. For programs that use different
samples for every key (no resampling is necessary), you should always use the
Standard option to save computing power.

107
Editing Zones in the Sound Editor

The Sample Oscillator Section

Preload
HALion provides two different ways of working with sample data. A sample can either
be loaded completely into RAM or it can be streamed from the hard disk. However,
when samples are streamed, HALion needs to preload a portion of these samples to
be able to play a voice without having to search for the sample data first. The size of
this preload buffer can be set in the Options editor. The Preload setting enables you
to adapt this buffer size for individual sample zones by setting a multiplier from 1 to 16.
Increasing the buffer size can be useful if a sample can be transposed in a wide range
and HALion needs to read out the sample data faster, for example.
If you set Preload to its maximum, HALion preloads the complete sample. This option
is useful for smaller samples.
Sample Start Range
The “Sample Start Range” parameter allows you to determine the range for sample
start offset modulation. When “Sample Start” is selected as a modulation destination
in the modulation matrix, the “Sample Start Range” parameter controls the range, that
means, the sample portion that is affected by the start offset modulation. If this
parameter is set to zero, no sample start modulation is performed.
For example, if note-on velocity is used to modulate the sample start parameter, a high
key velocity starts playback later in the sample, and the range of this modulation is
determined by the Range Start parameter.
Fixed Pitch
When a sample zone is triggered by a MIDI note other than the one defined by the
Root Key setting, the sample is normally pitched accordingly. When Fixed Pitch is
activated, the relation between played note and root key is disregarded and all keys
play the sample just like it was recorded.
Ö You can still apply the usual pitch modulations in the Pitch section and set the sample
to follow the keyboard according to the “Key Follow Root Key” setting.

The Loop Tab
The options on the Loop tab are identical with the loop options on the Loop tab of the
Sample editor, see “Creating Loops” on page 150.

108
Editing Zones in the Sound Editor

The AudioWarp Section

The AudioWarp Section
In the AudioWarp section, you can apply time stretching and formant shifting to your
audio.

Mode
On the Mode pop-up menu, you select the mode that is used for the AudioWarp
functions.

The following options are available:
Option

Description

Off

Deactivates the AudioWarp section.

Solo

Offers parameters for time stretching and formant shifting. This mode is
suitable for solo instruments and vocals. It is highly efficient and
supports polyphonic playback.

Music

Offers parameters for time stretching. This mode is suitable for complex
material like drum loops and samples with mixed music. It uses
considerably more CPU time than Solo mode. Therefore, it is
recommended for monophonic playback. Note that the more the
sample is stretched, the higher the CPU load.
Music mode can only be used with mono and stereo samples. If you
process multi-channel samples, only the left and right channels are
stretched. The remaining channels are turned off.

Time Stretching

• Click the On button to activate or deactivate time stretching.
When this button is activated, you can play back a sample at a different pitch than the
root key without changing its tempo and length.
In Music mode, transposition is limited to the range between -24 and +24 semitones
around the root key of the sample. When you play notes outside this limit, the highest,
or lowest, note is used, respectively. The same applies for pitch modulation. Settings
outside the -24 to +24 semitones limit lead to clipping in the modulation.
Sync Mode
The Sync modes are used to match the playback speed of the sample to the tempo of
the host application. The following options are available on the pop-up menu:
Option

Description

Off

The playback speed is specified manually, in percent.

109
Editing Zones in the Sound Editor

The AudioWarp Section

Option

Description

Tempo

The playback speed is calculated using the ratio between the original
tempo of the sample and the tempo of the host.

Beats

The playback speed is calculated using the note length of the beats, the
number of beats, and the tempo of the host.

Ö For the Sync modes to work properly, the loop of the sample has to be set up
correctly. In Tempo mode, the original tempo must be set as exact as possible.
• If you load a sample that contains tempo information in the file header, HALion
uses this information to set up the parameters “Original Tempo”, “Note Length”,
and “Number of Beats”. If a sample does not contain any tempo information,
HALion estimates these values.
Ö You can always modify the parameter values manually.
Speed
This control adjusts the playback speed of the sample in percent. You can speed up
the tempo by up to 800 % of the original.
In Music mode, the lower limit of the playback speed adjustment is 12.5 %. Values
below this limit have no effect.
Original BPM
When Sync Mode is set to Tempo, you can enter the original tempo of the sample in
beats per minute (BPM). HALion adjusts the playback speed of the sample to match
the tempo of the host application.
Note Length and Number of Beats
When Sync Mode is set to Beats, HALion calculates the tempo of the sample, based
on the note length and number of beats you enter. For example, if the sample is a drum
loop with four quarter notes, set Note to 1/4 and Beats to 4. HALion adjusts the
playback speed of the sample to match the tempo of the host.
Time Stretch Key Follow
This parameter adjusts the time stretch modulation using MIDI note numbers. Positive
values increase the playback speed of the sample the higher the notes you play.
Negative values decrease the playback speed the higher the notes you play.
Center Key
This parameter specifies the MIDI note that is used as the center position for “Time
Stretch Key Follow”.
Legato
You can use this function to turn a vocal sample into a choir, for example.
When the Legato button is activated, you can add more voices while the sample is
playing. These voices are inserted at the current playback position. All voices play in
sync. If you play legato, the sample continues playing and you can change the chord
without restarting the sample.
Sometimes, the added voices can have audible clicks in the attack, for example,
because playback starts somewhere in the middle of the sample. You can
compensate for this by increasing the attack time of the amplifier envelope.
Ö The Legato option only works within a single sample zone, not across separate
sample zones.

110
Editing Zones in the Sound Editor

The AudioWarp Section

Formant Shifting (Solo Mode Only)
Formant shifting allows you to avoid so-called Mickey Mouse effects when pitch
shifting a sample. This is especially useful with samples of human voices or acoustic
instruments.

• Click the On button to activate or deactivate formant shifting.
Formant
Use this knob to specify the amount of formant shifting.
Key Follow
This parameter determines how much the formants follow the pitch. Use positive
values to minimize the Mickey Mouse effect caused by pitch shifting. Negative values
increase the Mickey Mouse effect.

Grain Size (Solo Mode Only)
If you want to use Solo mode with complex material, a larger grain size can sound
better. The higher this setting, the less accurate the pitch detection, which helps to
avoid misinterpretations of pitch. In addition, you can use this parameter to produce
interesting effects.

Transient Detection (Solo Mode Only)
This parameter sets a threshold for the transient detection. The higher the value, the
more transients are detected. Transients can sound more defined when you adjust
this parameter.

Modulating AudioWarp parameters in the Modulation Matrix
You can modulate the playback speed and formant shift of the sample in the
modulation matrix.
1. Make sure that the AudioWarp parameters are activated for the samples that you
want to edit.
2. In the modulation matrix, select a destination.
On the Sample submenu of the modulation destinations, the options “Speed
Factor” and “Formant Shift” are available.
3. Assign a modulation source and set up the modulation depth.
Ö The destination “Formant Shift” can only be used in Solo mode.

111
Editing Zones in the Sound Editor

The Filter Section

The Filter Section

The Filter section for synth and sample zones allows you to adjust the tone color of the
sound.

Filter Type
By selecting the filter type, you specify the basic sound character of the filter. Note
that filters without distortion use less processing power.
The following filter types are available:
Filter type

Description

Off

The filter section is switched off.

Classic

This filter type offers 24 filter shapes with resonance.

Tube Drive

This filter type offers a lot of character by adding warm, tube-like
distortion. You can set the amount of tube drive with the Distortion
parameter.

Hard Clip

This filter type adds bright, transistor-like distortion. You can set the
amount of hard clipping with the Distortion parameter.

Bit Red
(Bit Reduction)

This filter type adds digital distortion by means of quantization noise.
You can adjust the bit reduction with the Distortion parameter.

Rate Red

This filter type adds digital distortion by means of aliasing. You can
adjust the rate reduction with the Distortion parameter.

Rate Red KF

As above, but with Key Follow: The rate reduction follows the
keyboard, so the higher you play, the higher the sample rate.

Waldorf

This filter type offers 14 filter shapes, including two comb filters.

HALion 3

This filter type offers the 5 legacy filter shapes from HALion 3.

Filter Mode
The buttons on the left of the Filter section determine the overall filter structure. The
filter types provide the following options:
Filter mode

Description

Single Filter

This mode uses one filter with one selectable filter shape.

Dual Filter Se rial This mode uses two separate filters connected in series. You can
select the filter shapes for each filter independently. The parameters
Cutoff and Resonance control both filters simultaneously. However,
you can offset the cutoff and resonance of the second filter with the
parameters CF Offset and Res Offset.
Dual Filter
Parallel

This mode uses two separate filters connected in parallel. You can
select the filter shapes for each filter independently. The parameters
Cutoff and Resonance control both filters simultaneously. However,
you can offset the cutoff and resonance of the second filter with the
parameters CF Offset and Res Offset.

112
Editing Zones in the Sound Editor

The Filter Section

Filter mode

Description

Morph 2

This mode morphs between filter shape A and B. You can select the
filter shapes for filter shape A and B independently. Adjust the
morphing with the Morph Y parameter.

Morph 4

This mode morphs sequentially from filter shape A to D. You can
select the filter shapes for filter shape A, B, C, and D independently.
Adjust the morphing with the Morph Y parameter.

Morph XY

This mode morphs freely between the filter shapes A, B, C, and D. You
can select the filter shapes for filter shape A, B, C, and D
independently. Adjust the morphing with the Morph X and Morph Y
parameters.

Ö For compatibility reasons, the filter types HALion 3 and Waldorf are included. These
filters always use Single filter mode.

Filter Shape
Each filter type offers 24 different filter shapes. By selecting the filter shape, you
determine which frequencies are affected. Depending on the chosen filter mode, you
can either select one, two, or four shapes.
Filter shape

Description

LP24

Low-pass filter with 24 dB/oct. Frequencies above the cutoff are
attenuated.

LP18

Low-pass filter with 18 dB/oct. Frequencies above the cutoff are
attenuated.

LP12

Low-pass filter with 12 dB/oct. Frequencies above the cutoff are
attenuated.

LP6

Low-pass filter with 6 dB/oct. Frequencies above the cutoff are
attenuated.

BP12

Band-pass filter with 12 dB/oct. Frequencies below and above the
cutoff are attenuated.

BP24

Band-pass filter with 24 dB/oct. Frequencies below and above the
cutoff are attenuated.

HP6+LP18

High-pass filter with 6 dB/oct plus low-pass filter with 18 dB/oct
(asymmetric band-pass filter). Frequencies below and above the
cutoff are attenuated. Attenuation is more pronounced for the
frequencies above the cutoff.

HP6+LP12

High-pass filter with 6 dB/oct plus low-pass filter with 12 dB/oct
(asymmetric band-pass filter). Frequencies below and above the
cutoff are attenuated. Attenuation is more pronounced for the
frequencies above the cutoff.

HP12+LP6

High-pass filter with 12 dB/oct plus low-pass filter with 6 dB/oct
(asymmetric band-pass filter). Frequencies below and above the
cutoff are attenuated. Attenuation is more pronounced for the
frequencies below the cutoff.

HP18+LP6

High-pass filter with 18 dB/oct plus low-pass filter with 6 dB/oct
(asymmetric band-pass filter). Frequencies below and above the
cutoff are attenuated. Attenuation is more pronounced for the
frequencies below the cutoff.

HP24

High-pass filter with 24 dB/oct. Frequencies below the cutoff are
attenuated.

113
Editing Zones in the Sound Editor

The Filter Section

Filter shape

Description

HP18

High-pass filter with 18 dB/oct. Frequencies below the cutoff are
attenuated.

HP12

High-pass filter with 12 dB/oct. Frequencies below the cutoff are
attenuated.

HP6

High-pass filter with 6 dB/oct. Frequencies below the cutoff are
attenuated.

BR12

Band-reject filter with 12 dB/oct. Frequencies around the cutoff are
attenuated.

BR24

Band-reject filter with 24 dB/oct. Frequencies around the cutoff are
attenuated.

BR12+LP6

Band-reject filter with 12 dB/oct plus low-pass filter with 6 dB/oct.
Frequencies around and above the cutoff are attenuated.

BR12+LP12

Band-reject filter with 12 dB/oct plus low-pass filter with 12 dB/oct.
Frequencies around and above the cutoff are attenuated.

BP12+BR12

Band-pass filter with 12 dB/oct plus band-reject filter with
12 dB/oct. Frequencies below, above and around the cutoff are
attenuated.

HP6+BR12

High-pass filter with 6 dB/oct plus band-reject filter with 12 dB/oct.
Frequencies below and around the cutoff are attenuated.

HP12+BR12

High-pass filter with 12 dB/oct plus band-reject filter with
12 dB/oct. Frequencies below and around the cutoff are attenuated.

AP

All-pass filter with 18 dB/oct. Frequencies around the cutoff are
attenuated.

AP+LP6

All-pass filter with 18 dB/oct plus low-pass filter with 6 dB/oct.
Frequencies around and above the cutoff are attenuated.

HP6+AP

High-pass filter with 6 dB/oct plus all-pass filter with 18 dB/oct.
Frequencies around the cutoff are attenuated.

Cutoff
Here, you can adjust the cutoff frequency of the filter. The effect depends on the
selected filter type.

X/Y Control
The X/Y control allows you to adjust two parameters simultaneously. This is especially
useful with the morphing filters, where the X/Y control adjusts the mix between the
filter shapes. For the other filter modes, the X/Y control adjusts cutoff and resonance.
Depending on the selected filter type, the X/Y control adjusts different parameters:
Filter

Description

Single, Dual Serial The X/Y control adjusts the cutoff frequency on the horizontal and
& Dual Parallel
resonance on the vertical axis.
Morph 2 and 4

The X/Y control adjusts the morphing between the filter shapes on
the vertical (Morph Y) axis. The horizontal axis adjusts the cutoff
frequency.

Morph XY

The X/Y control adjusts the morphing between the filter shapes AD
and BC on the horizontal (Morph X), and AB and DC on the vertical
axis (Morph Y).

114
Editing Zones in the Sound Editor

The Filter Section

Resonance
This parameter emphasizes the frequencies around the cutoff. For an electronic
sound, increase the resonance. At higher resonance settings, the filter self-oscillates,
which results in a ringing tone.

Distortion
This parameter adds distortion to the signal. The effect depends largely on the
selected filter type. At higher settings, it creates a very intense distortion effect.
Ö This parameter is only available for the Tube Drive, Hard Clip, Bit Red, Rate Red, and
Rate Red KF filter types.

CF Offset
For the dual filters, this parameter allows you to offset the cutoff frequency of the
second filter (filter shape B).

Res Offset
For the dual filters, this parameter allows you to offset the resonance of the second
filter (filter shape B).

Velocity
This parameter adjusts the cutoff modulation from velocity. Set this parameter to
positive values to increase the cutoff with higher velocities. Use negative values to
decrease the cutoff with higher velocities.

Norm
The Norm option allows you to normalize the velocity values that are used to modulate
the filter. This means, that the velocity range for the zone is remapped to a full velocity
range.
For example, if a zone ranges from 40 to 80 on the mapping velocity scale, an
incoming velocity of 40 results in a velocity value of 0 being sent to the cutoff, an
incoming velocity of 80 results in 127. This way, you can adapt velocity-layered zones
in such a way that each zone starts with a damped filter setting and opens completely
towards the zone above.

Fatness
This parameter (only available for the algorithms Waldorf and HALion 3) adds a warm,
tube-like filter distortion to the signal.

Env Amnt (Envelope Amount)
Use this parameter to adjust the cutoff modulation from the filter envelope. Setting
negative values inverts the direction of the modulation from the filter envelope.

Key Follow
Here, you can adjust the cutoff modulation using the note number. Set this parameter
to positive values to raise the cutoff with notes above the center key. Use negative
values to lower the cutoff with notes below the center key. At +100 % the cutoff
follows the played pitch exactly.

Center Key
This parameter determines the MIDI note that is used as the central position for the
Key Follow function.

115
Editing Zones in the Sound Editor

The Amplifier Section

Bypass
The Bypass buttons in the top right of the section allow you to listen to the zone
without modulation of the filter envelope and without any filtering.

The Amplifier Section

The Amplifier section has two tabs: Main and AUX.

The Main Tab
The Main tab gives you access to the Level and Pan settings of the zone.
Level
Here, you can adjust the loudness of the zone.
Headroom
Use this parameter to specify the headroom for polyphonic playback. By default,
HALion uses a headroom of 12 dB. For monophonic programs, such as drum loops,
set the headroom to 0 dB. If you work with low polyphony values, a headroom of 6 dB
is sufficient.
Expression
When this button is activated, HALion uses incoming MIDI expression controller and
controller #7 data to calculate the voice amplitude. This ensures a correct behavior
when working with General MIDI files, for example.
• If you do not want the Expression data to be used, deactivate this button.
Key Follow
Use this parameter to control the volume depending on the note pitch. Positive values
mean that the volume is higher the higher the notes you play. With negative values, the
volume decreases the higher the notes you play.
Center Key
This parameter determines the MIDI note that is used as the central position for the
Key Follow function.
Pan
Here, you can set the position of a sound in the stereo panorama. At a setting of
-100 %, the sound is panned hard left, and at +100 %, it is panned hard right.
Mode
With this option you can specify how the loudness changes across the stereo
panorama. The following modes are available:
• 0 dB: This option works like a balance control.
Setting the pan control towards the left fades out the right channel and vice versa.
At the center position, the loudness is not cut.

116
Editing Zones in the Sound Editor

The Amplifier Section

• -3 dB: This option uses the cosine/sine pan law
The loudness is cut by -3 dB at the center position, but the energy is preserved
when moving the source signal across the stereo panorama. The -3 dB option
sounds more natural. The transition from hard left to hard right sounds much
smoother than with the 0 dB or the -6 dB setting.
• -6 dB: This option uses the linear pan law.
The loudness is cut by -6 dB at the center position, and the energy is not
preserved when moving the source signal across the stereo panorama. The -6 dB
option sounds more synthetic. The transition from hard left to hard right sounds
more abrupt than with the -3 dB setting.
• When set to Off, no panning is applied.
Random
This parameter allows you to offset the pan position randomly with each played note.
Higher values cause stronger variations. At a setting of 100 %, the random offsets can
vary from fully left to fully right.
Alternate
This parameter allows you to alternate the pan position each time you play a note. If
you want to start panning on the left, use negative values. Use positive values to begin
on the right. At a setting of +100 %, the first note plays hard right, the second note
hard left, and so on.
Reset
The initial pan position is set once when HALion is loaded. Then, HALion counts each
note you play to determine the next pan position. To reset this counter, click the Reset
button next to the Alternate control.
Key Follow
Here, you can adjust the pan modulation via the MIDI note number. Set this parameter
to positive values to offset the pan position towards the right for notes above, and
towards the left for notes below the center key. Use negative values to offset the pan
position towards the left for notes above, and towards the right for notes below the
center key. At the maximum setting of +200 %, the pan position moves from hard left
to hard right within two octaves: Fully left is reached one octave below and fully right
is reached one octave above the center key.
Center Key
This parameter determines the MIDI note that is used as the central position for the
Key Follow function.

The AUX Tab
The AUX tab allows you to send the zone to the four global AUX busses and to
directly route the zone to one of the plug-in output busses.
AUX 1-4
In HALion, you can send the zone signal to the four global AUX busses. You can
control the signal level that is sent to the busses with the knobs AUX 1-4.
Output
HALion allows you to route a zone directly to one of the output busses. In this case,
the zone does not pass through the layer, program and slot busses.

117
Editing Zones in the Sound Editor

The Envelope Section

The Envelope Section
The Envelope section for synth and sample zones gives you access to the four
envelopes of the zone: Amp, Filter, Pitch, and User. Each of these is a multisegment
envelope with up to 128 nodes. The Amp, Filter and Pitch envelopes are pre-assigned
to the amplitude, the filter cutoff frequency and the pitch of the zone. You can adjust
the pre-assigned modulations in the corresponding sections of the zone. The purpose
of the User envelope is freely definable.
• Click the Amp button to display the parameters of the amplifier envelope.
The amplifier envelope shapes the volume over time.

• Click the Filter button to display the parameters of the filter envelope.
The filter envelope controls the cutoff frequency to shape the harmonic content
over time.
• Click the Pitch button to display the parameters of the pitch envelope.
The pitch envelope modulates the pitch over time. The pitch envelope is bipolar,
which means it allows for negative and positive values to bend the pitch.
• Click the User button to display the parameters of the freely assignable user
envelope.
It is bipolar, which means it allows for negative and positive values, for instance, to
modulate the pan from left to right.

Zooming and Navigating in the Graphical Envelope Editor
The vertical axis of the graphical envelope editor displays the level. The horizontal axis
displays the time.
You can zoom in and out in the following ways:
• To zoom in on the horizontal axis, use the “+” button to the right of the scrollbar
below the graphical editor.
• To zoom out, click the “-” button.
• In the timeline, click and drag up or down to zoom in or out at the current position.
• To zoom to a certain region, hold [Alt]/[Option] and drag the mouse over the
region.
You can navigate to a certain position in the following way:
• Drag the scrollbar to the left or right to scroll the envelope editor.
• To jump to the corresponding position in the envelope editor, click in an empty
space next to the scrollbar.
• To scroll through the envelope step by step, click the triangles to the left and right
of the scrollbar.

118
Editing Zones in the Sound Editor

The Envelope Section

Envelope Zoom Snapshots
Envelope zoom snapshots save the current state of the graphical envelope editor. For
example, by saving two envelope zoom snapshots, one for the beginning and one for
the end of the envelope, you can conveniently switch between editing the attack and
release of the envelope.
Saving and Loading Envelope Zoom Snapshots
To the right of the scrollbar, you can find three numbered buttons that allow you to
save and load envelope zoom snapshots for the current envelope editor. An envelope
zoom snapshot also includes the zoom factor and scroll position of the graphical
envelope editor. These are restored when loading the snapshot.
• To save the current state of the graphical envelope editor as snapshot, [Shift]-click
one of the numbered buttons to the right of the scrollbar.
• To load a previously saved envelope zoom snapshot, click the corresponding
button. The button color changes to green indicating that the snapshot is active.
Zooming or scrolling with the graphical envelope editor deactivates the envelope
zoom snapshot.

Editing the Envelope
Each multisegment envelope has up to 128 nodes with the Time, Level, and Curve
parameters. The nodes and their parameters specify the overall shape of the
envelope. You can edit one or multiple nodes in the graphical envelope editor or by
typing in values.
Selecting Nodes
• You select a node by clicking on it in the graphical editor. Selected nodes turn light
blue. The focused node is indicated by an orange frame. The focused node displays
its parameters in the value fields to the left of the graphical envelope editor.
• When multiple nodes are selected, you can use the Node pop-up menu above the
value fields to set the focus to a different node without losing the current selection.
• [Shift]-click a node to add it to the selection. Selected nodes are edited together.
• You can select multiple nodes by drawing a rectangle around the nodes with the
mouse.
• With a single node selected, use the left or right arrow key to select the next or
previous node. In a multiselection, the focused node changes and the previous or
next node within the multiselection is focused.
Adjusting the Time Parameter
The Time parameter specifies the period of time between two nodes. Depending on
the Sync mode, the Time parameter is displayed in milliseconds and seconds, or
fractions of beats.
To set the Time parameter, select the nodes you want to edit, and enter a value in the
Time field.
You can also adjust the Time parameter in the graphical envelope editor, by dragging
the nodes left or right, to decrease or to increase the time span.
• For a higher resolution, hold [Shift] while moving the nodes.
• Hold [Ctrl]/[Command] while dragging to limit the movement to the time axis
(horizontal positioning only).

119
Editing Zones in the Sound Editor

The Envelope Section

Adjusting the Level Parameter
The Level parameter specifies the amplitude of the envelope at the position set by the
Time parameter. The Amp and Filter envelopes are unipolar. Therefore, the value
range for the level is 0 % to +100 % (positive values only). The Pitch and User
envelopes are bipolar, the value range for the level is from -100 % to +100 %
(negative and positive values) for these envelopes.
You can change the polarity of the envelopes in the modulation matrix, for instance, to
map the range of the Amplifier Envelope (unipolar) to Pan (bipolar). However, the
envelopes always display their values with their default polarity.
• To set the Level parameter, select the nodes you want to edit and enter a value in
the Level field.
You can also adjust the Level parameter in the graphical envelope editor by dragging
the selected nodes up or down, to decrease or increase the levels.
• For a higher resolution, hold [Shift] while moving the nodes.
• Hold down [Alt]/[Option] while dragging to limit the movement to the level axis
(vertical positioning only).
Adjusting the Curve Parameter
The Curve parameter allows you to adjust the curvature between two nodes from
linear to logarithmic or exponential behavior.
To set the Curve parameter, select the nodes you want to edit and enter a value in the
Curve field. Positive curve values change the curvature towards logarithmic and
negative values towards exponential behavior.
You can also adjust the Curve parameter in the graphical envelope editor by dragging
the curvature of an envelope segment.
• [Ctrl]/[Command]-click a curvature to reset it to linear.
Adding and Removing Nodes
The envelopes Amp, Filter, Pitch, and User can have up to 128 nodes. All nodes
added after the sustain node always affect the release stage of the envelope.
• To add a node, double-click at the position where you want to add the node.
• To remove a node, double-click it.
• To delete several selected notes, press [Delete] or [Backspace].
Ö You cannot remove the first, the last, or the sustain node.
Adding Nodes Using the Fill Function
The Fill function allows you to add multiple envelope nodes after the selected nodes:
1. On the pop-up menu to the right of the Fill button, select the number of nodes you
want to add.
2. In the graphical envelope editor, select the node after which you want to add nodes.
If several nodes are selected, the new nodes are inserted after all selected nodes.
3. If the Fixed function is deactivated, the added nodes are placed with the interval
specified by the Time parameter of the selected node. If multiple nodes are
selected, the interval is specified by the focused node.
By activating Sync, you can specify the interval with the Sync note value. For
example, if 1/4 is selected, new nodes are added at exact quarter note intervals.
4. If the Fixed function is activated, the added nodes fill the space between the last
selected node and the following one.
5. Click the Fill button.
The nodes are added.

120
Editing Zones in the Sound Editor

The Envelope Section

Fixed
When Fixed is activated, only the selected nodes are moved on the time axis. With
Fixed deactivated, nodes that follow the currently edited nodes are also moved on the
time axis.
Snap
You can select a second envelope to be displayed in the background of the edited
envelope. Nodes that you position with Snap activated snap to the nodes of the
envelope that is shown in the background.
• You select the envelope to be displayed in the background from the pop-up menu
to the right of the Snap button.
Using Sync
You can synchronize the envelopes to the tempo of your host application. This allows
you to set envelope times that relate to musical time intervals (for example 1 bar),
regardless of tempo changes made later on.
1. Click Sync to activate sync mode for the envelope.
Sync is active when the button is highlighted. A grid spaced in fractions of beats
appears in the graphical envelope editor.
2. On the pop-up menu located to the right of the Sync button, select a note value.
This sets the resolution of the grid. For example, if you specify a 1/4 note value, the
nodes snap to 1/4 note steps. If the “T” button is activated, the note values
correspond to triplet values.
You can also manually enter note values and triplets in the value field.
• The Time field of a node displays times in fractions of beats. The fraction is always
reduced to the smallest possible value. “2/16” is displayed as “1/8”, for example.
• Envelope nodes that do not exactly match a note value display the closest note
value.
• Nodes that exactly match a note value are indicated by a red dot inside the handle
of the node. This can be useful, when you switch the grid between triplets and
normal note values, for example: The triplet nodes still indicate that they match a
note value, even if the grid shows normal note values.
Selecting an Envelope Mode
You can select one of four envelope modes to specify how the envelope is played
back each time you hit a key. These modes are selected from the Mode pop-up menu.
The following options are available:
• Sustain: The envelope starts playback from the first node to its sustain. The sustain
level is held as long as you play the note. When you release the note, the envelope
continues with the stages behind the sustain. This mode is ideal for looped
samples.
• Loop: The envelope starts playback from the first node to the loop nodes. The loop
is repeated for as long as the key is held. The envelope plays the stages behind the
sustain when you release the note. This mode is ideal for adding motion to the
sustain.
• One Shot: The envelope is played from the first to the last node, even if you release
the key. The envelope has no sustain. This mode is ideal for drum samples.

121
Editing Zones in the Sound Editor

The Envelope Section

• Sample Loop: This mode allows you to preserve the natural attack of the sample.
The decay of the envelope does not start until the sample has reached the sample
loop start. Set the second node to the maximum level. Then, use any of the
following nodes to shape the decay during the loop phase of the sample. This way,
the envelope only affects the level during the loop phase of the sample. The attack
of the envelope is still executed.
Ö The Sample Loop mode is only available for sample zones.
Setting Up the Loop
You can set up the envelope to repeat its playback between the nodes you select.
Proceed as follows:
1. Set the envelope mode to Loop.
2. Adjust the loop with the graphical envelope editor.
• The loop is indicated by the green region in the graphical envelope editor. You can
specify the loop start and end by dragging the borders of the region.
Ö The loop region can only be set up in the decay of the envelope.
Level Velocity Curve

You can select the curve type to specify how the incoming velocity translates to the
level of the envelope. The characteristic of each curve is displayed by a small icon.
Level Velocity (Vel>Lev)
Use this parameter to specify how the velocity affects the level of the envelope. The
level depends on this parameter and how hard you hit a key. Positive values increase
and negative values decrease the level of the envelope the harder you hit a key.
Norm
The Norm option allows you to normalize the velocity values that are used to control
the envelope. This option is also available in the Filter section, see “Norm” on page
115.
Time Velocity (Vel>Time)
Use this parameter to adjust the influence of velocity on the times of the envelope.
Positive values decrease the times for higher velocity values. Negative values increase
the times for higher velocity values.

122
Editing Zones in the Sound Editor

The LFO Section

Segments
On the Segments pop-up menu, you can select which stages of the envelope are
affected by the Time Velocity parameter.
Option

Description

A

The velocity affects the attack time only.

A+D

The velocity affects all times until the sustain.

D

The velocity affects all times until the sustain but without the attack.

A+R

The velocity affects the attack and the release times.

All

The velocity affects all times.

Key Follow and KeyF Rel
With Key Follow and KeyF Rel (Key Follow Release), you can scale the envelope
times across the keyboard. Key Follow scales all times before the sustain node. KeyF
Rel scales all times after the sustain node (which equals the release of the envelope).
You can set a center key that is used as the central position for the Key Follow and
KeyF Rel functions. The envelope times depend on the position where you play the
keyboard and on the corresponding Key Follow setting. Positive values decrease the
times for notes above and increase the times for notes below the center key; the
envelope becomes faster the higher you play. Negative values increase the times for
notes above and decrease the times for notes below the center key; the envelope
becomes slower the higher you play.
Center Key
This parameter determines the MIDI note that is used as the central position for the
Key Follow and KeyF Rel functions.

The LFO Section

The synth and sample zones offer two polyphonic LFOs. Polyphonic means the LFOs
are calculated per voice allowing for independent modulations with each triggered
note. You can use this to create a richer sound, for example, with an independent
pitch modulation per note. The LFOs can be assigned freely in the modulation matrix
and they have an additional envelope that allows you to shape the modulation intensity
over time.
You can also configure monophonic LFOs using a MIDI Module, see “Mono LFO” on
page 201.
• To access the LFOs, click the corresponding button at the top of the LFO section.

123
Editing Zones in the Sound Editor

The LFO Section

LFO Waveform and Shape
Waveform selects the basic type of waveform. Shape changes the characteristic of
the waveform.
Option

Description

Sine

This produces smooth modulation, suitable for vibrato or tremolo.
Shape adds additional harmonics to the waveform.

Triangle

This is similar to Sine. Shape continuously changes the triangle
waveform to a trapezoid.

Saw

This produces a ramp cycle. Shape continuously changes the
waveform from ramp down to triangle to ramp up.

Pulse

This produces stepped modulation, where the modulation switches
abruptly between two values. Shape continuously changes the ratio
between the high and low state of the waveform. With Shape set to
50 %, a square wave is produced.

Ramp

This is similar to the Saw waveform. Shape increasingly puts silence
before the sawtooth ramp up begins.

Log

Shape continuously changes the logarithmic curvature from
negative to positive.

S&H1

This produces randomly stepped modulation, where each step is
different. Shape puts ramps between the steps and changes the
S&H into a smooth random signal when fully turned right.

S&H2

This is similar to S & H 1. The steps alternate between random high
and low values. Shape puts ramps between the steps and changes
the S & H into a smooth random signal when fully turned right.

Sync Mode
You can sync the LFO to the tempo of the host application. The behavior of the
Frequency parameter changes with the selected option:
Option

Description

Off

Select this to adjust the speed of the modulation in Hertz.

Tempo + Retrig

Select this to adjust the speed of the modulation in fractions of
beats. You can also set dotted and triplet note values. The restart
behavior of the LFO depends on the Retrigger Mode.

Tempo + Beat

Select this to adjust the speed of the modulation in fractions of
beats. You can also set dotted and triplet note values. The LFO
restarts with the transport of the host and lines up to the beats of
the song. The Retrigger setting is not taken into account.

Retrigger Mode
This defines whether the LFO is restarted when a note is triggered. The waveform
restarts at the position you specify with the Phase parameter.
The polyphonic LFOs can switch between Retrigger On and Off: When it is off, the
LFO runs freely, when set to On, the LFO starts with each triggered note.

Frequency
This controls the frequency of the modulation, that is, the speed of the LFO. When
Sync is activated, the frequency is set in fractions of beats.

124
Editing Zones in the Sound Editor

The LFO Section

Phase
This sets the initial phase of the waveform when the LFO is retriggered.

Rnd (Random)
When this is activated, each note starts with a randomized start phase. The Phase
control is automatically disabled.

Delay
Delay determines the delay time between the moment you play a note and the moment
the LFO comes into effect.

Fade In
Fade In determines how long the LFO takes to fade in after the note was triggered
and the delay time has elapsed.

Hold
Hold determines the amount of time the LFO is running before the fade out begins.
Use the envelope modes “One Shot” or “Hold + Fade Out” to activate the Hold time.
With all other envelope modes, the Hold time is omitted and acts as Sustain.

Fade Out
Fade Out determines how long the LFO takes to fade out after the hold time has
elapsed or a note has been released.
Use the envelope modes “One Shot + Sustain” or “Sustain” to deactivate the fade
out. This prevents changes of the modulation when the note has been released.

Inv (Invert Envelope)
When the Inv option is activated, the behavior of the LFO envelope is inverted. The
LFO modulation starts at its maximum level and decreases to zero in the time
specified by the Fade In. After the Hold time has elapsed, or when the key is released,
the modulation increases to its maximum level in the time specified by the fade out.

Envelope Mode
Here, you can specify how the LFO envelope reacts to your playing on the keyboard.
The One Shot modes do not react to note-off events. In addition, you can select
whether the Hold and Fade Out segments act as sustain.
Option

Description

One Shot

Select this mode to play the envelope from start to end in the time
specified by Delay, Fade In, Hold, and Fade Out.

One Shot +
Sustain

This mode is similar to One Shot. The Delay and Fade In parameters
are always applied when you play a note. The Hold and Fade Out
parameters are not taken into account. Instead, they act as sustain.

Hold + Fade Out

When you play a note, the Delay and Fade In parameters are
applied. The envelope fades out after the time specified by the Hold
parameter, or when a key is released. Releasing a key during the
fade in starts the fade out from the current level.

125
Editing Zones in the Sound Editor

The Step Modulator Section

Option

Description

Sustain + Fade
Out

When you play a note, the Delay and Fade In parameters are
applied. The Hold parameter acts as sustain. The fade out is applied
when releasing the key. Releasing a key during the fade in starts the
fade out from the current level.

Sustain

When you play a note, the Delay and Fade In parameters are
applied. Both the Hold and Fade Out parameters act as sustain.
Releasing a key during the Fade In sustains the current level. This
prevents a change in modulation when a key is released.

Graphical Envelope Editing
You can adjust the times of the envelope in the graphical editor by dragging nodes left
or right.
• The first node adjusts the Delay time.
• The second node adjusts the Fade In time.
• The third node adjusts the Hold time.
• The fourth node adjusts the Fade Out time.

The Step Modulator Section

Synth and sample zones feature a polyphonic step modulator for creating rhythmic
control sequences. The step modulator can be freely assigned in the modulation
matrix. The sequence can have up to 32 steps.
At the top right of the Step Modulator section, you can load and save presets for the
step modulator.

Editing Steps
To adjust the steps using the mouse, proceed as follows:
• To set the level of a step, click in the graphical editor.
• To change the value of a single step, drag it up/down.
• To adjust all steps at once, [Shift]-drag a step.
• To reset a step to a level of 0 %, [Ctrl]/[Command]-click the step.
• To reset all steps, [Shift]-[Ctrl]/[Command]-click in the graphical editor.
• To draw a ramp with steps, [Alt]/[Option]-click and draw a line.
• To draw symmetric ramps, [Shift]-[Alt]/[Option]-click and draw a line.
• You can also enter a value directly in the value field for the step.
• To increment or decrement the selected step, use the up and down arrow keys.
By default, the increment or decrement is in steps of 1 %. Hold [Shift] to increment
or decrement the selected step in steps of 0.1 %.

126
Editing Zones in the Sound Editor

The Step Modulator Section

Steps
Here you set the number of steps the sequence plays.

Sync Mode
You can synchronize the steps to the tempo of the host application by setting a note
value. Alternatively, you can specify a frequency at which the sequence repeats.
Whether you can set a note value or a frequency depends on the option you select
here:
Option

Description

Off

Select this to adjust the speed at which the sequence repeats (in
Hertz). Whether the sequence restarts when you play a note
depends on the Retrigger mode.

Tempo + Retrig

Select this to adjust the length of the steps in fractions of beats. The
speed of the modulation depends on the number of steps, the note
value and the tempo you set in your host application. Activate the T
option to use triplet note values. Whether the sequence restarts
when you play a note depends on the selected Retrigger mode.

Tempo + Beat

As above, but the sequence restarts with the transport of the host
and lines up to the beats of the project. The Retrigger setting is not
taken into account.

Frequency
When Sync mode is set to Off, this controls the speed at which the sequence is
repeated.

Note
When the Sync mode is set to one of the Tempo settings, this adjusts the length of
the steps in fractions of beats. You can also select dotted and triplet values.

Triplets
Activate the “T” option to use triplet note values.

Retrigger Mode
Here, you can determine whether the sequence restarts when you play a note. The
Retrigger Mode parameter is only available when Sync mode is set to Off or “Tempo
+ Retrig”. The following parameters are available:
Option

Description

Off

The sequence is not restarted. Instead, it resumes playback at the
position at which you released the key.

First Note

The sequence restarts when a note is triggered and no other notes
are held.

Each Note

The sequence restarts each time a note is triggered.

127
Editing Zones in the Sound Editor

The Step Modulator Section

Slope
Depending on the setting you select here, the step modulator jumps from step to step
or creates ramps between the steps. The following settings are available:
Option

Description

None

This setting produces hard steps.

Rising

Ramps are created only for rising edges.

Falling

Ramps are created only for falling edges.

All

Ramps are created for all edges.

Amount
When Slope is set to Rising, Falling or All, the Amount parameter determines the time
of the ramp between two steps. The higher the setting, the smoother the transitions
between steps.

Step
Use this to select a certain step.

Level
This shows the level of the selected step.

Snap
When Snap is activated, the level of each step can only be adjusted in quantized
steps of 1/12th.

Producing Modulations in Steps of Semitones
Proceed as follows:
1. Activate the Snap option.
2. In the modulation matrix, assign the Step Modulator to Pitch.
3. Set the Modulation Depth to +12.
Now, the levels of the steps represent semitone intervals.
4. Go back to the step modulator and adjust each step to the interval that you want to
use.

128
Editing Zones in the Sound Editor

The Modulation Matrix Section

The Modulation Matrix Section

The concept of controlling one parameter by another is called modulation. The
Modulation Matrix section of synth and sample zones gives you access to additional
modulations of the zone.
Assigning modulations means to interconnect modulation sources, such as LFOs and
envelopes, with modulation destinations like pitch, cutoff, amplitude, etc. The
modulation matrix offers you up to 32 freely assignable modulations, each with a
source, a modifier and a destination with adjustable depth. All modulation sources and
destinations can be assigned several times. The polarity of each source can be
switched between unipolar and bipolar. An additional modifier and user-definable
curves and ranges give you further control over the modulation.
The modulation matrix is divided into two sections. On the left, the modulation rows
are displayed. Here, you can assign modulation sources to destinations and adjust the
modulation depth. The section on the right contains settings for the curve and range
editor, where you can make further settings for the selected modulation source.

Using the Modulation Rows
The modulation rows allow you to interconnect modulation sources with modulation
destinations and to adjust the modulation depth.
• The parameters for setting up a modulation can be accessed via 32 rows. Each
row is identified by a number.
• You can select modulation sources on the Source 1 pop-up menu at the top left of
each row.
• The Source 2 pop-up menu below the Source 1 pop-up menu for each row allows
you to select a second modulation source that controls the intensity of the first
source or a modifier that alters the modulation signal of the first source.
• To switch the polarity of a source between unipolar and bipolar, click the button to
the right of the corresponding source.
• To select the modulation destination, use the pop-up menu to the right.
• Use the horizontal fader below the destination to adjust the modulation depth.
Usually, the modulation depth is adjusted in percent. If you select pitch as
modulation destination, the modulation depth is adjusted in semitones.
• Click the Bypass button in front of the depth control to switch off the modulation
temporarily.

129
Editing Zones in the Sound Editor

The Modulation Matrix Section

Managing Modulation Rows
To copy a modulation row, proceed as follows:
1. On the context menu for the source row, select “Copy Modulation Row”.´
To move a modulation row instead of copying it, select “Cut Modulation Row”.
2. On the context menu for the target row, select “Paste Modulation Row”.
• To insert an empty row, select “Insert Modulation Row” from the context menu.
• To remove a modulation row, select “Remove Modulation Row” from the context
menu.
An empty modulation row is appended to the list to keep a constant number of 32
rows.
Ö You can copy modulation rows across different programs or even between different
instances of HALion.
Unipolar vs. Bipolar Sources
The polarity of a modulation source specifies the value range it produces.
• Unipolar sources modulate between 0 and +1.
• Bipolar sources modulate between -1 and +1.
By default, some sources are unipolar and others are bipolar. However, you can
change the polarity of a modulation source at any time.
• To change the polarity of a source, click the button to the right of the
corresponding source.

Using the Curve and Range Editor
You can set up a curve and range for each modulation source.
• The curve and range editor displays the settings of the selected source. To adjust
the settings of a different source, click the button to the left of the source you want
to edit.
• The curve editor allows you to change the characteristic of a modulation. The
displayed curve is superimposed on the modulation source.
This way, you can change the modulation from linear to exponential or logarithmic,
for example.
• By setting the minimum and maximum values, the modulation stays within the
specified range only. In addition, you can specify an offset and a range for the
modulation.
For example, with an offset and range of +50 %, only the second half of the
displayed curve is superimposed on the modulation.
The curve editor offers different presets that you can select from the pop-up menu
above the curve. To set up your own curve, select the Custom preset.
• Double-click in the editor to insert a new node.
Double-click on a node to delete it.
• Drag the nodes to new positions to adjust the basic shape of the curve.
• Drag the lines between the nodes up or down to change the curvature.

130
Editing Zones in the Sound Editor

The Modulation Matrix Section

Setting Up a Modulation
Proceed as follows:
1. Select the zone that you want to adjust.
2. Open the Modulation Matrix section.
3. In one of the modulation rows, select a modulation source and destination (for
example LFO1 as source and Pitch as destination).
4. Use the horizontal fader below the destination to adjust the modulation depth.
5. Play a few notes to hear the modulation.
6. You can select a modifier or change the polarity of the source.
For example, from the “Source 2” pop-up menu, select Pitch Bend as the modifier
and set its polarity to unipolar.
7. Play a few notes and move the pitchbend wheel to hear how the modulation is
affected.
8. Finally, use the curve and range editor to limit the modulation range or to adjust the
characteristic of the modulation.

Modulation Sources
The modulation sources are available from the Source and Modifier pop-up menus.
HALion offers you the following modulation sources:
Option

Description

LFO P1

The first LFO of the zone, which produces cyclic modulation
signals.

LFO P2

The second LFO of the zone, which produces cyclic modulation
signals.

Amp Envelope

The amplifier envelope of the zone (unipolar). The shape of the
envelope equals the modulation signal.

Filter Envelope

The filter envelope of the zone (unipolar). The shape of the envelope
equals the modulation signal.

Pitch Envelope

The pitch envelope of the zone (bipolar). The shape of the envelope
equals the modulation signal.

User Envelope

The user envelope of the zone (bipolar). The shape of the envelope
equals the modulation signal.

Step Modulator

The step modulator of the zone (bipolar). This produces cyclic,
rhythmically stepped modulation signals.

Glide

The glide signal of the source (unipolar).

Key Follow

This produces an exponential modulation signal derived from the
MIDI note number. Exponential means this source works with
destinations such as Pitch or Cutoff. Key follow is bipolar.

Note-on Vel

Note-on velocity (how fast you hit a key) can be used as a
modulation signal. Note-on Vel is unipolar.

Note-on Vel
Squared

The squared version of Note-on Vel. Squared means you have to
press the key harder to produce higher modulation values.

Note-on Vel
Normalized

The note-on velocity is normalized via the velocity range of the
corresponding zone. At the lowest velocity of the zone the
modulation is 0, at the highest velocity it is 1.

131
Editing Zones in the Sound Editor

The Modulation Matrix Section

Option

Description

Note-off Vel

Note-off velocity (how fast you released a key) can be used as a
modulation signal. Note-off Vel is unipolar. While most of the MIDI
keyboards cannot send note-off velocity messages, most
sequencer software is able to produce such messages.

Pitchbend

The position of the pitchbend wheel can be used as a modulation
signal. Pitchbend is bipolar.

Modulation Wheel The position of the modulation wheel can be used as a modulation
signal. Modulation Wheel is unipolar.
Aftertouch

Aftertouch (how hard you keep a key pressed after you hit it) can be
used as a modulation signal. Aftertouch is unipolar. Some MIDI
keyboards cannot send aftertouch messages. However, most
sequencer software is able to produce such messages.

MIDI Controller

Any of the 127 available MIDI controllers can be used as a
modulation signal. You can select the MIDI controller from the
corresponding submenu.

Quick Control

The quick controls of the program or layer the zone belongs to can
be used as a modulation signal. You can select the quick control
from the corresponding submenu.

Note Expression

The eight note expression parameters of the program can be used
as modulation signals for the zone. You can select the note
expression parameter from the corresponding submenu.

Noise

Produces a random modulation signal. Noise is bipolar.

Output

The audio output of the zone can be used as a modulation signal.
Output is unipolar.

Bus 1-16

Modulations that have been sent to one of the sixteen busses can
be used as sources again. This way, you can combine several
modulations to produce more complex signals. Select the
corresponding modulation bus to assign it as source.

Modulation Destinations
Depending on the selected type of zone, the available modulation destinations vary.
HALion offers you the following modulation destinations:
Option

Description

Pitch

Modulates the pitch of the zone. For example, assign one of the
LFOs to create a vibrato effect. When Pitch is selected, the
modulation depth adjusts in semitones (-60 to +60).

Cutoff

Modulates the filter cutoff of the zone. For example, assign the step
modulator to create rhythmic patterns in the spectral timbre.

Resonance

Modulates the filter resonance of the zone. Resonance changes the
character of the filter. For example, assign velocity to resonance to
accent the filter the harder you hit a key.

Distortion

Modulates the filter distortion of the zone. This has no effect on the
Classic, HALion 3, and Waldorf filters.

Morph X

Modulates the x-axis of the filter in Morph XY mode. Use this to
morph between the filter shapes AD and BC.

Morph Y

Modulates the y-axis of the filter in Morph 2, Morph 4, or Morph XY
mode. For example, use this to morph between the filter shapes AB
and DC.

132
Editing Zones in the Sound Editor

The Modulation Matrix Section

Option

Description

Cutoff Offset

Modulates the cutoff offset of the second filter in serial or parallel
mode. For example, assign the modulation wheel to lower or raise
the cutoff of the second filter while you play.

Resonance Offset

Modulates the resonance offset of the second filter in serial or
parallel mode. For example, assign the modulation wheel to lower or
raise the resonance of the second filter while you play.

Pan

Modulates the position of the zone in the panorama.

Level

This modulation adds to the level setting of the zone. It is ideal for
effects such as tremolo.

Volume 1

This modulates the gain of the zone. The volume modulation
multiplies with the level of the zone. It is ideal for crossfades
between zones.

Volume 2

As Volume 1. Volume 1 is multiplied with volume 2. This way, you
can build more complex modulations. For example, use Volume 1 for
crossfading between zones and Volume 2 for fading them in or out.

LFO1 Frequency

Modulates the speed of LFO1. For example, assign Aftertouch to
control the speed of a vibrato effect while you play.

LFO1 Shape

Modulates the waveform of LFO1. For example, assign Key Follow
to vary the waveform with the playing position on the keyboard.

LFO2 Frequency

Same as LFO1 Freq, but for LFO2.

LFO2 Shape

Same as LFO1 Shape, but for LFO2.

Step Mod
Frequency

Modulates the speed of the step modulator. For example, assign an
LFO to increase or decrease the speed cyclically.

Step Mod Slope

Modulates the shape of the edges of the step modulator (the Slope
parameter has to be active). For example, assign the modulation
wheel to blend from hard to smooth edges.

Amp Env Attack
Time

Modulates the time of the amplitude envelope attack (the first
segment of the envelope). The attack time cannot be modulated
continuously. The time is updated only when the segment starts.

Amp Env Decay
Time

Modulates the time of the amplitude envelope decay (all segments
after the attack and before the sustain). The decay time cannot be
modulated continuously. The time is updated only when the
segment starts.

Amp Env Sustain
Level

Modulates the level of the amplitude envelope sustain. The sustain
level cannot be modulated continuously. The level is updated only
when the segment starts.

Amp Env Release
Time

Modulates the time of the amplitude envelope release (all segments
after the sustain). The release time cannot be modulated
continuously. The time is updated only when the segment starts.

Filter Env Attack
Time

Modulates the time of the filter envelope attack (the first segment of
the envelope). The attack time cannot be modulated continuously.
The time is updated only when the segment starts.

Filter Env Decay
Time

Modulates the time of the filter envelope decay (all segments after
the attack and before the sustain). The decay time cannot be
modulated continuously. The time is updated only when the
segment starts.

Filter Env Sustain
Level

Modulates the level of the filter envelope sustain. The sustain level
cannot be modulated continuously. The level is updated only when
the segment starts.

133
Editing Zones in the Sound Editor

The Modulation Matrix Section

Option

Description

Filter Env Release
Time

Modulates the time of the filter envelope release (all segments after
the sustain). The release time cannot be modulated continuously.
The time is updated only when the segment starts.

Pitch Env Attack
Time

Modulates the time of the pitch envelope attack (the first segment of
the envelope). The attack time cannot be modulated continuously.
The time is updated only when the segment starts.

Pitch Env Decay
Time

Modulates the time of the pitch envelope decay (all segments after
the attack and before the sustain). The decay time cannot be
modulated continuously. The time is updated only when the
segment starts.

Pitch Env Sustain
Level

Modulates the level of the pitch envelope sustain. The sustain level
cannot be modulated continuously. The level is updated only when
the segment starts.

Pitch Env Release
Time

Modulates the time of the pitch envelope release (all segments after
the sustain). The release time cannot be modulated continuously.
The time is updated only when the segment starts.

User Env Attack
Time

Modulates the time of the user envelope attack (the first segment of
the envelope). The attack time cannot be modulated continuously.
The time is updated only when the segment starts.

User Env Decay
Time

Modulates the time of the user envelope decay (all segments after
the attack and before the sustain). The decay time cannot be
modulated continuously. The time is updated only when the
segment starts.

User Env Sustain
Level

Modulates the level of the user envelope sustain. The sustain level
cannot be modulated continuously. The level is updated only when
the segment starts.

User Env Release
Time

Modulates the time of the user envelope release (all segments after
the sustain). The release time cannot be modulated continuously.
The time is updated only when the segment starts.

Bus 1-16

You can send any modulation to one of the sixteen busses, for
example, to produce more complex modulation signals. Select the
bus you want to send the signals to as a destination. To use the
modulation that was sent to a bus, assign the corresponding bus as
a modulation source.

The following destinations are only available for sample zones:
Option

Description

Sample Start

Modulates the start position of the sample playback. For example,
assign note-on velocity to play back more of the attack of a sample
the harder you hit a key. The sample start cannot be modulated
continuously. The parameter is updated only when you hit a key.

Speed Factor

Modulates the speed factor of the sample.

Formant Shift

Modulates the formant shifting.

The following destinations are only available for synth zones:
Option

Description

Osc1/2/3 Pitch

Modulates the pitch of the corresponding oscillator. For example,
assign one of the LFOs to detune the oscillator cyclically.

134
Editing Zones in the Sound Editor

The Modulation Matrix Section

Option

Description

Osc1/2/3 Level

Modulates the volume of the corresponding oscillator. For example,
assign the modulation wheel to fade the oscillator in and out while
you play.

Osc1/2/3 Multi
Detune

Modulates the detune of the individual oscillator voices produced
by multi-oscillator mode.

Osc1/2/3 Multi
Pan

Modulates the pan position of the individual oscillator voices
produced by multi-oscillator mode.

Osc1/2/3 Multi
Voices

Modulates the number of oscillator voices produced by multioscillator mode.

Osc1/2/3
Waveform

Modulates the shape and character of the corresponding oscillator.
For example, assign one of the envelopes to change the character
of the oscillator over time.

Sub Osc Level

Modulates the volume of the sub oscillator. For example, assign the
modulation wheel to fade in the oscillator while you play.

Ring Mod Level

Modulates the volume of the ring modulation effect. For example,
assign the modulation wheel to fade in the ring modulation while
you play.

Noise Gen Level

Modulates the volume of the noise generator. For example, assign
the modulation wheel to fade in the noise generator while you play.

Sample & Hold
The Sample & Hold modifier takes a sample of the modulation source whenever it
receives a trigger signal. It holds the sampled value until it receives a new trigger. This
way, you can quantize a continuous modulation signal. The Sample & Hold modifier
offers the following options:
Option

Description

Trigger on Note On Select this to trigger the Sample & Hold modifier manually. Each
time you hit a key, the modifier takes a sample.
Trigger on LFO1

Select this for periodic triggering of the Sample & Hold modifier. It
takes a sample each time the waveform of LFO1 crosses the zero
line upwards.

Trigger on LFO2

Select this for periodic triggering of the Sample & Hold modifier. It
takes a sample each time the waveform of LFO2 crosses the zero
line upwards.

Trigger on
Select this to trigger the Sample & Hold modifier manually. It takes a
Modulation Wheel sample each time the modulation wheel passes the center position.
Trigger on Sustain Select this to trigger the Sample & Hold modifier manually. Each
time you press the sustain pedal, the Sample & Hold modifier takes
a sample.
Sample until
Release

Select this to trigger the Sample & Hold modifier through releasing
a key. It constantly takes samples and holds the last sample when
receiving a note-off.

Using Global MIDI Controllers
HALion features eight global MIDI controllers (“Contr. A – Contr. H”), which can be
used as placeholders in the modulation matrix. With these controllers, you can remap
specific MIDI controllers to the placeholder controllers, for example, from the CC
Mapper. This allows you to use the global controller in several places and set up the
assignment only once.

135
Editing Zones in the Sound Editor

Mapping Zones

Introduction
In HALion, you can edit the sample mapping manually in the Mapping editor. The
Mapping functions are based on information like key range, root key, and velocity
range.

The Mapping Editor

The Mapping editor allows you to view and edit the distribution of zones inside a
program. All zones are mapped to the key range on the horizontal axis and the velocity
range on the vertical axis. In the upper area, you have access to mapping ranges and
sample parameters for the selected zone.
Zones are displayed as boxes. Selected zones are shown with a red border, and the
focused zone with an orange border. Overlaying zones are semi transparent, so that
overlapping areas can easily be recognized.
When playing notes on a MIDI keyboard, the Mapping editor shows you which note
you play on the Mapping editor keyboard. Furthermore, you can see the current
velocity in the velocity scale on the left.

136

Setting the Focus

The Toolbar
The toolbar at the top of the window shows the name of the focused zone and a
number of editing options for the mapping.

The Zone Range Section
Below the toolbar, the zone range section is located. Here you can set the values for
Low and High Key, Low and High Velocity, Root Key, Tune, and Gain of a zone. The
Tune and Gain parameters are only available for sample zones.

The Keyboard
The Mapping editor keyboard allows you to see with which keys a zone can be
triggered. It can also be used to trigger notes. Depending on the vertical position at
which you click the key, it produces a lower or higher velocity.
The context menu for a key contains submenus that show information on pitch and
velocity as well as the zones that are mapped to a key.
Ö Keys with no zones assigned to them are grayed out.
Testing the Sample Mapping
• [Ctrl]/[Command]-click a key on the Mapping editor keyboard and keep the mouse
button pressed. HALion plays this key and all following keys at the same velocity,
for as long as you press the mouse button.
• Hold down [Ctrl]/[Command]-[Alt]/[Option] and click a key to play each zone ten
times, at increasing velocities from 1 to 127.

The Velocity Scale
The velocity scale on the left provides an orientation when adjusting the velocity range
of a zone. In the background of the scale, a meter indicates the incoming velocity
value. After each note, the meter automatically falls back to zero and leaves a marker
on the last velocity value.

Setting the Focus
When multiple zones are selected, you can click on a zone to set the focus. Alternatively,
you can use the Focused Zone pop-up menu on the toolbar to select a different zone.

Zooming and Scrolling
The Mapping editor can zoom and scroll in two dimensions: keyboard and velocity.
• To zoom in or out, click the “+” or “-” button on the scrollbars.
Once you have zoomed in, you can use the scrollbar to move to a specific velocity
or keyboard area.
• To zoom in or out, press [H] or [G] on the computer keyboard.
• To zoom in on a specific zone, double-click it. To zoom out, double-click again.
• To zoom in on an area where two or more zones are overlapping, double-click the
area. To zoom out, double-click again.
• To zoom to the selection, activate the S button next to the scrollbar.
• To zoom out completely or return to the last zoom state, click the A button next to
the scrollbar.

137
Mapping Zones

Selecting Zones

Automatic Scrolling to a Tree Selection
When “Scroll Position follows Tree Selection” is activated on the toolbar and you
select a zone in the Program Tree, the Mapping editor automatically scrolls the view to
keep the selection in the center. This works on both the keyboard and the velocity
axes.

Zoom Snapshots
Zoom Snapshots save the current zoom state in the Mapping editor. For example, by
saving a snapshot for the lower and a snapshot for the upper range of the keyboard,
you can switch between editing the two areas.
The snapshot handling is the same as for envelopes, see “Envelope Zoom Snapshots”
on page 119.

Selecting Zones
• Click a zone to select it.
• [Ctrl]/[Command]-click to select several zones.
• Hold down [Ctrl]/[Command] and draw a selection rectangle covering the zones
that you want to select.
• Press [Ctrl]/[Command]-[A] to select all zones.
• Click on the velocity scale to select all zones that belong to a certain velocity.

Moving Zones
Selected zones can be moved in the Mapping editor.
• Click in the middle of one of the zones and drag to move all the zones together.
To limit the movement to the vertical or horizontal direction, start dragging the zone
in one direction and press [Ctrl]/[Command] or [Alt]/[Option], respectively.
When you move sample zones horizontally, they are transposed. To make moved
samples play back at the right pitch again you have to adapt the Root Key setting or
activate the “Move Root Key with Zones” button on the toolbar first.

Move Lock
By clicking the Move Lock button on the toolbar, you can prevent accidental moving or
resizing of zones.

Setting Key and Velocity Range
Graphically
To set the key and velocity ranges, move your mouse to one of the borders of a zone,
so that the mouse pointer changes to a double arrow, and drag. If you drag the left
border, you set the lowest key for the key range, for example.
When you select multiple zones and drag the border of adjoining zones that are part
of the selection, you can adjust the low and high values of the corresponding zones
simultaneously.

138
Mapping Zones

Muting and Soloing Zones

Numerically
You can also set the key and velocity range values using the value fields at the top of
the window.
When multiple zones are selected, only the values of the focused zone are displayed
in the edit fields. However, changing the values affects all selected zones. Like in the
Sound editor for a zone, you can choose between absolute and relative editing, see
“Absolute and Relative Editing” on page 98.

Muting and Soloing Zones
You can mute and solo zones in the Mapping editor using the context menu.

Showing and Hiding Zones
You can show and hide zones using the Visibility context menu options.

Auto Visibility
The Auto Visibility option on the Visibility submenu allows you to control the visibility of
zones inside the Mapping editor. When it is activated, only the selected zone and the
other zones that are part of the same layer are shown.

Fading and Crossfading Zones
Zones in HALion can partially or totally overlap. Fades can be created in the horizontal
(key) and the vertical (velocity) direction. This allows you to successively add certain
sound components over the key or the velocity range.
To create fades or crossfades, proceed as follows:
1. Select the zones that you want to fade or crossfade.
2. Open the context menu, select the Crossfades submenu, and choose “Enable
Crossfades on Keyboard Axis”, or “Enable Crossfade on Velocity Axis”, or both.
HALion displays the fade handles.
3. Drag the handles to adjust the fade ranges.
Faded regions are shown in green.

Curve Shape
By default, the fade curve is exponential, but you can change the curvature by
dragging the curve up and down. The maximum curve setting represents an equal
power curve. This is useful for velocity crossfades.

Auto Crossfades
The Crossfade option on the toolbar can be set to Auto (the icon turns blue). In this
mode, the crossfade range is automatically adjusted when you move overlapping
zones.

Symmetric Crossfades
You can create symmetric crossfades for zones that have an identical key range and
an adjacent velocity range.
Proceed as follows:
1. Select the two zones, open the context menu and on the Crossfades submenu,
select “Enable Crossfade on Velocity Axis”.
The crossfade handles are displayed.

139
Mapping Zones

The Root Key

2. On the toolbar of the Mapping editor, set the Crossfade option to Symmetric.
The icon turns yellow.
3. Drag the handles to set up the crossfade.

The Root Key
The root key determines the original pitch of a zone. In other words, it defines the key
on which the zone is played without being transposed. Samples can contain root key
information embedded in the sample file. When they are loaded, they are automatically
mapped to the corresponding keys.
The sample collections included with HALion contain both multi-sampled instrument
programs and single-shot sample programs. The former contains samples of a specific
instrument (usually containing only one sample zone per key on the keyboard). The latter
contain different sample zones that are mapped across the keyboard, without any
relationship between key and pitch. For multi-sampled instrument programs, there is no
need to change the root key settings, but for single-shot sample programs, you might
want to move sample zones.
If you have moved sample zones in the Mapping editor, you can make them play back
at the original pitch by setting the root key.
You have the following possibilities:
• Directly enter the value in the Root Key value field.
• Hold [Alt]/[Option] and click the corresponding key on the Mapping editor
keyboard.
• You can make the root key move with a zone by holding [Ctrl]/[Command][Alt]/[Option] while dragging or by activating “Move Root Key with Zones” on the
toolbar.
You can also adjust the root keys of the selected zones without changing their key or
velocity ranges using one of the options on the “Set Root Key” submenu of the zone
context menu.
The following options are available:
Option

Description

Center of Zone

Sets the root key to the center of the zone. If the zone has no
center because it has an even number of keys, the root key is
set to the key in the center that is closest to the previous root
key.

High Key of Zone

Sets the root key to the High Key of the zone.

Low Key of Zone

Sets the root key to the Low Key of the zone.

Key Text in Sample Name

Sets the root key to the key that is extracted from the sample
file name. The function searches for the name of the key in
text form.

Key Number in Sample
Name

Sets the root key to the MIDI note number that is extracted
from the sample file name. The function searches for a
number.

Root Key in Sample File

Sets the root key to the key that is stored in the header chunk
of the sample file.

Triggering Zones
You can trigger zones in the Mapping editor. To activate trigger mode, click the
Trigger Zones button on the toolbar.

140
Mapping Zones

Importing Samples Using Drag and Drop

Importing Samples Using Drag and Drop
To import a single sample to a specific key (or key range) in the Mapping editor,
proceed as follows:
1. Drag a sample into the Mapping section or onto the keyboard.
An outline representing the sample appears.
2. Without dropping the sample, move the mouse pointer up and down.
The horizontal position of the mouse pointer determines the lowest key of the key
range, and the vertical position of the mouse pointer determines the key zone
range.
3. Drop the sample to insert it.
To import several samples this way, proceed as follows:
1. Select the samples that you want to import.
2. Drag the samples to the key on the Mapping editor keyboard where you want the
first selected sample to be placed.
3. Without dropping the samples, move the mouse up and down.
The samples are mapped chromatically. Moving the mouse up or down resizes the
key range for each zone.
4. Release the mouse button to insert the samples.
• If you move the mouse pointer to the bottom of the Mapping editor, the samples
are distributed to different velocities rather than key ranges.
The first selected sample gets the highest velocity and the last selected the lowest
velocity.
• If you press [Ctrl]/[Command] and move the mouse pointer to the bottom of the
mapping view, the samples are layered on the keys that you drop them on.
• If you press [Ctrl]/[Command] and point at a white key, the samples are mapped to
the consecutive white keys only, and the key range cannot be extended.
Pointing to a black key maps the samples to black keys instead.
Ö If you drag samples from a separate browser window, the selection order determines
how the samples are mapped, with the first selected sample being mapped to the first
key.

Mapping Zones
To set up or change the mapping of zones in the Mapping editor, proceed as follows:
1. In the Mapping editor or the Program Tree, select the zones for which you want to
adjust the mapping.
2. On the context menu, open the Mapping submenu, and select one of the
functions.
The following mapping functions are available:
Option

Description

Root Key Only

Each zone is mapped to its root key only.

Root Key Fill
Centered

The zones expand to the left and the right of the root key to fill empty
spaces.

Root Key Fill Up

The zones expand upwards from the root key to fill empty spaces.

Root Key Fill Down

The zones expand downwards from the root key to fill empty
spaces.

141
Mapping Zones

Mapping Zones

Option

Description

Layered on Root Key The zones are layered on the root key, equally spaced from the
lowest to the highest velocity.
Layered on Key
Range

Zones that have exactly the same key range are layered equally
spaced from the lowest to the highest velocity.

Chromatic from Last Starting with the highlighted key of the Mapping editor keyboard,
Key
the zones are mapped chromatically to the white and black keys in
ascending order. The root keys are set to match the corresponding
key.
White Keys from
Last Key

Starting with the highlighted key of the Mapping editor keyboard,
the zones are mapped to the white keys in ascending order. The
root keys are set to match the corresponding key.

Black Keys from Last Starting with the highlighted key of the Mapping editor keyboard,
Key
the zones are mapped to the black keys in ascending order. The
root keys are set to match the corresponding key.
Layered on Last Key On the highlighted key of the Mapping editor keyboard, the zones
are layered equally spaced from lowest to highest velocity. The root
keys are set to match the highlighted key.
Stacked on Last Key At the highlighted key of the Mapping editor keyboard, the zones
are stacked on each other. The root keys are set to match the
highlighted key.
Key Text in Sample
Name

The zones are mapped to the key that is extracted from the sample
file name. The function searches for the name of the key in text form,
for example, C#3. The mapping and root key are set to that key.

Key Number in
Sample Name

The zones are mapped to the MIDI note number that is extracted
from the sample file name. The function searches for a number, for
example, 61. The mapping and root key are set to that key.

Velocity in Layer
Name

The zones are mapped to the velocity range that is extracted from
the layer name.

Velocity in Sample
Name

The zones are mapped to the velocity range that is extracted from
the sample file name.

Velocity in Sample
Folder

The zones are mapped to the velocity range that is extracted from
the name of the sample folder.

Ranges in Sample
File

The zones are mapped to the key and velocity ranges that are
stored in the sample file’s header chunk. If the header chunk of the
sample file contains no information, a message informs you that the
samples could not be mapped.

Ö Only values between 0 and 127 can be extracted as MIDI note numbers or velocity
ranges. The smaller number is used as the lower limit and the higher number as the
upper limit, for example “Sample_Name_Range_90-127”.

142
Mapping Zones

Filling Gaps between Zones

Filling Gaps between Zones
Proceed as follows:
1. In the Mapping editor or Program Tree, select the zones that you want to adjust.
2. Right-click the zones, open the Fill Gaps submenu, and select one of the functions.
The following Fill Gaps functions are available:
Option

Description

Pitch Only

Fills any gaps between the selected zones on the keyboard axis.

Velocity Only

Fills any gaps between the selected zones on the velocity axis.

Pitch & Velocity

Gaps on the keyboard axis are filled first. Then the remaining gaps on
the velocity axis are filled.

Velocity & Pitch

Gaps on the velocity axis are filled first. Then the remaining gaps on
the keyboard axis are filled.

Selecting Zones with the Mapping Editor Keyboard
You can select zones using the Mapping editor keyboard or an external MIDI keyboard.
To select zones via the keyboard, activate the “Enable MIDI Mapping Selection
Options” function on the toolbar and select one of the following options:
Option

Description

Select Zones with the
Mapping Editor
Keyboard

Activate this option to select zones by clicking on the Mapping
editor keyboard.

Select Zones via MIDI

Activate this option to select zones by playing on an external
MIDI keyboard.

Select Zones
depending on Velocity

When this option is activated, the incoming velocity is taken into
account. Only zones that match the incoming velocity are
selected.

Select Zones using a
MIDI Controller to set
the Velocity

When this option is activated, the velocity from the keyboard is
replaced by the controller values sent by the selected controller.
Right-click the icon to select another controller or use the Learn
function on the pop-up menu.

Select all Zones
between the last two
played notes

Any zones between the last two triggered zones are selected.
You can extend the selection by playing a key and holding it. Any
additional keys that you play add the corresponding zones to the
selection.
If you play a chord, any zones between the lowest and the
highest key are selected.

143
Mapping Zones

Editing Samples in the Sample Editor

Introduction
The Sample editor allows you to view and manipulate samples. In HALion, samples
are associated with sample zones. When a sample zone is selected, the Sample
editor shows the selected sample. The Sample editor is divided into different sections.
The main space shows the waveform display and the lower section gives you access
to all relevant sample parameters.

Overview

The Toolbar

The toolbar contains the tools to edit the sample and loop markers.

The Info Line

The info line shows information about the sample (length, sample rate and tempo,
etc.). Furthermore, you can set the locator position and the start, end, and length of
the selection.

144

The Parameter Section

The Overview Line
The overview line shows the whole sample. The section visible in the main waveform
display is indicated by a rectangle on the overview line and the current selection range
is shown in orange.
You can move the rectangle in the overview line to view other sections of the sample.
Click in the lower half of the rectangle and drag to the left or right to move it.
You can resize the rectangle by dragging its left or right border.
You can define a new viewing area by clicking in the upper half of the overview and
dragging a rectangle with the mouse.

The Ruler
The Sample editor ruler is located between the overview line and the waveform
display. It shows the timeline in the specified display format.
• To select the format, click the arrow button to the right of the ruler and select an
option from the pop-up menu.
You can choose to display hours, minutes, seconds, and milliseconds, or samples,
or bars and beats.

The Waveform Display and the Level Scale
The waveform display shows the waveform image of the sample. To the left of the
waveform display, a level scale is shown, indicating the amplitude of the audio.
• To select whether the level is shown as a percentage or in dB, click the level scale
label (dB or %), and select an option from the pop-up menu.
• To display the half level axes, right-click in the Sample editor and select the
corresponding option on the context menu.

The Parameter Section
The parameter section contains sample and sample zone parameters. It has two tabs:
Main and Loop.

The Main Tab
The Main tab contains the zone parameters, and the marker settings for Sample Start,
Sample End, Start Range, as well as the parameters for the Release marker.
Playback Mode
The Playback Mode options are described in the section “Playback Mode” on page
107.
Fixed Pitch
This option is described in the section “Fixed Pitch” on page 108.

The Loop Tab
The Loop tab contains the loop settings, see “Creating Loops” on page 150.

145
Editing Samples in the Sample Editor

General Operations

General Operations
Zooming
• You can use the horizontal and vertical zoom sliders in the left lower corner of the
editor to zoom in/out on the time and the level axis.
• You can press [G] and [H] to zoom in/out on the locator position.
• You can click and drag the ruler to zoom in/out on the position you have clicked.
• Three buttons to the right of the zoom slider allow you to zoom to specific markers
or ranges: Zoom to Start, Zoom to End and Zoom to Full Range.
Depending on your work situation, these options refer to the sample, the selection,
or a loop. Clicking several times increases the zoom level on the same marker
position.
• You can zoom by resizing the rectangle in the overview line.
• You can use the options on the Zoom submenu of the Sample editor context
menu.
• You can toggle between full zoom and the previously set zoom level by clicking the
A button in the lower right corner of the Sample editor.

View Range
When changing from one sample to another, you have several options how to set up
the visible range for the newly selected sample zone.
The following options are available on the Sample editor context menu:
Option

Description

Auto

Follows the visible view range of the previous sample. This is
the default setting.

Last

Each zone stores the visible range individually. When you select
a zone again, its view range is restored.

Full

Shows the full sample.

Sample Start

Shows the sample start marker with the current zoom factor.

Sample Start Range

Shows the sample start range marker with the current zoom
factor.

Sample End

Shows the sample end marker with the current zoom factor.

Sustain Loop

Shows the sustain loop with the current zoom factor.

Sustain Loop Start

Shows the sustain loop start marker with the current zoom
factor.

Sustain Loop End

Shows the sustain loop end marker with the current zoom
factor.

Release Loop

Shows the release loop with the current zoom factor.

Release Loop Start

Shows the release loop start marker with the current zoom
factor.

Release Loop End

Shows the release loop end marker with the current zoom
factor.

Ö If the visible range cannot be set to the specified loop marker or range because the
sample does not contain the required loop, it is set to the last stored settings for that
zone. If no such settings are found, the full sample is displayed.

146
Editing Samples in the Sample Editor

General Operations

Auditioning Samples
You can play back the sample using the audition icon (Play Sample) on the toolbar.
The following applies:
• If you have not made a selection, the whole sample is played back.
• If you have made a selection, this selection is played back.
• If the Edit Loop function is activated, playback continues repeatedly until you
deactivate the audition function.
You can specify the playback start position by clicking in the timeline.
Using the Edit Loop Function

When the Edit Loop icon is activated on the toolbar, the selection is played back
continuously in a loop. This makes it easier to work on specific sections of long loops,
for example.
Using the Play Tool

If you click somewhere in the waveform display with the Play tool and keep the mouse
button pressed, the sample is played back from the position at which you clicked until
you release the mouse button.
Scrubbing

The Scrub tool allows you to locate positions in the audio by playing back, forwards or
backwards, at any speed:
1. Select the Scrub tool.
2. Click in the waveform display and keep the mouse button pressed.
3. Drag to the left or right.
The audio is played back. The speed and pitch of the playback depends on how
fast you move the mouse.
Selecting an Output for the Sample Editor
The Sample editor plays back the raw samples without processing the synthesis
structure. Therefore, its output is not automatically the same as the output of the zone
that uses the sample.
On the Output pop-up menu at the right of the title bar, you can specify to which plugin output the Sample editor sends its signals.
The level slider next to the output selector allows you to specify the level of the
Sample editor output.
!

If you are working with surround samples, make sure that the Sample editor is routed
to the surround output bus. Otherwise, you are not able to hear all channels.

Ö Keep in mind that samples are often normalized and therefore are played back with a
much higher level than if triggered via a MIDI key.

147
Editing Samples in the Sample Editor

General Operations

Markers
You can use a set of different markers to specify important positions in a sample.

The following markers are available:
Marker

Function

Sample Start

Defines where the sample starts to play when a zone is
triggered. Audio before this marker is skipped.

Sample End

Defines where the sample stops playing. Audio after that
marker is ignored.

Sustain Loop Start

Defines where the sustain loop starts.

Sustain Loop End

Defines where the sustain loop ends. When this marker is
reached, playback jumps back to the sustain loop start.

Release Loop Start

Defines where the release loop starts.

Release Loop End

Defines where the release loop ends. When this marker is
reached, playback jumps back to the release loop start.

Release

This marker defines the position at which playback starts
when a note-off message is received. This allows for a
realistic release note-off behavior without the necessity of
using extra release samples. To avoid unwanted clicks when
jumping to the release marker, you can set a crossfade time
and curvature in the parameter section.

Sample Start Range

Defines the attack phase of a sample, which can be used for
the modulation of the sample start, see “Sample Start
Range” on page 108.

Selections
Making Selections
To make a selection in the Sample editor, click and drag with the Range Selection
tool.

• If Snap to Zero Crossing is activated on the toolbar, the start and end of the
selection are always placed at zero crossings.
• You can resize the selection by dragging its left and right border or by [Shift]clicking.
• The current selection is indicated on the info line.
Here, you can change these values numerically.

148
Editing Samples in the Sample Editor

General Operations

Defining Sample Start and End from a Selection
• Make a selection, right-click in the Sample editor, open the Selection submenu,
and select “Set Sample Start/End to selection”.
Creating New Zones from Selections
• Make a selection, right-click in the Sample editor, open the Selection submenu,
and select “Create Zone from Selection”.
The new zone is inserted below the source zone.

Snapping
Snap to Markers

When the Snap option is activated, you can snap the selection start and end points
and markers to other markers.
Snap to Zero Crossing

When this option is activated, markers and selection start and end points are only
placed at zero crossings (positions in the audio where the amplitude is zero). This
helps you avoid pops and clicks that are caused by sudden amplitude changes.

Auto-Scroll

When this option is activated, the waveform display is scrolled during playback,
keeping the playback cursor visible in the editor.

Read Root Key and Tuning from File
This context menu option allows you to set the root key and tuning to the values that
are saved in the sample file, if available.
• Right-click in the Sample editor, open the Sample submenu, and select “Read
Root Key and Tuning from File”.
The current zone settings are overwritten by the sample file settings.
This option is only available if the corresponding information is available in the sample
file.

Show File in Explorer
• Right-click in the Sample editor, open the Sample submenu, and select “Show in
Explorer” (Win) or “Show in Finder” (Mac).

Editing Samples in an External Editor
HALion allows you to specify an external Sample editor application that can be used
to perform destructive offline editing on a sample. You can specify the location of this
application in the Edit section of the Options editor, see “External Wave Editor” on
page 50.
Note that not all sample editors provide the same functionality and that certain
features, like transferring the sample loop markers, are not always possible. To get the
best results, use Steinberg’s WaveLab.

149
Editing Samples in the Sample Editor

Creating Loops

• To load the current sample in an external editor, right-click in the Sample editor,
open the Sample submenu, and select “Load into External Editor”.
The external sample editor is launched and the sample is transferred.
Ö The menu entry is only available if you specified an external editor in the Options
editor.
To ensure a safe and consistent workflow, HALion creates a copy of the sample and
writes it to a temporary folder. This folder can be specified in the Options editor. If
none is specified, the temporary folder of the operating system is used.
Changes in the external editor are made to the copy of the sample. When you save the
sample in the external editor, HALion recognizes that the temporary file has changed
and asks if you want to update the sample.
When writing the sample to the temporary folder, HALion also includes information
about loop settings. These can be modified in the external editor, too. When replacing
the sample afterwards, the new loop settings are transferred back as well.
Ö Sample start/end and release markers cannot be transferred to an external editor.
If a sample is referenced by several zones, transformations of the audio signal are
audible for all zones.
Ö When you remove a zone or a program that contains a zone referring to a sample that
is still opened in an external editor, you are asked to close the file in the external editor.
This enables HALion to delete the temporary file, which is no longer needed.

Channel View Options
The Sample editor allows you to display either all channels, a specific channel, or the
sum of all channels. The corresponding options are located to the left of the waveform
display. If no selection is made here, all channels are displayed.
Show Channel Sum
Show Left Channel
Show Right Channel
Show Center Channel
Show LFE Channel
Show Rear Left Channel
Show Rear Right Channel

Ö For stereo samples the surround channel selectors are not available.

Creating Loops
In the Sample editor, you can specify two independent loops, one for the sustain and
one for the release phase.
To set up the sustain and the release loop, you can set the start and end positions
manually and/or use the functions to automatically detect the positions. For a smooth
loop you need to find positions at which the loop end can be continued naturally at the
loop start.
The loop settings can be edited using the toolbar options and the handles in the
waveform display, but they are also available as numerical values on the Loop tab in
the parameters section.

150
Editing Samples in the Sample Editor

Creating Loops

Setting Up a Loop
If the loops are not activated in the zone parameters, no loop markers are shown in the
waveform display. When selecting a loop type in the parameters section, the
corresponding markers are shown. By activating the Edit Loop function on the Sample
editor toolbar, the loop type is set and the loop markers are set to the sample
start/end range or the selection, if available.
Selecting a Loop Type
By selecting an option from the Loop pop-up menu on the Loop tab in the parameters
section, you define the loop type. The following options are available:
Option

Description

No Loop

The sample is played without loops. You can also use this
option to remove existing loop markers.

Continuous

The loop is played continuously until the end of the amplitude
envelope.

Once

The loop is repeated once.

Until Release (sustain
loops only)

The loop is repeated until you release the key on the keyboard.

Moving Start and End Markers
The loop start and end markers can be set to suitable positions by dragging the
marker handles.
In edit mode, you can also press [Shift] and drag the audio before or after the loop end
marker to adjust the end or start position (respectively).
Detecting Loop Start and End Automatically
The loop detection functions search for loop marker positions taking into account
similarities within the sample. You can specify the size of the sample portion that has
to match before a loop is accepted. Furthermore, you can define the quality that
suggested loop markers should match.

To automatically detect a loop, proceed as follows:
1. Activate the “Edit Loop” button on the Sample editor toolbar.
2. Use the “Find Previous Loop Start/End” or “Find Next Loop Start/End” buttons on
the toolbar to detect suitable marker positions.
The loop markers are set accordingly.

151
Editing Samples in the Sample Editor

Creating Loops

The following settings on the Sample editor toolbar also influence the marker
detection features:
Option

Description

Loop Transition

This option allows you to search for rather short loops
(t = transition) or longer loops (T = Timbre).
It can be useful to search for longer loops if the sample contains
longer sound progressions or beats that need to be included.
That way you can prevent the resulting loop from becoming static.
When set to Timbre, HALion also suggests loop marker positions
that might not be optimal regarding the local transition, but best
reflect the tonal progression of the sound. In this case, you can
use the crossfade function to smooth out the loop.

Threshold

HALion internally detects a large number of possible loop marker
positions that are more or less well suited for the loop. These
positions are ranked internally according to quality. The Threshold
control allows you to specify the ranking level a marker must have
so that it can be used. With the highest setting, only few suitable
positions are suggested.

Loop Score

Each detected loop marker is evaluated and attributed a rating, or
score, that provides additional information about how well loop
start and end match.
Note that this value is only updated when using the loop find
functions.

Using Edit Mode
Edit mode is useful to fine-tune and adjust a loop. The waveform is updated to reflect
the result of your loop settings.
• To activate edit mode, activate the Edit Loop icon (“e”) on the Sample editor
toolbar.
• To select which loop (sustain or release) you want to see and adjust in edit mode,
click the “Sustain/Release Loop” icon (S/R) on the toolbar.
When the icon is green, you are editing the sustain loop. For the release loop, the
icon is red.

To better see how loop start and end are correlating, a part of the waveform is
displayed in blue on top of the loop. This part is taken from an area around the loop
start (+/- the loop length) and then shifted to the loop end. The better both waveforms
correspond, the smoother the loop will sound.

152
Editing Samples in the Sample Editor

Creating Loops

Setting Up Loop Crossfades
To create smooth loops, you can use crossfades. To set up a loop crossfade, proceed
as follows:
1. Activate the “e” button on the Sample editor toolbar to enter edit mode.
Crossfade handles are displayed on the waveform.
2. Click the “Sustain/Release Loop” icon (S/R) on the toolbar to select whether you
want to edit the sustain or the release loop.
3. Drag the crossfade handles with the mouse, or specify the crossfade range
numerically in the parameter section.
To see the effect of the crossfade, you can activate the “Show Resulting Loop
Crossfade” option on the toolbar. When this is activated, the resulting waveform is
displayed in red.

Adjusting the Crossfade Curve
You can specify a linear curve, an equal power curve, or anything in between.
• Drag the middle of the fade curve up or down, or adjust the Curve value in the
parameters section.

Adjusting the Tuning
Using the Tuning option on the Loop tab in the parameters section, you can set the
tuning of the loop. This is useful to adjust the frequency of the loop.

Using Loopsets A and B
In the Loopset section on the Loop tab in the parameters section, you can set up two
different sets of loops for the same sample. This is useful to compare different
versions of the same loop, for example.

153
Editing Samples in the Sample Editor

Creating Loops

Additional Loop Options
The following operations can be performed using options from the Sample editor
context menu.
Creating Loops from Selections
You can use a selection range as the basis for a loop. Proceed as follows:
1. Activate the “Play Selection Looped” icon on the Sample editor toolbar.
2. Click the “Play Sample” icon on the toolbar.
3. Adjust the selection until you are satisfied with the loop.
4. Right-click in the Sample editor, open the Selection submenu, and select “Set
Sustain Loop to selection” or “Set Release Loop to selection”.
Reading Loop Information from Sample Files
The “Read Loop from File” option allows you to set loop markers to the values that are
saved in the sample file.
• Right-click in the Sample editor, open the Sample submenu, and select “Read
Loop from File”.
The current zone settings are overwritten by the sample file settings.
Ö This option is only available if the corresponding information is available in the sample
file.
Using the Loop Submenu
The Loop submenu on the context menu contains the following options:
Command

Description

Copy Sustain Loop to
Release Loop

Copies the start/end marker positions of the sustain loop to
the release loop.

Copy Release Loop to
Sustain Loop

Copies the start/end marker positions of the release loop to
the sustain loop.

Copy Loop A to B

Copies the settings of loop A to loop B.

Copy Loop B to A

Copies the settings of loop B to loop A.

Set Sustain Loop to
Sample Start/End

Sets the loop start and end marker positions to those of the
sample start and end marker. This is useful for drum loops, for
example.

Set Sample Start/End to
Sustain Loop

Sets the sample start and end marker positions to those of
the sample loop start and end markers. This can be used to
create sliced loops from longer sample files.

154
Editing Samples in the Sample Editor

MIDI Editing and Controllers

The MIDI Editor

The MIDI editor provides access to the MIDI slot parameters of HALion. This includes
MIDI channel, Key and Velocity range, and Transpose and Polyphony settings.
Furthermore, you can specify MIDI controllers to be filtered. To switch between velocity
range, key range and controller filter, use the buttons above the range controls.

Parameters
Channel
The slot receives MIDI signals on the MIDI port and channel specified here. You can
set multiple slots to the same MIDI channel and trigger them simultaneously with the
same note events.
Poly (Polyphony)
The Polyphony setting is used to specify how many notes can be played at the same
time. Since programs can contain various layers, the resulting number of voices
(stereo samples, synth voices etc.) can be much higher than the value specified here.
Transpose
Here you can shift the incoming MIDI notes by ±64 semitones before they are sent to
the loaded program.

155

Using MIDI Controllers

Key Range (Low Key, High Key)
Each slot can be limited to a certain key range. Set the range with the Low Key and
High Key values or by dragging the keyboard range control at its ends. When you
click and drag towards the middle of the keyboard, both values are moved at the same
time. As an additional option, you can use the MIDI input to set the range. Simply click
in a value field and play the note.
To set the key range, proceed as follows:
1. At the top of the MIDI editor, click the Key button.
2. In the slot, set the key range with the keyboard range controls and/or Low
Key/High Key value fields.
Velocity Range (Low Vel, High Vel)
Each slot can be limited to a velocity range. Set the range with the Low Vel and High
Vel values or by dragging the graphical velocity range control at its ends. When you
click and drag towards the middle of the velocity range control, both values are moved
at the same time.
To adjust the velocity range, proceed as follows:
1. At the top of the MIDI editor, click the Vel button.
2. In the slot, set the velocity range with the velocity range control and/or Low
Vel/High Vel value fields.
Controller Filter
You can filter out the most commonly used MIDI controllers for each slot separately.
For example, when you set up a keyboard split with bass and piano playing on the
same MIDI channel, both sounds will receive the same MIDI controllers. However, you
usually do not want the bass to receive the sustain pedal. To avoid that all sounds on
the same MIDI channel receive the same MIDI controllers, use the controller filter.
To filter out the most commonly used MIDI controllers, proceed as follows:
1. At the top of the MIDI editor, click the Ctrl button.
2. In the slot, click the button of the MIDI controller you want to filter out.
The following MIDI controllers and messages can be filtered out: Sustain #64,
Foot Controller #4, Foot Switches #65-69, Control Change, Pitchbend,
Modulation Wheel #1, and Aftertouch.
Ö Filtering out Control Change messages can be used to avoid unwanted program
changes on MIDI channel 10 (drums), for example.

Showing Empty Slots
By default the MIDI editor only shows slots that are currently in use by programs.
To show also all empty slots, activate the “Show Empty Slots” option in the title bar.

Using MIDI Controllers
HALion allows you to assign almost any parameter to a MIDI controller. However, you
can only assign one parameter of a single zone, layer, effect control, etc. at a time. If
you want to use the same MIDI controller for several zones, layers, etc. you have to
assign it several times.
A more convenient way to control a zone parameter like the cutoff frequency for all
zones, for example is to assign a quick control to that parameter and then assign the
MIDI controller to that quick control. Not only can you now control all zones
simultaneously, but this way you can also preserve different cutoff settings per zone
and just control the offset added by the quick control.

156
MIDI Editing and Controllers

Assigning MIDI Controllers

By default, some of the most common parameters like slot volume, pan, as well as the
quick controls of each slot are already pre-assigned. The slot AUX FX send modules
1-4 are also pre-assigned and become directly controllable as soon as you load one
of the AUX FX send modules on a slot insert effect.
You can customize the factory MIDI controller mapping by assigning your own MIDI
controllers using the Learn function.

Assigning MIDI Controllers
1. Right-click the control you want to remote-control.
2. Select “Learn CC” from the menu.
3. On your MIDI keyboard or controller, use the knob, fader, or button.
The next time you right-click the control, the menu shows the assigned MIDI
controller.
Ö You can assign the same MIDI controller several times to different parameters.
However, you cannot assign different MIDI controllers to the same parameter.
• To remove a MIDI controller assignment, right-click the corresponding control, and
select “Forget CC”.

Setting the Parameter Range
You can set the minimum and maximum values for the parameter separately for each
assignment.
• To set the minimum value for the parameter, set the value, right-click the control,
and select “Set Minimum”.
• To set the maximum value for the parameter, set the value, right-click the control,
and select “Set Maximum”.

Assigning MIDI Controllers to AUX FX
You can assign the parameters of the AUX FX to MIDI controllers as well. Unlike the
slots, the AUX FX do not have a MIDI port and channel of their own. Instead, when
learning, they listen to any incoming MIDI controller message, regardless of the MIDI
channel. When they are assigned, they keep the specified MIDI channel.
• To assign a MIDI controller, load the effect, right-click the parameter, and assign
the controller as described above.
• If you unload or replace the effect, the MIDI controller assignment of this effect is
lost.

Saving a MIDI Controller Mapping as Default
After customizing the factory MIDI controller assignments, you can save them as
default.
• Open the Options editor and click “Save as Default” in the MIDI controller section.
Now, each time you load a new instance of the plug-in, your customized MIDI
controller mapping is available as default.
Ö “Save as Default” does not include any of the MIDI controller assignments of the AUX
FX.
Ö The current MIDI controller mapping is also saved with each project. This way, you
can transfer your settings to other systems. The project also includes the MIDI
controller assignments of the AUX FX.

157
MIDI Editing and Controllers

Automation and Factory MIDI Controller Assignments

Restoring the Factory MIDI Controller Assignment
To restore the factory MIDI controller assignments, open the Options editor, and in the
MIDI controller section, click “Reset to Factory”.

Automation and Factory MIDI Controller Assignments
The following parameters show the controller numbers and names of the default
factory MIDI controller assignment.
Parameter

Controller number

Name

Volume

#07

Volume

Pan

#10

Pan

Mute

-

-

Solo

-

-

Send FX 1*

#91

Effect 1 Depth

Send FX 2*

#92

Effect 2 Depth

Send FX 3*

#93

Effect 3 Depth

Send FX 4*

#94

Effect 4 Depth

Program QC 1

#74

Brightness

Program QC 2

#71

Harmonic Content

Program QC 3

#73

Attack Time

Program QC 4

#72

Release Time

Program QC 5

#75

Sound Controller #6

Program QC 6

#76

Sound Controller #7

Program QC 7

#77

Sound Controller #8

Program QC 8

#78

Sound Controller #9

*Only available if the corresponding AUX Send effect is loaded.

Ö The assigned MIDI controller numbers are the same for all 64 slots. However, the MIDI
controllers listen only to the MIDI channels of the corresponding slot.
Ö You can use MIDI controllers inside the modulation matrix of a synth or sample layer,
for example, to control the cutoff.

CC 121 Support
HALion can be controlled with the AI knob of Steinberg’s CC121 MIDI controller unit.
To change a parameter value, proceed as follows:
1. Move the mouse pointer over the control you want to change.
2. Turn the AI knob to set the value.
Ö The AI knob only works on parameters that are automatable. This means, for example,
that you cannot use the AI knob to change the parameters of the Options editor.

158
MIDI Editing and Controllers

Mixing and Routing

The Audio Bus Architecture
The audio signals of zones, layers, programs, and slots are managed via audio busses.
The HALion slots always have one dedicated bus while programs can have one or
more audio busses that mix the audio signals from the layers and zones they contain.
Layers do not have to have an audio bus. However, you can optionally create audio
busses for layers at any time, for example to create a submix of the zones they contain.
You can load insert effects on any of these audio busses, for example to process the
audio of a single layer or a whole program. In addition, AUX busses allow you to use
send effects with zones, layers, programs, and slots. Send effects can be shared
between zones, layers, programs, and slots, which saves processing power. Zones do
not have an audio bus of their own. Instead, they have outputs that are routed
automatically to the next available audio bus. Any of the zones, audio busses, and AUX
busses can be assigned freely to one of the stereo outputs or the surround output of
the plug-in. For example, a zone output can be routed directly to an output bus,
omitting any audio busses and their effects in between.

The Default Audio Signal Flow
Typically, programs are loaded into a slot. Each slot is directly connected to an output
bus. The audio busses from the program send their signals to the audio bus of the
slot. A program can contain anything from a single zone to a couple of zones, or one or
more layers. Layers can contain other layers, which contain zones. The zones output is
mixed to the audio busses of the next higher level layers or directly to the program.
Ö To save processing power, audio busses for layers and programs are optional. If a
layer has no audio bus, the zones in the layer are automatically routed to the next
higher audio bus.

Audio Busses
Audio busses can be compared to channels in a mixer but with much more flexibility
when it comes to mixing and routing possibilities. By definition, each slot has at least
one audio bus that mixes the audio signals from the layers and zones they contain.
Layers do not have an audio bus by default, but you can create audio busses for layers.
Apart from the routing and mixing possibilities, audio busses allow you to load insert
effects for processing audio on that bus. Depending on how you set up the audio
busses, you can load insert effects on single layers, the whole program or the slot. For
example, you can process only the strings of a piano and strings layer sound with a
chorus effect, and keep the piano unprocessed. You load insert effects into the effect
slots of the channels in the Mixer.
In addition, audio busses allow you to route audio via sends to an AUX bus. This way,
you can set up send effects, which can be shared among the layers, programs, and
slots. You assign sends directly in the zones or with the effect slots of the channels
displayed in the mixer. The sends have an adjustable level, allowing you to control the
amount of the effect that is loaded on the AUX bus.

159

The Audio Bus Architecture

AUX Busses
You need an AUX bus to route individual audio signals from zones or audio busses to
AUX effects. HALion provides four of these AUX busses. To set up an AUX effect,
load an insert effect into one of the effect slots of the AUX bus. To hear the effect,
raise the send level of a zone, route the output of a zone or your audio bus to the AUX
bus, or set up a send in the effect rack of your audio bus.
The send levels control the amount of the effect that is loaded into the AUX bus. You
can set up sends for each zone and audio bus separately.
By default, the output of an AUX bus is routed to the master output bus, but you can
reassign its output to other output busses.
Zones
By definition, the outputs of zones are routed to the first audio bus of the next higher
layer or the program. You can reassign the outputs of the zones to any master output.
Layers
To save processing power, audio busses for layers are optional. You can create them
at any time in the Program Tree. By default, audio busses of layers route to the first
audio bus of the next higher layer or the program. You can reassign the outputs of the
audio busses of the layers to any master output.
Programs
By default, the audio busses of programs are routed to the audio bus of the slot
holding the program. You can create additional audio busses, for example to create
more individual outputs. You can reassign the outputs of the audio busses of the
program to any master output.
Slots
A slot outputs its audio busses directly to the master outputs of the plug-in. Each slot
has one audio bus. You can reassign the outputs of the audio busses of the slots to
any plug-in output bus.

Editing Audio Busses
Creating Audio Busses
To create an audio bus and a corresponding Mixer channel, proceed as follows:
1. In the Program Tree, select the program or layer to which you want to add a bus.
2. Click the “Create New Bus” icon on the toolbar.
Changing the Output Assignment of an Audio Bus
To change the output assignment of an audio bus, open the Mixer and click “Show
Depending Bus Channels”. In the Program Tree, select a layer, program, or slot with
one or more audio busses. All relevant channels are shown in the Mixer. Additional
audio busses are displayed at the right of the first audio bus. In the Mixer, click on the
output of the audio bus that you want to edit and select an output from the pop-up
menu.
Ö The output busses of the plug-in can be activated in the host sequencer or the
Preferences dialog of the standalone version.
Changing the Output Assignment of an AUX Bus
1. In the Mixer, click the “Show AUX busses” button on the toolbar.
2. Click on the output selector of the AUX bus you want to edit and select an output
bus from the pop-up menu.

160
Mixing and Routing

The Audio Bus Architecture

Changing the Output Assignments of Zones
1. Select the zones in the Program Tree.
2. Open the Sound editor, show the Amplifier section and open the AUX tab.
3. From the Output pop-up menu, select a plug-in output or AUX bus.
Ö In addition, you can use the send level knobs of the zones to route individual audio
signals to insert effects on AUX busses.
Automatic Bus Width Adaptation
HALion is constantly monitoring the width of all busses in the signal path and adapts
to the required width automatically. This may be the case when adding a surround
sample zone to a layer that only contains stereo samples so far. In this case, the layer
bus and all following busses are set to surround to allow a correct routing. The stereo
sample will still be routed correctly to channel one and two.
Another way to change the bus width in the middle of the signal path is to add a
surround panner to one of the insert effect slots of a stereo bus. In this case, the
output of the bus changes from stereo to surround and forces following busses to do
the same.
Ö AUX busses change their bus width, too, if they receive signals from surround
sources.
Output busses cannot change their bus width automatically, because they are usually
connected to a hardware device. Therefore, the routing to the plug-in output busses
has to be changed manually. Make sure that surround slots are routed to the surround
output and stereo busses to one of the stereo outputs.
In case your routing is not set up correctly, the corresponding channels show a red
warning icon to indicate that the width of two or more busses does not fit and you
loose audio channels.
Ö In some cases it might be necessary to connect surround busses to stereo outputs.
To avoid losing any of the audio channels, you can add the Downmix effect to one of
the inserts. This reduces the bus width to stereo.

Automatic Output Connection
HALion allows you to select outputs in many places. You can find output selectors in
zones, layer busses, AUX busses, and slots. Each output can be freely named and the
output selectors reflect these names.
Different programs on different slots may contain output configurations that are not
available, because busses with the required names are not present in a HALion multi.
In case that connections cannot be established due to different names, a dialog
opens showing all pending busses. For each missing bus you can select another bus
to be used instead.
Pending busses can also occur when loading layers into programs. In case a layer does
not find the required busses, the same dialog opens and you can select another bus.
If an assigned output bus is deactivated in the host, HALion shows a red warning icon
on the output channel and the Mixer channels that are connected to it. Nevertheless,
you will still be able to hear the signal, because all signals are deviated to the master
bus in the background. However, all output selectors remain on their current setting
and you can reestablish the connections later, by activating the outputs in your host.

161
Mixing and Routing

The HALion Mixer

Output Configurations in Different Hosts
Apple Logic 9
In general, HALion provides 32 stereo and one surround output connecting with the
host application or a hardware device in standalone. In most applications all of them
are available. However, Logic 9 only allows for 16 outputs for a single plug-in. When
opening an instance of HALion, you can choose one of four output configurations:
Stereo, 5.1-Surround, Multi-Output (1x5.1, 15xStereo), Multi-Output (16xStereo).
Ableton
Ableton Live 8 does not support surround busses.
Sonar 9
Sonar 9 allows to activate all outputs either in mono or stereo. For mono, you get 64
channels for the 32 HALion stereo channels plus six channels for the surround bus. If
the stereo outputs are activated, Sonar uses 32 stereo channels plus three stereo
channels for the surround bus.

The HALion Mixer
The HALion Mixer editor manages all busses that are available in a HALion instance.
These are the 32 stereo output busses plus one surround bus, the 64 slot busses, the
4 AUX busses and a dynamic number of program and layer busses depending on the
actual program architecture.
Each bus can be controlled using a dedicated mixer channel, featuring functions like
level, pan, mute, solo, and up to eight insert/send effects.
The Mixer editor provides a toolbar that allows you to specify which type of busses
you want to see at a given time.

The Toolbar Options
Displaying Different Mixer Channels
AUX

Child busses

Slot
Output

Depending busses

To define which mixer channels to display, click one of the show buttons.
Option

Description

Slot

Shows all slot channels.

AUX

Shows the AUX channels.

Output

Shows all output channels.

Child busses

Shows all the busses that can be found inside the selected
program or layer hierarchy.

Depending busses

Shows all busses that are in use for the selected program or
layer (including AUX busses).

162
Mixing and Routing

The HALion Mixer

Expanding and Collapsing all Mixer Channels
• To expand all mixer channels at once, click the right arrow button.
Expanded mixer channels provide direct access to the insert/send effects.
• To collapse all mixer channels at once, click the left arrow button.
Collapsed mixer channels only show the most important controls like level, pan,
solo, mute, and a level meter.
Showing Empty Slot Channels
If set to “Show Slot Bus Channels”, the Mixer editor only shows channels that are
currently in use by programs loaded into the corresponding slots. To show all empty
slot channels as well, activate the “Show Empty Slots” button.
Ö This button is also available in the Slot Rack and the MIDI editor.
Hiding Deactivated Output Channels
If set to “Show Output Bus Channels”, the Mixer editor shows all output busses.
Deactivated outputs are grayed out. To gain a better overview about which channels
are currently used, activate the “Hide Inactive Outputs” button.

The Mixer Channel Strip Controls

All busses have a similar mixer channel, with a few exceptions. For example, the output
busses do not have an output pop-up menu. The various types of channels are using
different label colors:
Channel

Color

Slot

Yellow

Program

Blue

Layer

Gray

Output

Red

AUX

Green

Mute
Mutes the bus.
Solo
Mutes all other busses and lets you hear the solo bus only. You can put several
channels into solo mode to hear all of them.

163
Mixing and Routing

The HALion Mixer

Level
The level fader allows you to adjust the volume of the bus. All busses allow an
amplification of +12 dB.
Pan
By default, in the stereo panorama, all stereo mixer channels provide a stereo panner
that allows you to define the position of the sound in the stereo field. When working
with surround busses, the stereo pan is disabled, but you can use a surround panner
to pan the stereo signals in the surround field. This can be achieved by adding a
Surround Panner to one of the insert slots. The mixer channel shows a small version of
the Surround Panner, which can be used to remote-control the inserted surround
panner. Additionally, the Surround Panner provides a level fader for the LFE channel.
Ö For more detailed editing, use the Sound editor of the Surround Panner.
Meter
The meters of a mixer channel show the output level of the bus. Depending on the
number of audio channels of the bus, the number of meters is adapted accordingly.
Stereo busses have two channel meters, surround channels have six.
Peak Level
The peak level meter indicates the highest level on the bus in dB. To reset, click the
peak level.
Channel Label
By default, the channel label shows the name of the bus. Double-click the label to
enter a name.
Output
Each channel can be routed to various busses. Click the output pop-up menu and
select an output.
The output busses represent the audio interface to the host application or the audio
hardware. Therefore, these channels cannot be routed freely and do not have an
output pop-up menu.
You can route a surround slot bus to one of the stereo output busses. In this case only
the first two channels are connected. To make you aware that the number of channels
do not match, HALion displays a warning icon in the top of the mixer channels (slot
and output). You can decide whether to add a downmix effect to the output bus, to
reroute the slot to the surround output bus, or to leave it as it is.

Insert Effects
Each channel can load up to eight insert effects. To display the inserts, the channel
strip needs to be expanded.
Each insert can either be a classical insert effect like a chorus or a delay, or it can load
one of the 4 AUX send effects that allow you to send the signal to the AUX busses.
When an AUX send effect is loaded, the insert slot adds a small level fader below.
Use this fader to set the level that is send to the AUX bus.
Ö You cannot use send effects on AUX and output busses.
Pre-Fader Send Effects
By default, send levels are influenced by the level of the bus. If you want to adjust the
send level independently from the bus level you can set the send to pre-fader. This
can be done by activating the corresponding button to the left of the level fader.

164
Mixing and Routing

The HALion Mixer

Changing the Order of Effects
You can change the order of effects by dragging them to another position. When
dropping a slot directly onto another slot, they exchange their positions.
The Program Tree synchronizes directly with the Mixer. When adding an effect on a
bus in the Program Tree, this effect is also shown in the Mixer channel. The first 8
effects are visible in the Mixer.

165
Mixing and Routing

Effects Reference

Introduction
HALion comes with a collection of high-quality studio effects. These effects are
described in the following sections.
Many of the insert effects can also be used in surround configurations, that means,
they process all channels. However, some effects only process the front left and right
channels. This is true for the legacy HALion 3 effects, Stereo Pan, Chorus, Flanger,
Rotary, Vibrato, and Multi Delay.

Reverb and Delay Effects
REVerence

REVerence is a convolution tool that allows you to apply room characteristics (reverb)
to the audio. By recording an impulse in a room, you get the characteristics of the
room. Convolution superimposes these characteristics to the sound. The result is a
very natural sounding reverb. Included with this effect is a collection of high-quality
reverb impulse responses.
Impulse Response
By selecting an impulse response you determine the basic sound character of the
reverb.
Reverse
Activate this to reverse the impulse response.
PreDelay
This determines the amount of time between the dry signal and the onset of the
reverb. With higher predelay values you can simulate larger rooms.
Time
This controls the reverb time. At a setting of 100 % the impulse response is applied
with its original length.

166

Reverb and Delay Effects

Size
This scales the size of the simulated room. At a setting of 100 % the impulse response
is applied as recorded in the original room.
Level
Here you can adjust the level of the impulse response.
Equalizer
Activates the built-in three-band equalizer.
ER Tail Split
This sets the split point between the early reflections and the reverb tail.
ER/Tail Mix
This sets the balance between the early reflections and the reverb tail. At a setting of
50 % the early reflections and the tail have the same volume level. Settings below
50 % raise the early reflections and lower the tail, as a result the sound source moves
towards the front of the room. Settings above 50 % raise the tail and lower the early
reflections, as a result the sound source moves towards the back of the room.

Reverb

This effect produces a high-quality algorithmic reverb with early reflections and reverb
tail. The early reflections are responsible for the spatial impression in the first
milliseconds of the reverb. For emulating different rooms you can choose from different
early reflections patterns and adjust their size. The reverb tail, or late reverberation, offers
parameters for controlling the room size and the reverb time. You can adjust the reverb
time individually in three frequency bands.
PreDelay
This determines the amount of time between the dry signal and the onset of the
reverb. With higher predelay values you can simulate larger rooms.
Early Reflections
Here you select an early reflections pattern. The early reflections pattern contains the
most important delays that deliver the key information for the spatial impression of the
room.
ER/Tail Mix
This sets the balance between the early reflections and the reverb tail. At a setting of
50 % the early reflections and the tail have the same volume level. Settings below
50 % raise the early reflections and lower the tail, as a result the sound source moves
towards the front of the room. Settings above 50 % raise the tail and lower the early
reflections, as a result the sound source moves towards the back of the room.

167
Effects Reference

Reverb and Delay Effects

Size
This adjusts the length of the early reflections pattern. At a setting of 100 % the
pattern is applied with its original length and the room sounds the most natural. At
settings smaller than 100 % the early reflections pattern is compressed and the room
is perceived smaller.
Low Cut
This attenuates the low frequencies of the early reflections. The higher this value, the
less low frequencies the early reflections will have.
High Cut
This attenuates the high frequencies of the early reflections. The lower this value, the
less high frequencies the early reflections will have.
Delay
This delays the onset of the reverb tail.
Room Size
This parameter controls the dimensions of the simulated room. At a setting of 100 %
the dimensions correspond to a cathedral or a large concert hall. At a setting of 50 %
the dimensions correspond to a medium sized room or studio. Settings below 50 %
simulate the dimensions of small rooms or a booth.
Main Time
This controls the overall reverb time of the tail. The higher this value, the longer the
reverb tail will decay. At a setting of 100 % the reverb time is infinitely long. The Tail
Main Time parameter also represents the mid band of the reverb tail.
High Time
This controls the reverb time for the high frequencies of the reverb tail. When you set
positive values the decay time of the high frequencies is longer, when you set negative
values it is shorter. Frequencies are affected depending on the Tail High Freq
parameter.
High Freq
This sets the cross-over frequency between the mid and the high band of the reverb
tail. You can offset the reverb time for frequencies above this value from the main
reverb time with the Tail High Time parameter.
Low Time
This controls the reverb time for the low frequencies of the reverb tail. When you set
positive values the decay time of the low frequencies is longer, when you set negative
values it is shorter. Frequencies are affected depending on the Tail Low Freq parameter.
Low Freq
This sets the cross-over frequency between the low and the mid band of the reverb
tail. You can offset the reverb time for frequencies below this value from the main
reverb time with the Tail Low Time parameter.
Shape
This controls the attack of the reverb tail. At a setting of 0 % the attack is more
immediate, which is a good setting for drums. The higher this value, the less
immediate the attack.
Density
This adjusts the echo density of the reverb tail. At a setting of 100 % single reflections
from walls cannot be heard. Lower this value to hear more single reflections.

168
Effects Reference

Reverb and Delay Effects

High Cut
This attenuates the high frequencies of the reverb tail. The lower this value, the less
high frequencies the reverb tail will have.
Width
This adjusts the output of the reverb signal between mono and stereo. At a setting of
0 % the output of the reverb is mono, at 100 % stereo.
Mix
This sets the ratio between the dry and wet signal.

Multi Delay

This effect produces echoes, so-called delays, with adjustable time, feedback, and
filters. With the Mode parameter you can set up this effect as Stereo, Cross, or PingPong Delay effect. Depending on the selected mode, the echoes repeat in varying
patterns across the stereo panorama.
Mode
Multi Delay offers three different modes:
Mode

Description

Stereo

This mode has two independent delay lines, one for the left and one
for the right audio channel, each with a feedback path of its own.

Cross

This mode has two delay lines with cross feedback. Cross feedback
means that the delay of the left channel is fed back into the delay of
the right channel, and vice versa.

Ping-Pong

This mode mixes the left and right input channel and sends it to
hard-panned left and right delays. This way, the echoes bounce like
a ping-pong ball between left and right in the stereo panorama.

Time
This sets the overall time for the left and right delay in milliseconds. Use the Delay L/R
parameter to shorten the time for the left or right delay. Activate Sync to set the delay
time as a note length value.
Sync
Activate Sync to synchronize the delay time to the host tempo. When activated, the
time is set as a note length value.
Ö If the note length exceeds the maximum delay time of 5000 ms because your song
tempo is very slow, for example, the note length is halved internally in order to not
exceed the maximum possible delay time.

169
Effects Reference

EQ Effects

Delay L/R
This offsets the time of the left or right delay from the overall delay time. The offset
value is a factor. At a factor of 1, the right or left delay time has the same length as the
overall delay time. At a factor of 0.5, the time is half as long as the overall delay time.
To offset the left delay time, turn the control to the left. To offset the right delay time,
turn the control to the right. The letter before the factor changes accordingly to “L” or
“R”. The mid position of the control sets a factor of 1.0, which is the neutral setting.
Feedback
This sets the overall amount of feedback for the left and right delay. Feedback means
that the output of the delay is fed back to its input. Depending on the amount you set,
the echoes repeat more or less often. At a setting of 0 % you hear one echo. At a
setting of 100 % the echoes repeat endlessly.
Feedback L/R
This parameter is only available in Stereo Delay mode. Use this to offset the amount of
feedback of the left or right delay from the overall feedback. The offset value is a
factor. A factor of 1 means that the amount of feedback corresponds to the overall
feedback. A factor of 0.5 means that the amount is half the overall feedback. To offset
the left feedback, turn the control to the left. To offset the right feedback, turn the
control to the right. The letter before the factor changes accordingly to “L” or “R”. The
mid position of the control sets a factor of 1.0, which is the neutral setting.
Filter Low
This allows you to attenuate the low frequencies of the delays.
Filter High
This allows you to attenuate the high frequencies of the delays.
Mix
This sets the ratio between the dry and the wet signal.

EQ Effects
Studio EQ

This is a high-quality 4-band parametric equalizer. With the four frequency bands 1
Low, 2 Mid, 3 Mid, and 4 High, you can shape the tone color, to create a brighter or
darker sound, for example. The two mid-range bands act as peak filters and the low
and high bands act as shelving filters. All bands are fully parametric with adjustable
gain, frequency, and Q factor.
Each frequency band offers the following controls:
Control

Description

Gain

Sets the amount of cut or boost for the corresponding band.

170
Effects Reference

EQ Effects

Control

Description

Freq

Sets the frequency that is cut or boosted with the Gain parameter.

Q (Quality)

Use this to adjust the bandwidth of the mid-range peak filters from
wide to narrow. By increasing the Q on the low and high shelving
filters you can add a dip to their shape.

• To adjust the parameters Gain and Freq simultaneously, drag the points in the EQ
curve display.

Graphic EQ

This equalizer has ten frequency bands that can be cut or boosted by up to 12dB with
a fader. In addition, there are general controls for setting the overall range and output
of the equalizer.
Output
This controls the overall output level of the equalizer.
Mode
The Mode option allows you to add color or character to the equalized output. The
following options are available:
Mode

Description

True Response

Serial filters with accurate frequency response.

Classic

Parallel filters where the resonance depends on the amount of gain.

Constant Q

Parallel filters where the resonance is raised when boosting the
gain.

Range
This adjusts the maximum cut or boost in dB for all frequency bands together.
Invert
Activate this to invert the EQ curve. The frequency bands that are boosted are cut,
and vice versa.
Flatten
Click this button to reset all frequency bands to 0 dB.

171
Effects Reference

Distortion Effects

Distortion Effects
Amplifier

This effect emulates the sound of an amplifier with speakers. There are different
amplifiers and speaker models you can combine.
Amp Model
Here you select the type of amplifier. The sound character of the overdrive changes
with the amplifier you select. To bypass the amplifier, select No Amp.
Speaker Model
Here you select the type of speaker model. Each model colors the sound uniquely. To
bypass the model, select “No Speaker”.
Drive
This adjusts the amount of overdrive.
Bass
This adjusts the tone color of the low frequencies.
Middle
This adjusts the tone color of the mid frequencies.
Treble
This adjusts the tone color of the high frequencies.
Presence
This adds brightness.
Low Damp
Attenuates the low frequencies of the speakers.
High Damp
Attenuates the high frequencies of the speakers.
Channel Mode
Here you can define which output channels of the amplifier deliver a distorted signal.
You can set it to L (Left), R (Right) or L/R (Both). When set to L or R, the other
channel provides a clean signal.
Output
This controls the output level of the amplifier.

172
Effects Reference

Modulation Effects

Distortion

This effect offers the whole range of distortion, from low fidelity, digital distortion to
high fidelity, analog sounding distortion. The four available types of distortion (Rate
Red, Tube Drive, Hard Clip, and Bit Red) can be freely combined.
In Gain
This adjusts the input level of the sound.
Rate Red (Rate Reduction)
Rate reduction distorts the sound by means of aliasing. Enable the Rate Red option to
activate the Rate Red control that adjusts the amount of aliasing. The lower the
setting, the more aliasing is added.
Tube Drive
This adds warm, tube-like distortions to the sound. Enable the Tube Drive option to
activate the Tube Drive control that adjusts the amount of distortion. The higher the
setting, the more distortion is added.
Hard Clip
This adds bright, transistor-like distortions to the sound. Enable the Hard Clip option
to activate the Hard Clip control that adjusts the amount of distortion. The higher the
setting, the more distortion is added.
Bit Red (Bit Reduction)
Bit reduction distorts the sound by means of quantization noise. Enable the Bit Red
option to activate the Bit Red control that adjusts the amount of quantization noise.
The lower the setting, the more quantization noise is added.
Out Gain
This adjusts the output level of the sound.
Mix
This controls the mix between the dry and the wet signal.

Modulation Effects
Chorus

The Chorus effect thickens and broadens the sound by means of pitch modulation.
Rate
Use this to specify the frequency of the pitch modulation in Hertz (Hz).
Sync
Activate this to set the Rate value in fractions of beats.

173
Effects Reference

Modulation Effects

Depth
This sets the intensity of the pitch modulation.
Phase
This widens the sound image of the effect from mono to stereo.
Shape
This adjusts the characteristic of the modulation. At a setting of 0 % the pitch changes
continuously, producing a steady modulation. At a setting of 100 % the pitch does not
change all the time, producing a less steady modulation.
Mix
This controls the mix between the dry and the wet signal.

Flanger

The Flanger effect thickens and broadens the sound by means of pitch modulation.
The Feedback parameter allows you to add resonances allowing for jet-like sweeps of
the sound.
Rate
Use this to specify the frequency of the pitch modulation in Hertz (Hz).
Sync
Activate this to set the Rate value in fractions of beats.
Depth
This sets the intensity of the pitch modulation.
Phase
This widens the sound image of the effect from mono to stereo. The Phase parameter
also changes the characteristic of the Cross Feedback parameter.
Shape
This adjusts the characteristic of the modulation. You hear this best with the
Feedback parameter turned on. At a setting of 0 % the sound sweeps linearly up and
down. At a setting of 100 % the sound sweeps exponentially up and down.
Mix
This controls the mix between the dry and the wet signal.
Feedback
This adds resonances to the effect.
Cross FB
This mixes the feedback of the left channel with the right channel, and vice versa. This
parameter only takes effect if the Feedback parameter is set to a value above 0 %. The
setting of the Phase parameter influences the Cross FB parameter.
Tone
This adjusts the tone color of the feedback. If you set this parameter to lower values
the feedback is less bright.

174
Effects Reference

Modulation Effects

Phaser

The Phaser effect thickens and broadens the sound by means of phase modulation.
The Feedback parameter allows you to add resonances to sweep the sound.
Rate
Use this to specify the frequency of the phase modulation in Hertz (Hz).
Sync
Activate this to set the Rate value in fractions of beats.
Depth
This sets the intensity of the phase modulation.
Shift
This shifts the phase modulation upwards to higher frequencies of the spectrum.
Phase
This widens the sound image of the effect from mono to stereo.
Low Cut
Attenuates the low frequencies.
High Cut
Attenuate the high frequencies.
Mix
This controls the mix between the dry and the wet signal.

Tremolo

This effect produces amplitude modulation, that is cyclic modulation of the level of the
sound.
Rate
Use this to specify the frequency of the amplitude modulation in Hertz (Hz).
Sync
Activate this to set the Rate value in fractions of beats.
Depth
This sets the intensity of the amplitude modulation.
Phase
This widens the sound image of the effect from mono to stereo.

175
Effects Reference

Modulation Effects

Output
Sets the output level of the Tremolo.

Rotary

The Rotary effect emulates the sound of a vintage rotary speaker including amplifier,
horn, drum, and cabinet. By emitting the sound via a rotating horn and drum, the rotary
speaker produces a Doppler effect that thickens the sound. The horn and drum rotate
at variable speed producing different amounts of Doppler effect. The amplifier of the
rotary speaker adds a warm sounding distortion, and the horn, drum, and cabinet
color the sound uniquely. The horn and drum are recorded via (virtual) microphones
that can be set to different angles to broaden the sound image. Typically, rotary
speakers are used with electric organs.
Rotation
Use this to change the rotation speed of the horn and drum (Slow, Fast, Stop). When
set to Fast, the Doppler effect is stronger. When set to Stop, there is no Doppler
effect because the drum and horn do not rotate. Because the horn and drum
accelerate and decelerate at different speeds the transition from Slow to Fast and
vice versa sounds the most interesting.
Distance
Sets the distance between the microphones and the horn and drum. The amplitude
modulation of the sound decreases with the distance of the microphones. Set this to
higher values for less amplitude modulation.
Cabinet
The horn and drum sound different when recorded through the louvers of the cabinet.
Use this to color the horn and drum with the sound of the cabinet. At a setting of
100 % you get the full sound of the cabinet.
Balance
Here you adjust the balance between the horn and drum microphones. At a setting of
0 % you hear only the drum. At a setting of 100 % you hear only the horn.
Slow
This adjusts the slow speed of the horn and drum together.
Fast
This adjusts the fast speed of the horn and drum together.
Accel
Adjusts the acceleration time for raising and lowering the rotation speed of the horn
and drum.
Horn Mic Angle
This adjusts the stereo spread of the horn microphones. At a setting of 0° the sound
image is monophonic. At a setting of 180° the sound image is fully stereo.

176
Effects Reference

Modulation Effects

Drum Mic Angle
This adjusts the stereo spread of the drum microphones. At a setting of 0° the sound
image is monophonic. At a setting of 180° the sound image is fully stereo.
Treble
Use this to adjust the tone color of the high frequencies.
Drive
Here you can adjust the distortion of the amplifier.
Bass
Use this to adjust the tone color of the low frequencies.
Gain
Use this to set the output level of the rotary speaker.

Vibrato

The Vibrato effect emulates the chorus and vibrato effects of vintage organs. It
thickens the sound by means of pitch modulation. The effect provides direct access to
the classic chorus and vibrato settings (C1, C2 and C3 and V1, V2 and V3). In
addition, there is a Custom mode that allows you to adjust the amount of chorus or
vibrato freely.
Type
Here you can select the classic chorus and vibrato settings C1, C2 and C3 and V1,
V2 and V3. The control is only available if the effect is set to Classic mode.
Custom Mode
Activate this to adjust the chorus and vibrato settings freely with the Rate, Depth, and
Vibrato/Chorus controls.
Rate
Use this to specify the frequency of the pitch modulation in Hertz (Hz).
Depth
This sets the intensity of the pitch modulation.
Vibr/Chor
This controls the mix between the vibrato and the chorus signal. At a setting of 100 %
you only hear the chorus effect.

177
Effects Reference

Dynamics Effects

Dynamics Effects
Compressor

The Compressor reduces the dynamic range of a sound. This way, the sound gains
headroom. You can use this extra headroom to make the overall sound louder again.
The graphical control to the left indicates the compression curve. You can edit the
Threshold and Ratio value with the handles of this control, the corresponding knobs
reflect your changes. The input and output VU meters indicate the level before and
after the compression. The Gain Reduction meter indicates the current attenuation of
the level.
Threshold
Use this to set the threshold in dB. Sounds that are louder than the threshold are
reduced in gain. Sounds below the threshold stay untreated.
Ratio
This adjusts the amount of gain reduction for sounds that are louder than the
threshold. The higher the ratio, the more the output is lowered. For example, if the ratio
is set to 2:1 and the amplitude of the sound is 4 dB above the threshold, the output is
lowered by 2 dB. If the amplitude is 8 dB above the threshold, the output is lowered by
4 dB.
Soft Knee
If this button is off, signals above the threshold are compressed instantly according to
the set ration (hard knee). When Soft Knee is activated, the onset of compression is
more gradual, producing a less drastic result.
Make-Up
Depending on the set threshold and ratio, the sound loses gain (indicated by the Gain
Reduction meter). You can use the Make-Up parameter to make the overall sound
louder again.
Auto
This calculates the gain loss from the Threshold and Ratio settings and sets the MakeUp value automatically. The Make-Up knob is disabled when Auto is active.
Attack
This determines how fast the Compressor effect reacts to sounds that exceed the set
threshold. The longer the set Attack time, the longer the period for reducing the gain
to the set ratio will be. In other words, with longer Attack times the onset of sounds
exceeding the threshold pass through unprocessed.
Hold
This sets a time period during which the compression is applied after the sound
exceeds the set threshold.

178
Effects Reference

Dynamics Effects

Release
This determines how fast the Compressor effect reacts to sounds that fall below the
set threshold. The longer the set Release time, the longer the period for returning to
the original level will be.
Auto Release
Activate this to set the Release time automatically. The Compressor analyzes the input
sound continuously to find the optimal Release time. The Release knob is disabled
when Auto Release is active.
Peak – RMS
Determines whether the input signal is analyzed according to peak or RMS values or
a mixture of both. At a setting of 0 % the Compressor uses Peak sensing only and at
100 % RMS sensing only. Peak means that the Compressor directly senses the peak
level of the sound. RMS is an abbreviation for root mean square, a statistical measure
for the amplitude of sounds. RMS means that the Compressor senses the average
power of the sound. Peak sensing responds faster than RMS sensing. Typically, Peak
sensing is used for transient and RMS sensing for sustained sounds.

Limiter

The Limiter effects prevents the sound from exceeding the set output level to avoid
clipping in following effects, for example. The input and output VU meters indicate the
level before and after the Limiter. The Gain Reduction meter in the middle indicates
the current attenuation of the level.
Input
This adjusts the input level of the sound. By increasing the input level you can drive
the sound more and more into limiting.
Output
This sets the maximum output level of the sound.
Release
This sets the time that the gain needs to return to its original level. The longer the
Release time, the longer is the period for returning to the original level.
Auto
Activate this to set the Release time automatically. The Limiter analyzes the input
sound continuously to find the optimal Release time. The Release knob is disabled
when Auto Release is active.

179
Effects Reference

Dynamics Effects

Expander

Expander reduces the output level in relation to the input level for signals below the
set threshold. This is useful when you want to enhance the dynamic range or reduce
the noise in quiet passages. The graphical control to the left indicates the expansion
curve. You can edit the Threshold and Ratio value with the handles of this control, and
the corresponding knobs reflect your changes. The input and output VU meters
indicate the level before and after the expansion. The Gain Reduction meter indicates
the current attenuation of the level.
Threshold
Use this to set the threshold in dB. Sounds that are softer than the threshold are
reduced in gain. Sounds above the threshold stay untreated.
Ratio
This adjusts the amount of gain reduction for sounds that are softer than the threshold.
The higher the ratio, the more the output is lowered. For example, if the ratio is set to 2:1
and the amplitude of the sound is 4 dB below the threshold, the output is lowered by
2 dB. If the amplitude is 8 dB below the threshold, the output is lowered by 4 dB.
Soft Knee
If this button is off, signals above the threshold are compressed instantly according to
the set ration (hard knee). When Soft Knee is activated, the onset of expansion is
more gradual, producing a less drastic result.
Attack
This determines how fast the Expander reduces the gain when the sound falls below
the set threshold. The longer the Attack time, the longer the period for reducing the
gain will be.
Hold
This sets a time period during which the expansion is applied after the sound falls
below the set threshold.
Release
This determines how fast the Expander raises the gain after the sound exceeds the set
threshold. The longer the Release time, the longer is the period for raising the gain
again.
Auto Release
Activate this to set the Release time automatically. The Expander analyzes the input
sound continuously to find the optimal Release time. The Release knob is disabled
when Auto Release is active.

180
Effects Reference

Dynamics Effects

Peak – RMS
Determines whether the input signal is analyzed according to peak or RMS values or
a mixture of both. At a setting of 0 % the Expander uses Peak sensing only and at
100 % RMS sensing only. Peak means that the Expander directly senses the peak
level of the sound. RMS is an abbreviation for root mean square, a statistical measure
for the amplitude of sounds. RMS means that the Expander senses the average power
of the sound. Peak sensing responds faster than RMS sensing. Typically, Peak
sensing is used for transient and RMS sensing for sustained sounds.

Gate

The Gate effect passes sound only to its output if the input sound exceeds the set
threshold level. Sounds below the threshold are silenced. An internal side-chain filter
allows you to analyze a filtered version of the input sound instead. This way, the Gate
detects only certain frequencies of the input sound.
Threshold
This setting determines the level where the gate is activated. Signal levels above the
set threshold trigger the gate to open, and signal levels below the set threshold close
the gate.
Filter
This activates the internal side-chain filter. When activated, the input sound is filtered
before it is analyzed. The Gate opens only if the filtered sound exceeds the set
threshold. When the Filter button is off, the filter controls are disabled.
Filter Type
Here you select the filter type for the side-chain filter. Select high-pass (HP) to detect
high, band-pass (BP) to detect mid, and low-pass (LP) to detect low frequencies only.
Monitor
Activate this to listen to the sound of the side-chain filter. The Gate is inactive when
the Monitor button is activated.
Center
This sets the center frequency of the side-chain filter.
Q-Factor
Activate this to adjust the bandwidth of the band-pass filter from wide to narrow.
Attack
This determines how fast the Gate opens when the sound exceeds the set threshold.
The longer the Attack time, the longer is the period for the sound to fade in.
Hold
This sets a time period during which the Gate is applied after the sound falls below
the set threshold.

181
Effects Reference

Panner and Routing Effects

Release
This determines how fast the Gate closes after the sound falls below the set threshold.
The longer the Release time, the longer is the period for the sound to fade out.
Auto
Activate this to set the Release time automatically. The Gate analyzes the input sound
continuously to find the optimal Release time. The Release knob is disabled when
Auto Release is active.
Peak – RMS
Determines whether the input signal is analyzed according to peak or RMS values (or
a mixture of both). At a setting of 0 % the Gate uses Peak sensing only and at 100 %
RMS sensing only. Peak means that the Gate directly senses the peak level of the
sound. RMS is an abbreviation for root mean square, a statistical measure for the
amplitude of sounds. RMS means that the Gate senses the average power of the
sound. Peak sensing responds faster than RMS sensing. Typically, Peak sensing is
used for transient and RMS sensing for sustained sounds.

Panner and Routing Effects
Stereo Pan

This effect allows you to set the stereo position and width of the signal.
Input Swap
Activate the Input Swap option if you want to swap the stereo channels.
Pan
Here you can set the pan position of the signal. The panning is available for mono and
stereo input signals.
Width
This parameter allows you to adjust the stereo width of the signal from stereo to mono.

Surround Panner

The Surround Panner allows you to position a signal in a two-dimensional surround
field. You can either pan the left/right and the front/rear position independently using
the corresponding knobs or use the positioning handle to control both positions at the
same time.

182
Effects Reference

Panner and Routing Effects

Restricting Movement
By default, you can click anywhere in the pan area and drag the mouse to move the
sound source. If you want the positioning handle to jump to a specific position, you
can click once at that position.
However, you can also limit movement to a specific direction, using the corresponding
modifier keys. That way you can scale down your movements, or have the surround
source move along a certain axis.
The following modes are available:
Modifier key(s)

Description

-

Standard mode, no restrictions apply.

[Shift]

Mouse movements are scaled to allow very fine
movements. This is useful when panning in the
miniature display in the mixer channel, for example.

[Ctrl]/[Command]

Horizontal movements only.

[Ctrl]/[Command]-[Shift]

Vertical movements only.

[Alt]/[Option]

Diagonal movement only (bottom left to top right).

[Alt]/[Option]-[Shift]

Diagonal movement only (bottom right to top left).

[Shift]-[Ctrl]/[Command][Alt]/[Option]

In this mode the mouse pointer immediately jumps to
the positioning handle even if it‘s located outside the
pan area.

Left / Right
Adjusts the horizontal (X) position of the audio signal.
Front / Rear
Adjusts the depth (Y) position of the audio signal.
Width
Controls the width of the stereo input signal from 0% (mono) over 100 % (Stereo) to
141.4 % (Expanded Stereo).
LFE
This parameter controls the level of the Low Frequency Effects channel.
Rotate
Rotates the source channels around the positioning handle. All input channels circle
around the handle (without moving beyond the borders of the surround field).
Orbit Center
Use this parameter if you want to rotate the complete signal around the center of the
surround field.
Radius
Changes the distance of the signal from the orbit center. By default, the radius is set
to 100%, but you can lower it to get closer to the center or increase it to orbit on a
larger circle.
Center Distribution
The Center Distribution control is used to distribute part or all of the signal to the left
and right front speakers. This can be used to widen the center signal. At 100 % the
center source is provided entirely by the phantom image created by the left and right
speakers. This can be useful if you want to rotate the surround signal without using
the center speaker at all, for example.

183
Effects Reference

HALion 3 Legacy Effects

A blue line at the top of the surround field indicates the distance up to which a
phantom signal is added. If you position the source signal inside this range, the signal
is sent to all three channels.

Channel Router

This effect allows you to change the channel routing of the bus to adapt the channel
format to different multi-channel samples. Each of the six input channels can be
routed to a specific output channel.

Downmix
This effect allows you to downmix a surround signal to a stereo signal.
Ö There are no controls on the editor of this effect, because the downmix is done
automatically.

HALion 3 Legacy Effects
In addition to the standard HALion effects, a number of effects from HALion 3 is also
provided. These effects can be selected from the Legacy submenu of the Effects
menu.

Hall Reverb
A simple reverb with adjustable pre-delay and damping.
Parameter

Description

Predelay

The Predelay time delays the wet signal to simulate larger
acoustic spaces or as a slap-back effect.

Time

Length of reverb tail.

HF Damp

Progressive damping of high frequencies.

Lo EQ

Low-cut EQ.

Hi EQ

High-cut EQ.

Mix

Wet/dry mix.

Non-Linear Reverb
A “gated” reverb with a sharp cutoff.
Parameter

Description

Time

Length of reverb tail. It also allows you to change the sound
from dense early reflections to a trashy, grainy 80’s-type reverb.

HF Damp

Progressive damping of high frequencies.

Lo EQ

Low-cut EQ.

Hi EQ

High-cut EQ.

Mix

Wet/dry mix.

184
Effects Reference

HALion 3 Legacy Effects

Early Reflections
A short, dense reverb for simulating small acoustic spaces and to thicken or blur
sounds.
Parameter

Description

Time

Length of reverb tail. It also allows you to change the sound
from dense early reflections to a trashy, grainy 80’s-type reverb.

Low EQ

Low-cut EQ.

High EQ

High-cut EQ.

Mix

Wet/dry mix.

Delay
A simple mono-in/stereo out delay.
Parameter

Description

Delay

Delay time. If the Sync parameter is set to On, the delay time is
set using various note values.

Sync On/Off

By activating Sync, delays are synced to the tempo set in your
host application.

Feedback

Feedback controls the number of delay repeats.

Balance

Ratio of left delay time to right delay time.

HF Damp

High-cut filter to soften delay repeats.

Stereo Delay
A stereo-in/stereo out delay.
Parameter

Description

Delay

Delay time. If the Sync parameter is set to On, the delay time is
set using various note values.

Feedback

Feedback controls the number of delay repeats. For minimum
feedback set the slider to the mid position. By moving the slider
to the left or right “cross delay” is applied, where left output
feeds back into right input or vice versa.

Sync On/Off

By activating Sync, delay repeats are synced to the tempo set
in your host application.

Balance

Ratio of left delay time to right delay time.

HF Damp

High-cut filter to soften delay repeats.

Long Delay
The Long Delay provides the same parameters set as the Delay, except delays up to
four seconds can be set.

Tape Delay
Simulation of a vintage 4-head analog tape delay.
Parameter

Description

Delay

Delay time. If the Sync parameter is set to On, the delay time is
set using various note values.

Sync On/Off

By activating Sync, the delay repeats are synced to the tempo
set in your host application.

185
Effects Reference

HALion 3 Legacy Effects

Parameter

Description

Feedback

Feedback controls the number of delay repeats.

Vintage

Amount of vintage “color” and tape flutter.

Head 1

Delay level 1 (output is panned left).

Head 2

Delay level 2 (output is panned right).

Head 3

Delay level 3.

Head 4

Delay level 4.

Pan 3+4

Varies the panning of delays 3 & 4 from center to hard left/right.

Vol 3+4

Varies the volume of delay outputs 3 & 4.

Chorus
A straightforward chorus effect that can be used to “widen” sounds.
Parameter

Description

Rate

Modulation rate.

Depth

Amount of pitch modulation.

Predelay

Initial delay, to vary the “tightness” of the chorused voices to the
dry signal.

Mix

Wet/dry mix.

Ensemble
Chorus with a more complex modulation waveform for a lively thickening effect.
Parameter

Description

Rate

Modulation rate.

Depth

Amount of pitch modulation.

Shimmer

Creates a more complex modulation effect.

Width

Stereo width adjustment.

Mix

Wet/dry mix.

Flanger
A classic flanger effect.
Parameter

Description

Rate

Sweep rate.

Depth

Sweep depth.

Feedback

Feedback amount. Increase for a more intense flanging effect.

Predelay

Initial delay. Adjusts the minimum delay time/maximum flange
frequency.

Mix

Wet/dry mix.

Phaser
A four pole phaser for subtle phasing effects.
Parameter

Description

Rate

Sweep rate.

Depth

Sweep depth.

186
Effects Reference

HALion 3 Legacy Effects

Parameter

Description

Feedback

Feedback amount. Increase for a more pronounced effect.

Stereo

Offset between left and right modulation.

Center

Sets the center frequency around which the modulation occurs.

Mix

Wet/dry mix.

Pan / Tremolo
Autopan and Tremolo effect as used in vintage electric pianos.
Parameter

Description

Rate

Sweep rate.

Phase

Relative phase of left and right channel amplitude modulation,
to vary from tremolo to autopan.

Shape

Shape of modulation waveform from thin pulse, through sine, to
fat pulse.

Mix

Wet/dry mix.

Stereo Width
A stereo width enhancer with 4 modes.
Parameter

Description

Mode

Selects between four modes of stereo width enhancement:
- Adjust: Adjust existing width of stereo signal.
- Swap: As Adjust but swaps left and right channels.
- Comb: A stereo comb filter effect.
- Haas: Synthesizes stereo width by delaying one channel.

Delay

Delay time (not used in Adjust and Swap modes).

Width

Overall width adjustment.

Low/Mid/High

Width adjustment for low/mid/high frequencies.

Output

Output level trim.

Rotary Speaker
Simulation of a rotary speaker cabinet with high and low rotors.
Parameter

Description

Rate

Master speed control: Stop, Slow, Fast.

Dirt

Amount of overdrive.

Lo/Hi

Crossover frequency between low and high rotors.

Width

Stereo width.

Tone

Adjust the tone of the overdriven signal.

Hi/Lo Speed

Speed of high and low rotor.

Hi/Lo Acc

Acceleration of high and low rotor.

Mix

Wet/dry mix.

187
Effects Reference

HALion 3 Legacy Effects

Wah Pedal
An auto-wah effect.
Parameter

Description

Rate

Modulation rate (optional tempo sync).

Depth

Modulation depth.

Pedal

Adjusts filter frequency.

Mode

- Auto: Envelope controlled wah effect.
- Pedal: No modulation, Pedal parameter sets the frequency.
- Mod: LFO modulation. Rate parameter controls the
modulation rate.

Resonance

Sets the amount of filter resonance.

Tracking

Adjusts envelope tracking speed in Auto mode, and envelope
rate modulation in Mod mode.

TalkBox
Modulated vowel formant filter.
Parameter

Description

Rate

LFO Modulation rate (optional tempo sync).

Depth

LFO modulation depth.

Vowel

Center setting: Vowel produced when there is no modulation.

Env Mod

Amount of vowel modulation by input signal level.

Env Att

Rate of response to a rising input signal level.

Env Rel

Rate of response to a falling input signal level.

Mix

Wet/dry mix.

Shelf EQ
Simple tone control.
Parameter

Description

Output

Output level trim.

Bass

Low frequency cut/boost.

Treble

High frequency cut/boost.

Parametric EQ
Two-band parametric equalizer.
Parameter

Description

Gain 1/2

Cut/boost amount for the two bands.

Freq 1/2

Sets the center frequency for the two bands.

Width 1/2

Sets the band width for the two bands (“Q”).

Output

Output level trim.

188
Effects Reference

HALion 3 Legacy Effects

Enhancer
Psycho acoustic spectrum shaping.
Parameter

Description

High Depth

High frequency boost, combined with mid cut.

High Tune

High/mid tune.

Low Depth

Low frequency boost.

Low Tune

Low frequency tune.

Limiter
Hard level limiting.
Parameter

Description

Output

Output level trim.

Drive

Input signal drive.

Attack

Attack time.

Release

Release time.

Compressor
A simple compressor effect.
Parameter

Description

Output

Output level trim.

Threshold

Compression threshold.

Ratio

Compression amount.

Attack

Attack time.

Release

Release time.

Multiband
Three-band compressor.
Parameter

Description

Drive

Input signal drive (increase for more density).

Lo/Hi

Balance of low and high frequency bands.

Mid

Level of mid frequency band.

Attack

Attack time.

Release

Release time.

Output

Output level trim.

Gate
Simple gate effect.
Parameter

Description

Threshold

Gate threshold.

Range

Level reduction when gate closed.

Attack

Attack time.

Release

Release time.

Output

Output level trim.

189
Effects Reference

HALion 3 Legacy Effects

Distortion
Hard clipping distortion.
Parameter

Description

Drive

Distortion amount.

Bias

Adjusts the balance between even and odd harmonics, that
means, the character of the distortion.

Tone

Distortion tone.

Output

Output level trim.

Mix

Wet/dry mix.

Overdrive
Softer distortion with a gradual onset.
Parameter

Description

Drive

Overdrive amount.

Bias

Overdrive character. Adjusts the balance between even and
odd harmonics.

Output

Output level trim.

Mix

Wet/dry mix.

Bit Reduction
Digital “Lo Fi” quality degradation.
Parameter

Description

Mode

Sets whether the bit depth is fixed or depends on the signal
level (Linear or Companding).

Rate

Simulated sample rate.

Depth

Sample bit depth.

Slew Rate

Maximum rate of change of output waveform, for a soft, wooly
distortion.

Mix

Wet/dry mix.

Amp Simulator
Amplifier modelling effect.
Parameter

Description

Model

Type of amplifier model. Changes the tone character.

Mode

Mono/Stereo operation. Mono saves CPU, and in some cases
sounds more solid.

Drive

Overdrive amount.

Feedback

Feedback amount (result depends on input signal).

Treble

Treble boost - optionally in or out of phase for different tones.

Mix

Wet/dry mix.

190
Effects Reference

HALion 3 Legacy Effects

Modulate L/R
This effect features three modes of signal distortion, where one side of a stereo signal
is used to modulate the other.
Parameter

Description

Mode

- Ring Mod: Ring modulation.
- Env Mod: Signal level of right channel is modulated by level of
left channel.
- Duck: Signal level of right channel is reduced when level of left
channel increases.

Thru

Defines which input signals are used as the dry signal for the
Mix.

Smooth

Smoothing of modulation.

Drive

Level trim.

Mix

Wet/dry mix.

191
Effects Reference

MIDI Modules Reference

Introduction
This chapter describes the available MIDI modules. For information on using and
setting up MIDI Modules, see “Using MIDI Modules” on page 63.

The FlexPhraser

HALion features an arpeggio and phrase player: the so-called FlexPhraser. You can
select from a great variety of phrases that suit a wide range of musical instruments
and styles. Depending on the selected phrase, the FlexPhraser uses your live playing
to modify the phrase in real-time. This allows you, for instance, to re-harmonize
phrases by playing different chords.

FlexPhraser presets
In the top right of the FlexPhraser editor, you can load and save presets for the
FlexPhraser. In addition to the selected phrase, these presets also contain the
performance settings of the FlexPhraser, such as Tempo, Tempo Scale, Loop, Swing,
etc.
Ö Presets can only be saved and loaded for phrases, not for sliced loops.

Loading Phrases for the FlexPhraser
The phrases are sorted into subfolders, according to the type of instrument. Each
instrument subfolder contains phrases of different musical styles.
To load a phrase, proceed as follows:
1. At the top of the FlexPhraser, click in the Phrase field.
2. On the pop-up menu, open the submenu for the instrument, and select the phrase
you want to load.
In general, you can apply any phrase to any type of instrument. However, a phrase for
guitar might not be suitable for use with a piano, for example.

192

The FlexPhraser

Phrase Playback Types
HALion features a huge amount of phrase types organized in categorized submenus
such as Classic Arp, Synth Seq, Chord Seq, Bass, and so on. Each folder can contain
several submenus containing phrases categorized according to functional
descriptions or musical styles.
The Construction Sets submenu contains phrases especially made for HALion’s
instrument layers. These phrases use key switches to switch between different
playing styles, to increase the realism of your performance.
The phrases that can be found in the various other categories use a number of
different playback types to allow phrase-specific user interaction while playing:
Option

Description

Playback of a drum
pattern

Pressing any note triggers the same rhythm pattern.

Playback only of the
played notes

The phrase is played back using only the played note and its
octave notes.

Playback of a
programmed
sequence according
to the played chord

When you press only one note, the phrase is played back using the
programmed sequence — which means that notes other than the
ones you play are triggered.
When you are adding notes to those already held, the sequence
changes accordingly — for example, the phrase plays back
according to the chord you play.

Mute
Activate the Mute button to silence the phrase temporarily. The phrase still plays in the
background. When you deactivate Mute, playback resumes immediately.

KS Off (Key Switches off)
Construction Set phrases that make use of key switches and noises (fret noises for
guitar phrases, for example) usually work only with programs for the same type of
instrument. Programs without key switches and noises play back such events as
normal notes that do not fit to the rest of the phrase. To avoid the playback of key
switches and noises, activate the KS Off option.
Ö As this option filters out any note events that do not transpose with your playing, drum
phrases do not work when this option is activated.

Loop
When this option is activated, the phrase plays in a loop.

Hold
Here, you can make the following settings:
Option

Description

Off

The phrase changes immediately when releasing a key. The phrase stops
immediately when releasing all keys.

On

The phrase plays to the end even when the keys are released. When the
Loop option is activated, the phrase plays continuously in a cycle.

Gated

The phrase starts playback with the first key being played. It plays silently
in the background even when the keys are released, and resumes
playback at the current position when you press any of the keys again. This
way, you can gate the playback of the phrase.

193
MIDI Modules Reference

The FlexPhraser

Trigger Mode
The Trigger Mode defines when the FlexPhraser scans for new keys you play on the
keyboard.
The following options are available:
Option

Description

Immediately

The FlexPhraser scans for new keys all the time. The phrase
changes immediately in reaction to your playing.

Next Beat

The FlexPhraser scans for new keys at every new beat. The phrase
changes in reaction to your playing on each new beat.

Next Measure

The FlexPhraser scans for new keys at the start of new measures.
The phrase changes in reaction to your playing on each new
measure.

Restart Mode
Here, you can make the following settings:
Option

Description

Off

The phrase runs continuously and does not restart at chord or note
changes.

New Chord

Select this to restart the phrase on new chords. However, the
phrase does not restart upon notes that are played legato, for
example, if you play additional notes to a chord you are holding
already.

New Note

Select this to restart the phrase with each new note you play. Here,
the phrase does restart also upon notes that are played legato.

Sync to Host

Select this to align the phrase with the beats and measures of your
host application. The phrase aligns to the beats and measures each
time you start the transport.

Key Mode
This option defines if the order of the notes, as played on the keyboard, affects the
playback of the phrase.
The following options are available:
Option

Description

Sort

The notes play in the order of the selected pattern. The chronological
order is without influence.

As Played

The notes play in the chronological order as you played them on the
keyboard.

Direct

The phrase itself does not create any note events, but controller
events only. You hear the notes you play plus any controller events
of the phrase, such as pitchbend, volume, pan, etc. Not all phrases
contain controller data. Consult the documentation of the phrase to
see if it does.

194
MIDI Modules Reference

The FlexPhraser

Vel Mode
This option specifies how the velocity of the notes you play affects the notes of the
phrase.
The following options are available:
Option

Description

Original

The notes of the phrase play with the velocity saved with the phrase.

As Played

The notes of the phrase play with the velocity you are playing on the
keyboard.

Original +
As Played

The phrase velocity is determined by the combination of the velocity
saved with the phrase and the velocity of your playing.

Sync
To synchronize the phrase to the tempo of your host application, activate Sync.
Ö In addition, you can set the Restart mode to “Sync to Host”. This aligns the phrase
with the beats and measures of your host application.

Tempo
When Sync is deactivated, use the Tempo control to set the internal playback speed
of the FlexPhraser. The playback speed of the phrase is specified in Beats per Minute
(BPM). In addition, Tempo Scale gives you further control over the playback speed.
The Tempo control is not available when Sync is activated.

Tempo Scale
This parameter defines the rate at which notes are triggered, in other words, the
speed at which the phrase is running. You can specify a value in fractions of beats.
You can also set dotted and triplet note values.
When the Tempo parameter is 1/16 and you set this value to 1/8, for example, the
speed is cut to half. When you set it to 1/32, the speed is doubled. Other values
increase or decrease the speed accordingly.

Swing
Use this parameter to shift the timing of notes on even numbered beats. This way, the
phrase gets a swing feeling. Negative values shift the timing backward, and the notes
are played earlier. Positive values shift the timing forward, and the notes are played
later.

Gate Scale
This parameter allows you to shorten or lengthen the notes of the phrase. At a value of
100 %, the notes play with their original gate length.

Vel Scale
This parameter allows you to raise or lower the note-on velocities of the phrase. At a
value of 100 %, the notes are played with their original velocity.

Octaves
This setting extends the phrase playback to include higher or lower octaves. Positive
settings extend the playback to higher and negative settings to lower octaves. For
example, a value of +1 first plays the phrase in the octave range you originally played.
Then, it repeats the phrase one octave higher.

195
MIDI Modules Reference

The FlexPhraser

Play Range
You can use the Play Range parameters to determine which keys and velocities
trigger the phrase playback.

Low Key
This defines the lowest key that triggers the phrase.

High Key
This defines the highest key that triggers the phrase.

Low Vel
This defines the lowest velocity that triggers the phrase.

High Vel
This defines the highest velocity that triggers the phrase.

Working with FlexPhraser Variations
For each FlexPhraser module that you add, you can set up up to 8 different variations
of phrases. You can switch between them with the variation buttons at the top right of
the FlexPhraser. You can also remote-control the Variation buttons using HALion‘s
trigger pads. This also gives you the possibility to switch between variations by
playing the trigger keys assigned to the trigger pads.
Ö To avoid that the variation switches in the middle of a beat or measure, use the trigger
modes “Next Beat” or “Next Measure”.
Creating Variations
You can create variations either by starting from scratch or by copying an existing one.
To start from scratch, proceed as follows:
1. Click one of the 8 variation buttons at the top right of the FlexPhraser.
2. Assign a phrase and edit the FlexPhraser settings.
The variation is saved and can be recalled by clicking the Variation button.
To copy an existing variation, proceed as follows:
1. Right-click the variation button for the variation that you want to copy and select
“Copy FlexPhraser Variation”.
2. Right-click the variation button to which you want to paste the variation and select
“Paste FlexPhraser Variation”.
Ö The parameters Loop, Sync, Hold, Trigger Mode, Restart Mode, Key Mode, Vel Mode,
Low/High Key, and Low/High Vel are not part of the variations. You set them up only
once for each inserted FlexPhraser module.
Switching Variations with the Trigger Pads
You can switch between variations using the trigger pads (see “Switching between
FlexPhraser Variations” on page 198).

196
MIDI Modules Reference

The Trigger Pads

The Trigger Pads

You can use the trigger pads to trigger single notes or whole chords and to switch
between FlexPhraser variations. Many of the programs that come with HALion make
use of the trigger pads:
• Blue pads have single notes or whole chords assigned.
• The line above the pad turns orange when the pad switches between FlexPhraser
variations.
• To trigger a pad with your mouse, click the corresponding pad.

Assigning Trigger Notes to Pads
You can assign a MIDI note to a pad and trigger the pad by playing this note.
To define the note, you have the following options:
• Right-click a pad, open the “Assign Trigger Note” submenu, and from the further
submenus, select the octave, and note that you want to assign.
• Open the context menu for a pad, select “Learn Trigger Note”, and play the note
on your MIDI keyboard (or click a key on the internal keyboard).
The name of the assigned trigger note is displayed in the top left corner of the pad.
On the internal keyboard, keys that serve as trigger notes are shown in blue. These
keys do not play sounds, but trigger the corresponding pads instead.
• To remove a trigger note from a pad, right-click the pad and select “Forget Trigger
Note”.

Using Default Trigger Note Settings
By default, the assigned trigger notes are stored with each program to allow for
maximum flexibility. However, you may want to keep a fixed set of trigger notes to
reflect an existing hardware setup.
To be able to use default trigger note settings, you have to save them first:
• To specify a global set of trigger notes, set the trigger notes for all pads, right-click
a pad, and from the context menu, select “Save Trigger Notes as Default”.
Now you can activate the “Use Default Trigger Notes” option:
• Right-click a pad and select “Use Default Trigger Notes”.
Changing programs or multi-programs does not change the trigger notes
anymore.
When you deactivate this option, the last set of trigger notes remains active. To return
to the trigger notes that were saved with the program, reload the program.

Naming a Pad
To indicate the functionality of a pad, you can enter a name. Proceed as follows:
1. Right-click the pad, and on the context menu, select “Rename Pad”.
2. Enter the name.
3. Press [Enter] to confirm the name.

197
MIDI Modules Reference

The Trigger Pads

Triggering Chords or Single Notes
To trigger a chord or a single note with a pad, you first need to define the chord or
note:
1. Right-click a pad.
2. On the context menu, select “Snapshot Chord”.
The pad starts blinking to indicate that it is in Learn mode.
3. Play a chord or a single note.
The keys belonging to the chord are highlighted on the internal keyboard.
4. To accept the chord or note, click the pad that is blinking.
The pad turns blue to indicate that a chord or note is assigned.
Triggering the pad now plays the chord or note.
• To use the pads for switching between expressions, select “Snapshot Chord” on
the context menu and play the corresponding key switch.
If you define a chord that also contains a key switch, you can trigger the chord with a
specific instrument expression.
If you add keys to a chord that also work as trigger notes, they trigger the underlying
MIDI note instead of the trigger note.
• To clear the chord or note from a pad, right-click the trigger pad and select “Clear
Chord”.

Switching between FlexPhraser Variations
You can use the trigger pads to switch between FlexPhraser variations. For more
information, see “Working with FlexPhraser Variations” on page 196.
Proceed as follows:
1. Right-click the trigger pad you want to use for switching to the selected
FlexPhraser variations.
2. On the menu, select “Snapshot FlexPhrasers”.
The line above the pad turns orange to indicate that a FlexPhraser snapshot is
assigned.
3. When you trigger the pad, it switches to the variations that were selected when
you made the snapshot.
Instead of storing the variation settings themselves, the trigger pad stores only which
variations were selected when you made the snapshot. This allows you to change
settings of variations even after you made the snapshot.
When layers are replaced or added, you need to take the FlexPhraser snapshot again.
• To clear the FlexPhraser snapshot, right-click the trigger pad and select “Clear
FlexPhrasers”.

Using Multiple Trigger Pads Modules
You can use multiple Trigger Pads modules inside a layer in a serial connection. This
allows you to memorize and trigger more than eight chords, for example. However, it is
not possible to memorize more than eight FlexPhraser snapshots. Only the last Trigger
Pads module can be used to switch between FlexPhraser snapshots.

198
MIDI Modules Reference

Mono Envelope

Bypassing the Trigger Pads
You can bypass the whole Trigger Pads editor. This deactivates any functionality
assigned to the trigger pads.
• To bypass the Trigger Pads editor, click the Bypass Pads button to the right of the
trigger pads.
The bypass button lights up to indicate that the trigger pads are deactivated.

Using Pad Presets
Presets for the trigger pads can be managed via the controls in the top left corner of
the Trigger Pads editor.
Pad presets save trigger notes and chord snapshots, but not FlexPhraser snapshots.
As a result, you can exchange trigger notes and chords by loading presets without
loosing your FlexPhraser snapshots.

Mono Envelope

This MIDI module triggers a monophonic multi-segment envelope, which you can use
as a modulation source in the modulation matrix of a zone. In this context, monophonic
means that the envelope is not played back per zone. Instead, it is played back only
once for each program or layer it belongs to. You can set up a condition for triggering
and releasing the envelope. By default, this envelope is bipolar.
Ö For a complete description on how to edit the envelope graphically, refer to “The
Envelope Section” on page 118.

Envelope Mode
You can select one of three envelope modes to specify how the envelope is played
back each time you trigger it.
Option

Description

Sustain

The envelope plays from the first node to its sustain. The sustain level is
held for as long as you play the note. When you release the note, the
envelope continues with the stages following the sustain. This mode is
ideal for looped samples.

Loop

The envelope starts playback from the first node to the loop nodes. The
loop is repeated for as long as the key is held. The envelope plays the
stages following the sustain when you release the note. This mode is
ideal for adding motion to the sustain of the envelope.

One Shot

The envelope is played from the first to the last node, even if you
release the key. The envelope has no sustain stage. This mode is ideal
for drum samples.

199
MIDI Modules Reference

Mono Envelope

Trigger Mode
On the Trigger pop-up menu below the envelope display, you can set the condition for
triggering the envelope.
Option

Description

First Note

Select this mode to trigger the envelope with the first note that you
play. Any following notes you play legato do not trigger the envelope.

Each Note

Select this mode to trigger the envelope with each note you play. The
envelope plays back from its attack each time you press a key.

Release Mode
On the Release pop-up menu below the envelope display, you can set the condition
for releasing the envelope.
Option

Description

First Note

Select this mode to release the envelope with the first note you
release.

Last Note

Select this mode to release the envelope with the last note you
release.

Level Velocity
Use this parameter to adjust how velocity affects the level of the envelope. The level of
the envelope depends on two factors: the setting of this parameter and how hard you
hit a key. Positive values increase and negative values decrease the level of the
envelope the harder you hit a key.

Level Velocity Curve
You can select one of eight curves to specify how the incoming velocity translates to
the level of the envelope. The characteristic of each curve is displayed by a small icon.

Time Velocity
Use this parameter to adjust the influence of velocity on the times of the envelope.
Positive values decrease the times for higher velocity values. Negative values increase
the times for higher velocity values.

Segments
On the Segments pop-up menu, you can specify which stages of the envelope are
affected by the Time Velocity parameter.
Option

Description

A

The velocity affects the attack time only.

A+D

The velocity affects all times until the sustain.

D

The velocity affects all times until the sustain but without the attack.

A+R

The velocity affects the attack and the release times.

All

The velocity affects all times.

200
MIDI Modules Reference

Mono LFO

Key Follow, Center Key, and KeyF Rel (Key Follow Release)
With the Key Follow and KeyF Rel parameters, you can scale the envelope times
across the keyboard. Key Follow scales all times before the sustain node. KeyF Rel
scales all times after the sustain node (that is to say the release of the envelope). You
can specify a center key that is used as the central position for the Key Follow and
KeyF Rel functions. The envelope times depend on the keyboard range in which the
note is played and on the corresponding Key Follow setting: Positive values decrease
the times for notes above and increase the times for notes below the Center Key; the
envelope becomes faster the higher the note you play. Negative values increase the
times for notes above and decrease the times for notes below the Center Key; the
envelope becomes slower the higher the note you play.

Mono LFO

HALion allows you to add monophonic LFOs as MIDI modules to the program. An LFO
module can be used for an entire program, or for specific layers. In this context,
monophonic means that these LFOs are only calculated once and feed multiple voices
at the same time. A pitch modulation controlled by the modulation wheel is a typical
example where one LFO controls the vibrato for all voices. Monophonic LFOs appear as
sources in the modulation matrix of the zones contained in a layer or program.

LFO Presets
HALion comes with LFO presets that you can use as a starting point for sound editing.
For detailed information on preset handling, see “Working with Presets” on page 60.

LFO Parameters
LFO Waveform Types
Use the Waveform pop-up menu to select the basic type of waveform and use the
Shape control to change the characteristic of the waveform.
Option

Description

Sine

This produces smooth modulation, suitable for vibrato or tremolo. The
Shape parameter adds additional harmonics to the waveform.

Triangle

This is similar in character to Sine. The waveform periodically ramps up and
down. The Shape parameter continuously changes the triangle waveform
to a trapezoid.

Saw

This produces a ramp cycle. The Shape parameter continuously changes
the waveform from ramp down to triangle to ramp up.

Pulse

This produces stepped modulation, where the modulation switches
abruptly between two values. The Shape parameter continuously changes
the ratio between the high and low state of the waveform. Set Shape to
50% to produce a square wave.

Ramp

This is similar to the Saw waveform. Turning up the Shape control
increases the length of the silence between ramps.

Log

Logarithmic curve. The Shape parameter continuously changes the
logarithmic curvature from negative to positive.

201
MIDI Modules Reference

Mono LFO

Option

Description

S&H1

This produces randomly stepped modulation. The Shape parameter puts
ramps between the steps and changes the S&H into a smooth random
signal when fully turned right.

S&H2

This is similar to S & H 1. The steps are alternating between random high
and low values. Shape puts ramps between the steps and changes the S &
H into a smooth random signal when fully turned right.

Frequency
This controls the frequency of the modulation, that is to say the “speed” of the LFO.
When Sync Mode is active, the frequency is set in fractions of beats, or number of
steps of the Step Modulator.
Phase
Sets the initial phase of the waveform when the LFO is retriggered.
Rnd (Random)
When this button is activated, each note starts with a randomized start phase. The
Phase control is deactivated.
Sync Mode
You can sync the LFO either to the tempo of the host application or to HALion’s Step
Modulator. The behavior of the Frequency parameter depends on the selected option:
Option

Description

Off

Select this to adjust the speed of the modulation in Hertz.

Tempo + Retrig

Select this to adjust the speed of the modulation in fractions of
beats (1/4, 1/8, etc.). You can also set dotted and triplet note
values. The restart behavior of the LFO depends on the Retrigger
setting.

Tempo + Beat

Select this to adjust the speed of the modulation in fractions of
beats. You can also set dotted and triplet note values. The LFO
restarts with the transport of the host and lines up to the beats of
the project. The Retrigger setting is not taken into account.

Retrigger Mode
Determines whether the LFO is restarted when a note is triggered. When Retrigger is
set to First Note or Each Note, the waveform starts at the position specified by the
Phase parameter.
Option

Description

Off

The LFO is running freely.

First Note

The LFO restarts when a note is triggered and no other notes
are already held.

Each Note

The LFO restarts each time a note is triggered.

LFO Bypass
To hear the sound without any LFO modulation, click the Bypass button (the speaker
icon) in the title bar of the section. This deactivates all LFOs.

202
MIDI Modules Reference

MegaTrig

MegaTrig

The MegaTrig module is used for controlling playing styles and articulations and for
triggering release samples and instrument noises.

Setting up Conditions
By setting up conditions, you can determine which zone is triggered. For each
condition, you can specify an event and range.
Proceed as follows:
1. In the Program Tree, insert the MegaTrig module at the position where you want to
apply the playback rules.
This can be the program or one of its layers. Any zones within the program or layer
are affected, too.
2. Open the editor of the MegaTrig module.
3. On the pop-up menu for the first condition, select an event.
4. Activate the condition by clicking the On button to the left of the menu.
5. Use the faders and value fields to the right to adjust the minimum and maximum
value of the range.
6. To set up more conditions, repeat these steps for additional rows.
7. Select the logical operations, AND or OR, from the menu to the left of the
conditions. To invert a condition, activate the NOT operation (the button with the
exclamation mark).
The Expression field displays the conditions and logical operations you set.
Ö The operation AND is executed before the operation OR.
8. Set the Trigger option to determine which notes are triggered when the expression
becomes TRUE.

Setting up the Expression Manually
Instead of using the AND/OR menus and NOT buttons, you can enter the expression
manually. This way, you can also influence the execution order of the expression.
Proceed as follows:
1. Click the edit button next to the Expression field.
2. Type in the conditions and logical operations, for example A AND B OR C.
Instead of AND, OR, and NOT, you can also type &, | and !.

203
MIDI Modules Reference

MegaTrig

3. Put in parentheses to specify the execution order, for example A AND (B OR C).
Ö If you edit the expression manually, the AND/OR menus and the NOT and On buttons
are not available.

Selecting a Condition
You can combine up to 8 conditions into an expression using logical operations. For
example, the expression “Note-on AND Sustain On” is TRUE when you play notes
while holding the sustain pedal down. Any assigned zones only play back if the whole
expression is TRUE.
For each of the conditions, you can make the following settings:
Option

Description

Condition

You select the event for the condition from the Condition pop-up
menu. The condition is TRUE when the event is of the right type and
within the specified range.

On

Click this button to activate the corresponding condition.

Min

Use the fader and value field to adjust the minimum value of the
range. This is the lowest possible value for a TRUE condition.

Max

Use the fader and value field to adjust the maximum value of the
range. This is the highest possible value for a TRUE condition.

AND

Combines two conditions logically. The expression is TRUE if both
conditions are TRUE.

OR

Combines two conditions logically. The expression is TRUE if one of
the conditions is TRUE.

NOT

Activate this to invert the condition. A condition that was previously
TRUE becomes FALSE, and vice versa.

Expression

Displays how the logical operators and conditions are executed.
Click the “e” button to edit the Expression manually. Put in
parentheses to influence the execution order.

The following options are available on the Condition pop-up menu:
Option

Description

Note-on

The condition is TRUE when a key is pressed. You can specify a
key range for this event.

Note-off

The condition is TRUE when a note is released and a matching
note-on event was received. This includes notes that are released
by lifting the sustain pedal. You can specify a key range for this
event.
This option allows you to avoid triggering the wrong release
samples after switching between articulations of an instrument.
Note that for this to work, the layers of the note-on and note-off
samples must reside in the same layer of the corresponding Key
Switch MegaTrig module.

Forced Note-off

The condition is TRUE when a note is released. Forced means that
a matching note-on event is not needed. In other words, the noteoff event always passes through. This includes notes that are
released by lifting the sustain pedal. You can specify a key range for
the note-off events.

Key Up

The condition is TRUE when a note is released even when the
sustain pedal is pressed. This condition uses the full range of the
keyboard.

Sustain On

The condition is TRUE when the sustain pedal is pressed.

204
MIDI Modules Reference

MegaTrig

Option

Description

Sustain Off

The condition is TRUE when the sustain pedal is released.

Key Switch

The condition is TRUE when a note in the specified note range is
pressed. Multiple Key Switch assignments across different layers of
the program work like radio buttons, so only one Key Switch
assignment can be active at a time. By default, the Key Switch
assignment with the lowest key is TRUE.
Note: If you want the Key Switch assignments across different
layers to work individually, activate the Individual MegaTrig
Management of the corresponding layers. For example, this can be
necessary when two programs with Key Switches are copied
together into one program.

Key Range 1st

The condition is TRUE beginning with the 1st note that is held
within the specified note range.

Key Range 2nd

The condition is TRUE beginning with the 2nd note that is held
within the specified note range

Key Toggle

This condition toggles between TRUE and FALSE each time you hit
a key within the specified note range. By default, the condition is
TRUE. If you toggle the condition from 0, the odd numbers (1, 3, 5,
7, and so on) are FALSE and the even numbers (2, 4, 6, 8, and so
on) are TRUE.

Velocity

The condition is TRUE when the received velocity is within the
specified velocity range.

Playing Speed

The condition is TRUE when the time between successive notes is
within the specified range.

Legato

The condition is TRUE when you play notes legato. You can specify
a key range for the legato played notes.

Retrigger

The condition is TRUE when a note is retriggered. You can specify
a key range for the retriggered note.
Note that this condition must always be combined with Note-On
and that Mono and Retrigger must be activated in the Voice
Management of the corresponding layer or program.

Interval

The condition is TRUE when the interval between successively
played notes is within the specified range.

Note Count

The condition is TRUE when the number of played notes is within
the specified range.

Lowest Note

The range control specifies the order of the notes in a chord from
low to high. The condition is TRUE when the played notes match
the specified range. For example, a range from 0 to 1 means the
first and second lowest note play and all other notes are filtered out.

Highest Note

The range control specifies the order of the notes in a chord from
high to low. The condition is TRUE when the played notes match
the specified range. For example, a range from 0 to 1 means the
first and second highest note play and all other notes are filtered
out.

MIDI Controller

The condition is TRUE when the position of the controller is within
the specified range.

Quick Controls

The condition is TRUE when the Quick Control is within the
specified range.

Random

Produces a random value between 0 and 100 for each note that is
played. The condition is TRUE, when the random value is within the
specified range.

205
MIDI Modules Reference

MegaTrig

Ö Two MIDI note events combined by an AND operation can never turn TRUE. For
example, the expressions “Note-on AND Note-off”, or “Note-on AND Key up”, or
“Note-off AND Key up” can never be TRUE.
Ö When using several MegaTrig modules, the random value is the same across all
MegaTrig modules, if you select the Random option in the same row. By setting the
ranges so they do not overlap, you can switch randomly between the corresponding
layers.

Trigger Options
In addition to the expressions, you can specify the Trigger options.
The following options are available:
Option

Description

New Notes

When the expression is TRUE, only new notes trigger the zones.

Held Note

When the expression is TRUE, the currently held notes and any new
notes trigger the zones.

Fixed Note

When the expression is TRUE, a single note is sent.
When Fixed Note is selected, the Note and Velocity parameters
become available. Use them to determine the note to be sent.
For example, to trigger the pedal noise of a grand piano, select the
condition Sustain On and set Trigger to Fixed Note. You can adjust the
note and velocity of the fixed note that is triggered. The Held Notes and
New Notes options trigger the notes as you played them on the
keyboard.

Note-Off Velocity
Below the Trigger options, the parameters to control the velocity of note-off samples
are located. This includes any sample selection through velocity mapping of the noteoff samples. The velocity may also have an effect on the level of the note-off samples,
as programmed in the zone.
The following parameters are available:
Option

Description

Source

Here, you can select if the velocity that is sent to the release
samples is taken from the note-on or the note-off event.

Velocity Amount

Allows you to adjust how much the selected option affects the
velocity of the note-off sample. This includes any sample selection
through the velocity mapping of the release samples.
Note that the velocity may also have an effect on the volume of the
sample, as programmed in the zone.

Decay Time

Depending on the time you set, the velocity of the note-off sample is
reduced the longer you hold a key.

Decay Curve

Sets the curvature of the note-off velocity decay. Use positive
values for an outward shaped curve and negative values for an
inward shaped curve. Without changing the overall decay time, an
outward shaped curve reduces the note-off velocity faster and an
inward shaped curve reduces it slower.

206
MIDI Modules Reference

Layer Alternate

Option

Description

Decay Key Follow

Scales the decay time across the keyboard. You can set a center
key that is used as the central position for the Key Follow function.
For example, set this parameter to positive values to decrease the
decay time for notes above and increase it for notes below the
center key.

Decay Center Key

Specifies the note number that is used as a central position for the
key follow function of the Decay Time. The range extends from C-2
to G8.

Layer Alternate

You can use this module to switch between different layers automatically. This is
useful for alternating between the up and down bows of a string instrument or the left
and right hand of drum strokes, for example.
To alternate playback between different layers, proceed as follows:
1. Insert the Layer Alternate module above the layers between which you want to
switch.
2. Open the editor for the module and drag the layers from the Expression Pool into
the Alternation List in the order you want to switch them.
You can rearrange the order of the list using drag and drop.
3. Select the Alternation Mode and start playback.
Ö Layer Alternate always switches the playback between layers. For switching between
single zones, use Variation Groups instead, see “The Variation Groups Section” on
page 94.
Ö To play back a specific expression, turn off the Enable button to stop any automatic
alternation and select the expression in the Alternation list.

Expression Pool
This list shows the available layers that can be alternated.

Alternation List
To alternate the layers, drag and drop them from the Expression Pool to this list. You
can change the order of the listed layers by dragging them to a new position. The layer
that is currently played back is highlighted. To remove an expression from the
Alternation list, use the context menu.

207
MIDI Modules Reference

Layer Alternate

Using Key Switches
In some cases, it is useful to switch to a particular layer, regardless of the current
position in the Alternation list. To make this possible, you can specify a key switch per
layer. As soon as the key switch note is played, the alternation list jumps to the
corresponding layer. The alternation then continues from that position.
• To set the key switch, type in the note, as text or number, in the key switch column
of the Alternation List.

Alternation Mode
The process of alternating between layers is determined by the following options:
Mode

Description

Cycle Up

Select this mode to cycle through the layers in descending
order.

Cycle Down

Select this mode to cycle through the layers in ascending
order.

Random

Select this mode to alternate the layers randomly with each
note you play.

Exclusive Random

Select this mode to alternate the layers randomly, but without
repetitions.

Per Key
Select this option to apply the alternation for each MIDI key separately. When this is
switched off, the alternation is applied globally across the whole keyboard, so that any
key you play advances the alternation sequence.

Enable
Here, you can specify the MIDI key that starts and stops the alternation sequence.
This key will be used exclusively for this function and will not trigger any notes.
When set to Off, playback remains on the selected layer.

Previous/Next
Here, you can specify the MIDI key that switches to the previous/next expression.

Reset
Here, you can specify the MIDI key that resets the Alternation sequence.

Grace Time
The Grace Time parameter sets a minimum time between two steps, which allows you
to play chords, for example. Otherwise, each note of the chord will play with a different
layer.

208
MIDI Modules Reference

Key Switch Alternate

Key Switch Alternate

Use this module to switch automatically between different layers that are using
MegaTrig key switches to define whether they are played or not.
To alternate the playback between different key switches, proceed as follows:
1. Insert the Key Switch Alternate module above the layers that contain the MegaTrig
modules with key switch settings.
2. Open the module editor and drag and drop the key switches from the Available
Key Switches list to the Alternation List in the order you want them to alternate.
You can rearrange the order of the list using drag and drop.
3. Select the Alternation Mode and start playback.
Ö This MIDI module is provided for compatibility with HALion 3 programs, because in
HALion 3, the alternation of layers was realized using key switches. When using
HALion 4, no additional MegaTrig modules with key switch settings are necessary.
Instead of using Key Switch Alternate, you can use the Layer Alternate module.

Available Key Switches
This list shows the currently available key switches that can be used to control an
alternation. To create new alternations, drag a key switch from this list to the
Alternation list. Note however, that there is no direct relation between the Available
Key Switch list and the Alternation list and once created, an alternation can be
renamed and assigned a note.

Alternation List
To alternate key switches, drag and drop them from the list of available key switches
to this list. Depending on the selected alternation mode, the triggered key switches
alternate in the order they are listed or randomly. You can change the order of the
listed key switches by dragging them to another position. The key switch that is
currently triggered is highlighted. To remove a key switch from the Alternation list, use
the context menu for the selected key switch.
To trigger a specific key switch, turn off the Enable button to stop any automatic
alternation and select the key switch in the Alternation list.
Adding New Alternations
Normally you add alternations by dragging existing key switches from the Available
Key Switches list. However, it is also possible to create new alternations from scratch.
Proceed as follows:
1. Click the “+” button above the Alternation list.
2. An new alternation is added to the list.
3. Specify the name of the alternation.
4. Specify the key switch note to be sent.

209
MIDI Modules Reference

Key Switch Remote

Naming Alternations
The available key switches come with an additional name that is derived from the layer
name of the MegaTrig parent layer.

Alternation Mode, Per Key, Reset, Enable, and Grace Time
These options are the same as for the Layer Alternate module, see “Layer Alternate”
on page 207.

Key Switch Remote

The Key Switch Remote module allows you to remote-control key switches that are
used within the current parent layer.
The expression list shows all available layers. If a layer contains a MegaTrig module
set to “Key Switch”, the specified key is displayed in the Key/Active column.

Key Switch Mode
Here you can define if you want to use the original key switches as set in the MegaTrig
modules, remap them to other keys, or to use a MIDI controller instead.
No matter which mode you select, the original key switch assignments still work. This
is important for phrases for the FlexPhraser module that make use of the original key
switches. The last key switch that is received always has priority.
Key Switch
When Key Switch is selected, the original key switch assignments are used to switch
to an expression. The keys are displayed in the list and cannot be edited.
Remapped
When Remapped is selected, you can transpose the original key switch assignments
to the playable range of your MIDI keyboard.
To do so, enter the MIDI note you want the expression to be reassigned to.
You can also transpose multiple key switches at the same time. Press [Shift] and drag
one of the text faders for the key switch you want to change.
The MIDI notes you use for key switches can no longer be used to trigger samples.
MIDI Controller
The MIDI Controller mode allows you to define a MIDI controller that remote-controls
the original key switches. In this mode the list does not show any MIDI note names,
but checkboxes that allow you to specify the expressions you can switch to. Inactive
expressions cannot be addressed.
• To assign a MIDI controller, select it from the MIDI Controller pop-up menu.

210
MIDI Modules Reference

MIDI Randomizer

Refreshing the Expression List
When adding, moving, or removing layers with key switches after the Key Switch
Remote module has been set up, it can become necessary to refresh the Expression
list. To do so, click the Refresh button in the title bar.

MIDI Randomizer

The MIDI Randomizer module allows you to trigger notes randomly. These notes can
be created by modifying the original notes and/or velocity values using an adjustable
deviation amount, or within a completely independent range that can be set for key
and/or velocity. You can also limit the input range for incoming MIDI notes to decide
on which notes the module reacts.
In the Input section to the left, you can make the following settings:
Option

Description

Low Key/High Key

These values define which incoming notes are used by the
Randomizer to create random notes.

Low Vel/High Vel

These values define the velocity range that is used by the
Randomizer to create random notes.

In the Output section to the right, there are two rows of settings.
The upper row offers the following parameters:
Option

Description

Active

Activate this switch if you want the Randomizer to create
notes within a certain key range.

Spread

If you activate this, you can use the input values and vary
them randomly. Use the Amount parameter to define how
much the random notes can diverge from the original keys.
By deactivating this option, you can create notes within a
specific key range, which is set using the Low Key/High Key
value fields.

The lower row offers the following parameters:
Option

Description

Active

Activate this switch if you want the Randomizer to create
notes within a certain velocity range.

Spread

If you activate this, you can use the input values and vary
them randomly. Use the Amount parameter to define how
much the random notes can diverge from the original keys.
By deactivating this option, you can create notes within a
specific velocity range, which is set using the Low Vel/High
Vel value fields.

211
MIDI Modules Reference

True Pedaling

True Pedaling

This MIDI module produces a modulation signal from the sustain pedal, which you can
use to simulate true pedaling of grand pianos. Instead of switching between two
layers, this module allows you to crossfade between layers when you press or lift the
sustain pedal, which produces a more realistic sound.
To set up a crossfade between two layers, proceed as follows:
1. Set the Level parameter of the zones with the note-on samples to the default level
(0 dB).
2. Set the Level parameter of the zones with the sustain resonance samples to the
minimum setting.
3. In the modulation matrix, select the True Pedaling module as the modulation
source and assign it to the modulation destination Level.
4. To bring the crossfade into effect, modulate the level of the note-on samples in
negative direction and the level of the sustain resonance samples in positive
direction.
The following settings are available:
Option

Description

Fade In Time

Specifies the fade in time of the modulation signal, when you
press the sustain pedal.

Fade In Curve

Sets the curvature of the fade in. Use negative values for an
outward shaped curve and positive values for an inward
shaped curve.

Fade Out Time

Specifies the fade out time of the modulation signal, when
you lift the sustain pedal.

Fade Out Curve

Sets the curvature of the fade out. Use positive values for an
outward shaped curve and negative values for an inward
shaped curve.

Time Out

On acoustic pianos, pressing the sustain pedal after a certain
time has little to no effect. You can achieve the same effect
by using this parameter: Pressing the sustain pedal after the
time you set here will have no effect. Any resonance samples
that have been triggered, but were not faded in, are released.

5. Once the modulation is set up, the resonance samples are triggered with each
note, but you do not hear them until you press the sustain pedal.

212
MIDI Modules Reference

CC Mapper

CC Mapper

The CC Mapper allows you to map MIDI controllers to other MIDI controllers before
they are passed on to the following layers and zones. You can also use it to transform
incoming values using curves.
MIDI controllers, Aftertouch and Pitch Bend can be mapped freely to all MIDI
controllers, Aftertouch, Pitch Bend, and the eight global controllers Contr. A to
Contr. H. Velocity and the global controllers themselves can only be mapped to
Contr. A to Contr. H.
To map a MIDI Controller to another MIDI Controller (or Aftertouch or Pitchbend),
click in the Source column for the MIDI controller and select a new item from the list.
Ö Velocity can only be used as Source for the global controllers Contr. A to Contr. H.
Contr. A to Contr. H allow you to change the MIDI controller assignment via a single
setting in the CC Mapper instead of changing the modulation matrix assignments of
the single zones separately, for example. This can be achieved by assigning them in
the modulation matrix and mapping a MIDI controller or velocity to them using the CC
Mapper.

Source
Here you can specify the source controller that is to be remapped. By default, no
remapping is processed and all controllers are passed through.

Controller
This column lists the available destination controllers.

Bypass
Click the bypass button for a controller to deactivate the remapping for it.

Min
This defines the minimum value to be sent.

Max
This defines the maximum value to be sent.

Using the Curve and Range Editor
You can set up a curve and range for each remapped source. The curve and range
editor displays the settings of the selected source controller, marked by an orange
frame. To select a different source, click the button to the left of it.

213
MIDI Modules Reference

Velocity Curve

The Curve editor allows you to set up a transformation function. You can use one of
the provided curve types like linear, logarithmic, dB, etc., or create your own custom
curve. By setting the minimum and maximum values, the function output stays within
the specified range only. The values correspond to the Min and Max columns in the list
on the left.
To set up your own curve, select the Custom preset. This allows for the following
editing:
• You can double-click in the editor to insert a new node.
Double-click on a node to delete it.
• Drag the nodes to new positions to adjust the basic shape of the curve.
• Drag the lines between the nodes up or down to change the curvature.

Velocity Curve

The Velocity Curve module allows you to map incoming velocity values to different
output values using an adjustable curve. You can also use this module to limit the
output velocity range or use its side-chain controller input to control the effect of the
curve using a MIDI controller.

Curve display
In the Curve display section to the left, you can use one of 10 preconfigured curve
types, or create a custom curve. To select a curve type, click on one of the buttons to
the right of the curve display.
When the Custom curve is selected, you can make the following settings:
• To insert a new node, double-click in the editor.
Double-click on a node to delete it.
• To adjust the basic shape of the curve, drag the nodes to another position.
• To change the curvature, drag the lines between the nodes up or down.

Minimum and Maximum
With the minimum and maximum values, you can specify the output velocity. The curve
is compressed accordingly.

Controller Mode
Sometimes it is useful to control the effect of the curve dynamically. For that purpose,
you can use a definable side-chain controller, either in Switch or Continuous mode.
Off
When Controller Mode is set to Off, the curve is applied at 100 %. The side-chain
controller cannot be used.

214
MIDI Modules Reference

Tuning Scale

Switch
In this mode, the velocity curve is only applied when the side-chain controller sends a
value higher than 64. This allows you to use a foot switch to activate or deactivate the
influence of the velocity curve, for example.
Continuous
In this mode, the incoming side-chain controller value is used to scale the influence of
the velocity curve. When set to 0, the curve has no effect, when set to 127, the curve
is applied at 100 %.

Side-Chain Controller
Here, you can specify which MIDI Controller is used to control the effect of the
velocity curve.

Tuning Scale

The Tuning Scale MIDI module comes with many ready-to-use tuning scale presets.
These can be loaded and saved using the regular editing methods, see the chapter
“Working with Presets” on page 60.
The most commonly used scale in western music is the equal tempered scale, where
adjacent notes have an equal distance of 100 cents. Therefore, the Equal Temperament
preset is loaded by default. In the Concert Grand scale, the upper notes are tuned
increasingly higher and the lower notes are tuned increasingly lower. Use this to create
more natural sounding piano programs. Furthermore, many well-known traditional tuning
scales in different keys are available, like the Well Tempered scale or the Kirnberger
scale.

Editing Tuning Scales
You can create custom tuning scales by editing the notes per octave (the tune offsets
apply equally to all octaves on the keyboard) or by editing the 128 MIDI notes
individually (the tune offsets apply only to single notes). Editing the scale per octave is
particularly useful for creating different temperaments. Editing the scale per note is
useful for creating stretched tunings.
Editing Scales per Octave
Proceed as follows:
1. To the right of the scale editor, click the Octaves button.
2. In the scale editor, click the Offset field of the note you want to adjust and set the
tune offset.
The offsets of the 12 notes are applied equally to all octaves.

215
MIDI Modules Reference

Tuning Scale

Editing Scales per Note
Proceed as follows:
1. To the right of the scale editor, click the Notes button.
2. In the scale editor, click the Offset field of the note you want to adjust and set the
tune offset.
The offsets are applied individually to the 128 MIDI notes.
Absolute Mode
MIDI notes can contain micro-tuning information, that is, tune offsets per note. In
Absolute mode, this information is ignored and only the settings of the tuning scale
are applied. When Absolute mode is deactivated, the tuning scale settings are
applied on top of the incoming micro-tuning information.
Importing Scala Files
You can import tuning scales in the popular Scala file format via the scale preset popup menu. This gives you access to thousands of tuning scale presets from the
internet.
Adjusting the Amount
With the Amount parameter, you can specify how the tuning scale is applied. At a
setting of 100 % the tune offsets are applied as specified in the tuning scale. Lower
values reduce the tune offsets relatively. At 0 %, the tuning scale is not applied at all.

216
MIDI Modules Reference

Key Commands Reference

The Default Key Commands
Below, the default key commands are listed according to category:

Edit
In the Edit category, the following key commands are available:
Option

Key command

AutoVisibility

[V]

Copy

[Ctrl]/[Command]-[C]

Cut

[Ctrl]/[Command]-[X]

Delete

[Delete] or [Backspace]

Hide Non-Selected

[Ctrl]/[Command]-[Shift]-[H]

Hide Selected

[Ctrl]/[Command]-[H]

Move Down

[Shift]-[Down Arrow]

Move Hi Key Left

[Alt]/[Option]-[Left Arrow]

Move Hi Key Right

[Alt]/[Option]-[Right Arrow]

Move Hi Velocity Down

[Alt]/[Option]-[Down Arrow]

Move Hi Velocity Up

[Alt]/[Option]-[Up Arrow]

Move Left

[Shift]-[Left Arrow]

Move Low Key Left

[Ctrl]/[Command]-[Left Arrow]

Move Low Key Right

[Ctrl]/[Command]-[Right Arrow]

Move Low Velocity Down

[Ctrl]/[Command]-[Down Arrow]

Move Low Velocity Up

[Ctrl]/[Command]-[Up Arrow]

Move Right

[Shift]-[Right Arrow]

Move Up

[Shift]-[Up Arrow]

Mute

[M]

Paste

[Ctrl]/[Command]-[V]

Redo

[Ctrl]/[Command]-[Shift]-[Z]

Rename

[F2]

Replace Samples

[Ctrl]/[Command]-[R]

Select All

[Ctrl]/[Command]-[A]

Select None

[Ctrl]/[Command]-[Shift]-[A]

Select Tree

[Ctrl]/[Command]-[T]

Show All

[Ctrl]/[Command]-[Shift]-[U]

Show Selected

[Ctrl]/[Command]-[U]

217

The Default Key Commands

Option

Key command

Solo

[S]

Undo

[Ctrl]/[Command]-[Z]

Global
In the Global category, the following key commands are available:
Option

Key command

Down

[X]

Import Samples

[Ctrl]/[Command]-[I]

Left

[A]

Enable MIDI Mapping Selection
Options

[Ctrl]/[Command]-[M]

Right

[D]

Up

[W]

Media
In the Media category, the following key commands are available:
Option

Key command

Open

[Return] or [L]

Navigate
In the Navigate category, the following key commands are available:
Option

Key command

Bottom

[End] (Win)

Down

[Down Arrow]

Left

[Left Arrow]

Less

[Ctrl]/[Command]-Num [-]

More

[Ctrl]/[Command]-Num [+]

Right

[Right Arrow]

Toggle Selection

[Ctrl]/[Command]-[Space]

Top

[Home] (Win)

Up

[Up Arrow]

Zoom
In the Zoom category, the following key commands are available:
Option

Key command

Zoom In

[H]

Zoom Out

[G]

218
Key Commands Reference

Using the HALion Standalone Version

Introduction

When you use HALion as a standalone application, an additional section is added at
the top of the control panel. Here, you can define key commands, set up audio and
MIDI interface routings, adjust the master volume and access the integrated MIDI
scratch pad, which allows you to record your musical ideas without having to start a
MIDI sequencer application. It can also be used to play multitrack arrangements that
trigger the different programs of HALion.

Making Preferences Settings
You can configure the standalone version of HALion in the Plug-In Preferences dialog.
To open the Plug-In Preferences dialog, proceed as follows:
• Click the Open Preferences button (the cogwheel symbol) to the right of the audio
output field.
Click here to open the Plug-In
Preferences dialog.

• Right-click in the topmost section of the control panel and select “Plug-In
Preferences” on the context menu.
The Plug-In Preferences dialog has several tabs on which you can make the following
settings:
• On the MIDI Routing tab, you can access the 64 input ports in groups of 16. The
groups of input ports are named Rack A, B, C and D. For each rack, you can make
the following routing settings:
Option

Description

MIDI Input Ports

Use this pop-up menu to specify a MIDI input.

Channel Filter

Use this parameter to decide whether HALion records MIDI
events on all MIDI channels, or only on one specific channel.

Filter ‘All Notes Off’
Controller

Activate this parameter to avoid unwanted “All Notes Off”
messages.
Such messages are sent by some keyboards when the last
key is released. This causes HALion to stop playback, even
when the sustain pedal is still in use.

219

Making Preferences Settings

• On the Audio Routing tab, use the Audio Output Ports pop-up menus to assign
different audio outputs.
HALion supports 64 channels (two Master channels (left and right) and 31
additional left and right stereo channels) and one 5.1 surround channel (with six
subchannels). You can assign different audio outputs for each channel. Selecting an
audio output on the pop-up menu maps the output to the corresponding channel.
If you press [Shift] and select an audio output, the front and rear channels are set
to incrementing audio output ports, for example 1, 2, 3, 4 or 5, 6, 7, 8. If you press
[Alt]/[Option]-[Shift] and select an audio output, the audio outputs are assigned in
pairs to the front and rear channels, for example 1, 2, 1, 2 or 5, 6, 5, 6.
• On the Metronome tab, you can make the following settings:
Option

Description

Mode

Here, you can turn the metronome on and off or set it to Count In
mode.

Accent

Activate this to accentuate the first beat of each bar.

Level

Use this fader to adjust the volume of the metronome.

Connections

Here, you can select a separate stereo output for the metronome.

• On the General tab, activate “Don’t prompt for confirmation when quitting HALion”
if you want HALion to close without prompting when quitting the program.
• On the ASIO Driver tab, select your audio hardware driver from the ASIO Driver
pop-up menu.
If you plan to use several audio applications simultaneously, you may want to
activate the option “Release Driver when Application is in Background”.
The input and output latency values for your audio hardware are displayed.
“Latency” is the amount of time it takes for your system to respond to any
messages that are sent to it. High latency results in a noticeable delay between
when you press a key and when you hear the sound. Below the latency values, you
can set the sample rate for the connected audio hardware.
When you run HALion, there are several processes fighting for access to processor
time in your computer. The parameter “Audio Priority” allows you to determine which
processes have priority:
Option

Description

Normal

In this mode, non-audio processes and audio playback get roughly
equal priorities (default setting).

Boost

In this mode, audio precedes MIDI in priority. Try this mode if audio
playback problems occur when playing back MIDI and audio material.

• Once you have selected the driver, open the Advanced tab to specify which inputs
and outputs to use and name these. Click the Control Panel button to open the
control panel for the audio hardware and adjust the settings as recommended by
the audio hardware manufacturer.

220
Using the HALion Standalone Version

Selecting the MIDI Input and the Audio Output

Selecting the MIDI Input and the Audio Output

In the top left corner of the control panel, two pop-up menus for selecting the MIDI
input and the main audio output of HALion are located.
The MIDI input pop-up menu lists all MIDI devices that are installed on your system.
• Open the MIDI input pop-up menu to select the MIDI device that you want to use.
The MIDI Activity LED in the top left corner of the control panel indicates incoming
MIDI messages via the selected MIDI input. The LED lights up on receiving note-on
and controller messages. This way, you can check if HALion and your MIDI keyboard
are connected to the same MIDI device input.
The Audio output pop-up menu lists all outputs of the selected ASIO device.
• Open the Audio output pop-up menu to select an audio output for the main stereo
channel of the plug-in.
If you select an audio output, the front and rear channels are set to incrementing
audio output ports – for example 1, 2, 3, 4 or 5, 6, 7, 8.
Pressing [Alt]/[Option]-[Shift] and selecting an audio output assigns the audio
outputs in pairs to the front and rear channels – for example 1, 2, 1, 2 or 5, 6, 5, 6.
Ö Use the Preferences dialog to select the ASIO device and other audio outputs.

The Scratch Pad
Transport controls: Play, Stop, Record, and Loop

Load
MIDI file

Metronome level

Save MIDI file

Record
mode

MIDI channel filter

Metronome
settings

Song position
display

Time format

Info icon
Song position
indicator
Tempo track

Tempo Adjust
value Tempo

Time signature

The scratch pad allows you to record and play back MIDI files in Standard MIDI File
format (file name extension .mid). You can load existing MIDI files and you can record
your own files and save them. The transport section provides buttons for play, stop,
record and loop. The display shows the song position, the tempo and the time
signature of the MIDI file. In addition, there is a metronome that you can use for
recording and practicing.
The scratch pad can play back multi-track MIDI files sending notes on all 16 MIDI
channels. It also sends MIDI program change messages when a MIDI file is loaded.

221
Using the HALion Standalone Version

The Scratch Pad

Using the Transport Controls
• Click the Play button to start playback of the MIDI file.
Playback always starts at the song position.
• Click the Stop button to pause the MIDI file at the current position.
Click the Stop button twice to reset the song position to the start.
• Click the Record button to start recording.
• Click the Loop button to play the whole MIDI file in a loop.

Loading a MIDI File
To load a standard MIDI file, proceed as follows:
1. Click the Load File button below the transport buttons.
2. In the file dialog that opens, select the file that you want to use.
3. Click Open to load the MIDI file.

Saving a MIDI File
To save the performance you recorded as a MIDI file, proceed as follows:
1. Click the Save File button (the disk icon) below the transport buttons.
2. In the file dialog that opens, specify a location and a file name.
3. Click Save to store the MIDI file.

The Info Icon
To check which MIDI file is currently loaded, point with the mouse at the info icon in
the top left corner of the scratch pad. A tooltip appears, showing the name of the MIDI
file.

Using the MIDI Channel Filter
When a multitrack MIDI file is loaded, you can decide whether all or only the events of
a specific MIDI channel are played back. The control can be found to the right of the
info icon in the song position display.

The Song Position Indicator
The song position indicator shows the position of the transport. Above the song
position indicator, the position is displayed numerically.
Ö After loading a MIDI file, the display shows the full length of the file and the song
position indicator is positioned at the end. However, playback starts from the
beginning when you click Play.
• To move the transport to a different song position, drag the song position indicator
to the new position.
• To change the format, click the time format symbol in the top right corner of the
display to switch between the time formats. When Time is selected, a clock is
displayed. When Bars is selected, a note is displayed.

222
Using the HALion Standalone Version

The Scratch Pad

Tempo and Time Signature
Below the song position display, the Tempo and Time Signature fields are located.
These fields provide HALion with tempo and time signature information. In standalone
mode, such information is not available via a host application. In this case, the tempo
and time signature settings are used by the scratch pad and the metronome. The
following options are available:
Option

Description

Tempo Track/Fixed Set this to Track to follow the original tempo of the MIDI file. Set this
to Fixed to specify a tempo manually.
Tempo Value

Determines the tempo of the MIDI file.

Adjust Tempo

When the Tempo Track option is selected, an additional control is
displayed that allows you to scale the playback relatively to the
original tempo of the MIDI file.

Sign (time
signature)

Determines the time signature. You can enter the new signature as
fractions of beats.

Recording Your Performance
1. Click the record symbol below the Record button to select a record mode.
The following options are available:
Option

Description

Direct

The recording starts immediately when you click the record button.

MIDI

The recording starts with the first MIDI note.

Count In 1

The recording starts after a count-in of one bar.

Count In 2

The recording starts after a count-in of two bars.

2. Click the Record button to start the recording.
3. When you are done recording, click the Stop button.
• Now you can save your performance as a MIDI file, see “Saving a MIDI File” on
page 222.
Ö To indicate that the recording is running, the song position indicator moves from left to
right.

Activating the Metronome
To select the playback mode of the metronome, click the metronome icon. The
following options are available on the pop-up menu:
Option

Description

Off

The metronome is switched off.

Count In

The metronome plays only during the count-in of a recording.

On

The metronome is always switched on.

The volume control next to the metronome icon allows you to set the volume of the
metronome.

Volume
Use the volume control on the right to set the master volume of the outputs of the
standalone version of HALion. This includes the volume of the main outputs, the rear
outputs, and the output of the metronome.

223
Using the HALion Standalone Version

Index

A
Activation code 8
Amplifier (effect) 172
Amplifier (section)
Sound (editor) 116
ASIO driver
Selecting 219
Attributes
Editing for Multis 23
Editing in MediaBay 27
Audio
Selecting outputs
(standalone) 221
Audio busses
Adding 40
Audio Routing
About 159
Setup (standalone) 219
AudioWarp (section)
Sound (editor) 109
Automation 62
AUX busses
Insert effects 62

B
Browser
About 80
Loading files 84
Busses
Adding audio busses 41
Bypassing
Insert effects 62
MIDI modules 64
Note Expression Controller 96
Quick Controls 56

C
CC 121 support 158
CC Mapper 213
CC121, CI2 & CI2+ 57
Channel Router (effect) 184
Chorus (effect) 173
Compressor (effect) 178
Content 28
Filtering in MediaBay 25
Loading legacy programs 28
MediaBay 24
Control Panel
About 11
Configuration 11

Cubase
HALion as VST instrument 9
Importing sliced events in
HALion 77

G
Gate (effect) 181
Graphic EQ (effect) 171

H

D
Distortion (effect) 173
Downmix (effect) 184
Drum layers
Editing 196

Host application
AU 10
Cubase 9
HSB files
Loading 28

E

I

Edit (section)
Options (editor) 50
Editing
Common controls 58
Key commands 217
Editors
Overview 15
Effects 166
Deactivating globally 45
Insert effects 62
Multi-channel effects 63
Envelope
Snapshots 119
Envelope (section)
Sound (editor) 118
Expander (effect) 180
Exporting
General options 75
Loop sequences 79
Samples 71
External controllers
AI-Knob 57
External sample editors
Specifying 50

Importing
Folders 70
Samples 66
Sliced events from Cubase 77
Sliced loops 77
Third-party programs 77
Insert effects
Adding 40
Installation 8

F
Filter (section)
Sound (editor) 112
Flanger (effect) 174
FlexPhraser
About 192
Deactivating all instances 45
FXP/FXB files
Importing 29
Loading 29

224

K
Key commands
Conventions 7
Default key commands 217
Removing Assignments 60
Setting up 60
Key Switch Alternate 209
Key Switch Remote 210
Keyboards
Internal keyboard 47

L
Layer Alternate 207
Layers
About 33
Creating 35
Deleting 35
Editing 87
Muting 39
Saving 35
Soloing 39
Visibility 40
Legacy effects 184
LFO (section)
Sound (editor) 123
Limiter (effect) 179
Loading
Programs into slot 24

M

Logic Pro 10
Loop layers
Editing 196
Loops
Exporting loop sequences 79
Importing sliced loops 77
REX loops 77

M
Macro pages 17
Main (section)
Sound (editor) 87
Mapping (editor) 136
Mapping Zones 141
Master Section 44
MediaBay
About 24
Attributes 27
Filtering content 25
Rating 25
Results list 25
MegaTrig
About 203
Individual for layers 88
Metronome
Preferences 219
Metronome (standalone)
Activating 223
MIDI
Activity indicator in Slot
Rack 20
Routing setup (standalone) 219
Selecting input
(standalone) 221
MIDI (editor) 155
MIDI Controller (section)
Options (editor) 51
MIDI Controllers
Assigning 157
Automating 158
MIDI files
Using GM files 29
MIDI modules
Adding 40
Assigning in modulation
matrix 64
Bypassing 64
Deleting 64
Inserting 64
MIDI notes
Resetting 46
Selecting zones 46
MIDI Randomizer 211
Mixer 162
Modulation
Destinations 132
Modulation wheel 46
Sources 131
Modulation matrix
Quick controls 57

Modulation Matrix (section)
Assigning MIDI modules 64
Sound (editor) 129
Mono Envelope 199
Mono LFO 201
Multi Delay (effect) 169
Multis
Exporting as VST Sound
files 23
Exporting with samples 23
Loading 21
Removing 21
Saving 22
Muting 39
Program Tree 39
Slot Rack 20

N
Navigating
Key commands 218
Program Tree 38
Note Expression 95

O
Options (editor)
Common settings 50
Description 48
Performance (section) 48
Oscillator (section)
Sound (editor) 103
Outputs
Selecting in Cubase 10

P
Performance
Disk streaming 49
Displays 44
Meters 52
RAM Save 45
Performance (section)
Options (editor) 48, 52
Phaser (effect) 175
Pitch (section)
Sound (editor) 102
Pitchbend
Pitchbend wheel 46
Plug-in functions (section) 43
Polyphony
Indicator 44
Programs & layers 93
Setting in Slot Rack 20
Preferences dialog
(standalone) 219
Presets
About 60
Editing Attributes 27
Importing in MediaBay 24
VST presets 61
Program slot (section) 43

225
Index

Program Table
Deleting programs 32
Editing 32
Loading programs 31
Overview 30
Program Tree
About 33
Colors 34
Customizing 41
Selecting elements 37
Sorting 42
Zone numbers 34
Programs 39
About 33
Deleting 35
Editing 87
From Program Table to Slot
Rack 31
Importing third-party
programs 77
Loading from MediaBay to Slot
Rack 24
Loading HALion 3 programs 28
Loading in the Program
Table 31
Loading into slot 24
Preloading 31
Saving 35

Q
Quick controls
About 53
Assigning 53
Managing 54
Modulation matrix 57
Quick Controls Assignments
(section) 95

R
Recording
To MIDI file (standalone) 223
Registration 9
Release
Programs & layers 94
Repedaling 89
Reverb (effect) 167
REVerence (effect) 166
Root key
Importing samples 68
Rotary (effect) 176
Routing 159

S
Sample Editor
About 144
Creating Loops 150
Operations 146
Sample Oscillator (section)
Sound (editor) 107

T

Samples
Auditioning before replacing 76
Export options 75
Exporting 71
Find missing samples 45
Finding missing samples 70
Importing 66
Prelisten 69
Replacing 75
Setting key range 67
Setting root key 68
Specifying velocity 68
Zone presets 70
Scratch pad (standalone) 221
Screen Sets 14
Signature
Indicator (standalone) 223
Slice Player
Controls 78
Slot Rack
About 18
Loading programs 18, 31
Loading Programs from
MediaBay 24
Loading samples & third-party
programs 19
Slot controls 20
Soloing 39
Program Tree 39
Slot Rack 20
Sound (editor) 90
Programs & Layers 87
Zones 97
Sphere (control) 47
Splitting
Views & tabs 12
Standalone application
Additional controls 219
Step Modulator (section)
Sound (editor) 126
Stereo Pan (effect) 182
Streaming (section)
Options (editor) 49
Studio EQ (effect) 170
Surround Panner (effect) 182
Sustain
Programs & layers 94
System requirements 8

T
Tabs
Creating 12
Moving 13
Splitting 12
Tempo
Indicator (standalone) 223
Toolbar
Global functions 45
Transport controls
(standalone) 222
Tremolo (effect) 175
Trigger (section)
Sound (editor) 88

Trigger mode
For new notes 92
Trigger Pads 197
True Pedaling 212
Tuning Scale 215

U
Undo/Redo
Global functions 46
USB-eLicenser 7
User content 28

V
Variation groups 94
Velocity
Importing samples 68
Velocity Curve 214
Velocity mode
Individual for layers 89
Vibrato (effect) 177
Views
Moving 13
Setting the focus 13
Splitting 12
Voice Control (section)
Sound (editor) 99
Voice groups 92
Voice Management (section) 90
Volume
Control (standalone) 223
VST instrument
HALion in Cubase 9
VST presets 61
VST Sound
Exporting multis 23

W
Wheel controls 46
Window handling 13

Z
Zones
About 34
Creating 35
Deleting 35
Muting 39
Soloing 39
Visibility 40
Zooming
Envelope Section 118
Key commands 218
Mapping Editor 137
Sample Editor 146

226
Index

Deutsch

Matthias Klag, Michael Ruf
Überarbeitung, Qualitätssicherung und Übersetzung: Cristina Bachmann, Heiko Bischoff,
Marion Bröer, Sabine Pfeifer, Heike Schilling, Benjamin Schütte
Diese PDF wurde für die Verwendung von Screenreader-Software optimiert. Beachten Sie, dass es
aufgrund der Komplexität und großen Anzahl von Bildern in diesem Dokument nicht möglich ist,
alternative Bildbeschreibungen einzufügen.
Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen können ohne Vorankündigung geändert werden
und stellen keine Verpflichtung seitens der Steinberg Media Technologies GmbH dar. Die hier beschriebene Software wird unter einer Lizenzvereinbarung zur Verfügung gestellt und darf ausschließlich nach Maßgabe der Bedingungen der Vereinbarung (Sicherheitskopie) kopiert werden. Ohne
ausdrückliche schriftliche Erlaubnis durch die Steinberg Media Technologies GmbH darf kein Teil
dieses Handbuchs für irgendwelche Zwecke oder in irgendeiner Form mit irgendwelchen Mitteln reproduziert oder übertragen werden. Registrierte Lizenznehmer des Produkts dürfen eine Kopie dieses
Dokuments zur persönlichen Nutzung ausdrucken.
Steinberg, HALion, VST und ASIO sind eingetragene Marken der Steinberg Media Technologies
GmbH. Windows 7, Windows Vista und DirectX sind eingetragene Marken der Microsoft Corporation in den USA und anderen Ländern. Macintosh, Mac, Mac OS und Logic sind Marken von Apple
Inc., eingetragen in den USA und anderen Ländern. Pentium und Intel Core sind Marken oder eingetragene Marken der Intel Corporation in den Vereinigten Staaten von Amerika und anderen Ländern.
Alle weiteren Produkt- und Firmennamen sind ™ oder ® der jeweiligen Eigentümer.
Stand: 3. November 2011
© Steinberg Media Technologies GmbH, 2011.
Alle Rechte vorbehalten.

Inhaltsverzeichnis

231 Installation und Systemeinrichtung
231
232
232
232
234

Willkommen
Tastaturbefehle
So können Sie uns erreichen
Installation
System einrichten

237 Das HALion-Bedienfeld
237
238
240
240
240
241
243

Einleitung
Das Bedienfeld einrichten
Fensterbereiche aktivieren
Mit mehreren Fenstern arbeiten
Screen-Sets
Übersicht über die verfügbaren Editoren
Macro-Seiten

244 Sounds verwalten
244
247
250
255
255
256

Das Slot Rack
Multiprogramme verwalten
Dateien über die MediaBay verwalten
Content-Dateien und Ordnerstruktur
Programme aus HALion 3 laden
Mit General-MIDI-Dateien arbeiten

257 Programme laden und verwalten
257
257
258
258
259

Einleitung
Die Spalten in der Program Table
Programme in die Program Table laden
Programme aus der Program Table in das
Slot Rack laden
Program Table bearbeiten

260 Den Program Tree verwenden
260
261
262
264
266
266
268
268
268
268
269

Einleitung
Die Struktur des Program Trees
Zonen, Programme und Layer bearbeiten
Auswahlbereiche festlegen
Im Program Tree navigieren
Stummschalten, soloschalten und
ausblenden
MIDI-Module hinzufügen
Insert-Effekte hinzufügen
Reihenfolge von MIDI-Modulen und
Insert-Effekten ändern
Audiobusse hinzufügen
Program Tree anpassen

271 Globale Funktionen und
Einstellungen
271
271
273
275
277
282
286

Einleitung
Die PlugIn-Funktionen
Die Werkzeugzeile
Der Keyboard-Editor
Der Options-Editor
Quick Controls
Unterstützung des AI-Reglers

287 Allgemeine Bearbeitungsoptionen
287
287
289
290
291
291
293

Einleitung
Bedienelemente in HALion verwenden
Tastaturbefehle verwenden
Mit Presets arbeiten
Automation
Effekte anwenden
MIDI-Module verwenden

295 Samples importieren und
exportieren
295
300
301
304
306
306

Samples importieren
Fehlende Samples suchen
Samples exportieren
Samples ersetzen
Sampler-Programme von Drittanbietern
importieren
Slices importieren

310 Der Browser
310
310
311
312
314
314

Einleitung
Pfadauswahl
Verzeichnisstruktur
Trefferliste
Vorschau- und Dateiinfo-Bereich
Dateien laden

317 Programme und Layer im SoundEditor bearbeiten
317
317
318
321
326
327
327

229

Einleitung
Der Main-Bereich
Der Trigger-Bereich
Der Bereich »Voice Management«
Der Bereich »Variation Groups«
Der Bereich »Quick Control
Assignments«
Der Bereich »Note Expression«

329 Zonen im Sound-Editor bearbeiten

398 Mixer und Routing-Einstellungen

329
329
330

398
401

330
330
330
331
335
336
340
341
345
349
351
358
361
364

Einleitung
Globale Zonen-Einstellungen
Alle Zonen bearbeiten oder ausgewählte
Zonen bearbeiten
Absolute und relative Bearbeitung
Kompatibilität mit HALion 3
Editorbereiche Verwalten
Der Editorbereich »Voice Control«
Der Pitch-Editorbereich
Der Oscillator-Editorbereich
Der Editorbereich »Sample Oscillator«
Der AudioWarp-Editorbereich
Der Filterbereich
Der Amplifier-Editorbereich
Der Envelope-Editorbereich
Der LFO-Editorbereich
Der Step-Modulator
Die Modulationsmatrix

372 Mapping-Einstellungen für Zonen
372
372
373
373
374
374
375
375
375
375
376
377
377
378
379
380

Einleitung
Der Mapping-Editor
Fensterbereiche aktivieren
Zoomen und scrollen
Zonen auswählen
Zonen verschieben
Tasten- und Dynamikbereich einstellen
Zonen stumm- und soloschalten
Zonen ein- und ausblenden
Fades und Crossfades zwischen Zonen
erzeugen
Der Grundton
Zonen triggern
Samples per Drag und Drop importieren
Mapping-Einstellungen für Zonen
Lücken zwischen Zonen füllen
Zonen mit dem Mapping-Editor-Keyboard
auswählen

405 Effektreferenz
405
405
410
411
413
417
422
425
433
433
438
441
443
445
450
451
453
454
455
456
457
458

396
396
397

Einleitung
FlexPhraser
Trigger-Pads
Mono Envelope
Mono LFO
MegaTrig
Layer Alternate
Key Switch Alternate
Key Switch Remote
MIDI Randomizer
True Pedaling
CC Mapper
Velocity Curve
Tuning Scale

460 Übersicht über die Tastaturbefehle
460

Die Standardtastaturbefehle

463 HALion als eigenständiges
Programm verwenden
463
463
465
466

Einleitung
Programmeinstellungen festlegen
MIDI-Eingang und Audioausgang wählen
Das Scratch-Pad

469 Index

Einleitung
Übersicht
Der Parameter-Bereich
Allgemeine Funktionen
Loops erzeugen

393 MIDI-Bearbeitung und -Controller
393
395
395
396

Einleitung
Reverb- und Delay-Effekte
EQ-Effekte
Verzerrungseffekte
Modulationseffekte
Dynamikeffekte
Panner- und Routing-Effekte
Effekte aus HALion 3

433 Die mitgelieferten MIDI-Module

381 Samples im Sample-Editor
bearbeiten
381
381
382
383
388

Die Architektur der Audiobusse
Der HALion-Mixer

Der MIDI-Editor
MIDI-Controller verwenden
MIDI-Controller zuweisen
MIDI-Controller zu AUX-Effekten
zuweisen
Standardzuweisung der MIDI-Controller
speichern
Automation und Standardzuweisungen
von MIDI-Controllern
CC-121-Unterstützung

230

Installation und Systemeinrichtung

Willkommen
Herzlichen Glückwunsch und vielen Dank, dass Sie sich für HALion 4 von Steinberg
entschieden haben.
Zehn Jahre nach der ersten Veröffentlichung von HALion ist Steinberg sehr stolz,
Ihnen die vierte Version unseres VST-Samplers zu präsentieren. Als vor mehr als
einem Jahrzent die Idee zu HALion geboren wurde, wollten wir einen extrem
nutzerfreundlichen und zugleich leistungsstarken Software-Sampler mit beispiellosem
Feature-Set entwickeln, der nahtlos in moderne DAWs integrierbar sein sollte.
Heute verkörpert HALion 4 diese ursprüngliche Philosophie besser als je zuvor. Wenn
Sie HALion 4 mit seinen Vorgängern vergleichen, werden Sie viele Gemeinsamkeiten
entdecken, Ihnen werden jedoch auch enorme Verbesserungen in der gesamten
Anwendung auffallen. HALion 4 wurde gründlich überholt und ist zu einem völlig
neuen VST-Instrument geworden, Steinbergs VST-Sampler und Sound-DesignSystem.
HALion kombiniert erstmalig eine erstklassige Sample-Engine mit einem virtuellen
analogen Synthesizer. Dies eröffnet völlig neue Perspektiven bei der Klanggestaltung.
Der integrierte Mixer, Effekte in Studioqualität und eine flexible Benutzeroberfläche
sind nur einige der Funktionen, die Ihre Kreativität in höchstem Maße inspirieren
werden. Eines der wichtigsten Ziele während der Entwicklung war die Optimierung
von Arbeitsabläufen. Wenn Sie sich mit HALion 4 vertraut machen, werden Sie
schnell die vielen hilfreichen Details entdecken, die Ihre Visionen Wirklichkeit werden
lassen.
HALion 4 wurde nach den Anforderungen professioneller Sound-Designer konzipiert
und während des Entwicklungsprozesses laufend verfeinert, so dass es den
Anforderungen von Musikern, Produzenten und Komponisten gleichermaßen gerecht
wird.
Sehen Sie sich als erstes die riesige Sound-Bibliothek an. Mit mehr als 1600
Instrumenten und Patches enthält HALion 4 die gesamte Sound-Sammlung von
HALion Sonic, aber auch frische, neue Sounds.
Nachdem Sie HALion 4 online registriert haben, nehmen Sie sich die Zeit, den
Community-Bereich unter www.steinberg.net/forum zu erkunden. Hier finden Sie viele
nützliche Informationen und haben die Möglichkeit, in unseren Foren andere Nutzer
kennenzulernen. Wenn Sie sich bei www.steinberg.net/mysteinberg registrieren,
werden Sie von Steinberg außerdem über besondere Angebote informiert.
Viel Spaß beim Erstellen Ihrer Sounds.
Das Steinberg HALion-Team

231

Tastaturbefehle

Tastaturbefehle
Für viele Standardtastaturbefehle in HALion werden Sondertasten verwendet, die
sich je nach Betriebssystem unterscheiden. Der Standardtastaturbefehl für
»Rückgängig« ist z. B. [Strg]-[Z] unter Windows und [Befehlstaste]-[Z] unter Mac
OS X.
Wenn in diesem Handbuch Tastaturbefehle mit Sondertasten beschrieben werden,
stehen die Windows-Sondertasten an erster Stelle:
[Windows-Sondertaste]/[Mac-Sondertaste]-[Taste]
So bedeutet z. B. [Strg]-Taste/[Befehlstaste]-[Z]: »Drücken Sie die [Strg]-Taste unter
Windows bzw. die [Befehlstaste] unter Mac OS X und dann die Taste [Z]«.
Entsprechend bedeutet [Alt]/[Wahltaste]-[X] »Drücken Sie die [Alt]-Taste unter
Windows bzw. die [Wahltaste] unter Mac OS X, und dann die Taste [X]«.
Sie werden in diesem Handbuch oftmals dazu aufgefordert, mit der rechten
Maustaste zu klicken, um beispielsweise ein Kontextmenü zu öffnen. Wenn Sie auf
dem Mac mit einer Eintastenmaus arbeiten, müssen Sie dafür beim Klicken die [Ctrl]Taste gedrückt halten.

So können Sie uns erreichen
Mit einem Klick auf das Steinberg-Logo oben rechts im HALion-Fenster öffnet sich
ein Einblendmenü, über das Sie zusätzliche Informationen und Hilfe bekommen:
• Das Menü enthält Links zu diversen Steinberg-Seiten im Internet. Wenn Sie einen
dieser Links auswählen, wird die entsprechende Webseite in Ihrem Browser
geöffnet.
Hier erhalten Sie technische Unterstützung und Informationen zur Kompatibilität,
Antworten auf häufig gestellte Fragen, Adressen zum Herunterladen neuer Treiber
aus dem Internet usw. Dazu muss auf Ihrem Computer ein Webbrowser installiert
sein und Sie benötigen eine aktive Internetverbindung.
• Wenn Sie den Hilfe-Eintrag wählen, wird die Online-Version der Dokumentation
geöffnet.
• Außerdem finden Sie hier einen Menüeintrag zur Registrierung Ihres Produkts.
Weitere Informationen hierzu finden Sie unter »Software registrieren« auf Seite
234.

Installation
!

Bitte lesen Sie den folgenden Abschnitt, bevor Sie HALion installieren.

Der USB-eLicenser
Wie viele andere Steinberg-Produkte auch verfügt HALion über einen hardwaregestützten Kopierschutz auf Basis des USB-eLicensers. HALion kann nur zusammen
mit einem eLicenser mit aktivierter Lizenz gestartet werden.
!

Der USB-eLicenser ist ein separates Produkt, das nicht im Lieferumfang von HALion
enthalten ist.

232
Installation und Systemeinrichtung

Installation

Der USB-eLicenser ist ein USB-Gerät, auf dem Ihre Lizenzen für Steinberg-Software
gespeichert sind. Alle Steinberg-Produkte, die mit USB-eLicensern geschützt sind,
verwenden dieselbe Art von USB-Gerät, und es ist möglich, mehrere Lizenzen auf
einem eLicenser zu speichern. Außerdem können Lizenzen (innerhalb gewisser
Grenzen) von einem USB-eLicenser auf einen anderen übertragen werden. Dies ist
hilfreich, wenn Sie beispielsweise eine Software weiterverkaufen möchten.
HALion wird mit einem Aktivierungscode ausgeliefert, der sich auf der Karte
»Essential Product License Information« befindet. Damit Sie Ihre Version von HALion
unbegrenzt nutzen können, müssen Sie Ihre Lizenz manuell auf den USB-eLicenser
herunterladen und die permanente Lizenz mit Hilfe des Aktivierungscodes
freischalten.
Im eLicenser Control Center können Sie neue Lizenzen aktivieren und überprüfen,
welche Lizenzen auf Ihrem USB-eLicenser installiert sind. Wenn Sie HALion installiert
haben, können Sie das eLicenser Control Center auf Windows-Systemen über das
Startmenü und auf dem Mac über den Applications-Ordner öffnen.
Ö Wenn Sie andere kopiergeschützte Steinberg-Produkte verwenden, können Sie die
Lizenzen für Ihre Anwendungen auf denselben USB-eLicenser übertragen. So
benötigen Sie nur einen USB-Anschluss des Computers. Weitere Informationen zur
Übertragung oder Aktivierung von Lizenzen finden Sie in der Hilfe des eLicenser
Control Centers.

Systemanforderungen
Für die Arbeit mit HALion muss Ihr System folgende Mindestanforderungen erfüllen:
Windows
-

Windows Vista oder Windows 7
Pentium/Athlon 2.0 GHz Dual-Core-CPU
2 GB RAM
Ca. 15 GB freier Speicherplatz
Bildschirmauflösung von 1280 x 800 Pixeln empfohlen
Mit DirectX kompatible Audio-Hardware (ASIO-kompatible Audio-Hardware
empfohlen für geringere Latenz)
DVD-ROM-Laufwerk mit Dual-Layer-Unterstützung
USB-Port für USB-eLicenser (Lizenzverwaltung)
USB-eLicenser (nicht enthalten)
Internetverbindung für die Aktivierung der Lizenz
Wenn Sie HALion als PlugIn verwenden, benötigen Sie einen VST2- oder VST3kompatiblen Host.

Macintosh
-

Mac OS X 10.6
Intel Core Duo 2.0 GHz Prozessor
2 GB RAM
Ca. 15 GB freier Speicherplatz
Bildschirmauflösung von 1280 x 800 Pixeln empfohlen
CoreAudio-kompatible Audio-Hardware
DVD-ROM-Laufwerk mit Dual-Layer-Unterstützung
USB-Port für USB-eLicenser (Lizenzverwaltung)
USB-eLicenser (nicht enthalten)
Internetverbindung für die Aktivierung der Lizenz
Wenn Sie HALion als PlugIn verwenden, benötigen Sie einen VST3- oder AUkompatiblen Host.

233
Installation und Systemeinrichtung

System einrichten

HALion installieren
HALion enthält sehr viel Content und wird auf zwei DVDs ausgeliefert. Bitte halten Sie
für die Installation alle DVDs bereit.
!

Der Installer von HALion ermöglicht es Ihnen, die Content-Dateien und die
Programmdateien auf unterschiedlichen Festplatten zu speichern.
Gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Legen Sie die erste DVD in Ihr DVD-Laufwerk ein.
Das interaktive Start Center wird geöffnet. Wenn es nicht automatisch geöffnet
wird oder wenn Sie mit einem Macintosh-Rechner arbeiten, öffnen Sie es mit
einem Doppelklick auf die Datei “HALion_Start_Center.exe” (Windows) bzw.
“HALion Start Center.app” (Mac).
2. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm, um die Installation von HALion
zu starten, und klicken Sie sich durch die zusätzlichen Optionen und
Informationen.
Wenn Sie HALion nicht über das interaktive Start Center installieren möchten, gehen
Sie folgendermaßen vor:
Windows
1. Doppelklicken Sie auf die Datei »Setup.exe«.
2. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm.
Macintosh
1. Doppelklicken Sie auf die Datei »HALion.mpkg«.
2. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm.

Software registrieren
Wir empfehlen Ihnen, Ihre Software zu registrieren. Auf diese Weise stellen Sie
sicher, dass Sie Anspruch auf technische Unterstützung haben und stets über
Programm-Updates und andere Neuigkeiten über HALion informiert werden.
• Klicken Sie auf das Steinberg-Logo oben rechts im Bedienfeld und wählen Sie im
angezeigten Menü die Option »Register HALion now!«, um HALion zu registrieren.
Diese Option öffnet die Registrierungsseite auf der Steinberg-Website in Ihrem
Webbrowser. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm.

System einrichten
In den folgenden Abschnitten wird beschrieben, wie Sie HALion als PlugIn in
unterschiedlichen Host-Anwendungen verwenden. HALion kann auch als
eigenständige Anwendung verwendet werden. Weitere Informationen hierzu finden
Sie unter »HALion als eigenständiges Programm verwenden« auf Seite 463.

HALion als VST- Instrument in Cubase einrichten
Es wird vorausgesetzt, dass Sie Cubase sowie die MIDI- und Audio-Hardware korrekt
eingerichtet haben und dass Cubase von Ihrem externen MIDI-Keyboard MIDI-Daten
empfängt. Wie Sie HALion mit einer anderen VST-Host-Anwendung verwenden,
entnehmen Sie der jeweiligen Dokumentation.
In Cubase können VST-Instrumente auf zwei Arten verwendet werden: über das
Fenster »VST-Instrumente« oder über Instrumentenspuren.

234
Installation und Systemeinrichtung

System einrichten

Über das Fenster »VST-Instrumente« auf HALion zugreifen
Gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Öffnen Sie das Geräte-Menü in Cubase und wählen Sie die Option »VSTInstrumente«.
Das Fenster »VST-Instrumente« wird geöffnet.
2. Klicken Sie in eine der leeren Schnittstellen und wählen Sie im InstrumentEinblendmenü die Option »HALion«.
Sie werden gefragt, ob Sie automatisch eine MIDI-Spur erzeugen möchten, die
dem VST-Instrument zugewiesen ist.
3. Klicken Sie auf »Erzeugen«.
HALion wird geladen und eingeschaltet und das Bedienfeld wird geöffnet. Eine MIDISpur mit dem Namen »HALion« wird zur Spurliste hinzugefügt. Der Ausgang der Spur
ist an HALion geleitet.
Über eine Instrumentenspur auf HALion zugreifen
Gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Wählen Sie im Projekt-Menü aus dem Untermenü »Spur hinzufügen« die
Instrument-Option.
Der Dialog »Instrumentenspur hinzufügen« wird geöffnet.
2. Wählen Sie im Instrument-Einblendmenü den Eintrag »HALion«.
3. Klicken Sie auf »Spur hinzufügen«, um die Instrumentenspur zu erzeugen.
4. Klicken Sie im Cubase-Inspector auf den Schalter »Instrument bearbeiten«, um
das HALion-Bedienfeld zu öffnen.
HALion ist nun als VST-Instrument in Cubase eingerichtet. Weitere Informationen zu
VST-Instrumenten finden Sie im Cubase-Benutzerhandbuch.

Ausgänge auswählen
HALion wird beim Laden standardmäßig mit Stereoausgängen konfiguriert. In Cubase
können Sie jedoch zusätzlich 32 Stereoausgänge und einen 5.1-Ausgang
verwenden. Dadurch lassen sich alle 64 Programm-Slots eigenen Kanälen im
Cubase-Mixer zuweisen.
Gehen Sie folgendermaßen vor, um diese Ausgänge verfügbar zu machen:
1. Öffnen Sie das Fenster »VST-Instrumente«.
2. Klicken Sie auf den Ausgänge-Schalter für HALion.
3. Schalten Sie die erforderlichen Ausgänge ein.
Cubase erzeugt automatisch eine MIDI-Spur für jeden zusätzlichen Ausgang und fügt
im Cubase-Mixer einen neuen Kanalzug hinzu. Für die weitere Bearbeitung in Cubase
können Sie nun Programme oder Layer aus HALion auf diese Ausgänge routen.

HALion in einer AU-kompatiblen Host-Anwendung verwenden
Sie können HALion in AU-kompatiblen Host-Anwendungen verwenden (z. B. Logic).
Die AU-Version von HALion wird im AU-PlugIns-Ordner installiert und ermöglicht die
Verwendung von HALion in einer AU-Umgebung – ohne Leistungseinbußen oder
Kompatibilitätsprobleme.
Wenn Sie Logic Pro verwenden, gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Öffnen Sie den Track Mixer und wählen Sie den gewünschten Instrumentenkanal
aus.
2. Klicken Sie in das I/O-Feld und wählen Sie das Untermenü »AU Instruments«.

235
Installation und Systemeinrichtung

System einrichten

3. Wählen Sie im Steinberg-Untermenü »HALion«.
4. Wählen Sie im Untermenü die Option »Multi Output« oder »Stereo« aus.
HALion ist jetzt als AU-Instrument geladen.

236
Installation und Systemeinrichtung

Das HALion-Bedienfeld

Einleitung
Die Fensterumgebung in HALion lässt sich flexibel und benutzerdefiniert einrichten.
Sie können die verfügbaren Editoren im Fenster anordnen, Fensterbereiche mit Hilfe
von Registerkarten strukturieren und sogar einzelne separate Fenster für Ihre Arbeit
konfigurieren. Die Größe jedes Fensters und jedes Fensterbereichs lässt sich beliebig
verändern. So können Sie den verfügbaren Platz auf Ihrem Bildschirm effektiv
ausnutzen.

Fensterbereich
mit einem
einzelnen
Editor

Fensterbereich mit
mehreren
Editoren auf
verschiedenen Registerkarten

237

Das Bedienfeld einrichten

Das Bedienfeld einrichten
Sie können das Bedienfeld genau so einrichten, wie Sie es wünschen, indem Sie die
Anzahl der in einem Fenster vorhandenen Fensterbereiche festlegen und diese
Fensterbereiche weiter konfigurieren (zum Beispiel Registerkarten hinzufügen). Sie
können für alle Elemente (Fensterbereiche oder Registerkarten) festlegen, welcher
Editor angezeigt werden soll.
Die Einstellungsoptionen sind sowohl für Fensterbereiche als auch für Registerkarten
verfügbar. Fensterbereiche lassen sich über das Einblendmenü oben rechts
konfigurieren. Die Optionen für Registerkarten finden Sie im Kontextmenü.

Die folgenden Optionen sind verfügbar:

Select… (Editor)
Sie können einen Editor im Editor-Untermenü auswählen, oder »Select…« wählen und
auf das Symbol für den gewünschten Editor klicken.

»Split |« und »Split --«
Sie können ein Fensterelement hinzufügen, indem Sie ein vorhandenes
Fensterelement teilen.
• Wählen Sie den Befehl »Split |«, um das Element vertikal zu teilen. Rechts vom
aktuellen Editor wird ein neuer Editor hinzugefügt.
• Wählen Sie den Befehl »Split --«, um das Element horizontal zu teilen. Unterhalb
des aktuellen Editors wird ein neuer Editor hinzugefügt.
• Sie können ein Fensterelement auch teilen, indem Sie oben links klicken und es an
eine andere Position im Fenster ziehen.
An der neuen Position wird eine Kopie des Fensterbereichs oder der Registerkarte
erstellt. Der farbige Rahmen zeigt an, wo das Element eingefügt wird.
Die Größe eines geteilten Fensterbereichs verändern
• Klicken Sie mit der Maus auf die Trennlinie zwischen zwei Fensterbereichen und
ziehen Sie, um die Größe dieser geteilten Fensterbereiche zu verändern.
Wenn ein Fensterbereich in drei oder mehr Teile aufgeteilt ist, wird die Größe
dieser Teile proportional verändert. Halten Sie die [Strg]-Taste/[Befehlstaste]
gedrückt und ziehen Sie, um die Größe eines einzelnen Teilbereichs zu verändern.
Ö Einige Editoren haben eine festeingestellte Höhe und Breite. Das Slot Rack kann zum
Beispiel nur vertikal in seiner Größe verändert werden und nicht horizontal.

Create Tab
• Wählen Sie den Befehl »Create Tab«, um eine Registerkarte zu erzeugen.
Registerkarten können auch innerhalb von Registerkarten erzeugt werden.
Sie können Registerkarten auch folgendermaßen erzeugen:
• Klicken Sie oben links in einem vorhandenen Fensterelement und ziehen Sie das
Element auf ein anderes Element.

238
Das HALion-Bedienfeld

Das Bedienfeld einrichten

• Klicken Sie auf den Plusschalter rechts neben der äußersten Registerkarte und
klicken Sie auf das Symbol für den Editor, den Sie anzeigen möchten.
Ö Wenn ein Fensterbereich mehr Registerkarten enthält als angezeigt werden können,
werden Pfeilschalter angezeigt, mit denen Sie sich durch die Registerkarten bewegen
können.
Registerkarten umbenennen
Wenn Sie eine Registerkarte erzeugen, erhält sie automatisch den Namen des
Editors, der auf der Registerkarte angezeigt wird. Sie können die Registerkarten über
das Kontextmenü umbenennen.

Close
• Wählen Sie den Close-Befehl, um ein Fensterelement zu schließen.

Undock
• Wählen Sie den Undock-Befehl, um eine Kopie des Fensterelements in einem
neuen Fenster zu erzeugen.

Weitere Einstellungsoptionen
Fensterbereiche und Registerkarten verschieben
• Klicken Sie mit gedrückter [Umschalttaste] links oben in einem Fensterbereich
oder einer Registerkarte und ziehen Sie das Element an eine andere Position, um
es zu verschieben.
Abhängig von der Position, an der Sie die Maustaste loslassen, wird eine
Registerkarte oder ein Fensterbereich erzeugt.
Editorbereiche öffnen und in ihrer Größe verändern
Einige Editoren, wie zum Beispiel der Options-Editor, enthalten Editorbereiche, die
geöffnet werden können. Diese Bereiche können so verkleinert oder geschlossen
werden, dass nur noch die Titelzeile sichtbar ist. Dadurch sparen Sie Bildschirmplatz
und konzentrieren sich auf die zu bearbeitenden Parameter.

• Klicken Sie auf das Plus- oder Minussymbol links in der Titelzeile eines Bereichs
oder klicken Sie auf die Titelzeile, um den Bereich ein- oder auszublenden.
• Halten Sie die [Strg]-Taste/[Befehlstaste]-Taste gedrückt und klicken Sie auf den
Plusschalter oder die Titelzeile, um mehrere Bereiche gleichzeitig zu öffnen.

239
Das HALion-Bedienfeld

Fensterbereiche aktivieren

• Klicken Sie in die Mitte der Untergrenze eines Bereichs (die Position ist durch eine
gepunktete Linie gekennzeichnet) und ziehen Sie nach oben oder unten, um die
Größe eines Bereichs zu verändern.

Fensterbereiche aktivieren
Es ist nützlich zu wissen, welcher Fensterbereich, welches Fenster oder welche
Registerkarte für die Bearbeitung aktiviert ist, da dort zum Beispiel Tastaturbefehle
angewendet werden. Der aktive Fensterbereich ist durch einen blauen Rahmen
hervorgehoben.
• Wenn Sie einen bestimmten Fensterbereich aktivieren möchten, verwenden Sie
eines seiner Bedienelemente oder bearbeiten Sie einen Parameter.
Sie können auch auf den Rahmen eines Fensterbereichs oder in einen leeren
Hintergrundbereich klicken.

Mit mehreren Fenstern arbeiten
Zusätzliche Fenster erzeugen
Gehen Sie folgendermaßen vor, um aus zusätzlichen Fensterbereichen neue Fenster
zu erzeugen:
• Klicken Sie oben links in einem Fensterbereich oder einer Registerkarte und
ziehen Sie das Element aus dem Fenster heraus.
• Verwenden Sie den Undock-Befehl, siehe »Undock« auf Seite 239.
Die Menüzeile eines separaten Fensters enthält ein Einblendmenü, in dem Sie das zu
bearbeitende Programm auswählen können.
Fenster-Presets verwenden
HALion enthält einige vorkonfigurierte Fenster-Presets. Sie können diese Presets
öffnen, indem Sie auf den Schalter »Open new Window« in der Werkzeugzeile des
Bedienfelds klicken und ein Preset aus dem Einblendmenü auswählen. Mit den
entsprechenden Befehlen im Einblendmenü des neuen Fensters können Sie eigene
Fenster-Presets erzeugen.

Fenster sperren
Wenn Sie ein zusätzliches Fenster öffnen, zeigt HALion die Einstellungen des aktiven
Objekts an (Programm, Layer, Zone usw.). So ist sichergestellt, dass sich alle
Editoren und separaten Fenster auf dasselbe Material beziehen.
Es kann jedoch vorkommen, dass Sie zwei verschiedene Objekte in unterschiedlichen
Fenstern anzeigen möchten, zum Beispiel, um die Parametereinstellungen von zwei
Zonen oder Layern zu vergleichen. Zu diesem Zweck können Sie ein Fenster sperren.
• Klicken Sie auf das Schloss-Symbol oben rechts in einem separaten Fenster, um
das Fenster zu sperren. Wenn das Schloss-Symbol eingeschaltet ist und Sie im
Hauptfenster andere Parameter auswählen oder bearbeiten, werden diese nicht im
separaten Fenster angezeigt. Stattdessen werden weiter die Einstellungen
angezeigt, die beim Klicken auf das Schloss-Symbol ausgewählt waren.

Screen-Sets
Wenn Sie das HALion-Bedienfeld wie gewünscht eingerichtet haben, können Sie es
als Screen-Set speichern. So haben Sie die Möglichkeit, HALion für unterschiedliche
Arbeitsabläufe und Bearbeitungssituationen vorzukonfigurieren.
Wenn Sie HALion das erste Mal starten, wird ein für Breitbildmonitore optimiertes
Standard-Screen-Set verwendet, in dem alle Editoren angezeigt werden.

240
Das HALion-Bedienfeld

Übersicht über die verfügbaren Editoren

Folgende Screen-Sets sind verfügbar:
Screen-Set

Empfohlene
Auflösung

Beschreibung

Standard

1440 x 900

Enthält alle Editoren.

Basic

1024 x 768

Eine minimierte Ansicht mit nur einem Slot.

Extended1

1280 x 800

Für Laptops optimiert.

Extended2

1440 x 900

Wie Extended 1, aber etwas komplexer.

Advanced

1440 x 900

Enthält alle Editoren.

Screen-Sets verwalten
Sie können Screen-Sets laden, speichern und löschen, indem Sie auf den Schalter
»Load/Save/Delete Screen Set« in der Werkzeugzeile der PlugIn-Funktionen klicken
und im Einblendmenü den entsprechenden Befehl auswählen.

Ö Die mitgelieferten Screen-Sets können nicht gelöscht werden.

Übersicht über die verfügbaren Editoren
HALion verfügt über viele verschiedene Editoren, über die Sie auf die Parameter des
PlugIns und der Programme und Module zugreifen können.

Die folgenden Editoren sind verfügbar:

Slot Rack
Hier laden und verwalten Sie Programme, siehe »Das Slot Rack« auf Seite 244.

MIDI
Hier konfigurieren Sie die Bereiche und MIDI-Parameter der Slots, siehe »Der MIDIEditor« auf Seite 393.

Program Table
Zeigt alle geladenen Programme an. Dies sind zum einen die im Slot Rack
verwendeten Programme, aber auch Programme, die über Programmwechselbefehle
geladen werden können, siehe »Programme laden und verwalten« auf Seite 257.

241
Das HALion-Bedienfeld

Übersicht über die verfügbaren Editoren

Program Tree
Hier können Sie Programme erstellen, indem Sie Samples, Layer, Busse sowie MIDIund Audioeffekte miteinander kombinieren, siehe »Den Program Tree verwenden« auf
Seite 260.

Sound-Editor
Hier haben Sie Zugriff auf die Parameter der Komponenten eines Programms. Der
Sound-Editor kann die Parameter von Programmen, Layern, Zonen, MIDI-Modulen,
Bussen und Effekten anzeigen. Welche Parameter angezeigt werden, hängt von der
Auswahl im Program Tree ab.

Zonen-Editor
Hier können Sie die Parameter aller im aktiven Layer enthaltenen Zonen und Layer
gleichzeitig bearbeiten.
Falls im Program Tree oder im Mapping-Editor Zonen ausgewählt sind, können nur
diese Zonen bearbeitet werden.

MIDI-Modules-Editor
Hier können Sie MIDI-Module bearbeiten, siehe »MIDI-Module verwenden« auf Seite
293.

Macro
Dieser Editor ist abhänging vom Content. Er enthält die wichtigsten
Programmparameter. Es hängt vom Content-Set ab, ob dieser Editor verfügbar ist,
siehe »Macro-Seiten« auf Seite 243.

Mapping-Editor
Hier können Sie festlegen und ansehen, welchen Keyboard-Tasten und welchem
Dynamikbereich Samples zugewiesen sind, siehe »Der Mapping-Editor« auf Seite
372.

Sample-Editor
Hier definieren Sie alle Sample- und Loop-Parameter, siehe »Samples im SampleEditor bearbeiten« auf Seite 381.

Mixer
Hier erstellen Sie einen Mix aus allen Programm-Slots, greifen auf Ausgangs- und
AUX-Busse zu und verwalten Effekte, siehe »Mixer und Routing-Einstellungen« auf
Seite 398.

Browser
Hier suchen und importieren Sie Dateien, auch aus Sampler-Formaten von
Drittanbietern, siehe »Samples importieren und exportieren« auf Seite 295.

MediaBay
Hier laden Sie Programme und Layer, siehe »Dateien über die MediaBay verwalten«
auf Seite 250.

242
Das HALion-Bedienfeld

Macro-Seiten

Options
Enthält Einstellungen zum Beheben von Performance-Problemen, globale Funktionen
und Einstellungen für MIDI-Controller, siehe »Der Options-Editor« auf Seite 277.

Undo History
Hier sind alle durchgeführten Bearbeitungsschritte aufgelistet und können rückgängig
gemacht werden, siehe »Rückgängig machen und Wiederherstellen« auf Seite 274.

Keyboard
Enthält ein internes Keyboard, zwei Wheel-Regler und den Sphere-Regler von
HALion. Mit diesen Reglern können Sie externe Hardware simulieren, siehe »Der
Keyboard-Editor« auf Seite 275.

Quick Controls
Hier können Sie einen beliebigen Parameter im Programm fernsteuern, siehe »Quick
Controls« auf Seite 282.

Trigger-Pads
Hier weisen Sie Trigger-Noten und -Akkorde zu. Außerdem können Sie mit den
Trigger-Pads zwischen verschiedenen Einstellungen von FlexPhraser-Modulen
umschalten, siehe »Trigger-Pads« auf Seite 438.

Macro-Seiten
VST Sound Instrument Sets liefern besondere Editoren, die so genannten »MacroSeiten«. Diese Macro-Seiten sind so vorkonfiguriert, dass sie die wichtigsten
Parameter des jeweiligen Programms anzeigen.
Es hängt vom Instrument-Set ab, ob Sie ein Programm nur über seine Macro-Seite
bearbeiten können, oder ob Sie auch auf die im Programm enthaltenen Zonen- und
Layer-Parameter zugreifen können.
Wenn ein Programm eine Macro-Seite enthält, wird diese im Macro-Editor angezeigt.
Wenn Sie ein Programm laden, das ein oder mehrere Layer mit Macro-Seiten enthält,
werden im Macro-Editor alle Macro-Seiten gleichzeitig angezeigt. Für jede
vorhandene Macro-Seite fügt HALion einen Schalter in der Werkzeugzeile ein, mit
dem Sie zwischen den verschiedenen Macro-Seiten wechseln können.

243
Das HALion-Bedienfeld

Sounds verwalten

Das Slot Rack
Slot-Größen

Programm laden

Alle Programme entfernen

Slots sortieren
Slot stummschalten
MIDIAktivitätsanzeige
Leere Slots anzeigen

Slot

Im Slot Rack können Sie bis zu 64 Programme in die sogenannten Slots laden. Für
jedes Programm, das Sie laden, wird ein Slot erzeugt. Die Reihenfolge der Slots kann
beliebig verändert oder nach dem MIDI-Kanal oder der Slot-Nummer sortiert werden.
Mit der Bildlaufleiste rechts neben den Slots können Sie zu dem Slot navigieren, für
den Sie Einstellungen vornehmen möchten.

Slot-Größe ändern
Mit den Schaltern oberhalb der Slots können Sie die Anzeigegröße der Slots
verändern. Die folgenden Optionen sind verfügbar:
Größe

Enthaltene Bedienelemente

Small

MIDI-Aktivitätsanzeige, Mute- und Solo-Schalter, Programm-Einblendmenü

Medium

MIDI-Aktivitätsanzeige, Mute- und Solo-Schalter, Programm-Einblendmenü,
MIDI-Port/Kanal-Einblendmenü, Pegelregler, Panoramaregler,
Pegelanzeige

Large

Instrument-Symbol, Mute- und Solo-Schalter, Programm-Einblendmenü,
MIDI-Aktivitätsanzeige, MIDI-Port/Kanal-Einblendmenü, Polyphonie,
Pegelregler, Panoramaregler, Ausgang-Einblendmenü, Pegelanzeige

Leere Slots anzeigen
Standardmäßig werden im Slot Rack nur Slots mit geladenen Programmen angezeigt.
• Aktivieren Sie in der Werkzeugzeile die Option »Show Empty Slots«, um auch
leere Slots anzuzeigen.

Programme laden
Programme und Layer können von folgenden Orten aus in das Slot Rack gezogen
werden:
-

MediaBay in HALion oder Cubase
Program Table oder Program Tree
Import-Fensterbereich
Explorer (Windows) oder Finder (Mac)

244

Das Slot Rack

Programme ersetzen
Sie können ein Programm in einem Slot ersetzen, indem Sie ein anderes Programm
oder Layer auf diesen Slot ziehen.
Sie können auch den Schalter »Load Program« rechts im Slot verwenden, um ein
neues Programm zu laden.

Programme in Slots zwischen zwei vorhandenen Slots laden
• Ziehen Sie ein Programm oder Layer zwischen zwei bereits vorhandene Slots, um
es zwischen zwei vorhandenen Slots zu laden.
Eine rote Linie zeigt an, wo der Slot eingefügt wird.
Ö Der Slot erhält die erste freie Slot-Nummer, die nicht unbedingt der Reihenfolge der
aufgelisteten Slots entspricht.

Layer in Slots laden
Wenn Sie ein Layer in einen Slot laden, erzeugt HALion ein neues Programm.

Programme über das Slot-Kontextmenü verwalten
Das Slot-Kontextmenü enthält zusätzliche Optionen zum Verwalten von Programmen.
Die folgenden Optionen sind verfügbar:
Option

Beschreibung

Load Program…

Öffnet den Dialog »Load Programm«. Wählen Sie ein Programm
oder Layer aus und klicken Sie auf »OK«, um es in diesen Slot zu
laden.

Save Program

Speichert das Programm. Mitgelieferte Content-Dateien können
nicht überschrieben werden. Der Dialog »Save Program« wird
geöffnet, in dem Sie das bearbeitete Programm unter einem
neuen Namen speichern können.

Save Program As…

Öffnet den Dialog »Save Program«, in dem Sie das bearbeitete
Programm unter einem neuen Namen speichern können.

Remove Program

Entfernt das Programm aus dem Slot.

Revert to Last Saved
Program

Verwirft alle Änderungen, die Sie für den Programm-Slot
vorgenommen haben.

Cut Program

Kopiert das Programm und entfernt es aus dem Slot.

Copy Program

Kopiert das Programm, ohne es aus dem Slot zu entfernen.

Paste Program

Fügt das kopierte Programm in den Slot ein. Wenn der Slot
bereits ein Programm enthält, wird es ersetzt.

Rename Program

Wählen Sie diese Option, um einen neuen Namen einzugeben.

Reset Selected Slot

Setzt den ausgewählten Slot auf seine Standardwerte zurück.

Reset All Slots

Setzt alle Slots auf ihre Standardwerte zurück.

Samples und Programme anderer Hersteller laden
Sie können Samples und Programme anderer Hersteller aus dem Datei-Browser Ihres
Betriebssystems oder dem Import-Editor in das Slot Rack ziehen.

Programme umbenennen
Sie können ein Programm über das Kontextmenü umbenennen.
Ö Sie müssen ein Programm mit seinem neuen Namen speichern, um von der MediaBay
aus darauf zugreifen zu können.

245
Sounds verwalten

Das Slot Rack

Sortiermodi
Standardmäßig sind die Slots frei angeordnet. Neue Slots erhalten die nächste freie
Slot-Nummer.
• Klicken Sie links in der Werkzeugzeile im Slot Rack auf den Schalter »Sort Slots«
und wählen Sie eine Option aus, um den Sortiermodus zu ändern:
Modus

Beschreibung

Custom Sorting

Standardmodus.

Sort Slots by MIDI Port and Die Slots werden nach ihren MIDI-Kanälen sortiert. Es ist
Channel
nicht möglich, die Slots anders anzuordnen. Neuen Slots
wird der MIDI-Kanal A1 zugewiesen.
Sort Slots by Index

Die Slots werden nach ihrer Slot-Nummer sortiert. Es ist
nicht möglich, die Slots anders anzuordnen. Neue Slots
erhalten die nächste freie Slot-Nummer.

Slot-Bedienelemente
Die Anzahl der verfügbaren Slot-Bedienelemente hängt von der ausgewählten SlotAnzeigegröße ab.
Level
Der Pegelregler regelt den Ausgabepegel eines Programms. Diese Einstellung wirkt
sich auf alle Ausgänge aus, die von Layern und Zonen innerhalb des Programms
verwendet werden.
Pan
Der Panoramaregler regelt die Stereoposition (das Panning) eines Programms. Diese
Einstellung wirkt sich auf alle Ausgänge aus, die von Layern und Zonen innerhalb des
Programms verwendet werden.
Ö Der Panoramaregler ist nicht verfügbar, wenn der Slot-Bus eine Surround-Konfiguration
hat.
Solo
Aktivieren Sie den Solo-Schalter eines Slots, um ausschließlich das dazugehörige
Programm zu hören. Sie können mehrere Slots gleichzeitig soloschalten.
Mute
Klicken Sie auf den Mute-Schalter, um die Wiedergabe für einen Slot auszuschalten.
MIDI-Port and Channel
Hier stellen Sie ein, auf welchem MIDI-Port und -Kanal der Slot MIDI-Befehle
empfängt.
MIDI-Aktivitätsanzeige
Ein grüner Balken neben der Slot-Nummer und dem Instrument-Symbol zeigt
eingehende MIDI-Daten an.
Polyphony
Hier stellen Sie ein, wie viele Noten gleichzeitig wiedergegeben werden.
Ö Die Anzahl der daraus resultierenden Stimmen kann viel höher sein, wenn eine Note
mehrere Zonen gleichzeitig ansteuert.

246
Sounds verwalten

Multiprogramme verwalten

Output
Hier wählen Sie den Ausgangsbus aus, an den der Slot Signale sendet.
Ö Diese Einstellung hat keine Auswirkung auf das Ausgangs-Routing, das Sie für
einzelne Layer oder Zonen innerhalb des Programms eingerichtet haben.
Pegelanzeige
Die Pegelanzeige zeigt den Signalpegel des Slot-Ausgangsbusses an.
Ö Für Layer und Zonen mit individuellem Ausgangs-Routing innerhalb eines Programms
wird kein Ausgangspegel angezeigt.

Wie hängen Slot und Program Table zusammen?
Die Program Table listet alle Programme auf, die in Slots geladen sind, sowie
Programme, die noch nicht geladen sind, aber mit Hilfe von
Programmwechselbefehlen geladen werden können.
Wenn Sie ein Programm in einen Slot laden, wird es gleichzeitig auch an einer freien
Position in der Program Table eingefügt.
Wenn Sie ein Programm in einem Slot ersetzen, wird die Program Table
entsprechend aktualisiert. Wenn dasselbe Programm in mehreren Slots geladen war,
wird das neue Programm auch in allen anderen Slots geladen.

Multiprogramme verwalten
Multiprogramm als VST-Sound-Datei
Multiprogramm laden exportieren
Multiprogramm
speichern

Multiprogramm als VST3-Preset
mit Samples exportieren
Multiprogramm löschen

Multis können mehrere Sounds oder Programme laden und sie kombinieren. Sie
können Multis z. B. dazu verwenden, mehrere Programme in Layern zu schichten oder
schnell sogenannte Split-Sounds zu erzeugen, indem Sie mehrere Programme auf
denselben MIDI-Eingangskanal einstellen. Die häufigste Anwendung allerdings ist das
Erzeugen von Soundsets mit verschiedenen Instrumenten, die unterschiedlichen
MIDI-Kanälen zugeordnet sind.
Ein Multiprogramm enthält alle PlugIn-Parameter. Wenn Sie HALion als PlugIn in
Cubase oder Nuendo verwenden, werden die Multis im Einblendmenü »PresetVerwaltung« der Host-Anwendung aufgelistet. Sie können Multis und Programme
auch aus der MediaBay von Cubase oder Nuendo in einen Slot in HALion ziehen.
Wenn Sie HALion in einer anderen Host-Anwendung als PlugIn verwenden, können
Sie entweder die Preset-Funktion der Host-Anwendung verwenden oder die
Funktionen zum Verwalten von Multis in HALion.

Multis laden
• Öffnen Sie die MediaBay und doppelklicken Sie auf ein Multi oder ziehen Sie ein
Multi auf den Multi-Slot.
• Sie können auch mit dem Schalter zum Laden von Multiprogrammen neben dem
Multi-Slot den Dialog »Load Multi-Program« öffnen, ein Multi auswählen und auf
»OK« klicken.

247
Sounds verwalten

Multiprogramme verwalten

Multis entfernen
• Klicken Sie in der Werkzeugzeile im Slot Rack auf den Schalter »Remove All
Programs«, um alle Programme des aktuellen Multis zu entfernen.
Es werden außerdem alle Slot-Parameter zurückgesetzt und Effekte aus den SlotBussen entfernt. AUX- und Master-Effekte werden nicht entfernt.
Ö Die Programme werden aus den Slots entfernt, jedoch nicht aus der Program Table.

Multis speichern

Gehen Sie folgendermaßen vor, um Multis zu speichern:
1. Klicken Sie auf den Schalter »Save Multi-Program«.
2. Geben Sie einen Namen für das Multi ein.
3. Weisen Sie alle Attribute zu, die Sie benötigen, und klicken Sie auf »OK«.
Wenn der eingegebene Name bereits existiert, können Sie die Option »Make
Unique Name« auswählen, um eine Zahl an den Namen des neuen Multis
anzuhängen.
PlugIn-Instanz zurücksetzen
Wenn Sie die gesamte HALion-Instanz zurücksetzen möchten, so dass nichts
geladen ist, können Sie mit der rechten Maustaste auf das MultiprogrammEinblendmenü klicken und »Clear Plug-in Instance« wählen.
Multi als Standard speichern
Mit dem Befehl »Save as Default« im Kontextmenü des Multiprogramm-Einblendmenüs
können Sie festlegen, dass das ausgewählte Multi standardmäßig in jeder neuen
HALion-Instanz geladen wird.

248
Sounds verwalten

Multiprogramme verwalten

Unterordner für benutzerdefinierte Multis erzeugen
Sie können Unterordner innerhalb des Benutzerordners für Presets erzeugen, um Ihre
Presets zu verwalten.
• Klicken Sie auf das Symbol »Create New Folder« oben links im Dialog »Save MultiProgram«, um einen neuen Ordner zu erzeugen.

Innerhalb der Ordnerstruktur navigieren
Mit den drei Navigationsschaltern oben links im Dialog können Sie sich innerhalb der
Ordnerstruktur bewegen.
Sie können zum vorherigen oder nächsten Ordner navigieren oder den aktuellen
Ordner durchsuchen.

Attribute bearbeiten
Im Bereich »New Preset Tags« rechts im Dialog »Save Multi-Program« können Sie die
Attributwerte bearbeiten, die dem Preset zugewiesen sind.
1. Klicken Sie auf ein Wertefeld und geben Sie den neuen Namen oder Wert ein.
2. Klicken Sie auf »OK«, um die Einstellungen als Preset zu speichern.
Weitere Informationen zu Attributen finden Sie unter »Preset-Attribute bearbeiten« auf
Seite 253.

Multis als VST3-Presets mit Samples exportieren
Sie können Multis mit Samples exportieren, um sie auf einen anderen Computer zu
übertragen. Programme, die Samples aus einem VST-Sound-Ordner verwenden,
können nicht exportiert werden.
Gehen Sie folgendermaßen vor, um ein Multi mit Samples zu exportieren:
1. Klicken Sie auf den Schalter »Export Multi-Program as VST3 Preset with Samples«
neben dem Multi-Slot.
2. Geben Sie den Namen des Multis ein und klicken Sie auf »OK«.
Das Multi wird am angegeben Speicherort gespeichert. Zusätzlich wird ein nach
dem Preset benannter Ordner erzeugt, der alle Samples enthält.

Multis als VST-Sound-Dateien exportieren
Sie können Ihre eigenen HALion-VST-Sound-Dateien mit allen PlugIn-Einstellungen,
Programmen und Samples erzeugen.
1. Klicken Sie auf den Schalter »Export Multi-Program as VST Sound« neben dem
Multi-Slot.
2. Geben Sie die benötigten Informationen (mit einem Sternchen markiert) und bei
Bedarf zusätzliche Daten ein.
3. Geben Sie im Path-Feld einen Speicherpfad ein oder klicken Sie auf das
Ordnersymbol neben dem Eingabefeld, um einen Dateinamen und einen Ordner
zu bestimmen.
4. Klicken Sie auf »OK«.
Sie können keine Samples verwenden, die auf geschütztem VST-Sound-Content
basieren.

249
Sounds verwalten

Dateien über die MediaBay verwalten

Dateien über die MediaBay verwalten
Sie können über die MediaBay auf HALion-Presets (Multis, Programme und Layer)
zugreifen.

Die MediaBay ist in zwei Bereiche aufgeteilt. Im oberen Bereich können Sie
definieren, nach welcher Art Sound Sie suchen möchten. Im unteren Bereich wird die
Liste mit den Treffern angezeigt. Mit dem Fensterteiler über der Trefferliste können Sie
die Größe der beiden Bereiche anpassen.

Programme in Slots laden
Sie haben folgende Möglichkeiten, ein Programm in einen Slot im Slot Rack zu laden:
• Wählen Sie den Slot aus, in den Sie das Programm laden möchten, und
doppelklicken Sie in der Trefferliste auf das Programm.
• Ziehen Sie ein Programm aus der Trefferliste auf einen leeren Bereich im Slot
Rack, um einen neuen Slot zu erzeugen. Wenn Sie das Programm auf einen
bereits vorhandenen Slot ziehen, wird das aktuelle Programm ersetzt.
• Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Programm und wählen Sie im
Kontextmenü den Befehl »Load Program into selected Slot«, um dieses Programm
im ausgewählten Slot zu laden.

Presets importieren
Sie können bestehende Presets aus einem beliebigen Verzeichnis über den Explorer
(Windows) bzw. den Finder (Mac) importieren. Gehen Sie folgendermaßen vor, um
Presets zu importieren:
1. Wählen Sie das Preset im Explorer/Finder aus.
2. Ziehen Sie es in die MediaBay.
Die importierten Presets werden in Ihren Benutzerordner kopiert.

Presets löschen
• Rechtsklicken Sie auf ein Benutzer-Preset, um das Kontextmenü zu öffnen, und
wählen Sie »Delete«.
Mitgelieferte Presets können nicht gelöscht werden.

250
Sounds verwalten

Dateien über die MediaBay verwalten

Ordner oder ISO-Images importieren
• Um den gesamten Inhalt eines Ordners oder ISO-Images in die MediaBay zu
importieren, verwenden Sie den Befehl »Batch Import« im Kontextmenü der
Verzeichnisstruktur.

Filter anwenden
Nach Kategorien filtern
Mit den konfigurierbaren Attribute-Spalten können Sie die Trefferliste basierend auf
bis zu vier Kriterien filtern.
Die Standardattribute sind »Category«, »Sub Category«, »Style« und »Character«.
Klicken Sie in den Spalten auf die gewünschten Werte, um Filter zu definieren. Nur die
Dateien, die den ausgewählten Werten entsprechen, werden in der Trefferliste
angezeigt. Wählen Sie in anderen Spalten weitere Werte, um Ihren Filter zu verfeinern.
• Klicken Sie auf die Spaltenüberschrift und wählen Sie in den Untermenüs ein
anderes Attribut aus, um andere Filterkriterien einzublenden.
Das Einblendmenü »Instrument Set Filter«

Verwenden Sie das Einblendmenü »Instrument Set Filter«, um ein bestimmtes
Content-Set auszuwählen. Standardmäßig werden alle installierten Content-Sets
durchsucht.

Die Trefferliste verwenden
Die Trefferliste zeigt alle Dateien an, die entsprechend der Filterkriterien gefunden
werden.
Anzeigefilter
Layer
Multi

Programm

Die Werkzeugzeile der Trefferliste enthält drei Schalter zum Festlegen von
Anzeigefiltern für die Presets. Bei Presets kann es sich um Multis, Programme oder
Layer handeln. Klicken Sie auf einen der Filter-Schalter, um die dazugehörigen
Presets anzuzeigen. In der Trefferliste wird links neben dem Namen des Presets ein
Symbol angezeigt, das die Preset-Art angibt.
Spalten
Die Spalten der Trefferliste zeigen alle Attributwerte der Presets an, die den im oberen
Bereich festgelegten Filterkriterien entsprechen.
Sie können die Spalten der Trefferliste anders anordnen, indem Sie die
Spaltenüberschriften an eine andere Position ziehen. Darüber hinaus können Sie die
Spaltenüberschriften verwenden, um die Sortierung der Einträge anzupassen. Das
Dreieck in der Spaltenüberschrift zeigt die Sortierrichtung an.
Spalten der Trefferliste einrichten

Sie können festlegen, welche Attributspalten angezeigt werden, indem Sie auf den
Schalter »Set up Result Columns« in der Werkzeugzeile der Trefferliste klicken. Die
ausgewählten Attribute werden rechts in der Trefferliste hinzugefügt.

251
Sounds verwalten

Dateien über die MediaBay verwalten

Rating-Filter

Sie können die in der Trefferliste angezeigten Presets auf Presets einschränken, die
eine bestimmte Qualität haben. Mit dem Rating-Filter-Schieberegler können Sie eine
Mindestqualität festlegen.
Textsuche

Sie können in das Textsuchfeld in der Werkzeugzeile der Trefferliste Text eingeben,
der im Namen oder in einem der Attribute des gesuchten Presets enthalten ist. Die
Trefferliste wird automatisch aktualisiert und im oberen Bereich der MediaBay werden
alle Kategorien angezeigt, die gefundene Presets enthalten.
Textfilter zurücksetzen

• Klicken Sie auf den Schalter »Reset Result Filters« links neben dem Textsuchfeld,
um den Textfilter zurückzusetzen.
Content-Filter

Mit den Content-Filter-Schaltern können Sie festlegen, ob alle Presets, nur die
mitgelieferten Presets (Factory Presets) oder nur die Benutzer-Presets (User Presets)
angezeigt werden.
Trefferzähler

Die Anzahl der mit den Filterkriterien übereinstimmenden Presets wird ganz rechts in
der Werkzeugzeile der Trefferliste angezeigt.
Kontextmenü der Trefferliste verwenden
Das Kontextmenü der Trefferliste enthält zusätzliche Optionen für das Verwalten der
ausgewählten Presets. Die folgenden Optionen sind für die mitgelieferten Presets und
die Benutzer-Presets verfügbar:
Optionen

Beschreibung

Load Program into
selected Slots/
Load Multi-Program

Lädt das ausgewählte Preset.

Select All

Wählt alle Presets der Trefferliste aus.

Select None

Hebt eine bestehende Auswahl auf.

252
Sounds verwalten

Dateien über die MediaBay verwalten

Die folgenden Optionen sind nur für Benutzer-Presets verfügbar:
Optionen

Beschreibung

Copy

Kopiert das ausgewählte Preset in die Zwischenablage. Auf
diese Weise können Sie die Presets über den Datei-Browser
des Betriebssystems in einem beliebigen Verzeichnis
speichern.

Rename

Öffnet einen Dialog, in dem Sie das markierte Preset
umbenennen können.

Delete

Verschiebt die ausgewählten Presets in den Papierkorb des
Betriebssystems.

Show in Explorer/ Reveal in Zeigt das Preset im Datei-Browser des Betriebssystems an.
Finder
Set oder remove Write
Protection
!

Schaltet den Schreibschutz der ausgewählten Presets ein
oder aus.

Programme aus dem mitgelieferten Content von HALion sind schreibgeschützt und
können weder gelöscht noch umbenannt werden.

Programmstruktur einblenden
Sie können sich den Inhalt von Multis, Programmen und Layern anzeigen lassen, z. B.
um einzelne Komponenten zu laden.
Gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Aktivieren Sie den Schalter »Show Program Structure« in der Werkzeugzeile der
Trefferliste.
Ein zusätzlicher Fensterbereich wird eingeblendet, der den Inhalt des ausgewählten
Multis, Programms oder Layers enthält.

2. Navigieren Sie durch die Baumstruktur und wählen Sie den gewünschten
Untereintrag aus, z. B. ein Programm innerhalb eines Multis, ein einzelnes Layer
oder eine einzelne Zone.
Ö Geschützte Layer können nicht geöffnet werden. Sie sind mit einem Schloss-Symbol
gekennzeichnet.

Preset-Attribute bearbeiten
Jedes Preset kann mit vordefinierten Attributen gekennzeichnet werden. Diese
Attribute können direkt in der Trefferliste oder im Speichern-Dialog im Bereich »New
Preset Attributes« zugewiesen werden.
1. Klicken Sie in das Feld des Attributwerts, den Sie bearbeiten möchten.
Je nach Attribut wird ein Menü oder ein Dialog geöffnet.
2. Wählen Sie einen Wert aus.
Ö Attributwerte werden direkt in den Preset-Dateien gespeichert. Bei mitgelieferten
(d. h. schreibgeschützten) Presets ist dies nicht möglich. Für diese Presets werden
die Daten in der MediaBay von HALion gespeichert.

253
Sounds verwalten

Dateien über die MediaBay verwalten

Attribute
Attributwerte können direkt in der Trefferliste oder im Speichern-Dialog zugewiesen
werden. In der folgenden Tabelle wird beschrieben, wie Sie die unterschiedlichen
Attributwerte bearbeiten.
Attributtyp

Attribut

Bearbeitungsmethode

Name

Nur zur Anzeige.

Rating

Anpassen durch Klicken und Ziehen.

Comment

Auswählen durch Klicken, Bearbeiten
durch Doppelklicken.

Content Summary

Auswählen durch Klicken, Bearbeiten
durch Doppelklicken.

Write Protection

Nur zur Anzeige, der Schreibschutz wird
im Kontextmenü aktiviert.

Library Name

Auswählen durch Klicken, Bearbeiten
durch Doppelklicken.

Library Manufacturer

Auswählen durch Klicken, Bearbeiten
durch Doppelklicken.

Author

Auswählen durch Klicken, Bearbeiten
durch Doppelklicken.

Category

Auswählen durch Klicken.

Sub Category

Auswählen durch Klicken.

Style

Auswählen durch Klicken.

Sub Style

Auswählen durch Klicken.

Character

Klicken, um einen Editor zu öffnen.

Tempo

Auswählen durch Klicken, Bearbeiten
durch Doppelklicken.

Bars & Beats

Auswählen durch Klicken, Bearbeiten
durch Doppelklicken.

Signature

Auswählen durch Klicken, Bearbeiten
durch Doppelklicken.

Key

Auswählen durch Klicken.

GM Sound

Auswählen durch Klicken.

Media

Musical

254
Sounds verwalten

Content-Dateien und Ordnerstruktur

Character-Werte einrichten
Character-Attributwerte werden in einem speziellen Editor eingerichtet. Der Editor
enthält eine Liste von Werten, die die Eigenschaften eines Sounds beschreiben.

Content-Dateien und Ordnerstruktur
HALion wird mit umfangreichem Sound-Content ausgeliefert, der aus Hunderten von
Multis, Programmen und Layern besteht (Factory Content). Dieser Content ist
schreibgeschützt. Sie können diese Dateien in HALion bearbeiten, es ist allerdings
nicht möglich, Factory Content zu überschreiben.
Wenn Sie Dateien aus dem mitgelieferten Content bearbeiten und speichern
möchten, speichern Sie sie unter einem neuen Namen. Die gespeicherten Dateien
erhalten die Dateinamenerweiterung ».vstpreset« und werden als Benutzer-Content
(User Content) bezeichnet. Vom Benutzer erstellter Content kann genau wie
mitgelieferter Content durchsucht und mit Attributen gekennzeichnet werden.
Der Benutzer-Content wird in einer vordefinierten Verzeichnisstruktur auf Ihrer
Festplatte gespeichert. Innerhalb dieser Struktur können Sie Unterordner erzeugen,
um das Verschieben und Austauschen von Content zu vereinfachen (siehe
»Unterordner für benutzerdefinierte Multis erzeugen« auf Seite 249).

Programme aus HALion 3 laden
In HALion 4 können Sie Presets aus HALion 3 als HSB- oder FXP/FXB-Dateien
laden. Sie müssen HSB-Dateien aus HALion 3 in der MediaBay von HALion 4
registrieren, um sie laden zu können.

HSB-Dateien registrieren
1. Klicken Sie in der Werkzeugzeile des Kategoriefilterbereichs rechts oben in der
MediaBay auf den Import-Schalter und wählen Sie die Option »Register HSB/VST
Sound Files«.
2. Suchen Sie die HSB/VST-Dateien, wählen Sie sie aus und klicken Sie auf »OK«.
Jetzt kann die MediaBay auf die Presets zugreifen.
• Sie können HSB/VST-Dateien auch registrieren, indem Sie sie aus dem Windows
Explorer oder Mac OS Finder in die MediaBay in HALion ziehen.

255
Sounds verwalten

Mit General-MIDI-Dateien arbeiten

VST-Sound-Dateien registrieren
Sie können Programme, die Bestandteil von VST-Sound-Dateien sind, in der
MediaBay nur sehen und darauf zugreifen, wenn die entsprechende VST-SoundDatei registriert wurde. Der mitgelieferte Content von HALion befindet sich in einem
Verzeichnis, das beim Laden von HALion automatisch durchsucht wird. Sie können
jedoch nachträglich weitere VST-Sound-Dateien hinzufügen, die sich nicht in diesem
Verzeichnis befinden.
Gehen Sie folgendermaßen vor, um eine VST-Sound-Datei zu registrieren:
1. Klicken Sie in der Werkzeugzeile des Kategoriefilterbereichs rechts oben in der
MediaBay auf den Import-Schalter.
2. Wählen Sie die Option »Register HSB/VST Sound Files« aus.
3. Suchen Sie die VST-Sound-Datei, wählen Sie sie aus und klicken Sie auf »OK«.
Jetzt kann die MediaBay auf die Presets zugreifen.

FXP/FXB-Dateien laden
Sie haben zwei Möglichkeiten, FXP/FXB-Dateien zu laden:
• Ziehen Sie FXP/FXB-Dateien aus dem Windows Explorer oder dem Mac OS
Finder in das Slot Rack.
• Ziehen Sie die FXP/FXB-Dateien auf das Programm-Einblendmenü im Slot Rack
oder Multi-Slot.
HALion wandelt die FXP/FXB-Dateien in HALion-Programme bzw. Multiprogramme
um.

FXP/FXB-Dateien importieren
Gehen Sie folgendermaßen vor, um mehrere FXP/FXB-Dateien zu importieren, ohne
sie in HALion zu laden:
1. Klicken Sie in der Werkzeugzeile des Kategoriefilterbereichs rechts oben in der
MediaBay auf den Import-Schalter und wählen Sie die Option »Import HALion
FXP/FXB Files«.
2. Suchen Sie die FXP/FXB-Datei.
3. Wählen Sie die gewünschte Datei aus und klicken Sie auf »OK«.
Die Presets werden in das Format von HALion 4 umgewandelt und als VSTPresets im Ordner für Benutzer-Presets gespeichert.
Ö Sie können FXP/FXB-Dateien auch importieren, indem Sie sie aus dem Windows
Explorer oder Mac OS Finder in die MediaBay ziehen.

Mit General-MIDI-Dateien arbeiten
HALion kann GM-Dateien (General MIDI) abspielen. Dafür sind folgende
Vorbereitungen notwendig:
1. Laden Sie ein GM-Multi aus der MediaBay.
Die ersten 16 Slots werden mit Send-Effekten für Chorus und Reverb
eingerichtet.
2. Öffnen Sie den Options-Editor, scrollen Sie zum Bereich »MIDI Controller« und
aktivieren Sie die Optionen »Receive Program Changes« und »Receive RPNs
0/1/2«.
3. Laden Sie die gewünschte GM-Datei.
HALion lädt die notwendigen Programme und passt die Pegel für Chorus und
Reverb an.

256
Sounds verwalten

Programme laden und verwalten

Einleitung
Sie können in HALion prinzipiell unendlich viele Programme pro Instanz laden. Alle
geladenen Programme, d. h. Programme, die im aktuellen Projekt verwendet werden
können, werden in der Program Table angezeigt. Diese Programme können Sie in die
64 Slots im Slot Rack laden.
Die ersten 128 Einträge in der Program Table entsprechen den 128 MIDI-ProgramChange-Nummern. Sie können ein Programm in einen Slot laden, indem Sie den
entsprechenden MIDI-Programmwechselbefehl an den MIDI-Kanal des Slots senden.
Ö Sie können jedes Programm zur Bearbeitung aktivieren, ohne dass es einem Slot
zugewiesen sein muss. Dies ist zum Beispiel sinnvoll, wenn Sie Einstellungen
überprüfen oder Zonen aus Programmen kopieren möchten. In diesem Fall können
Sie das Programm jedoch weder wiedergeben noch anhören.

Die Spalten in der Program Table
Die Program Table enthält folgende Spalten:
Spalte

Beschreibung

No

Zeigt die Programmnummer an. Diese entspricht der MIDIProgram-Change-Nummer.

Program

Zeigt den Programmnamen an. Der Name kann direkt in der
Spalte bearbeitet werden.

Used

Zeigt die Anzahl der Slots an, in denen das Programm
geladen ist.

Preload

Zeigt an, ob ein Programm vorgeladen ist, auch wenn es in
keinem Slot geladen ist.

File Size

Zeigt die Dateigröße des Programms mit allen Samples auf
der Festplatte an.

Spalten konfigurieren
Spalten einfügen
• Klicken Sie mit der rechten Maustaste an der Position, an der Sie eine neue Spalte
einfügen möchten, auf die Spaltenüberschrift und wählen Sie den Namen der
gewünschten Spalte aus.
Spalten entfernen
• Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Überschrift der zu entfernenden
Spalte und wählen Sie »Remove…«.
Spaltenreihenfolge ändern
• Ziehen Sie die gewünschte Spaltenüberschrift an die neue Position.

257

Programme in die Program Table laden

Spaltenbreite ändern
• Ziehen Sie die rechte Grenze der Spaltenüberschrift nach links oder rechts, um
die Spaltenbreite zu ändern.
Ö Alle Anpassungen werden mit dem Projekt gespeichert.

Programme in die Program Table laden
Sie haben folgende Möglichkeiten, Programme in die Program Table zu laden:
• Ziehen Sie ein Programm aus der MediaBay in die Program Table.
• Klicken Sie in der MediaBay mit der rechten Maustaste auf das Programm und
wählen Sie im Kontextmenü den Befehl »Load Program into selected Slot«.
• Klicken Sie in der Werkzeugzeile der Program Table auf den Schalter »Load
Program«, wählen Sie ein Programm aus und klicken Sie auf »OK«.
Wenn die ausgewählte Zeile in der Program Table bereits ein Programm enthält, wird
das aktuelle Programm ersetzt. In allen Slots, in denen dieses Programm geladen war,
wird jetzt das neue Programm geladen.
Wenn Sie mehrere Programme auf eine Zeile ziehen, wird nicht nur das Programm in
dieser Zeile ersetzt, sondern auch die Programme der darauffolgenden Zeilen. Die
Anzahl der ersetzten Programme entspricht der Anzahl der Programme, die Sie in die
Program Table ziehen.
Ö Über den Import Tree können Sie auch Programme mit einem anderen SamplerFormat in die Program Table ziehen, siehe »Sampler-Programme von Drittanbietern
importieren« auf Seite 306.

Programme aus der Program Table in das Slot Rack laden
Wenn Sie ein Programm auf eine freie Zeile der Program Table ziehen, wird es zur
Program Table hinzugefügt, aber in keinen Slot geladen. So können Sie in der
Program Table eine Programmübersicht erstellen, ohne die Programme sofort laden
zu müssen.
Wenn Sie das Programm in einen Slot laden möchten, können Sie hierfür einen neuen
Slot erstellen oder ein Programm in einem bereits vorhandenen Slot ersetzen.
Wenn dasselbe Programm in mehreren Slots geladen ist, wird im Slot Rack
automatisch der erste Slot aktiviert.

Neue Slots erstellen
• Stellen Sie sicher, dass kein Slot ausgewählt ist und doppelklicken Sie auf das
Programm.
• Ziehen Sie ein Programm auf einen leeren Bereich im Slot Rack.

Programme in Slots ersetzen
• Doppelklicken Sie auf ein Programm, um das Programm im ausgewählten Slot zu
ersetzen.
• Ziehen Sie ein Programm aus der Program Table in einen vorhanden Slot.
Die Programmnummern von Programmen, die Slots zugewiesen sind, werden gelb
angezeigt.

258
Programme laden und verwalten

Program Table bearbeiten

Programme vorladen
Wenn ein Programm in der Program Table vorhanden ist, aber nicht in einen Slot
geladen wurde, werden die enthaltenen Samples nicht geladen. Sie können nicht
zugewiesene Programme aber vorab laden, um schnellere MIDI-Programmwechsel zu
gewährleisten. Sie können die Preload-Option individuell für jedes Programm aktivieren.
Diese Einstellung wird mit dem Projekt und dem PlugIn gespeichert. Gehen Sie
folgendermaßen vor:
• Öffnen Sie das Kontextmenü für ein Programm und wählen Sie die Option »Always
Preload Program«.
• Aktivieren Sie für das Programm in der Preload-Spalte das Preload-Symbol.
• Wählen Sie im Kontextmenü die Option »Preload Program On Demand« oder
deaktivieren Sie das Symbol in der Preload-Spalte, um das Vorladen auszuschalten.

Program Table bearbeiten
Programme löschen
Sie löschen das ausgewählte Programm, indem Sie auf das Papierkorbsymbol in der
Werkzeugzeile klicken. Sie können auch die [Entf]-Taste auf Ihrer Computertastatur
oder den Delete-Befehl im Kontextmenü verwenden.

Position zweier Programme vertauschen
Wenn Sie ein Programm in eine bestimmte Zeile der Program Table geladen haben,
erhält es die entsprechende MIDI-Program-Change-Nummer.
Wenn ein Programm zum Beispiel an Position 3 der Programmübersicht steht, kann
dieses Programm in einen Slot geladen werden, wenn es auf seinem MIDI-Kanal die
MIDI-Program-Change-Nummer 3 empfängt.
Sie können das Programm an eine andere Position in der Program Table verschieben,
um ihm die entsprechende MIDI-Program-Change-Nummer zuzuweisen. Wenn sich
an dieser Position bereits ein anderes Programm befindet, werden die Positionen der
beiden Programme getauscht.

Ausschneiden, Kopieren und Einfügen
Sie können Programme ausschneiden, kopieren und einfügen, indem Sie auf die
entsprechenden Symbole in der Werkzeugzeile der Program Table klicken, die
Befehle »Cut«, »Copy« und »Paste« im Kontextmenü oder die entsprechenden
Tastaturbefehle verwenden.

Programme umbenennen
• Wählen Sie das Programm aus, das Sie umbenennen möchten, und klicken Sie
auf den Programmnamen oder drücken Sie die [F2]-Taste (Win)/[Eingabetaste]
(Mac).
• Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Programm und wählen Sie im
Kontextmenü den Befehl »Rename«.

259
Programme laden und verwalten

Den Program Tree verwenden

Einleitung
Der Program Tree ist der Bereich, den Sie hauptsächlich zum Navigieren und
Auswählen in HALion verwenden werden. Hier werden die ausgewählten Programme
mit allen Layern, Zonen und Modulen angezeigt. Darüber hinaus können Sie hier
Programme und Layer laden und Zonen hinzufügen, importieren oder löschen usw.

Über die ersten drei Spalten des Program Trees können Sie auf die Funktionen für die
Sichtbarkeit sowie die Stummschalten- und Solo-Funktionen des Programms
zugreifen. Im Bereich rechts davon wird das ausgewählte Programm und seine
Elemente angezeigt. Diese sind hierarchisch angeordnet, wobei das Programm auf
oberster Ebene angezeigt wird.
Vor dem Namen jedes Elements im Program Tree zeigt ein Symbol den Elementtyp
an.

Programme und Layer
Die Elemente der obersten Ebene im Program Tree sind Programme. Es wird immer
nur ein Programm angezeigt.
Ein HALion-Programm ist ein komplexes Instrument oder ein Sound, welcher Layer,
Sample-Zonen, Synth-Zonen, Busse, MIDI-Module und e kombiniert. Oft beinhaltet
ein Programm nur ein einziges Layer, das bereits mit allen notwendigen Komponenten
wie Synthese-Parts oder Insert-Effekten ausgestattet ist. Der Grund dafür ist, dass
ein Layer bereits eine vollständige Klangstruktur darstellt. Mit Hilfe von Layern können
Sie Ihre Programme verwalten, z. B., indem Sie mehrere Zonen gruppieren. Das ist
sinnvoll, wenn Sie dieselben Einstellungen auf mehrere Zonen gleichzeitig anwenden
möchten. In einem Programm können Sie zusätzlich verschiedene Layer kombinieren
und so komplexere Sounds oder Soundkombinationen erzeugen, die Sie als Einheit
laden können. Typische Beispiele hierfür sind die Kombination von Bass und Piano in
zwei getrennten Tastenbereichen oder ein Piano mit unterlegtem Streicherklang.

260

Die Struktur des Program Trees

Zonen
Eine Zone ist das Element auf der niedrigsten Hierarchieebene im Program Tree.
Zonen sind die Elemente, die den Sound in HALion erzeugen.
Sie haben die Wahl zwischen Synth- und Sample-Zonen. Diese Zonenarten
unterscheiden sich je nach Klangquelle. Eine Synth-Zone beinhaltet einen OszillatorBereich mit drei Hauptoszillatoren (ein Subsozillator, ein Rauschgenerator und ein
Ringmodulator), die Sample-Zone lädt stattdessen ein spezielles Sample.

Busse
Busse ermöglichen Ihnen, das Audio-Routing in HALion einzurichten und
Audioeffekte hinzuzufügen.

MIDI-Module
MIDI-Module können Programmen und Layern hinzugefügt werden, siehe »MIDIModule hinzufügen« auf Seite 268.

Audioeffekte
Audioeffekte können Bussen hinzugefügt werden. Weitere Informationen zu den
verfügbaren Audioeffekten finden Sie im Kapitel »Effektreferenz« auf Seite 405.

Die Struktur des Program Trees
Der Program Tree stellt den Signalfluss durch das Programm von oben nach unten
dar:
Das MIDI-Signal durchläuft die Layer und MIDI-Module von oben nach unten. Auch
die MIDI-Module innerhalb des Programms oder der Layer werden von oben nach
unten durchlaufen.
Das Audiomaterial wird über Busse ausgegeben, die beliebig viele Effektmodule
besitzen können. Die Effektmodule innerhalb der Busse werden von oben nach unten
durchlaufen.

Anzahl der ausgewählten Zonen
Unterhalb des Program Trees werden drei Zahlen angezeigt:
• Die erste Zahl entspricht der Anzahl der ausgewählten Zonen.
• Die zweite Zahl entspricht der Anzahl der Zonen, die im aktiven Layer enthalten
sind.
• Die dritte Zahl entspricht der Gesamtanzahl der Zonen im Programm.
Diese drei Zahlen sind hilfreich, wenn Sie Zonen bearbeiten oder löschen. Bei einem
Piano, das Sie mit mehreren Anschlagstärke-Layern pro Note aufgenommen haben,
beinhaltet ein Anschlagstärke-Layer 88 Sample-Zonen. Wenn Sie ein ganzes
Anschlagstärke-Layer bearbeiten oder löschen möchten, müssen Sie vor dem
Bearbeiten oder Löschen nur einen Blick auf die drei Zahlen werfen, um zu wissen, ob
Sie die richtige Anzahl an Sample-Zonen ausgewählt haben.

261
Den Program Tree verwenden

Zonen, Programme und Layer bearbeiten

Das Farbschema
Die Symbole für Programme, Layer und Zonen zeigen zusätzliche Informationen durch
ihre Farbgebung an.
Symbolfarbe

Beschreibung

Hellblau

Dies ist die Standardfarbe für Zonen. Für Sample-Zonen, die in
dieser Farbe angezeigt werden, konnten alle Samples problemlos
gefunden und geladen werden.

Rot

Das Symbol wird rot angezeigt, wenn für eine Sample-Zone ein
Sample nicht gefunden werden konnte, weil z. B. ein externes
Laufwerk nicht angeschlossen ist.

Gelb

Wenn Sie eine neue Sample-Zone erzeugen, ist diese noch nicht mit
einem Sample verbunden. Dies wird dadurch angezeigt, dass die
entsprechenden Symbole der Sample-Zonen gelb angezeigt werden.

Magenta

Sie können Samples vollständig aus dem RAM entfernen, um
Arbeitsspeicher auf Ihrem Computer freizugeben. Die Samples
werden dann nur von der Festplatte wiedergegeben. Die
entsprechenden Symbole der Sample-Zone werden in diesem Fall
magenta angezeigt.

Dunkelblau

Wenn Sie die Festplattenauslastung verringern möchten, können Sie
HALion anweisen, Samples nur über den Arbeitsspeicher
wiederzugeben. Die entsprechenden Symbole der Sample-Zone
werden in diesem Fall dunkelblau angezeigt.

Zonen, Programme und Layer bearbeiten
Zonen erzeugen
Gehen Sie folgendermaßen vor, um eine neue Zone zu erzeugen:
• Ziehen Sie Samples aus der Cubase-MediaBay, dem Windows Explorer oder dem
Mac OS Finder auf ein Programm oder Layer.
• Klicken Sie mit der rechten Maustaste im Program Tree auf ein Layer, öffnen Sie
das New-Untermenü und wählen Sie die Zone-Option.
• Klicken Sie in der Werkzeugzeile des Program Trees auf das Zone-Symbol.
Beim Erzeugen neuer Zonen verwendet HALion ein Standard-Zonen-Preset, um die
Zonenparameter auf ihre Standardwerte zu setzen. Dieses Preset enthält alle
Zonenparameter, jedoch keine Sample-Parameter (Sample-Start/Ende LoopStart/Ende usw.).
• Wenn Sie bestimmte Zonen-Einstellungen verwenden möchten, ändern Sie das
Standard-Preset und speichern Sie es in Ihrem Verzeichnis für benutzerdefinierte
Presets.

Layer erzeugen
Wenn Sie neue Layer erzeugen möchten, stehen Ihnen folgende Möglichkeiten zur
Verfügung:
• Klicken Sie in der Werkzeugzeile auf das Symbol »Create New Layer«. Wenn ein
Layer ausgewählt ist, wird das neue Layer innerhalb dieses Layers hinzugefügt.
Wenn eine Zone ausgewählt ist, wird das neue Layer auf der Hierarchieebene der
Zone hinzugefügt.
• Wenn Sie Mehrfach-Layer auf derselben Ebene hinzufügen möchten, klicken Sie
mit gedrückter [Umschalttaste] auf das Symbol »Create New Layer« in der
Werkzeugzeile.

262
Den Program Tree verwenden

Zonen, Programme und Layer bearbeiten

• Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf ein Layer, öffnen Sie das New-Untermenü
und wählen Sie die Layer-Option.

Programme und Layer speichern
Sie können Programme und Layer aus dem Program Tree als VST-Presets speichern.
• Wenn Sie ein Programm speichern möchten, klicken Sie in der Werkzeugzeile auf
das Speichernsymbol oder öffnen Sie das Kontextmenü und wählen Sie im
Untermenü »Load/Save« den Befehl »Save Program«.
• Wenn Sie ein bestimmtes Layer speichern möchten, öffnen Sie das Kontextmenü
und wählen Sie im Untermenü »Load/Save« den Befehl »Save Layer«.

Programme, Layer und Zonen löschen
• Wählen Sie das Programm oder eine beliebige Anzahl an Layern und Zonen aus
und klicken Sie auf das Papierkorbsymbol in der Werkzeugzeile, drücken Sie die
[Rücktaste] oder öffnen Sie das Kontextmenü und wählen Sie den Delete-Befehl.
Ö Beim Löschen von Zonen werden keine Samples von Ihrer Festplatte gelöscht.

Einträge umbenennen
Wenn Sie ein neues Element im Program Tree erstellen, erhält dieses automatisch
einen generischen Namen. Sie haben folgende Möglichkeiten, den Namen zu ändern:
• Wählen Sie einen Eintrag aus, klicken Sie nochmals darauf und geben Sie einen
neuen Namen ein.
• Wählen Sie einen Eintrag aus, drücken Sie die [F2]-Taste (Win) oder die
[Eingabetaste] (Mac) und geben Sie den neuen Namen ein.

Ziehen und Ablegen
Wählen Sie das Programm oder eine Anzahl von Layern und Zonen aus und ziehen
Sie die Auswahl auf das Layer, in das Sie sie verschieben möchten.

Cut, Copy und Paste verwenden
• Wenn Sie die ausgewählten Elemente ausschneiden möchten, verwenden Sie das
Ausschneidensymbol in der Werkzeugzeile, den Cut-Befehl aus dem Kontextmenü
oder den Tastaturbefehl [Strg]-Taste/[Befehlstaste]-[X].
• Wenn Sie die ausgewählten Elemente ausschneiden möchten, verwenden Sie das
Kopierensymbol in der Werkzeugzeile, den Copy-Befehl aus dem Kontextmenü
oder den Tastaturbefehl [Strg]-Taste/[Befehlstaste]-[X].
• Wenn Sie die kopierten Daten einfügen möchten, verwenden Sie das
Einfügensymbol in der Werkzeugzeile, den Paste-Befehl aus dem Kontextmenü
oder den Tastaturbefehl [Strg]-Taste/[Befehlstaste]-[V].
Ö Sie können die Auswahl auch von einem Programm in ein anderes kopieren oder
verschieben. Darüber hinaus können Sie ein komplettes Programm in ein anderes
verschieben. Die verschobenen Programme werden dann innerhalb des
Zielprogramms zum Layer.
Paste to New Layer
Wenn Sie kopierte Zonen in ein neues Layer einfügen möchten, öffnen Sie das
Kontextmenü für eine Zone, ein Layer oder ein Programm (je nachdem, wo Sie das
neue Layer einfügen möchten) und wählen Sie den Befehl »Paste to new Layer«.

263
Den Program Tree verwenden

Auswahlbereiche festlegen

Zonen-Einstellungen kopieren und einfügen
1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Zone mit den Einstellungen, die Sie
kopieren möchten, und wählen Sie im Kontextmenü den Befehl »Copy Zone
Settings«.
2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine der ausgewählten Zonen und
wählen Sie im Kontextmenü den Befehl »Paste Zone Settings«.
Einstellungen in Mapping übertragen
Zonen haben oft unterschiedliche Tonhöhen- und Pegeleinstellungen, andere
Einstellungen können jedoch für alle Zonen gleich gelten. Wenn Sie unterschiedliche
Tonhöhe und Pegel in den Zonen vermeiden möchten, können Sie diese
Einstellungen den Parametern Tune und Gain des Mappings zuweisen.
1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das gewünschte Programm, bzw. die
gewünschten Layer oder Zonen.
2. Öffnen Sie das Untermenü »Transfer Settings to Mapping« und legen Sie fest,
welche Einstellung Sie übertragen möchten: Wählen Sie »Select All«, um Tonhöhe
und Pegel gleichzeitig zu übertragen, oder wählen Sie »Fine Tune« oder »Level«,
um die Einstellungen einzeln zu übertragen.
• Die entsprechenden Einstellungen für die Zonen werden übertragen und auf ihre
Standardwerte zurückgesetzt.
Layer-Einstellungen auf Zonen übertragen
Manchmal ist es sinnvoll, die Layer-Einstellungen auf die Zonen zu übertragen.
1. Öffnen Sie das Kontextmenü im Program Tree und wählen Sie den Befehl »Apply
Layer Settings to Zones«.
2. Wählen Sie die gewünschte Einstellung aus. Sie können entweder alle
Einstellungen gleichzeitig oder die folgenden Einstellungen einzeln übertragen:
»Key Range«, »Velocity Range«, »Fine Tune«, »Level« und »Pan«.
Alle Versatzwerte der Layer werden in die entsprechenden Einstellungen für die
Zonen eingerechnet und dann auf eine neutrale Position zurückgesetzt.
Beispiel:
Ein Programm enthält Layer, die auf einen bestimmten Tastenbereich beschränkt sind.
Die enthaltenen Zonen verwenden jedoch den gesamten Tastenbereich. In diesem Fall
füllen alle Zonen den gesamten Tastenbereich im Mapping-Editor aus und Sie können
die Grenzen nicht sehen. Wenn Sie dies vermeiden möchten, schalten Sie die Option
»Apply Layer Settings to Zones – Key Range« ein, so dass die Zonen die Grenzen der
Layer übernehmen. Die Layer selbst werden auf den gesamten Tastenbereich
zurückgesetzt. Nun können Sie den Tastenbereich im Mapping erkennen.

Auswahlbereiche festlegen
Die Auswahl im Program Tree bestimmt, welchen Teil des Programms Sie in HALion
bearbeiten können. Die Editoren folgen der Auswahl automatisch und zeigen die
verfügbaren Parameter an. Der Name des ausgewählten Eintrags wird blau
hervorgehoben. Wenn mehrere Elemente ausgewählt sind, können Sie das aktive
Element bearbeiten. Dies wird durch einen orangefarbenen Rahmen um den Namen
angezeigt. Bearbeitungen, die Sie vornehmen, werden immer auf die Auswahl
angewendet.

264
Den Program Tree verwenden

Auswahlbereiche festlegen

Elemente auswählen
• Wenn Sie ein Element auswählen möchten, klicken Sie darauf.
• Wenn Sie mehrere Elemente auswählen möchten, halten Sie die [Umschalttaste]
und die [Strg]-Taste/[Befehlstaste] gedrückt.
• Wenn Sie alle Zonen innerhalb desselben Layers auswählen möchten,
doppelklicken Sie auf eine der Zonen.
• Wenn Sie alle Elemente eines Layers auswählen möchten, doppelklicken Sie auf
das Layer.
• Wenn Sie den gesamten Inhalt eines Programms auswählen möchten, öffnen Sie
das Kontextmenü und wählen Sie im Select-Untermenü den Befehl »Select All«.
• Wenn Sie alle Untereinträge eines Elements auswählen möchten, öffnen Sie das
Kontextmenü und wählen Sie im Select-Untermenü den Befehl »Select Tree«.
Auswahlfilter verwenden
Mit dem Auswahlfilter (»Selection Filter«) können Sie eine Gruppe von Elementen
auswählen, indem Sie auf ein Programm, ein Layer oder eine Zone doppelklicken.
Standardmäßig wählen Sie mit einem Doppelklick alle Elemente des Program Trees
aus.
Sie können den Auswahlfilter so einstellen, dass nur Zonen, Layer, Effekte, MIDIModule oder Busse ausgewählt werden. Unterschiedliche Symbole zeigen an,
welcher Auswahlfilter aktiv ist.

• Wenn Sie einen Auswahlfilter einschalten möchten, klicken Sie auf das Symbol
»Selection Filter« und wählen Sie eine Option.

Knoten der Baumstruktur ein-/ausblenden
• Wenn Sie den Inhalt eines Layers anzeigen oder ausblenden möchten, klicken Sie
auf den Plus- bzw. Minusschalter vor dem Symbol.
• Wenn Sie ein vollständiges Layer und alle dazugehörigen Sublayer ein- oder
ausblenden möchten, öffnen Sie das Kontextmenü des Layers und wählen Sie
»Expand Tree« oder »Collapse Tree«.

265
Den Program Tree verwenden

Im Program Tree navigieren

Im Program Tree navigieren
Wenn der Program Tree aktiv ist, können Sie die Pfeiltasten zum Navigieren
verwenden.
• Wenn ein einzelner Eintrag ausgewählt ist, verwenden Sie die Pfeil-Nach-Obenoder die Pfeil-Nach-Unten-Taste, um den vorherigen bzw. den nächsten Eintrag
auszuwählen.
• Wenn Sie ein Layer öffnen oder schließen möchten, verwenden Sie die PfeilNach-Rechts- bzw. die Pfeil-Nach-Links-Taste.
• Wenn Sie den Auswahlbereich vergrößern möchten, halten Sie die
[Umschalttaste] gedrückt und verwenden Sie die Pfeil-Nach-Oben- und die PfeilNach-Unten-Taste.
• Wenn Sie den vorherigen oder den nächsten Eintrag auswählen möchten,
verwenden Sie die Pfeil-Nach-Oben- bzw. die Pfeil-Nach-Unten-Taste.
Wenn der Program Tree nicht aktiv ist, können Sie die Tastaturkurzbefehle [W], [A],
[D] und [X] zum Navigieren verwenden.
• Wenn Sie das vorherige oder nächste Element im Program Tree auswählen
möchten, drücken Sie [W] oder [X].
• Wenn Sie das aktive Layer öffnen oder schließen möchten, drücken Sie [D] oder
[A].
• Wenn Sie mit Ansichten in eigenen Fenstern arbeiten, die jeweils einen Program
Tree besitzen, werden die Tastaturkurzbefehle auf die aktive Ansicht angewendet,
vorausgesetzt, das Sperrensymbol ist aktiv.

Aktiven Eintrag bearbeiten
Im Sound-Editor werden automatisch die Parameter des aktiven Eintrags, z. B. der
Zone oder des Layers, angezeigt. Wenn Sie den Sound-Editor zusammen mit dem
Program Tree verwenden, können Sie alle Bereiche des Programms leicht ansteuern
und bearbeiten.

Stummschalten, soloschalten und ausblenden
Indem Sie Layer und Zonen stummschalten, soloschalten oder ausblenden, können
Sie die Bearbeitung auf bestimmte Programmbereiche begrenzen.
Darüber hinaus ermöglicht Ihnen der Program Tree, eine benutzerdefinierte Gruppe
von Zonenparametern aufzulisten. So können Sie Werte der verschiedenen Zonen
direkt im Program Tree vergleichen.

Layer, Zonen und das Programm stummschalten
Stummgeschaltete Layer und Zonen werden nicht wiedergegeben, wenn Sie eine
Taste anschlagen. Stummgeschaltete Zonen oder Layer werden durch ein gelbes
Stummschaltensymbol dargestellt. Wenn ein stummgeschaltetes Programm oder
Layer Zonen enthält, werden diese Zonen auch stummgeschaltet. Dies wird durch ein
orangefarbenes Stummschaltensymbol vor den Zonen dargestellt.
• Wenn Sie ein Element im Program Tree stummschalten möchten, klicken Sie auf
das Stummschaltensymbol davor. Das entsprechende Symbol wird gelb.
• Wenn Sie die Stummschaltung zurücksetzen möchten, klicken Sie in der
Werkzeugzeile auf das Stummschaltensymbol.
• Wenn Sie alle ausgewählten Zonen stummschalten möchten, öffnen Sie das
Kontextmenü für den Program Tree, öffnen Sie das Untermenü »Mute/Solo« und
wählen Sie den Befehl »Mute Selected Zones«.

266
Den Program Tree verwenden

Stummschalten, soloschalten und ausblenden

• Wenn Sie alle Zonen stummschalten möchten, öffnen Sie das Kontextmenü für
den Program Tree, öffnen Sie das Untermenü »Mute/Solo« und wählen Sie den
Befehl »Mute All Zones«. Das Programm selbst und alle Layer werden dadurch
nicht stummgeschaltet.

Layer, Zonen und Programme soloschalten
Wenn ein Layer oder eine Zone sologeschaltet ist, können Sie nur dieses Layer oder
diese Zone hören. Entsprechende Zonen oder Layer sind durch ein rotes Solosymbol
gekennzeichnet. Wenn ein Programm oder Layer Zonen enthält, die sologeschaltet
sind, wird dies durch ein pinkfarbenes Symbol angezeigt.
• Wenn Sie ein Element im Program Tree soloschalten möchten, klicken Sie auf das
Solosymbol davor. Das entsprechende Symbol wird rot.
• Wenn Sie die Soloschaltung zurücksetzen möchten, klicken Sie in der
Werkzeugzeile auf das Solosymbol.
• Wenn Sie die ausgewählten Zonen soloschalten möchten, öffnen Sie das
Kontextmenü für den Program Tree, öffnen Sie das Untermenü »Mute/Solo« und
wählen Sie den Befehl »Solo Selected Zones«. Sie können auch die [S]-Taste auf
Ihrer Computertastatur drücken.
• Wenn Sie alle Zonen soloschalten möchten, öffnen Sie das Kontextmenü für den
Program Tree, öffnen Sie das Untermenü »Mute/Solo« und wählen Sie den Befehl
»Solo All Zones«. Das Programm selbst und alle Layer werden dadurch nicht
sologeschaltet.

Alle Zonen wieder hörbar machen
• Öffnen Sie im Kontextmenü das Untermenü »Mute/Solo« und wählen Sie den
Befehl »Make All Zones Audible«.
Dadurch werden alle Stumm- und Soloschaltungen für das Programm
aufgehoben.
• Sie können auch auf die Überschrift der Stummschalten- oder Solo-Spalte
klicken, um alle Stumm- und Soloschaltungen zurückzusetzen.

Die Funktion »Solo Follows Selection«
Die Funktion »Solo Follows Selection« im Untermenü »Mute/Solo« schaltet
automatisch die ausgewählten Layer und Zonen solo. Andere Programmbereiche
werden stummgeschaltet. Dies ist sinnvoll, wenn Sie zwischen den Layern und Zonen
hin- und herschalten möchten und nur die Auswahl wiedergegeben werden soll.

Sichtbarkeitseinstellungen verwenden
Ausgeblendete Layer und Zonen werden nicht im Mapping-Editor angezeigt.
Sichtbare Zonen werden durch ein Augesymbol in der ersten Spalte des Program
Trees angezeigt. Das Augesymbol ist für nicht sichtbare Zonen oder Layer
ausgeblendet. Wenn ein Programm oder ein Layer nicht sichtbare Zonen enthält, ist
das Augesymbol halb ausgeblendet.
Sie haben folgende Möglichkeiten, Layer oder Zonen ein- oder auszublenden:
• Klicken Sie in die Visible-Spalte für das Layer oder die Zone, die Sie ein- oder
ausblenden möchten.
• Öffnen Sie das Kontextmenü und verwenden Sie die Optionen aus dem VisibilityUntermenü.
• Klicken Sie mit gedrückter [Alt]-Taste/[Wahltaste] auf das Augesymbol, um ein
einzelnes Layer oder eine Zone einzublenden.
Alle anderen Layer und Zonen werden ausgeblendet.

267
Den Program Tree verwenden

MIDI-Module hinzufügen

• Drücken Sie die [Strg]-Taste-[U] (Win) oder die [Alt]-Taste-[U] (Mac), um nur die
ausgewählten Layer und Zonen einzublenden.
• Drücken Sie [Umschalttaste]-[Strg]-Taste-[U] (Win) oder [Umschalttaste]-[Alt]Taste-[U] (Mac), um alle Layer und Zonen einzublenden.
Die Funktion »Auto Visibility«
Wenn »Auto Visibility« eingeschaltet ist, werden für ein Layer automatisch die
ausgewählten Zonen gemeinsam mit anderen Elementen derselben Ebene angezeigt.
Andere Zonen werden ausgeblendet.
• Öffnen Sie das Kontextmenü und wählen Sie im Visibility-Untermenü die Option
»Auto Visibility«, um die Funktion einzuschalten.
Ö Wenn diese Option aktiv ist, können Sie immer noch die Sichtbarkeit der Zonen für
die sichtbaren Layern umschalten.

MIDI-Module hinzufügen
MIDI-Module bearbeiten dieMIDI-Events innerhalb des Signalflusses eines Programms.
Sie können monophone Modulationssignale erzeugen, die als Quellen in der
Modulationsmatrix verwendet werden können. MIDI-Module können dem ganzen
Programm oder einem einzelnen Layer zugewiesen werden.
Gehen Sie folgendermaßen vor, um ein Modul hinzuzufügen:
1. Wählen Sie ein Programm oder Layer aus und klicken Sie in der Werkzeugzeile
oder im Program Tree auf das Symbol »Create New MIDI Module«.
2. Wählen Sie im Menü das gewünschte MIDI-Modul aus.
• Sie können auch das Kontextmenü öffnen und im New-Untermenü das Untermenü
»MIDI Module« öffnen und das gewünschte Modul auswählen.

Insert-Effekte hinzufügen
Gehen Sie folgendermaßen vor, um Insert-Effekte zu einem Audiobus hinzuzufügen:
• Wählen Sie den Audiobus, klicken Sie auf das FX-Symbol in der Werkzeugzeile
und wählen Sie im Menü den Effekt aus, den Sie hinzufügen möchten.
• Sie können auch das Kontextmenü für den Audiobus öffnen und im NewUntermenü das FX-Untermenü öffnen und einen Effekt auswählen.

Reihenfolge von MIDI-Modulen und Insert-Effekten ändern
Die Reihenfolge der MIDI-Module und Insert-Effekte im Program Tree bestimmt auch
die Reihenfolge der Bearbeitung. Das oberste Element wird zuerst bearbeitet, das
unterste zuletzt. Sie können die Reihenfolge der Elemente durch Ziehen und Ablegen
ändern.

Audiobusse hinzufügen
Wenn Sie einen Insert-Effekt zu einem Programm oder Layer hinzufügen möchten,
muss er einen Audiobus enthalten.
• Wenn Sie einen Audiobus erzeugen möchten, wählen Sie das Programm oder das
Layer aus und klicken Sie auf das Symbol »Create New Bus« in der Werkzeugzeile.
• Sie können auch das Kontextmenü für das Programm oder das Layer öffnen und
im New-Untermenü den Bus-Befehl wählen.

268
Den Program Tree verwenden

Program Tree anpassen

Program Tree anpassen
Der Program Tree zeigt standardmäßig die Spalten »Visible«, »Mute«, »Solo« und
»Name« an. Sie können weitere Spalten hinzufügen.
Sie können die folgenden Spalten zum Program Tree hinzufügen:
Spalte

Beschreibung

Velocity Range

Zeigt den Dynamikbereich der Zonen an.

Key Range

Zeigt den Tastenbereich der Zonen an.

Root Key

Zeigt den Grundton der Zonen an.

Tune

Zeigt den Stimmungsversatz der Sample-Zonen an. Dieser
Parameter wird normalerweise im Mapping-Editor eingestellt.

Gain

Zeigt den Gain-Versatz der Sample-Zonen an. Dieser
Parameter wird normalerweise im Mapping-Editor eingestellt.

File Size

Zeigt die Dateigröße der Samples auf der Festplatte an.
Programme und Layer zeigen die Summe der enthaltenen
Samples an.

Preload

Zeigt an, wie viel Sampledaten vorgeladen werden.

Mute

Zeigt die Mute-Spalte an.

Solo

Zeigt die Solo-Spalte an.

Visibility

Zeigt die Visible-Spalte an.

Learn Zone Parameter

Verwenden Sie diese Option, um einen Zoneparameter in
einer Spalte anzuzeigen.

Spalten konfigurieren
• Wenn Sie eine Spalte hinzufügen möchten, klicken Sie mit der rechten Maustaste
auf die Spaltenüberschrift und wählen Sie das Element aus, das Sie einblenden
möchten.
• Wenn Sie eine Spalte entfernen möchten, klicken Sie mit der rechten Maustaste
auf eine Spaltenüberschrift und wählen Sie den Remove-Befehl.
Mit der Learn-Funktion können Sie auch einen Zoneparameter als Spalte hinzufügen.
Gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Spaltenüberschrift und wählen Sie
den Befehl »Learn Zone Parameter«.
Der Mauszeiger wird zum Fragezeichen und zeigt so an, dass HALion sich im
Learn-Modus befindet.
2. Klicken Sie im Editor für die Zone auf den Parameter, den Sie als Spalte im
Program Tree hinzufügen möchten.

Layer und Zonen sortieren
Sie können die Sortierfolge der Layer und Zonen über das Kontextmenü für die Spalte
im Untermenü »Sorting Options« oder manuell durch Ziehen und Ablegen verändern.
Nach Spalten sortieren
Sie können die Layer und Zonen im Program Tree nach Spalten in auf- oder
absteigender Reihenfolge sortieren. Das Dreieck in der Spaltenüberschrift zeigt an,
dass die Sortierung nach dieser Spalte aktiv ist. Die Spitze des Dreiecks zeigt bei
aufsteigender Reihenfolge nach oben und bei absteigender nach unten.
• Wenn Sie die Sortierung nach einer Spalte einschalten möchten, klicken Sie auf
die entsprechende Spaltenüberschrift.

269
Den Program Tree verwenden

Program Tree anpassen

• Wenn Sie zwischen auf- und absteigender Reihenfolge wechseln möchten,
klicken Sie erneut auf die Spaltenüberschrift.
• Wenn Sie die Sortierung nach einer Spalte ausschalten möchten, klicken Sie ein
drittes Mal auf die Spaltenüberschrift.
Name-Spalte sortieren
Standardmäßig wird die Name-Spalte alphabetisch sortiert. Sie können jedoch auch
nach Tonhöhe, Anschlagstärke oder Grundton sortieren.
• Wenn Sie die Sortierung ändern möchten, öffnen Sie das Kontextmenü und
wählen Sie eine Option aus dem Untermenü »Sorting Options«.
Sortierfolge manuell ändern
Samples werden in einer bestimmten Reihenfolge importiert und angezeigt. Wenn die
Sortierfolge für eine Spalte nicht eingeschaltet ist, können Sie die Reihenfolge
manuell durch Ziehen und Ablegen ändern.

270
Den Program Tree verwenden

Globale Funktionen und Einstellungen

Einleitung
In diesem Kapitel werden die globalen Funktionen und Einstellungen in HALion
beschrieben.

Die PlugIn-Funktionen

Im oberen Bereich des HALion-Fensters finden Sie die PlugIn-Funktionen. In diesem
Bereich können Sie auf Funktionen zugreifen, die sowohl die geladenen Programme
als auch das PlugIn im Allgemeinen betreffen.

Der PlugIn-Name
Wenn Sie links auf den Programmnamen klicken, wird die About-Box geöffnet. Dieses
Fenster enthält Informationen über die Programmversion und Build-Nummer des
PlugIns. Anhand dieser Informationen können Sie überprüfen, ob Sie über eine
aktuelle Version des Programms verfügen. Wenn Sie das Fenster wieder schließen
möchten, drücken Sie die [Esc]-Taste auf der Computertastatur.

Der Programm-Slot

Im Programm-Slot wird das Programm angezeigt, das im Slot Rack ausgewählt ist. Die
Slot-Parameter sind dieselben wie im Slot Rack, siehe »Das Slot Rack« auf Seite 244.
Darüber hinaus sind folgende Parameter verfügbar:
Programmsymbol
Das Programmsymbol auf der linken Seite zeigt an, zu welcher Sound-Kategorie das
Programm gehört, sofern eine Kategorie eingestellt wurde.
Slot-Nummer
• Klicken Sie auf die Slot-Nummer und wählen Sie einen Slot.

271

Die PlugIn-Funktionen

Der Master-Bereich

Im Master-Bereich können Sie die Lautstärke des PlugIns und die Stimmung
einstellen.
Master Volume
Mit dem Regler »Master Volume« können Sie die Gesamtlautstärke anpassen.
Master Tune
Sie können die Stimmung von 415,3 Hz bis 466,2 Hz (-100 Cents bis +100 Cents)
regeln. Der Standardwert ist 440 Hz.

Die Systemauslastungsanzeigen

Die Systemauslastungsanzeigen rechts neben dem Master-Bereich zeigen
Informationen zur aktuellen Systemlast an.
CPU
Diese Anzeige informiert Sie über die Prozessorlast während der Wiedergabe. Je mehr
Stimmen Sie wiedergeben, desto höher ist die Prozessorlast. Wenn die rote
Überlastungsanzeige rechts neben der Option aufleuchtet, stellen Sie im OptionsEditor einen niedrigeren Wert für »Max Voices« ein (siehe »Max Voices« auf Seite 277).
Disk
Diese Anzeige informiert Sie über die Auslastung bei der Datenübertragung von der
Festplatte beim Streaming von Samples oder beim Laden von Presets. Wenn die rote
Überlastungsanzeige aufleuchtet, können die Daten nicht schnell genug von der
Festplatte gelesen werden. In diesem Fall sollten Sie im Options-Editor den BalanceRegler in Richtung »RAM« verschieben oder den Wert für »Max Voices« verringern.
# – Polyphony
Die erste Zahl zeigt an, wie viele Stimmen gerade wiedergegeben werden. Dies dient
als Indikator für Performance-Probleme. Wenn Sie zum Beispiel die Anzahl der
Stimmen im Options-Editor heruntersetzen mussten, können Sie Ihre Einstellungen in
dieser Anzeige überprüfen. Die zweite Zahl entspricht der Anzahl der Audiokanäle.
Eine Stereostimme zeigt zum Beispiel zwei Audiokanäle an.
MEM (Memory)
Hier sehen Sie, wie viel RAM gerade vom PlugIn und dem geladenen Programm
benötigt wird. Dies dient als Indikator für Performance-Probleme. Der angezeigte
Wert ergibt sich aus dem Streaming-Puffer und den vorgeladenen Samples. Wenn
Sie zum Beispiel freien Speicher für andere Anwendungen benötigen, können Sie auf
der Options-Seite den Balance-Regler in Richtung »Disk« verschieben und Ihre
Einstellungen in der MEM-Anzeige überprüfen.

272
Globale Funktionen und Einstellungen

Die Werkzeugzeile

Die Werkzeugzeile
Die Werkzeugzeile befindet sich unter den PlugIn-Funktionen. Links befinden sich die
Bedienelemente zum Laden der Multiprogramme, siehe »Multiprogramme verwalten«
auf Seite 247. Rechts daneben befinden sich zwei Schalter zum Verwalten von
Screen-Sets, siehe »Screen-Sets« auf Seite 240.
Der rechte Bereich der Werkzeugzeile enthält verschiedene Schalter mit nützlichen
allgemeinen Funktionen.
Nicht
gefundene
Busse

Insert-Effekte/
AUX-Effekte/
FlexPhraser

Nicht gefundene
Samples suchen

RAM Save

MIDI Mapping Selection
Options einschalten

MIDI
Reset

Rückgängig/
Wiederherstellen

Nicht gefundene Busse suchen

Wenn eine oder mehrere Busverbindungen nicht wiederhergestellt werden konnten,
können Sie mit diesem Schalter den Dialog »Pending Busses« öffnen. Hier können
Sie alternative Busse für die fehlenden Busse auswählen, siehe »Automatische
Ausgangsverbindung« auf Seite 401.

Nicht gefundene Samples suchen

Wenn Sie ein Programm laden, das nicht alle verwendeten Samples finden kann, wird
der Dialog »Find Missing Samples« geöffnet, siehe »Fehlende Samples suchen« auf
Seite 300. Der Schalter »Find Missing Samples« wird verfügbar, wenn Sie den Dialog
schließen, obwohl nicht alle Samples gefunden wurden. Mit ihm können Sie den
Dialog »Find Missing Samples« öffnen, nachdem Sie ein Programm geladen haben.

Schalter für Globale Insert-Effekte, AUX-Effekte und FlexPhraser
Verwenden Sie diese Schalter, um alle Insert-Effekte, AUX-Effekte oder FlexPhraser
für das gesamte PlugIn auszuschalten. Sie können diese Funktion z. B. verwenden, um
Sounds mit und ohne Effekte zu vergleichen.

RAM Save
Die Funktion »RAM Save« ist sinnvoll, wenn Sie die Systemleistung optimieren
möchten. Sie überprüft die Wiedergabe des Projekts und entlädt nicht verwendete
Samples. Gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Klicken Sie auf den Schalter »RAM Save Mode On/Off«.
2. Klicken Sie im Dialog auf »Yes«, um die nötigen Samples zu sammeln.
Der Schalter beginnt zu blinken.
3. Geben Sie das Projekt in Ihrer Host-Applikation von Anfang bis Ende bzw. bis zu
dem Punkt, an dem keine neuen Noten gespielt werden, wieder.
4. Klicken Sie nochmal auf den Schalter »RAM Save Mode On/Off«.
Ein Dialog wird geöffnet, indem Sie entscheiden können, ob Sie alle nicht
verwendeten Samples entladen möchten.

273
Globale Funktionen und Einstellungen

Die Werkzeugzeile

5. Klicken Sie auf »Yes«, um die nicht verwendeten Samples zu entladen.
Wenn Sie auf »Yes« klicken, leuchtet der Schalter auf und zeigt an, dass der
Modus »RAM Save« eingeschaltet ist.
• Wenn Sie »RAM Save« ausschalten und die nicht verwendeten Samples wieder
laden möchten, klicken Sie erneut auf den Schalter »RAM Save«.
Ö Der Modus »RAM Save« behält Samples, die zwischen der höchsten und tiefsten
Note der gespielten Programme liegen. Dies gilt auch für ungenutzte ExpressionLayer, die über Keyswitches gesteuert werden können. Dies ermöglicht Ihnen, die
Expression innerhalb des gültigen Notenbereichs zu wechseln, nachdem Sie die
Funktion »RAM Save« angewendet haben.
Ö Wenn ein Programm zufällig Noten triggert (z. B. verschiedene SlideGitarrengeräusche), kann es vorkommen, dass diese Noten während des
Analyseprozesses im Modus »RAM Save« nicht getriggert werden und so Samples
entfernt werden. Wenn Sie dies vermeiden möchten, stellen Sie sicher, dass die
höchste benötigte Note während des Analyseprozesses im Modus »RAM Save«
manuell getriggert wird.

Enable MIDI Mapping Selection Options
Wenn die Option »Enable MIDI Mapping Selection Options« eingeschaltet ist, können
Sie durch Spielen von MIDI-Noten Zonen auswählen. Dies beeinflusst auch die
Zoneparameter, die in den Editoren angezeigt werden.
Dieser Parameter ist mit der gleichnamigen Option im Mapping-Editor verknüpft, so
dass Sie die Option fernsteuern können, auch wenn der Mapping-Editor nicht
sichtbar ist, siehe »Zonen mit dem Mapping-Editor-Keyboard auswählen« auf Seite
380.

MIDI Reset
Manchmal kann es vorkommen, dass Noten »hängen«, weil das PlugIn die MIDIVerbindung verliert oder falsche MIDI-Controller-Daten empfängt. In diesem Fall
können Sie ein »Notfall-Reset« des PlugIns durchführen.
• Klicken Sie auf den MIDI-Reset-Schalter (Blitzsymbol), um die Klangerzeugung zu
unterbrechen (»All Sound Off«) und alle MIDI-Controller zurückzusetzen (»Reset
All Controllers«).
Das PlugIn stoppt sofort die Wiedergabe und setzt alle Controller auf ihre
Standardwerte zurück.

Rückgängig machen und Wiederherstellen
Sie können auf die Schalter »Undo Last Command« und »Redo Last Command« klicken,
um einen einzelnen Schritt rückgängig zu machen oder wiederherzustellen. Sie können
aber auch auf die kleinen Dreiecke klicken, um eine Liste der Bearbeitungen zu öffnen
und zu einem bestimmten Bearbeitungsschritt zurück-/vorzugehen.
Ö Sie können die »Undo History« auch als separaten Editor öffnen. So erhalten Sie
einen besseren Überblick über die Rückgängig-/Wiederherstellen-Schritte.

274
Globale Funktionen und Einstellungen

Der Keyboard-Editor

Der Keyboard-Editor
Der Keyboard-Editor enthält die Wheel-Regler, den Sphere-Regler und das interne
Keyboard.

Wheel-Regler
Modulationsrad

PitchbendRad

Links neben dem internen Keyboard befinden sich das Pitchbend-Rad und das
Modulationsrad.
Das Modulationsrad ist fest mit MIDI-Controller 1 verbunden und wird normalerweise
als Quelle in der Modulationsmatrix verwendet, kann aber auch als Quick Control
eingesetzt werden. Das Modulationsrad wird üblicherweise einem Insert-EffektParameter zugeordnet, z. B. dem Speed-Parameter des Rotary-Effekts.

Internes Keyboard

Das interne Keyboard in HALion umfasst den gesamten MIDI-Tonumfang von C-2 bis
G8. Sie können es für verschiedene Zwecke nutzen. Sie können Noten wie beim
Spielen auf einem MIDI-Keyboard triggern, aber auch durch Ziehen und Ablegen
Samples importieren und zuweisen.
Anzeigeoptionen
Sie können die Größe des internen Keyboards horizontal und vertikal anpassen. Eine
vertikale Größenänderung ändert die Größe der einzelnen Tasten und eine horizontale
Größenänderung bestimmt, wie viele Oktaven sichtbar sind. Wenn die horizontale
Größe nicht ausreicht, um alle Oktaven anzuzeigen, können Sie die Pfeilschalter
neben den Tasten verwenden, um den sichtbaren Bereich oktavweise zu verschieben.
Das Keyboard zeigt für jede Taste an, ob ein Sample zugewiesen ist. Leere Tasten
werden hellgrau dargestellt.
Das folgende Farbschema wird für die Tasten verwendet:
Farbe

Beschreibung

Gelb

Dieser Taste ist ein Keyswitch zugewiesen.

Beige

Dieser Taste ist ein erneut zugewiesener Keyswitch zugewiesen.

Rot

Diese Taste ist einer Expression im MIDI-Modul »Layer Alternate«
zugewiesen.

Blau

Diese Taste ist einem Trigger-Pad zugewiesen.

Grün

Dieser Taste ist eine Loop-Trigger-Note zugewiesen.

275
Globale Funktionen und Einstellungen

Der Keyboard-Editor

Noten triggern
Die vertikale Position, an die Sie klicken, bestimmt die Anschlagstärke, mit der eine
Note getriggert wird. Klicken Sie auf den unteren Bereich einer Taste, um die höchste
Anschlagstärke zu verwenden und klicken Sie auf den oberen Bereich einer Taste, um
die geringste Anschlagstärke zu verwenden.
• Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine Taste, um ein Kontextmenü mit
Informationen über die Taste zu öffnen. Das Untermenü »Assigned Zones« zeigt
die Namen aller Zonen an, die dieser Taste zugewiesen sind und ermöglicht es
Ihnen, eine Zone auszuwählen. Das Info-Untermenü zeigt Informationen über
Tonhöhe und Anschlagstärke an. Wählen Sie »Clear key«, um alle Zuweisungen zu
entfernen.
Sie können Samples auf eine bestimmte Taste (oder einen Tastenbereich)
importieren, indem Sie sie auf das Keyboard ziehen, siehe »Samples importieren und
exportieren« auf Seite 295.

Sphere-Regler

Der Sphere-Regler ist ein zweidimensionaler Regler. Mit ihm können Sie zwei
Parameter gleichzeitig anpassen, indem Sie die Maus horizontal (Sphere H) und
vertikal (Sphere V) ziehen. Üblicherweise sind dem Sphere-Regler zwei
zusammengehörige Parameter wie Cutoff und Resonance zugewiesen.
Die kleinen Dreiecke, die die horizontale und vertikale Achse anzeigen, sind nur
verfügbar, wenn Sphere H und Sphere V Parameter zugewiesen sind.
Sie können den Sphere-Regler mit den entsprechenden Optionen im Kontextmenü
auf die Mittelstellung zurücksetzen.

276
Globale Funktionen und Einstellungen

Der Options-Editor

Der Options-Editor
Der Options-Editor enthält globale Einstellungen zur Lösung von PerformanceProblemen sowie globale Einstellungen und Funktionen für MIDI-Controller.

Performance-Bereich
Dieser Bereich enthält Einstellungen, mit denen Sie die CPU-Leistung von HALion
optimieren können.
Max Voices
Bestimmt die maximale Anzahl an Stimmen, die eine PlugIn-Instanz von HALion
gleichzeitig wiedergeben kann. Sobald die Obergrenze erreicht ist, beginnt HALion
Stimmen zu »stehlen«.
Max CPU
Sie können eine Obergrenze in Prozent für die CPU-Auslastung der PlugIn-Instanz
einstellen, um hörbare Klicks zu vermeiden, die durch CPU-Überlastungen verursacht
werden. Wenn die Grenze erreicht ist, beginnt HALion automatisch Stimmen zu
stehlen. Bei einer Einstellung von 100 % werden keine Stimmen gestohlen.
Da HALion etwas Reaktionszeit benötigt, können CPU-Spitzen auftreten, die die
festgelegte Grenze überschreiten, so dass es zu Audioaussetzern kommen kann.
Daher sollten Sie einen geringeren Wert für »Max CPU« einstellen als benötigt.
Voice Fade Out
Wenn es dazu kommen sollte, dass Stimmen gestohlen werden müssen, da die
eingestellten Höchstwerte für Max CPU bzw. Max Voices erreicht sind, können Sie
eine Fade-Out-Zeit bestimmen, so dass die Stimmen sanft ausgeblendet und nicht
abgeschnitten werden.

277
Globale Funktionen und Einstellungen

Der Options-Editor

Osc ECO Mode
Wenn diese Option eingeschaltet ist, laufen die Oszillatoren der Synth-Layer im
ECO-Modus und beanspruchen weniger CPU. So können Sie mehr Stimmen
wiedergeben, es kommt jedoch bei höheren Tonhöhen auch zu stärkerem Aliasing.
Multi Loading
Normalerweise wird das vorherige Multi beim Laden eines neuen Multiprogramms im
Arbeitsspeicher gehalten, bis das neue Multi vollständig geladen ist. Daher kann es
auf 32-Bit-Systemen beim Ersetzen eines umfangreichen Multis durch ein anderes
großes Multi zu einer RAM-Überlastung kommen.
• Um ein Multi aus dem Speicher zu entfernen, bevor ein neues Multi geladen wird,
wählen Sie im Einblendmenü »Multi Loading« die Option »Clear before« aus.
Ö When »Clear before« eingestellt ist und Sie das Laden abbrechen, wird ein leeres
Multi geladen.
Multi-Core
Im Einblendmenü »Multi-Core« können Sie einstellen, wie viele der verfügbaren
Prozessorkerne von HALion verwendet werden. Auf diese Weise kann HALion z. B.
jedes Programm auf einem anderen Kern berechnen. Welches die beste Einstellung
ist, hängt von vielen Faktoren ab und ist von System zu System und Projekt zu Projekt
unterschiedlich. Als Ausgangspunkt empfiehlt es sich, den Parameter so einzustellen,
dass alle bis auf einen Kern verwendet werden.
Wenn Probleme auftreten, verringern Sie die Anzahl der Kerne oder wählen im
Einblendmenü die Off-Option, um die Mehrkernverarbeitung zu deaktivieren und
stattdessen mehrere Instanzen von HALion zu laden. Die Host-Anwendung verteilt
dann die Last auf die verfügbaren Kerne.

Streaming-Bereich
Einige Programme verfügen über bis zu 1 GB Sample-Material, z. B. das akustische
Piano. Diese großen Datenmengen kann Ihr Computer nicht vollständig in den RAM
laden, insbesondere dann nicht, wenn Sie alle Slots verwenden. Stattdessen lädt
HALion nur die ersten Millisekunden jedes Samples in den RAM und lädt während der
Wiedergabe kontinuierlich weitere Teile von der Festplatte. Mit jeder zusätzlich
gespielten Note erhöht sich die Festplattenlast, so dass Sie so viel Material wie
möglich in den RAM vorladen sollten. Dadurch steht jedoch weniger RAM für andere
Anwendungen zur Verfügung. Sie können das Verhältnis von Festplatten- und RAMAuslastung einstellen, um eine optimale Systemauslastung zu erzielen.
Balance
Mit diesem Schieberegler können Sie das richtige Verhältnis zwischen Festplatte und
RAM-Auslastung einstellen.
• Wenn Sie mehr RAM für andere Anwendungen benötigen, ziehen Sie den Regler
mehr in Richtung »Disk«.
• Wenn Ihre Festplatte die Daten nicht schnell genug zur Verfügung stellt, ziehen
Sie den Regler mehr nach rechts in Richtung »RAM«.
Die Speicheranzeigen werden entsprechend aktualisiert.
Die Balance-Einstellung wirkt sich immer auf alle PlugIn-Instanzen aus. Sie wird nicht
mit dem Projekt gespeichert. Diese Einstellung muss nur einmal für das
Computersystem vorgenommen werden.

278
Globale Funktionen und Einstellungen

Der Options-Editor

Max Preload
Dieser Schieberegler bestimmt die Höchstmenge an Arbeitsspeicher, die HALion für
das Vorladen von Samples zur Verfügung steht. In den meisten Fällen ist die
Standardeinstellung ausreichend. Es kann jedoch notwendig sein, diesen Wert zu
verringern, z. B., wenn Sie mit anderen arbeitsspeicherintensiven Anwendungen oder
PlugIns arbeiten.
»Used Memory« und »Available Memory«
Diese Anzeigen informieren Sie über die Speicherlast in MB entsprechend der
aktuellen Einstellung des Balance-Reglers.

Edit-Bereich
Dieser Bereich enthält einige allgemeine Einstellungen für HALion. Außerdem können
Sie einen externen Wave-Editor bestimmen, den Sie zum Bearbeiten Ihrer Samples
verwenden.
Die Einstellungen im Edit-Bereich werden nicht mit einem bestimmten Projekt
gespeichert, sondern wirken sich auf das allgemeine Verhalten von HALion aus.
Show Tooltips
Schaltet Tooltips ein und aus.
Show Value Tooltips
Wenn diese Option eingeschaltet ist, wird der Wert für Parameter, für die es kein
Wertefeld gibt, im Tooltip angezeigt.
Auto Collapse Sections
Standardmäßig können alle Bereiche, die eingeklappt werden können, frei eingeklappt
und erweitert werden. Schalten Sie die Option »Auto Collapse Sections« ein, um beim
Erweitern eines bestimmten Bereichs automatisch alle anderen Bereiche einzuklappen.
Ö Sie können auch mit der rechten Maustaste auf die Titelzeile eines Bereichs klicken
und »Auto Collapse Sections« auswählen.
Restore Screen Set
Diese Option stellt das zugehörige Screen-Set beim Laden eines Multis wieder her.
Ö In VST-2- oder AU-Umgebungen werden Screen-Sets und Fenster beim Laden eines
Multis immer wiederhergestellt.
Undo Steps
Diese Option bestimmt die Anzahl der rückgängig machbaren Schritte in der Undo
History. Wenn Sie den Parameter auf unbegrenzt setzen (Maximalwert), können Sie
endlos viele Schritte rückgängig machen. Beachten Sie, dass die die Liste der
Schritte umso länger ist, je mehr Arbeitsspeicher benötigt wird.
Key Commands
Öffnet den Dialog »Key Commands«. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter
»Tastaturbefehle verwenden« auf Seite 289.
External Wave Editor
Sie können für HALion eine externe Sample-Editor-Anwendung für die destruktive
Offline-Bearbeitung eines Samples festlegen, z. B. zum Anwenden von EQs, Filtern
oder Denoisern.
Hier können Sie bestimmen, welche Anwendung Sie verwenden möchten. Sie können
den Pfad entweder manuell eingeben oder auf den Browse-Schalter klicken, um zum
Ordner mit der entsprechenden Anwendung zu navigieren. Weitere Informationen
hierzu finden Sie unter »Samples in einem externen Editor bearbeiten« auf Seite 387.

279
Globale Funktionen und Einstellungen

Der Options-Editor

Temp Folder
Hier können Sie einen temporären Ordner für den Austausch von Samples zwischen
HALion und dem externen Editor festlegen.
Update Sample
Hier können Sie das Verhalten von HALion beim Speichern eines Samples in einem
externen Editor festlegen. Die folgenden Optionen sind verfügbar:
Option

Beschreibung

Ask

Wenn Sie zurück zu HALion wechseln, werden Sie gefragt, ob das
geänderte Sample das aktuelle Sample ersetzen soll.

Always

HALion akzeptiert das bearbeitete Sample.

With Backup

HALion akzeptiert das bearbeitete Sample und erzeugt automatisch
eine Backup-Datei der alten Sample-Datei.

Never

Bearbeitete Samples werden nie automatisch akzeptiert. Sie müssen
das bearbeitete Sample manuell aus dem temporären Ordner
importieren.

Temp Cleanup
Nach einer bestimmten Zeit entfernt HALion die temporären Sample-Dateien aus dem
temporären Ordner. Mit der Option »Temp Cleanup« können Sie festlegen, wie
HALion diese Samples behandelt. Die folgenden Optionen sind verfügbar:
Option

Beschreibung

Ask

Sie werden aufgefordert, den Cleanup-Vorgang für den temporären
Ordner zu bestätigen.

Always

Entfernt temporäre Dateien immer ohne weitere Warnung. Wenn eine
Datei nicht gelöscht werden kann, wird eine Fehlermeldung angezeigt.

Ignore Error

Entfernt temporäre Dateien immer ohne weitere Warnung. Wenn eine
Datei nicht gelöscht werden kann, wird keine Fehlermeldung angezeigt.

Never

Temporäre Dateien werden nie gelöscht. Sie müssen sie manuell
entfernen.

Import-Bereich
Hier können Sie festlegen, welche Zonen-Vorlagen beim Importieren von Samples
verwendet werden. Wenn Sie beispielsweise unterschiedliche HeadroomEinstellungen für das Importieren einzelner Samples und mehrerer Samples festlegen,
können Sie einzelne Drum-Loop-Samples ohne Headroom und multiple InstrumentenSamples mit ihren Headroom-Einstellungen importieren, da diese für die polyphone
Wiedergabe benötigt werden.

Der Bereich »MIDI Controller«
Hier können Sie MIDI-Controller-Einstellungen vornehmen.
Controller Assignment
• Wenn Sie die werkseitigen MIDI-Controller-Zuweisungen wiederherstellen
möchten, klicken Sie auf den Schalter »Reset to Factory«.
• Wenn Sie die aktuellen MIDI-Controller-Zuweisungen als Standardeinstellung
speichern möchten, klicken Sie auf den Schalter »Save as Default«.
»Save as Default« beinhaltet keine MIDI-Controller-Zuweisungen für die Parameter
der AUX-Effekte.

280
Globale Funktionen und Einstellungen

Der Options-Editor

Die MIDI-Controller-Zuweisung wird mit jedem Projekt gespeichert. So können Sie
Einstellungen in andere Systeme übertragen. Das Projekt beinhaltet auch die MIDIController-Zuweisungen der AUX-Effekte.
Receive Program Changes
Schalten Sie diese Option ein, wenn Sie möchten, dass HALion auf
Programmwechselbefehle anspricht. Diese werden z. B. von GM-Dateien verwendet.
Receive RPNs 0/1/2
GM-Dateien können Informationen über den Pitchbend-Bereich und die Grob- und
Feineinstellung für das Tuning enthalten. Diese Informationen werden über RPNs
(Registered Parameter Numbers) übertragen. Schalten Sie diese Option ein, wenn
Sie möchten, dass HALion auf RPNs anspricht.
Smoothing
Die maximale Auflösung für MIDI-Controller beträgt 128 Schritte. Da dieser Wert
relativ gering ist, kann es vorkommen, dass Parameteränderungen in hörbaren
Schritten erfolgen, wenn Sie einen MIDI-Controller als Modulationsquelle in der
Modulationsmatrix einsetzen, oder um ein Quick Control fernzusteuern. In HALion
können Sie dies vermeiden, indem Sie MIDI-Controller glätten.
• Drehen Sie den Regler nach links, um den Glättungswert zu erhöhen.
Parameter, die durch MIDI-Controller gesteuert werden, sprechen nicht direkt an.
• Drehen Sie den Regler nach rechts, um den Glättungswert zu verringern.
Parameter sprechen schneller auf MIDI-Controller an.
Note-Off Velocity
Einige Keyboards senden keine Note-Off-Meldungen für Anschlagstärke. Wenn diese
Option eingeschaltet ist, wird der gespielte Note-On-Anschlagstärkewert auch als
Note-Off-Anschlagstärkewert für Noten verwendet.
FlexPhraser Hold Reset
Sendet einen globalen Befehl für »Hold Reset« an alle FlexPhraser-Module, die in
HALion verwendet werden.
Im Einblendmenü »Reset Controller« können Sie dem Schalter »FlexPhraser Hold
Reset« einen dezidierten MIDI-Controller für die Fernsteuerung zuweisen.

Der Bereich »Performance Meter«
Im Bereich »Performance Meter« werden Informationen zur Performance angezeigt. In
jeder Anzeige wird der aktuelle Wert, der Spitzenwert und eine Kurve mit den
Änderungen über die Zeit angezeigt. Wenn Sie alle Spitzenpegel zurücksetzen
möchten, klicken Sie auf den Reset-Schalter (das Blitzsymbol) in der Titelzeile des
Bereichs. Die folgenden Werte werden angezeigt:
Option

Beschreibung

Voices

Die Anzahl der gespielten Stimmen.

Streamed MB/s

Die Menge der Sampledaten, die von der Festplatte gelesen
werden.

CPU Avg Load

Die durchschnittliche CPU-Last.

CPU Peak Load

Die CPU-Spitzenlast.

Dropout/s

Die Anzahl der Dropouts pro Sekunde. (Dies kann ein Indiz
für zu langsame Festplatten sein.)

Preload Memory

Die Menge der Samples, die in den RAM Ihres Rechners
geladen wird.

281
Globale Funktionen und Einstellungen

Quick Controls

Quick Controls
Mit Hilfe von Quick Controls können Sie jeden Parameter des Programms
fernsteuern. Für jedes Programm und jedes Layer sind acht Quick Controls verfügbar.
Desweiteren können »Sphere H«, »Sphere V« und das Modulationsrad als Quick
Control verwendet werden.

Sie können über den Editor für die Quick Controls eines Programms oder Layers auf
die Quick Controls zugreifen.

Quick Controls zuweisen
Sie können den Parametern eines Programms oder eines seiner Layer, Zonen
innerhalb eines Programms oder Layers oder Parametern eines MIDI-Moduls oder
Effekts Quick Controls zuweisen.
Gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Wählen Sie im Program Tree das Element aus, das Sie über ein Quick Control
steuern möchten.
2. Öffnen Sie den Sound-Editor.
3. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Regler, dem Sie ein Quick Control
zuweisen möchten, und öffnen Sie das Untermenü »Assign Quick Control«.
4. Wählen Sie im Untermenü für das Programm oder Layer das Quick Control aus,
das Sie zuweisen möchten.
Ö Sie können unterschiedlichen Parametern dasselbe Quick Control zuweisen. Dadurch
können Sie komplexe Soundeinstellungen mit einem einzelnen Regler vornehmen.
Einem Parameter kann jedoch nur ein Quick Control zugewiesen werden.
• Wenn Sie eine Quick-Control-Zuweisung entfernen möchten, klicken Sie mit der
rechten Maustaste auf das Bedienelement und wählen Sie »Forget Quick Control«.
• Wenn Sie die Zuweisung für ein Quick Control im Bereich »Quick Control
Assignments« entfernen möchten, wählen Sie das Quick Control, das Sie
bearbeiten möchten, in der Liste links aus, klicken Sie mit der rechten Maustaste
auf die Zuweisung in der Liste rechts und wählen Sie »Remove Assignment«.
Einzelzuweisung und Mehrfachzuweisung
Sie können ein Quick Control einem einzelnen Parameter einer Zone oder eines
Moduls zuweisen (Einzelzuweisung) oder demselben Parameter in allen Zonen
innerhalb eines Layers (Mehrfachzuweisung).
• Einfachzuweisungen überschreiben Mehrfachzuweisungen. Wenn Sie z. B. mit
einem Quick Control den Cutoff-Parameter für alle Zonen eines Layers
fernsteuern und Sie den Cutoff für eine dieser Zonen einem anderen Quick
Control zuweisen, wird die Mehrfachzuweisung durch die Einfachzuweisung
überschrieben.
• Wenn Sie eine Einfachzuweisung von einem Parameter einer Zone entfernen, die
Teil eines Layers mit Mehrfachzuweisung für denselben Parameter aller anderen
Zonen ist, wird die Zone wieder Teil der Mehrfachzuweisung.
• Wenn Sie einem Layer mit Mehrfachzuweisung eine andere Zone hinzufügen,
erhält die hinzugefügte Zone dieselben Quick-Control-Zuweisungen wie die
anderen Zonen des Layers.

282
Globale Funktionen und Einstellungen

Quick Controls

Quick Controls verwalten
Im Bereich »Quick Control Assignments« des Sound-Editors für Programme und
Layer können Sie zugewiesene Quick Controls verwalten und bearbeiten. Die acht
Quick Controls sind links aufgelistet. Die Zuweisungen des ausgewählten Quick
Controls sind rechts aufgelistet. Jede Zuweisung ist in einer eigenen Reihe mit
Parametern zum Anpassen der Quick-Control-Zuweisung aufgelistet.

Ö Wenn das ausgewählte Quick Control nicht zugewiesen ist, ist die rechte Liste leer.
Quick Controls umbenennen
1. Öffnen Sie den Bereich »Quick Control Assignments« für das Programm oder
Layer, das das Quick Control verwendet.
2. Klicken Sie in der Name-Spalte in der Liste links auf das Quick Control, das Sie
umbenennen möchten, und geben Sie einen neuen Namen ein.
Ö Sie können den Namen für ein Quick Control auch im Editor für die Quick Controls
eingeben.
Quick-Control-Zuweisungen duplizieren
Sie können eine Quick-Control-Zuweisung duplizieren, indem Sie im Kontextmenü für
die Quick-Control-Zuweisung den Befehl »Duplicate Assignment« verwenden.
Reihenfolge der Quick-Control-Zuweisung ändern
Ziehen Sie eine Zuweisung zwischen zwei andere Quick Controls. Wenn eine Linie
angezeigt wird, lassen Sie die Maustaste los, um die Quick-Control-Zuweisung
einzufügen.
Quick-Control-Zuweisungen ersetzen
Ziehen Sie eine Zuweisung auf ein anderes Quick Control. Lassen Sie die Maustaste
los, wenn ein Rechteck angezeigt wird, um die Quick-Control-Zuweisung zu ersetzen.
Quick Controls einem anderen Parameter zuweisen
Im Bereich »Quick Control Assignments« können Sie ein Quick Control einem
anderen Parameter zuweisen.
Gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Wählen Sie das Quick Control aus, das Sie bearbeiten möchten.
2. Klicken Sie auf den Parameternamen in der Liste rechts, um das Einblendmenü zu
öffnen, und wählen Sie einen Parameter.
Sie können nur Parameter auswählen, die sich im selben Layer, derselben Zone oder
demselben Modul befinden. Das heißt, wenn ein Quick Control einem LayerParameter zugewiesen ist, können Sie es keinem Zonenparameter zuweisen.

283
Globale Funktionen und Einstellungen

Quick Controls

Den Wirkungsbereich der Quick-Control-Zuweisungen festlegen
Standardmäßig sprechen alle Zonen innerhalb des Layers, zu dem das Quick Control
gehört, auf das Quick Control an. Wenn Sie vermeiden möchten, dass Zonen
innerhalb eines Programms auf das Quick Control ansprechen, können Sie den
Wirkungsbereich des Quick Controls für ein einzelnes Layer oder eine Zone ändern.
Das Einblendmenü in der Mitte jeder Zuweisungsreihe zeigt an, welcher Programmteil
von dieser Quick-Control-Zuweisung betroffen ist. Wenn hier der Name einer Zone
oder eines Moduls angezeigt wird, ist nur diese Zone oder dieses Modul von der
Quick-Control-Zuweisung betroffen. Wenn der Name des Programms oder eines
seiner Layer angezeigt wird, sind alle Zonen innerhalb des Programms oder Layers
betroffen. Sie können festlegen, welcher Teil des Programms betroffen ist, indem Sie
die entsprechende Option im Einblendmenü wählen.
Wenn ein Quick Control einem Programmparameter oder einem Parameter eines
seiner Layer zugewiesen ist, ist der Wirkungsbereich dieser Zuweisung immer nur
dieses Programm oder Layer. Layer aus untergeordneten Hierarchieebenen werden
nicht vom Quick Control beeinflusst. Zuweisungen, die sich auf Zoneparameter
beziehen, verhalten sich unterschiedlich: Zuweisungen für alle Zonen innerhalb eines
Programms oder Layers betreffen immer auch Zonen, die sich auf untergeordneten
Hierarchieebenen befinden.
Sie können auch den Schalter »Receive Quick Controls« für bestimmte Layer
ausschalten, siehe »Quick Controls empfangen« auf Seite 286.

Minimalen und maximalen Wert einstellen
Für jede Zuweisung können Sie einen minimalen und einen maximalen Wert
einstellen. So können Sie die Parameteränderung besser überprüfen.
Sie können den Bereich für ein Steuerelement setzen, indem Sie einen Minimal- und
Maximalwert direkt im Kontextmenü des Steuerelements bestimmen, oder indem Sie die
entsprechenden Wertefelder im Bereich »Quick Control Assignments« verwenden.
Wenn Sie den Bereich grafisch bearbeiten möchten, klicken und ziehen Sie an den
blauen Griffen in der Kurvenanzeige.

Die Funktion »Trim Range«
Diese Funktion ermöglicht Ihnen, den Regelbereich eines Quick Controls optimal an
den aktuellen Parameterwert anzupassen.
Gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste in die Liste rechts.
2. Wenn Sie den Bereich einer einzelnen Zuweisung ändern möchten, wählen Sie
»Trim Range«. Wenn Sie den Regelbereich aller Quick Controls trimmen möchten,
wählen Sie »Trim Range of all Quick Controls«.
3. Die Minimal- und Maximalwerte werden automatisch gesetzt.
Immer wenn Sie den ursprünglichen Parameter verändern, müssen Sie die Funktion
»Trim Range« erneut anwenden, um einen optimalen Regelbereich zu gewährleisten.

284
Globale Funktionen und Einstellungen

Quick Controls

Die Funktion »Set Default Range«
Mit dieser Funktion können Sie das Quick Control auf den maximalen Bereich setzen.
Gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Klicken Sie im Bereich »Quick Control Assignments« mit der rechten Maustaste
auf die Zuweisung rechts.
2. Wenn Sie den Standardbereich einer einzelnen Zuweisung ändern möchten, wählen
Sie »Set Default Range«. Wenn Sie den Standardbereich aller Quick Controls
einstellen möchten, wählen Sie »Set Default Range of all Quick Controls«.
Sobald Sie den ursprünglichen Parameter im Editor-Bereich wieder ändern, müssen
Sie die Funktion »Set Default Range« wieder anwenden, um einen optimalen
Regelbereich zu gewährleisten.

Einstellung des Kurvenverhaltens
Sie können das Kurvenverhalten jeder einzelnen Zuweisung getrennt einstellen.
Gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Wählen Sie links im Bereich »Quick Control Assignments« das Quick Control, das
Sie bearbeiten möchten.
2. Geben Sie rechts zwischen dem Minimum- und dem Maximum-Feld einen Wert
für die Kurve ein.
Positive Curvature-Werte erzeugen einen logarithmischen, negative Werte einen
exponentiellen Kurvenverlauf.
Sie können die Kurve auch grafisch in der Anzeige rechts bearbeiten, indem Sie nach
oben und unten ziehen.

Verhalten von Quick-Control-Zuweisungen ändern
Quick Controls verhalten sich entweder wie Drehregler oder wie Schalter. Darüber
hinaus können Sie mit Quick Controls einen Parameter im Relativ- oder im
Absolutmodus fernsteuern. Der Relativmodus regelt die Werte der zugewiesenen
Parameter so, dass die relative Einstellung nicht verloren geht. Der Absolutmodus
verändert den Wert des zugewiesenen Parameters, indem er ihn mit dem
gegenwärtigen Wert des Quick Controls überschreibt. Sie können den Modus für
jede Zuweisung festlegen. Sie können das Verhalten direkt im Kontextmenü für das
Steuerelement einstellen oder über ein Einblendmenü im Bereich »Quick Control
Assignments«.
Die folgenden Optionen sind verfügbar:
Option

Beschreibung

Relative

Hiermit können Sie die Parameterwerte kontinuierlich
fernsteuern. Wertänderungen sind nach wie vor hörbar.

Absolute

Hiermit können Sie die Parameterwerte kontinuierlich
fernsteuern. Parameteränderungen werden überschrieben.

Switch Relative

Wechselt zwischen dem Minimal- und dem Maximalwert.
Wertänderungen sind nach wie vor hörbar.

Switch Absolute

Wechselt zwischen dem Minimal- und dem Maximalwert.
Parameteränderungen werden überschrieben.

285
Globale Funktionen und Einstellungen

Unterstützung des AI-Reglers

Quick Controls empfangen
In der oberen rechten Ecke des Bereichs »Quick Control Assignments« befindet sich
der Schalter »Receive Quick Controls«. Verwenden Sie diesen Schalter, um
festzulegen, ob die Zonen innerhalb eines Layers auf Quick Controls ansprechen. Dies
beinhaltet Einzel- und Mehrfachzuweisungen zu Zonen. Quick-Control-Zuweisungen,
die zum Layer selbst gehören, sind nicht betroffen.
Dies ist nützlich, wenn Sie dem gesamten Programm Quick Controls zugewiesen
haben und Teile davon (wie z. B. das Layer mit Instrumentgeräuschen) ausnehmen
möchten.
Gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Wählen Sie im Program Tree das Programm oder Layer aus, das auf Quick
Controls ansprechen soll.
2. Klicken Sie im Bereich »Quick Control Assignments« auf den Schalter »Receive
Quick Controls« (das Antennensymbol).
Wenn dieser Schalter eingeschaltet ist, sprechen Zonen eines Layers auf Quick
Controls von außen an.

Quick Controls umgehen
Wenn Sie einen Sound ohne Quick-Control-Zuweisungen hören möchten, können
Sie diese vorübergehend umgehen, indem Sie auf den entsprechenden MuteSchalter im Bereich »Quick Control Assignments« klicken.

Quick Controls in der Modulationsmatrix zuweisen
Sie können Quick Controls auch als Quelle oder Modifier in der Modulationsmatrix
zuweisen. Auf diese Weise können Sie Quick Controls mit anderen
Modulationsquellen kombinieren.
Gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Wählen Sie im Program Tree die Zonen aus, die Sie bearbeiten möchten. Stellen
Sie sicher, dass die Zonen Teil des Programms oder Layers mit den Quick
Controls sind, die Sie verwenden möchten.
2. Öffnen Sie im Sound-Editor den Bereich »Modulation Matrix«.
3. Öffnen Sie im Einblendmenü in der Spalte »Source/Modifier« das Untermenü
»Assign Quick Control« und wählen Sie »Quick Control«.
Das Untermenü enthält alle Quick Controls, die zum selben Layer gehören oder
die sich auf einer höheren Hierarchieebene befinden.

Unterstützung des AI-Reglers
Sie können HALion mit dem AI-Regler der MIDI-Controller CC121, CI 2 und CI2+
von Steinberg steuern.
Bewegen Sie den Mauszeiger über den Regler, dessen Einstellung Sie ändern
möchten, und drehen Sie am AI-Regler, um den Wert zu setzen.
Ö Einige Parameter können aufgrund interner Unterschiede der Parameterauflösung
nicht mit dem AI-Regler gesteuert werden. Dies betrifft z. B. Markerpositionen für
Samples, da die Bereiche zu stark voneinander abweichen.

286
Globale Funktionen und Einstellungen

Allgemeine Bearbeitungsoptionen

Einleitung
In diesem Kapitel werden allgemeingültige Bearbeitungsoptionen in HALion
beschrieben.

Bedienelemente in HALion verwenden
Dreh- und Schieberegler
Die meisten Bearbeitungsoptionen für Dreh- und Schieberegler sind gleich. Dabei gilt
Folgendes:
• Klicken Sie auf einen Dreh- oder Schieberegler und ziehen Sie die Maus nach
oben oder unten oder verwenden Sie das Mausrad, um einen Wert einzustellen.
• Wenn Sie mit gedrückter [Alt]-Taste/[Wahltaste] auf einen Drehregler klicken, wird
ein kleiner Schieberegler zum Einstellen des Parameters eingeblendet.
• Halten Sie beim Einstellen des Parameters die [Umschalttaste] gedrückt, um
Feineinstellungen vorzunehmen.
• Klicken Sie mit gedrückter [Strg]-Taste/[Befehlstaste] auf einen Regler, um den
Standardwert einzustellen.
• Dreh- und Schieberegler können uni- oder bidirektional sein. Unidirektionale
Werte, wie zum Beispiel Lautstärke, beginnen bei einem Minimalwert und können
bis zu einem Maximalwert erhöht werden. Bidirektionale Regler haben ihren
Anfangswert in der Mittelstellung und können nach links auf negative Werte und
nach rechts auf positive Werte eingestellt werden.
• Drücken Sie die [Tab]-Taste, um den nächsten Parameter auszuwählen. Drücken
Sie die [Umschalttaste] und die [Tab]-Taste, um den vorherigen Parameter
auszuwählen.
Ö Wenn in einem aktiven Fensterbereich kein Parameter ausgewählt ist, wird
automatisch der erste Parameter ausgewählt, wenn Sie die [Tab]-Taste drücken.

Bearbeitungsoptionen bei Mehrfachauswahl
Wenn mehrere Zonen mit unterschiedlichen Parametereinstellungen ausgewählt sind,
werden die meisten Regler komplett oder teilweise in Rot angezeigt. Dies gilt für
Drehregler, Ein/Aus-Schalter, Auswahlfelder und Wertefelder.
Wenn Sie zum Beispiel drei Zonen mit Cutoff-Frequenzen von 1200, 1400 und
2500 Hz ausgewählt haben, zeigt der Leuchtkranz des Frequency-Drehreglers einen
Bereich von 1200 bis 2500 an. Das entsprechende Feld zeigt den Wert der aktiven
Zone in Rot an.
Ö Komplexere Regler (zum Beispiel die Hüllkurven-Editoren) zeigen nur die Werte der
aktiven Zone an.

287

Bedienelemente in HALion verwenden

Mit dem Leuchtkranz eines Drehreglers können Sie den Wertebereich eines
Parameters einstellen. Die Werte der Zonen werden so über den neuen Bereich
verteilt, dass der relative Abstand zwischen den Werten erhalten bleibt.
• Ziehen Sie den Leuchtkranz, um den Wertebereich zu verringern oder zu
erweitern.
• Halten Sie beim Ziehen des Leuchtkranzes die [Strg]-Taste/[Befehlstaste]
gedrückt, um den Maximalwert des Wertebereichs zu verändern.
• Halten Sie beim Ziehen des Leuchtkranzes die [Alt]-Taste/[Wahltaste] gedrückt,
um den Minimalwert des Wertebereichs zu verändern.

Ein/Aus-Schalter
Diese Schalter kennen zwei Zustände: Ein und Aus. Wenn Sie die Maus über einen
Ein/Aus-Schalter bewegen, verändert er sein Aussehen, um anzuzeigen, dass Sie
darauf klicken können.

Taster
Im Gegensatz zum Ein/Aus-Schalter löst ein Taster eine Aktion aus und kehrt sofort
wieder in seinen Ausgangszustand zurück. Solche Taster dienen zum Öffnen von
Menüs oder Dateiauswahldialogen und sind an verschiedenen Stellen im PlugIn zu
finden.

Wertefelder
Sie haben folgende Möglichkeiten:
• Geben Sie einen Wert ein, indem Sie in das Wertefeld klicken, den Wert eingeben
und die [Enter]-Taste drücken.
Wenn der eingegebene Wert oberhalb des Wertebereichs liegt, wird automatisch
der Maximalwert eingestellt.
• Klicken Sie in das Wertefeld und ziehen Sie die Maus nach oben oder unten, um
den Wert zu ändern.
• Bewegen Sie den Mauszeiger über das Wertefeld und stellen Sie den Wert mit
dem Mausrad ein.
• Klicken Sie mit gedrückter [Strg]-Taste/[Befehlstaste] auf das Wertefeld, um den
Standardwert einzustellen.
• Klicken Sie mit gedrückter [Alt]-Taste/[Wahltaste] auf das Wertefeld, um einen
Schieberegler einzublenden.
• Klicken Sie auf die nach oben oder unten zeigenden Dreiecke neben dem Feld, um
den Wert einzustellen.
Musikalische Werte (zum Beispiel Tastenbereich oder Grundton) können Sie über Ihr
MIDI-Keyboard einstellen.
• Doppelklicken Sie auf das Wertefeld, drücken Sie eine Taste auf Ihrem MIDIKeyboard und drücken Sie die [Eingabetaste], um einen Wert über Ihr MIDIKeyboard einzugeben.

288
Allgemeine Bearbeitungsoptionen

Tastaturbefehle verwenden

Tastaturbefehle verwenden
Für die Arbeit mit HALion als eigenständigem Programm können Sie für die meisten
Bearbeitungsoptionen Tastaturbefehle einrichten. Der Dialog »Key Commands«
enthält eine nach Kategorien sortierte Liste aller verfügbaren Befehle. Wenn Sie auf
das Pluszeichen neben einer Kategorie in der Liste klicken, werden die darin
enthaltenen Einträge sowie die zugewiesenen Tastaturbefehle angezeigt.

• Klicken Sie im Options-Editor im Edit-Bereich auf den Schalter »Key Commands«,
um den Dialog zu öffnen.

Tastaturbefehle einrichten
1. Wählen Sie in der Commands-Liste links eine Kategorie aus.
2. Klicken Sie auf das Pluszeichen, um die Kategorie zu öffnen.
Sie können auch den globalen Plus- oder Minusschalter oben links im Dialog
verwenden, um alle Kategorie-Ordner auf einmal zu öffnen oder zu schließen.
3. Wählen Sie den Befehl aus, für den Sie einen Tastaturbefehl einrichten möchten.
Zugewiesene Tastaturbefehle werden in der Keys-Spalte und im Keys-Bereich
oben rechts im Dialog angezeigt.
4. Klicken Sie in das Feld »Type in Key« und geben Sie einen neuen Tastaturbefehl
ein.
Sie können entweder eine beliebige einzelne Taste oder eine Tastenkombination
aus einer oder mehreren Sondertasten und einer beliebigen anderen Taste
verwenden.
5. Klicken Sie auf den Pfeilschalter (»Assign Key«) neben dem Feld, um den
Tastaturbefehl zuzuweisen.
Der neue Tastaturbefehl wird in der Liste angezeigt.
6. Klicken Sie auf »OK«, um den Dialog zu schließen.
Ö Sie können mehrere Tastaturbefehle für dieselbe Funktion einrichten.

Funktionen suchen
• Sie können eine bestimmte Funktion suchen, indem Sie im Suchfeld oben im
Dialog den Namen der Funktion eingeben und auf das Fernglassymbol klicken.

289
Allgemeine Bearbeitungsoptionen

Mit Presets arbeiten

Tastaturbefehlzuordnungen entfernen
• Wenn Sie eine Tastaturbefehlzuordnung entfernen möchten, wählen Sie den Befehl
in der Commands-Spalte aus, wählen Sie den dazugehörigen Tastaturbefehl in der
Keys-Spalte aus und klicken Sie auf den Löschen-Schalter (das Papierkorbsymbol).

Mit Presets arbeiten
In HALion gibt es zwei Arten von Presets: Zum einen gibt es Presets für Bereiche und
Module, mit denen Sie die Einstellungen für eine bestimmte Komponente der
Benutzeroberfläche speichern und aufrufen können. Zum anderen gibt es VSTPresets, mit denen Sie die Einstellungen für ein Programm speichern und aufrufen
können. Während der Installation von HALion werden die werkseitigen Presets in
einem eigenen Ordner installiert, außerdem wird ein Ordner erzeugt, in dem Ihre
selbst erstellten Presets gespeichert werden. Die Vorgehensweise bezüglich der
Presets ist überall in HALion gleich.
Löschen
Preset laden

Speichern

Ö Werkseitige Presets sind schreibgeschützt, können aber bei einem Software-Update
überschrieben werden. Presets, die in Ihrem Benutzerordner gespeichert sind,
werden nie automatisch überschrieben.

Presets für Bereiche und Module
MIDI-Module und Effekte sowie viele Bereiche des Sound-Editors, wie der LFOBereich und der Step-Modulator-Bereich, haben eigene Bedienelemente für Presets.
Presets laden
Über das Presets-Einblendmenü oben rechts können Sie Presets laden.
Presets speichern
1. Klicken Sie auf den Schalter »Save Preset« (das Diskettensymbol), um einen
Dateiauswahldialog zu öffnen.
2. Geben Sie einen Namen für das Preset ein und klicken Sie auf »Speichern«, um
die Parametereinstellungen als Preset zu speichern.
Ö Sie können die Einstellungen von werkseitigen Presets verändern und das Preset
unter demselben Namen in Ihrem Benutzerordner speichern.
Presets löschen
Sie können nur Benutzer-Presets löschen.
1. Klicken Sie auf den Schalter »Delete Preset« (das Papierkorbsymbol).
2. Klicken Sie auf »Yes«.

VST-Presets
VST-Presets laden
Wenn Sie ein VST-Preset laden, wird das aktuelle Programm ersetzt. Gehen Sie
folgendermaßen vor:
1. Klicken Sie in der Werkzeugzeile im Program Tree auf den Schalter »Load
Program«.
2. Wählen Sie ein VST-Preset aus und klicken Sie auf »OK«.

290
Allgemeine Bearbeitungsoptionen

Automation

VST-Presets als Layer einfügen
1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Programm oder Layer, für das Sie
das VST-Preset einfügen möchten, öffnen Sie das Untermenü »Load/Save« und
wählen Sie den Befehl »Load to New Layer…«.
2. Wählen Sie ein VST-Preset aus und klicken Sie auf »OK«.
Das Programm wird als zusätzliches Layer eingefügt.
• Sie können das VST-Preset auch aus der MediaBay oder einem Datei-Browser in
den Program Tree ziehen und auf einem Layer ablegen.
Programme und Layer durch VST-Presets ersetzen
1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Programm oder Layer, das Sie
ersetzen möchten.
2. Öffnen Sie das Untermenü »Load/Save« und wählen Sie den Befehl »Replace
Program…« bzw. »Replace Layer…«.
3. Wählen Sie ein VST-Preset aus und klicken Sie auf »OK«.
• Sie können das VST-Preset auch aus der MediaBay oder einem Datei-Browser in
den Program Tree ziehen und auf einem Programm oder Layer ablegen.
Letzte Version eines Programms wiederherstellen
• Öffnen Sie das Kontextmenü für ein Programm und wählen Sie im Untermenü
»Load/Save« den Befehl »Revert to last Saved Program«, um die zuletzt
gespeicherte Version wiederherzustellen.

Automation
Sie können alle Programme, die in einem Slot geladen sind, automatisieren. Jeder Slot
hat eigene Automationsparameter, d. h. Stummschalten, Solo, Pegel und Panorama.
Außerdem können Sie die Quick Controls eines Programms automatisieren. Über die
Automationsspur Ihrer Sequenzer-Software können Sie auf die Automationsparameter
zugreifen.
Automationsparameter
Jeder Slot hat folgende standardmäßig zugewiesene Automationsparameter:
Parameter

Beschreibung

Mute

Automatisiert den Mute-Schalter des entsprechenden Slots.

Solo

Automatisiert den Solo-Schalter des entsprechenden Slots.

Level

Automatisiert die Lautstärke des entsprechenden Slots.

Pan

Automatisiert die Panoramaeinstellungen des entsprechenden
Slots.

Quick Controls 1-8

Automatisiert die Quick Controls 1 bis 8 des im Slot
geladenen Programms.

Effekte anwenden
HALion verfügt über vier AUX-Busse, die als klassische Send-Effekte verwendet
werden können. Alle Slot-, Programm- und Layer-Busse sowie Zonen können Signale
an diese Busse senden. Jeder Bus kann bis zu acht Insert-Effekte haben, mit denen
Sie komplexe Effekte erzeugen. Die Busse werden entweder an den Master-Ausgang
des PlugIns oder an einzelne Ausgänge geleitet. Über den Mixer können Sie auf den
Master-Ausgangsbus zugreifen. Die Inserts im Master-Ausgangsbus können zum
Beispiel für globale EQ- oder Kompressor-Bearbeitungen eingesetzt werden.
Im Mixer können Sie Insert-Effekte für AUX-Busse einrichten.

291
Allgemeine Bearbeitungsoptionen

Effekte anwenden

Insert-Effekt-Slots verwenden

Alle Busse, einschließlich des Master-Busses, haben acht Slots für Insert-Effekte. Die
Zuweisung erfolgt für alle Slots auf die gleiche Art und Weise:
• Klicken Sie auf einen Effekt-Slot und wählen Sie im Einblendmenü einen Effekt
aus, um einen Insert-Effekt zuzuweisen.
• Klicken Sie auf einen Effekt-Slot und wählen Sie im Einblendmenü »None« aus, um
einen Insert-Effekt zu entfernen.
Der Effekt und alle Einstellungen werden entfernt.
• Klicken Sie auf den Bypass-Schalter links neben dem Effektnamen, um einen
Insert-Effekt zu umgehen.
Der Bypass-Schalter ist aktiv, wenn er gelb aufleuchtet.
• Klicken Sie auf den Schalter »e« im entsprechenden Slot, um einen Insert-Effekt zu
bearbeiten.
Sie können immer nur einen Effekt bearbeiten. Die Parameter des entsprechenden
Insert-Effekts werden im unteren Bereich angezeigt.

Ausgangszuweisungen ändern
• Öffnen Sie das Ausgangseinblendmenü eines AUX-Busses und wählen Sie einen
anderen Ausgang aus, um die Ausgangszuweisung zu ändern.

Ausgabepegel einstellen
• Ziehen Sie den Schieberegler des AUX-Busses.
• Sie können auch auf das Wertefeld unterhalb des Schiebereglers doppelklicken
und einen neuen Wert eingeben.

AUX-Busse stummschalten
• Klicken Sie auf den Mute-Schalter, um einen AUX-Bus stummzuschalten.
Der Schalter wird gelb angezeigt.

292
Allgemeine Bearbeitungsoptionen

MIDI-Module verwenden

Der Master-Effekt-Bus
Der Master-Bus funktioniert ähnlich wie die AUX-Busse. Der einzige Unterschied ist,
dass der Master-Bus kein Ausgangseinblendmenü hat, da er mit dem MasterAusgang des PlugIns (1/2) fest verdrahtet ist.

Mehrkanaleffekte
HALion enthält viele Effekte, die hauptsächlich für Stereobusse gedacht sind. Die
meisten der Effekte können aber auch für Surround-Busse eingesetzt werden. In
diesem Fall wird der Effekt auf allen Kanälen angewendet. Wenn ein Stereobus in
einen Surround-Bus umgewandelt wird, folgt der Effekt. Bei Effekten mit
Pegelanzeigen wird die Anzahl der Anzeigen entsprechend angepasst.

MIDI-Module verwenden
Die Bandbreite an in HALion verfügbaren MIDI-Modulen reicht von Standardmodulen
wie einem Arpeggiator (der sogenannte FlexPhraser) bis hin zu spezielleren Modulen,
die bestimmte Events auslösen oder spezielle Modulationssignale liefern, um zum
Beispiel Artikulationen von gesampleten Instrumenten zu steuern. Allgemein
ausgedrückt bearbeiten MIDI-Module den Datenstrom der MIDI-Events innerhalb
eines Programms. Zusätzlich können sie monophone Modulationssignale erzeugen,
die als Quellen in der Modulationsmatrix verwendet werden können. MIDI-Module
können dem ganzen Programm oder einem einzelnen Layer zugewiesen werden. Sie
können also die MIDI-Daten des gesamten Programms oder von Teilen des
Programms bearbeiten. Sie können mehrere MIDI-Module in Reihe verwenden, um
komplexere Bearbeitungen vorzunehmen.

MIDI-Module einfügen
1. Wählen Sie im Program Tree das Programm oder Layer aus, in das Sie ein MIDIModul einfügen möchten.
2. Öffnen Sie im Kontextmenü im New-Untermenü das Untermenü »MIDI Module«.
3. Wählen Sie das MIDI-Modul aus, das Sie einfügen möchten.
4. Wiederholen Sie Schritt 2 und 3, um mehrere Module in Reihe einzufügen.

Reihenfolge von MIDI-Modulen ändern
Die Reihenfolge der MIDI-Module im Program Tree hat einen großen Einfluss auf die
Bearbeitung der MIDI-Events.
• Ziehen Sie ein MIDI-Modul an eine andere Position im Program Tree, um die
Reihenfolge zu ändern. Das Routing zwischen den MIDI-Modulen wird
entsprechend angepasst.

MIDI-Module entfernen
1. Wählen Sie im Program Tree die MIDI-Module aus, die Sie entfernen möchten.
2. Öffnen Sie das Kontextmenü und wählen Sie »Delete«. Sie können auch die [Entf]Taste auf Ihrer Computertastatur drücken.

MIDI-Module umgehen
Sie können MIDI-Module umgehen. Auf diese Weise können Sie ein Layer ohne
FlexPhraser oder ohne die Bedingungen abspielen, die Sie mit dem MegaTrig-Modul
eingerichtet haben.
• Klicken Sie im MIDI-Modul-Editor auf das Bypass-Symbol (der durchgestrichene
Lautsprecher) oben rechts, um das MIDI-Modul zu umgehen.

293
Allgemeine Bearbeitungsoptionen

MIDI-Module verwenden

MIDI-Module in der Modulationsmatrix zuweisen
Einige MIDI-Module, wie zum Beispiel der FlexPhraser, verarbeiten die MIDI-Events
direkt. Andere MIDI-Module, wie zum Beispiel True Pedaling, erzeugen Modulationssignale, die Sie vor der Verwendung in der Modulationsmatrix zuweisen müssen.
Gehen Sie folgendermaßen vor, um ein MIDI-Modul als Quelle oder Modifier in der
Modulationsmatrix zuzuweisen:
1. Wählen Sie im Program Tree die Zonen aus, die Sie bearbeiten möchten. Stellen
Sie sicher, dass die Zonen Teil eines Programms oder Layers mit einem MIDIModul sind, das Modulationssignale erzeugt, wie z. B. True Pedaling.
2. Öffnen Sie im Sound-Editor den Bereich »Modulation Matrix«.
3. Öffnen Sie im Einblendmenü der Spalte »Source/Modifier« das Untermenü
»Modulation Module«.
Das Untermenü enthält alle MIDI-Module, die zum selben Layer gehören oder die
sich auf einer höheren Hierarchieebene befinden.
4. Wählen Sie im Untermenü ein MIDI-Modul aus.

MIDI-Modules-Editor
Im MIDI-Modules-Editor können Sie die Parameter mehrerer MIDI-Module bearbeiten.
Mit den Schaltern oben im Editor legen Sie fest, welche Module davon betroffen sind.
Show MIDI Modules Higher up in
the Signal Flow

Show MIDI Modules
Combined

Show MIDI Modules
Contained in the
Corresponding Layer

Ö Wenn Sie im Program Tree MIDI-Module ausgewählt haben, sind nur diese Module
betroffen.
Show MIDI Modules Contained in the Corresponding Layer
Wenn Sie diesen Schalter aktivieren, werden die im aktuellen Layer verwendeten
MIDI-Module angezeigt.
Show MIDI Modules Higher up in the Signal Flow
Wenn Sie diesen Schalter aktivieren, werden die im aktuellen Layer verwendeten
MIDI-Module sowie die weiter oben in der Signalkette verwendeten MIDI-Module
angezeigt.
Show MIDI Modules Combined
Wenn Sie diesen Schalter aktivieren, werden MIDI-Module desselben Typs miteinander
kombiniert, so dass Sie die ausgewählten MIDI-Module gleichzeitig bearbeiten können.
Hinter dem Modulnamen in der Titelzeile wird angezeigt, wie viele Instanzen des
jeweiligen Modultyps bearbeitet werden. Parameter, für die in den MIDI-Modulen
unterschiedliche Einstellungen vorgenommen wurden, werden rot angezeigt.
Über das Einblendmenü »Show Only Selected Module Type« neben dem Schalter
»Show MIDI Modules Combined« können Sie festlegen, welcher kombinierte MIDIModul-Typ im Editor angezeigt wird.
Die Schalter ABS/REL und SEL/ALL entsprechen den gleichnamigen Schaltern im
Sound-Editor, siehe »Alle Zonen bearbeiten oder ausgewählte Zonen bearbeiten« auf
Seite 330 and »Absolute und relative Bearbeitung« auf Seite 330.
Ö Parameter in Listen-Editoren wie die Stimmungsversätze der einzelnen Noten auf der
Tuning Scale unterstützen die kombinierte Bearbeitung nicht.

294
Allgemeine Bearbeitungsoptionen

Samples importieren und exportieren

Samples importieren
HALion bietet Ihnen praktische Funktionen zum Importieren und automatischen
Zuweisen von Samples. Sie können festlegen, wie die Samples zugewiesen und
Mapping-Informationen aus der Sample-Datei und dem Ordnernamen extrahiert
werden.
Zum Importieren von Samples in HALion öffnen Sie das Kontextmenü für den Program
Tree und verwenden das Import-Untermenü. Im Dialog »Import Samples« können Sie
die gewünschten Samples auswählen und Zuweisungseinstellungen vornehmen.

Der untere Teil des Dialogs »Import Samples« enthält den Bereich »Mapping Options«.

295

Samples importieren

Nur Werte zwischen 0 und 127 können als MIDI-Notennummern für die im Folgenden
beschriebenen Parameter extrahiert werden (z. B. »Number from Sample«). Der
geringere Wert wird als untere Grenze und der höhere Wert als obere Grenze
verwendet (z. B. »Sample_Name_76-121«).

Tastenbereich einstellen
Im Einblendmenü »Key Range« stehen Ihnen folgende Optionen zur Verfügung:
Option

Beschreibung

From Sample File

Die Samples werden dem Tastenbereich zugewiesen, der im
Datei-Header des Samples gespeichert ist. Wenn der DateiHeader keine Informationen über den Tastenbereich enthält,
werden stattdessen die Einstellungen für Start- und EndTaste verwendet.

Text from Sample Name

Die Samples werden dem Tastenbereich zugewiesen, der
aus dem Namen des Samples extrahiert wird. Diese Funktion
sucht nach Tastenbereichen, die in Textform definiert
wurden, z. B. »Sample_Name_B2-C#3«.

Number from Sample
Name

Wie oben, aber statt nach Text zu suchen, sucht diese
Funktion MIDI-Notennummern, z. B. »Sample_Name_59-61«.

From Sample Name
Pattern

Die Samples werden dem Tastenbereich zugewiesen, der
gemäß dem festgelegten Namensschema aus dem SampleNamen extrahiert wird.

Root Key Only

Jedes Sample wird nur seinem Grundton zugewiesen.

Root Key Fill Centered

Die Samples werden ihrem Grundton zugewiesen. Die
Zonen werden vom Grundton aus nach links und rechts
erweitert, um leeren Platz aufzufüllen.

Root Key Fill Up

Die Samples werden ihrem Grundton zugewiesen. Die
Zonen werden vom Grundton nach oben erweitert, um leeren
Platz aufzufüllen.

Root Key Fill Down

Die Samples werden ihrem Grundton zugewiesen. Die
Zonen werden vom Grundton nach unten erweitert, um
leeren Platz aufzufüllen.

Chromatic

Die Samples werden chromatisch den weißen und
schwarzen Tasten in aufsteigender Reihenfolge zugeordnet,
Startpunkt ist die mit dem Parameter »Start Key« festgelegte
Taste. Der Grundton wird entsprechend gesetzt.

White Keys

Die Samples werden den weißen Tasten in aufsteigender
Reihenfolge zugewiesen, Startpunkt ist die mit dem
Parameter »Start Key« festgelegte Taste. Die Grundtöne
werden entsprechend gesetzt.

Black Keys

Die Samples werden den schwarzen Tasten in aufsteigender
Reihenfolge zugewiesen, Startpunkt ist die mit dem
Parameter »Start Key« festgelegte Taste. Die Grundtöne
werden entsprechend gesetzt.

Fixed

Die Samples werden dem Tastenbereich zugeordnet, den
Sie mit den Parametern »Start Key« und »End Key« festlegen.

Ö Die Optionen »Chromatic«, »White Keys« und »Black Keys« verändern den Grundton.
Alle anderen Optionen weisen den Grundton gemäß den Einstellungen zu, die Sie im
Menü »Root Key« vornehmen.

296
Samples importieren und exportieren

Samples importieren

Grundton einstellen
Das Menü »Root Key« und die entsprechenden Einstellungen ermöglichen Ihnen
festzulegen, wie der Grundton für die Samples ermittelt wird. Die folgenden Optionen
sind verfügbar:
Option

Beschreibung

From Sample File

Der Grundton wird aus dem Datei-Header ermittelt.

Text from Sample Name Der Grundton wird aus dem Dateinamen extrahiert. Diese
Funktion sucht nach Grundton-Informationen in Textform, z. B.
»Sample_Name_C#3«.
Number from Sample
Name

Der Grundton wird aus dem Dateinamen extrahiert, wie oben,
aber statt nach Text zu suchen, sucht diese Funktion MIDINotennummern, z. B. »Sample_Name_61«.

From Sample Name
Pattern

Der Grundton wird aus dem Sample-Dateinamen entsprechend
dem festgelegten Namensschema extrahiert.

Fixed

Der Grundton wird auf den im Feld rechts daneben festgelegten
Notenwert eingestellt.

Ö Wenn keine Informationen über den Grundton gefunden werden, wird der Fixed-Wert
verwendet.

Dynamikbereich einstellen
Sie können den Dynamikbereich für die importierten Samples im Import-Dialog mit
den Parametern aus dem Einblendmenü »Vel Range« festlegen. Die folgenden
Optionen sind verfügbar:
Option

Beschreibung

From Sample File

Die Samples werden dem im Datei-Header gespeicherten
Dynamikbereich zugewiesen.

From Sample Name

Die Samples werden dem aus dem Dateinamen extrahierten
Dynamikbereich zugewiesen.

From Sample Name
Pattern

Die Samples werden dem aus dem Dateinamen extrahierten
Dynamikbereich zugewiesen, entsprechend dem festgelegten
Namensschema.

From Folder Name

Die Samples werden dem aus dem Ordnernamen des Samples
extrahierten Dynamikbereich zugewiesen.

Velocity Layers

Die Samples werden in Layern angeordnet, d. h. gleichmäßig auf
den Dynamikbereich verteilt.

Fixed Velocity Range Die Samples werden dem über die Werte »Start/End key«
festgelegten Dynamikbereich zugeordnet.
Ö Wenn keine Information über den Dynamikbereich gefunden wird, werden die
Samples stattdessen den Einstellungen für »Start/End Velocity« zugeordnet.

297
Samples importieren und exportieren

Samples importieren

Informationen über Datei- und Ordnernamen erhalten
Je nach Mapping-Einstellungen werden die Informationen für Grundton, Tasten- und
Dynamikbereich unterschiedlich für Datei- und Ordnernamen erfasst.
Namensschemata verwenden
Normalerweise folgen die Namen von Sample-Dateien einem bestimmten
Benennungsschema, z. B. »Sample_C3_Key_59-61_Vel_80-100«. Sie können diese
Informationen aus dem Sample-Dateinamen extrahieren, indem Sie die Option »From
Sample Name Pattern« in den Einblendmenüs »Key Range«, »Root Key« oder »Vel
Range« auswählen und im unteren Teil des Bereichs »Mapping Options« ein Schema
definieren.
Sie können das Pattern-Feld verwenden und im Einblendmenü rechts Variablen
auswählen, um ihr Schema manuell zu bearbeiten. Damit das Namensschema
funktioniert, müssen Ihre Dateien und Ordner genauso benannt sein, wie im Schema
festgelegt, einschließlich Unterstrichen, Bindestrichen usw.
Für das Erstellen von Namensschemata stehen Ihnen folgende Variablen zur
Verfügung:
Option

Beschreibung

Key Low Number
$(KeyLow)

Die MIDI-Notennummer wird extrahiert und als untere Grenze
für den Tastenbereich verwendet.

Key High Number
$(KeyHigh)

Die MIDI-Notennummer wird extrahiert und als obere Grenze
für den Tastenbereich verwendet.

Key Low Text
$(KeyLowText)

Der Notenname wird extrahiert und als untere Grenze für den
Tastenbereich verwendet.

Key High Text
$(KeyHighText)

Der Notenname wird extrahiert und als obere Grenze für den
Tastenbereich verwendet.

Velocity Low
$(VelLow)

Die Zahl für den Dynamikwert wird extrahiert und als untere
Grenze für den Dynamikbereich verwendet.

Velocity High
$(VelHigh)

Die Zahl für den Dynamikwert wird extrahiert und als obere
Grenze für den Dynamikbereich verwendet.

Root Key Number
$(RootKey)

Die MIDI-Notennummer wird extrahiert und als Grundton
verwendet.

Root Key Text
$(RootKeyText)

Der Notenname wird extrahiert und als Grundton verwendet.

Ö Samples können beim Importieren nur richtig zugewiesen werden, wenn alle Samples
nach demselben Schema benannt sind. Wenn kein übereinstimmendes Schema
gefunden wird, verwenden die Samples stattdessen die Einstellungen für »Root Key«,
»Start Key«, »End Key«, »Start Velocity« und »End Velocity«.
Position-Parameter verwenden
Der Position-Parameter bestimmt die Position im Dateinamen, an der das Programm
nach Informationen sucht.
• Bei einem Wert »0« wird der gesamte Dateiname durchsucht.
• Wenn Sie eine Zahl im Einblendmenü auswählen, beginnt das Programm die
Suche nach dieser Anzahl von Zeichen.
Jedes Zeichen wird berücksichtigt, auch Leerzeichen.

298
Samples importieren und exportieren

Samples importieren

Tune und Gain
Der Datei-Header des Samples kann Informationen über die Stimmung und die
Verstärkung des Samples enthalten. Diese Informationen werden auch beim
Importieren erfasst.
Wenn die Werte für »Tune« und »Gain« beim Importieren nicht gelesen werden sollen,
schalten Sie die entsprechenden Optionen unter dem Pattern-Feld aus.

Samples vor dem Importieren vorhören
Sie können die Samples vor dem Importieren vorhören. Die entsprechenden
Bedienelemente finden Sie im Importieren-Dialog über dem Bereich »Mapping
Options«.
Die folgenden Bedienelemente sind verfügbar:
Option

Beschreibung

Wiedergabe

Klicken Sie auf den Wiedergabe-Schalter, um das aktive Sample
wiederzugeben.

Stop

Klicken Sie auf den Stop-Schalter, um die Wiedergabe des Samples zu
stoppen. Der Positionszeiger springt zurück an den Sample-Start.

Pause

Klicken Sie auf den Pause-Schalter, um die Wiedergabe des Samples zu
stoppen, klicken Sie erneut, um die Wiedergabe fortzusetzen.

Loop

Schalten Sie den Loop-Schalter ein, um das Sample wiederholt
wiederzugeben.

Auto Play

Schalten Sie den Schalter »Auto Play« ein, um die Wiedergabe des
ausgewählten Samples automatisch zu starten.

Level

Mit diesem Schieberegler können Sie den Wiedergabepegel anpassen.

Position

Der Positionszeiger zeigt die Wiedergabeposition im Sample an. Wenn Sie
eine andere Wiedergabeposition auswählen möchten, klicken Sie auf den
Schieberegler oder ziehen Sie den Griff an eine neue Position.

Sample-Zonen-Presets
Beim Importieren von Samples verwendet HALion ein Standard-Zonen-Preset.
Dieses setzt alle Zonenparameter auf ihre Standardwerte, dabei werden jedoch
sample-spezifische Parameter ignoriert (Sample Start, Sample End, Loop Start, Loop
End usw.). Sie können dieses Preset im Sound-Editor für eine Zone anpassen und
unter dem Namen »Default« in Ihrem benutzerdefinierten Preset-Verzeichnis
speichern. HALion verwendet dann stattdessen dieses Preset.

Ordner importieren
Normalerweise sind Sample-Sammlungen in Ordnernstrukturen organisiert und jedes
Anschlagstärke-Layer oder jede Tastengruppe wird in einem eigenen Ordner
gespeichert. In HALion können Sie Ordner komplett it ihren Unterordnern importieren.
Gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Klicken Sie im Program Tree mit der rechten Maustaste auf das ausgewählte
Programm oder Layer.
2. Öffnen Sie im Kontextmenü das Untermenü »Import/Export« und wählen Sie
»Import Folder…«.
3. Klicken Sie im Dialog »Import Folder« auf den Schalter rechts neben dem FolderFeld, suchen Sie den Ordner, den Sie importieren möchten, und klicken Sie auf
»OK«.
4. Schalten Sie »Include Subfolders« ein, um Samples aus unteren Hierarchieebenen
ebenfalls zu importieren.

299
Samples importieren und exportieren

Fehlende Samples suchen

5. Wenn Sie Layer erstellen möchten, die der Hierarchie der Unterordner auf der
Festplatte entsprechen, schalten Sie »Create Layers from Subfolders« ein.
6. Richten Sie die Mapping-Optionen wie gewünscht ein.
Diese entsprechen den Optionen im Dialog »Import Samples«.
7. Klicken Sie auf »OK«.

Fehlende Samples suchen
Es kann vorkommen, dass geladene Programme die verwendeten Samples nicht
finden können. Dies kann geschehen, wenn die referenzierten Samples sich auf einer
anderen Festplatte befinden und der Name der Festplatte geändert wurde oder wenn
das Programm auf einem anderen Computersystem erstellt wurde.
Wenn dies passiert, wird der Dialog »Find Missing Sample« geöffnet. Er enthält eine
Liste aller fehlenden Samples mit zusätzlichen Informationen über das Format, die
Größe und das Erstellungsdatum. In der Liste sind alle Samples gruppiert, die sich im
selben Unterordner befinden.

Suchpfad eingeben
Unter der Liste können Sie einen Suchpfad eingeben, um die fehlenden Samples zu
suchen.
Ö Alle Unterverzeichnisse werden durchsucht, bevor die Ergebnisse angezeigt werden,
daher dauert die Suche länger an, wenn Sie komplette Festplatten angeben.

Suche starten
• Wenn Sie den Suchpfad festgelegt haben, klicken Sie auf den Schalter »Start
Search«, um den Suchvorgang zu starten.
Wenn die Suche nur ein einziges Ergebnis für jedes fehlende Sample findet, wird der
Sample-Pfad automatisch im Programm korrigiert und das Sample verschwindet aus
der Liste »Missing Files«. Wenn alle Samples gefunden wurden, wird der Dialog
geschlossen.

Bevorzugte Pfade verwenden
Wenn ein Suchpfad für eine zukünftige Suche hilfreich ist, können Sie ihn zur Liste
hinzufügen. Das nächste Mal, wenn Sie den Dialog öffnen, können Sie in der Liste
einen oder mehrere der vordefinierten Pfade auswählen, um festzulegen, welche Orte
bei der Suche berücksichtigt werden.
• Wenn Sie einen Pfad hinzufügen möchten, klicken Sie auf den Plusschalter.

Mehrere Treffer
Es kann vorkommen, das Samples an verschiedenen Orten gefunden werden. Wenn
dies der Fall ist, wird eine zusätzliche Liste namens »Found File« unter der Liste
»Missing File« angezeigt. Sie zeigt die verfügbaren Samples und ihre Speicherorte.
• Wenn Sie ein Sample oder einen kompletten Ordner auswählen möchten, der zum
Auflösen der fehlenden Samples verwendet werden soll, doppelklicken Sie in der
Liste »Found Files« darauf.
Jedes fehlende Sample oder jeder Ordner, der auf diesem Weg gefunden wird,
wird aus der Liste »Missing Files« entfernt.
Wenn alle Samples gefunden wurden, wird der Dialog geschlossen.

300
Samples importieren und exportieren

Samples exportieren

Suchoptionen
Standardmäßig sucht HALion nach Samples, die nicht nur denselben Dateinamen
tragen, sondern auch dieselben Werte in Bezug auf Zeit, Größe und Format haben.
Ein Sample wird nur dann als »gefunden« angesehen, wenn alle Informationen
übereinstimmen. Sie können diese Informationen jedoch ausschließen, indem Sie die
Optionen »Ignore File Time and Size« und »Ignore Audio Format« einschalten.

Samples exportieren
Samples können zusammen mit dem entsprechenden Programm bzw. Layer oder allein
als VST-Presets exportiert werden. Öffnen Sie in beiden Fällen das Kontextmenü für
den Program Tree und verwenden Sie die Option »Export Samples…«. Bei VST-Presets
werden im entsprechenden Dialog zusätzliche Preset-Optionen angezeigt.
• Wenn Sie ein VST-Preset exportieren möchten, wählen Sie das Programm oder
Layer im Program Tree aus. Öffnen Sie im Kontextmenü das Untermenü
»Import/Export« und wählen Sie »Export Samples…«.
Der Dialog »Export Preset with Samples« wird geöffnet.
• Wenn Sie Samples ohne Preset exportieren möchten, wählen Sie die Samples im
Program Tree aus. Öffnen Sie im Kontextmenü das Untermenü »Import/Export«
und wählen Sie »Export Samples…«.
Der Dialog »Export Samples« wird geöffnet.
Ö Samples, die aus HSB-Dateien oder geschützten VST-Sound-Dateien geladen
wurden, können nicht exportiert werden.

Ordner mit Variablen erstellen
Variablen für den Sample-Pfad ermöglichen Ihnen, beim Exportieren von Samples
automatisch Ordner zu erstellen.
Gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Setzen Sie den Positionszeiger im Feld »Sample Path« an die Position, an der Sie
die Variable einfügen möchten.
2. Wählen Sie im Einblendmenü neben dem Feld eine Variable.

301
Samples importieren und exportieren

Samples exportieren

3. Vervollständigen Sie ggf. den Dateipfad, indem Sie einen umgekehrten
Schrägstrich (Win) oder einen Schrägstrich (Mac) eingeben.
Sie können mehrere Variablen miteinander kombinieren und sie mit Bindestrichen,
Leerzeichen usw. trennen.
Der resultierende Sample-Pfad wird im Feld »Example Name« angezeigt.
Die folgenden Variablen sind verfügbar:
Option

Beschreibung

Sample Folder
$(SampleFolder)

Erstellt einen Ordner mit dem Ordnernamen der ursprünglichen
Samples.

Layer Structure
$(Structure)

Erstellt Ordner nach der Struktur der ausgewählten Programme
oder Layer.

Layer Name
$(Layer)

Erstellt einen Ordner mit dem Namen des Layers.

Program Name
$(Program)

Erstellt einen Ordner mit dem Namen des Programms.

Sample Rate
$(SampleRate)

Erstellt Ordner, die entsprechend der Samplerate der Samples
benannt werden.

Bit Depth
$(BitDepth)

Erstellt Ordner, die entsprechend der Bittiefe der Samples
benannt werden.

Date
$(Date)

Erstellt einen Ordner mit dem Namen der aktuellen Systemzeit
(im Format JJMMTT).

Time
$(Time)

Erstellt einen Ordner mit dem Namen der aktuellen Systemzeit
(im Format hhmm).

Samples umbenennen
Mit Variablen für Sample-Namen können Sie Samples auch automatisch beim
Exportieren umbenennen. Sie können mehrere Variablen miteinander kombinieren.
Gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Setzen Sie den Positionszeiger im Feld »Sample Name« an die Position, an der Sie
die Variable einfügen möchten.
2. Wählen Sie im Einblendmenü neben dem Feld eine Variable aus.
3. Fügen Sie ggf. weitere Variablen hinzu. Sie können mehrere Variablen miteinander
kombinieren und sie mit Bindestrichen, Leerzeichen usw. trennen.
Der resultierende Sample-Name wird im Feld »Example Name« angezeigt.
Die folgenden Variablen sind verfügbar:
Option

Beschreibung

Sample Name
$(Sample)

Diese Variable verwendet den Dateinamen des ursprünglichen
Samples. Verwenden Sie sie, wenn Sie die Sample-Dateinamen
nicht verändern möchten.

Sample Folder
$(SampleFolder)

Der Name des Ordners der ursprünglichen Samples wird im
Dateiname verwendet.

Zone Name
$(Zone)

Der Name der Zone wird im Dateinamen verwendet.

Layer Name
$(Layer)

Der Name des Layers wird im Dateinamen verwendet.

Program Name
$(Program)

Der Name des Programms wird im Dateinamen verwendet.

302
Samples importieren und exportieren

Samples exportieren

Option

Beschreibung

Key Low Number
$(KeyLow)

Die MIDI-Notennummer der unteren Grenze des
Tastenbereichs wird im Dateinamen verwendet.

Key High Number
$(KeyHigh)

Die MIDI-Notennummer der oberen Grenze des
Tastenbereichs wird im Dateinamen verwendet.

Key Low Text
$(KeyLowText)

Der Name der Note der unteren Grenze des Tastenbereichs
wird im Dateinamen verwendet.

Key High Text
$(KeyHighText)

Der Name der Note der oberen Grenze des Tastenbereichs
wird im Dateinamen verwendet.

Velocity Low
$(VelLow)

Der Name der Note der unteren Grenze des Dynamikbereichs
wird im Dateinamen verwendet.

Velocity High
$(VelHigh)

Der Name der Note der oberen Grenze des Dynamikbereichs
wird im Dateinamen verwendet.

Root Key Number
$(RootKey)

Die MIDI-Notennummer des Grundtons wird im Dateinamen
verwendet.

Root Key Text
$(RootKeyText)

Der Name des Grundtons wird im Dateinamen verwendet.
So fügt z. B. $(Sample)_$(RootKeyText) den Namen des
Grundtons zu jedem Sample-Dateinamen hinzu.

Sample Rate
$(SampleRate)

Die Samplerate wird im Dateinamen verwendet.

Bit Depth
$(BitDepth)

Die Bittiefe wird im Dateinamen verwendet.

Date
$(Date)

Das Systemdatum (im Format JJMMTT) wird im Dateinamen
verwendet.

Time
$(Time)

Die Systemzeit (im Format hhmm) wird im Dateinamen
verwendet.

Das Feld »Example Name« und Statusmeldungen
Im Feld »Example Name« wird entsprechend Ihren Einstellungen der Sample-Pfad und
der Name angezeigt.
Darunter informiert Sie eine Statusanzeige darüber, wie viele Samples gespeichert
werden und ob doppelte Namen vorkommen. Wenn z. B. zwei Zonen im Program Tree
denselben Namen haben und Sie die Variable »$(Zone)« verwenden, erhalten die
Sampledateien denselben Namen. Dateinamen müssen jedoch eindeutig sein. Daher
werden die gedoppelten Namen automatisch nummeriert.
Samples, die aus HSB-Dateien oder geschützten VST-Sound-Dateien geladen
wurden, können nicht exportiert werden. Die Statusmeldung informiert Sie darüber,
ob solche geschützten Dateien existieren.
Dateien, die in HALion oder einer anderen Anwendung verwendet werden, können
nicht überschrieben werden. In diesem Fall sollten Sie einen anderen Speicherort für
die Samples wählen.
Ö Einige Systeme haben Probleme, Dateinamen mit mehr als 32 Zeichen zu verarbeiten.
Sie sollten daher Dateinamen verwenden, die diese Zahl nicht überschreiten.

Dateiformat einstellen
Sie können die Samples als Wave- oder AIFF-Dateien exportieren und ggf. eine
Samplerate und Bittiefe bestimmen.
!

Verändern Sie die Samplerate von Sample-Loops nicht, dies kann zu hörbaren
Artefakten führen.

303
Samples importieren und exportieren

Samples ersetzen

Zonen-Einstellungen speichern
Beim Speichern von Samples können Sie Zonen-Einstellungen mit speichern. Wenn
Sie diese Samples wieder in HALion importieren, erhalten sie automatisch diese
Einstellungen.
Die folgenden Einstellungen können in die Sample-Datei geschrieben werden:
Option

Beschreibung

Key Range

Speichert die Zonen-Einstellungen für »Key Low« und »Key High«
mit den Samples ab.

Velocity Range

Speichert die Zonen-Einstellungen für »Velocity Low« und
»Velocity High« mit den Samples ab.

Root Key

Speichert die Zonen-Einstellungen für den Grundton mit den
Samples ab.

Loop Setting

Speichert die Zonen-Einstellungen für die Loop-Einstellung mit
den Samples ab.

Sample Tune

Speichert die Zonen-Einstellungen für die Stimmungseinstellung
mit den Samples ab.

Sample Gain

Speichert die Zonen-Einstellungen für die
Verstärkungseinstellung mit den Samples ab.

Allgemeine Exporteinstellungen
Im Bereich »Export Options« können Sie generelle Einstellungen für den Export
vornehmen. Die folgenden Einstellungen sind verfügbar:
Option

Beschreibung

Trim Samples

Die Samples werden auf ihre tatsächliche Länge getrimmt, die mit
den Parametern »Sample Start« und »Sample End« der Zone
festgelegt wird.

Use Exported
Samples

Aktualisiert die Sample-Referenzen der Zonen, so dass die
exportierten Samples verwendet werden.

Avoid Duplicate
Audio Files

Verhindert, dass Samples, die in mehreren Zonen verwendet
werden, als duplizierte Audiodateien exportiert werden.

Ö Wenn ein Sample mehrere Zonen mit unterschiedlichen Loop-Einstellungen besitzt,
erstellt HALion Duplikate der Datei.

Samples ersetzen
Mit der Funktion »Replace Samples« können Sie das Sample, das für die Wiedergabe
einer oder mehrerer Zonen verwendet wird, ersetzen. Die spezifischen ZonenEinstellungen wie »Pitch«, »Filter« oder »Amplifier« werden dadurch nicht verändert.

Einzelne Samples ersetzen
1. Wählen Sie im Program Tree oder im Mapping-Editor die Zone aus, für die Sie ein
Sample ersetzen möchten.
2. Öffnen Sie im Zone-Kontextmenü das Untermenü »Import/Export« und wählen Sie
»Replace Sample«.
Ein Dateidialog wird geöffnet.
3. Wählen Sie das neue Sample aus und klicken Sie auf »OK«.

304
Samples importieren und exportieren

Samples ersetzen

Mehrere Samples ersetzen
1. Wählen Sie im Program Tree oder im Mapping-Editor die Zone aus, für die Sie
mehrere Samples ersetzen möchten.
2. Öffnen Sie im Kontextmenü für eine der Zonen das Untermenü »Import/Export«
und wählen Sie »Replace Samples«.
3. Wählen Sie unten im Dateidialog die Methode aus, nach der die Samples ersetzt
werden sollen.

Die folgenden Methoden sind verfügbar:
Option

Beschreibung

Replace Identical Names

Die Samples werden nur durch neue Samples ersetzt, wenn
die Namen identisch sind.
Dies trifft normalerweise zu, wenn Sie die Samples
bearbeitet und unter demselben Namen an einem anderen
Speicherort auf Ihrer Festplatte abgelegt haben.

Replace by Root Key

Die Samples werden unabhängig vom Dateinamen durch
neue Samples ersetzt, deren Grundton übereinstimmt.

Replace by Search Pattern Verwenden Sie diese Methode, wenn nur Teile des SampleNamens geändert wurden, z. B. durch Bearbeitung oder
Speichern.
Geben Sie den geänderten Namensteil in das Textfeld ein.
Die Samples werden ersetzt, wenn die übrigen Teile des
Namens identisch sind.
Wenn z. B. der Name »Sample_Mix_1_C3.wav« in
»Sample_Mix_2_C3.aiff« geändert wurde, geben Sie
»*Mix_2*.aiff« in das Textfeld ein.
4. Suchen Sie die neuen Samples.
Der Text im Bereich unten rechts zeigt an, wie viele Samples in wie vielen Zonen
ersetzt werden. Wenn keine Samples gefunden werden, müssen Sie eine andere
Methode zum Auffinden passender Samples auswählen.
5. Klicken Sie auf »OK«.

305
Samples importieren und exportieren

Sampler-Programme von Drittanbietern importieren

Samples vor dem Ersetzen vorhören
Wenn Sie die Samples vor dem Ersetzen vorhören möchten, schalten Sie die Option
»Prelisten Sample« ein und verwenden Sie Ihr MIDI-Keyboard.
Grundton erkennen
Wenn Sie die Samples in der richtigen Tonhöhe vorhören möchten, müssen Sie
auswählen, wie der Grundton des neuen Samples ermittelt werden soll. Die folgenden
Optionen sind verfügbar:
Option

Beschreibung

Root Key From
Sample File

Der Grundton wird aus dem Datei-Header der Sample-Datei
ermittelt.

Root Key Text from Der Grundton wird aus dem Sample-Dateinamen extrahiert. Diese
Sample Name
Funktion sucht nach Grundton-Informationen in Textform, z. B.
»Sample_Name_C#3«.
Root Key Number Der Grundton wird aus dem Sample-Dateinamen extrahiert. Diese
from Sample Name Funktion sucht nach Grundton-Informationen als MIDINotennummern, z. B. »Sample_Name_61«.
Keep Zone Root
Key

Der Grundton der Zone wird anstelle des Grundtons des neuen
Samples verwendet.
Diese Option ist nur verfügbar, wenn Sie ein einzelnes Sample
ersetzen.

Die Option »Change Sample Folder«
Mit der Option »Change Sample Folder« aus dem Untermenü »Import/Export« im
Kontextmenü können Sie Samples wiederfinden. Dies ist sinnvoll, wenn Sie die
Samples bearbeitet und an einem neuen Speicherort abgelegt haben, ohne ihren
Namen zu ändern.

Sampler-Programme von Drittanbietern importieren
HALion ermöglicht Ihnen eine große Bandbreite an Sampler-Formaten von
Drittanbietern zu importieren. Beim Importieren solcher Formate übersetzt HALion so
viele Parameter wie möglich. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter »Der
Browser« auf Seite 310.

Slices importieren
HALion verfügt über einen Slice-Player, mit dem Sie Slices von Audio-Loops
wiedergeben können. Sie können die Slices in den gebräuchlichen Formaten REX1
und 2 importieren oder sie direkt aus Cubase ziehen und ablegen.

REX-Loops importieren
Der Importvorgang für REX-Dateien beinhaltet mehrere Schritte. Zunächst wird aus den
Slice-Informationen eine Sample-Zone pro Slice erzeugt. Diese Sample-Zonen werden
dann dem Keyboard zugewiesen. Der Bereich startet mit C3 und verwendet ebenso
viele Zonen wie in der Loop als Slices definiert wurden. Die Slice-Informationen werden
auch verwendet, um eine MIDI-Phrase zu erzeugen, die in einen Slice-Player geladen
wird.
Sie können REX-Dateien folgendermaßen importieren:
• Ziehen Sie eine REX-Datei aus dem Windows Explorer oder dem Mac OS Finder
in den Program Tree und legen Sie sie auf einem Programm oder Layer ab.

306
Samples importieren und exportieren

Slices importieren

• Öffnen Sie das Kontextmenü für ein Programm oder Layer, öffnen Sie das
Untermenü »Import/Export«, wählen Sie »Import Samples…« und wählen Sie die
Datei im Dateidialog aus.
Ö Wenn Sie mit REX1-Dateien arbeiten, kann HALion Audio direkt aus diesen Dateien
wiedergeben. Bei REX2-Dateien extrahiert HALion zunächst eine WAV-Datei und
speichert diese im selben Ordner wie die REX-Datei.

Audio-Event-Slices aus Cubase importieren
Sie können Audio-Event-Slices direkt durch Ziehen und Ablegen aus Cubase
importieren. Beim Ablegen eines Audio-Event-Slices auf dem Program Tree erkennt
HALion, dass das Event Positionsinformationen für die verschiedenen Slices enthält.
Im Dialog »Import Samples« ist nun der Schalter »Create Sliced Loop« verfügbar.
Wenn Sie auf diesen Schalter klicken, erstellt HALion eine Sample-Zone für jedes
Slice und fügt einen Slice-Player mit der benötigten MIDI-Information hinzu. Alle
weiteren Mapping-Optionen werden ignoriert.
Ö Sie können ausgewählte Audio-Events (von mehreren Spuren) auch aus einem
Cubase-Projekt in den Program Tree ziehen, um Slices zu erstellen.

Slices wiedergeben
Nach dem Importieren können Sie die Loop in ihrer ursprünglichen Form oder
transponiert wiedergeben. Standardmäßig wird die ursprüngliche Loop wiedergegeben
und C2 (#48) verwendet, Sie können jedoch auch mit den Parametern »Key Follow«
und »Center Key« eine andere Tonart festlegen. Wenn Sie eine Taste unterhalb von C3
drücken, werden transponierte Versionen der ursprünglichen Loop wiedergegeben. Der
Keyboard-Bereich oberhalb von C3 stellt die Slice-Sample-Zonen bereit, die über den
Slice-Player, aber auch manuell während der Wiedergabe der Loop getriggert werden
können.
Stellen Sie sicher, dass das letzte Event nicht vor der letzten Note der Loop endet.
Andernfalls ist die erzeugte Loop zu kurz und läuft nicht in einem perfekten Cycle.
Wenn die REX-Datei oder das Cubase-Audio-Event mehr als 128 Slices enthält,
erzeugt HALion automatisch zusätzliche Layer mit MegaTrig-Modulen, die zum
Verwenden von Keyswitches vorkonfiguriert wurden. So können Sie bis zu 1024
Zonen erstellen, die sich über bis zu 32 Layer erstrecken.

Die Bedienelemente des Slice-Players
Die meisten Bedienelemente des Slice-Players sind mit denen des MIDI-Moduls
FlexPhrasers identisch. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter »FlexPhraser«
auf Seite 433. Die Bedienelemente, die nur im Slice-Player zur Verfügung stehen,
werden in den folgenden Abschnitten beschrieben.
Slice-Player-Presets
Oben rechts über dem Program Tree können Sie Presets für den Slice-Player laden
und speichern. Diese Presets werden in einem globalen Ordner gespeichert und Sie
können von jedem Projekt, mit dem Sie arbeiten, darauf zugreifen.
Restart Mode
Abhängig vom gewählten Restart-Modus und von Ihrer Spielweise wird die
Wiedergabe vom Anfangspunkt der Loop neu gestartet.

307
Samples importieren und exportieren

Slices importieren

Die folgenden Optionen sind verfügbar:
Option

Beschreibung

Off

Die Loop läuft in einem durch und wird bei Ton- oder
Akkordwechseln nicht neu gestartet.

First Note

Die Loop startet bei jeder neuen Note von vorn, wenn keine andere
Noten gedrückt sind.

Each Note

Die Loop startet bei jeder Note von vorn.

Sync to Host

Hier wird die Loop an den Takten und Zählzeiten Ihrer HostAnwendung ausgerichtet. Die Loop beginnt jedes Mal, wenn die
Wiedergabe gestartet wird.

Start
Mit diesem Parameter können Sie den Startpunkt der Loop in Viertelnotenschritten
verschieben. Die Länge der Loop wird entsprechend verkürzt.
Length
Mit diesem Parameter lassen sich die Notenlängen der Loop in Viertelnoten verkürzen.
Ö Der Regelbereich der Parameter »Start« und »Length« ist von der Originallänge der
Loop abhängig.
Quantize
Mit diesem Parameter können Sie ein Quantisierungsraster in Notenwerten einrichten.
Sie können auch punktierte Notenwerte oder Triolen festlegen. Damit können Sie die
Wiedergabe eines Slices auf den ausgewählten Notenwert verschieben.
Amount
Mit diesem Parameter definieren Sie, wie intensiv das Quantisierungsraster
angewendet wird. Ein Wert von 100 % bedeutet, dass die Slices genau auf dem
gewählten Quantisierungsnotenwert abgespielt werden. Kleinere Werte bewegen die
Noten nur annähernd in Richtung des nächsten Notenwerts. Bei 0 % erfolgt keine
Quantisierung.
Key Follow
Mit diesem Parameter können Sie die Tonhöhenmodulation von der Notennummer
bestimmen lassen. Bei positiven Werten erhöht sich die Tonhöhe, wenn Sie Noten
oberhalb der als »Center Key« definierten Note spielen. Bei negativen Werten
verringert sich die Tonhöhe, wenn Sie Noten oberhalb der als »Center Key«
definierten Note spielen. Bei einem Wert von +100 % stimmt die Tonhöhe mit der
gespielten Note überein.
Ö Die Funktion »Key Follow« ist auf die Tasten beschränkt, die die gesamte Loop
triggern. Die Tasten, die die einzelnen Slices abspielen, sind nicht betroffen.
Center Key
Mit diesem Parameter stellen Sie die MIDI-Note ein, die für die Funktion »Key Follow«
als zentrale Position verwendet wird.
Random
Wenn Sie diesen Parameter einschalten, wird die Abspielreihenfolge der Slices nach
dem Zufallsprinzip gemischt. Um die Slices wieder in Originalreihenfolge zu bringen,
deaktivieren Sie die Random-Funktion.
Das eingestellte Gesamttempo wird hierdurch nicht beeinflusst. Nur die
Abspielreihenfolge der Slices wird beeinflusst.

308
Samples importieren und exportieren

Slices importieren

• Verwenden Sie den Depth-Parameter, um festzulegen, wie stark die
Abspielreihenfolge der Slices beeinflusst wird. Wenn Sie diesen Wert verringern,
bleibt die Abspielreihenfolge der Slices auf den geraden Zählzeiten. Höhere Werte
sorgen für eine stärkere Variation der Abspielreihenfolge, auch auf den ungeraden
Zählzeiten.
• Klicken Sie auf den Trigger-Schalter, um einen neuen Shuffle zu triggern. Dadurch
wird die Pattern-Nummer verändert.
• Verwenden Sie die Pattern-Option, um ein bestimmtes Zufalls-Pattern wieder
aufzurufen, indem Sie die Pattern-Nummer in das Feld eingeben.

Exportieren von Loop-Sequenzen
Sie können die Loop-Sequenz als MIDI-Part für Ihren Host-Sequenzer exportieren.
Gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Klicken Sie auf das Symbol für den MIDI-Anschluss (rechts neben den RandomOptionen) und ziehen Sie es in das Projekt-Fenster Ihres Host-Sequenzers.
Ein MIDI-Part wird an der Stelle erzeugt, an der das Symbol auf einer bestehenden
oder einer neuen MIDI-Spur abgelegt wurde.
2. Weisen Sie die MIDI-Spur der entsprechenden Schnittstelle in HALion zu.

Variationen verwenden
Sie können Ihre Einstellungen in bis zu acht Variationen speichern, indem Sie die
Random-Funktion einschalten und die Parameter »Tempo«, »Tempo Scale«, »Swing«,
»Gate Scale«, »Quantize«, »Amount«, »Start« und »Length« einstellen. Weitere
Informationen hierzu finden Sie unter »FlexPhraser-Variationen verwenden« auf Seite
437.
Die Parameter »Loop«, »Sync«, »Hold«, »Trigger Mode«, »Restart Mode«, »Key Follow«
und »Center Key« sind nicht Teil der Variationen.

309
Samples importieren und exportieren

Der Browser

Einleitung
Im Browser können Sie im Dateisystem oder in geladenen Programmen nach Samples
und Zonen suchen und diese laden. Unterstützt werden auch Programmformate von
anderen Software- und Hardware-Samplern. Außerdem können Sie Programme und
Layer laden.

Pfadauswahl

Trefferliste

Verzeichnisstruktur

Vorschau- und
DateiinfoBereich

Pfadauswahl
Previous/Next
Browse Location

Browse Containing Folder

Einblendmenü »Location History«

In diesem Bereich sind die folgenden Bedienelemente verfügbar:
• Mit den Schaltern »Previous/Next Location« wechseln Sie zwischen den zuletzt
verwendeten Speicherorten.
• Mit dem Schalter »Browse Containing Folder« wechseln Sie in der
Verzeichnisstruktur eine Ebene nach oben.
• Das Textfeld zeigt den aktuellen Speicherort. Sie können den Pfad eines neuen
Speicherorts eingeben oder in das Feld kopieren.

310

Verzeichnisstruktur

Verzeichnisstruktur

In diesem Bereich können Sie zwischen den Programmen, Layern und Zonen in
beliebigen Ordnern wechseln. Sie können außerdem auf Dateien zugreifen, die sich in
VST-Sound-Containern, HSB-Dateien und ISO-Dateien befinden. Wenn Sie in der
Verzeichnisstruktur einen Eintrag auswählen, zeigt die Trefferliste rechts den
zugehörigen Inhalt.
• Wählen Sie im Kontextmenü den Befehl »Refresh Views«, um die
Verzeichnisstruktur zu aktualisieren.
Dies ist nützlich, wenn Sie Ihrem System eine neue Festplatte hinzugefügt oder auf
der Festplatte einen neuen Ordner erstellt haben.
• Wählen Sie im Kontextmenü den Befehl »Rescan Disk«, um das ausgewählte
Element in der Verzeichnisstruktur erneut zu scannen.
Die entsprechenden Dateien werden geöffnet, die Daten werden ausgelesen und
die Datenbank wird aktualisiert.

Speicherorte
Im Browser können Sie bevorzugte Speicherorte definieren. Dabei handelt es sich um
Verzeichnisse in Ihrem System, die Mediendaten enthalten. Durch das Einrichten von
bevorzugten Speicherorten können Sie steuern, welche Dateien in der Trefferliste zu
sehen sind.
Das Textfeld oberhalb der Verzeichnisstruktur zeigt den Namen des ausgewählten
Ordners an. Wenn dem Namen ein Sternchen vorangestellt ist, wurde der Ordner
noch nicht als Speicherort definiert.
Add Selected Media Node as Favorite Location Remove Favorite Location
Select Favorite
Location

• Klicken Sie in das Textfeld, um die Liste der bevorzugten Speicherorte zu öffnen.
• Der Schalter »Add Selected Media Node as Favorite Location« fügt den aktuellen
Ordner zu den bevorzugten Speicherorten hinzu.
Sie können den Ordnernamen übernehmen oder für den Speicherort einen neuen
Namen festlegen.

311
Der Browser

Trefferliste

• Der Schalter »Remove Favorite Location« entfernt den aktuellen Speicherort aus
der Liste.

Trefferliste

Die Trefferliste enthält die Dateien, die im ausgewählten Ordner gefunden wurden.
Sie zeigt alle Dateien, die HALion lesen kann, wie VST-Presets, Samples oder
Sampler-Programme von Drittanbietern. Zusätzlich zu Angaben wie Dateiname und pfad können Sie die Spalten der Trefferliste so konfigurieren, dass verschiedene
Attribute angezeigt werden, siehe »Trefferliste konfigurieren« auf Seite 313.
Die Trefferliste zeigt außerdem alle Unterordner des ausgewählten Ordners an,
jedoch nicht den Inhalt dieser Unterordner. Wenn Sie den Inhalt der Unterordner
sehen möchten, müssen Sie den entsprechenden Unterordner auswählen.

In der Trefferliste navigieren
• Um einen Ordner oder Speicherort zu öffnen, doppelklicken Sie in der Trefferliste
darauf.
Wenn Sie auf ein Preset doppelklicken, wird der Inhalt des Presets angezeigt.
• Um in der Ordnerhierarchie eine Ebene nach oben zu wechseln, klicken Sie auf
den Schalter »Browse Containing Folder«.

Liste durchsuchen
Browse Containing Folder

Suchtext

Clear Filter Text

Wenn Sie im Suchfeld Text eingeben, werden in der Trefferliste nur die Dateien
angezeigt, deren Namen den Suchtext enthalten. Bei Presets berücksichtigt die
Suche auch Attributwerte. Das Wertefeld oben rechts zeigt die Anzahl der mit dem
Suchtext übereinstimmenden Dateien an.
• Um den Suchtext zu löschen, klicken Sie auf den Schalter »Clear Filter Text«.

312
Der Browser

Trefferliste

Im Dateisystem suchen
Mit der Textsuche können Sie neben der Trefferliste auch auf Festplatten oder in VSTSound-Archiven nach Dateien suchen.
Suchtext

Search/ Dateityp
Stop Search auswählen

Search Location
Content

Gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Wählen Sie einen Speicherort als Ausgangspunkt für die Suche aus.
2. Klicken Sie oben links in der Trefferliste auf den Schalter »Search Location
Content« (das Lupensymbol) und geben Sie im Textfeld den Suchtext ein.
3. Drücken Sie die [Eingabetaste], um die Suche zu starten, oder klicken Sie rechts
vom Suchtext auf den Schalter »Search/Stop Search«.
Die Dateien, die den Suchkriterien entsprechen, werden in der Trefferliste
angezeigt. Beachten Sie, dass nur die ersten 10.000 Suchergebnisse angezeigt
werden.
4. Doppelklicken Sie auf ein Ergebnis, um es in der Verzeichnisstruktur anzuzeigen.
Ö Je höher sich der Speicherort in der Hierarchie befindet, desto länger dauert die
Suche. Daher empfiehlt es sich nicht, ganze Festplatten zu durchsuchen.
Nach bestimmten Dateitypen suchen
• Klicken Sie auf den Schalter rechts vom Suchfeld, um auszuwählen, ob Sie nach
Samples, Layern, Programmen, Multis oder allen Medientypen suchen möchten.

Ö Mit dieser Funktion können Sie auch nach den Dateitypen von Drittanbieter-Samplern
suchen.
Ö Beim Beenden von HALion werden die Suchergebnisse nicht gespeichert.

Trefferliste konfigurieren
• Um festzulegen, welche Attribute in der Trefferliste angezeigt werden, klicken Sie
oben rechts in der Trefferliste auf den Schalter »Set up Result Columns« und
wählen Sie die gewünschten Einträge aus.
• Um eine Spalte ab- oder aufsteigend zu sortieren, klicken Sie auf den Spaltentitel.

313
Der Browser

Vorschau- und Dateiinfo-Bereich

Vorschau- und Dateiinfo-Bereich
Im Vorschaubereich können Sie die Samples vorhören. Die Bedienelemente sind mit
denen im Import-Dialog identisch, siehe »Samples vor dem Importieren vorhören« auf
Seite 299.

In der Infoanzeige werden Informationen über das ausgewählte Sample angezeigt:
Länge, Kanäle, Bittiefe und Samplerate. Wenn verfügbar, werden außerdem der
Grundton, die Tonart und der Dynamikbereich angezeigt.

Zielordner angeben
Wenn Programme importiert werden, erstellt HALion einen Ordner für jedes
Programm. Der Name des Ordners entspricht dem Namen des importierten
Programms. Innerhalb dieses Ordners erzeugt HALion einen Unterordner, in dem die
entsprechenden Samples ggf. gespeichert werden.
Der im Feld »Destination Folder« festgelegte Ordner wird verwendet, um Samples aus
Bank- oder Containerdateien wie GigaSampler-Dateien (».gig«) zu speichern. Sie
können den Pfad manuell eingeben oder auf den Schalter rechts klicken, um zu einem
bestimmten Verzeichnis zu navigieren.
Ö Wenn Sie keinen Zielordner für Sampler-Formate festlegen, die Containerdateien
verwenden, werden Sie beim ersten Import dazu aufgefordert. Dieser Ordner wird
dann für alle folgenden Bearbeitungen verwendet.

Presets beim Importieren automatisch zur MediaBay hinzufügen
Mit der Option »Automatically Add Preset to MediaBay on Import« können Sie für
jedes importierte Programm automatisch VST-Presets im Ordner für
benutzerdefinierte Presets in HALion erstellen, so dass diese in der MediaBay
verfügbar sind. Wenn diese Option deaktiviert ist, sind importierte Programme nur in
der jeweils aktuellen HALion-Instanz verfügbar. Sie müssen diese speichern, wenn sie
auch in anderen Projekten verfügbar sein sollen.

Fehlende Samples
Wenn Sie die Samples eines Programms durchsuchen und Sie diese weder laden
noch vorhören können, wurden sie möglicherweise verschoben oder gelöscht. In der
Infoanzeige steht in diesem Fall »Sample not found«. Um dieses Problem zu beheben,
laden Sie das Programm erneut und stellen Sie sicher, dass keine Samples fehlen,
siehe »Fehlende Samples suchen« auf Seite 300. Anschließend müssen Sie das
Programm mit den wiederhergestellten Sample-Pfaden speichern.

Dateien laden
Sie können die ausgewählten Programme, Layer, Zonen oder Samples laden, indem
Sie sie aus der Trefferliste in das Slot Rack, die Program Table oder den Program
Tree ziehen. Programme, Layer und Zonen können außerdem direkt aus der
Verzeichnisstruktur herausgezogen werden. In allen Fällen öffnet sich der Dialog
»Import Folder«, in dem Sie angeben können, wie die enthaltenen Unterordner und
Samples importiert werden sollen, siehe »Ordner importieren« auf Seite 299.
Ö Sie können auch die [Eingabetaste] oder die [L]-Taste drücken, um die in der
Trefferliste ausgewählte Datei in den aktiven Slot im Slot Rack zu laden.

314
Der Browser

Dateien laden

Einige Dateitypen, wie geschützte Kontakt-Programme, können nicht geladen
werden. Ein Symbol zeigt an, dass das Dateiformat nicht unterstützt wird.
Nicht unterstützter
Content

Geschützte Programme und Layer werden mit einem Schloss-Symbol angezeigt. Sie
können keine einzelnen Zonen oder Sample aus diesen Programmen laden, die
Programme als Ganzes aber schon.
Geschützter
Content

Ö Diese Symbole werden erst nach dem Auswählen der Programme angezeigt.

Dateien aus HALion 3 laden
In HALion 4 können Sie FXB- und FXP-Dateien aus HALion 3 laden. Diese Dateien
können entweder direkt im Dateisystem abgelegt sein oder sich innerhalb von HSBContainerdateien befinden. HSB-Containerdateien müssen wie im Folgenden
beschrieben in der MediaBay registriert sein, damit Sie sie verwenden können. Wenn
Sie FXB-Dateien laden, wird das Multiprogramm ersetzt. Wenn FXB- oder FXPDateien auf HSB-Containerdateien verweisen, funktionieren die Sample-Pfade immer.
Bei Samples, die direkt im Dateisystem liegen, z. B. von einem anderen Computer
kopierte Bankdateien oder Programme, müssen ggf. die Sample-Pfade
wiederhergestellt werden, siehe »Fehlende Samples suchen« auf Seite 300.
HSB-Containerdateien registrieren
• Um eine HSB-Datei zu registrieren, klicken Sie mit der rechten Maustaste in der
Verzeichnisstruktur darauf und wählen Sie »Register HSB«.
Sie können HSB-Dateien auch über die MediaBay registrieren, siehe »HSB-Dateien
registrieren« auf Seite 255.
FXP/FXB-Dateien importieren
Wenn Sie FXP- und FXB-Dateien importieren möchten, klicken Sie in der
Verzeichnisstruktur mit der rechten Maustaste auf die entsprechende Datei und
wählen Sie »Import HALion FXP/FXB-File«.
Einzelne FXP-Dateien aus einer HSB-Containerdatei können nicht importiert werden.
Diese müssen mit der Funktion »Register HSB« registriert werden.

Sampler-Programme von Drittanbietern laden
Sie können auch Sample-Programme von Drittanbietern laden. Die unterstützten
Programme werden in der Verzeichnisstruktur als Knoten angezeigt. Sie können
vollständige Programme oder ausgewählte Layer oder Samples laden.
Die folgenden Formate können importiert werden:
- Emagic EXS24
- NI Kontakt 1.x bis 4.1 (mit Ausnahme verschlüsselter Dateien, geskriptetem
Content und Containern)
- Akai* S1000, S2000, S3000, S5000/6000
- EMU* 3, 3X, ESI, 4, 4K, E64, E6400, ESynth, Ultra
- Roland S770*
- Kurzweil (KRZ, K25, K26)
- SoundFonts 2.x

315
Der Browser

Dateien laden

- Giga 1, 2, eingeschränkte Unterstützung von Giga 3 (mit Ausnahme von
verschlüsseltem Content, Time-Stretching und Pitch-Shifting)
* Nur ISO-Images auf Festplatte.
Multis und Bänke aus Sampler-Formaten von Drittanbietern können an folgende
Positionen gezogen werden: Multiprogramm-Slot, Slot Rack oder Program Table.
Dabei gilt Folgendes:
- Wenn Sie ein Multiprogramm oder eine Bank auf den Multiprogramm-Slot ziehen,
wird das aktuelle Multi ersetzt.
- Wenn Sie ein Multiprogramm oder eine Bank auf das Slot Rack ziehen, werden
neue Slots erzeugt und die zugehörigen Programme zur Program Table
hinzugefügt. Wenn ein Multi oder eine Bank mehr Programme enthält, als Slots
verfügbar sind, werden die übrigen Programme nur zur Program Table hinzugefügt.
Das aktuelle Multi wird nicht ersetzt.
- Wenn Sie ein Multiprogramm oder eine Bank auf die Program Table ziehen,
werden die zusätzlichen Programme zur Program Table hinzugefügt. Das aktuelle
Multi wird nicht ersetzt.
Ö Wenn das ISO-Image oder die Bank Partitionen oder Ordner enthält, können Sie
diese einzeln in das Slot Rack oder die Program Table ziehen. Alle darin enthaltenen
Programme werden geladen. Wenn Sie dagegen einen Ordner aus dem Dateisystem
in HALion ziehen, öffnet sich der Dialog »Import Samples« und nur die enthaltenen
Samples werden importiert und zugeordnet.

316
Der Browser

Programme und Layer im Sound-Editor
bearbeiten

Einleitung
Im Sound-Editor für Programme und Layer können Sie auf Parameter zugreifen, die
global für das gesamte Programm oder einzelne Layer eingestellt werden. Sie können
z. B. die Tonhöhe transponieren, den Pegel und das Panorama anpassen und die
Wiedergabe auf einen bestimmten Bereich des Keyboards beschränken.
Programme und Layer verwenden aufgrund ihrer großen Ähnlichkeit dasselbe
Parameter-Set.

Der Main-Bereich
Der Main-Bereich enthält grundlegende Einstellungen für Programme und Layer.

Octave
Transponiert die Tonhöhe in Oktavschritten.

Coarse
Transponiert die Tonhöhe in Halbtonschritten.

Fine
Verstimmt die Tonhöhe in Cents (1/100 eines Halbtons).

Level Velocity Curve
Bestimmt, wie eingehende MIDI-Anschlagstärkewerte erneut zugewiesen werden,
bevor sie an das Programm oder Layer gesendet werden. Standardmäßig wird die
Kurve auf linear gesetzt, d. h., eingehende und ausgehende Werte sind identisch. Die
Kurvencharakteristik wird durch ein kleines Symbol angezeigt.

Low Key
Bestimmt die unterste Taste des Tastaturbereichs, bei der das Programm oder Layer
getriggert wird.

High Key
Bestimmt die höchste Taste, bei der das Programm oder Layer getriggert wird.

317

Der Trigger-Bereich

Low Vel
Bestimmt die niedrigste Anschlagstärke, bei der das Programm oder Layer getriggert
wird.

High Vel
Bestimmt die höchste Anschlagstärke, bei der das Programm oder Layer getriggert
wird.

Sus, FCtrl, FSw, PB, MW und AT
Mit den Filter-Optionen können Sie die eingehenden MIDI-Controller filtern.

Level
Passt den Pegel des Layers an. Dieser Parameter wird zusätzlich zu den ZonenEinstellungen angewendet.

Pan
Bestimmt die Position des Layers im Stereobild. Dieser Parameter wird zusätzlich zu
den Zonen-Einstellungen angewendet.

Der Trigger-Bereich
Im Trigger-Bereich können Sie das Trigger- und das Release-Verhalten steuern.

Ind MegaTrig
Wenn die Keyswitch-Zuweisungen auf unterschiedlichen Layern parallel verwenden
möchten, schalten Sie die Option »Ind MegaTrig« für die jeweiligen Layer ein. Dies ist
nötig, wenn zwei Layer mit unterschiedlichen Keyswitches in einem Programm
verwendet werden. Weitere Informationen über das MegaTrig-Modul finden Sie unter
»MegaTrig« auf Seite 445.

Transpose
Mit diesem Parameter transponieren Sie die Keyswitches, die Sie für das MegaTrigModul eingerichtet haben.
Start Key
Bestimmt die Taste, die als unterster Keyswitch verwendet wird.

Key Switch Mode
Bestimmt, wie lange ein Keyswitch aktiv ist:
• »Permanent« bedeutet, dass der Keyswitch aktiv bleibt, bis ein anderer Keyswitch
verwendet wird.
• »Temporary« bedeutet, dass der Keyswitch nur aktiv ist, solange die
entsprechende Taste gedrückt wird.

318
Programme und Layer im Sound-Editor bearbeiten

Der Trigger-Bereich

Default Switch
Bestimmt den Standard-Keyswitch, der beim Laden eines Programms aktiv ist, d. h.,
bevor Sie den ersten Keyswitch verwendet haben. Der Standard-Keyswitch wird auch
im Temporary-Modus verwendet, wenn kein Keyswitch gedrückt ist.
Ö Wenn Sie den Standard-Keyswitch auf einen Notenwert setzen, der nicht als
Keyswitch zugewiesen ist, wird automatisch der unterste Keyswitch als StandardKeyswitch verwendet.

Filter Ctrls in Release
Filtert MIDI-Controller in der Release-Phase aus. Modulationsziele, die Controller
verwenden, behalten ihren Wert nach dem Note-Off-Befehl bei. Die folgenden
Einstellungen sind verfügbar:
Option

Beschreibung

Off

MIDI-Controller werden in der Release-Phase bearbeitet.

On

MIDI-Controller werden ausgefiltert.

Inherit

Die Zonen dieser Layer folgen dem Verhalten, das für das
übergeordnete Layer festgelegt wurde.

Repedaling
Auf einem akustischen Klavier können Sie, solange die Saiten vibrieren, das
Haltepedal nach dem Loslassen erneut drücken. Die Saiten spielen dann weiter.
Einen ähnlichen Effekt erzielen Sie mit der Repedaling-Option. Wenn Sie das Pedal
während der Release-Phase der Amplitudenhüllkurve loslassen und erneut drücken,
springt die Hüllkurve zum Decay-Segment zurück und fährt mit dem aktuellen Pegel
der Release-Phase fort.

Sustain
Aktiviert den Sustain für das Programm oder Layer. Wenn Sie das Haltepedal
verwenden, werden die Noten so lange gespielt, bis Sie das Pedal loslassen.

Sostenuto
Aktiviert Sostenuto für das Programm oder Layer. Noten, die beim Drücken des
Sostenuto-Pedals gedrückt werden, werden gehalten. Aufeinander folgende Noten
werden nicht gehalten.

Ind Velocity Mode
Samplebasierte Instrumente verwenden oft Crossfades, um den Wechsel zwischen
Samples mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten zu optimieren. Crossfades werden
im Mapping-Editor eingestellt, siehe »Fades und Crossfades zwischen Zonen
erzeugen« auf Seite 375.
Schalten Sie diese Option ein, um die Einstellungen für den »Velocity Mode« auf das
ausgewählte Layer und die untergeordneten Layer anzuwenden.

319
Programme und Layer im Sound-Editor bearbeiten

Der Trigger-Bereich

Velocity Mode
Der Wechsel bzw. der Crossfade zwischen Zonen kann über die Anschlagstärke oder
über MIDI-Controller gesteuert werden. Die folgenden Modi sind verfügbar:
Option

Beschreibung

Note-on

Die Anschlagstärke wird dazu verwendet, die Zonen zu triggern.

Controller

Statt der Anschlagstärke wird MIDI-Controller verwendet, d. h.
anhand des Controller-Werts werden die Zonen ausgewählt. Der
Note-On-Befehl triggert die Zonen, die vom Controller
ausgewählt werden. Nur die Zonen der entsprechenden
Anschlagstärke werden wiedergegeben.

Continuous

Ein MIDI-Controller wird verwendet, um die Anschlagstärke zu
ersetzen. Entsprechend der Einstellung »Velocity Fade« erstellt
der Controller ein kontinuierliches Fade zwischen den Zonen
oder wechselt abrupt zwischen den Zonen. Daher werden alle
Zonen, die einer Taste zugewiesen sind, wiedergegeben.

Controller
Hier können Sie den Controller auswählen, der verwendet wird, wenn Sie die Option
»Velocity Mode« auf »Controller« oder »Continuous« setzen.
• Für eine realistische Wiedergabe von Instrumenten, die Crossfades verwenden,
schalten Sie die Option »Velocity Fade« ein und setzen Sie den »Velocity Mode«
auf »Continuous«.
• Wenn Sie während der Wiedergabe von Instrumenten, die Crossfades
verwenden, Stimmen sparen möchten, schalten Sie die Option »Velocity Fade«
aus und setzen Sie den »Velocity Mode« auf »Note-on«.
• Im Allgemeinen ist es ein guter Kompromiss zwischen Leistungsoptimierung und
realistischer Wiedergabe, wenn Sie den »Velocity Mode« auf »Controller« setzen
und die Option »Velocity Fade« einschalten.

Velocity Fade
Schalten Sie diese Option ein, wenn Sie die im Mapping-Editor festgelegten VelocityCrossfades verwenden möchten. Wenn diese Option ausgeschaltet ist, oder wenn
keine Crossfades erstellt wurden, wechseln die Zonen direkt zwischen den
verschiedenen Anschlagstärken.

320
Programme und Layer im Sound-Editor bearbeiten

Der Bereich »Voice Management«

Der Bereich »Voice Management«
Im Bereich »Voice Management« können Sie die maximale Anzahl der
wiedergegebenen Noten steuern und Bedingungen für das Stehlen und Triggern von
Noten einrichten.

Voice Manager
Mit der Option »Voice Manager« können Sie steuern, welche Einstellungen für das
»Voice Management« auf das ausgewählte Layer angewendet werden. Die folgenden
Einstellungen sind verfügbar:
Option

Beschreibung

Off

Das Layer verwendet automatisch die Einstellungen für das »Voice
Management« des Layers, das eine Hierarchieebene darüber ist.
Wenn kein Layer mit aktiven Einstellungen für das »Voice
Management« gefunden wurde, werden die Einstellungen für das
Programm verwendet.

On

Sie können separate Einstellungen für das »Voice Management« des
ausgewählten Layers vornehmen.

Programm

Die Einstellungen des Programms werden verwendet, unabhängig
davon welche Einstellungen Sie für »Voice Management« für Layer
vorgenommen haben, die sich auf höheren Hierarchieebenen
befinden.

321
Programme und Layer im Sound-Editor bearbeiten

Der Bereich »Voice Management«

Voice Mode
Dieser Parameter legt fest, welche Noten während der Wiedergabe gestohlen
werden und ob neue Noten getriggert werden, wenn die Polyphony-Einstellung
überschritten wird. Die folgenden Einstellungen sind verfügbar:
Option

Beschreibung

Low Note Priority

Tiefe Noten haben Vorrang vor höheren Noten.
- Wenn Sie die maximale Anzahl an Noten überschreiten,
indem Sie eine Note spielen, die tiefer als die gehaltenen
Noten ist, wird die höchste Note gestohlen und die neue
Note getriggert.
- Wenn Sie die maximale Anzahl an Noten überschreiten,
indem Sie eine Note spielen, die höher als die gehaltenen
Noten ist, wird keine Note gestohlen und keine neue Note
getriggert.

High Note Priority

Hohe Noten haben Vorrang vor tieferen Noten.
- Wenn Sie die maximale Anzahl an Noten überschreiten,
indem Sie eine Note spielen, die höher als die gehaltenen
Noten ist, wird die tiefste Note gestohlen und die neue Note
getriggert.
- Wenn Sie die maximale Anzahl an Noten überschreiten,
indem Sie eine Note spielen, die tiefer als die gehaltenen
Noten ist, wird keine Note gestohlen und keine neue Note
getriggert.

First Note Priority

Ältere Noten haben Vorrang vor neueren Noten.
- Wenn Sie die maximale Anzahl an Noten überschreiten
solange ältere Noten noch gehalten werden, werden keine
Noten gestohlen. Neue Noten werden nur getriggert, wenn
eine freie Stimme verfügbar ist.

Last Note Priority

Neue Noten habe Vorrang vor den zuerst gespielten Noten.
- Wenn Sie die maximale Anzahl an Noten überschreiten,
werden die zuerst gespielten Noten in chronologischer
Reihenfolge gestohlen und die neuen Noten werden
getriggert.

Steal Lowest Amplitude

Neue Noten haben Vorrang vor Noten mit einer geringen
Amplitude.
- Wenn Sie die maximale Anzahl der Noten überschreiten,
wird die Note mit der geringsten Amplitude gestohlen und
die neueste Note getriggert.

Steal Released Notes

Neue Noten haben Vorrang vor Noten in der Release-Phase.
- Wenn Sie die maximale Anzahl der Noten überschreiten,
wird die älteste Note in der Release-Phase gestohlen und die
neue Note getriggert.
- Wenn keine Note in der Release-Phase gespielt wird und
Sie die maximale Anzahl der Noten überschreiten, werden
die zuerst gespielten Noten in chronologischer Reihenfolge
gestohlen und die neuen Noten werden getriggert.

322
Programme und Layer im Sound-Editor bearbeiten

Der Bereich »Voice Management«

Trigger Mode
Der Parameter »Trigger Mode« bestimmt das Trigger-Verhalten für neue Noten.
Die folgenden Einstellungen sind verfügbar:
Option

Beschreibung

Normal

Triggert eine neue Note, wenn die vorherige Note gestohlen wird.
Das Sample und die Hüllkurve der neuen Note werden von Anfang an
getriggert.
Wenn Sie Unregelmäßigkeiten minimieren möchten, verwenden Sie
den Parameter »Fade Out« für die Zone (siehe »Voice Fade Out« auf
Seite 277).

Resume

Triggert nicht immer eine vollständig neue Note:
- Wenn die neue Note in derselben Zone bleibt, wird die Hüllkurve
erneut getriggert, jedoch ab dem Pegel der gestohlenen Note. Die
Tonhöhe der Zone wird entsprechend der neuen Note gesetzt.
- Wenn die neue Note in einer anderen Zone gespielt wird, werden
Sample und Hüllkurve der neuen Note von Anfang an getriggert.

Legato

Triggert nicht immer eine vollständig neue Note:
- Wenn die neue Note in derselben Zone gespielt wird, laufen die
Hüllkurven weiter. Die Tonhöhe der Zone wird entsprechend der
neuen Note gesetzt.
- Wenn die neue Note in einer anderen Zone gespielt wird, werden
Sample und Hüllkurve der neuen Note von Anfang an getriggert.

Ö Wenn »Resume« oder »Legato« ausgewählt ist, kann die Attack-Phase für manche
Samples unnatürlich klingen. Wenn Sie dies vermeiden möchten, aktivieren Sie die
Option »Use Start Range« für die Sample-Zone (siehe »Use Start Range« auf Seite
335).

Voice Groups
Wenn Sie einer Voice Group Zonen zuweisen, können Sie deren Polyphonie einzeln
einstellen. Darüber hinaus können Sie die Polyphonie über die Zonen teilen, die nicht
Teil des selben Layers sind. Zonen können Noten voneinander stehlen, auch wenn sie
sich nicht im selben Layer befinden.
Die Parameter der Voice Group werden unter den Einstellungen für das Voice
Management angezeigt.
Die maximale Anzahl der Noten, die Sie in einer Voice Group wiedergeben können ist
durch die Polyphony-Einstellung des entsprechenden Programms oder Layers
begrenzt.
Zuweisen von Zonen zu Voice Groups
Gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Wählen Sie im Program Tree die Zonen aus, die Sie einer Voice Group hinzufügen
möchten.
2. Öffnen Sie den Sound-Editor für die Zonen.
3. Wählen Sie im Bereich »Voice Control« die Trigger-Registerkarte aus.
4. Wählen Sie im Einblendmenü »Voice Group« eine Voice Group.
Die Nummern der Voice Groups beziehen Sie auf die Voice Groups des Programms.
Wenn die Zone Teil eines Layers mit aktiven Voice Groups ist, beziehen sich die
Nummern stattdessen auf die Voice Groups des Layers.

323
Programme und Layer im Sound-Editor bearbeiten

Der Bereich »Voice Management«

Voice Groups bearbeiten
Sie können die Parameter Voice Groups in den Spalten der Tabelle unter dem
Bereich »Voice Management« bearbeiten.
Exclusive Groups
Wenn Voice Groups derselben exklusiven Gruppe angehören, können sie nicht
gleichzeitig wiedergegeben werden. Die zuletzt getriggerte Voice Group hat Vorrang
vor zuvor gespielten Voice Groups. Alle Voice Groups derselben exklusiven Gruppe,
die zuvor gespielt wurden, werden abgeschnitten.
Ein typisches Beispiel für das Zuweisen von Voice Groups zu einer exklusiven Gruppe
ist ein Drumset, bei dem die geschlossene HiHat die offene HiHat ablöst.
• Wenn Sie eine »Voice Group« einer exklusiven Gruppe zuweisen möchten, klicken
Sie ihr Excl-Feld und wählen Sie eine Option aus dem Einblendmenü.

Die Poly-Registerkarte
Die Poly-Registerkare enthält Polyphonie-Einstellungen für Programme und Layer.
Mono
Der Mono-Parameter schaltet die monophone Wiedergabe ein. Bei Soloinstrumenten
führt dies normalerweise zu einem natürlicheren Klang.
Mono kann auch für Programme verwendet werden, die Note-Off-Layer verwenden.
Wenn die gespielte Note losgelassen wird, wird das Note-Off-Layer getriggert.
Retrigger
Die Retrigger-Option ist nur im Mono-Modus verfügbar. Wenn »Retrigger«
eingeschaltet ist, wird eine Note, die durch eine andere Note gestohlen wurde, erneut
getriggert, wenn Sie die gestohlene Note beim Loslassen der neuen Note halten. So
können Sie Triller spielen, indem Sie z. B. eine Note halten und eine andere Note
schnell wiederholt drücken und loslassen.
Polyphony
Wenn Sie eine Note spielen, können eine oder mehrere Zonen getriggert werden.
Jede getriggerte Zone entspricht dabei einer Stimme. Die Anzahl der Stimmen, die
durch eine Note getriggert werden, wird im Voices-Feld des Programms angezeigt.
Mit dem Polyphony-Parameter können Sie festlegen, wie viele Noten im PolyphonyModus gleichzeitig gespielt werden können.
Wenn ein Programm einen niedrigeren Polyphony-Wert als die Layer hat, wird die
maximale Anzahl der Noten, die Sie spielen können durch den Polyphony-Wert des
Programms begrenzt.
Key Poly
Mit diesem Parameter bestimmen Sie, wie viele Noten maximal pro Taste gespielt
werden können. Die zuletzt gespielten Noten haben Vorrang. Damit dieser Parameter
sich auswirkt, muss der Polyphony-Modus eingeschaltet sein.
»Key Poly« wird durch die Polyphony-Einstellung begrenzt. Wenn die Einstellung
niedriger ist, wird sie stattdessen verwendet.
Low Amp
Wenn Noten aufgrund der Begrenzung durch den Parameter »Key Poly« gestohlen
werden, wird standardmäßig zuerst die »älteste« Note ersetzt. Schalten Sie »Low
Amp« ein, wenn Sie möchten, dass stattdessen die Note mit der geringsten Amplitude
entfernt wird.

324
Programme und Layer im Sound-Editor bearbeiten

Der Bereich »Voice Management«

Min Low Notes
Bestimmt die Anzahl der tiefen Noten, die, unabhängig von der Einstellung »Voice
Mode«, nicht gestohlen werden können.

Die Registerkarte »Sus/Rel«
Die Registerkarte »Sus/Rel« enthält die Sustain- und Release-Einstellungen für
Programme und Layer.

Ind Sustain
Schalten Sie diesen Parameter ein, wenn Sie separate Sustain-Einstellungen für die
ausgewählten Programme oder Layer vornehmen möchten.
Sustain
Wenn Sie das Haltepedal gedrückt halten, wiederholt HALion die gespielten Noten
bis der unter »Key Poly« eingestellte Wert erreicht ist. Wenn Sie das Haltepedal
loslassen, gehen die Noten der losgelassenen Tasten in die Release-Phase über. Je
nachdem, welchen Sustain-Modus Sie auswählen, werden die Noten der gehaltenen
Tasten weitergespielt oder gehen auch in die Release-Phase über.
Die folgenden Einstellungen sind verfügbar:
Option

Beschreibung

Hold Loudest

Die lauteste Note wird weitergespielt.

Hold Last

Die zuletzt gespielte Note wird weitergespielt.

Hold First

Die zuerst gespielte Note wird weitergespielt.

Hold All

Alle Noten werden weitergespielt.

Release All

Alle Noten gehen in die Release-Phase über.

Play Release
Standardmäßig wird die Release-Phase gestohlener Noten nicht wiedergegeben und
die Noten werden in der durch den Parameter »Fade Out« der Zone festgelegten Zeit
ausgeblendet. Schalten Sie diese Option ein, um die Noten stattdessen mit ihrer
normalen Release-Phase auszublenden.

325
Programme und Layer im Sound-Editor bearbeiten

Der Bereich »Variation Groups«

Der Bereich »Variation Groups«

Um unerwünschte Nebeneffekte zu vermeiden, wenn Samples wiederholt
nacheinander getriggert werden, können Sie Programme erzeugen, in denen mehrere
Samples demselben Tastatur- und Dynamikbereich zugewiesen sind. Diese Samples
können abwechselnd als Variationen getriggert werden. Wenn Sie festlegen
möchten, welche Samples als Variationen getriggert werden sollen, weisen Sie sie
einer der »Variation Groups« zu. Im Bereich »Variation Groups« können Sie auch einen
Alternation-Modus für jede Variation Group festlegen.
• Wenn Sie Variation Groups verwenden möchten, schalten Sie den EnableSchalter ein und wählen Sie einen der verfügbaren Modi für jede Gruppe.
Die folgenden Einstellungen sind verfügbar:
Option

Beschreibung

Off

Alle Variationen werden gleichzeitig getriggert.

Round Robin

Alle Variationen werden abwechselnd in einer festgelegten
Reihenfolge getriggert.

Random

Alle Variationen werden in einer zufälligen Reihenfolge
getriggert. Einzelne Variationen können wiederholt getriggert
werden.

Exclusive Random

Alle Variationen werden in einer zufälligen Reihenfolge
getriggert. Keine Variation wird direkt wiederholt.

Wenn keine Variation Groups eingeschaltet sind, werden alle Zonen gleichzeitig
gespielt. Wenn Sie dies vermeiden möchten, schalten Sie die Variation Groups für
das Programm oder Layer ein, die die Zonen enthalten und weisen Sie die Zonen den
verschiedenen Variation Groups zu.

Zonen zu Variation Groups zuweisen
Gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Wählen Sie im Program Tree die Zonen aus, die Sie der Variation Group
hinzufügen möchten.
2. Öffnen Sie den Sound-Editor für die Zonen.
3. Wählen Sie im Bereich »Voice Control« die Trigger-Registerkarte aus.
4. Wählen Sie im Einblendmenü »Variation Group« eine Variation Group aus.
Normalerweise beziehen sich die Nummern auf die Variation Groups des Programms.
Wenn die Zone Teil eines Layers mit aktiven Variation Groups ist, beziehen sich die
Nummern stattdessen auf die Variation Groups des Layers.

326
Programme und Layer im Sound-Editor bearbeiten

Der Bereich »Quick Control Assignments«

Der Bereich »Quick Control Assignments«
In diesem Bereich können Sie zugewiesene Quick Controls verwalten und bearbeiten.
Weitere Informationen hierzu finden Sie unter »Quick Controls verwalten« auf Seite
283.

Der Bereich »Note Expression«
Mit der Cubase-Technologie »Note Expression« können Sie sehr realistische
Instrumentenklänge erzeugen. Note Expression bietet Ihnen die Möglichkeit,
automatisierte Modulationen jeder einzelnen Note zu erzeugen. Im Allgemeinen
unterstützt HALion Note Expression für die Parameter Volume, Pan und Tuning. Sie
können die Parameter in Cubase mit allen HALion-Programmen für jede Note
automatisieren. HALion kann jedoch mehr: in Programmen, die Ihnen Zugriff auf die
Modulationsmatrix ermöglichen, können Sie bis zu acht so genannte NoteExpression-Controller beliebigen verfügbaren Modulationszielen zuweisen. Diese
Controller können zusätzlich zu den bereits vorhandenen Parametern Volume, Pan
und Tuning verwendet werden. Sobald Sie einem Parameter einen Note-ExpressionController zuweisen und ihn benennen, können Sie in Cubase darauf zugreifen.
Die acht Note-Expression-Controller eines Programms werden von allen Zonen
verwendet. Das bedeutet, dass sich die Daten auf alle Zonen gleichzeitig auswirken.
Je nachdem, wie Note-Expression-Controller eingerichtet wurden, kann sich jede
Zone aber unterschiedlich verhalten.
Ö Wenn Sie HALion zusammen mit Vorgängerversionen von Cubase oder anderen
Host-Anwendungen verwenden, die Note Expression nicht unterstützen, haben Sie
immer noch Zugriff auf den Bereich »Note Expression« und Sie sehen NoteExpression-Controller in der Modulationsmatrix. Die Controller haben jedoch keinen
Einfluss auf das Programm.

Im Bereich »Note Expression« werden links acht Note-Expression-Controller (NE1 bis
NE8) angezeigt und die zugewiesenen Modulationsziele werden rechts dargestellt.
So erhalten Sie einen Überblick über die Zuweisungen der Note-ExpressionController in der Modulationsmatrix und ihre Auswirkung auf den Sound. Ein NoteExpression-Controller kann mehreren Modulationszielen zugewiesen werden.

327
Programme und Layer im Sound-Editor bearbeiten

Der Bereich »Note Expression«

Note-Expression-Controller benennen
Standardmäßig wird der Note-Expression-Controller genauso wie das
Modulationsziel benannt, dem er zugewiesen ist. Sie können ihn jedoch umbenennen.
Danach vorgenommene Zuweisungen führen zu keiner Namensänderung.
• Wenn Sie einen Note-Expression-Controller umbenennen möchten, klicken Sie in
das Namensfeld des ausgewählten Controllers und geben Sie einen neuen
Namen ein.

Note-Expression-Controller umgehen
Jeder Note-Expression-Controller besitzt einen Bypass-Schalter, der Ihnen
ermöglicht, den Effekt des Controllers auszuschalten.
Ö Der Bypass-Schalter ist mit dem Schalter »Modulation Bypass« des zugewiesenen
Modulationsziels in der Modulationsmatrix verknüpft.

Modulationstiefe ändern
Mit dem Depth-Schieberegler stellen Sie die Intensität der Note-ExpressionModulation ein. Dadurch können Sie die Modulation ändern, ohne die
Modulationsmatrix öffnen zu müssen.
Ö Der Schieberegler ist mit dem Depth-Schieberegler des zugewiesenen
Modulationsziels in der Modulationsmatrix verknüpft.

328
Programme und Layer im Sound-Editor bearbeiten

Zonen im Sound-Editor bearbeiten

Einleitung
Der Sound-Editor für Synth- und Sample-Zonen in HALion enthält die Zonenparameter.
In diesem Editor können Sie die Einstellungen für einzelne, mehrere ausgewählte oder
alle Zonen gleichzeitig anpassen.
Im Allgemeinen können die Funktionen, die in diesem Kapitel beschrieben werden,
sowohl auf Sample-Zonen als auch auf Synth-Zonen angewendet werden.
Alle Beschreibungen der Funktionen und Parameter gelten auch für den ZonenEditor.

Globale Zonen-Einstellungen
Im globalen Bereich oben im Sound-Editor finden Sie die grundlegenden
Zonenparameter.

Aktive Zone
Wenn mehrere Zonen im »Program Tree« ausgewählt sind, können Sie über das
Einblendmenü oben links auswählen, für welche Zone die Einstellungen angezeigt
werden.

Low Key/High Key
Mit diesen Parametern bestimmen Sie die tiefste und die höchste Taste, mit denen die
Zone getriggert wird.

Low Vel/High Vel
Mit diesen Parametern bestimmen Sie den tiefsten und den höchsten
Anschlagstärkewert, mit denen die Zone getriggert wird.

Root Key
Mit diesem Parameter geben Sie den Grundton (die Tonhöhe) der Zone an. Wenn der
Grundton in der Sample-Datei gespeichert ist, wird er beim Laden der Samples
automatisch zugewiesen.

Type-Einblendmenü
In HALion können Sie Sample-Zonen in Synth-Zonen umwandeln und umgekehrt.
Beim Wandeln einer Sample-Zone in eine Synth-Zone wird der Editorbereich
»Sample Oscillator« durch den Oscillator-Bereich ersetzt. Sie können den
gewünschten Zonen-Typ über dieses Einblendmenü auswählen.

329

Alle Zonen bearbeiten oder ausgewählte Zonen bearbeiten

Alle Zonen bearbeiten oder ausgewählte Zonen bearbeiten
Wenn Sie im Sound-Editor arbeiten, können Sie die Änderungen entweder auf die
ausgewählten Zonen (SEL) oder auf alle Zonen (ALL) anwenden, indem Sie den
entsprechenden Schalter in der Werkzeugzeile verwenden.
Alle Zonen
werden
bearbeitet.

Absolute und relative Bearbeitung
Wenn Sie mehrere Zonen gleichzeitig bearbeiten, können Sie mit dem ABS/RELSchalter in der Werkzeugzeile wählen, ob die Änderungen absolut oder relativ
angewendet werden.

• Wenn Sie absolute Änderungen vornehmen und einen Parameter einer Zone von
50 % auf 60 % erhöhen, wird der Parameter auch für alle anderen Zonen auf 60 %
eingestellt.
• Wenn Sie relative Änderungen vornehmen und einen Parameter einer Zone von
50 % auf 60 % erhöhen, erhält eine andere Zone, die vorher auf 70 % eingestellt
war, einen Wert von 80 %.
Ö Relative Änderungen können nur für Parameter gemacht werden, deren Werte
kontinuierlich verändert werden. Für Parameter, die einen Modus auswählen oder
zwischen zwei Zuständen umschalten, werden immer absolute Änderungen
vorgenommen.

Kompatibilität mit HALion 3
Der Schalter links neben dem ABS/REL-Schalter leuchtet auf, wenn Sie eine FXPDatei aus HALion 3 laden, um anzuzeigen, dass sich HALion 4 im
Kompatibilitätsmodus befindet. Auf diese Weise stellen Sie sicher, dass die FXPDateien genauso klingen wie in HALion 3. Wenn Sie den Schalter »HALion 3
Compatibility« deaktivieren, haben einige Modulationen einen anderen Klang.

Editorbereiche Verwalten
Über die Editorbereich-Werkzeugzeile können Sie die Editorbereich-Anzeige
konfigurieren und das Wechseln zwischen Bereichen vereinfachen. Für jeden
Editorbereich ist ein Schalter verfügbar.
Die Schalter haben drei mögliche Zustände: aktiviert, deaktiviert und gesperrt.

Der erste Schalter ist aktiviert, der zweite deaktiviert und der dritte ist gesperrt.

Wenn ein Schalter aktiviert ist, wird der Editorbereich angezeigt. Sobald Sie auf einen
anderen Schalter klicken, wird der aktuelle Bereich ausgeblendet und der neue
Editorbereich angezeigt.

330
Zonen im Sound-Editor bearbeiten

Der Editorbereich »Voice Control«

Wenn Sie einen Schalter sperren, kann er nicht deaktiviert werden und der
dazugehörige Bereich wird immer im Editor angezeigt. Wenn Sie auf einen anderen
Schalter klicken, wird der neue Bereich angezeigt. Dabei wird ggf. ein Bildlauf
durchgeführt.

Mit dem Schalter links neben der Editorbereich-Werkzeugzeile können Sie zwischen
zwei Ansichten wechseln: entweder nur den ersten Editorbereich anzeigen oder alle
Bereiche anzeigen und die Schalter sperren.

Beispiele
• Wenn nur ein Schalter aktiviert ist, aber nicht gesperrt, können Sie auf einen
anderen Schalter klicken, um zwischen diesen Bereichen umzuschalten.
• Indem Sie einen Bereich sperren und die anderen dynamisch anzeigen, können
Sie effizienter und zeitsparender arbeiten.
Sie können zum Beispiel den Filterbereich aktivieren und sperren und dann
dynamisch die jeweils benötigten Modulationsbereiche einblenden, z. B. Envelope,
LFO, Step Modulator und Modulation Matrix.
• Sie können diese Schalter auch nutzen, um eine Ansicht für eine ganz bestimmte
Arbeitssituation zu konfigurieren, und diese dann als Screen-Set speichern.
Weitere Informationen hierzu finden Sie unter »Das Bedienfeld einrichten« auf
Seite 238.

Der Editorbereich »Voice Control«

Der Editorbereich »Voice Control« im Sound-Editor hat zwei Registerkarten: Trigger
und Unison/Glide.

Die Trigger-Registerkarte
Auf der Trigger-Registerkarte können Sie Einstellungen für das Triggern einer Zone
vornehmen.
Voice Group
Sie können die Polyphonie einer Zone separat einstellen, indem Sie sie einer von 128
»Voice Groups« zuordnen. Die Einstellungen für »Voice Groups« können im
Editorbereich »Voice Management« für ein Programm oder Layer vorgenommen
werden. Weitere Informationen zu »Voice Groups« erhalten Sie unter »Voice Groups«
auf Seite 323.

331
Zonen im Sound-Editor bearbeiten

Der Editorbereich »Voice Control«

Variation Group
Um unerwünschte Nebeneffekte zu vermeiden, wenn Samples wiederholt
nacheinander getriggert werden, können Sie Programme erzeugen, in denen mehrere
Samples demselben Tastatur- und Dynamikbereich zugewiesen sind. Diese Samples
können abwechselnd als Variationen getriggert werden. Sie können einstellen, welche
Samples als Variationen voneinander getriggert werden, indem Sie sie einer von 16
»Variation Groups« zuweisen. Sie wählen den Auswahlmodus für die
unterschiedlichen Variation Groups im Einblendmenü »Variation Group« aus.
Priority
Jede Zone, die getriggert wird, entspricht einer Stimme. Wenn die Anzahl der
wiedergegebenen Stimmen (Zonen) den Maximalwert überschreitet, der durch den
Parameter »Max Voices« festgelegt ist, werden bestimmte Zonen nicht mehr
wiedergegeben und stattdessen neue Stimmen gespielt. Dieses Verhalten wird auch
als »Stehlen« von Stimmen bezeichnet. Mit dem Priority-Parameter legen Sie eine
Priorität für dieses Verhalten fest. Zonen mit einer höheren Priorität können Zonen mit
einer niedrigeren Priorität ablösen, aber nicht umgekehrt. Wenn keine Zonen mit
niedrigerer Priorität vorliegen, werden Zonen derselben Priorität gestohlen«. Zonen
mit der Prioritätseinstellung »Hold« stehlen nur von niedrigeren Prioritäten, nicht von
derselben Priorität.
Ö Mit dem Parameter »Voice Fade Out« im Options-Editor können Sie einstellen, wie
schnell Zonen gestohlen werden.
Fade Out
Sobald eine Stimme gestohlen wird, weil das Polyphonie-Limit erreicht ist, wird sie mit
einem Fade-Out ausgeblendet. Sie können die Dauer dieses Fade-Outs für jede Zone
einzeln einstellen, so dass Sie diesen Parameter an die unterschiedlichen Signaltypen
anpassen können. Zum Beispiel sollte eine gestohlene Crash Cymbal weniger abrupt
abbrechen als eine Hi-Hat.
Key On Delay
Mit diesem Parameter können Sie die Wiedergabe der Zone verzögern. Der Wert
kann als Zeit- oder als Notenwert eingegeben werden.
• Aktivieren Sie den Sync-Schalter, um die Verzögerungszeit an das Tempo der
Host-Anwendung anzugleichen, und wählen Sie im Einblendmenü den
gewünschten Notenwert aus. Wenn Sie den T-Schalter einschalten, können Sie
triolische Werte auswählen.
Wenn Sync ausgeschaltet ist, wird die Verzögerung in Millisekunden angegeben.
Wenn Sync eingeschaltet ist, wird die Verzögerung in Notenwerten angegeben.
Release Mode und Amount
Die Parameter »Release Mode« und »Amount« legen fest, mit welcher Lautstärke die
Release-Samples wiedergegeben werden. Release-Samples geben den Klang eines
Instruments am Ende der Note wieder. Das kann zum Beispiel der Klang eines
Dämpfers auf der Klaviersaite sein oder die Hallfahne eines Instruments, das in einer
Konzerthalle aufgenommen wurde. Mit den Einstellungen für den »Release Mode«
können Sie zum Beispiel den Pegel der Release-Samples von unterschiedlichen
Quellen steuern. Mit dem Amount-Parameter legen Sie fest, wie sehr die ausgewählte
Option den Pegel der Note-Off-Samples beeinflusst.
Sie können die Wiedergabe der Release-Samples folgendermaßen einstellen:
1. Legen Sie im Program Tree die Note-On-Samples und die Note-Off-Samples in
unterschiedlichen Layern ab.
2. Fügen Sie für das Note-Off-Layer ein MegaTrig-Modul hinzu und setzen Sie die
Wiedergabebedingung auf »Note-off«.
3. Wählen Sie alle Note-Off-Samples aus.

332
Zonen im Sound-Editor bearbeiten

Der Editorbereich »Voice Control«

4. Öffnen Sie im Sound-Editor den Bereich »Voice Control« und nehmen Sie die
Einstellungen für »Release Mode« und »Amount« vor.
Die folgenden Einstellungen sind verfügbar:
Option

Beschreibung

Off

Deaktiviert den »Release Mode«. Der Pegel des Note-OffSamples wird nur durch den Amplifier-Bereich der Zone
gesteuert.

Note-on Env

Der Pegel des Note-Off-Samples wird durch die
Amplitudenhüllkurve des dazugehörigen Note-On-Samples
gesteuert: Das Note-Off-Sample wird mit dem Pegel
wiedergegeben, den die Amplitudenhüllkurve zu dem
Zeitpunkt aufweist, an dem das Note-Off-Sample getriggert
wird.
Damit das dazugehörige Note-On-Sample gefunden werden
kann, müssen das Mapping für das Note-On und das NoteOff-Sample überlappen. HALion verwendet das zuletzt
wiedergegebene Note-On-Sample als das dazugehörige
Sample.

Note-off Env

Der Pegel des Note-Off-Samples wird durch die
Amplitudenhüllkurve des Note-Off-Samples gesteuert: Das
Note-Off-Sample wird mit dem Pegel wiedergegeben, der in
der eigenen Hüllkurve vorliegt, wenn das Note-Off-Sample
getriggert wird.

Note-on Vel

Der Pegel des Note-Off-Samples wird durch die eingehende
MIDI-Note-On-Anschlagstärke gesteuert.

Note-off Vel

Der Pegel des Note-Off-Samples wird durch die eingehende
MIDI-Ausklingstärke gesteuert.

Current Amplitude

Der Pegel des Note-Off-Samples wird durch die aktuelle
Amplitude des dazugehörigen Note-On-Samples gesteuert.

Random

Der Pegel des Note-Off-Samples wird durch einen
Zufallswert gesteuert. Mit dem Amount-Parameter können
Sie die Breite für den Zufallswert einstellen.

Die Unison/Glide-Registerkarte
Die Unison/Glide-Registerkarte hat folgende Parameter:
Unison
Die Unison-Funktion ermöglicht das gleichzeitige Triggern von mehreren Stimmen mit
jeder gespielten Note. Wenn Sie die Unison-Option aktivieren, sind die folgenden
Parameter verfügbar:
Option

Beschreibung

Voices

Bestimmt die Höchstzahl an Stimmen, die gleichzeitig getriggert
werden können (maximal 8).

Detune

Mit diesem Parameter können Sie die Tonhöhe der einzelnen
Stimmen in Cent-Schritten verstimmen. So erhalten Sie einen
fetteren Sound.

333
Zonen im Sound-Editor bearbeiten

Der Editorbereich »Voice Control«

Option

Beschreibung

Pan

Mit diesem Parameter werden die Unisono-Stimmen im
Stereopanorama verteilt. Je höher der Wert, umso breiter das
Stereoklangbild.

Delay

Mit diesem Parameter können Sie einen geringen zufälligen
Verzögerungswert für jede Unisono-Stimme einstellen. Bei einem
Wert von 0 % werden alle Unisono-Stimmen gleichzeitig getriggert.
Werte zwischen 1 % und 100 % fügen eine zufällige Verzögerung zu
jeder Stimme hinzu. Je höher dieser Wert ist, desto zufälliger ist die
Verzögerung. Das ist besonders nützlich zur Vermeidung von
Kammfiltereffekten, die bei der gleichzeitigen Wiedergabe von
mehreren leicht verstimmten Samples entstehen.

Glide
Mit dem Glide-Effekt »gleitet« die Tonhöhe langsam von einer gespielten Note zur
nächsten. Dies funktioniert am besten im Mono-Modus.
Wenn Sie die Glide-Option aktivieren, werden die folgenden Parameter verfügbar:
Option

Beschreibung

Time

Mit diesem Parameter legen Sie die Zeit fest, in der die Tonhöhe
von einer Note zur nächsten gleitet.

Sync

Schalten Sie Sync ein, um den Delay-Wert mit dem Tempo der
Host-Anwendung zu synchronisieren. Sie wählen den Notenwert
aus dem Einblendmenü aus. Wenn Sie den T-Schalter einschalten,
können Sie triolische Werte auswählen.

Mode

In diesem Einblendmenü können Sie einstellen, ob die Gleitdauer
konstant und unabhängig vom Notenintervall ist (Constant Time)
oder ob die Dauer je nach Notenintervall angepasst wird (Constant
Speed). Wenn »Constant Speed« ausgewählt ist, erhalten Sie
längere Gleitdauern bei längeren Intervallen.

Curve

Es sind drei Kurvenformen verfügbar, die sich auf das Gleitverhalten
auswirken (Linear, Exponential und Quantized). Mit der linearen Kurve
erfolgt die Tonhöhenänderung von der Ausgangs- zur Zieltonhöhe mit
gleichmäßiger Geschwindigkeit. Mit der exponentiellen Kurve erfolgt
die Tonhöhenänderung zunächst schneller und wird langsamer je
näher die Zieltonhöhe ist. Dieses Verhalten entspricht dem
natürlichen Verhalten eines Sängers, der von einem Ton in einen
anderen gleitet. Mit der quantisierten Kurve erfolgt die
Tonhöhenänderung von der Ausgangs- zur Zieltonhöhe in Halbtönen.

Fingered

Schalten Sie diesen Parameter ein, wenn Sie den Glide-Effekt nur
auf Noten anwenden möchten, die Legato gespielt werden.

Ö Wenn »Cutoff«, »Amplitude« und »Pan Key Follow« aktiviert sind, wird der Glide-Effekt
auch auf diese Parameter angewendet.
Glide Groups
Sie können Zonen auch bestimmten »Glide Groups« zuweisen. Auf diese Weise
können Sie den Glide-Effekt separat für einzelne Zonen einstellen. Dies ermöglicht es
Ihnen zum Beispiel, für Zonen mit überlappendem Tastenbereich unterschiedliche
Werte für den Glide-Effekt einzustellen.

334
Zonen im Sound-Editor bearbeiten

Der Pitch-Editorbereich

Use Start Range
Wenn eine neue Note in einer anderen Zone spielt, der ein anderes Sample
zugewiesen ist, wird das neue Sample verwendet, um auf die neue Tonhöhe zu
gleiten. Abhängig vom Sample kann das zu einem unnatürlichen Attack führen. Dies
können Sie vermeiden, indem Sie den Parameter »Use Start Range« einschalten.
Wenn dieser Parameter eingeschaltet ist, beginnt das Sample nicht am Anfang,
sondern von der Position, die Sie mit dem Parameter »Sample Start Range«
definieren.

Der Pitch-Editorbereich

Im Pitch-Editorbereich für Synth- und Sample-Zonen können Sie Einstellungen für
das Tuning und die Tonhöhenmodulation machen. Die folgenden Parameter sind
verfügbar:

Pitchbend
Mit diesem Parameter passen Sie den Bereich für die Tonhöhenmodulation durch das
Pitchbend-Rad an.

Octave
Mit diesem Parameter passen Sie die Tonhöhe in Oktavschritten an.

Coarse
Mit diesem Parameter passen Sie die Tonhöhe in Halbtonschritten an.

Fine
Mit diesem Parameter passen Sie die Tonhöhe in Cents an (Hundertstel-Halbtönen).

Env Amnt (Envelope Amount)
Mit diesem Parameter bestimmen Sie, wie stark die Tonhöhe durch die
Tonhöhenhüllkurve beeinflusst wird.

Random
Mit diesem Parameter bestimmen Sie, wie stark der Tonhöhenversatz für jede
gespielte Note von einem Zufallsgenerator beeinflusst wird. Je höher der Wert, desto
stärker die Variation. Bei einem Wert von 100 % kann der Versatz zwischen -6 und +6
Halbtönen variieren.

Key Follow
Mit diesem Parameter können Sie die Tonhöhenmodulation von der Notennummer
bestimmen lassen. Bei positiven Werten wird die Tonhöhe angehoben, je höher Sie
spielen. Bei negativen Werten wird die Tonhöhe abgesenkt, je höher Sie spielen. Bei
einem Wert von 100 % wird die Tonhöhe der gespielten Note nicht variiert.

335
Zonen im Sound-Editor bearbeiten

Der Oscillator-Editorbereich

Center Key
Mit diesem Parameter stellen Sie die MIDI-Note ein, die für die Funktion »Key Follow«
als zentrale Position verwendet wird.

Der Oscillator-Editorbereich

Der Oscillator-Editorbereich für Synth-Zonen verfügt über sechs Klangquellen: drei
Hauptoszillatoren, den Suboszillator, die Ringmodulation und den Rauschgenerator.
Sie können beliebig viele Klangquellen mischen, und so interessante elektronische
Spektren erzeugen. Das Ausgangssignal wird in die Filter- und AmplifierEditorbereiche weitergeleitet, wo Sie weitere Klangformungen vornehmen können.
Die drei Hauptoszillatoren (OSC 1, OSC 2 und OSC 3) stellen unterschiedliche
Wellenformen und Algorithmen zur Verfügung.
• Klicken Sie auf den Ein/Aus-Schalter, um einen Oszillator einzuschalten.
!

Schalten Sie die nicht benötigten Oszillatorfunktionen aus, um Prozessorleistung zu
sparen.

Multi-Oszillator-Modus
Für die drei Haupt-Synth-Oszillatoren können Sie den Multi-Oszillator-Modus
aktivieren. In diesem Modus können Sie durch bis zu 8 gleichzeitig verwendete
Oszillatoren einen volleren Klang erzeugen. Damit erhalten Sie einen ähnlichen Effekt
wie mit dem Unisono-Modus für die Zone, hierbei wird jedoch weniger
Prozessorleistung benötigt.
• Klicken Sie auf den MOsc-Schalter, um den Multi-Oszillator-Modus zu aktivieren.

Wenn dieser Modus aktiviert ist, können Sie auf den Bearbeiten-Schalter klicken, um
die dazugehörigen Parameter anzuzeigen.

336
Zonen im Sound-Editor bearbeiten

Der Oscillator-Editorbereich

Die folgenden Parameter sind verfügbar:
Parameter

Beschreibung

Number of
Oscillators

Bestimmt die Anzahl der gleichzeitig wiedergegebenen Oszillatoren.
Sie können auch Kommazahlen eingeben. Mit einer Einstellung von
2,5 erhalten Sie zum Beispiel zwei Oszillatoren in voller Lautstärke
und einen dritten mit halber Lautstärke.

Oscillator Detune

Verstimmt die Oszillatoren.

Stereo Spread

Schmälert oder verbreitert das Stereopanorama. Mit einer Einstellung
von 0 % erhalten Sie ein Monosignal, mit 100 % ein Stereosignal.

Parameter in der Modulationsmatrix bearbeiten
Wenn der Multi-Oszillator-Modus für einen Oszillator aktiviert ist, können Sie die
dazugehörigen Parameter in der Modulationsmatrix modulieren.
1. Öffnen Sie in der Modulationsmatrix das Einblendmenü »Modulation Destinations«.
2. Wählen Sie im Synth-Untermenü das Modulationsziel aus, das Sie bearbeiten
möchten.
3. Nehmen Sie die gewünschten Einstellungen für »Modulation Source« und »Depth«
vor.

OSC 1/2/3 Type

Mit der Auswahl des Oszillatortyps stellen Sie den Grundklang des Oszillators ein. Im
Einblendmenü werden die Wellenformen aufgelistet: Sine (Sinus), Triangle (Dreieck),
Saw (Sägezahn) und Square (Rechteck), gefolgt von den Algorithmustypen (PWM,
Sync, CM oder XOR). Die Kombination aus Wellenform und Algorithmus ergibt den
spezifischen Klang des Oszillators.
• Sie können einen Oszillatortyp auswählen, indem Sie auf den Schalter mit der
Wellenform für OSC1, OSC2 oder OSC3 klicken und aus dem Einblendmenü
eine Wellenform und einen Algorithmus wählen.

337
Zonen im Sound-Editor bearbeiten

Der Oscillator-Editorbereich

Die folgenden Algorithmen sind verfügbar:
Algorithmus

Beschreibung

PWM
(Pulse Width
Modulation)

PWM ist nur für die Rechteckwellenform verfügbar. Der WaveformParameter bestimmt das Verhältnis zwischen dem höchsten und dem
niedrigsten Punkt der Rechteckwelle. Ein Wert von 50 % erzeugt eine
reine (quadratische) Rechteckwelle. Einstellungen unter oder über
50 % erzeugen Rechteckwellen mit unterschiedlicher Kantenlänge.

Sync

Dieser Algorithmus beinhaltet verschiedene, fest synchronisierte
Oszillatoren, jeweils bestehend aus einer Kombination von Master und
Slave. Die Wellenform des Slave-Oszillators (Sinus, Dreieck, Sägezahn
oder Rechteck) wird nach einer kompletten Schwingungsperiode des
Master-Oszillators zurückgesetzt. Das bedeutet, dass ein einzelner
Oszillator einen fetten Sync-Sound erzeugen kann, ohne einen anderen
Oszillator als Slave oder Master verwenden zu müssen. Der WaveformParameter regelt die Tonhöhe des Slave-Oszillators und erzeugt somit
den typischen Sync-Sound.

CM
(Cross
Modulation)

Dieser Algorithmus stellt eine Kombination aus zwei Oszillatoren zur
Verfügung, bei denen ein Master-Oszillator die Tonhöhe eines SlaveOszillators (Sinus-, Dreieck-, Sägezahn- oder Rechteck-Wellenform)
durch die Samplerate des Audio-Samples moduliert. Der WaveformParameter regelt das Tonhöhenverhältnis zwischen Slave und
Master-Oszillator, wodurch ein Klang entsteht, der an die FrequenzModulation erinnert.

XOR
(Exclusive or)

Dieser Algorithmus vergleicht zwei Rechteckwellen mit Hilfe einer
XOR-Berechnung. Abhängig vom Ergebnis der XOR-Berechnung
wird die Wellenform eines dritten Wellenform Oszillators (Sinus,
Dreieck, Sägezahn oder Rechteck) zurückgesetzt. Der WaveformParameter regelt das Tonhöhenverhältnis des Rechteck-Oszillators,
was klanglich an die Ringmodulation des dritten Oszillators erinnert.

Ö Alle Algorithmen außer PWM sind für Sinus-, Dreieck-, Sägezahn- und RechteckWellenformen verfügbar. PWM wird nur von der Rechteck-Wellenform unterstützt.
Ö Die Waveform-Parameter von OSC1, OSC2 und OSC3 können in der
Modulationsmatrix als Modulationsziel zugewiesen werden.

OSC 1/2/3 Waveform
Mit dem Waveform-Parameter können Sie den Klang des Oszillator-Algorithmus
verändern. Der Effekt hängt dabei vom ausgewählten Oszillatortyp ab.

OSC 1/2/3 Octave (Oct)
Mit diesem Parameter passen Sie die Tonhöhe in Oktavschritten an.

OSC 1/2/3 Coarse (Crs)
Mit diesem Parameter passen Sie die Tonhöhe in Halbtonschritten an.

OSC 1/2/3 Fine
Mit diesem Parameter passen Sie die Tonhöhe in Cent-Schritten an (HundertstelHalbtönen).

OSC 1/2/3 Level
Hiermit stellen Sie den Ausgangspegel des Oszillators ein.

338
Zonen im Sound-Editor bearbeiten

Der Oscillator-Editorbereich

Ö Die Wellenform, die Tonhöhe und der Pegel der Oszillatoren 1, 2 und 3 lassen sich in
der Modulationsmatrix getrennt einstellen.

Suboszillator (SUB)
Die Tonhöhe des Suboszillators liegt immer eine Oktave unter der Tonhöhe der
Synth-Zone. Wenn Sie die Tonhöhe der Synth-Zone modulieren, folgt der
Suboszillator.
• Klicken Sie auf den On/Off-Schalter, um den Suboszillator ein- oder
auszuschalten.
Die folgenden Parameter sind verfügbar:
Parameter

Beschreibung

Sub Oscillator
Type

In diesem Einblendmenü wählen Sie die Wellenform des
Suboszillators aus. Verfügbar sind: Sine, Triangle, Saw, Square,
Pulse Wide (breiter Puls) und Pulse Narrow (schmaler Puls).

Sub Oscillator
Level

Mit diesem Regler stellen Sie den Ausgangspegel des
Suboszillators ein.

Ringmodulation (RING)
Die Ringmodulation bildet Summen- und Differenztöne aus den Frequenzen zweier
Signale.
• Klicken Sie auf den Ein/Aus-Schalter, um die Ringmodulation einzuschalten.
Die folgenden Parameter sind verfügbar:
Parameter

Beschreibung

Ring Modulation
Source 1/2

Hier wählen Sie die Signalquelle aus, die von der Ringmodulation
bearbeitet werden soll. Wählen Sie »OSC1« oder »Sub« als
»Source 1« und »OSC2« oder »OSC3« als »Source 2«.

Ring Modulation
Level

Mit diesem Regler stellen Sie den Ausgangspegel der
Ringmodulation ein.

Noise
Der Noise-Parameter wird für atonale Klänge verwendet. Neben dem
standardmäßigen weißen und rosa Rauschen gibt es hier auch bandpassgefilterte
Versionen (BPF) des weißen und rosa Rauschens.
• Klicken Sie auf den On/Off-Schalter, um den Rauschgenerator einzuschalten.
Die folgenden Parameter sind verfügbar:
Parameter

Beschreibung

Noise Type

Hier wählen Sie die Klangfarbe des Rauschens. Sie können
zwischen weißem (White) und rosa (Pink) Rauschen sowie den
bandpassgefilterten Versionen (BPF) dieser Optionen wählen.

Noise Level

Mit diesem Regler stellen Sie den Ausgangspegel des
Rauschgenerators ein.

Ö Die Parameter »Sub Level«, »Ring Modulation Level« und »Noise Level« können in der
Modulationsmatrix moduliert werden (siehe »Die Modulationsmatrix« auf Seite 364).

339
Zonen im Sound-Editor bearbeiten

Der Editorbereich »Sample Oscillator«

Der Editorbereich »Sample Oscillator«

Im Editorbereich »Sample-Oszillator« können Sie verschiedene Wiedergabe- und
Loop-Parameter steuern.

Die Main-Registerkarte
Playback Mode
In diesem Einblendmenü können Sie einen der folgenden Wiedergabemodi wählen:
Option

Beschreibung

Normal

Das Sample wird vom Beginn bis zum Ende wiedergegeben. Falls
Loops definiert sind, werden die Loop-Einstellungen berücksichtigt.

Reverse

Das Sample wird rückwärts wiedergegeben. Loop-Einstellungen
werden nicht berücksichtigt.

One Shot

Das Sample wird vom Beginn bis zum Ende wiedergegeben. LoopEinstellungen werden nicht berücksichtigt.

Reverse
One Shot

Das Sample wird rückwärts vom Ende bis zum Anfang wiedergegeben.
Loop-Einstellungen werden nicht berücksichtigt.

In den Modi »One Shot« und »Reverse One Shot« werden MIDI-Note-Off-Befehle der
Zonen nicht berücksichtigt. Alle Hüllkurven und LFOs werden bis zur Sustain-Phase
wiedergegeben und bleiben auf dem Sustain-Pegel, solange die SampleWiedergabe läuft. Falls Release-Segmente für die Hüllkurven und LFOs vorliegen,
werden diese nicht berücksichtigt. Wenn Sie jedoch im Envelope-Editorbereich den
Modus »One Shot« auswählen, werden die Release-Segmente der Hüllkurven bei der
Wiedergabe berücksichtigt.
Quality
Wenn Samples mit einer Tonhöhe oder einem Tempo wiedergegeben werden, die
nicht den Originaleinstellungen entsprechen, berechnet HALion die transponierte
Version in Echtzeit. Die von den Algorithmen benötigte Prozessorleistung hängt von
der Quality-Einstellung ab.
Eine Änderung der Einstellung macht sich besonders in den hohen Frequenzen
bemerkbar. Je höher diese Einstellung, desto weniger Artefakte treten auf. Bei
Samples mit geringem hochfrequenten Anteil ist die Standard-Einstellung
ausreichend. Bei Programmen, die unterschiedliche Samples für die einzelnen Tasten
verwenden (und bei denen also kein Resampling benötigt wird), sollten Sie immer die
Standard-Einstellung wählen, um Prozessorleistung zu sparen.
Preload
Mit HALion können Sie Sample-Daten auf unterschiedliche Weise laden. Entweder
wird das gesamte Sample in den Arbeitsspeicher geladen oder die Dateien werden
durch Streaming von der Festplatte direkt ermittelt. Beim Streaming von Samples
muss jedoch ein bestimmter Teil der Samples in HALion vorgeladen werden, damit
alle Stimmen wiedergegeben werden können, ohne dass zunächst nach den
Sampledaten gesucht werden muss. Die Größe dieses Puffers können Sie mit dem
Preload-Parameter im Streaming-Editorbereich des Options-Editors festlegen. Mit
dem Preload-Parameter können Sie die Puffergröße an unterschiedliche Sample-

340
Zonen im Sound-Editor bearbeiten

Der AudioWarp-Editorbereich

Zonen anpassen, indem Sie einen Multiplikator zwischen 1 und 16 einstellen. Es ist
zum Beispiel sinnvoll, die Puffergröße zu erhöhen, wenn ein Sample sehr weit
transponiert werden kann und die Sample-Daten schneller von HALion eingelesen
werden müssen.
Wenn Sie für »Preload« den Maximalwert einstellen, lädt HALion das gesamte Sample
in den Arbeitsspeicher. Diese Option ist sinnvoll für kleinere Samples.
Sample Start Range
Mit dem Parameter »Sample Start Range« können Sie einen Bereich für die
Modulation des Start-Offsets für das Sample festlegen. Wenn »Sample Start« als
Modulationsziel in der Modulationsmatrix definiert ist, bestimmt der Parameter
»Sample Start Range« den Abschnitt des Samples, der von dieser Modulation
betroffen ist. Wenn dieser Parameter auf Null gesetzt ist, wird der Sample-Start nicht
moduliert.
Wenn zum Beispiel die Note-On-Anschlagstärke verwendet wird, um den Parameter
»Sample Start« zu modulieren, wird die Wiedergabe später im Sample mit einer
höheren Anschlagstärke gestartet. Der Modulationsbereich wird durch den Parameter
»Range Start« festgelegt.
Fixed Pitch
Wenn eine Sample-Zone durch eine MIDI-Note getriggert wird, die nicht der unter
»Root Key« festgelegten Note entspricht, wird die Sample-Tonhöhe normalerweise
entsprechend angepasst. Wenn Sie »Fixed Pitch« einschalten, wird die Verhältnis
zwischen Note und Root Key nicht berücksichtigt und das Sample wird mit allen
Tasten in der Tonhöhe wiedergegeben, in der es aufgenommen wurde.
Ö Sie können jedoch weiterhin im Pitch-Editorbereich die Tonhöhe modulieren und mit
»Key Follow Root Key« festlegen, dass das Sample dem Keyboard folgt.

Die Loop-Registerkarte
Die Optionen auf der Loop-Registerkarte sind dieselben wie die gleichnamigen
Optionen im Sample-Editor, siehe »Loops erzeugen« auf Seite 388.

Der AudioWarp-Editorbereich
Im AudioWarp-Editorbereich können Sie Time-Stretching und Formant-Shifting auf
Ihr Audiomaterial anwenden.

Mode
Im Mode-Einblendmenü können Sie den Modus wählen, der für die AudioWarpFunktionen verwendet wird.

341
Zonen im Sound-Editor bearbeiten

Der AudioWarp-Editorbereich

Die folgenden Optionen sind verfügbar:
Option

Beschreibung

Off

Deaktiviert den AudioWarp-Editorbereich.

Solo

Enthält Parameter für Time-Stretching und Formant-Shifting. Dieser
Modus eignet sich besonders für Solo-Instrumente und
Stimmaufnahmen. Außerdem unterstützt er die polyphone Wiedergabe.

Music

Enthält Parameter für Time-Stretching. Dieser Modus eignet sich für
komplexes Material, wie Drum-Loops und Samples mit Musik-Mixes. Er
benötigt deutlich mehr Prozessorzeit als der Solo-Modus. Deshalb
sollte dieser Modus für die monophone Wiedergabe verwendet
werden. Je mehr Time-Stretching auf das Sample angewendet wird,
desto mehr Prozessorzeit wird benötigt.
Der Music-Modus kann nur für Mono- und Stereo-Samples verwendet
werden. Wenn Sie Mehrkanal-Samples bearbeiten, wird das Stretching
nur auf den linken und rechten Kanal angewendet. Alle weiteren Kanäle
werden ausgeschaltet.

Time Stretching

• Klicken Sie auf den Ein/Aus-Schalter, um das Time-Stretching zu
aktivieren/deaktivieren.
Wenn dieser Schalter aktiviert ist, können Sie ein Sample auf einer anderen Tonhöhe
als dem Grundton wiedergeben, ohne dass dabei Tempo und Länge verändert
werden.
Im Music-Modus ist die Transposition auf den Bereich zwischen -24 und +24
Halbtönen um den Grundton des Samples eingeschränkt. Wenn Sie Noten spielen,
die außerhalb dieses Bereichs liegen, wird entsprechend die höchste bzw. die
niedrigste Note des Bereichs verwendet. Dasselbe gilt für die Tonhöhenmodulation.
Einstellungen außerhalb des Bereichs zwischen -24 und +24 Halbtönen um den
Grundton führen zu Clipping in der Modulation.
Sync Mode
Mit den Sync-Modi können Sie die Wiedergabegeschwindigkeit eines Samples an
das Tempo der Host-Anwendung anpassen. Im Einblendmenü sind die folgenden
Optionen verfügbar:
Option

Beschreibung

Off

Die Wiedergabegeschwindigkeit wird manuell in Prozent eingestellt.

Tempo

Die Wiedergabegeschwindigkeit wird aus dem Verhältnis zwischen dem
Originaltempo des Samples und dem Tempo der Host-Anwendung
berechnet.

Beats

Die Wiedergabegeschwindigkeit wird anhand der Notenlänge und der
Anzahl der Beats sowie dem Tempo der Host-Anwendung berechnet.

Ö Damit die Sync-Modi wie gewünscht funktionieren können, müssen die richtigen
Loop-Einstellungen für das Sample vorgenommen werden. Im Tempo-Modus muss
das Originaltempo so exakt wie möglich eingestellt werden.

342
Zonen im Sound-Editor bearbeiten

Der AudioWarp-Editorbereich

• Wenn Sie ein Sample laden, dessen Datei-Header Tempoinformationen enthält,
verwendet HALion diese Informationen, um die Parameter »Original Tempo«,
»Note Length« und »Number of Beats« einzustellen. Wenn ein Sample keine
Tempoinformationen enthält, werden diese von HALion geschätzt.
Ö Sie können die Parameterwerte jederzeit manuell anpassen.
Speed
Dieses Bedienelement passt die Wiedergabegeschwindigkeit des Samples in
Prozent an. Sie können die Geschwindigkeit um bis zu 800 % des ursprünglichen
Tempos erhöhen.
Im Music-Modus ist die untere Grenze für die Wiedergabegeschwindigkeit 12.5 %.
Werte unterhalb dieser Grenze wirken sich nicht aus.
Original BPM
Wenn der Sync-Modus auf »Tempo« eingestellt ist, können Sie das Originaltempo
des Samples in BPM (Beats per Minute) eingeben. HALion passt die
Wiedergabegeschwindigkeit an das Tempo der Host-Anwendung an.
Note Length und Number of Beats
Wenn der Sync-Modus auf »Beats« eingestellt ist, berechnet HALion das Tempo des
Samples auf Basis der Werte, die Sie für »Note Length« und »Number of Beats«
eingegeben haben. Wenn das Sample zum Beispiel eine Drum-Loop mit vier
Viertelnoten ist, stellen Sie für Note »1/4« ein und für Beats »4«. HALion passt die
Wiedergabegeschwindigkeit an das Tempo der Host-Anwendung an.
Time Stretch Key Follow
Mit diesem Parameter können Sie die Time-Stretch-Modulation anhand von MIDINotennummern anpassen. Bei positiven Werten steigt die
Wiedergabegeschwindigkeit des Samples mit steigender Tonhöhe an. Bei negativen
Werten sinkt die Wiedergabegeschwindigkeit mit steigender Tonhöhe.
Center Key
Mit diesem Parameter stellen Sie die MIDI-Note ein, die für die Funktion »Time Stretch
Key Follow« als zentrale Position verwendet wird.
Legato
Sie können diese Funktion zum Beispiel verwenden, um aus einem Sample mit einer
Stimme einen Chor zu erzeugen.
Wenn der Legato-Schalter aktiviert ist, können Sie während der Sample-Wiedergabe
weitere Stimmen hinzufügen. Diese Stimmen werden an der aktuellen
Wiedergabeposition hinzugefügt. Alle Stimmen werden synchron wiedergegeben.
Wenn Sie die Noten legato spielen, wird die Sample-Wiedergabe nicht unterbrochen
und Sie können den Akkord wechseln, ohne das Sample neu zu triggern.
Es kann vorkommen, dass Sie bei hinzugefügten Stimmen Klicks in der Attack-Phase
hören, zum Beispiel, wenn die Wiedergabe in der Mitte des Samples beginnt. Dies
können Sie vermeiden, wenn Sie die Attack-Zeit der Verstärkerhüllkurve erhöhen.
Ö Die Legato-Option kann nur für einzelne, nicht aber mehrere Sample-Zonen
verwendet werden.

343
Zonen im Sound-Editor bearbeiten

Der AudioWarp-Editorbereich

Formant-Shifting (nur Solo-Modus)
Mit Formant-Shifting können Sie so genannte Micky-Maus-Effekte bei der
Tonhöhenänderung eines Samples vermeiden. Dies ist besonders bei Samples von
menschlichen Stimmen oder akustischen Instrumenten nützlich.

• Klicken Sie auf den Ein/Aus-Schalter, um das Formant-Shifting zu
aktivieren/deaktivieren.
Formant
Verwenden Sie diesen Drehregler, um die Intensität des Formant-Shifting zu
bestimmen.
Key Follow
Mit diesem Parameter können Sie bestimmen, wie sehr die Formanten der Tonhöhe
folgen. Verwenden Sie positive Werte, um den Micky-Maus-Effekt zu verringern, der
durch die Tonhöhenänderung hervorgerufen wird. Negative Werte verstärken den
Micky-Maus-Effekt.

Grain Size (nur Solo-Modus)
Wenn Sie den Solo-Modus mit komplexem Material verwenden, führt ein höherer
Grain-Size-Wert möglicherweise zu einem besseren Klang. Je höher der Wert, desto
ungenauer die Tonhöhenerkennung. So können Fehlinterpretationen der Tonhöhe
vermieden werden. Darüber hinaus können Sie diesen Parameter verwenden, um
interessante Effekte zu erzielen.

Transient Detection (nur Solo-Modus)
Mit diesem Parameter können Sie den Schwellenwert für die Transientenerkennung
bestimmen. Je höher der Wert, desto mehr Transienten werden erkannt. Wenn Sie
diesen Parameter anpassen, können Transienten definierter klingen.

AudioWarp-Parameter in der Modulationsmatrix modulieren
Sie können Wiedergabegeschwindigkeit und Formant-Shifting in der
Modulationsmatrix modulieren.
1. Stellen Sie sicher, dass die AudioWarp-Parameter für die Samples, die Sie
bearbeiten möchten, eingeschaltet sind.
2. Wählen Sie ein Ziel in der Modulationsmatrix.
Im Sample-Untermenü stehen Ihnen als Modulationsziele die Optionen »Speed
Factor« und »Formant Shift« zur Verfügung.
3. Weisen Sie eine Modulationsquelle zu und stellen Sie die Modulationstiefe ein.
Ö Das Modulationsziel »Formant Shift« kann nur im Solo-Modus verwendet werden.

344
Zonen im Sound-Editor bearbeiten

Der Filterbereich

Der Filterbereich

Im Filter-Editorbereich für Synth- und Sample-Zonen können Sie die Klangfarbe des
Sounds anpassen.

Filter Type
Mit dem Filtertyp legen Sie den grundlegenden Klangcharakter des Filters fest. Filter
ohne Verzerrung benötigen weniger Prozessorleistung.
Die folgenden Filtertypen sind verfügbar:
Filter Type

Beschreibung

Off

Der Filter-Editorbereich ist deaktiviert.

Classic

Dieser Filtertyp bietet 24 Filterformen inklusive Resonanzfilter.

Tube Drive

Dieser Filtertyp verleiht dem Klang einen warmen Charakter mit
einer röhrenähnlichen Verzerrung. Mit dem Distortion-Parameter
regeln Sie den Grad der Verzerrung.

Hard Clip

Dieser Filtertyp erzeugt eine helle, transistorähnliche Verzerrung. Mit
dem Distortion-Parameter regeln Sie den Grad der Verzerrung.

Bit Red
(Bit Reduction)

Dieser Filtertyp erzeugt eine digitale Verzerrung durch
Quantisierungsrauschen. Mit dem Distortion-Parameter regeln Sie
den Grad der Verzerrung.

Rate Red

Dieser Filtertyp erzeugt eine digitale Verzerrung durch Aliasing. Mit
dem Distortion-Parameter regeln Sie den Grad der Verzerrung.

Rate Red KF

Wie oben, aber mit Key Follow. Je höher die gespielten Noten,
desto höher die Samplerate.

Waldorf

Dieser Filtertyp verfügt über 14 Filterformen, darunter zwei
Kammfilter.

HALion 3

Dieser Filtertyp enthält die 5 Filterformen von HALion 3.

Filter Mode
Mit den Schaltern links im Filter-Editorbereich legen Sie die übergeordnete
Filterstruktur fest. Die folgenden Optionen sind verfügbar:
Filtermodus

Beschreibung

Single Filter

Dieser Modus bedient sich eines Filters mit einer wählbaren Filterform.

Dual Filter Serial Dieser Modus verwendet zwei in Reihe geschaltete Filter. Sie können
unterschiedliche Filterformen für die einzelnen Filter auswählen. Die
Parameter »Cutoff« und »Resonance« wirken auf beide Filter
gleichzeitig. Allerdings können Sie den zweiten Filter mit Hilfe der
Parameter »CF Offset« und »Res Offset« verschieben.

345
Zonen im Sound-Editor bearbeiten

Der Filterbereich

Filtermodus

Beschreibung

Dual Filter
Parallel

Dieser Modus verwendet zwei parallele Filter. Sie können
unterschiedliche Filterformen für die einzelnen Filter auswählen. Die
Parameter »Cutoff« und »Resonance« wirken auf beide Filter
gleichzeitig. Allerdings können Sie den zweiten Filter mit Hilfe der
Parameter »CF Offset« und »Res Offset« verschieben.

Morph 2

Dieser Modus berechnet mittels Morphing-Methode den Übergang
von Filter A zu B. Sie können unterschiedliche Filterformen für die
Filter A und B auswählen. Sie steuern das Morphing mit dem
Parameter »Morph Y«.

Morph 4

Dieser Modus überblendet die Morphing-Filter der Reihe nach von A
bis D. Sie können unterschiedliche Filterformen für die Filter A, B, C
und D auswählen. Sie steuern das Morphing mit dem Parameter
»Morph Y«.

Morph XY

Dieser Modus wechselt in freier Abfolge zwischen den Filterformen A,
B, C und D. Sie können unterschiedliche Filterformen für die Filter A,
B, C und D auswählen. Sie steuern das Morphing mit den Parametern
Morph X und Morph Y.

Ö Aus Kompatibilitätsgründen werden die Filtertypen »HALion 3« und »Waldorf«
mitgeliefert. Diese Filter verwenden immer den Modus »Single Filter«.

Filter Shape
Jeder Filtertyp bietet 24 verschiedene Filterformen. Mit der Auswahl der Filterform
legen Sie fest, welche Frequenzen bearbeitet werden. Je nach Filtermodus können
Sie zwischen bis zu vier Filterformen wählen.
Filterform

Beschreibung

LP24

Tiefpassfilter mit 24 dB/Okt. Frequenzen oberhalb der CutoffFrequenz werden abgeschwächt.

LP18

Tiefpassfilter mit 18 dB/Okt. Frequenzen oberhalb der CutoffFrequenz werden abgeschwächt.

LP12

Tiefpassfilter mit 12 dB/Okt. Frequenzen oberhalb der CutoffFrequenz werden abgeschwächt.

LP6

Tiefpassfilter mit 6 dB/Okt. Frequenzen oberhalb der CutoffFrequenz werden abgeschwächt.

BP12

Bandpassfilter mit 12 dB/Okt. Frequenzen unter- und oberhalb der
Cutoff-Frequenz werden abgeschwächt.

BP24

Bandpassfilter mit 24 dB/Okt. Frequenzen unter- und oberhalb der
Cutoff-Frequenz werden abgeschwächt.

HP6+LP18

Hochpassfilter mit 6 dB/Okt. und Tiefpassfilter mit 18 dB/Okt.
(asymmetrischer Bandpassfilter). Frequenzen unter- und oberhalb
der Cutoff-Frequenz werden abgeschwächt. Frequenzen oberhalb
der Cutoff-Frequenz werden stärker abgeschwächt.

HP6+LP12

Hochpassfilter mit 6 dB/Okt. und Tiefpassfilter mit 12 dB/Okt.
(asymmetrischer Bandpassfilter). Frequenzen unter- und oberhalb
der Cutoff-Frequenz werden abgeschwächt. Frequenzen oberhalb
der Cutoff-Frequenz werden stärker abgeschwächt.

HP12+LP6

Hochpassfilter mit 12 dB/Okt. und Tiefpassfilter mit 6 dB/Okt.
(asymmetrischer Bandpassfilter). Frequenzen unter- und oberhalb
der Cutoff-Frequenz werden abgeschwächt. Frequenzen unterhalb
der Cutoff-Frequenz werden stärker abgeschwächt.

346
Zonen im Sound-Editor bearbeiten

Der Filterbereich

Filterform

Beschreibung

HP18+LP6

Hochpassfilter mit 18 dB/Okt. und Tiefpassfilter mit 6 dB/Okt.
(asymmetrischer Bandpassfilter). Frequenzen unter- und oberhalb
der Cutoff-Frequenz werden abgeschwächt. Frequenzen unterhalb
der Cutoff-Frequenz werden stärker abgeschwächt.

HP24

Hochpassfilter mit 24 dB/Okt. Frequenzen unterhalb der CutoffFrequenz werden abgeschwächt.

HP18

Hochpassfilter mit 18 dB/Okt. Frequenzen unterhalb der CutoffFrequenz werden abgeschwächt.

HP12

Hochpassfilter mit 12 dB/Okt. Frequenzen unterhalb der CutoffFrequenz werden abgeschwächt.

HP6

Hochpassfilter mit 6 dB/Okt. Frequenzen unterhalb der CutoffFrequenz werden abgeschwächt.

BR12

Bandsperre mit 12 dB/Okt. Frequenzen im Bereich der CutoffFrequenz werden abgeschwächt.

BR24

Bandsperre mit 24 dB/Okt. Frequenzen im Bereich der CutoffFrequenz werden abgeschwächt.

BR12+LP6

Bandsperre mit 12 dB/Okt. und Tiefpassfilter mit 6 dB/Okt.
Frequenzen im Bereich der Cutoff-Frequenz und darüber werden
abgeschwächt.

BR12+LP12

Bandsperre mit 12 dB/Okt. und Tiefpassfilter mit 12 dB/Okt.
Frequenzen im Bereich der Cutoff-Frequenz und darüber werden
abgeschwächt.

BP12+BR12

Bandpassfilter mit 12 dB/Okt und Bandsperre mit 12 dB/Okt.
Frequenzen im Bereich der Cutoff-Frequenz, sowie darunter und
darüber, werden abgeschwächt.

HP6+BR12

Hochpassfilter mit 6 dB/Okt. und Bandsperre mit 12 dB/Okt.
Frequenzen im Bereich der Cutoff-Frequenz und darunter werden
abgeschwächt.

HP12+BR12

Hochpassfilter mit 12 dB/Okt. und Bandsperre mit 12 dB/Okt.
Frequenzen im Bereich der Cutoff-Frequenz und darunter werden
abgeschwächt.

AP

Allpassfilter mit 18 dB/Okt. Frequenzen im Bereich der CutoffFrequenz werden abgeschwächt.

AP+LP6

Allpassfilter mit 18 dB/Okt. und Tiefpassfilter mit 6 dB/Okt.
Frequenzen im Bereich der Cutoff-Frequenz und darüber werden
abgeschwächt.

HP6+AP

Hochpassfilter mit 6 dB/Okt. und Allpassfilter mit 18 dB/Okt.
Frequenzen im Bereich der Cutoff-Frequenz werden
abgeschwächt.

Cutoff
Hier stellen Sie die Cutoff-Frequenz des Filters ein. Der Effekt hängt vom
ausgewählten Filtertyp ab.

347
Zonen im Sound-Editor bearbeiten

Der Filterbereich

X/Y
Im X/Y-Feld können Sie zwei Parameter gleichzeitig regeln. Diese Funktion ist
besonders im Zusammenspiel mit den Morphing-Filtern sehr nützlich, da Sie damit
zwischen den Filterformen überblenden können. In allen anderen Filtermodi regelt das
X/Y-Feld den Cutoff- und den Resonance-Parameter. Abhängig vom ausgewählten
Filtertyp können Sie im X/Y-Feld folgende Parameter einstellen:
Filter

Beschreibung

Single, Dual Serial Im X/Y-Feld wird in horizontaler Richtung die Cutoff-Frequenz und
und Dual Parallel
in vertikaler Richtung die Resonanz gesteuert.
Morph 2 und 4

Auf der vertikalen Achse (Morph Y) wird das Morphing zwischen
den einzelnen Filterformen gesteuert. Auf der horizontalen Achse
wird die Cutoff-Frequenz eingestellt.

Morph XY

Auf der horizontalen Achse (Morph X) wird das Morphing zwischen
den Filterformen AD und BC geregelt; auf vertikaler Achse (Morph
Y) das zwischen AB und DC.

Resonance
Dieser Parameter betont die Frequenzen im Cutoff-Bereich. Wenn Sie einen
elektronischen Sound erzielen möchten, erhöhen Sie die Resonanz. Bei höheren
Resonanzwerten gerät der Filter in Eigenschwingung, wodurch klingelnde Geräusche
erzeugt werden.

Distortion
Dieser Parameter fügt dem Signal Verzerrung hinzu. Der Effekt hängt vom
ausgewählten Filtertyp ab. Bei höheren Einstellungen entsteht eine sehr starke
Verzerrung.
Ö Dieser Parameter ist nur für die Filtertypen »Tube Drive«, »Hard Clip«, »Bit Red«, »Rate
Red« und »Rate Red KF« verfügbar.

CF Offset
Mit diesem Parameter lässt sich bei den dualen Filtern ein Versatz der CutoffFrequenz des zweiten Filters (für die Filterform B) einstellen.

Res Offset
Mit diesem Parameter lässt sich bei den dualen Filtern ein Versatz der Resonanz für
die Filterform B einstellen.

Velocity
Dieser Parameter regelt die Cutoff-Modulation der Anschlagstärke. Bei positiven
Werten erhöht sich die Cutoff-Frequenz, je stärker die Tasten angeschlagen werden.
Bei negativen Werten verringert sich die Cutoff-Frequenz, je stärker die Tasten
angeschlagen werden.

348
Zonen im Sound-Editor bearbeiten

Der Amplifier-Editorbereich

Norm
Mit der Norm-Option können Sie die Anschlagstärkewerte normalisieren, die für die
Filtermodulation verwendet werden. Dadurch wird der Dynamikbereich der Zone auf
den größtmöglichen Anschlagstärkebereich erweitert.
Wenn eine Zone zum Beispiel auf der Mapping-Anschlagstärkeskala auf Werte
zwischen 40 und 80 gesetzt ist, wird bei einem eingehenden Anschlagstärkewert von
40 der Wert »Anschlagstärke 0« an die Hüllkurve gesendet und bei einer
eingehenden Anschlagstärke von 80 der Wert »Anschlagstärke 127«. Auf diese
Weise können Sie Zonen mit Anschlagstärke-Layern so anpassen, dass jede Zone
mit einem gedämpften Filter beginnt, das sich zum Anfang der darüberliegenden Zone
hin vollständig öffnet.

Fatness
Dieser Parameter (nur verfügbar für die Algorithmen »Waldorf« und »HALion 3«) fügt
dem Signal warme, röhrenartige Verzerrungen hinzu.

Env Amnt (Envelope Amount)
Dieser Parameter steuert die Cutoff-Modulation der Filterhüllkurve. Negative Werte
invertieren die Modulationsrichtung der Filterhüllkurve.

Key Follow
Mit dieser Funktion können Sie die Cutoff-Modulation über die Notennummer steuern.
Positive Werte erhöhen die Cutoff-Frequenz bei Noten oberhalb des Center Keys.
Negative Werte verringern die Cutoff-Frequenz bei Noten oberhalb des Center Keys.
Bei +100 % folgt die Cutoff-Frequenz exakt der gespielten Note.

Center Key
Mit diesem Parameter stellen Sie die MIDI-Note ein, die für die Funktion »Key Follow«
als zentrale Position verwendet wird.

Bypass
Mit den Bypass-Schaltern oben rechts im Editorbereich können Sie die Zone ohne
Modulation der Filterhüllkurve und ohne Filter anhören.

Der Amplifier-Editorbereich

Der Amplifier-Editorbereich hat zwei Registerkarten: Main und AUX.

Die Main-Registerkarte
Auf der Main-Registerkarte können Sie Pegel- und Panoramaeinstellungen für die
Zone vornehmen.
Level
Hier stellen Sie die Lautstärke der Zone ein.

349
Zonen im Sound-Editor bearbeiten

Der Amplifier-Editorbereich

Headroom
Hier legen Sie den Headroom bei polyphoner Wiedergabe fest. Standardmäßig
verwendet HALion einen Headroom von 12 dB. Stellen Sie für die Wiedergabe von
monophonen Programmen, wie zum Beispiel Drum-Loops, den Headroom auf »0 dB«
ein. Wenn Sie mit geringen Polyphoniewerten arbeiten, ist ein Headroom von 6 dB
ausreichend.
Expression
Wenn dieser Schalter eingeschaltet ist, verwendet HALion eingehende MIDIExpression-Controller und Controller #7-Daten, um die Stimmenamplitude zu
berechnen. So können Sie das richtige Verhalten, zum Beispiel beim Arbeiten mit
General-MIDI-Dateien, sicherstellen.
• Wenn Sie nicht möchten, dass Expression-Daten verwendet werden, deaktivieren
Sie diesen Schalter.
Key Follow
Mit diesem Parameter können Sie die Lautstärke über die Tonhöhe der Note steuern.
Bei positiven Werten steigt die Lautstärke mit steigender Tonhöhe. Bei negativen
Werten sinkt die Lautstärke mit steigender Tonhöhe.
Center Key
Mit diesem Parameter stellen Sie die MIDI-Note ein, die für die Funktion »Key Follow«
als zentrale Position verwendet wird.
Pan
Hier können Sie die Position des Sounds im Stereopanorama festlegen. Bei -100 %
wird der Sound ganz links ausgerichtet und bei +100 % ganz rechts.
Mode
Die Mode-Funktion bestimmt, wie stark die Lautstärke über das Stereopanorama
verteilt wird. Die folgenden Modi sind verfügbar:
• 0 dB: Diese Option steuert die Balance.
Wenn Sie den Pan-Regler nach links bewegen, wird der rechte Kanal ausgeblendet
und umgekehrt. In der Mittenposition wird die Lautstärke nicht verändert.
• -3 dB: Mit dieser Option wird ein Kosinus/Sinus-Leistungsausgleich angewendet.
Die Lautstärke wird auf der Mittenposition um 3 dB gedämpft, aber die Leistung
wird beibehalten, wenn Sie die Signalquelle im Stereoklangbild bewegen. Die
Option »-3 dB« klingt natürlicher. Der Übergang von ganz links nach ganz rechts
klingt hier gleichmäßiger als mit den Einstellungen »0 dB« und »-6 dB«.
• -6 dB: Mit dieser Option wird ein linearer Leistungsausgleich angewendet.
Die Lautstärke wird auf der Mittenposition um 6 dB gedämpft und die Leistung
wird nicht beibehalten, wenn Sie die Signalquelle im Stereoklangbild bewegen.
Die Einstellung »-6 dB« klingt daher synthetischer. Der Übergang von ganz links
nach ganz rechts ist abrupter als mit der Einstellung »-3 dB«.
• Wenn Sie »Off« wählen, wird kein Panning angewendet.
Random
Mit diesem Parameter können Sie die Panoramaposition für jede gespielte Note durch
einen Zufallsgenerator beeinflussen. Je höher der Wert, desto stärker die Variation.
Bei einem Wert von 100 % variiert der Versatz zwischen ganz rechts und ganz links.

350
Zonen im Sound-Editor bearbeiten

Der Envelope-Editorbereich

Alternate
Mit diesem Parameter können Sie die Panoramaposition für jede gespielte Note
variieren. Wenn Sie das Panning links beginnen möchten, verwenden Sie negative
Werte. Wenn Sie rechts beginnen möchten, verwenden Sie positive Werte. Ein Wert
von +100 % bedeutet zum Beispiel, dass die erste Note ganz rechts gespielt wird, die
zweite ganz links usw.
Reset
Beim Laden von HALion wird die ursprüngliche Panoramaposition eingestellt. Ab
diesem Moment zählt HALion jede gespielte Note, um die nächste Panoramaposition
zu ermitteln. Sie können den Zähler zurücksetzen, indem Sie auf den Reset-Schalter
neben dem Alternate-Regler klicken.
Key Follow
Mit dieser Option können Sie die Panoramamodulation über die MIDI-Notennummer
steuern. Bei positiven Werten wird die Panorama-Position bei Noten über dem
Center Key nach rechts verschoben, Noten unterhalb des Center Keys werden nach
links verschoben. Bei negativen Werten wird die Panorama-Position bei Noten über
dem Center Key nach links verschoben, Noten unterhalb des Center Keys werden
nach rechts verschoben. Bei dem Maximalwert von +200 % bewegt sich die PanPosition innerhalb von zwei Oktaven von ganz links nach ganz rechts. Die Position
ganz links wird bei einer Oktave unter dem Center-Key-Wert erreicht, die Position
ganz rechts eine Oktave oberhalb des Center-Key-Werts.
Center Key
Mit diesem Parameter stellen Sie die MIDI-Note ein, die für die Funktion »Key Follow«
als zentrale Position verwendet wird.

Die AUX-Registerkarte
Auf der AUX-Registerkarte können Sie die Zone an die vier globalen AUX-Busse
leiten und sie direkt an einen der PlugIn-Ausgangsbusse routen.
AUX 1-4
In HALion können Sie die Zonen-Signale an die vier globalen AUX-Busse senden. Mit
den Drehreglern AUX 1-4 regeln Sie den Signalpegel, der an die Busse gesendet
wird.
Output
In HALion können SIe eine Zone direkt an einen der Ausgangsbusse leiten. In diesem
Fall durchläuft die Zone nicht die Busse für Layer, Programm und Slot.

Der Envelope-Editorbereich
Im Envelope-Editorbereich für Synth- und Sample-Zonen haben Sie Zugriff auf die
vier Zonen-Hüllkurven: »Amp«, »Filter«, »Pitch« und »User«. Jede dieser Hüllkurven ist
eine Multisegment-Hüllkurve mit bis zu 128 Knotenpunkten. Die Hüllkurven »Amp«,
»Filter« und »Pitch« sind den Zonenparametern »Amplitude«, »Filter Cutoff Frequency«
und »Pitch« zugewiesen. Sie können diese Voreinstellungen in den entsprechenden
Bereichen der Zone verändern. Die User-Hüllkurve können Sie selbst wie gewünscht
zuweisen und einrichten.

351
Zonen im Sound-Editor bearbeiten

Der Envelope-Editorbereich

• Klicken Sie auf den Amp-Schalter, um die Parameter der Verstärkerhüllkurve
anzuzeigen.
Mit der Verstärkerhüllkurve steuern Sie die Lautstärke über den zeitlichen Verlauf.

• Klicken Sie auf den Filter-Schalter, um die Parameter der Filterhüllkurve
anzuzeigen.
Die Filterhüllkurve steuert die Cutoff-Frequenz, um die harmonischen Anteile über
die Zeit zu formen.
• Klicken Sie auf den Pitch-Schalter, um die Parameter der Tonhöhenhüllkurve
anzuzeigen.
Mit der Tonhöhenhüllkurve modulieren Sie die Tonhöhe über die Zeit. Die
Tonhöhenhüllkurve ist bipolar, d. h., sie lässt negative und positive Werte zu.
• Klicken Sie auf den User-Schalter, um die Parameter der benutzerdefinierten
Hüllkurve anzuzeigen.
Diese Hüllkurve ist bipolar, d. h., sie lässt negative und positive Werte zu, so dass
Sie damit das Panorama von links nach rechts modulieren können.

Zoom-Einstellungen und Navigieren im grafischen Hüllkurven-Editor
Die horizontale Achse im grafischen Hüllkurven-Editor zeigt den Pegel an. Die
vertikale Achse zeigt die Zeit an.
Sie können folgende Zoom-Einstellungen vornehmen:
• Klicken Sie auf den Plusschalter rechts von der Bildlaufleiste unterhalb des
grafischen Editors, um die Darstellung auf der horizontalen Achse zu vergrößern.
• Klicken Sie auf den Minusschalter, um die Darstellung zu verkleinern.
• Klicken Sie auf die Zeitleiste und ziehen Sie nach oben oder unten, um die aktuelle
Position zu vergrößern oder zu verkleinern.
• Sie können einen bestimmten Bereich vergrößern, indem Sie die [Alt]Taste/[Wahltaste] gedrückt halten und den Bereich mit dem Mauszeiger aufziehen.
Sie können folgendermaßen im Editor navigieren:
• Ziehen Sie die Bildlaufleiste nach links oder rechts, um die Anzeige im grafischen
Editor zu verschieben.
• Klicken Sie in einen leeren Bereich neben der Bildlaufleiste, um an die
entsprechende Position im Hüllkurven-Editor zu springen.
• Klicken Sie auf die kleinen Dreiecke rechts und links neben der Bildlaufleiste, um
die Darstellung Schritt für Schritt durch die Hüllkurven-Anzeige zu bewegen.

352
Zonen im Sound-Editor bearbeiten

Der Envelope-Editorbereich

Hüllkurven-Zoom-Snapshots
Zoom-Snapshots speichern die aktuelle Anzeige des grafischen Hüllkurven-Editors.
Wenn Sie z. B. einen Zoom-Snapshot für den Anfang und einen für das Ende der
Hüllkurve speichern, können Sie bequem zwischen der Attack- und der ReleaseBearbeitung der Hüllkurve wechseln.
Hüllkurven-Zoom-Snapshots speichern und laden
Mit den drei nummerierten Schaltern rechts neben der Bildlaufleiste können Sie
Zoom-Snapshots für den aktiven Hüllkurven-Editor speichern und laden. HüllkurvenZoom-Snapshots beinhalten den Vergrößerungsfaktor und die Scroll-Position im
grafischen Editor. Diese Einstellungen werden beim Laden wiederhergestellt.
• Sie können den aktuellen Zustand des grafischen Hüllkurven-Editors als Snapshot
speichern, indem Sie mit gedrückter [Umschalttaste] auf einen der nummerierten
Schalter rechts neben der Bildlaufleiste klicken.
• Klicken Sie auf einen der Schalter, um den zuletzt gespeicherten HüllkurvenSnapshot zu laden. Wenn ein Snapshot aktiv ist, leuchtet der Schalter grün. Wenn
Sie den Zoom verändern oder die Bildlaufleiste verschieben, wird der Snapshot
deaktiviert.

Hüllkurven bearbeiten
Jede Multisegment-Hüllkurve verfügt über bis zu 128 Knotenpunkte sowie
Einstellungen für Zeit, Pegel und Kurve. Die Knotenpunkte und ihre Parameter
bestimmen die Form der Hüllkurve. Sie können die Knoten direkt in der grafischen
Anzeige bearbeiten oder Werte in die entsprechenden Felder eingeben.
Knoten auswählen
• Klicken Sie auf einen Knoten im grafischen Editor, um den Knoten auszuwählen.
Ausgewählte Knoten werden blau dargestellt. Der für die Bearbeitung aktivierte
Knoten wird durch einen orangefarbenen Rahmen gekennzeichnet. Die Parameter
dieses aktiven Knotens werden im Wertefeld links neben dem grafischen Editor
angezeigt.
• Wenn mehrere Knoten ausgewählt sind, können Sie über das Einblendmenü
oberhalb der Textfelder einen anderen Knoten für die Bearbeitung auswählen,
ohne die Mehrfachauswahl der Knoten zu verlieren.
• Halten Sie die [Umschalttaste] gedrückt und klicken Sie auf einen Knoten, um ihn
zur Auswahl hinzuzufügen. Ausgewählte Knoten werden gemeinsam bearbeitet.
• Sie können mehrere Knoten auswählen, indem Sie mit der Maus ein Rechteck
darum aufziehen.
• Wenn ein einzelner Knoten ausgewählt ist, können Sie mit den Pfeil-nach-rechtsund Pfeil-nach-links-Tasten den nächsten/vorherigen Knoten auswählen. Wenn
mehrere Knoten ausgewählt sind, springt der Fokus von einem auf den anderen
Knoten, d. h. der nächste/vorherige Knoten wird aktiviert.
Der Time-Parameter
Der Time-Parameter bestimmt die Länge zwischen zwei Knoten. Je nachdem, wie der
Sync-Modus eingestellt ist, wird der Time-Parameter in Millisekunden und Sekunden
oder in Notenwerten angezeigt.
Wählen Sie die Knoten aus, die Sie bearbeiten möchten und geben Sie im Time-Feld
den gewünschten Wert ein.
Sie können den Time-Parameter auch einstellen, indem Sie die Knoten im grafischen
Editor nach links oder rechts ziehen.
• Halten Sie für eine höhere Auflösung während des Ziehens die [Umschalttaste]
gedrückt.

353
Zonen im Sound-Editor bearbeiten

Der Envelope-Editorbereich

• Halten Sie beim Ziehen die [Strg]-Taste/[Befehlstaste] gedrückt, um die Bewegung
auf die Zeitachse zu begrenzen (nur horizontale Bewegungen sind möglich).
Der Level-Parameter
Der Level-Parameter bestimmt die Amplitude der Hüllkurve an der Position, die Sie
mit dem Time-Parameter festgelegt haben. Die Amplituden- und Filterhüllkurven sind
unipolar. Daher sind für den Pegel Werte zwischen 0 % und +100 % verfügbar. Da die
Tonhöhenhüllkurve und die benutzerdefinierte Hüllkurve bipolar sind, können Sie für
den Pegel hier Werte zwischen -100 % und +100 % einstellen.
Die Polarität der Hüllkurven lässt sich in der Modulationsmatrix umkehren, z .B., um
den Bereich der Verstärkerhüllkurve (unipolar) der Pan-Hüllkurve (bipolar)
zuzuweisen. Allerdings werden die Werte immer mit der Standard-Polarität der
Hüllkurve angezeigt.
• Wählen Sie die Knoten aus, die Sie bearbeiten möchten und geben Sie im LevelWertefeld den gewünschten Wert ein.
Sie können den Level-Parameter auch einstellen, indem Sie die ausgewählten Knoten
im grafischen Editor nach oben oder unten ziehen.
• Halten Sie für eine höhere Auflösung während des Ziehens die [Umschalttaste]
gedrückt.
• Halten Sie beim Ziehen die [Alt]-Taste/[Wahltaste] gedrückt, um die Bewegung
auf die Pegelachse zu begrenzen (nur vertikale Bewegungen sind möglich).
Der Curve-Parameter
Mit dem Curve-Parameter können Sie die Kurvencharakteristik zwischen zwei Knoten
bestimmen, von linear bis logarithmisch oder exponentiell.
Wählen Sie die Knoten aus, die Sie bearbeiten möchten und geben Sie im CurveWertefeld den gewünschten Wert ein. Positive Curve-Werte erzeugen einen
logarithmischen, negative Werte einen exponentiellen Kurvenverlauf.
Sie können den Curve-Parameter auch einstellen, indem Sie im grafischen Editor auf
die Kurve eines Hüllkurvensegments klicken und ziehen.
• Klicken Sie mit gedrückter [Strg]-Taste/[Befehlstaste] auf ein Kurvensegment, um
es auf einen linearen Verlauf zurückzusetzen.
Knoten hinzufügen und entfernen
Die Hüllkurventypen »Amp«, »Filter«, »Pitch« und »User« können bis zu 128 Knoten
aufweisen. Alle Knoten, die hinter dem Sustain-Knoten eingefügt werden, wirken sich
auf die Release-Phase der Hüllkurve aus.
• Sie können einen Knoten hinzufügen, indem Sie an der gewünschten Stelle im
Hüllkurven-Editor doppelklicken.
• Doppelklicken Sie auf einen Knoten, um ihn zu löschen.
• Sie können mehrere ausgewählte Knoten löschen, indem Sie die [Entf]-Taste oder
die [Rücktaste] drücken.
Ö Der erste und der letzte Knoten sowie der Sustain-Knoten können nicht entfernt
werden.

354
Zonen im Sound-Editor bearbeiten

Der Envelope-Editorbereich

Knoten mit der Fill-Funktion hinzufügen
Mit der Fill-Funktion können Sie mehrere Hüllkurven-Knoten hinter den ausgewählten
Knoten hinzufügen:
1. Wählen Sie im Einblendmenü rechts neben dem Fill-Schalter die gewünschte
Anzahl der hinzuzufügenden Knoten.
2. Wählen Sie im grafischen Hüllkurven-Editor den Knoten aus, hinter dem Sie die
Knoten einfügen möchten. Wenn mehrere Knoten ausgewählt sind, werden die
neuen Knoten hinter dem letzten ausgewählten Knoten eingefügt.
3. Wenn die Fixed-Funktion ausgeschaltet ist, werden die neuen Knoten in dem
Abstand eingefügt, der dem Time-Parameter des ausgewählten Knotens
entspricht. Wenn mehrere Knoten ausgewählt sind, wird das Zeitintervall vom
aktiven Knoten bestimmt.
Wenn die Sync-Option eingeschaltet ist, können Sie den Zeitwert als Notenwert
eingeben. Wenn z. B. 1/4 ausgewählt ist, werden die neuen Knoten an
Viertelnotenpositionen eingefügt.
4. Wenn die Fixed-Funktion aktiviert ist, wird der Bereich zwischen dem letzten
ausgewählten und dem darauf folgenden Knoten mit neuen Knoten aufgefüllt.
5. Klicken Sie auf den Fill-Schalter.
Die Knoten werden hinzugefügt.
Fixed
Wenn die Fixed-Funktion eingeschaltet ist, werden nur die ausgewählten Knoten auf
der Zeitachse verschoben. Wenn die Fixed-Funktion nicht eingeschaltet ist, werden
auch die darauf folgenden Knoten auf der Zeitachse verschoben.
Snap
Sie können eine zweite Hüllkurve im Hintergrund der bearbeiteten Hüllkurve anzeigen.
Wenn Sie bei aktiver Snap-Funktion Knoten platzieren, rasten diese genau an den
Knoten der im Hintergrund gezeigten Hüllkurve ein.
• Im Einblendmenü rechts neben dem Snap-Schalter wählen Sie die Hüllkurve aus,
die im Hintergrund angezeigt wird.
Die Sync-Option
Die Hüllkurven können zum Tempo der Host-Anwendung synchronisiert werden.
Damit können Sie Hüllkurvenzeiten – ungeachtet späterer Tempoänderungen – im
musikalischen Raster, z. B. taktweise, einstellen.
1. Klicken Sie auf »Sync«, um die Sync-Funktion zu aktivieren.
Sync ist aktiv, wenn der Schalter aufleuchtet. Ein Raster aus Notenwerten wird im
Hüllkurven-Editor angezeigt.
2. Wählen Sie im Einblendmenü rechts neben dem Sync-Schalter einen Notenwert
aus.
So legen Sie die Auflösung für das Raster fest. Wenn Sie z. B. 1/4 eingeben,
rasten die Knoten an Viertelnotenpositionen ein. Wenn die T-Option aktiviert ist,
werden triolische Notenwerte verwendet.
Sie können auch direkt Notenwerte und triolische Werte im Wertefeld eingeben.
• Im Time-Feld eines Knotens werden Taktart-Werte angezeigt. Die Zählzeit wird
immer auf den kleinsten Wert reduziert. »2/16« wird zum Beispiel als »1/8«
dargestellt.
• Hüllkurven-Knoten, die nicht genau einem Notenwert entsprechen, zeigen den
Notenwert an, dem sie am nächsten liegen.

355
Zonen im Sound-Editor bearbeiten

Der Envelope-Editorbereich

• Knoten, die genau einem Notenwert entsprechen, werden mit einem roten Punkt
im Griff des Knotens markiert. Das ist nützlich, wenn Sie das Raster zwischen
triolischen und nicht triolischen Notenwerten umschalten: Die triolisch gesetzten
Knoten zeigen nach wie vor an, dass sie einem Notenwert entsprechen, auch
wenn das Raster nicht triolische Notenwerte anzeigt.
Hüllkurven-Modi auswählen
Sie können mit einem von vier Hüllkurven-Modi bestimmen, wie die Hüllkurve bei
jedem Tastenanschlag wiedergegeben wird. Diese werden im Mode-Einblendmenü
ausgewählt. Die folgenden Optionen sind verfügbar:
• Sustain: Die Hüllkurve wird vom ersten Knoten bis zum Sustain-Knoten abgespielt.
Der Sustain-Pegel wird so lange gehalten, wie die Note wiedergegeben wird.
Nach dem Loslassen der Taste wird die Hüllkurve mit den nachfolgenden
Hüllkurven-Phasen fortgeführt. Dieser Modus ist ideal für geloopte Samples.
• Loop: Die Hüllkurve wird vom ersten Knoten bis zu den Loop-Knoten abgespielt.
Die Loop wird so lange wiederholt, wie die Taste gedrückt ist. Wenn Sie die Taste
loslassen, wird die Hüllkurve ab der Sustain-Phase fortgeführt. Dieser Modus
eignet sich, um die Sustain-Phase lebhafter zu gestalten.
• One Shot: Die Hüllkurve wird vom ersten bis zum letzten Knoten wiedergegeben,
auch wenn die Taste losgelassen wird. Die Hüllkurve hat keine Sustain-Phase.
Dieser Modus ist ideal für Drum-Samples.
• Sample Loop: Mit diesem Modus bleibt die natürliche Attack-Phase des Samples
erhalten. Die Decay-Phase der Hüllkurve startet nicht, bevor das Sample den
Loop-Anfang erreicht hat. Stellen Sie den zweiten Knoten auf den maximalen Wert
ein und verwenden Sie einen beliebigen der darauffolgenden Knoten, um das
Decay der Loop-Phase des Samples zu formen. Auf diese Weise beeinflusst die
Hüllkurve lediglich den Pegel während der Loop-Phase des Samples. Die AttackPhase der Hüllkurve wird nach wie vor ausgeführt.
Ö Der Modus »Sample Loop« ist nur für Sample-Zonen verfügbar.
Loops einrichten
Sie können die Hüllkurve so einrichten, dass die Wiedergabe zwischen den
ausgewählten Knoten wiederholt wird. Gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Stellen Sie den Hüllkurven-Modus auf »Loop«.
2. Passen Sie die Loop im grafischen Hüllkurven-Editor an:.
• Die Loop wird durch den grünen Bereich im grafischen Hüllkurven-Editor markiert.
Sie definieren den Start- und Endpunkt der Loop, indem Sie die Ränder des
Bereichs verschieben.
Ö Der Loop-Bereich kann nur in der Decay-Phase der Hüllkurve eingerichtet werden.

356
Zonen im Sound-Editor bearbeiten

Der Envelope-Editorbereich

Level Velocity Curve

Sie können mit den Velocity-Kurven bestimmen, wie die eingehende Anschlagstärke
in die Hüllkurvenlautstärke umgesetzt wird. Die Kurvencharakteristik wird durch ein
kleines Symbol angezeigt.
Level Velocity (Vel>Lev)
Dieser Parameter legt fest, wie die Anschlagstärke den Pegel der Hüllkurve
beeinflusst. Der Pegel der Hüllkurve hängt von der Einstellung dieses Parameters und
von der Anschlagstärke beim Spielen der Note ab. Je stärker eine Taste angeschlagen
wird, desto höher ist der Pegel bei positiven Werten und desto niedriger ist er bei
negativen Werten.
Norm
Mit der Norm-Option können Sie die Anschlagstärkewerte normalisieren, mit denen
die Hüllkurve gesteuert wird. Diese Option ist auch im Filter-Editorbereich verfügbar,
siehe »Norm« auf Seite 349.
Time Velocity (Vel>Time)
Mit diesem Parameter stellen Sie den Einfluss der Anschlagstärke auf die
Zeitpositionen der Hüllkurve ein. Positive Werte sorgen für ein schnelleres
Durchlaufen der Hüllkurve bei höheren Velocity-Werten. Negative Werte führen zu
einem langsameren Durchlaufen der Hüllkurve bei höheren Velocity-Werten.
Segments
Im Segments-Einblendmenü können Sie auswählen, welche Phasen der Hüllkurve
vom Parameter »Time Velocity« beeinflusst werden.
Option

Beschreibung

A

Die Anschlagstärke beeinflusst nur die Attack-Phase.

A+D

Die Anschlagstärke beeinflusst alle Phasen bis zur Sustain-Phase.

D

Die Anschlagstärke beeinflusst alle Phasen bis zur Sustain-Phase,
jedoch nicht die Attack-Phase.

A+R

Die Anschlagstärke beeinflusst die Attack- und die Release-Phase.

All

Die Anschlagstärke beeinflusst alle Phasen.

Key Follow und KeyF Rel (Key Follow Release)
Mit »Key Follow« und »KeyF Rel« können Sie die Hüllkurven-Phasen über das
Keyboard verteilen. »Key Follow« wirkt sich auf alle Phasen vor dem Sustain-Knoten
aus. »KeyF Rel« wirkt sich auf die Phasen hinter dem Sustain-Knoten aus (d. h. auf die
Release-Phase der Hüllkurve). Sie können einen Center Key festlegen, der für »Key
Follow« und »KeyF Rel« als zentrale Position verwendet wird. Die Länge der
Segmente hängt von der Taste ab, die Sie auf dem Keyboard spielen, und von der
dazugehörigen Einstellung für »Key Follow«. Positive Werte verkürzen die Dauer der

357
Zonen im Sound-Editor bearbeiten

Der LFO-Editorbereich

Noten über dem Center Key. Noten unter dem Center Key verlängern die Dauer. Das
bedeutet, dass die Hüllkurve mit höheren Tönen schneller wird. Negative Werte
erhöhen die Dauer der Noten über dem Center Key und verkürzen die Dauer von
Noten unter dem Center Key. Das bedeutet, dass die Hüllkurve bei höheren
Tonhöhen langsamer wird.
Center Key
Mit diesem Parameter stellen Sie die MIDI-Note ein, die für die Funktionen »Key
Follow« und »KeyF Rel« als zentrale Position verwendet wird.

Der LFO-Editorbereich

Für Synth- und Sample-Zonen stehen zwei polyphone LFOs zur Verfügung. Polyphon
bedeutet, dass die LFOs pro Stimme berechnet werden; dadurch sind unabhängige
Modulationen für jede einzelne gespielte Note möglich. Damit lassen sich fettere
Klänge erzeugen, z. B. mit einer unabhängigen Tonhöhenmodulation pro Note. Die
LFOs können frei in der Modulationsmatrix zugewiesen werden. Darüber hinaus ist
eine zusätzliche Hüllkurve verfügbar, mit der die Modulationsintensität über den
zeitlichen Verlauf gesteuert werden kann.
Sie können auch monophone LFOs mit Hilfe von MIDI-Modulen konfigurieren, siehe
»Mono LFO« auf Seite 443.
• Klicken Sie auf einen der Schalter oben im LFO-Editorbereich, um die LFOEinstellungen anzuzeigen.

LFO Waveform und Shape
Mit der Waveform-Option legen Sie den grundsätzlichen Typ der Wellenform fest. Mit
dem Shape-Parameter verändern Sie die Charakteristik der Wellenform.
Option

Beschreibung

Sine

Mit dieser Option erzeugen Sie eine gleichmäßige Modulation, die
für Vibrato oder Tremolo geeignet ist. Mit dem Shape-Parameter
fügen Sie harmonische Obertöne hinzu.

Triangle

Wie Sine. Mit dem Shape-Parameter verändern Sie das Dreieck
stufenlos in eine trapezförmige Welle.

Saw

Diese Option erzeugt eine sägezahnartige Wellenform, die in einer
geraden Linie nach oben ansteigt und dann schnell abfällt. Der
Shape-Parameter verändert die Geschwindigkeit, mit der die
Wellenform ansteigt; beim Maximalwert steigt sie senkrecht an und
fällt schräg ab, in der Mittelstellung entsteht eine Dreieckswelle.

Pulse

Diese Option erzeugt eine gestufte Modulation, die abrupt zwischen
zwei Werten umschaltet. Der Shape-Parameter verändert stufenlos
das Verhältnis zwischen hohem und tiefem Wert. Bei einem Wert
von 50 % entsteht eine Rechteckwelle.

Ramp

Diese Option ähnelt der Saw-Option. Der Shape-Parameter fügt
eine immer länger werdende Stille vor der aufsteigenden Linie des
Sägezahns ein.

358
Zonen im Sound-Editor bearbeiten

Der LFO-Editorbereich

Option

Beschreibung

Log

Der Shape-Parameter verändert den logarithmischen Kurvenverlauf
stufenlos von negativ nach positiv.

S&H1

Diese Option erzeugt eine Step-Modulation mit zufällig erzeugten,
unterschiedlich langen Schritten. Erhöhen Sie den Wert des
Shape-Parameters, um die gestufte Modulation in eine abgerundete
Modulation zu wandeln.

S&H2

Wie S & H 1. Die Stufen variieren zwischen zufällig erzeugten
hohen und tiefen Werten. Erhöhen Sie den Wert des ShapeParameters, um die gestufte Modulation in eine abgerundete
Modulation zu wandeln.

Sync Mode
Der LFO lässt sich zum Tempo der Host-Anwendung synchronisieren. Das Verhalten
des Frequency-Parameters ändert sich durch folgende Einstellungen:
Option

Beschreibung

Off

Mit dieser Option stellen Sie die Modulationsgeschwindigkeit in
Hertz ein.

Tempo + Retrig

Mit dieser Option stellen Sie die Modulationsgeschwindigkeit als
Taktartwert ein. Sie können auch punktierte Notenwerte oder
Triolen verwenden. Das Verhalten des LFOs beim Restart ist
abhängig vom Retrigger-Modus.

Tempo + Beat

Mit dieser Option stellen Sie die Modulationsgeschwindigkeit als
Taktartwert ein. Sie können auch punktierte Notenwerte oder
Triolen verwenden. Der LFO startet beim Abspielen der HostAnwendung von vorn und synchronisiert sich zum Beat des Songs.
Die Einstellung für »Retrigger Mode« wird nicht berücksichtigt.

Retrigger Mode
In diesem Einblendmenü legen Sie fest, ob der LFO beim Triggern einer Note von
vorn starten soll. Die Wellenform startet ab der Position, die Sie mit dem PhaseParameter bestimmen.
Die polyphonen LFOs können zwischen aktiviertem und deaktiviertem RetriggerModus umschalten: Wenn Retrigger deaktiviert ist, läuft der LFO uneingeschränkt
durch. Wenn Retrigger aktiviert ist, startet der LFO mit jeder getriggerten Note neu.

Frequency
Mit diesem Parameter stellen Sie die Modulationsfrequenz ein, d. h. die
Geschwindigkeit des LFOs. Wenn Sync aktiviert ist, wird die Frequenz in
Notenwerten angegeben.

Phase
Dieser Parameter bestimmt die Ausgangsphasenlage der Wellenform, wenn der LFO
neu startet.

Rnd (Random)
Wenn die Rnd-Option aktiviert ist, startet jede Note mit einer nach dem Zufallsprinzip
ausgewählten Phasenlage. In diesem Fall wird der Phase-Regler automatisch
deaktiviert.

359
Zonen im Sound-Editor bearbeiten

Der LFO-Editorbereich

Delay
Bestimmt die Verzögerungszeit zwischen dem Anschlagen einer Note auf der Tastatur
und dem Moment, an dem die LFO-Modulation beginnt.

Fade In
Dieser Parameter steuert die Dauer, die der LFO benötigt, um vollständig einzusetzen,
wenn eine Note getriggert wurde und die Verzögerungszeit abgelaufen ist.

Hold
Mit »Hold« bestimmen Sie, wie lange der LFO laufen soll, bevor das Fade-Out
beginnt.
Der Hold-Parameter steht Ihnen nur zur Verfügung, wenn als Hüllkurven-Modus »One
Shot« oder »Hold + Fade Out« ausgewählt ist. Bei allen anderen Hüllkurven-Modi ist
»Hold« deaktiviert und fungiert als Sustain.

Fade Out
Fade Out bestimmt, über welchen Zeitraum der LFO ausgeblendet werden soll,
nachdem die Hold-Zeit verstrichen ist oder eine Taste losgelassen wurde.
Das Fade-Out ist bei den Hüllkurven-Modi »One Shot + Sustain« und »Sustain«
deaktiviert. Auf diese Weise werden Modulationswechsel beim Loslassen der Note
vermieden.

Inv (Invert Envelope)
Wenn diese Option eingeschaltet ist, wird das Verhalten der LFO-Hüllkurve invertiert.
Die LFO-Modulation beginnt beim Maximalpegel und geht gegen Null in dem
Zeitraum, der unter »Fade In« eingestellt ist. Nach Verstreichen der Hold-Dauer (oder
wenn eine Taste losgelassen wird) nimmt die Modulation innerhalb des Zeitraums, der
unter »Fade Out« eingestellt ist, bis zum Maximalpegel zu.

Envelope Mode
Hier legen Sie fest, wie die LFO-Hüllkurve auf Ihr Spiel auf dem Keyboard reagiert. In
den One-Shot-Modi werden Note-Off-Events nicht berücksichtigt. Zusätzlich können
Sie festlegen, ob die Hold- und Fade-Out-Segmente als Sustain verwendet werden.
Option

Beschreibung

One Shot

In diesem Modus spielt die Hüllkurve von vorn, die Notenlänge wird
von den Parametern »Delay«, »Fade In«, »Hold« und »Fade Out«
bestimmt.

One Shot +
Sustain

Wie »One Shot«. Wenn Sie eine Note spielen, werden immer die
Parameter »Delay« und »Fade In« berücksichtigt. »Hold« und »Fade
Out« haben keine Auswirkungen. Stattdessen werden sie wie ein
Sustain behandelt.

Hold + Fade Out

Wenn Sie eine Note spielen, werden die Parameter »Delay« und
»Fade In« berücksichtigt. Das Fade-Out beginnt nach Ablauf der
Hold-Dauer oder beim Loslassen der Taste. Wenn eine Taste
während des Fade-Ins losgelassen wird, beginnt das Fade-Out
beim aktuellen Pegel.

360
Zonen im Sound-Editor bearbeiten

Der Step-Modulator

Option

Beschreibung

Sustain + Fade
Out

Wenn Sie eine Note spielen, werden die Parameter »Delay« und
»Fade In« berücksichtigt. Der Hold-Parameter fungiert als Sustain.
Das Fade-Out beginnt, wenn die Taste losgelassen wird. Wenn
eine Taste während des Fade-Ins losgelassen wird, beginnt das
Fade-Out beim aktuellen Pegel.

Sustain

Wenn Sie eine Note spielen, werden die Parameter »Delay« und
»Fade In« berücksichtigt. Die Parameter »Hold« und »Fade Out«
fungieren als Sustain. Wenn eine Taste während des Fade-Ins
losgelassen wird, wird der aktuelle Pegel gehalten. Auf diese Weise
werden Modulationswechsel beim Loslassen einer Taste vermieden.

Hüllkurvenbearbeitung im grafischen Editor
Sie können die Dauer der Hüllkurvensegmente im grafischen Editor anpassen, indem
Sie die Knoten nach rechts oder links verschieben.
• Der erste Knotenpunkt definiert die Verzögerungszeit.
• Der zweite Knotenpunkt definiert das Fade-In.
• Der dritte Knotenpunkt definiert die Hold-Dauer.
• Der vierte Knotenpunkt definiert das Fade-Out.

Der Step-Modulator

Synth- und Sample-Zonen verfügen über einen polyphonen Step-Modulator, mit dem
rhythmisch gesteuerte Sequenzen erzeugt werden können. Der Step-Modulator kann
in der Modulationsmatrix frei zugewiesen werden. Eine Sequenz besteht aus maximal
32 Steps (Schritten).
Oben rechts im Editorbereich können Sie Step-Modulator-Presets speichern und
laden.

Steps bearbeiten
Gehen Sie folgendermaßen vor, um die Steps mit der Maus zu bearbeiten:
• Sie können den Pegel eines Steps einstellen, indem Sie im grafischen Editor
klicken.
• Sie können den Wert für einen einzelnen Step ändern, indem Sie ihn nach
oben/unten ziehen.
• Sie können alle Steps gleichzeitig anpassen, indem Sie einen Step mit gedrückter
[Umschalttaste] ziehen.
• Sie können einen Step auf einen Wert von 0 % zurückzusetzen, indem Sie mit
gedrückter [Strg]-Taste/[Befehlstaste] darauf klicken.
• Sie können alle Steps zurücksetzen, indem Sie mit gedrückter [Umschalttaste] und
[Strg]-Taste/[Befehlstaste] in den grafischen Editor klicken.

361
Zonen im Sound-Editor bearbeiten

Der Step-Modulator

• Sie können einen geraden Step-Verlauf eingeben, indem Sie mit gedrückter [Alt]Taste/[Wahltaste] in den Editor klicken und eine Linie zeichnen.
• Wenn Sie symmetrische Rampen erzeugen möchten, klicken Sie mit gedrückter
[Umschalttaste] und [Alt]-Taste/[Wahltaste] und zeichnen eine Linie.
• Sie können die Werte auch direkt in das Wertefeld für einen Step eingeben.
• Mit der Pfeil-Nach-Oben- und der Pfeil-Nach-Unten-Taste können Sie den Pegel
des ausgewählten Steps anpassen.
Der Wert ändert sich standardmäßig in Schritten von 1 %. Halten Sie die
[Umschalttaste] gedrückt, um den Wert in Schritten von 0,1 % zu ändern.

Steps
Hier legen Sie die Anzahl der Steps fest.

Sync Mode
Durch Eingabe eines Notenwerts können Sie die Steps zum Tempo der Host
Anwendung synchronisieren. Alternativ können Sie auch eine Frequenz eingeben. Ob
Sie hier einen Notenwert oder eine Frequenz einstellen können, hängt von der
ausgewählten Option ab:
Option

Beschreibung

Off

Mit dieser Option stellen Sie die Geschwindigkeit der Sequenz in
Hertz ein. Ob die Sequenz bei jeder gespielten Note neu startet,
hängt vom Retrigger-Modus ab.

Tempo + Retrig

Mit dieser Option stellen Sie die Modulationsgeschwindigkeit in
Notenwerten ein. Die Modulationsgeschwindigkeit hängt von der
Anzahl der Steps, dem Notenwert und dem Tempo der HostAnwendung ab. Schalten Sie die T-Option ein, um triolische
Notenwerte zu verwenden. Ob die Sequenz bei jeder gespielten
Note neu startet, hängt vom Retrigger-Modus ab.

Tempo + Beat

Wie oben, jedoch startet die Sequenz mit den Transportfunktionen
der Host-Anwendung und synchronisiert sich zu den Zählzeiten des
Projekts. Die Einstellung für »Retrigger Mode« wird nicht
berücksichtigt.

Frequency
Wenn der Sync-Modus auf »Off« eingestellt ist, stellen Sie mit diesem Regler die
Geschwindigkeit der Sequenz ein.

Note
Wenn im Sync-Modus eine der Tempo-Einstellungen ausgewählt ist, wird damit die
Länge der Steps als Taktart-Wert festgelegt. Sie können auch punktierte Notenwerte
oder Triolen verwenden.

Triolen
Schalten Sie die T-Option ein, um triolische Notenwerte zu verwenden.

362
Zonen im Sound-Editor bearbeiten

Der Step-Modulator

Retrigger Mode
In diesem Einblendmenü bestimmen Sie, ob die Sequenz bei jedem Anschlagen einer
Taste von vorn startet. Der Retrigger-Modus ist nur verfügbar, wenn für den SyncModus die Optionen »Off« oder »Tempo + Retrig« ausgewählt sind. Die folgenden
Parameter sind verfügbar:
Option

Beschreibung

Off

Die Sequenz wird nicht neu gestartet. Stattdessen wird ab der
Position weiter wiedergegeben, an der die Taste losgelassen
wurde.

First Note

Der LFO startet bei jeder Note von vorn, wenn keine anderen Noten
gehalten werden.

Each Note

Die Sequenz startet bei jeder Note von vorn.

Slope
Mit dieser Einstellung legen Sie fest, ob der Step-Modulator harte oder weiche
Übergänge erzeugt. Die folgenden Einstellungen sind verfügbar:
Option

Beschreibung

None

Mit dieser Einstellung werden harte Übergänge erzeugt.

Rising

Weiche Übergänge werden für Steigungen in der Tonhöhe erzeugt.

Falling

Weiche Übergänge werden bei abfallender Tonhöhe erzeugt.

All

Es werden immer weiche Übergänge erzeugt.

Amount
Wenn der Slope-Parameter auf »Rising«, »Falling« oder »All« eingestellt ist, legt der
Amount-Parameter die Dauer des Übergangs zwischen zwei Steps fest. Je höher der
Wert, desto weicher sind die Übergänge zwischen den Steps.

Step
Hiermit wählen Sie einen Step.

Level
Hier wird der Pegel des ausgewählten Steps angezeigt.

Snap
Wenn Snap aktiviert ist, können die Step-Pegel ausschließlich in 1/12-Schritten
quantisiert werden.

Modulationen in Halbtonschritten erzeugen
Gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Schalten Sie die Snap-Option ein.
2. Weisen Sie in der Modulationsmatrix den Step-Modulator der Tonhöhe (Pitch) zu.
3. Setzen Sie den Parameter »Modulation Depth« auf +12.
Nun stellen die einzelnen Steps Halbtonschritte dar.
4. Stellen Sie im Step-Modulator jeden Step auf das gewünschte Intervall ein.

363
Zonen im Sound-Editor bearbeiten

Die Modulationsmatrix

Die Modulationsmatrix

Modulation bedeutet, dass ein Parameter von einem anderen gesteuert wird. In der
Modulationsmatrix für Synth und Sample-Zonen haben Sie Zugriff auf zusätzliche
Modulationsoptionen für die Zone.
Das Zuweisen von Modulationen bedeutet, dass Modulationsquellen, wie zum
Beispiel LFOs und Hüllkurven, mit Modulationszielen wie Tonhöhe, Cutoff, Amplitude
usw. verbunden werden. In der Modulationsmatrix können Sie 32 Modulationen frei
zuweisen, indem Sie die Quelle, den Modifier und das Ziel einstellen und die
Modulationstiefe bestimmen. Alle Modulationsquellen und -ziele können mehrfach
zugewiesen werden. Die Polarität jeder Quelle kann auf unipolar oder bipolar
eingestellt werden. Durch einen zusätzlichen Modifier und benutzerdefinierte Kurven
und Bereiche erhalten Sie weitere Möglichkeiten, die Modulation zu steuern.
Die Modulationsmatrix ist in zwei Bereiche unterteilt. Links werden die
Modulationsreihen angezeigt. Hier können Sie Modulationsquellen und -ziele
miteinander verbinden sowie die Modulationstiefe bestimmen. Rechts finden Sie
Einstellungen für den Kurven- und Bereich-Editor, wo Sie die ausgewählte
Modulationsquelle weiter definieren können.

Modulationsreihen verwenden
Mit Hilfe der Modulationsreihen können Sie Modulationsquellen mit Modulationszielen
verbinden und die Modulationstiefe bestimmen.
• Die Parameter für die Modulationseinstellungen sind in 32 Reihen unterteilt. Jede
Reihe ist durch eine Nummer gekennzeichnet.
• Sie können die Modulationsquellen im Einblendmenü »Source 1« oben links in
jeder Reihe auswählen.
• Im Einblendmenü »Source 2« unterhalb des Einblendmenüs »Source 1« wählen
Sie eine zweite Modulationsquelle, mit der die Intensität der ersten Quelle
gesteuert wird, oder einen Modifier, der das Modulationssignal der ersten Quelle
beeinflusst.
• Mit dem Schalter rechts neben einer Quelle können Sie die Polarität dieser Quelle
zwischen unipolar und bipolar umschalten.
• Im Einblendmenü rechts können Sie das Modulationsziel auswählen.
• Mit dem Schieberegler unterhalb des Modulationsziels regeln Sie die
Modulationstiefe. Normalerweise wird die Modulationstiefe in Prozent angegeben.
Wenn als Modulationsziel »Pitch« angegeben ist, wird die Modulationstiefe in
Halbtönen angepasst.
• Klicken Sie auf den Bypass-Schalter links unterhalb des DestinationEinblendmenüs, um die Modulation vorübergehend auszuschalten.

364
Zonen im Sound-Editor bearbeiten

Die Modulationsmatrix

Modulationsreihen verwalten
Gehen Sie folgendermaßen vor, um eine Modulationsreihe zu kopieren:
1. Wählen Sie im Kontextmenü für die Quelle den Befehl »Copy Modulation Row«.
Wenn Sie eine Modulationsreihe verschieben möchten, anstatt sie zu kopieren,
wählen Sie »Cut Modulation Row«.
2. Wählen Sie im Kontextmenü für das Ziel den Befehl »Paste Modulation Row«.
• Sie können eine leere Reihe einfügen, indem Sie im Kontextmenü »Insert
Modulation Row« wählen.
• Sie können eine Modulationsreihe löschen, indem Sie im Kontextmenü »Remove
Modulation Row« wählen.
Eine leere Modulationsreihe wird unten an die Liste angehängt, damit weiterhin 32
Reihen verfügbar sind.
Ö Sie können Modulationsreihen zwischen unterschiedlichen Programmen kopieren,
und sogar zwischen unterschiedlichen Instanzen von HALion.
Unipolare und bipolare Quellen
Die Polarität der Modulationsquelle bestimmt den Wertebereich.
• Unipolare Quellen modulieren zwischen 0 und +1.
• Bipolare Quellen modulieren zwischen -1 und +1.
Einige Quellen sind standardmäßig unipolar, andere bipolar. Sie können die Polarität
einer Modulationsquelle jedoch jederzeit ändern.
• Sie ändern die Polarität einer Quelle, indem Sie auf den Schalter rechts daneben
klicken.

Den Kurven- und Bereich-Editor verwenden
Für jede Modulationsquelle können Sie eine Kurve und einen Bereich einrichten.
• Im Kurven- und Bereich-Editor werden die Einstellungen der ausgewählten Quelle
angezeigt. Um eine andere Quelle zu bearbeiten, klicken Sie in das Feld links
neben der Quelle, die Sie bearbeiten möchten.
• Mit dem Kurven-Editor können Sie die Charakteristik einer Modulation verändern.
Die Kurvenansicht wird über die Modulationsquelle gelegt.
Auf diese Weise lässt sich die Modulation verändern, z. B. von einer linearen in
eine exponentielle oder logarithmische Modulation.
• Die Modulation lässt sich durch Minimal- und Maximalwerte eingrenzen, so dass
die Modulation sich innerhalb eines definierten Bereichs bewegt. Darüber können
Sie einen Versatz (Offset) und einen Modulationsbereich (Range) definieren.
Mit einem Versatz und einem Modulationsbereich von +50 % wird z. B. nur die
zweite Hälfte der angezeigten Kurve über die Modulation gelegt.
Der Kurven-Editor verfügt über verschiedene Presets, die Sie im Einblendmenü über
der Kurve auswählen können. Mit dem Custom-Preset können Sie eine
benutzerdefinierte Kurve einrichten.
• Doppelklicken Sie im Editor, um einen neuen Knotenpunkt einzugeben.
Doppelklicken Sie auf einen Knoten, um ihn zu löschen.
• Sie können die Form der Kurve ändern, indem Sie die Knoten an die gewünschte
Position ziehen.
• Ziehen Sie die Linien zwischen den Knoten nach oben oder unten, um den
Kurvenverlauf anzupassen.

365
Zonen im Sound-Editor bearbeiten

Die Modulationsmatrix

Modulationen einrichten
Gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Wählen Sie die Zone aus, die Sie anpassen möchten.
2. Öffnen Sie die Modulationsmatrix.
3. Wählen Sie für eine Modulationsreihe eine Modulationsquelle und ein
Modulationsziel aus, z. B. »LFO1« als Quelle und »Pitch« als Ziel.
4. Mit dem Schieberegler unterhalb des Modulationsziels regeln Sie die
Modulationstiefe.
5. Spielen Sie einige Noten und hören Sie sich die Modulation an.
6. Wählen Sie einen Modifier oder wechseln Sie die Polarität der Modulationsquelle.
Wählen Sie im Einblendmenü »Source 2« z. B. »Pitch Bend« als Modifier und
stellen Sie die Polarität auf unipolar.
7. Spielen Sie einige Noten, hören Sie sich die Modulation an und verwenden Sie
das Pitchbend-Rad.
8. Schränken Sie den Modulationsbereich im Kurven-Editor ein oder nehmen Sie
abschließende Klangänderungen an der Modulation vor.

Modulationsquellen
Die Modulationsquellen können in den Einblendmenüs »Source 1« und »Source 2«
(Modifier) ausgewählt werden. In HALion sind folgende Modulationsquellen
verfügbar:
Option

Beschreibung

LFO P1

Der erste LFO der Zone. Er erzeugt periodische
Modulationssignale.

LFO P2

Der zweite LFO der Zone erzeugt ebenfalls periodische
Modulationssignale.

Amp Envelope

Die Verstärkerhüllkurve der Zone (unipolar). Die Form der Hüllkurve
entspricht dem Modulationssignal.

Filter Envelope

Die Filterhüllkurve der Zone (unipolar). Die Form der Hüllkurve
entspricht dem Modulationssignal.

Pitch Envelope

Die Tonhöhenhüllkurve der Zone (bipolar). Die Form der Hüllkurve
entspricht dem Modulationssignal.

User Envelope

Die benutzerdefinierte Hüllkurve der Zone (bipolar). Die Form der
Hüllkurve entspricht dem Modulationssignal.

Step Modulator

Der Step-Modulator der Zone (bipolar). Er erzeugt eine periodische,
rhythmische Stufen-Modulation.

Glide

Das Glide-Signal der Quelle (unipolar).

Key Follow

Diese Option erzeugt ein exponentielles Modulationssignal aus der
MIDI-Notennummer. Exponentielle Quellen funktionieren am besten
mit Zielen wie »Pitch« oder »Cutoff«. Key Follow ist bipolar.

Note-on Vel

Die Anschlagstärke wird als Modulationssignal eingesetzt. Note-on
Vel ist unipolar.

Note-on Vel
Squared

Die potenzierte Version von »Note-on Vel«. »Squared« bedeute,
dass die Taste härter angeschlagen werden muss, um höhere
Modulationswerte zu erzielen.

366
Zonen im Sound-Editor bearbeiten

Die Modulationsmatrix

Option

Beschreibung

Note-on Vel
Normalized

Die Note-On-Anschlagstärke wird über den Dynamikbereich der
jeweiligen Zone normalisiert. Mit der niedrigsten Anschlagstärke der
Zone wird die Modulation auf Null gesetzt, mit der höchsten
Anschlagstärke auf 1.

Note-off Vel

Die Ausklingstärke wird als Modulationssignal verwendet. Note-off
Vel ist unipolar. Die meisten MIDI-Keyboards sind nicht in der Lage
Ausklingstärke-Werte zu senden. Jedoch können die meisten
Software-Sequenzer diese Befehle erzeugen.

Pitchbend

Die Position des Tonhöhenrads wird als Modulationssignal
verwendet. Pitchbend ist bipolar.

Modulation Wheel Die Position des Modulationsrads wird als Modulationssignal
verwendet. Modulation Wheel ist unipolar.
Aftertouch

Aftertouch (der nach dem Anschlagen der Taste erzeugte
Tastendruck bei gehaltener Taste) wird als Modulationssignal
verwendet. Aftertouch ist unipolar. Nicht alle MIDI-Keyboards
senden Aftertouch-Befehle. Jedoch können die meisten SoftwareSequenzer diese Befehle erzeugen.

MIDI Controller

Alle 127 MIDI-Controller können als Modulationssignal verwendet
werden. Wählen Sie den gewünschten MIDI-Controller im
jeweiligen Untermenü aus.

Quick Control

Die Quick Controls des Programms oder Layers der Zone können
als Modulationssignal verwendet werden. Wählen Sie das Quick
Control im jeweiligen Untermenü aus.

Note Expression

Die acht Note-Expression-Parameter des Programms können als
Modulationssignale für die Zone verwendet werden. Wählen Sie
den Note-Expression-Parameter im jeweiligen Untermenü aus.

Noise

Erzeugt ein zufälliges Modulationssignal. Noise ist bipolar.

Output

Der Audioausgang der Zone kann als Modulationssignal verwendet
werden. Output ist unipolar.

Bus 1-16

Modulationen, die an einen der 16 Ausgänge geroutet sind, können
wieder als Modulationsquelle verwendet werden. So lassen sich
mehrere Modulationen kombinieren und komplexere Signale
erzeugen. Wählen Sie den gewünschten Modulationsbus aus, um
ihn als Quelle zuzuweisen.

Modulationsziele
Je nach ausgewähltem Zonen-Typ stehen Ihnen unterschiedliche Modulationsziele in
HALion zur Verfügung:
Option

Beschreibung

Pitch

Diese Option moduliert die Tonhöhe der Zone. Wenn Sie z. B. einen
der LFOs zuweisen, wird ein Vibrato-Effekt erzeugt. Wenn »Pitch«
ausgewählt ist, wird die Modulationstiefe in Halbtönen eingestellt
(-60 bis +60).

Cutoff

Diese Option moduliert den Filter-Cutoff der Zone. Wenn Sie z. B.
den Step-Modulator zuweisen, erzeugen Sie eine rhythmische Figur
im Obertonspektrum.

Resonance

Diese Option moduliert die Filter-Resonanz der Zone. Resonance
verändert den Klang des Filters. Wenn Sie diesen Parameter z. B.
der Anschlagstärke zuweisen, betonen Sie den Filter umso mehr, je
härter die Taste angeschlagen wird.

367
Zonen im Sound-Editor bearbeiten

Die Modulationsmatrix

Option

Beschreibung

Distortion

Diese Option moduliert die Filter-Verzerrung der Zone. Dies wirkt
sich nicht auf die Filter »Classic«, »HALion 3« und »Waldorf« aus.

Morph X

Diese Option moduliert die X-Achse des Filters im Modus »Morph
XY«. Wählen Sie diese Option, um einen Übergang zwischen den
Filterformen AD und BC zu erzeugen.

Morph Y

Diese Option moduliert die Y-Achse des Filters in den Modi »Morph
2«, »Morph 4« und »Morph XY«. Wählen Sie diese Option z. B., um
einen Übergang zwischen den Filterformen AB und DC zu
erzeugen.

Cutoff Offset

Diese Option moduliert den Cutoff-Versatz des zweiten Filters im
seriellen oder parallelen Modus. Weisen Sie z. B. das
Modulationsrad zu, um den Cutoff des zweiten Filters während des
Spielens anzuheben oder abzusenken.

Resonance Offset

Diese Option moduliert den Resonance-Versatz des zweiten Filters
im seriellen oder parallelen Modus. Weisen Sie z. B. das
Modulationsrad zu, um die Resonanz des zweiten Filters während
des Spielens anzuheben oder abzusenken.

Pan

Diese Option moduliert die Panoramaposition der Zone.

Level

Diese Option moduliert den Pegel der Zone. Diese Modulation ist
besonders für Tremolo-Effekte geeignet.

Volume 1

Diese Option moduliert den Gain-Parameter der Zone. Diese
Modulation wird mit der Lautstärke der Zone multipliziert. Sie eignet
sich daher für das Erzeugen von Crossfades zwischen Zonen.

Volume 2

Wie »Volume 1«. »Volume 1« wird mit »Volume 2« multipliziert. Auf
diese Weise können Sie komplexere Modulationen aufbauen. Sie
können z. B. »Volume 1« verwenden, um Crossfades zwischen zwei
Zonen zu erzeugen und »Volume 2« für Fade-Ins oder Fade-Outs.

LFO1 Frequency

Moduliert die Geschwindigkeit von LFO1. Weisen Sie z. B.
Aftertouch zu, um die Geschwindigkeit eines Vibrato-Effekts
während des Spielens auf dem Keyboard zu steuern.

LFO1 Shape

Moduliert die Wellenform von LFO1. Weisen Sie z. B. die
Modulationsquelle »Key Follow« zu, um die Wellenform je nach
Höhe der gespielten Tasten auf dem Keyboard zu variieren.

LFO2 Frequency

Diese Option moduliert die Geschwindigkeit von LFO2 (siehe
LFO1 Frequency).

LFO2 Shape

Diese Option moduliert die Wellenvorm von LFO2 (siehe LFO1
Shape).

Step Mod
Frequency

Diese Option moduliert die Geschwindigkeit des Step-Modulators.
Weisen Sie z. B. einen LFO zu, um die Geschwindigkeit periodisch
zu verändern.

Step Mod Slope

Diese Option moduliert die Kantenform der Steps (bei aktiviertem
Slope-Parameter). Weisen Sie z. B. das Modulationsrad als Quelle
zu, um damit stufenlos von weichen zu harten Kanten
überzublenden.

Amp Env Attack
Time

Diese Option moduliert die Attack-Dauer der Verstärkerhüllkurve
(das erste Segment der Hüllkurve). Die Attack-Dauer kann jedoch
nicht durchgehend moduliert werden. Der Wert wird nur aktualisiert,
wenn das Segment neu startet.

368
Zonen im Sound-Editor bearbeiten

Die Modulationsmatrix

Option

Beschreibung

Amp Env Decay
Time

Diese Option moduliert die Decay-Dauer der Verstärkerhüllkurve
(alle Phasen zwischen Attack und Sustain). Die Decay-Dauer kann
jedoch nicht durchgehend moduliert werden. Der Wert wird nur
aktualisiert, wenn das Segment neu startet.

Amp Env Sustain
Level

Diese Option moduliert den Sustain-Pegel der Verstärkerhüllkurve.
Der Sustain-Pegel kann jedoch nicht durchgehend moduliert
werden. Der Wert wird nur aktualisiert, wenn das Segment neu
startet.

Amp Env Release
Time

Diese Option moduliert die Release-Dauer der Verstärkerhüllkurve
(alle Phasen nach Sustain). Die Release-Dauer kann jedoch nicht
durchgehend moduliert werden. Der Wert wird nur aktualisiert,
wenn das Segment neu startet.

Filter Env Attack
Time

Diese Option moduliert die Attack-Dauer der Filterhüllkurve (das
erste Segment der Hüllkurve). Die Attack-Dauer kann jedoch nicht
durchgehend moduliert werden. Der Wert wird nur aktualisiert,
wenn das Segment neu startet.

Filter Env Decay
Time

Diese Option moduliert die Decay-Dauer der Filterhüllkurve (alle
Phasen zwischen Attack und Sustain). Die Decay-Dauer kann
jedoch nicht durchgehend moduliert werden. Der Wert wird nur
aktualisiert, wenn das Segment neu startet.

Filter Env Sustain
Level

Diese Option moduliert den Sustain-Pegel der Filterhüllkurve. Der
Sustain-Pegel kann jedoch nicht durchgehend moduliert werden.
Der Wert wird nur aktualisiert, wenn das Segment neu startet.

Filter Env Release
Time

Diese Option moduliert die Release-Dauer der Filterhüllkurve (alle
Phasen nach Sustain). Die Release-Dauer kann jedoch nicht
durchgehend moduliert werden. Der Wert wird nur aktualisiert,
wenn das Segment neu startet.

Pitch Env Attack
Time

Diese Option moduliert die Attack-Dauer der Tonhöhenhüllkurve
(das erste Segment der Hüllkurve). Die Attack-Dauer kann jedoch
nicht durchgehend moduliert werden. Der Wert wird nur aktualisiert,
wenn das Segment neu startet.

Pitch Env Decay
Time

Diese Option moduliert die Decay-Dauer der Tonhöhenhüllkurve
(alle Phasen zwischen Attack und Sustain). Die Decay-Dauer kann
jedoch nicht durchgehend moduliert werden. Der Wert wird nur
aktualisiert, wenn das Segment neu startet.

Pitch Env Sustain
Level

Diese Option moduliert den Sustain-Pegel der Tonhöhenhüllkurve.
Der Sustain-Pegel kann jedoch nicht durchgehend moduliert
werden. Der Wert wird nur aktualisiert, wenn das Segment neu
startet.

Pitch Env Release
Time

Diese Option moduliert die Release-Dauer der Tonhöhenhüllkurve
(alle Phasen nach Sustain). Die Release-Dauer kann jedoch nicht
durchgehend moduliert werden. Der Wert wird nur aktualisiert,
wenn das Segment neu startet.

User Env Attack
Time

Diese Option moduliert die Attack-Dauer der benutzerdefinierten
Hüllkurve (das erste Segment der Hüllkurve). Die Attack-Dauer
kann jedoch nicht durchgehend moduliert werden. Der Wert wird
nur aktualisiert, wenn das Segment neu startet.

User Env Decay
Time

Diese Option moduliert die Decay-Dauer der benutzerdefinierten
Hüllkurve (alle Phasen zwischen Attack und Sustain). Die DecayDauer kann jedoch nicht durchgehend moduliert werden. Der Wert
wird nur aktualisiert, wenn das Segment neu startet.

369
Zonen im Sound-Editor bearbeiten

Die Modulationsmatrix

Option

Beschreibung

User Env Sustain
Level

Diese Option moduliert den Sustain-Pegel der benutzerdefinierten
Hüllkurve. Der Sustain-Pegel kann jedoch nicht durchgehend
moduliert werden. Der Wert wird nur aktualisiert, wenn das
Segment neu startet.

User Env Release
Time

Diese Option moduliert die Release-Dauer der benutzerdefinierten
Hüllkurve (alle Phasen nach Sustain). Die Release-Dauer kann
jedoch nicht durchgehend moduliert werden. Der Wert wird nur
aktualisiert, wenn das Segment neu startet.

Bus 1-16

Sie können jedem der 16 Ausgänge eine beliebige
Modulationsquelle zuweisen, z. B. um komplexere
Modulationssignale zu erzeugen. Wählen Sie den gewünschten
Ausgang als Modulationsziel. Um diese Modulation zu verwenden,
weisen Sie den zugewiesenen Bus als Modulationsquelle zu.

Die folgenden Modulationsziele sind nur für Sample-Zonen verfügbar:
Option

Beschreibung

Sample Start

Diese Option moduliert die Startposition der Sample-Wiedergabe.
Wenn Sie z. B. Anschlagstärke zuweisen, hören Sie umso mehr
Attack des Samples, je härter die Taste angeschlagen wird. Der
Sample-Start kann jedoch nicht durchgehend moduliert werden. Der
Wert wird nur aktualisiert, wenn Sie eine Taste anschlagen.

Speed Factor

Diese Option moduliert die Geschwindigkeit des Samples.

Formant Shift

Moduliert das Formant-Shifting.

Die folgenden Modulationsziele sind nur für Synth-Zonen verfügbar:
Option

Beschreibung

Osc1/2/3 Pitch

Diese Option moduliert die Tonhöhe des entsprechenden
Oszillators. Weisen Sie z. B. einen der LFOs zu, um den Oszillator
periodisch zu verstimmen.

Osc1/2/3 Level

Diese Option moduliert die Lautstärke des entsprechenden
Oszillators. Weisen Sie z. B. das Modulationsrad zu, um den
Oszillator ein- und auszublenden, während Sie spielen.

Osc1/2/3 Multi
Detune

Moduliert die Verstimmung der einzelnen Oszillatorstimmen, die
durch den Multi-Oszillator-Modus erzeugt werden.

Osc1/2/3 Multi
Pan

Moduliert die Panoramaposition der einzelnen Oszillatorstimmen,
die durch den Multi-Oszillator-Modus erzeugt werden.

Osc1/2/3 Multi
Voices

Moduliert die Anzahl der Oszillatorstimmen, die durch den MultiOszillator-Modus erzeugt wurden.

Osc1/2/3
Waveform

Diese Option moduliert die Wellenform und den Klang des
entsprechenden Oszillators. Weisen Sie z. B. eine der Hüllkurven
zu, um den Oszillatorklang über die Zeit zu verändern.

Sub Osc Level

Diese Option moduliert die Lautstärke des Suboszillators. Sie
können z. B. das Modulationsrad zuweisen, um den Oszillator
während des Spielens einzublenden.

Ring Mod Level

Diese Option moduliert die Lautstärke des Ringmodulators. Sie
können z. B. das Modulationsrad zuweisen, um die Ringmodulation
während des Spielens einzublenden.

Noise Gen Level

Diese Option moduliert die Lautstärke des Rauschgenerators. Sie
können z. B. das Modulationsrad zuweisen, um den
Rauschgenerator während des Spielens einzublenden.

370
Zonen im Sound-Editor bearbeiten

Die Modulationsmatrix

Sample & Hold
Der Modifier »Sample & Hold« übernimmt jedes Mal, wenn er ein Trigger-Signal
empfängt, einen Sample-Wert aus der Modulationsquelle. Der Wert wird beibehalten,
bis ein erneutes Trigger-Signal empfangen wird. Auf diese Weise lässt sich ein
Modulationssignal quantisieren. Der Modifier »Sample & Hold« bietet die folgenden
Optionen:
Option

Beschreibung

Trigger on Note On Wählen Sie diese Option, um den Modifier »Sample & Hold«
manuell zu triggern. Jedes Mal, wenn Sie eine Taste spielen, wird
ein Sample-Wert übernommen.
Trigger on LFO1

Wählen Sie diese Option, um den Modifier »Sample & Hold«
kontinuierlich zu triggern. Jedes Mal, wenn die Wellenform von LFO
1 die Nulllinie von negativen zu positiven Werten überschreitet, wird
ein neuer Sample-Wert übernommen.

Trigger on LFO2

Wählen Sie diese Option, um den Modifier »Sample & Hold«
kontinuierlich zu triggern. Jedes Mal, wenn die Wellenform von LFO
2 die Nulllinie von negativen zu positiven Werten überschreitet, wird
ein neuer Sample-Wert übernommen.

Trigger on
Wählen Sie diese Option, um den Modifier »Sample & Hold«
Modulation Wheel manuell zu triggern. Jedes Mal, wenn das Modulationsrad die
Mittelstellung passiert, wird ein neuer Sample-Wert übernommen.
Trigger on Sustain Wählen Sie diese Option, um den Modifier »Sample & Hold«
manuell zu triggern. Jedes Mal, wenn Sie das Sustain-Pedal
drücken, wird ein neuer Sample-Wert übernommen.
Sample until
Release

Wählen Sie diese Option, um den Modifier »Sample & Hold« durch
das Loslassen einer Taste zu triggern. Es werden konstant SampleWerte übernommen und der letzte Sample-Wert wird gehalten,
wenn ein Note-Off-Befehl empfangen wird.

Globale MIDI-Controller
HALion verfügt über acht globale MIDI-Controller (»Contr. A – Contr. H«), die in der
Modulationsmatrix als Platzhalter verwendet werden können. Mit diesen Controllern
können Sie das Mapping für bestimmte MIDI-Controller an die Platzhalter leiten, zum
Beispiel von einem CC-Mapper. Auf diese Weise können Sie die globalen Controller
in unterschiedlichen Bereichen verwenden, müssen Sie aber nur einmal zuweisen.

371
Zonen im Sound-Editor bearbeiten

Mapping-Einstellungen für Zonen

Einleitung
Sie können das Sample-Mapping im Mapping-Editor von HALion manuell bearbeiten.
Die Funktionen zum Sample-Mapping basieren auf Informationen wie Tastenbereich,
Grundton und Dynamikbereich.

Der Mapping-Editor

Im Mapping-Editor können Sie sich die Verteilung von Zonen innerhalb eines
Programms ansehen und diese bearbeiten. Alle Zonen sind auf der horizontalen
Achse dem Tastenbereich und auf der vertikalen Achse dem Dynamikbereich
zugewiesen. Im oberen Bereich können Sie Mapping-Bereiche und SampleParameter für die ausgewählte Zone einstellen.
Zonen werden als Rechtecke angezeigt. Ausgewählte Zonen werden rot umrandet
dargestellt, die aktive Zone wird orange umrandet dargestellt. Sich überlagernde
Zonen werden halbtransparent angezeigt, so dass Überlappungen gut zu erkennen
sind.
Wenn Sie auf Ihrem MIDI-Keyboard Noten spielen, zeigt das Keyboard im MappingEditor die gespielten Noten entsprechend an. Darüber hinaus wird die aktuelle
Anschlagstärke in der Skala links im Editor angezeigt.

372

Fensterbereiche aktivieren

Die Werkzeugzeile
Die Werkzeugzeile oben im Fenster zeigt den Namen der aktiven Zone an und enthält
einige Bearbeitungsoptionen für das Mapping.

Die Zonenbereichsanzeige
Unterhalb der Werkzeugzeile befindet sich die Zonenbereichsanzeige. Hier stellen
Sie die Werte ein für die niedrigste und die höchste Taste (Low und High Key), die
niedrigste und die höchste Anschlagstärke (Low und High Velocity), den Grundton
(Root Key), die Stimmung (Tune) und die Verstärkung (Gain) einer Zone. Die Tuneund Gain-Parameter sind nur für Sample-Zonen verfügbar.

Das Keyboard
Das Mapping-Editor-Keyboard zeigt an, mit welchen Tasten welche Zonen getriggert
werden. Sie können es auch verwenden, um Noten zu triggern. Je nach der vertikalen
Position, an der Sie auf eine Taste klicken, ist die Anschlagstärke niedriger oder
höher.
Das Kontextmenü einer Taste enthält Untermenüs mit Informationen über die Tonhöhe
und die Anschlagstärke sowie die der Taste zugewiesenen Zonen.
Ö Tasten, denen keine Zonen zugewiesen sind, werden grau dargestellt.
Sample-Mapping testen
• Klicken Sie mit gedrückter [Strg]-Taste/[Befehlstaste] auf eine Taste im MappingEditor-Keyboard und halten Sie die Maustaste gedrückt. Während Sie die
Maustaste gedrückt halten, spielt HALion die entsprechende Taste und alle
darauffolgenden Tasten mit derselben Anschlagstärke.
• Halten Sie die [Strg]-Taste/[Befehlstaste] und die [Alt]-Taste/[Wahltaste]
gedrückt und klicken Sie auf eine Taste, um jede Zone zehnmal mit ansteigenden
Anschlagstärken von 1 bis 127 abzuspielen.

Die Anschlagstärkeskala
Die Anschlagstärkeskala auf der linken Seite bietet Ihnen einen Anhaltspunkt beim
Einstellen des Dynamikbereichs einer Zone. Die Skala zeigt den eingehenden
Anschlagstärkewert an. Nach jeder Note fällt die Anzeige automatisch auf Null zurück
und markiert den letzten Anschlagstärkewert.

Fensterbereiche aktivieren
Wenn mehrere Zonen ausgewählt sind, können Sie auf eine Zone klicken, um sie zu
aktivieren. Sie können auch das Einblendmenü »Focused Zone« in der Werkzeugzeile
verwenden, um eine andere Zone zu aktivieren.

Zoomen und scrollen
Im Mapping-Editor können Sie in zwei Dimensionen zoomen und scrollen: Keyboard
und Anschlagstärke.
• Klicken Sie auf den Plus- oder den Minusschalter in den Bildlaufleisten, um die
Darstellung zu vergrößern oder zu verkleinern.
Wenn Sie die Darstellung vergrößert haben, können Sie mit der Bildlaufleiste zu
einem bestimmten Anschlagstärke- oder Keyboard-Bereich scrollen.

373
Mapping-Einstellungen für Zonen

Zonen auswählen

• Drücken Sie [H] oder [G] auf Ihrer Computertastatur, um die Darstellung zu
vergrößern oder zu verkleinern.
• Doppelklicken Sie auf eine bestimmte Zone, um sie zu vergrößern. Doppelklicken
Sie ein zweites Mal, um sie zu verkleinern.
• Doppelklicken Sie auf einen Bereich mit zwei oder mehreren sich überlappenden
Zonen, um ihn zu vergrößern. Doppelklicken Sie ein zweites Mal, um sie zu
verkleinern.
• Klicken Sie auf den S-Schalter neben der Bildlaufleiste, um die Auswahl zu
vergrößern.
• Klicken Sie auf den A-Schalter neben der Bildlaufleiste, um die Darstellung
komplett zu verkleinern oder zur letzten Zoom-Einstellung zurückzukehren.

Automatisch zur Auswahl im Program Tree scrollen
Wenn Sie in der Werkzeugzeile die Option »Scroll Position follows Tree Selection«
einschalten und im Program Tree eine Zone auswählen, scrollt der Mapping-Editor
den Fensterbereich automatisch so, dass die ausgewählte Zone mittig angezeigt wird.
Dies gilt sowohl für die Keyboard-Achse als auch für die Anschlagstärke-Achse.

Zoom-Snapshots
Zoom-Snapshots speichern die aktuelle Anzeige des Mapping-Editors. Wenn Sie
zum Beispiel einen Snapshot vom unteren Bereich und einen vom oberen Bereich des
Keyboards speichern, können Sie zwischen der Bearbeitung der beiden Bereiche hinund herwechseln.
Das Arbeiten mit Snapshots funktioniert genauso wie bei Hüllkurven, siehe
»Hüllkurven-Zoom-Snapshots« auf Seite 353.

Zonen auswählen
• Klicken Sie auf eine Zone, um sie auszuwählen.
• Drücken Sie die [Strg]-Taste/[Befehlstaste]-Taste und klicken Sie, um mehrere
Zonen auszuwählen.
• Drücken Sie die [Strg]-Taste/[Befehlstaste]-Taste und ziehen Sie ein
Auswahlrechteck um die Zonen auf, die Sie auswählen möchten.
• Verwenden Sie den Tastaturbefehl [Strg]-Taste/[Befehlstaste]-[A], um alle Zonen
auszuwählen.
• Klicken Sie auf die Anschlagstärkeskala, um alle Zonen einer bestimmten
Anschlagstärke auszuwählen.

Zonen verschieben
Sie können ausgewählte Zonen im Mapping-Editor verschieben.
• Klicken Sie in die Mitte einer der Zonen und ziehen Sie, um alle Zonen gemeinsam
zu verschieben.
Ziehen Sie die Zone in eine Richtung und drücken Sie die [Strg]Taste/[Befehlstaste] bzw. die [Alt]-Taste/[Wahltaste], um die Zonen nur vertikal
oder nur horizontal zu verschieben.
Wenn Sie Sample-Zonen horizontal verschieben, werden sie transponiert. Passen Sie
den Parameter »Root Key« entsprechend an oder aktivieren Sie vor dem Verschieben
den Schalter »Move Root Key with Zones« in der Werkzeugzeile, um verschobene
Samples mit der richtigen Tonhöhe wiederzugeben.

374
Mapping-Einstellungen für Zonen

Tasten- und Dynamikbereich einstellen

Versehentliches Verschieben verhindern
Sie können das versehentliche Verschieben oder Verändern der Größe von Zonen
verhindern, indem Sie auf den Schalter »Move Lock« in der Werkzeugzeile klicken.

Tasten- und Dynamikbereich einstellen
Grafisch
Bewegen Sie den Mauszeiger über einen der Zonenränder, so dass er zum
Doppelpfeil wird, und ziehen Sie, um den Tasten- und den Dynamikbereich
einzustellen. Wenn Sie den linken Rand ziehen, stellen Sie zum Beispiel die niedrigste
Taste des Tastenbereichs ein.
Wenn Sie mehrere Zonen auswählen und den Rand von benachbarten Zonen der
Auswahl ziehen, können Sie den niedrigsten und den höchsten Wert der
entsprechenden Zonen gleichzeitig anpassen.

Numerisch
Sie können die Werte für den Tasten- und den Dynamikbereich auch mit den
Wertefeldern oben im Editor einstellen.
Wenn mehrere Zonen ausgewählt sind, werden nur die Werte der aktiven Zone in den
Wertefeldern angezeigt. Die bearbeiteten Werte werden jedoch in allen
ausgewählten Zonen angepasst. Wie im Sound-Editor für eine Zone, können Sie
zwischen absoluter und relativer Bearbeitung wählen, siehe »Absolute und relative
Bearbeitung« auf Seite 330.

Zonen stumm- und soloschalten
Verwenden Sie das Kontextmenü im Mapping-Editor, um Zonen stumm- oder
solozuschalten.

Zonen ein- und ausblenden
Mit den Visibility-Optionen im Kontextmenü können Sie Zonen ein- und ausblenden.

Die Option »Auto Visibility«
Mit der Option »Auto Visibility« im Visibility-Untermenü können Sie die Sichtbarkeit
der Zonen im Mapping-Editor steuern. Wenn diese Option aktiviert ist, werden nur die
ausgewählte Zone und die anderen Zonen im selben Layer angezeigt.

Fades und Crossfades zwischen Zonen erzeugen
Zonen in HALion können sich teilweise oder komplett überlappen. Sie können Fades
auf horizontaler Ebene (Keyboard) oder auf vertikaler Ebene (Anschlagstärke)
erzeugen. Auf diese Weise können Sie nacheinander bestimmte Klangkomponenten
im Tasten- oder Dynamikbereich hinzufügen.
Gehen Sie folgendermaßen vor, um Fades oder Crossfades zu erzeugen:
1. Wählen Sie die Zonen aus, für die Sie ein Fade oder Crossfade erzeugen
möchten.
2. Öffnen Sie das Kontextmenü und wählen Sie im Crossfades-Untermenü die
Option »Enable Crossfades on Keyboard Axis« oder »Enable Crossfade on
Velocity Axis« oder beide.
HALion blendet Fade-Griffe ein.

375
Mapping-Einstellungen für Zonen

Der Grundton

3. Ziehen Sie die Griffe, um die Fade-Bereiche anzupassen.
Bereiche mit Fades werden grün dargestellt.

Kurvenform
Standardmäßig verläuft die Kurve exponentiell, Sie können die Kurvenform aber
anpassen, indem Sie die Kurve nach oben oder unten ziehen. Der Maximalwert für die
Kurve entspricht einer konstanten Leistungskurve. Dies ist für AnschlagstärkeCrossfades hilfreich.

Auto-Crossfades
Die Crossfade-Option in der Werkzeugzeile kann auf »Auto« eingestellt werden (das
Symbol wird blau). Dabei wird der Crossfade-Bereich automatisch angepasst, wenn
Sie sich überlappende Zonen verschieben.

Symmetrische Crossfades
Für Zonen, die denselben Tastenbereich und aneinander angrenzende
Dynamikbereiche haben, können Sie symmetrische Crossfades erzeugen.
Gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Wählen Sie zwei Zonen aus, öffnen Sie das Kontextmenü und wählen Sie im
Crossfades-Untermenü die Option »Enable Crossfade on Velocity Axis«.
Die Crossfade-Griffe werden angezeigt.
2. Wählen Sie für die Crossfade-Option in der Werkzeugzeile im Mapping-Editor die
Symmetric-Option aus.
Der Schalter wird gelb angezeigt.
3. Ziehen Sie die Griffe, um das Crossfade einzurichten.

Der Grundton
Mit dem Parameter »Root Key« geben Sie den ursprünglichen Grundton (die
Tonhöhe) der Zone an. Hier wird also die Taste definiert, auf der die Zone ohne
Transponierung gespielt wird. Sample-Dateien können Informationen zum Grundton
enthalten. Wenn sie geladen werden, werden sie automatisch den entsprechenden
Tasten zugewiesen.
Die Sample-Sammlung in HALion enthält sowohl Multi-Sampled-InstrumentProgramme als auch Single-Shot-Sample-Programme. Erstere enthalten Samples
eines bestimmten Instruments (normalerweise mit einer Sample-Zone pro Taste auf
dem Keyboard). Die zweite Art von Sample-Programmen enthält verschiedene
Sample-Zonen, die über das Keyboard verteilt sind und bei denen keine Beziehung
zwischen Taste und Tonhöhe besteht. Bei Multi-Sampled-Instrument-Programmen
besteht keine Notwendigkeit, den Grundton anzupassen, aber bei Single-ShotSample-Programmen möchten Sie die Sample-Zonen vielleicht verschieben.
Wenn Sie Sample-Zonen im Mapping-Editor verschoben haben, können Sie den
Grundton anpassen, um die Zonen in ihrer ursprünglichen Tonhöhe wiederzugeben.
Sie haben folgende Möglichkeiten:
• Geben Sie den Wert direkt im Wertefeld »Root Key« ein.
• Klicken Sie mit gedrückter [Alt]-Taste/[Wahltaste] auf die entsprechende Taste
des Mapping-Editor-Keyboards.
• Wenn Sie beim Verschieben von Sample-Zonen die [Strg]-Taste/[Befehlstaste]
und die [Alt]-Taste/[Wahltaste] gedrückt halten oder die Option »Move Root Key
with Zones« in der Werkzeugzeile einschalten, wird der Grundton zusammen mit
der Zone verschoben.

376
Mapping-Einstellungen für Zonen

Zonen triggern

Mit den Optionen des Untermenüs »Set Root Key« im Kontextmenü der Zone können
Sie auch die Grundtöne der ausgewählten Zonen anpassen, ohne den Tasten- oder
Dynamikbereich zu ändern.
Die folgenden Optionen sind verfügbar:
Option

Beschreibung

Center of Zone

Setzt den Grundton auf die Mitte der Zone. Wenn es keine
Mitte gibt, weil die Zone eine gerade Anzahl von Tasten
umfasst, wird der Grundton auf die Taste in der Mitte gesetzt,
die sich am nächsten am ursprünglichen Grundton befindet.

High Key of Zone

Setzt den Grundton auf die höchste Taste (High Key) der
Zone.

Low Key of Zone

Setzt den Grundton auf die niedrigste Taste (Low Key) der
Zone.

Key Text in Sample Name

Setzt den Grundton auf den aus dem Sample-Dateinamen
extrahierten Ton. Diese Funktion sucht nach dem Tonnamen
in Textform.

Key Number in Sample
Name

Setzt den Grundton auf die aus dem Sample-Dateinamen
extrahierte MIDI-Notennummer. Diese Funktion sucht nach
einer Nummer.

Root Key in Sample File

Setzt den Grundton auf den im Datei-Header der SampleDatei gespeicherten Ton.

Zonen triggern
Sie können im Mapping-Editor Zonen triggern. Klicken Sie auf den Schalter »Trigger
Zones« in der Werkzeugzeile, um den Trigger-Modus einzuschalten.

Samples per Drag und Drop importieren
Gehen Sie folgendermaßen vor, um ein einzelnes Sample auf eine bestimmte Taste
(oder einen Tastenbereich) zu importieren:
1. Ziehen Sie ein Sample in den Mapping-Bereich oder auf das Keyboard.
Ein Umriss des Samples wird angezeigt.
2. Bewegen Sie den Mauszeiger nach oben und unten, ohne das Sample abzulegen.
Die horizontale Position des Mauszeigers legt die unterste Taste im Tastenbereich
fest, und die vertikale Position des Mauszeigers legt den Tastenbereich der Zone
fest.
3. Legen Sie das Sample ab, um es einzufügen.
Gehen Sie folgendermaßen vor, um auf diese Weise mehrere Samples zu importieren:
1. Wählen Sie die Samples aus, die Sie importieren möchten.
2. Ziehen Sie die Samples auf die Taste im Mapping-Editor-Keyboard, auf der das
erste ausgewählte Sample abgelegt werden soll.
3. Bewegen Sie den Mauszeiger nach oben und unten, ohne die Samples abzulegen.
Die Samples werden chromatisch zugewiesen. Sie können den Tastenbereich für
jede Zone anpassen, indem Sie die Maus nach oben oder unten ziehen.
4. Lassen Sie die Maustaste los, um die Samples einzufügen.

377
Mapping-Einstellungen für Zonen

Mapping-Einstellungen für Zonen

• Wenn Sie den Mauszeiger in den unteren Bereich des Mapping-Editor-Keyboards
bewegen, werden die Samples auf verschiedene Anschlagstärken verteilt statt auf
Tastenbereiche.
Das zuerst ausgewählte Sample erhält die höchste Anschlagstärke und das zuletzt
ausgewählte Sample die niedrigste Anschlagstärke.
• Wenn Sie die [Strg]-Taste/[Befehlstaste] drücken und den Mauszeiger in den
unteren Bereich des Mapping-Editor-Keyboards ziehen, werden die Samples auf
den Tasten geschichtet, auf denen Sie sie ablegen.
• Wenn Sie die [Strg]-Taste/[Befehlstaste] drücken und auf eine weiße Taste
zeigen, werden die Samples nur den darauffolgenden weißen Tasten zugewiesen,
und Sie können den Tastenbereich nicht erweitern.
Wenn Sie auf eine schwarze Taste zeigen, werden die Samples stattdessen den
schwarzen Tasten zugewiesen.
Ö Wenn Sie Sample aus einem separaten Browser in den Mapping-Editor ziehen,
bestimmt die Reihenfolge der Auswahl, wie die Samples zugewiesen werden, wobei
das erste ausgewählte Sample der ersten Taste zugewiesen wird.

Mapping-Einstellungen für Zonen
Gehen Sie folgendermaßen vor, um das Mapping von Zonen im Mapping-Editor
einzurichten oder zu ändern:
1. Wählen Sie im Mapping-Editor oder im Program Tree die Zonen aus, für die Sie
das Mapping anpassen möchten.
2. Öffnen Sie im Kontextmenü das Mapping-Untermenü und wählen Sie eine der
Optionen.
Die folgenden Mapping-Funktionen sind verfügbar:
Option

Beschreibung

Root Key Only

Jede Zone wird nur ihrem Grundton zugewiesen.

Root Key Fill
Centered

Die Zonen werden vom Grundton aus nach links und rechts
erweitert, um Lücken aufzufüllen.

Root Key Fill Up

Die Zonen werden vom Grundton aus nach oben erweitert, um
Lücken aufzufüllen.

Root Key Fill Down

Die Zonen werden vom Grundton aus nach unten erweitert, um
Lücken aufzufüllen.

Layered on
Root Key

Die Zonen werden in gleichmäßigen Abständen von der niedrigsten
bis zur höchsten Anschlagstärke auf dem Grundton geschichtet.

Layered on Key
Range

Zonen mit genau übereinstimmendem Tastenbereich werden in
gleichmäßigen Abständen von der niedrigsten bis zur höchsten
Anschlagstärke auf dem Grundton geschichtet.

Chromatic from
Last Key

Die Samples werden ab der hervorgehoben dargestellten Taste
chromatisch den weißen und schwarzen Tasten in aufsteigender
Reihenfolge zugeordnet. Die Grundtöne werden so gesetzt, dass
sie mit der entsprechenden Taste übereinstimmen.

White Keys from
Last Key

Die Samples werden ab der hervorgehoben dargestellten Taste den
weißen Tasten in aufsteigender Reihenfolge zugeordnet. Die
Grundtöne werden so gesetzt, dass sie mit der entsprechenden
Taste übereinstimmen.

Black Keys from
Last Key

Die Samples werden ab der hervorgehoben dargestellten Taste den
schwarzen Tasten in aufsteigender Reihenfolge zugeordnet. Die
Grundtöne werden so gesetzt, dass sie mit der entsprechenden
Taste übereinstimmen.

378
Mapping-Einstellungen für Zonen

Lücken zwischen Zonen füllen

Option

Beschreibung

Layered on
Last Key

Die Zonen werden in gleichmäßigen Abständen von der niedrigsten
bis zur höchsten Anschlagstärke auf der ausgewählten Taste im
Mapping-Editor-Keyboard geschichtet. Die Grundtöne werden so
gesetzt, dass sie mit der ausgewählten Taste übereinstimmen.

Stacked on
Last Key

Die Zonen werden auf der ausgewählten Taste im Mapping-EditorKeyboard übereinander gestapelt. Die Grundtöne werden so
gesetzt, dass sie mit der ausgewählten Taste übereinstimmen.

Key Text in Sample
Name

Die Zonen werden dem aus dem Dateinamen extrahierten Ton
zugewiesen. Diese Funktion sucht nach dem Tonnamen in Textform,
z. B. »C#3«. Das Mapping und der Grundton werden auf die
entsprechende Taste eingestellt.

Key Number in
Sample Name

Die Zonen werden der aus dem Dateinamen extrahierten MIDINotennummer zugewiesen. Diese Funktion sucht nach einer
Nummer, z. B. 61. Das Mapping und der Grundton werden auf die
entsprechende Taste eingestellt.

Velocity in Layer
Name

Die Zonen werden dem aus dem Layer-Namen extrahierten
Dynamikbereich zugewiesen.

Velocity in Sample
Name

Die Zonen werden dem aus dem Sample-Dateinamen extrahierten
Dynamikbereich zugewiesen.

Velocity in Sample
Folder

Die Zonen werden dem aus dem Namen des Sample-Ordners
extrahierten Dynamikbereich zugewiesen.

Ranges in Sample
File

Die Zonen werden dem Tasten- und Dynamikbereich zugewiesen,
die im Datei-Header der Sample-Datei gespeichert sind. Wenn der
Datei-Header der Sample-Datei keine Informationen enthält,
erhalten Sie eine Warnmeldung, dass die Samples nicht
zugewiesen werden konnten.

Ö Es können nur Werte zwischen 0 und 127 als MIDI-Notennummern oder
Dynamikbereiche extrahiert werden. Der geringere Wert wird als untere Grenze und der
höhere Wert als obere Grenze verwendet (z. B. »Sample_Name_Range_90-127«).

Lücken zwischen Zonen füllen
Gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Wählen Sie im Mapping-Editor oder Program Tree die Zonen aus, die Sie
anpassen möchten.
2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Zonen, öffnen Sie das Untermenü
»Fill Gaps« und wählen Sie eine der Optionen aus.
Die folgenden Optionen zum Füllen von Lücken sind verfügbar:
Option

Beschreibung

Pitch Only

Füllt alle Lücken zwischen ausgewählten Zonen auf der KeyboardAchse.

Velocity Only

Füllt alle Lücken zwischen ausgewählten Zonen auf der
Anschlagstärke-Achse.

Pitch & Velocity

Lücken auf der Keyboard-Achse werden zuerst gefüllt. Dann werden
die übrigen Lücken auf der Anschlagstärke-Achse gefüllt.

Velocity & Pitch

Lücken auf der Anschlagstärke-Achse werden zuerst gefüllt. Dann
werden die übrigen Lücken auf der Keyboard-Achse gefüllt.

379
Mapping-Einstellungen für Zonen

Zonen mit dem Mapping-Editor-Keyboard auswählen

Zonen mit dem Mapping-Editor-Keyboard auswählen
Sie können mit dem Mapping-Editor-Keyboard oder einem externen MIDI-Keyboard
Zonen auswählen.
Aktivieren Sie die Funktion »Enable MIDI Mapping Selection Options« in der
Werkzeugzeile und wählen Sie eine der folgenden Optionen aus, um Zonen über das
Keyboard auszuwählen:
Option

Beschreibung

Select Zones with the
Mapping Editor
Keyboard

Aktivieren Sie diese Option, um Zonen durch Klicken auf das
Mapping-Editor-Keyboard auszuwählen.

Select Zones via MIDI

Aktivieren Sie diese Option, um Zonen durch das Spielen von
Noten auf einem externen MIDI-Keyboard auszuwählen.

Select Zones
depending on Velocity

Wenn diese Option aktiviert ist, wird die eingehende
Anschlagstärke berücksichtigt. Nur Zonen, die mit der
eingehenden Anschlagstärke übereinstimmen, werden
ausgewählt.

Select Zones using a
MIDI Controller to set
the Velocity

Wenn diese Option aktiviert ist, wird die Anschlagstärke vom
Keyboard durch die vom Controller gesendeten ControllerWerte ersetzt. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das
Symbol, um einen anderen Controller auszuwählen, oder
verwenden Sie die Learn-Funktion im Einblendmenü.

Select all Zones
between the last two
played notes

Alle Zonen zwischen den zwei zuletzt getriggerten Zonen weden
ausgewählt.
Sie können die Auswahl erweitern, indem Sie eine Taste
anschlagen und halten. Beim Spielen zusätzlicher Tasten
werden die entsprechenden Zonen zur Auswahl hinzugefügt.
Wenn Sie einen Akkord spielen, werden alle Zonen zwischen
der niedrigsten und der höchsten Taste ausgewählt.

380
Mapping-Einstellungen für Zonen

Samples im Sample-Editor bearbeiten

Einleitung
Im Sample-Editor können Sie Samples anzeigen und bearbeiten. In HALion sind
Samples mit Sample-Zonen verknüpft. Wenn Sie eine Sample-Zone auswählen, zeigt
der Sample-Editor das ausgewählte Sample. Der Sample-Editor ist in verschiedene
Bereiche aufgeteilt. Der Hauptbereich zeigt die Wellenformanzeige und der untere
Bereich bietet Zugang zu den entsprechenden Sample-Parametern.

Übersicht

Die Werkzeugzeile

Die Werkzeugzeile enthält die Werkzeuge, mit denen Sie Sample- und Loop-Marker
bearbeiten können.

Die Infozeile

In der Infozeile werden Informationen über das Sample angezeigt (Länge, Samplerate
und Tempo usw.). Desweiteren können Sie die Locator-Position sowie Start, Ende
und Länge der Auswahl festlegen.

381

Der Parameter-Bereich

Die Übersichtsanzeige
Die Übersichtsanzeige zeigt das gesamte Sample. Der in der Wellenformanzeige
sichtbare Bereich wird durch ein Rechteck in der Übersichtsanzeige gekennzeichnet
und der aktuelle Auswahlbereich wird orange angezeigt.
Sie können das Rechteck in der Übersichtsanzeige verschieben, um andere Bereiche
des Samples zu sehen. Klicken Sie in der unteren Hälfte des Rechtecks und ziehen
Sie es nach links oder rechts, um es zu verschieben.
Sie können die Größe des Rechtecks verändern, indem Sie den linken oder rechten
Rand mit dem Mauszeiger aufziehen.
Sie können einen neuen Anzeigebereich festlegen, indem Sie auf die obere Hälfte der
Übersicht klicken und mit der Maus ein Rechteck aufziehen.

Das Lineal
Das Lineal des Sample-Editors befindet sich zwischen der Übersichtsanzeige und der
Wellenformanzeige. Es zeigt den zeitlichen Verlauf im festgelegten Anzeigeformat.
• Wählen Sie das Format aus, indem Sie die Pfeiltaste rechts vom Lineal klicken und
im Einblendmenü eine Option wählen.
Sie können wählen, ob Stunden, Minuten, Sekunden und Millisekunden oder
Samples oder Takte und Zählzeiten angezeigt werden.

Die Wellenformanzeige und die Pegelskala
In der Wellenformanzeige wird die Wellenform des Samples angezeigt. Links davon
befindet sich eine Pegelskala, die die Amplitude des Audiomaterials anzeigt.
• Sie können festlegen, ob der Pegel als Prozentwert oder in Dezibel angezeigt wird.
Klicken Sie dazu die Beschriftung der Pegelskala (dB oder %) und wählen Sie
eine Option aus dem Einblendmenü.
• Wenn Sie die 50 %-Pegelachsen anzeigen wollen, klicken Sie mit der rechten
Maustaste auf den Sample-Editor und wählen die entsprechende Option im
Kontextmenü.

Der Parameter-Bereich
Der Parameter-Bereich enthält Sample- und Sample-Zonenparameter. Zwei
Registerkarten stehen zur Verfügung: »Main« und »Loop«.

Die Main-Registerkarte
Die Main-Registerkarte enthält Zonenparameter und Markereinstellungen für »Sample
Start«, »Sample End«, »Start Range« und die Parameter für den Release-Marker.
Playback Mode
Die Option »Playback Mode« wird im Kapitel »Playback Mode« auf Seite 340
beschrieben.
Fixed Pitch
Die Option »Fixed Pitch« wird im Kapitel »Fixed Pitch« auf Seite 341 beschrieben.

382
Samples im Sample-Editor bearbeiten

Allgemeine Funktionen

Die Loop-Registerkarte
Die Loop-Registerkarte enthält die Loop-Einstellungen, siehe »Loops erzeugen« auf
Seite 388.

Allgemeine Funktionen
Zoom
• Nutzen Sie die horizontalen und vertikalen Zoom-Schieberegler in der linken
unteren Ecke des Editors, um den aktuellen Abschnitt auf der Zeit- und
Pegelachse zu vergrößern/verkleinern.
• Drücken Sie [G] und [H], um den Bereich um die aktuelle Locator-Position zu
vergrößern/verkleinern.
• Klicken und ziehen Sie im Lineal, um den Bereich um die Position, an der Sie
geklickt haben, zu vergrößern/verkleinern.
• Mit den drei Schaltern rechts neben dem Zoom-Schieberegler können Sie
bestimmte Marker oder Bereiche vergrößern: »Zoom to Start«, »Zoom to End« und
»Zoom to Full Range«.
Je nach Arbeitssituation beziehen sich diese Optionen auf das Sample, die
Auswahl oder die Loop. Wiederholtes Klicken erhöht die Vergrößerung.
• Sie können die Darstellung vergrößern/verkleinern, indem Sie die Größe des
Rechtecks in der Übersichtsanzeige ändern.
• Sie können die Optionen im Zoom-Untermenü im Kontextmenü des SampleEditors nutzen.
• Sie können zwischen der maximalen Vergrößerung und der zuvor eingestellten
Vergrößerungseinstellung umschalten, indem Sie auf den A-Schalter in der
rechten unteren Ecke des Sample-Editors klicken.

Der sichtbare Bereich
Beim Wechsel von einem Sample zum anderen gibt es verschiedene Optionen für
das Festlegen des sichtbaren Bereichs.
Im Einblendmenü des Sample-Editors sind folgende Optionen verfügbar:
Option

Beschreibung

Auto

Folgt dem sichtbaren Bereich des vorangegangenen Samples.
Dies ist die Standardeinstellung.

Last

Jede Zone speichert den sichtbaren Bereich individuell. Wenn
Sie eine Zone erneut auswählen, wird der sichtbare Bereich
wieder hergestellt.

Full

Zeigt das gesamte Sample.

Sample Start

Zeigt den Sample-Start-Marker mit dem aktuellen
Vergrößerungsfaktor.

Sample Start Range

Zeigt den Sample-Start-Range-Marker mit dem aktuellen
Vergrößerungsfaktor.

Sample End

Zeigt den Sample-End-Marker mit dem aktuellen
Vergrößerungsfaktor.

Sustain Loop

Zeigt den Sustain-Loop mit dem aktuellen Vergrößerungsfaktor.

Sustain Loop Start

Zeigt den Sustain-Loop-Start-Marker mit dem aktuellen
Vergrößerungsfaktor.

Sustain Loop End

Zeigt den Sustain-Loop-End-Marker mit dem aktuellen
Vergrößerungsfaktor.

383
Samples im Sample-Editor bearbeiten

Allgemeine Funktionen

Option

Beschreibung

Release Loop

Zeigt den Release-Loop mit dem aktuellen
Vergrößerungsfaktor.

Release Loop Start

Zeigt den Release-Loop-Start-Marker mit dem aktuellen
Vergrößerungsfaktor.

Release Loop End

Zeigt den Release-Loop-End-Marker mit dem aktuellen
Vergrößerungsfaktor.

Ö Wenn der sichtbare Bereich nicht auf den Loop-Marker oder Loop-Bereich eingestellt
werden kann, weil im Sample kein Loop definiert ist, wird die zuletzt gespeicherte
Einstellung dieser Zone verwendet. Sind keine Einstellungen vorhanden, wird das
gesamte Sample angezeigt.

Samples vorhören
Sie können ein Sample abspielen, indem Sie auf das Wiedergabesymbol (»Play
Sample«) in der Werkzeugleiste klicken.
Dabei gilt Folgendes:
• Wurde keine Auswahl getroffen, wird das gesamte Sample wiedergegeben.
• Wurde eine Auswahl getroffen, wird diese Auswahl wiedergegeben.
• Wurde die Funktion »Edit Loop« aktiviert, wird die Wiedergabe so lange
wiederholt, bis Sie die Audition-Funktion ausschalten.
Die Startposition der Wiedergabe wird durch Klicken im Lineal festgelegt.
Die Funktion »Edit Loop«

Wenn das Symbol »Edit Loop« in der Werkzeugzeile aktiviert ist, wird die Auswahl
unterbrechungsfrei als Loop wiedergegeben. So ist es z. B. bei längeren Loops
einfacher, gezielt Bereiche zu bearbeiten.
Das Wiedergabe-Werkzeug benutzen

Wenn Sie mit dem Wiedergabe-Werkzeug in die Wellenformanzeige klicken und die
Maustaste gedrückt halten, wird das Sample solange von dieser Position an
wiedergegeben, bis Sie die Maustaste loslassen.
Scrubben

Mit dem Scrub-Werkzeug können Sie bestimmte Stellen im Audiomaterial schnell
auffinden, indem Sie sie vorwärts oder rückwärts und in beliebiger Geschwindigkeit
wiedergeben:
1. Wählen Sie das Scrubben-Werkzeug aus.
2. Klicken Sie in die Wellenformanzeige und halten Sie die Maustaste gedrückt.
3. Ziehen Sie nach links oder rechts.
Das Audiomaterial wird wiedergegeben. Geschwindigkeit und Tonhöhe der
Wiedergabe hängen davon ab, wie schnell Sie die Maus bewegen.

384
Samples im Sample-Editor bearbeiten

Allgemeine Funktionen

Einen Ausgang für den Sample-Editor auswählen
Der Sample-Editor gibt die unbearbeiteten Samples wieder, ohne die SyntheseStruktur zu verarbeiten. Daher ist dessen Ausgang nicht automatisch der gleiche, wie
der Ausgang der Zone die das Sample verwendet.
Im Einblendmenü für den Audioausgang, rechts von der Titelzeile, können Sie
festlegen, zu welchem PlugIn-Ausgang der Sample-Editor seine Signale schicken
soll.
Mit dem Pegel-Schieberegler neben der Ausgangsauswahl stellen Sie den Pegel des
Sample-Editor-Ausgangs ein.
!

Wenn Sie mit Surround-Samples arbeiten, stellen Sie sicher, dass der Sample-Editor
zum Surround-Ausgangsbus geroutet ist. Andernfalls sind nicht alle Kanäle zu hören.

Ö Beachten Sie, dass Samples oftmals normalisiert sind und daher mit einem deutlich
höheren Pegel wiedergegeben werden, als wenn sie über ein MIDI-Key getriggert
wären.

Marker
Mittels verschiedener Marker können Sie wichtige Positionen in einem Sample
festlegen.

Folgende Marker sind verfügbar:
Marker

Funktion

Sample Start

Bestimmt, an welcher Stelle die Wiedergabe eines Samples
beginnt, wenn eine Zone getriggert wird. Audiomaterial vor
diesem Marker wird übergangen.

Sample End

Bestimmt, an welcher Stelle die Wiedergabe eines Samples
endet. Audiomaterial nach diesem Marker wird ignoriert.

Sustain Loop Start

Bestimmt, an welcher Stelle der Sustain-Loop beginnt.

Sustain Loop End

Bestimmt, an welcher Stelle der Sustain-Loop endet. Wenn
dieser Marker erreicht ist, springt die Wiedergabe zurück
zum »Sustain Loop Start«.

Release Loop Start

Bestimmt, an welcher Stelle der Release-Loop beginnt.

Release Loop End

Bestimmt, an welcher Stelle der Release-Loop endet. Wenn
dieser Marker erreicht ist, springt die Wiedergabe zurück
zum »Release Loop Start«.

385
Samples im Sample-Editor bearbeiten

Allgemeine Funktionen

Marker

Funktion

Release

Dieser Marker definiert die Position, an der die Wiedergabe
beginnt, wenn eine Note-Off-Nachricht empfangen wird. Das
ermöglicht ein realistisches Note-Off-Verhalten, ohne die
Notwendigkeit von zusätzlichen Release-Samples. Um Klicks
beim Sprung zum Release-Marker zu vermeiden, kann eine
Crossfade-Zeit und -Kurve im Parameter-Bereich eingestellt
werden.

Sample Start Range

Bestimmt die Attack-Phase eines Samples, was für die
Modulation eines Sample-Starts verwendet werden kann,
siehe »Sample Start Range« auf Seite 341.

Auswählen
Auswahlbereiche festlegen
Im Sample-Editor legen Sie einen Auswahlbereich fest, indem Sie mit dem
Auswahlbereich-Werkzeug klicken und ziehen.

• Wenn »Snap to Zero Crossing« in der Werkzeugzeile eingeschaltet ist, befinden
sich Anfang und Ende des Auswahlbereichs immer an Nulldurchgängen.
• Sie können die Länge des Auswahlbereichs verändern, indem Sie am linken oder
rechten Rand ziehen oder mit gedrückter Umschalttaste an den Positionen klicken,
an die der entsprechende Rand verschoben werden soll.
• Die aktuelle Auswahl wird in der Infozeile angezeigt.
Hier können Sie die Werte manuell eingeben.
Sample-Start und -Ende einer Auswahl definieren
• Wählen Sie einen Bereich aus, klicken Sie mit der rechten Maustaste in den
Sample-Editor, öffnen Sie im Kontextmenü das Selection-Untermenü und wählen
Sie »Create Zone from Selection«.
Neue Zonen aus einer Auswahl erzeugen
• Auswahl treffen, mit der rechten Maustaste in den Sample-Editor klicken, das
Selection-Untermenü öffnen und »Create Zone from Selection« auswählen.
Die neue Zone wird unterhalb der Quellzone eingefügt.

Die Rasterfunktion
An Markern einrasten

Wenn die Snap-Option aktiviert ist, rastet die Auswahl der Start- und Endpunkte und
Marker beim Verschieben automatisch an anderen Markern ein.
Nulldurchgänge finden

Wenn diese Option aktiviert ist, werden Marker und die Start- und Endpunkte der
Auswahl nur an Nulldurchgängen (Positionen im Audiomaterial, deren Amplitude null
ist) platziert. Dadurch werden Störgeräusche vermieden, die durch plötzlich
auftretende Änderungen der Amplitude hervorgerufen werden.

386
Samples im Sample-Editor bearbeiten

Allgemeine Funktionen

Automatischer Bildlauf

Wenn der automatische Bildlauf aktiviert ist, läuft das Bild der Wellenformanzeige
während der Wiedergabe mit, wodurch der Positionszeiger im Editor stets sichtbar
ist.

Grundton und Tuning aus Datei lesen
Die Option »Read Root Key and Tuning from File« im Kontextmenü des SampleEditors ermöglicht das Einstellen von Grundton und Tuning nach den Werten, die in
der Sample-Datei gespeichert sind, falls verfügbar.
• Klicken Sie mit der rechten Maustaste im Sample-Editor, öffnen Sie im
Kontextmenü das Sample-Untermenü und wählen Sie »Read Root Key and Tuning
from File«.
Die aktuellen Zonen-Einstellungen werden durch die Einstellungen der SampleDatei überschrieben.
Diese Option ist nur verfügbar, wenn die entsprechenden Informationen in der
Sample-Datei vorhanden sind.

Datei im Explorer/Finder anzeigen
• Klicken Sie mit der rechten Maustaste im Sample-Editor, öffnen Sie im
Kontextmenü das Sample-Untermenü und wählen Sie »Show in Explorer« (Win)
oder »Show in Finder« (Mac).

Samples in einem externen Editor bearbeiten
Für HALion kann eine externe Sample-Editor-Anwendung für destruktives OfflineBearbeiten eines Samples festgelegt werden. Sie können den Pfad dieser
Anwendung im Edit-Bereich des Options-Editors festlegen, siehe »External Wave
Editor« auf Seite 279.
Beachten Sie, dass nicht alle Sample-Editoren die gleiche Funktionalität bieten und
dass bestimmte Funktionen, wie der Transfer der Sample-Loop-Marker, nicht immer
ausführbar sind. Die besten Ergebnisse erzielen Sie mit WaveLab von Steinberg.
• Gehen Sie folgendermaßen vor, um das aktuelle Sample in einen externen Editor
zu laden: Klicken Sie mit der rechten Maustaste im Sample-Editor, öffnen Sie im
Kontextmenü das Sample-Untermenü und wählen Sie »Load into External Editor«.
Der externe Sample-Editor wird gestartet und das Sample übertragen.
Ö Der Menüeintrag ist nur verfügbar, wenn ein externer Editor im Options-Editor
festgelegt wurde.
HALion erstellt eine Kopie des Samples und speichert diese in einem temporären
Ordner, um einen sicheren und einheitlichen Arbeitsablauf zu gewährleisten. Dieser
Ordner kann im Options-Editor festgelegt werden. Falls kein Ordner festgelegt
wurde, wird der temporäre Ordner des Betriebssystems verwendet.
Änderungen im externen Editor werden an der Kopie des Samples vorgenommen.
Beim Speichern des Samples im externen Editor erkennt HALion die Änderungen an
der temporären Datei und fragt, ob Sie das Sample aktualisieren möchten.
Beim Schreiben des Samples in den temporären Ordner fügt HALion außerdem
Informationen über Loop-Einstellungen hinzu. Diese können ebenfalls im externen
Editor geändert werden. Wird das Sample anschließend ersetzt, werden die neuen
Loop-Einstellungen ebenfalls übernommen.
Ö Sample-Start/-Ende und Release-Marker können nicht zu einem externen Editor
transferiert werden.

387
Samples im Sample-Editor bearbeiten

Loops erzeugen

Wenn ein Sample von mehreren Zonen referenziert ist, sind Veränderungen am
Audiosignal für alle Zonen hörbar.
Ö Wenn Sie eine Zone oder ein Programm entfernen, welches eine Zone enthält, die
sich auf ein im externen Editor geöffnetes Sample bezieht, werden Sie dazu
aufgefordert, die Datei im externen Editor zu schließen. HALion kann dann die nicht
mehr benötigte temporäre Datei löschen.

Ansichtsoptionen für Kanäle
Im Sample-Editor können entweder alle Kanäle, ein bestimmter Kanal oder die
Summe aller Kanäle angezeigt werden. Die entsprechenden Optionen befinden sich
links von der Wellenformanzeige. Wurde keine Auswahl getroffen, werden alle Kanäle
angezeigt.
Summe aller Kanäle anzeigen
Linken Kanal anzeigen
Rechten Kanal anzeigen
Mittleren Kanal anzeigen
LFE-Kanal anzeigen
Kanal hinten links anzeigen
Kanal hinten rechts anzeigen

Ö Die Option für Surround-Kanäle sind für Stereo-Samples nicht verfügbar.

Loops erzeugen
Im Sample-Editor können Sie zwei unabhängige Loops festlegen, eine für die Sustainund eine für die Release-Phase.
Zum Einstellen der Sustain- und Release-Loops können Sie die Start- und EndPositionen manuell einstellen und/oder die Funktionen zur automatischen Erkennung
der Position verwenden. Für eine gleichmäßige Loop werden Positionen benötigt, bei
denen kein Übergang zwischen Ende und Anfang der Loop hörbar ist.
Die Loop-Einstellungen können mit den Optionen in der Werkzeugleiste und den
Griffen der Wellenformanzeige bearbeitet werden, aber sie sind auch als numerische
Werte in der Loop-Registerkarte im Parameterbereich verfügbar.

Eine Loop einrichten
Wenn die Loops nicht in den Zonenparametern eingeschaltet sind, werden in der
Wellenformanzeige keine Loop-Marker angezeigt. Wenn Sie einen Loop-Typ im
Parameter-Bereich auswählen, werden die entsprechenden Marker angezeigt. Wenn
Sie die Funktion »Edit Loop« in der Werkzeugzeile des Sample-Editors auswählen,
wird der Loop-Typ gesetzt und die Loop-Marker werden auf dieselbe Einstellung für
»Sample Start« bzw. »Sample End« oder auf die Auswahl gesetzt, falls verfügbar.
Einen Loop-Typen auswählen
Durch die Auswahl einer Option aus dem Loop-Einblendmenü in der LoopRegisterkarte im Parameterbereich legen Sie den Loop-Typen fest. Die folgenden
Optionen sind verfügbar:
Option

Beschreibung

No Loop

Das Sample wird nicht in einer Loop wiedergegeben. Sie
können mit dieser Option auch bestehende Loop-Marker
entfernen.

Continuous

Die Loop wird bis zum Ende der Amplituden-Hüllkurve gespielt.

388
Samples im Sample-Editor bearbeiten

Loops erzeugen

Option

Beschreibung

Once

Die Loop wird einmal wiederholt.

Until Release (sustain
loops only)

Die Loop wird so lange wiederholt, wie die Taste auf dem
Keyboard gedrückt wird.

Start- und End-Marker verschieben
Start- und End-Marker der Loop können durch Ziehen der Marker-Griffe an geeignete
Positionen gesetzt werden.
Im Bearbeitungsmodus können Sie das Audiomaterial bei gedrückter [Umschalttaste]
vor oder hinter den End-Marker des Loops ziehen, um die End- oder Start-Position
einzustellen.
Loop-Start und -Ende automatisch ermitteln
Die Loop-Erkennungsfunktionen suchen nach Loop-Markerpositionen, unter
Berücksichtigung von Gemeinsamkeiten innerhalb des Samples. Sie können die
Länge festlegen, die der Sample-Abschnitt haben muss, bevor eine Loop
angenommen wird. Desweiteren können Sie die Qualität festlegen, die
vorgeschlagene Loop-Marker erreichen sollen.

Gehen Sie folgendermaßen vor, um einen Loop automatisch zu ermitteln:
1. Schalten Sie »Edit Loop« in der Werkzeugzeile des Sample-Editors ein.
2. Verwenden Sie in der Werkzeugzeile die Schalter »Find Previous Loop Start/End«
oder »Find Next Loop Start/End«, um passende Marker-Positionen zu ermitteln.
Die Loop-Marker werden entsprechend gesetzt.
Folgende Einstellungen in der Werkzeugzeile des Sample-Editors beeinflussen
ebenfalls die Marker-Erkennungsfunktionen:
Option

Beschreibung

Loop Transition

Mit dieser Option können Sie nach relativ kurzen Loops
(t = transition) oder längeren Loops (T = Timbre) suchen.
Es kann hilfreich sein nach längeren Loops zu suchen, wenn das
Sample längere Sound-Sequenzen enthält oder Zählzeiten, die
enthalten sein müssen. Dadurch können Sie vermeiden, dass die
resultierende Loop statisch klingt.
Bei der Timbre-Einstellung schlägt HALion außerdem LoopMarker-Positionen vor, bei denen der lokale Übergang eventuell
nicht optimal ist, aber die beste tonale Entwicklung des Sounds
berücksichtigt wird. In diesem Fall kann die Crossfade-Funktion
genutzt werden, um eine ausgewogenere Loop zu erhalten.

Threshold

HALion erkennt eine große Anzahl an möglichen Loop-MarkerPositionen, die mehr oder weniger gut für die Loop geeignet sind.
Diese Positionen sind intern nach Qualität geordnet. Mit dem
Threshold-Schalter können Sie festlegen, an welcher Position der
Rangliste ein Marker stehen muss, damit er verwendet werden
kann. Bei der höchsten Einstellung werden nur wenige passende
Positionen vorgeschlagen.

Loop Score

Jeder ermittelte Loop-Marker wird ausgewertet und bekommt
einen Wert zugewiesen, der aussagt, wie gut Loop-Start und Ende zueinander passen.
Dieser Wert wird nur aktualisiert, wenn die LoopErkennungsfunktion verwendet wird.

389
Samples im Sample-Editor bearbeiten

Loops erzeugen

Der Edit-Modus
Der Edit-Modus ist nützlich, um Feinabstimmungen vorzunehmen und die Loop
einzustellen. Die Wellenform wird aktualisiert, um das Ergebnis der Loop-Bearbeitung
anzuzeigen.
• Sie schalten den Edit-Modus ein, indem Sie den e-Schalter (»Edit Loop«) in der
Werkzeugzeile des Sample-Editors aktivieren.
• Aktivieren Sie den Schalter »Sustain/Release Loop« (S/R) in der Werkzeugzeile,
um zu wählen, welche Loop (Sustain oder Release) Sie sehen und im Edit-Modus
bearbeiten möchten.
Wenn das Symbol grün ist, bearbeiten Sie die Sustain-Loop. Bei der ReleaseLoop ist das Symbol rot.

Zur besseren Darstellung der Beziehung zwischen Start und -Ende wird ein Teil der
Wellenform über der Loop in blau angezeigt. Dieser Teil ist dem Bereich um den
Loop-Start entnommen (+/- der Loop-Länge) und anschließend an das Loop-Ende
verschoben. Je besser beide Wellenformen einander entsprechen, desto
gleichmäßiger klingt die Loop.

Loop-Crossfades einstellen
Für die Erstellung von Loops können Sie Crossfades nutzen. Gehen Sie
folgendermaßen vor, um einen Loop-Crossfade einzurichten:
1. Schalten Sie den Schalter »Edit Loop« in der Werkzeugzeile des Sample-Editors
ein.
In der Wellenformanzeige werden Crossfade-Griffe angezeigt.
2. Aktivieren Sie den Schalter »Sustain/Release Loop« (S/R) in der Werkzeugzeile,
um auszuwählen, welche Loop (Sustain oder Release) Sie sehen und im EditModus bearbeiten möchten.
3. Ziehen Sie die Crossfade-Griffe mit der Maus oder geben Sie den CrossfadeBereich manuell im Parameterbereich ein.

390
Samples im Sample-Editor bearbeiten

Loops erzeugen

Aktivieren Sie die Option »Show Resulting Loop Crossfade« in der Werkzeugzeile, um
den Effekt des Crossfades zu sehen. Wenn die Option eingeschaltet ist, wird die
resultierende Wellenform rot angezeigt.

Crossfade-Kurve anpassen
Sie können eine lineare Kurve, eine Kurve für konstante Leistung oder alles
dazwischen festlegen.
• Ziehen Sie die Mitte der Fade-Kurve nach oben oder unten oder passen Sie den
Kurvenwert im Parameterbereich an.

Tuning einstellen
Mit der Tuning-Optionen auf der Loop-Registerkarte im Parameterbereich können Sie
das Tuning der Loop einstellen. Das ist hilfreich bei der Einstellung der Frequenz einer
Loop.

Loopsets A und B verwenden
Im Loopset-Bereich der Loop-Registerkarte im Parameterbereich können Sie
verschiedene Loopsets für das gleiche Sample einstellen. Dadurch lassen sich
beispielsweise verschiedene Versionen einer Loop miteinander vergleichen.

Zusätzliche Optionen zur Loop-Bearbeitung
Folgende Bearbeitungen können Sie mit Optionen aus dem Kontextmenü des
Sample-Editors ausführen.
Loops aus einer Auswahl erzeugen
Sie können einen Auswahlbereich als Grundlage für einen Loop verwenden. Gehen
Sie folgendermaßen vor:
1. Aktivieren Sie den Schalter »Play Selection Looped« in der Werkzeugzeile des
Sample-Editors.
2. Klicken Sie das Symbol »Play Sample« in der Werkzeugzeile.

391
Samples im Sample-Editor bearbeiten

Loops erzeugen

3. Passen Sie die Auswahl so lange an, bis Sie mit der Loop zufrieden sind.
4. Klicken Sie mit der rechten Maustaste im Sample-Editor, öffnen Sie im
Kontextmenü das Sample-Untermenü und wählen Sie »Read Loop from File«.
Loop-Informationen aus Sample-Dateien lesen
Mit der Option »Read Loop from File« können Sie die Loop-Marker auf die Werte
setzen, die in den Sample-Dateien gespeichert sind.
• Mit der rechten Maustaste in den Sample-Editor klicken, das Sample-Untermenü
öffnen und »Read Loop from File« auswählen.
Die aktuellen Zonen-Einstellungen werden durch die Einstellungen der SampleDatei überschrieben.
Ö Diese Option ist nur verfügbar, wenn die entsprechenden Informationen in der
Sample-Datei vorhanden sind.
Das Loop-Untermenü
Das Loop-Untermenü im Kontextmenü enthält folgende Optionen:
Befehl

Beschreibung

Copy Sustain Loop to
Release Loop

Kopiert die Start/End-Markerpositionen des Sustain-Loops
zum Release-Loop.

Copy Release Loop to
Sustain Loop

Kopiert die Start/End-Markerposition des Release-Loops
zum Sustain-Loop.

Copy Loop A to B

Kopiert die Einstellungen von Loop A zu Loop B.

Copy Loop B to A

Kopiert die Einstellungen von Loop B zu Loop A.

Set Sustain Loop to
Sample Start/End

Stellt die Loop Start/End-Markerpositionen auf die der
Sample Start/End-Marker. Dies ist z. B. nützlich für DrumLoops.

Set Sample Start/End to
Sustain Loop

Stellt die Sample Start/End-Markerpositionen auf die der
Loop-Start/End-Marker. Dies kann genutzt werden, um
Loop-Slices aus längeren Sample-Dateien zu erzeugen.

392
Samples im Sample-Editor bearbeiten

MIDI-Bearbeitung und -Controller

Der MIDI-Editor

Im MIDI-Editor können Sie auf die MIDI-Slot-Parameter von HALion zugreifen. Dazu
gehören MIDI-Kanäle, Tastatur- und Dynamikbereiche sowie Transpositions- und
Polyphonie-Einstellungen. Außerdem können Sie hier festlegen, dass MIDI-Controller
herausgefiltert werden. Mit den Schaltern oberhalb der Anzeige können Sie zwischen
Dynamik- und Tastenbereich bzw. Controller-Filter wechseln.

Parameter
Channel
Der Slot empfängt MIDI-Signale auf dem MIDI-Port, den Sie hier auswählen. Sie
können einem Slot mehrere MIDI-Kanäle zuweisen, um diese gleichzeitig mit
denselben Noten-Events anzusteuern.
Poly (Polyphonie)
Mit der Polyphonie-Einstellung legen Sie fest, wie viele Noten gleichzeitig
wiedergegeben werden können. Da die Programme mehrere Layer enthalten können,
kann die tatsächliche Anzahl an Stimmen (Stereo-Samples, Synthesizer-Stimmen usw.)
wesentlich höher sein als hier angegeben.
Transpose
Hier stellen Sie ein, um wie viele Halbtöne (bis zu ±64) die eingehenden MIDI-Noten
verschoben werden, bevor sie ins geladene Programm gelangen.

393

Der MIDI-Editor

Tastenbereich (Low Key, High Key)
Jeder Slot kann auf einen bestimmten Tastenbereich eingeschränkt werden. Stellen
Sie den Bereich mit Hilfe der Werte für »Low Key« und »High Key« ein. Alternativ
können Sie den Anfang und das Ende des markierten Tastenbereichs auch auf dem
internen Keyboard mit der Maus verschieben. Klicken Sie in der Mitte des markierten
Tastenbereichs und ziehen Sie nach links oder rechts, um den markierten Bereich als
Ganzes zu verschieben. Als weitere Option können Sie den Bereich durch Eingabe
von MIDI-Noten einstellen. Klicken Sie dazu auf ein Wertefeld und spielen Sie die
entsprechende Note.
Gehen Sie folgendermaßen vor, um den Tastenbereich anzupassen:
1. Klicken Sie oben im MIDI-Editor auf den Key-Schalter.
2. Stellen Sie für den gewünschten Slot den Tastenbereich mit der Maus oder mit
den Wertefeldern »Low Key« und »High Key« ein.
Dynamikbereich (Low Vel, High Vel)
Jeder Slot kann auf einen bestimmten Dynamikbereich der Anschlagstärke
eingeschränkt werden. Stellen Sie den Bereich mit Hilfe der Werte für »Low Vel« und
»High Vel« ein. Alternativ können Sie den Anfang und das Ende des Dynamikbereichs
in der grafischen Darstellung mit der Maus anpassen. Klicken Sie in der Mitte des
markierten Dynamikbereichs und ziehen Sie die Maus nach links oder rechts, um den
markierten Bereich als Ganzes zu verschieben.
Gehen Sie folgendermaßen vor, um den Dynamikbereich anzupassen:
1. Klicken Sie oben im MIDI-Editor auf den Vel-Schalter.
2. Stellen Sie für den gewünschten Slot den Dynamikbereich mit der Maus oder mit
den Wertefeldern »Low Vel« und »High Vel« ein.
Controller-Filter
Für jeden Slot können Sie die am häufigsten verwendeten MIDI-Controller filtern.
Wenn Sie das Keyboard z. B. in zwei Bereiche aufteilen (für einen Bass- und einen
Klavier-Sound), verwenden beide Sounds denselben MIDI-Kanal und empfangen
somit dieselben MIDI-Controller. Da der Bass jedoch in der Regel nicht die Controller
für das Haltepedal empfangen soll, sollten Sie hierfür einen Controller-Filter
einrichten.
Gehen Sie folgendermaßen vor, um die am häufigsten verwendeten MIDI-Controller
zu filtern:
1. Klicken Sie oben im MIDI-Editor auf den Ctrl-Schalter.
2. Klicken Sie für den gewünschten Slot auf den Schalter des MIDI-Controllers, den
Sie filtern möchten.
Die folgenden MIDI-Controller und -Befehle können gefiltert werden: Sustain #64,
Foot Controller #4, Foot Switches #65-69, Control Change, Pitchbend,
Modulation Wheel #1 und Aftertouch.
Ö Das Herausfiltern von Control-Change-Befehlen ist z. B. nützlich, um unerwünschte
Programmwechsel auf MIDI-Kanal 10 (Schlagzeug) zu verhindern.

Leere Slots anzeigen
Standardmäßig werden im MIDI-Editor nur die Slots angezeigt, die von Programmen
verwendet werden.
Wenn auch alle leeren Slots angezeigt werden sollen, aktivieren Sie die Option
»Show Empty Slots« in der Titelzeile.

394
MIDI-Bearbeitung und -Controller

MIDI-Controller verwenden

MIDI-Controller verwenden
In HALion können Sie fast alle Parameter einem MIDI-Controller zuordnen. Sie können
jedoch immer nur einen Parameter einer Zone, eines Layers usw. auf einmal zuordnen.
Wenn Sie einen MIDI-Controller für mehrere Zonen, Layer usw. verwenden möchten,
müssen Sie ihn mehrfach zuordnen.
Wenn Sie einen Zonen-Parameter wie »Cutoff« für alle Zonen gleichzeitig steuern
möchten, ist folgende Vorgehensweise einfacher: Weisen Sie dem Parameter eine
Quick-Control zu und weisen Sie dieses Quick Control dann dem MIDI-Controller zu.
Jetzt können Sie nicht nur alle Zonen gleichzeitig steuern, sondern auch
unterschiedliche Cutoff-Einstellungen für jede Zone beibehalten und mit dem Quick
Control nur die relative Änderung regeln.
Viele der häufig verwendeten Parameter wie Slot-Lautstärke, Pan und die Quick
Controls der Slots sind bereits standardmäßig MIDI-Controllern zugewiesen. Die
AUX-FX-Send-Module 1-4 des Slots sind ebenfalls bereits zugewiesen und können
direkt nach dem Laden als Insert-Effekt per MIDI-Controller gesteuert werden.
Sie können die Standardzuweisungen mit Hilfe der Learn-Funktion durch Ihre eigenen
Controller-Zuweisungen ersetzen.

MIDI-Controller zuweisen
1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Bedienelement, das Sie fernsteuern
möchten.
2. Wählen Sie im Menü den Befehl »Learn CC«.
3. Bewegen Sie auf Ihrem MIDI-Keyboard oder MIDI-Gerät den entsprechenden
Drehregler, Schieberegler oder Schalter.
Wenn Sie das nächste Mal mit der rechten Maustaste auf das Bedienelement
klicken, zeigt das Kontextmenü den zugewiesenen MIDI-Controller an.
Ö Sie können unterschiedlichen Parametern denselben MIDI-Controller zuweisen. Sie
können jedoch nicht unterschiedliche MIDI-Controller für denselben Parameter
einrichten.
• Wenn Sie die MIDI-Controller-Zuweisung aufheben möchten, klicken Sie mit der
rechten Maustaste auf das Bedienelement und wählen »Forget CC«.

Parameterbereich einstellen
Sie können den höchsten und niedrigsten gültigen Parameterwert für jede neue
Zuweisung einzeln einstellen.
• Wenn Sie den Mindestwert für einen Parameter einstellen möchten, stellen Sie
den gewünschten Wert ein, klicken mit der rechten Maustaste auf das
Bedienelement und wählen »Set Minimum«.
• Wenn Sie den Maximalwert für einen Parameter einstellen möchten, stellen Sie
den gewünschten Wert ein, klicken mit der rechten Maustaste auf das
Bedienelement und wählen »Set Maximum«.

395
MIDI-Bearbeitung und -Controller

MIDI-Controller zu AUX-Effekten zuweisen

MIDI-Controller zu AUX-Effekten zuweisen
Die Parameter des AUX-FX-Bereichs lassen sich ebenfalls MIDI-Controllern
zuweisen. Anders als bei den Slots, besitzen die AUX-Effekte keinen eigenen MIDIPort und keinen eigenen MIDI-Kanal. Stattdessen reagieren sie beim Lernen auf alle
eingehenden MIDI-Controller-Befehle, unabhängig vom MIDI-Kanal. Wenn sie
zugewiesen sind, behalten sie den festgelegten MIDI-Kanal bei.
• Wenn Sie einen MIDI-Controller zuweisen möchten, laden Sie den Effekt, klicken
Sie mit der rechten Maustaste auf den Parameter und weisen Sie den
gewünschten Controller wie zuvor beschrieben zu.
• Wenn Sie einen Effekt wieder entladen oder durch einen anderen Effekt ersetzen,
geht die MIDI-Controller-Zuweisung für diesen Effekt verloren.

Standardzuweisung der MIDI-Controller speichern
Nachdem Sie die werkseitigen MIDI-Controller-Zuweisungen angepasst haben,
können Sie sie als Standardzuweisung speichern.
• Öffnen Sie den Options-Editor und klicken Sie im Bereich »MIDI Controller« auf
»Save as Default«.
Die neue MIDI-Controller-Zuweisung ist jetzt bei jedem Laden einer neuen PlugInInstanz als Standardeinstellung verfügbar.
Ö »Save as Default« beinhaltet keine MIDI-Controller-Zuweisungen für die Parameter
der AUX-Effekte.
Ö Die aktuelle MIDI-Controller-Zuweisung wird mit jedem Projekt gespeichert. So
können Sie Einstellungen in andere Systeme übertragen. Das Projekt beinhaltet auch
die MIDI-Controller-Zuweisungen für AUX-Effekte.

Werkseitige MIDI-Controller-Zuweisung wiederherstellen
Wenn Sie die werkseitige MIDI-Controller-Zuweisung wiederherstellen möchten,
öffnen Sie den Options-Editor und klicken Sie im Bereich »MIDI Controller« auf
»Reset to Factory«.

Automation und Standardzuweisungen von MIDI-Controllern
Die folgenden Parameter zeigen die Controller-Nummern und -Namen der werkseitig
eingestellten MIDI-Controller-Zuweisungen.
Parameter

Controller-Nummer

Name

Volume

#07

Volume

Pan

#10

Pan

Mute

-

-

Solo

-

-

Send FX 1*

#91

Effect 1 Depth

Send FX 2*

#92

Effect 2 Depth

Send FX 3*

#93

Effect 3 Depth

Send FX 4*

#94

Effect 4 Depth

Program QC 1

#74

Brightness

Program QC 2

#71

Harmonic Content

Program QC 3

#73

Attack

Program QC 4

#72

Release

Program QC 5

#75

Sound-Controller #6

396
MIDI-Bearbeitung und -Controller

CC-121-Unterstützung

Parameter

Controller-Nummer

Name

Program QC 6

#76

Sound-Controller #7

Program QC 7

#77

Sound-Controller #8

Program QC 8

#78

Sound-Controller #9

*Nur verfügbar, wenn der entsprechende AUX-Send-Effekt geladen ist.

Ö Die zugewiesenen MIDI-Controller-Nummern sind für alle 64 Slots identisch.
Allerdings reagieren die MIDI-Controller nur auf die MIDI-Kanäle des jeweiligen Slots.
Ö Mit Hilfe von MIDI-Controllern können Sie in der Modulationsmatrix eines Synth- oder
Sample-Layers z. B. das Cutoff steuern.

CC-121-Unterstützung
HALion kann mit dem AI-Regler des MIDI-Controllers »CC121« von Steinberg
gesteuert werden.
Gehen Sie folgendermaßen vor, um einen Parameterwert zu ändern:
1. Bewegen Sie den Mauszeiger über das Bedienelement, dessen Einstellung Sie
ändern möchten.
2. Drehen Sie den AI-Regler auf den gewünschten Wert.
Ö Der AI-Regler kann nur automatisierbare Parameter steuern. Das bedeutet z. B., dass
Sie mit dem AI-Regler keine Parameter auf der Options-Seite ändern können.

397
MIDI-Bearbeitung und -Controller

Mixer und Routing-Einstellungen

Die Architektur der Audiobusse
Die Audiosignale von Zonen, Layern, Programmen und Slots werden über
Audiobusse verwaltet. Die HALion-Slots haben immer einen zugehörigen Bus,
während Programme einen oder mehrere Audiobusse haben können, welche die
Audiosignale der zugehörigen Layer und Zonen mixen. Layer benötigen nicht
grundsätzlich einen Audiobus. Sie können jedoch jederzeit Audiobusse für Layer
erzeugen, um z. B. einen Submix der zugehörigen Zonen zu erstellen. Sie können
Insert-Effekte auf jeden dieser Audiobusse laden, um z. B. das Audiomaterial eines
einzelnen Layers oder eines gesamten Programms weiterzuleiten. Zusätzlich
ermöglichen AUX-Busse die Verwendung von Send-Effekten bei Zonen, Layern,
Programmen und Slots. Send-Effekte können von Zonen, Layern, Programmen und
Slots gemeinsam verwendet werden, um Prozessorleistung zu sparen. Zonen haben
keinen eigenen Audiobus. Stattdessen haben sie Ausgänge, welche automatisch an
den nächsten verfügbaren Audiobus geleitet werden. Alle Zonen, Audiobusse und
AUX-Busse können einem der Stereo-Ausgänge oder dem Surround-Ausgang des
PlugIns zugewiesen werden. Beispielsweise kann ein Zonen-Ausgang direkt an einen
Ausgangsbus geleitet werden und dabei alle Audiobusse und deren Effekte umgehen.

Der Standard-Audiosignalfluss
Programme werden üblicherweise in Slots geladen. Jeder Slot ist mit einem
Ausgangsbus verbunden. Die Audiobusse des Programms senden ihre Signale zu
den Audiobussen des Slots. Ein Programm kann einzelne oder mehrere Zonen, sowie
ein einzelnes oder mehrere Layer enthalten. Layer können andere Layer enthalten,
welche Zonen enthalten. Der Zonen-Ausgang wird zu den Audiobussen des Layers
auf der nächsthöheren Hierarchieebene oder direkt zum Programm gemixt.
Ö Audiobusse für Layer und Programme sind ideal, um Prozessorleistung zu sparen.
Wenn ein Layer keinen Audiobus hat, werden die Zonen in dem Layer automatisch
zum nächsthöheren Audiobus geleitet.

Audiobusse
Audiobusse sind vergleichbar mit Mixerkanälen, haben aber eine deutlich höhere
Flexibilität beim Mixen und Weiterleiten. Per Definition hat jeder Slot und jedes
Programm mindestens einen Audiobus, welcher die Audiosignale der Layer und
Zonen mixt. Layer haben standardmäßig keinen Audiobus, aber Sie können
Audiobusse für Layer erzeugen.
Neben den Routing- und Mix-Möglichkeiten, ermöglichen Audiobusse das Laden von
Insert-Effekten zur Audioverarbeitung auf den Bus. Je nach Einrichtung der Audiobusse
können Insert-Effekte in einzelne Layer, in das gesamte Programm oder in die Slots
geladen werden. Beispielsweise können Sie nur den Streicher-Sound eines Layers mit
Piano- und Streicher-Sounds mit einem Chorus-Effekt bearbeiten und das Piano
unbearbeitet lassen. Insert-Effekte werden in die Effekt-Slots der Mixerkanäle geladen.

398

Die Architektur der Audiobusse

Zusätzlich ermöglichen Audiobusse das Routing von Audio über Sends zu einem
AUX-Bus. Dadurch können Sie Send-Effekte einrichten, welche von Layern,
Programmen und Slots verwendet werden können. Insert-Effekte werden in die
Effekt-Slots der Kanäle im Mixer geladen. Die Sends haben einen verstellbaren Pegel,
mit dem Sie die Stärke des in den AUX-Bus geladenen Effekts einstellen können.
AUX-Busse
Sie benötigen einen AUX-Bus, um einzelne Audiosignale von Zonen oder
Audiobussen AUX-Effekten zuzuweisen. HALion enthält vier dieser AUX-Busse. Um
einen AUX-Effekt einzurichten, laden Sie einen Insert-Effekt in einen der Effekt-Slots
des AUX-Busses. Um den Effekt zu hören, erhöhen Sie den Send-Pegel einer Zone,
leiten Sie den Ausgang einer Zone oder eines Audiobusses an einen AUX-Bus oder
richten Sie einen Send-Effekt für den Audiobus ein.
Die Send-Pegel steuern die Stärke des Effekts, der in den AUX-Bus geladen wird. Für
jede Zone und jeden Audiobus können Sie die Send-Effekte einzeln festlegen.
Standardmäßig ist der Ausgang eines AUX-Busses einem Master-Ausgangsbus
zugewiesen, Sie können ihn jedoch einem anderen Ausgangsbus zuweisen.
Zonen
Per Definition sind die Ausgänge von Zonen dem ersten Audiobus des nächsthöheren
Layers oder Programms zugewiesen. Sie können die Ausgänge von Zonen einem
beliebigen Master-Ausgang zuweisen.
Layer
Audiobusse für Layer sind ideal, um Prozessorleistung zu sparen. Sie können jederzeit
im Program Tree erzeugt werden. Standardmäßig sind die Audiobusse von Layern
dem ersten Audiobus des nächsthöheren Layers oder Programms zugewiesen. Sie
können die Ausgänge von Audiobussen von Layern einem beliebigen MasterAusgang zuweisen.
Programme
Standardmäßig sind die Audiobusse von Programmen dem Audiobus des Slots
zugewiesen, der das Programm enthält. Sie können zusätzliche Audiobusse erzeugen,
z. B. um weitere Ausgänge zu erzeugen. Sie können die Ausgänge der Audiobusse
eines Programms einem beliebigen Master-Ausgang zuweisen.
Slots
Ein Slot gibt seine Audiobusse direkt am Master-Ausgang des PlugIns aus. Jeder Slot
hat einen Audiobus. Sie können die Ausgänge der Audiobusse von Slots einem
beliebigen PlugIn-Ausgangsbus zuweisen.

Audiobusse bearbeiten
Audiobusse erzeugen
Gehen Sie folgendermaßen vor, um einen Audiobus und einen zugehörigen
Mixerkanal zu erzeugen:
1. Wählen Sie im Programm Tree das Programm oder das Layer, dem Sie einen Bus
hinzufügen wollen.
2. Klicken Sie auf das Symbol »Create New Bus« in der Werkzeugzeile.

399
Mixer und Routing-Einstellungen

Die Architektur der Audiobusse

Ausgangszuweisung eines Audiobusses ändern
Sie können die Ausgangszuweisung eines Audiobusses ändern, indem Sie den Mixer
öffnen und auf »Show Depending Bus Channels« klicken. Wählen Sie im Programm
Tree ein Layer, ein Programm oder einen Slot mit mehr als einem Audiobus aus. Die
entsprechenden Kanäle werden im Mixer angezeigt. Zusätzliche Audiobusse werden
rechts neben dem ersten Audiobus angezeigt. Klicken Sie im Mixer auf den Ausgang
des Audiobusses, den Sie bearbeiten möchten, und wählen Sie einen MasterAusgang aus dem Einblendmenü.
Ö Die Ausgangsbusse des PlugIns können im Host-Sequenzer oder im PreferencesDialog der Standalone-Version eingeschaltet werden.
Ausgangszuweisung eines AUX-Busses ändern
1. Klicken Sie im Mixer auf den Schalter »Show AUX busses« in der Werkzeugleiste.
2. Öffnen Sie das Output-Einblendmenü des AUX-Busses, den Sie bearbeiten
möchten, und wählen Sie einen Ausgangsbus aus.
Ausgangszuweisung von Zonen ändern
1. Wählen Sie die Zonen im Program Tree aus.
2. Öffnen Sie den Sound-Editor, navigieren Sie zum Amplifier-Editorbereich und
wählen Sie die AUX-Registerkarte.
3. Wählen Sie im Output-Einblendmenü einen PlugIn-Ausgang oder AUX-Bus.
Ö Zusätzlich können Sie den Send-Pegel der Zonen anpassen, um weitere AudioSignale den Insert-Effekten der AUX-Busse zuzuweisen.
Automatische Anpassung der Busbreite
HALion überprüft die Breite aller Busse im Signalpfad und passt diese automatisch
an. Das kann vorkommen, wenn eine Surround-Sample-Zone einem Layer
hinzugefügt wird, das bislang ausschließlich Stereo-Samples enthält. In diesem Fall
sind der Layer-Bus und alle folgenden Busse auf Surround eingestellt, um ein
korrektes Routing zu ermöglichen. Das Stereo-Sample wird weiterhin korrekt zu den
Kanälen eins und zwei geroutet.
Eine weitere Möglichkeit die Busbreite in der Mitte des Signalpfads zu ändern, ist das
Hinzufügen eines Surround-Panners zu einem der Insert-Effekt-Slots eines StereoBusses. In diesem Fall ändert sich der Ausgang des Busses von Stereo zu Surround
und zwingt alle folgenden Busse das Gleiche zu tun.
Ö AUX-Busse ändern ihre Busbreite ebenfalls, wenn sie Signale von den SurroundQuellen erhalten.
Ausgangsbusse können ihre Busbreite nicht automatisch ändern, da sie für
gewöhnlich an ein Hardware-Gerät angeschlossen sind. Daher müssen Sie das
Routing zu den PlugIn-Ausgangsbussen manuell ändern. Stellen Sie sicher, dass
Surround-Slots zum Surround-Ausgang und Stereo-Busse einem der StereoAusgänge zugewiesen sind.
Falls das Routing nicht korrekt eingestellt ist, zeigt ein rotes Warnsymbol in den
dazugehörigen Kanälen, dass die Breite von zwei oder mehr Bussen nicht passt und
Audio-Kanäle verloren gehen.
Ö In manchen Fällen ist es nötig, Surround-Busse an Stereo-Ausgängen anzuschließen.
Um den Verlust von Audio-Kanälen zu vermeiden, können Sie einem der Insert-Effekte
den Downmix-Effekt zufügen. Dies reduziert die Busbreite auf Stereo.

400
Mixer und Routing-Einstellungen

Der HALion-Mixer

Automatische Ausgangsverbindung
HALion ermöglicht die Auswahl von Ausgängen an verschiedenen Stellen.
Ausgangsselektoren finden Sie in Zonen, Layer-Bussen, AUX-Bussen und Slots.
Jeder Ausgang kann frei benannt werden und die Ausgangsselektoren spiegeln diese
Namen wieder.
Unterschiedliche Programme auf unterschiedlichen Slots können nicht mehr
verfügbare Ausgangskonfigurationen haben, da Busse mit den benötigten Namen in
einem HALion-Multi nicht vorhanden sind.
Falls Verbindungen auf Grund unterschiedlicher Benennungen nicht aufgebaut
werden können, werden die fehlerverursachenden Busse in einem Dialog angezeigt.
Für jeden fehlenden Bus können Sie einen anderen Bus auswählen.
Fehlende Busse können auch beim Laden von Layern in Programme auftreten. Falls
ein Layer die benötigten Busse nicht findet, öffnet sich ein Dialog und ein anderer Bus
kann ausgewählt werden.
Wenn eine Verbindung auf Grund deaktivierter Ausgänge nicht hergestellt werden
kann, signalisiert HALion dies durch ein rotes Warnsymbol auf dem Ausgangskanal
und den damit verbundenen Mixerkanälen. Das Signal ist trotzdem zu hören, da alle
Signale zum Master-Bus im Hintergrund abgeleitet werden. Alle Ausgangsselektoren
behalten jedoch ihre aktuelle Einstellung. Dadurch können Sie die Verbindung später
wiederherstellen, indem Sie die Ausgänge in Ihrem Host aktivieren.

Ausgangskonfigurationen in verschiedenen Hosts
Apple Logic 9
Grundsätzlich enthält HALion 32 Stereo-Ausgänge und einen Surround-Ausgang,
welche mit einer Host-Anwendung oder bei der Standalone-Version mit einem
Hardware-Gerät verbunden werden. In den meisten Anwendungen sind alle Varianten
verfügbar. Logic 9 unterstützt jedoch nur 16 Ausgänge für eine PlugIn-Instanz. Wenn
Sie eine Instanz von HALion öffnen, können Sie eine von vier
Ausgangskonfigurationen wählen: Stereo, 5.1-Surround, Multi-Output (1 x 5.1, 15 x
Stereo), Multi-Output (16 x Stereo).
Ableton
Ableton Live 8 unterstützt keine Surround-Busse.
Sonar 9
Sonar 9 unterstützt das Aktivieren von Ausgängen entweder in mono oder stereo. Bei
Mono stehen Ihnen 64 Kanäle für die 32 HALion Stereo-Kanäle, plus sechs Kanäle für
Surround-Busse zur Verfügung. Wenn der Stereo-Ausgang aktiviert ist, nutzt Sonar
32 Stereo-Kanäle, plus drei Stereo-Kanäle für die Surround-Busse.

Der HALion-Mixer
Der HALion Mixer verwaltet alle Busse, die in einer HALion-Instanz verfügbar sind.
Das sind 32 Stereo-Ausgangsbusse, ein Surround-Ausgangsbus, 64 Slot-Busse, 4
AUX-Busse und eine dynamische Anzahl an Programm- und Layer-Bussen, abhängig
von der jeweiligen Programmarchitektur.
Jeder Bus kann über einen zugehörigen Mixerkanal gesteuert werden, der Funktionen
wie Pegel, Pan, Mute, Solo und bis zu acht Insert/Send-Effekte bereitstellt.
In der Werkzeugzeile des Mixers können Sie auswählen, welche Art von Bussen Sie
sehen möchten.

401
Mixer und Routing-Einstellungen

Der HALion-Mixer

Die Optionen der Werkzeugzeile
Verschiedene Mixerkanäle anzeigen
AUX

Child Busses

Slot
Output

Depending Busses

Klicken Sie auf einen der Schalter und wählen Sie aus, welche Mixerkanäle angezeigt
werden.
Option

Beschreibung

Slot

Alle Slot-Kanäle anzeigen.

AUX

AUX-Kanäle anzeigen.

Output

Alle Ausgangskanäle anzeigen.

Child Busses

Alle Busse anzeigen, die in der ausgewählten Programmoder Layer-Hierarchie enthalten sind.

Depending Busses

Zeigt alle Busse, die im ausgewählten Programm oder im
ausgewählten Layer verwendet werden (inklusive AUXBusse).

Mixerkanäle ein- und ausblenden
• Klicken Sie auf den rechten Pfeilschalter, um alle Mixerkanäle gleichzeitig
einzublenden.
Eingeblendete Mixerkanäle bieten direkten Zugriff auf die Insert/Send-Effekte.
• Klicken Sie auf den linken Pfeilschalter, um alle Mixerkanäle gleichzeitig
auszublenden.
Ausgeblendete Mixerkanäle zeigen ausschließlich die wichtigsten Bedienelemente
an, z. B. Pegel, Pan, Solo, Mute und eine Pegelanzeige.
Leere Slot-Kanäle anzeigen
Wenn »Show Slot Bus Channels« eingeschaltet ist, zeigt der Mixer ausschließlich
Kanäle, die von den aktuell im entsprechenden Slot geladenen Programmen
verwendet werden. Um zusätzlich alle leeren Slot-Kanäle anzuzeigen, aktivieren Sie
den Schalter »Show Empty Slots«.
Ö Dieser Schalter ist außerdem im Slot Rack und MIDI-Editor verfügbar.
Deaktivierte Ausgangskanäle ausblenden
Wenn »Show Output Bus Channels« eingeschaltet ist, zeigt der Mixer alle
Ausgangsbusse. Deaktivierte Ausgänge sind ausgegraut. Aktivieren Sie den Schalter
»Hide Inactive Outputs«, um alle inaktiven Ausgänge auszublenden.

402
Mixer und Routing-Einstellungen

Der HALion-Mixer

Die Bedienelemente der Mixerkanalzüge

Bis auf wenige Ausnahmen haben alle Busse einen ähnlichen Mixerkanal. Zum
Beispiel haben die Ausgangsbusse kein Einblendmenü für den Audioausgang. Die
diversen Kanaltypen verwenden unterschiedliche Farbkennzeichnungen:
Kanal

Farbe

Slot

Gelb

Programm

Blau

Layer

Grau

Output

Rot

AUX

Grün

Mute
Schaltet die Busse stumm.
Solo
Schaltet alle anderen Busse stumm und lässt Sie ausschließlich den Solo-Bus hören.
Sie können mehrere Kanäle soloschalten, um ausschließlich diese Kanäle zu hören.
Level
Mit dem Pegelregler stellen Sie die Lautstärke des Busses ein. Alle Busse können mit
bis zu +12 dB verstärkt werden.
Pan
Standardmäßig bieten alle Stereo-Mixerkanäle im Stereopanorama einen StereoPanner, der die Positionsbestimmung im Stereopanorama ermöglicht. Wenn Sie mit
Surround-Bussen arbeiten, ist Stereo-Pan ausgeschaltet, aber Sie können den
Surround-Panner verwenden, um das Panorama der Stereosignale im Surround-Feld
einzustellen. Zu diesem Zweck können Sie einen Surround-Panner zu einem der InsertSlots hinzufügen. Der Mixerkanal zeigt eine kleine Version des Surround-Panners,
welcher zur Fernsteuerung des eingefügten Surround-Panners verwendet werden kann.
Zusätzlich bietet der Surround-Panner einen Pegelregler für den LFE-Kanal.
Ö Nutzen Sie für weitere Bearbeitungen den Sound-Editor des Surround-Panners.
Pegelanzeige
Die Anzeigen eines Mixerkanals zeigen den Ausgabepegel eines Busses. Je nach
Anzahl der Audiokanäle eines Busses wird die Anzahl der Anzeigen entsprechend
angepasst. Stereo-Busse haben zwei Kanalanzeigen, Surround-Kanäle haben sechs.

403
Mixer und Routing-Einstellungen

Der HALion-Mixer

Pegelspitzen
Die Anzeige der Pegelspitzen zeigt den höchsten Pegel auf dem Bus in dB. Sie
können die Anzeige zurücksetzen, indem Sie auf die Pegelspitzen klicken.
Kanalbeschriftung
Standardmäßig zeigt die Kanalbeschriftung den Namen des Busses an. Klicken Sie
doppelt auf die Beschriftung, um einen neuen Namen einzugeben.
Output
Jeder Kanal kann zu verschiedenen Bussen geleitet werden. Klicken Sie das
Einblendmenü für den Audioausgang und wählen Sie einen Ausgang.
Die Ausgangsbusse stellen die Audio-Schnittstelle zur Host-Anwendung oder AudioHardware dar. Zum Beispiel haben die Ausgangsbusse kein Einblendmenü für den
Audioausgang.
Sie können einen Surround-Slot-Bus zu einem der Stereo-Ausgangsbusse routen. In
diesem Fall sind nur die ersten beiden Kanäle verbunden. Um Sie darauf hinzuweisen,
dass die Anzahl der Kanäle nicht übereinstimmt, zeigt HALion ein Warnsymbol
oberhalb der Mixerkanäle (Slot und Ausgang). Sie können entscheiden, ob Sie einen
Downmix-Effekt auf dem Ausgangsbus anwenden möchten, um den Slot zum
Surround-Ausgangsbus umzuleiten oder ob Sie keine Veränderungen vornehmen.

Insert-Effekte
Jeder Kanal kann bis zu acht Insert-Effekte gleichzeitig laden. Um die Inserts
anzuzeigen, müssen die Kanalzüge eingeblendet werden.
Jeder Insert kann entweder ein klassischer Insert-Effekt wie Chorus oder Delay sein
oder er kann einen von 4 AUX-Sendeffekten laden, die das Signal zu den AUXBussen senden.
Wird ein AUX-Sendeffekt geladen, fügt der Insert-Slot unterhalb einen kleinen
Pegelregler hinzu. Nutzen Sie diesen Regler, um den Pegel einzustellen, der zum
AUX-Bus gesendet wird.
Ö Sie können keine Send-Effekte auf AUX- und Ausgangsbusse anwenden.
Pre-Fader Send-Effekte
Standardmäßig werden Send-Effekte durch den Pegel des Busses beeinflusst. Wenn
Sie den Send-Pegel unabhängig von dem Buspegel einstellen möchten, können Sie
den Send als Pre-Fader einstellen. Dies erfolgt durch das Aktivieren des
entsprechenden Schalters links vom Pegelregler.
Reihenfolge von Effekten ändern
Sie können die Reihenfolge von Effekten ändern, indem Sie sie an eine andere
Position ziehen. Wird ein Slot direkt auf einen anderen Slot gezogen, tauschen diese
ihre Position.
Der Program Tree synchronisiert sich mit dem Mixer. Wird ein Effekt einem Bus im
Program Tree hinzugefügt, wird dieser Effekt auch im Mixerkanal angezeigt. Die ersten
8 Effekte sind im Mixer sichtbar.

404
Mixer und Routing-Einstellungen

Effektreferenz

Einleitung
HALion wird mit einer großen Auswahl hochwertiger Studioeffekte ausgeliefert. Diese
Effekte werden in den folgenden Abschnitten beschrieben.
Viele der Insert-Effekte können alle Kanäle einer Surroundkonfigurationen verarbeiten.
Einige Effekte verarbeiten jedoch nur den vorderen linken und den vorderen rechten
Kanal. Dies gilt für die Effekte aus HALion 3, Stereo Pan, Chorus, Flanger, Rotary,
Vibrato und Multi Delay.

Reverb- und Delay-Effekte
REVerence

REVerence ist ein Faltungshall-Werkzeug, mit dem Sie Raumeigenschaften (Hall) auf
Audiomaterial anwenden können. Durch die Aufnahme eines Raumimpulses erhält man
die Raumeigenschaften. Durch die Faltungstechnik werden diese Raumeigenschaften
in den Klang eingerechnet. Dadurch wird ein sehr natürlicher Reverb-Effekt erzielt. Mit
REVerence wird eine große Anzahl an hochwertigen Impulsantworten mitgeliefert.
Impulse Response
Mit der Auswahl der Impulsantwort bestimmen Sie den grundlegenden
Klangcharakter des Reverbs.
Reverse
Aktivieren Sie Reverse, um die Impulsantwort rückwärts abzuspielen.
Pre Delay
Bestimmt die Zeit zwischen dem Originalsignal und dem Einsatzpunkt des Reverbs.
Mit höheren Pre Delay-Werten können Sie größere Räume simulieren.
Time
Dieser Parameter steuert die Länge des Reverbs. Bei einem Wert von 100 % wird die
Impulsantwort in Originallänge eingerechnet.

405

Reverb- und Delay-Effekte

Size
Mit diesem Parameter bestimmen Sie die Größe des simulierten Raums. Bei einem
Wert von 100 % wird die Impulsantwort so eingerechnet, wie sie im ursprünglichen
Raum aufgenommen wurde.
Level
Mit dem Level-Parameter regeln Sie den Pegel der Impulsantwort.
Equalizer
Aktiviert den integrierten Dreiband-Equalizer.
ER Tail Split
Mit diesem Parameter setzen Sie den Trennpunkt zwischen den Erstreflexionen (ER)
und der Hallfahne.
ER/Tail Mix
Mit diesem Parameter bestimmen Sie das Verhältnis zwischen den Erstreflexionen
(ER) und der Hallfahne. Bei einem Wert von 50 % werden die Erstreflexionen und die
Hallfahne mit demselben Pegel wiedergegeben. Einstellungen unter 50 % heben die
Erstreflexionen an und schwächen die Ausklingzeit ab, wodurch die Klangquelle
weiter in den Vordergrund des Raums verschoben wird. Einstellungen über 50 %
heben die Ausklingzeit an und schwächen die Erstreflexionen ab, wodurch die
Klangquelle weiter in den Hintergrund des Raums verschoben wird.

Reverb

Dieser Effekt verwendet einen hochwertigen Reverb-Algorithmus mit Erstreflexionen
und einer Hallfahne. Die Erstreflexionen bestimmen für den räumlichen Eindruck
innerhalb der ersten Millisekunden des Reverbs. Um verschiedene Räume
nachzubilden, können Sie zwischen verschiedenen Erstreflexions-Pattern wählen,
deren Größe Sie zudem ändern können. Mit den Parametern der Hallfahne, oder
Spätreflexionen, können Sie die Raumgröße und die Hallzeit steuern. Die Hallzeit lässt
sich in drei individuellen Frequenzbändern einstellen.
Pre Delay
Bestimmt die Zeit zwischen dem Originalsignal und dem Einsatzpunkt des Reverbs.
Mit höheren Pre Delay-Werten können Sie größere Räume simulieren.
Early Reflections
Hier können Sie ein Erstreflexionsmuster auswählen. Die Raummuster beinhalten die
wichtigsten Einzelreflexionen, die am meisten Aufschluss über den räumlichen
Eindruck des Raums liefern.

406
Effektreferenz

Reverb- und Delay-Effekte

ER/Tail Mix
Mit diesem Parameter bestimmen Sie das Verhältnis zwischen den Erstreflexionen
(ER) und der Hallfahne. Bei einem Wert von 50 % werden die Erstreflexionen und die
Hallfahne mit demselben Pegel wiedergegeben. Einstellungen unter 50 % heben die
Erstreflexionen an und schwächen die Ausklingzeit ab, wodurch die Klangquelle
weiter in den Vordergrund des Raums verschoben wird. Einstellungen über 50 %
heben die Ausklingzeit an und schwächen die Erstreflexionen ab, wodurch die
Klangquelle weiter in den Hintergrund des Raums verschoben wird.
Size
Hier wählen Sie die Länge des Erstreflexionsmusters. Bei einem Wert von 100 % wird
das Raummuster in Originallänge wiedergegeben, wodurch ein natürlicher
Raumeindruck entsteht. Bei Werten unter 100 % wird das Reflexionsmuster
komprimiert und der Raum wirkt kleiner.
Low Cut
Senkt die tiefen Frequenzen der Erstreflexionen ab. Je höher der Wert, desto weniger
tiefe Frequenzen enthalten die Erstreflexionen.
High Cut
Senkt die hohen Frequenzen der Erstreflexionen ab. Je geringer der Wert, desto
weniger hohe Frequenzen enthalten die Erstreflexionen.
Delay
Dieser Parameter verzögert den Einsatzpunkt der Hallfahne.
Room Size
Dieser Parameter bestimmt die Raumgröße. Ein Wert von 100 % entspricht der
Größe einer Kathedrale oder einer großen Konzerthalle. Ein Wert von 50 % entspricht
der Größe eines mittelgroßen Raumes oder Studios. Werte unter 50 % entsprechen
kleinen Räumen oder Kabinen.
Main Time
Dieser Parameter regelt die Gesamthallzeit der Hallfahne. Je höher der Wert, desto
länger ist die Ausklingzeit der Hallfahne. Bei einem Wert von 100 % ist die Hallzeit
unendlich lang. Dieser Parameter stellt auch das Mittenband der Hallfahne dar.
High Time
Regelt die Nachhallzeit der hohen Frequenzanteile in der Hallfahne. Bei positiven
Werten ist die Decay-Zeit der hohen Frequenzanteile länger, bei negativen Werten
kürzer. Welche Frequenzen von diesem Parameter beeinflusst werden, ist abhängig
vom Parameter »Tail High Freq«.
High Freq
Dieser Parameter regelt die Cross-Over-Frequenz zwischen den Mitten und den
Höhen der Hallfahne. Die Hallzeit für Frequenzen oberhalb des eingestellten Werts
kann abhängig von der »Main Reverb Time« mit dem Parameter »Tail High Time«
geregelt werden.
Low Time
Regelt die Nachhallzeit der tiefen Frequenzanteile in der Hallfahne. Bei positiven
Werten ist die Decay-Zeit der niedrigen Frequenzanteile länger, bei negativen Werten
kürzer. Welche Frequenzen von diesem Parameter beeinflusst werden, ist abhängig
vom Parameter »Tail Low Freq«.

407
Effektreferenz

Reverb- und Delay-Effekte

Low Freq
Dieser Parameter regelt die Cross-Over-Frequenz zwischen den Bässen und den
Mitten der Hallfahne. Die Hallzeit für Frequenzen unterhalb des eingestellten Werts
kann abhängig von der »Main Reverb Time« mit dem Parameter »Tail Low Time«
gesteuert werden.
Shape
Dieser Parameter regelt die Anstiegszeit der Hallfahne. Bei einem Wert von 0 % setzt
die Hallfahne sprunghaft ein, was ideal für Schlagzeug geeignet ist. Je höher der
Wert, desto weniger abrupt ist die Anstiegszeit.
Density
Mit diesem Parameter stellen Sie ein, wie dicht die Hallfahne klingt. Bei 100 % sind
keine einzelnen Reflexionen von den Wänden hörbar. Je geringer dieser Wert ist,
desto mehr einzelne Reflexionen sind zu hören.
High Cut
Senkt die hohen Frequenzen der Hallfahne ab. Je niedriger der Wert, desto weniger
hohe Frequenzen enthalten die Erstreflexionen.
Width
Regelt den Ausgang des Hallsignals zwischen Mono und Stereo. Bei einem Wert von
0 % ist der Ausgang des Reverbs mono, bei 100 % stereo.
Mix
Dieser Parameter regelt das Verhältnis von Original- und Effektsignal.

Multi Delay

Dieser Effekt erzeugt Echos, so genannte Delays mit einstellbarer Zeit, Feedback und
Filtereinstellungen. Mit dem Mode-Parameter können Sie diesen Effekt als Stereo-,
Cross- oder Ping-Pong-Delay einstellen. Je nach gewähltem Delay-Modus wird das
Echo in verschiedenen Positionen im Stereopanorama wiederholt.
Mode
Multi Delay bietet drei verschiedene Modi:
Modus

Beschreibung

Stereo

Stereo verfügt über zwei unabhängige Delays, jeweils einen für den
linken und rechten Audiokanal. Jedes Delay verfügt über einen
eigenen Feedback-Weg.

408
Effektreferenz

Reverb- und Delay-Effekte

Modus

Beschreibung

Cross

Cross verfügt über zwei Delays mit einem Cross-Feedback. CrossFeedback bedeutet, dass das Delay des linken Kanals in den
rechten Kanal zurückgeführt wird und umgekehrt.

Ping-Pong

Ping-Pong mischt den linken und rechten Eingang und sendet die
Verzögerungen rechts und links im Stereopanorama verteilt an die
Ausgänge. Auf diese Weise springen die Echos im Stereopanorama
hin- und her.

Time
Regelt die Gesamtzeit der linken und rechten Verzögerung in Millisekunden. Mit Delay
L/R stellen Sie unterschiedliche Zeiten für rechts und links ein. Wenn die SyncFunktion aktiv ist, stellen Sie die Delay-Zeit als Notenwert ein.
Sync
Aktivieren Sie Sync, um die Delay-Zeit zum Tempo der Host-Anwendung zu
synchronisieren. Wenn die Sync-Funktion aktiv ist, stellen Sie die Delay-Zeit als
Notenwert ein.
Ö Wenn die eingegebene Notenlänge die maximale Delay-Zeit von 5000 ms
überschreitet, weil z. B. das Tempo sehr langsam ist, wird die Notenlänge halbiert,
damit die Delay-Zeit unter dem Maximum bleibt.
Delay L/R
Mit Delay L/R können Sie einen vom Gesamt-Delay abweichenden Zeitversatz
zwischen linkem und rechtem Delay eingeben. Der Versatz wird als Faktor
eingegeben. Bei einem Faktor von 1 stimmt der Delay-Versatz mit dem GesamtDelay-Wert überein. Bei einem Faktor von 0,5 beträgt die Abweichung die Hälfte des
Gesamt-Delays. Drehen Sie den Regler nach links, um die Delay-Zeit im linken Kanal
zu verschieben. Drehen Sie den Regler nach rechts, um die Delay-Zeit im rechten
Kanal zu verschieben. Der Buchstabe vor dem Faktor wechselt entsprechend zu »L«
oder »R«. In Mittelstellung beträgt der Faktor 1,0, was einer neutralen Einstellung
entspricht.
Feedback
Regelt das Gesamt-Feedback der linken und rechten Verzögerung. Beim Feedback
wird das Ausgangssignal des Delays in den Eingang zurückgeführt. Je höher der
Feedback-Wert, desto mehr Echos werden erzeugt. Bei einem Wert von 0 % ist nur
ein Echo zu hören. Ein Wert von 100 % entspricht einem Endlosecho.
Feedback L/R
Dieser Parameter ist nur im Stereo-Modus verfügbar. Mit ihm stellen Sie die
Abweichung vom Gesamt-Feedback im linken bzw. rechten Kanal ein. Der Versatz
wird als Faktor eingegeben. Bei einem Faktor von 1 stimmt der Feedback-Versatz mit
dem Gesamt-Feedback-Wert überein. Bei einem Faktor von 0,5 beträgt die
Abweichung die Hälfte des Gesamt-Feedbacks. Um das Feedback im linken Kanal zu
verschieben, drehen Sie den Regler nach links. Um das Feedback im rechten Kanal zu
verschieben, drehen Sie den Regler nach rechts. Der Buchstabe vor dem Faktor
wechselt entsprechend zu »L« oder »R«. In Mittelstellung beträgt der Faktor 1,0, was
einer neutralen Einstellung entspricht.
Filter Low
Senkt die tiefen Frequenzen der Verzögerung ab.
Filter High
Senkt die hohen Frequenzen der Verzögerung ab.

409
Effektreferenz

EQ-Effekte

Mix
Dieser Parameter regelt das Verhältnis von Original- und Effektsignal.

EQ-Effekte
Studio EQ

Dies ist ein hochwertiger Vierband-Equalizer. Mit den Frequenzbändern 1 Low, 2 Mid,
3 Mid und 4 High ändern Sie die Klangfarbe, z. B. um einen helleren oder dunkleren
Klang zu erzeugen. Die beiden mittleren Frequenzbänder sind Peak- oder GlockenFilter, »Low« und »High« sind Shelving-Filter. Alle Bänder sind vollparametrisch und
verfügen über einstellbare Gain-, Frequency- und Q-Parameter.
Für jedes Frequenzband stehen Ihnen die folgenden Parameter zur Verfügung:
Regler

Beschreibung

Gain

Mit diesem Parameter können Sie den Grad der
Verstärkung/Dämpfung für das Frequenzband einstellen.

Freq

Mit diesem Parameter legen Sie den Frequenzbereich fest, der mit
dem Gain-Parameter verstärkt/gedämpft wird.

Q (Quality)

Hiermit stellen Sie die Bandbreite der mittleren Peak-Filter breiter
oder schmaler ein. Durch Erhöhen des Q-Faktors für den hohen
und den tiefen Shelving-Filter erzeugen Sie eine Vertiefung in der
EQ-Kurve.

• Sie können die Parameter Gain und Frequency gleichzeitig einstellen, indem Sie
die Punkte in der EQ-Kurvendarstellung verschieben.

Graphic EQ

Der Equalizer hat zehn Frequenzbänder, die über Regler um bis zu 12 dB
angehoben/abgesenkt werden können. Darüber hinaus gibt es Bedienelemente, die
den Gesamtbereich und den Ausgang des Equalizers regeln.
Output
Mit diesem Regler stellen Sie den Gesamt-Ausgabepegel des Equalizers ein.

410
Effektreferenz

Verzerrungseffekte

Mode
Wenn Sie die Mode-Option einschalten, können Sie dem Ausgang des Equalizers
Farbe oder Charakter hinzuzufügen. Die folgenden Optionen sind verfügbar:
Modus

Beschreibung

True Response

Serieller Filter mit genauer Frequenzabhängigkeit.

Classic

Paralleler Filter mit verstärkungsabhängiger Resonanz.

Constant Q

Paralleler Filter, bei dem die Resonanz mit der Verstärkung ansteigt.

Range
Mit diesem Parameter stellen Sie die maximale Verstärkung/Dämpfung aller
Frequenzbänder in dB ein.
Invert
Aktivieren Sie »Invert«, um die EQ-Kurve zu invertieren. Die verstärkten
Frequenzbänder werden gedämpft und umgekehrt.
Flatten
Klicken Sie auf diesen Schalter, um alle Frequenzbänder auf 0 dB zurückzusetzen.

Verzerrungseffekte
Amplifier

Dieser Effekt bildet den Klang eines Verstärkers mit Lautsprechern nach.
Verschiedene Verstärker- und Lautsprecher-Modelle lassen sich kombinieren.
Amp Model
Hier können Sie den Verstärkertyp auswählen. Die Klangeigenschaft der Verzerrung
ändert sich mit der Auswahl des Verstärkers. Wenn Sie »No Amp« auswählen, wird
die Verstärkeremulation deaktiviert.
Speaker Model
Hier wählen Sie das Lautsprechermodell. Jeder Lautsprecher hat eine einzigartige
Klangfärbung. Wenn Sie »No Speaker« auswählen, wird die Lautsprecheremulation
deaktiviert.
Drive
Regelt den Grad der Verzerrung.
Bass
Hiermit stellen Sie die Klangfarbe der tiefen Frequenzen ein.
Middle
Hiermit stellen Sie die Klangfarbe der mittleren Frequenzen ein.

411
Effektreferenz

Verzerrungseffekte

Treble
Hiermit stellen Sie die Klangfarbe der hohen Frequenzen ein.
Presence
Mit diesem Regler fügen Sie dem Klang mehr Mittenpräsenz hinzu.
Low Damp
Mit diesem Regler können Sie die tiefen Frequenzen der Lautsprecher dämpfen.
High Damp
Mit diesem Regler können Sie die hohen Frequenzen der Lautsprecher dämpfen.
Channel Mode
Hier können Sie festlegen, welcher Kanal des Verstärkers ein verzerrtes Signal
ausgeben soll. Einstellbar sind L (Links), R (Rechts) oder L/R (Links/Rechts). Bei L
bzw. R liegt am jeweils anderen Ausgabekanal ein unverzerrtes Signal an.
Output
Hiermit stellen Sie den Ausgabepegel des Verstärkers ein.

Distortion

Dieser Effekt bietet Ihnen alles von digital verzerrten LoFi-Sounds bis hin zu HiFiSounds mit analoger Verzerrung. Die vier verschiedenen Arten von Verzerrung »Rate
Red«, »Tube Drive«, »Hard Clip« und »Bit Red«, können frei kombiniert werden.
In Gain
Hiermit stellen Sie den Eingangspegel des Klangs ein.
Rate Red
Mit diesem Parameter können Sie den Sound durch Aliasing verzerren. Schalten Sie
die Option »Rate Red« ein, um den dazugehörigen Drehregler zu aktivieren, mit dem
Sie den Aliasing-Wert anpassen können. Je geringer der Wert, desto mehr Aliasing
wird hinzugefügt.
Tube Drive
Mit diesem Parameter können Sie warme, röhrenartige Verzerrungen zum Sound
hinzufügen. Schalten Sie die Option »Tube Drive« ein, um den dazugehörigen
Drehregler zu aktivieren, mit dem Sie die Verzerrung anpassen können. Je höher der
Wert, desto mehr Verzerrung wird hinzugefügt.
Hard Clip
Mit diesem Parameter können Sie helle Verzerrungen, ähnlich wie bei einem
Transistorverstärker, zum Sound hinzufügen. Schalten Sie die Option »Hard Clip« ein,
um den dazugehörigen Drehregler zu aktivieren, mit dem Sie die Verzerrung anpassen
können. Je höher der Wert, desto mehr Verzerrung wird hinzugefügt.

412
Effektreferenz

Modulationseffekte

Bit Red (Bit Reduction)
Mit diesem Parameter können Sie den Sound verzerren, indem Sie
Quantisierungsrauschen hinzufügen. Schalten Sie die Option »Bit Red« ein, um den
dazugehörigen Drehregler zu aktivieren, mit dem Sie das Quantisierungsrauschen
anpassen können. Je geringer der Wert, desto mehr Quantisierungsrauschen wird
hinzugefügt.
Out Gain
Hiermit stellen Sie den Ausgabepegel des Klangs ein.
Mix
Dieser Parameter regelt das Verhältnis von Original- und Effektsignal.

Modulationseffekte
Chorus

Der Chorus verdichtet und verbreitert den Klang mit Hilfe von Tonhöhenmodulation.
Rate
Mit diesem Parameter stellen Sie die Modulationsfrequenz in Hertz ein.
Sync
Schalten Sie diese Option ein, um den Rate-Parameter in Notenwerten einzustellen.
Depth
Mit diesem Parameter stellen Sie die Intensität der Modulation ein.
Phase
Hiermit können Sie das Klangbild von Mono bis Stereo verbreitern.
Shape
Mit diesem Parameter stellen Sie die Charakteristik der Modulation ein. Bei einem
Wert von 0 % verändert sich die Tonhöhe stetig und erzeugt dadurch eine
gleichmäßige Modulation. Bei einem Wert von 100 % verändert sich die Tonhöhe
nicht beständig und Sie erhalten eine unregelmäßigere Modulation.
Mix
Dieser Parameter regelt das Verhältnis von Original- und Effektsignal.

Flanger

Der Chorus verdichtet und verbreitert den Klang mit Hilfe von Tonhöhenmodulation.
Mit dem Feedback-Parameter können Sie Resonanzen erzeugen, die dem Klang
hörbare Eigenschwingungen hinzufügen.

413
Effektreferenz

Modulationseffekte

Rate
Mit diesem Parameter stellen Sie die Modulationsfrequenz in Hertz ein.
Sync
Schalten Sie diese Option ein, um den Rate-Parameter in Notenwerten einzustellen.
Depth
Mit diesem Parameter stellen Sie die Intensität der Modulation ein.
Phase
Hiermit können Sie das Klangbild von Mono bis Stereo verbreitern. Wenn Sie den
Phase-Parameter ändern, wird auch der Klang des Cross-Feedbacks geändert.
Shape
Mit diesem Parameter stellen Sie die Charakteristik der Modulation ein.
Klangänderungen hören Sie am besten, wenn der Feedback-Parameter eingeschaltet
ist. Bei 0 % wird eine lineare Auf- und Abwärtsschwingung erzeugt. Bei 100 % wird
eine exponentielle Auf- und Abwärtsschwingung erzeugt.
Mix
Dieser Parameter regelt das Verhältnis von Original- und Effektsignal.
Feedback
Dieser Parameter fügt dem Effekt Resonanzen hinzu.
Cross FB
Mit dem Parameter »Cross FB« mischen Sie das Feedback des linken Kanals mit dem
des rechten Kanals und umgekehrt. Damit dieser Parameter sich auswirkt, muss der
Feedback-Parameter auf einen Wert über 0 % eingestellt sein. Wenn Sie den PhaseParameter ändern, wird auch der Klang des Cross-Feedbacks geändert.
Tone
Hiermit stellen Sie die Klangfarbe des Feedbacks ein. Je niedriger dieser Parameter
eingestellt ist, umso weniger Höhen sind im Feedback hörbar.

Phaser

Ein Phaser verdichtet und verbreitert den Klang mit Hilfe von Phasenmodulation. Mit
Feedback können Sie Resonanzen hinzufügen und damit den typischen Phaser-Effekt
erzeugen.
Rate
Mit diesem Parameter stellen Sie die Modulationsfrequenz des Phasers in Hertz ein.
Sync
Schalten Sie diese Option ein, um den Rate-Parameter in Notenwerten einzustellen.
Depth
Mit diesem Parameter stellen Sie die Intensität der Phasen-Modulation ein.

414
Effektreferenz

Modulationseffekte

Shift
Der Shift-Parameter verschiebt die Phasenmodulation hin zu höheren Frequenzen im
Klangspektrum.
Phase
Hiermit können Sie das Klangbild von Mono bis Stereo verbreitern.
Low Cut
Senkt die tiefen Frequenzen ab.
High Cut
Senkt die hohen Frequenzen ab.
Mix
Dieser Parameter regelt das Verhältnis von Original- und Effektsignal.

Tremolo

Dieser Effekt erzeugt eine Amplitudenmodulation, d.h. eine periodische Modulation
der Lautstärke.
Rate
Mit diesem Parameter stellen Sie die Modulationsfrequenz in Hertz ein.
Sync
Schalten Sie diese Option ein, um den Rate-Parameter in Notenwerten einzustellen.
Depth
Mit diesem Parameter stellen Sie die Intensität der Amplitudenmodulation ein.
Phase
Hiermit können Sie das Klangbild von Mono bis Stereo verbreitern.
Output
Hiermit stellen Sie den Ausgangspegel ein.

Rotary

Der Rotary-Effekt bildet den Klang eines Leslie-Cabinets nach, einschließlich
Verstärker, Horn, rotierender Trommel und Cabinet. Indem der Klang durch ein
rotierendes Horn und eine rotierende Trommel ausgegeben wird, erzeugt das LeslieCabinet einen Doppler-Effekt, der den Klang verdichtet. Horn und Trommel drehen sich
dabei mit variabler Geschwindigkeit, wodurch sich die Intensität des Doppler-Effekts

415
Effektreferenz

Modulationseffekte

ständig ändert. Der Verstärker des Leslie-Cabinets fügt dem Klang eine warme
Verzerrung hinzu; Horn, Trommel und Cabinet verfärben den Klang auf eine einzigartige
Weise. Horn und Trommel werden über (virtuelle) Mikrofone aufgenommen, die
unterschiedlich positioniert werden können, um das Klangbild zu verbreitern.
Üblicherweise werden Leslie-Cabinets bei elektrischen Orgeln eingesetzt.
Rotation
Hiermit schalten Sie die Rotationsgeschwindigkeit zwischen Slow (langsam), Fast
(schnell) und Stop um. In der Einstellung »Fast« ist der Doppler-Effekt stärker. In der
Einstellung »Stop« gibt es keinen Doppler-Effekt, da Horn und Trommel nicht rotieren.
Da das Horn und die Trommel unterschiedlich schnell beschleunigen und verzögern,
klingt die Umschaltung der Geschwindigkeiten besonders interessant.
Distance
Hier stellen Sie die Balance zwischen dem Horn- und dem Trommel-Mikrofon ein. Die
Amplitudenmodulation des Klangs wird mit größerem Abstand zu den Mikrofonen
schwächer. Stellen Sie diesen Parameter auf höhere Werte ein, um eine geringere
Amplitudenmodulation zu erzielen.
Cabinet
Das Horn und die Trommel klingen unterschiedlich, wenn sie durch die
Öffnungsschlitze des Gehäuses (Cabinet) aufgenommen werden. Mit diesem
Parameter können Sie das Horn und die Trommel mit dem Klang des Cabinets
verfärben. Bei 100 % hören Sie den vollen Klang des Cabinets.
Balance
Hier stellen Sie die Balance von Horn- und Trommel-Mikrofon ein. Bei einem Wert
von 0 % ist nur die Trommel zu hören. Bei einem Wert von 100 % ist nur das Horn zu
hören.
Slow
Hier stellen Sie die Rotorgeschwindigkeit für die Slow-Position von Horn und
Trommel gemeinsam ein.
Fast
Hier stellen Sie die Rotorgeschwindigkeit für die Fast-Position von Horn und Trommel
gemeinsam ein.
Accel
Mit diesem Parameter stellen Sie für das Horn und die Trommel die Übergangszeit
zwischen langsamer und schneller Rotorgeschwindigkeit ein.
Horn Mic Angle
Hier stellen Sie die Stereobreite des Horn-Mikrofons ein. Bei einem Wert von 0° ist
das Klangbild monophon. Bei einem Wert von 180° erhalten Sie ein Klangbild in voller
Stereobreite.
Drum Mic Angle
Hier stellen Sie die Stereobreite des Trommel-Mikrofons ein. Bei einem Wert von 0°
ist das Klangbild monophon. Bei einem Wert von 180° erhalten Sie ein Klangbild in
voller Stereobreite.
Treble
Mit diesem Regler können Sie die Klangfarbe der hohen Frequenzen einstellen.
Drive
Hier regeln Sie die Verzerrung des Verstärkers.

416
Effektreferenz

Dynamikeffekte

Bass
Mit diesem Regler stellen Sie Klangfarbe der tiefen Frequenzen ein.
Gain
Hiermit stellen Sie den Ausgabepegel des Rotary-Effekts ein.

Vibrato

Dieser Effekt bildet den Chorus- und Vibrato-Effekt klassischer Orgeln nach. Das
Vibrato verdichtet und verbreitert den Klang mit Hilfe von Tonhöhenmodulation. Der
Effekt verfügt über die klassischen Chorus- und Vibrato-Einstellungen C1, C2 und
C3 sowie V1, V2 und V3. Darüber hinaus gibt es einen Custom-Modus, in dem Sie
die Intensität frei einstellen können.
Type
Hier wählen Sie die klassischen Chorus- und Vibrato-Einstellungen C1, C2 und C3
sowie V1, V2 und V3. Der Regler ist nur verfügbar, wenn im Mode-Einblendmenü
»Classic« eingestellt ist.
Custom Mode
Wählen Sie im Mode-Einblendmenü die Custom-Option, wenn Sie die Chorus- und
Vibrato-Einstellungen der Parameter Rate, Depth und Vibrato/Chorus selbst regeln
möchten.
Rate
Mit diesem Parameter stellen Sie die Modulationsfrequenz in Hertz ein.
Depth
Mit diesem Parameter stellen Sie die Intensität der Modulation ein.
Vibr/Chor
Dieser Parameter regelt das Verhältnis von Vibrato- und Chorussignal ein. Bei einem
Wert von 100 % ist nur der Chorus-Effekt zu hören.

Dynamikeffekte
Compressor

Kompressoren reduzieren den Dynamikbereich eines Klangs. Dadurch gewinnt der
Klang an Headroom (Aussteuerungsreserven). Mit diesem zusätzlichen Headroom
können Sie das Gesamtsignal wieder anheben. In der grafischen Darstellung links
wird die Kompressorkurve angezeigt. Die Parameter »Treshold« und »Ratio« können

417
Effektreferenz

Dynamikeffekte

mit den Griffen in der Grafik eingestellt werden, die dazugehörigen Drehregler zeigen
die Änderungen an. Die Pegelanzeigen für Eingang (IN) und Ausgang (OUT) zeigen
den Pegel vor und nach der Kompression an. Die GR-Anzeige (Gain Reduction) zeigt
den aktuellen Dämpfungswert des Pegels an.
Threshold
Mit diesem Parameter stellen Sie den Schwellenwert in dB ein. Signalanteile oberhalb
dieses Werts werden reduziert. Signalanteile unterhalb dieses Werts bleiben
unbearbeitet.
Ratio
Der Ratio-Parameter regelt den Grad der Pegelabsenkung für Signale oberhalb des
Schwellenwerts. Je höher der Wert, umso stärker wird das Ausgabesignal
heruntergeregelt. Bei einem Verhältnis von z. B. 2:1 und einer Amplitude von 4 dB
oberhalb des Schwellenwerts wird der Ausgabepegel um 2 dB gesenkt. Bei einer
Amplitude von 8 dB über dem Threshold wird der Ausgabepegel um 4 dB gesenkt.
Soft Knee
Wenn dieser Schalter ausgeschaltet ist, werden Signale oberhalb des Schwellenwerts
sofort entsprechend dem Ratio-Wert gedämpft (»hard knee«). Wenn »Soft Knee«
eingeschaltet ist, erfolgt die Dämpfung allmählich, was zu einem sanfteren,
unauffälligeren Übergang führt.
Make-Up
Je nach Threshold- und Ratio-Einstellung wird die Verstärkung des Signals verringert
(wie durch »Gain Reduction« angezeigt). Mit »Make-up Gain« können Sie den
Ausgabepegel nachregeln.
Auto
Berechnet den Pegelverlust aus den Threshold- und Ratio-Einstellungen und stellt
automatisch einen Wert für die Lautstärkenachregelung ein. Wenn Auto aktiviert ist,
ist der Regler »Make-Up« nicht verfügbar.
Attack
Mit Attack bestimmen Sie, wie schnell der Kompressor auf ein Überschreiten des
Schwellenwerts reagiert. Je länger die Attack-Zeit, desto mehr Zeit vergeht, bis der
Pegel auf den Ratio-Wert heruntergeregelt ist. Mit anderen Worten, bei langen
Attack-Zeiten bleiben die Anfangsphasen der Signale über dem Threshold
unbearbeitet.
Hold
Der Hold-Parameter bestimmt die Zeit, die der Kompressor weiterarbeitet, nachdem
das Signal über den eingestellten Schwellenwert gestiegen ist.
Release
Mit dem Release-Parameter bestimmen Sie, wie schnell der Kompressor auf das
Unterschreiten des Schwellenwerts reagiert. Je länger die Release-Zeit, desto mehr
Zeit vergeht, bis der Pegel auf den Originalwert zurückfällt.
Auto Release
Bei aktivierter Auto-Funktion wird die Release-Zeit automatisch eingestellt. Der
Kompressor analysiert beständig das Eingangssignal, um die optimale Release-Zeit
zu finden. Wenn »Auto-Release« aktiviert ist, steht der Release-Regler nicht zur
Verfügung.

418
Effektreferenz

Dynamikeffekte

Peak – RMS
Dieser Parameter bestimmt, ob das Eingangssignal im Peak- oder RMS-Modus
analysiert wird – oder einer Mischung aus beiden. Bei einem Wert von 0 % arbeitet
der Kompressor als Peak-Kompressor, bei 100 % als reiner RMS-Kompressor. Peak
bedeutet, dass der Kompressor direkt auf kurze Pegelspitzen reagiert. RMS ist die
Abkürzung für »Root Mean Square«, ein statistisches Maß für den Signalpegel. RMS
bedeutet, dass der Kompressor auf die durchschnittliche Energie des Signals
reagiert. Bei Peak reagiert das Gate schneller als bei RMS. Peak wird üblicherweise
bei kurzen, impulsiven Signalen, RMS eher bei langanhaltenden Klängen verwendet.

Limiter

Ein Limiter verhindert, dass Signale einen bestimmten Ausgabepegel überschreiten, um
z. B. Übersteuerungen in nachfolgenden Effekten zu vermeiden. Die Pegelanzeigen »IN«
und »OUT« zeigen den Pegel vor und nach dem Limiting an. Die GR-Anzeige (Gain
Reduction) in der Mitte zeigt die aktuelle Pegelabsenkung an.
Input
Hiermit stellen Sie den Eingangspegel des Klangs ein. Durch Anheben des
Eingangspegels können Sie das Signal zunehmend in die Pegelbegrenzung fahren.
Output
Hiermit stellen Sie den maximalen Ausgabepegel des Klangs ein.
Release
Mit dem Release-Parameter bestimmen Sie, wie schnell der Limiter auf das
Unterschreiten des Schwellenwerts reagiert. Je länger die Release-Zeit, desto mehr
Zeit vergeht, bis der Pegel auf den Originalwert zurückfällt.
Auto
Bei aktivierter Auto-Funktion wird die Release-Zeit automatisch eingestellt. Der
Limiter analysiert beständig das Eingangssignal, um die optimale Release-Zeit zu
finden. Wenn »Auto-Release« aktiviert ist, steht der Release-Regler nicht zur
Verfügung.

419
Effektreferenz

Dynamikeffekte

Expander

Ein Expander verringert den Ausgabepegel abhängig vom Eingabepegel für Signale
unterhalb des angegebenen Schwellenwerts. Dies ist sinnvoll, wenn Sie den
Aussteuerungsbereich vergrößern oder Störgeräusche in leisen Passagen
unterdrücken möchten. In der grafischen Darstellung links wird die Expansionskurve
angezeigt. Die Parameter »Treshold« und »Ratio« können mit den Griffen in der Grafik
eingestellt werden, die dazugehörigen Drehregler zeigen die Änderungen an. Die
Pegelanzeigen »IN« und »OUT« zeigen den Pegel vor und nach der Expansion an. Die
GR-Anzeige (Gain Reduction) zeigt den aktuellen Dämpfungswert des Pegels an.
Threshold
Mit diesem Parameter stellen Sie den Schwellenwert in dB ein. Signalanteile oberhalb
dieses Werts werden reduziert. Signalanteile oberhalb dieses Werts bleiben
unbearbeitet.
Ratio
Ratio regelt den Grad der Pegelabsenkung für Signale unterhalb des Schwellenwerts.
Je höher der Wert, umso stärker wird das Ausgabesignal heruntergeregelt. Bei einem
Verhältnis von z. B. 2:1 und einer Amplitude von 4 dB unterhalb des Schwellenwerts
wird der Ausgabepegel um 2 dB gesenkt. Bei einer Amplitude von 8 dB unter dem
Schwellenwert wird der Ausgabepegel um 4 dB gesenkt.
Soft Knee
Wenn dieser Schalter ausgeschaltet ist, werden Signale oberhalb des Schwellenwerts
sofort entsprechend dem Ratio-Wert gedämpft (»hard knee«). Wenn die Option »Soft
Knee« eingeschaltet ist, setzt der Expander-Effekt allmählich ein, was zu einem
sanfteren, unauffälligeren Übergang führt.
Attack
Mit Attack bestimmen Sie, wie schnell der Expander auf das Unterschreiten des
Schwellenwerts reagiert. Je höher der Attack-Wert, desto mehr Zeit vergeht, um den
Pegel zu reduzieren.
Hold
Hold ist die Zeit, die der noch Expander weiterarbeitet, nachdem das Signal unter den
eingestellten Schwellenwert gefallen ist.
Release
Mit dem Release-Parameter bestimmen Sie, wie schnell der Expander auf das
Überschreiten des Schwellenwerts reagiert. Je länger die Release-Zeit, desto mehr
Zeit wird benötigt, um den Pegel wieder anzuheben.
Auto Release
Bei aktivierter Auto-Funktion wird die Release-Zeit automatisch eingestellt. Der
Expander analysiert beständig das Eingangssignal, um die optimale Release-Zeit zu
finden. Wenn »Auto-Release« aktiviert ist, steht der Release-Regler nicht zur
Verfügung.

420
Effektreferenz

Dynamikeffekte

Peak – RMS
Dieser Parameter bestimmt, ob das Eingangssignal im Peak- oder RMS-Modus
analysiert wird – oder einer Mischung aus beiden. Bei einem Wert von 0 % arbeitet
der Expander als Peak-Expander, bei 100 % als reiner RMS-Expander. Peak bedeutet,
dass der Expander direkt auf kurze Pegelspitzen reagiert. RMS ist die Abkürzung für
»Root Mean Square«, ein statistisches Maß für den Signalpegel. RMS bedeutet, dass
der Expander auf die durchschnittliche Energie des Signals reagiert. Bei Peak reagiert
das Gate schneller als bei RMS. Peak wird üblicherweise bei kurzen, impulsiven
Signalen, RMS eher bei langanhaltenden Klängen verwendet.

Gate

Ein Gate lässt Signale nur an den Ausgang durch, die einen bestimmten Schwellenwert
übersteigen. Signalanteile unterhalb der Schwelle werden abgeschnitten. Mit einem
internen Sidechain-Filter ist es möglich, das Eingangssignal zur Steuerung des Gates
zu filtern. Auf diese Weise reagiert das Gate nur auf einen eingeschränkten
Frequenzbereich des Eingangssignals.
Threshold
Mit diesem Parameter bestimmen Sie den Pegel, bei dem das Gate eingeschaltet
wird. Bei einem Signalpegel unterhalb des festgelegten Schwellenwerts bleibt das
Gate geschlossen.
Filter
Aktiviert den internen Sidechain-Filter. Wenn er aktiv ist, wird das Eingangssignal vor
der Analyse gefiltert. Das Gate öffnet nur, wenn der gefilterte Klang den Schwellenwert
übersteigt. Wenn der Filter-Schalter ausgeschaltet ist, sind die Bedienelemente des
Filters deaktiviert.
Filter Type
Hier können Sie den Filtertyp für den Sidechain-Filter auswählen. Wählen Sie »HP«
(Hochpass), »BP« (Bandpass) oder »LP« (Lowpass), um ausschließlich hohe, mittlere
oder tiefe Frequenzen durchzulassen.
Monitor
Schalten Sie diesen Schalter ein, um das Signal des Sidechain-Filters abzuhören.
Das Gate ist nicht aktiv, solange »Monitor« aktiviert ist.
Center
Dieser Parameter bestimmt die Mittenfrequenz des Sidechain-Filters.
Q-Factor
Aktivieren Sie diesen Parameter, um die Bandbreite des Bandpassfilters breiter oder
schmaler einzustellen.

421
Effektreferenz

Panner- und Routing-Effekte

Attack
Mit Attack bestimmen Sie, wie schnell das Gate nach Überschreiten des
Schwellenwerts reagiert. Je länger die Attack-Zeit, desto mehr Zeit vergeht, bis das
Signal eingeblendet wird.
Hold
Der Hold-Parameter bestimmt die Zeit, in der Gate weiterarbeitet, nachdem das
Signal unter den eingestellten Schwellenwert gefallen ist.
Release
Mit dem Release-Parameter bestimmen Sie, wie schnell das Gate auf das
Unterschreiten des Schwellenwerts reagiert. Je länger die Release-Zeit, desto mehr
Zeit vergeht, bis das Signal ausgeblendet wird.
Auto
Bei aktivierter Auto-Funktion wird die Release-Zeit automatisch eingestellt. Das Gate
analysiert beständig das Eingangssignal, um die optimale Release-Zeit zu finden.
Wenn »Auto-Release« aktiviert ist, steht der Release-Regler nicht zur Verfügung.
Peak – RMS
Dieser Parameter bestimmt, ob das Eingangssignal im Peak- oder RMS-Modus
analysiert wird – oder einer Mischung aus beiden. Bei einem Wert von 0 % arbeitet
das Gate im Peak-Modus, bei 100 % im RMS-Modus. Peak bedeutet, dass das Gate
direkt auf kurze Pegelspitzen reagiert. RMS ist die Abkürzung für »Root Mean
Square«, ein statistisches Maß für den Signalpegel. RMS bedeutet, dass das Gate auf
die durchschnittliche Energie des Signals reagiert. Bei Peak reagiert das Gate
schneller als bei RMS. Peak wird üblicherweise bei kurzen, impulsiven Signalen, RMS
eher bei langanhaltenden Klängen verwendet.

Panner- und Routing-Effekte
Stereo Pan

Mit diesem Effekt können Sie die Stereoposition und die Stereobreite des Signals
einstellen.
Input Swap
Aktivieren Sie diesen Parameter, um die Stereokanäle zu tauschen.
Pan
Mit Pan regeln Sie die Panoramaposition des Signals. Der Pan-Parameter funktioniert
sowohl für Mono- als auch für Stereosignale.
Width
Mit dem Width-Parameter regeln Sie die Stereobreite des Signals von Stereo bis
Mono.

422
Effektreferenz

Panner- und Routing-Effekte

Surround-Panner

Mit dem Surround-Panner können Sie ein Signal in einem zweidimensionalen SurroundFeld positionieren. Sie können entweder die linke/rechte und vordere/hintere Position
des Panoramas mit den zugehörigen Drehreglern frei einstellen oder die
Positionierungsgriffe verwenden, um beide Positionen gleichzeitig einzustellen.
Bewegungsrichtung einschränken
Standardmäßig können Sie überall im Pan-Bereich klicken und mit der Maus ziehen,
um die Klangquelle zu verschieben. Wenn der Positionierungsgriff zu einer
bestimmten Position springen soll, klicken Sie an diese Position.
Sie können jedoch über Sondertasten die Bewegung in eine bestimmte Richtung
einschränken. Dadurch können Sie feinere Einstellungen vornehmen oder die
Surround-Klangquelle entlang einer bestimmten Achse laufen lassen.
Die folgenden Modi sind verfügbar:
Sondertaste

Beschreibung

-

Standardmodus, keine Einschränkungen.

[Umschalttaste]

Die Mausbewegungen werden skaliert, so dass sehr
kleine Bewegungen möglich sind. Das ist z. B. nützlich,
wenn Sie das Panorama in der Miniaturanzeige im
Mixerkanal anpassen möchten.

[Strg]-Taste/[Befehlstaste]

Elemente können nur horizontal verschoben werden.

[Strg]-Taste/[Befehlstaste][Umschalttaste]

Elemente können nur vertikal verschoben werden.

[Alt]-Taste/[Wahltaste]

Elemente können nur diagonal verschoben werden
(unten links nach oben rechts).

[Alt]-Taste/[Wahltaste][Umschalttaste]

Elemente können nur diagonal verschoben werden
(unten rechts nach oben links).

[Umschalttaste]-[Strg]Taste/[Befehlstaste]-[Alt]Taste/[Wahltaste]

In diesem Modus springt der Mauszeiger sofort zum
Positionierungsgriff, auch wenn dieser außerhalb des
Pan-Bereichs liegt.

Left / Right
Legt die horizontale Position des Audiosignals fest.
Front / Rear
Legt die Tiefe des Audiosignals fest.
Width
Regelt die Breite des Stereosignals von 0 % (mono) über 100 % (Stereo) bis 141,4 %
(Expanded Stereo).
LFE
Mit diesem Parameter steuern Sie den Pegel des LFE-Kanals (Low Frequency
Effects).

423
Effektreferenz

Panner- und Routing-Effekte

Rotate
Dreht die Klangquelle um den Positionierungsgriff. Alle Eingangskanäle werden
kreisförmig um den Positionierungsgriff bewegt, sie können jedoch nicht außerhalb
des Surround-Felds bewegt werden.
Orbit Center
Dieses Parameter dreht das gesamte Signal um das Zentrum des Surround-Felds.
Radius
Ändert die Entfernung des Signals vom Orbit-Zentrum. Standardmäßig ist der Radius
auf 100 % eingestellt. Sie können diesen Wert senken, um näher an das Zentrum zu
kommen oder erhöhen, um den Abstand zu vergrößern.
Center Distribution
Mit dem Center-Regler können Sie Teile des Signals oder das gesamte Signal an die
linken und rechten Lautsprecher verteilen. Dadurch kann das Signal in der Mitte
verbreitert werden. Bei einer Einstellung von 100 % wird der Center-Kanal
ausschließlich durch eine Phantomschaltquelle aus dem linken und dem rechten
Kanal gebildet. Dies kann nützlich sein, wenn Sie das Surround-Signal rotieren lassen
wollen, ohne z. B. den mittleren Lautsprecher zu verwenden.
Eine blaue Linie oben im Surround-Feldes zeigt an, bis zu welchem Punkt ein
Phantomsignal hinzugefügt wird. Wenn Sie die Klangquelle innerhalb dieses Bereichs
verschieben, wird das Signal an alle drei Kanäle geleitet.

Channel Router

Mit diesem Effekt können Sie das Routing der Busse ändern, um das Kanalformat an
verschiedene Multi-Kanal-Samples anzupassen. Jeder der sechs Eingangskanäle
kann an einen bestimmten Ausgangskanal geleitet werden.

Downmix
Mit diesem Effekt kann ein Surround-Signal in ein Stereosignal umgewandelt werden.
Ö Für diesen Effekt gibt es keine Bedienelemente, da sie automatisch erfolgt.

424
Effektreferenz

Effekte aus HALion 3

Effekte aus HALion 3
Neben den Standard Effekten von HALion stehen Ihnen eine Vielzahl von HALion 3
Effekten zur Verfügung. Sie finden diese Effekte im Effects-Menü im LegacyUntermenü.

Hall Reverb
Ein einfacher Hall mit einstellbarem Predelay und Damping.
Parameter

Beschreibung

Predelay

Mit diesem Parameter können Sie das Effektsignal verzögern und
so größere Räume simulieren oder einen Slapback-Effekt erzielen.

Time

Die Länge der Hallfahne.

HF Damp

Allmähliches Dämpfen der hohen Frequenzen.

Lo EQ

Hochpass-EQ.

Hi EQ

Tiefpass-EQ.

Mix

Mischungsverhältnis von Original- und Effektsignal.

Non-Linear Reverb
Ein Hall mit abruptem Ende (»Gated Reverb«) mit extremer Cutoff-Einstellung.
Parameter

Beschreibung

Time

Die Länge der Hallfahne. Hiermit können Sie auch den Sound
verändern: von dichten ersten Reflektionen bis hin zu einem
trashigen, körnigen 80er-Jahre-Hall.

HF Damp

Allmähliches Dämpfen der hohen Frequenzen.

Lo EQ

Hochpass-EQ.

Hi EQ

Tiefpass-EQ.

Mix

Mischungsverhältnis von Original- und Effektsignal.

Early Reflections
Ein kurzer, dichter Halleffekt zur Simulation kleiner Räume und zum Verdichten bzw.
Verwaschen von Sounds.
Parameter

Beschreibung

Time

Die Länge der Hallfahne. Hiermit können Sie auch den Sound
verändern: von dichten ersten Reflektionen bis hin zu einem
trashigen, körnigen 80er-Jahre-Hall.

Low EQ

Hochpass-EQ.

High EQ

Tiefpass-EQ.

Mix

Mischungsverhältnis von Original- und Effektsignal.

Delay
Ein einfaches Delay mit Mono-Eingang und Stereo-Ausgang.
Parameter

Beschreibung

Delay

Delay-Zeit. Wenn der Sync-Parameter eingeschaltet ist,
können Sie die Delay-Zeit durch Eingeben von Notenwerten
festlegen.

Sync Ein/Aus

Wenn Sie Sync einschalten, wird der Delay-Effekt zum Tempo
Ihrer Host-Anwendung synchronisiert.

425
Effektreferenz

Effekte aus HALion 3

Parameter

Beschreibung

Feedback

Mit dem Feedback-Parameter bestimmen Sie die Anzahl der
Wiederholungen.

Balance

Das Verhältnis der linken Verzögerungszeit zur rechten
Verzögerungszeit.

HF Damp

Ein Tiefpassfilter zum dämpfen der Delay-Wiederholungen.

Stereo Delay
Ein Delay mit Stereo-Eingang und -Ausgang.
Parameter

Beschreibung

Delay

Delay-Zeit. Wenn der Sync-Parameter eingeschaltet ist,
können Sie die Delay-Zeit durch Eingeben von Notenwerten
festlegen.

Feedback

Mit dem Feedback-Parameter bestimmen Sie die Anzahl der
Wiederholungen. Regeln Sie den Schieberegler für ein
minimales Feedback auf die Mittelstellung. Wenn Sie den
Schieberegler nach links oder rechts verschieben, wird ein
»Cross-Delay« angewendet, bei dem der linke Ausgang in den
rechten Eingang gespeist wird und umgekehrt.

Sync Ein/Aus

Wenn Sie Sync einschalten, wird der Delay-Effekt zum Tempo
Ihrer Host-Anwendung synchronisiert.

Balance

Das Verhältnis der linken Verzögerungszeit zur rechten
Verzögerungszeit.

HF Damp

Ein Tiefpassfilter zum dämpfen der Delay-Wiederholungen.

Long Delay
Ein Delay mit denselben Parametern wie der Delay-Effekt. Hier können jedoch
Verzögerungen bis zu vier Sekunden eingestellt werden.

Tape Delay
Die Simulation eines alten, analogen Bandechos mit 4 Tonköpfen.
Parameter

Beschreibung

Delay

Delay-Zeit. Wenn der Sync-Parameter eingeschaltet ist,
können Sie die Delay-Zeit durch Eingeben von Notenwerten
festlegen.

Sync Ein/Aus

Wenn Sie Sync einschalten, wird der Delay-Effekt zum Tempo
Ihrer Host-Anwendung synchronisiert.

Feedback

Mit dem Feedback-Parameter bestimmen Sie die Anzahl der
Wiederholungen.

Vintage

Verändert die Klangfarbe und den Grad des simulierten
Bandrauschens.

Head 1

Delay 1 (Ausgabe links).

Head 2

Delay 2 (Ausgabe rechts).

Head 3

Delay 3.

Head 4

Delay 4.

Pan 3+4

Ordnet die Delays 3 und 4 im Stereoklangbild an.

Vol 3+4

Variiert die Lautstärke der Delays 3 und 4.

426
Effektreferenz

Effekte aus HALion 3

Chorus
Ein einfacher Chorus-Effekt zum Verbreitern von Klängen.
Parameter

Beschreibung

Rate

Modulationsfrequenz.

Depth

Grad der Tonhöhenmodulation.

Predelay

Anfangsverzögerung zum Verändern der Abweichung der
Chorus-Stimmen vom Originalsignal.

Mix

Mischungsverhältnis von Original- und Effektsignal.

Ensemble
Ein Chorus mit komplexerer Modulationswellenform, durch die der Effekt lebendiger
wirkt.
Parameter

Beschreibung

Rate

Modulationsfrequenz.

Depth

Grad der Tonhöhenmodulation.

Shimmer

Erzeugt einen komplexeren Modulationseffekt.

Width

Stellt die Stereoverbreiterung ein.

Mix

Mischungsverhältnis von Original- und Effektsignal.

Flanger
Ein klassischer Flanger-Effekt.
Parameter

Beschreibung

Rate

Modulationsfrequenz.

Depth

Grad der Tonhöhenmodulation.

Feedback

Höhe der Effektrückkopplung. Je höher dieser Wert, desto
intensiver der Flanger-Effekt.

Predelay

Anfangsverzögerung. Legt die minimale
Verzögerungszeit/maximale Effektfrequenz fest.

Mix

Mischungsverhältnis von Original- und Effektsignal.

Phaser
Ein vierpoliger Phaser für subtile Effekte.
Parameter

Beschreibung

Rate

Modulationsfrequenz.

Depth

Grad der Tonhöhenmodulation.

Feedback

Höhe der Effektrückkopplung. Ein höherer Wert erzeugt einen
deutlicheren Effekt.

Stereo

Versatz zwischen linker und rechter Modulation.

Center

Stellt die Center-Frequenz ein, um die die Modulation erfolgt.

Mix

Mischungsverhältnis von Original- und Effektsignal.

427
Effektreferenz

Effekte aus HALion 3

Pan / Tremolo
Ein Autopan- und Tremolo-Effekt wie in alten E-Pianos.
Parameter

Beschreibung

Rate

Modulationsfrequenz.

Phase

Relative Phase der Amplitudenmodulation des linken und
rechten Kanals. Überblendung zwischen Tremolo und Autopan.

Shape

Modulationswellenform von Rechteck (eng) über Sinus bis
Rechteck (weit).

Mix

Mischungsverhältnis von Original- und Effektsignal.

Stereo Width
Ein Effekt für die Stereobildverbreiterung mit 4 Modi.
Parameter

Beschreibung

Mode

Hier können Sie vier unterschiedliche Modi für die
Stereobildverbreiterung auswählen:
- Adjust: Die Breite des Stereosignals wird angepasst.
- Swap: Wie oben, aber der linke und rechte Kanal werden
vertauscht.
- Comb: Ein Stereo-Kammfiltereffekt.
- Haas: Simuliert Stereobildverbreiterung durch Verzögerung
eines Kanals.

Delay

Verzögerungszeit (nicht verfügbar im Adjust- und SwapModus).

Width

Stereobildverbreiterung für den gesamten Klang.

Low/Mid/High

Stereobildverbreiterung für niedrige (»Low«), mittlere (»Mid«)
und hohe (»High«) Frequenzen.

Output

Ausgabepegel.

Rotary Speaker
Eine Simulation rotierender Hoch- und Tieftöner.
Parameter

Beschreibung

Rate

Master-Geschwindigkeitsregler: Stop, Slow, Fast.

Dirt

Grad der Übersteuerung/Verzerrung.

Lo/Hi

Übergangsfrequenz zwischen Tief- und Hochtönern.

Width

Stereobreite.

Tone

Steuert die Klangfarbe des verzerrten Signals.

Lo/Hi

Rotationsgeschwindigkeit des Hoch- bzw. Tieftöners.

Hi/Lo Acc

Beschleunigung des Hoch- bzw. Tieftöners.

Mix

Mischungsverhältnis von Original- und Effektsignal.

Wah Pedal
Ein Wah-Wah-Effekt.
Parameter

Beschreibung

Rate

Modulationsfrequenz (mit optionaler Temposynchronisation).

Depth

Grad der Modulation.

Pedal

Passt die Filterfrequenz an.

428
Effektreferenz

Effekte aus HALion 3

Parameter

Beschreibung

Mode

- Auto: Wah-Effekt, der über eine Hüllkurve gesteuert wird.
- Pedal: Keine Modulation, der Pedal-Parameter bestimmt die
Frequenz.
- Mod: LFO-Modulation. Der Rate-Parameter bestimmt die
Modulationsfrequenz.

Resonance

Bestimmt den Wert der Filterresonanz.

Tracking

Bestimmt, wie schnell im Auto-Modus dem Hüllkurvenverlauf
gefolgt wird. Im Mod-Modus bestimmt der Parameter die
Hüllkurven-Modulationsfrequenz.

TalkBox
Ein moduliertes Vokal-Formantfilter.
Parameter

Beschreibung

Rate

LFO-Modulationsfrequenz (mit optionaler
Temposynchronisation).

Depth

LFO-Modulationsgrad.

Vowel

Mittenstellung: Vokal, der ohne Modulation entsteht.

Env Mod

Grad der Vokalmodulation in Abhängigkeit vom Eingangspegel.

Env Att

Grad der Modulationsänderung bei steigendem
Eingangspegel.

Env Rel

Grad der Modulationsänderung bei fallendem Eingangspegel.

Mix

Mischungsverhältnis von Original- und Effektsignal.

Shelf EQ
Ein einfacher Effekt zur Klangsteuerung.
Parameter

Beschreibung

Output

Ausgabepegel.

Bass

Verstärkt/dämpft die tiefen Frequenzen.

Treble

Verstärkt/dämpft die hohen Frequenzen.

Parametric EQ
Ein parametrischer Zweiband-EQ.
Parameter

Beschreibung

Gain 1/2

Mit diesen Parametern werden die Pegel der beiden
Frequenzbänder verstärkt/gedämpft.

Freq 1/2

Bestimmt die Kernfrequenz der beiden Frequenzbänder.

Width 1/2

Bestimmt die Breite für die beiden Bänder (»Q«).

Output

Ausgabepegel.

Enhancer
Verändert das Spektrum nach psychoakustischen Prinzipien.
Parameter

Beschreibung

High Depth

Hebt die hohen Frequenzen an und dämpft die Mitten.

High Tune

Bestimmt die Klangfarbe der hohen/mittleren Frequenzen.

429
Effektreferenz

Effekte aus HALion 3

Parameter

Beschreibung

Low Depth

Hebt die tiefen Frequenzen an.

Low Tune

Bestimmt die Klangfarbe der tiefen Frequenzen.

Limiter
Ein Effekt zur Pegelbegrenzung.
Parameter

Beschreibung

Output

Ausgabepegel.

Drive

Verstärkt das Eingangssignal.

Attack

Bestimmt die Länge der Attack-Phase.

Release

Bestimmt die Länge der Release-Phase.

Compressor
Ein einfacher Kompressor-Effekt.
Parameter

Beschreibung

Output

Ausgabepegel.

Threshold

Schwellenwert, bei dem der Effekt angewendet wird.

Ratio

Grad der Kompression.

Attack

Bestimmt die Länge der Attack-Phase.

Release

Bestimmt die Länge der Release-Phase.

Multiband
Ein Dreiband-Kompressor.
Parameter

Beschreibung

Drive

Erhöhen Sie diesen Wert für ein »dichteres« Signal.

Lo/Hi

Bestimmt das Pegelverhältnis zwischen hohen und tiefen
Frequenzen.

Mid

Pegel des Mitten-Frequenzbands.

Attack

Bestimmt die Länge der Attack-Phase.

Release

Bestimmt die Länge der Release-Phase.

Output

Ausgabepegel.

Gate
Ein einfacher Gate-Effekt.
Parameter

Beschreibung

Threshold

Schwellenwert, bei dem der Effekt angewendet wird.

Range

Grad der Pegeldämpfung bei geschlossenem Gate.

Attack

Bestimmt die Länge der Attack-Phase.

Release

Bestimmt die Länge der Release-Phase.

Output

Ausgabepegel.

430
Effektreferenz

Effekte aus HALion 3

Distortion
Ein Effekt zum Erzeugen von Verzerrung durch Clipping.
Parameter

Beschreibung

Drive

Grad der Verzerrung.

Bias

Bestimmt das Verhältnis zwischen geraden und ungeraden
Obertönen, d. h. den Charakter der Verzerrung.

Tone

Klangfarbe der Verzerrung.

Output

Ausgabepegel.

Mix

Mischungsverhältnis von Original- und Effektsignal.

Overdrive
Ein subtilerer Verzerrereffekt.
Parameter

Beschreibung

Drive

Grad der Verzerrung.

Bias

Der Charakter der Verzerrung. Bestimmt das Verhältnis von
geraden und ungeraden Obertönen.

Output

Ausgabepegel.

Mix

Mischungsverhältnis von Original- und Effektsignal.

Bit Reduction
Dieser Effekt erzeugt einen LoFi-Effekt durch Verringerung der Bit-Auflösung des
Audiosignals.
Parameter

Beschreibung

Mode

Hiermit können Sie bestimmen, ob die Bittiefe konstant ist
(Linear) oder vom Signalpegel abhängt (Companding).

Rate

Bestimmt die simulierte Samplerate.

Depth

Bestimmt die Bittiefe des Samples.

Slew Rate

Maximaler Grad der Veränderung der Ausgabewellenform für
eine leichte und subtile Verzerrung.

Mix

Mischungsverhältnis von Original- und Effektsignal.

Amp Simulator
Eine Simulation eines Verstärkers.
Parameter

Beschreibung

Model

Verstärker-Modell. Verändert den Klangcharakter.

Mode

Mono/Stereo-Betrieb. Mono belastet die CPU weniger und
klingt in einigen Fällen druckvoller.

Drive

Grad der Verzerrung.

Feedback

Grad der Signalrückkopplung (das Resultat ist vom
Eingangssignal abhängig).

Treble

Verstärkung der Höhen, entweder gleich- oder gegenphasig.

Mix

Mischungsverhältnis von Original- und Effektsignal.

431
Effektreferenz

Effekte aus HALion 3

Modulate L/R
Ein Effekt, der drei Modi zur Signalverzerrung verwendet, wobei ein Kanal des
Stereosignals zur Modulation des anderen verwendet wird.
Parameter

Beschreibung

Mode

- Ring Mod: Ringmodulation.
- Env Mod: Der Signalpegel des rechten Kanals wird durch den
Signalpegel des linken Kanals moduliert.
- Duck: Der Signalpegel des rechten Kanals wird gedämpft,
wenn der Pegel des linken Kanals ansteigt.

Thru

Bestimmt, welche Eingangssignale als Originalsignal für den
Mix-Parameter verwendet werden.

Smooth

Glättet die Modulation.

Drive

Bestimmt den Signalpegel.

Mix

Mischungsverhältnis von Original- und Effektsignal.

432
Effektreferenz

Die mitgelieferten MIDI-Module

Einleitung
In diesem Kapitel werden die verfügbaren MIDI-Module beschrieben. Informationen
zum Verwenden und Einrichten von MIDI-Modulen finden Sie unter »MIDI-Module
verwenden« auf Seite 293.

FlexPhraser

HALion enthält einen Arpeggio- und Phrasen-Player: den »FlexPhraser«. Sie können
aus einer großen Menge an Phrasen wählen, die für die unterschiedlichsten
musikalischen Instrumente und Stilrichtungen verwendet werden können. Je nach
ausgewählter Phrase passt der FlexPhraser die Phrase Ihrem Keyboard-Spiel in
Echtzeit an. So können Sie Phrasen z.B. abändern, indem Sie unterschiedliche
Akkorde spielen.

FlexPhraser-Presets
Oben rechts im FlexPhraser-Editor können Sie Presets für den FlexPhraser laden und
speichern. Zusätzlich zur ausgewählten Phrase beinhalten diese Presets auch
Performance-Einstellungen wie Tempo, Tempo Scale, Loop, Swing usw.
Ö Presets können nur für Phrasen und nicht Slices gespeichert und geladen werden.

Phrasen laden
Die Phrasen sind nach Instrumenttypen in Unterordner verteilt. Jeder Ordner enthält
Phrasen für unterschiedliche musikalische Stilrichtungen.
Gehen Sie folgendermaßen vor, um eine Phrase zu laden:
1. Klicken Sie oben im FlexPhraser auf das Phrase-Feld.
2. Öffnen Sie im Einblendmenü das Untermenü für das gewünschte Instrument und
wählen Sie die Phrase aus, die Sie laden möchten.
Grundsätzlich kann jede Phrase mit jedem Instrument verwendet werden. Jedoch ist
es nicht ratsam, eine Gitarren-Phrase zum Beispiel für ein Klavier zu verwenden.

433

FlexPhraser

Wiedergabearten
HALion zeichnet sich durch einen großen Umfang an Phrasenarten aus, die in
Untermenüs wie »Classic Arp«, »Synth Seq«, »Chord Seq«, »Bass« usw. kategorisiert
sind. Die Untermenüs können weitere Untermenüs enthalten, z. B. für
Funktionsbeschreibungen oder Musikrichtungen.
Das Untermenü »Construction Sets« enthält Phrasen, die speziell für die InstrumentenLayer von HALion erstellt wurden. Diese Phrasen verwenden Keyswitches zum
Wechseln zwischen verschiedenen Spielweisen, wodurch ein noch realistischeres
Spielen des Instruments ermöglicht wird.
Die Phrasen in den verschiedenen Kategorien verwenden unterschiedliche
Wiedergabearten, die auf die gespielten Phrasen des Benutzers in Echtzeit reagieren.
Option

Beschreibung

Wiedergabe von
Drum-Pattern

Durch Drücken einer beliebigen Taste wird immer dasselbe
Rhythmus-Pattern getriggert.

Wiedergabe nur von Die Phrase wird nur auf der gespielten Taste und den
den gespielten Noten entsprechenden Oktavtasten gespielt.
Wiedergabe einer
Sequenz durch den
gespielten Akkord

Wenn Sie nur eine Taste drücken, wird die Phrase unter
Verwendung der programmierten Sequenz wiedergegeben – d. h.
es werden Noten getriggert, die Sie nicht spielen.
Wenn Sie weitere Tasten anschlagen, ändert sich die Sequenz
entsprechend – z. B. werden die Phrasen entsprechend den
gespielten Akkorden wiedergegeben.

Mute
Mit dem Mute-Schalter können Sie eine Phrase stummschalten. Die Phrase spielt
jedoch im Hintergrund weiter. Wenn Sie den Mute-Schalter wieder deaktvieren, wird
die Wiedergabe sofort wieder aufgenommen.

KS Off (Key Switches off)
Phrasen aus dem »Construction Set«, die Keyswitches und Geräusche verwenden
(z. B. die Bundgeräusche bei Gitarrenphrasen), funktionieren in der Regel nur mit
Programmen für denselben Instrumententyp. Programme ohne Keyswitches und
Geräusche geben solche Events als normale Noten wieder, die nicht zum Rest der
Phrase passen. Wenn Keyswitches und Geräusche nicht wiedergegeben werden
sollen, aktivieren Sie »KS Off«.
Ö Da diese Option alle Noten-Events herausfiltert, die nicht zu Ihrem Spiel transponiert
werden, darf die Option nicht für Drum-Phrasen eingeschaltet werden.

Loop
Wenn die Loop-Option eingeschaltet ist, wird die Phrase wiederholt wiedergegeben.

Hold
Hier können Sie die folgenden Einstellungen vornehmen:
Option

Beschreibung

Off

Die Phrase ändert sich sofort beim Loslassen einer Taste. Wenn alle
Tasten losgelassen werden, wird die Wiedergabe sofort beendet.

434
Die mitgelieferten MIDI-Module

FlexPhraser

Option

Beschreibung

On

Die Phrase wird bis zum Ende gespielt, auch wenn die Tasten losgelassen
werden. Wenn die Loop-Funktion aktiv ist, wird die Phrase geloopt.

Gated

Die Phrase wird beim ersten Tastendruck abgespielt. Sie spielt unhörbar
im Hintergrund, auch wenn Sie die Tasten loslassen. Wenn Sie erneut
eine Taste drücken, startet die Wiedergabe an der aktuellen Position.
Diese Funktion arbeitet wie ein Gate auf der Phrasenwiedergabe.

Trigger Mode
Der Trigger-Modus definiert, wann der FlexPhraser nach neuen Noten sucht, die auf
dem Keyboard gespielt werden.
Die folgenden Optionen sind verfügbar:
Option

Beschreibung

Immediately

Der FlexPhraser empfängt alle neuen Noten. Die Phrase ändert sich
sofort während des Spielens.

Next Beat

Der FlexPhraser empfängt neue Noten nur auf neuen Zählzeiten. Die
Phrase ändert sich während des Spielens auf jeder neuen Zählzeit.

Next Measure

Der FlexPhraser empfängt neue Noten bei jedem neuen Takt. Die
Phrase ändert sich während des Spielens auf jedem neuen Takt.

Restart Mode
Hier können Sie die folgenden Einstellungen vornehmen:
Option

Beschreibung

Off

Die Phrase läuft durch und wird bei Noten- oder Akkordwechseln
nicht neu gestartet.

New Chord

Die Phrase wird beim Akkordwechsel neu gestartet. Bei Legato
gespielten Noten wird die Phrase nicht neu gestartet.

New Note

Die Phrase wird bei jeder neu angeschlagenen Taste von vorn
gespielt. Hier wird die Phrase auch bei Legato gespielten Noten
neu gestartet.

Sync to Host

Die Phrase wird an den Takten und Zählzeiten Ihrer Host-Anwendung
ausgerichtet. Die Phrase beginnt jedes Mal, wenn die Wiedergabe
gestartet wird.

Key Mode
Mit dieser Option legen Sie fest, ob die Phrase in der Reihenfolge der gespielten
Noten gespielt wird.
Die folgenden Optionen sind verfügbar:
Option

Beschreibung

Sort

Die Noten werden in der Reihenfolge des ausgewählten Patterns
abgespielt. Die Reihenfolge der gespielten Noten hat keinen Einfluss.

435
Die mitgelieferten MIDI-Module

FlexPhraser

Option

Beschreibung

As Played

Die Noten werden in der Reihenfolge wiedergegeben, wie sie auf
dem Keyboard gespielt wurden.

Direct

Die Phrase selbst erzeugt keine Noten-Events, sondern nur
Controller-Events. Zusätzlich zu den gespielten Noten sind
Controller-Events der Phrase hörbar (Pitchbend, Lautstärke, Pan
usw.). Allerdings enthalten nicht alle Phrasen Controller-Daten.
Weitere Informationen dazu entnehmen Sie der Dokumentation für
die Phrase.

Vel Mode
Mit dieser Option bestimmen Sie den Einfluss der Anschlagstärke der gespielten
Noten auf die Phrase.
Die folgenden Optionen sind verfügbar:
Option

Beschreibung

Original

Die Noten der Phrase werden mit der Anschlagstärke
wiedergegeben, die in der Phrase gespeichert ist.

As Played

Die Anschlagstärke der gespielten Noten wird verwendet.

Original +
As Played

Die Anschlagstärke der Phrase wird durch die Kombination der
gespeicherten Anschlagstärke und der Anschlagstärke beim
Spielen bestimmt.

Sync
Aktivieren die Sie Sync-Funktion, um die Phrase zum Tempo der Host-Anwendung zu
synchronisieren.
Ö Zusätzlich können Sie den »Restart Mode« auf »Sync to Host« einstellen. Dadurch
wird die Phrase an den Takten und Zählzeiten der Host-Anwendung ausgerichtet.

Tempo
Wenn Sync ausgeschaltet ist, können Sie im Tempo-Feld die interne
Wiedergabegeschwindigkeit des FlexPhrasers einstellen. Das Tempo der Phrase wird
in BPM angegeben. Außerdem können Sie mit dem Parameter »Tempo Scale« die
Geschwindigkeit steuern. Der Tempo-Parameter ist nicht verfügbar, wenn Sync
eingeschaltet ist.

Tempo Scale
Mit diesem Parameter bestimmen Sie, in welchem Tempo die Noten getriggert
werden, und damit die Geschwindigkeit der Phrase. Sie können den Wert als Taktart
eingeben. Sie können auch punktierte Notenwerte oder Triolen verwenden.
Wenn der Tempo-Parameter auf »1/16« eingestellt ist und Sie diesen Wert z. B. auf
»1/8« setzen, wird die Geschwindigkeit halbiert. Wenn Sie »1/32« wählen, wird die
Geschwindigkeit verdoppelt. Andere Werte beschleunigen oder verlangsamen das
Tempo entsprechend.

Swing
Mit diesem Parameter verschieben Sie das Timing auf geradzahlige Beats. Auf diese
Weise erhält die Phrase ein Swing-Feeling. Negative Werte verschieben das Timing
nach hinten, d. h. die Noten werden früher gespielt. Positive Werte verschieben das
Timing nach vorn, d. h. die Noten werden später gespielt.

436
Die mitgelieferten MIDI-Module

FlexPhraser

Gate Scale
Mit diesem Parameter lassen sich die Notenlängen der Phrase verkürzen oder
verlängern. Bei 100 % werden die Noten in Originallänge gespielt.

Velocity Scale
Mit diesem Parameter können Sie die Anschlagstärke der Phrase anheben oder
absenken. Bei 100 % werden die Noten mit der ursprünglichen Anschlagstärke
gespielt.

Octaves
Diese Einstellung erweitert die Phrasen-Wiedergabe oktavenweise nach oben oder
unten. Positive Einstellungen erweitern die Wiedergabe in höhere Oktavlagen,
negative Einstellungen in tiefere Oktavlagen. Bei einem Wert von +1 wird die Phrase
erst in Original-Oktavlage gespielt. Danach wird sie eine Oktave höher wiederholt.

Play Range
Mit dem Parameter »Play Range« legen Sie Tastatur- bzw. Velocity-Bereiche fest,
innerhalb derer die Phrasen-Wiedergabe ausgelöst wird.

Low Key
Mit diesem Parameter legen Sie die tiefste Taste fest, mit der die Phrase getriggert
wird.

High Key
Mit diesem Parameter legen Sie die höchste Taste fest, mit der die Phrase getriggert
wird.

Low Vel
Mit diesem Parameter legen Sie die niedrigste Anschlagstärke fest, mit der die Phrase
getriggert wird.

High Vel
Mit diesem Parameter legen Sie die höchste Anschlagstärke fest, mit der die Phrase
getriggert wird.

FlexPhraser-Variationen verwenden
Für jedes FlexPhraser-Modul, das Sie hinzufügen, können Sie bis zu 8 unterschiedliche
Phrasen einrichten. Mit den Variation-Schaltern oben rechts auf dem FlexPhraser
können Sie zwischen diesen Variationen wechseln. Darüber hinaus können Sie die
Variation-Schalter auch mit den Trigger-Pads von HALion steuern. Sie können dann
auch zwischen den Variationen wechseln, indem Sie die Tasten spielen, die den
Trigger-Pads zugeordnet sind.
Ö Wenn Sie verhindern möchten, dass der Wechsel zwischen Variationen in der Mitte
einer Zählzeit oder eines Takts passiert, verwenden Sie die Trigger-Modi »Next Beat«
und »Next Measure«.
Variationen erzeugen
Sie können entweder neue Variationen erzeugen oder vorhandene Variationen
kopieren und Änderungen daran vornehmen.

437
Die mitgelieferten MIDI-Module

Trigger-Pads

Gehen Sie folgendermaßen vor, um eine neue Variation zu erstellen:
1. Klicken Sie auf einen der 8 Variation-Schalter oben rechts im FlexPhraser.
2. Weisen Sie eine Phrase zu und bearbeiten Sie die FlexPhraser-Einstellungen.
Die Variation wird gespeichert und kann durch Klicken auf den Variation-Schalter
wieder aufgerufen werden.
Gehen Sie folgendermaßen vor, um eine vorhandene Variation zu kopieren:
1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Variation-Schalter der Variation, die
Sie kopieren möchten, und wählen Sie »Copy FlexPhraser Variation«.
2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Schalter der Variation, auf die Sie
die Einstellungen übertragen möchten, und wählen Sie »Paste FlexPhraser
Variation«.
Ö Die Parameter »Loop«, »Sync«, »Hold«, »Trigger Mode«, »Restart Mode«, »Key Mode«,
»Vel Mode«, »Low/High Key« und »Low/High Vel« sind nicht Teil der Variationen. Sie
werden nur einmal für jedes FlexPhraser-Modul eingerichtet.
Mit Trigger-Pads zwischen Variationen wechseln
Sie können zwischen Variationen wechseln, indem Sie die Trigger-Pads verwenden
(siehe »Zwischen FlexPhraser-Variationen wechseln« auf Seite 440).

Trigger-Pads

Sie können die Trigger-Pads verwenden, um einzelne Noten oder ganze Akkorde zu
triggern, und zwischen FlexPhraser-Variationen umzuschalten. Viele der Programme
von HALion verwenden Trigger-Pads:
• Blauen Pads sind einzelne Noten oder ganze Akkorde zugewiesen.
• Die Linie über dem Pad wird orange, wenn das Pad zwischen den FlexPhraserVariationen wechselt.
• Sie können ein Pad triggern, indem Sie darauf klicken.

Noten zu Pads zuweisen
Sie können einem Pad eine MIDI-Note zuweisen und das Pad durch Anspielen dieser
Note triggern.
Sie können die Note folgendermaßen festlegen:
• Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf ein Pad, öffnen Sie das Untermenü
»Assign Trigger Note«, und wählen Sie in den weiteren Untermenüs die Oktave
und die Note aus, die Sie zuweisen möchten.
• Öffnen Sie das Kontextmenü für ein Pad, wählen Sie »Learn Trigger Note«, und
spielen Sie die Note auf Ihrem MIDI-Keyboard (oder klicken Sie auf eine Taste auf
dem internen Keyboard).
Der Name der zugewiesenen Trigger-Note wird oben links im Pad angezeigt.
Tasten, die als Trigger-Noten zugewiesen wurden, werden auf dem internen
Keyboard blau dargestellt. Diese Tasten geben keine Sounds wieder, sondern
triggern die jeweiligen Pads.
• Sie können die Trigger-Note für ein Pad entfernen, indem Sie mit der rechten
Maustaste auf das Pad klicken und »Forget Trigger Note« wählen.

438
Die mitgelieferten MIDI-Module

Trigger-Pads

Standardeinstellungen für Trigger-Noten
Standardmäßig werden die zugewiesenen Trigger-Noten mit dem Programm
gespeichert, um maximale Flexibilität zu gewährleisten. Sie können jedoch ein festes
Set von Trigger-Noten für ein bestimmtes Hardware-System verwenden.
Damit Sie die Standardeinstellungen verwenden können, müssen Sie sie zunächst
speichern:
• Wenn Sie ein übergeordnetes Set von Trigger-Noten speichern möchten, richten
Sie die Trigger-Noten für alle Pads ein, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf
ein Pad, und wählen Sie im Kontextmenü »Save Trigger Notes as Default«.
Nun können Sie die Option »Use Default Trigger Notes« aktivieren:
• Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf ein Pad und wählen Sie »Use Default
Trigger Notes«.
Wenn Sie nun das Programm oder Multiprogramm wechseln, werden die TriggerNoten dadurch nicht verändert.
Wenn Sie diese Option ausschalten, bleibt das letzte Set von Trigger-Noten aktiv. Sie
können zu den mit dem Programm gespeicherten Trigger-Noten zurückkehren, indem
Sie das Programm erneut laden.

Pads umbenennen
Sie können den Pads Namen geben, die z. B die Funktionsweise angeben. Gehen Sie
folgendermaßen vor:
1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Pad und wählen Sie im
Kontextmenü den Befehl »Rename Pad«.
2. Geben Sie den Namen ein.
3. Bestätigen Sie den Namen mit der [Eingabetaste].

Akkorde oder einzelne Noten triggern
Wenn Sie einen Akkord oder eine einzelne Note über ein Pad triggern möchten,
müssen Sie zunächst den Akkord oder die Note definieren:
1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf ein Pad.
2. Wählen Sie im Kontextmenü »Snapshot Chord«.
Das Pad beginnt zu blinken und zeigt so an, dass es sich im Lernmodus befindet.
3. Spielen Sie einen Akkord oder eine einzelne Note.
Die Tasten des Akkords werden auf dem internen Keyboard hervorgehoben.
4. Klicken Sie auf das blinkende Pad, um den Akkord oder die Note zu bestätigen.
Das Pad wird blau dargestellt, um anzuzeigen, dass ein Akkord oder eine Note
zugewiesen ist.
Wenn das Pad nun getriggert wird, spielt es den eingegebenen Akkord oder die
Note.
• Wenn Sie mit den Pads zwischen den Expressions umschalten möchten, wählen
Sie im Kontextmenü den Befehl »Snapshot Chord« und spielen Sie den
entsprechenden Keyswitch.
Wenn Sie einen Akkord definieren, der auch einen Keyswitch enthält, können Sie den
Akkord mit einer speziellen Instrument-Expression triggern.
Wenn Sie einem Akkord Tasten hinzufügen, die auch als Trigger-Noten verwendet
werden, triggern diese die MIDI-Note anstelle der Trigger-Note.
• Sie können die Zuweisung von Akkorden oder Noten zu einem Pad löschen, indem
Sie mit der rechten Maustaste auf das Pad klicken und im Kontextmenü den Befehl
»Clear Chord« wählen.

439
Die mitgelieferten MIDI-Module

Trigger-Pads

Zwischen FlexPhraser-Variationen wechseln
Sie können die Trigger-Pads verwenden, um zwischen FlexPhraser-Variationen zu
wechseln. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter »FlexPhraser-Variationen
verwenden« auf Seite 437.
Gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Pad, das Sie zum Umschalten der
ausgewählten FlexPhraser-Variationen verwenden möchten.
2. Wählen Sie im Menü »Snapshot FlexPhrasers«.
Die Linie über dem Pad wird orange dargestellt, um anzuzeigen, dass ein
FlexPhraser-Snapshot zugewiesen ist.
3. Wenn Sie das Pad triggern, schaltet es zu den Variationen um, die ausgewählt
waren, als Sie den Snapshot gemacht haben.
Das Pad speichert nicht die Variationseinstellungen selbst, sondern welche
Variationen beim Erstellen des Snapshots ausgewählt waren. So können Sie die
Variationseinstellungen noch nach dem Erstellen des Snapshots ändern.
Wenn Layer ersetzt oder hinzugefügt werden, müssen Sie den FlexPhraser-Snapshot
erneut erstellen.
• Sie können den FlexPhraser-Snapshot löschen, indem Sie mit der rechten
Maustaste auf das Trigger-Pad klicken und den Befehl »Clear FlexPhrasers«
wählen.

Mehrere Trigger-Pads-Module verwenden
Innerhalb eines Layers können Sie mehrere Trigger-Pads-Module hintereinander
schalten. So können Sie z. B. mehr als acht Akkorde aufnehmen und abspielen. Es ist
jedoch nicht möglich, mehr als acht FlexPhraser-Snapshots aufzunehmen. Nur das
letzte Trigger-Pads-Modul kann verwendet werden, um zwischen FlexPhraserSnapshots umzuschalten.

Trigger-Pads umgehen (Bypass)
Sie können den gesamten Editor für die Trigger-Pads auf Bypass schalten. Dadurch
wird jede Funktionszuweisung, die Sie für die Trigger-Pads vorgenommen haben,
ausgeschaltet.
• Klicken Sie auf den Schalter »Bypass Pads« rechts neben den Pads, um die
Bypass-Funktion auf den gesamten Editor anzuwenden.
Der Bypass-Schalter leuchtet auf, um anzuzeigen, dass die Pads ausgeschaltet
sind.

Pad-Presets verwenden
Oben links im Editor können Sie Presets für die Trigger-Pads einrichten und
verwalten.
Pad-Presets speichern Trigger-Noten und Akkord-Snapshots, jedoch keine
FlexPhraser-Snapshots. So können Sie durch das Laden von Presets die TriggerNoten und -Akkorde wechseln, ohne dabei Ihre FlexPhraser-Snapshots zu verlieren.

440
Die mitgelieferten MIDI-Module

Mono Envelope

Mono Envelope

Dieses MIDI-Modul triggert eine monophone Multisegment-Hüllkurve, die als
Modulationsquelle in der Modulationsmatrix einer Zone verwendet werden kann. In
diesem Kontext bedeutet »monophon«, dass die Hüllkurve nicht separat für die
einzelnen Zonen wiedergegeben wird. Stattdessen wird sie einmal für das jeweilige
Programm oder Layer wiedergegeben. Sie können festlegen, wann die Hüllkurve
getriggert und wann sie nicht mehr angewendet werden soll. Standardmäßig ist diese
Hüllkurve bipolar.
Ö Eine detaillierte Beschreibung der Bearbeitung im grafischen Editor finden Sie unter
»Der Envelope-Editorbereich« auf Seite 351.

Envelope Mode
Sie können mit einem von vier Hüllkurven-Modi bestimmen, wie die Hüllkurve
wiedergegeben wird.
Option

Beschreibung

Sustain

Die Hüllkurve wird vom ersten Knoten bis zum Sustain abgespielt. Der
Sustain-Pegel wird so lange gehalten, wie die Note wiedergegeben
wird. Wenn Sie die Taste loslassen, wird die Hüllkurve ab der SustainPhase fortgeführt. Dieser Modus ist ideal für geloopte Samples.

Loop

Die Hüllkurve wird vom ersten Knoten bis zu den Loop-Knoten
abgespielt. Die Loop wird so lange wiederholt, wie die Taste gedrückt
ist. Wenn Sie die Taste loslassen, wird die Hüllkurve ab der SustainPhase fortgeführt. Dieser Modus eignet sich, um die Sustain-Phase
lebhafter zu gestalten.

One Shot

Die Hüllkurve wird vom ersten bis zum letzten Knoten wiedergegeben,
auch wenn Sie die Taste loslassen. Die Hüllkurve hat keine SustainPhase. Dieser Modus ist ideal für Drum-Samples.

Trigger Mode
Im Trigger-Einblendmenü unter der Hüllkurvenanzeige können Sie einstellen, wann
die Hüllkurve getriggert wird.
Option

Beschreibung

First Note

Wählen Sie diesen Modus, um die Hüllkurve mit der ersten gespielten
Note zu triggern. Darauffolgende Noten, die Legato gespielt werden,
triggern die Hüllkurve nicht.

Each Note

Wählen Sie diesen Modus, um die Hüllkurve mit jeder gespielten
Note zu triggern. Die Hüllkurve wird ab der Attack-Phase
wiedergegeben, sobald Sie eine Taste drücken.

441
Die mitgelieferten MIDI-Module

Mono Envelope

Release Mode
Im Release-Einblendmenü können Sie festlegen, wann die Hüllkurvenwiedergabe
beendet werden soll.
Option

Beschreibung

First Note

Wählen Sie diesen Modus, um die Hüllkurvenwiedergabe zu beenden,
sobald Sie eine Taste loslassen.

Last Note

Wählen Sie diesen Modus, um die Hüllkurvenwiedergabe mit der
letzten Taste zu beenden, die Sie loslassen.

Level Velocity
Mit diesem Parameter stellen Sie ein, wie die Anschlagstärke den Pegel der Hüllkurve
beeinflusst. Der Pegel der Hüllkurve hängt von zwei Faktoren ab: von diesem
Parameter und davon, mit welcher Anschlagstärke Sie eine Taste drücken. Je stärker
eine Taste angeschlagen wird, desto höher ist der Pegel bei positiven Werten und
desto niedriger ist er bei negativen Werten.

Level Velocity Curve
Sie können mit einer von acht verfügbaren Anschlagstärkekurven bestimmen, wie die
eingehende Anschlagstärke in die Lautstärke der Hüllkurve umgesetzt wird. Die
Kurvencharakteristik wird durch ein kleines Symbol angezeigt.

Time Velocity
Mit diesem Parameter stellen Sie den Einfluss der Anschlagstärke auf die
Zeitpositionen der Hüllkurve ein. Positive Werte sorgen für ein schnelleres
Durchlaufen der Hüllkurve bei höheren Velocity-Werten. Negative Werte führen zu
einem langsameren Durchlaufen der Hüllkurve bei höheren Velocity-Werten.

Segments
Im Segments-Einblendmenü können Sie auswählen, welche Phasen der Hüllkurve
vom Parameter »Time Velocity« beeinflusst werden.
Option

Beschreibung

A

Die Anschlagstärke beeinflusst nur die Attack-Phase.

A+D

Die Anschlagstärke beeinflusst alle Phasen bis zur Sustain-Phase.

D

Die Anschlagstärke beeinflusst alle Phasen bis zur Sustain-Phase, jedoch
nicht die Attack-Phase.

A+R

Die Anschlagstärke beeinflusst die Attack- und die Release-Phase.

All

Die Anschlagstärke beeinflusst alle Phasen.

Key Follow, Center Key und KeyF Rel (Key Follow Release)
Mit »Key Follow« und »KeyF Rel« können Sie die Hüllkurvenphasen über das Keyboard
verteilen. »Key Follow« wirkt sich auf alle Phasen vor dem Sustain-Knoten aus. KeyF
Rel wirkt sich auf die Phasen hinter dem Sustain-Knoten aus (d. h. auf die ReleasePhase der Hüllkurve). Sie können einen Center Key festlegen, der für »Key Follow«
und »KeyF Rel« als zentrale Position verwendet wird. Die Dauer der Hüllkurvenphasen
ist abhängig von der Spielposition auf dem Keyboard und von der jeweiligen
Einstellung für Key Follow: Mit positiven Werten werden Noten oberhalb der zentralen
Position schneller gespielt und Noten unterhalb der zentralen Position langsamer. Die

442
Die mitgelieferten MIDI-Module

Mono LFO

Hüllkurve wird also mit höheren Tonhöhen beschleunigt. Mit negativen Werten wird
die Dauer der Noten über dem Center Key erhöht und die der Noten unter dem
Center Key verkürzt. Das bedeutet, dass die Hüllkurve bei höheren Tonhöhen
langsamer wird.

Mono LFO

In HALion können Sie monophone LFOs als MIDI-Module zu einem Programm
hinzufügen. Ein LFO-Modul kann für das gesamte Programm, aber auch für einzelne
Layer verwendet werden. In diesem Kontext bedeutet »monophon«, dass die LFOs nur
einmal berechnet werden und gleichzeitig auf mehrere Stimmen angewendet werden.
Ein typisches Beispiel ist die Tonhöhenmodulation über das Modulationsrad. Hier
steuert ein LFO das Vibrato aller Stimmen. Monophone LFOs können als Quellen in
der Modulationsmatrix für die Zonen eines Layers oder Programms verwendet
werden.

LFO-Presets
In HALion werden eine Reihe LFO-Presets mitgeliefert, die Sie als Basis für die
weitere Soundbearbeitung verwenden können. Eine detaillierte Beschreibung der
Arbeit mit Presets finden Sie unter »Mit Presets arbeiten« auf Seite 290.

LFO-Parameter
LFO-Wellenformarten
Im Waveform-Einblendmenü können Sie die grundlegende Wellenform auswählen
und mit dem Shape-Parameter den Charakter der Wellenform anpassen.
Option

Beschreibung

Sine

Mit dieser Option erzeugen Sie eine gleichmäßige Modulation, die für
Vibrato oder Tremolo geeignet ist. Mit dem Shape-Parameter fügen Sie
harmonische Obertöne hinzu.

Triangle

Diese Option ähnelt Sine. Die Wellenform weist regelmäßige gerade
Linien auf, die dreieckig zulaufen. Mit dem Shape-Parameter verändern Sie
das Dreieck stufenlos in eine trapezförmige Welle.

Saw

Diese Option erzeugt eine sägezahnartige Wellenform, die in einer
geraden Linie nach oben ansteigt und dann schnell abfällt. Der ShapeParameter verändert die Geschwindigkeit, mit der die Wellenform ansteigt;
beim Maximalwert steigt sie senkrecht an und fällt schräg ab, in der
Mittelstellung entsteht eine Dreieckswelle.

Pulse

Diese Option erzeugt eine gestufte Modulation, die abrupt zwischen zwei
Werten umschaltet. Der Shape-Parameter verändert stufenlos das
Verhältnis zwischen hohem und tiefem Wert. Bei einem Wert von 50 %
entsteht eine Rechteckwelle.

Ramp

Diese Option ähnelt der Saw-Option. Wenn Sie den Shape-Parameter
erhöhen, wird die Länge der Stille zwischen den einzelnen Wellen der
Wellenform erhöht.

Log

Eine logarithmische Kurve. Der Shape-Parameter verändert den
logarithmischen Kurvenverlauf stufenlos von negativ nach positiv.

443
Die mitgelieferten MIDI-Module

Mono LFO

Option

Beschreibung

S&H1

Diese Option erzeugt eine Step-Modulation mit zufällig erzeugten
Schritten. Erhöhen Sie den Wert des Shape-Parameters, um die gestufte
Modulation in eine abgerundete Modulation zu wandeln.

S&H2

Wie S & H 1. Die Stufen variieren zwischen zufällig erzeugten hohen und
tiefen Werten. Erhöhen Sie den Wert des Shape-Parameters, um die
gestufte Modulation in eine abgerundete Modulation zu wandeln.

Frequency
Mit diesem Parameter stellen Sie die Modulationsfrequenz ein, d. h. die
Geschwindigkeit des LFOs. Wenn Sync aktiviert ist, können Sie die Frequenz als
Taktartwert einstellen oder als Anzahl von Steps im Step Modulator.
Phase
Dieser Parameter bestimmt die Ausgangsphasenlage der Wellenform, wenn der LFO
neu startet.
Rnd (Random)
Wenn dieser Schalter eingeschaltet ist, startet jede Note mit einer zufällig
ausgewählten Phasenlage. Der Phase-Parameter ist dann nicht verfügbar.
Sync Mode
Der LFO kann zum Tempo der Host-Anwendung oder zum Step Modulator von
HALion synchronisiert werden. Das Verhalten des Frequency-Parameters hängt von
der ausgewählten Einstellung ab:
Option

Beschreibung

Off

Mit dieser Option stellen Sie die Modulationsgeschwindigkeit in
Hertz ein.

Tempo + Retrig

Mit dieser Option stellen Sie die Modulationsgeschwindigkeit als
Taktartwert ein (1/4, 1/8 usw.). Sie können auch punktierte
Notenwerte oder Triolen verwenden. Das Verhalten des LFOs beim
Restart ist abhängig von der Retrigger-Einstellung.

Tempo + Beat

Mit dieser Option stellen Sie die Modulationsgeschwindigkeit als
Taktartwert ein. Sie können auch punktierte Notenwerte oder
Triolen verwenden. Der LFO startet mit den Transportfunktionen
der Host-Anwendung und synchronisiert sich zu den Zählzeiten
des Projekts. Die Einstellung für »Retrigger Mode« wird nicht
berücksichtigt.

Retrigger Mode
In diesem Einblendmenü legen Sie fest, ob der LFO erneut starten soll, wenn eine
Note getriggert wird. Wenn hier »First Note« oder »Each Note« ausgewählt ist, beginnt
die Wellenform an der Position, die Sie mit dem Phase-Parameter festlegen.
Option

Beschreibung

Off

Der LFO läuft ohne Einschränkungen durch.

First Note

Der LFO startet bei jeder getriggerten Note von vorn, wenn
keine andere Noten gehalten werden.

Each Note

Der LFO startet bei jeder Note von vorn.

444
Die mitgelieferten MIDI-Module

MegaTrig

LFO-Bypass
Sie können sich den Sound ohne die LFO-Modulation anhören, indem Sie auf den
Bypass-Schalter (das Lautsprechersymbol) in der Titelzeile des Editorbereichs
klicken. Damit werden alle LFOs deaktiviert.

MegaTrig

Mit dem MegaTrig-Modul können Sie unterschiedliche Spielweisen und Artikulationen
steuern und Release-Samples und Instrumentgeräusche triggern.

Conditions (Bedingungen) einrichten
Mit Conditions können Sie Bedingungen erzeugen, die festlegen, welche Zone
getriggert wird. Für jede Bedingung können Sie ein Event und einen Bereich
einstellen.
Gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Fügen Sie im Program Tree ein MegaTrig-Modul an der Position hinzu, an der Sie
die Wiedergabebedingung erzeugen möchten.
Dabei kann es sich um das gesamte Programm oder um eins der Layer handeln.
Die Zonen innerhalb des Programms oder Layers sind davon ebenfalls betroffen.
2. Öffnen Sie den Sound-Editor für das MegaTrig-Modul.
3. Wählen Sie im obersten Condition-Einblendmenü ein Event aus.
4. Schalten Sie die Condition ein, indem Sie auf den Ein/Aus-Schalter links neben
dem Menü klicken.
5. Stellen Sie mit den Reglern und Wertefeldern rechts einen Minimal- und einen
Maximalwert für den Bereich ein.
6. Wiederholen Sie diese Schritte für zusätzliche Reihen, um mehr Conditions
einzurichten.
7. Verwenden Sie die Operatoren AND oder OR aus dem Menü links neben den
Conditions. Sie können eine Bedingung umkehren, indem Sie den Operator
»NOT« auswählen (den Schalter mit dem Ausrufezeichen).
Im Expression-Feld werden die eingerichteten Bedingungen und Operatoren
angezeigt.
Ö Die durch AND verbundenen Operationen werden vor den durch OR verbundenen
Operationen ausgeführt.

445
Die mitgelieferten MIDI-Module

MegaTrig

8. Legen Sie mit der Trigger-Option fest, welche Noten getriggert werden, wenn die
Bedingung zutrifft.

Expressions manuell einrichten
Statt die AND/OR-Menüs und NOT-Schalter zu verwenden, können Sie Bedingungen
auch manuell im Expressions-Feld eingeben. Auf diese Weise können Sie auch die
Reihenfolge der Ausführung beeinflussen.
Gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Klicken Sie auf den e-Schalter neben dem Expression-Feld.
2. Geben Sie die Bedingungen als logische Operation ein, zum Beispiel »A AND B
OR C«.
Statt AND, OR und NOT können Sie auch die Zeichen »&, | und !« verwenden.
3. Fügen Sie Klammern ein, um die Reihenfolge festzulegen, in der die Operatoren
ausgeführt werden, zum Beispiel »A AND (B OR C)«.
Ö Wenn Sie die Bedingung manuell bearbeiten, sind die AND/OR-Menüs und die NOTund Ein/Aus-Schalter nicht verfügbar.

Conditions auswählen
Sie können bis zu 8 Conditions mit Hilfe von logischen Operatoren in einer komplexen
Bedingung, der so genannten »Expression«, kombinieren. Zum Beispiel sind die
Bedingungen der Expression »Note-on AND Sustain On« erfüllt, wenn Noten gespielt
werden, während das Haltepedal gedrückt wird. Zugewiesene Zonen werden nur
wiedergegeben, wenn alle Bedingungen einer Expression erfüllt sind.
Für jede Condition können Sie die folgenden Einstellungen vornehmen:
Option

Beschreibung

Condition

Sie wählen das Event für eine Condition über das ConditionEinblendmenü aus. Die Condition wird als erfüllt angesehen, wenn
ein Event diesem Typ entspricht und es innerhalb des festgelegten
Bereichs liegt.

On

Klicken Sie auf diesen Schalter, um die dazugehörige Condition
einzuschalten.

Min

Mit dem Regler und dem Wertefeld können Sie den Minimalwert für
den Bereich anpassen. Dies ist der niedrigste Wert, mit dem die
Bedingung als erfüllt angesehen wird.

Max

Mit dem Regler und dem Wertefeld können Sie den Maximalwert für
den Bereich anpassen. Dies ist der höchste Wert, mit dem die
Bedingung als erfüllt angesehen wird.

AND

Mit dieser Option werden zwei Conditions logisch verknüpft. Die
Expression ist erfüllt, wenn beide Bedingungen erfüllt sind.

OR

Mit dieser Option werden zwei Conditions logisch verknüpft. Die
Expression ist erfüllt, wenn eine der Bedingungen erfüllt ist.

NOT

Mit diesem Schalter können Sie die Condition umkehren. Eine
Bedingung, die erfüllt war, ist so nicht mehr erfüllt, und umgekehrt.

Expression

Hier wird angezeigt, wie die logischen Operatoren und Bedingungen
ausgeführt werden. Klicken Sie auf den e-Schalter, um die
Expression manuell zu bearbeiten. Fügen Sie Klammern ein, um die
Reihenfolge der Schritte festzulegen.

446
Die mitgelieferten MIDI-Module

MegaTrig

Im Condition-Einblendmenü sind die folgenden Optionen verfügbar:
Option

Beschreibung

Note-on

Die Bedingung ist erfüllt, wenn eine Taste gedrückt wird. Sie
können einen Tastenbereich für dieses Event einstellen.

Note-off

Die Bedingung ist erfüllt, wenn eine Taste losgelassen wird und ein
passendes Note-On-Event empfangen wurde. Dies gilt auch für
Noten, die losgelassen werden, indem das Haltepedal losgelassen
wird. Sie können einen Tastenbereich für dieses Event einstellen.
Mit dieser Option können Sie vermeiden, dass die falschen
Release-Samples ausgelöst werden, nachdem Sie die Artikulation
eines Instruments gewechselt haben. Beachten Sie, dass dazu die
Layer der Note-On- und Note-Off-Samples innerhalb desselben
Layers des dazugehörigen MegaTrig-Moduls liegen müssen.

Forced Note-off

Die Bedingung ist erfüllt, wenn eine Taste losgelassen wird. Dabei
ist es nicht notwendig, dass vorher ein passendes Note-On-Event
empfangen wurde. Note-Off-Events werden also immer
berücksichtigt. Dies gilt auch für Noten, die losgelassen werden,
indem das Haltepedal losgelassen wird. Sie können einen
Tastenbereich für die Note-Off-Events einstellen.

Key Up

Die Bedingung ist erfüllt, wenn eine Taste losgelassen wird, auch
wenn das Haltepedal gedrückt ist. Diese Condition verwendet den
gesamten Keyboard-Bereich.

Sustain On

Die Bedingung ist erfüllt, wenn das Haltepedal gedrückt wird.

Sustain Off

Die Bedingung ist erfüllt, wenn das Haltepedal losgelassen wird.

Keyswitch

Die Bedingung ist erfüllt, wenn eine Taste gedrückt wird, die sich im
festgelegten Tastenbereich befindet. Mehrere KeyswitchZuweisungen für unterschiedliche Layer arbeiten exklusiv, das heißt
es kann nur jeweils eine Keyswitch-Zuweisung aktiv sein.
Standardmäßig wird die Zuweisung mit der tiefsten Taste verwendet.
Beachten Sie Folgendes: Wenn Sie Keyswitch-Zuweisungen auf
unterschiedlichen Layern parallel verwenden möchten, schalten Sie
die Option »Ind(ividual) MegaTrig Management« für die jeweiligen
Layer ein. Dies kann zum Beispiel sinnvoll sein, wenn zwei
Programme mit Keyswitches zusammen in ein neues Programm
kopiert werden.

Key Range 1st

Die Bedingung ist erfüllt, sobald Sie eine Taste aus dem
festgelegten Tastenbereich drücken.

Key Range 2nd

Die Bedingung ist erfüllt, sobald Sie eine zweite Taste aus dem
festgelegten Tastenbereich drücken

Key Toggle

Diese Bedingung schaltet zwischen »erfüllt« und »nicht erfüllt« um,
sobald Sie eine Taste im festgelegten Tastenbereich drücken.
Standardmäßig ist »erfüllt« eingestellt. Wenn Sie bei 0 anfangen,
werden die ungeraden Zahlen als »nicht erfüllt« und die geraden
Zahlen als »erfüllt« erkannt.

Velocity

Die Bedingung ist erfüllt, wenn die eingehende Anschlagstärke
sich innerhalb des festgelegten Bereichs befindet.

Playing Speed

Diese Bedingung ist erfüllt, wenn die Zeit zwischen zwei aufeinander
folgenden Noten innerhalb des eingestellten Bereichs liegt.

Legato

Diese Bedingung ist erfüllt, wenn Sie Noten Legato spielen. Sie
können einen Tastenbereich für die Legato gespielten Noten
einstellen.

447
Die mitgelieferten MIDI-Module

MegaTrig

Option

Beschreibung

Retrigger

Die Bedingung ist erfüllt, wenn eine Note erneut getriggert wird.
Sie können einen Tastenbereich für diesen Parameter einstellen.
Beachten Sie, dass diese Bedingung immer mit dem Note-OnEvent kombiniert sein muss und dass die Mono- und die RetriggerOption im Bereich »Voice Management« des dazugehörigen Layers
oder Programms aktiviert sein müssen.

Interval

Diese Bedingung ist erfüllt, wenn das Intervall zwischen zwei
nacheinander gespielten Noten innerhalb des festgelegten
Bereichs liegt.

Note Count

Diese Bedingung ist erfüllt, wenn die Anzahl der gespielten Noten
innerhalb des eingestellten Bereichs liegt.

Lowest Note

Mit dem Bereich legen Sie die Reihenfolge der Noten in einem
Akkord von unten nach oben fest. Diese Bedingung ist erfüllt, wenn
die gespielten Noten im festgelegten Bereich liegen. Wenn Sie
zum Beispiel einen Bereich von 0 bis 1 eingestellt haben, werden
die niedrigste und die zweitniedrigste Note gespielt. Alle anderen
Noten werden herausgefiltert.

Highest Note

Mit dem Bereich legen Sie die Reihenfolge der Noten in einem
Akkord von oben nach unten fest. Diese Bedingung ist erfüllt, wenn
die gespielten Noten im festgelegten Bereich liegen. Wenn Sie
zum Beispiel einen Bereich von 0 bis 1 eingestellt haben, werden
die höchste und die zweithöchste Note gespielt, und alle andere
Noten werden herausgefiltert.

MIDI Controller

Diese Bedingung ist erfüllt, wenn sich die Position des Controllers
innerhalb des eingestellten Bereichs befindet.

Quick Controls

Diese Bedingung ist erfüllt, wenn sich das Quick Control im
festgelegten Bereich befindet.

Random

Erzeugt einen zufälligen Wert zwischen 0 und 100 für jede
gespielte Note. Diese Bedingung ist erfüllt, wenn der Zufallswert
sich im festgelegten Bereich befindet.

Ö Eine Bedingung, in der zwei MIDI-Noten-Events durch einen AND-Operator
verbunden sind, kann nicht erfüllt werden. Zum Beispiel ist es unmöglich, die
Expressions »Note-on AND Note-off«, oder »Note-on AND Key up« oder »Note-off
AND Key up« zu erfüllen.
Ö Wenn Sie mehrere MegaTrig-Module verwenden, wird derselbe zufällige Wert für alle
Module angewendet, wenn Sie die Random-Option in derselben Reihe auswählen.
Indem Sie die Bereiche so einrichten, dass sie nicht überlappen, können Sie zufällig
zwischen den entsprechenden Layern wechseln.

Trigger-Optionen
Zusätzlich zu den Expressions können Sie auch noch Trigger-Optionen bestimmen.
Die folgenden Optionen sind verfügbar:
Option

Beschreibung

New Notes

Wenn diese Expression erfüllt ist, werden Zonen nur durch neue Noten
getriggert.

448
Die mitgelieferten MIDI-Module

MegaTrig

Option

Beschreibung

Held Note

Wenn diese Expression erfüllt ist, werden Zonen sowohl durch die
gehaltenen Noten als auch durch neue Noten getriggert.

Fixed Note

Wenn diese Expression erfüllt ist, wird eine einzelne Note gesendet.
Wenn »Fixed Note« ausgewählt ist, sind die Parameter »Note« und
»Velocity« verfügbar. Mit ihnen können Sie festlegen, welche Note
gesendet wird.
Wenn Sie zum Beispiel die Pedalgeräusche eines Flügels triggern
möchten, wählen Sie die Condition »Sustain On« und stellen Sie als
Trigger-Option »Fixed Note« ein. Sie können die Note und die
Anschlagstärke der getriggerten Note festlegen. Mit den Optionen
»Held Notes« und »New Notes« werden die Noten getriggert, die Sie
auf dem Keyboard gespielt haben.

Note-Off Velocity
Unter den Trigger-Optionen finden Sie Parameter, mit denen die Anschlagstärke der
Note-Off-Samples gesteuert wird. Dazu gehört auch die Sample-Auswahl durch das
Anschlagstärke-Mapping der Note-Off-Samples. Die Anschlagstärke kann auch den
Pegel der Note-Off-Samples beeinflussen.
Die folgenden Parameter sind verfügbar:
Option

Beschreibung

Source

Hier können Sie wählen, ob die Anschlagstärke des Note-OnEvents oder des Note-Off-Events an die Release-Samples geleitet
wird.

Velocity Amount

Hier können Sie einstellen, wie stark die ausgewählte Option die
Anschlagstärke des Note-Off-Samples beeinflusst. Dazu gehört
auch die Sample-Auswahl durch das Anschlagstärke-Mapping der
Release-Samples.
Beachten Sie, dass die Anschlagstärke auch einen Einfluss auf die
Sample-Lautstärke haben kann, die durch die Zonen-Parameter
festgelegt ist.

Decay Time

Je nachdem, welchen Wert Sie hier einstellen, wird die
Anschlagstärke des Note-Off-Samples abgemindert, je länger Sie
eine Taste gedrückt halten.

Decay Curve

Hier können Sie eine Kurve für den Decay-Parameter der
Ausklingstärke einstellen. Mit positiven Werten erhalten Sie eine
nach außen gewölbte Kurve und mit negativen Werten eine nach
innen gewölbte Kurve. Eine nach außen gewölbte Kurve vermindert
die Ausklingstärke schneller, ohne die Decay-Dauer zu verändern.
Eine nach innen gewölbte Kurve vermindert die Ausklingstärke
langsamer.

Decay Key Follow

Verteilt die Dauer der »Decay Time« über das Keyboard. Sie können
einen Center Key festlegen, der für »Key Follow« als zentrale
Position verwendet wird. Stellen Sie hier einen positiven Wert ein,
um den Parameter »Decay Time« für Noten über dem Center Key
abzumindern und für Noten unter dem Center Key zu erhöhen.

Decay Center Key

Mit diesem Parameter stellen Sie die MIDI-Note ein, die für die
Funktion »Key Follow« des Parameters »Decay Time« als zentrale
Position verwendet wird. Sie können Werte zwischen C-2 und G8
einstellen.

449
Die mitgelieferten MIDI-Module

Layer Alternate

Layer Alternate

Mit diesem Modul haben Sie die Möglichkeit, automatisch zwischen
unterschiedlichen Layern umzuschalten. Dies ist nützlich, um z. B. zwischen den
Streichrichtungen bei Saiteninstrumenten zu wechseln oder zwischen mit der linken
und der rechten Hand ausgeführten Schlägen bei Schlagzeuginstrumenten.
Gehen Sie folgendermaßen vor, um die Wiedergabe zwischen den unterschiedlichen
Layern wechseln zu lassen:
1. Fügen Sie das Modul »Layer Alternate« über den Layern ein, zwischen denen Sie
wechseln möchten.
2. Öffnen Sie den Sound-Editor für das Modul, ziehen Sie die Layer aus dem
»Expression Pool« in die Alternation-Liste und ordnen Sie sie in der gewünschten
Reihenfolge an.
Sie können die Reihenfolge der Liste durch Ziehen und Ablegen ändern.
3. Wählen Sie den Alternation-Modus aus und starten Sie die Wiedergabe.
Ö Mit »Layer Alternate« wird die Wiedergabe zwischen Layern umgeschaltet. Wenn Sie
zwischen unterschiedlichen Zonen umschalten möchten, richten Sie stattdessen
»Variation Groups« ein, siehe »Der Bereich »Variation Groups«« auf Seite 326.
Ö Wenn Sie eine bestimmte Expression wiedergeben möchten, deaktivieren Sie den
Enable-Schalter, um den automatischen Wechsel zu unterbrechen, und wählen Sie
die Expression in der Alternation-Liste aus.

Expression Pool
In diesen Liste werden die verfügbaren Layer angezeigt, zwischen denen gewechselt
werden kann.

Alternation-Liste
Ziehen Sie die Layer, die Sie verwenden möchten, aus dem »Expression Pool« in
diese Liste. Sie können die Reihenfolge der Layer ändern, indem Sie sie an eine
andere Position ziehen. Das aktuell wiedergegebene Layer wird in der Liste
hervorgehoben. Über das Kontextmenü können Sie Expressions aus der AlternationListe entfernen.

Keyswitches verwenden
In manchen Fällen kann es sinnvoll sein, zu einem bestimmten Layer zu wechseln,
unabhängig davon, welches Layer in der Alternation-Liste ausgewählt ist. Dazu
können Sie für die einzelnen Layer Keyswitches einrichten. Sobald die entsprechende
Note gespielt wird, springt die Alternation-Liste zu dem festgelegten Layer. Weitere
Layer-Wechsel werden dann ab dieser Position weitergeführt.
• Sie können den Keyswitch festlegen, indem Sie die Note als Text oder Zahlenwert
in der Spalte »Key Switch« in der Alternation-Liste eingeben.

450
Die mitgelieferten MIDI-Module

Key Switch Alternate

Alternation Mode
Der Wechsel zwischen den Layern wird durch die folgenden Optionen bestimmt:
Modus

Beschreibung

Cycle Up

In diesem Modus werden die Layer in der Liste von oben
nach unten durchlaufen.

Cycle Down

In diesem Modus werden die Layer in der Liste von unten
nach oben durchlaufen.

Random

In diesem Modus werden die Layer mit jeder gespielten Note
zufällig ausgewählt.

Exclusive Random

In diesem Modus werden die Layer zufällig ausgerwählt,
jedoch ohne Wiederholungen.

Per Key
Aktivieren Sie diese Option, wenn Sie eine einzelne Taste verwenden möchten, um
zwischen den Layern zu wechseln. Wenn diese Option ausgeschaltet ist, können Sie
dazu eine beliebige Taste auf dem Keyboard verwenden.

Enable
Hier können Sie die MIDI-Taste einstellen, mit der der Layer-Wechsel getriggert und
beendet wird. Diese Taste wird exklusiv für diese Funktion verwendet, d. h., die Taste
kann nicht mehr verwendet werden, um Noten zu triggern.
Wenn hier »Off« eingestellt ist, wird nur das ausgewählte Layer wiedergegeben.

Previous/Next
Hier können Sie die MIDI-Note einrichten, mit der zu der vorherigen (previous) und der
nächsten (next) Expression gewechselt wird.

Reset
Hier können Sie die MIDI-Note einstellen, mit der der Layer-Wechsel zurückgesetzt
wird.

Grace Time
Mit diesem Parameter können Sie die minimale Dauer zwischen zwei Steps festlegen.
Dadurch haben Sie die Möglichkeit, z. B. auch Akkorde zu spielen. Sonst würde bei
jeder Note des Akkords ein anderes Layer verwendet.

Key Switch Alternate

Mit diesem Modul können Sie automatisch zwischen unterschiedlichen Layern
wechseln, die MegaTrig-Keyswitches verwenden.

451
Die mitgelieferten MIDI-Module

Key Switch Alternate

Gehen Sie folgendermaßen vor, um die Wiedergabe zwischen den Layern zu
wechseln:
1. Fügen Sie das Modul »Key Switch Alternate« über den Layern ein, die die
MegaTrig-Module mit den Keyswitch-Einstellungen enthalten.
2. Öffnen Sie den Sound-Editor für das Modul und ziehen Sie die Keyswitches aus
der Liste der verfügbaren Keyswitches (»Available Key Switches«) in die
Alternation-Liste, in der Reihenfolge, in der Sie sie verwenden möchten.
Sie können die Reihenfolge der Liste durch Ziehen und Ablegen ändern.
3. Wählen Sie den Alternation-Modus aus und starten Sie die Wiedergabe.
Ö Dieses MIDI-Modul wird mitgeliefert, um die Kompatibilität mit Programmen aus
HALion 3 zu gewährleisten, da in HALion 3 der Wechsel zwischen Layern durch
Keyswitches erzielt wurde. In HALion 4 sind keine zusätzlichen MegaTrig-Module mit
Keyswitches-Einstellungen notwendig. Statt »Key Switch Alternate« können Sie hier
das Modul »Layer Alternate« verwenden.

Available Key Switches
In dieser Liste werden die verfügbaren Keyswitches zum Steuern der Layer-Wechsel
aufgeführt. Sie können neue Wechsel erzeugen, indem Sie einen Keyswitch ais dieser
Liste in die Alternation-Liste rechts ziehen. Beachten Sie jedoch, dass es keine
direkte Verbindung zwischen der Liste »Available Key Switches« und der AlternationListe gibt. Wenn Sie einen Eintrag in der Liste hinzugefügt haben, können Sie diesen
benennen und eine Note zuweisen.

Alternation-Liste
Ziehen Sie die Keyswitches, zwischen denen Sie wechseln möchten, von der Liste
»Available key switches« in diese Liste. Je nachdem, welcher Alternation-Modus
ausgewählt ist, wechseln die getriggerten Keyswitches in der Reihenfolge der Liste
oder nach dem Zufallsprinzip. Sie können die Reihenfolge der aufgeführten
Keyswitches ändern, indem Sie sie an eine andere Position ziehen. Der getriggerte
Keyswitch wird in der Liste hervorgehoben. Über das Kontextmenü für den
ausgewählten Keyswitch können Sie den Keyswitch aus der Liste entfernen.
Wenn Sie einen bestimmten Keyswitch triggern möchten, deaktivieren Sie den
Enable-Schalter, um den automatischen Wechsel zu unterbrechen, und wählen Sie
den Keyswitch in der Alternation-Liste aus.
Neue Einträge zur Liste hinzufügen
Normalerweise fügen Sie Einträge zur Liste hinzu, indem Sie sie aus der Liste der
verfügbaren Keyswitches in die Alternation-Liste ziehen. Sie können jedoch auch
komplett neue Listeneinträge erzeugen.
Gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Klicken Sie auf den Plusschalter über der Alternation-Liste.
2. Ein neuer Eintrag wird zu der Liste hinzugefügt.
3. Geben Sie einen Namen ein.
4. Legen Sie die Keyswitch-Note fest, die gesendet werden soll.
Keyswitch-Benennungen
Die verfügbaren Keyswitches haben einen zusätzlichen Namen, der über den Namen
des übergeordneten MegaTrig-Layers ermittelt wird.

»Alternation Mode«, »Per Key«, »Reset«, »Enable« und »Grace Time«
Diese Optionen entsprechen den gleichnamigen Optionen im Modul »Layer
Alternate«, siehe »Layer Alternate« auf Seite 450.

452
Die mitgelieferten MIDI-Module

Key Switch Remote

Key Switch Remote

Das Modul »Key Switch Remote« ermöglicht es Ihnen, Keyswitches aus dem
übergeordneten Layer zu steuern.
In der Expression-Liste werden alle verfügbaren Layer angezeigt. Wenn ein Layer ein
MegaTrig-Modul enthält, das auf »Key Switch« gesetzt ist, wird die festgelegte Taste
in der Spalte »Key/Active« angezeigt.

Key Switch Mode
Hier können Sie einstellen, ob Sie die ursprünglichen Keyswitches aus den MegaTrigModulen verwenden, das Mapping der Keyswitches ändern oder einen MIDI-Controller
verwenden möchten.
Unabhängig vom ausgewählten Modus sind die Original-Keyswitch-Zuweisungen
noch verfügbar. Dies ist notwendig für Phrasen aus dem FlexPhraser-Modul, die die
Original-Keyswitches verwenden. Der letzte empfangene Keyswitch hat immer
Priorität.
Keyswitch
Wenn »Keyswitch« ausgewählt ist, werden die Original-Keyswitch-Zuweisungen
verwendet, um zwischen den Expressions zu wechseln. Die in der Liste angezeigten
Zuweisungen können nicht geändert werden.
Remapped
Wenn diese Option eingeschaltet ist, können Sie die Original-KeyswitchZuweisungen in den spielbaren Bereich Ihres MIDI-Keyboards transponieren.
Geben Sie dazu die neue Zuweisung als MIDI-Note ein.
Sie können auch mehrere Keyswitches gleichzeitig transponieren. Halten Sie dazu die
[Umschalttaste] gedrückt und passen Sie den Wert für einen der Keyswitches an, die
Sie ändern möchten.
MIDI-Noten, die als Keyswitch verwendet werden, können nicht mehr zum Triggern
von Samples verwendet werden.
MIDI Controller
Mit diesem Modus können Sie die internen Keyswitches über einen MIDI-Controller
steuern. Wenn »MIDI Controller« ausgewählt ist, werden in der Liste keine MIDINotennamen angezeigt, sondern Sie können die gewünschte Expression einschalten.
Nicht aktive Expressions können nicht verwendet werden.
• Wählen Sie den gewünschten MIDI-Controller aus dem Einblendmenü aus.
Expression-Liste aktualisieren
Wenn Sie nach dem Einrichten des Moduls »Key Switch Remote« Layer mit
Keyswitches hinzufügen, verschieben und löschen, müssen Sie ggf. die Liste
aktualisieren. Klicken Sie dazu auf den Schalter »Refresh Expression List« in der
Titelzeile.

453
Die mitgelieferten MIDI-Module

MIDI Randomizer

MIDI Randomizer

Mit dem MIDI Randomizer können Sie Noten zufällig triggern. Diese Noten werden
erzeugt, indem die ursprünglichen Noten- oder Anschlagstärkewerte anhand eines
festgelegten Werts geändert werden. Sie können aber auch einen unabhängigen
Noten- oder Dynamikbereich einstellen. Sie können den Bereich für eingehende MIDINoten einschränken und so festlegen, auf welche Noten das Modul reagiert.
Im Input-Bereich links können Sie folgende Einstellungen vornehmen:
Option

Beschreibung

Low Key/High Key

Mit diesen Werten legen Sie fest, welche eingehenden
Noten vom Randomizer-Modul verwendet werden, um
zufällige Noten zu erzeugen.

Low Vel/High Vel

Mit diesen Werten legen Sie den Dynamikbereich fest, den
das Modul beim Erzeugen von Noten verwendet.

Im Output-Bereich rechts finden Sie zwei Reihen mit Einstellungen.
In der oberen Reihe stehen die folgenden Parameter zur Verfügung:
Option

Beschreibung

Active

Aktivieren Sie diesen Schalter, um Noten zu erzeugen, die in
einem bestimmten Notenbereich liegen.

Spread

Wenn Sie diese Option einschalten, können Sie die
eingehenden Werte nach dem Zufallsprinzip anpassen. Mit
dem Amount-Parameter legen Sie fest, wie weit die auf diese
Weise erzeugten Noten von den Originalnoten abweichen
dürfen.
Wenn Sie diese Option ausschalten, erzeugen Sie Noten
innerhalb des Tastenbereichs, den Sie mit den Wertefeldern
»Low Key/High Key« festlegen.

In der unteren Reihe stehen die folgenden Parameter zur Verfügung:
Option

Beschreibung

Active

Aktivieren Sie diesen Schalter, um Noten zu erzeugen, die in
einem bestimmten Dynamikbereich liegen.

Spread

Wenn Sie diese Option einschalten, können Sie die
eingehenden Werte nach dem Zufallsprinzip anpassen. Mit
dem Amount-Parameter legen Sie fest, wie weit die auf diese
Weise erzeugten Noten von den Originalnoten abweichen
dürfen.
Wenn Sie diese Option ausschalten, erzeugen Sie Noten
innerhalb des Dynamikbereichs, den Sie mit den
Wertefeldern »Low Vel/High Vel« festlegen.

454
Die mitgelieferten MIDI-Module

True Pedaling

True Pedaling

Dieses MIDI-Modul erzeugt ein Modulationssignal für das Haltepedal. Sie können
dieses Signal verwenden, um das Pedalverhalten eines Flügels nachzuahmen. Statt
zwischen zwei Layern umzuschalten, können Sie mit diesem Modul Crossfades
zwischen den Layern erzeugen, wenn Sie das Haltepedal drücken oder anheben.
Dadurch entsteht ein natürlicherer Klang.
Gehen Sie folgendermaßen vor, um ein Crossfade zwischen zwei Layern zu erzeugen:
1. Stellen Sie den Level-Parameter der Zonen, die die Note-On-Samples enthalten,
auf den Standardwert ein (0 dB).
2. Stellen Sie den Level-Parameter der Zonen, die die Sustain-Resonance-Samples
enthalten, auf den Minimalwert ein.
3. Wählen Sie in der Modulationsmatrix das Modul »True Pedaling« als
Modulationsquelle aus und wählen Sie als Modulationsziel den Level-Parameter.
4. Um das Crossfade anzuwenden, muss der Pegel der Note-On-Samples negativ
moduliert und der Pegel der Sustain-Resonance-Samples positiv moduliert
werden.
Die folgenden Einstellungen sind verfügbar:
Option

Beschreibung

Fade In Time

Bestimmt die Dauer des Fade-Ins für das Modulationssignal,
wenn Sie das Haltepedal drücken.

Fade In Curve

Bestimmt die Kurve des Fade-Ins. Mit negativen Werten
erhalten Sie eine nach außen gewölbte Kurve und mit
positiven Werten eine nach innen gewölbte Kurve.

Fade Out Time

Bestimmt die Dauer des Fade-Outs für das
Modulationssignal, wenn Sie das Haltepedal loslassen.

Fade Out Curve

Bestimmt die Kurve des Fade-Outs. Mit positiven Werten
erhalten Sie eine nach außen gewölbte Kurve und mit
negativen Werten eine nach innen gewölbte Kurve.

Time Out

Auf akustischen Klavieren macht es sich nur wenig
bemerkbar, wenn Sie das Haltepedal nach einer bestimmten
Zeit erneut drücken. Sie erzielen denselben Effekt, indem Sie
diesen Parameter verwenden: Wenn Sie das Haltepedal
drücken, nachdem die mit diesem Parameter eingestellt Zeit
vergangen ist, macht sich dies nur geringfügig bemerkbar.
Resonance-Samples, die getriggert wurden, auf die aber
kein Fade-In angewendet wurde, werden losgelassen.

5. Wenn die Modulation eingerichtet ist, werden die Resonance-Samples mit jeder
Note getriggert. Sie hören sie aber nur, wenn Sie das Haltepedal drücken.

455
Die mitgelieferten MIDI-Module

CC Mapper

CC Mapper

Mit dem CC Mapper können Sie MIDI-Controller-Befehle an weitere MIDI-Controller
senden, bevor sie die folgenden Layer und Zonen durchlaufen. Sie können das Modul
auch verwenden, um eingehende Werte mit Hilfe von Kurven zu verändern.
MIDI-Controller, Aftertouch und Pitchbend können uneingeschränkt an alle MIDIController, Aftertouch, Pitchbend und die acht globalen Controller, Contr. A bis
Contr. H, geleitet werden. Die Anschlagstärke und die globalen Controller selbst
können nur Contr. A bis Contr. H zugewiesen werden.
Sie können einen MIDI-Controller einem anderen MIDI-Controller (oder Aftertouch
oder Pitchbend) zuweisen, indem Sie in die Source-Spalte für den Controller klicken
und die entsprechende Option aus der Liste auswählen.
Ö Die Anschlagstärke (Velocity) kann nur als Quelle für die globalen Controller, Contr. A
bis Contr. H, verwendet werden.
Mit Contr. A bis Contr. H können Sie zum Beispiel die MIDI-Controller-Zuweisung mit
einer einzigen Einstellung im CC Mapper ändern und müssen nicht die Zuweisung der
einzelnen Zonen separat in der Modulationsmatrix einstellen. Dies erreichen Sie,
indem Sie sie in der Modulationsmatrix zuweisen und ihnen mit dem CC Mapper einen
MIDI-Controller oder die Anschlagstärke zuweisen.

Source
Hier können Sie den Controller auswählen, dessen Zuweisung Sie ändern möchten.
Standardmäßig wird kein Remapping durchgeführt und alle Controller werden
weitergeleitet.

Controller
In dieser Spalte werden die verfügbaren Ziel-Controller aufgelistet.

Bypass
Klicken Sie auf den Bypass-Schalter für einen Controller, um das Remapping für ihn
zu deaktivieren.

Min
Mit diesem Parameter legen Sie den Minimalwert fest, der gesendet wird.

Max
Mit diesem Parameter legen Sie den Maximalwert fest, ihn gesendet wird.

456
Die mitgelieferten MIDI-Module

Velocity Curve

Den Kurven- und Bereich-Editor verwenden
Für jede Quelle, für die Sie ein Remapping festgelegt haben, können Sie eine Kurve
und einen Bereich einrichten. Im Kurven- und Bereich-Editor werden die
Einstellungen des ausgewählten Quell-Controllers angezeigt, gekennzeichnet durch
einen orangefarbenen Rahmen. Sie wählen die zu bearbeitende Quelle aus, indem Sie
auf den Schalter links davon klicken.
Im Kurven-Editor können Sie eine Transformationsfunktion einrichten. Sie können die
voreingestellten Kurvenformen, wie »linear«, »logarithmic« »dB« usw. wählen, oder eine
benutzerdefinierte Kurve erzeugen. Wenn Sie ein Minimum und ein Maximum
festlegen, liegen die Ergebnisse innerhalb des festgelegten Bereichs. Die Werte
entsprechen der Min- und der Max-Spalte in der Liste links.
Mit dem Custom-Preset können Sie eine benutzerdefinierte Kurve einrichten. Sie
haben folgende Bearbeitungsmöglichkeiten:
• Doppelklicken Sie im Editor, um einen neuen Knotenpunkt einzufügen.
Doppelklicken Sie auf einen Knoten, um ihn zu löschen.
• Ziehen Sie die Knoten an die gewünschte Position, um die Kurvenform zu ändern.
• Ziehen Sie die Linien zwischen den Knoten nach oben oder unten, um den
Kurvenverlauf anzupassen.

Velocity Curve

Mit dem Modul Velocity Curve können Sie eingehende Anschlagstärkewerte mit Hilfe
einer definierbaren Kurve an unterschiedliche Ausgabewerte leiten. Sie können dieses
Modul auch verwenden, um die ausgegebenen Anschlagstärkewerte zu begrenzen,
oder die Side-Chain-Funktion verwenden, um den Effekt der Kurve über einen MIDIController zu steuern.

Kurvenanzeige
In der Kurvenanzeige links können Sie zwischen 10 voreingestellten Kurventypen
wählen oder eine benutzerdefinierte Kurve einrichten. Sie wählen den Kurventyp aus,
indem Sie auf einen der Schalter rechts neben der Kurvenanzeige klicken.
Wenn die Custom-Kurve ausgewählt ist, können Sie die Kurve folgendermaßen
einrichten:
• Doppelklicken Sie im Editor, um einen neuen Knotenpunkt einzufügen.
Doppelklicken Sie auf einen Knoten, um ihn zu löschen.
• Sie können die Form der Kurve ändern, indem Sie die Knoten an die gewünschte
Position ziehen.
• Sie können den Kurvenverlauf ändern, indem Sie die Linien zwischen den Knoten
nach oben oder unten ziehen.

Minimum und Maximum
Mit den Werten für Minimum und Maximum können Sie die ausgegebene
Anschlagstärke bestimmen. Die Kurve wird entsprechend angepasst.

457
Die mitgelieferten MIDI-Module

Tuning Scale

Controller Mode
In manchen Fällen ist es sinnvoll, den Effekt einer Kurve dynamisch zu steuern. Zu
diesem Zweck können Sie einen Side-Chain-Controller einrichten und einen Modus
wählen: »Switch« oder »Continuous«.
Off
Wenn unter »Controller Mode« die Option »Off« ausgewählt ist wird die Kurve zu
100 % angewendet. Der Side-Chain-Controller wird dann nicht verwendet.
Switch
In diesem Modus wird die Anschlagstärkekurve nur dann angewendet, wenn der
Side-Chain-Controller einen Wert über 64 sendet. Dadurch haben Sie zum Beispiel
die Möglichkeit, einen Fußschalter zu verwenden, um die Anschlagstärkekurve
anzupassen.
Continuous
In diesem Modus wird der eingehende Side-Chain-Controller-Wert verwendet, um
den Effekt der Anschlagstärkekurve zu skalieren. Wenn hier »0« eingestellt ist, wirkt
sich die Kurve nicht aus, wenn »127« eingestellt ist, wird die Kurve zu 100 %
angewendet.

Side-Chain Controller
Hier können Sie auswählen, welcher MIDI-Controller verwendet wird, um den Effekt
der Anschlagstärkekurve zu steuern.

Tuning Scale

Mit dem MIDI-Modul Tuning Scale erhalten Sie eine Reihe vorkonfigurierter Presets
für das Tuning bzw. die Stimmung. Diese können auf die herkömmliche Art verwaltet
werden, siehe das Kapitel »Mit Presets arbeiten« auf Seite 290.
Die am häufigsten verwendete Stimmung in der westlichen Musik ist die gleichstufige
Stimmung, bei der der Abstand zwischen aufeinander folgenden Noten immer 100
Cents beträgt. Deshalb wird standardmäßig das dazugehörige Preset »Equal
Temperament« geladen. Bei der Stimmung »Concert Grand« werden die höheren
Noten zunehmend höher und die tiefen Noten zunehmend tiefer gestimmt. Mit dieser
Stimmung können Sie natürlich klingende Piano-Programme erzeugen. Darüber
hinaus stehen Ihnen weitere bekannte Stimmungen zur Verfügung, zum Beispiel »Well
Tempered« (wohltemperiert) oder »Kirnberger«.

458
Die mitgelieferten MIDI-Module

Tuning Scale

Stimmungen bearbeiten
Sie können benutzerdefinierte Stimmungen einrichten, indem Sie die Noten
oktavweise bearbeiten (der Versatz wird gleichmäßig auf alle Oktaven des Keyboards
angewendet) oder indem Sie die 128 MIDI-Noten einzeln bearbeiten (der Versatz
wird nur für die einzelnen Noten angewendet). Das Bearbeiten der Stimmung pro
Oktave ist besonders sinnvoll, um unterschiedliche Stimmungen zu erzeugen. Sie
können die Stimmung einzelner Noten bearbeiten, zum Beispiel um Streckungen zu
erzeugen.
Stimmungen pro Oktave bearbeiten
Gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Klicken Sie auf den Octaves-Schalter rechts neben dem Editor.
2. Klicken Sie im Editor in das Offset-Feld für die Note, die Sie anpassen möchten,
und geben Sie den gewünschten Versatz ein.
Die Versatz-Werte der 12 Noten werden gleichmäßig auf alle Oktaven angewendet.
Stimmungen pro Note bearbeiten
Gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Klicken Sie auf den Notes-Schalter rechts neben dem Editor.
2. Klicken Sie im Editor in das Offset-Feld für die Note, die Sie anpassen möchten,
und geben Sie den gewünschten Versatz ein.
Der Versatz wird individuell auf die 128 MIDI-Noten angewendet.
Absolute Mode
MIDI-Noten können notenbezogene Informationen für die Stimmung enthalten. Wenn
der »Absolute Mode« eingeschaltet ist, werden diese Informationen ignoriert und die
globalen Einstellungen für die Stimmung werden angewendet. Wenn der »Absolute
Mode« ausgeschaltet ist, werden die globalen Einstellungen für die Stimmung
zusätzlich zu den notenspezifischen Einstellungen angewendet.
Scala-Dateien importieren
Sie können Stimmungen im verbreiteten Dateiformat »Scala« über das PresetEinblendmenü importieren. So haben Sie Zugriff auf Tausende von Presets aus dem
Internet.
Amount-Parameter
Mit dem Amount-Parameter können Sie festlegen, wie die Stimmung angewendet
wird. Mit einer Einstellung von 100 % werden die Versatz-Werte genauso
angewendet, wie sie in der Stimmung-Datei eingestellt sind. Mit niedrigeren
Einstellungen werden die Versatz-Werte entsprechend kleiner. Mit einer Einstellung
von 0 % werden keine Einstellungen für die Stimmung gemacht.

459
Die mitgelieferten MIDI-Module

Übersicht über die Tastaturbefehle

Die Standardtastaturbefehle
Im Folgenden sind die Standardtastaturbefehle nach Kategorie aufgelistet:

Edit
In der Edit-Kategorie sind die folgenden Tastaturbefehle verfügbar:
Option

Tastaturbefehl

AutoVisibility (Auto-Sichtbarkeit)

[V]

Copy (Kopieren)

[Strg]-Taste/[Befehlstaste]-[C]

Cut (Ausschneiden)

[Strg]-Taste/[Befehlstaste]-[X]

Delete (Löschen)

[Entf]-Taste oder [Rücktaste]

Hide Non-Selected
(Nicht ausgewählte löschen)

[Strg]-Taste/[Befehlstaste]-[Umschalttaste]-[H]

Hide Selected
(Ausgewählte löschen)

[Strg]-Taste/[Befehlstaste]-[H]

Move Down (Nach unten
verschieben)

[Umschalttaste]-[Pfeil-Nach-Unten]

Move Hi Key Left (Oberen
Tastenbereichwert nach links
verschieben)

[Alt]-Taste/[Wahltaste]-[Pfeil-Nach-Links]

Move Hi Key Right (Oberen
Tastenbereichwert nach rechts
verschieben)

[Alt]-Taste/[Wahltaste]-[Pfeil-Nach-Rechts]

Move Hi Velocity Down (Oberen
Anschlagstärkewert nach unten
verschieben)

[Alt]-Taste/[Wahltaste]-[Pfeil-Nach-Unten]

Move Hi Velocity Up (Oberen
Anschlagstärkewert nach oben
verschieben)

[Alt]-Taste/[Wahltaste]-[Pfeil-Nach-Oben]

Move Left (Nach links
verschieben)

[Umschalttaste]-[Pfeil-Nach-Links]

Move Low Key Left (Unteren
Tastenbereichwert nach links
verschieben)

[Strg]-Taste/[Befehlstaste]-[Pfeil-Nach-Links]

Move Low Key Right (Unteren
Tastenbereichwert nach rechts
verschieben)

[Strg]-Taste/[Befehlstaste]-[Pfeil-Nach-Rechts]

460

Die Standardtastaturbefehle

Option

Tastaturbefehl

Move Low Velocity Down
(Unteren Anschlagstärkewert
nach unten verschieben)

[Strg]-Taste/[Befehlstaste]-[Pfeil-Nach-Unten]

Move Low Velocity Up
(Unteren Anschlagstärkewert
nach oben verschieben)

[Strg]-Taste/[Befehlstaste]-[Pfeil-Nach-Oben]

Move Right (Nach rechts
verschieben)

[Umschalttaste]-[Pfeil-Nach-Rechts]

Move Up (Nach oben
verschieben)

[Umschalttaste]-[Pfeil-Nach-Oben]

Mute (Stummschalten)

[M]

Paste (Einfügen)

[Strg]-Taste/[Befehlstaste]-[V]

Redo (Wiederherstellen)

[Strg]-Taste/[Befehlstaste]-[Umschalttaste]-[Z]

Rename (Umbenennen)

[F2]

Replace Samples (Samples
ersetzen)

[Strg]-Taste/[Befehlstaste]-[R]

Select All (Alles auswählen)

[Strg]-Taste/[Befehlstaste]-[A]

Select None (Nichts auswählen)

[Strg]-Taste/[Befehlstaste]-[Umschalttaste]-[A]

Select Tree (Baumstruktur
auswählen)

[Strg]-Taste/[Befehlstaste]-[T]

Show All (Alles anzeigen)

[Strg]-Taste/[Befehlstaste]-[Umschalttaste]-[U]

Show Selected (Ausgewählte
anzeigen)

[Strg]-Taste/[Befehlstaste]-[U]

Solo

[S]

Undo (Rückgängig)

[Strg]-Taste/[Befehlstaste]-[Z]

Global
In der Global-Kategorie sind die folgenden Tastaturbefehle verfügbar:
Option

Tastaturbefehl

Down (Nach unten)

[X]

Import Samples (Samples
importieren)

[Strg]-Taste/[Befehlstaste]-[I]

Left (Nach links)

[A]

MIDI Mapping Selection Options [Strg]-Taste/[Befehlstaste]-[M]
einschalten
Right (Nach rechts)

[D]

Up (Nach oben)

[W]

Media
In der Media-Kategorie sind die folgenden Tastaturbefehle verfügbar:
Option

Tastaturbefehl

Open (Öffnen)

[Eingabetaste] oder [L]

461
Übersicht über die Tastaturbefehle

Die Standardtastaturbefehle

Navigate
In der Navigate-Kategorie sind die folgenden Tastaturbefehle verfügbar:
Option

Tastaturbefehl

Bottom (Ans Ende)

[Ende] (Win)

Down (Nach unten)

[Pfeil-Nach-Unten]

Left (Nach links)

[Pfeil-Nach-Links]

Less (Weniger)

[Strg]-Taste/[Befehlstaste]-Num [-]

More (Mehr)

[Strg]-Taste/[Befehlstaste]-Num [+]

Right (Nach rechts)

[Pfeil-Nach-Rechts]

Toggle Selection (Auswahl
umkehren)

[Strg]-Taste/[Befehlstaste]-[Leertaste]

Top (An den Anfang)

[Pos1] (Win)

Up (Nach oben)

[Pfeil-Nach-Oben]

Zoom
In der Zoom-Kategorie sind die folgenden Tastaturbefehle verfügbar:
Option

Tastaturbefehl

Zoom In (Vergrößern)

[H]

Zoom Out (Verkleinern)

[G]

462
Übersicht über die Tastaturbefehle

HALion als eigenständiges Programm
verwenden

Einleitung

Wenn Sie HALion als eigenständige Anwendung (Standalone) nutzen, wird oben im
Fenster ein zusätzlicher Bereich angezeigt. Hier können Sie Tastaturbefehle festlegen,
das Routing für die Audio- und MIDI-Schnittstelle einrichten und die Gesamtlautstärke
einstellen. Außerdem finden Sie hier das MIDI-Scratch-Pad, mit dem Sie musikalische
Ideen festhalten können, ohne einen zusätzlichen MIDI-Sequenzer starten zu müssen.
Mit dem MIDI-Scratch-Pad können auch mehrspurige Arrangements abgespielt
werden, in denen die Programme von HALion verwendet werden.

Programmeinstellungen festlegen
Im Dialog »Plug-In Preferences« können Sie die Standalone-Version von HALion
konfigurieren. Gehen Sie folgendermaßen vor, um den Dialog »Plug-In Preferences«
zu öffnen:
• Klicken Sie auf den Schalter mit dem Zahnrad rechts neben dem Feld für den
Audioausgang.
Klicken Sie hier, um den Dialog »Plug-In
Preferences« zu öffnen.

• Klicken Sie mit der rechten Maustaste im obersten Bereich des Bedienfelds und
wählen Sie im Kontextmenü die Option »Plug-In Preferences«.
Der Dialog »Plug-In Preferences« hat mehrere Registerkarten, auf denen Sie die
folgenden Einstellungen vornehmen können:
• Auf der Registerkarte »MIDI Routing« finden Sie die 64 MIDI-Eingänge in 16erGruppen mit den Namen Rack A, B, C und D. Für jedes Rack können Sie die
folgenden Routing-Einstellungen vornehmen:
Option

Beschreibung

MIDI Input Ports

Wählen Sie in diesem Einblendmenü einen MIDI-Eingang
aus.

463

Programmeinstellungen festlegen

Option

Beschreibung

Channel Filter

Mit der Kanalfilter-Option stellen Sie ein, ob MIDI-Events in
HALion auf allen Kanälen oder nur auf einem bestimmten
MIDI-Kanal aufgenommen werden.

Filter ‘All Notes Off’
Controller

Mit diesem Parameter können unerwünschte Note-OffBefehle für alle Noten herausgefiltert werden.
Diese Befehle werden von einigen Keyboards beim
Loslassen der letzten Taste gesendet. Dies führt dazu, dass
HALion die Wiedergabe anhält, auch wenn das Haltepedal
noch gedrückt ist.

• Auf der Registerkarte »Audio Routing« können Sie in den Einblendmenüs unter
»Audio Output Ports« unterschiedliche Audioausgänge zuweisen.
HALion unterstützt 64 Kanäle: zwei Master-Kanäle (links und rechts), 31 weitere
Stereokanäle (links und rechts) sowie einen 5.1-Surroundkanal. Jedem Kanal
können Sie unterschiedliche Audioausgänge zuweisen. Wenn Sie im
Einblendmenü einen Audioausgang auswählen, wird dieser dem entsprechenden
Kanal zugewiesen.
Wenn Sie die [Umschalttaste] gedrückt halten und einen Audioausgang wählen,
werden den vorderen und hinteren Kanälen Ausgänge mit ansteigenden Nummern
zugewiesen, z. B. 1, 2, 3, 4 oder 5, 6, 7, 8. Wenn Sie die [Alt]-Taste/[Wahltaste]
und die [Umschalttaste] gedrückt halten, werden die Audioausgänge paarweise
jeweils den vorderen und hinteren Kanälen zugewiesen, z. B. 1, 2, 1, 2 oder 5, 6, 5,
6.
• Auf der Metronome-Registerkarte sind die folgenden Optionen verfügbar:
Option

Beschreibung

Mode

Hier können Sie den Metronom-Klick ein- und ausschalten oder
einen Vorzähler (Count In) verwenden.

Accent

Schalten Sie diese Option ein, wenn die erste Zählzeit im Takt
betont sein soll.

Level

Mit diesem Regler können Sie die Lautstärke des Metronom-Klicks
einstellen.

Connections

Hier können Sie einen separaten Stereoausgang für das Metronom
einstellen.

• Schalten Sie auf der General-Registerkarte die Option »Don’t prompt for
confirmation when quitting HALion« ein, wenn HALion beim Beenden keine
Warnmeldung anzeigen soll.
• Wählen Sie auf der Registerkarte »ASIO Driver« im gleichnamigen Einblendmenü
den Treiber für Ihre Audio-Hardware aus.
Wenn Sie verschiedene Audioanwendungen gleichzeitig verwenden möchten, ist
es sinnvoll, die Option »Release Driver when Application is in Background«
einzuschalten.
Die Werte für die Eingangs- und Ausgangslatenz Ihrer Audio-Hardware werden
angezeigt. Unter »Latenz« versteht man die Zeit, die das System benötigt, um auf
eingehende Befehle zu reagieren. Eine hohe Latenz führt zu einer wahrnehmbaren
Verzögerung zwischen dem Drücken einer Taste und dem Zeitpunkt, an dem Sie
den Ton hören. Unterhalb der Latenzwerte können Sie die Samplerate der
angeschlossenen Audio-Hardware ändern.

464
HALion als eigenständiges Programm verwenden

MIDI-Eingang und Audioausgang wählen

Wenn Sie HALion verwenden, konkurrieren verschiedene Prozesse um die
Prozessorleistung Ihres Computers. Mit dem Parameter »Audio Priority« können Sie
einstellen, welche Prozesse dabei Priorität haben:
Option

Beschreibung

Normal

In diesem Modus haben Audiowiedergabe und andere Prozesse
etwa dieselbe Priorität (Standardeinstellung).

Boost

In diesem Modus haben Audioprozesse Vorrang vor MIDIProzessen. Stellen Sie diesen Modus ein, wenn bei der
Wiedergabe von Audio- und MIDI-Material Probleme auftreten.

• Wenn Sie den Treiber ausgewählt haben, wechseln Sie zur AdvancedRegisterkarte, um die zu verwendenden Ein- und Ausgänge auszuwählen und zu
benennen. Klicken Sie auf den Schalter »Control Panel«, um das Bedienfeld für die
Audio-Hardware zu öffnen, und passen Sie die Einstellungen so an, wie vom
Hersteller der Audio-Hardware empfohlen.

MIDI-Eingang und Audioausgang wählen

Oben links auf dem Bedienfeld gibt es zwei Einblendmenüs zum Auswählen des
MIDI-Eingangs und des Haupt-Audioausgangs von HALion.
Im Einblendmenü für den MIDI-Eingang werden alle MIDI-Geräte angezeigt, die in
Ihrem System eingerichtet sind.
• Öffnen Sie das Einblendmenü für den MIDI-Eingang und wählen Sie das
gewünschte MIDI-Gerät aus.
Die MIDI-Aktivitätsanzeige oben links auf den Bedienfeld leuchtet, wenn MIDI-Daten
auf dem ausgewählten Eingang eingehen. Die Anzeige leuchtet auf, wenn Note-OnBefehle und Controller-Daten empfangen werden. So können Sie überprüfen, ob
HALion und Ihr MIDI-Keyboard mit demselben MIDI-Eingang verbunden sind.
Im Einblendmenü für den Audioausgang werden alle verfügbaren Ausgänge des
ausgewählten ASIO-Geräts angezeigt.
• Öffnen Sie das Einblendmenü für den Audioausgang und wählen Sie einen
Ausgang für den Haupt-Stereokanal des PlugIns aus.
Wenn Sie einen Audioausgang wählen, werden den vorderen und hinteren
Kanälen Ausgänge mit ansteigenden Nummern zugewiesen, z. B. 1, 2, 3, 4 oder 5,
6, 7, 8.
Wenn Sie die [Alt]-Taste/[Wahltaste] und die [Umschalttaste] gedrückt halten,
werden die Audioausgänge paarweise den vorderen und hinteren Kanälen
zugewiesen – z. B. 1, 2, 1, 2 oder 5, 6, 5, 6.
Ö Das ASIO-Gerät sowie weitere Audioausgänge können Sie im Dialog »Plug-In
Preferences« einrichten.

465
HALion als eigenständiges Programm verwenden

Das Scratch-Pad

Das Scratch-Pad
Transportfunktionen: Wiedergabe, Stop, Aufnahme und Loop

MIDI-Datei
laden

Metronomlautstärke

MIDI-Datei Aufnahme- Metronomeinspeichern modus
stellungen

MIDI-Kanal-Filter

Songpositionsanzeige

Format für die Zeitanzeige

Infosymbol
Positionsbalken
Tempospur

Tempo- Tempowert skalierung

Taktart

Mit dem Scratch-Pad können Sie Standard-MIDI-Dateien (Dateinamenerweiterung
.mid) aufnehmen und wiedergeben, bestehende MIDI-Dateien laden und eigene
Dateien aufnehmen und speichern. Das Transportfeld enthält Schalter für
Wiedergabe, Stop, Aufnahme und Loop-Wiedergabe. In der Anzeige werden die
Songposition, das Tempo und die Taktart der MIDI-Datei angezeigt. Darüber hinaus
steht Ihnen hier ein Metronom zur Verfügung, das Sie während der Aufnahme oder
beim Üben verwenden können.
Das Scratch-Pad kann mehrspurige MIDI-Dateien wiedergeben, die auf allen 16
MIDI-Kanälen senden. Es sendet auch MIDI-Program-Change-Befehle, wenn eine
MIDI-Datei geladen wird.

Transportfunktionen verwenden
• Klicken Sie auf den Wiedergabe-Schalter, um die MIDI-Datei wiederzugeben.
Die Wiedergabe beginnt immer an der angezeigten Songposition.
• Klicken Sie auf den Stop-Schalter, um die Wiedergabe der Datei an der aktuellen
Position zu unterbrechen.
Klicken Sie zweimal auf den Stop-Schalter, um die Songpositionsanzeige auf den
Anfang zu setzen.
• Klicken Sie auf den Aufnahmeschalter, um die Aufnahme zu starten.
• Klicken Sie auf den Schalter für die Loop-Wiedergabe, um die gesamte MIDIDatei geloopt wiederzugeben.

MIDI-Dateien laden
Gehen Sie folgendermaßen vor, um eine Standard-MIDI-Datei zu laden:
1. Klicken Sie auf den Schalter »Load File…« unterhalb der Transportschalter.
2. Wählen Sie im Dateiauswahldialog die gewünschte MIDI-Datei aus.
3. Klicken Sie auf »Open«, um die MIDI-Datei zu laden.

466
HALion als eigenständiges Programm verwenden

Das Scratch-Pad

MIDI-Dateien speichern
Gehen Sie folgendermaßen vor, um Ihre Aufnahme als MIDI-Datei zu speichern:
1. Klicken Sie auf den Schalter »Save MIDI File…« (das Diskettensymbol) unterhalb
der Transportschalter.
2. Legen Sie im Dateiauswahldialog einen Namen und einen Speicherort für die
Datei fest.
3. Klicken Sie auf »Save«, um die MIDI-Datei zu speichern.

Das Infosymbol
Wenn Sie prüfen möchten, welche MIDI-Datei gerade geladen ist, bewegen Sie die
Maus über das Infosymbol in der oberen linken Ecke des Scratch-Pads. In einem
Tooltip wird der Name der MIDI-Datei angezeigt.

MIDI-Kanäle filtern
Wenn Sie eine mehrspurige MIDI-Datei laden, können Sie festlegen, ob alle Events
oder nur die Events eines bestimmten Kanals wiedergegeben werden. Das
Einblendmenü hierzu finden Sie rechts neben dem Infosymbol in der
Songpositionsanzeige.

Der Positionsbalken
Am Positionsbalken können Sie erkennen, an welcher Position im Song Sie sich
gerade befinden. Oberhalb des Balkens wird die Position numerisch angezeigt.
Ö Wenn Sie eine MIDI-Datei geladen haben, wird die volle Länge der Datei angezeigt
und der Positionsbalken befindet sich am Ende der Datei. Wenn Sie auf den
Wiedergabe-Schalter klicken, beginnt die Wiedergabe am Anfang der Datei.
• Wenn Sie an eine andere Position im Song springen möchten, ziehen Sie den
Balken an die gewünschte Position.
• Wenn Sie zwischen den Zeitformaten wechseln möchten, klicken Sie auf das
Symbol oben rechts in der Anzeige. Wenn eine lineare Zeitbasis (»Time«)
ausgewählt ist, wird eine Uhr angezeigt. Wenn Takte und Zählzeiten (»Bars«)
verwendet werden, wird eine Note angezeigt.

Tempo und Taktart
Unterhalb der Songpositionsanzeige befinden sich das Tempo- und das Sign-Feld.
Hier werden in HALion das Tempo und die Taktart angezeigt. Im Standalone-Modus
sind diese Informationen nicht über eine Host-Anwendung abrufbar. Die Tempo- und
die Taktart-Einstellung werden dann für das Scratch-Pad und das Metronom
verwendet. Die folgenden Optionen sind verfügbar:
Option

Beschreibung

Tempo Track/Fixed Stellen Sie hier »Track« ein, wenn das Tempo der MIDI-Datei
beibehalten werden soll. Stellen Sie »Fixed« ein, wenn Sie das
Tempo manuell festlegen möchten.
Tempowert

Dieser Parameter bestimmt das Tempo der MIDI-Datei.

Adjust Tempo

Wenn die Track-Option ausgewählt ist, wird ein zusätzliches
Bedienelement angezeigt, mit dem Sie die Wiedergabe relativ zum
Ursprungstempo der MIDI-Datei skalieren können.

Sign

Bestimmt die Taktart. Taktarten können als Brüche mit Zählezeiten
pro Takt eingegeben werden.

467
HALion als eigenständiges Programm verwenden

Das Scratch-Pad

Performance aufnehmen
1. Klicken Sie auf das Symbol unterhalb des Aufnahmeschalters, um einen
Aufnahmemodus auszuwählen.
Die folgenden Optionen sind verfügbar:
Option

Beschreibung

Direct

Die Aufnahme beginnt, sobald Sie auf den Aufnahmeschalter
klicken.

MIDI

Die Aufnahme beginnt mit der ersten empfangenen MIDI-Note.

Count In 1

Die Aufnahme beginnt nach einem Vorzähler von einem Takt.

Count In 2

Die Aufnahme beginnt nach einem Vorzähler von zwei Takten.

2. Klicken Sie auf den Aufnahmeschalter, um die Aufnahme zu starten.
3. Wenn Sie die Aufnahme beenden möchten, klicken Sie auf den Stop-Schalter.
• Jetzt können Sie die Aufnahme als MIDI-Datei speichern, siehe »MIDI-Dateien
speichern« auf Seite 467.
Ö Während der Aufnahme bewegt sich der Positionsbalken von links nach rechts.

Metronom einschalten
Sie können den Wiedergabemodus für das Metronom wählen, indem Sie auf das
Metronomsymbol klicken. Im Einblendmenü sind die folgenden Optionen verfügbar:
Option

Beschreibung

Off

Das Metronom ist ausgeschaltet.

Count In

Das Metronom ist nur während des Vorzählers einer Aufnahme zu
hören.

On

Das Metronom ist immer eingeschaltet.

Mit dem Regler neben dem Metronom-Schalter können Sie die Lautstärke für das
Metronom einstellen.

Volume
Verwenden Sie den Schieberegler »Master Volume«, um die Gesamtlautstärke der
Ausgänge in der Standalone-Version von HALion zu regeln. Dies beinhaltet die
Lautstärke der Hauptausgänge, der hinteren Ausgänge (Rear) und des
Metronomausgangs.

468
HALion als eigenständiges Programm verwenden

Index

A
Aktivierungscode 233
Amplifier (Editorbereich)
Sound-Editor 349
Amplifier (Effekt) 411
ASIO-Treiber
Auswählen 463
Attribute
Bearbeiten in der
MediaBay 253
Bearbeitungsoptionen für
Multis 249
Audio
Ausgänge auswählen
(Standalone) 465
Audiobusse
Hinzufügen 268
Audio-Routing
Beschreibung 398
Einrichten (Standalone) 463
AudioWarp (Editorbereich)
Sound-Editor 341
Aufnehmen
In MIDI-Datei (Standalone) 468
Ausgänge
Auswahl in Cubase 235
Automation 291
AUX-Busse
Insert-Effekte 292

B
Bearbeitung
Allgemeine
Bedienelemente 287
Tastaturbefehle 460
Bedienfeld
Beschreibung 237
Einrichten 238
Benutzer-Content 255
Browser
Beschreibung 310
Dateien laden 314
Busse
Audiobusse hinzufügen 268

C
CC Mapper 456
CC121, CI2 & CI2+ 286
CC-121-Unterstützung 397
Channel Router (Effekt) 424

Chorus (Effekt) 413
Compressor (Effekt) 417
Content 255
In der MediaBay filtern 251
MediaBay 250
Programme aus
Vorgängerversionen
laden 255
Cubase
HALion als VST-Instrument 234
Importieren von Event-Slices in
HALion 307

D
Distortion (Effekt) 412
Downmix (Effekt) 424

E
Edit (Bereich)
Options (Editor) 279
Editoren
Übersicht 241
Effekte 405
Global ausschalten 273
Insert-Effekte 292
Mehrkanaleffekte 293
Envelope (Editorbereich)
Sound-Editor 351
Expander (Effekt) 420
Exportieren
Allgemeine Optionen 304
Loop-Sequenzen 309
Samples 301
Externe Controller
AI-Regler 286
Externe Sample-Editoren
Festlegen 279

F
Fenster verwalten 240
Fensterbereiche
Aktivieren 240
Teilen 238
Verschieben 239
Filter (Editorbereich)
Sound-Editor 345
Flanger (Effekt) 413
FlexPhraser
Alle Instanzen ausschalten 273
Beschreibung 433

469

FXP/FXB-Dateien
Importieren 256
Laden 256

G
Gate (Effekt) 421
Graphic EQ (Effekt) 410
Grundton
Samples importieren 297

H
Host-Anwendung
AU 235
Cubase 234
HSB-Dateien
Laden 255
Hüllkurve
Snapshots 353

I
Importieren
Event-Slices aus Cubase 307
Ordner 299
Programme von
Drittanbietern 306
Samples 295
Slices 306
Insert-Effekte
Hinzufügen 268
Installation 234

K
Key Switch Alternate 451
Key Switch Remote 453
Keyboard
Internes Keyboard 275

L
Laden
Programme in Slots 250
Layer
Bearbeitung 317
Beschreibung 260
Erzeugen 262
Löschen 263
Soloschalten 267
Speichern 263
Stummschalten 266
Visibility 267
Layer Alternate 450

M

Legacy-Effekte 425
LFO (Editorbereich)
Sound-Editor 358
Limiter (Effekt) 419
Logic Pro 235
Loop-Layer
Bearbeitung 437
Loops
Exportieren von Loop 309
REX-Loops 306
Slices importieren 306

M
Macro-Seiten 243
Main (Bereich)
Sound-Editor 317
Mapping (Editor) 372
Mapping-Einstellungen für
Zonen 378
Master-Bereich 272
MediaBay
Attribute 253
Beschreibung 250
Content filtern 251
Rating 252
Trefferliste 251
MegaTrig
Beschreibung 445
Einzeln für Layer 318
Metronom
Programmeinstellungen 463
Metronom (Standalone)
Aktivieren 468
MIDI
Aktivitätsanzeige im Slot
Rack 246
Eingang auswählen
(Standalone) 465
Routing-Einstellungen
(Standalone) 463
MIDI (Editor) 393
MIDI Controller (Bereich)
Options (Editor) 280
MIDI Randomizer 454
MIDI-Controller
Automation 396
Zuweisen 395
MIDI-Dateien
GM-Dateien verwenden 256
MIDI-Module
Einfügen 293
Hinzufügen 268
In Modulationsmatrix
zuweisen 294
Löschen 293
Umgehen 293
MIDI-Noten
Zonen auswählen 274
Zurücksetzen 274
Mixer 401

Modulation
Modulationsrad 275
Quellen 366
Ziele 367
Modulationsmatrix
Quick Controls 286
Modulationsmatrix (Editorbereich)
MIDI-Module zuweisen 294
Sound-Editor 364
Mono Envelope 441
Mono LFO 443
Multi-Delay (Effekt) 408
Multis
Als VST-Sound-Dateien
exportieren 249
Entfernen 248
Laden 247
Mit Samples exportieren 249
Speichern 248

N
Navigieren
Program Tree 266
Tastaturbefehle 462
Note Expression 327

O
Options (Editor)
Allgemeine Einstellungen 279
Beschreibung 277
Performance (Bereich) 277
Oscillator (Editorbereich)
Sound-Editor 336

P
Performance
Anzeigen 272, 281
Disk Streaming 278
RAM Save 273
Performance (Bereich)
Options (Editor) 277, 281
Phaser (Effekt) 414
Pitch (Editorbereich)
Sound-Editor 335
Pitchbend
Pitchbend-Rad 275
Plug-In Preferences
(Standalone) 463
PlugIn-Funktionen 271
Polyphony
Anzeige 272
Einstellen im Slot Rack 246
Programme & Layer 324
Presets
Attribute bearbeiten 253
Beschreibung 290
In die MediaBay
importieren 250
VST-Presets 290

470
Index

Program Table
Bearbeitung 259
Programme laden 258
Programme löschen 259
Übersicht 257
Program Tree
Beschreibung 260
Einrichten 269
Elemente auswählen 264, 265
Farben 262
Sortieren 269
Zonenzahlen 261
Programme 266, 267
Aus der Program Table in das
Slot Rack 258
Aus MediaBay in Slot Rack
laden 250
Bearbeitung 317
Beschreibung 260
Drittanbieter-Programme
importieren 306
HALion 3 Programme
laden 255
In Slots laden 250
Laden in der Program
Table 258
Löschen 263
Speichern 263
Vorladen 259
Programm-Slot 271

Q
Quick Controls
Beschreibung 282
Modulationsmatrix 286
Verwalten 283
Zuweisen 282
Quick Controls Assignments
(Editorbereich) 327

R
Registerkarten
Erzeugen 238
Teilen 238
Verschieben 239
Registrierung 234
Release
Programme & Layer 325
Repedaling 319
Reverb (Effekt) 406
REVerence (Effekt) 405
Rotary (Effekt) 415
Routing 398
Rückgängig/Wiederherstellen
Globale Funktionen 274

S

S

T

Z

Sample Oscillator (Editorbereich)
Sound-Editor 340
Sample-Editor
Beschreibung 381
Funktionsweisen 383
Loops erzeugen 388
Samples
Anschlagstärke festlegen 297
Ersetzen 304
Exportieren 301
Export-Optioinen 304
Fehlende Samples suchen 300
Grundton einstellen 297
Importieren 295
Nicht gefundene Samples
suchen 273
Tastenbereich einstellen 296
Vorhören 299
Vorhören vor dem Ersetzen 306
Zonen-Presets 299
Schlagzeug-Layer
Bearbeitung 437
Scratch-Pad (Standalone) 466
Screen-Sets 240
Signature
Anzeige (Standalone) 467
Slice-Player
Bedienelemente 307
Slot Rack
Beschreibung 244
Programme aus der MediaBay
laden 250
Programme laden 244, 258
Samples und Programme
anderer Hersteller
laden 245
Slot-Bedienelemente 246
Soloschalten 267
Program Tree 267
Slot Rack 246
Sound-Editor 321
Programme & Layer 317
Zonen 329
Sphere (Regler) 276
Standalone-Betrieb
Zusätzliche
Bedienelemente 463
Step Modulator (Editorbereich)
Sound-Editor 361
Stereo Pan (Effekt) 422
Streaming (Bereich)
Options (Editor) 278
Studio EQ (Effekt) 410
Stummschalten 266
Program Tree 266
Slot Rack 246
Surround-Panner (Effekt) 423
Sustain
Programme & Layer 325
Systemanforderungen 233

Tastaturbefehle
Einrichten 289
Konventionen 232
Standardtastaturbefehle 460
Zuordnungen entfernen 290
Teilen
Fensterbereiche &
Registerkarten 238
Tempo
Anzeige (Standalone) 467
Transportfunktionen
(Standalone) 466
Tremolo (Effekt) 415
Trigger (Bereich)
Sound-Editor 318
Trigger-Modus
Für neue Noten 323
Trigger-Pads 438
True Pedaling 455
Tuning Scale 458

Zonen
Beschreibung 261
Erzeugen 262
Löschen 263
Soloschalten 267
Stummschalten 266
Visibility 267
Zoom
Envelope (Editorbereich) 352
Mapping-Editor 373
Sample-Editor 383
Tastaturbefehle 462

U
Umgehen
Insert-Effekte 292
MIDI-Module 293
Note-ExpressionController 328
Quick Controls 286
USB-eLicenser 232

V
Variation Groups 326
Velocity
Samples importieren 297
Velocity Curve 457
Velocity Mode
Einzeln für Layer 319
Vibrato (Effekt) 417
Voice Control (Editorbereich)
Sound-Editor 331
Voice Groups 323
Voice Management (Bereich) 321
Volume
Regler (Standalone) 468
VST Sound VST
Multis exportieren 249
VST-Instrument
HALion in Cubase 234
VST-Presets 290

W
Werkzeugzeile
Globale Funktionen 273
Wheel-Regler 275

471
Index

Français

Matthias Klag, Michael Ruf
Révision et contrôle qualité : Cristina Bachmann, Heiko Bischoff, Marion Bröer, Sabine Pfeifer,
Heike Schilling, Benjamin Schütte
Traduction: Gaël Vigouroux
Ce document PDF a été amélioré pour être plus facile d’accès aux personnes malvoyantes. En raison
du grand nombre d’images qu’il contient et de leur complexité, veuillez noter qu’il n’a pas été possible
d’intégrer de descriptions textuelles des images.
Les informations contenues dans ce document sont sujettes à modification sans préavis et n’engagent aucunement la responsabilité de Steinberg Media Technologies GmbH. Le logiciel décrit dans
ce document fait l’objet d’un Accord de Licence et ne peut être copié sur un autre support, sauf si
cela est autorisé spécifiquement par l’Accord de Licence. Aucune partie de cette publication ne peut
être copiée, reproduite ni même transmise ou enregistrée, sans la permission écrite préalable de
Steinberg Media Technologies GmbH. Les détenteurs enregistrés de la licence du produit décrit ciaprès sont autorisés à imprimer une copie du présent document pour leur usage personnel.
Steinberg, HALion, VST et ASIO sont des marques déposées de Steinberg Media Technologies
GmbH. Windows 7, Windows Vista et DirectX sont des marques déposées de Microsoft Corporation
aux États-Unis et dans d’autres pays. Macintosh, Mac, Mac OS et Logic sont des marques de commerce d’Apple Inc. déposées aux États-Unis et dans d’autres pays. Pentium et Intel Core sont des
marques de commerce ou des marques déposées d’Intel Corporation aux États-Unis et dans d’autres
pays. Tous les autres produits et noms de sociétés sont des marques de commerce ™ ou déposées
® de leurs détenteurs respectifs.
Date de publication : 3 novembre 2011
© Steinberg Media Technologies GmbH, 2011.
Tous droits réservés.

Table des Matières

477 Installation et configuration
477
478
478
479
481

Bienvenue
Conventions relatives aux raccourcis
clavier
Comment nous contacter
Installation
Configuration

483 Tableau de bord de HALion
483
484
486
486
487
487
489

Introduction
Configuration du tableau de bord
Sélection de l’élément d’interface actif
Utilisation de plusieurs fenêtres
Configurations d’écran
Présentation des éditeurs disponibles
Pages Macro

490 Gestion des sons
490
494
497
502
502
503

Le rack de slots
Gestion des multi-programmes
Gestion des fichiers à l’aide de la
MediaBay
Fichiers de contenus et structure de
dossiers
Chargement des programmes issus de
HALion 3
Utilisation des fichiers General MIDI

504 Chargement et gestion des
programmes
504
504
505
505
506

Introduction
Colonnes de l’éditeur Program Table
Chargement de programmes dans
l’éditeur Table
Chargement de programmes dans le rack
de slots à partir de l’éditeur Table
Édition dans l’éditeur Table

507 Utilisation de l’arborescence
Program
507
508
509
512
513

Introduction
Structure de l’arborescence Program
Édition des zones, des programmes et
des couches
Faire des sélections
Navigation dans l’arborescence Program

513
515
515
515
515
516

Utilisation des fonctions Mute, Solo et
Visibility (visibilité)
Ajout de modules MIDI
Ajout d’effets d’insert
Changement de l’ordre des modules MIDI
et des effets d’insert
Ajout de bus audio
Personnalisation de l’arborescence
Program

518 Fonctions et paramètres globaux
518
518
520
522
524
529
534

Introduction
Section des fonctions du plug-in
La barre d’outils
L’éditeur Keyboard (clavier)
L’éditeur Options
Quick Controls
Compatibilité avec le potentiomètre AIKnob

535 Méthodes d’édition courantes
535
535
537
538
539
540
541

Introduction
Utilisation des commandes dans HALion
Utilisation des raccourcis clavier
Utilisation des préréglages
Utilisation de l’automatisation
Utilisation des effets
Utilisation des modules MIDI

544 Importation et exportation
d’échantillons
544
549
550
554
555
556

Importation d’échantillons
Détection des échantillons manquants
Exportation d’échantillons
Remplacement d’échantillons
Importation de programmes issus
d’échantillonneurs tiers
Importation de boucles tranchées

559 Utilisation du Browser
559
559
560
561
563
564

474

Introduction
La section Path (chemin d’accès)
L’arborescence des emplacements
La liste de résultats
La section de pré-écoute et la zone
d’informations des fichiers
Chargement de fichiers

566 Édition des programmes et des
couches dans l’éditeur Sound

629 Édition des échantillons dans
l’éditeur Sample

566
566
567
570
574
575
575

629
629
630
631
636

Introduction
La section Main
La section Trigger
La section Voice Management
La section Variation Groups
La section Quick Control Assignments
La section Note Expression

577 Édition des zones dans l’éditeur
Sound
577
577
578
578
578
578
579
583
584
588
589
593
597
599
605
609
611

Introduction
Paramètres globaux des zones
Édition des zones sélectionnées ou de
toutes les zones
Édition absolue et édition relative
Compatibilité HALion 3
Gestion des sections
La section Voice Control
La section Pitch
La section Oscillator
La section Sample Oscillator
La section AudioWarp
La section Filter
La section Amplifier
La section Envelope
La section LFO
La section Step Modulator
La section Modulation Matrix

620 Mappage des zones
620
620
621
621
622
622
623
623
623
624
624
625
626
626
628
628

Introduction
L’éditeur Mapping
Sélection de l’élément d’interface actif
Zoom et défilement
Sélection de zones
Déplacement des zones
Configuration des plages de touches et
de vélocité
Utilisation des fonctions Mute et Solo des
zones
Affichage et masquage des zones
Application de fondus et de fondus
enchaînés à des zones
La touche de référence
Déclenchement des zones
Importation d’échantillons par glisserdéposer
Mappage des zones
Remplissage des espaces vides entre les
zones
Sélection de zones à l’aide du clavier de
l’éditeur Mapping

Introduction
Présentation
La section des paramètres
Opérations générales
Création de boucles

642 Édition MIDI et contrôleurs
642
644
644
645
645

645
646

L’éditeur MIDI
Utilisation des contrôleurs MIDI
Assignation de contrôleurs MIDI
Assignation de contrôleurs MIDI aux effets
auxiliaires (AUX FX)
Enregistrement d’un mappage de
contrôleurs MIDI comme mappage par
défaut
Automatisation et assignations de
contrôleurs MIDI d’usine
Compatibilité avec le contrôleur CC 121

647 Mixage et routage
647
650

Architecture des bus audio
La console de mixage de HALion

654 À propos des effets
654
654
659
660
662
666
671
673

Introduction
Effets de réverb et de delay
Effets d’égalisation
Effets de distorsion
Effets de modulation
Effets dynamiques
Effets de panoramique et de routage
Effets hérités de HALion 3

682 Référence des modules MIDI
682
682
687
690
692
694
699
701
702
703
704
705
707
708

Introduction
Le FlexPhraser
Les pads de déclenchement
Mono Envelope
Mono LFO
MegaTrig
Layer Alternate
Key Switch Alternate
Key Switch Remote
MIDI Randomizer
True Pedaling
CC Mapper
Velocity Curve
Tuning Scale

710 Guide des raccourcis clavier
710

475

Raccourcis clavier par défaut

713 Utilisation de la version autonome
de HALion
713
713
715
716

Introduction
Configuration des préférences
Sélection de l’entrée MIDI et de la sortie
audio
L’aide-mémoire

719 Index

476

Installation et configuration

Bienvenue
Félicitations et merci d’avoir fait l’acquisition de Steinberg HALion 4.
Dix ans après le lancement de la première version de HALion, Steinberg a le plaisir de
présenter la quatrième mouture de son fameux échantillonneur VST. Dès les
premières phases de conception de HALion, il y a maintenant plus de dix ans, les
développeurs se sont donnés pour objectif de concevoir un échantillonneur logiciel à
la fois puissant et simple d’utilisation, doté de fonctions incomparables et capable de
s’intégrer en toute transparence aux nouvelles stations de travail audio-numériques.
La quatrième version de HALion est plus que jamais emblématique de cette
approche. À première vue, vous ne remarquerez peut-être pas de différence notable
entre HALion 4 et les versions précédentes, mais les améliorations apportées sont
considérables. HALion 4 a fait l’objet d’une refonte totale et ce tout nouvel instrument
virtuel concilie désormais les fonctions d’échantillonneur VST et d’outil de création
sonore.
Pour la première fois de son histoire, HALion associe un moteur d’échantillonnage
sophistiqué à un synthétiseur analogique virtuel, ce qui vous ouvre des horizons sonores
inédits. Sa console de mixage intégrée, ses effets dignes des meilleurs studios et son
interface flexible sauront stimuler votre créativité. Lors du développement, les ingénieurs
ont particulièrement insisté sur l’optimisation des méthodes de travail. Ainsi, quelques
heures d’utilisation suffisent pour découvrir les multiples fonctions qui vous aideront à
concrétiser vos idées musicales et sonores.
Créé pour répondre aux besoins des concepteurs sonores professionnels, HALion 4
a été sans cesse affiné et optimisé, tout au long de la phase développement. Ce
processus d’amélioration continue nous a permis de concevoir l’outil idéal, tant pour
les concepteurs sonores que pour les musiciens, producteurs et compositeurs.
Pour commencer, jetez une oreille à l’impressionnante bibliothèque de sons fournie.
Avec plus de 1 600 instruments et patches, HALion 4 intègre tous les sons de
HALion Sonic, ainsi qu’une multitude de nouveaux sons.
Après avoir procédé à l’enregistrement en ligne de HALion 4, prenez quelques instants
pour découvrir le forum des utilisateurs à l’adresse www.steinberg.net/forum. Vous y
trouverez une foule d’informations pratiques et pourrez faire la connaissance d’autres
utilisateurs. En vous inscrivant à l’adresse www.steinberg.net/mysteinberg, vous pouvez
même profiter des offres spéciales proposées régulièrement par Steinberg.
À vous de jouer maintenant : créez vos propres sons, comme vous l’entendez !
L’équipe Steinberg HALion

477

Conventions relatives aux raccourcis clavier

Conventions relatives aux raccourcis clavier
Bon nombre des raccourcis clavier par défaut de HALion utilisent des touches
mortes, dont certaines diffèrent d’un système d’exploitation à l’autre. Par exemple, le
raccourci clavier par défaut de la commande Annuler est [Ctrl]-[Z] sous Windows et
[Commande]-[Z] sous Mac OS X.
Lorsque des raccourcis clavier comprenant des touches mortes sont mentionnés
dans ce manuel, c’est la touche morte de Windows qui est indiquée en premier :
[Touche morte Win]/[Touche morte Mac]-[Touche]
Par exemple, [Ctrl]/[Commande]-[Z] signifie “enfoncez la touche [Ctrl] sous Windows
ou [Commande] sous Mac OS X, puis appuyez sur [Z]”.
De même, [Alt]/[Option]-[X] signifie “enfoncez la touche [Alt] sous Windows ou
[Option] sous Mac OS X, puis appuyez sur [X]”.
Veuillez noter que ce manuel fait souvent référence au clic droit, notamment pour
l’ouverture des menus contextuels. Si vous utilisez un Mac équipé d’une souris à un
seul bouton, maintenez la touche [Ctrl] enfoncée et cliquez.

Comment nous contacter
En cliquant sur le logo Steinberg dans le coin supérieur droit de HALion, vous ouvrirez
un menu local qui permet d’obtenir de l’aide et d’accéder à des informations
complémentaires :
• Ce menu contient des liens vers différentes pages Web du site de Steinberg.
Lorsque vous cliquez sur un lien, votre navigateur démarre automatiquement et
ouvre la page correspondante.
Sur ces pages Web, vous trouverez des informations concernant l’assistance et la
compatibilité, une foire aux questions, des liens permettant de télécharger les
nouveaux pilotes, etc. Pour accéder à ces services, votre ordinateur doit être doté
d’un navigateur et vous devez disposer d’une connexion Internet.
• En sélectionnant l’option Aide, vous accèderez à une version en ligne de la
documentation.
• Dans le menu, vous trouverez également une option pour l’enregistrement de votre
produit.
Pour de plus amples informations, voir “Pensez à enregistrer votre logiciel” à la
page 481.

478
Installation et configuration

Installation

Installation
!

Veuillez lire la section suivante avant d’installer HALion.

La clé USB-eLicenser
De nombreux produits Steinberg, y compris HALion, utilisent un dispositif matériel de
protection contre la copie. Ce dispositif est appelé USB-eLicenser. HALion ne pourra
pas fonctionner si vous ne disposez pas d’une clé USB-eLicenser contenant une
licence activée.
!

La clé USB-eLicenser est vendue séparément et n’est pas comprise dans la boîte du
logiciel HALion.

La clé USB-eLicenser est un périphérique USB sur lequel sont stockées vos licences
logicielles Steinberg. Tous les produits Steinberg protégés de cette manière utilisent
le même système, et les licences peuvent (sous certaines conditions) être transférées
d’une clé USB-eLicenser à une autre. Ceci peut s’avérer pratique si vous désirez
revendre l’un des logiciels, par exemple.
À l’intérieur de la boîte du produit HALion, vous trouverez un code d’activation sur la
carte Essential Product License Information. Pour pouvoir utiliser votre version de
HALion sans limitations, vous devrez télécharger manuellement une licence sur la clé
USB-eLicenser connectée à votre ordinateur, puis activer définitivement votre licence
à l’aide du code d’activation.
L’application eLicenser Control Center permet d’activer de nouvelles licences et de
vérifier les licences installées sur votre clé USB-eLicenser. Dès la fin de l’installation
de HALion, vous pouvez ouvrir eLicenser Control Center à partir du menu Démarrer
sur les systèmes Windows et à partir du dossier Applications sur les systèmes Mac.
Ö Si vous utilisez d’autres produits Steinberg protégés contre la copie, il est sans doute
préférable de transférer toutes les licences de vos applications sur une même clé
USB-eLicenser afin de n’occuper qu’un seul port USB de votre ordinateur. Pour
savoir comment transférer des licences d’une clé USB-eLicenser à une autre,
consultez l’aide de l’application eLicenser Control Center.

479
Installation et configuration

Installation

Configuration minimale
Pour utiliser HALion, la configuration minimale de votre ordinateur doit être la
suivante :
Windows
-

Windows Vista ou Windows 7
Processeur Pentium/Athlon 2,0 GHz double cœur
2 Go de RAM
Environ 15 Go d’espace disque libre
Résolution d’écran de 1280 x 800 pixels recommandée
Interface audio compatible DirectX (interface compatible ASIO recommandée,
pour une latence plus faible)
Lecteur de DVD-ROM double couche
Port USB pour la clé USB-eLicenser (gestion des licences)
Clé USB-eLicenser (non fournie)
Connexion Internet pour l’activation de la licence
Pour l’utilisation de HALion en tant que plug-in, vous avez besoin d’une application
hôte compatible VST2 ou VST3.

Macintosh
-

Mac OS X 10.6
Processeur Intel Core Duo à 2,0 GHz
2 Go de RAM
Environ 15 Go d’espace disque libre
Résolution d’écran de 1280 x 800 pixels recommandée
Carte audio compatible CoreAudio
Lecteur de DVD-ROM double couche
Port USB pour la clé USB-eLicenser (gestion des licences)
Clé USB-eLicenser (non fournie)
Connexion Internet pour l’activation de la licence
Pour l’utilisation de HALion en tant que plug-in, vous avez besoin d’une application
hôte compatible VST3 ou AU.

Installation de HALion
HALion est fourni avec de nombreux contenus répartis sur deux DVD. Gardez tous les
DVD à portée de main au cours de l’installation.
!

Le programme d’installation de HALion permet de stocker les fichiers des contenus
sur un autre disque dur que celui sur lequel les fichiers de l’application sont installés.
Procédez ainsi :
1. Insérez le premier DVD dans votre lecteur de DVD.
Un Centre de démarrage interactif apparaît. S’il ne s’ouvre pas automatiquement
ou si vous utilisez un ordinateur Macintosh, vous pouvez l’ouvrir manuellement en
double-cliquant sur le fichier “HALion_Start_Center.exe” (Windows) ou “HALion
Start Center.app” (Mac).
2. Suivez les instructions fournies à l’écran pour lancer l’installation de HALion et
parcourir les options et informations supplémentaires qui vous sont proposées.

480
Installation et configuration

Configuration

Si vous ne souhaitez pas installer HALion à partir du Centre de démarrage interactif,
suivez les instructions ci-dessous :
Windows
1. Double-cliquez sur le fichier “Setup.exe”.
2. Suivez les instructions à l’écran.
Macintosh
1. Double-cliquez sur le fichier “HALion.mpkg”.
2. Suivez les instructions à l’écran.

Pensez à enregistrer votre logiciel
Il est recommandé d’enregistrer le logiciel ! Vous bénéficierez ainsi de notre
assistance technique et serez tenu informé des mises à jour et autres nouveautés
concernant HALion.
• Pour enregistrer HALion, cliquez sur le logo Steinberg situé en haut à droite du
tableau de bord et sélectionnez “Enregistrez HALion 4 maintenant !” dans le menu
local.
La page d’enregistrement du site Web de Steinberg s’ouvre alors dans votre
navigateur Web. Pour procéder à l’enregistrement, suivez les instructions
affichées à l’écran.

Configuration
Les sections suivantes vous indiqueront comment utiliser HALion en tant que plug-in
dans différentes applications hôtes. HALion peut également être utilisé en mode
autonome. Ce mode est décrit en détail dans le chapitre “Utilisation de la version
autonome de HALion” à la page 713.

Configuration de HALion en tant qu’instrument VST dans Cubase
Nous présupposons que vous avez correctement paramétré vos interfaces MIDI/audio
et configuré Cubase pour que le logiciel reçoive bien les données transmises par votre
clavier MIDI externe. Si vous souhaitez utiliser HALion dans une autre application hôte,
consultez la documentation du logiciel en question.
Il existe deux moyens d’accéder aux instruments VST dans Cubase : via la fenêtre
VST Instruments ou via les pistes d’instrument.
Accéder à HALion via la fenêtre VST Instruments
Procédez ainsi :
1. Ouvrez le menu Périphériques dans Cubase et sélectionnez l’option VST
Instruments.
La fenêtre VST Instruments s’ouvre.
2. Cliquez dans l’une des cases vides pour ouvrir le menu local des instruments et
sélectionnez HALion.
Vous devez alors indiquer si vous souhaitez ou non créer une piste MIDI qui sera
connectée à l’instrument VST.
3. Cliquez sur Créer.
HALion est chargé, activé et son tableau de bord apparaît. Une piste MIDI nommée
HALion s’ajoute à la liste des pistes. La sortie de cette piste est routée sur HALion.

481
Installation et configuration

Configuration

Accéder à HALion via une piste d’instrument
Procédez ainsi :
1. Dans le menu Projet, ouvrez le sous-menu Ajouter une piste et sélectionnez
“Instrument”.
La boîte de dialogue Ajouter piste d’instrument s’ouvre.
2. Dans le menu local des instruments, sélectionnez HALion.
3. Cliquez sur OK afin de créer une piste d’instrument.
4. Cliquez sur le bouton Éditer Instrument dans l’Inspecteur de Cubase pour accéder
au tableau de bord de HALion.
HALion est alors configuré en tant qu’instrument VST dans Cubase. Pour de plus
amples informations sur l’utilisation des instruments VST, consultez le Mode d’Emploi
de Cubase.

Sélection des sorties
HALion se charge avec une configuration de sortie stéréo par défaut. Vous pouvez
cependant utiliser jusqu’à 32 sorties stéréo, plus une sortie 5.1 dans Cubase. Ceci
vous permet de router les 64 slots du programme vers un canal dédié de la Console
de Voies Cubase.
Voici comment procéder pour que ces sorties soient disponibles :
1. Ouvrez la fenêtre VST Instruments.
2. Cliquez sur le bouton de sortie de l’instrument HALion.
3. Activez les sorties requises.
Cubase crée automatiquement une piste MIDI pour chaque nouvelle sortie et ajoute
un canal à la Console de Voies. Vous pouvez alors router les programmes et les
couches de HALion vers ces sorties et traiter l’ensemble des signaux dans Cubase.

Utilisation de HALion dans une application compatible AU
HALion peut être utilisé dans les applications hôtes compatibles AU (comme Logic,
par exemple). La version AU de HALion est installée dans votre répertoire de plug-ins
AU et permet à HALion de fonctionner dans un environnement AU sans perte de
performances, ni problème de compatibilité.
Pour Logic Pro, procédez comme suit :
1. Ouvrez la console de mixage et sélectionnez le canal de l’instrument à utiliser.
2. Cliquez dans le champ des entrées-sorties et sélectionnez le sous-menu AU
Instruments (instruments AU).
3. Dans le sous-menu Steinberg, sélectionnez HALion.
4. Dans le sous-menu, sélectionnez Multi Output (multi-sortie) ou Stereo.
HALion est maintenant chargé en tant qu’instrument AU.

482
Installation et configuration

Tableau de bord de HALion

Introduction
Les fenêtres de HALion peuvent être réorganisées et personnalisées avec une grande
flexibilité. Vous pouvez modifier la disposition des éditeurs dans la fenêtre, organiser
les différentes sections d’une fenêtre à l’aide d’onglets et même utiliser des fenêtres
séparées pour réaliser différentes opérations. Il est possible de dimensionner à
volonté l’ensemble des fenêtres, ainsi que les sections au sein de ces fenêtres. Ainsi,
vous pouvez exploiter au mieux l’espace disponible à l’écran.

Vue comprenant
un seul
éditeur

Vue comprenant
plusieurs
éditeurs répartis
sur différents
onglets

483

Configuration du tableau de bord

Configuration du tableau de bord
Vous pouvez configurer entièrement l’apparence du tableau de bord selon vos
préférences. Il vous suffit de définir le nombre de sections (désignées par le terme
“vues” dans ce document) devant figurer dans la fenêtre, puis de configurer chacune
de ces sections, par exemple en y ajoutant des onglets. Pour chaque élément (vue ou
onglet), vous pouvez choisir l’éditeur à afficher.
Toutes ces opérations peuvent être réalisées par le biais des options de
configuration. Pour les vues, ces options se trouvent dans le menu local de la vue
concernée. Pour les onglets, elles sont proposées dans le menu contextuel.

Vous disposez des options de configuration suivantes :

Select… (Editor) (sélection de l’éditeur)
Pour sélectionner l’éditeur à afficher, ouvrez le sous-menu Editor (éditeur) et
sélectionnez l’éditeur souhaité ou cliquez sur “Select…” (sélectionner) pour accéder à
un panneau contenant les icônes des éditeurs disponibles, puis cliquez sur une icône.

“Split |” (fractionner verticalement) et “Split --” (fractionner horizontalement)
Vous pouvez ajouter une vue ou un onglet dans une fenêtre en fractionnant une vue
ou un onglet déjà présent.
• Pour réaliser un fractionnement vertical, sélectionnez “Split |”. Un nouvel éditeur
vient alors s’ajouter à droite de l’éditeur actuel.
• Pour réaliser un fractionnement horizontal, sélectionnez “Split --”. Un éditeur vient
alors s’ajouter sous l’éditeur actuel.
• Vous pouvez également fractionner une vue ou un onglet en cliquant dans son
coin supérieur gauche et en faisant glisser cette vue ou cet onglet vers un autre
emplacement au sein de la fenêtre.
Vous créez ainsi une copie de la vue ou de l’onglet à l’endroit où vous relâchez le
bouton de la souris. Un rectangle de couleur matérialise l’emplacement d’insertion
de la vue ou de l’onglet.
Redimensionnement d’une vue fractionnée
• Pour redimensionner deux vues fractionnées, cliquez sur la ligne de séparation
entre les deux vues et faites glisser la souris.
Si une vue est fractionnée en trois parties ou plus, ces parties seront
redimensionnées de façon proportionnelle. Pour redimensionner individuellement
une partie d’une vue, maintenez la touche [Ctrl]/[Commande] enfoncée et faites
glisser la souris.
Ö Par défaut, la hauteur et la largeur de certains éditeurs sont fixes. Par exemple,
l’éditeur Slot Rack (rack de slots) peut être redimensionné verticalement, mais pas
horizontalement.

484
Tableau de bord de HALion

Configuration du tableau de bord

Create Tab (créer un onglet)
• Pour créer un onglet, sélectionnez “Create Tab”.
Vous pouvez également créer des onglets imbriqués dans d’autres onglets.
Il est également possible de créer des onglets en procédant comme suit :
• Cliquez dans le coin supérieur gauche d’une vue ou d’un onglet et faites glisser
l’élément vers une autre vue ou un autre onglet.
• Cliquez sur l’icône + située à droite de l’onglet de droite, puis cliquez sur l’icône
de l’éditeur à afficher.
Ö Quand une vue contient trop d’onglets pour que tous puissent être affichés, des
boutons de flèches vous permettent de passer d’un onglet à un autre.
Changement de nom des onglets
Lorsque vous créez un onglet, celui-ci prend le nom de l’éditeur qu’il contient. Vous
pouvez renommer des onglets via le menu contextuel.

Close (fermer)
• Pour supprimer une vue ou un onglet, sélectionnez Close.

Undock (détacher)
• Pour dupliquer la vue ou l’onglet dans une nouvelle fenêtre, sélectionnez Undock.

Autres options de configuration
Déplacement des vues et des onglets
• Pour déplacer une vue ou un onglet, Maintenez la touche [Maj] enfoncée, puis
cliquez dans le coin supérieur gauche de la vue ou de l’onglet et faites glisser le
pointeur de la souris vers un autre emplacement.
Selon l’endroit où se trouve le pointeur lorsque vous relâchez le bouton de la
souris, la vue ou l’onglet est ajouté sous forme d’onglet ou de vue fractionnée.
Agrandissement et redimensionnement des sections des éditeurs
Certains éditeurs contiennent des sections pouvant être agrandies. C’est par exemple
le cas de l’éditeur Options. Ces sections peuvent être redimensionnées ou réduites à
une simple barre de titre. Vous gagnez ainsi de la place et seuls les paramètres que
vous êtes en train de modifier sont visibles.

485
Tableau de bord de HALion

Sélection de l’élément d’interface actif

• Pour agrandir ou réduire une section, cliquez sur l’icône “+” ou “-” figurant à
gauche de la barre de titre, ou cliquez sur cette barre de titre.
• Pour ouvrir plusieurs sections en même temps, maintenez [Ctrl]/[Commande] et
cliquez sur l’icône “+” ou la barre de titre.
• Pour redimensionner une section, cliquez au milieu de son bord inférieur (cette
position est matérialisée par une ligne en pointillés) et faites glisser la souris vers le
haut ou vers le bas.

Sélection de l’élément d’interface actif
Il est toujours utile de savoir quel est l’élément actif dans l’application (vue, fenêtre ou
onglet), notamment parce que les raccourcis clavier que vous utilisez s’appliquent à
cet élément d’interface. La vue active est entourée d’un rectangle bleu.
• Pour sélectionner une vue spécifique comme vue active, actionnez l’une de ses
commandes ou modifiez l’un de ses paramètres.
Vous pouvez également cliquer sur le rectangle entourant la vue ou dans une zone
vide de l’arrière-plan d’une section.

Utilisation de plusieurs fenêtres
Création de fenêtres supplémentaires
Voici les différentes méthodes qui permettent de créer de nouvelles fenêtres à partir
de vues existantes :
• Cliquez dans le coin supérieur gauche d’une vue ou d’un onglet et faites glisser le
pointeur de la souris vers l’extérieur de la fenêtre active.
• Utilisez la commande Undock (voir “Undock (détacher)” à la page 485).
La barre de menus des fenêtres contient un menu local qui permet de sélectionner le
programme à éditer.
Utilisation des préréglages de fenêtres
HALion est fourni avec plusieurs préréglages de fenêtres préconfigurés. Pour les
ouvrir, cliquez sur le bouton “Open new Window” (ouvrir une nouvelle fenêtre) dans la
barre supérieure et sélectionnez un préréglage dans le menu local. Vous pouvez
également créer vos propres préréglages de fenêtres en utilisant les commandes
correspondantes dans le menu local.

Verrouillage des fenêtres
Lorsque vous ouvrez une nouvelle fenêtre, HALion affiche les paramètres de l’objet
actif (programme, couche, zone, etc.). Ainsi, le contenu de tous les éditeurs et de
toutes les fenêtres porte sur les mêmes éléments.
Cependant, il peut dans certains cas s’avérer utile d’afficher des objets différents
dans des fenêtres différentes, par exemple pour comparer les paramètres de deux
zones ou de deux couches. Pour ce faire, vous pouvez verrouiller une fenêtre.
• Pour verrouiller une fenêtre, cliquez sur le bouton représentant un cadenas dans le
coin supérieur droit. Une fois le verrouillage activé, la fenêtre ne dépend plus de la
sélection et l’élément d’interface actif change uniquement dans la fenêtre principale
du plug-in. La fenêtre verrouillée contient les paramètres du programme qui était
sélectionné au moment où vous avez cliqué sur le cadenas.

486
Tableau de bord de HALion

Configurations d’écran

Configurations d’écran
Une fois que vous êtes satisfait de la configuration du tableau de bord de HALion,
vous pouvez l’enregistrer dans une “configuration d’écran”. Ceci vous permet de
préconfigurer HALion en fonction des opérations à réaliser et des situations d’édition
les plus courantes.
Au premier démarrage de HALion, c’est la configuration d’écran par défaut qui est
utilisée. Optimisée pour les écrans larges, cette configuration contient tous les éditeurs.
Voici les configurations d’écran d’usine dont vous disposez :
Configuration Résolution
recommandée recommandée

Description

Default

1440 x 900 pixels

Configuration d’écran regroupant tous les
éditeurs.

Basic

1024 x 768 pixels

Vue réduite, contenant uniquement un lecteur
de slots.

Extended1

1280 x 800 pixels

Configuration optimisée pour les ordinateurs
portables.

Extended2

1440 x 900 pixels

Configuration similaire à Extended 1, mais
légèrement plus complexe.

Advanced

1440 x 900 pixels

Configuration d’écran regroupant tous les
éditeurs.

Gestion des configurations d’écran
Vous pouvez charger, enregistrer et supprimer des configurations d’écran en cliquant
sur le bouton des configurations d’écran (dans la barre d’outils de la section des
fonctions du plug-in), puis en sélectionnant la commande correspondante dans le
menu local.

Ö Les configurations d’écran d’usine ne peuvent pas être supprimées.

Présentation des éditeurs disponibles
HALion offre de nombreux éditeurs qui permettent d’accéder aux différents
paramètres du plug-in, ainsi qu’à ses programmes et modules.

487
Tableau de bord de HALion

Présentation des éditeurs disponibles

Vous disposez des éditeurs suivants :

Slot Rack
Cet éditeur permet de charger des programmes et de gérer les programmes chargés
(voir “Le rack de slots” à la page 490).

MIDI
Cet éditeur permet de configurer les plages (touches et vélocité), ainsi que les
paramètres MIDI des slots (voir “L’éditeur MIDI” à la page 642).

Program Table
Cet éditeur affiche tous les programmes chargés. Il regroupe notamment les
programmes utilisés dans le rack de slots, ainsi que ceux qui peuvent être chargés par
le biais de changements de programme MIDI (voir “Chargement et gestion des
programmes” à la page 504).

Program Tree
Cette arborescence permet de créer des programmes en associant des échantillons,
des couches, des bus, ainsi que des effets MIDI et audio (voir “Utilisation de
l’arborescence Program” à la page 507).

Sound Editor
Cet éditeur permet d’accéder aux paramètres des différents composants du
programme. Il peut afficher les paramètres des programmes, des couches, des zones,
des modules MIDI, des bus et des effets. Les paramètres affichés dépendent de
l’objet sélectionné dans l’arborescence Program (qui s’ouvre à l’aide du bouton
Program Tree).

Zone Editor
Cet éditeur permet d’éditer simultanément les paramètres de toutes les zones de la
couche active (y compris ceux des sous-couches).
Si des zones sont sélectionnées dans l’arborescence Program ou dans l’éditeur
Mapping, seules ces zones peuvent être modifiées.

MIDI Modules
Cet éditeur permet d’éditer les modules MIDI (voir “Utilisation des modules MIDI” à la
page 541).

Macro
Cet éditeur dépend des contenus chargés et regroupe les paramètres les plus
importants du programme. La disponibilité de cet éditeur dépend des contenus
chargés dans le programme (voir “Pages Macro” à la page 489).

Éditeur Mapping
Cet éditeur de mappage permet de définir et de visualiser la manière dont les
échantillons sont répartis sur les plages de touches et de vélocité (voir “L’éditeur
Mapping” à la page 620).

Sample Editor
Cet éditeur permet de configurer tous les paramètres des échantillons et des boucles
(voir “Édition des échantillons dans l’éditeur Sample” à la page 629).

488
Tableau de bord de HALion

Pages Macro

Mixer
Cette console permet de mixer les slots du programme, d’accéder aux bus de sortie
et aux bus auxiliaires, et de gérer les effets (voir “Mixage et routage” à la page 647).

Browser
Cet éditeur permet de naviguer parmi les fichiers et de les importer, même si ces
fichiers sont dans des formats issus d’échantillonneurs externes (voir “Importation et
exportation d’échantillons” à la page 544).

MediaBay
La MediaBay permet de charger des programmes et des couches (voir “Gestion des
fichiers à l’aide de la MediaBay” à la page 497).

Options
Cet éditeur regroupe les paramètres généraux du plug-in. Ceux-ci sont relatifs aux
performances globales, aux fonctions d’édition et aux contrôleurs MIDI (voir “L’éditeur
Options” à la page 524).

Undo History
Cet éditeur offre une liste de toutes les opérations réalisées et permet d’annuler des
modifications (voir “Annuler/Rétablir” à la page 521).

Keyboard
Cet éditeur contient un clavier, deux molettes et la sphère HALion. Vous pouvez
utiliser ces commandes pour émuler un clavier externe (voir “L’éditeur Keyboard
(clavier)” à la page 522).

Quick Controls
Cet éditeur permet de télécommander chacun des paramètres du programme (voir
“Quick Controls” à la page 529).

Trigger Pads
Cet éditeur permet d’assigner et de déclencher des notes et des accords. Par
ailleurs, vous pouvez utiliser les pads de déclenchement pour changer l’état des
modules FlexPhraser (voir “Les pads de déclenchement” à la page 687).

Pages Macro
Les VST Sound Instrument Sets comprennent des éditeurs spécifiques, qu’on appelle
“pages Macro”. Ces pages Macro sont préconfigurées pour regrouper les paramètres
les plus importants de chaque programme.
Selon l’Instrument Set chargé, vous pouvez soit éditer un programme simplement via
sa page Macro, soit avoir accès à l’ensemble des paramètres sous-jacents des zones
et des couches.
Quand un programme contient une page Macro, celle-ci s’affiche lorsque vous ouvrez
l’éditeur Macro.
Lorsque vous chargez un programme contenant une ou plusieurs couches associées à
des pages Macro, toutes les pages Macro correspondantes s’affichent simultanément
dans l’éditeur Macro. Pour chaque page Macro existante, HALion insère un bouton de
navigation dans la barre d’outils. Celui-ci vous permet de passer d’une page Macro à
l’autre.

489
Tableau de bord de HALion

Gestion des sons

Le rack de slots
Tailles des slots

Chargeur de
programme

Supprimer tous les programmes

Trier les slots
Couper le son du slot
Témoin d’activité MIDI
Activer le mode Solo pour le slot

Afficher les slots vides

Le rack de slots vous permet de charger jusqu’à 64 programmes dans des
emplacements appelés slots. Les slots sont créés de façon dynamique pour chaque
programme chargé. Leur ordre peut être modifié à volonté et vous pouvez les trier par
canal MIDI ou par numéro d’index du slot.
Utilisez la barre de défilement située à droite des slots pour accéder au slot dont vous
souhaitez modifier les paramètres.

Redimensionnement des slots
Vous pouvez changer la taille des slots affichés à l’aide des boutons de
redimensionnement situés au-dessus des slots. Voici les options disponibles :
Taille

Caractéristiques

Small
(petite taille)

Affiche le témoin d’activité MIDI, les boutons Mute et Solo, ainsi que le
chargeur de programme.

Medium
(taille
moyenne)

Affiche le témoin d’activité MIDI, les boutons Mute et Solo, le chargeur de
programme, le port et le canal MIDI, le niveau, le panoramique et le vumètre de niveau.

Large
Affiche l’icône de l’instrument, les boutons Mute et Solo, le chargeur de
(grande taille) programme, le témoin d’activité MIDI, le port et le canal MIDI, le nombre
de voix de polyphonie, le niveau, le panoramique, la sortie et le vu-mètre
de niveau.

Affichage des slots vides
Par défaut, le rack de slots affiche uniquement les slots contenant des programmes.
• Pour afficher tous les slots vides, activez l’option “Show Empty Slots” (afficher les
slots vides) dans la barre d’outils.

490

Le rack de slots

Chargement des programmes
Vous pouvez faire glisser des programmes et des couches vers le rack de slots à
partir des emplacements suivants :
-

MediaBay de HALion ou de Cubase
Éditeur Table ou arborescence Program
Éditeur Import
Explorateur (Windows) ou Finder (Mac)

Remplacement des programmes
Vous pouvez remplacer le programme chargé dans un slot en faisant glisser un autre
programme ou une autre couche sur ce slot.
Il est également possible d’utiliser le bouton “Load Program” (charger un programme)
qui se trouve à droite du slot pour charger un nouveau programme.

Chargement d’un programme entre deux slots
• Si vous souhaitez ajouter un programme ou une couche dans un nouveau slot
situé entre deux slots existants, il vous suffit de le faire glisser entre ces slots.
L’emplacement d’insertion du nouveau slot est représenté par une ligne rouge.
Ö Le numéro de slot correspond au premier slot disponible et ne reflète pas
obligatoirement l’ordre d’affichage des slots dans la liste.

Chargement de couches dans des slots
Lorsque vous chargez une couche dans un slot, HALion crée un nouveau programme.

Gestion des programmes à l’aide du menu contextuel des slots
Le menu contextuel des slots offre des fonctions supplémentaires pour la gestion des
programmes. Voici les options disponibles :
Option

Description

Load Programs
(charger des
programmes)

Cette option permet d’ouvrir la boîte de dialogue “Load
Program”. Sélectionnez un programme ou une couche et cliquez
sur OK pour l’insérer dans le slot.

Save Program
(enregistrer le
programme)

Cette option permet d’enregistrer le programme. Sachez que les
contenus d’usine ne peuvent pas être remplacés. Quand vous
tentez d’enregistrer des contenus d’usine modifiés, cette
commande ouvre la boîte de dialogue “Save Program” afin de
vous permettre d’enregistrer le programme édité sous un
nouveau nom.

Save Program As…
(enregistrer le
programme sous)

Cette option ouvre la boîte de dialogue “Save Program” afin de
vous permettre d’enregistrer le programme édité sous un
nouveau nom.

Remove Program
(supprimer le
programme)

Sélectionnez cette option pour retirer le programme du slot.

Revert to Last Saved
Program (rétablir le
dernier programme
enregistré)

Sélectionnez cette option pour annuler tous les changements
apportés au programme dans ce slot.

Cut Program (couper le Sélectionnez cette option pour copier le programme et le
programme)
supprimer du slot.

491
Gestion des sons

Le rack de slots

Option

Description

Copy Program
(copier le programme)

Sélectionnez cette option pour copier le programme sans le
supprimer.

Paste Program
(coller le programme)

Sélectionnez cette option pour coller le programme copié dans
le slot. Si le slot contient déjà un programme, celui-ci est
remplacé.

Rename Program
(renommer le
programme)

Sélectionnez cette option pour saisir un nouveau nom.

Reset Selected Slot
(réinitialiser le slot
sélectionné)

Sélectionnez cette option pour rétablir les valeurs par défaut du
slot sélectionné.

Reset All Slots
(réinitialiser tous les
slots)

Sélectionnez cette option pour rétablir les valeurs par défaut de
tous les slots.

Chargement d’échantillons et de programmes proposés par d’autres éditeurs
Vous pouvez charger les échantillons et programmes proposés par d’autres éditeurs
en les faisant glisser dans le rack de slots à partir d’un explorateur de fichiers ou de
l’éditeur Import.

Changement du nom des programmes
Vous pouvez renommer un programme via le menu contextuel.
Ö Pour que le programme soit disponible dans la MediaBay sous son nouveau nom,
vous devez l’enregistrer.

Modes de tri
Par défaut, les slots ne sont pas triés. Les nouveaux slots se voient affecter le premier
numéro d’index disponible.
• Pour modifier le mode de tri, cliquez sur le bouton Sort Slots (trier les slots)
figurant à gauche dans la barre d’outils du rack de slots, puis choisissez un mode :
Mode

Description

Custom Sorting
(tri personnalisé)

Mode par défaut.

Sort Slots by MIDI Port and Les slots sont triés par canal MIDI. Il est alors impossible de
Channel (trier les slots par changer leur ordre. Les nouveaux slots sont assignés au
port et canal MIDI)
canal MIDI A1.
Sort Slots by Index (trier les Les slots sont triés par numéro d’index. Il est alors impossible
slots par numéro d’index) de changer leur ordre. Les nouveaux slots se voient affecter
le premier numéro d’index disponible.

Commandes des slots
Selon la taille sélectionnée pour l’affichage des slots, vous pouvez accéder à des
commandes de slot supplémentaires.
Level
Le fader de niveau détermine le niveau de sortie d’un programme. Ce paramètre influe
sur toutes les sorties utilisées par les couches et zones du programme.

492
Gestion des sons

Le rack de slots

Pan
La commande Pan détermine la position stéréo d’un programme. Ce paramètre influe
sur toutes les sorties utilisées par les couches et zones du programme.
Ö Si le bus du slot est en configuration surround, la commande Pan est désactivée.
Solo
En activant le bouton Solo d’un slot, vous pouvez écouter uniquement le programme
correspondant. Il est possible d’activer simultanément le mode Solo sur plusieurs
slots.
Mute
Activez le bouton Mute pour couper le son du programme lors de la lecture.
MIDI Port and Channel (port et canal MIDI)
Cette option permet de définir le port et le canal MIDI sur lesquels le slot reçoit les
messages MIDI.
Témoin d’activité MIDI
Une barre verte, située près du numéro et du symbole du slot, signale l’arrivée de
données MIDI.
Polyphony
Cette commande permet de définir le nombre de notes pouvant être déclenchées
simultanément.
Ö Le nombre de voix obtenu peut être largement supérieur si une note déclenche
plusieurs zones simultanément.
Output
Le sélecteur de sortie permet de définir le bus de sortie sur lequel le slot transmet le
signal.
Ö Ce paramètre n’influe pas sur le routage des sorties configuré pour des couches ou
zones spécifiques au sein du programme.
Vu-mètre de niveau
Le vu-mètre de niveau indique le niveau du signal sur le bus de sortie du slot.
Ö Les couches et les zones présentes dans le programme et routées vers des sorties
individuelles ne montrent aucune activité au niveau du vu-mètre.

Relation entre le slot et l’éditeur Table
L’éditeur Table offre une liste de tous les programmes chargés dans les slots, ainsi
que les programmes qui ne sont pas encore chargés, mais auxquels vous pouvez
accéder à l’aide d’un changement de programme.
Lorsqu’un programme est chargé dans un slot, il est également inséré dans un
emplacement libre de l’éditeur Table.
Lorsqu’un programme est remplacé dans un slot, le tableau est mis à jour en
conséquence. Si plusieurs slots utilisaient le même programme, tous les slots sont
modifiés et utilisent le nouveau programme.

493
Gestion des sons

Gestion des multi-programmes

Gestion des multi-programmes
Exporter un multi-programme en tant
Charger un multi-programme que VST Sound
Enregistrer le
multiprogramme

Exporter un multi-programme
en tant que préréglage VST3
intégrant des échantillons
Supprimer le multi-programme

Les multi-programmes peuvent charger plusieurs sons ou programmes et les
associer. Vous pouvez par exemple utiliser les multis pour superposer plusieurs
programmes ou pour répartir les sons sur différentes plages du clavier en assignant
plusieurs programmes à une même entrée MIDI. L’utilisation la plus courante reste
cependant la création d’ensembles de sons composés de différents instruments,
chacun de ces instruments étant assigné à un canal MIDI.
Un multi-programme intègre tous les paramètres du plug-in. Si vous utilisez HALion
en tant que plug-in dans Cubase ou Nuendo, ces multi-programmes apparaissent
dans le menu local de gestion des préréglages de l’application hôte. Vous pouvez
faire glisser des multis et des programmes depuis la MediaBay de Cubase ou Nuendo
sur un slot de HALion.
Si vous utilisez HALion en tant que plug-in dans une autre application hôte, vous avez
le choix entre la fonctionnalité de gestion des préréglages de l’application hôte et les
fonctions de gestion des multi-programmes offertes par HALion.

Chargement des multi-programmes
• Ouvrez la MediaBay et double-cliquez sur un multi-programme ou faites glisser un
multi-programme sur le slot de multi-programme.
• Vous pouvez également cliquer sur le bouton “Load Multi-Program” (charger un
multi-programme) dans le slot de multi-programme pour ouvrir la boîte de dialogue
“Load Multi-Program”, puis sélectionner un multi-programme et cliquer sur OK.

Suppression des multi-programmes
• Pour supprimer tous les programmes du multi-programme actuel, cliquez sur le
bouton “Remove All Programs” (supprimer tous les programmes) dans la barre
d’outils du rack de slots.
Ce bouton vous permet de réinitialiser tous les paramètres de slot et de supprimer
les effets des bus de slot. En revanche, les effets auxiliaires et les effets Master ne
sont pas supprimés.
Ö Quand vous retirez un programme d’un slot, ce programme n’est pas supprimé de
l’éditeur Table.

494
Gestion des sons

Gestion des multi-programmes

Enregistrement des multi-programmes

Pour enregistrer des multi-programmes, procédez comme suit :
1. Cliquez sur le bouton “Save Multi-Program” (enregistrer le multi-programme).
2. Saisissez le nom du multi-programme.
3. Assignez les attributs souhaités et cliquez sur OK.
Si le nom saisi existe déjà, l’option “Make Unique Name” (rendre le nom unique)
ajoute un suffixe numérique au nom du nouveau multi-programme.
Vidage d’une instance du plug-in
Pour vider entièrement une instance de HALion, faites un clic droit sur le Multi Loader
et sélectionnez “Clear Plug-in Instance” (vider l’instance du plug-in) dans le menu
contextuel.
Enregistrement du multi par défaut
Pour définir le multi par défaut qui se chargera avec chaque nouvelle instance de
HALion, sélectionnez la commande “Save as Default” (enregistrer par défaut) dans le
menu contextuel du Multi Loader.

Création de sous-dossiers pour les multi-programmes définis par l’utilisateur
Vous pouvez organiser vos préréglages en créant des sous-dossiers dans votre
dossier de préréglages utilisateur.
• Pour créer un nouveau dossier, cliquez sur l’icône “Create New Folder” (créer un
dossier) qui se trouve dans le coin supérieur gauche de la boîte de dialogue “Save
Multi-Program” (enregistrer le multi-programme).

495
Gestion des sons

Gestion des multi-programmes

Navigation dans l’arborescence des dossiers
Vous pouvez vous déplacer dans l’arborescence de dossiers en vous servant des
trois boutons de navigation situés dans le coin supérieur gauche de la boîte de
dialogue.
Ils vous permettent d’accéder à l’emplacement précédent ou suivant, mais également
de parcourir le dossier parent.

Édition des attributs
Dans la section “New Preset Tags” (tags du nouveau préréglage) située à droite de la
boîte de dialogue “Save Multi-Program”, vous pouvez éditer les valeurs d’attribut
assignées au préréglage.
1. Pour éditer un attribut, cliquez sur un champ de valeur, puis saisissez le nouveau
nom ou la nouvelle valeur.
2. Cliquez sur OK pour enregistrer le préréglage.
Pour de plus amples informations sur les attributs, voir “Édition des attributs des
préréglages” à la page 501.

Exportation de multis en tant que préréglages VST 3 avec leurs échantillons
Il est possible d’exporter un multi-programme avec tous ses échantillons afin de le
transférer tout entier sur un autre ordinateur. Les programmes qui utilisent des
échantillons issus de conteneurs VST Sound ne peuvent pas être exportés.
Pour exporter un multi-programme avec ses échantillons, procédez comme suit :
1. Cliquez sur le bouton “Export Multi-Program as VST3 Preset with Samples”
(exporter un multi-programme et ses échantillons sous forme de préréglage VST3)
situé à côté du slot du multi-programme.
2. Saisissez le nom du multi-programme, puis cliquez sur OK.
Le multi-programme est enregistré à l’emplacement choisi. Un dossier portant le
nom du préréglage et contenant tous les échantillons est créé.

Exportation de multis sous forme de fichiers VST Sound
Vous pouvez vous-même créer des fichiers VST Sound HALion contenant tous les
paramètres du plug-in, des programmes et des échantillons.
1. Cliquez sur le bouton “Export Multi-Program as VST Sound” (exporter le multiprogramme en tant que VST Sound) qui se trouve près du slot du multiprogramme.
2. Saisissez les informations requises (signalées par un astérisque) et fournissez des
données supplémentaires (au besoin).
3. Saisissez un chemin d’accès ou cliquez sur le bouton Browse (parcourir) pour
définir un nom de fichier et un dossier.
4. Cliquez sur OK.
Vous ne pouvez pas inclure d’échantillons issus de fichiers VST Sound protégés.

496
Gestion des sons

Gestion des fichiers à l’aide de la MediaBay

Gestion des fichiers à l’aide de la MediaBay
La MediaBay permet d’accéder aux préréglages de HALion, notamment aux multiprogrammes, aux programmes et aux couches.

Elle se compose de deux sections. Dans la section supérieure, vous pouvez définir
quel type de son vous recherchez. La section inférieure présente la liste de résultats.
Vous pouvez faire glisser la ligne de séparation située en haut de la liste de résultats
afin d’ajuster la taille des deux sections.

Chargement de programmes dans les slots
Pour charger un programme dans l’un des slots du rack de slots, plusieurs possibilités
s’offrent à vous :
• Sélectionnez le slot dans lequel charger le programme et double-cliquez sur le
programme dans la liste de résultats.
• Faites glisser un programme depuis la liste de résultats vers un emplacement vide
du rack de slots, afin de créer un slot. Si vous faites glisser le programme vers un
slot existant, le programme de ce slot sera remplacé.
• Faites un clic-droit sur le programme et sélectionnez “Load Program into selected
Slot” (charger le programme dans le slot sélectionné) dans le menu contextuel.

Importation de préréglages
À l’aide d’Explorer (Win) ou de Finder (Mac), vous pouvez importer des préréglages
de programme existants, quel que soit leur emplacement. Voici comment procéder
pour importer des préréglages :
1. Sélectionnez le préréglage dans l’Explorateur ou le Finder.
2. Faites-le glisser vers la MediaBay.
Les préréglages importés sont copiés dans votre dossier utilisateur.

Suppression des préréglages
• Pour supprimer un préréglage utilisateur, faites un clic droit sur ce préréglage afin
d’accéder au menu contextuel, puis cliquez sur Delete.
Les préréglages d’usine ne peuvent pas être supprimés.

497
Gestion des sons

Gestion des fichiers à l’aide de la MediaBay

Importation de dossiers ou de fichiers d’images ISO
• Pour importer le contenu de dossiers tout entiers ou de fichiers d’images ISO
dans la MediaBay, servez-vous de la commande “Batch Import” (importation par
lots) qui se trouve dans le menu local de l’arborescence des emplacements.

Application de filtres
Filtre de catégorie
Vous pouvez filtrer la liste de résultats sur la base de critères de filtrage (quatre au
maximum) à l’aide des colonnes d’attribut configurables.
Les attributs standard sont Category (catégorie), Sub Category (sous-catégorie),
Style et Character (caractère). Pour définir le filtre, cliquez sur des valeurs spécifiques
dans les colonnes. Seuls les fichiers correspondant aux valeurs sélectionnées seront
affichés dans la liste de résultats. Pour affiner le filtrage, sélectionnez d’autres valeurs
dans les autres colonnes.
• Pour sélectionner de nouveaux critères de filtrage, cliquez sur l’en-tête de la
colonne et sélectionnez un autre attribut dans le sous-menu.
Filtrer les Instrument Sets

Pour rechercher uniquement certains types de contenus, utilisez le menu local
“Instrument Set Filter” (filtrer les Instrument Sets). Par défaut, la recherche couvre
tous les contenus installés.

Utilisation de la liste de résultats
La liste de résultats regroupe tous les fichiers qui répondent aux critères du filtre de
catégorie.
Filtres d’affichage
Couche
Multi-programme

Programme

La barre d’outils de la liste de résultats contient trois boutons de filtrage qui
permettent de définir les types de préréglages à afficher. Les préréglages peuvent
correspondre à des multi-programmes, à des programmes ou à des couches. Pour
afficher un préréglage, activez l’icône correspondante. Dans la liste de résultats,
l’icône correspondante est affichée à gauche du nom du préréglage.
Colonnes
Les colonnes de la liste de résultats affichent toutes les valeurs d’attribut des
préréglages répondant aux critères de filtrage configurés dans la partie supérieure.
Vous pouvez changer l’ordre des colonnes dans la liste de résultats en faisant glisser
les en-têtes du tableau aux emplacements souhaités. Par ailleurs, vous pouvez utiliser
les en-têtes des colonnes pour changer l’ordre de tri des entrées de la liste. Le
triangle figurant dans l’en-tête de la colonne indique le sens de tri.

498
Gestion des sons

Gestion des fichiers à l’aide de la MediaBay

Configuration des colonnes de résultats

Vous pouvez sélectionner les colonnes d’attribut à afficher en cliquant sur le bouton
“Set up Result Columns” (configurer les colonnes de résultats) dans la barre d’outils
de la liste de résultats. Les attributs choisis sont ajoutés à droite de la liste.
Rating filter (filtre de note)

Vous pouvez limiter les résultats aux préréglages dont la note atteint un certain niveau.
Le curseur de note permet de définir la note minimale.
Text Search (recherche textuelle)

Le champ de recherche textuelle qui figure dans la barre d’outils de la liste de résultats
vous permet de saisir entièrement ou partiellement le nom (ou un des attributs) du
préréglage recherché. La liste de résultats est immédiatement actualisée et la section
de recherche par catégorie située au-dessus affiche toutes les catégories qui
contiennent des préréglages dont le nom correspond.
Réinitialisation du filtre de résultats

• Pour réinitialiser le filtre de résultats de la recherche textuelle, cliquez sur le bouton
Reset (réinitialiser) qui se trouve à gauche du champ de recherche.
Filtre de contenus

Les boutons du filtre de contenus vous permettent de choisir les préréglages à
afficher : tous les préréglages, uniquement les préréglages d’usine ou uniquement
vos préréglages utilisateur.
Compteur de résultats

Le nombre de préréglages correspondant aux critères de filtrage est indiqué à
l’extrême droite de la barre d’outils de la liste de résultats.
Utilisation du menu contextuel de la liste de résultats
Le menu contextuel de la liste de résultats offre des options supplémentaires pour
gérer les préréglages sélectionnés. Voici les options disponibles pour les préréglages
d’usine et utilisateur :
Options

Description

Load Program into
selected Slots (charger le
programme dans les slots
sélectionnés) /
Load Multi-Program
(charger le multiprogramme)

Cette option permet de charger le préréglage sélectionné.

499
Gestion des sons

Gestion des fichiers à l’aide de la MediaBay

Options

Description

Select All
(tout sélectionner)

Cette option permet de sélectionner tous les préréglages
figurant dans la liste de résultats.

Select None
(tout désélectionner)

Cette option permet d’annuler la sélection.

Voici les options uniquement disponibles pour les préréglages utilisateur :
Options

Description

Copy (copier)

Cette option permet de copier les préréglages sélectionnés
dans le presse-papiers. Vous pouvez ensuite les coller dans
un autre emplacement à l’aide de l’explorateur de fichiers de
votre système d’exploitation.

Rename (renommer)

Cette option ouvre une boîte de dialogue qui permet de
renommer le préréglage en surbrillance.

Delete (supprimer)

Cette option déplace les préréglages sélectionnés vers la
corbeille de votre système d’exploitation.

Show in Explorer/ Reveal in Cette option affiche le préréglage dans l’explorateur de
Finder (afficher dans
fichiers de votre système d’exploitation.
l’explorateur/le finder)
Set or remove Write
Protection (activer ou
désactiver la protection
contre l’écriture)
!

Cette option permet d’activer ou de désactiver la protection
contre l’écriture pour les préréglages sélectionnés.

Les programmes issus des contenus d’usine de HALion sont protégés en écriture et
ne peuvent pas être supprimés, ni renommés.

Affichage de la structure d’un programme
Il est possible d’accéder à la structure des multis, programmes et couches. Ceci vous
permet par exemple de ne charger que certains composants spécifiques.
Procédez ainsi :
1. Activez le bouton “Show Program Structure” (afficher la structure du programme)
dans la barre d’outils de la liste de résultats.
Un nouveau pan de fenêtre s’ouvre et montre le contenu du multi, du programme
ou de la couche sélectionné.

2. Parcourez la structure de l’arborescence et sélectionnez le sous-élément que vous
souhaitez utiliser. Il peut par exemple s’agir d’un programme faisant partie d’un
multi, d’une couche au sein d’un programme, ou encore, d’une seule zone.
Ö Les couches protégées ne peuvent pas être ouvertes. Celles-ci sont accompagnées
d’une icône en forme de cadenas.

500
Gestion des sons

Gestion des fichiers à l’aide de la MediaBay

Édition des attributs des préréglages
Il est possible de décrire chaque préréglage à l’aide d’un jeu d’attributs prédéfini. Ces
attributs peuvent être définis directement dans la liste de résultats ou dans la section
“New Preset Attributes” (attributs du nouveau préréglage) de la boîte de dialogue Save.
1. Cliquez dans le champ de la valeur d’attribut à définir.
Selon l’attribut concerné, un menu ou une boîte de dialogue apparaît.
2. Sélectionnez une valeur.
Ö Les valeurs d’attribut sont directement inscrites dans les fichiers de préréglage
correspondants. Cependant, il est impossible d’écrire dans le contenu d’usine
protégé. Dans ce cas, les données sont enregistrées dans la base de données de la
MediaBay de HALion.
Attributs
Les valeurs d’attribut peuvent être définies directement dans la liste de résultats ou
dans la boîte de dialogue Save : Le tableau suivant montre comment éditer les
différentes valeurs d’attribut :
Type d’attribut Attribut

Méthode d’édition

Media
Name (nom)

Affichage uniquement.

Rating (note)

Faites glisser pour définir la note.

Comment (commentaire) Cliquez pour sélectionner, double-cliquez
pour éditer.
Content Summary
(résumé du contenu)

Cliquez pour sélectionner, double-cliquez
pour éditer.

Write Protection
(protection en écriture)

Affichage uniquement, utilisez le menu
contextuel pour ajouter une protection.

Library Name (nom dans Cliquez pour sélectionner, double-cliquez
la bibliothèque)
pour éditer.
Library Manufacturer
(éditeur de la
bibliothèque)

Cliquez pour sélectionner, double-cliquez
pour éditer.

Author (auteur)

Cliquez pour sélectionner, double-cliquez
pour éditer.

Category (catégorie)

Cliquez pour sélectionner.

Sub Category (souscatégorie)

Cliquez pour sélectionner.

Style

Cliquez pour sélectionner.

Sub Style (sous-style)

Cliquez pour sélectionner.

Character (caractère)

Cliquez pour ouvrir une boîte de dialogue
d’édition.

Tempo

Cliquez pour sélectionner, double-cliquez
pour éditer.

Bars & Beats (mesures
et temps)

Cliquez pour sélectionner, double-cliquez
pour éditer.

Signature

Cliquez pour sélectionner, double-cliquez
pour éditer.

Musical

501
Gestion des sons

Fichiers de contenus et structure de dossiers

Type d’attribut Attribut

Méthode d’édition

Key (tonalité)

Cliquez pour sélectionner.

GM Sound (son GM)

Cliquez pour sélectionner.

Configuration des valeurs de caractère
Les attributs de caractère peuvent être définis dans un éditeur spécifique. Cet éditeur
offre une liste de valeurs qui décrivent le caractère d’un son.

Fichiers de contenus et structure de dossiers
HALion est fourni avec de nombreux sons prêts à l’emploi. Ces contenus regroupent
des centaines de multi-programmes, de programmes et de couches. Tous sont
protégés en écriture. Vous pouvez éditer les fichiers qui sont chargés dans HALion,
mais vous ne pouvez pas remplacer les fichiers de contenus d’usine eux-mêmes.
Pour enregistrer les modifications apportées aux contenus d’usine, enregistrez les
fichiers sous un nouveau nom. Ces fichiers de contenus utilisateur portent l’extension
“.vstpreset”. Comme les contenus d’usine, ils peuvent être classés dans des
catégories et faire l’objet de recherches.
Les contenus utilisateur sont enregistrés dans une structure de dossiers prédéfinie
sur votre disque dur. Vous pouvez créer des sous-dossiers dans cette structure afin
de faciliter le déplacement ou l’échange de contenus (voir “Création de sous-dossiers
pour les multi-programmes définis par l’utilisateur” à la page 495).

Chargement des programmes issus de HALion 3
HALion 4 vous permet de charger les préréglages de HALion 3 à partir de fichiers
HSB ou de fichiers FXP/FXB. Pour pouvoir charger des préréglages à partir de
fichiers HSB HALion 3, ceux-ci doivent être préalablement ajoutés à la MediaBay de
HALion 4.

Ajout de fichiers HSB
1. Cliquez sur le bouton Import qui se trouve à droite de la barre d’outils du filtre de
catégorie, puis sélectionnez “Register HSB/VST Sound Files” (ajouter des fichiers
HSB/VST Sound).
2. Accédez aux fichiers HSB/VST souhaités, sélectionnez-les, puis cliquez sur OK.
La MediaBay a maintenant accès à ces préréglages.
• Vous pouvez également faire glisser des fichiers HSB/VST vers la MediaBay de
HALion à partir de l’Explorateur Windows ou du Finder Mac OS.

502
Gestion des sons

Utilisation des fichiers General MIDI

Ajout de fichiers VST Sound
Pour afficher les programmes contenus dans des fichiers VST Sound et y accéder par
le biais de la MediaBay, il vous faut au préalable ajouter le fichier VST Sound
correspondant à la bibliothèque. Les contenus d’usine de HALion sont stockés dans un
répertoire qui est automatiquement analysé au chargement de HALion. Vous pouvez
cependant ajouter d’autres fichiers VST Sound stockés ailleurs que dans ce répertoire.
Pour ajouter un fichier VST Sound, procédez comme suit :
1. Cliquez sur le bouton Import situé à droite de la barre d’outils du filtre de catégorie.
2. Sélectionnez “Register HSB/VST Sound Files“.
3. Accédez au fichier VST Sound souhaité, sélectionnez-le, puis cliquez sur OK.
La MediaBay a maintenant accès à ces préréglages.

Chargement de fichiers FXP/FXB
Deux possibilités s’offrent à vous pour charger des fichiers FXP/FXB :
• Faites glisser les fichiers FXP/FXB vers le rack de slots à partir de l’Explorateur
Windows ou du Finder Mac OS.
• Faites glisser les fichiers FXP/FXB vers le rack de slots ou le chargeur de multiprogrammes.
HALion convertit les fichiers FXP/FXB en programmes ou multi-programmes HALion.

Importation de fichiers FXP/FXB
Pour importer plusieurs fichiers FXP/FXB sans les charger dans HALion, procédez
comme suit :
1. Cliquez sur le bouton Import situé à droite de la barre d’outils du filtre de catégorie,
puis sélectionnez “Import HALion FXP/FXB Files” (importer des fichiers HALion
FXP/FXB).
2. Accédez au dossier qui contient le fichier FXP/FXB.
3. Sélectionnez le fichier à importer et cliquez sur OK.
Les préréglages sont convertis au format HALion 4 et enregistrés sous forme de
préréglages VST dans le dossier des préréglages utilisateur.
Ö Vous pouvez également importer plusieurs fichiers FXP/FXB en les faisant glisser
dans la MediaBay à partir de l’Explorateur Windows ou du Finder Mac OS.

Utilisation des fichiers General MIDI
HALion prend en charge la lecture des fichiers au format General MIDI. Pour ce faire,
il vous faut d’abord suivre quelques étapes de préparation :
1. Chargez un multi-programme GM à partir de la MediaBay.
Les seize premiers slots sont préparés et des effets send de chorus et de réverb
sont ajoutés.
2. Ouvrez l’éditeur Options, accédez à la section MIDI Controller (contrôleur MIDI),
puis activez les options “Receive Program Changes” (recevoir les changements
de programme) et “Receive RPNs 0/1/2” (recevoir les messages RPN 0/1/2).
3. Chargez le fichier GM que vous souhaitez utiliser.
HALion charge les programmes requis et règle les niveaux de chorus et de réverb.

503
Gestion des sons

Chargement et gestion des programmes

Introduction
HALion vous permet de charger un nombre quasi illimité de programmes par instance.
Tous les programmes chargés, c’est-à-dire les programmes pouvant être utilisés dans
le projet actuel, sont affichés dans l’éditeur Table. Vous pouvez charger ces
programmes dans l’un des 64 slots du rack de slots.
Les 128 premières entrées de l’éditeur Table correspondent aux 128 numéros de
changement de programme MIDI. Vous pouvez charger ces programmes dans un slot
en envoyant un message de changement de programme MIDI sur le canal MIDI du slot.
Ö Il est possible de sélectionner un programme comme programme actif (pour vérifier
des paramètres ou y copier des zones, par exemple) sans l’avoir assigné à un slot.
Dans ce cas, vous ne pouvez cependant pas lire ni écouter le programme.

Colonnes de l’éditeur Program Table
L’éditeur Table contient les colonnes suivantes :
Colonne

Description

Program Number
(numéro de programme)

Indique le numéro du programme. Ce numéro correspond
au numéro de changement de programme MIDI.

Program Name
(nom du programme)

Indique le nom du programme. Le nom peut être modifié
directement dans la colonne.

Used
(nombre d’utilisations)

Indique le nombre de slots dans lesquels le programme est
chargé.

Preload (préchargement)

Indique si un programme est ou non préchargé, même s’il
n’est pas utilisé dans un slot.

File Size (taille du fichier)

Indique la taille du programme sur le disque dur,
échantillons inclus.

Configuration des colonnes
Insertion de colonnes
• Faites un clic droit sur l’en-tête des colonnes, à l’endroit où vous souhaitez insérer
la nouvelle colonne, puis sélectionnez le paramètre ou la colonne à insérer.
Suppression de colonnes
• Faites un clic droit sur l’en-tête de la colonne à supprimer, puis sélectionnez
“Remove…” (supprimer).
Réorganisation des colonnes
• Faites glisser l’en-tête de la colonne vers la gauche ou vers la droite, à la position
souhaitée.

504

Chargement de programmes dans l’éditeur Table

Modification de la largeur d’une colonne
• Faites glisser l’extrémité droite de l’en-tête de la colonne vers la gauche ou vers la
droite pour modifier sa largeur.
Ö Toutes les modifications sont enregistrées dans le projet.

Chargement de programmes dans l’éditeur Table
Pour charger un programme dans l’éditeur Table, plusieurs possibilités s’offrent à
vous :
• Faites glisser le programme de la MediaBay vers l’éditeur Table.
• Dans la MediaBay, faites un clic droit sur le programme pour ouvrir le menu
contextuel, puis sélectionnez “Load Program into selected Slot” (charger le
programme dans le slot sélectionné).
• Cliquez sur le bouton “Load Program” (charger un programme) dans la barre
d’outils de l’éditeur Table, sélectionnez un programme, puis cliquez sur OK).
Si l’entrée sélectionnée dans l’éditeur Table contient déjà un programme, le
programme actuel est remplacé. Tous les slots qui utilisent ce programme exploitent
ensuite le nouveau programme.
Lorsque plusieurs programmes sont déposés sur une entrée de la liste, non
seulement le programme de destination est remplacé, mais aussi tous les
programmes suivants. Le nombre de programmes remplacés correspond au nombre
de programmes que vous avez fait glisser vers l’éditeur Table.
Ö Vous pouvez également glisser-déposer des programmes de formats provenant
d’échantillonneurs tiers à l’aide de l’arborescence Import Tree (voir “Importation de
programmes issus d’échantillonneurs tiers” à la page 555).

Chargement de programmes dans le rack de slots à partir de l’éditeur
Table
Lorsque vous relâchez un programme sur une entrée vide de l’éditeur Table, il est
ajouté au tableau sans pour autant être chargé dans un slot. Vous pouvez donc créer
un tableau de programmes sans devoir charger immédiatement tous les programmes.
Pour utiliser le programme dans un slot, il vous faut créer un nouveau slot ou
remplacer le programme d’un slot existant.
Si un programme est chargé plusieurs fois dans des slots différents, c’est le premier
slot qui est automatiquement sélectionné dans le rack de slots.

Création de nouveaux slots
• Vérifiez qu’aucun slot n’est sélectionné, puis double-cliquez sur le programme.
• Faites glisser un programme vers un emplacement vide du rack de slots.

Remplacement des programmes dans des slots
• Double-cliquez sur un programme pour remplacer le programme présent dans le
slot sélectionné.
• Faites glisser un programme du tableau vers un slot existant.
Pour vous permettre de voir rapidement quels programmes sont assignés aux slots,
les numéros des programmes sont indiqués en jaune.

505
Chargement et gestion des programmes

Édition dans l’éditeur Table

Préchargement des programmes
Lorsqu’un programme a été chargé dans l’éditeur Table, mais qu’il n’est utilisé par
aucun des slots, ses échantillons ne sont pas préchargés. Vous pouvez cependant
précharger des programmes non assignés pour accélérer les changements de
programme MIDI. L’option Preload (préchargement) peut être activée indépendamment
pour chaque programme. Ce paramètre s’enregistre avec les projets et dans les
préréglages du plug-in. Procédez ainsi :
• Ouvrez le menu contextuel d’un programme et sélectionnez “Always Preload”
(toujours précharger).
• Activez l’icône Preload du programme dans la colonne Preload.
• Pour désactiver le préchargement, sélectionnez “Preload Program On Demand”
(précharger le programme à la demande) dans le menu contextuel ou désactivez
l’icône dans la colonne Preload.

Édition dans l’éditeur Table
Suppression de programmes
Pour supprimer le programme sélectionné, cliquez sur l’icône représentant une
poubelle dans la barre d’outils. Vous pouvez également appuyer sur la touche [Suppr]
de votre clavier ou utiliser la commande Delete (supprimer) du menu contextuel.

Inversion des positions de deux programmes dans la liste
Dès qu’un programme est chargé dans une entrée du tableau, il est également
associé au numéro de changement de programme MIDI correspondant.
Par exemple, si vous chargez un programme en 3e position dans la liste, il peut être
chargé dans un slot lorsqu’il reçoit le changement de programme MIDI numéro 3 sur
son canal MIDI.
Si vous souhaitez assigner rapidement le programme à un autre numéro de
changement de programme MIDI, vous pouvez le faire glisser à l’endroit souhaitée
dans la liste. Si un autre programme occupe déjà cette place, les positions des deux
programmes seront inversées.

Opérations couper, copier et coller
Vous pouvez couper, copier et coller des programmes en cliquant sur les icônes
correspondantes dans la barre d’outils de l’éditeur Table, mais également à l’aide des
commandes du menu contextuel ou des raccourcis clavier.

Changement du nom des programmes
• Sélectionnez le programme à renommer, puis cliquez une deuxième fois sur le nom
du programme, ou appuyez sur [F2] (Win)/[Retour] (Mac).
• Faites un clic droit sur le programme et sélectionnez Rename (renommer) dans le
menu contextuel.

506
Chargement et gestion des programmes

Utilisation de l’arborescence Program

Introduction
Dans HALion, la navigation et la sélection s’effectuent principalement dans
l’arborescence Program. Celle-ci montre le programme sélectionné, ainsi que toutes
ses couches, zones et modules. En outre, cette arborescence permet de charger des
programmes et des couches, mais également d’ajouter, d’importer et de supprimer
des zones, etc.

Les trois premières colonnes de l’arborescence Program vous permettent d’accéder
aux fonctions Visibility (visibilité), Mute et Solo du programme. La partie droite
contient le programme sélectionné et ses différents éléments. Ils sont organisés de
façon hiérarchique, le programme représentant le niveau le plus élevé de cette
structure hiérarchique.
L’icône qui figure en regard du nom de chaque élément de l’arborescence Program
indique de quel type d’élément il s’agit.

Programmes et couches
Les programmes représentent le niveau le plus élevé de l’arborescence Program.
Vous ne pouvez pas afficher plusieurs programmes à la fois.
Un programme HALion est un instrument ou un son complexe qui associe des
couches, des zones d’échantillon, des zones de synthé, des bus, des modules MIDI et
des modules d’effet. Bien souvent, un programme ne contient qu’une seule couche
intégrant tous les composants nécessaires, comme par exemple les fonctions de
synthèse ou les effets d’insert. En effet, une couche est en soi une structure sonore
complète et indépendante. Les couches peuvent servir à organiser les programmes,
par exemple en regroupant différentes zones. Ceci vous permet d’appliquer
simultanément les mêmes paramètres à plusieurs zones. Grâce aux programmes,

507

Structure de l’arborescence Program

vous pouvez également combiner différentes couches pour élaborer des sons plus
complexes ou créer des combinaisons de sons à charger simultanément. De
nombreux musiciens répartissent par exemple des sons de basse/piano ou de
piano/cordes sur différentes plages du clavier.

Zones
Les zones sont les éléments situés au niveau le plus bas de l’arborescence. Ce sont
elles qui génèrent les sons dans HALion.
Il existe deux types de zones : les zones de synthé et les zones d’échantillon. Ces
zones diffèrent de par leur source sonore. Les zones de synthé offrent une section
composée de trois oscillateurs principaux, un sub-oscillateur, un générateur de bruit
et un étage de modulation en anneau, tandis que les zones d’échantillon chargent un
échantillon spécifique en lieu et place des oscillateurs.

Bus
Les bus vous permettent de configurer le routage audio dans HALion et d’ajouter des
effets audio.

Modules MIDI
Vous pouvez ajouter des modules MIDI aux programmes et aux couches (voir “Ajout
de modules MIDI” à la page 515).

Effets audio
Vous pouvez ajouter des effets audio sur vos bus. Pour découvrir une description
détaillée des différents effets audio disponibles, consultez le chapitre “À propos des
effets” à la page 654.

Structure de l’arborescence Program
L’arborescence Program schématise le parcours des signaux au sein du programme,
du haut vers le bas :
Les signaux MIDI arrivent par le haut, puis descendent dans les couches et les
modules MIDI. Au sein du programme ou des couches, les modules MIDI s’appliquent
du haut vers le bas.
Les signaux audio ressortent via des bus, qui peuvent eux-mêmes comprendre un ou
plusieurs modules d’effet. Au sein des bus, les modules d’effet sont également
appliqués du haut vers le bas.

Valeurs des zones sélectionnées
Sous l’arborescence Program, trois valeurs sont indiquées :
• La première valeur indique le nombre de zones sélectionnées.
• La deuxième valeur indique le nombre de zones présentes dans la couche active.
• La troisième valeur indique le nombre total de zones présentes dans le
programme.
Ces trois valeurs sont particulièrement utiles lors de l’édition ou de la suppression de
zones. Par exemple, si vous disposez d’un programme de piano qui a été enregistré
avec plusieurs couches de vélocité par note, vous savez que chaque couche de
vélocité comprend 88 zones d’échantillon. Imaginons que vous souhaitiez modifier ou
supprimer toute une couche de vélocité. En observant les trois valeurs, vous savez si
vous avez ou non sélectionné le bon nombre de zones d’échantillon avant de les
éditer ou de les supprimer.

508
Utilisation de l’arborescence Program

Édition des zones, des programmes et des couches

Code couleur
En observant la couleur des icônes du programme, des couches et des zones, vous
pouvez déduire des informations supplémentaires.
Couleur d’icône Description
Bleu clair

Couleur standard des zones. Dans le cas d’une zone d’échantillon,
cette couleur signifie que tous les échantillons ont été trouvés et
chargés sans aucune erreur.

Rouge

L’icône devient rouge quand une zone d’échantillon ne parvient pas
à trouver son échantillon, ce qui peut arriver si un disque dur externe
a été déconnecté, par exemple.

Jaune

Lorsque vous créez une nouvelle zone d’échantillon, elle n’est pas
immédiatement associée à un échantillon. Dans ce cas, les icônes
des zones d’échantillon correspondantes sont jaunes.

Magenta

Pour libérer de la mémoire sur votre ordinateur, vous pouvez retirer
entièrement les échantillons de la mémoire vive. Les échantillons
sont alors lus uniquement à partir du disque dur. Dans ce cas, les
icônes des zones d’échantillon correspondantes sont magenta.

Bleu foncé

Pour réduire la charge imposée au disque dur, HALion peut lire les
échantillons uniquement à partir de la mémoire vive. Dans ce cas, les
icônes des zones d’échantillon correspondantes sont bleu foncé.

Édition des zones, des programmes et des couches
Création de zones
Pour créer une zone, plusieurs possibilités s’offrent à vous :
• Faites glisser des échantillons à partir de la MediaBay de Cubase, de l’Explorateur
Windows ou du Finder de Mac OS pour les déposer dans un programme ou une
couche.
• Faites un clic droit dans l’arborescence Program, ouvrez le sous-menu New
(nouveau) et sélectionnez Zone.
• Cliquez sur l’icône Zone dans la barre d’outils de l’arborescence Program.
Lors de la création des zones, HALion utilise le préréglage de zone par défaut pour
attribuer les valeurs par défaut aux paramètres de zone. Ce préréglage contient tous
les paramètres de zone, mais aucun paramètre lié aux échantillons (début/fin
d’échantillon, début/fin de boucle, etc.).
• Pour utiliser des paramètres de zone spécifiques, modifiez le préréglage par
défaut et enregistrez-le comme préréglage par défaut dans votre répertoire de
préréglages utilisateur.

Création de couches
Pour créer des couches, plusieurs possibilités s’offrent à vous :
• Cliquez sur l’icône “Create New Layer” (créer une couche) dans la barre d’outils.
Si une couche est sélectionnée, la nouvelle couche est ajoutée dans cette couche.
Si une zone est sélectionnée, la nouvelle couche est ajoutée au même niveau
hiérarchique que la zone.
• Pour ajouter plusieurs couches au même niveau, maintenez la touche [Maj]
enfoncée tout en cliquant sur l’icône “Create New Layer” dans la barre d’outils.
• Faites un clic droit sur une couche, ouvrez le sous-menu New et sélectionnez
Layer (couche).

509
Utilisation de l’arborescence Program

Édition des zones, des programmes et des couches

Enregistrement des programmes et des couches
Vous pouvez enregistrer des programmes et des couches sous forme de préréglages
VST à partir de l’arborescence Program.
• Pour enregistrer un programme, cliquez sur l’icône Save (enregistrer) dans la barre
d’outils ou utilisez la commande “Save Program” (enregistrer le programme) du
sous-menu Load/Save (charger/enregistrer) figurant dans le menu contextuel.
• Pour enregistrer une couche spécifique, ouvrez le menu contextuel, sélectionnez le
sous-menu “Load/Save”, puis sélectionnez “Save Layer” (enregistrer la couche).

Suppression des programmes, des couches et des zones
• Sélectionnez le programme, des couches ou des zones, puis cliquez sur l’icône en
forme de corbeille dans la barre d’outils, appuyez sur [Arrière] ou ouvrez le menu
contextuel et sélectionnez Delete (supprimer).
Ö Le fait de supprimer des zones ne supprime pas les échantillons de votre disque dur.

Changement du nom des entrées
Lorsque vous créez un élément dans l’arborescence Program, un nom générique lui
est attribué automatiquement. Vous pouvez modifier ce nom de différentes manières :
• Sélectionnez une entrée, cliquez dessus une seconde fois et saisissez le nouveau
nom.
• Sélectionnez une entrée, appuyez sur [F2] (Windows) ou [Retour] (Mac), puis
saisissez le nouveau nom.

Glisser-déposer
Sélectionnez le programme, des couches ou des zones, puis faites glisser les
éléments sélectionnés vers une couche pour déplacer la sélection dans cette
dernière.

Utilisation des commandes couper, copier et coller
• Pour couper les éléments sélectionnés, utilisez l’icône Cut (couper) de la barre
d’outils, la commande Cut du menu contextuel ou le raccourci clavier
[Ctrl]/[Commande]-[X].
• Pour copier les éléments sélectionnés, utilisez l’icône Copy (copier) de la barre
d’outils, la commande Copy du menu contextuel ou le raccourci clavier
[Ctrl]/[Commande]-[C].
• Pour insérer les données copiées, servez-vous de l’icône Paste (coller) de la barre
d’outils, de la commande Paste du menu contextuel ou du raccourci clavier
[Ctrl]/[Commande]-[V].
Ö Vous pouvez également copier ou déplacer les éléments sélectionnés d’un
programme à un autre. Par ailleurs, il est possible de déplacer un programme complet
dans un autre programme. Dans ce cas, le programme déplacé devient l’une des
couches du programme de destination.
Collage dans une nouvelle couche
Pour coller des zones copiées sur une nouvelle couche, ouvrez le menu contextuel
d’une zone, d’une couche ou d’un programme (en fonction de l’endroit où vous
souhaitez insérer la nouvelle couche), puis sélectionnez “Paste to new Layer” (coller
dans une nouvelle couche).

510
Utilisation de l’arborescence Program

Édition des zones, des programmes et des couches

Copie et collage de paramètres de zones
1. Faites un clic droit sur la zone contenant les paramètres à copier, puis
sélectionnez “Copy Zone Settings” (copier les paramètres de zone) dans le menu
contextuel.
2. Faites un clic droit sur l’une des zones sélectionnées, puis sélectionnez “Paste
Zone Settings” (coller les paramètres de zone) dans le menu contextuel.
Transfert de paramètres vers un mappage
Bien souvent, les zones présentent des paramètres Fine Tune (hauteur précise) et
Level (niveau) différents, alors que les autres paramètres restent identiques d’une
zone à l’autre. Pour éviter d’avoir à modifier les paramètres Fine Tune et Level dans les
zones, vous pouvez transférer ces paramètres vers les paramètres Tune (hauteur) et
Gain du mappage.
1. Faites un clic droit sur le programme ou sur les couches et les zones.
2. Ouvrez le sous-menu “Transfer Settings to Mapping” (transférer les paramètres
vers le mappage) et choisissez les paramètres à transférer : cliquez sur “Select
All” (tout sélectionner) pour transférer simultanément les paramètres Fine Tune et
Level, ou sélectionnez “Fine Tune” ou “Level” pour les transférer séparément.
• Les paramètres de zone correspondants sont transférés vers le mappage et leurs
valeurs par défaut sont ensuite rétablies.
Application des paramètres de couche à des zones
Il est parfois utile d’appliquer les paramètres de couche aux zones qu’elles
contiennent.
1. Ouvrez le menu contextuel de l’arborescence Program, puis sélectionnez “Apply
Layer Settings to Zones” (appliquer les paramètres de couche aux zones).
2. Sélectionnez les paramètres à appliquer. Vous pouvez appliquer tous les
paramètres simultanément ou appliquer séparément chacun des paramètres
suivants : Key Range (plage de touches), Velocity Range (plage de vélocité), Fine
Tune (hauteur précise), Level (niveau) et Pan (panoramique).
Tous les décalages de couche sont alors calculés dans les paramètres de zone
correspondants, puis replacés en position neutre.
Exemple :
Un programme contient des couches limitées à une plage de touches spécifique. Les
zones du programme utilisent quant à elles toutes les touches du clavier. Dans ce cas,
les différentes zones occupent l’intégralité du clavier dans l’éditeur de mappage et
vous ne pouvez pas voir leurs limites réelles. Dans ce cas, utilisez l’option “Apply
Layer Settings to Zones – Key Range” (appliquer des paramètres de couche aux
zones - plage de touches), de sorte que les limites des zones soient calées sur celles
des couches. Les couches elles-mêmes sont réassignées à l’ensemble du clavier.
Vous pouvez alors voir la plage de touches dans le mappage.

511
Utilisation de l’arborescence Program

Faire des sélections

Faire des sélections
Dans HALion, la partie modifiable du programme dépend des éléments sélectionnés
dans l’arborescence Program. Les éditeurs suivent automatiquement la sélection et
affichent les paramètres disponibles. Le nom de l’entrée sélectionnée est indiqué en
bleu. Si plusieurs éléments sont sélectionnés, seul l’élément actif peut être édité. Il est
mis en évidence par un rectangle orange. Les opérations d’édition que vous réalisez
s’appliquent toujours à la sélection.

Sélection d’éléments
• Pour sélectionner un élément, cliquez dessus.
• Utilisez [Maj] et [Ctrl]/[Commande] pour sélectionner une plage d’éléments.
• Pour sélectionner toutes les zones d’une couche, double-cliquez sur l’une de ces
zones.
• Pour sélectionner tous les éléments d’une couche, double-cliquez sur cette
couche.
• Pour sélectionner l’intégralité du contenu d’un programme, ouvrez le menu
contextuel, cliquez sur le sous-menu Selection, puis sélectionnez “Select All” (tout
sélectionner).
• Pour sélectionner toutes les sous-entrées d’un élément, ouvrez le menu
contextuel, cliquez sur le sous-menu Selection, puis sélectionnez “Select Tree”
(sélectionner l’arborescence).
Utilisation du filtre de sélection
Le filtre de sélection permet de sélectionner un groupe d’éléments en double-cliquant
sur un programme, une couche ou une zone. Par défaut, un double-clic permet de
sélectionner tous les éléments de l’arborescence Program.
Le filtre de sélection peut être configuré pour sélectionner uniquement les zones, les
couches, les effets, les modules MIDI ou les bus. Différentes icônes indiquent quel
filtre de sélection est actif.

• Pour sélectionner un filtre de sélection, cliquez sur l’icône Selection Filter (filtre de
sélection), puis choisissez une option.

Développement et réduction de l’arborescence
• Pour afficher ou masquer le contenu d’une couche, cliquez sur le signe + ou - qui
se trouve au niveau de l’icône correspondante.
• Pour développer ou réduire toute une couche, y compris les éventuelles souscouches, ouvrez le menu contextuel de la couche et sélectionnez “Expand Tree”
(développer l’arborescence) ou “Collapse Tree” (réduire l’arborescence).

512
Utilisation de l’arborescence Program

Navigation dans l’arborescence Program

Navigation dans l’arborescence Program
Lorsque l’arborescence Program est la fenêtre active, vous pouvez utiliser les touches
fléchées pour naviguer au sein de l’arborescence.
• Si une seule entrée est sélectionnée, utilisez les flèches vers le haut ou vers le bas
pour sélectionner respectivement l’entrée précédente ou l’entrée suivante.
• Pour ouvrir ou fermer une couche sélectionnée, utilisez respectivement la flèche
droite ou la flèche gauche.
• Pour développer la sélection, utilisez les touches vers le haut ou vers le bas tout en
maintenant la touche [Maj] enfoncée.
• Si plusieurs entrées sont sélectionnées, utilisez les flèches vers le haut ou vers le
bas pour définir l’entrée sélectionnée précédente ou suivante comme entrée
active.
Lorsque l’arborescence Program n’est pas la fenêtre active, vous pouvez utiliser les
touches [W], [A], [D] et [X] pour naviguer au sein de l’arborescence.
• Pour sélectionner l’élément précédent ou suivant dans l’arborescence Program,
appuyez respectivement sur [W] ou [X].
• Pour ouvrir ou fermer la couche active, appuyez respectivement sur [D] ou [A].
• Si vous utilisez des vues détachées disposant de leur propre arborescence
Program, les touches de raccourci s’appliquent à la vue correspondant à la fenêtre
active, à condition que l’icône de verrouillage soit activée.

Édition de l’entrée active
L’éditeur Sound affiche automatiquement les paramètres de l’entrée active, par ex.
une zone ou une couche. En utilisant conjointement l’éditeur Sound et l’arborescence
Program, vous pouvez accéder facilement à toutes les parties du programme et les
modifier.

Utilisation des fonctions Mute, Solo et Visibility (visibilité)
Les fonctions Mute, Solo ou Visibility sur des couches ou des zones facilitent l’édition
de parties spécifiques d’un programme.
Par ailleurs, l’arborescence Program permet d’afficher une liste contenant un
ensemble personnalisable de paramètres de zone. Vous pouvez ainsi comparer les
valeurs de différentes zones directement dans l’arborescence Program.

Utilisation de la fonction Mute sur les couches, les zones et le programme
Les couches et les zones sur lesquelles la fonction Mute est activée ne génèrent
aucun son lorsque vous jouez. Leurs icônes Mute sont jaunes. Lorsqu’un programme
ou une couche dont le son est coupé contient des zones, le son généré par ces zones
est également coupé. Dans ce cas, une icône Mute de couleur orange est affichée en
regard des zones concernées.
• Pour couper le son d’un élément dans l’arborescence Program, cliquez sur l’icône
Mute en regard de cet élément. L’icône correspondante devient jaune.
• Pour rétablir le son, cliquez sur l’icône Mute dans la barre d’outils.
• Pour couper le son des zones sélectionnées, ouvrez le menu contextuel de
l’arborescence Program, cliquez sur le sous-menu Mute/Solo, puis sélectionnez
“Mute Selected Zones” (couper le son des zones sélectionnées).

513
Utilisation de l’arborescence Program

Utilisation des fonctions Mute, Solo et Visibility (visibilité)

• Pour couper le son de toutes les zones, ouvrez le menu contextuel de
l’arborescence Program, cliquez sur le sous-menu Mute/Solo, puis sélectionnez
“Mute All Zones” (couper le son de toutes les zones). Cette opération ne coupe
pas le son du programme lui-même, ni des couches qu’il contient.

Utilisation de la fonction Solo sur les couches, les zones et le programme
Lorsque la fonction Solo est activée sur une couche ou une zone, vous entendez
uniquement le son de cette couche ou de cette zone. Dans le cas des zones et des
couches, l’icône Solo devient rouge. Lorsqu’un programme ou une couche contient
des zones pour lesquelles la fonction Solo est activée, son icône est rose.
• Pour activer la fonction Solo sur un élément dans l’arborescence Program, cliquez
sur l’icône Solo en regard de cet élément. L’icône correspondante devient rouge.
• Pour désactiver la fonction Solo, cliquez sur l’icône Solo dans la barre d’outils.
• Pour activer la fonction Solo sur les zones sélectionnées, ouvrez le menu
contextuel de l’arborescence Program, cliquez sur le sous-menu Mute/Solo, puis
sélectionnez “Solo Selected Zones” (activer la fonction Solo pour les zones
sélectionnées). Vous pouvez également appuyer sur la touche [S] du clavier de
votre ordinateur.
• Pour activer la fonction Solo sur toutes les zones, ouvrez le menu contextuel de
l’arborescence Program, cliquez sur le sous-menu Mute/Solo, puis sélectionnez
“Solo All Zones” (activer la fonction Solo pour toutes les zones). Cette opération
n’active pas la fonction Solo sur le programme lui-même, ni sur les couches qu’il
contient.

Rétablir le son de toutes les zones
• Dans le menu contextuel, ouvrez le sous-menu Mute/Solo et sélectionnez “Make
All Zones Audible” (rétablir le son de toutes les zones).
Tous les états Mute et Solo du programme sont alors réinitialisés.
• Vous pouvez également cliquer sur l’en-tête de la colonne Mute ou Solo pour
réinitialiser tous les états Mute ou Solo.

Utilisation de la fonction “Solo Follows Selection” (la fonction Solo suit la
sélection)
La fonction “Solo Follows Selection” du sous-menu Mute/Solo active
automatiquement la fonction Solo pour les couches et les zones que vous
sélectionnez. Le son des autres parties du programme est coupé. Cette fonction vous
permet de basculer entre des couches/zones et de ne lire que la sélection.

Utilisation des paramètres Visbility (visibilité)
Les couches et zones masquées ne s’affichent pas dans l’éditeur Mapping
(mappage).
Une icône représentant un œil est affichée dans la première colonne de
l’arborescence Program, au niveau de chaque zone visible. Pour les zones et couches
masquées, cette icône est estompée. Lorsqu’un programme ou une couche contient
des zones masquées, l’icône est estompée et ne représente qu’un demi-œil.
Pour masquer ou afficher des couches et des zones, plusieurs possibilités s’offrent à
vous :
• Cliquez dans la colonne Visibility au niveau de la couche ou zone à
masquer/afficher.
• Utilisez les options du sous-menu Visibility proposé dans le menu contextuel.

514
Utilisation de l’arborescence Program

Ajout de modules MIDI

• Pour afficher une couche ou zone particulière, cliquez sur l’icône d’œil
correspondante tout en maintenant la touche [Alt]/[Option] enfoncée.
Toutes les autres couches et zones sont masquées.
• Pour afficher uniquement les couches et les zones sélectionnées, appuyez sur
[Ctrl]-[U] (Windows) ou [Alt]-[U] (Mac).
• Pour afficher toutes les couches et toutes les zones, appuyez sur [Maj]-[Ctrl]-[U]
(Windows) ou [Maj]-[Alt]-[U] (Mac).
Utilisation de la fonction “Auto Visibility” (visibilité automatique)
La fonction “Auto Visibility” permet d’afficher automatiquement les zones
sélectionnées et toutes les zones faisant directement partie de la même couche. Les
autres zones sont masquées.
• Pour activer la fonction Auto Visibility, ouvrez le menu contextuel, cliquez sur le
sous-menu Visibility et sélectionnez Auto Visibility.
Ö Même lorsque cette option est activée, vous pouvez activer ou désactiver la visibilité
des zones figurant dans les couches visibles.

Ajout de modules MIDI
Les modules MIDI traitent le flux des événements MIDI à l’intérieur d’un programme. Ils
peuvent produire des signaux de modulation monophoniques, qui peuvent être utilisés
comme sources dans la matrice de modulation. Les modules MIDI peuvent être
assignés au programme complet ou seulement à une couche.
Pour ajouter un module, procédez comme suit :
1. Après avoir sélectionné un programme ou une couche, cliquez sur l’icône “Create
New MIDI Module” (créer un module MIDI) dans la barre d’outils de l’arborescence
Program.
2. Dans le menu, sélectionnez le module MIDI que vous souhaitez ajouter.
• Vous pouvez également ouvrir le menu contextuel, cliquer sur New (nouveau), sur
MIDI Module (module MIDI), puis sélectionner le module dans le sous-menu.

Ajout d’effets d’insert
Pour ajouter des effets d’insert à un bus audio, procédez comme suit :
• Sélectionnez le bus audio, cliquez sur l’icône FX (effets) dans la barre d’outils, puis
sélectionnez dans le menu l’effet à ajouter.
• Vous pouvez également ouvrir le menu contextuel du bus audio, cliquer sur New,
sur FX, puis sélectionner un effet dans le sous-menu.

Changement de l’ordre des modules MIDI et des effets d’insert
L’ordre des modules MIDI et des effets d’insert dans l’arborescence Program
détermine également l’ordre du traitement. L’élément situé le plus en haut est traité en
premier, l’élément le plus en bas en dernier. Vous pouvez changer l’ordre des
éléments par glisser-déposer.

Ajout de bus audio
Pour pouvoir ajouter un effet d’insert à un programme ou à une couche, ce
programme ou cette couche doit contenir un bus audio.
• Pour créer un bus audio, sélectionnez le programme ou une couche, puis cliquez
sur l’icône “Create New Bus” (créer un bus) dans la barre d’outils.

515
Utilisation de l’arborescence Program

Personnalisation de l’arborescence Program

• Vous pouvez également ouvrir le menu contextuel du programme ou de la couche,
cliquer sur le sous-menu New (nouveau), puis sélectionner Bus.

Personnalisation de l’arborescence Program
Par défaut, l’arborescence Program contient les colonnes Visibility, Mute, Solo et
Name (nom). Pour afficher des informations supplémentaires, vous pouvez ajouter
d’autres colonnes.
Voici les colonnes que vous pouvez ajouter à l’arborescence Program :
Colonne

Description

Velocity Range

Indique la plage de vélocité des zones.

Key Range

Indique la plage de touches des zones.

Root Key

Indique la touche de référence des zones.

Tune

Indique le décalage de hauteur des zones d’échantillon. Le
paramètre Tune est en principe défini dans l’éditeur
Mapping.

Gain

Indique le décalage de gain des zones d’échantillon. Le
paramètre Gain est en principe défini dans l’éditeur
Mapping.

File Size

Indique la taille des échantillons stockés sur le disque dur.
Pour les programmes et les couches, la valeur indiquée
correspond à la taille totale de leurs échantillons.

Preload

Indique le nombre d’octets préchargés pour chaque
échantillon.

Mute

Affiche la colonne Mute.

Solo

Affiche la colonne Solo.

Visibility

Affiche la colonne Visibility.

Learn Zone Parameter

Utiliser cette option pour afficher un paramètre de zone
dans une colonne.

Configuration des colonnes
• Pour ajouter une colonne, faites un clic droit sur l’en-tête d’une colonne et
sélectionnez l’élément à afficher.
• Pour supprimer une colonne, faites un clic droit sur l’en-tête d’une colonne et
sélectionnez Remove (supprimer).
Vous pouvez également ajouter une colonne correspondant à un paramètre de zone
grâce à la fonction Learn (acquisition). Procédez ainsi :
1. Faites un clic droit sur l’en-tête d’une colonne et sélectionnez “Learn Zone
Parameter” (acquisition de paramètre de zone).
Le pointeur de la souris prend l’apparence d’un point d’interrogation. Ceci indique
que HALion est en mode Learn.
2. Dans l’éditeur de la zone, cliquez sur le paramètre que vous souhaitez ajouter
comme colonne dans l’arborescence Program.

516
Utilisation de l’arborescence Program

Personnalisation de l’arborescence Program

Tri des couches et des zones
Vous pouvez modifier l’ordre de tri des couches et des zones à l’aide du sous-menu
Sorting Options (options de tri) qui figure dans le menu contextuel de la colonne, ou
manuellement par simple glisser-déposer.
Tri par colonne
Les couches et les zones de l’arborescence Program peuvent être triées par colonne,
dans l’ordre croissant ou décroissant. Lorsqu’une colonne est utilisée comme critère
de tri, un triangle figure dans son en-tête. Si le triangle est dirigé vers le haut, les
éléments sont triés par ordre croissant. S’il est dirigé vers le bas, les éléments sont
triés par ordre décroissant.
• Pour utiliser une colonne comme critère de tri, cliquez sur l’en-tête de la colonne
souhaitée.
• Pour trier les informations successivement dans l’ordre croissant et décroissant,
cliquez à nouveau sur l’en-tête de la colonne.
• Pour ne plus utiliser la colonne comme critère de tri, cliquez une troisième fois sur
l’en-tête.
Tri de la colonne Name (nom)
Par défaut, la colonne Name est triée par ordre alphabétique. Vous pouvez cependant
trier les informations par hauteur, vélocité ou touche de référence.
• Pour modifier l’ordre de tri, ouvrez le menu contextuel, sélectionnez Sorting
Options (options de tri) et choisissez une option.
Changement manuel de l’ordre de tri
Les échantillons sont importés et affichés dans un certain ordre. Lorsque le tri n’est
pas activé pour une colonne donnée, vous pouvez modifier l’ordre manuellement par
simple glisser-déposer.

517
Utilisation de l’arborescence Program

Fonctions et paramètres globaux

Introduction
Ce chapitre décrit les fonctions et paramètres globaux de HALion.

Section des fonctions du plug-in

Dans la partie supérieure de la fenêtre de HALion, vous trouverez la section des
fonctions du plug-in. Cette section permet d’accéder aux fonctions qui s’appliquent à
la fois aux programmes chargés et au plug-in en général.

Nom du plug-in
Quand vous cliquez sur le nom du programme à gauche, la boîte de dialogue About (à
propos) apparaît. Elle contient des informations concernant la version et le numéro du
plug-in. Vous pouvez consulter ces informations pour vérifier si votre logiciel est à
jour. Pour fermer la boîte de dialogue About, il vous suffit de cliquer dessus ou
d’appuyer sur la touche [Échap] du clavier de votre ordinateur.

Section du slot de programme

Le slot de programme contient le programme actuellement sélectionné dans le rack
de slots. Les paramètres du slot sont identiques à ceux indiqués dans le rack de slots
(voir “Le rack de slots” à la page 490).
Vous disposez en outre des paramètres suivants :
Icône du programme
L’icône de programme située à gauche indique la catégorie de sons à la quelle le
programme appartient, si toutefois une catégorie a été définie.
Numéro de slot
• Cliquez sur le numéro de slot et sélectionnez un slot.

518

Section des fonctions du plug-in

Section Master

La section Master permet de régler le volume et l’accordage du plug-in.
Volume global
Utilisez le curseur Master Volume pour régler le volume général.
Hauteur globale
Vous pouvez régler le curseur Master Tune (hauteur globale) sur une valeur comprise
entre 415,3 et 466,2 Hz (-100 à +100 centièmes). La valeur par défaut est 440 Hz.

Indicateurs de performances

Les indicateurs de performances situés à droite de la section Master fournissent des
informations sur la charge imposée au système.
CPU
Ce vu-mètre indique la charge du processeur pendant la lecture. Plus le nombre de
voix jouées est élevé, plus la charge processeur est importante. Si l’indicateur de
surcharge s’allume (en rouge), réduisez la valeur du paramètre Max Voices (nombre
maximum de voix) dans l’éditeur Options (voir “Max Voices” à la page 524).
Disque
Ce vu-mètre indique la charge de transfert du disque dur lors de la lecture des
échantillons ou du chargement des préréglages. Si l’indicateur de surcharge s’allume
(en rouge), c’est que le disque dur ne parvient pas à transmettre les données
suffisamment rapidement. Dans ce cas, déplacez le curseur Disk/RAM (disque
dur/mémoire vive) vers RAM dans l’éditeur Options ou réduisez la valeur du paramètre
Max Voices dans ce même éditeur.
# – Polyphony
Le premier nombre indique le nombre de voix actuellement lues et permet ainsi de
diagnostiquer les problèmes de performances. Si vous devez réduire le paramètre
Max Voices dans l’éditeur Options, vous pouvez contrôler l’adéquation de votre
réglage en surveillant le nombre de voix actuellement lues. Le second nombre indique
le nombre de canaux audio. Par exemple, une voix stéréo affiche deux canaux audio.
MEM (mémoire)
Cet indicateur montre le niveau global de mémoire vive actuellement utilisé par le plugin et vous permet ainsi de diagnostiquer d’éventuels problèmes de performances. La
valeur indiquée correspond au tampon de lecture en continu et aux échantillons
préchargés. Si vous souhaitez par exemple libérer de la mémoire pour d’autres
applications, déplacez le curseur Disk/RAM de l’éditeur Options vers Disk et vérifiez les
paramètres en observant l’indicateur MEM.

519
Fonctions et paramètres globaux

La barre d’outils

La barre d’outils
La barre d’outils se trouve sous la section des fonctions du plug-in. Les commandes
de gauche permettent de charger des multi-programmes (voir “Gestion des multiprogrammes” à la page 494). À leur droite se trouvent deux boutons qui permettent
de gérer les configurations d’écran (voir “Configurations d’écran” à la page 487).
La partie droite de la barre d’outils contient différents boutons correspondant à des
fonctions globales particulièrement utiles.
Missing
Busses

AUX Effects/
FlexPhrasers

Find Missing
Samples

Enable MIDI Mapping
Selection Options

RAM Save

MIDI
Reset

Undo/Redo

Missing Busses

S’il est impossible d’établir la connexion avec un ou plusieurs bus, ce bouton permet
d’ouvrir la boîte de dialogue Pending Busses (bus en attente). Vous pouvez y
sélectionner les bus à utiliser à la place des bus manquants (voir “Connexion
automatique des sorties” à la page 650).

Find Missing Samples

Quand vous chargez un programme qui ne parvient pas à retrouver tous les
échantillons qu’il est censé contenir, la boîte de dialogue “Find Missing Samples”
apparaît (voir “Détection des échantillons manquants” à la page 549). Si vous fermez
cette boîte de dialogue sans avoir retrouvé tous les échantillons manquants, ce
bouton devient disponible. Il vous permet d’accéder à la boîte de dialogue “Find
Missing Samples” après le chargement d’un programme.

Commandes globales des effets d’insert, des effets auxiliaires et des FlexPhrasers
Utilisez ces boutons pour désactiver simultanément tous les effets d’insert, tous les
effets auxiliaires ou tous les FlexPhrasers du plug-in. Cette fonction vous permet par
exemple de comparer rapidement les sons avec et sans effets.

Mode RAM Save (économiser la mémoire vive)
La fonction RAM Save vous permet d’optimiser les performances de votre système.
Elle analyse la lecture de votre projet et décharge de la mémoire vive les échantillons
inutilisés. Procédez ainsi :
1. Cliquez sur le bouton RAM Save.
2. Dans la boîte de dialogue, cliquez sur Yes (oui) pour lancer la collecte des
échantillons nécessaires.
Le bouton RAM Save commence alors à clignoter.
3. Lancez la lecture du projet dans l’application hôte. Lisez-le du début à la fin ou
jusqu’à ce que toutes les notes utilisées dans le projet aient été lues.

520
Fonctions et paramètres globaux

La barre d’outils

4. Cliquez à nouveau sur le bouton RAM Save.
La boîte de dialogue qui apparaît vous invite à décharger de la mémoire vive tous
les échantillons inutilisés.
5. Cliquez sur Yes pour décharger tous les échantillons inutilisés.
Lorsque vous cliquez sur Yes, le bouton s’allume, ce qui signifie que le mode RAM
Save est activé.
• Pour désactiver le mode RAM Save et recharger les échantillons inutilisés, cliquez
à nouveau sur le bouton RAM Save.
Ö Le mode RAM Save conserve l’ensemble des échantillons compris entre la note la
plus haute et la note la plus basse des programmes joués. Ceci s’applique également
aux couches d’expression inutilisées qui peuvent être contrôlées par le biais de
keyswitchs. Vous pouvez ainsi basculer d’une expression à l’autre au sein de la plage
de notes valide après avoir appliqué le mode RAM Save.
Ö Quand un programme déclenche des notes de façon aléatoire (différents sons de
frottements de cordes de guitare, par exemple), il se peut que ces notes ne soient pas
déclenchées lors de l’analyse RAM Save. Dans ce cas, les échantillons correspondants
sont alors déchargés de la mémoire vive. Pour éviter cela, pensez à déclencher
manuellement la note la plus haute requise au cours de l’analyse RAM Save.

Sélection MIDI
Lorsque cette option est activée, il est possible d’utiliser les notes MIDI jouées pour
sélectionner des zones. Elle affecte également les paramètres de zone affichés dans
les éditeurs.
Ce paramètre est lié à l’option correspondante de l’éditeur Mapping. Vous pouvez
ainsi télécommander cette option, même quand l’éditeur Mapping n’est pas affiché
(voir “Sélection de zones à l’aide du clavier de l’éditeur Mapping” à la page 628).

Réinitialisation MIDI
Il peut arriver que des notes restent bloquées, par exemple si le plug-in perd la
connexion MIDI ou s’il reçoit des données de contrôleur MIDI incorrectes. Dans ce
cas, vous pouvez procéder à une réinitialisation d’urgence du plug-in.
• Cliquez sur le bouton MIDI Reset (l’icône représentant un éclair) pour envoyer des
messages “All Sound Off” et “Reset All Controllers” au plug-in.
Le plug-in stoppe immédiatement la lecture et réinitialise tous les contrôleurs sur
leurs valeurs par défaut.

Annuler/Rétablir
Vous pouvez cliquer sur les boutons Undo/Redo (annuler/rétablir) pour annuler ou
rétablir une opération. En cliquant sur les petits triangles, vous pouvez accéder à la
liste des opérations réalisées et sélectionner l’étape souhaitée.
Ö Il est également possible d’afficher l’historique d’annulation dans un éditeur distinct
(Undo History). Vous disposez alors d’un meilleur aperçu des opérations à annuler ou
rétablir.

521
Fonctions et paramètres globaux

L’éditeur Keyboard (clavier)

L’éditeur Keyboard (clavier)
L’éditeur Keyboard comprend les molettes, la sphère de contrôle et le clavier interne.

Molettes
Molette de
modulation

Molette de
pitchbend

Les molettes de pitchbend et de modulation se trouvent à gauche du clavier interne.
La molette de modulation est assignée au contrôleur MIDI n°1. Celui-ci est
normalement utilisé comme source dans la matrice de modulation, mais il peut
également jouer le rôle de contrôle instantané. La molette de modulation est
généralement assignée à l’un des paramètres d’un effet d’insert (la vitesse de l’effet
Rotary, par exemple).

Clavier interne

Le clavier interne de HALion couvre l’ensemble de la plage des notes MIDI, de C-2 à
G8. Ses utilisations sont multiples. Il permet notamment de déclencher très facilement
des notes comme si vous actionniez les touches d’un clavier. Vous pouvez également
faire glisser des échantillons sur ce clavier pour les importer et les mapper.
Options d’affichage
Vous pouvez redimensionner horizontalement et verticalement le clavier interne. Le
redimensionnement vertical modifie la taille des touches. Le redimensionnement
horizontal définit le nombre d’octaves visibles. Lorsque l’échelle horizontale du clavier
ne permet pas d’afficher toutes les octaves, vous pouvez vous servir des boutons
fléchés pour déplacer la plage de touches visibles octave par octave.
Le clavier indique si un échantillon est ou non mappé sur chacune des touches. Les
touches sans assignation sont représentées en gris clair.
Voici le code couleur utilisé pour les touches :
Couleur

Description

Jaune

Un keyswitch est assigné à la touche.

Beige

Un keyswitch remappé est assigné à la touche.

Rouge

La touche est assignée à une expression dans le module MIDI Layer
Alternate.

Bleu

La touche est assignée à un pad de déclenchement.

Vert

Une note de déclenchement de boucle est assignée à cette touche.

522
Fonctions et paramètres globaux

L’éditeur Keyboard (clavier)

Déclenchement de notes
La hauteur à laquelle vous cliquez sur les touches détermine la vélocité utilisée pour
déclencher la note correspondante. Cliquez en bas d’une touche pour utiliser la
vélocité maximale et en haut pour utiliser la vélocité minimale.
• En faisant un clic droit sur une touche, vous pouvez accéder à un menu contextuel
regroupant des informations sur cette touche. Le sous-menu “Assigned Zones”
(zones assignées) contient les noms de toutes les zones mappées sur cette
touche et vous permet de sélectionner une zone. Le sous-menu Info vous fournit
des informations sur la hauteur et la vélocité. Sélectionnez “Clear key” (effacer la
touche) pour supprimer toutes les assignations.
Vous pouvez importer des échantillons dans une touche ou une plage de touches
spécifique en faisant glisser ces échantillons sur le clavier (voir “Importation et
exportation d’échantillons” à la page 544).

Sphère de contrôle

La sphère de contrôle est une commande bi-dimensionnelle. Elle permet de régler
simultanément deux paramètres en déplaçant la souris dans le sens horizontal
(Sphere H) et vertical (Sphere V). En général, les paramètres assignés à la sphère
sont liés l’un à l’autre (la fréquence de coupure et la résonance, par exemple).
Les petits triangles représentant l’axe horizontal et l’axe vertical ne sont disponibles
que quand des paramètres ont été assignés à Sphere H et Sphere V.
Vous pouvez replacer la sphère en position centrale à l’aide des options
correspondantes dans le menu contextuel.

523
Fonctions et paramètres globaux

L’éditeur Options

L’éditeur Options
L’éditeur Options regroupe les paramètres globaux liés aux performances, aux
fonctions globales et aux contrôleurs MIDI.

Section Performance
Cette section contient des paramètres qui permettent d’optimiser les performances
de traitement globales de HALion.
Max Voices
Ce paramètre détermine le nombre maximal de voix pouvant êtres lues simultanément
par une instance du plug-in HALion. Dès que cette limite est atteinte, HALion
commence à “substituer” des voix.
Max CPU
Pour éviter d’entendre de petits clics intempestifs dus à une surcharge du processeur,
vous pouvez définir le pourcentage maximal de charge processeur alloué à l’instance du
plug-in. Dès que cette limite est atteinte, HALion commence automatiquement à
substituer des voix. Quand la valeur est 100 %, aucune voix n’est substituée.
HALion ayant besoin d’un certain temps pour réagir, il peut arriver que le processeur
soit brusquement surchargé pendant un court instant, ce qui donne alors lieu à des
problèmes, tels que des décrochages audio. Par conséquent, il est conseillé de régler
la valeur Max CPU sur une valeur légèrement inférieure à celle requise.
Voice Fade Out
Ce paramètre permet de régler la durée du fondu de sortie des voix qui doivent être
substituées lorsque la valeur du paramètre Max Voices ou Max CPU de l’instance du
plug-in est atteinte.

524
Fonctions et paramètres globaux

L’éditeur Options

Osc ECO Mode (oscillateurs en mode éco)
Lorsque ce mode est activé, les oscillateurs des couches de synthé fonctionnent en
mode économique et sollicitent moins le processeur. Vous pouvez ainsi lire davantage
de voix, mais vous risquez en contrepartie de constater une distorsion numérique lors
de la lecture des notes aiguës.
Multi Loading
Normalement, quand vous chargez un multi-programme, le précédent multi est
conservé dans la mémoire RAM tant que le nouveau multi n’a pas été entièrement
chargé. Par conséquent, le remplacement d’un multi volumineux par un autre sur un
système 32 bits peut donner lieu à une surcharge de la RAM.
• Pour que le premier multi soit supprimé avant le chargement du nouveau,
sélectionnez “Clear before” (supprimer avant) dans le menu local “Multi Loading”
(chargement des multis).
Ö Quand l’option “Clear before” est sélectionnée et que vous annulez le processus de
chargement, c’est un multi vide qui est chargé.
Multi-Core
Le menu local Multi-Core vous permet de définir le nombre de cœurs de processeur
pouvant être exploités par HALion sur votre système. Ainsi, HALion peut répartir les
différents programmes entre les cœurs disponibles. De nombreux facteurs sont à
prendre en compte pour la configuration de ce menu. La meilleure configuration sur
un système ne sera pas toujours idéale sur un autre système, et elle peut également
changer en fonction des projets. Pour commencer, vous pouvez probablement
configurer ce paramètre sur une valeur correspondant au nombre de cœurs dont
votre système est équipé, moins un.
Si vous rencontrez des problèmes, réduisez le nombre de cœurs ou paramétrez ce
menu local sur Off afin de désactiver le mode multi-cœurs. Il est alors préférable de
charger plusieurs instances de HALion. De cette manière, l’application hôte répartira
la charge de travail entre les cœurs disponibles.

Section Streaming (lecture en continu)
Certains programmes, comme le piano acoustique, peuvent utiliser jusqu’à 1 Go
d’échantillons. En raison de cet important volume de données, votre ordinateur ne peut
pas charger tous les échantillons en mémoire vive, en particulier si vous utilisez tous les
slots. Le cas échéant, HALion charge uniquement les premières millisecondes de
chaque échantillon dans la mémoire vive, puis continue à charger de plus petites parties
des données à partir du disque dur pendant que vous jouez. Comme la charge imposée
au disque dur augmente à chaque fois que vous jouez une note supplémentaire, il peut
s’avérer judicieux de charger à l’avance un maximum d’échantillons en mémoire vive.
Bien entendu, cela laisse moins de RAM pour d’autres applications. Pour exploiter au
mieux les performances de votre système, essayez d’équilibrer la répartition entre
disque dur et mémoire vive.
Balance
Ce curseur permet d’équilibrer l’utilisation du disque dur et de la mémoire vive.
• Si vous avez besoin de plus de RAM pour d’autres applications, déplacez le
curseur vers la gauche en direction de Disk.
• Si votre disque dur ne transmet pas les données suffisamment rapidement,
déplacez le curseur vers la droite en direction de RAM.
Les indicateurs de mémoire sont actualisés en conséquence.
Le paramètre Balance s’applique à toutes les instances du plug-in. Il n’est pas
enregistré dans le projet. Une fois que vous l’avez réglé par rapport à la puissance de
votre ordinateur, vous n’avez plus besoin de le modifier.

525
Fonctions et paramètres globaux

L’éditeur Options

Max Preload
Ce curseur détermine la quantité de RAM maximale utilisée par HALion pour le
préchargement des échantillons. Dans la plupart des cas, les valeurs par défaut sont
suffisantes. Toutefois, il peut s’avérer nécessaire de réduire cette valeur, notamment si
vous travaillez avec d’autres applications ou plug-ins gourmands en ressources, par
exemple.
Used Memory (mémoire utilisée) et Available Memory (mémoire disponible)
Ces indicateurs fournissent des informations sur la charge mémoire (en Mo). Leurs
valeurs sont déterminées par la position du curseur Balance.

Section Edit (édition)
Cette section permet de configurer certains paramètres courants de HALion et de
choisir un logiciel externe pour l’édition des fichiers Wave de vos échantillons.
Les paramètres de la section Edit ne s’enregistrent pas avec les projets. Ils
s’appliquent à HALion dans son ensemble.
Show Tooltips
Active et désactive les infobulles.
Show Value Tooltips
Lorsque cette option est activée, la valeur des paramètres qui ne possèdent pas de
champ de valeur s’affiche dans une infobulle lorsque vous actionnez la commande
correspondante.
Auto Collapse Sections
Par défaut, vous pouvez développer et réduire librement les sections. Quand l’option
“Auto Collapse Sections” (réduire automatiquement les sections) est activée, toutes
les autres sections sont automatiquement réduites lorsque vous développez une
section donnée.
Ö Vous pouvez également faire un clic droit sur la barre de titre d’une section pour
sélectionner cette option.
Restore Screen Set
Cette option restaure la configuration d’écran correspondante quand vous chargez un
multi.
Ö Dans les environnements VST 2 et AU, les configurations d’écran et les fenêtres sont
systématiquement restaurées au chargement des multis.
Undo Steps
Cette option détermine le nombre d’étapes d’annulation pouvant être mémorisées
dans l’historique d’annulation. Vous pouvez configurer ce paramètre sur une valeur
infinie (Maximum) pour disposer d’un historique d’annulation illimité. Rappelez-vous
néanmoins que plus votre historique contient d’étapes, plus votre mémoire RAM est
sollicitée.
Key Commands
Ce bouton vous permet d’accéder à la boîte de dialogue Key Commands (raccourcis
clavier). Pour de plus amples informations, voir “Utilisation des raccourcis clavier” à la
page 537.
External Wave Editor
Dans HALion, vous pouvez définir un éditeur d’échantillons externe pour procéder à
des opérations d’édition différée destructive sur vos échantillons (égalisation, filtrage,
suppression de bruit, etc.).

526
Fonctions et paramètres globaux

L’éditeur Options

Cette option permet de définir l’application à utiliser. Vous pouvez saisir manuellement
un chemin d’accès ou cliquer sur le bouton Browse (parcourir) pour accéder au
dossier dans lequel se trouve l’application correspondante. Pour de plus amples
informations, voir “Édition des échantillons dans un éditeur externe” à la page 635.
Temp Folder
Cette option permet de définir un dossier de fichiers temporaires pour l’échange
d’échantillons entre HALion et l’éditeur externe.
Update Sample
Cette option permet de configurer le fonctionnement de HALion lorsqu’un échantillon
est enregistré dans l’éditeur externe. Voici les options disponibles :
Option

Description

Ask (demander)

Lorsque vous revenez dans HALion, un message vous invite à
remplacer l’échantillon modifié par l’échantillon actuel.

Always (toujours) HALion accepte l’échantillon modifié.
With Backup
(avec
sauvegarde)

HALion accepte l’échantillon modifié et crée automatiquement une
copie de sauvegarde de l’ancien fichier d’échantillon.

Never (jamais)

Les échantillons modifiés ne sont jamais acceptés automatiquement.
Vous devez importer manuellement l’échantillon modifié à partir du
dossier des fichiers temporaires.

Temp Cleanup
Au bout d’un certain temps, HALion supprime les fichiers d’échantillon temporaires du
dossier des fichiers temporaires. L’option Temp Cleanup (nettoyage des fichiers
temporaires) vous permet de configurer la manière dont HALion traite ces
échantillons. Voici les options disponibles :
Option

Description

Ask (demander)

Un message vous invite à confirmer le nettoyage du dossier des
fichiers temporaires.

Always (toujours) Les fichiers temporaires sont systématiquement supprimés sans
avertissement. Si la suppression d’un fichier échoue, un message
d’erreur apparaît.
Ignore Error
(ignorer les
erreurs)

Les fichiers temporaires sont systématiquement supprimés sans
avertissement. Aucun message d’erreur ne s’affiche, même en cas
d’échec de la suppression d’un fichier.

Never (jamais)

Les fichiers temporaires ne sont jamais supprimés. Vous devez les
supprimer manuellement.

Section Import
Cette section permet de choisir les modèles de zones à utiliser en cas d’importation
d’échantillons. Vous pouvez par exemple paramétrer une réserve différente pour les
échantillons uniques et multiples. De cette manière, les échantillons de boucle de
batterie individuels pourront être importés sans réserve, tandis que les échantillons
multiples d’instruments importés intègreront une réserve pour la lecture polyphonique.

527
Fonctions et paramètres globaux

L’éditeur Options

Section MIDI Controller (contrôleur MIDI)
Cette section permet de configurer les paramètres relatifs aux contrôleurs MIDI.
Controller Assignment (assignation de contrôleur)
• Pour rétablir les assignations de contrôleur MIDI d’usine, cliquez sur le bouton
“Reset to Factory” (rétablir les assignations d’usine).
• Pour enregistrer les assignations de contrôleur MIDI actuelles comme
assignations par défaut, cliquez sur le bouton “Save as Default” (enregistrer
comme mappage par défaut).
L’option “Save as Default” n’enregistre pas les assignations de contrôleur MIDI
des effets auxiliaires.
Le mappage des contrôleurs MIDI s’enregistre avec les projets. Ainsi, vous pouvez
transférer vos paramètres d’un système à un autre. Le projet intègre également les
assignations de contrôleurs MIDI des effets auxiliaires.
Receive Program Changes (recevoir les changements de programme)
Activez cette option si vous souhaitez que HALion réponde aux messages de
changement de programme. Ces messages sont généralement utilisés par les fichiers
General MIDI (GM), entre autres.
Receive RPNs 0/1/2 (recevoir les messages RPN 0/1/2)
Les fichiers GM peuvent contenir des informations sur la plage de pitchbend, la
hauteur approximative et la hauteur précise. Ces informations sont transmises sous
forme de messages RPN (Registered Parameter Number). Activez cette option si
vous souhaitez que HALion réponde aux messages RPN.
Smoothing (lissage)
Les contrôleurs MIDI ont une résolution maximale de 128 pas. Cette résolution est
assez faible. Quand vous utilisez un contrôleur MIDI comme source de modulation
dans la matrice de modulation ou pour télécommander un contrôle instantané, la
valeur des paramètres change par paliers, ce qui génère un effet comparable au son
d’une fermeture éclair. Pour éviter ce problème, HALion offre une fonction de lissage
des contrôleurs MIDI.
• Tournez le potentiomètre vers la gauche pour augmenter le lissage des
contrôleurs.
Les changements de paramètres déclenchés par les contrôleurs MIDI sont alors
moins immédiats.
• Tournez le potentiomètre vers la droite pour diminuer le lissage des contrôleurs.
Les paramètres réagissent alors plus rapidement aux messages des contrôleurs
MIDI.
Velocity Note-On to Note-Off
Certains claviers ne transmettent pas de messages de vélocité Note-Off. Lorsque
cette option est activée, la valeur de vélocité Note-On jouée est également utilisée
comme vélocité Note-Off pour les notes.
FlexPhraser Hold Reset (message Hold Reset pour les FlexPhrasers)
Envoie un message Hold Reset global à tous les modules FlexPhraser utilisés dans
HALion.
Le menu local Reset Controller (contrôleur de réinitialisation) permet d’assigner un
contrôleur MIDI pour télécommander le bouton FlexPhraser Hold Reset.

528
Fonctions et paramètres globaux

Quick Controls

Section Performance Meter (indicateurs de performances)
La section Performance Meter vous indique différentes informations relatives aux
performances. Chaque indicateur affiche la valeur actuelle, la valeur de crête, ainsi
qu’une courbe de l’évolution des performances. Pour réinitialiser toutes les crêtes,
cliquez sur le bouton de réinitialisation (icône représentant un éclair) dans la barre de
titre de la section. Voici les valeurs indiquées :
Option

Description

Voices

Nombre de voix lues.

Streamed MB/s (débit de
lecture en continu, en
Mo/s)

Volume de données d’échantillons lues en continu à partir du
disque dur.

CPU Avg Load (charge
processeur moyenne)

Charge processeur moyenne.

CPU Peak Load (charge
processeur en crête)

Valeur de crête de la charge processeur.

Dropout/s (décrochages
par seconde)

Nombre de décrochages par seconde. (Ceci peut vous
indiquer que les disques durs sont trop lents.)

Preload Memory
(échantillons préchargés
en mémoire)

Quantité d’échantillons chargés dans la mémoire vive de
votre ordinateur.

Quick Controls
Les contrôles instantanés permettent de télécommander n’importe quel paramètre du
programme. Pour chaque programme et chaque couche, vous disposez de huit
contrôles instantanés. Qui plus est, les paramètres “Sphere H”, “Sphere V” ainsi que
la molette de modulation peuvent aussi être utilisés comme contrôles instantanés.

Pour accéder aux contrôles instantanés d’un programme ou d’une couche, servezvous de l’éditeur Quick Controls (QCs).

Assignation de contrôles instantanés
Vous pouvez assigner des contrôles instantanés à un paramètre du programme ou de
l’une de ses couches, à des zones au sein d’un programme ou d’une couche, ou
encore aux paramètres d’un module MIDI ou d’un effet.
Procédez ainsi :
1. Dans l’arborescence Program, sélectionnez l’élément que vous souhaitez
télécommander à l’aide d’un contrôle instantané.
2. Ouvrez l’éditeur Sound.
3. Faites un clic droit sur la commande à laquelle vous souhaitez assigner un contrôle
instantané et ouvrez le sous-menu Assign Quick Control (assigner un contrôle
instantané).
4. Dans le sous-menu du programme ou de la couche, sélectionnez le contrôle
instantané à assigner.

529
Fonctions et paramètres globaux

Quick Controls

Ö Il est possible d’assigner un même contrôle instantané à différents paramètres. Vous
pouvez ainsi procéder à des éditions sonores complexes à l’aide d’une seule et même
commande. En revanche, plusieurs contrôles instantanés ne peuvent pas être
assignés à un même paramètre.
• Pour supprimer une assignation de contrôle instantané, faites un clic droit sur le
contrôle instantané en question et sélectionnez “Forget Quick Control” (dissocier
le contrôle instantané).
• Pour supprimer une assignation de contrôle instantané, dans la section Quick
Control Assignments (assignations de contrôle instantané), sélectionnez le
contrôle à éditer dans la liste de gauche, faites un clic droit sur son assignation
dans la liste de droite, puis sélectionnez “Remove Assignment” (supprimer
l’assignation).
Assignation simple et assignation multiple
Il est possible d’assigner un contrôle instantané à un seul paramètre sur une zone ou
un module (assignation simple), mais vous pouvez également assigner un contrôle
instantané à un même paramètre sur toutes les zones d’une couche (assignation
multiple).
• Les assignations simples sont prioritaires par rapport aux assignations multiples.
Par exemple, si un contrôle instantané télécommande la fréquence de coupure de
toutes les zones d’une couche et que vous assignez la fréquence de coupure de
l’une de ces zones à un autre contrôle instantané, l’assignation multiple de cette
zone est ignorée, au profit de l’assignation simple.
• Quand vous supprimez l’assignation simple d’un paramètre d’une zone
appartenant à une couche sur laquelle une assignation multiple a été définie pour
le même paramètre sur toutes les autres zones, la zone est réintégrée à
l’assignation multiple.
• Quand vous ajoutez une zone supplémentaire à une couche sur laquelle une
assignation multiple a été définie, cette zone hérite des assignations de contrôle
instantané définies sur les autres zones de la couche.

Gestion des contrôles instantanés
La section Quick Control Assignments de l’éditeur Sound des programmes et des
couches vous permet de gérer et d’éditer les contrôles instantanés assignés. Les huit
contrôles instantanés sont indiqués dans la liste de gauche. Les assignations du
contrôle instantané sélectionné sont indiquées dans la partie droite. À chaque
assignation correspond une ligne. Des paramètres permettent de configurer le
fonctionnement de l’assignation de contrôle instantané.

Ö Quand le contrôle instantané sélectionné ne possède pas d’assignation, la liste de
droite est vide.

530
Fonctions et paramètres globaux

Quick Controls

Attribution d’un nom aux contrôles instantanés
1. Ouvrez la section Quick Control Assignments du programme ou de la couche
intégrant le contrôle instantané souhaité.
2. Dans la colonne Name (nom) de la partie gauche, cliquez sur le contrôle
instantané à renommer, puis saisissez le nom voulu.
Ö Vous pouvez également attribuer des noms aux contrôles instantanés à partir de
l’éditeur Quick Controls.
Duplication de contrôles instantanés
Il est possible de dupliquer une assignation de contrôle instantané à l’aide de la
commande “Duplicate Assignment” (dupliquer l’assignation) proposée dans le menu
contextuel du contrôle instantané à dupliquer.
Modification de l’ordre des assignations de contrôle instantané
Faites glisser l’assignation entre deux autres contrôles instantanés. Dès qu’une ligne
apparaît, relâchez le bouton de la souris afin d’insérer l’assignation de contrôle
instantané.
Remplacement des assignations de contrôles instantanés
Faites glisser une assignation sur un autre contrôle instantané. Dès qu’un rectangle
apparaît, relâchez le bouton de la souris afin de remplacer l’assignation de contrôle
instantané.
Assignation de contrôles instantanés à un autre paramètre
Dans la section Quick Control Assignments, vous pouvez réassigner un contrôle
instantané à un autre paramètre.
Procédez ainsi :
1. Sélectionnez le contrôle instantané à éditer.
2. Dans la liste de droite, cliquez sur le nom du paramètre afin d’accéder au menu
local, puis sélectionnez un paramètre dans ce menu.
Vous ne pouvez sélectionner que des paramètres appartenant à la même couche, à la
même zone ou au même module. En d’autres termes, si le contrôle instantané est
assigné à un paramètre de couche, vous ne pouvez pas le réassigner à un paramètre
de zone.

Définition de la portée des assignations de contrôle instantané
Par défaut, toutes les zones de la couche à laquelle le contrôle instantané appartient
répondent au contrôle instantané. Pour faire en sorte que certaines zones d’un
programme cessent de répondre à un contrôle instantané, vous pouvez modifier la
portée de ce dernier sur une couche ou zone donnée.
Le menu local qui se trouve au milieu de chaque ligne d’assignation indique à quelle
partie du programme s’applique l’assignation de contrôle instantané correspondante. Si
le nom d’une zone ou d’un module figure à cet endroit, l’assignation de contrôle
instantané s’applique uniquement à cette zone ou à ce module. En revanche, si le nom
du programme ou de l’une de ses couches est affiché, toutes les zones du programme
ou de la couche sont concernées. Pour définir la partie du programme concernée par
l’assignation, sélectionnez l’option correspondante dans le menu local.

531
Fonctions et paramètres globaux

Quick Controls

Lorsqu’un contrôle instantané est assigné à un paramètre du programme ou de l’une
de ses couches, la portée de cette assignation se limite toujours à ce programme ou
à cette couche. Les couches situées à des niveaux supérieurs de la hiérarchie ne sont
pas concernées par le contrôle instantané. Il n’en est pas de même pour les
assignations qui s’appliquent aux paramètres de zone : les assignations de toutes les
zones d’un programme ou d’une couche s’appliquent systématiquement à toutes les
zones situées aux niveaux inférieurs de la hiérarchie.
Vous pouvez également désactiver le bouton “Receive Quick Controls” (recevoir les
contrôles instantanés) pour certaines couches (voir “Réception de contrôles
instantanés” à la page 533).

Configuration des valeurs minimale et maximale
Il est possible de définir séparément les valeurs minimale et maximale de chaque
assignation. Ceci vous permet de contrôler le paramètre avec davantage de précision.
Pour définir la plage de valeurs d’un contrôle instantané, vous pouvez soit spécifier
une valeur minimale et une valeur maximale dans le menu contextuel de ce contrôle,
soit utiliser les champs de valeur correspondants dans la section Quick Control
Assignments. Pour définir graphiquement la plage de valeurs, faites glisser les
poignées bleues de la courbe correspondante.

Réduction de la plage de valeurs
La fonction Trim Range (réduire la plage de valeurs) vous permet d’optimiser la plage
de réglage des contrôles instantanés par rapport à la valeur actuelle du paramètre.
Procédez ainsi :
1. Faites un clic droit sur l’assignation dans la liste de droite.
2. Pour réduire la plage de valeurs d’une assignation donnée, sélectionnez “Trim
Range”. Pour réduire la plage de valeurs de tous les contrôles instantanés,
sélectionnez “Trim Range of all Quick Controls” (réduire la plage de valeurs de
tous les contrôles instantanés).
3. Les valeurs minimale et maximale sont définies automatiquement.
Chaque fois que vous modifiez le paramètre d’origine, vous devez appliquer à
nouveau la fonction Trim Range pour que la plage de valeurs corresponde.

Rétablissement de la plage de valeurs par défaut
Cette fonction affecte la plage de valeurs la plus étendue possible au contrôle
instantané.
Procédez ainsi :
1. Dans la section Quick Control Assignments, faites un clic droit sur l’assignation
dans la partie droite.
2. Pour définir la plage de valeurs par défaut d’une assignation, sélectionnez “Set
Default Range” (rétablir la plage de valeurs par défaut). Pour rétablir les plages de
valeurs par défaut de tous les contrôles instantanés, sélectionnez “Set Default
Range of all Quick Controls” (rétablir la plage de valeurs par défaut de tous les
contrôles instantanés).
Dès que vous modifiez à nouveau le paramètre d’origine dans la section de l’éditeur, il
vous faut réappliquer la fonction Set Default Range pour bénéficier d’une plage de
valeurs optimale.

532
Fonctions et paramètres globaux

Quick Controls

Paramétrage de la courbure
Vous pouvez paramétrer séparément la courbure de chaque assignation.
Procédez ainsi :
1. Dans la partie gauche de la section Quick Controls Assignment, sélectionnez le
contrôle instantané à éditer.
2. Dans la partie droite, définissez la courbure à l’aide du champ de valeur situé entre
les champs des valeurs minimale et maximale.
Les valeurs positives engendrent des courbures de type logarithmique, tandis que
les valeurs négatives engendrent des courbures exponentielles.
Vous pouvez également éditer graphiquement la courbure affichée dans la partie
droite, en la faisant glisser vers le haut ou vers le bas.

Configuration du fonctionnement des assignations de contrôle instantané
Un contrôle instantané peut fonctionner comme un contrôleur continu ou comme un
commutateur. Par ailleurs, il peut contrôler un paramètre en mode relatif ou absolu. En
mode relatif, les valeurs des paramètres assignés sont modifiées sans que leurs
paramètres relatifs le soient. En mode absolu, la modification des paramètres assignés
s’effectue en remplaçant leur valeur par la valeur actuelle du contrôle instantané. Vous
pouvez choisir un mode pour chaque assignation. Le fonctionnement se paramètre à
partir du menu contextuel du contrôle lui-même ou par le biais du menu local de la
section Quick Control Assignments.
Voici les options disponibles :
Option

Description

Relative

Dans ce mode, les valeurs des paramètres sont
télécommandées de façon continue. Les modifications de
paramètres restent audibles.

Absolute

Dans ce mode, les valeurs des paramètres sont
télécommandées de façon continue. Les modifications de
paramètres sont remplacés.

Switch Relative

Ce mode permet de passer de la valeur minimale à la valeur
maximale. Les modifications de paramètres restent audibles.

Switch Absolute

Ce mode permet de passer de la valeur minimale à la valeur
maximale. Les modifications de paramètres sont remplacés.

Réception de contrôles instantanés
Le coin supérieur droit de la section Quick Control Assignments contient un bouton
Receive Quick Controls (recevoir les contrôles instantanés). Ce bouton permet de
déterminer si les zones comprises dans une couche doivent ou non répondre aux
contrôles instantanés. Il s’applique à la fois aux assignations simples et aux
assignations multiples de zones. Les assignations de contrôle instantané appartenant
à la couche elle-même ne sont pas concernées.
Cette option peut s’avérer utile si vous avez assigné des contrôles instantanés à
l’ensemble du programme et souhaitez exclure certaines parties du programme,
comme par exemple la couche contenant les bruits des instruments (frottements,
barrettes, etc.).

533
Fonctions et paramètres globaux

Compatibilité avec le potentiomètre AI-Knob

Procédez ainsi :
1. Dans l’arborescence Program, sélectionnez le programme ou la couche que vous
souhaitez commander à l’aide des contrôles instantanés.
2. Dans la section Quick Control Assignments, cliquez sur le bouton “Receive Quick
Controls” (icône représentant une antenne).
Lorsque ce bouton est activé, les zones comprises dans une couche répondent
aux contrôles instantanés externes.

Contournement des contrôles instantanés
Pour écouter un son sans les assignations de contrôle instantané, contournez
provisoirement ces derniers en cliquant sur le bouton Mute correspondant, dans la
section Quick Control Assignments.

Assignation de contrôles instantanés dans la matrice de modulation
Les contrôles instantanés peuvent être assignés directement aux commandes des
paramètres, mais vous pouvez également les assigner en tant que sources ou
modificateurs dans la matrice de modulation. Ceci vous permet d’associer un contrôle
instantané à d’autres sources de modulation.
Procédez ainsi :
1. Dans l’arborescence Program, sélectionnez les zones à éditer. Assurez-vous que
les zones fassent bien partie de la couche ou du programme associé aux contrôles
instantanés que vous souhaitez utiliser.
2. Dans l’éditeur Sound, ouvrez la section Modulation Matrix.
3. Dans le menu local de la colonne Source/Modifier (source/modificateur), ouvrez le
sous-menu Assign Quick Control (assigner un contrôle instantané), puis
sélectionnez le contrôle instantané souhaité.
Le sous-menu contient uniquement les contrôles instantanés appartenant à la
même couche ou se trouvant à un niveau plus élevé dans la hiérarchie.

Compatibilité avec le potentiomètre AI-Knob
Vous pouvez contrôler HALion à l’aide du potentiomètre AI-Knob des contrôleurs
Steinberg CC121, CI 2 et CI2+.
Pour modifier la valeur d’un paramètre, placez le pointeur de la souris sur la
commande à modifier et tournez le potentiomètre AI-Knob afin de définir une valeur.
Ö En raison des différences internes de résolution, certains paramètres ne peuvent pas
être contrôlés par le potentiomètre AI-Knob. Par exemple, il est impossible de modifier
les positions des marqueurs d’échantillon à l’aide du potentiomètre AI-Knob, car leur
plage de valeurs est trop étendue.

534
Fonctions et paramètres globaux

Méthodes d’édition courantes

Introduction
Ce chapitre décrit les méthodes d’édition couramment utilisées dans HALion.

Utilisation des commandes dans HALion
Potentiomètres et curseurs
La plupart des méthodes d’édition sont les mêmes pour les potentiomètres et pour les
curseurs. Les règles suivantes s’appliquent :
• Pour régler une valeur, cliquez sur un potentiomètre ou un fader, puis faites glisser
la souris vers le haut/bas ou utilisez la molette de la souris.
• Lorsque vous appuyez sur [Alt]/[Option] et que vous cliquez sur un potentiomètre,
un petit fader apparaît pour vous permettre de régler le paramètre.
• Pour régler plus précisément la valeur, appuyez sur [Maj] tout en faisant tourner le
potentiomètre ou rouler la molette de la souris.
• Pour rétablir la valeur par défaut d’une commande, appuyez sur [Ctrl]/[Commande]
et cliquez sur cette commande.
• Les potentiomètres et les curseurs peuvent être unidirectionnels ou
bidirectionnels. La valeur de départ des commandes unidirectionnelles
(commandes de niveau, par exemple) est la valeur minimale. La valeur de départ
des commandes bidirectionnelles est la valeur centrale. Les valeurs de gauche
sont négatives et les valeurs de droite sont positives.
• Pour passer au paramètre suivant, appuyez sur [Tab]. Pour revenir au paramètre
précédent, appuyez [Maj]-[Tab].
Ö Lorsqu’aucun paramètre n’est sélectionné dans la vue active, la touche [Tab] vous
place toujours sur le premier paramètre.

Sélection multiple et commandes de paramètre
Lorsque plusieurs zones sont sélectionnées et que leurs valeurs sont différentes, la
plupart des commandes sont affichées partiellement ou totalement en rouge. C’est le
cas pour les potentiomètres, les commutateurs, les zones de liste déroulante, les
champs de valeur et le texte des faders.
Par exemple, si vous avez sélectionné trois zones dont les valeurs de fréquence de
coupure respectives sont 1200, 1400 et 2500 Hz, l’arc de cercle autour du
potentiomètre s’étend de 1200 à 2500 Hz. Le champ correspondant indique en rouge
la valeur de la zone active.
Ö Les commandes plus complexes (éditeurs d’enveloppe, par exemple) indiquent
uniquement les valeurs de la zone active.

535

Utilisation des commandes dans HALion

Vous pouvez régler la plage de valeurs d’un paramètre à l’aide de l’arc de cercle
entourant le potentiomètre. Les valeurs des zones sont réparties sur la nouvelle plage.
Leurs distances relatives sont conservées.
• Faites glisser l’arc de cercle pour réduire ou étendre la plage de valeurs.
• Pour régler la limite supérieure de la plage de valeurs, appuyez sur
[Ctrl]/[Commande] et faites glisser l’arc de cercle.
• Pour régler la limite inférieure de la plage de valeurs, appuyez sur [Alt]/[Option] et
faites glisser l’arc de cercle.

Boutons d’activation et de désactivation
Ces commandes ont généralement deux états possibles : commande activée ou
commande désactivée. Lorsque vous survolez un bouton d’activation et de
désactivation avec le pointeur de la souris, son apparence change et indique que
vous pouvez cliquer dessus.

Boutons poussoirs
Contrairement aux boutons d’activation/désactivation, les boutons poussoirs
déclenchent l’action, puis repassent immédiatement en mode inactif. Vous trouverez
ces boutons à divers endroits de l’interface. Ils permettent par exemple d’ouvrir des
menus ou des sélecteurs de fichiers.

Champs de valeur
Plusieurs possibilités s’offrent à vous :
• Pour saisir une valeur, cliquez dans le champ de valeur, saisissez la valeur, puis
appuyez sur [Entrée].
Si la valeur saisie dépasse la plage de valeurs du paramètre, sa valeur maximale
est automatiquement attribuée au paramètre.
• Cliquez dans le champ de valeur et faites glisser la souris vers le haut/bas pour
modifier la valeur.
• Survolez le champ de valeur avec le pointeur de la souris et utilisez la molette pour
régler la valeur.
• Appuyez sur [Ctrl]/[Commande] et cliquez sur un champ de valeur pour rétablir sa
valeur par défaut.
• Appuyez sur [Alt]/[Option] et cliquez sur un champ de valeur pour faire apparaître
un fader.
• Cliquez sur les triangles orientés vers le haut/bas qui figurent près du champ pour
régler sa valeur.
Vous pouvez également régler les valeurs musicales (plages de touches, touche de
référence, etc.) à l’aide de votre clavier MIDI.
• Pour saisir une valeur à l’aide de votre clavier MIDI, double-cliquez sur le champ de
valeur, appuyez sur une touche de votre clavier MIDI, puis appuyez sur [Retour].

536
Méthodes d’édition courantes

Utilisation des raccourcis clavier

Utilisation des raccourcis clavier
Vous pouvez assigner des raccourcis clavier à la plupart des opérations pouvant être
effectuées sur l’interface autonome de HALion. La boîte de dialogue Key Commands
(raccourcis clavier) offre une liste hiérarchique de toutes les commandes disponibles.
Lorsque vous ouvrez un dossier de catégorie en cliquant sur le signe “+” qui se trouve
à côté, les éléments et fonctions qu’il contient s’affichent avec les raccourcis clavier
correspondants.

• Pour accéder à la boîte de dialogue Key Commands, ouvrez l’éditeur Options et
cliquez sur le bouton correspondant dans la section Edit (édition).

Configuration des raccourcis clavier
1. Sélectionnez une catégorie dans la liste Commands qui se trouve à gauche.
2. Cliquez sur le signe “+” pour ouvrir le dossier de catégorie.
Vous pouvez également cliquer sur les signes “+” et “-” globaux situés dans le
coin supérieur gauche pour ouvrir et fermer simultanément tous les dossiers de
catégorie.
3. Sélectionnez l’élément auquel vous souhaitez assigner un raccourci clavier.
Les raccourcis clavier assignés sont affichés dans la colonne Keys et dans la
section Keys qui figure dans le coin supérieur droit.
4. Cliquez dans le champ “Type in Key” (saisir le raccourci) et saisissez un nouveau
raccourci clavier.
Vous pouvez choisir n’importe quelle touche ou une combinaison associant une ou
plusieurs touches mortes et une autre touche.
5. Cliquez sur le bouton Assign qui se trouve au-dessus du champ pour assigner
votre raccourci clavier à la fonction choisie.
Votre nouveau raccourci clavier apparaît dans la liste Keys.
6. Cliquez sur OK pour fermer la boîte de dialogue.
Ö Il est possible d’assigner plusieurs raccourcis clavier à une même fonction.

Recherche de fonctions
• Pour rechercher une fonction spécifique, saisissez son nom dans le champ de
recherche situé en haut de la boîte de dialogue, puis cliquez sur le bouton de
recherche.

537
Méthodes d’édition courantes

Utilisation des préréglages

Suppression des assignations de raccourcis clavier
• Pour supprimer une assignation de raccourci clavier, sélectionnez la commande
correspondante dans la liste Commands, sélectionnez le raccourci clavier dans la
liste Keys, puis cliquez sur le bouton Delete (supprimer) qui représente une
poubelle.

Utilisation des préréglages
HALion prend en charge deux types de préréglages : les préréglages de section et de
module permettent de stocker et de charger la configuration d’un élément de
l’interface. Les préréglages VST permettent de stocker et de charger les paramètres
liés à un programme. Lors de l’installation de HALion, les préréglages d’usine sont
installés dans un dossier spécialement prévu à cet effet. D’autre part, un dossier
utilisateur est créé pour vos propres préréglages. Les préréglages sont gérés de
façon identique dans l’ensemble de l’interface de HALion.
Supprimer
Charger un
préréglage

Enregistrer

Ö Les préréglages d’usine sont protégés en écriture, mais ils peuvent être remplacés
lors de la mise à jour du logiciel. Les préréglages présents dans votre dossier
utilisateur ne sont jamais modifiés par le logiciel.

Préréglages de section et de module
Les modules MIDI et les modules d’effet, ainsi que de nombreuses sections de
l’éditeur Sound (sections LFO et Step Modulator, par exemple), possèdent leurs
propres commandes de gestion des préréglages.
Chargement des préréglages
Les préréglages disponibles peuvent être sélectionnés dans le menu local des
préréglages situé en haut à droite du module de la section.
Enregistrement des préréglages
1. Pour ouvrir une boîte de dialogue d’enregistrement de fichier, cliquez sur le bouton
Save (enregistrer) représenté par une disquette.
2. Attribuez un nom au préréglage et cliquez sur Save pour enregistrer le jeu de
paramètres dans un préréglage.
Ö Vous pouvez modifier un préréglage d’usine et l’enregistrer sous le même nom dans
votre dossier utilisateur.
Suppression des préréglages
Seuls les préréglages utilisateur peuvent être supprimés.
1. Cliquez sur le bouton Delete (icône représentant une poubelle).
2. Cliquez sur Yes (oui) pour confirmer.

Préréglages VST
Chargement des préréglages VST
Lorsque vous chargez un préréglage VST, le programme précédent est remplacé.
Procédez ainsi :
1. Cliquez sur l’icône Load (charger) dans la barre d’outils de l’arborescence
Program.
2. Sélectionnez un préréglage VST et cliquez sur OK.

538
Méthodes d’édition courantes

Utilisation de l’automatisation

Insertion de préréglages VST sous forme de couches
1. Faites un clic droit sur la couche ou le programme dans lequel vous souhaitez
insérer le préréglage VST, ouvrez le sous-menu “Load/Save” (charger/enregistrer),
puis sélectionnez “Load to new Layer” (charger dans une nouvelle couche).
2. Sélectionnez un préréglage VST et cliquez sur OK.
Le programme est alors inséré sous forme de couche supplémentaire.
• Vous pouvez également faire glisser le préréglage VST vers l’arborescence
Program à partir de la MediaBay ou de l’explorateur de fichiers, puis le déposer sur
une couche.
Remplacement de programmes et de couches par des préréglages VST
1. Faites un clic droit sur le programme ou la couche à remplacer.
2. Ouvrez le sous-menu “Load/Save”, puis sélectionnez “Replace Program”
(remplacer le programme) ou “Replace Layer” (remplacer la couche).
3. Sélectionnez un préréglage VST et cliquez sur OK.
• Vous pouvez également faire glisser le préréglage VST vers l’arborescence
Program à partir de la MediaBay ou de l’explorateur de fichiers, puis le déposer sur
une couche.
Rétablissement de la dernière version enregistrée d’un programme
• Pour rétablir la dernière version enregistrée d’un programme, ouvrez le menu
contextuel du programme, sélectionnez le sous-menu Load/Save, puis
sélectionnez “Revert to last Saved Program”.

Utilisation de l’automatisation
Il est possible d’automatiser tout programme chargé dans un slot. Chaque slot
possède son propre jeu de paramètres d’automatisation, à savoir Mute, Solo, Level
(niveau) et Pan (panoramique). Les contrôles instantanés du programme peuvent
également être automatisés. Les paramètres d’automatisation sont accessibles à
partir de la piste d’automatisation de votre séquenceur.
Paramètres d’automatisation
Chaque slot offre les paramètres d’automatisation pré-assignés suivants :
Paramètre

Description

Mute

Automatise le bouton Mute du slot correspondant.

Solo

Automatise le bouton Solo du slot correspondant.

Level

Automatise le niveau du slot correspondant.

Pan

Automatise le panoramique du slot correspondant.

Quick Controls 1-8
(contrôles instantanés
1 à 8)

Automatise les contrôles instantanés 1 à 8 du programme
chargé dans le slot.

539
Méthodes d’édition courantes

Utilisation des effets

Utilisation des effets
HALion est doté de bus auxiliaires qui permettent d’utiliser des effets send standard.
Tous les bus de slot, de programme et de couche, ainsi que les zones, peuvent
renvoyer des parties du signal vers ces bus. Chaque bus peut accueillir jusqu’à huit
effets d’insert, ce qui vous permet de créer des effets complexes. Les bus sont
ensuite routés sur la sortie principale ou sur les sorties individuelles du plug-in. Par
ailleurs, la console de mixage permet d’accéder au bus de sortie Master. Ainsi, vous
pouvez par exemple ajouter un égaliseur ou un compresseur général à la chaîne du
signal.
Vous pouvez configurer les effets d’insert des bus auxiliaires dans la console de
mixage.

Utilisation des slots d’effet d’insert

Tous les bus, y compris le bus Master, possèdent huit slots qui peuvent accueillir des
effets d’insert. L’utilisation est la même pour tous les slots :
• Pour assigner un effet d’insert, cliquez sur le slot d’effet et sélectionnez un effet
dans le menu local.
• Pour supprimer un effet d’insert, cliquez sur le slot d’effet et sélectionnez None
(aucun) dans le menu local.
L’effet et ses paramètres sont supprimés.
• Pour contourner un effet d’insert, cliquez sur le bouton de contournement situé à
gauche du nom de l’effet.
Le contournement est actif lorsque le bouton est jaune.
• Pour éditer un effet d’insert, cliquez sur le bouton “e” du slot correspondante.
Vous ne pouvez éditer qu’un seul effet à la fois. Les paramètres de l’effet d’insert
correspondant s’affichent dans la partie inférieure.

Changement des assignations de sortie
• Pour modifier l’assignation de sortie d’un bus auxiliaire, ouvrez le menu local
Output (sortie) et sélectionnez une autre sortie.

540
Méthodes d’édition courantes

Utilisation des modules MIDI

Réglage des niveaux de sortie
• Déplacez le fader du bus auxiliaire.
• Vous pouvez également double-cliquer sur la valeur du champ situé sous le fader
et saisir une autre valeur.

Désactivation du son des bus auxiliaires
• Pour couper le son d’un bus auxiliaire, cliquez sur l’icône Mute.
L’icône devient jaune.

Bus d’effet Master
Le fonctionnement du bus Master est similaire à celui des bus auxiliaires. Seule
différence, le bus Master ne possède pas de sélecteur de sortie, puisqu’il est par
définition relié à la sortie principale du plug-in (sortie 1/2).

Effets multicanaux
HALion est fourni avec de nombreux effets, dont la plupart ont été conçus pour être
utilisés sur des bus stéréo. Un grand nombre de ces effets peuvent également être
utilisés sur des bus surround. Dans ce cas, l’effet s’applique à tous les canaux.
Lorsqu’un bus passe d’un champ stéréo à un champ surround, l’effet est modifié en
conséquence. Pour ce qui est des effets équipés de vu-mètres de niveau, le nombre
de vu-mètres est également adapté.

Utilisation des modules MIDI
Les modules MIDI fournis avec HALion sont extrêmement variés. Vous disposez ainsi
de modules standard, tels qu’un arpégiateur (le FlexPhraser), mais également de
modules plus spécialisés, conçus pour déclencher des événements spécifiques ou
générer des signaux de modulation spéciaux (pour contrôler les articulations des
instruments échantillonnés, par exemple). En général, les modules MIDI traitent le flux
des événements MIDI à l’intérieur d’un programme. Ils peuvent également générer des
signaux de modulation monophoniques, lesquels pourront être utilisés en tant que
sources dans la matrice de modulation. Il est possible d’assigner les modules MIDI à
tout le programme ou seulement à une couche. Ainsi, vous pouvez traiter le flux MIDI
de tout ou partie du programme. Pour réaliser des opérations plus complexes, les
modules MIDI peuvent être assignés en série.

Insertion d’un module MIDI
1. Dans l’arborescence Program, sélectionnez la couche ou le programme dans
lequel vous souhaitez insérer le module MIDI.
2. Faites un clic droit pour ouvrir le menu contextuel, ouvrez le sous-menu New
(nouveau), puis sélectionnez “MIDI Modules” (modules MIDI).
3. Sélectionnez le module MIDI à insérer.
4. Répétez les étapes 2 et 3 pour insérer plusieurs modules en série.

Changement de l’ordre des modules MIDI
L’ordre des modules MIDI, tel qu’il est défini dans l’arborescence Program, a une
large incidence sur le traitement des événements MIDI.
• Pour changer l’ordre, faites glisser les modules MIDI à l’endroit souhaité dans
l’arborescence Program. Le routage entre les modules MIDI est modifié en
conséquence.

541
Méthodes d’édition courantes

Utilisation des modules MIDI

Suppression d’un module MIDI
1. Dans l’arborescence Program, sélectionnez les modules MIDI à supprimer.
2. Ouvrez le menu contextuel et sélectionnez Delete (supprimer). Vous pouvez
également appuyer sur la touche Suppr du clavier de votre ordinateur.

Contournement d’un module MIDI
Tous les modules MIDI peuvent être contournés. Vous pouvez ainsi lire la couche
sans le FlexPhraser ou sans appliquer les conditions définies à l’aide du module
MegaTrig.
• Pour contourner un module MIDI, cliquez sur l’icône représentant un haut-parleur
barré, dans le coin supérieur droit de l’en-tête du module MIDI.

Assignation de modules MIDI dans la matrice de modulation
Certains modules MIDI, comme le FlexPhraser, traitent directement les événements
MIDI. D’autres modules MIDI (True Pedaling, par exemple) génèrent des signaux de
modulation. Pour pouvoir les utiliser, vous devez assigner ces signaux dans la matrice
de modulation.
Voici comment procéder pour assigner un module MIDI en tant que source ou
modificateur dans la matrice de modulation :
1. Dans l’arborescence Program, sélectionnez les zones à éditer. Vérifiez que les
zones appartiennent à un programme ou à une couche comportant un module
MIDI qui génère des signaux de modulation (True Pedaling, par exemple).
2. Ouvrez l’éditeur Sound et affichez la section Modulation Matrix.
3. Dans le menu local de la colonne Source/Modifier (source/modificateur), ouvrez le
sous-menu Modulation Module (module de modulation).
Ce sous-menu contient uniquement les modules MIDI qui appartiennent à la
même couche ou se trouvent à un niveau plus élevé dans la hiérarchie.
4. Sélectionnez un module MIDI dans le sous-menu.

L’éditeur MIDI Modules
L’éditeur MIDI Modules vous permet d’éditer les paramètres de plusieurs modules
MIDI. Pour choisir les modules qui seront affectés, servez-vous des boutons situés en
haut de l’éditeur.
Afficher les modules MIDI situés plus
haut dans le parcours du signal

Afficher les modules MIDI
combinés

Afficher les modules
MIDI de la couche
correspondante

Ö Quand des modules MIDI sont sélectionnés dans l’arborescence Program, ils sont les
seuls à être affectés.
Show MIDI Modules Contained in the Corresponding Layer (afficher les modules
MIDI de la couche correspondante)
Ce bouton vous permet d’afficher les modules MIDI utilisés dans la couche actuelle.
Show MIDI Modules Higher up in the Signal Flow (afficher les modules MIDI situés
plus haut dans le parcours du signal)
Ce bouton vous permet d’afficher les modules MIDI utilisés dans la couche actuelle,
ainsi que ceux utilisés plus haut dans le parcours du signal.

542
Méthodes d’édition courantes

Utilisation des modules MIDI

Show MIDI Modules Combined (afficher les modules MIDI combinés)
Quand ce bouton est activé, les modules MIDI de même type sont combinés, ce qui
vous permet de modifier simultanément tous les modules MIDI sélectionnés. Le
nombre d’instances du type de module édité est indiqué à droite du nom du module
dans la barre de titre. Les paramètres qui ne sont pas configurés de la même manière
sur les différents modules MIDI sont affichés en rouge.
Le menu local “Show Only Selected Module Type” (afficher uniquement le type de
module sélectionné) situé à côté du bouton “Show MIDI Modules Combined” vous
permet de définir le type de module MIDI combiné à afficher dans l’éditeur.
Les boutons ABS/REL et SEL/ALL sont identiques à ceux de l’éditeur Sound (voir
“Édition des zones sélectionnées ou de toutes les zones” à la page 578 et “Édition
absolue et édition relative” à la page 578).
Ö Les paramètres des éditeurs en listes, tels que les décalages de hauteur de notes au
sein d’un tempérament, ne sont pas compatibles avec l’édition combinée.

543
Méthodes d’édition courantes

Importation et exportation d’échantillons

Importation d’échantillons
HALion est doté de fonctions pratiques qui permettent d’importer des échantillons et
de les mapper automatiquement lors de leur importation. Ces fonctions vous
permettent de définir le mappage des échantillons et d’extraire les informations de
mappage à partir des fichiers d’échantillons et des noms de dossiers.
Vous pouvez importer les échantillons dans HALion via le sous-menu Import du menu
contextuel de l’arborescence Program. La boîte de dialogue Import Samples (importer
des échantillons) vous permet de sélectionner les échantillons à importer et de définir
leurs paramètres de mappage.

La section Mapping Options située en bas de cette boîte de dialogue regroupe les
options de mappage.

544

Importation d’échantillons

Pour tous les paramètres décrits dans les sections ci-dessous (par ex. “Number from
Sample”), seules les valeurs comprises entre 0 et 127 peuvent être extraites en tant
que numéros de notes MIDI. La plus petite valeur représente la limite minimale et la
plus grande valeur, la limite maximale (par ex. “Sample_Name_76-121”).

Configuration du paramètre Key Range (plage de touches)
Le menu local Key Range propose les options suivantes :
Option

Description

From Sample File

Les échantillons sont mappés sur la plage de touches
enregistrée dans l’en-tête du fichier de l’échantillon. Si le
fichier ne contient aucune information de plage de touches,
ce sont les paramètres Start Key (touche de début) et End
Key (touche de fin) qui sont automatiquement appliqués.

Text from Sample Name

Les échantillons sont mappés sur la plage de touches
extraite du nom de l’échantillon. Cette fonction tente de
détecter une plage de touche définie au format texte,
(“Sample_Name_B2-C#3”, par exemple).

Number from Sample
Name

Cette fonction se base également sur le texte du nom de
fichier pour le mappage des échantillons, mais elle tente
cette fois de détecter des numéros de notes MIDI
(“Sample_Name_59-61”, par exemple).

From Sample Name
Pattern

Les échantillons sont mappés sur la plage de touches extraite
du nom de l’échantillon selon le modèle de nom défini.

Root Key Only

Chaque échantillon est uniquement mappé sur sa touche de
référence.

Root Key Fill Centered

Les échantillons sont mappés sur leur touche de référence.
Les zones s’étendent de part et d’autre de cette touche de
manière à combler les espaces vides.

Root Key Fill Up

Les échantillons sont mappés sur leur touche de référence.
Les zones s’étendent sur les touches plus aiguës que la
touche de référence de manière à combler les espaces vides.

Root Key Fill Down

Les échantillons sont mappés sur leur touche de référence.
Les zones s’étendent sur les touches plus graves que la
touche de référence de manière à combler les espaces vides.

Chromatic

Les échantillons sont mappés de façon chromatique aux
touches noires et blanches dans l’ordre ascendant à partir de
la touche définie dans le champ Start (valeur de départ). La
touche de référence est définie en conséquence.

White Keys

Les échantillons sont mappés sur les touches blanches dans
l’ordre ascendant à partir de la touche définie dans le champ
Start. Les touches de référence sont définies en conséquence.

Black Keys

Les échantillons sont mappés sur les touches noires dans
l’ordre ascendant à partir de la touche définie dans le champ
Start. Les touches de référence sont définies en
conséquence.

Fixed

Les échantillons sont mappés sur la plage de touches définie
grâce aux paramètres Start Key et End Key.

Ö Les options Chromatic, White Keys et Black Keys déterminent la touche de référence.
Les autres options mappent la touche de référence par rapport au paramètre
configuré dans le menu Root Key.

545
Importation et exportation d’échantillons

Importation d’échantillons

Configuration du paramètre Root Key
Le menu et les paramètres Root Key vous permettent de déterminer comment est
obtenue la touche de référence des échantillons. Voici les options disponibles :
Option

Description

From Sample File

La touche de référence est déterminée à partir de l’en-tête du
fichier.

Text from
Sample Name

La touche de référence est extraite du nom de fichier. Cette
fonction recherche les informations de touche de référence au
format texte, comme par exemple “Sample_Name_C#3”.

Number from
Sample Name

La touche de référence est également extraite du nom de fichier,
mais contrairement à la fonction précédente, ce sont des numéros
de notes MIDI qui sont recherchés (“Sample_Name_61”, par
exemple), et non des données texte.

From Sample Name
Pattern

La touche de référence est extraite du nom de fichier de
l’échantillon, en fonction du modèle de nom défini.

Fixed

La touche de référence est alignée sur la touche fixe définie dans
le champ situé sur la droite (Fixed).

Ö Cette touche de référence fixe est utilisée quand aucune information de touche de
référence n’a été détectée.

Définition de la plage de vélocité
Vous pouvez définir la plage de vélocité des échantillons importés à l’aide des
paramètres Vel Range de la boîte de dialogue Import. Voici les options disponibles :
Option

Description

From Sample File

Les échantillons sont mappés sur la plage de vélocité enregistrée
dans l’en-tête du fichier.

From Sample Name

Les échantillons sont mappés sur la plage de vélocité extraite du
nom du fichier.

From Sample Name
Pattern

Les échantillons sont mappés sur la plage de vélocité extraite du
nom de fichier, selon le modèle de nom défini.

From Folder Name

Les échantillons sont mappés sur la plage de vélocité extraite du
nom de dossier d’où provient l’échantillon.

Velocity Layers

Les échantillons sont répartis sur des couches, c’est-à-dire
distribués uniformément sur toute la plage de vélocité.

Fixed Velocity Range Les échantillons sont mappés sur la plage de vélocité définie par
les valeurs Start Key et End Key.
Ö Quand aucune information concernant la plage de vélocité n’est détectée, les
échantillons sont automatiquement mappés sur les paramètres de vélocité Start et End.

546
Importation et exportation d’échantillons

Importation d’échantillons

Obtention d’informations à partir des noms de fichier et de dossier
Selon les paramètres de mappage, les noms de fichier et de dossier sont exploités de
différentes manières pour récupérer les informations de touche de référence, de
plage de touches et de plage de vélocité.
Utilisation des modèles de nom
Habituellement, les noms des fichiers d’échantillon correspondent à un schéma défini,
tel que “Sample_C3_Key_59-61_Vel_80-100”. Les informations comprises dans ces
noms de fichier peuvent être extraites en toute simplicité. Il vous suffit de sélectionner
l’option “From Sample Name Pattern” dans le menu local Key Range, Root Key ou Vel
Range, puis de définir un modèle dans la partie inférieure de la section Mapping
Options.
Vous pouvez utiliser le champ Pattern pour éditer manuellement votre modèle et
sélectionner les variables du menu local situé à droite. Pour que le modèle de nom
fonctionne, les noms attribués aux fichiers et aux dossiers doivent correspondre
exactement au modèle défini, y compris pour ce qui est des tirets bas, des traits
d’union, etc.
Voici les variables qui vous sont proposées pour définir vos modèles de noms :
Option

Description

Key Low Number
$(KeyLow)

Le numéro de la note MIDI est extrait et utilisé comme limite
inférieure de la plage de touches.

Key High Number
$(KeyHigh)

Le numéro de la note MIDI est extrait et utilisé comme limite
supérieure de la plage de touches.

Key Low Text
$(KeyLowText)

Le nom de la note est extrait et utilisé comme limite inférieure
de la plage de touches.

Key High Text
$(KeyHighText)

Le nom de la note est extrait et utilisé comme limite supérieure
de la plage de touches.

Velocity Low
$(VelLow)

Le numéro de la valeur de vélocité est extrait et utilisé comme
limite inférieure de la plage de vélocité.

Velocity High
$(VelHigh)

Le numéro de la valeur de vélocité est extrait et utilisé comme
limite supérieure de la plage de vélocité.

Root Key Number
$(RootKey)

Le numéro de la note MIDI est extrait et utilisé comme touche
de référence.

Root Key Text
$(RootKeyText)

Le nom de la note est extrait et utilisé comme touche de
référence.

Ö Lors de l’importation, les échantillons ne peuvent être correctement mappés que si les
noms de tous les échantillons respectent le même modèle de nom. Quand aucun
modèle correspondant n’est trouvé, les échantillons utilisent automatiquement les
valeurs des paramètres Root Key, Start Key, End Key, Start Velocity et End Velocity.
Utilisation du paramètre Position
Le paramètre Position détermine la position à laquelle le programme recherche les
informations dans le nom de fichier.
• Quand il est configuré sur “0”, la recherche porte sur l’intégralité du nom.
• Si vous sélectionnez un chiffre dans ce menu local, le programme commencera la
recherche après ce nombre de caractères.
Tous les caractères sont pris en compte, y compris les espaces.

547
Importation et exportation d’échantillons

Importation d’échantillons

Paramètres Tune (hauteur de note) et Gain
L’en-tête d’un fichier d’échantillon peut intégrer des informations de hauteur de note
et de gain. Ces informations sont également récupérées lors de l’importation.
Pour désactiver leur récupération, désactivez les options correspondantes sous le
champ Pattern.

Écoute des échantillons avant leur importation
Il est possible d’écouter les échantillons avant de les importer. Les commandes
correspondantes se trouvent au-dessus de la section Mapping Options, dans la boîte
de dialogue Import.
Les commandes proposées sont les suivantes :
Option

Description

Play

Cliquez sur le bouton Play pour lire l’échantillon sélectionné.

Stop

Cliquez sur le bouton Stop pour arrêter la lecture. Le curseur de lecture
revient au début de l’échantillon.

Pause

Cliquez sur le bouton Pause pour arrêter la lecture de l’échantillon, cliquez
à nouveau pour reprendre la lecture.

Loop

Activez le bouton Loop pour lire l’échantillon en boucle.

Auto Play

Activez Auto Play pour lancer automatiquement la lecture quand un
échantillon est sélectionné.

Level

Ce fader permet de régler le volume de lecture.

Position

Le curseur de position indique le stade auquel en est rendue la lecture de
l’échantillon. Pour lire l’échantillon à un autre endroit, cliquez sur le curseur
à l’emplacement souhaité ou faites glisser la poignée.

Préréglages de zone d’échantillon
Lors de l’importation des échantillons, HALion utilise un préréglage de zone “par
défaut”. Ce préréglage configure tous les paramètres de zone sur leurs valeurs par
défaut, mais n’intègre pas les paramètres spécifiques des échantillons (Sample Start,
Sample End, Loop Start, Loop End, etc.). Vous pouvez modifier ce préréglage pour
une zone particulière dans l’éditeur Sound et l’enregistrer comme “préréglage par
défaut” dans votre répertoire de préréglages utilisateur. Par la suite, ce préréglage
sera automatiquement appliqué par HALion.

Importation de dossiers
Habituellement, les banques d’échantillons sont organisées selon des structures de
dossiers dans lesquelles chaque couche de vélocité ou chaque groupe de touches
est enregistré dans un dossier distinct. HALion prend en charge l’importation de
dossiers entiers, avec les sous-dossiers associés.
Procédez ainsi :
1. Dans l’arborescence Program, faites un clic droit sur la couche ou le programme
sélectionné.
2. Dans le menu contextuel, ouvrez le sous-menu Import/Export et sélectionnez
“Import Folder…” (importer un dossier).
3. Dans la boîte de dialogue Import Folder, cliquez sur le bouton situé à droite du
champ Folder, accédez au dossier à importer et cliquez sur OK.
4. Activez le bouton “Include Subfolders” (inclure les sous-dossiers) si vous
souhaitez également importer les échantillons des niveaux hiérarchiques inférieurs.

548
Importation et exportation d’échantillons

Détection des échantillons manquants

5. Pour créer des couches qui correspondent à la hiérarchie des sous-dossiers sur le
disque, activez le bouton “Create Layers from Subfolders” (créer des couches à
partir des sous-dossiers).
6. Configurez les options de mappage à votre convenance dans la section Mapping
Options.
Ces options sont identiques à celles de la boîte de dialogue Import Samples.
7. Cliquez sur OK.

Détection des échantillons manquants
Il peut arriver que des programmes ne parviennent pas à trouver les échantillons qu’ils
sont censés contenir. C’est par exemple ce qui arrive quand les échantillons
référencés se trouvent sur un autre lecteur ou sur un lecteur dont le nom a été modifié.
Ce problème peut également se déclarer si le programme a été créé sur un autre
système informatique.
Le cas échéant, la boîte de dialogue “Find Missing Sample” (détecter les échantillons
manquants) apparaît afin de vous indiquer la liste des échantillons manquants, ainsi
que certaines informations sur leur format, leur taille et leur date de création. Cette
liste regroupe les échantillons par sous-dossiers.

Saisie d’un chemin de recherche
Sous la liste des échantillons manquants, vous pouvez saisir le chemin d’accès dans
lequel le programme doit rechercher les échantillons.
Ö Pour que les résultats s’affichent, tous les sous-dossiers doivent être analysés. Par
conséquent, si vous définissez tout un lecteur, les recherches risquent de prendre
longtemps.

Lancer la recherche
• Une fois le chemin de recherche défini, cliquez sur le bouton Start Search
(rechercher) pour lancer le processus de recherche.
Si le logiciel ne détecte qu’un seul résultat pour chaque échantillon manquant, le
chemin d’accès est automatiquement corrigé dans le programme et l’échantillon
disparaît de la liste “Missing Files” (fichiers manquants). Une fois tous les échantillons
détectés, la boîte de dialogue se ferme automatiquement.

Utilisation des chemins d’accès favoris
Si un chemin d’accès peut servir pour les prochaines recherches, vous pouvez
l’ajouter à la liste des chemins de recherche. La prochaine fois que la boîte de
dialogue s’ouvrira, vous pourrez choisir un ou plusieurs chemins d’accès prédéfinis à
inclure dans le processus de recherche.
• Pour ajouter un chemin d’accès, cliquez sur le signe “+”.

Résultats multiples
Les échantillons sont parfois retrouvés à plusieurs emplacements. Dans ce cas, une
liste supplémentaire intitulée “Found Files” (fichiers détectés) apparaît sous la liste
“Missing Files”. Cette liste montre les échantillons disponibles, ainsi que leurs
emplacements.
• Dans la liste “Found Files”, double-cliquez sur un échantillon ou un dossier afin
d’utiliser les échantillons du même emplacement.
Chaque échantillon ou dossier ainsi retrouvé disparaît automatiquement de la liste
“Missing Files”.
La boîte de dialogue se referme une fois tous les échantillons retrouvés.

549
Importation et exportation d’échantillons

Exportation d’échantillons

Options de recherche
Par défaut, HALion recherche non seulement les échantillons qui ont les mêmes noms,
mais également ceux dont les durées, les tailles et les formats correspondent. Un
échantillon ne peut être considéré comme “détecté” que si toutes ces informations sont
identiques. Toutefois, il est possible d’exclure ces informations des paramètres de
recherche en activant les options “Ignore File Time and Size” (ignorer la durée et la
taille) et “Ignore Audio Format” (ignorer le format audio).

Exportation d’échantillons
Il est possible d’exporter les échantillons indépendamment ou avec la couche ou le
programme correspondant au sein d’un préréglage VST. Dans les deux cas, vous
devrez utiliser l’option “Export Samples…” (exporter les échantillons) du menu
contextuel de l’arborescence Program. Pour ce qui est des préréglages VST, la boîte
de dialogue offre des options supplémentaires.
• Pour exporter un préréglage VST, sélectionnez le programme ou la couche dans
l’arborescence Program. Dans le menu contextuel, ouvrez le sous-menu
Import/Export et sélectionnez “Export Samples…”.
Vous accédez ainsi à la boîte de dialogue “Export Preset with Samples” (exporter
un préréglage avec des échantillons).
• Pour exporter des échantillons en dehors d’un préréglage, sélectionnez-les dans
l’arborescence Program. Dans le menu contextuel, ouvrez le sous-menu
Import/Export et sélectionnez “Export Samples…”.
La boîte de dialogue Export Samples apparaît.
Ö Les échantillons chargés à partir de fichiers HSB ou de fichiers VST Sound protégés
ne peuvent pas être exportés.

550
Importation et exportation d’échantillons

Exportation d’échantillons

Création de dossiers à l’aide de variables
Il est possible d’utiliser des variables de chemin d’accès pour créer automatiquement
des dossiers lors des exportations d’échantillons.
Procédez ainsi :
1. Dans le champ Sample Path (chemin d’accès de l’échantillon), positionnez le
curseur là où vous souhaitez insérer la variable.
2. Sélectionnez une variable dans le menu local situé à coté de ce champ.
3. Complétez, si nécessaire, le chemin d’accès du fichier en insérant un antislash
(Win) ou un slash (Mac).
Vous pouvez combiner plusieurs variables en les séparant par des tirets, des
espaces, etc.
Le chemin d’accès obtenu s’affiche dans le champ Example Name (exemple de nom).
Les variables suivantes sont disponibles :
Option

Description

Sample Folder
$(SampleFolder)

Crée un dossier à partir du nom du dossier d’origine des
échantillons.

Layer Structure
$(Structure)

Crée des dossiers d’après la structure de la couche ou du
programme sélectionné.

Layer Name
$(Layer)

Crée un dossier à partir du nom de la couche.

Program Name
$(Program)

Crée un dossier à partir du nom du programme.

Sample Rate
$(SampleRate)

Crée des dossiers nommés d’après la fréquence
d’échantillonnage des échantillons.

Bit Depth
$(BitDepth)

Crée des dossiers nommés en fonction de la résolution des
échantillons.

Date
$(Date)

Crée un dossier nommé en fonction de la date du système (au
format aammjj).

Time
$(Time)

Crée un dossier nommé d’après l’heure du système (au format
hhmm).

Changement du nom des échantillons
Grâce aux variables des noms d’échantillons, il est également possible de renommer
automatiquement les échantillons lors de leur exportation. Plusieurs variables peuvent
être combinées.
Procédez ainsi :
1. Dans le champ Sample Name, positionnez le curseur à l’endroit où vous souhaitez
insérer la variable.
2. Sélectionnez une variable dans le menu local situé à coté de ce champ.
3. Au besoin, ajoutez plusieurs variables. Vous pouvez combiner plusieurs variables
en les séparant par des tirets, des espaces, etc.
Le nom d’échantillon obtenu apparaît dans le champ Example Name.

551
Importation et exportation d’échantillons

Exportation d’échantillons

Les variables suivantes sont disponibles :
Option

Description

Sample Name
$(Sample)

Cette variable emploie le nom de fichier de l’échantillon
d’origine. Utilisez cette option si vous ne souhaitez pas modifier
les noms de fichier des échantillons.

Sample Folder
$(SampleFolder)

Le nom de dossier des échantillons d’origine est employé dans
le nom de fichier.

Zone Name
$(Zone)

Le nom de la zone est employé dans le nom de fichier.

Layer Name
$(Layer)

Le nom de la couche est employé dans le nom de fichier.

Program Name
$(Program)

Le nom du programme est employé dans le nom de fichier.

Key Low Number
$(KeyLow)

Le numéro de note MIDI qui sert de limite inférieure à la plage
de touches est employé dans le nom de fichier.

Key High Number
$(KeyHigh)

Le numéro de note MIDI qui sert de limite supérieure à la plage
de touches est employé dans le nom de fichier.

Key Low Text
$(KeyLowText)

Le nom de note qui sert de limite inférieure à la plage de
touches est employé dans le nom de fichier.

Key High Text
$(KeyHighText)

Le nom de note qui sert de limite supérieure à la plage de
touches est employé dans le nom de fichier.

Velocity Low
$(VelLow)

Le numéro de la limite inférieure de la plage de vélocité est
employé dans le nom de fichier.

Velocity High
$(VelHigh)

Le numéro de la limite supérieure de la plage de vélocité est
employé dans le nom de fichier.

Root Key Number
$(RootKey)

Le numéro de note MIDI de la touche de référence est employé
dans le nom de fichier.

Root Key Text
$(RootKeyText)

Le nom de la touche de référence est employé dans le nom de
fichier.
Par exemple, $(Sample)_$(RootKeyText) est ajouté au nom de
la touche de référence de chaque nom de fichier d’échantillon.

Sample Rate
$(SampleRate)

La fréquence d’échantillonnage des échantillons est employée
dans le nom de fichier.

Bit Depth
$(BitDepth)

La résolution des échantillons est employée dans le nom de
fichier.

Date
$(Date)

La date du système (au format aammjj) est employée dans le
nom de fichier.

Time
$(Time)

L’heure du système (au format hhmm) est employée dans le
nom de fichier.

Champ Example Name et messages d’état
Le champ Example Name vous indique le chemin d’accès de l’échantillon et les noms
obtenus en fonction des paramètres définis.
En dessous, un message d’état vous indique le nombre d’échantillons enregistrés et
vous signale que des doublons ont été créés le cas échéant. Par exemple, si deux
zones de l’arborescence Program ont le même nom et que vous utilisez la variable
“$(Zone)”, les noms de fichiers générés sont dupliqués. Les noms de fichiers doivent
être uniques. C’est pourquoi les doublons sont automatiquement numérotés.

552
Importation et exportation d’échantillons

Exportation d’échantillons

Les échantillons chargés à partir de fichiers HSB ou de fichiers VST Sound protégés
ne peuvent pas être exportés. Le message d’état vous en informe également le cas
échéant.
Les échantillons en cours d’utilisation par HALion ou par toute autre application ne
peuvent pas être remplacés. Dans ce cas, choisissez un autre emplacement pour les
enregistrer.
Ö Certains systèmes ne prennent pas en charge les noms de fichiers comprenant plus
de 32 caractères. Il est par conséquent recommandé de recourir à des noms qui ne
dépassent pas cette limite.

Configuration du format de fichier
La section File Format (format de fichier) vous permet d’exporter les échantillons au
format Wave ou AIFF et de définir au besoin leur fréquence d’échantillonnage et leur
résolution.
!

Ne modifiez pas la fréquence d’échantillonnage des échantillons en boucles, car cela
pourrait engendrer des parasites.

Intégration de paramètres de zone
Il est possible d’intégrer des paramètres de zone dans les échantillons au moment de
leur enregistrement. Ces paramètres seront automatiquement pris en compte quand
vous réimporterez les échantillons dans HALion.
Voici les paramètres qui peuvent être intégrés dans un fichier d’échantillon :
Option

Description

Key Range

Enregistre les paramètres Key Low et Key High de chaque zone
avec les échantillons.

Velocity Range

Enregistre les paramètres Velocity Low et Velocity High de
chaque zone avec les échantillons.

Root Key

Enregistre le paramètre Root Key de chaque zone avec les
échantillons.

Loop Setting

Enregistre les paramètres de boucle de chaque zone avec les
échantillons.

Sample Tune

Enregistre le paramètre Tune de chaque zone avec les
échantillons.

Sample Gain

Enregistre le paramètre Gain de chaque zone avec les
échantillons.

Configuration des options d’exportation globales
Dans la section Export Options, vous pouvez configurer des paramètres d’exportation
globaux. Voici les paramètres disponibles :
Option

Description

Trim Samples

Rogne les échantillons à la longueur définie par les paramètres
Sample Start et Sample End de la zone.

Use Exported
Samples

Met à jour les références d’échantillons des zones afin d’utiliser les
échantillons exportés.

Avoid Duplicate
Audio Files

Permet d’éviter la création de fichiers audio dupliqués lors des
exportations quand des échantillons sont utilisés par plusieurs zones.

Ö Lorsqu’un échantillon a plusieurs zones et que ces zones possèdent des paramètres
de boucle différents, HALion crée des doublons du fichier.

553
Importation et exportation d’échantillons

Remplacement d’échantillons

Remplacement d’échantillons
La fonction Replace Samples (remplacer des échantillons) vous permet d’échanger
l’échantillon utilisé dans une ou plusieurs zones. Les paramètres spécifiques à la zone
(Pitch, Filter ou Amplifier, par exemple) ne sont pas affectés par cette fonction.

Remplacement d’un seul échantillon
1. Sélectionnez la zone concernée par le remplacement d’échantillon dans
l’arborescence Program ou l’éditeur Mapping.
2. Dans le menu contextuel de la zone, ouvrez le sous-menu “Import/Export” et
sélectionnez “Replace Sample” (remplacer l’échantillon).
Un sélecteur de fichier apparaît.
3. Localisez et sélectionnez le nouvel échantillon, puis cliquez sur OK.

Remplacement de plusieurs échantillons
1. Sélectionnez les zones concernées par le remplacement d’échantillons dans
l’arborescence Program ou l’éditeur Mapping (mappage).
2. Dans le menu contextuel de l’une des zones, ouvrez le sous-menu “Import/Export”
et sélectionnez “Replace Samples”.
3. En bas de la boîte de dialogue, choisissez une méthode de remplacement des
échantillons.

Voici les méthodes proposées :
Option

Description

Replace Identical Names

Les échantillons ne sont remplacés par de nouveaux
échantillons que si leurs noms sont identiques.
Cette option est particulièrement utile quand les échantillons
ont été traités puis enregistrés sous le même nom, mais dans
un nouvel emplacement.

Replace by Root Key

Les échantillons sont remplacés par des échantillons
possédant la même touche de référence, indépendamment
du nom de fichier.

Replace by
Search Pattern

Cette méthode peut être employée quand seules certaines
parties du nom de l’échantillon ont été modifiées. Ceci peut
par exemple arriver suite à un traitement ou à un
enregistrement.
Saisissez la partie du nom modifiée dans la zone de texte.
Les échantillons ne sont remplacés que si les autres parties
du nom sont identiques.
Par exemple, si le nom “Sample_Mix_1_C3.wav” est devenu
“Sample_Mix_2_C3.aiff”, saisissez “*Mix_2*.aiff” dans la zone
de texte.

554
Importation et exportation d’échantillons

Importation de programmes issus d’échantillonneurs tiers

4. Localisez les nouveaux échantillons.
Le texte d’information de la section située en bas à droite vous indique combien
d’échantillons ont été remplacés, ainsi que le nombre de zones concernées. Si
aucun échantillon n’a été détecté, sélectionnez une autre méthode de recherche.
5. Cliquez sur OK.

Écoute des échantillons avant leur remplacement
Pour écouter les échantillons avant de procéder à leur remplacement, activez l’option
Prelisten Sample (pré-écoute de l’échantillon) et utilisez votre clavier MIDI.
Détection de la touche de référence
Pour écouter l’échantillon à la bonne hauteur, il vous faut sélectionner le mode de
détection de la touche de référence du nouvel échantillon. Voici les options
disponibles :
Option

Description

Root Key from
Sample File

La touche de référence est recherchée dans l’en-tête du fichier de
l’échantillon.

Root Key Text from La touche de référence est extraite du nom de fichier de l’échantillon.
Sample Name
Cette fonction recherche une touche de référence au format texte
(“Sample_Name_C#3”, par exemple).
Root Key Number La touche de référence est extraite du nom de fichier de l’échantillon.
from Sample Name Cette fonction recherche une touche de référence sous forme de
numéro de note MIDI (“Sample_Name_61”, par exemple).
Keep Zone Root
Key

C’est la touche de référence de la zone qui est utilisée à la place de
celle du nouvel échantillon.
Cette option est uniquement proposée en cas de remplacement d’un
seul échantillon.

Option “Change Sample Folder” (changer le dossier de l’échantillon)
Située dans le sous-menu Import/Export du menu contextuel de l’arborescence
Program, l’option “Change Sample Folder” vous permet de déplacer des échantillons.
Cette option peut s’avérer utile si vous avez traité des échantillons avant de les
enregistrer sous le même nom dans un autre emplacement.

Importation de programmes issus d’échantillonneurs tiers
HALion vous permet d’importer des échantillons sous de nombreux formats et
notamment sous des formats créés pour des échantillonneurs autres que ceux de
Steinberg. Lors de l’importation d’échantillons de ce format, HALion convertit autant
de paramètres que possible. Ce mode est décrit en détail dans le chapitre “Utilisation
du Browser” à la page 559.

555
Importation et exportation d’échantillons

Importation de boucles tranchées

Importation de boucles tranchées
HALion est doté d’un lecteur de boucles audio tranchées appelé Slice Player. Vous
pouvez y importer des boucles tranchées aux formats REX1 et 2 ou y glisser-déposer
des événements tranchés directement depuis Cubase.

Importation de boucles REX
L’importation des fichiers REX se déroule en plusieurs étapes. Tout d’abord, les
informations de tranche sont utilisées pour générer une zone d’échantillon par
tranche. Ces zones d’échantillon sont ensuite mappées sur le clavier. La plage
démarre à la touche C3 et exploite autant de zones qu’il y a de tranches définies dans
la boucle. Les informations de tranche sont également utilisées pour créer une phrase
MIDI qui est chargée dans un module Slice Player.
Voici les options proposées pour l’importation de fichiers REX :
• Faites glisser un fichier REX depuis l’Explorateur Windows ou le Finder Mac OS
vers l’arborescence Program, puis déposez-le sur un programme ou une couche.
• Ouvrez le menu contextuel d’un programme ou d’une couche, puis le sous-menu
Import/Export. Choisissez “Import Samples…” et sélectionnez le fichier dans le
sélecteur de fichier.
Ö HALion est en mesure de lire directement les données audio des fichiers REX1. Pour
ce qui est des fichiers REX2, HALion les extrait d’abord sous forme de fichiers WAV
qui sont enregistrés dans le même dossier que les fichiers REX.

Importation d’événements audio tranchés depuis Cubase
Les événements audio tranchés dans Cubase peuvent être directement importés par
simple glisser-déposer. Lorsque vous déposez un événement audio tranché dans
l’arborescence Program, HALion reconnaît automatiquement les informations de
positionnement des différentes tranches. Dans la boîte de dialogue Import Samples,
le bouton “Create Sliced Loop” (créer une boucle tranchée) devient alors disponible.
Lorsque vous cliquez sur ce bouton, HALion crée une zone d’échantillon pour chaque
tranche et ouvre un Slice Player qui contient les informations MIDI adéquates. Toute
autre option de mappage est ignorée.
Ö Il est également possible de faire glisser les événements audio sélectionnés (à partir
de plusieurs pistes) depuis un projet Cubase vers l’arborescence Program afin de
créer une boucle tranchée.

Lecture de boucles tranchées
Une fois importée, une boucle peut être jouée dans sa version d’origine ou
transposée. Par défaut, c’est la note C2 (#48) qui lance la boucle d’origine, mais il est
possible de définir une autre touche à l’aide des paramètres Key Follow (suivi de
touches) et Center Key (touche centrale). Si vous appuyez sur une touche inférieure à
C3, la boucle jouée sera une version transposée de la boucle d’origine. Les zones des
différentes tranches de l’échantillon sont réparties sur la plage du clavier supérieure à
la touche C3. Elles sont déclenchées par le lecteur de tranches, mais peuvent
également être déclenchées manuellement pendant la lecture de la boucle.
Assurez-vous que le dernier événement se termine bien à la fin de la boucle, et non
avant. Faute de quoi, la boucle générée sera trop courte et ne se répètera pas
correctement.
Quand le fichier REX ou l’événement audio Cubase comprend plus de 128 tranches,
HALion crée automatiquement des couches supplémentaires intégrant des modules
MegaTrig préconfigurés pour exploiter les keyswitchs. Vous pouvez ainsi créer
jusqu’à 1024 zones réparties sur 32 couches.

556
Importation et exportation d’échantillons

Importation de boucles tranchées

Commandes de Slice Player
La plupart des commandes de Slice Player sont identiques à celles du module MIDI
FlexPhraser. Celles-ci sont décrites en détail dans la section “Le FlexPhraser” à la
page 682. Les commandes spécifiques à Slice Player sont abordées dans les
sections suivantes.
Préréglages de Slice Player
Le chargement et l’enregistrement des préréglages de Slice Player s’effectuent en
haut à droite de l’arborescence Program. Ces préréglages sont enregistrés dans un
dossier global qui est accessible à partir de n’importe quel projet.
Restart Mode
Selon le mode Restart sélectionné et selon les notes jouées, vous pouvez redémarrer
la lecture à partir du début de la boucle.
Sélectionnez une des options suivantes :
Option

Description

Off

La boucle se répète continuellement et ne redémarre pas en cas de
changement de note.

First Note

La boucle redémarre quand une note est déclenchée et qu’aucune
autre note n’est déjà maintenue.

Each Note

La boucle redémarre chaque fois qu’une note est déclenchée.

Sync to Host

Sélectionnez cette option pour caler la boucle sur les temps et
mesures de l’application hôte. La boucle s’aligne sur les temps et
mesures à chaque fois que vous lancez la lecture avec les
commandes de transport.

Start
Ce paramètre vous permet de décaler le démarrage de la boucle par pas
correspondant à des noires. La durée de la boucle est réduite en conséquence.
Length
Ce paramètre vous permet de réduire la longueur de la boucle par pas d’une noire.
Ö La plage de valeurs des paramètres Start et Length varie en fonction de la longueur
d’origine de la boucle.
Quantize
Ce paramètre vous permet de configurer une grille de quantification alignée sur des
fractions de temps. Il est également possible de définir des valeurs de notes pointées
ou en triolets. Vous pouvez ainsi forcer le timing des tranches pour qu’elles soient
exclusivement lues selon la valeur de note sélectionnée.
Amount
Ce paramètre détermine la mesure dans laquelle la grille de quantification est suivie. À
une valeur de 100 %, les tranches sont systématiquement calées sur la valeur de
quantification définie. À des valeurs plus faibles, les notes sont simplement
rapprochées de la valeur de note quantifiée la plus proche. À 0 %, aucune
quantification n’est appliquée.

557
Importation et exportation d’échantillons

Importation de boucles tranchées

Key Follow
Ce paramètre vous permet d’ajuster la modulation de hauteur par numéro de note.
Configurez ce paramètre sur des valeurs positives pour augmenter la hauteur avec les
notes situées au-dessus de la touche centrale. Paramétrez des valeurs négatives pour
diminuer la hauteur avec les notes situées au-dessus de la touche centrale. À
+100 %, la hauteur suit exactement les notes jouées.
Ö Le paramètre Key Follow est limité aux touches qui déclenchent une boucle entière. Il
n’affecte pas les touches qui jouent uniquement des tranches de la boucle.
Center Key
Ce paramètre détermine la note MIDI qui sert de référence centrale à la fonction Key
Follow.
Random
Activez le bouton Random pour passer aléatoirement d’une tranche de boucle à
l’autre pendant la lecture. Pour jouer les tranches de boucle dans leur ordre d’origine,
désactivez le bouton Random.
Cette fonction n’affecte pas le timing général, mais uniquement l’ordre de lecture des
tranches.
• Le paramètre Depth permet de déterminer la mesure dans laquelle les tranches
sont lues de façon aléatoire. Configurez une valeur faible pour que les tranches
soient proches des temps principaux. Configurez une valeur élevée pour faire
varier l’ordre de lecture des tranches, celles-ci pouvant être lues sur les contretemps.
• Cliquez sur le bouton Trigger pour déclencher un nouvel ordre de lecture. À noter
que ceci modifie le numéro des patterns.
• Pour rejouer un pattern aléatoire, vous pouvez également saisir son numéro dans
le champ de valeur de l’option Pattern.

Exportation de la séquence de boucle
Les séquences de boucle peuvent être exportées dans des conteneurs MIDI vers
votre séquenceur hôte.
Procédez ainsi :
1. Cliquez sur l’icône du connecteur MIDI (à droite des options Random) et faites-la
glisser dans la fenêtre Projet de votre séquenceur hôte.
Un conteneur MIDI est automatiquement créé là où vous relâchez le bouton de la
souris, que ce soit sur une nouvelle piste MIDI ou sur une piste MIDI existante.
2. Assignez la piste MIDI au slot correspondant dans HALion.

Utilisation des variations
En activant l’option Random et en réglant les paramètres Tempo, Tempo Scale,
Swing, Gate Scale, Quantize, Amount, Start et Length, vous pouvez enregistrer vos
paramètres et créer jusqu’à huit variations. Pour de plus amples informations, voir
“Utilisation des variations de FlexPhraser” à la page 686.
Les paramètres Loop, Sync, Hold, Trigger Mode, Restart Mode, Key Follow et Center
Key ne sont pas pris en compte dans les variations.

558
Importation et exportation d’échantillons

Utilisation du Browser

Introduction
Le Browser (explorateur) vous permet de rechercher et de charger des échantillons et
des zones depuis le système de fichiers ou à partir de programmes chargés. Les
formats de programme d’autres logiciels ou échantillonneurs matériels sont pris en
charge. Il est également possible de charger des programmes, des couches et des
sous-couches.

Section du
chemin
d’accès

Liste de
résultats

Arborescence
des
emplacements

Section de préécoute et zone
d’informations
des fichiers

La section Path (chemin d’accès)
Emplacement
précédent/suivant

Parcourir le dossier parent

Menu local de l’historique
des emplacements

Cette section regroupe les commandes suivantes :
• Les boutons “Previous/Next Location” (emplacement précédent/suivant) vous
permettent d’accéder aux emplacements récents.
• Le bouton “Browse containing folder” (parcourir le dossier parent) vous permet
d’accéder au dossier supérieur dans l’arborescence de d’emplacements.
• Le champ de chemin d’accès vous indique l’emplacement actuel. Pour définir un
nouvel emplacement, il vous suffit d’y saisir ou d’y copier un nouveau chemin
d’accès.

559

L’arborescence des emplacements

L’arborescence des emplacements

Cette section vous permet de parcourir les programmes, les couches et les zones
d’un dossier. Vous pouvez même accéder aux fichiers du dossier VST Sound, aux
fichiers HSB et aux fichiers ISO. Quand vous sélectionnez une entrée de
l’arborescence, la liste de résultats à droite affiche le contenu correspondant.
• Servez-vous de la commande “Refresh Views” (actualiser l’affichage) du menu
contextuel pour mettre l’arborescence à jour.
Ceci peut s’avérer utile si vous avez ajouté un disque à votre configuration ou créé
un nouveau dossier sur votre disque dur.
• Sélectionnez la commande “Rescan Disk” (relancer l’analyse du disque) dans le
menu contextuel pour analyser à nouveau l’élément sélectionné dans
l’arborescence.
Les fichiers correspondants sont alors ouverts, les informations sont extraites et le
fichier de base de données est mis à jour.

À propos des emplacements
Le Browser vous offre la possibilité de configurer ce qu’on appelle des emplacements,
c’est-à-dire les dossiers ou répertoires de votre système qui contiennent des fichiers de
média. En configurant des emplacements, vous pouvez organiser les fichiers proposés
dans la liste de résultats en fonction du contexte voulu.
La zone de texte située au dessus de l’arborescence vous indique le nom du dossier
sélectionné. Quand ce nom est précédé d’un astérisque, c’est que le dossier n’a pas
encore été enregistré en tant qu’emplacement.
Ajouter le nœud sélectionné aux favoris Supprimer le favori
Sélectionner le
favori

• Cliquez dans la zone de texte pour ouvrir la liste des emplacements favoris.
• Le bouton “Add Selected Media Node as Favorite Location” (ajouter le nœud
sélectionné aux favoris) vous permet d’ajouter le dossier actuel aux emplacements
favoris.
Vous pouvez garder le nom de votre emplacement ou lui attribuer un nouveau nom.

560
Utilisation du Browser

La liste de résultats

• Le bouton “Remove Favorite Location” (supprimer l’emplacement favori) vous
permet de supprimer l’emplacement actuel de la liste.

La liste de résultats

La liste de résultats contient les fichiers détectés dans le dossier sélectionné. Elle
regroupe tous les fichiers pouvant être lus par HALion, notamment les préréglages
VST, les échantillons et les programmes provenant d’autres échantillonneurs. En plus
d’informations telles que le nom de fichier et le chemin d’accès, vous pouvez
configurer la liste de résultats pour qu’elle intègre plusieurs autres attributs (voir
“Configuration de la liste de résultats” à la page 563).
La liste de résultats vous montre également les sous-dossiers du dossier sélectionné
quand celui-ci en contient, mais elle ne vous permet pas de voir les fichiers compris
dans ces sous-dossiers. Pour afficher le contenu d’un sous-dossier, il vous faut
sélectionner ce sous-dossier.

Navigation dans la liste de résultats
• Pour ouvrir un dossier ou un emplacement, double-cliquez dessus dans la liste de
résultats.
Quand vous double-cliquez sur un préréglage, son contenu s’affiche.
• Pour accéder au dossier supérieur dans l’arborescence de dossiers, cliquez sur le
bouton “Browse Containing Folder” (parcourir le dossier parent).

561
Utilisation du Browser

La liste de résultats

Recherche dans la liste
Parcourir le dossier parent

Clear Filter
Text

Effacer le texte
recherché

Vous pouvez saisir un texte à rechercher afin de limiter les résultats aux fichiers qui
correspondent à ce texte. Pour ce qui est des préréglages, la recherche prend
également en compte les attributs. Le champ de valeur situé dans le coin supérieur
droit vous indique le nombre de fichiers retenus à l’issue de la recherche.
• Pour effacer le texte recherché, cliquez sur le bouton Clear Filter Text.

Recherche de fichiers sur votre système
Au lieu de rechercher des fichiers dans la liste de résultats telle qu’elle est affichée,
vous pouvez lancer une recherche textuelle afin de trouver des fichiers situés sur vos
disques durs ou dans l’archive VST Sound.
Texte
recherché

Rechercher/
interrompre la
recherche

Rechercher un
type de fichier

Emplacement de
recherche

Procédez ainsi :
1. Sélectionnez l’emplacement que vous souhaitez utiliser comme point de départ
pour votre recherche.
2. Dans le coin supérieur gauche de la liste de résultats, cliquez sur le bouton
“Search Location Content” (emplacement de recherche, l’icône en forme de
loupe) et saisissez le texte à rechercher dans la zone de texte.
3. Pour lancer la rechercher, appuyez sur [Retour] ou cliquez sur le bouton
“Search/Stop Search” (lancer-interrompre la recherche) situé à droite de la zone
de texte.
Les fichiers qui répondent aux critères de la recherche s’affichent dans la liste de
résultats. Notez que vous ne pouvez voir que les 10 000 premiers résultats.
4. Double-cliquez sur un résultat pour l’afficher dans l’arborescence des
emplacements.
Ö Plus l’emplacement se trouve à un niveau élevé de la hiérarchie, plus la recherche
prend de temps. Il n’est donc pas recommandé de lancer une recherche sur tout un
disque dur.

562
Utilisation du Browser

La section de pré-écoute et la zone d’informations des fichiers

Recherche de fichiers de types spécifiques
• Cliquez sur le bouton situé à droite du champ de recherche afin de définir le type
de fichier que vous souhaitez rechercher : échantillons, couches, programmes,
multis ou fichiers de tous types.

Ö Vous pouvez également vous servir de cette fonction pour rechercher les types de
fichiers spécifiques à des échantillonneurs tiers.
Ö Quand vous fermez HALion, les résultats de la recherche ne sont pas enregistrés.

Configuration de la liste de résultats
• Pour définir quels attributs afficher dans la liste de résultats, cliquez sur le bouton
“Set up Result Columns” (configurer les colonnes de résultats) situés dans le coin
supérieur droit de la liste de résultats et activez les entrées voulues.
• Pour trier une colonne dans l’ordre ascendant ou descendant, cliquez sur l’en-tête
de cette colonne.

La section de pré-écoute et la zone d’informations des fichiers
Vous pouvez écouter les échantillons à l’aide des commandes de la section Preview
(pré-écoute). Ces commandes sont identiques à celles de la boîte de dialogue Import
(voir “Écoute des échantillons avant leur importation” à la page 548).

La zone d’informations (Info) vous fournit les indications suivantes sur l’échantillon
actif : durée, canaux, résolution et fréquence d’échantillonnage. Quand le fichier
contient des informations sur la note de référence, la tonalité et la plage de vélocité de
l’échantillon, celles-ci sont également indiquées ici.

Définition d’un dossier de destination
En cas d’importation de plusieurs programmes, HALion crée automatiquement un
nouveau dossier pour chaque programme. Les noms attribués à ces dossiers
correspondent à ceux des programmes importés. Dans ces dossiers, HALion crée
des sous-dossiers destinés à recueillir les échantillons enregistrés si cela s’avère
nécessaire.
Le dossier spécifié dans le champ “Destination Folder” est utilisé pour enregistrer des
échantillons faisant partie de fichiers de banque ou de conteneur, comme les fichiers
GigaSampler (“.gig”). Vous pouvez saisir manuellement le chemin d’accès ou cliquer
sur le bouton de droite afin d’accéder à un répertoire spécifique.
Ö Si vous n’indiquez aucun dossier de destination pour les formats d’échantillonneurs
utilisant les fichiers de conteneur, vous serez invité à le faire lors de la première
importation. Ce dossier sera ensuite réutilisé pour toutes les opérations ultérieures.

563
Utilisation du Browser

Chargement de fichiers

Ajout automatique de préréglages à la MediaBay en cas d’importation
L’option “Automatically Add Preset to MediaBay on Import” vous permet de créer
automatiquement un préréglage VST pour chaque programme importé. Ces
préréglages sont enregistrés dans le dossier des préréglages utilisateur de HALion et
sont donc disponibles depuis la MediaBay. Quand cette option est désactivée, tout
programme importé n’est disponible que dans l’instance actuelle de HALion. Pour
l’utiliser dans un autre projet, il vous faut d’abord l’enregistrer.

Échantillons manquants
Si en parcourant les échantillons d’un programme vous n’arrivez pas à les charger ou
à les pré-écouter, il est possible que ces échantillons aient été déplacés ou
supprimés. Le cas échéant, la zone d’informations de l’échantillon en question vous
indique “Sample not found” (échantillon introuvable). Pour résoudre ce problème,
chargez à nouveau le programme en veillant à ce qu’aucun échantillon ne manque
(voir “Détection des échantillons manquants” à la page 549). Après quoi, enregistrez
le programme avec les chemins d’accès restaurés.

Chargement de fichiers
Vous pouvez charger les programmes, couches, zones ou échantillons sélectionnés
en les faisant glisser de la liste de résultats dans l’éditeur Slot Rack, l’éditeur Table ou
l’arborescence Program. Il est également possible de faire glisser des programmes,
des couches et des zones directement depuis l’arborescence. Dans tous les cas, la
boîte de dialogue Import Folder (importer un dossier) qui apparaît vous permet de
choisir comment importer les sous-dossiers et échantillons compris dans ce dossier
(voir “Importation de dossiers” à la page 548).
Ö Vous pouvez également utiliser les raccourcis clavier [Retour] et [L] pour charger dans
le slot actif du Slot Rack le fichier sélectionné dans la liste de résultats.
Certains types de fichiers ne peuvent pas être chargés. C’est par exemple le cas des
programmes protégés de Kontakt. Le cas échéant, une icône vous indique que le
format de fichier n’est pas compatible.
Contenus
incompatibles

Les programmes et couches protégés sont accompagnés d’une icône en forme de
cadenas. Cette icône indique qu’il vous est impossible d’extraire des zones ou des
échantillons individuels de ces couches ou programmes. Toutefois, ceci ne vous
empêche pas de charger les programmes dans leur entier.
Contenus
protégés

Ö Ces icônes n’apparaissent qu’une fois les programmes sélectionnés.

Chargement des fichiers de HALion 3
HALion 4 vous permet de charger les fichiers FXB et FXP de HALion 3. Ces fichiers
peuvent se trouver soit dans un répertoire de votre système de fichiers, soit à
l’intérieur d’un fichier HSB. Les fichiers HSB doivent être enregistrés dans la
MediaBay pour que vous puissiez les utiliser (voir ci-après). Quand vous chargez un
fichier FXB, celui-ci remplace le multi-programme actuel. Quand des fichiers FXB ou
FXP comportent des références à des fichiers HSB, les chemins d’accès des
échantillons fonctionnent toujours. Pour les échantillons situés dans le système de

564
Utilisation du Browser

Chargement de fichiers

fichiers, ce qui est par exemple le cas des banques ou programmes copiés à partir
d’un autre système informatique, il se peut que vous ayez à rétablir les chemins
d’accès des échantillons (voir “Détection des échantillons manquants” à la page
549).
Ajout de fichiers HSB
• Pour ajouter un fichier HSB, faites un clic droit dessus dans l’arborescence des
emplacements et sélectionnez “Register HSB” (ajouter HSB).
Vous pouvez également ajouter des fichiers HSB depuis la MediaBay (voir “Ajout de
fichiers HSB” à la page 502).
Importation de fichiers FXP/FXB
Pour importer un fichier FXP ou FXB, faites un clic droit sur ce fichier dans
l’arborescence des emplacements et sélectionnez “Import HALion FXP/FXB-File”.
Il est impossible d’importer individuellement les fichiers FXP compris dans un fichier
HSB. Pour importer ces fichiers, servez-vous plutôt de la fonction “Register HSB”.

Chargement de programmes issus d’échantillonneurs tiers
Il est possible de charger des programmes issus d’échantillonneurs tiers. Les
programmes compatibles apparaissent sous forme de nœuds dans l’arborescence
des emplacements. Vous pouvez charger des programmes tout entiers ou
uniquement les couches ou échantillons sélectionnés.
Voici les formats qu’il est possible d’importer :
- Emagic EXS24
- NI Kontakt 1.x à 4.1 (à l’exception des fichiers cryptés, des contenus scriptés et
des conteneurs)
- Akai* S1000, S2000, S3000, S5000/6000
- EMU* 3, 3X, ESI, 4, 4K, E64, E6400, ESynth, Ultra
- Roland S770*
- Kurzweil (KRZ, K25, K26)
- SoundFonts 2.x
- Giga 1, 2, compatibilité Giga 3 limitée (à l’exception des contenus cryptés et de
ceux dont la durée ou la hauteur a été modifiée)
* Images ISO sur HDD uniquement.
Vous pouvez faire glisser les multis et banques de formats issus d’échantillonneurs
tiers sur le slot du multi-programme, le Slot Rack ou l’éditeur Table. Les règles
suivantes s’appliquent :
- Quand vous déposez le multi ou la banque sur le slot d’un multi-programme, ce
multi-programme est remplacé.
- Quand vous déposez le multi ou la banque sur le Slot Rack, des slots sont créés et
les programmes correspondants sont ajoutés à l’éditeur Table. Si un multi ou une
banque contient plus de programmes qu’il n’y a de slots disponibles, les
programmes en trop ne sont ajoutés qu’à l’éditeur Table. Le multi actuel n’est pas
remplacé.
- Quand vous déposez le multi ou la banque sur l’éditeur Table, les programmes
supplémentaires sont ajoutés à l’éditeur Table. Le multi actuel n’est pas remplacé.
Ö Si l’image ISO ou la banque comprend des partitions ou des dossiers, seuls les
dossiers ou partitions peuvent être déposés sur le Slot Rack ou l’éditeur Table. Tous
les programmes compris dans ces partitions ou dossiers sont alors chargés. Le
processus n’est pas le même que quand vous faites glisser un dossier dans HALion à
partir du système de fichiers. Dans ce cas, c’est la boîte de dialogue Import Samples
(importer des échantillons) qui apparaît et seuls les échantillons compris dans le
dossier sont importés et mappés.

565
Utilisation du Browser

Édition des programmes et des couches dans
l’éditeur Sound

Introduction
L’éditeur Sound des programmes et des couches vous donne accès aux paramètres
qui s’appliquent à tout le programme ou simplement à des couches individuelles. Il
permet par exemple de transposer la hauteur, de régler le niveau et le panoramique ou
de limiter la lecture à une certaine plage du clavier.
Comme les programmes et les couches sont quasiment identiques, ils partagent les
mêmes paramètres.

La section Main
La section Main (principaux paramètres) comprend les paramètres standard des
programmes et des couches.

Octave
Transpose la hauteur par octaves.

Coarse
Transpose la hauteur par demi-tons.

Fine
Désaccorde la hauteur par centièmes (1/100 de demi-ton).

Level Velocity Curve
Cette courbe détermine comment les valeurs de vélocité MIDI entrantes sont
remappées avant d’être transmises au programme ou à la couche. Par défaut, la
courbe est linéaire, c’est-à-dire que les valeurs sont identiques en entrée et en sortie.
Les caractéristiques de chaque courbe sont représentées par une petite icône.

Low Key
Ce paramètre définit la touche la plus grave à pouvoir déclencher le programme ou la
couche.

566

La section Trigger

High Key
Ce paramètre définit la touche la plus aiguë à pouvoir déclencher le programme ou la
couche.

Low Vel
Ce paramètre définit la vélocité la plus faible à pouvoir déclencher le programme ou la
couche.

High Vel
Ce paramètre définit la vélocité la plus élevée à pouvoir déclencher le programme ou
la couche.

Sus, FCtrl, FSw, PB, MW et AT
Les options de filtre vous permettent de filtrer les messages de contrôleur MIDI
entrants.

Level
Définit le niveau de la couche. Ce paramètre fonctionne en décalage par rapport aux
paramètres des zones.

Pan
Définit la position stéréo de la couche dans le champ panoramique. Ce paramètre
fonctionne en décalage par rapport aux paramètres des zones.

La section Trigger
La section Trigger (déclenchement) vous permet de contrôler les fonctionnement des
déclenchements et des relâchements.

Ind MegaTrig
Si vous souhaitez que les assignations de keyswitchs sur différentes couches
fonctionnent individuellement, activez l’option Ind MegaTrig Mode (gestion
individuelle de MegaTrig) sur les couches souhaitées. Ceci peut s’avérer nécessaire
si deux couches comportant des keyswitchs différents sont utilisées ensemble au sein
d’un même programme. Pour de plus amples informations concernant le module
MegaTrig, voir “MegaTrig” à la page 694.

Transpose
Transpose les keyswitchs définis pour le module MegaTrig.
Start Key
Définit la touche utilisée comme keyswitch le plus grave.

567
Édition des programmes et des couches dans l’éditeur Sound

La section Trigger

Key Switch Mode
Définit la durée pendant laquelle le keyswitch reste actif :
• Permanent : le keyswitch reste actif jusqu’à ce qu’un autre keyswitch soit utilisé.
• Temporary : le keyswitch est uniquement actif quand la touche correspondante est
sollicitée.

Default Switch
Définit le keyswitch activé par défaut lorsque vous chargez un programme, c’est-àdire avant que vous n’utilisiez le premier keyswitch. Le keyswitch par défaut est
également utilisé en mode Temporary quand aucune touche n’est sollicitée.
Ö Si vous configurez le paramètre Default Switch sur une valeur de note qui n’est pas
assignée en tant que keyswitch, le keyswitch le plus grave est automatiquement utilisé
comme keyswitch par défaut.

Filter Ctrls in Release
Exclut les contrôleurs MIDI en phase de relâchement. Les destinations de modulation
qui utilisent des contrôleurs conservent leur valeur après le message note-off. Voici
les paramètres disponibles :
Option

Description

Off

Les contrôleurs MIDI sont traités pendant la phase de relâchement.

On

Les contrôleurs MIDI sont exclus.

Inherit

Les zones de cette couche s’alignent sur le paramétrage de la couche
parente.

Repedaling
Après avoir relâché la pédale de sustain sur un piano acoustique, vous pouvez
relancer le sustain en rappuyant sur la pédale tant que la corde continue de vibrer. Il
en résulte que la note est maintenue. L’option Repedaling vous permet d’obtenir le
même effet. Si vous relâchez la pédale et rappuyez dessus pendant le relâchement de
l’enveloppe d’amplitude, cette enveloppe passe directement au segment de decay et
reprend au niveau actuel de relâchement.

Sustain
Active le sustain sur le programme ou la couche. Lorsque vous utilisez la pédale de
sustain, les notes sont maintenues tant que la pédale reste enfoncée.

Sostenuto
Active le sostenuto sur le programme ou la couche. Quand vous appuyez sur la
pédale de sostenuto alors que des notes sont jouées, celles-ci sont maintenues. Les
notes jouées ensuite ne sont pas maintenues.

Ind Velocity Mode
Les instruments basés sur des échantillons utilisent souvent des techniques de fondu
enchaîné pour faire la transition entre des échantillons de vélocités différentes. Les
fondus enchaînés se configurent à partir de l’éditeur Mapping, voir “Application de
fondus et de fondus enchaînés à des zones” à la page 624.
Activez cette option pour appliquer le mode de vélocité (Velocity Mode) à la couche
sélectionnée et aux couches qui en dépendent.

568
Édition des programmes et des couches dans l’éditeur Sound

La section Trigger

Velocity Mode
Les changements et les fondus enchaînés entre les zones peuvent être contrôlés par
la vélocité ou par un contrôleur MIDI. Voici les modes disponibles :
Option

Description

Note-on

La vélocité est utilisée pour déclencher les zones.

Controller

Un contrôleur MIDI est utilisé à la place de la vélocité : c’est la
valeur de ce contrôleur qui détermine la sélection des zones. Le
message note-on déclenche les zones sélectionnées par le
contrôleur. Seules les zones qui appartiennent à la vélocité
correspondante sont jouées.

Continuous

Un contrôleur MIDI est utilisé à la place de la vélocité. Selon la
configuration du paramètre “Velocity Fade” (fondu de vélocité), le
contrôleur opère un fondu continu entre les zones ou passe sans
transition de l’une à l’autre. Par conséquent, toutes les zones qui
appartiennent à une touche sont lues.

Controller
Ce paramètre vous permet de sélectionner le contrôleur à utiliser lorsque l’option
Velocity Mode est configurée sur Controller ou sur Continuous.
• Pour une restitution réaliste des instruments qui utilisent des fondus enchaînés,
activez l’option “Velocity Fade” et configurez le paramètre “Velocity Mode” sur
Continuous.
• Pour économiser des voix lors de la lecture des instruments utilisant des fondus
enchaînés, désactivez l’option “Velocity Fade” et configurez le paramètre “Velocity
Mode” sur Note-on.
• Pour concilier performances et réalisme sonore, il est généralement recommandé
d’activer l’option “Velocity Fade” et de configurer le paramètre “Velocity Mode” sur
Controller.

Velocity Fade
Activez cette option pour utiliser les fondus enchaînés de vélocité définis dans
l’éditeur Mapping. Quand cette option est désactivée ou si aucun fondu enchaîné n’a
été configuré, les zones passent directement d’une vélocité à l’autre.

569
Édition des programmes et des couches dans l’éditeur Sound

La section Voice Management

La section Voice Management
La section Voice Management (gestion des voix) vous permet de définir le nombre
maximum de notes pouvant être jouées simultanément et de paramétrer les conditions
de substitution et de déclenchement des notes.

Voice Manager
L’option Voice Manager vous permet de choisir quels paramètres de la section Voice
Management appliquer à la couche sélectionnée. Voici les paramètres disponibles :
Option

Description

Off

La couche utilise automatiquement les paramètres de gestion des
voix de la couche immédiatement supérieure dans la hiérarchie. Si la
section Voice Management n’a été activée sur aucune couche, ce
sont les paramètres du programme qui sont utilisés.

On

Vous pouvez configurer des paramètres Voice Management
spécifiques à la couche sélectionnée.

Programme

Ce sont les paramètres du programme qui sont utilisés, quels que
soient les paramètres Voice Management configurés pour les
couches supérieures dans la hiérarchie.

Voice Mode
Le paramètre Voice Mode détermine quelles notes seront substituées au cours de la
lecture. Il permet également de choisir si de nouvelles notes doivent être déclenchées
quand la polyphonie est dépassée. Voici les paramètres disponibles :
Option

Description

Low Note Priority

Les notes graves ont priorité sur les notes aiguës.
- Si vous dépassez le nombre maximum de notes en jouant
une note plus grave que celles qui sont maintenues, c’est la
note la plus aiguë qui est substituée par la nouvelle note.
- Si vous dépassez le nombre maximum de notes en jouant
une note plus aiguë que celles qui sont maintenues, aucune
note n’est substituée et aucune nouvelle note n’est
déclenchée.

High Note Priority

Les notes aiguës ont priorité sur les notes graves.
- Si vous dépassez le nombre maximum de notes en jouant
une note plus aiguë que celles qui sont maintenues, c’est la
note la plus grave qui est substituée par la nouvelle note.
- Si vous dépassez le nombre maximum de notes en jouant
une note plus grave que celles qui sont maintenues, aucune
note n’est substituée et aucune nouvelle note n’est
déclenchée.

570
Édition des programmes et des couches dans l’éditeur Sound

La section Voice Management

Option

Description

First Note Priority

Les notes précédentes ont priorité sur les nouvelles notes.
- Si vous dépassez le nombre maximum de notes alors que
des notes sont déjà maintenues, aucune note n’est
substituée. Les nouvelles notes sont uniquement
déclenchées quand il reste une voix disponible.

Last Note Priority

Les nouvelles notes ont priorité sur les premières notes
jouées.
- Si vous dépassez le nombre maximum de notes, les
premières notes jouées sont substituées par ordre
chronologique (première entrée/première sortie) pour laisser
la place aux nouvelles notes.

Steal Lowest Amplitude

Les nouvelles notes ont priorité sur les notes de faible
amplitude.
- Si vous dépassez le nombre maximum de notes, c’est la
note dont l’amplitude est la plus faible qui est substituée par
la toute dernière note.

Steal Released Notes

Les nouvelles notes ont priorité sur les notes qui entrent en
phase de relâchement.
- Si vous dépassez le nombre maximum de notes, c’est la
note en phase de relâchement depuis le plus longtemps qui
est substituée par la nouvelle note.
- Si aucune note n’est en phase de relâchement et que vous
dépassez le nombre maximum de notes, les premières notes
jouées sont substituées par ordre chronologique pour laisser
la place aux nouvelles notes.

Trigger Mode
Le paramètre Trigger Mode détermine comment les nouvelles notes sont déclenchées.
Voici les paramètres disponibles :
Option

Description

Normal

Déclenche une nouvelle note lorsque la note précédente est
substituée. L’enveloppe et l’échantillon de la nouvelle note sont
déclenchés depuis le début.
Pour réduire les discontinuités, servez-vous du paramètre Fade Out
de la zone vous (voir “Voice Fade Out” à la page 524).

Resume

Ne déclenche pas toujours une note entièrement nouvelle :
- Si la nouvelle note reste dans la même zone, l’enveloppe est
redéclenchée, mais reprend au niveau de la note substituée. La
hauteur de la zone est définie par rapport à la nouvelle note.
- Si la nouvelle note lit une autre zone, l’échantillon et l’enveloppe de
la nouvelle note sont déclenchés depuis le début.

Legato

Ne déclenche pas toujours une note entièrement nouvelle :
- Si la nouvelle note reste dans la même zone, les enveloppes se
poursuivent. La hauteur de la zone est définie par rapport à la
nouvelle note.
- Si la nouvelle note lit une autre zone, l’échantillon et l’enveloppe de
la nouvelle note sont déclenchés depuis le début.

Ö Quand vous choisissez Resume ou Legato, il est possible que l’attaque manque de
naturel avec certains échantillons. Pour éviter ce problème, activez l’option “Use Start
Range” (utiliser la plage de démarrage) sur la zone d’échantillon (voir “Use Start
Range” à la page 582).

571
Édition des programmes et des couches dans l’éditeur Sound

La section Voice Management

Voice Groups
L’assignation de zones à un groupe de voix permet de définir individuellement la
polyphonie des zones. Par ailleurs, vous pouvez gérer la polyphonie sur des zones qui
ne font pas partie d’une même couche. En outre, les zones peuvent se substituer des
notes les unes aux autres, qu’elles fassent partie de la même couche ou non.
Les paramètres de groupe de voix figurent sous les paramètres Voice Management.
Le nombre maximum de notes pouvant être jouées dans un groupe de voix est limité à
la polyphonie définie dans la couche ou le programme correspondant.
Assignation de zones à des groupes de voix
Procédez ainsi :
1. Dans l’arborescence Program, sélectionnez les zones que vous souhaitez ajouter à
un groupe de voix.
2. Ouvrez l’éditeur Sound des zones.
3. Dans la section Voice Control, sélectionnez l’onglet Trigger.
4. Dans le menu local Voice Group, sélectionnez un groupe de voix.
Généralement, les numéros de groupe de voix indiqués ici correspondent à ceux des
groupes de voix du programme. Au contraire, si la zone fait partie d’une couche qui
comporte des groupes de voix actifs, les numéros correspondent à ceux des groupes
de voix de la couche.
Édition de groupes de voix
Les paramètres Voice Management des groupes de voix se configurent à partir des
colonnes du tableau situé sous la section Voice Management.
Groupes exclusifs
Les groupes de voix qui appartiennent à un même groupe exclusif ne peuvent pas être
joués simultanément. Le groupe de voix déclenché en dernier a priorité sur les
groupes de voix joués précédemment. Tous les groupes de voix du même groupe
exclusif qui étaient joués auparavant sont alors coupés.
Dans un kit de batterie, on peut par exemple assigner un groupe de voix à un groupe
exclusif afin de faire en sorte que la cymbale charleston fermée coupe la cymbale
charleston ouverte.
• Pour assigner un groupe de voix à un groupe exclusif, cliquez sur le champ “Excl”
de ce groupe de voix et sélectionnez un numéro dans le menu local.

L’onglet Poly
L’onglet Poly comprend les paramètres de polyphonie des programmes et des
couches.
Mono
Le paramètre Mono active la lecture monophonique. Ce mode offre généralement un
rendu sonore plus naturel pour les instruments en solo.
Le paramètre Mono peut également être utilisé sur les programmes comportant des
couches note-off dédiées. La couche note-off est déclenchée quand la note jouée est
relâchée.

572
Édition des programmes et des couches dans l’éditeur Sound

La section Voice Management

Retrigger
L’option Retrigger (redéclenchement) est uniquement disponible en mode Mono.
Lorsque cette option est activée, une note qui avait été substituée par une autre note
est redéclenchée si elle est toujours maintenue au moment où vous relâchez la
nouvelle note. Ainsi, vous pouvez par exemple jouer des trilles en maintenant une note
et en appuyant rapidement et de façon répétée sur une autre note.
Polyphony
Lorsque vous jouez une note, celle-ci peut déclencher une ou plusieurs zones.
Chaque zone déclenchée équivaut à une voix. Le nombre de voix déclenchées par
chaque note est indiqué dans le champ Voices du programme. Utilisez ce paramètre
pour définir la limite supérieure du nombre de notes pouvant être jouées
simultanément en mode polyphonique.
Quand un programme a une valeur de polyphonie plus faible que ses couches, le
nombre maximum de notes pouvant être jouées se limite à la valeur de polyphonie du
programme.
Key Poly
Le paramètre Key Poly (polyphonie de touche) vous permet de définir la limite
supérieure du nombre de notes pouvant être jouées par touche. Les notes jouées en
dernier sont prioritaires. Pour que ce paramètre puisse entrer en action, le mode
polyphonique doit être activé.
La polyphonie de touche est limitée par le paramètre Polyphony. Quand le paramètre
Polyphony est inférieur, c’est cette valeur qui est employée.
Low Amp
Par défaut, la note la plus “ancienne” est escamotée quand des notes sont
substituées du fait d’une limitation de polyphonie de touche (Key Poly). Activez
l’option Low Amp si vous préférez escamoter la note dont l’amplitude est la plus faible.
Min Low Notes
Définit le nombre de notes graves ne pouvant pas être substituées, quelle que soit la
configuration du paramètre Voice Mode.

L’onglet Sus/Rel
L’onglet Sus/Rel regroupe les paramètres de sustain et de relâchement des
programmes et des couches.

Ind Sustain
Activez l’option “Ind Sustain” si vous souhaitez utiliser des paramètres de sustain
spécifiques sur les couches ou les programmes sélectionnés.
Sustain Mode
Quand la pédale de sustain est enfoncée, HALion continue de lire les notes que vous
jouez jusqu’à ce que la valeur Key Poly soit atteinte. Lorsque vous relâchez la pédale
de sustain, les notes des touches qui ne sont plus maintenues entrent en phase de
relâchement. Selon la configuration du paramètre Sustain Mode (mode de sustain),
soit les notes des touches maintenues se prolongent, soit elles entrent en phase de
relâchement.

573
Édition des programmes et des couches dans l’éditeur Sound

La section Variation Groups

Voici les paramètres disponibles :
Option

Description

Hold Loudest

La note la plus forte est conservée.

Hold Last

La dernière note jouée est conservée.

Hold First

La première note jouée est conservée.

Hold All

Toutes les notes sont conservées.

Release All

Toutes les notes entrent en phase de relâchement.

Play Release
Par défaut, la phase de relâchement des notes substituées n’est pas lue et les notes
disparaissent en fondu selon la durée définie par le paramètre Fade Out de la zone.
Quand vous activez l’option Play Release (lire le relâchement), c’est selon leur phase
de relâchement normale que les notes disparaissent.

La section Variation Groups

Afin d’éviter “l’effet mitraillette” qui survient lorsqu’un même échantillon est déclenché
de façon répétée, vous pouvez créer des programmes utilisant plusieurs échantillons
sur une même plage de touches et de vélocité. Ces échantillons se déclenchent alors
de façon alternée, conformément aux variations paramétrées. Pour définir les
échantillons qui doivent être déclenchés dans le cadre de variations, vous pouvez
assigner ces échantillons à l’un des groupes de variation. La section Variation Group
vous permet également de définir le mode d’alternance de chaque groupe de variation.
• Pour utiliser la fonction Variation Group, activez le bouton Enable et sélectionnez
l’un des modes proposés pour chaque groupe.
Voici les paramètres disponibles :
Option

Description

Off

Toutes les variations sont déclenchées simultanément.

Round Robin

Toutes les variations sont déclenchées en alternance dans
un ordre défini.

Random

Toutes les variations sont déclenchées aléatoirement. Une
variation peut se répéter.

Random Exclusive

Toutes les variations sont déclenchées aléatoirement. Une
variation ne peut pas être déclenchée deux fois de suite.

Quand aucun groupe de variation n’est activé, toutes les zones sont jouées
simultanément. Afin d’éviter cela, activez les groupes de variation du programme ou
de la couche contenant les zones et assignez ces zones aux différents groupes de
variation.

574
Édition des programmes et des couches dans l’éditeur Sound

La section Quick Control Assignments

Assignation de zones à des groupes de variation
Procédez ainsi :
1. Dans l’arborescence Program, sélectionnez les zones que vous souhaitez ajouter
au groupe de variation.
2. Ouvrez l’éditeur Sound des zones.
3. Dans la section Voice Control, sélectionnez l’onglet Trigger.
4. Dans le menu local Variation Group, sélectionnez un groupe de variation.
Généralement, les numéros de groupe de variation indiqués ici correspondent à ceux
des groupes de variation du programme. Au contraire, quand la zone fait partie d’une
couche comportant des groupes de variation actifs, ces numéros correspondent à
ceux des groupes de variation de la couche.

La section Quick Control Assignments
La section Quick Controls Assignments vous permet de gérer et d’éditer les contrôles
instantanés assignés. Le paramétrage de cette section est décrit en détail dans la
section “Gestion des contrôles instantanés” à la page 530.

La section Note Expression
La technologie Note Expression de Cubase vous permet de créer des performances
instrumentales d’un réalisme époustouflant. Grâce à cette technologie, il est possible
d’appliquer des modulations automatisées à chacune des notes jouées. En règle
générale, HALion prend en charge la technologie Note Expression pour le volume, le
panoramique et l’accordage. Vous pouvez automatiser ces paramètres sur chaque note
dans Cubase, quel que soit le programme de HALion utilisé. Mais HALion vous permet
d’aller plus loin : sur les programmes qui vous donnent accès à la matrice de
modulation, vous avez la possibilité d’assigner jusqu’à huit contrôleurs Note Expression
à n’importe quelle destination de modulation. Ces contrôleurs fonctionnent en parallèle
des modulations de hauteur, de panoramique et de niveau préassignées. Quand un
contrôleur Note Expression est assigné, il vous suffit de le nommer pour qu’il devienne
accessible depuis Cubase.
Les huit contrôleurs Note Expression d’un programme sont partagés par toutes les
zones. En d’autres termes, les données des contrôleurs Note Expression affectent
toutes les zones simultanément. Selon la configuration de ces contrôleurs Note
Expression dans la matrice de modulation, les zones peuvent réagir de différentes
façons.

575
Édition des programmes et des couches dans l’éditeur Sound

La section Note Expression

Ö Même si vous utilisez HALion avec une version ancienne de Cubase ou avec un
applications hôte ne prenant pas en charge la technologie Note Expression, la section
Note Expression reste accessible et les contrôleurs Note Expression apparaissent
dans la matrice de modulation. Néanmoins, ils n’ont aucune alors incidence sur le
programme.

Dans la section Note Expression, les huit contrôleurs Note Expression sont affichés à
gauche (NE1 à NE8) et les destinations de modulation assignées à droite. Vous
pouvez ainsi clairement voir comment les contrôleurs Note Expression sont routés
dans la matrice de modulation et quelle sera leur incidence sur le son. Il est possible
d’assigner un contrôleur Note Expression à plusieurs destinations.

Attribution de noms aux contrôleurs Note Expression
Par défaut, les contrôleurs Note Expression portent le nom des destinations de
modulation auxquelles ils sont assignés. Vous pouvez néanmoins les renommer. Si
vous choisissez un nouveau nom, celui-ci ne changera plus quand vous modifierez les
assignations.
• Pour renommer un contrôleur Note Expression, cliquez sur le champ Name du
contrôleur sélectionné et saisissez un nouveau nom.

Contournement d’un contrôleur Note Expression
Chaque contrôleur Note Expression est muni d’un bouton Bypass qui vous permet de
le désactiver.
Ö Ce bouton est relié au bouton Bypass de la destination de modulation correspondante
dans la matrice de modulation.

Modification de l’ampleur de modulation
Le curseur Depth (ampleur) vous permet de régler l’intensité de la modulation Note
Expression. Vous pouvez ainsi modifier la modulation sans avoir à accéder à la matrice
de modulation.
Ö Ce curseur est relié au curseur Depth de la destination de modulation correspondante
dans la matrice de modulation.

576
Édition des programmes et des couches dans l’éditeur Sound

Édition des zones dans l’éditeur Sound

Introduction
L’éditeur Sound des zones de synthés et d’échantillon contient les paramètres de
zone de HALion. Il vous permet de modifier les paramètres d’une seule zone, de
plusieurs zones sélectionnées ou de toutes les zones à la fois.
Sauf indication contraire, les fonctions décrites dans ce chapitre concernent les
zones de synthé et d’échantillon.
Toutes les fonctions décrites ici s’appliquent également à l’Éditeur Zone.

Paramètres globaux des zones
La section globale située dans la partie supérieure de l’éditeur Sound vous permet de
définir les paramètres de zone standard.

Focused Zone
Le menu local Focused Zone (zone active) vous permet de sélectionner la zone à
éditer lorsque plusieurs zones sont sélectionnées dans l’arborescence Program.

Low Key/High Key
Ces paramètres déterminent la touche la plus basse et la touche la plus haute de la
plage de déclenchement de la zone.

Low Vel/High Vel
Ces paramètres déterminent la vélocité la plus faible et la vélocité la plus forte de la
plage de déclenchement de la zone.

Root Key
La touche de référence (Root Key) détermine la hauteur de la zone. Les fichiers
d’échantillon peuvent intégrer des informations relatives à la touche de référence. Ces
informations permettent de mapper automatiquement les échantillons sur les touches
correspondantes lors du chargement.

Type de zone
HALion vous permet de transformer une zone d’échantillon en zone de synthé, et vice
versa. Quand vous convertissez une zone d’échantillon en zone de synthé, l’oscillateur
de l’échantillon est remplacé par les oscillateurs du synthé. Vous pouvez sélectionner
le type de zone dans ce menu local.

577

Édition des zones sélectionnées ou de toutes les zones

Édition des zones sélectionnées ou de toutes les zones
L’éditeur Sound vous permet d’appliquer les éditions aux zones sélectionnées (SEL)
ou à toutes les zones (ALL), selon la configuration des boutons correspondants dans
la barre d’outils.
Toutes les
zones sont
affectées par
l’édition.

Édition absolue et édition relative
Lorsque vous éditez plusieurs zones, vous pouvez modifier les valeurs de toutes les
zones de manière absolue (ABS) ou relative (REL), selon la configuration des boutons
correspondants dans la barre d’outils.

• Lorsque vous éditez en mode absolu et que vous changez le réglage d’un
paramètre de 50 % à 60 % pour une zone, toutes les autres zones seront aussi
réglées sur 60 %.
• En édition relative, lorsque le paramètre d’une zone spécifique passe de 50 à
60 %, les paramètres des autres zones sélectionnées augmentent également de
10 %, quelle que soit leur valeur d’origine.
Ö Les modifications relatives peuvent s’appliquer à tous les paramètres continus.
Quand un paramètre commute entre plusieurs modes ou entre deux états, il ne peut
être modifié qu’en édition absolue.

Compatibilité HALion 3
Le bouton à gauche du bouton REL/ABS s’allume lorsque vous chargez un fichier
FXP de HALion 3 pour indiquer que HALion 4 est en mode compatibilité. Les fichiers
FXP sonnent alors comme dans HALion 3. Si vous désactivez ce bouton, les
modulations peuvent sonner différemment.

Gestion des sections
La barre d’outils Sections vous permet de personnaliser l’affichage des sections et de
naviguer plus facilement entre elles. À chaque section correspond un bouton.
Ces boutons possèdent trois états possibles : activé, désactivé et verrouillé.

Le premier bouton est activé, le second est désactivé et le troisième est verrouillé.

Quand vous activez un bouton, la section correspondante apparaît. Dès que vous
cliquez sur un autre bouton, c’est la section correspondant à ce bouton qui apparaît,
tandis que la précédente est automatiquement masquée.

578
Édition des zones dans l’éditeur Sound

La section Voice Control

Quand vous verrouillez un bouton, il devient impossible de désactiver la section
correspondante. Elle reste donc visible en permanence dans l’éditeur. Quand vous
cliquez sur un autre bouton, la section correspondante apparaît et l’affichage défile si
nécessaire.

Cliquez sur le bouton situé à gauche de la barre d’outils Sections pour alterner entre
l’affichage-verrouillage de toutes les sections et l’affichage de la première
uniquement.

Exemples
• Quand un seul bouton est activé, mais qu’il n’est pas verrouillé, vous pouvez
cliquer sur les autres boutons pour afficher les sections correspondantes une par
une.
• En gardant une section verrouillée et en affichant les autres de façon dynamique,
vous pouvez gagner un temps précieux.
Par exemple, vous pouvez verrouiller la section Filtre, puis alterner entre les
différentes sections de modification (Envelope, LFO, Step Modulator et
Modulation Matrix).
• Vous pouvez également utiliser ces boutons pour configurer l’affichage en fonction
de différents contextes et n’afficher que les sections dont vous avez besoin pour
un type de travail particulier. Il vous suffit d’enregistrer vos configurations dans des
configurations d’écran. Pour de plus amples informations, voir “Configuration du
tableau de bord” à la page 484.

La section Voice Control

La section Voice Control (commandes de voix) de l’éditeur Sound comporte deux
onglets : Trigger et Unison/Glide.

L’onglet Trigger
L’onglet Trigger (déclenchement) vous permet de paramétrer le déclenchement d’une
zone.
Voice Group
Vous pouvez définir la polyphonie de chaque zone en l’assignant à l’un des 128
groupes de voix (Voice Group). Les paramètres des groupes de voix peuvent être
édités dans la section Voice Management (gestion des voix) du programme ou de la
couche. Pour de plus amples informations sur les groupes de voix, voir “Voice
Groups” à la page 572.

579
Édition des zones dans l’éditeur Sound

La section Voice Control

Variation Group
Afin d’éviter “l’effet mitraillette” qui survient lorsqu’un même échantillon est déclenché
de façon répétée, vous pouvez créer des programmes utilisant plusieurs échantillons
sur une même plage de touches et de vélocité. Ces échantillons se déclenchent alors
de façon alternée, conformément aux variations paramétrées. Pour définir les
échantillons qui doivent être déclenchés dans le cadre de variations, vous pouvez
assigner ces échantillons à l’un des 16 groupes de variation. Le menu local Variation
Group (groupe de variation) vous permet de définir le mode d’alternance des
différents groupes de variation.
Priority
Chaque zone déclenchée correspond à une voix. Lorsque le nombre de voix (c’est-àdire de zones) jouées dépasse la valeur fixée par le paramètre “Maximum Voices”
(nombre maximum de voix) sur l’instance du plug-in, les zones sont remplacées par
d’autres voix. C’est ce qu’on appelle la “substitution de voix”. Utilisez ce paramètre
pour définir une priorité dans la substitution de voix. Les zones dont la priorité est forte
sont substituées aux zones dont la priorité est plus faible, mais le contraire n’est pas
possible. Si aucune zone n’a de priorité plus faible, les zones de même priorité se
substituent entre elles. Les zones dont la priorité est Hold (fixe) se substituent
uniquement aux priorités plus faibles, mais ne se substituent jamais entre elles.
Ö Le paramètre “Voice Fade Out” (fondu de sortie de voix) de l’éditeur Options permet
de définir la fréquence de substitution des zones.
Fade Out
Quand une voix est substituée parce que la limite de polyphonie a été atteinte, un
fondu de sortie (fade out) lui est appliqué. Vous pouvez définir la durée du fondu des
zones en fonction des différents types de signaux. Par exemple, il est sans doute
préférable de réduire la zone d’une cymbale crash de manière moins abrupte qu’une
zone de cymbale charleston.
Key On Delay
Ce paramètre vous permet de retarder la lecture de la zone d’une durée ou d’une
valeur de note définie.
• Pour synchroniser la durée du retard sur le tempo de l’application hôte, activez le
bouton Sync et sélectionnez une valeur de note dans le menu local. Pour
paramétrer la valeur de note sélectionnée sur un triolet, activez le bouton “T”.
Lorsque le bouton Sync est désactivé, le retard est exprimé en millisecondes.
Quand le bouton Sync est activé, le retard est exprimé en fractions de temps.
Release Mode et Amount
Les paramètres Release Mode (mode de relâchement) et Amount (niveau)
déterminent le volume de lecture des échantillons de relâchement. Les échantillons
de relâchement d’un instrument sont ceux qui sont déclenchés après la fin d’une note
jouée. Il peut par exemple s’agir du son de l’étouffoir sur les cordes d’un piano ou de
la queue de réverb d’un instrument enregistré dans une salle de concert. En
configurant le mode de relâchement, il est par exemple possible de paramétrer le
niveau des échantillons de relâchement en fonction des différentes sources. Le
paramètre Amount détermine l’incidence de l’option sélectionnée sur le niveau des
échantillons note-off.
Voici comment procéder pour configurer la lecture des échantillons de relâchement :
1. Dans l’arborescence Program, placez les échantillons note-on et note-off sur des
couches distinctes.
2. Ajoutez un module MegaTrig sur la couche note-off et paramétrez la condition de
lecture sur “Note-off”.
3. Sélectionnez tous les échantillons note-off.

580
Édition des zones dans l’éditeur Sound

La section Voice Control

4. Dans l’éditeur Sound, ouvrez la section Voice Control et configurez les paramètres
Release Mode et Amount.
Voici les paramètres disponibles :
Option

Description

Off

Désactive le paramètre Release Mode. Le niveau de
l’échantillon note-off est uniquement contrôlé par la section
Amplifier de la zone.

Note-on Env

Le niveau de l’échantillon note-off est contrôlé par
l’enveloppe d’amplitude de l’échantillon note-on associé :
l’échantillon note-off est lu au niveau déterminé par
l’enveloppe d’amplitude au moment du déclenchement de
l’échantillon note-off.
Pour que les échantillons note-on et note-off puissent être
associés, leurs mappages doivent se superposer. HALion
associe automatiquement le dernier échantillon note-on lu.

Note-off Env

Le niveau de l’échantillon note-off est contrôlé par
l’enveloppe d’amplitude de l’échantillon note-off :
l’échantillon note-off est lu au niveau déterminé par son
enveloppe d’amplitude au moment du déclenchement de
l’échantillon note-off.

Note-on Vel

Le niveau de l’échantillon note-off est contrôlé par la vélocité
note-on entrante.

Note-off Vel

Le niveau de l’échantillon note-off est contrôlé par la vélocité
note-off entrante.

Current Amplitude

Le niveau de l’échantillon note-off est contrôlé par
l’amplitude actuelle de l’échantillon note-on associé.

Random

Le niveau de l’échantillon de relâchement est contrôlé par
une valeur aléatoire. Utilisez la commande Amount pour
définir le niveau de cette valeur aléatoire.

L’onglet Unison/Glide
L’onglet Unison/Glide comprend les paramètres suivants :
Unison
Le paramètre Unison (unisson) vous permet de déclencher simultanément plusieurs
voix à chaque note jouée. Quand vous activez l’option Unison, voici les paramètres qui
vous sont proposés :
Option

Description

Voices

Détermine le nombre de voix déclenchées simultanément (8 max.).

Detune

Ce paramètre permet de désaccorder par centièmes la hauteur de
chacune des voix à l’unisson. Vous obtenez ainsi un son plus ample.

Pan

Utilisez ce paramètre pour répartir les voix à l’unisson dans le champ
panoramique. Plus la valeur est élevée, plus l’image stéréo est large.

Delay

Ce paramètre vous permet de définir un petit retard aléatoire sur
chacune des voix à l’unisson. À 0 %, toutes les voix à l’unisson sont
déclenchées simultanément. Entre 1 et 100 %, un retard aléatoire est
ajouté à chacune des voix à l’unisson. Plus la valeur de ce paramètre
est élevée, plus le retard est aléatoire. Ceci vous permet d’éviter
l’effet de filtre en peigne qui peut survenir quand deux ou plusieurs
échantillons légèrement désaccordés sont joués exactement en
même temps.

581
Édition des zones dans l’éditeur Sound

La section Voice Control

Glide
Utilisez le paramètre Glide (glissement) pour faire glisser la hauteur entre deux notes
successives. Ce paramètre est particulièrement intéressant en mode Mono.
Voici les paramètres proposés lorsque vous activez l’option Glide :
Option

Description

Time

Ce paramètre définit la durée du glissement de hauteur entre les
notes.

Sync

Activez cette option pour synchroniser le temps de retard sur le
tempo de l’application hôte. Vous pouvez sélectionner une valeur de
note dans le menu local. Pour paramétrer la valeur de note
sélectionnée sur un triolet, activez le bouton “T”.

Mode

Vous pouvez ici définir si la durée du glissement (paramètre Time)
doit rester constante et ne pas tenir compte de l’intervalle de note
(Constant Time) ou si cette durée doit changer en fonction de
l’intervalle de note (Constant Speed). En mode Constant Speed,
les grands intervalles génèrent de longs glissements.

Curve

Le glissement peut fonctionner selon trois types de courbes : avec
la courbe linéaire (Linear), la hauteur glisse à une vitesse constante
entre la hauteur initiale et la hauteur finale. Avec une courbe
exponentielle (Exponential), la hauteur glisse rapidement au départ,
puis plus lentement à l’approche de la hauteur finale. Cette courbe
offre un effet comparable au glissement de hauteur naturel de la voix
d’un chanteur. Avec la courbe quantifiée (Quantized), la hauteur
glisse par étapes d’un demi-ton entre la hauteur de départ et la
hauteur finale.

Fingered

Activez ce paramètre pour faire uniquement glisser la hauteur entre
les notes jouées legato.

Ö Quand vous utilisez les paramètres Cutoff, Amplitude et Pan Key Follow, ceux-ci sont
également modifiés par l’effet Glide.
Glide Groups
Vous pouvez assigner les zones à des groupes de glissement (Glide Groups). De
cette manière, l’effet Glide peut être défini indépendamment pour différentes zones.
Vous pouvez ainsi paramétrer différentes durées de glissement sur des zones dont les
plages de touches se superposent, par exemple.
Use Start Range
Si une nouvelle note joue une zone à laquelle est assigné un autre échantillon, c’est ce
dernier qui est utilisé pour glisser vers la nouvelle hauteur. Avec ce nouvel échantillon,
l’attaque risque néanmoins de manquer de naturel. Afin d’éviter cela, activez l’option
“Use Start Range” (utiliser la plage de démarrage). Lorsque cette option est activée,
l’échantillon ne démarre pas à partir de son début, mais à la position définie par le
paramètre Start Range (plage de début) de l’échantillon.

582
Édition des zones dans l’éditeur Sound

La section Pitch

La section Pitch

La section Pitch des zones d’échantillon et de synthé vous permet de configurer des
paramètres de hauteur et de modulation de la hauteur. Voici les paramètres
disponibles :

Pitchbend
Vous pouvez paramétrer ici la plage de la modulation de hauteur appliquée lorsque
vous utilisez la molette de pitchbend.

Octave
Ce paramètre vous permet de régler la hauteur par octaves.

Coarse
Ce paramètre vous permet de régler la hauteur par demi-tons.

Fine
Ce paramètre vous permet de régler la hauteur par centièmes de demi-ton.

Env Amnt (Envelope Amount)
Ce paramètre détermine la mesure dans laquelle la hauteur est affectée par
l’enveloppe de hauteur.

Random
Ce paramètre vous permet de décaler la hauteur de façon aléatoire à chaque note
jouée. Les valeurs élevées engendrent des variations importantes. À 100 %, les
décalages peuvent varier de -6 à +6 demi-tons.

Key Follow
Ce paramètre vous permet de définir la modulation de hauteur en fonction des
numéros de notes MIDI. Avec des valeurs positives, plus vous jouez des notes aiguës,
plus la hauteur augmente. Avec des valeurs négatives, plus vous jouez des notes
aiguës, plus la hauteur diminue. À +100 %, la hauteur suit exactement la note jouée.

Center Key
Ce paramètre permet de définir la note MIDI qui sert de référence centrale à la
fonction Key Follow (suivi de touche).

583
Édition des zones dans l’éditeur Sound

La section Oscillator

La section Oscillator

La section Oscillator des zones de synthé comprend six sources sonores : trois
oscillateurs principaux, un sub-oscillateur, une modulation en anneau et un générateur
de bruit. Pour créer des sons électroniques intéressants, vous pouvez mixer ces
différentes sources sonores. Le signal obtenu est transmis aux sections Filter (filtre) et
Amplifier (amplificateur) afin de vous permettre d’appliquer encore d’autres traitements.
Les trois oscillateurs principaux (OSC 1, OSC 2 et OSC 3) offrent différentes formes
d’ondes et différents algorithmes.
• Pour activer un oscillateur, cliquez sur son bouton On/Off.
!

Veillez à désactiver les fonctions d’oscillateur qui ne sont pas exploitées afin
d’économiser les capacités de traitement.

Mode Multi-Oscillator
Les trois principaux oscillateurs de synthé sont dotés d’un mode Multi-Oscillator. Ce
mode vous permet d’enrichir le son de vos synthés en utilisant simultanément jusqu’à
8 oscillateurs. Vous obtenez le même effet qu’en activant le mode Unison sur la zone,
mais le mode Multi-oscillator demande moins de performances.
• Pour activer le mode Multi-Oscillator, activez le bouton MOsc.

Quand le mode Multi-Oscillator est activé, vous pouvez cliquer sur le bouton d’édition
pour afficher les paramètres correspondants.

Voici les paramètres disponibles :
Paramètre

Description

Number of
Oscillators

Détermine le nombre d’oscillateurs jouant simultanément. Vous
pouvez également utiliser des valeurs décimales. Par exemple, avec
une valeur de 2,5, vous pourrez entendre deux oscillateurs à plein
niveau et un troisième à mi-niveau.

Oscillator Detune

Permet de désaccorder les oscillateurs.

Stereo Spread

Permet d’élargir ou de réduire le panoramique. À 0 %, vous obtenez
un signal mono, tandis qu’à 100 %, le signal est stéréo.

584
Édition des zones dans l’éditeur Sound

La section Oscillator

Édition des paramètres de la matrice de modulation
Quand le mode Multi-Oscillator est activé sur un oscillateur, vous pouvez moduler les
paramètres correspondants dans la matrice de modulation.
1. Dans la matrice de modulation, ouvrez le menu local Modulation Destinations
(destinations de modulation).
2. Dans le sous-menu Synth, sélectionnez la destination que vous souhaitez éditer.
3. Configurez les paramètres Modulation Source (source de modulation) et Depth
(profondeur).

Types des OSC 1/2/3

Le paramètre Oscillator Type (type d’oscillateur) détermine le caractère sonore de
l’oscillateur. Le menu local offre une liste de formes d’ondes (Sine, Triangle, Saw ou
Square), ainsi que des types d’algorithmes (PWM, Sync, CM ou XOR). C’est la
combinaison de la forme d’onde et de l’algorithme qui détermine le son de
l’oscillateur.
• Pour sélectionner un type d’oscillateur, cliquez sur l’icône représentant une forme
d’onde sur les oscillateurs OSC1, OSC2, et OSC3. Vous pourrez alors
sélectionner une forme d’onde et un algorithme dans le menu local qui apparaît.

585
Édition des zones dans l’éditeur Sound

La section Oscillator

Vous avez le choix entre les algorithmes suivants :
Algorithme

Description

PWM
(Pulse Width
Modulation)

PWM est uniquement compatible avec la forme d’onde carrée. Le
paramètre Waveform (forme d’onde) détermine le rapport entre les
valeurs élevées et faibles de l’onde carrée. À 50 %, ce paramètre
génère une onde parfaitement carrée. Avec une configuration
supérieure ou inférieure à 50 %, les ondes sont plutôt de forme
rectangulaire.

Sync

Cet algorithme correspond à différents oscillateurs hard-sync,
chacun d’eux combinant un oscillateur maître et un oscillateur
esclave. La forme d’onde de l’oscillateur esclave (Sine, Triangle, Saw
ou Square) est réinitialisée à chaque cycle complet de l’oscillateur
maître. Par conséquent, un seul oscillateur peut produire un son sync
très riche sans pour autant recourir à d’autres oscillateurs jouant le
rôle de maître ou d’esclave. Le paramètre Waveform permet de
définir la hauteur de l’oscillateur esclave et d’obtenir ainsi le fameux
son sync.

CM
(Cross
Modulation)

Cet algorithme combine deux oscillateurs : un oscillateur maître
module la hauteur d’un oscillateur esclave (Sine, Triangle, Saw ou
Square) à la même fréquence que l’échantillon audio. Le paramètre
Waveform détermine le rapport de hauteur entre les oscillateurs
esclave et maître, afin de générer un son comparable à une
modulation de fréquence.

XOR
(Exclusive or)

Cet algorithme compare deux formes d’onde carrée via une opération
XOR. En fonction du résultat de l’opération XOR, la forme d’onde
d’un troisième oscillateur (Sine, Triangle, Saw ou Square) peut être
réinitialisée. Le paramètre Waveform détermine le rapport de hauteur
des oscillateurs carrés, afin de générer un son proche d’une
modulation en anneau pour le troisième oscillateur.

Ö À l’exception de PWM, tous les algorithmes prennent en charge les formes d’onde
Sine (sinusoïde), Triangle, Saw (dents de scie) et Square (carrée). PWM est
uniquement compatible avec l’onde Square.
Ö Les paramètres de forme d’onde des OSC1, OSC2 et OSC3 peuvent être utilisés
comme destinations de modulation dans la matrice de modulation.

Forme d’onde des OSC 1/2/3
Le paramètre Waveform vous permet de modifier le son de l’algorithme de
l’oscillateur. Son incidence change en fonction du type d’oscillateur sélectionné.

Octave (Oct) des OSC 1/2/3
Ce paramètre vous permet de régler la hauteur par octaves.

Paramètre Coarse (Crs) des OSC 1/2/3
Ce paramètre vous permet de régler la hauteur par demi-tons.

Paramètre Fine des OSC 1/2/3
Ce paramètre vous permet de régler la hauteur par centièmes de demi-ton.

586
Édition des zones dans l’éditeur Sound

La section Oscillator

Paramètre Level des OSC 1/2/3
Ce paramètre vous permet de régler le niveau de sortie de l’oscillateur.
Ö La forme d’onde, la hauteur et le niveau des oscillateurs 1, 2 et 3 peuvent être
modulés séparément dans la matrice de modulation.

Sub-oscillateur (SUB)
La hauteur du sub-oscillateur est toujours inférieure d’une octave à la hauteur globale
de la zone de synthé. Si vous modulez la hauteur de la zone de synthé, la hauteur du
sub-oscillateur suivra.
• Pour activer et désactiver le sub-oscillateur, cliquez sur son bouton On/Off.
Voici les paramètres disponibles :
Paramètre

Description

Sub Oscillator
Type

Vous pouvez ici sélectionner la forme d’onde du sub-oscillateur.
Vous avez le choix entre Sine (sinusoïde), Triangle, Saw (dents de
scie), Square (carré), Pulse Wide (impulsion large) et Pulse Narrow
(impulsion étroite).

Sub Oscillator
Level

Ce paramètre vous permet de régler le niveau de sortie du suboscillateur.

Modulation en anneau (RING)
La modulation en anneau additionne et soustrait les fréquences de deux signaux.
• Pour activer la modulation en anneau, cliquez sur le bouton On/Off.
Voici les paramètres disponibles :
Paramètre

Description

Ring Modulation
Source 1/2

Ce paramètre vous permet de sélectionner les sources traitées
par la modulation en anneau. Vous avez le choix entre OSC1 et
Sub pour la Source 1 et entre OSC2 et OSC3 pour la Source 2.

Ring Modulation
Level

Ce paramètre détermine le niveau de sortie de la modulation en
anneau.

Noise
Le paramètre Noise génère des sons qui ne possèdent pas de hauteur spécifique.
Outre les bruits blancs et roses classiques, vous pouvez choisir des bruits blancs et
roses filtrés par passe-bande.
• Pour activer le générateur de bruit, cliquez sur le bouton On/Off.
Voici les paramètres disponibles :
Paramètre

Description

Noise Type

Sélectionnez ici la couleur sonore du bruit. Vous avez le choix entre
White (blanc), Pink (rose), White BPF (BPF = filtré par passebande) et Pink BPF.

Noise Level

Ce paramètre détermine le niveau de sortie du générateur de bruit.

Ö Les paramètres Sub Level, Ring Modulation Level et Noise Level peuvent être
modulés séparément dans la matrice de modulation (voir “La section Modulation
Matrix” à la page 611).

587
Édition des zones dans l’éditeur Sound

La section Sample Oscillator

La section Sample Oscillator

L’oscillateur d’échantillon contrôle plusieurs paramètres de lecture et de boucle.

L’onglet Main
Playback Mode
Voici les modes de lecture disponibles :
Option

Description

Normal

L’échantillon est joué intégralement du début à la fin. Si des boucles ont
été définies, elles sont jouées en fonction de leurs paramètres de
boucle.

Reverse

L’échantillon est joué à l’envers et aucun paramètre de boucle n’est pris
en compte.

One Shot

L’échantillon est joué intégralement du début à la fin et aucun paramètre
de boucle n’est pris en compte.

Reverse
One Shot

L’échantillon est joué intégralement, mais à l’envers et aucun paramètre
de boucle n’est pris en compte.

En mode One Shot et Reverse One Shot, tous les messages Note-off MIDI sont
ignorés par les zones. En revanche, toutes les enveloppes et les LFO sont restitués
jusqu’au début de leur phase de sustain. Ils restent alors au niveau de sustain tant que
l’échantillon est joué. Les phases de relâchement des enveloppes et des LFO ne sont
pas jouées. Toutefois, si vous activez le mode One Shot dans la section Envelope,
vous pourrez également lire les phases de relâchement des enveloppes.
Quality
Lorsque les échantillons ne sont pas lus à leur hauteur ou à leur tempo d’origine,
HALion les transpose en temps réel à l’aide d’algorithmes. Selon la valeur du
paramètre Quality, il est possible que ces algorithmes soient gourmands en
performances CPU.
Les modifications apportées au mode de qualité sont particulièrement audibles dans les
hautes fréquences. Plus la valeur de ce paramètre est élevée, moins vous constaterez
de parasites. Vous pouvez utiliser l’option Standard pour les échantillons comportant
peu de hautes fréquences. Afin d’économiser les capacités de calcul, il est
recommandé d’utiliser l’option Standard pour les programmes qui emploient différents
échantillons sur chaque touche (aucun ré-échantillonnage n’est nécessaire).
Preload
HALion offre deux solutions pour exploiter les données d’échantillon. Un échantillon
peut être chargé intégralement dans la mémoire vive ou transmis en continu à partir
du disque dur. Toutefois, si les échantillons sont transmis en continu, HALion doit en
précharger une partie pour pouvoir jouer une voix sans avoir à rechercher d’abord les
données de l’échantillon. L’éditeur Options permet de définir la taille de la mémoire
tampon de préchargement. Le paramètre Preload (préchargement) vous permet
d’adapter la taille de la mémoire tampon pour chaque zone d’échantillon en
définissant un facteur de multiplication compris entre 1 et 16. Il peut s’avérer utile
d’augmenter la taille de la mémoire tampon, notamment lorsque HALion est amené à
lire rapidement les données d’échantillon faisant l’objet de transpositions importantes.

588
Édition des zones dans l’éditeur Sound

La section AudioWarp

Si vous configurez le paramètre Preload sur sa valeur maximale, HALion préchargera
l’intégralité de l’échantillon. Cette option est particulièrement adaptée aux
échantillons courts.
Sample Start Range
Le paramètre “Sample Start Range” (plage de début de l’échantillon) vous permet de
déterminer la plage de la modulation de décalage sur le début des échantillons.
Lorsque le paramètre “Sample Start” (début d’échantillon) est sélectionné comme
destination de modulation dans la matrice de modulation, le paramètre “Sample Start
Range” détermine la plage, c’est-à-dire la portion de l’échantillon affectée par la
modulation de décalage du début d’échantillon. Si ce paramètre est configuré sur
zéro, aucune modulation n’est appliquée au début des échantillons.
Par exemple, si c’est la vélocité note-on qui module le paramètre Sample Start, plus la
vélocité est élevée, plus l’échantillon démarre tard. La plage de cette modulation est
alors déterminée par le paramètre Start Range.
Fixed Pitch
Lorsqu’une zone d’échantillon est déclenchée par une note MIDI autre que celle
définie par le paramètre Root Key, normalement, la hauteur de l’échantillon change.
Quand le bouton Fixed Pitch (hauteur fixe) est activé, la relation entre la note jouée et
la touche de référence est ignorée et toutes les touches jouent l’échantillon à la
hauteur à laquelle il a été enregistré.
Ö Vous pouvez toujours appliquer les modulations de hauteur habituelles dans la
section Pitch et paramétrer l’échantillon pour qu’il suive le clavier, conformément au
paramètre “Key Follow Root Key”.

L’onglet Loop
Les options de l’onglet Loop (boucle) sont identiques à celles de l’onglet Loop de
l’éditeur Sample, voir “Création de boucles” à la page 636.

La section AudioWarp
La section AudioWarp vous permet de modifier la durée et les formants de vos
données audio.

Mode
Le menu local Mode vous permet de sélectionner le mode qui sera utilisé par les
fonctions AudioWarp.

589
Édition des zones dans l’éditeur Sound

La section AudioWarp

Voici les options disponibles :
Option

Description

Off

Désactive la section AudioWarp.

Solo

Permet d’accéder aux paramètres de modification de la durée et des
formants. Ce mode est destiné aux instruments en solo et aux parties
de voix. Il est extrêmement efficace et supporte la lecture polyphonique.

Music

Permet d’accéder aux paramètres de modification de la durée. Ce
mode convient mieux aux données audio complexes, telles que les
boucles de batterie ou les échantillons de musique mixée. Il requiert
bien plus de puissance CPU que le mode Solo. Par conséquent, il est
recommandé de l’utiliser pour la lecture monophonique. À noter que
plus vous étirez/réduisez la durée d’un échantillon, plus la charge
imposée au processeur est importante.
Le mode Music ne peut être utilisé que sur les échantillons mono et
stéréo. Si vous l’appliquez à des échantillons multicanaux, seuls les
canaux gauche et droit seront étirés/réduits. Les autres canaux seront
désactivés.

Time Stretching

• Cliquez sur le bouton On pour activer ou désactiver la modification de la durée.
Quand ce bouton est activé, vous pouvez lire un échantillon à une hauteur différente
de la note de référence sans modifier son tempo, ni sa longueur.
En mode Music, la transposition est restreinte à -24/+24 demi-tons en dessous/audessus de la note de référence de l’échantillon. Quand vous jouez des notes
dépassant ces limites, c’est la note la plus haute ou la plus basse de la plage qui est
jouée. Il en est de même pour la modulation de hauteur. Les valeurs qui dépassent -24
ou +24 demi-tons sont plafonnées lors de la modulation.
Sync Mode
Les modes Sync permettent d’aligner la vitesse de lecture de l’échantillon sur le
tempo de l’application hôte. Voici les options disponibles dans le menu local :
Option

Description

Off

La vitesse de lecture doit être définie de façon manuelle, en pourcentages.

Tempo

La vitesse de lecture est calculée à partir du rapport entre le tempo
d’origine de l’échantillon et le tempo de l’hôte.

Beats

La vitesse de lecture est calculée à partir de la longueur des temps du
rythme, du nombre de temps qu’il contient et du tempo de l’hôte.

Ö Pour que les modes Sync puissent fonctionner correctement, il est essentiel que la
boucle de l’échantillon soit correctement configurée. En mode Tempo, le tempo
d’origine doit être défini avec autant de précision que possible.
• Si vous chargez un échantillon dont l’en-tête de fichier contient des informations
de tempo, HALion utilise ces informations pour la configuration des paramètres
“Original Tempo” (tempo d’origine), “Note Length” (durée de note) et “Number of
Beats” (nombre de temps). Si l’échantillon ne contient pas d’informations de
tempo, HALion évalue lui-même ces valeurs.

590
Édition des zones dans l’éditeur Sound

La section AudioWarp

Ö Vous pouvez toujours modifier manuellement les valeurs de ces paramètres par la
suite.
Speed
Cette commande permet de régler la vitesse de lecture de l’échantillon en
pourcentages. Vous pouvez accélérer le tempo jusqu’à 800 %.
En mode Music, la vitesse de lecture ne peut pas être réduite en deçà de 12,5 %. Les
valeurs inférieures à ce minimum n’ont aucun effet.
Original BPM
Quand le mode Sync est paramétré sur Tempo, vous pouvez saisir le tempo d’origine
de l’échantillon en BPM (battements par minute). HALion aligne alors la vitesse de
lecture de l’échantillon sur le tempo de l’application hôte.
Note Length et Number of Beats
Quand le mode Sync est paramétré sur Beats, HALion calcule le tempo de
l’échantillon en se basant sur la longueur de note et le nombre de temps que vous
définissez. Par exemple, si l’échantillon est une boucle de batterie d’une durée de
quatre noires, configurez Note sur 1/4 et Beats sur 4. HALion ajuste alors la vitesse
de lecture de l’échantillon de manière à ce qu’elle corresponde au tempo de
l’application hôte.
Time Stretch Key Follow
Ce paramètre permet de moduler la modification de la durée en fonction des numéros
de notes MIDI. Avec des valeurs positives, plus les notes jouées sont élevées, plus la
vitesse de lecture de l’échantillon est rapide. Avec des valeurs négatives, plus vous
jouez des notes élevées, plus la vitesse de lecture diminue.
Center Key
Ce paramètre permet de définir la note MIDI qui sert de référence centrale à la
fonction “Time Stretch Key Follow”.
Legato
Vous pouvez utiliser cette fonction pour transformer un échantillon de voix unique en
un chœur, par exemple.
Quand le bouton Legato est activé, vous pouvez ajouter d’autres voix pendant la
lecture de l’échantillon. Ces voix sont insérées à la position de lecture actuelle. Toutes
les voient sont lues en synchronisation. Quand vous jouez en legato, la lecture de
l’échantillon continue pendant que vous changez d’accord. Il n’est pas nécessaire de
relancer l’échantillon.
Il se peut que vous entendiez des craquements quand vous ajoutez des voix en cours
de lecture. Ceci est dû au fait que la lecture des nouvelles voix ne commence pas au
début de l’échantillon. Pour résoudre ce problème, vous pouvez augmenter le temps
d’attaque de l’enveloppe d’amplification.
Ö L’option Legato ne peut être utilisée que sur une seule zone d’échantillon, et non sur
plusieurs zones d’échantillon séparées.

591
Édition des zones dans l’éditeur Sound

La section AudioWarp

Formant Shifting (uniquement en mode Solo)
La modification des formants vous permet de modifier la hauteur d’un échantillon de
manière à obtenir un effet “Mickey Mouse”. Cette fonction donne des résultats
particulièrement intéressants sur les échantillons de voix humaine et les instruments
acoustiques.

• Cliquez sur le bouton On pour activer ou désactiver la modification des formants.
Formant
Ce potentiomètre vous permet de définir le degré de modification des formants.
Key Follow
Ce paramètre détermine dans quelle mesure les formants suivent la hauteur des notes
jouées. Paramétrez des valeurs positives si vous souhaitez réduire l’effet Mickey
Mouse engendré par la modification de hauteur. Les valeurs négatives accentuent
l’effet Mickey Mouse.

Grain Size (uniquement en mode Solo)
Si vous désirez utiliser le mode Solo sur des données complexes, il peut s’avérer
intéressant de paramétrer une taille de grain (grain size) plus élevée. Plus ce
paramètre est élevé, moins la détection de hauteur est précise. Par conséquent, les
valeurs élevées vous permettent d’éviter les erreurs d’interprétation de la hauteur. Par
ailleurs, ce paramètre permet d’obtenir des effets intéressants quand il est utilisé de
façon atypique.

Transient Detection (uniquement en mode Solo)
Ce paramètre permet de fixer un seuil de détection des transitoires. Plus sa valeur est
élevée, plus le nombre de transitoires détectés sera important. Vous pouvez arriver à
une meilleure définition des transitoires en ajustant ce paramètre.

Modulation des paramètres AudioWarp dans la matrice de modulation
Il est possible de moduler la vitesse de lecture et la modification des formants de
l’échantillon dans la matrice de modulation.
1. Veillez à activer les paramètres AudioWarp sur les échantillons que vous souhaitez
éditer.
2. Dans la matrice de modulation, sélectionnez une destination.
Dans le sous-menu Sample (échantillon) des destinations de modulation, vous
pouvez sélectionner les options “Speed Factor” (facteur de vitesse) et “Formant
Shift” (modification des formants).
3. Assignez une source de modulation et configurez la profondeur de la modulation.
Ö La destination “Formant Shift” ne peut être utilisée qu’en mode Solo.

592
Édition des zones dans l’éditeur Sound

La section Filter

La section Filter

La section Filter (filtre) des zones de synthé et d’échantillon vous permet de conférer
une certaine couleur au son.

Filter Type
En sélectionnant le type de filtre, vous déterminez les principales caractéristiques
sonore du filtre. À noter que les filtres sans distorsion requièrent moins de capacités
de traitement.
Voici les types de filtre qui vous sont proposés :
Type de filtre

Description

Off

La section Filter est éteinte.

Classic

Ce type de filtre offre 24 formes de filtre à résonance.

Tube Drive

Ce type de filtre confère beaucoup de caractère au son, car il génère
une distorsion chaleureuse, comparable à celle des amplificateurs à
lampes. Vous pouvez doser le niveau de distorsion à lampe en réglant
le paramètre Distortion.

Hard Clip

Ce filtre engendre un effet de distorsion clair, semblable à celui d’un
amplificateur à transistor. Vous pouvez définir le niveau de la
distorsion Hard Clip grâce au paramètre Distortion.

Bit Red
(Bit Reduction)

Ce type de filtre engendre une distorsion numérique par le biais
d’un bruit de quantification. Vous pouvez régler le niveau de
réduction de la résolution grâce au paramètre Distortion.

Rate Red

Ce type de filtre engendre une distorsion numérique de repliement.
Vous pouvez régler le niveau de réduction de la fréquence
d’échantillonnage grâce au paramètre Distortion.

Rate Red KF

Semblable au filtre précédent, mais avec en plus l’option Key
Follow : le niveau de réduction change en fonction des touches
jouées, de sorte que la fréquence d’échantillonnage augmente à
mesure que vous montez sur le clavier.

Waldorf

Ce type de filtre offre 14 formes de filtre, dont deux filtres en peigne.

HALion 3

Ce type de filtre vous donne accès à 5 formes de filtre héritées de
HALion 3.

593
Édition des zones dans l’éditeur Sound

La section Filter

Mode de filtrage
Les boutons situés à gauche de la section Filter vous permettent de choisir la
structure générale du filtre. Les différents types de filtres offrent les options
suivantes :
Mode de filtre

Description

Single Filter

Ce mode utilise un filtre unique dont vous pouvez choisir la forme.

Dual Filter Serial Ce mode utilise deux filtres reliés en série. Vous pouvez sélectionner
indépendamment n’importe quelle forme pour chacun de ces filtres.
Les paramètres Cutoff (coupure) et Resonance (résonance)
contrôlent les deux filtres simultanément. Cependant, vous pouvez
décaler la coupure et la résonance du second filtre grâce aux
paramètres CF Offset (décalage de la coupure) et Res Offset
(décalage de la résonance).
Dual Parallel

Ce mode utilise deux filtres reliés en parallèle. Vous pouvez sélectionner
indépendamment n’importe quelle forme pour chacun de ces filtres. Les
paramètres Cutoff (coupure) et Resonance (résonance) contrôlent les
deux filtres simultanément. Cependant, vous pouvez décaler la coupure
et la résonance du second filtre grâce aux paramètres CF Offset
(décalage de la coupure) et Res Offset (décalage de la résonance).

Morph 2

Ce mode opère un morphing, c’est-à-dire une transformation
progressive, entre les formes des filtres A et B. Vous pouvez
sélectionner des formes de filtre différentes en A et en B. Le morphing
se règle à l’aide du paramètre Morph Y.

Morph 4

Ce mode opère un morphing séquentiel entre les formes de filtre A et
D. Vous pouvez sélectionner des formes de filtre différentes en A, B, C
et D. Le morphing se règle à l’aide du paramètre Morph Y.

Morph XY

Ce mode opère un morphing libre entre les formes de filtre A, B, C et D.
Vous pouvez sélectionner des formes de filtre différentes en A, B, C et
D. Le morphing se règle à l’aide des paramètres Morph X et Morph Y.

Ö Pour une meilleure compatibilité, les types de filtre HALion 3 et Waldorf ont été
intégrés. Ces filtres utilisent toujours le mode Single Filter.

Filter Shape
Chaque type de filtre offre 24 formes de filtre différentes. La forme du filtre détermine
les fréquences traitées. Selon le mode de filtre choisi, vous pouvez sélectionner une,
deux ou quatre formes.
Forme de filtre

Description

LP24

Filtre passe-bas à 24 dB/oct. Les fréquences supérieures à la
coupure sont atténuées.

LP18

Filtre passe-bas à 18 dB/oct. Les fréquences supérieures à la
coupure sont atténuées.

LP12

Filtre passe-bas à 12 dB/oct. Les fréquences supérieures à la
coupure sont atténuées.

LP6

Filtre passe-bas à 6 dB/oct. Les fréquences supérieures à la
coupure sont atténuées.

BP12

Filtre passe-bande à 12 dB/oct. Les fréquences inférieures et
supérieures à la coupure sont atténuées.

BP24

Filtre passe-bande à 24 dB/oct. Les fréquences inférieures et
supérieures à la coupure sont atténuées.

594
Édition des zones dans l’éditeur Sound

La section Filter

Forme de filtre

Description

HP6+LP18

Filtre passe-haut à 6 dB/oct. plus filtre passe-bas à 18 /oct. (filtre
passe-bande asymétrique). Les fréquences inférieures et
supérieures à la coupure sont atténuées. L’atténuation est plus
prononcée pour les fréquences supérieures à la coupure.

HP6+LP12

Filtre passe-haut à 6 dB/oct. plus filtre passe-bas à 12 dB/oct. (filtre
passe-bande asymétrique). Les fréquences inférieures et
supérieures à la coupure sont atténuées. L’atténuation est plus
prononcée pour les fréquences supérieures à la coupure.

HP12+LP6

Filtre passe-haut à 12 dB/oct. plus filtre passe-bas à 6 dB/oct. (filtre
passe-bande asymétrique). Les fréquences inférieures et
supérieures à la coupure sont atténuées. L’atténuation est plus
prononcée pour les fréquences inférieures à la coupure.

HP18+LP6

Filtre passe-haut à 18 dB/oct. plus filtre passe-bas à 6 dB/oct. (filtre
passe-bande asymétrique). Les fréquences inférieures et
supérieures à la coupure sont atténuées. L’atténuation est plus
prononcée pour les fréquences inférieures à la coupure.

HP24

Filtre passe-haut à 24 dB/oct. Les fréquences inférieures à la
coupure sont atténuées.

HP18

Filtre passe-haut à 18 dB/oct. Les fréquences inférieures à la
coupure sont atténuées.

HP12

Filtre passe-haut à 12 dB/oct. Les fréquences inférieures à la
coupure sont atténuées.

HP6

Filtre passe-haut à 6 dB/oct. Les fréquences inférieures à la
coupure sont atténuées.

BR12

Filtre à réjection à 12 dB/oct. Les fréquences proches de la coupure
sont atténuées.

BR24

Filtre à réjection à 24 dB/oct. Les fréquences proches de la coupure
sont atténuées.

BR12+LP6

Filtre à réjection à 12 dB/oct. plus filtre passe-bas à 6 dB/oct. Les
fréquences proches de la coupure et supérieures sont atténuées.

BR12+LP12

Filtre à réjection à 12 dB/oct. plus filtre passe-bas à 12 dB/oct. Les
fréquences proches de la coupure et supérieures sont atténuées.

BP12+BR12

Filtre passe-bande à 12 dB/oct. plus filtre à réjection à 12 dB/oct.
Les fréquences inférieures, proches de la coupure et supérieures
sont atténuées.

HP6+BR12

Filtre passe-haut à 6 dB/oct. plus filtre à réjection à 12 dB/oct. Les
fréquences inférieures et proches de la coupure sont atténuées.

HP12+BR12

Filtre passe-haut à 12 dB/oct. plus filtre à réjection à 12 dB/oct. Les
fréquences inférieures et proches de la coupure sont atténuées.

AP

Filtre passe-tout à 18 dB/oct. Les fréquences proches de la
coupure sont atténuées.

AP+LP6

Filtre passe-tout à 18 dB/oct. plus filtre passe-bas à 6 dB/oct. Les
fréquences proches de la coupure et supérieures sont atténuées.

HP6+AP

Filtre passe-haut à 6 dB/oct. plus filtre passe-tout à 18 dB/oct. Les
fréquences proches de la coupure sont atténuées.

Cutoff
Ce paramètre permet de régler la fréquence de coupure du filtre. L’effet obtenu
dépend du type de filtre sélectionné.

595
Édition des zones dans l’éditeur Sound

La section Filter

Commande X/Y
La commande X/Y vous permet de régler deux paramètres simultanément. Elle est
particulièrement utile pour les filtres de morphing, car elle permet de mixer entre elles
les formes de filtre. Avec les autres modes de filtre, la commande X/Y détermine la
coupure et la résonance. Selon le type de filtre sélectionné, les paramètres contrôlés
ne sont pas les mêmes :
Filtre

Description

Single, Dual Serial La commande X/Y détermine la fréquence de coupure sur l’axe
et Dual Parallel
horizontal et la résonance sur l’axe vertical.
Morph 2 et 4

La commande X/Y permet de régler le morphing des formes de filtre
sur l’axe vertical (Morph Y). L’axe horizontal correspond à la
fréquence de coupure.

Morph XY

La commande X/Y permet de régler le morphing des formes de filtre
AD et BC sur l’axe horizontal (Morph X), ainsi que AB et DC sur
l’axe vertical (Morph Y).

Resonance
Ce paramètre accentue les fréquences autour de la coupure. Pour un son
électronique, augmentez la résonance. Lorsque la résonance est élevée, le filtre
devient auto-oscillant et produit un son comparable à une sonnerie.

Distortion
Ce paramètre applique une distorsion au signal. L’effet obtenu dépend pour
beaucoup du type de filtre sélectionné. Avec des valeurs élevées, vous obtiendrez un
effet de distorsion très prononcé.
Ö Ce paramètre n’est disponible qu’avec les types de filtres Tube Drive, Hard Clip, Bit
Red, Rate Red et Rate Red KF.

CF Offset
Pour les filtres doubles (Dual), ce paramètre vous permet de décaler la fréquence de
coupure du second filtre (forme de filtre B).

Res Offset
Pour les filtres doubles, ce paramètre vous permet de décaler la résonance du second
filtre (forme de filtre B).

Velocity
Ce paramètre détermine la modulation de coupure en fonction de la vélocité. Utilisez
des valeurs positives pour augmenter la coupure quand la vélocité est élevée. Utilisez
des valeurs négatives pour réduire la coupure quand la vélocité est élevée.

Norm
L’option Norm vous permet de normaliser les valeurs de vélocité utilisées pour
moduler le filtre. En d’autres termes, la plage de vélocité paramétrée sur la zone est
remappée sur toute l’amplitude de vélocité.
Par exemple, si la plage de vélocité mappée sur la zone est comprise entre 40 et 80,
une vélocité jouée à 40 transmettra au cutoff une valeur de vélocité égale à “0”, tandis
qu’une vélocité jouée à 80 correspondra à une valeur de 127. Vous pouvez ainsi
adapter les zones mappées sur des couches de vélocité de telle manière que chaque
zone démarre avec un filtre atténué qui s’ouvre entièrement sur la zone supérieure.

596
Édition des zones dans l’éditeur Sound

La section Amplifier

Fatness
Ce paramètre (uniquement disponible pour les algorithmes Waldorf et HALion 3)
applique au signal un filtre de distorsion chaleureux comparable à la distorsion d’un
amplificateur à lampe.

Env Amnt (Envelope Amount)
Ce paramètre détermine la modulation de coupure en fonction de l’enveloppe du
filtre. Les valeurs négatives inversent la direction de la modulation par rapport à
l’enveloppe du filtre.

Key Follow
Ce paramètre détermine la modulation de coupure en fonction du numéro de note.
Avec des valeurs positives, les notes supérieures à la touche centrale augmentent la
coupure. Avec des valeurs négatives, les notes inférieures à la touche centrale
réduisent la coupure. À +100 %, la coupure suit exactement la note jouée.

Center Key
Ce paramètre détermine la note MIDI qui sert de référence centrale à la fonction Key
Follow.

Bypass
Les boutons Bypass situés en haut à droite de la section vous permettent d’écouter la
zone sans modulation de l’enveloppe de filtre et sans aucun filtrage.

La section Amplifier

La section Amplifier (amplificateur) comporte deux onglets : Main (principal) et AUX
(auxiliaire).

L’onglet Main
L’onglet Main vous permet d’accéder aux paramètres Level (niveau) et Pan
(panoramique) de la zone.
Level
Ce paramètre vous permet de régler le volume sonore de la zone.
Headroom
Utilisez ce paramètre pour spécifier une réserve de gain pour la lecture polyphonique.
Par défaut, HALion utilise une réserve de 12 dB. Pour les programmes
monophoniques, comme des boucles de batterie, réglez ce paramètre sur “0 dB”. Si
vous travaillez avec des valeurs faibles de polyphonie, un Headroom de 6 dB suffit.
Expression
Quand ce bouton est activé, HALion utilise les messages du contrôleur MIDI
expression et du contrôleur #7 pour calculer l’amplitude de voix. Ceci vous permet
d’éviter tout problème quand vous travaillez avec des fichiers General MIDI, par
exemple.

597
Édition des zones dans l’éditeur Sound

La section Amplifier

• Si vous ne souhaitez pas que les données d’Expression soient utilisées, désactivez
ce bouton.
Key Follow
Ce paramètre permet de contrôler le volume en fonction de la hauteur de note. Avec
des valeurs positives, plus vous jouez des notes élevées, plus le volume augmente.
Avec des valeurs négatives, plus vous jouez des notes élevées, plus le volume
diminue.
Center Key
Ce paramètre détermine la note MIDI qui sert de référence centrale à la fonction Key
Follow.
Pan
Vous pouvez ici déterminer la position d’un son dans le panoramique stéréo. À -100 %,
le son est orienté tout à gauche et à +100 %, il est orienté tout à droite.
Mode
Cette option vous permet de définir comment réagit le volume quand vous déplacez le
signal dans le panoramique stéréo. Voici les modes disponibles :
• 0 dB : cette option fonctionne comme un réglage de balance.
Le volume du canal droit s’affaiblit à mesure que celui du canal gauche est
augmenté, et vice versa. En position centrale, le volume n’est pas atténué.
• -3 dB : cette option applique la loi de panoramique cosinus/sinus.
Le volume est atténué de 3 dB en position centrale, mais l’énergie est préservée
lorsque le signal source est déplacé dans le panoramique stéréo. Cette option
offre un son plus naturel. Le rendu des transitions extrêmes de gauche à droite est
beaucoup plus homogène qu’avec les modes 0 dB ou -6 dB.
• -6 dB : cette option applique la loi de panoramique linéaire.
Le volume est atténué de 6 dB en position centrale et l’énergie n’est pas préservée
lorsque le signal source est déplacé dans le panoramique stéréo. Cette option
offre un son plus artificiel. Le rendu des transitions extrêmes de gauche à droite
est plus abrupt qu’avec le mode -3 dB.
• Si ce paramètre es réglé sur “Off”, aucun panoramique n’est appliqué.
Random
Ce paramètre décale de manière aléatoire la position panoramique à chaque note
jouée. Les valeurs élevées engendrent des variations importantes. À 100 %, les
décalages aléatoires peuvent varier de tout à gauche à tout à droite.
Alternate
Ce paramètre fait s’alterner les positions panoramiques à chaque note jouée. Si vous
souhaitez démarrer avec un panoramique à gauche, configurez des valeurs négatives.
Utilisez des valeurs positives si vous souhaitez le démarrer à droite. À +100 %, la
première note est jouée à l’extrême droite, la seconde à l’extrême gauche et ainsi de
suite.
Reset
La position panoramique initiale est déterminée lors du chargement de HALion.
Ensuite, HALion compte chaque note jouée pour déterminer la position panoramique
des notes suivantes. Pour réinitialiser le décompte, cliquez sur le bouton Reset situé à
côté de la commande Alternate.

598
Édition des zones dans l’éditeur Sound

La section Envelope

Key Follow
Ce paramètre configure la modulation du panoramique par rapport aux numéros de
notes MIDI. Avec des valeurs positives, les notes supérieures à la note centrale sont
de plus en plus orientées vers la droite, tandis que les notes inférieures à la note
centrale sont de plus en plus orientées vers la gauche. Avec des valeurs négatives, les
notes supérieures à la note centrale sont de plus en plus orientées vers la gauche,
tandis que les notes inférieures à la note centrale sont de plus en plus orientées vers
la droite. À la valeur maximale +200 %, la position panoramique se déplace de
l’extrême gauche vers l’extrême droite sur l’étendue de deux octaves : la position
entièrement à gauche est atteinte une octave sous la note centrale tandis que la
position entièrement à droite est atteinte une octave au-dessus de la note centrale.
Center Key
Ce paramètre détermine la note MIDI qui sert de référence centrale à la fonction Key
Follow.

L’onglet AUX
L’onglet AUX permet de transmettre la zone sur les quatre bus auxiliaires globaux et
de la router directement vers l’un des bus de sortie du plug-in.
AUX 1-4
HALion vous permet de transmettre le signal d’une zone aux quatre bus auxiliaires
globaux. Vous pouvez contrôler le niveau du signal transmis aux bus grâce aux
potentiomètres AUX 1-4.
Output
HALion vous permet de router directement une zone sur l’un des bus de sortie. Dans
ce cas, la zone ne passe pas par la couche, ni par le programme, ni par les bus de
slot.

La section Envelope
La section Envelope (enveloppe) des zones de synthé et d’échantillon comprend les
quatre enveloppes de zone : Amp, Filter, Pitch et User. Chacune d’entre elles est une
enveloppe multi-segment pouvant contenir jusqu’à 128 nœuds. Les enveloppes
d’amplificateur (Amp), de filtre (Filter) et de hauteur (Pitch) sont pré-assignées aux
paramètres d’amplitude, de fréquence de coupure du filtre et de hauteur de la zone.
Vous pouvez régler des modulations pré-assignées dans les sections
correspondantes de la zone. L’enveloppe utilisateur (User) peut être définie librement.
• Cliquez sur le bouton Amp pour afficher les paramètres de l’enveloppe
d’amplificateur.
L’enveloppe d’amplificateur modifie le volume sur la durée.

599
Édition des zones dans l’éditeur Sound

La section Envelope

• Cliquez sur le bouton Filter pour afficher les paramètres de l’enveloppe de filtre.
L’enveloppe de filtre contrôle la fréquence de coupure et permet de modifier le
contenu harmonique sur la durée.
• Cliquez sur le bouton Pitch pour afficher les paramètres de l’enveloppe de
hauteur.
L’enveloppe de hauteur module la hauteur sur la durée. L’enveloppe de hauteur est
bipolaire, c’est-à-dire qu’elle prend en charge des valeurs négatives et positives
pour moduler la hauteur.
• Cliquez sur le bouton User pour afficher les paramètres d’enveloppe utilisateur
pouvant être assignés librement.
Cette enveloppe est bipolaire, c’est-à-dire qu’elle prend en charge des valeurs
négatives et positives, par exemple pour moduler le panoramique de la gauche
vers la droite.

Zoom et navigation dans l’éditeur graphique d’enveloppe
L’axe vertical de l’éditeur graphique d’enveloppe correspond au niveau. L’axe
horizontal correspond au temps.
Procédez comme suit pour zoomer et dézoomer :
• Pour zoomer sur l’axe horizontal, servez-vous du bouton “+” situé sous l’éditeur
graphique, à droite de la barre de défilement.
• Pour dézoomer, cliquez sur le bouton “-”.
• Cliquez et déplacez verticalement le pointeur sur l’axe temporel pour zoomer ou
dézoomer par rapport à la position actuelle.
• Pour zoomer sur un certain endroit, maintenez [Alt]/[Option] enfoncé et faites
glisser la souris sur cet endroit.
Pour accéder à une position précise, procédez ainsi :
• Faites glisser la barre de défilement vers la gauche ou la droite pour faire défiler
l’éditeur d’enveloppe.
• Cliquez sur un espace vide à proximité de la barre de défilement pour vous placer
directement sur la position correspondante dans l’éditeur d’enveloppe.
• Cliquez sur les triangles situés de part et d’autre de la barre de défilement pour
faire défiler l’enveloppe pas à pas.

Instantanés de zoom d’enveloppe
Les instantanés de zoom d’enveloppe permettent d’enregistrer l’état actuel de
l’éditeur graphique d’enveloppe. Par exemple, en enregistrant deux instantanés de
zoom d’enveloppe, l’un pour le début et l’autre pour la fin de l’enveloppe, vous pouvez
alterner facilement entre l’édition de l’attaque et du relâchement de l’enveloppe.
Enregistrement et chargement des instantanés de zoom d’enveloppe
À droite de la barre de défilement se trouvent trois boutons numérotés qui vous
permettent d’enregistrer et de charger les instantanés de zoom d’enveloppe pour
l’éditeur d’enveloppe actuel. Les instantanés de zoom d’enveloppe intègrent
également le facteur de zoom et la position de défilement de l’éditeur graphique
d’enveloppe. Ces données sont restaurées quand un instantané est chargé.
• Pour enregistrer un instantané de l’éditeur graphique d’enveloppe tel qu’il est
affiché, faites un [Maj]-clic sur l’un des boutons numérotés qui se trouvent à droite
de la barre de défilement.

600
Édition des zones dans l’éditeur Sound

La section Envelope

• Pour charger un instantané de zoom d’enveloppe enregistré précédemment,
cliquez sur le bouton correspondant. Le bouton devient vert, ce qui indique que
l’instantané est actif. Si vous zoomez sur l’éditeur graphique d’enveloppe ou si
vous le faites défiler, l’instantané de zoom d’enveloppe sera désactivé.

Édition de l’enveloppe
Chaque enveloppe multi-segment peut intégrer jusqu’à 128 nœuds pour les
paramètres Time, Level et Curve. Les nœuds et leurs paramètres déterminent la forme
générale de l’enveloppe. Vous pouvez éditer un ou plusieurs nœuds à l’aide de
l’éditeur graphique d’enveloppe ou en saisissant des valeurs.
Sélection de nœuds
• Pour sélectionner un nœud, cliquez dessus dans l’éditeur graphique. Les nœuds
sélectionnés deviennent bleu clair. Le nœud actif est indiqué par un cadre orange.
Les paramètres du nœud actif sont indiqués dans les champs de valeur situés à
gauche de l’éditeur graphique d’enveloppe.
• Lorsque plusieurs nœuds sont sélectionnés, le menu local Node situé au-dessus
des champs de valeurs vous permet de changer de nœud actif sans perdre votre
sélection.
• Appuyez sur [Maj] et cliquez sur un nœud pour l’ajouter à la sélection. Les nœuds
sélectionnés sont édités ensemble.
• Vous pouvez également sélectionner plusieurs nœuds en traçant un rectangle
autour de ceux-ci avec la souris.
• Si vous avez sélectionné un seul nœud, utilisez les touches de direction gauche et
droite pour sélectionner le nœud précédent ou suivant. Dans le cas d’une
sélection multiple, c’est le nœud précédent ou suivant dans la sélection qui
devient alors actif.
Configuration du paramètre Time
Le paramètre Time détermine le temps qui sépare deux nœuds. Selon le mode Sync
sélectionné, le paramètre Time est exprimé en millisecondes et en secondes ou en
fractions de temps.
Pour définir le paramètre Time, sélectionnez les nœuds à éditer et saisissez une valeur
dans le champ Time.
Vous pouvez également définir le paramètre Time dans l’éditeur graphique d’enveloppe
en faisant glisser les nœuds vers la gauche ou la droite pour diminuer ou augmenter
l’écart de temps.
• Pour une résolution accrue, maintenez la touche [Maj] enfoncée tout en déplaçant
les nœuds.
• Maintenez la touche [Ctrl]/[Commande] enfoncée lorsque vous faites glisser le
pointeur afin de restreindre son déplacement sur l’axe temporel (déplacement
horizontal uniquement).
Configuration du paramètre Level
Le paramètre Level (niveau) détermine l’amplitude de l’enveloppe à la position définie
par le paramètre Time. Les enveloppes Amp et Filter sont unipolaires. Par conséquent,
leurs plages de valeurs de niveau sont comprises entre 0 et +100 % (uniquement des
valeurs positives). Les enveloppes Pitch et User étant bipolaires, leurs plages de
valeurs de niveau s’étend de -100 % à +100 % (valeurs négatives et positives).
Vous pouvez modifier la polarité des enveloppes à l’aide de la matrice de modulation,
par exemple pour mapper la plage de l’enveloppe Amplifier (unipolaire) sur Pan
(bipolaire). Toutefois, les enveloppes représentent toujours les valeurs avec leur
polarité par défaut.

601
Édition des zones dans l’éditeur Sound

La section Envelope

• Pour définir le paramètre Level, sélectionnez les nœuds à éditer et saisissez une
valeur dans le champ Level.
Vous pouvez également définir ce paramètre dans l’éditeur graphique d’enveloppe, en
faisant glisser les nœuds sélectionnés vers le haut ou vers le bas afin de diminuer ou
augmenter les niveaux.
• Pour une résolution accrue, maintenez la touche [Maj] enfoncée tout en déplaçant
les nœuds.
• Maintenez la touche [Alt]/[Option] enfoncée lorsque vous faites glisser le pointeur
afin de restreindre le déplacement sur l’axe de niveau (déplacement vertical
uniquement).
Configuration du paramètre Curve
Le paramètre Curve vous permet de régler la courbure entre deux nœuds selon un
modèle linéaire, logarithmique ou exponentiel.
Pour définir le paramètre Curve, sélectionnez les nœuds à éditer et saisissez une
valeur dans le champ Curve. Les valeurs positives engendrent des courbures de type
logarithmique, tandis que les valeurs négatives engendrent des courbures
exponentielles.
Vous pouvez également régler ce paramètre dans l’éditeur graphique d’enveloppe en
faisant glisser la courbure d’un segment d’enveloppe.
• Cliquez sur une courbure en maintenant la touche [Ctrl]/[Commande] enfoncée
pour retrouver une courbe linéaire.
Ajout et suppression de nœuds
Les enveloppes Amp, Filter, Pitch et User peuvent comprendre jusqu’à 128 nœuds.
Les nœuds ajoutés après le nœud de sustain affecte toujours la phase de
relâchement de l’enveloppe.
• Pour ajouter un nœud, double-cliquez à l’endroit où vous souhaitez l’ajouter.
• Double-cliquez sur un nœud pour le supprimer.
• Pour supprimer plusieurs nœuds sélectionnés, appuyez sur [Suppr] ou sur
[Arrière].
Ö Le premier et le dernier nœud ne peuvent pas être supprimés. Il en va de même pour
le nœud de sustain.
Ajout de nœuds à l’aide de la fonction Fill
La fonction Fill (remplir) vous permet d’ajouter plusieurs nœuds d’enveloppe après les
nœuds sélectionnés :
1. Dans le menu local situé à droite du bouton Fill, sélectionnez le nombre de nœuds
à ajouter.
2. Dans l’éditeur graphique d’enveloppe, sélectionnez le nœud à partir duquel vous
souhaitez ajouter d’autres nœuds. Dans le cas d’une sélection multiple, les
nouveaux nœuds sont insérés après les nœuds sélectionnés.
3. Lorsque la fonction Fixed est désactivée, les nouveaux nœuds sont placés en
fonction de l’intervalle défini par le paramètre Time du nœud sélectionné. Quand
plusieurs nœuds sont sélectionnés, l’intervalle est défini par le nœud actif.
En activant le bouton Sync, vous pouvez définir l’intervalle d’après la valeur de note
de la fonction Sync. Par exemple, si vous avez sélectionné 1/4, les nouveaux
nœuds seront ajoutés selon des intervalles d’une noire.
4. Lorsque la fonction Fixed est activée, les nouveaux nœuds remplissent l’espace
entre le dernier nœud sélectionné et le suivant.

602
Édition des zones dans l’éditeur Sound

La section Envelope

5. Cliquez sur le bouton Fill.
Les nœuds sont ajoutés.
Fixed
Lorsque la fonction Fixed est activée, seuls les nœuds sélectionnés sont déplacés sur
l’axe temporel. Si elle est désactivée, les nœuds situés après les nœuds en cours
d’édition sont également déplacés sur cet axe.
Snap
Vous pouvez sélectionner une seconde enveloppe à afficher en arrière-plan de
l’enveloppe éditée. Les nœuds positionnés alors que la fonction Snap (magnétisme)
est activée sont automatiquement calés sur les nœuds de l’enveloppe affichée en
arrière-plan.
• Pour choisir l’enveloppe à afficher en arrière-plan, sélectionnez-la dans le menu
local situé à droite du bouton Snap.
Utilisation de la fonction Sync
Il est possible de synchroniser les enveloppes sur le tempo de l’application hôte. Vous
pouvez ainsi paramétrer les phases de l’enveloppe par rapport à des intervalles
musicaux (1 mesure, par exemple), sans que les changements de tempo réalisés
ultérieurement ne posent problème.
1. Cliquez sur le bouton Sync pour activer le mode de synchronisation de
l’enveloppe.
La fonction Sync est active quand le bouton est allumé. Une grille représentant
des fractions de temps apparaît dans l’éditeur graphique d’enveloppe.
2. Sélectionnez une valeur de note dans le menu local situé à droite du bouton Sync.
Ce faisant, vous définissez la résolution de la grille. Par exemple, si vous choisissez
la valeur de note 1/4, les nœuds seront calés sur les noires. Quand le bouton “T”
est activé, les valeurs de note correspondent à des triolets.
Vous pouvez également saisir manuellement les valeurs de note et les triolets dans le
champ de valeur.
• Le champ Time d’un nœud indique les temps en fractions de temps. La fraction est
toujours réduite à la plus petite valeur possible. Ainsi, la valeur “2/16” est affichée
“1/8”, par exemple.
• Les nœuds d’enveloppe qui ne correspondent pas exactement à une valeur de
note indiquent la valeur de note la plus proche.
• Un petit point rouge est affiché à l’intérieur de la poignée des nœuds qui
correspondent exactement à une valeur de note. Ceci peut s’avérer pratique si
vous faites alterner la grille entre triolets et valeurs de note normales, par exemple :
même quand la grille représente des valeurs de note normales, vous savez que les
nœuds en triolets correspondent à une valeur de note parce qu’ils portent toujours
des petits points rouges.
Sélection du mode d’enveloppe
Vous avez le choix entre quatre modes d’enveloppe pour définir comment l’enveloppe
doit être restituée à chaque note jouée. Ces modes peuvent être sélectionnés à partir
du menu local Mode. Voici les options disponibles :
• Sustain : l’enveloppe est jouée à partir du premier nœud et jusqu’au sustain. Le
niveau du sustain est maintenu tant que la note est jouée. Lorsque vous relâchez la
note, l’enveloppe continue avec les phases situées après le sustain. Ce mode est
idéal pour les échantillons bouclés.

603
Édition des zones dans l’éditeur Sound

La section Envelope

• Loop : l’enveloppe est jouée à partir du premier nœud et jusqu’aux nœuds de
bouclage. La boucle se répète tant que vous maintenez la touche enfoncée.
Lorsque vous relâchez la note, l’enveloppe restitue les phases situées après le
sustain. Ce mode est idéal pour conférer du mouvement au sustain.
• One Shot : l’enveloppe est jouée du premier au dernier nœud, même si vous
relâchez la touche. Dans ce cas, l’enveloppe ne comporte pas de phase sustain.
Ce mode est idéal pour les échantillons rythmiques.
• Sample Loop : ce mode vous permet de préserver l’attaque naturelle de
l’échantillon. Le decay de l’enveloppe ne commence pas tant que l’échantillon n’a
pas atteint le début de la boucle. Paramétrez le second nœud sur son niveau
maximum. Utilisez ensuite l’un des nœuds suivants pour paramétrer la courbe de
decay pendant la phase de boucle de l’échantillon. Ainsi, l’enveloppe n’affecte le
niveau que pendant la phase de boucle de l’échantillon. L’attaque de l’enveloppe
s’exécute toujours.
Ö Le mode Sample Loop ne peut être utilisé que sur les zones d’échantillons.
Configuration de la boucle
Vous pouvez configurer l’enveloppe de manière à ce qu’elle se répète entre les
nœuds sélectionnés. Procédez ainsi :
1. Paramétrez le mode d’enveloppe sur Loop.
2. Configurez la boucle à l’aide de l’éditeur graphique d’enveloppe.
• La région bouclée est représentée en vert dans l’éditeur graphique d’enveloppe.
Vous pouvez définir le début et la fin de la boucle en déplaçant les bords de cette
région.
Ö La région bouclée ne peut être configurée que dans la phase de decay de
l’enveloppe.
Level Velocity Curve

Vous pouvez ici sélectionner le type de courbe qui déterminera l’incidence de la
vélocité reçue sur le niveau de l’enveloppe. Les caractéristiques de chaque courbe
sont représentées par une petite icône.
Vélocité sur niveau (Vel>Lev)
Utilisez ce paramètre pour déterminer l’incidence de la vélocité sur le niveau de
l’enveloppe. Le niveau est alors déterminé par ce paramètre, ainsi que par la force avec
laquelle vous appuyez sur les touches. Plus vous jouez fort, plus les valeurs positives
augmentent le niveau de l’enveloppe et plus les valeurs négatives le réduisent.
Norm
L’option Norm vous permet de normaliser les valeurs de vélocité utilisées pour
contrôler l’enveloppe. Cette option est également disponible dans la section Filter,
voir “Norm” à la page 596.

604
Édition des zones dans l’éditeur Sound

La section LFO

Time Velocity (Vel>Time)
Utilisez ce paramètre pour définir l’influence de la vélocité sur les phases de
l’enveloppe. Avec des valeurs positives, les phases sont raccourcies quand la vélocité
est élevée. Avec des valeurs négatives, les phases sont allongées quand la vélocité
est élevée.
Segments
Le menu local Segments vous permet de sélectionner les phases de l’enveloppe qui
sont affectées par le paramètre Time Velocity.
Option

Description

A

La vélocité affecte uniquement la phase d’attaque.

A+D

La vélocité affecte toutes les phases jusqu’au sustain.

D

À l’exception de la phase d’attaque, la vélocité affecte toutes les
phases jusqu’au sustain.

A+R

La vélocité affecte les phases d’attaque et de relâchement.

All

La vélocité affecte toutes les phases de l’enveloppe.

Key Follow et KeyF Rel
Les paramètres Key Follow et KeyF Rel (Key Follow Release) vous permettent
d’échelonner les phases de l’enveloppe sur le clavier. Key Follow échelonne toutes
les phases qui précèdent le nœud de sustain. KeyF Rel échelonne toutes les phases
qui suivent le nœud de sustain (autrement dit, le relâchement de l’enveloppe). Il est
possible de définir la touche qui doit jouer le rôle de référence centrale pour les
fonctions Key Follow et KeyF Rel. Les phases de l’enveloppe dépendent alors de
l’endroit où vous jouez sur le clavier et du paramètre Key Follow correspondant. Avec
des valeurs positives, les phases des notes supérieures à la touche centrale sont
raccourcies et les phases des notes inférieures à cette dernière sont rallongées. Plus
les notes jouées sont aiguës, plus l’enveloppe est courte. Avec des valeurs négatives,
les phases des notes supérieures à la touche centrale sont rallongées et les phases
des notes inférieures à cette dernière sont raccourcies. Plus les notes jouées sont
aiguës, plus l’enveloppe est longue.
Center Key
Ce paramètre permet de définir la note MIDI qui sert de référence centrale aux
fonctions Key Follow et KeyF Rel.

La section LFO

Les zones de synthé et d’échantillon sont dotées de deux LFO polyphoniques. Il est
question de polyphonie parce que les LFO sont calculés pour chaque voix et
permettent d’appliquer des modulations indépendantes à chaque note déclenchée.
Vous pouvez utiliser ces LFO pour conférer davantage de richesse à vos sons, par
exemple en leur appliquant une modulation de hauteur indépendante pour chaque
note. Les LFO peuvent être librement assignés dans la matrice de modulation et ils
sont munis d’une enveloppe qui détermine l’intensité de la modulation sur la durée.
Vous pouvez également configurer des LFO monophoniques à l’aide d’un module
MIDI, voir “Mono LFO” à la page 692.

605
Édition des zones dans l’éditeur Sound

La section LFO

• Pour accéder aux LFO, cliquez sur le bouton correspondant, en haut de la section
LFO.

Waveform et Shape des LFO
Le paramètre Waveform permet de sélectionner un type de forme d’onde. Le
paramètre Shape permet de modifier les caractéristiques de la forme d’onde.
Option

Description

Sine

Génère une modulation douce, idéale pour le vibrato ou le trémolo.
Le paramètre Shape confère d’avantage d’harmonique à la forme
d’onde.

Triangle

Cette option est similaire à Sine. Le paramètre Shape permet de
changer progressivement la forme d’onde triangulaire en trapèze.

Saw

Génère un cycle de rampe. Le paramètre Shape transforme
progressivement la forme d’onde de rampe descendante à
montante, en passant par triangle.

Pulse

Applique une modulation par paliers dans laquelle la modulation
passe directement d’une valeur à une autre. Le paramètre Shape
modifie progressivement le rapport entre le haut et le bas de la
forme d’onde. Configurez ce paramètre sur 50 % pour générer une
onde carrée.

Ramp

Forme proche de l’onde Saw. Le paramètre Shape insère un silence
croissant avant le début de la dent de scie ne commence.

Log

Le paramètre Shape transforme progressivement la courbure
logarithmique négative en courbure logarithmique positive.

S&H1

Cette option applique une modulation à paliers aléatoires, dans
laquelle chaque palier est différent. Le paramètre Shape insère des
effets de rampe entre les paliers. Quand il est tourné entièrement
vers la droite, la forme S&H devient un signal aléatoire progressif
(sans paliers).

S&H2

Forme comparable à S & H 1. Les paliers alternent entre valeurs
hautes et basses de façon aléatoire. Le paramètre Shape insère des
effets de rampe entre les paliers. Quand il est tourné entièrement
vers la droite, la forme S&H devient un signal aléatoire progressif
(sans paliers).

Sync Mode
Il est possible de synchroniser le LFO sur le tempo de l’application hôte. Le
fonctionnement du paramètre Frequency change selon l’option sélectionnée :
Option

Description

Off

Sélectionnez cette option pour ajuster la vitesse de la modulation
en Hertz.

Tempo + Retrig

Sélectionnez cette option pour régler la vitesse de la modulation en
fractions de temps. Il est également possible de définir des valeurs
de notes pointées ou en triolets. Le redémarrage du LFO dépend
alors du paramètre Retrigger Mode.

Tempo + Beat

Sélectionnez cette option pour régler la vitesse de la modulation en
fractions de temps. Il est également possible de définir des valeurs
de notes pointées ou en triolets. Le LFO redémarre avec les
fonctions de transport de l’application hôte et s’aligne sur les temps
du morceau. Le paramètre Retrigger n’est pas pris en compte.

606
Édition des zones dans l’éditeur Sound

La section LFO

Retrigger Mode
Ce paramètre détermine si le LFO doit redémarrer chaque fois qu’une note est
déclenchée. La forme d’onde redémarre à la position définie par le paramètre Phase.
Il est possible d’activer ou de désactiver le Retrigger (redéclenchement) des LFO
polyphoniques : lorsque le Retrigger est désactivé (Off) les LFO fonctionnent
librement et lorsqu’il est activé (On) les LFO redémarrent à chaque déclenchement de
note.

Frequency
Ce paramètre détermine la fréquence de modulation du LFO, c’est-à-dire sa vitesse.
Lorsque le mode Sync est activé, la fréquence est exprimée en fractions de temps.

Phase
Ce paramètre détermine la phase initiale de la forme d’onde lorsque le LFO est
redéclenché.

Rnd (Random)
Quand cette fonction est activée, chaque note débute avec une phase de démarrage
aléatoire. Le paramètre Phase est automatiquement désactivé.

Delay
Le paramètre Delay détermine le temps de retard entre le moment où vous jouez une
note et le moment où le LFO entre en action.

Fade In
Le paramètre Fade In permet de définir la durée qu’il faut au LFO pour s’appliquer
progressivement après le déclenchement de la note et à l’issue du temps de retard
(Delay).

Hold
Le paramètre Hold (temps de maintien) détermine la durée pendant laquelle le LFO
reste en action avant que ne commence le fondu de sortie (Fade Out).
Utilisez les modes d’enveloppe “One Shot” ou “Hold + Fade Out” pour activer ce
paramètre. Avec tous les autres modes d’enveloppe, le temps de maintien est ignoré
et fonctionne comme un Sustain.

Fade Out
Le paramètre Fade Out (fondu de sortie) détermine le temps que met le LFO à
s’estomper une fois que le temps de maintien est écoulé ou que la note a été
relâchée.
Utilisez les modes d’enveloppe “One Shot + Sustain” ou “Sustain” pour désactiver le
fondu de sortie. Vous éviterez ainsi les variations de modulation une fois la note
relâchée.

Inv (Invert Envelope)
Lorsque l’option Inv est activée, le fonctionnement de l’enveloppe du LFO est inversé.
La modulation du LFO commence à son niveau maximum et décroît jusqu’à disparaître
à l’issue de la durée définie par le paramètre Fade In. Une fois le temps de maintien
écoulé ou après que vous ayez relâché la touche, la modulation augmente pour
atteindre son niveau maximum à l’issue de la durée définie par le paramètre Fade Out.

607
Édition des zones dans l’éditeur Sound

La section LFO

Envelope Mode
Vous pouvez ici définir comment l’enveloppe du LFO doit réagir quand vous jouez des
notes sur le clavier. Les modes One Shot ne réagissent pas aux événements note-off.
Vous pouvez également décider si les segments Hold et Fade Out doivent jouer le
rôle de sustain.
Option

Description

One Shot

Sélectionnez ce mode pour que l’enveloppe soit jouée du début à la
fin pendant la durée déterminée par les paramètres Delay, Fade In,
Hold et Fade Out.

One Shot +
Sustain

Ce mode ressemble au mode One Shot. Les paramètres Delay et
Fade In sont toujours appliqués quand vous jouez une note. Les
paramètres Hold et Fade Out ne sont pas pris en compte. Ils
fonctionnent alors comme un sustain.

Hold + Fade Out

Quand vous jouez une note, les paramètres Delay et Fade In sont
appliqués. L’enveloppe s’estompe en fondu de sortie à l’issue de la
durée définie par le paramètre Hold ou après que vous ayez relâché
la note. Si vous relâchez la note pendant le fondu d’entrée, le fondu
de sortie commence à partir du niveau atteint.

Sustain + Fade
Out

Quand vous jouez une note, les paramètres Delay et Fade In sont
appliqués. Le paramètre Hold fonctionne comme un sustain. Le
fondu de sortie est appliqué quand vous relâchez la note. Si vous
relâchez la note pendant le fondu d’entrée, le fondu de sortie
commence à partir du niveau atteint.

Sustain

Quand vous jouez une note, les paramètres Delay et Fade In sont
appliqués. Les paramètres Hold et Fade Out agissent tous deux
comme un sustain. Si vous relâchez la note pendant le fondu
d’entrée, le niveau atteint est maintenu. Ceci permet d’éviter les
variations de modulation une fois la note relâchée.

Édition de l’enveloppe dans l’affichage graphique
Pour paramétrer les phases de l’enveloppe dans l’éditeur graphique, faites glisser les
nœuds vers la gauche ou la droite.
• Le premier nœud détermine le temps de retard (Delay).
• Le second nœud détermine la durée du fondu d’entrée (Fade In).
• Le troisième nœud détermine le temps de maintien (Hold).
• Le quatrième nœud détermine la durée du fondu de sortie (Fade Out).

608
Édition des zones dans l’éditeur Sound

La section Step Modulator

La section Step Modulator

Les zones de synthé et d’échantillon sont dotées d’un modulateur par pas polyphonique
qui permet de créer des séquences à contrôle rythmique. Le modulateur par pas peut
être assigné librement dans la matrice de modulation. La séquence peut contenir
jusqu’à 32 pas.
Vous pouvez charger et enregistrer les préréglages du modulateur par pas en haut à
droite de la section Step Modulator.

Édition des pas
Voici comment procéder pour paramétrer les pas à l’aide de la souris :
• Cliquez dans l’éditeur graphique pour définir le niveau d’un pas.
• Pour modifier la valeur d’un seul pas, faites-le glisser vers le haut ou vers le bas.
• Pour paramétrer tous les pas à la fois, appuyez sur [Maj] et faites glisser un pas.
• Pour réinitialiser le niveau d’un pas à 0 %, faites un [Ctrl]/[Commande]-clic sur ce
pas.
• Pour réinitialiser tous les pas, faites un [Maj]-[Ctrl]/[Commande]-clic dans l’éditeur
graphique.
• Pour dessiner une rampe de pas, faites un [Alt]/[Option]-clic et tracez une ligne.
• Pour dessiner des rampes symétriques, faites un [Maj]-[Alt]/[Option]-clic et tracez
une ligne.
• Il est également possible de saisir une valeur directement dans le champ de valeur
du pas voulu.
• Pour incrémenter ou décrémenter le pas sélectionné, servez-vous des touches
fléchées vers le haut ou le bas.
Par défaut, l’incrémentation ou la décrémentation se fait par pas de 1 %. Maintenez
la touche [Maj] enfoncée pour incrémenter ou décrémenter le pas sélectionné par
pas de 0,1 %.

Steps
Vous pouvez ici définir le nombre de pas joués par le séquenceur.

609
Édition des zones dans l’éditeur Sound

La section Step Modulator

Sync Mode
Vous pouvez synchroniser les pas sur le tempo de l’application hôte en définissant
une valeur de note. Il est également possible de définir la fréquence à laquelle la
séquence doit se répéter. C’est l’option que vous sélectionnez ici qui détermine
l’unité de réglage (valeur de note ou fréquence) :
Option

Description

Off

Sélectionnez cette option pour définir la fréquence de répétition de
la séquence (en Hertz). Le mode Retrigger (redéclenchement)
sélectionné détermine si la séquence doit redémarrer ou non
lorsque vous jouez une note.

Tempo + Retrig

Sélectionnez cette option pour définir la longueur des pas en
fractions de temps. La vitesse de la modulation dépend du nombre
de pas, de la valeur de note et du tempo défini dans l’application
hôte. Activez l’option T pour utiliser des valeurs de note en triolets.
Le mode Retrigger sélectionné détermine si la séquence doit
redémarrer ou non lorsque vous jouez une note.

Tempo + Beat

Mode identique au précédent, si ce n’est que la séquence
redémarre en suivant les fonctions de transport de l’application hôte
et s’aligne sur les temps du projet. Le paramètre Retrigger n’est pas
pris en compte.

Frequency
Lorsque le mode Sync est configuré sur Off, ce paramètre détermine la vitesse à
laquelle la séquence est répétée.

Note
Lorsque le mode Sync est configuré sur l’un des paramètres Tempo, ce paramètre
détermine la longueur des pas en fractions de temps. Il est également possible de
définir des valeurs pointées ou en triolets.

Triolets
Activez l’option “T” pour utiliser des valeurs de note en triolets.

Retrigger Mode
Vous pouvez déterminer ici si la séquence doit redémarrer ou non lorsque vous jouez
une note. Le paramètre Retrigger Mode (mode de redéclenchement) est uniquement
disponible lorsque le mode Sync est configuré sur Off ou sur “Tempo + Retrig”. Voici
les paramètres disponibles :
Option

Description

Off

La séquence ne redémarre pas. Elle reprend la lecture à l’endroit où
elle en était quand vous avez relâché la touche.

First Note

La séquence redémarre quand une note est déclenchée et
qu’aucune autre note n’est maintenue.

Each Note

La séquence redémarre à chaque fois qu’une note est déclenchée.

610
Édition des zones dans l’éditeur Sound

La section Modulation Matrix

Slope
En fonction des paramètres définis ici, le Step Modulator passe sans transition d’un
pas à l’autre ou crée des rampes entre les pas. Voici les paramètres disponibles :
Option

Description

None

Avec cette option, les pas sont clairement marqués.

Rising

Des rampes sont créées sur les bords montants uniquement.

Falling

Des rampes sont créées sur les bords descendants uniquement.

All

Des rampes sont créées entre tous les bords.

Amount
Quand le paramètre Slope est configuré sur Rising, Falling ou All, le paramètre
Amount (niveau) détermine la durée de la rampe entre deux pas. Plus la valeur est
élevée, plus la transition entre les pas est douce.

Step
Utilisez ce paramètre pour sélectionner un pas donné.

Level
Ce paramètre indique le niveau du pas sélectionné.

Snap
Lorsque la fonction Snap est activée, le niveau des pas ne peut être réglé que par
crans quantifiés de 1/12ème.

Création d’une modulation par pas de demi-tons
Procédez ainsi :
1. Activez l’option Snap.
2. Dans la matrice de modulation, assignez le Step Modulator à la hauteur (Pitch).
3. Configurez le paramètre Modulation Depth sur +12.
Les niveaux des pas correspondent à des intervalles d’un demi-ton.
4. Revenez au Step Modulator et ajustez chaque pas sur l’intervalle désiré.

La section Modulation Matrix

On appelle modulation le fait de contrôler un paramètre à l’aide d’un autre. La section
Modulation Matrix des zones de synthé et d’échantillon vous donne accès à des
modulations supplémentaires pour les zones.

611
Édition des zones dans l’éditeur Sound

La section Modulation Matrix

Pour “assigner” des modulations, il faut interconnecter des sources de modulation
(telles que des LFO ou des enveloppes) et des destinations de modulation (hauteur,
coupure, amplitude, etc.). La matrice de modulation vous permet d’assigner librement
jusqu’à 32 modulations dont chacune est dotée d’une source, d’un modificateur et
d’une destination dont l’ampleur peut être paramétrée. Toutes les sources et
destinations de modulation peuvent être assignées plusieurs fois. La polarité de chaque
source peut fonctionner de façon unipolaire ou bipolaire. Vous pouvez par ailleurs élargir
vos possibilités de contrôle en vous servant du modificateur complémentaire ou des
courbes et plages de valeurs configurables.
La matrice de modulation comprend deux sections. Les lignes des modulations sont
affichées à gauche. Elles vous permettent d’assigner les sources de modulation à
leurs destinations et de définir l’ampleur de la modulation. La section de droite
contient les paramètres de l’éditeur de courbe et de plage. Celui-ci vous permet
d’appliquer d’autres traitements à la source de modulation sélectionnée.

Utilisation des lignes de modulation
Les lignes de modulation vous permettent d’interconnecter des sources et des
destinations de modulation, mais également de définir l’ampleur de la modulation.
• Vous disposez de 32 lignes pour configurer les paramètres d’une modulation. À
chaque ligne correspond un numéro.
• Vous pouvez sélectionner les sources de modulation dans le menu local Source 1
situé en haut à gauche de chaque ligne.
• Situé sous le menu Source 1 de chaque ligne, le menu local Source 2 vous
permet de sélectionner une seconde source de modulation afin de contrôler
l’intensité de la première source ou un modificateur altérant le signal de
modulation de la première source.
• Cliquez sur le bouton situé à droite d’une source pour commuter sa polarité entre
unipolaire et bipolaire.
• Utilisez le menu local situé à droite pour sélectionner la destination de la
modulation.
• Utilisez le fader horizontal situé sous la destination pour régler l’ampleur de la
modulation. Habituellement, l’ampleur de la modulation se règle en pourcentage.
Si vous sélectionnez la hauteur comme destination de modulation, l’ampleur de la
modulation sera définie par demi-tons.
• Cliquez sur le bouton Bypass situé à gauche du fader Modulation Depth (ampleur
de la modulation) pour désactiver provisoirement la modulation.
Gestion des lignes de modulation
Voici comment procéder pour copier une ligne de modulation :
1. Dans le menu contextuel de la ligne source, sélectionnez “Copy Modulation Row”
(copier la ligne de modulation).
Pour déplacer une ligne de modulation au lieu de la copier, sélectionnez “Cut
Modulation Row” (couper la ligne de modulation).
2. Dans le menu contextuel de la ligne cible, sélectionnez “Paste Modulation Row”
(coller la ligne de modulation).
• Pour insérer une ligne vide, sélectionnez “Insert Modulation Row” (insérer une
ligne de modulation) dans le menu contextuel.
• Pour supprimer une ligne de modulation, sélectionnez “Remove Modulation Row”
(supprimer la ligne de modulation) dans le menu contextuel.
Afin de toujours conserver 32 lignes, une ligne de modulation vide est
automatiquement ajoutée à la liste.

612
Édition des zones dans l’éditeur Sound

La section Modulation Matrix

Ö Il est possible de copier les lignes de modulation d’un programme à un autre et entre
différentes instances de HALion.
Sources unipolaires et sources bipolaires
La polarité d’une source de modulation détermine la plage de valeurs engendrée.
• Les sources unipolaires sont modulées entre 0 et +1.
• Les sources bipolaires sont modulées entre -1 et +1.
Par défaut, certaines sources sont unipolaires et d’autres bipolaires. Cependant, vous
pouvez à tout moment changer la polarité d’une source de modulation.
• Pour modifier la polarité d’une source, cliquez sur le bouton situé à droite de cette
source.

Utilisation de l’éditeur de courbe et de plage
Vous pouvez définir une courbe et une plage de valeurs pour chaque source de
modulation.
• L’éditeur de courbe et de plage affiche les paramètres de la source sélectionnée.
Pour définir les paramètres d’une autre source, cliquez sur le bouton situé à
gauche de la source souhaitée.
• L’éditeur de courbe vous permet de changer les caractéristiques d’une
modulation. La courbe affichée se superpose à la source de modulation.
Ainsi, vous pouvez transformer une modulation linéaire en modulation
exponentielle ou logarithmique, par exemple.
• La configuration des valeurs minimale et maximale permet de restreindre la
modulation à une plage de valeurs définie. Vous pouvez également définir un
décalage (Offset) et une plage de valeurs (Range) pour la modulation.
Par exemple, avec un décalage et une plage de valeurs de +50 %, seule la
seconde moitié de la courbe sera superposée à la modulation.
L’éditeur de courbe offre différents préréglages que vous pouvez sélectionner à partir
du menu local situé au-dessus de la courbe. Pour configurer vous-même une courbe,
sélectionnez le préréglage Custom.
• Double-cliquez dans l’éditeur pour insérer un nouveau nœud.
Double-cliquez sur un nœud pour le supprimer.
• Déplacez les nœuds aux endroits souhaités pour définir la forme de base de la
courbe.
• Faites glisser les lignes entre les nœuds vers le haut ou le bas pour modifier la
courbure.

Configuration d’une modulation
Procédez ainsi :
1. Sélectionnez la zone à paramétrer.
2. Ouvrez la section Modulation Matrix.
3. Sur l’une des lignes de modulation, sélectionnez une source et une destination de
modulation (par exemple LFO1 comme source et Pitch comme destination).
4. Utilisez le fader horizontal situé sous la destination pour régler l’ampleur de la
modulation.
5. Jouez quelques notes pour écouter votre modulation.
6. Vous pouvez sélectionner un modificateur ou changer la polarité de la source.
Par exemple, dans le menu local “Source 2”, sélectionnez Pitch Bend comme
modificateur et configurez sa polarité sur unipolaire.

613
Édition des zones dans l’éditeur Sound

La section Modulation Matrix

7. Jouez quelques notes et servez-vous de la molette de pitchbend pour écouter la
modulation.
8. Enfin, utilisez l’éditeur de courbe et de plage pour limiter la plage de la modulation
ou pour ajuster les caractéristiques de la modulation.

Sources de modulation
Les sources de modulation sont accessibles à partir des menus locaux Source et
Modifier (modificateur). Voici les sources de modulations proposées dans HALion :
Option

Description

LFO P1

Premier LFO de la zone. Il génère des signaux de modulation
cycliques.

LFO P2

Second LFO de la zone. Il génère des signaux de modulation
cycliques.

Amp Envelope

Enveloppe d’amplification de la zone (unipolaire). Le profil de
l’enveloppe est égal au signal de modulation.

Filter Envelope

Enveloppe de filtre de la zone (unipolaire). Le profil de l’enveloppe
est égal au signal de modulation.

Pitch Envelope

Enveloppe de hauteur de la zone (bipolaire). Le profil de l’enveloppe
est égal au signal de modulation.

User Envelope

Enveloppe utilisateur de la zone (bipolaire). Le profil de l’enveloppe
est égal au signal de modulation.

Step Modulator

Modulateur par pas de la zone (bipolaire). Génère un signal de
modulation cyclique et rythmique par paliers.

Glide

Signal de glissement de la source (unipolaire).

Key Follow

Génère un signal de modulation exponentiel à partir du numéro de
note MIDI. Comme il s’agit d’un signal exponentiel, cette source
fonctionne avec des destinations telles que la hauteur (Pitch) ou la
coupure (Cutoff). Key Follow est un paramètre bipolaire.

Note-on Vel

La vélocité Note-on (vitesse à laquelle vous jouez une touche) peut
être utilisée comme signal de modulation. Note-on Vel est un
paramètre unipolaire.

Note-on Vel
Squared

Version carrée de Note-on Vel. Avec ce paramètre, il vous faut
appuyer plus fort sur la touche pour générer des valeurs de
modulation élevées.

Note-on Vel
Normalized

La vélocité note-on est normalisée via la plage de vélocité de la
zone correspondante. La modulation est égale à 0 sur la vélocité
minimale de la plage et à 1 sur la vélocité maximale de la plage.

Note-off Vel

La vélocité Note-off (vitesse à laquelle vous relâchez une touche)
peut être utilisée comme signal de modulation. Le paramètre Noteoff Vel est unipolaire. Bien que de nombreux claviers MIDI ne
puissent pas envoyer de messages de vélocité note-off, la plupart
des séquenceurs logiciels prennent en charge ces messages.

Pitchbend

La position de la molette pitchbend peut être utilisée comme signal
de modulation. Le paramètre Pitchbend est bipolaire.

Modulation Wheel La position de la molette de modulation peut être utilisée comme
signal de modulation. Le paramètre Modulation Wheel est unipolaire.
Aftertouch

L’aftertouch (pression que vous exercez sur une touche après l’avoir
initialement enfoncée) peut être exploité comme signal de
modulation. Le paramètre Aftertouch est unipolaire. Certains claviers
MIDI ne peuvent pas envoyer de messages d’aftertouch. Néanmoins,
la plupart des séquenceurs logiciels sont capables de les générer.

614
Édition des zones dans l’éditeur Sound

La section Modulation Matrix

Option

Description

MIDI Controller

Chacun des 127 contrôleurs MIDI disponibles peut être utilisé
comme signal de modulation. Vous pouvez sélectionner le
contrôleur MIDI dans le sous-menu correspondant.

Quick Control

Les contrôles instantanés du programme ou de la couche où se
trouve la zone peuvent être utilisés comme signal de modulation.
Vous pouvez sélectionner le contrôle instantané dans le sous-menu
correspondant.

Note Expression

Les huit paramètres Note Expression du programme peuvent être
utilisés en tant que signaux de modulation pour les zones. Vous
pouvez sélectionner le paramètre Note Expression dans le sousmenu correspondant.

Noise

Génère un signal de modulation aléatoire. Le paramètre Noise est
bipolaire.

Output

La sortie audio de la zone peut être utilisée comme signal de
modulation. Le paramètre “Output” est unipolaire.

Bus 1-16

Les modulations qui ont été transmises sur l’un des seize bus
peuvent être réutilisées comme sources. Ainsi, vous pouvez
combiner plusieurs modulations pour créer des signaux plus
complexes. Sélectionnez le bus de modulation correspondant pour
l’assigner comme source.

Destinations de modulation
Les destinations de modulation disponibles varient en fonction du type de zone
sélectionné. Voici les destinations de modulation proposées dans HALion :
Option

Description

Pitch

Module la hauteur de la zone. Vous pouvez par exemple assigner
l’un des LFO pour créer un effet vibrato. Quand le paramètre Pitch
est sélectionné, l’ampleur de la modulation se règle par demi-tons
(de -60 à +60).

Cutoff

Module la coupure du filtre de la zone. Vous pouvez par exemple
assigner le modulateur par pas afin de créer des patterns
rythmiques dans le timbre spectral.

Resonance

Module la résonance du filtre de la zone. Ce paramètre modifie le
caractère du filtre. Vous pouvez par exemple assigner la vélocité à la
résonance pour accentuer le filtre lorsque vous frappez les notes
plus fortement.

Distortion

Module la distorsion du filtre de la zone. Cette modulation n’opère
pas sur les filtres Classic, HALion 3 et Waldorf.

Morph X

Cette option permet de moduler l’axe X du filtre en mode Morph XY.
Servez-vous de ce mode pour appliquer un morphing entre les
formes de filtre AD et BC.

Morph Y

Cette option permet de moduler l’axe Y du filtre en mode Morph 2,
Morph 4 ou Morph XY. Servez-vous de ce mode pour effectuer un
morphing entre les formes de filtre AB à DC, par exemple.

Cutoff Offset

Cette option permet de moduler le décalage de coupure du second
filtre configuré en série ou en parallèle. Vous pouvez par exemple
assigner la molette de modulation de manière à diminuer ou
augmenter la coupure du second filtre pendant que vous jouez.

615
Édition des zones dans l’éditeur Sound

La section Modulation Matrix

Option

Description

Resonance Offset

Cette option permet de moduler le décalage de résonance du
second filtre configuré en série ou en parallèle. Vous pouvez par
exemple assigner la molette de modulation de manière à diminuer ou
augmenter la résonance du second filtre pendant que vous jouez.

Pan

Module la position de la zone dans le champ panoramique.

Level

Cette modulation s’ajoute au paramètre de niveau de la zone. Elle
est idéale pour les effets de type trémolo.

Volume 1

Cette modulation agit sur le gain de la zone. La modulation du
volume est multipliée par le niveau de la zone. Elle est idéale pour
les fondus enchaînés entre les zones.

Volume 2

Semblable à la modulation Volume 1. Le Volume 1 est multiplié par
le Volume 2. Ceci vous permet de créer des modulations plus
complexes. Par exemple, vous pouvez utiliser le Volume 1 pour
créer des fondus enchaînés entre les zones et le Volume 2 pour
appliquer des fondus d’entrée et de sortie aux zones.

LFO1 Frequency

Module la vitesse du LFO1. Vous pouvez par exemple assigner
l’Aftertouch à la vitesse d’un effet vibrato pendant que vous jouez.

LFO1 Shape

Module la forme d’onde du LFO1. Par exemple, assignez Key
Follow pour faire varier la forme d’onde selon l’endroit où vous jouez
sur le clavier.

LFO2 Frequency

Identique à LFO1 Freq, mais pour le LFO2.

LFO2 Shape

Identique à LFO1 Shape, mais pour le LFO2.

Step Mod
Frequency

Module la vitesse du modulateur par pas. Vous pouvez par exemple
assigner un LFO afin d’augmenter ou réduire la vitesse de façon
cyclique.

Step Mod Slope

Module la forme des bords du modulateur par pas (le paramètre
Slope doit être activé). Vous pouvez par exemple assigner la molette
de modulation pour concilier des bords abrupts ou réguliers.

Amp Env Attack
Time

Module la durée du premier segment de l’enveloppe d’amplitude,
c’est-à-dire l’attaque. La phase d’attaque ne peut pas être modulée
en continu. Elle est uniquement mise à jour au démarrage du
segment.

Amp Env Decay
Time

Module la durée du segment de decay de l’enveloppe d’amplitude,
c’est-à-dire tous les segments qui suivent l’attaque et précèdent le
sustain. La phase de decay ne peut pas être modulée en continu.
Elle est uniquement mise à jour au démarrage du segment.

Amp Env Sustain
Level

Module le niveau du sustain de l’enveloppe d’amplitude. Le niveau
du sustain ne peut pas être modulé en continu. Il est uniquement
mis à jour au démarrage du segment.

Amp Env Release
Time

Module la phase de relâchement de l’enveloppe d’amplitude (tous
les segments qui suivent le sustain). La phase de relâchement ne
peut pas être modulée en continu. Elle est uniquement mise à jour
au démarrage du segment.

Filter Env Attack
Time

Module la durée du premier segment de l’enveloppe du filtre, c’està-dire l’attaque. La phase d’attaque ne peut pas être modulée en
continu. Elle est uniquement mise à jour au démarrage du segment.

Filter Env Decay
Time

Module la durée du segment de decay de l’enveloppe de filtre,
autrement dit tous les segments qui suivent l’attaque et précèdent
le sustain. La phase de decay ne peut pas être modulée en continu.
Elle est uniquement mise à jour au démarrage du segment.

616
Édition des zones dans l’éditeur Sound

La section Modulation Matrix

Option

Description

Filter Env Sustain
Level

Module le niveau du sustain de l’enveloppe de filtre. Le niveau du
sustain ne peut pas être modulé en continu. Il est uniquement mis à
jour au démarrage du segment.

Filter Env Release
Time

Module la phase de relâchement de l’enveloppe de filtre (tous les
segments qui suivent le sustain). La phase de relâchement ne peut
pas être modulée en continu. Elle est uniquement mise à jour au
démarrage du segment.

Pitch Env Attack
Time

Module la durée du premier segment de l’enveloppe de hauteur,
c’est-à-dire l’attaque. La phase d’attaque ne peut pas être modulée
en continu. Elle est uniquement mise à jour au démarrage du
segment.

Pitch Env Decay
Time

Module la durée du segment de decay de l’enveloppe de hauteur,
autrement dit tous les segments qui suivent l’attaque et précèdent
le sustain. La phase de decay ne peut pas être modulée en continu.
Elle est uniquement mise à jour au démarrage du segment.

Pitch Env Sustain
Level

Module le niveau du sustain de l’enveloppe de hauteur. Le niveau du
sustain ne peut pas être modulé en continu. Il est uniquement mis à
jour au démarrage du segment.

Pitch Env Release
Time

Module la phase de relâchement de l’enveloppe de hauteur (tous
les segments qui suivent le sustain). La phase de relâchement ne
peut pas être modulée en continu. Elle est uniquement mise à jour
au démarrage du segment.

User Env Attack
Time

Module la durée du premier segment de l’enveloppe utilisateur,
c’est-à-dire l’attaque. La phase d’attaque ne peut pas être modulée
en continu. Elle est uniquement mise à jour au démarrage du
segment.

User Env Decay
Time

Module la durée du segment de decay de l’enveloppe utilisateur,
autrement dit tous les segments qui suivent l’attaque et précèdent
le sustain. La phase de decay ne peut pas être modulée en continu.
Elle est uniquement mise à jour au démarrage du segment.

User Env Sustain
Level

Module le niveau du sustain de l’enveloppe utilisateur. Le niveau du
sustain ne peut pas être modulé en continu. Il est uniquement mis à
jour au démarrage du segment.

User Env Release
Time

Module la phase de relâchement de l’enveloppe utilisateur (tous les
segments qui suivent le sustain). La phase de relâchement ne peut
pas être modulée en continu. Elle est uniquement mise à jour au
démarrage du segment.

Bus 1-16

Vous pouvez transmettre n’importe quelle modulation à l’un des
seize bus, par exemple pour créer des signaux de modulation plus
complexes. Comme destination, sélectionnez le bus sur lequel vous
souhaitez transmettre le signal. Pour utiliser la modulation qui a été
routée vers un bus, assignez le bus correspondant en tant que
source de modulation.

617
Édition des zones dans l’éditeur Sound

La section Modulation Matrix

Les destinations suivantes sont uniquement disponibles pour les zones
d’échantillons :
Option

Description

Sample Start

Module la position de début de lecture de l’échantillon. Vous pouvez
par exemple assigner la vélocité note-on afin de lire davantage de
l’attaque d’un échantillon quand vous appuyez fort sur une touche.
Ce paramètre ne peut pas être modulé en continu. Il est uniquement
mis à jour quand vous appuyez sur une touche.

Speed Factor

Module le facteur de vitesse de l’échantillon.

Formant Shift

Module la modification des formants.

Les destinations suivantes sont uniquement disponibles pour les zones de synthé :
Option

Description

Osc1/2/3 Pitch

Module la hauteur de l’oscillateur correspondant. Vous pouvez par
exemple assigner l’un des LFO afin de désaccorder l’oscillateur de
façon cyclique.

Osc1/2/3 Level

Module le volume de l’oscillateur correspondant. Vous pouvez par
exemple assigner la molette de modulation pour créer des fondus
d’entrée et de sortie sur l’oscillateur pendant que vous jouez.

Osc1/2/3 Multi
Detune

Module le désaccordage des voix individuelles d’oscillateur
générées par le mode multi-oscillateur.

Osc1/2/3 Multi
Pan

Module le panoramique des voix individuelles d’oscillateur générées
par le mode multi-oscillateur.

Osc1/2/3 Multi
Voices

Module le nombre de voix d’oscillateur générées par le mode multioscillateur.

Osc1/2/3
Waveform

Module la forme et le caractère de l’oscillateur correspondant. Vous
pouvez par exemple assigner l’une des enveloppes pour modifier
progressivement le caractère de l’oscillateur.

Sub Osc Level

Module le volume du sub-oscillateur. Vous pouvez par exemple
assigner la molette de modulation de manière à appliquer un fondu
d’entrée à l’oscillateur quand vous jouez.

Ring Mod Level

Module le volume de l’effet de modulation en anneau. Vous pouvez
par exemple assigner la molette de modulation de manière à
appliquer un fondu d’entrée à la modulation en anneau quand vous
jouez.

Noise Gen Level

Module le volume du générateur de bruit. Vous pouvez par exemple
assigner la molette de modulation de manière à appliquer un fondu
d’entrée au générateur de bruit quand vous jouez.

618
Édition des zones dans l’éditeur Sound

La section Modulation Matrix

Sample & Hold
Le modificateur Sample & Hold lance un échantillon de la source de modulation
quand il reçoit un signal de déclenchement. Il conserve la valeur échantillonnée
jusqu’à ce qu’il soit de nouveau déclenché. Ainsi, vous pouvez quantifier un signal de
modulation continu. Le modificateur Sample & Hold offre les options suivantes :
Option

Description

Trigger on
Note-On

Sélectionnez cette option pour déclencher manuellement le
modificateur Sample & Hold. Le modificateur lance un échantillon à
chaque fois qu’une note est jouée.

Trigger on LFO1

Sélectionnez cette option pour déclencher périodiquement le
modificateur Sample & Hold. Un échantillon est lancé chaque fois
que la forme d’onde du LFO1 franchit la ligne zéro dans le sens
ascendant.

Trigger on LFO2

Sélectionnez cette option pour déclencher périodiquement le
modificateur Sample & Hold. Un échantillon est lancé chaque fois
que la forme d’onde du LFO2 franchit la ligne zéro dans le sens
ascendant.

Trigger on
Sélectionnez cette option pour déclencher manuellement le
Modulation Wheel modificateur Sample & Hold. Un échantillon est lancé chaque fois
que la molette de modulation franchit la position centrale.
Trigger on Sustain Sélectionnez cette option pour déclencher manuellement le
modificateur Sample & Hold. Le modificateur Sample & Hold lance
un échantillon à chaque pression sur la pédale de sustain.
Sample until
Release

Sélectionnez cette option pour déclencher le modificateur Sample
& Hold quand une touche est relâchée. Des échantillons sont
constamment lancés et le dernier est maintenu lorsqu’un message
note-off est reçu.

Utilisation des contrôleurs MIDI globaux
HALion est muni de huit contrôleurs MIDI globaux (“Contr. A – Contr. H”) qui peuvent
être utilisés en tant que paramètres substituables dans la matrice de modulation. Ces
contrôleurs vous permettent de remapper des contrôleurs MIDI spécifiques sur des
contrôleurs de substitution, par exemple à partir du CC Mapper. Ainsi, grâce à une
seule opération d’assignation, vous pouvez exploiter le contrôleur global à plusieurs
endroits.

619
Édition des zones dans l’éditeur Sound

Mappage des zones

Introduction
Dans HALion, vous pouvez éditer manuellement le mappage des échantillons grâce à
l’éditeur Mapping. Les fonctions de mappage s’appuient sur des informations telles
que la plage de touches, la touche de référence et la plage de vélocité.

L’éditeur Mapping

L’éditeur Mapping vous permet d’afficher et de modifier la distribution des zones dans
un programme. Toutes les zones sont mappées sur la plage de touches (axe horizontal)
et sur la plage de vélocité (axe vertical). La partie supérieure contient les plages de
mappage et les paramètres d’échantillon de la zone sélectionnée.
Les zones sont affichées sous forme de rectangles. Les zones sélectionnées sont
encadrées en rouge et la zone active en orange. Pour faciliter leur identification, les
zones qui se chevauchent sont opaques.
Lorsque vous jouez des notes sur un clavier MIDI, l’éditeur Mapping indique la note
jouée sur son propre clavier. Par ailleurs, la vélocité actuelle est indiquée sur l’échelle
de vélocité qui se trouve à gauche.

620

Sélection de l’élément d’interface actif

La barre d’outils
La barre d’outils située en haut de la fenêtre contient le nom de la zone active, ainsi
que différentes options permettant d’éditer le mappage.

La section des plages de zone
La section des plages de zone se trouve sous la barre d’outils. Pour chaque zone,
vous pouvez y définir les paramètres suivants : Key (plage de touches), Velocity
(vélocité), Root Key (touche de référence), Tune (hauteur) et Gain. Les paramètres
Tune et Gain sont uniquement disponibles pour les zones d’échantillon.

Le clavier
Le clavier de l’éditeur Mapping permet de savoir quelles touches déclenchent quelles
zones. Il permet également de déclencher des notes. Selon que vous cliquez plus ou
moins haut sur la touche, la vélocité sera plus ou moins faible.
Le menu contextuel des touches contient des sous-menus qui vous indiquent des
informations sur la hauteur et la vélocité, ainsi que concernant les zones mappées sur
la touche.
Ö Les touches auxquelles aucune zone n’est assignée sont grisées.
Test du mappage des échantillons
• Maintenez la touche [Ctrl]/[Commande] de votre clavier enfoncée, cliquez sur une
touche du clavier de l’éditeur Mapping et maintenez le bouton de la souris
enfoncé. HALion joue cette note et toutes les notes suivantes à la même vélocité,
tant que le bouton de la souris reste enfoncé.
• Maintenez les touches [Ctrl]/[Commande]-[Alt]/[Option] enfoncées et cliquez sur
une touche pour jouer chaque zone dix fois à une vélocité croissante (de 1 à 127).

L’échelle de vélocité
L’échelle de vélocité située à gauche vous aide à régler la plage de vélocité d’une
zone. En arrière-plan de cette échelle, un vu-mètre indique la valeur de vélocité
transmise. Après chaque note, le vu-mètre retombe automatiquement à zéro, mais
laisse un marqueur au niveau de la dernière valeur de vélocité.

Sélection de l’élément d’interface actif
Si plusieurs zones sont sélectionnées, vous pouvez cliquer sur une zone pour l’activer.
Vous pouvez également utiliser le menu local Focused Zone (zone active) de la barre
d’outils pour sélectionner une autre zone.

Zoom et défilement
Vous pouvez zoomer dans l’éditeur Mapping et le faire défiler dans deux dimensions :
clavier et vélocité.
• Pour zoomer ou dézoomer, cliquez sur le bouton “+” ou “-” des barres de
défilement.
Après avoir zoomé, vous pouvez utiliser la barre de défilement pour atteindre une
vélocité précise ou un partie du clavier.
• Pour zoomer ou dézoomer, appuyez sur la touche [H] ou [G] du clavier de
l’ordinateur.

621
Mappage des zones

Sélection de zones

• Pour zoomer sur une zone spécifique, double-cliquez dessus. Pour dézoomer,
double-cliquez à nouveau.
• Pour zoomer sur l’endroit où deux ou plusieurs zones se chevauchent, doublecliquez à cet endroit. Pour dézoomer, double-cliquez à nouveau.
• Pour zoomer sur la sélection, activez le bouton S qui se trouve près de la barre de
défilement.
• Pour dézoomer au maximum ou revenir au dernier état de zoom, cliquez sur le
bouton A situé à côté de la barre de défilement.

Défilement automatique jusqu’à un élément sélectionné dans l’arborescence
Lorsque l’option “Scroll Position follows Tree Selection” (la position de défilement suit
la sélection dans l’arborescence) est activée, quand vous sélectionnez une zone dans
l’arborescence Program, l’éditeur Mapping fait défiler automatiquement la vue de
manière à conserver la sélection au centre. Cette fonction agit dans les deux sens,
aussi bien sur l’axe du clavier que sur l’axe de vélocité.

Instantanés de zoom
Les instantanés de zoom enregistrent l’état actuel du zoom dans l’éditeur Mappage.
Ainsi, vous pouvez par exemple enregistrer un instantané pour les octaves graves du
clavier et un autre pour les octaves aiguës. Ceci vous permet d’éditer successivement
les deux octaves sans avoir à modifier le niveau de zoom.
Ces instantanés de gèrent de la même façon que ceux des enveloppes (voir
“Instantanés de zoom d’enveloppe” à la page 600).

Sélection de zones
• Cliquez sur une zone pour la sélectionner.
• Pour sélectionner plusieurs zones, maintenez la touche [Ctrl]/[Commande]
enfoncée et cliquez successivement sur les zones voulues.
• Maintenez [Ctrl]/[Commande] et tracez un rectangle de sélection autour des zones
à sélectionner.
• Appuyez sur [Ctrl]/[Commande]-[A] pour sélectionner toutes les zones.
• Cliquez sur l’échelle de vélocité afin de sélectionner toutes les zones associées à
une certaine vélocité.

Déplacement des zones
Les zones sélectionnées peuvent être déplacées dans l’éditeur Mapping.
• Cliquez au milieu de l’une des zones et faites glisser la souris pour déplacer
simultanément toutes les zones.
Pour restreindre le déplacement à une seule direction (verticalement ou
horizontalement), commencez à faire glisser la zone dans la direction voulue, puis
appuyez sur [Ctrl]/[Commande] ou [Alt]/[Option].
Lorsque vous déplacez horizontalement des zones d’échantillon, elles sont
transposées. Pour que les échantillons déplacés soient lus à la bonne hauteur, vous
devez ajuster le paramètre Root Key (touche de référence) en conséquence ou activer
au préalable le bouton “Move Root Key with Zones” (déplacer la touche de référence
en même temps que les zones) dans la barre d’outils.

622
Mappage des zones

Configuration des plages de touches et de vélocité

Move Lock (verrouillage de position)
Le bouton Move Lock situé dans la barre d’outils permet d’empêcher tout
déplacement ou redimensionnement accidentel des zones.

Configuration des plages de touches et de vélocité
Par édition graphique
Pour définir les plages de touches et de vélocité, placez le pointeur de la souris sur la
limite d’une zone, de sorte que le pointeur se transforme en double flèche, puis faitesla glisser. Par exemple, si vous déplacez la limite gauche, vous définissez la touche la
plus grave de la plage de touches.
Lorsque vous sélectionnez plusieurs zones et faites glisser la limite de zones
adjacentes incluses dans la sélection, vous réglez simultanément les valeurs minimale
et maximale des zones correspondantes.

Par édition numérique
Vous pouvez également régler les plages de touches et de vélocité à l’aide des
champs de valeur figurant en haut de la fenêtre.
Lorsque plusieurs zones sont sélectionnées, seules les valeurs de la zone active sont
affichées dans les champs d’édition. En revanche, les modifications apportées aux
valeurs s’appliquent à toutes les zones sélectionnées. Comme dans l’éditeur Sound
d’une zone, vous pouvez procéder à une édition absolue ou relative (voir “Édition
absolue et édition relative” à la page 578).

Utilisation des fonctions Mute et Solo des zones
Vous pouvez couper le son des zones (Mute) et activer leur mode Solo à partir du
menu contextuel de l’éditeur Mapping.

Affichage et masquage des zones
Vous pouvez afficher et masquer des zones à l’aide des options Visibility (visibilité) du
menu contextuel.

Auto Visibility (visibilité automatique)
L’option Auto Visibility proposée dans le sous-menu Visibility du menu contextuel
vous permet de configurer la visibilité des zones dans l’éditeur Mapping. Lorsque
cette option est activée, seules la zone sélectionnée et les autres zones de la même
couche sont affichées.

623
Mappage des zones

Application de fondus et de fondus enchaînés à des zones

Application de fondus et de fondus enchaînés à des zones
Dans HALion, les zones peuvent se chevaucher partiellement ou en totalité. Il est
possible de créer des fondus horizontalement (touche) et verticalement (vélocité).
Vous pouvez ainsi ajouter successivement certains éléments sonores en différents
endroits de la plage de touches ou de vélocité.
Pour créer des fondus d’entrée, des fondus de sortie ou des fondus enchaînés,
procédez comme suit :
1. Sélectionnez les zones auxquelles vous souhaitez appliquer un fondu.
2. Ouvrez le menu contextuel, sélectionnez le sous-menu Crossfades (fondus
enchaînés) et sélectionnez “Enable Crossfade on Keyboard Axis” (activer le fondu
enchaîné sur l’axe Clavier) et/ou “Enable Crossfade on Velocity Axis” (activer le
fondu enchaîné sur l’axe Vélocité).
HALion affiche alors des poignées de fondu.
3. Faites glisser les poignées pour régler les plages de fondu.
Les régions qui font l’objet d’un fondu sont affichées en vert.

Forme de la courbe
Par défaut, la courbe de fondu est exponentielle, mais vous pouvez modifier la
courbure en faisant glisser la courbe vers le haut ou le bas. Le réglage de courbe
maximal représente une courbe d’équipuissance. Ce réglage est particulièrement utile
pour les fondus enchaînés de vélocité.

Fondus enchaînés automatiques
L’option Crossfade (fondu enchaîné) de la barre d’outils peut être paramétrée sur
Auto (l’icône devient bleue). Dans ce mode, la plage de fondu enchaîné est
automatiquement ajustée lorsque vous déplacez deux zones qui se chevauchent.

Fondus enchaînés symétriques
Vous pouvez créer des fondus enchaînés symétriques pour les zones ayant une plage
de touches identique et des plages de vélocité adjacentes.
Procédez ainsi :
1. Sélectionnez les deux zones et ouvrez le menu contextuel. Dans le sous-menu
Crossfades, sélectionnez “Enable Crossfade on Velocity Axis”.
Les poignées de fondu enchaîné apparaissent.
2. Dans la barre d’outils de l’éditeur Mapping, configurez l’option Crossfade sur
Symmetric.
L’icône devient jaune.
3. Faites glisser les poignées pour configurer le fondu enchaîné.

La touche de référence
La touche de référence (Root Key) détermine la hauteur initiale d’une zone. En
d’autres termes, elle correspond à la touche sur laquelle la zone est lue sans
transposition. Les fichiers des échantillons peuvent intégrer des informations
concernant la touche de référence. Une fois chargés, ces fichiers sont
automatiquement mappés sur les touches correspondantes.
Les collections d’échantillons fournies avec HALion comprennent des programmes
d’instruments multi-échantillonnés et des programmes d’échantillons simples. Dans le
premier cas, le programme contient les échantillons d’un instrument spécifique
(généralement une zone d’échantillon par touche du clavier). Dans le deuxième cas, le

624
Mappage des zones

Déclenchement des zones

programme contient différentes zones d’échantillon mappées sur l’ensemble du
clavier, sans aucun lien entre la touche et la hauteur. Dans le cas des programmes
d’instruments multi-échantillonnés, il n’est pas nécessaire de modifier les paramètres
de touche de référence. Pour les programmes d’échantillons simples, en revanche, il
peut s’avérer utile de déplacer les zones d’échantillon.
Si vous avez déplacé des zones d’échantillon dans l’éditeur Mapping, vous pouvez les
lire à la hauteur d’origine en définissant la touche de référence.
Plusieurs possibilités s’offrent à vous :
• Saisissez directement la valeur dans le champ de valeur Root Key.
• Maintenez la touche [Alt]/[Option] enfoncée et cliquez sur la touche
correspondante sur le clavier de l’éditeur Mapping.
• Vous pouvez faire en sorte que la touche de référence change en même temps
que la zone en maintenant les touches [Ctrl]/[Commande]-[Alt]/[Option]
enfoncées et en faisant glisser le pointeur ou en activant l’option “Move Root Key
with Zones” (déplacer la touche de référence avec les zones) dans la barre
d’outils.
Vous pouvez également définir les touches de référence des zones sélectionnées
sans en changer la tonalité ou les plages de vélocité en vous servant de l’une des
options du sous-menu “Set Root Key” (définir la touche de référence), dans le menu
contextuel d’une zone.
Voici les options disponibles :
Option

Description

Center of Zone

Définit la touche centrale de la zone comme touche de
référence. Quand la zone n’a pas de touche centrale parce
qu’elle couvre un nombre de touches pair, c’est la touche la
plus proche de la précédente touche de référence parmi les
touches du milieu qui est utilisée comme touche de référence.

High Key of Zone

Définit la touche aiguë de la zone comme touche de
référence.

Low Key of Zone

Définit la touche grave de la zone comme touche de
référence.

Key Text in Sample Name

Définit la touche indiquée dans le nom de fichier de
l’échantillon comme touche de référence. Cette fonction
recherche un nom de touche indiqué sous forme de texte.

Key Number in Sample
Name

Définit la touche correspondant au numéro de note MIDI
indiqué dans le nom de fichier de l’échantillon comme touche
de référence. Cette fonction recherche un numéro.

Root Key in Sample File

Définit la touche stockée dans le bloc d’en-tête du fichier
d’échantillon comme touche de référence.

Déclenchement des zones
Vous pouvez déclencher des zones dans l’éditeur Mapping. Pour activer le mode de
déclenchement, cliquez sur le bouton Trigger Zones (déclencher les zones) dans la
barre d’outils.

625
Mappage des zones

Importation d’échantillons par glisser-déposer

Importation d’échantillons par glisser-déposer
Pour importer un échantillon sur une touche ou une plage de touches spécifique de
l’éditeur Mapping, procédez comme suit :
1. Faites glisser un échantillon dans la section Mapping ou sur le clavier.
Un contour représentant l’échantillon apparaît.
2. Sans relâcher l’échantillon, déplacez le pointeur de la souris vers le haut et vers le
bas.
La position horizontale du pointeur de la souris détermine la touche la plus grave
de la plage de touches. La position verticale détermine la plage des zones de la
touche.
3. Relâchez le bouton de la souris pour déposer l’échantillon.
Pour importer plusieurs échantillons de cette manière, procédez comme suit :
1. Sélectionnez les échantillons à importer.
2. Faites glisser les échantillons vers une touche du clavier de l’éditeur Mapping, à
l’endroit où vous souhaitez placer le premier échantillon sélectionné.
3. Sans relâcher le bouton de la souris, déplacez la souris vers le haut et vers le bas.
Les échantillons sont mappés de façon chromatique. En déplaçant la souris vers le
haut ou vers le bas, vous modifiez l’étendue de la plage de touches de chaque
zone.
4. Relâchez le bouton de la souris pour insérer les échantillons.
• Quand vous déplacez le pointeur de la souris vers le bas de l’éditeur Mapping, les
échantillons sont répartis sur différentes vélocités et non sur des plages de
touches.
Le premier échantillon sélectionné est associé à la vélocité maximale et le dernier
à la vélocité minimale.
• Quand vous appuyez sur la touche [Ctrl]/[Commande] et que vous déplacez le
pointeur de la souris vers le bas de l’éditeur Mapping, les échantillons s’empilent
sur les touches où vous les déposez.
• Quand vous appuyez sur [Ctrl]/[Commande] et que vous survolez une touche
blanche, les échantillons se mappent uniquement sur une suite de touches
blanches et la plage de touches ne peut pas être étendue.
Quand vous survolez une touche noire, les échantillons se mappent sur les
touches noires.
Ö Quand vous faites glisser des échantillons à partir d’une fenêtre de l’explorateur, c’est
l’ordre de sélection qui détermine l’ordre de mappage des échantillons, le premier
échantillon sélectionné étant mappé sur la première touche.

Mappage des zones
Pour configurer ou modifier le mappage des zones dans l’éditeur Mapping, procédez
comme suit :
1. Dans l’éditeur Mapping ou l’arborescence Program, sélectionnez les zones dont
vous souhaitez modifier le mappage.
2. Dans le menu contextuel, ouvrez le sous-menu Mapping et sélectionnez l’une des
fonctions proposées.
Vous disposez des fonctions de mappage suivantes :
Option

Description

Root Key Only

Chaque zone est uniquement mappée sur sa touche de référence.

626
Mappage des zones

Mappage des zones

Option

Description

Root Key Fill
Centered

Les zones s’étendent de part et d’autre de la touche de référence,
de façon à combler les espaces vides.

Root Key Fill Up

Les zones s’étendent sur les touches plus aiguës que la touche de
référence, de façon à combler les espaces vides.

Root Key Fill Down

Les zones s’étendent sur les touches plus graves que la touche de
référence, de façon à combler les espaces vides.

Layered on
Root Key

Les zones sont superposées sur la touche de référence et réparties
de façon uniforme entre la vélocité minimale et la vélocité maximale.

Layered on
Key Range

Les zones affectées à la même plage de touches sont réparties de
façon uniforme entre la vélocité minimale et la vélocité maximale.

Chromatic from
Last Key

Les zones sont mappées de façon chromatique sur les touches
noires et blanches dans l’ordre croissant, en commençant par la
touche sélectionnée dans le clavier de l’éditeur Mapping. Les
touches de référence sont adaptées à la touche correspondante.

White Keys from
Last Key

Les zones sont mappées sur les touches blanches dans l’ordre
croissant, en commençant par la touche sélectionnée dans le
clavier de l’éditeur Mapping. Les touches de référence sont
adaptées à la touche correspondante.

Black Keys from
Last Key

Les zones sont mappées sur les touches noires dans l’ordre
croissant, en commençant par la touche sélectionnée dans le
clavier de l’éditeur Mapping. Les touches de référence sont
adaptées à la touche correspondante.

Layered on
Last Key

Les zones sont superposées sur la touche sélectionnée dans le
clavier de l’éditeur Mapping et réparties de façon uniforme entre la
vélocité minimale et la vélocité maximale. Les touches de référence
sont configurées pour correspondre à la touche sélectionnée.

Stacked on
Last Key

Les zones sont empilées les unes sur les autres au niveau de la
touche sélectionnée dans le clavier de l’éditeur Mapping. Les
touches de référence sont configurées pour correspondre à la
touche sélectionnée.

Key Text in
Sample Name

Les zones sont mappées sur la touche correspondant à la note
indiquée dans le nom de fichier de l’échantillon. La fonction
recherche le nom de la touche au format textuel (C#3, par
exemple). Le mappage et la touche de référence sont associés à
cette note.

Key Number in
Sample Name

Les zones sont mappées sur le numéro de note MIDI compris dans
le nom de fichier de l’échantillon. Cette fonction recherche un
numéro (61, par exemple). Le mappage et la touche de référence
sont associés à cette note.

Velocity in
Layer Name

Les zones sont mappées sur la plage de vélocité extraite du nom de
la couche.

Velocity in
Sample Name

Les zones sont mappées à la plage de vélocité indiquée dans le
nom de fichier de l’échantillon.

Velocity in
Sample Folder

Les zones sont mappées sur la plage de vélocité indiquée dans le
nom du dossier des échantillons.

Ranges in
Sample File

Les zones sont mappées sur les plages de touches et de vélocité
stockées dans le bloc d’en-tête du fichier d’échantillon. Si le bloc
d’en-tête du fichier d’échantillon ne contient pas d’informations, un
message s’affiche pour signaler que les échantillons n’ont pas pu
être mappés.

627
Mappage des zones

Remplissage des espaces vides entre les zones

Ö Seules les valeurs comprises entre 0 et 127 peuvent être extraites sous forme de
numéros de note MIDI ou de plages de vélocité. La plus petite valeur est utilisée
comme limite minimale et la plus grande valeur comme limite maximale (par exemple,
“Sample_Name_Range_90-127”).

Remplissage des espaces vides entre les zones
Procédez ainsi :
1. Dans l’éditeur Mapping ou l’arborescence Program, sélectionnez les zones à
configurer.
2. Faites un clic droit sur les zones, ouvrez le sous-menu Fill Gaps et sélectionnez
l’une des fonctions proposées.
Le sous-menu Fill Gaps offre les fonctions suivantes :
Option

Description

Pitch Only

Remplit les espaces vides entre les zones sélectionnées sur l’axe du
clavier.

Velocity Only

Remplit les espaces vides entre les zones sélectionnées sur l’axe de
vélocité.

Pitch & Velocity

Les espaces vides sur l’axe du clavier sont comblés en premier. Les
espaces vides restants sur l’axe de vélocité sont ensuite comblés.

Velocity & Pitch

Les espaces vides sur l’axe de vélocité sont comblés en premier. Les
espaces vides restants sur l’axe du clavier sont ensuite comblés.

Sélection de zones à l’aide du clavier de l’éditeur Mapping
Vous pouvez sélectionner des zones à l’aide du clavier de l’éditeur Mapping ou d’un
clavier MIDI externe.
Pour sélectionner des zones à l’aide d’un clavier, activez la fonction “Enable MIDI
Mapping Selection Options” (activer les options de sélection de mappage MIDI) dans
la barre d’outils et sélectionnez une des options suivantes :
Option

Description

Select Zones with the
Mapping Editor
Keyboard

Activez cette option pour sélectionner des zones en cliquant sur
le clavier de l’éditeur Mapping.

Select Zones via MIDI

Activez cette option pour sélectionner des zones en jouant sur
un clavier MIDI externe.

Select Zones
depending on Velocity

Lorsque cette option est activée, la vélocité entrante est prise en
compte dans la sélection. Seules les zones correspondant à la
vélocité entrante sont sélectionnées.

Select Zones using a
MIDI Controller to set
the Velocity

Lorsque cette option est activée, la vélocité du clavier est
remplacée par les valeurs de contrôleur envoyées par le
contrôleur sélectionné. Faites un clic droit sur l’icône pour
sélectionner un autre contrôleur ou utilisez la fonction Learn
(acquisition) du menu local.

Select all Zones
between the last two
played notes

Toutes les zones situées entre les deux dernières zones
déclenchées sont sélectionnées.
Vous pouvez étendre la sélection en restant appuyer sur une
note. Les notes que vous jouez en plus ajoutent les zones
correspondantes à la sélection.
Quand vous jouez un accord, les zones situées entre la note la
plus grave et la note la plus aiguë sont sélectionnées.

628
Mappage des zones

Édition des échantillons dans l’éditeur Sample

Introduction
L’éditeur Sample (échantillon) vous permet d’afficher et de manipuler des
échantillons. Dans HALion, les échantillons sont associés à des zones d’échantillon.
Lorsque vous sélectionnez une zone d’échantillon, l’éditeur Sample affiche
l’échantillon correspondant. Cet éditeur se compose de plusieurs sections. La partie
principale de l’éditeur montre la forme d’onde de l’échantillon, tandis que la partie
inférieure permet d’accéder à tous les paramètres associés à cet échantillon.

Présentation

La barre d’outils

La barre d’outils contient des outils permettant d’éditer l’échantillon et les marqueurs
de boucle.

La ligne d’infos

La ligne d’infos contient différentes informations sur l’échantillon (durée, fréquence
d’échantillonnage, tempo, etc.). Elle vous permet en outre de placer le curseur de
lecture et de définir le début, la fin et la durée de la sélection.

629

La section des paramètres

La ligne d’aperçu
La ligne d’aperçu affiche l’intégralité de l’échantillon. La section visible dans l’afficheur
principal est représentée par un rectangle dans la ligne d’aperçu. L’intervalle
sélectionné est affiché en orange.
Vous pouvez déplacer le rectangle dans la ligne d’aperçu afin d’afficher les autres
parties de l’échantillon. Cliquez dans la partie inférieure du rectangle et faites-le
glisser vers la gauche ou vers la droite pour le déplacer.
Vous pouvez le redimensionner en faisant glisser son extrémité gauche ou droite.
Pour afficher une autre zone, cliquez dans la partie supérieure de la ligne d’aperçu et
tracez un rectangle à l’aide de la souris.

La règle
La règle de l’éditeur Sample se trouve entre la ligne d’aperçu et l’afficheur de forme
d’onde. Ses graduations correspondent au format d’affichage choisi.
• Pour choisir le format d’affichage, cliquez sur la flèche qui se trouve à droite de la
règle et sélectionnez une option dans le menu local.
Vous avez le choix entre trois formats : Seconds (heures/minutes/secondes/
millisecondes), Samples (échantillons) et Bars+Beats (mesures/temps).

L’afficheur de forme d’onde et l’échelle de niveau
L’afficheur de forme d’onde représente l’image de la forme d’onde de l’échantillon. À
sa gauche se trouve une échelle de niveau indiquant l’amplitude des données audio.
• Pour choisir le mode d’affichage du niveau (pourcentage ou décibels), cliquez sur
le libellé de l’échelle de niveau (dB ou %), puis sélectionnez une option dans le
menu local.
• Pour afficher les axes de mi-niveau, faites un clic droit dans l’éditeur Sample et
sélectionnez Show Half Level Axis dans le menu contextuel.

La section des paramètres
La section des paramètres regroupe les paramètres de l’échantillon et de la zone
d’échantillon. Elle comporte deux onglets : Main (paramètres principaux) et Loop
(boucle).

L’onglet Main
L’onglet Main contient les paramètres de zone, les paramètres des marqueurs de
début de boucle (Sample Start), de fin de boucle (Sample End) et de plage de début
(Start Range), ainsi que les paramètres du marqueur de relâchement (Release).
Playback Mode
Les options du paramètre Playback Mode (mode de lecture) sont décrites dans la
section “Playback Mode” à la page 588.
Fixed Pitch
L’option Fixed Pitch (hauteur fixe) est décrite dans la section “Fixed Pitch” à la page
589.

630
Édition des échantillons dans l’éditeur Sample

Opérations générales

L’onglet Loop
L’onglet Loop contient les paramètres de boucle, voir “Création de boucles” à la page
636.

Opérations générales
Zoom
• Les curseurs de zoom horizontal et vertical situés dans le coin inférieur gauche de
l’éditeur permettent de zoomer et dézoomer sur les axes de temps et de niveau.
• Pour zoomer ou dézoomer sur le curseur de position, appuyez sur la touche [G] ou
[H] du clavier de l’ordinateur.
• Pour zoomer ou dézoomer sur l’endroit où vous avez cliqué, faites glisser la règle.
• Les trois boutons situés à droite du curseur de zoom vous permettent de zoomer
sur des marqueurs ou des plages spécifiques : Zoom to Start (zoom sur le début),
Zoom to End (zoom sur la fin) et Zoom to Full Range (zoom sur la plage complète).
Selon l’opération réalisée, ces options s’appliquent à l’échantillon, à la sélection ou
à une boucle. En cliquant plusieurs fois, vous augmentez le niveau du zoom sur la
même position de marqueur.
• Vous pouvez zoomer en redimensionnant le rectangle affiché dans la ligne
d’aperçu.
• Vous pouvez utiliser les options figurant dans le sous-menu Zoom du menu
contextuel de l’éditeur Sample.
• Vous pouvez alterner entre le zoom maximal et le dernier niveau de zoom défini en
cliquant sur le bouton A situé dans le coin inférieur droit de l’éditeur Sample.

Plage d’affichage
Lorsque vous passez d’un échantillon à l’autre, vous disposez de plusieurs options
permettant de définir la partie visible de la nouvelle zone d’échantillon sélectionnée.
Le menu contextuel de l’éditeur Sample contient les options suivantes :
Option

Description

Auto

Reprend la plage d’affichage visible de l’échantillon précédent.
Il s’agit de la valeur par défaut.

Last

Chaque zone enregistre sa plage visible. Lorsque vous
resélectionnez une zone, son intervalle d’affichage est rétabli.

Full

Affiche l’intégralité de l’échantillon.

Sample Start

Affiche le marqueur de début de l’échantillon selon le facteur de
zoom actuel.

Sample Start Range

Affiche le marqueur de plage de début de l’échantillon selon le
facteur de zoom actuel.

Sample End

Affiche le marqueur de fin de l’échantillon selon le facteur de
zoom actuel.

Sustain Loop

Affiche la boucle de sustain selon le facteur de zoom actuel.

Sustain Loop Start

Affiche le marqueur de début de la boucle de sustain selon le
facteur de zoom actuel.

Sustain Loop End

Affiche le marqueur de fin de la boucle de sustain selon le
facteur de zoom actuel.

Release Loop

Affiche la boucle de relâchement selon le facteur de zoom
actuel.

631
Édition des échantillons dans l’éditeur Sample

Opérations générales

Option

Description

Release Loop Start

Affiche le marqueur de début de la boucle de relâchement
selon le facteur de zoom actuel.

Release Loop End

Affiche le marqueur de fin de la boucle de relâchement selon le
facteur de zoom actuel.

Ö Si la plage visible ne peut pas être calée sur la plage ou le marqueur de boucle défini
parce que l’échantillon ne contient pas la boucle requise, l’affichage reprend les
derniers paramètres enregistrés pour cette zone. Si ces paramètres sont introuvables,
l’échantillon s’affiche en intégralité.

Écoute des échantillons
Vous pouvez lire l’échantillon à l’aide de l’icône d’écoute (Play Sample) de la barre
d’outils.
Les règles suivantes s’appliquent :
• En l’absence de sélection, l’échantillon est lu en intégralité.
• Si vous avez effectué une sélection, cette sélection est lue.
• Si la fonction Edit Loop est activée, la lecture se répète jusqu’à ce que vous
désactiviez la fonction d’écoute.
Vous pouvez définir la position de début de lecture en cliquant sur l’axe temporel.
Utilisation de la fonction Edit Loop

Lorsque l’icône Edit Loop (éditer la boucle) est activée dans la barre d’outils, la
sélection est lue en boucle. Ce mode de lecture permet de travailler plus facilement
sur certaines parties d’une longue boucle, par exemple.
Utilisation de l’outil Play

Si vous cliquez dans l’afficheur de forme d’onde à l’aide de l’outil Play (lecture) et que
vous maintenez le bouton de la souris enfoncé, l’échantillon est lu à partir de l’endroit
où vous avez cliquez, et ce jusqu’à ce que vous relâchiez le bouton de la souris.
Fonction Scrub

L’outil Scrub vous permet de situer des passages précis dans les fichiers audio. Vous
pouvez lire les données en arrière ou en avant, à n’importe quelle vitesse :
1. Sélectionnez l’outil Scrub.
2. Cliquez dans l’afficheur de forme d’onde et maintenez le bouton de la souris
enfoncé.
3. Faites glisser la souris vers la gauche ou vers la droite.
Les données audio sont lues. La vitesse et la hauteur de lecture dépendent de la
vitesse de déplacement de la souris.

632
Édition des échantillons dans l’éditeur Sample

Opérations générales

Sélection de la sortie de l’éditeur Sample
L’éditeur Sample lit les échantillons bruts, sans leur appliquer de traitements de
synthèse. Par conséquent, sa sortie n’est pas forcément la même que celle de la zone
qui utilise l’échantillon.
Dans le menu local Output (sortie) situé à droite de la barre d’outils, vous pouvez
choisir la sortie vers laquelle l’éditeur Sample doit transmettre son signal.
Le curseur de niveau situé près du sélecteur de sortie permet de régler le niveau de la
sortie de l’éditeur Sample.
!

Si vous utilisez des échantillons surround, veillez à router l’éditeur Sample sur le bus
de sortie surround. Faute de quoi, vous n’entendrez pas tous les canaux.

Ö N’oubliez pas que les échantillons sont souvent normalisés et que leur niveau de
lecture est bien supérieur au niveau atteint lorsqu’ils sont déclenchés par le biais
d’une touche MIDI.

Marqueurs
Différents marqueurs sont à votre disposition pour situer les positions importantes
d’un échantillon.

Voici les marqueurs disponibles :
Marqueur

Fonction

Sample Start

Définit la position à partir de laquelle l’échantillon est lu
lorsqu’une zone est déclenchée. Les données audio situées
avant ce marqueur sont ignorées.

Sample End

Définit la position à laquelle la lecture de l’échantillon s’arrête.
Les données audio situées après ce marqueur sont ignorées.

Sustain Loop Start

Définit la position à laquelle la boucle de sustain commence.

Sustain Loop End

Définit la position à laquelle s’arrête la boucle de sustain. Une
fois ce marqueur atteint, la lecture reprend au début de la
boucle de sustain.

Release Loop Start

Définit la position à laquelle commence la boucle de
relâchement.

Release Loop End

Définit la position à laquelle s’arrête la boucle de relâchement.
Une fois ce marqueur atteint, la lecture reprend au début de la
boucle de relâchement.

633
Édition des échantillons dans l’éditeur Sample

Opérations générales

Marqueur

Fonction

Release

Ce marqueur définit la position à partir de laquelle commence
la lecture lorsqu’un message note-off est reçu. Le réalisme du
relâchement suite à un message note-off s’en trouve amélioré
et il n’est pas nécessaire d’utiliser des échantillons de
relâchement supplémentaires. Pour éviter d’entendre de petits
clics intempestifs quand le curseur de position se cale sur le
marqueur de relâchement, vous pouvez définir une durée de
fondu enchaîné et une courbure dans la section des
paramètres.

Sample Start Range

Définit la phase d’attaque d’un échantillon. Cette phase peut
être utilisée pour moduler le début de l’échantillon (voir
“Sample Start Range” à la page 589).

Sélections
Faire des sélections
Pour procéder à une sélection dans l’éditeur Sample, cliquez avec l’outil Range
Selection (sélection de plage) et faites glisser la souris.

• Quand la fonction Snap to Zero Crossing (caler sur les points zéro) est activée
dans la barre d’outils, le début et la fin de la sélection sont systématiquement
placés sur des points où la forme d’onde traverse les points zéro de l’axe
d’amplitude.
• Vous pouvez redimensionner la sélection en faisant glisser son extrémité gauche
ou droite, ou en cliquant dessus tout en maintenant la touche [Maj] enfoncée.
• La sélection actuelle est indiquée dans la ligne d’infos.
Vous pouvez modifier ces valeurs au format numérique.
Définition du début et de la fin d’un échantillon à partir d’une sélection
• Sélectionnez un intervalle, faites un clic droit dans l’éditeur Sample, ouvrez le
sous-menu Selection, puis sélectionnez “Set Sample Start/End to selection”
(caler le début et la fin de l’échantillon sur la sélection).
Création de zones à partir de la sélection
• Sélectionnez un intervalle, faites un clic droit dans l’éditeur Sample, ouvrez le
sous-menu Selection, puis sélectionnez “Create Zone from Selection” (créer une
zone à partir de la sélection).
La nouvelle zone est insérée sous la zone source.

634
Édition des échantillons dans l’éditeur Sample

Opérations générales

Calage
Caler sur les marqueurs

Lorsque l’option Snap (caler) est activée, vous pouvez caler les points de début et de
fin de la sélection ainsi que les marqueurs sur d’autres marqueurs.
Snap to Zero Crossing

Lorsque l’option Snap to Zero Crossing (caler sur les points zéro) est activée, les
marqueurs et les points de début et de fin de sélection ne peuvent être placés qu’aux
points zéro (points où l’amplitude est nulle). Vous évitez ainsi les petits bruits
intempestifs provoqués par les brusques changements d’amplitude.

Auto-Scroll

Lorsque l’option Auto-Scroll (défilement automatique) est activée, l’afficheur de forme
d’onde défile pendant la lecture et le curseur reste visible dans l’éditeur.

Read Root Key and Tuning from File
Accessible depuis le menu contextuel, cette option vous permet d’extraire la touche
de référence et la hauteur à partir du fichier d’échantillon, si celui-ci contient des
informations de ce type.
• Faites un clic droit dans l’éditeur Sample, ouvrez le sous-menu Sample, puis
sélectionnez “Read Root Key and Tuning from File” (lire la touche de référence et
la hauteur dans le fichier).
Les paramètres de zone actuels sont remplacés par les paramètres extraits du
fichier d’échantillon.
Cette option n’est proposée que si les informations en question sont effectivement
disponibles dans le fichier d’échantillon.

Show File in Explorer
• Faites un clic droit dans l’éditeur Sample, ouvrez le sous-menu Sample, puis
sélectionnez “Show in Explorer” (afficher dans l’Explorateur) sous Windows ou
“Show in Finder” (afficher dans le Finder) sur Mac.

Édition des échantillons dans un éditeur externe
HALion vous permet de définir une application externe d’édition d’échantillons pour
éditer ces derniers de façon destructive. Vous pouvez définir l’emplacement de cette
application dans la section Edit de l’éditeur Options (voir “External Wave Editor” à la
page 526).
Les éditeurs d’échantillons n’offrent pas tous les mêmes fonctionnalités. Par exemple,
le transfert des marqueurs de boucle des échantillons n’est pas toujours pris en
compte. Pour un résultat optimal, utilisez Steinberg WaveLab.
• Pour charger l’échantillon actuel dans un éditeur externe, faites un clic droit dans
l’éditeur Sample, ouvrez le sous-menu Sample, puis sélectionnez “Load into
External Editor” (charger dans un éditeur externe).
L’éditeur d’échantillons externe s’ouvre et l’échantillon y est alors transféré.

635
Édition des échantillons dans l’éditeur Sample

Création de boucles

Ö Cette option ne vous est proposée dans le menu que si vous avez défini un éditeur
externe dans l’éditeur Options.
Pour des raisons de sûreté et de cohérence, HALion crée une copie de l’échantillon
et l’enregistre dans un dossier temporaire. L’emplacement de ce dossier peut être
défini dans l’éditeur Options. Si aucun dossier n’a été défini, c’est le dossier
temporaire du système d’exploitation qui est utilisé.
Les modifications apportées dans l’éditeur externe sont appliquées à la copie de
l’échantillon. Lorsque vous enregistrez l’échantillon dans l’éditeur externe, HALion
détecte que le fichier temporaire a été modifié et vous demande si vous souhaitez
mettre à jour l’échantillon.
Lors de l’enregistrement de l’échantillon dans le dossier temporaire, HALion prend
également en compte les paramètres de boucle. Ces paramètres peuvent également
être modifiés dans l’éditeur externe. Par la suite, lors du remplacement de
l’échantillon, les nouveaux paramètres de boucle sont également transférés.
Ö Les marqueurs de début/fin et de relâchement des échantillons ne peuvent pas être
transférés dans un éditeur externe.
Si plusieurs zones font référence à un seul échantillon, les transformations du signal
audio sont appliquées à toutes les zones.
Ö Lorsque vous supprimez une zone ou un programme contenant une zone qui fait
référence à un échantillon toujours ouvert dans un éditeur externe, un message vous
invite à fermer le fichier dans l’éditeur externe. HALion peut ainsi supprimer le fichier
temporaire, car celui-ci devient inutile.

Options d’affichage des canaux
L’éditeur Sample vous permet d’afficher tous les canaux, un canal spécifique ou la
somme de tous les canaux. Les options correspondantes se trouvent à gauche de
l’afficheur de forme d’onde. En l’absence de toute sélection, tous les canaux sont
affichés.
Afficher la somme des canaux
Afficher le canal gauche
Afficher le canal droit
Afficher le canal central
Afficher le canal LFE
Afficher le canal arrière gauche
Afficher le canal arrière droit

Ö Dans le cas des échantillons stéréo, les sélecteurs de canaux surround ne sont pas
disponibles.

Création de boucles
Dans l’éditeur Sample, vous pouvez définir deux boucles indépendantes : l’une pour le
sustain et l’autre pour la phase de relâchement.
Pour configurer la boucle de sustain et la boucle de relâchement, vous pouvez définir
manuellement les positions de début et de fin et/ou recourir aux fonctions de
détection automatique des positions. Pour obtenir une boucle parfaitement fluide,
vous devez identifier les positions auxquelles la fin de la boucle s’enchaîne
parfaitement avec le début de la boucle.
Les paramètres de boucle peuvent être édités à l’aide des options de la barre d’outils
et des poignées disponibles dans l’afficheur de forme d’onde. Ils sont également
disponibles sous forme de valeurs numériques dans l’onglet Loop de la section des
paramètres.

636
Édition des échantillons dans l’éditeur Sample

Création de boucles

Configuration d’une boucle
Si les boucles ne sont pas activées dans les paramètres de la zone, les marqueurs
correspondants ne sont pas affichés dans l’affichage de forme d’onde. Si vous
sélectionnez un type de boucle dans la section des paramètres, les marqueurs
correspondants sont affichés. En activant la fonction “Edit Loop” dans la barre d’outils
de l’éditeur Sample, le type de boucle est appliqué et les marqueurs de boucle sont
placés au début et à la fin de l’échantillon ou de la sélection, si disponible.
Sélection d’un type de boucle
Pour définir un type de boucle dans la section des paramètres, sélectionnez une
option dans le menu local Loop de l’onglet Loop. Voici les options disponibles :
Option

Description

No Loop

L’échantillon est lu sans boucles. Vous pouvez également
choisir cette option pour supprimer les marqueurs de boucle
existants.

Continuous

La boucle est lue en continu jusqu’à la fin de l’enveloppe
d’amplitude.

Once

La boucle n’est lue qu’une seule fois.

Until Release (boucles
de sustain uniquement)

La boucle est répétée jusqu’à ce que vous relâchiez la touche.

Déplacement des marqueurs de début et de fin
Pour placer les marqueurs de début et de fin de la boucle à la position adéquate,
faites glisser leurs poignées.
En mode Edit Loop, vous pouvez également appuyer sur [Maj] et faire glisser les
données audio devant ou derrière le marqueur de fin de boucle afin de placer
respectivement la position de début ou de fin.
Détection automatique du début et de la fin de la boucle
Les fonctions de détection des boucles recherchent des positions de marqueurs de
boucle en se basant sur les similarités détectées au sein de l’échantillon. Vous pouvez
définir la taille minimale de la partie d’échantillon similaire requise pour qu’une boucle
puisse être acceptée. Par ailleurs, il est possible de définir le degré de similarité requis
entre les marqueurs de boucle suggérés.

Pour détecter automatiquement une boucle, procédez comme suit :
1. Activez le bouton “Edit Loop” (éditer la boucle) dans la barre d’outils de l’éditeur
Sample.
2. Utilisez les boutons “Find Previous Loop Start/End” (trouver le début/la fin de
boucle précédent(e)) ou “Find Next Loop Start/End” (trouver le début/la fin de
boucle suivant(e)) pour détecter les positions de marqueur adéquates.
Les marqueurs de boucle sont placés en conséquence.

637
Édition des échantillons dans l’éditeur Sample

Création de boucles

Les paramètres suivants de la barre d’outils de l’éditeur Sample influent également sur
les fonctionnalités de détection des marqueurs :
Option

Description

Loop Transition

Cette option permet de rechercher des boucles relativement
courtes (t = transition) ou de plus longue durée (T = Timbre).
Il peut s’avérer utile de rechercher des boucles plus longues si
l’échantillon contient des progressions sonores ou des temps
devant absolument être inclus. Ceci vous évite d’obtenir des
boucles trop statiques.
Lorsque cette option est paramétrée sur Timbre, les positions de
marqueur de boucle suggérées par HALion risquent de ne pas
être optimales en termes de transition locale, mais la boucle
reflète mieux la progression tonale du son. Dans ce cas, vous
pouvez utiliser un fondu enchaîné pour lisser la boucle.

Threshold

HALion détecte en interne de nombreuses positions possibles
pour les marqueurs de boucle. Ces positions sont plus ou moins
adéquates. Elles sont classées dans l’application en fonction de
leur qualité. La commande Threshold (seuil) vous permet de
définir le classement qu’un marqueur doit atteindre pour pouvoir
être utilisé. Si vous réglez ce paramètre sur sa valeur maximale,
très peu de positions sont suggérées.

Loop Score

Chaque marqueur de boucle détecté est évalué. Un score lui est
attribué pour permettre d’identifier facilement dans quelle mesure
le début et la fin de la boucle s’accordent.
Cette valeur est uniquement mise à jour lorsque vous utilisez les
fonctions de recherche de boucle.

Utilisation du mode édition
Le mode Edit Loop (édition de boucle) est particulièrement utile pour affiner et ajuster
les boucles. La forme d’onde est mise à jour en fonction des modifications que vous
apportez aux paramètres de boucle.
• Pour activer le mode Edit Loop, activez l’icône Edit Loop (“e”) dans la barre
d’outils de l’éditeur Sample.
• Pour sélectionner la boucle (sustain ou relâchement) à afficher et à ajuster en
mode Edit Loop, cliquez sur l’icône “Sustain/Release Loop” (S/R) dans la barre
d’outils.
Quand vous éditez la boucle de sustain, cette icône est verte. Elle est rouge
lorsque vous éditez la boucle de relâchement.

638
Édition des échantillons dans l’éditeur Sample

Création de boucles

Pour vous permettre de mieux évaluer la concordance entre le début et la fin de la
boucle, une partie de la forme d’onde s’affiche en bleu par-dessus la boucle. Cette
partie est issue du début de la boucle (durée approximativement égale à la durée de la
boucle), puis de la fin de la boucle. Plus les formes d’onde se ressemblent, plus les
transitions entre les répétitions de la boucle seront fluides.

Application d’un fondu enchaîné aux boucles
Pour créer des boucles parfaitement fluides, vous pouvez recourir à des fondus
enchaînés. Pour appliquer un fondu enchaîné à une boucle, procédez comme suit :
1. Activez le bouton “e” dans la barre d’outils de l’éditeur Sample pour accéder au
mode Edit Loop.
Les poignées de fondu enchaîné sont affichées sur la forme d’onde.
2. Cliquez sur l’icône “Sustain/Release Loop” (S/R) dans la barre d’outils pour
indiquer si vous souhaitez éditer la boucle de sustain ou la boucle de relâchement.
3. Déplacez les poignées de fondu enchaîné à l’aide de la souris ou définissez la
plage de fondu enchaîné à l’aide de valeurs numériques dans la section des
paramètres.
Pour observer l’effet du fondu enchaîné sur la forme d’onde, vous pouvez activer
l’option “Show Resulting Loop Crossfade” (afficher le fondu enchaîné obtenu) dans la
barre d’outils. Lorsque cette option est activée, la forme d’onde obtenue est affichée
en rouge.

Ajustement de la courbe de fondu enchaîné
Vous pouvez appliquer une courbe linéaire, une courbe d’équipuissance ou toute
autre forme de courbe intermédiaire au fondu enchaîné.
• Faites glisser le milieu de la courbe de fondu vers le haut ou vers le bas, ou ajustez
la valeur Curve (courbe) dans la section des paramètres.

Réglage de la hauteur
L’option Tuning (hauteur) figurant dans l’onglet Loop de la section des paramètres
vous permet de définir la hauteur de la boucle. Cette option s’avère particulièrement
utile pour régler la fréquence de la boucle.

639
Édition des échantillons dans l’éditeur Sample

Création de boucles

Utilisation de la fonction A/B
La section Loopset disponible dans l’onglet Loop de la section des paramètres vous
permet de configurer deux jeux de boucles différents pour un même échantillon. Elle
permet de comparer différentes versions d’une même boucle, par exemple.

Autres options relatives aux boucles
Les opérations suivantes peuvent être réalisées à l’aide des options proposées dans
le menu contextuel de l’éditeur Sample.
Création de boucles à partir de sélections
Vous pouvez créer une boucle à partir d’une sélection. Procédez ainsi :
1. Activez l’icône “Play Selection Looped” (lire la sélection en boucle) dans la barre
d’outils de l’éditeur Sample.
2. Cliquez sur l’icône “Play Sample” (lire l’échantillon) dans la barre d’outils.
3. Ajustez la sélection jusqu’à ce que la boucle vous convienne.
4. Faites un clic droit dans l’éditeur Sample, ouvrez le sous-menu Selection, puis
sélectionnez “Set Sustain Loop to selection” (caler la boucle de sustain sur la
sélection) ou “Set Release Loop to selection” (caler la boucle de relâchement sur
la sélection).
Lecture des informations de boucle à partir des fichiers d’échantillon
L’option “Read Loop from File” (lire la boucle à partir du fichier) vous permet de placer
les marqueurs de boucle en fonction des valeurs enregistrées dans le fichier
d’échantillon.
• Faites un clic droit dans l’éditeur Sample, ouvrez le sous-menu Sample, puis
sélectionnez “Read Loop from File”.
Les paramètres de zone actuels sont remplacés par les paramètres extraits du
fichier d’échantillon.
Ö Cette option n’est proposée que si les informations en question sont effectivement
disponibles dans le fichier d’échantillon.
Utilisation du sous-menu Loop
Le sous-menu Loop du menu contextuel contient les options suivantes :
Commande

Description

Copy Sustain Loop to
Release Loop

Copie sur la boucle de relâchement les positions des
marqueurs de début et de fin de la boucle de sustain.

Copy Release Loop to
Sustain Loop

Copie sur la boucle de sustain les positions des marqueurs
de début et de fin de la boucle de relâchement.

Copy Loop A to B

Copie les paramètres de la boucle A sur la boucle B.

Copy Loop B to A

Copie les paramètres de la boucle B sur la boucle A.

640
Édition des échantillons dans l’éditeur Sample

Création de boucles

Commande

Description

Set Sustain Loop to
Sample Start/End

Cale les marqueurs de début et de fin de la boucle sur les
marqueurs de début et de fin de l’échantillon. Il est
intéressant d’utiliser cette option sur les boucles de batterie,
par exemple.

Set Sample Start/End to
Sustain Loop

Cale les marqueurs de début et de fin de l’échantillon sur les
marqueurs de début et de fin de la boucle. Cette option
permet par exemple de créer des boucles tranchées à partir
de fichiers d’échantillon de plus longue durée.

641
Édition des échantillons dans l’éditeur Sample

Édition MIDI et contrôleurs

L’éditeur MIDI

L’éditeur MIDI permet d’accéder aux paramètres des slots MIDI de HALion. Il permet
notamment de modifier le canal MIDI, la plage de notes, la plage de vélocité, ainsi que
les paramètres de transposition et de polyphonie. Vous pouvez en outre définir les
contrôleurs MIDI qui seront filtrés. Pour accéder aux paramètres de plage de vélocité,
de plage de notes ou de filtrage des contrôleurs, utilisez les boutons situés au-dessus
des commandes de plage.

Paramètres
Canal
Le slot reçoit les signaux MIDI sur le canal et le port MIDI définis ici. Vous pouvez
paramétrer plusieurs slots sur le même canal MIDI et les déclencher simultanément
avec les mêmes événements de note.
Poly (polyphonie)
Le paramètre Polyphony permet de définir le nombre de notes qui pourront être
jouées simultanément. Comme les programmes peuvent contenir plusieurs couches,
le nombre de voix utilisées (échantillons stéréo, voix de synthé, etc.) est parfois
largement supérieur à la valeur définie ici.
Transpose
Vous pouvez ici transposer les notes MIDI entrantes jusqu’à ± 64 demi-tons avant
qu’elles soient transmises au programme chargé.

642

L’éditeur MIDI

Plage de notes : Low Key (touche grave) et High Key (touche aiguë)
Il est possible de restreindre chaque slot à une certaine zone du clavier. Pour définir
cette plage de notes, spécifiez les valeurs Low Key et High Key, ou faites glisser les
extrémités de la commande de plage. Quand vous cliquez-déplacez à partir du milieu
du clavier, les deux valeurs sont déplacées en même temps. Vous pouvez également
utiliser l’entrée MIDI pour définir la zone. Il vous suffit de cliquer dans un champ de
valeur et de jouer la note.
Voici comment procéder pour définir la plage de notes :
1. Cliquez sur le bouton Key en haut de l’éditeur MIDI.
2. Dans le slot, configurez la plage de notes à l’aide des commandes de plage et/ou
des champs de valeurs Low Key/High Key.
Plage de vélocité : Low Vel (vélocité minimale) et High Vel (vélocité maximale)
Il est possible de restreindre chaque slot à une certaine plage de vélocité. Pour définir
cette plage, définissez les valeurs Low Vel et High Vel, ou faites glisser les extrémités
de la commande de plage de vélocité. Lorsque vous cliquez vers le milieu de la plage
de vélocité, puis faites glisser la souris tout en maintenant le bouton enfoncé, les deux
valeurs sont modifiées simultanément.
Voici comment procéder pour définir la plage de vélocité :
1. Cliquez sur le bouton Vel (vélocité) en haut de l’éditeur MIDI.
2. Dans le slot, définissez la plage de vélocité à l’aide de la commande de plage de
vélocité et/ou des champs de valeur Low Vel/High Vel.
Controller Filter (filtre de contrôleurs)
Pour chaque slot, il est possible d’exclure par filtrage les messages des contrôleurs
MIDI les plus utilisés. Par exemple, quand vous mappez un son de basse et un son de
piano sur deux plages du clavier qui utilisent le même canal MIDI, les deux sons
reçoivent les mêmes messages de contrôleur MIDI. Vous aimeriez faire en sorte que la
basse ne reçoive pas les messages émis par la pédale de sustain. Pour éviter que
tous les sons d’un même canal MIDI reçoivent les mêmes messages de contrôleur
MIDI, vous pouvez vous servir du filtre de contrôleurs.
Pour exclure les messages de contrôleur MIDI les plus utilisés, procédez ainsi :
1. Cliquez sur le bouton Ctrl situé en haut de l’éditeur MIDI.
2. Dans le slot, cliquez sur le bouton qui correspond au contrôleur MIDI devant être
exclu.
Vous pouvez exclure les contrôleurs et messages MIDI suivants : Sustain #64,
Foot Controller #4, Foot Switches #65-69, Control Change, Pitchbend,
Modulation Wheel #1 et Aftertouch.
Ö Il peut s’avérer utile d’exclure les messages Control Change afin d’éviter tout
changement de programme indésirable sur le canal MIDI 10 (la batterie), par exemple.

Affichage des slots vides
Par défaut, l’éditeur MIDI affiche uniquement les slots actuellement utilisés par des
programmes.
Pour afficher également les slots vides, activez l’option “Show Empty Slots” (afficher
les slots vides) dans la barre de titre.

643
Édition MIDI et contrôleurs

Utilisation des contrôleurs MIDI

Utilisation des contrôleurs MIDI
HALion vous permet d’assigner pratiquement n’importe quel paramètre à un
contrôleur MIDI. Vous ne pouvez cependant assigner qu’un seul paramètre à la fois
pour une même zone, couche, commande d’effet, etc. Si vous souhaitez utiliser le
même contrôleur MIDI pour différentes zones, différentes couches ou d’autres
paramètres, vous devez l’assigner plusieurs fois.
Le moyen le plus pratique pour contrôler un paramètre de zone pour toutes les zones
(fréquence de coupure, par exemple) consiste à assigner un contrôle instantané à ce
paramètre, puis à assigner un contrôleur MIDI à ce contrôle instantané. Ainsi, vous
pouvez non seulement contrôler simultanément toutes les zones, mais également
conserver des paramètres de coupure différents pour chaque zone et contrôler
uniquement le décalage transmis par le contrôle instantané.
Par défaut, certains paramètres courants sont pré-assignés : volume du slot,
panoramique du slot, contrôles instantanés de chaque slot, etc. Les modules AUX FX
(effets auxiliaires) 1 à 4 de chaque slot sont également pré-assignés et deviennent
directement contrôlables quand vous chargez l’un des modules AUX FX dans l’effet
d’insert d’un slot.
Vous pouvez personnaliser le mappage d’usine des contrôleurs MIDI en assignant vos
propres contrôleurs MIDI à l’aide de la fonction Learn (acquisition).

Assignation de contrôleurs MIDI
1. Faites un clic droit sur la commande que vous souhaitez télécommander.
2. Sélectionnez “Learn CC” dans le menu.
3. Sur votre clavier ou contrôleur MIDI, actionnez le potentiomètre, le fader ou le
bouton souhaité.
La prochaine fois que vous ferez un clic droit sur cette commande, le menu vous
indiquera le contrôleur MIDI assigné.
Ö Il est possible d’assigner un même contrôleur MIDI à plusieurs paramètres. En
revanche, vous ne pouvez pas assigner plusieurs contrôleurs MIDI différents à un
même paramètre.
• Pour supprimer une assignation de contrôleur MIDI, faites un clic droit sur la
commande correspondante et sélectionnez “Forget CC”.

Configuration de la plage d’un paramètre
Vous pouvez définir séparément les valeurs minimales et maximales d’un paramètre
pour chaque assignation.
• Pour définir la valeur minimale d’un paramètre, réglez cette valeur, faites un clic
droit sur la commande, puis sélectionnez “Set Minimum” (définir comme valeur
minimale).
• Pour définir la valeur maximale d’un paramètre, réglez cette valeur, faites un clic
droit sur la commande, puis sélectionnez “Set Maximum” (définir comme valeur
maximale).

644
Édition MIDI et contrôleurs

Assignation de contrôleurs MIDI aux effets auxiliaires (AUX FX)

Assignation de contrôleurs MIDI aux effets auxiliaires (AUX FX)
Il est également possible d’assigner les paramètres des effets auxiliaires à des
contrôleurs MIDI. Contrairement aux slots, les effets auxiliaires ne disposent pas de
ports et canaux MIDI qui leur sont propres. C’est pourquoi, en mode Learn, ils
répondent à tous les messages de contrôleur MIDI entrants, quel que soit le canal
MIDI. Lorsqu’ils sont assignés, ils gardent le canal MIDI spécifié.
• Pour assigner un contrôleur MIDI, chargez l’effet, faites un clic droit sur le
paramètre et assignez le contrôleur en suivant les instructions fournies plus haut.
• Quand vous déchargez ou remplacez l’effet, son assignation de contrôleur MIDI
est perdue.

Enregistrement d’un mappage de contrôleurs MIDI comme mappage
par défaut
Après avoir personnalisé les assignations d’usine des contrôleurs MIDI, vous pouvez
les enregistrer comme configuration par défaut.
• Ouvrez l’éditeur Options et cliquez sur “Save as Default” (enregistrer comme
mappage par défaut) dans la section MIDI Controller (contrôleur MIDI).
Dès lors, chaque fois que vous chargerez une nouvelle instance du plug-in, votre
mappage de contrôleurs MIDI personnalisé sera proposé comme mappage par
défaut.
Ö L’option “Save as Default” n’enregistre pas les assignations de contrôleur MIDI des
effets auxiliaires.
Ö Par ailleurs, le mappage de contrôleurs MIDI défini s’enregistre avec les projets. Ainsi,
vous pouvez transférer vos paramètres d’un système à un autre. Le projet intègre
également les assignations de contrôleur MIDI des effets auxiliaires.

Rétablissement de l’assignation de contrôleur MIDI d’usine
Pour rétablir les assignations de contrôleur MIDI d’usine, ouvrez l’éditeur Options et
cliquez sur “Reset to Factory” (rétablir les assignations d’usine) dans la section MIDI
Controller.

Automatisation et assignations de contrôleurs MIDI d’usine
Les numéros et noms des contrôleurs indiqués ici font référence à l’assignation de
contrôleur MIDI d’usine (par défaut) de ces paramètres.
Paramètre

Numéro de contrôleur

Nom

Volume

#07

Volume

Pan

#10

Pan

Mute

-

-

Solo

-

-

Send FX 1*

#91

Ampleur de l’effet 1

Send FX 2*

#92

Ampleur de l’effet 2

Send FX 3*

#93

Ampleur de l’effet 3

Send FX 4*

#94

Ampleur de l’effet 4

Program QC 1

#74

Brillance

Program QC 2

#71

Contenu harmonique

Program QC 3

#73

Durée d’attaque

Program QC 4

#72

Temps de relâchement

645
Édition MIDI et contrôleurs

Compatibilité avec le contrôleur CC 121

Paramètre

Numéro de contrôleur

Nom

Program QC 5

#75

Contrôleur de son #6

Program QC 6

#76

Contrôleur de son #7

Program QC 7

#77

Contrôleur de son #8

Program QC 8

#78

Contrôleur de son #9

*Uniquement disponible si l’effet send auxiliaire correspondant a été chargé.

Ö Les numéros des contrôleurs MIDI assignés sont les mêmes pour les 64 slots.
Cependant, les contrôleurs MIDI répondent uniquement aux canaux MIDI du slot
correspondant.
Ö Vous pouvez utiliser les contrôleurs MIDI dans la matrice de modulation d’une couche
de synthé ou d’échantillon (pour contrôler la coupure, par exemple).

Compatibilité avec le contrôleur CC 121
Il est possible de contrôler HALion avec le potentiomètre AI-Knob du contrôleur MIDI
Steinberg CC121.
Voici comment procéder pour régler la valeur d’un paramètre :
1. Survolez le paramètre que vous souhaitez modifier avec votre souris.
2. Actionnez le potentiomètre AI-Knob pour régler la valeur.
Ö Le potentiomètre AI-Knob fonctionne uniquement avec les paramètres
automatisables. Par conséquent, vous ne pouvez pas l’utiliser pour modifier les
paramètres de l’éditeur Options, par exemple.

646
Édition MIDI et contrôleurs

Mixage et routage

Architecture des bus audio
La gestion des signaux audio issus des zones, couches, programmes et slots
s’effectue à l’aide de bus audio. Si chacun des slots de HALion dispose d’un seul
bus, les programmes peuvent posséder plusieurs bus audio. Ces bus permettent de
mixer les signaux audio issus des différentes couches et zones d’un programme. Les
couches ne sont pas forcément dotées de bus audio. Si vous le souhaitez, vous
pouvez cependant créer à tout moment des bus audio pour les couches. Ceci vous
permettra par exemple de créer un sous-mixage des zones qu’elles contiennent. Vous
pouvez charger des effets d’insert sur chacun de ces bus audio afin, par exemple, de
traiter le signal audio d’une seule couche ou de tout un programme. Par ailleurs, les
bus auxiliaires vous permettent d’appliquer des effets send à des zones, des couches,
des programmes et des slots. En vue de limiter la puissance de traitement requise, il
est possible d’utiliser des effets send sur plusieurs zones, couches, programmes et
slots. Les zones ne possèdent pas de bus audio. En revanche, elles sont dotées de
sorties qui sont automatiquement routées vers le premier bus audio disponible. Vous
pouvez assigner librement chaque zone, bus audio et bus auxiliaire à une sortie stéréo
ou à la sortie surround du plug-in. Par exemple, la sortie d’une zone peut être routée
directement vers un bus de sortie. Dans ce cas, le signal ne traverse ni les bus audio
de cette zone, ni les effets associés.

Parcours par défaut des signaux audio
Les programmes sont généralement chargés dans un slot. Chaque slot est
directement relié à un bus de sortie. Les bus audio du programme renvoient leurs
signaux vers le bus audio du slot. Un programme peut contenir une ou plusieurs
zones, ou une ou plusieurs couches. Les couches peuvent contenir d’autres couches,
elles-mêmes contenant plusieurs zones. La sortie des zones est mixée soit vers les
bus audio des couches de niveau supérieur, soit directement vers le programme.
Ö Dans un soucis d’économie de puissance de traitement, il n’est pas indispensable de
router les couches et les programmes vers un bus audio. Quand une couche ne
possède pas de bus audio, ses zones sont automatiquement routées vers le bus
audio de niveau supérieur.

Bus audio
Les bus audio sont comparables aux canaux d’une console de mixage. Ils offrent
cependant bien plus de flexibilité en termes de possibilités de mixage et de routage.
Par défaut, chaque slot dispose d’au moins un bus audio permettant de mixer les
signaux audio issus des couches et des zones qu’il contient. Les couches ne
possèdent pas de bus audio par défaut, mais vous pouvez leur en assigner.
En plus des possibilités de routage et de mixage dont vous disposez, vous pouvez
également charger des effets d’insert sur un bus audio pour traiter les signaux audio
qui le traversent. Selon la manière dont vous configurez les bus audio, il est possible
de charger des effets d’insert sur certaines couches, sur l’ensemble du programme

647

Architecture des bus audio

ou sur le slot tout entier. Vous pouvez par exemple appliquer un effet chorus aux
cordes d’un piano et au son de la couche de cordes, sans pour autant traiter le son du
piano lui-même. Il est possible de charger des effets d’insert dans les slots d’effet des
tranches de la console.
Par ailleurs, les bus audio vous permettent de router un signal audio vers un bus
auxiliaire en passant par des sends. Ainsi, il est possible de configurer des effets send
qui seront utilisés par plusieurs couches, programmes et slots. Vous pouvez assigner
les sends directement dans les zones ou à l’aide des slots d’effet des tranches
affichées dans la console. Les sends disposent d’une commande qui vous permet de
régler le niveau d’effet devant être réinjecté dans le bus auxiliaire.
Bus auxiliaires
Pour router individuellement les signaux des zones ou des bus audio vers des effets
auxiliaires, vous devez utiliser un bus auxiliaire. HALion est doté de quatre bus
auxiliaires. Pour configurer un effet auxiliaire, chargez un effet d’insert dans l’un des
slots d’effet du bus auxiliaire. Pour entendre l’effet, augmentez le niveau send d’une
zone, routez une zone ou un bus audio vers le bus auxiliaire ou configurez un effet
send dans le rack d’effets de votre bus audio.
Le niveau du send détermine la proportion de l’effet réinjectée dans le bus auxiliaire.
Vous pouvez configurer des sends indépendants pour chaque zone et chaque bus
audio.
Par défaut, la sortie d’un bus auxiliaire est routée vers le bus de sortie Master, mais
vous pouvez réassigner sa sortie à d’autres bus de sortie.
Zones
Par défaut, les sorties des zones sont routées vers le premier bus audio de la couche
de niveau supérieur ou du programme. Vous pouvez cependant réassigner les sorties
des zones à n’importe quelle sortie Master.
Couches
Dans un soucis d’économie de puissance de traitement, il n’est pas indispensable de
router chaque couche vers un bus audio. Vous pouvez à tout moment créer un bus
audio dans l’arborescence Program. Par défaut, les bus audio des couches sont routés
vers le premier bus audio de la couche de niveau supérieur ou du programme. Vous
pouvez cependant réassigner les sorties des bus à n’importe quelle sortie Master.
Programmes
Par défaut, les bus audio des programmes sont routés vers le bus audio du slot
contenant le programme. Vous pouvez créer des bus audio supplémentaires, par
exemple pour créer d’autres sorties individuelles. Il est également possible de
réassigner les sorties des bus audio du programme à n’importe quelle sortie Master.
Slots
Les bus audio des slots sont routés directement vers les sorties Master du plug-in.
Chaque slot possède un bus audio. Vous pouvez réassigner les sorties des bus audio
des slots à n’importe quel bus de sortie.

Édition des bus audio
Création des bus audio
Pour créer un bus audio et la tranche de console correspondante, procédez comme
suit :
1. Dans l’arborescence Program, sélectionnez la couche ou le programme auquel
vous souhaitez ajouter un bus.
2. Cliquez sur l’icône “Create New Bus” (créer un bus) dans la barre d’outils.

648
Mixage et routage

Architecture des bus audio

Changement de la sortie assignée à un bus audio
Pour changer la sortie assignée à un bus audio, ouvrez la page Mixer (console) et
cliquez sur “Show Depending Bus Channels” (afficher les canaux des bus
dépendants). Dans l’arborescence Program, sélectionnez une couche, un programme
ou un slot possédant au moins un bus audio. Tous les canaux associés apparaissent
dans la page Mixer. Les bus audio supplémentaires sont affichés à droite du premier
bus audio. Dans la page Mixer, cliquez sur la sortie du bus audio à éditer, puis
sélectionnez une sortie dans le menu local.
Ö Les bus de sortie du plug-in peuvent être activés dans le séquenceur hôte ou dans la
boîte de dialogue Preferences de la version autonome.
Changement de la sortie assignée à un bus auxiliaire
1. Dans la page Mixer, cliquez sur le bouton “Show AUX busses” (afficher les bus
auxiliaires) de la barre d’outils.
2. Cliquez sur le sélecteur de sortie du bus auxiliaire à éditer, puis sélectionnez un
bus de sortie dans le menu local.
Changement des sorties assignées à des zones
1. Sélectionnez les zones dans l’arborescence Program.
2. Ouvrez l’éditeur Sound, affichez la section Amplifier (amplificateur) et ouvrez
l’onglet AUX.
3. Dans le menu local Output, sélectionnez la sortie d’un plug-in ou un bus AUX.
Ö Vous pouvez en outre utiliser les potentiomètres de niveau send des zones pour
router des signaux audio individuels vers les effets d’insert de bus auxiliaires.
Ajustement automatique du champ panoramique des bus
HALion surveille en permanence le champ panoramique des bus traversés par les
signaux et l’adapte automatiquement. C’est par exemple le cas lorsque vous ajoutez
une zone d’échantillon surround à une couche qui contenait uniquement des
échantillons stéréo. Dans ce cas, le bus de la couche et tous les bus suivants sont
configurés en surround pour permettre un routage adéquat. L’échantillon stéréo reste
correctement routé vers les canaux 1 et 2.
Vous pouvez également modifier le champ panoramique d’un bus situé au milieu du
parcours du signal en ajoutant l’effet Surround Panner sur un slot d’effet d’insert d’un
bus stéréo. Dans ce cas, la sortie stéréo du bus devient une sortie surround et ceci
s’applique également aux bus suivants.
Ö Le champ panoramique des bus auxiliaires est également modifié s’ils reçoivent des
signaux issus de sources surround.
Le champ panoramique des bus de sortie ne se modifie pas automatiquement, car il
est généralement relié à un périphérique matériel. Par conséquent, le routage vers les
bus de sortie du plug-in doit être modifié manuellement. Veillez systématiquement à
ce que les slots surround soient routés vers la sortie surround et les bus stéréo vers
l’une des sorties stéréo.
Quand votre routage n’est pas correctement configuré, une icône d’avertissement
rouge apparaît sur les canaux correspondants. Cette icône indique que le champ
panoramique d’au moins deux bus n’est pas adéquat et provoque la perte de canaux
audio.
Ö Dans certains cas, il peut s’avérer nécessaire de connecter les bus surround à des
sorties stéréo. Pour éviter de perdre des canaux audio, vous pouvez ajouter l’effet
Downmix sur l’un des inserts. Le champ panoramique est ainsi réduit à un champ
stéréo.

649
Mixage et routage

La console de mixage de HALion

Connexion automatique des sorties
Dans HALion, les sorties peuvent être sélectionnées à différents endroits de
l’interface. En effet, des sélecteurs de sortie sont disponibles dans les zones, les bus
des couches, les bus auxiliaires et les slots. Vous pouvez attribuer le nom que vous
souhaitez à chaque sortie. Les sélecteurs de sortie reprennent les noms ainsi définis.
Différents programmes sur différents slots peuvent contenir des configurations de
sortie qui ne sont pas disponibles, car les noms des bus ne sont pas utilisés dans un
programme multi de HALion.
S’il est impossible d’établir une connexion à cause d’une divergence de nom, une
boîte de dialogue apparaît et affiche tous les bus en attente d’affectation. Pour
chaque bus manquant, vous pouvez alors sélectionner le bus à utiliser à la place.
Des bus en attente d’affectation peuvent également être détectés lorsque vous
chargez des couches dans des programmes. Si une couche ne trouve pas les bus
requis, cette même boîte de dialogue s’ouvre pour vous permettre de sélectionner un
autre bus.
Si une sortie assignée est désactivée dans l’application hôte, HALion affiche une
icône d’alerte sur le canal de sortie et les voies de console connectées. Néanmoins,
vous entendrez quand même le signal, car tous les signaux seront redirigés en arrièreplan vers le bus Master. Le paramétrage actuel des sélecteurs de sortie reste
cependant inchangé et vous pouvez rétablir les connexions par la suite, en activant les
sorties dans votre application hôte.

Configuration des sorties dans différentes applications hôtes
Apple Logic 9
En général, HALion offre 32 sorties stéréo et une sortie surround. Celles-ci sont
connectées à l’application hôte ou à un périphérique matériel (version autonome).
Dans la plupart des applications, toutes ces sorties sont disponibles. Cependant,
Logic 9 ne prend en charge que 16 sorties maximum par plug-in. Quand vous ouvrez
une instance de HALion, vous avez le choix entre quatre configurations de sortie
disponibles : stéréo, surround 5.1, multi-sortie (1 sortie 5.1 et 15 sorties stéréo) et
multi-sortie (16 sorties stéréo).
Ableton
Ableton Live 8 ne prend pas en charge les bus surround.
Sonar 9
Sonar 9 permet d’activer toutes les sorties en mono ou en stéréo. En mono, vous
disposez de 64 canaux pour les 32 canaux stéréo de HALion et de six canaux
supplémentaires pour le bus surround. Si les sorties stéréo sont activées, Sonar
utilise 32 canaux stéréo, plus trois canaux stéréo supplémentaires pour le bus
surround.

La console de mixage de HALion
L’éditeur Mixer (console de mixage) de HALion permet de gérer tous les bus
disponibles dans une instance de HALion. Vous disposez ainsi de 32 bus de sortie
stéréo, d’un bus surround, de 64 bus de slot, de quatre bus auxiliaires et d’un nombre
variable de bus de programmes et de couches, selon l’architecture du programme.
Chaque bus peut être contrôlé par le biais d’une tranche de console offrant
différentes commandes (niveau, panoramique, mute, solo) et jusqu’à huit effets
d’insert ou effets send.
L’éditeur Mixer contient une barre d’outils permettant de spécifier le type de bus à
afficher.

650
Mixage et routage

La console de mixage de HALion

Options de la barre d’outils
Affichage des différentes tranches de la console
AUX

Child busses

Slot
Output

Depending busses

Pour choisir les tranches de console à afficher, cliquez sur les boutons d’affichage
correspondants.
Option

Description

Slot

Affiche tous les canaux de slot.

AUX

Affiche les canaux auxiliaires.

Output

Affiche tous les canaux de sortie.

Child busses

Affiche tous les bus présents dans la hiérarchie du
programme ou de la couche sélectionnés.

Depending busses

Affiche tous les bus utilisés par la couche ou le programme
sélectionné, y compris les bus auxiliaires.

Agrandissement et réduction des tranches de la console
• Pour agrandir simultanément toutes les tranches de la console, cliquez sur le
bouton représentant une flèche orientée à droite.
Une fois agrandies, les tranches de la console permettent d’accéder directement
aux effets d’insert et aux effets send.
• Pour réduire simultanément toutes les tranches de la console, cliquez sur le
bouton représentant une flèche orientée à gauche.
Les tranches de console réduites contiennent uniquement les commandes les
plus importantes (niveau, panoramique, solo et mute), ainsi qu’un vu-mètre de
niveau.
Affichage des canaux de slot vides
En mode “Show Slot Bus Channels” (afficher les canaux des bus de slot), l’éditeur
Mixer contient uniquement les canaux actuellement utilisés par les programmes
chargés dans les slots correspondants. Pour afficher également les canaux de slot
vides, activez le bouton “Show Empty Slots” (afficher les slots vides).
Ö Ce bouton est également disponible dans le rack de slots et dans l’éditeur MIDI.
Masquage des canaux de sortie désactivés
En mode “Show Output Bus Channels” (afficher les canaux des bus de sortie),
l’éditeur Mixer affiche tous les bus de sortie. Les sorties désactivées sont grisées.
Pour identifier plus facilement les canaux en cours d’utilisation, activez le bouton
“Hide Inactive Outputs” (masquer les sorties inactives).

651
Mixage et routage

La console de mixage de HALion

Commandes des tranches de console

À quelques exceptions près, tous les bus possèdent une tranche de console
identique. Par exemple, les bus de sortie n’offrent pas de menu local de sortie. Les
différents types de canaux utilisent des libellés de couleurs différentes :
Canal

Couleur

Slot

Jaune

Programme

Bleu

Couche

Gris

Output

Rouge

AUX

Vert

Mute
Coupe le son du bus.
Solo
Coupe le son de tous les autres bus et permet d’écouter uniquement le bus pour
lequel le mode Solo est activé. Vous pouvez activer le mode Solo sur plusieurs canaux
pour les écouter simultanément.
Level
Le fader de niveau vous permet de régler le volume du bus. Tous les bus peuvent être
amplifiés jusqu’à +12 dB.
Pan
Par défaut, lorsque vous travaillez en stéréo, tous les canaux stéréo de la console
offrent une commande de panoramique stéréo qui permet de définir la position du
signal dans le panoramique. Si vous travaillez avec des bus surround, le panning
stéréo est désactivé, mais vous pouvez placer les signaux stéréo dans le champ
surround. Pour ce faire, vous devez insérer un module Surround Panner dans l’un des
slots d’insert. La tranche de console montre alors une version réduite du module
Surround Panner. Celle-ci permet de télécommander le Surround Panner inséré. En
outre, le module Surround Panner offre un fader de niveau pour le canal LFE.
Ö Pour éditer le positionnement surround avec davantage de précision, utilisez l’éditeur
Sound du module Surround Panner.

652
Mixage et routage

La console de mixage de HALion

Vu-mètre
Les vu-mètres d’une tranche de canal indiquent le niveau de sortie du bus. Le nombre
de vumètres dépend du nombre de canaux audio du bus en question. Les bus stéréo
disposent de deux vu-mètres de canal. Les bus surround en possèdent six.
Niveau de crête
Le témoin de niveau de crête indique le niveau le plus élevé détecté sur le bus, en dB.
Pour réinitialiser le témoin, cliquez sue le niveau de crête.
Libellé de la tranche
Par défaut, le libellé d’une tranche correspond au nom du bus correspondant.
Double-cliquez sur le libellé pour saisir un nom.
Output
Chaque canal peut être routé vers différents bus. Cliquez sur le menu local de sortie
et sélectionnez une sortie.
Les bus de sortie représentent l’interface audio entre le plug-in et l’application hôte ou
le matériel audio. Par conséquent, ces canaux ne peuvent pas être routés librement et
ils n’offrent pas de menu local de sortie.
Vous pouvez router un but de slot surround vers l’un des bus de sortie stéréo. Dans
ce cas, seuls les deux premiers canaux sont connectés. Pour vous indiquer que le
nombre de canaux ne correspond pas, HALion affiche une icône d’avertissement en
haut des tranches de la console (slot et sortie). Vous pouvez choisir d’ajouter un effet
Downmix au bus de sortie, afin de router le slot vers le bus de sortie surround, ou le
laisser tel quel.

Effets d’insert
Chaque canal peut intégrer jusqu’à huit effets d’insert. Pour afficher les inserts, vous
devez agrandir la tranche de console.
Un insert peut contenir un effet d’insert standard (chorus, delay, etc.) ou l’un des
quatre effets send auxiliaires permettant de renvoyer le signal vers les bus auxiliaires.
Quand un effet send auxiliaire est chargé, un petit fader de niveau apparaît sous le slot
d’insert. Utilisez ce fader pour régler le niveau du signal renvoyé vers le bus auxiliaire.
Ö Vous ne pouvez pas utiliser d’effets send sur les bus auxiliaires et les bus de sortie.
Effets send pré-fader
Par défaut, les niveaux des sends sont déterminés en fonction du niveau du bus. Si
vous souhaitez régler le niveau du send indépendamment du niveau du bus, vous
pouvez configurer le send en mode pré-fader. Pour ce faire, activez le bouton
correspondant à gauche du fader de niveau.
Changement de l’ordre des effets
Vous pouvez changer l’ordre des effets en les faisant glisser à un autre endroit.
Lorsque vous relâchez un slot directement sur un autre slot, leurs positions sont
interverties.
L’arborescence Program se synchronise directement sur la console. Lorsque vous
ajoutez un effet sur un bus dans l’arborescence Program, cet effet apparaît également
dans la tranche de console. Les premiers 8 effets sont visibles dans la console.

653
Mixage et routage

À propos des effets

Introduction
HALion est fourni avec tout un éventail d’effets de studio de qualité supérieure. Les
sections suivantes décrivent chacun de ces effets.
De nombreux effets d’insert peuvent également être utilisés dans des configurations
surround, c’est-à-dire qu’ils peuvent traiter tous les canaux. Toutefois, certains effets
ne s’appliquent qu’aux canaux avant gauche et droit. C’est notamment le cas des
effets de HALion 3 Stereo Pan, Chorus, Flanger, Rotary, Vibrato et Multi Delay.

Effets de réverb et de delay
REVerence

REVerence est une réverb à convolution qui vous permet d’appliquer à vos donnés
audio la réverbération spécifique à un lieu. En enregistrant une impulsion dans une
pièce, il est possible d’en capturer les caractéristiques. La convolution applique ces
caractéristiques au son. Vous bénéficiez ainsi d’une réverb très réaliste. Cet effet offre
tout un ensemble de réponses impulsionnelles de qualité.
Impulse Response
La réponse impulsionnelle que vous sélectionnez détermine les principales
caractéristiques sonores de la réverb.
Reverse
Activez cette fonction pour inverser la réponse impulsionnelle.
PreDelay
Ce paramètre détermine la durée entre le signal d’origine et le déclenchement de la
réverb. En choisissant des valeurs plus élevées, vous pouvez simuler des espaces
plus grands.
Time
Ce paramètre détermine le temps de réverbération. À 100 %, la réponse
impulsionnelle est appliquée avec sa durée d’origine.

654

Effets de réverb et de delay

Size
Ce paramètre détermine la taille de la pièce simulée. À 100 %, la réponse impulsionnelle
est appliquée telle qu’elle a été enregistrée dans la pièce d’origine.
Level
Réglez ici le niveau de la réponse impulsionnelle.
Equalizer
Ce bouton permet d’activer l’égaliseur à trois bandes intégré.
ER Tail Split
Ce paramètre détermine le point de séparation entre les réflexions primaires et la
queue de la réverb.
ER/Tail Mix
Ce paramètre permet d’équilibrer le niveau des réflexions primaires et celui de la
queue de réverb. À 50 %, les réflexions primaires et la queue ont le même volume.
Avec des valeurs inférieures à 50 % les réflexions primaires sont amplifiées et la queue
de la réverb est atténuée, de sorte que la source sonore se déplace vers l’avant de la
pièce. Les valeurs supérieures à 50 % atténuent les réflexions primaires et amplifient
la queue de la réverb, de sorte que la source sonore se déplace vers l’arrière de la
pièce.

Reverb

Cet effet génère une réverb algorithmique de haute qualité avec des réflexions
primaires et une queue de réverb. Les réflexions primaires déterminent l’impression
d’espace pendant les premières millisecondes de la réverb. Pour émuler différentes
pièces, vous avez le choix entre plusieurs motifs de réflexions primaires dont vous
pouvez régler la taille. La queue de réverb, ou réverbération tardive, permet de
contrôler la taille de la pièce et la durée de la réverb. Vous pouvez régler le temps de
réverbération indépendamment dans trois bandes de fréquences.
PreDelay
Ce paramètre détermine la durée entre le signal d’origine et le déclenchement de la
réverb. En choisissant des valeurs plus élevées, vous pouvez simuler des espaces
plus grands.
Early Reflections
Ce paramètre vous permet de sélectionner un modèle de réflexions primaires. Le
modèle de réflexions primaires contient les retards les plus importants dans
l’impression d’espace que donne la pièce.

655
À propos des effets

Effets de réverb et de delay

ER/Tail Mix
Ce paramètre permet d’équilibrer le niveau des réflexions primaires et celui de la
queue de réverb. À 50 %, les réflexions primaires et la queue ont le même volume.
Avec des valeurs inférieures à 50 % les réflexions primaires sont amplifiées et la queue
de la réverb est atténuée, de sorte que la source sonore se déplace vers l’avant de la
pièce. Les valeurs supérieures à 50 % atténuent les réflexions primaires et amplifient
la queue de la réverb, de sorte que la source sonore se déplace vers l’arrière de la
pièce.
Size
Ce paramètre détermine la durée du modèle de réflexions primaires. À 100 %, le
modèle est appliqué avec sa durée d’origine, ce qui confère un maximum de réalisme
à la pièce. À moins de 100 %, le modèle de réflexions primaires est compressé et la
pièce est perçue comme étant plus petite.
Low Cut
Ce paramètre atténue les basses fréquences des réflexions primaires. Plus cette
valeur est élevée, moins les réflexions primaires contiennent de basses fréquences.
High Cut
Ce paramètre atténue les hautes fréquences des réflexions primaires. Plus cette
valeur est basse, moins les réflexions primaires contiennent de hautes fréquences.
Delay
Ce paramètre retarde l’arrivée de la queue de réverb.
Room Size
Ce paramètre détermine les dimensions de la pièce émulée. À 100 %, les dimensions
correspondent à celles d’une cathédrale ou d’une grande salle de concert. À 50 %,
les dimensions sont plutôt celles d’une pièce de taille moyenne ou d’un studio. Avec
des valeurs inférieures à 50 %, les dimensions correspondent à celles d’une petite
pièce ou d’une cabine.
Main Time
Ce paramètre détermine la durée globale de la queue de réverb. Plus la valeur est
élevée, plus la queue de réverb est longue. À 100 %, la durée de réverbération est
infinie. Par ailleurs, le paramètre Tail Main Time représente la bande médium de la
queue de réverb.
High Time
Ce paramètre détermine la durée de réverbération des hautes fréquences de la queue
de réverb. Avec des valeurs positives, le temps de decay des hautes fréquences est
plus long, tandis qu’avec des valeurs négatives il est plus court. C’est le paramètre
Tail High Freq qui détermine quelles fréquences sont affectées.
High Freq
Ce paramètre détermine la fréquence de coupure entre les bandes médium et haute
de la queue de réverb. Le paramètre Tail High Time vous permet de décaler la durée
de réverbération des fréquences supérieures à cette valeur par rapport à la durée de
réverbération principale.
Low Time
Ce paramètre détermine la durée de réverbération des basses fréquences de la
queue de réverb. Avec des valeurs positives, le temps de decay des basses
fréquences est plus long, tandis qu’avec des valeurs négatives il est plus court. C’est
le paramètre Tail Low Freq qui détermine quelles fréquences sont affectées.

656
À propos des effets

Effets de réverb et de delay

Low Freq
Ce paramètre détermine la fréquence de coupure entre les bandes médium et basse
de la queue de réverb. Le paramètre Tail Low Time vous permet de décaler la durée
de réverbération des fréquences inférieures à cette valeur par rapport à la durée de
réverbération principale.
Shape
Ce paramètre contrôle l’attaque de la queue de réverb. À 0 %, l’attaque est plus
immédiate, ce qui correspond bien aux instruments rythmiques. Plus cette valeur est
élevée, moins l’attaque est rapide.
Density
Ce paramètre contrôle la densité de l’écho sur la queue de réverb. À 100 %, les
réflexions simples venant des murs ne sont pas audibles. Réduisez cette valeur pour
mieux entendre les réflexions simples.
High Cut
Ce paramètre atténue les hautes fréquences de la queue de réverb. Plus cette valeur
est basse, moins la queue de la réverb contient de hautes fréquences.
Width
Ce paramètre permet de définir le champ panoramique du signal de sortie de la
réverb. À 0 %, la sortie de la réverb est mono. À 100 %, elle est stéréo.
Mix
Ce paramètre détermine le rapport entre le signal d’origine et le signal traité.

Multi Delay

Cet effet génère des échos dont il est possible de paramétrer la durée, le niveau de
réinjection et le filtrage. Le paramètre Mode vous permet de configurer cet effet en
stéréo (Stereo), en croisé (Cross) ou en Ping-Pong. En fonction du mode sélectionné,
les échos sont répétés selon des motifs différents dans le champ panoramique.
Mode
Le Multi Delay offre trois modes différents :
Mode

Description

Stereo

Ce mode génère deux lignes de delay parallèles, l’une pour le canal
gauche et l’autre pour le canal droit. Ces deux lignes possèdent
chacune un signal de réinjection spécifique.

Cross

Ce mode génère deux lignes de delay à réinjection croisée. On
parle de réinjection croisée parce que le delay du canal gauche est
réinjecté dans le delay du canal droit, et inversement.

657
À propos des effets

Effets de réverb et de delay

Mode

Description

Ping-Pong

Ce mode mélange les canaux d’entrée gauche et droit dans un seul
signal qui est ensuite injecté dans des delays entièrement orientés à
gauche et à droite. Ainsi, les échos rebondissent entre la gauche et la
droite dans le champ panoramique, comme une balle de ping-pong.

Time
Ce paramètre détermine l’espacement des delays gauche et droit en millisecondes.
Servez-vous du paramètre Delay L/R pour raccourcir le temps du delay gauche ou
droit. Activez le bouton Sync pour définir le temps de delay en valeurs de notes.
Sync
Activez le bouton Sync pour synchroniser le temps de delay sur le tempo de
l’application hôte. Quand ce bouton est activé, le temps est défini en valeurs de durée
de note.
Ö Quand la durée de note dépasse la durée maximale de delay (5000 ms), parce que le
tempo du morceau est très lent par exemple, la durée est réduite de moitié en interne
pour ne pas dépasser le temps de delay maximum.
Delay L/R
Ce paramètre vous permet de décaler le temps du delay gauche ou droit par rapport au
temps de delay global. La valeur de décalage est un facteur. Quand le facteur est 1, le
temps de delay droit ou gauche est le même que celui du delay global. Quand le facteur
est 0,5, le temps est moitié moins long que celui du delay global. Pour décaler le temps
du delay gauche, tournez la commande vers la gauche. Pour décaler le temps du delay
droit, tournez la commande vers la droite. La lettre qui précède le facteur change en
conséquence : “L” pour gauche, “R” pour droit. Quand la commande est en position
centrale, le facteur est 1,0, ce qui correspond à un réglage neutre.
Feedback
Ce paramètre détermine le niveau général de réinjection pour les delays gauche et
droit. On parle de réinjection (feedback) parce que la sortie du delay est réinjectée
dans son entrée. Selon le niveau défini, les échos sont plus ou moins fréquents. À
0 %, vous n’entendez qu’un seul écho. À 100 %, les échos se répètent à l’infini.
Feedback L/R
Ce paramètre n’est disponible qu’en mode Stereo. Il permet de décaler le niveau de
réinjection du delay gauche ou droit par rapport à la réinjection globale. La valeur de
décalage est un facteur. Quand le facteur est 1, le niveau de la réinjection décalée
correspond au niveau de réinjection global. Quand le facteur est 0,5, le niveau de la
réinjection décalée est deux fois inférieur au niveau de réinjection global. Pour décaler la
réinjection de gauche, tournez la commande vers la gauche. Pour décaler la réinjection
de droite, tournez la commande vers la droite. La lettre qui précède le facteur change en
conséquence : “L” pour gauche, “R” pour droit. Quand la commande est en position
centrale, le facteur est 1,0, ce qui correspond à un réglage neutre.
Filter Low
Ce paramètre vous permet d’atténuer les basses fréquences des delays.
Filter High
Ce paramètre vous permet d’atténuer les hautes fréquences des delays.
Mix
Ce paramètre détermine le rapport entre le signal d’origine et le signal traité.

658
À propos des effets

Effets d’égalisation

Effets d’égalisation
Studio EQ

Studio EQ est un égaliseur paramétrique à 4 bandes de qualité supérieure. Les
quatre bandes de fréquences 1 Low, 2 Mid, 3 Mid et 4 High vous permettent de
travailler la couleur du son, afin de lui conférer un caractère plus brillant ou plus
sombre, par exemple. Les deux bandes médium jouent le rôle de filtres en crêtes,
tandis que les bandes basse et haute fonctionnent comme des filtres en plateau.
Toutes les bandes sont entièrement paramétriques et offrent des paramètres de gain,
de fréquence et de qualité.
Voici les commandes que vous pouvez trouver sur chaque bande de fréquence :
Commande

Description

Gain

Détermine le degré d’atténuation ou d’amplification de la bande
correspondante.

Freq

Détermine la fréquence atténuée ou amplifiée par le paramètre Gain.

Q (qualité)

Ce paramètre permet de régler la largeur de bande des filtres en
crête médium. En augmentant la valeur Q sur les filtres en plateau
haut et bas, vous pouvez accroître la déclivité de leur forme.

• Pour régler simultanément les paramètres Gain et Freq, faites glisser les points sur
l’affichage graphique de la courbe.

Graphic EQ

Cet égaliseur offre dix bandes de fréquences que vous pouvez atténuer ou amplifier
jusqu’à 12 dB à l’aide de faders. Vous disposez également de commandes générales
permettant de définir la plage et la sortie de l’égaliseur.
Output
Ce paramètre détermine le niveau de sortie global de l’égaliseur.

659
À propos des effets

Effets de distorsion

Mode
L’option Mode vous permet d’ajouter de la couleur ou du caractère à la sortie
égalisée. Voici les options disponibles :
Mode

Description

True Response

Filtres en série offrant une réponse précise en fréquence.

Classic

Filtres en parallèle dont la résonance est déterminée en fonction du
niveau de gain.

Constant Q

Filtres en parallèle dont la résonance augmente quand le gain est
amplifié.

Range
Ce paramètre détermine l’atténuation et l’amplification maximales en dB pour toutes
les bandes de fréquences.
Invert
Activez ce bouton pour inverser la courbe de l’égaliseur. Les bandes de fréquences
amplifiées sont alors atténuées et inversement.
Flatten
Cliquez sur ce bouton pour réinitialiser toutes les bandes de fréquences à 0 dB.

Effets de distorsion
Amplifier

Cet effet émule le son d’un amplificateur avec ses haut-parleurs. Vous pouvez
combiner différents amplificateurs et différents modèles de haut-parleur.
Amp Model
Vous pouvez ici sélectionner un type d’amplificateur. Le caractère sonore de la
saturation change en fonction de l’amplificateur sélectionné. Pour contourner
l’amplificateur, sélectionnez No Amp (pas d’amplificateur).
Speaker Model
Vous pouvez ici sélectionner un modèle de haut-parleur. Chaque modèle colore le
son à sa façon. Pour contourner le haut-parleur, sélectionnez “No Speaker” (pas de
haut-parleur).
Drive
Ce paramètre détermine le niveau de distorsion.
Bass
Ce paramètre permet de définir la tonalité des basses fréquences.
Middle
Ce paramètre permet de définir la tonalité des fréquences moyennes.

660
À propos des effets

Effets de distorsion

Treble
Ce paramètre permet de définir la tonalité des hautes fréquences.
Presence
Ce paramètre permet d’ajouter de la brillance au son.
Low Damp
Ce paramètre permet d’atténuer les basses fréquences des haut-parleurs.
High Damp
Ce paramètre permet d’atténuer les hautes fréquences des haut-parleurs.
Channel Mode
Vous pouvez ici choisir les canaux de sortie de l’amplificateur qui doivent générer un
signal saturé. Les réglages possibles sont L (gauche), R (droite) et L/R (les deux).
Lorsque vous sélectionnez L ou R, l’autre canal génère un signal clair.
Output
Ce paramètre permet de définir le niveau de sortie de l’amplificateur.

Distortion

Cet effet offre tout un éventail de distorsions, de la distorsion numérique basse fidélité
à la distorsion analogique haute fidélité. Les quatre types de distorsions disponibles
(Rate Red, Tube Drive, Hard Clip et Bit Red) peuvent être combinés à volonté.
In Gain
Ce paramètre permet de définir le niveau d’entrée du son.
Rate Red (Rate Reduction)
Rate Red applique une distorsion numérique de repliement au son. Pour activer la
commande Rate Red et régler le niveau de repliement, il vous faut activer l’option Rate
Red. Plus la valeur est basse, plus le niveau de repliement est élevé.
Tube Drive
Tube Drive applique au son une distorsion chaleureuse, comparable à celle des
amplificateurs à lampe. Pour activer la commande Tube Drive et régler le niveau de
distorsion, il vous faut activer l’option Tube Drive. Plus la valeur est élevée, plus le
niveau de distorsion est élevé.
Hard Clip
Hard Clip applique au son une distorsion claire, comparable à celle des amplificateurs
à transistors. Pour activer la commande Hard Clip et régler le niveau de distorsion, il
vous faut activer l’option Hard Clip. Plus la valeur est élevée, plus le niveau de
distorsion est élevé.
Bit Red (Bit Reduction)
Bit Reduction applique une distorsion basée sur du bruit de quantification. Pour activer
la commande Bit Red et régler le niveau du bruit de quantification, il vous faut activer
l’option Bit Red. Plus la valeur est basse, plus le bruit de quantification est élevé.

661
À propos des effets

Effets de modulation

Out Gain
Ce paramètre permet de régler le niveau de sortie du son.
Mix
Cette commande permet d’équilibrer le niveau de signal traité et non traité.

Effets de modulation
Chorus

L’effet Chorus épaissit et élargit le son en modulant sa hauteur.
Rate
Utilisez cette commande pour définir la fréquence de modulation de la hauteur en
Hertz (Hz).
Sync
Activez ce bouton pour pouvoir régler la valeur Rate en fractions de temps.
Depth
Ce paramètre détermine l’intensité de la modulation de hauteur.
Phase
Ce paramètre permet d’élargir l’image sonore de l’effet de mono à stéréo.
Shape
Ce paramètre détermine les caractéristiques de la modulation. À 0 %, la hauteur
change continuellement, engendrant ainsi une modulation régulière. À 100 %, la
hauteur ne change pas en permanence, ce qui engendre une modulation moins
régulière.
Mix
Cette commande permet d’équilibrer le niveau de signal traité et non traité.

Flanger

L’effet Flanger épaissit et élargit le son en modulant sa hauteur. Le paramètre
Feedback vous permet d’ajouter des résonances afin d’obtenir un effet de balayage
sonore comparable à celui d’un avion à réaction passant dans le ciel.
Rate
Utilisez cette commande pour définir la fréquence de modulation de la hauteur en
Hertz (Hz).
Sync
Activez ce bouton pour pouvoir régler la valeur Rate en fractions de temps.

662
À propos des effets

Effets de modulation

Depth
Ce paramètre détermine l’intensité de la modulation de hauteur.
Phase
Ce paramètre permet d’élargir l’image sonore de l’effet de mono à stéréo. Le
paramètre Phase modifie également les caractéristiques du paramètre Cross FB.
Shape
Ce paramètre détermine les caractéristiques de la modulation. Pour mieux entendre la
modulation, il est recommandé d’activer le paramètre Feedback. À 0 %, le son se
déplace progressivement de haut en bas selon un schéma linéaire. À 100 %, le son se
déplace progressivement de haut en bas selon un schéma exponentiel.
Mix
Cette commande permet d’équilibrer le niveau de signal traité et non traité.
Feedback
Ce paramètre ajoute des résonances à l’effet.
Cross FB
Cette commande permet de mélanger la réinjection (feedback) du canal gauche dans
le canal droit, et inversement. Ce paramètre n’a d’effet que quand le paramètre
Feedback est configuré sur une valeur supérieure à 0 %. La valeur du paramètre
Phase a une incidence sur le paramètre Cross FB.
Tone
Ce paramètre permet de définir la tonalité de la réinjection. Plus sa valeur est basse,
plus la brillance de la réinjection est faible.

Phaser

L’effet Phaser épaissit et élargit le son en modulant sa phase. Le paramètre Feedback
vous permet d’ajouter des résonances afin d’obtenir un effet de balayage sonore.
Rate
Utilisez cette commande pour définir la fréquence de modulation de la phase en Hertz
(Hz).
Sync
Activez ce bouton pour pouvoir régler la valeur Rate en fractions de temps.
Depth
Ce paramètre détermine l’intensité de modulation de la phase.
Shift
Ce paramètre déplace la modulation de la phase vers les fréquences les plus hautes
du spectre.
Phase
Ce paramètre permet d’élargir l’image sonore de l’effet de mono à stéréo.

663
À propos des effets

Effets de modulation

Low Cut
Ce paramètre permet d’atténuer les basses fréquences.
High Cut
Ce paramètre permet d’atténuer les hautes fréquences.
Mix
Cette commande permet d’équilibrer le niveau de signal traité et non traité.

Tremolo

Cet effet génère une modulation d’amplitude, c’est-à-dire une modulation cyclique du
niveau du son.
Rate
Utilisez cette commande pour définir la fréquence de modulation de l’amplitude en
Hertz (Hz).
Sync
Activez ce bouton pour pouvoir régler la valeur Rate en fractions de temps.
Depth
Ce paramètre détermine l’intensité de modulation de l’amplitude.
Phase
Ce paramètre permet d’élargir l’image sonore de l’effet de mono à stéréo.
Output
Ce paramètre permet de régler le niveau de sortie du Tremolo.

Rotary

L’effet Rotary émule le son d’un haut-parleur tournant vintage avec son amplificateur,
son pavillon, son tambour et son enceinte. En émettant le son à travers un pavillon et un
tambour tournants, le haut-parleur tournant produit un effet Doppler qui épaissit le son.
Le pavillon et le tambour peuvent tourner à des vitesses variables, produisant ainsi
différentes intensités d’effet Doppler. L’amplificateur du haut-parleur tournant engendre
une distorsion chaleureuse, tandis que le pavillon, le tambour et l’enceinte colorent le
son à leur façon. Le pavillon et le tambour sont enregistrés par des microphones
(virtuels) qui peuvent être placés selon des angles différents afin d’élargir l’image
sonore. Généralement, les haut-parleurs tournants sont utilisés avec les orgues
électriques.

664
À propos des effets

Effets de modulation

Rotation
Utilisez ce paramètre pour changer la vitesse de rotation du pavillon et du tambour
(Slow, Fast ou Stop). Quand il est configuré sur Fast, l’effet Doppler est plus notable.
Quand il est configuré sur Stop, il n’y a plus d’effet Doppler car le pavillon et le
tambour ne tournent pas. Étant donné que le pavillon et le tambour accélèrent et
décélèrent de façon différente, vous obtenez des sons très intéressants en passant
de lent (Slow) à rapide (Fast), et inversement.
Distance
Ce paramètre détermine la distance entre les microphones et l’ensemble pavillontambour. La modulation d’amplitude appliquée au son décroît à mesure qu’augmente
la distance par rapport aux microphones. Utilisez des valeurs élevées pour réduire la
modulation d’amplitude.
Cabinet
Le pavillon et le tambour ont un son différent lorsqu’ils sont enregistrés à travers les
ouïes de l’enceinte. Utilisez ce paramètre pour colorer la réponse du pavillon et du
tambour avec le son de l’enceinte. À 100 %, vous obtenez tout le son de l’enceinte.
Balance
Vous pouvez ici équilibrer le niveau des microphones du pavillon et du tambour. À
0 %, vous n’entendez que le tambour. À 100 %, vous n’entendez que le pavillon.
Slow
Ce paramètre détermine la vitesse lente du pavillon et du tambour ensemble.
Fast
Ce paramètre détermine la vitesse rapide du pavillon et du tambour ensemble.
Accel
Ce paramètre permet de régler le temps d’accélération et de décélération de la
rotation du pavillon et du tambour.
Horn Mic Angle
Ce paramètre permet de définir l’espacement stéréo des microphones du pavillon. À
0°, l’image sonore est monophonique. À 180°, l’image sonore est entièrement stéréo.
Drum Mic Angle
Ce paramètre permet de définir l’espacement stéréo des microphones du tambour. À
0°, l’image sonore est monophonique. À 180°, l’image sonore est entièrement stéréo.
Treble
Utilisez ce bouton pour régler la tonalité des hautes fréquences.
Drive
Vous pouvez ici régler ici la distorsion de l’amplificateur.
Bass
Utilisez ce bouton pour régler la tonalité des basses fréquences.
Gain
Utilisez ce paramètre pour régler le niveau de sortie du haut-parleur tournant.

665
À propos des effets

Effets dynamiques

Vibrato

L’effet Vibrato émule les effets chorus et vibrato des orgues vintage. Il épaissit le son
en modulant sa hauteur. Cet effet vous permet d’accéder facilement à des réglages
classiques de chorus et de vibrato (C1, C2 et C3, ainsi que V1, V2 et V3). En outre,
vous disposez d’un mode Custom pour régler librement le niveau de chorus ou de
vibrato.
Type
Vous pouvez ici sélectionner des réglages de chorus et de vibrato classiques : C1,
C2 et C3, ainsi que V1, V2 et V3. Cette commande n’est disponible que quand l’effet
est configuré en mode Classic.
Mode Custom
Activez ce mode pour pouvoir régler librement les commandes du chorus et du
vibrato : Rate, Depth et Vibrato/Chorus.
Rate
Utilisez cette commande pour définir la fréquence de modulation de la hauteur en
Hertz (Hz).
Depth
Ce paramètre détermine l’intensité de la modulation de hauteur.
Vibr/Chor
Ce paramètre permet d’équilibrer le signal entre l’effet vibrato et l’effet chorus. À
100 %, vous n’entendez que l’effet chorus.

Effets dynamiques
Compressor

L’effet Compressor réduit la plage dynamique du signal. Ceci vous offre une plus
grande marge de manœuvre en terme de gain. Vous pouvez ainsi augmenter le
volume global du signal. L’affichage graphique sur la gauche représente la courbe de
compression. Vous pouvez paramétrer les valeurs Threshold (seuil) et Ratio (taux) en
vous servant des poignées qui figurent sur cet affichage. Les potentiomètres
correspondants s’aligneront sur les valeurs modifiées. Les vu-mètres d’entrée et de
sortie indiquent les niveaux avant et après compression. Le vu-mètre de réduction de
gain (GR) vous indique l’atténuation appliquée au niveau.

666
À propos des effets

Effets dynamiques

Threshold
Utilisez ce paramètre pour définir le seuil en dB. Les sons dont le niveau est supérieur
au seuil sont réduits. Les sons dont le niveau est inférieur au seuil ne sont pas traités.
Ratio
Ce paramètre définit la réduction de gain appliquée aux sons dont le niveau dépasse
le seuil (Threshold). Plus le taux est élevé, plus leur sortie est atténuée. Par exemple,
quand le taux est réglé sur 2:1 et l’amplitude est supérieure au seuil de 4 dB, le niveau
de sortie est atténué de 2 dB. Si l’amplitude est supérieure de 8 dB au seuil, le niveau
de sortie est atténué de 4 dB.
Soft Knee
Quand ce bouton est désactivé, les signaux supérieurs au seuil sont instantanément
compressés en fonction du taux défini (hard knee). Quand le mode Soft Knee est
activé, la compression survient progressivement et son effet est moins marqué.
Make-Up
Selon le seuil et le taux définis, il peut arriver que le son perde en gain (cette perte est
indiquée par le vu-mètre GR). Le cas échéant, le paramètre Make-Up (compensation)
vous permet de rehausser le niveau du son.
Auto
Cette fonction calcule la perte de gain engendrée par les paramètres de seuil et de
taux. La compensation est alors définie de façon automatique. Le potentiomètre
Make-Up est désactivé quand la fonction Auto est activée.
Attack
Ce paramètre détermine la vitesse de réponse de l’effet Compressor en cas de
dépassement du seuil. Plus l’attaque est longue, plus le gain met de temps à atteindre
le taux défini. Autrement dit, avec une durée d’attaque élevée, le début des sons
dépassant le seuil n’est pas traité.
Hold
Ce paramètre détermine la durée pendant laquelle le son est compressé une fois le
seuil dépassé.
Release
Ce paramètre détermine la vitesse de réponse de l’effet Compressor quand le son
repasse sous le seuil. Plus le relâchement (Release) est long, plus le signal met de
temps à retrouver son niveau d’origine.
Auto Release
Activez ce bouton pour que le temps de relâchement (Release) soit défini de façon
automatique. Le Compressor analyse en permanence le signal source de manière à
fixer le temps de relâchement le mieux adapté. Le potentiomètre Release est
désactivé quand la fonction Auto Release (relâchement automatique) est activée.
Peak – RMS
Détermine si le signal d’entrée sera analysé selon les valeurs de crête (peak), les
valeurs RMS ou les deux. À 0 %, le Compressor détecte uniquement les crêtes et à
100 %, uniquement le niveau RMS. En mode Peak, le Compressor réagit directement
au niveau de crête du signal. RMS est l’abréviation de Root Mean Square, une mesure
statistique de l’amplitude des sons. En mode RMS, le Compressor réagit à la
puissance moyenne du son. La sensibilité aux crêtes génère une réponse plus rapide
que la sensibilité au niveau RMS. Généralement, on utilise l’analyse des crêtes pour
les sons transitoires et l’analyse RMS pour les sons plus longs.

667
À propos des effets

Effets dynamiques

Limiter

L’effet Limiter empêche le son de dépasser le niveau de sortie défini. Ceci permet par
exemple d’éviter l’écrêtage pour les effets suivants sur le parcours du signal. Les vumètres d’entrée et de sortie indiquent le niveau avant et après la limitation. Le vumètre de réduction de gain (GR) au milieu indique l’atténuation appliquée au niveau
du son.
Input
Ce paramètre permet de définir le niveau d’entrée du son. Plus vous augmentez le
niveau d’entrée, plus le son est limité.
Output
Ce paramètre permet de définir le niveau de sortie maximal du son.
Release
Ce paramètre définit le temps nécessaire au gain pour revenir au niveau d’origine.
Plus le relâchement est long, plus le signal met de temps à retrouver son niveau
d’origine.
Auto
Activez ce bouton pour que le temps de relâchement (Release) soit défini de façon
automatique. Le Limiter analyse en permanence le signal source de manière à fixer le
temps de relâchement le mieux adapté. Le potentiomètre Release est désactivé
quand la fonction Auto Release (relâchement automatique) est activée.

Expander

L’Expander réduit le niveau de sortie par rapport au niveau d’entrée pour les signaux
inférieurs au seuil défini. Ceci vous permet par exemple d’augmenter la plage
dynamique du signal ou de réduire le bruit de fond sur les passages calmes.
L’affichage graphique à gauche représente la courbe d’expansion. Vous pouvez
paramétrer les valeurs Threshold (seuil) et Ratio (taux) en vous servant des poignées
qui figurent sur cet affichage. Les potentiomètres correspondants s’aligneront sur les
valeurs modifiées. Les vu-mètres d’entrée et de sortie indiquent le niveau avant et
après expansion. Le vu-mètre de réduction de gain (GR) vous indique l’atténuation
appliquée au niveau.

668
À propos des effets

Effets dynamiques

Threshold
Utilisez ce paramètre pour définir le seuil en dB. Les sons dont le niveau est inférieur
au seuil sont réduits. Les sons dont le niveau est supérieur au seuil ne sont pas traités.
Ratio
Ce paramètre définit le niveau de la réduction de gain appliquée aux sons dont le
niveau est inférieur au seuil. Plus le taux est élevé, plus leur sortie est atténuée. Par
exemple, quand le taux est réglé sur 2:1 et l’amplitude est inférieure au seuil de 4 dB,
le niveau de sortie est atténué de 2 dB. Si l’amplitude est inférieure de 8 dB au seuil, le
niveau de sortie est atténué de 4 dB.
Soft Knee
Quand ce bouton est désactivé, les signaux supérieurs au seuil sont instantanément
compressés en fonction du taux défini (hard knee). Quand le mode Soft Knee est
activé, l’expansion survient progressivement et son effet est moins marqué.
Attack
Ce paramètre détermine la vitesse à laquelle l’Expander réduit le gain lorsque le son
passe sous le seuil. Plus l’attaque est longue, plus le gain met de temps à se réduire.
Hold
Ce paramètre détermine la durée pendant laquelle l’expansion continue de
s’appliquer après que le son est passé sous le seuil.
Release
Ce paramètre détermine la vitesse à laquelle l’Expander augmente le gain lorsque le
son dépasse le seuil défini. Plus le relâchement est long, plus le gain met de temps à
réaugmenter.
Auto Release
Activez ce bouton pour que le temps de relâchement (Release) soit défini de façon
automatique. L’Expander analyse en permanence le signal source de manière à fixer le
temps de relâchement le mieux adapté. Le potentiomètre Release est désactivé
quand la fonction Auto Release (relâchement automatique) est activée.
Peak – RMS
Détermine si le signal d’entrée sera analysé selon les valeurs de crête (peak), les valeurs
RMS ou les deux. À 0 %, l’Expander détecte uniquement les crêtes et à 100 %,
uniquement le niveau RMS. En mode Peak, l’Expander réagit directement au niveau de
crête du signal. RMS est l’abréviation de Root Mean Square, une mesure statistique de
l’amplitude des sons. En mode RMS, l’Expander réagit à la puissance moyenne du son.
La sensibilité aux crêtes génère une réponse plus rapide que la sensibilité au niveau
RMS. Généralement, on utilise l’analyse des crêtes pour les sons transitoires et
l’analyse RMS pour les sons plus longs.

669
À propos des effets

Effets dynamiques

Gate

L’effet Gate ne laisse le son le traverser que quand le signal d’entrée dépasse un seuil
défini. Les sons inférieurs à ce seuil sont coupés. Un filtre de chaînage interne analyse
la version filtrée du signal d’entrée. Ceci permet au Gate de ne détecter que certaines
fréquences du signal d’entrée.
Threshold
Ce paramètre détermine le niveau à partir duquel le Gate s’active. Les signaux
supérieurs au seuil défini déclenchent l’ouverture de la porte (gate) et les signaux
inférieurs au seuil la referment.
Filter
Ce bouton active le filtre de chaînage interne. Quand ce filtre est actif, le signal
d’entrée est filtré avant d’être analysé. Le Gate s’ouvre uniquement lorsque le son
filtré dépasse le seuil défini. Quand le bouton Filter est désactivé, les commandes du
filtre le sont également.
Filter Type
Sélectionnez ici le type du filtre de chaînage. Sélectionnez passe-haut (HP) pour
détecter les hautes fréquences, passe-bande (BP) pour détecter les fréquences
moyennes et passe-bas (LP) pour détecter les basses fréquences.
Monitor
Activez ce bouton pour écouter uniquement le son du filtre de chaînage. Le Gate
reste désactivé tant que le bouton Monitor est actif.
Center
Ce paramètre détermine la fréquence centrale du filtre de chaînage.
Q-Factor
Activez ce paramètre pour régler la largeur de bande du filtre passe-bande.
Attack
Ce paramètre détermine la vitesse à laquelle le Gate s’ouvre quand le son dépasse le
seuil défini. Plus l’attaque est longue, plus le son met de temps à arriver en fondu.
Hold
Ce paramètre détermine la durée pendant laquelle le Gate continue de s’appliquer
après que le son est passé sous le seuil.
Release
Ce paramètre détermine la vitesse à laquelle le Gate se ferme quand le son passe
sous le seuil défini. Plus le relâchement est long, plus le son met de temps à
disparaître en fondu.

670
À propos des effets

Effets de panoramique et de routage

Auto
Activez ce bouton pour que le temps de relâchement (Release) soit défini de façon
automatique. Le Gate analyse en permanence le signal source de manière à fixer le
temps de relâchement le mieux adapté. Le potentiomètre Release est désactivé
quand la fonction Auto Release (relâchement automatique) est activée.
Peak – RMS
Détermine si le signal d’entrée sera analysé selon les valeurs de crête (peak) ou les
valeurs RMS (ou un mélange des deux). À 0 %, le Gate détecte uniquement les crêtes
et à 100 %, uniquement le niveau RMS. En mode Peak, le Gate réagit directement au
niveau de crête du signal. RMS est l’abréviation de Root Mean Square, une mesure
statistique de l’amplitude des sons. En mode RMS, le Gate réagit à la puissance
moyenne du son. La sensibilité aux crêtes génère une réponse plus rapide que la
sensibilité au niveau RMS. Généralement, on utilise l’analyse des crêtes pour les sons
transitoires et l’analyse RMS pour les sons plus longs.

Effets de panoramique et de routage
Stereo Pan

Cet effet vous permet de définir la position stéréo et le champ panoramique du signal.
Input Swap
Activez l’option Input Swap pour intervertir les canaux stéréo.
Pan
Ce paramètre vous permet de déterminer la position panoramique du signal. Le
panoramique peut s’appliquer aux sources mono et stéréo.
Width
Ce paramètre vous permet de régler le champ panoramique du signal, de stéréo à
mono.

Surround Panner

Le Surround Panner vous permet de positionner le signal dans un champ surround bidimensionnel. Vous pouvez définir indépendamment les positions gauche/droite et
avant/arrière à l’aide des potentiomètres correspondants ou utiliser la poignée de
positionnement afin de contrôler les deux positions à la fois.

671
À propos des effets

Effets de panoramique et de routage

Restriction des déplacements
Par défaut, vous pouvez cliquer n’importe où dans la zone de panoramique et faire
glisser la source sonore avec votre souris. Si vous désirez que la poignée de
positionnement soit directement placée à un endroit précis, il vous suffit de cliquer à
cet endroit.
Vous pouvez également limiter les déplacements de la souris sur un certain axe en
utilisant les touches mortes correspondantes. De cette manière, vous pouvez ralentir
vos déplacements ou faire en sorte que la source surround reste sur un certain axe.
Voici les modes disponibles :
Touches mortes

Description

-

Mode standard, aucune restriction n’est appliquée.

[Maj]

Les déplacements de la souris sont ralentis afin de
permettre des déplacements plus précis. Ceci peut
s’avérer pratique lorsqu’il s’agit de définir le panoramique
dans l’affichage miniature d’un canal de la console, par
exemple.

[Ctrl]/[Commande]

Déplacements horizontaux uniquement.

[Ctrl]/[Commande]-[Maj]

Déplacements verticaux uniquement.

[Alt]/[Option]

Déplacements diagonaux uniquement (d’en bas à
gauche vers en haut à droite).

[Alt]/[Option]-[Maj]

Déplacements diagonaux uniquement (d’en bas à
droite vers en haut à gauche).

[Maj]-[Ctrl]/[Commande][Alt]/[Option]

Dans ce mode le pointeur de la souris se cale
immédiatement sur la poignée de positionnement,
même quand il se trouve en dehors de la zone de
panoramique.

Left / Right
Permet de régler la position horizontale (X) du signal audio.
Front / Rear
Permet de régler la profondeur (Y) du signal audio.
Width
Permet de régler le champ panoramique d’un signal d’entrée stéréo de 0 % (mono) à
100 % (stéréo), voire à 141,4 % (Expanded Stereo).
LFE
Ce paramètre détermine le niveau du canal LFE (Low Frequency Effects).
Rotate
Permet de faire tourner les canaux source autour de la poignée de positionnement.
Tous les canaux d’entrée tournent autour de la poignée (sans toutefois dépasser les
limites du champ surround).
Orbit Center
Servez-vous de ce paramètre pour faire tourner l’ensemble du signal autour du centre
du champ surround.
Radius
Permet de changer la distance entre le signal et le centre d’orbite (Orbit Center). Par
défaut, le rayon est paramétré sur 100 %, mais vous pouvez le diminuer pour vous
rapprocher du centre ou l’augmenter pour élargir l’orbite.

672
À propos des effets

Effets hérités de HALion 3

Center Distribution
La commande Center Distribution permet de redistribuer tout ou partie du signal sur
les haut-parleurs avant gauche et droit. Ceci permet par exemple d’élargir le signal
central. À 100 % la source centrale est entièrement fournie par l’image fantôme créée
par les haut-parleurs gauche et droit. Ceci peut s’avérer utile si vous désirez faire
tourner le signal surround sans vous baser sur le haut-parleur central, par exemple.
La ligne bleue qui figure en haut du champ surround indique la distance jusqu’à
laquelle le signal fantôme est ajouté. Si vous positionnez le signal source dans cette
limite, celui-ci sera transmis aux trois canaux.

Channel Router

Cet effet vous permet de modifier le routage des canaux sur le bus de manière à
adapter son format de canaux à des échantillons multicanaux différents. Chacun des
six canaux d’entrée peut être routé sur un canal de sortie spécifique.

Downmix
Cet effet vous permet de convertir un signal surround en signal stéréo.
Ö Comme la conversion downmix s’effectue de façon automatique, l’éditeur de cet effet
de comporte aucune commande.

Effets hérités de HALion 3
En plus des effets standard de HALion, vous avez accès à plusieurs effets qui sont
hérités de HALion 3. Vous pouvez les sélectionner dans le sous-menu Legacy du
menu Effects.

Hall Reverb
Il s’agit d’une simple réverb dotée de commandes de predelay et d’atténuation.
Paramètre

Description

Predelay

Le paramètre Predelay applique un retard au signal traité, de
manière à simuler le son de grands espaces ou un écho de
répétition.

Time

Durée de la queue de réverb.

HF Damp

Amortissement progressif des hautes fréquences.

Lo EQ

Égaliseur coupe-bas.

Hi EQ

Égaliseur coupe-haut.

Mix

Mixage entre le signal traité et non traité.

673
À propos des effets

Effets hérités de HALion 3

Non-Linear Reverb
Réverb de type “gate”, avec coupure brutale du champ réverbéré.
Paramètre

Description

Time

Durée de la queue de réverb. Ce paramètre permet également
de changer le caractère sonore : des premières réflexions bien
denses à une réverbération granuleuse, typique des années 80.

HF Damp

Amortissement progressif des hautes fréquences.

Lo EQ

Égaliseur coupe-bas.

Hi EQ

Égaliseur coupe-haut.

Mix

Mixage entre le signal traité et non traité.

Early Reflections
Réverb courte et dense permettant de simuler des espaces acoustiques de
dimensions réduites, tout en apportant un caractère épais ou diffus au son.
Paramètre

Description

Time

Durée de la queue de réverb. Ce paramètre permet également
de changer le caractère sonore : des premières réflexions bien
denses à une réverbération granuleuse, typique des années 80.

Low EQ

Égaliseur coupe-bas.

High EQ

Égaliseur coupe-haut.

Mix

Mixage entre le signal traité et non traité.

Delay
Simple plug-in de delay à entrée mono et sortie stéréo.
Paramètre

Description

Delay

Durée du retard. Quand le paramètre Sync est activé, la durée
du retard se règle en valeurs de notes.

Sync On/Off

Quand vous activez l’option Sync, les retards sont synchronisés
sur le tempo de votre application hôte.

Feedback

Ce paramètre détermine le nombre de répétitions.

Balance

Rapport entre la durée du retard gauche et la durée du retard
droit.

HF Damp

Filtre coupe-haut adoucissant le son des répétitions
successives.

Stereo Delay
Plug-in de delay à entrée et sortie stéréo.
Paramètre

Description

Delay

Durée du retard. Quand le paramètre Sync est activé, la durée
du retard se règle en valeurs de notes.

Feedback

Ce paramètre détermine le nombre de répétitions. Pour une
réinjection minimale, placez le curseur en position centrale. En
déplaçant le curseur vers la gauche ou vers la droite, vous
pouvez appliquer un “delay croisé” : la sortie gauche est
réinjectée dans l’entrée droite, et vice versa.

Sync On/Off

Quand vous activez l’option Sync, les répétitions sont
synchronisés sur le tempo de votre application hôte.

674
À propos des effets

Effets hérités de HALion 3

Paramètre

Description

Balance

Rapport entre la durée du retard gauche et la durée du retard
droit.

HF Damp

Filtre coupe-haut adoucissant le son des répétitions
successives.

Long Delay
Ce plug-in possède les mêmes paramètres que le plug-in Delay, mais offre des
retards pouvant aller jusqu’à 4 secondes.

Tape Delay
Ce plug-in simule une chambre d’écho à boucle de bande analogique utilisant 4 têtes
magnétiques.
Paramètre

Description

Delay

Durée du retard. Quand le paramètre Sync est activé, la durée
du retard se règle en valeurs de notes.

Sync On/Off

Quand vous activez l’option Sync, les répétitions sont
synchronisées sur le tempo de votre application hôte.

Feedback

Ce paramètre détermine le nombre de répétitions.

Vintage

Niveau de couleur sonore “vintage” et fluctuations de la vitesse
de défilement de la bande magnétique.

Head 1

Niveau du retard 1 (le signal de sortie est orienté à gauche).

Head 2

Niveau du retard 2 (le signal de sortie est orienté à droite).

Head 3

Niveau du retard 3.

Head 4

Niveau du retard 4.

Pan 3+4

Fait varier la position panoramique des retards 3 & 4 du centre
à l’extrême gauche/droite.

Vol 3+4

Fait varier le niveau des signaux de sortie des retards 3 & 4.

Chorus
Un simple effet de chorus qui permet notamment “d’élargir” le son.
Paramètre

Description

Rate

Fréquence de modulation.

Depth

Niveau de la modulation de hauteur.

Predelay

Retard initial permettant de séparer les voix du chorus par
rapport au signal d’origine.

Mix

Mixage entre le signal traité et non traité.

Ensemble
Effet de chorus doté d’une forme d’onde de modulation plus complexe destinée à
épaissir le son.
Paramètre

Description

Rate

Fréquence de modulation.

Depth

Niveau de la modulation de hauteur.

Shimmer

Engendre un effet de modulation plus complexe.

675
À propos des effets

Effets hérités de HALion 3

Paramètre

Description

Width

Réglage du champ panoramique.

Mix

Mixage entre le signal traité et non traité.

Flanger
Effet de flanger classique.
Paramètre

Description

Rate

Fréquence de balayage.

Depth

Ampleur du balayage.

Feedback

Niveau de réinjection. Augmentez la valeur de ce paramètre
pour obtenir un effet de flanging plus prononcé.

Predelay

Retard initial. Permet de définir la durée de retard minimale / la
fréquence de flanging maximale.

Mix

Mixage entre le signal traité et non traité.

Phaser
Phaser à quatre étages générant des effets de phasing subtils.
Paramètre

Description

Rate

Fréquence de balayage.

Depth

Ampleur du balayage.

Feedback

Niveau de réinjection. Augmentez la valeur de ce paramètre
pour obtenir un effet plus prononcé.

Stereo

Décalage entre la modulation gauche et la modulation droite.

Center

Détermine la fréquence centrale par rapport à laquelle la
modulation opère.

Mix

Mixage entre le signal traité et non traité.

Pan / Tremolo
Les effets d’Autopan (panoramique automatique) et de Tremolo sont très utilisés,
notamment sur les pianos électriques “vintage”.
Paramètre

Description

Rate

Fréquence de balayage.

Phase

Phase relative entre la modulation d’amplitude du canal gauche
et du canal droit. Permet de passer du trémolo à l’autopan.

Shape

Forme d’onde du signal de modulation : impulsion fine à large,
en passant par la sinusoïde.

Mix

Mixage entre le signal traité et non traité.

676
À propos des effets

Effets hérités de HALion 3

Stereo Width
Effet d’élargissement stéréo à 4 modes.
Paramètre

Description

Mode

Permet de choisir parmi les 4 modes d’élargissement stéréo
disponibles :
- Adjust : ajuste la largeur existante du signal stéréophonique.
- Swap : identique à Adjust, mais avec une permutation des
signaux gauche et droit.
- Comb : effet de filtre en peigne stéréo.
- Haas : crée un effet de largeur stéréo en retardant l’un des
canaux.

Delay

Durée de retard (paramètre non utilisé par les modes Adjust et
Swap).

Width

Réglage global du champ panoramique.

Low/Mid/High

Réglage du champ panoramique des fréquences
graves/moyennes/aiguës.

Output

Réglage du niveau de sortie.

Rotary Speaker
Simulation d’un haut-parleur rotatif (équipé d’un rotor de graves et d’un rotor d’aigus).
Paramètre

Description

Rate

Commande globale de vitesse : Stop, Slow, Fast.

Dirt

Niveau d’overdrive.

Lo/Hi

Fréquence de recouvrement entre le rotor des graves et le rotor
des aigus.

Width

Réglage du champ panoramique.

Tone

Permet d’intervenir sur la tonalité du signal de distorsion
(overdrive).

Hi/Lo Speed

Vitesses des rotors aigu et grave.

Hi/Lo Acc

Accélération des rotors aigu et grave.

Mix

Mixage entre le signal traité et non traité.

Wah Pedal
Effet d’Auto-Wah.
Paramètre

Description

Rate

Fréquence de modulation (pouvant être synchronisée sur le
tempo).

Depth

Ampleur de la modulation.

Pedal

Permet de régler la fréquence du filtre.

Mode

- Auto : l’effet est contrôlé par l’enveloppe dynamique du son.
- Pedal : pas de modulation, fréquence déterminée par le
paramètre Pedal.
- Mod : modulation par le LFO. C’est le paramètre Rate qui
contrôle la fréquence de modulation.

Resonance

Détermine le niveau de résonance du filtre.

Tracking

Permet de régler la vitesse de suivi d’enveloppe en mode Auto
et la modulation de la fréquence d’enveloppe en mode Mod.

677
À propos des effets

Effets hérités de HALion 3

TalkBox
Filtre modulé à formants qui génère des sons de voyelles.
Paramètre

Description

Rate

Fréquence de modulation du LFO (pouvant être synchronisée
sur le tempo).

Depth

Ampleur de la modulation du LFO.

Vowel

En position centrale, la voyelle est produite lorsqu’il n’y a
aucune modulation.

Env Mod

Le niveau de modulation de voyelle est fonction du niveau du
signal d’entrée.

Env Att

Rapidité de réponse à un signal d’entrée dont le niveau monte.

Env Rel

Rapidité de réponse à un signal d’entrée dont le niveau
diminue.

Mix

Mixage entre le signal traité et non traité.

Shelf EQ
Simple commande de tonalité.
Paramètre

Description

Output

Réglage du niveau de sortie.

Bass

Amplification/atténuation des fréquences graves.

Treble

Amplification/atténuation des fréquences aiguës.

Parametric EQ
Égaliseur paramétrique à deux bandes.
Paramètre

Description

Gain 1/2

Niveau d’atténuation/d’amplification des deux bandes.

Freq 1/2

Détermine la fréquence centrale des deux bandes.

Width 1/2

Détermine la largeur des deux bandes (“Q”).

Output

Réglage du niveau de sortie.

Enhancer
Optimisation du spectre du signal d’après des critères psycho-acoustiques.
Paramètre

Description

High Depth

Accentuation des aigus combinée à une atténuation des
médiums.

High Tune

Accord des aigus/médiums.

Low Depth

Accentuation des fréquences graves.

Low Tune

Accord des fréquences graves.

678
À propos des effets

Effets hérités de HALion 3

Limiter
Limiteur de niveaux.
Paramètre

Description

Output

Réglage du niveau de sortie.

Drive

Saturation du signal d’entrée.

Attack

Durée d’attaque.

Release

Durée de relâchement.

Compressor
Simple compresseur.
Paramètre

Description

Output

Réglage du niveau de sortie.

Threshold

Seuil de compression.

Ratio

Niveau de compression.

Attack

Durée d’attaque.

Release

Durée de relâchement.

Multiband
Compresseur à trois bandes.
Paramètre

Description

Drive

Saturation du signal d’entrée (permet d’augmenter la densité).

Lo/Hi

Équilibre entre les bandes de fréquences graves et aiguës.

Mid

Niveau de la bande de fréquence moyenne.

Attack

Durée d’attaque.

Release

Durée de relâchement.

Output

Réglage du niveau de sortie.

Gate
Simple effet de porte de bruit.
Paramètre

Description

Threshold

Seuil d’ouverture de la porte.

Range

Réduction du niveau du signal quand la porte est fermée.

Attack

Durée d’attaque.

Release

Durée de relâchement.

Output

Réglage du niveau de sortie.

Distortion
Distorsion à écrêtage.
Paramètre

Description

Drive

Niveau de distorsion.

Bias

Caractère de la distorsion (détermine l’équilibre entre les
harmoniques de rangs pairs et impairs).

Tone

Tonalité de la distorsion.

679
À propos des effets

Effets hérités de HALion 3

Paramètre

Description

Output

Réglage du niveau de sortie.

Mix

Mixage entre le signal traité et non traité.

Overdrive
Distorsion plus douce et progressive.
Paramètre

Description

Drive

Niveau de l’overdrive.

Bias

Caractère de l’overdrive. Détermine l’équilibre entre les
harmoniques de rangs pairs et impairs.

Output

Réglage du niveau de sortie.

Mix

Mixage entre le signal traité et non traité.

Bit Reduction
Dégradation numérique de la qualité du signal (“Lo Fi”).
Paramètre

Description

Mode

Linear ou Companding. Détermine si la résolution numérique
est fixe ou change en fonction du niveau du signal.

Rate

Fréquence d’échantillonnage simulée.

Depth

Résolution numérique.

Slew Rate

Taux de changement maximal de la forme d’onde de sortie.
Permet d’obtenir une distorsion plus douce et chaleureuse.

Mix

Mixage entre le signal traité et non traité.

Amp Simulator
Effet de modélisation d’amplificateur.
Paramètre

Description

Model

Permet de choisir le modèle d’amplificateur émulé. Change le
caractère de la tonalité.

Mode

Fonctionnement Mono/Stéréo. La mode Mono permet de
ménager les ressources processeur et offre un son plus dense
dans certains cas.

Drive

Niveau de l’overdrive.

Feedback

Niveau de réinjection (le résultat obtenu dépend du signal
d’entrée).

Treble

Accentuation des aigus : en phase ou hors phase, pour des
tonalités différentes.

Mix

Mixage entre le signal traité et non traité.

680
À propos des effets

Effets hérités de HALion 3

Modulate L/R
Cet effet offre trois modes de distorsion du signal, dans lesquels l’un des canaux du
signal stéréo est utilisé pour moduler l’autre.
Paramètre

Description

Mode

- Ring Mod : modulation en anneau.
- Env Mod : le niveau du signal du canal droit est modulé par le
niveau du canal gauche.
- Duck : le niveau du signal du canal droit est réduit lorsque le
niveau du canal gauche augmente.

Thru

Détermine quels signaux d’entrée doivent être utilisés en tant
que signal d’origine par le paramètre Mix.

Smooth

Lissage de la modulation.

Drive

Réglage du niveau.

Mix

Mixage entre le signal traité et non traité.

681
À propos des effets

Référence des modules MIDI

Introduction
Ce chapitre décrit les modules MIDI disponibles. Pour de plus amples informations
sur l’utilisation et la configuration de ces modules MIDI, voir “Utilisation des modules
MIDI” à la page 541.

Le FlexPhraser

HALion est doté d’un lecteur d’arpèges et de phrases appelé le FlexPhraser. Vous
avez un large choix de phrases très variées qui correspondent à tout un éventail
d’instruments et de styles musicaux. Selon la phrase sélectionnée, le FlexPhraser
utilise les notes que vous jouez pour modifier la phrase en temps réel. Ceci vous
permet, par exemple, de réharmoniser des phrases en jouant des accords différents.

Préréglages de FlexPhraser
La section située en haut à droite de l’éditeur FlexPhraser vous permet de charger et
d’enregistrer les préréglages du FlexPhraser. Outre la phrase sélectionnée, ces
préréglages intègrent les paramètres de performance du FlexPhraser : Tempo, Tempo
Scale, Loop, Swing, etc.
Ö Les préréglages ne peuvent être enregistrés et chargés que pour des phrases, et non
pour des boucles découpées.

Chargement de phrases dans le FlexPhraser
Les phrases sont classées dans des sous-dossiers qui correspondent à différents
types d’instruments. Chaque sous-dossier d’instrument contient des phrases de
styles musicaux différents.
Voici comment procéder pour charger une phrase :
1. En haut du FlexPhraser, cliquez sur le champ Phrase.
2. Dans le menu local, ouvrez le sous-menu de l’instrument et sélectionnez la phrase
que vous souhaitez charger.

682

Le FlexPhraser

De manière générale, vous pouvez appliquer n’importe quelle phrase à n’importe quel
type d’instrument. Néanmoins, une phrase prévue pour une guitare risque de ne pas
convenir pour un piano, par exemple.

Types de lecture des phrases
HALion offre de nombreux types de phrases. Ces types sont organisés et classés
dans des sous-menus tels que Classic Arp, Synth Seq, Chord Seq, Bass, etc.
Chaque dossier peut contenir plusieurs sous-menus regroupant les phrases sous des
descriptions fonctionnelles ou des styles musicaux.
Le sous-menu Construction Sets contient des phrases spécialement conçues pour
les couches d’instrument de HALion. Ces phrases utilisent des keyswitchs, c’est-àdire des touches qui vous permettent de changer de style afin de gagner en réalisme
quand vous jouez.
Les phrases des autres catégories utilisent différents types de lecture qui
interagissent de diverses manières avec votre façon de jouer selon les phrases :
Option

Description

Lecture d’un pattern
rythmique

Le même pattern rythmique est déclenché, quelle que soit la note
jouée.

Lecture des notes
jouées uniquement

La phrase est restituée en utilisant uniquement la note jouée et les
notes à l’octave.

Lecture d’une
séquence
programmée en
fonction de l’accord
joué

Quand vous n’appuyez que sur une seule note, la phrase est lue
selon la séquence programmée, c’est-à-dire que des notes sont
déclenchées en plus de celle sur laquelle vous appuyez.
Quand vous appuyez sur d’autres notes en plus des touches déjà
enfoncées, la séquence change en conséquence. En d’autres
termes, la phrase change suivant l’accord que vous jouez.

Mute
En activant le bouton Mute, vous pouvez provisoirement couper une phrase.
Néanmoins, celle-ci est toujours lue en arrière-plan. Quand vous désactivez la
fonction Mute, la lecture reprend immédiatement.

KS Off (Key Switches off)
Les phrases Construction Set qui utilisent des keyswitchs et des bruits (les bruits des
barrettes pour les phrases de guitare, par exemple) ne fonctionnent généralement
qu’avec les programmes d’un même type d’instrument. Les programmes sans
keyswitchs et sans bruits jouent ces événements comme des notes normales qui ne
correspondent pas au reste de la phrase. Pour éviter la lecture des keyswitchs et des
bruits, activez l’option KS Off.
Ö Comme cette option exclut tout événement de note ne se transposant pas quand
vous jouez, les phrases rythmiques ne fonctionnent pas quand cette option est
activée.

Loop
Lorsque cette option est activée, la phrase est jouée en boucle.

683
Référence des modules MIDI

Le FlexPhraser

Hold
Voici les paramètres que vous pouvez configurer ici :
Option

Description

Off

La phrase change dès qu’une touche est relâchée. La phrase s’arrête dès
que les touches sont toutes relâchées.

On

La phrase est jouée jusqu’à la fin, même après que vous ayez relâché les
touches. Lorsque l’option Loop est activée, la phrase est jouée
continuellement de façon cyclique.

Gated

La lecture de la phrase commence quand la première note est jouée. Elle
est jouée silencieusement en arrière plan, même lorsque les touches sont
relâchées. La lecture de la phrase reprend là où elle en est rendue quand
vous rappuyez sur l’une des touches. Ainsi, vous pouvez couper la lecture
de la phrase comme avec un gate.

Trigger Mode
Le paramètre Trigger Mode (mode de déclenchement) permet de définie le moment
auquel le FlexPhraser analyse les nouvelles notes que vous jouez sur le clavier.
Voici les options disponibles :
Option

Description

Immediately

Le FlexPhraser analyse en permanence les nouvelles notes. La
phrase change dès que vous jouez une nouvelle note.

Next Beat

Le FlexPhraser n’analyse les notes jouées qu’à chaque nouveau
temps. La phrase ne change donc qu’à partir du prochain temps si
vous jouez de nouvelles notes.

Next Measure

Le FlexPhraser analyse les notes jouées à partir du début de la
mesure suivante. La phrase ne change donc qu’à partir de la
prochaine mesure si vous jouez de nouvelles notes.

Restart Mode
Voici les paramètres que vous pouvez configurer ici :
Option

Description

Off

La phrase est jouée continuellement et ne redémarre pas en cas de
changement d’accord ou de note.

New Chord

Sélectionnez cette option pour redémarrer la phrase à chaque
nouvel accord. En revanche, la phrase ne redémarre pas sur les
notes jouées legato, c’est-à-dire les notes jouées en plus de
l’accord déjà plaqué.

New Note

Sélectionnez cette option pour redémarrer la phrase à chaque
nouvelle note jouée. Cette fois-ci, la phrase redémarre même sur les
notes jouées legato.

Sync to Host

Sélectionnez cette option pour caler la phrase sur les temps et les
mesures de l’application hôte. La phrase s’aligne sur les temps et
les mesures à chaque fois que vous lancez la lecture avec les
commandes de transport.

684
Référence des modules MIDI

Le FlexPhraser

Key Mode
Cette option détermine si l’ordre des notes, telles qu’elles sont jouées sur le clavier,
affecte la lecture de la phrase.
Voici les options disponibles :
Option

Description

Sort

Les notes sont jouées dans l’ordre du pattern sélectionné. L’ordre
chronologique n’a aucune influence sur la phrase.

As Played

Les notes sont jouées dans l’ordre chronologique dans lequel vous
les avez jouées sur le clavier.

Direct

La phrase elle-même ne génère pas d’événements de note, mais
uniquement des événements de contrôleur. Vous entendez les notes
que vous jouez plus tous les messages de contrôleur de la phrase
(pitchbend, volume, pan, etc.). Les phrases ne contiennent pas toutes
de données de contrôleur. Veuillez consulter la documentation de la
phrase concernée pour savoir si celle-ci en contient.

Vel Mode
Cette option détermine comment la vélocité des notes que vous jouez affecte les
notes de la phrase.
Voici les options disponibles :
Option

Description

Original

Les notes de la phrase sont jouées à la vélocité enregistrée dans
cette phrase.

As Played

La vélocité des notes de la phrase correspond à celle des notes
que vous jouez sur le clavier.

Original + As
Played

La vélocité de la phrase combine la vélocité enregistrée dans la
phrase et la vélocité des notes que vous jouez.

Sync
Activez la case Sync pour synchroniser la phrase sur le tempo de votre application
hôte.
Ö En outre, vous pouvez configurer le mode Restart Mode sur “Sync to Host”. Cette
option cale la phrase sur les temps et les mesures de l’application hôte.

Tempo
Lorsque le bouton Sync est désactivé, vous pouvez vous servir de la commande
Tempo pour définir la vitesse de lecture interne du FlexPhraser. La vitesse de lecture
de la phrase est exprimée en Battements Par Minute (BPM). D’autre part, le paramètre
Tempo Scale vous permet de contrôler la vitesse de lecture avec davantage de
précision. La commande Tempo se désactive quand le bouton Sync est activé.

Tempo Scale
Ce paramètre détermine la fréquence de déclenchement des notes, c’est-à-dire la
vitesse de lecture de la phrase. Vous pouvez définir une valeur en fractions de temps.
Il est également possible de définir des valeurs de notes pointées ou en triolets.
Quand le paramètre Tempo est configuré sur 1/16 et que vous le réglez sur 1/8, par
exemple, la vitesse est divisée par deux. Quand vous le configurez sur 1/32, la vitesse
est doublée. De la même façon, les autres valeurs permettent d’augmenter ou de
réduire la vitesse.

685
Référence des modules MIDI

Le FlexPhraser

Swing
Utilisez ce paramètre pour décaler le timing des notes sur les temps pairs. La phrase
y gagne ainsi en “swing”. Les valeurs négatives retardent le timing, c’est-à-dire que
les notes sont jouées plus tôt. Les valeurs positives font avancer le timing et les notes
sont jouées plus tard.

Gate Scale
Ce paramètre vous permet de raccourcir ou de rallonger les notes de la phrase. À
100 %, les notes sont jouées avec leur durée de gate initiale.

Vel Scale
Ce paramètre vous permet d’augmenter ou de réduire les vélocités note-on de la
phrase. À 100 %, les notes sont jouées à leur vélocité initiale.

Octaves
Ce paramètre étend la phrase à des octaves supérieures ou inférieures. Les valeurs
positives étendent la lecture aux octaves plus hautes, tandis que les valeurs négatives
l’étendent aux octaves plus basses. Par exemple, avec la valeur +1, la phrase est
d’abord restituée à l’octave que vous avez jouée à l’origine. Elle est ensuite répétée
une octave plus haut.

Play Range
Les paramètres Play Range vous permettent de définir quelles touches et quelles
vélocités déclenchent la lecture de la phrase.

Low Key
Ce paramètre permet de définir la touche la plus basse pouvant déclencher la phrase.

High Key
Ce paramètre permet de définir la touche la plus haute pouvant déclencher la phrase.

Low Vel
Ce paramètre permet de définir la vélocité la plus basse pouvant déclencher la
phrase.

High Vel
Ce paramètre permet de définir la vélocité la plus haute pouvant déclencher la phrase.

Utilisation des variations de FlexPhraser
Pour chaque module FlexPhraser que vous ajoutez, vous pouvez configurer jusqu’à 8
variations de phrases. Pour passer d’une variation à l’autre, servez-vous des boutons
de variation situés en haut à droite du FlexPhraser. Vous pouvez également
télécommander les boutons Variation à partir des pads de déclenchement de HALion.
Ceci vous permet par ailleurs de changer de variation en actionnant les touches de
déclenchement assignées aux pads de déclenchement.
Ö Pour éviter que les variations changent au milieu d’un temps ou d’une mesure, utilisez
le mode de déclenchement “Next Beat” (temps suivant) ou “Next Measure” (mesure
suivante).

686
Référence des modules MIDI

Les pads de déclenchement

Création des variations
Vous pouvez créer des variations à partir de zéro ou à partir d’une copie que vous
modifiez.
Voici comment procéder si vous souhaitez partir de zéro :
1. Cliquez sur l’un des 8 boutons de variations situés en haut à droite du FlexPhraser.
2. Assignez une phrase et éditez les paramètres du FlexPhraser.
Pour enregistrer la variation, cliquez sur le bouton de variation. Pour la recharger
par la suite, cliquez à nouveau sur ce bouton.
Pour copier une variation existante, procédez ainsi :
1. Faites un clic droit sur le bouton qui correspond à la variation que vous désirez
copier et sélectionnez “Copy FlexPhraser Variation” (copier la variation du
FlexPhraser).
2. Faites un clic droit sur le bouton de variation sur lequel vous souhaitez coller la
variation et sélectionnez “Paste FlexPhraser Variation” (coller la variation du
FlexPhraser).
Ö Les paramètres Loop, Sync, Hold, Trigger Mode, Restart Mode, Key Mode, Vel Mode,
Low/High Key et Low/High Vel ne sont pas pris en compte dans les variations. Une
fois configurés, ils s’appliquent à tout le module FlexPhraser inséré.
Changer de variations à l’aide des pads de déclenchement
Vous pouvez passer d’une variation à l’autre à l’aide des pads de déclenchement (voir
“Changer de variations FlexPhraser” à la page 689).

Les pads de déclenchement

Vous pouvez utiliser les pads de déclenchement pour déclencher des notes
individuelles ou des accords complets. Ces pads vous permettent également de
changer de variations FlexPhraser. De nombreux programmes fournis avec HALion
emploient des pads de déclenchement :
• Quand les pads sont bleus, c’est que des notes individuelles ou des accords
complets leur ont été assignés.
• La ligne qui se trouve au-dessus des pads devient orange quand les pads
commutent entre des variations FlexPhraser.
• Pour déclencher un pad à l’aide de votre souris, cliquez sur ce pad.

Assignation de notes de déclenchement à des pads
Vous pouvez assigner une note MIDI à un pad et le déclencher en jouant cette note.
Pour définir cette note, vous avez plusieurs possibilités :
• Faire un clic droit sur un pad, ouvrir le sous-menu “Assign Trigger Note” (assigner
une note de déclenchement), puis, dans les sous-menus suivants, sélectionner
l’octave et la note que vous désirez assigner.
• Ouvrir le menu contextuel d’un pad, sélectionner “Learn Trigger Note” (acquérir la
note de déclenchement) et jouer la note voulue sur votre clavier MIDI (ou cliquer
sur une touche du clavier interne).
Le nom de la note que vous avez assignée en tant que note de déclenchement
s’affiche dans le coin supérieur gauche du pad.

687
Référence des modules MIDI

Les pads de déclenchement

Sur le clavier interne, les touches qui sont utilisées en tant que notes de déclenchement
sont affichées en bleu. Ces touches ne déclenchent pas de sons, mais les pads
correspondants.
• Pour supprimer la note de déclenchement d’un pad, faites un clic droit sur ce pad
et sélectionnez “Forget Trigger Note” (oublier la note de déclenchement).

Utilisation des paramètres de notes de déclenchement par défaut
Par défaut, les notes de déclenchement assignées s’enregistrent en même temps que
les programmes, ce pour des raisons de flexibilité. Toutefois, il peut s’avérer pratique
de toujours conserver un ensemble défini de notes de déclenchement, par exemple
pour répondre aux besoins d’une configuration matérielle donnée.
Pour pouvoir utiliser des paramètres de notes de déclenchement par défaut, il vous
faut d’abord enregistrer ces paramètres :
• Pour définir un ensemble global de notes de déclenchement, définissez des notes
de déclenchement pour tous les pads, faites un clic droit sur un pad et
sélectionnez “Save Trigger Notes as Default” (enregistrer ces notes de
déclenchement par défaut) dans le menu contextuel.
Vous pouvez maintenant activer l’option “Use Default Trigger Notes” (utiliser les notes
de déclenchement par défaut) :
• Faites un clic droit sur un pad et sélectionnez “Use Default Trigger Notes”.
Quand vous changerez de programme ou de multi-programme, les notes de
déclenchement resteront les mêmes.
Quand vous désactivez cette option, c’est le dernier ensemble de notes de
déclenchement configuré qui reste actif. Pour revenir aux notes de déclenchement qui
ont été enregistrées avec le programme, il vous suffit de recharger ce programme.

Nommer un pad
Pour indiquer la fonction d’un pad, vous pouvez lui attribuer un nom. Procédez ainsi :
1. Faites un clic droit sur le pad, puis sélectionnez “Rename Pad” (renommer le pad)
dans le menu contextuel.
2. Saisissez un nom.
3. Appuyez sur [Entrée] afin de confirmer ce nom.

Déclenchement d’accords ou de notes individuelles
Pour déclencher un accord ou une note individuelle à partir d’un pad, il vous faut
d’abord définir cet accord ou cette note :
1. Faites un clic droit sur un pad.
2. Dans le menu contextuel, sélectionnez “Snapshot Chord” (instantané d’accord).
Le pad commence à clignoter, ce qui indique qu’il est en mode d’acquisition.
3. Jouez un accord ou une note.
Les touches de l’accord sont affichées en surbrillance sur le clavier interne.
4. Pour accepter l’accord ou la note, cliquez sur le pad qui clignote.
Le pad devient bleu, ce qui indique qu’une note ou un accord lui a été assigné.
Si vous déclenchez à présent le pad, c’est la note ou l’accord assigné qui sera
joué.
• Pour vous servir des pads pour changer d’expression, sélectionnez “Snapshot
Chord” dans le menu contextuel et jouez le keyswitch correspondant.
En définissant un accord qui contient également un keyswitch, vous pouvez
déclencher cet accord avec une expression d’instrument spécifique.

688
Référence des modules MIDI

Les pads de déclenchement

Quand vous ajoutez des touches à un accord dont les notes sont également utilisées
en tant que notes de déclenchement, ces touches déclenchent alors la note MIDI, et
non plus la note de déclenchement.
• Pour supprimer un accord ou une note d’un pad, faites un clic droit sur le pad de
déclenchement et sélectionnez “Clear Chord” (effacer l’accord).

Changer de variations FlexPhraser
Vous pouvez vous servir des pads de déclenchement pour changer de variations
FlexPhraser. Pour de plus amples informations, voir “Utilisation des variations de
FlexPhraser” à la page 686.
Procédez ainsi :
1. Faites un clic droit sur le pad de déclenchement que vous désirez utiliser pour
passer aux variations FlexPhraser sélectionnées.
2. Dans le menu, sélectionnez “Snapshot FlexPhrasers” (instantanés de FlexPhrasers).
La ligne située au-dessus du pad devient orange, ce qui signifie qu’un instantané
FlexPhraser lui a été assigné.
3. Quand vous déclenchez le pad, celui-ci adopte les variations qui étaient
sélectionnées quand vous avez pris l’instantané.
Au lieu d’enregistrer les paramètres de variation eux-mêmes, le pad de déclenchement
enregistre uniquement les variations qui étaient sélectionnées quand vous avez pris
l’instantané. Ceci vous permet de modifier les paramètres des variations, même après
que l’instantané a été pris.
En cas de remplacement ou d’ajout de couches, vous devez prendre à nouveau
l’instantané FlexPhraser.
• Pour effacer l’instantané FlexPhraser, faites un clic droit sur le pad de
déclenchement et sélectionnez “Clear FlexPhrasers” (effacer les FlexPhrasers).

Utilisation de plusieurs modules Trigger Pads
Vous pouvez utiliser plusieurs modules Trigger Pads à l’intérieur d’une couche au sein
d’un montage en série. Ceci vous permettra de mémoriser et de déclencher plus de
huit accords, par exemple. En revanche, il n’est pas possible de mémoriser plus de
huit instantanés de FlexPhraser. Seul le dernier module Trigger Pads peut être utilisé
pour alterner entre les instantanés de FlexPhraser.

Contournement des pads de déclenchement
Il est possible de contourner tout l’éditeur Trigger Pads. Toutes les fonctionnalités
assignées aux pads de déclenchement sont alors désactivées.
• Pour contourner l’éditeur Trigger Pads, cliquez sur le bouton Bypass Pads situé à
droite des pads de déclenchement.
Le bouton bypass s’allume, ce qui signifie que les pads de déclenchement sont
désactivés.

Utilisation des préréglages de pads
Les commandes situées dans le coin supérieur gauche de l’éditeur Trigger Pads
permettent de gérer les préréglages des pads de déclenchement.
Les préréglages de pads intègrent les notes de déclenchement et les instantanés
d’accords, mais pas les instantanés de FlexPhraser. Vous pouvez ainsi changer de
notes de déclenchement ou d’accords en chargeant des préréglages, sans pour
autant perdre vos instantanés de FlexPhraser.

689
Référence des modules MIDI

Mono Envelope

Mono Envelope

Ce module MIDI déclenche une enveloppe monophonique multi-segment que vous
pouvez utiliser comme source de modulation dans la matrice de modulation d’une zone.
Dans ce contexte, monophonique signifie que l’enveloppe n’est pas jouée pour chaque
zone. Elle n’est jouée qu’une seule fois pour tout le programme et toutes les couches
qu’il contient. Il est possible de paramétrer une condition pour le déclenchement et le
relâchement de l’enveloppe. Par défaut, cette enveloppe est bipolaire.
Ö Pour en savoir plus sur l’édition graphique des enveloppes, veuillez vous reporter à
“La section Envelope” à la page 599.

Envelope Mode
Vous avez le choix entre trois modes d’enveloppe. Ces modes déterminent comment
l’enveloppe est jouée quand vous la déclenchez.
Option

Description

Sustain

L’enveloppe est jouée entre le premier nœud et la phase de sustain. Le
niveau du sustain est maintenu tant que vous restez appuyer sur la
note. Lorsque vous relâchez la note, les phases suivantes de
l’enveloppe sont jouées. Ce mode est idéal pour les échantillons
bouclés.

Loop

L’enveloppe est jouée entre le premier nœud et les nœuds de
bouclage (loop). La boucle se répète tant que vous maintenez la
touche enfoncée. Quand vous relâchez la note, les phases suivantes
de l’enveloppe sont lues. Ce mode est idéal pour conférer du
mouvement au sustain de l’enveloppe.

One Shot

L’enveloppe est jouée entre le premier et le dernier nœud, même si
vous relâchez la touche. Dans ce cas, il n’y a pas de phase de sustain
dans l’enveloppe. Ce mode est idéal pour les échantillons rythmiques.

Trigger Mode
Situé sous l’affichage de l’enveloppe, le menu local Trigger vous permet de
paramétrer une condition pour le déclenchement de l’enveloppe.
Option

Description

First Note

Sélectionnez ce mode si vous souhaitez déclencher l’enveloppe dès
la première note que vous jouez. Si vous jouez des notes legato par la
suite, celles-ci ne déclencheront pas l’enveloppe.

Each Note

Sélectionnez ce mode pour redéclencher l’enveloppe à chaque
nouvelle note jouée. L’enveloppe est jouée à partir de sa phase
d’attaque à chaque fois que appuyez sur une note.

690
Référence des modules MIDI

Mono Envelope

Mode Release
Situé sous l’affichage de l’enveloppe, le menu local Release vous permet de
paramétrer une condition pour le relâchement de l’enveloppe.
Option

Description

First Note

Sélectionnez ce mode pour relâcher l’enveloppe dès la première note
que vous relâchez.

Last Note

Sélectionnez ce mode pour relâcher l’enveloppe à la dernière note que
vous relâchez.

Vélocité sur niveau (Vel>Lev)
Ce paramètre vous permet de déterminer comment la vélocité affecte le niveau de
l’enveloppe. Ce niveau dépend de deux facteurs : le réglage de ce paramètre et la
force avec laquelle vous jouez les notes. Plus vous jouez fort, plus les valeurs positives
augmentent le niveau de l’enveloppe et plus les valeurs négatives le réduisent.

Level Velocity Curve
Pour déterminer comment la vélocité influencera le niveau de l’enveloppe, vous avez le
choix entre huit courbes. Les caractéristiques de chaque courbe sont représentées
par une petite icône.

Time Velocity
Utilisez ce paramètre pour définir l’influence de la vélocité sur les phases de l’enveloppe.
Avec des valeurs positives, les phases sont raccourcies quand la vélocité est élevée.
Avec des valeurs négatives, les phases sont allongées quand la vélocité est élevée.

Segments
Le menu local Segments vous permet de sélectionner les phases de l’enveloppe qui
sont affectées par le paramètre Time Velocity.
Option

Description

A

La vélocité affecte uniquement la phase d’attaque.

A+D

La vélocité affecte toutes les phases jusqu’au sustain.

D

À l’exception de la phase d’attaque, la vélocité affecte toutes les phases
jusqu’au sustain.

A+R

La vélocité affecte les phases d’attaque et de relâchement.

All

La vélocité affecte toutes les phases de l’enveloppe.

Key Follow, Center Key et KeyF Rel (Key Follow Release)
Les paramètres Key Follow et KeyF Rel vous permettent d’échelonner les phases de
l’enveloppe sur le clavier. Key Follow échelonne toutes les phases qui précèdent le
nœud de sustain. KeyF Rel échelonne toutes les phases qui suivent le nœud de
sustain (c’est-à-dire la phase de relâchement de l’enveloppe). Il est possible de définir
la touche qui doit jouer le rôle de référence centrale pour les fonctions Key Follow et
KeyF Rel. Les phases de l’enveloppe dépendent de la plage du clavier sur laquelle la
note est jouée, ainsi que du paramètre Key Follow correspondant : les valeurs
positives raccourcissent les phases pour les notes situées au-dessus de la touche
centrale (Center Key) et rallongent les phases pour les notes situées en dessous de la
touche centrale. Plus vous jouez haut, plus l’enveloppe est rapide. Les valeurs
négatives rallongent les phases pour les notes situées au-dessus de la touche
centrale et raccourcissent les phases pour les notes situées en dessous de la touche
centrale. Plus vous jouez haut, plus l’enveloppe est lente.

691
Référence des modules MIDI

Mono LFO

Mono LFO

HALion vous permet d’utiliser des LFO monophoniques en tant que modules MIDI
dans un programme. Un module LFO peut s’appliquer à tout un programme ou à des
couches spécifiques. Dans ce contexte, le terme monophonique signifie que les LFO
ne sont calculés qu’une seule fois avant d’être transmis sur plusieurs voix à la fois. La
modulation de hauteur lorsqu’elle est contrôlée par la molette de modulation est un
exemple classique de LFO contrôlant le vibrato sur toutes les voix. Les LFO
monophoniques peuvent être utilisés en tant que sources dans la matrice de
modulation des zones contenues dans une couche ou un programme.

Préréglages de LFO
HALion offre des préréglages de LFO qui peuvent servir de point de départ pour
l’édition sonore. Pour de plus amples informations sur la gestion des préréglages, voir
“Utilisation des préréglages” à la page 538.

Paramètres du LFO
Types de formes d’ondes du LFO
Le menu local Waveform (forme d’onde) vous permet de sélectionner un type basique
de forme d’onde et vous pouvez utiliser la commande Shape (courbe) pour changer
les caractéristiques de cette forme d’onde.
Option

Description

Sine

Génère une modulation douce, idéale pour le vibrato ou le trémolo. Le
paramètre Shape confère d’avantage d’harmonique à la forme d’onde.

Triangle

Forme proche de l’onde Sine. La forme d’onde monte et descend de façon
périodique. Le paramètre Shape permet de changer progressivement la
forme d’onde triangulaire en trapèze.

Saw

Génère un cycle de rampe. Le paramètre Shape transforme
progressivement la forme d’onde de rampe descendante à montante, en
passant par triangle.

Pulse

Applique une modulation par paliers dans laquelle la modulation passe
directement d’une valeur à une autre. Le paramètre Shape modifie
progressivement le rapport entre le haut et le bas de la forme d’onde.
Quand vous réglez ce paramètre sur 50 %, vous obtenez une onde carrée.

Ramp

Forme proche de l’onde Saw. Quand vous augmentez la commande
Shape, les zones de silence qui séparent les rampes s’allongent.

Log

Courbe logarithmique. Le paramètre Shape transforme progressivement la
courbure logarithmique négative en courbure logarithmique positive.

S&H1

Cette option applique une modulation à paliers aléatoires. Le paramètre
Shape insère des effets de rampe entre les paliers. Quand il est tourné
entièrement vers la droite, la forme S&H devient un signal aléatoire
progressif (sans paliers).

692
Référence des modules MIDI

Mono LFO

Option

Description

S&H2

Forme comparable à S & H 1. Les paliers alternent de façon aléatoire entre
valeurs hautes et basses. Le paramètre Shape insère des effets de rampe
entre les paliers. Quand il est tourné entièrement vers la droite, la forme
S&H devient un signal aléatoire progressif (sans paliers).

Frequency
Ce paramètre détermine la fréquence de modulation du LFO, c’est-à-dire sa
“vitesse”. Quand le paramètre Sync Mode (mode de synchronisation) est activé, la
fréquence se règle en fractions de temps ou en nombre de pas du Step Modulator
(modulateur pas à pas).
Phase
Ce paramètre détermine la phase initiale de la forme d’onde lorsque le LFO est
redéclenché.
Rnd (Random)
Quand ce bouton est activé, chaque note débute avec une phase de démarrage
aléatoire. La commande Phase est alors désactivée.
Sync Mode
Il est possible de synchroniser le LFO sur le tempo de l’application hôte ou sur le Step
Modulator de HALion. Le fonctionnement du paramètre Frequency change selon
l’option sélectionnée :
Option

Description

Off

Sélectionnez cette option pour ajuster la vitesse de la modulation
en Hertz.

Tempo + Retrig

Sélectionnez cette option si vous souhaitez régler la vitesse de
modulation par fractions de temps (1/4, 1/8, etc.). Il est également
possible de définir des valeurs de notes pointées ou en triolets. Le
redémarrage du LFO dépend alors du paramètre Retrigger Mode.

Tempo + Beat

Sélectionnez cette option pour régler la vitesse de la modulation en
fractions de temps. Il est également possible de définir des valeurs
de notes pointées ou en triolets. Le LFO redémarre en suivant les
fonctions de transport de l’hôte et s’aligne sur les temps du projet.
Le paramètre Retrigger n’est pas pris en compte.

Retrigger Mode
Ce paramètre détermine si le LFO doit redémarrer au déclenchement des notes.
Quand il est configuré sur First Note (première note) ou Each Note (chaque note), la
forme d’onde démarre à la position définie par le paramètre Phase.
Option

Description

Off

Le LFO fonctionne librement.

First Note

Le LFO redémarre quand une note est déclenchée et
qu’aucune autre note n’est déjà maintenue.

Each Note

Le LFO redémarre à chaque fois qu’une note est déclenchée.

Contournement du LFO
Pour écouter le son sans aucune modulation de LFO, cliquez sur le bouton Bypass
(l’icône de haut-parleur) situé dans la barre de titre de la section. Ce bouton vous
permet de désactiver tous les LFO.

693
Référence des modules MIDI

MegaTrig

MegaTrig

Le module MegaTrig sert à contrôler les styles et articulations de jeu, ainsi qu’à
déclencher des échantillons de relâchement et des bruits d’instruments.

Configuration des conditions
En configurant des conditions, vous pouvez déterminer quelle zone déclencher. Il est
possible de définir un événement et une plage pour chaque condition.
Procédez ainsi :
1. Dans l’arborescence Program, insérez le module MegaTrig à l’endroit où vous
souhaitez appliquer des règles de lecture.
Le module peut être inséré au niveau du programme ou de l’une de ses couches.
Toutes les zones comprises dans le programme ou la couche sont affectées.
2. Ouvrez l’éditeur du module MegaTrig.
3. Dans le menu local de la première condition, sélectionnez un événement.
4. Activez cette condition en cliquant sur le bouton On situé à gauche du menu.
5. Servez-vous des faders et des champs de valeur situés à droite pour définir les
valeurs minimale et maximale de la plage.
6. Pour configurer d’autres conditions, reprenez ces étapes sur les lignes suivantes.
7. Dans le menu situé à gauche des conditions, vous pouvez sélectionner les
opérations logiques AND (et) ou OR (ou). Pour inverser une condition, activez
l’opération NOT (pas) (le bouton sur lequel figure un point d’exclamation).
Le champ Expression indique les conditions et opérations logiques que vous avez
définies.
Ö L’opération AND s’exécute avant l’opération OR.
8. Paramétrez l’option Trigger pour déterminer les notes qui sont déclenchées quand
l’expression devient TRUE (vraie).

694
Référence des modules MIDI

MegaTrig

Configuration manuelle de l’expression
Au lieu d’utiliser les menus AND/OR et les boutons NOT, vous pouvez saisir
manuellement l’expression. Ceci vous permet également de contrôler l’ordre
d’exécution de l’expression.
Procédez ainsi :
1. Cliquez sur le bouton d’édition (e) situé à côté du champ Expression.
2. Tapez les conditions et les opérations logiques souhaitées : A AND B OR C, par
exemple.
Au lieu de AND, OR et NOT, vous pouvez également taper les lettres &, | et !.
3. Servez-vous de parenthèses pour définir l’ordre d’exécution : A AND (B OR C),
par exemple.
Ö Quand vous éditez manuellement l’expression, vous n’avez plus accès aux menus
AND/OR, ni aux boutons NOT et On.

Sélection d’une condition
En utilisant des opérations logiques, vous pouvez combiner jusqu’à 8 conditions dans
une expression. Par exemple, l’expression “Note-on AND Sustain On” est TRUE
quand vous jouez des notes tout en maintenant la pédale de sustain enfoncée. Pour
que les zones assignées soient jouées, toute l’expression doit être TRUE.
Voici les paramètres que vous pouvez configurer pour chacune des conditions :
Option

Description

Condition

Le menu local Condition vous permet de sélectionner l’événement de
la condition. La condition est TRUE quand l’événement est du type
adéquat et qu’il est compris dans la plage définie.

On

Cliquez sur ce bouton pour activer la condition correspondante.

Min

Servez-vous du fader et du champ de valeur pour définir la valeur
minimale de la plage. Il s’agit de la valeur la plus basse possible pour
que la condition soit TRUE.

Max

Servez-vous du fader et du champ de valeur pour définir la valeur
maximale de la plage. Il s’agit de la valeur la plus haute possible pour
que la condition soit TRUE.

AND

Combine deux conditions de façon logique. L’expression est TRUE
quand les deux conditions sont TRUE.

OR

Combine deux conditions de façon logique. L’expression est TRUE
quand l’une des conditions est TRUE.

NOT

Activez ce bouton pour inverser la condition. Une condition qui était
TRUE devient FALSE et vice versa.

Expression

Indique comment les opérateurs logiques et les conditions
s’exécutent. Cliquez sur le bouton “e” pour éditer manuellement
l’Expression. Servez-vous de parenthèses pour déterminer l’ordre
d’exécution.

695
Référence des modules MIDI

MegaTrig

Voici les options proposées dans le menu local Condition :
Option

Description

Note-on

La condition est TRUE quand une touche est jouée. Vous pouvez
définir une plage de touches pour cet événement.

Note-off

La condition est TRUE quand une note est relâchée et qu’un
événement note-on correspondant avait été reçu auparavant. Ceci
s’applique aux notes qui sont relâchées quand la pédale de sustain
est relâchée. Vous pouvez définir une plage de touches pour cet
événement.
Cette option vous évite de déclencher un mauvais échantillon de
relâchement suite à un changement d’articulation sur un
instrument. Néanmoins, pour cela, les couches des échantillons
note-on et note-off doivent se trouver dans la même couche que le
module MegaTrig du keyswitch correspondant.

Forced Note-off

La condition est TRUE quand une touche est relâchée. Il n’est pas
nécessaire qu’un événement note-on correspondant ait été reçu au
préalable. En d’autres termes, l’événement note-off passe toujours.
Ceci s’applique aux notes qui sont relâchées quand la pédale de
sustain est relâchée. Vous pouvez définir une plage de touches
pour les événements note-off.

Key Up

La condition est TRUE quand une touche est relâchée, même si la
pédale de sustain reste enfoncée. Cette condition utilise toutes les
touches du clavier.

Sustain On

La condition est TRUE quand la pédale de sustain est enfoncée.

Sustain Off

La condition est TRUE quand la pédale de sustain est relâchée.

Key Switch

La condition est TRUE quand une note appartenant à la plage de
notes définie est jouée. Les assignations de keyswitchs sur
différentes couches du programme fonctionnent comme des
boutons radio : il n’est possible d’activer qu’une seule assignation
de keyswitch à la fois. Par défaut, c’est l’assignation de keyswitch
dont la touche est la plus basse qui est TRUE.
Remarque : si vous désirez que les assignations de keyswitchs sur
différentes couches fonctionnent individuellement, activez le
bouton Ind MegaTrig (gestion individuelle de MegaTrig) sur les
couches correspondantes. Ceci peut par exemple s’avérer
nécessaire quand deux programmes comportant des keyswitchs
sont copiés en même temps dans un seul programme.

Key Range 1st

La condition est TRUE à partir de la première note maintenue
enfoncée appartenant à la plage de notes définie.

Key Range 2nd

La condition est TRUE à partir de la seconde note maintenue
enfoncée appartenant à la plage de notes définie.

Key Toggle

Cette condition alterne entre TRUE et FALSE (faux) chaque fois
que vous jouez une touche comprise dans la plage de notes
définie. Par défaut, la condition est TRUE. Si vous alternez la
condition à partir de 0, les chiffres impairs (1, 3, 5, 7 et ainsi de
suite) seront FALSE, tandis que les chiffres pairs (2, 4, 6, 8 et ainsi
de suite) seront TRUE.

Velocity

La condition est TRUE quand la vélocité transmise est comprise
dans la plage de vélocité définie.

Playing Speed

La condition est TRUE quand la durée qui sépare des notes jouées
successivement est comprise dans la plage définie.

Legato

La condition est TRUE quand vous jouez des notes legato. Vous
pouvez définir une plage de touches pour les notes jouées legato.

696
Référence des modules MIDI

MegaTrig

Option

Description

Retrigger

La condition est TRUE quand une note est redéclenchée. Vous
pouvez définir une plage de touches pour la note redéclenchée.
À noter que cette condition doit toujours être associée à la
condition Note-On et que les boutons Mono et Retrigger doivent
être activés dans la section Voice Management de la couche ou du
programme correspondant.

Interval

La condition est TRUE quand l’intervalle qui sépare des notes
jouées successivement est compris dans la plage définie.

Note Count

La condition est TRUE quand le nombre de notes jouées est
compris dans la plage définie.

Lowest Note

La commande de plage détermine l’ordre des notes d’un accord,
de basse à haute. La condition est TRUE quand les notes jouées
sont comprises dans la plage définie. Par exemple, avec une plage
comprise entre 0 et 1, les première et seconde notes les plus
basses sont jouées, tandis que toutes les autres sont exclues.

Highest Note

La commande de plage détermine l’ordre des notes d’un accord,
de haute à basse. La condition est TRUE quand les notes jouées
sont comprises dans la plage définie. Par exemple, avec une plage
comprise entre 0 et 1, les première et seconde notes les plus
hautes sont jouées, tandis que toutes les autres sont exclues.

MIDI Controller

La condition est TRUE quand la position du contrôleur est
comprise dans la plage définie.

Quick Controls

La condition est TRUE quand le contrôle instantané (Quick
Control) est compris dans la plage définie.

Random

Génère une valeur aléatoire comprise entre 0 et 100 pour chaque
note jouée. La condition est TRUE quand la valeur aléatoire est
comprise dans la plage définie.

Ö Deux événements de note MIDI combinés par une opération AND ne peuvent jamais
être TRUE. Par exemple, les expressions “Note-on AND Note-off”, “Note-on AND Key
up” et “Note-off AND Key up” ne peuvent jamais être TRUE.
Ö Si vous utilisez plusieurs modules MegaTrig, la valeur aléatoire sera la même sur tous
les modules MegaTrig si vous sélectionnez l’option Random sur la même ligne. En
définissant les plages de manière à ce qu’elles ne se superposent pas, vous pourrez
alterner de façon aléatoire entre les couches correspondantes.

Options Trigger
En plus des expressions, vous pouvez paramétrer des options de déclenchement
grâce au paramètre Trigger.
Voici les options disponibles :
Option

Description

New Notes

Quand l’expression est TRUE, seules les nouvelles notes déclenchent
les zones.

Held Note

Quand l’expression est TRUE, les notes maintenues et les nouvelles
notes déclenchent les zones.

697
Référence des modules MIDI

MegaTrig

Option

Description

Fixed Note

Quand l’expression est TRUE, seule une note est transmise.
Les paramètres Note et Velocity deviennent disponibles quand l’option
Fixed Note est sélectionnée. Vous pouvez vous servir de ces
paramètres pour déterminer la note à transmettre.
Par exemple, pour déclencher le bruit de pédale d’un piano à queue,
sélectionnez la condition Sustain On et configurez le paramètre Trigger
sur Fixed Note. Vous pouvez définir la note et la vélocité de la note fixe
qui est déclenchée. Les options Held Notes et New Notes déclenchent
les notes comme vous les jouez sur le clavier.

Note-Off Velocity
Sous les options Trigger, vous trouverez les paramètres qui contrôlent la vélocité des
échantillons note-off. Ceci s’applique à tous les échantillons sélectionnés via un
mappage de la vélocité des échantillons note-off. La vélocité peut également avoir un
effet sur le niveau des échantillons note-off, selon la programmation de la zone.
Voici les paramètres disponibles :
Option

Description

Source

Ce paramètre vous permet de choisir si la vélocité appliquée aux
échantillons de relâchement doit provenir de l’événement note-on
ou note-off.

Amount
(niveau de vélocité)

Ce paramètre vous permet de définir dans quelle mesure l’option
sélectionnée affecte la vélocité de l’échantillon note-off. Ceci
s’applique à tout échantillon sélectionné via un mappage de la
vélocité des échantillons de relâchement.
À noter que la vélocité peut également avoir un effet sur le volume
de l’échantillon, selon la programmation de la zone.

Decay
(durée du decay)

Selon la durée définie, plus une touche est maintenue enfoncée,
plus la vélocité de l’échantillon note-off diminue.

Curve
(courbe du decay)

Ce paramètre détermine la courbure du decay de la vélocité noteoff. Avec des valeurs positives, la courbe est orientée vers
l’extérieur et avec des valeurs négatives la courbe est orientée vers
l’intérieur. Sans changer la durée globale du decay, une courbe
orientée vers l’extérieur réduit plus vite la vélocité note-off et une
courbe orientée vers l’intérieur la réduit plus lentement.

Key Follow (suivi de
touche du decay)

Échelonne la durée du decay sur tout le clavier. Vous pouvez définir
une touche qui servira de référence centrale pour la fonction Key
Follow. Par exemple, pour diminuer la durée du decay des notes
situées au-dessus de la touche centrale et augmenter cette durée
pour les notes situées plus bas que la touche centrale, vous pouvez
configurer ce paramètre sur une valeur positive.

Center Key (touche
centrale du decay)

Ce paramètre détermine le numéro de note qui sert de référence
centrale pour la fonction Key Follow appliquée à la durée du decay.
Les valeurs sont comprises entre C-2 et G8.

698
Référence des modules MIDI

Layer Alternate

Layer Alternate

Ce module vous permet d’alterner automatiquement entre les couches. Cette fonction
peut s’avérer utile pour alterner entre les coups d’archet vers le haut et le bas d’un
instrument à cordes ou entre la main droite et la gauche sur un tambour, par exemple.
Voici comment procéder pour alterner la lecture entre différentes couches :
1. Insérez le module Layer Alternate au-dessus des couches entre lesquelles vous
souhaitez alterner.
2. Ouvrez l’éditeur du module et faites glisser les couches de l’Expression Pool (pool
d’expressions) vers la liste Alternation (alternance) en les classant dans l’ordre
d’alternance souhaité.
Vous pouvez réorganiser la liste en procédant par glisser-déposer.
3. Configurez le paramètre Alternation Mode (mode d’alternance) et lancez la lecture.
Ö Le module Layer Alternate lit les couches en alternance. Pour alterner entre des zones
individuelles, servez-vous plutôt de la fonction Variation Groups (groupes de
variation), voir “La section Variation Groups” à la page 574.
Ö Pour lire une expression particulière, désactivez le bouton Enable afin de faire cesser
les alternances automatiques, puis sélectionnez cette expression dans la liste
Alternation.

Expression Pool
Cette liste regroupe les couches entre lesquelles il est possible d’alterner.

Liste Alternation
Pour faire s’alterner des couches, faites-les glisser dans cette liste à partir de la liste
Expression Pool. Vous pouvez changer l’ordre des couches de la liste en les faisant
glisser à un autre endroit. La couche en cours de lecture est affichée en surbrillance.
Pour supprimer une expression de la liste Alternation, servez-vous du menu
contextuel.

Utilisation des keyswitchs
Dans certains cas, il peut s’avérer utile de passer directement à une couche
particulière, quelle que soit la couche sélectionnée dans la liste Alternation. Pour ce
faire, vous pouvez définir un keyswitch spécifique à une couche. Quand la note du
keyswitch est jouée, cette couche est immédiatement sélectionnée dans la liste
Alternation. L’alternance reprend ensuite à partir de cet endroit.
• Pour définir un keyswitch, saisissez la note souhaitée (sous forme de lettre ou de
numéro) dans la colonne Key Switch de la liste Alternation.

699
Référence des modules MIDI

Layer Alternate

Alternation Mode
Voici les options qui déterminent le processus d’alternance entre les couches :
Mode

Description

Cycle Up

Sélectionnez ce mode pour lire les couches dans l’ordre
descendant.

Cycle Down

Sélectionnez ce mode pour lire les couches dans l’ordre
montant.

Random

Sélectionnez ce mode pour passer aléatoirement d’une
couche à une autre à chaque nouvelle note jouée.

Exclusive Random

Sélectionnez ce mode pour passer aléatoirement d’une
couche à une autre, mais en évitant les répétitions.

Per Key
Sélectionnez cette option pour appliquer l’alternance séparément pour chaque
touche MIDI. Quand ce paramètre est désactivé, l’alternance est globalement
appliquée sur tout le clavier, de sorte que chaque touche jouée fait avancer la
sélection dans la séquence d’alternance.

Enable
Ce paramètre vous permet de définir la touche MIDI qui détermine le commencement
et la fin de la séquence d’alternance. Cette touche sera exclusivement dédiée à cette
fonction et ne déclenchera plus aucune note.
Quand ce paramètre est configuré sur Off (désactivé), la lecture se limite à la couche
sélectionnée.

Previous/Next
Ces paramètres vous permettent de définir la touche MIDI qui déclenche le passage
à l’expression précédente/suivante.

Reset
Ce paramètre vous permet de définir la touche MIDI qui réinitialise la séquence
d’alternance.

Grace Time
Grâce au paramètre Grace Time, vous pouvez configurer un délai minimum entre deux
pas. Ceci vous permet par exemple de jouer des accords. Sinon, chaque note de
l’accord déclenche une couche différente.

700
Référence des modules MIDI

Key Switch Alternate

Key Switch Alternate

Ce module vous permet d’alterner automatiquement entre les différentes couches qui
utilisent des keyswitchs MegaTrig. Vous pouvez ainsi déterminer si ces couches
doivent être jouées ou non.
Voici comment procéder pour alterner la lecture entre les différents keyswitchs :
1. Insérez le module Key Switch Alternate au-dessus des couches qui contiennent
des modules MegaTrig sur lesquels des keyswitchs ont été paramétrés.
2. Ouvrez l’éditeur du module et glissez-déposez les keyswitchs depuis la liste
Available Key Switches (keyswitchs disponibles) dans la liste Alternation en les
disposant dans l’ordre d’alternance souhaité.
Vous pouvez réorganiser la liste en procédant par glisser-déposer.
3. Configurez le paramètre Alternation Mode (mode d’alternance) et lancez la lecture.
Ö Ce module MIDI prend également en charge les programmes HALion 3. En effet,
dans HALion 3, l’alternance des couches s’effectuait à l’aide de keyswitchs. Quand
vous utilisez HALion 4, vous n’avez pas besoin d’autres modules MegaTrig
paramétrés avec des keyswitchs. Au lieu d’utiliser Key Switch Alternate, vous pouvez
recourir au module Layer Alternate.

Available Key Switches
Cette liste regroupe tous les keyswitchs pouvant être utilisés pour contrôler une
alternance. Pour créer de nouvelles alternances, faites glisser un keyswitch depuis
cette liste dans la liste Alternation. À noter toutefois qu’il n’y a pas de lien direct entre
la liste Available Key Switch et la liste Alternation. Une fois créée, une alternance peut
être renommée et vous pouvez lui assigner une note.

Liste Alternation
Pour alterner entre des keyswitchs, faites-les glisser dans cette liste à partir de la liste
Available Key Switches. Selon le mode d’alternance sélectionné, les keyswitchs
déclenchés s’alternent dans l’ordre de la liste ou aléatoirement. Vous pouvez changer
l’ordre des keyswitchs de la liste en les faisant glisser à un autre endroit. Le keyswitch
déclenché est affiché en surbrillance. Pour supprimer un keyswitch de la liste
Alternation, servez-vous du menu contextuel sur le keyswitch sélectionné.
Pour déclencher un keyswitch particulier, désactivez le bouton Enable afin de faire
cesser les alternances automatiques, puis sélectionnez ce keyswitch dans la liste
Alternation.
Ajout de nouvelles alternances
Normalement, pour ajouter des alternances, vous devez faire glisser des keyswitchs à
partir de la liste Available Key Switches. Néanmoins, vous pouvez également créer
des alternances en partant de zéro.

701
Référence des modules MIDI

Key Switch Remote

Procédez ainsi :
1. Cliquez sur le bouton “+” situé au-dessus de la liste Alternation.
2. Une nouvelle alternance est ajoutée à la liste.
3. Attribuez un nom à cette alternance.
4. Définissez la note de keyswitch à transmettre.
Nommer des alternances
Les keyswitchs disponibles portent un nom établi à partir du nom de la couche
MegaTrig parente.

Alternation Mode, Per Key, Reset, Enable et Grace Time
Ces options sont identiques à celles du module Layer Alternate, voir “Layer Alternate”
à la page 699.

Key Switch Remote

Le module Key Switch Remote vous permet de télécommander les keyswitchs qui
sont utilisés dans la couche parente.
La liste Expression montre toutes les couches disponibles. Si une couche contient un
module MegaTrig réglé sur “Key Switch”, la touche correspondante est affichée dans
la colonne “Key/Active”.

Key Switch Mode
Ce paramètre vous permet de déterminer si vous allez utiliser les keyswitchs d’origine
définis dans les modules MegaTrig, les remapper sur d’autres touches ou plutôt
utiliser un contrôleur MIDI.
Quel que soit le mode sélectionné, les assignations de keyswitchs d’origine
fonctionnent toujours. Ce détail est important pour les phrases utilisées dans le
module FlexPhraser, car celles-ci utilisent les keyswitchs d’origine. Le dernier
keyswitch reçu a toujours priorité.
Key Switch
Quand vous sélectionnez l’option Keyswitch, ce sont les assignations de keyswitchs
d’origine qui déclenchent les changements d’expressions. Les touches
correspondantes sont affichées dans la liste et il est impossible de les éditer.
Remapped
Quand vous sélectionnez Remapped, vous pouvez transposer les assignations de
keyswitchs d’origine sur la plage de touches jouable de votre clavier MIDI.
Pour ce faire, saisissez la note MIDI à laquelle vous voulez réassigner l’expression.
Vous pouvez également transposer plusieurs keyswitchs à la fois. Appuyez sur [Maj]
et faites glisser les faders de texte des keyswitchs que vous désirez modifier.

702
Référence des modules MIDI

MIDI Randomizer

Les notes MIDI que vous utilisez pour les keyswitchs ne peuvent plus déclencher
d’échantillons.
MIDI Controller
Le mode Controller vous permet de définir le contrôleur MIDI qui télécommandera les
keyswitchs d’origine. Dans ce mode, la liste ne montre pas les noms des notes MIDI,
mais des cases que vous pouvez cocher pour définir les expressions qui seront
utilisées lors des changements. Les expressions inactives ne sont pas prises en
compte.
• Pour assigner un contrôleur MIDI, sélectionnez-le dans le menu local MIDI
Controller.
Actualisation de la liste Expression
Après avoir ajouté, déplacé ou supprimé des couches comportant des keyswitchs
avec le module Key Switch Remote, il peut s’avérer nécessaire d’actualiser la liste
Expression. Pour ce faire, cliquez sur le bouton d’actualisation situé dans la barre de
titre.

MIDI Randomizer

Le module MIDI Randomizer vous permet de déclencher des notes aléatoires. Ces
notes peuvent être créées en modifiant les notes d’origine et/ou les valeurs de
vélocité selon un facteur de déviation défini ou à partir d’une plage entièrement
indépendante ayant été paramétrée pour les touches et/ou la vélocité. Vous pouvez
également limiter la plage d’entrée des notes MIDI afin de définir les notes sur
lesquelles le module doit réagir.
Voici les paramètres pouvant être configurés dans la section Input (entrée) située à
gauche :
Option

Description

Low Key/High Key

Ces valeurs déterminent quelles notes entrantes sont
utilisées par le Randomizer pour créer des notes aléatoires.

Low Vel/High Vel

Ces valeurs déterminent la plage de vélocité utilisée par le
Randomizer pour créer des notes aléatoires.

Dans la section Output (sortie) à droite, vous trouverez deux lignes de paramètres.
Voici les paramètres disponibles sur la ligne du haut :
Option

Description

Active

Activez ce bouton si vous désirez que le Randomizer crée
des notes comprises dans une certaine plage de touches.

Spread

Si vous activez ce bouton, vous pourrez utiliser les valeurs
d’entrée et les faire varier de façon aléatoire. Le paramètre
Amount vous permet alors de définir dans quelle mesure les
notes aléatoires s’écartent des touches d’origine.
En désactivant cette option, vous pouvez créer des notes
comprises dans une plage de touches donnée, laquelle se
configure à l’aide des champs de valeur Low Key/High Key.

703
Référence des modules MIDI

True Pedaling

Voici les paramètres disponibles sur la ligne du bas :
Option

Description

Active

Activez ce bouton si vous désirez que le Randomizer crée
des notes comprises dans une certaine plage de vélocité.

Spread

Si vous activez ce bouton, vous pourrez utiliser les valeurs
d’entrée et les faire varier de façon aléatoire. Le paramètre
Amount vous permet alors de définir dans quelle mesure les
notes aléatoires s’écartent des touches d’origine.
En désactivant cette option, vous pouvez créer des notes
comprises dans une plage de vélocité donnée, laquelle se
configure à l’aide des champs de valeur Low Vel/High Vel.

True Pedaling

Ce module MIDI génère un signal de modulation à partir de la pédale de sustain. Vous
pouvez ainsi utiliser cette pédale comme le pédalier d’un piano à queue. Au lieu
d’alterner entre deux couches, ce module vous permet de passer progressivement
d’une couche à l’autre quand vous appuyez ou relâchez la pédale de sustain, le but
étant d’obtenir un son plus réaliste.
Voici comment procéder pour configurer un fondu enchaîné entre deux couches :
1. Configurez sur sa valeur par défaut (0 dB) le paramètre Level des zones
comportant les échantillons note-on.
2. Configurez sur sa valeur minimale le paramètre Level des zones comportant les
échantillons à résonance de soutien.
3. Dans la matrice de modulation, sélectionnez le module True Pedaling comme
source de modulation et assignez-le à la destination de modulation Level (niveau).
4. Pour que le fondu enchaîné entre en action, modulez le niveau des échantillons
note-on dans le sens négatif et le niveau des échantillons de résonance de soutien
dans le sens positif.
Voici les paramètres disponibles :
Option

Description

Fade In

Détermine la durée du fondu d’entrée appliqué au signal de
modulation à partir du moment où vous appuyez sur la pédale
de sustain.

Curve (section Fade In)

Détermine la courbure du fondu d’entrée. Avec des valeurs
négatives, la courbe est orientée vers l’extérieur et avec des
valeurs positives la courbe est orientée vers l’intérieur.

Fade Out

Détermine la durée du fondu de sortie appliqué au signal de
modulation à partir du moment où vous relâchez la pédale de
sustain.

704
Référence des modules MIDI

CC Mapper

Option

Description

Curve (section Fade Out)

Détermine la courbure du fondu de sortie. Avec des valeurs
positives, la courbe est orientée vers l’extérieur et avec des
valeurs négatives la courbe est orientée vers l’intérieur.

Time Out

Sur un piano acoustique, quand vous appuyez sur la pédale
de sustain à l’issue d’une certaine durée, cette pédale n’a
pratiquement plus aucun effet (voire aucun effet). Ce
paramètre vous permet de reproduire cela : rien ne se passe
quand vous appuyez sur la pédale de sustain à l’issue de la
durée paramétrée ici. Les échantillons de résonance qui ont
été déclenchés, mais ne sont pas encore arrivés en fondu
d’entrée, sont relâchés.

5. Une fois la modulation configurée, les échantillons de résonance sont déclenchés
avec chaque note, mais vous ne les entendez que quand vous appuyez sur la
pédale de sustain.

CC Mapper

Le module CC Mapper vous permet de mapper des contrôleurs MIDI sur d’autres
contrôleurs MIDI avant que les signaux MIDI soient transmis aux couches et zones
suivantes. Vous pouvez également l’utiliser pour transformer les valeurs entrantes à
l’aide de courbes.
Les contrôleurs MIDI, l’Aftertouch et le Pitch Bend peuvent être librement mappés sur
les contrôleurs MIDI, Aftertouch, Pitch Bend et les huit contrôleurs globaux Contr. A à
Contr. H. La vélocité et les contrôleurs globaux eux-mêmes peuvent uniquement être
mappés sur Contr. A à Contr. H.
Pour mapper un contrôleur MIDI sur un autre contrôleur MIDI (ou sur l’Aftertouch, ou
encore le Pitchbend), cliquez dans la colonne Source du contrôleur MIDI et
sélectionnez une nouvelle entrée dans la liste.
Ö La vélocité peut uniquement être utilisée comme Source pour les contrôleurs globaux
“Contr. A” à “Contr. H”.
Les contrôleurs “Contr. A” à “Contr. H” vous permettent de changer l’assignation des
contrôleurs MIDI grâce à un seul paramètre dans CC Mapper, ce qui vous évite de
changer séparément les assignations de chacune des zones dans la matrice de
modulation, par exemple. Pour ce faire, il vous faut assigner ces contrôleurs dans la
matrice de modulation, puis mapper sur ceux-ci un contrôleur MIDI ou la vélocité à
l’aide de CC Mapper.

705
Référence des modules MIDI

CC Mapper

Source
Vous pouvez ici configurer le contrôleur source devant être remappé. Par défaut,
aucun remappage n’est configuré et tous les contrôleurs traversent le module sans
être traités.

Controller
Cette colonne regroupe tous les contrôleurs de destination disponibles.

Bypass
Cliquez sur le bouton bypass d’un contrôleur pour désactiver son remappage.

Min
Cette colonne permet de définir la valeur minimale pouvant être transmise.

Max
Cette colonne permet de définir la valeur maximale pouvant être transmise.

Utilisation de l’éditeur de courbe et de plage
Vous pouvez configurer une courbe et une plage pour chaque source remappée.
L’éditeur de courbe et de plage indique les paramètres du contrôleur source
sélectionné. Celui-ci est entouré d’un rectangle orange. Pour sélectionner une autre
source, cliquez sur le bouton situé à gauche.
L’éditeur de courbe vous permet de configurer une fonction de transformation. Vous
pouvez vous servir de l’un des types de courbes fournis (linear, logarithmic, dB, etc.),
mais également créer vos propres courbes. En réglant les valeurs minimale et maximale,
il est possible de restreindre la sortie de cette fonction à la plage de valeurs ainsi définie.
Les valeurs correspondent aux colonnes Min et Max de la liste située à gauche.
Pour configurer vous-même une courbe, sélectionnez le préréglage Custom. Celui-ci
vous permet d’éditer les paramètres suivants :
• Vous pouvez double-cliquer dans l’éditeur pour insérer un nouveau nœud.
Double-cliquez sur un nœud pour le supprimer.
• Déplacez les nœuds aux endroits souhaités pour définir la forme de base de la
courbe.
• Faites glisser les lignes entre les nœuds vers le haut ou le bas pour modifier la
courbure.

706
Référence des modules MIDI

Velocity Curve

Velocity Curve

Le module Velocity Curve vous permet de mapper les valeurs de vélocité reçues sur
des valeurs de sortie différentes par le biais d’une courbe ajustable. Vous pouvez
également vous servir de ce module pour limiter la plage de vélocité de sortie ou
utiliser l’entrée du contrôleur de chaînage pour doser l’effet de la courbe via un
contrôleur MIDI.

Affichage de la courbe
Dans l’affichage de la courbe à gauche, vous pouvez choisir l’un des 10 types de
courbes préconfigurés ou créer vous-même votre courbe personnalisée. Pour
sélectionner un type de courbe, cliquez sur l’un des boutons situés à droite de
l’affichage de la courbe.
Quand vous sélectionnez le bouton Custom Curve (courbe personnalisée), voici les
paramètres que vous pouvez configurer :
• Pour insérer un nouveau nœud, double-cliquez dans l’éditeur.
Double-cliquez sur un nœud pour le supprimer.
• Pour définir la forme de base de la courbe, déplacez les nœuds aux endroits
souhaités.
• Pour modifier la courbure, faites glisser vers le haut /bas les lignes délimitées par
les nœuds.

Min et Max
Les valeurs Min et Max vous permettent de définir la vélocité de sortie. La courbe sera
compressée en conséquence.

Controller Mode
Il peut parfois s’avérer nécessaire de contrôler de façon dynamique l’effet engendré par
la courbe. Pour ce faire, vous pouvez utiliser le contrôleur de chaînage (Side-Chain
Controller) intégré. Celui-ci peut fonctionner selon deux modes : Switch (commuté) ou
Continuous (continu).
Off
Quand le paramètre Controller Mode est configuré sur Off (désactivé), la courbe est
appliquée à 100 %. Le cas échéant, vous ne pouvez pas utiliser le contrôleur de
chaînage.
Switch
Dans ce mode, la courbe de vélocité ne s’applique que quand le contrôleur de
chaînage transmet une valeur supérieure à 64. Ceci vous permet d’activer ou de
désactiver la courbe de vélocité à l’aide d’une pédale, par exemple.

707
Référence des modules MIDI

Tuning Scale

Continuous
Dans ce mode, la valeur transmise par le contrôleur de chaînage est utilisée pour
doser l’effet de la courbe de vélocité. Quand ce paramètre est configuré sur 0, la
courbe n’a aucun effet. Quand il est configuré sur 127, la courbe est appliquée à
100 %.

Side-Chain Controller
Ce paramètre vous permet de choisir quel contrôleur MIDI contrôlera l’effet de la
courbe de vélocité.

Tuning Scale

Le module MIDI Tuning Scale offre de nombreux préréglages de tempéraments prêts
à l’emploi. Ceux-ci se chargent et s’enregistrent à l’aide des méthodes habituelles,
voir le chapitre “Utilisation des préréglages” à la page 538.
Le tempérament le plus couramment utilisé dans les musiques occidentales est le
tempérament égal. Les notes adjacentes y sont séparées d’une distance égale de 100
centièmes. Par conséquent, c’est le préréglage Equal Temperament (tempérament
égal) qui est chargé par défaut. Dans le tempérament Concert Grand (piano de
concert), les notes hautes sont accordées de plus en plus haut et les notes basses de
plus en plus bas. Vous pouvez vous en servir pour créer des programmes de piano plus
réalistes. En outre, de nombreux tempérament traditionnels couramment utilisés sont
disponibles dans plusieurs tonalités (ex : la gamme Well Tempered (bien tempérée) ou
Kirnberger).

Édition des tempéraments
Vous pouvez créer des tempérament personnalisés en éditant les notes par octave
(les décalages de hauteur s’appliquent de la même façon à toutes les octaves du
clavier) ou en éditant individuellement les 128 notes MIDI (les décalages de hauteur
s’appliquent uniquement aux notes individuelles). L’édition des gammes par octave
s’avère particulièrement pratique pour créer des tempéraments différents. L’édition
des gammes par note permet de créer facilement des tempéraments étirés.
Édition des gammes par octave
Procédez ainsi :
1. Cliquez sur le bouton Octaves situé à droite de l’éditeur de gamme.
2. Dans l’éditeur de gamme, cliquez sur le champ Offset (décalage) de la note que
vous désirez modifier et paramétrez le décalage de hauteur souhaité.
Les décalages des 12 notes sont appliqués de façon égale à toutes les octaves.

708
Référence des modules MIDI

Tuning Scale

Édition des gammes par note
Procédez ainsi :
1. Cliquez sur le bouton Notes situé à droite de l’éditeur de gamme.
2. Dans l’éditeur de gamme, cliquez sur le champ Offset (décalage) de la note que
vous désirez modifier et paramétrez le décalage de hauteur souhaité.
Les décalages sont appliqués individuellement aux 128 notes MIDI.
Absolute Mode
Les notes MIDI peuvent intégrer des informations de micro-accordage, c’est-à-dire
des décalages de hauteur par note. En mode absolu (Absolute Mode), ces
informations sont ignorées et seuls les paramètres du tempérament sont appliqués.
Lorsque le mode absolu es désactivé, les paramètres de tempérament sont appliqués
en parallèle des informations de micro-accordage transmises.
Importation de fichiers Scala
Le menu local des préréglages vous permet d’importer des tempéraments au format
de fichier Scala. Vous avez ainsi accès aux milliers de préréglages de tempérament
disponibles sur Internet.
Réglage du niveau
Le paramètre Amount (niveau) vous permet de définir comment le tempérament doit
s’appliquer. À 100 %, les décalages de hauteur sont appliqués conformément aux
paramètres du tempérament. À des valeurs plus basses, les décalages de hauteur
sont réduits de façon relative. À 0 %, le tempérament n’est pas du tout appliqué.

709
Référence des modules MIDI

Guide des raccourcis clavier

Raccourcis clavier par défaut
La liste suivante regroupe les raccourcis clavier par défaut dans différentes
catégories :

Édition
Voici les raccourcis clavier disponibles dans la catégorie Edit :
Option

Raccourci clavier

AutoVisibility (visibilité
automatique)

[V]

Copy (copier)

[Ctrl]/[Commande]-[C]

Cut (couper)

[Ctrl]/[Commande]-[X]

Delete (supprimer)

[Suppr] ou [Arrière]

Hide Non-Selected (masquer les [Ctrl]/[Commande]-[Maj]-[H]
éléments non sélectionnés)
Hide Selected (masquer les
éléments sélectionnés)

[Ctrl]/[Commande]-[H]

Move Down (déplacer vers le
bas)

[Maj]-[Flèche Bas]

Move Hi Key Left (déplacer la
touche aiguë vers la gauche)

[Alt]/[Option]-[Flèche Gauche]

Move Hi Key Right (déplacer la
touche aiguë vers la droite)

[Alt]/[Option]-[Flèche Droite]

Move Hi Velocity Down (déplacer [Alt]/[Option]-[Flèche Bas]
la vélocité maximale vers le bas)
Move Hi Velocity Up (déplacer la [Alt]/[Option]-[Flèche Haut]
vélocité maximale vers le haut)
Move Left (déplacer vers la
gauche)

[Maj]-[Flèche Gauche]

Move Low Key Left (déplacer la
touche grave vers la gauche)

[Ctrl]/[Commande]-[Flèche Gauche]

Move Low Key Right (déplacer la [Ctrl]/[Commande]-[Flèche Droite]
touche grave vers la droite)
Move Low Velocity Down
(déplacer la vélocité minimale
vers le bas)

[Ctrl]/[Commande]-[Flèche Bas]

Move Low Velocity Up (déplacer
la vélocité minimale vers le haut)

[Ctrl]/[Commande]-[Flèche Haut]

710

Raccourcis clavier par défaut

Option

Raccourci clavier

Move Right (déplacer vers la
droite)

[Maj]-[Flèche Droite]

Move Up (monter)

[Maj]-[Flèche Haut]

Mute

[M]

Paste (coller)

[Ctrl]/[Commande]-[V]

Redo (rétablir)

[Ctrl]/[Commande]-[Maj]-[Z]

Rename (renommer)

[F2]

Replace Samples (remplacer les
échantillons)

[Ctrl]/[Commande]-[R]

Select All (tout sélectionner)

[Ctrl]/[Commande]-[A]

Select None (tout désélectionner) [Ctrl]/[Commande]-[Maj]-[A]
Select Tree (sélectionner
l’arborescence)

[Ctrl]/[Commande]-[T]

Show All (tout afficher)

[Ctrl]/[Commande]-[Maj]-[U]

Show Selected (afficher la
sélection)

[Ctrl]/[Commande]-[U]

Solo

[S]

Undo (annuler)

[Ctrl]/[Commande]-[Z]

Commandes globales
Voici les raccourcis clavier disponibles dans la catégorie Global :
Option

Raccourci clavier

Down (bas)

[X]

Import Samples (importer des
échantillons)

[Ctrl]/[Commande]-[I]

Left (gauche)

[A]

Enable MIDI Mapping Selection
Options

[Ctrl]/[Commande]-[M]

Right (droite)

[D]

Up (haut)

[W]

Media
Voici les raccourcis clavier disponibles dans la catégorie Media :
Option

Raccourci clavier

Open (ouvrir)

[Retour] ou [L]

Navigation
Voici les raccourcis clavier disponibles dans la catégorie Navigate :
Option

Raccourci clavier

Bottom (fin)

[Fin] (Windows)

Down (bas)

[Flèche Bas]

Left (gauche)

[Flèche Gauche]

Less (moins)

[Ctrl]/[Commande]-[- du pavé numérique]

711
Guide des raccourcis clavier

Raccourcis clavier par défaut

Option

Raccourci clavier

More (plus)

[Ctrl]/[Commande]-[+ du pavé numérique]

Right (droite)

[Flèche Droite]

Toggle Selection (inverser la
sélection)

[Ctrl]/[Commande]-[Espace]

Top (début)

[Début] (Windows)

Up (haut)

[Flèche Haut]

Zoom
Voici les raccourcis clavier disponibles dans la catégorie Zoom :
Option

Raccourci clavier

Zoom In (zoom avant)

[H]

Zoom Out (zoom arrière)

[G]

712
Guide des raccourcis clavier

Utilisation de la version autonome de HALion

Introduction

Lorsque vous utilisez HALion en tant qu’application autonome, vous avez accès à une
section supplémentaire en haut du tableau de bord. Elle permet de définir des
raccourcis clavier, de configurer le routage des interfaces audio et MIDI, de régler le
volume Master et d’accéder à l’aide-mémoire MIDI intégré. Ce dernier vous permet
d’enregistrer vos idées sans avoir à démarrer un séquenceur MIDI. Cette section
permet également de lire des arrangements multipistes déclenchant les différents
programmes de HALion.

Configuration des préférences
La configuration de la version autonome de HALion s’effectue dans la boîte de
dialogue “Plug-in Preferences”. Pour ouvrir cette boîte de dialogue, procédez ainsi :
• Cliquez sur le bouton Open Preferences (l’icône en forme de roue dentée) situé à
droite du champ des sorties audio.
Cliquez ici pour accéder à la boîte de
dialogue “Plug-in Preferences”.

• Faites un clic droit dans la section située tout en haut du tableau de bord, puis
sélectionnez “Plug-in Preferences” dans le menu contextuel.
La boîte de dialogue “Plug-in Preferences” contient plusieurs onglets permettant de
configurer les paramètres suivants :
• Dans l’onglet MIDI Routing (routage MIDI), vous pouvez accéder aux 64 ports
d’entrée, lesquels sont répartis par groupes de 16. Les groupes de ports d’entrée
portent les noms Rack A, Rack B, Rack C et Rack D. Pour chacun d’entre eux, les
paramètres de routage suivants sont disponibles :
Option

Description

MIDI Input Ports (ports
d’entrée MIDI)

Utilisez ce menu local pour définir une entrée MIDI.

713

Configuration des préférences

Option

Description

Channel Filter
(filtre de canaux)

Utilisez ce paramètre pour indiquer si HALion doit enregistrer
les événements MIDI transmis sur tous les canaux MIDI ou
simplement sur l’un d’entre eux.

Filter ‘All Notes Off’
Controller (filtrer le
contrôleur ‘All Notes Off’)

Activez ce paramètre pour éviter les messages “All Notes
Off” indésirables.
Ces messages sont transmis par certains claviers lorsque
l’utilisateur relâche la dernière touche. Dans ce cas, HALion
interrompt la lecture, même si la pédale de sustain est encore
abaissée.

• Dans l’onglet Audio Routing (routage audio), les menus locaux Audio Output Ports
(ports de sortie audio) vous permettent d’assigner les différentes sorties audio.
HALion prend en charge 64 canaux (deux canaux Master gauche et droit, ainsi
que 31 canaux stéréo gauche et droit supplémentaires) et un canal surround 5.1
(comprenant six sous-canaux). Vous pouvez assigner des sorties différentes à
chacun de ces canaux. Lorsque vous sélectionnez une sortie audio dans le menu
local, la sortie est mappée sur le canal correspondant.
Si vous appuyez sur [Maj] et sélectionnez une sortie audio, les canaux avant et
arrière sont assignés à une série de ports de sortie audio, par exemple 1, 2, 3, 4 ou
5, 6, 7, 8. Si vous appuyez sur [Alt]/[Option]-[Maj] et sélectionnez une sortie audio,
les sorties audio sont assignées par paires aux canaux avant et arrière, par
exemple 1, 2, 1, 2 ou 5, 6, 5, 6.
• Dans l’onglet Metronome, vous disposez des paramètres suivants :
Option

Description

Mode

Ce paramètre permet d’activer et de désactiver le métronome ou
d’activer le mode Count In (décompte).

Accent

Quand cette option est activée, le premier temps de chaque mesure
est accentué.

Level

Ce fader permet de régler le volume du métronome.

Connections

Ce paramètre permet de sélectionner une sortie audio séparée pour
le métronome.

• Dans l’onglet General, activez l’option “Don’t prompt for confirmation when
quitting HALion” si vous souhaitez que HALion se ferme sans demander
confirmation lorsque vous quittez le programme.
• Dans l’onglet ASIO Driver, le menu local ASIO Driver (pilote ASIO) vous permet
de sélectionner le pilote de votre interface audio.
Si vous avez l’intention d’utiliser plusieurs applications audio à la fois, il peut
s’avérer utile d’activer l’option “Release Driver when Application is in Background”
(libérer le pilote quand l’application est en tâche de fond).
Sur cette page, vous pouvez également consulter les valeurs de latence de votre
interface audio en entrée et en sortie. La latence est la durée nécessaire à votre
système pour répondre aux messages qui lui sont transmis. Une latence élevée
engendre un retard perceptible entre le moment où vous appuyez sur une touche
et le moment où vous entendez le son. Sous les valeurs de latence, vous pouvez
définir la fréquence d’échantillonnage de l’interface audio connectée.

714
Utilisation de la version autonome de HALion

Sélection de l’entrée MIDI et de la sortie audio

Quand vous utilisez HALion, plusieurs processus sont en compétition pour l’accès
aux cycles du processeur de votre ordinateur. Le paramètre “Audio Priority” vous
permet de définir la priorité des processus :
Option

Description

Normal

Dans ce mode, les processus non audio et la lecture audio sont à
peu près au même niveau de priorité (paramétrage par défaut).

Boost

Dans ce mode, l’audio a priorité sur le MIDI. Essayez ce mode si
vous constatez des problèmes de son lors de la lecture des
données MIDI et audio.

• Une fois le pilote sélectionné, ouvrez l’onglet Advanced (options avancées) pour
définir les entrées et sorties à utiliser, ainsi que leurs noms. Cliquez sur le bouton
Control Panel pour accéder au panneau de configuration de l’interface audio et
configurez les paramètres en suivant les recommandations du fabricant de
l’interface.

Sélection de l’entrée MIDI et de la sortie audio

Dans le coin supérieur gauche du tableau de bord, deux menus locaux permettent de
sélectionner l’entrée MIDI et la sortie audio principale de HALion.
Le menu local de l’entrée MIDI regroupe tous les périphériques MIDI installés sur
votre système.
• Ouvrez le menu local de l’entrée MIDI pour sélectionner le périphérique MIDI à
utiliser.
La diode MIDI Activity LED (activité MIDI) située dans le coin supérieur gauche du
tableau de bord signale l’arrivée de messages MIDI via l’entrée MIDI sélectionnée.
Cette diode s’allume quand le plug-in reçoit des messages Note On et des messages
de contrôleur. Vous pouvez ainsi vous assurer que HALion et votre clavier MIDI sont
tous deux connectés au même périphérique d’entrée MIDI.
Le menu local de sortie audio regroupe toutes les sorties du périphérique ASIO
sélectionné.
• Ouvrez le menu local des sorties audio afin de sélectionner une sortie audio pour
le canal stéréo principal du plug-in.
Quand vous sélectionnez une sortie audio, les canaux avant et arrière sont
assignés à une série de ports de sortie audio, par exemple 1, 2, 3, 4 ou 5, 6, 7, 8.
Quand vous appuyez sur [Alt]/[Option]-[Maj] et sélectionnez une sortie audio, les
sorties audio sont assignées par paires aux canaux avant et arrière – par exemple
1, 2, 1, 2 ou 5, 6, 5, 6.
Ö Utilisez la boîte de dialogue Plug-in Preferences pour sélectionner le périphérique
ASIO et les autres sorties audio.

715
Utilisation de la version autonome de HALion

L’aide-mémoire

L’aide-mémoire
Commandes de transport : Lecture, Stop, Enregistrement et Boucle

Charger un
fichier MIDI

Niveau du métronome

Enregistrer le Mode d’enre- Paramètres du
fichier MIDI gistrement
métronome
Compteur de position
Filtre de canaux MIDI dans le morceau
Format temporel
Icône Info
Indicateur de position
dans le morceau
Piste tempo

Valeur de Réglage
tempo du tempo

Signature
rythmique

L’aide-mémoire vous permet d’enregistrer et de lire des fichiers MIDI au format MIDI
standard (extension .mid). Vous pouvez y charger des fichiers MIDI, mais également
enregistrer vos propres fichiers afin de les conserver. La section de transport offre
des boutons de lecture, d’arrêt, d’enregistrement et de lecture boucle. Cette section
vous indique la position dans le morceau, le tempo et la signature rythmique du fichier
MIDI. De plus, vous disposez d’un métronome, dont vous pouvez aussi bien vous
servir pour enregistrer que pour vous exercer.
L’aide-mémoire permet de lire des fichiers MIDI multipistes transmettant des notes
sur les 16 canaux MIDI. Il envoie également des messages de changement de
programme MIDI quand un fichier MIDI est chargé.

Utilisation des commandes de transport
• Le bouton Play vous permet de lancer la lecture du fichier MIDI.
La lecture débute toujours à la position dans le morceau.
• Le bouton Stop vous permet de mettre en pause la lecture du fichier MIDI à la
position actuelle.
Cliquez deux fois sur le bouton Stop pour que le morceau revienne au début.
• Le bouton Record vous permet de lancer l’enregistrement.
• Le bouton Loop vous permet de lire tout le fichier MIDI en boucle.

Chargement d’un fichier MIDI
Pour charger un fichier MIDI standard, procédez ainsi :
1. Cliquez sur le bouton Load File (charger un fichier) situé sous les boutons de
transport.
2. Dans la boîte de dialogue qui s’affiche, sélectionnez le fichier à utiliser.
3. Cliquez sur Open (ouvrir) pour charger le fichier MIDI.

716
Utilisation de la version autonome de HALion

L’aide-mémoire

Enregistrement d’un fichier MIDI
Pour enregistrer ce que vous avez joué dans un fichier MIDI, procédez ainsi :
1. Cliquez sur le bouton Save File (l’icône de disquette) situé sous les boutons de
transport.
2. Dans la boîte de dialogue qui s’affiche, définissez un emplacement et un nom de
fichier.
3. Cliquez sur Save pour enregistrer le fichier MIDI.

L’icône Info
Pour savoir quel fichier MIDI est actuellement chargé, survolez l’icône Info située dans
le coin supérieur gauche de l’aide-mémoire. Une infobulle vous indique le nom du
fichier MIDI.

Utilisation du filtre de canaux MIDI
Si vous avez chargé un fichier MIDI comportant plusieurs pistes, vous pouvez choisir
de lire tous les canaux ou uniquement les événements d’un seul canal MIDI. Cette
commande se trouve à droite de l’icône Info dans l’indicateur de position dans le
morceau.

L’indicateur de position dans le morceau
L’indicateur de position dans le morceau vous indique la position de lecture. Audessus de cet indicateur, vous pouvez consulter la position au format numérique.
Ö Quand vous chargez un fichier MIDI, l’indicateur montre le fichier dans toute sa
longueur et l’indicateur de position est placé en fin de morceau. La lecture commence
néanmoins au début quand vous cliquez sur le bouton Play.
• Pour déplacer le curseur de lecture à un autre endroit du morceau, faites-le glisser
sur la position souhaitée.
• Pour modifier le format temporel, cliquez sur le symbole de format temporel situé
dans le coin supérieur droit de cette section. En mode Time (durée), l’icône est en
forme d’horloge. En mode Bars (mesures), l’icône est en forme de note de
musique.

Tempo et signature rythmique
Les champs Tempo et Time Signature (mesure) figurent sous l’indicateur de position
dans le morceau. Ces champs fournissent à HALion des informations sur le tempo et
la mesure du morceau. En mode autonome, ces informations ne vous sont pas
indiquées par l’application hôte. Les paramètres de tempo et de mesure sont alors
utilisés par l’aide-mémoire et le métronome. Voici les options disponibles :
Option

Description

Tempo Track/Fixed Configurez ce paramètre sur Track (suivre) pour suivre le tempo
d’origine du fichier MIDI. Pour définir manuellement le tempo,
configurez-le sur Fixed (fixe).
Valeur de tempo

Détermine le tempo du fichier MIDI.

Réglage du tempo Quand vous sélectionnez l’option Tempo Track, une nouvelle
commande apparaît. Elle vous permet de moduler la lecture par
rapport au tempo d’origine du fichier MIDI.
Sign (mesure)

Détermine la mesure. Vous pouvez indiquer la mesure sous forme
de fractions de temps.

717
Utilisation de la version autonome de HALion

L’aide-mémoire

Enregistrement des notes jouées
1. Pour sélectionner un mode d’enregistrement, cliquez sur le symbole
d’enregistrement figurant sous le bouton Record.
Voici les options disponibles :
Option

Description

Direct

L’enregistrement démarre dès que vous cliquez sur le bouton
d’enregistrement.

MIDI

L’enregistrement démarre dès la première note MIDI.

Count In 1

L’enregistrement démarre après un décompte d’une mesure.

Count In 2

L’enregistrement démarre après un décompte de deux mesures.

2. Cliquez sur le bouton Record pour lancer l’enregistrement.
3. Une fois l’enregistrement terminé, cliquez sur le bouton Stop.
• Vous pouvez maintenant enregistrer les notes jouées dans un fichier MIDI (voir
“Enregistrement d’un fichier MIDI” à la page 717).
Ö Lors de l’enregistrement, l’indicateur de position dans le morceau défile de gauche à
droite.

Activation du métronome
Pour sélectionner le mode de lecture du métronome, cliquez sur l’icône Metronome.
Voici les options disponibles dans le menu local :
Option

Description

Off

Le métronome est désactivé.

Count In

Le métronome est uniquement joué pendant le décompte avant
enregistrement.

On

Le métronome est toujours activé.

La commande de volume située à côté de l’icône du métronome vous permet de
régler son niveau.

Volume
Utilisez la commande de volume qui figure à droite pour définir le volume Master des
sorties dans la version autonome de HALion. Cette commande s’applique au volume
des sorties principales, des sorties arrière et de la sortie du métronome.

718
Utilisation de la version autonome de HALion

Index

A
Aide-mémoire (version
autonome) 716
Amplifier (effet) 660
Amplifier (section)
Sound (éditeur) 597
Annuler/Rétablir
Fonctions globales 521
Application autonome
Commandes
supplémentaires 713
Application hôte
AU 482
Cubase 481
Attributs
Édition dans la MediaBay 501
Édition pour les multiprogrammes 496
Audio
Sélection des sorties (version
autonome) 715
AudioWarp (section)
Sound (éditeur) 589
Automatisation 539

B
Barre d’outils
Fonctions globales 520
Boucles
Boucles REX 556
Exportation de séquences de
boucle 558
Importation de boucles
tranchées 556
Browser
À propos 559
Bus
Ajout de bus audio 515
Bus audio
Ajout 515
Bus auxiliaires
Effets d’insert 540

C
CC Mapper 705
CC121, CI2 et CI2+ 534
Channel Router (effet) 673
Chargement
Programmes dans un slot 497
Chorus (effet) 662

Claviers
Clavier interne 522
Code d’activation 479
Commandes de transport (version
autonome) 716
Compatibilité avec le CC 121 646
Compressor (effet) 666
Configuration minimale 480
Configurations d’écran 487
Contenus 502
Chargement des anciens
programmes 502
Filtrage dans la MediaBay 498
MediaBay 497
Contenus utilisateur 502
Contournement
Contrôles instantanés 534
Contrôleur Note
Expression 576
Effets d’insert 540
Modules MIDI 542
Contrôles instantanés
À propos 529
Assignation 529
Gestion 530
Matrice de modulation 534
Contrôleurs externes
Potentiomètre AI-Knob 534
Contrôleurs MIDI
Assignation 644
Automatisation 645
Couches
À propos 507
Création 509
Édition 566
Enregistrement 510
Mute 513
Solo 514
Suppression 510
Visibility 514
Couches de boucle
Édition 686
Couches de percussions
Édition 686
Cubase
HALion en tant
qu’instrument VST 481
Importation d’événements
tranchés dans HALion 556

719

D
Distortion (effet) 661
Downmix (effet) 673

E
Échantillons
Configuration de la plage de
touches 545
Définition de la touche de
référence 546
Définition de la vélocité 546
Écoute avant
remplacement 555
Export options 553
Exportation 550
Importation 544
Pré-écoute 548
Préréglages de zone 548
Rechercher les échantillons
manquants 520
Remplacement 554
Retrouver des échantillons
manquants 549
Edit (section)
Options (éditeur) 526
Éditeurs
Présentation 487
Éditeurs d’échantillons externes
Définition 526
Édition
Commandes courantes 535
Raccourcis clavier 710
Effets 654
Désactivation globale 520
Effets d’insert 540
Effets multicanaux 541
Effets d’insert
Ajout 515
Effets hérités 673
Enregistrement
Dans un fichier MIDI (version
autonome) 718
Envelope (section)
Sound (éditeur) 599
Enveloppe
Instantanés 600
Expander (effet) 668
Explorateur
Chargement de fichiers 564

F

Exportation
Échantillons 550
Options globales 553
Séquences de boucle 558

F
Fichiers FXP/FXB
Chargement 503
Importation 503
Fichiers HSB
Chargement 502
Fichiers MIDI
Utilisation des fichiers GM 503
Filter (section)
Sound (éditeur) 593
Flanger (effet) 662
FlexPhraser
À propos 682
Désactivation de toutes les
instances 520
Fonctions du plug-in (section) 518
Fractionnement
Vues et onglets 484

G
Gate (effet) 670
Gestion des fenêtres 486
Graphic EQ (effet) 659
Groupes de variation 574
Groupes de voix 572

I
Importation
Boucles tranchées 556
Dossiers 548
Échantillons 544
Événements Cubase
tranchés 556
Programmes tiers 555
Inscription (Enregistrement en
ligne) 481
Installation 480
Instrument VST
HALion dans Cubase 481

K
Key Switch Alternate 701
Key Switch Remote 702

L
Layer Alternate 699
LFO (section)
Sound (éditeur) 605
Limiter (effet) 668
Logic Pro 482

M

N

Main (section)
Sound (éditeur) 566
Mappage des zones 626
Mapping (éditeur) 620
Matrice de modulation
Contrôles instantanés 534
MediaBay
À propos 497
Attributs 501
Filtrage du contenu 498
Liste de résultats 498
Rating (note) 499
MegaTrig
À propos 694
Spécifique aux couches 567
Métronome
Préférences 713
Métronome (version autonome)
Activation 718
MIDI
Configuration du routage
(version autonome) 713
Sélection de l’entrée (version
autonome) 715
Témoin d’activité dans le rack
de slots 493
MIDI (éditeur) 642
MIDI Controller (section)
Options (éditeur) 528
MIDI Randomizer 703
Mixer 650
Modulation
Destinations 615
Molette de modulation 522
Sources 614
Modulation Matrix (section)
Assignation de modules
MIDI 542
Sound (éditeur) 611
Modules MIDI
Ajout 515
Assignation dans la matrice de
modulation 542
Contournement 542
Insertion 541
Suppression 542
Molettes de contrôle 522
Mono Envelope 690
Mono LFO 692
Multi Delay (effet) 657
Multis
Chargement 494
Enregistrement 495
Exportation avec les
échantillons 496
Exportation sous forme de
fichiers VST Sound 496
Supprimer 494
Mute 513
Program Tree 513
Slot Rack 493

Navigation
Program Tree 513
Raccourcis clavier 711
Note Expression 575
Notes MIDI
Réinitialiser 521
Sélection de zones 521

720
Index

O
Onglets
Création 485
Déplacement 485
Fractionnement 484
Options (éditeur)
Description 524
Paramètres courants 526
Performance (section) 524
Oscillator (section)
Sound (éditeur) 584

P
Pages Macro 489
Performance
Indicateurs 519
Lecture en continu à partir du
disque 525
Mètres 529
Mode RAM Save 520
Performance (section)
Options (éditeur) 524, 529
Phaser (effet) 663
Pilote ASIO
Sélection 713
Pitch (section)
Sound (éditeur) 583
Pitchbend
Molette de pitchbend 522
Plug-in Preferences (version
autonome) 713
Polyphony
Configuration dans le rack de
slots 493
Indicateur 519
Programmes et couches 572
Préréglages
À propos 538
Édition des attributs 501
Importation dans la
MediaBay 497
Préréglages VST 538
Préréglages VST 538
Program Table
Chargement des
programmes 505
Édition 506
Présentation 504
Suppression de
programmes 506

Q

Program Tree
À propos 507
Couleurs 509
Personnalisation 516
Sélection d’éléments 512
Tri 517
Valeurs des zones 508
Programmes 513, 514
À propos 507
Chargement dans l’éditeur
Table 505
Chargement dans le rack de
slots à partir de la
MediaBay 497
Chargement dans un slot 497
Chargement des programmes
HALion 3 502
De l’éditeur Table vers le rack
de slots 505
Édition 566
Enregistrement 510
Importation de programmes
tiers 555
Préchargement 506
Suppression 510

Q
Quick Controls Assignments
(section) 575

R
Raccourcis clavier
Configuration 537
Conventions 478
Raccourcis clavier par
défaut 710
Suppression des
assignations 538
Release
Programmes et couches 573
Repedaling 568
Reverb (effet) 655
REVerence (effet) 654
Root Key
Importation d’échantillons 546
Rotary (effet) 664
Routage 647
Routage audio
À propos 647
Configuration (version
autonome) 713

S
Sample Editor
À propos 629
Création de boucles 636
Opérations 631
Sample Oscillator (section)
Sound (éditeur) 588
Section Master 519
Signature
Indicateur (version
autonome) 717

Slice Player
Commandes 557
Slot de programme (section) 518
Slot Rack
À propos 490
Chargement d’échantillons et
de programmes proposés
par d’autres éditeurs 492
Chargement de programmes à
partir de la MediaBay 497
Chargement des
programmes 491, 505
Commandes des slots 492
Solo 514
Program Tree 514
Slot Rack 493
Sorties
Sélection dans Cubase 482
Sound (éditeur) 570
Programmes et couches 566
Zones 577
Sphère (contrôle) 523
Step Modulator (section)
Sound (éditeur) 609
Stereo Pan (effet) 671
Streaming (section)
Options (éditeur) 525
Studio EQ (effet) 659
Surround Panner (effet) 671
Sustain
Programmes et couches 573

T
Tableau de bord
À propos 483
Configuration 484
Tempo
Indicateur (version
autonome) 717
Tremolo (effet) 664
Trigger (section)
Sound (éditeur) 567
Trigger mode
Pour les nouvelles notes 571
Trigger Pads 687
True Pedaling 704
Tuning Scale 708

U
USB-eLicenser 479

V
Velocity
Importation d’échantillons 546
Velocity Curve 707
Velocity mode
Spécifique aux couches 568
Vibrato (effet) 666
Voice Control (section)
Sound (éditeur) 579
Voice Management (section) 570

721
Index

Volume
Commande (version
autonome) 718
VST Sound
Exportation de multiprogrammes 496
Vues
Déplacement 485
Fractionnement 484
Sélection de l’élément
d’interface actif 486

Z
Zones
À propos 508
Création 509
Mute 513
Solo 514
Suppression 510
Visibility 514
Zoom
Éditeur Mapping 621
Raccourcis clavier 712
Sample Editor 631
Section Envelope 600

日本語

Matthias Klag, Michael Ruf
改訂管理および品質管理 :Cristina Bachmann, Heiko Bischoff, Marion Bröer, Sabine Pfeifer, Heike Schilling, Benjamin Schütte

この PDF マニュアルでは、目の不自由な方のための高度なアクセシビリティ機能を提供しています。このマニュアルは複雑かつ多くの
図が使用 されているため、図の説明は省略されていることをご了承ください。

本書の記載事項は、Steinberg Media Technologies GmbH 社によって予告なしに変更されることがあり、同社は記載内容に対する責任を
負いません。

本書に掲載されている画面は、すべて操作説明のためのもので、実際の画面と異なる場合があります。

本書で取り扱われているソフトウェアは、ライセンス契約に基づいて供与されるもので、ソフトウェアの複製は、ライセンス契約の範囲
内でのみ許可されます ( バックアップコピー )。

Steinberg Media Technologies GmbH 社の書面による承諾がない限り、目的や形式の如何にかかわらず、本書のいかなる部分も記録、複
製、翻訳 することは禁じられています。本製品のライセンス所有者は、個人利用目的にかぎり、本書を 1 部複製することができます。

本書に記載されている製品名および会社名は、すべて各社の商標、および登録商標です。

© Steinberg Media Technologies GmbH, 2011.
All rights reserved.

目次

726 インストールと設定

759 グローバル機能および設定

726 HALion 4 の世界へようこそ

759 概要

727 キーボードショートカットの取扱い

759 プラグイン機能セクション

727 Steinberg 社の Web サイトへのアクセス方法
727 インストール

760 ツールバー
762 キーボードエディター

729 設定

763 オプションエディター

731 HALion のコントロールパネル

767 クイックコントロール
770 AI ノブのサポート

731 概要
731 コントロールパネルの構成

771 共通の編集方法

733 フォーカスの設定

771 概要

733 複数のウィンドウの操作

771 HALion でのコントロールの使用

734 スクリーンセット

772 キーボードショートカットの使用

734 使用可能なエディターの概要

773 プリセットの使用

736「Macro」ページ

774 オートメーションの使用
774 エフェクトの使用

737 サウンドの管理

776 MIDI モジュールの使用

737 スロットラック
740 マルチの管理

778 サンプルのインポートとエクスポート

742 MediaBay によるファイル管理

778 サンプルのインポート

746 コンテンツファイルとフォルダー構造

782 所在不明のサンプルの検索

746 HALion 3 プログラムのロード

783 サンプルのエクスポート

747 General MIDI ファイルの使用

785 サンプルの置き換え

748 プログラムのロードと管理

787 サードパーティーのサンプラープログラムの
インポート

748 概要

787 スライスループのインポート

748 プログラムテーブルのコラム
749 プログラムテーブルへのプログラムのロード

790 Browser の使用

749 プログラムテーブルからスロットラックへの
プログラムのロード

790 概要

749 プログラムテーブルの編集

791 ロケーションツリー

751 プログラムツリーの使用

792 結果リスト

751 概要

793 プレビュー/ファイル情報セクション
794 ファイルのロード

790 パスセクション

752 プログラムツリーの構造
752 ゾーン、
プログラム、またはレイヤーの編集

796 サウンドエディターでのプログラムとレイヤーの編集

754 要素の選択

796 概要

755 プログラムツリー内の移動

796「MAIN」
セクション

755 ミュート、ソロ、非表示

797「TRIGGER」セクション

757 MIDI モジュールの追加

799「VOICE MANAGEMENT」
セクション

757 インサートエフェクトの追加

802「VARIATION GROUPS」セクション

757 MIDI モジュールおよびインサートエフェクトの順序
の変更

803「QUICK CONTROL ASSIGNMENTS」セクション
803「NOTE EXPRESSION」セクション

757 オーディオバスの追加
757 プログラムツリーのカスタマイズ

724

805 サウンドエディターでのゾーンの編集

863 エフェクトのリファレンス

805 概要

863 概要

805 グローバルゾーン設定

863 リバーブエフェクトとディレイエフェクト

805 選択したゾーンまたはすべてのゾーンの編集

867 EQ エフェクト

806 絶対編集と相対編集

868 ディストーションエフェクト

806 HALion 3 との互換性

870 モジュレーションエフェクト

806 セクションの管理
807「VOICE CONTROL」
セクション

874 ダイナミクスエフェクト
877 パンナーとルーティングエフェクト

809「PITCH」セクション

879 HALion 3 レガシーエフェクト

810「OSCILLATOR」
セクション

886 MIDI モジュールのリファレンス

813「SAMPLE OSC」セクション

886 概要

815「AUDIOWARP」セクション

886 FlexPhraser

817「FILTER」セクション

890 トリガーパッド

820「AMPLIFIER」セクション

892 Mono Envelope

822「ENVELOPE」セクション

893 Mono LFO

826「LFO」セクション

895 MegaTrig

829「STEPMOD」セクション
831「MODULATION MATRIX」セクション

898 Layer Alternate
900 Key Switch Alternate

837 ゾーンのマッピング

901 Key Switch Remote

837 概要

902 MIDI Randomizer

837 マッピングエディター

902 True Pedaling

838 フォーカスの設定

903 CC Mapper

838 ズームおよびスクロール

904 Velocity Curve

838 ゾーンの選択

905 Tuning Scale

839 ゾーンの移動

907 キーボードショートカットのリファレンス

839 キー範囲とベロシティー範囲の設定

907 初期設定のキーボードショートカット

839 ゾーンのミュートとソロ化

909 HALion スタンドアローンバージョンの使用

839 ゾーンの表示と非表示

909 概要

839 ゾーンのフェードとクロスフェード

909 環境設定

840 ルートキー

910 MIDI 入力とオーディオ出力の選択

840 ゾーンのトリガー

911 スクラッチパッド

841 ドラッグアンドドロップを使用したサンプルの
インポート

914 索 引

841 ゾーンのマッピング
842 ゾーン間のスペースを埋める
842 マッピングエディターキーボードによるゾーンの選択
843 サンプルエディターでのサンプルの編集
843 概要
843 オーバービュー
844 パラメーターセクション
845 全般的な操作方法
849 ループの作成
853 MIDI 編集とコントローラー
853 MIDI エディター
854 MIDI コントローラーの使用
855 MIDI コントローラーの割り当て
855 MIDI コントローラーの AUX FX への割り当て
855 MIDI コントローラーのマッピングをデフォルトとし
て保存
856 MIDI コントローラーの初期割り当てとオートメー
ション
856 AI KNOB サポート
857 ミキシングとルーティング
857 オーディオバスのアーキテクチャー
860 HALion ミキサー

725

インストールと設定

HALion 4 の世界へようこそ
このたびは、Steinberg HALion 4 をご購入いただきましてありがとうございます。
HALion の最初のバージョンをリリースしてから 10 年が経過した今、各方面から高い評価を受けたその VST サンプ
ラーの第 4 世代製品を提供できることを誇りに思います。10 年以上前に HALion の最初のアイデアが登場したとき、
Steinberg 社が目指したのは、操作が非常に簡単ながら、圧倒的な機能を持ち、最新の DAW とシームレスに統合す
る強力なソフトウェアサンプラーを開発することでした。
HALion 4 は、その思想を最も具体化した製品に仕上がっています。HALion 4 を以前のバージョンと比較すると、多
くの類似点がありますが、アプリケーション全体にわたって大きく進歩していることは一目瞭然です。HALion 4 で
は全面的に大幅な見直しが行なわれ、完全に新しいバーチャルインストゥルメント、VST サンプラー、およびサウン
ドクリエイションシステムとして生まれ変わりました。
HALion 4 は、その歴史上初めて、高品質サンプリングエンジンとバーチャルアナログシンセサイザーを組み合わせ、
サウンドクリエイションを新しい領域に導きます。統合されたミキシングコンソール、スタジオ品質のエフェクト、
および柔軟性の高いユーザーインターフェースは、ユーザーのクリエイティビティを真に刺激する機能の一部に過
ぎません。開発プロセスにおける重要な目標の 1 つは、ワークフローを今まで以上に最適化することでした。HALion
4 を起動するとすぐに、多くの便利なビューが現れ、作業に取り掛かることができます。
HALion 4 は、プロフェッショナルサウンドデザイナーの要求に基づいて設計され、またエンジニアリングプロセス
において徹底的に改良されたことで、耳の肥えたサウンドデザイナーにとっての究極のツールとなり、ミュージシャ
ン、プロデューサー、作曲家の方々から高く評価されています。
まず注目すべきは、その膨大なサウンドライブラリーです。HALion 4 は 1,600 を超えるインストゥルメントとパッ
チを搭載しています。また、評価の高い HALion Sonic ワークステーションのサウンドコレクションに加えて、多く
の新しいサウンドが追加されています。
HALion 4 をオンライン登録したら、www.steinberg.net/forum のフォーラムにアクセスすることをおすすめします。
フォーラムでは多くの役立つ情報を得たり、他のユーザーとコミュニケーションをとることができます。My
Steinberg (https://www.steinberg.net/jp/mysteinberg.html) に登録すると、Steinberg 社の特別キャンペーンを受け
ることもできます。
自分のスタイルに合ったサウンドクリエイションをお楽しみください。
Steinberg HALion チーム一同

726

キーボードショートカットの取扱い
HALion のキーボードショートカットの多くは「修飾キー」と呼ばれる命令用のキー (modifier key) と共に使用され
ます。このキーはオペレーティングシステムによって異なります。たとえば、取り消し操作の既定 ( デフォルト )
キーボードショートカットは Windows の場合、[Ctrl]+[Z] ですが、Mac では [command]+[Z] です ([command] は
アップルマークのついたキー )。
本書では、修飾キーを伴うキーボードショートカットを記述する場合、まず Windows の修飾キーを挙げ、次のよう
に記載します。
[Windows 修飾キー ]/[Mac 修飾キー ]+[ キー ]
たとえば、[Ctrl]/[Command]+[Z] と記載されている場合、Windows では、[Ctrl] キー、Mac では [command] キーを
押したままで [Z] キーを押すことを意味します。
同様に、[Alt]/[option]+[X] と記載されている場合、Windows では [Alt] キー、Mac では [option] キーを押したまま
で、[X] キーを押すことを指しています。また、上記の [Z]、[X] など、アルファベットや数字で表記されたキーは半
角英数字を意味します。
本書では、右クリックを使った操作が出てくることもあります ( コンテキストメニューを開くときなど )。Mac でシ
ングルボタンのマウスを使用している場合は、[control] キーを押した状態で、該当する要素をクリックしてくださ
い。

Steinberg 社の Web サイトへのアクセス方法
HALion の右上にある Steinberg ロゴをクリックすると、追加情報やヘルプを参照できるポップアップメニューが表
示されます。
• このメニューには、Steinberg 社のさまざまな Web サイトへのリンクが表示されます。いずれかのリンクを選択
すると、ブラウザーが自動的に起動し、該当のページが開きます。
製品に関するサポートや互換性の情報、FAQ、最新ドライバーのダウンロードのリンクなどにアクセスできます。
Web サイトにアクセスするには、コンピューターに Web ブラウザーがインストールされ、インターネットに接
続されている必要があります。
• 「Help」を選択すると、オンラインヘルプが表示されます。
• また、製品登録用のメニュー項目もあります。
詳細については、729 ページの「ソフトウェアの登録」を参照してください。

インストール
!

HALion をインストールする前に、以下をお読みください。

USB-eLicenser
HALion を含む Steinberg 製品の多くは、USB-eLicenser というハードウェアコピープロテクションデバイスを使用
します。アクティベートしたライセンスを備えた USB-eLicenser なしには、HALion は動作しません。
!

USB-eLicenser は別売の製品であり、HALion の製品パッケージには含まれていません。

USB-eLicenser は、Steinberg ソフトウェアのライセンスデータを格納する USB デバイスです。ハードウェアプロテ
クトされた Steinberg 製品には、同じタイプの USB-eLicenser が使用されており、1 つの USB-eLicenser に複数のラ
イセンスを格納できます。また、( 一定の制限内で ) USB-eLicenser 間でライセンスを転送することができます。これ
は、たとえばソフトウェアの一部を販売するときに役立ちます。
HALion の製品パッケージには、アクティベーションコードが記載された「Essential Product License Information」
カードが同梱されています。HALion を無期限に使用可能にするには、お使いのコンピューターに接続された USBeLicenser にライセンスを手動でダウンロードし、アクティベーションコードを使用して永続ライセンスをアクティ
ベートする必要があります。

727
インストールと設定

eLicenser Control Center では、新しいライセンスをアクティベートしたり、USB-eLicenser に格納されたライセンス
を確認したりすることができます。HALion をインストールすると、
「スタート」メニュー (Windows) または「アプ
リケーション」フォルダー (Mac) から eLicenser Control Center を起動できます。
➯ コピープロテクトされた複数の Steinberg 製品を使用している場合、それらのライセンスを 1 つの USB-eLicenser
に転送することもできます。これによって、使用する USB ポートが 1 つだけで済みます。ライセンスの転送方法
の詳細については、eLicenser Control Center のヘルプを参照してください。

最小システム要件
HALion を使用するには、コンピューターが以下の要件を満たしている必要があります。

Windows
• Windows Vista または Windows 7
• 2.0GHz のデュアルコア CPU (Intel/AMD)
• 2GB の RAM
• 約 15GB のハードディスク空き容量
• 1280 X 800 ピクセルのディスプレイ解像度
• DirectX 準拠のオーディオデバイス ( 低レイテンシーのパフォーマンスには ASIO 準拠のオーディオデバイス推奨 )
• デュアルレイヤー対応 DVD-ROM ドライブ
• USB-eLicenser ( ライセンス管理 ) 用の USB ポート
• USB-eLicenser ( 非同梱 )
• インターネット接続環境 ( ライセンスアクティベーション用 )
• VST2 または VST3 対応のホストアプリケーション (HALion をプラグインとして使用する場合 )

Mac
• Mac OS X 10.6
• Intel Core 2 Duo 2.0GHz プロセッサー
• 2 GB の RAM
• 約 15 GB のハードディスク空き容量
• 1280 X 800 ピクセルのディスプレイ解像度
• CoreAudio 対応オーディオデバイス
• デュアルレイヤー対応 DVD-ROM ドライブ
• USB-eLicenser ( ライセンス管理 ) 用の USB ポート
• USB-eLicenser ( 非同梱 )
• インターネット接続環境 ( ライセンスアクティベーション用 )
• VST3 または AU 対応のホストアプリケーション (HALion をプラグインとして使用する場合 )

HALion のインストール
HALion には大量のコンテンツが含まれており、2 枚組の DVD で配布されます。インストールにはすべての DVD が
必要です。
!

HALion は、プログラムファイルとコンテンツファイルを別々のハードディスクにインストールすることができま
す。
手順は以下のとおりです。
1. 1 枚目の DVD を DVD ドライブに挿入します。
インタラクティブな Start Center が起動します。Start Center が自動で起動しない場合、または Mac を使用してい
る場合、
「HALion_Start_Center.exe」(Windows) または「HALion Start Center.app」(Mac) ファイルをダブルクリッ
クして手動で開くことができます。
2. 画面の指示に従って HALion のインストールを開始し、追加のオプションや情報が表示されたらそれらを確認し
ておきます。
Start Center を使用せずに HALion をインストールする場合は、以下の手順を実行してください。

Windows
1.「Setup.exe」をダブルクリックします。
2. 画面に表示される指示に従って操作します。

Mac
1.「HALion.mpkg」をダブルクリックします。
2. 画面に表示される指示に従って操作します。

728
インストールと設定

ソフトウェアの登録
ソフトウェアの登録を行なうことをおすすめします。ソフトウェアの登録を行なうと、HALion のテクニカルサポー
トを利用したり、更新情報やその他の最新情報を入手したりできます。
• HALion を登録するには、コントロールパネルの右上の Steinberg ロゴをクリックし、表示されるポップアップメ
ニューから「HALion ユーザー登録」を選択します。
Web ブラウザーに Steinberg 社 Web サイトの登録ページが開きます。画面の指示に従って登録します。

設定
ここでは、HALion をホストアプリケーションのプラグインとして使用する方法について説明します。HALion はス
タンドアローンアプリケーションとして使用することもできます。詳細については、909 ページの「HALion スタン
ドアローンバージョンの使用」を参照してください。

HALion を Cubase 上で VST インストゥルメントとして設定
Cubase、MIDI、オーディオデバイスが適切に設定され、Cubase が外部 MIDI キーボードから MIDI データを正常に
受信できることが前提です。HALion を他の VST ホストアプリケーションで使用する方法については、そのアプリ
ケーションのマニュアルを参照してください。
Cubase で VST インストゥルメントを使用するには、「VST インストゥルメント (VST Instruments)」ウィンドウを使
用する方法とインストゥルメントトラックを使用する方法の 2 つの方法があります。

「VST インストゥルメント (VST Instruments)」ウィンドウから HALion へのアクセス
手順は以下のとおりです。
1. Cubase の「デバイス (Devices)」メニューから、「VST インストゥルメント (VST Instruments)」を選択します。
「VST インストゥルメント (VST Instruments)」ウィンドウが開きます。
2. 空のスロットのいずれかをクリックしてインストゥルメントポップアップメニューを開き、「HALion」を選択し
ます。
VST インストゥルメントに接続する MIDI トラックを作成するかどうかの確認を求めるメッセージが表示されま
す。
3.「作成 (Create)」をクリックします。
HALion がロードされて有効になり、コントロールパネルが開きます。HALion という MIDI トラックがトラックリス
トに追加されます。このトラックは HALion に出力されます。

インストゥルメントトラックから HALion へのアクセス
手順は以下のとおりです。
1.「プロジェクト (Project)」メニューから、
「トラックを追加 (Add Track)」サブメニューを開き、「インストゥルメ
ント ... (Instrument...)」を選択します。
「インストゥルメントトラックを追加 (Add Instrument Track)」ダイアログが表示されます。
2. インストゥルメントポップアップメニューから、「HALion」を選択します。
3.「トラックを追加 (OK)」をクリックしてインストゥルメントトラックを作成します。
4. Cubase のインスペクターにある「インストゥルメントを編集 (Edit Instrument)」ボタンをクリックして、HALion
コントロールパネルを開きます。
これで、HALion は Cubase で VST インストゥルメントとして使用できるように設定されました。VST インストゥル
メントの操作の詳細については、Cubase の『オペレーションマニュアル』を参照してください。

出力の選択
初期設定では、HALion はステレオ出力構成でロードされます。Cubase では、最大 32 個のステレオ出力と 1 つの
5.1 チャンネル出力を使用できます。これによって、64 個のプログラムスロットすべてを専用の Cubase ミキサー
チャンネルに割り当てることができます。
これを行なうには、以下の手順を実行します。
1.「VST インストゥルメント (VST Instrument)」ウィンドウを開きます。
2. HALion インストゥルメントの出力ボタンをクリックします。
3. 割り当てる出力を有効にします。
Cubase はそれぞれの出力について MIDI トラックを自動的に作成し、ミキサーにチャンネルを追加します。これで、
HALion のプログラムまたはレイヤーを、Cubase 内での信号処理用の出力にルーティングできます。

729
インストールと設定

AU 対応アプリケーションでの HALion の使用
HALion は AU ホストアプリケーション (Logic など ) で使用できます。AU バージョンの HALion はコンピューターの
AU プラグインフォルダーにインストールされ、AU 環境でパフォーマンスの低下や非互換性の問題を発生させるこ
となく動作します。
Logic Pro の場合は、以下の手順を実行します。
1. トラックミキサーを開き、使用するインストゥルメントチャンネルを選択します。
2. I/O フィールドをクリックし、「AU インストゥルメント」サブメニューを選択します。
3.「Steinberg」サブメニューから、「HALion」を選択します。
4. サブメニューから、「マルチ出力」または「ステレオ」を選択します。
HALion が AU インストゥルメントとしてロードされます。

730
インストールと設定

HALion のコントロールパネル

概要
HALion には、柔軟かつ詳細にカスタマイズ可能なウィンドウ管理機能があります。ウィンドウにエディターを並べ
たり、ウィンドウセクションをタブ表示したりできます。また、作業用に複数の個別ウィンドウを構成することも
できます。各ウィンドウおよびウィンドウセクションのサイズは、自由に調整できます。これによって、画面領域
を最大限に活用できます。

1 つの
エディター
が表示され
たビュー
複数の
エディターが
タブで表示
されたビュー

コントロールパネルの構成
コントロールパネルは、ウィンドウに表示するセクション ( このマニュアルでは「ビュー」といいます ) の数を決め
てから、タブの追加など、それらのセクションをより細かく構成することによって、作業スタイルに合わせて自由
に設定できます。ウィンドウのそれぞれの要素 ( ビューまたはタブ ) に、表示するエディターを指定できます。
これらすべての設定は、設定オプションから行ないます。ビューの場合、ビューポップアップメニューから設定オ
プションにアクセスできます。タブの場合は、コンテキストメニューから設定オプションにアクセスできます。

731

選択可能な設定オプションを以下に示します。

Select.../Editor
ビューに表示するエディターを選択するには、
「Editor」サブメニューからエディターを選択します。または、
「Select...」
を選択して、使用可能なエディターのアイコンが表示されたペインから、いずれかのアイコンをクリックします。

「Split ¦」および「Split --」
既存のビューまたはタブを分割して、ウィンドウにビューまたはタブを追加できます。
• 縦に分割するには、「Split ¦」を選択します。これによって、現在のエディターの右側に新しいエディターが追加
されます。
• 横に分割するには、
「Split --」を選択します。これによって、現在のエディターの下にエディターが追加されます。
• ビューまたはタブの左上角をクリックし、ウィンドウ内の別の位置にドラッグして、分割ビューまたはタブを作
成することもできます。
これによって、ドロップ位置にビューまたはタブのコピーが作成されます。色付きの枠は、ドロップしたときに
エディターが挿入される場所を示します。

分割ビューのサイズの調整
• 2 つに分割したビューのサイズを調整するには、2 つのビューの境界線にマウスを乗せ、クリックしてドラッグし
ます。
ビューが 3 つ以上に分割されている場合、各ビューのサイズは比例的に変更されます。[Ctrl]/[Command] を押し
ながらドラッグすると、個々のビューのサイズだけを変更できます。
➯ 一部のエディターは、高さまたは幅のサイズがデフォルト値で固定されます。たとえば、スロットラックは、高
さは変更できますが、幅は変更できません。

Create Tab
• 「Create Tab」を選択して、タブを作成します。
タブ内にタブを作成することもできます。
以下の方法でタブを作成することもできます。
• 既存のビューまたはタブの左上角をクリックして、別のビューまたはタブ内にドラッグします。
• タブの右端にある「+」アイコンをクリックし、表示するエディターのアイコンをクリックします。
➯ ビューに表示しきれない数のタブが含まれている場合、矢印ボタンが表示され、タブ間を移動できます。

タブ名の変更
タブを作成すると、タブにエディターの名前が表示されます。コンテキストメニューから、タブの名前を変更でき
ます。

Close
• ビューまたはタブを削除するには、「Close」を選択します。

Undock
• 新しいウィンドウにビューまたはタブの複製を作成するには、「Undock」を選択します。

732
HALion のコントロールパネル

その他の設定オプション
ビューまたはタブの移動
• ビューまたはタブを移動するには、[Shift] を押したままビューまたはタブの左上角をクリックし、別の位置にド
ラッグします。
ドロップ位置に応じて、タブまたは分割ビューとして追加されます。

エディターセクションの展開およびサイズ変更
オプションエディターなど一部のエディターには、展開可能なセクションが含まれています。これらのセクション
は、サイズを変更したり、折りたたんでタイトルバーだけを表示したりできます。これによって、領域を広く使う
ことができ、パラメーターの編集に集中できます。

• セクションを展開するか、折りたたむには、タイトルバーの左にある「+」または「-」アイコンをクリックする
か、またはタイトルバーをクリックします。
• 複数のセクションを同時に開くには、[Ctrl]/[Command] を押しながら「+」アイコンまたはタイトルバーをクリッ
クします。
• セクションのサイズを変更するには、セクションの下の境界線中央 ( 破線で示される位置 ) をクリックし、上下に
ドラッグします。

フォーカスの設定
どのビュー、ウィンドウ、またはタブにフォーカスが設定されているかを知ることは、たとえばキーボードショー
トカットを実行するときに役立ちます。フォーカスが設定されているビューは、青色の枠で示されます。
• 特定のビューにフォーカスを設定するには、ビューのいずれかのコントロールを使用するか、またはパラメーター
を編集します。
ビューの枠をクリックするか、またはセクション内の何もない場所をクリックして、フォーカスを設定すること
もできます。

複数のウィンドウの操作
追加ウィンドウの作成
以下の方法で、既存のビューから新しいウィンドウを作成できます。
• 既存のビューまたはタブの左上角をクリックして、現在のウィンドウの外側にドラッグします。
• 「Undock」オプションを使用します。732 ページの「Undock」を参照してください。
ウィンドウのメニューバーには、編集するプログラムを選択できるポップアップメニューが含まれます。

ウィンドウプリセットの使用
HALion には、事前構成されたウィンドウプリセットがあります。これらのプリセットを開くには、上部バーの「Open
New Window」ボタンをクリックし、ポップアップメニューからプリセットを選択します。ポップアップメニュー
の「Save Window Preset」を選択して、ユーザー固有のウィンドウプリセットを作成することもできます。

733
HALion のコントロールパネル

ウィンドウのロック
追加ウィンドウを開くと、HALion にはフォーカスが設定されたオブジェクト ( プログラム、レイヤー、ゾーンなど )
に属する設定が表示されます。このように、すべてのエディターと追加ウィンドウは同じオブジェクトに関連して表
示されます。
ただし、たとえば、2 つのゾーンまたはレイヤーのパラメーターセットを比較するために、ウィンドウごとに別々の
オブジェクトを表示する場合があります。これは、ウィンドウをロックすることで実現できます。
• ウィンドウをロックするには、右上角のロックボタンをクリックします。ロックボタンを有効にすると、メイン
のプラグインウィンドウで選択したりフォーカスを変更したりしても、そのウィンドウは影響を受けません。ウィ
ンドウには、ロックボタンをクリックしたときに選択されていたプログラムの設定が表示されます。

スクリーンセット
自分の好みで HALion のコントロールパネルを設定したら、その構成を「スクリーンセット」として保存できます。
これによって、異なるワークフローや編集状況に合わせて、HALion を事前構成できます。
HALion を初めて起動したときは、デフォルトのスクリーンセットが使用されます。このスクリーンセットはワイド
画面モニター用に最適化され、すべてのエディターを含みます。
デフォルトのスクリーンセットを以下に示します。
スクリーンセット

推奨解像度

説明

Default

1440 x 900

すべてのエディターを含むスクリーンセットです。

Basic

1024 x 768

単一スロットプレーヤー用の最小ビューです。

Extended 1

1280 x 800

ノート PC 用に最適化されています。

Extended 2

1440 x 900

Extended 1 と同様ですが、多少複雑です。

Advanced

1440 x 900

すべてのエディターを含むスクリーンセットです。

スクリーンセットの管理
スクリーンセットをロード、保存、または削除するには、プラグイン機能セクションのツールバーにあるスクリー
ンセットボタンをクリックし、ポップアップメニューから該当するコマンドを選択します。

➯ デフォルトのスクリーンセットは削除できません。

使用可能なエディターの概要
HALion では、多くのさまざまなエディターが提供されます。これらのエディターから、プラグインおよびそのプロ
グラムとモジュールのパラメーターにアクセスできます。

734
HALion のコントロールパネル

使用可能なエディターを以下に示します。

Slot Rack
プログラムをロードしたり、ロードしたプログラムを管理したりできます。737 ページの「スロットラック」を参照
してください。

MIDI
スロットの範囲および MIDI パラメーターを構成できます。853 ページの「MIDI エディター」を参照してください。

Program Table
ロードしたすべてのプログラムが表示されます。スロットラックで使用されているプログラムに加えて、MIDI プロ
グラムチェンジを介してロードできるプログラムが含まれます。748 ページの「プログラムのロードと管理」を参照
してください。

Program Tree
サンプル、レイヤー、バス、および MIDI エフェクトとオーディオエフェクトを組み合わせて、プログラムを作成で
きます。751 ページの「プログラムツリーの使用」を参照してください。

Sound Editor
さまざまなプログラムコンポーネントのパラメーターにアクセスできます。プログラム、レイヤー、ゾーン、MIDI
モジュール、バス、およびエフェクトのパラメーターを表示できます。表示されるパラメーターは、プログラムツ
リーで選択したオブジェクトによって異なります。

Zone Editor
フォーカスが設定されたレイヤー ( すべてのサブレイヤーを含む ) のすべてのゾーンのパラメーターを同時に編集で
きます。
プログラムツリーまたはマッピングエディターでゾーンが選択されている場合、それらのゾーンだけを変更できま
す。

MIDI Modules Editor
MIDI モジュールを編集できます。776 ページの「MIDI モジュールの使用」を参照してください。

Macro
コンテンツ固有のエディターであり、最も重要なプログラムパラメーターセットが表示されます。プログラムでマ
クロエディターが使用できるかどうかは、コンテンツセットによって決まります。736 ページの「「Macro」ページ」
を参照してください。

Mapping Editor
キーボードおよびベロシティー範囲にサンプルをどのように割り当てるかを指定して視覚化できます。837 ページの
「マッピングエディター」を参照してください。

Sample Editor
すべてのサンプルパラメーターおよびループパラメーターを定義できます。843 ページの「サンプルエディターでの
サンプルの編集」を参照してください。

Mixer
プログラムスロットのミキシング、出力バスまたは AUX バスへのアクセス、およびエフェクトの管理を行なえます。
857 ページの「ミキシングとルーティング」を参照してください。

Browser
外部サンプラーフォーマットなどのファイルを表示したり、インポートしたりできます。778 ページの「サンプルの
インポートとエクスポート」を参照してください。

MediaBay
プログラムとレイヤーをロードできます。742 ページの「MediaBay によるファイル管理」を参照してください。

735
HALion のコントロールパネル

Options
全体のパフォーマンス、グローバル編集機能、および MIDI コントローラーに関するグローバルプラグイン設定が表
示されます。763 ページの「オプションエディター」を参照してください。

Undo History
すべての操作の一覧が表示され、変更を元に戻すことができます。761 ページの「Undo/Redo」を参照してください。

Keyboard
キーボード、2 つのホイール、および HALion スフィアが含まれます。これらのコントロールを使用して、外部ハー
ドウェアをシミュレートできます。762 ページの「キーボードエディター」を参照してください。

Quick Controls
プログラム内のすべてのパラメーターをリモートコントロールできます。767 ページの「クイックコントロール」を
参照してください。

Trigger Pads
ノートやコードを割り当てたり、トリガーしたりできます。また、トリガーパッドを使用して、FlexPhraser モジュー
ルの状態を切り替えることができます。890 ページの「トリガーパッド」を参照してください。

「Macro」ページ
VST サウンドインストゥルメントセットには、「Macro」ページという専用のエディターが提供されます。「Macro」
ページは、特定のプログラムの最も重要なパラメーターが表示されるように事前構成されています。
「Macro」ページでのみプログラムが編集できるか、基本のゾーンパラメーターまたはレイヤーパラメーターのすべ
てにアクセスできるかは、インストゥルメントセットによって異なります。
プログラムに「Macro」ページがある場合、マクロエディターを開いたときにその「Macro」ページが表示されます。
1 つ以上のレイヤーを含む「Macro」ページ付きのプログラムをロードすると、すべての「Macro」ページがマクロ
エディターにまとめて表示されます。既存の各「Macro」ページには、ツールバーにナビゲーションボタンが挿入さ
れ、「Macro」ページ間を切り替えることができます。

736
HALion のコントロールパネル

サウンドの管理

スロットラック
スロットサイズ

プログラムローダー

すべてのプログラムを削除

スロットをソート
スロットに
ミュートを適用
MIDI 動作
インジケーター
スロットにソロを適用

空のスロットを表示

スロットラックでは、最大 64 個のプログラムをスロットにロードできます。スロットは、ロードされるプログラム
ごとに自動的に作成されます。スロットの順序は自由に並べ替えることができ、MIDI チャンネルまたはスロットイ
ンデックス順にソートできます。
設定するスロットに移動するには、スロット右側のスクロールバーを使用します。

スロットサイズの変更
スロットの上のサイズ変更ボタンを使用して、スロットの表示サイズを変更できます。選択可能なオプションを以
下に示します。
サイズ

機能

Small Slots

MIDI インジケーター、ミュート、ソロ、プログラムローダーが表示されます。

Medium Slots

MIDI インジケーター、ミュート、ソロ、プログラムローダー、MIDI ポート / チャンネル、
レベル、パン、レベルメーターが表示されます。

Large Slots

インストゥルメントアイコン、ミュート、ソロ、プログラムローダー、MIDI インジケーター、
MIDI ポート / チャンネル、ポリフォニー、レベル、パン、出力先、
レベルメーターが表示されます。

空のスロットの表示
初期設定では、現在プログラムが割り当てられているスロットだけがスロットラックに表示されます。
• 空のスロットをすべて表示するには、ツールバーの「Show Empty Slots」オプションをオンにします。

プログラムのロード
プログラムおよびレイヤーは、以下の場所からスロットラックにドラッグできます。
• HALion または Cubase の MediaBay
• プログラムテーブルまたはプログラムツリー
• インポートビュー
• エクスプローラー (Windows) または Finder (Mac)

プログラムの置き換え
プログラムまたはレイヤーをスロットにドラッグすることで、スロット内のプログラムを置き換えることができま
す。
あるいは、スロット右端の「Load Program」ボタンを使用して新しいプログラムをロードすることもできます。

737

スロットの間にプログラムをロード
• 既存の 2 つのスロットの間に新しいスロットとしてプログラムまたはレイヤーを追加する場合、これらのスロッ
トの間にドラッグで追加することができます。
赤色のラインはスロットが挿入される位置を示します。
➯ スロットナンバーは使用可能な最初のスロットから割り当てられるため、必ずしもスロットの表示順が反映され
るわけではありません。

レイヤーをスロットにロード
レイヤーをスロットにロードすると、新しいプログラムが作成されます。

スロットのコンテキストメニューによるプログラムの管理
スロットのコンテキストメニューでは、プログラムを管理するための追加機能を使用できます。選択可能なオプショ
ンを以下に示します。
オプション
Load Program...
Save Program

Save Program As...

説明
「Load Program」ダイアログを開きます。スロットにロードするプログラムまたは
レイヤーを選択して「OK」をクリックします。
プログラムを保存します。初期プリセットは上書きできないことに注意してくださ
い。そのかわり、「Save Program」ダイアログが開き、編集済みのプログラムを新
しい名前で保存できます。
「Save Program」ダイアログが開き、編集済みのプログラムを新しい名前で保存で
きます。

Remove Program

スロットからプログラムを削除するにはこのオプションを選択します。

Revert to Last Saved Program

スロット内のプログラムに行なった変更をすべて破棄するにはこのオプションを
選択します。

Cut Program

プログラムをコピーしてスロットから削除するにはこのオプションを選択します。

Copy Program

プログラムを削除せずにコピーするにはこのオプションを選択します。

Paste Program

コピーしたプログラムをスロットにペーストするにはこのオプションを選択しま
す。スロットにすでにプログラムが割り当てられている場合は置き換えられます。

Rename Program

新しい名前を入力するにはこのオプションを選択します。

Reset Selected Slot

選択したスロットをデフォルトの値にリセットするにはこのオプションを選択し
ます。

Reset All Slots

すべてのスロットをデフォルトの値にリセットするにはこのオプションを選択し
ます。

サンプルとサードパーティープログラムのロード
サンプルおよびサードパーティープログラムは、ファイルブラウザーまたはインポートエディターからドラッグア
ンドドロップでスロットラックにロードできます。

プログラム名の変更
コンテキストメニューから、プログラムの名前を変更できます。
➯ 新しい名前を付けたプログラムを MediaBay で利用できるようにするには、プログラムを保存する必要がありま
す。

ソートのモード
初期設定では、スロットを自由に並べ替えできます。新しいスロットは使用可能な次のインデックスナンバーに設
定されます。
• ソートのモードを変更するには、スロットラックツールバー左側の「Sort Slots」ボタンをクリックしてモードを
選択します。
モード

説明

Custom Sorting

デフォルトのモードです。

Sort Slots by MIDI Port and Channel スロットを MIDI チャンネル順にソートします。並べ替えはできません。新し
いスロットは MIDI チャンネル A1 に設定されます。
Sort Slots by Index

スロットをインデックスナンバー順にソートします。並べ替えはできません。
新しいスロットは使用可能な次のインデックスナンバーに設定されます。

738
サウンドの管理

スロットコントロール
選択したスロット表示サイズによっては、より多くのスロットコントロールにアクセスできます。

Level
レベルフェーダーはプログラムの出力レベルをコントロールします。このパラメーターは、プログラム内のレイヤー
およびゾーンで使用されているすべての出力に影響します。

Pan Position
パンはプログラムのステレオ定位をコントロールします。このパラメーターは、プログラム内のレイヤーおよびゾー
ンで使用されているすべての出力に影響します。
➯ スロットのバスがサラウンド構成の場合、パンコントロールは無効になります。

ソロ
スロットのソロボタンをオンにすると、そのプログラムだけを聴くことができます。複数のスロットを同時にソロ
にできます。

ミュート
ミュートボタンを有効にすると、プログラムの再生がオフになります。

MIDI Port and Channel
このパラメーターでは、スロットが MIDI メッセージを受信する MIDI ポートおよびチャンネルを指定できます。

MIDI 動作インジケーター
スロットナンバーの横にある緑のバーと記号が、入力される MIDI データを示します。

Polyphony
このパラメーターでは、同時にトリガーできるノートの数を指定できます。
➯ 1 つのノートで複数のゾーンを同時にトリガーすると、出力できるボイス数を大幅に増やすことができます。

Output
出力セレクターでは、スロットが信号を送信する出力バスを設定できます。
➯ この設定は、プログラム内のレイヤーまたはゾーンに個別に設定されている出力ルーティングには影響しません。

レベルメーター
レベルメーターはスロット出力バスの信号レベルを示します。
➯ 個別の出力にルーティングされているプログラム内のレイヤーおよびゾーンはメーターの動作に影響しません。

スロットとプログラムテーブルの関係
プログラムテーブルには、スロットにロードされているすべてのプログラムに加え、プログラムチェンジで指定で
きる未ロードのプログラムが表示されます。
スロットにロードされたプログラムは、同時にプログラムテーブルの空いた場所に挿入されます。
スロット内のプログラムを置き換えると、それに応じてテーブルも更新されます。複数のスロットが同じプログラ
ムを使用していた場合、すべてのスロットが新しいプログラムに更新されます。

739
サウンドの管理

マルチの管理
マルチプログラムのロード
マルチプログラム
の保存

マルチプログラムを VST サウンドとして
エクスポート
マルチプログラムを VST3 プリセット
としてサンプルを含めてエクスポート

マルチプログラムの削除
マルチは複数のサウンドまたはプログラムをロードしてそれらを組み合わせることができます。たとえば、複数の
プログラムを同じ MIDI 入力チャンネルに設定することによって、いくつかのプログラムを階層化したり、スプリッ
トサウンドを作成したりできます。ただし、最も一般的な用法は、個別の MIDI チャンネルに設定されたさまざまな
インストゥルメントでサウンドセットを作成することです。
マルチプログラムにはすべてのプラグインパラメーターが含まれます。HALion を Cubase や Nuendo でプラグイン
として使用する場合、これらのマルチはホストアプリケーションの「プリセットの管理 (Preset Management)」ポッ
プアップメニューに表示されます。マルチおよびプログラムは、Cubase または Nuendo の MediaBay から HALion
のスロットにドラッグできます。
HALion を別のホストアプリケーションでプラグインとして使用する場合、ホストアプリケーションのプリセット機
能または HALion のマルチ管理機能のどちらかを利用できます。

マルチのロード
• MediaBay を開き、マルチをダブルクリックするかマルチスロットにドラッグアンドドロップします。
• あるいは、マルチスロットの「Load Multi-Program」ボタンをクリックして「Load Multi-Program」ダイアログ
を開き、マルチを選択して「OK」をクリックします。

マルチの削除
• 現在マルチにあるすべてのプログラムを削除するには、スロットラックツールバーの「Remove All Programs」ボ
タンをクリックします。
このボタンを使用するとスロットパラメーターもすべてリセットされ、スロットバスのエフェクトも削除されま
す。ただし、AUX エフェクトおよびマスターエフェクトは削除されません。
➯ プログラムをスロットから削除してもプログラムテーブルからは削除されません。

マルチの保存

740
サウンドの管理

マルチを保存するには、以下の手順を実行します。
1.「Save Multi-Program」ボタンをクリックします。
2. マルチの名前を入力します。
3. 必要な属性を割り当てて「OK」をクリックします。
入力した名前がすでに存在している場合、
「Make Unique Name」オプションを選択すると新しいマルチ名の末尾
に数字が追加されます。

プラグインインスタンスの消去
HALion インスタンス全体をリセットして空の状態にするには、マルチローダーを右クリックし、コンテキストメ
ニューで「Clear Plug-in Instance」を選択します。

マルチをデフォルトとして保存
新しい HALion インスタンスに適用するデフォルトのマルチを指定するには、マルチローダーのコンテキストメ
ニューにある「Save as Default」コマンドを使用します。

ユーザー定義マルチ用サブフォルダーの作成
プリセットを整理するために、ユーザープリセットフォルダー内にサブフォルダーを作成できます。
• 新しいフォルダーを作成するには、「Save Multi-Program」ダイアログの左上の「Create New Folder」アイコン
をクリックします。

フォルダー階層内の移動
ダイアログの左上にある 3 種類の移動ボタンを使用してフォルダー階層内を移動できます。
これらのボタンを使用すると、前または次の表示画面に移動したり、1 つ上のフォルダーを表示したりできます。

属性の編集
「Save Multi-Program」ダイアログの右の「New Preset Tags」セクションで、プリセットに割り当てる属性値を編集
できます。
1. 属性を編集するには、値フィールドをクリックして新しい名前または値を入力します。
2.「OK」をクリックしてプリセットを保存します。
属性の詳細については、745 ページの「プリセット属性の編集」を参照してください。

マルチを VST3 プリセットとしてサンプルを含めてエクスポート
マルチ全体を別のコンピューターに移動するために、マルチプログラムにサンプルを含めてエクスポートできます。
VST サウンドコンテナのサンプルを使用しているプログラムはエクスポートできません。
マルチにサンプルを含めてエクスポートするには、以下の手順を実行します。
1. マルチスロットの横の「Export Multi-Program as VST3 Preset with Samples」ボタンをクリックします。
2. マルチの名前を入力して「OK」をクリックします。
指定した場所にマルチが書き出されます。また、プリセットの名前が付いたフォルダーが作成され、その中にす
べてのサンプルが格納されます。

マルチを VST サウンドファイルとしてエクスポート
すべてのプラグイン設定、プログラム、およびサンプルを含む独自の HALion VST サウンドファイルを作成できます。
1. マルチスロットの横の「Export Multi-Program as VST Sound」ボタンをクリックします。
2. 必須情報 ( アスタリスクが付いた項目 ) および追加データ ( オプション ) を入力します。
3. パスを入力するかブラウズボタンをクリックしてファイル名およびフォルダーを指定します。
4.「OK」をクリックします。
保護された VST サウンドファイルのサンプルを含めることはできません。

741
サウンドの管理

MediaBay によるファイル管理
MediaBay では、マルチ、プログラム、レイヤーといった HALion プリセットにアクセスできます。

MediaBay は 2 つのセクションに分かれています。上部セクションでは検索するサウンドの種類を指定できます。下
部セクションには検索の結果リストが表示されます。結果リストの上の境界線をドラッグすると 2 つのセクション
のサイズを調節できます。

プログラムをスロットにロード
スロットラック内のスロットにプログラムをロードするには以下の方法があります。
• プログラムをロードするスロットを選択し、結果リストでプログラムをダブルクリックします。
• 結果リストからスロットラックの空いている場所にプログラムをドラッグすると、新しいスロットが作成されま
す。既存のスロットにプログラムをドラッグすると、現在のプログラムが置き換えられます。
• プログラムを右クリックしてコンテキストメニューから「Load Program into selected Slot」を選択します。

プリセットのインポート
エクスプローラー (Windows) または Finder (Mac) を使うと既存のプログラムプリセットをインポートできます。プ
リセットをインポートするには、以下の手順を実行します。
1. エクスプローラー /Finder 内でプリセットを選択します。
2. MediaBay にドラッグします。
インポートしたプリセットがユーザーフォルダーにコピーされます。

プリセットの削除
• ユーザープリセットを削除するには、プリセットを右クリックしてコンテキストメニューを開き、
「Delete」を選
択します。
初期プリセットは削除できません。

フォルダーまたは ISO イメージファイルのインポート
• フォルダー内のすべてのコンテンツまたは ISO イメージファイルを MediaBay にインポートするには、ロケー
ションツリーのコンテキストメニューにある「Batch Import」コマンドを使用します。

742
サウンドの管理

フィルターの適用
カテゴリーフィルター
結果リストは、設定可能な属性コラムを使用して最大 4 つの条件に基づきフィルタリングできます。
標準の属性は「Category」、
「Sub Category」、「Style」
、
「Character」です。コラム内の特定の値をクリックしてフィ
ルターを設定します。選択した値と一致するファイルだけが結果リストに表示されます。さらにフィルターを適用
するには他のコラムで値を選択します。
• 別のフィルター条件を選択するには、コラムヘッダーをクリックしてサブメニューから別の属性を選択します。

インストゥルメントセットフィルター

特定のコンテンツセットのみを検索するには「Instrument Set Filter」ポップアップメニューを使用します。初期設
定では、インストールされているすべてのコンテンツセットが検索対象となっています。

結果リストの使用
結果リストにはカテゴリーフィルターで絞り込まれたすべてのファイルが表示されます。

ビューフィルター
レイヤー

マルチ

プログラム

結果リストのツールバーには 3 つのフィルターボタンがあり、表示するプリセットタイプを設定できます。プリセッ
トにはマルチ、プログラム、およびレイヤーがあります。各プリセットを表示するには、対応するアイコンを有効
にします。結果リストでは、対応するアイコンがプリセット名の左に表示されます。

コラム
結果リストのコラムには、上部セクションで設定したフィルターに一致するプリセットのすべての属性値が表示さ
れます。
結果リストのコラムは、ヘッダーを別の位置にドラッグして並べ替えることができます。また、コラムヘッダーを
使用してリストエントリーのソート順を変更できます。コラムヘッダーの三角形はソートの方向を表します。

結果コラムのセットアップ

表示する属性コラムは、結果リストツールバーの「Set up Result Columns」ボタンをクリックして選択できます。選
択した属性はリストの右側に追加されます。

レーティングフィルター

結果リストの表示を一定のレーティングを有するプリセットに限定できます。レーティングスライダーを使用する
と最小限のレーティングを設定できます。

テキスト検索

結果リストツールバーのテキスト検索フィールドには、検索するプリセットの名前またはいずれかの属性に含まれ
るテキストを入力できます。結果リストはただちに更新され、上部のカテゴリー検索セクションにはテキスト検索
に一致するプリセットを含む全カテゴリーが表示されます。

743
サウンドの管理

結果フィルターのリセット

• テキスト検索を適用した検索フィルターをリセットするには、検索フィールドの左の「Reset Result Filters」ボタ
ンをクリックします。

コンテンツフィルター

コンテンツフィルターボタンを使用して、表示するプリセットを、すべて、初期プリセットのみ、ユーザープリセッ
トのみから指定できます。

結果カウンター

設定したフィルター条件に一致するプリセットの数が結果リストツールバーの右端に表示されます。

結果リストのコンテキストメニューの使用
結果リストのコンテキストメニューには、選択したプリセットを管理するための追加オプションが用意されていま
す。以下のオプションは初期プリセットおよびユーザープリセットに利用できます。
オプション

説明

Load Program into selected Slot/
Load Multi-Program

選択したプリセットをロードします。

Select All

結果リストのすべてのプリセットを選択します。

Select None

選択をすべてキャンセルします。

以下のオプションはユーザープリセットにのみ利用できます。

!

オプション

説明

Copy

選択したプリセットをクリップボードにコピーします。これにより、OS のファ
イルブラウザーを使用してプリセットを別の場所にペーストできます。

Rename

選択したプリセットの名前を変更するためのダイアログが開きます。

Delete

選択したプリセットをオペレーティングシステムのごみ箱に移動します。

Show in Explorer/Reveal in Finder

プリセットをオペレーティングシステムのファイルブラウザーで表示します。

Set Write Protection/
Remove Write Protection

選択したプリセットに書き込み保護を設定、または設定を解除します。

HALion の初期プリセットのプログラムは書き込み保護されているため、削除や名前の変更はできません。

プログラム構造の表示
マルチ、プログラム、およびレイヤーの内部を確認することもできます。これにより、たとえば特定のコンポーネ
ントのみをロードすることができます。
手順は以下のとおりです。
1. 結果リストツールバーの「Show Program Structure」ボタンを有効にします。
追加ウィンドウペインが開き、選択されているマルチ、プログラム、またはレイヤーのコンテンツが表示されます。

2. ツリー構造内を移動し、マルチ内のプログラム、プログラム内の単一のレイヤー、単一のゾーンなど、使用する
サブアイテムを選択します。
➯ 保護されたレイヤーを開くことはできません。これらはロックアイコンで表示されます。

744
サウンドの管理

プリセット属性の編集
各プリセットは、あらかじめ定義された属性セットを使用して設定できます。これらの属性は結果リストで直接設
定することも、「Save」ダイアログの「New Preset Attributes」セクションで設定することもできます。
1. 設定する属性値のフィールドをクリックします。
選択した属性に応じてメニューまたはダイアログが開きます。
2. 値を選択します。
➯ 属性値は対応するプリセットファイルに直接書き込まれます。ただし、書き込み保護された初期プリセットは変
更できません。この場合、データは HALion の MediaBay データベースに保存されます。

属性
属性値は結果リストまたは「Save」ダイアログ内で直接設定できます。以下の表にさまざまな属性値の編集方法を
示します。
属性タイプ

属性

編集方法

Name

表示のみです。

Rating

ドラッグしてレーティングを設定します。

Comment

クリックして選択し、ダブルクリックして編集します。

Content Summary

クリックして選択し、ダブルクリックして編集します。

Write Protection

表示のみです。コンテキストメニューから保護設定を行
ないます。

Library Name

クリックして選択し、ダブルクリックして編集します。

Library Manufacturer

クリックして選択し、ダブルクリックして編集します。

Author

クリックして選択し、ダブルクリックして編集します。

Category

クリックして選択します。

Sub Category

クリックして選択します。

Style

クリックして選択します。

Sub Style

クリックして選択します。

Character

クリックしてエディターダイアログを開きます。

Tempo

クリックして選択し、ダブルクリックして編集します。

Bars & Beats

クリックして選択し、ダブルクリックして編集します。

Signature

クリックして選択し、ダブルクリックして編集します。

Key

クリックして選択します。

GM Sound

クリックして選択します。

Media

Musical

Character 値の設定
Character 属性値は専用のエディターで設定できます。このエディターにはサウンド特性を設定する値が表示されま
す。

745
サウンドの管理

コンテンツファイルとフォルダー構造
HALion には、数百のマルチ、プログラム、およびレイヤーを含む大量のサウンドコンテンツがすぐに使用できる状
態で収録されています。このコンテンツは書き込み保護されています。HALion にロードされたファイルの編集は可
能ですが、初期プリセットファイルに上書きすることはできません。
初期プリセットへの編集内容を保存するには、ファイルを新しい名前で保存します。これらのファイルは「ユーザー
コンテンツ」と呼ばれ、拡張子「.vstpreset」が付きます。これらのファイルは初期プリセットと同じように検索や
分類が可能です。
ユーザーコンテンツはハードディスク内のあらかじめ定義されたフォルダーに保存されます。このフォルダー内に
サブフォルダーを作成して、コンテンツの移動や入れ替えを容易に行なうことができます (741 ページの「ユーザー
定義マルチ用サブフォルダーの作成」を参照 )。

HALion 3 プログラムのロード
HALion 4 では、HSB コンテナファイルまたは FXP/FXB ファイルから HALion 3 のプリセットをロードできます。
HALion 3 の HSB ファイルからプリセットをロードするには、HALion 4 の MediaBay に HSB ファイルを登録する必
要があります。

HSB ファイルの登録
1. カテゴリーフィルターツールバーの右のインポートボタンをクリックして「Register HSB/VST Sound-Files」を選
択します。
2. 登録する HSB/VST ファイルの場所まで移動してファイルを選択し、「Open」をクリックします。
これで、登録したプリセットに MediaBay からアクセスできるようになります。
• あるいは、Windows のエクスプローラーまたは Mac の Finder から HALion の MediaBay に HSB/VST ファイルを
ドラッグして登録することもできます。

VST サウンドファイルの登録
VST サウンドファイルが登録されている場合、その VST サウンドファイルに含まれるプログラムは MediaBay でのみ
表示およびアクセスできます。HALion の初期プリセットは、HALion をロードすると自動的にスキャンされるディ
レクトリーに保存されています。ただし、このディレクトリー以外の場所に保存されている VST サウンドファイル
を追加することもできます。
VST サウンドファイルを登録するには、以下の手順を実行します。
1. カテゴリーフォルダーツールバーの右のインポートボタンをクリックします。
2.「Register HSB/VST Sound Files」を選択します。
3. 登録する VST サウンドファイルの場所まで移動してファイルを選択し、「Open」をクリックします。
これで、登録したプリセットに MediaBay からアクセスできるようになります。

FXP/FXB ファイルのロード
FXP/FXB ファイルをロードするには 2 つの方法があります。
• Windows のエクスプローラーまたは Mac の Finder からスロットラックに FXP/FXB ファイルをドラッグアンド
ドロップします。
• FXP/FXB ファイルをスロットラックまたはマルチローダーにドラッグアンドドロップします。
FXP/FXB ファイルは HALion のプログラムまたはマルチプログラムに変換されます。

FXP/FXB ファイルのインポート
複数の FXP/FXB ファイルを HALion にロードせずにインポートするには、以下の手順を実行します。
1. カテゴリーフィルターの右のインポートボタンをクリックして「Import HALion FXP/FXB-Files」を選択します。
2. FXP/FXB ファイルが保存されているフォルダーに移動します。
3. インポートするファイルを選択して「Open」をクリックします。
選択したプリセットは HALion 4 形式に変換され、ユーザープリセットフォルダーに VST プリセットとして保存さ
れます。
➯ あるいは、複数の FXP/FXB ファイルを Windows のエクスプローラーまたは Mac の Finder から MediaBay にド
ラッグして登録することもできます。

746
サウンドの管理

General MIDI ファイルの使用
HALion では General MIDI 形式のファイルを再生できます。これには以下の準備が必要です。
1. GM マルチを MediaBay からロードします。
最初の 16 のスロットには、コーラスおよびリバーブのセンドエフェクトが用意されています。
2. オプションエディターを開いて「MIDI CONTROLLER」に移動し、
「Receive」の「Program Changes」と「RPNs
0/1/2」を有効にします。
3. 使用する GM ファイルをロードします。
必要なプログラムがロードされ、コーラスおよびリバーブのレベルが調節されます。

747
サウンドの管理

プログラムのロードと管理

概要
HALion では、事実上インスタンスごとにロードできるプログラムの数に制限はありません。ロードされたすべての
プログラム、つまり現在のプロジェクトで使用できるプログラムは、プログラムテーブルに表示されます。これら
のプログラムは、スロットラックの 64 個のスロットにロードできます。
プログラムテーブルの最初の 128 個のエントリーは、128 個の MIDI プログラムチェンジナンバーに対応していま
す。スロットの MIDI チャンネルで MIDI プログラムチェンジメッセージを送信すると、これらのプログラムをスロッ
トにロードできます。
➯ 設定を確認する場合やプログラムからゾーンをコピーする場合は、スロットにプログラムを割り当てなくてもプ
ログラムを選択できます。その場合、プログラムを再生して確認することはできません。

プログラムテーブルのコラム
プログラムテーブルには以下のコラムが表示されます。
コラム

説明

No

MIDI プログラムチェンジナンバーに対応するプログラムナンバーが表示され
ます。

Program

プログラム名が表示されます。プログラム名は任意に編集できます。

Used

プログラムがロードされているスロットの番号が表示されます。

Preload

スロットで使用されているかどうかを問わず、プログラムがプリロードされ
ているかどうかが表示されます。

File Size

プログラムをハードディスクに保存した場合の、すべてのサンプルを含むプ
ログラムのサイズが表示されます。

コラムの構成
コラムの挿入
• 新しいコラムを挿入する位置でコラムのヘッダーを右クリックし、挿入するパラメーターまたはコラムを選択し
ます。

コラムの削除
• 削除するコラムのヘッダーを右クリックして「Remove...」を選択します。

コラムの並べ替え
• コラムのヘッダーを左または右にドラッグして新しい位置にドロップします。

コラムの幅の変更
• コラムヘッダーの右側の境界線を左または右にドラッグして幅を変更します。
➯ 変更内容はすべてプロジェクトと共に保存されます。

748

プログラムテーブルへのプログラムのロード
プログラムテーブルにプログラムをロードするには、いくつかの方法があります。
• MediaBay からプログラムテーブルにプログラムをドラッグします。
• MediaBay で、プログラムを右クリックしてコンテキストメニューを開き、
「Load Program into selected Slot」を
選択します。
• プログラムテーブルツールバーの「Load Program」をクリックしてプログラムを選択し、
「OK」をクリックします。
プログラムテーブルで選択したエントリーにすでにプログラムが含まれている場合、現在のプログラムは置き換え
られます。そのプログラムを使用しているすべてのスロットの参照先が新しいプログラムに変更されます。
リスト内の 1 つのエントリーに複数のプログラムをドロップした場合は、移動先のプログラムだけでなく、それに
続くプログラムも置き換えられます。置き換えられるプログラムの数は、プログラムテーブルにドラッグしたプロ
グラムの数に応じます。
➯ また、インポートツリーを使用してサードパーティーのサンプラーフォーマットからプログラムをドラッグアン
ドドロップすることもできます。787 ページの「サードパーティーのサンプラープログラムのインポート」を参
照してください。

プログラムテーブルからスロットラックへのプログラムのロード
プログラムテーブルの空きエントリーにプログラムをドロップすると、プログラムテーブルにプログラムが追加さ
れますが、いずれのスロットにもロードはされません。この方法で、すべてのプログラムをすぐにロードせずにプ
ログラムテーブルを作成できます。
スロットでこれらのプログラムを使用する場合は、新しいスロットを作成するか、あるいは既存のスロットのプロ
グラムを置き換えます。
1 つのプログラムが異なるスロットに複数回ロードされている場合、スロットラックでは一番上のスロットが選択さ
れます。

新しいスロットの作成
• どのスロットも選択されていないことを確認し、プログラムをダブルクリックします。
• スロットラックの空いている場所にプログラムをドラッグします。

スロット内のプログラムの置き換え
• 選択したスロット内のプログラムを置き換えるには、プログラムをダブルクリックします。
• テーブルから既存のスロットにプログラムをドラッグします。
スロットに割り当てられているプログラムがすぐにわかるように、プログラム番号が黄色で表示されます。

プログラムのプリロード
プログラムをプログラムテーブルにロードしただけでどのスロットでも使用していない場合、このプログラムのサ
ンプルはプリロードされていません。割り当てられていないプログラムをプリロードすることで、MIDI プログラム
を素早く変更できます。
「Preload」オプションはプログラムごとに個別に有効化できます。この設定はプロジェクト
およびプラグインプリセットと共に保存されます。手順は以下のとおりです。
• プログラムのコンテキストメニューを開いて「Always Preload Program」を選択します。
• 「Preload」コラムで該当するプログラムの「Preload」アイコンを有効にします。
• プリロードを無効にするには、コンテキストメニューの「Preload Program On Demand」を選択するか、あるい
は「Preload」コラムのアイコンをオフにします。

プログラムテーブルの編集
プログラムの削除
ツールバーのごみ箱アイコンをクリックすると、選択したプログラムを削除できます。あるいは、コンピューター
のキーボードの [Delete] キーを押すか、コンテキストメニューの「Delete」オプションを選択することもできます。

749
プログラムのロードと管理

2 つのプログラムの位置の入れ替え
テーブルの特定のエントリーにロードされたプログラムは、対応する MIDI プログラムチェンジナンバーにも関連付
けられます。
たとえば、リストの 3 の位置にプログラムをロードすると、MIDI チャンネルで MIDI プログラムチェンジナンバー 3
を受け取った場合にこのプログラムをスロットにロードできます。
プログラムを別の MIDI プログラムチェンジナンバーに素早く割り当てるには、リストの対応する位置にプログラム
をドラッグします。移動先にすでに別のプログラムが割り当てられている場合は、2 つのプログラムの位置が入れ替
わります。

切り取り、コピー、およびペースト
プログラムテーブルツールバーの切り取り、コピー、およびペーストアイコンをクリックして、プログラムにそれ
ぞれの操作を実行できます。コンテキストメニューまたはキーボードショートカットを使用することもできます。

プログラム名の変更
• 名前を変更するプログラムを選択し、プログラム名をもう一度クリックするか [F2] (Windows)/[return] (Mac) を
押します。
• プログラムを右クリックしてコンテキストメニューから「Rename」を選択します。

750
プログラムのロードと管理

プログラムツリーの使用

概要
プログラムツリーは、HALion で要素間の移動や選択を行なうメイン領域です。選択したプログラムと、そのレイ
ヤー、ゾーン、およびモジュールのすべてが表示されます。また、プログラムとレイヤーをロードしたり、ゾーン
を追加、インポート、または削除したりできます。

プログラムツリーの左端から 3 つのコラムでは、表示 / 非表示の切り替え、ミュート、およびソロ操作を行なうこ
とができます。その右側のセクションには、選択したプログラムとその要素が表示されます。これらは、プログラ
ムを最上位とする階層構造で表示されます。
プログラムツリー内の各要素には、名前の前に要素のタイプを示すアイコンが表示されます。

プログラムとレイヤー
プログラムツリー内の最上位の要素はプログラムです。同時に表示されるプログラムは 1 つだけです。
HALion プログラムは、レイヤー、サンプルゾーン、シンセゾーン、バス、MIDI モジュール、および FX モジュール
が組み合わされた、複雑なインストゥルメントまたはサウンドです。一般的に、プログラムには 1 つのレイヤーが
含まれ、このレイヤーにはシンセシスパートやインサートエフェクトなど、必要なすべてのコンポーネントが備わっ
ています。これは、レイヤー自体がすでに完全なサウンド構造であるためです。レイヤーを使用すると、たとえば
多くのゾーンをグループ化してプログラムを整理できます。これは、多くのゾーンに対して、同じ設定を一度に適
用する場合に役立ちます。プログラムには複数のレイヤーを含めることができ、より複雑なサウンドを構築したり、
1 つのユニットとしてロードできるように複数のサウンドを組み合わせて作成したりできます。典型的な例は、ベー
ス / ピアノのスプリットサウンドやピアノ / ストリングのレイヤーサウンドです。

ゾーン
ゾーンは、ツリー構造の最下位レベルの要素です。ゾーンは、HALion でサウンドを作成します。
シンセゾーンとサンプルゾーンの 2 つのタイプを選択できます。これらのゾーンタイプは基本音源が異なります。シ
ンセゾーンはオシレーターセクションに 3 種類のメインオシレーター ( サブオシレーター、ノイズジェネレーター、
およびリングモジュレーションステージ ) を持っていますが、サンプルゾーンは特定のサンプルをロードします。

バス
バスを使用すると、HALion でオーディオルーティングを設定したり、オーディオエフェクトを追加したりできます。

751

MIDI モジュール
MIDI モジュールは、プログラムとレイヤーに追加できます (757 ページの「MIDI モジュールの追加」を参照 )。

オーディオエフェクト
オーディオエフェクトはバスに追加できます。使用可能なオーディオエフェクトの詳細については、863 ページの
「エフェクトのリファレンス」を参照してください。

プログラムツリーの構造
プログラムツリーは、プログラム内の最上位から最下位への信号の流れを表します。
MIDI は最上位から入り、レイヤーと MIDI モジュールを通って下に移動します。プログラムまたはレイヤー内の MIDI
モジュールは、最上位から最下位への順に処理されます。
オーディオは、バスを経由して出力されます。これらのバスには、FX モジュールをいくつでも含めることができま
す。バス内の FX モジュールも、最上位から最下位への順に処理されます。

選択したゾーンの数
プログラムツリーの下部に表示される 3 つの数値は、それぞれ以下のものを示します。
• 最初の数値は、選択したゾーンの数を示します。
• 2 番目の数値は、フォーカスが設定されたレイヤーに含まれるゾーンの数を示します。
• 3 番目の数値は、プログラム内のゾーンの合計数を示します。
これら 3 つの数値は、ゾーンを編集または削除するときに特に役立ちます。たとえば、ノートごとに複数のベロシ
ティーレイヤーを持つピアノが録音されている場合に、各ベロシティーレイヤーに 88 個のサンプルゾーンがあるこ
とがわかります。ここで、ベロシティーレイヤー全体を編集または削除するとします。3 つの数値を見ることによっ
て、編集または削除する前に、正しい数のサンプルゾーンが選択されていることを確認できます。

プログラムツリーのアイコンの色
プログラム、レイヤー、およびゾーンのアイコンは、色の違いで追加の情報を示します。
アイコンの色

説明

ライトブルー

ゾーンの標準色です。サンプルゾーンで、すべてのサンプルが検出され問題なくロード
されていることを意味します。

赤

たとえば、外付けハードディスクが接続されていないために、サンプルゾーンのサンプ
ルが見つからない場合、アイコンが赤色に変わります。

黄

サンプルゾーンを新規作成したとき、サンプルにはまだリンクされていません。この場
合、該当するサンプルゾーンのアイコンが黄色に変わります。

マゼンタ

コンピューターのメモリーを解放するため、RAM からサンプルを完全に削除することが
できます。サンプルは、ハードディスクからのみ再生されます。この場合、該当するサ
ンプルゾーンのアイコンがマゼンタ色に変わります。

ダークブルー

HALion では、ハードディスクからのロードを減らすため、サンプルを RAM からのみ再
生することができます。この場合、該当するサンプルゾーンのアイコンがダークブルー
色に変わります。

ゾーン、プログラム、またはレイヤーの編集
ゾーンの作成
ゾーンは、以下のいずれかの方法で新規作成できます。
• Cubase の MediaBay、Windows のエクスプローラー、または Mac の Finder から、プログラムまたはレイヤーに
サンプルをドラッグアンドドロップします。
• プログラムツリー内のレイヤーを右クリックし、「New」サブメニューの「Zone」を選択します。
• プログラムツリーのツールバーにある「Create New Zone」アイコンをクリックします。
新しいゾーンを作成するとき、HALion では、デフォルトのゾーンプリセットを使用して、ゾーンパラメーターがデ
フォルト値に設定されます。このプリセットにはすべてのゾーンパラメーターが含まれますが、サンプル関連のパ
ラメーター (「Sample Start」、
「Sample End」
、「Loop Start」、「Loop End」など ) は含まれていません。
• 特定のゾーン設定を使用するには、デフォルトのプリセットを変更し、「user presets」ディレクトリーにデフォ
ルトとして保存します。

752
プログラムツリーの使用

レイヤーの作成
レイヤーは、以下のいずれかの方法で新規作成できます。
• ツールバーにある「Create New Layer」アイコンをクリックします。レイヤーを選択している場合、そのレイヤー
内に新しいレイヤーが追加されます。ゾーンを選択している場合、そのゾーンと同じ階層レベルに新しいレイヤー
が追加されます。
• 同じレベルに複数のレイヤーを追加するには、[Shift] を押しながらツールバーの「Create New Layer」アイコン
をクリックします。
• レイヤーを右クリックし、「New」サブメニューの「Layer」を選択します。

プログラムとレイヤーの保存
プログラムツリー内のプログラムとレイヤーは、VST プリセットとして保存できます。
• プログラムを保存するには、ツールバーの「Save Program」アイコンをクリックするか、コンテキストメニュー
を開き、
「Load/Save」サブメニューの「Save Program」を選択します。
• 特定のレイヤーを保存するには、コンテキストメニューを開き、「Load/Save」サブメニューの「Save Layer」を
選択します。

プログラム、レイヤー、またはゾーンの削除
• プログラムまたは任意の数のレイヤーやゾーンを選択して、ツールバーの「Delete Selected Items」アイコンを
クリックするか、[Backspace] を押すか、またはコンテキストメニューを開いて「Delete」を選択します。
➯ ゾーンを削除しても、ハードディスク上のサンプルは削除されません。

要素名の変更
プログラムツリーで新しい要素を作成すると、汎用の名前が自動的に付けられます。この名前は以下の方法で変更
できます。
• 要素を選択し、もう一度クリックして、新しい名前を入力します。
• 要素を選択し、[F2] (Win)/[return] (Mac) を押して、新しい名前を入力します。

ドラッグアンドドロップ
プログラムまたは任意の数のレイヤーとゾーンを選択し、レイヤーにドラッグすると、そのレイヤー内に移動でき
ます。

切り取り、コピー、およびペースト
• 選択した要素を切り取るには、ツールバーの「Cut」アイコンをクリックするか、コンテキストメニューを開いて
「Cut」を選択するか、またはショートカットキーの [Ctrl]/[Command]+[X] を押します。
• 選択した要素をコピーするには、ツールバーの「Copy」アイコンをクリックするか、コンテキストメニューを開
いて「Copy」を選択するか、またはショートカットキーの [Ctrl]/[Command]+[C] を押します。
• コピーしたデータをペーストするには、ツールバーの「Paste」アイコンをクリックするか、コンテキストメニュー
を開いて「Paste」を選択するか、またはショートカットキーの [Ctrl]/[Command]+[V] を押します。
➯ プログラムの要素は、別のプログラムにコピーまたは移動することもできます。また、プログラム全体を別のプ
ログラムに移動することができます。この場合、移動したプログラムは、移動先のプログラム内のレイヤーにな
ります。

新しいレイヤーへのペースト
コピーしたゾーンを新しいレイヤーにペーストするには、( 新しいレイヤーを挿入する場所に応じて ) ゾーン、レイ
ヤー、またはプログラムのコンテキストメニューを開き、「Paste to New Layer」を選択します。

ゾーン設定のコピーアンドペースト
1. コピーする設定を含むゾーンを右クリックし、コンテキストメニューの「Copy Zone Settings」を選択します。
2. 選択したゾーンのいずれかを右クリックし、コンテキストメニューの「Paste Zone Settings」を選択します。

753
プログラムツリーの使用

マッピングへの設定の転送
ゾーンは、「Fine Tune」や「Level」の設定だけが異なり、それ以外の設定はすべてのゾーンで同じことがよくあり
ます。ゾーン内の「Fine Tune」や「Level」の設定をマッピングの「Tune and Gain」パラメーターに転送すると、そ
れらの設定が異なるのを避けることができます。
1. プログラムまたはレイヤーとゾーンを右クリックします。
2.「Transfer Settings to Mapping」サブメニューを開き、転送する設定を指定します。
「Select All」を選択して「Fine
Tune」と「Level」を同時に転送するか、
「Fine Tune」または「Level」を選択して、それらを個別に転送します。
• 該当するゾーン設定がマッピングに転送され、デフォルト値に設定されます。

レイヤー設定のゾーンへの適用
レイヤー設定をそのレイヤーに含まれるゾーンに適用すると便利な場合があります。
1. プログラムツリーでコンテキストメニューを開き、「Apply Layer Settings to Zones」を選択します。
2. 適用する設定を選択します。すべての設定を一度に適用するか、または「Key Range」
、
「Velocity Range」、
「Fine
Tune」、「Level Pan」の設定を個別に適用できます。
これで、すべてのレイヤーオフセットが対応するゾーンの設定で計算され、ニュートラル位置にリセットされま
す。
以下に例を示します。
プログラムに、特定のキー範囲に限定されたレイヤーが含まれるとします。ただし、レイヤーに含まれるゾーンは、
キー範囲すべてを使用します。この場合、マッピングエディターのキー範囲全体がこれらすべてのゾーンで覆われ、
実際の限界を確認できません。これを解決するには、「Apply Layer Settings to Zones」の「Key Range」オプション
を選択して、ゾーンにレイヤーの限界を継承させます。レイヤー自体は完全なキー範囲にリセットされます。これ
で、マッピングでキー範囲を確認できます。

要素の選択
プログラムツリーで要素を選択すると、そこが HALion で編集可能なプログラムの部分になります。エディターに
は、その選択に合わせて使用可能なパラメーターが自動的に表示されます。選択した要素の名前は、青色でマーク
されます。複数の要素を選択した場合、フォーカスが設定された要素が編集可能になります。この要素には、名前
の周りにオレンジの枠が付きます。すべての編集は、選択した要素に対してのみ適用されます。

要素の選択
• 要素を選択するには、クリックします。
• [Shift]+[Ctrl]/[Command] を押しながら、要素の範囲を選択します。
• 同じレイヤー内のすべてのゾーンを選択するには、いずれかのゾーンをダブルクリックします。
• レイヤー内のすべての要素を選択するには、レイヤーをダブルクリックします。
• プログラム内のすべての要素を選択するには、コンテキストメニューを開き、
「Selection」サブメニューの「Select
All」を選択します。
• ある要素の下位にあるすべての要素を選択するには、コンテキストメニューを開き、
「Selection」サブメニューの
「Select Tree」を選択します。

754
プログラムツリーの使用

選択フィルターの使用
選択フィルターを使用すると、プログラム、レイヤー、またはゾーンをダブルクリックしたときに、特定の要素の
グループが選択されるように設定できます。初期設定では、プログラムツリーをダブルクリックすると、プログラ
ムツリーのすべての要素が選択されます。
ゾーン、レイヤー、エフェクト、MIDI モジュール、またはバスだけが選択されるように選択フィルターを設定でき
ます。どの選択フィルターが有効かは、アイコンの違いで示されます。

• 選択フィルターを使用するには、「Slection Filter」アイコンをクリックして、オプションを選択します。

ツリーの展開と折りたたみ
• レイヤーの要素を表示または非表示にするには、そのレイヤーアイコンの前にある「+」または「-」アイコンを
クリックします。
• レイヤー全体 ( サブレイヤーを含む ) を展開するか、折りたたむには、レイヤーのコンテキストメニューを開き、
「Expand Tree」または「Collapse Tree」を選択します。

プログラムツリー内の移動
プログラムツリーにウィンドウフォーカスが設定されている場合、矢印キーを使用して、プログラムツリー内を移
動できます。
• 1 つの要素を選択してから [ ↑ ] または [ ↓ ] キーを押すと、それぞれ前または次の要素が選択されます。
• 選択したレイヤーを展開するか、折りたたむには、それぞれ [ → ] または [ ← ] キーを押します。
• 選択範囲を広げるには、[Shift] を押したまま [ ↑ ] または [ ↓ ] キーを押します。
• 複数の要素を選択したときに [ ↑ ] または [ ↓ ] キーを押すと、それぞれ前または次の選択要素にフォーカスが設定
されます。
プログラムツリーにウィンドウフォーカスが設定されていない場合、ホットキーの [W]、[A]、[D]、[X] を使用してプ
ログラムツリー内を移動できます。
• プログラムツリーの前または次の要素を選択するには、それぞれ [W] または [X] を押します。
• フォーカスが設定されたレイヤーを展開するか、折りたたむには、それぞれ [D] または [A] を押します。
• プログラムツリーを含むビューを切り離し、ロックアイコンを有効にしている場合、ホットキーは、ウィンドウ
フォーカスが設定されたビューに適用されます。

フォーカスが設定された要素の編集
サウンドエディターには、ゾーンやレイヤーなど、フォーカスが設定された要素のパラメーターが自動的に表示さ
れます。サウンドエディターをプログラムツリーと共に使用すると、プログラムのすべての部分に簡単にアクセス
して編集できます。

ミュート、ソロ、非表示
レイヤーやゾーンをミュート、ソロ、または非表示にして、プログラムの特定の部分の編集に集中できます。
また、プログラムツリーでは、一覧表示するゾーンパラメーターのセットをカスタマイズすることができます。こ
れによって、プログラムツリーで個別のゾーンの値を直接比較できます。

755
プログラムツリーの使用

レイヤー、ゾーン、またはプログラムのミュート
ミュートしたレイヤーおよびゾーンは、キーを発音したときに出力されません。ミュートしたゾーンまたはレイヤー
は、ミュートアイコンが黄色になります。ミュートしたプログラムまたはレイヤーにゾーンが含まれる場合、それ
らのゾーンもミュートされます。この場合、ゾーンの前のミュートアイコンがオレンジ色になります。
• プログラムツリーの要素をミュートするには、その要素の前にあるミュートアイコンをクリックします。該当す
るアイコンが黄色に変わります。
• ミュート設定をリセットするには、ツールバーにあるミュートアイコンをクリックします。
• 選択したゾーンをミュートするには、プログラムツリーのコンテキストメニューを開き、
「Mute/Solo」サブメ
ニューの「Mute Selected Zones」を選択します。
• すべてのゾーンをミュートするには、プログラムツリーのコンテキストメニューを開き、
「Mute/Solo」サブメ
ニューの「Mute All Zones」を選択します。この場合、プログラム自体とそのすべてのレイヤーはミュートされ
ません。

レイヤー、ゾーン、またはプログラムのソロ化
レイヤーまたはゾーンをソロにすると、そのレイヤーまたはゾーンのみ再生されます。ソロにしたゾーンまたはレ
イヤーは、ソロアイコンが赤色になります。プログラムまたはレイヤーに、ソロにしたゾーンが含まれる場合、ア
イコンがピンク色に変わります。
• プログラムツリーの要素をソロにするには、その要素の前にあるソロアイコンをクリックします。該当するアイ
コンが赤色に変わります。
• ソロ設定をリセットするには、ツールバーにあるソロアイコンをクリックします。
• 選択したゾーンをソロにするには、プログラムツリーのコンテキストメニューを開き、
「Mute/Solo」サブメニュー
の「Solo Selected Zones」を選択します。または、コンピューターのキーボードの [S] キーを押します。
• すべてのゾーンをソロにするには、プログラムツリーのコンテキストメニューを開き、
「Mute/Solo」サブメニュー
の「Solo All Zones」を選択します。この場合、プログラム自体とそのすべてのレイヤーはソロにされません。

すべてのゾーンを再生可能に戻す
• コンテキストメニューを開き、「Mute/Solo」サブメニューの「Make All Zones Audible」を選択します。
これによって、プログラムのミュートまたはソロ設定がすべてリセットされます。
• または、「Mute」または「Solo」コラムのヘッダーにあるアイコンをクリックして、ミュートまたはソロ設定を
すべてリセットします。

「Solo Follows Selection」の使用
「Mute/Solo」サブメニューの「Solo Follows Selection」オプションを使用すると、選択したレイヤーまたはゾーン
が自動的にソロになります。プログラムのその他の部分はミュートされます。これは、レイヤーやゾーンを切り替
えて、選択している要素だけを再生するときに役立ちます。

表示 / 非表示設定の使用
非表示にしたレイヤーまたはゾーンは、マッピングエディターに表示されません。
表示設定にしたゾーンは、プログラムツリーの左端のコラムに目のアイコンが表示されます。非表示のゾーンまた
はレイヤーは、目のアイコンが暗くなります。プログラムまたはレイヤーに非表示のゾーンが含まれる場合、アイ
コンが半目になります。
レイヤーまたはゾーンは、以下のいずれかの方法で表示 / 非表示を設定できます。
• 表示または非表示にするレイヤーまたはゾーンの「Visibility」コラム内をクリックします。
• コンテキストメニューの「Visibility」サブメニューのオプションを使用します。
• 単一のレイヤーまたはゾーンを表示するには、[Alt]/[Option] を押しながら目のアイコンをクリックします。
その他すべてのレイヤーおよびゾーンが非表示になります。
• 選択したレイヤーまたはゾーンのみを表示するには、[Ctrl]+[U] (Windows) または [Alt]+[U] (Mac) を押します。
• すべてのレイヤーおよびゾーンを表示するには、[Shift]+[Ctrl]+[U] (Windows) または [Shift]+[Alt]+[U] (Mac) を押
します。

756
プログラムツリーの使用

「Auto Visibility」の使用
「Auto Visibility」オプションを使用すると、選択したゾーンと、その同じレイヤーにある直系の兄弟要素すべてが自
動的に表示されます。その他のゾーンは非表示になります。
• 「Auto Visibility」を有効にするには、コンテキストメニューを開き、
「Visibility」サブメニューの「Auto Visibility」
を選択します。
➯ このオプションを有効にしても、表示設定にしたレイヤー内のゾーンの表示 / 非表示を切り替えることができま
す。

MIDI モジュールの追加
MIDI モジュールは、プログラム内部の MIDI イベントのストリームを処理します。モジュレーションマトリクスで
ソースとして利用できる、モノフォニックのモジュレーション信号を生成することができます。MIDI モジュールは、
プログラム全体または単一のレイヤーに割り当てることができます。
モジュールを追加するには、以下の手順を実行します。
1. プログラムまたはレイヤーを選択した状態で、プログラムツリーのツールバーにある「Create New MIDI Module」
アイコンをクリックします。
2. 表示されたメニューから、追加する MIDI モジュールを選択します。
• または、コンテキストメニューを開き、
「New」の「MIDI Module」サブメニューから、モジュールを選択します。

インサートエフェクトの追加
オーディオバスにインサートエフェクトを追加するには、以下の手順を実行します。
• オーディオバスを選択し、ツールバーにある FX アイコンをクリックして、表示されたメニューから追加するエ
フェクトを選択します。
• または、オーディオバスでコンテキストメニューを開き、
「New」の「FX」サブメニューから、エフェクトを選択
します。

MIDI モジュールおよびインサートエフェクトの順序の変更
プログラムツリー内の MIDI モジュールおよびインサートエフェクトの順序によって、処理の順序が決まります。最
上位の要素が最初に処理され、最下位の要素が最後に処理されます。要素の順序は、ドラッグアンドドロップで変
更できます。

オーディオバスの追加
プログラムまたはレイヤーにインサートエフェクトを追加する場合、そのプログラムまたはレイヤーにオーディオ
バスが含まれている必要があります。
• オーディオバスを作成するには、プログラムまたはレイヤーを選択し、ツールバーにある「Create New Bus」ア
イコンをクリックします。
• または、プログラムまたはレイヤーでコンテキストメニューを開き、
「New」サブメニューの「Bus」を選択します。

プログラムツリーのカスタマイズ
初期設定では、プログラムツリーには「Visibility」、「Mute」、「Solo」、および「Name」コラムがあります。コラム
を追加して、その他の情報を表示することができます。
プログラムツリーに追加できるコラムは以下のとおりです。
コラム

説明

Velocity Range

ゾーンのベロシティー範囲が表示されます。

Key Range

ゾーンのキー範囲が表示されます。

Root Key

ゾーンのルートキーが表示されます。

Tune

サンプルゾーンのチューニングオフセットが表示されます。通常、チューニ
ングはマッピングエディターで設定されます。

Gain

サンプルゾーンのゲインオフセットが表示されます。通常、ゲインはマッピ
ングエディターで設定されます。

File Size

ハードディスクに格納されているサンプルのサイズが表示されます。プログ
ラムおよびレイヤーの場合、それらに含まれるサンプルの合計サイズが表示
されます。

Preload
Mute

サンプルあたりのプリロードの量が表示されます。
「Mute」コラムが表示されます。

757
プログラムツリーの使用

コラム

説明

Solo

「Solo」コラムが表示されます。

Visibility

「Visibility」コラムが表示されます。

Learn Zone Parameter

コラムにゾーンパラメーターを表示するには、このオプションを選択します。

コラムの構成
• コラムを追加するには、コラムヘッダーを右クリックし、表示する要素を選択します。
• コラムを削除するには、コラムヘッダーを右クリックし、「Remove」を選択します。
「Learn Zone Parameter」を使用して、ゾーンパラメーターをコラムとして追加することもできます。手順は以下の
とおりです。
1. コラムヘッダーを右クリックし、「Learn Zone Parameter」を選択します。
マウスポインターがクエスチョンマークに変わり、HALion が学習モードになっていることを示します。
2. ゾーンのエディターで、プログラムツリーにコラムとして追加するパラメーターをクリックします。

レイヤーおよびゾーンのソート
レイヤーおよびゾーンのソート順を変更するには、コラムヘッダーでコンテキストメニューを開き、「Sorting
Options」サブメニューを選択するか、または要素をドラッグアンドドロップして手動で移動します。

コラムでのソート
プログラムツリー内のレイヤーおよびゾーンは、コラムの昇順または降順でソートできます。コラムヘッダーにあ
る三角形は、そのコラムでのソートが有効になっていることを示します。上向きの三角形は昇順、下向きの三角形
は降順です。
• コラムでのソートを有効にするには、ソートするコラムのヘッダーをクリックします。
• 昇順と降順を切り替えるには、コラムヘッダーを再度クリックします。
• 3 回目にクリックすると、コラムでのソートが無効になります。

「Name」コラムでのソート
初期設定では、
「Name」コラムはアルファベット順でソートされます。ただし、ピッチ、ベロシティー、またはルー
トキーの順でソートされるように変更できます。
• ソートを変更するには、コンテキストメニューを開き、「Sorting Options」のオプションを選択します。

ソート順の手動変更
サンプルがインポートされると、特定の順序で表示されます。コラムでのソートが無効になっている場合、ドラッ
グアンドドロップを使用して手動で順序を変更できます。

758
プログラムツリーの使用

グローバル機能および設定

概要
この章では、HALion のグローバル機能および設定について説明します。

プラグイン機能セクション

HALion ウィンドウの上部には、プラグイン機能セクションがあります。このセクションでは、ロードしたプログラ
ムと、プラグイン全般の両方に影響を及ぼす機能にアクセスできます。

プラグイン名
左側のプログラム名をクリックすると、バージョン情報画面が表示されます。バージョン情報画面には、プラグイ
ンのバージョンやビルド番号が表示され、使用しているソフトウェアが最新版かどうかを確認できます。バージョ
ン情報画面を閉じるには、その画面をクリックするか、コンピューターのキーボードの [Esc] を押します。

プログラムスロットセクション

プログラムスロットには、スロットラックで選択したプログラムが表示されます。スロットパラメーターは、スロッ
トラックのものと同じです (737 ページの「スロットラック」を参照 )。
また、以下のパラメーターが使用可能です。

プログラムアイコン
左側のプログラムアイコンには、プログラムのサウンドカテゴリーが表示されます ( カテゴリーが設定されている場
合 )。

スロットナンバー
スロットナンバーをクリックして、スロットを選択できます。

マスターセクション

マスターセクションでは、プラグインのボリュームやチューニングを設定できます。

マスターボリューム
マスターボリュームスライダーを使用して、全体のボリュームを調整します。

マスターチューン
マスターチューンスライダーは 415.3 ∼ 466.2Hz (-100 ∼ +100 セント ) の範囲で設定できます。デフォルト値は
440Hz です。

759

パフォーマンス表示

マスターセクションの右側にあるパフォーマンス表示には、システムの現在の負荷の情報が表示されます。

CPU
発音中のプロセッサーの負荷が表示されます。ボイスの発音数が多くなるほど、プロセッサーの負荷が高くなりま
す。赤色の過負荷インジケーターが点灯した場合、オプションエディターの「Max Voices」設定を下げます (763 ペー
ジの「Max Voices」を参照 )。

DISK
サンプルのストリーミング中またはプリセットのロード時のハードディスクの転送負荷が表示されます。ハード
ディスクからのデータ転送速度が遅すぎると、赤の過負荷インジケーターが点灯します。このような場合、オプショ
ンエディターのディスクと RAM のバランススライダーを「RAM」側に動かすか、オプションエディターの「Max
Voices」設定を下げます。

# ( ポリフォニー )
最初の数値は現在のボイスの発音数を示します。これは、パフォーマンスの問題を確認するのに役立ちます。オプ
ションエディターの「Max Voices」設定を下げる必要がある場合、発音中のボイスの数を見て設定を確認できます。
2 番目の数値は、オーディオチャンネルの数を示します。たとえば、1 つのステレオボイスでは、オーディオチャン
ネル数 2 が表示されます。

MEM ( メモリー )
プラグインが現在使用している RAM の全体量が表示されます。これは、パフォーマンスの問題を確認するのに役立
ちます。この値は、ストリーミングバッファーとプリロード済みのサンプルに基づきます。たとえば、他のアプリ
ケーション用にメモリーを解放する必要がある場合、オプションエディターのディスクと RAM のバランススライ
ダーを「Disk」側に動かして、
「MEM」の値を見て設定を確認できます。

ツールバー
ツールバーは、プラグイン機能セクションの下に表示されます。左側に、マルチプログラムをロードするためのコ
ントロールがあります (740 ページの「マルチの管理」を参照 )。これらのコントロールの右側には、スクリーンセッ
トを管理するためのボタンが 2 つあります (734 ページの「スクリーンセット」を参照 )。
ツールバーの右側のセクションには、便利なグローバル機能を提供するさまざまなボタンがあります。

Missing Busses

Insert Effects/
AUX Effects/
FlexPhrasers

Find Missing Samples

「MIDI Mapping Selection」オプション
を有効化

RAM Save

MIDI
Reset

Undo/Redo

Missing Busses

バス接続がひとつも確立できない場合、このボタンを押すと、「Pending Busses」ダイアログが開きます。このダイ
アログでは、かわりに使用する代替バスを選択できます (859 ページの「自動出力接続」を参照 )。

760
グローバル機能および設定

Find Missing Samples

プログラムをロードして、そのプログラムが使用するサンプルのいずれかが所在不明の場合、「Find Missing
Samples」ダイアログが開きます (782 ページの「所在不明のサンプルの検索」を参照 )。所在不明のすべてのサン
プルを見つけずにこのダイアログを閉じた場合、このボタンが使用可能になります。プログラムをロードした後、
このボタンを押して「Find Missing Samples」ダイアログを開くことができます。

Switch off All Insert Effects/AUX Effects/FlexPhrasers
これらのボタンを使用すると、プラグインのすべてのインサートエフェクト、すべての AUX エフェクト、またはす
べての FlexPhrasers を一度にオフにできます。この機能を使用すると、たとえば、エフェクトありとなしのサウン
ドを比較できます。

RAM Save Mode
「RAM Save」ボタンは、システムのパフォーマンスを最適化するのに役立ちます。このボタンを押すと、プロジェク
トの再生がスキャンされて、未使用のサンプルがアンロードされます。手順は以下のとおりです。
1.「RAM Save」ボタンをクリックします。
2. 表示されたダイアログで「Yes」をクリックして、必要なサンプルの収集を開始します。
「RAM Save」ボタンが点滅しはじめます。
3. ホストアプリケーションで、プロジェクトの先頭から最後まで、または最後のノートまでを再生します。
4.「RAM Save」ボタンを再度クリックします。
ダイアログが開き、すべての未使用サンプルをアンロードするかどうかを尋ねられます。
5.「Yes」をクリックして、未使用サンプルをアンロードします。
「Yes」をクリックすると、ボタンが点灯して「RAM Save」モードが有効であることを示します。
• 「RAM Save」モードを無効にして未使用サンプルを再ロードするには、
「RAM Save」ボタンを再度クリックします。
➯「RAM Save」モードでは、再生したプログラムの最も高いノートと最も低いノートの範囲内のサンプルが常に保
持されます。これは、キースイッチでコントロールできる未使用のエクスプレッションレイヤーでも同じです。
これによって、「RAM Save」モードの適用後、有効なノート範囲内でエクスプレッションを切り替えることがで
きるようになります。
➯ プログラムでランダムにノートがトリガーされる場合 ( ギターの個々のスライドノイズなど )、
「RAM Save」分析
処理中にこれらのノートがトリガーされず、サンプルが削除される可能性があります。これを防ぐには、「RAM
Save」分析中に、最も高いノートを手動でトリガーする必要があります。

MIDI Select
このボタンを有効にすると、発音した MIDI ノートを使用してゾーンを選択できます。これは、エディターに表示さ
れるゾーンパラメーターにも影響を及ぼします。
このパラメーターは、マッピングエディターの対応するオプションにリンクされ、マッピングエディターを表示し
ていない場合でも、そのオプションをリモートコントロールできます (842 ページの「マッピングエディターキー
ボードによるゾーンの選択」を参照 )。

MIDI Reset
プラグインと MIDI の接続が切れたり、正しくない MIDI コントローラーデータをプラグインが受信したりすると、
ノートが「ハングアップ」する場合があります。その場合は、プラグインを「緊急リセット」できます。
• 「MIDI Reset」ボタン ( 稲妻のアイコン ) をクリックして、
「All Sound Off」および「Reset All Controllers」メッセー
ジをプラグインに送ります。
プラグインはすぐに再生を停止し、コントローラーをデフォルト値にリセットします。

Undo/Redo
「Undo」/「Redo」ボタンをクリックして、1 回の操作を元に戻すか、やり直しできます。または、小さい三角形を
クリックして、実行済みの操作のリストを開き、特定の操作に戻る ( 進む ) ことができます。
➯ 実行履歴は、別のエディターとして開くこともできます。このエディターでは、元に戻す / やり直しの操作をより
簡単に行なえます。

761
グローバル機能および設定

キーボードエディター
キーボードエディターには、ホイールコントロール、スフィアコントロール、および内部キーボードが含まれます。

ホイールコントロール
モジュレーション
ホイール

ピッチベンド
ホイール

内部キーボードの左側に、ピッチベンドホイールとモジュレーションホイールがあります。
モジュレーションホイールは、MIDI コントロールチェンジ #1 に組み込まれており、通常はモジュレーションマトリ
クスでソースとして使用されますが、クイックコントロールとしても使用できます。多くの場合、モジュレーショ
ンホイールは、ロータリーエフェクトの速さなど、インサートエフェクトのパラメーターに割り当てます。

内部キーボード

HALion の内部キーボードは、C-2 から G8 までの MIDI ノート範囲全体に対応しています。内部キーボードの用途は
いくつかあります。最もシンプルな用途は、MIDI キーボードでノートを弾くのと同様にノートをトリガーすること
ですが、サンプルをドロップして、サンプルをインポートおよびマッピングすることもできます。

表示オプション
内部キーボードは幅と高さを変更できます。高さを変更すると、個々のキーのサイズが変わり、幅を変更すると、表
示可能なオクターブの数が変わります。横にすべてのオクターブを表示しきれない場合、キーの両側にある左右の
矢印ボタンを使用して、表示可能な範囲を 1 オクターブずつシフトできます。
キーボードの各キーには、サンプルがマッピングされているかどうかが示されます。空のキーはライトグレー色で
表示されます。
キーに使用される色は以下のとおりです。
色

説明

黄

キーにキースイッチが割り当てられています。

ベージュ

キーに再マッピングされたキースイッチが割り当てられています。

赤

キーが Layer Alternate MIDI モジュールのエクスプレッションに割り当てられています。

青

キーがトリガーパッドに割り当てられています。

緑

キーにループトリガーノートが割り当てられています。

ノートのトリガー
キーをクリックする垂直方向の位置によって、ノートのトリガーに使用されるベロシティーが変わります。キーの
一番下をクリックするとベロシティーが最も高くなり、キーの一番上をクリックするとベロシティーが最も低くな
ります。
• キーを右クリックすると、キーについての情報が含まれるコンテキストメニューが開きます。「Assigned Zones」
サブメニューには、そのキーにマッピングされたすべてのゾーンの名前が表示され、その中からゾーンを選択で
きます。
「Info」サブメニューには、ピッチとベロシティーの情報が表示されます。
「Clear key」を選択すると、す
べての割り当てが解除されます。
キーボードにサンプルをドラッグして、特定のキー ( またはキー範囲 ) にサンプルをインポートできます (778 ペー
ジの「サンプルのインポートとエクスポート」を参照 )。

762
グローバル機能および設定

スフィアコントロール

スフィアは、2 次元のコントロールです。スフィアコントロールは、マウスを水平方向 (「Sphere H」) と垂直方向
(「Sphere V」) にドラッグすることによって、2 つのパラメーターを同時に操作できます。通常、スフィアには、
カットオフとレゾナンスのように、同じグループの 2 つのパラメーターが割り当てられます。
垂直軸と水平軸を示す小さい三角形は、パラメーターが「Sphere H」と「Sphere V」に割り当てられている場合に
のみ有効になります。
コンテキストメニューの該当するオプションを使用して、スフィアを中央位置にリセットできます。

オプションエディター
オプションエディターには、パフォーマンスの問題、グローバル機能、および MIDI コントローラーに関するグロー
バル設定が含まれます。

「PERFORMANCE」セクション
このセクションには、HALion の 全体的な CPU パフォーマンスを最適化するための設定が含まれます。

Max Voices
HALion のプラグインインスタンスで同時に発音可能なボイスの最大数を指定します。この上限に達すると、HALion
はボイスの発音を停止しはじめます。

Max CPU
CPU の過負荷によるクリックノイズを回避するため、プラグインインスタンスの CPU 負荷の上限をパーセントで指
定できます。この上限に達すると、HALion は自動的にボイスの発音を停止しはじめます。100 % に設定すると、ボ
イスの発音は停止されません。
HALion が発音するまでにわずかな時間を要するため、CPU のピーク負荷が指定した上限を超える場合があり、これ
によって、オーディオの欠落などが発生することがあります。そのため、
「Max CPU」の値は実際に必要な値より少
し小さい値に設定することをおすすめします。

763
グローバル機能および設定

Voice Fade Out
プラグインインスタンスの「Max Voices」または「Max CPU」の設定値に達したために発音を停止する必要がある
ボイスがフェードアウトする時間を設定します。

Osc ECO Mode
このオプションを有効にすると、シンセレイヤーのオシレーターが ECO モードで動作し、CPU の負荷が下がります。
これによって、より多くのボイスを発音できるようになりますが、高いピッチでのエイリアスノイズが増えます。

Multi Loading
通常、マルチプログラムをロードすると、新しいマルチが完全にロードされるまでは前のマルチが RAM に残ってい
ます。したがって、32 ビットのシステムでは容量の大きなマルチを別のマルチで置き換えると、RAM が不足するこ
とがあります。
• 新しいマルチをロードする前にマルチを削除するには、
「Multi Loading」ポップアップメニューから「Clear before」
を選択します。
➯「Clear before」を選択した後でロードプロセスをキャンセルすると、空のマルチがロードされます。

Multi-Core
「Multi-Core」ポップアップメニューでは、お使いのシステムの使用可能な CPU コアの内、HALion で使用する CPU
コアの数を指定できます。これによって、たとえば各プログラムを別々のコアで計算することができます。最適な
設定は複数の要素によって決まるため、システムやプロジェクトごとに異なります。最初は、使用可能なコアより 1
つ少ない数を設定することをおすすめします。
この設定で問題が生じた場合は、コアの数を減らすかポップアップメニューを「Off」に設定してマルチコアモード
を無効にし、かわりに HALion のインスタンスを複数ロードします。これにより、ホストアプリケーションは使用可
能なすべてのコアに作業負荷を分散します。

「STREAMING」セクション
プログラムの中には、アコースティックピアノのように最大 1 GB のサンプルが含まれるものがあります。このよう
な膨大なデータでは、特にすべてのスロットを使用している場合、コンピューターがすべてのサンプルを RAM に
ロードすることはできません。かわりに、HALion は各サンプルの最初の千分の数秒分を RAM にロードし、ユーザー
が演奏している間に適切な量をハードディスクから継続的にロードします。追加のノートを発音するたびにハード
ディスクからのロードが増えるため、できる限り多くのサンプルを事前に RAM にロードしておくことをおすすめし
ます。もちろん、これは他のアプリケーションで使える RAM が少なくなることになります。システムのパフォーマ
ンスを最大にするには、ハードディスクと RAM の使用率のバランスを取ります。

Balance
このスライダーを使用すると、ハードディスクと RAM の使用率のバランスを調節できます。
• 他のアプリケーションにより多くの RAM を使用する場合、スライダーを「Disk」側にドラッグします。
• ハードディスクからのデータの転送速度が遅い場合、スライダーを「RAM」側にドラッグします。
この設定の変更に従って、メモリー表示が更新されます。
バランス設定は、すべてのプラグインインスタンスに適用されます。これはプロジェクトと共には保存されません。

Max Preload
サンプルのプリロードに使用する RAM の最大容量を設定します。ほとんどの場合、デフォルト値で問題ありません。
ただし、たとえば多くのメモリーを必要とする他のアプリケーションやプラグインと合わせて使用する場合などに、
この値を減らす必要が生じることがあります。

「Used Memory」と「Available Memory」
「Balance」スライダーの現在の設定に従って、メモリーロードの情報が MB 単位で表示されます。

764
グローバル機能および設定

「EDIT」セクション
このセクションには、HALion のいくつかの共通設定が表示されます。また、サンプルの編集に使用する外部波形エ
ディターを指定できます。
「EDIT」セクションの設定は、特定のプロジェクトと共に保存されず、HALion 全体に適用されます。

Show Tooltips
ツールチップを有効または無効にします。

Show Value Tooltips
「Show Value Tooltips」を有効にすると、コントロールを使用したとき、値フィールドがないパラメーターの値が
ツールチップに示されます。

Auto Collapse Sections
初期設定では、折りたたみ可能なすべてのセクションは、自由に折りたたんだり、展開したりできます。「Auto
Collapse Sections」を有効にすると、特定のセクションを展開したとき、その他すべてのセクションが折りたたまれ
ます。
➯ セクションのタイトルバーを右クリックして、
「Auto Collapse Sections」オプションを選択することもできます。

Restore Screen Set
「Restore Screen Set」を有効にすると、マルチをロードしたときに、対応するスクリーンセットが復元されます。
➯ VST 2 または AU 環境では、マルチをロードするとスクリーンセットとウィンドウが常に復元されます。

Undo Steps
実行履歴に記録される取り消し操作の数を設定します。取り消し操作を無制限に実行できるようにするには、この
値を無限 (「Maximum」) に設定します。実行履歴の取り消し操作が増えるほど、RAM の消費も増えることに注意
してください。

Key Commands
「Key Commands」ダイアログが開きます。詳細については、772 ページの「キーボードショートカットの使用」を
参照してください。

External Wave Editor
HALion では、外部サンプルエディターアプリケーションを指定して、EQ の適用、フィルタリング、ノイズ除去な
ど、サンプルの「破壊的」なオフライン編集に使用できます。
このオプションで、使用するアプリケーションを指定できます。指定するアプリケーションフォルダーのパスを手
動で入力するか、参照ボタンをクリックして、アプリケーションフォルダーを参照できます。詳細については、848
ページの「外部エディターによるサンプルの編集」を参照してください。

Temp Folder
HALion と外部エディター間でサンプルを交換するための一時フォルダーを指定できます。

Update Sample
外部エディターでサンプルを保存したときの HALion の動作を指定できます。選択可能なオプションを以下に示しま
す。
オプション

説明

Ask

HALion に戻るとき、変更したサンプルで現在のサンプルを上書きするかどうかを尋ねら
れます。

Always

常に変更したサンプルで上書きされます。

With Backup

古いサンプルファイルのバックアップが自動的に作成され、変更したサンプルで上書きさ
れます。

Never

変更したサンプルで、自動的に上書きされません。変更したサンプルは、一時フォルダー
から手動でインポートする必要があります。

765
グローバル機能および設定

Temp Cleanup
HALion は、一定の時間が経過した後、一時フォルダー内の一時サンプルファイルを削除します。このオプションで
は、一時フォルダー内のサンプルの処理方法を指定できます。選択可能なオプションを以下に示します。
オプション

説明

Ask

一時フォルダーを消去するかどうかを確認するメッセージが表示されます。

Always

常に、通知なしで一時ファイルが削除されます。ファイルを削除できない場合、エラー
メッセージが表示されます。

Ignore Error

常に、通知なしで一時ファイルが削除されます。ファイルを削除できない場合、エラー
メッセージは表示されません。

Never

一時ファイルは削除されません。手動で削除する必要があります。

「IMPORT」セクション
このセクションでは、サンプルをインポートするときに使用するゾーンテンプレートを指定できます。たとえば、単
一のサンプルと複数のサンプルに異なるヘッドルーム設定を指定しておけば、ドラムループサンプルはヘッドルー
ムなしでインポートし、複数のインストゥルメントのサンプルはポリフォニック再生に必要なそれぞれのヘッド
ルーム設定を含めてインポートすることができます。

「MIDI CONTROLLER」セクション
このセクションでは、MIDI コントローラーの設定を行なえます。

Controller Assignment
• MIDI コントローラーの割り当てを初期設定に戻すには、「Reset to Factory」ボタンをクリックします。
• MIDI コントローラーの現在の割り当てをデフォルト値に設定するには、「Save as Default」ボタンをクリックし
ます。
「Save as Default」ボタンをクリックしても、AUX エフェクトの MIDI コントローラーの割り当てはデフォルト値
に含まれません。
MIDI コントローラーのマッピングはプロジェクトごとに保存されます。これによって、この設定を他のシステムに
使用できます。プロジェクトには、AUX エフェクトの MIDI コントローラーの割り当ても含まれます。

Receive Program Changes
HALion をプログラムチェンジメッセージに応答させるには、このオプションを有効にします。これらのメッセージ
は、通常、General MIDI (GM) ファイルなどに使用されます。

Receive RPNs 0/1/2
GM ファイルには、ピッチベンド範囲、コースチューニング、およびファインチューニングに関する情報が含まれま
す。これらの情報は、RPN (Registered Parameter Numbers: 登録済みパラメーター番号 ) として送信されます。HALion
を RPN に応答させるには、このオプションを有効にします。

Smoothing
MIDI コントローラーの最大分解能は 128 ステップです。これはかなり低いです。MIDI コントローラーをモジュレー
ションマトリクスでモジュレーションソースとして使用したり、MIDI コントローラーを使用してクイックコント
ロールをリモートコントロールしたりする場合、パラメーターがなめらかに変わらず、ジッパーノイズが発生する
可能性があります。HALion には、これを防ぐための MIDI コントローラーである「Smoothing」コントロールがあ
ります。
• このコントロールを左に回すと、コントローラーのなめらかさが上がります。
MIDI コントローラーによるパラメーターの変更が反映されるまで、少し時間がかかるようになります。
• コントロールを右に回すと、コントローラーのなめらかさが下がります。
この場合、MIDI コントローラーに対するパラメーターの応答が速くなります。

Velocity Note-On to Note-Off
一部のキーボードでは、ノートオフベロシティーメッセージが送信されません。このオプションを有効にすると、発
音したノートのノートオンベロシティー値が、ノートオフベロシティーとしても使用されます。

766
グローバル機能および設定

FlexPhraser Hold Reset
HALion で使用されるすべての FlexPhraser モジュールにグローバル Hold Reset メッセージを送信します。
「Reset Controller」ポップアップメニューでは、リモートコントロールする 「FlexPhraser Hold Reset」ボタンに専
用の MIDI コントローラーを割り当てることができます。

「PERFORMANCE METER」セクション
このセクションには、パフォーマンスに関するさまざまな情報が表示されます。各メーターには、現在の値、ピー
ク値、および時系列変化を示す曲線が表示されます。すべてのピークをリセットするには、このセクションのタイ
トルバーにあるリセットボタン ( 稲妻のアイコン ) をクリックします。表示される値を以下に示します。
オプション

説明

Voices

発音されたボイスの数。

Streamed MB/s

ハードディスクからストリーミングされたサンプルデータの量。

CPU Avg Load

CPU の平均負荷。

CPU Peak Load

CPU のピーク負荷。

Dropout/s

オーディオの欠落数 (1 秒あたり )。( これは、ハードディスクからの転送速度
が遅すぎるかどうかの指標になります。)

Preload Memory

コンピューターの RAM にロードされたサンプルの量。

クイックコントロール
クイックコントロールを使用すると、プログラム内のどのパラメーターでもリモートコントロールできます。プロ
グラムとレイヤーごとに、8 つのコントロールを使用可能です。また、
「Sphere H」
、
「Sphere V」、およびモジュレー
ションホイールもクイックコントロールとして使用できます。

クイックコントロールは、プログラムまたはレイヤーのクイックコントロールエディターからアクセスできます。

クイックコントロールの割り当て
クイックコントロールは、プログラムやそのいずれかのレイヤーのパラメーター、プログラムやレイヤー内のゾー
ン、または MIDI モジュールやエフェクトのパラメーターに割り当てることができます。
手順は以下のとおりです。
1. プログラムツリーで、クイックコントロールを使用してリモートコントロールする要素を選択します。
2. サウンドエディターを開きます。
3. クイックコントロールを割り当てるコントロールを右クリックし、「Assign Quick Control」サブメニューを開き
ます。
4. プログラムまたはレイヤーのサブメニューで、割り当てるクイックコントロールを選択します。
➯ 複数のパラメーターに同じクイックコントロールを割り当てることができます。これによって、1 つのコントロー
ルで複雑なサウンド設定を行なうことができます。ただし、同じパラメーターに複数のクイックコントロールを
割り当てることはできません。
• クイックコントロールの割り当てを解除するには、該当するコントロールを右クリックして「Forget Quick Control」
を選択します。
• 「QUICK CONTROL ASSIGNMENTS」セクションでクイックコントロールの割り当てを解除するには、左ペインでク
イックコントロールを選択し、右ペインのリストから解除する割り当てを右クリックして、
「Remove Assignment」
を選択します。

767
グローバル機能および設定

単一割り当てと複数割り当て
クイックコントロールは、1 つのゾーンまたはモジュールの単一のパラメーターに割り当てるか ( 単一割り当て )、ま
たはレイヤー内のすべてのゾーンの同じパラメーターに割り当てる ( 複数割り当て ) ことができます。
• 単一割り当てが複数割り当てより優先されます。たとえば、レイヤー内のすべてのゾーンのカットオフをクイッ
クコントロールでリモートコントロールしながら、これらのいずれかのゾーンのカットオフを別のクイックコン
トロールに割り当てた場合、この単一割り当てが複数割り当てより優先されます。
• 複数割り当てが行なわれたレイヤー内のゾーンのパラメーターから単一割り当てを削除した場合、そのゾーンに
は複数割り当てが再度適用されます。
• 複数割り当てが行なわれたレイヤーにゾーンを追加した場合、その追加ゾーンには、レイヤーの他のゾーンと同
じクイックコントロールが割り当てられます。

クイックコントロールの管理
プログラムとレイヤー用のサウンドエディターに表示される「QUICK CONTROL ASSIGNMENTS」セクションでは、
割り当て済みのクイックコントロールを管理および編集できます。左ペインには、8 つのクイックコントロールのリ
ストが表示されます。選択したクイックコントロールの割り当ては右ペインに表示されます。割り当ては 1 行ずつ
パラメーターと共に表示され、クイックコントロールの動作を調整できます。

➯ 選択したクイックコントロールにパラメーターが割り当てられていない場合、右ペインのリストは空白になりま
す。

クイックコントロールに名前を付ける
1. クイックコントロールが割り当てられているプログラムまたはレイヤーの「QUICK CONTROL ASSIGNMENTS」セ
クションを開きます。
2. セクションの左ペインにある「Name」コラムで、名前を変更するクイックコントロールをクリックし、新しい名
前を入力します。
➯ クイックコントロールエディターでクイックコントロールの名前を入力することもできます。

クイックコントロールの複製
クイックコントロールのコンテキストメニューから「Duplicate Assignment」を選択し、クイックコントロールの割
り当てを複製できます。

クイックコントロールの割り当ての順序の変更
クイックコントロールの割り当てを 2 つのクイックコントロールの間にドラッグします。ラインが表示されたとき
にマウスボタンを離すと、クイックコントロールの割り当てが挿入されます。

クイックコントロールの割り当ての置き換え
クイックコントロールの割り当てを別のクイックコントロール上にドラッグします。四角形が表示されたときにマ
ウスボタンを離すと、クイックコントロールの割り当てが置き換えられます。

クイックコントロールの別のパラメーターへの割り当て
「QUICK CONTROL ASSIGNMENTS」セクションで、クイックコントロールを別のパラメーターに割り当て直すことが
できます。
手順は以下のとおりです。
1. 編集するクイックコントロールを選択します。
2. 右ペインのリストで、パラメーター名をクリックしてポップアップメニューを開き、メニューからパラメーター
を選択します。
選択できるのは同じレイヤー、ゾーン、またはモジュール内のパラメーターだけです。つまり、レイヤーパラメー
ターに割り当てられたクイックコントロールをゾーンパラメーターに割り当て直すことはできません。

768
グローバル機能および設定

クイックコントロールの割り当て範囲の設定
初期設定では、クイックコントロールが割り当てられたレイヤー内のすべてのゾーンが、クイックコントロールに
応答します。クイックコントロールの範囲を単一のレイヤーまたはゾーンに変更して、プログラム内の他のゾーン
がクイックコントロールに応答しないようにできます。
各割り当て行の真ん中にあるポップアップメニューには、クイックコントロールの割り当ての影響が及ぶプログラ
ムの範囲が表示されます。ここにゾーンまたはモジュールの名前が表示されている場合、そのゾーンまたはモジュー
ルのみがクイックコントロールの割り当ての影響を受けます。プログラムまたはそのいずれかのレイヤーの名前が
表示されている場合、そのプログラムまたはレイヤー内のすべてのゾーンが影響を受けます。ポップアップメニュー
からオプションを選択して、影響を受けるプログラムの範囲を変更できます。
クイックコントロールがプログラムまたはそのいずれかのレイヤーに割り当てられている場合、割り当ての範囲は、
常にそのプログラムまたはレイヤーのみです。下の階層レベルにあるレイヤーは、クイックコントロールの割り当
ての影響を受けません。これは、ゾーンパラメーターに割り当てた場合とは異なります。プログラムまたはレイヤー
内のすべてのゾーンに対する割り当ては、下の階層レベルのゾーンにも常に影響を及ぼします。
特定のレイヤーに対して「Receive Quick Controls」ボタンを無効にすることもできます (770 ページの「クイックコ
ントロールの受信」を参照 )。

最小 / 最大範囲の設定
クイックコントロールの割り当てごとに、最小範囲と最大範囲を個別に設定できます。これによって、パラメーター
の変更をより適切にコントロールできます。
コントロールの範囲を設定するには、コントロール自体のコンテキストメニューで最小値と最大値を指定するか、ま
たは「QUICK CONTROL ASSIGNMENTS」セクションの該当する値フィールドを使用します。範囲を視覚的に編集す
るには、カーブディスプレイの青色のハンドルをクリックしてドラッグします。

範囲のトリミング
「Trim Range」オプションを使用すると、現在のパラメーター値に応じてクイックコントロール範囲を最適化できま
す。
手順は以下のとおりです。
1. 右ペインのリストで割り当てを右クリックします。
2. 単一割り当ての範囲をトリミングするには、
「Trim Range」を選択します。すべてのクイックコントロールの範囲
をトリミングするには、「Trim Range of all Quick Controls」を選択します。
3. 最小値と最大値が自動的に設定されます。
元のパラメーターを変更するたびに、
「Trim Range」オプションを再度適用して、コントロール範囲を最適化する必
要があります。

デフォルト範囲の設定
「Set Default Range」オプションを使用すると、クイックコントロール範囲が最大値に設定されます。
手順は以下のとおりです。
1.「QUICK CONTROL ASSIGNMENTS」セクションの右ペインで、割り当てを右クリックします。
2. 単一割り当てのデフォルト範囲を設定するには、「Set Default Range」を選択します。すべてのクイックコント
ロールのデフォルト範囲を設定するには、「Set Default Range of all Quick Controls」を選択します。
エディターセクションで元のパラメーターを再度変更したら、すぐに「Set Default Range」オプションを再度適用
して、コントロール範囲を最適化する必要があります。

曲率の調整
各コントロールの曲率は個別に調整できます。
手順は以下のとおりです。
1.「QUICK CONTROL ASSIGNMENTS」セクションの左ペインで、編集するクイックコントロールを選択します。
2. 右ペインで、最小値と最大値フィールドの間にある値フィールドで曲率を指定します。
正の値の場合はカーブ特性は対数動作になり、負の値の場合は指数動作になります。
曲率を上下にドラッグして、右ペインのカーブディスプレイで曲率を視覚的に編集することもできます。

769
グローバル機能および設定

クイックコントロールの動作の設定
クイックコントロールは、コンティニュアスコントロールまたはスイッチのどちらかとして動作します。また、ク
イックコントロールは、相対モードまたは絶対モードのどちらかでパラメーターをリモートコントロールします。相
対モードでは、割り当てられたパラメーターの値が相対的設定を失うことなく変化します。絶対モードでは、割り
当てられたパラメーターの値がクイックコントロールの現在の値で上書きされます。モードは、クイックコントロー
ルごとに指定できます。コントロールの動作は、コントロール自体のコンテキストメニューまたは「QUICK CONTROL
ASSIGNMENTS」セクションのポップアップメニューで設定できます。
選択可能なオプションを以下に示します。
オプション

説明

Relative

パラメーター値が連続的に変化します。パラメーターの変更内容がわかりま
す。

Absolute

パラメーター値が連続的に変化します。パラメーターの変更は上書きされま
す。

SwitchRel

最小値と最大値で切り替わります。パラメーターの変更内容がわかります。

Switch

最小値と最大値で切り替わります。パラメーターの変更は上書きされます。

クイックコントロールの受信
「QUICK CONTROL ASSIGNMENTS」セクションの右上角に、「Receive Quick Controls」ボタンがあります。このボタ
ンをクリックして、レイヤー内のゾーンがクイックコントロールに応答するかどうかを決定できます。これには、
ゾーンへのすべての単一割り当てと複数割り当てが含まれます。レイヤー自体に割り当てられたクイックコント
ロールは影響を受けません。
これは、プログラム全体にクイックコントロールを割り当てて、インストゥルメントノイズを含むレイヤーなど、プ
ログラムの一部を除外する場合に便利です。
手順は以下のとおりです。
1. プログラムツリーで、クイックコントロールに応答させるプログラムまたはレイヤーを選択します。
2.「QUICK CONTROL ASSIGNMENTS」セクションで、
「Receive Quick Controls」ボタン ( アンテナのアイコン ) をク
リックします。
アンテナボタンが有効になると、レイヤー内のゾーンが外部からのクイックコントロールに応答します。

クイックコントロールのバイパス
クイックコントロールの割り当てなしでサウンドを再生するには、
「QUICK CONTROL ASSIGNMENTS」セクションで
対応するミュートボタンをクリックして、一時的にバイパスします。

モジュレーションマトリクスでのクイックコントロールの割り当て
パラメーターコントロールにクイックコントロールを直接割り当てるだけでなく、モジュレーションマトリクスで
クイックコントロールをソースまたはモディファイアーとして割り当てることもできます。これによって、クイッ
クコントロールを他のモジュレーションソースと組み合わせることができます。
手順は以下のとおりです。
1. プログラムツリーで、編集するゾーンを選択します。選択したゾーンが、使用するクイックコントロールが割り
当てられたプログラムまたはレイヤーに含まれていることを確認してください。
2. サウンドエディターで、「MODULATION MATRIX」セクションを開きます。
3.「Source/Modifier」コラムのポップアップメニューで、「Quick Control」サブメニューを開き、クイックコント
ロールを選択します。
サブメニューには、同じレイヤーまたは上の階層レベルのレイヤーに属するクイックコントロールのみが表示さ
れます。

AI ノブのサポート
HALion は、Steinberg 社の CC121、CI 2、CI2+ コントローラーユニットなどの AI ノブを使用してコントロールでき
ます。
パラメーター値を変更するには、変更するコントロールの上にマウスポインターを動かし、AI ノブを回して値を設
定します。
➯ 特定のパラメーターは、パラメーター分解能が内部的に異なるため、AI ノブを使用してコントロールできません。
たとえば、サンプルマーカーの位置は範囲のばらつきが大きすぎるため、AI ノブを使用して変更することはでき
ません。

770
グローバル機能および設定

共通の編集方法

概要
この章では、HALion 全般に共通する編集方法について説明します。

HALion でのコントロールの使用
ノブとスライダー
ノブとスライダーでは、ほとんどの編集方法が共通しています。操作方法は以下のとおりです。
• ノブまたはフェーダーをクリックして上下にドラッグするかマウスホイールを使用すると、値を調節できます。
• [Alt]/[Option] キーを押しながらノブをクリックすると小さなフェーダーが表示され、パラメーターを設定できま
す。
• [Shift] キーを押しながらノブを動かすかマウスホイールを使用すると、微調整できます。
• [Ctrl]/[Command] キーを押しながらコントロールをクリックすると、デフォルトの値に戻ります。
• ノブおよびスライダーには、単方向性のものと双方向性のものがあります。レベル値など単方向性の値は、最小
値から始まり、最大値まで上げることができます。双方向性のコントロールは中央位置から始まり、左に動かす
と負の値、右に動かすと正の値になります。
• 次のパラメーターに移動するには [Tab] キーを押します。前のパラメーターに戻るには [Shift]+[Tab] を押します。
➯ 選択したビュー内でパラメーターが何も選択されていない場合、[Tab] キーを押すと常に一番最初のパラメーター
に移動します。

複数選択とパラメーターコントロール
複数のゾーンを選択した場合、値が異なるゾーンがあれば、ほとんどのコントロールではその全体または一部が赤
色になり、値が一致していないことが示されます。これは、ノブ、
「On/Off」ボタン、コンボボックス、値フィール
ド、およびテキストフェーダーに当てはまります。
たとえば、カットオフ周波数の値が 1200、1400、および 2500 Hz の 3 つのゾーンを選択した場合、周波数ノブの周
辺部には 1200 ∼ 2500 の範囲が表示されます。対応するフィールドには選択したゾーンの値が赤色で表示されます。
➯ より複雑なコントロール ( エンベロープエディターなど ) では、選択したゾーンの値のみ表示されます。
ノブの周辺部を使用してパラメーターの値の範囲を調節できます。各ゾーンには新しい範囲内の値が割り当てられ
ますが、元の値の相対的な距離は維持されます。
• 値の範囲を圧縮または拡大するにはノブの周辺部をドラッグします。
• 範囲の上限を調節するには [Ctrl]/[Command] キーを押しながら周辺部をドラッグします。
• 範囲の下限を調節するには [Alt]/[Option] キーを押しながら周辺部をドラッグします。

「On/Off」ボタン
通常、このタイプのコントロールには「On」と「Off」の 2 つの状態があります。マウスを「On/Off」ボタンの上に
移動するとボタンの表示が変わり、クリックできることを示します。

プッシュボタン
「On/Off」ボタンとは異なり、プッシュボタンは動作のトリガーのみを行ない、そのあとは無効な状態に戻ります。
このボタンはさまざまな場所にあり、メニューやファイルダイアログを開くために使用します。

771

値フィールド
以下の方法で操作できます。
• 値を入力するには、値フィールドをクリックして値を入力し、[Enter] を押します。
入力した値がパラメーターの範囲を超えている場合は、自動的に最大値に設定されます。
• 値を変更するには、値フィールドをクリックして上または下にドラッグします。
• マウスを値フィールドの上に置き、マウスホイールを使用して値を調節することもできます。
• デフォルトの値に戻すには、[Ctrl]/[Command] を押しながら値フィールドをクリックします。
• フェーダーを表示するには、[Alt]/[Option] を押しながら値フィールドをクリックします。
• フィールドの横の上下三角形をクリックすると、値を調整できます。
MIDI キーボードを使用して、キー範囲やルートキーなどの音楽的なパラメーター値を調節できます。
• MIDI キーボードで値を入力するには、値フィールドをダブルクリックして MIDI キーボードのキーを押し、
[Return] を押します。

キーボードショートカットの使用
HALion のスタンドアローンパネルで実行できるほとんどの操作に、キーボードショートカットを割り当てることが
できます。
「Key Commands」ダイアログには、使用可能なすべてのコマンドが階層化された状態で一覧表示されま
す。左の「+」記号をクリックしてカテゴリーフォルダーを開くと、そのフォルダーに含まれているアイテムと機能
に加えて、割り当てられているキーボードショートカットが表示されます。

• 「Key Commands」ダイアログを開くには、オプションエディターを開き、
「EDIT」セクションで対応するボタン
をクリックします。

キーボードショートカットの設定
1. 左側の「Commands」リストでカテゴリーを選択します。
2.「+」記号をクリックしてカテゴリーフォルダーを開きます。
左上角にある一括操作用の「+」、
「-」記号をクリックして、すべてのカテゴリーフォルダーを一度に開いたり閉
じたりできます。
3. キーボードショートカットを割り当てるアイテムを選択します。
「Keys」コラムおよび右上角の「Keys」セクションに、割り当てられているキーボードショートカットが表示され
ます。
4.「Type in Key」フィールドをクリックして、新しいキーボードショートカットを入力します。
単独キーのいずれか、または 1 個以上の修飾キーと任意のキーの組み合わせを選択できます。
5. フィールドの横の「Assign Key」ボタンをクリックして、機能にキーボードショートカットを割り当てます。
「Keys」リストに新しいキーボードショートカットが表示されます。
6.「OK」をクリックしてダイアログを閉じます。
➯ 1 つの機能に複数のキーボードショートカットを設定できます。

772
共通の編集方法

機能の検索
• 特定の機能を検索するには、ダイアログ上部の検索フィールドに名称を入力して検索ボタンをクリックします。

キーボードショートカットの割り当ての解除
• キーボードショートカットの割り当てを解除するには、
「Commands」リストで当該の機能を選択し、
「Keys」リ
ストでキーボードショートカットを選択して「Delete Selected Key Command」ボタン ( ごみ箱のアイコン ) をク
リックします。

プリセットの使用
HALion には 2 種類のプリセットが用意されています。1 つはセクションおよびモジュールのプリセットで、特定の
ユーザーインターフェースコンポーネントの設定を保存したり呼び出したりする場合に使用できます。もう 1 つは
VST プリセットで、プログラムに関する設定を保存したり呼び出したりする場合に使用できます。セットアップ時に
初期プリセットが専用フォルダーにインストールされ、ユーザー独自のプリセット用にユーザーフォルダーが作成
されます。プリセットの使用方法は HALion 全体で共通です。
削除
プリセットのロード

保存

➯ 初期プリセットは書き込みできないように保護されていますが、ソフトウェアのアップデートを実行すると上書
きされる場合があります。ユーザーフォルダー内のプリセットについては、ソフトウェアによって変更されるこ
とはありません。

セクションおよびモジュールのプリセット
MIDI モジュールおよびエフェクトモジュールは、LFO やステップモジュレーターなどサウンドエディター内の多く
のセクションと同様に、独自のプリセットコントロールを備えています。

プリセットのロード
使用可能なプリセットは、セクションモジュール右上のプリセットポップアップメニューから選択できます。

プリセットの保存
1.「Save Preset」ボタン ( フロッピーディスクのアイコン ) をクリックしてファイルダイアログを開きます。
2. プリセットに名前を付けて「Save」をクリックし、パラメーターセットをプリセットとして保存します。
➯ 初期プリセットを修正し、同じ名前でユーザーフォルダーに保存できます。

プリセットの削除
ユーザープリセットのみを削除できます。
1.「Delete Preset」ボタン ( ごみ箱のアイコン ) をクリックします。
2.「Yes」をクリックして確定します。

VST プリセット
VST プリセットのロード
VST プリセットをロードすると、現在のプログラムは置き換えられます。手順は以下のとおりです。
1. プログラムツリーツールバー上の「Load Program/Layer」アイコンをクリックします。
2. VST プリセットを選択して「OK」をクリックします。

VST プリセットをレイヤーとして挿入
1. VST プリセットを挿入するプログラムまたはレイヤーを右クリックして「Load/Save」サブメニューを開き、
「Load
to New Layer...」を選択します。
2. VST プリセットを選択して「OK」をクリックします。
プログラムが追加レイヤーとして挿入されます。
• あるいは、MediaBay またはファイルブラウザーからプログラムツリーに VST プリセットをドラッグし、レイヤー
上にドロップします。

773
共通の編集方法

プログラムまたはレイヤーと VST プリセットの置き換え
1. 置き換えるプログラムまたはレイヤーを右クリックします。
2.「Load/Save」サブメニューを開き、「Replace Program...」または「Replace Layer...」を選択します。
3. VST プリセットを選択して「OK」をクリックします。
• あるいは、MediaBay またはファイルブラウザーからプログラムツリーに VST プリセットをドラッグし、プログ
ラムまたはレイヤー上にドロップします。

最後に保存したプログラムに戻す
• 最後に保存したバージョンのプログラムに戻すには、プログラムのコンテキストメニューを開き、「Load/Save」
サブメニューから「Revert to Last Saved Program」を選択します。

オートメーションの使用
スロットにロードされたプログラムを自動化できます。各スロットには、ミュート、ソロ、レベル、パンといった
独自のオートメーションパラメーターセットがあります。また、プログラムのクイックコントロールを自動化する
こともできます。オートメーションパラメーターには、シーケンサーソフトウェアのオートメーショントラックか
らアクセスできます。

オートメーションパラメーター
各スロットには、あらかじめ割り当てられた以下のオートメーションパラメーターが用意されています。
パラメーター

説明

Mute

対応するスロットのミュートボタンを自動化します。

Solo

対応するスロットのソロボタンを自動化します。

Level

対応するスロットのボリュームを自動化します。

Pan

対応するスロットのパンの位置を自動化します。

Quick Controls 1 ∼ 8

スロットにロードされたプログラムのクイックコントロール 1 ∼ 8 を自動化
します。

エフェクトの使用
HALion はセンドエフェクトに使用できる AUX バスを備えています。すべてのスロット、プログラム、レイヤーの
バス、およびゾーンから、これらのバスに信号を送信できます。バスにはそれぞれ最大 8 つのインサートエフェク
トのスロットが用意されており、複雑なマルチエフェクトをセットアップできます。バスはメインプラグイン出力
または個別の出力に接続します。さらに、ミキサーからはマスター出力バスへのアクセスが可能です。これらは、た
とえばグローバル EQ やコンプレッサーをシグナルチェーンに追加する、といったことに使用できます。
ミキサーでは AUX バスのインサートエフェクトをセットアップできます。

774
共通の編集方法

インサートエフェクトスロットの使用

マスターバスを含むすべてのバスにはインサートエフェクト用に 8 つのスロットがあります。使用方法は全スロッ
トに共通です。
• インサートエフェクトを割り当てるには、エフェクトスロットをクリックしてポップアップメニューからエフェ
クトを選択します。
• インサートエフェクトを削除するには、エフェクトスロットをクリックしてポップアップメニューから「None」
を選択します。
エフェクトとその設定が削除されます。
• インサートエフェクトをバイパスするには、エフェクト名の左のバイパスボタンをクリックします。
バイパスが有効になると、ボタンが黄色に点灯します。
• インサートエフェクトを編集するには、該当するスロットの「e」ボタンをクリックします。
1 回に 1 つのエフェクトのみ編集できます。対応するインサートエフェクトのパラメーターが下部に表示されま
す。

出力先の変更
• AUX バスの出力先を変更するには、出力ポップアップメニューを開いて別の出力先を選択します。

出力レベルの調節
• AUX バスのフェーダーを動かします。
• あるいは、フェーダーの下にあるフィールドの値をダブルクリックして新しい値を入力します。

AUX バスのミュート
• AUX バスをミュートするには、ミュートアイコンをクリックします。
アイコンが黄色に変わります。

マスターエフェクトバス
マスターバスは AUX バスと同じように機能します。違うところは、マスターバスはメインプラグイン出力 (1/2) に
固定されているためにバス出力セレクターがないことです。

マルチチャンネルエフェクト
HALion には、主にステレオバスで使用されるエフェクトが数多く用意されています。ただし、これらのほとんどは
サラウンドバスでも使用できます。この場合、エフェクトはすべてのチャンネルで処理されます。バスをステレオ
からサラウンドに変更した場合、エフェクトは引き継がれます。レベルメーターがあるエフェクトの場合、メーター
の数はバスの種類に応じて変わります。

775
共通の編集方法

MIDI モジュールの使用
HALion で利用できる MIDI モジュールは、アルペジエーター (FlexPhraser といいます ) などの標準的なモジュールか
ら、より特定用途向けの専用モジュールまで多岐にわたります。専用モジュールでは、特定イベントのトリガーや
特殊なモジュレーション信号の生成を行ないます。この信号は、たとえばサンプリングしたインストゥルメントの
アーティキュレーションを調整する場合などに使用します。通常、MIDI モジュールはプログラム内部の MIDI イベン
トのストリームを処理します。また、モジュレーションマトリクスでソースとして利用できるモノフォニックのモ
ジュレーション信号を生成することもできます。MIDI モジュールは、プログラム全体または単一のレイヤーに割り
当てることができます。これによって、プログラム全体またはプログラムの一部の MIDI ストリームを処理できるよ
うになります。より複雑なタスクに対応するため、複数の MIDI モジュールを連続で割り当てることもできます。

MIDI モジュールの挿入
1. プログラムツリーで、MIDI モジュールを挿入するプログラムまたはレイヤーを選択します。
2. 右クリックでコンテキストメニューを開き、「New」サブメニューから「MIDI Module」を選択します。
3. 挿入する MIDI モジュールを選択します。
4. 複数のモジュールを連続で挿入するには、ステップ 2 と 3 を繰り返します。

MIDI モジュールの順序の変更
プログラムツリーにおける MIDI モジュールの順序は、MIDI イベントの処理に大きく影響します。
• 順序を変更するには、プログラムツリー上で MIDI モジュールを新しい位置にドラッグします。新しい位置に合わ
せて MIDI モジュール間のルーティングが変更されます。

MIDI モジュールの削除
1. プログラムツリーで、削除する MIDI モジュールを選択します。
2. コンテキストメニューを開いて「Delete」を選択します。あるいは、コンピューターのキーボードの [Delete] を
押します。

MIDI モジュールのバイパス
すべての MIDI モジュールはバイパスできます。これにより、MegaTrig モジュールで設定した条件や FlexPhraser な
しでレイヤーを演奏することができます。
• MIDI モジュールをバイパスするには、MIDI モジュールの見出しの右上角にある斜線付きのスピーカーアイコンを
クリックします。

モジュレーションマトリクスでの MIDI モジュールの割り当て
FlexPhraser などのいくつかの MIDI モジュールは MIDI イベントを直接処理します。True Pedaling などのその他の
MIDI モジュールはモジュレーション信号を生成します。この信号は、使用する前にモジュレーションマトリクスで
割り当てる必要があります。
モジュレーションマトリクスで MIDI モジュールをソースまたはモディファイアーとして設定するには、以下の手順
を実行します。
1. プログラムツリーで編集するゾーンを選択します。選択したゾーンが、モジュレーション信号を生成する MIDI モ
ジュール (True Pedaling など ) を含むプログラムまたはレイヤーの一部であることを確認します。
2. サウンドエディターを開いて「MODULATION MATRIX」セクションを表示します。
3.「Source/Modifier」コラムのポップアップメニューから「Modulation Module」サブメニューを開きます。
サブメニューには、同じレイヤーまたは上階層のレイヤーに属する MIDI モジュールのみ表示されます。
4. サブメニューから MIDI モジュールを選択します。

776
共通の編集方法

MIDI モジュールエディター
MIDI モジュールエディターでは、複数の MIDI モジュールのパラメーターを編集できます。エディター上部のボタン
を使用して、影響を受けるモジュールを指定します。
Show MIDI Modules Higher up
in the Signal Flow

Show MIDI Modules Combined

Show MIDI Modules
Contained in the
Corresponding Layer

➯ プログラムツリーで MIDI モジュールが選択されている場合、それらのモジュールだけが影響を受けます。

Show MIDI Modules Contained in the Corresponding Layer
このボタンを有効にすると、現在のレイヤーで使用されている MIDI モジュールが表示されます。

Show MIDI Modules Higher up in the Signal Flow
このボタンを有効にすると、現在のレイヤーで使用されていて、なおかつ上の階層にある MIDI モジュールが表示さ
れます。

Show MIDI Modules Combined
このボタンを有効にすると、同じタイプの MIDI モジュールが結合され、選択されている MIDI モジュールを同時に
変更できます。タイトルバーのモジュール名のあとには、特定のタイプのモジュールに、編集対象となるインスタ
ンスがいくつ含まれているかが表示されます。MIDI モジュール間で値の異なるパラメーター設定は赤色で表示され
ます。
「Show MIDI Modules Combined」ボタンの横にある「Show Only Selected Module Type」ポップアップメニューで、
エディターに表示する結合済みの MIDI モジュールタイプを指定できます。
「ABS」/「REL」ボタンと「SEL」/「ALL」ボタンはサウンドエディターと同じです。805 ページの「選択したゾーン
またはすべてのゾーンの編集」および 806 ページの「絶対編集と相対編集」を参照してください。
➯ リストエディターのパラメーター (チューニングスケールのノートごとのチューニングオフセットなど ) は同時に
編集できません。

777
共通の編集方法

サンプルのインポートとエクスポート

サンプルのインポート
HALion には、サンプルをインポートし、それらをインポート時に自動的にマッピングする便利な機能が用意されて
います。サンプルのマッピング方法に加え、サンプルのファイル名とフォルダー名からマッピング情報を抽出する
方法も指定できます。
サンプルを HALion にインポートするには、プログラムツリーのコンテキストメニューでインポートサブメニューを
使用します。「Import Samples」ダイアログではインポートやマッピング設定を行なうサンプルを選択できます。

「Import Samples」ダイアログの下部セクションには「Mapping Options」が表示されます。

以下のセクションで説明するすべてのパラメーター (「Number from Sample Name」など ) において、MIDI ノート
ナンバーとして抽出できる値は 0 ∼ 127 のみです。小さい値は下限値として、大きい値は上限値として使用されま
す (「Sample_Name_76-121」など )。

778

キー範囲の設定
「Key Range」ポップアップメニューでは以下のオプションを選択できます。
オプション

説明

From Sample File

サンプルはサンプルファイルのヘッダーに保存されているキー範囲にマッピ
ングされます。ヘッダーにキー範囲の情報が含まれていない場合は、かわりに
「Start」および「End」キーの設定を使用します。

Text from Sample Name

サンプルはサンプル名から抽出されたキー範囲にマッピングされます。この機
能はテキスト形式のキー範囲 (「Sample_Name_B2-C#3」など ) を検索します。

Number from Sample Name

上記と同様ですが、この機能はテキスト情報ではなく MIDI ノートナンバー
(「Sample_Name_59-61」など ) を検索します。

From Sample Name Pattern

サンプルは、任意に設定した名前パターンに従って、サンプル名から抽出され
たキー範囲にマッピングされます。

Root Key Only

各サンプルはルートキーにのみマッピングされます。

Root Key Fill Centered

サンプルはルートキーにマッピングされます。ゾーンがルートキーから左右に
広がって空いたスペースを埋めます。

Root Key Fill Up

サンプルはルートキーにマッピングされます。ゾーンがルートキーから上に広
がって空いたスペースを埋めます。

Root Key Fill Down

サンプルはルートキーにマッピングされます。ゾーンがルートキーから下に広
がって空いたスペースを埋めます。

Chromatic

サンプルは「Start」の値で指定したキーから、白鍵と黒鍵に半音階ずつ昇順で
マッピングされます。ルートキーはこれに応じて設定されます。

White Keys

サンプルは「Start」キーパラメーターで指定したキーから、白鍵に昇順でマッ
ピングされます。ルートキーはこれに応じて設定されます。

Black Keys

サンプルは「Start」キーパラメーターで指定したキーから、黒鍵に昇順でマッ
ピングされます。ルートキーはこれに応じて設定されます。

Fixed

サンプルは「Start」および「End」キーパラメーターで指定したキー範囲に
マッピングされます。

➯「Chromatic」、
「White Keys」、および「Black Keys」オプションではルートキーが変わります。他のすべてのオプ
ションでは、「Root Key」メニューの設定に従ってルートキーがマッピングされます。

ルートキーの設定
「Root Key」メニューとその設定により、サンプルのルートキーを設定する方法を指定できます。選択可能なオプ
ションを以下に示します。
オプション

説明

From Sample File

ファイルヘッダーからルートキーを読み込みます。

Text from Sample Name

ファイル名からルートキーを抽出します。この機能はテキスト形式のルートキー情
報 (「Sample_Name_C#3」など ) を検索します。

Number from Sample Name

上記と同様にファイル名からルートキーを抽出しますが、この機能はテキスト情報
ではなく MIDI ノートナンバー (「Sample_Name_61」など ) を検索します。

From Sample Name Pattern

任意に設定した名前パターンに従ってサンプルファイル名からルートキーを抽出
します。

Fixed

ルートキーは右のフィールドで指定した固定キーに設定されます。

➯ ルートキー情報が見つからない場合は固定ルートキーが使用されます。

779
サンプルのインポートとエクスポート

ベロシティー範囲の指定
インポートダイアログの「Vel Range」パラメーターを使用して、インポートするサンプルのベロシティー範囲を指
定できます。使用可能なオプションを以下に示します。
オプション

説明

From Sample File

サンプルはファイルヘッダーに保存されているベロシティー範囲にマッピングされま
す。

From Sample Name

サンプルはファイル名から抽出されたベロシティー範囲にマッピングされます。

From Sample Name Pattern

サンプルは、設定された名前パターンに従って、ファイル名から抽出されたベロシ
ティー範囲にマッピングされます。

From Folder Name

サンプルは、サンプルのフォルダー名から抽出されたベロシティー範囲にマッピング
されます。

Layered

サンプルは階層化されます。つまり、ベロシティー範囲に均等に割り当てられます。

Fixed

サンプルは「Start」および「End」キーの値で指定したベロシティー範囲にマッピン
グされます。

➯ ベロシティー範囲の情報が見つからない場合、サンプルはベロシティー設定の「Start」および「End」にマッピ
ングされます。

ファイル名またはフォルダー名から情報を取得
マッピング設定によっては、ルートキー、キー範囲、およびベロシティー範囲の情報をファイル名またはフォルダー
名から読み込みます。

名前パターンの使用
通常、サンプルファイル名は特定の命名規則 (「Sample_C3_Key_59-61_Vel_80-100」など ) に従います。下部の
「Mapping Options」セクションで「Key Range」、「Root Key」、または「Vel Range」ポップアップメニューから
「From Sample Name Pattern」を選択してパターンを設定すると、これらすべての情報をサンプルファイル名から抽
出できます。
「Pattern」フィールドを使用してパターンを手動で編集したり、右のポップアップメニューから変数を選択したりで
きます。名前パターンを使用するには、アンダーライン、ハイフンなども含めパターンで設定したとおりにファイ
ル名およびフォルダー名を付ける必要があります。
名前パターンの設定には以下の変数を使用できます。
オプション

説明

Key Low Number
$(KeyLow)

MIDI ノートナンバーを抽出してキー範囲の下限値として使用します。

Key High Number
$(KeyHigh)

MIDI ノートナンバーを抽出してキー範囲の上限値として使用します。

Key Low Text
$(KeyLowText)

ノート名を抽出してキー範囲の下限値として使用します。

Key High Text
$(KeyHighText)

ノート名を抽出してキー範囲の上限値として使用します。

Velocity Low
$(VelLow)

ベロシティー値の数字を抽出してベロシティー範囲の下限値として使用します。

Velocity High
$(VelHigh)

ベロシティー値の数字を抽出してベロシティー範囲の上限値として使用します。

Root Key Number
$(RootKey)

MIDI ノートナンバーを抽出してルートキーとして使用します。

Root Key Text
$(RootKeyText)

ノート名を抽出してルートキーとして使用します。

➯ すべてのサンプルが同じ名前パターンに従っている場合のみ、サンプルをインポート時に適切にマッピングでき
ます。適合するパターンが見つからない場合は、かわりに「Root Key」、キー範囲の「Start 」と「End」、ベロシ
ティー範囲の「Start 」と「End」の設定を使用します。

780
サンプルのインポートとエクスポート

「Position」設定の使用
「Position」設定では、プログラムが情報を検索する際にファイル名のどの位置を検索するかを決定します。
• この値を「0」に設定するとファイル名全体が検索されます。
• ポップアップメニューから数値を選択すると、プログラムはその文字数の後ろから検索を開始します。
スペースを含むすべての文字がカウントされます。

「Tune」設定と「Gain」設定
サンプルファイルのヘッダーには、サンプルのチューニングおよびゲインの情報が含まれている場合があります。イ
ンポートを行なうとこれらの情報も読み込まれます。
インポート時のチューニング情報およびゲイン情報の読み込みをオフにするには、
「Pattern」フィールド下の対応す
るオプションを無効にします。

インポート前のサンプル再生
インポート前にサンプルを試聴できます。インポートダイアログの「Mapping Options」セクションの上に対応する
コントロールがあります。
使用可能なコントロールを以下に示します。
オプション

説明

再生

選択したサンプルを再生するには「Play」ボタンをクリックします。

停止

サンプルの再生を停止するには「Stop」ボタンを押します。再生ロケーターはサンプルのはじめ
に戻ります。

一時停止

「Pause」ボタンをクリックするとサンプルの再生が停止し、もう一度クリックすると再開します。

ループ再生

サンプルを繰り返し再生するには「Loop Playback」ボタンを有効にします。

自動再生

選択したサンプルの再生を自動的に開始するには「Auto Play」を有効にします。

レベル

このフェーダーで再生レベルを調節します。

ポジション

このポジションスライダーにはサンプル内の再生ポジションが表示されます。別のポジションを
選択して再生するには、スライダー上をクリックするか、ハンドルを希望のポジションにドラッ
グします。

サンプルゾーンプリセット
HALion では、サンプルをインポートすると初期設定のゾーンプリセットが適用されます。この機能により、サンプ
ル固有のパラメーター (「Sample Start」、「Sample End」、
「Loop Start」、「Loop End」など ) を除くすべてのゾーン
パラメーターが初期値に設定されます。このプリセットはゾーンのサウンドエディターで変更し、ユーザープリセッ
トのディレクトリーに「デフォルト」として保存できます。それ以降は初期設定のプリセットにかわり、保存した
プリセットが使用されます。

フォルダーのインポート
通常、サンプルコレクションはフォルダーごとに分類されており、各ベロシティーレイヤーまたは各キーグループ
が個別のフォルダーに保存されています。HALion では、サブフォルダーを含むフォルダー全体をインポートできま
す。
手順は以下のとおりです。
1. プログラムツリーで、選択したプログラムまたはレイヤーを右クリックします。
2. コンテキストメニューから「Import/Export」サブメニューを開き、「Import Folder...」を選択します。
3.「Import Folder」ダイアログで「Folder」フィールドの右のボタンをクリックし、インポートするフォルダーを選
択して「OK」をクリックします。
4. より深い階層レベルにあるサンプルもインポートする場合は「Include Subfolders」を有効にします。
5. ディスク上のサブフォルダーの階層に対応するレイヤーを作成するには、「Create Layers from Subfolders」を有
効にします。
6. 必要に応じて「Mapping Options」を設定します。
内容は「Import Samples」ダイアログのオプションと同じす。
7.「OK」をクリックします。

781
サンプルのインポートとエクスポート

所在不明のサンプルの検索
ロードしたプログラムで使用するサンプルが見つからないことがあるかもしれません。これは、参照するサンプル
が別のドライブに保存されている場合やドライブ名が変更された場合や、プログラムを別のコンピューターシステ
ムで作成していた場合などに起こります。
サンプルが見つからない場合、「Find Missing Samples」ダイアログが開き、所在不明のすべてのサンプルとその形
式、サイズ、および作成日といった追加情報が表示されます。このリストには同じサブフォルダーに保存されてい
るすべてのサンプルが表示されます。

検索場所の入力
リストの下に所在不明のサンプルの検索場所を入力できます。
➯ 結果が表示される前にすべてのサブディレクトリーが検索されるため、ドライブ全体を指定すると検索に時間が
かかります。

検索の開始
• 検索場所を指定したら「Start Search」ボタンをクリックして検索処理を開始します。
各所在不明サンプルに対して検索結果が 1 つのみの場合はプログラム内のサンプルパスが自動的に修正され、
「Missing Files」リストからサンプルが消えます。すべてのサンプルが見つかるとダイアログが閉じます。

お気に入りパスの使用
今後も使用する可能性のあるパスは、検索場所リストに追加できます。次にこのダイアログが開いたときに、事前
に設定した 1 つまたは複数のパスを選択して検索場所のパスを指定できます。
• パスを追加するには「+」記号をクリックします。

複数の結果
サンプルが複数の場所で見つかる場合があります。この場合、
「Missing Files」リストの下にさらに「Found Files」リ
ストが表示されます。このリストには、使用可能なサンプルとそのファイルの場所が表示されます。
• 所在不明の状態を解消するためにサンプルまたはフォルダー全体を選択するには、
「Found Files」リストで該当の
サンプルまたはフォルダーをダブルクリックします。
この方法によって所在が確認された各サンプルまたはフォルダーは「Missing Files」リストから消えます。
すべてのサンプルの所在が確認されるとダイアログが閉じます。

検索オプション
初期設定では、ファイル名だけでなく、時間、サイズ、形式情報についても一致するサンプルを検索します。これ
らすべての情報が一致する場合のみ、サンプルが「見つかった」と見なされます。ただし、
「Ignore file time and size」
および「Ignore audio format」オプションを有効にすることでこれらの情報を検索条件から除外できます。

782
サンプルのインポートとエクスポート

サンプルのエクスポート
サンプルはプログラムまたはレイヤーと共に VST プリセットとしてエクスポートすることも、単独でエクスポート
することもできます。どちらの場合もプログラムツリーのコンテキストメニューから「Export Samples...」オプショ
ンを使用します。VST プリセットの場合、ダイアログに追加のプリセットオプションが表示されます。
• VST プリセットをエクスポートするには、プログラムツリーでプログラムまたはレイヤーを選択します。コンテ
キストメニューから「Import/Export」サブメニューを開き、「Export Samples...」を選択します。
「Export Preset with Samples」ダイアログが開きます。
• プリセットを含めずサンプルをエクスポートするには、プログラムツリーでサンプルを選択します。コンテキス
トメニューから「Import/Export」サブメニューを開き、「Export Samples...」を選択します。
「Export Samples」ダイアログが開きます。
➯ HSB ファイルまたは保護された VST サウンドファイルからロードしたサンプルはエクスポートできません。

変数を使用したフォルダーの作成
サンプルをエクスポートする際に、「Sample Path」用の変数を使用してフォルダーを自動的に作成できます。
手順は以下のとおりです。
1.「Sample Path」フィールドで変数を挿入する位置にカーソルを合わせます。
2. フィールドの横のポップアップメニューで変数を選択します。
3. 必要に応じてバックスラッシュ (Windows) またはスラッシュ (Mac) を入力してファイルパスを完成します。
複数の変数をハイフンやスペースで区切って組み合わせることができます。
設定されたサンプルパスは「Example Name」フィールドに表示されます。
使用可能な変数を以下に示します。
オプション

説明

Sample Folder
$(SampleFolder)

オリジナルのサンプルフォルダーと同じ名前のフォルダーを作成します。

Layer Structure
$(Layer Structure)

選択したプログラムまたはレイヤーの構造に従ってフォルダーを作成します。

Layer Name
$(Layer)

レイヤーの名前を付けてフォルダーを作成します。

Program Name
$(Program)

プログラムの名前を付けてフォルダーを作成します。

Sample Rate
$(SampleRate)

サンプルのサンプルレートをフォルダー名にしてフォルダーを作成します。

Bit Depth
$(BitDepth)

サンプルのビット深度をフォルダー名にしてフォルダーを作成します。

783
サンプルのインポートとエクスポート

オプション

説明

Date
$(Date)

現在のシステム日付をフォルダー名にしてフォルダーを作成します ( 形式 :
yymmdd)。

Time
$(Time)

現在のシステム時間をフォルダー名にしてフォルダーを作成します (形式: hhmm)。

サンプル名の変更
エクスポートの際にサンプル名変数を使用してサンプル名を自動的に変更することもできます。複数の変数を組み
合わせて使用できます。
手順は以下のとおりです。
1.「Sample Name」フィールドで変数を挿入する位置にカーソルを合わせます。
2. フィールドの横のポップアップメニューで変数を選択します。
3. 必要に応じてさらに変数を追加します。複数の変数をハイフンやスペースで区切って組み合わせることができま
す。
設定されたサンプル名は「Example Name」フィールドに表示されます。
使用可能な変数を以下に示します。
オプション

説明

Sample Name
$(Sample)

オリジナルサンプルのファイル名を使用します。サンプルのファイル名を変更し
ない場合に使用します。

Sample Folder
$(SampleFolder)

ファイル名にオリジナルサンプルのフォルダー名を使用します。

Zone Name
$(Zone)

ファイル名にゾーン名を使用します。

Layer Name
$(Layer)

ファイル名にレイヤー名を使用します。

Program Name
$(Program)

ファイル名にプログラム名を使用します。

Key Low Number
$(KeyLow)

ファイル名にキー範囲の下限値の MIDI ノートナンバーを使用します。

Key High Number
$(KeyHigh)

ファイル名にキー範囲の上限値の MIDI ノートナンバーを使用します。

Key Low Text
$(KeyLowText)

ファイル名にキー範囲の下限値のノート名を使用します。

Key High Text
$(KeyHighText)

ファイル名にキー範囲の上限値のノート名を使用します。

Velocity Low
$(VelLow)

ファイル名にベロシティー範囲の下限値の数字を使用します。

Velocity High
$(VelHigh)

ファイル名にベロシティー範囲の上限値の数字を使用します。

Root Key Number
$(RootKey)

ファイル名にルートキーの MIDI ノートナンバーを使用します。

Root Key Text
$(RootKeyText)

ファイル名にルートキー名を使用します。
たとえば、$(Sample)_$(RootKeyText) と設定すると各サンプルのファイル名に
ルートキー名が追加されます。

Sample Rate
$(SampleRate)

ファイル名にサンプルのサンプルレートを使用します。

Bit Depth
$(BitDepth)

ファイル名にサンプルのビット深度を使用します。

Date
$(Date)

ファイル名にシステム日付を使用します ( 形式 : yymmdd)。

Time
$(Time)

ファイル名にシステム時間を使用します ( 形式 : hhmm)。

784
サンプルのインポートとエクスポート

「Example Name」フィールドとステータスメッセージ
「Example Name」ディスプレイには、設定内容に応じたサンプルのパスと名前が表示されます。
その下にはステータスメッセージが表示され、保存されるサンプル数と重複するサンプル名が作成されるかどうか
がわかります。たとえば、プログラムツリー内に同じ名前の 2 つのゾーンがある状態で「$(Zone)」変数を使用する
と、ファイル名が重複することになります。ただし、ファイル名は一意である必要があります。したがって、重複
したファイル名は自動的にナンバー付けされます。
HSB ファイルまたは保護された VST サウンドファイルからロードしたサンプルはエクスポートできません。これら
の保護されたファイルが存在する場合はステータスメッセージに表示されます。
HALion またはその他のアプリケーションで使用中のファイルは上書きできません。この場合は別の場所を選択して
ください。
➯ 一部のシステムでは 32 文字を超えるファイル名を使用できない場合があります。したがって、32 文字を超える
ファイル名を使用しないことをおすすめします。

ファイル形式の設定
サンプルを Wave または AIFF ファイルとしてエクスポートし、必要に応じてサンプルレートおよびビット深度を指
定することができます。
!

ループされたサンプルのサンプルレートは変更しないでください。変更すると不自然な響きになる可能性があります。

ゾーン設定を含めて保存
サンプルを保存する際にゾーン設定を含めることができます。このようなサンプルを HALion にインポートしなおす
と、ゾーン設定が自動的に読み込まれます。
以下の設定をサンプルファイルに書き込むことができます。
オプション

説明

Key Range

各ゾーンのキーの下限値および上限値の設定をサンプルと共に保存します。

Vel Range

各ゾーンのベロシティーの下限値および上限値の設定をサンプルと共に保存します。

Root Key

各ゾーンのルートキーの設定をサンプルと共に保存します。

Loop Settings

各ゾーンのループの設定をサンプルと共に保存します。

Sample Tune

各ゾーンのチューニングの設定をサンプルと共に保存します。

Sample Gain

各ゾーンのゲインの設定をサンプルと共に保存します。

エクスポートオプションの全般的な設定
「Export Options」セクションでは、エクスポートの全般的な設定を行なえます。使用可能な設定を以下に示します。
オプション

説明

Trim Samples

ゾーンの「Sample Start」および「Sample End」パラメーターで指定されている実際の
長さにサンプルをトリミングします。

Use Exported Samples

エクスポートしたサンプルを使用するようにゾーンのサンプルの参照先を更新します。

Avoid Duplicate Audio

複数のゾーンで使用されているサンプルが、重複するオーディオファイルとしてエクス
ポートされないようにします。

➯ サンプルに複数のゾーンがあり、これらのゾーンのループ設定が異なる場合は、重複するファイルが作成されま
す。

サンプルの置き換え
サンプルの置き換え機能を使用すると、1 つまたは複数のゾーンの再生に使用するサンプルを置き換えることができ
ます。この機能ではピッチ、フィルター、アンプリファイアーといったゾーン固有の設定は変更できません。

単一のサンプルの置き換え
1. プログラムツリーまたはマッピングエディターで、サンプルを置き換えるゾーンを選択します。
2. ゾーンのコンテキストメニューから「Import/Export」サブメニューを開き、
「Replace Samples...」を選択します。
ファイルダイアログが表示されます。
3. 新しいサンプルを選択して「Open」をクリックします。

785
サンプルのインポートとエクスポート

複数のサンプルの置き換え
1. プログラムツリーまたはマッピングエディターで、サンプルを置き換える複数のゾーンを選択します。
2. その内 1 つのゾーンのコンテキストメニューから「Import/Export」サブメニューを開き、「Replace Samples...」
を選択します。
3. ファイルダイアログの一番下で、サンプルの置き換え方法を選択します。

使用可能な方法を以下に示します。
オプション

説明

Replace Identical Names

同じ名前のサンプルが複数ある場合は、新しいサンプルのみ置き換えます。
これは通常、処理したサンプルを同じ名前でディスク上の異なる場所に保存し
た場合に起こります。

Replace by Root Key

ファイル名に関わらず、ルートキーが一致する新しいサンプルで置き換えま
す。

Replace by Search Pattern

この方法は、処理や保存などによってサンプル名の一部のみが変更された場合
に使用できます。
サンプル名の変更された部分をテキストフィールドに入力します。サンプル名
の残りの部分が一致した場合、サンプルが置き換えられます。
たとえば、サンプル名「Sample_Mix_1_C3.wav」が「Sample_Mix_2_C3.aiff」
に変更されている場合、テキストフィールドに「*Mix_2*.aiff」と入力します。

4. 新しいサンプルを選択します。
右下のセクションの情報欄には、置き換えられるサンプルの数とそれらが含まれるゾーンの数が表示されます。
サンプルが見つからない場合は他の方法を選択して一致するサンプルを見つける必要があります。
5.「Open」をクリックします。

置き換えの前にサンプルを試聴
古いサンプルを置き換える前にサンプルを試聴するには、「Prelisten Sample」オプションを有効にして MIDI キー
ボードを使用します。

ルートキーの検出
サンプルを正しいピッチで聴くには、新しいサンプルのルートキーを検出する方法を選択する必要があります。選
択可能なオプションを以下に示します。
オプション

説明

Root Key from Sample File

サンプルファイルのファイルヘッダーからルートキーを読み込みます。

Root Key Text from Sample
Name

サンプルファイル名からルートキーを抽出します。この機能はテキスト形式のルート
キー (「Sample_Name_C#3」など ) を検索します。

Root Key Number from
Sample Name

サンプルファイル名からルートキーを抽出します。この機能は MIDI ノートナンバー
のルートキー (「Sample_Name_61」など ) を検索します。

Keep Zone Root Key

新しいサンプルのルートキーのかわりにゾーンのルートキーを使用します。
このオプションは単一のサンプルを置き換える場合にのみ利用できます。

「Change Sample Folder」オプション
プログラムツリーのコンテキストメニューの「Import/Export」サブメニューにある「Change Sample Folder...」オ
プションを使用すると、サンプルの保存場所を移動できます。これは、処理したサンプルの名前を変更せずに新し
い場所に保存する場合に便利です。

786
サンプルのインポートとエクスポート

サードパーティーのサンプラープログラムのインポート
HALion では、サードパーティー製のさまざまなサンプラーフォーマットをインポートできます。これらのフォー
マットをインポートする場合、可能な限り多くのパラメーターが変換されます。詳細については、790 ページの
「Browser の使用」を参照してください。

スライスループのインポート
HALion には、スライスされたオーディオループを再生できるスライスプレイヤーが搭載されています。一般的な
REX1 および REX2 フォーマットのスライスループをインポートしたり、スライスされたイベントを Cubase から直
接ドラッグアンドドロップしたりできます。

REX ループのインポート
REX ファイルのインポート処理にはいくつかのステップがあります。まず、スライス情報を使用してスライスごと
のサンプルゾーンが作成されます。次に、これらのサンプルゾーンがキーボードにマッピングされます。範囲は C3
から始まり、ループ内に設定されているスライスと同じ数だけゾーンが使用されます。また、スライス情報はスラ
イスプレイヤーモジュールにロードされる MIDI フレーズの作成にも使用されます。
REX ファイルのインポートは以下の方法で操作できます。
• REX ファイルを Windows のエクスプローラーまたは Mac の Finder からプログラムツリーにドラッグし、プログ
ラムまたはレイヤー上にドロップします。
• プログラムまたはレイヤーのコンテキストメニューから「Import/Export」サブメニューを開いて「Import
Samples...」を選択し、ファイルダイアログでファイルを選択します。
➯ REX1 ファイルを使用する場合、これらのファイルから直接オーディオを再生できます。REX2 ファイルの場合は、
まず WAV ファイルが抽出され、そのファイルが同じフォルダー内に REX ファイルとして保存されます。

スライスされたオーディオイベントを Cubase からインポート
スライスされたオーディオイベントを Cubase から直接ドラッグアンドドロップでインポートできます。スライスさ
れたオーディオイベントをプログラムツリーにドロップすると、イベントに含まれているスライスの位置情報が個
別に認識されます。これにより、
「Import Samples」ダイアログの「Create Sliced Loop」ボタンを利用できるように
なります。このボタンをクリックするとスライスごとにサンプルゾーンが作成され、必要な MIDI 情報を含むスライ
スプレイヤーが追加されます。その他のマッピングオプションは無視されます。
➯ また、Cubase のプロジェクトで ( 複数トラックの ) オーディオイベントを選択し、プログラムツリーにドラッグし
てスライスループを作成することもできます。

スライスループの再生
インポートしたスライスループは、オリジナルの形式または移調したバージョンで再生できます。初期設定では、オ
リジナルループは C2 (#48) を使用して再生されますが、「Key Follow」および「Center Key」パラメーターを使用し
て別のキーを指定することもできます。C3 より下のキーを押すと、オリジナルループの移調バージョンが再生され
ます。C3 より上のキーボード範囲はスライスプレイヤーでトリガーされるスライスサンプルゾーンですが、ループ
の再生中に手動でトリガーすることもできます。
一番最後のイベントがループエンドで終了するようにしてください。それより前で終了すると、生成されたループ
の長さが足りず、完全なサイクルで再生できなくなります。
REX ファイルまたは Cubase のオーディオイベントに 128 を超えるスライスが含まれている場合、キースイッチを使
用するよう事前構成された MegaTrig モジュールを含む追加レイヤーが自動的に作成されます。この機能により、最
大で 32 のレイヤーに割り当てられた最大 1024 のゾーンを作成できます。

787
サンプルのインポートとエクスポート

スライスプレイヤーのコントロール
スライスプレイヤーのコントロールのほとんどは FlexPhraser MIDI モジュールと同じです。詳細については、886
ページの「FlexPhraser」を参照してください。スライスプレイヤー独自のコントロールについては、以下のセクショ
ンで説明します。

Slice Player Presets
プログラムツリーの右上にあり、スライスプレイヤーにプリセットをロードしたり保存したりできます。プリセッ
トはグローバルフォルダーに保存され、作業中のすべてのプロジェクトからアクセスできます。

Restart Mode
選択した再開モードおよび再生方法に応じて、ループの最初から再生を再開できます。
以下のオプションの 1 つを選択してください。
オプション

説明

Off

ループは連続して再生され、ノートに変更があっても再生のやり直しはしません。

First Note

ホールドされたノートが他にない状態で 1 つのノートがトリガーされるとループを最初
から再生します。

Each Note

ノートがトリガーされるたびにループを最初から再生します。

Sync to Host

ホストアプリケーションの拍子や小節に合わせてループを調整するにはこれを選択しま
す。トランスポートを開始するたびに、ループは拍子や小節に合わせて調整されます。

Start
4 分音符単位でループの開始を調節します。ループは適切な長さに短縮されます。

Length
4 分音符単位でループの長さを短縮できます。
➯「Start」および「Length」パラメーターのコントロール範囲は、ループの本来の長さに応じて変化します。

Quantize
クオンタイズグリッドを拍子の分数で設定します。付点音符や 3 連符の値も指定できます。これにより、選択した
ノート値のみで再生するようにスライスのタイミングを制限できます。

Amount
クオンタイズをどの程度適用するかを設定します。100 % に設定すると、指定した「Quantize Note Value」のタイ
ミングでのみスライスを再生します。小さな値に設定すると、ノートは次の「Quantize Note Value」の方に少しだ
け移動します。0 % に設定するとクオンタイズはまったく適用されません。

Key Follow
ノートナンバーによるピッチモジュレーションを設定します。センターキーよりも高いノートのピッチを上げるに
は、このパラメーターを正の値に設定します。センターキーよりも高いノートのピッチを下げるには、負の値を使
用します。+100 % の場合、ピッチは発音されるノートに正確に追従します。
➯「Key Follow」パラメーターは、ループ全体をトリガーするキーのみに影響します。単一のスライスを再生する
キーには影響しません。

Center Key
「Key Follow」オプションで中央位置として使用される MIDI ノートを設定します。

788
サンプルのインポートとエクスポート

Random
「Random」ボタンを有効にすると、スライスの再生順序をランダムにシャッフルできます。スライスを本来の順序
で再生するには、「Random」ボタンを無効にしてください。
これによりタイミング全体が変化することはありません。スライスの再生順序のみに影響します。
• スライスの再生順序をシャッフルする程度を調節するには、
「Depth」パラメーターを使用します。ビートに合わ
せてスライスの再生順序をある程度維持するには、この値を下げます。オフビートにも合わせてスライスの再生
順序を多く変更するには、この値を上げます。
• 新しいシャッフルをトリガーするには「Trigger」ボタンをクリックします。これにより、パターン番号が変わる
ことに注意してください。
• 特定のランダムパターンを呼び出すには、「Pattern」オプションを使用して値フィールドにパターン番号を入力
します。

ループシーケンスのエクスポート
ループシーケンスをホストシーケンサーの MIDI パートとしてエクスポートできます。
手順は以下のとおりです。
1. (「Random」オプションの右の ) MIDI コネクターアイコンをクリックし、ホストシーケンサーアプリケーション
のプロジェクトウィンドウにドラッグします。
既存または新しい MIDI トラック上のドロップした位置に MIDI パートが作成されます。
2. MIDI トラックを、HALion の対応するスロットに割り当てます。

バリエーションの使用
「Random」を有効にし、「Tempo」、「Tempo Scale」、「Swing」、「Gate Scale」、「Quantize」、「Amount」、
「Start」、
および「Length」パラメーターを調節すると、設定を最大 8 つのバリエーションとして保存できます。詳細につい
ては、889 ページの「FlexPhraser のバリエーションの操作」を参照してください。
「Loop」、「Sync」、
「Hold」、「Trigger Mode」、
「Restart Mode」、「Key Follow」、および「Center Key」パラメーター
はバリエーションに含まれません。

789
サンプルのインポートとエクスポート

Browser の使用

概要
Browser では、ファイルシステムまたはロードしたプログラムからサンプルやゾーンを検索してロードできます。他
のソフトウェアサンプラーおよびハードウェアサンプラーのプログラム形式にも対応します。また、プログラム、レ
イヤー、サブレイヤーのロードも可能です。

パスセクション

結果リスト
ロケーション
ツリー

プレビュー /
ファイル
情報セクション

パスセクション
Previous/Next
Browse Location

Browse Containing Folder

「Location History」
ポップアップメニュー

このセクションでは、次のコントロールを使用できます。
• 「Previous/Next Location」ボタンを使用すると、最近表示したロケーションに移動できます。
• 「Browse Containing Folder」ボタンを押すと、ロケーションツリー内の 1 つ上のフォルダーに移動します。
• パスフィールドには現在のロケーションが表示されます。新しいパスを入力またはコピーして新しいロケーショ
ンを指定できます。

790

ロケーションツリー

このセクションでは、あらゆるフォルダー内のプログラム、レイヤー、またはゾーンを検索できます。VST サウンド
コンテナ、HSB ファイル、ISO ファイルに含まれるファイルへのアクセスも可能です。ツリー内の項目を選択する
と、対応するコンテンツが右側の結果リストに表示されます。
• コンテキストメニューの「Refresh Views」コマンドを使用すると、ツリーを更新できます。
このコマンドは、新しいディスクを設定に追加した場合や、ハードディスク上に新しいフォルダーを作成した場
合に便利です。
• ツリー内で選択した要素を再スキャンするには、コンテキストメニューの「Rescan Disk」コマンドを使用します。
対応するファイルが開かれ、情報の抽出とそれに応じたデータベースファイルの更新が行なわれます。

ロケーションについて
Browser では、ロケーション、つまりメディアファイルが格納されているシステム上のフォルダーまたはディレクト
リーを設定できます。ロケーションを設定することで、状況に応じて結果リストに表示されるファイルを整理でき
ます。
ツリーの上にあるテキストフィールドには、選択したフォルダーの名前が表示されます。フォルダー名の前にアス
タリスクが付いている場合、そのフォルダーはまだロケーションとして保存されていません。
Add Selected Media Node as Favorite Location

Remove Favorite Location

Select Favorite
Location

• ロケーションのお気に入りリストを開くには、テキストフィールドをクリックします。
• 「Add Selected Media Node as Favorite Location」ボタンをクリックすると、現在のフォルダーがお気に入りのロ
ケーションに追加されます。
ロケーションの名前には現在のフォルダー名を使用することも、新しい名前を指定することもできます。
• 「Remove Favorite Location」ボタンをクリックすると、現在のロケーションがリストから削除されます。

791
Browser の使用

結果リスト

結果リストには、選択したフォルダー内のファイルが表示されます。VST プリセット、サンプル、サードパーティー
のサンプラープログラムなど、HALion で読み込み可能なすべてのファイルが表示されます。結果リストでは、ファ
イル名やパスなどの情報の横に、いくつかの属性コラムを表示するよう構成できます。793 ページの「結果リストの
構成」を参照してください。
また、結果リストには選択したフォルダーのサブフォルダーも表示されますが、サブフォルダー内のファイルは表
示されません。サブフォルダー内のコンテンツを確認するには、対応するサブフォルダーを選択する必要がありま
す。

結果リスト内の移動
• フォルダーまたはロケーションを開くには、結果リスト内でこれらをダブルクリックします。
プリセットをダブルクリックすると、コンテンツが表示されます。
• 1 つ上のフォルダー階層に移動するには、「Browse Containing Folder」ボタンをクリックします。

リストの検索
Browse Containing Folder

Search Text

Clear Filter Text

検索テキストを入力して、名前が一致するファイルのみを結果リストに表示できます。プリセットの場合は、属性
も検索対象となります。右上角の値フィールドには、検索テキストに一致するファイルの数が表示されます。
• 検索テキストを削除するには、「Clear Filter Text」ボタンをクリックします。

792
Browser の使用

システム上のファイルの検索
現在の結果リストを検索するかわりに、テキスト検索を使用してハードディスクや VST サウンドアーカイブ上の
ファイルを探すこともできます。

Search Text

Search/
Stop Search

Search for File
Type

Search Location
Content

手順は以下のとおりです。
1. 検索の開始位置として使用するロケーションを選択します。
2. 結果リストの左上角にある「Search Location Content」ボタン ( 虫眼鏡のアイコン ) をクリックし、テキストフィー
ルドに検索テキストを入力します。
3. 検索を開始するには、[Return] を押すか、検索テキストの右にある「Search/Stop Search」ボタンをクリックし
ます。
検索条件と一致するファイルが結果リストに表示されます。検索結果の表示は 1 万件までです。
4. 検索結果をダブルクリックするとロケーションツリーに表示されます。
➯ ロケーションが上の階層であればあるほど、検索にかかる時間が長くなります。したがって、ハードドライブ全
体の検索はおすすめしません。

特定のファイル形式の検索
• サンプル、レイヤー、プログラム、マルチ、またはすべてのファイル形式から、いずれかを指定して検索するに
は、検索フィールドの右にあるボタンをクリックします。

➯ また、この機能を使用して、サードパーティー製サンプラーの対応するファイル形式も検索できます。
➯ HALion を閉じると検索結果は失われます。

結果リストの構成
• 結果リストに表示する属性を構成するには、結果リストの右上角にある「Set up Result Columns」ボタンをクリッ
クして対応する項目を有効にします。
• コラムを昇順または降順にソートするには、コラムヘッダーをクリックします。

プレビュー / ファイル情報セクション
プレビューセクションのコントロールを使用して、サンプルを聴くことができます。これらのコントロールはイン
ポートダイアログと同じです。781 ページの「インポート前のサンプル再生」を参照してください。

情報ディスプレイには、選択したサンプルの長さ、チャンネル、ビット深度、およびサンプルレートが表示されま
す。ルートキー、キー、およびベロシティー範囲が保存されていれば、それらの情報も表示されます。

793
Browser の使用

保存先フォルダーの指定
プログラムをインポートすると、プログラムごとにフォルダーが作成されます。フォルダー名はインポートしたプ
ログラム名と同じです。このフォルダー内には必要に応じてサブフォルダーが作成され、対応するサンプルが保存
されます。
「Destination Folder」フィールドで指定したフォルダーは、GigaSampler ファイル (「.gig」) など、バンクやコンテ
ナファイルのサンプルの保存先として使用されます。パスを手動で入力するか、右のボタンをクリックして特定の
ディレクトリーを選択できます。
➯ コンテナファイルを使用するサンプラーフォーマットの保存先フォルダーを指定しない場合、初めてインポート
操作を行なうときに、保存先を指定するよう求められます。それ以降インポートするプログラムはすべてこのフォ
ルダーに保存されます。

インポート時にプリセットを MediaBay に自動的に追加
「Automatically Add Preset to MediaBay on Import」オプションを使用すると、HALion のユーザープリセットフォル
ダー内に、インポートするプログラムごとの VST プリセットが自動的に作成されます。これにより、インポートし
たプログラムを MediaBay で使用できるようになります。このオプションを無効にすると、インポートしたプログラ
ムは現在の HALion インスタンスのみで利用できます。他のプロジェクトでこのプログラムを使用するには、まずプ
ログラムを保存する必要があります。

所在不明のサンプル
表示されたプログラムのサンプルをロードしたり試聴したりできない場合、これらのサンプルが移動または削除さ
れている可能性があります。この場合、サンプル情報に「Sample not found」と表示されます。これを解決するに
は、プログラムをもう一度ロードし、所在不明のサンプルがないことを確認します。782 ページの「所在不明のサン
プルの検索」を参照してください。その後、修正されたサンプルパスと共にプログラムを必ず保存します。

ファイルのロード
選択したプログラム、レイヤー、ゾーン、またはサンプルを結果リストからスロットラック、プログラムテーブル、
またはプログラムツリーにドラッグすることで、これらをロードできます。また、プログラム、レイヤー、ゾーン
をツリーから直接ドラッグすることもできます。いずれの場合も「Import Folder」ダイアログが開き、これらに含
まれるサブフォルダーおよびサンプルのインポート方法を指定できます。781 ページの「フォルダーのインポート」
を参照してください。
➯ また、キーボードショートカット [Return] または [L] を使用して、結果リストで選択したファイルをスロットラッ
クのアクティブなスロットにロードすることもできます。
保護された Kontakt プログラムなど、一部のファイル形式はロードできません。この場合、非対応のファイル形式
であることを示すアイコンが表示されます。

非対応の
コンテンツ

保護されたプログラムおよびレイヤーはロックアイコンで表示されます。これは、単一のゾーンやサンプルを抽出
できないことを示しています。ただし、プログラム全体のロードは可能です。

保護された
コンテンツ

➯ これらのアイコンは、プログラムを選択した後にのみ表示されます。

794
Browser の使用

HALion 3 のファイルのロード
HALion 4 では、HALion 3 の FXB ファイルおよび FXP ファイルをロードできます。これらのファイルは、ファイル
システムのディレクトリーに保存することも、HSB コンテナファイル内に保存することもできます。HSB コンテナ
ファイルは、使用前に MediaBay に登録しておく必要があります。登録方法は以下を参照してください。FXB ファイ
ルをロードすると、マルチプログラムが置き換えられます。FXB または FXP ファイルが HSB コンテナファイルを参
照している場合、常にサンプルパスが機能しています。たとえば、ファイルシステムに保存されたサンプルの場合、
バンクやプログラムが他のコンピューターシステムからコピーされたものであれば、サンプルパスの再確立が必要
になることがあります。782 ページの「所在不明のサンプルの検索」を参照してください。

HSB コンテナファイルの登録
• HSB ファイルを登録するには、ロケーションツリー内で右クリックし、「Register HSB」を選択します。
また、MediaBay から HSB ファイルを登録することもできます。746 ページの「HSB ファイルの登録」を参照してく
ださい。

FXP/FXB ファイルのインポート
FXP または FXB ファイルをインポートするには、ロケーションツリー内で該当するファイルを右クリックし、
「Import HALion FXP/FXB-File」を選択します。
HSB ファイル内の単一の FXP ファイルをインポートすることはできません。これを行なうには、かわりに「Register
HSB」機能を使用します。

サードパーティーのサンプラープログラムのロード
サードパーティーのサンプラープログラムをロードすることもできます。対応しているプログラムは、ロケーショ
ンツリーにノードとして表示されます。プログラム全体をロードすることも、一部のレイヤーまたはサンプルをロー
ドすることもできます。
以下のフォーマットをインポートできます。
• Emagic EXS24
• NI Kontakt 1.x ∼ 4.1 ( 暗号化ファイル、スクリプトコンテンツ、コンテナは除く )
• Akai* S1000、S2000、S3000、S5000/6000
• EMU* 3、3X、ESI、4、4K、E64、E6400、ESynth、Ultra
• Roland S770*
• Kurzweil (KRZ、K25、K26)
• SoundFonts 2.x
• Giga 1、2。Giga 3 は一部対応 ( 暗号化コンテンツ、タイムストレッチ、ピッチシフトは除く )
* HDD の ISO イメージのみ。
サードパーティーのサンプラーフォーマットのマルチおよびバンクは、マルチプログラムスロット、スロットラッ
ク、プログラムテーブルのいずれにもドロップできます。操作方法は以下のとおりです。
• マルチまたはバンクをマルチプログラムスロットにドロップすると、現在のマルチが置き換えられます。
• マルチまたはバンクをスロットラックにドロップすると、新しいスロットが作成され、対応するプログラムがプ
ログラムテーブルに追加されます。マルチまたはバンクに含まれるプログラム数が、利用可能なスロット数を超
える場合、残りのプログラムはプログラムテーブルのみに追加されます。現在のマルチは置き換えられません。
• マルチまたはバンクをプログラムテーブルにドロップすると、それらのプログラムがプログラムテーブルに追加
されます。現在のマルチは置き換えられません。
➯ ISO イメージまたはバンクにパーティションやフォルダーが含まれている場合、これらのパーティションやフォル
ダーのみをスロットラックまたはプログラムテーブルにドラッグできます。その後、これらに含まれるプログラム
がロードされます。これは、ファイルシステムから HALion へフォルダーをドラッグするのとは異なります。この
場合、
「Import Samples」ダイアログが開き、含まれるサンプルのみがインポートおよびマッピングされます。

795
Browser の使用

サウンドエディターでのプログラムとレイヤーの編集

概要
プログラムとレイヤーのサウンドエディターでは、プログラム全体または個々のレイヤーにグローバルに設定され
るパラメーターを設定できます。たとえば、音程を移調したり、レベルやパンを調整したり、発音をキーボードの
特定の領域に制限したりできます。
プログラムとレイヤーはほぼ同一なので、同じパラメーターセットを共有します。

「MAIN」セクション
「MAIN」セクションには、プログラムとレイヤーの基本設定が表示されます。

Octave
音程をオクターブ単位で設定します。

Coarse
音程を半音単位で設定します。

Fine
音程をセント ( 半音の 1/100) 単位で微調整します。

「Velocity」レベルカーブ
MIDI の入力ベロシティー値を、プログラムまたはレイヤーに送る前に再マッピングする方法を設定します。初期設
定では、カーブはリニアに設定されており、入力値と出力値は等しくなります。それぞれのカーブの特性が小さな
アイコンで表示されます。

Low Key
プログラムまたはレイヤーがトリガーされる最も低いキーを設定します。

High Key
プログラムまたはレイヤーがトリガーされる最も高いキーを設定します。

Low Vel
プログラムまたはレイヤーがトリガーされる最も低いベロシティーを設定します。

High Vel
プログラムまたはレイヤーがトリガーされる最も高いベロシティーを設定します。

796

Sus、FCtrl、FSw、PB、MW、AT
これらのフィルターオプションでは、入力 MIDI コントローラーをフィルタリングできます。

Level
レイヤーのレベルを調節します。このパラメーターは、ゾーン設定に対するオフセットとして機能します。

Pan
ステレオでのレイヤーの定位を設定します。このパラメーターは、ゾーン設定に対するオフセットとして機能します。

「TRIGGER」セクション
「TRIGGER」セクションでは、トリガー動作とトリガー終了動作を調節できます。

Ind MegaTrig
異なるレイヤーに対するキースイッチの割り当てが個別に機能するようにするには、対象となるレイヤーの「Ind
MegaTrig」オプションを有効にします。この操作は、キースイッチが異なる 2 つのレイヤーを 1 つのプログラム内
で一緒に使用する場合に必要です。MegaTrig モジュールの詳細については、895 ページの「MegaTrig」を参照して
ください。

Transpose
MegaTrig モジュールで設定するキースイッチをトランスポーズします。

Start Key
最も低いキースイッチとして使用するキーを設定します。

Key Switch Mode
キースイッチが有効になる時間を設定します。
• 「Permanent」に設定した場合、キースイッチは、別のキースイッチを使用するまで有効なままになります。
• 「Temporary」に設定した場合、キースイッチは、対応するキーを押している間だけ有効になります。

Default Switch
プログラムをロードしたときに有効になる ( 最初のキースイッチを使用するまで有効な ) デフォルトのキースイッチ
を指定します。デフォルトのキースイッチは、「Temporary」モードでキースイッチを押していないときにも使用さ
れます。
➯ キースイッチとして割り当てられていないノート値を「Default Switch」に設定した場合、最も低いキースイッチ
がデフォルトのキースイッチとして自動的に使用されます。

Filter Ctrls in Release
リリースフェーズで MIDI コントローラーをフィルタリングします。コントローラーを使用しているモジュレーショ
ンデスティネーションは、ノートオフメッセージのあとも値を維持します。使用可能な設定を以下に示します。
オプション

説明

Off

リリースフェーズで MIDI コントローラーが処理されます。

On

MIDI コントローラーはフィルタリングされます。

Inherit

そのレイヤーのゾーンは、親レイヤーに指定された動作に従います。

797
サウンドエディターでのプログラムとレイヤーの編集

Repedaling
アコースティックピアノでは、サステインペダルを離したあと、弦が鳴っている間はサステインペダルを再び押す
ことができます。その場合、弦は鳴り続けます。
「Repedaling」オプションを使用すると、似たような効果を得るこ
とができます。ペダルを離したあと、アンプリファイアーエンベロープのリリースタイム内にペダルを押すと、エ
ンベロープはディケイセグメントに移動し、リリースのその時点のレベルで音が鳴り続けます。

Sustain
プログラムまたはレイヤーでサステインを有効にします。サステインペダルを使用する場合、サステインペダルを
離すまでノートは鳴り続けます。

Sostenuto
プログラムまたはレイヤーでソステヌートを有効にします。ノートを押したままソステヌートペダルを押すと、ペ
ダルを押している間、音が伸びます。そのあとに押したノートは、音が伸びません。

Ind Velocity Mode
サンプルを使ったインストゥルメントでは、ベロシティーが異なるサンプル同士の切り替えを最適化するために、ク
ロスフェードを使用することがよくあります。クロスフェードはマッピングエディターで設定します。839 ページの
「ゾーンのフェードとクロスフェード」を参照してください。
このオプションを有効にすると、選択したレイヤーとその子レイヤーに「Velocity Mode」設定が適用されます。

Velocity Mode
ゾーン間の切り替えまたはクロスフェードは、ベロシティーまたは MIDI コントローラーでコントロールできます。
使用可能なモードを以下に示します。
オプション

説明

Note-on

ベロシティーを使用してゾーンをトリガーします。

Controller

MIDI コントローラーを使用してベロシティーを置き換えます。つまり、コントロー
ラーの値を使用してゾーンを選択します。コントローラーで選択されたゾーンが、
ノートオンメッセージによってトリガーされます。対応するベロシティーに属する
ゾーンのみが再生されます。

Continuous

MIDI コントローラーを使用してベロシティーを置き換えます。「Velocity Fade」設
定に基づき、コントローラーによってゾーンからゾーンへ連続的にフェードする
か、ゾーンが直接切り替わります。したがって、1 つのキーに属するすべてのゾー
ンが再生されます。

Controller
ここでは、「Velocity Mode」オプションが「Controller」または「Continuous」に設定されている場合に使用するコ
ントローラーを選択します。
• クロスフェードを使用するインストゥルメントを最もリアルに演奏するには、「Velocity Fade」を有効にして、
「Velocity Mode」を「Continuous」に設定します。
• クロスフェードを使用するインストゥルメントの演奏中にボイスを節約するには、
「Velocity Fade」を無効にして、
「Velocity Mode」を「Note-on」に設定します。
• 一般に、
「Velocity Mode」を「Controller」に設定して「Velocity Fade」を有効にすると、まずまずのパフォーマ
ンスで比較的リアルな演奏が可能です。

Velocity Fade
このオプションを有効にすると、マッピングエディターで指定されているベロシティーのクロスフェードが使用さ
れます。このオプションを無効にするか、クロスフェードを設定していない場合は、異なるベロシティー間でゾー
ンが直接切り替わります。

798
サウンドエディターでのプログラムとレイヤーの編集

「VOICE MANAGEMENT」セクション
「VOICE MANAGEMENT」セクションでは、演奏できるノートの最大数をコントロールし、ノートの発音停止および
トリガーの条件を設定できます。

Voice Manager
「Voice Manager」オプションは、選択したレイヤーに適用される「VOICE MANAGEMENT」設定をコントロールしま
す。使用可能な設定を以下に示します。
オプション

説明

Off

レイヤーは、階層内で 1 段階上のレイヤーの「VOICE MANAGEMENT」設定を自動的に
使用します。有効な「VOICE MANAGEMENT」設定が指定されたレイヤーがない場合、プ
ログラムの設定が使用されます。

On

選択したレイヤーに、個別に「VOICE MANAGEMENT」設定を指定できます。

Program

上階層のレイヤーに指定されている「VOICE MANAGEMENT」設定に関係なく、プログ
ラムの設定が使用されます。

Voice Mode
「Voice Mode」パラメーターは、再生時に発音を停止させるノートと、ポリフォニー設定を上回ったときに新しい
ノートをトリガーするかどうかを設定します。使用可能な設定を以下に示します。
オプション

説明

Low Note Priority

低音のノートが高音のノートよりも優先して発音されます。
- ホールドされているノートよりも低音のノートを発音することによってノー
トの最大数を上回った場合、最も高音のノートの発音が停止され、新しいノー
トがトリガーされます。
- ホールドされているノートよりも高音のノートを発音することによってノー
トの最大数を上回っても、発音が停止されたりトリガーされたりするノートは
ありません。

High Note Priority

高音のノートが低音のノートよりも優先して発音されます。
- ホールドされているノートよりも高音のノートを発音することによってノー
トの最大数を上回った場合、最も低音のノートの発音が停止され、新しいノー
トがトリガーされます。
- ホールドされているノートよりも低音のノートを発音することによってノー
トの最大数を上回っても、発音が停止されたりトリガーされたりするノートは
ありません。

First Note Priority

古いノートが新しいノートよりも優先して発音されます。
- ノートの最大数を上回っても、
前に発音したノートがホールドされていれば、
発音が停止されるノートはありません。ボイスの数に余裕がある場合のみ、新
しいノートがトリガーされます。

Last Note Priority

新しいノートが最初に発音したノートよりも優先して発音されます。
- ノートの最大数を上回ったら、最初に発音したノートから順に発音が停止さ
れ ( 最初のノートを最初に停止 )、新しいノートがトリガーされます。

Steal Lowest Amplitude

新しいノートがボリュームの低いノートよりも優先して発音されます。
- ノートの最大数を上回ったら、最もボリュームの低いノートの発音が停止さ
れ、最も新しいノートがトリガーされます。

Steal Released Notes

新しいノートがリリースフェーズに入ったノートよりも優先されます。
- ノートの最大数を上回ったら、リリースフェーズに入った最も古いノートの
発音が停止され、新しいノートがトリガーされます。
- リリースフェーズのノートがないときにノートの最大数を上回ったら、最初
に発音したノートから順に発音が停止され、新しいノートがトリガーされま
す。

799
サウンドエディターでのプログラムとレイヤーの編集

Trigger Mode
「Trigger Mode」パラメーターは、新しいノートのトリガー動作を設定します。
使用可能な設定を以下に示します。
オプション

説明

Normal

前のノートの発音が停止したら、新しいノートをトリガーします。新しいノートのサン
プルとエンベロープは最初からトリガーされます。
中断を最小限に抑えるためには、ゾーンの「Fade Out」パラメーターを使用します (764
ページの「Voice Fade Out」を参照 )。

Resume

常に新しいノートをトリガーするわけではありません。
- 新しいノートが同じゾーン内にとどまっていた場合、エンベロープは再トリガーされま
すが、発音が停止したノートと同じレベルで再開されます。ゾーンのピッチは、新しい
ノートに設定されます。
- 新しいノートが別のゾーンで発音される場合、新しいノートのサンプルとエンベロープ
が最初からトリガーされます。

Legato

常に新しいノートをトリガーするわけではありません。
- 新しいノートが同じゾーン内にとどまっていた場合、エンベロープはそのまま続行され
ます。ゾーンのピッチは、新しいノートに設定されます。
- 新しいノートが別のゾーンで発音される場合、新しいノートのサンプルとエンベロープ
が最初からトリガーされます。

➯「Resume」または「Legato」を選択した場合、サンプルによっては、アタックが不自然に聴こえることがありま
す。これを避けるには、サンプルのゾーンの「Use Start Range」オプションを有効にします (809 ページの「Use
Start Range」を参照 )。

Voice Groups
1 つのボイスグループに複数のゾーンを割り当てることで、ゾーンのポリフォニーを個別に設定できます。また、同
じレイヤーに属さない複数のゾーンでポリフォニーを管理できます。さらに、同じレイヤーに属さないゾーン間で、
別のゾーンにあるノートの発音を停止できます。
ボイスグループのパラメーターは、「VOICE MANAGEMENT」設定の下に表示されます。
1 つのボイスグループで発音できるノートの最大数は、対応するプログラムまたはレイヤーの「Polyphony」設定に
よって制限されます。

ボイスグループへのゾーンの割り当て
手順は以下のとおりです。
1. プログラムツリーで、ボイスグループに追加するゾーンを選択します。
2. ゾーンのサウンドエディターを開きます。
3.「VOICE CONTROL」セクションで、「Trigger」タブを選択します。
4.「Voice Group」ポップアップメニューで、ボイスグループを選択します。
通常、ボイスグループの番号は、プログラムのボイスグループに関連付けられています。ただし、有効なボイスグ
ループが含まれるレイヤーにゾーンが属する場合、ボイスグループの番号は、そのレイヤーのボイスグループに関
連付けられます。

ボイスグループの編集
ボイスグループの「VOICE MANAGEMENT」パラメーターは、
「VOICE MANAGEMENT」セクションの下にある表のコ
ラムを使用して編集します。

排他グループ
同じ排他グループに属しているボイスグループは、同時に再生できません。最後にトリガーされたボイスグループ
が、それまでに再生されていたボイスグループよりも優先されます。それまでに再生されていた、同じ排他グルー
プに属するボイスグループは、停止します。
ボイスグループを排他グループに割り当てる一般的な例として、ドラムセットがあります。この場合、クローズハ
イハットを発音すると、オープンハイハットの発音は停止します。
• ボイスグループを排他グループに割り当てるには、ボイスグループの「Excl」フィールドをクリックして、ポッ
プアップメニューから番号を選択します。

800
サウンドエディターでのプログラムとレイヤーの編集

「Poly」タブ
「Poly」タブには、プログラムとレイヤーのポリフォニー設定が表示されます。

Mono
「Mono」パラメーターを使用すると、モノフォニック再生が有効になります。ソロ演奏をする楽器の場合、通常、演
奏がより自然に聴こえます。
「Mono」は、専用ノートオフレイヤーを使うプログラムにも使用できます。発音したノートのキーを離すと、ノー
トオフレイヤーがトリガーされます。

Retrigger
「Retrigger」オプションは、「Mono」モードでのみ使用できます。「Retrigger」が有効になっている場合、あるノー
トが別のノートによって発音を停止されたあと、新しいノートのキーを離したときに停止されたノートをまだホー
ルドしていれば、停止していたノートが再トリガーされます。この方法を使えば、たとえば、あるノートをホール
ドしたまま、別のノートを繰り返しすばやく押したり離したりすると、トリル演奏ができます。

Polyphony
ノートを発音した場合、1 個または複数のゾーンをトリガーできます。トリガーした各ゾーンは、1 つのボイスに等
しくなります。各ノートでトリガーするボイスの数は、プログラムの「Voices」フィールドに表示されます。このパ
ラメーターを使用して、ポリフォニックモードで同時に発音できるノートの数の上限を設定します。
プログラムでレイヤーよりも少ない「Polyphony」値を指定している場合、発音できるノートの最大数は、プログラ
ムの「Polyphony」値によって制限されます。

Key Poly
「Key Poly」( キーポリフォニー ) を使用すると、あるキーについて発音できるノートの数の上限を指定できます。最
後に発音されたノートが優先されます。このパラメーターの効果があるのは、ポリフォニックモードが有効な場合
のみです。
キーポリフォニーは、
「Polyphony」設定によって制限されます。
「Polyphony」設定の方が低い場合、かわりにこの
値が使用されます。

Low Amp
初期設定では、
「Key Poly」の制限によってノートの発音を停止する場合、最も「古い」ノートから削除されます。
「Low Amp」を有効にすると、かわりに最もボリュームの低いノートから削除されます。

Min Low Notes
「Voice Mode」設定に関係なく発音を停止できない低いノートの数を設定します。

「Sus/Rel」タブ
「Sus/Rel」タブには、プログラムとレイヤーのサステインおよびリリースの設定が表示されます。

Ind Sustain
「Ind Sustain」を有効にすると、選択したプログラムまたはレイヤーに個別のサステイン設定を使用できます。

801
サウンドエディターでのプログラムとレイヤーの編集

Sustain Mode
演奏したノートは、サステインペダルを押している間、「Key Poly」の値に達するまで HALion によって繰り返し発
音されます。サステインペダルを離すと、押さえていないキーのノートは、リリースフェーズに入ります。選択し
た「Sustain Mode」に応じて、押さえたままのキーのノートは、発音を続けるか、またはリリースフェーズに入ります。
使用可能な設定を以下に示します。
オプション

説明

Hold Loudest

最もボリュームが大きいノートの発音を続けます。

Hold Last

発音した最後のノートの発音を続けます。

Hold First

発音した最初のノートの発音を続けます。

Hold All

すべてのノートの発音を続けます。

Release All

すべてのノートがリリースフェーズに入ります。

Play Release
初期設定では、発音が停止したノートのリリースフェーズは発音されず、ゾーンの「Fade Out」パラメーターによっ
て指定された時間でフェードアウトします。このオプションを有効にすると、ノートが通常のリリースフェーズに
従ってフェードアウトします。

「VARIATION GROUPS」セクション

同じサンプルが繰り返しトリガーされることで発生する「マシンガン効果」を避けるには、同じキーおよびベロシ
ティー範囲に対して複数のサンプルを使用するプログラムを作成します。そのあと、これらのサンプルを代わる代
わるトリガーし、変化を付けることができます。変化を付けるためにどのサンプルをトリガーするか設定するには、
サンプルをいずれかのバリエーショングループに割り当てます。
「VARIATION GROUPS」セクションでは、各バリエー
ショングループでサンプルをトリガーする方法を指定することもできます。
• 「VARIATION GROUPS」セクションを使用するには、「Enable」ボタンを有効にして、利用できるいずれかのモー
ドを各グループに選択します。
使用可能な設定を以下に示します。
オプション

説明

Off

すべてのバリエーションが同時にトリガーされます。

Round Robin

すべてのバリエーションが一定の順序で代わる代わるトリガーされます。

Random

すべてのバリエーションがランダムにトリガーされます。同じバリエーション
が繰り返しトリガーされる場合があります。

Random Exclusive

すべてのバリエーションがランダムにトリガーされます。同じバリエーション
が直接繰り返されることはありません。

有効なバリエーショングループがない場合、すべてのゾーンが同時に再生されます。これを避けるには、ゾーンが
含まれるプログラムまたはレイヤーのバリエーショングループを有効にして、別々のバリエーショングループに
ゾーンを割り当てます。

802
サウンドエディターでのプログラムとレイヤーの編集

バリエーショングループへのゾーンの割り当て
手順は以下のとおりです。
1. プログラムツリーで、バリエーショングループに追加するゾーンを選択します。
2. ゾーンのサウンドエディターを開きます。
3.「VOICE CONTROL」セクションで、「Trigger」タブを選択します。
4.「Variation Group」ポップアップメニューで、バリエーショングループを選択します。
通常、バリエーショングループの番号は、プログラムのバリエーショングループに関連付けられています。ただし、
有効なバリエーショングループが含まれるレイヤーにゾーンが属する場合、バリエーショングループの番号は、そ
のレイヤーのバリエーショングループに関連付けられます。

「QUICK CONTROL ASSIGNMENTS」セクション
「QUICK CONTROL ASSIGNMENTS」セクションでは、割り当てられたクイックコントロールを管理および編集できま
す。詳細については、768 ページの「クイックコントロールの管理」を参照してください。

「NOTE EXPRESSION」セクション
Cubase のノートエクスプレッションテクノロジーは、インストゥルメントのリアルな演奏に欠かせない機能です。
ノートエクスプレッションにより、各ノートに自動的なモジュレーションを作成できます。通常、HALion は、ボ
リューム、パン、チューニングでノートエクスプレッションをサポートします。HALion のどのプログラムからでも、
Cubase で各ノートに対してこれらのパラメーターを自動化できます。HALion でできるのはこれだけではありませ
ん。モジュレーションマトリクスにアクセスできるプログラムでは、最大 8 個の「ノートエクスプレッションコン
トローラー」を、いずれかのモジュレーションデスティネーションに割り当てることができます。これは、事前に
割り当てられたピッチ、パン、およびレベルのモジュレーションに加えて機能します。ノートエクスプレッション
コントローラーを割り当てたら、名前を指定して Cubase で使用可能にできます。
プログラムの 8 つのノートエクスプレッションコントローラーは、すべてのゾーンで共有されます。そのため、ノー
トエクスプレッションコントローラーのデータは、すべてのゾーンに同時に影響します。モジュレーションマトリ
クスでのノートエクスプレッションコントローラーの設定方法によっては、各ゾーンで異なる反応が見られる場合
があります。
➯ 以前のバージョンの Cubase や、ノートエクスプレッションをサポートしていない他のホストアプリケーション
を、HALion と一緒に使用している場合でも、
「NOTE EXPRESSION」セクションにアクセスして、モジュレーショ
ンマトリクスでノートエクスプレッションコントローラーを参照できます。ただし、プログラムには影響を与え
ません。

「NOTE EXPRESSION」セクションには、左側に 8 個のノートエクスプレッションコントローラー (NE1 ∼ NE8)、右側
に割り当てられたモジュレーションデスティネーションが表示されます。これにより、ノートエクスプレッション
コントローラーがモジュレーションマトリクスでどのように割り当てられており、サウンドにどのように影響する
かをすばやく確認できます。1 つのノートエクスプレッションコントローラーを複数のデスティネーションに割り当
てることができます。

803
サウンドエディターでのプログラムとレイヤーの編集

ノートエクスプレッションコントローラー名の指定
初期設定では、ノートエクスプレッションコントローラーには、割り当てられているモジュレーションデスティネー
ションの名前が付いています。ただし、名前を変更することもできます。それ以後は、割り当てに応じて名前が変
わるということはありません。
• ノートエクスプレッションコントローラーの名前を変更するには、選択したコントローラーの「Name」フィール
ドをクリックして、新しい名前を入力します。

ノートエクスプレッションコントローラーのバイパス
各ノートエクスプレッションコントローラーには、効果を無効にするバイパスボタンがあります。
➯ このバイパスボタンは、モジュレーションマトリクスの対応するモジュレーションデスティネーションのバイパ
スボタンにリンクしています。

モジュレーションデプスの変更
デプススライダーを使用すると、ノートエクスプレッションのモジュレーションの強さを調節できます。この機能
により、モジュレーションマトリクスを使用しなくてもモジュレーションを変更できます。
➯ このスライダーは、モジュレーションマトリクスの対応するモジュレーションデスティネーションのデプススラ
イダーにリンクしています。

804
サウンドエディターでのプログラムとレイヤーの編集

サウンドエディターでのゾーンの編集

概要
シンセゾーンとサンプルゾーンのサウンドエディターには、HALion のゾーンパラメーターが表示されます。ここで
は、1 つのゾーン、選択した複数のゾーン、またはすべてのゾーンの設定を一度に変更できます。
特に記載がない限り、この章で説明している機能は、シンセゾーンとサンプルゾーンの両方に適用されます。
この章で説明しているすべての機能とパラメーターは、ゾーンエディターにも適用されます。

グローバルゾーン設定
サウンドエディター上部のグローバルセクションでは、ゾーンの基本的なパラメーターを設定できます。

Focused Zone
プログラムツリーで複数のゾーンが選択されている場合、
「Focused Zone」ポップアップメニューで編集するゾーン
を選択できます。

Low Key/High Key
ゾーンがトリガーされる最も低いキーと最も高いキーを設定します。

Low Velocity/High Velocity
ゾーンがトリガーされる最も低いベロシティーと最も高いベロシティーを設定します。

Root Key
ルートキーは、ゾーンのピッチを決定します。サンプルには、ファイルに組み込まれたルートキー情報を含めるこ
とができ、サンプルをロードすると、対応するキーに自動的にマッピングされます。

Zone Type
HALion では、サンプルゾーンをシンセゾーンに、またはシンセゾーンをサンプルゾーンに変更できます。サンプル
ゾーンをシンセゾーンに切り替えた場合、サンプルオシレーターはシンセオシレーターに置き換わります。このポッ
プアップメニューからゾーンタイプを選択できます。

選択したゾーンまたはすべてのゾーンの編集
サウンドエディターで作業する場合、ツールバーの対応するボタンで、選択したゾーン (「SEL」) またはすべての
ゾーン (「ALL」) のいずれかに編集内容を適用できます。
すべてのゾーンが編集の
影響を受けます。

805

絶対編集と相対編集
複数のゾーンを編集している場合、ツールバーの対応するボタンで、すべてのゾーンの絶対値を変更するか (「ABS」)、
または値を相対的に変更するか (「REL」) 設定できます。

• 絶対編集を使用する場合、あるゾーンでパラメーターを 50 % から 60 % に変更すると、その他のすべてのゾーン
は 60 % に設定されます。
• 相対編集を使用する場合、あるゾーンでパラメーターを 50 % から 60 % に変更すると、70 % に設定されていた別
のゾーンは 80 % に設定されます。
➯ 相対的な変更は、値を連続的に変更できるすべてのパラメーターに適用できます。複数のモードから 1 つのモー
ドを選択するパラメーターや、2 つの状態を切り替えるパラメーターでは、常に絶対的な変更が行なわれます。

HALion 3 との互換性
「REL」/「ABS」ボタンの左にあるボタンは、HALion 3 の FXP ファイルをロードしたときに点灯します。これは、
HALion 4 が互換モードであることを示します。互換モードでは、FXP ファイルドが HALion 3 と同じように再生され
ます。互換性ボタンを無効にすると、一部のモジュレーションサウンドが異なって再生されます。

セクションの管理
セクションツールバーでは、セクション間を簡単に移動できるように、セクションの表示をカスタマイズできます。
セクションごとに 1 つのボタンがあります。
これらのボタンには、有効、無効、ロックの 3 つの状態があります。

左のボタンは有効、真ん中のボタンは無効、右のボタンはロックされた状態です。
ボタンを有効にすると、対応するセクションが表示されます。別のボタンをクリックすると、表示中のセクション
が自動的に非表示になり、新しいセクションが表示されます。

ボタンをロックすると無効にすることができなくなり、対応するセクションが常にエディターに表示されます。別
のボタンをクリックすると新しいセクションが表示されます。必要に応じてビューをスクロールします。

セクションツールバーの左のボタンをクリックすると、すべてのセクションの表示、すべてのセクションのロック、
および最初のセクションのみ表示を切り替えることができます。

806
サウンドエディターでのゾーンの編集

例
• 1 つのボタンのみが有効で、なおかつロックされていない場合、別のボタンをクリックすると 2 つのセクション
を切り替えることができます。
• 1 つのセクションをロックした状態で別のセクションを動的に表示すると、作業を大幅にスピードアップできます。
たとえば、
「FILTER」セクションをロックしておいて、
「ENVELOPE」、
「LFO」
、
「STEPMOD」、
「MODULATION MATRIX」
など別の変更セクションを切り替えることができます。
• また、これらのボタンを使用して特定のワークフローに必要なセクションのみを表示し、ビューの設定をスクリー
ンセットに保存しておけば、別の場面でも利用できるようになります。詳細については、731 ページの「コント
ロールパネルの構成」を参照してください。

「VOICE CONTROL」セクション

サウンドエディターの「VOICE CONTROL」セクションには、
「Trigger」と「Unison/Glide」の 2 つのタブがあります。

「Trigger」タブ
「Trigger」タブでは、ゾーンのトリガーについて指定できます。

Voice Group
ゾーンを 128 個のうちいずれかのボイスグループに割り当てることで、ゾーンのポリフォニーを個別に設定できま
す。ボイスグループの設定は、プログラムまたはレイヤーの「VOICE MANAGEMENT」セクションで編集できます。
ボイスグループの詳細については、800 ページの「Voice Groups」を参照してください。

Variation Group
同じサンプルが繰り返しトリガーされることで発生する「マシンガン効果」を避けるには、同じキーおよびベロシ
ティー範囲に対して複数のサンプルを使用するプログラムを作成します。そのあと、これらのサンプルを代わる代
わるトリガーし、変化を付けることができます。変化を付けるためにどのサンプルをトリガーするか設定するには、
サンプルを 16 個のバリエーショングループのいずれかに割り当てます。各バリエーショングループでサンプルをト
リガーする方法を指定するには、「Variation Group」ポップアップメニューを使用します。

Priority
トリガーする各ゾーンは、いずれかのボイスに対応します。再生するボイス ( ゾーン ) の数がプラグインインスタン
スの「Maximum Voices」設定を上回った場合、ゾーンは切り捨てられ、他のボイスによって置き換えられます。こ
の動作を「ボイスの発音停止」といいます。このパラメーターでは、この動作の優先度を指定します。優先度が高
いゾーンは優先度が低いゾーンの発音を停止できますが、逆の動作は行なわれません。優先度が低いゾーンがない
場合、同じ優先度のゾーンで発音が停止されます。優先度が「Hold」のゾーンは、優先度が「Hold」のゾーンの発
音は停止できず、優先度が低いゾーンの発音のみを停止できます。
➯ ゾーンの発音が停止される速さを指定するには、オプションエディターの「Voice Fade Out」パラメーターを使
用します。

Fade Out
ポリフォニーの制限に達したために発音を停止したボイスは、フェードアウトします。このフェードアウト時間を、
各ゾーンに対して指定できます。そのため、異なる信号タイプに合わせてフェードアウト時間を設定できます。た
とえば、発音が停止したハイハットのゾーンよりも、発音が停止したクラッシュシンバルのゾーンの方で、緩やか
に音を消すようにできます。

Key On Delay
このパラメーターでは、指定した時間またはノート値に応じてゾーンの再生を遅らせることが可能です。
• ディレイタイムをホストアプリケーションのテンポに同期するには、
「Sync」ボタンを有効にして、ポップアップ
メニューからノート値を選択します。選択したノート値を 3 連符に変更するには、
「T」ボタンを有効にします。
「Sync」が無効のときは、ディレイをミリ秒単位で指定します。
「Sync」が有効のときは、ディレイを拍子の分数
で指定します。

807
サウンドエディターでのゾーンの編集

「Release Mode」と「Amount」
「Release Mode」パラメーターと「Amount」パラメーターは、リリースサンプルを再生するボリュームを設定しま
す。リリースサンプルは、ノート終了時のインストゥルメントのサウンドを再生します。たとえば、ピアノの弦に
ダンパーが当たるときのノイズや、コンサート会場で録音したインストゥルメントのリバーブテールなどがこれに
当たります。リリースモードを設定することで、たとえば、異なる音源のリリースサンプルのレベルをコントロー
ルできます。「Amount」パラメーターは、選択したオプションがノートオフサンプルのレベルに影響する程度を調
節します。
リリースサンプルの再生を設定するには、以下の手順で操作します。
1. プログラムツリーで、ノートオンサンプルとノートオフサンプルを別々のレイヤーに配置します。
2. ノートオフレイヤーに MegaTrig モジュールを追加して、再生条件を「Note-off」に設定します。
3. すべてのノートオフサンプルを選択します。
4. サウンドエディターで、「VOICE CONTROL」セクションを開き、「Release Mode」と「Amount」を設定します。
使用可能な設定を以下に示します。
オプション

説明

Off

リリースモードを無効にします。ノートオフサンプルのレベルは、ゾーンの
「AMPLIFIER」セクションのみによってコントロールされます。

Note-on Env

ノートオフサンプルのレベルは、関連するノートオンサンプルのアンプリファ
イアーエンベロープによってコントロールされます。ノートオフサンプルは、
ノートオフサンプルがトリガーされた時点のアンプリファイアーエンベロー
プのレベルで再生されます。
関連するノートオンサンプルを見つけるには、ノートオンサンプルとノートオ
フサンプルのマッピングが重複している必要があります。HALion は、最後に
動作していたノートオンサンプルを、関連するノートオンサンプルと認識しま
す。

Note-off Env

ノートオフサンプルのレベルは、ノートオフサンプルのアンプリファイアーエ
ンベロープによってコントロールされます。ノートオフサンプルは、ノートオ
フサンプルがトリガーされた時点のアンプリファイアーエンベロープのレベ
ルで再生されます。

Note-on Vel

ノートオフサンプルのレベルは、入力 MIDI のノートオンベロシティーによっ
てコントロールされます。

Note-off Vel

ノートオフサンプルのレベルは、入力 MIDI のノートオフベロシティーによっ
てコントロールされます。

Current Amplitude

ノートオフサンプルのレベルは、関連するノートオンサンプルの現在の振幅に
よってコントロールされます。

Random

リリースサンプルのレベルは、ランダムな値によってコントロールされます。
ランダムな値のデプスを設定するには、「Amount」コントロールを使用しま
す。

「Unison/Glide」タブ
「Unison/Glide」タブには、以下のパラメーターが含まれます。

Unison
演奏する各ノートと同時に複数のボイスをトリガーできます。「Unison」オプションを有効にすると、以下のパラ
メーターを利用できるようになります。
オプション

説明

Voices

同時にトリガーされるボイスの数を設定します (最大数は 8)。

Detune

各ユニゾンボイスのピッチを、セント単位でデチューンします。厚みのあるサウンドに
なります。

Pan

ユニゾンボイスをステレオの音場全体に広げます。値を高くすればするほど、ステレオ
イメージが広がります。

Delay

各ユニゾンボイスに小さなランダムなディレイ ( 遅延 ) を適用します。値が 0 % の場合、
すべてのユニゾンボイスが同時にトリガーされます。値が 1 % から 100 % の場合、各ユ
ニゾンボイスにランダムなディレイが適用されます。値を高くすればするほど、ディレ
イはよりランダムになります。これは、わずかにデチューンした 2 種類以上のサンプル
による櫛形フィルターの影響を回避する場合に特に便利です。この影響は厳密に同時に
再生する場合に発生します。

808
サウンドエディターでのゾーンの編集

Glide
発音するノート間のピッチをベンドします。「Mono」モードのときに最も効果的です。
「Glide」オプションを有効にすると、以下のパラメーターを利用できるようになります。
オプション

説明

Time

1 つのノートから別のノートへとピッチをベンドするのに必要な時間を指定します。

Sync

ディレイタイムがホストアプリケーションのテンポに同期します。ポップアップメ
ニューからノート値を選択します。選択したノート値を 3 連符に変更するには、「T」ボ
タンを有効にします。

Mode

ピッチベンドにかかる時間をノートの間隔とは関係なく一定にするか (「Constant
Time」)、ノートの間隔に合わせて変更するか (「Constant Speed」) を指定できます。
「Constant Speed」を選択した場合、間隔が開くとピッチベンドにかかる時間は長くな
ります。

Curve

3 つのカーブからいずれかのタイプを選択し、ピッチベンドの動作を設定できます。
「Linear」カーブでは、ピッチは始めから終わりまで連続した速度でベンドします。
「Exponential」カーブでは、ピッチは始めは急速にベンドし、終わりに近づくにつれて
緩やかにベンドします。この動作は、歌手がする自然なピッチベンドに似ています。
「Quantized」カーブでは、ピッチは始めから終わりまで半音単位でベンドします。

Fingered

レガート演奏されるノート間でのみ、ピッチがベンドします。

➯「Cutoff」、
「Amplitude」および「Pan Key Follow」を使用する場合、カットオフ、振幅およびパンは「Glide」エ
フェクトによって変化します。

GlideGroup
ゾーンをグライドグループに割り当てることができます。これにより、グライドエフェクトをゾーンに個別に設定
できます。たとえば、キー範囲が重複し、グライドタイムの設定が異なるゾーンを設定できます。

Use Start Range
新しいノートが、別のサンプルが割り当てられた異なるゾーンで発音した場合、その新しいサンプルを使用して新
しいピッチにベンドされます。この場合、サンプルによっては、アタックが不自然に聴こえることがあります。こ
れを避けるには、
「Use Start Range」を有効にします。このオプションを有効にすると、サンプルは始めから再生さ
れず、「Sample Start Range」パラメーターで設定した位置から再生されます。

「PITCH」セクション

シンセゾーンとサンプルゾーンの「PITCH」セクションでは、チューニングとピッチモジュレーションについて設定
できます。使用可能なパラメーターを以下に示します。

Pitchbend
ピッチベンドホイールを動かしたときに適用されるピッチモジュレーションの範囲を設定します。

Octave
音程をオクターブ単位で設定します。

Coarse
音程を半音単位で設定します。

Fine
音程をセント ( 半音の 1/100) 単位で微調整します。

Env Amnt (Envelope Amount)
ピッチエンベロープからのピッチモジュレーションを調節します。

809
サウンドエディターでのゾーンの編集

Random
ランダムに発音したノートでピッチをオフセットします。値が大きくなると変化が激しくなります。100 % に設定す
ると、ランダムオフセットは -6 から +6 半音の範囲で変化します。

Key Follow
MIDI ノートナンバーによるピッチモジュレーションを設定します。発音するノートのピッチが高くなるにつれて
ピッチを上げるには、このパラメーターを正の値に設定します。発音するノートのピッチが高くなるにつれてピッ
チを下げるには、負の値を設定します。+100 % に設定すると、発音されたノートとまったく同じピッチになります。

Center Key
「Key Follow」オプションで中央位置として使用される MIDI ノートを指定します。

「OSCILLATOR」セクション

シンセゾーンの「OSCILLATOR」セクションでは、6 つの音源、すなわち 3 つのメインオシレーター、サブオシレー
ター、リングモジュレーション、およびノイズジェネレーターが提供されています。これらの音源をミックスする
ことで、魅力的なサウンドの元となる波形をつくることができます。生成された信号は、さらにサウンド形成する
ために「Filter」セクションと「Amplifier」セクションに送られます。
3 つのメインオシレーター、「OSC 1」、「OSC 2」および「OSC 3」には、さまざまな波形およびアルゴリズムを使用
できます。
• オシレーターを有効にするには、「On/Off」ボタンをクリックします。
!

処理能力を節約するために、不要なオシレーター機能は無効にしてください。

マルチオシレーターモード
シンセゾーンの 3 つのメインオシレーターでは、マルチオシレーターモードを有効にできます。このモードでは、最
大 8 つのオシレーターを同時に生成して、よりリッチなサウンドを作れます。その効果はゾーンのユニゾンモード
に似ていますが、必要なパフォーマンスはユニゾンモードよりも少なくて済みます。
• マルチオシレーターモードを有効にするには、「MOsc」ボタンを有効にします。

マルチオシレーターモードを有効にすると、「e」ボタンをクリックして対応するパラメーターを表示できます。

810
サウンドエディターでのゾーンの編集

使用可能なパラメーターを以下に示します。
パラメーター

説明

Number of Oscillators

同時に再生するオシレーターの数を設定します。小数点以下の数値も入力できます。たと
えば、2.5 に設定した場合、2 つのオシレーターが最大レベル、3 つめのオシレーターが
半分のレベルで再生されます。

Oscillator Detune

オシレーターをデチューンします。

Stereo Spread

ステレオ音場を狭くしたり広くしたりします。0 % に設定するとモノラル信号になり、
100 % に設定するとステレオ信号になります。

モジュレーションマトリクスでのパラメーターの編集
オシレーターのマルチオシレーターモードが有効な場合、対応するパラメーターをモジュレーションマトリクスで
変調できます。
1. モジュレーションマトリクスで、「Modulation Destinations」ポップアップメニューを開きます。
2.「Synth」サブメニューから、編集するデスティネーションを選択します。
3.「Modulation Source」および「Modulation Depth」パラメーターを設定します。

OSC 1/2/3 Type

オシレーターの基本的なサウンド特性を設定します。このポップアップメニューには、まず波形 ( サイン波、三角
波、のこぎり波または矩形波 ) が、次にアルゴリズム (PWM、Sync、CM または XOR) が表示されます。波形とアル
ゴリズムの組み合わせによって、オシレーターのサウンドをコントロールします。
• オシレーターのタイプを選択するには、OSC1、OSC2、または OSC3 の波形を示すアイコンをクリックし、ポッ
プアップメニューから、使用する波形とアルゴリズムを選択します。
使用可能なアルゴリズムを以下に示します。
アルゴリズム

説明

PWM
(Pulse Width
Modulation)

矩形波にのみ対応します。「Waveform」パラメーターは、矩形波のハイとローの値の比率
を設定します。50 % の設定では、純粋な矩形波 (デューティー比が 50 % の方形波) が生成
されます。50 % を下回るまたは上回る設定の場合、オシレーターは方形波でない矩形波
(パルス波) を示します。

Sync

多種のハードシンクオシレーターで、マスターとスレーブのオシレーターを組み合わせて
使います。スレーブオシレーターの波形 (サイン波、三角波、のこぎり波または矩形波)
は、マスターオシレーターのそれぞれの全波サイクルでリセットされます。これは、別の
オシレーターをスレーブまたはマスターとして使用せずに、1 つのオシレーターだけで豊
かな同期サウンドを生成できることを意味します。「Waveform」パラメーターは、代表的
な同期サウンドを生成しながらスレーブオシレーターのピッチを調整します。

811
サウンドエディターでのゾーンの編集

アルゴリズム

説明

CM
(Cross
Modulation)

2 種類のオシレーターを組み合わせて使用します。マスターオシレーターは、スレーブオ
シレーターのピッチ (サイン波、三角波、のこぎり波または矩形波) をオーディオサンプ
ルのレートで変調します。「Waveform」パラメーターは、周波数変調に近いサウンドにお
いて生じる、スレーブオシレーターとマスターオシレーターの間のピッチ比を調整しま
す。

XOR
(Exclusive OR)

2 種類の矩形波を XOR (排他的論理和) 演算で比較します。XOR 演算の結果に応じて、3 番
目のオシレーターの波形 (サイン波、三角波、のこぎり波または矩形波) がリセットされ
ます。
「Waveform」パラメーターは、3 番目のオシレーターのリングモジュレーションに
近いサウンドにおいて生じる、矩形オシレーターのピッチ比を調整します。

➯ PWM を除き、すべてのアルゴリズムはサイン波、三角波、のこぎり波および矩形波に対応しています。PWM は
矩形波にのみ対応します。
➯ OSC1、OSC2 および OSC3 の「Waveform」パラメーターは、モジュレーションマトリクスで、モジュレーション
デスティネーションとして割り当てられます。

OSC 1/2/3 Waveform
オシレーターアルゴリズムのサウンド特性を調節できます。選択したオシレータータイプによって調節可能かどう
かは異なります。

OSC 1/2/3 Oct (Octave)
音程をオクターブ単位で設定します。

OSC 1/2/3 Crs (Coarse)
音程を半音単位で設定します。

OSC 1/2/3 Fine
音程をセント ( 半音の 1/100) 単位で微調整します。

OSC 1/2/3 Level
オシレーターのボリュームを調節します。
➯ オシレーター1、2、および 3 の波形、ピッチおよびレベルは、モジュレーションマトリクスで個別に変調できます。

SUB ( サブオシレーター )
サブオシレーターのピッチは、シンセゾーンの全体的なピッチよりも常に 1 オクターブ低くなります。シンセゾー
ンのピッチを変調すると、サブオシレーターのピッチがそれに追従します。
• サブオシレーターを有効または無効にするには、「On/Off」ボタンをクリックします。
使用可能なパラメーターを以下に示します。
パラメーター

説明

Sub Oscillator Type

サブオシレーターの波形を選択できます。サイン波、三角波、のこぎり波、矩形波、広
いパルス波および狭いパルス波の中から選択します。

Sub Oscillator Level

サブオシレーターのボリュームを調節します。

RING ( リングモジュレーション )
リングモジュレーションは、2 種類の信号の周波数の和と差を示します。
• リングモジュレーションを有効にするには、「On/Off」ボタンをクリックします。
使用可能なパラメーターを以下に示します。
パラメーター

説明

Ring Modulation Source 1/2

リング変調する音源を選択できます。音源 1 として「Osc1」または「Sub」を、音
源 2 として「Osc2」または「Osc3」を選択できます。

Ring Modulation Level

リングモジュレーションのボリュームを調節します。

812
サウンドエディターでのゾーンの編集

NOISE
サウンドにノイズを加えます。標準的なホワイトノイズおよびピンクノイズに加えて、バンドパスフィルターで処
理されたバージョンのホワイトノイズおよびピンクノイズもあります。
• ノイズジェネレーターを有効にするには、「On/Off」ボタンをクリックします。
使用可能なパラメーターを以下に示します。
パラメーター

説明

Oscillator Type

ノイズの種類を選択します。「White」、「Pink」、
「White BPF」(BPF = バンドパスフィル
ター処理)、および「Pink BPF」から選択できます。

Noise Level

ノイズジェネレーターのボリュームを調節します。

➯ サブレベル、リングモジュレーションレベルおよびノイズレベルは、モジュレーションマトリクスで個別に変調
できます (831 ページの「
「MODULATION MATRIX」セクション」を参照 )。

「SAMPLE OSC」セクション

サンプルオシレーターは、さまざまな再生パラメーターおよびループパラメーターをコントロールします。

「Main」タブ
Playback Mode
使用可能な再生モードを以下に示します。
オプション

説明

Normal

サンプルは、始めから終わりまで再生されます。ループが設定されている場合、ループ設定
に従って再生されます。

Reverse

サンプルは、逆再生されます。ループ設定は無視されます。

One-Shot

サンプルは、始めから終わりまで再生されます。ループ設定は無視されます。

Reverse
One-Shot

サンプルは、終わりから始めまで再生されます。ループ設定は無視されます。

「One-Shot」モードと「Reverse One-Shot」モードでは、ゾーンは MIDI ノートオフメッセージを無視します。サン
プルが再生されている間、サステインに達して、そのレベルが維持されるまですべてのエンベロープおよび LFO が
再生されます。エンベロープおよび LFO のリリース部分は再生されません。ただし、「ENVELOPE」セクションで
「One Shot」モードを有効にした場合、エンベロープのリリースノードが再生に含まれます。

Quality
サンプルが元のピッチまたはテンポ以外で再生される場合、HALion は、その移調したバージョンをリアルタイムで
計算します。その際に使用されるアルゴリズムは、「Quality」設定に応じて必要な CPU パワーが異なります。
「Quality」モードを変更すると、特に高周波数域で違いが顕著です。設定を高くすると、ノイズをより抑えることが
できます。高周波数域をほとんど使用しないサンプルでは、「Standard」オプションを使用できます。それぞれの
キーで異なるサンプルを使用する ( リサンプルが不要な ) プログラムでは、CPU パワーを節約するために、常に
「Standard」オプションを使用することをおすすめします。

813
サウンドエディターでのゾーンの編集

Preload
HALion では、2 種類の方法でサンプルデータを処理します。サンプルは、全体を RAM にロードするか、またはハー
ドディスクからストリーミングするかの 2 種類です。ただし、サンプルをストリーミングする場合、サンプルデー
タを検索することなくボイスを再生できるように、HALion はサンプルの一部をプリロードする必要があります。こ
のプリロードバッファーのサイズは、オプションエディターで設定できます。「Preload」設定では、1 から 16 の乗
数を設定することで、このバッファーサイズを個々のサンプルゾーンに合わせて調整できます。バッファーサイズ
を増やすと、たとえば、サンプルをさまざまに移調するために HALion がサンプルデータをすばやく読み出す必要が
ある場合に効果的です。
「Preload」を最大値に設定すると、HALion はサンプル全体をプリロードします。このオプションは、小さいサンプ
ルで便利です。

サンプルの「Start Range」
サンプルの「Start Range」パラメーターでは、サンプルの開始オフセットモジュレーション範囲を設定できます。モ
ジュレーションマトリクスでモジュレーションデスティネーションとして「Sample Start」を選択した場合、サンプ
ルの「Start Range」パラメーターは、開始オフセットモジュレーションによって影響を受けるサンプル部分の範囲
をコントロールします。このパラメーターをゼロに設定した場合、サンプルの開始モジュレーションは行なわれま
せん。
たとえば、ノートオンベロシティーを使用してサンプルの開始パラメーターを変調する場合、高いキーベロシティー
によってサンプルは遅れて再生を開始します。この変調の範囲は「Start Range」パラメーターによって決まります。

Fixed Pitch
サンプルゾーンが「Root Key」設定に指定された MIDI ノート以外の MIDI ノートによってトリガーされた場合、通
常、サンプルはそれに合わせて移調します。「Fixed Pitch」を有効にすると、発音されるノートとルートキーとの相
対関係が無視され、すべてのキーによって、録音されているとおりにサンプルが再生されます。
➯「PITCH」セクションで通常のピッチモジュレーションを適用し、サンプルが「Key Follow Root Key」設定に従っ
てキーボードに追従するように設定することもできます。

「Loop」タブ
「Loop」タブのオプションは、サンプルエディターの「Loop」タブのループオプションと同じです。849 ページの
「ループの作成」を参照してください。

814
サウンドエディターでのゾーンの編集

「AUDIOWARP」セクション
「AUDIOWARP」セクションでは、オーディオにタイムストレッチおよびフォルマントシフトを適用できます。

Mode
「Mode」ポップアップメニューでは、オーディオワープ機能に使用するモードを選択します。

選択可能なオプションを以下に示します。
オプション
Off

説明
「AUDIOWARP」セクションを無効にします。

Solo

Music

タイムストレッチおよびフォルマントシフトのパラメーターを使用できます。このモード
は、ソロの楽器およびボーカルに適しています。非常に効率的で、ポリフォニック再生に
も対応しています。
タイムストレッチのパラメーターを使用できます。このモードは、ドラムループやミック
スされた音楽サンプルなどの複雑な素材に適しています。
「Solo」モードよりもはるかに多
くの CPU を使用するため、モノフォニック再生をおすすめします。サンプルに適用するス
トレッチが大きくなるほど、CPU の負荷が高くなります。
「Music」モードは、モノサンプルとステレオサンプルのみに使用できます。マルチチャン
ネルサンプルを処理した場合、左右のチャンネルのみストレッチされ、残りのチャンネル
はオフになります。

タイムストレッチ

• タイムストレッチを有効または無効にするには、「On」ボタンをクリックします。
このボタンを有効にすると、サンプルのテンポと長さを変えずにルートキーとは異なるピッチで再生できます。
「Music」モードでは、サンプルのルートキーの -24 から +24 半音の範囲に移調が制限されます。この範囲外でノー
トを発音すると、最も高いノートと最も低いノートがそれぞれ使用されます。これはピッチモジュレーションにつ
いても同様です。-24 から +24 半音の範囲外に設定すると、モジュレーションにクリッピングが生じる原因となり
ます。

Sync Mode
「Sync Mode」は、サンプルの再生速度とホストアプリケーションのテンポを一致させるために使用します。この
ポップアップメニューでは以下のオプションを選択できます。
オプション

説明

Off

再生速度を手動で設定します ( パーセント単位 )。

Tempo

サンプルのオリジナルテンポとホストのテンポの比率を使用して再生速度を計算します。

Beats

拍子のノートの長さ、拍子の数、およびホストのテンポを使用して再生速度を計算します。

➯「Sync Mode」が適切に機能するためには、サンプルのループが正しく設定されている必要があります。
「Tempo」
モードでは、オリジナルのテンポをできる限り正確に設定する必要があります。
• ファイルのヘッダーにテンポ情報を含むサンプルをロードした場合、パラメーター「Original Tempo」、「Note
Length」、および「Number of Beats」は、この情報を使用して設定されます。サンプルにテンポ情報が含まれ
ていなければ、これらの数値は概算されます。
➯ これらのパラメーターの数値はいつでも手動で変更できます。

815
サウンドエディターでのゾーンの編集

Speed
サンプルの再生速度をパーセント単位で調整します。オリジナルの最大 800 % までテンポを速めることができます。
「Music」モードで設定できる最も低い再生速度は 12.5 % です。これより低い数値に設定しても効果はありません。

Original BPM
「Sync Mode」を「Tempo」に設定した場合、サンプルのオリジナルテンポを 1 分あたりの拍数 (BPM) で入力できま
す。ホストアプリケーションのテンポに一致するように、サンプルの再生速度が調整されます。

「Note Length」と「Number of Beats」
「Sync Mode」を「Beats」に設定した場合、入力したノートの長さと拍子の数に基づいてサンプルのテンポが算出さ
れます。たとえば、サンプルが 4 つの 4 分音符を含むドラムループの場合、ノートを 1/4 に、拍子を 4 に設定しま
す。ホストのテンポに一致するように、サンプルの再生速度が調整されます。

Time Stretch Key Follow
MIDI ノートナンバーを使用して、タイムストレッチモジュレーションを調整します。正の値を設定すると、発音す
るノートが高くなるほどサンプルの再生速度が速くなります。負の値を設定すると、発音するノートが高くなるほ
ど再生速度が遅くなります。

Center Key
「Time Stretch Key Follow」で中央位置として使用される MIDI ノートを指定します。

Legato
この機能を使用すると、たとえばボーカルサンプルを合唱に変えることができます。
「Legato」ボタンを有効にすると、サンプルを再生しながらボイスをさらに追加できます。これらのボイスは現在の
再生位置に挿入され、すべてのボイスが同時に再生されます。レガートを再生するとサンプルは連続して再生され、
サンプルを再生しなおすことなくコードを変更できます。
追加したボイスのアタック部分などにクリックが発生する場合があります。これはサンプルの途中から再生が開始
されるためです。これは、アンプリファイアーエンベロープのアタックタイムを増やすことで解決できます。
➯「Legato」オプションは単一のサンプルゾーンでのみ機能し、複数のサンプルゾーンをまたいで設定することはで
きません。

フォルマントシフト (「Solo」モードのみ )
フォルマントシフトを使用すると、サンプルにピッチシフトをかけるときに発生する、いわゆるミッキーマウス効
果を避けることができます。この機能は、人間の声またはアコースティック楽器のサンプルに特に有効です。

• フォルマントシフトを有効または無効にするには、「On」ボタンをクリックします。

Formant
このノブを使用してフォルマントシフトの量を指定します。

Key Follow
フォルマントがピッチに追従する程度を設定します。ピッチシフトによって生じるミッキーマウス効果を最小限に
抑えるには、正の値を使用します。負の値に設定すると、ミッキーマウス効果が強くなります。

Grain Size (「Solo」モードのみ )
「Solo」モードを使用して複雑な素材を処理する場合、粒度を大きくすることで優れた音質を得られる場合がありま
す。この設定が高いほどピッチ検出の精度が低くなります。ピッチ検出は、ピッチの誤りを回避するのに役立ちま
す。また、このパラメーターを使用して魅力的なエフェクトを生成することもできます。

816
サウンドエディターでのゾーンの編集

Transient Detection (「Solo」モードのみ )
トランジェント検出のスレッショルドを設定します。値を高くすればするほど、より多くのトランジェントが検出
されます。このパラメーターを調整すると、トランジェントがよりくっきり聴こえる場合があります。

モジュレーションマトリクスでのオーディオワープパラメーターの調整
モジュレーションマトリクスでサンプルの再生速度とフォルマントシフトを変調できます。
1. 編集するサンプルのオーディオワープパラメーターが有効になっていることを確認します。
2. モジュレーションマトリクスでデスティネーションを選択します。
モジュレーションデスティネーションの「Sample」サブメニューでは、「Speed Factor」および「Formant Shift」
オプションを利用できます。
3. モジュレーションソースを割り当て、モジュレーションの深さを設定します。
➯ デスティネーションの「Formant Shift」は「Solo」モードでのみ使用できます。

「FILTER」セクション

シンセゾーンおよびサンプルゾーンの「FILTER」セクションでは、サウンドの音色を調節できます。

Filter Type
フィルタータイプを選択して、フィルターの基本サウンド特性を指定します。ディストーションを使用しないフィ
ルターでは、必要な処理能力が減ります。
選択可能なフィルタータイプを以下に示します。
フィルタータイプ
Off

説明
「FILTER」セクションがオフになります。

Classic

レゾナンスのある 24 種類のフィルターシェイプが利用できます。

Tube Drive

温かいチューブのようなディストーションを加えることによって多くの特性を提供しま
す。「Distortion」パラメーターでチューブドライブの量を設定できます。

Hard Clip

トランジスタ系の明るいディストーションを加えます。「Distortion」パラメーターで
ハードクリッピングの量を設定できます。

Bit Red
(ビットリダクション)

クオンタイズノイズを使用してデジタルディストーションを加えます。「Distortion」パ
ラメーターでビットリダクションを調節できます。

Rate Red

エイリアスノイズを使用してデジタルディストーションを加えます。「Distortion」パラ
メーターでレートリダクションを調節できます。

Rate Red KF

上記と同様ですが、キーフォローを適用します。レートリダクションは押されたキーに
従い、高いキーを弾くとサンプルレートが高くなります。

Waldorf

2 つの櫛形フィルターを含め、14 種類のフィルターシェイプが利用できます。

HALion 3

HALion 3 の 5 つのレガシーフィルターシェイプが利用できます。

817
サウンドエディターでのゾーンの編集

フィルターモード
「FILTER」セクションの左側のボタンは、フィルターの全体的な構造を設定します。使用可能なオプションを以下に
示します。
オプション

説明

Single Filter

1 つのフィルターと選択可能な 1 つのフィルターシェイプを使用します。

Dual Filter Serial

シリアル接続されている 2 種類のフィルターを使用します。フィルターごとに、フィル
ターシェイプを選択できます。「Cutoff」と「Resonance」のパラメーターは、両方のフィ
ルターを同時にコントロールします。ただし、2 番目のフィルターのカットオフとレゾナ
ンスは、「CF Offset」と「Res Offset」のパラメーターでオフセットできます。

Dual Filter Parallel

パラレル接続されている 2 種類のフィルターを使用します。フィルターごとに、フィル
ターシェイプを選択できます。「Cutoff」と「Resonance」のパラメーターは、両方のフィ
ルターを同時にコントロールします。ただし、2 番目のフィルターのカットオフとレゾナ
ンスは、「CF Offset」と「Res Offset」のパラメーターでオフセットできます。

Morph 2

A と B のフィルターシェイプの間でモーフィングします。フィルターシェイプ A および B
については、フィルターシェイプをそれぞれ選択できます。「Morph Y」パラメーターで
モーフィングを調整します。

Morph 4

フィルターシェイプ A から D へと順にモーフィングします。フィルターシェイプ A、B、
C、D については、フィルターシェイプをそれぞれ選択できます。「Morph Y」パラメー
ターでモーフィングを調整します。

Morph XY

A、B、C、D のフィルターシェイプの間で自由にモーフィングします。フィルターシェイ
プ A、B、C、D については、フィルターシェイプをそれぞれ選択できます。「Morph X」と
「Morph Y」のパラメーターでモーフィングを調整します。

➯ フィルタータイプ「HALion 3」および「Waldorf」は、互換性を保つために含まれています。これらのフィルター
は、常に「Single Filter」モードを使用します。

Filter Shape
フィルタータイプごとに 24 種類のフィルターシェイプが利用できます。フィルターシェイプを選択することによ
り、効果がかかる周波数を決定します。選択したフィルターモードに応じて、1 種類、2 種類または 4 種類の形状を
選択できます。
フィルターシェイプ

説明

LP24

24dB/oct のローパスフィルター。カットオフより上の周波数を減衰します。

LP18

18dB/oct のローパスフィルター。カットオフより上の周波数を減衰します。

LP12

12dB/oct のローパスフィルター。カットオフより上の周波数を減衰します。

LP6

6dB/oct のローパスフィルター。カットオフより上の周波数を減衰します。

BP12

12dB/oct のバンドパスフィルター。カットオフを中心に上下の周波数を減衰します。

BP24

24dB/oct のバンドパスフィルター。カットオフを中心に上下の周波数を減衰します。

HP6+LP18

6dB/oct のハイパスフィルターと 18dB/oct のローパスフィルター (非対称バンドパス
フィルター )。カットオフを中心に上下の周波数を減衰します。カットオフより上の周
波数がより多く減衰されます。

HP6+LP12

6dB/oct のハイパスフィルターと 12dB/oct のローパスフィルター (非対称バンドパス
フィルター )。カットオフを中心に上下の周波数を減衰します。カットオフより上の周
波数がより多く減衰されます。

HP12+LP6

12dB/oct のハイパスフィルターと 6dB/oct のローパスフィルター (非対称バンドパス
フィルター )。カットオフを中心に上下の周波数を減衰します。カットオフより下の周
波数がより多く減衰されます。

HP18+LP6

18dB/oct のハイパスフィルターと 6dB/oct のローパスフィルター (非対称バンドパス
フィルター )。カットオフを中心に上下の周波数を減衰します。カットオフより下の周
波数がより多く減衰されます。

HP24

24dB/oct のハイパスフィルター。カットオフより下の周波数を減衰します。

HP18

18dB/oct のハイパスフィルター。カットオフより下の周波数を減衰します。

HP12

12dB/oct のハイパスフィルター。カットオフより下の周波数を減衰します。

HP6

6dB/oct のハイパスフィルター。カットオフより下の周波数を減衰します。

BR12

12dB/oct のバンドリジェクトフィルター。カットオフ付近の周波数を減衰します。

BR24

24dB/oct のバンドリジェクトフィルター。カットオフ付近の周波数を減衰します。

BR12+LP6

12dB/oct のバンドリジェクトフィルターと 6dB/oct のローパスフィルター。カットオ
フ付近およびその上の周波数を減衰します。

BR12+LP12

12dB/oct のバンドリジェクトフィルターと 12dB/oct のローパスフィルター。カットオ
フ付近およびその上の周波数を減衰します。

818
サウンドエディターでのゾーンの編集

フィルターシェイプ

説明

BP12+BR12

12dB/oct のバンドパスフィルターと 12dB/oct のバンドリジェクトフィルター。カット
オフを中心に上下およびその付近の周波数を減衰します。

HP6+BR12

6dB/oct のハイパスフィルターと 12dB/oct のバンドリジェクトフィルター。カットオ
フの下およびその付近の周波数を減衰します。

HP12+BR12

12dB/oct のハイパスフィルターと 12dB/oct のバンドリジェクトフィルター。カットオ
フの下およびその付近の周波数を減衰します。

AP

18dB/oct のオールパスフィルター。カットオフ付近の周波数を減衰します。

AP+LP6

18dB/oct のオールパスフィルターと 6dB/oct のローパスフィルター。カットオフ付近
およびその上の周波数を減衰します。

HP6+AP

6dB/oct のハイパスフィルターと 18dB/oct のオールパスフィルター。カットオフ付近
の周波数を減衰します。

Cutoff
フィルターのカットオフ周波数を調整します。選択したフィルタータイプによって調節可能かどうかは異なります。

X/Y コントロール
2 種類のパラメーターを同時に調整できます。特にフィルターモードにモーフィングフィルターを指定した場合に有
効です。他のフィルターモードでは、X/Y コントロールはカットオフとレゾナンスを調整します。選択したフィル
タータイプに応じて、X/Y コントロールはさまざまなパラメーターを調整します。
フィルター

説明

Single、Dual Serial、Dual 水平軸のカットオフ周波数および垂直軸のレゾナンスを調整します。
Parallel
Morph 2、Morph 4

垂直軸 (「Morph Y」) のフィルターシェイプ間のモーフィングを調整します。水平軸は
カットオフ周波数を調整します。

Morph XY

水平軸 (「Morph X」) のフィルターシェイプ AD と BC の間のモーフィングおよび垂直
軸 (「Morph Y」) のフィルターシェイプ AB と DC の間のモーフィングを調整します。

Resonance
カットオフ付近の周波数を強調します。エレクトリックなサウンドを強調したい場合は、レゾナンスの値を上げま
す。レゾナンスの設定を高くすると、フィルターは自己発振し、電話の呼出音のような音になります。

Distortion
信号にディストーションを加えます。主に選択したフィルタータイプによって調節可能かどうかは異なります。設
定値を高くすると、強いディストーションエフェクトがかかります。
➯ このパラメーターは、
「Tube Drive」
、
「Hard Clip」、
「Bit Red」、
「Rate Red」
、および「Rate Red KF」フィルタータ
イプのみで使用できます。

CF Offset (Cutoff Freqency)
デュアルフィルターの場合、2 番目のフィルター ( フィルターシェイプ B) のカットオフ周波数をオフセットします。

Res Offset (Resonance)
デュアルフィルターの場合、2 番目のフィルター ( フィルターシェイプ B) のレゾナンスをオフセットできます。

Velocity
ベロシティーからのカットオフモジュレーションを調節します。ベロシティーが高くなるときにカットオフを上げ
るには、このパラメーターを正の値に設定します。負の値を使用すると、ベロシティーが高くなるにつれてカット
オフは下がります。

Norm
フィルターの変調に使用されるベロシティー値をノーマライズできます。この結果、ゾーンのベロシティー範囲が
ベロシティー範囲全体に再マッピングされます。
たとえば、ゾーンの範囲がマッピングベロシティースケールで 40 から 80 の場合、入力ベロシティーが 40 であれば
ベロシティー値 0、入力ベロシティーが 80 であればベロシティー値 127 としてカットオフに送信されます。この機
能により、各ゾーンが減衰フィルター設定から始まって上のゾーンに対しては完全に開くようにように、ベロシ
ティーレイヤーのゾーンを調節できます。

819
サウンドエディターでのゾーンの編集

Fatness
Waldorf および HALion 3 アルゴリズムのみで使用できます。温かいチューブのようなフィルターディストーション
を信号に加えます。

Env Amnt (Envelope Amount)
フィルターエンベロープからのカットオフモジュレーションを調節します。負の値を設定すると、フィルターエン
ベロープからのモジュレーションの方向が反転します。

Key Follow
ノートナンバーを使用してカットオフモジュレーションを設定します。センターキーよりもノートが高くなる場合
にカットオフを上げるには、このパラメーターを正の値に設定します。負の値を使用すると、センターキーよりも
ノートが低くなるにつれてカットオフは下がります。+100 % の場合、カットオフは再生されるピッチに正確に追従
します。

Center Key
「Key Follow」オプションで中央位置として使用される MIDI ノートを設定します。

バイパス
セクションの右上のバイパスボタンを使用すると、フィルターエンベロープの変調なし、およびフィルターをかけ
ていない状態で、ゾーンを聴くことができます。

「AMPLIFIER」セクション

「AMPLIFIER」セクションには、「Main」と「AUX」の 2 つのタブがあります。

「Main」タブ
「Main」タブでは、ゾーンのレベルとパンを設定できます。

Level
ゾーンのボリュームを調節します。

Headroom
ポリフォニック再生のヘッドルームを指定します。ヘッドルームのデフォルト値は 12 dB です。ドラムループなどの
モノフォニックプログラムの場合、ヘッドルームは「0 dB」に設定します。ポリフォニー値が低い場合は、6 dB の
ヘッドルームで十分です。

Expression
このボタンを有効にすると、入ってくる MIDI エクスプレッションコントローラーとコントローラー #7 のデータを
使用してボイスの振幅が計算されます。これによって、たとえば General MIDI ファイルを使用する場合に正しい動
作が保証されます。
• エクスプレッションデータを使用しない場合は、このボタンを無効にします。

Key Follow
ノートのピッチに応じてボリュームをコントロールします。正の値の場合、発音するノートが高くなるほど、ボ
リュームは大きくなります。負の値の場合、発音するノートが高くなるほど、ボリュームは小さくなります。

Center Key
「Key Follow」オプションで中央位置として使用される MIDI ノートを設定します。

820
サウンドエディターでのゾーンの編集

Pan
ステレオでのサウンドの定位を調節します。-100 % の設定ではサウンドは左端にパンし、+100 % の設定ではサウン
ドは右端にパンします。

Mode
パンを振ったときのボリュームを設定します。使用可能なモードを以下に示します。
• 0 dB: バランスコントロールのように機能します。
パンを左に振ると、右チャンネルのボリュームが下がります。右に振ると、左チャンネルのボリュームが下がり
ます。中央の位置では、ボリュームはカットされません。
• -3 dB: コサイン / サインパン Law を使用します。
センターに定位させたとき、ボリュームが -3 dB カットされますが、ステレオで音源信号を送ると、音圧が保た
れます。
「-3 dB」を使用すると、よりナチュラルに聴こえます。左端から右端へパンを振っていく場合も、
「0 dB」
や「-6 dB」の設定よりもスムーズに聴こえます。
• -6 dB: リニアパン Law を使用します。
センターに定位させたとき、ボリュームが -6 dB カットされ、ステレオで音源信号を送るときも、音圧が保たれ
ません。
「-6 dB」を使用すると、より人工的に聴こえます。左端から右端へパンを振ったとき、
「-3 dB」の設定よ
りも少し不自然に聴こえます。
• 「Off」に設定すると、パンニングが適用されません。

Random
発音したノートで、パンをランダムにオフセットします。値が大きくなると変化が激しくなります。100 % の設定で
は、ランダムオフセットは左端から右端へと変化します。

Alternate
ノートを発音するたびにパンを変更します。左側からパンを開始する場合は、負の値を使用します。右側からパン
を開始する場合は、正の値を使用します。+100 % の設定では、最初のノートが右端で発音され、2 番目のノートが
左端で発音されるというように、交互に位置を変えて発音されることを意味します。

Reset
HALion がロードされると、最初の定位が設定されます。次に、HALion は発音したノートをカウントして次の定位
を設定します。このカウンターをリセットするには、「Alternate」コントロールの横の「Reset」ボタンをクリック
してください。

Key Follow
MIDI ノートナンバーによるパンモジュレーションを設定します。このパラメーターを正の値に設定すると、センター
キーよりも高いノートの場合にパンを右方向にオフセットし、センターキーよりも低いノートの場合はパンを左方
向にオフセットします。これと逆の設定にするには、このパラメーターを負の値に設定します。+200 % の最大設定
では、パンは 2 オクターブの範囲内で左端から右端に移動します。左端はセンターキーの 1 オクターブ下、右端は
センターキーの 1 オクターブ上です。

Center Key
「Key Follow」オプションで中央位置として使用される MIDI ノートを設定します。

「AUX」タブ
「AUX」タブでは、4 つのグローバル AUX バスにゾーンを送ったり、いずれかのプラグイン出力バスにゾーンを直接
ルーティングできます。

AUX 1-4
HALion では、ゾーン信号を 4 つのグローバル AUX バスに送信できます。ノブ「AUX 1」から「AUX 4」で、バスに
送る信号のレベルをコントロールできます。

Output
HALion では、いずれかの出力バスにゾーンを直接ルーティングできます。この場合、ゾーンはレイヤー、プログラ
ムおよびスロットバスを通過しません。

821
サウンドエディターでのゾーンの編集

「ENVELOPE」セクション
シンセゾーンとサンプルゾーンの「ENVELOPE」セクションでは、ゾーンの 4 つのエンベロープ「Amp」、「Filter」、
「Pitch」および「User」にアクセスできます。これらはすべて、最大 128 ノードのマルチセグメントエンベロープで
す。エンベロープの「Amp」、
「Filter」および「Pitch」は、ゾーンの振幅、フィルターのカットオフ周波数、および
ピッチにあらかじめ割り当てられます。あらかじめ割り当てられたモジュレーションは、ゾーンの対応するセクショ
ンで調整できます。「User」エンベロープの目的は自由に定義できます。
• 「Amp」ボタンをクリックすると、アンプリファイアーエンベロープのパラメーターが表示されます。
アンプリファイアーエンベロープは、時間に対するボリュームを設定します。

• 「Filter」ボタンをクリックすると、フィルターエンベロープのパラメーターが表示されます。
フィルターエンベロープは、カットオフ周波数をコントロールして時間に対する調和性を設定します。
• 「Pitch」ボタンをクリックすると、ピッチエンベロープのパラメーターが表示されます。
ピッチエンベロープは、時間に対するピッチを変調します。ピッチエンベロープは双極性です。これは、負の値
と正の値でピッチをベンドできるということを意味します。
• 「User」ボタンをクリックすると、自由に割り当てることができるユーザーエンベロープのパラメーターが表示さ
れます。
これは双極性です。これは、たとえば負の値と正の値でパンを左右に変調できるということを意味します。

グラフィカルエンベロープエディターのズーム操作とナビゲーション
グラフィカルエンベロープエディターの縦軸はレベルを示します。横軸は時間を示します。
以下の方法で、ズームインおよびズームアウトできます。
• 横軸をズームインするには、グラフィカルエディターの下にあるスクロールバーの右側の「+」ボタンを使用しま
す。
• ズームアウトするには、「-」ボタンをクリックします。
• タイムラインをクリックして上または下にドラッグすると、現在の位置でズームインまたはズームアウトできま
す。
• 特定の領域にズームするには、[Alt]/[Option] を押したままマウスをドラッグして範囲を選択します。
以下の方法で、特定の位置に移動できます。
• スクロールバーを右または左にドラッグすると、エンベロープエディターがスクロールします。
• スクロールバーの横の空いている場所をクリックすると、エンベロープエディターの対応する位置にジャンプし
ます。
• スクロールバーの左右の三角形をクリックすると、エンベロープが少しずつスクロールします。

822
サウンドエディターでのゾーンの編集

エンベロープズームスナップショット
エンベロープズームスナップショットは、グラフィカルエンベロープエディターの現在の状態を保存します。たと
えば、エンベロープの開始と終了という 2 種類のエンベロープズームスナップショットを保存することにより、エ
ンベロープのアタックとリリースの編集を切り替えられます。

エンベロープズームスナップショットの保存とロード
スクロールバーの右には、3 種類の数字ボタンがあります。これにより、現在のエンベロープエディターのエンベ
ロープズームスナップショットを保存およびロードできます。エンベロープズームスナップショットには、グラフィ
カルエンベロープエディターの拡大率とスクロール位置も記録されます。これらの情報は、スナップショットをロー
ドすると呼び出されます。
• グラフィカルエンベロープエディターの現在の状態を保存するには、[Shift] を押したままスクロールバーの右の
数字ボタンをクリックします。
• 以前に保存したエンベロープズームスナップショットをロードするには、対応するボタンをクリックします。ボ
タンの色が緑色に変わり、スナップショットが有効であることを示します。グラフィカルエンベロープエディター
でズーム操作やスクロール操作を実行すると、エンベロープズームスナップショットが無効になります。

エンベロープの編集
それぞれのマルチセグメントエンベロープには、「Time」、
「Level」および「Curve」のパラメーターとともに最大
128 のノードがあります。ノードとパラメーターで、エンベロープの全体的な形状を設定します。グラフィカルエン
ベロープエディターを使用する、または値を入力することにより、1 個または複数のノードを編集できます。

ノードの選択
• グラフィカルエディターでノードをクリックして選択します。選択したノードがライトブルーになります。フォー
カスされているノードの枠はオレンジ色で表示されます。フォーカスされているノードは、グラフィカルエンベ
ロープエディターの左の値フィールドにパラメーターが表示されます。
• 複数のノードを選択した状態で、値フィールドの上の「Node」ポップアップメニューを使用して、現在の設定を
失うことなく別のノードに選択を設定します。
• ノードを選択した状態で、[Shift] を押したまま別のノードをクリックすると、ノードを追加選択できます。選択
したノードはまとめて編集されます。
• ノードの周囲にマウスで長方形を描くことによって複数のノードを選択できます。
• 1 つのノードを選択した状態で、次または前のノードを選択するには、左右の矢印キーを使用します。複数のノー
ドを選択している状態では、フォーカスされているノードが変更され、選択されているノード内の前のノードま
たは次のノードがフォーカスされます。

「Time」パラメーターの調節
「Time」パラメーターは、2 つのノード間の時間を設定します。
「Sync」モードに応じて、
「Time」パラメーターはミ
リ秒単位および秒単位または拍子の分数で表示されます。
「Time」パラメーターを設定するには、編集するノードを選択し、「Time」フィールドに値を入力します。
また、グラフィカルエンベロープエディターでノードを右または左にドラッグすることで、
「Time」パラメーターを
調節してタイムスパンを増減することもできます。
• 値を細かく調節する場合は、[Shift] を押しながらノードをドラッグしてください。
• 動きを時間軸に限定するには ( 水平方向の移動のみ )、[Ctrl]/[Command] を押しながらドラッグします。

「Level」パラメーターの調節
「Level」パラメーターは、「Time」パラメーターで設定した位置のエンベロープの振幅を設定します。「Amp」エン
ベロープと「Filter」エンベロープは単極性です。したがって、レベルの値の範囲は 0 % から +100 % です ( 正の値の
み )。「Pitch」エンベロープと「User」エンベロープは双極性であり、この 2 種類のエンベロープのレベルの値の範
囲は -100 % から +100 % です ( 負と正の値 )。
たとえば、Amplifier エンベロープ ( 単極性 ) の範囲を Pan ( 双極性 ) に割り当てるために、エンベロープの極性をモ
ジュレーションマトリクスで変更できます。ただし、エンベロープは常にデフォルトの極性で値を表示します。
• 「Level」パラメーターを設定するには、編集するノードを選択し、「Level」フィールドに値を入力します。
また、グラフィカルエンベロープエディターで選択したノードを上または下にドラッグすることで、「Level」パラ
メーターを調節してレベルを増減することもできます。
• 値を細かく調節する場合は、[Shift] を押しながらノードをドラッグしてください。
• 動きをレベル軸に限定するには ( 垂直方向の移動のみ )、[Alt]/[Option] を押しながらドラッグします。

823
サウンドエディターでのゾーンの編集

「Curve」パラメーターの調節
「Curve」パラメーターでは、2 つのノード間の曲率を、リニアから指数または対数動作まで調節できます。
「Curve」パラメーターを設定するには、編集するノードを選択し、「Curve」フィールドに値を入力します。カーブ
が正の値の場合はカーブ特性は対数動作になり、負の値の場合は指数動作になります。
また、グラフィカルエンベロープエディターでエンベロープセグメントのカーブをドラッグすることで、
「Curve」パ
ラメーターを調節することもできます。
• カーブをリニアにリセットするには、[Ctrl]/[Command] を押しながらカーブをクリックします。

ノードの追加と削除
エンベロープ「Amp」
、
「Filter」、
「Pitch」および「User」は、最大 128 のノードを使用できます。サステインノード
のあとに追加されたすべてのノードは、常にエンベロープのリリースフェーズに影響を与えます。
• ノードを追加するには、ノードを追加したい位置でダブルクリックします。
• ノードを削除するには、削除したいノードをダブルクリックします。
• 選択した複数のノードを削除するには、[Delete] または [Backspace] を押します。
➯ 最初のノード、最後のノード、サステインノードは削除できません。

「Fill」機能を使用したノードの追加
「Fill」機能を使用すると、選択しているノードのあとに複数のエンベロープノードを追加できます。
1.「Fill」ボタンの右のポップアップメニューから、追加したいノードの数を選択します。
2. グラフィカルエンベロープエディターで、あとにノードを追加したいノードを選択します。複数のノードを選択
した場合、選択したすべてのノードのあとに新しいノードが挿入されます。
3.「Fixed」オプションが無効になっていると、追加したノードは選択されているノードの「Time」パラメーターに
指定された間隔で配置されます。複数のノードを選択した場合、フォーカスされているノードで間隔が指定され
ます。
「Sync」を有効にすることにより、ノート値で間隔を指定できます。たとえば、
「1/4」を選択すると、正確な 4 分
音符間隔で新しいノードが追加されます。
4.「Fixed」オプションを有効にすると、追加されたノードは最後に選択したノードとその次のノードの間に挿入さ
れます。
5.「Fill」ボタンをクリックします。
ノードが追加されます。

Fixed
「Fixed」を有効にすると、選択されているノードのみが時間軸上を動きます。
「Fixed」を無効にすると、現在編集し
ているノードに続くノードも時間軸上で動きます。

Snap
別のエンベロープを選択して、編集しているエンベロープの背後に表示できます。
「Snap」を有効にしてノードを配
置すると、編集しているノードは背後に表示されているエンベロープのノードにスナップ ( 吸着 ) します。
• 背後に表示するエンベロープを選択するには、「Snap」ボタンの右のポップアップメニューを使用します。

「Sync」の使用
エンベロープをホストアプリケーションのテンポに同期できます。これにより、あとで変更するテンポにかかわら
ず、音楽の時間間隔に結び付いているエンベロープ時間 ( たとえば、1 小節 ) を設定できます。
1.「Sync」をクリックして、エンベロープの同期モードを有効にします。
「Sync」が有効になっているときはボタンが点灯します。拍子の分数に応じて設定されたグリッドがグラフィカル
エンベロープエディターに表示されます。
2.「Sync」ボタンの右に表示されるポップアップメニューから、ノート値を選択します。
グリッドの解像度が設定されます。たとえば、「1/4」のノート値を指定すると、ノードは 1/4 のノートの間隔で
スナップします。「T」ボタンを有効にすると、3 連符に対応します。

824
サウンドエディターでのゾーンの編集

値フィールドにノート値および 3 連符を入力することもできます。
• ノードの「Time」フィールドは、時間を拍子の分数で表示します。分数は常に最小値に約分されます。たとえば、
「2/16」は「1/8」と表示されます。
• ノート値に正確に一致しないエンベロープノードでは、直近のノート値が表示されます。
• ノート値に正確に一致するノードは、ノードのハンドル内の赤いドットで示されます。これは、たとえば、3 連
符のノート値と通常のノート値とでグリッドを切り替える場合に便利です。たとえグリッドが通常のノート値を
表示していても、3 連符のノードは 3 連符のノート値に一致しているということ示します。

エンベロープモードの選択
4 種類のエンベロープモードの 1 つを選択して、キーを押すたびにエンベロープがどのように再生されるかを指定し
ます。モードは、「Mode」ポップアップメニューから選択します。使用可能なオプションを以下に示します。
• Sustain: エンベロープは最初のノードからサステインまで再生します。サステインレベルは、ノートを発音する限
り保持されます。ノートの発音を停止すると、エンベロープはサステインのあとの段階を再生します。このモー
ドは、ループされたサンプルに最適です。
• Loop: エンベロープは最初のノードからループノードまで再生します。ループはキーを押さえている限り繰り返さ
れます。ノートの発音を停止すると、エンベロープはサステインのあとの段階を再生します。このモードは、サ
ステインに変化を付ける場合に最適です。
• One Shot: たとえキーを離しても、エンベロープは最初のノードから最後のノードまで再生されます。このエンベ
ロープにはサステインはありません。このモードは、ドラムサンプルに最適です。
• Sample Loop: このモードでは、サンプルのナチュラルなアタックを維持できます。サンプルがサンプルループス
タートに達するまではエンベロープは減衰しません。2 番目のノードを最大レベルに設定してください。また、そ
れ以降のノードのいずれかを使用して、サンプルのループ中の減衰を設定します。このようにして、エンベロー
プはサンプルのループに影響を与えます。エンベロープのアタックは引き続き実行されます。
➯「Sample Loop」モードは、サンプルゾーンにのみ使用可能です。

ループのセットアップ
選択したノード間で再生を繰り返すようにエンベロープを設定できます。手順は以下のとおりです。
1. エンベロープモードを「Loop」に設定します。
2. グラフィカルエンベロープエディターでループを調整します。
• ループは、グラフィカルエンベロープエディターの緑色の領域で示されます。その領域の境界をドラッグしてルー
プの開始と終了を指定します。
➯ ループ領域は、エンベロープのディケイセグメントのみで設定できます。

Level Velocity Curve

カーブの種類を選択して、入力ベロシティーがどのようにしてエンベロープのレベルに変化するかを指定します。そ
れぞれのカーブの特性が小さなアイコンで表示されます。

Level Velocity (Vel>Lev)
ベロシティーがエンベロープのレベルにどのように影響を与えるかを指定します。レベルは、このパラメーターと、
キーを押す強さによって決定されます。正の値の場合、ベロシティーが強ければ強いほどエンベロープのレベルが
上がり、負の値の場合はレベルが下がります。

Norm
エンベロープのコントロールに使用されるベロシティー値をノーマライズできます。このオプションは、「FILTER」
セクションでも指定できます。819 ページの「Norm」を参照してください。

825
サウンドエディターでのゾーンの編集

Time Velocity (Vel>Time)
エンベロープの時間に対するベロシティーの影響を調節します。正の値の場合、ベロシティー値が高くなればなる
ほど時間が減ります。負の値の場合、ベロシティー値が高くなればなるほど時間が増えます。

Segments
「Time Velocity」パラメーターで影響を受けるエンベロープの段階を選択します。
オプション

説明

A (Attack)

ベロシティーはアタックタイムにのみ影響を与えます。

A+D (Attack + Decay)

ベロシティーはサステインまでのすべての時間に影響を与えます。

D (Decay)

ベロシティーはサステインまでのアタックタイムを除くすべての時間に影響を与えま
す。

A + R (Attack + Release)

ベロシティーはアタックタイムとリリースタイムに影響を与えます。

All

ベロシティーはすべての時間に影響を与えます。

「Key Follow」と「KeyF Rel」
「Key Follow」と「KeyF Rel」( キーフォローリリース ) を使用して、ノートナンバーによるエンベロープタイムモジュ
レーションを設定します。
「Key Follow」は、サステインノードの前のすべての時間を調整します。
「KeyF Rel」はサ
ステインノードのあとのすべての時間を調整します ( これはエンベロープのリリースと同じです )。
「Key Follow」お
よび「KeyF Rel」オプションで中央位置として使用されるセンターキーを設定できます。エンベロープタイムは、
ノートナンバーおよび「Key Follow」設定によって決まります。正の値の場合、センターキーよりも上のノートで時
間が減り、センターキーよりも下のノートで時間が増えます。ノートが高くなればなるほど、エンベロープは速く
なります。負の値の場合、センターキーよりも上のノートで時間が増え、センターキーよりも下のノートで時間が
減ります。ノートが高くなればなるほど、エンベロープは遅くなります。

Center Key
「Key Follow」および「KeyF Rel」オプションで中央位置として使用される MIDI ノートを設定します。

「LFO」セクション

シンセゾーンとサンプルゾーンには、2 種類のポリフォニック LFO が用意されています。ポリフォニックとは、ト
リガーされるノートによってボイスごとに LFO が計算されることを意味します。これを使用すると、たとえば、ノー
トごとの個々のピッチモジュレーションでよりリッチなサウンドを作成できます。LFO は、モジュレーションマト
リクスで自由に割り当てることができます。また、追加のエンベロープによって、時間に対するモジュレーション
の強さを設定できます。
MIDI モジュールを使用してモノフォニック LFO を構成することもできます。893 ページの「Mono LFO」を参照し
てください。
• LFO にアクセスするには、「LFO」セクション上部の各ボタンをクリックします。

826
サウンドエディターでのゾーンの編集

LFO の「Waveform」と「Shape」
「Waveform」は波形の基本的なタイプを選択します。「Shape」は波形の特性を変更します。
オプション

説明

Sine

ビブラートやトレモロに適したスムーズなモジュレーションを生成します。「Shape」
は波形にハーモニクスを付け加えます。

Triangle

「Sine」と似ています。「Shape」は三角形の波形を台形に連続的に変化させます。

Saw

のこぎり波の周期を生成します。「Shape」は下降する波形を、三角形、上昇する波形
へと連続的に変化させます。

Pulse

段階的なモジュレーションを生成します。この場合、モジュレーションは 2 種類の値の
間で唐突に切り替わります。「Shape」は、波形のハイの状態とローの状態の比率を連
続的に変化させます。「Shape」を 50 % に設定すると、純粋な矩形波が生成されます。

Ramp

「Saw」波形と似ています。「Shape」は、のこぎり波が上昇する前の無音状態を増加さ
せます。

Log

「Shape」は、対数曲率を負から正へと連続的に変化させます。

S&H1

S&H2

任意の段階的なモジュレーションを生成します。この場合それぞれのステップはさまざ
まです。「Shape」は各ステップの間に傾斜を設定し、完全に右に回すと、段階的なモ
ジュレーションがスムーズなランダム信号に変化します。
「S & H 1」と似ています。各ステップはランダムなハイとローの値の間で交互に切り替
わります。「Shape」は各ステップの間に傾斜を設定し、完全に右に回すと、段階的な
モジュレーションがスムーズなランダム信号に変化します。

Sync Mode
LFO がホストアプリケーションのテンポに同期します。「Frequency」パラメーターの動作は、選択するオプション
によって変わります。
オプション

説明

Off

モジュレーションの速度を Hz (ヘルツ) で調整するにはこれを選択します。

Tempo + Retrig

モジュレーションの速さを拍子の分数で調整するにはこれを選択します。付点音符や 3
連音符の値も設定できます。LFO の再開動作は「Retrigger Mode」によって決まりま
す。

Tempo + Beat

モジュレーションの速さを拍子の分数で調整するにはこれを選択します。付点音符や 3
連音符の値も設定できます。LFO はホストのトランスポートから再開し、ソングの拍子
に合わせます。「Retrigger Mode」設定は考慮されません。

Retrigger Mode
これは、ノートをトリガーするときに LFO を再トリガーするかどうかを設定します。波形は、
「Phase」パラメーター
で指定した位置から再開します。
ポリフォニック LFO は、
「Retrigger」のオンとオフを切り替えることができます。オフの場合、LFO は自由に動作し
ます。オンの場合、LFO はトリガーされた各ノートとともに開始します。

Frequency
モジュレーションの周期、つまり、LFO の「速度」をコントロールします。
「Sync」が有効になっていると、周波数
は拍子の分数で設定されます。

Phase
LFO が再トリガーされるときに波形の初期段階を設定します。

Rnd ( ランダム )
LFO が再トリガーされるときに波形の初期段階をランダムにします。「Phase」コントロールは自動的に無効になり
ます。

Delay
ノートを発音する時点と LFO が有効になる時点の間のディレイタイムを指定します。

Fade In
ノートがトリガーされてディレイタイムが経過したあとで LFO がフェードインするまでの時間を指定します。

827
サウンドエディターでのゾーンの編集

Hold
フェードアウトが始まるまでに LFO が動作する時間を設定します。
「Hold」を有効にするには、
「One Shot」または「Hold + Fade Out」エンベロープモードを使用します。他のエンベ
ロープモードを使用すると、「Hold」は省略されてサステインとして機能します。

Fade Out
ホールド時間が経過するかまたはノートの発音を停止してから LFO がフェードアウトするまでの時間を指定しま
す。
フェードアウトを無効にするには、「One Shot + Sustain」または「Sustain」エンベロープモードを使用します。こ
れは、ノートの発音を停止したときにモジュレーションが変化しないように設定します。

Inv ( エンベロープの反転 )
「Inv」オプションを有効にすると、LFO エンベロープの動作が反転します。LFO モジュレーションは最大レベルで開
始し、
「Fade In」で指定された時間内にゼロまで減少します。
「Hold」時間が経過するかまたはキーを離すと、モジュ
レーションはフェードアウトで指定された時間内に最大レベルまで増加します。

Envelope Mode
キーボードでの演奏に対して LFO エンベロープがどのように反応するかを指定できます。
「One Shot」モードは、
ノートオフイベントに反応しません。さらに、
「Hold」および「Fade Out」のセグメントがサステインとして機能す
るかどうかを指定できます。
オプション

説明

One Shot

「Delay」、「Fade In」
、「Hold」および「Fade Out」で指定した時間内に開始から終了ま
でエンベロープを再生するには、このモードを選択します。

One Shot + Sustain

「One Shot」と似ています。ノートを発音する場合、必ず「Delay」パラメーターと
「Fade In」パラメーターが適用されます。「Hold」パラメーターと「Fade Out」パラ
メーターは考慮されません。そのかわり、サステインとして機能します。

Hold + Fade Out

ノートを発音する場合、「Delay」パラメーターと「Fade In」パラメーターが適用され
ます。
「Hold」パラメーターで指定された時間が経過するか、またはキーを離したとき、
エンベロープはフェードアウトします。フェードイン動作中にキーを離すと、現在のレ
ベルからフェードアウトが始まります。

Sustain + Fade Out

ノートを発音する場合、「Delay」パラメーターと「Fade In」パラメーターが適用され
ます。
「Hold」パラメーターはサステインとして機能します。キーを離すと、フェード
アウトが適用されます。フェードイン動作中にキーを離すと、現在のレベルからフェー
ドアウトが始まります。

Sustain

ノートを発音する場合、「Delay」パラメーターと「Fade In」パラメーターが適用され
ます。
「Hold」パラメーターと「Fade Out」パラメーターはどちらもサステインとして
機能します。フェードイン動作中にキーを離すと、現在のレベルがサステインされま
す。これは、キーを離したときにモジュレーションが変化するのを防止します。

グラフィカルエンベロープの編集
グラフィカルエディターでノードを左右にドラッグすることで、エンベロープの時間を調節できます。
• 最初のノードは「Delay」を調整します。
• 2 番目のノードは「Fade In」を調整します。
• 3 番目のノードは「Hold」を調整します。
• 4 番目のノードは「Fade Out」を調整します。

828
サウンドエディターでのゾーンの編集

「STEPMOD」セクション

シンセゾーンとサンプルゾーンには、リズミカルなコントロールシーケンスを作成するためのポリフォニックス
テップモジュレーターが用意されています。ステップモジュレーターは、モジュレーションマトリクスで自由に割
り当てられます。シーケンスは最大 32 ステップです。
「STEPMOD」セクションの右上で、ステップモジュレーターのプリセットをロードおよび保存できます。

ステップの編集
マウスを使用してステップを調節するには、以下の手順を実行します。
• ステップのレベルを設定するには、グラフィカルエディター内でクリックします。
• ステップの値を変更するには、そのステップを上または下にドラッグします。
• すべてのステップを一度に変更するには、[Shift] を押しながらステップをドラッグします。
• ステップを 0 % のレベルに設定するには、[Ctrl]/[Command] を押しながらそのステップをクリックします。
• すべてのステップをリセットするには、[Shift] + [Ctrl]/[Command] を押しながらグラフィカルエディター内をク
リックします。
• ステップで傾斜を描くには、[Alt]/[Option] を押しながらクリックしてラインを描きます。
• 左右対称の傾斜を描くには、[Shift] + [Alt]/[Option] を押しながらクリックしてラインを描きます。
• ステップの値フィールドに値を直接入力することもできます。
• 選択したステップを増減するには、上下の矢印キーを使用します。
初期設定では、ステップの増減は 1 % ずつ実行されます。[Shift] を押したまま操作すると、選択したステップが
0.1 % ずつ増減されます。

Steps
シーケンスが再生するステップ数を設定します。

Sync Mode
ノート値を設定することで、ステップをホストアプリケーションのテンポに同期できます。あるいは、シーケンス
が繰り返す頻度を指定できます。ノート値または頻度のどちらを設定できるかは、ここで選択するオプションによっ
て異なります。
オプション

説明

Off

シーケンスが繰り返す速度を Hertz (ヘルツ) で設定するにはこれを選択します。ノート
を発音するときにシーケンスが再開するかどうかは、「Retrigger Mode」によって決ま
ります。

Tempo + Retrig

ステップの長さを拍子の分数で調整する場合はこれを選択します。モジュレーションの
速度は、ホストアプリケーションで設定するステップ数、ノート値およびテンポによっ
て決まります。3 連符のノート値を使用する場合は、
「T」オプションを有効にします。
ノートを発音するときにシーケンスが再開するかどうかは、選択した「Retrigger
Mode」によって決まります。

Tempo + Beat

上記と同様ですが、シーケンスはホストのトランスポートから再開し、プロジェクトの
拍子に合わせます。「Retrigger」設定は考慮されません。

Frequency
「Sync Mode」が「Off」のときに、シーケンスが繰り返す速度をコントロールします。

Note
「Sync Mode」がいずれかの「Tempo」設定のときに、ステップの長さを拍子の分数で設定します。付点音符や 3 連
音符の値も選択できます。

829
サウンドエディターでのゾーンの編集

T
3 連符のノート値を使用する場合は、「T」オプションを有効にします。

Retrigger Mode
ノートを発音するときにシーケンスが再開するかどうかを設定します。「Retrigger Mode」パラメーターは、「Sync
Mode」が「Off」または「Tempo + Retrig」に設定されている場合にのみ使用可能です。使用可能なパラメーターを
以下に示します。
オプション

説明

Off

シーケンスは再開しません。そのかわり、キーを離したときの位置で再生を再開しま
す。

First Note

ノートがトリガーされてホールドされているノートがない場合、シーケンスが再開しま
す。

Each Note

ノートがトリガーされるたびにシーケンスが再開します。

Slope
ステップモジュレーターが、ステップ間をジャンプするか、なめらかに移動するかを設定します。使用可能な設定
を以下に示します。
オプション

説明

None

ステップごとに急激な変化が発生します。

Rising

上昇するエッジのみでなめらかに移動します。

Falling

下降するエッジのみでなめらかに移動します。

All

すべてのエッジ間をなめらかに移動します。

Amount
「Slope」を「Rising」
、
「Falling」または「All」に設定した場合に 2 つのステップ間のなめらかな移動にかける時間を
設定します。設定を高くすると、ステップ間の移行がなめらかになります。

Step
特定のステップを選択します。

Level
選択されているステップのレベルを示します。

Snap
「Snap」を有効にすると、それぞれのステップのレベルはクオンタイズされた 1/12 ずつのステップでのみ設定可能
になります。

半音ずつのステップによるモジュレーションの生成
手順は以下のとおりです。
1.「Snap」オプションを有効にします。
2. モジュレーションマトリクスで、「Step Modulator」を「Pitch」に割り当てます。
3.「Modulation Depth」を +12 に設定します。
これで、ステップのレベルは半音ずつの間隔になります。
4. ステップモジュレーターに戻り、使用する間隔に合うようにそれぞれのステップを調節します。

830
サウンドエディターでのゾーンの編集

「MODULATION MATRIX」セクション

あるパラメーターを別のパラメーターでコントロールする概念をモジュレーションといいます。シンセゾーンとサ
ンプルゾーンの「MODULATION MATRIX」セクションでは、ゾーンの追加モジュレーションを設定できます。
モジュレーションの割り当てとは、LFO やエンベロープなどのモジュレーションソースとピッチ、カットオフ、振
幅などのモジュレーションデスティネーションを相互に接続することを意味します。モジュレーションマトリクス
は、最大 32 種類のモジュレーションを使用できます。それぞれのモジュレーションは、デプスのソース、モディ
ファイアーおよびデスティネーションを設定できます。すべてのモジュレーションソースおよびモジュレーション
デスティネーションは、重複して割り当てられます。それぞれのソースの極性は、単極性と双極性を切り替えられ
ます。モディファイアーやカーブと範囲を自由にエディットして、モジュレーションをさらにコントロールできま
す。
モジュレーションマトリクスは 2 つの部分に分かれています。左側には、モジュレーション設定画面が表示されま
す。ここでは、モジュレーションデスティネーションにモジュレーションソースを割り当てて、モジュレーション
デプスを調整できます。右側には、選択しているモジュレーションソースを詳細に設定するための、カーブと範囲
のエディターの設定があります。

モジュレーション設定画面
モジュレーション設定画面では、モジュレーションソースとモジュレーションデスティネーションを相互に接続し、
モジュレーションデプスを調整できます。
• モジュレーションをセットアップするためのパラメーターは 32 個あります。各設定は、番号で識別されます。
• それぞれの列の左上の「Source 1」ポップアップメニューで、モジュレーションソースを選択できます。
• それぞれの列の「Source 1」ポップアップメニューの下の「Source 2」ポップアップメニューでは、最初のソー
スの強さをコントロールする 2 番目のモジュレーションソースまたは最初のソースのモジュレーション信号を変
更するモディファイアーを選択できます。
• ソースの単極性と双極性を切り替えるには、個々のソースの右のボタンをクリックします。
• モジュレーションデスティネーションを選択するには、右側にあるポップアップメニューを使用します。
• デスティネーションの下の水平フェーダーを使用して、モジュレーションデプスを調整します。通常、モジュレー
ションデプスはパーセント単位で調整します。モジュレーションデスティネーションとして「Pitch」を選択する
と、モジュレーションデプスは半音単位で調整されます。
• モジュレーションを一時的にオフにするには、デプスコントロールの前のバイパスボタンをクリックしてくださ
い。

モジュレーション設定の管理
モジュレーション設定をコピーするには、以下の手順を実行します。
1. ソースのコンテキストメニューで、「Copy Modulation Row」を選択します。
モジュレーション設定をコピーではなく移動するには、「Cut Modulation Row」を選択します。
2. ターゲットのコンテキストメニューで、「Paste Modulation Row」を選択します。
• 空の設定を挿入するには、コンテキストメニューで「Insert Modulation Row」を選択します。
• モジュレーション設定を削除するには、コンテキストメニューで「Remove Modulation Row」を選択します。
設定の数を 32 個に保つため、空のモジュレーション設定がリストに追加されます。
➯ モジュレーション設定は、別のプログラムや HALion の別インスタンスにもコピーできます。

831
サウンドエディターでのゾーンの編集

単極ソースと双極ソース
モジュレーションソースの極性は、設定できる値の範囲を限定します。
• 単極ソースは 0 から +1 の範囲内で変調します。
• 双極ソースは -1 から +1 の範囲内で変調します。
初期設定では、ソースは単極性のものと双極性のものとがあります。ただし、モジュレーションソースの極性はい
つでも変更できます。
• ソースの極性を変更するには、個々のソースの右のボタンをクリックしてください。

カーブおよび範囲エディターの使用
モジュレーションソースごとにカーブと範囲をセットアップできます。
• カーブおよび範囲エディターには、選択したソースの設定が表示されます。別のソースの設定を編集するには、
編集したいソースの左のボタンをクリックしてください。
• カーブエディターでは、モジュレーションの特性を変更できます。表示される曲線は、モジュレーションソース
に重ね合わせられます。
このようにして、たとえば、リニアから指数または対数までモジュレーションを変更できます。
• 最小値と最大値を設定すると、モジュレーションはその範囲内で使用されます。さらに、モジュレーションのオ
フセットと範囲を指定できます。
たとえば、オフセットと範囲を +50 % に設定すると、表示されるカーブの後半がモジュレーションに重ね合わせ
られます。
カーブエディターでは、カーブの上のポップアップメニューから選択できるさまざまなプリセットを使用できます。
独自のカーブを設定するには、「Custom」プリセットを選択します。
• 新しいノードを挿入するには、エディターをダブルクリックします。
ノードを削除するには、そのノードをダブルクリックします。
• ノードを新しい位置にドラッグすると、カーブの基本的な形状を設定できます。
• 曲率を変更するには、ノードの間の線を上または下にドラッグします。

モジュレーションのセットアップ
手順は以下のとおりです。
1. 調整するゾーンを選択します。
2.「MODULATION MATRIX」セクションを開きます。
3. モジュレーション設定画面で、モジュレーションのソースとデスティネーションを選択します ( たとえば、ソー
スとして「LFO 1」、デスティネーションとして「Pitch」)。
4. デスティネーションの下の水平フェーダーを使用して、モジュレーションデプスを調整します。
5. ノートをいくつか発音して、モジュレーションの効果を確認します。
6. モディファイアーを選択したり、ソースの極性を変更したりできます。
たとえば、「Source 2」ポップアップメニューから、モディファイアーとして「Pitch Bend」を選択して、その極
性を単極に設定します。
7. ノートをいくつか発音し、ピッチベンドホイールを動かしてモジュレーションがどのように影響を受けるか確認
します。
8. カーブおよび範囲エディターを使用してモジュレーション範囲を限定するか、あるいはモジュレーションの特性
を設定します。

832
サウンドエディターでのゾーンの編集

モジュレーションソース
モジュレーションソースは、
「Source」と「Modifier」のポップアップメニューから利用できます。HALion には、以
下のようなモジュレーションソースがあります。
オプション

説明

LFO 1

周期的なモジュレーション信号を生成するゾーンの 1 番目の LFO。

LFO 2

周期的なモジュレーション信号を生成するゾーンの 2 番目の LFO。

Amp Envelope

ゾーンのアンプリファイアーエンベロープ (単極)。エンベロープの形状はモジュレー
ション信号と同じです。

Filter Envelope

ゾーンのフィルターエンベロープ (単極)。エンベロープの形状はモジュレーション信号
と同じです。

Pitch Envelope

ゾーンのピッチエンベロープ (双極)。エンベロープの形状はモジュレーション信号と同
じです。

User Envelope

ゾーンのユーザーエンベロープ (双極)。エンベロープの形状はモジュレーション信号と
同じです。

Step Modulator

ゾーンのステップモジュレーター (双極)。周期的でリズミカルな段階的モジュレーショ
ンの信号を生成します。

Glide

ソースのグライド信号 (単極)。

Key Follow

MIDI ノートナンバーから派生する指数モジュレーション信号を生成します。指数は、
このソースが「Pitch」や「Cutoff」などのデスティネーションと連係して機能すること
を意味します。「Key Follow」は双極性です。

Note-on Velocity

ノートオンベロシティー (キーを押す速さ) をモジュレーション信号として使用できま
す。「Note-on Velocity」は単極性です。

Note-on Vel Squared

「Note-on Velocity」の 2 乗バージョン。2 乗は、より大きなモジュレーション値を生成
するにはキーを強く押す必要があるということを意味します。

Note-on Vel Normalized

ノートオンベロシティーが、対応するゾーンのベロシティー範囲によってノーマライズ
されます。ゾーンのベロシティーが最も低い場合はモジュレーションが 0、最も高い場
合は 1 です。

Note-off Velocity

ノートオフベロシティー (キーを離す速さ) をモジュレーション信号として使用できま
す。「Note-off Velocity」は単極性です。MIDI キーボードのほとんどはノートオフベロ
シティーメッセージを送信できませんが、シーケンサーソフトウェアのほとんどはこの
ようなメッセージを生成できます。

Pitch Bend

ピッチベンドホイールの位置をモジュレーション信号として使用できます。「Pitch
Bend」は双極性です。

Modulation Wheel

モジュールホイールの位置をモジュレーション信号として使用できます。「Modulation
Wheel」は単極性です。

Aftertouch

アフタータッチ (キーを押したあとで押し続ける強さ) をモジュレーション信号として使
用できます。「Aftertouch」は単極性です。MIDI キーボードの中にはアフタータッチ
メッセージを送信できないものもあります。ただし、シーケンサーソフトウェアのほと
んどはこのようなメッセージを生成できます。

MIDI Controller

使用可能な 127 種類の MIDI コントロールチェンジは、どれもモジュレーション信号と
して使用できます。サブメニューから MIDI コントロールチェンジを選択できます。

Quick Control

ゾーンが含まれるプログラムまたはレイヤーのクイックコントロールをモジュレーショ
ン信号として使用できます。サブメニューからクイックコントロールを選択できます。

Note Expression

プログラムの 8 種類のノートエクスプレッションパラメーターをゾーンのモジュレー
ション信号として使用できます。サブメニューからノートエクスプレッションパラメー
ターを選択できます。

Noise

ランダムモジュレーション信号を生成します。「Noise」は双極性です。

Output

ゾーンのオーディオ出力をモジュレーション信号として使用できます。「Output」は単
極性です。

Bus 1-16

16 本のバスの 1 つに送られたモジュレーションをソースとして再使用できます。この
ようにして、いくつかのモジュレーションを組み合わせて、より複雑な信号を生成でき
ます。対応するモジュレーションバスを選択して、ソースとして割り当てます。

833
サウンドエディターでのゾーンの編集

モジュレーションデスティネーション
選択したゾーンタイプに応じて、使用可能なモジュレーションデスティネーションは変わります。HALion には、以
下のようなモジュレーションデスティネーションがあります。
オプション

説明

Pitch

ゾーンのピッチを変調します。たとえば、LFO の 1 つを割り当ててビブラートエフェク
トを作成します。「Pitch」を選択している場合、モジュレーションデプスは半音単位 (60 から +60) で設定できます。

Cutoff

ゾーンのフィルターカットオフを変調します。たとえば、ステップモジュレーターを割
り当てて、リズミカルなパターンを作成します。

Resonance

ゾーンのフィルターレゾナンスを変調します。レゾナンスはフィルターの特性を変えま
す。たとえば、ベロシティーをレゾナンスに割り当てて、キーを強く押せば押すほど
フィルターが強調されるようにします。

Distortion

ゾーンのフィルターディストーションを変調します。Classic、HALion 3、および Waldorf フィルターに設定しても効果はありません。

Morph X

「Morph XY」モードでフィルターの X 軸を変調します。フィルターシェイプ AD と BC
でモーフィングする場合に使用します。

Morph Y

「Morph 2」
、「Morph 4」または「Morph XY」モードでフィルターの Y 軸を変調します。
たとえば、フィルターシェイプ AB と DC でモーフィングする場合に使用します。

Cutoff Offset

直列または並列モードで 2 番目のフィルターのカットオフオフセットを変調します。た
とえば、モジュレーションホイールを割り当てて、再生中に 2 番目のフィルターのカッ
トオフを上げたり下げたりします。

Resonance Offset

直列または並列モードで 2 番目のフィルターのレゾナンスオフセットを変調します。た
とえば、モジュレーションホイールを割り当てて、再生中に 2 番目のフィルターのレゾ
ナンスを上げたり下げたりします。

Pan

ステレオにおけるゾーンのパンを変調します。

Level

このモジュレーションは、ゾーンのレベル設定に付け加えられます。トレモロなどのエ
フェクトに最適です。

Volume 1

ゾーンのゲインを変調します。ボリュームモジュレーションはゾーンのレベルに応じて
増大します。ゾーン間のクロスフェードに最適です。

Volume 2

「Volume 1」と同様です。「Volume 1」は「Volume 2」と掛け合わせて使用します。こ
のようにして、より複雑なモジュレーションを構築できます。たとえば、ゾーン間のク
ロスフェードには「Volume 1」を使用し、フェードインまたはフェードアウトの場合
には「Volume 2」を使用します。

LFO 1 Frequency

LFO1 の速度を変調します。たとえば、「Aftertouch」を割り当てて、演奏中にビブラー
トエフェクトの速度をコントロールします。

LFO 1 Shape

LFO1 の波形を変調します。たとえば、「Key Follow」を割り当てて、キーボードの演奏
位置に応じて波形を変化させます。

LFO 2 Frequency

「LFO 1 Frequency」と同様です。

LFO 2 Shape

「LFO 1 Shape」と同様です。

Step Mod Frequency

ステップモジュレーターの速度を変調します。たとえば、LFO を割り当てて、周期的に
加速または減速します。

Step Mod Slope

ステップモジュレーターのエッジの形状を変調します (「Slope」パラメーターを有効に
する必要があります)。たとえば、モジュレーションホイールを割り当てて、粗いエッ
ジからなめらかなエッジまでをミックスします。

Amp Env Attack Time

アンプリファイアーエンベロープのアタックタイムを変調します。この時間は連続して
変調できません。アタックタイムは、セグメントが始まるときにのみ更新されます。

Amp Env Decay Time

アンプリファイアーエンベロープのディケイタイムを変調します。この時間は連続して
変調できません。ディケイタイムは、セグメントが始まるときにのみ更新されます。

Amp Env Sustain Level

アンプリファイアーエンベロープのサステインレベルを変調します。サステインレベル
は連続して変調できません。サステインレベルは、セグメントが始まるときにのみ更新
されます。

Amp Env Release Time

アンプリファイアーエンベロープのリリースタイムを変調します。この時間は連続して
変調できません。リリースタイムは、セグメントが始まるときにのみ更新されます。

Filter Env Attack Time

フィルターエンベロープのアタックタイムを変調します。この時間は連続して変調でき
ません。アタックタイムは、セグメントが始まるときにのみ更新されます。

Filter Env Decay Time

フィルターエンベロープのディケイタイムを変調します。この時間は連続して変調でき
ません。ディケイタイムは、セグメントが始まるときにのみ更新されます。

Filter Env Sustain Level

フィルターエンベロープのサステインレベルを変調します。サステインレベルは連続し
て変調できません。サステインレベルは、セグメントが始まるときにのみ更新されま
す。

834
サウンドエディターでのゾーンの編集

オプション

説明

Filter Env Release Time

フィルターエンベロープのリリースタイムを変調します。この時間は連続して変調でき
ません。リリースタイムは、セグメントが始まるときにのみ更新されます。

Pitch Env Attack Time

ピッチエンベロープのアタックタイムを変調します。この時間は連続して変調できませ
ん。アタックタイムは、セグメントが始まるときにのみ更新されます。

Pitch Env Decay Time

ピッチエンベロープのディケイタイムを変調します。この時間は連続して変調できませ
ん。ディケイタイムは、セグメントが始まるときにのみ更新されます。

Pitch Env Sustain Level

ピッチエンベロープのサステインレベルを変調します。サステインレベルは連続して変
調できません。サステインレベルは、セグメントが始まるときにのみ更新されます。

Pitch Env Release Time

ピッチエンベロープのリリースタイムを変調します。この時間は連続して変調できませ
ん。リリースタイムは、セグメントが始まるときにのみ更新されます。

User Env Attack Time

ユーザーエンベロープのアタックタイムを変調します。この時間は連続して変調できま
せん。アタックタイムは、セグメントが始まるときにのみ更新されます。

User Env Decay Time

ユーザーエンベロープのディケイタイムを変調します。この時間は連続して変調できま
せん。ディケイタイムは、セグメントが始まるときにのみ更新されます。

User Env Sustain Level

ユーザーエンベロープのサステインレベルを変調します。サステインレベルは連続して
変調できません。サステインレベルは、セグメントが始まるときにのみ更新されます。

User Env Release Time

ユーザーエンベロープのリリースタイムを変調します。この時間は連続して変調できま
せん。リリースタイムは、セグメントが始まるときにのみ更新されます。

Bus 1-16

16 本のバスの 1 つにモジュレーションを送って、より複雑なモジュレーション信号を
生成できます。信号を送りたいバスをデスティネーションとして選択します。バスに送
られたモジュレーションを使用するには、対応するバスをモジュレーションソースとし
て割り当てます。

サンプルゾーンのみで利用できるデスティネーションを以下に示します。
オプション

説明

Sample Start

サンプルの再生開始位置を変調します。たとえば、ノートオンベロシティーを割り当て
て、キーを強く押せば押すほどサンプルのアタックが多く再生されるようにします。サ
ンプルの開始位置は連続して変調できません。このパラメーターは、キーを押したとき
にのみ更新されます。

Speed Factor

サンプルの速度係数を変調します。

Formant Shift

フォルマントシフトを変調します。

シンセゾーンのみで利用できるデスティネーションを以下に示します。
オプション

説明

Osc 1/2/3 Pitch

それぞれのオシレーターのピッチを変調します。たとえば、LFO の 1 つを割り当ててオ
シレーターを周期的にデチューンします。

Osc 1/2/3 Level

それぞれのオシレーターのボリュームを変調します。たとえば、モジュレーションホ
イールを割り当てて、演奏中にオシレーターをフェードイン/フェードアウトします。

Osc 1/2/3 Multi Detune

マルチオシレーターモードで生成される個別のオシレーターボイスのデチューンを変調
します。

Osc 1/2/3 Multi Pan

マルチオシレーターモードで生成される個別のオシレーターボイスの定位を変調しま
す。

Osc 1/2/3 Multi Voices

マルチオシレーターモードで生成されるオシレーターボイスの数を変調します。

Osc 1/2/3 Waveform

それぞれのオシレーターの波形の特性を変調します。たとえば、エンベロープの 1 つを
割り当てて、時間に対するオシレーターの特性を変更します。

Sub Osc Level

サブオシレーターのボリュームを変調します。たとえば、モジュレーションホイールを
割り当てて、演奏中にオシレーターをフェードインします。

Ring Mod Level

リングモジュレーションエフェクトのボリュームを変調します。たとえば、モジュレー
ションホイールを割り当てて、演奏中にリングモジュレーションをフェードインしま
す。

Noise Level

ノイズジェネレーターのボリュームを変調します。たとえば、モジュレーションホイー
ルを割り当てて、演奏中にノイズジェネレーターをフェードインします。

835
サウンドエディターでのゾーンの編集

Sample & Hold
「Sample & Hold」モディファイアーは、トリガー信号を受け取ると、モジュレーションソースを読み込みます。読
み込んだ値は、新しいトリガー信号を受け取るまでホールドされます。このようにして、連続するモジュレーショ
ン信号をクオンタイズできます。使用可能なオプションを以下に示します。
オプション

説明

Trigger on Note-on

「Sample & Hold」モディファイアーを手動でトリガーする場合はこれを選択します。
キーを押すたびに、モディファイアーはモジュレーションソースを読み込みます。

Trigger on LFO 1

「Sample & Hold」モディファイアーを定期的にトリガーする場合はこれを選択します。
LFO1 の波形がゼロのラインを上回るたびにモジュレーションソースを読み込みます。

Trigger on LFO 2

「Sample & Hold」モディファイアーを定期的にトリガーする場合はこれを選択します。
LFO2 の波形がゼロのラインを上回るたびにモジュレーションソースを読み込みます。

Trigger on Modulation
Wheel

「Sample & Hold」モディファイアーを手動でトリガーする場合はこれを選択します。モ
ジュレーションホイールが中心を超えるたびにモジュレーションソースを読み込みま
す。

Trigger on Sustain

「Sample & Hold」モディファイアーを手動でトリガーする場合はこれを選択します。サ
ステインペダルを押すたびに、「Sample & Hold」モディファイアーはモジュレーション
ソースを読み込みます。

Sample until Release

キーを離す際に「Sample & Hold」モディファイアーをトリガーする場合はこれを選択
します。モジュレーションソースを常に読み込み、ノートオフメッセージを受け取った
時点で最後に読み込んでいたモジュレーションソースを保持します。

グローバル MIDI コントローラーの使用
HALion では、8 種類のグローバル MIDI コントローラー (「Contr. A」から「Contr. H」) を、モジュレーションマト
リクスのプレースホルダーとして使用できます。これらのコントローラーを使用することで、たとえば CC Mapper
から、特定の MIDI コントローラーをプレースホルダーコントローラーに再マッピングできます。この機能により、
一度割り当てを設定するだけで、複数の場所でグローバルコントローラーを使用できます。

836
サウンドエディターでのゾーンの編集

ゾーンのマッピング

概要
HALion では、マッピングエディターを使って、サンプルのマッピングを手動で編集できます。
「Mapping」機能は、
キー範囲、ルートキー、ベロシティー範囲などの情報に基づいています。

マッピングエディター

マッピングエディターでは、プログラム内のゾーンの分布を表示して編集できます。すべてのゾーンは、キー範囲
( 横軸 ) およびベロシティー範囲 ( 縦軸 ) にマッピングされます。上部の領域では、選択したゾーンのマッピング範
囲とサンプルパラメーターにアクセスできます。
ゾーンはボックスとして表示されます。選択したゾーンは赤い枠、フォーカスされているゾーンはオレンジ色の枠
で示されます。重なり合っているゾーンは半透明で表示されるため、重複した範囲を簡単に確認できます。
MIDI キーボードでノートを発音すると、マッピングエディターのキーボード上でどのノートを発音しているか表示
されます。また、左側のベロシティースケールで現在のベロシティーを確認できます。

ツールバー
ウィンドウ上部のツールバーには、フォーカスされているゾーンの名前と、いくつかのマッピング編集オプション
が表示されます。

ゾーン範囲セクション
ツールバーの下には、ゾーン範囲セクションがあります。ここでは、ゾーンの「Low Key」と「High Key」、「Low
Velocity」と「High Velocity」
、
「Root Key」
、
「Tune」、
「Gain」の値を設定できます。
「Tune」パラメーターと「Gain」
パラメーターは、サンプルゾーンのみで使用可能です。

837

キーボード
マッピングエディターキーボードでは、ゾーンをトリガーできるキーを参照できます。また、ノートをトリガーす
ることもできます。キーを垂直方向のどの部分でクリックするかによって、ベロシティーの強弱が変わります。
キーのコンテキストメニューには、ピッチとベロシティーについての情報や、キーにマッピングされたゾーンを表
示するためのサブメニューが表示されます。
➯ ゾーンが割り当てられていないキーはグレー表示されます。

サンプルマッピングのテスト
• [Ctrl]/[Command] を押しながらマッピングエディターキーボードのキーをクリックし、マウスボタンを押したま
まにします。マウスボタンを離すまで、HALion がそのキーとそのキー以降のすべてのキーを同じベロシティーで
発音します。
• [Ctrl]/[Command] と [Alt]/[Option] を押しながらキーをクリックすると、それぞれのゾーンが 1 から 127 までベ
ロシティーを上げながら 10 回再生されます。

ベロシティースケール
左側のベロシティースケールは、ゾーンのベロシティー範囲を調節するときに方向を示します。スケールの背景に
表示されるメーターが入力ベロシティー値を示します。ノートを発音したあと、メーターは毎回自動的にゼロに戻
り、ベロシティー値の位置にマーカーが残ります。

フォーカスの設定
複数のゾーンを選択している場合、ゾーンをクリックしてフォーカスを設定できます。あるいは、ツールバーの
「Focused Zone」ポップアップメニューを使用して、別のゾーンを選択できます。

ズームおよびスクロール
マッピングエディターは、キーボードとベロシティーの 2 つの方向でズームおよびスクロールできます。
• ズームインまたはズームアウトするには、スクロールバーの「+」ボタンまたは「-」ボタンをクリックします。
ズームインしたら、スクロールバーを使用して特定のベロシティー領域またはキーボード領域に移動できます。
• ズームインまたはズームアウトするには、コンピューターのキーボードの [H] または [G] を押します。
• 特定のゾーンにズームインするには、そのゾーンをダブルクリックします。ズームアウトするには、もう一度ダ
ブルクリックします。
• 複数のゾーンが重なり合っている領域にズームインするには、その領域をダブルクリックします。ズームアウト
するには、もう一度ダブルクリックします。
• 選択したゾーンにズームするには、スクロールバーの横の「S」ボタンを有効にします。
• 最大限ズームアウトする、または直前のズーム状態に戻すには、スクロールバーの横の「A」ボタンをクリックし
ます。

ツリーでの選択に合わせた自動スクロール
ツールバーの「Scroll Position follows Tree Selection」を有効にした場合、プログラムツリーでゾーンを選択すると、
選択したゾーンが中心に表示されるようにマッピングエディターが自動的にスクロールします。この機能は、キー
ボード軸とベロシティー軸の両方で機能します。

ズームスナップショット
ズームスナップショットは、マッピングエディターの現在のズーム状態を保存します。たとえば、キーボードの下
半分と上半分のスナップショットをそれぞれ保存することで、これら 2 つの領域を切り替えながら編集することが
できます。
スナップショットの操作方法はエンベロープの場合と同様です。823 ページの「エンベロープズームスナップショッ
ト」を参照してください。

ゾーンの選択
• ゾーンを選択するには、ゾーンをクリックします。
• 複数のゾーンを選択するには、[Ctrl]/[Command] を押しながらクリックします。
• [Ctrl]/[Command] を押しながらゾーンを囲むように選択範囲を描くことで、ゾーンを選択できます。
• すべてのゾーンを選択するには、[Ctrl]/[Command] と [A] を押します。
• 特定のベロシティーに属するすべてのゾーンを選択するには、ベロシティースケールをクリックします。

838
ゾーンのマッピング

ゾーンの移動
選択したゾーンをマッピングエディター内で移動できます。
• すべてのゾーンを一緒に移動するには、いずれかのゾーン内をクリックしてドラッグします。
垂直または水平方向にのみ移動するには、それぞれ [Ctrl]/[Command] または [Alt]/[Option] を押しながらいずれ
かの方向にゾーンをドラッグします。
サンプルゾーンを水平方向に移動すると、移調されます。移動したサンプルを再び正しいピッチで再生するには、
「Root Key」設定を調整するか、ツールバーの「Move Root Key with Zones」ボタンを有効にしておく必要があります。

Move Lock
ツールバーの「Move Lock」ボタンをクリックすると、誤ってゾーンを移動したりゾーンのサイズを変更したりする
ことを防げます。

キー範囲とベロシティー範囲の設定
グラフィカルな設定
キー範囲とベロシティー範囲を設定するには、ゾーンのいずれかの枠でマウスをクリックし、マウスのポインター
が両矢印に変わったらドラッグします。たとえば、キー範囲の最も低いキーを設定するには、左の枠をドラッグし
ます。
複数のゾーンを選択し、選択したゾーンのうち隣接するゾーンの枠をドラッグすると、隣接するゾーンの最高値と
最低値を同時に調整できます。

数値による設定
ウィンドウ上部の値フィールドを使用してキー範囲とベロシティー範囲を設定することもできます。
複数のゾーンを選択した場合、フォーカスされているゾーンの値のみが編集フィールドに表示されます。ただし、値
を変更すると、選択しているすべてのゾーンが影響を受けます。ゾーンのサウンドエディターと同様に、絶対編集
と相対編集のどちらを使用するか選択できます。806 ページの「絶対編集と相対編集」を参照してください。

ゾーンのミュートとソロ化
マッピングエディターのコンテキストメニューを使用して、ゾーンをミュートしたりソロにしたりすることができ
ます。

ゾーンの表示と非表示
「Visibility」コンテキストメニューのオプションを使用して、ゾーンの表示と非表示を切り替えることができます。

Auto Visibility
「Visibility」サブメニューの「Auto Visibility」オプションを使用して、マッピングエディター内のゾーンの表示をコ
ントロールできます。このオプションを有効にすると、選択したゾーンと、同じレイヤーに属する他のゾーンのみ
が表示されます。

ゾーンのフェードとクロスフェード
HALion では、ゾーンを部分的または完全に重ね合わせることができます。水平方向 ( キー ) および垂直方向 ( ベロ
シティー ) でフェードを作成できます。これにより、キー範囲またはベロシティー範囲に特定のサウンドコンポーネ
ントを連続的に追加できます。
フェードまたはクロスフェードを作成するには、以下の手順を実行します。
1. フェードまたはクロスフェードする複数のゾーンを選択します。
2. コンテキストメニューを開き、「Crossfades」サブメニューを選択して、
「Enable Crossfades on Keyboard Axis」
または「Enable Crossfade on Velocity Axis」、あるいはその両方を選択します。
HALion にフェードハンドルが表示されます。
3. ハンドルをドラッグしてフェード範囲を調整します。
フェードする範囲は緑色で表示されます。

839
ゾーンのマッピング

カーブ形状
初期設定ではフェードカーブは対数カーブですが、カーブを上下にドラッグすることで曲率を変更できます。最大
カーブ設定は均等パワーカーブを表します。これは、ベロシティーのクロスフェードに役立ちます。

自動クロスフェード
ツールバーの「Crossfade」オプションを「Auto」に設定します ( アイコンが青色に変わります )。このモードでは、
重なり合ったゾーンを動かすとクロスフェード範囲が自動的に調整されます。

左右対称クロスフェード
同一のキー範囲と隣接したベロシティー範囲をもつ左右対称のクロスフェードをゾーンに作成できます。
手順は以下のとおりです。
1. 2 つのゾーンを選択してコンテキストメニューを開き、「Crossfades」サブメニューで「Enable Crossfade on
Velocity Axis」を選択します。
クロスフェードハンドルが表示されます。
2. マッピングエディターのツールバーで、「Crossfade」オプションを「Symmetric」に設定します。
アイコンが黄色に変わります。
3. ハンドルをドラッグしてクロスフェードを設定します。

ルートキー
ルートキーは、ゾーンのデフォルトのピッチを決定します。言い換えれば、移調なしでゾーンが再生されるときの
キーを指定します。サンプルには、サンプルファイルに組み込まれたルートキー情報を含めることができます。サ
ンプルをロードすると、対応するキーに自動的にマッピングされます。
HALion に含まれているサンプルコレクションには、マルチサンプリングされたインストゥルメントプログラムと
単発のサンプルプログラムの両方が含まれています。前者には、特定のインストゥルメントのサンプルが含まれま
す ( 通常、キーボードの各キーに対して 1 つのサンプルゾーンのみ )。後者には、キーとピッチに何の関連もない、
キーボード全体にマッピングされた別々のサンプルゾーンが含まれます。マルチサンプリングされたインストゥル
メントプログラムでは、ルートキー設定を変更する必要はありませんが、単発のサンプルプログラムでは、場合に
よってはサンプルゾーンを動かす必要があります。
マッピングエディターでサンプルゾーンを動かした場合、ルートキーを設定することで元のピッチで再生できます。
以下の方法で操作できます。
• 「Root Key」値フィールドに、直接値を入力します。
• [Alt]/[Option] を押したまま、マッピングエディターキーボードで目的のキーをクリックします。
• [Ctrl]/[Command] と [Alt]/[Option] を押したままドラッグするか、ツールバーで「Move Root Key with Zones」を
有効にすると、ルートキーをゾーンと一緒に動かすことができます。
ゾーンコンテキストメニューの「Set Root Key」サブメニューでいずれかのオプションを使用すると、キー範囲やベ
ロシティー範囲を変えずに選択したゾーンのルートキーを調整することもできます。
使用可能なオプションを以下に示します。
オプション

説明

Center of Zone

ゾーンの中心にルートキーを設定します。キーの数が偶数でゾーンの中心がな
い場合、前のルートキーに最も近い中心のキーにルートキーが設定されます。

High Key of Zone

ゾーンの最も高いキーにルートキーを設定します。

Low Key of Zone

ゾーンの最も低いキーにルートキーを設定します。

Key Text in Sample Name

サンプルファイル名から抽出されたキーにルートキーを設定します。このオプ
ションは、テキスト形式のキーの名前を検索します。

Key Number in Sample Name

サンプルファイル名から抽出された MIDI ノートナンバーにルートキーを設定
します。このオプションは、番号を検索します。

Root Key in Sample File

サンプルファイルのヘッダーチャンクに格納されているキーにルートキーを
設定します。

ゾーンのトリガー
マッピングエディターでゾーンをトリガーできます。トリガーモードを有効にするには、ツールバーの「Trigger
Zones」ボタンをクリックします。

840
ゾーンのマッピング

ドラッグアンドドロップを使用したサンプルのインポート
マッピングエディターで 1 つのサンプルを特定のキー ( またはキー範囲 ) にインポートするには、以下の手順を実行
します。
1. サンプルをマッピングセクションまたはキーボードにドラッグします。
サンプルを表す枠が表示されます。
2. サンプルを離さないようにして、マウスポインターを上下に動かします。
マウスポインターの水平位置によってキー範囲の最も低いキー、垂直位置によってゾーンのキー範囲が設定され
ます。
3. サンプルをドロップして挿入します。
この方法で複数のサンプルをインポートするには、以下の手順を実行します。
1. インポートするサンプルを選択します。
2. 選択した最初のサンプルを配置するマッピングエディターキーボード上のキーまで、サンプルをドラッグします。
3. サンプルを離さないようにして、マウスポインターを上下に動かします。
サンプルが半音階ずつマッピングされます。マウスを上下に動かすと、各ゾーンのキー範囲のサイズが変わりま
す。
4. マウスボタンを離してサンプルを挿入します。
• マウスポインターをマッピングエディターの一番下まで動かすと、サンプルは、キー範囲ではなく別々のベロシ
ティーに割り当てられます。
選択した最初のサンプルが最も高いベロシティー、選択した最後のサンプルが最も低いベロシティーになります。
• [Ctrl]/[Command] を押したままマウスポインターをマッピングビューの一番下まで動かすと、サンプルは、サン
プルをドロップしたキー上で重ね合わされます。
• [Ctrl]/[Command] を押したまま白鍵をポイントすると、サンプルは、白鍵のみに連続してマッピングされます。
キー範囲を広げることはできません。
黒鍵をポイントすると、サンプルは黒鍵にマッピングされます。
➯ 別のブラウザーウィンドウからサンプルをドラッグする場合、サンプルを選択した順序によってサンプルのマッ
ピング方法が決まり、最初に選択したサンプルが最初のキーにマッピングされます。

ゾーンのマッピング
マッピングエディターでゾーンのマッピングを設定または変更するには、以下の手順を実行します。
1. マッピングエディターまたはプログラムツリーで、マッピングを調整するゾーンを選択します。
2. コンテキストメニューで「Mapping」サブメニューを開き、いずれかのオプションを選択します。
選択可能なマッピングオプションを以下に示します。
オプション

説明

Root Key Only

各ゾーンはルートキーにのみ割り当てられます。

Root Key Fill Centered

ゾーンがルートキーから左右に広がって空いたスペースを埋めます。

Root Key Fill Up

ゾーンがルートキーから上に広がって空いたスペースを埋めます。

Root Key Fill Down

ゾーンがルートキーから下に広がって空いたスペースを埋めます。

Layered on Root Key

ゾーンはルートキー上で重ね合わされ、最も低いベロシティーから最も高いベロシ
ティーまで均等に割り当てられます。

Layered on Key Range

キー範囲がまったく同じゾーンは重ね合わされ、最も低いベロシティーから最も高いベ
ロシティーまで均等に割り当てられます。

Chromatic from Last Key

ゾーンは、マッピングエディターキーボードで選択しているキーから、白鍵と黒鍵に半
音階ずつ昇順でマッピングされます。ルートキーは、選択しているキーに合わせて設定
されます。

White Keys from Last Key

ゾーンは、マッピングエディターキーボードで選択しているキーから、白鍵に昇順で
マッピングされます。ルートキーは、選択しているキーに合わせて設定されます。

Black Keys from Last Key

ゾーンは、マッピングエディターキーボードで選択しているキーから、黒鍵に昇順で
マッピングされます。ルートキーは、選択しているキーに合わせて設定されます。

Layered on Last Key

ゾーンは、マッピングエディターキーボードで選択しているキー上で重ね合わされ、最
も低いベロシティーから最も高いベロシティーまで均等に割り当てられます。ルート
キーは、選択しているキーに合わせて設定されます。

Stacked on Last Key

ゾーンは、マッピングエディターキーボードで選択しているキーに順に積み上げられま
す。ルートキーは、選択しているキーに合わせて設定されます。

Key Text in Sample Name

ゾーンは、サンプルファイル名から抽出されたキーにマッピングされます。このオプ
ションは、テキスト形式のキーの名前 (C#3 など ) を検索します。マッピングおよびルー
トキーはそのキーに設定されます。

841
ゾーンのマッピング

オプション

説明

Key Number in Sample
Name

ゾーンは、サンプルファイル名から抽出された MIDI ノートナンバーにマッピングされ
ます。このオプションは、番号 (61 など ) を検索します。マッピングおよびルートキー
はそのキーに設定されます。

Velocity in Layer Name

ゾーンは、レイヤー名から抽出されたベロシティー範囲にマッピングされます。

Velocity in Sample Name

ゾーンは、サンプルファイル名から抽出されたベロシティー範囲にマッピングされま
す。

Velocity in Sample Folder

ゾーンは、サンプルフォルダー名から抽出されたベロシティー範囲にマッピングされま
す。

Ranges in Sample File

ゾーンは、サンプルファイルのヘッダーチャンクに格納されているキー範囲およびベロ
シティー範囲にマッピングされます。サンプルファイルのヘッダーチャンクに情報がな
い場合、サンプルをマッピングできなかったというメッセージが表示されます。

➯ MIDI ノートナンバーまたはベロシティー範囲として抽出できるのは 0 から 127 の値のみです。小さい値は下限値
として、大きい値は上限値として使用されます (「Sample_Name_Range_90-127」など )。

ゾーン間のスペースを埋める
手順は以下のとおりです。
1. マッピングエディターまたはプログラムツリーで、調整するゾーンを選択します。
2. ゾーンを右クリックして「Fill Gaps」サブメニューを開き、いずれかのオプションを選択します。
選択可能な「Fill Gaps」オプションを以下に示します。
オプション

説明

Pitch Only

キーボード軸上で選択したゾーン間のスペースを埋めます。

Velocity Only

ベロシティー軸上で選択したゾーン間のスペースを埋めます。

Pitch and Velocity

まず、キーボード軸上のスペースを埋めます。次に、ベロシティー軸上の残りのスペー
スを埋めます。

Velocity and Pitch

まず、ベロシティー軸上のスペースを埋めます。次に、キーボード軸上の残りのスペー
スを埋めます。

マッピングエディターキーボードによるゾーンの選択
マッピングエディターキーボードまたは外部 MIDI キーボードを使用して、ゾーンを選択できます。
キーボードでゾーンを選択するには、ツールバーの「Enable MIDI Mapping Selection」オプションを有効にして、以
下のいずれかのオプションを選択します。
オプション

説明

Select Zones with the Editor
Keyboard

このオプションを有効にすると、マッピングエディターキーボードをクリックして
ゾーンを選択できます。

Select Zones via MIDI

このオプションを有効にすると、外部 MIDI キーボードを使用してゾーンを選択で
きます。

Select Zones depending on
Velocity

このオプションを有効にすると、入力ベロシティーに基づいてゾーンを選択できま
す。入力ベロシティーに一致するゾーンのみが選択されます。

Select Zones using the Mod
Wheel to set the Velocity

このオプションを有効にすると、キーボードのベロシティーが、選択したコント
ローラーから送られたコントローラー値に置き換えられます。アイコンを右クリッ
クすると、ポップアップメニューで別のコントローラーを選択したり「Learn」オ
プションを使用したりできます。

Select all Zones between
the last two played Notes

最後にトリガーされた 2 つのゾーンの間のゾーンが選択されます。
キーを発音して押したままにすると、選択範囲を拡張できます。追加で発音した
キーによって、対応するゾーンが選択範囲に追加されます。
コードを発音すると、最も低いキーと最も高いキーの間のゾーンが選択されます。

842
ゾーンのマッピング

サンプルエディターでのサンプルの編集

概要
サンプルエディターでは、サンプルを表示して編集できます。HALion では、サンプルはサンプルゾーンに関連付け
られます。サンプルゾーンを選択すると、選択したサンプルがサンプルエディターに表示されます。サンプルエディ
ターは 2 つの部分に分かれています。メイン領域には波形ディスプレイが表示され、下部セクションでは関連する
すべてのサンプルパラメーターにアクセスできます。

オーバービュー

ツールバー

ツールバーには、サンプルおよびループマーカーの編集ツールが表示されます。

情報ライン

情報ラインには、サンプルに関する情報が表示されます ( 長さ、サンプルレート、テンポなど )。また、ロケーター
の位置や、選択範囲の開始位置、終了位置、および長さを設定できます。

843

オーバービューライン
オーバービューラインでは、サンプル全体の波形を把握できます。メイン波形ディスプレイに表示されている選択
範囲は、オーバービューラインに長方形で示されます。現在の選択範囲はオレンジ色で表示されます。
オーバービューラインの長方形を移動すると、サンプルの他のセクションを表示できます。長方形を移動するには、
長方形の下半分をクリックして左右にドラッグします。
長方形のサイズを変更するには、長方形の右または左の枠をドラッグします。
新しく表示範囲を選択するには、オーバービューの上半分をクリックして、マウスで表示範囲を囲むようにドラッ
グします。

ルーラー
サンプルエディターのルーラーは、オーバービューラインと波形ディスプレイの間にあります。ここには、指定し
た表示形式でタイムラインが表示されます。
• 形式を選択するには、ルーラーの右にある矢印ボタンをクリックして、ポップアップメニューでオプションを選
択します。
時間、分、秒、ミリ秒表示形式、サンプル表示形式、または小節と拍による表示形式を選択できます。

波形ディスプレイとレベルスケール
波形ディスプレイには、サンプルの波形画像が表示されます。波形ディスプレイの左には、オーディオの振幅を示
すレベルスケールが表示されます。
• レベルをパーセント単位と dB 単位のどちらで表示するか選択するには、レベルスケールのラベル (「dB」または
「%」) をクリックし、ポップアップメニューでオプションを選択します。
• ハーフレベルラインを表示するには、サンプルエディターで右クリックし、コンテキストメニューで対応するオ
プションを選択します。

パラメーターセクション
パラメーターセクションには、サンプルおよびサンプルゾーンのパラメーターが表示されます。ここには、「Main」
と「Loop」の 2 つのタブがあります。

「Main」タブ
「Main」タブには、ゾーンパラメーター、マーカー設定「Sample Start」、「Sample End」、「Start Range」、およびリ
リースマーカーのパラメーターが表示されます。

Playback Mode
「Playback Mode」オプションについては、813 ページの「Playback Mode」を参照してください。

Fixed Pitch
このオプションについては、814 ページの「Fixed Pitch」を参照してください。

「Loop」タブ
「Loop」タブには、ループ設定が表示されます。849 ページの「ループの作成」を参照してください。

844
サンプルエディターでのサンプルの編集

全般的な操作方法
ズーム操作
• エディターの左下角にある水平および垂直ズームスライダーを使用すると、時間軸およびレベル軸でズームイン
またはズームアウトできます。
• [G] および [H] を押すと、ロケーターの位置でズームインまたはズームアウトできます。
• ルーラーをクリックしてドラッグすると、クリックした位置でズームインまたはズームアウトできます。
• ズームスライダーの右にある 3 つのボタン「Zoom to Start」、「Zoom to End」および「Zoom to Full Range」を
使用すると、特定のマーカーまたは範囲にズームできます。
これらのオプションは、作業の状況に応じて、サンプル、選択内容、またはループを参照します。繰り返しクリッ
クすると、同じマーカー位置でズームレベルが上がります。
• オーバービューラインの長方形のサイズを変更すると、ズームできます。
• サンプルエディターのコンテキストメニューで「Zoom」サブメニューのオプションを使用できます。
• サンプルエディターの右下角にある「A」ボタンをクリックすると、ズーム全体と前に設定していたズームレベル
とを切り替えることができます。

表示範囲
あるサンプルから別のサンプルに変更する場合、いくつかのオプションを使用して、新しく選択したサンプルゾー
ンの表示範囲を設定できます。
サンプルエディターの「View Range」コンテキストメニューでは以下のオプションを利用できます。
オプション

説明

Auto

前のサンプルの表示範囲に従います。これは初期設定です。

Last

各ゾーンはそれぞれ表示範囲を記録しています。ゾーンを再び選択すると、その
ゾーンの表示範囲が復元されます。

Full

サンプル全体が表示されます。

Sample Start

サンプルの開始マーカーが現時点の拡大率で表示されます。

Sample Start Range

サンプルの開始範囲マーカーが現時点の拡大率で表示されます。

Sample End

サンプルの終了マーカーが現時点の拡大率で表示されます。

Sustain Loop

サステインループが現時点の拡大率で表示されます。

Sustain Loop Start

サステインループの開始マーカーが現時点の拡大率で表示されます。

Sustain Loop End

サステインループの終了マーカーが現時点の拡大率で表示されます。

Release Loop

リリースループが現時点の拡大率で表示されます。

Release Loop Start

リリースループの開始マーカーが現時点の拡大率で表示されます。

Release Loop End

リリースループの終了マーカーが現時点の拡大率で表示されます。

➯ サンプルに必要なループがなく、指定したループマーカーまたは範囲に表示範囲を設定できない場合、そのゾー
ンに最後に記録された設定が適用されます。そのような設定が見つからない場合、サンプル全体が表示されます。

サンプルの試聴
ツールバーの試聴アイコン (「Play Sample」) を使用してサンプルを再生できます。
操作方法は以下のとおりです。
• 選択範囲を設定していない場合、サンプル全体が再生されます。
• 選択範囲を設定している場合、その範囲が再生されます。
• 「Edit Loop」機能を有効にしている場合、試聴機能を無効にするまで再生が繰り返されます。
タイムライン内をクリックすると、再生の開始位置を指定できます。

「Edit Loop」機能の使用

ツールバーの「Edit Loop」アイコンを有効にすると、選択範囲が連続してループ再生されます。この機能により、
たとえば長いループの特定の部分を簡単に編集できるようになります。

845
サンプルエディターでのサンプルの編集

「Play Tool」の使用

波形ディスプレイ内を「Play Tool」でクリックして、マウスボタンを押したままでいると、クリックした位置から
サンプルが再生されます。マウスボタンを離すと再生が止まります。

スクラブ再生

「Scrub Tool」を使用すると、希望する速度で再生、早送り、または巻き戻しして、オーディオの特定の位置に移動
できます。
1.「Scrub Tool」を選択します。
2. 波形ディスプレイ内でクリックして、マウスボタンを押したままにしておきます。
3. 左右どちらかにドラッグします。
オーディオが再生されます。再生の速度とピッチは、マウスを動かす速さによって変化します。

サンプルエディターの出力の選択
サンプルエディターでは、シンセシス構造が処理されず、未加工のサンプルが再生されます。したがって、そのま
までは、サンプルエディターの出力はサンプルを使用するゾーンの出力と同じにはなりません。
タイトルバーの右の「Output」ポップアップメニューでは、サンプルエディターから信号を送るプラグイン出力を
指定できます。
出力セレクターの横にあるレベルスライダーを使用すると、サンプルエディターの出力レベルを指定できます。
!

サラウンドサンプルで作業している場合は、サンプルエディターをサラウンド出力バスにルーティングするように
してください。そうしないと、すべてのチャンネルを聴くことはできません。
➯ サンプルはノーマライズされていることが多く、MIDI キーでトリガーした場合よりもはるかに高いレベルで再生
されることに注意してください。

マーカー
さまざまなマーカーを使用して、サンプル内の重要な位置を指定できます。

使用可能なマーカーを以下に示します。
マーカー

機能

Sample Start

ゾーンがトリガーされたときにサンプルが再生を始める位置を設定します。こ
のマーカーより前にあるオーディオはスキップされます。

Sample End

サンプルが再生を停止する位置を設定します。このマーカーよりあとにある
オーディオは無視されます。

Sustain Loop Start

サステインループの開始位置を設定します。

Sustain Loop End

サステインループの終了位置を設定します。このマーカーに達すると、サステ
インループの開始位置に戻って再生します。

Release Loop Start

リリースループの開始位置を設定します。

Release Loop End

リリースループの終了位置を設定します。このマーカーに達すると、リリース
ループの開始位置に戻って再生します。

846
サンプルエディターでのサンプルの編集

マーカー

機能

Release

ノートオフメッセージが受信されたときに再生が開始される位置を設定しま
す。追加のリリースサンプルを使用することなく、自然なリリースノートオフ
動作が可能です。リリースマーカーに戻ったときに不要なクリックノイズが発
生するのを避けるために、パラメーターセクションでクロスフェード時間およ
び曲率を設定できます。

Sample Start Range

サンプルのアタック段階を設定します。サンプルの開始位置のモジュレーショ
ンに使用できます。814 ページの「サンプルの「Start Range」」を参照してく
ださい。

範囲選択
範囲の選択
サンプルエディターで範囲を選択するには、
「Range Selection」ツールを選択して、クリックしたままドラッグしま
す。

• ツールバーで「Snap to Zero Crossing」が有効になっている場合、選択範囲の開始位置と終了位置は常にゼロク
ロスポイントに配置されます。
• 選択範囲のサイズを変更するには、選択範囲の右または左の枠をドラッグするか、[Shift] を押しながらクリック
します。
• 現在の選択範囲は、情報ラインに示されます。
値を入力して変更できます。

選択範囲からサンプルの開始位置と終了位置を設定する
• 範囲を選択し、サンプルエディターで右クリックします。
「Selection」サブメニューを開き、
「Set Sample Start/End
to Selection」を選択します。

選択範囲から新しいゾーンを作成する
• 範囲を選択し、サンプルエディターで右クリックします。「Selection」サブメニューを開き、「Create Zone from
Selection」を選択します。
ソースゾーンの下に新しいゾーンが挿入されます。

スナップ
Snap

「Snap」オプションを有効にすると、選択範囲の開始位置と終了位置およびマーカーを他のマーカーにスナップでき
ます。

Snap to Zero Crossing

このオプションを有効にすると、マーカーおよび選択範囲の開始位置と終了位置は、ゼロクロスポイント ( オーディ
オの振幅がゼロの位置 ) のみに挿入されます。これにより、振幅の急な変化によって生じるポップノイズやクリック
ノイズを避けることができます。

Auto-Scroll

このオプションを有効にすると、再生カーソルがエディターに常に表示されるように、再生中に波形ディスプレイ
がスクロールされます。

847
サンプルエディターでのサンプルの編集

Read Root Key and Tuning from File
このコンテキストメニューオプションを使用すると、ルートキーとチューニングを、サンプルファイルに保存され
ている値に設定できます ( 保存されている場合 )。
• サンプルエディターで右クリックし、「Sample」サブメニューを開いて「Read Root Key and Tuning from File」
を選択します。
現在のゾーン設定は、サンプルファイルの設定で上書きされます。
このオプションは、対応する情報がサンプルファイルに保存されている場合のみ使用可能です。

エクスプローラーでのファイルの表示
• サンプルエディターで右クリックし、「Sample」サブメニューを開いて、「Show in Explorer」(Windows) または
「Show in Finder」(Mac) を選択します。

外部エディターによるサンプルの編集
HALion では、外部サンプルエディターアプリケーションを指定して、サンプルの「破壊的」なオフライン編集に使
用できます。このアプリケーションは、オプションエディターの「EDIT」セクションで指定できます。765 ページの
「External Wave Editor」を参照してください。
すべてのサンプルエディターが同じ機能を備えているわけではなく、サンプルループマーカーの転送などの特定の
機能は常に利用できるわけではありません。最適な結果を得るには、Steinberg WaveLab を使用してください。
• 現在のサンプルを外部エディターにロードするには、サンプルエディターで右クリックして「Sample」サブメ
ニューを開き、「Load into External Editor」を選択します。
外部サンプルエディターが起動し、サンプルが転送されます。
➯ このメニュー項目は、オプションエディターで外部エディターを指定している場合のみ使用可能です。
安全で一貫したワークフローを維持するために、HALion はサンプルのコピーを作成して一時フォルダーに書き込み
ます。このフォルダーは、オプションエディターで指定できます。指定しなかった場合、オペレーティングシステ
ムの一時フォルダーが使用されます。
外部エディターで行なった変更は、サンプルのコピーに対して反映されます。外部エディターでサンプルを保存し
た場合、HALion は一時ファイルが変更されたことを認識し、サンプルを更新するかどうかをユーザーに確認します。
サンプルが一時フォルダーに書き込まれるときに、HALion によってループ設定に関する情報も一緒に保存されま
す。この設定も外部エディターで変更できます。あとでサンプルを置き換えると、新しいループ設定も転送されます。
➯ サンプルの開始マーカー、終了マーカー、およびリリースマーカーは外部エディターに転送できません。
サンプルが複数のゾーンによって参照されている場合、オーディオ信号を変更すると、すべてのゾーンで変更が反
映されます。
➯ 削除するゾーンまたはプログラムに、外部エディターで開かれているサンプルを参照しているゾーンが含まれる
場合、外部エディターでファイルを閉じるように求められます。これにより、HALion は不要になった一時ファイ
ルを削除できます。

チャンネル表示オプション
サンプルエディターでは、すべてのチャンネル、特定のチャンネル、またはすべてのチャンネルの和のいずれかを
表示できます。対応するオプションは、波形ディスプレイの左にあります。ここでどのオプションも選択していな
い場合、すべてのチャンネルが表示されます。
チャンネルの和を表示
左チャンネルを表示
右チャンネルを表示
中央チャンネルを表示
LFE チャンネルを表示
左後チャンネルを表示
右後チャンネルを表示
➯ ステレオサンプルでは、サラウンドチャンネルセレクターは利用できません。

848
サンプルエディターでのサンプルの編集

ループの作成
サンプルエディターで、サステインフェーズ用とリリースフェーズ用に、独立した 2 つのループを指定できます。
サステインループおよびリリースループを設定するには、手動で開始位置と終了位置を設定するか、位置を自動的
に検出する機能を使用します ( あるいは両方の方法を組み合わせます )。スムーズなループを作成するには、ループ
の終わりからループの始まりにスムーズに続くことができる位置を見つける必要があります。
ループ設定を編集するには、ツールバーオプションおよび波形ディスプレイ内のハンドルを使用できますが、パラ
メーターセクションの「Loop」タブの数値も利用できます。

ループのセットアップ
ゾーンパラメーターでループを有効にしていない場合、波形ディスプレイにループマーカーが表示されません。パ
ラメーターセクションでループタイプを選択すると、対応するマーカーが表示されます。サンプルエディターのツー
ルバーで「Edit Loop」ボタンを有効にすると、ループタイプが設定され、ループマーカーが「Sample Start」から
「Sample End」の範囲または選択範囲 ( 使用可能な場合 ) に設定されます。

ループタイプの選択
ループタイプを設定するには、パラメーターセクションの「Loop」タブで「Loop」ポップアップメニューからオプ
ションを選択します。使用可能なオプションを以下に示します。
オプション

説明

No Loop

サンプルがループせずに再生されます。このオプションを使用して既存のループ
マーカーを削除することもできます。

Continuous

アンプリファイアーエンベロープの終了位置までループは連続して再生されま
す。

Once

ループは 1 回繰り返されます。

Until Release
(サステインループのみ)

キーボードでキーを離すまでループは再生されます。

開始マーカーと終了マーカーの移動
ループの開始マーカーと終了マーカーを適切な位置に設定するには、マーカーハンドルをドラッグします。
編集モードでは、[Shift] を押したままオーディオをループの終了マーカーの前またはあとにドラッグし、それぞれ終
了位置または開始位置を調整することもできます。

ループの開始位置と終了位置の自動検出
ループ検出機能は、サンプル内の類似性に着目して、ループマーカーの位置を検索します。ループを受け入れる前
に一致する必要があるサンプル部分のサイズを指定できます。また、ユーザーに対して提示されるループマーカー
が備える必要があるクオリティを設定できます。

ループを自動的に検出するには、以下の手順を実行します。
1. サンプルエディターのツールバーで「Edit Loop」ボタンを有効にします。
2. ツールバーの「Find Previous Loop Start/End」または「Find Next Loop Start/End」ボタンを使用して、適切な
マーカー位置を検出します。
ループマーカーはこれに応じて設定されます。

849
サンプルエディターでのサンプルの編集

サンプルエディターのツールバーにある以下の設定も、マーカー検出機能に影響します。
オプション

説明

Loop Transition

短めのループ (t = 推移 ) または長いループ (T = 音色 ) を指定して検索できます。
これは、サンプルに長いサウンドの動きや必要なビートがある場合に、長いループ
を検索するのに役立つことがあります。この機能により、検出されたループのダイ
ナミクスが失われるのを防ぐことができます。
また、「T」に設定した場合、部分的な推移という観点では最適でなかったとしても
サウンドの音色の動きを最も適切に反映するループマーカー位置が、HALion によっ
て提示されます。この場合、ループを円滑にするためにクロスフェード機能を使用
できます。

Threshold

HALion 内部では、ループに多かれ少なかれ適した大量のループマーカー位置の候補
が検出されます。このようなマーカー位置は、クオリティに応じて内部的にランキ
ングされます。「Threshold」コントロールでは、マーカーがクリアする必要がある
ランキングレベルを指定できます。最も高い設定の場合、非常に少数の適切な位置
しか提示されません。

Loop Score

検出された各ループマーカーは、評価され、レーティングされます ( スコアを割り当
てられます )。スコアは、ループの始まりと終わりがどのくらい適切に一致している
かを示します。
この値は、ループ検出機能を使用したときにのみ更新されることに注意してくださ
い。

編集モードの使用
ループを微調整して調節する場合、編集モードが役立ちます。ループ設定の変更内容を反映するように、波形が更
新されます。
• 編集モードを有効にするには、サンプルエディターのツールバーにある「Edit Loop」アイコン (「e」) を有効に
します。
• 編集モードで表示して調整するループのタイプ ( サステインまたはリリース ) を選択するには、ツールバーの
「Sustain/Release Loop」アイコン (「S」/「R」) をクリックします。
アイコンが緑色の場合、サステインループを編集しています。アイコンが赤色の場合、リリースループを編集し
ています。

ループの始まりと終わりがどのように対応しているかわかりやすく示すために、ループ上部の波形が部分的に青色
で表示されます。この部分は、ループの開始位置周辺 (+/- ループの長さ ) から取り出され、ループの終了位置に向
かってシフトされます。両方の波形がうまく対応しているほど、ループはスムーズに聴こえます。

850
サンプルエディターでのサンプルの編集

ループのクロスフェードの設定
スムーズなループを作成するために、クロスフェードを使用できます。ループのクロスフェードを設定するには、以
下の手順を実行します。
1. サンプルエディターのツールバーで「e」ボタンを有効にして、編集モードを開始します。
波形にクロスフェードハンドルが表示されます。
2. ツールバーの「Sustain/Release Loop」アイコン (「S」/「R」) をクリックして、サステインループとリリース
ループのどちらを編集するか選択します。
3. クロスフェードハンドルをマウスでドラッグするか、パラメーターセクションでクロスフェード範囲を数値で指
定します。
クロスフェードの影響を確認するには、ツールバーの「Show Resulting Loop Crossfade」を有効にします。この機
能を有効にすると、編集した波形が赤色で表示されます。

クロスフェードカーブの調整
リニアカーブから均等パワーカーブまでの任意の曲率のカーブを指定できます。
• フェードカーブの中央を上下にドラッグするか、パラメーターセクションで「Curve」値を調整します。

チューニングの調整
パラメーターセクションの「Loop」タブにある「Tuning」オプションを使用すると、ループのチューニングを設定
できます。これは、ループの周波数を調整する場合に便利です。

ループセット A および B の使用
パラメーターセクションの「Loop」タブの「Set」セクションで、同じサンプルに対して 2 種類のループセットを設
定できます。これは、たとえば、同じループの異なるバージョンを比較する場合に便利です。

851
サンプルエディターでのサンプルの編集

その他のループオプション
サンプルエディターのコンテキストメニューにあるオプションを使用して、以下の操作を実行できます。

選択範囲からのループの作成
選択範囲をベースにループを作成できます。手順は以下のとおりです。
1. サンプルエディターのツールバー上の「Play Selection Looped」ボタンを有効にします。
2. ツールバーの「Play Sample」アイコンをクリックします。
3. 目的のループになるように選択範囲を調整します。
4. サンプルエディターで右クリックして「Selection」サブメニューを開き、「Set Sustain Loop to Selection」また
は「Set Release Loop to Selection」を選択します。

サンプルファイルからのループ情報の読み込み
「Read Loop from File」オプションを使用すると、ループマーカーを、サンプルファイルに保存されている値に設定
できます。
• サンプルエディターで右クリックして「Sample」サブメニューを開き、「Read Loop from File」を選択します。
現在のゾーン設定は、サンプルファイルの設定で上書きされます。
➯ このオプションは、対応する情報がサンプルファイルに保存されている場合のみ使用可能です。

「Loop」サブメニューの使用
コンテキストメニューの「Loop」サブメニューには、次のオプションが含まれています。
コマンド

説明

Copy Sustain Loop to
Release Loop

サステインループの開始マーカーと終了マーカーの位置をリリースループに
コピーします。

Copy Release Loop to
Sustain Loop

リリースループの開始マーカーと終了マーカーの位置をサステインループに
コピーします。

Copy Loop A to B

ループ A の設定をループ B にコピーします。

Copy Loop B to A

ループ B の設定をループ A にコピーします。

Set Sustain Loop to
Sample Start/End

ループの開始マーカーと終了マーカーの位置を、サンプルの開始マーカーと終
了マーカーの位置に設定します。これは、ドラムループなどで便利です。

Set Sample Start/End to
Sustain Loop

サンプルの開始マーカーと終了マーカーの位置を、サンプルループの開始マー
カーと終了マーカーの位置に設定します。これは、長いサンプルファイルから
スライスしたループを作成する場合に使用できます。

852
サンプルエディターでのサンプルの編集

MIDI 編集とコントローラー

MIDI エディター

MIDI エディターでは、HALion の MIDI スロットパラメーターにアクセスできます。このエディターには、MIDI チャ
ンネル、キー範囲、ベロシティー範囲の設定に加えて、移調やポリフォニーなどの項目があります。また、MIDI コ
ントローラーのフィルタリングも可能です。ベロシティー範囲、キー範囲、コントローラーフィルターを切り替え
るには、範囲コントロールの上のスイッチを使用します。

パラメーター
Channel
スロットはここで指定した MIDI ポートおよび MIDI チャンネルの MIDI 信号を受信します。複数のスロットを同じ
MIDI チャンネルに設定して、それらのスロットを同じノートイベントで同時にトリガーできます。

Poly ( ポリフォニー )
「Poly」設定では、同時に発音できるノートの数を指定します。プログラムはさまざまなレイヤーを備えていること
があるため、実際に発音できるボイス数 ( ステレオサンプル、シンセボイスなど ) は、ここで指定する値よりも大幅
に多くなる場合があります。

Transpose
入力する MIDI ノートをロードされているプログラムに送る前に ±64 半音の範囲内でシフトできます。

853

キー範囲 (Low Key/High Key)
それぞれのスロットのキー範囲を設定します。「Low Key」および「High Key」の値を使用するか、または端にある
キーボード範囲コントロールをドラッグして範囲を設定します。キーボードの中をクリックしてドラッグすると、両
方の値が同時に動きます。追加オプションとして、MIDI 入力を使用して範囲を設定することもできます。値フィー
ルドをクリックしてノートを入力します。
キー範囲を設定するには、以下の手順を実行します。
1. MIDI エディター上部の「Key」ボタンをクリックします。
2. スロットで、キーボード範囲コントロールや「Low Key」/「High Key」値フィールドを使用してキー範囲を設定
します。

ベロシティー範囲 (Low Vel/High Vel)
それぞれのスロットのベロシティー範囲を設定します。
「Low Vel」および「High Vel」の値を使用するか、または端
にあるグラフィカルベロシティー範囲コントロールをドラッグして範囲を設定します。ベロシティー範囲コント
ロールの中をクリックしてドラッグすると、両方の値が同時に動きます。
ベロシティー範囲を調節するには、以下の手順を実行します。
1. MIDI エディター上部の「Vel」ボタンをクリックします。
2. スロットで、ベロシティー範囲コントロールや「Low Vel」/「High Vel」値フィールドを使用してベロシティー
範囲を設定します。

コントローラーフィルター
頻繁に使用する MIDI コントローラーを、それぞれのスロットに対して個別にフィルタリングできます。たとえば、
同じ MIDI チャンネルでキーボードをベース演奏とピアノ演奏に分割する場合、両方のサウンドは同じ MIDI コント
ローラーを受信します。ただし、通常、ベースはサステインペダルを受信することはありません。同じ MIDI チャン
ネル上のすべてのサウンドが同じ MIDI コントローラーを受信してしまうことを避けるには、コントローラーフィル
ターを使用します。
頻繁に使用する MIDI コントローラーをフィルタリングするには、以下の手順を実行します。
1. MIDI エディター上部の「Ctrl」ボタンをクリックします。
2. スロットで、フィルタリングする MIDI コントローラーボタンをクリックします。
フィルタリングできる MIDI コントローラーおよびメッセージは、サステイン #64、フットコントローラー #4、
フットスイッチ #65 ∼ 69、コントロールチェンジ、ピッチベンド、モジュレーションホイール #1、およびアフ
タータッチです。
➯ コントロールチェンジメッセージのフィルタリングを使用すると、たとえば MIDI チャンネル 10 ( ドラム ) の不要
なプログラム変更を避けられます。

空のスロットの表示
初期設定では、現在プログラムで使用されているスロットだけが MIDI エディターに表示されます。
空のスロットもすべて表示するには、タイトルバーの「Show Empty Slots」オプションを有効にします。

MIDI コントローラーの使用
HALion では、ほとんどすべてのパラメーターを MIDI コントローラーに割り当てることができます。ただし、一度
に割り当てることができるのは、1 つのゾーン、レイヤー、エフェクトコントロールなどの 1 つのパラメーターだけ
です。複数のゾーン、レイヤーなどで同じ MIDI コントローラーを使用する場合は、複数回割り当てを行なう必要が
あります。
カットオフ周波数などのゾーンパラメーターをすべてのゾーンで調節するには、たとえばクイックコントロールを
そのパラメーターに割り当てたあと、MIDI コントローラーをそのクイックコントロールに割り当てると便利です。
こうすることで、すべてのゾーンを同時に調節できるだけでなく、ゾーンごとに異なるカットオフ設定を維持した
まま、クイックコントロールで追加されたオフセットだけを調節できます。
初期設定では、各スロットのボリューム、パン、クイックコントロールのような非常に頻繁に使用するいくつかの
パラメーターがあらかじめ割り当てられています。スロットの AUX FX センドモジュール 1 ∼ 4 もあらかじめ割り
当てられており、AUX FX センドモジュールの 1 つをスロットのインサートエフェクトにロードするとすぐに直接調
節できるようになります。
学習機能を使用して MID I コントローラーを独自に割り当てることで、MIDI コントローラーの初期マッピングをカ
スタマイズできます。

854
MIDI 編集とコントローラー

MIDI コントローラーの割り当て
1. リモートコントロールするコントロールを右クリックします。
2. メニューから「Learn CC」を選択します。
3. お使いの MIDI キーボードまたはコントローラーのノブ、フェーダーまたはボタンを操作します。
次にコントロールを右クリックすると、割り当てられた MIDI コントローラーがメニューに表示されます。
➯ 同じ MIDI コントローラーに複数のパラメーターを割り当てることができます。ただし、同じパラメーターに異な
る MIDI コントローラーの割り当てはできません。
• MIDI コントローラーの割り当てを解除するには、コントローラーを右クリックして「Forget CC」を選択します。

パラメーター範囲の設定
それぞれの割り当てに対して、パラメーターの最小値および最大値を個別に設定できます。
• パラメーターの最小値を設定するには、値を設定し、コントロールを右クリックして「Set Minimum」を選択し
ます。
• パラメーターの最大値を設定するには、値を設定し、コントロールを右クリックして「Set Maximum」を選択し
ます。

MIDI コントローラーの AUX FX への割り当て
AUX FX のパラメーターも MIDI コントローラーに割り当てることができます。スロットと違って AUX FX には MIDI
ポートや専用のチャンネルがありません。そのかわり、学習モードで、MIDI チャンネルかどうかにかかわらず、す
べての受信 MIDI コントローラーメッセージが入力されます。割り当てられた AUX FX は、指定された MIDI チャン
ネルを保持します。
• MIDI コントローラーを割り当てるには、エフェクトをロードし、AUX FX スロット上で右クリックして、前述の手
順でコントローラーを割り当てます。
• エフェクトを削除したり、他のエフェクトと入れ替えたりすると、MIDI コントローラーの割り当ては解除されま
す。

MIDI コントローラーのマッピングをデフォルトとして保存
MIDI コントローラーの割り当てをカスタマイズしたあと、それをデフォルトとして保存できます。
• オプションエディターを開いて、「MIDI CONTROLLER」セクションの「Save as Default」をクリックします。
これにより、プラグインを新規で起動するたびに、お使いの MIDI コントローラーのマッピングをデフォルトとし
て利用できるようになります。
➯「Save as Default」ボタンをクリックしても、AUX FX の MIDI コントローラーの割り当てはデフォルト値に含まれ
ません。
➯ 現在の MIDI コントローラーのマッピングはプロジェクトごとに保存されます。これにより、設定を他のシステム
にも利用できます。プロジェクトには、AUX FX の MIDI コントローラーの割り当ても含まれます。

MIDI コントローラーの割り当てを初期状態に戻す
MIDI コントローラーの割り当てを初期状態に戻すには、オプションエディターを開き、「MIDI CONTROLLER」セク
ションの「Reset to Factory」をクリックします。

855
MIDI 編集とコントローラー

MIDI コントローラーの初期割り当てとオートメーション
次の表のパラメーターは、MIDI コントローラーの初期割り当てのコントローラーナンバーと名称です。
パラメーター

コントローラーナンバー

名称

Volume

#07

ボリューム

Pan

#10

パン

Mute

-

-

Solo

-

-

Send FX 1*

#91

エフェクト 1 デプス

Send FX 2*

#92

エフェクト 2 デプス

Send FX 3*

#93

エフェクト 3 デプス

Send FX 4*

#94

エフェクト 4 デプス

Program QC 1

#74

ブライトネス

Program QC 2

#71

ハーモニックコンテント

Program QC 3

#73

アタックタイム

Program QC 4

#72

リリースタイム

Program QC 5

#75

サウンドコントローラー #6

Program QC 6

#76

サウンドコントローラー #7

Program QC 7

#77

サウンドコントローラー #8

Program QC 8

#78

サウンドコントローラー #9

* 対応する AUX センドエフェクトがロードされている場合のみ使用可能です。
➯ 割り当てられる MIDI コントロールナンバーは 64 スロットすべてについて共通です。ただし、MIDI コントロー
ラーは対応するスロットの MIDI チャンネルによって異なります。
➯ シンセレイヤーまたはサンプルレイヤーのモジュレーションマトリクス内で MIDI コントローラーを使うと、たと
えばカットオフをコントロールできます。

AI KNOB サポート
HALion は Steinberg ハードウェアの AI KNOB を使ってコントロールできます。
パラメーターの値を変更するには、以下の手順を実行します。
1. マウスのポインターを変更したいパラメーターの上まで持って行きます。
2. AI KNOB を回して値を設定します。
➯ AI KNOB はオートメーションに対応したパラメーターにのみ使用できます。つまり、AI KNOB はオプションエディ
ターのパラメーター変更などには使用できません。

856
MIDI 編集とコントローラー

ミキシングとルーティング

オーディオバスのアーキテクチャー
ゾーン、レイヤー、プログラム、およびスロットのオーディオ信号は、オーディオバス経由で管理します。HALion
のスロットは常に 1 つの専用バスを使用しますが、プログラムは 1 つ以上のオーディオバスを使用して、プログラ
ム内のレイヤーおよびゾーンからのオーディオ信号をミックスできます。レイヤーには必ずしもオーディオバスは
必要ありませんが、たとえばレイヤーに含まれているゾーンのサブミックスを作成する場合などにいつでも任意に
オーディオバスを作成できます。これらのオーディオバスには、単一のレイヤーまたはプログラム全体のオーディ
オを処理する場合などにインサートエフェクトをロードできます。また、AUX バスを使用するとゾーン、レイヤー、
プログラム、およびスロットでセンドエフェクトを使用できます。センドエフェクトはゾーン、レイヤー、プログ
ラム、およびスロット間で共有できるため、処理能力を節約できます。ゾーンには独自のオーディオバスはありま
せん。そのかわり、出力は、使用可能な次のオーディオバスに自動的にルーティングされます。すべてのゾーン、
オーディオバス、AUX バスは、プラグインのステレオ出力またはサラウンド出力に自由に割り当てられます。たと
えば、間にオーディオバスやエフェクトを入れずにゾーン出力を直接出力バスにルーティングできます。

オーディオ信号のデフォルトの流れ
通常、プログラムはスロットにロードされます。各スロットは直接出力バスに接続され、プログラムのオーディオ
バスからスロットのオーディオバスに信号が送信されます。プログラムには、1 つ以上のゾーンや 1 つ以上のレイ
ヤーを任意に含めることができます。レイヤーには、ゾーンを含む他のレイヤーを含めることができます。ゾーン
出力は、1 つ上のレイヤーのオーディオバスにミックスされるか、プログラムに直接ミックスされます。
➯ 処理能力の節約のために、レイヤーやプログラムのオーディオバスは任意に選択できるようになっています。レ
イヤーにオーディオバスがない場合、レイヤー内のゾーンは自動的に 1 つ上のオーディオバスにルーティングさ
れます。

オーディオバス
オーディオバスはミキサー内のチャンネルに似ていますが、ミキシングおよびルーティング機能に関しては、はる
かに柔軟性に富んでいます。初期設定では、各スロットに少なくとも 1 つのオーディオバスがあり、そこでスロッ
トやプログラムに含まれるレイヤーおよびゾーンの信号をミックスします。初期設定ではレイヤーにオーディオバ
スはありませんが、レイヤー用のオーディオバスも作成可能です。
ルーティングおよびミキシング機能の他にも、オーディオバスを使用するとインサートエフェクトをロードしてバ
ス上のオーディオを処理できます。インサートエフェクトはオーディオバスの設定方法に応じて、単一のレイヤー、
プログラム全体、またはスロットにロードできます。たとえば、ピアノとストリングスのレイヤーサウンドで、ス
トリングスだけをコーラスエフェクトで処理し、ピアノは処理せずそのままにするということが可能です。インサー
トエフェクトは、ミキサーでチャンネルのエフェクトスロットにロードします。
また、オーディオバスを使用するとオーディオをセンド経由で AUX バスにルーティングできます。これにより、レ
イヤー、プログラム、スロット間で共有可能なセンドエフェクトを設定できます。センドは直接ゾーンに割り当て
るか、またはミキサーで表示されるチャンネルのエフェクトスロットに割り当てます。センドはレベルの調節が可
能で、これにより AUX バスにロードされたエフェクトの量をコントロールできます。

857

AUX バス
ゾーンまたはオーディオバスからの個別のオーディオ信号を AUX エフェクトにルーティングするには、AUX バスが
必要です。HALion には 4 つの AUX バスがあります。AUX エフェクトを設定するには、AUX バスのエフェクトス
ロットの 1 つにインサートエフェクトをロードします。エフェクトを聴くには、ゾーンのセンドレベルを上げるか、
ゾーンまたはオーディオバスの出力を AUX バスにルーティングするか、またはオーディオバスのエフェクトラック
にセンドを設定します。
このセンドレベルが AUX バスにロードされるエフェクトの量をコントロールします。センドは各ゾーンおよびオー
ディオバスに対して個別に設定できます。
初期設定では、AUX バスの出力はマスター出力バスにルーティングされていますが、この出力は他の出力バスに割
り当てなおすことができます。

ゾーン
初期設定では、ゾーンの出力は 1 つ上のレイヤーまたはプログラムの最初のオーディオバスにルーティングされま
す。ゾーンの出力は任意のマスター出力に割り当てなおすことができます。

レイヤー
処理能力の節約のために、レイヤーのオーディオバスは任意に選択できるようになっています。オーディオバスは
プログラムツリーでいつでも作成できます。初期設定では、レイヤーのオーディオバスは 1 つ上のレイヤーまたは
プログラムの最初のオーディオバスにルーティングされます。レイヤーのオーディオバスの出力は任意のマスター
出力に割り当てなおすことができます。

プログラム
初期設定では、プログラムのオーディオバスは、プログラムが割り当てられているスロットのオーディオバスにルー
ティングされます。たとえば、個別の出力が必要な場合などには追加のオーディオバスを作成できます。プログラ
ムのオーディオバスの出力は任意のマスター出力に割り当てなおすことができます。

スロット
スロットは、オーディオバスをプラグインのマスター出力に直接出力します。各スロットには 1 つのオーディオバ
スがあります。スロットのオーディオバスの出力は任意のプラグイン出力バスに割り当てなおすことができます。

オーディオバスの編集
オーディオバスの作成
オーディオバスおよび対応するミキサーチャンネルを作成するには、以下の手順を実行します。
1. プログラムツリーで、バスを追加するプログラムまはたレイヤーを選択します。
2. ツールバーにある「Create New Bus」アイコンをクリックします。

オーディオバスの出力先の変更
オーディオバスの出力先を変更するには、ミキサーを開いて「Show Depending Bus Channels」をクリックします。
プログラムツリーで、1 つ以上のオーディオバスを含むレイヤー、プログラム、またはスロットを選択します。関連
するすべてのチャンネルがミキサーに表示されます。追加のオーディオバスは最初のオーディオバスの右に表示さ
れます。ミキサーで編集するオーディオバスの出力をクリックし、ポップアップメニューから出力を選択します。
➯ プラグインの出力バスは、スタンドアローンバージョンの「Plug-in Preferences」ダイアログまたはホストシー
ケンサーで有効にできます。

AUX バスの出力先の変更
1. ミキサーで、ツールバーの「Show AUX Bus Channels」ボタンをクリックします。
2. 編集する AUX バスの出力セレクターをクリックし、ポップアップメニューから出力バスを選択します。

ゾーンの出力先の変更
1. プログラムツリーでゾーンを選択します。
2. サウンドエディターを開いて「AMPLIFIER」セクションを表示し、「AUX」タブを開きます。
3.「Output」ポップアップメニューから、プラグイン出力または AUX バスを選択します。
➯ また、ゾーンのセンドレベルノブを使用して個別のオーディオ信号を AUX バスのインサートエフェクトにルー
ティングできます。

858
ミキシングとルーティング

自動バス幅調整
HALion は、シグナルパス内のすべてのバスの幅を常にモニタリングし、必要なバス幅を自動的に調整しています。
自動調整が適用されるのは、それまでステレオサンプルしか含まれていなかったレイヤーにサラウンドサンプル
ゾーンを追加した場合などです。この場合、レイヤーバスとその下のすべてのバスがサラウンドに設定され、正し
いルーティングが可能になります。ステレオサンプルはそのままチャンネル 1 および 2 に正しくルーティングされ
ます。
シグナルパス内のバス幅を変更するもう 1 つの方法は、ステレオバスのインサートエフェクトスロットの 1 つにサ
ラウンドパンナーを追加する方法です。この場合、バスの出力がステレオからサラウンドに変わり、その下のバス
も自動的にサラウンドに変わります。
➯ また、AUX バスもサラウンド音源からの信号を受信するとバス幅が変わります。
出力バスは自動的にバス幅を変更できません。これは、通常、出力バスはハードウェアデバイスに接続されるため
です。したがって、プラグイン出力バスへのルーティングは手動で変更する必要があります。サラウンドスロット
はサラウンド出力に、ステレオバスはステレオ出力の 1 つにルーティングするようにしてください。
ルーティングが正しく設定されていない場合、対応するチャンネルに赤色の警告アイコンが表示されます。これは、
2 つ以上のバス幅が一致しておらず、オーディオチャンネルがどこにも接続されていないことを示します。
➯ サラウンドバスをステレオ出力に接続する必要がある場合があります。オーディオチャンネルの接続が切れない
ようにするために、インサートの 1 つに Downmix エフェクトを追加できます。このエフェクトは、バス幅を減
らしてステレオにします。

自動出力接続
HALion では、多くの場所で出力を選択できます。出力セレクターは、ゾーン、レイヤーバス、AUX バス、およびス
ロットにあります。各出力には自由に名前を付けることができ、出力セレクターにはこれらの名前が反映されます。
さまざまなスロットのさまざまなプログラムに、利用できない出力構成が含まれている場合があります。これは、指
定した名前のバスが HALion のマルチに含まれていないためです。
名前の不一致によって接続を確立できない場合、ダイアログが開き、未確定のすべてのバスが表示されます。所在
不明のそれぞれのバスに対して、かわりに使用する別のバスを選択できます。
また、レイヤーをプログラムにロードした場合も未確定のバスが生じることがあります。指定したバスをレイヤー
が見つけられない場合、同じダイアログが開き、別のバスを選択できます。
割り当てられた出力バスがホストで無効になっている場合、その出力に接続されている出力チャンネルおよびミキ
サーチャンネルに赤色の警告アイコンが表示されます。ただし、すべての信号はバックグラウンドでマスターバス
にも接続されているため、聴くことはできます。一方、すべての出力セレクターは現在の設定と共に保持されるた
め、ホスト上で出力を有効にすることであとから接続を再確立できます。

ホストの出力構成
Apple Logic 9
HALion では通常、ホストアプリケーションに接続したり、スタンドアローンでハードウェアデバイスに接続したり
するための 32 のステレオ出力と 1 つのサラウンド出力を使用できます。ほとんどのアプリケーションでこれらすべ
ての出力を利用できます。ただし、Logic 9 では 1 つのプラグインに対して 16 の出力のみ使用できます。HALion の
インスタンスを開く際に、ステレオ、5.1 サラウンド、マルチ出力 (5.1 X 1、ステレオ X 15)、マルチ出力 ( ステレオ
X 16) の 4 つの出力構成から 1 つを選択できます。

Ableton
Ableton Live 8 は、サラウンドバスに対応していません。

Sonar 9
Sonar 9 では、モノラルとステレオですべての出力を有効にできます。モノラルでは、64 のチャンネルを 32 の
HALion ステレオチャンネル用に、6 つのチャンネルをサラウンドバス用に使用します。ステレオ出力を有効にした
場合は、32 のステレオチャンネルと、サラウンドバス用に 3 つのステレオチャンネルを使用します。

859
ミキシングとルーティング

HALion ミキサー
HALion のミキサーエディターは、HALion インスタンスで利用できるすべてのバスを管理します。32 のステレオ出
力バスと 1 つのサラウンドバス、64 のスロットバス、4 つの AUX バス、プログラムバス、およびレイヤーバスがあ
ります。使用できるプログラムバスとレイヤーバスの数は実際のプログラムアーキテクチャーによって動的に変化
します。
バスはそれぞれ、レベル、パン、ミュート、ソロ、および最大 8 つのインサート / センドエフェクト機能を備える
専用のミキサーチャンネルを使用してコントロールできます。
ミキサーエディターにはツールバーがあり、ここで表示するバスの種類を指定できます。

ツールバーオプション
さまざまなミキサーチャンネルの表示
AUX

チャイルドバス

スロット

出力

使用中のバス

表示するミキサーチャンネルを設定するには、表示ボタンのいずれかをクリックします。
オプション

説明

スロット

すべてのスロットチャンネルを表示します。

AUX

AUX チャンネルを表示します。

出力

すべての出力チャンネルを表示します。

チャイルドバス

選択されているプログラムまたはレイヤー階層内のすべてのバスを表示しま
す。

使用中のバス

選択されているプログラムまたはレイヤー内で使用中のすべてのバスを表示
します (AUX バスを含む )。

すべてのミキサーチャンネルの展開と折りたたみ
• すべてのミキサーチャンネルを一度に展開するには、右矢印ボタンをクリックします。
展開したミキサーチャンネルからはインサート / センドエフェクトに直接アクセスできます。
• すべてのミキサーチャンネルを一度に折りたたむには、左矢印ボタンをクリックします。
折りたたんだミキサーチャンネルには、レベル、パン、ソロ、ミュート、およびレベルメーターといった最も重
要なコントロールのみが表示されます。

空のスロットチャンネルの表示
「Show Slot Bus Channels」に設定すると、ミキサーエディターにはそのスロットにロードされているプログラムで
現在使用中のチャンネルのみが表示されます。空のスロットチャンネルもすべて表示するには、
「Show Empty Slots」
ボタンを有効にします。
➯ このボタンは、スロットラックおよび MIDI エディターでも利用できます。

無効な出力チャンネルの非表示化
「Show Output Bus Channels」に設定すると、ミキサーエディターにはすべての出力バスが表示されます。無効な出
力はグレー表示されます。現在使用中のチャンネルを確認するには、
「Hide Inactive Outputs」ボタンを有効にします。

860
ミキシングとルーティング

ミキサーチャンネルのストリップコントロール

すべてのバスにはほぼ同じミキサーチャンネルが用意されていますが、いくつかの例外があります。たとえば、出
力バスには出力ポップアップメニューがありません。チャンネルタイプごとに異なるラベルカラーが使用されてい
ます。
チャンネル

カラー

スロット

黄色

プログラム

青色

レイヤー

グレー

出力

赤色

AUX

緑色

ミュート
バスにミュートを適用します。

ソロ
他のすべてのバスにミュートを適用し、ソロバスのみを再生します。複数のチャンネルをソロに設定すると、それ
らをすべて再生できます。

レベル
レベルフェーダーを使用してバスのボリュームを調節できます。すべてのバスは +12 dB の増幅が可能です。

パン
初期設定では、ステレオの場合すべてのステレオミキサーチャンネルにステレオパンナーがあり、ステレオフィー
ルドでサウンドの定位を設定できます。サラウンドバスを使用している場合は、ステレオパンが無効になりますが、
サラウンドパンナーを使用してステレオ信号をサラウンドフィールドにパンニングすることもできます。これは、イ
ンサートスロットの 1 つにサラウンドパンナーを追加することで実現できます。ミキサーチャンネルには小型のサ
ラウンドパンナーが表示され、インサートされたサラウンドパンナーのリモートコントロールに使用できます。ま
た、サラウンドパンナーには LFE チャンネル用のレベルフェーダーが付いています。
➯ より詳細な編集を行なうには、サラウンドパンナーのサラウンドエディターを使用します。

メーター
ミキサーチャンネルのメーターには、バスの出力レベルが表示されます。メーターの数はバスのオーディオチャン
ネル数に応じて自動的に変化します。ステレオバスには 2 つ、サラウンドチャンネルには 6 つのチャンネルメーター
が表示されます。

ピークレベル
ピークレベルメーターはバスの最高レベルを dB で示します。リセットするには、ピークレベルをクリックします。

チャンネルラベル
初期設定では、チャンネルラベルにはバス名が表示されます。名前を入力するにはラベルをダブルクリックします。

861
ミキシングとルーティング

出力
各チャンネルはさまざまなバスにルーティングできます。出力ポップアップメニューをクリックして出力先を選択
します。
出力バスは、ホストアプリケーションまたはオーディオハードウェアへのオーディオインターフェースに相当しま
す。したがって、これらのチャンネルは自由にルーティングできないため、出力ポップアップメニューは表示され
ません。
サラウンドスロットバスをステレオ出力バスの 1 つにルーティングできます。この場合、最初の 2 つのチャンネル
のみ接続されます。チャンネルの数が一致しないことを通知するため、ミキサーチャンネル ( スロットおよび出力 )
の上部に警告アイコンが表示されます。出力バスにダウンミックスエフェクトを追加するか、スロットをサラウン
ド出力バスにルーティングしなおすか、またはそのままにしておくかを選択できます。

インサートエフェクト
各チャンネルには最大 8 つのインサートエフェクトをロードできます。インサートエフェクトを表示するには、チャ
ンネルストリップを展開する必要があります。
各インサートは、コーラスやディレイのように標準的なインサートとして使用することも、4 つの AUX センドエフェ
クトの 1 つをロードして AUX バスに信号を送信することもできます。
AUX センドエフェクトをロードすると、インサートスロットの下に小さなレベルフェーダーが追加されます。この
フェーダーは、AUX バスに送信するレベルの設定に使用します。
➯ センドエフェクトは AUX バスおよび出力バスでは使用できません。

プリフェーダーセンドエフェクト
初期設定では、センドレベルはバスのレベルに影響されます。センドレベルをバスレベルとは別に調節するには、セ
ンドをプリフェーダーに設定します。これは、レベルフェーダーの左の対応するボタンを有効にすることで設定で
きます。

エフェクトの順序の変更
エフェクトを別の位置にドラッグすることで、エフェクトの順序を変更できます。スロットを別のスロットに直接
ドロップすると、スロットの位置が入れ替わります。
プログラムツリーはミキサーと直接同期しています。プログラムツリーのバスにエフェクトを追加すると、追加さ
れたエフェクトはミキサーチャンネルにも表示されます。ミキサーには最初の 8 つのエフェクトが表示されます。

862
ミキシングとルーティング

エフェクトのリファレンス

概要
HALion には高音質のスタジオエフェクトが用意されています。以下のセクションでは、これらのエフェクトについ
て説明します。
インサートエフェクトの多くはサラウンド構成でも使用できます。つまり、これらのエフェクトはすべてのチャン
ネルを処理します。ただし、一部のエフェクトは左右のフロントチャンネルのみを処理します。これは、HALion 3
レガシーエフェクト、Stereo Pan、Chorus、Flanger、Rotary、Vibrato、および Multi Delay に当てはまります。

リバーブエフェクトとディレイエフェクト
REVerence

REVerence は、オーディオに室内音響効果 ( リバーブ ) を適用することを目的としたコンボリューションツールです。
室内のインパルスを録音することで、室内の特性を表現できます。コンボリューションによってこの特性をサウン
ドに重ね合わせていきます。結果としてきわめてナチュラルに響くリバーブが得られます。このエフェクトには高
音質のリバーブインパルスレスポンスのコレクションが用意されています。

Impulse Response
インパルスレスポンスを選択してリバーブの基本的なサウンド特性を設定します。

Reverse
有効にするとインパルスレスポンスが逆転します。

PreDelay
ドライ信号にリバーブがかかり始めるまでの時間を設定します。プリディレイの数値を高く設定すると、より広い
室内をシミュレートできます。

Time
リバーブタイムをコントロールします。100 % に設定するとインパルスレスポンスはオリジナルの長さになります。

Size
シミュレートする部屋の大きさを調整します。100 % に設定すると録音されたオリジナルの室内のインパルスレスポ
ンスが適用されます。

Level
インパルスレスポンスのレベルを調節します。

863

Equalizer
内蔵の 3 バンドイコライザーを有効にします。

ER Tail Split
早期反射とリバーブテール間のスプリットポイントを設定します。

ER/Tail
早期反射とリバーブテールのバランスを設定します。50 % に設定すると早期反射とテールのボリュームが等しくな
ります。50 % より低く設定すると早期反射を上げてテールを下げます。結果として音源が室内の手前に移動します。
50 % より高く設定するとテールを上げて早期反射を下げます。結果として音源が室内の奥に移動します。

Reverb

早期反射とリバーブテールを持つ高品質アルゴリズムのリバーブエフェクトを生成します。早期反射はリバーブ冒
頭の 1000 分の数秒間の空間的効果を決定するものです。さまざまな空間をエミュレートするために、さまざまな早
期反射パターンを選択して部屋の大きさを調節できます。リバーブテール、つまり後期残響には空間のサイズとリ
バーブタイムを調節するためのパラメーターがあります。リバーブタイムは 3 つの周波数帯域で個別に調節できま
す。

PreDelay
ドライ信号にリバーブがかかり始めるまでの時間を設定します。プリディレイの数値を高く設定すると、より広い
室内をシミュレートできます。

Early Reflections
早期反射のパターンを選択します。早期反射のパターンには、室内の空間的効果の表現に最も重要なディレイなど
の情報が含まれています。

ER/Tail
早期反射とリバーブテールのバランスを設定します。50 % に設定すると早期反射とテールのボリュームが等しくな
ります。50 % より低く設定すると早期反射を上げてテールを下げます。結果として音源が室内の手前に移動します。
50 % より高く設定するとテールを上げて早期反射を下げます。結果として音源が室内の奥に移動します。

Size
早期反射パターンの長さを調節します。100 % に設定するとパターンはオリジナルの長さになり、室内の音響は最も
自然になります。100 % より低く設定すると早期反射のパターンは圧縮されて室内が小さく感じられます。

Low Cut
早期反射の低周波数域を減衰させます。この数値が高くなるほど早期反射の中の低周波数域が小さくなります。

High Cut
早期反射の高周波数域を減衰させます。この数値が低くなるほど早期反射の中の高周波数域が小さくなります。

Delay
リバーブテールの出だしを遅らせます。

Room Size
シミュレートする部屋の大きさを調節します。100 % に設定すると大聖堂や大型コンサートホールに等しい大きさに
なります。50 % に設定すると中規模の部屋やスタジオに等しい大きさになります。50 % より低く設定すると小さな
部屋やブースの大きさをシミュレートします。

864
エフェクトのリファレンス

Main Time
テールのリバーブタイム全体をコントロールします。この数値が高くなるほどリバーブテールの減衰は長くなりま
す。100 % に設定するとリバーブタイムは無限に長くなります。このパラメーターは、リバーブテールの中帯域もコ
ントロールします。

High Time
リバーブテールの高周波数域のリバーブタイムをコントロールします。正の値に設定すると高周波数域のディケイ
タイムが長くなり、負の値に設定すると短くなります。周波数は後述の「High Freq」パラメーターによります。

High Freq
リバーブテールの中帯域と高帯域間のクロスオーバー周波数を設定します。「High Time」パラメーターと共に、こ
の数値よりも高い周波数のリバーブタイムをメインリバーブタイムからオフセットできます。

Low Time
リバーブテールの低周波数域のリバーブタイムをコントロールします。正の値に設定すると低周波数域のディケイ
タイムが長くなり、負の値に設定すると短くなります。周波数は後述の「Low Freq」パラメーターによります。

Low Freq
リバーブテールの低帯域と中帯域間のクロスオーバー周波数を設定します。
「Low Time」パラメーターと共に、この
数値よりも低い周波数のリバーブタイムをメインリバーブタイムからオフセットできます。

Shape
リバーブテールのアタックをコントロールします。0 % に設定するとアタックがいっそう速くなり、ドラムサウンド
に最適です。この数値が高いほどアタックが遅くなります。

Density
リバーブテールのエコー密度を調節します。100 % に設定すると壁からの単一反射を聴き取ることはできません。単
一反射をより多くするにはこの数値を下げます。

High Cut
リバーブテールの高周波数を減衰させます。この数値を低くするほどリバーブテールの中の高周波数域が小さくな
ります。

Width
モノラルとステレオの間でリバーブ信号の出力の広がりを調節します。0 % に設定するとリバーブ出力はモノラルに
なり、100 % に設定するとステレオになります。

Mix
ドライ信号とウェット信号の比率を設定します。

865
エフェクトのリファレンス

Multi Delay

このエフェクトはディレイと呼ばれるエコーを生成するもので、時間、フィードバック、およびフィルターを調節
できます。「Mode」パラメーターによって、ステレオ、クロスディレイ、ピンポンディレイエフェクトを選択でき
ます。選択したモードによって、ステレオ音場全体にパターンを変化させながらエコーが繰り返されます。

Mode
Multi Delay には 3 つの異なるモードがあります。
モード

説明

Stereo

左右のオーディオチャンネルそれぞれに対して独立した 2 つのディレイラインがあり、
それぞれが独自のフィードバックパスを持っています。

Cross

クロスフィードバックを持つ 2 つのディレイラインがあります。クロスフィードバック
とは左チャンネルのディレイが右チャンネルのディレイにフィードバックされ、また右
チャンネルのディレイが左チャンネルのディレイにフィードバックされるという意味で
す。

Ping-Pong

左右の入力チャンネルを混合して、それをハード的に分離された左右のディレイに付加
します。この方法では、ステレオ音声の左右の間でエコーがピンポン球のように跳ね返
ります。

Time
全体のディレイタイムを 1000 分の 1 秒単位で設定します。「Delay L/R」を使うと左右のディレイを短縮できます。
ディレイタイムをノートの長さに設定するには「Sync」を有効にします。

Sync
ディレイタイムをホストアプリケーションのテンポに同期します。有効にすると、ディレイタイムはノートの長さ
に設定されます。
➯ 歌のテンポが非常に遅く、ノートの長さが最大ディレイタイムの 5000 ms を超過した場合、ノートの長さは最大
ディレイタイムを超過しないよう内部で 2 分割されます。

Delay L/R
右または左のディレイタイムを全体のディレイタイムからオフセットします。オフセットの数値は倍率です。倍率 1
では右または左のディレイタイムがディレイタイム全体の長さと同じになります。倍率 0.5 ではディレイタイム全体
の半分の長さに相当します。左のディレイタイムをオフセットするにはコントロールを左に回します。右のディレ
イタイムをオフセットするにはコントロールを右に回します。これに応じて倍率の前の文字が「L」または「R」に
変わります。コントロールの中間点ではニュートラルな設定となり、「C」と表示されます。

Feedback
左右のディレイのフィードバック全体量を設定します。フィードバックとはディレイの出力がその入力にフィード
バックされることを意味します。設定する量にしたがってエコーの反復回数が変わります。0 % に設定するとエコー
は 1 回です。100 % に設定するとエコーは無限に繰り返されます。

Feedback L/R
ステレオディレイモードにのみ利用できます。この機能を使って右または左のディレイフィードバック量をフィー
ドバック全体からオフセットします。オフセットの数値は倍率です。倍率 1 では、フィードバック全体と同じ量の
フィードバックをオフセットします。倍率 0.5 では、フィードバック全体の半分の量をオフセットします。左のフィー
ドバックをオフセットするにはコントロールを左に回します。右のフィードバックをオフセットするにはコント
ロールを右に回します。これに応じて倍率の前の文字が「L」または「R」に変わります。コントロールの中間点で
はニュートラルな設定となり、「C」と表示されます。

866
エフェクトのリファレンス

Filter Low
ディレイの低周波数域を減衰します。

Filter High
ディレイの高周波数域を減衰します。

Mix
ドライ信号とウェット信号の比率を設定します。

EQ エフェクト
Studio EQ

高品質な 4 バンドのパラメトリックイコライザーです。1 Low/2 Mid/3 Mid/4 High の 4 つの周波数帯域で音質を補
正できます。中域の 2 つはピークフィルターの働きをし、低域と高域はシェルビングフィルターの働きをします。全
帯域が完全にパラメトリックになっており、ゲイン、周波数、および Q を設定できます。
各周波数帯域について、次のコントロールを使用できます。
コントロール
Gain
Freq
Q

説明
対応する帯域のカットまたはブーストの量を設定します。
「Gain」パラメーターによってカットまたはブーストされる周波数を設定します。
中域のピークフィルター帯域の幅を広くまたは狭く調節します。低域/高域では、シェ
ルビングフィルターの Q を上げると、レゾナンス効果を与えて、輪郭のはっきりしたく
せのある音になります。

• 「Gain」パラメーターと「Freq」パラメーターを同時に調節するには、EQ 曲線ディスプレイ内のポイントをドラッ
グします。

Graphic EQ

このイコライザーには 10 の周波数帯域があり、フェーダーによって 12dB までブースト / カットすることができま
す。また、全帯域とイコライザー出力を設定するためのコントロールが用意されています。

Output
イコライザーの出力レベルをコントロールします。

867
エフェクトのリファレンス

Mode
イコライズされた出力に音質やサウンド特性を追加できます。選択可能なオプションを以下に示します。
モード

説明

True Response

正確な周波数レスポンスを備えた直列フィルターです。

Classic

レゾナンスがゲインの量によって決まる並列フィルターです。

Constant Q

ゲインをブーストするとレゾナンスが上がる並列フィルターです。

Range
すべての周波数帯域にわたってカット / ブーストの最大値を dB で調節します。

Invert
EQ 曲線を反転します。ブーストされている周波数帯域はカットされ、カットされている帯域はブーストされます。

Flatten
このボタンをクリックするとすべての周波数帯域が 0dB にリセットされます。

ディストーションエフェクト
Amplifier

アンプとスピーカーの組み合わせで得られるサウンドをエミュレートするエフェクトです。さまざまなアンプとス
ピーカーを組み合わせることができます。

Amp Model
アンプの種類を選択します。オーバードライブのサウンド特性は選択したアンプによって変わります。アンプを省
略する場合は「No Amp」を選択します。

Speaker Model
スピーカーの種類を選択します。それぞれの型式によってサウンドに独特の色付けがされます。型式を省略する場
合は「No Speaker」を選択します。

Drive
オーバードライブの量を調節します。

Bass
低域の音質を調節します。

Middle
中域の音質を調節します。

Treble
高域の音質を調節します。

Presence
音質を明るくします。

Low Damp
スピーカーの低域を減衰します。

868
エフェクトのリファレンス

High Damp
スピーカーの高域を減衰します。

Channel Mode
アンプから出る歪み信号の出力チャンネルを設定します。
「L」( 左 )、
「R」( 右 ) あるいは「L+R」( 両方 ) に設定でき
ます。「L」か「R」に設定するともう片方のチャンネルからはクリーン信号が出力されます。

Output
アンプの出力レベルをコントロールします。

Distortion

Lo-Fi のデジタルディストーションから Hi-Fi のアナログサウンドディストーションまで、あらゆる種類のディス
トーションを作成できます。使用可能な 4 種類のディストーション (Rate Red、Tube Drive、Hard Clip、および Bit
Red) を自由に組み合わせることができます。

In Gain
サウンドの入力レベルを調節します。

Rate Red ( レートリダクション )
エイリアスノイズを使用してサウンドに歪みを加えます。「Rate Red」オプションを有効にすると、エイリアスノイ
ズの量を調節するための「Rate Red」コントロールが有効になります。この設定を低くするほどエイリアスノイズが
多く追加されます。

Tube Drive
温かいチューブのようなディストーションをサウンドに加えます。「Tube Drive」オプションを有効にすると、ディ
ストーションの量を調節するための「Tube Drive」コントロールが有効になります。この設定を高くするほどディス
トーションが多く追加されます。

Hard Clip
トランジスタ系の明るいディストーションをサウンドに加えます。
「Hard Clip」オプションを有効にすると、ディス
トーションの量を調節するための「Hard Clip」コントロールが有効になります。この設定を高くするほどディストー
ションが多く追加されます。

Bit Red ( ビットリダクション )
クオンタイズノイズを使用してサウンドに歪みを加えます。
「Bit Red」オプションを有効にすると、クオンタイズノ
イズの量を調節するための「Bit Red」コントロールが有効になります。この設定を低くするほどクオンタイズノイ
ズが多く追加されます。

Out Gain
サウンドの出力レベルを調節します。

Mix
ドライ信号とウェット信号の比率を設定します。

869
エフェクトのリファレンス

モジュレーションエフェクト
Chorus

ピッチモジュレーションによってサウンドの厚さと広さを増幅するエフェクトです。

Rate
ピッチモジュレーションの周波数をヘルツ (Hz) で設定します。

Sync
「Rate」の値を拍子の分数で設定するには「Sync」を有効にします。

Depth
ピッチモジュレーションの強さを設定します。

Phase
エフェクトがかかったサウンドをモノラルからステレオに拡大します。

Shape
モジュレーションの特性を調節します。0 % に設定するとピッチが継続的に変化して安定したモジュレーションが行
なわれます。100 % に設定するとピッチの継続的な変化は行なわず、ランダムなモジュレーションを行ないます。

Mix
ドライ信号とウェット信号の比率を設定します。

Flanger

ピッチモジュレーションによってサウンドの厚さと広さを増幅するエフェクトです。フィードバックによってレゾ
ナンスを加えることで、ジェット機のようなサウンドになります。

Rate
ピッチモジュレーションの周波数をヘルツ (Hz) で設定します。

Sync
「Rate」の値を拍子の分数で設定するには「Sync」を有効にします。

Depth
ピッチモジュレーションの強さを設定します。

Phase
エフェクトがかかったサウンドをモノラルからステレオに拡大します。後述の「CrossFB」の特性も変更します。

Shape
モジュレーションの特性を調節します。「Feedback」パラメーターをオンにするとその効果がよくわかります。0 %
に設定するとサウンドがなめらかに上下に延びます。100 % に設定するとサウンドが急激に上下に延びます。

Mix
ドライ信号とウェット信号の比率を設定します。

870
エフェクトのリファレンス

Feedback
エフェクトにレゾナンス ( 共鳴 ) を付加します。

CrossFB ( クロスフィードバック )
左チャンネルのフィードバックを右チャンネルにミックスし、また右チャンネルのフィードバックを左チャンネル
にミックスします。このパラメーターは「Feedback」パラメーターの設定が 0 % よりも大きい場合にのみ効力を生
じます。
「Phase」パラメーターの設定は「CrossFB」パラメーターに影響します。

Tone
フィードバックの音質を調節します。このパラメーターを低い数値に設定するとフィードバックが暗くなります。

Phaser

フェーズモジュレーションによってサウンドの厚さと広さを増幅するエフェクトです。フィードバックによってレ
ゾナンスを加えることで、シュワシュワとしたうねりのあるサウンドになります。

Rate
フェーズモジュレーションの周波数をヘルツ (Hz) で設定します。

Sync
「Rate」の値を拍子の分数で設定するには「Sync」を有効にします。

Depth
フェーズモジュレーションの強さを設定します。

Shift
フェーズモジュレーションをかける帯域を、より高い周波数にシフトします。

Phase
エフェクトがかかったサウンドをモノラルからステレオに拡大します。

Low Cut
低周波数域を減衰します。

High Cut
高周波数域を減衰します。

Mix
ドライ信号とウェット信号の比率を設定します。

Tremolo

増幅変調、つまりサウンドレベルの循環変調を行なうエフェクトです。

Rate
増幅変調の周波数をヘルツ (Hz) で設定します。

871
エフェクトのリファレンス

Sync
「Rate」の値を拍子の分数で設定するには「Sync」を有効にします。

Depth
増幅変調の強さを設定します。

Phase
エフェクトがかかったサウンドをモノラルからステレオに拡大します。

Output
トレモロの出力レベルを設定します。

Rotary

アンプ、ホーン、ドラム、キャビネットを備えたビンテージのロータリースピーカーのサウンドをエミュレートす
るエフェクトです。ロータリースピーカーは回転するホーンとドラムを通して音を出すことによって、サウンドの
厚みを増すドップラー効果を産み出します。ホーンとドラムの回転速度は変動してドップラー効果の量をさまざま
に変化させます。ロータリースピーカーのアンプは温かい響きの歪みを付加し、ホーン、ドラムとキャビネットは
サウンドに独特の色付けをします。ホーンとドラムは ( 仮想上の ) マイクロフォンを通して録音されており、サウン
ドイメージを拡大するためにさまざまな角度でセッティングできます。一般的にロータリースピーカーは電気オル
ガンに使用します。

Rotation
ホーンとドラムの回転速度を切り替えます。
「Fast」に設定するとドップラー効果が強くなります。
「Stop」に設定す
るとドラムとホーンが回転しないためドップラー効果は発生しません。ホーンとドラムはさまざまな速度で加速と
減速を行なうために低速から高速への移行、またその逆ではたいへん面白い響きになります。

Distance
マイクロフォンからホーンとドラムまでの距離を設定します。サウンドの増幅変調はマイクロフォンの距離を遠く
すると低下します。増幅変調の量を小さくするにはこの数値を高く設定します。

Cabinet
キャビネットの反射板越しに録音した場合、ホーンとドラムの音響が変わります。ホーンとドラムにキャビネット
の音響効果を追加するときはこの機能を使います。100 % に設定するとキャビネットの全音響効果が加わります。

Balance
マイクロフォンで拾われる、ホーンとドラムのバランスを調節します。0 % に設定するとドラムの音だけが聞こえま
す。100 % に設定するとホーンの音だけが聞こえます。

Slow
ホーンとドラム共通で、低速時の速度を調節します。

Fast
ホーンとドラム共通で、高速時の速度を調節します。

Accel
ホーンとドラムの回転速度を上げ下げするときの加速時間を設定します。

872
エフェクトのリファレンス

Horn Mic Angle
ホーンマイクロフォンのステレオ感を調節します。0° に設定するとモノラルになります。180° に設定すると完全
にステレオになります。

Drum Mic Angle
ドラムマイクロフォンのステレオ感を調節します。0° に設定するとモノラルになります。180° に設定すると完全
にステレオになります。

Treble
高域の音質を調節します。

Drive
アンプの歪み具合を調節します。

Bass
低域の音質を調節します。

Gain ( 出力ゲイン )
ロータリースピーカーの出力レベルを設定します。

Vibrato

ビンテージオルガンのコーラスとビブラートエフェクトをエミュレートするエフェクトです。ピッチモジュレー
ションによって音に揺らぎを与え、ふくよかなサウンドにします。クラシカルなコーラスとビブラートの設定 (C1、
C2、C3 と V1、V2、V3) を直接選択できます。さらに、コーラスとビブラートの量を自由に調節できるカスタムモー
ドがあります。

Type
ここでクラシカルなコーラスとビブラートの設定 C1、C2、C3 と V1、V2、V3 を選択できます。このコントロールは
エフェクトを「Classic」モードに設定した場合のみ利用できます。

Custom Mode
「Mode」で「Custom」を選択すると、「Rate」、
「Depth」、
「VibrChor」を個別に調節して音づくりができます。

Rate
ピッチモジュレーションの周波数をヘルツ (Hz) で設定します。

Depth
ピッチモジュレーションの強さを設定します。

VibrChor
ビブラートとコーラスのミックスバランスを調節します。100 % に設定するとコーラスエフェクトだけが聞こえま
す。

873
エフェクトのリファレンス

ダイナミクスエフェクト
Compressor

コンプレッサーはサウンドのダイナミックレンジを低減します。これにより、サウンドにヘッドルームが得られま
す。このヘッドルームを利用してサウンド全体のボリュームをさらに上げることができます。左側のグラフィック
コントロールはコンプレッサー曲線を表しています。このコントロールのハンドルを操作するとスレッショルドと
レシオの値を編集できます。対応するノブを動かすと値が変化します。入 / 出力 VU メーターは圧縮前とあとのレベ
ルを表示します。ゲインリダクションメーターは現在のレベル減衰を表示します。

Threshold
エフェクトがかかり始めるスレッショルド ( しきい値 ) を dB で設定します。スレッショルドよりも大きいサウンド
のゲインを下げます。スレッショルドよりも小さいサウンドは処理されません。

Ratio
スレッショルドよりもボリュームが大きいサウンドに対する圧縮率を設定します。この比率が大きいほど音が圧縮
されて出力が小さくなります。たとえば、比率を 2:1 に設定していてサウンドのボリュームがスレッショルドよりも
4dB 大きい場合、出力は 2dB 下がります。サウンドのボリュームがスレッショルドよりも 8dB 大きい場合、出力は
4dB 下がります。

Soft Knee
このボタンがオフの場合、スレッショルドよりも大きい信号は設定した比率に基づいてただちに圧縮されます ( ハー
ドニー )。「Soft Knee」がオンの場合、圧縮の始まりがより緩やかになり、やわらかい処理結果を得られます。

Make-Up
スレッショルドとレシオの設定によってはサウンドがゲインを失います ( ゲインリダクションメーターで表示 )。サ
ウンド全体のボリュームを再度上げるために「Make-Up」パラメーターを使用できます。

Auto
スレッショルドとレシオの設定からゲイン損失を計算し、自動的に「Make-Up」の値を設定します。
「Auto」を有効
にすると、「Make-Up」ノブは無効になります。

Attack
スレッショルドを超えたサウンドに対してコンプレッサーエフェクトが反応する速さを設定します。アタックタイ
ムの設定が長いほど、設定した比率までゲインが下がる時間が長くなります。言い換えれば、スレッショルドを超
えたサウンドの出だしの音を処理しない時間が長くなるということです。

Hold
サウンドがスレッショルドを超えたあとにコンプレッサーを適用する時間を設定します。

Release
サウンドがスレッショルドを下回ったときにコンプレッサーエフェクトが反応する速さを設定します。リリースタ
イムの設定が長いほど、本来のレベルに戻るまでの時間が長くなります。

Auto (Release)
有効にするとリリースタイムが自動的に設定されます。コンプレッサーが継続的に入力を分析して最適なリリース
タイムを求めます。「Auto」を有効にすると、「Release」ノブは無効になります。

874
エフェクトのリファレンス

PeakRMS
入力信号をピークと RMS のどちらで分析するか、あるいは両方を組み合わせて分析するかを設定します。0 % に設
定するとコンプレッサーはピーク感知のみを行ない、100 % では RMS 感知のみを行ないます。ピークとはコンプレッ
サーがサウンドのピークレベルを直接感知することを意味します。RMS とはサウンドの大きさを測定する統計的手
段である 2 乗平均平方根の短縮形です。RMS とはコンプレッサーがサウンドの平均出力を感知することを意味しま
す。ピーク感知は RMS 感知よりも速い速度で行なわれます。一般的にピーク感知は瞬間的なサウンドに、RMS 感知
は持続したサウンドに用いられます。

Limiter

たとえば後ろに続くエフェクトでクリッピングが発生するのを避けるため、サウンドが出力レベルの設定値を超え
ないようにするエフェクトです。入 / 出力 VU メーターはリミッター作動前とあとのレベルを表示します。中央のゲ
インリダクションメーターは現在のレベル減衰を表示します。

Input
サウンドの入力レベルを調節します。入力レベルを上げていくほどサウンドにかかるリミットが増加します。

Output
サウンドの最大出力レベルを設定します。

Release
ゲインが本来のレベルに戻るまでの時間を設定します。リリースタイムが長いほど、本来のレベルに戻るまでの時
間が長くなります。

Auto
有効にするとリリースタイムが自動的に設定されます。リミッターが継続的に入力を分析して最適なリリースタイ
ムを求めます。「Auto」を有効にすると、「Release」ノブは無効になります。

Expander

エキスパンダーは、スレッショルドを下回る信号に対して、入力レベルに応じた出力レベルの低減を行なうエフェ
クトです。ダイナミックレンジを増幅したい場合や、静かなパッセージ内のノイズを低減したい場合に便利です。左
側のグラフィックコントロールはエキスパンダー曲線を表しています。このコントロールのハンドルを操作すると
スレッショルドとレシオの値を編集できます。対応するノブを動かすと値が変化します。入 / 出力 VU メーターは拡
大前とあとのレベルを表示します。ゲインリダクションメーターは現在のレベル減衰を表示します。

Threshold
エフェクトがかかり始めるスレッショルド ( しきい値 ) を dB で設定します。スレッショルドよりも静かなサウンド
のゲインを下げます。スレッショルドよりも大きいサウンドは処理されません。

875
エフェクトのリファレンス

Ratio
スレッショルドよりも静かなサウンドについてゲインを下げる圧縮率を設定します。この比率が大きいほど音が圧
縮されて出力が小さくなります。たとえば、比率を 2:1 に設定していてサウンドのボリュームがスレッショルドより
も 4dB 小さい場合、出力は 2dB 下がります。サウンドのボリュームがスレッショルドよりも 8dB 小さい場合、出力
は 4dB 下がります。

Soft Knee
このボタンがオフの場合、スレッショルドよりも大きい信号は設定した比率に基づいてただちに圧縮されます ( ハー
ドニー )。「Soft Knee」がオンの場合、エキスパンダーのかかり始めがより緩やかになり、やわらかい処理結果を得
られます。

Attack
サウンドがスレッショルドを下回ったときにエキスパンダーがゲインを低減しはじめる速さを設定します。アタッ
クタイムが長いほど、ゲインが下がる時間が長くなります。

Hold
サウンドがスレッショルドを下回ったあとにエキスパンダーを適用する時間を設定します。

Release
サウンドがスレッショルドを超えたあとにエキスパンダーがゲインを上げるまでの速さを設定します。リリースタ
イムが長いほど、ゲインを再び上げる時間が長くなります。

Auto (Release)
有効にするとリリースタイムが自動的に設定されます。エキスパンダーが継続的に入力を分析して最適なリリース
タイムを求めます。「Auto」を有効にすると、「Release」ノブは無効になります。

PeakRMS
入力信号をピークと RMS のどちらで分析するか、あるいは両方を組み合わせて分析するかを設定します。0 % に設
定するとエキスパンダーはピーク感知のみを行ない、100 % では RMS 感知のみを行ないます。ピークとはエキスパ
ンダーがサウンドのピークレベルを直接感知することを意味します。RMS とはサウンドの大きさを測定する統計的
手段である 2 乗平均平方根の短縮形です。RMS とはエキスパンダーがサウンドの平均出力を感知することを意味し
ます。ピーク感知は RMS 感知よりも速い速度で行なわれます。一般的にピーク感知は瞬間的なサウンドに、RMS 感
知は持続したサウンドに用いられます。

Gate

入力サウンドがスレッショルドレベルを超えたときのみ、ゲートはサウンドを出力します。スレッショルドを下回
るサウンドは無音となります。そのかわり、内部のサイドチェーンフィルターでフィルターがかかったバージョン
の入力サウンドを分析できます。この方法で、ゲートは入力サウンドのうちの特定の周波数だけを検出します。

Threshold
ゲートが有効になるレベルを設定します。信号レベルがスレッショルドを超えるとゲートが開き、スレッショルド
を下回るとゲートが閉じます。

Filter
内部のサイドチェーンフィルターを有効にします。有効にすると、入力サウンドは分析の前にフィルタリングされ
ます。フィルタリングされたサウンドがスレッショルドを超えた場合にのみゲートが開きます。
「Filter」ボタンをオ
フにすると、フィルターコントロールは無効になります。

876
エフェクトのリファレンス

LP/BP/HP
サイドチェーンフィルター用のフィルターの種類を選択します。高域の検出にはハイパス (HP)、中域の検出にはバ
ンドパス (BP)、低域の検出にはローパス (LP) を選びます。

Monitor
有効にするとサイドチェ−ンフィルターのフィルタリング後のサウンドを聴くことができます。「Monitor」ボタン
を有効にすると、ゲートは無効になります。

Center
サイドチェーンフィルターの中心周波数を設定します。

Q-Factor
バンドパスフィルターの帯域幅を広くまたは狭く調節します。

Attack
サウンドがスレッショルドを超えたときにゲートが開く速さを設定します。アタックタイムが長くなるほど、サウ
ンドがフェードインする時間が長くなります。

Hold
サウンドがスレッショルドを下回ったあとにゲートを適用する時間を設定します。

Release
サウンドがスレッショルドを下回ったあとにゲートが閉まる速さを設定します。リリースタイムが長くなるほど、サ
ウンドがフェードアウトする時間が長くなります。

Auto
有効にするとリリースタイムが自動的に設定されます。ゲートが継続的に入力を分析して最適なリリースタイムを
求めます。「Auto」を有効にすると、
「Release」ノブは無効になります。

PeakRMS
入力信号をピークと RMS のどちらで分析するか、あるいは両方を組み合わせて分析するかを設定します。0 % に設
定するとゲートはピーク感知のみを行ない、100 % では RMS 感知のみを行ないます。ピークとはゲートがサウンド
のピークレベルを直接感知することを意味します。RMS とはサウンドの大きさを測定する統計的手段である 2 乗平
均平方根の短縮形です。RMS とはゲートがサウンドの平均出力を感知することを意味します。ピーク感知は RMS 感
知よりも速い速度で行なわれます。一般的にピーク感知は瞬間的なサウンドに、RMS 感知は持続したサウンドに用
いられます。

パンナーとルーティングエフェクト
Stereo Pan

ステレオ定位と信号の広がりを設定できるエフェクトです。

Input Swap
ステレオチャンネルの左右を入れ替える場合に有効にします。

Pan
信号の定位を設定します。モノラルとステレオの入力信号に対して利用できます。

Width
ステレオからモノラルに変換するときの左右の幅を調節します。

877
エフェクトのリファレンス

Surround Panner

サラウンドパンナーでは、2 次元のサラウンドフィールドで信号の定位を設定できます。各ノブを使用して左右およ
びフロント / リアのポジションを個別にパンニングするか、両方のポジションを同時にコントロールできるポジショ
ニングハンドルを使用できます。

移動の制限
初期設定では、パンエリアの任意の場所をクリックしてマウスをドラッグすると、サウンドソースを動かせます。ポ
ジショニングハンドルを特定の位置に移動するには、目的の位置で 1 回クリックします。
また、対応する修飾キーを使用して特定の方向に移動を制限することもできます。この機能によって移動を制限し、
サラウンド音源を特定の軸に沿って移動できます。
使用可能なモードを以下に示します。
修飾キー

説明

-

標準モード。制限はありません。

[Shift]

マウスの移動が非常に小刻みになります。このモードは、ミキサーチャ
ンネルの小型ディスプレイでパンニングを行なう場合などに便利です。

[Ctrl]/[Command]

水平方向にのみ移動します。

[Ctrl]/[Command]+[Shift]

垂直方向にのみ移動します。

[Alt]/[Option]

対角方向 (左下から右上) にのみ移動します。

[Alt]/[Option]+[Shift]

対角方向 (右下から左上) にのみ移動します。

[Shift]+[Ctrl]/[Command]+[Alt]/[Option]

このモードでは、たとえポジショニングハンドルがパンエリアの外に
あっても、マウスポインターがハンドルの位置に即座に移動します。

Left / Right
オーディオ信号の水平方向 (X 軸 ) の位置を調節します。

Front / Rear
オーディオ信号の深さ (Y 軸 ) の位置を調節します。

Width
ステレオ入力信号の幅を 0% ( モノラル ) から 100 % ( ステレオ )、さらに 141.4 % ( 拡張ステレオ ) までの範囲でコン
トロールします。

LFE
低域エフェクトチャンネルのレベルをコントロールします。

Rotate
ポジショニングハンドルを中心にソースチャンネルを回転させます。すべての入力チャンネルがハンドルの周りを
回転します ( ただし、サラウンドフィールドの境界線を超えることはできません )。

Orbit Center
サラウンドフィールドを中心に信号全体を回転させる場合に使用します。

Radius
サラウンドフィールドの中心から信号までの距離を変更します。初期設定では 100% に設定されていますが、数値
を下げて軌道を中心に近づけたり、数値を上げて軌道を大きくしたりできます。

878
エフェクトのリファレンス

Center
信号の一部または全体を左右のフロントスピーカーに割り当てるために使用します。このコントロールはセンター
信号を広げるのに使用できます。100 % に設定すると、左右のスピーカーで作成されたファントムイメージによって
センターソース全体が出力されます。これは、たとえばセンタースピーカーを使用せずにサラウンド信号を回転さ
せる場合に便利です。
サラウンドフィールド上部の青色のラインは、ファントム信号を追加できる距離を示します。この範囲内にソース
信号を配置した場合、信号が 3 つすべてのチャンネルに送信されます。

Channel Router

バスチャンネルのルーティングを変更して、チャンネル形式を別のマルチチャンネルサンプルに合わせることがで
きます。6 つの入力チャンネルそれぞれを特定の出力チャンネルにルーティングできます。

Downmix
サラウンド信号をステレオ信号にダウンミックスできます。
➯ ダウンミックスは自動的に行なわれるため、このエフェクトのエディターにはコントロールがありません。

HALion 3 レガシーエフェクト
HALion の標準エフェクトに加え、多くの HALion 3 エフェクトも用意されています。これらのエフェクトは、エフェ
クトメニューの「Legacy」サブメニューから選択できます。

Hall Reverb
調節可能なプリディレイとダンピングを備えたシンプルなリバーブです。
パラメーター

説明

PreDelay

ウェット信号を遅らせる時間を設定します。広い音響空間をシミュレートしたり、
スラップバックエフェクトとして使用したりします。

Time

リバーブテールの長さ。

Damp

高周波数域のプログレッシブダンピング。

LowEQ

ローカット EQ。

HighEQ

ハイカット EQ。

Mix

ウェット / ドライミックス。

Non-Linear Reverb
シャープなカットオフを備えたゲートリバーブです。
パラメーター

説明

Time

リバーブテールの長さ。高密度な早期反射から粗くザラザラとした 80 年代風の
リバーブまで、サウンドをさまざまに変化させることができます。

Damp

高周波数域のプログレッシブダンピング。

LowEQ

ローカット EQ。

HighEQ

ハイカット EQ。

Mix

ウェット / ドライミックス。

879
エフェクトのリファレンス

Early Reflections
小さな音響空間をシミュレートする場合や、サウンドを厚くしたりぼやけさせたりする場合に使用する、短く高密
度なリバーブです。
パラメーター

説明

Time

リバーブテールの長さ。高密度な早期反射から粗くザラザラとした 80 年代風の
リバーブまで、サウンドをさまざまに変化させることができます。

LowEQ

ローカット EQ。

HighEQ

ハイカット EQ。

Mix

ウェット / ドライミックス。

Delay
シンプルなモノイン / ステレオアウトのディレイです。
パラメーター

説明

Time

ディレイタイム。「Sync」パラメーターをオンに設定すると、ディレイタイムは
さまざまなノート値を使用して設定されます。

Sync

「Sync」を有効にすると、ディレイはホストアプリケーションのテンポ設定に同
期します。

Feedback

ディレイの反復回数をコントロールします。

Balance

左右のディレイタイムの比率。

Damp

ディレイの反復効果をやわらげるハイカットフィルター。

Stereo Delay
ステレオイン / ステレオアウトのディレイです。
パラメーター

説明

Time

ディレイタイム。「Sync」パラメーターをオンに設定すると、ディレイタイムは
さまざまなノート値を使用して設定されます。

Feedback

ディレイの反復回数をコントロールします。フィードバックを最小にするには、
スライダーを中間点に設定します。スライダーを右または左に動かすと「クロス
ディレイ」が適用されます。これにより、左の出力が右の入力にフィードバック
され、右の出力が左の入力にフィードバックされます。

Sync

「Sync」を有効にすると、ディレイの反復はホストアプリケーションのテンポ設
定に同期します。

Balance

左右のディレイタイムの比率。

Damp

ディレイの反復効果をやわらげるハイカットフィルター。

Long Delay
Long Delay のパラメーターは Delay のパラメーターと同じですが、ディレイタイムを最長で 4 秒まで設定できます。

Tape Delay
ビンテージの 4 ヘッドアナログテープディレイをシミュレートします。
パラメーター

説明

Time

ディレイタイム。「Sync」パラメーターをオンに設定すると、ディレイタイムは
さまざまなノート値を使用して設定されます。

Sync

「Sync」を有効にすると、ディレイの反復はホストアプリケーションのテンポ設
定に同期します。

Feedback

ディレイの反復回数をコントロールします。

Vintage

ビンテージ風の音色とテープのフラッターを再現する程度を設定します。

Head 1

ディレイレベル 1 ( 出力を左にパンニング )。

Head 2

ディレイレベル 2 ( 出力を右にパンニング )。

Head 3

ディレイレベル 3。

Head 4

ディレイレベル 4。

Pan 3+4

ディレイ 3 と 4 のパンニングをセンターから左端 / 右端に変更します。

Vol 3+4

ディレイ出力 3 と 4 のボリュームを変更します。

880
エフェクトのリファレンス

Chorus
サウンドを広げるのに使用できる単純なコーラスエフェクトです。
パラメーター

説明

Rate

モジュレーションレート。

Depth

ピッチモジュレーションの量。

PreDelay

初期ディレイ。ドライ信号が鳴ってからコーラスを適用したボイスが鳴るまでの
時間を変更します。

Mix

ウェット / ドライミックス。

Ensemble
生き生きとしたふくよかなサウンドを作り出すための、より複雑なモジュレーション波形を備えたコーラスエフェ
クトです。
パラメーター

説明

Rate

モジュレーションレート。

Depth

ピッチモジュレーションの量。

Shimmer

より複雑なモジュレーションエフェクトを作成します。

Width

ステレオ幅を調節します。

Mix

ウェット / ドライミックス。

Flanger
クラシカルなフランジャーエフェクトです。
パラメーター

説明

Rate

スイープのレート。

Depth

スイープの深さ。

Feedback

フィードバックの量。高い値にすると、より強いうねりのあるサウンドになりま
す。

PreDelay

初期ディレイ。最小ディレイタイム / 最大フランジ周波数を調節します。

Mix

ウェット / ドライミックス。

Phaser
繊細なフェーズエフェクトを作り出す 4 局フェーザーです。
パラメーター

説明

Rate

スイープのレート。

Depth

スイープの深さ。

Feedback

フィードバックの量。高い値にすると、よりはっきりした効果を得られます。

Stereo

左右モジュレーション間のオフセット。

Center

モジュレーションの中心となる周波数を設定します。

Mix

ウェット / ドライミックス。

Pan & Tremolo
ビンテージの電子ピアノに使用されているオートパンおよびトレモロエフェクトです。
パラメーター

説明

Rate

スイープのレート。

Phase

トレモロからオートパンに変更するための、左右チャンネルの増幅変調の相対位
相です。

Shape

薄いパルス、サイン波、厚いパルスなど、さまざまなモジュレーション波形を設
定します。

Mix

ウェット / ドライミックス。

881
エフェクトのリファレンス

Stereo Width
4 つのモードを備えたステレオエンハンサーです。
パラメーター

説明

Mode

4 つのステレオ幅増幅モードから選択します。
- Adjust: 既存のステレオ信号の幅を調節します。
- Swap:「Adjust」と同じ。ただし左右のチャンネルを入れ替えます。
- Comb: ステレオコムフィルターエフェクト。
- Haas: チャンネルの 1 つを遅らせることでステレオ幅を合成します。

Delay

ディレイタイム (「Adjust」モードおよび「Swap」モードでは使用できません )。

Width

全体の幅を調節します。

Low/Mid/High

低域、中域、高域のステレオ幅を調節します。

Output

出力レベルのトリム。

Rotary Speaker
ハイローターおよびローローターを備えたロータリースピーカーキャビネットをシミュレートします。
パラメーター

説明

Rate

速度用マスターコントロール (「Stop」、「Slow」、
「Fast」)。

Dirt

オーバードライブの量。

LoHi

ハイローターとローローターの間のクロスオーバー周波数。

Width

ステレオ幅。

Tone

オーバードライブを適用した信号の音質を調節します。

Speed

ハイローターおよびローローターの速度。

Accel

ハイローターおよびローローターの加速。

Mix

ウェット / ドライミックス。

Wah Pedal
オートワウエフェクトです。
パラメーター

説明

Rate

モジュレーションレート (「Sync」を有効にするとテンポに同期できます )。

Depth

モジュレーションの深さ。

Pedal

フィルター周波数を調節します。

Mode

- Auto: エンベロープでコントロールするワウエフェクトです。
- Pedal: モジュレーションなし。「Pedal」パラメーターで周波数を設定します。
- Mod:LFO モジュレーション。
「Rate」パラメーターでモジュレーションレートを
コントロールします。

Resonance
Tracking

フィルターレゾナンスの量を設定します。
「Auto」モードでのエンベロープの追跡速度、「Mod」モードでのエンベロープ
レートモジュレーションを調節します。

TalkBox
モジュレーション系の母音フォルマントフィルターです。
パラメーター

説明

Rate

LFO モジュレーションレート (「Sync」を有効にするとテンポに同期できます )。

Depth

LFO モジュレーションの深さ。

Vowel

中央に設定 : モジュレーションなしの場合に、母音をシミュレートしたサウンド
を生成します。

EnvMod

入力信号レベルによる母音モジュレーションの量。

EnvAtt

入力信号レベルの上昇に対するレスポンスレート。

EnvRel

入力信号レベルの低下に対するレスポンスレート。

Mix

ウェット / ドライミックス。

882
エフェクトのリファレンス

Shelf EQ
シンプルな音質コントロールです。
パラメーター

説明

Output

出力レベルのトリム。

Bass

低周波数域のカット / ブースト。

Treble

高周波数域のカット / ブースト。

Parametric EQ
2 バンドのパラメトリックイコライザーです。
パラメーター

説明

Gain 1/2

2 つのバンドをカット / ブーストする量。

Frequency 1/2

2 つのバンドの中心周波数を設定します。

Width 1/2

2 つのバンドのバンド幅を設定します (「Q」)。

Output

出力レベルのトリム。

Enhancer
サイコアコースティック技術を用いてスペクトラムを形成します。
パラメーター

説明

Depth (High)

高域をブーストすると同時に中域をカットします。

Tune (High)

高域 / 中域をチューニングします。

Depth (Low)

低域をブーストします。

Tune (Low)。

低域をチューニングします。

Limiter
ハードレベルリミッターです。
パラメーター

説明

Output

出力レベルのトリム。

Drive

入力信号ドライブ。

Attack

アタックタイム。

Release

リリースタイム。

Compressor
シンプルなコンプレッサーエフェクトです。
パラメーター

説明

Output

出力レベルのトリム。

Threshold

コンプレッションのスレッショルド。

Ratio

コンプレッションの量。

Attack

アタックタイム。

Release

リリースタイム。

MultiBand
3 バンドコンプレッサーです。
パラメーター

説明

Drive

入力信号ドライブ ( 密度を高めるには値を高くします )。

LoHi

低周波数帯域と高周波数帯域のバランス。

Mid

中周波数帯域のレベル。

Attack

アタックタイム。

Release

リリースタイム。

Output

出力レベルのトリム。

883
エフェクトのリファレンス

Gate
シンプルなゲートエフェクトです。
パラメーター

説明

Threshold

ゲートスレッショルド。

Range

ゲートが閉じているときのレベル減衰。

Attack

アタックタイム。

Release

リリースタイム。

Output

出力レベルのトリム。

Distortion
ハードクリッピングディストーション。
パラメーター

説明

Drive

ディストーションの量。

Bias

偶数倍音と奇数倍音の間のバランス、つまりディストーションの特性を調節しま
す。

Tone

ディストーションの音質。

Out

出力レベルのトリム。

Mix

ウェット / ドライミックス。

Overdrive
緩やかに始まるやわらかいディストーションです。
パラメーター

説明

Drive

オーバードライブの量。

Bias

オーバードライブの特性。偶数倍音と奇数倍音の間のバランスを調節します。

Out

出力レベルのトリム。

Mix

ウェット / ドライミックス。

Bit Reduction
デジタル的に「Lo-Fi」品質に落とします。
パラメーター
Mode

説明
ビット深度を固定するか、信号レベルに応じて変化させるかを設定します (
「Linear」または「Compand」)。

Rate

シミュレートするサンプルレート。

Depth

サンプルのビット深度。

SlewRate

やわらかくフワフワしたディストーションを得るための、出力波形の最大変更
レート。

Mix

ウェット / ドライミックス。

Amp Simulator
アンプモデリングエフェクトです。
パラメーター

説明

Model

アンプモデルのタイプ。音質の特性を変更します。

Mode

モノラル / ステレオ。モノラルは CPU 消費が少なく、場合によっては、よりソ
リッドなサウンドになります。

Drive

オーバードライブの量。

Feedback

フィードバックの量 ( 結果は入力信号に応じます )。

Treble

トレブルブースト。位相を合わせたりずらしたりしてさまざまな音色を再現でき
ます。

Mix

ウェット / ドライミックス。

884
エフェクトのリファレンス

Modulate LR
3 つの信号ディストーションモードを備えたエフェクトです。片方のステレオ信号を使用してもう一方の信号を変調
します。
パラメーター

説明

Mode

- Ring Mod: リングモジュレーション。
- Env Mod: 左のチャンネルの信号レベルによって右のチャンネルの信号レベルを
変調します。
- Duck: 左のチャンネルの信号レベルが上がると右のチャンネルの信号レベルが
下がります。

Thru

ミックスのドライ信号として使用する入力信号を設定します。

Smooth

モジュレーションのスムージング。

Drive

レベルトリム。

Mix

ウェット / ドライミックス。

885
エフェクトのリファレンス

MIDI モジュールのリファレンス

概要
この章では、使用可能な MIDI モジュールについて説明します。MIDI モジュールの使用方法と設定方法については、
776 ページの「MIDI モジュールの使用」を参照してください。

FlexPhraser

HALion は、FlexPhraser という、アルペジオやフレーズのプレイヤーを提供しています。幅広い楽器や演奏スタイル
に適した数多くのフレーズから選択できます。FlexPhraser は、選択されたフレーズに応じて、ライブ演奏を基にリ
アルタイムにフレーズを変化させます。たとえば、異なるコードを演奏することで、フレーズのハーモニーを調整
できます。

FlexPhraser のプリセット
FlexPhraser エディターの右上で、FlexPhraser のプリセットをロードしたり保存したりできます。選択したフレーズ
に加えて、これらのプリセットには、テンポ、テンポスケール、ループ、スウィングなど、FlexPhraser のパフォー
マンス設定も含まれています。
➯ プリセットは、スライスしたループではなくフレーズの保存およびロードが可能です。

FlexPhraser へのフレーズのロード
フレーズは、インストゥルメントタイプごとにサブフォルダーにソートされます。それぞれのインストゥルメント
サブフォルダーにはさまざまな音楽スタイルのフレーズがあります。
フレーズをロードするには、以下の手順を実行します。
1. FlexPhraser の上部で、「Phrase」フィールド内をクリックします。
2. ポップアップメニューで、インストゥルメントのサブメニューを開き、ロードするフレーズを選択します。
一般的には、どのようなタイプのインストゥルメントにも、どんなフレーズでも適用できます。ただし、たとえば
ギター用のフレーズをピアノに使用するのは適切でない場合があります。

886

フレーズの再生タイプ
HALion には、非常に多くのフレーズタイプがあり、それらは「Classic Arp」、
「Synth Seq」、「Chord Seq」、「Bass」
などのサブメニューに分類されています。それぞれのフォルダーにはいくつかのサブメニューがあり、機能や音楽
スタイルに基づいて分類されたフレーズが含まれています。
「Construction Sets」サブメニューには、HALion のインストゥルメントレイヤーのために特別に作られたフレーズが
あります。これらのフレーズは、よりリアルな演奏をするためにキースイッチを使用して再生スタイルを切り替え
ます。
さまざまなカテゴリーに見られるフレーズは多数の再生タイプを使用して、再生中のフレーズ固有のユーザーイン
タラクションを可能にします。
オプション

説明

ドラムパターンの再生

ノートを押すと、同じリズムパターンが再生されます。

演奏したノートの再生のみ

フレーズは、演奏したノートおよびそのオクターブノートを使用して再生されま
す。

プログラムされたシーケンスの
演奏コードによる再生

1 つのノートを押すだけで、プログラムされたシーケンスを使用してフレーズが
再生されます。つまり、発音するノート以外のノートがトリガーされます。
すでにホールドされているノートにノートを追加すると、それに応じてシーケン
スが変化します。たとえば、演奏したコードに基づいたフレーズが再生されます。

ミュート
ミュートボタンを有効にすると、フレーズを一時的に静音化できます。ただし、フレーズはバックグラウンドで再
生されています。ミュートを無効にすると、すぐに再生は再開します。

KSOff ( キースイッチオフ )
キースイッチとノイズを使用する「Construction Set」のフレーズ ( ギターフレーズのフレットノイズなど ) は、通
常、同じインストゥルメントタイプのプログラムのみで再生されます。キースイッチやノイズのないプログラムで
は、そのようなイベントは、フレーズの他の部分とうまく調和しない通常のノートとして再生されます。キースイッ
チとノイズを再生しないようにするには、「KSOff」オプションを有効にします。
➯ このオプションは、演奏に合わせて移調しないノートイベントをフィルタリングするため、このオプションを有
効にするとドラムフレーズは機能しません。

Loop
このオプションを有効にすると、フレーズはループ内で再生されます。

Hold
以下の設定を利用できます。
オプション

説明

Off

キーを離すと、フレーズはすぐに変化します。すべてのキーを離すと、フレーズはすぐに停止し
ます。

On

キーを離しても、フレーズは最後まで再生されます。「Loop」オプションが有効になっている
と、フレーズは周期内で連続して再生されます。

Gated

最初のキーが発音されると、フレーズは再生を開始します。キーを離すとバックグラウンドで無
音で再生が続き、もう一度キーを押すとその位置で再生が再開します。このようにして、フレー
ズの再生を制御できます。

Trigger Mode
キーボードで演奏する新しいキーを FlexPhraser がいつスキャンするかを設定します。
使用可能なオプションを以下に示します。
オプション

説明

Immediately

常に新しいキーをスキャンします。フレーズは演奏に応じてすぐに変化します。

Next Beat

次の拍子に合わせて新しいキーをスキャンします。フレーズは演奏に応じて新しい拍子
から変化します。

Next Measure

次の小節の始まりに合わせて新しいキーをスキャンします。フレーズは演奏に応じて新
しい小節から変化します。

887
MIDI モジュールのリファレンス

Restart Mode
以下の設定を利用できます。
オプション

説明

Off

フレーズは連続して再生され、コードやノートに変更があっても再開しません。

New Chord

新しいコードでフレーズを再開するにはこれを選択します。ただし、たとえば、すでに
ホールドしているコードに対してノートを追加演奏する場合、レガート演奏されるノー
トがあるとフレーズは再開しません。

New Note

新しいノートを発音するたびにフレーズを再開するにはこれを選択します。この場合、
レガート演奏されるノートがあってもフレーズは再開します。

Sync to Host

ホストアプリケーションの拍子や小節に合わせてフレーズを調整するにはこれを選択し
ます。トランスポートを開始するたびに、フレーズは拍子や小節に合わせて調整されま
す。

Key Mode
キーボードでノートを発音する場合にノートの順序がフレーズの再生に影響を与えるかどうかを設定します。
使用可能なオプションを以下に示します。
オプション

説明

Sort

ノートは選択したパターンの順序で発音されます。ノートの演奏順序は無視されます。

As Played

ノートは、キーボードで演奏したとおりの時間順で発音されます。

Direct

フレーズ自体はノートイベントを作成せず、コントローラーイベントのみを作成しま
す。演奏するノートに、ピッチベンド、ボリューム、パンなどが反映されます。ただ
し、コントローラーデータを含んでいないフレーズもあります。

Vel Mode
演奏するノートのベロシティーがフレーズのノートに影響を与えるかどうかを指定します。
使用可能なオプションを以下に示します。
オプション

説明

Original

フレーズのノートは、フレーズとともに保存されているベロシティーで発音されます。

As Played

フレーズのノートは、キーボードで演奏しているベロシティーで再生されます。

Original + As Played

フレーズのベロシティーは、フレーズとともに保存されているベロシティーと演奏時の
ベロシティーの組み合わせで決まります。

Sync
フレーズがホストアプリケーションのテンポに同期します。
➯ さらに、
「Restart Mode」を「Sync to Host」に設定できます。これは、ホストアプリケーションの拍子や小節に
合わせてフレーズを再生します。

Tempo
「Sync」が無効のときに、FlexPhraser の内部再生速度を設定します。フレーズの再生の速さは、「Beats per Minute
(BPM)」で設定します。さらに、
「Tempo Scale」では、速さをさらに詳細に設定できます。
「Sync」を有効にすると、
「Tempo」コントロールは利用できなくなります。

Tempo Scale
トリガーするノートの長さによってフレーズが再生される速さを設定します。拍子の分数で値を指定できます。付
点音符や 3 連音符の値も設定できます。
たとえば、「Tempo」パラメーターが 1/16 のときにこの値を 1/8 に設定した場合、再生される速さは半分になりま
す。1/32 に設定すると、速さは倍になります。速さは値に応じて変化します。

Swing
偶数拍 ( 裏拍 ) のノートのタイミングを移動します。このようにして、フレーズをスウィングさせます。負の値の場
合、ノートは早めに発音されます。正の値の場合、ノートは遅れて発音されます。

Gate Scale
フレーズのノートの長さを変更します。100 % の値では、ノートは元のゲートタイムで発音されます。

888
MIDI モジュールのリファレンス

Vel Scale
フレーズのノートオンベロシティーを変更します。100 % の値では、ノートは元のベロシティーで発音されます。

Octaves
フレーズの再生時の音階に別のオクターブを含めます。正の設定ではオクターブ単位で高くなり、負の設定では低
くなります。たとえば、+1 の値では、最初に元の音程でフレーズが再生されます。次に、そのフレーズが 1 オク
ターブ高く再生されます。

再生範囲
フレーズの再生をトリガーするキーとベロシティーを設定します。

Low Key
フレーズがトリガーされる最も低いキーを設定します。

High Key
フレーズがトリガーされる最も高いキーを設定します。

Low Vel
フレーズがトリガーされる最も低いベロシティーを設定します。

High Vel
フレーズがトリガーされる最も高いベロシティーを設定します。

FlexPhraser のバリエーションの操作
追加するそれぞれの FlexPhraser モジュールに対して、最大 8 種類のフレーズのバリエーションを設定できます。
FlexPhraser の右上のバリエーションボタンで、それらを切り替えることができます。また、HALion のトリガーパッ
ドを使ってバリエーションボタンをリモートコントロールできます。この機能を利用すれば、トリガーパッドに割
り当てられたトリガーキーを押してバリエーションを切り替えることもできます。
➯ 拍子または小節の途中でバリエーションが切り替わるのを防ぐには、「Next Beat」または「Next Measure」トリ
ガーモードを使用します。

バリエーションの作成
バリエーションを作成する場合、新しくバリエーションを作成するか、既存のバリエーションをコピーすることが
できます。
新しく作成するには、以下の手順を実行します。
1. FlexPhraser の右上にある 8 つのバリエーションボタンのいずれかをクリックします。
2. フレーズを割り当てて、FlexPhraser の設定を編集します。
バリエーションが保存されます。当該のバリエーションボタンをクリックすると、バリエーションが呼び出され
ます。
既存のバリエーションをコピーするには、以下の手順を実行します。
1. コピー元のバリエーションのバリエーションボタンを右クリックして、
「Copy FlexPhraser Variation」を選択しま
す。
2. バリエーションを貼り付けるバリエーションボタンを右クリックして、「Paste FlexPhraser Variation」を選択し
ます。
➯ パラメーター「Loop」、
「Sync」、
「Hold」、
「Trigger Mode」、
「Restart Mode」、
「Key Mode」、
「Vel Mode」、
「Low
Key」、「High Key」、
「Low Vel」、および「High Vel」はバリエーションに含まれません。これらのパラメーター
は、挿入する FlexPhraser モジュールごとに一度だけ設定します。

トリガーパッドによるバリエーションの切り替え
トリガーパッドを使用してバリエーションを切り替えることができます (891 ページの「FlexPhraser バリエーション
の切り替え」を参照 )。

889
MIDI モジュールのリファレンス

トリガーパッド

トリガーパッドを使用して、1 つのノートまたはコード全体をトリガーしたり、FlexPhraser バリエーションを切り
替えたりすることができます。HALion で提供されている多くのプログラムは、トリガーパッドを使用します。
• 青色のパッドには、1 つのノートまたはコード全体が割り当てられています。
• FlexPhraser バリエーション間でパッドが切り替わると、パッドの上のラインがオレンジ色になります。
• マウスでパッドをトリガーするには、目的のパッドをクリックします。

パッドへのトリガーノートの割り当て
MIDI ノートをパッドに割り当てて、その MIDI ノートを発音することで、パッドをトリガーできます。
ノートを設定するには、以下の方法で操作します。
• パッドを右クリックして「Assign Trigger Note」サブメニューを開きます。続いて、次のサブメニューでオクター
ブを選択し、さらに割り当てるノートを選択します。
• パッドのコンテキストメニューを開き、
「Learn Trigger Note」を選択します。MIDI キーボードでノートを発音し
ます ( または、内部キーボードのキーをクリックします )。
割り当てたトリガーノートの名前が、パッドの左上角に表示されます。
内部キーボードでは、トリガーノートとして割り当てられているキーが青色で表示されます。このようなキーは、サ
ウンドを再生せず、対応するパッドをトリガーします。
• パッドからトリガーノートを削除するには、パッドを右クリックして「Forget Trigger Note」を選択します。

デフォルトのトリガーノート設定の使用
初期設定では、割り当てられたトリガーノートは、最大限柔軟性を得られるように、各プログラムとともに保存さ
れます。ただし、使用しているハードウェアの設定を反映するように一定のトリガーノートのセットを常に使用す
ることもできます。
デフォルトのトリガーノート設定を使用するには、まず設定を保存しておく必要があります。
• グローバルトリガーノートセットを指定するには、すべてのパッドにトリガーノートを設定し、いずれかのパッ
ドを右クリックして、コンテキストメニューで「Save Trigger Notes as Default」を選択します。
これで、
「Use Default Trigger Notes」オプションを有効にできます。
• パッドを右クリックして、「Use Default Trigger Notes」を選択します。
プログラムやマルチプログラムを変更しても、トリガーノートは変更されなくなります。
このオプションを無効にすると、トリガーノートの最後のセットがアクティブなままになります。プログラムとと
もに保存されているトリガーノートに戻すには、プログラムを再度ロードします。

パッドに名前を付ける
パッドの機能に名前を付けて表示できます。手順は以下のとおりです。
1. パッドを右クリックし、コンテキストメニューで「Rename Pad」を選択します。
2. 名前を入力します。
3. [Enter] を押して名前を確定します。

890
MIDI モジュールのリファレンス

コードまたは 1 つのノートのトリガー
パッドでコードまたは 1 つのノートをトリガーするには、まずコードまたはノートを設定する必要があります。
1. パッドを右クリックします。
2. コンテキストメニューで「Snapshot Chord」を選択します。
パッドが点滅します。これは、パッドが学習モードであることを示します。
3. コードまたは 1 つのノートを演奏します。
コードを構成するキーが、内部キーボードで点灯します。
4. コードまたはノートを確定するには、点滅しているパッドをクリックします。
パッドが青色になり、コードまたはノートが割り当てられていることが示されます。
ここでパッドをトリガーするとコードまたはノートが演奏されます。
• エクスプレッションの切り替えにパッドを使用するには、コンテキストメニューで「Snapshot Chord」を選択し、
対応するキースイッチを押します。
キースイッチも含まれるコードを設定すると、特定のインストゥルメントエクスプレッションでそのコードをトリ
ガーできます。
トリガーノートとしても機能するコードにキーを追加すると、トリガーノートではなく、元の MIDI ノートがトリ
ガーされます。
• パッドからコードまたはノートを消去するには、トリガーパッドを右クリックして、
「Clear Chord」を選択します。

FlexPhraser バリエーションの切り替え
トリガーパッドを使用して、FlexPhraser バリエーションを切り替えることができます。詳細については、889 ペー
ジの「FlexPhraser のバリエーションの操作」を参照してください。
手順は以下のとおりです。
1. 選択した FlexPhraser バリエーションへの切り替えに使用するトリガーパッドを右クリックします。
2. メニューで「Snapshot FlexPhrasers」を選択します。
パッドの上のラインがオレンジ色になります。これは、FlexPhraser スナップショットが割り当てられていること
を示します。
3. パッドをトリガーすると、スナップショットを作成したときに選択していたバリエーションに切り替わります。
トリガーパッドは、バリエーション設定自体を保存するのではなく、スナップショットを作成したときにどのバリ
エーションが選択されていたかを記録するだけです。そのため、スナップショットを作成したあとでも、バリエー
ションの設定を変更できます。
レイヤーを置換または追加した場合、FlexPhraser スナップショットを再度作成する必要があります。
• FlexPhraser スナップショットを消去するには、トリガーパッドを右クリックして「Clear FlexPhrasers」を選択
します。

複数のトリガーパッドモジュールの使用
直列接続のレイヤー内で複数のトリガーパッドモジュールを使用できます。これによって、たとえば 9 つ以上のコー
ドを記録し、トリガーできます。ただし、9 つ以上の FlexPhraser スナップショットを記録することはできません。
FlexPhraser スナップショット間の切り替えには最後のトリガーパッドモジュールのみ使用できます。

トリガーパッドのバイパス
トリガーパッドエディター全体をバイパスできます。この場合、トリガーパッドに割り当てられた機能がすべて無
効になります。
• トリガーパッドエディターをバイパスするには、トリガーパッドの右側にある「Bypass Pads」ボタンをクリック
します。
バイパスボタンが点灯し、トリガーパッドが無効であることが示されます。

パッドプリセットの使用
トリガーパッドエディターの左上角にあるコントロールを使用して、トリガーパッドのプリセットを管理できます。
パッドプリセットはトリガーノートおよびコードのスナップショットは保存しますが、FlexPhraser スナップショッ
トは保存しません。そのため、プリセットをロードすることで、FlexPhraser スナップショットを失うことなくトリ
ガーノートおよびコードを置き換えることができます。

891
MIDI モジュールのリファレンス

Mono Envelope

この MIDI モジュールは、モノフォニックのマルチセグメントエンベロープをトリガーします。これは、ゾーンのモ
ジュレーションマトリクスでモジュレーションソースとして使用できます。この場合のモノフォニックとは、エン
ベロープがゾーンごとに再生されないことを意味します。そのかわり、エンベロープは、属しているプログラムま
たはレイヤーごとに 1 回だけ再生されます。エンベロープがトリガーおよびリリースされる条件を設定できます。初
期設定では、このエンベロープは双極性です。
➯ エンベロープをグラフィカルに編集する方法の詳細については、822 ページの「「ENVELOPE」セクション」を参
照してください。

Envelope Mode
3 種類のエンベロープモードの 1 つを選択して、トリガーするたびにエンベロープがどのように再生されるかを指定
します。
オプション

説明

Sustain

エンベロープは最初のノードからサステインまで再生します。サステインレベルは、ノー
トを発音する限り保持されます。ノートの発音を停止すると、エンベロープはサステイン
のあとの段階を再生します。このモードは、ループされたサンプルに最適です。

Loop

エンベロープは最初のノードからループノードまでの再生を開始します。ループはノート
を発音している限り繰り返されます。ノートの発音を停止すると、エンベロープはサステ
インのあとの段階を再生します。このモードは、エンベロープのサステインに変化を付け
る場合に最適です。

One Shot

たとえキーを離しても、エンベロープは最初のノードから最後のノードまで再生されます。
このエンベロープにはサステインフェーズはありません。このモードは、ドラムサンプル
に最適です。

「Trigger」モード
エンベロープディスプレイの下の「Trigger」ポップアップメニューで、エンベロープをトリガーする条件を設定で
きます。
オプション

説明

First Note

演奏する最初のノートでエンベロープをトリガーします。レガート演奏される後続のノー
トでは、エンベロープはトリガーされません。

Each Note

演奏する各ノートでエンベロープをトリガーします。エンベロープは、キーを押すたび
に、アタック部分から再生されます。

「Release」モード
エンベロープディスプレイの下の「Release」ポップアップメニューで、エンベロープをリリースする条件を設定で
きます。
オプション

説明

First Note

キーを離した最初のノートでエンベロープをリリースします。

Last Note

キーを離した最後のノートでエンベロープをリリースします。

Vel > Lev (Level Velocity)
ベロシティーがエンベロープのレベルにどのように影響を与えるかを設定します。エンベロープのレベルは、この
設定とキーを押す強さの 2 つの要素によって決まります。正の値の場合、キーを押す強さが強いほどエンベロープ
のレベルが上がり、負の値の場合はキーを押す強さが強いほどレベルが下がります。

892
MIDI モジュールのリファレンス

Level Velocity Curve
8 種類のカーブと 2 種類の直線から 1 つを選択して、入力ベロシティーがどのようにしてエンベロープのレベルに変
化するかを指定します。それぞれのカーブの特性が小さなアイコンで表示されます。

Time Velocity
エンベロープの時間に対するベロシティーの影響を調節します。正の値の場合、ベロシティー値が高くなればなる
ほど時間が減ります。負の値の場合、ベロシティー値が高くなればなるほど時間が増えます。

Segments
「Time Velocity」パラメーターで影響を受けるエンベロープの段階を指定します。
オプション

説明

A (Attack)

ベロシティーはアタックタイムにのみ影響を与えます。

A+D
(Attack + Decay)

ベロシティーはサステインまでのすべての時間に影響を与えます。

D (Decay)

ベロシティーはサステインまでのアタックタイムを除くすべての時間に影響を与えます。

A+R
(Attack + Release)

ベロシティーはアタックタイムとリリースタイムに影響を与えます。

All

ベロシティーはすべての時間に影響を与えます。

「Key Follow」
、「Center Key」
、および「KeyF Rel」( キーフォローリリース )
「Key Follow」パラメーターと「KeyF Rel」パラメーターを使用して、ノートナンバーによるエンベロープタイムモ
ジュレーションを設定します。「Key Follow」は、サステインノードの前のすべての時間を調整します。「KeyF Rel」
はサステインノードのあとのすべての時間を調整します ( これはエンベロープのリリースと同じです )。
「Key Follow」
および「KeyF Rel」オプションで中央位置として使用されるセンターキーを指定できます。エンベロープタイムは、
ノートが発音されるキーボード範囲および「Key Follow」設定によって決まります。正の値の場合、
「Center Key」よ
りも上のノートの時間が減り、「Center Key」よりも下のノートの時間が増えます。発音するノートが高くなればな
るほど、エンベロープは速くなります。負の値の場合、
「Center Key」よりも上のノートの時間が増え、
「Center Key」
よりも下のノートの時間が減ります。発音するノートが高くなればなるほど、エンベロープは遅くなります。

Mono LFO

HALion では、モノフォニック LFO を MIDI モジュールとしてプログラムに追加できます。LFO モジュールをプログ
ラム全体に使うことも、特定のレイヤーに使うこともできます。この場合のモノフォニックとは、LFO は 1 回だけ
計算され、複数のボイスが同時にフィードされることを意味します。典型的な例は、モジュレーションホイールに
よってコントロールされたピッチモジュレーションで、1 つの LFO がすべてのボイスのビブラートをコントロール
する場合です。モノフォニック LFO は、レイヤーまたはプログラムに含まれるゾーンのモジュレーションマトリク
スでソースとして示されます。

LFO プリセット
HALion には、サウンド編集の土台として使用できる LFO プリセットが用意されています。プリセットの使用方法の
詳細については、773 ページの「プリセットの使用」を参照してください。

893
MIDI モジュールのリファレンス

LFO パラメーター
LFO 波形タイプ
「Waveform」ポップアップメニューでは、波形の基本的なタイプを選択します。「Shape」コントロールでは、波形
の特性を変更します。
オプション

説明

Sine

ビブラートやトレモロに適したスムーズなモジュレーションを生成します。「Shape」パラメー
ターは波形にハーモニクスを付け加えます。

Triangle

「Sine」と同じような特性です。波形は周期的に上昇および下降します。
「Shape」パラメーター
は三角形の波形を台形に連続的に変化させます。

Saw

のこぎり波の周期を生成します。「Shape」パラメーターは下降する波形を、三角形、上昇する
波形へと連続的に変化させます。

Pulse

段階的なモジュレーションを生成します。この場合、モジュレーションは 2 種類の値の間で唐突
に切り替わります。「Shape」パラメーターは、波形のハイの状態とローの状態の比率を連続的
に変化させます。方形波を生成するには、「Shape」を 50% に設定してください。

Ramp

「Saw」波形と似ています。
「Shape」コントロールを高くすると、波形が上昇する前の無音状態
を増加させます。

Log

対数カーブです。「Shape」パラメーターは、対数曲率を負から正へと連続的に変化させます。

S&H1

任意の段階的なモジュレーションを生成します。「Shape」パラメーターは各ステップの間に傾
斜を設定し、完全に右に回すと、段階的なモジュレーションがスムーズなランダム信号に変化し
ます。

S&H2

「S & H 1」と似ています。各ステップはランダムなハイとローの値の間で交互に切り替わります。
「Shape」は各ステップの間に傾斜を設定し、完全に右に回すと、段階的なモジュレーションが
スムーズなランダム信号に変化します。

Frequency
モジュレーションの周期、つまり、LFO の「速度」をコントロールします。「Sync Mode」が有効な場合、拍子の分
数、またはステップモジュレーターのステップ数で設定します。

Phase
LFO が再トリガーされるときに波形の初期段階を設定します。

Rnd ( ランダム )
LFO が再トリガーされるときに波形の初期段階をランダムにします。「Phase」コントロールは無効になります。

Sync Mode
LFO がホストアプリケーションのテンポに同期するか、HALion のステップモジュレーターに同期します。
「Frequency」パラメーターの動作は、選択するオプションによって変わります。
オプション

説明

Off

モジュレーションの速度を Hz ( ヘルツ ) で調整するにはこれを選択します。

Tempo + Retrig

モジュレーションの速さを、たとえば、1/4、1/8 というように拍子の分数で調整する
場合はこれを選択します。付点音符や 3 連音符の値も設定できます。LFO の再開動作
は「Retrigger Mode」設定によって決まります。

Tempo + Beat

モジュレーションの速さを拍子の分数で調整するにはこれを選択します。付点音符や 3
連音符の値も設定できます。LFO はホストのトランスポートから再開し、プロジェク
トの拍子に合わせます。「Retrigger Mode」設定は考慮されません。

Retrigger Mode
これは、ノートをトリガーするときに LFO を再トリガーするかどうかを設定します。「Retrigger Mode」が「First
Note」または「Each Note」に設定されている場合、
「Phase」パラメーターに指定された位置から波形が開始されます。
オプション

説明

Off

LFO は自由に動作します。

First Note

ノートがトリガーされてホールドされているノートがない場合、LFO が再開し
ます。

Each Note

ノートがトリガーされるたびに LFO が再開します。

894
MIDI モジュールのリファレンス

LFO のバイパス
LFO によるモジュレーションをかけずにサウンドを聴くには、セクションのタイトルバーにある「Bypass」ボタン
( スピーカーアイコン ) をクリックします。これですべての LFO が無効になります。

MegaTrig

MegaTrig モジュールは、再生スタイルやアーティキュレーションをコントロールしたり、リリースサンプルやイン
ストゥルメントノイズをトリガーしたりするために使用します。

条件の設定
条件を設定することで、トリガーするゾーンを指定できます。それぞれの条件に対して、イベントおよび範囲を指
定できます。
手順は以下のとおりです。
1. プログラムツリーで、再生規則を適用する位置に MegaTrig モジュールを挿入します。
プログラムまたはいずれかのレイヤーに挿入できます。プログラムまたはレイヤーに含まれるすべてのゾーンも
影響を受けます。
2. MegaTrig モジュールのエディターを開きます。
3. 最初の条件のポップアップメニューで、イベントを選択します。
4. メニューの左側の「On」ボタンをクリックして、条件を有効にします。
5. 右側のフェーダーと値フィールドを使用して、範囲の最小値と最大値を調整します。
6. さらに条件を設定するには、追加の行でこれらのステップを繰り返します。
7. 条件の左側にあるメニューで、論理演算子 AND または OR を選択します。条件を反転するには、NOT 演算子 ( 感
嘆符がついたボタン ) を有効にします。
「Expression」フィールドに、設定した条件と論理演算子が表示されます。
➯ 演算子 AND は演算子 OR の前に実行されます。
8.「Trigger」オプションを設定して、式が TRUE になったときにトリガーするノートを設定します。

式の手動設定
メニューで「AND」や「OR」を選択したり「NOT」ボタンを使用するかわりに、手動で式を入力できます。この方
法では、式の実行順序も指定できます。
手順は以下のとおりです。
1.「Expression」フィールドの横の「e」ボタンをクリックします。
2. 条件と論理演算子を入力します (「A AND B OR C」など )。
AND、OR、NOT のかわりに、
「&」、「¦」、「!」と入力することもできます。
3. 実行順序を指定するには、カッコを使用します (「A AND (B OR C)」など )。
➯ 式を手動で編集する場合、「Operator」メニュー、「Not」ボタン、および「On」ボタンは利用できません。

895
MIDI モジュールのリファレンス

条件の選択
論理演算を使用して、1 つの式で最大 8 個の条件を組み合わせることができます。たとえば、式「Note-on AND
Sustain On」は、サステインペダルを押したままノートを発音した場合に TRUE になります。割り当てたゾーンが再
生されるのは、式全体が TRUE の場合のみです。
各条件で、以下の設定を利用できます。
オプション
Condition

説明
「Condition」ポップアップメニューで条件のイベントを選択します。イベントが正しい
タイプで、指定した範囲内であれば、条件は TRUE になります。

On

条件を有効にする場合にクリックします。

Minimum

フェーダーと値フィールドを使用して、範囲の最小値を調整します。TRUE の条件で許可
される最小値です。

Maximum

フェーダーと値フィールドを使用して、範囲の最大値を調整します。TRUE の条件で許可
される最大値です。

AND

2 つの条件を論理的に組み合わせます。両方の条件が TRUE の場合、式は TRUE になりま
す。

OR

2 つの条件を論理的に組み合わせます。いずれかの条件が TRUE の場合、式は TRUE にな
ります。

NOT

条件を反転します。TRUE であった条件が FALSE に、FALSE であった条件が TRUE になり
ます。

Expression

論理演算子と条件の実行方法が表示されます。「e」ボタンをクリックすると、式を手動
で編集できます。実行順序を指定するには、カッコを使用します。

「Condition」ポップアップメニューでは以下のオプションを利用できます。
オプション

説明

Note-on

キーを押すと、条件が TRUE になります。イベントのキー範囲を指定できます。

Note-off

ノートの発音を停止し、対応するノートオンイベントが受信されると、条件が TRUE に
なります。サステインペダルを離したために発音が停止されたノートも対象となりま
す。イベントのキー範囲を指定できます。
このオプションでは、インストゥルメントのアーティキュレーションを切り替えたあ
とに誤ったリリースサンプルをトリガーすることを回避できます。ただし、適切に機
能するには、ノートオンサンプルとノートオフサンプルのレイヤーが、対応するキー
スイッチ MegaTrig モジュールの同じレイヤーに存在する必要があります。

Forced Note-off

ノートの発音を停止すると、条件が TRUE になります。
「Forced」とは、対応するノー
トオンイベントが必要ないことを意味します。言い換えれば、ノートオフイベントは
常に通過します。サステインペダルを離したために発音が停止されたノートも対象と
なります。ノートオフイベントのキー範囲を指定できます。

Key Up

ノートの発音を停止すると、サステインペダルを押したままでも、条件が TRUE になり
ます。この条件はキーボードの全範囲を使用します。

Sustain On

サステインペダルを押すと、条件が TRUE になります。

Sustain Off

サステインペダルを離すと、条件が TRUE になります。

Key Switch

指定したノート範囲のノートを押すと、条件が TRUE になります。プログラムの別々の
レイヤーに複数のキースイッチを割り当てた場合、ラジオボタンのように、一度に 1
つのキースイッチ割り当てしか有効にできません。初期設定では、最も低いキーのキー
スイッチの割り当てが TRUE になります。
注 : 異なるレイヤーに対するキースイッチの割り当てが個別に機能するようにするに
は、対象となるレイヤーの「Ind MegaTrig」管理を有効にします。この操作は、たと
えば、キースイッチが割り当てられた 2 つのプログラムを 1 つのプログラム内に一緒
にコピーする場合に必要です。

Key Range 1st

指定したノート範囲内でホールドされている最初のノートで始まる場合、条件が TRUE
になります。

Key Range 2nd

指定したノート範囲内でホールドされている 2 番目のノートで始まる場合、条件が
TRUE になります。

Key Toggle

この条件は、指定したノート範囲内のキーを押すたびに、TRUE と FALSE が切り替わり
ます。初期設定では、条件は TRUE です。0 から条件を切り替えていく場合、奇数 (1、
3、5、7 など ) は FALSE、偶数 (2、4、6、8 など ) は TRUE になります。

Velocity

受信したベロシティーが指定したベロシティー範囲内の場合、条件が TRUE になりま
す。

Playing Speed

連続したノート間の時間間隔が指定した範囲内の場合、条件が TRUE になります。

Legato

ノートがレガート演奏されると、条件が TRUE になります。レガート演奏されるノート
のキー範囲を指定できます。

896
MIDI モジュールのリファレンス

オプション

説明

Retrigger

ノートを再トリガーすると、条件が TRUE になります。再トリガーするノートのキー範
囲を指定できます。
この条件は常に「Note-on」と組み合わせる必要があり、対応するレイヤーまたはプロ
グラムの「VOICE MANAGEMENT」セクションで「Mono」および「Retrigger」を有効
にする必要があります。

Interval

連続して発音されるノート間の間隔が指定した範囲内の場合、条件が TRUE になりま
す。

Note Count

発音されるノートの数が指定した範囲内の場合、条件が TRUE になります。

Lowest Note

範囲コントロールで、低い方から順にコード内のノートの順番を指定します。発音さ
れるノートが指定した範囲に一致する場合、条件が TRUE になります。たとえば、範囲
が 0 から 1 の場合、1 番低いノートと 2 番目に低いノートが発音され、他のすべての
ノートはフィルタリングされます。

Highest Note

範囲コントロールで、高い方から順にコード内のノートの順番を指定します。発音さ
れるノートが指定した範囲に一致する場合、条件が TRUE になります。たとえば、範囲
が 0 から 1 の場合、1 番高いノートと 2 番目に高いノートが発音され、他のすべての
ノートはフィルタリングされます。

MIDI Controller

コントローラーの位置が指定した範囲内の場合、条件が TRUE になります。

Quick Controls

クイックコントロールが指定した範囲内の場合、条件が TRUE になります。

Random

発音されるそれぞれのノートに対して、0 から 100 の間でランダムな値を生成します。
ランダムな値が指定した範囲内の場合、条件が TRUE になります。

➯ AND 演算子で 2 つの MIDI ノートイベントを組み合わせた場合、TRUE になることはありません。たとえば、
「Noteon AND Note-off」や「Note-on AND Key Up」、「Note-off AND Key Up」といった式は、TRUE にはなりません。
➯ 複数の MegaTrig モジュールを使用している場合、同じ行で「Random」オプションを選択すると、すべての MegaTrig
モジュールでランダム値は同じになります。範囲が重ならないように設定すると、各レイヤーをランダムに切り替
えることができます。

「Trigger」オプション
式に加えて、「Trigger」オプションを指定できます。
使用可能なオプションを以下に示します。
オプション

説明

New Notes

式が TRUE の場合、新しいノートのみがゾーンをトリガーします。

Held Notes

式が TRUE の場合、現在ホールドされているノートと新しいノートがゾーンをトリガーしま
す。

Fixed Note

式が TRUE の場合、1 つのノートが送られます。
「Fixed Note」を選択した場合、「Note」および「Velocity」パラメーターを利用できるよう
になります。これらのパラメーターを使用して、送信するノートを指定します。
たとえば、グランドピアノのペダルノイズをトリガーするには、
「Sustain On」条件を選択
し、「Trigger」を「Fixed Note」に設定します。トリガーされる固定ノートのノートとベロ
シティーを調整できます。
「Held Notes」および「New Notes」オプションは、キーボード
で演奏したノートをトリガーします。

897
MIDI モジュールのリファレンス

Note Off Velocity
「Trigger」オプションの下には、ノートオフサンプルのベロシティーをコントロールするパラメーターがあります。
これには、ノートオフサンプルのベロシティーマッピングによるサンプルの選択が含まれます。ベロシティーは、
ゾーンにおけるプログラムに従い、ノートオフサンプルのレベルに影響する場合もあります。
使用可能なパラメーターを以下に示します。
オプション

説明

Source

ノートオンイベントまたはノートオフイベントのどちらのベロシティーをリリースサ
ンプルに送るかを選択できます。

Velocity Amount

選択したオプションがノートオフサンプルのベロシティーに影響する程度を調節でき
ます。これには、リリースサンプルのベロシティーマッピングによるサンプルの選択が
含まれます。
ベロシティーは、ゾーンにおけるプログラムに従い、サンプルのボリュームに影響する
場合もあります。

Decay

キーを長くホールドしているほど、設定する時間に基づいてノートオフサンプルのベロ
シティーが減衰します。

Curve

ノートオフベロシティーのディケイの曲率を設定します。正の値を使用すると外向きの
カーブ、負の値を使用すると内向きのカーブになります。外向きのカーブはノートオフ
ベロシティーを早く減らし、内向きのカーブは遅く減らします。どちらもディケイタイ
ム全体の長さは変わりません。

Key Follow

キーボードでディケイタイムを調整します。「Key Follow」オプションで中央位置とし
て使用されるセンターキーを設定できます。たとえば、このパラメーターを正の値に設
定すると、センターキーよりも高いノートの場合にディケイタイムが減り、センター
キーよりも低いノートの場合にディケイタイムが増えます。

Center Key

ディケイタイムの「Key Follow」オプションで中央位置として使用されるノートナン
バーを指定します。範囲は C-2 から G8 です。

Layer Alternate

異なるレイヤー間を自動的に切り替えるには、このモジュールを使用します。たとえば、弦楽器の上げ弓と下げ弓
や、ドラムストロークの右手と左手を切り替える場合に役立ちます。
異なるレイヤー間で再生を切り替えるには、以下の手順を実行します。
1. 切り替えるレイヤーの上に Layer Alternate モジュールを挿入します。
2. モジュールのエディターを開き、「Expression Pool」から「Alternation」リストに、切り替えたい順序どおりに
レイヤーをドラッグします。
リストの順序は、ドラッグアンドドロップで変更できます。
3.「Alternation Mode」を選択し、再生を開始します。
➯ Layer Alternate は、レイヤー間のみで再生を切り替えます。単一のゾーン間の切り替えについては、
「VARIATION
GROUPS」を使用します。802 ページの「「VARIATION GROUPS」セクション」を参照してください。
➯ 特定のエクスプレッションを再生するには、
「Enable」ボタンを無効にして自動切り替えを停止し、
「Alternation」
リストでエクスプレッションを選択します。

Expression Pool
このリストには、切り替え対象となるレイヤーが表示されます。

898
MIDI モジュールのリファレンス

「Alternation」リスト
レイヤーを切り替えるには、
「Expression Pool」からこのリストに、レイヤーをドラッグアンドドロップします。リ
スト内のレイヤーを別の位置にドラッグすることで、レイヤーの順序を変更できます。現在再生中のレイヤーは強
調表示されます。
「Alternation」リストからエクスプレッションを削除するには、コンテキストメニューを使用しま
す。

キースイッチの使用
場合によっては、現在の「Alternation」リスト内の位置に関係なく特定のレイヤーに切り替えると便利なことがあ
ります。これを行なうには、レイヤーごとにキースイッチを指定します。キースイッチノートが発音されると、
「Alternation」リスト内で対応するレイヤーにすぐに移動します。切り替えは、その位置から続行されます。
• キースイッチを設定するには、
「Alternation」リストの「Key Switch」フィールドに、テキストまたは数値でノー
トを入力します。

Alternation Mode
レイヤー間の切り替え処理は、以下のオプションで設定します。
モード

説明

Cycle Up

降順でレイヤーを切り替えます。

Cycle Down

昇順でレイヤーを切り替えます。

Random

ノートを演奏するたびにランダムにレイヤーを切り替えます。

Random Exclusive

ランダムにレイヤーを切り替えます。ただし、同じレイヤーは繰り返されませ
ん。

Per Key
各 MIDI キーに個別に切り替えを適用します。このオプションを無効にすると、切り替えはキーボード全体にグロー
バルに適用され、どのキーを演奏しても切り替えシーケンスが進みます。

Enable
切り替えシーケンスを開始および停止する MIDI キーを指定します。ここで指定したキーはこの機能専用に使用さ
れ、ノートをトリガーしません。
「Off」に設定すると、再生は選択したレイヤー上に限定されます。

Previous/Next
前または次のエクスプレッションに切り替える MIDI キーを指定します。

Reset
切り替えシーケンスをリセットする MIDI キーを指定します。

Grace Time
複数のキーを同時に演奏する場合に、あるキーを押してから次のキーを押すまでに受け入れられる時間を設定しま
す。このパラメーターにより、たとえば、コードを演奏できます。設定しなかった場合、コードのそれぞれのノー
トによって別々のレイヤーが再生されます。

899
MIDI モジュールのリファレンス

Key Switch Alternate

MegaTrig キースイッチを使用して再生されるかどうかを設定しているレイヤー間を自動的に切り替えるには、この
モジュールを使用します。
異なるキースイッチ間で再生を切り替えるには、以下の手順を実行します。
1. キースイッチを設定した MegaTrig モジュールが含まれるレイヤーの上に、Key Switch Alternate モジュールを挿
入します。
2. モジュールのエディターを開き、「Available Key Switches」リストから「Alternation」リストに、切り替えたい
順序どおりにキースイッチをドラッグアンドドロップします。
リストの順序は、ドラッグアンドドロップで変更できます。
3.「Alternation Mode」を選択し、再生を開始します。
➯ この MIDI モジュールは、HALion 3 のプログラムとの互換性を保つために提供されています。HALion 3 では、キー
スイッチを使用してレイヤーを切り替えていました。HALion 4 を使用する場合、キースイッチを設定した MegaTrig
モジュールを追加する必要はありません。Key Switch Alternate のかわりに、Layer Alternate モジュールを使用でき
ます。

Available Key Switches
このリストには、切り替えをコントロールするために現在利用できるキースイッチが表示されます。新しい切り替
えを作成するには、このリストから「Alternation」リストに、キースイッチをドラッグします。ただし、「Available
Key Switch」リストと「Alternation」リストには直接の関係はなく、いったん切り替えを作成したら、名前を変更し
てノートを割り当てることができます。

「Alternation」リスト
キースイッチを切り替えるには、
「Available Key Switches」からこのリストに、キースイッチをドラッグアンドド
ロップします。トリガーしたキースイッチは、選択した切り替えモードに応じて、リストに表示されている順序ま
たはランダムな順序で切り替わります。リスト内のキースイッチを別の位置にドラッグすることで、キースイッチ
の順序を変更できます。現在トリガーされているキースイッチは強調表示されます。
「Alternation」リストからキー
スイッチを削除するには、選択したキースイッチのコンテキストメニューを使用します。
特定のキースイッチをトリガーするには、「Enable」ボタンを無効にして自動切り替えを停止し、「Alternation」リ
ストでキースイッチを選択します。

新しい切り替えの追加
通常、切り替えを追加するには、
「Available Key Switches」リストから既存のキースイッチをドラッグします。ただ
し、新しい切り替えをゼロから作成することもできます。
手順は以下のとおりです。
1.「Alternation」リストの上の「+」ボタンをクリックします。
2. 新しい切り替えがリストに追加されます。
3. 切り替えの名前を指定します。
4. 送信するキースイッチノートを指定します。

切り替えの名前
使用可能なキースイッチには、MegaTrig 親レイヤーのレイヤー名から派生した追加の名前がつきます。

「Alternation Mode」
、「Per Key」
、「Reset」、「Enable」および「Grace Time」
Layer Alternate モジュールと同じです。898 ページの「Layer Alternate」を参照してください。

900
MIDI モジュールのリファレンス

Key Switch Remote

Key Switch Remote モジュールでは、現在の親レイヤーで使用されているキースイッチをリモートコントロールでき
ます。
エクスプレッションリストに、使用可能なすべてのレイヤーが表示されます。レイヤーに含まれる MegaTrig モ
ジュールが「Key Switch」に設定されている場合、指定したキーが「Key/Active」コラムに表示されます。

Key Switch Mode
MegaTrig モジュールに設定されているとおりの元のキースイッチを使用するか、それらを他のキーに再マッピング
するか、かわりに MIDI コントローラーを使用するかを設定します。
どのモードを選択しても、元のキースイッチの割り当ては引き続き機能します。元のキースイッチを使用する FlexPhraser モジュールのフレーズにとってこれは重要です。最後に受信するキースイッチが常に優先されます。

Keyswitch
「Keyswitch」を選択した場合、元のキースイッチの割り当てを使用してエクスプレッションを切り替えます。キー
がリストに表示されます。キーは編集できません。

Remapped
「Remapped」を選択した場合、元のキースイッチの割り当てを MIDI キーボードの再生可能な範囲に移動できます。
この操作を行なうには、エクスプレッションを再度割り当てたい MIDI ノートを入力します。
一度に複数のキースイッチを移動することもできます。[Shift] を押したまま、変更するキースイッチのいずれかのテ
キストフェーダーをドラッグします。
キースイッチに使用される MIDI ノートは、サンプルのトリガーには使用できなくなります。

Controller
「Controller」モードでは、元のキースイッチをリモートコントロールする MIDI コントローラーを設定できます。こ
のモードでは、リストに MIDI ノート名は表示されませんが、切り替えることができるエクスプレッションを指定す
るチェックボックスが表示されます。無効なエクスプレッションは指定できません。
• MIDI コントローラーを割り当てるには、
「MIDI Controller」ポップアップメニューで MIDI コントローラーを選択
します。

「Expression」リストの更新
Key Switch Remote モジュールを設定したあとで、キースイッチが設定されたレイヤーを追加、移動または削除する
場合、
「Expression」リストの更新が必要なことがあります。この操作を行なうには、リストのタイトルバーの「Refresh
Expression List」ボタンをクリックします。

901
MIDI モジュールのリファレンス

MIDI Randomizer

MIDI Randomizer モジュールでは、ノートをランダムにトリガーできます。ノートは、偏差の量を指定して元のノー
トやベロシティーの値を変更して作成するか、元の値から完全に独立した範囲を指定してキーやベロシティーを作
成できます。また、入力 MIDI ノートの入力範囲を制限して、このモジュールが反応するノートを指定できます。
左側の「Input」セクションでは、以下の設定を利用できます。
オプション

説明

Low Key/High Key

ランダムなノートを作成するために Randomizer が使用する入力ノートを設定
します。

Low Vel/High Vel

ランダムなノートを作成するために Randomizer が使用するベロシティー範囲
を設定します。

右側の「Output」セクションでは、2 つの行で設定を行ないます。
上の行では、以下のパラメーターが使用可能です。
オプション

説明

Active

このスイッチを有効にすると、Randomizer は特定のキー範囲内でノートを作
成します。

Spread

このオプションを有効にすると、入力値をランダムに変更して使用できます。
「Amount」パラメーターを使用して、ランダムなノートが元のキーから離れる
ことができる量を設定します。
このオプションを無効にすると、特定のキー範囲内でノートを作成できます。
範囲は、「Low Key」および「High Key」値フィールドを使用して設定します。

下の行では、以下のパラメーターが使用可能です。
オプション

説明

Active

このスイッチを有効にすると、Randomizer は特定のベロシティー範囲内で
ノートを作成します。

Spread

このオプションを有効にすると、入力値をランダムに変更して使用できます。
「Amount」パラメーターを使用して、ランダムなノートが元のキーから離れる
ことができる量を設定します。
このオプションを無効にすると、特定のベロシティー範囲内でノートを作成で
きます。範囲は、「Low Vel」および「High Vel」値フィールドを使用して設定
します。

True Pedaling

この MIDI モジュールは、サステインペダルからモジュレーション信号を生成します。これを使用して、グランドピ
アノのリアルなペダリングをシミュレートできます。このモジュールでは、2 つのレイヤーを切り替えるかわりに、
サステインペダルを押したり離したりするときにレイヤー間をクロスフェードできるため、よりリアルなサウンド
を生成できます。
2 つのレイヤー間のクロスフェードを設定するには、以下の手順を実行します。
1. ゾーンの「Level」パラメーターで、ノートオンサンプルをデフォルトレベル (0 dB) に設定します。
2. ゾーンの「Level」パラメーターで、サステインレゾナンスサンプルを最小値に設定します。
3. モジュレーションマトリクスで、モジュレーションソースとして True Pedaling モジュールを選択し、モジュレー
ションデスティネーションで「Level」に割り当てます。
4. クロスフェード効果をかけるために、ノートオンサンプルのレベルをマイナス方向に変調し、サステインレゾナ
ンスサンプルのレベルをプラス方向に変調します。

902
MIDI モジュールのリファレンス

使用可能な設定を以下に示します。
オプション

説明

Fade In Time

サステインペダルを押したときのモジュレーション信号のフェードイン時間
を指定します。

Fade In Curve

フェードインの曲率を設定します。負の値を使用すると外向きのカーブ、正の
値を使用すると内向きのカーブになります。

Fade Out Time

サステインペダルを離したときのモジュレーション信号のフェードアウト時
間を指定します。

Fade Out Curve

フェードアウトの曲率を設定します。正の値を使用すると外向きのカーブ、負
の値を使用すると内向きのカーブになります。

Time Out

アコースティックピアノでは、一定の時間が過ぎたあとにサステインペダルを
押しても、ほとんどまたはまったく効果はありません。このパラメーターを
使って、それと同じ効果を得ることができます。ここで設定する時間のあとに
サステインペダルを押しても、効果はありません。トリガーされていた ( ただ
しフェードインしていない ) レゾナンスサンプルは、リリースフェーズに移行
します。

5. モジュレーションを設定したら、各ノートによってレゾナンスサンプルがトリガーされます。ただし、サステイ
ンペダルを押すまでは、レゾナンスサンプルは聴こえません。

CC Mapper

CC Mapper を使用すると、MIDI コントローラーを、レイヤーやゾーンに渡す前に他の MIDI コントローラーにマッ
ピングできます。また、カーブを使用して入力値を変換することもできます。
MIDI コントローラー「Aftertouch」および「PitchBend」は、すべての MIDI コントローラー、「Aftertouch」、
「PitchBend」、および 8 つのグローバルコントローラー「Contr. A」から「Contr. H」に自由にマッピングできます。
「Velocity」および 8 つのグローバルコントローラー自体は、
「Contr. A」から「Contr. H」にしかマッピングできません。
MIDI コントローラーを別の MIDI コントローラー ( あるいは「Aftertouch」または「PitchBend」) にマッピングする
には、MIDI コントローラーの「Source」フィールドをクリックして、リストから新しい項目を選択します。
➯「Velocity」は、グローバルコントローラー「Contr. A」から「Contr. H」の「Source」としてしか使用できません。
「Contr. A」から「Contr. H」を使用すると、たとえば各ゾーンのモジュレーションマトリクスで割り当てを個々に変
更するかわりに、CC Mapper の 1 つの設定で MIDI コントローラーの割り当てを変更できます。この操作を行なうに
は、モジュレーションマトリクスで割り当てを行ない、CC Mapper でいずれかの MIDI コントローラーまたはベロシ
ティーをマッピングします。

Source
再マッピングするソースコントローラーを指定できます。初期設定では、再マッピングは処理されず、すべてのコ
ントローラーは通過します。

Controller
使用可能なデスティネーションコントローラーのリストが表示されます。

バイパス
バイパスボタンをクリックすると、コントローラーの再マッピングが無効になります。

903
MIDI モジュールのリファレンス

Min
送信する最小値を設定します。

Max
送信する最大値を設定します。

カーブおよび範囲エディターの使用
再マッピングするソースごとにカーブと範囲を設定できます。カーブおよび範囲エディターには、オレンジ色の長
方形で囲まれている、選択しているソースコントローラーの設定が表示されます。別のソースを選択するには、ソー
スの左のボタンをクリックします。
カーブエディターでは、変換機能を設定できます。リニア、対数、dB など、提供されているいずれかのカーブタイ
プを使用するか、独自のカスタムカーブを作成できます。最小値と最大値を設定すると、この機能の出力はその範
囲内に収まります。値は、左側のリストの「Min」および「Max」フィールドに対応します。
独自のカーブを設定するには、「Custom」プリセットを選択します。以下のように編集できます。
• 新しいノードを挿入するには、エディターをダブルクリックします。
ノードを削除するには、そのノードをダブルクリックします。
• ノードを新しい位置にドラッグすると、カーブの基本的な形状を設定できます。
• 曲率を変更するには、ノードの間の線を上または下にドラッグします。

Velocity Curve

Velocity Curve モジュールでは、調整可能なカーブを使用して、入力ベロシティー値を別の出力値にマッピングでき
ます。また、このモジュールを使用して、出力ベロシティー範囲を制限したり、サイドチェーンコントローラーの
入力を使用して、MIDI コントローラーでカーブの効果をコントロールしたりできます。

カーブディスプレイ
左側のカーブディスプレイセクションでは、事前構成されている 10 個のカーブタイプのいずれかを使用するか、カ
スタムカーブを作成できます。カーブタイプを選択するには、カーブディスプレイの右側にあるいずれかのボタン
をクリックします。
「Custom Curve」を選択した場合、以下の設定を利用できます。
• 新しいノードを挿入するには、エディター内でダブルクリックします。
ノードを削除するには、そのノードをダブルクリックします。
• カーブの基本的な形状を設定するには、ノードを別の位置にドラッグします。
• 曲率を変更するには、ノードの間の線を上または下にドラッグします。

「Min」および「Max」
最小値と最大値を設定することで、出力ベロシティーを指定できます。カーブは設定に従って圧縮されます。

904
MIDI モジュールのリファレンス

Controller Mode
カ ー ブ の 効 果 を 動 的 に コ ン ト ロ ー ル す る と 便 利 な 場 合 が あ り ま す。こ れ を 行 な う に は、「Switched」ま た は
「Continuous」モードのいずれかで、設定可能なサイドチェーンコントローラーを使用します。

Off
「Controller Mode」を「Off」に設定した場合、カーブは 100 % 適用されます。サイドチェーンコントローラーを使
用することはできません。

Switched
このモードでは、サイドチェーンコントローラーが 64 を超える値を送信した場合のみ、ベロシティーカーブが適用
されます。この場合、たとえば、フットスイッチを使用してベロシティーカーブの効果を有効にしたり無効にした
りすることができます。

Continuous
このモードでは、入力サイドチェーンコントローラーの値を使用して、ベロシティーカーブの効果を調整できます。
0 に設定した場合、カーブは効果がなく、127 に設定した場合、カーブは 100 % 適用されます。

Side Chain Controller
ベロシティーカーブの効果をコントロールするために使用する MIDI コントローラーを指定できます。

Tuning Scale

Tuning Scale MIDI モジュールには、すぐに使用できる多くのチューニングスケールプリセットが用意されています。
これは、通常の編集方法でロードおよび保存できます。773 ページの「プリセットの使用」を参照してください。
西洋音楽で最もよく使用されるスケールは、隣り合うノートが 100 セントずつ均等に離れている「平均律」です。し
たがって、初期設定では、「Equal Temperament」プリセットがロードされます。「Concert Grand」スケールでは、
高音になるほど高め、低音になるほど低めにチューニングします。このスケールを使用すると、よりナチュラルな
ピアノプログラムを作成できます。また、「Well Tempered」スケールや「Kirnberger」スケールなど、従来からよ
く使用されている多くのチューニングスケールを異なるキーで利用できます。

チューニングスケールの編集
カスタムチューニングスケールを作成することができます。オクターブ単位でノートを編集するか ( チューニングオ
フセットはキーボード上のすべてのオクターブに等しく適用されます )、128 個の MIDI ノートを個々に編集します (
チューニングオフセットは各ノートのみに適用されます )。オクターブ単位のスケール編集は、異なる平均律を作成
する場合に特に便利です。ノート単位のスケール編集は、ストレッチチューニングを行なう場合に便利です。

オクターブ単位のスケール編集
手順は以下のとおりです。
1. スケールエディター右側の「Octaves」ボタンをクリックします。
2. スケールエディターで、調整するノートの「Offset」フィールドをクリックして、チューニングオフセットを設
定します。
12 個のノートのオフセットが、すべてのオクターブに等しく適用されます。

905
MIDI モジュールのリファレンス

ノート単位のスケール編集
手順は以下のとおりです。
1. スケールエディター右側の「Notes」ボタンをクリックします。
2. スケールエディターで、調整するノートの「Offset」フィールドをクリックして、チューニングオフセットを設
定します。
オフセットは、128 個の MIDI ノートに個々に適用されます。

絶対モード
MIDI ノートには、マイクロチューニング ( ノートごとのチューニングオフセット ) 情報を含めることができます。絶
対モード (「Absolute Mode」) では、この情報は無視され、チューニングスケールの設定のみが適用されます。絶
対モードを無効にすると、入力マイクロチューニング情報に加えてチューニングスケール設定が適用されます。

Scala ファイルのインポート
スケールプリセットポップアップメニューを使用して、広く使用されている Scala ファイル形式のチューニングス
ケールをインポートできます。これにより、インターネットで入手できる何千ものチューニングスケールプリセッ
トにアクセスできます。

「Amount」の調整
「Amount」パラメーターで、チューニングスケールの適用方法を指定できます。100 % に設定すると、指定されて
いるとおりにチューニングオフセットがチューニングスケールに適用されます。小さい値に設定すると、チューニ
ングオフセットが相対的に減少します。0 % の場合、チューニングスケールは適用されません。

906
MIDI モジュールのリファレンス

キーボードショートカットのリファレンス

初期設定のキーボードショートカット
以下に、初期設定のキーボードショートカットをカテゴリー別に示します。

編集
編集カテゴリーでは、以下のキーボードショートカットを利用できます。
オプション

キーボードショートカット

Auto Visibility を有効化

[V]

コピー

[Ctrl]/[Command]+[C]

切り取り

[Ctrl]/[Command]+[X]

削除

[Delete] または [Backspace]

選択項目以外を隠す

[Ctrl]/[Command]+[Shift]+[H]

選択項目を隠す

[Ctrl]/[Command]+[H]

下に移動

[Shift]+[ ↓ ]

ハイキーを左に移動

[Alt]/[Option]+[ ← ]

ハイキーを右に移動

[Alt]/[Option]+[ → ]

ハイベロシティーを下に移動

[Alt]/[Option]+[ ↓ ]

ハイベロシティーを上に移動

[Alt]/[Option]+[ ↑ ]

左に移動

[Shift]+[ ← ]

ローキーを左に移動

[Ctrl]/[Command]+[ ← ]

ローキーを右に移動

[Ctrl]/[Command]+[ → ]

ローベロシティーを下に移動

[Ctrl]/[Command]+[ ↓ ]

ローベロシティーを上に移動

[Ctrl]/[Command]+[ ↑ ]

右に移動

[Shift]+[ → ]

上に移動

[Shift]+[ ↑ ]

ミュート

[M]

ペースト

[Ctrl]/[Command]+[V]

やり直し

[Ctrl]/[Command]+[Shift]+[Z]

名前を変更

[F2]

サンプルを置き換え

[Ctrl]/[Command]+[R]

すべて選択

[Ctrl]/[Command]+[A]

選択を解除

[Ctrl]/[Command]+[Shift]+[A]

ツリーを選択

[Ctrl]/[Command]+[T]

すべて表示

[Ctrl]/[Command]+[Shift]+[U]

選択項目を表示

[Ctrl]/[Command]+[U]

ソロ

[S]

やり直し

[Ctrl]/[Command]+[Z]

907

グローバル
グローバルカテゴリーでは、以下のキーボードショートカットを利用できます。
オプション

キーボードショートカット

下

[X]

サンプルをインポート

[Ctrl]/[Command]+[I]

左

[A]

「MIDI Mapping Selection」オプションを
有効化

[Ctrl]/[Command]+[M]

右

[D]

上

[W]

メディア
メディアカテゴリーでは、以下のキーボードショートカットを利用できます。
オプション

キーボードショートカット

開く

[Return] または [L]

ナビゲート
ナビゲートカテゴリーでは、以下のキーボードショートカットを利用できます。
オプション

キーボードショートカット

一番下

[End] (Windows)

下

[↓]

左

[←]

減らす

[Ctrl]/[Command]+ テンキー [-]

増やす

[Ctrl]/[Command]+ テンキー [+]

右

[→]

選択範囲を切り替え

[Ctrl]/[Command]+[Space]

一番上

[Home] (Windows)

上

[↑]

ズーム
ズームカテゴリーでは、以下のキーボードショートカットを利用できます。
オプション

キーボードショートカット

ズームイン

[H]

ズームアウト

[G]

908
キーボードショートカットのリファレンス

HALion スタンドアローンバージョンの使用

概要

HALion をスタンドアローンアプリケーションとして使用する場合、コントロールパネルの上部に追加セクションが
表示されます。ここでキーボードショートカットを設定し、オーディオと MIDI インターフェースのルーティング設
定を行ない、マスターボリュームを調節し、MIDI スクラッチパッドを操作できます。このスクラッチパッドによっ
て、MIDI シーケンサーアプリケーションを起動することなく、音楽的なアイデアを簡単に記録できるようになりま
す。また、HALion のさまざまなプログラムをトリガーするマルチトラックアレンジの再生にも使用できます。

環境設定
HALion のスタンドアローンバージョンは「Plug-In Preferences」ダイアログでさまざまな設定を行ないます。「Plug-In
Preferences」ダイアログは以下のいずかの手順で開きます。
• オーディオ出力フィールドの右側の「Open Preferences」ボタン ( 歯車のアイコン ) をクリックします。

「Open Preferences」ボタン

• コ ン ト ロ ー ル パ ネ ル の 一 番 上 の 部 分 を 右 ク リ ッ ク し、表 示 さ れ る コ ン テ キ ス ト メ ニ ュ ー か ら「Plug-In
Preferences...」を選択します。
「Plug-In Preferences」ダイアログにはさまざまなタブがあり、以下の設定を利用できます。
• 「MIDI Routing」タブでは、16 個ずつのグループに分かれた計 64 個の入力ポートにアクセスできます。入力ポー
トのグループには「Rack A」、
「Rack B」、「Rack C」、「Rack D」と名前が付けられており、それぞれに以下のルー
ティング設定を利用できます。
オプション

説明

MIDI Input Port(s)

このポップアップメニューでは、MIDI 入力を指定します。

Channel Filter

このパラメーターでは、HALion で MIDI イベントを記録するのにすべての MIDI
チャンネルを使用するのかそれとも特定のチャンネルのみを使用するのかを
設定します。

Filter All Notes Off Controller

「All Notes Off」メッセージを表示しないようにするには、このパラメーターを
有効にします。
お使いのキーボードによっては、最後にキーから手を離したときにこのような
メッセージを送ることがあります。この場合、サステインペダルを使用してい
ても HALion は発音を停止します。

909

• 「Audio Routing」タブでは、
「Audio Output Ports」ポップアップメニューを使用してさまざまなオーディオ出力
を割り当てます。
HALion は 64 のチャンネルをサポートしています ( マスターチャンネル ( 左右 ) X 2、追加チャンネル ( 左右ステレ
オ ) X 31、6 つのサブチャンネルを備える 5.1 サラウンドチャンネル X 1)。各チャンネルにさまざまなオーディオ
出力を割り当てることができます。ポップアップメニューでオーディオ出力を選択して、対応するチャンネルに
割り当てます。
[Shift] を押してオーディオ出力を選択すると、フロントとリアのチャンネルにオーディオ出力ポートが順番に割
り当てられます。割り当てられるポートの順番は 1、2、3、4 または 5、6、7、8 のようになります。また、
[Alt]/[Option]+[Shift] を押してオーディオ出力を選択すると、オーディオ出力ポートはペアでフロントとリアの
チャンネルに割り当てられます。この場合、割り当てられるポートのペアは 1、2、1、2、または 5、6、5、6 の
ようになります。
• 「Metronome」タブでは、以下の設定を利用できます。
オプション

説明

Mode

メトロノームのオン/オフを切り替えたり、メトロノームを「Count In」モードに設定し
たりできます。

Accent

この項目を有効にすると、各小節の第 1 拍にアクセントが付きます。

Level

このフェーダーを使用してメトロノームのボリュームを調節します。

Connections

メトロノーム用の個別のステレオ出力先を選択できます。

• HALion の終了時に終了の確認が不要な場合は、
「General」タブで「Don t prompt for confirmation when quitting
HALion 4」を有効にしておきます。
• 「ASIO Driver」タブでは、
「ASIO Driver」ポップアップメニューからオーディオデバイスドライバーを選択します。
同時に複数のオーディオアプリケーションを使用する場合、「Release Driver when Application is in Background」
オプションを有効にしてください。
オーディオデバイスの入力および出力のレイテンシー値が表示されます。「レイテンシー」とは、送られてくる
メッセージにシステムが応答するのに要する時間のことです。レイテンシーの値が増加すると、キーを押してか
ら音が出るまでの間に著しい時間差が生じます。レイテンシーの値の下で、接続されているオーディオデバイス
のサンプルレートを設定できます。
HALion が動作しているときは、複数の処理がコンピューターの処理時間を確保するために競合します。「Audio
Priority」パラメーターを使用すると、どの処理に優先権を与えるかを指定できます。
オプション

説明

Normal

このモードでは、オーディオ以外の処理とオーディオの再生に同じくらいの優先権が与
えられます (初期設定)。

Boost

このモードでは、MIDI よりもオーディオが優先されます。MIDI 素材とオーディオ素材
を再生した際に、オーディオの再生に問題が生じた場合はこのモードを試してくださ
い。

• ドライバーを選択したら、「Advanced」タブを開いて、入力および出力に使用するポートとその名前を設定しま
す。
「Control Panel」ボタンをクリックしてオーディオデバイス用のコントロールパネルを開き、オーディオデバ
イスメーカーの推奨に従って設定を調節します。

MIDI 入力とオーディオ出力の選択

コントロールパネルの左上には、MIDI 入力とオーディオ出力を選択する 2 つのポップアップメニューがあります。
MIDI 入力ポップアップメニューには、お使いのシステムにインストールされている MIDI デバイスの入力ポートがす
べて表示されています。
• MIDI 入力ポップアップメニューを開いて使用する MIDI デバイスの入力ポートを選択します。
コントロールパネルの左上にある LED は、現在選択している MIDI 入力から入ってくる MIDI メッセージを示してい
ます。LED はノートオンとコントローラーメッセージを受信すると点灯します。これにより、HALion とお使いの
MIDI キーボードが同じ MIDI デバイス入力に接続されているかどうかチェックできます。
オーディオ出力ポップアップメニューには、選択した ASIO デバイスの出力がすべて表示されています。

910
HALion スタンドアローンバージョンの使用

• オーディオ出力ポップアップメニューを開いてプラグインのメインステレオチャンネル用のオーディオ出力を選
択します。
オーディオ出力を選択すると、フロントとリアのチャンネルにオーディオ出力ポートが順番に割り当てられます。
割り当てられるポートの順番は 1、2、3、4 または 5、6、7、8 のようになります。
また、[Alt]/[Option]+[Shift] を押してオーディオ出力を選択すると、オーディオ出力ポートはペアでフロントとリ
アのチャンネルに割り当てられます。この場合、割り当てられるポートのペアは 1、2、1、2、あるいは 5、6、5、
6 のようになります。
➯ ASIO デバイスやその他のオーディオ出力を選択するには「Plug-in Preferences」ダイアログを使用します。

スクラッチパッド
トランスポートコントロール : 再生、停止、録音、ループ

MIDI ファイ
ルの読み込み

メトロノームのボリューム

MIDI ファイルの保存

録音モード

MIDI チャンネルフィルター

メトロノーム設定

ポジション表示

時間形式

情報アイコン
ポジション
インジケーター
テンポトラック

テンポ値

テンポ調節

拍子

スクラッチパッドを使うとスタンダード MIDI ファイル形式 ( ファイル拡張子 .mid) の MIDI ファイルを録音 / 再生で
きます。既存の MIDI ファイルをロードしたり、独自のファイルを録音して保存したりできます。トランスポートセ
クションには再生、停止、録音、およびループボタンがあります。ディスプレイには MIDI ファイルのポジション表
示、テンポ、拍子が表示されます。さらに、録音と練習で使用できるメトロノームがあります。
スクラッチパッドでは、16 の MIDI チャンネルすべてに音声を送るマルチトラック MIDI ファイルを再生できます。
また MIDI ファイルをロードすると MIDI プログラムチェンジを送信します。

トランスポートコントロールの使用
• 「Play」ボタンをクリックして MIDI ファイルを再生します。
再生はポジション表示位置からスタートします。
• MIDI ファイルを現在のポジションで一時停止するには「Stop」ボタンをクリックします。
ポジションを開始位置に戻すには「Stop」ボタンを 2 回クリックします。
• 録音を開始するには「Record」ボタンをクリックします。
• MIDI ファイル全体をループ再生するには「Loop」ボタンをクリックします。

MIDI ファイルのロード
スタンダード MIDI ファイルをロードするには、以下の手順を実行します。
1. トランスポートボタンの下のファイルロードボタンをクリックします。
2. 表示されたファイルダイアログで使用するファイルを選択します。
3.「Open」をクリックして MIDI ファイルをロードします。

MIDI ファイルの保存
録音した演奏を MIDI ファイルとして保存するには、以下の手順を実行します。
1. トランスポートボタンの下のファイル保存ボタン ( フロッピーディスクのアイコン ) をクリックします。
2. 表示されたファイルダイアログで場所とファイル名称を指定します。
3.「Save」をクリックして MIDI ファイルを保存します。

911
HALion スタンドアローンバージョンの使用

情報アイコン
スクラッチパッドの左上角にある情報アイコンの上にマウスカーソルを置くと、MIDI ファイルの名称を示すツール
チップが表示されます。

MIDI チャンネルフィルターの使用
マルチトラックの MIDI データをロードする際、MIDI チャンネルのイベントをすべて再生するか、特定のイベントだ
けを再生するかを指定できます。情報アイコンの右側にコントロールがあります。

ポジションインジケーター
ポジションインジケーターはトランスポートの位置を示します。ポジションインジケーターの上にポジションが数
値で表示されます。
➯ MIDI ファイルをロードしたあと、ディスプレイにはファイルの全長が表示され、ポジションインジケーターがファ
イルの終わりに表示されます。ただし、再生をクリックすると初めから再生がスタートします。
• トランスポートを別のポジションに移動するには、新しい位置までポジションインジケーターをドラッグします。
• 時間形式を変更するには、ディスプレイ右上角の時間形式記号をクリックします。時間を選択すると時計が表示
されます。拍子を選択すると音符が表示されます。

テンポと拍子
ポジション表示の下にテンポフィールドと拍子フィールドがあります。これらのフィールドにはテンポと拍子の情
報が表示されます。スタンドアローンでは、これらの情報はホストアプリケーションでは利用できません。その場
合、テンポと拍子はスクラッチパッドとメトロノームで設定します。選択可能なオプションを以下に示します。
オプション
Fixed Tempo/
Tempo Track

説明
「TRACK」に設定すると MIDI ファイルのオリジナルのテンポになります。手動でテンポ
を設定するには「FIXED」に設定します。

テンポ値

MIDI ファイルのテンポを決定します。

Adjust Tempo

テンポで「TRACK」オプションを選択すると追加コントロールが表示され、MIDI ファイ
ルのオリジナルのテンポに対して再生テンポを増減できます。

SIGN (Time Signature)

拍子を決定します。新しい拍子を分数で入力できます。

演奏の録音
1.「Record」ボタンの下の録音記号をクリックして録音モードを選択します。
選択可能なオプションを以下に示します。
オプション
Direct

説明
「Record」ボタンをクリックするとすぐに録音がスタートします。

MIDI

最初の MIDI の音声と同時に録音がスタートします。

Count In 1

1 小節カウントしたあとに録音がスタートします。

Count In 2

2 小節カウントしたあとに録音がスタートします。

2.「Record」ボタンをクリックして録音をスタートします。
3. 録音が終了したら「Stop」ボタンを押します。
• これで MIDI ファイルとして演奏を保存できます。911 ページの「MIDI ファイルの保存」を参照してください。
➯ 録音が行なわれていることを表示するためにポジションインジケーターが左右に動きます。

912
HALion スタンドアローンバージョンの使用

メトロノームの有効化
メトロノームの再生モードを選択するにはメトロノームアイコンをクリックします。このポップアップメニューで
は以下のオプションを選択できます。
オプション

説明

Off

メトロノームをオフにします。

Count In

録音のカウント時のみメトロノームが作動します。

On

メトロノームを常にオンにします。

メトロノームアイコン横のボリュームコントロールを使うと、メトロノームのボリュームを設定できます。

ボリューム
HALion スタンドアローンバージョンで出力のマスターボリュームを設定するには、右側のボリュームコントロール
を使用します。メイン出力、リア出力、およびメトロノーム出力のボリュームがあります。

913
HALion スタンドアローンバージョンの使用

索引

A

K

N

AI KNOB サポート 856

Key Switch Alternate 900

NOTE EXPRESSION 803

Amplifier ( エフェクト ) 868

Key Switch Remote 901

AMPLIFIER ( セクション )
サウンド ( エディター ) 820

L

ASIO ドライバー
選択 909
AUDIOWARP ( セクション )
サウンド ( エディター ) 815
AUX バス
インサートエフェクト 775

B
Browser
概要 790
ファイルのロード 794

C
CC Mapper 903
CC121、CI2、CI2+ 770
ChannelRouter ( エフェクト ) 879
Chorus ( エフェクト ) 870
Compressor ( エフェクト ) 874
Cubase
HALion を VST インストゥルメントと
して使用 729
スライスされたイベントを HALion
にインポート 787

D
Distortion ( エフェクト ) 869
Downmix ( エフェクト ) 879

E
EDIT ( セクション )
オプション ( エディター ) 765
ENVELOPE ( セクション )
サウンド ( エディター ) 822
Expander ( エフェクト ) 875

F
FILTER ( セクション )
サウンド ( エディター ) 817
Flanger ( エフェクト ) 870
FlexPhraser
概要 886
すべてのインスタンスの無効化 761
FXP/FXB ファイル
インポート 746
ロード 746

G
Gate ( エフェクト ) 876
Graphic EQ ( エフェクト ) 867

H
HSB ファイル
ロード 746

Layer Alternate 898
LFO ( セクション )
サウンド ( エディター ) 826
Limiter ( エフェクト ) 875
Logic Pro 730

O
OSCILLATOR ( セクション )
サウンド ( エディター ) 810

P
PERFORMANCE ( セクション )
オプション ( エディター ) 763 767

,

Phaser ( エフェクト ) 871

M
「Macro」ページ 736
MAIN ( セクション )
サウンド ( エディター ) 796

PITCH ( セクション )
サウンド ( エディター ) 809
「Plug-In Preferences」ダイアログ ( スタン
ドアローン ) 909

MediaBay
概要 742
結果リスト 743
コンテンツのフィルタリング 743
属性 745
レーティング 743

Polyphony
スロットラックでの設定 739

MegaTrig
概要 895
各レイヤー用 797

R

MIDI

REVerence ( エフェクト ) 863
スロットラックの動作インジケー
ター 739
入力の選択 ( スタンドアローン )

910
ルーティング設定 ( スタンドアロー
ン ) 909
MIDI CONTROLLER ( セクション )
オプション ( エディター ) 766
MIDI Randomizer 902
MIDI ( エディター ) 853
MIDI コントローラー
自動化 856
割り当て 855
MIDI ノート
ゾーンの選択 761
リセット 761
MIDI ファイル
GM ファイルの使用 747
MIDI モジュール
削除 776
挿入 776
追加 757
バイパス 776
モジュレーションマトリクスでの割
り当て 776
MODULATION MATRIX ( セクション )
MIDI モジュールの割り当て 776
サウンド ( エディター ) 831
Mono Envelope 892
Mono LFO 893
Multi Delay ( エフェクト ) 866

914

Q
QUICK CONTROL ASSIGNMENTS
( セクション ) 803

Repedaling 798
Reverb ( エフェクト ) 864
Rotary ( エフェクト ) 872

S
SAMPLE OSC ( セクション )
サウンド ( エディター ) 813
STEPMOD ( セクション )
サウンド ( エディター ) 829
Stereo Pan ( エフェクト ) 877
STREAMING ( セクション )
オプション ( エディター ) 764
Studio EQ ( エフェクト ) 867
Surround Panner ( エフェクト ) 878

T
Tremolo ( エフェクト ) 871
Trigger Mode
新しいノート用 800
TRIGGER ( セクション )
サウンド ( エディター ) 797
True Pedaling 902
Tuning Scale 905

U
Undo/Redo
グローバル機能 761
USB-eLicenser 727

V

V

き

VARIATION GROUPS 802

キーボード
内部キーボード 762

Velocity Curve 904
Velocity mode
各レイヤー用 798
Vibrato ( エフェクト ) 873
VOICE CONTROL ( セクション )
サウンド ( エディター ) 807
Voice Groups 800

スロットラック
MediaBay からプログラムをロード

742

キーボードショートカット
初期設定のキーボードショートカッ
ト 907
設定 772
表記規則 727
割り当ての解除 773

概要 737
サンプルとサードパーティープログ
ラムのロード 738
スロットコントロール 739
プログラムのロード 737 749

,

そ

VOICE MANAGEMENT ( セクション ) 799

く

VST インストゥルメント
Cubase 上で HALion を使用 729

VST プリセット 773

クイックコントロール
概要 767
管理 768
モジュレーションマトリクス 770
割り当て 767

ゾーン
概要 751
削除 753
作成 752
ソロ 756
表示 / 非表示 756
ミュート 756

あ

こ

ゾーンのマッピング 841

コンテンツ 746
MediaBay 742
MediaBay でのフィルタリング 743
レガシープログラムのロード 746

属性

VST サウンド
マルチのエクスポート 741

アクティベーションコード 727

い
移動
プログラムツリー 755
インサートエフェクト
追加 757
インストール 728
インポート
サードパーティープログラム 787
サンプル 778
スライスされたイベントを Cubase
からインポート 787
スライスループ 787
フォルダー 781

う
ウィンドウの操作 733

え
エクスポート
サンプル 783
全般的なオプション 785
ループシーケンス 789
エディター
概要 734
エフェクト 863
インサートエフェクト 775
すべて無効化 761
マルチチャンネルエフェクト 775
エンベロープ
スナップショット 823

お
オーディオ
出力の選択 ( スタンドアローン )

コントロールパネル
概要 731
構成 731

オーディオルーティング
概要 857
設定 ( スタンドアローン ) 909
オートメーション 774
オプション ( エディター )
PERFORMANCE ( セクション ) 763
概要 763
共通設定 765

か
外部コントローラー
AI ノブ 770
外部サンプルエディター
指定 765

ソロ 756
スロットラック 739
プログラムツリー 756

た

さ

タブ

最小システム要件 728

移動 733
作成 732
分割 732

サウンド ( エディター ) 799
ゾーン 805
プログラムとレイヤー 796

つ

サステイン
プログラムとレイヤー 801
サンプル
インポート 778
インポート前の再生 781
エクスポート 783
エクスポートオプション 785
置き換え 785
置き換え前の試聴 786
キー範囲の設定 779
所在不明のサンプルの検索 761

ツールバー
グローバル機能 760

て
テンポ
インジケーター ( スタンドアローン )

912

と

,

782
ゾーンプリセット 781
ベロシティーの指定 780
ルートキーの設定 779
サンプルエディター
概要 843
操作 845
ループの作成 849

登録 729
ドラムレイヤー
編集 889
トランスポートコントロール ( スタンドア
ローン ) 911
トリガーパッド 890

な
ナビゲート
キーボードショートカット 908

は

し
出力
Cubase での選択 729

910
オーディオバス
追加 757

MediaBay での編集 745
マルチの編集 741

す
ズーム
キーボードショートカット 908
サンプルエディター 845
マッピングエディター 838
ズーム操作
「ENVELOPE」セクション 822
スクラッチパッド ( スタンドアローン )

911
スクリーンセット 734
スタンドアローンアプリケーション
追加コントロール 909
スフィア ( コントロール ) 763
スライスプレイヤー
コントロール 788

915
索引

バイパス
MIDI モジュール 776
インサートエフェクト 775
クイックコントロール 770
ノートエクスプレッションコント
ローラー 804
バス
オーディオバスの追加 757
パフォーマンス
RAM Save 761
ディスクのストリーミング 764
表示 760
メーター 767

ひ

ひ

ま

ピッチベンド
ピッチベンドホイール 762

マスターセクション 759

ビュー
移動 733
フォーカスの設定 733
分割 732

マルチ
VST サウンドファイルの
エクスポート 741
削除 740
サンプルを含めてエクスポート 741
保存 740
ロード 740

拍子
インジケーター ( スタンドアローン )

912

マッピング ( エディター ) 837

ふ

み

プラグイン機能 ( セクション ) 759
プリセット
MediaBay へのインポート 742
VST プリセット 773
概要 773
属性の編集 745

ミキサー 860
ミュート 756
スロットラック 739
プログラムツリー 756

プログラム 756
HALion 3 プログラムのロード 746
MediaBay からスロットラックに
ロード 742
概要 751
サードパーティープログラムのイン
ポート 787
削除 753
スロットにロード 742
プリロード 749
プログラムテーブルからスロット
ラックへのロード 749
プログラムテーブルへのロード 749
編集 796
保存 753
プログラムスロット ( セクション ) 759
プログラムツリー
色 752
概要 751
カスタマイズ 757
ソート 758
ゾーンの数 752
要素の選択 754
プログラムテーブル
概要 748
プログラムの削除 749
プログラムのロード 749
編集 749
分割
ビューまたはタブ 732

め
メトロノーム
環境設定 909
メトロノーム ( スタンドアローン )
有効化 913

も
モジュレーション
モジュレーションホイール 762
ソース 833
デスティネーション 834
モジュレーションマトリクス
クイックコントロール 770

ゆ
ユーザーコンテンツ 746

り
リリース
プログラムとレイヤー 801

る
ルーティング 857
ルートキー
サンプルのインポート 779
ループ
REX ループ 787
スライスループのインポート 787
ループシーケンスのエクスポート

789
ループレイヤー
編集 889

れ

へ
ベロシティー
サンプルのインポート 780
編集
キーボードショートカット 907
共通のコントロール 771

ほ
ホイールコントロール 762
ホストアプリケーション
AU 730
Cubase 729
ポリフォニー
インジケーター 760
プログラムとレイヤー 801
ボリューム
コントロール ( スタンドアローン )

913

レイヤー
概要 751
削除 753
作成 753
ソロ 756
表示 / 非表示 756
編集 796
保存 753
ミュート 756
レガシーエフェクト 879

ろ
ロード
プログラムをスロットにロード 742
録音
MIDI ファイルに録音 ( スタンドア
ローン ) 912

916
索引



Source Exif Data:
File Type                       : PDF
File Type Extension             : pdf
MIME Type                       : application/pdf
PDF Version                     : 1.6
Linearized                      : Yes
Encryption                      : Standard V4.4 (128-bit)
User Access                     : Print, Extract, Print high-res
Tagged PDF                      : Yes
Page Mode                       : UseOutlines
XMP Toolkit                     : Adobe XMP Core 4.0-c316 44.253921, Sun Oct 01 2006 17:14:39
Producer                        : Acrobat Distiller 8.1.0 (Windows)
Creator Tool                    : FrameMaker 9.0
Modify Date                     : 2011:10:26 16:43:48+02:00
Create Date                     : 2011:10:26 16:12:41Z
Metadata Date                   : 2011:10:26 16:43:48+02:00
Format                          : application/pdf
Title                           : HALion – Operation Manual
Creator                         : © Steinberg Media Technologies GmbH 2011
Document ID                     : uuid:799b35af-c18d-4cb2-8f46-36b9a41a7825
Instance ID                     : uuid:8b7e0c03-1b67-47ce-b6d4-8c84cc6454dd
Page Count                      : 916
Author                          : © Steinberg Media Technologies GmbH 2011
EXIF Metadata provided by EXIF.tools

Navigation menu