Yamaha PSR S910/S710 Reference Manual S910/PSR S710 Psrs910 De Rm V10a

User Manual: Yamaha PSR-S910/PSR-S710 Reference Manual

Open the PDF directly: View PDF PDF.
Page Count: 108

DownloadYamaha PSR-S910/S710 Reference Manual PSR-S910/PSR-S710 Psrs910 De Rm V10a
Open PDF In BrowserView PDF
DIGITAL WORKSTATION

Referenzhandbuch

Diese Referenzanleitung erläutert anspruchsvolle Funktionen des PSR-S910/S710, auf die in der
Bedienungsanleitung nicht näher eingegangen wird. Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung,
bevor Sie diese Referenzanleitung lesen.

DE

Inhalt
1 Voices
– Spielen auf der Tastatur –

3

Eigenschaften der Voices .................................................. 3
Auswählen von GM-/XG- oder anderen Voices
am Bedienfeld .................................................................... 4
Effektbezogene Einstellungen ........................................... 5
Tonhöheneinstellungen...................................................... 8
Bearbeiten von Voices (Voice Set) .................................. 10
Bearbeiten von Organ-Flutes-Parametern ....................... 15

2 Styles
– Spielen von Rhythmus und Begleitung –

16

Auswählen der Akkordgrifftechnik – Chord Fingering ...... 16
Einstellungen für die Style-Wiedergabe ........................... 18
Split-Punkt-Einstellungen................................................. 20
Speichern einer eigenen One-Touch-Einstellung ............ 21
Erstellen/Bearbeiten von Styles (Style Creator)............... 22

3 Songs
– Aufzeichnen Ihres Spiels und Erstellen
von Songs –

36

Bearbeiten der Notenschrifteinstellungen ........................ 36
Bearbeiten der Einstellungen für die Liedtext-/
Textanzeige ..................................................................... 39
Verwendung der Begleitautomatik bei der
Song-Wiedergabe ............................................................ 40
Parameter für die Song-Wiedergabe
(Wiederholungseinstellungen, Kanaleinstellungen,
Guide-Funktion) ............................................................... 41
Erstellen/Bearbeiten von Songs (Song Creator) .............. 45

4 Multi-Pad-Tasten
– Hinzufügen von Musikphrasen
zu Ihrem Spiel –

6 Registration Memory
– Speichern und Abrufen eigener
Bedienfeldeinstellungen –

68

Aufruf bestimmter Einstellungen deaktivieren
(Freeze-Funktion)............................................................. 68
Abruf der Registrierungsspeicher-Nummern in einer
Reihenfolge (Registration Sequence) .............................. 69

7 USB Audio
– Wiedergabe und Aufnahme
von Audiodateien –

72

8 Mischpult (Mixing Console)
– Lautstärke- und Klangverhältnisse
einstellen –

72

Bearbeiten der VOL/VOICE-Parameter ........................... 72
Bearbeiten von FILTER-Parametern................................ 73
Bearbeiten von TUNE-Parametern .................................. 74
Bearbeiten von EFFECT-Parametern .............................. 75
Bearbeiten der EQ-Parameter ......................................... 78

9 Internet-Direktverbindung
– Direkte Verbindung des PSR-S910/S710
mit dem Internet –

80

Bearbeiten der Browser-Einstellungen............................. 80
Lesezeichen für Ihre bevorzugten Seiten setzen ............. 81

10 Verbindungen
– Einsatz des Instruments zusammen
mit anderen Geräten –

83

61

Mikrofoneinstellungen
....................................... 83
Einstellungen für Fußschalter/Fußregler.......................... 90
MIDI-Einstellungen........................................................... 93

Erstellen von Multi-Pads mit dem Multi-Pad-Creator ....... 61
Multi-Pad-Bearbeitung ..................................................... 63

11 Utility
– Vornehmen globaler Systemeinstellungen – 99

5 Music Finder
– Abrufen idealer Einstellungen
(Voice, Style usw.) für jeden Song –

64

Erstellen einer Kollektion von bevorzugten Datensätzen
(Favoriten)........................................................................ 64
Bearbeiten von Datensätzen............................................ 65
Speichern eines Datensatzes als einzelne Datei ............. 66
Betrachten von Datensatz-Informationen im Internet
(MUSIC FINDER Plus)..................................................... 67

CONFIG1 ......................................................................... 99
CONFIG2 ....................................................................... 101
SCREEN OUT
................................................ 101
MEDIA............................................................................ 102
OWNER ......................................................................... 103
SYSTEM RESET ........................................................... 104

Index

106

* Jedes Kapitel in dieser Referenzanleitung entspricht dem jeweiligen Kapitel in der Bedienungsanleitung.

Verwenden des PDF-Handbuchs
• Um sofort auf die entsprechende Seite mit den gewünschten Einträgen und Themen zu springen, klicken Sie auf die
entsprechenden Einträge im Index „Bookmarks“ (Lesezeichen) links im Hauptanzeigefenster. (Klicken Sie auf die
Registerkarte „Bookmarks“, um den Index zu öffnen, falls dieser nicht angezeigt wird.)
• Klicken Sie auf die Seitennummern in dieser Anleitung, um direkt zur entsprechenden Seite zu springen.
• Wählen Sie „Finden“ oder „Suchen“ im Bearbeiten-Menü von Adobe Reader, und geben Sie einen Schlüsselbegriff
ein, um nach Informationen zu suchen, die sich irgendwo im Dokument befinden.
HINWEIS

Die Namen und Positionen von Menüelementen können sich je nach Version von Adobe Reader unterscheiden.

• Die Abbildungen und Display-Darstellungen in diesem Handbuch dienen nur zur Veranschaulichung und können von
der Darstellung an Ihrem Instrument abweichen.
• Die Displays stammen vom PSR-S910 und sind in Englisch.
• Die in diesem Handbuch erwähnten Firmen- und Produktnamen sind Warenzeichen bzw. eingetragene Warenzeichen
der betreffenden Firmen.

2

PSR-S910/S710 – Referenzhandbuch

Voices
– Spielen auf der Tastatur –

Inhalt
Eigenschaften der Voices . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
Auswählen von GM-/XG- oder anderen Voices am Bedienfeld. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
Effektbezogene Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5

1

• Einstellen der Anschlagempfindlichkeit der Tastatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
• Auswahl des Harmony-/Echo-Typs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

Voices – Spielen auf der Tastatur –

Tonhöheneinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
• Feineinstellung der Tonhöhe des gesamten Instruments. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
• Scale Tuning (Skalierung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
• Ändern der Part-Zuweisung der TRANSPOSE-Tasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Bearbeiten von Voices (Voice Set) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
• Bearbeitbare Parameter in den VOICE-SET-Displays . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
• Deaktivierung der automatischen Auswahl von Voice-Sets (Effekte usw.) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Bearbeiten von Organ-Flutes-Parametern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15

Eigenschaften der Voices
Der Voice-Typ und seine definierende Merkmale werden über dem Voice-Namen im Display für die VoiceAuswahl angezeigt.
Live!

Diese Klänge akustischer Instrumente wurden in stereo gesampelt, um einen
wirklich authentischen, vollen Sound zu erzeugen, der viel Atmosphäre und
Raumklang besitzt.

Cool!

Diese Voices reproduzieren – dank hoher Speichermenge und ausgefeilter
Programmierung – die dynamischen Texturen und feinen Nuancen
elektronischer Instrumente.

Sweet!

Diese Klänge akustischer Instrumente profitieren ebenfalls von den ständig
weiterentwickelten Technologien von Yamaha – und besitzen einen derart
feinen und natürlichen Klang, dass Sie das Gefühl haben werden, Sie spielten
das Originalinstrument!

Drums

Hier sind verschiedene Schlagzeug- und Percussion-Instrumente einzelnen
Tasten zugeordnet, so dass Sie die Sounds auf der Klaviatur spielen können.

SFX

Hier sind einzelnen Tasten verschiedene Effekt-Sounds zugeordnet, so dass Sie
diese auf der Tastatur spielen können.

Organ Flutes!

Bei dieser authentischen Orgel-Voice können Sie mit Hilfe des Voice-SetFeatures die verschiedenen Fußmaße (Footages, Pfeifenlängen) festlegen und
auf diese Weise eigene Orgelklänge erzeugen. Einzelheiten hierzu finden Sie
auf Seite 15.

Mega-Voices

Siehe Bedienungsanleitung.

S.Art! (PSR-S910)

Siehe Bedienungsanleitung.

PSR-S910/S710 – Referenzhandbuch

3

Auswählen von GM-/XG- oder anderen Voices am Bedienfeld
Die GM/XG-Voices können nicht direkt mit den Auswahltasten für die VOICE-Kategorie aufgerufen
werden. Sie können jedoch am Bedienfeld durch folgende Bedienungsvorgänge aufgerufen werden.

1

1

Drücken Sie diejenige der PART-SELECT-Tasten, für welche Sie die gewünschte Voice
aufrufen möchten.

2

Drücken Sie eine der Auswahltasten für die VOICE-Kategorie, um das Display für die
Voice-Auswahl aufzurufen.

3

Drücken Sie die [8 ▲]-Taste (UP), um die Voice-Kategorien aufzurufen.

Voices – Spielen auf der Tastatur –

3

4

Drücken Sie die Taste [2 ▲] (P2), um Seite 2 aufzurufen.

5

Drücken Sie die gewünschte der Tasten [A]–[J], um das Display für die Auswahl von
GM-/XG-/GM2-Voices usw. aufzurufen.
HINWEIS

6

4

4

(PSR-S910) In diesem Display finden Sie den Ordner „Legacy“. Dieser Ordner enthält die Voices früherer Yamaha-Keyboards (wie PSR-S900,
PSR-S700 usw.) für Datenkompatibilität mit anderen Modellen.

Wählen Sie die gewünschte Voice aus.

PSR-S910/S710 – Referenzhandbuch

Effektbezogene Einstellungen
Einstellen der Anschlagempfindlichkeit der Tastatur
Sie können das Anschlagsverhalten des Instruments festlegen, d. h. wie der Klang auf die Art und Weise
reagiert, mit der Sie die Tasten anschlagen. Dieser eingestellte Typ der Anschlagempfindlichkeit gilt dann für
alle Voices.
Einige Voices sind absichtlich nicht mit Anschlagempfindlichkeit versehen, um die wirklichen Eigenschaften des tatsächlichen Instruments besser
nachzubilden (z.B. Kirchenorgeln, die keine Anschlagdynamik haben).

1

Rufen Sie das Funktions-Display auf.
[FUNCTION] → [D] CONTROLLER → TAB [E][F] KEYBOARD/PANEL

2

Drücken Sie die Taste [A], um „1 INITIAL TOUCH“ auszuwählen.

1
Voices – Spielen auf der Tastatur –

HINWEIS

2

3

3

Drücken Sie die Tasten [1 ▲▼]–[7 ▲▼], um die Anschlagdynamik festzulegen.
1 INITIAL TOUCH
[1 ▲▼]/
[2 ▲▼]

TOUCH

Legt die Anschlagempfindlichkeit fest.
HARD 2
Erfordert einen kräftigen Anschlag, um eine große Lautstärke
zu erzeugen. Geeignet für Spieler mit hartem Anschlag.
HARD 1
Erfordert einen mittelmäßig kräftigen Anschlag, um größere Lautstärken
zu erzeugen.
NORMAL
Standardanschlag.
SOFT 1
Erzeugt schon bei mittlerem Anschlag eine relativ große Lautstärke.
SOFT 2
Erzeugt relativ große Lautstärken, auch bei leichter Spielstärke.
Geeignet für Spieler mit zartem Anschlag.

[4 ▲▼]

TOUCH OFF
LEVEL

Legt die vorgegebene Lautstärke fest, falls Touch deaktiviert ist (OFF).

[5 ▲▼]–
[7 ▲▼]

LEFT–RIGHT2

Schaltet die Anschlagdynamik für jeden Tastatur-Part ein oder aus.

PSR-S910/S710 – Referenzhandbuch

5

Auswahl des Harmony-/Echo-Typs
Den Harmony-/Echo-Typ können Sie aus einer Vielzahl von Typen auswählen.
HINWEIS

1

Wenn die Taste [MONO] eingeschaltet ist, oder wenn Sie die Super-Articulation-Voices verwenden, arbeitet der Harmony/Echo-Effekt eventuell
nicht richtig.

1
2

Schalten Sie die [HARMONY/ECHO]-Taste ein.

3

Benutzen Sie die Tasten [1 ▲▼]–[3 ▲▼], um den Harmony-/Echo-Typ auszuwählen.
Die Harmony-/Echo-Typen lassen sich je nach angewendetem Effekt in die folgenden Gruppen einteilen.

Rufen Sie das Funktions-Display auf.
[FUNCTION] → [H] HARMONY/ECHO

Voices – Spielen auf der Tastatur –

Harmony-Typen
Diese Typen wenden den Harmony-Effekt auf die Noten an, die im Tastaturbereich
für die rechte Hand gespielt werden, und zwar je nach dem Akkord, der im
Tastaturbereich für die linke Hand gegriffen wird. (Beachten Sie, dass die
Einstellungen „1+5“ und „Octave“ nicht vom Akkord beeinflusst werden.)
Typ „Multi Assign“
Dieser Typ wendet den Special Effect auf im Tastaturbereich für die rechte Hand
gespielte Akkorde an.
Echo-Typen
Diese Typen wenden Echo-Effekte synchron zum aktuell eingestellten Tempo
auf die im Tastaturbereich für die rechte Hand gespielten Noten an.

■ Harmony-Typen
Wenn einer der Harmony-Typen ausgewählt ist, wird der Harmony-Effekt entsprechend dem oben
ausgewählten Typ und dem im Tastaturbereich für die Begleitung angegebenen Akkord auf die Note
angewendet, die im Tastaturbereich für die rechte Hand (siehe unten) gespielt wird.

Split-Punkt

Split-Punkt

Voices RIGHT 1 und 2
Akkordbereich für Style-Wiedergabe
und Harmony-Effekt

LEFT-Voice und Akkordwahl
für den Harmony-Effekt

Split-Punkt
Split-Punkt
(für die Style-Wiedergabe) (für die Voice)

LEFT-Voice
Akkordbereich für
Style-Wiedergabe und
Harmony-Effekt

Voices RIGHT
1 und 2

■ Typ „Multi Assign“
Der Multi-Assign-Effekt weist gleichzeitig im Tastaturbereich der rechten Hand gespielte Noten
automatisch verschiedenen Parts (Voices) zu. Beide Tastatur-Parts – [RIGHT 1] und [RIGHT 2] – sollten
eingeschaltet sein, wenn Sie den Multi-Assign-Effekt verwenden. Die Voices von Right 1 und 2 werden
abwechselnd in der von Ihnen gespielten Reihenfolge den Noten zugewiesen.
NÄCHSTE SEITE

6

PSR-S910/S710 – Referenzhandbuch

■ Echo-Typen
Wenn einer der Echo-Typen ausgewählt ist, wird der entsprechende Effekt (Echo, Tremolo, Triller)
synchron zum aktuell eingestellten Tempo auf die im Tastaturbereich für die rechte Hand gespielte Note
angewendet, und zwar unabhängig vom On/Off-Status von [ACMP] und dem Part LEFT. Denken Sie
daran, dass TRILL angewendet wird, wenn Sie auf der Tastatur zwei Tasten gleichzeitig gedrückt halten
(die letzten beiden Noten, falls Sie mehr als zwei Noten gedrückt halten) – diese beiden Noten werden
dann abwechselnd gespielt.

Benutzen Sie die Tasten [4 ▲▼]–[8 ▲▼], um die verschiedenen Harmony-/EchoEinstellungen vorzunehmen.
Welche Einstellungen verfügbar sind, hängt vom Harmony-/Echo-Typ ab.

1

[4 ▲▼]

VOLUME

Dieser Parameter ist für alle Typen mit Ausnahme von „Multi Assign“
verfügbar. Er legt die Lautstärke der vom Harmony-/Echo-Effekt
erzeugten Harmony-/Echo-Noten fest.

[5 ▲▼]

SPEED

Dieser Parameter ist nur verfügbar, wenn der Typ ECHO, TREMOLO
oder TRILL ausgewählt ist. Er bestimmt die Geschwindigkeit der Effekte
ECHO, TREMOLO und TRILL.

[6 ▲▼]

ASSIGN

Dieser Parameter ist für alle Typen mit Ausnahme von „Multi Assign“
verfügbar. Hiermit können Sie den Tastatur-Part festlegen, über den die
Harmony-/Echo-Noten wiedergegeben werden.

[7 ▲▼]

CHORD NOTE
ONLY

Dieser Parameter ist verfügbar, wenn einer der Harmony-Typen
ausgewählt ist. Bei Aktivierung (ON) wird der Harmony-Effekt nur auf
die (im Tastaturbereich für die rechte Hand gespielte) Note angewendet,
die zu einem im Tastaturbereich für die Begleitung gespielten
Akkord gehört.

[8 ▲▼]

TOUCH LIMIT

Dieser Parameter ist für alle Typen mit Ausnahme von „Multi Assign“
verfügbar. Er legt den niedrigsten Geschwindigkeitswert fest, für den
die Harmonienote noch ertönen soll. Mit dieser Option können Sie den
Harmony-Effekt durch Ihre Spielstärke getrennt anwenden, wodurch Sie
Harmonieakzente in der Melodie erzeugen können. Der Harmony-Effekt
wird dann angewendet, wenn Sie die Taste stark genug anschlagen
(stärker als der eingestellte Wert).

PSR-S910/S710 – Referenzhandbuch

Voices – Spielen auf der Tastatur –

4

7

Tonhöheneinstellungen
Feineinstellung der Tonhöhe des gesamten Instruments
Sie können die Tonhöhe des ganzen Instruments anpassen, was praktisch ist, wenn Sie mit dem PSR-S910/
S710 zu anderen Instrumenten oder zu CD-Musik spielen. Beachten Sie, dass die Tune-Funktion sich nicht
auf die Drum-Kit-, SFX-Kit-Voices oder Audiodateien auswirkt.

1
Voices – Spielen auf der Tastatur –

1

Rufen Sie das Funktions-Display auf.
[FUNCTION] → [A] MASTER TUNE/SCALE TUNE → TAB [E][F] MASTER TUNE

2

Benutzen Sie die Tasten [4 ▲▼]/[5 ▲▼], um die Stimmung in Schritten von 0,2 Hz
zwischen 414,8–466,8 Hz einzustellen.
Drücken Sie gleichzeitig die 4er- oder 5er-Tasten [▲] und [▼], um den Wert auf die Werksvorgabe von
440,0 Hz zurückzusetzen.

Scale Tuning (Skalierung)
Sie können verschiedene Skalen auswählen – für benutzerspezifische Stimmungen, bestimmte historische
Epochen oder Musikrichtungen.

1

Rufen Sie das Funktions-Display auf.
[FUNCTION] → [A] MASTER TUNE/SCALE TUNE → TAB [E][F] SCALE TUNE

2

Benutzen Sie die Tasten [A]/[B], um die gewünschte Skala auszuwählen.

Die Stimmung jeder Note der momentan
ausgewählten Skala wird angezeigt.

■ Voreingestellte Skalentypen
EQUAL
Der Frequenzbereich jeder Oktave wird gleichmäßig in zwölf Teile unterteilt, wobei
der Tonhöhenabstand zwischen den Halbtonschritten immer gleich ist. Dies ist die
in der heutigen westlichen Musik am häufigsten verwendete Stimmung.
PURE MAJOR, PURE
MINOR

Diese Temperierungen erhalten die reinen, physikalischen Intervalle jeder Tonleiter,
insbesondere die Dreiklang-Intervalle (Grundton, Terz, Quinte). Sie können dies
am besten in Vokalharmonien hören, beispielsweise bei Chören und A-CapellaGesängen.

PYTHAGOREAN

Diese Temperierung wurde von dem großen griechischen Philosophen erarbeitet und
wird aus Serien perfekter Quinten erstellt, die sodann zu einer einzigen Oktave
zusammengeschoben werden. Die Terzen in dieser Stimmung schweben ein wenig,
aber die Quarten und Quinten sind sehr schön und eignen sich für bestimmte
führende Stimmen.

MEAN-TONE

Diese Temperierung wurde als Verbesserung der pythagoreischen Tonskala
aufgestellt, indem man die Durterz „besser stimmte“. Besonders beliebt war sie vom
16. bis zum 18. Jahrhundert. Neben anderen hat auch Händel diese Skala verwendet.

WERCKMEISTER,
KIRNBERGER

Diese kombinierte Tonleiter vereint die Systeme von Werckmeister und Kirnberger,
welche selbst Verbesserungen der mitteltönigen und der pythagoreischen Tonleitern
waren. Das Hauptmerkmal dieser Tonleiter ist, dass jede Tonart ihren eigenen,
unverwechselbaren Charakter besitzt. Die Tonleiter wurde zur Zeit von Bach und
Beethoven häufig verwendet, und auch heute noch wird sie oft eingesetzt, wenn
Musik früherer Epochen auf dem Cembalo gespielt wird.

ARABIC1, ARABIC2

(Arabisch) Verwenden Sie diese Temperierungen zum Spielen von arabischer Musik.

NÄCHSTE SEITE

8

PSR-S910/S710 – Referenzhandbuch

Nehmen Sie nach Bedarf die folgenden Einstellungen vor.

[2 ▲▼]

BASE NOTE

Legt den Grundton für jede Tonleiter fest. Wenn der Grundton geändert
wird, wird die Tonhöhe der Tastatur transponiert, wobei die
ursprünglichen Tonhöhenverhältnisse zwischen den Noten
beibehalten werden.

[3 ▲▼]–
[5 ▲▼]

TUNE

Wählen Sie die zu stimmende Note, indem Sie die Taste [3 ▲▼] drücken,
und stimmen Sie sie in Cents mit Hilfe der Tasten [4 ▲▼]/[5 ▲▼].
HINWEIS

[6 ▲▼]/
[7 ▲▼]

PART SELECT

[8 ▲▼]

MARK ON/OFF

HINWEIS

1
Voices – Spielen auf der Tastatur –

3

In der Musik ist ein „Cent“ ein 1/100stel eines Halbtons. (100 Cents entsprechen einem Halbton.)

Wählen Sie mit den Tasten [6 ▲▼]/[7 ▲▼] den Part aus, dessen
Tonskala eingestellt werden soll. Drücken Sie dann die Taste [8 ▲],
um eine Markierung zu platzieren, oder drücken Sie die Taste [8 ▼],
um die Markierung zu entfernen.

Um die Scale-Tune-Einstellungen im Registration Memory abzulegen, denken Sie daran, den Eintrag SCALE im Display REGISTRATION MEMORY
CONTENTS zu markieren.

Ändern der Part-Zuweisung der TRANSPOSE-Tasten
Sie können festlegen, auf welche Parts die TRANSPOSE-Tasten [-]/[+] angewendet werden.

1

Rufen Sie das Funktions-Display auf.
[FUNCTION] → [D] CONTROLLER → TAB [E][F] KEYBOARD/PANEL

2

Benutzen Sie die Tasten [A]/[B], um „3. TRANSPOSE ASSIGN“ auszuwählen.

3

Drücken Sie die Tasten [4 ▲▼]/[5 ▲▼], um den gewünschten Transpositionstyp
auszuwählen.
KEYBOARD

Wenn diese Option ausgewählt ist, beeinflussen die TRANSPOSE-Tasten
[-]/[+] die Tonhöhe der auf der Tastatur gespielten Voices, die (durch das Spiel
im Akkordbereich der Tastatur gesteuerte) Style-Wiedergabe und die MultiPad-Wiedergabe (wenn „Chord Match“ aktiviert ist und Akkorde mit der
linken Hand angegeben werden) – sie beeinflussen jedoch nicht die SongWiedergabe.

SONG

Wenn diese Option ausgewählt ist, beeinflussen die TRANSPOSE-Tasten
[-]/[+] nur die Tonhöhe von Songs.

MASTER

Wenn diese Option ausgewählt ist, beeinflussen die TRANSPOSE-Tasten
[-]/[+] die Gesamttonhöhe des Instruments, mit Ausnahme der AudioWiedergabe.

Sie können diese Einstellung überprüfen, indem Sie eine der TRANSPOSE-Tasten [-]/[+] drücken,
um ein Einblendfenster anzuzeigen.

PSR-S910/S710 – Referenzhandbuch

9

Bearbeiten von Voices (Voice Set)
Das Instrument verfügt über das Voice-Set-Feature, mit dem Sie durch die Bearbeitung der Parameter von
bestehenden Voices eigene Voices erzeugen können. Wenn Sie eine Voice erstellt haben, können Sie diese als
User-Voice auf dem User-Laufwerk oder einem externen Gerät speichern, um sie später wieder abzurufen.

1

Wählen Sie die gewünschte Voice aus (außer Organ-Flutes-Voices).
Die Bearbeitungsmethode für ORGAN-FLUTES-Voices unterscheidet sich von der für andere Voices.
Anweisungen zur Bearbeitung der ORGAN-FLUTES-Voices finden Sie auf Seite 15.

2

Drücken Sie die Taste [6 ▲] (VOICE SET), um das Display „VOICE SET“ aufzurufen.

3

Wählen Sie die Seite mit den gewünschten Einstellungen mit Hilfe der TAB-Tasten
[E][F] aus.
Informationen über die verfügbaren Parameter jedes Displays finden Sie unter „Bearbeitbare Parameter in
den VOICE-SET-Displays“ auf Seite 11.

Voices – Spielen auf der Tastatur –

1

3

5

4

4

Verwenden Sie die Tasten [A]/[B], um den zu bearbeitenden Eintrag oder Parameter
auszuwählen, und bearbeiten Sie die Voice mit den Tasten [1 ▲▼]–[8 ▲▼].
Wenn Sie die Taste [D] (COMPARE) drücken, können Sie den Klang der bearbeiteten Voice mit der
ursprünglichen, unbearbeiteten Voice vergleichen.

5

Drücken Sie die Taste [I] (SAVE), um Ihre bearbeitete Voice als User-Voice zu
speichern.
VORSICHT

Die Einstellungen gehen verloren, wenn Sie eine andere Voice auswählen oder das Instrument ausschalten, ohne den Speichervorgang
auszuführen.

10

PSR-S910/S710 – Referenzhandbuch

Bearbeitbare Parameter in den VOICE-SET-Displays
Die Voice-Set-Parameter sind in fünf verschiedenen Displays angeordnet. Die Parameter der einzelnen
Displays werden nachstehend separat erläutert.
HINWEIS

Welche Parameter verfügbar sind, hängt von der Voice ab.

■ COMMON-Seite
VOLUME

Stellt die Lautstärke der momentan bearbeiteten Voice ein.

[2 ▲▼]/
[3 ▲▼]

TOUCH SENSE

Bestimmt die Anschlagempfindlichkeit bzw. wie sehr sich die Lautstärke
mit Ihrer Anschlagstärke ändert.
TOUCH SENSE DEPTH

TOUCH SENSE OFFSET

Änderungen der Anschlagstärkekurve
entsprechend VelDepth (wobei der Offset
auf 64 eingestellt wurde)

Ändert die Anschlagstärkekurve
entsprechend VelOffset (wobei Depth
auf 64 eingestellt wurde)

Tatsächlicher Anschlagswert
für Klangerzeuger

Tatsächlicher Anschlagswert
für Klangerzeuger

1
Voices – Spielen auf der Tastatur –

[1 ▲▼]

Offset=96 (+64)

Offset=127 (+127)

Depth=127 (doppelt)
127

127

Depth=64 (normal)
64

Offset=64 (normal)
64
von Offset
abhängig

Depth=32 (halb)

Offset=32 (-64)

Depth=0
0

64

0

127

Empfangener Velocity-Wert
(Tatsächliche Anschlagstärke)

64
von Offset
abhängig

127

Empfangener Velocity-Wert
(Tatsächliche Anschlagstärke)

Offset=0 (-127)

DEPTH
Bestimmt die Anschlagempfindlichkeit (englisch: Velocity Sensitivity),
oder wie stark sich die Lautstärke der Voice im Verhältnis zur Stärke Ihres
Tastenanschlags (Velocity) ändert.
OFFSET
Bestimmt den Umfang, in dem die empfangenen Velocity-Werte für den
tatsächlich angewendeten Velocity-Effekt angepasst werden.
[4 ▲▼]/
[5 ▲▼]

PART OCTAVE

Verschiebt die Oktavlage der bearbeiteten Voice um jeweils eine Oktave
nach oben oder nach unten. Wenn die bearbeitete Voice für einen der
Parts RIGHT 1–2 benutzt wird, ist der Parameter R1/R2 verfügbar; wenn
die bearbeitete Voice für den Part LEFT benutzt wird, ist der Parameter
LEFT verfügbar.

[6 ▲▼]

MONO/POLY

Bestimmt, ob die bearbeitete Voice monophon (einstimmig) oder
polyphon (mehrstimmig) gespielt wird. Diese Einstellung können Sie
auch mit der VOICE-CONTROL-Taste [MONO] am Bedienfeld
vornehmen.

[7 ▲▼]

PORTAMENTO
TIME

Stellt die Portamento-Zeit (Dauer des Tonhöhenübergangs) ein, wenn die
bearbeitete Voice auf „MONO“ gestellt wird (siehe oben).
HINWEIS

Die Portamento-Zeit legt die Dauer des Tonhöhenübergangs fest. Die Portamento-Funktion
erzeugt einen gleitenden Tonhöhenübergang zwischen zwei auf der Tastatur gespielten Noten.

PSR-S910/S710 – Referenzhandbuch

11

■ CONTROLLER-Seite
MODULATION
Das Modulationsrad kann benutzt werden, um die folgenden Parameter einschließlich der Tonhöhe
(Vibrato) zu ändern. Hier können Sie den Anteil einstellen, mit dem das MODULATION-Rad jeden
der folgenden Parameter moduliert.

1
Voices – Spielen auf der Tastatur –

[2 ▲▼]

FILTER

Bestimmt den Anteil, mit dem das MODULATION-Rad den Parameter
Filter Cutoff Frequency moduliert. Einzelheiten zum Filter siehe unten.

[3 ▲▼]

AMPLITUDE

Bestimmt den Anteil, mit dem das MODULATION-Rad die Amplitude
(Lautstärke) moduliert.

[5 ▲▼]

LFO PMOD

Bestimmt den Anteil, mit dem das MODULATION-Rad die Tonhöhe
bzw. den Vibratoeffekt moduliert.

[6 ▲▼]

LFO FMOD

Bestimmt den Anteil, mit dem das MODULATION-Rad die
Filterfrequenz bzw. den Wah-Effekt moduliert.

[7 ▲▼]

LFO AMOD

Bestimmt den Anteil, mit dem das MODULATION-Rad die Amplitude
bzw. den Tremolo-Effekt moduliert.

■ SOUND-Seite
FILTER
Ein Filter ist ein Prozessor, der die Klangfarbe eines Sounds ändert, indem bestimmte Frequenzbereiche
durchgelassen oder blockiert werden. Die folgenden Parameter stellen den Grundklang ein, indem Sie
einen bestimmten Frequenzbereich anheben oder absenken. Mit dem Filter können Sie den Klang weicher
oder heller einstellen, aber auch elektronische, synthesizer-artige Effekte erzeugen.
[1 ▲▼]

BRIGHT.
(Brightness)

Bestimmt die Cutoff-Frequenz
bzw. den wirksamen
Frequenzbereich des Filters
(siehe Abbildung). Höhere Werte
bewirken einen höhenreicheren
Klang.

Lautstärke

Cutoff Frequency (Grenzfrequenz)

Diese Frequenzen werden
vom Filter durchgelassen.

[2 ▲▼]

12

HARMO.
(Harmonic
Content)

Bestimmt die Anhebung im
Bereich der Cutoff-Frequenz
(Resonanz), die oben bei BRIGHT.
eingestellt wurde (siehe
Abbildung). Höhere Werte
erzeugen einen ausgeprägteren
Effekt.

PSR-S910/S710 – Referenzhandbuch

CutoffBereich

Frequenz
(Tonhöhe)

Lautstärke

Resonance

Frequenz (Tonhöhe)

Pegel

Sustain
Level
(Haltepegel)
ATTACK

DECAY

Zeitpunkt des
Anschlags

Zeit

RELEASE

Note wird
losgelassen

[3 ▲▼]

ATTACK

Legt fest, wie schnell der Klang seine Maximallautstärke erreicht,
nachdem die Taste angeschlagen wurde. Je niedriger der Wert,
desto kürzer die Anstiegszeit.

[4 ▲▼]

DECAY

Legt fest, wie schnell der Klang den Haltepegel erreicht (unterhalb
des Maximalpegels). Je niedriger der Wert, desto kürzer ist die
Ausklingphase.

[5 ▲▼]

RELES.
(Release)

Legt fest, wie schnell der Klang auf Null ausklingt, nachdem die Taste
losgelassen wurde. Je niedriger der Wert, desto kürzer ist die
Ausklingphase.

VIBRATO
Das Vibrato ist ein in der Tonhöhe schwankender bzw. vibrierender
Klangeffekt, der durch regelmäßige Modulation der Tonhöhe einer
Voice erzeugt wird.

1
Voices – Spielen auf der Tastatur –

EG
Die Parameter des EG (Envelope Generator, Hüllkurvengenerator)
bestimmen die Änderung des Klangpegels über die Zeit. Damit lassen
sich die natürlichen Klangmerkmale akustischer Instrumente
nachahmen, beispielsweise das schnelle Einschwingen und
Abklingen von Schlaginstrumenten oder das langsame Ausklingen
gehaltener Klaviertöne.

Tonhöhe
SPEED

DEPTH

DELAY

Zeit

[6 ▲▼]

DEPTH

(Wirkungstiefe) Bestimmt die Intensität des Vibrato-Effekts.
Höhere Einstellungen ergeben ein stärkeres Vibrato.

[7 ▲▼]

SPEED

Legt die Geschwindigkeit des Vibrato-Effekts fest.

[8 ▲▼]

DELAY

(Verzögerung) Bestimmt die Zeitspanne zwischen dem Anschlagen einer
Taste und dem Einsetzen des Vibratos. Höhere Werte erhöhen die
Verzögerung des Vibrato-Einsatzes.

■ EFFECT/EQ Page
1 REVERB DEPTH/CHORUS DEPTH/DSP DEPTH/PANEL SUSTAIN
[1 ▲▼]/
[2 ▲▼]

REVERB
DEPTH

Stellt die Intensität des Reverb-Effekts ein.

[3 ▲▼]/
[4 ▲▼]

CHORUS
DEPTH

Stellt die Intensität des Chorus-Effekts ein.

[5 ▲▼]

DSP ON/OFF

Legt fest, ob DSP ein- oder ausgeschaltet ist.
Diese Einstellung können Sie auch mit der VOICE-CONTROL-Taste
[DSP] am Bedienfeld vornehmen.

[6 ▲▼]

DSP DEPTH

Stellt die Intensität des DSP-Effekts ein
Wenn Sie einen anderen DSP-Typ auswählen möchten, können Sie das in
dem auf Seite 14 beschriebenen Menü „2 DSP“ tun.

[7 ▲▼]

PANEL
SUSTAIN

Legt den Haltepegel fest, der auf die bearbeitete Voice angewendet wird,
wenn die VOICE-CONTROL-Taste [SUSTAIN] am Bedienfeld
eingeschaltet ist.

PSR-S910/S710 – Referenzhandbuch

13

2 DSP
[1 ▲▼]–
[4 ▲▼]

DSP TYPE

Wählt Kategorie und Typ des DSP-Effekts aus. Wählen Sie zunächst
eine Kategorie und dann einen Effekttyp aus.

[5 ▲▼]–
[8 ▲▼]

VARIATION

Für jeden DSP-Typ stehen zwei Variationen zur Verfügung.
Hier können Sie den Ein-/Aus-Zustand für den VARIATIONParameter bearbeiten sowie dessen Wert einstellen.

ON/OFF

Schaltet DSP Variation für die ausgewählte Voice ein oder aus.
Diese Einstellung können Sie auch mit der VOICE-CONTROL-Taste
[DSP VARI.] am Bedienfeld vornehmen. (Diese Taste ist nur wirksam,
wenn die [DSP]-Taste eingeschaltet ist.)

PARAMETER

Zeigt den Variationsparameter an. (Dieser hängt vom Effekttyp ab
und lässt sich nicht einstellen.)

VALUE

Stellt den Anteil des DSP-Variationsparameters ein.

[5 ▲▼]

1
Voices – Spielen auf der Tastatur –

[6 ▲▼]
– [8 ▲▼]

3 EQ
Legt die Frequenz und die Lautstärke der niedrigen und hohen EQ-Bänder fest. Näheres über den EQ
erfahren Sie auf Seite 78.
■ HARMONY-Seite
Entspricht dem Display [FUNCTION] → [H] HARMONY/ECHO. Siehe „Auswahl des Harmony-/EchoTyps“ auf Seite 6.

Deaktivierung der automatischen Auswahl von Voice-Sets
(Effekte usw.)
Jede Voice ist mit deren VOICE-SET-Standardparametern verknüpft. Normalerweise werden diese
Einstellungen beim Auswählen einer Voice automatisch aufgerufen. Sie können diese Funktion jedoch mit
den nachstehend erläuterten Bedienschritten in dem betreffenden Display aktivieren.
Wenn Sie z. B. die Voice ändern, aber den Harmony-Effekt beibehalten möchten, setzen Sie den Parameter
HARMONY/ECHO auf OFF (im nachstehend erläuterten Display).

1

Rufen Sie das Funktions-Display auf.
[FUNCTION] → [E] REGIST SEQUENCE/FREEZE/VOICE SET → TAB [E][F] VOICE SET

2

Wählen Sie mit den Tasten [A]/[B] einen Tastatur-Part aus.

2

3

3

14

Benutzen Sie die Tasten [4 ▲▼]–[7 ▲▼], um den automatischen Aufruf der
Einstellungen unabhängig für jede Parametergruppe zu aktivieren/deaktivieren
(ON/OFF).
PSR-S910/S710 – Referenzhandbuch

Bearbeiten von Organ-Flutes-Parametern
Die Organ-Flute-Voices, die mit der Taste [ORGAN FLUTES] ausgewählt werden, können durch Einstellen
der Zugriegel, durch Hinzufügen des Attack-Sounds, durch Hinzufügen von Effekten und Klangregelung
usw. bearbeitet werden.
VORSICHT

Schalten Sie nach der Bearbeitung mit der [I]-Taste (PRESETS) zurück in das Display für die Voice-Auswahl, und speichern Sie die
Einstellung. Die Einstellungen gehen verloren, wenn Sie eine andere Voice auswählen oder das Instrument ausschalten, ohne den
Speichervorgang auszuführen.

■ FOOTAGE-Seite
Lesen Sie hierzu Kapitel 1 der Bedienungsanleitung.

1
Voices – Spielen auf der Tastatur –

■ VOLUME/ATTACK-Seite

Entspricht der
FOOTAGE-Seite.

[1 ▲▼]

VOL (Volume)

Stellt die Grundlautstärke der Orgelpfeifen ein. Je länger der angezeigte
Balken, desto größer die Lautstärke.

[2 ▲▼]

RESP
(Response)

Mit der bei Response eingestellten Zeit kann die Dauer des Ein- und
Ausschwingens des Orgeltons (Seite 13) relativ zum Fußmaß eingestellt
werden. Je höher der Wert, desto langsamer das Einschwingen und Ausklingen.

[3 ▲▼]

VIB. SPEED

Bestimmt die Geschwindigkeit des Vibrato-Effekts, der über „Vibrato On/Off“
(Tasten [F]/[G]) und „Vibrato Depth“ (Taste [H]) gesteuert wird.

[4 ▲▼]

MODE

Der MODE-Parameter wählt aus zwei Modi aus: FIRST (Erste Note) und
EACH (Jede Note). Im FIRST-Modus wird der Attack-Effekt (ein perkussiver
Klang) nur auf die zuerst gespielten Noten angewendet und gehalten; während
die ersten Noten gehalten werden, wird Attack auf die nachfolgenden Noten
nicht angewendet. Im Modus EACH wird der Attack-Effekt auf alle Noten
gleichermaßen angewendet.

[5 ▲▼]–
[7 ▲▼]

4’, 2 2/3’, 2’

Diese bestimmen die Lautstärke des Einschwing-Klanges der ORGANFLUTES-Voice. Die Elemente 4', 2 -2/3' und 2' erhöhen oder vermindern die
Lautstärke des Einschwingklangs für die zugehörigen Fußmaße. Je länger der
angezeigte Balken, desto größer die Attack-Lautstärke.

[8 ▲▼]

LENG (Length)

Wirkt sich auf den Einschwinganteil des Klangs aus und erzeugt ein längeres
oder kürzeres Abklingen (Decay) unmittelbar nach dem Einschwingen
(Attack). Je länger der angezeigte Balken, desto länger dauert der
Abklingvorgang.

■ EFFECT/EQ-Seite
Dieselben Parameter wie auf der VOICE-SET-Seite „EFFECT/EQ“, die auf Seite 13 erklärt werden.

PSR-S910/S710 – Referenzhandbuch

15

Styles
– Spielen von Rhythmus und Begleitung –

Inhalt
Auswählen der Akkordgrifftechnik – Chord Fingering. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Einstellungen für die Style-Wiedergabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Split-Punkt-Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Speichern einer eigenen One-Touch-Einstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Erstellen/Bearbeiten von Styles (Style Creator) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
• Echtzeitaufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23
• Step Recording (Schrittweise Aufnahme) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26
• Style-Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26
• Ändern des rhythmischen Feelings . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
• Bearbeiten von Daten für jeden Kanal. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30
• Einstellungen für das Style File Format. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31

2
Styles – Spielen von Rhythmus und Begleitung –

Auswählen der Akkordgrifftechnik – Chord Fingering
Die Style-Wiedergabe kann durch Akkorde gesteuert werden, die Sie im Tastaturbereich für die Begleitung
spielen. Es gibt hierfür sieben Grifftechniken.

1

Rufen Sie das Funktions-Display auf.
[FUNCTION] → [C] STYLE SETTING/SPLIT POINT/CHORD FINGERING → TAB [E][F] CHORD
FINGERING

2

Drücken Sie die Tasten [1 ▲▼]–[3 ▲▼], um eine Grifftechnik auszuwählen.
Informationen über die einzelnen Grifftechniken finden Sie unter Seite 17.

Chord Tutor
Wenn Sie den Namen eines Akkords kennen, aber nicht wissen, wie er gespielt wird, können Sie vom
Instrument erfahren, welche Noten gespielt werden müssen. Dies ist die Chord-Tutor-Funktion.
Geben Sie im CHORD-FINGERING-Display den Akkordgrundton (Chord Root) und den Akkordtyp
(Chord Type) mit den Tasten [6 ▲▼]–[8 ▲▼] an. Die zu spielenden Noten werden im Display
angezeigt.
HINWEIS

16

Je nach Akkord können einige Noten ausgelassen werden.

PSR-S910/S710 – Referenzhandbuch

Chord-Fingering-Typen
Mit der Einfinger-Begleitung kann auf einfache Weise eine orchestrierte
Begleitung mit Dur-, Sept-, Moll- und Moll-Sept-Akkorden erzeugt werden.
Dazu muss nur eine minimale Anzahl von Tasten im Akkordbereich der
Tastatur gedrückt werden. Diese Grifftechnik ist nur für die Style-Wiedergabe
verfügbar.
Es werden die folgenden verkürzten Akkordgriffe verwendet:
C

C7

Für einen Dur-Akkord
schlagen Sie nur den
Grundton an.
Cm

Für einen Moll-Akkord
wird gleichzeitig die Taste
für den Grundton sowie
eine schwarze Taste links
davon angeschlagen.

Cm 7

Für einen Septim-Akkord
wird die Taste für den
Grundton sowie eine weiße
Taste links davon gespielt.
Für ein Moll-Septimakkord
wird gleichzeitig die Taste für den
Grundton und sowohl eine weiße
als auch eine schwarze Taste links
davon angeschlagen.

MULTI FINGER

Erkennt automatisch die Fingersätze SINGLE FINGER oder FINGERED,
so dass Sie beide Techniken verwenden können, ohne die Erkennungsmethode
explizit umschalten zu müssen.

FINGERED

In diesem Modus greifen Sie im Akkord-Bereich der Tastatur Ihre eigenen
Akkorde, während das Instrument entsprechend orchestrierte Rhythmen, Bässe
und Akkordbegleitungen im gewählten Style hinzufügt. Beim Fingered-Typ
werden alle Akkordtypen erkannt, die in der auf der Yamaha-Website
verfügbaren Datenliste aufgeführt sind und die mit der Chord-Tutor-Funktion
(Seite 16) nachgeschaut werden können.

FINGERED ON BASS

Akzeptiert die gleichen Fingersätze wie der Fingered-Modus, im Unterschied
dazu wird aber die tiefste Note im Tastaturbereich für die Akkorde als Bassnote
verwendet. Damit wird es möglich, einen vom Grundton abweichenden Bass
zu spielen („On Bass“ bedeutet „[Akkord] mit [Note] im Bass“). (Im FingeredModus wird ausnahmslos der Grundton des Akkords als Bassnote verwendet.)

FULL KEYBOARD

Hier werden im gesamten Tastenbereich Akkorde erkannt. Akkorde werden
ähnlich wie bei FINGERED erkannt, auch dann, wenn Sie die Noten zwischen
linker und rechter Hand aufteilen – beispielsweise wenn Sie eine Bassnote mit
der linken Hand und einen Akkord mit der rechten Hand spielen, oder indem
Sie einen Akkord mit der linken Hand spielen und eine Melodienote in
der rechten.

AI FINGERED

Im Grunde mit FINGERED identisch, nur dass auch weniger als drei Noten
gespielt werden können, um Akkorde zu erzeugen (basierend auf dem zuvor
gespielten Akkord usw.).

AI FULL KEYBOARD

Wenn diese hochentwickelte Grifftechnik eingesetzt wird, erzeugt das
Instrument automatisch eine entsprechende Begleitung, während Sie
beidhändig auf der ganzen Tastatur frei spielen können. Sie brauchen sich in
keiner Weise um die Begleitakkorde zu kümmern. Obwohl der AI-FullKeyboard-Modus so konzipiert wurde, dass es mit vielen Songs funktioniert,
kann es dennoch sein, dass diese Funktion für bestimmte Arrangements nicht
geeignet ist. Dieser Typ ist ähnlich wie FULL KEYBOARD, nur dass Akkorde
auch bestimmt werden können, wenn weniger als drei Noten gespielt werden
(basierend auf dem vorangegangenen Akkord usw.). Es können keine Akkorde
mit None, Undezime oder Tredezime gespielt werden. Diese Grifftechnik ist
nur für die Style-Wiedergabe verfügbar.

HINWEIS

2
Styles – Spielen von Rhythmus und Begleitung –

SINGLE FINGER

„AI“ steht für „Artificial Intelligence“ – künstliche Intelligenz.

PSR-S910/S710 – Referenzhandbuch

17

Einstellungen für die Style-Wiedergabe
Das Instrument hat viele Style-Wiedergabefunktionen, die im nachfolgend dargestellten Display aktiviert
werden können.

1

Rufen Sie das Funktions-Display auf.
[FUNCTION] → [C] STYLE SETTING/SPLIT POINT/CHORD FINGERING → TAB [E][F] STYLE
SETTING

2

Benutzen Sie für die einzelnen Einstellungen die Tasten [1 ▲▼]–[8 ▲▼].

2
Styles – Spielen von Rhythmus und Begleitung –

[1 ▲▼]

STOP ACMP

Wenn die Begleitautomatik [ACMP] aktiviert und die SynchronstartFunktion [SYNC. START] deaktiviert ist, können Sie selbst dann im
Akkordbereich der Tastatur Akkorde spielen und auch hören, wenn die
Style-Wiedergabe angehalten ist. In diesem Zustand – genannt „Stop
Accompaniment“ – werden alle gültigen Akkordfingersätze erkannt, und
Akkordgrundton und -typ werden im Display angezeigt. Hier können
Sie festlegen, ob der im Akkordbereich gespielte Akkord im StopAccompaniment-Modus erklingen soll oder nicht.
OFF
Der im Akkordbereich gespielte Akkord erklingt nicht.
STYLE
Der im Akkordbereich gespielte Akkord wird mit den Voices für
den Pad-Part und Basskanal des gewählten Styles wiedergegeben.
FIXED
Der im Akkordbereich gespielte Akkord erklingt über die festgelegte
Voice, unabhängig vom ausgewählten Style.
HINWEIS
HINWEIS

NÄCHSTE SEITE

18

PSR-S910/S710 – Referenzhandbuch

Wenn der ausgewählte Style MegaVoices enthält, können sich unerwartete Klänge ergeben,
wenn hier „STYLE“ eingestellt ist.
Bei der Song-Aufnahme kann ein Akkord, der bei gestoppter Begleitung erkannt wird,
unabhängig von dieser Einstellung aufgenommen werden. Beachten Sie bitte, dass sowohl die
abgespielte Voice als auch die Akkorde aufgezeichnet werden, wenn der Parameter auf STYLE
eingestellt ist, und dass nur die Akkorddaten aufgezeichnet werden, wenn der Parameter auf
OFF oder FIXED eingestellt ist.

[2 ▲▼]

OTS LINK
TIMING

Dieser Parameter bezieht sich auf die OTS-Link-Funktion. Er legt
das Timing fest, mit dem die One-Touch-Einstellungen mit MAIN
VARIATION [A]–[D] umgeschaltet werden. (Die Taste [OTS LINK]
muss eingeschaltet sein.)
REAL TIME
Die One-Touch-Einstellung wird sofort aufgerufen, wenn Sie eine
der MAIN-VARIATION-Tasten drücken.
NEXT BAR
Die One-Touch-Einstellung wird beim nächsten Takt aufgerufen,
nachdem Sie eine der MAIN-VARIATION-Tasten gedrückt haben.

SYNCHRO
STOP
WINDOW

Hiermit wird festgelegt, wie lange Sie einen Akkord halten können, bevor
die Synchronstopp-Funktion automatisch ausgeschaltet wird. Wenn die
Taste [SYNC. STOP] eingeschaltet wird, und hier ist ein anderer Wert als
„OFF“ eingestellt, wird die Synchronstopp-Funktion automatisch
ausgeschaltet, wenn Sie einen Akkord länger halten, als hier eingestellt
ist. Dadurch wird auf praktische Weise die Style-Wiedergabe wieder
zurück in den Normalzustand versetzt, und Sie können die Tasten
loslassen, ohne dass die Style-Wiedergabe stoppt. Anders ausgedrückt:
Wenn Sie die Tasten früher loslassen als hier eingestellt, greift die
Synchronstopp-Funktion.

[4 ▲▼]

STYLE TOUCH

Schaltet die Anschlagempfindlichkeit (Touch Response) für die StyleWiedergabe ein oder aus. Wenn eingeschaltet (ON), ändert sich die StyleLautstärke je nach Ihrer Anschlagstärke im Tastaturbereich für die
Begleitung.

[5 ▲▼]/
[6 ▲▼]

SECTION SET

Bestimmt die Standard-Section, die beim Umschalten von Styles
(bei gestoppter Style-Wiedergabe) automatisch aufgerufen wird. In der
Einstellung OFF und bei gestoppter Style-Wiedergabe wird die aktive
Section nicht gewechselt, auch wenn ein anderer Style ausgewählt wird.
Gehört eine der Sections MAIN A–D nicht zu den Style-Daten, wird
automatisch die nächstgelegene Section ausgewählt. Beispiel: wenn
MAIN D nicht im ausgewählten Style enthalten ist, wird MAIN C
aufgerufen.

[7 ▲▼]

TEMPO

Hiermit wird festgelegt, ob sich beim Wechseln des Styles während der
Style-Wiedergabe das Tempo ändert oder nicht.

2
Styles – Spielen von Rhythmus und Begleitung –

[3 ▲▼]

HOLD
Die Tempo-Einstellung des vorherigen Styles wird beibehalten.
RESET
Das Tempo wechselt zum ursprünglichen Standardtempo des Styles.
[8 ▲▼]

PART ON/OFF

Hiermit wird festgelegt, ob sich beim Wechseln des Styles der Ein/AusStatus der Style-Kanäle ändert oder nicht.
HOLD
Der Ein/Aus-Status der Style-Kanäle vom vorherigen Style wird
beibehalten.
RESET
Alle Style-Kanäle werden auf „On“ geschaltet.

PSR-S910/S710 – Referenzhandbuch

19

Split-Punkt-Einstellungen
Mit diesen Einstellungen (es gibt zwei Split-Punkte), können Sie die Tastatur in verschiedene Bereiche
einteilen: den Akkordbereich, den Bereich für den LEFT-Part und den Bereich für RIGHT 1 und RIGHT 2.
Die beiden Split-Punkt-Einstellungen (siehe unten) werden als Notennamen angegeben.
Split-Punkt (S)

Akkordbereich

2

Split-Punkt (L)

Voice RIGHT
1–2

Voice LEFT

Styles – Spielen von Rhythmus und Begleitung –

1

Rufen Sie das Funktions-Display auf.
[FUNCTION] → [C] STYLE SETTING/SPLIT POINT/CHORD FINGERING → TAB [E][F] SPLIT
POINT

2

Stellen Sie den Split-Punkt ein.

[F]

Split-Punkt
(S+L)

Stellt den Split-Punkt (S) und den Split-Punkt (L) auf dieselbe Note ein.
Drücken Sie die Taste [F] und drehen Sie am [DATA ENTRY]-Rad. Sie
können den gewünschten Split-Punkt eingeben, indem Sie die Note direkt
auf der Tastatur anschlagen, während Sie die Taste [F] gedrückt halten.
Split-Punkt (S+L)

Akkordbereich
+ Voice LEFT

[G]

Split-Punkt (S)

[H]

Split-Punkt (L)

Stellt jeden Split-Punkt ein. Drücken Sie eine der gewünschten Tasten
und drehen Sie am [DATA ENTRY]-Rad. Sie können den gewünschten
Split-Punkt eingeben, indem Sie die Note direkt auf der Tastatur
anschlagen, während Sie die Taste [G] oder [H] gedrückt halten.
HINWEIS

20

[1 ▲▼]/
[2 ▲▼]

STYLE

[3 ▲▼]/
[4 ▲▼]

LEFT

Voice RIGHT 1 und 2

Splitpunkt (L) kann nicht tiefer als Splitpunkt (S) eingestellt werden.

Sie können jeden Split-Punkt durch Angabe des Notennamens festlegen.
„STYLE“ zeigt Split-Punkt (S) an, „LEFT“ zeigt Split-Punkt (L) an.

PSR-S910/S710 – Referenzhandbuch

Speichern einer eigenen One-Touch-Einstellung
Sie können Ihre eigenen One-Touch-Einstellungen erstellen.

1

Wählen Sie den gewünschten Style, in dem Sie Ihre One-Touch-Einstellung speichern
möchten.

2

Stellen Sie die Steuerelemente auf dem Bedienfeld (wie z. B. Voice, Effekte usw.) wie
gewünscht ein.

3

Drücken Sie die [MEMORY]-Taste.

2
4

4

Drücken Sie eine der ONE-TOUCH-SETTING-Tasten [1]–[4].
Im Display wird eine Meldung angezeigt, die Sie dazu auffordert, die Bedienfeldeinstellungen zu
speichern.

5

Drücken Sie die [F]-Taste (YES), um das Display für die Style-Auswahl aufzurufen,
und speichern Sie die Bedienfeldeinstellungen als Style-Datei.

Styles – Spielen von Rhythmus und Begleitung –

3

VORSICHT

Die unter einer OTS-Taste gespeicherten Bedienfeldeinstellungen gehen verloren, wenn Sie auf einen anderen Style umschalten oder
das Gerät ausschalten, ohne vorher gespeichert zu haben.

PSR-S910/S710 – Referenzhandbuch

21

Erstellen/Bearbeiten von Styles (Style Creator)
Sections

Kanäle

Styles bestehen aus fünfzehn verschiedenen „Sections“ (Intro, Main, Ending usw.), und jede Section hat acht
einzelne Kanäle.
Mit dem Style Creator können Sie einen Style erstellen, indem Sie die einzelnen Kanäle separat aufnehmen,
oder indem Sie Pattern-Daten von anderen Styles importieren. Ein Style kann mit einer der drei nachfolgend
beschriebenen Methoden erstellt werden. Der erstellte Style kann auch bearbeitet werden.

2
Styles – Spielen von Rhythmus und Begleitung –

• Echtzeitaufnahme

Mit dieser Methode können Sie einen Style aufzeichnen, indem Sie einfach
auf der Tastatur spielen. Siehe Seite 23.

• Schrittweise Aufnahme Mit dieser Methode können Sie jede Note einzeln eingeben. Siehe Seite 26.
• Style-Montage

Mit dieser Methode können Sie zusammengesetzte Styles erstellen, indem Sie
verschiedene Patterns aus den internen, vorprogrammierten oder auch aus
selbst erstellten Styles zu einem neuen Style kombinieren. Siehe Seite 26.

Rufen Sie das Funktions-Display auf.
[FUNCTION] → [F] DIGITAL REC MENU → [B] STYLE CREATOR

HINWEIS

Die Style-Dateien, die auf dem PSR-S910/S710 erstellt wurden, können nur auf Instrumenten abgespielt werden, die mit SFF GE kompatibel sind.

Es gibt sechs „Seiten“ („Registerkarten“) im Style-Creator-Display.

22

• BASIC

Erzeugt die Grundeinstellungen eines Styles. Sie können auch Ihr Spiel in Echtzeit
aufnehmen und so einen eigenen Style erzeugten (Realtime Recording). Siehe Seite 23.

• ASSEMBLY

(Zusammensetzen) Mischt verschiedene Parts (Kanäle) von Preset-Styles oder selbst
erstellten Styles, um einen neuen Style zu erzeugen. Siehe Seite 26.

• GROOVE

Ändert das rhythmische Feeling Ihres selbst erstellten Styles. Siehe Seite 28.

• CHANNEL

Die Daten jedes Kanals lassen sich bearbeiten bzw. verändern – Quantisierung, Velocity,
usw. Siehe Seite 30.

• PARAMETER

Ändert die Einstellungen in Bezug auf das Style-File-Format. Siehe Seite 31.

• EDIT

Hier können Sie Noten nacheinander eingeben und so Ihren eigenen Style erzeugen
(Step Recording). Siehe Seite 26.

PSR-S910/S710 – Referenzhandbuch

Echtzeitaufnahme
Auf der Registerkarte BASIC erstellen Sie einen einzelnen Style, indem Sie die einzelnen Kanäle
nacheinander in Echtzeit aufzeichnen.
Eigenschaften der Echtzeitaufnahme – Loop- und Overdub-Aufnahme
• Loop-Aufnahme
Bei der Style-Wiedergabe werden mehrere Takte eines Rhythmus-Patterns in einer „Schleife“ wiederholt ;
auch die Style-Aufzeichnung erfolgt unter Verwendung von Schleifen. Wenn Sie beispielsweise die
Aufnahme mit einer zwei Takte langen MAIN-Section starten, werden diese zwei Takte wiederholt
aufgezeichnet. Aufgenommene Noten werden von der nächsten Wiederholung an wiedergegeben, so dass
Sie gleichzeitig aufnehmen und das zuvor aufgezeichnete Material anhören können.
• Overdub-Aufnahme
Bei dieser Methode wird auf einer Spur, auf der bereits Daten aufgezeichnet sind, neues Material
aufgenommen, ohne die vorhandenen Daten zu löschen. Bei der Style-Aufnahme werden aufgezeichnete
Daten nicht gelöscht, es sei denn, Sie verwenden Funktionen wie „Rhythm Clear“ (Seite 25) und „Delete“
(Seite 24).
Wenn Sie beispielsweise die Aufnahme einer zwei Takte langen MAIN-Section starten, werden diese
zwei Takte ständig wiederholt. Aufgezeichnete Noten werden von der nächsten Wiederholung an
wiedergegeben, so dass Sie gleichzeitig der Schleife neues Material hinzufügen und das zuvor
aufgezeichnete Material anhören können.
Wenn Sie einen Style auf der Basis eines bestehenden, internen Styles erstellen, dann wird die OverdubAufnahme nur auf die Rhythmus-Kanäle angewendet. Bei allen anderen Kanälen (außer Rhythmus)
müssen die ursprünglichen Daten vor der Aufzeichnung gelöscht werden.

Wenn Sie einen Style auf Basis eines bestehenden Styles erstellen möchten, wählen
Sie den gewünschten Basis-Style für Aufnahme/Bearbeitung usw. aus, bevor Sie das
Style-Creator-Display aufrufen.

2

Rufen Sie das Funktions-Display auf.
[FUNCTION] → [F] DIGITAL REC MENU → [B] STYLE CREATOR
Die BASIC-Registerkarte wird angezeigt.

3

Wenn Sie völlig neue Style-Daten erstellen möchten, drücken Sie die [C]-Taste
(NEW STYLE), um alle Kanaldaten zu löschen.

4

Wählen Sie die gewünschte Section (Intro, Main, Ending usw.) für den neuen Style aus.
Schließen Sie zunächst das RECORD-Display durch Drücken der [EXIT]-Taste. Verwenden Sie dann die
Tasten [3 ▲▼]/[4 ▲▼], um die aufzunehmende Section auszuwählen.

Styles – Spielen von Rhythmus und Begleitung –

1

2

5-2

4
HINWEIS
HINWEIS
HINWEIS

5-1

Um das RECORD-Display erneut aufzurufen, drücken Sie die Taste [F] (REC CH).
Sie können mit den Section-Tasten auf dem Bedienfeld die Sections festlegen, die aufgezeichnet werden sollen. Siehe Schritt 3 auf Seite 26.
Die Sections INTRO 4 und ENDING 4 können Sie nicht direkt am Bedienfeld auswählen.

NÄCHSTE SEITE

PSR-S910/S710 – Referenzhandbuch

23

5

Wählen Sie mit den Tasten [5 ▲▼]/[6 ▲▼] die Länge (Anzahl der Takte) der
ausgewählten Section aus und drücken Sie dann die Taste [D] (EXECUTE), um die
Länge festzulegen.

6

Geben Sie den aufzunehmenden Kanal an, indem Sie die Taste [F] (REC CH) gedrückt
halten und gleichzeitig die entsprechend nummerierte Taste [1 ▼]–[8 ▼] drücken.
Zum Aufheben der Auswahl drücken Sie erneut die entsprechende Taste [1 ▼]–[8 ▼].

6

2

7

Styles – Spielen von Rhythmus und Begleitung –

7

Rufen Sie mithilfe der Tasten [1 ▲]–[8 ▲] die Anzeige für die Voice-Auswahl auf,
und wählen Sie die gewünschte Voice für die jeweiligen Aufnahmekanäle aus.
Drücken Sie die Taste [EXIT], um das Display für die Voice-Auswahl zu schließen.
Aufnehmbare Voices
• Kanal RHY1
Alle Voices außer Ihrer eigenen Organ-Flute-Voices und Super-Articulation-Voices können
aufgenommen werden.
• Kanal RHY2
Nur Drum Kits und SFX Kits können aufgenommen werden.
• Kanäle BASS bis PHR2
Alle Voices außer eigener Organ-Flute-Voices, Drum-/SFX-Kits und Super-Articulation-Voices können
aufgenommen werden.
Eine voreingestellte Organ-Flute-Voice kann auf den Kanälen RHY1 und BASS–PHR2 aufgezeichnet werden.

HINWEIS

8

Falls notwendig, löschen Sie einen Kanal, indem Sie die Taste [J] (DELETE) gedrückt
halten und gleichzeitig die entsprechend nummerierte Taste [1 ▲]–[8 ▲] drücken.
Sie können die Löschung wieder aufheben, indem Sie die dieselbe Nummerntaste noch einmal drücken,
bevor Sie die Taste [J] loslassen.
HINWEIS

Bei Aufnahme der Kanäle BASS–PHR2 basierend auf einem internen Style müssen Sie die Originaldaten vor der Aufzeichnung löschen.

NÄCHSTE SEITE

24

PSR-S910/S710 – Referenzhandbuch

9

Beginnen Sie die Aufnahme durch Drücken der STYLE-CONTROL-Taste [START/STOP].

Die Wiedergabe der festgelegten Section beginnt. Da das Begleit-Pattern wiederholt in einer Schleife
abgespielt wird, können Sie einzelne Sounds nacheinander aufnehmen und die jeweils vorher
aufgenommenen Sounds in der Wiedergabe hören. Informationen über die Aufzeichnung auf anderen als
den Rhythmus-Kanälen (RHY 1, 2) finden Sie im Abschnitt „Regeln für die Aufzeichnung auf Kanälen,
die keine Rhythmus-Kanäle sind“ weiter unten.
HINWEIS

Sie können beliebige Kanäle ausschalten, indem Sie die entsprechenden Tasten [1 ▼]–[8 ▼] drücken.

Löschen aufgezeichneter Noten auf dem Rhythmuskanal
Wenn Sie einen Rhythmuskanal aufnehmen (RHY1 oder RHY2), können Sie einzelne Instrumentklänge
löschen, indem Sie die Taste [E] (RHY CLEAR) gedrückt halten und die entsprechende Taste auf der
Tastatur anschlagen.

Um mit der Aufnahme auf einem anderen Kanal fortzufahren, wiederholen Sie die
Schritte 6–9.

11

Beenden Sie die Aufnahme durch Drücken der STYLE CONTROL-Taste [START/STOP].

12

Drücken Sie die Taste [EXIT], um das RECORD-Display zu schließen.

13

Drücken Sie die [I]-Taste (SAVE), um den Speichervorgang auszuführen.

Styles – Spielen von Rhythmus und Begleitung –

10

2

VORSICHT

Wenn Sie zu einem anderen Style wechseln oder das Instrument ausschalten, ohne zu speichern, geht der bearbeitete Style verloren.

Regeln für die Aufzeichnung auf Kanälen, die keine Rhythmus-Kanäle sind
• Verwenden Sie zum Aufzeichnen der Spuren für BASS und PHRASE nur die Töne der CM7-Tonleiter
(d.h. C, D, E, G, A und H).
• Verwenden Sie zum Aufzeichnen der Spuren für CHORD und PAD nur Akkordtöne (d. h. C, E, G
und H).

C R C

C R C

C = Akkordnote
C, R = Empfohlene Note

Die Begleitautomatik (Style-Wiedergabe) wird unter Verwendung der hier aufgezeichneten Daten
entsprechend den auf der Tastatur gespielten Akkordwechseln umgewandelt. Der Akkord, der die
Grundlage dieser Notenumwandlung bildet und als Quellakkord bezeichnet wird, ist standardmäßig auf
CM7 eingestellt (wie im Beispiel oben).
Sie können den Quellakkord (Grundton und Typ) im PARAMETER-Display auf Seite 31 ändern.
Bedenken Sie jedoch, dass sich auch die Akkordnoten und empfohlenen Noten ändern, wenn Sie einen
anderen Akkord als den Standard CM7 verwenden. Weitere Informationen zu Akkordnoten und
Tonleiternoten finden Sie auf Seite 32.
HINWEIS

Für die Sections INTRO und ENDING kann jeder geeignete Akkord/jede geeignete Akkordfolge verwendet werden.

PSR-S910/S710 – Referenzhandbuch

25

Step Recording (Schrittweise Aufnahme)
In der EDIT-Anzeige können Noten mit absolut präzisem Timing aufgenommen werden. Dieses Verfahren
der Einzelschrittaufnahme ist im Wesentlichen mit dem der Song-Aufnahme identisch (Seite 45),
mit Ausnahme der nachfolgend aufgeführten Punkte:
• Beim Song Creator lässt sich die Position der End-Marke beliebig verschieben, im Style Creator kann sie
nicht geändert werden. Das liegt daran, dass die Länge des Styles automatisch nach der ausgewählten
Sequenz festgelegt wird. Wenn Sie beispielsweise einen Style basierend auf einer vier Takte langen Sequenz
erzeugen, wird die End-Marke automatisch an das Ende des vierten Takts gesetzt und kann im STEPRECORDING-Display nicht verschoben werden.
• Beim Song Creator können die Aufnahmekanäle im Display der Registerkarten 1–16 geändert werden,
beim Style Creator ist dies nicht möglich. Wählen Sie den Aufnahmekanal in der Registerkarte BASIC aus.
• Beim Style Creator können die Kanaldaten eingegeben und systemexklusive Meldungen bearbeitet
(gelöscht, kopiert oder verschoben) werden. Sie können zwischen diesen beiden Displays hin- und
herschalten, indem Sie die Taste [F] drücken. Es können jedoch keine Akkorde, Liedtexte und
systemexklusive Daten eingegeben werden.

2
Styles – Spielen von Rhythmus und Begleitung –

Spezielle Anweisungen zur Einzelschrittaufnahme finden Sie auf Seiten 45–48. Information zum EDITDisplay (Event-List-Display) finden Sie auf Seite 58.

Style-Montage
Mit der Style-Montage können Sie einen neuen Style durch Mischen verschiedener Patterns (Kanäle)
vorhandener interner Styles erstellen.

1

Wählen Sie den gewünschten Style aus, der als Basis für die Aufzeichnung/
Bearbeitung dienen soll, bevor Sie das Style-Creator-Display aufrufen.

2

Rufen Sie das Funktions-Display auf.
[FUNCTION] → [F] DIGITAL REC MENU → [B] STYLE CREATOR → TAB [E][F] ASSEMBLY

3

Wählen Sie die gewünschte Section (Intro, Main, Ending usw.) für den neuen Style aus.
Rufen Sie das SECTION-Display auf, indem Sie auf dem Bedienfeld eine der Section-Tasten (INTRO/
MAIN/ENDING usw.) drücken. Ändern Sie dann die Section wie gewünscht mit den Tasten [6 ▲▼]/
[7 ▲▼], und führen Sie den Vorgang aus, indem Sie die Taste [8 ▲] (OK) drücken.

HINWEIS

Die Sections INTRO 4 und ENDING 4 können Sie nicht direkt am Bedienfeld auswählen.

NÄCHSTE SEITE

26

PSR-S910/S710 – Referenzhandbuch

4

Wählen Sie mit den Tasten [A]–[D] und [F]–[I] den Kanal aus, bei dem Sie das Pattern
ersetzen möchten. Rufen Sie das Display für die Style-Auswahl auf, indem Sie
dieselbe Taste noch einmal drücken. Wählen Sie den Style aus, der das Pattern
enthält, welches Sie im Display für die Style-Auswahl ersetzen möchten.
Um zum vorigen Bildschirm zurückzukehren, drücken Sie nach der Style-Auswahl die [EXIT]-Taste.
[A]–[D],
[F]–[I]Tasten

4

2
6

5

Wählen Sie die gewünschte Section des neu importierten Styles (Auswahl in Schritt 4
weiter oben) aus, indem Sie die Tasten [2 ▲▼]/[3 ▲▼] (SECTION) drücken.

6

Wählen Sie den gewünschten Kanal für die Section (Auswahl in Schritt 5 weiter oben)
aus, indem Sie die Tasten [4 ▲▼]/[5 ▲▼] (CHANNEL) drücken.
Wiederholen Sie die Schritte 4–6, wenn Sie Patterns anderer Kanäle ersetzen möchten.

Styles – Spielen von Rhythmus und Begleitung –

5

Style-Wiedergabe während der Style-Montage
Während Sie einen Style zusammensetzen, können Sie ihn abspielen und hierfür eine Methode
auswählen. Wählen Sie im Display für die Style-Montage (Assembly) mit den Tasten [6 ▲▼]/[7 ▲▼]
(PLAY TYPE) eine Wiedergabemethode aus.
• SOLO
Schaltet alles bis auf den in der Registerkarte ASSEMBLY ausgewählten Kanal stumm. Alle Kanäle,
die im RECORD-Display der BASIC-Registerkarte auf ON gesetzt sind, werden gleichzeitig
abgespielt.
• ON (Ein)
Spielt den in der Registerkarte ASSEMBLY ausgewählten Kanal ab. Alle Kanäle, die im RECORDDisplay der BASIC-Registerkarte auf einen anderen Wert gesetzt sind als OFF, werden gleichzeitig
abgespielt.
• OFF (Aus)
Schaltet den in der Registerkarte ASSEMBLY ausgewählten Kanal stumm.

7

Drücken Sie die [J]-Taste (SAVE), um den Speichervorgang auszuführen.
VORSICHT

Wenn Sie zu einem anderen Style wechseln oder das Instrument ausschalten, ohne zu speichern, geht der bearbeitete Style verloren.

PSR-S910/S710 – Referenzhandbuch

27

Ändern des rhythmischen Feelings

1
3

2

1

2
Styles – Spielen von Rhythmus und Begleitung –

1

Verwenden Sie auf der Registerkarte GROOVE die Tasten [A]/[B], um das Edit-Menü
auszuwählen, und bearbeiten Sie die Daten mit den Tasten [1 ▲▼]–[8 ▲▼].
1 GROOVE
Hiermit können Sie durch subtile Änderungen des Style-Timings der Musik ein Swing-Feeling verleihen
oder andere Rhythmen erzeugen. Die Groove-Einstellungen werden auf alle Kanäle des ausgewählten
Styles angewendet.
[1 ▲▼]/
[2 ▲▼]

ORIGINAL
BEAT

Legt die Beats (Schläge) fest, auf die das Timing von „Groove“ angewendet
werden soll. Anders gesagt: Wenn „8 Beat“ ausgewählt ist, wird das Timing
von „Groove“ auf die Achtelnoten angewendet, wenn „12 Beat“ ausgewählt ist,
wird das Timing von „Groove“ auf Achteltriolen angewendet.

[3 ▲▼]/
[4 ▲▼]

BEAT
CONVERTER

Führt eine tatsächliche Änderung des Timings der (oben im Parameter
ORIGINAL BEAT angegebenen) Schläge auf den ausgewählten Wert durch.
Wenn beispielsweise ORIGINAL BEAT auf „8 Beat“ eingestellt ist und BEAT
CONVERTER auf „12“, dann werden sämtliche Achtelnoten in der Section auf
das Timing Achteltriolen umgestellt. Die BEAT CONVERTER-Einstellungen
„16A“ und „16B“, die angezeigt werden, wenn ORIGINAL BEAT auf
„12 Beat“ eingestellt ist, sind Varianten einer SechzehntelnotenBasiseinstellung.

[5 ▲▼]/
[6 ▲▼]

SWING

Erzeugt ein „Swing“-Feeling durch Verschieben des Timings der „Back Beats“
entsprechend der Einstellung des obenstehenden Parameters ORIGINAL
BEAT. Wenn beispielsweise ORIGINAL BEAT auf „8 Beat“ eingestellt ist,
verzögert der Parameter „Swing“ in jedem Takt den zweiten, vierten, sechsten
und achten Taktschlag und erzeugt so ein Swing-Feeling. Die Einstellungen
von „A“ bis „E“ entsprechen verschiedenen Graden des „Swings“, wobei
„A“ den sanftesten und „E“ den deutlichsten Swing-Effekt erzeugt.

[7 ▲▼]/
[8 ▲▼]

FINE

Wählt eine Reihe von Groove-„Vorlagen“ aus, die auf die ausgewählte Section
anzuwenden sind. Die Einstellungen „PUSH“ bewirken, dass bestimmte Beats
früher gespielt werden, wohingegen Einstellungen „HEAVY“ das Timing
bestimmter Beats verzögern. Die nummerierten Einstellungen (2, 3, 4, 5) legen
fest, welche Schläge betroffen sind. Alle Schläge bis zum angegebenen Schlag
– nicht jedoch der erste Schlag – werden vorzeitig bzw. verzögert gespielt
(wenn z.B. 3 ausgewählt ist, der zweite und der dritte Schlag). In jedem Falle
erzeugt Typ „A“ den geringsten, Typ „B“ einen mittelstarken und Typ „C“ den
maximalen Effekt.

NÄCHSTE SEITE

28

PSR-S910/S710 – Referenzhandbuch

2 Dynamics
Ändert die Velocity/Lautstärke (oder Betonung) bestimmter Noten in der Style-Wiedergabe.
Die Dynamics-Einstellungen werden auf jeden ausgewählten oder alle Style-Kanäle angewendet.
CHANNEL

Wählt den gewünschten Kanal (Part) aus, auf den DYNAMICS
angewendet werden soll.

[3 ▲▼]/
[4 ▲▼]

ACCENT TYPE

Legt den Typ des angewendeten Akzents fest, d. h. welche Noten des oder
der Parts durch die DYNAMICS-Einstellungen betont werden.

[6 ▲▼]

STRENGTH

Legt fest, wie stark der ausgewählte Akzenttyp (s.o.) angewendet wird.
Je höher der Wert, desto stärker der Effekt.

[7 ▲▼]

EXPAND/
COMP.

Erweitert oder komprimiert den Bereich der Velocity-Werte. Werte über
100% erweitern den Dynamikbereich, und Werte unter 100%
komprimieren ihn.

[8 ▲▼]

BOOST/CUT

Erhöht alle Anschlagswerte der ausgewählten Section/des ausgewählten
Kanals oder verringert sie. Werte über 100% heben die gesamte Velocity
an und Werte unter 100% verringern sie.

2

Drücken Sie für jedes Display die Taste [D] (EXECUTE), um die Änderungen
tatsächlich auszuführen.
Nachdem der Vorgang ausgeführt wurde, ändert sich diese Taste zu „UNDO“. Wenn Sie mit den
Ergebnissen von „Groove“ oder „Dynamics“ nicht zufrieden sind, können Sie mit dieser Taste die
ursprünglichen Daten wieder herstellen. Die Funktion UNDO hat nur eine Ebene, d.h. nur die zuletzt
ausgeführte Aktion kann rückgängig gemacht werden.

3

Drücken Sie die [I]-Taste (SAVE), um den Speichervorgang auszuführen.

2
Styles – Spielen von Rhythmus und Begleitung –

[1 ▲▼]/
[2 ▲▼]

VORSICHT

Wenn Sie zu einem anderen Style wechseln oder das Instrument ausschalten, ohne zu speichern, geht der bearbeitete Style verloren.

PSR-S910/S710 – Referenzhandbuch

29

Bearbeiten von Daten für jeden Kanal

1
5

4

2

2

1

3

Styles – Spielen von Rhythmus und Begleitung –

Wählen Sie auf der Registerkarte CHANNEL mit den Tasten [A]/[B] das Edit-Menü.
1 QUANTIZE
Dasselbe wie beim Song Creator (Seite 55), mit Ausnahme dieser beiden zusätzlichen Parameter:
Achtelnoten mit Swing
Sechzehntelnoten mit Swing

2 VELOCITY CHANGE
(Änderung der Anschlagstärke) Erhöht oder verringert alle Velocity-Werte des ausgewählten Kanals
um den hier angegebenen Prozentsatz.
3 BAR COPY
(Takt kopieren) Mit dieser Funktion können Sie Daten aus einem Takt oder einer Taktgruppe an eine
andere Position innerhalb des angegebenen Kanals kopieren.
[4 ▲▼]

TOP

[5 ▲▼]

LAST

[6 ▲▼]

DEST

Gibt den ersten (TOP) und letzten (LAST) Takt des zu kopierenden Bereichs an.

Gibt den ersten Takt des Zielbereichs an, in den die Daten kopiert werden sollen.

4 BAR CLEAR
(Takt löschen) Mit dieser Funktion können Sie alle Daten in einem angegebenen Taktbereich des
ausgewählten Kanals löschen.
5 REMOVE EVENT
(Event entfernen) Mit dieser Funktion können Sie bestimmte Events im ausgewählten Kanal löschen.

2

Wählen Sie mit den Tasten [1 ▲▼]/[2 ▲▼] (CHANNEL) den zu bearbeitenden Kanal aus.
Der ausgewählte Kanal wird oben links im Display angezeigt.

3

Bearbeiten Sie die Daten mithilfe der Tasten [4 ▲▼]–[8 ▲▼].

4

Drücken Sie für jedes Display die Taste [D] (EXECUTE), um die Änderungen
tatsächlich auszuführen.
Nachdem der Vorgang ausgeführt wurde, ändert sich diese Taste zu „UNDO“. Wenn Sie mit den
Ergebnissen der Bearbeitung nicht zufrieden sind, können Sie mit dieser Taste die ursprünglichen Daten
wieder herstellen. Die Funktion UNDO hat nur eine Ebene, d.h. nur die zuletzt ausgeführte Aktion kann
rückgängig gemacht werden.

5

Drücken Sie die [I]-Taste (SAVE), um den Speichervorgang auszuführen.
VORSICHT

Wenn Sie zu einem anderen Style wechseln oder das Instrument ausschalten, ohne zu speichern, geht der bearbeitete Style verloren.

30

PSR-S910/S710 – Referenzhandbuch

Einstellungen für das Style File Format
Das Style-Dateiformat (Style File Format, SFF) kombiniert das gesamte Know-How von Yamaha in Bezug
auf die Begleitautomatik (Style-Wiedergabe) in einem einheitlichen Dateiformat. Unter Verwendung des
Style Creators können Sie die Leistungsfähigkeit des SFF-Formats ausnutzen und vollkommen frei eigene
Styles erzeugen.
Das Schaubild unten stellt den Vorgang der Style-Wiedergabe dar. (Gilt nicht für die Rhythmusspur.)
Diese Parameter können über die Style-Creator-Funktion auf der Registerkarte PARAMETER eingestellt
werden.
Einstellungen des Quell-Patterns—SOURCE (PLAY) ROOT/CHORD (Seite 32)
Die Style-Daten werden entsprechend der während des Spiels durchgeführten Akkordwechsel
umgewandelt. Sie können das „Source Pattern“, das bestimmt, wie der gespielte Akkord konvertiert wird,
in Style Creator anlegen. Hier lässt sich der „Source Chord“ (Seite 32) einstellen, mit dem Sie BegleitKanäle aufnehmen können.

2
Styles – Spielen von Rhythmus und Begleitung –

Akkordwechsel über den Akkordbereich auf der Tastatur.
Einstellungen der Notentransposition—NTR und NTT (Seite 33)
Diese Parametergruppe besteht aus zwei Parametern, die festlegen, wie die Noten des Quell-Patterns
bei Akkordwechseln umgewandelt werden.

Weitere Einstellungen—HIGH KEY, NOTE LIMIT und RTR (Seite 34)
Die Parameter dieser Gruppe dienen der Feineinstellung dafür, wie die Style-Wiedergabe auf die
gespielten Akkorde reagiert. Mit dem Parameter „Note Limit“ (Notengrenze) können Sie die Voices
des Style-Klangs so realistisch wie möglich gestalten, indem Sie die Tonhöhe auf den authentischen
Tonhöhenbereich begrenzen, so dass keine Noten außerhalb des natürlichen Tonumfangs des wirklichen
Instruments erklingen (z.B. zu hohe Noten eines Basses oder zu tiefe Noten einer Piccoloflöte).

Ausgabe
Die Styles des PSR-S910/S710 sind kompatibel mit SFF GE – einem erweiterten Format des ursprünglichen
SFF mit besonders vollen und ausdrucksstarken Gitarrenspuren.
HINWEIS

1

Die Style-Dateien, die auf dem PSR-S910/S710 erstellt wurden, können nur auf Instrumenten abgespielt werden, die mit SFF GE kompatibel sind.

Wählen Sie auf der Registerkarte PARAMETER mit den Tasten [A]/[B] das Edit-Menü aus.
Näheres zum Edit-Menü finden Sie unter Seite 32.

1
4

2

3

NÄCHSTE SEITE

PSR-S910/S710 – Referenzhandbuch

31

2

Wählen Sie mit den Tasten [1 ▲▼]/[2 ▲▼] (CHANNEL) den zu bearbeitenden Kanal aus.
Der ausgewählte Kanal wird oben links im Display angezeigt.

3

Bearbeiten Sie die Daten mithilfe der Tasten [3 ▲▼]–[8 ▲▼].
Näheres zu den Parametern, die bearbeitet werden können, finden Sie unter Seiten 32–35.

4

Drücken Sie die [I]-Taste (SAVE), um den Speichervorgang auszuführen.
VORSICHT

Wenn Sie zu einem anderen Style wechseln oder das Instrument ausschalten, ohne zu speichern, geht der bearbeitete Style verloren.

1 SOURCE (PLAY) ROOT/CHORD
(Quell-Grundton/Akkord) Diese Einstellungen bestimmen die ursprüngliche Tonart des Quell-Patterns
(d. h. die bei der Aufnahme des Patterns verwendete Tonart). Wenn die programmierten Daten vor der
Aufnahme eines neuen Styles gelöscht werden, wird unabhängig vom Quellgrundton und Quellakkord der
programmierten Daten automatisch der Standard CM7 (mit Grundton C und Akkordart M7) ausgewählt.
Wenn Sie die Voreinstellung für „Source Root / Chord“ (CM7) in einen anderen Akkord ändern, ändern
sich auch die Akkord- und Tonleiternoten entsprechend der neu ausgewählten Akkordart.

2
Styles – Spielen von Rhythmus und Begleitung –

Wenn Source Root auf C eingestellt ist:
CM 6

CMaj

CM 7 (#11)

CM 7

C 7 (9)

CM add9

C 6 (9)

C
C R C

C R

C R C

R C R

C
C R

Cm 7 (11)

CmM 7

C

C

C 7 b5

C

C
R C

C C

C

C

C R C

C 1+8

C

C R

R C
C

C
C C

C 1+5

R C

C 7 sus4

C

C

C

C 7 (b13)

C

C

C C

C

C R

C
C

C C R

C
R C

C R

C
C

C

C7

R

C C C

Cm 7 (9)

C C

C 7 (b9)

C
C R C

C R C

C
C R

C R C

Cm (9)

R

C R
R

C 7 (13)
C

C C C

C R

Cdim 7

C
R C

C C C

C
R C

Cdim

C 7 (#11)

C 7 aug

CM 7 aug

C R C R

C

C
C C C

C

C
R C

C R C

Cm 7 b5

C

R C C

CmM 7 (9)

C

C R C

C R C

Cm 7

C R

C 7 (9)
C

C R C

C
R C

C R

C C

C R C

Cm 6

C R C

C R

C C R

Cm

Caug

C C

C 7 (#9)

R
C

C
C

C

C C
C R C

C

C

R

C

C

Csus 2

Csus 4

R C C
C R C

C

C

C

C R

C C

C C R

C R

C = Akkordnoten
C, R = Empfohlene Noten

HINWEIS

HINWEIS

32

Wenn NTR auf „Root Fixed“ und NTT auf „Bypass“ und NTT BASS auf „OFF“ eingestellt sind, werden die Parameter „Source Root“ und „Source
Chord“ jeweils auf „Play Root“ und „Play Chord“ gesetzt. In diesem Fall können Sie Akkorde wechseln und hören den resultierenden Klang
aller Kanäle.
Dies ist nicht der Fall, wenn NTR auf GUITAR eingestellt ist.

PSR-S910/S710 – Referenzhandbuch

2 NTR/NTT
[3 ▲▼]/
[4 ▲▼]

NTR (Note Transposition Rule; Notentranspositionsregel)

Legt die relative Position der Quellnote im Akkord bei der Umwandlung
aus dem Quell-Pattern in Folge von Akkordwechseln fest. Beachten Sie
die nachstehende Liste.

[5 ▲▼]–
[7 ▲▼]

NTT (Notentransponierungstabelle)

Legt die Notentransponierungstabelle für das Quell-Pattern fest.
Beachten Sie die nachstehende Liste.

[8 ▲▼]

NTT BASS ON/OFF

Der Kanal, für den dieser Wert auf ON gesetzt ist, wird durch den BassGrundton wiedergegeben, wenn der On-Bass-Akkord vom Instrument
erkannt wird. Wenn NTR auf GUITAR gestellt ist und dieser Parameter
eingeschaltet wird (ON), wird nur die dem Bass zugewiesene Note vom
Bassgrundton gespielt.

NTR (Notentransponierungsregel)
(Grundtontransponierung) Wenn der Grundton transponiert
wird, bleibt das Tonhöhenverhältnis zwischen den Noten
erhalten. Beispiel: die Noten C3, E3 und G3 in der Tonart C
werden zu F3, A3 und C4, wenn die Tonart zu F transponiert
wird. Verwenden Sie diese Einstellung für Kanäle mit
Melodielinien.

ROOT FIXED

(Fester Grundton) Die Noten werden möglichst nahe am
ursprünglichen Notenbereich gehalten. Beispiel: die Noten C3,
E3 und G3 in der Tonart C werden zu C3, F3 und A3, wenn die
Tonart zu F transponiert wird. Verwenden Sie diese Einstellung
für Kanäle mit Akkord-Parts.

GUITAR

Wenn ein CDur-Akkord
gespielt wird.

Wenn ein FDur-Akkord
gespielt wird.

Wenn ein CDur-Akkord
gespielt wird.

Wenn ein FDur-Akkord
gespielt wird.

2
Styles – Spielen von Rhythmus und Begleitung –

ROOT TRANS
(Root
Transpose)

Dies dient ausschließlich der Transponierung von Gitarrenbegleitungen. Noten werden
ungefähr auf die Akkorde transponiert, wie sie mit einem echten Gitarrenfingersatz
erklingen würden.

NTT (Notentransponierungstabelle)
Wenn NTR auf ROOT TRANS oder ROOT FIXED eingestellt ist
BYPASS

Wenn NTR auf den Wert ROOT FIXED gesetzt wird, dann bewirkt die verwendete
Transpositionstabelle überhaupt keine Notenumwandlung. Wenn NTR auf ROOT
TRANS gesetzt ist, wandelt die verwendete Tabelle die Noten derart um, dass das
Tonhöhenverhältnis zwischen ihnen gleich bleibt.

MELODY

Geeignet für die Transponierung von Melodielinien. Verwenden Sie diese Option für
Melodiekanäle wie Phrase 1 und Phrase 2.

CHORD

Geeignet für die Transponierung von Akkord-Parts. Verwenden Sie diese Option für die
Kanäle Chord 1 und Chord 2, besonders wenn diese Klavier-Parts und gitarrenähnliche
Akkord-Parts enthalten.

MELODIC
MINOR

(Melodisch Moll) Wenn der gespielte Akkord von einem Dur-Akkord zu einem MollAkkord wechselt, können Sie mithilfe dieser Tabelle das dritte Intervall der Tonleiter um
einen Halbton vermindern. Wenn der Akkord von einem Moll-Akkord zu einem DurAkkord wechselt, wird die Terz des Moll-Akkords um einen Halbton vergrößert. Alle
anderen Noten bleiben unverändert. Verwenden Sie diese Option für Melodiekanäle von
Sections, die nur auf Dur-/Moll-Akkorde reagieren, wie Intros und Endings.

MELODIC
MINOR 5th

(Melodisch Moll, Quintenvariante) Zusätzlich zur Melodic-Minor-Transponierung (s.o.)
wirken sich übermäßige und verminderte Akkorde auf die Quinte des Quell-Patterns aus.

HARMONIC
MINOR

(Harmonisch Moll) Wenn der gespielte Akkord von einem Dur-Akkord in einen MollAkkord wechselt, können Sie mithilfe dieser Tabelle das dritte und das sechste Intervall
der Tonleiter um einen Halbton vermindern. Wenn der Akkord von einem Moll-Akkord
zu einem Dur-Akkord wechselt, werden die verminderte Terz und die verminderte Sext
um einen Halbton vergrößert. Alle anderen Noten bleiben unverändert. Verwenden Sie
diese Option für Akkordkanäle von Sections, die nur auf Dur-/Moll-Akkorde reagieren,
wie Intros und Endings.

NÄCHSTE SEITE

PSR-S910/S710 – Referenzhandbuch

33

HARMONIC
MINOR 5th

(Harmonisch Moll, Quintenvariante) Zusätzlich zur „Harmonic Minor“-Transponierung
(s.o.) wirken sich übermäßige und verminderte Akkorde auf die Quinte des QuellPatterns aus.

NATURAL
MINOR

(Natürlich Moll) Wenn der gespielte Akkord von einem Dur-Akkord zu einem MollAkkord wechselt, verkleinert diese Tabelle die Terz, Sexte und Septime der Tonleiter um
einen Halbton. Wenn der Akkord von einem Moll-Akkord zu einem Dur-Akkord
wechselt, werden die verminderte Terz, Sexte und Septime um einen Halbton vergrößert.
Alle anderen Noten bleiben unverändert. Verwenden Sie diese Option für Akkordkanäle
von Sections, die nur auf Dur-/Moll-Akkorde reagieren, wie Intros und Endings.

NATURAL
MINOR 5th

(Natürlich Moll, Quintenvariante) Zusätzlich zur „Natural Minor“-Transponierung (s.o.)
wirken sich übermäßige und verminderte Akkorde auf die Quinte des Quell-Patterns aus.

DORIAN

(Dorisch) Wenn der gespielte Akkord von einem Dur-Akkord zu einem Moll-Akkord
wechselt, verkleinert diese Tabelle die Terz und Septime der Tonleiter um einen Halbton.
Wenn der Akkord von einem Moll-Akkord zu einem Dur-Akkord wechselt, werden die
verminderte Terz und die verminderte Septime um einen Halbton vergrößert. Alle
anderen Noten bleiben unverändert. Verwenden Sie diese Option für Akkordkanäle von
Sections, die nur auf Dur-/Moll-Akkorde reagieren, wie Intros und Endings.

DORIAN 5th

Zusätzlich zur dorischen Transponierung (s.o.) wirken sich übermäßige und verminderte
Akkorde auf die Quinte des Quell-Patterns aus.

2
Styles – Spielen von Rhythmus und Begleitung –

Wenn NTR auf GUITAR gestellt ist
ALL-PURPOSE

Diese Tabelle deckt sowohl Strumming- als auch Arpeggio-Spielweisen ab.

STROKE

Geeignet für Schlaggitarre (Stroke). Einige Noten könnten wie gedämpft gespielt
klingen – dies ist normal, wenn der Gitarrenakkord als Stroke gespielt wird.

ARPEGGIO

Geeignet für Arpeggiospiel auf der Gitarre. Mit dieser Tabelle klingen Arpeggios mit
vier Noten am schönsten.

3 HIGH KEY / NOTE LIMIT
[4 ▲▼]/
[5 ▲▼]

HIGH KEY

Hier wird die höchste Note (Grenze der oberen Oktave) der
Notentransponierung für den Wechsel des Akkord-Grundtons festgelegt.
Alle Noten, für die eine höhere Tonlage als die höchste Note errechnet wird,
werden um eine Oktave nach unten transponiert. Diese Einstellung ist nur
wirksam, wenn der Parameter NTR (Seite 33) auf „Root Trans“ gestellt ist.
Beispiel: wenn die höchste Note (HIGH KEY) F ist:
Grundtonänderung
Wiedergegebene Noten

[6 ▲▼]

NOTE LIMIT
LOW

[7 ▲▼]

NOTE LIMIT
HIGH

CM

C#M

FM

F#M

C3-E3-G3

C#3-E#3-G#3

F3-A3-C4

F#2-A#2-C#3

Diese legen den Notenbereich (tiefste und höchste Note) für Voices fest,
die auf den Style-Kanälen aufgenommen wurden. Durch eine geeignete
Einstellung dieses Bereichs können Sie sicherstellen, dass die Voices so
realistisch wie möglich klingen – anders gesagt, dass keine Noten außerhalb
des natürlichen Tonumfangs erklingen (z.B. zu hohe Basstöne oder zu tiefe
Töne einer Piccoloflöte).
Beispiel: Die tiefste Note ist C3 und die höchste Note D4.
Grundtonänderung
Wiedergegebene Noten

CM

C#M

FM

E3-G3-C4

E#3-G#3-C#4

F3-A3-C4
Obergrenze
Untergrenze

34

PSR-S910/S710 – Referenzhandbuch

4 4 RTR (Retrigger Rule; Neuauslösungsregel)
Diese Einstellung legt fest, ob Noten bei einem Akkordwechsel aufhören zu klingen oder nicht, und wie
sich die Tonhöhe der Noten gegebenenfalls ändert.
Die Notenwiedergabe wird unterbrochen.

PITCH SHIFT

(Tonhöhenverschiebung) Die Tonhöhe der Note wird ohne Unterbrechung
der Wiedergabe an die neue Akkordart angepasst.

PITCH SHIFT TO
ROOT

(Tonhöhenverschiebung auf Grundton) Die Tonhöhe der Note wird ohne
Unterbrechung der Wiedergabe an den Grundton des neuen Akkords angepasst.

RETRIGGER

(Neuauslösung) Die Note wird mit einer neuen, dem nächsten Akkord
entsprechenden Tonhöhe neu ausgelöst.

RETRIGGER TO
ROOT

(Neuauslösung auf Grundton) Die Note wird mit dem Grundton des nächsten
Akkords neu ausgelöst. Die Oktave der neuen Note ändert sich jedoch nicht.

2
Styles – Spielen von Rhythmus und Begleitung –

STOP

PSR-S910/S710 – Referenzhandbuch

35

Songs
– Aufzeichnen Ihres Spiels und Erstellen von Songs –

Inhalt
Bearbeiten der Notenschrifteinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Bearbeiten der Einstellungen für die Liedtext-/Textanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Verwendung der Begleitautomatik bei der Song-Wiedergabe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Parameter für die Song-Wiedergabe (Wiederholungseinstellungen, Kanaleinstellungen,
Guide-Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
• Spiel- und Gesangsübungen mit Hilfe der Guide-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42
• Wiedergabe von Begleitparts mit dem Spielassistenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44
Erstellen/Bearbeiten von Songs (Song Creator). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
• Aufnehmen von Melodien (Step Recording) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .45
• Aufzeichnen von Akkorden (Step Recording) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .49
• Neuaufzeichnung eines bestimmten Abschnitts – Punch In/Out . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .52
• Bearbeiten von Kanal-Events . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .54
• Bearbeiten von Akkord-Events, Noten, systemexklusiven Events und Liedtext . . . . . . . . . . . . . .58

3
Songs – Aufzeichnen Ihres Spiels und Erstellen von Songs –

Bearbeiten der Notenschrifteinstellungen
Um die Notenschrift des ausgewählten Songs anzuzeigen, drücken Sie die Taste [SCORE] (Noten).
Sie können die Notendarstellung so ändern, dass sie Ihren persönlichen Bedürfnissen entspricht. Die hier
vorgenommenen Einstellungen bleiben auch beim Ausschalten erhalten.
HINWEIS

Sie können die hier vorgenommenen Einstellungen als Teil des Songs speichern mit [FUNCTION] → [F] DIGITAL REC MENU → [A] SONG CREATOR
→ TAB [E][F] CHANNEL → [A]/[B] SETUP. Siehe Seite 57.

[1 ▲▼]

LEFT ON/
OFF

Schaltet die Anzeige des Tastaturbereichs für die linke Hand ein und aus. In
Abhängigkeit von anderen Einstellungen steht dieser Parameter möglicherweise nicht
zur Verfügung und wird abgeblendet. In diesem Fall wechseln Sie in das Display mit
Detaileinstellungen (auf Seite 37), und stellen Sie den Parameter LEFT CH. (Linker
Kanal) auf einen anderen Wert als „AUTO“ ein. Oder rufen Sie das Display
[FUNCTION] → [B] SONG SETTING auf und stellen Sie den TRACK-2-Parameter
auf einen beliebigen Kanal außer „OFF“ (Seite 41). RIGHT (nächster Parameter) und
LEFT können nicht gleichzeitig ausgeschaltet werden.

[2 ▲▼]

RIGHT ON/
OFF

Schaltet die Anzeige des Tastaturbereichs für die rechte Hand ein und aus. RIGHT und
LEFT (voriger Parameter) können nicht gleichzeitig ausgeschaltet werden.

NÄCHSTE SEITE

36

PSR-S910/S710 – Referenzhandbuch

[3 ▲▼]

CHORD ON/
OFF

Schaltet die Anzeige von Akkorden ein und aus. Wenn der ausgewählte Song keine
Akkorddaten enthält, werden keine Akkorde angezeigt.

[4 ▲▼]

LYRICS ON/
OFF

Schaltet die Anzeige von Song-Texten ein und aus. Wenn der ausgewählte Song
keine Textdaten enthält, wird kein Text angezeigt. Wenn der Song Pedal-Events
enthält, können Sie durch Drücken dieser Tasten anstelle der Lyrics-Darstellung
die Pedal-Events anzeigen lassen.

[5 ▲▼]

NOTE ON/
OFF

Schaltet die Anzeige von Notennamen (Tonhöhen) ein und aus. Der Notenname
wird links neben der Note angezeigt. Wenn der Leerraum zwischen den Noten zu
klein ist, wird diese Anzeige gegebenenfalls nach links oberhalb der Note
verschoben. Wenn der Song Fingering-Events enthält, können Sie durch Drücken
dieser Tasten anstelle der Darstellung der Notennamen die Fingering-Events
anzeigen lassen.

[6 ▲▼]

COLOR ON/
OFF

Wenn diese Funktion aktiviert ist (ON), werden die Noten im Display farbig
angezeigt (C: rot, D: gelb, E: grün, F: orange, G: blau, A: lila und B (=H): grau).

[7 ▲▼]

SIZE

Bestimmt die Display-Auflösung (bzw. die Zoom-Ebene) der Notation.

[8 ▲▼]

SET UP

Siehe weiter unten.

3

[1 ▲▼]

LEFT CH

[2 ▲▼]

RIGHT CH

Songs – Aufzeichnen Ihres Spiels und Erstellen von Songs –

Durch Drücken der [8 ▲▼]-Taste (SET UP) wird das Display für die Detaileinstellungen
aufgerufen. Sie können die Darstellungsart mit Hilfe der Tasten [1 ▲▼]–[6 ▲▼] und dann
Taste [8 ▲] (OK) auswählen.

Legt fest, welcher MIDI-Kanal in den Song-Daten für den linken und den rechten
Part benutzt wird. Diese Einstellung schaltet zurück auf AUTO, wenn ein anderer
Song ausgewählt wird.
AUTO
Die MIDI-Kanäle in den Song-Daten für den rechten und den linken Part werden
automatisch zugeordnet, indem die Parts auf die in [FUNCTION] → [B] SONG
SETTING angegebenen Kanäle eingestellt werden (Seite 41).
1–16
Weist den angegebenen MIDI-Kanal (1–16) den Parts für die linke und für die
rechte Hand zu.
OFF (nur LEFT CH)
Keine Kanalzuweisung. Deaktiviert die Darstellung des Tastenbereichs für die
linke Hand.

[3 ▲▼]/
[4 ▲▼]

KEY
SIGNATURE

Hiermit können Sie an der Position, an der der Song gestoppt wurde, einen
Taktwechsel eingeben. Dieses Menü ist hilfreich, wenn der ausgewählte Song
keine Tonarteinstellungen für die Notendarstellung enthält.

NÄCHSTE SEITE

PSR-S910/S710 – Referenzhandbuch

37

[5 ▲▼]

QUANTIZE

Mit dieser nützlichen Funktion können Sie die Notenauflösung in der Partitur
steuern. So können Sie die Zeitwerte aller angezeigten Noten ändern oder
korrigieren, so dass sie nach einem bestimmten Notenwert angeordnet werden.
Achten Sie darauf, dass Sie den kleinsten Notenwert eingeben, der im Song
vorkommt.

[6 ▲▼]

NOTE
NAME

Wählt aus den folgenden drei Arten die Art des Notennamens, der links von den
Noten angegeben wird. Die Einstellungen hier sind verfügbar, wenn der Parameter
NOTE ON/OFF weiter oben auf ON gestellt wurde.
A, B, C
Die Notennamen werden als Buchstaben angegeben (C, D, E, F, G, A, B)
(Anm. d. Üb.: „B“ ist im Deutschen die Note „H“).
FIXED DO
Die Noten werden als Solmisationssilben in der gewählten Sprache angezeigt.
MOVABLE DO
(„Bewegliches Do“) Die Noten werden als Solmisationssilben entsprechend
den Intervallen auf der Tonleiter angezeigt, und zwar unterschiedlich je nach der
jeweiligen Tonart. Der Grundton wird als Do angezeigt. In der Tonart G-Dur
würde der Grundton Sol (G) beispielsweise als „Do“ angezeigt. Wie bei „Fixed
Do“ hängt die Anzeige von der gewählten Sprache ab.

3
Songs – Aufzeichnen Ihres Spiels und Erstellen von Songs –

38

PSR-S910/S710 – Referenzhandbuch

Bearbeiten der Einstellungen für die Liedtext-/Textanzeige
Um die Liedtexte des ausgewählten Songs anzuzeigen, drücken Sie die Taste [LYRICS/TEXT]. Wenn der
ausgewählte Song auch Liedtexte enthält, können Sie veranlassen, dass diese im Display angezeigt werden.
Auch dann, wenn der Song keine Liedtextdaten enthält, können Sie Liedtext eingeben und im Display
betrachten, oder Sie können eine Textdatei (eine .txt-Datei mit weniger als 60 KB, erstellt auf einem
Computer) auf dem Display anzeigen.
HINWEIS
HINWEIS

Wenn der Song-Text durcheinander oder unleserlich sein sollte, müssen Sie evtl. die Einstellung der Textsprache /(Lyrics Language) im Display
[FUNCTION] → [B] SONG SETTING ändern.
Der Zeilenumbruch erfolgt auf dem Instrument nicht automatisch. Wenn ein Satz aufgrund der begrenzten Größe des Displays unvollständig angezeigt
wird, fügen Sie auf dem Computer einen Zeilenvorschub ein.

Darstellung von Liedtext

Darstellung von Text
Drücken Sie die
Taste [1 ▲▼]

Songs – Aufzeichnen Ihres Spiels und Erstellen von Songs –

3
Drücken Sie die Tasten [5 ▲▼]/[6 ▲▼],
um die Textdatei aufzurufen.

[1 ▲▼]

TEXT/LYRICS

Schaltet zwischen Liedtext-Darstellung (die Liedtexte des Songs werden
angezeigt) und der Text-Darstellung um (eine auf einem Computer erstellte
Textdatei wird angezeigt).

[2 ▲▼]

CLEAR (nur
Textdarstellung)

Löscht den Text aus dem Display (die Textdaten selbst werden jedoch
nicht gelöscht).

[3 ▲▼]/
[4 ▲▼]

F-11–P-16 (nur
Textdarstellung)

Bestimmt den Texttyp (nicht proportional oder proportional) und die
Schriftgröße. Nicht proportionale Schriftarten sind geeignet für die Anzeige
von Song-Texten mit Akkordnamen, da die Positionen der Akkordnamen im
Verhältnis zum entsprechenden Song-Text „fixiert“ sind. Die proportionale
Anzeige eignet sich für die Anzeige von Song-Texten ohne Akkordnamen oder
beschreibende Hinweise. Die Zahlen von 9-20 geben die Schriftgröße an.
Dieses Menü erscheint nur, wenn eine Textdatei ausgewählt ist.

[5 ▲▼]/
[6 ▲▼]

TEXT FILE

Öffnet das Display für die Textauswahl. Drücken Sie nach der Auswahl die
[EXIT]-Taste, um zum Liedtext-/Text-Display zurückzukehren.

[7 ▲▼]/
[8 ▲▼]

BACK
GROUND

(PSR-S910) Ermöglicht das Umschalten des Hintergrundbildes für die
Liedtext-/Textdarstellung. Drücken Sie nach der Auswahl die [EXIT]-Taste,
um zum Liedtext-/Text-Display zurückzukehren.
HINWEIS
HINWEIS

Wenn das Hintergrundbild in den Song-Daten festgelegt ist, kann die Einstellung BACKGROUND
nicht geändert werden.
Informationen zu verwendbaren Bilddateien erhalten Sie im Parameter MAIN PICTURE auf Seite 103.

PSR-S910/S710 – Referenzhandbuch

39

Verwendung der Begleitautomatik bei der Song-Wiedergabe
Bei der gleichzeitigen Wiedergabe eines Songs und eines Styles werden die Kanäle 9-16 in den Song-Daten
durch die Style-Kanäle ersetzt, wodurch Sie die Begleit-Parts für den Song selbst spielen können.
Probieren Sie das Akkordspiel zur Song-Wiedergabe, wie in den nachfolgenden Anweisungen angegeben.

3
Songs – Aufzeichnen Ihres Spiels und Erstellen von Songs –

1

Wählen Sie einen Song aus.

2

Wählen Sie einen Style aus.

3

Drücken Sie die STYLE-CONTROL-Taste [ACMP], um die Begleitautomatik
einzuschalten.

4

Drücken Sie die STYLE-CONTROL-Taste [SYNC. START], um die
Synchronstartfunktion auf Standby zu schalten, womit Sie erreichen, dass die
Begleitung in dem Augenblick einsetzt, in dem Sie zu spielen beginnen.

5

Drücken Sie bei gehaltener SONG-Taste [■] (STOP) die Taste [>/❙ ❙] (PLAY/PAUSE),
um den Synchronstart zu aktivieren.

6

Drücken Sie die STYLE-CONTROL-Taste [START/STOP], oder spielen Sie Akkorde
in der linken Hand.
Song und Style werden wiedergegeben. Wenn Sie Akkorde spielen, können Sie durch Drücken
der [SCORE]-Taste und Einschalten von CHORD (Seite 36) die Akkordinformationen sehen.
HINWEIS

Wenn Sie einen Song und einen Style gleichzeitig wiedergeben, wird automatisch der für den Song festgelegte Tempowert verwendet.

Wenn die Song-Wiedergabe beendet wird, wird gleichzeitig auch die Style-Wiedergabe beendet.

40

PSR-S910/S710 – Referenzhandbuch

Parameter für die Song-Wiedergabe (Wiederholungseinstellungen,
Kanaleinstellungen, Guide-Funktion)
Das Instrument hat eine Vielfalt von Song-Wiedergabefunktionen – wiederholte Wiedergabe, verschiedene
Guide-Einstellungen usw. –, die im nachfolgend dargestellten Display aktiviert werden können.

Rufen Sie das Funktions-Display auf.
[FUNCTION] → [B] SONG SETTING

[A]/[B]

GUIDE MODE

Siehe Seite 42.

[H]

REPEAT MODE

Bestimmt die Methode der wiederholten Wiedergabe.

Songs – Aufzeichnen Ihres Spiels und Erstellen von Songs –

3

OFF
Spielt den ausgewählten Song und hält dann an.
SINGLE
Spielt den ausgewählten Song mehrmals.
ALL
Alle Songs im angegebenen Ordner werden wiederholt abgespielt.
RANDOM
Alle Songs im angegebenen Ordner werden in zufälliger Reihenfolge
wiederholt abgespielt.
[I]

PHRASE
MARK REPEAT

Eine „Phrase Mark“ (Phrasenmarkierung) ist ein vorprogrammiertes
Event in manchen Song-Daten, das einen bestimmten Zeitabschnitt
(eine Anzahl von Takten) im Song bezeichnet. Wenn eingeschaltet, wird
der Abschnitt, der zur entsprechenden Nummer der Phrasenmarkierung
gehört, wiederholt abgespielt.

[1 ▲▼]

TRACK 2

[2 ▲▼]

TRACK 1

Diese Parameter bestimmen, welcher MIDI-Kanal in den Song-Daten für
die Guide-Funktion und die Notenschrift dem Part für die linke oder
rechte Hand zugeordnet ist.

[3 ▲▼]

AUTO CH SET

Wenn dieser Parameter eingeschaltet ist, werden die MIDI-Kanäle für
die Parts der rechten und linken Hand automatisch entsprechend der
Vorprogrammierung in den kommerziell erhältlichen Song-Daten
festgelegt. Normalerweise sollte diese Option aktiviert sein (ON).

NÄCHSTE SEITE

PSR-S910/S710 – Referenzhandbuch

41

[5 ▲▼]/
[6 ▲▼]

LYRICS
LANGUAGE

Bestimmt die Sprache der angezeigten Liedtexte.
AUTO
Wenn die Sprache in den Song-Daten angegeben ist, werden die SongTexte entsprechend dargestellt. Falls die Song-Daten keine Sprache
enthalten, verhält sich dieser Parameter wie bei der Einstellung
INTERNATIONAL (siehe unten).
INTERNATIONAL
Behandelt die angezeigten Song-Texte als westliche Sprache.
JAPANESE
Behandelt die angezeigten Song-Texte entsprechend der japanischen
Sprache.

[7 ▲▼]

QUICK START

Bei einigen im Handel erhältlichen Song-Daten wurden bestimmte, den
Song betreffende Einstellungen (z. B. Voice-Auswahl, Lautstärke usw.)
im ersten Takt, aber vor den eigentlichen Notendaten aufgenommen.
Wenn die Schnellstart-Funktion (QUICK START) aktiviert ist (ON),
werden vom Instrument alle Anfangsdaten, die keine Noten sind, mit der
höchstmöglichen Geschwindigkeit gelesen. Anschließend erfolgt die
Rückkehr auf das korrekte Tempo für die erste Note im Song. Dies
ermöglicht den schnellstmöglichen Start der Wiedergabe mit einer
minimalen Pause zum Lesen der Daten.

[8 ▲▼]

P. A. T.
(Performance
Assistant
Technology;
Spiel-Assistent)

Siehe Seite 44.

3
Songs – Aufzeichnen Ihres Spiels und Erstellen von Songs –

Spiel- und Gesangsübungen mit Hilfe der Guide-Funktion
Die Guide-Funktionen bieten praktische Lern- und Übungshilfen, mit denen Sie das Instrument beherrschen
lernen können. Durch Drücken der [SCORE]-Taste können Sie eine Notendarstellung für den Song aufrufen.
Sie zeigt Ihnen die zu spielenden Noten und gibt auch an, wann sie zu spielen sind, was das Lernen
vereinfacht. Das PSR-S910 bietet außerdem praktische Hilfen für Gesangsübungen, mit denen das Tempo
der Song-Wiedergabe automatisch an Ihren Gesang angepasst wird (wenn Sie in ein angeschlossenes
Mikrofon singen).

1

Wählen Sie den gewünschten Song zum Singen oder zum Spielen auf der Tastatur aus.

2

Rufen Sie das Einstellungs-Display auf.
[FUNCTION] → [B] SONG SETTING

3

Wählen Sie mit den Tasten [A]/[B] den gewünschten Funktionstyp für den Guide aus.

NÄCHSTE SEITE

42

PSR-S910/S710 – Referenzhandbuch

Guide-Menü zum Üben auf der Tastatur
• Follow Lights

Wenn diese Funktion ausgewählt wird, schaltet die Song-Wiedergabe auf Pause, und wartet darauf,
dass Sie die Noten richtig spielen. Werden die richtigen Noten gespielt, wird die Song-Wiedergabe
fortgesetzt. Follow Lights wurde für die Clavinova-Serie von Yamaha entwickelt. Diese Funktion wird
zu Übungszwecken verwendet; dabei zeigen in die Tastatur integrierte Lämpchen an, welche Noten
gespielt werden müssen. Das PSR-S910/S710 ist zwar nicht mit diesen Lämpchen ausgestattet, aber Sie
können dieselbe Funktion verwenden, wenn Sie den Anzeigen in der abgebildeten Notation mit der
Song-Score-Funktion folgen.
• Any Key

Mit dieser Funktion („Jede Taste“) können Sie die Melodie eines Songs durch Drücken einer einzigen
Taste im Rhythmus spielen (jede Taste kann dafür benutzt werden). Die Song-Wiedergabe hält an und
wartet darauf, dass Sie irgendeine Taste anschlagen. Schlagen Sie einfach eine Taste auf dem Keyboard
an, und die Song-Wiedergabe wird fortgesetzt.
Guide-Menü für Gesangsübungen
• Karao Key

Mit dieser Funktion („Karaoke-Taste“) können Sie das Timing der Song-Wiedergabe mit nur einem
Finger steuern, während Sie dazu singen. Das ist praktisch, wenn Sie zu Ihrem eigenen Spiel singen.
Die Song-Wiedergabe hält an und wartet darauf, dass Sie singen. Schlagen Sie einfach eine (beliebige)
Taste auf der Tastatur an, und die Song-Wiedergabe wird fortgesetzt.

3
Songs – Aufzeichnen Ihres Spiels und Erstellen von Songs –

• Vocal Cue Time (PSR-S910)

Mit dieser Funktion können Sie das Singen in der richtigen Tonhöhe üben. Die Song-Wiedergabe hält an
und wartet darauf, dass Sie singen. Wenn Sie in der richtigen Tonhöhe singen, wird die SongWiedergabe fortgesetzt.

4

Schalten Sie die Taste [GUIDE] ein.

5

Rufen Sie durch Drücken der Taste [SCORE] die Notendarstellung auf.

6

Drücken Sie die SONG-Taste [>/❙ ❙] (PLAY/PAUSE), um die Wiedergabe zu starten.
Üben Sie Ihr Tastaturspiel oder Ihren Gesang, je nach dem in Schritt 3 ausgewählten Guide-Typ.

7

Wenn Sie die Pattern-Wiedergabe anhalten möchten, drücken Sie die Taste [■] (STOP).
HINWEIS

Sie können die Guide-Einstellungen als Teil der Song-Daten speichern (Seite 57). Bei Songs, in denen die Guide-Einstellungen gespeichert wurden,
werden bei Auswahl des Songs die Guide-Funktion automatisch eingeschaltet und die entsprechenden Einstellungen aufgerufen.

PSR-S910/S710 – Referenzhandbuch

43

Wiedergabe von Begleitparts mit dem Spielassistenten
Diese Funktion macht es besonders einfach, eine Begleitung zusammen mit dem Song abzuspielen.
HINWEIS

Um den Spielassistenten zu verwenden, muss der Song Akkorddaten enthalten. Wenn dies der Fall ist, wird während der Song-Wiedergabe im MAINDisplay der jeweils aktuelle Akkordname angezeigt. Daran können Sie sofort erkennen, ob im Song Akkorddaten gespeichert sind.

1

Wählen Sie einen Song aus.

2

Rufen Sie das Funktions-Display auf.
[FUNCTION] → [B] SONG SETTING

3

Drücken Sie die Taste [8 ▲], um den Spielassistenten [P.A.T.] einzuschalten.

4

Drücken Sie die SONG-Taste [>/❙ ❙] (PLAY/PAUSE), um die Wiedergabe zu starten.

5

Spielen Sie auf der Tastatur.
Das Instrument passt Ihr Spiel auf der Tastatur automatisch an die Song-Wiedergabe und dessen Akkorde
an, egal welche Tasten Sie anschlagen. Es ändert sogar den Sound je nach Art Ihres Spiels. Spielen Sie auf
die drei verschiedenen Arten, die unten aufgeführt sind.

3
Songs – Aufzeichnen Ihres Spiels und Erstellen von Songs –

Spiel mit der linken und der rechten
Hand zusammen (Methode 1).

Spielen Sie drei Noten
gleichzeitig mit der
rechten Hand.

44

Spiel mit der linken und der rechten
Hand zusammen (Methode 2).

Spielen Sie mehrere Noten
nacheinander mit verschiedenen
Fingern Ihrer rechten Hand.

Abwechselndes Spiel einmal mit der
linken und einmal mit der rechten Hand.

Spielen Sie drei Noten
gleichzeitig mit der
rechten Hand.

6

Wenn Sie die Pattern-Wiedergabe anhalten möchten, drücken Sie die Taste [■] (STOP).

7

Drücken Sie die Taste [8 ▲▼], um die Funktion [P.A.T.] auszuschalten.

PSR-S910/S710 – Referenzhandbuch

Erstellen/Bearbeiten von Songs (Song Creator)
Um einen Song zu komponieren, können Sie Ihre Komposition durch Eingabe aufeinander folgender Events
erstellen (genannt „Step Recording“), oder Ihr Spiel in Echtzeit aufnehmen (wie in der Bedienungsanleitung
beschrieben). Dieser Abschnitt beschreibt die schrittweise Aufnahme und die Neuaufnahme oder
Bearbeitung vorhandener Song-Daten.

Rufen Sie das Funktions-Display auf.
[FUNCTION] → [F] DIGITAL REC MENU → [A] SONG CREATOR

3

Es gibt sechs „Seiten“ („Registerkarten“) im Song-Creator-Display.

• CHANNEL

Bearbeitet Kanal-Events. Siehe Seite 54.

• CHORD

Nimmt die Akkorde und Sections im Timing auf (Seite 49) oder bearbeitet diese (Seite 58).

• 1-16

Nimmt die Melodien auf (Step Recording; siehe unten), oder bearbeitet aufgenommene
Melodien (Seite 58).

• SYS/EX.

Bearbeitet systemexklusive Events (Tempo, Taktmaß usw.). Siehe Seite 58.

• LYRICS

Eingabe/Bearbeitung von Song-Namen und Liedtexten. Siehe Seite 58.

Songs – Aufzeichnen Ihres Spiels und Erstellen von Songs –

• REC MODE Nimmt einen neuen Song auf. Siehe Seite 52.

Aufnehmen von Melodien (Step Recording)

1

Drücken Sie gleichzeitig die SONG-Tasten [REC] und [■] (STOP).
Ein leerer Song („New Song“) wird für die Aufnahme zur Verfügung gestellt.
HINWEIS

2

Durch Auswählen eines leeren Songs werden die Bedienfeldeinstellungen initialisiert.

Rufen Sie das Funktions-Display auf.
[FUNCTION] → [F] DIGITAL REC MENU → [B] STYLE CREATOR → TAB [E][F] 1-16

3
4

NÄCHSTE SEITE

PSR-S910/S710 – Referenzhandbuch

45

3

Drücken Sie die Taste [F], um den Kanal für die Aufnahme auszuwählen.

4

Drücken Sie die Taste [G] (STEP REC), um das STEP-RECORD-Display aufzurufen.

5

Starten Sie die schrittweise Aufnahme mit den Tasten [A]–[J] und [1 ▲▼]–[8 ▲▼].
Beachten Sie für genaue Anweisungen das Beispiel auf Seite 47.

Wenn eine Note eingegeben wird,
wird deren Zeitpunkt (Takt: Schlag:
Clock-Impuls), der Name der Note,
deren Velocity-Wert und klingende
Länge in Listenform angezeigt.

3
Songs – Aufzeichnen Ihres Spiels und Erstellen von Songs –

[A]/[B]/
[C]

Verschiebt die Cursor-Position in der Liste.

[G]

Bestimmt den Velocity-Wert (die Lautstärke) der einzugebenden Note.
Die Werte für die Anschlagstärke können im Bereich von 1 bis 127 liegen. Je
höher der Wert ist, desto lauter wird der Klang.
KBD.VEL:Tatsächlich ausgegebene Velocity
fff: 127
ff: 111
f: 95
mf: 79
mp: 63
p: 47
pp: 31
ppp: 15

[H]

Legt die klingende Länge (Gate Time) der einzugebenden Note fest.
Normal: 80%
Tenuto: 99%
Staccato: 40%
Staccatissimo: 20%
Manual: Die Gate Time („Torzeit“; klingende Notenlänge) kann mit Hilfe
des Datenrads [DATA ENTRY] auf einen beliebigen Prozentwert
eingestellt werden.

[I]
[J]

DELETE

Löscht die ausgewählten Daten.

[1 ▲▼]

BAR

Stellt die Position der einzugebenden Note ein.

[2 ▲▼]

BEAT

[3 ▲▼]

CLOCK

[4 ▲▼]–
[8 ▲▼]

46

Legt den einzugebenden Event-Typ fest: normal, punktiert oder triolisch.

Legt die musikalische Länge (den Notenwert) der einzugebenden Note fest:
Ganze, Halbe, Viertel, Achtel oder Sechzehntel.

PSR-S910/S710 – Referenzhandbuch

Beispiel für Step Recording – Melodien

1

2

3

4

* Die in der Abbildung dargestellten
Zahlen entsprechen den folgenden
Einzelschritten.

Bedenken Sie bei diesem Beispiel, dass Sie bei einem der Schritte eine Taste auf der Tastatur gedrückt
halten müssen, während Sie den Vorgang ausführen.
Wählen Sie nach Aufruf des Step-Recording-Displays die für die Aufzeichnung zu verwendende Voice aus.
HINWEIS

Geben Sie die erste und die zweite Note mit Bindebogen ein.

1-1
1-2
1-3
1-4
1-5

Drücken Sie die Taste [G], um „f“ auszuwählen.

3

Drücken Sie die Taste [H], um „Tenuto“ auszuwählen.
Drücken Sie die Taste [I], um als Notentyp „punktiert“ („dotted“) auszuwählen.
Wählen Sie die punktierte Viertelnote mit den Tasten [6 ▲▼].

Songs – Aufzeichnen Ihres Spiels und Erstellen von Songs –

1

Da die Notendarstellung auf dem Instrument von aufgenommenen MIDI-Daten generiert wird, sieht sie eventuell nicht genau so aus wie hier abgebildet.

Spielen Sie die Taste C3.

Die erste Note wird eingegeben.

1-6 Drücken Sie die Taste [I], um als Notentyp „normal“ auszuwählen.
1-7 Drücken Sie die Taste [7 ▲▼], um als Notenlänge die Achtelnote auszuwählen.
1-8 Spielen Sie die Taste D3.
Die zweite Note wird eingegeben.

2

Geben Sie die nächsten Noten ein und wenden Sie Staccato an.

2-1 Drücken Sie die [H]-Taste, um „Staccato“ auszuwählen.
2-2 Drücken Sie die Taste [6 ▲▼], um als Notenlänge die Viertelnote auszuwählen.
2-3 Spielen Sie nacheinander die Tasten E3 und F3.
Der erste Takt ist nun vollständig eingegeben.

3

Um eine Viertelpause einzugeben, drücken Sie die Taste [6 ▲▼].
Um die Pause einzugeben, benutzen Sie die Tasten [4 ▲▼]–[8 ▲▼]. (Drücken Sie die Taste einmal,
um den Pausenwert auszuwählen, und dann noch einmal, um die Pause tatsächlich einzugeben.)
Daraufhin erscheint eine Pause des angegebenen Notenwerts.

NÄCHSTE SEITE

PSR-S910/S710 – Referenzhandbuch

47

4

Geben Sie die nächsten Noten ein und fügen Sie einen Haltebogen an.

4-1 Drücken Sie die [G]-Taste, um „mp“ auszuwählen.
4-2 Drücken Sie die [H]-Taste, um „Normal“ auszuwählen.
4-3 Halten Sie G3 auf der Tastatur fest, und drücken Sie die Taste [6 ▲▼].
Lassen Sie G3 noch nicht los. Halten Sie die Taste gedrückt, während Sie die folgenden Schritt
ausführen.

4-4 Spielen und halten Sie die Taste G3, und schlagen Sie die Taste C4 an.
Lassen Sie die Tasten G3 und C4 noch nicht los. Halten Sie die Tasten gedrückt, während Sie den
folgenden Schritt ausführen.

4-5 Halten Sie G3 und C4 auf der Tastatur fest, und drücken Sie die Taste [5 ▲▼].

3

Nachdem Sie die Taste gedrückt haben, lassen Sie die Klaviertasten los.

Songs – Aufzeichnen Ihres Spiels und Erstellen von Songs –

5

Drücken Sie die SONG-Taste [■] (STOP) (oder drücken Sie Taste [C]), um zum Anfang
des Songs zurückzukehren, und hören Sie sich dann den neu eingegebenen Song
mit der Taste [>/❙ ❙] (PLAY/PAUSE) an.

6

Drücken Sie die Taste [EXIT], um das Step-Recording-Display zu verlassen.

7

Drücken Sie die [I]-Taste (SAVE), um den Speichervorgang auszuführen.
VORSICHT

Die aufgenommenen Song-Daten gehen verloren, wenn Sie einen anderen Song auswählen, oder wenn Sie das Instrument ausschalten,
ohne vorher gespeichert zu haben.

48

PSR-S910/S710 – Referenzhandbuch

Aufzeichnen von Akkorden (Step Recording)
Sie können Akkorde und Sections (Intro, Main, Ending usw.) nacheinander mit präzisem Timing
aufzeichnen. Diese Anleitung zeigt, wie Akkord-Änderungen mithilfe der schrittweisen Aufnahme
aufgenommen werden können.

Drücken Sie gleichzeitig die SONG-Tasten [REC] und [■] (STOP).
Ein leerer Song („New Song“) wird für die Aufnahme zur Verfügung gestellt.
HINWEIS

Durch Auswählen eines leeren Songs werden die Bedienfeldeinstellungen initialisiert.

2

Wählen Sie den Style aus, den Sie im Song verwenden möchten.

3

Rufen Sie das Funktions-Display auf.
[FUNCTION] → [F] DIGITAL REC MENU → [A] SONG CREATOR → TAB [E][F] CHORD

4

Drücken Sie die Taste [G] (STEP REC), um das STEP-RECORD-Display aufzurufen.

5

Starten Sie die schrittweise Aufnahme.

3
Songs – Aufzeichnen Ihres Spiels und Erstellen von Songs –

1

Näheres zu diesen Tasten erfahren
Sie auf Seite 46.

PSR-S910/S710 – Referenzhandbuch

49

Beispiel für Step Recording – Akkorde
HINWEIS

Dieses Beispiel verwendet einen Style im 4/4-Takt.

C

1

2

3

MAIN A

BREAK

MAIN B

F

G

F

G7

* Die in der Abbildung dargestellten Zahlen
entsprechen den folgenden Einzelschritten.

C

Achten Sie vor Beginn darauf, dass die Taste [AUTO FILL IN] ausgeschaltet ist.

1

3

Geben Sie die Akkorde für die Section Main A ein.

Songs – Aufzeichnen Ihres Spiels und Erstellen von Songs –

1-1 Drücken Sie die STYLE-CONTROL-Taste [MAIN A].
1-2 Drücken Sie die Taste [5 ▲▼], um als Notenlänge die halbe Note auszuwählen.
1-3 Spielen Sie im Akkordbereich der Tastatur die Akkorde C, F und G.
1-3

1-1

C

F

G

1-2

2

Geben Sie die Akkorde für die Break-Section ein.

2-1 Drücken Sie die STYLE-CONTROL-Taste [BREAK].
2-2 Drücken Sie die Taste [6 ▲▼], um als Notenlänge die Viertelnote auszuwählen.
2-3 Spielen Sie im Tastaturbereich für die Begleitung die Akkorde F und G7.
2-1
2-3

F

G7

2-2
HINWEIS

Zum Eingeben eines Fill-Ins schalten Sie die Taste [AUTO FILL IN] ein, und drücken Sie die gewünschte MAIN-VARIATION-Taste [A]–[D].

NÄCHSTE SEITE

50

PSR-S910/S710 – Referenzhandbuch

3

Geben Sie die Akkorde für die Section Main B ein.

3-1 Drücken Sie die STYLE-CONTROL-Taste [MAIN B].
3-2 Drücken Sie die Taste [4 ▲▼], um als Notenlänge die ganze Note auszuwählen.
3-3 Spielen Sie den Akkord C im Tastaturbereich für die Begleitung.
3-3

3-1
C

3-2

Drücken Sie die SONG-Taste [■] (STOP) (oder drücken Sie Taste [C]), um zum Anfang
des Songs zurückzukehren, und hören Sie sich dann den neu eingegebenen Song
mit der Taste [>/❙ ❙] (PLAY/PAUSE) an.

5

Drücken Sie die Taste [EXIT], um das Step-Recording-Display zu verlassen.

6

Drücken Sie die Taste [F] (EXPAND), um die eingegebene Akkord-Änderung in die
Song-Daten einzufügen.

7

Drücken Sie die [I]-Taste (SAVE), um den Speichervorgang auszuführen.

3
Songs – Aufzeichnen Ihres Spiels und Erstellen von Songs –

4

VORSICHT

Die aufgenommenen Song-Daten gehen verloren, wenn Sie einen anderen Song auswählen, oder wenn Sie das Instrument ausschalten,
ohne vorher gespeichert zu haben.

PSR-S910/S710 – Referenzhandbuch

51

Neuaufzeichnung eines bestimmten Abschnitts – Punch In/Out
Um eine bestimmte Section eines bereits aufgezeichneten Songs neu aufzunehmen, verwenden Sie die
Funktion Punch-IN/OUT. Mit dieser Methode werden nur die Daten zwischen dem Punch-In-Punkt und dem
Punch-Out-Punkt durch die neu aufgenommenen Daten überschrieben. Bedenken Sie, dass die Noten vor
und nach den Punch-In/Out-Punkten nicht überschrieben werden, obwohl Sie hören können, dass sie ganz
normal abgespielt werden, um Sie in die Aufnahme hinein- und herauszuleiten.

1

Rufen Sie das Funktions-Display auf.
[FUNCTION] → [F] DIGITAL REC MENU → [A] SONG CREATOR → TAB [E][F] REC MODE

2

Legen Sie die gewünschten Einstellungen für die Aufnahme fest.

3
Songs – Aufzeichnen Ihres Spiels und Erstellen von Songs –

[1 ▲▼]–
[3 ▲▼]

REC START
(Punch In)

Legt den Punch-In-Zeitpunkt fest.
NORMAL
Die Aufnahme beginnt mit dem Überschreiben, wenn Sie SONG-Taste
[>/❙ ❙] (PLAY/PAUSE) drücken, oder wenn Sie im Bereitschaftsmodus
des Synchronstarts auf der Tastatur spielen.
FIRST KEY ON
Der Song wird normal abgespielt, und die überschreibende Aufnahme
beginnt, sobald Sie auf der Tastatur spielen.
PUNCH IN AT (Einstieg bei)
Der Song wird normal abgespielt bis zum Beginn des angegebenen
Punch-In-Taktes, wo dann das Überschreiben beginnt. Sie können den
Punch-In-Takt durch Drücken der Taste [3 ▲▼] festlegen.

[4 ▲▼]–
[6 ▲▼]

REC END
(Punch Out)

Legt den Punch-Out-Zeitpunkt fest.
REPLACE ALL
Löscht alle Daten nach dem Punkt, an dem die Aufnahme beendet wird.
PUNCH OUT
Die Song-Position, an der die Aufnahme gestoppt wird, wird als PunchOut-Punkt definiert. Durch diese Festlegung bleiben alle Daten nach dem
Punkt, an dem die Aufnahme beendet wurde, erhalten.
PUNCH OUT AT
Die überschreibende Aufnahme läuft bis zum Beginn des Punch-OutTaktes (der mit der entsprechenden Display-Taste festgelegt wurde), wo
dann die Aufzeichnung beendet und die normale Wiedergabe fortgesetzt
wird. Durch diese Festlegung bleiben alle Daten nach dem Punkt, an dem
die Aufnahme beendet wurde, erhalten. Sie können den Punch-Out-Takt
durch Drücken der Taste [6 ▲▼] festlegen.

NÄCHSTE SEITE

52

PSR-S910/S710 – Referenzhandbuch

[7 ▲▼]/
[8 ▲▼]

PEDAL PUNCH
IN/OUT

Wenn hier ON eingestellt ist, können Sie die Punch-In- und Punch-OutPunkte mit Fußpedal 2 bestimmen. Während der Wiedergabe eines Songs
können Sie durch Drücken (und Halten) von Fußpedal 2 die Punch-InAufnahme starten und sie durch Loslassen des Pedals beenden (Punch
Out). Sie können den Fußschalter 2 beliebig oft drücken und loslassen,
um die Punch-In/Out-Vorgänge der Aufnahme zu steuern. Beachten Sie,
dass die aktuelle Funktionszuweisung für Fußpedal 2 aufgehoben wird,
wenn die die Funktion „Pedal Punch In/Out“ eingeschaltet wird (ON).
HINWEIS

3

Die Pedalfunktion Punch In/Out kann je nach dem an das Instrument angeschlossenen Pedal
verschiedene Ergebnisse liefern. Ändern Sie ggf. die Polarität des Pedals, um die Steuerung
umzukehren (Seite 90).

Halten Sie die SONG-Taste [REC] gedrückt, und drücken Sie dann die gewünschte Taste.

4

Drücken Sie die SONG-Taste [>/❙ ❙] (PLAY/PAUSE), um die Punch-In/Out-Aufnahme
zu starten.
Spielen Sie ab Punch-In-Punkt auf der Tastatur und beenden Sie die Aufzeichnung beim Punch-Out-Punkt.

5

Drücken Sie die [I]-Taste (SAVE), um den Speichervorgang auszuführen.

Songs – Aufzeichnen Ihres Spiels und Erstellen von Songs –

3

VORSICHT

Die aufgenommenen Song-Daten gehen verloren, wenn Sie einen anderen Song auswählen, oder wenn Sie das Instrument ausschalten,
ohne vorher gespeichert zu haben.

■ Beispiele für die Neuaufzeichnung mit verschiedenen Punch-In/Out-Einstellungen
Dieses Instrument bietet verschiedene Möglichkeiten, die Punch-In/Out-Funktion zu nutzen.
Die nachfolgenden Abbildungen zeigen mehrere Situationen, in denen ausgewählte Takte in einer
8-taktigen Phrase erneut aufgenommen werden.
REC START-Einstellung
REC END-Einstellung

Ausgangsdaten

1

2

3

4

2

3

4

2

3

4

Überschreibvorgang
starten *1

NORMAL
REPLACE ALL

1

1

1

1
Ausgangsdaten
abspielen

FIRST KEY ON
PUNCH OUT

1

2

3

4

2

3

4

Spielen Sie auf der Tastatur, um den
Überschreibvorgang zu beginnen.

2

3

4

Ausgangsdaten Spielen Sie auf der Tastatur, um den
abspielen
Überschreibvorgang zu beginnen.

FIRST KEY ON
PUNCH OUT AT=006

1
Ausgangsdaten
abspielen

PUNCH IN AT=003
REPLACE ALL

1
Ausgangsdaten
abspielen

PUNCH IN AT=003
PUNCH OUT

1
Ausgangsdaten
abspielen

PUNCH IN AT=003
PUNCH OUT AT=006

1

8

5

*1 Um das Überschreiben der Takte 1–2 zu
vermeiden, beginnen Sie die Aufnahme
bei Takt 3.
*2 Drücken Sie die [REC]-Taste am Ende
von Takt 5, um die Aufnahme zu stoppen.

Gelöscht

5

6

7

8

7

8

Überschreibvorgang stoppen/
Ausgangsdaten abspielen

Ausgangsdaten Spielen Sie auf der Tastatur, um den
Überschreibvorgang zu beginnen.
abspielen

FIRST KEY ON
REPLACE ALL

7

Aufnahme stoppen *2

Überschreibvorgang
starten *1

NORMAL
PUNCH OUT AT=006

6

Aufnahme stoppen *2

Überschreibvorgang
starten *1

NORMAL
PUNCH OUT

5

2

3

4

Überschreibvorgang starten

2

3

3

4

3

Aufnahme stoppen *2

5

Gelöscht

Aufnahme stoppen *2

5

6

7

8

7

8

Überschreibvorgang stoppen/
Ausgangsdaten abspielen

5

6

5

Gelöscht

Aufnahme stoppen *2

4

5

6

7

8

Überschreibvorgang stoppen/
Ausgangsdaten abspielen

Überschreibvorgang starten

2

6

Aufnahme stoppen *2

Überschreibvorgang starten

2

5

4

5

6

7

8

Vorher aufgezeichnete Daten
Neu aufgezeichnete Daten
Gelöschte Daten

PSR-S910/S710 – Referenzhandbuch

53

Bearbeiten von Kanal-Events

1
3

2

1

3
Songs – Aufzeichnen Ihres Spiels und Erstellen von Songs –

1

Verwenden Sie auf der Registerkarte CHANNEL die Tasten [A]/[B], um das Edit-Menü
auszuwählen, und bearbeiten Sie die Daten mit den Tasten [1 ▲▼]–[8 ▲▼].
Näheres zum Edit-Menü und den möglichen Einstellungen finden Sie unter Seite 55.

2

Drücken Sie die Taste [D] (EXECUTE), um den Vorgang für das aktuelle Display
auszuführen.
Wenn der Vorgang (nicht im SETUP-Menü) beendet ist, ändert diese Taste ihre Beschriftung in „UNDO“
(Rückgängig), wodurch Sie die ursprünglichen Daten wiederherstellen können, falls Sie mit dem Ergebnis
nicht zufrieden sind. Die Funktion UNDO hat nur eine Ebene, d.h. nur die zuletzt ausgeführte Aktion kann
rückgängig gemacht werden.

3

Drücken Sie die [I]-Taste (SAVE), um den Speichervorgang auszuführen.
VORSICHT

Die aufgenommenen Song-Daten gehen verloren, wenn Sie einen anderen Song auswählen, oder wenn Sie das Instrument ausschalten,
ohne vorher gespeichert zu haben.

54

PSR-S910/S710 – Referenzhandbuch

1 QUANTIZE
Mit der Quantize-Funktion können Sie das Timing aller Noten eines Kanals korrigieren. Wenn Sie zum
Beispiel die nebenstehende musikalische Phrase aufnehmen, könnte es sein, dass Sie diese nicht mit
absoluter Präzision spielen, und Ihr Spiel leicht vor oder hinter dem präzisen Timing liegt. Die QuantizeFunktion ist ein bequemer Weg, dies zu korrigieren.

[2 ▲▼]/
[3 ▲▼]

CHANNEL

Bestimmt, welcher MIDI-Kanal der Song-Daten quantisiert werden soll.

[4 ▲▼]–
[6 ▲▼]

SIZE

Dient der Auswahl des Quantisierungswerts (Auflösung). Um optimale
Resultate zu erhalten, sollten Sie den Quantisierungswert auf den
kleinsten Notenwert des Kanals setzen. Wenn zum Beispiel Achtelnoten
des Kanals die kürzesten sind, sollten Sie als Quantisierungswert die
Achtelnote wählen.

3
Songs – Aufzeichnen Ihres Spiels und Erstellen von Songs –

Nach der Quantisierung mit 1/8-Noten
Einstellungen:
Viertelnoten

Achtelnoten

Sechzehntelnoten

Zweiunddreißigstelnoten

Sechzehntelnoten +
Achteltriolen*

Vierteltriolen

Achteltriolen

Sechzehnteltriolen

Achtelnoten +
Achteltriolen*

1/16 note+
Sechzehnteltriolen *

Die drei mit Sternchen (*) markierten Quantize-Einstellungen sind
besonders praktisch, da hierdurch zwei verschiedene Notenwerte
gleichzeitig quantisiert werden können. Wenn zum Beispiel im selben
Kanal Achtelnoten und Achteltriolen vorkommen, werden bei
Quantisierung nur der Achtelnoten alle Noten im Kanal gleichmäßig
zu Achtelnoten quantisiert, wodurch der Trioleneffekt völlig eliminiert
würde. Wenn Sie jedoch den Quantisierungswert Achtelnote +
Achteltriole verwenden, werden beide Notenwerte korrekt quantisiert.
[7 ▲▼]/
[8 ▲▼]

STRENGTH

Legt den prozentualen Grad der Quantisierung fest. Eine Einstellung von
100% bewirkt ein exaktes Timing. Ist der ausgewählte Wert kleiner als
100%, werden die Noten nur um den angegebenen Prozentsatz auf die
entsprechenden Taktschläge zu bewegt. Durch die Auswahl eines
Quantize-Werts von weniger als 100% fühlt die Aufnahme sich
gewissermaßen „menschlich“ an.
Länge einer Viertelnote
Ausgangsdaten
(Annahme: 4/4-Takt)

Quantisierungsintensität = 100
Quantisierungsintensität = 50

PSR-S910/S710 – Referenzhandbuch

55

2 DELETE
Sie können die Daten eines angegebenen Song-Kanals löschen. Wählen Sie mit den Tasten [1 ▲▼]–[8 ▲▼]
den Kanal aus, dessen Daten zu löschen sind, und drücken Sie die Taste [D] (EXECUTE), um den Vorgang
auszuführen.
3 MIX
Mit dieser Funktion können Sie die Daten von zwei Kanälen mischen und das Ergebnis auf einem anderen
Kanal ablegen. Darüber hinaus können Sie die Daten eines Kanals auf einen anderen kopieren.

3

[2 ▲▼]/
[3 ▲▼]

SOURCE 1

Bestimmt einen der zu mischenden MIDI-Kanäle (1–16). Alle MIDIEreignisse des hier angegebenen Kanals werden auf den Zielkanal
kopiert.

[4 ▲▼]/
[5 ▲▼]

SOURCE 2

Bestimmt einen der zu mischenden MIDI-Kanäle (1–16). Nur die NotenEvents des hier angegebenen Kanals werden auf den Zielkanal kopiert.
Neben den Werten für die Kanäle 1–16 gibt es die Option COPY
(Kopieren), mit der Sie die Daten von Source 1 auf den Zielkanal
kopieren können.

[6 ▲▼]/
[7 ▲▼]

DESTINATION

Legt den Kanal fest, auf dem das Misch- oder Kopierergebnis
abgelegt wird.

Songs – Aufzeichnen Ihres Spiels und Erstellen von Songs –

4 CHANNEL TRANSPOSE
Mit dieser Funktion können Sie die auf einzelnen Kanälen aufgezeichneten Daten in Halbtonschritten
um maximal zwei Oktaven noch oben oder unten transponieren.
HINWEIS

56

Achten Sie darauf, nicht die Kanäle 9 und 10 zu transponieren. Im Allgemeinen sind diesen Kanälen Schlagzeug-Sets zugeordnet. Wenn Sie die
Kanäle von Schlagzeug-Sets transponieren, ändern sich die gespielten Instrumente, die jeder Taste zugewiesen sind.

[F]

CH 1–8/CH 9–16

Wechselt zwischen den beiden Kanal-Displays: Kanäle 1–8, und Kanäle 9–16.

[G]

ALL CH

Um gleichzeitig alle Kanäle um den gleichen Wert zu transponieren,
stellen Sie den Channel-Transpose-Wert für einen der Kanäle ein und
halten dabei diese Taste gedrückt.

PSR-S910/S710 – Referenzhandbuch

5 SETUP
Die aktuellen Einstellungen des Mixing-Console-Displays und andere Bedienfeldeinstellungen können
am Song-Anfang als Setup-Daten gespeichert werden. Diese Mischspult- und Bedienfeldeinstellungen
werden automatisch abgerufen, wenn die Song-Wiedergabe gestartet wird.
HINWEIS

Bevor Sie die Setup-Operation ausführen, verschieben Sie die Song-Position an den Song-Anfang, indem Sie die SONG-Taste [■] (STOP) drücken.

[1 ▲▼]–
[7 ▲▼]

SELECT

Legt fest, welche Wiedergabemerkmale und funktionen automatisch mit
dem ausgewählten Song aufgerufen werden. Die hier ausgewählten
Einträge lassen sich nur am Song-Anfang aufnehmen, außer der
KEYBOARD VOICE.

3
Songs – Aufzeichnen Ihres Spiels und Erstellen von Songs –

SONG
Speichert die Tempoeinstellung und alle im Mischpult vorgenommenen
Einstellungen.
KEYBOARD VOICE
Zeichnet die aktuellen Bedienfeldeinstellungen auf, einschließlich der
Voice-Auswahl für die Tastatur-Parts (RIGHT 1, 2 und LEFT) und deren
Ein-/Ausschaltzustand. Die hier aufgezeichneten Bedienfeldeinstellungen sind identisch mit den durch die „One Touch Setting“
gespeicherten Einstellungen. Dies kann an jeder Stelle des Songs
aufgenommen werden.
SCORE SETTING
Speichert die Einstellungen für die Notendarstellung.
GUIDE SETTING
Zeichnet die Einstellungen der Guide-Funktionen einschließlich der
Einstellung Guide ON/OFF auf.
LYRICS SETTING
Speichert die Einstellungen für die Anzeige des Gesangstextes.
MIC SETTING (PSR-S910)
Zeichnet die Einstellungen für Mikrofon und Vocal Harmony im MixingConsole-Display auf.
[8 ▲]

MARK ON

[8 ▼]

MARK OFF

Markiert das zugehörige Kästchen mit einem Kreuz oder entfernt dieses.
Markierte Elemente werden im Song aufgenommen.

PSR-S910/S710 – Referenzhandbuch

57

Bearbeiten von Akkord-Events, Noten, systemexklusiven Events
und Liedtext
Sie können Akkord-Events, Noten, systemexklusive Events und Liedtexte auf die gleiche Weise im
jeweiligen Display bearbeiten: CHORD, 1-16, SYS/EX und LYRICS. Diese Displays werden „Event-ListDisplay“ genannt, da einige Events in Form einer Liste angezeigt werden.
Event-List-Display

Zeigt die zeitliche
Position des
jeweiligen
Events an.

Zeigt den EventWert an.

Zeit den EventTyp an.
Siehe Seite 59.

3
Songs – Aufzeichnen Ihres Spiels und Erstellen von Songs –

[A]/[B]

Bewegt den Cursor nach oben und unten und markiert das gewünschte Event.

[C]

Bewegt den Cursor an den Anfang des Songs.

[D]/[E]

Bewegt den Cursor nach links/rechts und wählt den gewünschten Parameter
für das markierte Event aus.

[H]

FILTER

Ruft das Filter-Display auf (Seite 60), in dem Sie die Events auswählen
können, die in der Event-Liste angezeigt werden sollen.

[I]

SAVE

Drücken Sie hier, um die bearbeiteten Daten zu speichern.

[J]

MULTI SELECT

Indem Sie diese Taste gedrückt halten, während Sie die Tasten [A]/[B]
verwenden, können Sie mehrere Events gleichzeitig auswählen.

[1 ▲▼]

BAR

[2 ▲▼]

Bestimmt die Position (Takt/Schlag/Clock-Impuls) der Daten. Ein ClockImpuls entspricht 1/1920stel einer Viertelnote.

BEAT

[3 ▲▼]

CLOCK

[4 ▲▼]/
[5 ▲▼]

DATA ENTRY

Stellt den Event-Wert ein. Für die Grobeinstellung verwenden Sie die Tasten
[4 ▲▼]. Für die Feineinstellung verwenden Sie die Tasten [5 ▲▼] oder das
[DATA ENTRY]-Rad.

[6 ▲]

CUT

Führt den Vorgang Ausschneiden/Kopieren/Einfügen/Löschen aus.

[7 ▲]

COPY

[7 ▼]

DELETE

[8 ▲]

PASTE

[6 ▼]

INS (Insert)

Fügt ein neues Event ein.

[8 ▼]

CANCEL

Bricht die Bearbeitung ab und stellt den ursprünglichen Wert wieder her.

HINWEIS
HINWEIS

58

Nach Bearbeitung der Events auf der Registerkarte CHORD drücken Sie die Taste [F] (EXPAND), um die Daten in Song-Daten zu verwandeln.
Akkorddaten, die mit „Realtime Recording“ in Echtzeit aufgenommen wurden, können in diesem Display nicht angezeigt und bearbeitet werden.

PSR-S910/S710 – Referenzhandbuch

■ Chord Events (CHORD-Seite)
Style

Style

Tempo

Tempo

Chord

Akkordgrundton, Akkordtyp, On-Bass-Akkord

Sect

Style-Section (Intro, Main, Fill In, Break, Ending)

OnOff

Ein-/Ausschaltzustand für jeden Part (Kanal) des Begleit-Styles

CH.Vol

Lautstärke für jeden Part (Kanal) des Begleit-Styles

S.Vol

Gesamtlautstärke des Begleit-Styles

■ Note Events (Seiten 1–16)
Eine Einzelnote im Song. Enthält die Notennummer, die der gespielten Tonart
entspricht, sowie einen Wert für die Anschlagstärke (Velocity), die aussagt,
wie stark eine Taste angeschlagen wird, und einen Wert für die Notenlänge
(Gate Time).

Ctrl (Controller)

Einstellungen zur Steuerung der Voice, wie Lautstärke, Panorama, Filter und
Effekttiefe (bearbeitet über Mixing Console; beschrieben in Kapitel 8), usw.

Prog (Program Change)

MIDI-Programmwechselnummer für die Auswahl einer Voice.

P.Bnd (Pitch Bend)

Daten für die fortlaufende Tonhöhenveränderung einer Voice. Dieses Event wird
bei Bewegung des PITCH-BEND-Rades erzeugt.

A.T. (Aftertouch)

Dieses Event wird erzeugt, wenn auf eine bereits angeschlagene Taste nachträglich
Druck ausgeübt wird.

3
Songs – Aufzeichnen Ihres Spiels und Erstellen von Songs –

Note

■ System Exclusive Events (SYS/EX. Seite)
ScBar (Score Start Bar)

Legt den ersten Takt eines Songs fest.

Tempo

Legt den Tempo-Wert fest.

Time (Time signature)

Legt die Taktart fest.

Key (Tonart)

Legt die Tonart wie auch die Dur-/Moll-Einstellungen für die Notendarstellung
im Display fest.

XGPrm (XG-Parameter)

Hier können Sie verschiedene Änderungen an den XG-Parametern im Detail
vornehmen. Weitere Einzelheiten erhalten Sie in der Datenliste unter „MIDIDatenformat“. Die Datenliste ist auf der Website von Yamaha verfügbar.

SYS/EX. (System
Exclusive)

Zeigt die systemexklusiven Daten im Song an. Bedenken Sie, dass Sie hier keine
neuen Daten erzeugen oder den Inhalt der bestehenden Daten ändern können.
Statt dessen können Sie Daten löschen, ausschneiden, kopieren und einfügen.

Meta (Meta-Event)

Zeigt die im Song vorhandenen SMF-Meta-Events an. Bedenken Sie, dass Sie hier
keine neuen Daten erzeugen oder den Inhalt der bestehenden Daten ändern können.
Statt dessen können Sie Daten löschen, ausschneiden, kopieren und einfügen.

■ Lyrics Events (LYRICS-Seite)
Name

Erlaubt die Eingabe des Song-Namens.

Lyrics

Ermöglicht die Eingabe von Liedtexten.

Code

CR:Fügt einen Zeilenumbruch in den Song-Text ein.
LF:Löscht den aktuell angezeigten Liedtext und zeigt die nächsten Textdaten an.

PSR-S910/S710 – Referenzhandbuch

59

Anzeigen bestimmter Event-Typen
In den Event-List-Displays werden verschiedene Event-Typen angezeigt. Manchmal kann es schwierig
sein, diejenigen zu finden, die Sie bearbeiten möchten. Hierfür ist die Filter-Funktion vorgesehen.
Damit können Sie festlegen, welche Event-Typen in den Displays zur Event-Bearbeitung angezeigt
werden sollen.
1 Drücken Sie in einem der Displays CHORD, 1-16, SYS/EX. oder LYRICS die Taste [H] (FILTER).
2 Markieren Sie die anzuzeigenden Einträge.

3
Songs – Aufzeichnen Ihres Spiels und Erstellen von Songs –

[C]

MAIN

Zeigt die wichtigsten Event-Typen an.

[D]

CTRL. CHG

Zeigt alle Controller-Events an.

[E]

STYLE

Zeigt alle Events an, die zur Style-Wiedergabe gehören.

[H]

ALL ON

Markiert die Kontrollkästchen aller Event-Typen.

[I]

NOTE/ALL OFF/
CHORD

„NOTE“ oder „CHORD“ wählt nur NOTE/CHORD-Daten
aus. „ALL OFF“ entfernt alle Markierungen.

[J]

INVERT

Kehrt die Markierung aller Kontrollkästchen um.
Deaktivierte Kontrollkästchen werden also aktiviert,
und aktivierte werden deaktiviert.

[2 ▲▼]–
[5 ▲▼]

3

60

Wählen Sie einen Event-Typ aus, um ihn zu markieren oder
um die Markierung zu löschen.

[6 ▲]/
[7 ▲]

MARK ON

[6 ▼]/
[7 ▼]

MARK OFF

Aktiviert/deaktiviert den markierten Event-Typ. Die
markierten Event-Typen können auf den Seiten CHORD,
1-16, SYS/EX or LYRICS angezeigt werden.

Drücken Sie die Taste [EXIT], um die Einstellungen auszuführen.

PSR-S910/S710 – Referenzhandbuch

Multi-Pad-Tasten
– Hinzufügen von Musikphrasen zu Ihrem Spiel –

Inhalt
Erstellen von Multi-Pads mit dem Multi-Pad-Creator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .61
• Multi-Pad-Echtzeitaufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
• Multi-Pad-Einzelschrittaufnahme (EDIT) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Multi-Pad-Bearbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .63

Erstellen von Multi-Pads mit dem Multi-Pad-Creator
Mit dieser Funktion können Sie Ihre eigenen Multi-Pad-Phrasen erstellen und auch bereits existierende
Multi-Pad-Phrasen bearbeiten, um aus ihnen eigene Versionen zu erstellen.

4

1

Wählen Sie in dem Display, das mit der MULTI-PAD-CONTROL-Taste [SELECT]
aufgerufen wird, eine Multi-Pad-Bank aus, die Sie bearbeiten oder neu erstellen möchten.

2

Rufen Sie das Funktions-Display auf.
[FUNCTION] → [F] DIGITAL REC MENU → [C] MULTI PAD CREATOR

Multi-Pad-Tasten – Hinzufügen von Musikphrasen zu Ihrem Spiel –

Multi-Pad-Echtzeitaufnahme

4
4
11

5
12

9

10

3

Falls notwendig, wählen Sie die gewünschte Voice mit den VOICEKategoriewahltasten aus.
Drücken Sie nach der Auswahl die Taste [EXIT], um zum vorhergehenden Display zurückzukehren.

4

Drücken Sie eine der Tasten [A], [B], [F] oder [G], um das aufzunehmende Multi-Pad
auszuwählen. Wenn Sie völlig neue Multi-Pad-Daten erstellen möchten, drücken Sie
die [C]-Taste (NEW BANK), um eine leere Bank aufzurufen.

5

Drücken Sie die Taste [H] (REC), um in den Standby-Modus für die Aufnahme der
in Schritt 4 ausgewählten Multi-Pad-Bank zu wechseln.
NÄCHSTE SEITE

PSR-S910/S710 – Referenzhandbuch

61

6

Starten Sie die Aufnahme.
Die Aufnahme startet automatisch, sobald Sie eine Taste auf der Tastatur anschlagen.
Sie können die Aufnahme auch starten, indem Sie die [STYLE CONTROL]-Taste [START/STOP]
drücken. Auf diese Weise können Sie vor dem Start der Multi-Pad-Phrase eine beliebig lange Spielpause
aufnehmen.
Falls für die Aufzeichnung des Multi-Pads die Akkordanpassung aktiviert ist, sollten Sie die Noten der
CM7-Tonleiter (C, D, E, G, A und H) verwenden.

C R C
HINWEIS

4

C R C

C = Akkordnote
C, R = Empfohlene Note

Die Super-Articulation-Voices sowie die Organ-Flute-Voices lassen sich nicht aufnehmen. Wenn eine dieser Voices für den Part RIGHT 1 eingestellt
ist, wird sie durch eine Piano-Voice ersetzt.

Multi-Pad-Tasten – Hinzufügen von Musikphrasen zu Ihrem Spiel –

7

Beenden Sie die Aufnahme.
Drücken Sie nach dem Spielen der Phrase die [H]-Taste (STOP) oder auf dem Bedienfeld die MULTIPAD-CONTROL-Taste [STOP], oder die STYLE-CONTROL-Taste [START/STOP], um die
Aufzeichnung zu beenden.

8

Spielen Sie Ihre neu aufgenommene Phrase ab, indem Sie die entsprechende [MULTI
PAD]-Taste [1]–[4] drücken. Um die Phrase noch einmal aufzunehmen, wiederholen
Sie die Schritte 5–7.

9

Schalten Sie die Repeat-Funktion der entsprechenden Pads ein (ON) oder aus (OFF),
indem Sie die Tasten [1 ▲▼]–[4 ▲▼] drücken.
Wenn der Parameter „Repeat“ für das ausgewählte Pad aktiviert ist, wird die Wiedergabe des
entsprechenden Pads fortgesetzt, bis die [MULTI PAD]-Taste [STOP] gedrückt wird. Wenn Sie während
der Song- oder Style-Wiedergabe ein Multi-Pad drücken, für das „Repeat“ aktiviert ist, startet die
Wiedergabe und wird synchron zum Rhythmus wiederholt.
Falls der Repeat-Parameter für ein Pad deaktiviert ist, wird die Wiedergabe automatisch angehalten,
sobald das Ende der Phrase erreicht ist.

10

Schalten Sie die Chord-Match-Funktion der entsprechenden Pads ein (ON) oder aus
(OFF), indem Sie die Tasten [5 ▲▼]–[8 ▲▼] drücken.
Wenn der Parameter „Chord Match“ für das ausgewählte Pad aktiviert ist, wird das entsprechende Pad mit
dem Akkord wiedergegeben, der im Akkordbereich der Tastatur (bei eingeschaltetem [ACMP]) oder in der
Voice-Section LEFT der Tastatur (bei eingeschalteten [LEFT] und ausgeschaltetem [ACMP]) erzeugt wird.
HINWEIS

Mit dem folgenden Symbol (Hand auf Griffbrett) gekennzeichnete Multi-Pads wurden mit der Guitar NTT (Seite 33) erzeugt, um den natürlichen
Akkordklang der Gitarre nachzubilden. Daher kann es sein, dass die Multi-Pads, wenn die Einstellung „Chord Match“ deaktiviert ist, nicht
richtig klingen.

11

Drücken Sie die [D]-Taste (NAME) und geben Sie für jedes Multi-Pad einen beliebigen
Namen ein.

12

Drücken Sie die [I]-Taste (SAVE), und speichern Sie dann die Multi-Pad-Daten als eine
Bank, die aus jeweils vier Pads besteht.

Multi-Pad-Einzelschrittaufnahme (EDIT)
Die Einzelschrittaufnahme kann auf der Seite EDIT ausgeführt werden. Nachdem Sie in Schritt 4 unter
Seite 61 ein Multi-Pad ausgewählt haben, drücken Sie die TAB-Taste [F], um die Seite EDIT auszuwählen.
Die EDIT-Seite enthält die Event-Liste, mit deren Hilfe Sie Noten mit absolut präzisem Timing aufzeichnen
können. Dieses Verfahren der Einzelschrittaufnahme (Step Recording) ist im Wesentlichen mit dem der
Song-Aufnahme identisch (Seiten 45–48), mit Ausnahme der folgenden Punkte:
• Es gibt keine LCD-Taste zum Umschalten zwischen Kanälen, da Multi-Pads nur Daten für einen einzigen
Kanal enthalten.
• Im Multi-Pad-Creator können nur Kanal-Events und systemexklusive Meldungen eingegeben werden.
Akkord- und Text-Events sind nicht verfügbar. Sie können mit der [F]-Taste zwischen beiden Listentypen
hin- und herschalten.

62

PSR-S910/S710 – Referenzhandbuch

Multi-Pad-Bearbeitung
Im MULTI-PAD-EDIT-Display können Sie ein Multi-Pad umbenennen, kopieren oder löschen.

1

Drücken Sie die MULTI-PAD-CONTROL-Taste [SELECT], um das Display für die
Auswahl einer Multi-Pad-Bank aufzurufen, und wählen Sie dann die zu bearbeitende
Bank aus.

2

Drücken Sie die Taste [8 ▼] (EDIT), um das MULTI-PAD-EDIT-Display aufzurufen.

3

Drücken Sie eine der Tasten [A], [B], [F] oder [G], um das zu bearbeitende Multi-Pad
auszuwählen.

4

Bearbeiten Sie das ausgewählte Pad wie gewünscht.

[1 ▼]

NAME

Ändert den Namen eines Multi-Pads.

[3 ▼]

COPY

Kopiert eines oder mehrere Multi Pads. Siehe weiter unten.

[5 ▼]

DELETE

Löscht die ausgewählten Multi-Pads.

Multi-Pad-Tasten – Hinzufügen von Musikphrasen zu Ihrem Spiel –

4

Näheres zur Namensgebung und Löschvorgängen erfahren Sie in der Bedienungsanleitung.
Kopieren eines Multi-Pads

1
2

3

4

Drücken Sie oben in Schritt 4 die Taste [3 ▼].
Wählen Sie mit den Tasten [A], [B], [F] und [G] das oder die gewünschte(n) Multi-Pad(s) aus,
und drücken Sie dann die Taste [7 ▼] (OK).
Das/Die ausgewählte(n) Multi-Pad(s) wird/werden in die Zwischenablage kopiert.
Wählen Sie das Kopierziel mit den Tasten [A], [B], [F] oder [G] aus. Wenn Sie das oder die
ausgewählte(n) Pad(s) auf eine andere Bank kopieren möchten, drücken Sie die Taste [8 ▲] (UP),
um das Display für die Multi-Pad-Bank-Auswahl aufzurufen, wählen Sie die gewünschte Bank
aus, drücken Sie die Taste [8 ▼] (EDIT), und wählen Sie dann das Ziel aus.
Drücken Sie die Taste [4 ▼] (PASTE), um den Kopiervorgang auszuführen.

PSR-S910/S710 – Referenzhandbuch

63

Music Finder
– Abrufen idealer Einstellungen (Voice, Style usw.) für jeden Song –
Inhalt
Erstellen einer Kollektion von bevorzugten Datensätzen (Favoriten) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Bearbeiten von Datensätzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Speichern eines Datensatzes als einzelne Datei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
• Aufrufen der Music-Finder-Datensätze, die in USER/USB gespeichert wurden . . . . . . . . . . . . . .66
Betrachten von Datensatz-Informationen im Internet (MUSIC FINDER Plus). . . . . . . . . . . . . . . 67

Erstellen einer Kollektion von bevorzugten Datensätzen (Favoriten)
So praktisch die eben beschriebene Suchfunktion auch sein mag, um die Tiefen des Music Finder zu ergründen
— Sie möchten vielleicht dennoch einen eigenen „Ordner“ mit den von Ihnen bevorzugten Datensätzen
(Favoriten) erstellen, damit Sie aus dieser persönlichen Auswahl schnell alle diejenigen Song-Daten und
Bedienfeldeinstellungen aufrufen können, die Sie am Häufigsten verwenden.

5
Music Finder – Abrufen idealer Einstellungen (Voice, Style usw.) für jeden Song –

1

Markieren Sie den gewünschten Datensatz im MUSIC-FINDER-Display.

2

Drücken Sie die Taste [H] (ADD TO FAVORITE), um den ausgewählten Datensatz dem
FAVORITE-Display hinzuzufügen, und drücken Sie dann die Taste [G] (YES), um die
Eintragung zu bestätigen.

3

2

3

Rufen Sie mit den TAB-Tasten [E][F] das FAVORITE-Display auf, und überprüfen Sie,
ob der Datensatz dort angefügt worden ist.
Löschen von Datensätzen im FAVORITE-Display

1
2

64

Markieren Sie auf der Registerkarte FAVORITE den zu löschenden Datensatz.
Drücken Sie die Taste [H] (DELETE FROM FAVORITE), und drücken Sie dann die Taste [G]
(YES), um den Eintrag endgültig zu löschen.

PSR-S910/S710 – Referenzhandbuch

Bearbeiten von Datensätzen
Sie können einen neuen Datensatz erstellen, indem Sie einen aktuell ausgewählten Datensatz bearbeiten.
Die neu erstellten Datensätze werden automatisch im internen Speicher gespeichert.

1

Markieren Sie im MUSIC-FINDER-Display den gewünschten Datensatz, der bearbeitet
werden soll.

2
3

Drücken Sie die Taste [8 ▲▼] (RECORD EDIT), um das EDIT-Display aufzurufen.
Bearbeiten Sie den Datensatz nach Ihren Wünschen.

MUSIC

Bearbeitet den Song-Namen. Durch Drücken der Taste [A] wird das
Einblendfenster zur Eingabe eines Song-Namens aufgerufen.

[B]

KEYWORD

Bearbeitet den Schlüsselbegriff (Keyword). Durch Drücken der Taste [B]
wird das Einblendfenster zur Eingabe eines Suchworts aufgerufen.

[C]

STYLE/SONG/
AUDIO

Schaltet bei der STYLE-Aufnahme den Style um (Bedienfeldeinstellungen).
Mit der Taste [C] rufen Sie die Anzeige für die Style-Auswahl auf. Drücken
Sie nach der Auswahl des gewünschten Styles die [EXIT]-Taste, um zum
Bearbeitungs-Display zurückzukehren.
Bei SONG- oder AUDIO-Aufnahmen lässt sich dieses Feld nicht bearbeiten.

[D]

BEAT

Ändert den „Beat“ (das Taktmaß) des Eintrags für Suchzwecke.
Bei SONG- oder AUDIO-Aufnahmen lässt sich dieses Feld nicht bearbeiten.
HINWEIS

Bedenken Sie, dass die hier vorgenommene BEAT-Einstellung nur für die Suche im Music
Finder gedacht ist; die Taktart im Style selbst wird dadurch nicht beeinflusst.

[E]

FAVORITE

Wählt aus, ob der bearbeitete Eintrag dem FAVORITE-Display hinzugefügt
werden soll oder nicht.

[1 ▲▼]

TEMPO

Ändert das Tempo. Bei SONG- oder AUDIO-Aufnahmen lässt sich dieses
Feld nicht ändern.

[2 ▲▼]

SECTIONS

Wählt die Section aus, die bei der Auswahl des Datensatzes automatisch
aufgerufen wird. Das ist zum Beispiel nützlich, wenn Sie erreichen möchten,
dass ein gewählter Style automatisch auf den Start mit einer Intro-Section
eingerichtet wird. Bei SONG- oder AUDIO-Aufnahmen lässt sich dieses Feld
nicht ändern.

[5 ▲▼]/
[6 ▲▼]

GENRE

Wählt das gewünschte Musikgenre aus.

[7 ▲▼]

GENRE NAME

Erzeugt ein neues Musikgenre.

[I]

DELETE RECORD

Löscht den momentan ausgewählten Eintrag.

[4 ▲▼]

5
Music Finder – Abrufen idealer Einstellungen (Voice, Style usw.) für jeden Song –

[A]

NÄCHSTE SEITE

PSR-S910/S710 – Referenzhandbuch

65

4

Speichern Sie Ihre Änderungen im Datensatz, wie nachfolgend beschrieben.
Neuen Datensatz erstellen
Drücken Sie die [J]-Taste (NEW RECORD). Der Datensatz wird zum ALL-Display hinzugefügt.
Wenn Sie den Datensatz in Schritt 3 als Favorit vorgesehen haben, wird er im ALL-Display wie auch im
FAVORITE-Display hinzugefügt.
Bestehenden Datensatz überschreiben
Drücken Sie die Taste [8 ▲] (OK). Wenn Sie den Datensatz in Schritt 3 als Favorit vorgesehen haben, wird
er in der FAVORITE-Anzeige hinzugefügt. Wenn Sie diesen Datensatz im FAVORITE-Style bearbeiten,
wird er überschrieben.
Zum Abbrechen und Verlassen des Bearbeitungsvorgangs drücken Sie die [8 ▼]-Taste (CANCEL).

Speichern eines Datensatzes als einzelne Datei
Music Finder behandelt alle Datensätze einschließlich vorprogrammierter und nachträglich erstellter als eine
einzige Datei. Beachten Sie, dass einzelne Datensätze (Bedienfeldeinstellungen und Song-Daten) nicht als
separate Dateien behandelt werden können.

5
Music Finder – Abrufen idealer Einstellungen (Voice, Style usw.) für jeden Song –

1

Rufen Sie das Display für die Speicherung auf.
[MUSIC FINDER] → [7 ▲▼] FILES

2

Drücken Sie die TAB-Tasten [E][F], um den Speicherplatz (USER/USB) auszuwählen.

3

Drücken Sie die [6 ▼]-Taste (SAVE), um die Datei zu speichern.
Alle Datensätze werden zusammen in einer einzigen Datei gespeichert.

Aufrufen der Music-Finder-Datensätze, die in USER/USB gespeichert
wurden

1

Rufen Sie das Display für die Dateiauswahl auf.
[MUSIC FINDER] → [7 ▲▼] FILES

2

Wählen Sie mit den TAB-Tasten [E][F] USER/USB aus.

3

Drücken Sie eine der Tasten [A]–[J], um die gewünschte Music-Finder-Datei
auszuwählen.
Wenn die Datei ausgewählt wird, erscheint je nach Inhalt der Datei eine Meldung. Drücken Sie die
gewünschte Taste.
[F]

REPLACE

Alle im Instrument vorhandenen Music-Finder-Einträge werden gelöscht
und durch die Einträge der gewählten Datei ersetzt.
VORSICHT

Wenn Sie „REPLACE“ auswählen, werden Ihre eigenen Aufnahmen automatisch aus dem
internen Speicher gelöscht. Vergewissern Sie sich vorher, dass alle wichtigen Daten auch
an einem anderen Ort gespeichert wurden.

66

[G]

APPEND

Die aufgerufenen Datensätze werden zu den momentan im Instrument
befindlichen Datensätzen hinzugefügt.

[H]

CANCEL

Auswählen dieser Taste bricht den Vorgang ab (die ausgewählte Datei
wird nicht abgerufen).

PSR-S910/S710 – Referenzhandbuch

Betrachten von Datensatz-Informationen im Internet
(MUSIC FINDER Plus)
HINWEIS

Der verfügbare Inhalt des Music-Finder-Plus-Dienstes kann sich ändern.

1

Vergewissern Sie sich, dass Ihr Instrument mit dem Internet verbunden ist, und
drücken Sie die [MUSIC FINDER]-Taste, um das MUSIC-FINDER-Display aufzurufen.

2

Wählen Sie mit den Tasten [1 ▲▼]–[5 ▲▼] oder dem [DATA ENTRY]-Rad den
Datensatz aus, dessen Informationen Sie sehen möchten.

3

Drücken Sie die Taste [J] (MUSIC FINDER +), um die Internet-Seite zu öffnen.
Die Informationen zum ausgewählten Eintrag werden angezeigt.

4

Music Finder – Abrufen idealer Einstellungen (Voice, Style usw.) für jeden Song –

5
Drücken Sie die [EXIT]-Taste, um den Browser-Bildschirm zu verlassen und zum
MUSIC-FINDER-Display zurückzukehren.

PSR-S910/S710 – Referenzhandbuch

67

Registration Memory
– Speichern und Abrufen eigener Bedienfeldeinstellungen –

Inhalt
Aufruf bestimmter Einstellungen deaktivieren (Freeze-Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Abruf der Registrierungsspeicher-Nummern in einer Reihenfolge (Registration Sequence) . . 69
• Ablesen/Bestätigen der Registration-Sequence-Einstellung im Main-Display. . . . . . . . . . . . . . . .70
• Speichern der Einstellungen für die Registrierungssequenz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .71

Aufruf bestimmter Einstellungen deaktivieren (Freeze-Funktion)
Das Registration Memory erlaubt den Aufruf sämtlicher Bedienfeldeinstellungen über einen einfachen
Tastendruck. Es kann jedoch Momente geben, in denen Sie bestimmte Einstellungen beibehalten möchten,
selbst wenn Sie zu den im Registration Memory gespeicherten Einstellungen wechseln. So möchten Sie
vielleicht die Voice- oder Effekteinstellungen wechseln, aber denselben Begleit-Style beibehalten. Für diese
Fälle ist die Freeze-Funktion gedacht. Mit ihr können Sie die Einstellungen bestimmter Parametergruppen
beibehalten und unverändert lassen, auch wenn Sie andere Registration-Memory-Tasten aktivieren.

6
Registration Memory – Speichern und Abrufen eigener Bedienfeldeinstellungen –

1

Rufen Sie das Funktions-Display auf.
[FUNCTION] → [E] REGIST SEQUENCE/FREEZE/VOICE SET → TAB [E][F] FREEZE

2

Legen Sie die Elemente für „Freeze“ fest.
Wählen Sie mit den Tasten [2 ▲▼]–[7 ▲▼] das gewünschte Element aus, und setzen oder entfernen Sie
dann mit den Tasten [8 ▲] (MARK ON)/[8 ▼] (MARK OFF) die Markierung.

3

Drücken Sie die Taste [EXIT], um das Funktions-Display zu verlassen.
VORSICHT

Die im REGISTRATION-FREEZE-Display vorgenommenen Einstellungen werden beim Schließen des Displays automatisch gespeichert.
Wenn Sie das Instrument jedoch ausschalten, ohne das Display zu schließen, gehen die Einstellungen verloren.

4

68

Drücken Sie am Bedienfeld die Taste [FREEZE], um die Freeze-Funktion
einzuschalten.

PSR-S910/S710 – Referenzhandbuch

Abruf der Registrierungsspeicher-Nummern in einer
Reihenfolge (Registration Sequence)
So praktisch die Registration-Memory-Tasten auch sind, in bestimmten Situationen möchten Sie, während
Sie spielen, schnell zwischen Einstellungen wechseln, ohne die Hände von der Tastatur nehmen zu müssen.
Mit der praktischen Funktion „Registration Sequence“ können Sie die acht Setups in einer beliebigen
festgelegten Reihenfolge aufrufen, indem Sie während des Spielens einfach die TAB-Tasten [E][F] oder
das Pedal betätigen.

1

Wählen Sie die gewünschte Registration-Memory-Bank aus, für die Sie eine
Reihenfolge programmieren möchten.

2

Rufen Sie das Funktions-Display auf.
[FUNCTION] → [E] REGIST SEQUENCE/FREEZE/VOICE SET → TAB [E][F] REGISTRATION
SEQUENCE

3

Wenn Sie vorhaben, für den Wechsel zwischen den einzelnen Registration-MemoryEinstellungen ein Pedal zu benutzen, legen Sie hier fest, wie das Pedal verwendet
werden soll, nämlich um vorwärts oder rückwärts durch die Sequenz zu gehen.
Mit Taste [C] (REGIST+ PEDAL) legen Sie fest, dass Sie mit dem Pedal vorwärts durch die Sequenz
schalten möchten.
Mit Taste [D] (REGIST- PEDAL) legen Sie fest, dass Sie mit dem Pedal rückwärts durch die Sequenz
schalten möchten.
Zeigt den Namen der momentan ausgewählten
Registration Memory Bank an.

6
Registration Memory – Speichern und Abrufen eigener Bedienfeldeinstellungen –

6
3
4

HINWEIS

4

Wenn Sie diese Funktion hier einem Pedal zuweisen, wird eine andere Funktion, die evtl. im Foot-Pedal-Display (Seite 90) zugewiesen wurde, ungültig.

Mit Taste [E] (SEQUENCE END) legen Sie fest, wie die Registrierungssequenz sich
verhält, wenn Sie das Ende der Sequenz erreicht haben.
• STOP

Das Drücken der TAB-Taste [F] oder die Betätigung des „Vorwärts“-Pedals hat keine
Auswirkung. Die Sequenz wurde „gestoppt“.

• TOP

Die Sequenz startet erneut von Anfang an.

• NEXT BANK

Die Sequenz wechselt automatisch zum Beginn der nächsten Registration-MemoryBank im selben Ordner.

NÄCHSTE SEITE

PSR-S910/S710 – Referenzhandbuch

69

5

Programmieren Sie die Sequenz-Reihenfolge von links nach rechts.
Drücken Sie auf dem Bedienfeld eine der REGISTRATION-MEMORY-Tasten [1]–[8] und dann die Taste
[6 ▲▼] (INSERT), um die Nummer einzugeben.

Gibt die voreingestellten RegistrationMemory-Nummern in der Reihenfolge der
aktuellen „Registration Sequence“ an.

6

[1 ▲▼]–
[4 ▲▼]

CURSOR

Bewegt den Cursor.

[5 ▲▼]

REPLACE

Ersetzt die Nummer an der Cursorposition mit der aktuell ausgewählten
Registration-Memory-Nummer.

[6 ▲▼]

INSERT

Fügt die Nummer der zurzeit ausgewählten Registration-MemoryVoreinstellung unmittelbar vor der Cursorposition ein.

[7 ▲▼]

DELETE

Löscht die Nummer an der Cursorposition.

[8 ▲▼]

CLEAR

Löscht alle Nummern in der Sequenz.

6

Drücken Sie die Taste [F], um die Funktion „Registration Sequence“ einzuschalten.

7

Drücken Sie die Taste [EXIT], um das Funktions-Display zu verlassen.
VORSICHT

Registration Memory – Speichern und Abrufen eigener Bedienfeldeinstellungen –

Die im REGISTRATION-SEQUENCE-Display vorgenommenen Einstellungen werden beim Schließen des Displays automatisch im
Instrument gespeichert. Wenn Sie das Gerät jedoch ausschalten, ohne das Display zu verlassen, gehen die Einstellungen verloren.

Ablesen/Bestätigen der Registration-Sequence-Einstellung
im Main-Display
Im MAIN-Display können Sie nachschauen, ob die Registration-Memory-Nummern in der oben
programmierten Reihenfolge aufgerufen werden.
Die Registrierungssequenz wird rechts oben
im MAIN-Display angezeigt, wo Sie die jeweils
ausgewählte Nummer ablesen können.

Um die Registration-Memory-Nummern zu verschieben, verwenden Sie die TAB-Tasten [E][F] bei
angezeigtem Main-Display. Wenn in Schritt 3 auf Seite 69 der Pedalbetrieb eingerichtet worden ist, können
Sie mit dem Pedal die Registration-Memory-Nummern der Reihe nach abrufen.
Zur Rückkehr zur ersten Sequenz drücken Sie bei angezeigtem Main-Display beide TAB-Tasten [E][F]
gleichzeitig. Hierdurch wird die momentan ausgewählte Sequenznummer deaktiviert (die Anzeige im Feld
oben rechts erlischt). Die erste Sequenz wird durch Drücken einer der TAB-Tasten [E][F] oder durch
Betätigen des Pedals ausgewählt.
HINWEIS

70

Das Pedal kann unabhängig vom derzeit aufgerufenen Display für die Registrierungssequenz benutzt werden (mit Ausnahme des Displays aus Schritt 3
auf Seite 69).

PSR-S910/S710 – Referenzhandbuch

Speichern der Einstellungen für die Registrierungssequenz
Die Einstellungen für die Reihenfolge der Sequenz sowie deren Verhalten, wenn das Ende (SEQUENCE
END) erreicht wird, sind Teil der Registration-Memory-Bank-Datei. Um die neu programmierte
Registrierungssequenz zu speichern, speichern Sie die aktuelle Registration-Memory-Bank-Datei erneut ab.
VORSICHT

Denken Sie daran, dass alle Registrierungssequenz-Daten verloren gehen, wenn die Registration-Memory-Bank gewechselt wird,
ohne vorher die aktuelle Bank-Datei zu speichern.

1

Drücken Sie gleichzeitig die REGIST-BANK-Tasten [+] und [-], um das
REGISTRATION-BANK-Auswahl-Display aufzurufen.

2

Drücken Sie die Taste [6 ▼] (SAVE), um die Bank-Datei zu speichern.

Registration Memory – Speichern und Abrufen eigener Bedienfeldeinstellungen –

6

PSR-S910/S710 – Referenzhandbuch

71

USB Audio
– Wiedergabe und Aufnahme von Audiodateien –

Diese Funktion wird in der Bedienungsanleitung vollständig beschrieben. Bitte lesen Sie den entsprechenden
Abschnitt in der Bedienungsanleitung.

Mischpult (Mixing Console)
– Lautstärke- und Klangverhältnisse einstellen –

Inhalt
Bearbeiten der VOL/VOICE-Parameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
• Song Auto Revoice . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .72
Bearbeiten von FILTER-Parametern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Bearbeiten von TUNE-Parametern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Bearbeiten von EFFECT-Parametern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
• Auswählen eines Effekttyps . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .75
• Bearbeiten und Speichern des Effekts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .76

7

Bearbeiten der EQ-Parameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
• Ausgewählten Master EQ bearbeiten und speichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .79

8
Mischpult (Mixing Console) – Lautstärke- und Klangverhältnisse einstellen –

Bearbeiten der VOL/VOICE-Parameter
Song Auto Revoice
Mit dieser Funktion können Sie die hervorragende Klangqualität des Instruments für die Wiedergabe XGkompatibler Song-Daten nutzen. Wenn Sie im Handel erhältliche oder auf anderen Instrumenten erstellte
XG-Songdaten abspielen, können Sie „Auto Revoice“ einsetzen, um automatisch die speziellen Voices des
Instruments (Live!, Cool! usw.) anstelle der konventionellen XG-Voices gleicher Art zu benutzen.
HINWEIS

1

Je nach den jeweiligen Song-Daten gibt es Fälle, in denen Song Auto Revoice keine Auswirkungen zeigt.

Drücken Sie auf der Seite VOL/VOICE im Mixing-Console-Display die Taste [G]
(SETUP).
Das Auto-Revoice-Setup-Display wird aufgerufen. In diesem Display können Sie die Voice angeben,
die Sie durch die PSR-S910/S710-Voice ersetzen möchten.
NÄCHSTE SEITE

72

PSR-S910/S710 – Referenzhandbuch

1

2

2

[1 ▲▼]–
[3 ▲▼]

VOICE NAME

Wählt die zu ersetzenden XG-Voices aus (Voices, die normalerweise
bei der Wiedergabe verwendet werden).

[4 ▲▼]–
[6 ▲▼]

REVOICE TO

Dient zur Auswahl der Voices, mit denen die XG-Voices ersetzet werden
(wenn SONG AUTO REVOICE aktiviert ist).

[F]

ALL REVOICE

Ersetzt, wo möglich, alle XG-Voices durch die vollen und authentischen
Voices des PSR-S910/S710.

[I]

BASIC
REVOICE

Ersetzt nur die empfohlenen Voices, die für die Wiedergabe des Songs
geeignet sind.

[J]

ALL NO
REVOICE

Alle Voices werden auf die ursprünglichen XG-Voices zurückgesetzt.

Drücken Sie die Taste [8 ▲] (OK), um Ihre Revoice-Einstellungen zu übernehmen.
HINWEIS

3

Zum Abbrechen des Revoice-Vorgangs drücken Sie die [8 ▼]-Taste (CANCEL).

Drücken Sie auf der Seite VOL/VOICE die Taste [F], um SONG AUTO REVOICE
einzuschalten (ON).

Mischpult (Mixing Console) – Lautstärke- und Klangverhältnisse einstellen –

8
Bearbeiten von FILTER-Parametern

[D]/[I]

HARMONIC
CONTENT

(Obertongehalt) Ermöglicht die Einstellung des Resonanzeffekts
(Seite 12) für jeden Part.

[E]/[J]

BRIGHTNESS

Legt für jeden Part die Helligkeit des Klangs durch die Einstellung der
Cutoff-Frequenz (Grenzfrequenz) fest (Seite 12).

PSR-S910/S710 – Referenzhandbuch

73

Bearbeiten von TUNE-Parametern

8
Mischpult (Mixing Console) – Lautstärke- und Klangverhältnisse einstellen –

74

[A]/[B]/
[F]/[G]

PORTAMENTO
TIME

Die Portamento-Funktion erzeugt einen gleitenden Tonhöhenübergang
zwischen zwei auf der Tastatur gespielten Noten. Die Portamento-Zeit
legt die Dauer des Tonhöhenübergangs fest. Höhere Werte erzeugen einen
längeren Übergang von einem Ton zum nächsten. Bei einem Wert von „0“
wird kein Effekt erzeugt. Dieser Parameter ist verfügbar, wenn der
ausgewählte Tastatur-Part auf „Mono“ eingestellt ist.

[C]/[H]

PITCH BEND
RANGE

(Pitch-Bend-Bereich) Legt den Umfang des PITCH BEND-Rads für
jeden Tastatur-Part fest. Der Wertebereich ist „0“ bis „12“, wobei jeder
Schritt einem Halbton entspricht.

[D]/[I]

OCTAVE

Legt für jeden Tastatur-Part den Umfang der Tonhöhenänderung in
Oktaven über zwei Oktaven nach oben oder unten fest. Der hier
eingegebene Wert wird der Einstellung über die OCTAVE-Tasten [-]/[+]
hinzugefügt.

[E]/[J]

TUNING

Legt die Tonhöhe jedes Tastatur-Parts fest.

[1 ▲▼]–
[3 ▲▼]

TRANSPOSE

Hier können Sie die Transposition für das gesamte Instrument
(MASTER), die Song-Wiedergabe (SONG) oder für die Tastatur
(KEYBOARD) einstellen. Bitte bedenken Sie, dass in der Einstellung
„KEYBOARD“ auch das Tastaturspiel bei der Style-Wiedergabe und der
Multi Pads transponiert wird (da diese auch durch das Spiel auf der
Tastatur im Bereich für die linke Hand betroffen sind).

PSR-S910/S710 – Referenzhandbuch

Bearbeiten von EFFECT-Parametern
Auswählen eines Effekttyps
Drücken Sie die Taste [F] (TYPE), um die Seite EFFECT des Mixing-Console-Displays
aufzurufen.
Das Display zur Auswahl eines Effekttyps wird aufgerufen.

2

2

3

4

5

Verwenden Sie die Tasten [1 ▲▼]/[2 ▲▼], um den Effekt-BLOCK auszuwählen.
Effekteinheit

Parts, auf die Effekte
angewendet werden
können

Effekteigenschaften

REVERB

Alle Parts

Reproduziert die warme Atmosphäre beim Spiel in einer
Konzerthalle oder in einem Jazzclub.

CHORUS

Alle Parts

Erzeugt einen vollen, „fetten“ Sound, so als ob mehrere Parts
simultan gespielt werden. Zusätzlich können Effekte anderen Typs
(z. B. Reverb, Delay, usw.) in diesem Effektblock ausgewählt
werden.

DSP1

STYLE PART, SONG
CHANNEL 1–16

Dieser Effekt wird nur auf Style-/Song-Parts angewendet.

DSP2,
DSP3,
DSP4

RIGHT 1, RIGHT 2,
LEFT, SONG
CHANNEL 1–16,
Mikrofon-Sound*
(PSR-S910)

Alle nicht verwendeten DSP-Blöcke werden bei Bedarf
automatisch den entsprechenden Parts (Kanälen) zugewiesen.
Ein DSP-Block ist nur für einen der Tastatur-Parts oder Song-Parts
verfügbar.
* Wird nur von DSP4 bearbeitet.

HINWEIS

8
Mischpult (Mixing Console) – Lautstärke- und Klangverhältnisse einstellen –

1

Wenn der Parameter „Connection“ bei DSP1 (ausgewählt in Schritt 3 im Abschnitt Bearbeiten und Speichern des Effekts auf Seite 76) auf „System“
eingestellt wird, wird der DSP1-Effekt auf den gesamten Style und den Song angewendet. In der Einstellung „Insertion“ verhält sich der DSP1-Effekt
genau wie die anderen DSP-Blöcke und wird nur auf den/die Part(s) angewendet, den/die Sie in Schritt 3 ausgewählt hatten.

3

Verwenden Sie die Tasten [3 ▲▼]/[4 ▲▼], um den Part auszuwählen, auf den Sie den
Effekt anwenden möchten.
Beachten Sie bitte, dass kein Part ausgewählt werden kann, wenn der ausgewählte Block vom Typ
REVERB, CHORUS oder DSP1 ist.

4

Verwenden Sie die Tasten [5 ▲▼]/[6 ▲▼], um die Effekt-CATEGORY auszuwählen.

5

Verwenden Sie die Tasten [7 ▲▼]/[8 ▲▼], um den Effekt-TYPE auszuwählen.
Wenn Sie die Effektparameter bearbeiten möchten, gehen Sie zum nächsten Bedienschritt.
PSR-S910/S710 – Referenzhandbuch

75

Bearbeiten und Speichern des Effekts

1

Drücken Sie die Taste [F], um das Display zum Bearbeiten der Effektparameter
anzuzeigen.

2

Wenn Sie in Schritt 2 einen der Effektblöcke DSP2–4 ausgewählt haben:
Sie können sowohl die Standardparameter als auch dessen Variationsparameter bearbeiten.
Um den Standardtyp der Parameter auszuwählen, drücken Sie die Taste [B]. Um die Variationsparameter
auszuwählen, drücken Sie die Taste [E].
HINWEIS

Der „Variation-Parameter“ ist derjenige, der sich mit der Taste [VARIATION] auf dem Bedienfeld ein-/ausschalten lässt.

2

4

3

8

3

Mischpult (Mixing Console) – Lautstärke- und Klangverhältnisse einstellen –

Wählen Sie mit den Tasten [4 ▲▼]/[5 ▲▼] den Parameter aus, den Sie bearbeiten
möchten, und stellen Sie dann mit den Tasten [6 ▲▼]/[7 ▲▼] den gewünschten
Wert ein.
Wenn Sie in Schritt 2 den REVERB-, CHORUS- oder DSP1-Effektblock ausgewählt haben, können Sie
den Effect-Return-Pegel mit der Taste [8 ▲▼] einstellen.
Um wieder den Effektblock, die Kategorie und den Typ auszuwählen, verwenden Sie die Tasten [1 ▲▼]–
[3 ▲▼]. Die neu ausgewählte Effektkonfiguration wird in dem Feld oben links im Display angezeigt.
HINWEIS

Beachten Sie, dass in einigen Fällen Geräusche auftreten können, wenn Sie die Effektparameter ändern, während Sie auf dem Instrument spielen.

NÄCHSTE SEITE

76

PSR-S910/S710 – Referenzhandbuch

4

Drücken Sie die Taste [I] (SAVE), um das Display zum Speichern Ihres eigenen Effekts
aufzurufen.

6

5

5

Verwenden Sie die Tasten [3 ▲▼]–[6 ▲▼], um den Speicherpfad für den Effekt
auszuwählen.
Wie viele Effekte maximal gespeichert werden können, hängt vom Effektblock ab.

6

Drücken Sie die Taste [I] (SAVE), um den Effekt zu speichern.
Wenn Sie den gespeicherten Effekt aufrufen möchten, gehen Sie bitte genauso vor wie in Schritten 4–5
unter „Auswählen eines Effekttyps“.

Mischpult (Mixing Console) – Lautstärke- und Klangverhältnisse einstellen –

8

PSR-S910/S710 – Referenzhandbuch

77

Bearbeiten der EQ-Parameter

[A]/[B]

TYPE

Wählt den gewünschten Master-EQ-Typ aus. Diese Einstellung
beeinflusst den Gesamtklang des Instruments.

[F]

EDIT

Zum Bearbeiten des Master EQ. Siehe Seite 79.

[D]/[I]

EQ HIGH

Hebt das Höhenband des EQs für jeden Part an oder senkt es ab.

[E]/[J]

EQ LOW

Hebt das Tiefenband des EQs für jeden Part an oder senkt es ab.

Ein Equalizer (auch „EQ“ genannt) ist ein Signalprozessor, der das Frequenzspektrum in mehrere
Frequenzbänder unterteilt, die verstärkt oder abgeschwächt werden können, um die Gesamtklangwirkung
Ihren Wünschen entsprechend zu gestalten. In der Regel wird ein Equalizer verwendet, um den von
Lautsprechern ausgegebenen Klang an die speziellen Eigenschaften des Raums anzupassen. Sie können
beispielsweise bestimmte Bassfrequenzen dämpfen, wenn Sie in größeren Hallen spielen, die zum Dröhnen
neigen, oder Sie können die hohen Frequenzen verstärken, wenn Sie in kleinen Räumen spielen, in denen der
Klang relativ dumpf und trocken ist und es keinen Nachhall gibt.
Das Instrument verfügt über einen hochwertigen digitalen 5-Band-EQ. Diese Funktion gibt Ihnen die
Möglichkeit, das endgültige Klangergebnis des Instruments zu beeinflussen. Im EQ-Display können Sie eine
der fünf EQ-Voreinstellungen aufrufen. Darüber hinaus können Sie durch die Einstellung der
Frequenzbänder Ihre eigenen EQ-Einstellungen erstellen und diese dann als einen von zwei „User-MasterEQ“-Typen speichern.

8

Bandbreite (auch „Form“ oder „Q“ genannt)

Gain

Mischpult (Mixing Console) – Lautstärke- und Klangverhältnisse einstellen –

0

Freq
(Frequency)

5 Bänder →

78

LOW
EQ1

LOWMID
EQ2

MID
EQ3

PSR-S910/S710 – Referenzhandbuch

HIGHMID
EQ4

HIGH
EQ5

Ausgewählten Master EQ bearbeiten und speichern

1

Drücken Sie die Taste [F] (EDIT), um die Seite EQ des Mixing-Console-Displays
aufzurufen.
Es erscheint das MASTER-EQ-EDIT-Display.

2
5

3

2

Wählen Sie mithilfe der Tasten [A]/[B] einen voreingestellten EQ-Typ aus.
Die eingestellten Parameter des ausgewählten EQ-Typs werden automatisch unten im Display angezeigt.

3

Verwenden Sie die Tasten [3 ▲▼]–[7 ▲▼], um die fünf Bänder einzeln zu verstärken
oder zu dämpfen.
Verwenden Sie die Taste [8 ▲▼], um alle fünf Bänder gleichzeitig zu verstärken oder zu dämpfen.

4

Stellen Sie Q (Bandbreite) und FREQ (Arbeitsfrequenz) des in Schritt 3 ausgewählten
Bands ein.
Zum Einstellen der Bandbreite (Kehrwert von „Q“ bzw. „Güte“) verwenden Sie die Tasten [1 ▲▼].
Je höher der Wert für Q, desto schmaler die Bandbreite.
Zur Einstellung von FREQ (Arbeitsfrequenz) verwenden Sie die Tasten [2 ▲▼]. Für die verschiedenen
Bänder steht jeweils ein anderer FREQ-Bereich zur Verfügung.

5

Drücken Sie die Taste [H] oder [I] (STORE 1 oder 2), um den bearbeiteten EQ-Typ
zu speichern.
Sie können bis zu zwei EQ-Typen erstellen und speichern. Der gespeicherte EQ lässt sich im EQ-TabDisplay mit den Tasten [A]/[B] abrufen.

PSR-S910/S710 – Referenzhandbuch

8
Mischpult (Mixing Console) – Lautstärke- und Klangverhältnisse einstellen –

4

79

Internet-Direktverbindung
– Direkte Verbindung des PSR-S910/S710 mit dem Internet –

Inhalt
Internet-Direktverbindung – Direkte Verbindung des PSR-S910/S710 mit dem Internet –

Bearbeiten der Browser-Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Lesezeichen für Ihre bevorzugten Seiten setzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
• Lesezeichen bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .82

Bearbeiten der Browser-Einstellungen
Sie können im Display für die Browser-Einstellungen die Startseite ändern und Cookies löschen.

1

Rufen Sie das Funktions-Display auf.
[INTERNET] → [5 ▼] SETTING → [D] BROWSER SETTINGS
Zeigt den Titel der als Startseite
(Homepage) eingestellten
Webseite an.

2

9

2

80

[E]

DELETE
COOKIES

Löscht die Cookies.

[G]

REGISTER

Speichert die momentan ausgewählte Seite als Startseite.

[H]

EXECUTE

Stellt die Homepage-Einstellung wieder her.

Drücken Sie die Taste [7 ▲▼] (OK), um das Display zu verlassen.
Um den Vorgang abzubrechen, drücken Sie die Taste [8 ▲▼] (CANCEL).

PSR-S910/S710 – Referenzhandbuch

Lesezeichen für Ihre bevorzugten Seiten setzen
Sie können die Seite, die Sie gerade betrachten, als Lesezeichen ablegen und einen eigenen Link anlegen,
so dass Sie die Seite zukünftig einfach abrufen können.

Drücken Sie, während die gewünschte Seite angezeigt wird, die Taste [4 ▲▼]
(BOOKMARK).
Das Bookmark-Display für die Lesezeichen erscheint und zeigt eine Liste der bereits gespeicherten
Lesezeichen.
HINWEIS

Internet-Direktverbindung – Direkte Verbindung des PSR-S910/S710 mit dem Internet –

1

Informationen zum Bookmark-Display erhalten Sie auf Seite 82.

Der Titel der momentan ausgewählten
Web-Seite, die unter dem
ausgewählten Lesezeichen
gespeichert wurde, wird unterhalb
der Liste angezeigt.

2

2
3

Rufen Sie mit der Taste [3 ▲▼] (ADD) das Display zur Speicherung von Lesezeichen auf.
Wählen Sie die Position des neuen Lesezeichens mit der Taste [1 ▲▼].

3

4

4

Zum Speichern des Lesezeichens drücken Sie die Taste [7 ▲▼] (EXECUTE), oder
drücken Sie [8 ▲▼] (CANCEL) für Abbruch.

5

Drücken Sie die Taste [8 ▲▼] (CLOSE), um zum Browser zurückzukehren.
Die mit dem Lesezeichen versehene Seite kann durch Drücken der Taste [2 ▲▼] (VIEW) im BookmarkDisplay geöffnet werden.

PSR-S910/S710 – Referenzhandbuch

9

81

Lesezeichen bearbeiten
Im BOOKMARK-Display können Sie die Namen und die Reihenfolge der Lesezeichen ändern oder
unerwünschte Lesezeichen von der Liste löschen.

Internet-Direktverbindung – Direkte Verbindung des PSR-S910/S710 mit dem Internet –

9

82

[1 ▲▼]

(UP/DOWN)

Bewegt die Auswahlposition in der Lesezeichenliste.

[2 ▲▼]

VIEW

Öffnet die Webseite des ausgewählten Lesezeichens.

[3 ▲▼]

ADD

Wird beim Speichern des Lesezeichens verwendet (Seite 81).

[4 ▲▼]

MOVE

Ändert die Reihenfolge der Lesezeichen.
1 Wählen Sie das zu verschiebende Lesezeichen aus, und drücken
Sie dann die Taste [4 ▲▼] (MOVE).
Der untere Teil des Displays ändert sich, und Sie können die neue
Position für das Lesezeichen auswählen.
2 Wählen Sie die gewünschte Position mit der Taste [1 ▲▼].
3 Verschieben Sie das Lesezeichen mit der Taste [7 ▲▼]
(EXECUTE) an die ausgewählte Stelle.

[5 ▲▼]

CHANGE

Ändert den Namen des ausgewählten Lesezeichens. Mit dieser Taste
rufen Sie das Display zur Zeicheneingabe auf.

[6 ▲▼]

DELETE

Hiermit löschen Sie das in der Liste gewählte Lesezeichen.

[8 ▲▼]

CLOSE

Schließt das BOOKMARK-Display und kehrt zurück zur BrowserAnzeige.

PSR-S910/S710 – Referenzhandbuch

Verbindungen
– Einsatz des Instruments zusammen mit anderen Geräten –

Inhalt
Mikrofoneinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .83
• Allgemeine Mikrofoneinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
• Talk-Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
• Bearbeiten von Vokalharmonien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Einstellungen für Fußschalter/Fußregler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .90
• Den einzelnen Fußpedalen bestimmte Funktionen zuweisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
• MIDI-Systemeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
• Einstellungen für das Senden von MIDI-Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
• Einstellungen für den Empfang von MIDI-Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
• Einstellung des Akkordgrundtons für die Style-Wiedergabe über MIDI-Empfang . . . . . . . . . . . .
• Einstellung des Akkordtyps für die Style-Wiedergabe über MIDI-Empfang . . . . . . . . . . . . . . . . .

Verbindungen – Einsatz des Instruments zusammen mit anderen Geräten –

MIDI-Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .93
95
96
97
98
98

Mikrofoneinstellungen
Allgemeine Mikrofoneinstellungen

1

Rufen Sie das Funktions-Display auf.
[MIC SETTING/VOCAL HARMONY] → [I] MIC SETTING → TAB [E][F] OVERALL SETTING

2

Verwenden Sie die Tasten [A], [C] und [E] (oder [F], [H] und [J]), um den zu
bearbeitenden Parameter auszuwählen, und stellen Sie dann den Wert mit den Tasten
[1 ▲▼]–[8 ▲▼] ein.
Informationen zu den einzelnen Parametern erhalten Sie auf Seiten 84–85.

10

VORSICHT

Auf der Seite OVERALL SETTING vorgenommene Einstellungen werden beim Verlassen dieses Displays automatisch im Instrument
gespeichert. Wenn Sie das Instrument jedoch ausschalten, ohne das Display zu schließen, gehen die Einstellungen verloren.

PSR-S910/S710 – Referenzhandbuch

83

■ 3BAND EQ (ausgewählt durch Taste [A] oder [F])
Ein EQ (Equalizer) ist eine Vorrichtung, die das Frequenzspektrum in mehrere Frequenzbänder unterteilt, die
verstärkt oder abgeschwächt werden können, um die Gesamtklangwirkung Ihren Wünschen entsprechend zu
gestalten. Der PSR-S910 besitzt einen hochwertigen, digitalen 3-Band-Equalizer (LOW, MID und HIGH) zur
Klangregelung des Mikrofonklanges.
[1 ▲▼]/
[3 ▲▼]/
[5 ▲▼]

Hz

Stellt die Arbeitsfrequenz des entsprechenden Bandes ein.

[2 ▲▼]/
[4 ▲▼]/
[6 ▲▼]

dB

Verstärkt bzw. dämpft den Pegel des jeweiligen Bandes um bis zu 12 dB.

Verbindungen – Einsatz des Instruments zusammen mit anderen Geräten –

■ NOISE GATE (ausgewählt durch Taste [C] oder [H])
Dieser Effekt schaltet das Eingangssignal stumm, wenn das Mikrofon-Eingangssignal unter einen angegebenen
Wert fällt. Dadurch können Sie auf effektive Weise Nebengeräusche herausfiltern, während das gewünschte
Signal (Gesang usw.) durchgelassen wird.
[1 ▲▼]

SW (Switch)

Hiermit wird das Noise-Gate ein- oder ausgeschaltet.

[2 ▲▼]

TH. (Threshold)

Dieser Schwellenwert legt den Eingangspegel fest, ab dem Signale
durchgelassen werden.

■ COMPRESSOR (ausgewählt durch Taste [C] oder [H])
Dieser Effekt hält den Ausgangspegel niedrig, wenn das Mikrofon-Eingangssignal einen angegebenen Pegel
überschreitet. Dies ist besonders nützlich, um Gesangspassagen mit sehr hohen Dynamikschwankungen zu
glätten. Das Signal wird dadurch auf effektive Weise „komprimiert“. Leise Passagen werden lauter und laute
Passagen werden leiser geregelt.
[3 ▲▼]

SW (Switch)

Hiermit wird der Kompressor ein- oder ausgeschaltet.

[4 ▲▼]

TH. (Threshold)

Der Schwellenwert legt den Eingangspegel fest, ab dem die Kompression
angewendet wird.

[5 ▲▼]

RATIO

Legt das Komprimierungsverhältnis fest.

[6 ▲▼]

OUT

Stellt den Gesamtausgangspegel ein.

■ MIC MUTE (ausgewählt durch Taste [C] oder [H])
[8 ▲▼]

MIC MUTE

Wenn hier OFF eingestellt ist, ist das Mikrofonsignal ausgeschaltet.

■ MIC VOLUME (ausgewählt durch Taste [E] oder [J])
[8 ▲▼]

MIC VOLUME

Legt die Ausgangslautstärke des Mikrofonklangs fest.

■ VOCAL HARMONY CONTROL (ausgewählt durch Taste [E] oder [J])
Die folgenden Parameter legen die Steuerung von Vocal Harmony fest.

10

[1 ▲▼]–
[3 ▲▼]

VOCODER
CONTROL

Der Vocal-Harmony-Effekt im Vocoder-Modus (Seite 85) wird durch
Notendaten gesteuert, d.h. die Noten, die Sie auf der Tastatur spielen bzw. die
Noten der Song-Daten. Mit diesem Parameter können Sie bestimmen, welche
Noten zur Steuerung der Harmonie verwendet werden.
MUTE/PLAY
Ist hier „MUTE“ eingestellt, wird der unten ausgewählte Kanal (der die
Harmonien steuert) beim Spiel auf der Tastatur oder bei der SongWiedergabe stummgeschaltet (ausgeschaltet).
OFF/1–16
Wenn hier OFF eingestellt ist, ist die Harmoniesteuerung über Songdaten
ausgeschaltet. Wenn einer der Werte 1–16 eingestellt ist, werden die
Notendaten (die aus einem Song des PSR-S910 oder von einem externen
MIDI-Sequenzer stammen,) auf dem entsprechenden Kanal zur Steuerung
der Harmonie verwendet.

NÄCHSTE SEITE

84

PSR-S910/S710 – Referenzhandbuch

[4 ▲▼]

BAL. (Balance)

Hiermit wird die Balance zwischen Hauptgesangsstimme (Ihrer Stimme) und
Vocal Harmony eingestellt. Wenn Sie diesen Wert erhöhen, wird die Vocal
Harmony angehoben und die Hauptstimme abgesenkt. Wenn dies auf LH
eingestellt ist, wird nur die Hauptstimme als Ausgangssignal ausgegeben.

[5 ▲▼]

MODE

Alle Vocal-Harmony-Typen gehören zu einem von drei Modi, die Harmonien
auf unterschiedliche Weise erzeugen. Der Harmony-Effekt ist vom
ausgewählten Vocal-Harmony-Modus abhängig, und dieser Parameter legt
fest, wie die Harmonie auf Ihre Stimme angewendet wird. Nachfolgend sind
die drei Modi beschrieben.
AUTO
Wenn [ACMP] oder [LEFT] auf ON gestellt ist und der Song Akkorddaten
enthält, wird der Modus automatisch auf CHORDAL eingestellt. In allen
anderen Fällen wird der Modus auf VOCODER eingestellt.
VOCOD (Vocoder)
Die Harmonienoten werden durch die auf der Tastatur gespielten Noten und/
oder die Song-Daten festgelegt. Sie können angeben, ob der Vocoder-Effekt
durch Ihr Spiel auf der Tastatur oder durch die Song-Daten (Parameter
VOCODER CONTROL weiter oben) gesteuert werden soll.
CHORD (Chordal)
Die Harmonienoten werden durch die folgenden drei Akkordtypen festgelegt:
im Akkordbereich der Tastatur gespielte Akkorde (wenn [ACMP]
eingeschaltet ist), im Tastaturbereich der Voice LEFT gespielte Akkorde
(wenn [ACMP] ausgeschaltet und [LEFT] eingeschaltet ist) und in den SongDaten enthaltene Akkorde zur Steuerung der Harmonie. (Nicht verfügbar,
wenn der Song keine Akkord-Daten enthält.)

[6 ▲▼]

CHORD

Die folgenden Parameter legen fest, welche Daten in einem aufgezeichneten
Song zur Akkorderkennung verwendet werden.
OFF
(Aus) In den Songdaten werden keine Akkorde identifiziert.
XF
Für die Vocal Harmony werden Akkorde im XF-Format verwendet.
1–16
Akkorde werden aus den Notendaten des angegebenen Song-Kanals erkannt.

[7 ▲▼]

VOCAL RANGE

Verbindungen – Einsatz des Instruments zusammen mit anderen Geräten –

KBD (Keyboard):
OFF
Die Harmoniesteuerung über die Tastatur ist ausgeschaltet.
UPPER
Noten, die rechts vom Split-Punkt gespielt werden, steuern den VocalHarmony-Effekt.
LOWER
Noten, die links vom Split-Punkt gespielt werden, steuern den VocalHarmony-Effekt.

10

(Stimmbereich) Stellen Sie diesen Parameter ein, um für Ihre Stimme die
natürlichste Vokalharmonie zu erhalten.
NORM.
Standardeinstellung.
LOW
Einstellung für tiefere Stimme. Diese Einstellung ist auch für Passagen mit
röhrender oder schreiender Stimme geeignet.
HIGH
Einstellung für höhere Stimme. Diese Einstellung ist auch für das Singen nah
am Mikrofon geeignet.

PSR-S910/S710 – Referenzhandbuch

85

Talk-Einstellungen
Mit dieser Funktion können Sie neben den Einstellungen für Ihren Gesangs-Sound besondere Einstellungen
für die Ansagen zwischen den Songs vornehmen.

1

Rufen Sie das Funktions-Display auf.
[MIC SETTING/VOCAL HARMONY] → [I] MIC SETTING → TAB [E][F] TALK SETTING

2

Verwenden Sie die Tasten [A]/[B], um den zu bearbeitenden Parameter auszuwählen,
und stellen Sie dann den Wert mit den Tasten [1 ▲▼]–[7 ▲▼] ein.

Verbindungen – Einsatz des Instruments zusammen mit anderen Geräten –

VORSICHT

Auf der Seite TALK SETTING vorgenommene Einstellungen werden beim Verlassen dieses Displays automatisch im Instrument
gespeichert. Wenn Sie das Instrument jedoch ausschalten, ohne das Display zu schließen, gehen die Einstellungen verloren.
HINWEIS

Diese Einstellungen können auf den Laufwerken USER oder USB als System-Setup-Datei gespeichert werden: [FUNCTION] → [J] UTILITY →
TAB [E][F] SYSTEM RESET. Siehe Seite 105.

1 Parameter der Talk-Einstellungen

10

[1 ▲▼]

VOLUME

Legt die Ausgabelautstärke des Mikrofonsignals fest.

[2 ▲▼]

PAN

Legt die Stereoposition des Mikrofonklangs fest.

[4 ▲▼]

REVERB
DEPTH

Legt die Intensität der auf den Mikrofonklang angewendeten ReverbEffekte fest.

[5 ▲▼]

CHORUS
DEPTH

Legt die Stärke des Chorus-Effekts für den Mikrofonklang fest.

[6 ▲▼]/
[7 ▲▼]

TOTAL
VOLUME
ATTENUATOR

Hier legen Sie die Stärke der Absenkung der Gesamtlautstärke (mit
Ausnahme des Mikrofon-Eingangssignals) fest – dadurch können Sie
sehr einfach das Verhältnis zwischen Ihrer Singstimme und der
Gesamtlautstärke des Instruments einstellen.

2 DSP-Parameter

86

[3 ▲▼]

DSP MIC ON/
OFF

Schaltet den auf den Mikrofonklang angewendeten DSP-Effekt ein
oder aus.

[4 ▲▼]/
[5 ▲▼]

DSP MIC TYPE

Wählt den DSP-Effekttyp für den Mikrofonklang aus.

[6 ▲▼]

DSP MIC
DEPTH

Stellt die Intensität des auf den Mikrofonklang angewendeten DSPEffekts ein.

PSR-S910/S710 – Referenzhandbuch

Bearbeiten von Vokalharmonien

1

Drücken Sie die Taste [MIC SETTING/VOCAL HARMONY].

2

Rufen Sie mit der Taste [H] (VOCAL HARMONY TYPE) das Display zur Auswahl des
VOCAL HARMONY TYPE auf.

3

Wählen Sie den zu bearbeitenden Vocal-Harmony-Typ mit den Tasten [A]–[J] aus.

Verbindungen – Einsatz des Instruments zusammen mit anderen Geräten –

Dieser Abschnitt enthält eine kurze Beschreibung der Erstellung von Vocal-Harmony-Typen und eine
detaillierte Liste der Bearbeitungsparameter. Sie können bis zu zehn Vocal-Harmony-Typen erstellen
und speichern.

3

4

4

10

Rufen Sie mit der Taste [8 ▼] (EDIT) das VOCAL-HARMONY-EDIT-Display auf.

NÄCHSTE SEITE

PSR-S910/S710 – Referenzhandbuch

87

5

Bearbeiten Sie die Vokalharmonien.

6

Verbindungen – Einsatz des Instruments zusammen mit anderen Geräten –

6

[1 ▲▼]/
[2 ▲▼]

EFFECT TYPE

Wählt erneut den Vocal-Harmony-Typ aus.

[3 ▲▼]–
[5 ▲▼]

PARAMETER

Wählt den zu bearbeitenden Parameter aus. Siehe weiter unten.

[6 ▲▼]/
[7 ▲▼]

VALUE

Stellt den Wert des ausgewählten Parameters ein.

[8 ▲▼]

RETURN

Kehrt zum VOCAL-HARMONY-TYPE-Auswahl-Display zurück.

Speichern Sie mit Taste [I] (SAVE) Ihren geänderten Vocal-Harmony-Typ.
VORSICHT

Wenn Sie einen anderen Vocal-Harmony-Typ auswählen oder das Gerät ausschalten, ohne die hier vorgenommenen Einstellungen
zu speichern, gehen sie verloren.

Parameter für die Vocal-Harmony-Bearbeitung

10

VOCODER TYPE

Legt fest, wie die Harmonienoten auf den Mikrofonklang angewendet werden,
wenn der Harmony-Modus (Seite 85) auf „VOCODER“ eingestellt ist.

CHORDAL TYPE

Legt fest, wie die Harmonienoten auf den Mikrofonklang angewendet werden,
wenn der Harmony-Modus (Seite 85) auf „CHORDAL“ eingestellt ist.

HARMONY GENDER
TYPE

(Geschlechtstyp für Harmonie) Legt fest, ob das Geschlecht des Harmonieklangs
geändert wird oder nicht.
Off
(Aus) Das Geschlecht des Harmonieklangs wird nicht geändert.
Auto
Das Geschlecht des Harmonieklangs wird automatisch geändert.

LEAD GENDER
TYPE

(Geschlecht der Hauptstimme) Legt fest, ob und wie das Geschlecht der
Hauptstimme (d. h. des direkten Mikrofonklangs) geändert wird. Beachten Sie,
dass die Anzahl der Harmonienoten vom ausgewählten Typ abhängt. Wenn „Off“
ausgewählt ist, werden drei Harmonienoten erzeugt. Andere Einstellungen
erzeugen zwei Harmonienoten.
Off
(Aus) Es erfolgt keine Änderung des Geschlechts.
Unison
(Unisono) Es erfolgt keine Änderung des Geschlechts. Sie können LEAD
GENDER DEPTH einstellen wie beschrieben auf Seite 89.
Male
(Männlich) Das Geschlecht der Hauptstimme wird entsprechend geändert.
Female
(Weiblich) Das Geschlecht der Hauptstimme wird entsprechend geändert.

NÄCHSTE SEITE

88

PSR-S910/S710 – Referenzhandbuch

(Intensität für Geschlecht der Hauptstimme) Stellt den Grad der Änderung der
Hauptstimme ein. Ist verfügbar, wenn für LEAD GENDER TYPE (s.o.) ein
anderer Wert als „Off“ festgelegt ist. Je höher der Wert, desto „weiblicher“ wird die
Harmoniestimme. Je niedriger der Wert, desto „männlicher“ die Stimme.

LEAD PITCH
CORRECT

Dieser Parameter ist nur wirksam, wenn für LEAD GENDER TYPE (s.o.) ein
anderer Wert als „Off“ festgelegt ist. Ist „Smooth“ oder „Hard“ eingestellt, wird die
Tonhöhe der Hauptstimme exakt in Halbtonschritten geändert.

UPPER GENDER
THRESHOLD

(Obere Geschlechtsschwelle) Das Geschlecht wird geändert, wenn die Tonhöhe
der Harmonie mindestens um die angegebene Anzahl an Halbtonschritten über der
Hauptstimme liegt.

LOWER GENDER
THRESHOLD

(Untere Geschlechtsschwelle) Das Geschlecht wird geändert, wenn die Tonhöhe
der Harmonie mindestens um die angegebene Anzahl an Halbtonschritten unter der
Hauptstimme liegt.

UPPER GENDER
DEPTH

(Obere Intensität für Geschlecht) Legt den Grad der Änderung des Geschlechts
fest, die auf Harmonienoten oberhalb von UPPER GENDER THRESHOLD
angewendet wird. Je höher der Wert, desto „weiblicher“ wird die Harmoniestimme.
Je niedriger der Wert, desto „männlicher“ die Stimme.

LOWER GENDER
DEPTH

(Untere Intensität für Geschlecht) Legt den Grad der Änderung des Geschlechts
fest, die auf Harmonienoten unterhalb von LOWER GENDER THRESHOLD
angewendet wird. Je höher der Wert, desto „weiblicher“ wird die Harmoniestimme.
Je niedriger der Wert, desto „männlicher“ die Stimme.

VIBRATO DEPTH

(Vibrato-Intensität) Legt den Grad des auf den Harmonieklang angewendeten
Vibrato-Effekts fest. Dieser Parameter wirkt sich auch auf den Klang der
Hauptstimme aus, wenn für LEAD GENDER TYPE (s.o.) ein anderer Wert als
„Off“ festgelegt ist.

VIBRATO RATE

(Vibrato-Geschwindigkeit) Legt die Geschwindigkeit des Vibrato-Effekts fest.
Dieser Parameter wirkt sich auch auf den Klang der Hauptstimme aus, wenn für
LEAD GENDER TYPE (s.o.) ein anderer Wert als „Off“ festgelegt ist.

VIBRATO DELAY

(Vibrato-Verzögerung) Legt die Verzögerung fest, mit der der Vibrato-Effekt auf
eine Note angewendet wird. Höhere Werte führen zu einer längeren Verzögerung.

HARMONY 1/2/3
VOLUME

Stellt jeweils die Lautstärke der ersten (tiefsten), zweiten oder dritten (höchsten)
Harmonienote ein.

HARMONY 1/2/3 PAN

Stellt jeweils die Stereo-Position (Pan) der ersten (tiefsten), zweiten oder dritten
(höchsten) Harmonie-Note ein.

Verbindungen – Einsatz des Instruments zusammen mit anderen Geräten –

LEAD GENDER
DEPTH

Random
Die Stereoposition des Klangs wird bei jedem Tastaturanschlag zufällig geändert.
Dies ist wirksam, wenn der Harmony-Modus (Seite 85) auf „VOCODER“ oder
„CHORDAL“ eingestellt ist.
L63>R – C – LR lässt den Klang ganz links erscheinen, der Wert C entspricht der
Mitte und L/❙ ❙] (PLAY/PAUSE).

STYLE START/
STOP

Identisch mit der STYLE-CONTROL-Taste [START/STOP].

TAP TEMPO

Identisch mit der Taste [TAP TEMPO].

SYNCHRO START

Identisch mit der Taste [SYNC. START].

SYNCHRO STOP

Identisch mit der Taste [SYNC STOP].

INTRO 1–3

Identisch mit den Tasten INTRO [I]–[III].

MAIN A–D

Identisch mit den MAIN-VARIATION-Tasten [A]–[D].

FILL DOWN

Ein Fill-In (Füllmuster) wird gespielt, auf das automatisch die MAIN-Section der
Taste unmittelbar links davon folgt.

FILL SELF

Es wird ein Fill-In gespielt.

FILL BREAK

Es wird ein Break gespielt.

FILL UP

Ein Fill-In wird gespielt, auf das automatisch die MAIN-Section der Taste unmittelbar
rechts davon folgt.

ENDING1–3

Entspricht den Tasten ENDING/rit. [I]–[III].

FADE IN/OUT

(Ein-/Ausblenden) Identisch mit der Taste [FADE IN/OUT].

FINGERD/FING ON
BASS

Das Pedal wechselt zwischen den Modi „Fingered“ und „On Bass“ (Seite 17).

BASS HOLD

(Bass halten) Solange das Pedal gedrückt wird, wird die Bassnote des Begleit-Styles
gehalten, auch wenn während der Style-Wiedergabe der Akkord gewechselt wird.
Wenn die Erkennungsmethode auf AI FULL KEYBOARD eingestellt ist, hat diese
Funktion keine Auswirkung.

PERCUSSION

Das Pedal spielt ein Percussion-Instrument wieder, das mit den Tasten [4 ▲▼]–
[8 ▲▼] ausgewählt wurde. Sie können das gewünschte Percussion-Instrument mit
der Tastatur auswählen.

10

HINWEIS

92

Wenn Sie das Percussion-Instrument mit einer Klaviertaste auswählen, bestimmt die dabei angewendete
Velocity, den Velocity-Wert für das Percussion-Instrument.

RIGHT 1 ON/OFF

Identisch mit der Taste PART ON/OFF [RIGHT 1].

RIGHT 2 ON/OFF

Identisch mit der Taste PART ON/OFF [RIGHT 2].

LEFT ON/OFF

Identisch mit der Taste PART ON/OFF [LEFT].

OTS +/-

Ruft die nächste/vorherige One-Touch-Einstellung auf.

PSR-S910/S710 – Referenzhandbuch

MIDI-Einstellungen
In diesem Abschnitt können Sie die auf MIDI bezogenen Einstellungen für das Instrument vornehmen.
Das PSR-S910/S710 stellt zehn vorprogrammierte Vorlagen bereit, mit deren Hilfe Sie das Instrument sofort
und leicht an eine bestimmte MIDI-Anwendung oder ein bestimmtes externes Gerät anpassen können.
Außerdem können Sie die vorprogrammierten Vorlagen bearbeiten und im USER-Display bis zu zehn eigene
Vorlagen speichern.
HINWEIS

Rufen Sie das Funktions-Display auf.
[FUNCTION] → [I] MIDI
Verbindungen – Einsatz des Instruments zusammen mit anderen Geräten –

1

Sie können all Ihre eigenen Vorlagen in Form einer Datei auf dem USB-Speichergerät ablegen: [FUNCTION] → [J] UTILITY → TAB [E][F]
SYSTEM RESET → [G] MIDI SETUP FILES. Siehe Seite 105.

2

6

3

2

Wählen Sie eine vorprogrammierte Vorlage oder Schablone (Template) von der
PRESET-Seite aus (Seite 94).
Wenn Sie bereits eine eigene Vorlage erzeugt und auf der Seite USER gespeichert haben, können Sie diese
von der USER-Seite abrufen.

3

Drücken Sie die Taste [8 ▼] (EDIT), um das MIDI-Display zur Bearbeitung der Vorlage
aufzurufen.

4

Wählen Sie die Seite mit den gewünschten Einstellungen mit Hilfe der TAB-Tasten
[E][F] aus.
• SYSTEM

MIDI-Systemeinstellungen (Seite 95)

• TRANSMIT

MIDI-Übertragungseinstellungen (Seite 96)

• RECEIVE

MIDI-Empfangseinstellungen (Seite 97)

• BASS

Einstellungen für die Bassnote des Akkords für die Style-Wiedergabe durch über
MIDI empfangene Daten (Seite 98)

10

• CHORD DETECT Einstellungen für den Akkordtyp für die Style-Wiedergabe durch über MIDI

empfangene Daten (Seite 98)

5

Wenn Sie mit der Bearbeitung fertig sind, drücken Sie die Taste [EXIT], um zum
Auswahl-Display für MIDI-Vorlagen zurückzukehren.

6

Wählen Sie das Display der USER-Registerkarte mit den TAB-Tasten [E][F], und
drücken Sie dann die Taste [6 ▼] (SAVE), um die bearbeitete Vorlage zu speichern.

PSR-S910/S710 – Referenzhandbuch

93

■ Vorprogrammierte MIDI-Vorlagen

Verbindungen – Einsatz des Instruments zusammen mit anderen Geräten –

ALL PARTS

Überträgt alle Parts einschließlich der Tastatur-Parts (RIGHT 1, 2 und LEFT),
aber ohne die Song-Parts.

KBD & STYLE

Mit Ausnahme der Verarbeitung der Tastatur-Parts identisch mit „ALL
PARTS“. Die Parts für die rechte Hand werden nicht als RIGHT 1 und 2,
sondern als „UPPER“ behandelt, und der Part für die linke Hand wird als
„LOWER“ behandelt.

Master KBD

Mit dieser Einstellung fungiert das Instrument als Masterkeyboard, das
einen oder mehrere angeschlossene Klangerzeuger oder andere Geräte
(wie Computer/Sequenzer) ansteuert.

Song

Alle Sendekanäle sind so eingestellt, dass sie den Song-Kanälen 1–16
entsprechen. Diese Option wird verwendet, um Song-Daten mit einem
externen Klangerzeuger zu spielen und Song-Daten auf einem externen
Sequenzer aufzunehmen.

Clock Ext.

Die Wiedergabe oder Aufnahme (Song, Style, Multi-Pad usw.) wird nicht zur
internen Taktsteuerung des Instruments, sondern zu einer externen MIDI Clock
synchronisiert. Diese Vorlage sollte verwendet werden, wenn Sie das Tempo
des an das Instrument angeschlossenen MIDI-Geräts vorgeben möchten.

MIDI Accord 1

Mit MIDI-Akkordeons können Sie MIDI-Daten senden und angeschlossene
Klangerzeuger über die Tastatur und die Bass- und Akkordtasten des
Akkordeons steuern. Mit dieser Vorlage können Sie auf der Tastatur Melodien
spielen und mit den Tasten für die linke Hand die Style-Wiedergabe auf dem
Instrument steuern.

MIDI Accord 2

Im Grunde identisch mit „MIDI Accord1“, außer dass die Akkord-/Bassnoten,
die Sie mit der linken Hand auf dem MIDI-Akkordeon erzeugen, auch als
MIDI-Notenevents interpretiert werden.

MIDI Pedal 1

MIDI-Pedale ermöglichen die Steuerung von angeschlossenen Tongeneratoren
mit den Füßen (was besonders praktisch ist, um aus einzelnen Bassnoten
bestehende Bass-Parts zu spielen). Mit dieser Vorlage können Sie den
Akkordgrundton für die Style-Wiedergabe mit einem MIDI-Pedal
spielen/steuern.

MIDI Pedal 2

Mit dieser Vorlage können Sie den Bass-Part für die Style-Wiedergabe mit
einem MIDI-Pedal spielen.

MIDI OFF

Es werden keine MIDI-Signale gesendet und empfangen.

10

94

PSR-S910/S710 – Referenzhandbuch

MIDI-Systemeinstellungen

Verbindungen – Einsatz des Instruments zusammen mit anderen Geräten –

Die nachfolgenden Erklärungen beziehen sich auf Schritt 4 auf der SYSTEM-Seite auf Seite 93.
Verwenden Sie die Tasten [A]/[B], um den zu bearbeitenden Parameter auszuwählen (siehe unten),
und stellen Sie dann den Ein-/Aus-Zustand mit den Tasten [1 ▲▼]–[8 ▲▼] ein.

1 Local Control
Schaltet „Local Control“ (lokale Steuerung) für jeden einzelnen Part ein oder aus. Bei Aktivierung von
„Local Control“ (ON) steuert die Tastatur des Instruments den eigenen (lokalen) internen Klangerzeuger
an, wodurch die eigenen Voices direkt auf der Tastatur gespielt werden können. Wenn Sie „Local Control“
deaktivieren (OFF), werden die Tastatur und die Regler intern von der Klangerzeugung des Instruments
getrennt, so dass kein Ton erzeugt wird, wenn Sie auf der Tastatur spielen oder die Regler verwenden.
Dadurch können Sie beispielsweise mit einem externen MIDI-Sequenzer die internen Voices des
Instruments spielen und mit Hilfe der Tastatur des Instruments Noten auf dem externen Sequenzer
aufnehmen bzw. einen externen Klangerzeuger spielen.
2 Clock-Einstellung usw.
■ CLOCK
Bestimmt, ob das Instrument durch den eigenen internen Taktgeber (Clock) oder durch ein externes MIDITaktsignal (MIDI Clock) gesteuert wird, das von einem externen Gerät empfangen wird. INTERNAL ist
die normale Taktgebereinstellung, wenn das Instrument allein oder als Master-Keyboard zum Steuern von
externen Geräten verwendet wird. Wenn Sie das Instrument mit einem externen Sequenzer, einem MIDIComputer oder einem anderen MIDI-Gerät verwenden und es mit dem externen Gerät synchronisieren
möchten, müssen Sie diesen Parameter richtig einstellen: MIDI, USB 1 oder USB 2. Achten Sie in diesem
Fall darauf, dass das externe Gerät richtig angeschlossen ist (z.B. an die Buchse MIDI IN des Instruments)
und das MIDI-Taktgebersignal richtig überträgt.
HINWEIS

Wenn die Clock auf einen anderen Wert als INTERNAL eingestellt wird, können Style, Song oder Multi Pad nicht mit den Tasten am Bedienfeld
gespielt werden.

■ TRANSMIT CLOCK
Schaltet die Übertragung von MIDI-Taktsignalen (F8) ein oder aus. Wenn hier OFF eingestellt ist, werden
auch bei der Wiedergabe von Songs oder Styles keine MIDI-Clock- oder Start/Stop-Daten gesendet.

10

■ RECEIVE TRANSPOSE
Bestimmt, ob die Transpositionseinstellung des Instruments auf die Noten-Events angewendet wird,
die das Instrument über MIDI empfängt.
■ START/STOP
Bestimmt, ob die eingehenden FA- (Start) und FC- (Stopp) Meldungen die Song- oder Style-Wiedergabe
beeinflussen.
3 MESSAGE SW (Message Switch)
■ SYS/EX.
Die Einstellung „Tx“ schaltet die MIDI-Übertragung von systemexklusiven MIDI-Meldungen ein oder
aus. Die Einstellung „Rx“ schaltet den MIDI-Empfang und die Interpretation der von externen Geräten
erzeugten systemexklusiven MIDI-Meldungen ein oder aus.
■ CHORD SYS/EX.
Die Einstellung „Tx“ schaltet die MIDI-Übertragung von akkordbezogenen MIDI-Daten
(Akkorderkennung / Grundton und Akkordart) ein oder aus. Der Wert „Rx“ schaltet den MIDI-Empfang
und die Interpretation der von externen Geräten generierten akkordbezogenen MIDI-Daten ein oder aus.
PSR-S910/S710 – Referenzhandbuch

95

Einstellungen für das Senden von MIDI-Daten
Die nachfolgenden Erklärungen beziehen sich auf Schritt 4 auf der TRANSMIT-Seite auf Seite 93. Hier wird
festgelegt, welche Parts MIDI-Daten senden und über welchen MIDI-Kanal die Daten gesendet werden.

1
Die den Kanälen 1–16 entsprechenden
Punkte blinken jedes Mal kurz auf,
wenn auf dem jeweiligen Kanal Daten
gesendet werden.

Verbindungen – Einsatz des Instruments zusammen mit anderen Geräten –

1

1

2

3

Verwenden Sie die Tasten [A]/[B] oder [1 ▲▼]/[2 ▲▼], um den Part auszuwählen,
dessen Sendeeinstellungen Sie ändern möchten.
Mit Ausnahme der zwei nachstehenden Parts ist die Konfiguration der Parts identisch mit derjenigen,
die bereits in der Bedienungsanleitung erläutert wurde.
UPPER
Der Tastatur-Part, der auf der Tastatur rechts vom Split-Punkt für die Voices (RIGHT 1 und/oder 2)
gespielt wird.
LOWER
Ein Tastatur-Part, der auf der Tastatur links vom Split-Punkt für die Voices gespielt wird. Dies wird nicht
vom Ein/Aus-Status der [ACMP]-Taste beeinflusst.

2

Verwenden Sie die Taste [3 ▲▼], um den Kanal auszuwählen, über den der
ausgewählte Part gesendet wird.
HINWEIS
HINWEIS

3

10

Wenn derselbe Sendekanal verschiedenen Parts zugewiesen wird, werden die gesendeten MIDI-Meldungen auf einem einzigen Kanal
zusammengefasst, was zu unerwarteten Klängen und Störimpulsen im angeschlossenen MIDI-Gerät führen kann.
Schreibgeschützte Songs können auch dann nicht gesendet werden, wenn die richtigen Song-Kanäle 1–16 für Übertragung eingestellt sind.

Verwenden Sie die Tasten [4 ▲▼]–[8 ▲▼], um die Art der gesendeten Daten
festzulegen.
Die folgenden MIDI-Events können im Display TRANSMIT/RECEIVE eingestellt werden.
NOTE (Noten-Events) ............................ Seite 59
CC (Control Change) ............................. Seite 59
PC (Program Change) ........................... Seite 59
PB (Pitch Bend) ...................................... Seite 59
AT (Aftertouch) ...................................... Seite 59

96

PSR-S910/S710 – Referenzhandbuch

Einstellungen für den Empfang von MIDI-Daten
Die nachfolgenden Erklärungen beziehen sich auf Schritt 4 auf der RECEIVE-Seite auf Seite 93. Hier wird
festgelegt, welche Parts MIDI-Daten empfangen und über welchen MIDI-Kanal die Daten empfangen werden.

1

1

2

Verbindungen – Einsatz des Instruments zusammen mit anderen Geräten –

Die den einzelnen Kanälen (1–16)
entsprechenden Punkte blinken
kurz, wenn auf den Kanälen Daten
gesendet oder empfangen werden.

3

1

Verwenden Sie die Tasten [A]/[B] oder [1 ▲▼]/[2 ▲▼], um den Empfangskanal
einzustellen.
Das PSR-S910/S710 kann über die USB-Verbindung MIDI-Meldungen auf 32 Kanälen empfangen
(16 Kanäle x 2 Ports).

2

Verwenden Sie die Taste [3 ▲▼], um den Part auszuwählen, auf dem der ausgewählte
Kanal empfangen wird.
Mit Ausnahme der zwei nachstehenden Parts ist die Konfiguration der Parts identisch mit derjenigen,
die bereits in der Bedienungsanleitung erläutert wurde.
KEYBOARD
Die empfangenen Noten-Events steuern das Tastaturspiel auf dem Instrument.
EXTRA PART 1–5
Für den Empfang und die Wiedergabe von MIDI-Daten sind fünf Parts speziell reserviert. Normalerweise
werden diese Parts vom Instrument selbst nicht verwendet. Mit diesen fünf Parts, die zusätzlich zu den
allgemeinen Parts (mit Ausnahme des Mikrofonklangs) verwendet werden können, kann der PSR-S910/
S710 als multitimbraler 32-Kanal-Klangerzeuger eingesetzt werden.

3

Verwenden Sie die Tasten [4 ▲▼]–[8 ▲▼], um die Art der zu empfangenden Daten
festzulegen.
Senden/Empfangen von MIDI-Daten über USB- und MIDI-Anschlüsse
Die Beziehung zwischen den [MIDI]-Buchsen und der [USB]-Buchse, die zum Senden/Empfangen
von 32 Kanälen mit MIDI-Meldungen verwendet werden können (16 Kanäle x 2 Ports), sieht
folgendermaßen aus:
● Empfang von MIDI-Daten

10

● Senden von MIDI-Daten

[MIDI IN]-Buchse [USB TO HOST]-Buchse

[MIDI OUT]-Buchse

[USB TO HOST]-Buchse

PortVerarbeitung
USB1

USB2

Zusammenführung

MIDI/USB1
01–16

USB2
01–16

MIDI/USB 01–16

PSR-S910/S710 – Referenzhandbuch

97

Einstellung des Akkordgrundtons für die Style-Wiedergabe über
MIDI-Empfang
Die nachfolgenden Erklärungen beziehen sich auf Schritt 4 auf der BASS-Seite auf Seite 93. Mit diesen
Einstellungen können Sie auf Basis der über MIDI empfangenen Noten-Events den Grundton des Akkords
für die Style-Wiedergabe festlegen. Die Note-On/Off-Meldungen, die auf aktivierten Kanälen (ON)
empfangen werden, werden als Grundtöne des Akkords der Style-Wiedergabe interpretiert. Die Bassnote
wird unabhängig von den Einstellungen für [ACMP] und Split-Punkt erkannt. Sind mehrere Kanäle
gleichzeitig aktiviert (ON), wird der Grundton aus den aus mehreren Kanälen zusammengestellten
empfangenen MIDI-Daten erkannt.

1
Verbindungen – Einsatz des Instruments zusammen mit anderen Geräten –

2

1

Verwenden Sie die Tasten [A]/[B], um den Kanal auszuwählen.

2

Stellen Sie die gewünschten Kanäle mit den Tasten [1 ▲▼]–[8 ▲▼] auf ON oder OFF.
Sie können auch alle Kanäle mit der Taste [I] (ALL OFF) auf OFF einstellen.

Einstellung des Akkordtyps für die Style-Wiedergabe über
MIDI-Empfang
Die nachfolgenden Erklärungen beziehen sich auf Schritt 4 auf der CHORD-DETECT-Seite auf Seite 93.
Mit diesen Einstellungen können Sie auf Basis der über MIDI empfangenen Noten-Events den Akkordtyp für
die Style-Wiedergabe festlegen. Die Note On/Off-Meldungen, die auf den eingeschalteten Kanälen (ON)
empfangen werden, werden als Noten zur Erkennung von Akkorden bei der Style-Wiedergabe interpretiert.
Die zu erkennenden Akkorde sind abhängig von der ausgewählten Erkennungsmethode. Die Akkordtypen
werden unabhängig von den Einstellungen für [ACMP] und Split-Punkt erkannt. Sind mehrere Kanäle
gleichzeitig aktiviert (ON), wird der Akkordtyp aus den auf all diesen Kanälen empfangenen MIDI-Daten
erkannt.

10

Die Bedienung ist grundsätzlich mit der des Displays BASS identisch (s.o.).

98

PSR-S910/S710 – Referenzhandbuch

Utility
– Vornehmen globaler Systemeinstellungen –

Inhalt
CONFIG1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .99
CONFIG2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .101
SCREEN OUT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .101
MEDIA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .102
OWNER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .103
SYSTEM RESET . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .104
• Factory Reset – Wiederherstellen der werksseitig vorprogrammierten Einstellungen. . . . . . . . 104
• Custom Reset – Speichern und Abrufen Ihrer eigenen Einstellungen als eine Datei . . . . . . . . 105

CONFIG1

Utility – Vornehmen globaler Systemeinstellungen –

Wählen Sie den gewünschten
Parameter aus:
1 Fade In/Out
2 Metronome
3 Parameter Lock
4 Tap

1 Fade In/Out (Ein- und Ausblenden)
Diese Parameter bestimmen das Verhalten, wenn die Style- oder Song-Wiedergabe mit der Taste [FADE
IN/OUT] ein-/ausgeblendet wird.
[3 ▲▼]

FADE IN TIME

(Einblendzeit) Legt fest, wie lange der Einblendvorgang oder der Anstieg
vom Minimum zum Maximum dauert (Wertebereich: 0–20,0 Sekunden).

[4 ▲▼]

FADE OUT
TIME

(Ausblendzeit) Legt fest, wie lange der Ausblendvorgang oder der Abfall
vom Maximum zum Minimum dauert (Wertebereich: 0–20,0 Sekunden).

[5 ▲▼]

FADE OUT
HOLD TIME

(Ausblend-Haltezeit) Legt fest, wie lange die Lautstärke nach dem
Ausblenden auf dem Wert 0 bleibt (Wertebereich: 0–5,0 Sekunden).

PSR-S910/S710 – Referenzhandbuch

11

99

2 Metronom
[2 ▲▼]

VOLUME

Legt die Lautstärke des Metronomklangs fest.

[3 ▲▼]–
[5 ▲▼]

SOUND

Legt fest, ob der erste Taktschlag jedes Taktes mit einem Glockenton
betont wird oder nicht.

[6 ▲▼]/
[7 ▲▼]

TIME
SIGNATURE

Legt die Taktart für den Metronomklang fest.

3 Parametersperre
Diese Funktion wird verwendet, um bestimmte Parameter (z.B. Effekt, Split-Punkt usw.) „sperren“, so
dass sie nur über die Steuerelemente des Bedienfelds ausgewählt werden können, nicht aber über Abruf
per Registration Memory, One Touch Setting, Music Finder oder Song- und Sequenz-Daten.
Drücken Sie die Tasten [1 ▲▼]–[7 ▲▼], um den gewünschten Parameter auszuwählen, und sperren Sie
diesen mit der Taste [8 ▲] (MARK ON).
4 Tap
Hiermit legen Sie die bei Verwendung der Tap-Funktion erzeugte Drum-Voice und deren Velocity fest.
[2 ▲▼]–
[4 ▲▼]

PERCUSSION

Wählt das Schlaginstrument aus.

[5 ▲▼]/
[6 ▲▼]

VELOCITY

Stellt die Velocity ein.

Utility – Vornehmen globaler Systemeinstellungen –

11

100

PSR-S910/S710 – Referenzhandbuch

CONFIG2

[1 ▲▼]/
[2 ▲▼]

VOICE
CATEGORY
BUTTON
OPTIONS

Legt fest, wie das Display für die Voice-Auswahl geöffnet wird,
wenn eine der VOICE-Tasten gedrückt wird.
OPEN & SELECT
Öffnet das Display für die Voice-Auswahl mit der zuletzt ausgewählten
Voice der Voice-Kategorie (wenn eine der VOICE-Tasten gedrückt wird).

[3 ▲▼]/
[4 ▲▼]

DISPLAY
VOICE
NUMBER

Utility – Vornehmen globaler Systemeinstellungen –

OPEN ONLY
(Nur öffnen) Öffnet das Auswahl-Display für Voices mit der momentan
ausgewählten Voice (wenn eine der VOICE-Tasten gedrückt wird).
Hier wird festgelegt, ob im Voice-Auswahl-Display die Voice-Bank und
die Voice-Nummer angezeigt werden. Diese Option ist hilfreich, wenn
Sie überprüfen möchten, welche Werte Sie für die Bankauswahl MSB/
LSB und die Programmwechselnummer benötigen, wenn die Voice von
einem externen MIDI-Gerät ausgewählt wird.
HINWEIS

HINWEIS

Die hier angezeigten Nummern beginnen bei „1“. Die tatsächlichen MIDIProgrammwechselnummern sind dementsprechend eine Ganzzahl niedriger, da dieses
Nummernsystem mit 0 anfängt.
Für GS-Voices steht die Funktion „Display Voice Number“ nicht zur Verfügung
(die Programmwechselnummern werden nicht angezeigt).

[5 ▲▼]/
[6 ▲▼]

DISPLAY
STYLE TEMPO

Legt fest, ob im Display für die Style-Auswahl das voreingestellte Tempo
jedes Styles über dem Style-Namen angezeigt wird.

[7 ▲▼]/
[8 ▲▼]

POPUP
DISPLAY TIME

Legt fest, in welcher Zeit sich Einblendfenster schließen.
(Einblendfenster werden angezeigt, wenn Sie Tasten wie z.B. TEMPO,
TRANSPOSE oder UPPER OCTAVE usw. drücken.)

11
SCREEN OUT
Lesen Sie hierzu Kapitel 10 in der Bedienungsanleitung.

PSR-S910/S710 – Referenzhandbuch

101

MEDIA
Sie können wichtige Funktionen für Medien für das Instrument einstellen oder ausführen. Der Begriff
„Medium“ bezieht sich auf das angeschlossene USB-Speichergerät.

Utility – Vornehmen globaler Systemeinstellungen –

[A]/[B]

DEVICE LIST

Wählt das gewünschte Medium aus, dessen verbleibenden Speicherplatz
Sie prüfen möchten (siehe „PROPERTY“ weiter unten) oder formatiert
das Medium (siehe Bedienungsanleitung).

[F]

PROPERTY

Öffnet das Property-Display des Mediums, das mit den Tasten [A]/[B]
ausgewählt wurde. Sie können prüfen, wie viel Speicherplatz noch auf
dem Medium vorhanden ist.
HINWEIS

[H]

FORMAT

Formatiert das Medium, das mit den Tasten [A]/[B] ausgewählt wurde.
Lesen Sie hierzu Kapitel 10 in der Bedienungsanleitung.

[3 ▲▼]/
[4 ▲▼]

SONG AUTO
OPEN

Schaltet die Funktion SONG AUTO OPEN ein (ON) oder aus (OFF).
In der Einstellung „ON“ und wenn das Medium eingelegt ist, das oben in
der Geräteliste ausgewählt ist, ruft das Instrument automatisch den ersten
Song auf dem Medium ab.

11

102

Der angezeigte Speicherplatz ist ein ungefährer Wert.

PSR-S910/S710 – Referenzhandbuch

[D]

BACKUP

Mit diesem Vorgang können Sie alle Daten des Instruments auf einem
USB-Speichergerät sichern. Lesen Sie hierzu die Bedienungsanleitung.

[E]

RESTORE

Lädt eine Sicherungsdatei (Backup) vom USB-Speichergerät.

[I]

OWNER NAME

Hier können Sie Ihren Namen als Besitzernamen eingeben.
Der Besitzername wird im Anfangs-Display nach dem Einschalten
angezeigt. Lesen Sie hierzu die Bedienungsanleitung.

[J]

MAIN
PICTURE
(PSR-S910)

Hiermit können Sie ein Hintergrundbild für das Main-Display auswählen.
Sie können eines der Bilder auswählen, die auf der Preset-Seite zur
Auswahl bereitstehen. Drücken Sie nach der Auswahl die Taste [EXIT],
um das Auswahl-Display zu schließen.
Sie können auch ein eigenes Bild von einem USB-Speichermedium
verwenden. Achten Sie darauf, dass das Bild eine Bitmap-Datei ist
(.BMP) und nicht größer als 320 x 240 Pixel. Kopieren Sie die
gewünschte Datei zunächst von USB auf die USER-Seite, und wählen
Sie sie dann auf der USER-Seite aus.
HINWEIS

Utility – Vornehmen globaler Systemeinstellungen –

OWNER

Die obigen Erklärungen zur Kompatibilität von Bildern beziehen sich auf den Hintergrund
des Displays „Song Lyric“ (Seite 39).

[4 ▲▼]/
[5 ▲▼]

LANGUAGE

Bestimmt die Sprache für die Meldungen der Displays. Wenn Sie diese
Einstellung ändern, werden alle Meldungen in der ausgewählten Sprache
angezeigt.

[7 ▲▼]/
[8 ▲▼]

VERSION

Zeigt die Versionsnummer dieses Instruments an.

11

PSR-S910/S710 – Referenzhandbuch

103

SYSTEM RESET
Es gibt zwei Reset-Methoden im SYSTEM-RESET-Display: Factory Reset (Werksvoreinstellungen) und
Custom Reset (eigene Voreinstellungen).

Custom Reset
(siehe Seite 105)

Factory Reset
(siehe unten)

Factory Reset – Wiederherstellen der werksseitig vorprogrammierten
Einstellungen
Utility – Vornehmen globaler Systemeinstellungen –

Mit dieser Funktion können Sie den Status des Instruments auf die ursprünglichen Werkseinstellungen
zurücksetzen.

1

11
2

104

Wählen Sie mit den Tasten [1 ▲▼]–[3 ▲▼] das gewünschte Element aus, und setzen
Sie dann mit den Tasten [4 ▲] (MARK ON) die Markierung.
Um die Markierung zu entfernen, drücken Sie die Taste [4 ▼] (MARK OFF).
SYSTEM SETUP

Setzt die „System Setup“-Parameter auf die ursprünglichen
Werkseinstellungen zurück. Welche Parameter zu den System-SetupParametern gehören, können Sie der Datenliste entnehmen.

MIDI SETUP

Versetzt die MIDI-Einstellungen einschließlich der MIDI-Vorlagen auf der
Registerkarte USER zurück in den Auslieferungszustand.

USER EFFECT

Setzt die User-Effect-Einstellungen einschließlich der im Display MIXING
CONSOLE erstellten anwenderdefinierten Effekttypen, Master EQ-Typen und
Vocal-Harmony-Typen (PSR-S910) auf die ursprünglichen Werkseinstellungen
zurück.

MUSIC FINDER

Versetzt die Music Finder-Daten (alle Datensätze) zurück in den
Auslieferungszustand.

FILES & FOLDERS

Löscht alle Dateien und Ordner in der USER-Registerkarte.

REGIST

Löscht vorübergehend die aktuellen Einstellungen des Registrierungsspeichers
der ausgewählten Bank. Dasselbe kann durch Einschalten mit der [STANDBY/
ON]-Taste bei gedrückt gehaltener Klaviertaste H5 bewirkt werden (das auf
der Tastatur am weitesten rechts liegende H).

Drücken Sie die Taste [D] (FACTORY RESET), um für alle markierten Elemente den
Factory Reset durchzuführen.

PSR-S910/S710 – Referenzhandbuch

Custom Reset – Speichern und Abrufen Ihrer eigenen Einstellungen als
eine Datei

1

Nehmen Sie alle zu speichernden Einstellungen am Instrument vor.

2

Rufen Sie das Funktions-Display auf.
[FUNCTION] → [J] UTILITY → TAB [E][F] SYSTEM RESET

3

Drücken Sie eine der Tasten [F]–[I], um das entsprechende Display zur Speicherung
der Daten auszuwählen.
[F]

SYSTEM
SETUP FILES

Die Parameter, die in verschiedenen Displays wie [FUNCTION] → [J]
UTILITY und der Anzeige für Mikrofoneinstellungen (PSR-S910)
festgelegt werden, werden als eine einzelne System-Setup-Datei
verarbeitet. Welche Parameter zu den System-Setup-Parametern gehören,
können Sie der Datenliste entnehmen.

[G]

MIDI SETUP
FILES

Die MIDI-Einstellungen, die die MIDI-Vorlagen auf der Registerkarte
USER umfassen, werden als eine einzelne Datei verarbeitet.

[H]

USER EFFECT
FILES

Die User-Effect-Einstellungen, die die in den Displays MIXING
CONSOLE erstellten anwenderdefinierten Effekttypen, Master-EQTypen und Vocal-Harmony-Typen (PSR-S910) umfassen, werden als eine
einzelne Datei verarbeitet.

[I]

MUSIC
FINDER FILES

Alle voreingestellten und vom Benutzer erstellten Datensätze des Music
Finders werden als eine einzelne Datei verwaltet.

4

Wählen Sie mit den TAB-Tasten [E][F] die Registerkarte (außer PRESET) aus, unter
der Ihre Einstellungen gespeichert werden sollen.

5

Drücken Sie die [6 ▼]-Taste (SAVE), um Ihre Datei zu speichern.

6

Um Ihre Datei abzurufen, drücken Sie die gewünschten Tasten [F]–[I] im SYSTEMRESET-Display, und wählen Sie dann die gewünschte Datei aus.

Utility – Vornehmen globaler Systemeinstellungen –

Für die folgenden Einträge können Sie Ihre eigenen Einstellungen als einzelne Datei speichern, um diese später
abrufen zu können.

11

PSR-S910/S710 – Referenzhandbuch

105

Index
Zahlen

CHORD DETECT ....................... 93, 98

EQUAL ................................................8

1-16 .................................................. 45

CHORD FINGERING ....................... 16

Equalizer ...........................................78

3BAND EQ ....................................... 84

CHORD NOTE ONLY
(Nur Akkordnote) ............................. 7

Event-List-Display .......................26, 58
EXPAND/COMP. ................................29

CHORD SYS/EX. .............................. 95

A

Chord Tutor ....................................... 16

ACCENT TYPE ................................ 29

CHORUS .................................... 13, 75

F

AI FINGERED .................................. 17

CHORUS DEPTH (Talk) ................... 86

Fade In/Out (Ein-/Ausblenden) .........99

AI FULL KEYBOARD ....................... 17

CHORUS DEPTH (Voice Set) .......... 13

Favorite .............................................64

Akkord-Events .................................. 59

CLOCK ............................................. 95

Feineinstellung ....................................8

ALL-PURPOSE ................................ 34

COMMON ......................................... 11

FILTER (Mixing Console) ..................73

AMPLITUDE .................................... 12

COMPARE ........................................ 10

FILTER (Song/Style Creator) ............60

Anschlagdynamik
(Touch Response) ........................... 5

COMPRESSOR ................................ 84

FILTER (Voice Set) ...........................12

CONFIG1 .......................................... 99

FINE ..................................................28

Any Key ............................................ 43

CONFIG2 ........................................ 101

FINGERED .......................................17

APPEND .......................................... 66

CONTROLLER ......................... 5, 9, 90

FINGERED ON BASS ......................17

ARABIC .............................................. 8

CONTROLLER (Voice Set) .............. 12

FIXED DO .........................................38

ARPEGGIO ...................................... 34

COOKIE ............................................ 80

Follow Lights .....................................43

ARTICULATION ............................... 90

Cool! ................................................... 3

FOOT PEDAL ...................................90

ASSEMBLY ................................ 22, 26

Custom Reset ................................. 105

FOOTAGE .........................................15

ASSIGN (Harmony/Echo) .................. 7

Freeze (Einfrieren) ............................68

ATTACK ............................................ 13
AUTO CH SET ................................. 41
Automatische Voice-Zuordnung
für den Song ................................. 72

D

Frequency .........................................78
FULL KEYBOARD ............................17

Darstellung von Text ......................... 39

Fußregler ..........................................90

DECAY ............................................. 13

Fußschalter .......................................90

DELETE (Song Creator) ................... 56
DELETE (Style Creator) ................... 24

B
BAR CLEAR ..................................... 30
BAR COPY ...................................... 30
BASIC ........................................ 22–23
BASS ......................................... 93, 98
BEAT CONVERTER ......................... 28

DIGITAL REC MENU ............ 22, 45, 61

G

DORIAN ............................................ 34

Gain ..................................................78

Drums ................................................. 3

GLIDE ...............................................91

DSP ............................................ 13, 75

GM ......................................................4

DSP MIC ........................................... 86

GROOVE ....................................22, 28

DYNAMICS ....................................... 29

Guide ................................................42

BOOST/CUT .................................... 29

GUITAR .............................................33

BRIGHT. (Helligkeit) ......................... 12
BRIGHTNESS .................................. 73

E

BROWSER SETTINGS .................... 80

Echo Type ........................................... 6

H

BYPASS ........................................... 33

Echtzeitaufnahme (Multi Pad) ........... 61

HARMO. (Obertongehalt) ..................12

Echtzeitaufnahme (Style) ................. 23

HARMONIC CONTENT ....................73

EDIT ................................................. 22

HARMONIC MINOR .........................33

EFFECT ............................................ 75

HARMONY ........................................14

EFFECT/EQ ..................................... 13

Harmony Type (Harmonietyp) .............6

EG .................................................... 13

HARMONY/ECHO ..............................6

Ein-Tasten-Einstellung ...................... 21

HIGH KEY .........................................34

Einzelschritt-Aufnahme (Style) ......... 26

Homepage-Einstellung ......................80

EQ .............................................. 14, 78

Hüllkurvengenerator ..........................13

C
CHANNEL (Song Creator) ......... 45, 54
CHANNEL (Style Creator) .......... 22, 30
CHANNEL TRANSPOSE ................. 56
CHORD (Song Creator) ............. 45, 49
CHORD (Style Creator) .............. 32–33

106

PSR-S910/S710 – Referenzhandbuch

I

MULTI FINGER .................................17

PITCH SHIFT TO ROOT .................. 35

INITIAL TOUCH .................................. 5

MULTI PAD CREATOR ......................61

PITCHBEND (Pedal) ........................ 91

Internet-Direktverbindung ................. 80

MULTI PAD EDIT ..............................63

PLAY ROOT ..................................... 32

Multi-Pad ...........................................61

PORTAMENTO (Pedal) .................... 91

Music Finder .....................................64

PORTAMENTO TIME ................. 11, 74

K

MUSIC FINDER + .............................67

Punch In/Out .................................... 52

Karao Key („Karaoke-Taste“) ............ 43

MUSIC FINDER FILES ...................105

PURE MAJOR .................................... 8

KEY SIGNATURE ............................. 37

MUTE (Mic) .......................................84

PURE MINOR .................................... 8

KEYBOARD (Transposition) ............... 9

PYTHAGOREAN ................................ 8

KEYBOARD/PANEL ....................... 5, 9
KIRNBERGER .................................... 8

N
NATURAL MINOR .............................34

Q

NEW BANK .......................................61

QUANTIZE ................................. 30, 55

L

NEW RECORD .................................66

QUANTIZE (Noten) .......................... 38

Legacy ................................................ 4

NEW STYLE .....................................23

QUICK START .................................. 42

LENG (Länge) .................................. 15

NOISE GATE ....................................84

Lesezeichen ..................................... 81

Notation .............................................36

LFO .................................................. 12

NOTE LIMIT ......................................34

Liedtexte ........................................... 39

NOTE NAME .....................................38

REC END ......................................... 52

Live! .................................................... 3

Noten-Events ....................................59

REC MODE ................................ 45, 52

Local Control .................................... 95

Notentransponierung ........................33

REC START ..................................... 52

Loop-Aufnahme
(Aufnahmeschleife) ....................... 23

NTR ...................................................33

RECEIVE .................................... 93, 97

NTT ...................................................33

RECEIVE TRANSPOSE ................... 95

R

Lyric-Events ...................................... 59

RECORD-Display ............................. 23

LYRICS (Song Creator) .................... 45

O

REGIST SEQUENCE/
FREEZE/VOICE SET ........ 14, 68–69

OCTAVE ............................................74

Registration Memory ........................ 68

ON BASS ..........................................17

Registration Sequence
(Registrierungsfolge) ..................... 69

LYRICS LANGUAGE ........................ 42

M
MAIN PICTURE .............................. 103
MASTER (Transposition) .................... 9
Master EQ ........................................ 78
MASTER TUNE .................................. 8
MEAN-TONE ...................................... 8
MEDIA ............................................ 102
MELODIC MINOR ............................ 33

Organ Flutes .....................................15
Organ Flutes! ......................................3
ORIGINAL BEAT ...............................28
OTS LINK TIMING ............................19
OVERALL SETTING .........................83
Overdub-Aufnahme ...........................23
OWNER ..........................................103
OWNER NAME ...............................103

RELES. (Release) ............................ 13
REMOVE EVENT ............................. 30
REPEAT MODE ................................ 41
REPLACE ......................................... 66
RESP (Response) ............................ 15
RETRIGGER .................................... 35
RETRIGGER TO ROOT ................... 35

MELODY ........................................... 33

REVERB ........................................... 75

MEMORY (OTS) ............................... 21

REVERB DEPTH (Talk) .................... 86

MESSAGE SW (Message Switch) ... 95

P

REVERB DEPTH (Voice Set) ........... 13

Metronom ....................................... 100

P.A.T. .................................................44

RHY CLEAR ..................................... 25

MIC SETTING ............................ 83, 86

PAN (Talk) .........................................86

ROOT FIXED .................................... 33

MIDI SETUP FILES ........................ 105

PANEL SUSTAIN ..............................13

ROOT TRANS .................................. 33

MIDI-Einstellungen ........................... 93

PARAMETER (Style Creator) ......22, 31

RTR .................................................. 35

MIDI-Vorlagen ................................... 94

Parametersperre .............................100

Mikrofon ............................................ 83

PART OCTAVE ..................................11

MIX ................................................... 56

PART ON/OFF (Style-Einstellung) ....19

Mixing Console ................................. 72

PEDAL POLARITY ...........................90

MODE (Organ Flutes) ....................... 15

PEDAL PUNCH IN/OUT ...................53

MODE (Vocal-Harmony-Modus) ....... 85
MODULATION (Pedal) ...................... 91

Performance Assistant
(Spiel-Assistent) ............................44

MODULATION (Voice Set) ............... 12

PHRASE MARK REPEAT .................41

SET UP (Score) ................................ 37

MONO/POLY .................................... 11

PITCH BEND RANGE ......................74

SETUP (Mixing Console) ................. 72

MOVABLE DO .................................. 38

PITCH SHIFT ....................................35

SETUP (Song Creator) ..................... 57

S
SCALE TUNE ..................................... 8
SCORE ............................................. 36
SECTION SET ................................. 19
SEQUENCE END ............................. 69

PSR-S910/S710 – Referenzhandbuch

107

SFF GE ............................................ 31

TRANSPOSE ASSIGN ....................... 9

SFX .................................................... 3

TUNE ................................................ 74

SINGLE FINGER ............................. 17

TUNING ............................................ 74

SOFT ............................................... 91

Typ „Multi Assign“ ............................... 6

Song ................................................. 36
SONG (Transposition) ........................ 9
SONG CREATOR ............................ 45

U

SONG SETTING .............................. 41

USER EFFECT FILES .................... 105

SOSTENUTO ................................... 91

Utility ................................................. 99

SOUND ............................................ 12
SOURCE ROOT ............................... 32
SPEED (Harmony/Echo) .................... 7
SPLIT POINT ................................... 20
START/STOP (MIDI) ........................ 95
Step Recording (Multi Pad) .............. 62
Step Recording (Song) .............. 45, 49
Stimmung ........................................... 8
STOP (RTR) ..................................... 35
STOP ACMP .................................... 18
STRENGTH ..................................... 29
STROKE .......................................... 34
Style ................................................. 16
STYLE CREATOR ............................ 22
STYLE SETTING ............................. 18
STYLE SETTING/SPLIT POINT/
CHORD FINGERING ........ 16, 18, 20
STYLE TOUCH ................................ 19
Style-File-Format .............................. 31
Style-Montage .................................. 26
Sweet! ................................................ 3

V
VARIATION (DSP) ............................ 14
VELOCITY CHANGE ....................... 30
VIB. SPEED ...................................... 15
VIBRATO .......................................... 13
Vocal Cue Time ................................ 43
VOCAL HARMONY CONTROL ........ 84
VOCODER CONTROL ..................... 84
Voice ................................................... 3
VOICE SET ...................................... 14
Voice-Set .......................................... 10
Vokalharmonie .................................. 87
VOL (Organ Flutes) .......................... 15
VOL/VOICE ...................................... 72
VOLUME (Harmony/Echo) ................. 7
VOLUME (Mic) ................................. 84
VOLUME (Talk) ................................. 86
VOLUME (Voice Set) ........................ 11
VOLUME/ATTACK ............................ 15

SWING ............................................. 28
SYNCHRO STOP WINDOW ............ 19
SYS/EX. (MIDI) ................................ 95
SYS/EX. (Song Creator) ................... 45
SYSTEM .................................... 93, 95

W
WERCKMEISTER .............................. 8
Werkseinstellungen
wiederherstellen .......................... 104

SYSTEM RESET ........................... 104
SYSTEM SETUP FILES ................ 105
Systemexklusive Events ................... 59

X
XG ...................................................... 4

T
TALK SETTING ................................ 86
Tap (Tempo einzählen) ................... 100
TEMPO (Style-Einstellung) .............. 19
TOTAL VOLUME ATTENUATOR ...... 86
TOUCH LIMIT
(Anschlagstärke-Limit) .................... 7
TOUCH SENSE (Voice Set) ............. 11
Touch Sensitivity
(Anschlagempfindlichkeit) ............... 5
TRANSMIT ................................. 93, 96
TRANSMIT CLOCK ......................... 95
TRANSPOSE ................................... 74

108

PSR-S910/S710 – Referenzhandbuch



Source Exif Data:
File Type                       : PDF
File Type Extension             : pdf
MIME Type                       : application/pdf
PDF Version                     : 1.6
Linearized                      : Yes
Encryption                      : Standard V2.3 (128-bit)
User Access                     : Print, Copy, Extract, Print high-res
Page Mode                       : UseOutlines
XMP Toolkit                     : 3.1-702
Producer                        : Acrobat Distiller 5.0.5 for Macintosh
Create Date                     : 2009:05:15 15:46:07Z
Modify Date                     : 2009:07:09 15:39:57+09:00
Metadata Date                   : 2009:07:09 15:39:57+09:00
Creator Tool                    : FrameMaker 7.0
Document ID                     : uuid:5e64a5f4-754e-4252-96e6-c9522af6370a
Instance ID                     : uuid:8d4bc925-b0b6-4300-a8a0-8ea825ba5466
Format                          : application/pdf
Title                           : PSR-S910/S710 Reference Manual
Creator                         : U.R.G., Pro Audio & Digital Musical Instrument Division, Yamaha Corporation
Page Count                      : 108
Page Layout                     : SinglePage
Author                          : U.R.G., Pro Audio & Digital Musical Instrument Division, Yamaha Corporation
EXIF Metadata provided by EXIF.tools

Navigation menu