AKG Acoustics US PT4000 PT4000 Bodypack Transmitter User Manual PT 4000 DE

AKG Acoustics US PT4000 Bodypack Transmitter PT 4000 DE

manual

Bedienungsanleitung. . . . . . . . . . . . S. 2
Bitte vor Inbetriebnahme des Gerätes lesen!
User Instructions. . . . . . . . . . . . . . p. 14
Please read the manual before using the equipment!
PT 4000
WMS4000
wireless microphone system
bodypack transmitter
FCC ID: E9MPT4000
1.1 Sicherheit
1.2 Umwelt
2.1 Einleitung
Seite
1 Sicherheit und Umwelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
1.1 Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
1.2 Umwelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
2 Beschreibung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
2.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
2.2 Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2.3 Empfohlenes Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2.4 Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2.4.1 Bedienelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2.4.2 Mikrofone, Gitarrenkabel (nicht mitgeliefert) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
3 Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
3.1 Mikrofon/Instrument anschließen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
3.2 Batterien einlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
3.3 Betriebsarten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
3.4 Einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
3.4.1 Einschalten im SILENT-Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
3.4.2 Einschalten im LOCK-Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
3.5 Ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
3.5.1 LOCK-Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
3.5.2 SETUP-Modus und SILENT-Modus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
3.6 Trägerfrequenz überprüfen/einstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
3.6.1 Frequenz-Menü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
3.6.2 Preset-Menü. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
3.7 Mehrkanalanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
3.8 Eingangsempfindlichkeit einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
3.8.1 Automatische Einstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
3.8.2 Manuelle Einstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
4 Betriebshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
4.1 Anzeige- und Einstellmenüs. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
4.1.1 LOCK-Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
4.1.2 SETUP- und SILENT-Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
4.2 Umschalten zwischen Betriebsarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
4.3 Mikrofon stummschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
4.4 Farbcode ändern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
4.5 Batterien/Akku austauschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
4.6 Mikrofontechnik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
4.6.1 Lavaliermikrofone C 417 L, CK 55 L . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
4.6.2 Headset-Mikrofone C 420 L, C 444 L . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
4.7 Mehrkanalanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
5 Reinigung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
R&TTE-Tabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Konformitätserklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
1. Setzen Sie das Gerät nicht direkter Sonneneinstrahlung, starker Staub- und Feuchtigkeitseinwirkung,
Regen, Vibrationen oder Schlägen aus.
1. Entsorgen Sie verbrauchte Batterien und Akkus immer gemäß den jeweils geltenden
Entsorgungsvorschriften. Werfen Sie Batterien oder Akkus weder ins Feuer (Explosionsgefahr) noch in
den Restmüll.
2. Wenn Sie das Gerät verschrotten, entfernen Sie die Batterien bzw. Akkus, trennen Sie Gehäuse,
Elektronik und Kabel und entsorgen Sie alle Komponenten gemäß den dafür geltenden
Entsorgungsvorschriften.
Vielen Dank, dass Sie sich für ein Produkt aus dem Hause AKG entschieden haben. Bitte lesen Sie die
Bedienungsanleitung aufmerksam durch, bevor Sie das Gerät benützen, und bewahren Sie die
Bedienungsanleitung sorgfältig auf, damit Sie jederzeit nachschlagen können. Wir wünschen Ihnen viel
Spaß und Erfolg!
2
1 Sicherheit und Umwelt
Inhaltsverzeichnis
2 Beschreibung
Kontrollieren Sie bitte, ob die Verpackung alle oben angeführten Teile enthält. Falls etwas fehlt, wenden
Sie sich bitte an Ihren AKG-Händler.
An den Taschensender PT 4000 können Sie sowohl dynamische Mikrofone als auch
Kondensatormikrofone anschließen, die mit einer Versorgungsspannung von ca. 6 Volt arbeiten. Selbst-
verständlich können Sie auch eine E-Gitarre, einen E-Bass oder ein Umhängekeyboard anschließen.
Der PT 4000 arbeitet in einer Schaltbandbreite von max. 30 MHz im UHF-Trägerfrequenzbereich von
650 MHz bis 862 MHz. Innerhalb der Schaltbandbreite können Sie die Trägerfrequenz entweder in
25 kHz-Schritten direkt einstellen oder aus den vorprogrammierten Frequenzgruppen und Subkanälen
Ihres Senders auswählen.
Der Taschensender verfügt über drei Betriebsarten:
Im LOCK-Modus überträgt der Sender das Ausgangssignal des Mikrofons an den Empfänger. Alle
Einstellfunktionen und Bedienelemente mit Ausnahme des MUTE-Schalters sind elektronisch gesperrt,
um ein unbeabsichtigtes Verstellen von Parametern während des Sendebetriebs zu verhindern. Am LC-
Display erscheint die Anzeige "LOCK".
Im SETUP-Modus können Sie die Sendefrequenz und den Eingangspegel verändern und speichern.
Im SILENT-Modus ist nur die Spannungsversorgung des Senders eingeschaltet, es wird jedoch kein
Funksignal gesendet. Wir empfehlen, die Trägerfrequenz des Senders immer in dieser Betriebsart einzu-
stellen. Nur so können Sie sicher sein, nicht versehentlich auf einer nicht zugelassenen/koordinierten
Frequenz "auf Sendung zu gehen" und eventuell andere Funkdienste oder aktive Funkmikrofone zu
stören.
Das LC-Display mit Hintergrundbeleuchtung zeigt alle wichtigen Parameter sowie den momentanen
Ladezustand der Batterien und die noch zur Verfügung stehende Spielzeit an.
Der Taschensender kann entweder mit 2 handelsüblichen Batterien der Größe AA oder mit dem optiona-
len Akku BP 4000 von AKG betrieben werden.
Verwenden Sie keinesfalls Standard-Akkus! Diese können bei Kurzschluss der Ladekontakte den
Sender beschädigen und ermöglichen keine korrekte Anzeige der Batteriekapazität.
1Kontroll-LED: Die zweifarbige Kontroll-LED zeigt folgende Betriebszustände des Taschensenders an:
Grün: Das Ausgangssignal des Mikrofonkopfs wird an den Sender geleitet, der Sender überträgt das
Audiosignal an den Empfänger.
Rot: Das Audiosignal ist stummgeschaltet. Da die Trägerfrequenz jedoch weiterhin gesendet wird,
werden im Empfänger keine Störgeräusche hörbar.
Die Kontroll-LED leuchtet auch nach dem Einschalten der Spannungsversorgung rot, während der
Sender die Trägerfrequenz auf den gespeicherten Wert einstellt. Wenn das Audiosignal nicht stumm-
geschaltet ist, wechselt die Kontroll-LED nach dem Einstellen der Frequenz auf grün.
2Display: Der Sender ist mit einem fünfzeiligen LC-Display ausgestattet:
Das Display zeigt sämtliche Parameter des Taschensenders an:
- Trägerfrequenz in MHz oder als Subkanal der Frequenzgruppe
- Audio-Eingangspegel
2.2 Lieferumfang
2.3 Empfohlenes Zubehör
2.4 Beschreibung
Wichtig!
2.4.1 Bedienelemente
Siehe Fig. 1.
3
2 Beschreibung
• BP 4000: 3 V-Akku
• CU 4000: Ladestation für 2
Sender oder Akkus BP 4000
• CH 4000: Transportkoffer für ein
komplettes WMS 4000 System
• CB 40: Neoprentasche für
PT 4000
1 Taschensender
PT 4000
2 Batterien 1,5 V,
Größe AA 1 Farbcode Set
Betriebszustand, Maßeinheit
Name, Frequenzgruppe,
Subkanal (nur im Preset-Menü)
Alphanumerische Anzeige des
eingestellten Wertes oder der
Batteriekapzität in Stunden
Batteriekapazität oder
Audiopegel als Balkendiagramm
Einzustellender Parameter
Siehe Fig. 2.
2.4.2 Mikrofone, Gitarrenkabel
(nicht mitgeliefert)
Siehe Fig. 1.
- Batterieladezustand und Restspielzeit
- Fehlermeldungen
- Einstellmenüs: Frequenzmenü, Preset-Menü, Gain-Menü
Die Hintergrundbeleuchtung des Displays schaltet sich immer ein, wenn Sie den Jog-Schalter betäti-
gen, und schaltet sich nach ca. 5 Sekunden automatisch wieder ab.
3ON/OFF-Taste: Langes Drücken (ca. 1,5 Sekunden) der ON/OFF-Taste schaltet die
Spannungsversorgung des Taschensenders ein. Gleichzeitig wird das Display (2) und die Kontroll-LED
(1) aktiviert. Der Sender ist nach ca. 7 Sekunden betriebsbereit.
Langes Drücken (ca. 1,5 Sekunden) der ON/OFF-Taste im SETUP- oder SILENT-Modus schaltet die
Spannungsversorgung des Taschensenders aus. Im LOCK-Modus ist die ON/OFF-Taste elektronisch
verriegelt, um ein unbeabsichtigtes Ausschalten der Spannungsversorgung zu verhindern.
Als zusätzlicher Schutz vor versehentlicher Betätigung ist die ON/OFF-Taste versenkt angeordnet.
4MUTE-Schalter: Schaltet das Audiosignal stumm, wenn Sie den Schalter in die Stellung ”MUTE”
schieben. Die Kontroll-LED (1) wechselt auf rot. Da die Spannungsversorgung und die HF-
Trägerfrequenz eingeschaltet bleiben, werden im Empfänger keine Störgeräusche hörbar, wenn Sie
das Audiosignal stummgeschaltet ist.
Um das Audiosignal wieder einzuschalten, schieben Sie den MUTE-Schalter in die Stellung ”ON”. Die
Kontroll-LED (1) wechselt auf grün.
Der MUTE-Schalter ist in allen Betriebsarten aktiv.
5Ladekontakte: Die versenkt angeordneten Ladekontakte ermöglichen Ihnen, den optionalen AKG-
Akku BP 4000 mit Hilfe des ebenfalls optionalen Ladegeräts CU 4000 aufzuladen, ohne den Akku aus
dem Batteriefach herausnehmen zu müssen.
6Jog-Schalter: Stellt die verschiedenen Parameter des Taschensenders ein. Der Jog-Schalter hat fol-
gende Funktionen:
Im LOCK-Modus:
Kurz nach links oder rechts drehen: zwischen Frequenzanzeige, Presetanzeige (nur wenn ein Preset
gespeichert ist) und Batterieanzeige (Kapazität in Stunden) umschalten.
Lang drücken: eingeschalteten Sender zwischen LOCK- und SETUP-Modus umschalten; ausge-
schalteten Sender im SILENT-Modus einschalten.
Nur im SETUP- und SILENT-Modus:
Kurz drücken: einzustellenden Parameter aufrufen oder eingestellten Wert bestätigen
Kurz nach links drehen: Menüpunkt auswählen oder einzustellenden Wert verringern
Kurz nach rechts drehen: Menüpunkt auswählen oder einzustellenden Wert vergrößern
Nach links oder rechts drehen und halten: die einstellbaren Werte laufen auf dem Display durch.
7Batteriefachdeckel
8Frequenzaufkleber: An der Rückseite des Taschensenders ist eine Haftetikette mit dem zur
Verfügung stehenden Trägerfrequenzbereich und den Zulassungsinformationen angebracht.
9Batteriefach zur Aufnahme der beiden mitgelieferten 1,5 V-Batterien Größe AA oder des optionalen
Akkusatzes BP 4000.
10 Farbcode: Wenn Sie den Taschensender in einer Mehrkanalanlage betreiben, können Sie den
schwarzen Papierstreifen abnehmen und durch einen andersfarbigen Papierstreifen aus dem mitge-
lieferten Farbcode-Set ersetzen. Damit können Sie die einzelnen Kanäle farblich kennzeichnen.
Zusätzlich können Sie die Papierstreifen beschriften oder bedrucken.
Folgende AKG-Mikrofone können Sie problemlos an den Audioeingang des PT 4000 anschließen:
Mittels des Gitarrenkabels MKG/L von AKG können Sie eine E-Gitarre, einen E-Bass oder ein
Umhängekeyboard anschließen.
Weitere Details entnehmen Sie bitten den entsprechenden AKG-Broschüren.
C 417 L
C 420 L
C 444 L
C 419 L
D 409 L
CK 55 L
C 411 L
C 418 L
LM 3 L
2 Beschreibung
4
3 Inbetriebnahme
Wichtig:
Hinweis:
3.1 Mikrofon/Instrument
anschließen
Siehe Fig. 3.
Wichtig:
3.2 Batterien einlegen
Siehe Fig. 4.
Hinweis:
Wichtig!
3.3. Betriebsarten
Wichtig!
3.4 Einschalten
Wichtig!
3.4.1 Einschalten im SILENT-
Modus
Bevor Sie Ihr WMS 4000 in Betrieb nehmen, kontrollieren Sie, ob Sender und Empfänger auf die-
selbe Frequenz eingestellt sind. Siehe dazu Kapitel 3.6 und Bedienungsanleitung des Empfängers.
In den Display-Abbildungen in den folgenden Kapiteln sind die blinkenden Anzeigen durch die Zeichen
">" und "<" gekennzeichnet. Die Zahlenwerte sind Beispiele für mögliche Einstellungen.
Das Symbol bedeutet "Jog-Schalter kurz drücken".
Das Symbol bedeutet "Jog-Schalter lang drücken".
Das Symbol bedeutet "Jog-Schalter kurz nach links drehen".
Das Symbol bedeutet "Jog-Schalter kurz nach rechts drehen".
Das Symbol bedeutet "Jog-Schalter kurz nach rechts oder links drehen.
Der Taschensender PT 4000 ist für die Verwendung mit den ”L”-Mikrofonen der MicroMic-Serie von AKG
(siehe Kapitel 2.4.2) ausgelegt. Wenn Sie andere Mikrofone von AKG oder auch von anderen Herstellern
an den PT 4000 anschließen möchten, beachten Sie bitte, dass Sie eventuell den Stecker Ihres Mikrofons
umlöten oder durch einen 3-poligen Mini-XLR-Stecker ersetzen müssen.
Kontaktbelegung des Audioeingangs:
Kontakt 1: Abschirmung
Kontakt 2: Tonader (inphase)
Kontakt 3: Tonader
An Kontakt 2 steht eine positive Versorgungsspannung von 6 Volt für Kondensatormikrofone zur
Verfügung.
Wir bitten Sie um Verständnis dafür, dass AKG eine einwandfreie Funktion des Taschensenders
PT 4000 mit Fremdfabrikaten nicht garantieren kann, und eventuelle Schäden infolge des Betriebs
mit Fremdfabrikaten von der Garantieleistung ausgeschlossen sind.
1. Stecken Sie den Mini-XLR-Stecker (1) am Kabel Ihres Mikrofons bzw. am Gitarrenkabel MKG L (2) an die
Audio-Eingangsbuchse (3) des Taschensenders an.
1. Öffnen Sie den Batteriefachdeckel (1).
2. Legen Sie die beiden mitgelieferten Batterien (2) entsprechend den Symbolen im Batteriefach in das
Batteriefach ein.
Wenn Sie die Batterien falsch einlegen, wird der Sender nicht mit Strom versorgt.
Anstelle der mitgelieferten Batterien können Sie auch den optionalen Akku BP 4000 von AKG einset-
zen. Dieser passt nur in der richtigen Orientierung in das Batteriefach, kann also nicht falsch einge-
legt werden.
3. Schließen Sie den Batteriefachdeckel (1).
Verwenden Sie keinesfalls Standard-Akkus! Diese können bei Kurzschluss der Ladekontakte
den Sender beschädigen und ermöglichen keine korrekte Anzeige der Batteriekapazität.
1. LOCK-Modus: Der Sender überträgt das Ausgangssignal des Mikrofons an den Empfänger. Alle
Einstellfunktionen und Bedienelemente mit Ausnahme des MUTE-Schalters sind elektronisch
gesperrt, um ein unbeabsichtigtes Verstellen von Parametern während des Sendebetriebs zu verhin-
dern.
2. SETUP-Modus: Der Sender überträgt das Ausgangssignal des Mikrofons an den Empfänger. Alle
Bedienelemente sind aktiv. Sie können sämtliche Parameter des Senders kontrollieren sowie die
Trägerfrequenz (siehe Kapitel 3.6) und die Eingangsempfindlichkeit (siehe Kapitel 3.8) einstellen.
3. SILENT-Modus: Die Spannungsversorgung des Senders ist eingeschaltet, es wird jedoch kein
Funksignal gesendet. Die Kontroll-LED bleibt dunkel. Alle Bedienelemente sind aktiv. Sie können
sämtliche Parameter des Senders kontrollieren sowie die Trägerfrequenz (siehe Kapitel 3.6) und die
Eingangsempfindlichkeit (siehe Kapitel 3.8) einstellen.
Wir empfehlen, die Trägerfrequenz des Senders immer im SILENT-Modus einzustellen. Nur so kön-
nen Sie sicher sein, nicht versehentlich auf einer nicht genehmigten Frequenz "auf Sendung zu
gehen" und eventuell andere Funkdienste zu stören.
Je nachdem, wie Sie den Sender einschalten, befindet sich der Sender nach dem Einschalten entweder
im LOCK-Modus oder im SILENT-Modus.
Wenn Sie nicht sicher sind, auf welche Trägerfrequenz der Sender eingestellt ist, schalten Sie den
Sender im SILENT-Modus ein und überprüfen Sie, ob die eingestellte Trägerfrequenz genehmigt
und mit der Empfängerfrequenz übereinstimmt.
1. Halten Sie den Jog-Schalter (6) so lange gedrückt, bis sich die Hintergrundbeleuchtung des Displays
einschaltet, die Meldung "HELLO" erscheint und die Kontroll-LED (1) erlischt.
5
3 Inbetriebnahme
Siehe Fig. 1.
3.4.2 Einschalten im
LOCK-Modus
Siehe Fig. 1.
Hinweis:
3.5 Ausschalten
Siehe Fig. 1.
3.5.1 LOCK-Modus
3.5.2 SETUP-Modus und
SILENT-Modus
3.6 Trägerfrequenz
überprüfen/einstellen
Wichtig!
Am Display erscheint ca. 5 Sekunden lang die momentan eingestellte Trägerfrequenz in MHz, danach
wird ca. 3 Sekunden lang die Batteriekapazität in Stunden und als Balkendiagramm angezeigt.
Die Hintergrundbeleuchtung schaltet sich ab und es erscheint folgende Anzeige:
Der Sender befindet sich im SILENT-Modus.
2. Falls die Trägerfrequenz des Senders nicht genehmigt ist und/oder nicht mit der Empfängerfrequenz
übereinstimmt, stellen Sie den Sender auf eine geeignete Trägerfrequenz ein (siehe Kapitel 3.6).
1. Drücken Sie ca. 1,5 Sekunden lang die ON/OFF-Taste (3).
2. Sobald am Display folgende Anzeige erscheint, befindet sich der Sender im LOCK-Modus:
Die Anzeige "LOCK" bedeutet, dass alle Bedienelemente ausser dem MUTE-Schalter elektronisch
gegen Fehlbedienung gesichert sind.
Wenn das Mikrofon stummgeschaltet ist, erscheint am Display zusätzlich die Anzeige "MUTE" und die
Kontroll-LED (1) leuchtet rot. Ist das Mikrofon nicht stummgeschaltet, erscheint die Anzeige "MUTE"
nicht und die Kontroll-LED (1) leuchtet grün.
1. Halten Sie den Jog-Schalter (6) so lange gedrückt, bis am Display ein oder mehrere Anzeigen zu blin-
ken beginnen.
2. Halten Sie die ON/OFF-Taste (3) so lange gedrückt, bis am Display die Meldung "bYE-bYE" erscheint.
Das Display wird dunkel, die Spannungsversorgung des Senders ist ausgeschaltet.
1. Halten Sie die ON/OFF-Taste (3) so lange gedrückt, bis am Display die Meldung "bYE-bYE" erscheint.
Das Display wird dunkel, die Spannungsversorgung des Senders ist ausgeschaltet.
Wenn Sie nicht sicher sind, auf welche Frequenz der Sender eingestellt ist, schalten Sie den
Sender gemäß Schritt 1 und 2 in den SILENT-Modus. In dieser Betriebsart können Sie die
Sendefrequenz und den Eingangspegel kontrollieren und einstellen, ohne dass ein Funksignal aus-
gestrahlt wird.
1. Falls der Sender eingeschaltet ist, schalten Sie ihn aus.
2. Halten Sie den Jog-Schalter so lange gedrückt, bis sich die Hintergrundbeleuchtung des Displays ein-
schaltet, die Meldung "HELLO" erscheint und die Kontroll-LED erlischt.
Am Display erscheint ca. 5 Sekunden lang die momentan eingestellte Trägerfrequenz in MHz, danach
wird ca. 3 Sekunden lang die Batteriekapazität in Stunden und als Balkendiagramm angezeigt.
Die Hintergrundbeleuchtung schaltet sich ab und es erscheint folgende Anzeige:
Der Sender befindet sich im SILENT-Modus, das Display zeigt das Frequenz-Menü.
3. Sie können nun die Frequenz entweder im Frequenz-Menü in 25 kHz-Schritten einstellen
(Kapitel 3.6.1) oder im Preset-Menü eine der werksseitig vorprogrammierten Frequenzen einstellen
(Kapitel 3.6.2). Diese Frequenzen wurden so berechnet, dass keine gegenseitigen Störungen auftre-
ten können.
6
3 Inbetriebnahme
3.6.1 Frequenz-Menü
3.6.2 Preset-Menü
1. Drücken Sie kurz den Jog-Schalter. Am Display erscheint folgende Anzeige:
2. Um den Wert um 25 kHz zu erhöhen, drehen Sie den Jog-Schalter kurz nach rechts.
Um den Wert um 25 kHz zu verringern, drehen Sie den Jog-Schalter kurz nach links.
3. Wenn Sie die gewünschte Frequenz eingestellt haben, drücken Sie kurz den Jog-Schalter. Am Display
erscheint folgende Anzeige:
4a Wenn Sie die eingestellte Frequenz speichern wollen, drücken Sie kurz den Jog-Schalter. Die
Einstellung wird gespeichert und am Display erscheint folgende Anzeige:
4b Wenn Sie die eingestellte Frequenz nicht speichern wollen, drehen Sie den Jog-Schalter kurz nach
links oder rechts.
Am Display erscheint folgende Anzeige:
Drücken Sie kurz den Jog-Schalter. Der Sender bleibt auf die ursprüngliche Frequenz abgestimmt und
am Display erscheint wieder folgende Anzeige:
Sie können nun entweder den Eingangspegel einstellen (siehe Kapitel 3.8) oder den Sender in den
LOCK-Modus umschalten.
Ein Preset besteht aus einer oder zwei Gruppen von Trägerfrequenzen (= Subkanälen). Diese Frequenzen
wurden so berechnet, dass keine gegenseitigen Störungen (Intermodulationen) auftreten können. Presets
vereinfachen die Planung von Mehrkanalanlagen wesentlich. Sie sparen Zeit, da Sie die Trägerfrequenzen
nicht selbst berechnen müssen, und können Intermodulationsprobleme vermeiden.
Jedes Preset hat einen Namen ("NAME") aus max. 2 Zeichen, der sich auf das Land bezieht, in dem die
betreffenden Trägerfrequenzen zugelassen sind (z.B. "AT" für Österreich, "DE" für Deutschland, "CH" für
Schweiz usw.). Die Namen der Presets sind alphabetisch geordnet.
Wenn Sie eine Mehrkanalanlage planen, achten Sie darauf, nur Trägerfrequenzen (Subkanäle, Anzeige
"CH") ein und derselben Frequenzgruppe ("GRP") einzusetzen. Wenn Sie Trägerfrequenzen unterschied-
licher Presets und/oder Frequenzgruppen verwenden, können Intermodulationen auftreten.
7
3 Inbetriebnahme
Hinweis: Manche Presets sind in mehr als einem Land zugelassen. Welche Frequenzgruppe(n) für Ihr Land zuge-
lassen ist (sind), können Sie im Internet unter www.akgfrequency.at und bei Ihrer lokalen
Regulierungsbehörde erfahren.
1. Um vom Frequenz-Menü in das Preset-Menü zu gelangen, drehen Sie den Jog-Schalter kurz nach
rechts. Am Display erscheint folgende Anzeige:
2. Drücken sie kurz den Jog-Schalter. Die Anzeige "NAME" und der Name des momentan eingestellten
Presets beginnen zu blinken.
Wenn kein Preset gespeichert ist, zeigt das Display "-- -- --".
3. Um das nächste Preset zu wählen, drehen Sie den Jog-Schalter kurz nach rechts.
Um das vorige Preset zu wählen, drehen Sie den Jog-Schalter kurz nach links.
4. Wenn Sie die gewünschte Presetgruppe gewählt haben, drücken Sie kurz den Jog-Schalter.
Die Anzeige "GRP" und die Nummer der momentan eingestellten Frequenzgruppe beginnen zu blinken.
5. Um die nächsthöhere Frequenzgruppennummer zu wählen, drehen Sie den Jog-Schalter nach rechts.
Nach der höchsten Nummer springt die Anzeige wieder auf "00".
Um die nächstniedrige Frequenzgruppennummer zu wählen, drehen Sie den Jog-Schalter nach links.
Nach "00" springt die Anzeige auf die höchste Nummer.
6. Wenn Sie die gewünschte Frequenzgruppe gewählt haben, drücken Sie kurz den Jog-Schalter.
Die Anzeige "CH" und die Nummer des momentan eingestellten Subkanals beginnen zu blinken.
Jedem Subkanal entspricht eine werksseitig programmierte, intermodulationsfreie Trägerfrequenz.
7. Um die nächsthöhere Subkanalnummer zu wählen, drehen Sie den Jog-Schalter nach rechts. Nach
der höchsten Nummer springt die Anzeige wieder auf "00".
Um die nächstniedrige Subkanalnummer zu wählen, drehen Sie den Jog-Schalter nach links. Nach
"00" springt die Anzeige auf die höchste Nummer.
8. Wenn Sie mit Ihren Einstellungen fertig sind, drücken Sie kurz den Jog-Schalter. Am Display erscheint
folgende Anzeige:
9a Wenn Sie die eingestellte Frequenz speichern wollen, drücken Sie kurz den Jog-Schalter. Die
Einstellung wird gespeichert und am Display erscheint folgende Anzeige:
9b Wenn Sie die eingestellte Frequenz nicht speichern wollen, drehen Sie den Jog-Schalter kurz nach
links oder rechts.
Am Display erscheint folgende Anzeige:
-Drücken Sie kurz den Jog-Schalter. Der Sender bleibt auf die ursprüngliche Frequenz abgestimmt und
am Display erscheint wieder folgende Anzeige:
8
3 Inbetriebnahme
3.7 Mehrkanalanlagen
Hinweis:
Wichtig!
3.8 Eingangsempfindlichkeit
einstellen
3.8.1 Automatische
Einstellung
10.Um den Sender in den LOCK-Modus umzuschalten:
-Halten Sie die ON/OFF-Taste solange gedrückt, bis am Display die Meldung "bYE-bYE" erscheint.
Nach ca. 1/2 Sekunde wird das Display dunkel, die Spannungsversorgung des Senders ist ausge-
schaltet.
-Schalten Sie den Sender im LOCK-Modus ein (siehe Kapitel 3.4.2).
-Um in den SETUP-Modus zu gelangen:
Drücken Sie den Jog-Schalter so lang, bis die Anzeige "LOCK" verschwindet und eine oder mehrere
Anzeigen im momentan aktiven Menü zu blinken beginnen.
1. Achten Sie darauf, jeden Sendekanal (Sender + Empfänger) auf eine eigene Trägerfrequenz einzustellen.
2. Um möglichst rasch und einfach intermodulationsfreie Trägerfrequenzen zu finden, empfehlen wir, die
Trägerfrequenzen im Preset-Menü innerhalb desselben Presets und derselben Frequenzgruppe aus-
zuwählen.
Ist der Empfang auf einer der Trägerfrequenzen gestört, schalten Sie die Trägerfrequenz jedes Kanals
am jeweiligen Sender und Empfänger um mindestens 50 kHz oder einen oder zwei Subkanäle nach
oben oder unten weiter.
Dies ist notwendig, um den für störungsfreien Mehrkanalbetrieb erforderlichen Frequenzabstand zu
gewährleisten.
Betreiben Sie nie mehr als einen Sendekanal gleichzeitig am selben Ort auf derselben
Trägerfrequenz. Dies würde aus physikalischen Gründen zu starken Störgeräuschen führen.
Sie können die Eingangsempfindlichkeit des Senders entweder im SILENT-Modus oder im SETUP-
Modus einstellen. Wir empfehlen, die Eingangsempfindlichkeit im SETUP-Modus einzustellen, da Sie von
dort aus direkt auf den LOCK-Modus umschalten können, ohne vorher den Sender ausschalten zu müs-
sen.
1. Zum Umschalten vom LOCK-Modus in den SETUP-Modus halten Sie den Jog-Schalter ca. 1,5
Sekunden lang gedrückt.
Am Display erscheint folgende Anzeige:
2. Drehen Sie den Jog-Schalter zwei Mal kurz nach rechts.
Das Display zeigt die momentan eingestellte Eingangsempfindlichkeit in dB, darunter blinkt die
Anzeige "GAIN".
3. Drücken Sie kurz den Jog-Schalter.
Am Display erscheint folgende Anzeige:
4. Sie können die Eingangsempfindlichkeit entweder automatisch (Kapitel 3.8.1) oder manuell (Kapitel
3.8.2) einstellen.
1. Drücken Sie kurz den Jog-Schalter.
Am Display blinkt die Anzeige "tESt"
2. Sprechen oder singen Sie in das Mikrofon bzw. spielen Sie einige Takte auf Ihrem Instrument.
Der Sender stellt automatisch die optimale Eingangsempfindlichkeit ein.
Der Signalpegel wird durch kurze Striche am Display angezeigt. Der Spitzenpegel wird durch einen
dickeren Strich dargestellt, der ca. 2 Sekunden lang am Display stehen bleibt.
4. Drücken Sie kurz den Jog-Schalter.
9
3 Inbetriebnahme
3.8.2 Manuelle Einstellung
Am Display erscheint folgende Anzeige:
•Wenn Sie den eingestellten Wert speichern wollen, drücken Sie kurz den Jog-Schalter.
Am Display erscheint der gespeicherte Wert in dB, die Anzeige "GAIN" blinkt.
•Wenn Sie den eingestellten Wert nicht speichern wollen, drehen Sie den Jog-Schalter kurz nach links
oder rechts. Am Display erscheint "Save-n".
-Drücken Sie kurz den Jog-Schalter. Am Display erscheint wieder der ursprüngliche Wert in dB, die
Anzeige "GAIN" blinkt.
5. Sie können die Eingangsempfindlichkeit erneut einstellen, indem Sie Schritt 1 bis 4 wiederholen.
6. Um den Sender in den LOCK-Modus umzuschalten, drücken Sie ca. 1,5 Sekunden lang den Jog-
Schalter.
1. Drehen Sie den Jog-Schalter kurz nach links.
Am Display blinkt der momentan eingestellte Wert in dB.
2. Um den Wert um 1 dB zu erhöhen, drehen Sie den Jog-Schalter kurz nach rechts. Auf den Wert "25"
folgt die Anzeige "Auto".
Um den Wert um 1 dB zu verringern, drehen Sie den Jog-Schalter kurz nach links. Auf den Wert "00"
folgt die Anzeige "Auto".
3. Drücken Sie kurz den Jog-Schalter.
Am Display erscheint folgende Anzeige:
•Wenn Sie den eingestellten Wert speichern wollen, drücken Sie kurz den Jog-Schalter.
Am Display erscheint der gespeicherte Wert in dB, die Anzeige "GAIN" blinkt.
•Wenn Sie den eingestellten Wert nicht speichern wollen, drehen Sie den Jog-Schalter kurz nach links
oder rechts. Am Display erscheint "Save-n".
-Drücken Sie kurz den Jog-Schalter. Am Display erscheint wieder der ursprüngliche Wert in dB, die
Anzeige "GAIN" blinkt.
4. Sie können die Eingangsempfindlichkeit erneut einstellen, indem Sie Schritt 1 bis 3 wiederholen.
5. Um den Sender in den LOCK-Modus umzuschalten, drücken Sie ca. 1,5 Sekunden lang den Jog-
Schalter.
10
4 Betriebshinweise
4.1 Anzeige- und
Einstellmenüs
4.1.1 LOCK-Modus
4.1.2 SETUP- und SILENT-
Modus
4.2 Umschalten zwischen
Betriebsarten
Hinweis:
4.3 Mikrofon stummschalten
Siehe Fig. 2.
4.4 Farbcode ändern
Siehe Fig. 4.
Im LOCK-Modus stehen Ihnen drei Anzeigemenüs zur Verfügung.
1. Um die einzelnen Menüs nacheinander aufzurufen, drehen Sie den Jog-Schalter jeweils kurz nach
rechts.
2. Indem Sie den Jog-Schalter nach links drehen, können Sie die obigen Parameter in umgekehrter
Reihenfolge durchgehen.
Im SETUP- und SILENT-Modus erscheinen die verschiedenen Einstellmenüs (siehe auch Kapitel 3.4 bis
3.8) in untenstehender Reihenfolge sowie die Batterieanzeige und eventuelle Fehlermeldungen in der
Reihenfolge ihres Auftretens. Wenn keine Fehlermeldungen vorhanden sind, erscheint am Display die
Meldung "no Err".
-Frequenzmenü
-Preset-Menü
-Gain-Menü
-Batteriekapazität
-Fehlermeldungen
Um zwischen dem LOCK-Modus und dem SETUP-Modus hin und her zu schalten, halten Sie den
Jog-Schalter ca. 1,5 Sekunden lang gedrückt.
Im LOCK-Modus erscheint am Display die Anzeige "LOCK".
Sie können auch im SETUP-Modus ohne Einschränkungen senden. Beachten Sie dabei jedoch, dass
sich Einstellungen verändern können, wenn Sie unabsichtlich den Jog-Schalter betätigen.
Nach 15 Minuten schaltet der Sender automatisch in den LOCK-Modus um.
Um zwischen dem LOCK- oder SETUP-Modus und dem SILENT-Modus hin und her zu schalten:
1. Schalten Sie den Sender aus.
2. Schalten Sie den Sender ein, indem Sie entweder die ON/OFF-Taste (-> LOCK-Modus) oder den Jog-
Schalter (-> SILENT-Modus) ca. 1,5 Sekunden lang gedrückt halten.
1. Um das Mikrofon stummzuschalten, schieben Sie den MUTE-Schalter (4) in die Stellung ”MUTE”. Die
Kontroll-LED (1) wechselt auf rot.
2. Um das Mikrofon wieder einzuschalten, schieben Sie den MUTE-Schalter (4) in die Stellung ”ON”. Die
Kontroll-LED (1) wechselt auf grün.
Das Farcode-Set besteht aus vorgestanzten Papierstreifen in verschiedenen Farben, die Sie den ver-
schiedenen Kanälen einer Mehrkanalanlage zuordnen und mit zusätzlichen Informationen (z.B.
Kanalnummer, Frequenz, Name des Akteurs o.ä.) beschriften oder bedrucken können.
1. Öffnen Sie den Batteriefachdeckel (1).
2. Ziehen Sie den Farbcode-Träger (2) aus der transparenten Abdeckung heraus.
3. Legen Sie den gewünschten Papierstreifen (3) aus dem Farcode-Set auf den Farbcode-Träger (2).
4. Schieben Sie den Farbcode-Träger (2) bis zum Anschlag unter die transparente Abdeckung.
11
Batterie-Menü:
Batteriekapazität in Stunden
und als Balkendiagramm. Das
Mikrofon ist eingeschaltet.
Frequenzmenü:
Trägerfrequenz in MHz,
Batteriekapazität als
Balkendiagramm. Die Anzeige
”MUTE” bedeutet, dass das
Mikrofon stummgeschaltet ist.
Preset-Menü (erscheint nur,
wenn mindestens ein Preset
gespeichert ist):
Trägerfrequenz als Kanal einer
Frequenzgruppe,
Batteriekapazität als
Balkendiagramm. Das
Mikrofon ist eingeschaltet.
4 Betriebshinweise
4.5 Batterien/Akku
austauschen
Siehe Fig. 5.
4.6 Mikrofontechnik
4.6.1 Lavaliermikrofone
C 417 L, CK 55 L
4.6.2 4.2 Headset-Mikrofone
C 420 L, C 444 L
Siehe Fig. 7.
4.7 Mehrkanalanlagen
5. Schließen Sie den Batteriefachdeckel (1).
Im LOCK-Modus zeigt das Display ständig die momentane Batteriekapazität als Balkendiagramm unter-
halb der Frequenzanzeige an.
Wenn die Anzeige "BATT" zu blinken beginnt, anstelle der Balken ein Strich erscheint und die Kontroll-
LED auf rot wechselt, tauschen Sie so bald wie möglich die Batterien aus oder laden Sie den AKG-Akku
BP 4000 auf.
Sie können die Restspielzeit des Senders kontrollieren, indem Sie den Jog-Schalter ein bis drei Mal (je
nach momentan aktivem Menü) kurz nach links oder rechts drehen. Sie sehen die Batteriekapazität in
Stunden und zusätzlich als Balkendiagramm.
1. Befestigen Sie das Mikrofon am Ansteckclip H 40/1 oder an der Anstecknadel H 41/1 wie in der
Bedienungsanleitung des Mikofons beschrieben.
2. Klemmen Sie das Mikrofon so nahe beim Mund wie möglich an der Kleidung an.
Die Rückkopplungsgefahr ist umso geringer, je näher das Mikrofon beim Mund sitzt!
3. Achten Sie darauf, das Mikrofon auf den Mund auszurichten.
Anwendungshinweise für diese beiden Headset-Mikrofone von AKG finden Sie in der Bedienungsanlei-
tung des jeweiligen Mikrofons.
Ist der Empfang auf einer der Trägerfrequenzen gestört, schalten Sie die Trägerfrequenz jedes Kanals am
jeweiligen Sender und Empfänger um mindestens 50 kHz oder einen oder zwei Subkanäle nach oben
oder unten weiter.
Dies ist notwendig, um den für störungsfreien Mehrkanalbetrieb erforderlichen Frequenzabstand zu
gewährleisten.
Zum Reinigen der Oberflächen des Senders verwenden Sie am besten ein mit Wasser befeuchtetes wei-
ches Tuch.
12
5 Reinigung
13
Page
FCC Statement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
1 Safety and Environment . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
1.1 Safety . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
1.2 Envionment . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
2 Description . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
2.1 Introduction. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
2.2 Unpacking. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
2.3 Optional Accessories. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
2.4 Description . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
2.4.1 Controls . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
2.4.2 Microphones, Instrument Cable (optional) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
3 Setting Up . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
3.1 Connecting a Microphone/Instrument . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
3.2 Inserting Batteries . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
3.3 Operating Modes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
3.4 Powering Up . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
3.4.1 Powering Up in SILENT Mode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
3.4.2 Powering Up in LOCK Mode. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
3.5 Switching OFF. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
3.5.1 LOCK Mode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
3.5.2 SETUP and SILENT Modes. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
3.6 Checking/Setting the Carrier Frequency . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
3.6.1 Frequency Menu. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
3.6.2 Preset Menu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
3.7 Multichannel Systems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
3.8 Setting Input Gain . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
3.8.1 Using Automatic Gain Mode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
3.8.2 Setting Gain Manually. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
4 Operating Notes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
4.1 Status Screens and Setup Menus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
4.1.1 LOCK Mode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
4.1.2 SETUP and SILENT Modes. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
4.2 Selecting Modes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
4.3 Muting the Microphone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
4.4 Changing the Color Code . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
4.5 Replacing Batteries . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
4.6 Microphone Technique . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
4.6.1 C 417 L, CK 55 L Lavalier Microphones . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
4.6.2 C 420 L, C 444 L Head-worn Microphones . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
4.7 Multichannel Systems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
5 Cleaning. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
R&TTE Table . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Declaration of Conformity . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Table of Contents
14
FCC Statement
This equipment has been tested and found to comply with the limits for a Class B digital device, pursuant
to Parts 74, 15, and 90 of the FCC Rules. These limits are designed to provide reasonable protection against
harmful interference in a residential installation. This equipment generates, uses, and can radiate radio fre-
quency energy and, if not installed and used in accordance with the instructions, may cause harmful inter-
ference to radio communications. However, there is no guarantee that interference will not occur in a par-
ticular installation. If this equipment does cause harmful interference to radio or television reception, which
can be determined by turning the equipment off and on, the user is encouraged to try to correct the inter-
ference by one or more of the following measures:
Reorient or relocate the receiving antenna.
Increase the separation between the equipment and the receiver.
Connect the equipment into an outlet on a circuit different from that to which the receiver is connect-
ed.
Consult the dealer or an experienced radio/TV technician for help.
Shielded cables and I/O cords must be used for this equipment to comply with the relevant FCC regula-
tions.
Changes or modifications not expressly approved in writing by AKG Acoustics may void the user’s
authority to operate this equipment.
This device complies with Part 15 of the FCC Rules. Operation is subject to the following two conditions:
(1) this device may not cause harmful interference, and (2) this device must accept any interference
received, including interference that may cause undesired operation.
1.1 Safety
1.2 Environment
2.1 Introduction
2.2 Unpacking
2.3 Optional Accessories
2.4 Description
Important!
1. Do not expose the equipment to direct sunlight, excessive dust, moisture, rain, mechanical vibrations,
or shock.
1. Be sure to dispose of used batteries as required by local waste disposal rules. Never throw batteries
into a fire (risk of explosion) or garbage bin.
2. When scrapping the equipment, remove the batteries, separate the case, circuit boards, and cables,
and dispose of all components in accordance with local waste disposal rules.
Dear Customer:
Thank you for purchasing an AKG product. This Manual contains important instructions for setting up and
operating your equipment. Please take a few minutes to read the instructions below carefully before oper-
ating the equipment. Please keep the Manual for future reference. Have fun and impress your audience!
Check that the package contains all the parts listed above. If anything is missing, please contact your
AKG dealer.
You can use the PT 4000 bodypack transmitter with both dynamic microphones and condenser micro-
phones operating on a supply voltage of approx. 6 volts. You may also connect an electric guitar, elec-
tric bass, or remote keyboard.
The PT 4000 operates in one subband up to 30 MHz wide within the 650 MHz to 862 MHz UHF carrier
frequency band. Within the subband, you can either set the carrier frequency directly in 25-kHz incre-
ments or select one of the Subchannels of the Preset Frequency Groups of your transmitter.
The transmitter provides three operating modes:
In LOCK mode, the microphone output signal is transmitted to the receiver. All setup functions and con-
trols except for the MUTE switch are electronically locked to prevent parameters from being readjusted
unintentionally during a performance or lecture. The LCD screen displays the "LOCK" label.
SETUP mode allows you to adjust and save the carrier frequency and input gain.
In SILENT mode, power to the transmitter is on, but no RF signal is transmitted. We recommend using
only this mode for setting the carrier frequency. This is the only way to make sure you won't "go on air"
on a frequency that is not allocated or coordinated and risk "jamming" some other radio service or active
radio mic.
The backlit LCD screen indicates all important parameters, the current battery capacity, and the remain-
ing time before the battery will be dead.
The transmitter can be powered from two standard AA size dry batteries or the optional BP 4000 battery
pack from AKG.
Never use standard rechargeable batteries! These may damage the transmitter if the charging
contacts are shorted and will provide no accurate battery capacity indication.
15
2 Description
1 Safety and Environment
1 PT 4000 bodypack
transmitter
2 x 1.5 V AA size
batteries 1 Color Coding Kit
• BP 4000: 3 V rechargeable bat-
tery pack
• CU 4000: Charger for two trans-
mitters or BP 4000 battery packs
• CH 4000: Carrying case for one
complete WMS 4000 system
• CB 40: Neoprene bag for
PT 4000
2.4.1 Controls
Refer to fig. 1.
Refer to Fig. 2.
2.4.2 Microphones,
Instrument Cable
(optional)
Refer to fig. 1.
1Status LED: This bicolor LED indicates the current operating status of the transmitter:
Green: The output signal of the microphone element is fed to the transmitter, which transmits the
audio signal to the receiver.
Red: The audio signal is muted while the RF section remains active. This prevents unwanted noise
from becoming audible in the signal chain.
The status LED will also shine red after you turned power to the transmitter on, until the transmitter
has finished recalling the carrier frequency from memory. Unless you muted the audio signal, the sta-
tus LED will change to green as soon as the frequency has been recalled.
2Display: The transmitter provides a five-line LCD display:
The display indicates all transmitter parameters:
- Carrier frequency in MHz or as a Subchannel of a Frequency Group
- Audio input level
- Battery status and remaining operating time
- Error messages
- Setup menus: Frequency, Preset, Gain
The backlighting of the display comes on every time you actuate the jog switch and will switch off after
approximately 5 seconds.
3ON/OFF button: A long push (approx. 1.5 seconds) will switch power to the transmitter ON and acti-
vate the display (2) and status LED (1). The transmitter will be ready to operate after approx. 7 sec-
onds.
A long push (approx. 1.5 seconds) in SETUP mode or SILENT mode will switch power to the trans-
mitter OFF. In LOCK mode, the ON/OFF button is electronically locked to prevent power from being
switched off unintentionally.
The ON/OFF button is recessed for added protection from unintentional actuation.
4MUTE switch: Sliding the MUTE switch to the MUTE position will mute the audio signal. The status
LED (1) will change to red. Since power and the RF section remain ON, no unwanted noise will
become audible from the sound system when you mute the audio signal.
To switch the audio signal back on, slide the MUTE switch to the ON position. The status LED (1) will
change to green.
The MUTE switch is active in all modes.
5Charging contacts: The recessed charging contacts allow you to recharge the optional AKG BP 4000
battery pack on the optional CU 4000 charger without having to remove the battery pack from the
transmitter.
6Jog switch: Sets the various parameters of the transmitter. The jog switch has the following functions:
Long push: toggles between LOCK and SETUP modes when the transmitter is ON. When power to
the transmitter is OFF, a long push switches the transmitter ON and places it in SILENT mode.
SETUP and SILENT modes only:
Short push: calls up a parameter for adjustment or confirms a selected value.
Turn left briefly to select a menu item or decrease a parameter value.
Turn right briefly to select a menu item or increase a parameter value.
Turn left or right and hold to scroll through available values.
7Battery compartment door
8Frequency sticker: Sticker attached to the transmitter rear panel, indicating the available carrier fre-
quency range and approval data.
9Battery compartment accepting the two supplied 1.5 V AA size batteries or the optional BP 4000
battery pack.
10 Color code: If you use the transmitter within a multichannel system, you can remove the black paper
strip and replace it with a different-color paper strip from the supplied color coding kit to identify the
various channels. You can even write or print additional information on the paper strips.
You can connect the following microphones to the audio input of the PT 40:
The MKG/L instrument cable from AKG lets you connect an electric guitar, electric bass, or remote key-
board to the bodypack transmitter.
For further details, refer to the respective AKG brochures.
C 417 L
C 420 L
C 444 L
C 419 L
D 409 L
CK 55 L
C 411 L
C 418 L
LM 3 L
2 Description
16
Mode, measurement unit
Preset Name, Frequency Group,
Subchannel (Preset menu only)
Alphanumeric display of the cur-
rently active value or battery
capacity in hours
Battery capacity or audio level
bar graph
Parameter to be adjusted
3 Setting Up
Important!
Note:
3.1 Connecting a
Microphone/Instrument
Refer to fig. 3.
Important:
3.2 Inserting Batteries
Refer to fig. 4.
Note:
Important!
3.3 Operating Modes
Important!
3.4 Powering Up
Important!
3.4.1 Powering Up in SILENT
Mode
Prior to setting up your WMS 4000, check that the transmitter and receiver are tuned to the same
frequency, referring to section 3.6 and the receiver manual.
In the display illustrations in the following sections, blinking characters are identified by angle symbols
">" and "<". All the values shown are examples of possible settings.
The " " symbol stands for a short push of the jog switch.
The " " symbol stands for a long push of the jog switch.
The " " symbol stands for turning the jog switch briefly to the left.
The " " symbol stands for turning the jog switch briefly to the right.
The " " symbol stands for turning the jog switch briefly to the left or right.
The PT 4000 bodypack transmitter has been designed primarily for use with ”L” type MicroMic Series
microphones from AKG (see section 2.4.2). If you wish to connect other microphones from AKG or other
manufacturers to the PT 4000, please note that you may have to rewire the existing connector of your
microphone or replace it with a 3-pin mini XLR connector.
Audio input pinout:
Pin 1: shield
Pin 2: audio (inphase)
Pin 3: audio
A positive supply voltage of 6 volts for condenser microphones is available on pin 2.
Please note that AKG cannot guarantee that the PT 4000 bodypack transmitter will work perfect-
ly with products from other manufacturers and any damage that may result from such use is not
covered by the AKG warranty scheme.
1. Plug the mini XLR connector (1) on the the cable of your microphone or on the MKG L instrument
cable (2) into the audio input connector (3) on the bodypack transmitter.
1. Open the battery compartment door (1).
2. Insert the two supplied batteries into the battery compartment, aligning the batteries with the polari-
ty symbols inside the battery compartment.
If you insert the batteries the wrong way, the transmitter will not be powered.
Alternatively to the supplied dry batteries, you may use the optional BP 4000 battery pack from AKG.
The BP 4000 fits into the battery compartment in the correct orientation only, so you cannot insert it
the wrong way.
3. Close the battery cpompertment door (1).
Never use standard rechargeable batteries! These may damage the transmitter if the charging
contacts are shorted and will provide no accurate battery capacity indication.
1. LOCK mode: The transmitter transmits the microphone output signal to the receiver. All adjustment
functions and controls except for the MUTE switch are electronically locked to prevent parameters
from being readjusted unintentionally during a performance or lecture. The LCD screen displays the
"LOCK" label.
2. SETUP mode: The transmitter transmits the microphone output signal to the receiver. All controls are
active. You can check all transmitter parameters and set the carrier frequency (refer to section 3.6) and
input gain (refer to section 3.8).
3. SILENT mode: Power to the transmitter is ON, but no RF signal is transmitted. The status LED
remains dark. You can check all transmitter parameters and set the carrier frequency (refer to
section 3.6) and input gain (refer to section 3.8).
We recommend setting the carrier frequency in SILENT mode only. This is the only way to make
sure you won't "go on air" on a frequency that is not allocated or coordinated and risk "jamming"
some other radio service or active radio mic.
Depending on the way you switch power to the transmitter ON, the transmitter will be in either LOCK
mode or SILENT mode on powering up.
If you are not sure as to what carrier frequency the transmitter is tuned to, switch the transmitter
to SILENT mode (refer to section 3.4.1 below) and check that the current carrier frequency is legal
and identical to the frequency selected on the receiver.
1. Push and hold the jog switch (6) until the backlighting of the display comes on, the message "HELLO"
appears on the display, and the status LED (1) extinguishes.
17
3 Setting Up
Refer to fig. 1.
3.4.2 Powering Up
in LOCK Mode
Refer to fig. 1.
Note:
3.5 Switching OFF
Refer to fig. 1.
3.5.1 LOCK Mode
3.5.2 SETUP and SILENT
Modes
3.6 Checking/Setting the
Carrier Frequency
Important!
3.6.1 Frequency Menu
The currently selected carrier frequency will be displayed for about 5 seconds followed by the battery
capacity that is shown in hours and by a string of bars for approx. 3 seconds.
The backlighting goes out and the display changes as follows:
The transmitter is now in SILENT mode (see also section 4.2.3).
2. If the carrier frequency is not an allocated or coordinated one and/or different from the receiver fre-
quency, set the transmitter to a suitable, legal frequency referring to section 3.6.
1. Press the ON/OFF button (3) for approx. 1.5 seconds.
2. As soon as the below screen appears on the display, the transmitter is in LOCK mode.
The "LOCK" label indicates that all controls except for the MUTE switch are electronically locked to
prevent misadjustment.
If the microphone is muted, the "MUTE" label appears on the display and the status LED is lit red. If
the microphone is active, "MUTE" will not appear and the status LED will be lit green.
1. Push and hold the jog switch (6) until any one or more labels on the display start flashing.
2. Push and hold the ON/OFF button (3) until the message "bYE-bYE" appears on the display.
The display goes dark and power to the transmitter is OFF.
1. Push and hold the ON/OFF button (3) until the message "bYE-bYE" appears on the display.
The display goes dark and power to the transmitter is OFF.
If you are not sure as to what carrier frequency the transmitter is tuned to, place the transmitter
into SILENT mode following steps 1 and 2 below. In SILENT mode, you can check and adjust the
carrier frequency and input gain without transmitting a radio signal.
1. If the transmitter is ON, switch it OFF.
2. Push and hold the jog switch until the display backlighting comes on, the message "HELLO" appears,
and the status LED extinguishes.
The currently selected carrier frequency will be displayed for about 5 seconds followed by the battery
capacity that is shown in hours and as a string of bars for approx. 3 seconds.
The backlighting goes out and the display changes as follows:
The transmitter is now in SILENT mode and the display shows the Frequency menu.
3. You can either set the carrier frequency in 25-kHz increments in the Frequency menu (section 3.6.1)
or select one of the Preset Subchannels from the Preset menu (section 3.6.2). The spacing between
these frequencies prevents any mutual interference.
1. Push the jog switch briefly. The display will look like this:
18
3 Setting Up
3.6.2 Preset Menu
Note:
2. To increase the frequency by 25 kHz, turn the jog switch briefly to the right.
To decrease the frequency by 25 kHz, turn the jog switch briefly to the left.
3. Having set the desired frequency, push the jog switch briefly. This brings up the following screen:
4a If you want to save the selected frequency, push the jog switch briefly. Your setting will be saved in
memory and the display will change as follows:
4b If you'd rather not save the selected frequency, briefly turn the jog switch to the left or right.
This brings up the following screen:
Push the jog switch briefly. The transmitter will stay tuned to the original frequency and the display will
revert to the following screen:
You can now go on to set the input gain referring to section 3.8 or switch the transmitter to LOCK
mode.
A Preset comprises one or two Groups of carrier frequencies. Group numbers are shown under the
"GRP" label. Carrier frequencies are also called "Subchannels" whose numbers are indicated below the
"CH" label. The spacing between these frequencies is wide enough to prevent any mutual interference
(intermodulation). Presets make it much easier to design a multichannel system. They save time because
you do not need to calculate your own carrier frequencies and help you avoid intermodulation problems.
Each Preset has a one or two-character "NAME" relating to the country where the respective carrier fre-
quencies are allocated (e.g., "AT" for Austria, "US" for the USA, or "UK" for Britain). The Preset names
are sorted alphabetically.
When designing a multichannel system, make sure to use Subchannels within the same Group only.
Using Subchannels of different Presets and/or Groups simultaneously may cause intermodulation.
Some Presets may be approved in more than one country. To check which Frequency Group(s) is (are)
approved in your country, visit www.akgfrequency.at or contact your local regulation authority.
19
3 Setting Up
1. To move from the Frequency menu to the Preset menu, turn the jog switch briefly to the right. The dis-
play will change as follows:
2. Push the jog switch briefly. The "NAME" label and the name of the currently active Preset will start
flashing.
If no Preset has been stored in memory, the 2nd line of the display shows "-- -- --".
3. To select the next Preset, turn the jog switch briefly to the right.
To select the previous Preset, turn the jog switch briefly to the left.
4. Having selected the desired Preset, push the jog switch briefly.
The "GRP" label and the number of the currently active Frequency Group will start flashing.
5. To select the next higher Frequency Group number, turn the jog switch briefly to the right. The high-
est number available will be followed by "00".
To select the next lower Frequency Group number, turn the jog switch briefly to the left. "00" will be
followed by the highest number available.
6. Having selected the desired Frequency Group, push the jog switch briefly.
"CH" and the number of the currently active Subchannel start flashing. Each Subchannel represents
one factory-preset, intermodulation-free carrier frequency.
7. To select the next higher Subchannel number, turn the jog switch briefly to the right. The highest num-
ber available will be followed by "00".
To select the next lower Subchannel number, turn the jog switch briefly to the left. "00" will be followed
by the highest number available.
8. Having finished your settings, push the jog switch briefly. This brings up the following screen:
9a If you want to save the selected carrier frequency, push the jog switch briefly. The setting will be saved
in memory and the display will change as follows:
9b If you'd rather not save the selected frequency, briefly turn the jog switch to the left or right.
This brings up the following screen:
Push the jog switch briefly. The transmitter will stay tuned to the original frequency and the display will
revert to the following screen:
20
3 Setting Up
3.7 Multichannel Systems
Note:
Important!
3.8 Setting Input Gain
3.8.1 Using Automatic Gain
Mode
10.To switch the transmitter into LOCK mode:
-Push and hold the ON/OFF button until the message "bYE-bYE" appears on the display. After approx.
1/2 second, the display will go dark as power to the transmitter is switched off.
-Switch the transmitter ON in LOCK mode, referring to section 3.4.2.
-To enter SETUP mode:
Push and hold the jog switch until the "LOCK" label disappears and one or more of the readouts in
the current menu start flashing.
1. Be sure to assign a separate carrier frequency to each wireless channel (transmitter and receiver).
2. To find intermodulation-free carrier frequencies quickly and easily, we recommend selecting all
required carrier frequencies from the same Frequency Group within the same Preset.
If reception on the selected carrier frequency is disturbed, increase or decrease the carrier frequency
by at least 50 kHz or one or two Subchannels on each transmitter and receiver.
This is necessary to provide the minimum frequency spacing required for intermodulation-free multi-
channel operation.
Do not operate two or more wireless channels on the same frequency at the same time and
location. This would cause unwanted noise due to radio interference.
You can set the transmitter input gain either in SILENT mode or in SETUP mode. We recommend setting
the input gain in SETUP mode because you can switch to LOCK mode directly, without having to power
down first.
1. To move from LOCK mode to SETUP mode, push and hold the jog switch for approx. 1.5 seconds.
The display will change as follows:
2. Turn the jog switch briefly to the right twice.
The display will show the current input gain in dB and the "GAIN" label will be flashing.
3. Push the jog switch briefly.
This will bring up the following screen:
4. You have now the choice of setting the input gain in automatic mode (section 3.8.1) or manually (sec-
tion 3.8.2).
1. Push the jog switch briefly.
The message "tESt" will start flashing on the display.
2. Talk or sing into the microphone, or play a few bars on your instrument as loud as you can.
3. The tansmitter will automatically set its input gain to the optimum level.
The display indicates the audio level by short lines. The peak level is indicated by a heavier line that
will remain fixed for approx. 2 seconds.
4. Push the jog switch briefly.
This brings up the following screen:
21
3 Setting Up
3.8.2 Setting Gain Manually
If you want to save the new setting, push the jog switch briefly.
The display will show your new gain setting in dB and the "GAIN" label will be flashing.
If you'd rather not save your setting, turn the jog switch briefly to the left or right. The display will
change to "Save-n".
-Push the jog switch briefly. The display will revert to the original setting, with the "GAIN" label flash-
ing.
5. To set input gain again, repeat steps 1 through 4 above.
6. To return to LOCK mode, push and hold the jog switch for approx. 1.5 seconds.
1. Turn the jog switch briefly to the left.
The display will indicate the current gain setting in dB.
2. To increase the gain value by 1 dB, turn the jog switch briefly to the right. The readout "25" will be fol-
lowed by "Auto".
To decrease the gain value by 1 dB, turn the jog switch briefly to the left. The readout "00" will be fol-
lowed by "Auto".
3. Push the jog switch briefly.
This brings up the following screen:
If you want to save the new setting, push the jog switch briefly.
The display will show your new gain setting in dB and the "GAIN" label will be flashing.
If you'd rather not save your setting, turn the jog switch briefly to the left or right. The display will
change to "Save-n".
-Push the jog switch briefly. The display will revert to the original setting, with the "GAIN" label flash-
ing.
5. To set input gain again, repeat steps 1 through 3 above.
6. To return to LOCK mode, push and hold the jog switch for approx. 1.5 seconds.
22
4 Operating Notes
4.1 Status Screens and
Setup Menus
4.1.1 LOCK Mode
4.1.2 SETUP and SILENT
Modes
4.2 Selecting Modes
Note:
4.3 Muting the Microphone
Refer to fig. 2.
4.4 Changing the Color Code
Refer to fig. 4.
In LOCK mode, three status screens are available.
1. To scroll through the status screens in the order shown below, turn the jog switch briefly to the right.
2. To step through the above screens in reverse order, turn the jog switch briefly to the left.
In SETUP and SILENT modes, the various setup menus described in sections 3.4 through 3.8 as well as
the battery screen come up in the order shown below, followed by any error messages in the order of
their occurrence. If there are no error messages, the display will show "no Err".
-Frequency Menu
-Preset Menu
-Gain Menu
-Battery Screen
-Error Messages
•To toggle between LOCK mode and SETUP mode, push and hold the jog switch for approx. 1.5 sec-
onds.
In LOCK mode, the "LOCK" label will be shown on the display.
The transmitter is fully functional in SETUP mode, too. Remember, though, that settings may change
if you inadvertently actuate the jog switch.
The transmitter will revert to LOCK mode after about 15 minutes.
•To toggle between LOCK or SETUP mode and SILENT mode:
1. Switch power to the transmitter OFF.
2. Switch power to the transmitter ON by pushing and holding for approx. 1.5 seconds either the
ON/OFF button to enter LOCK mode or the jog switch to enter SILENT mode.
1. To mute the microphone, slide the MUTE switch (4) to the ”MUTE” position. The status LED (1) will
change to red.
2. To switch the microphone back ON, slide the MUTE switch (4) to the ”ON” position. The status LED
(1) will change to green.
The supplied Color Coding Kit includes pre-cut paper strips in various colors that you can assign to the
various channels of a multichannel system. You can write or print additional information (e.g., channel
number, frequency, performer's name, etc.) on each paper strip.
1. Open the battery compartment door (1).
2. Pull the color code holder (2) out of the transparent cover.
3. Remove the desired paper strip (3) from the color code sheet and place the paper strip (3) on the color
code holder (2).
4. Slide the color code holder (2) below the transparent cover to the stop.
5. Close the battery compartment door (1).
23
Battery Screen: Battery
capacity in hours and as bar
graph. If the microphone is
ON, the "MUTE" label is off.
Frequency Screen: Carrier
frequency in MHz, battery
capacity bars. The "MUTE"
label appears if the micro-
phone is muted.
Preset Screen (comes up only
if at least one Preset has been
saved): Carrier frequency as
Subchannel number within a
Frequency Group, battery
capacity bars. If the micro-
phone is ON, the "MUTE"
label is off.
4 Operating Notes
4.5 Replacing Batteries
Refer to fig. 5.
4.6 Microphone Technique
4.6.1 C 417 L, CK 55 L
Lavalier Microphones
4.6.2 4.2 C 420 L, C 444 L
Head-worn Microphones
4.7 Multichannel Systems
In LOCK mode, the display constantly indicates the current battery capacity as a string of bars below the
frequency readout.
If the "BATT" label starts flashing, a dash appears instead of the bars, and the status LED changes to
red, replace the batteries or charge the BP 4000 battery pack as soon as possible.
You can check the remaining battery capacity at any time by turning the jog switch briefly to the left or
right one to three times (depending on the currently active screen). The battery capacity will be displayed
in hours and as a string of bars.
1. Fix the microphone to the H 40/1 lavalier clip or H 41/1 tie pin referring to the microphone’s instruction
manual.
2. Clamp the microphone on your clothing as close as possible to your mouth.
Remember that gain-before-feedback will be the higher the smaller the distance between the micro-
phone and the mouth!
3. Make sure to aim the microphone at your mouth.
Refer to the user’s manual of the respective microphone for instructions on how to use head-worn micro-
phones.
If reception on the selected carrier frequency is disturbed, increase or decrease the carrier frequency by
at least 50 kHz or one or two Subchannels on each transmitter and receiver.
This is necessary to provide the minimum frequency spacing required for intermodulation-free multi-
channel operation.
To clean the transmitter surfaces, use a soft cloth moistened with water.
24
5 Cleaning
25
Zur Verwendung in:
For use in:
Pour l'usage en:
Per l'uso in:
Para el uso en:
Para o uso em:
Voor het gebruik in:
Må anvendes i:
Får användas i:
Må anvendes i:
Käyttöön seuraavis-
sa maissa:
Hiermit erklärt AKG Acoustics GmbH, dass das
Produkt PT 4000 die wesentlichen Anforderungen
und sonstigen einschlägigen Bestimmungen der
Richtlinie 1999/5/EG erfüllt.
AKG Acoustics GmbH hereby declares that the
product PT 4000 complies with the essential
requirements and other relevant provisions of
Directive 1999/5/EC.
AKG Acoustics GmbH déclare que le produit
PT 4000 satisfait aux exigences essentielles et autres
dispositions y relatives de la Directive 1999/5/CE.
Con la presente AKG Acoustics GmbH dichiara che
il prodotto PT 4000 è conforme alle richieste
essenziali e alle altre disposizioni pertinenti della
Direttiva 1999/5/CE.
AKG Acoustics GmbH declara que el producto
PT 4000 cumple los requisitos esenciales y otras
disposiciones aplicables de la Directiva 1999/5/CE.
A AKG Acoustics GmbH declara que o produto
PT 4000 cumpre os requisitos essenciais e as outras
disposições relevantes da Directiva 1999/5/CE.
AKG Acoustics GmbH verklaart hiermee dat het pro-
duct PT 4000 aan de essentiële eisen en overige
desbetreffende bepalingen van de richtlijn
1999/5/EG voldoet.
AKG Acoustics GmbH erklærer hermed at produktet
PT 4000 overholde de væsentliga krav samt andre
relevante bestemmelser fra Direktiv 1999/5/EF.
AKG Acoustics GmbH erklerer med dette, at pro-
duktet PT 4000 oppfyller de vesentlige krav og
andre relevante bestemmelser som fremgår av
Direktiv 1999/5/EF.
Härmed förklarar AKG Acoustics GmbH att produk-
ten PT 4000 uppfyller de väsentliga krav och andra
relevanta bestämmelser som framgår av Direktiv
1999/5/EC.
AKG Acoustics GmbH vakuuttaa, että tuotteemme
PT 4000 täyttää tarvittavat 1999/5/EC direktiivin
mukaiset vaatimukset.
KONFORMITÄTS-
ERKLÄRUNG
R&TTEd countries
PT 4000 Start Stop mW AT BE CH DE DK FI FR GB IE IS IT LI LU NO NL PT* SE
Band I-50mW 650.1 680.0 50 x x x xxxx xx x
Band II-50mW 680.0 710.0 50 x x x xxxx xx x
Band III-50mW 720.0 750.0 50 x x x xxxx xx x
Band IV-50mW 760.0 789.9 50 x x x xxxx xx x
Band V-A-50mW 790.0 819.9 50 x x xxxx xx x
Band VI-50mW 854.1 861.9 50 x xxxxx
Band V-A-20mW 790.0 819.9 20 x x x x x x x x
Band V-B-20mW 800.2 819.8 20 x x x x x xxxx
Band I-10mW 650.1 680.0 10 x x x xxxxxxx xxx
Band II-10mW 680.0 710.0 10 x x x xxxxxxx xxx
Band III-10mW 720.0 750.0 10 xxxx xxxxxxx xxx
Band IV-A-10mW 760.0 789.9 10 x x x xxxxxxx xxx
Band V-A-10mW 790.0 819.9 10 x x xxxxxxx xxx
Band VI-10mW 835.0 861.9 10 xxxx x x xx xx
Dieses Produkt erfüllt nationale Vorschriften von Ländern in und außerhalb der
EG.
Für genauere Informationen wenden Sie sich bitte an Ihren Händler.
Warnhinweis: Für den Betrieb dieses Geräts wird eine Genehmigung
benötigt.
Für manche Länder ist diese jedoch nicht notwendig.
Für weitere Einzelheiten wenden Sie sich bitte an Ihre lokale
Regulierungsbehörde für Telekommunikation/Fernmeldebüro.
Lesen Sie vor Inbetriebnahme die Bedienungsanleitung sorgfältig.
Kennzeichnung nach R&TTEd: zur bestimmungsgemäßen Verwendung in fol-
genden Ländern: siehe Aufkleber „R&TTEd Countries:"
This product complies with national regulations of countries within and outside
the EC.
For details please contact your dealer.
Warning: Using this equipment is subject to permission as required by law.
Some countries may not require such permission.
Please contact your local telecommunications authority for further information.
Before operating the equipment read the user manual carefully.
R&TTEd marking: The equipment may be used for its proper purpose in the
countries listed on the "R&TTEd Countries" label.
* São disponíveis só licências temporárias.
Printed in Austria on recycled paper. 12/02
Technische Änderungen vorbehalten. Specifications subject to change without notice. Sous réserve de modifications techniques.
Ci riserviamo il diritto di effettuare modifiche tecniche. La empresa se reserva el derecho de introducir modificaciones técnicas sin previo aviso. Especificações sujeitas a mudanças sem aviso prévio.
Mikrofone · Kopfhörer · Drahtlosmikrofone · Drahtloskopfhörer · Kopfsprechgarnituren · Akustische Komponenten
Microphones · Headphones · Wireless Microphones · Wireless Headphones · Headsets · Electroacoustical Components
Microphones · Casques HiFi · Microphones sans fil · Casques sans fil · Micros-casques · Composants acoustiques
Microfoni · Cuffie HiFi · Microfoni senza filo · Cuffie senza filo · Cuffie-microfono · Componenti acustici
Micrófonos · Auriculares · Micrófonos inalámbricos · Auriculares inalámbricos · Auriculares con micrófono · Componentes acústicos
Microfones · Fones de ouvido · Microfones s/fios · Fones de ouvido s/fios · Microfones de cabeça · Componentes acústicos
AKG Acoustics GmbH
Lemböckgasse 21–25, P.O.B. 158, A-1230 Vienna/AUSTRIA, Tel: (43 1) 86 654-0*, Fax: (43 1) 86 654-7516,
http://www.akg.com, e-mail: sales@akg.com
AKG Acoustics GmbH
Bodenseestraße 228, D-81243 München/GERMANY, Tel: (089) 87 16-0, Fax: (089) 87 16-200,
http://www.akg-acoustics.de, e-mail: info@akg-acoustics.de
AKG ACOUSTICS, U.S.
914 Airpark Center Drive, Nashville, TN 37217, U.S.A., Tel: (615) 620-3800, Fax: (615) 620-3875,
http://www.akgusa.com, e-mail: akgusa@harman.com

Navigation menu