Bosch De Fireray 3000 Installation Manual 16566125067
User Manual: Bosch de-de FIRERAY3000 Linear beam detector
Open the PDF directly: View PDF .
Page Count: 16
Download | ![]() |
Open PDF In Browser | View PDF |
Linearer Rauchmelder mit aktivem Empfänger Bedienungsanleitung DE 1. Allgemeines > 30 cm Klare Sichtlinie vom Empfänger zum Sender garantieren >30 cm Empfänger Sender 5 - 120 m Strom Controller • WICHTIGER HINWEIS: Der Infrarotstrahlenweg MUSS jederzeit frei von Hindernissen sein! Andernfalls übermittelt das System möglicherweise ein Feuer- oder Fehlersignal. • Installationen sind grundsätzlich gemäß den lokalen Regelungen auszuführen • Bei von UL 268 genehmigte Installationen beziehen Sie sich bitte auf NFPA 72 für Installationsanweisungen. Grundsätzlich empfiehlt es sich, einen maximalen Abstand von Sender und Empfänger zur Decke von 10 % der Raumhöhe einzuhalten • Auf freie Sicht zwischen Empfänger und Sender achten • Auf festen Oberflächen (tragende Wand oder Balken) aufstellen und für stabile Fixierung sorgen • Den Melder möglichst hoch positionieren, aber einen Mindestabstand von 30 cm des Empfängers/Senders zur Decke einhalten. • Empfänger und Sender unmittelbar einander gegenüberliegend montieren • NICHT dort positionieren, wo Menschen oder Gegenstände in den Strahlverlauf eindringen können • Sender oder Empfänger NICHT in Umgebungen installieren, wo Kondensation oder Eisbildung möglich ist 2 2. Schaltpläne Zwei Empfänger zu zwei unterschiedlichen Gruppen zuordnen: EMPFÄNGER 1 LEISTUNG + - EMPFÄNGER 2 LEISTUNG + - EMPFÄNGER 1 BRAND SCHLIESSER UND ÖFFNER SENDER VERSORGUNG + - EMPFÄNGER 2 BRAND SCHLIESSER UND ÖFFNER EMPFÄNGER 1 FEHLER SCHLIESSER UND ÖFFNER EMPFÄNGER 2 FEHLER SCHLIESSER UND ÖFFNER 12V bis 36V Gleichstrom EXT RST siehe Hinweis 1 siehe Hinweis 1 GRUPPE 1 GRUPPE 1 + SENDER VERSORGUNG + - EOL EOL EXTERN RESET GRUPPE 2 GRUPPE 2 + VERSORGUNG VERSORGUNG + Für den Anschluss von zwei Empfängern an eine Gruppe: EMPFÄNGER 1 BRAND SCHLIESSER UND ÖFFNER EMPFÄNGER 2 FEHLER SCHLIESSER UND ÖFFNER EMPFÄNGER 2 BRAND SCHLIESSER UND ÖFFNER EMPFÄNGER 1 FEHLER SCHLIESSER UND ÖFFNER siehe Hinweis 1 EOL GRUPPE 1 GRUPPE 1 + • Hinweis 1: Diese Komponente ist der Alarmwiderstand. Dessen Wert wird durch den Hersteller der Brandmelderzentrale spezifiziert. Bei US-Installationen handelt es sich typischerweise um eine Kabelbrücke. • IMMER ein separat abgeschirmtes zweiadriges Kabel für die einzelnen Empfängerköpfe verwenden • ACHTUNG: Um die Systemüberwachung sicherzustellen, müssen die Drähte zwischen den Anschlussklemmen unterbrochen werden. Unterbrechen Sie den Stromkreis, um die Verbindungen zu überprüfen • Nicht mitgelieferte Komponenten: • Komponente End Of Line („EOL“) - geliefert vom Hersteller der Brandmelderzentrale • Alarmwiderstand • Nach der Verdrahtung der Anschlüsse „Alarm“ und „Störung“ an der Brandmelderzentrale auf Funktion prüfen • Spannung von 5 bis 40V mindestens 2 Sekunden lang an den Kontakt „EXT RST“ anlegen, um den selbsthaltenden Zustand „Alarm“ (Latched Fire) zu beenden • Für die Verkabelung zu anderen Brandmelderzentralen oder die Zuordnung von mehreren Meldern zu einer Gruppe beachten Sie bitte die weiterführende Dokumentation des Herstellers der Brandmelderzentrale. 3 3. Montage EMPFÄNGER: SENDER: - + AN 12 bis 36 V VERSORGUNG ODER ‘SENDERVERSORGUNG’ AUF STEUEREINHEIT - + AN ‘EMPFÄNGERLEISTUNG’ AUF STEUEREINHEIT LED muss nach unten zeigen 4 4. Einschalten BITTE BEACHTEN: Eine Steuereinheit kann zur Kontrolle und Überwachung von bis zu zwei Empfängern eingesetzt werden. Das Symbol „#“ wird in dieser Bedienungsanleitung zur Angabe der Nummer des derzeit ausgewählten Empfängers (1 oder 2) verwendet. Anlegen der Versorgungsspannung (zur Steuereinheit), Empfänger & Sender einschalten 3 Sekunden • Empfänger nicht gefunden (auf dieser Stufe normal): • In Betrieb genommenes System: • Empfänger wurden gefunden, aber nicht in Betrieb genommen: • Kommunikationsfehler oder Empfänger nicht angeschlossen: 5 5. Zugangscode für den Zugriff auf das Engineering-Menü Auf drücken, um ZUGANGSCODE in BENUTZERMENÜ einzugeben Standard-Zugangscode: 1 2 3 4 Ziffer verändern Zwischen Ziffern wechseln Bestätigen • Bei Eingabe eines falschen Zugangscodes kehrt die Anzeige zum Eingabebildschirm für in den Zugangscode zurück • Bei drei fehlerhaften Versuchen wird der Zugang für drei Minuten gesperrt 6. Empfänger finden • Während der Erstinstallation oder bei Hinzufügen oder Entfernen von Empfängern Funktion ‘Finden’ durchführen 10 Sekunden Dies ist die Anzahl der gefundenen Empfänger • Auf drücken, um ‘gefundene’ Empfänger zu aktivieren • Ungenutzte Empfängerkanäle werden ausgeschaltet • Auf drücken, um bei nicht korrekter Anzahl eine erneute Suche durchzuführen 6 7. Empfänger zur Bearbeitung auswählen • Jeder Empfänger muss separat ausgerichtet werden • In den Schritten 8 und 9 wird erläutert, wie einzelne Empfänger ausgerichtet werden 2- 1- 8. LASER-Zielsuche • Der LASER im Empfängerkopf wird verwendet, um den Empfänger mit dem Sender auszurichten. • Der LASER kann im Menü Engineering mit der Schaltfläche auf dem Empfängerkopf oder über das LASER-Symbol im Menü ENGINEERING wie unten gezeigt aktiviert werden. • Den LASER so nah wie möglich an den Sender bewegen, indem die Daumenräder des Empfängers bewegt werden • In dieser Betriebsart signalisiert das System eine Störung (Fault) Der LASER-TIMEOUTWert (MIN= 1 min; MAX=59 min.) kann in Schritten von 1 Minute folgendermaßen erhöht oder verringert werden: GEFAHR! LASERSTRAHLUNG - NICHT DIREKT IN DEN LASERSTRAHL BLICKEN LEISTUNG < 5mW LASER DER KLASSE 3R Wellenlänge 630 – 680 nm Countdown abgelaufen Falls es aufgrund der Installationsumgebung nicht möglich ist, den LASER zu sehen (zum Beispiel bei starkem Umgebungslicht), wird der Empfänger nach dem freien Auge ausgerichtet, sodass er auf den Sender zeigt. 7 9. Ausrichtung Schritt 1 Im Installationsmodus den Sender auf den Empfänger zentrieren. Das System gleicht die Leistung an, um ein optimales Signal zu erhalten. Schritt 2 Tx-Leistung auf Maximum stellen. HINWEIS 1: Der Wert kann zwischen 2 und 178 liegen. Ein höherer Wert bedeutet eine bessere Ausrichtung. Tx Schritt 3 Signal zu stark Rx Grün kurzes/langes Blinken LEDs auf Rx- oder LCD-Wert sehen Gelb kurzes/langes Blinken Signal zu niedrig Rx Kein Tx-Leistung reduzieren Tx Daumenräder angleichen Kein Blinken Rx (SIEHE HINWEIS 1) Weiter zu Schritt 4 8 Kein Blinken Tx Ab Schritt 3 Schritt 4 Tx Grün - blinken/stopp (SIEHE HINWEIS 1) HINWEIS 1: Der Wert kann zwischen 2 und 178 liegen. Ein höherer Wert bedeutet eine bessere Ausrichtung. Ein Daumenrad durch 1/4-Drehung angleichen. Gelb - blinken/stopp LEDs auf Rx- oder LCD-Wert sehen Rx (SIEHE HINWEIS 1) Signal erhöht Tx LED - kein Blinken LCE = zwischen 2 und 178 Tx-Leistung reduzieren Tx Grün kurzes/langes Blinken LCD = 180 Das gleiche Daumenrad durch 1/4Drehung in dieselbe Richtung anpassen. Daumenrad entriegeln und 1 Sekunde warten. LEDs auf Rx- oder LCD-Wert sehen Grün - blinken/stopp LCD-Wert steigt Gelb blinken/stopp LCD-Wert sinkt Tx Das gleiche Daumenrad durch 1/8Drehung in die entgegengesetzte Richtung anpassen Schritt 4 für das andere Daumenrad wiederholen 9 Signal reduziert Das gleiche Daumenrad durch 1/4-Drehung in die entgegengesetzte Richtung anpassen. Grün blinken/stopp Tx Rx Zum Annehmen der Ausrichtung Kontrollzeichen drücken 10. Alarm- und Störfunktion manuell testen Nach der Installation oder Reinigungen empfiehlt sich die Durchführung eines manuellen Alarm- und Störungs-Funktionstests. Alarmtest: Den Empfänger langsam halb abdecken. Der Controller zeigt nach Ablauf der Alarmverzögerungszeit einen Alarm an. Empfänger enthüllen. Nach ca. 5 Sekunden kehrt der Controller in den Normalstatus zurück. Störtest: Den Empfänger komplett abdecken. Dies dauert weniger als 2 Sekunden. Der Controller zeigt nach Ablauf der Störverzögerungszeit eine Störung an. Empfänger enthüllen. Nach ca. 5 Sekunden kehrt der Controller in den Normalstatus zurück. 11. Fernalarmtest Der Fernalarmtest ermöglicht dem Nutzer, von der Steuereinheit aus einen Alarmtest durchzuführen. Der Fernalarmtest wird bei der Abnahme der Brandbehörden und Routinewartungen durch UL 268-5 akzeptiert. Test der Alarm-LED des Empfängers Empfänger meldet Alarm, Steuereinheit bleibt normal. Auf drücken, um ohne Durchführung des Tests zu beenden. 10 Test der Relais Verdrahtung / der Steuereinheit Daraufhin meldet die Steuereinheit einen Alarm an die Brandmeldezentrale. Zum Beenden oder drücken. 12. Alarmschwellwert Diese Einstellung ist der Schwellwert für die Erkennung von Bränden durch den Empfänger. Standard-Werkseinstellung = 35 %. (Für jeden Empfänger getrennt einstellen) • Die Empfindlichkeit kann in 1 %-Schritten durch Drücken der Pfeiltasten eingestellt werden • Auf drücken, um Einstellung zu bestätigen UL268-Alarmschwellwert-Bereiche: Abstand zwischen Sender und Empfänger AlarmschwellwertBereich 5 - 10 m 25 % 10 - 20 m 25 - 30 % 20 - 40 m 25 - 45 % 40 - 60 m 35 - 60 % 60 - 80m 45 - 60 % 80 - 100 m 55 - 60 % 100 - 120 m 60 % Von der EN 54-12 genehmigte Empfindlichkeitsbereiche: Entspricht EN54-12 bei einer Empfindlichkeit von 25 – 35 % und einer maximalen Verzögerung von 20 Sekunden ab Alarmbeginn. 11 13. Verzögerung nach Alarmbeginn Diese Einstellung ist die Verzögerungszeit, mit der die Steuereinheit einen Alarm an die Brandmeldezentrale meldet. Standard-Werkseinstellung = 10 Sekunden. (Für jeden Empfänger getrennt einstellen) 14. Störungsverzögerung Diese Einstellung ist die Verzögerungszeit, mit der die Steuereinheit einen FEHLER an die Brandmeldezentrale meldet. Standard-Werkseinstellung = 10 Sekunden. (Für jeden Empfänger getrennt einstellen) 15. Selbsthaltender (Latching) / Nicht selbsthaltender (Non-Latching) Im selbsthaltenden (Latching) Modus bleibt das System im Alarmzustand (“Fire”), nachdem der Brand beendet ist. Im nicht selbsthaltenden (Non-Latching) Modus kehrt das System automatisch in den Normalzustand zurück, nachdem der Brand beendet ist. Nicht selbsthaltend (Non-Latching) Selbsthaltend (Latching) Mit zwischen den Symbolen im Empfänger-Menü wechseln, bis das Impulsund das Glockensymbol angezeigt werden Um einen selbsthaltenden Alarm zu beenden, 5 bis 40 V mindestens 20 Sekunden lang an den Kontakt „Ext Reset“ anlegen. 12 16. System reinigen Staubablagerungen werden vom System automatisch durch die Veränderung der Alarmschwelle kompensiert. Dennoch sollten die Empfängerlinsen regelmäßig mit einem weichen und fusselfreien Tuch gereinigt werden. Vor dem Reinigen ist die Gruppe mit dem Melder an der Brandmelderzentrale abzuschalten. Nach dem Reinigen ist sicherzustellen, dass das System normal funktioniert, indem der Ausrichtungsprozess und die Brand- und Fehlertests gemäß dieser Bedienungsanleitung erfolgen. 13 17. Fehlerbehebung E-00 AIM nicht erkannt Beim Hersteller weitere technische Unterstützung anfordern E-01 Empfänger-Kommunikationsfehler Verdrahtung zwischen Steuerung und Empfänger überprüfen E-02 ‘Finden’ nicht erfolgreich durchgeführt Dem Vorgang “Finden” folgen E-03 Ausgleichslimit erreicht System löschen und erneut ausrichten E-04 Empfänger hat zu viele Messungen verpasst oder hat die Synchronisation mit dem Sender verloren Auf freie Sicht zwischen Sender und Empfänger achten E-05 Empfänger ist nicht ausgerichtet Ausrichtungsverfahren durchführen E-06 Fehler bei schneller Verdunkelung Auf freie Sicht zwischen Sender und Empfänger achten E-07 Fehler bei zu starkem Signal Sicherstellen, dass keine andere Quelle Streulicht aussendet E-15 Signal zu niedrig am Ende der Ausrichtung Auf freie Sicht zwischen Sender und Empfänger achten Für Ausrichtung des Senders UND des Empfänger achten Nicht beenden, während die LEDs für den Ausrichtungsstatus noch blinken E-16 Signal zu stark am Ende der Ausrichtung Ausrichtungsverfahren erneut durchführen. Nicht beenden, während die LEDs für den Ausrichtungsstatus noch blinken E-18 Kurzschluss bei Kommunikation zwischen Steuerung und Empfänger entdeckt Verdrahtung zwischen Steuerung und Empfänger überprüfen E-19 IR Signalintegritätsfehler Sicherstellen, dass sich keine starken Lichtquellen oder direktes Sonnenlicht in der Nähe des Empfängers befinden. E-20 Umgebungslichtfehler Sicherstellen, dass sich keine starken Lichtquellen oder direktes Sonnenlicht in der Nähe des Empfängers befinden. E-21 Fehler bei zu schwacher Leistung Stromversorgung der Steuerung überprüfen 14 18. Technische Daten Parameter Wert Abstand zwischen Sender und Empfänger Betriebsspannungsbereich Senderstrom 5 - 120 m 12 bis 36 V Gleichstrom +/- 10 % 8 mA Ruhestrom (Steuerung mit 1 oder 2 Empfängern) 14 mA Alarmstrom (Steuerung mit 1 oder 2 Empfängern) 14 mA Fehlerstrom (Steuerung mit 1 oder 2 Empfängern) 14 mA Stromausfall, Zeit rücksetzen Brand- und Fehlerrelaiskontakte >20 Sekunden VFCO 2A@ 30 Volt Gleichstrom, resistiv Maximale Kabellänge (Steuerung zu Empfänger) 100m Kabelquerschnitt 24 - 14 AWG 0,5 - 1,6 mm Betriebstemperatur -10 °C bis +55 °C (nicht-kondensierend)- EN -20 °C bis +55 °C (nicht-kondensierend)- UL Lagertemperatur -40 °C bis +85 °C (nicht-kondensierend) Empfängertoleranz zu Strahlenfehlausrichtung bei 25 % Empfindlichkeit ± 2,5° Sendertoleranz zu Strahlenfehlausrichtung bei 25 % Empfindlichkeit ± 0,7° Alarmschwellwert-Bereich 0,45 - 3,98 dB 10 - 60 % Alarm- und Fehlerverzögerungen Optische Wellenlänge Störungsschwellwert bei schneller Verdunkelung 2-30 Sek., individuell wählbar 850 nm 85 % Rot = Alarm (eine für jeden Empfänger) Gelb = Alarm (eine für jeden Empfänger) Grün = System OK LED-Anzeigen - Kontrolleinheit LED-Anzeigen - Empfänger Rot = Feuer. LED-Anzeigen in Grün und Gelb für Ausrichtung durch Einzelperson Schutzart Relative Feuchtigkeit (max.) CPD-Referenz UL-Akte Gehäuseaufbau (Controller/Sender/Empfänger) IP54 93 % (nicht-kondensierend) 0786-CPD-21162 S3417 (Band 6) UL94 V0 PC Abmessungen Steuereinheit Sender & Empfänger Breite, mm Höhe, mm Tiefe, mm Gewicht, kg 202,7 124 71,5 0,606 77,6 77,6 160 0,207 einschl. Halter 15 Dokumentennummer: 0044-047-02-DE
Source Exif Data:
File Type : PDF File Type Extension : pdf MIME Type : application/pdf PDF Version : 1.4 Linearized : No Page Count : 16 Creator : QuarkXPress(R) 8.0 Producer : QuarkXPress(R) 8.0 Create Date : 2013:10:10 14:45:38+00:00 Modify Date : 2013:10:10 14:45:38+00:00 Title : Layout 1 X Press Private : %%DocumentProcessColors: Cyan Magenta Yellow Black.%%EndCommentsEXIF Metadata provided by EXIF.tools