Graupner and KG MX-10 ComputerSystem Graupner HoTT User Manual

Graupner GmbH & Co. KG ComputerSystem Graupner HoTT 33110 mx10 HoTT 1 DE indd

a href="https://usermanual.wiki/Graupner-and-KG" itemprop="url"> Graupner and KG >

Users Manual

HOPPING.TELEMETRY.TRANSMISSIONGRAUPNER GMBH & CO. KGPOSTFACH 1242D-73220 KIRCHHEIM/TECKGERMANYhttp://www.graupner.deÄnderungen sowie Liefermöglichkeiten vorbehalten. Lieferung nur durch den Fachhandel. Bezugsquellen werden nachgewiesen. Für Druckfehler kann keine Haftung übernommen werden.Printed in Germany PN.PJ-01Obwohl die in dieser Anleitung enthaltenen Informationen sorgfältig auf ihre Funktion hin überprüft wurden, kann für Fehler, Unvollständigkeiten und Druckfehler keinerlei Haftung übernommen werden. Graupner behält sich das Recht vor, die beschriebenen Software- und Hardwaremerkmale jederzeit unangekündigt zu ändern.Programmier-Handbuch33110.mx-10 HoTT.1.deHOPPING.TELEMETRY.TRANSMISSIONmx-10Programming ManualManuel de programmation33110_mx10_HoTT_1_DE.indd   Druckbogen 1 von 104 - Seiten (208, 1)33110_mx10_HoTT_1_DE.indd   Druckbogen 1 von 104 - Seiten (208, 1)21.10.2011   13:22:2921.10.2011   13:22:29
2InhaltsverzeichnisReichweitetest .................................................38Hubschraubermodell ............................................. 40Ländereinstellung ............................................ 40Binden von Empfängern..................................42Reichweitetest .................................................42»Servoeinstellung« ....................................................43»Fail Safe Einstellung« .............................................43»Telemetrie«EINSTELLEN/ANZEIGEN ..................................... 46     TX Display ........................................................ 46     RX Datenanzeige ............................................. 47     RX Servo .......................................................... 48     RX Fail Safe ..................................................... 49     RX Freie Mischer .............................................. 52     RX Expo ........................................................... 53     RX Servotest .................................................... 53GRAFISCHE SENSORANZEIGE .........................57     Empfänger ........................................................ 57     General Modul .................................................. 58     Electric Air Modul .............................................58     Vario Modul.......................................................59     GPS Modul ....................................................... 59»Lehrer/Schüler«Lehrer-Betrieb ....................................................... 60Schüler-Betrieb ..................................................... 61AnhangAnhang ........................................................................ 65FCC Information ........................................................ 202Konformitätserklärung ............................................... 203Garantieurkunde ........................................................ 204Allgemeine HinweiseSicherheitshinweise .......................................................3Sicherheitshinweise und Behandlungsvorschriften für Nickel-Metall-Hydrid Akkumulatoren ........................7Vorwort .......................................................................... 9Beschreibung des Fernlenksets ..................................10Empfohlene Ladegeräte .............................................. 12Stromversorgung des Senders .................................... 13… des Empfängers................................................ 14Längenverstellung der Steuerknüppel ......................... 15Sendergehäuse öffnen ................................................ 15Umstellen der Kreuzknüppel ....................................... 16Senderbeschreibung ...................................................18Bedienelemente .................................................... 18Senderrückseite ....................................................19Data-Buchse.......................................................... 19Inbetriebnahme des Senders ......................................20Firmware-Update des Senders .............................21Inbetriebnahme des Empfängers ................................ 24Firmware-Update des Empfängers .......................26Installationshinweise ....................................................28Stromversorgung der Empfangsanlage ................. 29Begriffsdefi nitionen ...................................................... 31Digitale Trimmung und Knüppelkalibrierung ................32Flächenmodelle ........................................................... 33Empfängerbelegung .............................................. 34Helikoptermodelle ........................................................ 35Empfängerbelegung .............................................. 35Programmbeschreibungen»Grundeinstellung« (Modell)Flächenmodell ....................................................... 36Ländereinstellung ............................................ 36 Leitwerkskonfi guration ....................................37Binden von Empfängern..................................38InhaltsverzeichnisHinweise zum UmweltschutzDas Symbol auf dem Produkt, der Gebrauchsanleitung oder der Verpackung weist darauf hin, dass dieses Pro-dukt am Ende seiner Lebensdauer nicht über den nor-malen Haushaltsabfall entsorgt werden darf. Es muss an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden. Die Werkstoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung wieder-verwertbar. Mit der Wiederverwendung, der stoffl ichen Verwertung oder anderen Formen der Verwertung von Altgeräten leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz. Batterien und Akkus müssen aus dem Gerät entfernt werden und bei einer entsprechenden Sammelstelle getrennt entsorgt werden.Bitte erkundigen Sie sich ggf. bei der Gemeindeverwaltung nach der zustän-digen Entsorgungsstelle.Dieses Handbuch dient ausschließlich Informationszwe-cken und kann ohne Vorankündigung geändert werden. Die Firma Graupner übernimmt keine Verantwortung oder Haftung für Fehler bzw. Ungenauigkeiten, die im Informationsteil dieses Handbuches auftreten können.20733110_mx10_HoTT_1_DE.indd   Druckbogen 2 von 104 - Seiten (2, 207)33110_mx10_HoTT_1_DE.indd   Druckbogen 2 von 104 - Seiten (2, 207)21.10.2011   13:22:4321.10.2011   13:22:43
206 3SicherheitshinweiseUm noch lange Freude an Ihrem Modellbauhobby zu haben, lesen Sie diese Anleitung unbedingt genau durch und beachten Sie vor allem die Sicherheitshinwei-se. Auch sollten Sie sich umgehend unter http://www.graupner.de/de/service/produktregistrierung registrieren, denn nur so erhalten Sie automatisch per E-Mail aktuel-le Informationen zu Ihrem Produkt.Wenn Sie Anfänger im Bereich ferngesteuerter Modell-fl ugzeuge, -schiffe oder -autos sind, sollten Sie unbe-dingt einen erfahrenen Modellpiloten um Hilfe bitten.Diese Anleitung ist bei Weitergabe des Senders unbe-dingt mit auszuhändigen.AnwendungsbereichDiese Fernsteueranlage darf ausschließlich nur für den vom Hersteller vorgesehenen Zweck, für den Betrieb in nicht manntragenden Fernsteuermodellen eingesetztwerden. Eine anderweitige Verwendung ist unzulässig.SicherheitshinweiseSICHERHEIT IST KEIN ZUFALLundFERNGESTEUERTE MODELLE SIND KEINSPIELZEUG… denn auch kleine Modelle können durch unsach-gemäße Handhabung, aber auch durch fremdes Ver-schulden, erhebliche Sach- und/oder Personenschäden verursachen.Technische Defekte elektrischer oder mechanischer Art können zum unverhofften Anlaufen eines Motors und/oder zu herumfl iegenden Teilen führen, die nicht nur Sie erheblich verletzen können!Kurzschlüsse jeglicher Art sind unbedingt zu vermeiden! Durch Kurzschluss können nicht nur Teile der Fernsteu-erung zerstört werden, sondern je nach dessen Umstän-den und dem Energiegehalt des Akkus besteht darüber hinaus akute Verbrennungs- bis Explosionsgefahr.Alle durch einen Motor angetriebenen Teile wie Luft- und Schiffsschrauben, Rotoren bei Hubschraubern, offene Getriebe usw. stellen eine ständige Verletzungsgefahr dar. Sie dürfen keinesfalls berührt werden! Eine schnell drehende Luftschraube kann z. B. einen Finger abschla-gen! Achten Sie darauf, dass auch kein sonstiger Ge-genstand mit angetriebenen Teilen in Berührung kommt!Bei angeschlossenem Antriebsakku oder laufendem Motor gilt: Halten Sie sich niemals im Gefährdungsbe-reich des Antriebs auf!Achten Sie auch während der Programmierung un-bedingt darauf, dass ein angeschlossener Verbren-nungs- oder Elektromotor nicht unbeabsichtigt anläuft. Unterbrechen Sie ggf. die Treibstoffversorgung bzw. klemmen Sie den Antriebsakku zuvor ab.Schützen Sie alle Geräte vor Staub, Schmutz, Feuch-tigkeit und anderen Fremdteilen. Setzen Sie diese niemals Vibrationen sowie übermäßiger Hitze oder Kälte aus. Der Fernsteuerbetrieb darf nur bei „normalen“ Außentemperaturen durchgeführt werden, d. h. in einem Bereich von -10 °C bis +55 °C.Vermeiden Sie Stoß- und Druckbelastung. Überprüfen Sie die Geräte stets auf Beschädigungen an Gehäusen und Kabeln. Beschädigte oder nass gewordene Geräte, selbst wenn sie wieder trocken sind, nicht mehr verwen-den!Es dürfen nur die von uns empfohlenen Komponenten und Zubehörteile verwendet werden. Verwenden Sie immer nur zueinander passende, original Graupner-Steckverbindungen gleicher Konstruktion und gleichen Materials. Achten Sie beim Verlegen der Kabel darauf, dass diese nicht auf Zug belastet, übermäßig geknickt oder gebro-chen sind. Auch sind scharfe Kanten eine Gefahr für die Isolation.Achten Sie darauf, dass alle Steckverbindungen fest sitzen. Beim Lösen der Steckverbindung nicht an den Kabeln ziehen.Es dürfen keinerlei Veränderungen an den Geräten durchgeführt werden. Andernfalls erlischt die Betriebser-laubnis und Sie verlieren jeglichen Versicherungsschutz.Einbau der EmpfangsanlageDer Empfänger wird stoßgesichert in Schaumgummi gelagert, im Flugmodell hinter einem kräftigen Spant bzw. im Auto- oder Schiffsmodell gegen Staub und Spritzwasser geschützt untergebracht. Der Empfänger darf an keiner Stelle unmittelbar am Rumpf oder Chassis anliegen, da sonst Motor-erschütterungen oder Landestöße direkt auf ihn über-tragen werden. Beim Einbau der Empfangsanlage in ein Modell mit Verbrennungsmotor alle Teile immer geschützt einbauen, damit keine Abgase oder Ölreste eindringen können. Dies gilt vor allem für den meist in der Außenhaut des Modells eingebauten EIN-/AUS-Schalter.Den Empfänger so festlegen, dass die Anschlusskabel zu den Servos und zum Stromversorgungsteil locker liegen und die Empfangsantenne mindestens 5 cm von allen großen Metallteilen oder Verdrahtungen, die nicht direkt aus dem Empfänger kommen, entfernt ist. Das umfasst neben Stahl- auch Kohlefaserteile, Servos, Elektromotoren, Kraftstoffpumpen, alle Sorten von Kabeln usw.. Am besten wird der Empfänger abseits aller anderen Einbauten an gut zugänglicher Stelle im Modell ange-SicherheitshinweiseBitte unbedingt beachten!33110_mx10_HoTT_1_DE.indd   Druckbogen 3 von 104 - Seiten (206, 3)33110_mx10_HoTT_1_DE.indd   Druckbogen 3 von 104 - Seiten (206, 3)21.10.2011   13:22:4321.10.2011   13:22:43
4Sicherheitshinweisenander reiben. Hierbei entstehen so genannte Knackim-pulse, die den Empfänger stören.Ausrichtung SenderantenneIn geradliniger Verlängerung der Senderantenne bildet sich nur eine geringe Feldstärke aus. Es ist demnach falsch, mit der Antenne des Senders auf das Modell zu „zielen“, um die Empfangsverhältnisse günstig zu beeinfl ussen.Bei gleichzeitigem Betrieb von Fernlenkanlagen sollen die Piloten in einer losen Gruppe beieinander stehen. Abseits stehende Piloten gefährden sowohl die eigenen als auch die Modelle der anderen. Wenn 2 oder mehr Piloten mit 2.4-GHz-Fernsteuer-system näher als 5 m beieinander stehen kann dies allerdings ein Übersteuern des Rückkanals zur Folge haben und infolgedessen deutlich zu früh eine Reich-weitewarnung auslösen. Vergrößern Sie den Abstand, bis die Reichweitewarnung wieder verstummt.Überprüfung vor dem StartBevor Sie den Empfänger einschalten, vergewissern Sie sich, dass der Gasknüppel auf Stopp/Leerlauf steht.Immer zuerst den Sender einschalten und dann erst den Empfänger.Immer zuerst den Empfänger ausschalten und dann erst den Sender.Wenn diese Reihenfolge nicht eingehalten wird, also der Empfänger eingeschaltet ist, der dazugehörige Sender jedoch auf „AUS“ steht, kann der Empfänger durch an-dere Sender, Störungen usw. zum Ansprechen gebracht werden. Das Modell kann in der Folge unkontrollierte Steuerbewegungen ausführen und dadurch ggf. Sach- und/oder Personenschäden verursachen.Insbesondere bei Modellen mit mechanischem Kreiselgilt: Bevor Sie Ihren Empfänger ausschalten: Stellen Sie durch Unterbrechen der Energieversorgung sicher, dass der Motor nicht ungewollt hochlaufen kann. Ein auslaufender Kreisel erzeugt oftmals so viel Spannung, dass der Empfänger gültige Gas-Signale zu erkennen glaubt. Daraufhin kann der Motor unbe-absichtigt anlaufen!ReichweitetestVor jedem Einsatz korrekte Funktion und Reichweite überprüfen. Befestigen Sie das Modell ausreichend und achten Sie darauf, dass sich keine Personen vor dem Modell aufhalten.Führen Sie am Boden mindestens einen vollständigen Funktionstest und eine komplette Flugsimulation durch, um Fehler im System oder der Programmierung des Modells auszuschließen. Beachten Sie dazu unbedingt die Hinweise auf den Seiten 72/73 bzw. 81/82.Betreiben Sie im Modellbetrieb, also beim Fliegen oder Fahren, den Sender niemals ohne Antenne. Achten Sie auf einen festen Sitz der Antenne. Modellbetrieb Fläche-Heli-Schiff-AutoÜberfl iegen Sie niemals Zuschauer oder andere Piloten. Gefährden Sie niemals Menschen oder  Tiere. Fliegen Sie niemals in der Nähe von Hochspannungsleitungen. Betreiben Sie Ihr Modell auch nicht in der Nähe von Schleusen und öffentlicher Schifffahrt. Betreiben Sie Ihr Modell ebenso wenig auf öffentlichen Straßen und Autobahnen, Wegen und Plätzen etc..Kontrolle Sender- und EmpfängerbatterieSpätestens, wenn bei sinkender Sender-Akku-Span-bracht. Unter keinen Umständen dürfen Servokabel um die Antenne gewickelt oder dicht daran vorbei verlegt werden!Stellen Sie sicher, dass sich Kabel in der näheren Um-gebung der Antenne im Fluge nicht bewegen können!Verlegen der EmpfangsantenneDer Empfänger und die Antennen sollten möglichst weit weg von Antrieben aller Art angebracht werden. Bei Kohlefaserrümpfen sollten die Antennenenden auf jeden Fall aus dem Rumpf heraus geführt werden.Die Ausrichtung der Antenne(n) ist unkritisch. Vorteil-haft ist aber eine vertikale (aufrechte) Montage der Empfängerantenne(n) im Modell. Bei Diversity-Antennen (zwei Antennen) sollte die zweite Antenne im 90° Winkel zur ersten Antenne ausgerichtet werden. Einbau der ServosServos stets mit den beigefügten Vibrationsdämpfer-gummis befestigen. Nur so sind diese vor allzu harten Vibrationsschlägen einigermaßen geschützt.Einbau der GestängeGrundsätzlich muss der Einbau so erfolgen, dass die Gestänge frei und leichtgängig laufen. Besonders wichtig ist, dass alle Ruderhebel ihre vollen Ausschläge ausführen können, also nicht mechanisch begrenzt werden.Um einen laufenden Motor jederzeit anhalten zu kön-nen, muss das Gestänge so eingestellt sein, dass das Vergaserküken ganz geschlossen wird, wenn Steu-erknüppel und Trimmhebel in die Leerlaufendstellung gebracht werden.Achten Sie darauf, dass keine Metallteile, z. B. durch Ruderbetätigung, Vibration, drehende Teile usw., anei-20533110_mx10_HoTT_1_DE.indd   Druckbogen 4 von 104 - Seiten (4, 205)33110_mx10_HoTT_1_DE.indd   Druckbogen 4 von 104 - Seiten (4, 205)21.10.2011   13:22:4321.10.2011   13:22:43
Download:
Mirror Download [FCC.gov]
Document ID1585017
Application ID1ofN3PGyRO2lecj9tBd30w==
Document DescriptionUsers Manual
Short Term ConfidentialNo
Permanent ConfidentialNo
SupercedeNo
Document TypeUser Manual
Display FormatAdobe Acrobat PDF - pdf
Filesize384.27kB (4803372 bits)
Date Submitted2011-11-21 00:00:00
Date Available2011-11-21 00:00:00
Creation Date2011-11-16 11:10:40
Producing SoftwareAcrobat Distiller 7.0 (Windows)
Document Lastmod2011-11-16 11:10:40
Document Title33110_mx10_HoTT_1_DE.indd
Document CreatorPScript5.dll Version 5.2
Document Author: wbergbauer
FCC ID Filing: ZKZ-MX-10

Navigation menu