SONAR X2 Referenzhandbuch Cakewalk Reference Guide (in German)

User Manual: Pdf Cakewalk Sonar X2 Reference Guide (in German) Cakewalk - Sonar X2 - Reference Guide (in German)

Open the PDF directly: View PDF PDF.
Page Count: 2074

DownloadSONAR X2 Referenzhandbuch Cakewalk Reference Guide (in German)
Open PDF In BrowserView PDF
SONAR X2
Referenzhandbuch

Die Informationen in diesem Dokument unterliegen Änderungen ohne vorherige Ankündigung und
stellen keine Verpflichtung von Seiten von Cakewalk, Inc dar. Die in diesem Dokument beschriebene Software wird im Rahmen einer Lizenz- oder Nichtveröffentlichungsvereinbarung bereit gestellt. Die Software darf nur in Übereinstimmung mit den Vereinbarungsbedingungen verwendet oder
kopiert werden. Das Kopieren dieser Software auf ein anderes Medium als im Rahmen der Vereinbarung ausdrücklich zugelassen ist verboten. Ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung von
Cakewalk, Inc. darf kein Teil dieses Dokuments in irgendeiner Form oder auf irgendeine Weise,
weder elektronisch noch mechanisch, einschließlich von Fotokopien oder Auszeichnungen, zu
irgendeinem Zweck reproduziert oder übertragen werden.

Copyright © 2012 Cakewalk, Inc. Alle Rechte vorbehalten.

Programm Copyright © 2012 Cakewalk, Inc. Alle Rechte vorbehalten.

ACID ist eine Marke von Sony Creative Software, Inc.

Cakewalk ist eine eingetragene Marke von Cakewalk, Inc. und das Cakewalk-Logo sind Marken
von Cakewalk, Inc. Alle anderen Firmen- und Produktnamen sind Marken ihrer jeweiligen
Rechtsinhaber.

Besuchen Sie Cakewalk im World Wide Web unter www.cakewalk.com.

Erste Schritte
Um einen schnellen Einstieg in SONAR zu finden, lesen Sie bitte die folgenden
Abschnitte:
„Tutorial 1: Projekte erstellen, wiedergeben und speichern“ auf Seite 101
„Tutorial 2: Browser verwenden“ auf Seite 115
„Tutorial 3: Gesang und Instrumente aufnehmen“ auf Seite 121
„Tutorial 4: Softwareinstrumente spielen und aufzeichnen“ auf Seite 127
„Tutorial 5: Arbeiten mit Partituren“ auf Seite 135
„Tutorial 6: Musik bearbeiten“ auf Seite 145
„Tutorial 7: Mischen und Effekte hinzufügen“ auf Seite 151
„Tutorial 8: Arbeiten mit Videos“ auf Seite 163
„Tutorial 9: Exportieren, Brennen und Veröffentlichen“ auf Seite 175
„Glossar“ auf Seite 2019 – Eine Liste mit Begriffserklärungen.
„Einführung“ auf Seite 53 – Eine Übersicht der Merkmale und Funktionen von
SONAR.
„Problembehebung“ auf Seite 1335 – Antworten auf einige häufig gestellte
Fragen.
„Neue Funktionen in SONAR X2“ auf Seite 1397 – Beschreibung der neuen
Funktionen in SONAR X2.

Hinweis: Diese Dokumentation behandelt SONAR X2 Producer, SONAR
X2 Studio und SONAR X2 Essential. Merkmale, die nur in einer bestimmten
Edition von SONAR X2 vorhanden sind, sind entsprechend gekennzeichnet.
Eine Liste der wesentlichen Unterschiede zwischen den einzelnen Editionen
finden Sie unter „Vergleichsübersicht“ auf Seite 1423.

3
Erste Schritte

4
Erste Schritte

Inhaltsverzeichnis
Erste Schritte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3

1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Über SONAR. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Komponieren und Bearbeiten von Musik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Remixe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Entwickeln von Sounds für Spiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Klangerzeugung und -bearbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Musik und Klänge für das Internet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Komposition und Produktion für Filme und Videos. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Musik im Internet veröffentlichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Audio-CD brennen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Flexibilität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Computer, Sound und Musik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
MIDI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Digitale Audiodaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Audioverbindungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
MIDI-Verbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
I/O-Geräte wechseln. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
SONAR starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
SONAR Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
SONAR Dateitypen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Öffnen einer Datei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ansichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ein Projekt bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

54
54
54
54
55
55
55
56
56
56
57
57
58
59
60
63
65
69
74
75
75
76
93

Bildschirmfarben und Fensterhintergrund . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Farbpresets . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
SONAR installieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Erste Schritte mit SONAR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100

2 Tutorial 1: Projekte erstellen, wiedergeben und speichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
Neue Projektdatei erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
Projektdateien öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
Projektdateien wiedergeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
Audiogerät konfigurieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
Spurausgänge festlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
Projekt wiedergeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
Projektdateien als Loop wiedergeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
Projektdateien speichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111

3 Tutorial 2: Browser verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
Audioloops suchen und vorhören . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
MIDI-Grooveclips vorhören . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
Audioloops zum Projekt hinzufügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120

4 Tutorial 3: Gesang und Instrumente aufnehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
Problembehebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124

5 Tutorial 4: Softwareinstrumente spielen und aufzeichnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
Hinzufügen einer Instrumentenspur zu Ihrem Projekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
MIDI aufnehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
MIDI-Noten manuell eingeben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131

6 Tutorial 5: Arbeiten mit Partituren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
Partitur ausdrucken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143

7 Tutorial 6: Musik bearbeiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
Rückgängig und Wiederholen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
Auswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
Clips verschieben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
Clips aufteilen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
Clips zuschneiden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149

6

8 Tutorial 7: Mischen und Effekte hinzufügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
Lautstärke und Panorama . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
Effekte (FX) hinzufügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
Automation verwenden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160

9 Tutorial 8: Arbeiten mit Videos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
Videos importieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wenn Sie den Videominiaturenbereich oder die Videoansicht nicht sehen . . . . . .
Videoeigenschaften ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Mit Markern arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Video exportieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

164
166
167
169
172

10 Tutorial 9: Exportieren, Brennen und Veröffentlichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
Audio-CD brennen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178
Cakewalk Publisher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
Audiodaten auf SoundCloud hochladen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180

11 Steuern der Wiedergabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185
Die Jetztzeit – Definition und Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Der Jetztzeitmarker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Jetztzeitanzeige in der Spuransicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
So aktivieren Sie die große Zeitanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Weitere Möglichkeiten, die Jetztzeit einzustellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Zeitleiste. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Transportfunktionen steuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Was Sie bei hängenden Noten tun können . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Loopfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Transport-, Marker-, Punch- und Loopmodule verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Spurenwiedergabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abmischmodul . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Spuren stummschalten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Spuren soloschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Solo-Abblendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Exklusiver Solomodus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Solo sperren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Invertieren der Phase einer Spur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ändern des Mono-/Stereostatus einer Spur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

186
189
190
190
191
192
195
198
198
200
204
206
207
208
210
211
212
212
213

7

Ändern der Spureinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215
Einrichten von Ausgabegeräten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225
Zuordnen von Spuren zu Ausgängen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228
Spuren auf Hardware-Monoausgänge legen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230
Auswählen des Klangprogramms (Bank und Patch) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231
Hinzufügen von Effekten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233
Einstellen von Lautstärke und Panorama . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234
Konfigurierbare Panoramacharakteristiken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235
Einstellen des Lautstärkeabgleichs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236
Zuordnen eines MIDI-Kanals (Kan) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236
Anpassen von Tonart und Transponierung einer Spur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237
Anpassen der Anschlagstärke von Noten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238
Anpassen des Zeitoffsets einer MIDI-Spur (Zeitoffset) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238
Weitere Einstellungen für die MIDI-Wiedergabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239
Steuern der MIDI-Livewiedergabe – MIDI-Echo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240
Lokale Steuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244
Wiedergabe von Dateien im Stapelmodus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245
Die Wiedergabelistenansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245
Videodateien wiedergeben, importieren und exportieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248
Videos einfügen und wiedergeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249
Video exportieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253
Optimieren der Videoleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 254
Verwenden des Videominiaturbereichs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 254
Videowiedergabe auf einem über FireWire angeschlossenen DV-Gerät . . . . . . . . 257
Exportieren eines Projekts auf ein über FireWire angeschlossenes DV-Gerät . . . . 259
Externe Videowiedergabe zur Audiowiedergabe synchronisieren . . . . . . . . . . . . . 259
Suchen fehlender Audiodaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260
Dialogfeld Fehlende Audiodaten suchen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260
Wiederherstellen fehlender Audiodateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261
Verwalten gemeinsam genutzter und externer Dateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261

12 Aufnahme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263
Erstellen einer neuen Projektdatei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264
Projekteigene Audioordner verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264
Eine neue Projektdatei erzeugen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264
Taktart und Tonart festlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266
Festlegen von Metronom- und Tempoeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267
Einstellen der Audio-Samplerate und der Bittiefe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 270
Sony Wave-64 Unterstützung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271
Einstellen der MIDI-Auflösung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273

8

Eine Aufnahme vorbereiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Aufnahmemodus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einen Eingang wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Spuren in Aufnahmebereitschaft versetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Automatische Aufnahmebereitschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Spuren bei laufender Wiedergabe/Aufzeichnung aufnahmebereit schalten . . . . . . . . .
Musik von einem MIDI-Instrument aufnehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Eingabequantisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Arpeggiator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Verwenden des Arpeggiators . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Audio aufnehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Confidence Recording und Wellenformvorschau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Input-Monitoring . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
PDC Override für Livesignal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Audio-Engine-Schaltfläche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Loopaufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Punchaufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Stepaufnahme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Shortcuts für die Stepaufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Pattern-Stepaufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bestimmte Ports und Kanäle aufnehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Eingangsfilterung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Importieren vonMusik und Klängen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Importieren von Audiodateien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Titel von Audio -CDs importieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Importieren von Material aus einem anderen SONAR-Projekt . . . . . . . . . . . . . . . .
OMF-Projekte importieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Importieren von MIDI-Dateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Audio- und MIDI-Dateien in den Clipbereich importieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Speichern Ihrer Projekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Verwenden der Dateiversionierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bezeichnen Ihrer Projekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Dateistatistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

273
274
274
277
278
279
280
281
282
286
290
292
293
298
300
301
303
306
312
313
314
316
317
317
319
320
320
322
323
324
325
326
328

9

13 Arrangieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 329
Arrangieren von Spuren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 330
Ändern der Reihenfolge von Spuren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 332
Spuren einfügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 334
Anzeige von Spuren in der Spuransicht anpassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 335
Spuren kopieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 336
Spuren löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 337
Spurvorlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 338
Spursymbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 338
Bedienelemente der Spuransicht konfigurieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 341
Clips arrangieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 342
Anzeigen von Clips . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 342
Die Navigatoransicht verwenden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 349
Ansichten durch Doppelklicken von Clips öffnen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 351
Clips auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 351
Auswahlwerkzeug verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 352
Verschieben und Kopieren von Clips . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 353
Mausmarker. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 358
Clip(s) auf ursprünglichen Zeitstempel zurücksetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 359
Clips schützen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 360
Automatische Bildlaufabschaltung im Clipbereich. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 362
Clipgruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 362
Versetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 367
Versetzen – Einstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 367
Mit Teilen von Clips arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 368
Marker und Raster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 370
Vertikale Hilfslinien anzeigen lassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 370
Definieren und Verwenden des Rasters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 370
Raster-Offsets . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 373
Erstellen und Verwenden von Markern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 373
Transientennavigation mit der TABULATORTASTE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 377
Mit verknüpften Clips arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 379
Teilen und Verbinden von Clips . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 381
Take-Bahnen und das Zusammensetzen von Takes („Comping“) . . . . . . . . . . . . . . . . 384
Bedienelemente für Automationsbahnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 385
Take-Bahnen verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 387
Stummschalten und Isolieren (Solohören von Clips) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 391
Den Stummschaltungsstatus eines Clips umschalten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 393
Hören (Selektive Wiedergabe) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 393
Isolieren (Solohören von Clips) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 393

10

Spurordner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hinzufügen von Effekten in der Spuransicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Tempowechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Transportmodul verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Verwenden der Tempo-Befehle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Verwenden der Tempoansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Undo, Erneut ausführen und Undo-Protokoll . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Slip-Editing-Verfahren (nichtdestruktive Bearbeitung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Slip-Editing verwenden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Slip-Editing bei mehreren Clips . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fades und Crossfades . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Anwenden von Fades und Crossfades in Echtzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Tastaturbasierte Bearbeitungsfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Mit der Tastatur navigieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Mit der Tastatur auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Mit der Tastatur bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

394
397
398
399
399
401
406
407
408
410
411
411
415
417
419
420

14 Werkzeuge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 423
Werkzeuge auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Den zu bearbeitenden Datentyp auswählen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Universalwerkzeug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Auswahlwerkzeug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Verschiebungswerkzeug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bearbeitungswerkzeug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Timingwerkzeug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Teilungswerkzeug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Freihandwerkzeug. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Linienwerkzeug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Patternwerkzeuge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Löschwerkzeug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Stummschaltungswerkzeug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Scrubwerkzeug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zoomwerkzeug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Rastereinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Notenlängen angeben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Mauszeiger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

429
435
441
451
456
460
466
469
472
475
478
481
485
489
490
491
493
494

11

Häufige Aufgaben mit Werkzeugen ausführen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 498
Mit Audioclips arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 500
Mit MIDI-Clips arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 505
Mit MIDI-Noten arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 509
Mit Automationshüllkurven arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 513
Mit AudioSnap-Transienten arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 518

15 Überblick zur Steuerleiste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 521
Werkzeugmodul. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 524
Rastermodul . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 528
Transportmodul . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 531
Loopmodul. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 534
Abmischmodul . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 535
ACT-Modul . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 537
Screensetmodul. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 539
Leistungsmodul . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 540
Punchmodul. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 542
Auswahlmodul . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 544
Markermodul . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 545
Event-Inspektor-Modul . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 546
Sync-Modul . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 548

16 Inspektoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 551
Überblick zum Spur-Inspektor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 556
Bedienelemente im Spur-Inspektor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 559
Überblick zum Eigenschaften-Inspektor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 573
Eigenschaften-Inspektor: Clipeigenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 574
Eigenschaften-Inspektor: Spureigenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 581
Eigenschaften-Inspektor: Buseigenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 585

17 Browser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 587
Browserfenster verankern/Verankerung aufheben und Größe ändern . . . . . . . . . . 589
Media-Browser verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 591
Browserobjekte zum Projekt hinzufügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 594
Inhaltsspeicherort-Presets verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 599
Tastaturnavigation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 600
Plugin-Browser verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 602
Effekte und Instrumente zu einem Projekt hinzufügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 603
FX Chain-Presets (.fxc) verwenden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 607

12

Synthesizerrack-Browser verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 609
Instrumente in einem Projekt verwalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 614

18 AudioSnap (nur SONAR Producer und Studio). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 617
Mit globalen Werkzeugen AudioSnap-Transientenmarker bearbeiten . . . . . . . . . . . . .
Transientenmarker bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
AudioSnap aktivieren/deaktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
AudioSnap-Palette verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Audiodaten und Projekttempo synchronisieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Tempotabelle eines Clips bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Projekttempo ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Timingprobleme in Audioclips beheben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Timing eines Solovortrags korrigieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Timing einer Spuraufzeichnung unter Beibehaltung der Phasenbeziehungen
korrigieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Synchronisieren der Rhythmen zu unsynchronisierten Spuren . . . . . . . . . . . . . . .
Angleichen des Rhythmus mehrerer Clips oder Spuren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Audio quantisieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
MIDI-Timinginformationen aus Audiodaten extrahieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Allgemeine Bearbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bearbeitungen in Audiozählzeiten einrasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zählzeiten in Clips aufteilen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Slip-Stretching von Audiodaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Automationsdaten hinzufügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Den Pool verwenden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Groovequantisierung und „Auf Pool quantisieren“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Algorithmen und Rendern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

620
625
634
635
639
642
645
647
648
649
654
654
655
664
666
666
668
673
673
674
676
677

19 Mit Loops arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 681
Die Loop-Manager-Ansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bedienelemente in der Loop-Manager-Ansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Loops mit dem Browser verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Mit Loops arbeiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Arbeiten mit Grooveclips . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Funktionsweise von Grooveclips in SONAR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Mit Grooveclips arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Erzeugen und Bearbeiten von Grooveclips . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bearbeiten von Abschnitten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Speichern von Grooveclips als Wave-/ACIDized Wave-Dateien . . . . . . . . . . . . . .

682
682
687
689
690
690
691
692
696
697

13

Verwenden von Tonhöhenmarkern in der Spuransicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 697
Mit REX-Dateien arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 699
MIDI-Grooveclips . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 700
Exportieren und Importieren von MIDI-Grooveclips . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 702
Importieren von Project5-Patterns . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 704

20 MIDI-Events und Controllers bearbeiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 705
Event-Inspektor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 707
Die Pianorollenansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 708
Notenzuordnungsbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 710
Drumrasterbereich. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 710
Notenbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 710
Controllerbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 710
Spurlistenbereich. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 711
Öffnen der Ansicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 711
Arbeiten mit mehreren Spuren in der Pianorollenansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 712
Notennamen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 713
Anzeigen von Noten und Controllern (nur in der Pianorollenansicht) . . . . . . . . . . . . . . 714
Noten in der Pianorollenansicht hinzufügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 715
Noten auswählen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 716
Noten mit globalen Werkzeugen bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 718
Anschlagstärkebasierte Farbgebung bei Notenevents . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 723
Rasterauflösung in der Pianorollenansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 724
Anschlagstärke für ausgewählte Noten anzeigen (optional) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 725
Auswahlspezifisches Zeichnen von Anschlagstärken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 726
Ausblenden von Events in stummgeschalteten Clips . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 727
Controller-Events in der Pianorollenansicht hinzufügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 728
Mehrere Datenbahnen für die Automation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 729
Controller hinzufügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 732
Controller auswählen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 734
Controller innerhalb einer Notendauer auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 735
Mikroskopmodus für die Pianorollenansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 736
Die spurbezogene Pianorollenansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 739
Anzeigen der spurbezogenen Pianorollenansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 739
Die MIDI-Skala . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 740
Anzeigen von Noten und Controllern (nur in der Pianorollenansicht) . . . . . . . . . . . 741
Auswählen und Bearbeiten von Events . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 743
Kopieren und Einfügen von Hüllkurven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 743
Transponieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 744
Einfügen von Takten in ein Projekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 746

14

Strecken und Stauchen von Events . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Umkehren der Reihenfolge der Noten eines Clips . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hinzufügen von Crescendi und Decrescendi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ändern des Timings einer Aufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Quantisieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Improvisation anpassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
In Tonart einrasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Events suchen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Eventfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Controller, RPN-, NRPN- und Automationsdaten
Automationsdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Eventlistenansicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Eventliste – Schaltflächen und Funktionen in der Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . .
Auswählen von Events in der Eventlisten-Ansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Der Anzeigenfilter der Eventliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bearbeiten von Events und Event-Parameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zusätzliche Event-Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
MIDI-Effekte (MIDI-Plugins) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
MIDI-Effekt-Presets . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Quantisieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Echo/Delay hinzufügen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Filtern von Events. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hinzufügen von Arpeggio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Analysieren von Akkorden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ändern der Anschlagstärke mit dem Velocity-Effekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Transponieren von MIDI-Noten mit dem MIDI-Effekt Transpose . . . . . . . . . . . . . .

748
751
751
752
753
762
766
770
770
775
777
779
781
781
782
783
785
786
786
787
789
790
792
793
794

21 Drum-Maps und der Drumrasterbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 797
Die Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Erstellen und Bearbeiten einer Drum-Map . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Der Drum-Map-Manager . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Arbeiten mit dem Drum-Map-Manager . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Das Dialogfeld Map-Eigenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Speichern einer Drum-Map . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Verwenden von Drum-Maps . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zuweisen einer MIDI-Spur zu einer Drum-Map . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Öffnen einer Drum-Map . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Anzeigen von Spuren im Schlagzeugrasterbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Anschlagstärke anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bearbeiten der Anschlagstärke von Noten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

798
798
798
801
801
802
803
803
803
804
804
805

15

Vorhören zugeordneter Klänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 806
Der Notenzuordnungsbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 807
Ändern der Einstellungen eines Drum-Map-Eintrags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 807
Der Drumrasterbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 809
Hilfslinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 809

22 Audio bearbeiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 811
Digitale Audioaufnahmen – Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 812
Grundlagen der Akustik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 812
Beispiel: Eine Gitarrensaite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 812
Wellenform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 815
Aufnehmen eines Klanges. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 816
Die Dezibelskala . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 818
Audioclips . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 818
Verwalten von Audiodaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 819
Einfache Audiobearbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 820
Ändern von Clipeigenschaften. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 821
Verschieben, Kopieren, Einfügen und Löschen von Audioclips . . . . . . . . . . . . . . . 822
Audioskalierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 822
Aufteilen von Audioclips . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 825
Verbinden von Clips . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 827
Scrubbing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 828
Grundlagen der Audiobearbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 829
Neue Normalisierungs- und Gainfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 830
Umkehren von Audiodaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 831
Fortgeschrittene Audioverarbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 832
Entfernen von Stille . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 832
DC-Offset (Gleichspannungsversatz) kompensieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 834
Fades und Crossfades offline anwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 834
Audioeffekte (Audio-Plugins) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 837
Einbinden von Audioeffekten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 838
Audioeffekte direkt einbinden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 838

23 Softwaresynthesizer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 839
Synthesizerrack . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 840
Synthesizerspuren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 842
Softwaresynthesizer einfügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 843
Instrumentenspuren verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 846
Öffnen der Eigenschaftenseite eines Softwaresynthesizers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 850

16

Synthesizerrackansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Softwaresynthesizer spielen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Stumm- oder Soloschalten von Synthesizerspuren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Synthesizer im Synthesizerrack umbenennen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Multiport-Softwaresynthesizer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Konvertieren von Softwaresynthesizerspuren in Audio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Parameterlernfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Mit dem Synthesizerrack Bedienelemente automatisieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Synthesizerrack-Automationsdaten anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fernbedienung des Synthesizerracks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Automationsdaten für Softwaresynthesizer im Clipbereich einzeichnen . . . . . . . .
MIDI-Daten vom MIDI-Ausgang eines Softwaresynthesizers aufnehmen . . . . . . . . . .
Verbesserte ReWire-Funktionalität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
ReWire-Instrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einfügen eines ReWire-Instruments . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
MIDI-Daten an ReWire-Instrumente leiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abmischen von ReWire-Instrumenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Automatisieren von ReWire-Instrumenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Behebung von ReWire-spezifischen Problemen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Standalone-Synthesizer (eigenständige) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Spielen eines Standalone-Synthesizers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Aufnehmen eines Standalone-Synthesizers. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

851
852
854
855
855
856
857
859
859
860
860
861
862
862
864
866
867
867
867
868
869
869

24 Mischen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 871
Vorbereiten zum Abmischen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Konfigurieren der Mischpult- und der Spuransicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abmischen von MIDI-Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abmischen einer MIDI-Spur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Konvertieren von MIDI in Audiodaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Signalfluss. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sidechain-Signalfluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Digitale Audiodaten: Signalfluss und Mischung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Stereobusse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Surroundbusse (nur Producer und Studio) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Summenausgänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Assistent zum Einfügen von Sends. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Pegelanzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Was die Pegelanzeigen messen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ausblenden und Einblenden von Pegelanzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ändern der Pegelanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

873
875
878
878
879
881
883
883
884
885
888
888
892
893
893
894

17

Pegelanzeigen mit und ohne Segmente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 897
Ändern der Anzeigecharakteristik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 897
MIDI-Aktivitätsanzeigen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 898
Spitzenwertmarker. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 899
Wellenformvorschau für Busse und Synthesizerspuren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 900
Einfrieren von Spuren und Synthesizern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 901
Verwenden von Echtzeiteffekten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 905
Effektparameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 906
Anwenden von Echtzeiteffekten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 907
Presets und Eigenschaftenseiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 910
Globaler Bypass für Effekte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 913
Effekte für Clips . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 914
Sidechain-Eingänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 916
Vintage Channel VC-64 mit Sidechain-Funktionalität (nur SONAR Producer) . . . . 919
Das Plugin Externer Insert (nur Producer und Studio). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 920
Effektketten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 926
FX Chain-Presets verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 928
Belegbare Bedienelemente verwenden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 933
FX Chain-Benutzeroberfläche anpassen (nur SONAR Producer und Studio) . . . . 937
Organisieren von Plugins . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 938
Konfiguration von VSTs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 939
V-Vocal-Clips (nur Producer und Studio only) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 942
V-Vocal verwenden (nur Producer und Studio) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 944
V-Vocal-Clips wiedergeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 946
Tonhöhe bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 947
Zeit bearbeiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 951
Formanten bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 951
Dynamik bearbeiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 953
Kontextmenü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 953
V-Vocal Tonhöhen als MIDI-Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 954
Shortcuts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 955
Den spureigenen EQ verwenden (nur Studio und Essential) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 956
Einbinden von Audioeffekten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 959
Einbinden von MIDI-Effekten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 959
Gruppieren von Bedienelementen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 960
Quickgruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 963
Verwenden der Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 965
Die Lernfunktion der Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 967
Audiospuren abmischen (Bouncen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 967

18

Echtzeitabmischung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vorbereitungen zum Erstellen einer Audio-CD. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Audioaufnahmen für die Weitergabe vorbereiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Exportieren von OMF-Dateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Dithering-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Audio-CDs brennen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Cakewalk Publisher. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

970
972
973
984
985
986
987

25 Surroundmischungen (nur in SONAR Producer und Studio) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 989
Grundlagen zum Thema Surroundklang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 990
Konfigurieren von SONAR für Surroundmischungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 990
Verwenden von Vorlagen für Surroundformate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 991
Wählen eines Surroundformats . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 993
Surroundbusse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 994
Signalfluss bei Surround. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 995
Downmix . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 996
Panorama bei Surroundsound . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 997
Steuern des Surroundpanoraas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 999
Automatisieren des Surroundpanoramas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1004
Joystickunterstützung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1004
Surroundpegelanzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1005
Bassmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1006
Surroundeffekte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1007
Die SurroundBridge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1007
EffektEigenschaftenseiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1008
Effektpresets. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1008
Einschleifen und Konfigurieren von Surroundeffekten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1008
Surroundmischungen importieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1011
Surroundmischungen exportieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1012

26 ProChannel (nur in SONAR Producer). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1013
ProChannel verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Module und Bedienelemente des ProChannel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Das PC76 U-Type Channel Compressor-Modul . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Das PC4K S-Type Bus Compressor-Modul . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Das QuadCurve Equalizer-Modul. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Das Röhrensättigungsmodul . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Console Emulator-Modul (nur in SONAR Producer) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
FX Chain-Modul . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

1016
1022
1027
1030
1032
1038
1039
1043

19

27 Automation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1053
Grundlagen der Automation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1055
Automationsmethoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1056
Automationsschreibmodi (nur in SONAR Producer und Studio) . . . . . . . . . . . . . . 1058
Auflösung für Automationsdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1060
Automation lesen und schreiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1061
Aufnehmen von Schiebe- und Drehreglerbewegungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1062
Automationsbahnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1064
Bedienelemente für Automationsbahnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1066
Automationsbahnen verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1068
Automationshüllkurven erstellen und bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1073
Spur- und Busstummschaltung automatisieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1085
Hüllkurven- und Offsetmodus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1086
MIDI-Controller in Hüllkurven konvertieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1089
Snapshot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1090
Automatisieren von Effekten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1092
Automation einzelner Effektparameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1092
Aufnehmen von Automationsdaten von einem externen Controller. . . . . . . . . . . . . . . 1094

28 Fensterverwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1097
Fenster verankern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1098
MultiDock. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1102
Schwebende Ansichten und Verwendung zweier Monitore . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1107
Ansichten schützen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1108
Fenster automatisch anordnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1109
Screensets . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1109
Screensets verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1111
Röntgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1115

29 Vorlagen und Tastenzuordnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1119
Vorlage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1120
Vorlagenbeispiel: Drei MIDI-Instrumente. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1121
Tastenzuordnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1122
Tastenzuordnungen importieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1125
Tastenzuordnungen exportieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1126

20

30 Notation und Gesangstexte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1127
Partituransicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Öffnen der Partituransicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Format der Partituransicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Das Kontextmenü des Partiturbereichs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Das Griffbrett . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kontextmenü für das Griffbrett . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Grundlagen zur musikalischen Bearbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einfügen von Noten in die Partitur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einfügen von Noten mit dem Griffbrett . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Noten auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Verschieben, Kopieren und Löschen von Noten in der Partitur . . . . . . . . . . . . . .
Noten innerhalb des Griffbrettes verschieben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vorhören . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ändern von Noteneigenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ausfiltern (Dialogfeld) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Arbeiten mit Triolen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Verbinden von Pausen mit Balkengruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ändern der Notendarstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Verwenden von enharmonischen Deutungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
MIDI-Kanäle und das Griffbrett. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Akkorde und Bezeichnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Akkordsymbole hinzufügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vortragsbezeichnungen hinzufügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gabelsymbole einfügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Pedalzeichen hinzufügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Tabulatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Tabulatureinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ändern der Griffbretttextur und Ausrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schnelle Tabulatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Tabulatur neu erstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Noten in der Tabulaturansicht eingeben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bearbeiten von einzelnen Noten in der Tabulaturansicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Akkorde oder Notengruppen von der Tabulaturansicht aus bearbeiten . . . . . . . .
Noten und Akkorde vom Griffbrett aus bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Mit Perkussionsinstrumenten arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Eine Perkussionsspur einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ein Perkussionsnotensystem oder eine Linie einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ghostnotes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Drucken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Als MusicXML exportieren (nur SONAR Producer) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

1128
1129
1130
1130
1132
1133
1135
1136
1137
1138
1138
1139
1140
1141
1142
1142
1143
1143
1144
1146
1147
1147
1151
1153
1154
1155
1155
1157
1157
1158
1158
1159
1159
1160
1161
1162
1162
1164
1165
1166

21

Takt-/Tonartansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1167
Was ist ein Takt? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1167
Was ist eine Tonart? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1168
Takt-/Tonartansicht öffnen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1168
Hinzufügen und Bearbeiten von Takt- und Tonartwechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . 1169
Notenform für transponierende Instrumente
Instrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1170
Mit Gesangstexten arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1171
Gesangstexte in der Partituransicht hinzufügen und bearbeiten. . . . . . . . . . . . . . 1172
Gesangsansicht öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1173
Gesangstexte in der Gesangsansicht hinzufügen und bearbeiten . . . . . . . . . . . . 1173

31 Instrumentendefinitionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1175
Zuordnen von Instrumenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1176
Importieren von Instrumentendefinitionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1178
Erstellen von Instrumentendefinitionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1179
Erstellen und Bearbeiten von Patchnamen- und anderen Listen . . . . . . . . . . . . . 1183
Kopieren von Namenlisten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1184
Festlegen der Bankwahlmethode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1184
Zuordnen von Patchnamen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1186
So ordnen Sie Notennamen zu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1187
Zuordnen von Controller-, RPN- und NRPN-Namen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1189
Spezielle SONAR-Variablen für Instrumentendefinitionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1190
Instrumentendefinitionen – Tutorium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1191
Wozu dienen Instrumentendefinitionen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1191
Was können Instrumentendefinitionen – was nicht? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1191
Woher stammen Instrumentendefinitionen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1192
Start des Tutoriums . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1192

32 Arbeiten mit systemexklusiven Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1197
Was sind systemexklusive Daten? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1198
SysEx-Events . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1198
Die SysEx-Ansicht verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1199
SysEx-Bänken senden beim Öffnen einer Projektdatei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1200
Importieren, Erzeugen und Übertragen von SysEx . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1201
Wissenswertes zu DRMs. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1203
SysEx-Bänke bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1204
Das Menü der SysEx-Ansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1204
Bankübertragung während der Wiedergabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1206

22

Echtzeitaufnahme von SysEx-Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
SysEx-Echo. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
INI-Dateieinstellungen für SysEx-Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Problembehebung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

1207
1207
1208
1209

33 Synchronisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1211
Überblick zu den Synchronisationsarten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wählen einer Taktquelle, wenn SONAR Master ist . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
MIDI-Synchronisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
SONAR als Slave . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
SONAR als Master . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
MIDI-Sync mit Drum-Machines verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fehlerbehebung bei MIDI-Sync . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
SMPTE/MTC-Synchronisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Digitale Audiodaten im SMPTE/MTC-Sync-Betrieb wiedergeben . . . . . . . . . . . .
SMPTE/MTC-Sync und Chase-Lock . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Problembehebung bei SMPTE/MTC-Sync . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
MIDI Machine Control (MMC) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

1212
1215
1216
1217
1217
1219
1219
1219
1223
1224
1225
1226

34 Verwalten von Audiodateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1229
Das Dialogfeld Projektdateien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Projektdateien und Bundle-Dateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Audioordner. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Globaler Audioordner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Projekteigene Audioordner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Importierte Audiodateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sichern von Projekten mit digitalen Audiodaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Löschen unbenutzter Audiodateien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

1230
1231
1233
1233
1234
1235
1237
1239

35 Audioperformance optimieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1241
Systemkonfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Der Wave-Profiler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Aktivieren und Deaktivieren vom Audiogeräten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sampling-Rates . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bittiefen und Fließkommaauflösung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bittiefen für Wiedergabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bittiefen für Aufnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bittiefen für das Importieren von Audiodaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

1242
1242
1243
1244
1245
1246
1247
1248

23

Bittiefen für das Exportieren von Audiodaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1248
Bittiefen für das Rendern von Audiodateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1249
Vorbereiten qualitativ hochwertiger Audiodaten zum Brennen auf CD . . . . . . . . . 1249
Hinweise zur Kompatibilität von SONAR-Projektdateien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1250
Verbessern der Audioperformance mit Digital Audio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1251
Mehr Leistung aus der CPU Ihres Computers herausholen . . . . . . . . . . . . . . . . . 1251
Mischlatenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1254
ASIO-Treiber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1255
Zustandsänderungen bei Treibern minimieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1255
Wiedergabepuffer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1256
Lastausgleich bei Multiprozessorsystemen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1258
Verringern der Bildschirmaktualisierungen zur Optimierung der Wiedergabeleistung .
1258
Tipps für 24 Bit-Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1259
Dropouts und andere Audioprobleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1260
Optimierte Bildercache-Aktualisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1269
Aufzeichnungsleistung optimieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1271
MIDI-Vorbereitungspuffergröße und -Automation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1271
Audiogeräte unter Windows 7 verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1272
WASAPI-Treiberunterstützung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1272
Unterstützung für MMCSS-Taskprofile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1273
WaveRT-Aktualisierungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1274

36 Externe Geräte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1275
Roland A-PRO-Controller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1276
Verbinden und trennen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1278
ACT-MIDI-Controller-Plugin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1281
ACT-MIDI-Eigenschaftsseite verwenden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1282
ACT-Presets . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1283
Bedienelemente Ihres Controllers oder Bedienfeldes mit Zellen auf der ACT-MIDIEigenschaftsseite verknüpfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1283
Cakewalk-Universaloberflächen-Plugin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1285
Presets laden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1286
Zuweisen von Dreh- und Schiebreglern zur Steuerung von SONAR-Parametern 1286
Steuern unterschiedlicher Spuren und Spurgruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1290
Die Seite Cakewalk Generic Surface . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1291
Unterstützung für Euphonix EuCon-Bedienfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1296
Die WAI-Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1297

24

ACT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Das ACT-MIDI-Controller-Plugin konfigurieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wie Sie ACT-MIDI-Controller-Presets erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
ACT-MIDI-Controller – Optionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Erfassungs-Modi. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Konfigurieren der Eigenschaften von MIDI-Zellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Steuern von Plugins . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
ACT-SysEx-Nachrichten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
ACT-Daten importieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
OPT-Panels. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Mit StudioWare arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
StudioWare-Panels. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Panels verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Steuerelemente gruppieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bewegungen von Bedienelementen aufzeichnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Elementeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bildschirmaufbau bei StudioWare-Panels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

1299
1299
1306
1312
1313
1314
1316
1318
1320
1321
1322
1322
1323
1325
1327
1330
1330

37 Programmieren mit CAL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1331
Ausführen von CAL-Programmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
CAL-Beispielprogramme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
SPLIT NOTE TO TRACKS.CAL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
SPLIT CHANNEL TO TRACKS.CAL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
RANDOM TIME.CAL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
THIN CONTROLLER DATA.CAL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
THIN CHANNEL AFTERTOUCH.CAL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
THIN PITCH WHEEL.CAL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
MAJOR CHORD.CAL, MINOR CHORD.CAL. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

1332
1332
1332
1332
1333
1333
1333
1333
1334

38 Problembehebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1335
Installationsfehler: „DeleteFile schlug fehl; Code 5, Zugriff verweigert“ . . . . . . . . . . .
Interne Soundkarte einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Audiointerface konfigurieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Aussetzer oder Abstürze bei laufender Wiedergabe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Mein MP3-Encoder funktioniert nicht mehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wenn ich eine Datei (MIDI-Projekt) wiedergebe, höre ich nichts . . . . . . . . . . . . . . . .
Ich kann mit meinem MIDI-Gerät nicht aufnehmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Es werden keine Audiodaten aufgenommen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Beim Aufnehmen ist ein Echo zu hören . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

1336
1337
1338
1339
1340
1340
1341
1342
1342

25

Bei hohen Bittiefen oder Sampleraten treten Aussetzer auf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1343
Das Einschleifen eines Effekts in SONAR verursacht kurzzeitige Signalausfälle (Dropouts)
1343
Das Projekt kann nicht geöffnet werden / Dateiwiederherstellungsmodus . . . . . . . . . 1344
Keine Klangausgabe von Softwareinstrument/Synthesizer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1346
SONAR erkennt neue Plugins nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1347
Meine Wellenformen werden nicht angezeigt, obwohl Audiodaten zu hören sind; außerdem
erscheint die Meldung „Beschäftigt“ in der Ecke des Clips . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1348
Ich erhalte eine Fehlermeldung beim Umstellen eines Projektes auf das 24-Bit-Format . .
1349
Das Abmischen von Spuren dauert sehr lange . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1349
Die Jetztzeit ist bei laufender Wiedergabe nicht konstant oder läuft aus dem
Bildschirmfenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1350
Fenster von Plugins flimmern oder werden nicht korrekt angezeigt . . . . . . . . . . . . . . 1350
Ich erhalte die Fehlermeldungen „Brennfehler“ oder „Es wurde kein Laufwerk erkannt“,
wenn ich eine CD direkt aus SONAR brenne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1351
Bekannte Probleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1352
Performance von Session Drummer 3 (nur in Producer) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1352
Probleme mit Session Drummer 2 (nur in Studio) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1353
HLP-Dateien können unter Windows 7 nicht geöffnet werden . . . . . . . . . . . . . . . 1353
Der TTS-1 DXi unterstützt die Samplerate 88,2 kHz nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1354
Neusynchronisierung des Latenzausgleichs für Plugins . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1354
SONAR x64 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1354
Abwärtskompatibilität. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1355
Windows 7 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1356

39 Hardware-Einrichtung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1357
Anschließen von MIDI-Geräten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1358
Vorbereitung digitaler Audioaufnahmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1361

40 MIDI-Dateien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1365
Auflösungswerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1366
Unterstützte Meta-Events in MIDI-Dateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1367
Von MIDI-Dateien nicht unterstützte Merkmale. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1367
Weitere Hinweise zum Umgang mit MIDI-Dateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1367
Spezielle Behandlung von GM-, GS- und XG-Dateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1368
Wenn Sie Probleme bei der Wiedergabe von MIDI-Dateien haben . . . . . . . . . . . 1369
Wenn Sie vorhaben, Songs zu veröffentlichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1369

26

41 Initialisierungsdateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1371
Initialisierungsdateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Initialisierungsdateiformat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Cakewalk.ini . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
TTSseq.ini . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Aud.ini. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

1372
1372
1373
1382
1387

42 Neue Funktionen in SONAR X2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1397
Skylight . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Musik machen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Aufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bearbeiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abmischen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Mastern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Veröffentlichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Verschiedene weitere Verbesserungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

1399
1405
1408
1409
1412
1419
1419
1420

43 Vergleichsübersicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1423
44 Enthaltene Plugins. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1429
Audio-Effekte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1433
MIDI-Effekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1467
Instrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1470

45 Cyclone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1483
Cyclone-Symbolleiste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1484
Padgruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1485
Pad-Inspektor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1486
Loop-Container . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1488
Loopansicht und Key Map-Ansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1488
Pad-Editor. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1489
Abschnitt-Inspektor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1489
Arbeiten mit Cyclone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1490
Steuerung einzelner Pads: Lautstärke, Panorama, Stumm, Solo, Sync, Loopfunktion
und Inhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1493
Abmischen des Cyclone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1494
Loopbearbeitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1494

27

Shortcuts in Cyclone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1496
Rückgängig und Wiederholen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1496

46 Menüreferenz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1497
Datei > Neu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1497
Datei > Öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1497
Datei > Zurück zu vorheriger Version . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1497
Datei > Schließen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1498
Datei > Speichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1498
Datei > Speichern unter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1498
Datei > Importieren > Audiodatei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1499
Datei > Importieren > Audio-CD. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1499
Datei > Importieren > Videodatei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1499
Datei > Importieren > MIDI-Datei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1500
Datei > Exportieren > Audiodatei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1500
Datei > Exportieren > Videodatei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1500
Datei > Exportieren > MIDI-Grooveclip . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1501
Datei > Exportieren > OMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1501
Datei > Exportieren > Spurvorlage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1501
Datei > Drucken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1501
Datei > Druckvorschau. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1501
Datei > Druckereinrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1501
Datei > Senden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1502
Datei > Dateiliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1502
Datei > Beenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1502
Bearbeiten > Rückgängig. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1502
Bearbeiten > Wiederholen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1502
Bearbeiten > Protokoll . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1503
Bearbeiten > Auswählen > Alles . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1503
Bearbeiten > Auswählen > Nichts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1503
Bearbeiten > Auswählen > Alle gedehnten und AudioSnap-Clips . . . . . . . . . . . . . . . . 1503
Bearbeiten > Auswählen > Filter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1504
Bearbeiten > Auswählen > Zeitbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1504
Bearbeiten > Auswählen > Von = Jetzt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1504
Bearbeiten > Auswählen > Bis = Jetzt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1504
Bearbeiten > Auswählen > Von = Start . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1505

28

Bearbeiten > Auswählen > Bis = Ende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bearbeiten > Auswählen > Bei Clipauswahl Spurhüllkurven anwählen . . . . . . . . . . .
Bearbeiten > Mausmarker. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bearbeiten > Ausschneiden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bearbeiten > Inhalte ausschneiden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bearbeiten > Kopieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bearbeiten > Inhalte kopieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bearbeiten > Einfügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bearbeiten > Inhalte einfügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bearbeiten > Löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bearbeiten > Inhalte löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bearbeiten > Voreinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Grooveclip-Loopfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Clip stumm-/lautschalten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Teilen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Clip(s) am AudioSnap-Pool teilen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Clip schützen > Position schützen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Clip schützen > Daten schützen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ansicht > Steuerleiste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ansicht > Spuransicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ansicht > Browser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ansicht > Inspektor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ansicht > Mischpultansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ansicht > Pianorollenansicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ansicht > Stepsequenzer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ansicht > Matrixansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ansicht > Partitur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ansicht > AudioSnap-Palette . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ansicht > Loop-Manager. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ansicht > Eventliste. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ansicht > Gesangstext . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ansicht > Video . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ansicht > Zeitanzeige groß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ansicht > Marker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ansicht > Tempo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ansicht > Takt/Tonart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

1505
1505
1505
1505
1506
1506
1507
1507
1507
1508
1508
1509
1509
1509
1509
1509
1509
1510
1510
1510
1510
1511
1511
1511
1512
1512
1512
1512
1513
1513
1513
1513
1514
1514
1514
1514

29

Ansicht > SysEx . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1515
Ansicht > Navigator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1515
Ansicht > Surround-Panner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1515
Ansicht > Symbole > Symbole anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1515
Ansicht > Symbole > Spuransicht > Symbole anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1515
Ansicht > Symbole > Spuransicht > Große Symbole. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1515
Ansicht > Symbole > Spuransicht > Kleine Symbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1516
Ansicht > Symbole > Spuransicht > Im Titel anzeigen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1516
Ansicht > Symbole > Spuransicht > Benutzerdefiniert im Titel anzeigen. . . . . . . . . . . 1516
Ansicht > Symbole > Spuransicht > Im Kanalzug anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1516
Ansicht > Symbole > Spur-Inspektor > Symbole anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1516
Ansicht > Symbole > Spur-Inspektor > Große Symbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1516
Ansicht > Symbole > Spur-Inspektor > Kleine Symbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1517
Ansicht > Symbole > Mischpult > Symbole anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1517
Ansicht > Symbole > Mischpult > Große Symbole. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1517
Ansicht > Symbole > Mischpult > Kleine Symbole. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1517
Ansicht > Symbole > Synthesizerrack > Große Symbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1517
Ansicht > Screensets > Screenset 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1517
Ansicht > Screensets > Screenset 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1518
Ansicht > Screensets > Screenset 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1518
Ansicht > Screensets > Screenset 4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1518
Ansicht > Screensets > Screenset 5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1518
Ansicht > Screensets > Screenset 6 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1518
Ansicht > Screensets > Screenset 7 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1519
Ansicht > Screensets > Screenset 8 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1519
Ansicht > Screensets > Screenset 9 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1519
Ansicht > Screensets > Screenset 10 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1519
Ansicht > Screensets > Aktuelles Screenset wiederherstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1520
Ansicht > Screensets > Aktuelles Screenset sperren/entsperren . . . . . . . . . . . . . . . . 1520
Ansicht > Screensets > Aktuelles Screenset umbenennen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1520
Ansicht > Screensets > Aktuelles Screenset kopieren nach > Screenset 1 . . . . . . . . 1520
Ansicht > Screensets > Aktuelles Screenset kopieren nach > Screenset 2 . . . . . . . . 1521
Ansicht > Screensets > Aktuelles Screenset kopieren nach > Screenset 3 . . . . . . . . 1521
Ansicht > Screensets > Aktuelles Screenset kopieren nach > Screenset 4 . . . . . . . . 1521
Ansicht > Screensets > Aktuelles Screenset kopieren nach > Screenset 5 . . . . . . . . 1521
Ansicht > Screensets > Aktuelles Screenset kopieren nach > Screenset 6 . . . . . . . . 1522

30

Ansicht > Screensets > Aktuelles Screenset kopieren nach > Screenset 7 . . . . . . . .
Ansicht > Screensets > Aktuelles Screenset kopieren nach > Screenset 8 . . . . . . . .
Ansicht > Screensets > Aktuelles Screenset kopieren nach > Screenset 9 . . . . . . . .
Ansicht > Screensets > Aktuelles Screenset kopieren nach > Screenset 10 . . . . . . .
Ansichten > Screensets > Screensets importieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einfügen > Audiospur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einfügen > MIDI-Spur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einfügen > Softwaresynthesizer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einfügen > Softwaresynthesizer > Plugin-Layouts > Layouts verwalten . . . . . . . . . .
Einfügen > ReWire-Gerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einfügen > Mehrere Spuren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einfügen > Spurordner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einfügen > Spurvorlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einfügen > Stereobus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einfügen > Surroundbus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einfügen > Bank-/Patchwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einfügen > Controller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Modifizieren > Effekt übernehmen > Audioeffekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Modifizieren > Effekt übernehmen > MIDI-Effekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Modifizieren > Effekt übernehmen > Stille entfernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Modifizieren > Effekt übernehmen > Timing extrahieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Modifizieren > Effekt übernehmen > Gain. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Modifizieren > Effekt übernehmen > Normalisieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Modifizieren > Effekt übernehmen > DC-Offset kompensieren. . . . . . . . . . . . . . . . . .
Modifizieren > Effekt übernehmen > Fade/Hüllkurve . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Modifizieren > Effekt übernehmen > Crossfade . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Modifizieren > Effekt übernehmen > Umkehren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Modifizieren > Quantisieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Modifizieren > Groovequantisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Modifizieren > Transponieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Modifizieren > Verschieben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Modifizieren > Versetzen > Links 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Modifizieren > Versetzen > Rechts 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Modifizieren > Versetzen > Links 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Modifizieren > Versetzen > Rechts 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Modifizieren > Versetzen > Links 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

1522
1522
1522
1523
1523
1523
1523
1523
1524
1524
1524
1524
1525
1525
1525
1525
1525
1526
1526
1526
1527
1527
1527
1527
1528
1528
1528
1529
1529
1530
1530
1530
1531
1531
1531
1531

31

Modifizieren > Versetzen > Rechts 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1531
Modifizieren > Versetzen > Nach oben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1532
Modifizieren > Versetzen > Nach unten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1532
Modifizieren > Versetzen > Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1532
Modifizieren > Suchen/Ändern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1532
Modifizieren > Länge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1532
Modifizieren > Anschlagstärke skalieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1533
Modifizieren > Umdrehen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1533
Modifizieren > Ausfiltern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1534
Modifizieren > An Zeit anpassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1534
Modifizieren > Improvisation anpassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1534
Modifizieren > CAL-Programm ausführen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1535
Projekt > Info . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1535
Projekt > Audiodateien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1535
Projekt > Takt-/Tonartwechsel einfügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1535
Projekt > Einen Tempowechsel einfügen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1535
Projekt > Tempowechsel einfügen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1536
Projekt >Zeit/Takte einfügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1536
Projekt > Marker einfügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1536
Projekt > Standardtonhöhe des Grooveclips festlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1536
Projekt > Timecode auf Jetztzeit setzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1537
Projekt >Takt/Zählzeit auf Jetzt setzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1537
Hilfsmittel > Projekteigene Audiodaten zusammenfassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1537
Hilfsmittel > Audioordner aufräumen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1537
Hilfsmittel > Audioformat ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1538
Hilfsmittel > Cakewalk Publisher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1538
Hilfsmittel > Mit SoundCloud verteilen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1539
Hilfsmittel > Audio-CD brennen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1539
Hilfsmittel > CWAF-Tool. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1540
Hilfsmittel > Konfigurationsprogramm für externe Encoder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1540
Hilfsmittel > Cakewalk Plugin-Manager . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1540
Zeitleistenformat > T:Z:T . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1540
Zeitleistenformat > S:M:S:F: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1540
Zeitleistenformat > Samples . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1541
Zeitleistenformat > Millisekunden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1541
Fenster > Vollbild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1541

32

Fenster > Überlappend . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fenster > Untereinander anordnen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fenster > Nebeneinander anordnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fenster > Symbole anordnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hilfe > Shortcuts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hilfe > SONAR Online > Support . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hilfe > SONAR Online > Benutzerforum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hilfe > SONAR Online > Videos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hilfe > Audio > Audiointerface konfigurieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hilfe > Problembehebung > Probleme bei der Registrierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hilfe > Problembehebung > Häufig gestellte Fragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hilfe > Aktuelle Hilfe herunterladen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hilfe > ReadMe-Datei anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hilfe > Schnelleinstieg. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hilfe > Aktivitätsprotokoll. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hilfe > Online registrieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hilfe > Testversion aktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hilfe > Über SONAR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Spur entfernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gruppieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Aus Gruppe entfernen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Von = Jetzt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bis = Jetzt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Audiospur einfügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
MIDI-Spur einfügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Modul ausblenden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einrasten = Jetzt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
90-dB-Anzeigebereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
78-dB-Anzeigebereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
60-dB-Anzeigebereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
42-dB-Anzeigebereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
24-dB-Anzeigebereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12-dB-Anzeigebereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Als aktuelle Spur einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Löschen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Looppunkte setzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

1541
1541
1541
1541
1542
1557
1557
1557
1557
1557
1557
1558
1558
1558
1558
1558
1558
1559
1559
1559
1559
1559
1560
1560
1560
1560
1561
1561
1561
1561
1561
1562
1562
1562
1562
1562

33

Loopbereich wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1563
Punchzeiten setzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1563
Punch ein/aus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1563
Loop ein/aus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1563
Punchzeiten setzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1563
Punchbereich auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1563
Sprung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1564
Linear . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1564
Schneller Verlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1564
Langsamer Verlauf. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1564
Drag & Drop-Optionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1564
Zugehörige Audiodateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1565
Griffbrett spiegeln. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1565
Palisander Hi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1565
Palisander Lo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1565
Ebenholz Hi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1565
Ebenholz Lo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1565
Ahorn Hi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1565
Ahorn Lo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1565
Animieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1566
Einfügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1566
Löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1566
Originalgröße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1566
An Fenster anpassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1566
Proportionen erhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1567
Ganzstufig vergrößern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1567
Vollbild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1567
Zeitanzeigeformat > T:Z:T . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1567
Zeitanzeigeformat > SMPTE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1567
Zeitanzeigeformat > Frames . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1568
Zeitanzeigeformat > Keine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1568
Zeitanzeigeformat > Schriftart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1568
Hintergrundfarbe > Schwarz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1568
Hintergrundfarbe > Weiß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1568
Videoeigenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1569
Knoten hinzufügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1569

34

Knoten zurücksetzen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Knoten entfernen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Inhalt schützen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Freie Verschiebbarkeit aktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zoomwerkzeug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vorheriger Zoom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Alle Spuren anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Aufnahmepegel zeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wiedergabepegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Busausgangspegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Aufnahmepegeloptionen > Spitzenwert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Aufnahmepegeloptionen > RMS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Aufnahmepegeloptionen > Spitzenwert + RMS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Optionen für die Aufnahmepegelanzeigen > Beschriftungen anzeigen . . . . . . . . . . .
Optionen für die Aufnahmepegelanzeigen > Spitzenwerte halten . . . . . . . . . . . . . . .
Optionen für die Aufnahmepegelanzeigen > Spitzenwerte speichern . . . . . . . . . . . .
Optionen für die Wiedergabepegelanzeigen > Spitzenwert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Optionen für die Wiedergabepegelanzeigen > RMS. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Optionen für die Wiedergabepegelanzeigen > Spitzenwert + RMS . . . . . . . . . . . . . .
Optionen für die Wiedergabepegelanzeigen > Beschriftung anzeigen . . . . . . . . . . . .
Optionen für die Wiedergabepegelanzeigen > Spitzenwerte halten . . . . . . . . . . . . . .
Optionen für die Wiedergabepegelanzeigen > Spitzenwerte speichern . . . . . . . . . . .
Optionen für die Buspegelanzeige > Spitzenwert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Optionen für die Buspegelanzeige > RMS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Optionen für die Buspegelanzeige > Spitzenwert + RMS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Optionen für die Buspegelanzeige > Beschriftung anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Optionen für die Buspegelanzeige > Spitzenwert halten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Optionen für die Buspegelanzeige > Spitzenwert speichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Optionen für die Wiedergabepegelanzeigen > Pre-Fader . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Optionen für die Buspegelanzeige > Pre-Fader . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Optionen für die Wiedergabepegelanzeigen > Post-Fader. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Optionen für die Buspegelanzeige > Post-Fader . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Optionen für die Buspegelanzeige > Pre-Fader, Post-FX. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Prozentwerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
dB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zoomfaktor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

1569
1569
1569
1569
1570
1570
1570
1570
1570
1571
1571
1571
1571
1571
1572
1572
1572
1572
1572
1573
1573
1573
1573
1573
1574
1574
1574
1574
1574
1574
1575
1575
1575
1575
1575
1575

35

Auswahl anzeigen und anpassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1575
Nur ausgewählte Spuren zeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1576
Ausgewählte Spuren ausblenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1576
Alle Spuren und Busse anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1576
Ansichtsänderung rückgängig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1576
Ansichtsänderung erneut ausführen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1576
Spurhüllkurven mit linearen Verläufen erzeugen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1576
Am Raster anordnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1577
Auswahlwerkzeug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1577
Löschwerkzeug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1577
Zeichenwerkzeug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1577
Clipbezogenen Effektcontainer öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1577
Neue Spur(en) oder Bus(se) einfügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1577
Teilungswerkzeug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1578
Stummschaltungswerkzeug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1578
Exklusiver Solomodus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1578
Clip zu Pool hinzufügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1579
Poollinien zeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1579
TZT zu Pool hinzufügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1579
Auf Pool quantisieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1580
[Spuransicht] Ansicht > Navigator ein-/ausblenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1581
[Spuransicht] Ansicht > Videominiaturspur ein-/ausblenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1581
[Spuransicht] Ansicht > AutoZoom. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1581
[Spuransicht] Ansicht > Anzeige > Abgeblendete Daten anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . 1582
[Spuransicht] Ansicht > Anzeige > Spurbegrenzungen anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . 1582
[Spuransicht] Ansicht > Anzeige > Clipnamen anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1582
[Spuransicht] Ansicht > Anzeige > Clipinhalte anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1582
[Spuransicht] Ansicht > Anzeige > Audioskala anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1582
[Spuransicht] Ansicht > Anzeige > Wellenformhöhe maximieren . . . . . . . . . . . . . . . . 1583
[Spuransicht] Ansicht > Anzeige > Vertikale Hilfslinien > Keine . . . . . . . . . . . . . . . . . 1583
[Spuransicht] Ansicht > Anzeige > Vertikale Hilfslinien > Hinter Clips . . . . . . . . . . . . . 1583
[Spuransicht] Ansicht > Anzeige > Vertikale Hilfslinien > Vor Clips . . . . . . . . . . . . . . . 1583
[Spuransicht] Ansicht > Spuren und Busse an Fenster anpassen. . . . . . . . . . . . . . . . 1583
[Spuransicht] Ansicht > Projekt an Fenster anpassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1584
Ansicht > MIDI-Inhalte anpassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1584
[Spuransicht] Ansicht > MIDI-Mikroskop . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1584

36

[Spuransicht] Ansicht > Anzeige rückgängig. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1584
[Spuransicht] Ansicht > Anzeige wiederholen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1584
[Spuransicht] Optionen > Automatischer Crossfade . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1585
[Spuransicht] Optionen > Crossfade-Typ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1585
[Spuransicht] Optionen > Crossfade-Typ > Fade-In-Standardverlauf > Linear. . . . . . 1585
[Spuransicht] Optionen > Crossfade-Typ > Fade-In-Standardverlauf > Langsamer Verlauf. . . . 1585
[Spuransicht] Optionen > Crossfade-Typ > Fade-In-Standardverlauf > Schneller Verlauf . . . . . 1585
[Spuransicht] Optionen > Crossfade-Typ > Fade-Out-Standardverlauf > Linear . . . . 1586
[Spuransicht] Optionen > Crossfade-Typ > Fade-Out-Standardverlauf > Langsamer Verlauf . . 1586
[Spuransicht] Optionen > Crossfade-Typ > Fade-Out-Standardverlauf > Schneller Verlauf. . . . 1586
[Spuransicht] Optionen > Crossfade-Typ > Crossfade-Standardverlauf > Linearer Fade-Out/linearer
Fade-In . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1586
[Spuransicht] Optionen > Crossfade-Typ > Crossfade-Standardverlauf > Schneller FadeOut/schneller Fade-In . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1587
[Spuransicht] Optionen > Crossfade-Typ > Crossfade-Standardverlauf > Langsamer
Fade-Out/langsamer Fade-In . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1587
[Spuransicht] Optionen > Crossfade-Typ > Crossfade-Standardverlauf > Schneller FadeOut/langsamer Fade-In . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1587
[Spuransicht] Optionen > Crossfade-Typ > Crossfade-Standardverlauf > Langsamer
Fade-Out/schneller Fade-In . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1587
[Spuransicht] Optionen > Crossfade-Typ > Crossfade-Standardverlauf > Linearer FadeOut/schneller Fade-In . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1588
[Spuransicht] Optionen > Crossfade-Typ > Crossfade-Standardverlauf > Linearer FadeOut/langsamer Fade-In . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1588
[Spuransicht] Optionen > Crossfade-Typ > Crossfade-Standardverlauf > Schneller FadeOut/linearer Fade-In . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1588
[Spuransicht] Optionen > Crossfade-Typ > Crossfade-Standardverlauf > Langsamer
Fade-Out/linearer Fade-In. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1588
[Spuransicht] Optionen > Klickverhalten > Linksklick setzt Jetztzeitmarker . . . . . . . . 1589
[Spuransicht] Optionen > Klickverhalten > Rechtsklick setzt Jetztzeitmarker. . . . . . . 1589
[Spuransicht] Optionen > Klickverhalten > Linksklick sperrt Bildlauf. . . . . . . . . . . . . . 1589
[Spuransicht] Optionen > Klickverhalten > Doppelklick > MIDI-Clips > -Keine- . . . . . 1589
[Spuransicht] Optionen > Klickverhalten > Doppelklick > MIDI-Clips > Eventlistenansicht . . . . 1589
[Spuransicht] Optionen > Klickverhalten > Doppelklick > MIDI-Clips > Partituransicht . . . . . . . 1590
[Spuransicht] Optionen > Klickverhalten > Doppelklick > MIDI > Pianorollenansicht 1590
[Spuransicht] Optionen > Klickverhalten > Doppelklick > MIDI > Inline-Pianorollenansicht . . . . 1590
[Spuransicht] Optionen > Klickverhalten > Doppelklick > Audioclips > -Keine- . . . . . 1590
[Spuransicht] Optionen > Klickverhalten > Doppelklick > Audioclips > Loop-Manager-Ansicht . 1590

37

[Spuransicht] Optionen > Pegelanzeigeoptionen > Spuraufnahmepegelanzeigen . . . 1591
[Spuransicht] Optionen > Pegelanzeigeoptionen > Pegelanzeigen für Spurwiedergabe . . . . . . 1591
[Spuransicht] Optionen > Pegelanzeigeoptionen > Buspegelanzeigen . . . . . . . . . . . . 1591
[Spuransicht] Optionen > Pegelanzeigeoptionen > Horizontale Pegelanzeigen . . . . . 1591
[Spuransicht] Optionen > Pegelanzeigeoptionen > Vertikale Pegelanzeigen . . . . . . . 1591
[Spuransicht] Optionen > Pegelanzeigeoptionen > Spitzenwerte numerisch anzeigen1591
[Spuransicht] Optionen > Pegelanzeigeoptionen > Spitzenwertmarker für Spur einblenden . . . 1592
[Spuransicht] Optionen > Pegelanzeigeoptionen > Spitzenwertmarker für Bus einblenden . . . . 1592
[Spuransicht] Optionen > Pegelanzeigeoptionen > Alle Pegel zurücksetzen . . . . . . . 1592
[Spuransicht] Optionen > Pegelanzeigeoptionen > Optionen für
Aufnahmepegelanzeigen > Spitzenwert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1592
[Spuransicht] Optionen > Pegelanzeigeoptionen > Optionen für
Aufnahmepegelanzeigen > RMS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1592
[Spuransicht] Optionen > Pegelanzeigeoptionen > Optionen für
Aufnahmepegelanzeigen > Spitzenwert + RMS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1593
[Spuransicht] Optionen > Pegelanzeigeoptionen > Optionen für
Aufnahmepegelanzeigen > –12 dB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1593
[Spuransicht] Optionen > Pegelanzeigeoptionen > Optionen für
Aufnahmepegelanzeigen > –24 dB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1593
[Spuransicht] Optionen > Pegelanzeigeoptionen > Optionen für
Aufnahmepegelanzeigen > –42 dB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1593
[Spuransicht] Optionen > Pegelanzeigeoptionen > Optionen für
Aufnahmepegelanzeigen > –60 dB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1593
[Spuransicht] Optionen > Pegelanzeigeoptionen > Optionen für
Aufnahmepegelanzeigen > –78 dB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1594
[Spuransicht] Optionen > Pegelanzeigeoptionen > Optionen für
Aufnahmepegelanzeigen > –90 dB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1594
[Spuransicht] Optionen > Pegelanzeigeoptionen > Optionen für
Aufnahmepegelanzeigen > Beschriftungen anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1594
[Spuransicht] Optionen > Pegelanzeigeoptionen > Optionen für
Aufnahmepegelanzeigen > Spitzenwerte halten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1594
[Spuransicht] Optionen > Pegelanzeigeoptionen > Optionen für
Aufnahmepegelanzeigen > Spitzenwert speichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1594
[Spuransicht] Optionen > Pegelanzeigeoptionen > Optionen für Spurpegelanzeigen >
Spitzenwert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1595
[Spuransicht] Optionen > Pegelanzeigeoptionen > Optionen für Spurpegelanzeigen > RMS. . . 1595
[Spuransicht] Optionen > Pegelanzeigeoptionen > Optionen für Spurpegelanzeigen >
Spitzenwert + RMS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1595

38

[Spuransicht] Optionen > Pegelanzeigeoptionen > Optionen für Spurpegelanzeigen > PreFader. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1595
[Spuransicht] Optionen > Pegelanzeigeoptionen > Optionen für Spurpegelanzeigen >
Post-Fader . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1595
[Spuransicht] Optionen > Pegelanzeigeoptionen > Optionen für Spurpegelanzeigen > –12 dB. 1596
[Spuransicht] Optionen > Pegelanzeigeoptionen > Optionen für Spurpegelanzeigen > –24 dB. 1596
[Spuransicht] Optionen > Pegelanzeigeoptionen > Optionen für Spurpegelanzeigen > –42 dB. 1596
[Spuransicht] Optionen > Pegelanzeigeoptionen > Optionen für Spurpegelanzeigen > –60 dB. 1596
[Spuransicht] Optionen > Pegelanzeigeoptionen > Optionen für Spurpegelanzeigen > –78 dB. 1596
[Spuransicht] Optionen > Pegelanzeigeoptionen > Optionen für Spurpegelanzeigen > –90 dB. 1597
[Spuransicht] Optionen > Pegelanzeigeoptionen > Optionen für Spurpegelanzeigen >
Beschriftungen anzeigen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1597
[Spuransicht] Optionen > Pegelanzeigeoptionen > Optionen für Spurpegelanzeigen >
Spitzenwerte halten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1597
[Spuransicht] Optionen > Pegelanzeigeoptionen > Optionen für Spurpegelanzeigen >
Spitzenwert speichern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1597
[Spuransicht] Optionen > Pegelanzeigeoptionen > Optionen für Buspegelanzeigen >
Spitzenwert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1597
[Spuransicht] Optionen > Pegelanzeigeoptionen > Optionen für Buspegelanzeigen > RMS . . . 1598
[Spuransicht] Optionen > Pegelanzeigeoptionen > Optionen für Buspegelanzeigen >
Spitzenwert + RMS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1598
[Spuransicht] Optionen > Pegelanzeigeoptionen > Optionen für Buspegelanzeigen > PreFader. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1598
[Spuransicht] Optionen > Pegelanzeigeoptionen > Optionen für Buspegelanzeigen > PostFader. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1598
[Spuransicht] Optionen > Pegelanzeigeoptionen > Optionen für Buspegelanzeigen > PreFader, Post-FX . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1598
[Spuransicht] Optionen > Pegelanzeigeoptionen > Optionen für Buspegelanzeigen > –12 dB . 1599
[Spuransicht] Optionen > Pegelanzeigeoptionen > Optionen für Buspegelanzeigen > –24 dB . 1599
[Spuransicht] Optionen > Pegelanzeigeoptionen > Optionen für Buspegelanzeigen > –42 dB . 1599
[Spuransicht] Optionen > Pegelanzeigeoptionen > Optionen für Buspegelanzeigen > –60 dB . 1599
[Spuransicht] Optionen > Pegelanzeigeoptionen > Optionen für Buspegelanzeigen > –78 dB . 1599
[Spuransicht] Optionen > Pegelanzeigeoptionen > Optionen für Buspegelanzeigen > –90 dB . 1600
[Spuransicht] Optionen > Pegelanzeigeoptionen > Optionen für Buspegelanzeigen >
Beschriftungen anzeigen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1600
[Spuransicht] Optionen > Pegelanzeigeoptionen > Optionen für Buspegelanzeigen >
Spitzenwerte halten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1600

39

[Spuransicht] Optionen > Pegelanzeigeoptionen > Optionen für Buspegelanzeigen >
Spitzenwert speichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1600
[Spuransicht] Optionen > Drag & Drop-Optionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1600
[Spuransicht] Optionen > Zoomoptionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1601
[Spuransicht] Optionen > Bei Stopp zurück zum Jetztzeitmarker . . . . . . . . . . . . . . . . 1601
[Spuransicht] Optionen > Jetztzeit bei Neustart einstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1601
[Spuransicht] Optionen > Am Projektende stoppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1601
Instrumentenspur erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1601
Instrumentenspur aufteilen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1602
[Spuransicht] Spuren > Auf Spur(en) abmischen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1602
[Spuransicht] Spuren > Spur(en) duplizieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1602
[Spuransicht] Spuren > Spur(en) löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1602
[Spuransicht] Spuren > Spur(en) leeren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1602
[Spuransicht] Spuren > Spurname(n) auf Clipname(n) kopieren . . . . . . . . . . . . . . . . . 1603
[Spuransicht] Spuren > Spur(en) ausblenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1603
Spur-Manager . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1603
[Spuransicht] Spuren > Spuren sortieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1603
[Spuransicht] Spuren > Eingangsreihe der ausgewählten Spur . . . . . . . . . . . . . . . . . 1603
[Spuransicht] Spuren > Ausgewählte Spureingänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1604
[Spuransicht] Spuren > Ausgewählte Spurausgänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1604
[Spuransicht] Clips > Permanent zuschneiden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1604
[Spuransicht] Clips > Verbinden zu Clip(s) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1604
[Spuransicht] Clips > Mono konvertieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1604
[Spuransicht] Clips > Clip-Fades setzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1605
[Spuransicht] Clips > Zu Clipgruppe hinzufügen > Neu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1605
[Spuransicht] Clips > Aus Clipgruppe entfernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1605
[Spuransicht] Clips > Zurücksetzen auf ursprünglichen Zeitstempel . . . . . . . . . . . . . . 1605
[Spuransicht] Clips > Ankerpunkt auf Jetztzeit setzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1606
[Spuransicht] Clips > Alle verknüpften Clips auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1606
[Spuransicht] Clips > Verknüpfung auflösen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1606
[Spuransicht] Clips > Stepsequenzerclips lösen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1606
[Spuransicht] Clips > MIDI-Clip(s) in Stepsequenzerclip umwandeln . . . . . . . . . . . . . 1606
[Spuransicht] Clips > MIDI-Controller in Hüllkurven konvertieren . . . . . . . . . . . . . . . . 1607
Noten einblenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1607
Anschlagstärke anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1607
Anschlagstärkeanzeigen zeigen/verbergen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1607
Anschlagstärke für ausgewählte Noten anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1607

40

Alle Controller anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
[Spuransicht] MIDI > Controller zusammen mit Noten auswählen . . . . . . . . . . . . . . .
Bearbeitungselemente anzeigen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Clipumrandung einblenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Stummgeschaltete Clips ausblenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
[Spuransicht] V-Vocal > V-Vocal-Clip erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
[Spuransicht] V-Vocal > V-Vocal-Clip entfernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
[Spuransicht] V-Vocal > V-Vocal-Editor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
[Track view] V-Vocal > Bypass/Unbypass . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
[Spuransicht] V-Vocal > Bypass für alle V-Vocal-Clips . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Als Groove speichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Als MIDI kopieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Projekttempo aus Clip festlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Clip folgt Projekttempo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Tempotabelle für Clip bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Spurbereich ein-/ausblenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
[Pianorolle] Ansicht > Controllerbereich ein/-ausblenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
[Pianorolle] Ansicht > Drumbereich ein/-ausblenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
[Pianorolle] Ansicht > Senkrechte Hilfslinien anzeigen > Entsprechend
Rastereinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
[Pianorolle] Ansicht > Senkrechte Hilfslinien anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
[Pianorolle] Ansicht > Rasterauflösung > Viertel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
[Pianorolle] Ansicht >Rasterauflösung > Vierteltriolen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
[Pianorolle] Ansicht > Rasterauflösung > Achtel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
[Pianorolle] Ansicht >Rasterauflösung > Achteltriolen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
[Pianorolle] Ansicht > Rasterauflösung > 16tel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
[Pianorolle] Ansicht > Rasterauflösung > 16tel-Triole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
[Pianorolle] Ansicht > Rasterauflösung > 32stel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
[Pianorolle] Ansicht > Rasterauflösung > 32stel-Triole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
[Pianorolle] Ansicht > Rasterauflösung > 64stel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Entsprechend Rastereinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
[Pianorolle] Ansicht > Rasterauflösung > Entsprechend Rastereinstellungen . . . . . .
Spuren auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Nächste Spur(en) zeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vorhergehende Spur(en) zeigen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Alle Spuren anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Alle Spuren ausblenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

1608
1608
1608
1608
1608
1608
1609
1609
1609
1609
1609
1610
1610
1610
1611
1611
1611
1611
1611
1611
1612
1612
1612
1612
1612
1612
1613
1613
1613
1613
1613
1613
1614
1614
1614
1614

41

Spuren invertieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1614
[Partituransicht] Drucken >ASCII-Tabulatur exportieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1614
[Partituransicht] Drucken >Als MusicXML exportieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1614
[Partituransicht] Bearbeiten > Format . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1615
[Partituransicht] Bearbeiten > Schnelle Tabulatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1615
[Partituransicht] Bearbeiten >Tabulatur neu erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1615
[Partituransicht] Bearbeiten > Vorherige spielen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1615
[Partituransicht] Bearbeiten > Nächste spielen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1615
[Partituransicht] Ansicht > Griffbrettbereich ein/-ausblenden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1615
[Partituransicht] Ansicht > Darstellungsauflösung > Viertel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1616
[Partituransicht] Ansicht > Darstellungsauflösung > Achtel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1616
[Partituransicht] Ansicht > Darstellungsauflösung > 16tel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1616
[Partituransicht] Ansicht > Darstellungsauflösung > 32stel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1616
[Partituransicht] Ansicht > Längen aufrunden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1616
[Partituransicht] Ansicht > Längen optimieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1617
[Mischpultansicht] Kanalzüge > Spuren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1617
[Mischpultansicht] Kanalzüge > Busse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1617
[Mischpultansicht] Kanalzüge > Summen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1617
[Mischpultansicht] Kanalzüge > Audio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1617
[Mischpultansicht] Kanalzüge > MIDI. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1617
[Mischpultansicht] Kanalzüge > Instrument . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1617
[Mischpultansicht] Kanalzüge > Stummgeschaltet. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1617
[Mischpultansicht] Kanalzüge > Archiviert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1618
[Mischpultansicht] Kanalzüge > Eingefroren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1618
[Mischpultansicht] Kanalzüge > Alle Kanalzüge verbreitern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1618
[Mischpultansicht] Kanalzüge > Alle Kanalzüge verengen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1618
[Eventlistenansicht] Ansicht > Event-Manager. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1618
[Eventlistenansicht] Ansicht > Noten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1618
[Eventlistenansicht] Ansicht > Polyphoner Aftertouch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1619
[Eventlistenansicht] Ansicht > Controller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1619
[Eventlistenansicht] Ansicht > Patchwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1619
[Eventlistenansicht] Ansicht > Kanal-Aftertouch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1619
[Eventlistenansicht] Ansicht > Pitchbender . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1619
[Eventlistenansicht] Ansicht > RPN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1619
[Eventlistenansicht] Ansicht > NRPN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1620
[Eventlistenansicht] Ansicht > SysEx-Bank . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1620

42

[Eventlistenansicht] Ansicht > SysEx-Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
[Eventlistenansicht] Ansicht > Text . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
[Eventlistenansicht] Ansicht > Gesangstext . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
[Eventlistenansicht] Ansicht > MCI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
[Eventlistenansicht] Ansicht > Audio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
[Eventlistenansicht] Ansicht > Verlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
[Eventlistenansicht] Ansicht > Vortrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
[Eventlistenansicht] Ansicht > Dynamikgabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
[Eventlistenansicht] Ansicht > Akkorde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
[Eventlistenansicht] Ansicht > Beschneidungen anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
[Gesangstextansicht] Schriftarten > Schriftart A . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
[Gesangstextansicht] Schriftarten > Schriftart B . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
[Gesangstextansicht] Schriftarten > Schriftarten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
[Gesangstextansicht] Schriftarten > Trennen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
[Gesangstextansicht] Spuren > Spur auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
[SysEx-Ansicht] Datei > Öffnen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
[SysEx-Ansicht] Datei > Senden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
[SysEx-Ansicht] Datei > Alle senden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
[SysEx-Ansicht] Datei > Empfangen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
[SysEx-Ansicht] Datei > Speichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
[SysEx-Ansicht] Datei > Löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
[SysEx-Ansicht] Bearbeiten > Daten bearbeiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
[SysEx-Ansicht] Bearbeiten > Name. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
[SysEx-Ansicht] Einstellungen > Automatisch senden ein/aus . . . . . . . . . . . . . . . . . .
[SysEx-Ansicht] Einstellungen > Ausgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Linksklick positioniert Rechteck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Horizontalzoomstufe 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Horizontalzoomstufe 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Horizontalzoomstufe 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Horizontalzoomstufe 4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Horizontalzoomstufe 5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Horizontal gesamtes Projekt darstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Geringe Spurhöhe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Mittlere Spurhöhe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Große Spurhöhe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Modul einfügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

1620
1620
1620
1620
1621
1621
1621
1621
1621
1621
1622
1622
1622
1622
1622
1622
1623
1623
1623
1623
1623
1624
1624
1624
1625
1625
1625
1625
1625
1626
1626
1626
1626
1626
1627
1627

43

Modul entfernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1627
Modul ersetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1627
Post-FX Bin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1628
Module als Spurstandard festlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1628
Module als Busstandard festlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1628
Regler hinzufügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1628
Schaltfläche hinzufügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1629
Element bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1629
Element entfernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1629
Automation schreiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1629
Standardwert festlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1630
Alle Parameter – Start festlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1630
Alle Parameter – Ende festlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1630
Regler lernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1631
Schaltflächen lernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1631
Oberfläche anpassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1631

47 Cakewalk-Software für Einsteiger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1633
MIDI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1635
MIDI: Kanäle, Interfaces, Eingänge und Ausgänge. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1637
MIDI-Treiber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1639
MIDI: Dateien, Projekte, Spuren und Clips . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1640
Festlegen, welche Klänge verwendet werden sollen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1642
Audio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1644
Audiowiedergabe in SONAR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1645
Spuren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1647
Clips. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1649
Spurenwiedergabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1650
Audio aufnehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1652
Anschließen eines Instruments, einer HiFi-Anlage oder eines Mikrofons an Ihre
Soundkarte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1652
Eingänge auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1658
Audiohardware (Soundkarten) und Treiber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1661
Consumer- und Professional-Soundkarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1661
Woran erkenne ich, dass ein Hardwarekonflikt vorliegt?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1662
Installation und Treiber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1663

44

48 Dialogfeldreferenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1667
Dialogfeld Über SONAR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Dialogfeld Audioeffekte einbinden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Dialogfeld MIDI-Effekte einbinden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Dialogfeld Eingänge fortlaufend zuweisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Das Dialogfeld Audio-CD-Brenner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Dialogfeld Optionen für die Audioabmischung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Parameterdaten lesen/schreiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Dialogfeld SysEx-Daten automatisch senden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Dialogfeld AVI-Kodieroptionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Dialogfeld Bankname . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Dialogfeld Bankausgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Dialogfeld Bank-/Patchwechsel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Dialogfeld Auf Spur(en) abmischen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Dialogfeld Audioformat ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Dialogfeld Akkordbundnummer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Dialogfeld Akkordeigenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Dialogfeld Spurtyp wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Dialogfeld Audioordner aufräumen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Das Dialogfeld Zugehörige Audiodateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Dialogfeld Spur(en) duplizieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Registrierung durchführen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Dialogfeld Einstellungen von Controller/Bedienfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Dialogfeld MIDI-Controller in Hüllkurven konvertieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Dialogfeld MIDI-Clip(s) in Stepsequenzerclip umwandeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Dialogfeld Kopieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Dialogfeld FX-Hüllkurven erzeugen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Dialogfeld Crossfade. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Dialogfeld Bedienfeldeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Dialogfeld Ausschneiden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Dialogfeld Groove definieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Dialogfeld Instrumente und Namen definieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Dialogfeld Ausfiltern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Dialogfeld Verzögerung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Dialogfeld Löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Dialogfeld Löschen (Mehrfachauswahl) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

1668
1668
1668
1669
1669
1670
1671
1672
1672
1674
1674
1675
1675
1678
1679
1679
1679
1680
1681
1681
1682
1683
1684
1684
1685
1686
1686
1687
1687
1689
1689
1690
1690
1691
1692

45

Dialogfeld Drag & Drop-Optionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1692
DRM erfordert Eingabe: Kanal/Gerätenummer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1693
DRM erfordert Eingabe: Nummer Patch/Voice/Config . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1693
Dialogfeld Knoten bearbeiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1694
Dialogfeld Systemexklusive Bytes bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1694
Dialogfeld Eventfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1694
Dialogfeld Eventfilter: Einige auswählen/suchen/ersetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1695
Dialogfeld Event-Manager . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1697
Dialogfeld Audio exportieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1698
Dialogfeld Farbpalette exportieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1702
Dialogfeld MIDI-Grooveclip exportieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1703
Dialogfeld OMF exportieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1703
Dialogfeld Eigenschaften von Vortragszeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1704
Spurvorlage exportieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1705
Dialogfeld Fade/Hüllkurve . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1705
Dialogfeld Fades in ausgewählten Clips . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1706
Dialogfeld Dateiinformation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1707
Dialogfeld Dateistatistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1708
Dialogfeld Dateioptionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1708
Dialogfeld Fehlende Audiodaten suchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1709
Dialogfeld An Zeit anpassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1709
Dialogfeld Einfrieroptionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1711
Dialogfeld Gain . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1712
Dialogfeld Gehe Zu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1713
Dialogfeld Groovequantisierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1715
Dialogfeld Gruppenattribute . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1717
Gruppen-Manager (Dialogfeld) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1717
Dialogfeld Gabeleigenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1719
Dialogfeld Audio importieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1719
Das Dialogfeld Titel von Audio-CD importieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1721
Dialogfeld Farbpalette importieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1722
Dialogfeld Instrumentdefinitionen importieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1722
Dialogfeld MIDI importieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1723
Dialogfeld Videodatei importieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1723
Dialogfeld Tonhöhenänderung einfügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1725
Dialogfeld Controllerevents einfügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1725

46

Dialogfeld Tempowechsel einfügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Dialogfeld Softwaresynthesizer einfügen – Optionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Dialogfeld Zeit/Takte einfügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Dialogfeld Spuren einfügen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Dialogfelder Suchen/Ändern und Eventfilter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Dialogfeld Eventtyp . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Dialogfeld Länge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Dialogfeld Pattern laden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Dialogfeld Gesangstexteigenschaften. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Dialogfeld Map-Eigenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Dialogfeld Marker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Dialogfeld Marker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zählzeit/Taktmaß messen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Dialogfeld Takt- und Tonart. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Dialogfeld Verschlüsselungsoptionen für das Microsoft Media-Format . . . . . . . . . . .
Dialogfeld MIDI-Hüllkurve . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Dialogfeld MIDI-Eventtyp . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Dialogfeld Presets für MIDI-Eingänge. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Dialogfeld SONAR-Einstellungen übernehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Dialogfeld Fehlende Plugins . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Dialogfeld Optionen für den MP3-Export . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Das Dialogfeld Screenset umbenennen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Dialogfeld Neue Projektdatei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Dialogfeld Kein MIDI-Eingang ausgewählt – SONAR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Dialogfeld Keine MIDI-Ausgänge ausgewählt – SONAR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Dialogfeld Normalisieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Dialogfeld Notennamen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Dialogfeld Noteneigenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Dialogfeld Online-Registrierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Dialogfeld Öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Dialogfeld Groovedatei öffnen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Dialogfeld Einfügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Dialogfeld Patchbrowser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Dialogfeld Pedaleigenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Dialogfeld Prozent erledigt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Dialogfeld Perkussionsnotenzuordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

1726
1726
1728
1729
1729
1730
1730
1731
1732
1732
1733
1734
1734
1734
1735
1735
1736
1736
1737
1737
1738
1739
1740
1740
1741
1741
1741
1742
1742
1742
1743
1743
1745
1746
1747
1747

47

Dialogfeld Spuren auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1748
Das Dialogfeld Voreinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1748
Audio - Geräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1751
Audio - Treibereinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1753
Audio - Wiedergabe und Aufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1757
Audio - Audioprofile (Erweitert) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1760
Audio - Konfigurationsdatei (Erweitert) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1762
Audio - Synchronisation & Cache (Erweitert) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1764
MIDI - Geräte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1767
MIDI - Instrumente. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1769
MIDI - Bedienfelder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1771
MIDI - Wiedergabe und Aufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1774
MIDI - Drum-Map-Manager (Erweitert) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1777
Datei - Ordnerpositionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1779
Datei - Audiodaten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1783
Datei - VST-Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1785
Datei - Initialisierungsdatei (Erweitert). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1788
Datei - Erweitert (Erweitert) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1791
Projekt - Aufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1793
Projekt - MIDI. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1796
Projekt - Metronom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1799
Projekt - AudioSnap. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1801
Projekt - Taktquelle (Erweitert) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1803
Projekt - Surround (Erweitert) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1805
Anpassung - Ansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1809
Anpassung - Farben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1811
Anpassung > Versetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1826
Anpassung > Am Raster anordnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1828
Anpassung - Bearbeiten (Erweitert) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1830
Anpassung - Tastenzuordnungen (Erweitert) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1834
Anpassung - Pegelanzeige (Erweitert) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1837
Dialogfeld Drucken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1839
Dialogfeld Druckvorschau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1839
Dialogfeld Drucker einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1840
Dialogfeld Projektdateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1841
Dialogfeld Quantisieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1842
Optionen für schnelles Zoomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1844
Dialogfeld Hüllkurve neu zuordnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1845
Dialogfeld SysEx-Daten empfangen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1845
Dialogfeld Tabulatur erneuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1845
Dialogfeld Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1847

48

Dialogfeld DC-Offset kompensieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Stille entfernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Dialogfeld SONAR-Einstellungen beibehalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Dialogfeld Zurück zu vorheriger Version . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abgesicherter Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Dialogfeld Speichern unter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Dialogfeld Pattern speichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Dialogfeld Standardtonarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Dialogfeld Tonart-Manager . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Dialogfeld Anschlagstärke skalieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Dialogfeld Suche nach fehlenden Audiodateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Dialogfeld Zeitbereich auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Dialogfeld Standard-Anschlagstärkewerte für Schritte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Dialogfeld Griffbrettspur wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Timecode auf Jetztzeit setzen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Dialogfeld Verschieben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Dialogfeld SONAR-Schnelleinstieg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Dialogfeld Spuren sortieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Dialogfeld Clips aufteilen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Dialogfeld Format der Partituransicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Dialogfeld Druckkonfiguration für die Partituransicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Dialogfeld Stepaufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Dialogfeld Schrittweite. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
SurroundBridge Plugin Linker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Name der SysEx-Bank . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Dialogfeld Tabulatureinstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Dialogfeld Tempo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Spureingänge (Dialogfeld) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Dialogfeld Spur-Manager . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Dialogfeld Spurausgänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Dialogfeld Transponieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Dialogfeld Undo-Protokoll . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Dialogfeld Verknüpfung auflösen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Dialogfeld Bundle entpacken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Dialogfeld OMF entpacken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Dialogfeld Dateien nicht lesbar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

1848
1849
1850
1851
1851
1852
1853
1854
1854
1855
1856
1856
1857
1857
1857
1857
1858
1859
1860
1861
1862
1863
1865
1865
1866
1866
1868
1868
1869
1869
1870
1871
1872
1872
1873
1874

49

Dialogfeld Video exportieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1874
Dialogfeld Videoeigenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1875
Spurbedienungs-Manager . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1876
Dialogfeld Verschlüsselungsoptionen für das Windows Media-Format . . . . . . . . . . . . 1877
Dialogfeld WMV-Kodieroptionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1878
Assistent zum Einfügen von Sends . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1879
Das Dialogfeld Fehlende MIDI-Ports . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1880
Dialogfeld Busse ohne geeigneten Hardwareausgang erkannt . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1880
Dialogfeld Zelle umbenennen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1881
Das Dialogfeld Anschlagstärkefaktor einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1881
Dialogfeld Matrixoptionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1881
Dialogfeld Auf AudioSnap-Pool quantisieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1882
Das Dialogfeld Dateityp auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1882
Das Dialogfeld Aktivitätsprotokoll. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1883
Dialogfeld Loopeigenschaften, Registerkarte Audiodehnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1883
Dialogfeld Loopeigenschaften, Registerkarte Audiodateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1886
Das Dialogfeld Elementeigenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1887
Das Dialogfeld Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1887
Das Dialogfeld Fehlerberichterstattung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1888
Das Dialogfeld „Effekt umbenennen“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1888
Das Dialogfeld Zusätzliche Kodieroptionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1888
Das Dialogfeld Eingabequantisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1891
Das Dialogfeld Tonartrastereinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1892

49 Ansichtsreferenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1893
Spuransicht
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1894
Leeransicht in SONAR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1903
Pianorollenansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1903
Menüs in der Pianorollenansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1904
Notenzuordnungsbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1906
Schlagzeugrasterbereich. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1907
Notenbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1907
Controllerbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1908
Spurlistenbereich. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1908
Stepsequenzer-Ansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1909
Die Oberfläche des Stepsequenzers. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1909
Menü der Stepsequenzeransicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1911
Symbolleiste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1912

50

Reihen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Notenbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Controllerbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Shortcuts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Stepsequenzer verwenden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Mit Reihen arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Mit Schritten arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Mit Controllerevents arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Mit Patterns arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Stepsequenzer mit Drum-Maps verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Mit Stepsequenzerclips arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Eventlisten-Ansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Partitur- Ansicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gesangsansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Mischpultansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Oberfläche der Mischpultansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kanalzüge. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Module . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Mischpultansichtsmenü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Mischpultansicht anpassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Mischpultansicht verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Videoansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Tempoansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Takt/Tonart-Ansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Markeransicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
SysEx-Ansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Große Zeitanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Loop-Manager-Ansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Browser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Matrixansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Benutzeroberfläche der Matrixansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Matrixansicht verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Shortcuts in der Matrixansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Navigatoransicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wiedergabelistenansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Surround-Panner. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

1915
1918
1919
1920
1921
1922
1924
1932
1934
1936
1938
1940
1941
1944
1944
1946
1947
1960
1966
1969
1972
1978
1980
1982
1982
1982
1983
1983
1988
1989
1990
2001
2014
2014
2015
2016

50 Glossar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2019

51

52

Einführung

SONAR ist ein professionelles System zur Musik- und Soundproduktion auf Ihrem Computer.
SONAR ist auf die Bedürfnisse von Musikern, Komponisten, Arrangeuren, Ton- und
Produktionstechnikern, Multimedia- und Spieleentwicklern sowie Aufnahmetechnikern
zugeschnitten. SONAR unterstützt Wave, MP3, ACID, WMA, AIFF und weitere bekannte Formate
und bietet alle Werkzeuge, die Sie für professionelles und effektives Arbeiten benötigen.
SONAR ist mehr als ein Softwarepaket für MIDI- und Audiobearbeitung: Es ist eine erweiterbare
Plattform, die als zentrales Nervensystem Ihres Aufnahmestudios dienen kann. SONAR bietet
Treiber für gängige hochwertige Audiohardware, vollständige Unterstützung von Audio-Plugins,
Softwaresynthesizern, StudioWare- und MFX-MIDI-Plugins sowie MMC (MIDI Machine Control) für
externe MIDI-Geräte, so dass Sie auch anspruchsvollste Projekte verarbeiten können.

In diesem Abschnitt finden Sie Informationen zu folgenden Themen:
Über SONAR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Computer, Sound und Musik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Einrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
SONAR starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
SONAR Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Bildschirmfarben und Fensterhintergrund . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
SONAR installieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99

Über SONAR
SONAR ist das High-End-Produkt der integrierten MIDI- und Audiosequenzer von Cakewalk für die
Windows-Plattform. Aufgrund der Vielzahl fortschrittlicher Funktionen stellt SONAR ein extrem
leistungsfähiges Werkzeug zur Produktion von Musik und Klang dar. Nachfolgend möchten wir
Ihnen einige Anwendungsbeispiele für SONAR zeigen.
Nächstes Thema: „Komponieren und Bearbeiten von Musik“ auf Seite 54.

Komponieren und Bearbeiten von Musik
SONAR ist ein leistungsfähiges Kompositionswerkzeug, mit dem Sie Ihre Musik einspielen, die
Qualität dieser Einspielungen verbessern und die aufgenommene Musik bearbeiten, arrangieren
oder damit experimentieren können. Mit wenigen Mausklicks können Sie Ihre Komposition
arrangieren, orchestrieren und anhören. Der voll integrierte Sequenzer erlaubt es Ihnen, die
einfache Handhabung und Flexibilität der MIDI-Produktion mit dem Klang und den Nuancen der
digitalen Audioaufnahme und -wiedergabe zu verbinden. Um die Wirkung eines Stückes zu ändern,
können Sie es mit einem musikalischen Groove versehen oder mit Delays und anderen Effekten
experimentieren, die die Wirkung der Musik vertiefen.
SONAR zeigt Ihnen Ihre Musik auch in der Standardnotation und Gitarrentabulaturen an, so dass
Sie einzelne Noten korrigieren, Vortragsbezeichnungen hinzufügen und Stimmen oder ganze
Partituren drucken können. Sie können Tempo- und Lautstärkeänderungen grafisch einzeichnen
und Liedtexte für die Bildschirmdarstellung oder den Ausdruck hinzufügen.
Nächstes Thema: „Remixe“ auf Seite 54.

Remixe
Mit den Grooveclips in SONAR können Sie flexibel einsetzbare Loops importieren, erzeugen,
exportieren und bearbeiten, so dass Sie jederzeit Tempo und/oder Tonart einer Produktion ändern
können. Mit der Browser-Ansicht können Sie Loops im Tempo und der Tonhöhe eines Projekts
vorhören, bevor Sie sie per Drag & Drop in eine Spur importieren.
Nächstes Thema: „Entwickeln von Sounds für Spiele“ auf Seite 54.

Entwickeln von Sounds für Spiele
Es gibt wohl kaum ein besseres Werkzeug als SONAR, um Musik für Computerspiele zu
produzieren. Mit dem clipbasierten Sequenzer können Sie musikalische Themen erzeugen und
problemlos wieder verwenden, so dass Sie musikalische Abschnitte bestimmten Charakteren,
Orten, Objekten oder Aktionen zuordnen können. Ihre Werke können im kompakten MIDIDateiformat gespeichert und wiedergegeben werden, bei dem der Klang automatisch der
Zielhardware angepasst wird, um die bestmögliche Wiedergabe zu erhalten.
Nächstes Thema: „Klangerzeugung und -bearbeitung“ auf Seite 55.

54

Einführung
Über SONAR

Klangerzeugung und -bearbeitung
Wenn Sie Master-CDs für Musik erstellen möchten, bietet SONAR Ihnen praktisch alles, was Sie
benötigen – von der Aufnahme über die Mischung bis hin zum Mastering. Mit Mehrkanalaufnahmen
können Sie Studio- oder Live-Einspielungen Spur für Spur aufnehmen. Konfigurierbare Busse
ermöglichen eine vollständige Kontrolle Ihrer Mischung. Stereoeffekte wie Chorus, Flanger, Hall und
Delay/Echo können in Echtzeit auf Spur-Inserts, Effektwege oder die Gesamtsumme angewendet
werden. SONAR unterstützt unter anderem die Abtastraten von 44,1 kHz (CD-Qualität) und 96 kHz
bei 24 Bit (DVD-Qualität). Sie können aber auch niedrigere oder höhere Abtastraten verwenden.
Alle Audioeffekte werden für eine schnelle und hochwertige Verarbeitung im 32-BitFließkommaformat berechnet. Viele Effekte unterstützen zudem die 64-Bit-Verarbeitung für
unverfälschte Audioqualität.
Nächstes Thema: „Musik und Klänge für das Internet“ auf Seite 55.

Musik und Klänge für das Internet
SONAR ist das ideale Werkzeug für die Entwicklung und Produktion von Musik und Klängen für das
Internet, da Sie Ihre Arbeit in den im Internet am häufigsten verwendeten Formaten speichern
können: im MIDI-, MP3- und Windows Media Advanced Streaming-Format. Jedes SONAR-Projekt –
gleich, ob Musikkomposition, Audioclip, Werbespot oder Jingle – kann mit wenigen Mausklicks in
einem webkompatiblen Format gespeichert werden.
Nächstes Thema: „Komposition und Produktion für Filme und Videos“ auf Seite 55.

Komposition und Produktion für Filme und Videos
SONAR enthält zahlreiche Werkzeuge, die für schnelle und effektive Postproduktion von
Audiodaten erforderlich sind. SONAR kann Audio und MIDI Frame-genau zum Timecode von Film
oder Video synchronisieren. Durch das Deaktivieren der Chase-Lock-Funktion haben Sie die
Möglichkeit, CPU-Ressourcen zu schonen. SONAR bietet hochwertige Funktionen für TimeStretching und samplegenaue Bearbeitung mit automatischer Erkennung von Nulldurchgängen, so
dass Sie detaillierte Korrekturen sehr schnell und einfach durchführen können. Darüber hinaus
ermöglicht die integrierte Videounterstützung von SONAR den bequemen, synchronen Zugriff auf
digitale Videos. Einfacher kann die Nachbearbeitung von Film und Video nicht sein.
Nächstes Thema: „Musik im Internet veröffentlichen“ auf Seite 56.

Einführung
Über SONAR

55

Musik im Internet veröffentlichen
Cakewalk Publisher ermöglicht Ihnen das problemlose Präsentieren und Verteilen von Musik über
das Internet. Mit Cakewalk Publisher können Sie eine spezielle Playersoftware mit einer
Wiedergabeliste Ihrer Musik erstellen und diese auf Ihre Website (oder die Ihrer Band) hochladen
oder in eine beliebige andere Website einbetten. Sie können Ihre Wiedergabeliste auch mit
Coverartwork, Links (URLs) und Informationen zu Künstler, Titel und Album ergänzen.
SoundCloud ist ein Onlinedienst für die Veröffentlichung von Musik. Hiermit können Sie Ihre Songs
hochladen und mit anderen Benutzern teilen. Mit der integrierten Cakewalk SoundCloudAnwendung können Sie Sounds, Grafikdateien und Metadaten direkt aus SONAR auf SoundCloud
hochladen.
Nächstes Thema: „Audio-CD brennen“ auf Seite 56.

Audio-CD brennen
SONAR ermöglicht das integrierte Brennen von Audio-CDs. Das heißt: Sie können Ihre eigenen
Audiotitel auf eine CD schreiben, die dann mit einem konventionellen CD-Player abgespielt werden
kann.
Nächstes Thema: „Flexibilität“ auf Seite 56.

Flexibilität
SONAR arbeitet so, wie Sie es möchten. Sie können Bildschirmlayouts sowie die Audio- und MIDISystemkonfiguration so anpassen, dass Sie effektiver arbeiten. SONAR integriert andere
Soundbearbeitungswerkzeuge, so dass Sie auf diese Programme schnellstmöglich zugreifen
können, ohne SONAR schließen zu müssen. Benutzerdefinierte Softwaremodule unterstützen
spezielle Audiogeräte von Roland und Yamaha. Die einzigartige StudioWare-Technologie von
SONAR bietet Softwareschnittstellen für gängige Studio-Hardware.
Nächstes Thema: „Computer, Sound und Musik“ auf Seite 57.

56

Einführung
Über SONAR

Computer, Sound und Musik
In diesem Abschnitt finden Sie einige Hintergrundinformationen über die verschiedenen Verfahren,
mit denen Computer Klänge und Musik speichern und wiedergeben. Bei der Bearbeitung von Musik
am Computer werden zwei verschiedene Formate unterschieden: MIDI und digitale Audiodaten.
Nächstes Thema: „MIDI“ auf Seite 57.

MIDI
MIDI (eine Abkürzung für Musical Instrument Digital Interface) ist ein Übertragungsverfahren, über
das Computer mit den meisten Soundkarten, Keyboards und elektronischen Instrumenten
kommunizieren. MIDI bezeichnet dabei sowohl die Kabel und Steckverbinder zwischen Computer
und Instrument als auch die Sprach, in der sich Computer und Instrumente verständigen. Der MIDIStandard wird weltweit unterstützt und verwendet. Praktisch jedes elektronische Musikinstrument,
das Sie heute erwerben können, verfügt über MIDI-Anschlüsse und kann zusammen mit anderen
MIDI-Instrumenten oder der MIDI-Schnittstelle Ihres Computers verwendet werden. Um MIDI-Daten
in SONAR aufnehmen zu können, benötigen Sie ein MIDI-Kabel, mit dem Sie den MIDI-Ausgang
Ihres Instruments mit dem MIDI-Eingang Ihrer Soundkarte oder Ihres MIDI-Interfaces verbinden. Sie
müssen außerdem die MIDI-Softwaretreiber installieren, die zum Lieferumfang Ihrer Soundkarte
oder Ihres MIDI-Interfaces gehören.
Sie können sich MIDI als eine Sprache vorstellen, die Informationen und Anweisungen vom
Computer zu Ihrem Instrument und vom Instrument zum Computer transportiert. Wenn zum Beispiel
Ihr Computer das Keyboard anweisen soll, eine Note zu spielen, sendet er eine Nachricht vom Typ
Note-On und gibt an, welche Note gespielt werden soll. Wenn der Computer das Keyboard
anweisen soll, die Note nicht mehr zu spielen, schickt er eine weitere Nachricht, die diese Note
wieder ausschaltet.
Die MIDI-Sprache enthält viele weitere Nachrichten, um beispielsweise den Klang eines
Instrumentes zu wechseln (Bank und Patch), Haltepedal oder Tonhöhenrad (Pitchbender) zu
bedienen und vieles mehr. Indem der Computer die richtigen Nachrichten zum richtigen Zeitpunkt
sendet, kann er Ihr elektronisches Instrument so steuern, dass es Musik wiedergibt.
MIDI-Informationen können über 16 verschiedene Kanäle gesendet werden. Sie können Ihr MIDIEquipment so konfigurieren, dass es Nachrichten auf allen oder nur auf bestimmten Kanälen
verarbeitet.
MIDI-Dateien enthalten alle MIDI-Nachrichten und die Zeitinformationen, die benötigt werden, um
einen Song wiederzugeben. MIDI-Dateien können von vielen verschiedenen Programmen –
einschließlich SONAR – gelesen und geschrieben werden. Sie können sogar von Programmen auf
anderen Computertypen verarbeitet werden. Wiedergabelistendateien haben die Erweiterung .SET.
Das MIDI-Format hat viele wichtige Vorteile:
• Sehr umfangreiche Musikstücke können in einer sehr kompakten Form gespeichert werden.
• Verschiedene Bereiche eines Stückes können sehr einfach beliebigen Instrumentenklängen
zugewiesen werden.

Einführung
Computer, Sound und Musik

57

• Die Musik enthält Informationen über Noten, Tempi und Tonarten, wodurch eine Anzeige in
Standardnotation möglich ist.
Der Hauptnachteil von MIDI ist, dass die Qualität der musikalischen Wiedergabe von dem MIDIEquipment des Zuhörers bestimmt wird. So klingen MIDI-Stücke auf einem teuren Synthesizer weit
besser, als wenn sie mit einer billigen Soundkarte wiedergegeben werden.
Nächstes Thema: „Digitale Audiodaten“ auf Seite 58.

Digitale Audiodaten
Digitale Audiodaten (die wir im Folgenden meist einfach als Audiodaten bezeichnen) stellen eine
einfache Möglichkeit dar, Klänge beliebiger Art aufzuzeichnen und wiederzugeben. Dies funktioniert
wie bei einem Kassettenrekorder: Sie nehmen etwas auf, um es später wiederzugeben. Bei digitalen
Audioaufnahmen werden Klänge als eine lange Reihe von Zahlen gespeichert. Um Audiodaten in
SONAR aufzeichnen zu können, benötigen Sie ein Audiokabel, welches den Audioausgang Ihres
elektronischen Musikinstruments mit dem Audioeingang Ihrer Soundkarte oder Audiohardware
verbindet. Wenn Sie Gesang oder ein akustisches Musikinstrument aufzeichnen wollen, benötigen
Sie zudem ein Mikrofon, welches an den Audioeingang Ihrer Soundkarte oder Audiohardware
angeschlossen wird.

Schallwellen
Schallwellen sind Schwingungen der Luft. Alles, was vibriert, erzeugt Schallwellen: Ein vibrierendes
Objekt versetzt die Luft in dessen Nähe in Schwingungen. Diese Luftschwingungen breiten sich in
alle Richtungen aus. Sobald die vibrierende Luft in Ihrem Ohr auf das Trommelfell trifft, hören Sie
etwas. Entsprechend überträgt sich die Vibration der Luft auf die Membran eines Mikrofons und
lässt dort ein elektrisches Signal entstehen, das am Ausgang des Mikrofons zur Verfügung steht.
Diese Vibrationen sind sehr schnell. Die tiefste Frequenz, die Sie hören können, liegt etwa bei 20
Schwingungen pro Sekunde, die höchste zwischen 16.000 und 20.000 Schwingungen pro Sekunde.

Digitale Audiodaten aufnehmen
Zur Erstellung digitaler Audioaufnahmen erfasst der Computer das elektrische Signal, das von
einem Mikrofon, einer elektrischen Gitarre oder einer anderen Quelle geliefert wird. In bestimmten
regelmäßigen Zeitabständen (für CD-Qualität 44.100 Mal pro Sekunde) erfasst der Computer die
Stärke des vom Mikrofon erzeugten elektrischen Signals auf einer Skala von 0 b65.535535.
Das ist alles! Digitale Audioaufnahmen bestehen aus nichts anderem als einer langen Abfolge von
Zahlen. Später kann der Computer die Zahlen wieder in elektrische Signale umwandeln und an
Lautsprecher schicken. Der Lautsprecher schwingt und erzeugt dieselben Schallwellen, die
ursprünglich aufgenommen wurden.
Der Hauptvorteil von digitalen Audioaufnahmen besteht in der bestechenden Klangqualität der
Aufzeichnung. Im Gegensatz zu MIDI werden bei einer digitalen Audioaufnahme alle Nuancen und
Feinheiten des Originalklangs eingefangen. Der Hauptnachteil besteht darin, dass digitale
Audiodaten sehr viel Platz auf der Festplatte benötigen. Für eine Stereoaufnahme in CD-Qualität mit
einer Länge von einer Minute benötigen Sie etwa 10 Megabyte Platz auf der Festplatte.

58

Einführung
Computer, Sound und Musik

Auf PCs werden digitale Audiodaten meist in Form von Wave-Dateien (mit der Erweiterung .wav)
gespeichert. Es gibt viele Programme, mit denen Sie diese Dateien erstellen, wiedergeben und
bearbeiten können. SONAR liest, schreibt und bearbeitet Wave-Dateien.
Nächstes Thema: „Einrichtung“ auf Seite 59

Einrichtung
Sie können SONAR auf jedem Computer installieren, der unter dem Betriebssystem 7 und über
eine Soundkarte oder ein eingebautes Soundmodul verfügt. Wenn Sie externe Geräte wie MIDIKeyboard, elektrische Gitarre oder Mikrofon anschließen möchten, müssen Sie die nötigen Kabel
zur Hand haben und an der richtigen Stelle des Computers anschließen.
Hinweis: SONAR X2 Producer und Studio bieten native Windows x64-Unterstützung. SONAR
X2 Essential wird als 32-Bit-Programm auf einem Windows x64-System ausgeführt.
Vor der Installation von SONAR sollten Sie sich einen Moment Zeit nehmen und Ihr Programm
registrieren. Nur so können wir Sie über neue Versionen und weitere Cakewalk-Produkte
informieren und Ihnen technischen Support leisten. Sie können sich jederzeit registrieren. Besuchen
Sie zu diesem Zweck die Internetseite http://www.cakewalk.com/register, oder rufen Sie zwischen
19:00 und 0:00 Uhr MEZ die Telefonnummer +1 617 423 9004 (in den USA: +1 888-CAKEWALK)
an. Falls Sie Ihren Wohnsitz außerhalb Nordamerikas haben, finden Sie die Rufnummer Ihres
örtlichen Vertriebs auf unserer Vertriebswebsite www.cakewalk.com/Dealers/International.asp. Sie
müssen bei der Registrierung Ihre Seriennummer, Ihren Namen und eine gültige E-Mail-Adresse
angeben.
Um ein MIDI-Keyboard an Ihren Computer anschließen zu können, benötigen Sie ein MIDIInterface. Einige Soundkarten bieten ein integriertes MIDI-Interface. Sollte dies bei Ihrer Soundkarte
nicht der Fall sein, dann finden Sie im Musikgeschäft Ihres Vertrauens zahlreiche weitere Optionen.
Viele externe MIDI-Interfaces werden über USB an den Computer angeschlossen.
Bevor Sie Kabel am Computer anschließen oder von diesem trennen, sollten Sie den Computer
herunterfahren und alle angeschlossenen Geräte ausschalten. Damit verhindern Sie eine
elektrische Beschädigung der Geräte beim Anschließen der Kabel.

Einführung
Einrichtung

59

Benutzerkonten
Bei vorherigen Versionen von SONAR musste der Anwender als Administrator angemeldet sein.
Dies ist jetzt nicht mehr der Fall. Es kann jede Art von Benutzerkonto zur Installation und für den
Betrieb von SONAR verwendet werden. Pro Computer ist nur eine Lizenz von SONAR erforderlich –
mehrere Anwender können SONAR dann mit ihren persönlichen Einstellungen ausführen.
Wenn Sie SONAR erstmals installieren, werden alle Anwendungsdaten und .INI-Dateien im
systemspezifischen Ordner Alle Anwender für Anwendungsdaten installiert:
Windows 7:
C:\Programmdaten\Cakewalk
Wenn Sie SONAR zum ersten Mal starten, werden alle Dateien mit Inhalten (wie zum Beispiel
Spurvorlagen und Projektvorlagen) vom globalen Anwendungsdaten-Ordner (Alle Anwender) in den
Anwendungsdaten-Ordner des Benutzer(konto)s kopiert, bevor das Programm startet.
Wenn Sie ein SONAR-Patch über die ursprüngliche Programmversion installieren, überschreiben
die aktualisierten Inhaltedateien des Patches nicht die Inhaltedateien in Ihrem persönlichen
Anwendungsdaten-Ordner. Sie können jedoch erzwingen, dass SONAR die StandardInhaltedateien in Ihrem persönlichen Anwendungsdaten-Ordner aktualisiert.
Achtung: Die nachfolgend beschriebene Aktion überschreibt alle SONAR-Inhaltedateien – wie
Spurvorlagen und Projektvorlagen –, die Sie möglicherweise angepasst haben. Es wird ein
Dialogfeld angezeigt, in dem Sie entscheiden können, ob Sie fortfahren oder den Vorgang
abbrechen wollen. Fahren Sie mit dem Vorgang nur dann fort, wenn Sie sicher sind, dass dabei
keine wichtigen, von Ihnen angepassten Dateien überschrieben werden.
Um zu erzwingen, dass SONAR die Standard-Inhaltedateien aktualisiert und überschreibt, halten
Sie beim Start von SONAR die STRG-Taste gedrückt.
Daten im Ordner Programme sind für alle Anwender identisch.
Nächstes Thema: „Audioverbindungen“ auf Seite 60

Audioverbindungen
Es gibt unterschiedlichste Arten von Audiointerfaces (Soundkarten). Zu den gängigsten
Schnittstellen gehören CardBus (PCI), USB/USB2 und FireWire. Laptops verwenden meistens eine
PCMCIA-Audiokarte. Viele Audiointerfaces bieten auch MIDI-Eingänge und verfügen zudem über
einen eingebauten MIDI-Synthesizer. In diesem Abschnitt werden wir die verschiedenen
Möglichkeiten der Audioverbindungen beschreiben.

Analoge und digitale Eingänge
Es gibt zwei Grundtypen von Audioeingängen: Analog- und Digitaleingänge. An einen
Analogeingang schließen Sie beispielsweise eine Gitarre, ein Mikrofon oder ein anderes Instrument
direkt an Ihren Computer an. Das Audiointerface wandelt das analoge Eingangssignal dann in
digitale Daten um. Über Digitaleingänge hingegen können andere Digitalgeräte direkt an Ihren
Computer angeschlossen werden. Es gibt verschiedene Geräte, die an Digitaleingänge
angeschlossen werden können, zum Beispiel externe Analog-Digital-Wandler, verbreitete

60

Einführung
Einrichtung

Gitarreneffektgeräte wie den Line 6 POD und andere digitale Aufzeichnungssysteme wie etwa
ADAT-Recorder. Analogeingänge sind sehr verbreitet und Standard bei praktisch allen Soundkarten
im Endverbraucherbereich (also denjenigen, mit denen gängige PCs ausgeliefert werden).
Digitaleingänge werden jedoch derzeit immer populärer und sind mittlerweile bei Interfaces für den
professionellen und semiprofessionellen Bereich fast immer vorhanden. Über Analogeingänge
können Sie ein Monosignal oder (wenn Sie über einen Stereoeingang verfügen) ein Stereosignal
aufzeichnen; bei Digitaleingängen hingegen können Sie je nach Art der digitalen Verbindung ein bis
acht Signale gleichzeitig aufnehmen.
Die folgende Tabelle beschreibt die verschiedenen Arten analoger und digitaler Verbindungen, die
Ihnen begegnen können.
Kabel

Typ

Beschreibung

TRS-Klinke, 6,35 mm

Symmetrierte Analogverbindung

XLR

Symmetrierte Analogverbindung
Mikrofone, professionelle Audiogeräte

TS-Klinke, 6,35 mm

Unsymmetrierte Analogverbindung:
Gitarrenkabel, hochohmig

Miniklinke, 3,5 mm

Symmetrierte Analogverbindung
Kopfhörer, Lautsprecher für
Desktopcomputer.

Cinch/Phono

Phono-Analogverbindung
Plattenspieler, analoge Kassettenrecorder

SPDIF

Digitale Stereoverbindung

Optisch (Glasfaser)

Digitale Stereoverbindung

MIDI

MIDI-Verbindung

Lesen Sie in der Dokumentation zu Ihrer Hardware sorgfältig nach, welche Anschlüsse Ihr
Audiointerface aufweist.

Einführung
Einrichtung

61

So schließen Sie eine elektrische Gitarre oder ein Keyboard an Ihren
Computer an
• Wenn Ihre Soundkarte einen 3,5-mm-Eingang aufweist (was bei Soundkarten, die in StandardPCs enthalten sind, in der Regel der Fall ist), dann verbinden Sie das 6,35-mm-Audiokabel,
welches von Ihrer Gitarre kommt, mit einem 3,5-mm-Adapter und schließen Sie diesen dann an
den Mikrofon- oder den Line-Eingang Ihrer Computersoundkarte an. Wenn Sie ein Keyboard
anschließen, verläuft die Audioverbindung vom Audio- oder Line-Ausgang Ihres Keyboards zum
Soundkarteneingang. Adapter, die 6,35-mm- auf 3,5-mm-Stecker umsetzen, erhalten Sie in Ihrem
Elektronikfachgeschäft.
oder
• Wenn Sie eine professionelle oder semiprofessionelle Soundkarte einsetzen, verfügt diese oder
die zugehörige Audiohardware meist bereits über einen 6,35-mm-Anschluss, an den Sie Ihr
Gitarren- oder Audiokabel anschließen können.

Gitarre

62

DI-Box

Einführung
Einrichtung

Computersoundkarte
(oder externes Audiointerface)

Kopfhörer oder Lautsprecher

So verbinden Sie ein Mikrofon mit Ihrem Computer
• Wenn Ihre Soundkarte einen 3,5-mm-Eingang aufweist (was bei Soundkarten, die in StandardPCs enthalten sind, in der Regel der Fall ist), Ihr Mikrofon hingegen einen 6,35-mm-Stecker am
Ende des Mikrofonkabels, dann verbinden Sie diesen Stecker mit einem 3,5-mm-Adapter und
schließen Sie letzteren dann an den Mikrofoneingang Ihrer Computersoundkarte an. Adapter, die
6,35-mm- auf 3,5-mm-Stecker umsetzen, erhalten Sie in Ihrem Elektronikfachgeschäft.
• Wenn Sie eine professionelle oder semiprofessionelle Soundkarte einsetzen, verfügt diese oder
die zugehörige Audiohardware meist bereits über einen 6,35-mm-Anschluss, an den Sie Ihr
Mikrofonkabel anschließen können.
• Weist Ihr Mikrofonkabel einen XLR-Stecker auf, während Ihre Audiohardware einen 6,35-mmEingang bereitstellt, dann schließen Sie den Mikrofonstecker an einen Adapter an, der XLR auf
6,35-mm-Klinke umsetzt, und verbinden Sie diesen mit dem Eingang der Audiohardware. Verfügt
Ihre Audiohardware hingegen über einen XLR-Eingang, dann verwenden Sie natürlich diesen.
• Sie können Ihr Mikrofon auch an ein Mischer oder Vorverstärker anschließen und diesen dann mit
dem Eingangsanschluss der Audiohardware verbinden. Dies ist in der Regel die beste
Vorgehensweise.
Mikrofoneingang

Mikrofon

Computersoundkarte
(oder externes Audiointerface)

Kopfhörer oder Lautsprecher

USB-Verbindung

USB-Mikrofon

Computersoundkarte
(oder externes Audiointerface)

Kopfhörer oder Lautsprecher

Das ist alles! Wenn Ihre Instrumente angeschlossen sind, können Sie den Computer neu starten
und Ihr Keyboard, Ihre Gitarre oder Ihr Mikrofon einschalten.
Nächstes Thema: „MIDI-Verbindungen“ auf Seite 63

MIDI-Verbindungen

Einführung
Einrichtung

63

Es gibt drei Typen gängiger MIDI-Kabel. Gehen Sie wie folgt vor, um die jeweiligen
Kabelverbindungen herzustellen.
• USB-Verbindung. Diese ist extrem häufig. Viele elektronische Keyboards und autarke MIDIInterfaces nutzen diesen Verbindungstyp. Hierbei stecken Sie das eine Ende des USB-Kabels in
die USB-Buchse Ihres MIDI-Keyboards oder MIDI-Interfaces und verbinden das andere mit Ihrem
Computer. Wenn Sie ein externes USB-MIDI-Interface einsetzen, müssen Sie Ihre MIDIKeyboard und Ihr MIDI-Interface nachfolgend mit Hilfe von MIDI-Standardkabeln miteinander
verbinden (siehe unten). Nun müssen Sie die Treibersoftware für Ihr Keyboard oder Interface
installieren, sofern Sie dies nicht bereits getan haben.
• MIDI-Standardverbindung. Diese ist ebenfalls sehr häufig. MIDI-Keyboards weisen in aller
Regel auch dann Anschlüsse für MIDI-Kabel auf, wenn sie über eine USB-Buchse verfügen. Sie
benötigen zwei MIDI-Kabel. Mit diesen verbinden Sie zum einen den MIDI-Ausgang (Out) Ihres
MIDI-Instruments mit dem MIDI-Eingang (In) Ihres MIDI-Interfaces oder Ihrer Soundkarte und
zum anderen den MIDI-Eingang Ihres MIDI-Instruments mit dem MIDI-Ausgang von MIDIInterface oder Soundkarte. Viele externe MIDI- und/oder Audiointerfaces nutzen diesen
Verbindungstyp.
Hinweis: Wenn Sie einen externen MIDI-Controller nur zum Ansteuern Ihrer
Softwareinstrumente verwenden, müssen Sie lediglich den MIDI-Ausgang (OUT) Ihres
Controllers mit dem MIDI-Eingang (IN) Ihres MIDI-Interfaces verbinden.
Abbildung 1. MIDI-Standardkabel. Verwenden Sie ein solches Kabel, wenn Ihr MIDI-Interface die gängigen 5poligen Ein- und Ausgänge besitzt.

• Joystickanschluss. Diese Verbindungsform wird zunehmend seltener. Man findet sie meist bei
älteren SoundBlaster-kompatiblen Soundkarten. Hierbei suchen Sie zunächst das MIDI-Kabel
des Joystickadapters, welches mit OUT beschriftet ist. Verbinden Sie dieses mit dem MIDIEingang Ihres Keyboards. Der andere fünfpolige Anschluss des MIDI-Kabels ist mit IN
beschriftet. Verbinden Sie dieses mit dem MIDI-Ausngang Ihres Keyboards. Den 15-poligen
Stecker des Adapters schließen Sie nun an den MIDI-/Joystickport Ihrer Soundkarte an. Wenn
Sie einen Joystick verwenden, trennen Sie ihn ab, stecken das MIDI-Kabel ein und setzen dann
den Joystick auf den durchgeführten Anschluss des MIDI-Kabels.

64

Einführung
Einrichtung

Abbildung 2. Joystickadapter. Verwenden Sie diesen, wenn die MIDI-Schnittstelle auf den Joystickport Ihrer
Soundkarte geführt ist.

A
C
B
A. Verbinden Sie diesen MIDI In-Stecker mit dem MIDI-Ausgangsport Ihres MIDI-Instruments B. Verbinden Sie
diesen MIDI Out-Stecker mit dem MIDI-Eingangsport Ihres MIDI-Instruments C. Stecken Sie diesen Stecker in
den Joystick-Port Ihrer Soundkarte

USB-Verbindung

USB-MIDI-Keyboard
Mikrofoneingang
Computersoundkarte
(oder externes Audiointerface)

Kopfhörer oder Lautsprecher

Mikrofon

Siehe:
„I/O-Geräte wechseln“ auf Seite 65

I/O-Geräte wechseln
Sie können USB- und FireWire-Audio- und MIDI-Geräte hinzufügen und entfernen, während
SONAR ausgeführt wird. Die Audio- und MIDI-Engines reagieren dynamisch auf solche
Änderungen.
Wenn ein Gerät hinzugefügt oder entfernt wird, fordert SONAR Sie auf, die Änderung zu bestätigen
oder zu verwerfen. Wenn Sie auf Ja klicken, wird die Wiedergabe beendet, und die Audio- und MIDIEngines werden neu geladen.

Einführung
Einrichtung

65

Ausgewählte Audiogeräte bei Gerätewechsel beibehalten
Aktivierte Ein- und Ausgänge werden individuell für jedes Gerät und jeden Treibermodus
beibehalten. Hierdurch wird verhindert, dass Audioports automatisch gewechselt werden, was dazu
führen könnte, dass unerwünschte Geräte als aktive Audioein- und -ausgänge ausgewählt würden.
Wenn Sie ein Gerät wieder anschließen, stellt SONAR die Aktivierungszustände der Ein- und
Ausgänge auf dem zuletzt gültigen Stand wieder her.
Sie können Geräte beliebig hinzufügen und entfernen, ohne dass sich dies auf die aktuell genutzten
Audiogeräte auswirken würde. Wird ein Gerät wieder angeschlossen, dann werden die zuletzt
gewählten Ein- und Ausgangszustände wiederhergestellt. Sie können auch die Treibermodi
wechseln. Schalten Sie später auf einen zuvor bereits verwendeten Treibermodus zurück, dann
werden auch hier die entsprechenden Einstellungen wiederhergestellt.

Projekt nach Änderungen bei den Audiogeräten laden
Wenn Sie ein Projekt laden, nachdem Sie Änderungen bei den Audiogeräten vorgenommen haben,
wird SONAR automatisch versuchen, fehlende Geräte einem gleichwertigen neuen Gerät
zuzuordnen. Wird kein passendes Gerät gefunden, dann erscheint das Dialogfeld Fehlende
Audioausgänge, in dem Sie nicht aufgelöste Audioausgänge manuell zuordnen können.
Das Dialogfeld Fehlende Audioausgänge macht Vorschläge für fehlende Geräte. Sie können auf
OK klicken, um die Vorgaben zu übernehmen, oder Sie klicken auf Abbrechen, um die
ursprünglichen Zuordnungen zu Ressourcen fehlender Geräte beizubehalten. Sie können fehlende
Geräte auch beibehalten, indem Sie keine Zuordnung in der Liste Vorhandene Geräte auswählen.
Wenn Sie festlegen, dass ein fehlendes Gerät nicht neu zugeordnet wird, erscheint in der
Portauswahl Ausgang in SONAR der Name des fehlenden Gerätes mit dem Präfix FEHLT.

66

Einführung
Einrichtung

Hinweis: Das Dialogfeld Fehlende Audioausgänge wird nicht angezeigt, wenn nur ein
einziger Ausgang fehlt und gleichzeitig nur ein Ausgangsport vorhanden ist. In diesem Fall
ordnet SONAR dem fehlenden Port automatisch den vorhandenen Ausgang zu.

Neuzuordnung mit Anzeigenamen für Treiber
Wenn Anzeigenamen für Audiotreiber verwenden unter Bearbeiten > Voreinstellungen >
Audio - Geräte ausgewählt wird, kann SONAR Geräte intelligent über mehrere
Hardwarekonfigurationen oder Treibermodelle neu zuordnen. Als Grundlage werden hierbei die von
Ihnen zugewiesenen Anzeigenamen verwendet, auch wenn die Hardwarenamen nicht
übereinstimmen.
Dies kann sehr nützlich sein, wenn Sie Treibermodi umschalten und Projekte laden, an denen Sie
zuvor in einem anderen Treibermodus gearbeitet haben, oder wenn Sie mit anderen Leuten
zusammenarbeiten, die unterschiedliche Hardwarekonfigurationen nutzen. Sofern Sie
übereinstimmende Anzeigenamen konfigurieren, werden alle Ausgänge automatisch korrekt
zugeordnet.
Hinweis: Die Neuzuordnung mit Anzeigenamen hat Vorrang vor den eigentlichen
Hardwaregerätenamen.

MIDI-Ausgabegeräte wechseln
Das Wechseln der MIDI-Ausgangsports unter Bearbeiten > Voreinstellungen > MIDI - Geräte hat
die folgenden Auswirkungen:
• Aktivieren eines neuen Ausgangsports. Alle MIDI-Spuren und Bedienfelder behalten ihre
aktuell zugewiesenen Ausgangsports bei.
• Deaktivieren eines nicht zugewiesenen Ausgangsports. Alle MIDI-Spuren und Bedienfelder
behalten ihre aktuell zugewiesenen Ausgangsports bei.
• Deaktivieren eines zugewiesenen Ausgangsports.
MIDI-Spuren und Bedienfelder:
• MIDI-Spuren.

Einführung
Einrichtung

Die Auswirkungen unterscheiden sich für

Das Dialogfeld Fehlende MIDI-Ports erscheint. Hier können Sie für den

67

fehlenden einen anderen verfügbaren Ausgangsport auswählen.
Hinweis: Wenn Sie ein fehlendes Gerät nicht neu zuordnen, erscheint im Ausgangsfeld der
Spur der Eintrag FEHLT: . Sobald das fehlende Gerät wieder
verfügbar wird, wird es der betreffenden Spur automatisch korrekt zugewiesen.
• Bedienfelder. Der Ausgangsport des Bedienfeldes wird auf Kein festgelegt.
Abbildung 3. Das Dialogfeld Fehlende MIDI-Ports erlaubt Ihnen die Neuzuweisung fehlender Ausgabegeräte

Abbildung 4. Das Ausgangsfeld einer Spur zeigt den Namen des fehlenden Geräts an

Projekte nach Ändern der MIDI-Konfiguration öffnen
Wenn beim Laden eines Projekts darin zugewiesene MIDI-Ausgänge fehlen, was insbesondere
beim Transfer von Projekten zwischen verschiedenen Computern der Fall sein kann, geht SONAR
wie folgt vor:
• MIDI-Spuren. Das Dialogfeld Fehlende MIDI-Ports erscheint. Hier können Sie für die
fehlenden andere verfügbare Geräte auswählen.
Hinweis: Wenn Sie ein fehlendes Gerät nicht neu zuordnen, erscheint im Ausgangsfeld der
Spur der Eintrag FEHLT: . Sobald das fehlende Gerät wieder
verfügbar wird, wird es der betreffenden Spur automatisch korrekt zugewiesen.
• Bedienfelder. Die Ausgangsports des Bedienfeldes werden auf Kein festgelegt.

68

Einführung
Einrichtung

Automatische Neuzuordnung von MIDI-Ports für Bedienfelder
SONAR speichert die Namen der MIDI-Ports, die Bedienfeldern zugeordnet sind. Hierdurch wird
sichergestellt, dass einem Bedienfeld auch dann die korrekten MIDI-Ports zugewiesen werden,
wenn Sie andere MIDI-Geräte hinzufügen oder entfernen.

SONAR starten
Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, SONAR zu starten. Hier sind einige davon:
• Doppelklicken Sie das SONAR -Symbol auf Ihrem Desktop.
• Klicken Sie auf die Schaltfläche Start und wählen Sie Programme > Cakewalk > SONAR X2
(Producer, Studio oder Essential) > SONAR X2 (Producer, Studio oder Essential).
• Klicken Sie auf die Schaltfläche Start, zeigen Sie auf Dokumente und wählen Sie ein SONARProjekt aus dem Menü aus.
• Doppelklicken Sie im Windows-Explorer oder im Fenster Suchen auf das SONAR-Programm
oder ein beliebiges SONAR-Dokument.
Wenn Sie SONAR starten, wird das Dialogfeld SONAR-Schnelleinstieg angezeigt.
Abbildung 5. Das Dialogfeld Schnelleinstieg

Einführung
SONAR starten

69

Im Dialogfeld Schnelleinstieg haben Sie mehrere Möglichkeiten:

Option

Verwendung

Ein Projekt öffnen

Wählen Sie im Dialogfeld Öffnen ein Projekt aus, um es zu öffnen.

Aktuelles Projekt öffnen

Wählen Sie ein Projekt aus der Liste und klicken Sie dann auf die
Schaltfläche, um es zu öffnen.

Ein neues Projekt erzeugen

Klicken Sie hier, um ein neues Projekt zu erstellen.

Onlinevideos und mehr

Klicken Sie auf diesen Link, um unsere Tutorialvideos online
anzuzeigen. Um auf diese Inhalte zugreifen zu können, benötigen Sie
eine aktive Internetverbindung.

Erste Schritte

Klicken Sie hier, um das Thema „Erste Schritte“ auf Seite 3 in der
Hilfedatei anzuzeigen. Dieses Thema enthält Verknüpfungen zu einem
Glossar sowie Beschreibungen einiger grundlegender Verfahren.

Tabelle 1.

Wenn Sie das Fenster Schnelleinstieg in Zukunft beim Start von SONAR nicht mehr sehen
möchten, deaktivieren Sie Beim Start immer anzeigen und klicken Sie dann auf Schließen. Sie
können das Dialogfeld Schnelleinstieg später wieder aufrufen, indem Sie Hilfe > Schnelleinstieg
wählen.

SONAR startet nicht automatisch bei einem Doppelklick auf eine RIFF/
MID-DateiSONAR
Ein Doppelklick auf RIFF MIDI-Dateien und SMF-Dateien (Standard MIFI Files) startet SONAR auch
dann nicht, wenn diese Dateiarten mit SONAR verknüpft sind.

Übernehmen von Einstellungen
Wenn Sie bereits eine frühere Version von Cakewalk auf Ihrem Computer installiert haben, wird
SONAR dies bei der Installation erkennen und Ihnen anbieten, verschiedene Einstellungen aus
dieser früheren Version zu übernehmen.
Wenn Sie also die Option Einstellungen übernehmen während der Installation anwählen, wird
SONAR folgende Programmeinstellungen der sich auf Ihrem Computer befindlichen CakewalkVersion übernehmen:

70

Einführung
SONAR starten

Einstellung

Beschreibung

Globale Optionen

Globale Einstellungen im Dialogfeld Voreinstellungen. Öffnen durch
Auswahl von Bearbeiten > Voreinstellungen.

Tastenzuordnungen

Ihre benutzerdefinierten Tastenzuordnungen zum Steuern von SONAR
mit Ihrer MIDI- oder Computertastatur.

Instrumentendefinitionen

Spezielle Dateien zur Steuerung Ihrer MIDI-Instrumente.

Positionen von Audiodatenordner
(WaveData) und Bild-Cache-Ordner

SONAR verwendet den Speicherort der Daten- und Bild-Cache-Ordner
aus Ihrer früheren Cakewalk-Programmversion zur Speicherung von
Wave-Dateien in Ihrem Projekt und der zugehörigen
Wellenformdarstellungen.

Tabelle 2.

Wave Profiler starten
Wenn Sie SONAR zum ersten Mal starten, wird der Wave-Profiler automatisch ausgeführt. Der
Wave-Profiler bestimmt die richtigen MIDI- und Audiozeiteinstellungen Ihrer Soundkarte und
schreibt sie in eine Datei, die SONAR beim Initialisieren der Karte ausliest. Der Wave-Profiler ändert
keine DMA-, IRQ- oder Porteinstellungen der Karte.
Bei der Überprüfung erkennt der Wave-Profiler ferner den Hersteller und das Modell Ihrer
Soundkarte. Aus diesen Angaben werden die Audioeigenschaften der Karte ermittelt. Sollte der
Wave-Profiler in Ihrem System eine Soundkarte mit WDM-Treibern finden, so wird ausschließlich
diese Karte einer Überprüfung unterzogen. Wenn Sie mehr als eine Soundkarte auf einmal
verwenden wollen und nicht alle Karten WDM-Treiber besitzen, müssen Sie festschreiben, dass die
Soundkarte mit dem WDM-Treiber diesen Treiber als älteren MME-Treiber verwendet. Es ist nicht
notwendig, den Wave-Profiler für eine Soundkarte auszuführen, die einen ASIO-Treiber verwendet.
Weitere Informationen zu Wave-Profiler, WDM, und MME finden Sie unter „Der Wave-Profiler“ auf
Seite 1242. Sobald der Wave-Profiler Ihre Soundkarte erkannt und überprüft hat, sollten Sie die
vorgenommenen Einstellungen immer akzeptieren.
Hinweis: Sie können den Wave-Profiler zu einem späteren Zeitpunkt erneut ausführen (wenn
Sie beispielsweise eine neue Soundkarte oder einen neuen Treiber installieren), indem Sie
Bearbeiten > Voreinstellungen > Audio - Treibereinstellungen auswählen und dann auf
Wave-Profiler klicken.

Einrichten der MIDI-Eingabe- und -Ausgabegeräte
Wenn Sie SONAR zum ersten Mal starten, durchsucht das Programm Ihren Computer nach
installierten MIDI-Eingabe- und Ausgabegeräten (wie Soundkarten und MIDI-Schnittstellen).
Manchmal müssen Sie SONAR aber manuell mitteilen, welche Geräte Sie verwenden möchten.
Wenn Sie aus Ihrer Soundkarte oder Ihrem MIDI-Keyboard nichts hören oder die verwendeten MIDIPorts und -Geräte ändern wollen, gehen Sie entsprechend der folgenden Anleitung vor.

Einführung
SONAR starten

71

Wählen Sie Bearbeiten > Voreinstellungen > MIDI - Geräte aus. Es öffnet sich ein Dialogfeld, in
dem Sie festlegen können, welche MIDI-Eingabe- und Ausgabegeräte SONAR verwenden soll.
Jeder hier aufgeführte Eintrag (MIDI-Eingang oder -Ausgang) ist ein Treiber, den Sie mit Hilfe der
Windows-Systemsteuerung installiert haben.
1. Wählen Sie Bearbeiten > Voreinstellungen aus, um das Dialogfeld Voreinstellungen zu
öffnen. Klicken Sie dann auf MIDI > Geräte. In diesem Dialogfeld können Sie Instrumente an
MIDI-Ein- und -Ausgängen auswählen.
Abbildung 6. Die Kategorie Geräte (MIDI)

2. Sehen Sie sich das obere Fenster an. Sie werden bemerken, dass es Geräte für die MIDIEingabe anzeigt. Stellen Sie sicher, dass die Einträge für alle Geräte markiert sind. Klicken Sie
nicht aktivierte Geräte einmal an, um sie markieren und für die MIDI-Eingabe zu aktivieren.
3. Sehen Sie sich den unteren Bereich an. Sie werden bemerken, dass er Geräte für die MIDIAusgabe anzeigt. SONAR nummeriert seine MIDI-Ausgänge entsprechend der Reihenfolge in
diesem Fenster. Das oberste Gerät ist Ausgang 1, danach folgt Ausgang 2 und so weiter.

72

Einführung
SONAR starten

4. Markieren Sie einen Ausgang und klicken Sie auf Ausgewählte Geräte nach oben, um die
Reihenfolge zu ändern. Markieren Sie dann alle Ausgänge, die Sie für die MIDI-Ausgabe
verwenden möchten.
Tipp: Wählen Sie in jedem Fall MIDI-Ausgabegeräte unter Bearbeiten > Voreinstellungen >
MIDI - Geräte aus. Wenn Sie das nicht tun, werden Sie keines Ihrer MIDI-Instrumente hören, wenn
Sie Songs in SONAR abspielen. Wenn Sie ausschließlich Softwareinstrumente benutzen, müssen
Sie keine MIDI-Ausgabegeräte aktivieren.

Siehe:
„MIDI - Geräte“ auf Seite 1767

Verwenden von MIDI-Geräten nach Änderungen an Treibern
Wenn Sie unter Verwendung der Windows-Systemsteuerung Treiber später hinzufügen oder
entfernen, verhält sich SONAR folgendermaßen:
• Wenn Sie einen Treiber in der Systemsteuerung entfernen, wird das entsprechende Gerät von
SONAR beim nächsten Programmstart nicht mehr verwendet. Alle anderen Geräte, die Sie zuvor
mit der Funktion Bearbeiten > Voreinstellungen > MIDI - Geräte ausgewählt hatten, bleiben
aktiviert.
• Wenn Sie einen Treiber in der Systemsteuerung hinzufügen, wird dieser von SONAR nicht
automatisch verwendet. Sie müssen die Funktion Bearbeiten > Voreinstellungen > MIDI Geräte verwenden, um den neuen Treiber der Liste in SONAR hinzuzufügen.
Hinweis: Nachdem Sie einen Treiber über die Windows-Systemsteuerung hinzugefügt oder
entfernt haben, müssen Sie Windows neu starten, damit die Änderung wirksam wird.

Festlegen Ihres MIDI-Instrument oder der Soundkarte
Wenn Sie Ihre MIDI-Eingabe- und Ausgabegeräte definiert haben, spielt SONAR standardmäßig
MIDI-Sequenzen unter Verwendung einer allgemeinen MIDI-Instrumentendefinition (General MIDI)
ab. Wenn Sie einen Synthesizer oder eine Soundkarte verwenden, die nicht dem General MIDIStandard entspricht, sollten Sie dieses Instrument definieren. Weitere Informationen entnehmen Sie
bitte dem Abschnitt „Instrumentendefinitionen“ auf Seite 1175 der Onlinehilfe.

Einführung
SONAR starten

73

SONAR Grundlagen
Die SONAR-Menüs und -Werkzeuge bieten Ihnen schnellen Zugriff auf alle Funktionen von SONAR.
Manche Menüeinträge und Werkzeuge führen zur Anzeige eines Dialogfeldes, in dem Sie zwischen
verschiedenen Optionen wählen oder Werte eingeben können. Wenn Sie ein Objekt mit der rechten
Maustaste anklicken, erscheint ein Kontextmenü, das die häufigsten Funktionen zu diesem Objekt
bereitstellt.
Das Projekt steht im Mittelpunkt Ihrer Arbeit in SONAR. Wenn Sie Musiker sind, könnte ein solches
Projekt einen Song, einen Jingle oder den Satz einer Sinfonie umfassen. In der Postproduktion
könnte ein Projekt zum Beispiel aus einem 30-sekündigen Radiospot oder dem Soundtrack zu einer
Film- oder Videoproduktion bestehen. Jedes Projekt wird standardmäßig in einer Datei gespeichert
(der so genannten Projektdatei). Die Dateinamenerweiterung für eine Projektdatei in SONAR ist
.CWP.
SONAR organisiert die Klänge und die Musik innerhalb von Projekten in Form von Spuren, Clips und
Events.
Zum Speichern der Klänge oder der Musik eines Instruments oder einer Stimme werden Spuren
verwendet. Ein Song für vier Instrumentalisten und Gesang würde in der Regel fünf Spuren
enthalten – eine Spur pro Instrument plus Gesang. Jedes Projekt kann unendlich viele Spuren
enthalten (SONAR X2 Essential unterstützt unbeschränkt viele MIDI-Spuren und bis zu 64
Audiospuren.). Einige dieser Spuren werden schließlich für Ihr fertiges Projekt verwendet werden,
andere können Alternativaufnahmen, Spurkopien oder Varianten enthalten, die Sie für eine
zukünftige Verwendung aufheben möchten. Jede einzelne Spur kann aus mehreren Clips bestehen.
Clips sind kurze Musik- oder Klangsegmente, die sich auf den Spuren Ihres Projekts befinden. Ein
Clip kann zum Beispiel ein Trompetensolo, einen Drumbreak, ein Bass- oder Gitarrenriff, eine
Gesangslinie, ein Soundeffekt, ein Geräusch oder auch eine vollständige Keyboardeinspielung sein.
Eine Spur kann einen oder auch Dutzende verschiedener Clips enthalten. Clips können sehr einfach
von einer Spur auf eine andere verschoben werden.
Bei Grooveclips handelt es sich generell auch um Audioclips – mit dem Unterschied, dass in
Grooveclips Informationen zu Tempo und Tonhöhe eingebettet sind, die eine Anpassung an das
Projekttempo beziehungsweise die Projekttonhöhe gestatten. Sie können auch am Rand eines
Grooveclips ziehen und damit Wiederholungen des Clips auf dieser Spur erstellen.
Events sind MIDI-Daten (in MIDI-Spuren) oder Automationsdaten.
Siehe:
„SONAR Dateitypen“ auf Seite 75
„Öffnen einer Datei“ auf Seite 75
„Ansichten“ auf Seite 76
„Ein Projekt bearbeiten“ auf Seite 93

74

Einführung
SONAR Grundlagen

SONAR Dateitypen
Projekte in SONAR können entweder als Projektdatei mit der Dateinamenerweiterung .cwp oder als
so genannte Bundle-Datei mit der Erweiterung .cwb gespeichert werden.

Andere Dateitypen
SONAR erlaubt es Ihnen – zusätzlich zu den Projektdateien (.cwp) und Bundle-Dateien (.cwb), in
denen Ihre Projekte gespeichert sind – auch mit anderen Dateitypen zu arbeiten:

Dateitypen

Beschreibung

MIDI-Dateien
(Dateinamenerweiterung .mid)

MIDI-Standarddateien (SMF-Dateien)

Vorlagendateien
(Dateinamenerweiterung .tpl)

Vorlagen für neue Dateien, die Sie erstellen

StudioWare
(Dateinamenerweiterung
.CakewalkStudioware)

Zum Steuern externer MIDI-Geräte aus SONAR

OMF (Dateinamenerweiterung .omf)

Zum Öffnen von Dateien im Media Framework-Format.

Tabelle 3.

Öffnen einer Datei
Gehen Sie wie folgt vor, um eine Datei in SONAR zu öffnen:

So öffnen Sie eine Datei in SONAR
1. Starten Sie SONAR, falls Sie dies nicht schon getan haben.
2. Wählen Sie Datei > Öffnen.
3. Navigieren Sie im nachfolgenden Dialogfeld Öffnen in das Verzeichnis, in dem sich die zu
öffnende Datei befindet, und wählen Sie diese aus.
4. Klicken Sie auf die Schaltfläche Öffnen.
5. Wenn Sie eine OMF-Datei öffnen, erscheint das Dialogfeld OMF entpacken. Stellen Sie das
Anfangstempo ein und legen Sie das Verzeichnis fest, in dem die Datei und die zugehörigen
Audiodaten gespeichert werden sollen. Weitere Informationen zum Öffnen von OMF-Dateien
finden Sie unter „Dialogfeld OMF entpacken“ auf Seite 1873.

Einführung
SONAR Grundlagen

75

SONAR lädt das Projekt.
Siehe:
„Ein Projekt bearbeiten“ auf Seite 93
„Das Projekt kann nicht geöffnet werden / Dateiwiederherstellungsmodus“ auf Seite 1344

Ansichten
SONAR zeigt Ihr Projekt in Fenstern auf dem Bildschirm an, die Ansichten genannt werden. Sie
können gleichzeitig mehrere Ansichten desselben Projekts geöffnet haben. Sobald Sie eine
Änderung in einer Ansicht vornehmen, werden die anderen Ansichten automatisch aktualisiert.

Die Spuransicht
Die Spuransicht ist das wichtigste Fenster zum Erzeugen, Anzeigen und Bearbeiten eines Projekts.
Sobald Sie eine Projektdatei öffnen, zeigt SONAR die Spuransicht für dieses Projekt an. Wenn Sie
die Spuransicht schließen, schließt SONAR die Datei.
Die Spuransicht ist in mehrere Bereiche aufgeteilt: Menüleiste (oben), Navigatorbereich,
Videominiaturenbereich, Spurbereich, Inspektorbereich , Clipbereich, Busbereich,
Browserbereich und Mehrfachansicht.
Abbildung 7. Spuransicht
C

D

E

A

F

B

G
A. Steuerleiste B. Inspektorbereich C. Spurbereich D. Clipbereich E. Videominiaturenbereich F. Browser
G. Mehrfachansicht

76

Einführung
SONAR Grundlagen

Alle Bedienelemente der aktuellen Spur sind im Spur-Inspektor enthalten. Dieser ist ganz links in
der Spuransicht angeordnet. Es handelt sich hierbei um eine erweiterte Version der Bedienelemente
der aktuellen Spur. Sie können den Spur-Inspektor ein- oder ausblenden, indem Sie die Taste I auf
der Tastatur betätigen (weitere Informationen finden Sie unter „Inspektoren“ auf Seite 551).
Im Spurbereich können Sie die Grundeinstellungen für jede Spur sehen und ändern. Um eine
andere Spur zur aktuellen Spur zu machen, verschieben Sie die Spurmarkierung mit Hilfe der Maus
oder mit den nachfolgend beschriebenen Tasten auf Ihrer Computertastatur:

Taste

Funktion

Linkspfeiltaste bzw. Rechtspfeiltaste

Bewegt den Auswahlrahmen zum nächsten oder vorherigen
Bedienelement.

Aufwärtspfeiltaste bzw.
Abwärtspfeiltaste

Wechselt zum selben Bedienelement in der nachfolgenden Spur oder
zur nächsten Spur desselben Typs, falls das betreffende Bedienelement
nur bei einem bestimmten Spurtyp verwendet wird (beispielsweise die
Patchzelle, die es nur bei MIDI-Spuren gibt).

Bild-ab-Taste

Zeigt die folgende Seite mit Spuren an.

Bild-auf-Taste

Zeigt die vorhergehende Seite mit Spuren an.

Pos1

Verschiebt den Auswahlrahmen zur ersten Spur des Projekts.

Ende

Verschiebt den Auswahlrahmen zur letzten Spur des Projekts.

Tabelle 4.

Der Clipbereich zeigt die Clips Ihres Projekts entlang einer Zeitachse – der so genannten Zeitleiste –
, an der Sie sehen können, wie Ihr Projekt aufgebaut ist. Clips enthalten Markierungen, die auf ihre
Inhalte hinweisen. Im Clipbereich können Sie die Clips auswählen, verschieben oder kopieren, um
die Musik oder Klänge in Ihrem Projekt neu anzuordnen.
Der Busbereich zeigt die Busse im Projekt sowie alle Bearbeitungsansichten in einem
registerbasierten Format an. Die Schaltfläche Busfenster ein-/ausblenden
ermöglicht es Ihnen,
das Busfenster unten in der Spuransicht ein- oder auszublenden.
Im Navigatorbereich wird ein großer Teil Ihres Projekts angezeigt, damit Sie eine Übersicht über
Ihren Song erhalten. Der Navigatorbereich zeigt außerdem alle Spuren Ihres Projekts.

Einführung
SONAR Grundlagen

77

In der Spuransicht können Sie Spuren, Clips oder Zeitbereiche eines Projekts auf einfache Weise für
die weitere Bearbeitung auswählen.
Gewünschte Funktion

Aktion

Spuren auswählen

Klicken Sie die Spurnummer, oder ziehen Sie mit dem Mauspfeil über
mehrere Spurnummern.

Clips auswählen

Klicken Sie auf den Clip oder ziehen Sie mit der Maus ein Rechteck um
mehrere Clips auf.

Zeitbereiche auswählen

Ziehen Sie mit der Maus einen Bereich in der Zeitleiste auf, oder klicken
Sie zwischen zwei Markierungen.

Teile von Clips auswählen

Ziehen Sie bei gedrückter ALT-Taste mit der Maus ein Rechteck über
dem gewünschten Bereich auf.

Tabelle 5.

78

Einführung
SONAR Grundlagen

Inspektorbereich
Wenn Sie an einem Projekt arbeiten, werden Sie häufig auf Spur- und Clipparameter sowie
Bedienelemente zum Abmischen zugreifen müssen. Der Spur-Inspektor und der EigenschaftenInspektor bieten einfachen Zugriff auf relevante Einstellungen für die ausgewählte(n) Spur(en) oder
Clip(s).
Abbildung 8. Mit dem Spur- und dem Eigenschaften-Inspektor konfigurieren Sie Spur- und Clipeinstellungen
A

B

C

D

H

E

F

G

I

A. Inspektor verankern/Verankerung lösen B. Clipeigenschaften-Inspektor ein-/ausblenden
C. Spureigenschaften-Inspektor ein-/ausblenden D. ProChannel ein-/ausblenden E. Anzeigebereich für den
Eigenschaften-Inspektor F. Anzeigebereich für Spur-Inspektoren G. Spur-Inspektormodule ein-/ausblenden/

Einführung
SONAR Grundlagen

79

konfigurieren H. Titelleisten für Abschnitte (Anklicken zum Aufklappen) I. Audioausgangs- oder MIDIEinstellungen anzeigen (nur Instrumentenspuren)

Der Inspektorbereich erscheint links neben der Spuransicht, kann aber auch auf die rechte Seite
verschoben werden. Es gibt drei separate Inspektoren:
• Spur-Inspektor. Der Spur-Inspektor zeigt Abmischeinstellungen für die aktuelle Ressource
(Spur, Bus oder Summe) an und ist im Wesentlichen mit einem Kanalzug in der Mischpultansicht
identisch. Für MIDI- und Instrumentenspuren sind darüber hinaus erweiterte MIDI-Einstellungen
verfügbar. Weitere Informationen finden Sie unter „Überblick zum Spur-Inspektor“ auf Seite 556.
• Eigenschaften-Inspektor. Der Eigenschaften-Inspektor zeigt Eigenschaften des oder der
ausgewählten Clips oder Spuren an. Weitere Informationen finden Sie unter „Überblick zum
Eigenschaften-Inspektor“ auf Seite 573. Der Eigenschaften-Inspektor bietet zwei Modi:
• Clip. Der Clipeigenschaften-Inspektor zeigt Eigenschaften für den oder die ausgewählten
Clips an. Weitere Informationen finden Sie unter „Eigenschaften-Inspektor: Clipeigenschaften“
auf Seite 574.
• Track (Spur). Der Spureigenschaften-Inspektor ermöglicht Ihnen die Eingabe eines
Spurnamens, die Angabe der AudioSnap-Rendering-Modi für eine Audiospur, die Festlegung
der Standardfarben für Clips und die Eingabe einer Beschreibung. Weitere Informationen
finden Sie unter „Eigenschaften-Inspektor: Spureigenschaften“ auf Seite 581.
• ProChannel (nur SONAR Producer). ProChannel fasst einen Kompressor, einen Equalizer
und ein Röhrensättigungsmodell zu einem praktischen Prozessor zusammen. ProChannel steht
in jeder Audio- und Instrumentenspur sowie in jedem Bus zur Verfügung. Weitere Informationen
finden Sie unter „ProChannel (nur in SONAR Producer)“ auf Seite 1013.
Weitere Informationen über den Inspektorbereich finden Sie unter „Inspektoren“ auf Seite 551.

Steuerleiste
Den Großteil Ihrer Arbeit mit SONAR werden Sie mit dem Aufnehmen und Abhören Ihres Projekts
verbringen, während dieses sich weiterentwickelt. Die Steuerleiste enthält die wichtigsten Hilfsmittel
und Informationen für die Aufnahme, Bearbeitung und Wiedergabe Ihres Projekts.
Die Steuerleiste umfasst mehrere Module, die verschiedene gruppierte Bedienelemente umfassen.
Sie können jedes Modul umsortieren oder ein-/ausblenden. Auf diese Weise zeigen Sie nur die
Funktionen an, die Sie am häufigsten benötigen. Standardmäßig ist die Steuerleiste oben im
SONAR-Fenster verankert. Sie kann aber auch unten verankert oder schwebend angeordnet
werden.

80

Einführung
SONAR Grundlagen

Abbildung 9. Steuerleiste

Die Mischpultansicht
Die Mischpultansicht ist der Ort, an dem Sie die endgültige Version Ihres Projekts abmischen.
Obwohl die Spuransicht größtenteils dieselben Bedienelemente bereitstellt, werden Sie zum
Abmischen vermutlich eher die vertrautere Darstellung der Mischpultansicht verwenden.
Sie benutzen die Mischpultansicht, um die Lautstärkeverhältnisse und die Verteilung der
verschiedenen Spuren im Stereopanorama festzulegen. Außerdem können Sie hier Echtzeiteffekte
auf Spuren oder die Gesamtmischung anwenden.
Die Mischpultansicht enthält verschiedene Bedienelementmodule. Für jede Spur und jeden Bus des
Projekts gibt es einen Kanalzug. Mit den Bus-Sends können Sie bestimmte Spuren speziellen
Modulen zuweisen, die Busse genannt werden.

Einführung
SONAR Grundlagen

81

Abbildung 10. Die Mischpultansicht
B

C

A

D

E

F

A. Mischpultansichtsmenü B. ProChannel (nur in SONAR Producer) C. Trennbalken D. Spurkanalzug
E. Buskanalzug F. Summenkanalzug

Wie in der Spuransicht können Sie auch in der Mischpultansicht die Spureinstellungen ändern oder
neue Musik aufnehmen. Je nachdem, an welcher Art von Projekt Sie arbeiten, werden Sie die eine
oder andere Ansicht vorziehen.

Andere Ansichten
SONAR verfügt über eine Reihe weiterer Ansichten, die Sie zur Darstellung und Bearbeitung Ihrer
Projekt verwenden können. Um diese Ansicht anzuzeigen, wählen Sie die gewünschte Ansicht aus
dem Menü Ansicht aus oder betätigen den Shortcut auf der Computertastatur.
Abbildung 11. Die Pianorollenansicht: Sie zeigt die Noten einer einzelnen Spur so, wie Sie auf einer

Klavierrolle erscheinen würden. Sie können die Noten verschieben, sie verlängern oder kürzen und
ihre Tonhöhen verändern, indem Sie mit der Maus daran ziehen. Sie können in der
Pianorollenansicht auch Anschlagstärke, MIDI-Controller oder andere Datentypen anzeigen und

82

Einführung
SONAR Grundlagen

bearbeiten. Die Pianorollenansicht enthält auch den Drum-Editor, mit dem Sie verschiedene
Drummodule über dieselbe Spur ansteuern können. Die Pianorollenansicht
C
A

B

A. Pianorollenansichtsmenü B. Tonart-/Tonhöhenbereich C. Notenbereich

Die Partituransicht: Sie zeigt die Noten einer oder mehrerer MIDI-Spuren in der Standardnotation an
– etwa so, wie sie in einer Partitur erscheinen würden. Sie können Noten hinzufügen, bearbeiten
oder löschen, Drumparts erstellen, Gitarrengriffe und andere Vortragsangaben hinzufügen, sich
Gitarrentabulaturen und das Griffbrettfenster einer Gitarre anzeigen lassen und ganze Partituren
oder einzelne Teile drucken, die Sie an anderen Musikern weitergeben können.
Abbildung 12. Die Partituransicht
E

D
A
B

F

G

C

H
A. Partituransichtsmenü B. Ein-/Auszoomen C. Partiturbereich D. Bearbeitungswerkzeuge E. Zeit- und
Tonhöhenanzeige F. Verankern/Verankerung lösen und Ein-/Ausblenden G. Spurlistenbereich
H. Griffbrettbereich

Einführung
SONAR Grundlagen

83

Die Loop-Manager-Ansicht: Hier können Sie Grooveclips (SONAR -Loops mit gespeicherten
Tempo- und Tonhöheninformationen) erzeugen und bearbeiten und sie als ACID-Dateien
exportieren.
Abbildung 13. Die Loop-Manager-Ansicht

Mit dem Browser können Sie unterschiedlichste Inhalte suchen und in Ihre Projekte importieren, so
z. B. Audio- und MIDI-Dateien, Spur- und Projektvorlagen, Spursymbole, Effektcontainerpresets,
Effekt-Plugins und Instrumente. Sie können Inhalte und Plugins direkt auf Spuren ziehen.
Abbildung 14. Browser.
A

B

C

A. Media-Browser B. Plugin-Browser C. Synthesizerrack-Browser

Die Eventlisten-Ansicht: Sie zeigt jedes Event eines Projekts einzeln an, so dass Sie sehr detaillierte
Änderungen vornehmen können. Weitere Informationen finden Sie unter „Eventlisten-Ansicht“ auf
Seite 1940.

84

Einführung
SONAR Grundlagen

Abbildung 15. Die Eventlisten-Ansicht

SONAR enthält für bestimmte Zwecke weitere Ansichten:

Ansicht

Verwendungszweck

Takt/Tonart

Hier ändern Sie die Takt- oder Tonart des Projekts oder fügen an
bestimmten Zeitpositionen Takt- oder Tonartwechsel ein.

Große Zeitanzeige

Zeigt die Jetztzeit in einer großen, einstellbaren Schrift an, die Sie auch
aus größerer Entfernung gut lesen können.

Marker

Hiermit können Sie Bezeichnungen für Abschnitte in Ihrem Song
hinzufügen, verschieben, ändern oder löschen.

Gesangstext

Hier schreiben oder ändern Sie den Gesangstext für eine Spur.

Video

Zur Anzeige einer Videodatei.

Navigator

Verwalten der aktuellen Zeit (Jetztzeit) in einem Projekt

Surround Panner (nur in SONAR
Producer und Studio)

Zum Positionieren einer Surroundspur

SysEx

Hier können Sie systemexklusive MIDI-Nachrichten zur Steuerung von
MIDI-Geräten erstellen, anzeigen, speichern und bearbeiten.

Tempo

Hier können Sie das Tempo Ihres Projekts anzeigen und bearbeiten.

Tabelle 6.

Einführung
SONAR Grundlagen

85

Ansicht

Verwendungszweck

Stepsequenzer

Hiermit können Sie Patterns komponieren, indem Sie Zellen in einem
Raster anklicken, um Noten ein- oder auszuschalten. Weitere
Informationen finden Sie unter „Stepsequenzer-Ansicht“ auf Seite 1909.

Matrix

Über die Matrix können Sie mehrere Audio- und MIDI-Patterns
wahlweise mit der Maus oder über MIDI-Fernsteuerung auslösen.
Weitere Informationen finden Sie unter „Matrixansicht“ auf Seite 1989.

Tabelle 6.

Zoomwerkzeuge
Viele Ansichten haben am Fensterrand Zoomwerkzeuge, mit denen Sie die horizontale und vertikale
Darstellungsgröße der Ansicht festlegen können:

A
B
C
D
E
F

I

H

G

A. Clipbereich vertikal auszoomen B. Vertikalzoomfader für den Clipbereich C. Clipbereich vertikal einzoomen
D. Busbereich vertikal auszoomen E. Vertikalzoomfader für den Busbereich F. Horizontal vergrößern
G. Horizontalzoomfader H. Horizontal verkleinern

Die Zoomwerkzeuge werden wie folgt benutzt:

Symbol
Verkleinern (Clip- oder Spurbereich)

Vergrößern (Clip- oder Spurbereich)

Zoomregler
Tabelle 7.

86

Einführung
SONAR Grundlagen

Verwendungszweck
Klicken Sie, um schrittweise zu verkleinern. Wenn Sie die
maximale Verkleinerung erhalten wollen, klicken Sie bei
gedrückter UMSCHALTTASTE.
Klicken Sie, um die Darstellung schrittweise zu vergrößern
(einzoomen). Wenn Sie die maximale Vergrößerung erhalten
wollen, klicken Sie bei gedrückter UMSCHALTTASTE.
Klicken und ziehen Sie, um stufenlos zu vergrößern
beziehungsweise zu verkleinern.

Die verschiedenen Zoomfunktionen können Sie auch mit der Tastatur bedienen:

Taste

Funktion

STRG+Aufwärtspfeiltaste

Vertikal verkleinern

STRG+Abwärtspfeiltaste

Vertikal vergrößern

STRG+Rechtspfeiltaste

Horizontal vergrößern

STRG+Linkspfeiltaste

Horizontal verkleinern

Z gedrückt halten

Aktiviert das Zoomwerkzeug

ALT+Z

Macht den ausgeführten Zoom rückgängig.

ALT+UMSCHALTTASTE+Z

Letztes Vergrößern/Verkleinern erneut ausführen

F

Spuren und Busse an Fenster anpassen

A

Alle Spuren und Busse anzeigen

UMSCHALTTASTE+F

Projekt an Fenster anpassen

UMSCHALTTASTE + Doppelklick
auf einen Clip

Maximiert die Darstellungshöhe einer Spur.

F11

Vollbildmodus

Tabelle 8.

So machen Sie die letzte Zoomaktion rückgängig bzw. wiederholen sie
Um die letzte Zoomaktion rückgängig zu machen (entspricht ALT+Z), klicken Sie bei gedrückter
rechter Maustaste mit der linken Maustaste.
Um die letzte Zoomaktion zu wiederholen (entspricht ALT+UMSCHALTTASTE+Z), klicken Sie bei
gedrückter linker Maustaste mit der rechten Maustaste.

AutoZoom für die aktuelle Spur
Bei aktivierter AutoZoom-Funktion wird die aktuelle Spur automatisch vergrößert, und alle Bahnen
werden mit ihrer Mindesthöhe angezeigt. Gleichzeitig werden alle anderen Spuren minimiert.
Wechselt der Fokus auf eine andere Spur, dann wird deren Höhe mit der der zuvor im Fokus
liegenden Spur getauscht.

Einführung
SONAR Grundlagen

87

Mithilfe der AutoZoom-Funktion können Sie mehr Spuren und Busse gleichzeitig anzeigen, weil alle
mit Ausnahme der aktuellen Spur bzw. des aktuellen Busses vertikal verkleinert werden.
Hinweis: Bei aktivierter AutoZoom-Funktion ist es nicht möglich, die Höhe einzelner Spuren
separat zu ändern: Alle Spuren, die nicht im Fokus liegen, haben dieselbe Spurhöhe. Wird die
Höhe einer nicht im Fokus liegenden Spur geändert, dann werden die Höhen aller anderen
Spuren ebenfalls geändert. Zudem sind alle Schaltflächen Kanalzug minimieren und
Kanalzug wiederherstellen ausgeblendet.

So aktivieren und deaktivieren Sie die AutoZoom-Funktion
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Klicken Sie in der Spuransicht auf das Menü Ansicht und wählen Sie AutoZoom aus.
• Betätigen Sie UMSCHALTTASTE+Z.

So geben Sie die Standardspurhöhe für die AutoZoom-Funktion an
Ändern Sie die Höhe der aktuellen Spur.

Zoom und Bildlauf in der Zeitleiste
1. Zeigen Sie mit der Maus auf die obere Hälfte des Clipbereichs oder der Zeitleiste in der
Pianorollenansicht, bis der Mauszeiger folgendes Aussehen annimmt:

.

2. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Ziehen Sie nach oben oder unten, um die horizontale Vergrößerung festzulegen. Die ZoomFunktion arbeitet zentriert bezogen auf den Mausmarker. Zum schnelleren Zoomen betätigen
Sie während des Ziehens mit der Maus die UMSCHALTTASTE.
• Drücken Sie die rechte Maustaste und ziehen dabei nach oben oder unten, um Spuren vertikal
zu zoomen. Die aktuelle Spur wird zentriert.
• Ziehen Sie nach links oder rechts, um einen horizontalen Bildlauf auszuführen.
• Doppelklicken Sie, um die Darstellung an die Auswahl anzupassen. Ist keine Auswahl erstellt,
dann erfolgt die Anpassung an das Projekt.

Hinweis 1: Wenn mehrere Zeitleisten angezeigt werden, ziehen Sie mit der Maus in der oberen
Hälfte der obersten Leiste.

Hinweis 2: Wenn Sie im Clipbereich in der Zeitleiste zoomen oder aber das Zoomen beenden,
während die Jetztzeit außerhalb des Bildschirms liegt, wird der Bildlauf beendet. Klicken Sie mit
der rechten Maustaste in die Zeitleiste, um den Bildlauf wieder zu starten.

88

Einführung
SONAR Grundlagen

Ansichten im MultiDock verankern
Sie können jede Ansicht (außer der Mischpultansicht) im MultiDock verankern, indem Sie die Option
In MultiDock verankern auswählen. Sie können beliebig viele Registeransichten öffnen. Das
Umschalten zwischen den einzelnen Ansichten erfolgt durch Anklicken der jeweiligen Registerkarte
für die Ansicht (oder über den Shortcut STRG+UMSCHALTTASTE+Linkspfeiltaste beziehungsweise
Rechtspfeiltaste). Sie können den jeweiligen Bereich auch maximieren, um eine detailliertere
Ansicht zu erhalten, oder den Trennbalken oben in der Ansicht ziehen, um die Registeransicht zu
vergrößern.
Abbildung 16. MultiDock

A

B

C

A. Jedes verankerte Fenster hat eine eigene Registerkarte B. Klicken Sie rechts neben die Registerkarten und
ziehen Sie die Mehrfachansicht vom unteren Bildschirmrand weg, um ihre Verankerung zu lösen C. MultiDock

verankern/Verankerung lösen und MultiDock ein-/ausblenden

Ansichten verankern
Normalerweise gestattet Ihnen SONAR nur jeweils eine Instanz eines Fensters. Sie können aber bei
den meisten Ansichten deren Inhalt schützen. Dadurch wird die aktuelle Ansicht erhalten, und wenn
es erforderlich ist, öffnet sich eine weitere Ansicht. Das Schützen von Ansichten ist die einzige
Möglichkeit, mehrere Instanzen derselben Ansicht gleichzeitig offen zu halten. Lediglich der Inhalt
der Spur- und der Mischpultansicht können nicht geschützt werden.
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um eine Ansicht zu sperren:
• Klicken Sie in die obere linke Ecke eines Fensters und wählen Sie Inhalt schützen aus dem
Kontextmenü.
• Wenn die Ansicht im MultiDock verankert ist, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die
Registerkarte der Ansicht und wählen Sie Inhalt schützen aus.

Schwebende Ansichten
Bei entsprechender Einstellung haben Sie die Möglichkeit, einzelne Ansichten aus der eigentlichen
Bildschirmbegrenzung von SONAR zu verschieben. Dies ist insbesondere dann hilfreich, wenn Sie
mit dem von SONAR unterstützten Zweimonitorbetrieb arbeiten. Wenn Sie den Zweimonitorbetrieb
verwenden, können Sie die Spur- oder Mischpultansicht auf einem Monitor lassen und andere

Einführung
SONAR Grundlagen

89

Ansichten auf den anderen Monitor verschieben, indem Sie sie mit der Maus auf den zweiten
Bildschirm ziehen.

Die Röntgenfunktion
Die Röntgenfunktion beseitigt die Notwendigkeit, ständig Fenster minimieren, verschieben oder
schließen zu müssen, um in anderen Fenstern arbeiten zu können. Hierbei wird die Deckkraft des
aktuellen Fensters so weit herabgesetzt, dass man das Fenster hinter dem aktuellen Fenster sehen
und darin arbeiten kann. Sie aktivieren diese Funktionalität, indem Sie einen Shortcut
(standardmäßig UMSCHALTTASTE+X) betätigen, wenn sich der Mauscursor über einem Fenster
befindet, das Sie röntgen wollen. Sie können bei der Röntgenfunktion als Ziel ein beliebiges Fenster
unter dem Mauszeiger auswählen oder automatisch alle Eigenschaftenseiten von Effekten und
Synthesizern in einem Schritt röntgen.
Hinweis: Der Mauszeiger muss sich hierbei nicht über einer der Eigenschaftenseiten der
betreffenden Plugins befinden.
Die Röntgenfunktion funktioniert bei den folgenden Fenstern:
• AudioSnap-Palette
• Pianorollenansicht (sofern schwebend)
• Effekt- und Synthesizer-Plugins
• Controller/Bedienfeld-Plugins
So wählen Sie Tastenzuordnungen für die Röntgenfunktion aus
1. Öffnen Sie das Dialogfeld Voreinstellungen mit der Funktion Bearbeiten > Voreinstellungen
und wählen Sie dann Tastenzuordnungen aus.
2. Wenn Sie Tasten oder Tastenkombinationen verwenden möchten, die derzeit nicht verwendet
werden, navigieren Sie durch die Optionen im Fenster Taste, bis im Feld Zugewiesen an, das
sich direkt unter dem Fenster befindet, die Meldung [Keine Zuordnung] erscheint. Es bietet
sich an, zwei nicht zugeordnete Optionen zu verwenden, die nebeneinander angeordnet oder
leicht zu merken sind.
Hinweis: Um optimal mit der Röntgenfunktion arbeiten zu können, sollten Sie keine
Tastenkombinationen mit der ALT-Taste verwenden.
3. Wenn Sie zwei Tasten oder Tastenkombinationen ausgewählt haben, die Sie verwenden
möchten, wählen Sie im Feld Bereich den Eintrag „Globale Zuordnungen“ und navigieren Sie im
Fenster unterhalb dieses Feldes bis zum Ende der Befehlsliste.
4. Markieren Sie im Fenster Taste die Taste oder Tastenkombination, die Sie für die
Röntgenfunktion verwenden wollen, und dann Röntgen in der Spalte Funktion der Befehlsliste.
Dann klicken Sie auf die Schaltfläche Zuordnen, um Taste und Funktion einander zuzuordnen.
5. Markieren Sie nun die Taste oder Tastenkombination, die Sie für die Funktion Alle Effekte/
Synthesizer röntgen verwenden wollen, und dann Alle Effekte/Synthesizer röntgen in der

90

Einführung
SONAR Grundlagen

Spalte Funktion der Befehlsliste. Dann klicken Sie auf die Schaltfläche Zuordnen, um Taste
und Funktion einander zuzuordnen.
6. Klicken Sie auf OK, um das Dialogfeld zu schließen.
So verwenden Sie die Röntgenfunktionen
1. Öffnen Sie das Dialogfeld Voreinstellungen mit der Funktion Bearbeiten > Voreinstellungen
und klicken Sie auf Anpassung > Anzeige. Vergewissern Sie sich dann, dass das
Kontrollkästchen Röntgen aktivieren aktiviert ist.
2. Stellen Sie ferner sicher, dass für die Ansichtsfenster, die Sie röntgen wollen, die schwebende
Ansicht aktiviert ist. Klicken Sie zu diesem Zweck auf das Ansichts- oder Effektsymbol oben links
im Fenster und wählen Sie Freie Verschiebbarkeit aktivieren aus dem Dropdownmenü. Wenn
der Eintrag Freie Verschiebbarkeit deaktivieren im Menü vorhanden ist, dann ist die freie
Verschiebbarkeit bereits aktiviert.
Hinweis: Für alle Eigenschaftenseiten von Effekten, Synthesizern und Controllern/
Bedienfeldern ist die freie Verschiebbarkeit standardmäßig aktiviert.
3. Um das Röntgen für ein einzelnes Fenster zu aktivieren bzw. zu deaktivieren, setzen Sie den
Mauszeiger auf dieses Fenster und betätigen den gewählten Shortcut (standardmäßig
UMSCHALTTASTE+X). Das Fenster muss dabei nicht das aktive (d. h. im Fokus liegende)
Fenster sein.
4. Um alle Plugin-Fenster gleichzeitig zu röntgen, betätigen Sie die Tastenkombination für die
Funktion Alle Effekte/Synthesizer röntgen.
Hinweis: Wenn ein Fenster im Fokus liegt und dessen Schaltfläche Alle Tasteneingaben an
Plugin weiterleiten
aktiviert ist, funktioniert die Tastenkombination für das Röntgen nicht.
So stellen Sie die Optionen für die Röntgenfunktion ein
1. Wählen Sie Bearbeiten > Voreinstellungen aus, um das Dialogfeld Voreinstellungen
anzuzeigen, und klicken Sie auf Anpassung - Ansicht.
2. Auf der Registerkarte Allgemein finden Sie die folgenden beiden Optionen:
• Röntgen aktivieren. Aktivieren oder deaktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um die
Röntgenfunktion ein- oder auszuschalten.
• Durchlässigkeit. Sie stellen den Wert ein, indem Sie einen Wert eingeben oder länger auf
die Schaltflächen + und - klicken, um die endgültige Deckkraft festzulegen, die ein geröntgtes
Fenster erhält.
• Ausblendzeit. Sie stellen den Wert ein, indem Sie einen Wert eingeben oder länger auf die
Schaltflächen + und - klicken, um festzulegen, wie lange es dauert, bis ein Fenster die
endgültige Deckkraft erreicht.
• Einblendzeit. Sie stellen den Wert ein, indem Sie einen Wert eingeben oder länger auf die
Schaltflächen + und - klicken, um festzulegen, wie lange es dauert, bis ein Fenster die
ursprüngliche Deckkraft wiederhergestellt hat.
3. Klicken Sie auf OK, um das Dialogfeld zu schließen und die Änderungen zu übernehmen.

Einführung
SONAR Grundlagen

91

So schließen Sie ein Plugin von der Röntgenfunktion aus
Einige (wenn auch nur sehr wenige) Plugins verwenden DirectDraw zur Erstellung ihrer Fenster.
Diese Fenster erscheinen verwackelt, wenn sie geröntgt werden.
Gehen Sie wie folgt vor, um ein Plugin von der Röntgenfunktion auszuschließen:
1. Öffnen Sie den Cakewalk Plugin-Manager: Verwenden Sie die Menüfunktion Hilfsmittel >
Cakewalk Plugin-Manager.
2. Wählen Sie im Fenster Plugin-Kategorien die Kategorie, der das auszuschließende Plugin
angehört.
3. Wählen Sie im Fenster Registrierte Plugins das Plugin aus, welches Sie ausschließen wollen.
4. Wenn es sich bei dem Plugin um einen DirectX-Effekt oder ein MFX handelt, schreiben Sie den
CLSID-Wert ab (oder kopieren Sie ihn in die Zwischenablage), der im CLSID-Feld am unteren
Rand des Dialogfeldes angezeigt wird.
5. Wenn es sich bei dem Plugin um ein VST oder VSTi handelt, schreiben Sie den VST ID-Wert ab
(oder kopieren Sie ihn in die Zwischenablage), der im Feld VST ID am unteren Rand des
Dialogfeldes angezeigt wird.
6. Schließen Sie den Plugin-Manager.
7. Finden und öffnen Sie (zum Beispiel mit dem Windows-Editor) in Ihrem SONARProgrammordner die Datei Xrayexclude.ini.
8. Navigieren Sie zum Abschnitt [EffectProps View] am Ende der Datei.
Sie werden dort Einträge wie den folgenden finden:
; Waves SSL EQ Stereo
XRayExclude11=1397510483
XRayExclude12={E451379E-F7E1-4E82-98D9-BEB87AC45E90}
9. Schließen Sie Ihr Plugin aus, indem Sie im Abschnitt [EffectProps View] eine leere Zeile
unter dem letzten Eintrag erzeugen und dann Folgendes eingeben:
;[Name Ihres Plugin ohne Klammern]
XRayExclude[hier die nächste verfügbare Zahl in der XrayExclude-Liste ohne Klammern
eingeben]=[VST-ID ohne Klammern, oder CLSID in geschweiften Klammern]
Ein Beispiel: Nehmen wir an, der letzte Eintrag im Abschnitt [EffectProps View] sähe so aus:
; Waves SSL EQ Stereo
XRayExclude11=1397510483
XRayExclude12={E451379E-F7E1-4E82-98D9-BEB87AC45E90}
Nun wollen Sie den Effekt Cakewalk FxDelay von der Röntgenfunktion ausnehmen. Erstellen Sie
also eine leere Zeile und geben Sie folgendes ein:
; Cakewalk FxDelay
XRayExclude13={985DAF67-589F-4B8D-8BBC-D7AD651B9022}

92

Einführung
SONAR Grundlagen

Gäbe es auch eine VST-Version von Cakewalk FxDelay, dann würden Sie zusätzlich Folgendes
eingeben:
XRayExclude14=[eine VST-ID ohne Klammern]
10. Speichern und schließen Sie die Datei xrayexclude.ini und starten Sie SONAR neu, um die
Änderungen zu übernehmen.

Screensets
Sie haben unter Umständen im Verlauf Ihrer Arbeit sehr viel Zeit dafür aufgewendet, sämtliche
Ansichten auf dem Bildschirm in einer für Sie perfekten Anordnung zu positionieren. Wenn Sie nun
Ihr Projekt speichern, speichert SONAR auch die jeweilige Anordnung der einzelnen Fenster auf
dem Bildschirm. Sie können bis zu 10 Screensets pro Projekt erstellen und jederzeit frei zwischen
diesen wechseln.
Nächstes Thema: „Ein Projekt bearbeiten“ auf Seite 93.

Ein Projekt bearbeiten
Jedes Projekt hat eine aktuelle Zeit, die Jetztzeit. Wenn Sie ein Projekt aufnehmen oder
wiedergeben, zeigt Ihnen die Jetztzeit Ihre aktuelle Position innerhalb des Projekts. Wenn Sie ein
Projekt öffnen oder neu erzeugen, befindet sich die Jetztzeit am Anfang des Projekts. Die aktuelle
Jetztzeit wird mit Ihrem Projekt gespeichert.
Während Sie an einem Projekt arbeiten, können Sie die Stumm- und Soloschalter von SONAR
verwenden, um festzulegen, welche Spuren wiedergegeben werden. Sie können auch Loops
erzeugen, um einen bestimmten Abschnitt wiederholen zu lassen. Sie können auch Stellen in Ihrem
Projekt mit Markern versehen. Dies sind benannte Zeitpositionen in Ihrem Projekt, die Sie einfach
aufrufen können.
Nächstes Thema: „Bildschirmfarben und Fensterhintergrund“ auf Seite 94.

Einführung
SONAR Grundlagen

93

Bildschirmfarben und Fensterhintergrund
In SONAR können Sie mit der Funktion Bearbeiten > Voreinstellungen > Anpassung - Farben
die Farben für praktisch jeden Teil des Programms einstellen. Über diesen Befehl können Sie auch
den Hintergrund verändern, der im Fenster von SONAR angezeigt wird.
Sie haben jeweils zwei Möglichkeiten, einem SONAR-Bildschirmelement eine Farbe zuzuweisen:
• Wählen Sie eine der Farben der Windows-Farbpalette.
• Verwenden Sie eine benutzerdefinierte Farbe.

So weisen Sie benutzerdefinierte Farben zu
1. Wählen Sie Bearbeiten > Voreinstellungen aus, um das Dialogfeld Voreinstellungen
anzuzeigen, und klicken Sie auf Anpassung - Farben.
2. Wählen Sie das Bildschirmelement, dessen Farbe Sie ändern wollen, aus der Liste aus.
3. Weisen Sie dem Bildschirmelement auf eine von zwei Arten eine Farbe zu:
• Wenn Sie eine Farbe aus der Windows-Farbpalette auswählen wollen, wählen Sie eine der
Optionen in der Liste Systemfarbe übernehmen.
• Wenn Sie eine benutzerdefinierte Farbe verwenden wollen, markieren Sie die Option
Benutzerdefinierte Farbe verwenden, klicken Sie auf die Schaltfläche Farbe wählen und
wählen Sie die Farbe aus, die Sie wünschen.
4. Damit Ihre Einstellungen von einer Sitzung zur nächsten gespeichert bleiben, aktivieren Sie das
Kontrollkästchen Änderungen für nächste Sitzung speichern.
5. Klicken Sie auf OK, wenn Sie fertig sind.
SONAR verwendet nun die neu gewählten Farben.

So stellen Sie die Standardfarben wieder her
1. Wählen Sie Bearbeiten > Voreinstellungen aus, um das Dialogfeld Voreinstellungen
anzuzeigen, und klicken Sie auf Anpassung - Farben.
2. Wählen Sie im Bereich Bildschirmelemente die Elemente aus, deren Farben Sie
wiederherstellen wollen. Sie können auch bei gedrückt gehaltener STRG-Taste oder bei
gedrückt gehaltener UMSCHALTTASTE klicken, um mehrere Elemente auszuwählen .
3. Klicken Sie auf die Schaltfläche Standardwerte.
4. Klicken Sie auf OK.
SONAR verwendet jetzt die Standardfarben für die vorher ausgewählten Bildschirmelemente.

So ändern Sie den Fensterhintergrund
1. Wählen Sie Bearbeiten > Voreinstellungen aus, um das Dialogfeld Voreinstellungen
anzuzeigen, und klicken Sie auf Anpassung - Farben.
2. Wählen Sie den gewünschten Hintergrund folgendermaßen aus:

94

Einführung
Bildschirmfarben und Fensterhintergrund

Ziel

Aktion

Standardhintergrund benutzen

Wählen Sie bei Hintergrundbild das Optionsfeld Standard aus.

Kein Hintergrundbild benutzen

Wählen Sie bei Hintergrundbild Kein aus.

Eigenes Bild benutzen

Markieren Sie Benutzerdefiniert, wählen Sie eine Bilddatei und klicken Sie
dann auf Öffnen.

Tabelle 9.

3. Klicken Sie auf OK, wenn Sie fertig sind.

Einführung
Bildschirmfarben und Fensterhintergrund

95

Farbpresets
Wenn Sie eine Farbanordnung erstellt haben, die Ihnen zusagt, können Sie sie als Preset speichern
und immer dann laden, wenn Sie sie verwenden wollen. Sie können zudem jedes der zahlreichen
Werkspresets laden. Darunter befinden auch Presets, die die Farbgebung früherer SONARVersionen nachahmen. Außerdem können Sie Farbanordnungen in Form von .clr-Dateien laden;
SONAR-Benutzer können Farbanordnungen also mit anderen Benutzern teilen. Schließlich können
Sie auf diese Weise auch alle Ihre Presets mit einem einzigen Befehl sichern oder exportieren oder
eine Gruppe von Presets importieren, die Sie oder ein anderer SONAR-Benutzer erstellt haben.
Hinweis: Sowohl einzelne Farbpresets als auch Presetsammlungen verwenden die
Dateierweiterung .clr. Wenn Sie also die aktuelle Farbanordnung oder alle Ihre Presets auf
einmal exportieren, sollten Sie der exportierten Datei einen Namen zuweisen, aus dem klar
hervorgeht, ob es sich um ein einzelnes Preset oder eine Presetsammlung handelt.
Abbildung 17. Der Bereich Farben
A

B
A. Presetmenü B. Schaltflächen zum Importieren und Exportieren

96

Einführung
Bildschirmfarben und Fensterhintergrund

So laden Sie ein Farbpreset
1. Wählen Sie Bearbeiten > Voreinstellungen aus, um das Dialogfeld Voreinstellungen
anzuzeigen, und klicken Sie auf Anpassung - Farben.
2. Klicken Sie auf den Dropdownpfeil des Presetmenüs, um die Liste der Presets anzuzeigen.
Klicken Sie darin auf den Namen des Presets, das Sie laden wollen.

So speichern Sie ein Farbpreset
1. Wählen Sie Bearbeiten > Voreinstellungen aus, um das Dialogfeld Voreinstellungen
anzuzeigen, und klicken Sie auf Anpassung - Farben.
2. Nehmen Sie die gewünschten Farbeinstellungen vor.
3. Geben Sie einen Namen für Ihr Preset in das Presetmenü ein.
4. Klicken Sie auf die Schaltfläche Speichern
speichern.

neben dem Presetmenü, um Ihr Preset zu

So exportieren Sie die aktuelle Farbanordnung
1. Wählen Sie Bearbeiten > Voreinstellungen aus, um das Dialogfeld Voreinstellungen
anzuzeigen, und klicken Sie auf Anpassung - Farben.
2. Erstellen oder laden Sie die zu exportierende Farbanordnung.
3. Klicken Sie auf die Schaltfläche Farben exportieren

.

Es erscheint das Dialogfeld Farbpalette exportieren.
4. Navigieren Sie zu dem Ordner, in dem Sie Ihre neue Farbpalettendatei speichern wollen.
5. Geben Sie im Feld Dateiname einen Namen für die Farbpalettendatei ein.
6. Vergewissern Sie sich, dass das Kontrollkästchen Aktuelle Farben exportieren aktiviert ist.
7. Klicken Sie auf die Schaltfläche Speichern.

So importieren Sie ein oder mehrere Farbpresets
1. Wählen Sie Bearbeiten > Voreinstellungen aus, um das Dialogfeld Voreinstellungen
anzuzeigen, und klicken Sie auf Anpassung - Farben.
2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Farben importieren

.

Es erscheint das Dialogfeld Farbpalette importieren.
3. Navigieren Sie zu dem Ordner, in dem sich die zu importierende Farbpalettendatei befindet.
Sowohl Einzelpresets als auch Presetgruppen sind in Farbpalettendateien gespeichert, die die
Dateierweiterung .clr haben.
4. Klicken Sie auf die Datei, die Sie importieren wollen.
5. Klicken Sie auf die Schaltfläche Öffnen.
6. Wenn Ihr Presetmenü in SONAR bereits ein Preset enthält, welches in der
Presetsammlungsdatei, die Sie importieren wollen, enthalten ist, dann fragt SONAR nach, ob
Sie die Datei überschreiben wollen. Dieser Vorgang erfolgt für jede Datei, die denselben Namen

Einführung
Bildschirmfarben und Fensterhintergrund

97

wie ein Preset in der Presetsammlung aufweist, die Sie importieren. Klicken Sie für jede Datei
wahlweise auf Ja oder Nein. Alternativ klicken Sie auf Ja für Alle oder Nein für Alle, um alle
vorhandenen Presetdateien zu überschreiben bzw. beizubehalten.

So exportieren Sie alle Farbpresets
1. Wählen Sie Bearbeiten > Voreinstellungen aus, um das Dialogfeld Voreinstellungen
anzuzeigen, und klicken Sie auf Anpassung - Farben.
2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Farben exportieren

.

Es erscheint das Dialogfeld Farbpalette exportieren.
3. Navigieren Sie zu dem Ordner auf Ihrer Festplatte, in dem die exportierte Datei gespeichert
werden soll. Diese Datei wird alle Ihre Farbpresets enthalten.
4. Geben Sie im Feld Dateiname einen Namen für Ihre Datei ein. Verwenden Sie einen
Dateinamen, aus dem hervorgeht, dass es sich um eine Sammlung von Presets (und nicht um
eine einzelne Farbanordnung) handelt.
5. Vergewissern Sie sich, dass das Kontrollkästchen Farbpresets exportieren aktiviert ist.
6. Klicken Sie auf die Schaltfläche Speichern.
Hinweis: Eine Datei mit Farbpresets kann recht groß werden, weswegen der Export sich auch
über eine Minute und länger hinziehen kann.

98

Einführung
Bildschirmfarben und Fensterhintergrund

SONAR installieren
SONAR lässt sich einfach installieren. Sie müssen lediglich den Ordner auswählen, in dem das
Programm und die Beispielprojektdateien gespeichert werden sollen. Bevor Sie anfangen, sollten
Sie sicherstellen, dass Sie Ihre Seriennummer zur Hand haben. Ihre Seriennummer befindet sich
auf der Rückseite der DVD-Hülle.
Hinweis: Wenn Sie die Beispieldateien nicht installieren wollen, verfügen Sie später nicht über
den Inhalt, den Sie benötigen, um die Tutorials in Kapitel 2 zu bearbeiten.

So installieren Sie SONAR
1. Starten Sie Ihren Computer.
2. Schließen Sie ggf. andere laufende Programme.
3. Legen Sie die SONAR-Installationsdisk in Ihr Disklaufwerk.
Wenn Sie die Autostartfunktion aktiviert haben, öffnet sich das SONAR -Autostartmenü
automatisch und zeigt Ihnen ein Dialogfeld mit verschiedenen Schaltflächen an. Wenn die
Autostartfunktion nicht aktiviert ist, können Sie das SONAR-Autostartmenü öffnen, indem Sie die
Option Start > Ausführen auswählen und D:\AutoRun.exe eingeben (wobei D: der Buchstabe
Ihres DVD-Laufwerks ist).
4. Klicken Sie auf die Schaltfläche SONAR installieren.
Hinweis: Wenn Sie Installationsprogramm beendet haben, bevor Sie die Installation
abgeschlossen haben, wählen Sie die Option Start > Ausführen, geben Sie D:\AutoRun.exe
ein (wobei D: der Buchstabe Ihres DVD-Laufwerks ist) und klicken auf OK. Hierdurch wird das
Autostartfenster erneut geöffnet. Klicken Sie hier auf Installieren, um die Installation erneut zu
starten.
5. Folgen Sie den Installationsanweisungen auf dem Bildschirm.
Sie können SONAR auch installieren, indem Sie Start > Ausführen wählen und die Anwendung
Setup.exe von der DVD ausführen.

Deinstallieren von SONAR
Wenn Sie SONAR installiert haben, erstellt das Installationsprogramm einen Deinstallationseintrag
im Startmenü. Um SONAR zu deinstallieren, klicken Sie auf die Schaltfläche Start und wählen Sie
Programme > Cakewalk > SONAR X2 (Producer, Studio oder Essential) > SONAR X2
deinstallieren (Producer, Studio oder Essential).

Einführung
SONAR installieren

99

Erste Schritte mit SONAR
In diesem Kapitel haben Sie einen Überblick über SONAR und grundlegende Informationen zu
Installation und Konfiguration Ihres Systems erhalten.
Anhand der Tutorials in diesem Kapitel werden Sie erste Erfahrungen mit der Wiedergabe,
Aufnahme und Abmischung von Projekten sammeln. Falls Sie es nicht schon getan haben, sollten
Sie zunächst „SONAR Grundlagen“ auf Seite 74 lesen, um den optimalen Nutzen aus diesen
Tutorials zu ziehen.
Hinweis: Sollten Sie sich während der Installation dazu entschieden haben, den TutorialOrdner nicht zu installieren, so haben Sie nun keinen Zugang zu den für dieses Kapitel
notwendigen Beispieldateien. Wenn Sie diese Dateien nicht installiert haben, legen Sie Ihr
Produktmedium ein und kopieren Sie die Dateien auf Ihre Festplatte.
„Tutorial 1: Projekte erstellen, wiedergeben und speichern“ auf Seite 101
„Tutorial 2: Browser verwenden“ auf Seite 115
„Tutorial 3: Gesang und Instrumente aufnehmen“ auf Seite 121
„Tutorial 4: Softwareinstrumente spielen und aufzeichnen“ auf Seite 127
„Tutorial 5: Arbeiten mit Partituren“ auf Seite 135
„Tutorial 6: Musik bearbeiten“ auf Seite 145
„Tutorial 7: Mischen und Effekte hinzufügen“ auf Seite 151
„Tutorial 8: Arbeiten mit Videos“ auf Seite 163
„Tutorial 9: Exportieren, Brennen und Veröffentlichen“ auf Seite 175

100

Einführung
Erste Schritte mit SONAR

Tutorial 1: Projekte erstellen,
wiedergeben und speichern
Das Verstehen und Verwalten von Projektdateien ist für Ihre Arbeitsabläufe in SONAR von wesentlicher
Bedeutung. In diesem Tutorial werden wir die Grundlagen und ersten Schritte mit Projektdateien
behandeln und einige Operationen beschreiben, die an diesen vorgenommen werden können. Wenn Sie
Musik mit SONAR komponieren oder aufzeichnen, wird diese in einem Projekt gespeichert. Ein Projekt
kann verschiedene Elemente wie etwa die folgenden enthalten:
• Audiospuren
• MIDI-Spuren
• Instrumentenspuren
• Audioeffekte
• Projekteinstellungen wie Tempo-, Takt- und Tonartänderungen
• Gesangstexte und Notation
Siehe:
„Neue Projektdatei erstellen“ auf Seite 102
„Projektdateien öffnen“ auf Seite 104
„Projektdateien wiedergeben“ auf Seite 107
„Projektdateien als Loop wiedergeben“ auf Seite 111
„Projektdateien speichern“ auf Seite 111

Neue Projektdatei erstellen
Es stehen verschiedenen Möglichkeiten zur Verfügung, um in SONAR ein Projekt zu erstellen:
Wenn SONAR geöffnet wird, erscheint das Dialogfeld Schnelleinstieg. Wir wollen uns die Optionen
in diesem Dialogfeld kurz ansehen.

Ein Projekt öffnen. Öffnet das Standarddialogfeld Datei öffnen, in dem Sie das zu öffnende
Projekt auswählen können.
Aktuelles Projekt öffnen. Die Dropdownliste zeigt die zuletzt in SONAR geöffneten Projekte.
Wählen Sie das gewünschte Projekt aus der Liste aus und klicken Sie auf die Schaltfläche links
neben der Liste, um dieses Projekt zu öffnen.
Ein neues Projekt erzeugen. Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um das Dialogfeld Neue
Projektdatei zu öffnen. In diesem können Sie ein neues Projekt basierend auf einer der
vorhandenen Vorlagen erstellen.
Onlinevideos und mehr. Klicken Sie auf diesen Link, um unsere Tutorialvideos online
anzuzeigen. Um auf diese Inhalte zugreifen zu können, benötigen Sie eine aktive
Internetverbindung.
Erste Schritte.

Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um die SONAR-Onlinehilfe zu öffnen.

Beim Start immer anzeigen. Deaktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn das Dialogfeld
Schnelleinstieg nicht bei jedem Start von SONAR angezeigt werden soll.
Schließen.

Verwenden Sie diese Schaltfläche, um das Dialogfeld Schnelleinstieg zu schließen.

Für dieses Tutorial wollen wir ein neues Projekt erstellen.

102

Tutorial 1: Projekte erstellen, wiedergeben und speichern
Neue Projektdatei erstellen

• Klicken Sie auf die Schaltfläche Ein neues Projekt erzeugen

.

Tipp: Sie können denselben Vorgang auch starten, indem Sie in der Menüleiste oben im
Hauptbildschirm von SONAR auf Datei > Neu klicken.
Das Dialogfeld Neue Projektdatei wird angezeigt. Dieses Dialogfeld wird immer angezeigt, wenn
Sie ein neues Projekt erstellen.
Wir wollen einmal sehen, was Sie in diesem Fenster alles machen können.

Hinweis: Die Liste der verfügbaren Projektvorlagen kann je nach verwendeter SONAR-Version
(Producer, Studio oder Essential) von der Darstellung abweichen.
Name. Geben Sie den Namen Ihres Projekts in das Feld Name ein. In diesem Fall wollen wir
unser Projekt Tutorial 1 nennen.
Speicherort. Im Feld Speicherort geben Sie an, wo das Projekt gespeichert werden soll. Klicken
Sie auf
, um zu einem bestimmten Speicherort zu navigieren. Für dieses Tutorial verwenden wir
wie oben gezeigt die Voreinstellung.
Audiopfad.

Geben Sie im Feld Audiopfad an, wo Sie die Audioaufnahmen für Ihr Projekt

speichern wollen. Klicken Sie auf

, um zu einem bestimmten Speicherort zu navigieren.

Projekteigene Audiodaten in eigenem Ordner speichern. Aktivieren Sie dieses
Kontrollkästchen, wenn Sie die Audiodateien des Projekts in einem separaten Ordner speichern
wollen. Die Aktivierung dieser Option wird empfohlen.
Vorlage. Diese Liste zeigt alle vordefinierten Vorlagen, die in SONAR enthalten sind. Ferner sind
alle benutzerdefinierten Vorlagen aufgeführt, die von Ihnen erstellt wurden. Ihre Liste Vorlage kann

Tutorial 1: Projekte erstellen, wiedergeben und speichern
Neue Projektdatei erstellen

103

sich von der oben in der Abbildung gezeigten unterscheiden. Für dieses Tutorial verwenden wir die
Vorlage Normal.
OK. Klicken Sie auf OK, um ein neues Projekt basierend auf den angegebenen Einstellungen zu
erstellen.
Abbrechen.
Hilfe.

Klicken Sie auf Abbrechen, um das Dialogfeld Neue Projektdatei zu schließen.

Klicken Sie auf Hilfe, um die Onlinehilfe zum Dialogfeld Neue Projektdatei zu öffnen.

Klicken Sie nun auf OK, um in diesem Tutorial fortzufahren.
Herzlichen Glückwunsch: Sie haben gerade ein neues SONAR-Projekt erstellt!
Siehe:
„Projektdateien öffnen“ auf Seite 104
„Projektdateien wiedergeben“ auf Seite 107
„Projektdateien als Loop wiedergeben“ auf Seite 111
„Projektdateien speichern“ auf Seite 111

Projektdateien öffnen
Nun wollen wir das Öffnen vorhandener Projektdateien behandeln. SONAR bietet hierzu zwei
Möglichkeiten:
• Klicken Sie auf die Schaltfläche Ein Projekt öffnen im Dialogfeld Schnelleinstieg, das beim
Start von SONAR angezeigt wird.
Hinweis: Sie können das Dialogfeld Schnelleinstieg später wieder aufrufen, indem Sie Hilfe >
Schnelleinstieg auswählen.
• Wählen Sie Datei > Öffnen in der Menüleiste oben im Hauptfenster von SONAR aus.
Wir wollen eine der obigen Methoden ausprobieren. Über beide gelangen Sie zum nachfolgend
gezeigten Dialogfeld Öffnen. Das Dialogfeld Öffnen funktioniert wie jedes andere Dateidialogfeld in
Microsoft Windows.

104

Tutorial 1: Projekte erstellen, wiedergeben und speichern
Projektdateien öffnen

• Die vertikalen Navigationsschaltflächen ermöglichen Ihnen das Wechseln zu häufig
verwendeten Verzeichnissen auf der Festplatte Ihres Computers.
• Im Verzeichnisfenster erhalten Sie eine Übersicht über alle Ordner und Dateien im gewählten
Verzeichnis.
• Die Dropdownliste Ordner ermöglicht Ihnen das schnelle Wechseln in häufig verwendete
Ordner für Projektdateien in SONAR. In der Regel können Sie auf Ihre Projekte zugreifen,
indem Sie Projektdateien auswählen.
• Ausführliche Informationen zu allen Optionen und Funktionen in diesem Dialogfeld erhalten
Sie durch Anklicken von Hilfe.
In diesem Tutorial wollen wir eine der Beispielprojektdateien öffnen, die im Lieferumfang von
SONAR enthalten sind. Wählen Sie zu diesem Zweck Vorlagendateien in der Liste Ordner aus.
Navigieren Sie zum Ordner Cakewalk Content (dieser befindet sich standardmäßig unter
C:\Cakewalk Content\SONAR X1 [Producer, Studio oder Essential]\Tutorial
Projects\Audio Tutorial Project) und suchen Sie dort nach dem Projekt
SONAR_AudioDemo.cwb.
Sie können Projektdateien auf zweierlei Weise in SONAR einladen:
• Wählen Sie eine Datei aus, indem Sie darauf klicken. Klicken Sie dann auf Öffnen.
• Doppelklicken Sie im Verzeichnisfenster auf die Datei.
Hinweis: Wenn Sie aufgefordert werden, das Bundle zu entpacken, übernehmen Sie die
vorgegebenen Speicherpositionen und klicken Sie auf OK.

Tutorial 1: Projekte erstellen, wiedergeben und speichern
Projektdateien öffnen

105

Öffnen wir nun mit einer dieser Methoden die Projektdatei SONAR_AudioDemo1.cwp. Nach dem
Öffnen der Datei erscheint das Dateiinformationsfenster. Dieses Fenster kann zur Angabe von
Hinweisen, Kommentaren, Komponisten und anderen nützlichen Informationen dienen. Schließen
Sie das Fenster nun durch Anklicken der Schaltfläche Schließen

Siehe:
„Neue Projektdatei erstellen“ auf Seite 102
„Projektdateien wiedergeben“ auf Seite 107
„Projektdateien als Loop wiedergeben“ auf Seite 111
„Projektdateien speichern“ auf Seite 111

106

Tutorial 1: Projekte erstellen, wiedergeben und speichern
Projektdateien öffnen

oben rechts im Fenster.

Projektdateien wiedergeben
Für den nun folgenden Abschnitt werden wir das Projekt namens SONAR_AudioDemo1.cwp für
die Wiedergabe in SONAR konfigurieren.
Wenn Sie das Projekt noch nicht wie oben unter „Projektdateien öffnen“ auf Seite 104 beschrieben
geöffnet haben, sollten Sie dies nun tun.

Audiogerät konfigurieren
Bevor Sie etwas hören können, müssen wir erst einmal sicherstellen, dass SONAR ordnungsgemäß
mit der Soundkarte oder dem Audiointerface Ihres Computers kommuniziert. Klicken Sie zu diesem
Zweck auf das Menü Bearbeiten in der Menüleiste oben im Hauptbildschirm von SONAR und
wählen Sie Voreinstellungen > Audio > Geräte aus. Um auf diese Seite zu gelangen, klicken Sie
auf die Registerkarte Treiber. Um die Wiedergabe von SONAR hören zu können, müssen Sie
sicherstellen, dass die Geräte, die Sie verwenden wollen, ausgewählt sind. Im folgenden Beispiel
verwenden wir ein Edirol-Audiointerface, d. h. alle Kontrollkästchen Eingangstreiber und
Ausgangstreiber für das Edirol-Gerät sind aktiviert. Ihre Geräteliste wird sich höchstwahrscheinlich
ein wenig von der folgenden Abbildung unterscheiden.

Tutorial 1: Projekte erstellen, wiedergeben und speichern
Projektdateien wiedergeben

107

Nachdem Sie die Eingangs- und Ausgangsgeräte ausgewählt haben, die Sie in Verbindung mit
SONAR verwenden möchten, klicken Sie auf die Seite Audio > Treibereinstellungen. In der Liste
Timing-Master Wiedergabe wählen Sie das Ausgabegerät aus, das SONAR als vorgabeseitiges
oder Hauptausgangsgerät verwenden soll. Hierbei sollte es sich um den Ausgang Ihrer Soundkarte
handeln, an den Ihr Lautsprecher oder Kopfhörer angeschlossen ist. In der Liste Timing-Master
Aufnahme wählen Sie den Eingang Ihrer Soundkarte aus, an den Sie Geräte anschließen wollen –
beispielsweise ein Mikrofon, ein Keyboard oder ein anderes Instrument.
Wenn Sie mit der Durchführung der bisher in diesem Abschnitt beschriebenen Schritte Probleme
haben sollten, finden Sie auf unserer Website eine hilfreiche Einrichtungsanleitung, in der die
Konfiguration Ihrer Audiohardware Schritt für Schritt beschrieben wird. Sie finden sie unter
www.cakewalk.com/Support/hardwaresetup.

Spurausgänge festlegen
Der nächste wichtige Schritt besteht darin, SONAR mitzuteilen, über welchen Ausgang Ihres
Audiogeräts Audiospuren wiedergegeben werden sollen. In einigen Fällen – beispielsweise zur
Bearbeitung mit externen Audioeffektgeräten – kann es wünschenswert sein, Spuren über
verschiedene Ausgänge wiederzugeben. Im folgenden Szenario sollten jedoch alle Audiospuren
über denselben Ausgang wiedergegeben werden.
Beginnen wir mit der Bassspur. Suchen Sie im Projekt die Spur Bass. Wir wollen uns einige
Bedienelemente der Spur genauer ansehen. Wenn nicht alle Spurbedienelemente angezeigt
werden, müssen Sie die Spur ggf. erweitern.

So erweitern Sie eine Spur, um alle Bedienelemente anzuzeigen
1.

Zeigen Sie mit dem Mauszeiger auf den unteren Rand der Spur.

2.

Klicken und ziehen Sie nach unten, um alle Bedienelemente der Spur anzuzeigen.

Tipp: Sie können auch in einen leeren Bereich des Spurkanalzugs doppelklicken, um den
Spurkanalzug zu maximieren bzw. wiederherzustellen.

108

Tutorial 1: Projekte erstellen, wiedergeben und speichern
Projektdateien wiedergeben

Bedienelement

Beschreibung
Dies ist der Stummschalter. Mit ihm wird eine Spur bei der Wiedergabe
stummgeschaltet. Stummgeschaltete Spuren werden nicht wiedergegeben.
Dies ist der Soloschalter. Wird er aktiviert, dann werden alle Spuren mit Ausnahme
des oder der sologeschalteten stummgeschaltet. Das ist praktisch, wenn Sie eine
bestimmte Aufnahme zu Prüf- oder Mischzwecken separat abhören wollen.
SONAR gestattet das gleichzeitige Soloschalten mehrerer Spuren.
Dies ist der Aufnahmeschalter, der bei allen Spuren aktiviert sein muss, auf die
Sie aufzeichnen wollen. Weitere Informationen entnehmen Sie Tutorial 3: Gesang
und Instrumente aufnehmen.
Dies ist die Schaltfläche Eingangsecho oder Input-Monitoring. Wenn sie
angeklickt wird, wird das an dieser Spur anliegende Eingangssignal direkt über den
Ausgang wiedergegeben. Weitere Informationen entnehmen Sie Tutorial 3: Gesang
und Instrumente aufnehmen.
Dies ist die Schaltfläche zum Lesen von Automationsdaten. Hiermit wird die
Wiedergabe von Automationsdaten aktiviert bzw. deaktiviert.
Dies ist die Schaltfläche Automation schreiben. Wenn sie aktiviert ist, werden
Änderungen, die bei laufender Wiedergabe an den Spurparametern vorgenommen
werden, aufgezeichnet. Weitere Informationen entnehmen Sie Tutorial 7:
Abmischen und Effekte hinzufügen.
Dies ist die Schaltfläche Einfrieren. Sie dient der vorübergehenden Umwandlung
eines Synthesizers oder einer Instrumentenspur in eine Audiospur. Zweck dieser
Vorgehensweise ist das Einsparen von Prozessorleistung.

Suchen Sie die Ausgangsliste und klicken Sie auf den kleinen Pfeil, um alle vorhandenen
Ausgänge anzuzeigen. Wählen Sie den Ausgang, an den Ihre Lautsprecher oder Ihr Kopfhörer
angeschlossen sind. Wenn Sie die Ausgangsliste nicht sehen, überprüfen Sie, ob Sie die Spur mit
der Maus vollständig aufgezogen haben.

Tutorial 1: Projekte erstellen, wiedergeben und speichern
Projektdateien wiedergeben

109

Hinweis: Unter Umständen unterscheiden sich Ihre Optionen von den in der obigen Abbildung
gezeigten. Wählen Sie den Ausgang, der Ihrer Soundkarte oder Ihrem Audiogerät entspricht.
Danach wiederholen Sie den Vorgang für alle Spuren Ihres Projekts.
Tipp: Wenn Sie mehrere Ausgänge gleichzeitig wechseln müssen, wählen Sie die Spuren aus und
wechseln Sie die Ausgangseinstellung eines der ausgewählten Ausgänge bei gedrückter STRGTaste. Sie können auch auf das Ausgangsfeld einer Spur klicken und dann auf Ausgewählte
Spurausgänge klicken. Hierdurch öffnet sich ein Dialogfeld, in dem Sie die Audio- und MIDIAusgänge aller ausgewählten Spuren wechseln können.

Projekt wiedergeben
Nachdem nun allen Spuren die passenden Ausgänge zugewiesen sind, besteht der nächste Schritt
darin, das Projekt wiederzugeben, um sicherzustellen, dass es zu hören ist und auch wie gewünscht
klingt.
Suchen Sie die Steuerleiste oben im SONAR-Fenster.

Die Steuerleiste bietet viele nützliche Funktionen für SONAR-Projekte. Klicken Sie erst einmal
einfach auf die Schaltfläche Wiedergabe

, um das Projekt zu hören.

Experimentieren Sie mit den Stummschaltern
und den Soloschaltern
der einzelnen
Spuren. Wenn Sie mehrere Spuren soloschalten, werden alle diese Spuren wiedergegeben.
Stummgeschaltete Spuren werden nicht wiedergegeben.
Tipp: Sie können die Wiedergabe in SONAR auch mit der LEERTASTE Ihrer Computertastatur
starten und beenden.

Wenn Sie die Wiedergabe beenden wollen, klicken Sie auf die Schaltfläche Stopp
Siehe:
„Neue Projektdatei erstellen“ auf Seite 102
„Projektdateien öffnen“ auf Seite 104
„Projektdateien als Loop wiedergeben“ auf Seite 111
„Projektdateien speichern“ auf Seite 111

110

Tutorial 1: Projekte erstellen, wiedergeben und speichern
Projektdateien wiedergeben

.

Projektdateien als Loop wiedergeben
SONAR bietet eine wirklich praktische Funktion, mit der Sie bestimmte Teile einer Projektdatei
wiederholt wiedergeben können. Dies kann unter verschiedenen Bedingungen erforderlich sein,
wenn Sie z. B. einen Teil oder eine Passage üben oder sich einen bestimmten Abschnitt ganz genau
anhören wollen. Sie könnten beispielsweise einen Loop für den Lieblingsteil Ihres Songs festlegen,
den Sie immer wieder hören wollen. Für alle beschriebenen Szenarios bietet sich die Einrichtung
eines Loops für einen Abschnitt an.
Sie werden festgestellt haben, dass es sich bei dieser Demodatei musikalisch um Rockmusik
handelt. Tun wir für einen Moment einmal so, als wären Sie der Gitarrist und wollten Ihr Solo üben,
das unmittelbar vor Takt 10 beginnen soll. Hierzu ist zweierlei erforderlich:
1. Erstellen Sie einen Loopbereich der Spuren GTR_Rhythm, Bass und Drums, um dazu zu üben.
2. Sie müssen die vorhandene Spur GTR_Lead 1 stummschalten.
Loops in SONAR zu aktivieren, ist ganz einfach. Klicken Sie einfach auf die Schaltfläche Loop
im Loopmodul der Steuerleiste. Wenn die Schaltfläche Loop

aktiv ist, leuchtet sie.

Beachten Sie die Taktnummern, die im obigen Bild angezeigt werden. Die erste Angabe (10:01:000)
bezeichnet den Anfang des Loopbereichs, die zweite (19:01:000) sein Ende.
Bei aktiviertem Loop erscheinen in der Zeitleiste oben in der Spuransicht von SONAR gelbe Marker,
die Anfang und Ende des Loopbereichs kennzeichnen. Wenn Sie den Loopbereich ändern wollen,
können Sie diese Marker an eine neue Position ziehen. Ziehen Sie den Startmarker auf Takt 10 und
den Endmarker auf Takt 19. Auf diese Weise entsteht eine Wiederholungsschleife des ersten
Soloabschnitts.

Abschließend schalten Sie die beiden Spuren GTR_Lead 3 und GTR_Lead 2 stumm und klicken auf
die Wiedergabeschaltfläche
, um den Loopbereich abzuhören. Sie hören nun nur die Spuren
Bass und GTR_Rhythm und können – als Gitarrist – nun Ihr Solo üben.

Projektdateien speichern
SONAR bietet zahlreiche Optionen zum Speichern Ihrer Arbeit. Um diese Optionen zu untersuchen,
klicken Sie auf das Menü Datei und wählen Speichern unter. Hierdurch öffnet sich das Dialogfeld
Speichern unter. Bevor Sie etwas in diesem Fenster tun, sollten Sie zuallererst den Eintrag
Projektdateien in der Liste Ordner auswählen. Klicken Sie auch darauf, wenn der Eintrag
Projektdateien bereits ausgewählt sein sollte.

Tutorial 1: Projekte erstellen, wiedergeben und speichern
Projektdateien als Loop wiedergeben

111

Sie werden feststellen, dass dieses Fenster stark dem Dialogfeld Öffnen ähnelt, das wir weiter oben
in diesem Tutorial betrachtet haben. Im Dialogfeld Speichern unter erfolgt die Navigation
weitgehend auf gleiche Weise wie unter Windows. Wenn Sie Details und ausführliche Informationen
zu diesem Fenster wünschen, klicken Sie auf die Schaltfläche Hilfe. Für diese Übung werden wir
uns die verschiedenen Projektdateitypen ansehen, die Sie in SONAR speichern können.
Betrachten Sie die Dropdownliste Dateityp. Klicken Sie auf den Pfeil neben Dateityp, um eine Liste
der unterstützten Dateiformate aufzurufen. Diese Formate wollen wir uns genauer ansehen:
• Normal. Diese erste aufgeführte Option ist das zum Speichern von Projektdateien
meistverwendete Format. Hierbei wird eine Cakewalk-Projektdatei mit der Dateierweiterung CWP
erstellt. Sie müssen stets beachten, dass Cakewalk-Projektdateien Audiodaten nicht speichern,
sondern lediglich die Speicherposition von Audiodateien auf der Festplatte Ihres Computers
referenzieren. Sie können festlegen, wo die Audiodateien gespeichert werden sollen. Hierzu
machen Sie die entsprechende Angabe im Feld Audiopfad des Dialogfeldes Speichern unter.
• Vorlage. Vorlagendateien dienen als Ausgangspunkt für neue Projekte. In Vorlagen sind
Layoutinformationen zu Ihrem Projekt gespeichert, etwa die Anzahl der vorhandenen Audio- und
MIDI-Spuren und die Ausgangsports, denen diese Spuren zugeordnet sind.
• Cakewalk-Bundle. Dieses Format wird gewöhnlich nur verwendet, wenn Projekte an andere
Personen oder andere Computer übermittelt werden. Cakewalk-Bundle-Dateien verwenden die
Dateierweiterung CWB und ähneln den Cakewalk-Projektdateien. Der wesentliche Unterschied
besteht darin, dass Bundle-Dateien zusätzlich alle Audiodateien eines Projekts enthalten.
Cakewalk-Bundle-Dateien sind wesentlich größer als Cakewalk-Projektdateien, weil sie alle

112

Tutorial 1: Projekte erstellen, wiedergeben und speichern
Projektdateien speichern

Audiodaten für ein Projekt enthalten. Aus diesem Grund sollten Sie dieses Format nur
verwenden, wenn Sie ein Projekt von einem Computer zu einem anderen übertragen. Wenn Sie
eine Cakewalk-Bundle-Datei öffnen, entpackt SONAR die eingebetteten Audiodaten und
speichert sie in einem neuen Audioordner auf Ihrem Computer.
• MIDI. Diese Option ermöglicht es Ihnen, Ihr Projekt als SMF-Datei (Standard MIDI File) zu
speichern. MIDI-Dateien enthalten weder eingebettete Audiodaten noch Verweise auf
Audiodateien, d. h. alle Audiodaten in einem Projekt werden verworfen, wenn Sie eine MIDI-Datei
speichern. MIDI-Dateien können in den Formaten 0 oder 1 vorliegen. Beim Format 0 sind alle
MIDI-Ereignisse auf einer einzelnen Spur zusammengefasst. Solche Dateien sind mit vielen
älteren Sequenzern und Keyboards kompatibel. Das MIDI-Format 1 hingegen speichert bis zu
7256 Spuren und ist die bessere Wahl, wenn Sie Ihre MIDI-Datei in einer anderen
computerbasierten Anwendung verwenden wollen. Zusätzlich gestattet SONAR auch die
Speicherung im seltenen RIFF-MIDI-Format. Sofern Sie nicht genau wissen, dass das
Wiedergabesystem eine RIFF-MIDI-Datei benötigt, sollten Sie das MIDI-Format verwenden.
In den meisten Fällen ist Normal die beste Wahl zur Speicherung Ihrer Dateien. Gehen Sie wie folgt
vor, um Ihr Projekt zu speichern:
1. Wählen Sie in der Liste Ordner die Option Projektdateien aus. Gewöhnen Sie sich an,
Projektdateien auch dann explizit auszuwählen, wenn die Option bereits angezeigt wird.
2. Wählen Sie in der Liste Dateityp den Eintrag Normal.
3. Geben Sie in das Feld Dateiname einen Namen ein.
4. Klicken Sie auf Speichern, um das Projekt zu speichern.
Damit endet dieses Tutorial.
Siehe:
„Neue Projektdatei erstellen“ auf Seite 102
„Projektdateien öffnen“ auf Seite 104
„Projektdateien wiedergeben“ auf Seite 107
„Projektdateien als Loop wiedergeben“ auf Seite 111

Tutorial 1: Projekte erstellen, wiedergeben und speichern
Projektdateien speichern

113

114

Tutorial 1: Projekte erstellen, wiedergeben und speichern
Projektdateien speichern

Tutorial 2: Browser verwenden

Mit dem Browser können Sie unterschiedlichste Inhalte suchen und in Ihre Projekte importieren, so
z. B. Audio- und MIDI-Dateien, Spur- und Projektvorlagen, Spursymbole, FX Chain-Presets, EffektPlugins und Instrumente. Sie können Inhalte und Plugins direkt auf Spuren ziehen. Standardmäßig
ist der Browser am rechten Rand des Bildschirms verankert.

Um den Browser ein- oder auszublenden, klicken Sie auf das Menü Ansicht und wählen Browser
aus, oder Sie drücken die Taste B.
Nachdem wir nun wissen, wie der Browser ein- und ausgeblendet wird, wollen wir uns einige seiner
Eigenschaften genauer ansehen. Beginnen wollen wir dabei mit den Bedienelementen, die sich am
oberen Rand des Browsers befinden. Suchen Sie auf Ihrem Bildschirm den Bereich, der
nachfolgend abgebildet ist.

Zunächst wollen wir uns die Bedienelemente am oberen Rand des Browsers ansehen.
Bedienelement

Beschreibung
Dies ist die Schaltfläche Nach oben. Sie öffnet das Verzeichnis, das eine Ebene
über dem momentan geöffneten Verzeichnis liegt.
Stopp beendet die Wiedergabe des ausgewählten Loops.
Wiedergabe ermöglicht das Anhören des gerade ausgewählten Loops.
Ermöglicht Ihnen das Speichern und Laden von Presets, um schnell auf wichtige
Ordner zugreifen zu können.

Das unten gezeigte Dropdownfeld „Inhaltsspeicherort“ ermöglicht Ihnen das schnelle Aufrufen
häufig verwendeter Speicherorte auf Ihrer Festplatte.

Abbildung 18. Media-Browser
A

B

C

DE F

G

J

H

K
L

I

A. Media-Browser anzeigen B. Browser-Menü C. Inhaltsspeicherort-Menü D. Verankern/Verankerung lösen
E. Verankerungsoptionen F. Erweitern/Reduzieren G. In das übergeordnete Verzeichnis wechseln H. Suchfilter
I. Dateiliste J. Wiedergabe/Stopp K. Preset löschen L. Preset speichern

116

Tutorial 2: Browser verwenden

Zur Festlegung des Ausgabegeräts, mit dem Loops und Dateien zum Vorhören im Browser
wiedergegeben werden, klicken Sie auf die Schaltfläche Medien
wählen aus dem Untermenü ein Ausgabegerät aus.

, zeigen auf Vorhörbus und

Um das Synthesizerrack zu öffnen und mit Softwareinstrumenten zu arbeiten, klicken Sie auf die
Schaltfläche Synth

. Das Synthesizerrack umfasst die folgenden Bedienelemente:

Abbildung 19. Synthesizerrack-Browser
A

B

C

D

E

FGH

J

I

A. Synthesizer einfügen B. Synthesizer löschen C. Synthesizer einfügen – Optionen D. SynthesizerrackBrowser anzeigen E. Synthesizereinstellungen (Menü) F. Verankern/Verankerung aufheben
G. Verankerungsoptionen H. Erweitern/Reduzieren I. Instrumentenliste J. Synthesizerautomation (Menü)

Siehe:
„Audioloops suchen und vorhören“ auf Seite 118
„MIDI-Grooveclips vorhören“ auf Seite 119
„Audioloops zum Projekt hinzufügen“ auf Seite 120

Tutorial 2: Browser verwenden

117

Audioloops suchen und vorhören
Nachdem wir nun grundsätzlich wissen, wie der Browser strukturiert ist, wollen wir ein paar SONARInhalte suchen und uns diese anhören .
1. Erstellen Sie wie im vorherigen Tutorial „Projektdateien speichern“ auf Seite 111 beschrieben ein
neues Projekt unter Verwendung der Vorlage „Normal“.
2. Vergewissern Sie sich, dass der Browser geöffnet und sichtbar ist. Ist dies nicht der Fall, dann
klicken Sie auf das Menü Ansicht und wählen Browser aus, oder Sie drücken die Taste B.
3. Klicken Sie auf die Schaltfläche Medien

, um den Medien-Browser anzuzeigen.

4. Klicken Sie im Browser auf die Dropdownliste Inhaltsspeicherort und wählen Sie Audio
Library aus.
5. Doppelklicken Sie auf den Ordner Loops, um ihn zu öffnen.
6. Doppelklicken Sie auf den Ordner Loopmasters.
7. Doppelklicken Sie auf den Ordner ROCK AND FUNK.
8. Doppelklicken Sie auf den Ordner RAW POWER und klicken Sie dann auf den Loop
RP_Baggy_140.rx2.
Der Browser sollte etwa so aussehen wie nachfolgend abgebildet.

9. Klicken Sie im Browser auf die Schaltfläche Wiedergabe

.

Die ausgewählte Datei wird zur Vorschau abgespielt.
Wenn Sie nichts hören, überprüfen Sie die Einstellungen für Audiovorhörbus wie oben
beschrieben und stellen Sie sicher, dass hier das Audiogerät ausgewählt ist, an das Ihr Kopfhörer
oder Ihre Abhöranlage angeschlossen sind.
Wenn Sie schnell zahlreiche Loops vorhören wollen, klicken Sie auf die Schaltfläche Medien
und aktivieren Sie die Funktion Automatisch vorhören. Wenn diese Funktion aktiviert ist, beginnt
die Wiedergabe des Audioloops, sobald dieser angewählt wird.
Siehe:
„MIDI-Grooveclips vorhören“ auf Seite 119
„Audioloops zum Projekt hinzufügen“ auf Seite 120

118

Tutorial 2: Browser verwenden
Audioloops suchen und vorhören

MIDI-Grooveclips vorhören
Zusätzlich zu Audioloops lassen sich im Browser auch MIDI-Grooveclips vorhören. Wir wollen dies
nun mit einem der Clips im Lieferumfang von SONAR ausprobieren. Anders als Audioloops
benötigen MIDI-Grooveclips einen Softwaresynthesizer oder eine Instrumentenspur zur
Wiedergabe.
1. Klicken Sie auf die Schaltfläche Synth
2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Einfügen
wählen Sie Cakewalk TTS-1 aus.

, um das Synthesizerrack zu öffnen.
, zeigen Sie auf Synthesizer einfügen und

Das Dialogfeld Softwaresynthesizer einfügen > Optionen wird angezeigt.

3. Deaktivieren Sie alle Kontrollkästchen mit Ausnahme von Instrumentenspur, Zuweisbare
Regler laden und Diese Frage jedes Mal stellen.
4. Klicken Sie auf OK.
Cakewalk TTS-1 wird nun zu Ihrem Projekt hinzugefügt.
Nachdem wir einen Synthesizer zum Projekt hinzugefügt haben, können wir MIDI-Grooveclips jetzt
vorhören.
1. Klicken Sie auf die Schaltfläche Medien

, um den Medien-Browser anzuzeigen.

2. Klicken Sie im Browser auf die Dropdownliste Inhaltsspeicherort und wählen Sie MIDI Library
aus.
3. Doppelklicken Sie auf den Ordner Smart Loops und wählen Sie die Datei Bangin 10.mid
aus.
Bevor Sie einen MIDI-Grooveclip vorhören können, müssen Sie SONAR mitteilen, welches
Instrument oder welcher Synthesizer hierfür verwendet werden soll.
4. Klicken Sie auf die Schaltfläche Medien
, zeigen Sie auf Vorhörausgang (Synthesizer) und
wählen Sie den Cakewalk TTS-1 aus dem Untermenü aus.
5. SONAR weiß jetzt, mit welchem Synthesizer MIDI-Grooveclips wiedergegeben werden sollen.
Wählen Sie nun den Grooveclip Bangin 10.mid auf gleiche Weise aus, wie Sie es oben mit
Audioloops getan haben.

Tutorial 2: Browser verwenden
Audioloops suchen und vorhören

119

6. Klicken Sie im Browser auf die Schaltfläche Wiedergabe

.

Wie bei Audioloops können Sie für MIDI-Grooveclips das automatische Vorhören festlegen, indem
Sie auf die Schaltfläche Medien

klicken und die Option Automatisch vorhören aktivieren.

Softwaresynthesizer dienen aber nicht nur dem Vorhören von MIDI-Grooveclips, sondern weisen
auch zahlreiche weitere nützliche und leistungsfähige Merkmale auf. Weitere Informationen und
Anleitungen finden Sie unter „Tutorial 4: Softwareinstrumente spielen und aufzeichnen“ auf Seite
127.
Siehe:
„Audioloops zum Projekt hinzufügen“ auf Seite 120

Audioloops zum Projekt hinzufügen
Nachdem Sie einen Audioloop oder einen MIDI-Grooveclip gefunden haben, den Sie in Ihrem
Projekt verwenden wollen, besteht der nächste wesentliche Schritt darin, ihn zu Ihrem Projekt
hinzuzufügen. Das Hinzufügen von Loops ist dank der intuitiven Drag & Drop-Oberfläche von
SONAR ganz einfach.
Gehen Sie wie folgt vor, um einen Loop zu Ihrem Projekt hinzuzufügen:
1. Navigieren Sie im Browser zu dem Loop, den Sie in Ihrem Projekt verwenden möchten.
2. Ziehen Sie den Loop auf eine Spur. Wenn Sie einen Audioloop auswählen, müssen Sie ihn auf
eine Audiospur ziehen; MIDI-Grooveclips werden hingegen auf MIDI-Spuren gezogen.
Sie sollten ferner beachten, dass Ihr Mauszeiger beim Ziehen der Datei zu einem Pfeil mit einem
Pluszeichen

wird.

3. Wenn Sie einen Loop oder Grooveclip in ein Projekt ziehen, wird nur eine Wiederholung
angezeigt. Sie können die Dauer des Loops verlängern, indem Sie mit der Maus auf den rechten
Rand des Clips zeigen und diesen Rand dann auf die gewünschte Länge ziehen. Wenn sich der
Mauszeiger in der passenden Position am rechten Cliprand befindet, erscheint eine blaue
vertikale Linie, und der Mauszeiger sieht so aus:

.

Damit endet dieses Tutorial. Sie sollten nun in der Lage sein, Loops in Ihre Projekte zu ziehen und
dort in der Größe anzupassen.

120

Tutorial 2: Browser verwenden
Audioloops suchen und vorhören

Tutorial 3: Gesang und Instrumente
aufnehmen

Einer der wesentlichsten Aspekte beim Produzieren von Musik in SONAR ist die digitale
Audioaufzeichnung. Dies ist ein Vorgang, bei dem der von einem Mikrofon oder einem Instrument
stammende Klang auf eine Audiospur aufgezeichnet wird. Wenn dieser Schritt abgeschlossen ist,
können Sie den Song bearbeiten und abmischen, um ihn dann mit dem Rest der Welt zu teilen.
Dieses Tutorial zeigt Ihnen die erforderlichen Schritte und vermittelt ein wenig Hintergrundwissen dazu,
wie Sie die besten Ergebnisse bei der Aufzeichnung von Audiodaten erzielen.

Audiospur hinzufügen
In Tutorial 1 haben Sie gelernt, wie Sie Projektvorlagen öffnen. Öffnen Sie ein neues Projekt für dieses
Tutorial:
1. Klicken Sie im Menü Datei auf Neu.
2. Wählen Sie die Vorlage Blank (no tracks or buses) (Leere Vorlage (keine Spuren und Busse)) aus
und klicken Sie auf OK.
Ein neues leeres Projekt wird erstellt.
In dieses leere Projekt können Sie nach Bedarf neue Spuren einfügen. Zum Aufzeichnen digitaler
Audiodaten benötigen Sie eine neue Audiospur. Gehen Sie wie folgt vor, um eine solche einzufügen:
3. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Klicken Sie auf Einfügen und dann auf Audiospur.
• Klicken Sie mit der rechten Maustaste in den Spurbereich und wählen Sie Audiospur einfügen
aus dem Kontextmenü.
Nun wird eine neue Audiospur zu Ihrem Projekt hinzugefügt.
4. Erweitern Sie die neue Audiospur so, dass alle Bedienelemente angezeigt werden (weitere
Informationen finden Sie unter „So erweitern Sie eine Spur, um alle Bedienelemente anzuzeigen“ auf
Seite 108).
Nun werden die Bedienelemente der Spur sichtbar.
5. Klicken Sie auf das Eingangsmenü , um den Spureingang auszuwählen.
Die für die Spur zur Verfügung stehenden Eingänge werden angezeigt.

6. Wählen Sie den physischen Anschluss aus, mit dem Ihr Instrument verbunden ist. Wenn Sie
beispielsweise wissen, dass Ihre Gitarre an Eingang 1 angeschlossen ist, klicken Sie auf das
Element Eingang und wählen Sie die erste Option. Einige Audiointerfaces geben ihre
Stereoeingänge paarweise an (z. B. 1/2, 3/4, 5/6 usw.). In der Regel werden linke Kanäle durch
ungerade und rechte Kanäle durch gerade Zahlen dargestellt.
Hinweis: Die meisten Mikrofone und Gitarren arbeiten monofon, weswegen Sie entweder den
linken oder den rechten Kanal entsprechend auswählen müssen.
7. Klicken Sie auf das Ausgangsmenü, um den Spurausgang auszuwählen.
Die für die Spur zur Verfügung stehenden Ausgänge werden angezeigt.
8. Wählen Sie den Ausgangsanschluss, über den die Audiospur bei der Wiedergabe ausgegeben
werden soll. Normalerweise werden hier die Ausgänge 1 und 2 gewählt, weil an diese
gewöhnlich die Lautsprecher oder Audiomonitore angeschlossen sind.
9. Klicken Sie auf die Schaltfläche Aufnahmebereitschaft

.

Hinweis: SONAR gestattet eine Aufzeichnung nur auf Spuren, die aufnahmebereit geschaltet
sind. Dies ist notwendig, da SONAR Mehrspuraufnahmen unterstützt. Auf diese Weise weiß
SONAR, auf welcher Spur Ihr neues Material aufgezeichnet werden soll. Andernfalls würden
nämlich alle Aufnahmen auf allen Spuren landen.
10. Klicken Sie auf die Schaltfläche Eingangsecho
, wenn Sie das Eingangssignal während der
Aufzeichnung hören wollen. Viele Soundkarten und Audiointerfaces bieten die Möglichkeit der
Eingangssignalwiedergabe auch auf der Hardwareebene. Wenn Sie das Eingangssignal bereits
hören können, fahren Sie einfach mit dem nächsten Abschnitt fort.

Aufzeichnung vorbereiten
Hier müssen wir nun zunächst die Eingangspegel überprüfen, um sicherzustellen, dass diese
ausreichend, aber nicht zu hoch sind, was zu Verzerrungen führen würde.
Singen oder spielen Sie auf Ihrem Instrument so, als ob Sie aufnehmen würden, und beobachten
Sie dabei, wie die Pegelanzeige der gewählten Spur sich verhält.
Wenn der Pegel noch nicht einmal in die Nähe des Maximalwertes gelangt, erhöhen Sie den
Eingangspegel. Wenn der Pegel ab und zu den Maximalwert erreicht, reduzieren Sie den
Eingangspegel.
Der Eingangspegel wird gewöhnlich mit einem Regler neben dem Eingangsanschluss der
Soundkarte festgelegt, wobei diese Anordnung bei Ihrem Gerät auch etwas anders aussehen kann.
Wenn Sie also noch niemals ein Instrument oder Mikrofonsignal mit Ihrer Soundkarte aufgezeichnet
haben, sollten Sie das Benutzerhandbuch zu Ihrem Gerät zurate ziehen.

122

Tutorial 3: Gesang und Instrumente aufnehmen

Abbildung 20. Die Aufzeichnungspegelanzeige zeigt den Eingangspege
Eingangspegel unter Umständen zu niedrig

Eingangspegel zu hoch

Aufzeichnung durchführen
Nachdem alles eingerichtet ist, wollen wir endlich etwas aufnehmen!
1. Wählen Sie Bearbeiten > Vereinstellungen > Projekt > Metronom aus, um die
Metronomeinstellungen aufzurufen. Sie können auch mit der rechten Maustaste auf die
Schaltflächen Metronom bei Wiedergabe an/aus

oder Metronom bei Aufnahme an/aus

im Transportmodul der Steuerleiste klicken, um die Metronomeinstellungen aufzurufen.
2. Legen Sie für das Metronom einen zweitaktigen Einzähler fest.
• Klicken Sie auf Audiometronom verwenden, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Aufnahme
und setzen Sie Aufnahme einzählen auf 2 Takte. Weitere Informationen zu den einzelnen
Metronomoptionen erhalten Sie nach einem Klick auf Hilfe.
3. Vergewissern Sie sich, dass die Spur durch Anklicken der Schaltfläche Aufnahmebereitschaft
aufnahmebereit geschaltet wurde. Die Schaltfläche Aufnahmebereitschaft der Spur sollte rot
leuchten:

.

4. Klicken Sie im Transportmodul der Steuerleiste auf die Schaltfläche Aufnahme oder drücken Sie
die Taste R auf Ihrer Computertastatur.
5. Sie hören, wie das Metronom zwei Takte vorzählt. Danach startet die Aufzeichnung. Beginnen
Sie zu singen oder zu spielen, wenn der dritte Takt erreicht ist.
6. Um die Aufnahme zu beenden, klicken Sie entweder auf die Schaltfläche Stopp
betätigen die LEERTASTE.

oder

Ein neuer Audioclip erscheint.
Betätigen Sie Wiedergabe, um das Projekt wiederzugeben. Wenn Sie die Aufnahme wiederholen
wollen, wählen Sie Bearbeiten > Rückgängig, um die vorherige Aufzeichnung rückgängig zu
machen, und wiederholen Sie die obigen Schritte 3, 4 und 5, bis Sie eine perfekte Aufnahme haben.
Nachdem Sie nun eine erste Spur aufgezeichnet haben, können Sie eine weitere Passage im
Overdub-Verfahren hinzufügen. Deaktivieren Sie zu diesem Zweck die Aufnahmebereitschaft für
Spur 1 und wiederholen Sie die in diesem Tutorial beschriebenen Schritte. Danach werden Sie die
zweite Spur aufgezeichnet haben. Bei der Wiedergabe sind dann beide Spuren zu hören. Die

Tutorial 3: Gesang und Instrumente aufnehmen

123

Spuren weisen jeweils eigene Lautstärke- und Panoramaregler, Effektcontainer und Umschalter für
Stumm- und Soloschaltung auf. Weitere Informationen hierzu finden Sie in späteren Tutorials.
Siehe:
„Problembehebung“ auf Seite 124

Problembehebung
Wenn Sie keine Aufnahme erstellen konnten, obwohl Sie sich an die in diesem Tutorial
beschriebene Vorgehensweise gehalten haben, überprüfen Sie Folgendes:

Mein Gitarren-/Mikrofonsignal ist nur auf einer Seite zu hören.
Unter Umständen haben Sie ein Monosignal über einen Stereoeingang aufgezeichnet. Gitarren und
Mikrofone erzeugen Monosignale. Klicken Sie auf das Eingangsfeld der Spur und wählen Sie statt
der Stereoeinstellung die passende Seite Ihres Stereoeingangspaars (links oder rechts) aus.
Vergewissern Sie sich zudem, dass Sie keinen Monoadapter an den Line-Eingang Ihrer Soundkarte
angeschlossen haben, und dass Sie in SONAR die linke Seite Ihrer Soundkarte (Mono) als
Eingangskanal ausgewählt haben.

Vorherige Aufnahmen sind gemeinsam mit meinen neuen
Aufzeichnungen zu hören.
Dies kann passieren, wenn Ihre Soundkarte so eingestellt ist, dass alles aufgezeichnet wird, was
über Ihre Computerlautsprecher zu hören ist.
1. Öffnen Sie die Lautstärkeregelung von Windows:
• Windows 7: Klicken Sie in Windows auf die Schaltfläche Start und wählen Sie
Systemsteuerung > Hardware und Sound > Lautstärkeregelung aus.
2. Klicken Sie im Menü Optionen auf Eigenschaften.
Das Dialogfeld Eigenschaften wird angezeigt.
3. Klicken Sie im Bereich Lautstärke regeln für auf Aufnahme.
4. Klicken Sie auf OK, um das Dialogfeld Eigenschaften zu schließen.
Der Aufnahmemixer wird angezeigt.
5. Vergewissern Sie sich, dass die Optionen What You Hear, Stereomix o. ä. (der exakte Name
wird von Ihrem Soundkartenhersteller vergeben) nicht gewählt ist. Wenn diese Option aktiviert
sein sollte, klicken Sie auf das Kontrollkästchen Auswählen unter dem gewünschten Eingang
(meist Line oder Mikrofon).
Dieses Problem kann auch auftreten, wenn Sie einen Analogmischer in Ihrem Gerätesetup
verwenden. Versuchen Sie, Ihre Signalpfade nachzuvollziehen, um sicherzustellen, dass das
Ausgangssignal der Soundkarte nicht wieder auf die Soundkarte selbst zurückgeführt wird.
Sie sollten auch die Möglichkeit in Betracht ziehen, dass Ihr Mikrofon das Signal Ihrer Lautsprecher
oder des Kopfhörers mit aufzeichnet.

124

Tutorial 3: Gesang und Instrumente aufnehmen

Der aufgenommene Clip enthält nur Stille.
Öffnen Sie die Lautstärkeregelung von Windows:
• Windows 7: Klicken Sie in Windows auf die Schaltfläche Start und wählen Sie
Systemsteuerung > Hardware und Sound > Audiogeräte verwalten aus.
Der Windows-Mixer steuert die Lautstärkepegel Ihrer Soundkarteneingänge und kann auch
Eingangs- und Ausgangsgeräte stummschalten.
Der Windows-Mixer sieht wie folgt aus:

Wenn Sie den Windows-Mixer öffnen, kann er entweder mit dem Titel Wiedergabe oder Aufnahme
versehen sein. Wir benötigen die Steuerelemente für die Aufnahme.

Tutorial 3: Gesang und Instrumente aufnehmen

125

126

Tutorial 3: Gesang und Instrumente aufnehmen

Tutorial 4: Softwareinstrumente spielen
und aufzeichnen

Softwareinstrumente – auch Softwaresynthesizer genannt – sind ein wesentlicher Bestandteil moderner
Computermusik. Unser Ziel in diesem Tutorial besteht darin, ein Softwareinstrument zu einem Projekt
hinzuzufügen. Wir werden einige verschiedene Möglichkeiten erforschen, wie Softwareinstrumente in
SONAR eingesetzt werden können, und uns ein paar Optionen ansehen, die das Maximum aus
Softwareinstrumenten herausholen.
Hinweis: Sie können diesen Abschnitt überspringen, wenn Sie sofort mit dem Einsatz von
Synthesizern beginnen wollen.
Ein historischer Überblick
Für unsere Zwecke hat ein Synthesizer zwei Grundfunktion:
• Empfangen einer Digitalnachricht
• Generieren eines Klangs basierend auf den in dieser Nachricht enthaltenen Informationen
In den frühen 1980er-Jahren trafen sich alle bedeutenden Hersteller von Keyboards und DrumMachines, um sich auf eine Möglichkeit zu einigen, ihre Produkte im Verbund miteinander zu betreiben.
Da alle betreffenden Produkte in irgendeiner Form die beiden oben beschriebenen Grundfunktionen
unterstützten, war dies keine allzu schwierige Angelegenheit.
Sie mussten lediglich standardisieren, welche Nachrichten zur Darstellung bestimmter Funktionalitäten
eingesetzt werden sollten. Wenn es also etwa um einen Drumcomputer ging, so würde auf allen
Produkten die Note C die Bassdrum auslösen, die Note D eine Snaredrum usw. Auf diese Weise können
Nachrichten, die von einem Drumcomputer kommen, an den eines anderen Herstellers weitergeleitet
werden. Dieser wird dann denselben Rhythmus spielen, wenn auch mit den eigenen Sounds.
Der Standard, der damals eingeführt wurde, heißt MIDI. Als Computer die Bühne betraten, war es
naheliegend, Synthesizer an diese anzuschließen und dann MIDI-Nachrichten von einem auf dem
Rechner laufenden Softwaresequenzer an das Instrument zu schicken. Dies war die Geburtsstunde von
Cakewalk. Unsere erste Anwendung war ein DOS-Programm, das es dem Benutzer erlaubte, MIDIDaten detailliert zu bearbeiten und an einen angeschlossenen Synthesizer auszugeben. Zudem konnten
Sie Ihr Spiel auf dem Synthesizer mit dem Computer aufzeichnen.
Seitdem haben sich die Dinge beträchtlich weiterentwickelt. In dem Maße, wie Computer
leistungsfähiger wurden, haben auch die Fähigkeiten der Cakewalk-Software zugenommen. Heute sind
Computer so schnell, dass Softwarehersteller Synthesizer und Drum-Machines erstellen können, die
vollständig softwarebasiert sind. Solche Instrumente verpflanzen quasi das Innenleben eines Keyboards
in ein Computerprogramm.

Siehe:
„Hinzufügen einer Instrumentenspur zu Ihrem Projekt“ auf Seite 128
„MIDI aufnehmen“ auf Seite 130
„MIDI-Noten manuell eingeben“ auf Seite 131

Hinzufügen einer Instrumentenspur zu Ihrem Projekt
Das Hinzufügen von Instrumentenspuren zu Ihrem Projekt ist ganz einfach. Da Sie dies recht oft tun
werden, wollen wir uns die Grundlagen kurz ansehen. Bei dieser Übung beginnen wir mit einem
leeren Projekt:
1. Klicken Sie im Menü Datei auf Neu.
2. Wählen Sie die Vorlage Blank (no tracks or buses) (Leere Vorlage (keine Spuren und Busse))
aus und klicken Sie auf OK.
Ein neues Projekt wird geöffnet.
3. Klicken Sie auf Einfügen > Softwaresynthesizer.
Ein Menü listet alle vorhandenen Softwaresynthesizer auf, die auf Ihrem Computer installiert sind.
4. Klicken Sie auf DropZone.
Das Dialogfeld Softwaresynthesizer einfügen > Optionen wird angezeigt.
5. Wählen Sie die folgenden Optionen aus:
• Einfache Instrumentenspur
• Synthesizereigenschaften
• Zuweisbare Regler laden
• Diese Frage jedes Mal stellen
Nun wird eine neue Spur zu Ihrem Projekt hinzugefügt. Diese Spur ist eine Kombination zweier
Spurtypen, die Sie in den vorherigen Tutorials bereits kennen gelernt haben. Sie speichert MIDIDaten und wird auch über MIDI angesteuert, gibt aber – wie eine Audiospur – den Klang eines
Synthesizers wieder. Möglicherweise öffnet sich auch das DropZone-Fenster. Tut es dies nicht,
dann können Sie es manuell öffnen, indem Sie auf das Spursymbol doppelklicken.
A

B
A. Track header icon B. Track icon

128

Tutorial 4: Softwareinstrumente spielen und aufzeichnen

Hinweis: Sie können das Fenster eines Softwareinstruments jederzeit durch einen Doppelklick
auf das zugehörige Spursymbol starten.
Wir wollen uns DropZone einmal genauer ansehen.

Einer der ersten Schritte, den Sie normalerweise durchführen müssen, ist die Auswahl eines
Sounds. In DropZone und den meisten anderen Cakewalk-Synthesizern wird ein solches
Soundpreset als Programm bezeichnet.
1. Klicken Sie im Programmfenster von DropZone auf Empty Program (leeres Programm).
Der Programmbrowser wird angezeigt.
Hinweis: Es kann einen Moment dauern, bis sich der Programmbrowser zum ersten Mal öffnet.
Das liegt daran, dass DropZone eine Liste der vorhandenen Sounds erstellt. Wenn diese Liste
einmal erstellt ist, öffnet sich der Programmbrowser beim nächsten Mal schneller.
2. Wählen Sie ein Programm aus, indem Sie auf seinen Namen doppelklicken. In diesem Beispiel
verwenden wir Acid Quinda aus dem Bereich Basses.
DropZone lädt das Programm und zeigt den Programmnamen an.
3. Klicken Sie auf das Tastaturbild, um zu hören, wie das Programm klingt.
Hinweis: Jeder Softwaresynthesizer verwendet eine andere Methode für das Auswählen und
Vorhören von Sounds. In der Regel wird dies in der Dokumentation zum Synthesizer erläutert.
Sie können die Taste F1 betätigen, um die Onlinehilfe eines Synthesizers zu öffnen.

Tutorial 4: Softwareinstrumente spielen und aufzeichnen

129

Nachdem wir nun ein Instrument eingefügt und dafür einen Sound gewählt haben, können wir
diesen Sound in unserem Projekt verwenden. Und nun geht es ans Kreative. Sie haben die
Möglichkeit, Ihr Spiel auf einer MIDI-Tastatur (auch Masterkeyboard genannt) aufzuzeichnen oder
Noten und Events manuell einzugeben, die dann durch den Softwaresynthesizer wiedergegeben
werden. Wir werden die einzelnen Methoden in den folgenden Abschnitten näher beschreiben.
Siehe:
„MIDI aufnehmen“ auf Seite 130
„MIDI-Noten manuell eingeben“ auf Seite 131

MIDI aufnehmen
Zunächst einmal wollen wir etwas aufnehmen. Dies funktioniert nur, wenn Sie über eine MIDITastatur verfügen. Andernfalls können Sie mit dem nächsten Abschnitt in diesem Tutorial fortfahren.
Für die Aufzeichnung muss das DropZone-Fenster nicht geöffnet sein. Sie können ein Instrument
schließen, indem Sie oben rechts auf
sondern arbeitet im Hintergrund weiter.

klicken. Der Synthesizer wird dadurch nicht beendet,

Hinweis: Wenn Sie das DropZone-Fenster wieder aufrufen wollen, doppelklicken Sie einfach
auf das Spursymbol.
In der Spuransicht weisen wir den Eingangsport zu. Wenn Sie über nur ein MIDI-Keyboard verfügen,
sollte die Einstellung bereits automatisch vorgenommen worden sein. Spielen Sie ein paar Noten,
um zu sehen, ob alles funktioniert. Falls nicht, rufen Sie Bearbeiten > Voreinstellungen > MIDIGeräte auf und prüfen Sie, ob Ihr Keyboard in der Liste Eingangsport aktiviert ist.
Der nächste Schritt besteht darin, die Aufnahmebereitschaft herzustellen. Klicken Sie auf die
Schaltfläche Aufnahmebereitschaft

. Nun ist die Spur aufnahmebereit.

Klicken Sie nun auf die Schaltfläche Aufnahme
im Transportmodul der Steuerleiste. Nun
bewegt sich der Jetztzeitmarker. Spielen Sie ein paar Noten und klicken Sie, wenn Sie fertig sind,
auf die Schaltfläche Stopp

.

Sie haben soeben Ihre erste MIDI-Performance über ein Softwareinstrument aufgezeichnet.
Betätigen Sie die Schaltfläche Wiedergabe

, um die Aufnahme wiederzugeben.

Siehe:
„Hinzufügen einer Instrumentenspur zu Ihrem Projekt“ auf Seite 128
„MIDI-Noten manuell eingeben“ auf Seite 131

130

Tutorial 4: Softwareinstrumente spielen und aufzeichnen

MIDI-Noten manuell eingeben
Mit dieser Methode können Sie Noten manuell in ein Raster – die so genannte Pianorollenansicht
(oft auch kürzer als Pianorolle bezeichnet) – einzeichnen. Dies ist die bevorzugte Methode, wenn
Sie mit Keyboards ein wenig auf Kriegsfuß stehen oder überhaupt kein Masterkeyboard haben. Sie
können auf diese Weise alle Einzelheiten einer Aufnahme editieren.
Um die Pianorollenansicht aufzurufen, müssen Sie zunächst die Spur auswählen, die darin
angezeigt werden soll. Klicken Sie einfach auf das Spursymbol, sodass dieses seine Farbe ändert.
Nun wählen Sie Ansicht > Pianorollenansicht, um die Pianorollenansicht zu öffnen. Die
Pianorollenansicht öffnet sich im MultiDock unter der Spuransicht. Um das MultiDock zu erweitern,
doppelklicken Sie im MultiDock auf die Registerkarte mit der Pianorollenansicht oder drücken
UMSCHALTTASTE+D.

Die Skala am oberen Rand dieser Ansicht zeigt Takte und Zählzeiten. Die links abgebildete Tastatur
stellt die gespielten Noten dar.
Klicken Sie auf das Universalwerkzeug
in der Steuerleiste. Sie können dieses Werkzeug auch
mit der Taste F5 auf Ihrer Computertastatur aktivieren. Um eine Note mit dem Universalwerkzeug zu
zeichnen, klicken Sie auf das Raster.
Erstellen Sie eine Note, indem Sie in Takt 1 in das Raster klicken.

Tutorial 4: Softwareinstrumente spielen und aufzeichnen

131

Je nachdem, in welchem Bereich einer Note Sie klicken, führt das Universalwerkzeug
unterschiedliche Funktionen aus:
• Linker Rand.

Ändert den Startzeitpunkt.

• Rechter Rand. Ändert den Endzeitpunkt (d. h. die Länge) der Note.
• Oben. Ändert die Anschlagstärke der Note.
• Unten. Ermöglicht Ihnen das Verschieben der Note an eine andere Position im Raster der
Pianorollenansicht.
Versuchen Sie, mit dieser Technik einer Melodie zu erstellen. Möglicherweise können Sie nur 16telNoten oder längere Noten erstellen. Wenn Sie 32stel-Noten oder -Triolen notieren möchten, geben
Sie die gewünschte Notenwertauflösung im Rastermodul der Steuerleiste an.
Abbildung 21. Rastermodul

Sie können von nun an auch kürzere Noten notieren.
Um die Länge neuer Noten festzulegen, wählen Sie die gewünschte Länge im Werkzeugmodul der
Steuerleiste aus.
Abbildung 22. Werkzeugmodul

132

Tutorial 4: Softwareinstrumente spielen und aufzeichnen

Wenn Ihr Projekt bereits MIDI-Spuren enthält
Wenn Sie bereits eine MIDI-Spur aufgezeichnet haben, die Sie nun über ein Softwareinstrument
wiedergeben wollen, ändert sich die Vorgehensweise ein wenig.
Beginnen wir, indem wir ein Beispielprojekt öffnen.
1. Klicken Sie im Menü Datei auf Öffnen.
2. Navigieren Sie zu C:/Cakewalk Content/SONAR X1/Tutorial Projects.
3. Klicken Sie auf die Datei Latin.cwp und dann auf OK.
Wenn Sie einfach nur auf Wiedergabe klicken, hören Sie wahrscheinlich nichts. Das liegt daran,
dass das Projekt keinen Softwaresynthesizer enthält, der die Daten auf der MIDI-Spur wiedergeben
könnte. Da dieses Projekt elf Spuren enthält, wäre es am besten, eine einzige Synthesizerspur zu
verwenden, und die MIDI-Spuren alle auf diese Synthesizerspur zu routen. Einige Instrumente wie
der Cakewalk TTS-1 können mehrere unterschiedliche Klänge gleichzeitig ausgeben. Solche
Instrumente heißen multitimbrale Synthesizer. Sie erkennen an der Angabe des MIDI-Kanals, die
mit jeder Notennachricht gesendet wird, mit welchem Klang welcher Note wiedergegeben werden
soll. Wenn Sie die einzelnen Spuren dieses Projekts im Spur-Inspektor oder in der Mischpultansicht
untersuchen, werden Sie feststellen, dass alle über jeweils einen eigenen Kanal verfügen. Keine
zwei Spuren nutzen denselben Kanal.
Fügen wir also einen Cakewalk TTS-1 ein:
1. Wählen Sie Einfügen > Softwaresynthesizer > Cakewalk TTS-1.
Das Dialogfeld Synthesizer einfügen – Optionen wird angezeigt.
2. Aktivieren Sie im Bereich Diese Spuren erzeugen die Option Erster Audioausgang des
Synthesizers.
3. Markieren Sie im Bereich Diese Fenster öffnen das Optionsfeld Synthesizereigenschaften.
Hinweis: Wenn Sie eine ausführliche Erklärung der einzelnen Optionen benötigen, klicken Sie
auf Hilfe.
4. Klicken Sie auf OK.
Nun wird eine neue Synthesizerspur zu Ihrem Projekt hinzugefügt.
Auf einigen Computern werden die Spuren bereits an dieser Stelle über den TTS-1 wiedergegeben.
Bei Computern hingegen, die über hardwareseitige MIDI-Ausgänge verfügen, müssen Sie den TTS1 als Ausgang für die einzelnen Spuren festlegen. Dies können Sie wie folgt schnell erledigen:
1. Klicken Sie bei gedrückter STRG-Taste auf die einzelnen Spuren, um sie auszuwählen.
Die ausgewählten Spuren werden hervorgehoben dargestellt.
2. Klicken Sie bei gedrückter STRG-Taste auf das Eingangsfeld einer beliebigen Spur und wählen
Sie Cakewalk TTS-1 aus.
Allen ausgewählten Spuren wird nun derselbe Eingang zugewiesen.

Tutorial 4: Softwareinstrumente spielen und aufzeichnen

133

Betätigen Sie Wiedergabe, um das Projekt wiederzugeben. Wenn Sie eine eigene Spur hinzufügen
wollen, die über den TTS-1 wiedergegeben wird, klicken Sie auf das Menü Einfügen und wählen
Sie MIDI-Spur aus. Legen Sie als Ausgang der neuen MIDI-Spur Cakewalk TTS-1 fest. Legen Sie
als Ausgang der neuen MIDI-Spur den TTS-1 fest. Denken Sie daran, dass die Spur einen eigenen
MIDI-Kanal benötigt. In diesem Projekt sind die MIDI-Kanäle 1 bis 11 bereits belegt; weisen Sie also
im Spur-Inspektor oder in der Mischpultansicht Kanal 12 zu. Sie können über das Bedienelement
Patch der Spur auch den gewünschten Sound auswählen. Danach erstellen Sie unter Verwendung
einer der oben beschriebenen Methoden MIDI-Daten. Sie können MIDI-Daten alternativ auch aus
dem Browser zu Ihrer neuen Spur hinzufügen. Weitere Informationen zum Browser entnehmen Sie
Tutorial 2. Eine weitere Option besteht darin, die Partituransicht als Alternative zur
Pianorollenansicht zu verwenden. Wie das geht, beschreiben wir im nächsten Tutorial unter dem
Titel Arbeiten mit Partituren.

134

Tutorial 4: Softwareinstrumente spielen und aufzeichnen

Tutorial 5: Arbeiten mit Partituren
Eine hervorragende Möglichkeit, in SONAR zu komponieren, ist die Partituransicht. Die Partituransicht
zeigt MIDI-Notenevents in notierter Form an. Für viele Musiker ist dies die gewohnte und komfortabelste
Form der Darstellung. Die Partituransicht enthält viele Funktionen, die einfaches Komponieren,
Bearbeiten und Drucken von Musik erlauben. Per Mausklick können Sie Noten zu Ihrer Komposition
hinzufügen.
Dieses Tutorial stellt Ihnen die Werkzeuge und Merkmale vor, die SONAR zur Arbeit mit Partituren
bereithält.
Beginnen wir, indem wir die Partituransicht in einem neuen Projekt öffnen:
1. Klicken Sie im Menü Datei auf Neu.
Das Dialogfeld Neue Projektdatei wird angezeigt.
2. Wählen Sie die Vorlage Normal, geben Sie einen Projektnamen und einen Speicherort an und
klicken Sie auf OK.
SONAR lädt nun das neue Projekt, welches je zwei Audio- und MIDI-Spuren enthält.
3. Klicken Sie auf Spur 3 (MIDI 1).
4. Klicken Sie im Menü Ansicht auf Partitur.
Die Partituransicht öffnet sich.

Als Nächstes müssen wir die Werkzeuge der Partituransicht für die Zwecke dieses Tutorials
konfigurieren:
1. Klicken Sie auf das Menü Ansicht der Partituransicht, zeigen Sie auf Darstellungsauflösung
und wählen Sie den kleinsten Notenwert im Untermenü aus.
2. Klicken Sie auf das Menü Bearbeiten der Partituransicht und deaktivieren Sie die Optionen
Längen aufrunden und Längen optimieren.
3. Wählen Sie das Universalwerkzeug

in der Steuerleiste aus.

In diesem Tutorial ändern wir außerdem das Taktmaß auf 3/4, setzen die Tonart auf G und passen
das Format der Partituransicht so an, dass ein Violin- und ein Bassschlüssel angezeigt werden.
1. Klicken Sie im Menü Projekt auf Takt-/Tonartwechsel einfügen.
Das Dialogfeld Takt/Tonart wird angezeigt.
2. Setzen Sie Zählzeiten pro Takt auf 3 und Tonartangabe auf 1 Kreuz (G). Klicken Sie dann auf
OK, um das Dialogfeld Takt/Tonart zu schließen.

136

Tutorial 5: Arbeiten mit Partituren

3. Klicken Sie in der Partituransicht auf das Menü Bearbeiten und wählen Sie Layout aus.
Das Dialogfeld Format der Partituransicht öffnet sich.

4. Wählen Sie in der Liste Schlüssel den Eintrag Violin-/Bassschlüssel und klicken Sie auf OK,
um das Dialogfeld Format der Partituransicht zu schließen.
Die Partituransicht sollte nun so aussehen:

Nachdem Sie nun wissen, wie die Partituransicht eingerichtet wird, wollen wir ein wenig spielen! Sie
können entweder eine MIDI-Spur in diesem Projekt aufzeichnen oder manuell Noten hinzufügen.
Der Rest dieses Tutorials vermittelt einen grundlegenden Überblick über die Notationswerkzeuge.
Ausführliche Informationen zu allen Merkmalen und Funktionen in der Partituransicht (wie z. B. die
Verwendung von Griffbrett und Gesangsansicht) finden Sie unter „Notation und Gesangstexte“ auf
Seite 1127.

Tutorial 5: Arbeiten mit Partituren

137

Notenwert auswählen
Klicken Sie im Werkzeugmodul der Steuerleiste auf die Schaltfläche Länge und wählen Sie die
gewünschte Notenlänge aus.
Abbildung 23. Werkzeugmodul

Eine Note hinzufügen
So fügen Sie eine Note hinzu:
1. Wählen Sie das Universalwerkzeug
aus.

oder das Freihandwerkzeug

in der Steuerleiste

2. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Zur Auswahl mehrerer benachbarter Noten ziehen Sie mit gedrückter rechter Maustaste ein
Auswahlrechteck um die gewünschten Noten auf.
• Bei Verwendung des Freihandwerkzeugs
einfügen möchten.

klicken Sie an die Stelle, an der Sie die Note

Ein Notenevent wird eingefügt.

Noten auswählen
So wählen Sie Noten aus:
1. Wählen Sie das Universalwerkzeug

oder das Auswahlwerkzeug

in der Steuerleiste aus.

2. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Um eine einzelne Note auszuwählen, klicken Sie auf den Notenkopf.
• Zur Auswahl mehrerer benachbarter Noten ziehen Sie mit gedrückter rechter Maustaste ein
Auswahlrechteck um die gewünschten Noten auf.
• Um nichtbenachbarte Noten auszuwählen, klicken Sie bei gedrückter STRG-Taste auf die
gewünschten Noten.

Noten nach Position oder Tonhöhe verschieben
So verschieben Sie Noten:
1. Wählen Sie das Universalwerkzeug
Steuerleiste aus.

oder das Verschiebungswerkzeug

2. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:

138

Tutorial 5: Arbeiten mit Partituren

in der

• Bei Verwendung des Universalwerkzeugs
setzen Sie den Mauszeiger in die untere Hälfte
der Note und ziehen sie dann an die gewünschte Position.
• Mit dem Verschiebungswerkzeug
Position.

ziehen Sie die Note oder Auswahl an die gewünschte

Tipp: Wenn Sie eine Note bei gedrückter UMSCHALTTASTE verschieben, wird der Vorgang je nach
zuerst ausgeführter Aktion auf die waagerechte oder senkrechte Verschieberichtung beschränkt.

Noten kopieren
So kopieren Sie Noten:
1. Klicken Sie die gewünschten Noten bei gedrückter STRG-Taste an.
2. Ziehen Sie die Noten bei weiterhin gedrückter STRG- und Maustaste an die gewünschte
Position und lassen Sie die Maustaste dann los.
Die Noten werden kopiert.

Notenlänge ändern
1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Kopf einer Note, um das Dialogfeld
Noteneigenschaften aufzurufen.
2. Geben Sie in das Feld Notenlänge die Anzahl der Ticks für die Note ein und klicken Sie dann
auf OK, um das Dialogfeld Noteneigenschaften zu schließen.

3. Wählen Sie das Universalwerkzeug
aus.

Tutorial 5: Arbeiten mit Partituren

oder das Bearbeitungswerkzeug

in der Steuerleiste

139

4. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Bei Verwendung des Bearbeitungswerkzeugs
setzen Sie den Mauszeiger auf den Startoder Endpunkt der Note und ziehen dann mit der Maus, um die Start- bzw. Endposition
einzustellen.
• Bei Verwendung des Universalwerkzeugs
setzen Sie den Mauszeiger auf den Start- oder
Endpunkt der Note und ziehen dann mit der Maus, um die Start- bzw. Endposition einzustellen.
Sie können auch auf die Note doppelklicken, um das Dialogfeld Noteneigenschaften zu
öffnen. Dort geben Sie die Anzahl der Ticks für die gewünschte Notenlänge ein.
Die folgende Tabelle zeigt den Zusammenhang zwischen Notenlängen und Ticks (bei Verwendung
der Standardauflösung von 960 Ticks pro Viertelnote).
Note

Länge in Ticks

Ganze

4:000

Halbe

2:000

Viertel

1:000

Achtel

480

16tel

240

32stel

120

Note löschen
1. Wählen Sie das Universalwerkzeug

oder das Löschwerkzeug

in der Steuerleiste aus.

2. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Bei Verwendung des Universalwerkzeugs
klicken Sie zum Löschen mit der rechten
Maustaste auf eine Note oder ziehen mit gedrückter rechter Maustaste über mehrere Noten.
• Bei Verwendung des Löschwerkzeugs
mit der Maus über mehrere Noten.

140

Tutorial 5: Arbeiten mit Partituren

klicken Sie zum Löschen auf eine Note oder ziehen

Gesangstext hinzufügen
So fügen Sie ein Gesangsevent unter einer Note hinzu:
1. Wählen Sie das Freihandwerkzeug

in der Steuerleiste aus.

2. Klicken Sie in der Partituransicht auf die Schaltfläche Gesangstext

.

3. Setzen Sie den Mauszeiger genau unter die Note und klicken Sie.
Es erscheint ein Feld, in das der Gesangstext eingegeben werden kann.

4. Betätigen Sie die Leertaste, um sofort mit der nächsten Note fortzufahren.

Akkordsymbole hinzufügen
So fügen Sie ein Akkordsymbol über einer Note hinzu:
1. Wählen Sie das Freihandwerkzeug

in der Steuerleiste aus.

2. Klicken Sie in der Partituransicht auf die Schaltfläche Akkord

.

3. Setzen Sie den Mauszeiger über die Note, für die Sie das Akkordsymbol hinzufügen möchten,
und klicken Sie.
Über der Note wird nun ein Akkordsymbol hinzugefügt.

4. Um die Akkordeigenschaften zu ändern oder ein Gitarrengriffbild hinzuzufügen, klicken Sie auf
den Akkordnamen.
Das Dialogfeld Akkordeigenschaften wird angezeigt.

Tutorial 5: Arbeiten mit Partituren

141

Vortragszeichen hinzufügen
1. Wählen Sie das Freihandwerkzeug

in der Steuerleiste aus.

2. Klicken Sie in der Partituransicht auf die Schaltfläche Vortrag

.

3. Setzen Sie den Mauszeiger genau unter eine Note und klicken Sie.
Es erscheint ein Feld, in dem Vortragszeichen eingegeben werden können.

Crescendo oder Decrescendo/Diminuendo hinzufügen
1. Wählen Sie das Freihandwerkzeug

in der Steuerleiste aus.

2. Klicken Sie in der Partituransicht auf die Schaltfläche Dynamikgabel

.

3. Setzen Sie den Mauszeiger genau unter eine Note und klicken Sie.
Ein Gabelevent (Crescendo oder Decrescendo) wird eingefügt.

4. Um Typ und Länge des Gabelevents zu ändern, klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf.
Das Dialogfeld Gabeleigenschaften wird geöffnet.
Hinweis: Gabelevents haben lediglich informativen Charakter und wirken sich nicht auf die
Wiedergabe aus.

Pedalzeichen hinzufügen
1. Wählen Sie das Freihandwerkzeug

in der Steuerleiste aus.

2. Klicken Sie in der Partituransicht auf die Schaltfläche Pedal

142

Tutorial 5: Arbeiten mit Partituren

.

3. Setzen Sie den Mauszeiger unter die Partitur und klicken Sie.
Pedalzeichen (Pedal betätigen

und Pedal loslassen

) werden eingefügt.

4. Klicken und ziehen Sie die Zeichen nach Bedarf an die gewünschte Position.
Siehe:
„Partitur ausdrucken“ auf Seite 143

Partitur ausdrucken
Wenn Sie die Eingabe und Bearbeitung der Partitur abgeschlossen haben, können Sie sie teilweise
oder vollständig ausdrucken.
1. Wählen Sie die MIDI-Spur(en) aus, für die Sie eine Partitur drucken wollen.
2. Klicken Sie im Menü Ansicht auf Partitur.
Die Partituransicht öffnet sich.
3. Klicken Sie im Menü Datei auf Druckvorschau.
Das Druckvorschaufenster öffnet sich. Hier können Sie sehen, wie die ausgedruckte Partitur
aussehen wird.
4. Um die Rastralgröße der Partitur zu ändern, klicken Sie auf Konfigurieren.
Das Dialogfeld Druckkonfiguration für die Partituransicht öffnet sich. Weitere Informationen
zu den verschiedenen Rastralgrößen finden Sie unter .
5. Um die Partitur auszudrucken, klicken Sie auf Drucken.
Tipp: Um Angaben zu Titel, Komponist und Copyright zu ändern, wählen Sie Projekt > Info,
woraufhin sich das Dateiinformationsfenster öffnet.

Siehe:
„Notation und Gesangstexte“ auf Seite 1127

Tutorial 5: Arbeiten mit Partituren

143

144

Tutorial 5: Arbeiten mit Partituren

Tutorial 6: Musik bearbeiten
Wenn Sie an Ihren Kompositionen arbeiten, werden Sie wahrscheinlich feststellen, dass die Editierung
einen wesentlichen Teil dieses Vorgangs ausmacht. Früher, als eine Bearbeitung am Computer noch
nicht möglich war, bestand die Editierung darin, Tonbänder mit einer Rasierklinge zu zerschneiden und
neu zusammenzusetzen. Sie können sich bestimmt vorstellen, wie schwierig das war. In SONAR
hingegen wählen Sie einfach einen Teil Ihrer Musik mit der Maus aus und können diesen dann nach
Belieben kopieren, einfügen, verschieben oder löschen. Dieses Tutorial stellt Ihnen einige Werkzeuge
vor, die SONAR bereitstellt, um häufig erforderliche Bearbeitungen durchzuführen. Außerdem erhalten
Sie Tipps, um die Vorgänge zu beschleunigen und den Spaßfaktor zu steigern.
Siehe:
„Auswahl“ auf Seite 146
„Clips verschieben“ auf Seite 147
„Clips aufteilen“ auf Seite 148
„Clips zuschneiden“ auf Seite 149
„Rückgängig und Wiederholen“ auf Seite 145

Rückgängig und Wiederholen
Wenn Sie ein Projekt editieren, werden Sie gelegentlich Fehler machen oder mit einer Idee
experimentieren, die dann doch nicht zum gewünschten Ergebnis führt. SONAR bietet für solche Fälle
uneingeschränktes Undo. Sie machen jeweils einen Schritt rückgängig, indem Sie Bearbeiten >
Rückgängig auswählen oder STRG+Z betätigen. Sie können auch Ihr Bearbeitungsprotokoll anzeigen
und darin einen Punkt auswählen, zu dem Sie zurückkehren wollen. Wählen Sie zu diesem Zweck
Bearbeiten > Protokoll, klicken Sie auf den Bearbeitungsschritt, zu dem Sie zurückkehren wollen, und
klicken Sie auf OK.
Hinweis: Wenn Sie ein Projekt schließen, wird das Protokoll gelöscht.

Wenn Sie es sich anders überlegen und einen rückgängig gemachten Arbeitsschritt wiederherstellen
wollen, wählen Sie Bearbeiten > Wiederholen, oder betätigen Sie STRG+UMSCHALTTASTE+Z.

Auswahl
Öffnen wir zunächst das Tutorialprojekt Cakewalk Audio Demo.cwb, das wir bereits in früheren
Tutorials verwendet haben.
Eine Sache, die Sie in jedem Fall verstanden haben müssen, um Ihre Musik erfolgreich editieren zu
können, ist das Auswählen. Sobald Sie wissen, wie das geht, ist der Rest ganz einfach.
Die Auswahl basiert auf zwei Parametern:
• Zeitbereich
• Spuren
Nehmen wir an, Sie wollen den zweiten Takt einer bestimmten Spur löschen. Der Zeitbereich gibt
an, dass die Editierung zwischen den Takten 2 und 3 erfolgt, die Spurauswahl gibt die Spur an, in
der Clips gelöscht werden sollen – die übrigen Spuren bleiben davon unberührt.
Um Clips zu bearbeiten, setzen Sie den Bearbeitungsfilter der Spur auf Clips.
Abbildung 24. Um Clips mit globalen Werkzeugen zu bearbeiten, setzen Sie den Bearbeitungsfilter der Spur auf
Clips

Wir wollen uns in einem Beispielprojekt einige Möglichkeiten ansehen, dies zu bewerkstelligen. Alle
beschriebenen Werkzeuge sind im Rastermodul in der Steuerleiste enthalten.
Abbildung 25. Werkzeugmodul

Hinweis: Wenn Sie die beiden folgenden Methoden ausprobieren wollen, wählen Sie nach
Abschluss der ersten Methode Bearbeiten > Rückgängig aus. Hierdurch wird der vorherige
Zustand des Projekts wiederhergestellt.
Methode 1:
1. Wählen Sie die Spur aus, in der Sie Takt 2 löschen wollen. In diesem Fall verwenden wir die
Spur GTR_Lead 1.
Tipp: Klicken Sie links in den Spurbereich, nicht in den Clipbereich auf der rechten Seite.

2. Ziehen Sie auf der Zeitleiste von Takt 1 bis Takt 6.

146

Tutorial 6: Musik bearbeiten

Der ausgewählte Zeitbereich wird hervorgehoben.
3. Drücken Sie ENTF, oder wählen Sie Bearbeiten > Löschen.
Nun wird Takt 2 aus der gewählten Spur entfernt.
Methode 2:
1. Wählen Sie das Auswahlwerkzeug

in der Steuerleiste aus.

2. Klicken Sie in die Mitte des Clips und ziehen Sie, um den zu löschenden Bereich auszuwählen.
Der ausgewählte Bereich wird hervorgehoben.

3. Drücken Sie ENTF, oder wählen Sie Bearbeiten > Löschen.
Sie werden festgestellt haben, dass Sie nur vollständige Takte auswählen können. Wie können Sie
einen kürzeren Zeitabschnitt bearbeiten? Sie müssen das Raster abschalten. Klicken Sie zu diesem
Zweck auf die Schaltfläche Am Raster anordnen

im Rastermodul der Steuerleiste.

Wenn diese Schaltfläche deaktiviert ist, können Sie eine feiner abgestufte Auswahl treffen. Sie
können auch andere Rasteroptionen im Rastermodul auswählen.
Siehe:
„Clips verschieben“ auf Seite 147
„Clips aufteilen“ auf Seite 148
„Clips zuschneiden“ auf Seite 149
„Rückgängig und Wiederholen“ auf Seite 145

Clips verschieben
Eine weitere häufige Bearbeitung besteht darin, einen ausgewählten Teil eines Clips – oder auch
einen ganzen Clip – in einem Projekt zu verschieben. Wenn Sie wissen, wie die Auswahl
funktioniert, haben Sie die Hälfte schon erledigt. Wählen Sie Bearbeiten > Rückgängig aus oder
drücken Sie STRG+Z, um den letzten Schritt rückgängig zu machen, und schalten Sie dann die
Rasterfunktion ein. Wenn Sie die Rasterauflösung geändert haben, setzen Sie sie wieder auf eine
ganze Note.
1. Wählen Sie den Bereich aus, den Sie verschieben möchten. Kehren wir zurück zur Spur
GTR_Lead 1 und wählen wir die Takte 6 bis 10 aus.

Tutorial 6: Musik bearbeiten

147

2. Klicken Sie mit dem Universalwerkzeug auf den oberen Teil der Auswahl und ziehen Sie den
Clip an die gewünschte Position. Für dieses Tutorial ziehen Sie die Auswahl an den unteren
Rand des Projekts und erstellen so eine neue Audiospur, die den ausgewählten Clip enthält.

Das Dialogfeld Drag & Drop-Optionen wird angezeigt. Hier können Sie festlegen, was mit den
an der Zielposition vorhandenen Daten geschehen soll. Sie können diese Daten entweder
ersetzen oder die alten und neuen Daten miteinander mischen.
Siehe:
„Auswahl“ auf Seite 146
„Clips aufteilen“ auf Seite 148
„Clips zuschneiden“ auf Seite 149
„Rückgängig und Wiederholen“ auf Seite 145

Clips aufteilen
Manchmal müssen Clips aufgeteilt werden. Wie im weiteren Verlauf dieses Tutorials noch
beschrieben wird, kann es von Vorteil sein, Clipgrenzen an verschiedenen Punkten einer Spur zu
haben. Sie können einen Clip mit dem Universalwerkzeug
aufteilen.

oder dem Teilungswerkzeug

Führen Sie einen der folgenden Schritte durch, um einen Clip zu teilen:
• Bei Verwendung des Universalwerkzeugs
klicken Sie bei gedrückter ALT-Taste auf die Stelle,
an der der Clip geteilt werden soll. Sie können auch ein Auswahlrechteck aufziehen, an dessen
Rändern die Clips geteilt werden.
• Bei Verwendung des Teilungswerkzeugs
klicken Sie auf die Stelle, an der der Clip geteilt
werden soll. Alternativ können Sie auch mit der Maus ziehen, um einen oder mehrere Clips an
den Punkten zu teilen, an denen die Maustaste gedrückt bzw. losgelassen wurde.

Hinweis: Das Teilungswerkzeug folgt den aktuellen Rastereinstellungen. Wenn eine Teilung
nicht direkt an der Stelle erfolgt, an der Sie geklickt haben, deaktivieren Sie das Raster und
versuchen Sie es erneut.

148

Tutorial 6: Musik bearbeiten

Tipp: Sie können auch die Taste S drücken, um die ausgewählten Clips an der Jetztzeit aufzuteilen.

In diesem Tutorial wählen Sie das Teilungswerkzeug
aus, setzen die Jetztzeit auf Takt 10 in der
Spur GTR_Lead1 und klicken dann, um den Clip zu teilen.
Siehe:
„Auswahl“ auf Seite 146
„Clips verschieben“ auf Seite 147
„Clips zuschneiden“ auf Seite 149
„Rückgängig und Wiederholen“ auf Seite 145

Clips zuschneiden
Sie können einen Clip mithilfe des so genannten Slip-Editings zuschneiden. Hiermit lassen sich
Anfang und Ende eines Clips aufziehen, ohne dass hierdurch die Position Ihrer Musikdaten
geändert würde. Stellen Sie sich vor, dass alle Clips Fenster sind, die es Ihnen gestatten, Audio- und
MIDI-Daten zu sehen und zu hören. Sie können die Größe dieses Fensters ändern, sodass weniger
Daten sichtbar sind. Daten, die nicht sichtbar sind, werden auch nicht wiedergegeben; sie sind
jedoch nach wie vor vorhanden. Wenn Sie das Fenster wieder vergrößern, sind die dann sichtbaren
Daten auch wieder hörbar.
Wählen Sie das Universalwerkzeug
oder das Bearbeitungswerkzeug
aus, um das Slip-Editing zu verwenden.

in der Steuerleiste

Wenn Sie nun auf den linken oder rechten Rand des Clips klicken, ändert sich der Cursor, und Sie
können den Cliprand an eine neue Position verschieben.

Clip-Fades
Sie können einzelne Clips mit dem Universalwerkzeug
oder dem Bearbeitungswerkzeug
einblenden. Ziehen Sie an der oberen linken Ecke eines Clips, um einen Fade-In zu erstellen. Wenn
Sie an der oberen rechten Ecke eines Clips ziehen, erstellen Sie einen Fade-Out.

Tutorial 6: Musik bearbeiten

149

Um die Eigenschaften eines Fades zu ändern, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf diesen
Fade und wählen den gewählten Fade-Typ aus dem Kontextmenü.

Tipp: Sie können beim Zuschneiden von Clips auch festlegen, dass die Clip-Fades proportional
verschoben oder die ursprünglichen Fade-Positionen beibehalten werden sollen. Um die FadePosition zu verschieben, klicken Sie beim Zuschneiden in die drei oberen Viertel des Clips. Um die
Fade-Position beizubehalten, klicken Sie beim Zuschneiden in das untere Viertel des Clips. Sie
können das Zuschneiden auch bei gedrückter ALT-Taste ausführen, um einen Clip-Fade zu
verschieben.
In diesem Tutorial haben wir gesehen, wie man mithilfe verschiedener Tools aus Aufnahmen gut
arrangierte Projekte macht, die auch noch toll klingen. Der nächste Schritt ist das Abmischen, dem
wir uns in „Tutorial 7: Mischen und Effekte hinzufügen“ auf Seite 151 widmen werden.
Siehe:
„Auswahl“ auf Seite 146
„Clips verschieben“ auf Seite 147
„Clips aufteilen“ auf Seite 148
„Rückgängig und Wiederholen“ auf Seite 145

150

Tutorial 6: Musik bearbeiten

Tutorial 7: Mischen und Effekte hinzufügen
Die Mischung ist ein wichtiger Bestandteil des Produktionsvorgangs. Sie kann wesentlich dazu
beitragen, dass die Musik, die Sie in SONAR produzieren, optimal klingt. Beim Mischen geht es darum,
verschiedene Instrumente und Klänge schichtweise im Frequenzspektrum anzuordnen, die Pegel von
Spuren so anzupassen, dass sie ein harmonisches Ganzes bilden, die Spuren im Stereopanorama zu
platzieren und – dort, wo es sinnvoll ist – Effekte hinzuzufügen.
Beim Mischen gilt es, viele wichtige Entscheidungen zu treffen. Dabei geht es manchmal auch um
Aspekte, die beim Schreiben eines Songs noch keine Rolle gespielt haben. Die Entscheidungen, die Sie
hier treffen, können weit reichende Auswirkungen darauf haben, wie das Ergebnis Ihrer Bemühungen
dem Publikum gefällt.
In diesem Tutorial beschäftigen wir uns mit einigen allgemeinen Richtlinien zum Mischen. Sie sollten
jedoch bedenken, dass es keine festen Regeln gibt. Auch in diesem Teil des Produktionsprozesses geht
es um künstlerische Entscheidungen.
Öffnen wir zunächst das Projekt MixingTutorial:
1. Wählen Sie Datei > Öffnen und wählen Sie die Datei MixingTutorial.cwb aus.
Hinweis: Tutorialdateien befinden sich standardmäßig im Ordner /Cakewalk Content/SONAR
X1/Tutorial Projects. Wenn Sie bei der Installation einen anderen Speicherort angegeben
haben, navigieren Sie zu dem Tutorialordner, den Sie bei der Installation festgelegt haben.
2. Wählen Sie Datei > Speichern als und speichern Sie die Datei unter einem neuen Namen. Auf diese
Weise können Sie das Ergebnis Ihrer Arbeit jederzeit speichern, ohne die Vorlage zu überschreiben.
Wenn Sie später noch einmal von vorne beginnen wollen, können Sie wieder auf die Vorlage
zurückgreifen.
Im selben Ordner befindet sich eine weitere Datei namens MixingTutorial-Complete.cwp. Dies ist
dasselbe Projekt nach dem Abschluss des Tutorials. Sie können dieses Projekt als Anhaltspunkt
verwenden, um Ihre Einstellungen und Pegel zu vergleichen.
Siehe:
„Lautstärke und Panorama“ auf Seite 152
„Effekte (FX) hinzufügen“ auf Seite 154
„Automation verwenden“ auf Seite 160

Lautstärke und Panorama
Es empfiehlt sich, beim Mischen mit dem Einstellen der Pegel und Panoramapositionen beginnen.
Einer der größten Vorzüge der Mischpultansicht in SONAR ist es, dass Sie – neben den großen
Pegelanzeigen – die Pegel- und Panoramaregler vieler Spuren gleichzeitig sehen können. Manche
Anwender bevorzugen die Mischpultansicht auch deshalb, weil sie keine grafische Darstellung der
Musik (ihr Aussehen) umfasst. Da das Ergebnis Ihrer Arbeit eine Audiodatei sein wird, werden Ihre
Zuhörer ja nicht durch jene visuellen Informationen abgelenkt, die in der Spuransicht des Projekts zu
sehen sind. Möglicherweise können Sie sich besser auf den eigentlichen Sound konzentrieren,
wenn Sie die Clips des Projekts nicht sehen.

So öffnen Sie die Mischpultansicht
• Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Klicken Sie auf Ansicht > Mischpult.
• Drücken Sie ALT+2.
Wir werden diesen Song nun auf eine solide Grundlage stellen. Wenn Sie das Projekt in seiner
jetzigen Form anhören, werden Sie wahrscheinlich feststellen, dass es „mumpfig“ klingt. Der Grund
dafür ist, dass sich alle Instrumente im gesamten Frequenzspektrum sowie im Stereopanorama
gegenseitig im Weg stehen. Sie alle sind mit demselben Pegel an derselben Position zu hören.
Wenn Sie eine Spur aufnehmen, werden Sie in der Regel versuchen, ein möglichst lautes Signal zu
erhalten. Dabei geht es darum, einen optimalen Pegel zu erhalten. Die endgültige Anpassung der
Pegel findet dann beim Abmischen statt.
• Ein möglicher Ansatz besteht darin, zunächst die Pegel aller Spuren abzusenken und sie dann
wieder anzuheben, wobei man üblicherweise mit der Rhythmusgruppe beginnt.
Erhöhen Sie zunächst den Pegel der Bassdrum-Spur auf den gewünschten Wert. Fahren Sie mit der
Snaredrum und den weiteren Instrumenten des Drumkits fort. Dann arbeiten Sie sich über den Bass
zu den prominenteren Spuren vor. Wenn Ihr Song eine Gesangsspur umfasst, wird diese als letzte
eingerichtet, damit sie sich deutlich von dem vorher definierten Instrumentenmix absetzt.
Ein anderer Ansatz besteht darin, in umgekehrter Reihenfolge vorzugehen: Hier senken Sie die
Pegel der einzelnen Spuren nacheinander ab. Wenn Ihnen zunächst keine der beiden Methoden

152

Tutorial 7: Mischen und Effekte hinzufügen

sinnvoller erscheint, sollten Sie sie beide ausprobieren, um herauszufinden, welche Methode sich
besser für Sie eignet.
Wichtig: Achten Sie beim Abmischen genau auf die Pegelanzeige des Summenbusses. Diese
Pegelanzeige darf keinesfalls den Maximalwert erreichen, da es andernfalls zu unerwünschten
hörbaren Störungen kommt. Diese Störungen werden als Übersteuerungen (Clipping)
bezeichnet.

Hinweis: Die Pegelanzeigen für die Summen finden Sie ganz rechts in der Mischpultansicht.
Wenn die Summenpegelanzeigen nicht dargestellt werden, klicken Sie in der Mischpultansicht
auf das Menü Kanalzüge und vergewissern Sie sich, dass Summen ausgewählt ist.
Als nächstes beschäftigen wir uns mit der Positionierung der Signale im Stereopanorama; dem so
genannten Panning. Beim Einrichten des Stereopanoramas gilt – wie auch sonst beim Abmischen –
, dass es keine festgeschriebenen Regeln gibt. Seien Sie kreativ und probieren Sie verschiedene
Varianten aus, um ihre klangliche Wirkung zu vergleichen. Beachten Sie bitte Folgendes: Wenn Sie
zwei Spuren, die denselben Frequenzbereich abdecken, im Stereopanorama an verschiedenen
Stellen positionieren, so sind diese anschließend deutlicher zu hören. Dies gilt besonders bei
Instrumenten, die mehrfach aufgenommenen wurden (dem so genannten Doubletracking). Sie
können dies an den beiden Spuren namens Cymbals Left und Cymbals Right nachvollziehen.
Wenn Sie diese Spuren im Stereopanorama auseinanderziehen, klingen diese definierter und
detailreicher. Wenn Sie das Panorama von doppelt aufgenommenen Spuren bearbeiten, sollten Sie
diese nicht ganz am Rand des Stereopanoramas positionieren. In diesem Fall werden die Spuren zu
stark voneinander getrennt, so dass das Klangbild geschwächt wird.
Siehe:
„Effekte (FX) hinzufügen“ auf Seite 154
„Automation verwenden“ auf Seite 160

Tutorial 7: Mischen und Effekte hinzufügen

153

Effekte (FX) hinzufügen
Sie sollten an dieser Stelle bereits eine grundsätzlich brauchbare Mischung hören. Alle Spuren
befinden sich im Wesentlichen dort, wo sie hingehören. Nun gilt es, den Sound mit verschiedenen
Audioeffekten zu perfektionieren. Effekte, die innerhalb einer Audiospur eingesetzt werden, heißen
Inserteffekte oder einfach Inserts.
Wählen Sie zunächst eine Audiospur aus:
1. Finden Sie in der Mischpultansicht den Effektcontainer der Spur, die Sie bearbeiten wollen.
Wenn der Effektcontainer nicht angezeigt wird, klicken Sie in der Mischpultansicht auf das Menü
Module und vergewissern Sie sich, dass Effektcontainer ausgewählt ist.

2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Effektcontainer, um das Kontextmenü zu öffnen.
3. Zeigen Sie auf Audioeffekt, dann auf Cakewalk oder Sonitus:fx und wählen Sie einen der
vorhandenen Effekte.
Der ausgewählte Effekt wird nun in den Effektcontainer der Spur eingefügt.
4. Starten Sie die Wiedergabe und experimentieren Sie bei laufender Wiedergabe mit den
Bedienelementen des Plugins. Sie werden hörbare Veränderungen des Klangs dieser Spur
wahrnehmen.
5. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Effekt im Effektcontainer und wählen Sie
Löschen aus, um den Effekt zu entfernen.
Jedes der hier aufgeführten Effekt-Plugins dient dazu, das Klangbild auf eine bestimmte Weise zu
verändern. Es folgt eine Liste der im Lieferumfang enthaltenen Plugins und ihrer typischen
Anwendungen:
Compressor/Gate. Dieses Plugin beeinflusst die Lautstärke eines Klangs. Es kann auch dazu
verwendet, den Pegel für einen Klang auf einen Höchstwert zu begrenzen. Es kann auch dazu
verwendet werden, einen Mindestwert für den Pegel zu definieren. Wenn das Signal unter diesen
Pegel fällt, wird es vollständig abgeschaltet.
EQ.
Verwenden Sie den EQ (Entzerrer, Equalizer) dazu, einen bestimmten Frequenzbereich
eines Klangs anzuheben oder abzusenken. Wenn es zum Beispiel auf einer Spur ein

154

Tutorial 7: Mischen und Effekte hinzufügen

unerwünschtes Zischen im oberen Frequenzbereich gibt, können Sie mit einem EQ dieses Zischen
möglicherweise isolieren und entfernen, ohne das Nutzsignal (den Klang des Instruments auf dieser
Spur) zu beeinträchtigen.
Reverb. Ein Reverb erzeugt einen künstlichen Raum; d.h., dessen klangliche Eigenschaften. Es
erzeugt Reflektionen (Echos), die jenen Reflektionen entsprechen, die in einem realen Raum
entstehen, wenn Schallwellen auf Oberflächen treffen und von diesen reflektiert werden.
Delay. Delay-Plugins können Echos (Wiederholungen von Klangereignissen) erzeugen. Diese
Echos sind jedoch deutlicher wahrnehmbar als die Reflektionen, die ein Reverb erzeugt. Sie werden
zur Wiederholung von Klängen eingesetzt. Diese Wiederholungen sind oft rhythmisch und
entsprechen dem Tempo des Musikstücks.
Im Rahmen dieses Tutorials werden wir uns auf diese Effekte konzentrieren. Es stehen Ihnen aber
noch weitere Effekte zur Verfügung, und Sie sollten mit all diesen Effekten experimentieren, um
herauszufinden, wie sie in Ihrer Mischung verwendet werden können. Um die Online-Hilfe eines
bestimmten Plugins zu nutzen, klicken Sie einfach auf ein Bedienelement eines Plugins. Drücken
Sie dann die Taste F1 auf Ihrer Computertastatur.

Kompression
Wenn Sie die Pegel der Spuren eines Songs anpassen, werden Sie wahrscheinlich feststellen, dass
manche Spuren zu viel Dynamik haben: An manchen Stellen klingen sie zu laut, an anderen zu
leise. Bei den meisten aktuellen Musikproduktionen beschränken sich die wichtigen Elemente der
Mischung auf einen bestimmten Pegelbereich. Eben hierfür verwenden Sie den Kompressor.
Der Zweck eines Kompressors besteht darin, die Dynamik eines Audiosignals zu beschränken. Die
Kompression senkt laute Passagen im Signal ab, was einen mehr oder minder ausgeglichenen
Pegel zum Ergebnis hat. Das auf diese Weise „ausgeglichene“ Signal kann dann angehoben
werden, um es optimal in die Mischung einzupassen.
Manche Kompressoren bieten die Möglichkeit, Pegelspitzen für begrenzte Zeiträume von der
Kompression auszunehmen. Das Ergebnis ist ein druckvollerer Sound.
Versuchen wir das einmal mit der Bassdrum:
1. Setzen Sie das Compressor-Plugin in die Spur mit der Bezeichnung Kick ein.
2. Stellen Sie den Parameter Threshold (Schwellwert) ein. Der Threshold-Wert stellt den Pegel
(angegeben in dB) dar, bei dem die Komprimierung des Signals einsetzt.
3. Stellen Sie den Parameter Attack (Ansprechzeit) ein. Der Attack-Wert stellt die Zeit dar, die der
Kompressor benötigt, um auf einen Anstieg des Pegels des Eingangssignals zu reagieren,
nachdem der Schwellwert (Threshold) erreicht wurde.
4. Stellen Sie den Level-Regler ein, um die gewünschte Ausgangslautstärke festzulegen.
Sie können jede Spur auf die hier beschriebene Weise bearbeiten. Diese Arbeitsweise ist besonders
nützlich, wenn Sie die Gesangsstimme(n) – Vocals – im Mix deutlich hervorheben wollen.

Tutorial 7: Mischen und Effekte hinzufügen

155

Equalizer
Jede Audiospur verfügt über einen eigenen integrierten Equalizer (EQ). Er befindet sich über dem
Effektcontainer und ist sowohl im Inspektor als auch in der Mischpultansicht verfügbar.
Abbildung 26. ProChannel-EQ-Modul (nur in SONAR Producer)

A
A. Equalizerdiagramm
Abbildung 27. EQ-Diagrammmodul (nur SONAR Studio und Essential)

A
A. EQ-Diagramm

Eine der wichtigsten Anwendungen für einen Equalizer ist es, zu verhindern, dass verschiedene
Instrumente im Frequenzspektrum miteinander kollidieren. Es kann durchaus sein, dass ein
Instrument für einen bestimmten Frequenzbereich vorgesehen ist, aber in den Frequenzbereich
eines anderen Instruments hineinreicht. Dies ist an Drums und Bass einfach zu erkennen. Wenn Sie
bei einem der beiden Instrumente den überlappenden Frequenzbereich absenken, kommt das
andere Instrument in der Mischung besser zur Geltung.
Versuchen wir es einmal:
1. Schalten Sie die Spuren Tension Climbing und Chirppy Synth solo.
2. Fügen Sie in die Spur Tension Climbing das Plugin Sonitus:fx Equalizer ein.
Die Benutzeroberfläche des Sonitus:fx Equalizers wird angezeigt.
3. Greifen Sie einen der nummerierten Knoten mit der Maus und ziehen Sie ihn umher. Heben Sie
das ausgewählte Frequenzband an, bis Sie den Frequenzbereich finden, der sich mit der Spur
Chirppy Synthesizer überschneidet. Wenn Sie es gefunden haben, senken Sie das gewählte
Frequenzband ab, indem Sie den Knoten mit der Maus nach unten ziehen.
Tipp: Versuchen Sie, das Frequenzband bei 1 kHz abzusenken.

156

Tutorial 7: Mischen und Effekte hinzufügen

Experimentieren Sie mit den anderen Bedienelementen des EQs, um die bestmöglichen Ergebnisse
zu erzielen. Hier gilt wie beim Kompressor-Plugin: Sie können jede Spur auf die hier beschriebene
Weise bearbeiten.

Reverb und Delay
Als nächstes wollen wir dafür sorgen, dass der Song etwas räumlicher klingt. Dazu verwenden wir
zeitbasierte Effekte.
Als erstes wollen wir einen Delay-Effekt hinzufügen. Ein Delay-Effekt kann ein Instrument deutlich
aufwerten. Wir wollen in unserem Tutorial-Projekt den Delay-Effekt auf die Spur Chirppy Synth
anwenden, die noch sehr trocken und leblos klingt. Wir wollen diese Spur mit einem Delay
bearbeiten, damit sie intensiver klingt.
1. Fügen Sie das Delay-Plugin in die Spur Chirppy Synth ein.
2. Stellen Sie die Bedienelemente wie folgt ein:
• Tempo Sync = Host
• Factor = 1/2 (nehmen Sie die Einstellung jeweils für den linken und den rechten Kanal vor)
Dies sind gute Ausgangswerte. Manchmal macht man sich am besten mit einem neuen EffektPlugin vertraut, indem man einfach loslegt und die Einstellungen der verschiedenen Parameter
variiert.
Als nächstes wollen wir etwas Reverb auf dieses Projekt anwenden. Ein Reverbeffekt stellt
gewissermaßen einen künstlichen, simulierten Raum dar. Nun wäre es durchaus möglich, jede Spur
mit einem separaten Reverb zu bearbeiten. Aber wenn mehrere Reverbs gleichzeitig zu hören sind,
kann das Ergebnis ungewollt schwammig oder wolkig klingen. Der Grund dafür ist möglicherweise,
dass unsere Ohren es gewohnt sind, Klänge mit dem natürlichen Nachhall der umgebenden
Wänden wahrzunehmen. Wenn Sie für jede Spur ein eigenes Reverb verwenden, entsteht der
Eindruck, dass jedes Instrument sich in einem anderen Raum befindet.
Wir werden also stattdessen einen einzigen Reverbeffekt an einem Bus verwenden und dann von
jeder Spur einen bestimmten Signalanteil an diesen Bus senden. Hier bieten die Mischfunktionen
von SONAR Ihnen sehr flexible Möglichkeiten. Wir werden jeder Spur ein Bedienelement
hinzufügen, mit dem Sie den Pegel des Signals einstellen können, der von dieser Spur an den Bus
gesendet werden soll. Sie erhalten auf diese Weise ein natürlich klingendes Ergebnis, da Sie die
verschiedenen Signalquellen so bearbeiten, als ob sie sich in einem einzigen realen Raum befinden.
Es entsteht dann im „virtuellen Raum“ des Reverbs dieselbe Wechselwirkung zwischen den
Instrumenten wie in einem realen Raum.
Hinweis: Wenn Sie mit dem Buskonzept nicht vertraut sind, finden Sie Informationen unter
„Stereobusse“ auf Seite 884.

Tutorial 7: Mischen und Effekte hinzufügen

157

Gehen Sie folgendermaßen vor, um den Reverb-Send in der Mischpultansicht zu generieren:
1. Da alle Spuren einen Send erhalten sollten, wählen Sie mit Bearbeiten > Auswählen > Alles
alle Spuren aus.
2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste in den Send-Bereich des Kanalzugs einer Ihrer Spuren
und wählen Sie Assistent zum Einfügen von Sends. Wenn der Sends-Bereich nicht angezeigt
wird, klicken Sie in der Mischpultansicht auf das Menü Module und vergewissern Sie sich, dass
Sends/Bank/Patch ausgewählt ist.
Der Assistent zum Einfügen von Sends wird angezeigt.
3. Richten Sie den Assistent zum Einfügen von Sends wie folgt ein:
• Klicken Sie auf Neuer Bus. Damit erzeugen Sie einen neuen Reverb-Bus, anstatt die Spuren
auf einen vorhandenen Bus zu leiten.
• Wählen Sie Stereo.
• Geben Sie im Feld Name den Namen Reverb ein.
• Klicken Sie auf Effekt auswählen und wählen Sie Audioeffekte > Sonitus:fx > Reverb.
• Stellen Sie sicher, dass Pre-Fader nicht aktiviert ist.
• Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Eigenschaftsseite des Effekts anzeigen.
• Wählen Sie aus der Liste Busausgang die Option Master.

4. Klicken Sie auf OK.
Die Eigenschaftenseite des Reverb-Plugins wird angezeigt.

158

Tutorial 7: Mischen und Effekte hinzufügen

5. Setzen Sie den Regler Reverb auf 0.0 dB und den Regler Dry auf -Inf..
Wie Sie sehen, hat jede Spur nun einen Send-Regler mit der Bezeichnung Reverb erhalten. Um
einen Send zu aktivieren oder zu deaktivieren, klicken Sie auf den Ein-/Ausschalter neben dem
Send-Regler der betreffenden Spur.

Wenn Sie einen Send aktiviert haben, können Sie bei der Wiedergabe hören, dass das Signal dieser
Spur den Reverbeffekt erhält. Um einzustellen, wie viel Reverb das Signal einer Spur erhält,
verwenden Sie den LEVEL-Regler des Sends dieser Spur.

Aktivieren Sie bei jeder Spur, die Sie mit dem Reverb bearbeiten wollen, das Send-Bedienelement.
Mit Ausnahme der Bassdrum und der Bassgitarre sollte wahrscheinlich jede Spur zumindest etwas
Reverb erhalten.
Siehe:
„Lautstärke und Panorama“ auf Seite 152
„Automation verwenden“ auf Seite 160

Tutorial 7: Mischen und Effekte hinzufügen

159

Automation verwenden
Ein weiteres Leistungsmerkmal, das beim Mischen eine wichtige Rolle spielt, ist die Automation. Per
Automation können Sie Änderungen praktisch aller Parameter in SONAR aufnehmen. Dies umfasst
Spurparameter und Effekte sowie die Einstellungen der Synthesizer und Busse. All dies ist in
SONAR denkbar einfach.
1. Klicken Sie auf die Schaltfläche Automationsdaten schreiben
Schreiben von Automationsdaten für diese Spur zu aktivieren.
2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Wiedergabe

einer Spur, um das

, um die Wiedergabe zu starten.

3. Nehmen Sie während der Wiedergabe die gewünschten Veränderungen von Parametern ganz
einfach in Echtzeit vor. Sie können dabei die Maus oder ein externes Bedienfeld verwenden.
4. Um das Schreiben von Automationsdaten zu deaktivieren, beenden Sie die Wiedergabe und
klicken nochmals auf die Schaltfläche Automationsdaten schreiben

der betreffenden Spur.

Wenn Sie den Song wiedergeben, werden die Werte der Parameter automatisch aktualisiert.
Sie können die Automation verwenden, um gleitende oder auch abrupte Änderungen
durchzuführen. Auf diese Weise erhält Ihr Song mehr Dynamik. Nehmen wir zum Beispiel an, dass
Sie die Spur Whiney Synth des Tutorial-Projekts bei Takt 25 – an der Stelle, an der Drums und Bass
sich ändern – leiser machen wollen. Versuchen wir es.
1. Klicken Sie auf die Schaltfläche Automationsdaten schreiben
2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Wiedergabe
Wiedergabe zu starten.

der Spur Whiney Synth.

oder drücken Sie die LEERTASTE, um die

3. Stellen Sie bei Takt 25 den Pegel der Spur auf den gewünschten Wert herunter.
4. Erhöhen Sie den Pegel der Spur bei Takt 33 wieder auf den vorherigen Wert.
5. Klicken Sie auf die Schaltfläche Stopp

, um die Wiedergabe zu beenden.

6. Um die Automation zu deaktivieren, klicken Sie erneut auf die Schaltfläche Automationsdaten
schreiben

.

7. Wenn Sie jetzt durch Anklicken der Schaltfläche Wiedergabe
die Wiedergabe starten,
werden Sie hören, wie sich die Lautstärke der Spur automatisch ändert.
Wiederholen Sie diesen Vorgang für alle anderen Parameter, die Sie gerne automatisieren wollen.
Damit haben Sie dieses Tutorial abgeschlossen. Aber es gibt natürlich noch mehr zu entdecken.
Experimentieren Sie! Sie können beispielsweise verschiedene Effekte hinzufügen, mit Hilfe der
Media-Browser-Ansicht Loops in den Song einfügen usw.
Seien Sie kreativ. Hören Sie auch Ihre Lieblingsalben und -songs und achten Sie auf die Details der
Mischung. Sie werden auf diese Weise zweifellos wichtige Anregungen für Ihre eigenen Projekte
finden. Außerdem gibt es natürlich zahlreiche Bücher zu diesem Thema sowie Tausende

160

Tutorial 7: Mischen und Effekte hinzufügen

zusätzlicher Plugins, mit denen Sie Ihre Effektpalette erweitern können. Weitere Informationen
finden Sie unter www.cakewalk.com.
Tipps: www.cakewalk.com/Support
Videos: www.cakewalk.com/CakeTV

Tutorial 7: Mischen und Effekte hinzufügen

161

162

Tutorial 7: Mischen und Effekte hinzufügen

Tutorial 8: Arbeiten mit Videos

SONAR ermöglicht Ihnen das Vertonen Ihrer Videos. In diesem Tutorial erlernen Sie die Grundlagen
der Arbeit mit Videodateien in SONAR. Wenn Sie noch keine Erfahrungen mit SONAR haben,
empfehlen wir Ihnen dringend, „Tutorial 1: Projekte erstellen, wiedergeben und speichern“ auf Seite
101 zu wiederholen, bevor Sie hier fortfahren.
Siehe:
„Videos importieren“ auf Seite 164
„Mit Markern arbeiten“ auf Seite 169
„Video exportieren“ auf Seite 172

Videos importieren
Bevor Sie mit der Arbeit an Videos beginnen können, müssen Sie zunächst eine Videodatei
importieren. Wir wollen dies in einem neuen Projekt tun.
1. Klicken Sie im Menü Datei auf Neu, um das Dialogfeld Neue Projektdatei zu öffnen.
2. Wählen Sie die Vorlage Normal, geben Sie einen Projektnamen an und klicken Sie auf OK.
Wenn Sie diese Schritte vor Probleme stellen sollten, lesen Sie „Tutorial 1: Projekte erstellen,
wiedergeben und speichern“ auf Seite 101.
3. Zeigen Sie im Menü Datei auf Importieren und wählen Sie Video.
Das Dialogfeld Video importieren wird geöffnet.

Wir wollen einige Optionen im Dialogfeld Video importieren untersuchen.
Als erstes werden Sie feststellen, dass dieses Dialogfeld dem in Tutorial 1 beschriebenen Dialogfeld
Öffnen sehr ähnlich ist. Das Dialogfeld Video importieren funktioniert auch weitgehend identisch:
Es gibt lediglich zwei Bereiche, die sich unterscheiden.

164

Tutorial 8: Arbeiten mit Videos
Videos importieren

Zum Ersten handelt es sich um das in der obigen Abbildung markierte Dropdownfeld Dateityp. Die
hier vorgenommene Auswahl bestimmt, welche Videoformate im Dialogfeld angezeigt werden.
SONAR unterstützt die folgenden digitalen Videoformate:
• Windows Media (.wmv und .asf)
• Video For Windows (.avi)
• MPEG Video (.mpg)
• QuickTime Video (.mov)
Die Datei, die wir in diesem Tutorial verwenden wollen, ist eine Windows Media-Datei. Deswegen
wählen Sie Windows Media (*.wmv, *.asf) in der Liste Dateityp.
Der zweite Unterschied ist der oben ebenfalls hervorgehobene Bereich Dateiinformationen links
und die drei Optionen auf der rechten Seite. Wir wollen einmal sehen, was diese Optionen bewirken.

Option

Funktion

Dateiinformationen anzeigen

Wenn diese Option aktiviert ist, zeigt SONAR Videoinformationen zur
ausgewählten Datei im Bereich Dateiinformationen des Dialogfeldes
an.

Audiodaten importieren

Wählen Sie diese Option aus, wenn Sie die in die Videodatei
eingebetteten Audiodaten auf eine neue Spur in SONAR importieren
wollen.

Als Monospuren importieren

Wählen Sie diese Option aus, wenn Sie die in die Videodatei
eingebetteten Audiodaten auf einer oder mehrere Monospuren in
SONAR importieren wollen.

Tabelle 10.

Lassen Sie die Kontrollkästchen Audiodaten importieren und Dateiinformationen anzeigen
vorläufig aktiviert.
Navigieren Sie so, wie Sie es auch im Dialogfeld Öffnen tun würden, zum folgenden Speicherort:
/Cakewalk Content/SONAR X2/Demo Projects/Video Tutorial
Suchen und importieren Sie die Datei Boarding.wmv. Sie können sie entweder mit einem
Doppelklick oder aber durch Anklicken und nachfolgendes Betätigen der Schaltfläche Öffnen
öffnen.
Tipp: Sie gelangen schnell zum Ordner Eigene Dateien, indem Sie auf die zugehörige
Schaltfläche neben dem Dialogfeld Video importieren klicken.

Tutorial 8: Arbeiten mit Videos
Videos importieren

165

Beachten Sie, dass SONAR auch alle Audiodateien importiert, die Bestandteil des Videos sind. Sind
mit dem Video keine Audiodaten verknüpft, dann erstellt SONAR eine stumme Audiospur (wie in
unserem Beispiel gezeigt).
Sie sollten das Video Boarding in der Videoansicht sowie im Videominiaturenbereich in der
Spuransicht sehen.

Wenn Sie den Videominiaturenbereich oder die Videoansicht nicht
sehen
Um den Videominiaturenbereich ein- oder auszublenden, verschieben Sie den Trennbalken, der den
Videominiaturenbereich vom Clipbereich trennt.

Um den Videominiaturenbereich wiederherzustellen, zeigen Sie mit der Maus auf den Trennbalken
(der Zeiger nimmt die Form
an) und ziehen den Balken dann nach unten, um den
Videominiaturenbereich wiederherzustellen und die gewünschte Größe festzulegen. Sie können
auch die Taste V drücken, um den Videominiaturenbereich ein- oder auszublenden.
Wenn Sie die Videoansicht geschlossen haben oder diese beim Importieren des Videos nicht
automatisch geöffnet wurde, können Sie sie öffnen, indem Sie Ansicht > Video auswählen oder
ALT+UMSCHALTTASTE+2 drücken.

166

Tutorial 8: Arbeiten mit Videos
Videos importieren

Videoeigenschaften ändern
SONAR ermöglicht es Ihnen zum Zweck der Vertonung, einige nützliche Änderungen an den
Videoeinstellungen vorzunehmen. Um auf diese Einstellungen zuzugreifen, klicken Sie in der
Videoansicht einfach mit der rechten Maustaste auf ein Video und wählen Videoeigenschaften im
Menü, um das Dialogfeld Videoeigenschaften zu öffnen.

Das Dialogfeld Videoeigenschaften umfasst drei Registerkarten: Videoeinstellungen Info und
Renderingqualität. Ausführliche Informationen zu allen Optionen und Einstellungen finden Sie
unter „Dialogfeld Videoeigenschaften“ auf Seite 1875. Im Rahmen dieses Tutorials werden wir uns
nur die Tools auf der Registerkarte Videoeinstellungen ansehen.

Tutorial 8: Arbeiten mit Videos
Videos importieren

167

Es gibt drei Optionen auf dieser Registerkarte, die Sie kennen müssen, denn diese sind bei der
Arbeit mit Videos sehr nützlich. Wir wollen sie uns einmal genauer ansehen.
Option

Funktion

Startzeit

Der Zeitpunkt in Ihrem SONAR-Projekt, an dem die Videodatei wiedergegeben
werden soll.

Einstiegszeit

Der Zeitpunkt in der Videodatei, zu dem die Videowiedergabe gestartet werden soll.
Diese Angabe ist praktisch, wenn Sie etwa den Vorspann oder die ersten paar
Szenen nicht anzeigen wollen. Die Angabe erfolgt als SMPTE-Timecode.

Ausstiegszeit

Der Zeitpunkt in der Videodatei, zu dem die Videowiedergabe beendet werden soll.
Die Angabe erfolgt ebenfalls als SMPTE-Timecode.

Tabelle 11.

Wir wollen den Wert Startzeit auf Takt 2 setzen. Zu diesem Zweck geben Sie die Zahl 2 in das Feld
Startzeit ein.
Klicken Sie in der Transport-Symbolleiste auf die Schaltfläche Anfang und dann auf die
Wiedergabeschaltfläche. Beachten Sie, dass die Videowiedergabe erst bei Takt 2 Ihres Projekts
startet.
Siehe:
„Mit Markern arbeiten“ auf Seite 169
„Video exportieren“ auf Seite 172

168

Tutorial 8: Arbeiten mit Videos
Videos importieren

Mit Markern arbeiten
Bei der Synchronisierung von Audioevents zu Filmszenen werden gemeinhin Marker eingesetzt.
Marker sind ein mächtiges Feature von SONAR und vereinfachen das Auffinden wichtiger
Ereignisse in einem Song oder Video. Sie können etwa bei Popsongs verwendet werden, um den
Anfang von Strophe, Refrain usw. anzuzeigen, und dienen bei der Filmvertonung zur
Kennzeichnung von Synchronpunkten (d. h. Stellen im Film, bei denen ein optisches zu einem
musikalischen Ereignis synchronisiert werden muss). Bevor wir mit der nächsten Übung beginnen,
kehren wir noch einmal zum Dialogfeld Videoeigenschaften zurück und klicken auf die
Registerkarte Videoeinstellungen. Setzen Sie Startzeit auf 1:01:000, Einstiegszeit auf
00:00:00:00 und Ausstiegszeit auf 00:00:44:23.
Nehmen wir an, Sie wollen, dass Ihre Musik direkt am Anfang des Videos beginnt, wenn die Sonne
herauskommt. Die entsprechende Stelle erscheint im Video nach etwa 4 Sekunden. Wenn Sie
genauer hinsehen, werden Sie feststellen, dass das Ereignis nach 4 Sekunden und 10 Frames
stattfindet; als SMPTE-Timecode ausgedrückt, heißt dies 00:00:04:10.
SONARbietet mehrere Möglichkeiten zum Hinzufügen von Markern:
• Positionieren Sie die Jetztzeit an die Stelle, an der Sie einen Marker setzen möchten, und wählen
Sie Projekt > Marker einfügen aus oder drücken Sie die Taste M.
• Klicken Sie im Markermodul der Steuerleiste auf Marker einfügen

.

• Klicken Sie auf die Schaltfläche Marker hinzufügen in der Markeransicht.
Wir wollen die Markeransicht über Ansicht > Marker öffnen.

Die Markeransicht ist sehr praktisch bei der Arbeit mit Events in einem Film. Zunächst müssen wir
einen neuen Marker zum Projekt hinzufügen, der den Projektanfang kennzeichnet. Klicken Sie zu
diesem Zweck auf die Schaltfläche Marker einfügen

Tutorial 8: Arbeiten mit Videos
Mit Markern arbeiten

, um das Dialogfeld Marker zu öffnen.

169

In diesem Dialogfeld können Sie eine Menge wichtiger Schritte ausführen. Zunächst wollen wir den
Marker benennen: Geben Sie Intro in das Feld Name ein.
Danach aktivieren Sie das Kontrollkästchen Mit SMPTE-Zeit koppeln. Diese Option ist sehr wichtig
bei der Arbeit mit Videos. Wenn ein Marker nicht mit der SMPTE-Zeit verkoppelt ist, kann sich seine
Position relativ zu Ereignissen im Video ändern, wenn Sie Tempo- und Taktartänderungen im
Projekt vornehmen.
Sie werden zudem feststellen, dass der Wert Zeit auf das SMPTE-Format umgestellt wird, wenn Sie
das Kontrollkästchen aktiviert haben. Auf diese Weise wird bestimmt, an welcher Position sich der
Marker befindet. Wir wissen, dass die Sonne in unserem Video etwa vier Sekunden und zehn
Frames nach dem Start erscheint. Legen wir den Wert Zeit also auf 00:00:04:10 fest.
Klicken Sie auf OK, um den Marker einzufügen und das Dialogfeld Marker zu schließen. Sie können
beliebig vieler Marker in Ihr Projekt einfügen, um alle relevanten Ereignisse synchronisieren zu
können.
Die Markeransicht zeigt nun den von Ihnen gerade erstellten Marker mit dem Namen Intro an. Die
Symbolleiste der Markeransicht enthält die folgenden Funktionen, die auf ausgewählte Marker
anwendbar sind.
Bedienelement

Beschreibung
Klicken Sie auf die Schaltfläche Marker löschen, um den aktuell gewählten Marker zu
löschen.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Markereigenschaften ändern, um das Dialogfeld
Marker für den ausgewählten Marker zu öffnen. Dies ist praktisch, wenn Sie die
Position eines Markers ändern wollen.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Marker schützen/freigeben, um den Marker fest an
die SMPTE-Zeit zu binden bzw. diese Verbindung aufzuheben.

Tabelle 12.

170

Tutorial 8: Arbeiten mit Videos
Mit Markern arbeiten

Schließen Sie die Markeransicht nun und betrachten Sie die Zeitleiste in SONAR (diese befindet
sich oberhalb des Clipbereichs in der Spuransicht). Sie werden feststellen, dass dort nun ein Flag
namens Intro vorhanden ist, das angibt, wo im Projekt sich Ihr neuer Marker befindet.

Siehe:
„Videos importieren“ auf Seite 164
„Video exportieren“ auf Seite 172

Tutorial 8: Arbeiten mit Videos
Mit Markern arbeiten

171

Video exportieren
Wenn Sie Ihre Musik fertigkomponiert und Ihr Video wie gewünscht synchronisiert haben, können
Sie eine Abmischung in eine Videodatei durchführen, die Sie dann weitergeben können.
1. Markieren Sie alles im Projekt, was Sie exportieren möchten. Wollen Sie das gesamte Projekt
exportieren, dann wählen Sie einfach Bearbeiten > Auswählen > Alles oder betätigen
STRG+A.
2. Zeigen Sie im Menü Datei auf Exportieren und klicken Sie auf Video.
Es erscheint das Dialogfeld Video exportieren. Sie werden feststellen, dass dieses Dialogfeld
weitgehend mit den Dialogfeldern Speichern unter und Audio exportieren identisch ist, die wir
in Tutorial 1 bzw. Tutorial 9 behandeln.

3. Ähnlich wie beim Speichern von Projektdateien sollten Sie Ihrem Video zunächst einen Namen
geben, den Sie in das Feld Dateiname eingeben.

172

Tutorial 8: Arbeiten mit Videos
Video exportieren

4. Selektieren Sie das gewünschte Videoformat, indem Sie es aus der Liste Dateityp auswählen.
Durch einen Klick auf die Schaltfläche Kodieroptionen unten im Dialogfeld können Sie auf
erweiterte Einstellungen für Ihr Video zugreifen. Sie können hier etwa die Qualität und Größe
Ihres Videos einstellen. Dies ist besonders wichtig, wenn Sie Ihr Video in das Internet hochladen
wollen. Einige Codecs funktionieren besser als andere und/oder sind für bestimmte Szenarios
geeigneter. Klicken Sie auf die Schaltfläche Hilfe in diesem Dialogfeld, um weitere Informationen
zu den unterschiedlichen Formaten zu erhalten.
Die Schaltfläche Optionen für Audioabmischung bietet Zugriff auf Eigenschaften für die
Audiodaten Ihres Projekts. Klicken Sie auf Hilfe, um ausführlichere Informationen zu diesen
Einstellungen zu erhalten.
5. Geben Sie die Position an, an der Sie die Datei speichern wollen, und klicken Sie auf
Speichern, um sie zu exportieren.

Tutorial 8: Arbeiten mit Videos
Video exportieren

173

174

Tutorial 8: Arbeiten mit Videos
Video exportieren

Tutorial 9: Exportieren, Brennen und
Veröffentlichen

Wenn Ihr SONAR-Projekt abgeschlossen ist, werden Sie es wahrscheinlich veröffentlichen oder es auf
eine CD brennen wollen. SONAR bietet Ihnen hierfür eine Reihe von Tools an. In diesem Tutorial werden
wir einige Grundlagen zu diesen Werkzeugen erforschen.
Bevor wir beginnen, wollen wir eines der Beispielprojekte öffnen, die im Lieferumfang von SONAR
enthalten sind. Wenn Sie bereits ein eigenes Projekt haben, in dem Audiodaten verwendet werden,
können Sie stattdessen dieses laden. In diesem Fall wird sich Ihr Bildschirm allerdings von den Bildern in
diesem Tutorial unterscheiden.
1. Klicken Sie im Menü Datei auf Öffnen.
Das Dialogfeld Öffnen wird angezeigt.
2. Wählen Sie in der Liste Ordner die Option Vorlagendateien aus und öffnen Sie dann den Ordner
Tutorials.
3. Navigieren Sie zum Projekt SONAR_AudioDemo.cwb und klicken Sie auf Öffnen, um das Projekt zu
laden.
Hinweis: Sie müssen die Datei unter Umständen umbenennen, wenn Sie sie in Tutorial 1 unter
demselben Namen gespeichert haben.

Klicken Sie nach dem Öffnen des Demoprojekts (oder Ihres eigenen Audioprojekts) auf die
Schaltfläche Wiedergabe
oder betätigen Sie die LEERTASTE, um sie zu hören. Wenn Sie
keine Audioausgabe hören können, lesen Sie noch einmal die Schritte in Tutorial 1, um
sicherzustellen, dass SONAR und Ihr Audiogerät korrekt konfiguriert sind.
Cakewalk-Projektdateien unterscheiden sich von den Daten, die Sie auf einer CD hören können,
denn meistens handelt es sich um Mehrspurprojekte. In diesem Beispiel werden Sie feststellen,
dass vier Audiospuren vorhanden sind. Um Ihre Abmischung auf eine CD zu brennen oder für die
Veröffentlichung vorzubereiten, müssen Sie sie exportieren oder auf eine Stereospur abmischen.
Zunächst klicken Sie auf Datei > Exportieren > Audio.
Nun wird das Dialogfeld Audio exportieren geöffnet. Es enthält eine Vielzahl praktischer
Funktionen. Wir wollen uns diese genauer ansehen.

Sie werden festgestellt haben, dass die obere Hälfte dieses Fensters den Dialogfeldern Öffnen und
Speichern stark ähnelt, die in „Tutorial 1: Projekte erstellen, wiedergeben und speichern“ auf Seite
101 behandelt wurden. Hier navigieren Sie zu den Speicherorten auf der Festplatte Ihres Computers
und sagen SONAR, wo Sie die exportierten Audiodaten speichern wollen.

176

Tutorial 9: Exportieren, Brennen und Veröffentlichen

In diesem Tutorial werden wir nur einige der häufiger verwendeten Einstellungen erforschen. Wenn
Sie mehr zu allen Optionen und Einstellungen erfahren wollen, klicken Sie auf die Schaltfläche
Hilfe.
Bedienelement

Funktion

Kanalformat

Gibt an, ob die Audiodaten im Stereo- oder Monoformat exportiert werden
sollen.

Sampling-Rate

Gestattet Ihnen das Festlegen der Samplerate für Ihren Export. 44.100 Hz
wird standardmäßig für CD-Qualität verwendet.

Bittiefe

Gestattet Ihnen das Festlegen der Bittiefe für Ihren Export. 16 Bits werden
für CD-Qualität, 24 Bits häufig für DVD-Qualität verwendet.

Zu Cakewalk Publisher
hinzufügen

Wählen Sie diese Option aus, um Ihre Datei an Cakewalk Publisher zu
übertragen. Auf diese Weise können Sie Ihre Musik ins Internet stellen.

Tabelle 13.

So brennen Sie eine Audio-CD mit Ihrer Musik
1. Klicken Sie auf Datei > Exportieren > Audio, um das Dialogfeld Audio exportieren zu öffnen.
2. Wählen Sie unter Kanalformat den Eintrag Stereo.
3. Wählen Sie unter Samplerate den Eintrag 44100.
4. Wählen Sie unter Bittiefe den Eintrag 16.
5. Geben Sie einen Namen für Ihren Mix in das Feld Dateiname ein.
6. Wählen Sie im Feld Dateityp den Eintrag Wave.
7. Geben Sie an, wo das Projekt gespeichert werden soll. Machen Sie sich einen Vermerk zu
diesem Speicherort – Sie benötigen diese Angabe später noch.
8. Klicken Sie auf Exportieren.
Während eine Audiodatei in CD-Qualität exportiert wird, wird unten im SONAR-Bildschirm ein
Fortschrittsbalken angezeigt. Wenn der Fortschrittsbalken verschwindet, hat SONAR den Export
Ihres Projekts abgeschlossen.
Nun wollen wir unseren Mix auf eine CD brennen. SONAR bietet eine leistungsfähige integrierte
Brennanwendung, die dies für uns erledigen kann. Wir wollen Audio Creator LE öffnen und die
Merkmale sowie ihre Verwendung kurz erläutern.
Siehe:
„Audio-CD brennen“ auf Seite 178
„Cakewalk Publisher“ auf Seite 179
„Audiodaten auf SoundCloud hochladen“ auf Seite 180

Tutorial 9: Exportieren, Brennen und Veröffentlichen

177

Audio-CD brennen
Wählen Sie Hilfsmittel > Audio-CD brennen, um das Dialogfeld Audio-CD brennen zu öffnen.

Navigieren Sie zu den Audiodateien, die Sie brennen wollen, und klicken Sie auf die Schaltfläche
Titel hinzufügen Sie können Audiodateien auch in die Titelliste des Dialogfeldes ziehen.
Hinweis: Dateien, die nicht im WAV-Format (16 Bit, 44,1 kHz) vorliegen, werden automatisch
in das passende Format konvertiert.
Abhängig vom Typ des verwendeten CD-Rohlings können Sie bis zu 80 Minuten Audiodaten auf
einer CD speichern. Beachten Sie die Felder Frei und Verwendet. Diesen können Sie entnehmen,
wie viele weitere Titel auf der CD Platz finden. Aus Gründen der Kompatibilität mit der Mehrzahl
gängiger CD-Player sollten Sie einen CD-R-Rohling verwenden. CD-RW-Medien werden zwar von
einigen neueren, aber längst nicht von allen Systemen wiedergegeben.
Wenn Sie alle Songs, die Sie auf die CD brennen wollen, hinzugefügt haben, besteht der
abschließende Schritt darin, die CD zu brennen. Gehen Sie zu diesem Zweck wie folgt vor:
1. Legen Sie den CD-Rohling in das CD-ROM-Laufwerk ein.
Das Laufwerk mit dem einliegenden Rohling sollte automatisch erkannt werden. Sollte dies aus
irgendeinem Grund nicht der Fall sein, wählen Sie den Laufwerksbuchstabe Ihres CD-Brenners
aus der Dropdownliste aus.
2. Klicken Sie auf CD brennen.

178

Tutorial 9: Exportieren, Brennen und Veröffentlichen

Cakewalk Publisher
SONAR enthält mit Cakewalk Publisher ein mächtiges Tool, um Musik, Covergrafiken und
Wiedergabelisten im Internet zu veröffentlichen. Eine ausführliche Beschreibung von Publisher
würden den Rahmen dieses Tutorials sprengen. Wir wollen uns aber zumindest die
Grundfunktionen und die Integration in SONAR ansehen.
Um Publisher zu öffnen, wählen Sie Hilfsmittel > Im Web veröffentlichen.

Sie werden feststellen, dass Ihr zuletzt exportiertes Projekt bereits in die Liste Titel eingetragen ist.
Dies liegt daran, dass Sie das Kontrollkästchen Zu Cakewalk Publisher hinzufügen im Dialogfeld
Audio exportieren aktiviert hatten.

Tutorial 9: Exportieren, Brennen und Veröffentlichen

179

Die folgende Tabelle beschreibt einige Schaltflächen auf der Oberfläche zu Publisher. Wenn Sie alle
Funktionen von Publisher erkunden wollen, klicken Sie auf die Schaltfläche Hilfe oben rechts im
Publisher-Fenster.
Bedienelement

Funktion
Erlaubt das Konfigurieren des Players und das Erzeugen des HTML-Codes,
den Sie in Ihre Website einfügen.
Ermöglicht Ihnen das Verknüpfen eines Bildes mit dem ausgewählten Titel.
Dies ist praktisch, wenn Sie beim Hochladen Ihrer Musik auch Albencover usw.
einschließen wollen.
Fügt neue Titel zur aktuellen Wiedergabeliste hinzu.
Löscht ausgewählte Titel aus der aktuellen Wiedergabeliste.
Wenn Sie Ihren Player konfiguriert und Ihre Wiedergabeliste zusammengestellt
haben, klicken Sie auf Veröffentlichen, um Ihre Dateien ins Internet
hochzuladen.

Tabelle 14.

Wenn Sie Ihre Musik online veröffentlichen möchten
SONAR bietet eine leistungsfähige Uploadfunktion in Zusammenarbeit mit dem Onlinedienst
SoundCloud.
Siehe:
„Audiodaten auf SoundCloud hochladen“ auf Seite 180
„Problembehebung“ auf Seite 1043

Audiodaten auf SoundCloud hochladen
Mit SONAR können Sie Ihr aktuelles Projekt abmischen und direkt auf SoundCloud hochladen.
Alternativ können Sie auch eine vorhandenen Audiodatei hochladen.
Mit Cakewalk SoundCloud können Sie maximal eine Datei gleichzeitig hochladen. Der Upload
mehrerer Dateien ist direkt über die SoundCloud-Website möglich.
SONAR überprüft dabei, ob eine aktive Internetverbindung vorhanden ist, und versucht erst dann,
Dateien zu exportieren und auf SoundCloud hochzuladen.
Tipp: Standardmäßig können mit Cakewalk SoundCloud WAV- und MP3-Dateien hochgeladen
werden. Wenn Sie ein anderes Format hochladen möchten, exportieren Sie die Datei mithilfe der
Funktion Datei > Exportieren > Audio zunächst ins gewünschte Format. Dann wählen Sie
Hilfsmittel > Mit SoundCloud verteilen aus und wählen die soeben exportierte Datei aus.

180

Tutorial 9: Exportieren, Brennen und Veröffentlichen

So verteilen Sie das aktuelle Projekt mit SoundCloud
1. Wählen Sie die Audiospur(en) aus, die Sie mit SoundCloud verteilen möchten.
2. Wählen Sie Datei > Exportieren > Audio aus, um das Dialogfeld Audio exportieren zu öffnen.
3. Wählen Sie in der Liste Dateityp einen der folgenden Einträge aus:
• SoundCloud – CD-Qualität. Erstellt eine WAV-Datei (44,1 kHz, 16 Bit).
• SoundCloud – MP3. Erstellt eine MP3-Datei (256 Kbit/s).
• SoundCloud – FLAC. FLAC ist ein hochwertiger und verlustfreier Audiokompressionscodec,
für den keine Lizenzgebühren anfallen. Mit FLAC komprimierte Dateien sind etwa 30-50
Prozent kleiner als die ursprüngliche WAV-Datei; anders als bei MP3 kommt es hier aber nicht
zu Einbußen bei der Audioqualität.
4. Wählen Sie unter Abmischeinstellungen die gewünschten Einstellungen für Parameter wie
Kanalformat, Sampling-Rate und Bittiefe aus.
5. Geben Sie in das Feld Dateiname einen Namen ein.
6. Klicken Sie auf Exportieren.
SONAR exportiert die ausgewählten Audiodaten in das angegebene Format und startet dann
Cakewalk SoundCloud (siehe „Die Cakewalk SoundCloud-Oberfläche“ auf Seite 1034). In
Cakewalk SoundCloud sind die Felder Titel, Grafik und Dateispeicherort bereits ausgefüllt.
7. Geben Sie die gewünschten Einstellungen in Cakewalk SoundCloud an. Da alle Tags
gespeichert werden, müssen Sie dieselben Informationen nicht erneut eingeben, wenn Sie einen
anderen Song hochladen.
8. Klicken Sie auf Veröffentlichen.
Das Dialogfeld Mit SoundCloud verteilen wird angezeigt. Es zeigt den Namen der Datei, die
gerade hochgeladen wird, und einen Fortschrittsbalken. Zum Abbrechen des Uploads klicken Sie
auf die Schaltfläche Abbrechen.
Nach einem erfolgreichen Upload wird das Dialogfeld Der Upload war erfolgreich angezeigt.
Klicken Sie auf den angezeigten Link, um die hochgeladene Datei auf SoundCloud.com
anzuzeigen.
Nach einem fehlgeschlagenen Upload wird das Dialogfeld Uploadfehler angezeigt. Für das
Fehlschlagen eines Uploads gibt es verschiedene Gründe. Um Unterstützung bei der
Fehlersuche zu erhalten, klicken Sie auf die Schaltfläche Hilfe. Weitere Informationen finden Sie
auch unter „Problembehebung“ auf Seite 1043.
Hinweis: Standardmäßig können mit Cakewalk SoundCloud WAV- und MP3-Dateien
hochgeladen werden. Wenn Sie ein anderes Format hochladen möchten, exportieren Sie die
Datei mithilfe der Funktion Datei > Exportieren > Audio zunächst ins gewünschte Format.
Dann wählen Sie Hilfsmittel > Mit SoundCloud verteilen aus und wählen die soeben
exportierte Datei aus. SoundCloud unterstützt die Dateiformate WAV, MP3, OGG, FLAC, AIFF
und AAC.

Tutorial 9: Exportieren, Brennen und Veröffentlichen

181

So veröffentlichen Sie vorhandene Audiodateien mit SoundCloud
1. Klicken Sie auf Hilfsmittel > Mit SoundCloud verteilen, um Cakewalk SoundCloud zu öffnen.
2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Durchsuchen
und wählen Sie die hochzuladende
Audiodatei aus. SoundCloud unterstützt die Formate MP3, WAVE, FLAC, OGG, AIFF, MP2 und
AAC.
3. Geben Sie die gewünschten Einstellungen in Cakewalk SoundCloud an.
4. Klicken Sie auf Veröffentlichen.
Das Dialogfeld Mit SoundCloud verteilen wird angezeigt. Es zeigt den Namen der Datei, die
gerade hochgeladen wird, und einen Fortschrittsbalken. Zum Abbrechen des Uploads klicken Sie
auf die Schaltfläche Abbrechen.
Nach einem erfolgreichen Upload wird das Dialogfeld Der Upload war erfolgreich angezeigt.
Klicken Sie auf den angezeigten Link, um die hochgeladene Datei auf SoundCloud anzuzeigen.
Nach einem fehlgeschlagenen Upload wird das Dialogfeld Uploadfehler angezeigt. Für das
Fehlschlagen eines Uploads gibt es verschiedene Gründe. Um Unterstützung bei der
Fehlersuche zu erhalten, klicken Sie auf die Schaltfläche Hilfe. Weitere Informationen finden Sie
auch unter „Problembehebung“ auf Seite 1043.

So verteilen Sie Ihre Musik via Facebook und Twitter
Wenn Sie einen Song auf SoundCloud hochladen, können Sie gleichzeitig automatisch
entsprechende Benachrichtigungen über Ihre Facebook- und/oder Twitter-Konten ausgeben. Sie
müssen zunächst Ihre Facebook- und/oder Twitter-Einstellungen mithilfe der
Kontenverwaltungstools auf SoundCloud.com konfigurieren, um die Veröffentlichung via Facebook
und/oder Twitter bekannt geben zu können.
Klicken Sie zur Verknüpfung Ihrer Facebook- und/oder Twitter-Konten auf den jeweiligen Link
Einstellungen in Cakewalk SoundCloud.
Um eine kurze Mitteilung in die Benachrichtigung einzubinden, geben Sie einen Text (bis zu 119
Zeichen, kein HTML-Code) in das Feld Hinweis ein. Wenn dieses Feld leer ist, wird der Text im Feld
Beschreibung an Bekanntmachungen angehängt.
Wenn Benachrichtigungen an Ihr Facebook-Konto gesendet werden sollen, aktivieren Sie das
Kontrollkästchen Auf Facebook verteilen.
Wenn Benachrichtigungen an Ihr Twitter-Konto gesendet werden sollen, aktivieren Sie das
Kontrollkästchen Auf Twitter verteilen.
Hinweis: Sie können einen Titel auf Facebook oder Twitter nicht veröffentlichen, wenn dieser
Titel privat ist.

182

Tutorial 9: Exportieren, Brennen und Veröffentlichen

Abbildung 28. Veröffentlichungsoptionen im SoundCloud-Client
A
B
C
A. Hinweis B. Auf Facebook verteilen (zum Konfigurieren auf Einstellungen klicken) C. Auf Twitter verteilen
(zum Konfigurieren auf Einstellungen klicken)

Hinweis: Wenn Sie mehrere Facebook- und/oder Twitter-Konten betreiben, über die Sie
Benachrichtigungen versenden möchten, können Sie weitere Konten über die
Kontenverwaltungstools auf SoundCloud.com hinzufügen.

Siehe:
„Songs online veröffentlichen mit SoundCloud“ auf Seite 1033
„Die Cakewalk SoundCloud-Oberfläche“ auf Seite 1034
„Problembehebung“ auf Seite 1043

Tutorial 9: Exportieren, Brennen und Veröffentlichen

183

184

Tutorial 9: Exportieren, Brennen und Veröffentlichen

Steuern der Wiedergabe

Wenn Sie Ihr SONAR-Projekt wiedergeben, haben Sie volle Kontrolle über Tempo oder
Geschwindigkeit der Wiedergabe, die wiedergegebenen Spuren, die für die Wiedergabe
verwendeten Soundkarten und den Klang der Spuren. Sie können über die Steuerleiste auf alle
Wiedergabefunktionen zugreifen (siehe „Überblick zur Steuerleiste“ auf Seite 521).
Mit den zahlreichen neuen MIDI-Funktionen von SONAR können mehrere Synthesizer oder Spuren
über dasselbe Keyboard oder denselben Controller wiedergegeben werden, oder mehrere Musiker
können über dieselbe Spur oder unterschiedliche Spuren spielen. Außerdem können Sie das MIDIEcho umfassend steuern. (MIDI-Echo bezeichnet eine Funktion, bei der MIDI-Eingangssignale
weitergeleitet werden, sobald SONAR sie empfängt).
Hinweis: SONAR verfügt im Transportmodul der Steuerleiste über eine Schaltfläche AudioEngine
, auf die Sie klicken können, um zum Beispiel Rückkopplungen zu unterbinden, wie
sie durch eine falsche Konfiguration der Audiosignalwege entstehen können. Wenn Sie ein
Projekt wiedergeben, aktiviert SONAR die Audio-Engine automatisch.

Siehe auch:
„Die Jetztzeit – Definition und Verwendung“ auf Seite 186
„Transport-, Marker-, Punch- und Loopmodule verwenden“ auf Seite 200
„Transportfunktionen steuern“ auf Seite 195
„Spurenwiedergabe“ auf Seite 204
„Ändern der Spureinstellungen“ auf Seite 215
„Videodateien wiedergeben, importieren und exportieren“ auf Seite 248
„Suchen fehlender Audiodaten“ auf Seite 260
„Steuern der MIDI-Livewiedergabe – MIDI-Echo“ auf Seite 240
„Lokale Steuerung“ auf Seite 244

Die Jetztzeit – Definition und Verwendung
Jedes Projekt hat eine aktuelle Wiedergabeposition, die angibt, an welcher Stelle im Projekt Sie sich
gerade befinden. In SONAR heißt diese Position „Jetztzeit“ auf Seite 2029. Die Jetztzeit erscheint
als senkrechte Linie in der Spuransicht und wird auch im Transportmodul der Steuerleiste angezeigt
(siehe „Transportmodul“ auf Seite 531).
Abbildung 29. Transportmodul in der Steuerleiste
A

B

C

A. Aktuelle Jetztzeit (wiederholt anklicken, um die verfügbaren Anzeigeformate nacheinander aufzurufen)
B. Position C. Takt

Das Transportmodul kann die Jetztzeit in verschiedenen Formaten anzeigen. Klicken Sie auf die
Zeitanzeige, um zwischen den folgenden Zeitformaten umzuschalten:
• TZT. Zeitdarstellung in der Form Takt:Zählzeit:Tick.
• SMSF. Zeitdarstellung in der Form Stunde:Minute:Sekunde:Frame. Dieses Format heißt auch
„SMPTE-Zeit“.
• Millisekunden.

Zeigt die Zeit in Millisekunden an.

• Samples. Zeigt die Zeit in Samples an.
Takt, Zählzeit und Tick (kurz T:Z:T) bezeichnen die Jetztzeit in musikalischer Form. Ticks sind
Unterteilungen einer Viertelnote und kennzeichnen die Auflösung eines Songs. Weitere
Informationen zum Thema Zeitbasis finden Sie unter „Einstellen der MIDI-Auflösung“ auf Seite 273.
Hier sind einige Beispiele von Zeitangaben im T:Z:T-Format:

Zeit

Bedeutung

1:01:000

Erste Zählzeit des ersten Takts

9:04:000

Vierte Zählzeit des neunten Takts

4:02:060

Der 60. Tick auf der zweiten Zählzeit des vierten Takts

Tabelle 15.

186

Steuern der Wiedergabe
Die Jetztzeit – Definition und Verwendung

Das Zeitformat in den Einheiten Stunden, Minuten, Sekunden und Frames (Bilder) wird
üblicherweise als SMPTE-Format bezeichnet. SMPTE ist eine Abkürzung für Society of Motion
Picture and Television Engineers (dies ist ein internationaler Verband aus dem Bereich der
professionellen Film- und Videotechnik). Bei diesem Format wird die Zeit in Stunden, Minuten,
Sekunden und Frames (Bildern) gemessen. Bei diesem Format muss ein Projekt nicht bei Null
beginnen, sondern die Startzeit eines Projekts kann an jedem beliebigen Zeitpunkt liegen. Falls Sie
SONAR mit einem externen Gerät synchronisieren wollen, dessen Startzeit nicht bei 0 liegt, müssen
Sie in SONAR einen Offset (Versatz) konfigurieren, um das Programm an die Startzeit des externen
Geräts anzupassen. Weitere Informationen finden Sie unter „Synchronisation“ auf Seite 1211.
Es folgen einige Beispiele von Zeitangaben in diesem Format (sie basieren auf der Annahme, dass
die Startzeit Null ist):

Zeit

Bedeutung

00:00:00:00

Projektanfang

00:05:10:00

Fünf Minuten und zehn Sekunden nach dem Projektanfang

01:30:00:00

Eine Stunde und 30 Minuten nach Projektanfang

00:00:00:05

Fünf Frames nach Projektanfang

Tabelle 16.

SONAR bietet viele Möglichkeiten zum Einstellen der Jetztzeit. Hier sind einige davon:

So ändern Sie die Jetztzeit
• Klicken Sie auf die gewünschte Zeit in der Zeitleiste in der Spuransicht, in der Pianorollenansicht
oder in der Partituransicht
• Klicken Sie in der Navigatoransicht bei gedrückter STRG-Taste auf eine beliebige Stelle in der
Ansicht, um die Jetztzeit auf diese Position zu setzen.
• Ziehen Sie den Positionsregler im Transportmodul mit der Maus.
• Klicken Sie auf die Transportschaltflächen im Transportmodul.
• Klicken Sie auf ein Event in der Eventlistenansicht.
Schließlich können Sie die Jetztzeit auch einstellen, indem Sie mit der rechten Maustaste an eine
beliebige Stelle im Clipbereich klicken. Hierzu müssen Sie die Option Rechtsklick setzt
Jetztzeitmarker im Menü Optionen > Clipverhalten der Spuransicht aktiviert haben.
Wenn Sie eine Zeit im T:Z:T-Format eingeben, ist die Angabe von Zählzeit und Tick optional. Um die
einzelnen Bereiche der Jetztzeit voneinander abzugrenzen, können Sie wahlweise Doppelpunkte,
Leerzeichen oder senkrechte Striche verwenden.

Steuern der Wiedergabe
Die Jetztzeit – Definition und Verwendung

187

Eingabe

Jetztzeit

2

2:01:000

420

4:02:000

9

9:01:000

5|1:30

5:01:030

Tabelle 17.

Wenn Sie eine Zeit im SMPTE-Format angeben, können Sie eine Zahl (Stunde), zwei Zahlen
(Stunde und Minute), drei Zahlen (Stunde, Minute und Sekunde) oder alle vier Werte eingeben.
Wenn Sie bei aktivierter Rasterfunktion auf die Zeitleiste klicken, springt die Jetztzeit auf den
nächstgelegenen Rasterpunkt. Indem Sie die Rastergröße auf eine ganze oder eine Viertelnote
setzen, können Sie die Jetztzeit ganz einfach auf eine Takt- oder Zählzeitgrenze setzen.
Hinweis: Die Zeitleiste berücksichtigt die Rastereinstellungen nur, wenn Notenwert oder
Absolute Zeitposition im Rastermodul der Steuerleiste ausgewählt wurde.
Wenn die Wiedergabe oder die Aufnahme beendet wird, bleibt die Jetztzeit entweder an der Stelle,
an der das Projekt beendet wurde, oder sie springt zurück zum Jetztzeitmarker. Dieses Verhalten
wird über die Funktion Optionen > Bei Stopp zurück zum Jetztzeitmarker der Spuransicht oder
durch Betätigung von STRG+W festgelegt. Weitere Informationen finden Sie unter „Der
Jetztzeitmarker“ auf Seite 189.

Eine MIDI-Note wird bei Änderung der Jetztzeit zu Ende gespielt
Wenn eine MIDI-Note wiedergegeben wird, während Sie die Jetztzeit ändern, spielt SONAR diese
Note vollständig zu Ende. Dieses Verhalten wurde in SONAR 4.0.3 eingeführt. Die Notwendigkeit
ergab sich aus verschiedenen Problemen, die bei der Bearbeitung von MIDI-Daten bei laufender
Wiedergabe auftreten konnten.
Wenn Sie statt der vollständigen Notenwiedergabe einen kurzen Aussetzer bevorzugen, können Sie
das Standardverhalten über die Option Jetztzeit bei Neustart einstellen im Menü Optionen der
Spuransicht ändern.
Hinweis: Dieses Verhalten tritt auch beim Verschieben eines MIDI-Notenevents bei laufender
Wiedergabe auf.

Siehe:
„So aktivieren Sie die große Zeitanzeige“ auf Seite 190
„Weitere Möglichkeiten, die Jetztzeit einzustellen“ auf Seite 191

188

Steuern der Wiedergabe
Die Jetztzeit – Definition und Verwendung

Der Jetztzeitmarker
In der Spuransicht wird die Jetztzeit als durchgehende vertikale Linie angezeigt, die der Wiedergabe
folgt. Wenn Sie die Jetztzeit in der Spuransicht einstellen, wird der Jetztzeitmarker in der Zeitleiste
eingeblendet. Er kennzeichnet die Stelle, an die die Jetztzeit zurückspringt, wenn Sie die
Wiedergabe oder die Aufnahme beenden.
Abbildung 30. Jetztzeitmarker

Sie können den Jetztzeitmarker bei laufender Wiedergabe mit der Maus verschieben. Wenn Sie die
Maustaste loslassen, wird die Wiedergabe sofort an der neuen Position fortgesetzt.
Hinweis: Sie können den Jetztzeitmarker nur bei laufender Wiedergabe, nicht jedoch während
der Aufzeichnung mit der Maus verschieben.
Der Jetztzeitmarker ändert sein Aussehen je nachdem, ob die Wiedergabe läuft oder unterbrochen
ist oder eine Aufzeichnung ausgeführt wird.
Abbildung 31. Der Jetztzeitmarker zeigt den Wiedergabestatus an.
A

B

C

A. Unterbrochen (Pause) B. Wiedergabe läuft C. Aufzeichnung läuft

Sie können das Verhalten dieses Markers ändern und festlegen, dass er jeweils auf die aktuelle
Jetztzeit verschoben wird, wenn Aufnahme oder Wiedergabe beendet werden. (Deaktivieren Sie zu
diesem Zweck im Menü Optionen der Spuransicht die Option Bei Stopp zurück zum
Jetztzeitmarker bzw. drücken Sie STRG+W.)

So ändern Sie das Verhalten des Jetztzeitmarkers
Deaktivieren Sie im Menü Optionen der Spuransicht die Option Bei Stopp zurück zum
Jetztzeitmarker, damit der Marker immer an die jeweilige Jetztzeit verschoben wird.
ODER
Aktivierung Sie im Menü Optionen der Spuransicht die Option Bei Stopp zurück zum
Jetztzeitmarker, damit der Marker immer an die jeweilige Jetztzeit verschoben wird, wenn Sie die
Wiedergabe beenden.

Steuern der Wiedergabe
Die Jetztzeit – Definition und Verwendung

189

Die Jetztzeitanzeige in der Spuransicht
Die Spuransicht zeigt die Jetztzeit über den Kanalzügen in einem großen, konfigurierbaren Format.
Abbildung 32. Die Jetztzeitanzeige in der Spuransicht

Klicken Sie auf die Anzeige, um die folgenden Zeitformate anzuzeigen:
• T:Z:T (Takt:Zählzeit:Tick, zum Beispiel 8:01:000)
• SMPTE (Stunden:Minuten:Sekunden:Frames; zum Beispiel 00:00:21:00)
• Frames (zum Beispiel “629”); nur verfügbar, wenn das Projekt Videodaten enthält
• Millisekunden (Stunden:Minuten:Sekunden:Millisekunden, zum Beispiel “00:00:21:000”)
• Samples (zum Beispiel “926100”)
Sie können auch mit der rechten Maustaste auf die Anzeige klicken und das gewünschte Zeitformat
aus dem Kontextmenü auswählen.
Über das Kontextmenü können Sie zudem die folgenden Anzeigeoptionen auswählen:
• Um die Zeitanzeige auszublenden, wählen Sie Keine.
• Um die Zeitanzeige einzublenden, klicken Sie mit der rechten Maustaste in den leeren Bereich
und wählen eines der verfügbaren Zeitformate aus dem Kontextmenü.
Die Einstellungen für die Zeitanzeige gelten global und werden sitzungsübergreifend erhalten.

So aktivieren Sie die große Zeitanzeige
In SONAR kann die Jetztzeit im Großformat angezeigt werden. Dies bietet sich an, wenn Sie sich
nicht direkt vor dem Bildschirm befinden, weil Sie beispielsweise das Keyboard oder ein anderes
Instrument spielen, oder wenn mehrere Personen die aktuelle Jetztzeit aus größerer Entfernung
sehen müssen. Führen Sie dazu folgende Schritte aus:

190

Steuern der Wiedergabe
Die Jetztzeit – Definition und Verwendung

So aktivieren Sie die große Zeitanzeige
1. Wählen Sie Ansicht > Zeitanzeige groß um die Zeit im Großformat anzuzeigen.

2. Ändern Sie die Einstellungen entsprechend folgender Tabelle:
Ziel

Aktion

Das Zeitformat umstellen

Klicken Sie auf die Ansicht, um zwischen T:Z:T- und SMPTE-Zeit zu
wechseln.

Schrift oder Farbe ändern

Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Anzeige, stellen Sie Schrift
und Farbe nach Wunsch ein und klicken Sie auf OK.

Die Größe der Ansicht ändern

Ziehen Sie an einer der Ecken der Ansicht, um deren Größe zu ändern.

Tabelle 18.

Beachten Sie, dass SONAR Schriftstile und Schrifteffekte (beispielsweise durchgestrichene oder
unterstrichene Buchstaben) ignoriert.

Weitere Möglichkeiten, die Jetztzeit einzustellen
Es gibt eine Vielzahl von Befehlen und Shortcuts, mit denen Sie die Jetztzeit festlegen können:

Shortcut

Funktion

G

Hiermit können Sie die Jetztzeit in der Positionsleiste oder in einem Dialogfeld
festlegen.

UMSCHALTTASTE+G

Setzt die Jetztzeit auf die Von-Zeit (Startzeit der aktuellen Auswahl).

STRG+Pos1

Setzt die Jetztzeit auf den Anfang des Projekts.

STRG+Ende

Setzt die Jetztzeit auf das Ende des Projekts.

STRG+Bild auf

Wenn die Jetztzeit sich nicht auf einer Taktgrenze befindet, wird sie durch diese
Option an den Anfang des aktuellen Takts gesetzt. Wenn sie sich auf einer
Taktgrenze befindet, wird sie an den Anfang des vorherigen Takts gesetzt.

STRG+Bild ab

Setzt die Jetztzeit auf den Anfang des nächsten Taktes.

Tabelle 19.

Steuern der Wiedergabe
Die Jetztzeit – Definition und Verwendung

191

Wenn Ihr Projekt Marker enthält, können Sie die Jetztzeit im Markermodul der Steuerleiste
festlegen:

Ziel

Aktion

Zum nächsten Marker springen

Zum vorherigen Marker springen

Zu einem beliebigen Marker springen

Klicken Sie auf
im Markermodul (oder drücken Sie
STRG+UMSCHALTTASTE+BILD AB).
Klicken Sie auf
im Markermodul (oder drücken Sie
STRG+UMSCHALTTASTE+BILD AUF).
Klicken Sie auf das Dropdownmenü im Markermodul und wählen
Sie den Marker aus, zu dem Sie springen möchten.

Tabelle 20.
Abbildung 33. Markermodul
A

B

C

D
A. Zum vorherigen Marker springen B. Zum nächsten Marker springen C. Marker einfügen D. Aktueller Marker

Weitere Informationen zu Markern finden Sie unter „Erstellen und Verwenden von Markern“ auf
Seite 373.

Die Zeitleiste
Die Zeitleiste wird in der Spuransicht, der Tempoansicht, der Partituransicht und in der
Pianorollenansicht angezeigt. Zu den verschiedenen Funktionen der Zeitleiste gehören:
• Auswahl eines Zeitbereichs: Wenn die Funktion Am Raster anordnen aktiv ist, folgt die Zeitleiste
den Rastereinstellungen.
• Ändern der Jetztzeit
• Loop-, Punch- und Tonhöhenmarker einfügen:Um Marker einzufügen, klicken Sie mit der rechten
Maustaste auf die Zeitleiste.
• Zoom und Bildlauf. Zeigen Sie mit der Maus auf die obere Hälfte des Clipbereichs oder der
Zeitleiste in der Pianorollenansicht, bis der Mauszeiger folgendes Aussehen annimmt:
Ziehen Sie die Maus nun bei gedrückter Maustaste nach oben oder unten, um die Ansicht zu
vergrößern bzw. zu verkleinern, oder nach links oder rechts, um einen Bildlauf auszuführen.
Weitere Informationen finden Sie unter „Zoom und Bildlauf in der Zeitleiste“ auf Seite 88.

192

Steuern der Wiedergabe
Die Jetztzeit – Definition und Verwendung

Ferner stehen Ihnen in der Spuransicht und der Pianorollenansicht bei der Zeitleiste folgende
Formate und Funktionen zur Zeitanzeige zur Verfügung:
• Takt, Zählzeit und Ticks (T:Z:T)
• Stunden, Minuten, Sekunden und Frames (S:M:S:F oder auch SMPTE)
• Samples
• Millisekunden
Abbildung 34. Die Zeitleiste
A
B
C
D

E
F

A. T:Z:T B. S:M:S:F C. Samples D. Millisekunden E. Leiste hinzufügen F. Leiste entfernen

Das Zeitformat T:Z:T folgt den Einstellungen in der Takt-/Tonartansicht. Falls Ihr Projekt im 4/4-Takt
steht, umfasst ein Takt innerhalb der Zeitleiste vier Zählzeiten. Falls Ihr Projekt im 6/8-Takt steht,
umfasst ein Takt innerhalb der Zeitleiste sechs Zählzeiten.
Hinweis: Wenn die Option SmartGrid im Rastermodul der Steuerleiste aktiviert ist, sind die
T:Z:T-Zeitleisten im Clipbereich und in der Pianorollenansicht für die Anzeige relevanter
Rasterpositionen optimiert.
Wenn die Zeitleiste nur ein Format anzeigt, können Sie auf ein anderes Format umschalten, indem
Sie mit der rechten Maustaste in die Zeitleiste klicken und das gewünschte Format auswählen.

So ändern Sie das Zeitleistenformat zu T:Z:T
1. Klicken Sie in der Spuransicht mit der rechten Maustaste auf die Zeitleiste.
2. Im Kontextmenü wählen Sie Zeitleistenformat > T:Z:T.

So ändern Sie das Zeitleistenformat zu S:M:S:F-Format (SMPTE)
1. Klicken Sie in der Spuransicht mit der rechten Maustaste auf die Zeitleiste.
2. Im Kontextmenü wählen Sie Zeitleistenformat > S:M:S:F (SMPTE).

So ändern Sie das Zeitleistenformat zu Samples
1. Klicken Sie in der Spuransicht mit der rechten Maustaste auf die Zeitleiste.
2. Im Kontextmenü wählen Sie Zeitleistenformat > Samples.

So ändern Sie das Zeitleistenformat zu Millisekunden
1. Klicken Sie in der Spuransicht mit der rechten Maustaste auf die Zeitleiste.
2. Im Kontextmenü wählen Sie Zeitleistenformat > Millisekunden .

Steuern der Wiedergabe
Die Jetztzeit – Definition und Verwendung

193

Ferner können Sie Zeitleistenformate mit den Plus- und Minusschaltflächen rechts neben der
Zeitleiste hinzufügen.
Hinweis: Wenn nur ein Zeitleistenformat verwendet wird, ist nur die Plusschaltfläche verfügbar.

So fügen Sie Zeitleistenformate mit den Plus- und Minusschaltflächen
hinzu bzw. entfernen sie
• Klicken Sie auf die Plusschaltfläche und wählen Sie ein Zeitleistenformat aus dem Menü aus.
• Klicken Sie auf die Plusschaltfläche und wählen Sie aus dem Popup-Menü ein Zeitleistenformat,
das Sie hinzufügen möchten.
• Klicken Sie auf die Minusschaltfläche, um ein zu diesem Zeitpunkt verwendetes (aktives)
Zeitleistenformat zu entfernen.
• Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Zeitleiste und zeigen Sie im Kontextmenü auf
Zeitleistenformat. Es erscheint eine Liste aller Zeitleistenformate. Aktive Formate sind mit einem
Häkchen markiert.
• Klicken Sie auf ein markiertes Format, um es um eine Zeile nach unten zu verschieben.
• Klicken Sie auf ein nicht aktiviertes Format, um das oberste angezeigte Format dadurch zu
ersetzen.
Hinweis: Wenn Sie das Kontrollkästchen Alle Zeitangaben im SMPTE-Format anzeigen
unter Bearbeiten > Voreinstellungen > Anpassung - Anzeige aktivieren, werden –
unabhängig von der Einstellung in der Zeitleiste – alle Zeitangaben im Projekt als SMPTE-Zeit
angezeigt.

Siehe:
„Transportfunktionen steuern“ auf Seite 195
„Zoom und Bildlauf in der Zeitleiste“ auf Seite 88

194

Steuern der Wiedergabe
Die Jetztzeit – Definition und Verwendung

Transportfunktionen steuern
Zur Steuerung der Wiedergabe steht Ihnen eine Reihe von Werkzeugen, Menüfunktionen und
Shortcuts für die wichtigsten Operationen zur Verfügung.
Sobald Sie die Wiedergabe starten, wird die Jetztzeit ständig aktualisiert, um die
Wiedergabeposition anzuzeigen. Sobald Sie die Wiedergabe anhalten, springt die Jetztzeit zum
Jetztzeitmarker zurück. Wenn Sie die Wiedergabe erneut starten, läuft die Jetztzeit weiter.
Wenn die Jetztzeitanzeige läuft, Sie aber nichts hören, rufen Sie den Abschnitt Problembehebung
auf. Wenn Sie MIDI-Sync oder MIDI-Timecode verwenden, wartet SONAR auf ein externes
Taktsignal, bevor es die Wiedergabe startet. Wenn verschiedene Ansichten während der
Wiedergabe nicht aktualisiert werden, sollten Sie zunächst überprüfen, ob die Taste Rollen Ihrer
Computertastatur nicht aktiviert ist, denn dies würde das Fortlaufen der Ansichten unterbinden.
Weitere Informationen finden Sie unter „Synchronisation“ auf Seite 1211.
Hinweis: Falls Sie Windows so eingestellt haben, dass bei typischen Arbeitsschritten wie etwa
dem Öffnen oder Schließen von Fenstern spezielle Windows-Systemklänge ertönen, empfiehlt
es sich, diese Klänge zu deaktivieren. Anderenfalls können diese Klänge (die im Übrigen bei
der Arbeit mit SONAR sehr laut werden können) nicht nur stören, sondern im Extremfall sogar
zu einer Unterbrechung der Wiedergabe oder Aufnahme führen. Um die WindowsSystemklänge zu deaktivieren, gehen Sie wie folgt vor: Öffnen Sie die WindowsSystemsteuerung (Start > Einstellungen > Systemsteuerung) und doppelklicken Sie
anschließend das Symbol Sounds und Audiogeräte, um das Dialogfeld Eigenschaften von
Sounds und Audiogeräten zu öffnen. Im Feld Soundschema wählen Sie dann den Eintrag
Keine Sounds. Klicken Sie auf Übernehmen und dann auf OK.

So starten und beenden Sie die Wiedergabe

Ziel
Wiedergabe starten

Wiedergabe beenden
Zum Start des Projekts
zurückspringen
Zum Ende des Projekts springen

Aktion
Betätigen Sie die LEERTASTE, klicken Sie im Transportmodul auf
doppelklicken Sie auf die untere Hälfte der Zeitleiste.

oder

Drücken Sie die LEERTASTE oder klicken Sie im Transportmodul auf
Klicken Sie im Transportmodul auf

oder drücken Sie die Taste G.

Klicken Sie im Transportmodul auf
UMSCHALTTASTE+G.

oder drücken Sie

.

Tabelle 21.

Steuern der Wiedergabe
Transportfunktionen steuern

195

Hinweis: Standardmäßig kehrt, wenn Sie auf die Schaltfläche Stopp klicken, die Jetztzeit zum
Jetztzeitmarker zurück, an dem die Wiedergabe begann. Wenn Sie wollen, dass die Jetztzeit
beim Beenden der Wiedergabe unverändert bleibt, können Sie den Shortcut STRG+Leertaste
verwenden. Wenn Sie das Standardverhalten ändern möchten, deaktivieren Sie die Option Bei
Stopp zurück zum Jetztzeitmarker im Menü Optionen der Spuransicht oder drücken
STRG+W.

So unterbrechen Sie die Wiedergabe
• Klicken Sie auf die Schaltfläche Pause

.

Die Wiedergabe wird unterbrochen. Der Cursor und der Jetztzeitmarker werden nicht
verschoben.

So setzen Sie die Wiedergabe fort
• Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Klicken Sie auf die Schaltfläche Pause

.

• Klicken Sie auf die Schaltfläche Wiedergabe

.

• Betätigen Sie die LEERTASTE.
Die Wiedergabe wird fortgesetzt.

Rück- und Vorlauf
Das Transportmodul umfasst dedizierte Schaltflächen für die Funktionen Rücklauf

und Vorlauf

, mit denen sie bei laufender Wiedergabe einen schnellen Rück- bzw. Vorlauf durchführen
können.
Um einen schnellen Rück- oder Vorlauf auszuführen, klicken Sie solange auf die Schaltflächen
Rücklauf
soll.

bzw. Vorlauf

, bis die Stelle erreicht ist, an der die Wiedergabe fortgesetzt werden

So hören Sie eine Auswahl vor
1. Wählen Sie die Clips aus, die Sie vorhören möchten.
2. Drücken Sie UMSCHALTTASTE+LEERTASTE.
Nur die ausgewählten Clips werden wiedergegeben.

196

Steuern der Wiedergabe
Transportfunktionen steuern

Wiedergabe ohne Daten ermöglichen
SONAR kann die Wiedergabe nun auch starten, wenn das Projekt keine Daten enthält. Dies kann in
verschiedenen Fällen praktisch sein, so etwa, wenn Sie
• die Wiedergabe externer Geräte starten müssen,
• die Wiedergabe über das Ende des Projekts hinaus fortsetzen müssen, um etwa MIDI-Noten und
Effektfahnen natürlich ausklingen zu lassen, statt sie zu unterbrechen.
So ermöglichen Sie die Wiedergabe ohne Daten:
Stellen Sie sicher, dass im Menü Optionen der Spuransicht die Option Am Projektende stoppen
deaktiviert ist.

Option Am Projektende stoppen
Die Option Optionen > Am Projektende stoppen in der Spuransicht bestimmt, ob die Wiedergabe
über das letzte Event im Projekt hinaus fortgesetzt wird. Diese Option ist standardmäßig aktiviert.
Wenn die Option aktiv ist (Standard),
• wird die Wiedergabe nicht gestartet, wenn keine Daten im Projekt vorhanden sind,
• endet die Wiedergabe, wenn keine weiteren Daten mehr wiederzugeben sind.
Wenn die Option deaktiviert ist,
• wird die Wiedergabe auch gestartet, wenn keine Daten im Projekt vorhanden sind,
• wird die Wiedergabe über das Ende eines Projekts hinaus fortgesetzt, bis der Benutzer sie
manuell beendet.

Automatischer Fade beim Starten oder Beenden der Wiedergabe
Sie können SONAR eine weiche Einblendung beziehungsweise Ausblendung berechnen lassen,
sobald die Audiowiedergabe unterbrochen wird. Dies kann von Nutzen sein, um abrupte Abbrüche
beim Stoppen und Fortsetzen der Wiedergabe zu vermeiden, die gerade bei längeren Sessions die
Ohren ermüden lassen.
Diese Blenden werden nur bei der Wiedergabe angewendet und beim Aufnehmen oder Abmischen
ignoriert.

So konfigurieren Sie die Dauer der automatischen Blenden
1. Wählen Sie Bearbeiten > Voreinstellungen aus, um das Dialogfeld Voreinstellungen zu
öffnen. Klicken Sie dann auf Audio > Wiedergabe und Aufnahme.
2. Passen Sie hier die folgenden Einstellungen an:
• Fade bei Start (Millisekunden). Wenn Sie für diese Option einen Wert über Null wählen,
erfolgt beim Start der Wiedergabe eine Einblendung des Audiosignals über die hier
angegebene Dauer. Der zulässige Wertebereich beträgt 0 bis 100000. Der Standardwert ist 0.
• Fade bei Stopp (Millisekunden). Wenn Sie für diese Option einen Wert über Null wählen,
erfolgt bei der Beendigung der Wiedergabe eine Ausblendung des Audiosignals über die hier
angegebene Dauer. Der zulässige Wertebereich beträgt 0 bis 100000. Der Standardwert ist 0.

Steuern der Wiedergabe
Transportfunktionen steuern

197

Was Sie bei hängenden Noten tun können
Bei MIDI sind die Events, die Noten aktivieren, unabhängig von den Events, die die Note beenden.
Normalerweise versucht SONAR in dem Moment, in dem Sie die Wiedergabe anhalten, alle noch
klingenden Noten abzuschalten. Je nach Konfiguration Ihrer Geräte ist es jedoch möglich, dass
Noten hängen bleiben. Mit der Schaltfläche MIDI und Audio zurücksetzen
im Transportmodul
können Sie die Wiedergabe aller Noten beenden. Darüber hinaus unterbricht die Funktion MIDI und
Audio zurücksetzen auch Feedback, das durch das Input-Monitoring entsteht.
Hinweis: Sie können festlegen, welche MIDI-Nachrichten die Schaltfläche MIDI und Audio
zurücksetzen
senden soll. Dazu ändern Sie die Variable Panic Strength in der Datei
Cakewalk.ini. Weitere Informationen finden Sie unter „Initialisierungsdateien“ auf Seite
1371.

So schalten Sie hängende Noten ab
Klicken Sie im Transportmodul auf MIDI und Audio zurücksetzen

.

Siehe:
„Transportmodul“ auf Seite 531

Loopfunktion
Häufig werden Sie einen Abschnitt Ihres Projekts immer wieder anhören wollen, so dass Sie dazu
spielen und üben können, oder weil Sie diesen Abschnitt während der Wiedergabe bearbeiten und
die Ergebnisse gleich hören wollen. Die Loopfunktion von SONAR ermöglicht dies auf einfache
Weise.
Loops (Wiedergabeschleifen) werden im Loopmodul der Steuerleiste definiert.
Abbildung 35. Loopmodul
A

C

B

D

A. Loop ein/aus B. Loopzeit auf Auswahl setzen C. Loopstart D. Loopende

Sie müssen drei Schritte durchführen, um einen Loop einzurichten:
• Legen Sie die Startzeit des Loops fest
• Legen Sie die Endzeit des Loops fest
• Looping aktivieren

198

Steuern der Wiedergabe
Transportfunktionen steuern

Von nun an wird SONAR automatisch an den Start des Loops springen, sobald dessen Ende
erreicht wird.
Die Zeiten eines Loops werden durch spezielle Marker in der Zeitleiste angezeigt, wenn der Loop
aktiviert ist.

A

B

A. Loop von B. Loop bis

So verschieben Sie einen Loop in der Zeitleiste
1. Klicken Sie auf den gelben Balken, der die beiden Loopmarker miteinander verbindet.
Der Cursor wird zu einem horizontalen Doppelpfeil.
2. Ziehen Sie den Loop an die gewünschte Position in der Zeitleiste.
Wenn Sie die Voreinstellungen nicht ändern, gibt SONAR den Loop endlos wieder.
Wenn Sie die Wiedergabe vor der Loopstartzeit starten, wird SONAR bis zur Endzeit des Loops
wiedergeben und danach zum Loopstart zurückspringen.
Hinweis: Wenn Sie die Wiedergabe beenden, während die Loopfunktion aktiviert ist, springt die
Jetztzeit zum Jetztzeitmarker zurück. Wenn Sie die Option Bei Stopp zurück zum
Jetztzeitmarker im Menü Optionen der Spuransicht deaktivieren, bleibt die Jetztzeit an der
Stelle, an der Sie die Wiedergabe beendet haben.
Die Rücklauffunktion verhält sich anders, wenn der Loop aktiviert ist. Beim ersten Rücklauf wird die
Jetztzeit auf die Startzeit des Loops gesetzt. Wenn die Jetztzeit bereits mit der Loopstartzeit
übereinstimmt, findet ein Rücklauf zum Anfang des Projekts statt. Danach springt jeder neue Aufruf
der Rücklauffunktion zwischen der Startzeit des Loops und dem Beginn von Takt 1 hin und her.

So richten Sie einen Wiedergabeloop ein
• Stellen Sie die Start- und Endzeiten des Loops mit einer der folgenden Methoden ein:
• Ziehen Sie mit der Maus auf der Zeitleiste der Spur-, Pianorollen-, oder Partituransicht, um
einen Zeitbereich zu markieren. Klicken Sie dann im Loopmodul der Steuerleiste auf
die markierte Zeit für den Loop zu übernehmen.

, um

• Klicken Sie in der Spur-, Pianorollen- oder Partituransicht zwischen zwei Markierungen, um
einen Zeitbereich zu markieren. Klicken Sie anschließend im Loopmodul der Steuerleiste auf
, um die markierte Zeit für den Loop zu übernehmen.
• Geben Sie die Start- und Endzeit direkt in das Loopmodul ein.

Steuern der Wiedergabe
Transportfunktionen steuern

199

• Wählen Sie einen Zeitbereich aus und klicken Sie mit der rechten Maustaste in die Zeitleiste.
Wählen Sie dann Loop > Looppunkte festlegen.
Die Loopfunktion wird automatisch aktiviert, sobald Sie die Schaltfläche Looppunkte mit Auswahl
festlegen betätigt haben.

So deaktivieren Sie den Wiedergabeloop
• Klicken Sie zum Deaktivieren der Schleifen im Loopmodul der Steuerleiste auf
Sie die Taste L.

, oder drücken

Transport-, Marker-, Punch- und Loopmodule verwenden
Die Steuerleiste enthält verschiedene Module, mit denen eine umfangreiche Steuerung der
Wiedergabe möglich ist. Um die Steuerleiste anzuzeigen, klicken Sie auf das Menü Ansicht und
wählen Steuerleiste aus, oder Sie drücken die Taste C.
Die zur Steuerung der Wiedergabe wichtigsten Module in der Steuerleiste sind das Transport-, das
Marker-, das Punch- und das Loopmodul. Ausführliche Informationen zu allen Modulen in der
Steuerleiste finden Sie unter „Überblick zur Steuerleiste“ auf Seite 521.
Abbildung 36. Transportmodul
A

B

C

D

E

F

H

G

Q
R
S
I

J

K

L

M

N

O

P

A. Rücklauf B. Stopp C. Wiedergabe D. Pause E. Vorlauf F. Aufnahme G. Dropoutanzeige H. Aktuelle
Jetztzeit (hier werden auch Fortschrittsanzeigen und Synchronisierungsnachrichten angezeigt) I. Zum Anfang
(Nullrückstellung) J. Position K. Zum Projektende springen L. Audio Engine an/aus M. Panik/Zurücksetzen
N. Samplerate und Bittiefe O. Tempo P. Taktanzeige Q. Metronom während der Aufnahme R. Metronom
während der Wiedergabe S. Klicken Sie, um die Metronomeinstellungen zu öffnen.

Markermodul verwenden
Das Markermodul ermöglicht Ihnen die Navigation auf der Basis von Markern und das Einfügen
neuer Marker. Wenn Sie an wichtigen Stellen in Ihrem Projekt Marker einfügen, erleichtert dies die
Navigation durch das Projekt erheblich.
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um einen Marker einzufügen:
• Klicken Sie auf die Schaltfläche Marker einfügen

im Markermodul.

• Klicken Sie im Menü Projekt auf Marker einfügen.
• Drücken Sie die Taste M, wenn die Jetztzeit sich an der gewünschten Markerposition befindet.

200

Steuern der Wiedergabe
Transportfunktionen steuern

• Klicken Sie bei gedrückter STRG-Taste in die obere Hälfte der Zeitleiste.
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um zu einem Marker zu springen:
• Klicken Sie im Markermodul auf die Schaltflächen Vorheriger Marker

oder Nächster Marker

.
• Klicken Sie auf die Markerliste im Markermodul und wählen Sie einen Marker aus dem
Dropdownmenü aus.
• Drücken Sie die Taste G zweimal und wählen Sie einen Marker aus der Liste aus.
Abbildung 37. Markermodul
A

B

C

D
A. Zum vorherigen Marker springen B. Zum nächsten Marker springen C. Marker einfügen D. Aktueller Marker

So legen Sie Optionen für die Punch- und die Loopaufnahme fest
1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste im Transportmodul auf die Schaltfläche Aufnahme
um die Aufnahmeeinstellungen aufzurufen.

,

2. Geben Sie an, wie die Aufnahme neuer Daten sich auf vorhandene Daten auswirken soll.
Wählen Sie entweder Overdub oder Ersetzen.
3. Wählen Sie aus, ob bei der Loopaufnahme alle Takes in derselben oder in unterschiedlichen
Spuren gespeichert werden sollen.
Weitere Informationen finden Sie unter „Loopaufnahme“ auf Seite 301.

So verwenden Sie das Punchmodul
Abbildung 38. Punchmodul
A
B

C
D

A. Auto-Punchfunktion ein/aus B. Punchzeit auf Auswahl setzen C. Punch-In-Zeit D. Punch-Out-Zeit

Das Punchmodul verfügt über die folgenden Bedienelemente:
• Auto-Punch ein/aus
. Schaltet die Punchaufnahme ein bzw. aus. Hiermit starten und
beenden Sie die Punchaufnahme.

Steuern der Wiedergabe
Transportfunktionen steuern

201

• Punchzeit auf Auswahl setzen
. Setzt die Punch-In-Zeit auf den Anfang (Von) und die
Punch-Out-Zeit auf das Ende (Bis) der aktuellen Auswahl.
• Punch-In-Zeit. Die aktuelle Punch-In-Zeit. Zum Ändern anklicken.
• Punch-Out-Zeit. Die aktuelle Punch-Out-Zeit. Zum Ändern anklicken.
Tipp: Wenn ein numerisches Zeitfeld aktiv ist, können Sie durch Drücken der Taste G auf eine Liste
aller Markerpositionen zugreifen.
So führen Sie eine Punchaufnahme durch:
1. Klicken Sie auf den Auto-Punch-Umschalter
Punchfunktion zu aktivieren.

im Punchmodul, um die automatische

2. Führen Sie einen der folgenden Schritte durch, um den Bereich für die Auto-Punch-Funktion
festzulegen:
• Ziehen Sie mit der Maus in der Zeitleiste, um eine Auswahl zu treffen, und klicken Sie dann auf
die Schaltfläche Punchzeit auf Auswahl setzen

im Punchmodul.

• Klicken Sie im Punchmodul auf das Feld Punch-In-Zeit und geben Sie die gewünschte PunchIn-Zeit an. Danach klicken Sie auf das Feld Punch-Out-Zeit und geben die gewünschte
Punch-Out-Zeit an.
3. Setzen Sie die Jetztzeit weit genug vor die Punch-In-Zeit, um sich ausreichend vorbereiten zu
können.
4. Klicken Sie im Transportmodul auf die Schaltfläche Aufnahme, oder drücken Sie die Taste R.
SONAR gibt das Projekt nun wieder. An der gewählten Punch-In-Zeit wechselt SONAR dann in den
Aufnahmemodus. Die Aufnahme endet an der Punch-Out-Zeit.

So verwenden Sie das Transportmodul
Das Transportmodul verfügt über die folgenden Bedienelemente:
• Rücklauf
• Stopp

.
.

Beendet die Wiedergabe.

• Wiedergabe
• Pause
• Vorlauf

Führt einen Rücklauf im Projekt durch.

.

Startet und beendet die Wiedergabe.

. Unterbricht die Wiedergabe bzw. setzt sie fort.
.

Führt einen Vorlauf im Projekt durch.

• Aufnahme
. Startet die Aufnahme (hierzu muss mindestens eine Spur aufnahmebereit
geschaltet sein). Klicken Sie mit der rechten Maustaste, um auf die globalen Aufnahmeoptionen
zuzugreifen. Klicken Sie auf die Schaltfläche und drücken Sie die Maustaste dabei länger, um die

202

Steuern der Wiedergabe
Transportfunktionen steuern

Step-Aufnahme zu aktivieren.
• Stepaufnahme. Öffnet das Fenster für die Stepaufnahme. Weitere Informationen finden Sie
unter „Stepaufnahme“ auf Seite 306.
• Zum Anfang

.

Springt zum Anfang des Projekts zurück.

• Fortschrittsbalken
. Zeigt die aktuelle Position im Projekt an. Sie können den Balken mit
der Maus verschieben, um sich im Projekt zu bewegen.
• Zum Ende

. Springt an das Ende des Projekts.

• Zeitanzeige. Die Zeitanzeige stellt nützliche Informationen zum aktuellen Projekt dar, etwa die
Jetztzeit, die Samplerate und die Bittiefe, das Tempo und die aktuelle Taktart. Die folgenden
Angaben werden angezeigt:
• Aktuelle Jetztzeit. Die Jetztzeit ist Ihre aktuelle Position im Projekt. Weitere Informationen
finden Sie unter „Die Jetztzeit – Definition und Verwendung“ auf Seite 186. Klicken Sie auf die
Zeitanzeige, um zwischen den folgenden Zeitformaten umzuschalten:
• TZT. Zeitdarstellung in der Form Takt:Zählzeit:Tick.
• SMSF. Zeitdarstellung in der Form Stunde:Minute:Sekunde:Frame. Dieses Format heißt
auch „SMPTE-Zeit“.
• Millisekunden.

Zeigt die Zeit in Millisekunden an.

• Samples. Zeigt die Zeit in Samples an.
• Aktuelles Tempo. Das aktuelle Tempo an der Jetztzeit. Doppelklicken Sie darauf, um das
aktuelle Tempo zu ändern.
• Taktart. Anzahl der Zählzeiten pro Takt und Notenwert an der aktuellen Jetztzeit. Klicken Sie
darauf, um den Takt zu ändern. Weitere Informationen finden Sie unter „Taktart und Tonart
festlegen“ auf Seite 266.
• Metronom bei Wiedergabe an/aus
. Schaltet das Metronom während der Wiedergabe ein
bzw. aus. Klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf, um die Metronomeinstellungen
aufzurufen.
• Metronom bei Aufnahme an/aus
. Schaltet das Metronom während der Aufnahme ein bzw.
aus. Klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf, um die Metronomeinstellungen aufzurufen.
• Metronomeinstellungen
. Klicken Sie auf das Metronomsymbol, um die
Metronomeinstellungen zu öffnen.

Steuern der Wiedergabe
Transportfunktionen steuern

203

So verwenden Sie das Loopmodul
Abbildung 39. Loopmodul
A

C

B

D

A. Loop ein/aus B. Loopzeit auf Auswahl setzen C. Loopstart D. Loopende

Das Loopmodul verfügt über die folgenden Bedienelemente:
• Loop ein/aus

.

Schaltet die Loopwiedergabe ein bzw. aus.

• Loopzeiten auf Auswahl setzen
. Setzt den Loopstart auf den Anfang (Von) und das
Loopende auf das Ende (Bis) der aktuellen Auswahl.
• Loopstart.

Aktuelle Startzeit des Loops. Zum Ändern anklicken.

• Loopende. Aktuelle Endzeit des Loops. Zum Ändern anklicken.
Tipp: Wenn ein numerisches Zeitfeld aktiv ist, können Sie durch Drücken der Taste G auf eine Liste
aller Markerpositionen zugreifen.

Siehe:
„Spurenwiedergabe“ auf Seite 204

Spurenwiedergabe
Mit SONAR können Sie eine beliebige Kombination von Spuren wiedergeben, indem Sie den Status
der Spuren ändern. Sie können den Status aller Spuren mit den jeweiligen Bedienelementen, die für
jede Spur zur Verfügung stehen, oder über die globalen Bedienelemente im Abmischmodul der
Steuerleiste steuern. Weitere Informationen zum Abmischmodul finden Sie unter „Abmischmodul“
auf Seite 535.

204

Steuern der Wiedergabe
Spurenwiedergabe

Abbildung 40. Abmischmodul
A

B

C

D

E

K

F
G H

I

J

A. Stummschaltung B. Soloschaltung C. Aufnahmebereitschaft D. Eingangsecho E. PDC Override für
Livesignal F. Bypass für alle Effekte G. Exklusiver Solomodus H. Solo-Abblendung I. Automation lesen
(Wiedergabe) J. Automation schreiben (Aufnahme) K. Offsetmodus

Für jede Spur gibt es verschiedene Statuseinstellungen:

Status

Bedeutung

Normal

Die Spur wird wiedergegeben, sofern nicht eine oder mehrere andere Spuren
sologeschaltet sind.

Stumm

Die Spur wird nicht wiedergegeben, kann aber während der Wiedergabe
eingeschaltet werden.

Archiviert

Die Spur wird nicht wiedergegeben. Sie müssen die Wiedergabe anhalten, um sie
wieder einzuschalten. Archivierte Spuren belasten die CPU bei der Wiedergabe
jedoch nicht.

Solo

Nur Spuren, die sologeschaltet sind, werden wiedergegeben. Alle anderen Spuren
sind stummgeschaltet.

Aufnahmebereit

Die Spur befindet sich in Aufnahmebereitschaft.

Mono/Stereoumschalter Die Spur wird je nach individueller Spureinstellung im Spur-Inspektor mono- oder
(nur Audiospuren)
stereophon wiedergegeben (siehe „Überblick zum Spur-Inspektor“ auf Seite 556).
Phase normal oder
invertiert (nur
Audiospuren)

Falls es bei der Aufnahme zweier Spuren zu Phasenauslöschungen kommen sollte,
können Sie die Phase einer Audiospur mit dem Phasenumschalter im Spur-Inspektor
invertieren.

Tabelle 22.

Während der Wiedergabe können Sie Spuren nach Belieben und in jeder Kombination
stummschalten oder wieder aktivieren. Sie ändern den Status einer Spur in der Spuransicht, der
Mischpultansicht, dem Spur-Inspektor oder dem Abmischmodul in der Steuerleiste.
Wenn eine Spur sowohl stumm- als auch sologeschaltet ist, wird sie nicht wiedergegeben: Die
Stummschaltung hat immer Vorrang vor allen anderen Statuseinstellungen.

Steuern der Wiedergabe
Spurenwiedergabe

205

Der Spurstatus wird in den Projektdateien von SONAR gespeichert. Wenn Sie ein SONAR -Projekt
allerdings als Standard-MIDI-Datei (SMF) speichern, werden alle Spuren gespeichert, ohne
Berücksichtigung des Stummschaltungs-, Solo- oder Archivierungsstatus.
Siehe:
„Abmischmodul“ auf Seite 206
„Spuren stummschalten“ auf Seite 207
„Spuren soloschalten“ auf Seite 208
„Invertieren der Phase einer Spur“ auf Seite 212
„Ändern des Mono-/Stereostatus einer Spur“ auf Seite 213

Abmischmodul
Im Abmischmodul konfigurieren Sie verschiedene Wiedergabeeinstellungen. Sie können die
Funktionen Stummschaltung, Soloschaltung und Aufnahmebereitschaft für alle Spuren aktivieren
oder deaktivieren. Sie können auch Automationseinstellungen konfigurieren und das Verhalten bei
der Solowiedergabe festlegen.

So blenden Sie das Abmischmodul ein bzw. aus
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Steuerleiste und wählen Sie Abmischmodul aus.
Abbildung 41. Abmischmodul
A

B

C

D

E

K

F
G H

I

J

A. Stummschaltung B. Soloschaltung C. Aufnahmebereitschaft D. Eingangsecho E. PDC Override für
Livesignal F. Bypass für alle Effekte G. Exklusiver Solomodus H. Solo-Abblendung I. Automation lesen
(Wiedergabe) J. Automation schreiben (Aufnahme) K. Offsetmodus

Das Abmischmodul verfügt über die folgenden Bedienelemente:
• Globaler Stummschalter
. Klicken Sie hierauf, um alle Spuren stummzuschalten bzw. die
Stummschaltung aller Spuren aufzuheben. Die Schaltfläche leuchtet, wenn mindestens eine Spur
stummgeschaltet ist.
• Globaler Soloschalter
. Klicken Sie hierauf, um alle Spuren solozuschalten bzw. die
Soloschaltung aller Spuren aufzuheben. Die Schaltfläche leuchtet, wenn mindestens eine Spur
sologeschaltet ist.

206

Steuern der Wiedergabe
Spurenwiedergabe

• Solo-Abblendung ein/aus . Schaltet die Solo-Abblendung ein bzw. aus. Die SoloAbblendung ist ein Modus, in dem nicht sologeschaltete Spuren oder Busse mit abgesenktem
Pegel wiedergegeben werden. Weitere Informationen finden Sie unter „Solo-Abblendung“ auf
Seite 210.
• Exklusiver Solomodus ein/aus . Schaltet den exklusiven Solomodus ein bzw. aus. Mit
dem exklusiven Solomodus können Sie nur noch eine Spur und einen Bus gleichzeitig
soloschalten. Weitere Informationen finden Sie unter „Exklusiver Solomodus“ auf Seite 211.
• Globaler Aufnahmeschalter . Klicken Sie hierauf, um die Aufnahmebereitschaft aller
Spuren zu aktivieren bzw. zu deaktivieren. Die Schaltfläche leuchtet, wenn mindestens eine Spur
aufnahmebereit ist.
• Input-Monitoring ein/aus

.

Schaltet das Input-Monitoring für alle Spuren ein bzw. aus.

• Bypass für alle Effekte
. Schaltet alle Effekte global in den Bypassmodus. Weitere
Informationen finden Sie unter „Globaler Bypass für Effekte“ auf Seite 913.
• PDC Override für Livesignal
. Ermöglicht das Aktivieren bzw. Deaktivieren des
Latenzausgleichs auf Livespuren, d. h. bei der Wiedergabe und Aufzeichnung auf solchen
Spuren unterbleibt der Latenzausgleich. Da es sich um einen Umschalter handelt, können Sie ihn
direkt aktivieren, um etwa Ihre Spuren mit niedriger Latenz einzuspielen, und ihn danach wieder
abschalten, um eine synchrone Wiedergabe zu erzielen. Weitere Informationen finden Sie unter
„PDC Override für Livesignal“ auf Seite 298.
• Schreiben von Automationsdaten gestatten
Automationsdaten global ein oder aus.
• Automationswiedergabe gestatten .
Automationsdaten global ein oder aus.

.

Schaltet die Möglichkeit zum Schreiben von

Schaltet die Möglichkeit der Wiedergabe von

• Offsetmodus . Hiermit können Sie den Offsetmodus aktivieren bzw. deaktivieren. Im
Offsetmodus können Sie mithilfe der Bedienelemente eines Parameters einen Offset der
Automationsdaten erstellen, d. h. diese relativ ändern. Weitere Informationen finden Sie unter
„Hüllkurven- und Offsetmodus“ auf Seite 1086.
Siehe:
„Spuren stummschalten“ auf Seite 207
„Spuren soloschalten“ auf Seite 208

Spuren stummschalten
Wenn eine Spur stummgeschaltet ist, wird sie von SONAR während der Wiedergabe verarbeitet, so
dass Sie die Spur einschalten können, ohne die Wiedergabe anhalten zu müssen. Bei vielen
stummgeschalteten Spuren kann dies Ihren Computer stark belasten. Archivierte Spuren hingegen
belasten Ihren Computer bei der Wiedergabe nicht. Wenn Sie also Spuren haben, die Sie behalten,
aber nicht wiedergeben wollen, sollten Sie diese archivieren.

Steuern der Wiedergabe
Spurenwiedergabe

207

Wenn Sie eine Spur während der Wiedergabe stummschalten oder wieder aktivieren, kann es eine
kurze Verzögerung geben, bevor die Änderung hörbar ist. Dies ist ein normales Verhalten und nicht
auf einen Hard- oder Softwarefehler zurückzuführen.

So schalten Sie einzelne Spuren stumm oder reaktivieren diese
• Klicken Sie in der Spur- oder Mischpultansicht oder im Spur-Inspektor auf den Stummschalter
einer Spur, um diese stummzuschalten oder zu reaktivieren.
• Um die Stummschaltung mehrerer Spuren gleichzeitig zu aktivieren bzw. zu deaktivieren, wählen
Sie die Spuren aus und führen dann einen der folgenden Schritte aus:
• Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen Spurkanalzug und wählen Sie MSR >
Stummschalten aus dem Kontextmenü aus.
•

Um alle ausgewählten Spuren desselben Typs stummzuschalten, klicken Sie bei gedrückter
STRG-Taste auf den Stummschalter

einer beliebigen ausgewählten Spur.

• Um alle Spuren desselben Spurtyps stummzuschalten, klicken Sie bei gedrückter STRG-Taste
auf den Stummschalter

einer beliebigen Spur, die nicht ausgewählt ist.

So reaktivieren Sie alle Spuren
Klicken Sie auf den globalen Stummschalter

im Abmischmodul der Steuerleiste.

So schalten Sie alle Spuren stumm
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Klicken Sie auf den globalen Stummschalter

im Abmischmodul der Steuerleiste.

• Klicken Sie bei gedrückter STRG-Taste auf den Stummschalter

einer beliebigen Spur.

So archivieren Sie Spuren oder heben den Archivstatus auf
1. Wählen Sie in der Spuransicht eine oder mehrere Spuren aus.
2. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Klicken Sie auf die Schaltfläche Archivieren

der Spur.

• Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen Spurkanalzug und wählen Sie MSR >
Archivieren aus dem Kontextmenü aus.
Hinweis: Eine Spur kann bei laufender Wiedergabe nicht archiviert werden.

Spuren soloschalten
Manchmal werden Sie nur eine oder nur ein paar Spuren abhören wollen, ohne alle anderen Spuren
stummschalten zu müssen. Sie erreichen dies, indem Sie die Spuren soloschalten.

208

Steuern der Wiedergabe
Spurenwiedergabe

Sobald eine Spur als Solospur markiert ist, ignoriert SONAR den Stummschaltungsstatus aller
Spuren (es sei denn, eine Solospur ist ebenfalls stummgeschaltet, denn die Stummschaltung hat
Vorrang vor der Soloschaltung) und gibt nur die sologeschalteten Spur(en) wieder. Sie können
beliebig viele Spuren gleichzeitig soloschalten. Diese Spuren werden dann zusammen
wiedergegeben. Sobald der Solostatus der letzten Solospur abgeschaltet wird, gibt SONAR die
Spuren entsprechend ihrem Stummschaltungsstatus wieder.

So schalten Sie die Solofunktion für einzelne Spuren ein und aus
• Klicken Sie in der Spur- oder Mischpultansicht oder im Spur-Inspektor auf den Soloschalter
einer Spur, um die Soloschaltung zu aktivieren bzw. zu deaktivieren.
• Um die Soloschaltung mehrerer Spuren gleichzeitig zu aktivieren bzw. zu deaktivieren, wählen
Sie die Spuren aus und führen dann einen der folgenden Schritte aus:
• Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen Spurkanalzug und wählen Sie MSR >
Soloschalten aus dem Kontextmenü aus.
•

Um alle ausgewählten Spuren desselben Typs solozuschalten, klicken Sie bei gedrückter
STRG-Taste auf den Soloschalter

einer beliebigen ausgewählten Spur.

• Um alle Spuren desselben Spurtyps solozuschalten, klicken Sie bei gedrückter STRG-Taste
auf den Stummschalter

einer beliebigen Spur, die nicht ausgewählt ist.

Siehe auch:
„Solo-Abblendung“ auf Seite 210
„Exklusiver Solomodus“ auf Seite 211
„Solo sperren“ auf Seite 212

So heben Sie den Solostatus aller Spuren auf
Klicken Sie auf den globalen Soloschalter

im Abmischmodul der Steuerleiste.

So schalten Sie alle Spuren solo
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Klicken Sie auf den globalen Soloschalter

im Abmischmodul der Steuerleiste.

• Klicken Sie bei gedrückter STRG-Taste auf den Soloschalter

einer beliebigen Spur.

Siehe auch:
„Solo-Abblendung“ auf Seite 210
„Exklusiver Solomodus“ auf Seite 211
„Solo sperren“ auf Seite 212

Steuern der Wiedergabe
Spurenwiedergabe

209

Solo-Abblendung
Gewöhnlich werden, wenn Sie eine Spur oder einen Bus in SONAR soloschalten, alle nicht
sologeschalteten Spuren oder Busse stummgeschaltet. Die Solo-Abblendung ist ein Modus, in dem
nicht sologeschaltete Spuren oder Busse mit abgesenktem Pegel wiedergegeben werden. Die
Standardabsenkung beträgt -6 dB, es können aber auch die Werte -12 dB oder -18 dB konfiguriert
werden.
Die Solo-Abblendung ist praktisch, wenn Sie sich auf eine bestimmte Spur konzentrieren wollen,
diese jedoch im Kontext der Gesamtmischung bearbeiten oder mischen wollen. Auf diese Weise
können Sie alle Spuren hören, wobei die sologeschaltete Spur die nicht sologeschalteten Spuren
überragt.
Hinweis: Die Solo-Abblendung ist nur für Audiospuren und -busse anwendbar, nicht für MIDISpuren.

So aktivieren oder deaktivieren Sie die Solo-Abblendung
Klicken Sie auf die Schaltfläche Solo-Abblendung

im Abmischmodul der Steuerleiste.

Abbildung 42. Abmischmodul

Wenn die Solo-Abblendung aktiviert ist, werden nicht sologeschaltete Spuren nicht wie gewöhnlich
stummgeschaltet, sondern mit reduziertem Pegel wiedergegeben.
Der Status der Solo-Abblendung wird im jeweiligen Projekt gespeichert.

So konfigurieren Sie den Pegel für die Solo-Abblendung
Wenn die Solo-Abblendung aktiviert ist, wird der Pegel, um den die nicht sologeschalteten Spuren
oder Busse reduziert werden, im Dialogfeld Voreinstellungen angegeben.
1. Wählen Sie Bearbeiten > Voreinstellungen > Audio - Treibereinstellungen aus.
2. Wählen Sie für Gain für Solo-Abblendung den gewünschten Wert (-6/-12/-18 dB) und klicken
Sie auf OK.
Die Pegelreduzierung für die Solo-Abblendung wird im jeweiligen Projekt gespeichert.
Siehe:
„Spuren soloschalten“ auf Seite 208
„Exklusiver Solomodus“ auf Seite 211
„Solo sperren“ auf Seite 212

210

Steuern der Wiedergabe
Spurenwiedergabe

„Abmischmodul“ auf Seite 206
„Audio - Wiedergabe und Aufnahme“ auf Seite 1757
„Tastenzuordnungen“ auf Seite 1122

Exklusiver Solomodus
Standardmäßig gestattet Ihnen SONAR, mehrere Spuren und Busse gleichzeitig solozuschalten. Mit
dem neuen exklusiven Solomodus können Sie nur noch eine Spur gleichzeitig soloschalten.
Wenn Sie eine Spur oder einen Bus im exklusiven Solomodus soloschalten, wird eine ggf. aktive
Soloschaltung anderer Spuren oder Busse aufgehoben. Auf diese Weise können Sie einzelne
Spuren und Busse isoliert abhören, ohne die Soloschaltung anderer Spuren oder Busse aufheben
zu müssen.

So aktivieren oder deaktivieren Sie den exklusiven Solomodus
Klicken Sie auf die Schaltfläche Exklusiver Solomodus

im Abmischmodul der Steuerleiste.

Abbildung 43. Abmischmodul

Hinweis: Wenn Sie den exklusiven Solomodus aktivieren, wirkt sich dies auf gegenwärtig
sologeschaltete Spuren und Busse erst dann aus, wenn Sie beim nächsten Mal eine Spur oder
einen Bus soloschalten.
Es gibt verschiedene Situationen, in denen beim Soloschalten einer Spur auch bei aktiviertem
exklusiven Solomodus mehrere Spuren sologeschaltet werden:
• Wenn Sie einen Spurordner soloschalten, werden alle Spuren in diesem Ordner sologeschaltet.
• Wenn Sie eine Spur soloschalten, die einem Softwaresynthesizer zugewiesen ist, werden alle
anderen Spuren, die demselben Softwaresynthesizer zugewiesen sind, ebenfalls sologeschaltet.
• Wenn Sie eine Spur oder einen Bus soloschalten, der zu einer Quickgruppe gehört, dann werden
alle anderen Spuren und Busse dieser Quickgruppe ebenfalls sologeschaltet.
Siehe:
„Spuren soloschalten“ auf Seite 208
„Solo-Abblendung“ auf Seite 210
„Solo sperren“ auf Seite 212

Steuern der Wiedergabe
Spurenwiedergabe

211

Solo sperren
Wenn Sie die Solosperrfunktion für eine Spur oder einen Bus aktivieren, wird diese Spur bzw. dieser
Bus grundsätzlich nicht stummgeschaltet, wenn eine andere Spur oder ein anderer Bus
sologeschaltet werden.
Dies ist eine sehr nützliche Funktion, wenn eine bestimmte Spur unabhängig von der Soloschaltung
anderer Spuren immer wiedergegeben werden soll. Nehmen wir etwa an, Sie wollen die
Gesangsspur immer hören, während Sie andere Instrumentenspuren soloschalten. Dies lässt sich
ganz einfach mithilfe des exklusiven Solomodus (siehe „Exklusiver Solomodus“ auf Seite 211) und
durch Aktivierung der Solosperre für die Gesangsspur erreichen.

So aktivieren oder deaktivieren Sie die Solosperrfunktion
• Klicken Sie bei gedrückter UMSCHALTTASTE auf die Soloschaltfläche
eines Busses.

einer Spur oder

Die Soloschaltfläche hat nun das Aussehen
, um anzuzeigen, dass die Solosperre aktiviert ist.
Die Solosperre verhindert, dass die Spur oder der Bus stummgeschaltet werden, wenn andere
Spuren oder Busse sologeschaltet werden.
Hinweis: Die Stummschaltung hat stets Vorrang vor der Solofunktion. Insofern können eine
Spur oder ein Bus auch bei aktivierter Solosperre stummgeschaltet werden.

Siehe:
„Spuren soloschalten“ auf Seite 208
„Solo-Abblendung“ auf Seite 210
„Exklusiver Solomodus“ auf Seite 211

Invertieren der Phase einer Spur
Das genaue Gegenteil einer Wellenform wird als Umkehrung bezeichnet. Es handelt sich dabei um
eine Verschiebung um 180 Grad. Diese physikalische Gesetzmäßigkeit hat zur Folge, dass sich
eine Wellenform und ihre Umkehrung gegenseitig vollständig auslöschen. Grundsätzlich sollte man
daher vermeiden, bei einer Aufnahme zweier Spuren derselben Quelle eine der beiden Phasen zu
invertieren. Tritt ein solcher Fall ein, kann es zu unerwünschten Lautstärkereduzierungen,
Verzerrungen bestimmter Frequenzbereiche oder gar zu absoluter Stille im Fall zweier vollkommen
identischer Spuren (zum Beispiel bei duplizierten Spuren) kommen.
So kann es etwa beim Aufnehmen einer Schallquelle mit zwei Mikrofonen vorkommen, dass das
eine Mikrofon eine Umkehrung des Signals aufzeichnet, welches vom zweiten Mikrofon
aufgenommen wird. In diesem Fall würden sich die Signale weitgehend auslöschen. SONAR
ermöglicht es Ihnen, die Phase einer Spur zu invertieren, um sie an eine andere Spur anzupassen.

212

Steuern der Wiedergabe
Spurenwiedergabe

So invertieren Sie die Phase einer Spur
1. Öffnen Sie den Spur-Inspektor oder die Mischpultansicht.
2. Klicken Sie bei der Spur, deren Phase Sie invertieren wollen, auf die Schaltfläche Phase
normal/invertiert

.

Ändern des Mono-/Stereostatus einer Spur
SONAR hat sowohl im Spur-Inspektor als auch in der Mischpultansicht in jedem Spurmodul einen
Stereoumschalter
. Die Umschalter in den Spurmodulen erzwingen zwar die Mono- oder
Stereowiedergabe, die Panoramapositionen im Stereomix bleiben aber erhalten.
Das Betätigen des Stereoumschalters
einer Spur außerdem dazu, dass auch alle Plugins, die
dieser Spur zugeordnet wurden, monofon beziehungsweise stereofon arbeiten. Hierdurch können
Sie Monoeffekte auf einer Stereospur oder umgekehrt Stereoeffekte auf einer Monospur einsetzen.
Hinweis: Wenn Sie Monoeffekte auf Stereospuren verwenden, können wichtige Stereodaten
verloren gehen, da die Stereospuren zur Erzielung des Effekts mono geschaltet werden. Wenn
Sie dies vermeiden wollen, sollten Sie auf Stereospuren grundsätzlich nur Stereoeffekte
einsetzen.

So verwenden Sie den Stereoumschalter einer Spur
1. Öffnen Sie den Spur-Inspektor oder die Mischpultansicht.
2. Setzen Sie in der Spur, die zur Effektverarbeitung den Mono- oder Stereostatus erhalten soll,
den Stereoumschalter

auf die gewünschte Position.

• Wenn die Schaltfläche leuchtet, wird die Spur stereophon wiedergegeben.
• Leuchtet die Schaltfläche nicht, dann wird die Spur monophon wiedergegeben.

Mono-Audioclips werden unter bestimmten Umständen um 3 dB
angehoben
Es gibt Situationen, in denen der Pegel eines Monoclips um 3 dB angehoben wird, wenn das
Ausgangs-Interleaving der Spur (mono/stereo) die Einstellung Mono hat:
1. Die Spur enthält Stereo- und Monoclips.
2. Für die Spur ist als Eingangsquelle ein Synthesizer ausgewählt.
3. Das Eingangsecho ist aktiviert, oder die Spur ist für die Aufzeichnung scharfgeschaltet.
Generell werden Monodaten immer dann um 3 dB angehoben, wenn das Ausgangsinterleave der
Spur mono und das Dateninterleave stereo ist.

Steuern der Wiedergabe
Spurenwiedergabe

213

Verwendung von Mono-VST-Plugins auf Stereospuren kann zum Verlust
der Audiosynchronisation führen
Wenn Sie ein Mono-Plugin auf einer Stereospur verwenden (Interleaving auf Stereo eingestellt),
laufen linker und rechter Kanal nicht mehr synchron. Der linke Kanal wird von dem Monoeffekt
bearbeitet, und es wird eine Latenzkompensation angewendet, während der rechte Kanal nicht
bearbeitet und keine Latenzkompensation angewendet wird. Das Signal sieht dann in etwa so aus:
• Linker Kanal: Bearbeitetes Signal (verzögert)
• Rechter Kanal: Unbearbeitetes Signal (nicht verzögert)
Ein Mono-VST-Plugin funktioniert korrekt, wenn Sie auf der Eigenschaftenseite des VST-Plugins die
Option Monoverarbeitung aktivieren und Sie für das Interleaving die Einstellung Mono wählen.
Hinweis: Die Option Monoverarbeitung aktivieren ist in SONAR standardmäßig aktiviert.
Wenn Sie ein älteres Projekt in SONAR 8 wiedergeben und feststellen, dass es nicht wie vorher
klingt, versuchen Sie, die Option Monoverarbeitung aktivieren bei allen in diesem Projekt
verwendeten Mono-Plugins abzuschalten.s enabled by default in SONAR.

Siehe:
„Ändern der Spureinstellungen“ auf Seite 215

214

Steuern der Wiedergabe
Spurenwiedergabe

Ändern der Spureinstellungen
Jede Spur eines Projekts enthält MIDI- oder Audioinformationen und besitzt eine Reihe von
Einstellungen (so genannten Parametern) für den Klang der Spur. Sie können den Klang ändern,
indem Sie die entsprechenden Parameter modifizieren. Bei Audiospuren können Sie Parameter wie
die Lautstärke, das Stereopanorama und das Ausgabegerät einstellen, über das der Klang
wiedergegeben wird. Für MIDI-Spuren stehen Ihnen zusätzliche Parameter zur Verfügung, wie zum
Beispiel das Klangprogramm (Patch), das zur Wiedergabe der Noten verwendet wird. Beide
Spurtypen enthalten jeweils eine Schaltfläche Automationsdaten lesen

und

Automationsdaten schreiben
. Hiermit können Sie die Wiedergabe bzw. die Aufzeichnung von
Automationsdaten aktivieren oder deaktivieren
Hinweis 1: Sie können alle Schiebe- und Drehregler in der Mischpult- und der Spuransicht
steuern, indem Sie auf ein Element klicken, dann den Mauszeiger über das betreffende
Element bewegen und das Mausrad betätigen. Wenn Sie den Mauszeiger von dem Schiebeoder Drehregler wegbewegen, während Sie ihn mit dem Mausrad einstellen, kann das Mausrad
nicht mehr zur Steuerung dieses Schiebe- oder Drehreglers verwendet werden.
Hinweis 2: Sie können Bedienelemente in Spur- und Buskanalzügen in der Spuransicht einund ausblenden und sogar Presets für Ihre bevorzugten Bedienlayouts erstellen. Weitere
Informationen finden Sie unter „Bedienelemente der Spuransicht konfigurieren“ auf Seite 341.

Parameter für Audiospuren
Die folgenden Abbildungen zeigen die verschiedenen Parameter in Audiokanalzügen. Die
Abbildungen zeigen zwar eine Audiospur in der Spuransicht, aber die meisten Parameter können
Sie auch in der Mischpultansicht und im Spur-Inspektor einstellen. Einige Parameter stehen nur in
der Mischpultansicht und im Spur-Inspektor zur Verfügung.
Abbildung 44. Audiospur

Abbildung 45. Bedienelemente im Titel einer Audiospur
A

B

C

D

E F

A. Spurnummer B. Kopfleistensymbol C. Spurname D. Spitzenwert E. Maximieren/Wiederherstellen
F. Pegelanzeige

Steuern der Wiedergabe
Ändern der Spureinstellungen

215

Hinweis: MSR-Schaltflächen können in der Kopfleiste angezeigt werden, wenn der
Spurbereich ausreichend breit ist.
Abbildung 46. Bedienelemente für Audiospuren
A

B

C

D E F G H I J K

L

M

N
W
O

P

Q R

S

T

U

V

A. Spurnummer B. Spurname C. Bearbeitungsfilter D. Stummschalter E. Automationsdaten lesen
F. Soloschalter G. Automationsdaten schreiben H. Aufnahmeschalter I. Einfrieren J. Eingangsecho
K. Archivieren L. Spitzenpegel M. Erweitern/Reduzieren N. Spursymbol O. WAI-Anzeige P. Take-Bahnen
erweitern/reduzieren Q. Automationsbahnen erweitern/reduzieren R. Lautstärkeregler S. Eingang T. Ausgang
U. Panoramaregler V. Effektcontainer W. Pegelanzeige
Abbildung 47. Effektcontainer, Pegelanzeige und Spurenskala
B
A

C
A. Plugin ein-/ausschalten B. Plugin-Name C. Zum Einfügen eines neuen Plugins mit der rechten Maustaste
hier klicken

In der folgenden Tabelle werden die verschiedenen Audiospurparameter und ihre Bedeutung
zusammengefasst.

216

Steuern der Wiedergabe
Ändern der Spureinstellungen

Parameter

Bedeutung

Nummer

Eine fortlaufende Spurnummer zur Identifikation der Spur.

Name

Eine Bezeichnung, die Sie der Spur zum einfacheren Wiederauffinden geben. Bitte
beachten Sie, dass, wenn Sie einer Spur keinen Namen zuweisen, die Spurnummer
als Standardname verwendet wird. Beim Verschieben der Spur innerhalb des
Projekts wird dann auch automatisch der Spurname (die Nummer) angepasst.

Stummschalten

Wenn aktiviert, wird die Spur stummgeschaltet.

Solo

Wenn aktiviert, wird die Spur sologeschaltet.

Aufnahmebereitschaft

Wenn aktiviert, ist die Spur für die Audioaufnahme scharfgeschaltet.

Eingangsecho

Schaltet das Input-Monitoring ein bzw. aus.

Schaltflächen
Automation lesen/
Automation schreiben

Aktiviert bzw. deaktiviert Wiedergabe und Aufzeichnung von Automationsdaten

Spitzenwert

Zeigt den Spitzenwert, das heißt die Amplitude des letzten Audiospitzenwertes in
der Spur.

Schaltfläche Layer
anzeigen

Blendet die Spurlayer ein bzw. aus.

Erweitern/Reduzieren

Verbreitert die Ansicht der Spur so, dass mehr Bedienelemente angezeigt werden,
oder reduziert die Spur auf die Anzeige der Kopfleiste.

Bearbeitungsfilter

Gibt an, welcher Datentyp mit den globalen Werkzeug bearbeitet werden soll.

Lautstärke

Die aktuelle Lautstärke der Spur. Wertebereich: -INF (Stille) bis +6 dB (maximale
Lautstärke).

Pan(orama)

Die Platzierung des Signals im Stereopanorama. Der Einstellbereich liegt zwischen
100 % L (linker Anschlag) und 100 % R (rechter Anschlag). Der Wert C bezeichnet
die Stereomitte. Bei einer Stereospur wird das Panorama als Balance gesteuert.

Tabelle 23.

Steuern der Wiedergabe
Ändern der Spureinstellungen

217

Parameter

Bedeutung

Lautstärkeabgleich (nur
Spur-Inspektor und
Mischpultansicht)

Der Regler zum Lautstärkeabgleich ist ein im Signalfluss vor dem Kanalfader
vorhandenes Bedienelement und dient der Feineinstellung der Lautstärke einer
einzelnen Spur.
Nehmen wir an, Ihr Song umfasst vier Spuren, wobei der Lautstärkefader dreier
Spuren auf 0 dB und derjenige der vierten Spur auf +10 dB eingestellt ist. Nun
wollen Sie die vier Regler gruppieren, um die Spuren sanft ausblenden zu können.
Die leicht erhöhte Lautstärke der vierten Spur würde nun aber dafür sorgen, dass
diese bis zum Ende des Ausblendens immer dominant im Vordergrund erklingt. Um
diesen unerwünschten Effekt zu umgehen, setzen Sie nun den Lautstärkeregler der
vierten Spur auf 0 dB und nachfolgend den Abgleichsregler auf +10 dB. Das
Resultat ist, dass Sie nun bei gleichen Lautstärkeverhältnissen die vier Regler
gruppieren und eine Ausblendung durchführen können, ohne dass eine Spur am
Ende der Ausblendung noch unproportional hervorsticht.

Eingang

Der für eine Aufnahme auf dieser Spur verwendete Eingang.

Ausgang

Das Ausgabegerät, über das die Spur wiedergegeben wird.

Send ein/aus (nur SpurInspektor und
Mischpultansicht)

Aktiviert ein Send-Modul, welches eine Kopie des Spursignals auf einen Bus routet.

Send-Pegel (nur SpurInspektor und
Mischpultansicht)

Steuert die Lautstärke der von diesem Modul gesendeten Audiodaten.

Send-Panorama (nur
Spur-Inspektor und
Mischpultansicht)

Stellt das Panorama des Send-Signals ein.

Send-Pre/PostUmschalter (nur SpurInspektor und
Mischpultansicht)

Pre (Pre-Fader) bedeutet, dass das Send-Signal erst zum Bus und dann an den
Fader der Spur geleitet wird, während bei Post das Send-Signal erst hinter dem
Kanalfader abgegriffen wird.

Send-Ziel (nur SpurInspektor und
Mischpultansicht)

Zeigt den Namen des Busses an, an den der Send die Daten leitet.

Mono/Stereoumschalter
(nur Spur-Inspektor und
Mischpultansicht)

Dieser Umschalter bestimmt, ob das Signal einer Spur einen oder mehrere Effekte
monofon oder stereofon passiert. Das ursprüngliche Mono-/Stereoformat der Spur
hat dabei keine Bedeutung.

Phasenumschalter (nur
Spur-Inspektor und
Mischpultansicht)

Ein Umschalter, der die Phase einer Spur invertiert.

Effektcontainer

Ein Feld, in dem der Spur Plugins oder Softwaresynthesizer zugeordnet werden
können.

Tabelle 23.

218

Steuern der Wiedergabe
Ändern der Spureinstellungen

Parameter

Bedeutung

Pegelanzeigen

Die Aufnahme- und Wiedergabepegel werden in dieser Pegelanzeige dargestellt.

WAI-Anzeige

Signalisiert durch einen gefärbten Balken, dass die Spur mit einem Bedienfeld
gesteuert wird.

Tabelle 23.

Weitere Informationen zu Bedienelementen für Audiospuren im Spur-Inspektor finden Sie unter
„Bedienelemente für Audiospuren“ auf Seite 564.
Weitere Informationen zu Bedienelementen für Audiospuren in der Mischpultansicht finden Sie unter
„Bedienelemente für Audiospuren“ auf Seite 1954.

Parameter für MIDI-Spuren
Die folgenden Abbildungen veranschaulichen die MIDI-Spurparameter:
Abbildung 48. Bedienelemente im Titel einer MIDI-Spur
A

B

C

D

E

A. Spurnummer B. Kopfleistensymbol C. Spurname D. Maximieren/Wiederherstellen E. Pegelanzeige

Hinweis: MSR-Schaltflächen können in der Kopfleiste angezeigt werden, wenn der
Spurbereich ausreichend breit ist.

Steuern der Wiedergabe
Ändern der Spureinstellungen

219

Abbildung 49. Bedienelemente für MIDI-Spuren
B

A

C

D E F G H

I

J

K

L
Y
M

N

O P

Q

R

S T

U

V

W

X

A. Spurnummer B. Spurname C. Bearbeitungsfilter D. Stummschalter E. Automationsdaten lesen
F. Soloschalter G. Automationsdaten schreiben H. Aufnahmeschalter I. Einfrieren J. Archivieren K. Erweitern/
Reduzieren L. Spursymbol M. WAI-Anzeige N. Take-Bahnen erweitern/reduzieren O. Automationsbahnen
erweitern/reduzieren P. Lautstärkeregler Q. Eingang R. Kanal S. Patch T. Anschlagstärke U. Ausgang
V. Bank W. Panoramaregler X. Effektcontainer Y. Pegelanzeige
Abbildung 50. MIDI-Spur Effektcontainer und Spurskala

A

B
A. Spurenskala B. MIDI-Effektcontainer

In der folgenden Tabelle werden die verschiedenen MIDI-Spurparameter und ihre Bedeutung
zusammengefasst.

220

Steuern der Wiedergabe
Ändern der Spureinstellungen

Parameter

Bedeutung

Spurnummer

Eine fortlaufende Spurnummer zur Identifikation der Spur.

Spurname

Eine Bezeichnung, die Sie der Spur zum einfacheren Wiederauffinden geben.
Bitte beachten Sie, dass, wenn Sie einer Spur keinen Namen zuweisen, die
Spurnummer als Standardname verwendet wird. Beim Verschieben der Spur
innerhalb des Projekts wird automatisch die Spurnummer angepasst.

Stummschalten

Wenn aktiviert, wird die Spur stummgeschaltet.

Solo

Wenn aktiviert, wird die Spur sologeschaltet.

Aufnahmebereitschaft

Wenn aktiviert, ist die Spur für die Audioaufnahme scharfgeschaltet.

Eingangsecho

Bestimmt, ob die Spur eingehende MIDI-Daten als Echo ausgibt oder nicht.

Schaltflächen Automation
lesen/Automation
schreiben

Aktiviert bzw. deaktiviert Wiedergabe und Aufzeichnung von Automationsdaten

Schaltfläche Layer
anzeigen

Blendet die Spurlayer ein bzw. aus.

Erweitern/Reduzieren

Verbreitert die Ansicht der Spur so, dass mehr Bedienelemente angezeigt
werden, oder reduziert die Spur auf die Anzeige der Kopfleiste.

Bearbeitungsfilter

Gibt an, welcher Datentyp mit den globalen Werkzeug bearbeitet werden soll.

Lautstärke

Die aktuelle Lautstärke für die Spur im Bereich zwischen 0 (Stille) und 127
(maximale Lautstärke).

Pan(orama)

Die Platzierung des Signals im Stereopanorama. Der Einstellbereich liegt
zwischen 100 % L (linker Anschlag) und 100 % R (rechter Anschlag). Der Wert C
bezeichnet die Stereomitte.

Anschlagstärkenabgleich
(nur Spur-Inspektor und
Mischpultansicht)

Die Änderungen der Anschlagstärke, die bei der Wiedergabe von Noten dieser
Spur angewendet wird. Die Werte liegen zwischen -127 und +127.

Eingang

Der für eine Aufnahme auf dieser Spur verwendete Eingang.

Ausgang

Das Ausgabegerät, über das die Spur wiedergegeben wird.

Ch (Kanal) (nur SpurInspektor und
Mischpultansicht)

Der MIDI-Kanal, über den die Noten wiedergegeben werden.

Bank (nur Spur-Inspektor
und Mischpultansicht)

Die für diese Spur verfügbare Gruppe von Patchnamen.

Tabelle 24.

Steuern der Wiedergabe
Ändern der Spureinstellungen

221

Parameter

Bedeutung

Patch (nur Spur-Inspektor
und Mischpultansicht)

Das für die Wiedergabe verwendete Klangprogramm.

Zeitoffset (nur SpurInspektor)

Ein Offset, der zur Startzeit jedes Events in der Spur hinzugefügt wird.

Transponierung (nur SpurInspektor)

Anzahl von Halbtönen, um die die Noten bei der Wiedergabe transponiert wird
(beim Wert 12 etwa erfolgt eine Transponierung um eine Oktave nach oben).

Chorus (nur SpurInspektor)

Bearbeitet die Spur mit einem MIDI-Chorus.

Hall (nur Spur-Inspektor)

Bearbeitet die Spur mit einem MIDI-Hall.

Tonart für In Tonart
einrasten (nur SpurInspektor)

Zeigt die aktuelle Tonart für die Funktion In Tonart einrasten an

Grundton für In Tonart
eintasten (nur SpurInspektor)

Zeigt den Grundton für die Funktion In Tonart einrasten an

In Tonart einrasten ein/aus
(nur Spur-Inspektor)

Schaltet die Funktion In Tonart einrasten ein bzw. aus

WAI-Anzeige

Signalisiert durch einen gefärbten Balken, dass die Spur mit einem Bedienfeld
gesteuert wird.

Tabelle 24.

Weitere Informationen zu MIDI-Spurbedienelementen im Spur-Inspektor finden Sie unter
„Bedienelemente für MIDI- und Instrumentenspur“ auf Seite 566.
Weitere Informationen zu Bedienelementen für MIDI-Spuren in der Mischpultansicht finden Sie unter
„Bedienelemente für MIDI-Spuren“ auf Seite 1955.

So ändern Sie den Namen einer Spur
1. Doppelklicken Sie auf den aktuellen Spurnamen.
2. Geben Sie einen neuen Spurnamen ein.
3. Betätigen Sie die EINGABETASTE auf Ihrer Computertastatur.
Die voreingestellten Spurnamen (Spur 1, Spur 2 usw.) sind keine echten Spurbezeichnungen,
sondern dienen solange als Platzhalter, bis Sie selbst einen Spurnamen eingegeben haben. Wenn
Sie die Spuren in der Spuransicht neu anordnen, ändert sich automatisch die Bezeichnung dieser
Platzhalter.
Sie können die Spalten in der Spuransicht wie in der folgenden Tabelle beschrieben verkleinern,
vergrößern oder neu anordnen:

222

Steuern der Wiedergabe
Ändern der Spureinstellungen

Funktion

Aktion

Ändern der Breite von Spur- oder Busbereich

Ziehen Sie die Trennlinie zwischen Spur- und Clipbereich
nach links oder rechts.

Höhe des Summen-/Busbereichs ändern

Ziehen Sie die Trennlinie, welche den Spur- und Clipbereich
vom Summen-/Busbereich abtrennt, nach oben oder unten.

Tabelle 25.

So können Sie zum Beispiel bestimmen, welche Spuren angezeigt werden und welche nicht, oder
sogar einzelne Spuren maximiert anzeigen, während andere Spuren in der Ansichtsgröße minimiert
bleiben. Außerdem können Sie manuell genau einstellen, in welcher Größe eine Spur angezeigt
wird. Die folgende Tabelle gibt Ihnen einen Überblick darüber, wie Sie das Erscheinungsbild der
einzelnen Spurbereiche in der Spuransicht anpassen können.

Funktion

Aktion

Spur ein- oder ausblenden

Öffnen Sie das Dialogfeld Spur-Manager durch Betätigen
der Taste H und aktivieren oder deaktivieren Sie das
Kontrollkästchen für die Spur.

Spur erweitern/reduzieren

Klicken Sie in der Spur auf die Schaltfläche Erweitern/
Reduzieren.

Die Höhe einer Spur mit Hilfe von Trennlinien
verändern.

Bewegen Sie den Mauszeiger über die Lücke unterhalb

Die Höhe einer Spur fixieren bzw. freigeben

Klicken Sie mit der rechten Maustaste in einen leeren
Bereich der Spurbedienelemente und wählen Sie Höhe
fixieren aus dem Kontextmenü.

einer Spur, bis er die Form
annimmt. Stellen Sie die
Spur durch Klicken und Ziehen auf die gewünschte Größe
ein.

Tabelle 26.

Sie können bestimmte im Spurbereich integrierte Bedienelemente als Untergruppen anzeigen,
indem Sie in der Dropdownliste für die Spurbedienung oberhalb der Spurkanalzüge ein
Bedienpreset auswählen. (Beachten Sie, dass die Bedienelemente in der Titelleiste immer
angezeigt werden.) Informationen dazu, wie Sie die in Kanalzügen anzuzeigenden Bedienelemente
auswählen, finden Sie unter „Anzeige von Spuren in der Spuransicht anpassen“ auf Seite 335.

Spureinstellungen im Spurbereich ändern
Die Parameter einer Audiospur können im Spurbereich auf verschiedene Arten geändert und
eingestellt werden:

Steuern der Wiedergabe
Ändern der Spureinstellungen

223

Bedienelement

Werteänderung

Lautstärke und Panorama

Klicken Sie auf das Bedienelement und bewegen Sie den
Mauszeiger bei gedrückter Maustaste nach links oder rechts.
Alternativ betätigen Sie die Eingabetaste und geben einen
numerischen Wert in das Textfeld ein.

Eingang und Ausgang

Doppelklicken Sie auf das Bedienelement, oder klicken Sie auf
den Listenpfeil, um eine Dropdownliste einzublenden. In der Liste
markieren Sie das gewünschte Gerät.

Schaltflächen

Zum Aktivieren beziehungsweise Deaktivieren anklicken.

Tabelle 27.

Sie können im Spur-Inspektor auch Spureigenschaften bearbeiten. Um den Inspektor ein- oder
auszublenden, wählen Sie Ansicht > Inspektor aus oder drücken die Taste I.
Abbildung 51. Spur-Inspektor

Mit Quickgruppen können Sie den Wert eines Spurparameters für mehrere Spuren gleichzeitig
ändern.

224

Steuern der Wiedergabe
Ändern der Spureinstellungen

• Um dasselbe Bedienelement in allen Spuren desselben Typs einzustellen, stellen Sie das
Bedienelement bei gedrückter STRG-Taste in einem Kanalzug ein, der nicht ausgewählt ist.
• Um dasselbe Bedienelement in allen ausgewählten Spuren desselben Typs einzustellen, stellen
Sie das Bedienelement bei gedrückter STRG-Taste in einem ausgewählten Kanalzug ein.
Um zum Beispiel einer Gruppe von Spuren denselben Ausgang zuzuweisen, wählen Sie die
gewünschten Spuren aus und legen dann bei gedrückter STRG-Taste die Einstellung des
Ausgangsfeldes in einer beliebigen ausgewählten Spur fest. Allen ausgewählten Spuren wird nun
derselbe Ausgang zugewiesen.
Alle Spurparameter werden in einem SONAR-Projekt gespeichert. Wenn Sie ein Projekt allerdings
als SMF-Datei (Standard MIDI File) exportieren, werden bestimmte Parameter (Transponierung,
Anschlagstärken- und Zeitoffset sowie Kanal) beim Export als MIDI-Daten eingebunden. Andere
Parameter wie Ein- und Ausgang, der Status von Stumm- und Soloschalter sowie der
Archivierungsstatus gehen verloren, wenn Sie das Projekt als SMF-Datei exportieren.
Die folgenden Abschnitte enthalten weitergehende Informationen zu den verschiedenen
Spurparametern. Weitere Informationen zu den Spureingängen und zum Aufnahmeschalter finden
Sie unter „Eine Aufnahme vorbereiten“ auf Seite 273.

Einrichten von Ausgabegeräten
Die Ausgangseinstellung einer Spur bestimmt, welche Hardware oder welcher Softwaresynthesizer
für die Klangerzeugung des Projekts verwendet wird. Eine sehr einfache Gerätekonfiguration
umfasst unter Umständen nur einen Computer, der mit einer schlichten Soundkarte ausgestattet ist.
In diesem Fall sollte die gesamte MIDI- und Audioausgabe über die Soundkarte auf Ihrem Computer
erfolgen.
Wenn zu Ihrem Equipment ein MIDI-Keyboard gehört, das an den MIDI-Ausgang der Soundkarte
angeschlossen ist, können Sie wählen, ob die MIDI-Daten direkt über die Soundkarte
wiedergegeben oder durch den MIDI-Ausgang der Soundkarte an das Keyboard geleitet werden.
Wenn Sie sich für die erste Option entscheiden, wird die Musik über die Lautsprecher des
Computers wiedergegeben. Bei der zweiten Option wird die Musik über den Lautsprecher
wiedergegeben, der an das Keyboard angeschlossen ist. Sie können sogar festlegen, dass ein Teil
der Daten an die Soundkarte und ein anderer an das Keyboard gesendet werden, so dass diese
gleichzeitig erklingen.
Sie können auch MIDI-Interfaces erwerben, die an den seriellen, parallelen oder USB-Anschluss
Ihres Computers angeschlossen werden und zusätzliche MIDI-Ports bereitstellen. Weitere
Informationen über komplexe Systemkonfigurationen finden Sie unter „Hardware-Einrichtung“ auf
Seite 1357.
Wenn Ihr Computer über mehrere MIDI-Ausgänge verfügt, wählen Sie Bearbeiten >
Voreinstellungen > MIDI - Geräte aus und legen die gewünschte Reihenfolge fest. Die
Reihenfolge, in der die MIDI-Geräte in den Ausgangsfeldern der Spur- und Mischpultansicht
aufgelistet werden, richtet sich ausschließlich nach der Reihenfolge, in der die ausgewählten
Ausgänge unter Bearbeiten > Voreinstellungen > MIDI - Geräte aufgeführt sind. Deshalb stimmt
die Reihenfolge der Geräte in der Ausgabesteuerung einer Spur möglicherweise nicht mit den

Steuern der Wiedergabe
Ändern der Spureinstellungen

225

Ausgangsnummern überein, die für das externe MIDI-Gerät mit mehreren Ausgängen angezeigt
werden.
Abbildung 52. Abschnitt für MIDI-Geräte

A

A

A. Diese Geräte sind nicht angewählt

Wenn Sie SONAR zum ersten Mal starten, wird Sie das Programm auffordern, MIDI-Eingabe- und Ausgabegeräte auszuwählen. Möglicherweise wollen Sie diese Auswahl später ändern. Hierzu
wählen Sie unterschiedliche Geräte unter Bearbeiten > Voreinstellungen > MIDI - Geräte aus.
Ihr Computer ist in der Regel mit mindestens einem Audiogerät ausgestattet: der Soundkarte. In
Ihrer Konfiguration sind möglicherweise mehrere unterschiedliche Audioausgangsgeräte enthalten,
oder Sie haben eine Mehrkanalsoundkarte, die von Ihrem Computer als mehrere verschiedene
Geräte – eines pro Stereopaar – angesprochen wird. In SONAR werden die Audiospuren
Summenausgängen oder Bussen zugewiesen. Jeder Summenausgang entspricht einem
Hardwaregerät. Im Ausgangsfeld einer Spur können Sie die Porteinstellung verwenden, um jeder
Spur eines Projekts das gewünschte Ausgabegerät zuzuordnen.

226

Steuern der Wiedergabe
Ändern der Spureinstellungen

Während Sie die MIDI-Ausgabegeräte, die Sie verwenden wollen, auswählen müssen, bevor Sie sie
den Spuren zuweisen können, können alle Audiogeräte frei zugewiesen werden. Sie müssen diese
im Gegensatz zu den MIDI-Geräten nicht konfigurieren. Wenn jedoch zu Ihrem Computer ein
Sprachmodem oder eine Freisprecheinrichtung gehört, sollten Sie SONAR in der Regel so
einrichten, dass es diese Geräte nicht verwendet. Beachten Sie ebenfalls, dass bestimmte spezielle
Audiogeräte zusätzliche Einstellungen benötigen. Weitere Informationen finden Sie unter
„Audioperformance optimieren“ auf Seite 1241.

So wählen Sie MIDI-Geräte aus
1. Wählen Sie Bearbeiten > Voreinstellungen > MIDI - Geräte aus.
2. Klicken Sie in der Liste Ausgänge auf beliebige MIDI-Geräte.
3. Markieren Sie das Kontrollkästchen Ausgewählte Geräte nach oben, um die ausgewählten
Geräte in der Liste nach oben zu verschieben.
4. Wenn alle gewünschten Geräte in der richtigen Reihenfolge ausgewählt sind, klicken Sie auf
OK.
Siehe:
„MIDI - Geräte“ auf Seite 1767

Anzeigenamen für Ausgänge und Eingänge von MIDI-Geräten erstellen
Möglicherweise wollen Sie für die Anschlüsse eines MIDI-Gerätes aussagekräftigere Namen
vergeben, die Sie sich besser merken können als die ursprünglichen Namen. Wenn Sie im unteren
Teil des Dialogfeldes MIDI-Geräte das Kontrollkästchen Anzeigenamen für MIDI-Geräteports
verwenden aktivieren, erscheinen diese Anzeigenamen eines MIDI-Gerätes unter anderem in den
Eingangs- und Ausgangsmenüs von MIDI-Spuren und im Dialogfeld Controller/Bedienfelder.
So erstellen Sie einen Anzeigenamen:
1. Wählen Sie Bearbeiten > Voreinstellungen > MIDI - Geräte aus.
2. Doppelklicken Sie den Namen eines Gerätes in der Spalte Anzeigename, geben Sie einen
neuen Namen ein und drücken Sie die Eingabetaste.
3. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Anzeigenamen für MIDI-Geräte verwenden.
4. Klicken Sie auf OK.

Steuern der Wiedergabe
Ändern der Spureinstellungen

227

Zuordnen von Spuren zu Ausgängen
Mit dem Ausgangsfeld in der Spuransicht weisen Sie jede Spur einem MIDI- oder Audioausgang zu.
Von diesem Moment an werden alle Spurdaten an das gewünschte Ausgabegerät gesendet.
Hinweis: Falls Sie einmal die Reihenfolge der MIDI-Ausgabegeräte im Dialogfeld MIDI-Geräte
ändern, nachdem Sie bereits die Ausgänge den verschiedenen Spuren in Ihrem Projekt
zugeordnet haben, werden MIDI-Nachrichten möglicherweise nicht an die Geräte geschickt, die
Sie vorgesehen hatten. Aus diesem Grund stellt Ihnen SONAR eine Funktion zur Verfügung,
die es Ihnen erlaubt, Instrumente mit festen Ausgängen und Kanälen zu definieren. Wenn Sie
diese Funktion nutzen, wird bei einer Änderung des zugeordneten Instruments auch
automatisch das dazugehörige Ausgabegerät eingestellt.

So weisen Sie eine Spur einem Ausgabeport zu
1. Klicken Sie auf das Ausgangsfeld der Spur, die Sie zuweisen wollen.
2. Wählen Sie das gewünschte Ausgabegerät an.
Um einer Gruppe von Spuren denselben Ausgang zuzuweisen, wählen Sie die gewünschten Spuren
aus und legen dann bei gedrückter STRG-Taste die Einstellung des Ausgangsfeldes in einer
beliebigen ausgewählten Spur fest. Allen ausgewählten Spuren wird nun derselbe Ausgang
zugewiesen.
Hinweis: Ausgänge, die vom External-Insert-Plugin verwendet werden (siehe „Das Plugin
Externer Insert (nur Producer und Studio)“ auf Seite 920) können nicht Spur- oder
Busausgängen zugewiesen werden.

Benachrichtigung, wenn Spur- oder Busausgänge nicht verwendeten
Hardwareausgängen zugewiesen wurden
Wenn Sie ein Projekt laden, kontrolliert SONAR, ob exakt dieselben Hardwareausgänge wie beim
Speichern des Projekts zugewiesen wurden. Die Portzuweisungen in SONAR können sich ändern,
wenn Sie das Projekt in eine andere Hardwarekonfiguration laden oder die Treibermodelle
austauschen. Wenn zwischen den Portzuweisungen, die beim Speichern des Projekts gültig waren,
und den in der aktuellen Konfiguration verwendeten Zuweisungen Diskrepanzen vorhanden sind,
werden die Ports auf Kein gesetzt, und das Dialogfeld Busse ohne geeigneten Hardwareausgang
erkannt listet alle Spur- und Busausgänge im aktuellen Projekt auf, die einem nicht verwendeten
Hardwareausgang zugewiesen sind.
Außerdem wird das Dialogfeld Busse ohne geeigneten Hardwareausgang erkannt aufgerufen,
wenn ein Spur- oder Busausgang infolge einer Änderung der Audiokonfiguration als Kein
ausgewiesen wird. Weitere Informationen finden Sie unter „Dialogfeld Busse ohne geeigneten
Hardwareausgang erkannt“ auf Seite 1880.

228

Steuern der Wiedergabe
Ändern der Spureinstellungen

So weisen Sie denselben Audioeingang mehreren Spuren zu
1. Wählen Sie in der Spuransicht die Spuren aus, denen Sie den gewünschten Audioeingang
zuweisen wollen.
2. Klicken Sie im Eingangsfeld einer der gewählten Spuren auf den Dropdownpfeil

.

Das Eingangsmenü wird angezeigt.
3. Wählen Sie Ausgewählte Spureingänge aus dem Kontextmenü.
Das Dialogfeld Spureingänge wird geöffnet, und die ausgewählten Spuren sind dort zunächst
hervorgehoben. Sie können die Spurauswahl im Dialogfeld Spureingänge ändern.
4. Wählen Sie den gewünschten Audioeingang und klicken Sie auf OK.
Der Audioeingang wird nun allen ausgewählten Audiospuren zugewiesen.

So ordnen Sie verschiedene Audioeingänge mehreren Spuren zu
1. Wählen Sie in der Spuransicht die Spuren aus, denen Sie den gewünschten Audioeingang
zuweisen wollen.
2. Klicken Sie im Eingangsfeld der ersten gewählten Spur auf den Dropdownpfeil

.

Das Eingangsmenü wird angezeigt.
3. Wählen Sie Eingangsreihe der ausgewählten Spur aus dem Kontextmenü.
Das Dialogfeld Eingänge fortlaufend zuweisen öffnet sich. Hier können Sie den ersten Eingang
der Reihe auswählen.

4. Wählen Sie den Audioeingang, der der ersten ausgewählten Spur zugewiesen werden soll, und
klicken Sie auf OK.
SONAR weist die Monoeingänge nun fortlaufend den gewählten Audiospuren zu und beginnt
dabei mit der Spur, die in Schritt 2 ausgewählt wurde. Wenn ein rechter oder linker Eingang
ausgewählt ist, wird ihm ein Monoeingang zugewiesen. Wird ein Stereoeingang gewählt, dann
werden Stereoeingänge zugewiesen.

So weisen Sie denselben Audioausgang mehreren Spuren zu
1. Wählen Sie in der Spuransicht die Spuren aus, denen Sie den gewünschten Audioausgang
zuweisen wollen.
2. Klicken Sie im Ausgangsfeld einer der gewählten Spuren auf den Dropdownpfeil

.

Das Ausgangsmenü wird angezeigt.

Steuern der Wiedergabe
Ändern der Spureinstellungen

229

3. Wählen Sie Ausgewählte Spurausgänge aus dem Kontextmenü.
Das Dialogfeld Spurausgänge öffnet sich.
4. Wählen Sie den gewünschten Audioausgang und klicken Sie auf OK.
Der Audioausgang wird nun allen ausgewählten Audiospuren zugewiesen.

So weisen Sie denselben Audioausgang allen Stereobussen zu
1. Klicken Sie in der Spuransicht auf den kleinen Dropdownpfeil im Ausgangsmenü eines
beliebigen Stereobusses

.

Das Ausgangsmenü wird angezeigt.
Hinweis: Surroundbusse werden ignoriert.

2. Wählen Sie Alle Busausgänge einstellen aus dem Kontextmenü.
Das Ausgangsuntermenü wird angezeigt.
3. Wählen Sie den gewünschten Audioausgang.
Der Audioausgang wird nun allen Stereobussen zugewiesen.
Hinweis: Nur Hardwareausgänge lassen sich zuweisen, nicht jedoch andere Busse.

Spuren auf Hardware-Monoausgänge legen
Mit SONAR können Sie die Ausgänge von Audiospuren und -bussen nicht nur auf
Stereoausgangspaare, sondern auch auf monophone Einzelausgänge Ihrer Hardware legen.
Dies ist etwa dann sehr praktisch, wenn Sie in SONAR aufzeichnen, aber für die Abmischung ein
externes Mischpult verwenden.

So zeigen Sie Hardware-Monoausgänge an
Standardmäßig zeigt SONAR die Monoausgänge Ihrer Hardware nicht an. Gehen Sie wie folgt vor,
um die Monoausgänge anzuzeigen:
1. Wählen Sie Bearbeiten > Voreinstellungen > Audio - Geräte aus.
2. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Monoausgänge anzeigen und klicken Sie auf OK.
Die Monoausgänge Ihrer Hardware stehen nun überall dort zur Verfügung, wo
Audioausgangsports erscheinen; ausgenommen hiervor sind lediglich die Media-Browser-

230

Steuern der Wiedergabe
Ändern der Spureinstellungen

Ansicht, die Loop-Manager-Ansicht und das Dialogfeld Audio importieren. Für alle vorhandenen
Audioports stehen die Kanäle Links, Rechts und Stereo zur Verfügung.
Hinweis: Die Option Monoausgänge anzeigen bezieht sich lediglich auf die Darstellung von
Hardware-Monoausgängen in SONAR; die aktuellen Ausgangszuweisungen von Spuren und
Bussen ist hiervon nicht betroffen. Vorhandene Monoausgangszuweisungen werden auch dann
beibehalten, wenn Sie die Option Monoausgänge anzeigen deaktivieren.

Stereospuren auf Monoausgänge legen
Wenn eine Stereospur auf einen Monoausgang der Audiohardware gelegt wird, werden der linke
und der rechte Stereokanal zu einem Monosignal zusammengemischt. Alle Gain- und
Panoramaeinstellungen in den Spuren und den entsprechenden Bussen werden vor der
Monokonvertierung angewendet.

Abwärtskompatibilität
Wenn Sie ein SONAR 8-Projekt mit Monoausgangszuweisungen in einer früheren SONAR-Version
laden, gehen die Monozuweisungen verloren.

Auswählen des Klangprogramms (Bank und Patch)
Elektronische Keyboards und Synthesizer enthalten oft Hunderte oder Tausende verschiedener
Klänge. Ein solches Klangprogramm wird als Patch bezeichnet. Diese Bezeichnung stammt aus
den frühen Tagen der Synthesizer, bei denen die Oszillatoren und Modulatoren für verschiedene
Klänge physisch verkabelt werden mussten. Hierzu verwendete man so genannte Patchkabel.
Patches werden normalerweise in Gruppen von 128 Klängen organisiert. Diese Gruppen heißen
Bänke. Die meisten Instrumente besitzen eine bis acht Bänke, theoretisch sind sogar bis zu 16.384
Bänke mit jeweils 128 Patches möglich – das wären mehr als zwei Millionen Patches.
Die Bank- und Patcheinstellungen in der Mischpultansicht und im Spur-Inspektor steuern die erste
Bank bzw. das erste Patch während der Wiedergabe. Immer wenn SONAR die Wiedergabe am
Projektanfang startet, wird diese erste Bank- und Patcheinstellung für die Spur verwendet.
Viele Instrumente haben aussagekräftige Bezeichnungen für ihre Bänke und Patches. SONAR
speichert diese Bezeichnungen in einer Instrumentdefinition. Wenn Sie ein Instrument verwenden,
das den GM-Standard (General MIDI) unterstützt, enthält Ihre Patchliste 128 Klänge, die in der GMSpezifikation festgelegt sind.
Hinweis: Bei verschiedene MIDI-Instrumenten werden für Bankwechsel unterschiedliche
Befehlsarten verwendet. SONAR unterstützt für Bankwechsel vier häufig verwendete
Methoden. Informationen über die von Ihren MIDI-Geräten verwendete Bankwechselmethode
finden Sie in der Dokumentation zum jeweiligen MIDI-Gerät.
Tipp: Falls der Bankname so lang ist, dass er nicht in das Feld Bank passt, halten Sie den
Mauszeiger über den Banknamen. Daraufhin wird der vollständige Bankname als QuickInfo
eingeblendet.

Steuern der Wiedergabe
Ändern der Spureinstellungen

231

Beachten Sie, dass bei einem MIDI-Instrument auf jedem MIDI-Kanal zu einem Zeitpunkt nur ein
Klang (Patch) eingestellt sein kann. Wenn zwei oder mehr MIDI-Spuren demselben Port und Kanal
zugeordnet sind, aber verschiedene Bank- und Patcheinstellungen aufweisen, wird der Spurpatch
mit der höchsten Nummer allen Spuren zugewiesen.
Bei manchen Projekten werden Sie das Klangprogramm einer Spur unter Umständen bei laufender
Wiedergabe wechseln wollen. Dazu verwenden Sie die Funktion Einfügen > Bank-/Patchwechsel.
Wenn Sie die Wiedergabe mitten in einem Projekt starten, sucht SONAR rückwärts in der Spur, um
das korrekte Patch zu ermitteln (entweder die Ausgangswerte in der Spuransicht oder den letzten
Bank-/Patchwechsel). Beachten Sie, dass in der Mischpultansicht und im Spur-Inspektor nur das
erste Patch angezeigt wird, auch wenn ein anderes wiedergegeben wird. Die einzige Stelle, an der
Sie einen Bank-/Patchwechsel sehen und ändern können, ist die Eventlistenansicht. Weitere
Informationen finden Sie unter „Die Eventlistenansicht“ auf Seite 777.

So ordnen Sie einer Spur Ausgangswerte für Bank und Patch zu
1. Öffnen Sie den Spur-Inspektor oder die Mischpultansicht und wählen Sie die MIDI-Spur aus, die
Sie konfigurieren möchten.
2. Wählen Sie die gewünschten Einstellungen für Bank und Patch aus.
3. Um nach einem bestimmten Patch zu suchen, klicken Sie auf die Schaltfläche Patchbrowser im
Spur-Inspektor. Natürlich können Sie auch einfach mit der rechten Maustaste auf ein Bank- oder
Patchfeld im Spur-Inspektor oder in der Mischpultansicht klicken, um den Patchbrowser zu
öffnen.

So fügen Sie einen Bank-/Patchwechsel ein
1. Markieren Sie die Spur, in der Sie einen Bank-/Patchwechsel hinzufügen wollen, indem Sie auf
die Spurnummer klicken.
2. Setzen Sie die Jetztzeit auf die Zeitposition, an der Bank und/oder Patch geändert werden
sollen.
3. Wählen Sie Einfügen > Bank-/Patchwechsel, um das Dialogfeld Bank-/Patchwechsel zu
öffnen.
4. Wählen Sie die Bank und das Patch aus den Listen aus.
5. Klicken Sie auf OK.
SONAR fügt einen Bank- und Patchwechsel ein. Wenn Sie den Song wiedergeben, wird das in der
Spuransicht angezeigte erste Patch bis zu dem Punkt verwendet, an dem der Bank-/Patchwechsel
stattfindet. Sie können einen Bank/Patchwechsel in der Eventlistenansicht entfernen.

So wählen Sie Patches mit dem Patchbrowser aus
1. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Klicken Sie mit der rechten Maustaste im Spur-Inspektor oder in der Mischpultansicht in einem
Spurmodul auf das Patch, das Sie ändern wollen.
• Klicken Sie im Spur-Inspektor auf die Schaltfläche Patchbrowser der Spur, auf der Sie
Patches ändern möchten.
Es erscheint das Dialogfeld Patchbrowser mit einer langen Liste aller installierten Patches.

232

Steuern der Wiedergabe
Ändern der Spureinstellungen

2. Falls gewünscht, können Sie den Namen eines bestimmten Patches suchen, indem Sie das
Suchfeld ausfüllen.
3. Sobald Sie das gewünschte Patch gefunden haben, markieren Sie es und klicken anschließend
auf OK.
SONAR ändert nun das Patch in der von Ihnen zuvor angewählten Spur.
Siehe:
„Dialogfeld Patchbrowser“ auf Seite 1745

Hinzufügen von Effekten
Sie können sowohl MIDI- als auch Audioeffekte direkt in der Spuransicht einfügen. SONAR fügt
diese Effekte in Echtzeit und unter Beibehaltung der Originaldaten ein.

So fügen Sie einen Audioeffekt im Spurbereich hinzu
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Klicken Sie in einer Audiospur mit der rechten Maustaste auf den Effektcontainer und wählen Sie
ein Plugin aus dem Kontextmenü aus.
• Klicken Sie oben im Effektcontainer auf die Schaltfläche zum Einfügen eines Plugins und wählen
Sie ein Plugin aus dem Popupmenü aus.
Abbildung 53. Mit dem Effektcontainer fügen Sie Echtzeiteffekte hinzu
B

A

C
A. Plugin ein-/ausschalten B. Plugin-Name C. Zum Einfügen eines neuen Plugins mit der rechten Maustaste
hier klicken

Alternativ ziehen Sie Plugins aus dem Browser auf einen Effektcontainer. Weitere Informationen
finden Sie unter „Effekte und Instrumente zu einem Projekt hinzufügen“ auf Seite 603.
Siehe:
„Audioeffekte (Audio-Plugins)“ auf Seite 837

Steuern der Wiedergabe
Ändern der Spureinstellungen

233

Einstellen von Lautstärke und Panorama
Die Parameter Lautstärke und Panorama legen die Ausgangslautstärke und das
Ausgangspanorama einer Spur bei der Wiedergabe fest. Wenn SONAR die Wiedergabe startet,
werden Lautstärke und Panorama auf diese Ausgangswerte eingestellt. In SONAR haben Sie die
Wahl zwischen verschiedenen Panorama-Charakteristiken (siehe „Konfigurierbare
Panoramacharakteristiken“ auf Seite 235).
Bei manchen Projekten werden Sie sicherlich die Lautstärke oder das Panorama einer Spur
während der Wiedergabe ändern wollen. Sie tun dies, indem Sie Lautstärke- und/oder
Panoramahüllkurven in eine Spur einzeichnen oder entsprechende Automationsdaten aufnehmen.
Weitere Informationen finden Sie unter „Automation“ auf Seite 1053.
Hinweis: Bei MIDI-Spuren verarbeitet SONAR Lautstärke- und Panoramaeinstellungen, indem
beim Start der Wiedergabe MIDI-Events für Lautstärke und Panorama übertragen werden
(Controller 7 bzw. 10). Wenn zwei oder mehr MIDI-Spuren demselben Port und Kanal
zugewiesen sind, aber verschiedene Lautstärke- oder Panoramaeinstellungen besitzen, haben
die Einstellungen der Spur mit der höchsten Nummer Vorrang.
Beachten Sie auch, dass nicht alle MIDI-Geräte diese Events verarbeiten. Informationen dazu
finden Sie im Handbuch zum jeweiligen Instrument.

So stellen Sie den Ausgangswert für die Lautstärke ein
1. Setzen Sie den Mauszeiger auf den Lautstärkeregler der Spur, in der Sie eine Änderung
vornehmen wollen.
2. Klicken und ziehen Sie nach links, um die Lautstärke zu verringern, oder nach rechts, um sie zu
erhöhen.
Es gibt auch andere Möglichkeiten, die Lautstärkeeinstellungen zu ändern; siehe „Ändern der
Spureinstellungen“ auf Seite 215.

So stellen Sie den Ausgangswert für das Panorama ein
1. Setzen Sie den Mauszeiger auf den Panoramaregler der Spur, in der Sie eine Änderung
vornehmen wollen.
2. Klicken und ziehen Sie nach links, um das Panorama links zu verschieben, oder nach rechts, um
es dorthin zu verschieben.
Der linke Anschlag entspricht 100 % links. Der rechte Anschlag entspricht 100 % rechts. Die
Einstellung für ein exakt in der Mitte ausgerichtetes Panorama heißt C.
Es gibt auch andere Möglichkeiten, Panorama- und Lautstärkeeinstellungen zu ändern; siehe
„Ändern der Spureinstellungen“ auf Seite 215.
Siehe auch:
„Konfigurierbare Panoramacharakteristiken“ auf Seite 235

234

Steuern der Wiedergabe
Ändern der Spureinstellungen

Konfigurierbare Panoramacharakteristiken
Sie können zwischen sechs verschiedenen Panoramacharakteristiken wählen. Eine
Panoramacharakteristik ist die mathematische Formel, die der Sequenzer oder Mixer zur
Panoramasteuerung verwendet.

So ändern Sie Panoramacharakteristiken
1. Wählen Sie Bearbeiten > Voreinstellungen > Audio - Treibereinstellungen aus.
2. Wählen Sie im Feld Stereopanoramacharakteristik eine der folgenden Optionen aus:
• 0 dB Mitte, Sin/Cos, Kurve, Dauerleistung (Standardeinstellung). Bewirkt, dass ein
Signal, das ganz nach links oder rechts verschoben wurde, um 3 dB angehoben wird.
Außerdem sinkt der Ausgangspegel in keinem Kanal ab, wenn das Signal in die Mitte
verschoben wird.
• -3 dB Mitte, Sin/Cos-Kurve, Dauerleistung. Diese Einstellung bewirkt, dass ein Signal, das
ganz nach links oder rechts verschoben wurde, nicht angehoben wird und der Ausgangspegel
in beiden Kanälen um 3 dB abfällt, wenn das Signal in die Mitte verschoben wird.
• 0 dB Mitte, Quadratwurzelkurve, Dauerleistung. Diese Einstellung bewirkt, dass ein
Signal, das ganz nach links oder rechts verschoben wurde, um 3 dB angehoben wird.
Außerdem sinkt der Ausgangspegel in keinem Kanal ab, wenn das Signal in die Mitte
verschoben wird.
• -3 dB Mitte, Quadratwurzelkurve, Dauerleistung. Diese Einstellung bewirkt, dass ein
Signal, das ganz nach links oder rechts verschoben wurde, nicht angehoben wird und der
Ausgangspegel in beiden Kanälen um 3 dB abfällt, wenn das Signal in die Mitte verschoben
wird.
• -6 dB Mitte, lineare Kurve. Diese Einstellung bewirkt, dass ein Signal, das ganz nach links
oder rechts verschoben wurde, nicht angehoben wird und der Ausgangspegel in beiden
Kanälen um 6 dB abfällt, wenn das Signal in die Mitte verschoben wird.
• 0 dB Mitte, Balancesteuerung. Diese Einstellung bewirkt, dass ein Signal, das ganz nach
links oder rechts verschoben wurde, nicht angehoben wird und der Ausgangspegel in allen
Kanälen nicht abfällt, wenn das Signal in die Mitte verschoben wird.
3. Klicken Sie auf OK.

Kompatibilitätsmodus für die Panoramacharakteristik
Bei Verwendung einer nicht standardmäßigen Panoramacharakteristik in Verbindung mit
Fließkomma- oder 24-Bit-Audio hat SONAR in älteren Versionen die Panoramacharakteristik
zweimal angewendet: einmal auf der Clip- und dann noch einmal auf der Spurebene.
In SONAR 8.5.2 und höher werden Panoramacharakteristiken nur einmal auf der Spurebene und
nur bei Monospuren angewendet. Alle Panoramahüllkurven für Clips funktionieren weiterhin,
agieren aber strikt als Balanceregelung.
Wenn Sie mit Projekten arbeiten, die eine nicht standardmäßige Panoramacharakteristik einsetzen
(d. h. eine andere als 0dB Mitte, Sin/Cos-Verjüngung), dann kann Ihr Mix in SONAR X2 lauter
klingen. Um das Problem der Abwärtskompatibilität bei Projekten zu behandeln, die in früheren

Steuern der Wiedergabe
Ändern der Spureinstellungen

235

Versionen von SONAR abgemischt wurden, steht in der Datei Aud.ini die folgende Variable zur
Festlegung des Kompatibilitätsmodus für die Panoramacharakteristik bereit:
PanLawCompatMode=<0 oder 1> (Standard: 0)
Die Variable wird im Abschnitt [Wave] eingestellt. Beispiel:
[Wave]
PanLawCompatMode=1
Beim Wert 0 (Standard) werden nicht standardmäßige Panoramacharakteristiken nicht auf der
Clipebene angewendet. Panoramahüllkurven verwenden stets die Charakteristik 0dB Mitte, Sin/
Cos-Verjüngung.
Beim Wert 1 werden Panoramacharakteristiken auf der Clipebene angewendet. Eine Verwendung
dieses Wertes wird nur empfohlen, wenn Sie die Abwärtskompatibilität mit Projekten vor SONAR X2
erhalten wollen, die eine nicht standardmäßige Charakteristik verwenden.

Einstellen des Lautstärkeabgleichs
Der Lautstärkeabgleich in SONAR ist zu vergleichen mit dem Gain-Regler eines Mischpults, der den
Pegel noch vor dem eigentlichen Lautstärkefader steuert. Das Verfahren selbst dient dazu, Ihre
Regler an einen dB-Referenzwert anzupassen (zu kalibrieren) oder mehrere Regler zwecks
Gruppierung auf den gleichen Pegel zu bringen. Das Bedienelement zum Lautstärkeabgleich
verfügt über einen Regelbereich von -18 dB bis +18 dB. Beim Erhöhen oder Vermindern des
Lautstärkeabgleichswertes wird die Lautstärke dieser Spur entsprechend angepasst, die
Spurlautstärkefader bleiben jedoch in ihrer ursprünglichen Position.

So stellen Sie den Lautstärkeabgleichswert ein
Stellen Sie im Spur-Inspektor oder in der Mischpultansicht den Gain-Regler oben im Kanalzug ein.

Zuordnen eines MIDI-Kanals (Kan)
MIDI überträgt Informationen über 16 Kanäle, die von 1 bis 16 durchnummeriert sind. Jedes MIDIEvent ist einem bestimmten Kanal zugeordnet. Bestimmte MIDI-Geräte können MIDI-Daten nur auf
einem einzigen Kanal empfangen. Dieser Kanal kann festgelegt oder von Ihnen frei wählbar sein.
Andere MIDI-Geräte (darunter die meisten heute erhältlichen Keyboards und Synthesizer)
empfangen gleichzeitig auf mehreren MIDI-Kanälen. Üblicherweise verwenden diese Geräte auf
jedem MIDI-Kanal ein anderes Klangprogramm.
Bei der Wiedergabe wird die Kanalnummer herangezogen, um die MIDI-Daten einem bestimmten
Gerät zuzusenden.
Der Parameter Kan im Spur-Inspektor und in der Mischpultansicht leitet alle Events der Spur an den
angegebenen Kanal, wobei die mit dem Event gespeicherte Kanalnummer ignoriert wird. Wird der
Parameter nicht konfiguriert, so werden alle Events der Spur an den im Event gespeicherten Kanal
gesendet.
Dieser Parameter verändert nicht die Kanalinformationen, die mit jedem MIDI-Event gespeichert
werden. Wenn Sie die Spur in anderen Ansichten wie etwa der Pianorollen- oder Eventlistenansicht

236

Steuern der Wiedergabe
Ändern der Spureinstellungen

betrachten, sehen Sie die mit dem Event gespeicherten Originalkanäle. Sie können die Kanalwerte
in diesen Ansichten bearbeiten oder die Funktion Modifizieren > Suchen/Ändern verwenden.

So stellen Sie den Kanal für eine Spur ein
Klicken Sie im Spur-Inspektor oder in der Mischpultansicht auf das Feld Kan und wählen Sie einen
MIDI-Kanal aus.

Anpassen von Tonart und Transponierung einer Spur
Zu jedem MIDI-Notenevent gehört eine Notennummer (Tonhöhe). Bei der Wiedergabe bewirkt der
Parameter Transponierung(Key+) , dass alle Noten in der Spur um die angegebene Anzahl
Halbtonschritte transponiert werden. Der Bereich kann zwischen -127 und +127 liegen, wobei ein
Wert von 12 die Noten eine Oktave höher wiedergibt, als sie in der Spur gespeichert sind.
Dieser Parameter verändert nicht die für jedes Notenevent gespeicherte Notennummer. Wenn Sie
die Spur in anderen Ansichten wie der Pianorollen-, der Partitur- oder der Eventlistenansicht
betrachten, sehen Sie die Originalnoten, wie sie in der Spur gespeichert sind. Um die Tonhöhen in
der Spur permanent zu ändern, können Sie sie einzeln bearbeiten oder die Funktion Modifizieren >
Transponieren verwenden.
Ist die Transponierung so eingestellt, dass die transponierte Notennummer außerhalb des für MIDINoten erlaubten Bereichs (0 bis 127) liegen würde, so wird sie auf die höchste bzw. tiefste Oktave
innerhalb des erlaubten Bereichs transponiert.
Sie können den Parameter Transponierung verwenden, um Partituren mit transponierenden
Instrumenten vorzubereiten (wie zum Beispiel einer B-Trompete). Weitere Informationen finden Sie
unter „Notenform für transponierende Instrumente Instrumente“ auf Seite 1170.
Wenn Sie den Parameter Transponierung bearbeiten und die Tasten [ oder ] betätigen, wird der
Wert um jeweils 12 (und nicht um 10) Schritte geändert. Damit können Sie ganz einfach eine
Transponierung um eine Oktave einstellen.

So stellen Sie die Transponierung für eine Spur ein
1. Wählen Sie die Spur aus und öffnen Sie den Spur-Inspektor.
2. Klicken Sie im Spur-Inspektor auf das Feld Transponierung.
3. Geben Sie einen Wert ein (1 = ein Halbton) oder betätigen Sie die Tasten + oder –, um die Note
um einen Halbton zu ändern. Verwenden Sie die Tasten [ oder ] zur Transponierung um 12
Halbtöne (eine Oktave).
Abbildung 54. Der Spur-Inspektor enthält erweiterte MIDI-Bedienelemente.

Steuern der Wiedergabe
Ändern der Spureinstellungen

237

Anpassen der Anschlagstärke von Noten
Jedes MIDI-Notenevent besitzt eine Anschlagstärke, die angibt, mit welcher Kraft die betreffende
Taste bei der Aufnahme angeschlagen wurde. Bei der Wiedergabe verändert der Parameter
Anschlagstärkeoffset die Anschlagstärke aller Noten in dieser Spur um den angegebenen Wert.
Der Wertebereich erstreckt sich von -127 bis +127. Der Effekt, der durch die Änderung der
Anschlagstärke hervorgerufen wird, hängt vom angeschlossenen Synthesizer ab. Manche
Synthesizer reagieren nicht auf Anschlagstärkedaten. Bei anderen hängt die Reaktion vom
ausgewählten Klangprogramm ab. Normalerweise führt eine höhere Anschlagstärke zu größerer
Lautstärke.
Dieser Parameter verändert nicht die für jedes Notenevent gespeicherte Anschlagstärke. Wenn Sie
die Spur in anderen Ansichten – wie der Pianorollen-, der Partitur- oder der Eventlistenansicht –
betrachten, sehen Sie die Originalanschlagstärkewerte, wie sie in der Spur gespeichert ist. Sie
können die Anschlagstärke in diesen Ansichten bearbeiten, oder Sie verwenden die Befehle
Modifizieren > Anschlagstärke skalieren bzw. Modifizieren >Suchen/Ändern.
Beachten Sie den Unterschied zwischen Anschlagstärke und Lautstärke: Die Anschlagstärke ist
eine Eigenschaft jedes einzelnen Events, während die Lautstärke ein Controller ist, der den
gesamten MIDI-Kanal steuert. Hier ist ein Beispiel, bei dem dieser Unterschied wichtig ist.
Angenommen, Sie haben mehrere Spuren, die verschiedene Drumparts enthalten. Diese Spuren
werden wahrscheinlich alle dem MIDI-Kanal 10 zugeordnet sein (dies ist der GM-Standardkanal für
Perkussionsinstrumente). Wenn Sie die Lautstärke für eine der Spuren ändern, die den Kanal 10
verwenden, wirkt sich dies auf alle Drumparts aus – unabhängig davon, auf welchen Spuren sie sich
befinden. Wenn Sie dagegen die Anschlagstärke einer Drumspur ändern, wirkt sich dies nur auf die
Lautstärke dieser Spur aus.

So stellen Sie den Anschlagstärkeoffset für eine Spur ein
1. Öffnen Sie den Spur-Inspektor oder die Mischpultansicht.
2. Wählen Sie die Spur aus, die Sie bearbeiten möchten.
3. Stellen Sie den Regler AS+ oben im Kanalzug ein.

Anpassen des Zeitoffsets einer MIDI-Spur (Zeitoffset)
Jedes Event ist an einen bestimmten Zeitpunkt innerhalb des Projekts gekoppelt. Bei der
Wiedergabe verschiebt der Parameter Zeitoffset die Positionen von MIDI-Events um den
angegebenen Betrag. Der Wertebereich reicht von einem einzigen Tick bis zu beliebig großen
Zeitwerten.
Dieser Parameter kann verwendet werden, um einen Part vorzuziehen oder nach hinten zu
verschieben, oder um Spuren gezielt zu verzögern. Sie können auch einen Chorus- oder Echoeffekt
erzeugen, indem Sie eine Kopie einer Spur erzeugen und diese um einen geringen Wert
verschieben. Mit größeren Zeitoffsets können Sie eine Spur um mehrere Zählzeiten oder Takte
verschieben.
Beachten Sie, dass Sie Events nicht auf eine Position vor 1:01:000 verschieben können. Wenn das
erste Event einer Spur zum Beispiel bei 2:01:000 startet, können Sie dessen Startzeit nicht um mehr
als einen Takt nach vorne verschieben.

238

Steuern der Wiedergabe
Ändern der Spureinstellungen

Dieser Parameter verändert die für jeden Notenevent gespeicherte Zeitposition nicht. Wenn Sie die
Spur in anderen Ansichten wie der Pianorollen-, der Partitur- oder der Eventlistenansicht betrachten,
sehen Sie die Originalzeitwerte, wie sie in der Spur gespeichert sind.

So richten Sie den Zeitoffset für eine Spur ein
1. Wählen Sie die Spur aus und öffnen Sie den Spur-Inspektor.
2. Klicken Sie im Spur-Inspektor auf das Feld Zeitoffset.
3. Geben Sie einen Wert ein oder betätigen Sie die Tasten + und –, bis der gewünschte Wert
erreicht ist. Sie können auch direkt einen Wert in das Textfeld eintippen.
Abbildung 55. Der Spur-Inspektor enthält erweiterte MIDI-Bedienelemente.

Weitere Einstellungen für die MIDI-Wiedergabe
Zwei weitere MIDI-Einstellungen können die Wiedergabe Ihres Projekts beeinflussen. Sie werden in
der folgenden Tabelle beschrieben:

Option

Funktionsweise

Nach Beenden der
Wiedergabe Controller
zurücksetzen

Wenn diese Option aktiviert ist, setzt SONAR den Pitchbender, das Pedal und
das Modulationsrad auf allen 16 MIDI-Kanälen zurück, sobald die Wiedergabe
beendet wird. Das Programm sendet ferner die MIDI-Nachricht Zero All
Continuous Controllers, die bei neueren Synthesizern alle MIDI-Controller
zurücksetzt. Wenn beim Beenden der Wiedergabe häufig Notenhänger auftreten,
lässt sich dies durch Aktivieren dieser Option möglicherweise vermeiden.

Patch-/
Controllereinstellungen vor
Wiedergabebeginn

Wenn diese Option aktiviert ist, sucht SONAR für jeden Port und MIDI-Kanal
nach dem letzten Patchwechsel, Pitchbender- und Pedalevent, bevor es die
Wiedergabe startet. Damit wird sichergestellt, dass diese Einstellungen beim
Starten an einer beliebigen Stelle in Ihrem Projekt korrekt sind.

Tabelle 28.

Um diese Optionen festzulegen, wählen Sie Bearbeiten > Voreinstellungen > Projekt - MIDI aus.
Wenn Sie einen Wiedergabeloop aktiviert haben, können diese Optionen zu einer hörbaren
Verzögerung beim Zurückspringen zum Loopanfang führen.
Siehe:
„Steuern der MIDI-Livewiedergabe – MIDI-Echo“ auf Seite 240

Steuern der Wiedergabe
Ändern der Spureinstellungen

239

Steuern der MIDI-Livewiedergabe – MIDI-Echo
Beim Spielen eines MIDI-Keyboards oder MIDI-Controllers richtet sich der von SONAR erzeugte
Klang danach, an welche Hardware- oder Softwaresynthesizer SONAR die eingehenden MIDIDaten sendet, nachdem SONAR diese Daten empfangen hat. Diese Funktionalität wird als MIDIEcho bezeichnet. Standardmäßig sendet SONAR die Daten an den MIDI-Ausgang oder den
Softwaresynthesizer, der im Ausgangsfeld der aktuellen Spur angegeben ist. Sie erkennen die
aktuelle Spur an der helleren Titelleiste. Wenn Sie mit den Aufwärts- und Abwärtspfeiltasten
nacheinander unterschiedliche Spuren aktivieren, sehen Sie, wie die jeweils ausgewählte Titelleiste
heller dargestellt wird. (Sie können eine Spur auch zur aktuellen Spur machen, indem Sie auf eines
ihrer Bedienelemente klicken.)
Sie können das MIDI-Echo jedoch auch an andere Spuren senden und das Echo für die aktuelle
Spur deaktivieren. Mit einem einzelnen Keyboard oder Controller lässt sich ein MIDI-Echo an
beliebig viele MIDI-Spuren senden. Das heißt, dass Sie so viele Hardware- und Softwaresynthesizer
gleichzeitig spielen können, wie Sie an die MIDI-Schnittstelle anschließen oder auf dem Computer
ausführen können. Außerdem ist es möglich, dass mehrere Musiker an verschiedenen Controllern
MIDI-Daten an denselben Synthesizer oder an mehrere Synthesizer senden. Für jede SONAR -Spur
können Sie auswählen, auf welche MIDI-Eingänge und Kanäle die jeweilige Spur reagiert. Das
Ausgangsfeld der Spur bestimmt, welches Instrument zu hören ist, wenn die Spur die Daten
empfängt. Mit der Schaltfläche Eingangsecho der Spur wird festgelegt, ob die Spur eingehende
MIDI-Daten wiedergibt.

Die Schaltfläche Eingangsecho
Jede MIDI-Spur verfügt über die Schaltfläche Eingangsecho, mit der gesteuert wird, ob die Spur das
MIDI-Echo verwendet oder nicht. Diese Schaltfläche kann einen von drei verschiedenen Zuständen
annehmen: aktiviert
, automatisch
und deaktiviert
. Wenn die Schaltfläche aktiviert ist,
verwendet die Spur das MIDI-Echo. Im Automatikmodus wird das MIDI-Echo verwendet, wenn es
sich bei der Spur um die aktuelle Spur handelt. Wenn die Schaltfläche deaktiviert ist, wird
grundsätzlich kein Echo verwendet – auch dann nicht, wenn es sich um die aktuelle Spur handelt.
Der deaktivierte Status auf einer aktuellen MIDI-Spur ist nur verfügbar, wenn Sie die Option Immer
Echo für aktuelle MIDI-Spur verwenden unter Bearbeiten > Voreinstellungen > MIDI Wiedergabe und Aufnahme deaktiviert haben. Bei dieser Einstellung ist der Automatikstatus nicht
verfügbar.
Es givt mehrere Möglichkeiten, das Eingangsecho zu aktivieren:
• Klicken Sie auf die Schaltfläche Eingangsecho, um sie zu aktivieren.
• Klicken Sie auf eine Spur, um sie zur aktuellen Spur zu machen (Erfordert, dass die Option
Immer Echo für aktuelle MIDI-Spur verwenden unter Bearbeiten > Voreinstellungen > MIDI Wiedergabe und Aufnahme aktiviert ist). Dies ist die Standardeinstellung. Wenn die
Schaltfläche Eingangsecho der Spur in diesem Fall nicht aktiviert ist, wird sie wie folgt
dargestellt:
Spur ist.

. Dies zeigt an, dass diese Spur ein Echo der Daten sendet, da sie die aktuelle

• Wenn die Option Immer Echo für aktuelle MIDI-Spur verwenden unter Bearbeiten >

240

Steuern der Wiedergabe
Steuern der MIDI-Livewiedergabe – MIDI-Echo

Voreinstellungen > MIDI - Wiedergabe und Aufnahme deaktiviert ist, wählen Sie eine Spur aus
und klicken auf die Schaltfläche Eingangsecho

der Spur.

Speichern bevorzugter Konfigurationen
Wenn eine Spur auf Daten mehrerer Ports oder Kanäle reagieren soll, müssen Sie ein Preset für die
Eingangskonfiguration erstellen. Die von Ihnen erstellten bevorzugten Konfigurationen der MIDIEingangsoptionen werden mit dem Projekt gespeichert, in dem sie erstellt werden. Zusätzlich
können Sie aber auch jede Konfiguration als Preset speichern, das anschließend in jede MIDI-Spur
jedes Projekts geladen werden kann. Wenn Sie auf den Listenpfeil im Eingangsfeld einer Spur
klicken, wird das Dropdownmenü Eingänge geöffnet. Dieses Menü enthält die Option Presets
verwalten, mit der Sie bevorzugte Konfigurationen von MIDI-Eingangsoptionen erstellen und
speichern können.

So spielen Sie einen Synthesizer über ein oder mehrere MIDI-Keyboards
• Da dies das Standardverhalten in SONAR ist, wählen Sie einfach die aktuelle Spur (mit
hervorgehobener Titelleiste) mit der AUFWÄRTS- oder der ABWÄRTSPFEILTASTE auf Ihrer
Computertastatur aus. Wählen Sie dann im Spur-Inspektor oder in der Mischpultansicht den
gewünschten Synthesizer aus, indem Sie die Felder Ausgang, Bank, Patch und Kanal der Spur
verwenden. Bei übernommenen Voreinstellungen werden alle MIDI-Eingangssignale aller Ports
und Kanäle zusammengefasst und über die aktuelle Spur gesendet. Beachten Sie, dass das
Eingangsfeld der Spur auf Omni eingestellt ist.
• Wenn Sie das Standardverhalten deaktiviert haben (siehe nächster Abschnitt), müssen Sie
sicherstellen, dass die Schaltfläche Eingangsecho der aktuellen Spur aktiviert ist (das heißt, sie
leuchtet), bevor Sie den Synthesizer wiedergeben können, dem die Spur zugewiesen ist.

So deaktivieren Sie die Standardeinstellung für das MIDI-Echo
• Wenn Sie das automatische MIDI-Echo auf der aktuellen Spur abschalten möchten, deaktivieren
Sie die Option Immer Echo für aktuelle MIDI-Spur verwenden unter Bearbeiten >
Voreinstellungen > MIDI - Wiedergabe und Aufnahme. Wenn Sie dann die Schaltfläche
Eingangsecho
der aktuellen Spur deaktivieren und auf dem Keyboard spielen, erzeugt
SONAR keinen Ton.

So geben Sie mehrere Synthesizer über ein MIDI-Keyboard wieder
1. Wählen Sie für jede Spur, die Sie wiedergeben möchten, einen Synthesizer aus. Verwenden Sie
dazu die Felder Ausgang, Bank, Patch und Kanal der einzelnen Spuren im Spur-Inspektor oder
in der Mischpultansicht.
2. Klicken Sie im Eingangsfeld der Spuren, die Sie wiedergeben wollen, auf den Listenpfeil und
wählen Sie den MIDI-Eingang und -Kanal aus, auf den die Spur reagieren soll. Folgende
Optionen stehen zur Verfügung:
• Keine. Diese Option stellt das Eingangsfeld auf Omni ein. Bei dieser Einstellung reagiert die
Spur auf alle eingehenden MIDI-Signale unabhängig von Port (Treiber der MIDI-Schnittstelle)
und Kanal.
• (Name des MIDI-Eingangstreibers) – MIDI-Omni. Bei dieser Option wird jeder MIDI-Kanal,
der über den genannten MIDI-Eingangstreiber eingeht, auf die Spur aufgenommen.

Steuern der Wiedergabe
Steuern der MIDI-Livewiedergabe – MIDI-Echo

241

• Name des MIDI-Eingangstreibers) – MIDI-Kanal 1 bis 16. Bei dieser Option reagiert die
Spur NUR auf den ausgewählten MIDI-Kanal, der über den genannten MIDI-Eingangstreiber
eingeht.
• Preset. Wenn Sie Presetsammlungen mit Eingangsports und -kanälen zusammengestellt
haben, können Sie diese hier auswählen.
• Presets verwalten. Wählen Sie diese Option, wenn Sie Presets für Eingänge und Kanäle
erstellen oder bearbeiten möchten (siehe folgender Abschnitt).
3. Stellen Sie sicher, dass die Schaltfläche Eingangsecho
wollen, aktiviert ist.

für jede Spur, die Sie wiedergeben

So erstellen oder bearbeiten Sie eine Eingangskonfiguration
1. Klicken Sie im Eingangsfeld einer Spur, für die Sie Eingänge auswählen wollen, auf den
Listenpfeil und wählen Sie Presets verwalten aus dem Dropdownmenü.
Das Dialogfeld Presets für MIDI-Eingänge wird angezeigt.
2. Wählen Sie in der Spalte Eingangsport den Eingang, der für diese Spur verwendet werden soll.
(Wenn Ihr MIDI-Interface nur einen Eingang hat, wird nur eine Option angezeigt.)
3. Wählen Sie rechts neben dem Eingang die MIDI-Kanäle aus, auf die diese Spur an diesem MIDIEingang reagieren soll.
4. Wählen Sie gegebenenfalls Kanäle für die anderen aufgelisteten MIDI-Eingänge.
5. Wenn Sie diese Konfiguration speichern möchten, geben Sie in das Textfeld im oberen Teil
dieses Dialogfeldes einen Namen ein und klicken Sie auf das Diskettensymbol.
Wenn Sie jetzt Eingänge für andere Spuren auswählen, können Sie das gespeicherte Preset
wählen, indem Sie aus dem Eingangsfeld-Dropdownmenü der Spur die Option Presets wählen. Sie
können ein Preset bearbeiten, indem Sie es im Dialogfeld Presets für MIDI-Eingänge auswählen,
die gewünschten Änderungen vornehmen und dann auf das Diskettensymbol klicken. Um ein Preset
zu löschen, wählen Sie es im selben Dialogfeld aus und klicken Sie auf die Schaltfläche X.

So steuern die Instrumente mehrerer Musiker mehrere Spuren an
1. Klicken Sie für Musiker 1 auf das/die Eingangsmenü(s) der Spur(en), die dieser Musiker spielen
soll. Wählen Sie dann den Eingang und den MIDI-Kanal, über den das Keyboard von Musiker 1
Daten an SONAR sendet.
2. Wiederholen Sie Schritt 1 für alle weiteren Musiker.
3. Wenn eine bestimmte Spur von mehreren Musikern gespielt werden soll, erstellen Sie ein Preset
für die Eingänge und Kanäle, auf die diese Spur reagieren soll (siehe vorheriger Abschnitt).
4. Stellen Sie sicher, dass die Schaltfläche Eingangsecho
aktiviert ist.

242

für alle anzusteuernden Spuren

Steuern der Wiedergabe
Steuern der MIDI-Livewiedergabe – MIDI-Echo

So aktivieren oder deaktivieren Sie das MIDI-Echo (und Input-Monitoring)
für alle Spuren
Klicken Sie auf die Schaltfläche Eingangsecho für alle Spuren ein/aus
Steuerleiste.

im Abmischmodul der

Abbildung 56. Abmischmodul

Siehe:
„Lokale Steuerung“ auf Seite 244

Steuern der Wiedergabe
Steuern der MIDI-Livewiedergabe – MIDI-Echo

243

Lokale Steuerung
Normalerweise sollten Sie die Einstellung Lokale Steuerung auf dem Masterkeyboard deaktivieren,
um zu verhindern, dass Noten beim Spielen auf dem Keyboard gedoppelt werden. Wenn Sie die
Einstellung Lokale Steuerung deaktivieren, sendet das Keyboard die gespielten Noten an SONAR.
Von hier aus werden die Noten als Echo an den Synthesizer weitergeleitet, auf dem sie nur einmal
gespielt werden.
Sie können festlegen, dass beim Start von SONAR eine spezielle MIDI-Nachricht gesendet wird, mit
der versucht wird, die Einstellung Lokale Steuerung automatisch zu deaktivieren. Die meisten
modernen Synthesizer reagieren auf diese Nachricht. Wenn dies bei Ihrem Synthesizer nicht der
Fall ist, müssen Sie Lokale Steuerung jedes Mal deaktivieren, wenn Sie den Synthesizer für die
Verwendung mit SONAR einschalten.

So deaktivieren Sie die lokale Steuerung bei jedem Start von SONAR
automatisch
1. Doppelklicken Sie im Verzeichnis, in dem Sie SONAR installiert haben, die Datei ttseq.ini,
um sie zu öfffnen.
2. Fügen Sie im Abschnitt Options folgende Zeile hinzu:
SendLocalOff=1
3. Speichern und schließen Sie die Datei.
4. Wenn Sie SONAR starten, wird automatisch die Nachricht Local Off (lokale Steuerung
deaktiviert) an das Keyboard gesendet.
Hinweis: Nicht alle Keyboards verarbeiten diese Nachricht.

Siehe:
„Wiedergabe von Dateien im Stapelmodus“ auf Seite 245

244

Steuern der Wiedergabe
Lokale Steuerung

Wiedergabe von Dateien im Stapelmodus
Mit SONAR können Sie mehrere Dateien mit Hilfe der Ansicht Wiedergabeliste automatisch
nacheinander wiedergeben. Sie können diese Funktion bei Liveaufführungen verwenden oder
spaßeshalber einsetzen.
Über die Ansicht Wiedergabeliste in SONAR können Sie eine Abfolge von Projekt-, MIDI- und
Bundle-Dateien erstellen und damit arbeiten. Zur Wiedergabe einer Datei wird diese wie jede
andere Projektdatei von SONAR geladen und in der Spuransicht und anderen Ansichten angezeigt.
Siehe:
„Die Wiedergabelistenansicht“ auf Seite 245

Die Wiedergabelistenansicht
In der Wiedergabelistenansicht können Sie Wiedergabelisten (oder Sets) aus bis zu 999 SONARProjekten erstellen, bearbeiten und speichern. Nachdem Sie eine Liste erstellt haben, kann die
gesamte Sequenz automatisch wiedergegeben werden. Sie können die Liste sogar so
programmieren, dass zwischen den einzelnen Songs Pausen mit einer bestimmten Länge eingelegt
werden oder dass vor dem Fortfahren eine bestimmte Taste gedrückt werden muss.
Die Wiedergabelistenansicht sieht so aus:
A

B

C D E

F

H
G

A. Nächster Song B. Liste wiederholen C. Song hinzufügen D. Song löschen E. Verzögerung F. Vollständigen
Pfad anzeigen G. Songliste H. Wiedergabeliste aktivieren

Wiedergabelisten können für den zukünftigen Gebrauch abgespeichert werden.
Wiedergabelistendateien haben die Erweiterung .set.

Steuern der Wiedergabe
Wiedergabe von Dateien im Stapelmodus

245

So erstellen und bearbeiten Sie eine Wiedergabeliste
Zum Erstellen und Bearbeiten einer Wiedergabeliste in der Wiedergabelistenansicht folgen Sie den
Anweisungen in der Tabelle:

Ziel

Aktion

Eine vorhandene
Wiedergabeliste öffnen

Wählen Sie Datei > Öffnen. Wählen Sie dann Wiedergabeliste in der Liste
Dateityp, selektieren Sie die gewünschte Datei und klicken Sie auf Öffnen.

Neue Wiedergabeliste erstellen

Wählen Sie Datei > Neu. Wählen Sie dann Wiedergabeliste in der Liste
und klicken Sie auf OK.

Songs zur Wiedergabeliste
hinzufügen

Klicken Sie auf
oder betätigen Sie die Taste Einfg. Wählen Sie dann
eine Datei im Dialogfeld Song der Wiedergabeliste hinzufügen aus und
klicken Sie auf Öffnen.

Pause nach einem Song
einstellen

Klicken Sie auf den Song in der Wiedergabeliste, klicken Sie auf
geben Sie die gewünschte Pausenlänge ein und wählen Sie OK.

Reihenfolge von Songs ändern

Ziehen Sie die Datei an eine neue Stelle in der Wiedergabeliste.

,

Einen Song an eine andere Stelle Ziehen Sie die Datei bei gedrückter STRG-Taste an die gewünschte Stelle
in der Wiedergabeliste kopieren in der Wiedergabeliste.
Song aus der Wiedergabeliste
entfernen
Wiedergabeliste speichern

Wählen Sie den Song und klicken Sie auf
ENTF.

oder betätigen Sie die Taste

Wählen Sie nach Bedarf Datei > Speichern oder Datei > Speichern unter,
geben Sie einen Dateinamen ein und klicken Sie auf Speichern.

Tabelle 29.

So spielen Sie Dateien aus der Wiedergabelistenansicht ab
Zum Wiedergeben von Dateien aus der Wiedergabelistenansicht folgen Sie den Anweisungen in der
Tabelle.

246

Steuern der Wiedergabe
Wiedergabe von Dateien im Stapelmodus

Ziel
Wiedergabeliste aktivieren

Startsong wählen
Wiedergabe starten
Wiedergabe beenden
Zur nächsten Datei springen
Wiedergabeliste endlos
wiedergeben

Aktion
Klicken Sie auf
in der Symbolleiste der Wiedergabelistenansicht, so dass
die Schaltfläche gedrückt erscheint. Wenn diese Schaltfläche nicht gedrückt
erscheint, wird mit dem Beginn der Wiedergabe nur eine einzige Datei
abgespielt.
Doppelklicken Sie die Datei, mit der Sie beginnen wollen. Das Projekt wird
wie üblich geöffnet und angezeigt.
Klicken Sie in der Steuerleiste auf

oder drücken Sie die LEERTASTE.

Klicken Sie in der Steuerleiste auf

oder drücken Sie die LEERTASTE.

Klicken Sie in der Symbolleiste der Wiedergabelistenansicht auf

.

Klicken Sie in der Symbolleiste der Wiedergabelistenansicht auf

.

Dateinamenerweiterungen und
Klicken Sie auf
Ordnernamen (Pfade) ein- oder
deaktivieren.
ausblenden

, um die Anzeige der Ordner zu aktivieren oder

Tabelle 30.

Steuern der Wiedergabe
Wiedergabe von Dateien im Stapelmodus

247

Videodateien wiedergeben, importieren und
exportieren
Videodateien werden bei der Wiedergabe in der Videoansicht in Echtzeit abgespielt. Sie können
Ihre Videodatei auch auf einem externen DV-Gerät wiedergeben, dass an einen IEEE 1394-Port
(FireWire-Schnittstelle) angeschlossen ist.
Mit dem Befehl Datei > Importieren > Video können Sie die folgenden Videodateiformate in Ihr
Projekt importieren:
• AVI (heißt auch Video for Windows).
• MPEG.
• Windows Media Video.
• QuickTime (nur .mov-Dateien). SONAR unterstützt QuickTime 7 einschließlich H.264-Support
und die Möglichkeit, AAC-Audiodateien zu importieren.
Hinweis: Manche mov- und .avi-Dateien enthalten keine Videos. Solche Dateien können nicht
mit der Funktion Datei > Importieren > Video importiert werden. Stattdessen müssen Sie die
Funktion Datei > Importieren > Audiodatei verwenden und das Feld Dateityp auf Alle
Dateitypen einstellen.
Mit dem Befehl Datei > Exportieren > Video können Sie Audiospuren und die importierte
Videodatei als Datei in folgenden Formaten exportieren:
• AVI (heißt auch Video for Windows)
• Windows Media Video
• QuickTime
SONAR verfügt außerdem über einen Darstellungsbereich für Video-Miniaturansichten, der sich
oben in der Spuransicht befindet. In diesem Fenster werden einzelne Frames Ihres Videos an
unterschiedlichen Stellen in Ihrem Projekt angezeigt (Weitere Informationen finden Sie unter
„Verwenden des Videominiaturbereichs“ auf Seite 254).
Sie öffnen die Videoansicht mit der Funktion Ansicht > Video. Die Videoansicht zeigt die Jetztzeit
(also die große Zeitanzeige) und das Video selbst an. Die Videodarstellung läuft synchron zur
Jetztzeit, wodurch Sie einen bequemen Zugriff auf jede Position im Video haben. Auf diese Weise
können Sie Musik und digitalisierte Klänge perfekt zu Ihrem Video synchronisieren.
Die Befehle im Kontextmenü der Videoansicht gestatten es Ihnen, das Zeitanzeigeformat, die
Größen- und Dehnungsoptionen für die Videoanzeige, die Videostartzeit und -ausrichtung sowie
andere Optionen einzustellen.

Probleme mit QuickTime
Um QuickTime-Dateien in SONAR 8 zu importieren oder exportieren, müssen Sie die Filter und
QuickTime installieren. Weitere bekannte Probleme in Verbindung mit QuickTime:
• QuickTime-Videos können gegenwärtig nur auf 32-Bit-Systemen exportiert werden. Dies ist eine

248

Steuern der Wiedergabe
Videodateien wiedergeben, importieren und exportieren

Einschränkung von QuickTime (d. h. nicht von SONAR).
• QuickTime-Import und -Export erfordern die Installation von QuickTime Player Version 6.5.1 oder
höher. Der QuickTime Player gehört nicht zum Lieferumfang von SONAR, kann aber von der
Apple-Website (www.apple.com/quicktime/download/win.html) heruntergeladen werden.
• Die Audioabmischung in QuickTime muss als Stereo- oder Monomixdown mit einer Wortbreite
von 16 Bit erfolgen, andernfalls ist die Exportdatei unbrauchbar, oder der Export wird mit einer
Fehlermeldung abgebrochen.
• Die Samplerate für die Abmischung in das QuickTime-Format muss auf 48 kHz oder weniger
eingestellt sein, sonst wird die exportierte Datei nicht korrekt wiedergegeben.
• Wenn Sie in das QuickTime-Format exportieren, ist die Bildfrequenz des QuickTimeVideopackers standardmäßig auf bestmöglich eingestellt. Da nicht alle Videos in SONARVideoprojekten ihre Bildfrequenz korrekt angeben, wird empfohlen, die gewünschte Bildfrequenz
manuell einzustellen. Dies erfolgt in den Videoeinstellungen des QuickTime-Videopackers.
• Wenn ein AVI-Film aus einem SONAR-Videoprojekt mit Hilfe des Indeo-Videopackers in das
QuickTime-Format exportiert wird, ist das Ergebnis ein Film mit weißen Frames.
• QuickTime-Exportdateien enthalten möglicherweise einen zusätzlichen weißen Frame als letzten
Frame des Videos. Dieser zusätzliche Frame kann mit dem QuickTime Pro Player oder einer
anderen Anwendung zur Bearbeitung von QuickTime-Filmen werden.
Siehe:
„Videos einfügen und wiedergeben“ auf Seite 249
„Optimieren der Videoleistung“ auf Seite 254

Videos einfügen und wiedergeben
Es folgt eine Schrittanleitung zum Einfügen und Wiedergeben von Videos:

So laden Sie eine Videodatei in ein Projekt
1. Wählen Sie Datei > Importieren > Video oder die Option Einfügen aus dem Kontextmenü der
Videoansicht.
Das Dialogfeld Video importieren wird geöffnet.
Tipp: Sie können eine Videodatei auch aus dem Browser in die Videominiaturenansicht ziehen.

2. Geben Sie im Feld Dateityp den Videodateityp an, nach dem Sie suchen.
3. Wählen Sie eine Datei.
4. Markieren Sie die Option Zeige Dateiinfo, um die Informationen über die Datei im Abschnitt
über die Dateiinformationen des Dialogfeldes anzuzeigen.

Steuern der Wiedergabe
Videodateien wiedergeben, importieren und exportieren

249

5. Markieren Sie die Option Audiodaten importieren, wenn Sie die Audiodaten der Datei laden
wollen.
6. Markieren Sie die Option Als Monospuren importieren, wenn Sie die Audiodaten der Datei als
eine oder mehrere Monospuren importieren wollen.
7. Klicken Sie auf Öffnen.
SONAR lädt die Videodatei und zeigt sie in der Videoansicht an. Wenn Sie Audiodaten importieren
wollen, fügt SONAR eine neue Spur über der derzeit ausgewählten Spur ein und überträgt die
Audiodaten in einen oder mehrere Clips auf der neuen Spur.
Hinweis 1: Wenn Sie ein Projekt speichern, das Videos enthält, wird die Videodatei von
SONAR im Projekt nur als Verweis gespeichert. Die aktuellen Videodaten verbleiben in der
Originaldatei. Die Videodaten werden nicht in Bundle-Dateien gespeichert; sie müssen deshalb
separat gesichert werden.
Hinweis 2: Wenn Sie eine Videodatei in das Projekt einladen, können Sie sie nachfolgend
entweder in der Videoansicht oder über ein externes, via FireWire-Schnittstelle
angeschlossenes DV-Gerät wiedergeben lassen. Weitere Informationen finden Sie unter
„Videowiedergabe auf einem über FireWire angeschlossenen DV-Gerät“ auf Seite 257.

So geben Sie eine Videodatei in der Videoansicht wieder
1. Öffnen Sie die Videoansicht über die Funktion Ansicht > Video.
2. Starten und beenden Sie die Videowiedergabe mit Hilfe der Leertaste.
3. Um die Anzeigegröße des Videos zu ändern, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die
Videoansicht und wählen dann im Kontextmenü den Eintrag Dehnungsoptionen –
[gewünschte Größe].
Hinweis: Wenn Sie stark komprimierte Videodateien wiedergeben (zum Beispiel Filme, die für
die Wiedergabe über das Internet optimiert wurden), kann die Wiedergabe ruckeln, bis Sie die
Videominiaturen deaktiviert haben. Weitere Informationen finden Sie unter „Verwenden des
Videominiaturbereichs“ auf Seite 254.

So löschen Sie das Video aus dem Projekt
1. Öffnen Sie die Videoansicht über die Funktion Ansicht > Video.
2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste in die Videoansicht und wählen Sie Löschen.
SONAR entfernt das Video aus dem Projekt. Beachten Sie, dass importierte Audiodaten nicht
gelöscht werden.

So aktivieren oder deaktivieren Sie die Videowiedergabe
1. Öffnen Sie die Videoansicht über die Funktion Ansicht > Video.
2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Videoansicht und wählen Sie Animieren.

250

Steuern der Wiedergabe
Videodateien wiedergeben, importieren und exportieren

Wenn Ihr Computer für die effiziente Videowiedergabe nicht schnell genug ist, erreichen Sie eine
bessere Performance, indem Sie die Videoanimation während der Wiedergabe vorübergehend
deaktivieren.

So stellen Sie das Zeitanzeigeformat ein
• Klicken Sie auf die Zeitanzeige, um zwischen T:Z:T, SMPTE, Frames und Kein umzuschalten.
oder
• Klicken Sie mit der rechten Maustaste in die Videoansicht und wählen Sie eine Option im dem
Menü Zeitanzeigeformat:
Ziel

Aktion

Zeitformat wählen

Wählen Sie T:Z:T, SMPTE, Framesoder Keine

Schriftart oder Schriftartfarbe ändern

Selektieren Sie Schriftart und wählen Sie neue
Schriftarteigenschaften.

Zeitanzeige ausschalten

Wählen Sie Keine.

Tabelle 31.

So stellen Sie die SMPTE-Zeit ein
1. Setzen Sie die Jetztzeit auf die Position, an der die SMPTE-Zeit entweder 00:00:00:00 oder eine
beliebige andere von Ihnen einzugebende Uhrzeit sein soll.
2. Öffnen Sie mit der Funktion Projekt > Timecode auf Jetztzeit setzen das Dialogfeld Timecode
auf Jetztzeit setzen.
3. Wenn Sie die SMPTE-Zeit an der aktuellen Jetztzeit auf 00:00:00:00 setzen wollen (dies ist die
Standardeinstellung), dann klicken Sie auf die Schaltfläche OK, um das Dialogfeld zu schließen.
Wollen Sie die SMPTE-Zeit an der Jetztzeit hingegen auf einen anderen Zeitwert setzen, dann
geben Sie diesen Wert in das Feld SMPTE/MTC-Zeit und klicken dann auf die Schaltfläche OK,
um das Dialogfeld zu schließen.

So wählen Sie eine Framerate aus
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Wählen Sie Bearbeiten > Voreinstellungen > Projekt - Taktquelle aus. Dort wählen Sie die
gewünschte Framerate aus und klicken dann auf OK.
• Klicken Sie im Sync-Modul der Steuerleiste auf die Liste mit den Timecodeformaten und wählen
Sie das gewünschte Format aus.
Weitere Informationen finden Sie unter „SMPTE/MTC-Synchronisation“ auf Seite 1219.

So stellen Sie das Videoanzeigeformat ein
Klicken Sie mit der rechten Maustaste in die Videoansicht und wählen Sie eine Option im Menü
Dehnungsoptionen:

Steuern der Wiedergabe
Videodateien wiedergeben, importieren und exportieren

251

Ziel

Aktion

Video in Originalgröße anzeigen

Wählen Sie Originalgröße.

Video dehnen, um die Videoansicht auszufüllen

Wählen Sie An Fenster anpassen.

Das Video so weit wie möglich dehnen, dabei
gleichzeitig die Originalproportionen erhalten

Wählen Sie Proportionen erhalten.

Videoanzeige so stark wie möglich vergrößern,
jedoch nur um ganzzahlige Vielfache vergrößern

Wählen Sie Um ganzzahlige Vielfache vergrößern.

Video im Vollbildmodus anzeigen

Wählen Sie Vollbild.

Tabelle 32.

SONAR passt die Videoanzeige gemäß der gewählten Option an. Die Dehnungsoption wird zur
Neuberechnung der Größe der Videoanzeige verwendet, wenn die Videoanzeige neu angepasst
wird.

So stellen Sie die Hintergrundfarbe ein
• Klicken Sie mit der rechten Maustaste in die Videoansicht und wählen Sie eine Option aus dem
Menü Hintergrundfarbe.

So stellen Sie die Start- und Einstiegs-/Ausstiegszeiten ein
1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste in die Videoansicht und wählen Sie Videoeigenschaften.
2. Stellen Sie die Parameter gemäß der Tabelle ein:
Option

Bedeutung

Startzeit

Der Zeitpunkt in Ihrem SONAR-Projekt, an dem die Videodatei wiedergegeben werden
soll.

Einstiegszeit

Der Zeitpunkt in der Videodatei, zu dem die Videowiedergabe gestartet werden soll.

Ausstiegszeit

Der Zeitpunkt in der Videodatei, zu dem die Videowiedergabe beendet werden soll.

Tabelle 33.

SONAR synchronisiert das Video gemäß den vorgegebenen Start- und Einstiegs-/
Ausstiegszeiten zum Projekt.
Hinweis: Im Projekt selbst wird nicht das Video, sondern nur ein Verweis darauf abgespeichert.
Die Videodaten verbleiben am ursprünglichen Ort. Die Videodaten werden nicht in BundleDateien gespeichert; sie müssen deshalb separat gesichert werden.

252

Steuern der Wiedergabe
Videodateien wiedergeben, importieren und exportieren

Siehe auch:
„Video exportieren“ auf Seite 253
„Optimieren der Videoleistung“ auf Seite 254

Video exportieren
Nachdem Sie Ihre Audiospuren nach Ihren Vorstellungen abgemischt haben, können Sie die
eingefügte Videodatei zusammen mit Ihren Audiospuren exportieren und eine neue Videodatei
erstellen.
Wenn Sie eine Videodatei exportieren, bestimmen die Änderungen, die Sie bei Startzeit,
Einstiegszeit oder Ausstiegszeit vorgenommen haben, wie lang Ihre exportierte Videodatei im
Vergleich zur Originalvideodatei ist, die in Ihr SONAR-Projekt eingefügt wurde.
Hinweis: Wenn Sie eine AVI-Datei exportieren, ist im Dialogfeld AVI-Kodieroptionen die
Option Keine Komprimierung im Feld Videocodec eine gute Wahl. Hierbei wird Ihr
Videomaterial weder verändert noch komprimiert. Wollen Sie Ihre AVI-Datei hingegen
komprimieren, dann hat die Einstellung Cinepak eine AVI-Datei zum Ergebnis, die sich bei
akzeptabler Qualität ohne Ruckeln wiedergeben lässt. Die Option MJPEG hingegen führt zu
einer AVI-Datei, die sich zwar nicht immer einwandfrei wiedergeben lässt, aber eine hohe
Qualität für Archivierungszwecke bietet.

So exportieren Sie eine Videodatei
1. Stellen Sie sicher, dass die Audiospuren vollständig abgemischt und die Start-, Einstiegs- und
Ausstiegszeiten wunschgemäß eingestellt sind.
2. Wählen Sie die Funktion Datei > Exportieren > Video.
Es erscheint das Dialogfeld Video exportieren.
3. Geben Sie im Feld Name einen Namen für Ihre neue Videodatei ein.
4. Wählen Sie im Feld Dateityp den Videodateityp aus, in den die Datei exportiert werden soll.
5. Klicken Sie auf die Schaltfläche Kodieroptionen, um das Dialogfeld mit den Kodieroptionen für
den Dateityp zu öffnen, den Sie erstellen wollen. Manche Codecs funktionieren nicht: Klicken
Sie auf die Schaltfläche Hilfe im Dialogfeld, wenn Sie Informationen zu den verschiedenen
Optionen anzeigen wollen.
Hinweis: Wenn Sie eine AVI-Datei in einem 24-Bit-Format oder einem Mehrkanalformat
(Surroundformat) exportieren wollen, wählen Sie im Dialogfeld AVI-Kodieroptionen als
Audiocodec die Option Keine Komprimierung.
6. Klicken Sie auf die Schaltfläche Optionen für die Audioabmischung, um das Dialogfeld mit
den Abmischoptionen zu öffnen. Klicken Sie auf die Schaltfläche Hilfe im Dialogfeld, wenn Sie
Informationen zu den verschiedenen Optionen anzeigen wollen.
7. Klicken Sie auf Speichern, um Ihre Videodatei zu exportieren.

Steuern der Wiedergabe
Videodateien wiedergeben, importieren und exportieren

253

Optimieren der Videoleistung
Hier sind einige Tipps, wie Sie Ihre Videoleistung optimieren können.
• Wenn es sich bei Ihrem Video um eine DV-AVI-Datei handelt und Sie diese auf einem externen
DV-Gerät wiedergeben, sinkt die Belastung für Ihren Computerprozessors erheblich. Weitere
Informationen finden Sie unter „Videowiedergabe auf einem über FireWire angeschlossenen DVGerät“ auf Seite 257.
• Wenn Sie bei geladener Videodatei viele Such- und Loopfunktionen oder Bearbeitungen
durchführen wollen, stellen Sie sicher, dass Ihr Video über genügend Keyframes verfügt. Da jeder
Frame aus dem letzten Keyframe errechnet werden muss, ist die Leistung geringer, wenn Sie
sehr wenige Keyframes in einem Video verwenden. Um die Anzahl der Keyframes einer
Videodatei zu ändern, sollten Sie die Datei unter Verwendung des Befehls Datei > Exportieren >
Video neu komprimieren und eine höhere Keyframerate festlegen. Hierzu empfiehlt sich eine der
gängigen Videokompressionsmethoden wie etwa Cinepak und die Auswahl einer Keyframerate
zwischen 1 und 5. Ein Wert von 1 macht aus jedem Frame (Bild) des Videos einen Keyframe, ein
höherer Wert fügt jeweils einen Keyframe nach der mit diesem Wert festgelegten Anzahl von
Frames ein.
• Das Ändern der Videoeigenschaften einer AVI-Datei (zum Beispiel der Einstiegs-, Ausstiegs- und
Startzeiten) führt zu einer geringfügig langsameren Echtzeitwiedergabe. Alle hier
vorgenommenen Änderungen können Sie mit der Funktion Datei > Exportieren > Video
permanent übernehmen (und damit die Beanspruchung Ihres Prozessors reduzieren), indem Sie
die Datei nachfolgend neu importieren.
• Wenn Sie zum Beispiel einen Soundtrack komponieren, ist die Wiedergabe von Videos mit einer
Auflösung (Bildgröße) von 320 x 240 Punkten in der Regel ausreichend, um die Videodatei
anzuzeigen. Bei dieser Auflösung können Sie immer noch den Vollbildmodus für die Videodatei
wählen. Die Größe der Videodatei kann auf der Registerkarte Renderingqualität im Dialogfeld
Videoeigenschaften eingestellt werden. Eine höhere Auflösung kann Ihren Computer
verlangsamen, wenn Sie zur gleichen Zeit Audiospuren bearbeiten.
Siehe auch:
„Verwenden des Videominiaturbereichs“ auf Seite 254

Verwenden des Videominiaturbereichs
Das Fenster für die Videominiaturen befindet sich bei SONAR oben in der Spuransicht. Hier werden
einzelne Frames Ihrer Videodatei zu bestimmten Zeitpunkten Ihres Projekts wiedergegeben. Das
Zeitintervall zwischen den angezeigten Frames wird von dem Zoomfaktor bestimmt, den Sie
ausgewählt haben. Wenn Sie weit in die Ansicht hineinzoomen, können Sie jeden einzelnen Frame
Ihrer Videodatei anzeigen.
Hinweis 1: Wenn Sie ein stark komprimiertes Video mit nur wenigen Keyframes wiedergeben,
kann es während der Videowiedergabe oder nach Änderung der Fenstergröße bis zu einer
Minute dauern, bis die Videominiaturen entsprechend aktualisiert sind.

254

Steuern der Wiedergabe
Videodateien wiedergeben, importieren und exportieren

Hinweis 2: Die Framerate bestimmter Windows Media-Dateien kann von SONAR nicht
ausgelesen werden. SONAR kann solche Dateien zwar wiedergeben, aber keine Miniaturen
erstellen, das heißt, es erscheinen auch keine Miniaturen im Miniaturenbereich.
Abbildung 57. Videominiaturenbereich
A B

C

D

E

A. Framenummern ein-/ausblenden B. Miniaturanzeige ein-/ausblenden C. Videosteuerbereich D. Trennlinie
E. Framenummer

Nachfolgend finden Sie die einzelnen Befehle und Funktionen für das Fenster der Videominiaturen:
• Der Videobereich kann ein- oder ausgeblendet werden.
• Die Miniaturen können ein- oder ausgeblendet werden.
• Sie können die Gesamtzahl der Frames anzeigen.
• Die Größe der Miniaturen kann bei gleichzeitiger Beibehaltung der Proportionen geändert
werden. Dies geschieht durch Bewegen der Trennlinie.
• Der Videosteuerbereich oben im Spurbereich verfügt über Anzeigefelder für den Namen der
Videodatei, die Start-, Einstiegs- und Ausstiegszeit, die Dauer und den aktuellen Frame sowie
Schaltflächen zum Ein- und Ausblenden der Miniaturen (ohne den Miniaturenbereich selbst
auszublenden) und der Nummern der einzelnen Frames. Sie können die Felder für die Start-,
Einstiegs- und Ausstiegszeit bearbeiten.
• SONAR speichert die Größe und die Eigenschaften des Miniaturenbereichs individuell für jedes
Projekt.
• Der Miniaturenbereich wird horizontal vergrößert, wenn die Standardbefehle zur horizontalen
Vergrößerung in der Spuransicht verwendet werden. Die Höhe des Miniaturenbereichs wird
verändert, indem die Trennlinie, die sich unten im Fenster befindet, nach oben oder unten
verschoben wird.
Nachfolgend finden Sie eine Schrittanleitung:

Steuern der Wiedergabe
Videodateien wiedergeben, importieren und exportieren

255

So blenden Sie den Miniaturenbereich ein oder aus
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Bewegen Sie die Trennlinie, die den Miniaturenbereich vom Clipbereich trennt.
• Klicken Sie in der Spuransicht auf das Menü Ansicht und wählen Sie Videominiatur ein-/
ausblenden aus.
• Drücken Sie die Taste V.

So schalten Sie Videominiaturen ein oder aus
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Videominiaturenbereich oder den
Videosteuerbereich und wählen Sie Miniaturanzeige ein-/ausblenden aus dem Kontextmenü
aus.
• Klicken Sie auf die Schaltfläche Miniaturanzeige ein-/ausblenden

im Videosteuerbereich.

So blenden Sie Framenummern in Frames ein oder aus
• Klicken Sie im Videosteuerbereich auf die Schaltfläche Framenummern ein-/ausblenden

.

So öffnen Sie das Dialogfeld Videoeigenschaften
• Doppelklicken Sie auf den Videosteuerbereich.

So öffnen Sie die Videoansicht
• Doppelklicken Sie auf den Miniaturenbereich.

So setzen Sie die Jetztzeit auf eine Miniatur
• Klicken Sie auf die Miniatur.

So ändern Sie die Startzeit
• Klicken Sie im Videosteuerbereich in das Startfeld, geben Sie einen neuen Wert im T:Z:T-Format
ein und betätigen Sie die Eingabetaste. Die Startzeit ist derjenige Zeitpunkt in Ihrem SONAR Projekt, an dem die Wiedergabe Ihrer Videodatei beginnt.

So ändern Sie die Einstiegszeit
• Klicken Sie im Videosteuerbereich in das Feld Einstiegszeit, geben Sie einen neuen Wert im
SMPTE-Format ein und betätigen Sie die Eingabetaste. (Sie können statt der Doppelpunkte auch
ein Leerzeichen und statt zweier Nullen nur eine eingeben.) Die Einstiegszeit ist der Zeitpunkt
innerhalb der Videodatei, an dem die Videowiedergabe gestartet werden soll.

So ändern Sie die Ausstiegszeit
• Klicken Sie im Videosteuerbereich in das Feld Ausstiegszeit, geben Sie einen neuen Wert im
SMPTE-Format ein und betätigen Sie die Eingabetaste. (Sie können statt der Doppelpunkte auch
ein Leerzeichen und statt zweier Nullen nur eine eingeben.) Die Ausstiegszeit ist derjenige
Zeitpunkt in der Videodatei, an dem die Videowiedergabe beendet werden soll.

256

Steuern der Wiedergabe
Videodateien wiedergeben, importieren und exportieren

So verwenden Sie das Kontextmenü für Videominiaturen
1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Miniaturenbereich oder den Videosteuerbereich.
2. Wählen Sie eine der folgenden Optionen aus dem Kontextmenü:
• Miniaturanzeige ein-/ausblenden
• Absolute Frames anzeigen
• Videoansicht öffnen
• Video einfügen
• Video löschen
• Video exportieren
• Videoeigenschaften

Videowiedergabe auf einem über FireWire angeschlossenen DVGerät
Sie können Ihre Videoprojekte auch auf einem an eine FireWire-Schnittstelle des Computers
angeschlossenen DV-Gerät anzeigen.
Hinweis: Wenn es sich bei Ihrem Video um eine DV-AVI-Datei handelt, senkt die Wiedergabe
auf dem DV-Gerät die Auslastung Ihres Computerprozessors erheblich. Bei anderen
Videotypen hingegen steigt die Prozessorlast verglichen mit der Wiedergabe in der
Videoansicht von SONAR.

So wandeln Sie ein Videoprojekt in das DV-AVI-Format um
1. Wählen Sie die Funktion Datei > Exportieren > Video.
Es erscheint das Dialogfeld Video exportieren.
2. Geben Sie im Feld Name einen Namen für Ihre neue Videodatei ein.
3. Wählen Sie im Feld Dateityp den Typ Video for Windows.
4. Klicken Sie auf die Schaltfläche Kodieroptionen, um das Dialogfeld AVI-Kodieroptionen zu
öffnen. Wählen Sie dann im Feld Videocodec die Option DV-Videokodierung. Klicken Sie auf
OK.
5. Klicken Sie auf die Schaltfläche Optionen für die Audioabmischung, um das Dialogfeld mit
den Abmischoptionen zu öffnen. Wählen Sie die gewünschten Optionen. Beachten Sie aber,
dass Sie die folgenden Einstellungen wählen müssen, wenn Sie das Projekt auf ein DV-Band
überspielen wollen:
• Kanalformat: Stereo
• Samplerate: 48000.
• Bittiefe: 16.
6. Klicken Sie auf Speichern, um Ihre Videodatei zu exportieren.

Steuern der Wiedergabe
Videodateien wiedergeben, importieren und exportieren

257

Wenn Sie die Videodatei gespeichert haben, können Sie sie erneut in ein Projekt importieren (siehe
„Videos einfügen und wiedergeben“ auf Seite 249). Wenn das Projekt am Ende auf ein Band
exportiert wird, muss es eine Samplerate von 48 kHz und eine Auflösung von 16 Bit aufweisen.

So geben Sie Videos auf einem externen DV-Gerät wieder
1. Schließen Sie Ihr Gerät an die FireWire-Schnittstelle des Computers an. Vergewissern Sie sich,
dass Windows das Gerät erkennt und das Gerätesymbol in der Taskleiste anzeigt.
2. Starten Sie SONAR und öffnen Sie Ihr Videoprojekt.
3. Klicken Sie in der Videoansicht von SONAR (aufzurufen über Ansicht > Video) mit der rechten
Maustaste auf den Videobereich und wählen Sie Externer DV-Ausgang – Name des DVGeräts aus dem Kontextmenü.
4. Starten Sie die Wiedergabe Ihres SONAR-Projekts.
Das Video wird nicht mehr in der Videoansicht angezeigt, sondern erscheint auf Ihrem externen
Monitor oder Camcorder. Lassen Sie die Videoansicht trotzdem geöffnet, um die Jetztzeit mit
Hilfe der entsprechenden Shortcuts Frame für Frame verschieben zu können.
Wenn es sich bei der Videoansicht um das aktive Fenster in Ihrem Projekt handelt, können Sie
spezielle Shortcuts verwenden, um das vorliegende Video bildweise zu betrachten. Verwenden Sie
die Taste + oder die Rechtspfeiltaste , um zum jeweils nächsten Frame (Einzelbild) zu schalten und
die Taste - oder die Linkspfeiltaste, um zum vorherigen Frame zu wechseln. Wenn Sie die STRGTaste betätigen, wird das Sprungintervall erhöht (Standard: 5 Frames). Sie können das
Sprungintervall mit den Tasten [ und ] ändern.
Wenn Ihr Video nicht synchron zur Audioausgabe wiedergegeben wird, finden Sie unter „Externe
Videowiedergabe zur Audiowiedergabe synchronisieren“ auf Seite 259 Informationen zur
Problembehebung.

Externer DV-Ausgang (IEEE 1394/Firewire)
SONAR verwendet zur Kommunikation mit DV-Geräten, die an einen IEEE 1394 FireWire-Bus Ihres
Computers angeschlossen sind, Microsoft AV/C-Treiber. Auf diese Weise können Filme auf digitalen
Videogeräten angezeigt und gesteuert werden.
Wenn eine andere Softwareanwendung diese Treiber deaktiviert oder überschreibt, arbeiten die
Funktionen Vorschau über FireWire und Bandüberspielung möglicherweise nicht korrekt. Wenn
Sie beabsichtigen, eine Softwareanwendung zu installieren, die an den IEEE 1394 FireWire-Bus
angeschlossene DV-Geräte nutzt, dann erkundigen Sie sich zuvor beim Anbieter der Software,
welche DV-Gerätetreiber die Anwendung installiert. Bitten Sie außerdem den Hersteller Ihres DVGerätes um Informationen zur AV/C-Kompatibilität. Die folgenden Geräte haben wir getestet. Sie
arbeiten einwandfrei mit SONAR zusammen:
• ADS Pyro A/V Link DV-Konverter
• Canopus ADVC-100 DV-Konverter

258

Steuern der Wiedergabe
Videodateien wiedergeben, importieren und exportieren

• Canon ZR-85 miniDV-Camcorder
Hinweis: Wenn Sie auf dem DV-Gerät AVI-Filme wiedergeben wollen, muss der Konverter auf
dasselbe Format (NTSC oder PAL) gesetzt sein wie die Videodatei. Andernfalls funktionieren
die Funktionen Vorschau über FireWire und Bandüberspielung nicht korrekt. Außerdem ist die
Prozessorbeanspruchung geringer, wenn das Quellmaterial im DV-Format vorliegt, da das
Format für das FireWire-Gerät nativ ist und aufgrund dessen keine Videokonvertierung erfolgen
muss.

Exportieren eines Projekts auf ein über FireWire angeschlossenes
DV-Gerät
Wenn Ihr Projekt Ihren Vorstellungen entspricht, können Sie Video- und Audiodaten gemeinsam auf
ein über FireWire angeschlossenes externes DV-Gerät exportieren. Wenn Ihr externes Gerät
bandgestützt ist, spricht man auch von einer Bandüberspielung.

So exportieren Sie ein Projekt auf ein externes DV-Gerät
1. Wählen Sie die Funktion Datei > Exportieren > Video, um das Dialogfeld Video exportieren zu
öffnen.
2. Wählen Sie im Feld Dateityp den Typ AVC-kompatibles Gerät. Abhängig davon, welches
Gerät Sie genau einsetzen, erscheint unter Umständen ein anderer Name im Dropdownmenü.
3. Klicken Sie auf die Schaltfläche Optionen für die Audioabmischung, um das gleichnamige
Dialogfeld zu öffnen.
4. Wählen Sie im Dialogfeld Optionen für die Audioabmischung die folgenden Optionen und
klicken Sie dann auf OK:
• Kanalformat: Stereo
• Samplerate: 48000.
• Bittiefe: 16.
5. Klicken Sie nun im Dialogfeld Video exportieren auf die Schaltfläche Kodieroptionen, um die
Eigenschaftenseite Ihres DV-Geräts zu öffnen.
6. Positionieren Sie das Band in Ihrem externen Gerät mit Hilfe der Transportfunktionen auf der
Eigenschaftenseite auf den gewünschten (leeren) Bereich des Bandes.
7. Schließen Sie die Eigenschaftenseite und klicken Sie im Dialogfeld Video exportieren auf die
Schaltfläche Speichern, um den Export zu starten. Wenn Sie auf ein bandgestütztes Gerät
überspielen, stoppt der Bandtransport, sobald der Exportvorgang abgeschlossen ist.

Externe Videowiedergabe zur Audiowiedergabe synchronisieren
Da bei der Videowiedergabe über die FireWire-Schnittstelle eine höhere Latenz (Verzögerung)
auftritt als bei der Audiowiedergabe auf Ihrem PC, erfolgt die Wiedergabe des Videos auf dem
externen DV-Gerät relativ zu den Audiospuren in SONAR wahrscheinlich verzögert.

Steuern der Wiedergabe
Videodateien wiedergeben, importieren und exportieren

259

So synchronisieren Sie die externe Videowiedergabe
1. Klicken Sie in der Videoansicht mit der rechten Maustaste auf ein Video und wählen Sie
Videoeigenschaften im Menü, um das gleichnamige Dialogfeld zu öffnen.
2. Wählen Sie die Registerkarte Renderingqualität und geben Sie unter Externer DV-Ausgang
einen Offsetwert in das Feld Videooffset ein. Ein hier eingegebener Wert sorgt dafür, dass das
Video entsprechend vorgezogen wiedergegeben wird. Dabei kann es hilfreich sein wenn Ihr
Videomaterial Vorlaufmaterial aufweist, das optische Synchronisationspunkte enthält.
Hinweis: Der Offset ist auf drei Dezimalstellen (das heißt, 1 Millisekunde) genau. Ein Videobild
ist ca. 33 Millisekunden (bei NTSC) oder 40 Millisekunden (bei PAL) lang; der Offset liegt also
meist unter einer Sekunde.
3. Klicken Sie auf OK, um das Dialogfeld zu schließen. Starten Sie die Videowiedergabe und
stellen Sie den Videooffset wie benötigt ein.

Suchen fehlender Audiodaten
Wenn Sie ein Projekt zu öffnen versuchen und SONAR die Audiodateien, auf die das Projekt
verweist, nicht finden kann, wird das Dialogfeld Fehlende Audiodaten suchen eingeblendet. Das
Dialogfeld Fehlende Audiodaten suchen hilft Ihnen beim Auffinden fehlender Audiodaten in Ihrem
Projekt.
Siehe:
„Dialogfeld Fehlende Audiodaten suchen“ auf Seite 260
„Wiederherstellen fehlender Audiodateien“ auf Seite 261
„Verwalten gemeinsam genutzter und externer Dateien“ auf Seite 261

Dialogfeld Fehlende Audiodaten suchen
Verwenden Sie dieses Dialogfeld, um Audiodaten, die in Ihrem Projekt fehlen, auffinden zu lassen.
Folgende Optionen stehen Ihnen im Dialogfeld zur Verfügung:
• Öffnen. Klicken Sie auf diese Schaltfläche, nachdem Sie nach fehlenden Audiodaten gesucht
haben und diese gefunden wurden.
• Überspringen. Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um zur nächsten fehlenden Datei zu
springen. Wenn Sie eine fehlende Audiodatei überspringen, wird Ihr Projekt ohne diese geöffnet.
• Alle überspringen. Wählen Sie diese Schaltfläche, um alle fehlenden Audiodateien zu
überspringen. Wenn Sie fehlende Audiodateien überspringen, wird Ihr Projekt ohne diese
geöffnet.
• Suchen. Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um nach den fehlenden Audiodateien auf allen
vorhandenen Laufwerken zu suchen.

260

Steuern der Wiedergabe
Suchen fehlender Audiodaten

• Nach dem Auffinden der fehlenden Audiodaten. Sie können auswählen, ob die
aufgefundene Audiodatei in den Audioordner des Projekts verschoben oder kopiert werden oder
an ihrer aktuellen Position mit dem Projekt verknüpft werden soll.
Weitere Informationen finden Sie unter „Dialogfeld Fehlende Audiodaten suchen“ auf Seite 1709.

Wiederherstellen fehlender Audiodateien
Wenn Sie eine Projektdatei öffnen, die auf Audiodateien verweist, welche SONAR nicht finden kann,
wird das Dialogfeld Fehlende Audiodaten suchen eingeblendet. Fehlende Audiodateien können
wie nachfolgend beschrieben in Ihrem Projekt wiederhergestellt werden.

So stellen Sie fehlende Audiodateien wieder her
1. Klicken Sie im Dialogfeld Fehlende Audiodaten suchen auf die Schaltfläche Suchen.
Das Dialogfeld Suche nach fehlenden Audiodateien wird angezeigt, und SONAR beginnt mit
dem Durchsuchen aller verfügbaren Festplatten nach der (oder den) fehlenden Datei(en).
2. Wenn SONAR die Suche abgeschlossen hat, werden die gefundenen Dateien im Dialogfeld
angezeigt.
3. Wählen Sie die Datei(en), die SONAR gefunden hat, und klicken Sie auf OK.
Es erscheint wieder das Dialogfeld Fehlende Audiodaten suchen.
4. Wählen Sie eine der folgenden Optionen:
• Datei in projekteigenen Audioordner verschieben. Verwenden Sie diese Option, wenn
Sie sicher sind, dass keine anderen Projekte auf diese Datei an der derzeitigen Speicherstelle
verweisen.
• Datei in projekteigenen Audioordner kopieren. Verwenden Sie diese Option, wenn die
fehlende Datei auch durch ein anderes Projekt genutzt wird und alle Audiodateien Ihres
Projekts zusammen bleiben sollen.
• Datei von aktueller Position aus verknüpfen. Verwenden Sie diese Option, wenn die
fehlende Datei an der derzeitigen Speicherposition verbleiben soll, da SONAR jetzt weiß, wo
sie sich befindet.
5. Klicken Sie auf Öffnen.
SONAR verschiebt, kopiert oder verknüpft die fehlende(n) Datei(en) Ihren Vorgaben entsprechend.

Verwalten gemeinsam genutzter und externer Dateien
Dateien können von mehreren Projekten gemeinsam genutzt werden. Gemeinsam genutzte Dateien
sind zum Beispiel häufig verwendete Soundeffekte oder Drumloops. SONAR ermöglicht es Ihnen,
auszuwählen, ob importierte Audiodateien in das Audiodatenverzeichnis Ihres Projekts kopiert oder
an ihrer derzeitigen (externen) Position verknüpft werden sollen.
Hinweis: Externe Dateien sind alle Dateien, die sich nicht im Audiodatenordner Ihres Projekts
(oder einem Unterordner des Audiodatenordners) befinden.

Steuern der Wiedergabe
Suchen fehlender Audiodaten

261

So konfigurieren Sie SONAR so, dass Dateien immer in den
Audiodatenordner des Projekts kopiert werden
Wenn Sie alle Audiodaten Ihres Projekts im selben Ordner (dem Audiodatenverzeichnis des
Projekts) ablegen möchten, rufen Sie Bearbeiten > Voreinstellungen > Datei - Audiodaten auf
und aktivieren Sie das Kontrollkästchen Importierte Audiodateien immer kopieren.

So konfigurieren Sie SONAR so, dass externe Dateien gemeinsam
genutzt werden
SONAR ermöglicht Ihnen die gemeinsame Nutzung externer Dateien (das heißt, Dateien, die sich
nicht im Audiodatenverzeichnis des Projekts befinden). Es gibt jedoch einige Ausnahmen. Dateien,
die eine andere Abtastrate oder Bittiefe haben, werden immer in das Audiodatenverzeichnis des
Projekts kopiert. Ferner werden, wenn unter Bearbeiten > Voreinstellungen > Datei - Audiodaten
die Option Importierte Audiodateien immer kopieren aktiviert ist, importierte Audiodaten immer in
das Audiodatenverzeichnis Ihres Projekts kopiert.
Um sicherzustellen, dass Dateien gemeinsam genutzt werden können, gehen Sie folgendermaßen
vor:
1. Wählen Sie Bearbeiten > Voreinstellungen > Datei - Audiodaten aus und deaktivieren Sie
das Kontrollkästchen Importierte Audiodateien immer kopieren.
2. Im Dialogfeld Öffnen muss beim Importieren von Audiodaten gewährleistet werden, dass die
Option Datei in Audioordner des Projekts kopieren nicht aktiviert ist.

262

Steuern der Wiedergabe
Suchen fehlender Audiodaten

Aufnahme

Sie können auf viele verschiedene Arten Klänge und Musik in ein SONAR-Projekt einfügen. Sie
können Ihre eigene Musik mit einem MIDI-fähigen Instrument aufnehmen, ein Mikrofon
beziehungsweise ein anderes Audiogerät verwenden, um digitale Audiodaten aufzunehmen, oder
Daten aus einer vorhandenen Datei importieren. Mit der Funktion Input-Monitoring können Sie sogar
Audioinstrumente einschließlich aller Plugin-Effekte exakt so hören, wie sie SONAR aufnehmen
würde (die Effekte werden aber nicht aufgenommen). Wenn Sie Audio- oder MIDI-Spuren
aufnehmen, zeigt SONAR eine Wellenformvorschau der aufgenommenen Daten.
Sie können neues Material auch eingeben, indem Sie in der Pianorollenansicht, in der Partitur- oder
der Eventlistenansicht Tastatur und Maus verwenden. Weitere Informationen über das Eingeben
von Musik in diese Ansichten finden Sie in den folgenden Abschnitten der Onlinehilfe:
„Partituransicht“ auf Seite 1128, „Die Pianorollenansicht“ auf Seite 708 und „Die Eventlistenansicht“
auf Seite 777.
Siehe:
„Erstellen einer neuen Projektdatei“ auf Seite 264
„Eine Aufnahme vorbereiten“ auf Seite 273
„Musik von einem MIDI-Instrument aufnehmen“ auf Seite 280
„Eingabequantisierung“ auf Seite 281
„Arpeggiator“ auf Seite 282
„Audio aufnehmen“ auf Seite 290
„Confidence Recording und Wellenformvorschau“ auf Seite 292
„Input-Monitoring“ auf Seite 293
„Loopaufnahme“ auf Seite 301
„Punchaufnahme“ auf Seite 303
„Stepaufnahme“ auf Seite 306
„Bestimmte Ports und Kanäle aufnehmen“ auf Seite 314
„Importieren vonMusik und Klängen“ auf Seite 317
„Speichern Ihrer Projekte“ auf Seite 324

Erstellen einer neuen Projektdatei
Sie können Musik und Klänge zu einem vorhandenen oder einem neuen Projekt hinzufügen. Sie
können – wie in jedem anderen Windows-Programm – ein vorhandenes Projekt mit der Funktion
Datei > Öffnen, oder Sie erstellen ein neues Projekt mit Datei > Neu.
Wenn Sie ein neues SONAR-Projekt erzeugen, können Sie einige zusätzliche Parameter einstellen,
um sich die Arbeit zu erleichtern. Dazu gehören:
• Takt und Tonart
• Metronom- und Tempoeinstellungen
• Audio-Samplerate
• MIDI-Auflösung
Siehe:
„Erstellen einer neuen Projektdatei“ auf Seite 264
„Taktart und Tonart festlegen“ auf Seite 266
„Festlegen von Metronom- und Tempoeinstellungen“ auf Seite 267
„Einstellen der Audio-Samplerate und der Bittiefe“ auf Seite 270

Projekteigene Audioordner verwenden
Um Ihnen das Sichern Ihrer Daten zu erleichtern, können Sie in SONAR für jedes Projekt, an dem
Sie arbeiten, einen eigenen Audioordner verwenden, in dem die im Projekt referenzierten
Audiodateien abgelegt werden. Standardmäßig ist diese Funktion nicht aktiv.

So aktivieren Sie die Verwendung eines projekteigenen Audioordners
1. Wählen Sie Bearbeiten > Voreinstellungen > Datei - Audiodaten aus.
2. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Projekteigenen Audioordner verwenden und klicken Sie
auf OK.
Hinweis: Wenn Sie mit dem Standardprojekt arbeiten, das beim SONAR-Programmstart
automatisch angelegt wird, ist die Option Projekteigener Audioordner verwenden nicht aktiv.
Um projekteigene Audiordner zu verwenden, müssen Sie im Dialogfeld Speichern unter die
Option Alle Audiodaten mit Projekt kopieren aktivieren. Weitere Informationen finden Sie unter
„So speichern Sie ein bestehendes Projekt mit Projekt-Audioordnern“ auf Seite 1235.

Eine neue Projektdatei erzeugen
Bei der Erstellung eines neuen Projekts werden Sie aufgefordert, eine Vorlage für die neue Datei
auszuwählen. Wenn Sie projektbezogene Audioordner aktiviert haben (weitere Informationen finden
Sie unter „Projekteigene Audioordner verwenden“ auf Seite 264), müssen Sie außerdem einen

264

Aufnahme
Erstellen einer neuen Projektdatei

Dateinamen angeben und festlegen, in welchem Ordner die Audiodateien gespeichert werden
sollen. Sie können die Verwendung eines projekteigenen Audioordners außer Kraft setzen, indem
Sie die Option Projekteigenen Audioordner verwenden deaktivieren.
SONAR enthält eine Reihe von Vorlagen, die Sie verwenden können, um ein neues Projekt zu
erzeugen. Diese Vorlagen enthalten typische Ensembles wie Rockquartett, Jazztrio und ein
komplettes klassisches Orchester. Wenn Sie ein neues Projekt mit einer dieser Vorlagen erzeugen,
bereitet SONAR die MIDI-Einstellungen so vor, dass für jedes Instrument des Ensembles eine Spur
bereitsteht. SONAR enthält auch eine Vorlage mit zwei MIDI- und zwei Audiospuren mit dem Namen
Normal. Wenn Sie ein neues Projekt nur für Audiodaten (also ohne MIDI-Daten) erzeugen,
verwenden Sie die Vorlage Audio Only. Wenn Sie ein neues Projekt nur für MIDI-Aufnahmen (also
ohne Audiodaten) erzeugen, verwenden Sie die Vorlage MIDI Only.
Sie können Ihre eigenen Vorlagen erzeugen und diese als Ausgangspunkt für neue Projekte
verwenden. Weitere Informationen finden Sie unter „Vorlage“ auf Seite 1120.

So erstellen Sie eine neue Projektdatei
1. Wählen Sie Datei > Neu, um das Dialogfeld Neue Projektdatei anzuzeigen.

2. Falls Sie die Option zur Erstellung eines projekteigenen Audioordners markiert haben, geben
Sie einen Dateinamen ein. Legen Sie dann den Speicherort für die neue Projektdatei fest und
bestimmen Sie den Ordner, in dem die Audiodateien des neuen Projekts gespeichert werden
sollen.
3. Wählen Sie eine Vorlage aus der Liste.
4. Klicken Sie auf OK.
SONAR erzeugt ein neues Projekt und zeigt es in der Spuransicht.

Aufnahme
Erstellen einer neuen Projektdatei

265

Taktart und Tonart festlegen
Standardmäßig steht ein neues SONAR-Projekt in der Taktart 4/4 und der Tonart C-Dur. Sie können
aber jedes beliebige „Takt“ auf Seite 2035 und jede beliebige Tonart wählen. Diese Einstellung
bezieht sich auf alle Spuren des Projekts. Sie können nicht für mehrere Spuren unterschiedliche
Takt- oder Tonarten angeben.
Die Takt- oder Tonart eines Projekts kann sich an jeder Taktgrenze ändern. Um Änderungen der
Takt- oder Tonart einzufügen, rufen Sie mit der Funktion Ansicht > Takt/Tonart die Takt-/
Tonartansicht auf. Alternativ verwenden Sie die Funktion Projekt > Takt-/Tonartwechsel einfügen.
Sie können auch auf die Taktanzeige im Transportmodul der Steuerleiste klicken.
Wenn Sie ein neues Projekt erzeugen, in das nur Audio- und keine MIDI-Daten aufgenommen
werden, brauchen Sie Taktart und Tonart nicht einzustellen.
Hinweis: Grooveclips folgen nicht der Tonart des Projekts. Sie orientieren sich vielmehr an der
Projekttonhöhe, die unter Projekt > Standardtonhöhe des Grooveclips festlegen
angegeben ist, sowie an ggf. in der Zeitleiste vorhandenen Tonhöhenmarkern. Weitere
Informationen finden Sie unter „Arbeiten mit Grooveclips“ auf Seite 690.
Die Tonart legt fest, wie SONAR Noten in der Partituransicht, der Eventlistenansicht oder an
anderen Stellen darstellt. Die Taktart teilt SONAR mit, wie viele Zählzeiten ein Takt enthält und
welchen Notenwert jede Zählzeit hat. Gebräuchliche Taktarten sind:
• 2/4 (zwei Zählzeiten pro Takt, jede Zählzeit ist eine Viertelnote)
• 4/4 (vier Zählzeiten pro Takt, jede Zählzeit ist eine Viertelnote)
• 3/4 (drei Zählzeiten pro Takt, jede Zählzeit ist eine Viertelnote)
• 6/8 (sechs Zählzeiten pro Takt, jede Zählzeit ist eine Achtelnote)
Der Zähler der Taktartangabe (die obere Zahl) ist die Anzahl der Zählzeiten pro Takt – sie kann
zwischen 1 und 99 liegen. Der Nenner (die untere Zahl) legt die Dauer einer Zählzeit fest. Sie
können den gewünschten Wert aus einer Liste von Notenwerten wählen, die von ganzen bis zu
32stel-Noten reicht.
Die Taktart bestimmt
• … welche Zählzeiten das Metronom akzentuiert,
• … wie die Jetztzeit angezeigt wird
• … wie die Partituransicht dargestellt wird,
• … wie in der Pianorollenansicht Rasterlinien dargestellt werden.

266

Aufnahme
Erstellen einer neuen Projektdatei

So stellen Sie Taktart und Tonart ein
1. Klicken Sie auf das Menü Ansicht und wählen Sie Takt/Tonart aus.
2. Klicken Sie auf

, um das Dialogfeld Takt und Tonart anzuzeigen.

Das Dialogfeld Takt/Tonart wird angezeigt.

3. Geben Sie die Werte für die Taktart in die Felder Zählzeiten pro Takt und Notenwert pro
Zählzeit ein.
4. Wählen Sie die Tonart aus der Liste Tonartangabe aus.
5. Klicken Sie auf OK.
Sie können den Takt und die Tonart auch im Transportmodul in der Steuerleiste festlegen oder
Projekt > Takt-/Tonartwechsel einfügen auswählen.

Festlegen von Metronom- und Tempoeinstellungen
Das Metronom markiert akustisch alle Zählzeiten eines Takts, so dass Sie das Tempo hören können.
Das Metronom kann während der Aufnahme und/oder bei laufender Wiedergabe wiedergegeben
oder vollständig abgeschaltet werden. Wenn Sie eine Aufnahme starten, kann SONAR mit dem
Metronom einen oder mehrere Takte vorzählen, bevor die Aufnahme beginnt. Auf diese Weise
können Sie sich vor dem Spiel auf das Tempo einstellen. Diese Zählzeiten oder Takte werden
Einzähler genannt.
Wenn Sie ein neues Projekt erstellen, sollten Sie das Metronom so einstellen, dass es einzählt und
während der Aufnahme erklingt. Wenn Sie in ein vorhandenes Projekt zusätzliches Material
einspielen, kann es ausreichen, wenn nur der Einzähler zu hören ist.
Sie können angeben, ob das Metronom als Audiosignal oder auf einem MIDI-Instrument
wiedergegeben wird. In der Voreinstellung verwendet SONAR einen HiHat-Sound aus dem GeneralMIDI-Schlagzeug als Metronom. Sie können dies nach Ihren Vorstellungen ändern, indem Sie den
MIDI-Ausgang, MIDI-Kanal und die Tondauer ändern. Die verwendete Tonhöhe und Anschlagstärke
können Sie für den ersten Schlag eines Taktes und die anderen Schläge unabhängig voneinander
einstellen. Die Metronomeinstellungen werden für jedes Projekt gespeichert. Jedes Projekt kann
also andere Einstellungen verwenden.

Aufnahme
Erstellen einer neuen Projektdatei

267

Um das Metronom für Wiedergabe oder Aufnahme zu aktivieren oder zu deaktivieren, klicken Sie
auf die Schaltfläche Metronom bei Wiedergabe an/aus

bzw. Metronom bei Aufnahme an/aus

im Transportmodul der Steuerleiste.
Abbildung 58. Transportmodul
A
B
C
A. Metronom bei Aufnahme B. Metronom bei Wiedergabe C. Klicken Sie, um die Metronomeinstellungen zu
öffnen.

Zur Konfiguration der Metronomeinstellungen klicken Sie auf das Metronomsymbol in der
Steuerleiste, klicken mit der rechten Maustaste auf die Schaltflächen Metronom bei Wiedergabe
an/aus
oder Metronom bei Aufnahme an/aus
Voreinstellungen > Projekt > Metronom aus.

oder wählen Bearbeiten >

Hinweis: Wenn Sie SONAR zu einer externen Taktquelle synchronisieren, können Sie die
Einzählfunktion nicht verwenden. Weitere Informationen finden Sie unter „Synchronisation“ auf
Seite 1211.

So stellen Sie Tempo und Metronom für ein neues Projekt ein
1. Klicken Sie im Transportmodul der Steuerleiste auf die Schaltfläche Metronom bei Wiedergabe
an/aus

bzw. Metronom bei Aufnahme an/aus

.

2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Schaltflächen Metronom bei Wiedergabe an/aus
oder Metronom bei Aufnahme an/aus
3.

, um die Metronomeinstellungen aufzurufen.

Wenn Sie vor der Aufnahme einen Einzähler hören wollen, stellen Sie diesen auf den Wert 1
oder höher. Wählen Sie entweder Zählzeiten oder Takte für den Einzähler aus.

4. Wählen Sie Audiometronom verwenden oder MIDI-Metronom verwenden aus.
5. Versetzen Sie mindestens eine Spur in Aufnahmebereitschaft.
6. Drücken Sie die Taste R oder klicken Sie auf
, um die Aufnahme zu starten. Der Einzähler
beginnt, anschließend beginnt sich der Jetztzeitcursor zu bewegen.
7. Halten Sie gegebenenfalls die Wiedergabe an und passen Sie das Tempo mit dem
Temporeglern im Transportmodul an. Starten Sie die Wiedergabe dann neu. Wiederholen Sie
diese Schritte, bis das Metronom das gewünschte Tempo hat.
8. Drücken Sie die Leertaste oder klicken Sie auf
9. Drücken Sie die Taste W oder klicken Sie auf
zurückzukehren.

268

Aufnahme
Erstellen einer neuen Projektdatei

, um die Aufnahme zu beenden.
, um zum Anfang des Stückes

Damit haben Sie die Tempo- und Metronomeinstellungen vorgenommen. Wenn Sie die Projektdatei
speichern, werden die Tempo- und Metronomeinstellungen mitgespeichert.

So ändern Sie die Metronomeinstellungen
1. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um die Metronomeinstellungen aufzurufen:
• Klicken Sie auf das Metronomsymbol

im Transportmodul der Steuerleiste.

• Drücken Sie UMSCHALTTASTE+F3.
• Klicken Sie im Transportmodul der Steuerleiste mit der rechten Maustaste auf die
Schaltflächen Metronom bei Wiedergabe an/aus

oder Metronom bei Aufnahme an/aus

.
• Wählen Sie Bearbeiten > Voreinstellungen > Projekt - Metronom aus.
2. Ändern Sie die Metronomeinstellungen entsprechend der folgenden Tabelle:

Ziel

Aktion

Das Metronom während der Wiedergabe
aktivieren

Aktivieren Sie Wiedergabe.

Das Metronom während der Aufnahme
aktivieren

Aktivieren Sie Aufnahme.

Den Einzähler aktivieren

Geben Sie einen Wert in das Feld Aufnahme einzählen ein
und wählen Sie die gewünschte Einheit – Takte oder
Zählzeiten.
Hinweis: Der Einzähler für die Aufnahme ist immer gültig,
wenn ein Wert angegeben wurde. Dies gilt auch, wenn
weder Wiedergabe noch Aufnahme ausgewählt wurden.

Ein Audiosignal als Metronom benutzen

Markieren Sie Audiometronom verwenden

MIDI-Noten als Metronom verwenden

Aktivieren Sie MIDI-Note und legen Sie den Ausgang, den
Kanal und die anderen Einstellungen fest.

Zählzeitunterteilung aktivieren

Wählen Sie den gewünschten Unterteilungswert in der Liste
Zählzeitunterteilung aus. Der ausgewählte Wert beschreibt
die Unterteilung für hörbare Klicks ohne Akzentuierung.

Tabelle 34.

3. Klicken Sie auf OK.
Ihre Metronomeinstellungen werden mit der Projektdatei gespeichert.

Aufnahme
Erstellen einer neuen Projektdatei

269

So wählen Sie MIDI-Metronomklänge mit Ihrem MIDI-Keyboard aus
1. Wählen Sie in der Spuransicht eine Spur aus, die dem MIDI-Gerät zugeordnet ist, das Sie für
den Metronomklang verwenden möchten.
2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Schaltflächen Metronom bei Wiedergabe an/aus
oder Metronom bei Aufnahme an/aus

, um die Metronomeinstellungen aufzurufen.

3. Stellen Sie sicher, dass die Felder Port und Kanal der Spur denen in der Spuransicht
entsprechen.
4. Klicken Sie in das Feld Note unter Erste Zählzeit oder in das Feld Note unter Andere
Zählzeiten.
5. Spielen Sie eine Note auf Ihrem MIDI-Instrument. Die Notennummer wird automatisch
eingegeben. Die Anschlagstärke wird nicht aktualisiert.
6. Klicken Sie auf OK.
Ihre Metronomeinstellungen werden mit der Projektdatei gespeichert.
Weitere Informationen zum Metronom finden Sie unter „Projekt - Metronom“ auf Seite 1799.

Einstellen der Audio-Samplerate und der Bittiefe
Jedes SONAR-Projekt hat Einstellungen für die „Sampling-Rate“ auf Seite 2033 und einen
Audiotreiber „Bittiefe“ auf Seite 2025. Diese Vorgaben haben wesentlichen Einfluss auf die
Aufnahme- und Verarbeitungsqualität der Audiodaten. Für alle digitalen Audiodaten eines Projekts
werden dieselben Parameter verwendet. Wenn Sie ein neues Projekt anlegen und nicht die
voreingestellten Werte verwenden wollen, müssen Sie die Samplerate einstellen, bevor Sie
Audiodaten aufnehmen.
In SONAR haben Sie die Wahl zwischen verschiedenen Samplerates: 11.025 Hz, 22.050 Hz, 44.100
Hz, 48.000 Hz, 88.200 Hz, 96.000 Hz, 176.400Hz, und 192.000 Hz. Standardmäßig verwendet
SONAR eine Samplerate von 44.100 Hz. Dies entspricht der Samplerate von Audio-CDs. Sie
können jedoch auch eine höhere Samplerate verwenden und später mit 44.100 Hz abmischen. Sie
können im Feld Samplerate jeden von Ihrer Hardware unterstützten Wert eingeben. Sehen Sie in
der Dokumentation Ihrer Hardware nach, welche Samplerate sie unterstützt.
Eine höhere Samplerate ergibt eine bessere Klangqualität. Allerdings bedeutet eine höhere
Samplerate auch, dass jeder Audioclip mehr Speicher, Festplattenplatz und Rechenleistung des
Computers benötigt. Wenn Sie einen älteren Computer oder eine langsame Festplatte verwenden,
sollten Sie eher mit einer niedrigeren Samplerate arbeiten. Weitere Informationen finden Sie unter
„Verbessern der Audioperformance mit Digital Audio“ auf Seite 1251.
Die Ausgangseinstellung für die Bittiefe des Audiotreibers ist 16 Bit. Falls Sie über eine Soundkarte
verfügen, die 18-, 20-, 22- oder 24-Bit-Audio unterstützt, können Sie einen entsprechend höheren
Wert wählen und damit eine bessere Auflösung erreichen.
Wenn Sie ein neues Projekt erstellen, das nur MIDI-Daten und keine Audiodaten enthalten wird,
brauchen Sie Samplerate und Bittiefe nicht einzustellen. Sobald Sie Audio aus einer Wave-Datei

270

Aufnahme
Erstellen einer neuen Projektdatei

oder einer anderen digitalen Audiodatei importieren, werden die Samplerate sowie die Bittiefe des
Audiotreibers automatisch entsprechend Ihrer Voreinstellung gesetzt.
Hinweis: Wenn Sie vorhaben, Ihr Projekt auf digital auf Digital Audio Tape (DAT) oder ein
anderes Medium zu überspielen, sollten Sie Samplerate und Bittiefe passend zum Zielmedium
einstellen. Verwenden Sie zum Beispiel 44.100 Hz/16 Bit für Projekte, die als CD produziert
werden, so dass keine Konvertierung der Samplerate erforderlich wird.

So definieren Sie die Samplerate und die Bittiefe des Audiotreiber für
neue Projekte
1. Wählen Sie Bearbeiten > Voreinstellungen > Audio - Treibereinstellungen aus.
2. Wählen Sie in den Dropdownmenüs Sampling-Rate und Bittiefe des Audiotreibers je einen
Wert aus.
3. Klicken Sie auf OK.
Samplerate und Bittiefe des Audiotreibers werden als Bestandteil der Projektdatei gespeichert.

Sony Wave-64 Unterstützung
SONAR bietet vollständige Unterstützung für das Lesen und Schreiben des Sony Wave-64-Formats,
das eine maximale Dateigröße von sage und schreibe 8.388.608 Terabyte unterstützt!
SONAR erstellt Wave-64-Dateien nur bei Bedarf. Das Wave-64-Format gestattet einer Anwendung
den dynamischen Wechsel vom klassischen RIFF- zum Wave-64-Format – und zwar auch dann,
wenn die Daten ursprünglich als RIFF-Wave-Datei erstellt worden waren. SONAR erkennt, wenn
eine Datei die 2-Gigabyte-Grenze übersteigt, und schaltet in diesem Fall dynamisch auf das neue
Wave-64-Format um.
Die folgende Tabelle zeigt die maximale Länge einer Wave-Stereodatei vor Erreichen der 2Gigabyte-Grenze und die maximale Länge einer Wave-64-Stereodatei vor Überschreiten der Größe
von 8.388.608 Terabyte.

Samplerate

Bittiefe

RIFF-Wave

Sony Wave-64

44.100 Hz

16

3,38 Stunden

14.524.080.431 Tage

44.100 Hz

32

1,69 Stunden

7.262.040.215 Tage

44.100 Hz

64

50,7 Minuten

3.631.020.108 Tage

192.000 Hz

16

46 Minuten

3.335.999.724 Tage

192.000 Hz

32

23,3 Minuten

1.667.999.862 Tage

192.000 Hz

64

11,65 Minuten

833.999.931 Tage

Tabelle 35.

Aufnahme
Erstellen einer neuen Projektdatei

271

Wann Wave-64-Dateien erstellt werden
Wave-64-Dateien werden automatisch im Hintergrund erstellt, wenn die folgenden Fälle eintreten:
• Die Anzahl der aufgezeichneten Samples übersteigt die zulässige Dateigröße einer RIFF-WaveDatei im 32-Bit-Format (ca. 2 Gigabyte).
• Sie exportieren Spuren oder Clips, mischen sie ab oder frieren sie ein, und die Größe der
resultierenden Wave-Datei übersteigt einen Wert von 2 Gigabyte.
• Sie führen eine destruktive Bearbeitung mit Audioeffekten an einem SONAR-Clip durch, dessen
Größe einen Wert von 2 Gigabyte übersteigt.
• Sie importieren Audiodaten und wählen eine Wave-Datei, deren Größe einen Wert von 2
Gigabyte übersteigt (dies kann auch eine Wave-64-Datei sein).
• Sie speichern eine CWB-Datei, und die Größe mindestens eines Blocks in der CWB-Datei
übersteigt einen Wert von 2 Gigabyte (in diesem Fall wird die gesamte CWB-Datei im Wave-64Format gespeichert).
Hinweis: CWB-Dateien im 64-Bit-Format sind mit früheren SONAR-Versionen nicht
kompatibel.

CWB-Dateien im 64-Bit-Format
CWB-Dateien sind RIFF-Dateien, die mehrere Wave-Blöcke umfassen. Aus diesem Grund galten
für CWB-Dateien in früheren SONAR-Versionen dieselben Beschränkungen bezüglich der
Dateigröße wie für normale RIFF-Wave-Dateien. Dies konnte unter ungünstigen Umständen dazu
führen, dass eine CWB-Datei nicht gespeichert werden konnte, weil ein Block zu groß war.
SONAR verwendet das Wave-64-Format automatisch, sobald eine CWB-Datei eine Größe von 2
Gigabyte übersteigt.
Hinweis: CWB-Dateien im 64-Bit-Format sind mit früheren SONAR-Versionen nicht
kompatibel.

Neue Dateierweiterung für Wave-64-Dateien
Wave-64-Dateien erhalten die Dateierweiterung “.w64”. Wenn eine Wave-64-Datei geschrieben
wird, speichert SONAR sie mit dieser Erweiterung.

Beibehaltung von 64-Bit-Sampleoffsets bei CWP-Dateien
Das Format für SONAR-Projektdateien unterstützt nun das Schreiben von 64-Bit-Sampleoffsets für
Bereiche und Clips. Wenn ein Projekt erkannt wird, das 64-Bit-Samplepositionen enthält, dann wird
dieses beim Speichern des Projekts automatisch im neuen Format geschrieben.
Hinweis: Projekte, die 64-Bit-Samplepositionen enthalten, sind mit SONAR 6 und früheren
Versionen nicht kompatibel.

272

Aufnahme
Erstellen einer neuen Projektdatei

Einstellen der MIDI-Auflösung
Jedes SONAR-Projekt hat eine Einstellung für die zeitliche Auflösung oder Zeitbasis von MIDIDaten. Diese Auflösung wird in Ticks pro Viertelnote gemessen und oft als PPQ (Pulse Per Quarter
Note) abgekürzt. Die Standardauflösung beträgt 960 PPQ, was für die meisten Anwendungen
ausreichend genau ist. Bei dieser Auflösung wird jede Viertelnote durch 960 Ticks dargestellt, jede
Achtelnote durch 480 Ticks, jede Achteltriole durch 320 Ticks und so weiter.
Möglicherweise benötigen Sie für manche Projekte eine andere Auflösung. Wenn Sie zum Beispiel
Achtelseptolen (sieben Achtelnoten pro Viertelnote) verwenden möchten, muss die Auflösung durch
7 teilbar sein – wie zum Beispiel bei 168 PPQ. SONAR bestimmt anhand der von Ihnen für ein
Projekt gewählten Auflösung den Wertebereich für Ticks an der Jetztzeit.

So stellen Sie die Auflösung für ein Projekt ein
1. Wählen Sie Bearbeiten > Voreinstellungen > Projekt - Taktquelle aus.
2. Wählen Sie aus der Liste Ticks pro Viertelnote die gewünschte Auflösung.
3. Klicken Sie auf OK.
Die Auflösung wird mit der Projektdatei gespeichert.

Eine Aufnahme vorbereiten
Zur Vorbereitung einer Aufnahme müssen Sie die folgenden Schritte durchführen:
• Den Aufnahmemodus einstellen.
• Die Eingangsquelle(n) festlegen.
• Eine oder mehrere Spuren in Aufnahmebereitschaft versetzen.
• Den Aufnahmepegel prüfen (nur bei Audioaufnahmen).
• Gegebenenfalls Ihre Instrumente stimmen (bei Audioaufnahmen).
• Die Jetztzeit auf den Punkt setzen, an dem die Aufnahme beginnen soll.
• Die Aufnahme starten.
Nach der Aufnahme können Sie die Funktion Bearbeiten > Rückgängig verwenden, um die letzte
Aufnahme zu löschen. Mit der Funktion Bearbeiten > Wiederholen können Sie die Aufnahme
wiederherstellen. Sie können mit Rückgängig und Wiederholen beliebig oft hin- und herschalten.
Wenn Sie als Taktquelle MIDI-Sync oder Timecode verwenden, wartet SONAR auf den Empfang
eines externen Zeitsignals, bevor die Aufnahme gestartet wird. Weitere Informationen finden Sie
unter „Synchronisation“ auf Seite 1211.
Siehe:
„Aufnahmemodus“ auf Seite 274
„Einen Eingang wählen“ auf Seite 274

Aufnahme
Eine Aufnahme vorbereiten

273

„Spuren in Aufnahmebereitschaft versetzen“ auf Seite 277
„Automatische Aufnahmebereitschaft“ auf Seite 278

Aufnahmemodus
Das gesamte von Ihnen aufgenommene Material wird in einem neuen Clip gespeichert. Wenn Sie
gleichzeitig auf mehrere Spuren aufnehmen, wird für jede Spur ein Clip erzeugt. Wenn Sie auf eine
Spur aufnehmen, in der sich bereits Clips befinden, dann können Sie mit dem Aufnahmemodus
festlegen, was mit diesen Clips geschieht. Es gibt drei verschiedene Aufnahmemodi. Wenn Sie Ihr
Projekt speichern, speichern Sie außerdem den für das Projekt bestimmten Aufnahmemodus:

Aufnahmemodus

Funktionsweise

Overdub

Das neue Material wird mit dem vorhandenen gemischt. Dies bedeutet, dass die
vorhandenen Clips in der Spur nicht verändert werden und das neu
aufgenommene Material in neuen Clips gespeichert wird. Während der
Aufnahme hören Sie die bereits vorhandenen Clips.

Überschreiben

Das neu aufgenommene Material ersetzt (überschreibt) das bereits vorhandene
Material. Teile vorhandener werden Clips gelöscht, um für das neu
aufgenommene Material Platz zu schaffen. Während der Aufnahme können Sie
das auf den betreffenden Spuren bereits vorhandene Material nicht hören.

Auto-Punch

Die Aufzeichnung findet nur im Bereich statt, der durch die Punch-In- und die
Punch-Out-Zeit definiert wird. Sie können den Auto-Punch-Modus sowohl im
Overdubmodus als auch im Überschreibmodus verwenden.

Tabelle 36.

So stellen Sie den Aufnahmemodus ein
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Aufnahmeschaltfläche
, um die
Aufnahmeeinstellungen zu öffnen, und wählen Sie dann den gewünschten Aufnahmemodus aus.
• Wählen Sie Bearbeiten > Voreinstellungen > Projekt - Aufnahme und dann den gewünschten
Aufnahmemodus aus.
SONAR speichert Ihre Aufnahmeoptionen mit jedem Projekt. Das bedeutet, dass Sie für jedes
Projekt andere Aufnahmeoptionen verwenden können.

Einen Eingang wählen
Um auf einer Spur aufzunehmen, müssen Sie einen Eingang wählen, von dem das aufzunehmende
Material geliefert wird. Für eine MIDI-Aufnahme verwenden Sie normalerweise Alle Eingänge >
Omni als Eingang. Bei digitalen Audioaufnahme verwenden Sie normalerweise den linken oder

274

Aufnahme
Eine Aufnahme vorbereiten

rechten Kanal Ihres Audiogeräts (zum Beispiel der Soundkarte). Sie können auch eine einzelne
Spur auch in stereo aufnehmen. Der Eingang einer Spur wird in der Spuransicht im Eingangsfeld
dieser Spur und in der Mischpultansicht über jedem Modul gezeigt.
Wenn Sie Alle Eingänge > Omni als Eingangsquelle für eine Spur festlegen, mischt SONAR die
MIDI-Daten aller MIDI-Ports und -Instrumente. Das bedeutet, dass Sie sich nicht um den Port, den
Kanal oder andere MIDI-Einstellungen kümmern müssen. Es kann aber sein, dass Sie verschiedene
MIDI-Kanäle auf unterschiedliche Spuren aufnehmen wollen. Wie das geht, erfahren Sie unter
„Bestimmte Ports und Kanäle aufnehmen“ auf Seite 314.
Jede Spur kann eine eigene Eingangsquelle haben. Es ist aber auch möglich, dass mehreren
Spuren denselben Eingang verwenden.

So wählen Sie einen MIDI-Eingang in der Spuransicht aus
1. Klicken Sie in einer MIDI-Spur auf den Dropdownpfeil neben dem Eingangsfeld.
Ein Dropdownmenü mit den verfügbaren MIDI-Eingängen wird angezeigt.
2. Wählen Sie als Eingangsquelle einen der nachstehenden Einträge aus:
• Keine. Diese Option stellt das Eingangsfeld auf Omni ein. Bei dieser Einstellung werden alle
eingehenden MIDI-Signale unabhängig vom Port (dem Treiber des MIDI-Interfaces) und Kanal
auf der Spur aufgenommen.
• Alle Eingänge – (MIDI Omni oder MIDI Kan. [1] bis [16]). Bei dieser Einstellung werden alle
eingehenden MIDI-Signale unabhängig von Port (Treiber des MIDI-Interfaces) und Kanal auf
der Spur aufgenommen (sofern Sie nicht statt MIDI Omni einen bestimmten MIDI-Kanal
gewählt haben. Wenn Sie einen bestimmten MIDI-Kanal gewählt haben, werden nur Events
aufgenommen, die über den entsprechenden MIDI-Kanal empfangen werden).
• (Name des MIDI-Eingangstreibers) – (MIDI Omni oder MIDI Kann. [1] bis [16]). Bei dieser
Einstellung werden alle eingehenden MIDI-Signale von dem gewählten MIDI-Interface-Treiber
aufgenommen, wenn Sie die Einstellung MIDI Omni gewählt haben. Wenn Sie einen
bestimmten MIDI-Kanal gewählt haben, werden nur Events aufgenommen, die von dem
gewählten MIDI-Interface-Treiber über den entsprechenden MIDI-Kanal empfangen werden.
• Preset. Wenn Sie mehrere Signale von mehreren Ports und/oder Kanälen aufnehmen
möchten, müssen Sie eine Einstellung auswählen, die diese Ports und Kanäle bereits enthält.
Sie können hier ein Preset auswählen. (Im folgenden Abschnitt wird beschrieben, wie Sie
Presets erstellen.)
• Presets verwalten. Wählen Sie diese Option, wenn Sie Presets für Ports und Kanäle
erstellen oder bearbeiten möchten (siehe „So erstellen oder bearbeiten Sie eine
Eingangskonfiguration“ auf Seite 315).

So wählen Sie einen Audioeingang in der Spuransicht
1. Klicken Sie in einer Audiospur auf den Dropdownpfeil neben dem Eingangsfeld.
Ein Dropdownmenü mit einer Liste der verfügbaren Audiotreiber wird eingeblendet.
2. Wählen Sie als Eingangsquelle den Audiotreiber der Soundkarte aus, mit der Sie aufnehmen
wollen. Folgende Auswahlmöglichkeiten stehen dabei zur Verfügung:
• Kein. Mir dieser Einstellung sorgen Sie dafür, dass auf dieser Spur keine Aufnahme erfolgt.

Aufnahme
Eine Aufnahme vorbereiten

275

• Links (Name der Soundkarte). Wählen Sie diese Einstellung, um ein Monosignal über den
linken Kanal Ihrer Soundkarte aufzunehmen.
• Rechts (Name der Soundkarte). Wählen Sie diese Einstellung, um ein Monosignal über den
rechten Kanal Ihrer Soundkarte aufzunehmen.
• Stereo (Name der Soundkarte). Wählen Sie diese Einstellung, um ein Stereosignal mit Ihrer
Soundkarte aufzunehmen.
Wenn Ihre Soundkarte über mehrere Eingangspaare verfügt, dann wird jedes Eingangspaar hinter
dem Namen des betreffenden Audiotreibers angezeigt, um die Verbindung von Eingangspaar und
Treiber zu veranschaulichen.
Hinweis: Eingänge, die vom External-Insert-Plugin verwendet werden (siehe „Das Plugin
Externer Insert (nur Producer und Studio)“ auf Seite 920) können nicht Spureingängen
zugewiesen werden.

So wählen Sie einen Audioeingang in der Mischpultansicht oder im SpurInspektor aus
1. Klicken Sie am unteren Rand eines Audiokanalzugs auf das Feld Eingang.
Popup-Menü mit den verfügbaren Audiotreibern wird angezeigt.
2. Wählen Sie als Eingangsquelle den Audiotreiber der Soundkarte aus, mit der Sie aufnehmen
wollen. Folgende Auswahlmöglichkeiten stehen dabei zur Verfügung:
• Kein. Mir dieser Einstellung sorgen Sie dafür, dass auf dieser Spur keine Aufnahme erfolgt.
Bei dieser Option wird außerdem das Input-Monitoring für diese Spur deaktiviert.
• Links (Name der Soundkarte). Wählen Sie diese Einstellung, um ein Monosignal über den
linken Kanal Ihrer Soundkarte aufzunehmen.
• Rechts (Name der Soundkarte). Wählen Sie diese Einstellung, um ein Monosignal über den
rechten Kanal Ihrer Soundkarte aufzunehmen.
• Stereo (Name der Soundkarte). Wählen Sie diese Einstellung, um ein Stereosignal mit Ihrer
Soundkarte aufzunehmen.
Wenn Ihre Soundkarte über mehrere Eingangspaare verfügt, dann wird jedes Eingangspaar hinter
dem Namen des betreffenden Audiotreibers angezeigt, um die Verbindung von Eingangspaar und
Treiber zu veranschaulichen.

So wählen Sie einen MIDI-Eingang in der Mischpultansicht oder im SpurInspektor aus
1. Klicken Sie am unteren Rand eines MIDI-Kanalzugs auf das Feld Eingang.
Ein Popup-Menü mit den verfügbaren MIDI-Kanälen wird angezeigt.
2. Wählen Sie als Eingangsquelle einen der nachstehenden Einträge aus:
• Keine. Diese Option stellt das Eingangsfeld auf Omni ein. Bei dieser Einstellung werden alle
eingehenden MIDI-Signale unabhängig vom Port (dem Treiber des MIDI-Interfaces) und Kanal
auf der Spur aufgenommen.

276

Aufnahme
Eine Aufnahme vorbereiten

• Alle Eingänge – (MIDI Omni oder MIDI Kan. [1] bis [16]). Bei dieser Einstellung werden alle
eingehenden MIDI-Signale unabhängig von Port (Treiber des MIDI-Interfaces) und Kanal auf
der Spur aufgenommen (sofern Sie nicht statt MIDI Omni einen bestimmten MIDI-Kanal
gewählt haben. Wenn Sie einen bestimmten MIDI-Kanal gewählt haben, werden nur Events
aufgenommen, die über den entsprechenden MIDI-Kanal empfangen werden).
• (Name des MIDI-Eingangstreibers) – (MIDI Omni oder MIDI Kann. [1] bis [16]). Bei dieser
Einstellung werden alle eingehenden MIDI-Signale von dem gewählten MIDI-Interface-Treiber
aufgenommen, wenn Sie die Einstellung MIDI Omni gewählt haben. Wenn Sie einen
bestimmten MIDI-Kanal gewählt haben, werden nur Events aufgenommen, die von dem
gewählten MIDI-Interface-Treiber über den entsprechenden MIDI-Kanal empfangen werden.
• Preset. Wenn Sie mehrere Signale von mehreren Ports und/oder Kanälen aufnehmen
möchten, müssen Sie eine Einstellung auswählen, die diese Ports und Kanäle bereits enthält.
Sie können hier ein Preset auswählen. (Im folgenden Abschnitt wird beschrieben, wie Sie
Presets erstellen.)
• Presets verwalten. Wählen Sie diese Option, wenn Sie Presets für Ports und Kanäle
erstellen oder bearbeiten möchten (siehe „So erstellen oder bearbeiten Sie eine
Eingangskonfiguration“ auf Seite 315).

Spuren in Aufnahmebereitschaft versetzen
Mit SONAR können Sie eine beliebige Anzahl von Spuren gleichzeitig aufnehmen. Sie geben an,
auf welche Spuren Sie aufnehmen möchten, indem Sie sie in Aufnahmebereitschaft versetzen
(scharf machen). Sie können eine oder mehrere Spuren aufnahmebereit schalten. Jede Spur nimmt
von der für diese Spur festgelegten Quelle auf. Wenn eine Spur in Bereitschaft versetzt wurde, wird
ihre Schaltfläche R rot angezeigt. Außerdem wird der Clipbereich rechts neben den
Bedienelementen der Spur rötlich unterlegt.

So schalten Sie eine oder mehrere Spuren aufnahmebereit
Klicken Sie auf den Aufnahmeschalter

der Spur.

Hinweis: Um den Aufnahmeschalter im Spur-Inspektor und in der Mischpultansicht
anzuzeigen, stellen Sie sicher, dass das MSR-Modul sichtbar ist.
Um mehrere Spuren gleichzeitig aufnahmebereit zu machen, wählen Sie eine oder mehrere Spuren
aus und klicken dann bei gedrückter STRG-Taste auf den Aufnahmeschalter
Spuren.

einer dieser

Die Aufnahmebereitschaftsschaltfläche einer Spur wird rot dargestellt, um anzuzeigen, dass sich die
Spur in Aufnahmebereitschaft befindet.

Aufnahme
Eine Aufnahme vorbereiten

277

So deaktivieren Sie die Aufnahmebereitschaft mehrerer Spuren
gleichzeitig
Klicken Sie auf den globalen Aufnahmeschalter
Sie STRG+R.

im Abmischmodul der Steuerleiste, oder drücken

Abbildung 59. Abmischmodul

Automatische Aufnahmebereitschaft
Um aufnehmen zu können, müssen Sie Spuren in Aufnahmebereitschaft versetzen. Damit Sie Ihre
Spuren nicht versehentlich überschreiben, gibt es keine Möglichkeit, Spuren automatisch in
Aufnahmebereitschaft zu versetzen.
Wenn Sie MIDI-Spuren aufnehmen möchten, ohne eine Spur aufnahmebereit zu schalten, wählen
Sie Bearbeiten > Voreinstellungen > MIDI - Wiedergabe und Aufnahme aus und aktivieren Sie
das Kontrollkästchen MIDI-Aufnahme ohne aufnahmebereite Spur zulassen.
Durch diese Funktion können Sie eine neue Spur einfach dadurch aufnehmen, dass Sie sie als
aktuelle Spur festlegen und die Taste R drücken beziehungsweise auf die Schaltfläche Aufnahme in
der Symbolleiste klicken. Bei der automatischen Aufnahmebereitschaft kann es jedoch passieren,
dass vorhandenes Material in der aktuellen Spur versehentlich überschrieben wird.

278

Aufnahme
Eine Aufnahme vorbereiten

Spuren bei laufender Wiedergabe/Aufzeichnung
aufnahmebereit schalten
SONAR ist in der Lage, die Aufnahmebereitschaft von Spuren bei laufender Wiedergabe/
Aufzeichnung zu aktivieren bzw. zu deaktivieren. Auf diese Weise können Sie auf unterschiedlichen
Spuren aufzeichnen, ohne zunächst die Wiedergabe beenden zu müssen, um eine Spur
aufnahmebereit schalten zu können.

So aktivieren Sie das Ein- und Ausschalten der Aufnahmebereitschaft
bei laufender Wiedergabe
Wählen Sie Bearbeiten > Voreinstellungen > Projekt - Aufnahme aus und aktivieren Sie das
Kontrollkästchen Aufnahmebereitschaft bei Wiedergabe/Aufzeichnung zulassen.
Hinweis: Die Option Aufnahmebereitschaft bei Wiedergabe/Aufnahme umschalten ist
standardmäßig aktiviert. In diesem Fall muss SONAR alle Hardwareeingangsports offen halten,
um die Aufnahmebereitschaft der Spuren dynamisch ein- und ausschalten zu können. Bei
einigen Treibern im WDM-Modus kann dies zu einem erheblichen Overhead führen, wenn zu
viele Eingangsgeräte unter Bearbeiten > Voreinstellungen > Audio - Geräte aktiviert sind.
Folge können gelegentliche Tonaussetzer sein. Wenn Sie diese Option im WDM-Modus
verwenden, sollten Sie alle nicht verwendeten Eingangstreiber unter Bearbeiten >
Voreinstellungen > Audio - Geräte deaktivieren, um diesen Overhead zu vermeiden. Im
ASIO-Modus ist die Deaktivierung nicht benötigter Eingänge hingegen nicht erforderlich.
SONAR bietet eine Option, um die CPU-Belastung zu senken, wenn die Option
Aufnahmebereitschaft bei Wiedergabe/Aufnahme umschalten aktiviert wurde (siehe „Spuren
bei laufender Wiedergabe/Aufzeichnung aufnahmebereit schalten“ auf Seite 279).
Wenn die Option Aufnahmebereitschaft bei Wiedergabe/Aufnahme umschalten aktiviert ist,
muss SONAR alle Hardwareeingangsports offen halten, um die Aufnahmebereitschaft der Spuren
dynamisch ein- und ausschalten zu können. Bei einigen Treibern im WDM-Modus kann dies zu
einem erheblichen Overhead führen, wenn zu viele Eingangsgeräte unter Bearbeiten >
Voreinstellungen > Audio - Geräte aktiviert sind.)
Die neue Option Nur für Eingänge im Projekt weist SONAR an, nur solche Hardwareeingänge
offen zu halten, die gegenwärtig im Projekt aktiv (d. h. einer Spur zugewiesen) sind.

So legen Sie fest, dass nur aktive Hardwareeingänge geöffnet werden
Wählen Sie Bearbeiten > Voreinstellungen > Projekt - Aufnahme aus und aktivieren Sie das
Kontrollkästchen Nur für Eingänge im Projekt.
Hinweis: Wenn diese Option aktiviert ist, können Sie die Eingänge bei laufender Aufzeichnung
nicht umstellen.

Aufnahme
Spuren bei laufender Wiedergabe/Aufzeichnung aufnahmebereit schalten

279

Musik von einem MIDI-Instrument aufnehmen
Nachdem Sie Tempo, Metronom und Quelle eingestellt und eine oder mehrere Spuren
aufnahmebereit geschaltet haben, können Sie die Aufnahme starten.

So nehmen Sie MIDI auf
1. Setzen Sie die Jetztzeit an die Stelle innerhalb des Projekts, an der Sie die Aufnahme beginnen
möchten.
2. Klicken Sie auf
oder drücken Sie die Taste R. Wenn der Metronom-Einzähler aktiv ist, hören
Sie den Einzähler.
3. Spielen Sie das aufzunehmende Material ein. Während der Aufnahme zeigt SONAR einen Clip
mit dem neuen Material im Clipbereich an (sofern Sie die Option Wellenformvorschau
während der Aufnahme anzeigen unter Bearbeiten > Voreinstellungen > Anpassung Anzeige nicht deaktiviert haben).
4. Klicken Sie auf

oder drücken Sie die LEERTASTE, um die Aufnahme zu beenden.

Um die Aufnahme anzuhören, stellen Sie die Jetztzeit auf den Anfang des Clips und drücken Sie die
Leertaste, oder Sie klicken auf
. Wenn Sie mit der Aufnahme nicht zufrieden sind, können Sie
Bearbeiten > Rückgängig wählen oder STRG+Z drücken, um das neue Material zu löschen.
Wenn nach der Aufnahme im Clipbereich kein neuer Clip zu sehen ist, gibt es möglicherweise ein
Problem am MIDI-Eingang.
Siehe:
„Bestimmte Ports und Kanäle aufnehmen“ auf Seite 314

280

Aufnahme
Musik von einem MIDI-Instrument aufnehmen

Eingabequantisierung
Mithilfe der Eingabequantisierung können Sie MIDI-Daten bereits bei der Aufnahme automatisch
quantisieren. Sie sehen die Ergebnisse sofort und können Sie auch hören, sobald Sie die Spur als
Loop wiedergeben.
Hinweis: Die Eingabequantisierung zerstört Ihre ursprüngliche Aufnahme nicht. Wenn Sie nach
Abschluss einer Aufnahme mit aktivierter Eingabequantisierung STRG+Z betätigen, wird der
quantisierte Clip gelöscht, und der unquantisierte Ursprungsclip erscheint so, wie Sie ihn
aufgenommen haben. Wenn Sie die Loopaufnahme im Overdub-Modus verwenden, werden
alle quantisierten Clips gelöscht.
Sie legen die Einstellungen für die Eingabequantisierung im Bereich Eingabequantisierung des
Spur-Inspektors fest. Weitere Informationen finden Sie unter „Der Abschnitt „Input Quantize“
(Eingabequantisierung)“ auf Seite 569.
Abbildung 60. Bedienelemente für die Eingabequantisierung im Spur-Inspektor

So schalten Sie die Eingabequantisierung ein oder aus
Klicken Sie auf die Schaltfläche Eingabequantisierung aktivieren/deaktivieren im Spur-Inspektor.

So legen Sie die Auflösung fest
Klicken Sie auf das Feld Eingabequantisierungs-Auflösung im Spur-Inspektor und wählen Sie
dann eine Auflösung aus dem Dropdownmenü aus. Sie können auch
Quantisierungseinstellungen aus dem Auflösungsmenü auswählen, um das Dialogfeld
Eingabequantisierung zu öffnen. Geben Sie dort die Zahl der Ticks in das Feld Auflösung ein.
Hinweis: Sie können auch einen eigenen Wert für die Auflösung vorgeben, indem Sie das
Dialogfeld Eingabequantisierung öffnen und dort die Zahl der Ticks in das Feld Auflösung
eingeben.

Aufnahme
Eingabequantisierung

281

So stellen Sie die Optionen ein
Klicken Sie auf das Menü Eingabequantisierungs-Auflösung der Spur im Spur-Inspektor und
wählen Sie Quantisierungseinstellungen aus, um das Dialogfeld Eingabequantisierung zu
öffnen. Nehmen Sie dort die gewünschten Einstellungen vor und klicken Sie abschließend auf OK.
Hinweis: Um Erläuterungen zu den Optionen im Dialogfeld Eingabequantisierung zu
erhalten, betätigen Sie bei geöffneten Dialogfeld die Taste F1.

Anzeigen
Bei aktivierter Eingabequantisierung sind die folgenden Anzeigen vorhanden:
• Wenn die Spur aufnahmebereit geschaltet ist, zeigt der Aufnahmeschalter
roten Kreises Q an.

anstelle eines

• Der rote Bereich, der während einer laufenden Aufnahme an der Aufnahmeposition erscheint,
wechselt die Farbe. Sie können hierfür eine Farbe unter Bearbeiten > Voreinstellungen >
Anpassung - Farben auswählen. Wählen Sie den Clipbereich im Menü Farbkategorie aus und
ändern Sie den Eintrag für Eingabequantisierung, Aufnahmevorschau, Hintergrund.
Weitere Informationen finden Sie unter „Quantisieren“ auf Seite 753 .

Arpeggiator
Hinweis: Diese Funktion ist nicht verfügbar in SONAR X2 LE.

Mit dem Arpeggiator können Sie komplexe Notenfolgen generieren, die manuell – wenn überhaupt –
nur extrem schwierig zu spielen wären. Die Arpeggios können mit Tempi und über Oktavbereiche
wiedergegeben werden, die die physischen Beschränkungen sowohl der Klaviatur als auch des
Spielers überschreiten.
Arpeggierte Events sind neue Events, die auf den von Ihnen auf Ihrem Controllerkeyboard
gespielten Noten basieren. Diese neuen Events werden durch das gewählte Arpeggiator-Preset
rhythmisch und harmonisch festgelegt, d. h. Sie können durch einfachen Tastenanschlag eine
endlose Vielfalt anspruchsvoller musikalischer Phrasen spielen.
Die wohl beeindruckendste Eigenschaft des Arpeggiators ist seine Fähigkeit, auf die von Ihnen
eingespielten Noten wie auch MIDI-basierte Patterns algorithmische Variationen anzuwenden.
Zusätzlich zu Notenevents kann der Arpeggiator auch Automationswerte für Panorama, Lautstärke
und sogar Effekte auf der aktuellen Spur senden.

282

Aufnahme
Arpeggiator

Jede MIDI- und Instrumentenspur verfügt über einen eigenen integrierten Arpeggiator, der in der
Spuransicht optisch dargestellt ist. Durch spurübergreifendes Ausführen mehrerer Arpeggiatoren
können Sie aufregende melodische und rhythmische Texturen realisieren.
Die Bedienelemente des Arpeggiators sind über den Spur-Inspektor zugänglich.
Abbildung 61. Bedienelemente für den Arpeggiator im Spur-Inspektor

Bedienelemente des Arpeggiators
Die folgende Tabelle beschreibt die Bedienelemente des Arpeggiators.
Bedienelement

Beschreibung

Ein/Aus

Aktiviert/deaktiviert den Arpeggiator für die betreffende Spur. Dieses Bedienelement
kann über MIDI ferngesteuert werden. Auf diese Weise ist ein Umschalten in Echtzeit
bei laufender Wiedergabe möglich.

Presets

Sie können Arpeggiatorpresets erstellen und bearbeiten. Alle Benutzerparameter
werden im Preset gespeichert.
• Die Arpeggiatoreinstellungen sind in Spurvorlagen enthalten.
• Arpeggiatorpresets können in einer Datei gespeichert und so mit andere Benutzern
ausgetauscht werden.
• Arpeggiatordateien werden in einem gemeinsamen Verzeichnis abgelegt.
Weitere Informationen finden Sie unter „Patterns und Presets verwenden“ auf Seite 286.

Tabelle 37. Bedienelemente des Arpeggiators

Aufnahme
Arpeggiator

283

Bedienelement

Beschreibung

Auflösung

Hier stellen Sie die Auflösung der Arpeggiatorsequenz ein. Notenlängen werden als
Faktor des aktuellen Projekttempos angegeben. Dieses Bedienelement kann über MIDI
ferngesteuert werden. Auf diese Weise ist ein Umschalten in Echtzeit bei laufender
Wiedergabe möglich.

Oktavbereich

Bestimmt die Anzahl der Oktaven, die ein Arpeggio durchläuft. Der Wert 1 bedeutet,
dass ein gehaltener Akkord nur Noten erzeugt, die sich innerhalb der Oktave befinden,
deren Noten gespielt werden. Beim Wert 2 wird ein gehaltener Akkord über zwei
Oktaven arpeggiert. Dabei wird die unterste Oktave jeweils durch den gehaltenen
Akkord festgelegt – die anderen Oktaven werden in einem höheren Register
wiedergegeben.
Wenn Sie einen Bereich angeben, der die normale MIDI-Spezifikation überschreitet,
wiederholt der Arpeggiator das Pattern nach Bedarf in der höchsten gültigen Oktave.
Dieses Bedienelement kann über MIDI ferngesteuert werden. Auf diese Weise ist ein
Umschalten in Echtzeit bei laufender Wiedergabe möglich.

Latch

Die Funktion Latch lässt das Arpeggio weiterlaufen, nachdem Sie die Tasten
losgelassen haben.
Dieses Bedienelement kann über MIDI ferngesteuert werden. Auf diese Weise ist ein
Umschalten in Echtzeit bei laufender Wiedergabe möglich.

Swing

Bestimmt die Intensität des auf das ausgewählte Pattern angewendeten Swing-Faktors.
Pattern mit Achtel-, 16tel- oder 32stel-Noten müssen nicht hart quantisiert werden,
sondern lassen sich mit einem Swing-Faktor versehen. Der Swingfaktor reicht von 0
(kein Swing) bis 100 % (maximaler Swing).

Anschlagstärke

Ein Offset-Parameter mit denen sich die Anschlagstärke der arpeggierten Note
prozentual zur Anschlagstärke der Originalnote skalieren lässt.

Notenlänge

Steuert, ob die Notenlänge im Pattern der vorgegebenen Auflösung entspricht, oder ob
sie länger oder kürzer ist.

Tonhöhenoffset

Ermöglicht eine Transponierung in Halbtonschritten um maximal zwei Oktaven nach
oben oder unten.

Flamintensität

Wenn ein Pattern Flams enthält, wird mit diesem Menü festgelegt, wie groß der
Unterschied zwischen der Einschwingzeit des Flams und der zugehörigen Note ist.

Verteilung

Beim Wert 0% werden gleichzeitig angeschlagene Noten als einzelne Noten
ausgegeben. Beim Wert 50% sind gleichzeitig angeschlagene Noten sowohl als Akkord
als auch als Arpeggio zu hören, wobei die Lautstärken jeweils gleich sind. Beim Wert
100% schließlich wird nur der gehaltene Akkord ausgegeben.
Der Regler (0-100%) kann über MIDI ferngesteuert werden. Auf diese Weise ist eine
Änderung in Echtzeit bei laufender Wiedergabe möglich.

Tabelle 37. Bedienelemente des Arpeggiators(Fortsetzung von der vorherigen Seite)

284

Aufnahme
Arpeggiator

Bedienelement

Beschreibung

Kan

Dies ist das MIDI-Eingangs- und -Ausgangsmenü. Der Arpeggiator verarbeitet nur
Eingangsdaten, die auf den in diesem Menü aufgeführten MIDI-Kanälen empfangen
werden. Ferner nutzt der Arpeggiator immer den Ausgangskanal der Spur sowie alle im
Menü Kan das Arpeggiators angegebenen Kanäle.

Verläufe

Wählen Sie einen Verlauf aus, um anzugeben, in welcher Richtung die gegenwärtig
angeschlagenen Noten arpeggiert werden sollen. Die folgenden Verläufe stehen zur
Verfügung:
• Vorwärts
• Rückwärts
• Vorwärtsloop
• Rückwärtsloop
• Vorwärtsloop inklusive
• Rückwärtsloop inklusive
• Nach innen
• Nach außen
• Nach innen, Loop
• Nach außen, Loop
• Nach Vorgabe
• Zufall
• Kein (= impliziter Rhythmusmodus)

Tabelle 37. Bedienelemente des Arpeggiators(Fortsetzung von der vorherigen Seite)

Hinweis: Die meisten Arpeggiatorparameter lassen sich über MIDI fernsteuern, doch können
Automationsdaten nicht auf Spuren aufgezeichnet werden. Weitere Informationen finden Sie
unter „So konfigurieren Sie die Fernbedienung für einen Schiebe- oder Drehregler oder eine
Schaltfläche“ auf Seite 966.

Siehe:
„Verwenden des Arpeggiators“ auf Seite 286

Aufnahme
Arpeggiator

285

Verwenden des Arpeggiators
Jeder MIDI- und Instrumentenspur ist ein Arpeggiator zugeordnet, der im Spur-Inspektor angezeigt
wird.

So schalten Sie den Arpeggiator ein bzw. aus
• Klicken Sie auf die Schaltfläche Arpeggiator aktivieren/deaktivieren im Spur-Inspektor.
Abbildung 62. Bedienelemente für den Arpeggiator im Spur-Inspektor

Patterns und Presets verwenden
Mithilfe vorab erstellter Patterns können Sie rhythmische und melodische Variationen auf ein
Arpeggio anwenden. SONAR enthält zahlreiche von Profis erstellte Patterndateien, mit denen Sie
experimentieren können. Patterndateien haben die Dateierweiterung .ptn.
Ein Arpeggiatorpreset speichert ein Pattern sowie die aktuellen Parametereinstellungen des
Arpeggiators. Presetdateien haben die Dateierweiterung .arp.
Über das Presetmenü des Arpeggiators können Sie Patterns laden und Presets laden und
speichern.
Bei der Wiedergabe über den Arpeggiator wird die erste Tonhöhe im Pattern auf die niedrigste
gegenwärtig wiedergegebene Note gesetzt.
Hinweis: Handelt es sich bei der Patterndatei um ein Freimodus-Pattern, dann werden die
einzelnen Schritte auf den nächstgelegenen 128stel-Notenwert quantisiert, um Timingnuancen
beizubehalten.

So laden Sie ein Arpeggiatorpattern
1. Klicken Sie auf das Presetmenü im Arpeggiator und wählen Sie Pattern öffnen aus dem
Dropdownmenü.
2. Navigieren Sie zu dem Ordner, der Ihre Patterndateien (.ptn) enthält, und wählen Sie das
gewünschte Pattern aus.

A

A. Klicken Sie hier, um, ein Pattern zu laden

286

Aufnahme
Arpeggiator

So laden Sie ein Arpeggiatorpreset
• Klicken Sie auf das Presetmenü im Arpeggiator, zeigen Sie auf Presets und wählen Sie das
gewünschte Preset aus.

A

A. Klicken Sie hier, um ein Preset zu laden

So laden Sie das nächste oder vorhergehende Arpeggiatorpreset
• Klicken Sie im Arpeggiator auf die Schaltflächen Nächstes Preset bzw. Vorheriges Preset.

A

A. Klicken Sie hier, um das nächste/vorherige Preset zu laden

So speichern Sie ein Arpeggiatorpreset
• Klicken Sie auf das Presetmenü im Arpeggiator und wählen Sie Pattern speichern unter aus
dem Dropdownmenü.
Das aktuelle Pattern wird gemeinsam mit den aktuellen Parametereinstellungen des Arpeggiators
gespeichert.

A

A. Klicken Sie hier, um, ein Preset zu speichern

Aufnahme
Arpeggiator

287

Automation verwenden
Sie können die folgenden Parameter des Arpeggiators automatisieren:
• Verteilung
• Ein/Aus
• Flamintensität
• Länge
• Latch
• Oktavbereich
• Tonhöhenoffset
• Auflösung
• Verlauf
• Swing
• Anschlagstärke

So zeichnen Sie die Arpeggiatorautomation auf
1. Klicken Sie im Spur-Inspektor mit der rechten Maustaste auf den gewünschten
Arpeggiatorparameter und wählen Sie Automationsdaten schreiben aus dem Kontextmenü
aus.
2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Wiedergabe, um die Wiedergabe zu starten.
3. Stellen Sie den Arpeggiatorregler wie gewünscht ein. Klicken Sie, wenn Sie mit der
Automationsaufnahme fertig sind, auf die Schaltfläche Stopp in der Transport-Symbolleiste, um
die Wiedergabe zu beenden.
Automationsdaten (Hüllkurven) erscheinen in der Spuransicht.
So erstellen Sie eine Arpeggiatorautomation
• Klicken Sie im Spurbereich auf den Bearbeitungsfilter der Spur, zeigen Sie auf
Spurautomation > Arpeggiator und wählen Sie den gewünschten Arpeggiatorparameter aus.
Automationsdaten (Hüllkurven) erscheinen in der Spuransicht.
Tipp: Vorhandene Hüllkurven lassen sich als Arpeggiatorhüllkurven umkonfigurieren und
umgekehrt. Klicken Sie zu diesem Zweck mit der rechten Maustaste auf eine Hüllkurve und wählen
Sie Hüllkurve zuordnen aus dem Kontextmenü.

288

Aufnahme
Arpeggiator

So zeichnen Sie Automationsdaten mit einem MIDI-Controller auf
1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den gewünschten Arpeggiatorparameter und wählen
Sie Fernbedienung aus dem Kontextmenü.
Es erscheint das Dialogfeld Fernbedienung.
2. Geben Sie den MIDI-Befehl an, den Sie zur MIDI-Fernbedienung verwenden wollen, und klicken
Sie dann auf OK, um das Dialogfeld Fernbedienung zu schließen.
3. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den gewünschten Arpeggiatorparameter und wählen
Sie Automationsdaten schreiben aus dem Kontextmenü aus.
4. Klicken Sie auf die Schaltfläche Wiedergabe, um die Wiedergabe zu starten.
5. Bewegen Sie das zugehörige Bedienelement auf dem MIDI-Controller (Dreh-/Schiebregler
usw.). Klicken Sie, wenn Sie mit der Automationsaufnahme fertig sind, auf die Schaltfläche
Stopp in der Transport-Symbolleiste, um die Wiedergabe zu beenden.
Automationsdaten (Hüllkurven) erscheinen in der Spuransicht.

Arpeggiatorautomation auf einer Instrumentenspur aufzeichnen und
bearbeiten
Auf Instrumentenspuren lassen sich Automationsdaten nicht aufzeichnen oder bearbeiten. Um eine
Automation auf einer Instrumentenspur zu verwenden, müssen Sie die Instrumentenspur zunächst
in separate Audio- und MIDI-Spuren unterteilen, die Automationsdaten dann auf der MIDI-Spur
erstellen oder bearbeiten und die Spuren abschließend wieder zu einer Instrumentenspur
zusammenfassen. Weitere Informationen finden Sie unter „Aufteilen einer Instrumentenspur in
separate Audio- und MIDI-Spuren“ auf Seite 849 bzw. unter „Konvertieren von Audio- und MIDISpuren auf eine einzelne Instrumentenspur“ auf Seite 849.
Siehe:
„Arpeggiator“ auf Seite 282

Aufnahme
Arpeggiator

289

Audio aufnehmen
Bevor Sie Audiodaten aufnehmen, sollten Sie die Eingangspegel prüfen. Bei zu niedrigem Pegel
wird auf der Aufnahme wahrscheinlich zu viel Hintergrundrauschen zu hören sein. Bei zu hohem
Pegel wird die Aufnahme verzerrt. Verwenden Sie die Pegelanzeigen in der Spuransicht, im SpurInspektor oder in der Mischpultansicht, um die Audiopegel zu prüfen. Zum Anpassen der
Eingangspegel müssen Sie die Mischpultsoftware Ihrer Soundkarte (oder den Mixer von Windows 7)
verwenden. Bei manchen Soundkarten müssen Sie zum Anpassen der Pegel auch einen externen
Hardwaremixer verwenden.
Die Aussteuerungsanzeige gibt die Pegel für die Aufnahme der Audiodaten an. Die verwendete
Einheit heißt Dezibel (dB). Der Anzeigebereich reicht von -INF (Stille) bis 0 dB (maximale
Lautstärke). Mit zahlreichen Optionen können Sie die Darstellung der Daten in den SONARPegelanzeigen ändern. Siehe „Pegelanzeigen“ auf Seite 892 Um den Dynamikbereich Ihrer
Aufnahme zu optimieren, sollte der Aufnahmepegel so hoch wie möglich eingestellt sein, ohne dass
es zu digitalen Übersteuerungen (Clippings) kommen darf.
Wenn der Audiopegel 0 dB überschreitet, gehen Audioinformationen verloren. Dies wird als
Übersteuerung bezeichnet. Viele Soundkarten schneiden das übersteuerte Signal einfach ab, aber
durch dieses Abschneiden (Clipping) kommt es zu hörbaren Verzerrungen des Audiosignals. Sie
sollten also dafür sorgen, dass die Aussteuerungsanzeige 0 dB nicht überschreitet.
Hinweis: Da SONAR digital aufnimmt, entspricht ein Pegel von 0 dB der digitalen
Vollaussteuerung. Bei Überschreiten der 0 dB-Grenze treten digitale Verzerrungen auf. Sie
erhalten im Gegensatz zu analogen Systemen keine Kompression oder Wärme, wenn Sie den
Pegel weiter erhöhen. Wenn Sie Daten von einem DAT-Rekorder oder einem anderen Gerät
überspielen, sollten Sie den Eingangspegel Ihrer Soundkarte auf den Ausgangspegel der
anderen Geräte in Ihrem Studio abstimmen. Damit wird sichergestellt, dass 0 dB bei einem
Gerät auch mit 0 dB in SONAR übereinstimmen.

So prüfen Sie den Aufnahmepegel
1. Wählen Sie in der Spuransicht für die Spuren, die Sie aufnehmen möchten, die entsprechenden
Eingänge und versetzen Sie diese Spuren in Aufnahmebereitschaft.
2. Der normale Anzeigebereich liegt zwischen 0 und -60 dB. Um den Anzeigebereich zu ändern,
klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Pegel und wählen aus dem Kontextmenü einen
neuen Anzeigebereich.
3. Spielen Sie das Material mit dem höchsten Pegel ein, der für die Aufnahme vorgesehen ist.
Beobachten Sie die Anzeige, während Sie spielen. Erhöhen Sie die Eingangslautstärke so weit
wie möglich. Achten Sie dabei darauf, dass die Anzeigen niemals 0 dB erreichen und dass die 0dB-Anzeige nie rot leuchtet. Wenn dies doch geschieht, vermindern Sie die Eingangslautstärke
so weit, dass eine verzerrungsfreie Aufnahme gewährleistet ist. Beachten Sie, dass bei manchen
Audiosignalen sehr kurze und laute Einschwingvorgänge (Transienten) entstehen können. Dies
ist beispielsweise beim aggressiven Spielen von Perkussions- oder Saiteninstrumenten der Fall
und kann dazu führen, dass das Signal übersteuert, wenn die Eingangslautstärke zu hoch

290

Aufnahme
Audio aufnehmen

eingestellt ist. Denken Sie an solche Einschwingvorgänge, wenn Sie die Anzeigen prüfen und
den Aufnahmepegel einstellen.
Hinweis: Wenn die 0-dB-Anzeige aufleuchtet, klicken Sie darauf, um sie zurückzusetzen.

Nachdem Sie die Samplerate und die Eingangspegel eingestellt haben, können Sie mit der
Aufnahme beginnen. Sollten sich die Aussteuerungsanzeigen nicht bewegen, überprüfen Sie die
Mischpultsoftware Ihrer Soundkarte und stellen Sie sicher, dass dort der richtige Eingang für die
Aufnahme festgelegt ist.
Wenn Sie Audiodaten aufnehmen, speichert SONAR jeden Audioclip in einer eigenen Datei. Diese
Dateien haben dasselbe Format wie Wave-Dateien (.wav), erhalten aber spezielle Namen und
werden in einem separaten Verzeichnis auf Ihrer Festplatte gespeichert. SONAR verwaltet diese
Dateien automatisch für Sie, was die Verwaltung von Projekten erleichtert. Wenn Sie direkt mit
diesen Dateien arbeiten möchten, oder genauer wissen wollen, wie SONAR Audiodaten speichert,
lesen Sie bitte „Systemkonfiguration“ auf Seite 1242.

So machen Sie Audioaufnahmen
1. Wählen Sie bei den Spuren, auf Sie aufnehmen möchten, die entsprechenden Audioeingänge.
2. Schalten Sie die Spuren aufnahmebereit. Wenn eine Spur in Bereitschaft versetzt wurde, wird
der Clipbereich rötlich unterlegt.
3. Setzen Sie die Jetztzeit an die Stelle innerhalb des Projekts, an der Sie die Aufnahme beginnen
möchten.
4. Klicken Sie auf
oder drücken Sie die Taste R. Wenn der Metronom-Einzähler aktiv ist, hören
Sie den Einzähler.
5. Spielen Sie das aufzunehmende Material ein.
Während der Aufnahme zeigt SONAR eine Wellenformvorschau des neuen Materials im
Clipbereich an, sofern Sie die Option Wellenformvorschau während der Aufnahme anzeigen
unter Bearbeiten > Voreinstellungen > Anpassung - Anzeige nicht deaktiviert haben. Haben
Sie diese Option deaktiviert, zeigt SONAR während der Aufnahme einen wachsenden roten
Bereich im Clipbereich an.
6. Klicken Sie auf

oder drücken Sie die LEERTASTE, um die Aufnahme zu beenden.

SONAR zeigt im Clipbereich einen neuen Clip mit dem aufgenommenen Material an.Um die
Aufnahme anzuhören, stellen Sie die Jetztzeit auf den Anfang des Clips und drücken Sie die
Leertaste, oder Sie klicken auf
. Wenn Sie mit der Aufnahme nicht zufrieden sind, wählen Sie
Bearbeiten > Rückgängig, um das neue Material zu löschen.

Aufnahme
Audio aufnehmen

291

Wenn nach der Aufnahme im Clipbereich kein neuer Clip zu sehen ist, gibt es möglicherweise ein
Problem am Audioeingang. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Abschnitt
„Problembehebung“ auf Seite 1335 der Onlinehilfe.
Wichtig: Bevor Sie mit der Aufnahme von Audiodaten beginnen, sollten Sie unbedingt
überprüfen, ob genügend freier Speicherplatz auf der Festplatte vorhanden ist. Wenn während
einer Aufnahme der Speicherplatz ausgeht, kann es zu unvorhersehbaren Ergebnissen
kommen.

So hören Sie auf einer Spur bereits aufgenommenes Material während
der Aufzeichnung
Standardmäßig gibt SONAR auf einer Spur bereits aufgenommenes Material nicht wieder, wenn auf
dieser Spur eine neue Aufnahme angefertigt wird. Wenn Sie jedoch bereits vorhandenes Material
während der Aufzeichnung hören möchten, wählen Sie Bearbeiten > Voreinstellungen > Projekt >
Aufnahme aus und aktivieren Sie das Kontrollkästchen Zuvor auf der Spur aufgenommenes
Material wiedergeben.

Confidence Recording und Wellenformvorschau
Bei Audio- oder MIDI-Aufnahmen teilt SONAR Ihnen durch zahlreiche visuelle Hinweise mit, dass
die Spuren in Bereitschaft versetzt wurde und dass Daten in SONAR aufgenommen werden.
Wenn eine oder mehrere Spuren aufnahmebereit sind, erhalten Sie die folgenden Hinweise:
• Der Aufnahmeschalter aller aufnahmebereiten Spuren wird rot.
• Der Clipbereich jeder Spur, die in Bereitschaft versetzt wurde, wird mit einem rötlichen Farbton
hinterlegt.
• Der globale Aufnahmeschalter

des Abmischmoduls in der Steuerleiste leuchtet.

Bei laufender Aufnahme zeigt SONAR diese Hinweise:
• Für die Audiospuren wird bei laufender Aufnahme eine Wellenformvorschau im Clipbereich
angezeigt. Dies ist eine visuelle Darstellung des Aufnahmepegelverlaufs. Wenn Sie die
Aufnahme beenden, zeigt SONAR die tatsächliche Wellenform an, die sich ein wenig von der
Vorschau unterscheidet. Die Vorschau entspricht einem Schnappschuss, der in bestimmten
Zeitabständen aufgenommen wird. Die endgültige Wellenform berücksichtigt hingegen alle
aufgenommenen Daten.
• Für MIDI-Spuren werden die tatsächlich aufgenommenen Daten angezeigt, und zwar sowohl im
Clipbereich als auch in der Pianorollenansicht (nicht in der Partituransicht).
• Bei der Aufnahme von Automationsdaten werden Automationshüllkurven und Knoten in Echtzeit
eingezeichnet.
Im folgenden Abschnitt wird beschrieben, wie Sie die Echtzeitanzeige von Audioclips deaktivieren.

292

Aufnahme
Confidence Recording und Wellenformvorschau

So deaktivieren Sie die Wellenformvorschau für die Audioaufzeichnung
Wählen Sie Bearbeiten > Voreinstellungen > Anpassung - Anzeige aus und deaktivieren Sie das
Kontrollkästchen Wellenformvorschau während der Aufnahme anzeigen.
Wenn Sie jetzt Audiospuren aufnehmen, wird während der Aufnahme ein wachsender roter Bereich
im Clipbereich angezeigt.

Input-Monitoring
Die Möglichkeit, Audioeffekt-Plugins in Echtzeit auf Eingangssignale anzuwenden, ist ein besonders
interessantes Leistungsmerkmal von SONAR. Bei der Verwendung des Input-Monitoring gibt es
jedoch zwei mögliche Stolperfallen. Erstens kann der Eindruck entstehen, dass das per InputMonitoring abgehörte Signal ein Echo hat. Zweitens können beim Input-Monitoring unangenehme
Rückkopplungen auftreten. Dies ist besonders dann der Fall, wenn Sie mit einem externen Mixer
arbeiten oder mit einer anderen Soundkarte aufnehmen als derjenigen, die Sie zur Wiedergabe
benutzen.
SONAR bietet mehrere Schaltflächen zum Steuern des Input-Monitorings:
• Spurenspezifische Schaltfläche Eingangsecho.
Schaltfläche

Jede Audiospur hat eine Eingangsecho-

, mit der das Input-Monitoring für diese Spur an- und abgeschaltet werden kann.

• Globaler Eingangsecho-Umschalter.

Die Schaltfläche Eingangsecho für alle Spuren ein/

aus
im Abmischmodul der Steuerleiste schaltet das Input-Monitoring auf allen Spuren mit nur
einem Mausklick ein bzw. aus.
• Schaltfläche Audio-Engine. Um alle Audioaktivitäten in SONAR (einschließlich des InputMonitorings) zu deaktivieren, klicken Sie auf die Schaltfläche Audio-Engine ein/aus
im
Abmischmodul der Steuerleiste. Die aktivierte Schaltfläche leuchtet.
Hinweis: Wenn Sie mit Input-Monitoring arbeiten, sollten Sie sicherstellen, dass für den
Eingang und den Ausgang der betreffenden Spur dieselbe Soundkarte verwendet wird. Wenn
Sie am Eingang und am Ausgang einer Spur verschiedene Audio-Interfaces verwenden, kann
es beim Input-Monitoring zu Verzerrungen kommen.
Um besser zu verstehen, wie Echos und Rückkopplungen entstehen, wollen wir uns etwas näher mit
dem Audiosignalfluss von der Soundkarte über den Treiber bis hin zu SONAR beschäftigen. Das
folgende Diagramm zeigt eine vereinfachte Darstellung des Signalflusses:

Aufnahme
Input-Monitoring

293

SONAR

Der untere Block des Bildes stellt die Soundkarte dar. Der schattierte Bereich darüber stellt die
Audiotreiber dar. Der nicht schattierte Bereich ganz oben stellt die Hauptumgebung des
Betriebssystems dar.
Wie die Darstellung veranschaulicht, fließen die analogen Audiosignale in den Line-Eingang der
Soundkarte und werden dort umgehend aufgeteilt. Ein Teilsignal durchläuft den Analog-DigitalWandler (ADC), wo das Audiosignal digitalisiert, gepuffert und an den Audiotreiber (hier Wave In)
übergeben wird.
Die digitalen Audiodaten werden von SONAR aus dem Puffer des Audiotreibers ausgelesen,
verarbeitet und an den Ausgabetreiber (Wave Out) weitergeleitet. Der Treiber speist die digitalen
Audiosignale in den Digital-Analog-Wandler (DAC) ein, wo sie wieder in analoge Signale
zurückkonvertiert werden.
Zu guter Letzt wird das auf diesem Wege bearbeitete Signale im Mixer wieder mit dem
ursprünglichen, unbearbeiteten Audiosignal zusammengemischt und zum Line-Ausgang der
Soundkarte geleitet.
Mit diesem Hintergrundwissen ausgestattet, wollen wir uns nun einem einfachen Audiosignal durch
das System folgen, um zu verstehen, wie es beim Input-Monitoring Echos entstehen.

294

Aufnahme
Input-Monitoring

Sagen Sie “1“

SONAR

Nehmen wir an, Sie zählen in schneller Folge von “eins” bis “drei” in ein Mikrofon, das an Ihre
Soundkarte angeschlossen ist. Sobald Sie die erste Zahl ausgesprochen haben, erscheint das dem
Wort “Eins” entsprechende Audiosignal sofort an allen in dieser Illustration gezeigten Stellen im
Signalweg. Anders gesagt: Das analoge Audiosignal ist ein rein elektrisches Signal, das auf den
analogen Signalpfaden mit Lichtgeschwindigkeit weitergeleitet; also praktisch verzögerungsfrei
bereitgestellt wird.

Sagen Sie “2“

SONAR

Als nächstes sagen Sie “Zwei”. In der hierfür erforderlichen Zeit hat der Analog-Digital-Wandler
(ADC) das Wort “Eins” in ein digitales Format umgewandelt und zwecks Weiterverarbeitung über
den Audiotreiber an SONAR weitergeleitet. SONAR verarbeitet das Signal aus dem Puffer und
sendet die bearbeiteten Daten weiter an den Wave-Out-Treiber.

Aufnahme
Input-Monitoring

295

Sagen Sie “3“

SONAR

Schließlich sagen Sie “Drei”. Zu diesem Zeitpunkt ist das erste Wort (“Eins“) vom Digital-AnalogWandler wieder in ein analoges Signal verwandelt worden, und dieses analoge Signal wird mit dem
gerade ausgesprochenen, direkt durchgeleiteten Signal des Wortes “Drei” zusammengemischt. Das
Ergebnis ist, dass Sie “1” und “3” am Line-Ausgang der Soundkarte zusammengemischt hören. Das
hört sich wie ein Echo an, ist aber nur eine Folge der Art und Weise, wie das Audiosignale das
System durchläuft.
Diesen unerwünschten Echoeffekt können Sie umgehen, indem Sie die Wiedergabe des
unbearbeitet durchgeleiteten Signals vom Line-Eingang verhindern, ihn also stumm schalten (siehe
dazu „So beseitigen Sie das Echo beim Input-Monitoring“ auf Seite 297). Dies bedeutet, dass Sie
ausschließlich das verarbeitete Signal an den Ausgang der Soundkarte leiten. In diesem Fall
entsteht eine geringe zusätzliche Verzögerung (Latenz) bei der Ausgabe. Wenn Sie WDM- oder
ASIO-Treiber für Ihre Soundkarte verwenden, ist diese Latenz jedoch vernachlässigbar gering.
Eine unerwünschte Rückkopplung (Feedback) entsteht immer dann, wenn beim Mischen eine
Schleife im Signalweg auftritt: Der Ausgang Ihres Mischpults ist mit dem Eingang der Soundkarte
verbunden. Feedbackprobleme können unabhängig vom Input-Monitoring auftreten; da aber beim
Input-Monitoring der Signalpegel mehrfach verstärkt werden kann, ist dieses Problem
schwerwiegender, wenn das Input-Monitoring aktiviert ist. Nach der Installation von SONAR ist das
Input-Monitoring zunächst deaktiviert. Um die Funktion zu aktivieren, gehen Sie wie folgt vor:

So aktivieren Sie das Input-Monitoring
• Drehen Sie die Lautstärke an Ihrem Verstärker oder Aktivmonitor herunter. Klicken Sie dann auf
die Schaltfläche Eingangsecho der Audiospur, für die Sie das Monitoring aktivieren möchten.
Daraufhin leuchtet die Schaltfläche auf (das heißt, sie ist aktiviert).
Wenn Sie das InputMonitoring für diese Spur deaktivieren möchten, klicken Sie noch einmal auf die Schaltfläche.
oder
• Regeln Sie Ihre Lautsprecher herunter und klicken Sie dann auf die Schaltfläche Eingangsecho
für alle Spuren ein/aus
im Abmischmodul der Steuerleiste. Auf diese Weise wird das InputMonitoring für alle Spuren aktiviert. Wenn Sie das Monitoring für alle Spuren deaktivieren
möchten, klicken Sie noch einmal auf die Schaltfläche.

296

Aufnahme
Input-Monitoring

Jetzt können Sie Ihr Instrument in Echtzeit mit allen Effekten hören, die Sie in diese Spur einfügen.
Möglicherweise hören Sie auch ein Echo, da das unbearbeitete Signal aus der Soundkarte etwas
früher als das bearbeitete Signal zu hören ist. Im folgenden Abschnitt wird beschrieben, wie Sie das
unbearbeitete Signal unterbinden können.

So beseitigen Sie das Echo beim Input-Monitoring
1. Öffnen Sie die Lautstärkeregelung von Windows:
• Windows 7: Klicken Sie in Windows auf die Schaltfläche Start und wählen Sie
Systemsteuerung > Hardware und Sound > Lautstärkeregelung aus.
Die Lautstärkesteuerung wird angezeigt.
2. In der Wiedergabesteuerung des Mixers aktivieren Sie die Option Ton aus des Reglers Line-In
(beziehungsweise des Reglers, der dem Eingang entspricht, an den Ihr Instrument
angeschlossen ist). Schließen Sie dann den Mixer.
Jetzt hören Sie nur noch das bearbeitete Signal, wenn Sie das Input-Monitoring verwenden. Wenn
Sie für Ihre Soundkarte WDM- oder ASIO-Treiber verwenden, ist die Verzögerung (Latenz)
vernachlässigbar klein.
Hinweis: Das hier beschriebene Verfahren unterbindet nur Echos, stellt aber keinen Schutz
gegen unerwünschte Rückkopplungen dar. Wenn eine Rückkopplung auftritt, befindet sich
irgendwo im Signalweg Feedbackloops.

Überwachen von Eingängen beim Aktivieren der Aufnahmebereitschaft
aktivieren
Achtung: Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie das Überwachen von Eingängen (InputMonitoring) beim Aktivieren der Aufnahmebereitschaft aktivieren und in einem Raum arbeiten,
in dem sich angeschaltete Mikrofone und Abhörmonitore befinden. In einem solchen Fall kann
das Input-Monitoring einer aufnahmebereit geschalteten Spur zu einer extrem lauten
Rückkopplung zwischen Mikrofonen und Monitoren führen, bei der schlimmstenfalls Ihre Ohren
und die Monitore Schaden nehmen.
Sie können jetzt in SONAR automatisch das Input-Monitoring aktivieren, wenn Sie eine Spur
aufnahmebereit schalten. Um diese Funktion zu verwenden, halten Sie die UMSCHALTTASTE
gedrückt, während Sie auf die Schaltfläche Aufnahmebereitschaft
einer Spur klicken. Auf
dieselbe Weise können Sie das Input-Monitoring einer Spur abschalten, indem Sie die
UMSCHALTTASTE gedrückt halten, wenn Sie bei laufender Wiedergabe die Aufnahme beenden.

So können Sie das Input-Monitoring bei der Wiedergabe automatisch
deaktivieren
Wählen Sie Bearbeiten > Voreinstellungen > Audio - Wiedergabe und Aufnahme aus und
deaktivieren Sie das Kontrollkästchen Input-Monitoring bei Wiedergabe deaktivieren.

Aufnahme
Input-Monitoring

297

Wenn diese Option aktiviert ist, ist das Input-Monitoring während der Wiedergabe für alle Spuren
abgeschaltet (nicht jedoch bei der Aufnahme).
Siehe auch:
„Input-Monitoring“ auf Seite 293
„PDC Override für Livesignal“ auf Seite 298
„Spuren in Aufnahmebereitschaft versetzen“ auf Seite 277

PDC Override für Livesignal
Wenn Sie mit virtuellen Instrumenten und Input-Monitoring von Livesignalen arbeiten, ist eine
geringe Audiolatenz erforderlich, um Verzögerungen zu vermeiden.
Zwar unterstützt SONAR das Streaming von Audiodaten mit sehr niedriger Latenz, doch gibt es
Fälle, in denen interne Puffer eine zusätzliche Latenz verursachen können. Am häufigsten ist dies
der Fall, wenn Sie Plugins verwenden, die einen automatischen Latenzausgleich (Plugin Delay
Compensation, PDC) benötigen. PDC beschreibt einen Vorgang, bei dem normale Spuren verzögert
werden, damit sie synchron zu den verzögerten Audiodaten wiedergegeben werden, die von Plugins
mit Latenzausgleich erzeugt werden.
Immer, wenn der Latenzausgleich auf einer Spur erfolgt, an der ein Livesignal anliegt (d. h. ein via
Input-Monitoring durchgeschleiftes Eingangssignal oder eine Synthesizerspur), wird diese um den
erforderlichen Betrag verzögert, um die Synchronisierung mit den anderen Spuren zu gewährleisten.
In manchen Fällen ist diese Verzögerung hörbar und kann Live-Einspielungen schwierig gestalten.
Der Umschalter PDC Override für Livesignal ermöglicht Ihnen das Abschalten des
Latenzausgleichs auf Livespuren, d. h. bei der Wiedergabe und Aufzeichnung auf solchen Spuren
unterbleibt der Latenzausgleich. Da es sich um einen Umschalter handelt, können Sie ihn direkt
aktivieren, um etwa Ihre Spuren mit niedriger Latenz einzuspielen, und ihn danach wieder
abschalten, um eine synchrone Wiedergabe zu erzielen.
Unabhängig davon, ob PDC Override für Livesignal aktiviert ist oder nicht, werden die
aufgezeichneten Audiodaten zeitlich stets korrekt positioniert.
PDC Override für Livesignal wird beim Abmischen, Exportieren oder Einfrieren ignoriert.
Tipp: Sie können steuern, für welche Spuren der Latenzausgleich deaktiviert wird, indem Sie das
Input-Monitoring nur für diese Spuren aktivieren. Weitere Informationen finden Sie unter „InputMonitoring“ auf Seite 293.

So aktivieren oder deaktivieren Sie die Funktion PDC Override
• Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Klicken Sie auf die Schaltfläche PDC Override für Livesignal
Steuerleiste.
• Betätigen Sie UMSCHALTTASTE+E.

298

Aufnahme
Input-Monitoring

im Abmischmodul der

Abbildung 63. Abmischmodul

Der Latenzausgleich wird für alle Livesignalspuren im Projekt aktiviert bzw. deaktiviert. Bei allen
anderen Spuren wird der Latenzausgleich wie üblich angewendet.

Hinweis: Wenn die abgehörte Livespur auch Spurdaten (oder – im Falle einer Synthesizerspur
– MIDI-Daten) enthält, erfolgt kein Latenzausgleich der gestreamten Spurdaten. Aus diesem
Grund wird die aufgezeichnete Spur nicht synchron zu den anderen Spuren wiedergegeben.
Sie sollten deswegen entweder alle Clips auf Livespuren stummschalten, mit einem leeren
Bereich der Spur arbeiten oder zur Aufzeichnung eine ganz neue Spur verwenden.
Es kann bei aktiviertem PDC Override für Livesignal und bestimmten Signalroutingkonfigurationen
vorkommen, dass Spuren nicht synchron wiedergegeben werden. Um potenzielle
Synchronisierungsprobleme zu vermeiden, beachten Sie die folgenden Vorschläge:
• Lassen Sie die Livespuren direkt auf dem Summenbus ausgeben.
• Legen Sie Livespuren direkt auf einen Hardwaresummenausgang.

Neusynchronisierung des Latenzausgleichs
Einige Plugins wie iZotope Ozone 4 sowie verschiedene UAD-Plugins ändern den internen PDCWert (Plugin Delay Compensation, Latenzausgleich für Plugins) dynamisch, wenn bestimmte
Parameter geändert oder Presets gewechselt werden oder das interne Routing des Plugins
modifiziert wird. Wenn ein Plugin seine interne Latenz ändert, wird dies von SONAR erkannt, und
alle Spuren im Projekt werden neu zu dieser neuen Latenz synchronisiert. In diesem Fall kann es zu
einer kurzzeitigen Unterbrechung der Audiowiedergabe kommen. Dies ist normal und erforderlich,
um eine korrekte Synchronisierung der Spuren bei sauberem Latenzausgleich zu erzielen.
Siehe auch:
„Input-Monitoring“ auf Seite 293
„Spuren in Aufnahmebereitschaft versetzen“ auf Seite 277

Aufnahme
Input-Monitoring

299

Die Audio-Engine-Schaltfläche
Im Transportmodul der Steuerleiste von SONAR befindet sich die Schaltfläche Audio-Engine
.
Mit dieser Schaltfläche können Sie die Audio-Engine von SONAR ausschalten, wenn es zu
Verzerrungen und Rückkopplungen kommt und Sie die Audioausgabe komplett abschalten müssen.
Bei der Wiedergabe oder Aufnahme aktiviert SONAR diese Schaltfläche automatisch. Die
Schaltfläche erscheint bei laufender Wiedergabe oder Aufnahme jedoch abgeblendet, da Sie sie zu
diesem Zeitpunkt nicht verwenden können.
Wenn beim Input-Monitoring eine Rückkopplung auftritt, können Sie auf die Schaltfläche AudioEngine klicken, um die Audio-Engine abzuschalten. Wenn das Feedback jedoch während einer
Aufnahme oder der Wiedergabe auftritt, ist diese Schaltfläche nicht verwendbar. Klicken Sie in
diesem Fall auf die Schaltfläche Reset
. Sie können auch die Aufnahme oder Wiedergabe
beenden und dann auf die Schaltfläche Audio-Engine klicken.
Manchmal erzielen Sie eine etwas bessere Wiedergabe- und Aufnahmeleistung, wenn Sie vor dem
Start einer Aufnahme oder Wiedergabe die Audio-Engine abschalten. Dies gilt insbesondere dann,
wenn der Rechner bereits bis an seine Grenzen ausgelastet ist. Wenn Sie die Aufnahme oder
Wiedergabe starten, wenn die Audio-Engine bereits aktiv ist, muss SONAR noch einige Funktionen
ausführen, wenn Sie den Transport starten. Diese zusätzliche Belastung des Systems kann
Unterbrechungen verursachen, wenn die Systemressourcen bereits mehr oder weniger erschöpft
sind. Eine effektivere Lösung zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit Ihres Rechners bei
Aufnahme und Wiedergabe besteht zum Beispiel darin, einige Pegelanzeigen in der Spuransicht
auszublenden, die Latenzzeit etwas zu vergrößern, die Anzahl der verwendeten Plugins oder
Spuren zu verringern und so weiter.
Siehe auch:
„Input-Monitoring“ auf Seite 293

300

Aufnahme
Die Audio-Engine-Schaltfläche

Loopaufnahme
Wenn Sie einen Gesangs- oder Instrumentalpart aufnehmen, möchten Sie vielleicht mehrere Takes
(Durchgänge) aufnehmen, um danach den besten auszuwählen. Vorstellbar ist auch, dass Sie
bestimmte Abschnitte doppeln oder eine Ausnahme aus den gelungensten Abschnitten einzelner
Takes zusammenstellen.
Normalerweise wäre es notwendig, für jeden Take eine Spur in Aufnahmebereitschaft zu versetzen,
die Aufnahme zu starten, einzuspielen und die Aufnahme wieder zu beenden. Mit Hilfe der
Loopaufnahme können Sie mehrere Takes viel einfacher aufnehmen. Dabei können Sie in einem
Schritt die Aufnahme starten und dann so viele Takes wie gewünscht aufnehmen.
SONAR wiederholt den Bereich zwischen Start- und Endzeit immer wieder, so dass Sie bei jedem
Durchgang einen Take aufnehmen können. SONAR erzeugt für jeden Take einen Clip. Diese Clips
können an drei Orten gespeichert werden:
• Alle Clips können im Overdubmodus aufgenommen und in einer einzigen Spur gespeichert
werden, wo sie übereinander “gestapelt” werden. Mithilfe von Take-Bahnen können Sie einander
überlagernde Clips in separaten Bahnen anzeigen.
• Alle Clips können im Ersetzungsmodus aufgenommen und in einer einzigen Spur gespeichert
werden. Jeder neue Take schaltet dabei den vorher aufgenommenen Take in einer Spur stumm.
• Jeder Clip kann auf einer anderen Spur aufgenommen werden. SONAR platziert automatisch
jeden Aufnahmedurchgang in einer neuen, leeren Spur. Vorhandene Spuren werden dabei nicht
verändert.
Wenn Sie die Aufnahme beenden, löscht die Funktion Bearbeiten > Rückgängig
(beziehungsweise STRG+Z) alle Takes in einem Schritt.

So erstellen Sie Loopaufnahmen
1. Stellen Sie die Eingänge für die Spur(en) ein, die Sie aufnehmen möchten, und versetzen Sie
diese Spur(en) in Aufnahmebereitschaft.
2. Legen Sie die Start- und Endzeitpunkte des Loops im Loopmodul der Steuerleiste fest.

3. Klicken Sie mit der rechten Maustaste im Transportmodul auf die Aufnahmeschaltfläche
die Aufnahmeeinstellungen aufzurufen.

Aufnahme
Loopaufnahme

, um

301

Abbildung 64. Aufnahmebereich

4. Sie können festlegen, ob alle Takes in einer Spur gestapelt oder auf getrennten Spuren
aufgenommen werden sollen.
5. Wenn Sie alle Takes auf einer Spur aufnehmen wollen, wählen Sie als Aufnahmemodus
entweder „Overdub“ oder „Ersetzen“.
Verwenden Sie den Overdub-Aufnahmemodus und aktivieren Sie das Kontrollkästchen Bei
Überlagerung neue Bahn erstellen, um neue Bahnen zu erstellen, sobald ein Clip einen
vorhandenen Clip überlagert.
6. Wenn Sie alle Takes auf einer einzelnen Spur „stapeln“, können Sie sie später gezielt abhören,
indem Sie unten links im Spurbereich die Schaltfläche Take-Bahnen erweitern/reduzieren
verwenden. Jeder Take erhält dann seine eigenen Stumm- und Solo-Schaltflächen.
7. Klicken Sie auf OK, um das Dialogfeld Voreinstellungen zu schließen. Setzen Sie anschließend
die Jetztzeit an die Position, an der Sie die Aufnahme beginnen möchten.
8. Klicken Sie auf
oder drücken Sie die Taste R. Wenn der Metronom-Einzähler aktiv ist, hören
Sie den Einzähler.

302

Aufnahme
Loopaufnahme

9. Spielen Sie das aufzunehmende Material ein. Am Ende des Loops springt SONAR wieder zum
Loopanfang, und Sie können den nächsten Take aufnehmen.
10. Klicken Sie auf

oder drücken Sie die LEERTASTE, um die Aufnahme zu beenden.

Die Takes werden in der von Ihnen vorgegebenen Weise gespeichert.

Punchaufnahme
Angenommen, Sie sind mit dem größten Teil einer Spur zufrieden, möchten aber einen kleinen Teil
ersetzen — vielleicht nur ein paar Noten. Für diesen Fall ist die Punchaufnahme gedacht, da sie nur
innerhalb eines angegebenen Zeitbereichs aufnimmt.
Sie spielen zum Beispiel ein 32 Takte umfassendes Keyboardsolo ein, machen dabei in den Takten
24 und 25 Fehler. Mit aktivierter Punchaufnahme können Sie das gesamte Solo noch einmal
spielen, um sich wieder in den Song hineinzuversetzen. Es werden aber nur die zu korrigierenden
Takte neu aufgenommen. So vermeiden Sie das Risiko, bei einer kompletten Neuaufnahme an
anderer Stelle Fehler zu machen.
So verwenden Sie die Punchaufnahme-Funktion:
• Aktivieren Sie die Punchaufnahme.
• Stellen Sie Start- und Endzeit des Aufnahmebereichs ein.
• Wählen Sie entweder den Overdub- oder den Ersetzungsmodus.
• Starten Sie die Aufnahme durch Drücken der Taste R oder Anklicken der Schaltfläche
Transportmodul der Steuerleiste.

im

Das Punchmodul in der Steuerleiste zeigt die Punch-Einstellungen wie folgt:
Abbildung 65. Punchmodul
A
B

C
D

A. Auto-Punchfunktion ein/aus B. Punchzeit auf Auswahl setzen C. Punch-In-Zeit D. Punch-Out-Zeit

Wenn Sie die Punchaufnahme aktiviert haben, werden die Punch-Zeiten durch spezielle Marker in
der Zeitleiste angezeigt.
A

B

A. Punch In B. Punch Out

Aufnahme
Punchaufnahme

303

Nach einer Punch-In-Aufnahme können Sie mit Bearbeiten > Rückgängig das neu aufgenommene
Material löschen und gleichzeitig das gelöschte Originalmaterial wiederherstellen.
Sie können die Punchaufnahme auch mit der Loopaufnahme kombinieren, um mehrere
Aufnahmedurchgänge (Takes) einer Punchaufnahme anzulegen. Nehmen wir zum Beispiel an, dass
Sie gerade ein Gitarrensolo perfektionieren, und Sie wollen ein paar Takte des Songs hören, bevor
Sie in die Aufnahme einsteigen. Wenn Sie die Loopfunktion mit der Punchaufnahme kombinieren,
können Sie jeden Take vor der eigentlichen Aufnahme einsetzen lassen.
In dem oben erwähnten Beispiel können Sie zum Beispiel einen Loop von Takt 17 bis 26 einrichten,
aber nur die Takte 24 und 25 aufnehmen. Gehen Sie folgendermaßen vor:

B

A

A

B
A. Der Loop beginnt und endet hier B. Die Punch-In-Aufnahme beginnt und endet hier

So führen Sie eine Punchaufnahme durch
1. Stellen Sie die Eingänge für die Spur(en) ein, die Sie aufnehmen möchten, und versetzen Sie
diese Spur(en) in Aufnahmebereitschaft.
2. Aktivieren Sie die Schaltfläche Auto-Punch ein-/ausschalten
Steuerleiste.

im Punchmodul der

3. Stellen Sie die Start- und Endzeit mit einer der folgenden Methoden ein:
• Geben Sie die Zeiten direkt in das Punchmodul ein.
• Wählen Sie einen Zeitbereich aus und klicken Sie im Punchmodul auf die Schaltfläche

.

• Wählen Sie einen Zeitbereich aus und klicken Sie mit der rechten Maustaste in die Zeitleiste.
Wählen Sie dann Punchzeiten setzen.

304

Aufnahme
Punchaufnahme

4. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Aufnahmeschaltfläche
, um die
Aufnahmeeinstellungen zu öffnen, und wählen Sie dann den gewünschten Aufnahmemodus
aus: Overdub oder Ersetzen.
5. Setzen Sie die Jetztzeit an die Stelle, an der die Wiedergabe beginnen soll.
6. Klicken Sie auf
oder drücken Sie die Taste R, um die Aufnahme zu starten. Wenn der
Metronom-Einzähler aktiv ist, hören Sie den Einzähler.
7. Spielen Sie das aufzunehmende Material ein.
8. Klicken Sie auf

oder drücken Sie die LEERTASTE, um die Aufnahme zu beenden.

Was Sie während der Punchaufnahme auf der gewählten Spur einspielen, ersetzt entweder das
vorhandene Material (Ersetzen-Modus) oder wird mit diesem gemeinsam wiedergegeben (OberdubModus).

So kombinieren Sie die Punchaufnahme mit der Loopfunktion
1. Stellen Sie die Eingänge für die Spur(en) ein, die Sie aufnehmen möchten, und versetzen Sie
diese Spur(en) in Aufnahmebereitschaft.
2. Stellen Sie Start- und Endzeit des Loops ein.
3. Stellen Sie wie oben beschrieben die Start- und die Endzeit für Auto-Punch ein.
4. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Aufnahmeschaltfläche
Aufnahmeeinstellungen aufzurufen.

, um die

5. Sie können festlegen, ob alle Takes in einer Spur gestapelt oder auf getrennten Spuren
aufgenommen werden sollen.
6. Setzen Sie die Jetztzeit auf die Startzeit des Loops.
7. Klicken Sie auf
oder drücken Sie die Taste R, um die Aufnahme zu starten. Wenn der
Metronom-Einzähler aktiv ist, hören Sie den Einzähler.
8. Spielen Sie das aufzunehmende Material ein. Am Ende des Loops springt SONAR wieder zum
Loopanfang, und Sie können den nächsten Take aufnehmen.
9. Klicken Sie auf

oder drücken Sie die LEERTASTE, um die Aufnahme zu beenden.

Die Takes werden in der von Ihnen vorgegebenen Weise gespeichert.

Aufnahme
Punchaufnahme

305

Stepaufnahme
Die Stepaufnahme ist eine Methode zur Aufnahme von MIDI-Noten, bei der Noten oder Akkorde
schrittweise aufgenommen werden. Diese Art der Aufzeichnung ist sehr einfach und präzise, kann
aber – wenn sie falsch angewendet wird – sehr mechanisch klingen. Normalerweise legen Sie bei
der Stepaufnahme zunächst die Schrittweite (zum Beispiel Viertelnoten) fest und spielen dann
einzelne Noten auf Ihrem MIDI-Keyboard. Wenn Sie die Taste anschlagen, nimmt SONAR den
entsprechenden Ton auf und setzt den Einfügepunkt dann um eine Schrittweite weiter nach hinten
(dies ist das Standardverhalten bei jedem Tastenanschlag). Sie können dann weitere Noten
derselben Länge aufnehmen, indem Sie einfach auf Ihrer Tastatur weiterspielen, oder Sie können
während der Aufnahme die Schrittweite ändern und so Noten unterschiedlicher Länge aufnehmen.
Außerdem können Sie festlegen, wie lang die von Ihnen gespielten Noten sein sollen. Diese
Eingabe erfolgt als Prozentwert der Schrittweite. So können Sie zum Beispiel als Schrittweite
Viertelnote vorgeben und für die eingegebenen Noten in das Feld Notendauer den Wert 50 %
eingeben. In diesem Fall werden Achtelnoten – gefolgt von Achtelpausen – eingesetzt. Der
Einfügepunkt für jede aufgezeichnete Noten bewegt sich in diesem Beispiel stets um eine
Viertelnote (Schrittweite) weiter, wenn Sie eine Note aufzeichnen. Wenn die Länge größer als die
Schrittweite ist, überlappen sich die Noten mit den im nächsten Schritt aufgenommenen Noten.
SONAR zeigt Ihre im Stepverfahren aufgenommenen Noten in Echtzeit in der Partitur-, der
Pianorollen- und der Eventlistenansicht sowie im Clipbereich an. Außerdem können Sie in SONAR:
• … während der Stepaufnahme andere Funktionen verwenden
Hinweis: Wenn das Dialogfeld Stepaufnahme geöffnet und aktiv ist, reagiert SONAR nicht auf
eingehende Synchronisationssignale.
• … während der Aufnahme die Spur wechseln
• …zwei Schrittgrößen addieren, indem Sie beim Einstellen der Schrittgröße die Taste + drücken
• …beliebig viele im Stepverfahren aufgenommene Noten löschen, während Sie den Einfügepunkt
schrittweise versetzen.
• … Tastaturshortcuts für die Stepaufnahme konfigurieren (siehe „Shortcuts für die Stepaufnahme“
auf Seite 312)
• …beliebige n-Tolen erstellen
• … eigene Schrittweiten mit beliebig vielen Ticks definieren (Ticks sind Teile von Zählzeiten –
SONAR verwendet normalerweise 960 Ticks pro Zählzeit). SONAR speichert diese
benutzerdefinierte Schrittweite, bis Sie sie ändern.
• …den Einfügepunkt um Zählzeiten, Takte oder die Schrittweite verschieben
• … die Jetztzeit mit dem Einfügepunkt verknüpfen
• …den Einfügepunkt um eine beliebige Anzahl von Ticks versetzen
• … die Notenlängen zufällig variieren
• … Noten mit konstanter Tonhöhe und/oder Anschlagsstärke und/oder Kanaleinstellung

306

Aufnahme
Stepaufnahme

aufnehmen
• … Noten schrittübergreifend halten
Tipp: Dank der neuen Shortcuts können Sie zum Beispiel Ihre linke Hand nun ausschließlich zur
Eingabe von Noten auf der MIDI-Tastatur verwenden, während Sie die wesentlichen
Aufnahmefunktionen mit der rechten Hand auf dem Ziffernblock steuern.
Mit der Schrittaufnahme können Sie Noten auch dann aufzeichnen, wenn die Spur nicht
aufnahmebereit geschaltet wurde. Loopmarker werden ignoriert. Außerdem verwendet die
Stepaufnahme grundsätzlich den Overdub-Modus – unabhängig vom aktuellen
Aufnahmemodus.
Wenn die Option Automatisch weiter deaktiviert ist, müssen Sie jedes Mal, wenn Sie zum
nächsten Schritt vorrücken wollen, auf Weiter klicken. Dies erfordert zwar mehr Eingreifen, bietet
aber dafür auch mehr Flexibilität. Bei deaktivierter Option Automatisch weiter müssen Sie die
Noten, die gemeinsam erklingen sollen, nicht einmal zusammen spielen! Sie können eine beliebige
Anzahl von Noten separat spielen, und alle Noten werden im selben Schritt aufgenommen, bis Sie
auf Weiter klicken. Sie können sogar Noten unterschiedlicher Dauer im selben Schritt aufnehmen:
Dazu nehmen Sie einfach Noten mit einer bestimmten Dauer auf. Dann ändern Sie die Dauer und
spielen weitere Noten ein, bevor Sie abschließend auf Weiter klicken.
Das Dialogfeld Stepaufnahme hat zwei Modi: den einfachen Modus (kleiner und mit weniger
Optionen) und den Expertenmodus (größer und mit mehr Optionen). Um den einfachen Modus zu
verwenden, klicken Sie auf die Schaltfläche Bas. (Normalmodus). Um den Expertenmodus zu
verwenden, klicken Sie auf die Schaltfläche Adv. (Expertenmodus).
Hier sehen Sie das Dialogfeld im einfachen Modus:
G

F

E

A

B

C

D

A. Position des Einfügepunkts B. Positionsregler C. Normal/Expertenmodus D. Schaltfläche zum Aktivieren und
Deaktivieren der Stepaufnahme E. Hier klicken, um den Einfügepunkt um die Schrittweite zu verschieben.
F. Anzeige der gesamten Schrittweite G. Feld für benutzerdefinierte Schrittweite

Aufnahme
Stepaufnahme

307

Hier sehen Sie das Dialogfeld im Expertenmodus:

A

B

D

C
A. Feld für zufällige Notenlängen B. Pattern-Stepaufnahme-Feld C. Hier klicken, um den Einfügepunkt um eine
Zählzeit zu verschieben D. Hier klicken, um den Einfügepunkt um einen Takt zu verschieben

Stepaufnahmen im einfachen Modus erstellen
1. Klicken Sie auf die Aufnahmeschaltfläche
und drücken Sie die Maustaste dabei so lange,
bis das Popupmenü angezeigt wird. Wählen Sie darin Stepaufnahme aus. Die
Aufnahmeschaltfläche erhält nun folgendes Aussehen:
2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Stepaufnahme

.

, um das gleichnamige Dialogfeld zu öffnen.

3. Das Dialogfeld Stepaufnahme muss im einfachen Modus angezeigt werden. (Im einfachen
Modus enthält das Dialogfeld die Schaltfläche Adv. Wenn das Dialogfeld die Schaltfläche Bas.
zeigt, klicken Sie darauf.)
4. Verwenden Sie eine der folgenden Methoden, um den Einfügepunkt an die gewünschte Position
zu setzen:
• Klicken Sie auf die Schaltfläche Weiter

, um den Einfügepunkt um die aktuelle Schrittweite

zu verschieben. Sie können auch auf die Schaltfläche Zurück
klicken, um den
Einfügepunkt um die aktuelle Schrittweite nach vorne zu verschieben. SONAR zeigt die
Position des Einfügepunkts im Feld Position des Einfügepunkts (siehe Abbildung des
Dialogfeldes im einfachen Modus).
• Ziehen Sie den Positionsregler nach links oder rechts, um den Einfügepunkt taktweise zu

308

Aufnahme
Stepaufnahme

verschieben.
• Geben Sie die gewünschte Position im Feld Position des Einfügepunkts im Format T:Z:T
(Takt:Zählzeit:Tick) ein.
5. Verwenden Sie eine der folgenden Methoden, um die Schrittweite festzulegen:
• Bei gebräuchlichen Schrittweiten klicken Sie einfach auf den entsprechenden Notenkopf. Der
Wertebereich liegt zwischen einer ganzen Note

und einer 64stel Note

. Sie können die

Schrittweite um 50 % beziehungsweise 75 % verlängern, indem Sie auf das Punktsymbol
beziehungsweise das doppelte Punktsymbol
klicken. Außerdem können Sie Schrittweiten
aufaddieren, indem Sie zusätzliche Symbole bei gedrückter STRG-Taste anklicken oder die
Taste + auf dem Ziffernblock drücken.
• Für eine n-tolische Schrittweite klicken Sie zunächst auf ein Notenkopfsymbol, um die nToleneinheit festzulegen. (Klicken Sie beispielsweise für Achteltriolen zunächst auf eine
Achtelnote.) Danach aktivieren Sie das Kontrollkästchen n-Tole und geben dann die
gewünschten Werte in die Felder n anstelle von n ein. Wenn Sie also zum Beispiel
Viertelnotentriolen eingeben wollen, klicken Sie zunächst auf das Viertelnotensymbol
,
aktivieren Sie das Kontrollkästchen n-Tole und tragen Sie 3 anstelle von 2 ein. Es werden
dann drei Viertelnoten anstelle von zwei gespielt. Wenn Sie Achteltriolen eingeben wollen,
klicken Sie auf das Achtelnotensymbol
, aktivieren Sie das Kontrollkästchen n-Tole und
tragen Sie 3 anstelle von 2 ein. Wenn Sie fünf Noten auf einer Zählzeit wünschen, klicken Sie
auf das Viertelnotensymbol, aktivieren Sie das Kontrollkästchen n-Tole und tragen Sie “5”
anstelle von “1” ein.
• Wenn Sie eine benutzerdefinierte Schrittweite eingeben wollen, klicken Sie auf die
Schaltfläche N

und tragen Sie die Anzahl der Ticks in das Feld Ticks ein.

6. Verwenden Sie eine der folgenden Methoden, um eine Notenlänge zu definieren:
• Wenn Notendauer und Schrittweite identisch sein sollen, dann aktivieren Sie das
Kontrollkästchen Schrittweite folgen.
• Wenn Notendauer und Schrittweite unterschiedlich sein sollen, dann deaktivieren Sie das
Kontrollkästchen Schrittweite folgen und tragen Sie einen Prozentwert in das Feld %
Notenwert ein.
7. Wählen Sie im Feld Zielspur eine Zielspur für Ihre Aufnahme.
8. Wenn der Einfügepunkt automatisch mitwandern soll, wenn Sie auf Ihrem MIDI-Controller
spielen, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Autom. weiter.
9. Spielen Sie eine Note oder einen Akkord auf Ihrem MIDI-Instrument. Wenn Sie die Taste(n)
loslassen, verschiebt sich der Einfügepunkt um den Betrag der Schrittgröße, sofern das
Kontrollkästchen Autom. weiter aktiviert ist. Wen das Kontrollkästchen Autom. weiter nicht
aktiviert, dann können Sie die Tasten loslassen und weitere Noten aufnehmen, oder Sie
verschieben den Einfügepunkt mit den Navigationselementen. Wenn Sie eine oder mehrere
Tasten noch nicht wieder losgelassen haben, während Sie den Einfügepunkt verschieben, dann
verlängert sich die Länge der gehaltenen Noten um die aktuelle Schrittweite.

Aufnahme
Stepaufnahme

309

10. Nehmen Sie weitere Noten mit derselben Schrittweite und Länge auf die gleiche Spur auf, oder
ändern Sie beliebige Parameter und fahren Sie dann mit der Aufnahme fort. Eine Pause fügen
Sie ein, indem Sie den Einfügepunkt verschieben, ohne Noten zu spielen. Um Noten vorheriger
Schritte zu löschen, können Sie für jeden aufgenommenen Schritt einmal STRG+Z drücken.
Wenn Sie vorherige Schritte löschen und den Einfügepunkt gleichzeitig zurückverschieben
wollen, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Löschen mit Rückschritt und klicken Sie auf die
Schaltfläche Zurück.
11. Wenn Sie die Aufnahme abgeschlossen haben, schließen Sie das Dialogfeld durch Anklicken
des Symbols X oberen rechts in der Titelleiste oder mit UMSCHALTTASTE+R.
Sie können während oder nach einer Aufnahme STRG+Z drücken, um die Aufnahme schrittweise
rückgängig zu machen.
Hinweis: Optionen, die Sie im Expertenmodus wählen (zum Beispiel An Jetztzeit binden),
behalten ihre Gültigkeit, wenn Sie den einfachen Modus verwenden.

Stepaufnahmen im Expertenmodus erstellen
Die Stepaufnahme im Expertenmodus ist identisch mit der Aufnahme im einfachen Modus.
Allerdings stehen dabei zusätzliche Optionen zur Verfügung. Sie werden angezeigt, wenn Sie auf
die Schaltfläche Adv. (zum Expertenmodus) klicken, die anschließend durch die Schaltfläche Bas.
(zum Normalmodus) ersetzt wird.

Ziel

Aktion

Zufällige Notenlänge zuweisen

Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen Schrittweite folgen,
geben Sie einen Wert in das Feld % des Notenwerts (wobei
der Wert 100 % der Schrittweite entspricht). Geben Sie in
das Feld Maximale Länge die maximale Länge ein, die als
Zufallsschrittweite zugewiesen werden darf.

Konstante Werte für Tonhöhe, Anschlagsstärke
und/oder MIDI-Kanal der aufgezeichneten
Note(n) auswählen

Um einen konstanten Wert für Tonhöhe, Anschlagsstärke
und/oder MIDI-Kanal auszuwählen, deaktivieren Sie die
Eingangssignal verwenden-Kontrollkästchen vor diesen
Feldern und tragen Sie die gewünschten Werte in diese
Felder ein.

Zwei Schrittweiten addieren

Siehe „So addieren Sie zwei Schrittweiten“ auf Seite 311

Einfügepunkt an die Jetztzeit binden

Aktivieren Sie das Kontrollkästchen An Jetztzeit binden.

Noten versetzt zum angezeigten Einfügepunkt
eingeben

Geben Sie einen positiven oder negativen Wert (in Ticks) in
das Feld Offset ein.

Einfügepunkt um eine Zählzeit nach vorne oder
hinten verschieben

Klicken Sie auf die Schaltfläche Zählzeit zurück
beziehungsweise Zählzeit weiter

Tabelle 38.

310

Aufnahme
Stepaufnahme

.

Ziel
Einfügepunkt um einen Takt nach vorne oder
hinten verschieben
Pattern-Stepaufnahme verwenden

Aktion
Klicken Sie auf die Schaltfläche Takt zurück
beziehungsweise Takt weiter

.

Siehe „Pattern-Stepaufnahme“ auf Seite 313

Tabelle 38.

So addieren Sie zwei Schrittweiten
1. Legen Sie die erste Schrittweite fest. Verwenden Sie gegebenenfalls auch punktierte und
triolische Werte.
2. Drücken Sie die Taste + auf dem Ziffernblock Ihrer Computertastatur.
Neben dem Feld Schrittweite [n] Ticks wird ein Pluszeichen angezeigt.
3. Legen Sie die zweite Schrittweite fest. Verwenden Sie gegebenenfalls auch punktierte und
triolische Werte.
Die summierte Schrittweite wird im Feld Schrittweite [n] Ticks angezeigt.
4. Spielen Sie auf Ihrem MIDI-Keyboard die Note, die Sie eingeben wollen.
Die neue Note erscheint auf der Spur, und die Jetztzeit bewegt sich um den Betrag weiter, der der
summierten Schrittweite entspricht. Um das Pluszeichen neben dem Feld Schrittweite [n] Ticks
an- oder auszuschalten, drücken Sie die Taste + auf dem Ziffernblock Ihrer Computertastatur. Um
einen großen Wert aus dem Feld Schrittweite [n] Ticks zu entfernen, wählen Sie durch Anklicken
oder mit Hilfe der Computertastatur einen kleineren Wert.

So verwenden Sie andere Befehle während der Stepaufnahme
• Klicken Sie mit der Maus auf die gewünschte Funktion.
oder
• Klicken Sie im Dialogfeld Stepaufnahme erneut auf die Schaltfläche Stepaufnahme aktivieren
, so dass diese nicht mehr rot angezeigt wird. Damit deaktivieren Sie die Stepaufnahme. Sie
können dann die Maus und beliebige Shortcuts verwenden, die im Dialogfeld Stepaufnahme mit
anderen Funktionen belegt sind.
Standardmäßig wird die Stepaufnahme beim Öffnen des Dialogfeldes Stepaufnahme automatisch
aktiviert. Sie können dieses Dialogfeld mit dem Shortcut UMSCHALTTASTE+R öffnen. Wenn das
Dialogfeld Stepaufnahme geöffnet ist, können Sie die Stepaufnahme nach Belieben aktivieren oder
deaktivieren, ohne das Dialogfeld schließen zu müssen: Klicken Sie einfach auf die Schaltfläche
Stepaufnahme aktivieren
oder drücken Sie UMSCHALTTASTE+R.
Siehe auch:
„Shortcuts für die Stepaufnahme“ auf Seite 312
„Pattern-Stepaufnahme“ auf Seite 313

Aufnahme
Stepaufnahme

311

Shortcuts für die Stepaufnahme
Bei der Stepaufnahme liegen die Standard-Shortcuts auf dem Ziffernblock. So können Sie eine
Hand ausschließlich zur Eingabe von Noten auf der MIDI-Tastatur verwenden, während Sie die
wesentlichen Aufnahmefunktionen mit der anderen Hand über den Ziffernblock steuern.
Sie können eigene Tastenzuordnungen konfigurieren. Hierzu rufen Sie Bearbeiten >
Voreinstellungen > Tastenzuordnungen auf und wählen die Option Stepaufnahme im Feld
Bereich aus. Dann wählen Sie eine Taste und eine zuzuordnende Funktion aus und klicken auf die
Schaltfläche Zuordnen, um die Zuordnung vorzunehmen. Ordnen Sie nach Bedarf weitere
Funktionen Tasten zu.
Standardeinstellung/-option

Standard-Shortcut

Ganze Note

Ziffernblock 1

Halbe Note

Ziffernblock 2

Viertelnote

Ziffernblock 4

Achtelnote

Ziffernblock 8

16tel-Note

Ziffernblock 6

32tel-Note

Ziffernblock 3

64tel-Note

Ziffernblock 7

Benutzerdefinierte Schrittweite

Ziffernblock 9

N-Tole

Ziffernblock /

Punktierte Note

Ziffernblock *

Doppelt punktierte Note

UMSCHALTTASTE+Ziffernblock *

Nächste Schrittweite zu vorheriger Schrittweite
hinzuaddieren

Ziffernblock +

Umschalten der Funktion “Löschen mit
Rückschritt“

Ziffernblock -

Schrittweite folgen

STRG+Ziffernblock Num (hierdurch wird der Systemstatus
der Taste “Num” nicht geändert)

Schritt zurück

Ziffernblock 0

Schritt weiter

Ziffernblock Enter

Zählzeit zurück

UMSCHALTTASTE+Ziffernblock 0

Zählzeit weiter

UMSCHALTTASTE+Ziffernblock Enter

Tabelle 39.

312

Aufnahme
Stepaufnahme

Standardeinstellung/-option

Standard-Shortcut

Takt zurück

STRG+Ziffernblock 0

Takt weiter

STRG+Ziffernblock Enter

Autom. weiter

Ziffernblock .

Stepaufnahme ein-/ausschalten

UMSCHALTTASTE+R

Tabelle 39.

Siehe:
„Pattern-Stepaufnahme“ auf Seite 313

Pattern-Stepaufnahme
Mit der Option Pattern können Sie ein sich wiederholendes rhythmisches Notenmuster mit Pausen
erstellen, so dass Sie die Stepaufnahme effizienter nutzen können. Nehmen wir zum Beispiel an, Ihr
Projekt steht in der Taktart 4/4, und auf einer Spur befindet sich ein zweitaktiges Pattern:
Viertelnoten im ersten Takt und auf den ersten zwei Zählzeiten des zweiten Takts, gefolgt von einer
Pause im Wert einer halben Note auf den letzten zwei Schlägen. Dieses Pattern umfasst sechs
Viertelnoten, gefolgt von zwei Viertelnotenpausen.
Wenn Sie die Stepaufnahme mit Automatisch weiter verwenden, können Sie die sechs
Viertelnoten spielen, und SONAR rückt automatisch zum nächsten Schritt vor. Um jedoch die
Pausen zu überspringen, müssen Sie zweimal auf Weiter klicken.
Bei der patternbasierten Aufnahme definieren Sie ein Pattern, das die Positionen von Pausen
angibt. SONAR überspringt die Pausen dann automatisch, so dass Sie nicht auf Weiter klicken
müssen.
SONAR zeigt Patterns als eine Kombination von Ziffern (die Zählzeiten mit Noten darstellen) und
Punkten (die Zählzeiten mit Pausen darstellen) an. Das zuvor beschriebene Pattern sieht so aus:
123456..
Hier ein anderes Beispiel:
12.4
Dieses Pattern überspringt automatisch jede dritte Zählzeit – SONAR interpretiert es als Eins, Zwei,
Pause, Vier.
Hier noch ein letztes Beispiel im 4/4-Takt mit einer Schrittweite von Achteltriolen (zwölf Schritte pro
Takt):
1234.67.90.2
Unabhängig davon, wie ein Pattern eingegeben wird, zeigt SONAR die Ziffern in ihrer Reihenfolge
an, wobei in jedem Schritt, in der eine Pause auftritt, die Ziffern durch Punkte ersetzt werden. Sie
können Pattern mit bis zu 64 Schritten erstellen.

Aufnahme
Stepaufnahme

313

So verwenden Sie die Pattern-Stepaufnahme
1. Klicken Sie auf die Aufnahmeschaltfläche
und drücken Sie die Maustaste dabei so lange,
bis das Popupmenü angezeigt wird. Wählen Sie darin Stepaufnahme aus. Die
Aufnahmeschaltfläche erhält nun folgendes Aussehen:
2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Stepaufnahme

.

, um das gleichnamige Dialogfeld zu öffnen.

3. Setzen Sie die Einfügemarke an die Stelle innerhalb des Projekts, an der Sie die Aufnahme
beginnen möchten.
4. Klicken Sie in das Feld Pattern.
5. Drücken Sie eine beliebige Zifferntaste, um eine Zählzeit anzuzeigen, bei der Noten gespielt
werden sollen.
6. Drücken Sie die Leertaste, den Punkt oder die Taste R, um eine Zählzeit anzuzeigen, auf der
eine Pause liegt.
7. Wenn das Pattern fertig ist, klicken Sie auf eine andere Stelle im Dialogfeld.
8. Führen Sie wie oben beschrieben eine Stepaufnahme durch.
Ab jetzt überspringt SONAR nach der Aufnahme jedes Schritts automatisch alle Pausen und rückt
zum nächsten Schritt vor, an dem Noten gespielt werden sollen. Wenn Sie die Schrittweiten
während der Aufzeichnung ändern, ändert sich auch die Schrittweite der Pausen. Um die PatternStepaufnahme zu beenden, löschen Sie einfach das Pattern im Feld Pattern SONAR speichert im
Feld Pattern bis zu zehn Patterns.

Bestimmte Ports und Kanäle aufnehmen
Die meisten MIDI-Instrumente können Informationen auf mehreren Kanälen gleichzeitig übertragen.
Standardmäßig fasst SONAR alle ankommenden MIDI-Daten zusammen und nimmt sie auf
aufnahmebereiten MIDI-Spuren auf. Mit SONAR können Sie jedoch auch steuern, welche MIDIEingangsports und Kanäle jede Spur aufnimmt. Hier sind einige Beispiele dafür, wann diese
Funktion nützlich sein kann:
• Mehrere Musiker spielen jeweils ihr eigenes MIDI-Instrument. Wenn Sie die Instrumente so
einrichten, dass jedes Instrument auf seinem eigenen MIDI-Kanal und/oder MIDI-Port sendet,
können Sie das Spiel jedes Musikers auf einer separaten Spur aufnehmen, selbst wenn alle
gleichzeitig spielen.
• Sie verwenden einen MIDI-Gitarrencontroller und möchten die auf jeder Saite gespielten Noten
auf einer separaten Spur aufnehmen.
• Ihr elektronisches Keyboard verfügt über eine integrierte automatische Begleitfunktion, die einen
Schlagzeugpart und eine Begleitung wiedergeben, während Sie den Leadsound spielen. Sie
möchten diese drei Parts auf unterschiedliche Spuren in einem SONAR-Projekt aufnehmen.
• Im integrierten Sequenzer Ihres Synthesizers ist eine MIDI-Sequenz gespeichert, und Sie

314

Aufnahme
Bestimmte Ports und Kanäle aufnehmen

möchten jeden Kanal dieser Sequenz auf einer anderen Spur aufnehmen.
Hinweis: Sie können die externe MIDI-Synchronisation verwenden, um das Übernehmen
mehrkanaliger Sequenzen von anderen MIDI-Geräten zu automatisieren. Weitere
Informationen finden Sie unter „Synchronisation“ auf Seite 1211.
Sie wählen MIDI-Eingänge für eine Spur mithilfe des Eingangsfeldes in der Spur- oder
Mischpultansicht oder im Spur-Inspektor aus.
Mit SONAR können Sie MIDI-Eingänge filtern, so dass nur bestimmte Arten von MIDI-Daten
aufgenommen werden (siehe „Eingangsfilterung“ auf Seite 316). Außerdem können Sie die lokale
Steuerung Ihres Masterkeyboards automatisch ausschalten (Local Off).

So weisen Sie Eingangsports und Kanäle MIDI-Spuren zu
1. Klicken Sie auf das Eingangsfeld einer Spur, um das Dropdownmenü Eingang anzuzeigen.
Wählen Sie die Spureingänge aus folgenden Optionen:
• Keine. Diese Option stellt das Eingangsfeld auf Omni ein. Bei dieser Einstellung werden alle
eingehenden MIDI-Signale unabhängig vom Port (dem Treiber des MIDI-Interfaces) und Kanal
auf der Spur aufgenommen.
• Alle Eingänge > (MIDI Omni oder MIDI Kan. [1] bis [16]). Bei dieser Einstellung werden
alle eingehenden MIDI-Signale unabhängig von Port (Treiber des MIDI-Interfaces) und Kanal
auf der Spur aufgenommen (sofern Sie nicht statt MIDI Omni einen bestimmten MIDI-Kanal
gewählt haben. Wenn Sie einen bestimmten MIDI-Kanal gewählt haben, werden nur Events
aufgenommen, die über den entsprechenden MIDI-Kanal empfangen werden).
• (Name des MIDI-Eingangstreibers) > (MIDI Omni oder MIDI Kann. [1] bis [16]). Bei dieser
Einstellung werden alle eingehenden MIDI-Signale von dem gewählten MIDI-Interface-Treiber
aufgenommen, wenn Sie die Einstellung MIDI Omni gewählt haben. Wenn Sie einen
bestimmten MIDI-Kanal gewählt haben, werden nur Events aufgenommen, die von dem
gewählten MIDI-Interface-Treiber über den entsprechenden MIDI-Kanal empfangen werden.
• Preset. Wenn Sie Presetsammlungen mit Eingangsports und -kanälen zusammengestellt
haben, können Sie diese hier auswählen.
• Presets verwalten. Wählen Sie diese Option, wenn Sie Presets für Eingänge und Kanäle
erstellen oder bearbeiten möchten (siehe folgender Abschnitt).
2. Klicken Sie auf OK.
SONAR zeigt in den Eingangsfeldern des Spurbereichs neue Spureingänge an.

So erstellen oder bearbeiten Sie eine Eingangskonfiguration
1. Klicken Sie bei einer Spur, deren Eingang/Eingänge Sie festlegen wollen, auf den Dropdownpfeil
neben dem Eingangsfeld und wählen Sie Presets verwalten aus dem Dropdownmenü (Dieses
Menü kann auch im Dialogfeld Spureingänge mit der Schaltfläche MIDI-Eingänge aufgerufen
werden).
Das Dialogfeld Presets für MIDI-Eingänge wird angezeigt.

Aufnahme
Bestimmte Ports und Kanäle aufnehmen

315

2. Wählen Sie in der Spalte Eingangsport den Eingang, der für diese Spur verwendet werden soll.
(Wenn Ihr MIDI-Interface nur einen Eingang hat, wird nur eine Option angezeigt.)
3. Wählen Sie rechts neben dem Eingang die MIDI-Kanäle aus, auf die diese Spur an diesem MIDIEingang reagieren soll. Wenn Sie auf die Schaltfläche Omni in dieser Zeile mit MIDI-Kanälen
klicken, werden alle Kontrollkästchen in der Zeile aktiviert oder deaktiviert.
4. Wählen Sie gegebenenfalls Kanäle für die anderen aufgelisteten MIDI-Eingänge.
5. Wenn Sie diese Konfiguration speichern möchten, geben Sie in das Textfeld im oberen Teil
dieses Dialogfeldes einen Namen ein und klicken Sie auf das Diskettensymbol.
Wenn Sie jetzt Eingänge für andere Spuren auswählen, können Sie das gespeicherte Preset
wählen, indem Sie aus dem Eingangsfeld-Dropdownmenü der Spur die Option Presets wählen. Sie
können ein Preset bearbeiten, indem Sie es im Dialogfeld Presets für MIDI-Eingänge auswählen,
die gewünschten Änderungen vornehmen und dann auf das Diskettensymbol klicken. Um ein Preset
zu löschen, wählen Sie es im selben Dialogfeld aus und klicken Sie auf die Schaltfläche X.

Eingangsfilterung
Mit SONAR können Sie spezifische Arten von MIDI-Nachrichten ausfiltern oder die MIDIEingangsdaten kanalweise filtern. Die ausgefilterten MIDI-Informationen werden weder
aufgenommen noch als Echo an andere MIDI-Geräte ausgegeben.
Sie können den Nachrichtentypfilter zum Ausfiltern von ressourcenintensiven MIDI-Nachrichten wie
monofonen oder polyfonen Aftertouchnachrichten (Channel Pressure, Key Pressure) verwenden.
Standardmäßig nimmt SONAR alle Eventarten mit Ausnahme dieser beiden auf.
Sie können die Nachrichtentypfilterung zur Aufnahme kurzer systemexklusiver Daten (SysEx-Daten)
in Echtzeit verwenden. Diese sind dann als SysEx-Datenevents in der Spur enthalten. Sie können
Sysex-Daten mit einem Umfang von bis zu 255 Bytes speichern. Belassen Sie die
Puffereinstellungen auf 128, es sei denn, es treten Fehler bei der Datenaufnahme auf. Weitere
Informationen über SysEx-Nachrichten finden Sie unter „Arbeiten mit systemexklusiven Daten“ auf
Seite 1197.

So filtern Sie Eventtypen aus
1. Rufen Sie Bearbeiten > Voreinstellungen > MIDI - Wiedergabe und Aufnahme auf.
2. Markieren Sie die Nachrichtentypen, die aufgenommen werden sollen.
3. Klicken Sie auf OK.
Von jetzt an nimmt SONAR nur die Eventtypen auf, die Sie ausgewählt haben.

316

Aufnahme
Bestimmte Ports und Kanäle aufnehmen

Importieren vonMusik und Klängen
Zwar ist eine Aufnahme die gebräuchlichste Methode, um Klänge oder Musik zu einem SONARProjekt hinzuzufügen, aber es gibt auch andere Möglichkeiten. Mit SONAR können Sie Musik aus
Dateien verschiedener Typen in ein Projekt importieren. Dazu gehören MIDI-Dateien, Audiodateien
im Wave-, MP3- oder AIFF-Format sowie weitere Formate: Titel von Audio-CDs und andere
SONAR-Projektdateien.
Siehe:
„Importieren von Audiodateien“ auf Seite 317
„Importieren von Material aus einem anderen SONAR-Projekt“ auf Seite 320
„Importieren von MIDI-Dateien“ auf Seite 322

Importieren von Audiodateien
Mit SONAR können Sie digitale Audiodaten aus einer Datei in jede beliebige Spur eines Projekts
importieren. Wenn die zu importierende Audiodatei stereo ist, kann sie als einzelne Stereospur, als
Paar aus zwei Monospuren oder als einzelne Monospur eingefügt werden.
Die Funktion Datei > Import > Audiodatei unterstützt die folgenden digitalen Audiodateiformate:
• Wave (Erweiterung .wav)
• MPEG (Dateiendungen .mpeg, .mpg, .mp2 und .mp3)
• Apple AIFF (Dateiendungen .aif und .aiff)
• Active Streaming (Dateiendung .asf)
• Next/Sun (Dateiendung .au und .snd)
• REX (Dateiendungen .rex, .rx2, und.rcy)
• Sony Wave64 (Dateiendung .w64)
• FLAC (Dateiendung .flac)
• Sound Designer II (Dateiendung .sd2)
• Core Audio Format (Dateiendung .caf)
Die Samplerate und die Bittiefe eines Projekts basieren auf den Vorgaben, die Sie unter
Bearbeiten > Voreinstellungen > Audio - Treibereinstellungen machen. Wenn die Samplerate
der Audiodatei nicht mit der Samplerate Ihres Projekts übereinstimmt, wird die Datei auf die
Samplerate des Projekts konvertiert.

So importieren Sie eine Audiodatei
1. Wählen Sie eine Spur aus und stellen die Jetztzeit auf die Stelle ein, an der die Audiodatei
eingefügt werden soll.
2. Wählen Sie Datei > Audiodatei importieren, um das Dialogfeld Öffnen anzuzeigen.

Aufnahme
Importieren vonMusik und Klängen

317

3. Wählen Sie die Datei aus, die Sie importieren möchten. SONAR zeigt im unteren Teil des
Dialogfeldes Informationen über die Datei an.
4. Klicken Sie Wiedergabe, wenn Sie die Datei vor dem Import anhören möchten.
5. Wenn es sich um eine Stereoaufnahme handelt und Sie diese auf separate Spuren aufteilen
möchten, wählen Sie Als Monospuren importieren.
6. Klicken Sie auf Öffnen.
SONAR lädt die Audiodaten aus der Audiodatei und platziert sie in der ausgewählten Spur an der
Jetztzeit.

Vorhörbus
Dateien im Dialogfeld Audio importieren können nun ausgewählt und über einen beliebigen Bus in
SONAR vorab angehört werden.

So können Sie eine Datei vorhören
1. Wählen Sie den gewünschten Ausgangsbus im Kombinationsfeld Vorhörbus.
2. Klicken Sie in der Dateiansicht auf die Datei.
3. Klicken Sie auf die Schaltfläche Wiedergabe.
4. Während der Wiedergabe wird die Wiedergabe-Schaltfläche zur Stopp-Schaltfläche. Klicken Sie
auf Stopp, um die Wiedergabe zu beenden.

Broadcast-Wave-Dateien
Broadcast-Wave-Dateien sind spezielle Wave-Dateien, in denen zusätzliche Informationen
gespeichert sind. Broadcast-Wave-Dateien enthalten die folgenden Informationen:
• Description. Eine kurze Beschreibung des Inhalts der Broadcast-Wave-Datei. Die
Beschreibung ist auf eine Länge von 256 Zeichen begrenzt.
• Originator. Der Autor der Broadcast-Wave-Datei. Diese Information wird aus dem Feld
Komponist im „Dialogfeld Dateiinformation“ auf Seite 1707 übernommen.
• Originator Reference. Eine eindeutige Referenzkennung, die von SONAR erzeugt wird.
• Origination Date.

Das Datum, an dem die Datei erzeugt wurde.

• Origination Time.

Die Uhrzeit, zu der die Datei erzeugt wurde.

• Time Reference. SMPTE-Zeitstempel für den Beginn der Broadcast-Wave-Datei.
So importieren Sie eine Broadcast-Wave-Datei
1. Wenn SONAR Broadcast-Wave-Dateien immer an ihren Zeitstempelpositionen importieren soll,
rufen Sie Bearbeiten > Voreinstellungen > Datei - Audiodaten auf und aktivieren Sie das
Kontrollkästchen Broadcast-Waves immer zum gespeicherten Zeitstempel importieren.
Andernfalls wählen Sie einfach eine Spur und stellen die Jetztzeit auf die Stelle ein, an der die
Broadcast-Wave-Datei eingefügt werden soll.

318

Aufnahme
Importieren vonMusik und Klängen

2. Wählen Sie Datei > Audiodatei importieren, um das Dialogfeld Öffnen anzuzeigen.
3. Wählen Sie die Datei aus, die Sie importieren möchten. SONAR zeigt im unteren Teil des
Dialogfeldes Informationen über die Datei an.
4. Klicken Sie Wiedergabe, wenn Sie die Datei vor dem Import anhören möchten.
5. Wenn es sich um eine Stereoaufnahme handelt und Sie diese auf separate Spuren aufteilen
möchten, wählen Sie Als Monospuren importieren.
6. Klicken Sie auf Öffnen.
Wenn unter Bearbeiten > Voreinstellungen > Datei - Audiodaten die Option Broadcast-Waves
immer zum gespeicherten Zeitstempel importieren ausgewählt ist, erscheint die importierte
Broadcast-Wave-Datei in der angewählten Spur an der Position, die der SMPTE-Zeitstempel
vorgibt. Andernfalls wird die Datei an der Jetztzeit aus der ausgewählten Spur eingefügt.
Hinweis: Beim Importieren von Broadcast-Wave-Dateien können Sie durch Drücken der
UMSCHALTTASTE das Verhalten der globalen Option Broadcast-Waves immer zum
gespeicherten Zeitstempel importieren vorübergehend umschalten.

Titel von Audio -CDs importieren
Die Funktion Datei > Importieren > Audio-CD gestattet Ihnen das Importieren von Titeln einer
Audio-CD auf Spuren eines Projekts.
Audiotitel auf einer CD haben stets eine Bittiefe von 16. Sie können Titel aber auf Wunsch auch mit
einer höheren Bittiefe importieren.

So importieren Sie einen Titel von einer Audio-CD
1. Wählen Sie eine Spur aus und stellen die Jetztzeit auf die Stelle ein, an der die Audiodatei
eingefügt werden soll.
2. Legen Sie eine Audio-CD in das CD-Laufwerk des Computers ein.
3. Wählen Sie Datei > Importieren > Audio-CD, um das Dialogfeld „Das Dialogfeld Titel von
Audio-CD importieren“ auf Seite 1721 anzuzeigen.
4. Vergewissern Sie sich, dass das korrekte CD-Laufwerk in der Liste Ziellaufwerk gewählt ist.
5. Wählen Sie den Titel aus, den Sie importieren möchten. SONAR zeigt Länge und Dateigröße
aller Titel an.
6. Klicken Sie auf Wiedergabe, wenn Sie den Titel vor dem Import anhören möchten.
7. Wenn Sie die Audiodaten mit einer anderen als der ursprünglichen Bittiefe des Titels importieren
wollen, wählen Sie die gewünschte Bittiefe in der Liste Bittiefe für Import.
8. Klicken Sie auf OK.
SONAR lädt die Audiodaten von der CD und platziert sie an der Jetztzeit auf der ausgewählten Spur.

Aufnahme
Importieren vonMusik und Klängen

319

Importieren von Material aus einem anderen SONAR-Projekt
Sie können die Funktionen Bearbeiten > Kopieren und Bearbeiten > Einfügen verwenden, um
über die Zwischenablage von Windows Material aus einem anderen Projekt zu importieren. Das
Projekt, in dem das Material enthalten ist, das Sie importieren möchten, ist das Quellprojekt. Das
Projekt, in das Sie importieren, ist das Zielprojekt.
Wenn Sie Daten aus mehreren Spuren in die Zwischenablage von Windows kopieren, werden diese
Daten normalerweise auch wieder in mehrere Spuren eingefügt. Sie können aber festlegen, dass
das gesamte Material aus der Zwischenablage im Zielprojekt in eine einzige Spur eingefügt wird.
Sie können Material auch von einem Projekt in ein anderes kopieren, indem Sie beide Projekte
nebeneinander in der Spuransichten öffnen und dann mit Drag & Drop arbeiten.

So importieren Sie Daten aus einem anderen Projekt
1. Öffnen Sie das Quellprojekt oder klicken Sie in die Spuransicht dieses Projekts.
2. Wählen Sie in der Spuransicht das Material aus, das Sie importieren möchten.
3. Wählen Sie Bearbeiten > Inhalte kopieren, um das Dialogfeld Kopieren anzuzeigen.
4. Vergewissern Sie sich, dass das Kontrollkästchen Events in Spuren markiert ist. Wenn Sie
Tempo-, Takt- und Tonartwechsel und/oder Marker nicht importieren wollen, dann deaktivieren
Sie die entsprechenden Optionen. Klicken Sie auf OK.
5. Öffnen Sie das Zielprojekt oder klicken Sie in der Spuransicht dieses Projekts.
6. Stellen Sie die Jetztzeit und die aktuelle Spur ein, um anzugeben, wo das Material platziert
werden soll.
7. Wählen Sie Bearbeiten > Inhalte einfügen, um das Dialogfeld Einfügen anzuzeigen.
8. Wählen Sie In einzelne Spur einfügen, wenn Sie möchten, dass das gesamte Material in eine
einzige Spur importiert wird (Sie sollten diese Einstellung nicht verwenden, wenn Sie MIDI- und
Audiodaten gleichzeitig importieren).
9. Klicken Sie auf OK.
SONAR importiert das Material und zeigt es in der Spuransicht an.

OMF-Projekte importieren
SONAR unterstützt OMFI (Open Media Framework Interchange) sowie Broadcast-Wave-Dateien.
Diese Formate ermöglichen es Ihnen, mit anderen Anwendern zusammen an Projekten zu arbeiten
und Projekte mit Anwendern auszutauschen, die andere Programme und Plattformen nutzen. Die
Unterstützung für OMFI- und Broadcast-Wave-Dateien bietet plattformübergreifende Kompatibilität
mit OMFI-Hostanwendungen wie Pro Tools, Avid und Logic. SONAR kann auch Projekte als OMFDateien exportieren, so dass Sie diese Projekte in Pro Tools und anderen Audioprogrammen öffnen
können.
SONAR gestattet nun auch die Auswahl einer Samplerate und einer Bittiefe während des OMFImports.
Hier ein paar allgemeine Richtlinien zur Vorbereitung von OMF-Dateien für den Import in SONAR:

320

Aufnahme
Importieren vonMusik und Klängen

• Speichern Sie die Datei möglichst im Format OMF Version 2.
• Das AIFC-Format benötigt zum Öffnen etwas länger, da die Daten beim Lesen in Wave-Dateien
konvertiert werden müssen; wählen Sie deswegen als Audioformat am besten WAVE.
• Wählen Sie beim Export der OMF-Datei aus Avid Xpress DV die Option Einbetten (nicht
Verknüpfen) und fügen Sie keine Videodaten ein.

Wissenswertes zum OMF-Format
OMF oder OMFI (Open Media Framework Interchange, was das Gleiche wie OMF bedeutet) ist ein
Dateiformat, das von vielen professionellen Audioprogrammen gelesen werden kann. OMF-Dateien
enthalten im Wesentlichen zwei Datentypen:
• Audio- und/oder Videodateien (so genannte Medien)
• Informationen, die benötigt werden, um die Medien zeitlich anzuordnen (die so genannte
Komposition)
Das Format unterstützt die folgenden Daten und Informationstypen:
• Spuren
• Clippositionen. Die EDL-Bearbeitungsauflösung einer OMF-Datei kann wahlweise framegenau
oder samplegenau sein. SONAR liest beide Varianten, speichert aber immer mit
Samplegenauigkeit. Die Clipposition wird in absoluten Samples angegeben.
• Slip-Editing-Bearbeitungen
• Fades und Crossfades (als destruktive Bearbeitungsschritte). SONAR rechnet beim Speichern
von OMF-Dateien alle Blenden ein und erstellt dabei separate Clips für Fade-Ins und Fade-Outs.
Dabei schneidet SONAR den Originalclip, um für die Blendenclips Platz zu schaffen. Wenn Sie in
ein Audioprogramm exportieren, das Slip-Editing unterstützt, kann der Benutzer die Blendenclips
löschen und den Originalclip wieder erweitern, um bei Bedarf mit den ursprünglichen Audiodaten
(ohne Blenden) arbeiten zu können.
• Samplerate und Audiobittiefe (soweit die Medien in die OMF-Datei eingebettet sind)
Das OMF-Format unterstützt die folgenden Daten und Informationstypen nicht :
• Lautstärke- und Panoramahüllkurven. OMF unterstützt in eingeschränktem Umfang
Automation. Wie bei Nuendo und den meisten anderen OMF-Hostprogrammen werden aber
auch bei SONAR Gain- und Panoramaänderungen (beim Lesen wie beim Schreiben) ignoriert, da
sie formatspezifisch ohnehin nur für Monospuren unterstützt würden.
• Plugin-Effekte
• MIDI-Daten
• Tempo
Wenn Ihnen jemand eine OMF-Datei zukommen lässt, die Sie in SONAR öffnen wollen, sollte er
auch eine Textdatei beifügen, die alle relevanten Informationen zum Projekt enthalten (insbesondere
zum Projekttempo).

Aufnahme
Importieren vonMusik und Klängen

321

So öffnen Sie OMF-Dateien in SONAR
1. Verwenden Sie die Funktion Datei > Öffnen, um das Öffnen-Dialogfeld zu öffnen.
2. Wählen Sie im Feld Dateityp den Dateityp OMF.
3. Navigieren Sie zu dem Verzeichnis, in dem Ihre OMF-Dateien gespeichert sind, wählen Sie die
gewünschte Datei aus und klicken Sie dann auf die Schaltfläche Öffnen. Das Dialogfeld OMF
entpacken wird geöffnet.
4. Wenn Sie das exakte Tempo der Datei kennen, geben Sie es in das Feld Starttempo ein. Sie
sollten das Tempo – soweit es Ihnen bekannt ist – grundsätzlich an dieser Stelle angeben. Wenn
Sie das Tempo nicht kennen, können Sie das Projekt mit dem Standardtempo öffnen und das
Tempo dann nachfolgend ändern; beachten Sie aber, dass hierbei Clips verschoben werden.
5. Das Feld Samplerate zeigt die Samplerate der importierten Audiodaten an (sofern die
Audiodaten in die OMF-Datei eingebettet sind). Ändern Sie die Samplerate gegebenenfalls in
diesem Feld.
6. Im Feld Bittiefe wird die Bittiefe der importierten Audiodaten angezeigt, sofern Audiodaten
eingebettet sind. Wenn die Audiodaten extern vorliegen, dann wird im Feld Bittiefe die Option
Original vorgegeben. Wenn diese Option gewählt ist, werden die Audiodaten mit der
ursprünglich gespeicherten Bittiefe importiert. Wenn Sie beim Audiodaten mit einer anderen
Bittiefe importieren wollen, dann können Sie gewünschte Bittiefe in diesem Feld festlegen.
7. Wenn Sie unter Bearbeiten > Voreinstellungen > Datei - Audiodaten die SONAR-Option
Projekteigenen Audioordner verwenden aktiviert haben, dann ist das Kontrollkästchen
Projekteigene Audiodaten in eigenem Ordner abspeichern bereits aktiviert, und die darunter
angeordneten Felder sind einstellbar. Wenn Sie diese Option verwenden wollen, dann füllen Sie
die Felder unter dem Kontrollkästchen entsprechend aus; falls nicht, deaktivieren Sie das
Kontrollkästchen.
8. Klicken Sie auf OK.
SONAR öffnet die OMF-Datei.
Sie können SONAR-Projekte mit der Funktion Datei > Exportieren > OMF auch als OMF-Dateien
exportieren.
Siehe „Exportieren von OMF-Dateien“ auf Seite 984

Importieren von MIDI-Dateien
Sie können ganz einfach ein neues SONAR-Projekt aus einer MIDI-Datei erzeugen, indem Sie diese
Datei öffnen. SONAR importiert das Material aus der Datei und platziert es in der Spuransicht auf
einer oder mehreren Spuren.

So importieren Sie Daten aus einer MIDI-Datei in ein Projekt
1. Öffnen Sie die MIDI-Datei als separates neues Projekt.
2. Wählen Sie Bearbeiten > Auswählen > Alles.
3. Wählen Sie Bearbeiten > Inhalte kopieren, um das Dialogfeld Kopieren anzuzeigen.

322

Aufnahme
Importieren vonMusik und Klängen

4. Vergewissern Sie sich, dass das Kontrollkästchen Events in Spuren markiert ist. Wenn Sie
Tempo-, Takt- und Tonartwechsel und/oder Marker nicht importieren wollen, dann deaktivieren
Sie die entsprechenden Optionen. Klicken Sie auf OK.
5. Öffnen Sie das Zielprojekt oder klicken Sie in der Spuransicht dieses Projekts.
6. Stellen Sie die Jetztzeit und die aktuelle Spur ein, um anzugeben, wo das Material platziert
werden soll.
7. Wählen Sie Bearbeiten > Inhalte einfügen, um das Dialogfeld Einfügen anzuzeigen.
8. Wählen Sie In einzelne Spur einfügen, wenn Sie möchten, dass das gesamte Material in eine
einzige Spur importiert wird.
9. Klicken Sie auf OK.
SONAR importiert das Material und zeigt es in der Spuransicht an.

Audio- und MIDI-Dateien in den Clipbereich importieren
Es ist nun möglich, Audio- und MIDI-Dateien über das Kontextmenü des Clipbereichs zu
importieren. Importierte Dateien werden an der Jetztzeit eingefügt.

So importieren Sie Audio- und MIDI-Dateien
1. Klicken Sie im Clipbereich mit der rechten Maustaste auf die Spur, in die Sie eine Audio- oder
MIDI-Datei importieren wollen.
Das Kontextmenü des Clipbereichs wird angezeigt.
2. Führen Sie eine der folgenden Funktionen aus:
• Wählen Sie Audio importieren, um eine Audiodatei zu importieren.
• Wählen Sie MIDI importieren, um eine MIDI-Datei zu importieren.
Siehe:
„Importieren vonMusik und Klängen“ auf Seite 317

Aufnahme
Importieren vonMusik und Klängen

323

Speichern Ihrer Projekte
Wie bei den meisten Windows-Programmen verwenden Sie auch in SONAR die Funktionen Datei >
Speichern und Datei > Speichern unter, um die Ergebnisse Ihrer Arbeit zu sichern. Normalerweise
speichern Sie Ihre Projekte in normalen Projektdateien mit der Dateiendung .cwp. Diese Datei
enthält alle MIDI-Daten und alle Projekteinstellungen. Digitale Audiodaten, die Sie in Ihrem Projekt
verwenden, werden als separate Dateien gespeichert – siehe hierzu „Systemkonfiguration“ auf Seite
1242.
SONAR kann Ihre Dateien auch in verschiedenen anderen Formaten speichern, die Sie in dieser
Tabelle sehen:

Dateityp

Format

Erklärung

SMF-Datei
(Standard MIDI
File)

.mid

Wird zum Austausch von MIDI-Daten mit anderen Programmen verwendet,
die Standard-MIDI-Dateien unterstützen.

Bundle-Datei

.cwb

Eine einzige Datei, die das gesamte Material Ihres Projekts enthält: MIDIDaten, Projekteinstellungen und Audiodaten. Verwenden Sie dieses Format
für Projekte mit digitalen Audiodaten, wenn Sie eine Sicherungskopie Ihres
Projekts erstellen oder es auf einen anderen Computer übertragen wollen.
Weitere Informationen finden Sie unter „Sichern von Projekten mit digitalen
Audiodaten“ auf Seite 1237.
Hinweis: Videodaten werden nicht in Bundle-Dateien gespeichert.

Vorlage

.cwt

Eine Datei, die als Basis für ein neues Projekt verwendet wird. Mit Vorlagen
können Sie auf einfache Weise neue Projekte erzeugen und Ihren
Anforderungen entsprechend einrichten. Weitere Informationen finden Sie
unter „Vorlagen und Tastenzuordnungen“ auf Seite 1119.

Tabelle 40.

Wenn Sie an einem Projekt Änderungen vornehmen und dann versuchen, das Projekt zu schließen
(entweder durch Schließen der Spuransicht oder mit der Funktion Datei > Schließen), fragt
SONAR, ob Sie Ihre Änderungen speichern möchten. So wird verhindert, dass Sie aus Versehen
Ihre Arbeit verlieren. Sie sehen, dass ein Projekt verändert wurde, wenn in der Titelleiste von
SONAR hinter dem Projektnamen ein Sternchen (*) angezeigt wird.
SONAR verfügt über eine Funktion zum automatischen Speichern, die Ihre Arbeit regelmäßig in
einer speziellen Sicherungsdatei sichert. Sie können angeben, dass die automatische Speicherung
nach einer bestimmten Zeit oder einer bestimmten Anzahl von Änderungen durchgeführt werden
soll. Sobald die Bedingung erfüllt ist, wird die Datei automatisch gespeichert. Wenn Ihr Projekt zum
Beispiel den Namen Mein Projekt.cwp hat, wird die automatische Sicherung als
Automatische Sicherung von Mein Projekt.cwp gespeichert.
Wenn es zu einem Stromausfall kommt oder Sie einen schwerwiegenden Fehler machen, können
Sie die zuletzt automatisch gespeicherte Version Ihres Projekts zurückholen, indem Sie diese Datei

324

Aufnahme
Speichern Ihrer Projekte

öffnen. Sie sollten das Projekt dann mit der Funktion Datei > Speichern unter mit einem neuen
Namen abspeichern.

So speichern Sie ein Projekt
1. Wählen Sie Datei > Speichern unter, um das Dialogfeld Speichern unter zu öffnen.
2. Wählen Sie den gewünschten Dateityp aus der Liste Dateityp.
3. Geben Sie einen Dateinamen ein und klicken Sie auf Speichern.
SONAR speichert die Datei. Sie können auch die Dateiversionierung anstelle von Speichern
unter verwenden. Weitere Informationen finden Sie unter „So verwenden Sie die
Dateiversionierung“ auf Seite 325.

So ändern Sie die Einstellungen für das automatische Speichern
1. Wählen Sie Bearbeiten > Voreinstellungen > Datei - Erweitert aus, um die Einstellungen für
das automatische Speichern aufzurufen.
2. Aktivieren Sie die automatische Speicherung, Sie die Anzahl der Minuten und/oder
Bedienschritte zwischen den automatischen Speichervorgängen angeben.
3. Wenn Sie die automatische Speicherung ausschalten möchten, stellen Sie beide Werte auf Null
ein.
4. Klicken Sie auf OK.
Von nun an werden Ihre Projekte entsprechend den vorgenommenen Einstellungen automatisch
gespeichert.

Verwenden der Dateiversionierung
SONAR kann so konfiguriert werden, dass zuvor gespeicherte Versionen Ihres Projekts in einer
temporären Datei abgelegt werden. Sie können dann entweder wie üblich die aktuelle Version des
Projekts laden oder zu einer beliebigen dieser gespeicherten Versionen zurückkehren.
Wenn die Dateiversionierung aktiviert ist, hält SONAR eine Liste zuvor gespeicherter Projektdateien
in Ihrem Projektordner. Dabei erhält die aktuellste Version den ursprünglichen Projektnamen. Bei
zuvor gespeicherten Versionen wird der ursprüngliche Projektname mit einem Zeitstempel in der
umgekehrten Speicherreihenfolge ergänzt.

So verwenden Sie die Dateiversionierung
1. Wählen Sie Bearbeiten > Voreinstellungen > Datei - Erweitert aus, um die
Versionierungseinstellungen aufzurufen.
2. Markieren Sie das Kontrollkästchen Versionierung von Projektdateien erlauben.
3. Stellen Sie mit dem Modifikationsregler die Anzahl der Versionen ein, die SONAR von Ihrem
Projekt behalten soll.
Hinweis: Wenn die in Schritt 3 angegebene Anzahl gespeicherter Dateiversionen überschritten
wird, wird die älteste Version verworfen.

Aufnahme
Speichern Ihrer Projekte

325

So stellen Sie eine zuvor gespeicherte Datei wieder her
1. Wählen Sie Datei > Zurück zu vorheriger Version.
Es wird ein Dialogfeld angezeigt, das eine Liste mit den Datumsangaben und Dateigrößen zuvor
gespeicherter Versionen des aktuellen Projekts enthält.
2. Wählen Sie die gewünschte Dateiversion.
3. Klicken Sie auf OK.
Hinweis: Wenn beim Aufruf von Datei > Zurück zu vorheriger Version nicht gespeicherte
Änderungen im Projekt vorhanden sind, wird ein Warnhinweis angezeigt, dass bei Ausführung
des Vorgangs alle nicht gespeicherten Änderungen verloren gehen. Wenn nun die vorherige
Version geladen wird, wird der Zeitstempel entfernt, und die vorherige Projektversion erhält
wieder den ursprünglichen Projektnamen.

Bezeichnen Ihrer Projekte
Sie können in SONAR Untertitel, Angaben zum Komponist, urheberrechtliche Hinweise und weitere
Informationen zu Ihrem Projekt speichern. Einzelheiten dazu finden Sie in folgender Tabelle:

Titel

Der Titel für Ihr Projekt – er wird automatisch am Anfang der Partituransicht
ausgedruckt.

Untertitel

Für einen Untertitel oder eine Widmung. Der Untertitel wird direkt unter dem Titel am
Anfang der Partituransicht ausgedruckt.

Anweisungen

Wird für Vortragsanweisungen verwendet und wird in einem Ausdruck der
Partituransicht linksbündig gedruckt.

Autor

Geben Sie hier Ihren Namen ein, wenn Sie der Komponist sind. Wird in einem
Ausdruck der Partituransicht rechtsbündig gedruckt.

Copyright

Der Urheberrechtshinweis wird in einem in einem Ausdruck der Partituransicht unter
dem Namen des Autors rechtsbündig gedruckt.

Schlüsselwörter

Geben Sie hier Schlüsselwörter zur Beschreibung Ihres Projekts ein.

Anmerkungen

Freier Kommentartext. Geben Sie hier beliebigen Text ein. Sie können etwa soviel
Text eingeben wie im Windows-Editor.

Tabelle 41.

326

Aufnahme
Speichern Ihrer Projekte

Diese Informationen werden im „Dialogfeld Dateiinformation“ auf Seite 1707 angezeigt. Dieses
Dialogfeld können Sie über die Funktion Projekt > Info aufrufen. Wenn das Fenster
Dateiinformation während des Speicherns einer Datei geöffnet ist, wird es beim nächsten Öffnen der
Datei automatisch angezeigt. Dies ist hilfreich, wenn Sie
• … Dateien mit anderen Anwendern austauschen und sicherstellen möchten, dass diese
speziellen Anweisungen beim Öffnen der Datei zu sehen sind,
• … Urheberrechtshinweise automatisch anzeigen lassen möchten.
Wenn das Fenster Dateiinformation beim Speichern der Datei geschlossen ist, wird es beim Öffnen
der Datei nicht automatisch geöffnet.
Obwohl Sie die Funktionen des Menüs Bearbeiten für die Arbeit im Fenster Dateiinformation nicht
verwenden können, stehen Ihnen die üblichen Windows-Tastaturkürzel wie STRG+X (Ausschneiden
von Text), STRG+C (Kopieren) und STRG+V (Einfügen) zur Verfügung.

So können Sie Projektinformationen anzeigen und ändern
1. Wählen Sie Projekt > Info aus, um das Fenster Dateiinformation anzuzeigen.
2. Ändern Sie die Informationen nach Wunsch.

3. Wenn das Fenster Dateiinformation beim Öffnen der Datei automatisch anzeigen werden soll,
speichern Sie die Datei.
4. Klicken Sie auf Statistik, um statistische Angaben zu dieser Datei anzeigen zu lassen.
5. Wählen Sie Datei > Druckvorschau, wenn Sie die Projektinformationen drucken möchten.
6. Schließen Sie das Fenster Dateiinformation.

Aufnahme
Speichern Ihrer Projekte

327

Dateistatistik
Um das Dialogfeld Dateistatistik zu öffnen, wählen Sie Projekt > Info aus und klicken auf die
Schaltfläche Statistik im Dialogfeld Dateiinformation. Das Dialogfeld Dateistatistik zeigt folgende
Informationen über den Inhalt einer Projektdatei:
Statistik

Bedeutung

Erstellt

Datum und Uhrzeit, zu denen das Projekt zum ersten Mal gespeichert wurde.

Zeit bearbeiten

Die Gesamtzeit, die das Projekt geöffnet war, von dem Moment der Erstellung bis zum
letzten Speichern. In diesem Wert ist die Zeit, die seit dem letzten Speichern der Datei
verstrichen ist, nicht enthalten. Speichern Sie das Projekt, wenn Sie diese Angabe
aktualisieren wollen.

Änderung

Diese Zahl erhöht sich bei jedem Speichern einer geänderten Datei. Sie wird nicht
erhöht, wenn Sie ein Projekt öffnen und es dann speichern, ohne Änderungen
vorzunehmen.

Ereignisse

Die Summe der im Projekt enthaltenen Events.

Samplerate

Die Samplerate der digitalen Audiodaten in diesem Projekt.

Bittiefe

Die Bittiefe des Audiotreibers für digitale Audiodaten.

Dateiversion

Die SONAR-Versionnsummer.

Tabelle 42.

328

Aufnahme
Speichern Ihrer Projekte

Arrangieren

In der Spuransicht können Sie Songs und andere Projekte auf einfache Weise arrangieren und
mischen. Hier können Sie mit Menübefehlen oder per Drag & Drop Teile Ihres Projekts auswählen,
kopieren, verschieben, mischen und neu arrangieren.
Mit Hilfe der Effektcontainer und Busse können Sie Echtzeit-Audio- und MIDI-Effekte einfügen.
Sie können Marker als einfach zu verwendende Referenzpunkte und Hervorhebungen für die
verschiedenen Teile Ihres Projekts verwenden, und das Raster erleichtert das genaue Ausrichten
von Clips an bestimmten Zeiten.
Mit dem Slip-Editing-Verfahren können Sie die Start- und/oder Endzeit eines Clips ändern, ohne die
auf diese Weise verborgenen Daten zu zerstören. Ziehen Sie dazu einfach an den Rändern des
Clips. Slip-Editing ermöglicht es Ihnen, auf einfache Weise mit Hilfe der Maus Wiederholungen Ihrer
Clips zu erstellen.
Sowohl in der Spuransicht als auch in der Mischpultansicht steht Ihnen eine umfassende
Ausstattung von Aufnahme- und Wiedergabeanzeigen zur Verfügung, die in vielfältiger Weise
konfiguriert werden können. SONAR enthält außerdem eine Reihe von Werkzeugen und Befehlen,
mit denen Sie das Tempo Ihres Projekts ändern können.
Mit zusammengesetzten Spuren können Sie alle Einzelaufnahmen in einer Spur speichern und die
verschiedenen Clips in der Spur wahlweise stummschalten oder solo hören. Spurordner
ermöglichen es Ihnen, mehrere Spuren gleichzeitig zu bearbeiten und außerdem den Bildschirm
übersichtlicher zu halten.
Siehe:
„Arrangieren von Spuren“ auf Seite 330
„Spurvorlagen“ auf Seite 338
„Spursymbole“ auf Seite 338
„Clips arrangieren“ auf Seite 342
„Mit Teilen von Clips arbeiten“ auf Seite 368
„Clipgruppen“ auf Seite 362
„Versetzen“ auf Seite 367

„Marker und Raster“ auf Seite 370
„Mit verknüpften Clips arbeiten“ auf Seite 379
„Teilen und Verbinden von Clips“ auf Seite 381
„Take-Bahnen und das Zusammensetzen von Takes („Comping“)“ auf Seite 384
„Stummschalten und Isolieren (Solohören von Clips)“ auf Seite 391
„Spurordner“ auf Seite 394
„Hinzufügen von Effekten in der Spuransicht“ auf Seite 397
„Tempowechsel“ auf Seite 398
„Undo, Erneut ausführen und Undo-Protokoll“ auf Seite 406
„Slip-Editing-Verfahren (nichtdestruktive Bearbeitung)“ auf Seite 407
„Tastaturbasierte Bearbeitungsfunktionen“ auf Seite 415

Arrangieren von Spuren
SONAR enthält eine Reihe von Befehlen zur Bearbeitung der Spuren in Ihrem Projekt. Unter
anderem können Sie die folgenden Funktionen ausführen:

Sie können

Ergebnis

Die Spuren in der Spuransicht in
eine andere Reihenfolge bringen

Dadurch können Sie Gruppen zusammengehörender Spuren besser
erkennen und bearbeiten; wie zum Beispiel die Rhythmussektion, den
Gesang oder alle stumm geschalteten Spuren.

Einzelne Spuren ausblenden

Dies erleichtert die Arbeit an einem großen Projekt. Sie können auch nur
eine für Sie gerade wichtige Auswahl von Spuren anzeigen lassen.

Spuren in einen Spurordner
verschieben

Sie können Spuren mit vergleichbarer Funktion gruppieren, mehrere
Spuren gleichzeitig bearbeiten, Spuren gruppenweise ausblenden und
eine Spur oder Spurengruppe stummschalten, solo schalten, archivieren,
aufnahmebereit machen oder deren Eingangspegel überwachen. Weitere
Informationen finden Sie unter „Spurordner“ auf Seite 394.

Kopien einer Spur herstellen

Sie können eine Spur einfach verdoppeln, indem Sie die Spur kopieren
und sie dann zum Beispiel mit einem Zeitoffset oder einem anderen Klang
versehen, um interessante Effekte zu erzielen. Sie können eine Spur auch
kopieren und transponieren, um eine ergänzende Harmoniestimme zu
erstellen.

Eine Spur oder ihren Inhalt
löschen

Spuren und Clips, die Sie in Ihrem Projekt nicht mehr verwenden, lenken
nur ab und verschwenden Platz in der Projektdatei.

Tabelle 43.

330

Arrangieren
Arrangieren von Spuren

Alle Befehle zum Arrangieren der Spuren wirken sich auf die gerade ausgewählten Spuren aus. Die
aktuelle Spur (diejenige, die durch eine hellere Titelleiste hervorgehoben ist) ist immer ausgewählt.
Weitere Spuren können Sie mit folgenden Methoden auswählen:

Ziel

Aktion

Eine Spur auswählen

Klicken Sie in der Spuransicht auf die Spurnummer. Die Spur wird
ausgewählt und alle anderen Spuren — bis auf die aktuelle Spur – sind
nicht mehr ausgewählt.
Wenn eine Spur ausgewählt ist, werden die Spurnummer und alle Daten
auf dieser Spur hervorgehoben.

Mehrere aufeinander folgende
Spuren auswählen

Klicken Sie auf die Spurnummer der ersten Spur, halten Sie die
Maustaste gedrückt und ziehen Sie die Maus bis zur Nummer der
letzten Spur. Lassen Sie dann die Maustaste wieder los.

Alle/keine Spuren auswählen

Doppelklicken Sie eine Spurnummer.

Eine einzelne Spur in die Auswahl
aufnehmen oder aus der Auswahl
entfernen

Halten Sie die UMSCHALTTASTE gedrückt, und klicken Sie auf die
Spurnummer, um diese Spur zusätzlich auszuwählen. Halten Sie die
STRG-Taste gedrückt, und klicken Sie auf die Spurnummer, um diese
Spur in die Auswahl aufzunehmen oder aus der Auswahl zu entfernen.

Wählen Sie alle Busse aus, auf die
die Spur (über Ausgänge oder
Sends) geroutet ist.

Klicken Sie bei gedrückter ALT-Taste auf die Spurnummer.

Tabelle 44.

Hinweis: Spurauswahlfunktionen sind auch für Busse verwendbar. Weitere Informationen
finden Sie unter „Busauswahl“ auf Seite 886.

Siehe:
„Ändern der Reihenfolge von Spuren“ auf Seite 332
„Anzeige von Spuren in der Spuransicht anpassen“ auf Seite 335
„Spuren einfügen“ auf Seite 334
„Spuren kopieren“ auf Seite 336
„Spuren löschen“ auf Seite 337

Arrangieren
Arrangieren von Spuren

331

Ändern der Reihenfolge von Spuren
Es gibt mehrere Möglichkeiten, die Reihenfolge von Spuren in der Spuransicht zu ändern:
• Ziehen Sie die Spur in der Spuransicht an eine andere Position.
• Verwenden Sie die Funktion Spuren > Spuren sortieren, um die Spuren anhand ihrer Namen,
ihres Status oder anderer Eigenschaften zu sortieren.

So verschieben Sie eine Spur an eine andere Position
1. Positionieren Sie die Maus rechts neben der Spurnummer einer Spur, die Sie verschieben
möchten (über dem Spursymbol).
Der Mauszeiger verwandelt sich in einen vertikalen Doppelpfeil.
2. Ziehen Sie die Spur an ihre neue Position und lassen Sie die Maustaste los.
SONAR ordnet die Spuren an und nummeriert sie neu.
Sie können die Spuren eines Projekts nach verschiedenen Kriterien entweder in aufsteigender oder
absteigender Reihenfolge sortieren:

Sortieren nach

Auswirkung

Name

Aufsteigend sortiert die Spuren alphabetisch, Absteigend in
umgekehrt alphabetischer Reihenfolge.

Größe, Port oder Kanal

Aufsteigend sortiert die Spuren numerisch, Absteigend umgekehrt
numerisch.

Stumm, Archiviert oder Ausgewählt

Aufsteigend sortiert die Spuren, auf die das Kriterium zutrifft, an das
Ende aller Spuren, Absteigend an den Anfang.

Tabelle 45.

Leere Spuren werden immer am Ende der Liste angeordnet – unabhängig davon, nach welchem
Kriterium Sie sortieren.
Beachten Sie, dass die Spurnummern nur Ihrer Orientierung dienen. Wenn Sie die Reihenfolge der
Spuren ändern, werden die Nummern automatisch entsprechend der Reihenfolge der Spuren in der
Spuransicht vergeben.

332

Arrangieren
Arrangieren von Spuren

So sortieren Sie Spuren
1. Klicken Sie auf das Menü Spuren der Spuransicht und wählen Sie Spuren sortieren aus, um
das Dialogfeld Spuren sortieren zu öffnen.
2. Wählen Sie das gewünschte Sortierkriterium aus der Liste Sortieren nach.
Kriterium

Funktionsweise

Name

Wenn Sie dieses Kriterium verwenden, sortiert SONAR alle Spuren in alphabetischer
Reihenfolge, wobei die Sortierung entsprechend Ihrer Vorgabe entweder aufsteigend
oder absteigend erfolgt.

Stummschaltung

Wenn Sie dieses Kriterium verwenden, setzt SONAR alle stumm geschalteten Spuren
– je nachdem, ob Sie aufsteigend oder absteigend sortieren – an den Anfang oder das
Ende der Spurenliste.

Archiviert

Wenn Sie dieses Kriterium verwenden, setzt SONAR alle archivierten Spuren – je
nachdem, ob Sie aufsteigend oder absteigend sortieren – an den Anfang oder das Ende
der Spurenliste.

Ausgewählt

Wenn Sie dieses Kriterium verwenden, setzt SONAR alle ausgewählten Spuren – je
nachdem, ob Sie aufsteigend oder absteigend sortieren – an den Anfang oder das Ende
der Spurenliste.

Größe

Wenn Sie dieses Kriterium verwenden, sortiert SONAR alle Spuren nach ihrer Größe –
je nach Vorgabe in aufsteigender oder absteigender Reihenfolge.

Ausgang

Wenn Sie dieses Kriterium verwenden, sortiert SONAR alle Spuren nach der
Ausgangsnummer – je nach Vorgabe in aufsteigender oder absteigender Reihenfolge.
Nicht nummerierte Ausgänge werden von SONAR den nummerierten Ausgänge
numerisch untergeordnet.

Kanal

Wenn Sie dieses Kriterium verwenden, sortiert SONAR alle Spuren nach ihrer
Kanalnummer – je nach Vorgabe in aufsteigender oder absteigender Reihenfolge.
• Wenn Sie die aufsteigende Sortierung verwenden, werden in SONAR alle MIDISpuren am Ende des Spurbereichs positioniert, beginnend mit der Spur, die die
niedrigste MIDI-Kanalnummer hat.
• Wenn Sie die aufsteigende Sortierung verwenden, werden in SONAR alle MIDISpuren am Anfang des Spurbereichs positioniert, beginnend mit der Spur, die die
höchste MIDI-Kanalnummer hat.

Tabelle 46.

3. Wählen Sie die Reihenfolge, in der sortiert werden soll, aus der Liste Reihenfolge.
4. Klicken Sie auf OK.
SONAR sortiert die Spuren nach Ihren Vorgaben.

Arrangieren
Arrangieren von Spuren

333

Spuren einfügen
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, neue Spuren einzufügen. Wenn Sie mehrere Spuren einfügen,
können Sie gleichzeitig die Eigenschaften für die Spurausgänge festlegen. Wenn neue Audiospuren
stets denselben Ausgangsbus verwenden sollen, können Sie diesen Bus als Standardbus
definieren.
Es folgt eine schrittweise Anleitung.

So fügen Sie eine einzelne Spur ein
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Klicken Sie auf das Menü Einfügen und wählen Sie Audiospur oder MIDI-Spur aus.
• Klicken Sie im Spurbereich mit der rechten Maustaste an der Stelle, an der Sie eine neue Spur
einfügen möchten. Um eine Audiospur einzufügen, wählen Sie Audiospur einfügen. Um eine
MIDI-Spur einzufügen, wählen Sie MIDI-Spur einfügen.
• Drücken Sie die Einfg-Taste, um eine Spur vom selben Typ (Audio oder MIDI) wie die aktuelle
Spur einzufügen.
SONAR verschiebt die aktuelle und alle folgenden Spuren um eine Position nach unten und fügt an
der Position des Auswahlrahmens eine neue leere Spur ein.

So fügen Sie mehrere Spuren ein
1. Verwenden Sie den Befehl Einfügen > Mehrere Spuren, um das Dialogfeld Spuren einfügen
zu öffnen.
2. Wenn Sie Audiospuren einfügen wollen, gehen Sie so vor:
• Geben Sie die Zahl der einzusetzenden Audiospuren im Bereich Audio in das Feld Anzahl
Spuren ein.
• Wählen Sie im Feld Zielsumme einen Hauptausgang für diese Spuren.
• Wenn der Hauptausgang, den Sie hier wählen, der Standardausgang für neue Audiospuren
sein soll, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Als Standardbus definieren. Sie können den
Standardbus auch festlegen, indem Sie mit der rechten Maustaste auf einen Bus klicken und
Als Standardbus definieren aus dem Popup-Menü wählen.
• Wenn Ihre neuen Audiospuren ein Send-Modul umfassen sollen, das die Audiodaten an einen
bestimmten Bus ausgibt, dann wählen Sie diesen Bus im Feld Send. Wenn Sie hier die
Einstellung Keiner wählen, werden die neuen Audiospuren kein Send-Modul enthalten.
3. Wenn Sie MIDI-Spuren einfügen wollen, gehen Sie so vor:
• Geben Sie die Zahl der einzusetzenden MIDI-Spuren im Bereich MIDI in das Feld Anzahl
Spuren ein.
• Wählen Sie im Feld Port einen MIDI-Ausgang.
• Wählen Sie im Feld Kanal einen MIDI-Ausgangskanal für die Spuren.
4. Klicken Sie auf OK, um die Spuren einzufügen, oder klicken Sie auf Abbrechen, um die
Funktion abzubrechen.

334

Arrangieren
Arrangieren von Spuren

Die neuen Spuren werden unter den bereits vorhandenen Spuren angezeigt, wobei die neuen
Audiospuren über den neuen MIDI-Spuren angezeigt werden.
Hinweis: Sie können den Standardbus für neue Audiospuren auch festlegen, indem Sie mit der
rechten Maustaste auf einen Bus klicken und Als Standardbus definieren aus dem PopupMenü wählen.

Anzeige von Spuren in der Spuransicht anpassen
Es gibt eine ganze Reihe von Befehlen im Menü Ansicht der Spuransicht und im Kontextmenü des
Spurbereichs, mit denen Sie das Erscheinungsbild Ihrer Spuren in der Spuransicht konfigurieren
können. Sie können diese Funktionen zum Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung verwenden,
um einzelne Spuren oder Kombinationen von Spuren ein- oder auszublenden und um zu früheren
Darstellungsformen zurückzuwechseln. In der nachfolgenden Tabelle sehen Sie die verfügbaren
Befehle mit Erläuterungen zu ihrer jeweiligen Funktion.
Funktion

Beschreibung

Tasten-kombination

Auswahl anzeigen
und anpassen

Mit diesem Befehl blenden Sie alle Spuren aus, die zu
diesem Zeitpunkt nicht ausgewählt sind. Die übrigen
Spuren des Projekts werden in horizontaler und
vertikaler Richtung an die Spuransicht angepasst –
wenn möglich, so weit, dass kein Scrollen (Blättern mit
Hilfe der Rollbalken) erforderlich ist. Beim Ausführen
dieses Befehls wird eine vorher vorgenommene
Spurauswahl verworfen.

STRG+ALT+H

Spuren und Busse
Alle momentan sichtbaren Spuren werden vertikal in
an Fenster anpassen die Spuransicht eingepasst – wenn möglich, so weit,
dass kein Scrollen (Blättern mit Hilfe der Rollbalken)
erforderlich ist.

F

Projekt an Fenster
anpassen

Alle Spuren des Projekts werden – horizontal und
vertikal – an die Spurenansicht angepasst.

UMSCHALTTASTE+[F]

Höhe fixieren

Wenn Sie diese Option aktivieren, bleibt die Höhe einer
Spur erhalten, wenn Sie einen der Befehle zum
Zoomen oder Anpassen der Darstellung anwenden.
Siehe „Die Höhe einer Spur sperren oder entsperren“
auf Seite 336

Nur ausgewählte
Spuren zeigen

Mit diesem Befehl blenden Sie alle Spuren aus, die zu
diesem Zeitpunkt nicht ausgewählt sind. Die übrigen
Spuren werden vertikal an die Fenstergröße
angepasst.

Ausgewählte Spuren Alle ausgewählten Spuren werden ausgeblendet.
ausblenden

STRG+UMSCHALTTASTE+H

STRG+H

Tabelle 47.

Arrangieren
Arrangieren von Spuren

335

Funktion

Beschreibung

Tasten-kombination

Alle Spuren
anzeigen

Alle Spuren des Projekts – einschließlich der mit dem
Spurmanager ausgeblendeten Spuren – werden
angezeigt.

UMSCHALTTASTE+H

Spur-Manager

Öffnet das Dialogfeld Spurmanager. Weitere
Informationen über das Dialogfeld Spurmanager
finden Sie unter „Dialogfeld Spur-Manager“ auf Seite
1869

H

Ansichtsänderung
rückgängig

Dieser Befehl setzt die Darstellung wieder auf den
vorherigen Status zurück. Es können maximal 16
Schritte rückgängig gemacht werden.

ALT+Z

Ansichtsänderung
erneut ausführen

Dieser Befehl stellt die Darstellung vor dem Verwenden
des Rückgängig-Befehls wieder her.

ALT+UMSCHALTTASTE+Z

Tabelle 47.

Die Höhe einer Spur sperren oder entsperren
1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste in einen leeren Teil des Spurbereichs einer Spur, um das
Spurbereich-Kontextmenü anzeigen zu lassen (Der Spurbereich ist der Bereich auf der linken
Seite, der die Bedienelemente der Spur enthält).
2. Wählen Sie Spurhöhe sperren aus dem Menü.
Wenn Sie die Spurhöhe sperren, ändert sie sich beim Zoomen oder Anpassen der Darstellung nicht.
Wenn die Höhe einer Spur gesperrt ist, können Sie trotzdem am unteren Rand einer Spur ziehen,
um die Spurhöhe anzupassen. Nachdem Sie am unteren Rand einer Spur gezogen haben, wird die
auf diese Weise eingestellte Spurhöhe die neue gesperrte Höhe der Spur.

Spuren kopieren
Wenn Sie eine oder mehrere Spuren mit dem Befehl Spur > Spur(en) duplizieren kopieren,
können Sie folgende Optionen festlegen:
• Was kopiert werden soll: Events, Eigenschaften, Effekte, Aux-Sends
• Wiederholungen: Hier geben Sie an, wie viele Kopien von jeder ausgewählten Spur erstellt
werden sollen.
• Beginnen mit Spur: Hier geben Sie an, wo die erste neue Spur erscheinen soll

So kopieren Sie Spuren
1. Wählen Sie die Spuren aus, die Sie kopieren möchten.
2. Klicken Sie auf das Menü Spuren der Spuransicht und wählen Sie Spur(en) duplizieren aus,
um das Dialogfeld Spur(en) duplizieren zu öffnen.
3. Wählen Sie die Optionen Events duplizieren, Eigenschaften duplizieren, Effekte duplizieren
und/oder Sends duplizieren, um anzugeben, was dupliziert werden soll.

336

Arrangieren
Arrangieren von Spuren

4. Wenn die kopierten Events verknüpfte Clips werden sollen, aktivieren Sie das Kontrollkästchen
Mit Originalclip(s) verknüpfen.
5. Legen Sie die gewünschte Zahl der Duplikate für die ausgewählten Spuren fest.
6. Geben Sie im Feld Beginnen mit Spur die Spurnummer ein, bei der die erste neue Spur
erscheinen soll. Die zusätzlichen neuen Spuren werden unmittelbar danach eingesetzt.
7. Klicken Sie auf OK.
SONAR kopiert die ausgewählten Spuren und fügt sie ein. Die erste neue Spur erhält die von Ihnen
vorgegebene Spurnummer. Alle Spuren werden nacheinander eingefügt.
Hinweis: Wenn Sie eine Instrumentenspur duplizieren, wird eine neue MIDI-Spur erstellt und
mit dem Softwaresynthesizer verknüpft, der auch der ursprünglichen Instrumentenspur
zugewiesen ist.

Spuren löschen
Sie können eine Spur einfach löschen, wobei die gesamte Spur – einschließlich der Spurparameter
und aller in der Spur enthaltenen Clips und Events – entfernt wird. Sie können eine Spur auch leeren
– das heißt, Sie löschen den Inhalt einer Spur, aber die Spureigenschaften bleiben unverändert
erhalten. Wenn Sie eine Spur aus Versehen gelöscht oder geleert haben, können Sie mit
Bearbeiten > Rückgängig die gelöschte Spur wiederherstellen.
Wenn Sie eine Spur löschen beziehungsweise leeren, werden die gelöschten Daten nicht in die
Zwischenablage von SONAR übertragen. Wenn Sie eine Spur löschen und in der Zwischenablage
speichern möchten, müssen Sie stattdessen den Befehl Bearbeiten > Ausschneiden verwenden.

So löschen Sie Spuren
1. Wählen Sie die Spuren aus, die Sie löschen möchten.
2. Klicken Sie in der Spuransicht auf das Menü Spuren und wählen Sie Spur(en) löschen aus.
SONAR löscht die ausgewählten Spuren. Sie können auch mit der rechten Maustaste in den
Spurbereich einer Spur klicken und Spur löschen aus dem Popup-Menü wählen.

So löschen Sie die Inhalte von Spuren
1. Wählen Sie die Spuren aus, deren Inhalt Sie löschen möchten.
2. Klicken Sie in der Spuransicht auf das Menü Spuren und wählen Sie Spur(en) leeren aus.
SONAR löscht alle Clips und Events aus den ausgewählten Spuren, verändert aber nicht die
Spureigenschaften.

Arrangieren
Arrangieren von Spuren

337

Spurvorlagen
Sie können eine unbegrenzte Anzahl von Spurvorlagen (Voreinstellungen) erstellen, um die
meistverwendeten Spureinstellungen schnell aufrufen zu können. Hierzu gehören die folgenden
Einstellungen:
• Spurtyp (MIDI oder Audio)
• Status (stumm, solo und aufnahmebereit)
• Hardwareeingang
• Ausgabeziel
• Send-Einstellungen für die Busse
• Spurparameter
• Spursymbol
• Effekte und Effekteinstellungen
• Instrument und Bank/Patch
• Spurname

So erzeugen Sie eine Spurvorlage
1. Wählen Sie die Spur oder die Spuren aus, die Sie als Preset speichern wollen.
2. Wählen Sie Datei > Exportieren > Spurvorlage.
Das Dialogfeld Speichern unter wird angezeigt.
3. Geben Sie einen Namen für die Vorlage ein und klicken Sie auf Speichern.
Spurvorlagen haben die Dateiendung .cwx.

So fügen Sie eine oder mehrere Spuren aus einer Vorlage ein
• Wählen Sie Einfügen > Spurvorlage aus, um das Dialogfeld Spurvorlage importieren zu
öffnen, und wählen Sie dann die gewünschte Spurvorlage aus.
oder
• Klicken Sie mit der rechten Maustaste in den Spurbereich und wählen Sie Spurvorlage
einfügen > [Name der Spurvorlage] oder Weitere Spurvorlagen.
SONAR fügt dann eine Spur ein, die der gewählten Vorlage entspricht.

Spursymbole
Mit Hilfe von Spursymbolen können Sie schneller erkennen, welchen Inhalt eine Spur hat
beziehungsweise welchem Instrument sie zugeordnet ist. Sie können einer Spur ein neues
Spursymbol zuweisen, eigene Spursymbole erstellen und ein Symbol als Bestandteil einer
Spurvorlage speichern.

338

Arrangieren
Arrangieren von Spuren

So blenden Sie Spursymbole ein oder aus
• Wählen Sie die Funktion Ansicht > Symbole > Symbole anzeigen aus, um die Spursymbole in
allen Ansichten ein- oder auszublenden.
• Um Spursymbole in einer bestimmten Ansicht ein- oder auszublenden, verwenden Sie die
Funktion Ansicht > Symbole > [Name der gewünschten Ansicht] > Symbole anzeigen.
oder
• Um ein Spursymbol auszublenden, klicken Sie in der gewünschten Ansicht mit der rechten
Maustaste auf ein Spursymbol und wählen Sie Symbole anzeigen aus dem Popup-Menü. Diese
Funktion ist bei Spurtiteln nicht verfügbar.

So passen Sie Spuransichtsymbole an
• Um in der Spuransicht für jeden Spurtitel Standardspursymbole anzeigen zu lassen, verwenden
Sie den Befehl Ansicht > Symbole > Spuransicht > Im Titel anzeigen.
• Um in der Spuransicht für jeden Spurtitel benutzerdefinierte Spursymbole anzeigen zu lassen,
verwenden Sie den Befehl Ansicht > Symbole > Spuransicht > Benutzerdefiniert im Titel
anzeigen.
• Um für jede Spur in der Spuransicht Spursymbole links neben den Spurbedienelementen
anzeigen zu lassen, verwenden Sie den Befehl Ansicht > Symbole > Spuransicht > In
Kanalzug anzeigen.

So ändern Sie die Größe der Spursymbole
• Klicken Sie in der gewünschten Ansicht mit der rechten Maustaste auf ein Spursymbol und
wählen Sie aus dem Popup-Menü Kleine Symbole oder Große Symbole.
oder
• Wählen Sie im Hauptmenü Ansicht > Symbole > [Name der gewünschten Ansicht] > Kleine
Symbole oder Große Symbole aus.

So ändern Sie das Symbol einer Spur
1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol, das Sie ändern wollen.
2. Wählen Sie die Option Spursymbol laden aus dem Kontextmenü.
Das Dialogfeld Öffnen wird angezeigt.
3. Wählen Sie ein Symbol aus und klicken Sie auf Öffnen.
Hinweis: Die Option zum Laden mit Hilfe der rechten Maustaste steht nicht zur Verfügung,
wenn Sie in der Spuransicht auf ein Spursymbol in einem Spurtitel klicken. Sie können aber ein
neues Spursymbol in einen Spurtitel laden, indem Sie bei gedrückt gehaltener ALT-Taste auf
das Spursymbol klicken. Dann wird das Dialogfeld Öffnen angezeigt, und Sie können ein neues
Symbol auswählen. Sie können in jeder Ansicht bei gedrückt gehaltener ALT-Taste auf ein
Spursymbol klicken, um das Dialogfeld Öffnen anzeigen zu lassen.

Arrangieren
Arrangieren von Spuren

339

So setzen Sie ein Spursymbol auf das ursprüngliche Symbol zurück
1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol, das Sie zurücksetzen wollen.
2. Wählen Sie die Option Spursymbol zurücksetzen aus dem Kontextmenü.

So erstellen Sie ein Spursymbol
1. Erstellen oder bearbeiten Sie eine Grafikdatei im BMP-Format. Die Bildgröße sollte möglichst
128 × 128 Pixel (Bildpunkte) betragen.
Sie können beliebige Bilder als Spursymbole verwenden. Grundsätzlich werden alle Bildgrößen
unterstützt. Die besten Ergebnisse erzielen Sie aber mit einer Bildgröße von 128 × 128 Pixeln.
Die Bilder müssen im BMP-Format vorliegen.
2. Speichern Sie das Bild als BMP-Datei im Verzeichnis “Track Icons” im Programmordner von
SONAR.

Größe und Transparenz bei Spursymbolen
Sie können die Größe für große und kleine Symbole in der Datei cakewalk.ini konfigurieren.
Standardmäßig haben kleine Symbole eine Größe von 32 × 32 Pixeln und große Symbole eine
Größe von 48 × 48 Pixeln. Verwenden Sie die folgenden INI-Variablen zur Änderung dieser
Standardeinstellungen:
[Wincake]
SmallIconHeight=32
LargeIconHeight=48
Wenn Sie eigene Spursymbole erstellen wollen, empfehlen wir Ihnen, diese mit einem
Grafikprogramm zu erstellen. Verwenden Sie eine Größe von 96 × 96 Pixeln bei einer Farbtiefe von
24 Bit und speichern Sie die Datei als Bitmap (.bmp).
Der obere linke Bildpunkt der Bitmap bestimmt die Transparenzfarbe. Wenn Sie Symbole ohne
Transparenz verwenden wollen, fügen Sie in der Datei cakewalk.ini folgende Variable ein:
[Wincake]
IconTopLeftPixelTransparent=0

340

Arrangieren
Arrangieren von Spuren

Bedienelemente der Spuransicht konfigurieren
So konfigurieren Sie Bedienlayouts für Spuren und Busse
1. Klicken Sie auf die Spurbedienungsschaltfläche oben im Spurbereich und wählen Sie
Spurbedienungs-Manager aus, um den Spurbedienungs-Manager zu öffnen.
2. Wählen Sie im Feld Preset das Bedienpreset aus, das Sie konfigurieren möchten, oder wählen
Sie  aus und geben Sie einen Namen ein, um ein neues Preset zu erzeugen.
3. Markieren Sie in allen vier Kanalzug-Spalten (Audiokanalzug, MIDI-Kanalzug usw.) alle
Bedienelemente, die beim aktuellen Preset angezeigt werden sollen.
4. Wenn Sie alle verfügbaren Bedienelemente auswählen möchten, markieren Sie Alle
Bedienelemente auswählen. Möchten Sie die Standardbedienelemente wiederherstellen, so
wählen Sie Standard wiederherstellen aus (hierdurch werden alle neuen Presets gelöscht, die
Sie erstellt haben).
5. Wenn Sie ein anderes Preset konfigurieren möchten, wählen Sie es im Feld Preset aus.
6. Klicken Sie auf OK, um die vorgenommenen Änderungen zu übernehmen, oder auf Abbrechen,
um sie zu löschen.
Weitere Informationen zum Spurbedienungs-Manager finden Sie unter „Spurbedienungs-Manager“
auf Seite 1876.

So schalten Sie zwischen horizontaler und vertikaler Anzeige der
Pegelanzeigen um
• Klicken Sie in der Spuransicht auf das Menü Optionen, zeigen Sie auf Optionen für
Pegelanzeigen und wählen Sie Horizontale Pegelanzeigen oder Vertikale Pegelanzeigen im
Untermenü aus.

Arrangieren
Arrangieren von Spuren

341

Clips arrangieren
In der Spuransicht haben Sie viele Möglichkeiten, Clips neu anzuordnen, zu kopieren oder
einzufügen, um Ihre Musik nach Ihren Vorstellungen zu arrangieren. Am einfachsten ist es, Clips –
beziehungsweise Teile von Clips –, die Sie verschieben möchten, auszuwählen und mit der Maus –
also im Drag & Drop-Verfahren – an die gewünschten Stellen zu verschieben. Sie können Clips in
der Spuransicht sogar bei laufender Wiedergabe mit der Maus verschieben. Sie können Clips auch
mit den Befehlen Bearbeiten > Ausschneiden, Bearbeiten > Kopieren und Bearbeiten >
Einfügen über die Zwischenablage arrangieren. Dies sind Funktionen, die in praktisch allen
Windows-Programmen auf dieselbe Weise arbeiten.
Mit dem Raster können Sie einen Clip um einen bestimmten Zeitwert (beispielsweise eine
Viertelnote oder einen ganzen Takt) verschieben. Siehe „So ändern Sie die Raster-Optionen“ auf
Seite 371
Siehe:
„Anzeigen von Clips“ auf Seite 342
„Ansichten durch Doppelklicken von Clips öffnen“ auf Seite 351
„Clips auswählen“ auf Seite 351
„Verschieben und Kopieren von Clips“ auf Seite 353

Anzeigen von Clips
Clips werden im Clipbereich als Rechtecke angezeigt. Anhand ihrer Position und Länge können Sie
sofort Startzeiten und Dauer erkennen. Sie können vier Aspekte der Darstellung festlegen:
• Farbe. Standardmäßig werden die Clips jeder Spur in einer anderen Farbe dargestellt. Die
Farben wiederholen sich ab der zehnten Spur. Unter Bearbeiten > Voreinstellungen >
Anpassung - Farbe können Sie die Standardfarben der Clips anpassen. Die Farbe einzelner
Clips ändern Sie im Clip-Inspektor.
Hinweis: Bei den Audioclips ändert sich die Farbe der Wellenform – es sei denn, es werden
keine Clipinhalte angezeigt. Bei MIDI-Clips ändert sich die Hintergrundfarbe des Clips.
• Name. Sie können jedem Clip einen beschreibenden Namen geben, der in der oberen linken
Ecke des Clips angezeigt wird.
• Inhalt. Auf Wunsch können Clips eine grafische Darstellung der darin enthaltenen Events
zeigen. Die Anzeige von MIDI- und Audiodaten unterscheidet sich leicht. – siehe hierzu die
folgende Darstellung:

342

Arrangieren
Clips arrangieren

A

B

C
A. Ein MIDI-Clip zeigt alle Events an. Sie können jedem Clip die darin enthaltenen Noten ansehen. B. Ein
Audioclip zeigt die darin enthaltene Wellenform. C. Controller- oder Automationsdaten werden ebenfalls
angezeigt.

Verwenden Sie die Zoomwerkzeuge, um die Inhalte von Clips vergrößert darzustellen. Beachten
Sie, dass die Anzeige der Clipinhalte den Computer belastet. Wenn Sie einen älteren, langsameren
Computer verwenden, sollten Sie die Anzeige der Clipinhalte daher ausschalten.

A
B
C
D
E
F

I

H

G

A. Clipbereich vertikal auszoomen B. Vertikalzoomfader für den Clipbereich C. Clipbereich vertikal einzoomen
D. Busbereich vertikal auszoomen E. Vertikalzoomfader für den Busbereich F. Horizontal vergrößern
G. Horizontalzoomfader H. Horizontal verkleinern

Arrangieren
Clips arrangieren

343

Anzeigen in der Clipkopfzeile
Audio- und MIDI-Clips stellen in der Kopfzeile verschiedene Informationen dar. Bei einem
Standardclip erscheint nur der Clipname, während Clips, die auf verschiedene Weise modifiziert
wurden, weitere Informationen anzeigen.
Abbildung 66. Anzeigen in der Clipkopfzeile
A

B

C

D
A. Clipgruppennummer B. Clipname C. Anzeigen (FX, AudioSnap, Projekttempo folgen, Dehnen, V-Vocal,
MIDI-Editor) D. Clipdaten (Audiowellenform oder MIDI-Daten)

Hinweis: Clipkopfzeilen werden automatisch ausgeblendet, wenn die Spurhöhe einen Wert von
36 Pixeln unterschreitet.
Die folgende Tabelle beschreibt die verschiedenen Anzeigen in der Clipkopfzeile.

Audioclip

MIDI-Clip

Beschreibung
Dies ist ein normaler Audio- oder MIDI-Clip.

Dieser Clip ist einer Clipgruppe zugewiesen. Die
Gruppe wird durch ihre Nummer angegeben.
Weitere Informationen finden Sie unter
„Clipgruppen“ auf Seite 362.
Der Clip enthält mindestens einen Clipeffekt.
Weitere Informationen finden Sie unter „So fügen
Sie einen Effekt in einen Clip ein“ auf Seite 914.
nicht anwendbar

Tabelle 48. Anzeigen in der Clipkopfzeile

344

Arrangieren
Clips arrangieren

Bei diesem Clip ist AudioSnap aktiviert. Sie erhalten
so flexible Kontrolle über Rhythmus und Tempo des
Clips basierend auf den Audiotransienten. Weitere
Informationen finden Sie unter „AudioSnap (nur
SONAR Producer und Studio)“ auf Seite 617.

Audioclip

MIDI-Clip

Beschreibung

nicht anwendbar

Dies ist ein V-Vocal-Clip, bei dem Sie die Tonhöhe
von Noten und Phrasen korrigieren, Formanten
bearbeiten und monophone Aufnahmen mit einem
Vibrato versehen können. Weitere Informationen
finden Sie unter „V-Vocal-Clips (nur Producer und
Studio only)“ auf Seite 942.

nicht anwendbar

Die Länge dieses Clips wurde mittels TimeStretching gedehnt. Die Abweichung von der
Originallänge ist als prozentualer Wert angegeben.
Weitere Informationen finden Sie unter „SlipStretching von Audiodaten“ auf Seite 673.

nicht anwendbar

Dieser Clip folgt dem globalen Projekttempo.
Weitere Informationen finden Sie unter „So
synchronisieren Sie einen Audioclip zum
Projekttempo“ auf Seite 641 bzw. unter „Der
Abschnitt „AudioSnap““ auf Seite 579.

nicht anwendbar

Doppelklicken Sie auf den Clip, um die
Pianorollenansicht zu öffnen. Weitere Informationen
finden Sie unter „Die Pianorollenansicht“ auf Seite
708.

nicht anwendbar

Doppelklicken Sie auf den Clip, um die
Stepsequenzeransicht zu öffnen. Weitere
Informationen finden Sie unter „StepsequenzerAnsicht“ auf Seite 1909.

nicht anwendbar

Doppelklicken Sie auf den Clip, um die
Partituransicht zu öffnen. Weitere Informationen
finden Sie unter „Partituransicht“ auf Seite 1128.

nicht anwendbar

Doppelklicken Sie auf den Clip, um die Eventliste zu
öffnen. Weitere Informationen finden Sie unter „Die
Eventlistenansicht“ auf Seite 777.

Tabelle 48. Anzeigen in der Clipkopfzeile(Fortsetzung von der vorherigen Seite)

So blenden Sie die Clipkopfzeile aus und maximieren die Anzeige der
Clipwellenform
Zum globalen Ausblenden der Clipkopfzeilen klicken Sie in der Spuransicht auf das Menü Ansicht,
zeigen auf Anzeige und wählen Wellenformhöhe maximieren aus. Wenn diese Option aktiviert ist,
erstreckt sich die Wellenform über die gesamte Cliphöhe.

Arrangieren
Clips arrangieren

345

So vergrößern oder verkleinern Sie die Darstellung horizontal
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Klicken Sie auf die Schaltflächen für horizontales Zoomen, um die horizontale Vergrößerung zu
erhöhen (einzoomen) oder zu verringern (auszoomen). Bei jedem Klick wird die
Darstellungsgröße um einen festgelegten Prozentwert erhöht oder verringert.
• Klicken und ziehen Sie am Horizontalzoomfader, um horizontal ein- oder auszuzoomen.
• Drücken Sie bei gedrückt gehaltener STRG-Taste auf die Rechtspfeiltaste auf Ihrer
Computertastatur, um einzuzoomen oder auf die Linkspfeiltaste, um auszuzoomen.
• Zeigen Sie mit der Maus auf die obere Hälfte des Clipbereichs oder der Zeitleiste in der
Pianorollenansicht, bis der Mauszeiger folgendes Aussehen annimmt:

Ziehen Sie dann mit

der Maus nach oben oder unten.

So vergrößern oder verkleinern Sie die Darstellung vertikal
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Klicken Sie auf die Schaltflächen für vertikales Zoomen, um die vertikale Vergrößerung zu
erhöhen (einzoomen) oder zu verringern (auszoomen). Bei jedem Klick wird die
Darstellungsgröße um einen festgelegten Prozentwert erhöht oder verringert.
• Klicken und ziehen Sie am Vertikalzoomfader, um vertikal ein- oder auszuzoomen.
• Drücken Sie bei gedrückt gehaltener STRG-Taste auf die Aufwärtspfeiltaste auf Ihrer
Computertastatur, um auszuzoomen oder auf die Abwärtspfeiltaste, um einzuzoomen.
• Zeigen Sie mit der Maus auf die obere Hälfte des Clipbereichs oder der Zeitleiste in der
Pianorollenansicht, bis der Mauszeiger folgendes Aussehen annimmt:

), und ziehen Sie

dann bei gedrückter rechter Maustaste nach oben oder unten.

So vergrößern oder verkleinern Sie einen bestimmen Bereich
• Verwenden Sie das Zoomwerkzeug zu ziehen Sie einen Rahmen um den Bereich, den Sie
genauer sehen wollen – dies kann ein Clip, ein Teil eines Clips oder eine Gruppe von Clips sein.
Drücken Sie die Taste Z, um das Zoomwerkzeug zu aktivieren (solange Sie die Taste drücken,
bleibt das Werkzeug aktiviert). Sobald Sie die Maustaste loslassen, wird der ausgewählte Bereich
vergrößert und füllt den gesamten Clipbereich aus.
Tastenkombinationen für Zoom-Befehle:
Ziel

Tastenkombination

Vertikal vergrößern

STRG+Abwärtspfeiltaste

Horizontal vergrößern

STRG+Rechtspfeiltaste

Vertikal verkleinern

STRG+Aufwärtspfeiltaste

Tabelle 49.

346

Arrangieren
Clips arrangieren

Ziel

Tastenkombination

Horizontal verkleinern

STRG+Linkspfeiltaste

Zoom rückgängig

ALT+Z

Vergrößern/Verkleinern erneut ausführen

ALT+UMSCHALTTASTE+Z

Zoomwerkzeug aktivieren (Verwenden Sie das Zoomwerkzeug zum Z gedrückt halten
Vergrößern oder Verkleinern des ausgewählten Bereichs)
Projekt an Fenster anpassen

UMSCHALTTASTE+F

Spuren und Busse an Fenster anpassen

F

Vollbildmodus

F11

Tabelle 49.

So nutzen Sie die Zoomfunktion mit dem Mausrad (Schnelles Zoomen)
• Bewegen Sie das Mausrad bei gedrückter ALT-Taste nach vorne, um die Darstellung zu
vergrößern, oder nach hinten, um sie zu verkleinern.
• Sie können die ALT-Taste und die UMSCHALTTASTE gemeinsam betätigen, um die
Zoomwirkung des Mausrades zu verstärken.
• Bie gedrückter ALT- und STRG-Taste stellen Sie die Spurenskala ein (nur im Clipbereich der
Spurenansicht).

So legen Sie die Optionen für schnelles Zoomen fest
1. Klicken Sie in der Spuransicht auf das Menü Optionen und wählen Sie Zoomoptionen aus.
2. Legen Sie die Intensität des Vergrößerungseffekts im Feld Zoomfaktor fest. Verwenden Sie dazu
entweder die Modifikationsregler oder geben Sie den Wert manuell ein.
3. Wählen Sie den vertikalen und horizontalen Zoomfokus.
4. Aktivieren oder deaktivieren Sie die Option Gleichzeitiger Zoom in der Horizontalen und der
Vertikalen.
Die Funktion Gleichzeitiger Zoom in der Horizontalen und der Vertikalen ist standardmäßig
aktiviert. Wenn Sie sie deaktivieren, verhält sich die Funktion Schnelles Zoomen wie folgt.
• ALT+Mausrad: Vertikales Einzoomen
• ALT+UMSCHALTTASTE+Mausrad: Schnelleres vertikales Einzoomen
• STRG+ALT+Mausrad: Horizontales Einzoomen
• STRG+ALT+UMSCHALTTASTE+Mausrad: Schnelleres vertikales Einzoomen
5. Klicken Sie auf OK.

Arrangieren
Clips arrangieren

347

So zeigen Sie Namen und Inhalte von Clips an
1. Klicken Sie in der Spuransicht auf das Menü Ansicht, zeigen Sie auf Anzeige und wählen Sie
Clipnamen anzeigen aus. Sollen die Clipnamen nicht angezeigt werden, so lassen Sie die
Option deaktiviert.
2. Klicken Sie in der Spuransicht auf das Menü Ansicht, zeigen Sie auf Anzeige und wählen Sie
Clipinhalte anzeigen aus. Sollen die Clipinhalte nicht angezeigt werden, so lassen Sie die
Option deaktiviert.
SONAR passt die Anzeige des Clipbereichs Ihren Vorgaben entsprechend an.

So ändern Sie Clipnamen
1. Wählen Sie die Clips aus, die Sie umbenennen möchten.
2. Öffnen Sie den Clip-Inspektor und zeigen Sie den Bereich Eigenschaften an.
Abbildung 67. Clip-Inspektor

3. Klicken Sie in das Feld Clipname, geben Sie einen Namen für den Clip ein und drücken Sie die
EINGABETASTE.
SONAR benennt die ausgewählten Clips um.

So ändern Sie Clipfarben
1. Wählen Sie die Clips aus, deren Farbe Sie ändern möchten.
2. Öffnen Sie den Clip-Inspektor und zeigen Sie den Bereich Eigenschaften an.

348

Arrangieren
Clips arrangieren

Abbildung 68. Clip-Inspektor

3. Wählen Sie eine Farbe:

Ziel

Aktion

Die Standardfarbe verwenden

Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Spurfarben verwenden.

Eine spezielle Farbe verwenden

Klicken Sie auf das Vordergrund- oder Hintergrundfeld und wählen Sie eine
Farbe aus.

Tabelle 50.

SONAR ändert die Farbe der ausgewählten Clips.

Die Navigatoransicht verwenden
In der Navigatoransicht wird ein großer Teil Ihres Projekts angezeigt. So sehen Sie Ihre Komposition
im Überblick. Die Navigatoransicht ist eine verschiebbare Version des Navigatorbereichs, der sich
oben in der Spuransicht befindet.
Um die Navigatoransicht zu öffnen, klicken Sie auf das Menü Ansicht und wählen Navigator aus,
oder Sie drücken ALT+UMSCHALTTASTE+8.

Arrangieren
Clips arrangieren

349

Abbildung 69. Navigatoransicht

A
A. Spurrechteck

Spurrechteck
Das Spurrechteck erscheint innerhalb der Navigatoransicht als grünes Rechteck. Das Spurrechteck
zeigt den Abschnitt Ihres Projekts an, der im Clipbereich der Spuransicht dargestellt wird. Sie
können das Spurrechteck verschieben und seine Größe ändern.

So verschieben Sie das Spurrechteck
1. Positionieren Sie Ihren Cursor im Spurrechteck, bis er diese Form annimmt:

.

2. Klicken und ziehen Sie das Spurrechteck an die gewünschte Stelle und lassen Sie es los.

So verschieben Sie das Spurrechteck durch Klicken mit der Maus
Klicken Sie mit der rechten Maustaste in die Navigatoransicht und wählen Sie die Option Linksklick
positioniert Rechteck aus.

So ändern Sie die Größe des Spurrechtecks
1. Klicken Sie auf einen der Knoten an den Rändern beziehungsweise Ecken des Spurrechtecks.
2. Ziehen Sie den Knoten, um die Größe des Spurrechtecks zu ändern.

So zeichnen Sie das Spurrechteck
Ziehen bei gedrückter ALT-Taste.

So ändern Sie die Jetztzeit in der Navigatoransicht
1. Halten Sie die STRG-Taste auf Ihrer Computertastatur gedrückt.
2. Klicken Sie an der Stelle, auf die Sie die Jetztzeit setzen wollen.

So ändern Sie die Spurhöhe in der Navigatoransicht
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Navigatoransicht und wählen Sie eine der folgenden
Funktionen aus:
• Geringe Spurhöhe
• Mittlere Spurhöhe
• Große Spurhöhe

350

Arrangieren
Clips arrangieren

So zoomen Sie in der Navigatoransicht
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Navigatoransicht und wählen Sie eine der folgenden
Funktionen aus:
• Horizontalzoomstufe 1
• Horizontalzoomstufe 2
• Horizontalzoomstufe 3
• Horizontalzoomstufe 4
• Horizontalzoomstufe 5
• Horizontal gesamtes Projekt darstellen

Ansichten durch Doppelklicken von Clips öffnen
Wenn Sie im Clipbereich einen MIDI-Clip doppelklicken, öffnet sich normalerweise die
Pianorollenansicht für diese Spur. Beim Doppelklicken eines Audioclips öffnet sich die LoopManager-Ansicht.
Um anzugeben, welche Ansicht geöffnet werden sollen, wenn Sie auf einen Clip doppelklicken,
klicken Sie auf das Menü Optionen der Spuransicht, zeigen auf Klickverhalten > Doppelklick und
wählen die gewünschte Ansicht aus.

So öffnen Sie eine Ansicht aus einem Clip heraus
1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste im Clipbereich und wählen Sie Ansicht aus dem PopupMenü.
2. Wählen Sie die Ansicht, die Sie verwenden wollen, aus dem Untermenü.

Clips auswählen
Bevor Sie Clips verschieben, kopieren, bearbeiten oder löschen können, müssen Sie diese Clips
erst auswählen. In der folgenden Tabelle sehen Sie verschiedene Methoden, mit denen Sie Clips
auswählen können:
Ziel

Aktion

Einen einzelnen Clip auswählen

Klicken Sie in der Spuransicht auf den Clip.

Mehrere Clips gleichzeitig auswählen

Ziehen Sie mit der rechten Maustaste einen Rahmen
auf, der alle Clips berührt.

Alle Clips in einer Spur auswählen

Klicken Sie auf die Spurnummer in der Spuransicht.

Tabelle 51.

Arrangieren
Clips arrangieren

351

Ziel

Aktion

Einen Teil eines oder mehrerer Clips auswählen

Mit dem Universal- oder dem Auswahlwerkzeug ziehen
Sie dann über den unteren Teil des oder der Clips. Die
Rasterauflösung legt die Schrittweite für die Auswahl
fest.

Clips zur Auswahl hinzufügen

Halten Sie die UMSCHALTTASTE gedrückt und klicken
Sie auf die Clips, oder ziehen Sie einen Rahmen um die
Clips auf.

Clips zur Auswahl hinzufügen oder daraus entfernen

Halten Sie die STRG-Taste gedrückt und klicken Sie
auf die Clips, oder ziehen Sie einen Rahmen um die
Clips auf.

Alle Clips einer Spur der Auswahl hinzufügen oder
aus der Auswahl entfernen

Halten Sie die STRG-Taste gedrückt und klicken Sie
auf die Spurnummer.

Tabelle 51.

Auswahlwerkzeug verwenden
Das Auswahlwerkzeug

ermöglicht Ihnen sowohl eine zeit- als auch eine clipbasierte Auswahl.

So aktivieren Sie das Auswahlwerkzeug
• Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Klicken Sie auf das Auswahlwerkzeug

in der Steuerleiste.

• Drücken Sie F6.

So wählen Sie zeit- oder clipbezogen aus
Zur Auswahl nach Zeit oder Clip können Sie wahlweise das Universal- oder das Auswahlwerkzeug
einsetzen.
Wenn Sie das Universal- oder das Auswahlwerkzeug verwenden, sind Clips in zwei vertikale Zonen
unterteilt. Der Mauszeiger ändert sich abhängig davon, über welcher Zone er sich befindet:
• Universalwerkzeug:
• Kopfzeile.

Durch Anklicken wählen Sie den Clip aus.

• Oben/unten.

Ziehen Sie mit der Maus, um einen Zeitabschnitt auszuwählen.

• Oben/unten.

Klicken Sie, um den Clip auszuwählen.

• Oben/Unten. Ziehen Sie mit gedrückter rechter Maustaste ein Auswahlrechteck auf.
• Auswahlwerkzeug:
• Oben/unten.

Klicken Sie, um den Clip auszuwählen.

• Oben/Unten. Ziehen Sie mit gedrückter linker Maustaste, um einen Zeitbereich

352

Arrangieren
Clips arrangieren

auszuwählen. Ziehen Sie mit gedrückter rechter Maustaste ein Auswahlrechteck auf.
Das Universal- und das Auswahlwerkzeug folgen den aktuellen Rastereinstellungen.

So ziehen Sie ein Auswahlrechteck auf
Ziehen Sie bei aktiviertem Universal- oder Auswahlwerkzeug mit gedrückter rechter Maustaste.
Das Auswahlrechteck arbeitet spurübergreifend. Ausgewählt werden Daten des Typs, der im
Bearbeitungsfilter der jeweiligen Spur angegeben ist.

Verschieben und Kopieren von Clips
Sie können Clips mittels Drag & Drop oder mit den Befehlen Ausschneiden, Kopieren und Einfügen
kopieren und verschieben. Wenn Sie Clips auf Spuren verschieben oder kopieren, die nicht leer
sind, müssen Sie SONAR mitteilen, wie altes und neues Material kombiniert werden sollen.
Ihnen stehen die folgenden Optionen zur Verfügung:

Option

Funktionsweise

Altes und Neues mischen

Events aus dem kopierten oder verschobenen Clip werden in einem neuen
Clip platziert, der den vorhandenen Clip überlagert. Dies entspricht einer
Aufnahme im Modus Overdub.

Altes durch Neues ersetzen

Events aus dem kopierten oder verschobenen Clip werden in einem neuen
Clip platziert. Überlagerte Events werden aus dem vorhandenen Clip gelöscht.
Dies entspricht einer Aufnahme im Modus Ersetzen.

Altes nach hinten verschieben Die vorhandenen Clips werden soweit nach hinten verschoben, dass es zu
keiner Überschneidung mit den kopierten oder verschobenen Clips kommt.
Wenn die Option An Takten ausrichten aktiviert ist, werden verschobene
Clips immer an Taktgrenzen ausgerichtet. Ansonsten folgen die Clips direkt
aufeinander.
Tabelle 52.

Wenn Sie mit Bearbeiten > Inhalte einfügen Daten zu einer Spur hinzufügen, die bereits Material
enthält, steht eine weitere Option zur Verfügung.

Arrangieren
Clips arrangieren

353

Option

Bedeutung

Als neue Clips einfügen

Aus den Events in der Zwischenablage werden neue Clips erzeugt –
entsprechend den in der vorherigen Tabelle beschriebenen Optionen.

In vorhandene Clips einfügen (nur
bei MIDI-Clips)

Die Events aus der Zwischenablage werden in diesem Zeitbereich in die
dort vorhandenen Clips eingefügt. Das heißt: Es kommt zu keinen
Überschneidungen von Clips.

Tabelle 53.

Wenn Sie Clips in neue, leere Spuren kopieren oder verschieben, müssen Sie sich über diese
Einstellungen keine Gedanken machen. In diesem Fall werden auch die Spureinstellungen aus den
Clips automatisch auf die neue Spur angewendet.
Beachten Sie Folgendes, wenn Sie mit Drag & Drop arbeiten:
• Sie können die oben beschriebenen Optionen bei jedem Bearbeitungsschritt festlegen oder eine
Voreinstellung vornehmen, die dann immer wieder verwendet wird. Aktivieren oder deaktivieren
Sie – je nachdem, welche Variante Sie bevorzugen – im Dialogfeld Drag & Drop-Optionen die
Option Diese Frage jedes Mal stellen. Um das Dialogfeld Drag & Drop-Optionen zu öffnen,
klicken Sie auf das Menü Optionen der Spuransicht und wählen Drag & Drop-Optionen aus.
• Wenn Sie den oder die Clips an den Rand des Clipbereichs ziehen, rollt der sichtbare
Bildschirmausschnitt automatisch in diese Richtung weiter.
• Um das Verschieben von Clips abzubrechen, können Sie während des Ziehens die ESC-Taste
drücken.
Sie können in SONAR Clips auch zwischen Projekten verschieben oder kopieren.

Clips per Drag & Drop verschieben
1. Wählen Sie die Clips aus, die Sie verschieben möchten.
2. Falls Sie die Clips um einen bestimmten Zeitwert verschieben möchten, aktivieren Sie das
Raster (siehe „So ändern Sie die Raster-Optionen“ auf Seite 371 und „Mausmarker“ auf Seite
358).
3. Wählen Sie das Universalwerkzeug
Steuerleiste aus.

oder das Verschiebungswerkzeug

in der

4. Positionieren Sie die Maus über einem der ausgewählten Clips.
5. Drücken und halten Sie die linke Maustaste. Um die ausgewählten Clips wird ein Rechteck
angezeigt.
6. Ziehen Sie die Clips an ihre neue Position und lassen Sie die Maustaste los.
7. Nehmen Sie bei Bedarf im Dialogfeld Drag & Drop-Optionen die gewünschten Einstellungen
vor (wählen Sie Bearbeiten > Voreinstellungen > Anpassung - Bearbeiten aus oder klicken

354

Arrangieren
Clips arrangieren

Sie mit der rechten Maustaste auf den Clipbereich und wählen Sie Drag & Drop-Optionen aus
dem Kontextmenü aus). Klicken Sie dann auf OK.

SONAR verschiebt die Clips an ihre neue Position.
Hinweis: Das Verschieben eines normalen Audioclips in einen Teil Ihres Projekts, in dem ein
anderes Tempo gilt, ändert die Größe des Audioclips – dies gilt nicht für Grooveclips.

So verschieben Sie Clips mit Ausschneiden und Einfügen
1. Wählen Sie die Clips aus, die Sie verschieben möchten.
2. Wählen Sie Bearbeiten > Inhalte ausschneiden, um das Dialogfeld Ausschneiden
anzuzeigen.

3. Wählen Sie die gewünschten Optionen und klicken Sie auf OK. SONAR schneidet die Clips aus
dem Projekt aus und speichert sie in der Zwischenablage von Windows.
4. Klicken Sie im Spurbereich, um die aktuelle Spur festzulegen, in die die Clips eingefügt werden
sollen.
5. Stellen Sie die Jetztzeit auf die Zeit, an der die Clips eingefügt werden sollen.
6. Wählen Sie Bearbeiten > Inhalte einfügen, um das Dialogfeld Einfügen anzuzeigen.

Arrangieren
Clips arrangieren

355

7. Wählen Sie die gewünschten Optionen und klicken Sie auf OK.
SONAR platziert die Clips an ihrer neuen Position.

So legen Sie eine bestimmte Startzeit und/oder Länge für einen Clip fest
1. Wählen Sie den Clip aus, den Sie bearbeiten möchten.
2. Öffnen Sie den Clip-Inspektor und wählen Sie den Bereich Eigenschaften aus.
3. Legen Sie im Feld Zeitformat das Format fest, in dem Sie die neue Startzeit und/oder Länge
angeben möchten, indem Sie die entsprechende Option wählen:
• T:Z:T (Takte:Zählzeiten:Ticks). Wählen Sie diese Option, wenn Sie die Startposition und das
Ende des Clips in Takten, Zählzeiten und Ticks angeben wollen.
• Samples. Wählen Sie diese Option, wenn Sie die Startposition und das Ende des Clips in
Form von Samples angeben wollen.
• S:M:S:F (Stunden:Minuten:Samples:Frames). Wählen Sie diese Option, wenn Sie die
Startposition und das Ende des Clips in Stunden, Minuten, Samples und Frames angeben
wollen. Dieses Format wird auch als SMPTE-Zeit bezeichnet und ermöglicht die Angabe von
Startzeiten auf einer absoluten Zeitbasis (im Gegensatz zu einer tempoabhängigen
musikalischen Zeitbasis) in Ihrem Projekt.
• Sekunden. Wählen Sie diese Option, wenn Sie die Startposition und die Länge des Clips in
Sekunden angeben wollen.
4. Geben Sie in den Feldern Start und Länge eine neue Startzeit und/oder Länge ein. Sie können
auch die Modifikationsregler rechts neben dem Eingabefeld oder die entsprechenden Tasten auf
der Computertastatur zum Ändern der Werte verwenden.
5. Wählen Sie eine Option im Feld Zeitbasis. Wählen Sie eine Option, um festzulegen, was mit
der Startposition des Clips geschehen soll, wenn sich das Tempo ändert:
• Musikalisch (T:Z:T). Wenn der Clip der musikalischen Zeitbasis folgt, bleibt die auf
musikalischer Zeitbasis definierte Position (Takt:Zählzeit:Tick) konstant, aber die absolute
(SMPTE-)Zeit verändert sich.
• Absolut (SMPTE).

356

Wenn der Clip der absoluten (SMPTE-)Zeitbasis folgt, bleibt die absolute

Arrangieren
Clips arrangieren

Position unverändert, aber die musikalische Zeit (T:Z:T) verändert sich.
Hinweis: Auch die Länge eines Clips kann sich bei Tempowechseln ändern. Bei Audioclips
bleibt die absolute (SMPTE-)Länge unverändert, während MIDI-Clips der Vorgabe im Feld
Zeitbasis folgen. Wenn Sie für einen MIDI-Clip die Option musikalisch wählen, bleibt die
Cliplänge (T:Z:T) erhalten. Wenn Sie für einen MIDI-Clip die Option absolut wählen, bleibt die
absolute Cliplänge unverändert.
SONAR passt die Einstellungen für den Clip Ihren Vorgaben entsprechend an.
Hinweis: Das Feld Ankerpunkt wird nur bei Audioclips verwendet. Der Wert in diesem Feld
definiert (in Samples) den Versatz des Ankerpunkts für den gewählten Clip. Wenn Sie einen
Ankerpunkt für einen Clip definieren und den Clip durch Ziehen verschieben, rastet nicht der
Anfang des Clips in das Raster ein, sondern der im Clip vorhandene Ankerpunkt. Wenn Sie
beispielsweise die Rasterauflösung auf einen Takt eingestellt haben und den Ankerpunkt eines
Clips auf 1500 eingestellt haben, wird beim Verschieben des Clips nicht der linke Rand des
Clips an der Taktlinie positioniert, sondern der Punkt, der 1500 Samples rechts vom Beginn des
Clips liegt.

So kopieren Sie einen Clip mittels Drag & Drop
1. Wählen Sie die Clips aus, die Sie kopieren möchten.
2. Aktivieren Sie bei Bedarf das Raster.
3. Wählen Sie das Universalwerkzeug

in der Steuerleiste aus.

4. Positionieren Sie die Maus über einem der ausgewählten Clips.
5. Halten Sie die STRG-Taste gedrückt und drücken Sie die linke Maustaste. Um die ausgewählten
Clips wird ein Rechteck angezeigt.
6. Ziehen Sie die Clips an ihre neue Position, und lassen Sie die Maustaste los.
7. Legen Sie – soweit erforderlich – im Dialogfeld Drag & Drop-Optionen die gewünschten
Optionen fest und klicken Sie auf OK.
SONAR kopiert die Clips an ihre neue Position.

So kopieren Sie Clips mit Kopieren und Einfügen
1. Wählen Sie die Clips aus, die Sie kopieren möchten.
2. Wählen Sie Bearbeiten > Inhalte kopieren, um das Dialogfeld Kopieren anzuzeigen.
3. Wählen Sie die gewünschten Optionen und klicken Sie auf OK. SONAR kopiert die Clips in die
Zwischenablage von Windows.
4. Klicken Sie im Spurbereich, um die aktuelle Spur festzulegen, in die die Clips eingefügt werden
sollen.
5. Stellen Sie die Jetztzeit auf die Zeit, an der die Clips eingefügt werden sollen.
6. Wählen Sie Bearbeiten > Inhalte Einfügen, um das Dialogfeld Einfügen anzuzeigen.

Arrangieren
Clips arrangieren

357

7. Wählen Sie die gewünschten Optionen und klicken Sie auf OK.
SONAR kopiert die Clips an ihre neue Position.

So löschen Sie Clips
1. Wählen Sie die Clips aus, die Sie löschen möchten.
2. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Verwenden Sie die Funktion Bearbeiten > Löschen. Sie öffnet ein Dialogfeld. Stellen Sie die
Optionen ein und klicken Sie auf OK.
• Drücken Sie die Entf-Taste.
SONAR löscht die ausgewählten Clips.
Siehe:
„Teilen und Verbinden von Clips“ auf Seite 381
„Mit Teilen von Clips arbeiten“ auf Seite 368
„Mit verknüpften Clips arbeiten“ auf Seite 379
„Mausmarker“ auf Seite 358

Mausmarker
Der Mausmarker ist eine senkrechte weiße Linie, die die horizontale Position des Mauszeigers im
Clipbereich und in der Pianorollenansicht anzeigt.
Der Mausmarker ist beim Arbeiten im Clipbereich und in der Pianorollenansicht sehr praktisch, denn
er erleichtert das Ausrichten des Mauszeigers auf Events auf verschiedenen Spuren oder Markern
auf der Zeitleiste.
Abbildung 70. Der Mausmarker ist nützlich bei der Arbeit im Clipbereich
B

A
A. Mausmarker B. Zeitposition

358

Arrangieren
Clips arrangieren

Wenn die Option Am Raster ausrichten aktiviert ist, folgt der Mausmarker den aktuellen
Rastereinstellungen statt der Mauszeigerposition.
Die folgenden Regeln gelten für das Auswählen und Verschieben eines Clips mit dem
Universalwerkzeug, dem Bearbeitungswerkzeug, dem Auswahlwerkzeug und dem
Verschiebungswerkzeug:
Klicken Sie den vorderen (linken) Teil eines Clips an. Der Mausmarker rastet an der vorderen
Clipgrenze ein und wird mit dem Clip verschoben, wenn dieser gezogen wird.
Klicken Sie den hinteren (rechten) Teil eines Clips an. Der Mausmarker rastet an der hinteren
Clipgrenze ein. Das Einrasten bezieht sich dann auf das Clipende. Der Mausmarker wird mit dem
Clip verschoben, wenn dieser gezogen wird.

So aktivieren bzw. deaktivieren Sie den Mausmarker
• Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Klicken Sie auf das Menü Bearbeiten und wählen Sie Mausmarker aus.
• Drücken Sie die Taste X.
Der Mausmarker wird nun ein- bzw. ausgeblendet.
Tipp: Sie können den Mausmarker auch über eine Tastenkombination ein- bzw. ausschalten.
Weitere Informationen zur Konfiguration von Tastenkombinationen finden Sie .

So passen Sie die Farbe des Mausmarkers an
1. Wählen Sie Bearbeiten > Voreinstellungen > Anpassung - Farben aus.
2. Wählen Sie in der Liste Farbkategorie den Eintrag Spuransicht.
3. Wählen Sie in der Liste Bildschirmelement den Eintrag Mausmarker.
4. Geben Sie die gewünschte Farbe an und klicken Sie auf OK, um das Dialogfeld
Voreinstellungen zu schließen.
Siehe:
„Teilen und Verbinden von Clips“ auf Seite 381
„Mit Teilen von Clips arbeiten“ auf Seite 368
„Mit verknüpften Clips arbeiten“ auf Seite 379

Clip(s) auf ursprünglichen Zeitstempel zurücksetzen
Alle Audio- und MIDI-Clips in SONAR verfügen über eine neue Eigenschaft namens Originalzeit,
die den ursprünglichen SMPTE-Zeitstempel des Clips speichert. Sie basiert auf einer absoluten
Zeitangabe und ist unabhängig vom Tempo. Auf diese Weise können Sie Clips frei umarrangieren
und bei Bedarf später wieder an ihre ursprüngliche Zeitposition versetzen.

Arrangieren
Clips arrangieren

359

SONAR weist die Eigenschaft Originalzeit automatisch beim Import bzw. unmittelbar nach der
Aufzeichnung zu. Wenn Sie einen Audioclip in SONAR importieren, der einen SMPTE-Zeitstempel
enthält (zum Beispiel eine Broadcast-Wave Datei), wird der Wert dieses Zeitstempels in das Feld
Originalzeit übernommen. Wenn Sie Projekte aus älteren SONAR-Versionen öffnen, werden die
darin vorhandenen Clips mit der aktuellen Zeitposition versehen.
Hinweis: Die Eigenschaft Originalzeit kann nicht editiert werden. Wenn ein Clip in einen neuen
Clip abgemischt wird, erhält der neue Clip nicht die Originalzeit des alten.
Abbildung 71. Clip-Inspektor

A. Originalzeit. Hier klicken, um den Clip auf den ursprünglichen Zeitstempel zurückzusetzen

So setzen Sie Clip(s) auf den ursprünglichen Zeitstempel zurück
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um ausgewählte Clips auf ihren jeweiligen SMPTEOriginalzeitstempel zurückzusetzen.
• Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen Clip und wählen Sie Clip(s) auf ursprünglichen
Zeitstempel zurücksetzen aus dem Kontextmenü.
• Wählen Sie im Clip-Inspektor den Bereich Eigenschaften aus, klicken Sie auf das Feld
Originalzeit und wählen Sie Zurücksetzen auf ursprünglichen Zeitstempel aus dem
Popupmenü.

Clips schützen
Sie können einen Clip schützen, so dass Sie ihn nicht versehentlich verändern oder löschen. Sie
können die Position eines Clips und/oder die darin enthaltenen Daten schützen.

So können Sie die Position und/oder die Daten in einem Clip schützen
beziehungsweise wieder freigeben
• Wählen Sie im Clip-Inspektor den Bereich Eigenschaften aus, klicken Sie auf das Feld
Schützen und wählen Sie die Clipattribute aus, die Sie schützen möchten:
• Position und Daten. Bei dieser Auswahl werden die Position und die Daten des Clips

360

Arrangieren
Clips arrangieren

geschützt. Ein Schlosssymbol

erscheint im Clip.

• Nur Position. Bei dieser Auswahl wird nur die Position des Clips geschützt. Ein gelbes
Schlosssymbol mit entsperrter Schließe
erscheint im Clip.
• Nur Daten. Bei dieser Auswahl werden nur die Daten des Clips geschützt. Ein blaues
Schlosssymbol mit entsperrter Schließe
erscheint im Clip.
Abbildung 72. Clip-Inspektor

oder
1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen Clip.
2. Wählen Sie aus dem Kontextmenü eine der folgenden Funktionen:
• Clip schützen > Position schützen. Im Sperrmodus wird bei dieser Auswahl nur die
Position des Clips geschützt. Ein gelbes Schlosssymbol mit offener Schließe erscheint im Clip.
Wenn die Daten bereits geschützt sind, dann werden sowohl Position als auch Daten
geschützt, und das entsprechende Schlosssymbol erscheint im Clip. Sind im freigegebenen
Modus sowohl Position als auch Daten geschützt und Sie geben die Position frei, dann
erscheint das blaue “entsperrte” Schlosssymbol im Clip, d. h. nur die Daten sind geschützt.
• Clip schützen > Daten schützen. Im Sperrmodus werden bei dieser Auswahl nur die Daten
des Clips geschützt. Ein blaues Schlosssymbol mit offener Schließe erscheint im Clip. Wenn
die Position bereits geschützt ist, werden sowohl Position als auch Daten geschützt, und das
entsprechende Schlosssymbol erscheint im Clip. Sind im Freigabemodus sowohl Position als
auch Daten geschützt und Sie geben die Daten frei, dann erscheint das gelbe “entsperrte”
Schlosssymbol im Clip, d. h. nur die Position ist geschützt.
Hinweis: Wenn die Position eines Clips geschützt ist und Sie das Tempo ändern, bestimmt der
Parameter Zeitbasis im Dialogfeld Clipeigenschaften, was mit der Position des Clips
geschieht. Die Optionen sind musikalisch (T:Z:T) und absolut (SMPTE). Wenn der Clip der
musikalischen Zeitbasis folgt, bleibt die auf musikalischer Zeitbasis definierte Position
(Takt:Zählzeit:Tick) konstant, aber die absolute (SMPTE-)Zeit verändert sich. Wenn der Clip der
absoluten Zeitbasis folgt, bleibt die absolute Position unverändert, aber die musikalische Zeit
(T:Z:T) verändert sich.

Arrangieren
Clips arrangieren

361

Automatische Bildlaufabschaltung im Clipbereich
Sie können während der Bearbeitung im Clipbereich den horizontalen Bildlauf bei laufender
Wiedergabe abschalten. Auf diese Weise können Sie sich auf die Bearbeitungsposition
konzentrieren, ohne befürchten zu müssen, dass diese früher oder später aus dem angezeigten
Bereich verschwindet.
Wenn die Option Linksklick sperrt Bildlauf aktiviert ist (Standard), erfolgt im Clipbereich kein
Bildlauf, sofern Sie ein Objekt im Clipbereich angeklickt haben. Wenn Sie Ihre Bearbeitung
abgeschlossen haben und der Bildlauf wieder gestartet werden soll, klicken Sie auf den Hintergrund
des Clipbereichs, um die automatische Bildlaufabschaltung zu deaktivieren.

So aktivieren oder deaktivieren Sie die automatische
Bildlaufabschaltung
Klicken Sie in der Spuransicht auf das Menü Optionen, zeigen Sie auf Klickverhalten und wählen
Sie Linksklick sperrt Bildlauf im Untermenü aus.

Clipgruppen
SONAR ermöglicht Ihnen das Bearbeiten mehrerer Clips als Einheit. Bei der Gruppierung von Clips
können Sie eine ganze Clipgruppe auswählen und bearbeiten, indem Sie einfach ein
Gruppenmitglied auswählen oder bearbeiten. Eine Gruppe kann sowohl Audio- als auch MIDI-Clips
aus einer oder mehreren Spuren enthalten.
Clipgruppen sind beispielsweise sehr nützlich, wenn Sie mehrspurige Drums bearbeiten und die
Bearbeitungen aller Clips desselben Takes synchronisieren wollen.
Sie können SONAR anweisen, Clips automatisch nach der gleichzeitigen Aufzeichnung mehrerer
Spuren zu gruppieren. Ebenso können Sie aufgenommene Clips zu einer Gruppe hinzufügen oder
aus ihr entfernen.
Clips, die zu einer Gruppe gehören, sind an einer Gruppennummer vor dem Clipnamen erkennbar.
Abbildung 73. Gruppierte Clips
A

A. Die Gruppennummer erscheint neben dem Clipnamen

So gruppieren Sie Clips bei einer Mehrspuraufzeichnung
1. Wählen Sie Bearbeiten > Voreinstellungen > Projekt - Aufnahme aus oder klicken Sie mit der
rechten Maustaste auf die Aufnahmeschaltfläche, um die Aufnahmeeinstellungen aufzurufen.
2. Aktivieren Sie unter Clipgruppen das Kontrollkästchen Clips spurenübergreifend gruppieren.

362

Arrangieren
Clipgruppen

Nachdem die Aufzeichnung abgeschlossen ist, werden alle neuen Clips gruppiert. Bei einer
Loopaufnahme wird jeder Loopdurchlauf einer eigenen Gruppe zugeordnet.
Im Undo-Protokoll werden zwei separate Schritte generiert. Der erste Schritt bezieht sich auf die
eigentliche Aufzeichnung, der zweite auf das Erstellen der Clipgruppe. Auf diese Weise können Sie
die Clipgruppe zurücknehmen, ohne die Aufnahme zu verlieren.
Das folgende Beispiel zeigt zwei Takes einer fünfspurigen Loopaufnahme. Die erste Clipgruppe ist
ausgewählt.

Hinweis: Die Einstellung Clips spurenübergreifend gruppieren wird im Projekt gespeichert.

So erstellen Sie eine Clipgruppe
1. Wählen Sie alle Clips aus, die Sie gruppieren wollen.
2. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:

Arrangieren
Clipgruppen

363

• Drücken Sie [ (eckige Klammer).
• Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen der ausgewählten Clips, zeigen Sie auf Zu
Clipgruppe hinzufügen und wählen Sie Neu aus dem Kontextmenü aus.
Eine neue Clipgruppe wird erstellt. Die Gruppennummer erscheint neben den Clipnamen.
Hinweis: Ein Clip kann immer nur zu einer Clipgruppe gleichzeitig gehören. Wenn einer der
ausgewählten Clips bereits zu einer anderen Clipgruppe gehört, wird er aus dieser anderen
Gruppe entfernt und zur neuen Gruppe hinzugefügt.

So fügen Sie Clips zu einer vorhandenen Clipgruppe hinzu
1. Klicken Sie auf einen beliebigen Clip der vorhandenen Gruppe.
Alle Clips in der Gruppe werden ausgewählt.
2. Klicken Sie bei gedrückter STRG-Taste auf die Clips, die Sie zur Gruppe hinzufügen wollen.
3. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen der ausgewählten Clips, zeigen Sie auf Zu
Clipgruppe hinzufügen und wählen Sie die gewünschte Gruppe aus dem Popupmenü aus.
Alle ausgewählten Clips werden in einer neuen Clipgruppe abgelegt.
Hinweis: Ein Clip kann immer nur zu einer Clipgruppe gleichzeitig gehören. Wenn einer der
ausgewählten Clips bereits zu einer anderen Clipgruppe gehört, wird er aus dieser anderen
Gruppe entfernt und zur neuen Gruppe hinzugefügt.

So entfernen Sie Clips aus einer Clipgruppe
1. Wählen Sie die Clips aus, die Sie aus der Gruppe entfernen möchten.
Tipp: Um nur einen einzelnen Clip in der Gruppe auszuwählen, klicken Sie bei gedrückter
UMSCHALTTASTE auf den Clip, den Sie aus der Gruppe entfernen wollen.
2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen der ausgewählten Clips und wählen Sie Aus
Clipgruppe entfernen aus dem Kontextmenü aus.
Die ausgewählten Clips gehören nun nicht mehr zur Gruppe.

So entfernen Sie alle Clipgruppen
1. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Zeigen Sie im Menü Bearbeiten auf Auswählen und wählen Sie Alles.
• Betätigen Sie STRG+A.
Alle Clips werden ausgewählt.
2. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Drücken Sie UMSCHALTTASTE+[ (eckige Klammer).
• Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen der ausgewählten Clips und wählen Sie Aus
Clipgruppe entfernen aus dem Kontextmenü aus.

364

Arrangieren
Clipgruppen

Die ausgewählten Clips gehören nun nicht mehr zur Gruppe.

Bearbeitungswerkzeuge für gruppierte Clips verwenden
Das Auswahl-, das Stummschaltungs- und das Teilungswerkzeug verhalten sich bei der Bearbeitung
gruppierter Clips wie folgt:
• Auswahlwerkzeug
• Wenn Sie einen Clip in einer Gruppe anklicken, werden alle Clips der betreffenden Gruppe
ausgewählt.
• Die Lassoauswahl selektiert Clips, die vom Lasso berührt werden, sowie alle anderen Clips der
Gruppe, die den Zeitbereich des Lassos schneiden.
• Teilungswerkzeug
• Beim Anklicken eines nicht ausgewählten Clips wird dieser geteilt. Ebenso werden alle
anderen Clips derselben Gruppe geteilt, sofern sie den Teilungszeitpunkt schneiden.
• Ist bereits eine Auswahl vorhanden, dann werden beim Klicken nur die Clips in der Auswahl
geteilt.
• Bei Auswahl eines Bereichs werden alle Clips in der Gruppe geteilt, die den Bereich
schneiden.
• Stummschaltungswerkzeug
. Das Stummschaltungswerkzeug bietet mehrere Betriebsmodi.
Der entsprechende Modus ist in den eckigen Klammern angegeben.
• [Modus Komplette Clips stummschalten] Beim Anklicken eines nicht ausgewählten Clips
werden dieser und alle anderen Clips derselben Gruppe stummgeschaltet.
• [Modus Komplette Clips stummschalten] Ist bereits eine Auswahl vorhanden, dann werden
beim Klicken nur die Clips in der Auswahl stummgeschaltet.
• [Modus Komplette Clips stummschalten] Die Lassoauswahl schaltet Clips, die vom Lasso
berührt werden, sowie alle anderen Clips der Gruppe stumm, die den Zeitbereich des Lassos
schneiden.
• [Modus Zeitbereiche stummschalten] Bei Auswahl eines Zeitbereichs werden alle Clips in
der Gruppe stummgeschaltet, die den Bereich schneiden.
Hinweis: Das Stummschalten eines Zeitbereichs ist auf eine Spur oder eine Take-Bahn
gleichzeitig beschränkt.
• [Modus „Isolieren“] Der Modus „Isolieren“ ignoriert Clipgruppen bei Clips auf derselben Spur.
SONAR kann automatisch eine neue Clipgruppe erstellen, wenn Clips einer vorhandenen Gruppe
geteilt werden. Gehen Sie wie folgt vor, um das Verhalten beim Teilen festzulegen:
1. Wählen Sie Bearbeiten > Voreinstellungen > Anpassung - Bearbeiten aus.
2. Aktivieren Sie unter Clips das Kontrollkästchen Beim Aufteilen von Clips in Gruppen neue
Gruppen erstellen.

Arrangieren
Clipgruppen

365

Weitere Informationen zum Teilen von Clips finden Sie unter „Teilen und Verbinden von Clips“ auf
Seite 381.

Gruppierte Clips kopieren und einfügen
Wenn Sie Clips, die zu einer Clipgruppe gehören, in die Zwischenablage kopieren und von dort
einfügen, können Sie angeben, ob die eingefügten Clips in einer neuen Clipgruppe abgelegt werden
oder weiterhin mit der ursprünglichen Clipgruppe gruppiert bleiben sollen. Standardmäßig wird eine
neue Clipgruppe erstellt. Sie können dieses Verhalten ändern, indem Sie die folgende Zeile in den
Abschnitt [WinCake] der Datei Cakewalk.ini einfügen:
[WinCake]
CreateNewGroupsOnPaste=1
Folgende Optionen stehen zur Verfügung:
0: Die eingefügten Clips gehören zur selben Clipgruppe wie die ursprünglich kopierten Clips.
1: Für die eingefügten Clips wird eine neue Clipgruppe erstellt. Dies ist das Standardverhalten.
Um die Datei Cakewalk.ini anzuzeigen, wählen Sie Bearbeiten > Voreinstellungen > Datei Initialisierungsdatei aus.
Weitere Informationen zur Datei Cakewalk.ini finden Sie unter „Initialisierungsdateien“ auf Seite
1371.

366

Arrangieren
Clipgruppen

Versetzen
Versetzen bedeutet: Ein Clip oder eine MIDI-Note werden ein wenig nach links oder rechts
beziehungsweise oben oder unten verschoben. Für die Versetzen-Funktion gibt es drei
benutzerdefinierbare Einstellungen. Sie können mit der Versetzen-Funktion auch Clips (in der
Spuransicht) oder Noten (in der Pianorollenansicht) nach oben oder unten verschieben. Hierfür
können Sie auch Tastenkombinationen verwenden (siehe „So versetzen Sie einen Clip mit
Tastaturkürzeln“ auf Seite 368).

Versetzen – Einstellungen
Um die drei Schrittweiten für die Versetzfunktion zu konfigurieren, rufen Sie Bearbeiten >
Voreinstellungen > Anpassung - Versetzen oder alternativ Modifizieren > Versetzen >
Einstellungen auf.

So versetzen Sie einen Clip nach links oder rechts
Gehen Sie wie folgt vor, um einen Clip zu versetzen:
1. Wählen Sie den Clip aus, den Sie versetzen wollen.
2. Wählen Sie Modifizieren > Versetzen > Links (1 bis 3) aus dem Menü, um den Clip nach links
zu verschieben beziehungsweise Modifizieren > Versetzen > Rechts (1 bis 3) um den Clip
nach rechts zu verschieben.
Der Betrag, um den der Clip oder die Note verschoben wird, hängt von den Einstellungen unter
Bearbeiten > Voreinstellungen > Anpassung - Versetzen ab.

So verschieben Sie mit der Versetzen-Funktion einen Clip nach oben und
unten
Mit der Versetzen-Funktion können Clips (in der Spuransicht) oder MIDI-Noten (in der
Pianorollenansicht) folgendermaßen nach oben oder unten verschoben werden.
1. Wählen Sie den Clip beziehungsweise die Note aus, den/die Sie versetzen wollen.
2. Wählen Sie Modifizieren > Versetzen > Nach oben, um den Clip oder die Note nach oben zu
versetzen, beziehungsweise Modifizieren > Versetzen > Nach unten, um einen Clip oder eine
Note nach unten zu verschieben.
Clips werden um jeweils eine Spur nach oben oder unten versetzt. Noten werden um jeweils eine
Tonhöhe nach oben oder unten verschoben.

So ändern Sie die Einstellungen für die Versetzen-Funktion
1. Wählen Sie Modifizieren > Versetzen > Einstellungen aus, um die Einstellungen für das
Versetzen aufzurufen.
2. Wählen Sie in einer der drei Versetzen-Gruppen eine der folgenden Optionen:
• Notenwert.

Wählen Sie eine Einstellung für die Notenlänge.

• Absolute Zeit.

Arrangieren
Versetzen

Wählen Sie eine der folgenden Optionen für absolute Zeitangaben und geben

367

Sie einen Zahlenwert im vorangehenden Feld ein.
Einstellung für absolute Zeit

Beschreibung

Sekunden

Ganze Sekunden.

Millisekunden

Tausendstelsekunden.

Frames

Anzahl der Frames. Die standardmäßige Framerate beträgt 30 Frames
pro Sekunde. Die Anzahl der Frames hängt von der Einstellung unter
Bearbeiten > Voreinstellungen > Projekt - Takt ab.

Samples

Eine sehr kurze Zeitspanne. Bei Audioaufnahmen in CD-Qualität
umfasst eine Sekunde 44.100 Samples – also wäre die Verschiebung
eines Clips um ein Sample praktisch nicht wahrnehmbar.

Ticks

Die Anzahl der Ticks pro Viertelnote hängt von der Einstellung unter
Bearbeiten > Voreinstellungen > Projekt - Takt ab. Die
Grundeinstellung ist 960.

Tabelle 54.

• Entsprechend Rastereinstellung. Verschiebt den Clip oder die Note um die aktuelle
Rastereinstellung.

So versetzen Sie einen Clip mit Tastaturkürzeln
1. Wählen Sie den Clip aus, den Sie versetzen wollen.
2. Schalten Sie gegebenenfalls die Num-Funktion ein (Drücken Sie dazu die Num-Taste auf Ihrer
Tastatur).
3. Drücken Sie auf die entsprechende Zahlentaste.
• Links 1 – Ziffernblock 1
• Rechts 1 – Ziffernblock 3
• Links 2 – Ziffernblock 4
• Rechts 2 – Ziffernblock 6
• Links 3 – Ziffernblock 7
• Rechts 3 – Ziffernblock 9
• Nach oben – Ziffernblock 8
• Nach unten Ziffernblock 2

Mit Teilen von Clips arbeiten
Sie können in SONAR Teile eines Projekts auswählen, kopieren, verschieben oder löschen, auch
wenn Ihre Auswahl nicht mit den Clipgrenzen übereinstimmt. Dazu gibt es zwei Möglichkeiten:

368

Arrangieren
Mit Teilen von Clips arbeiten

• Wählen Sie Teile eines oder mehrerer Clips aus.
• Wählen Sie einen Zeitbereich und eine oder mehrere Spuren aus. SONAR wählt dann
automatisch die Teile der Clips aus, die sich in dem ausgewählten Zeitbereich in den
ausgewählten Spuren befinden.
Sie können das ausgewählte Material dann genauso wie vollständige Clips kopieren, verschieben
oder löschen.
Wenn Sie Teile eines Clips auswählen, erstellt SONAR eine Auswahl, deren Start- und Endzeit dem
aktuellen Raster entsprechen. Weitere Informationen finden Sie unter „Definieren und Verwenden
des Rasters“ auf Seite 370.

So wählen Sie einen Teil eines Clips aus
Mit dem Universalwerkzeug
oder dem Auswahlwerkzeug
über die untere Hälfte eines Clips.

in der Steuerleiste ziehen Sie

SONAR markiert den ausgewählten Teil des Clips. Sie können diesen Clipabschnitt mit den
normalen Bearbeitungsbefehlen ändern.

So wählen Sie einen Teilbereich in mehreren Clips aus
Mit dem Universalwerkzeug
oder dem Auswahlwerkzeug
in der Steuerleiste klicken Sie in
die untere Hälfte eines Clips und ziehen über mehrere Clips auf benachbarten Spuren.
SONAR markiert die ausgewählten Teile der Clips. Sie können diese Bereiche der Clips mit den
normalen Bearbeitungsbefehlen bearbeiten.

So wählen Sie Teile aus Clips über Zeitbereichen und Spuren aus
1. Wählen Sie einen Zeitbereich mit einer der folgenden Methoden aus:
• Ziehen Sie mit der Maus in der Zeitleiste.
• Klicken Sie zwischen zwei Markern, um die Zeit zwischen diesen Markern auszuwählen.
• Wählen Sie einen Clip aus. SONAR wählt den von diesem Clip abgedeckten Zeitbereich aus.
• Wählen Sie Bearbeiten > Auswählen > Zeitbereich, geben Sie die Start- und Endzeit ein,
und klicken Sie auf OK.
2. Wählen Sie eine oder mehrere Spuren aus, indem Sie in der Spuransicht klicken, bei gedrückt
gehaltener UMSCHALTTASTE oder bei gedrückt gehaltener STRG-Taste klicken.
3. Halten Sie beim Klicken in der Zeitleiste die UMSCHALTTASTE gedrückt, um die Start- und
Endzeit der Auswahl zu ändern.
Die entsprechenden Bereiche der Clips in den ausgewählten Spuren werden markiert. Sie können
diese Bereiche der Clips mit den normalen Bearbeitungsbefehlen bearbeiten.

So heben Sie die Auswahl von Clipteilen auf
Mit einer der folgenden Methoden können Sie eine zeitbezogene Auswahl wieder aufheben:
• Klicken Sie auf eine freie Stelle im Clipbereich, um die gesamte Auswahl aufzuheben.

Arrangieren
Mit Teilen von Clips arbeiten

369

• Wählen Sie Bearbeiten > Auswählen > Nichts oder drücken Sie STRG+UMSCHALTTASTE+A,
um die gesamte Auswahl aufzuheben.
• Klicken Sie auf einen einzelnen Clip im Clipbereich, um die zeitbezogene Auswahl aufzuheben
und stattdessen diesen Clip auszuwählen.

Marker und Raster
SONAR enthält eine Reihe von Funktionen, die das Arrangieren von Projekten vereinfachen und
beschleunigen. Hier einige der wichtigsten Funktionen:
• In der Spuransicht vertikale Hilfslinien an Taktgrenzen anzeigen lassen
• Ein Zeitraster definieren und verwenden, das eine genauere Drag & Drop-Bearbeitung
ermöglicht.
• Marker erzeugen und verwenden, mit denen Sie bestimmte Zeitpunkte in Ihrem Projekt
kennzeichnen und verwenden können.
Siehe:
„Vertikale Hilfslinien anzeigen lassen“ auf Seite 370
„Definieren und Verwenden des Rasters“ auf Seite 370
„Raster-Offsets“ auf Seite 373
„Erstellen und Verwenden von Markern“ auf Seite 373

Vertikale Hilfslinien anzeigen lassen
Vertikalen Hilfslinien im Clipbereich der Spuransicht ermöglichen es Ihnen, auf einen Blick
festzustellen, wie Clips an Taktgrenzen ausgerichtet sind und wo deren Start- und Endzeiten liegen.

So blenden Sie vertikale Hilfslinien ein bzw. aus
1. Klicken Sie in der Spuransicht auf das Menü Ansicht, zeigen Sie auf Anzeige > Vertikale
Hilfslinien und wählen Sie eine der folgenden Optionen aus:
• Keine. Es werden keine vertikalen Linien angezeigt.
• Hinter Clips. Vertikale Hilfslinien werden angezeigt, doch werden vorhandene Clips vor den
Hilfslinien dargestellt, d. h. ihre Inhalte sind uneingeschränkt sichtbar.
• Vor Clips.

Vertikale Hilfslinien werden vor den Clips angezeigt, sind also stets sichtbar.

SONAR zeigt die Spuransicht in der gewünschten Weise an.

Definieren und Verwenden des Rasters
Sie können in SONAR ein Raster definieren, mit dem Sie auf einfache Weise Clips anordnen,
Zeitbereiche auswählen und Hüllkurven formen können. Zum Verwenden des Rasters aktivieren Sie

370

Arrangieren
Marker und Raster

die Schaltfläche Am Raster anordnen
im Rastermodul der Steuerleiste (oder drücken Sie N).
Definieren Sie dann die Rasterauflösung entweder anhand eines Notenwertes (z. B. ganze, halbe
oder Viertelnoten), als absoluten Zeitwert (mit einer bestimmten Zahl von Frames, Sekunden oder
Samples) oder anhand von Events (wie der Start- oder Endzeit eines Clips, Markers oder
Audiotransienten). Sie können für das Raster gleichzeitig mehrere Auflösungen verwenden –
beispielsweise ganze Noten und Audiotransienten. Wenn die Schaltfläche Am Raster anordnen
aktiv ist und Sie Clips oder Marker verschieben oder einfügen, rasten diese Objekte am nächsten
Punkt des Rasters ein.
Ebenso können Sie mit dem Raster Clips um das angegebene Intervall verschieben, anstatt sie an
diesen Rasterpunkten einrasten zu lassen. Das Verschieben in Intervallen kann beim Arbeiten im
Drag & Drop-Verfahren sehr nützlich sein, wenn die verschobenen Daten nicht mit Takten oder
Taktschwerpunkten zusammenfallen. Fortgeschrittene Einstellungen für die Rasterfunktion finden
Sie unter Bearbeiten > Voreinstellungen > Anpassung > Am Raster anordnen.
Magnetisches Einrasten: Das Raster hat eine als magnetisches Einrasten bezeichnete Option.
Sie ist standardmäßig eingeschaltet. Das bedeutet: Wenn Sie am Rand eines Objekts ziehen,
können Sie diesen Rand frei bewegen, bis er eine bestimmte Anzahl von Ticks in die Nähe einer
Rasterlinie kommt. Je näher das Objekt der Rasterlinie kommt, umso stärker wird es von dieser
Rasterlinie angezogen. Sie können die Option magnetisches Einrasten auf die Stufen niedrig,
mittel und hoch einstellen und sie ausschalten. Beachten Sie bitte Folgendes: Wenn Sie relativ weit
ausgezoomt haben, kann der Eindruck entstehen, dass das Raster nicht aktiv ist, da der
magnetische Bereich um die Rasterlinien dann sehr klein wirkt. Wenn dies der Fall ist, sollten Sie
einzoomen, um effektiver arbeiten zu können. Wenn Sie einen ganzen Clip verschieben, ist das
magnetische Raster nicht aktiv.

So aktivieren oder deaktivieren Sie das Raster
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Klicken Sie auf die Schaltfläche Am Raster anordnen

im Rastermodul der Steuerleiste.

• Drücken Sie N.

So ändern Sie die Raster-Optionen
1. Wählen Sie im Rastermodul der Steuerleiste mindestens eine der folgenden Auflösungsoptionen
aus:
• Auflösung. Geben Sie die Rasterauflösung als Noten- oder absoluten Zeitwert an. Drücken
Sie die Maustaste länger, um eine andere Länge aus dem Popupmenü auszuwählen. Bei
absoluten Zeitwerten (Samples, Frames, Sekunden) geben Sie die gewünschte Anzahl der
Einheiten ein. Bei aktiviertem SmartGrid wird die Rasterauflösung dynamisch durch die
horizontale Zoomauflösung bestimmt, und die T:Z:T-Zeitleisten im Clipbereich und in der
Pianorollenansicht sind für die Anzeige relevanter Rasterpositionen optimiert.
Hinweis: Zum Beenden des Smart Grid-Modus deaktivieren Sie das Kontrollkästchen Smart
Grid. Wenn Sie bei aktivierter Option Smart Grid manuell eine neue Auflösung festlegen, gelten
die neuen Einstellungen nur, bis der Vergrößerungsfaktor der Ansicht im Fokus geändert wird.

Arrangieren
Marker und Raster

371

• Triole . Verkürzt die Länge der ausgewählten Notenwertauflösung auf zwei Drittel der
Ursprungslänge. Bei aktivierter Triolenfunktion wird derselbe Zeitraum von drei statt zwei
Notenevents belegt.
• Punktiert . Verlängert die ausgewählte Notenwertauflösung um die Hälfte des
Ursprungswertes (150 Prozent).
• Orientierungspunkte
. Rastet an ausgewählten Orientierungspunkten ein. Dazu
gehören Marker, Jetztzeit, Clips, Audiotransienten, MIDI-Noten und Knoten von
Automationshüllkurven. Zur Auswahl der gewünschten Orientierungspunkte klicken Sie mit der
rechten Maustaste auf die Schaltfläche Am Raster anordnen
, um das Dialogfeld
Voreinstellungen zu öffnen. Aktivieren Sie dann die gewünschten Kontrollkästchen im
Bereich Orientierungspunkte. Nachfolgend dienen diese Orientierungspunkte als Raster in
Spuren oder Bahnen, die in SONAR gegenwärtig im Clipbereich angezeigt werden.
2. Wählen Sie Bearbeiten > Voreinstellungen > Anpassung > Am Raster anordnen aus.
3. Wenn Sie die Stärke des magnetischen Rasters ändern oder das magnetische Einrasten
abschalten möchten, stellen Sie den Schieberegler Rasterstärke wie gewünscht ein.
4. Wenn Sie möchten, dass bearbeitete Audioclips automatisch auf dem nächsten Nulldurchgang
der darin enthaltenen Wellenform einrasten, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Am
nächstgelegenen Nulldurchgang einrasten. (Ein Nulldurchgang ist ein Zeitpunkt, zu dem der
Pegel gleich Null ist. Auf diese Weise werden Störungen bei unmittelbar aufeinander folgenden
Wellenformen minimiert.)
5. Klicken Sie auf OK, um das Dialogfeld zu schließen.
Bei der zeitbasierten Auswahl und bei der Bearbeitung im Drag & Drop-Verfahren werden nun das
oder die neuen Rasterauflösungen verwendet.

So verwenden Sie eine sekundäre Rasterauflösung
Standardmäßig nutzt SONAR bei aktivierter Rasterfunktion die globalen Einstellungen dieser
Funktion. Sie können allerdings eine sekundäre Rasterauflösung angeben, die bei gedrückter Taste
N angewendet wird.
Sie konfigurieren die sekundäre Auflösung, indem Sie bei gedrückter Taste N die gewünschten
Rastereinstellungen im Rastermodul der Steuerleiste vornehmen.
Zur vorübergehenden Anwendung der sekundären Auflösung drücken Sie beim Ziehen oder
Bearbeiten von Daten, die am Raster angeordnet werden sollen, die Taste N. Nach Loslassen der
Taste wird die primäre (globale) Rastereinstellung wiederhergestellt.
Zum dauerhaften Tauschen von primärer und sekundärer Rastereinstellung drücken Sie
STRG+UMSCHALTTASTE+N.
Hinweis: Drücken Sie die Taste N kurz, um die Rasterfunktion zu aktivieren bzw. zu
deaktivieren. Die sekundäre Rasterauflösung kann zugewiesen oder verwendet werden,
solange die Taste N gedrückt wird.

372

Arrangieren
Marker und Raster

Tipp: Sie können die sekundäre Rasterauflösung auch als Bypass-Funktion konfigurieren, sodass
die Rasterfunktion durch Betätigung der Taste N effektiv deaktiviert wird. Zu diesem Zweck
deaktivieren Sie die Rasterauflösung und die Orientierungspunkte im Rastermodul der Steuerleiste
bei gedrückter Taste N. Nachfolgend wird, solange Sie die Taste drücken, die Rasterfunktion
deaktiviert.

Siehe auch:
„Shortcuts für Rasterfunktionen“ auf Seite 1550
„Rastermodul“ auf Seite 528

Raster-Offsets
Ankerpunkte ermöglichen es Ihnen, Rasterpunkte vorzugeben, die nicht einem Clipanfang
entsprechen müssen. Bei einem solchen Ankerpunkt handelt es sich um einen Versatz (angegeben
als eine bestimmte Anzahl von Samples) gegenüber dem Anfang des Clips. Rasteroffsets
beeinflussen alle Bearbeitungsfunktionen, die der Rasterauflösung folgen. Nachdem ein Ankerpunkt
hinzugefügt wurde, können Sie die Zeitleiste auf SMPTE- oder TZT-Zeit einstellen.
Hinweis: Es ist nicht möglich, Ankerpunkte für Grooveclips zu setzen.

So erzeugen Sie einen Ankerpunkt
Gehen Sie so vor, um einen Ankerpunkt zu einem Clip hinzuzufügen:
1. Bestimmen Sie die Stelle innerhalb eines Clips, an der Sie einen Ankerpunkt hinzufügen
möchten und platzieren Sie die Jetztzeit auf dieser Stelle. Verwenden Sie gegebenenfalls das
Scrub-Werkzeug.
2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Clip und wählen Sie Ankerpunkt auf Jetztzeit
setzen aus dem Kontextmenü.
Wenn Sie diesen Clip bearbeiten, wird er – wenn die Schaltfläche Am Raster anordnen aktiv ist –
nicht am Clipanfang, sondern am gewählten Rasteroffset ausgerichtet.

So entfernen Sie einen Ankerpunkt
1. Wählen Sie den Clip aus.
2. Öffnen Sie den Clip-Inspektor und wählen Sie den Bereich Eigenschaften aus.
3. Klicken Sie auf das Feld Ankerpunkt und geben Sie 0 ein.

Erstellen und Verwenden von Markern
Marker ermöglichen es, einen Zeitpunkt in Ihrem Projekt mit einer Bezeichnung zu versehen. Damit
können Sie die Abschnitte eines Songs oder die Synchronpunkte einer Filmpartitur bezeichnen.

Arrangieren
Marker und Raster

373

Auch jeder andere Zeitpunkt in einem Projekt kann benannt werden. Marker vereinfachen folgende
Aktionen:
• Zu einem bestimmten Zeitpunkt in einem Projekt springen.
• Einen Bereich eines Projekts auswählen.
• Eine Zeit in einem beliebigen Dialogfeld eintragen. Drücken Sie dazu G und wählen Sie einen
Marker aus.
Es gibt vier Möglichkeiten, Marker anzeigen zu lassen und damit zu arbeiten:
• Marker werden in der Zeitleiste der Spur-, Partitur- und Pianorollenansicht angezeigt.
• Im Markermodul der Steuerleiste können Sie Marker hinzufügen und zu bestimmten
Markerpositionen springen.
• In der Markeransicht werden alle Marker angezeigt und können dort ergänzt, geändert oder
gelöscht werden.
• Sie können während der Wiedergabe M drücken, um einen Marker hinzuzufügen.
Die einer Markierung zugeordnete Zeit kann als musikalische Zeit oder als feste SMPTE-Zeit
angegeben werden. Wenn ein Marker als musikalische Zeit (in Takten, Schlägen und Ticks) definiert
wird, bleibt er – unabhängig von Tempoänderungen – immer an dieser musikalischen Position. Ein
Marker mit fester SMPTE-Zeit (in Stunden, Minuten, Sekunden und Frames) bleibt immer an dieser
Absolutzeit; auch bei Tempoänderungen. So genannte gesperrte Marker sind sinnvoll, wenn Sie
Musik oder einzelne Klänge zu Filmbildern oder Multimediapräsentationen synchronisieren müssen.
Siehe „So fügen Sie einen Marker hinzu“ auf Seite 375
Beim Verschieben oder Kopieren von Markern werden in SONAR die aktuellen Einstellungen des
Rasters beachtet. Wenn das Raster zum Beispiel auf ganze Takte eingestellt ist, wird beim
Verschieben oder Kopieren eines Markers dieser immer an die nächste Taktgrenze springen. An
einem Zeitpunkt können sich beliebig viele Marker befinden.
Um Marker anzuzeigen, wählen Sie Ansicht > Marker. In der Markeransicht können Sie die
Funktionen Datei > Drucken und Datei > Druckvorschau verwenden, um eine Liste der Marker zu
drucken.

Sie können Marker sowohl bei laufender Wiedergabe als auch bei angehaltener Wiedergabe
hinzufügen. Wenn Sie einen Marker bei angehaltener Wiedergabe einfügen, können Sie einen
Namen angeben und entweder die Jetztzeit verwenden oder eine andere Zeit eingeben. Wenn Sie

374

Arrangieren
Marker und Raster

einen Marker während der Wiedergabe einfügen, wird er automatisch benannt und auf die Jetztzeit
gesetzt. In der Markeransicht können Sie dann jederzeit den Namen und die Zeit ändern.

So fügen Sie einen Marker hinzu
1. Öffnen Sie das Dialogfeld Marker mit einer der folgenden Methoden:
• Klicken Sie im Markermodul der Steuerleiste auf

.

• Drücken Sie M.
• Wählen Sie Projekt > Marker einfügen aus.
• Klicken Sie auf

in der Markeransicht.

• Klicken Sie bei gedrückter STRG-Taste in den Markerbereich der Zeitleiste.
• Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Zeitleiste und wählen Sie Marker einfügen.
SONAR öffnet das Dialogfeld Marker.

2. Geben Sie eine Bezeichnung für den Marker in das Feld Name ein.
3. Die Zeit ist auf die Jetztzeit eingestellt. Verwenden Sie die Modifikationsregler, um die Zeit zu
ändern, oder geben Sie eine neue Zeit ein.
4. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Mit SMPTE-Zeit koppeln, wenn dieser Marker an eine feste
SMPTE-Zeit gebunden sein soll.
5. Klicken Sie auf OK.
SONAR fügt den Marker ein und zeigt ihn in der Zeitleiste, der Markeransicht und im Markermodul
der Steuerleiste an.

So fügen Sie einen Marker während der Wiedergabe ein
• Klicken Sie im Markermodul der Steuerleiste auf

oder drücken Sie die Taste M.

SONAR fügt den Marker an der Jetztzeit ein und zeigt ihn in der Zeitleiste, in der Markeransicht und
im Markermodul an.

So bearbeiten Sie einen Marker
1. Klicken Sie in der Zeitleiste mit der rechten Maustaste auf den Marker oder wählen Sie in der
Markeransicht einen Marker aus und klicken Sie auf
. SONAR öffnet das Dialogfeld Marker.

Arrangieren
Marker und Raster

375

2. Ändern Sie den Namen, die Zeit oder andere Einstellungen des Markers nach Wunsch.
3. Klicken Sie auf OK.
SONAR aktualisiert den Marker in der Zeitleiste und in der Markeransicht.

So kopieren Sie einen Marker
1. Halten Sie die STRG-Taste gedrückt.
2. Ziehen Sie einen Marker in der Zeitleiste der Spur- , Partitur- oder Pianorollenansicht. SONAR
öffnet das Dialogfeld Marker.
3. Geben Sie die gewünschten Markereinstellungen ein und klicken Sie auf OK.
SONAR kopiert den Marker und zeigt ihn in der Zeitleiste und der Markeransicht an. Sie können in
der Markeransicht Marker auch ausschneiden und einfügen.

So sperren und entsperren Sie mehrere Marker
1. Wählen Sie einen oder mehrere Marker in der Markeransicht aus. Verwenden Sie
gegebenenfalls die STRG- und die UMSCHALTTASTE, um die Auswahl zu verkleinern oder zu
vergrößern.
2. Klicken Sie auf

, um diese Schaltfläche zu aktivieren oder zu deaktivieren.

SONAR aktualisiert die Marker.

So verschieben Sie einen Marker
• Ziehen Sie den Marker in der Zeitleiste.
SONAR aktualisiert die Markerzeit und zeigt den Marker an der neuen Position.

So löschen Sie einen Marker
1. Klicken Sie mit der linken Maustaste in der Zeitleiste auf einen Marker und halten Sie die
Maustaste gedrückt.
2. Drücken Sie die ENTF-Taste und lassen Sie die Maustaste wieder los.
SONAR löscht den Marker. Sollten Sie einen Fehler gemacht haben, können Sie Bearbeiten >
Rückgängig verwenden.

So löschen Sie Marker in der Markeransicht
1. Wählen Sie einen oder mehrere Marker in der Markeransicht aus. Verwenden Sie
gegebenenfalls die STRG- und die UMSCHALTTASTE, um die Auswahl zu verkleinern oder zu
vergrößern.
2. Klicken Sie auf

oder drücken Sie die ENTF-Taste.

SONAR löscht die ausgewählten Marker. Sollten Sie einen Fehler gemacht haben, können Sie die
Funktion Rückgängig verwenden.

So springen Sie zu einem Marker
Es gibt viele verschiedene Methoden, um zu einem bestimmten Marker zu springen:

376

Arrangieren
Marker und Raster

• Wählen Sie aus der Dropdownliste im Markermodul der Steuerleiste einen Marker aus.
• Drücken Sie zwei Mal die Taste G, um eine Liste mit Markern aufzurufen, wählen Sie den
gewünschten Marker aus und klicken Sie auf OK.
• Klicken Sie in der Markeransicht auf einen Marker, um die Jetztzeit auf dessen Zeit zu stellen.
• Klicken Sie im Markermodul auf die Schaltflächen Vorheriger Marker

oder Nächster Marker

.
• Drücken Sie STRG+UMSCHALTTASTE+BILD AB, um zum nächsten Marker zu springen, oder
STRG+UMSCHALTTASTE+BILD AUF, um zum vorherigen Marker zu springen.

So wählen Sie einen Zeitbereich mit Hilfe von Markern aus
Sie können einen Zeitbereich auswählen, indem Sie im Markerbereich der Zeitleiste klicken:
• Klicken Sie links vom ersten Marker, um die Zeit zwischen dem Anfang des Projekts und dem
ersten Marker auszuwählen.
• Klicken Sie rechts vom letzten Marker, um die Zeit zwischen diesem Marker und dem Ende des
Projekts auszuwählen.
• Klicken Sie zwischen zwei Markern, um die Zeit zwischen diesen Markern auszuwählen.
• Wenn die Loopfunktion aktiviert ist, können Sie rechts vom Loopstartmarker klicken, um den
Loopbereich auszuwählen.
• Wenn die Punchaufnahme aktiviert ist, können Sie rechts vom Punch-In-Marker klicken, um den
Punchbereich auszuwählen.
Tipp: Wenn Sie die Tabulatortaste gedrückt halten oder mit der rechten Maustaste klicken, während
Sie die linke Maustaste über den Markern gedrückt halten, können Sie auswählen, welcher der
überlagerten Marker verwendet werden soll.
Wenn sich beispielsweise der Jetztzeit-Marker, ein normaler Marker, ein Looppunkt und ein PunchPunkt genau bei Takt 5 befinden, dann betätigen Sie bei gedrückter linker Maustaste die
Tabulatortaste, um zwischen “T” (Jetztzeit), “M” (reguläre Markierung), “L” (Loop) und “P” (Punch)
umzuschalten. Wenn Sie auf den normalen Marker zugreifen wollen, dann bewegen Sie den
Mauszeiger, sobald daneben ein “M” erscheint; wollen Sie hingegen den Looppunkt verschieben,
dann schalten Sie mit der Tabulatortaste weiter, bis neben der Maus “L” steht und so weiter.

Transientennavigation mit der TABULATORTASTE
Mit der Tabulatortaste und der Kombination UMSCHALTTASTE+Tabulatortaste können Sie
zwischen Audiotransienten bzw. MIDI-Notenevents navigieren. Dies ist jedoch nur bei stehender
Wiedergabe möglich.

Arrangieren
Transientennavigation mit der TABULATORTASTE

377

Die Transientennavigation mit der Tabulatortaste ist auswahlbezogen, d. h. es wird zum jeweils
nächsten bzw. vorherigen Transienten innerhalb der ausgewählten Clips gesprungen. Wurde keine
Auswahl getroffen, dann ist die Navigation auf die aktuelle Spur beschränkt.

So setzen Sie die Jetztzeit auf den nächsten Transienten
• Betätigen Sie die Tabulatortaste.

So setzen Sie die Jetztzeit auf den vorherigen Transienten
• Betätigen Sie UMSCHALTTASTE+Tabulatortaste.

Transientennavigation mit der Tabulatortaste
Die folgende Tabelle zeigt, wie die Transientennavigation bei verschiedenen Cliptypen in SONAR
funktioniert.
Cliptyp

Sprungziel bei Betätigung der Tabulatortaste

Audio-Grooveclips

Jeder Abschnitt.

Jeder Abschnitt.
An Projekttempo angepasste Clips (d.
h. Clips, die nicht als Grooveclips
geloopt sind, aber die GrooveclipFunktion für das Rendering verwenden)
Normale Audioclips

Jeder von AudioSnap erkannte Transient.

Mit Slip-Stretching bearbeitete
Audioclips

Jeder von AudioSnap erkannte Transient. Es wird eine Skalierung
auf die aktuelle Dehnung durchgeführt, weswegen sich die Funktion
der Tabulatortaste perfekt einpasst.

MIDI-Clips

Jedes Notenevent (MIDI-Controllerdaten werden ignoriert).
Hinweis: Befinden sich mehrere Notenevents an exakt derselben
Position, können Sie mit der Tabulatortaste nur zu einer dieser Noten
springen.

MIDI-Grooveclips

Jedes Notenevent.

Stepsequenzerclips

Jeder Schritt, der eine Note enthält.

Tabelle 55. Transientennavigation mit der Tabulatortaste

Transientennavigation in der Pianorollenansicht
Die Transientennavigation mit der Tabulatortaste funktioniert nicht nur in der spurbezogenen,
sondern auch in der regulären Pianorollenansicht. Werden mehrere Spuren in der
Pianorollenansicht angezeigt, dann beschränkt sich die Navigation auf die aktuelle Spur.

378

Arrangieren
Transientennavigation mit der TABULATORTASTE

Mit verknüpften Clips arbeiten
In SONAR können Sie mit Hilfe der Funktion Verknüpfte Clips Patterns beliebig oft wiederholen.
Verknüpfte Clips verfügen immer über denselben Inhalt, denselben Namen und dieselbe
Anzeigefarbe. Alle Änderungen, die Sie am Inhalt eines Clips vornehmen – wie beispielsweise das
Hinzufügen oder Bearbeiten von Noten oder Effekten – wirken sich automatisch auf alle damit
verknüpften Clips aus. Sie können eine beliebige Anzahl von Clips miteinander verknüpfen.
Zum Erstellen von verknüpften Clips kopieren Sie Clips. Beim Einfügen aktivieren Sie dann im
Dialogfeld Einfügen oder Drag-und-Drop-Optionen die Option Ganze Clips als verknüpfte Clips
kopieren. Verknüpfte Clips werden mit einem gepunkteten Rahmen angezeigt und sind damit leicht
zu erkennen. Sie können verknüpfte Clips auch über dem Clip-Inspektor oder mithilfe der Funktion
Alle verknüpften Clips auswählen im Kontextmenü des Clipbereichs ermitteln. Die Verknüpfungen
von Clips lassen sich einfach wieder aufheben, so dass Sie die Clips dann einzeln bearbeiten
können. Beim Aufheben der Verknüpfungen von Clips stehen Ihnen die beiden folgenden Optionen
zur Verfügung:

Option

Funktionsweise

Neue Verknüpfungsgruppe

Die ausgewählten Clips bleiben miteinander verknüpft, sie werden
jedoch nicht mit Clips verknüpft, die Sie nicht ausgewählt haben.

Unabhängig

Alle ausgewählten Clips sind anschließend vollkommen unabhängig
voneinander.

Tabelle 56.

Wenn Sie die Verknüpfungen von Clips aufgehoben haben, können Sie diese nur mit dem Befehl
Bearbeiten > Rückgängig wieder miteinander verknüpfen.
Wenn Sie nur einen Teil eines verknüpften Clips kopieren, wird der kopierte Clip nicht mit dem
Originalclip verknüpft. Kopien eines Clips können nur mit dem Originalclip verknüpft werden, wenn
Sie den gesamten Clip auswählen und kopieren.

So erstellen Sie im Drag & Drop-Verfahren verknüpfte Kopien eines Clips
1. Klicken Sie auf das Menü Optionen der Spuransicht und wählen Sie Drag & Drop-Optionen
aus, um das Dialogfeld Drag & Drop-Optionen anzuzeigen.
2. Aktivieren Sie die Option Ganze Clips als verknüpfte Clips kopieren.
3. Klicken Sie auf OK.
4. Wählen Sie die Clips aus, die Sie kopieren möchten.
5. Positionieren Sie die Maus über einem der ausgewählten Clips.
6. Drücken und halten Sie die STRG-Taste.

Arrangieren
Mit verknüpften Clips arbeiten

379

7. Drücken und halten Sie die linke Maustaste. Um die ausgewählten Clips wird ein Rechteck
angezeigt.
8. Ziehen Sie die Clips an ihre neue Position und lassen Sie die Maustaste los.
9. Bestätigen Sie gegebenenfalls im Dialogfeld Drag & Drop-Optionen die gewünschten Optionen
und klicken Sie auf OK.
SONAR erstellt Kopien der ausgewählten Clips, die mit den Original-Clips verknüpft sind. Alle
Änderungen, die Sie an einem der Clips vornehmen, wirken sich auf alle verknüpften Clips aus –
auch auf den ursprünglichen Clip.

So erstellen Sie mit Kopieren und Einfügen verknüpfte Kopien eines
Clips
1. Wählen Sie die Clips aus, die Sie kopieren möchten.
2. Wählen Sie Bearbeiten > Inhalte kopieren, um das Dialogfeld Kopieren anzuzeigen.
3. Wählen Sie die gewünschten Optionen aus und klicken Sie anschließend auf OK. SONAR
kopiert die Clips in die Zwischenablage von Windows.
4. Klicken Sie im Spurbereich, um die aktuelle Spur festzulegen, in die die Clips eingefügt werden
sollen.
5. Stellen Sie die Jetztzeit auf die Zeit, an der die Clips eingefügt werden sollen.
6. Wählen Sie Bearbeiten > Inhalte Einfügen, um das Dialogfeld Einfügen anzuzeigen.
7. Im Dialogfeld Einfügen sind zwei Optionen verfügbar:
• Wiederholungen verknüpfen. Wenn Sie diese Option wählen, werden nur die neuen Kopien
des ursprünglichen Clips miteinander verknüpft. Änderungen, die Sie an den neuen Kopien
vornehmen, wirken sich nicht auf den Originalclip aus – und umgekehrt.
• Mit Originalclip(s) verknüpfen. Wenn Sie diese Option wählen, werden die neuen Kopien
und der Originalclip miteinander verknüpft. Änderungen, die Sie an einer der verknüpften
Kopien oder am ursprünglichen Clip vornehmen, wirken sich auf alle anderen Clips in dieser
Gruppe aus.
8. Wählen Sie die anderen gewünschten Optionen aus und klicken Sie auf OK.
SONAR erstellt Kopien der ausgewählten Clips, die auf die von Ihnen festgelegte Art miteinander
verknüpft sind.

So heben Sie Verknüpfungen von Clips auf
1. Markieren Sie im Clipbereich die Clips, deren Verknüpfung Sie aufheben wollen.
2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen der ausgewählten Clips und wählen Sie
Verknüpfung auflösen aus dem Kontextmenü. SONAR öffnet das Dialogfeld Verknüpfung
auflösen.
3. Wählen Sie die gewünschte Option zum Aufheben der Verknüpfung aus und klicken Sie auf OK.
SONAR hebt die Verknüpfungen der Clips auf und aktualisiert den Clipbereich entsprechend. Ab
jetzt wirken sich Änderungen, die Sie an einem der Clips vornehmen, nur noch auf die
verbleibenden, miteinander verknüpften Clips aus.

380

Arrangieren
Mit verknüpften Clips arbeiten

So wählen Sie Clips aus, die mit einem anderen Clip verknüpft sind
1. Wählen Sie in der Spuransicht einen oder mehrere Clips aus.
2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen der ausgewählten Clips und wählen Sie Alle
verknüpften Clips auswählen aus dem Popupmenü.
SONAR wählt alle Clips aus, die mit einem der ausgewählten Clips verknüpft sind.

Teilen und Verbinden von Clips
SONAR bietet mehrere Befehle zum Teilen und Verbinden von Clips. Sie können:
• einen Clip in mehrere kleinere Clips aufteilen.
• aus dem ausgewählten Teil eines Clips einen neuen Clip erzeugen.
• aufeinander folgende oder überlappende Clips zu einem einzelnen, längeren Clip verbinden.
Die folgende Tabelle listet die Befehle auf, die Ihnen zur Verfügung stehen.

Ziel

Verwenden Sie diesen Befehl

Hinweise

Clips in Teile aufteilen •

Klicken Sie mit der rechten
Maustaste auf den Clip und
wählen Sie im Kontextmenü die
Option Teilen.
• Drücken Sie die Taste S.

Ändert alle ausgewählten Clips. Sie können
auch die Taste S drücken, um alle ausgewählten
Clips an der Jetztzeit aufzuteilen.

Mehrere Clips zu
einem Clip verbinden

Klicken Sie in der Spuransicht auf
das Menü Clips und wählen Sie
Verbinden zu Clip(s) aus.

Wenn sich die ausgewählten Clips in separaten
Spuren befinden, wird für jede Spur ein Clip
erzeugt. Alle Automationen werden in den neuen
Clip eingerechnet – also destruktiv angewendet.

Tabelle 57.

Hinweis: Die Kombination eines Stereoclips mit einem Monoclip erzeugt immer einen
Stereoclip.
Mit der Funktion Aufteilen können Sie Clips auf vier verschiedene Arten aufteilen:

Arrangieren
Teilen und Verbinden von Clips

381

Option

Funktionsweise

Aufteilen bei Position

Teilt die ausgewählten Clips an einem bestimmten Zeitpunkt auf. Als
Voreinstellung ist die Aufteilung an der Jetztzeit vorgesehen; Sie
können aber jede beliebige Zeit angeben.

Mehrfach aufteilen

Teilt die ausgewählten Clips ab dem angegebenen Startpunkt in
regelmäßigen Intervallen auf. Sie könnten zum Beispiel einen langen
Clip ab Takt 5 in viertaktige Clips unterteilen.

An jedem Marker aufteilen

Teilt die ausgewählten Clips an allen Markern auf. Diese Option ist nur
verfügbar, wenn Ihr Projekt Marker enthält.

Aufteilen bei Stille über …

Entfernt aus den ausgewählten Clips “stille” Abschnitte, sofern diese
einen Takt oder länger dauern. Sobald ein Takt ein Event enthält —
auch eines, das nicht unmittelbar hörbar ist, wie zum Beispiel einen
Patchwechsel –, gilt er nicht mehr als Stille.

Tabelle 58.

Die Funktion Aufteilen funktioniert sowohl für MIDI- als auch Audioclips. Insbesondere erlaubt die
Funktion Aufteilen in der Audioansicht samplegenaues Bearbeiten und das Einrasten auf
Nulldurchgänge.
Beachten Sie, dass für diese drei Bearbeitungsfunktionen die Befehle Bearbeiten > Rückgängig
und Bearbeiten > Erneut ausführen zur Verfügung stehen.
Sie können in SONAR angeben, was ausgewählt werden soll, nachdem ein Clip an einer Stelle
geteilt wurde:
• Linker Bereich (Standard).

Nur der linke Bereich wird ausgewählt.

• Rechter Bereich. Nur der rechte Bereich wird ausgewählt.
• Beide Bereiche.
• Kein.

Sowohl der linke als auch der rechte Bereich werden ausgewählt.

Kein Bereich wird ausgewählt.

So legen Sie das Standardverhalten beim Teilen von Clips fest
1. Wählen Sie Bearbeiten > Voreinstellungen > Anpassung - Bearbeiten aus.
2. Wählen Sie unter Clips die gewünschte Option in der Liste Auswahl nach einmaligem Teilen
aus.

So teilen Sie Clips in kleinere Clips auf
1. Wählen Sie die Clips aus, die Sie aufteilen möchten.
2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen der ausgewählten Clips und wählen Sie
Aufteilen aus dem Popupmenü. SONAR zeigt das Dialogfeld Clips aufteilen an. Sie können
auch die Taste S drücken, um die Clips an der Jetztzeit aufzuteilen.

382

Arrangieren
Teilen und Verbinden von Clips

3. Wählen Sie die gewünschte Option für das Aufteilen aus und nehmen Sie die erforderlichen
Einstellungen vor.
4. Klicken Sie auf OK.
oder
1. Wählen Sie die Clips aus, die Sie aufteilen möchten.
2. Positionieren Sie die Jetztzeit an der Stelle, an der Sie die Clips aufteilen möchten.
3. Drücken Sie die Taste S auf Ihrer Computertastatur.
SONAR teilt die ausgewählten Clips Ihren Vorgaben entsprechend auf.

So verbinden Sie Clips
1. Wählen Sie die Clips aus, die Sie verbinden möchten (Die Clips müssen sich in derselben Spur
befinden).
2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen der ausgewählten Clips und wählen Sie
Verbinden zu Clip(s) aus dem Kontextmenü.
SONAR verbindet die ausgewählten Clips zu einem einzigen neuen Clip.

Arrangieren
Teilen und Verbinden von Clips

383

Take-Bahnen und das Zusammensetzen von Takes
(„Comping“)
Take-Bahnen stellen eine alternative Vorgehensweise zum Anzeigen und Bearbeiten einander
überlagernder Clips in Spuren dar. Clips können sich überlagern, wenn Sie mehrere Takes
(Einzelaufnahmen) auf derselben Spur aufzeichnen. Take-Bahnen können spurweise erweitert oder
reduziert werden. Wenn eine Take-Bahn erweitert ist, wird sie unter der übergeordneten Spur
eingezogen dargestellt. Take-Bahnen können erstellt, ausgeblendet oder entfernt werden, und die
Anzahl von Take-Bahnen je Spur ist unbegrenzt.
Take-Bahnen bieten zahlreiche Vorteile. Hierzu gehören die folgenden:
• Bessere Sichtbarkeit von Clipdaten
• Spurkanalzüge mit mehr Übersicht
• Schnelles Stumm- und Soloschalten einzelner Spuren
• Besserer Workflow beim Zusammenstellen der besten Takes zur finalen Spur (Comping).
Zum Anzeigen der Take-Bahnen einer Spur klicken Sie auf die Schaltfläche Take-Bahnen
erweitern/reduzieren

der betreffenden Spur.

Abbildung 74. Reduzierte Take-Bahnen

Abbildung 75. Erweiterte Take-Bahnen

A

B

A. Übergeordnete Spur B. Take-Bahnen

Wenn Sie Clips in separaten Take-Bahnen anzeigen, können Sie diese Take-Bahnen sehr einfach
einzeln stumm- oder soloschalten und die Aufnahmen schließlich so zusammensetzen, dass nur die
besten Clips wiedergegeben werden.

384

Arrangieren
Take-Bahnen und das Zusammensetzen von Takes („Comping“)

Wenn Sie die Option Loopaufnahme verwenden, können Sie alle Takes in derselben Spur speichern
und dann das Stummschaltungswerkzeug oder die Vorhörfunktion („Hören (Selektive Wiedergabe)“
auf Seite 393) verwenden, um nur die gewünschten Takes zu hören.
Wenn Sie die Schaltfläche Take-Bahnen erweitern/reduzieren
einer Spur aktivieren, verschiebt
SONAR in den folgenden Fällen die Clips dieser Spuren in separate Bahnen:
• Sie verwenden die Option „Loopaufnahme“ im Modus „Overdub“ und speichern die einzelnen
Takes in einer separaten Spur.
• Sie nehmen im Modus „Overdub“ über bereits vorhandene Daten auf.
• In der Spur tritt mindestens ein Fall von Clipüberlagerung auf.
Siehe:
„Bedienelemente für Automationsbahnen“ auf Seite 385
„Take-Bahnen verwenden“ auf Seite 387
„Take-Bahnen und das Zusammensetzen von Takes („Comping“)“ auf Seite 384

Bedienelemente für Automationsbahnen
Die meisten Bedienelemente für Take-Bahnen sind mit jenen identisch, die Sie von den Spuren her
kennen.
Abbildung 76. Bedienelemente für Take-Bahnen

A
B
C
D

E

F

G H

I

J

A. Take-Bahnen erweitern/reduzieren B. Bahn auswählen C. Bahn entfernen D. Neue Bahn einfügen E. Name
der Bahn F. Bearbeitungsfilter G. Stummschalter H. Soloschalter I. Aufnahmeschalter J. Anmerkungen

In jeder Take-Bahn sind die folgenden Bedienelemente enthalten:
• Bahn entfernen

. Hiermit werden eine Bahn und alle darin enthaltenen Daten entfernt.

Arrangieren
Take-Bahnen und das Zusammensetzen von Takes („Comping“)

385

• Neue Bahn einfügen . Hiermit fügen Sie eine neue Take-Bahn unterhalb der angeklickten
Bahn hinzu. Die Anzahl der Bahnen je Spur ist unbegrenzt. Neue Take-Bahnen werden
automatisch als T1, T2, T3 usw. benannt.
• Auswählen. Klicken Sie hier, um die Bahn und die übergeordnete Spur auszuwählen. Bahnen
unterstützen die gleichen Auswahlfunktionen wie Spuren.
• Bearbeitungsfilter.

Über den Bearbeitungsfilter geben Sie den zu bearbeitenden Datentyp an.

• Clips. Das ausgewählte Werkzeug bearbeitet Clips.
• Audiotransienten. Das ausgewählte Werkzeug bearbeitet Audiotransienten (diese Option
ist nur für Audiospuren verfügbar).
• Noten. Das ausgewählte Werkzeug bearbeitet MIDI-Notenevents (diese Option ist nur für
MIDI- und Instrumentenspuren verfügbar).
• Clipautomation. Das ausgewählte Werkzeug bearbeitet die Hüllkurven der Clipautomation.
Wählen Sie den gewünschten Automationsparameter aus dem Untermenü aus. Erstellte
Hüllkurven werden oben im Menü in fetter Schriftart angezeigt.
• Name. Take-Bahnen werden automatisch mit einem Namen versehen, der eine aufsteigende
Nummer enthält. Sie können Take-Bahnen wie reguläre Spuren auch umbenennen.
• Soloschalter. Hiermit können Sie die Take-Bahn soloschalten, d. h., alle anderen Take-Bahnen
auf derselben Spur werden vorübergehend stummgeschaltet.
• Stummschalter.

Hiermit wird die Take-Bahn stummgeschaltet.

• Aufnahmeschalter. Hiermit wird die Aufnahmebereitschaft der Take-Bahn aktiviert.
Unabhängig vom globalen Aufnahmemodus werden bestehende Daten von neuen
überschrieben.
• Anmerkungen. Geben Sie hier einen Kommentar oder eine Beschreibung für den
ausgewählten Take ein.
Hinweis: Bei Verwendung von Quickgruppen auf Take-Bahnen umfasst eine Quickgruppe auch
Take-Bahnen auf anderen ausgewählten Spuren, die denselben Namen wie die ausgewählte
Take-Bahn aufweisen.

Siehe:
„Take-Bahnen verwenden“ auf Seite 387
„Take-Bahnen und das Zusammensetzen von Takes („Comping“)“ auf Seite 384

386

Arrangieren
Take-Bahnen und das Zusammensetzen von Takes („Comping“)

Take-Bahnen verwenden
So erweitern bzw. reduzieren Sie Take-Bahnen in einer Spur
Klicken Sie in der Spur auf die Schaltfläche Take-Bahnen erweitern/reduzieren

.

Vorhandene Clips werden nun von der übergeordneten Spur auf separate Take-Bahnen
verschoben.
Tipp: Zum Ein-/Ausblenden von Take-Bahnen in der aktuellen Spur drücken Sie
UMSCHALTTASTE+T.
Abbildung 77. Sie können Take-Bahnen für jede Spur erweitern oder reduzieren.

A

B
A. Erweiterte Take-Bahnen B. Reduzierte Take-Bahnen

Nach dem Erweitern der Take-Bahnen können Sie Clips übereinander legen, ohne dass von
SONAR neue Take-Bahnen erstellt werden.
Hinweis 1: Wenn Sie einen Clip auf eine benachbarte Take-Bahn verschieben, aber seine
Zeitposition beibehalten möchten, halten Sie während des Verschiebens die
UMSCHALTTASTE gedrückt.
Hinweis 2: Wenn die Option Optionen > Automatische Crossfades aktiv ist, fügt SONAR
einen Crossfade zwischen Clips ein, die sich nach dem Verschieben überlagern.
Take-Bahnen und Automationsbahnen können gleichzeitig angezeigt werden. Dabei werden TakeBahnen immer direkt unterhalb der übergeordneten Spur angezeigt, während Automationsbahnen
unter den Take-Bahnen erscheinen.

Arrangieren
Take-Bahnen und das Zusammensetzen von Takes („Comping“)

387

Die Schaltfläche Take-Bahnen erweitern/reduzieren kann einen von drei verschiedenen
Zuständen annehmen:
• Reduziert, keine Bahnen vorhanden.

Die Schaltfläche ist nicht hervorgehoben

• Reduziert, mindestens eine Bahn vorhanden. Die Schaltfläche glimmt blau
• Erweitert. Die Schaltfläche leuchtet blau

.
.

.

So fügen Sie eine neue Take-Bahn ein
1. Klicken Sie in der Spur auf die Schaltfläche Take-Bahnen erweitern/reduzieren

.

2. Klicken Sie in einer vorhandenen Take-Bahn auf die Schaltfläche Neue Bahn einfügen

.

Unterhalb der angeklickten Bahn wird eine neue Bahn erstellt. Neue Take-Bahnen werden
automatisch als T1, T2, T3 usw. benannt.

So entfernen Sie eine Bahn
Klicken Sie auf die Schaltfläche Bahn entfernen
und darauf vorhandene Clips werden gelöscht.

der betreffenden Bahn. Die Bahn wird entfernt,

So ordnen Sie Bahnen neu an
Klicken Sie in einen beliebigen freien Bereich einer Spur und ziehen Sie diese dann mit gedrückter
Maustaste nach oben oder unten an die gewünschte Position.

So ändern Sie die Höhe von Bahnen
Setzen Sie den Mauszeiger über die Lücke unterhalb einer Bahn, bis er folgendes Aussehen
annimmt:
. Ziehen Sie nun mit gedrückter Maustaste nach oben oder unten, um die Höhe der
Bahn wie gewünscht anzupassen.
Wenn Sie die Höhe einer Bahn ändern, wird die neue Höhe von allen Take- und Automationsbahnen
in derselben Spur automatisch übernommen.
Abbildung 78. Zum Ändern der Bahnhöhe den Trennbalken nach oben oder unten ziehen

So aktivieren bzw. deaktivieren Sie die Stummschaltung für eine TakeBahn
Klicken Sie auf den Stummschalter

388

der Take-Bahn.

Arrangieren
Take-Bahnen und das Zusammensetzen von Takes („Comping“)

So schalten Sie eine Take-Bahn solo oder heben die Soloschaltung
wieder auf
Klicken Sie auf den Soloschalter

der Take-Bahn.

Sie können immer nur eine Take-Bahn gleichzeitig soloschalten.

So schalten Sie eine Take-Bahn aufnahmebereit
Klicken Sie auf den Aufnahmeschalter

der Take-Bahn.

Sie können immer nur eine Take-Bahn gleichzeitig aufnahmebereit schalten.
Hinweis: Wenn die Take-Bahnen einer Spur erweitert sind, während Sie auf der
übergeordneten Spur aufnehmen, werden die aufgenommenen Daten nach dem Ende der
Aufnahme auf eine neue Take-Bahn verschoben.

So erstellen Sie eine Loopaufnahme mehrerer Takes auf separaten TakeBahnen
1. Wählen Sie Bearbeiten > Voreinstellungen > Projekt > Aufnahme aus oder klicken Sie mit
der rechten Maustaste auf die Aufnahmeschaltfläche, um die Aufnahmeeinstellungen
aufzurufen.
2. Wählen Sie bei den Optionen für den Aufnahmemodus die Einstellung Overdub.
3. Wählen Sie unter Loopaufnahme die Option Alle Takes in einer Spur speichern und klicken
Sie dann auf OK.
4. Klicken Sie in der Zielspur auf die Schaltfläche Take-Bahnen erweitern/reduzieren
die Take-Bahnen angezeigt werden.

, damit

5. Klicken Sie auf den Aufnahmeschalter der übergeordneten Spur. Hinweis: Sie müssen die
übergeordnete Spur in jedem Fall aufnahmebereit schalten. Es reicht nicht aus, die
Aufnahmebereitschaft einer vorhandenen Take-Bahn zu aktivieren.
6. Legen Sie die Grenzen für die Loopaufnahme fest und nehmen Sie im Loopbereich mehrere
Durchgänge auf.
7. Beenden Sie die Aufnahme.

So wählen Sie eine Bahn aus
Klicken Sie oben links auf die Take-Bahn.
Führen Sie einen der folgenden Schritte durch, um alle Take-Bahnen einer Spur auszuwählen:
• Doppelklicken Sie oben links auf eine beliebige Take-Bahn.
• Klicken Sie auf die Spurnummer der übergeordneten Spur.

So bearbeiten Sie die Clipautomation in einer Take-Bahn
1. Klicken Sie in der Spur auf die Schaltfläche Take-Bahnen erweitern/reduzieren

Arrangieren
Take-Bahnen und das Zusammensetzen von Takes („Comping“)

.

389

2. Klicken Sie auf den Bearbeitungsfilter der Take-Bahn, zeigen Sie auf Clipautomation und
wählen Sie den gewünschten Clipautomationsparameter aus. Erstellte Hüllkurven werden oben
im Menü in fetter Schriftart angezeigt.
3. Bearbeiten Sie Automationshüllkurven mit den globalen Werkzeugen. Weitere Informationen
finden Sie unter „Werkzeuge“ auf Seite 423.

So schneiden Sie einander überlagernde Clips zu, um Überlagerungen zu
vermeiden
1. Bewegen Sie in einer Spur mit mehreren Bahnen das Universalwerkzeug

oder das

Bearbeitungswerkzeug
zwischen zwei überlappende Clips, bis der Mauszeiger die Form
des Zuschneidewerkzeugs annimmt.

A

A. Zuschneidewerkzeug

2. Klicken Sie zwischen den Clips auf die Position, an der der vorherige Clip zu Ende sein und der
neue Clip beginnen soll. SONAR schneidet beide Clips so zu, dass sie sich nicht mehr
überlagern.
Siehe:
„Stummschalten und Isolieren (Solohören von Clips)“ auf Seite 391

So bearbeiten Sie ein Bedienelement einer bestimmten Take-Bahn für
mehrere Spuren gleichzeitig
Mit Quickgruppen können Sie identische Bedienelemente über dieselben Take-Bahnen auf
verschiedenen Spuren hinweg problemlos einstellen. So können Sie auf diese Weise etwa alle
Take-Bahnen namens T2 gleichzeitig stummschalten. Quickgruppen ermöglichen eine solche
Bedienung der Stumm-, Solo- und Aufnahmeschalter sowie des Bearbeitungsfilters. Quickgruppen
können wahlweise alle oder aber nur ausgewählte Spuren eines Typs beeinflussen. Durch Drücken
der STRG-Taste können Sie zeitweise eine Quickgruppe erstellen.
Quickgruppen gestatten die Bedienung von Bahnen mit demselben Ursprungsnamen über mehrere
Spuren hinweg, nicht aber von mehreren Bahnen auf derselben Spur. Der Ursprungsname aller
Take-Bahnen wird beim Umbenennen der Bahnen gespeichert. So lassen sich etwa alle TakeBahnen gruppieren, die ursprünglich T2 hießen, und zwar unabhängig davon, ob einige dieser
Bahnen umbenannt wurden.
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:

390

Arrangieren
Take-Bahnen und das Zusammensetzen von Takes („Comping“)

• So stellen Sie dasselbe Bedienelement in allen Spuren ein. Stellen Sie das Bedienelement
bei gedrückter STRG-Taste in einer Spur ein, die nicht ausgewählt ist. SONAR stellt das
entsprechende Bedienelement automatisch auf allen anderen Spuren ein.
• So stellen Sie dasselbe Bedienelement in ausgewählten Spuren ein. Wählen Sie die
einzustellenden Spuren aus und stellen Sie bei gedrückter STRG-Taste ein Bedienelement in
einer beliebigen ausgewählten Spur ein. SONAR stellt das entsprechende Bedienelement
automatisch auf allen anderen ausgewählten Spuren desselben Typs ein.
Wenn Sie beispielsweise den Bearbeitungsfilter aller Take-Bahnen ändern möchten, die
ursprünglich T2 hießen, wählen Sie die Spuren aus, die Sie in die Quickgruppe einbinden möchten,
und stellen Sie den Bearbeitungsfilter einer dieser ausgewählten T2-Bahnen bei gedrückter STRGTaste ein.
Wenn Sie Bedienelemente in einer Quickgruppe einstellen, zeigt jedes hiervon betroffene
Bedienelement vorübergehend die entsprechende Gruppenfarbe an.
Weitere Informationen zu Quickgruppen finden Sie unter „Quickgruppen“ auf Seite 963.
Siehe:
„Take-Bahnen und das Zusammensetzen von Takes („Comping“)“ auf Seite 384
„Bedienelemente für Automationsbahnen“ auf Seite 385

Stummschalten und Isolieren (Solohören von Clips)
Sie können bei Take-Bahnen die Funktionen zum Stumm- und Soloschalten von Clips nutzen, um
Aufnahmen aus mehreren Takes zusammenzusetzen.
Mit dem Stummschaltungswerkzeug
können Sie die Stummschaltung ganzer Clips oder von
Teilbereichen in Clips aktivieren bzw. deaktivieren. Klicken Sie auf einen Clip, um die
Stummschaltung zu aktivieren bzw. zu deaktivieren. Ziehen Sie über die untere Hälfte des Clips, um
einen Zeitbereich stummzuschalten, oder über die obere Hälfte des Clips, um die Stummschaltung
aufzuheben. In der linken oberen Ecke eines vollkommen stumm geschalteten Clips erscheint das
Stummschaltungssymbol
.
Außerdem können Sie nach Wunsch nur ausgewählte Daten wiedergeben, indem Sie die
Umschalttaste und die Leertaste gedrückt halten.

So schalten Sie einen Zeitbereich stumm
1. Wählen Sie das Stummschaltungswerkzeug

in der Steuerleiste aus.

2. Wenn Sie einen exakten Zeitbereich stummschalten möchten, aktivieren Sie die Schaltfläche
Am Raster anordnen

und stellen Sie in deren Menü einen geeigneten Wert ein.

3. Ziehen Sie über die untere Hälfte des Clips.

Arrangieren
Stummschalten und Isolieren (Solohören von Clips)

391

SONAR schaltet den Bereich stumm, über den Sie die Maus gezogen haben, und zeigt die stumm
geschalteten Wellenformen oder MIDI-Daten als gepunktete Linien an.

A
A. Stumm geschalteter Bereich eines Clips

So heben Sie die Stummschaltung eines Zeitbereichs auf
1. Wählen Sie das Stummschaltungswerkzeug

in der Steuerleiste aus.

2. Ziehen Sie über die obere Hälfte des Clips.

So schalten Sie einen gesamten Clip stumm beziehungsweise heben die
Stummschaltung auf
1. Wählen Sie das Stummschaltungswerkzeug

in der Steuerleiste aus.

2. Klicken Sie auf den Clip.
Wenn ein Clip stummgeschaltet ist, zeigt SONAR das Stummschaltungssymbol in dessen linker
oberen Ecke.

A

A. Stummschaltungssymbol

392

Arrangieren
Stummschalten und Isolieren (Solohören von Clips)

Den Stummschaltungsstatus eines Clips umschalten
Sie können einen Clip auch stummschalten oder die Stummschaltung aufheben, ohne das
Stummschaltungswerkzeug zu verwenden. Durch Drücken von K auf der Tastatur wird der
Stummschaltungsstatus aller ausgewählten Clips umgeschaltet. Alle stumm geschalteten
Zeitbereiche bleiben weiterhin stumm geschaltet.
Siehe:
„Hören (Selektive Wiedergabe)“ auf Seite 393
„Isolieren (Solohören von Clips)“ auf Seite 393

Hören (Selektive Wiedergabe)
Um die aktuelle Auswahl vorzuhören, drücken Sie UMSCHALTTASTE+LEERTASTE. Nur die
ausgewählten Daten werden wiedergegeben.

Isolieren (Solohören von Clips)
Beim Isolieren werden alle Clips in einem bestimmten Zeitabschnitt einer Spur stumm geschaltet,
mit Ausnahme der Clips, die Sie hören wollen. Um die Arbeit mit einander überlagernden Clips in
derselben Spur zu vereinfachen, klicken Sie auf die Schaltfläche Take-Bahnen erweitern/
reduzieren

der Spur, um einander überlagernde Clips in separaten Bahnen anzuzeigen.

So isolieren Sie einen Bereich
1. Wählen Sie das Stummschaltungswerkzeug

in der Steuerleiste aus.

2. Setzen Sie den Bearbeitungsfilter der Spur auf Clips.
3. Ziehen Sie bei gedrückter STRG-Taste mit der Maus über den Bereich, den Sie isolieren
möchten.

So isolieren Sie einen Clip
1. Wählen Sie das Stummschaltungswerkzeug

in der Steuerleiste aus.

2. Setzen Sie den Bearbeitungsfilter der Spur auf Clips.
3. Klicken Sie bei gedrückter STRG-Taste auf einen Clip, um den gesamten Clip bzw. die gesamte
Bahn zu isolieren.

Arrangieren
Stummschalten und Isolieren (Solohören von Clips)

393

Spurordner
Ein Spurordner enthält Spuren im Spurbereich der Spuransicht. Spurordner erleichtern die
Verwaltung größerer Projekte erheblich. Sie ermöglichen es Ihnen, verschiedene Arten von Spuren
in eigenen Ordnern zusammenzufassen: Vocals, Softwaresynthesizer, ReWire-Instrumente, Drums
und so weiter.
Die Hauptmerkmale eines Spurordner sind:
• Sie können alle Spuren in einem Ordner so bearbeiten, als seien sie eine einzige Spur — dies ist
besonders bei Drumtracks sehr hilfreich. Der Spurordner zeigt im Clipbereich einen
zusammengesetzten Clip, der die Inhalte aller in diesem Ordner enthaltenen Clips darstellt.
Durch die Auswahl eines Zeitbereichs im zusammengesetzten Clip werden alle Daten für diesen
Zeitbereich in allen eingeschlossenen Spuren ausgewählt. Indem sie den zusammengesetzten
Clip bearbeiten, bearbeiten Sie den ausgewählten Bereich in alle Spuren in diesem Ordner.
• Sie können Ordner verwenden, um Spuren zu verbergen – so haben Sie wieder mehr Platz auf
Ihrem Bildschirm.
• Ein Ordner kann beliebige Arten von Spuren enthalten: MIDI-, Audio- sowie Synthesizer-Spuren.
• Alle Spuren in einem Ordner können blitzschnell archiviert, stummgeschaltet, in
Aufnahmebereitschaft versetzt oder abgehört werden: Klicken Sie einfach auf die
entsprechenden Schaltflächen (Archivieren, Stummschalter, Soloschalter,
Aufnahmeschalter oder Eingangsecho) des Spurordners.
E

F

G

D
C

H

B

A

A. Die Spuren in einem Spurordner sind eingerückt B. Beschreibungsfeld C. Spurordner-Infos D. Ordner
öffnen/schließen E. Spurordner — hier klicken, um alle Daten in einem Spurordner auszuwählen
F. Schaltflächen für Archivieren, Stummschalter, Soloschalter, Aufnahmeschalter und Eingangsecho
G. Ausgewählter Bereich eines zusammengesetzten Clips H. Zusammengesetzter Clip

So erzeugen Sie einen Spurordner
• Klicken Sie mit der rechten Maustaste in den Spurbereich der Spuransicht und wählen Sie
Spurordner einfügen aus dem Kontextmenü.
oder

394

Arrangieren
Spurordner

• Verwenden Sie den Menübefehl Einfügen > Spurordner.
oder
• Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine Spur, die sich nicht in einem Spurordner befindet,
und wählen Sie aus dem Kontextmenü In Ordner verschieben > Neuer Spurordner.
Ein neuer Spurordner wird im Spurbereich eingeblendet.

So fügen Sie eine Spur in einen Spurordner ein
• Bewegen Sie in der Spuransicht den Mauszeiger rechts neben die Spurnummer einer bereits
vorhandenen Spur. Der Zeiger verwandelt sich in einen schwarzen Doppelpfeil. Klicken und
ziehen Sie dann die Titelleiste der Spur in den Spurordner. Lassen Sie die Maustaste los.
oder
• Fügen Sie eine Spur ein, wenn eine Spur mit einem Spurordner markiert ist.
oder
• Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine Spur, die sich nicht in einem Spurordner befindet
und wählen Sie In Ordner verschieben > Spurordner aus dem Kontextmenü (Spurordner steht
für den gewünschten Spurordner).
oder
• Wählen Sie die Spuren aus, die Sie dem Spurordner hinzufügen wollen, klicken Sie mit der
rechten Maustaste auf den Ordner und wählen Sie Spur(en) zu Ordner hinzufügen aus dem
Kontextmenü.
Die hinzugefügte Spur erscheint im Spurordner leicht eingerückt, um anzuzeigen, dass sie sich im
Spurordner befindet.

So entfernen Sie eine Spur aus einem Spurordner
• Bewegen Sie in der Spuransicht den Mauszeiger rechts neben die Spurnummer einer bereits
vorhandenen Spur. Der Zeiger verwandelt sich in einen schwarzen Doppelpfeil. Klicken und
ziehen Sie die Titelleiste der Spur aus dem Spurordner heraus. Lassen Sie die Maustaste los.
oder
• Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Spur und wählen Sie Aus Ordner entfernen aus
dem Kontextmenü.

So fügen Sie einem Spurordner mehrere Spuren hinzu
1. Markieren Sie die Spuren, die Sie hinzufügen wollen.
2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine der ausgewählten Spuren und wählen Sie In
Ordner verschieben > Spurordner aus dem Kontextmenü (Spurordner steht für den
gewünschten Spurordner).

So entfernen Sie mehrere Spuren aus einem Spurordner
1. Markieren Sie die Spuren, die Sie entfernen wollen.
2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine ausgewählte Spur und wählen Sie Aus Ordner
entfernen aus dem Kontextmenü.

Arrangieren
Spurordner

395

So löschen Sie einen Spurordner
1. Klicken Sie in der Spuransicht mit der rechten Maustaste in den Spurbereich und wählen Sie
Spurordner löschen aus dem Kontextmenü.
2. SONAR fragt, ob Sie alle Spuren im Ordner sowie den Spurordner selbst löschen wollen. Klicken
Sie auf Ja oder Nein.
SONAR löscht den Spurordner. Wenn Sie sich entschieden haben, die Spuren in den Spurordnern
nicht zu löschen, verschiebt SONAR diese Spuren auf die oberste Ebene.

So öffnen oder schließen Sie einen Spurordner
• Klicken Sie auf das Ordnersymbol direkt links neben dem Namen des Spurordners.

So wählen Sie alle Spuren in einem Spurordner aus oder ab
• Klicken Sie direkt links vom Ordnersymbol.

So benennen Sie einen Spurordner um
• Doppelklicken Sie den Namen des Spurordners, geben Sie einen neuen Namen ein und drücken
Sie die Eingabetaste.

So fügen Sie einem Spurordner eine Beschreibung hinzu
• Doppelklicken Sie auf das Beschreibungsfeld, geben Sie eine Beschreibung ein und drücken Sie
die Eingabetaste.

So wählen Sie alle Clips in einem Zeitbereich aus
• Mit dem Universalwerkzeug
oder dem Auswahlwerkzeug
Hälfte des zusammengesetzten Clips.

ziehen Sie über die untere

Jetzt können Sie alle ausgewählten Clips bearbeiten, verschieben, ausschneiden und einfügen,
indem Sie den ausgewählten Teil des zusammengesetzten Clips bearbeiten.

396

Arrangieren
Spurordner

Hinzufügen von Effekten in der Spuransicht
Sie können sowohl MIDI- als auch Audioeffekte direkt in der Spuransicht einfügen. SONAR fügt
diese Effekte in Echtzeit und unter Beibehaltung der Originaldaten ein.

So fügen Sie einen Effekt in der Spuransicht ein
1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste in den Effektcontainer (FX) der Spur, der Sie einen Effekt
hinzufügen möchten.

A
A. Klicken Sie hier mit der rechten Maustaste, um einen Effekt hinzuzufügen.

Das Kontextmenü Effekte wird angezeigt. SONAR zeigt MIDI-Effekte an, wenn Sie eine MIDISpur bearbeiten, und Audioeffekte, wenn Sie eine Audiospur bearbeiten.
2. Wählen Sie den gewünschten Effekt aus dem Menü.
Der Name des gewählten Effektes erscheint im Effektcontainer der Spur. Außerdem öffnet sich
die Eigenschaftenseite des eingefügten Effekts. Um den Effekt zu löschen, klicken Sie mit der
rechten Maustaste auf den Namen des Effekts und wählen aus dem Kontextmenü den Befehl
Löschen.
3. Legen Sie die Effektparameter fest oder wählen Sie ein Preset aus.
Starten Sie nun die Wiedergabe und hören Sie sich die Spur mit dem Effekt an.
Hinweis: Wenn Sie denselben Effekt für mehrere Spuren verwenden wollen, ist es effizienter,
die Effekte einem Bus hinzuzufügen. Siehe „So schleifen Sie eine Spur durch einen Bus“ auf
Seite 885.

Arrangieren
Hinzufügen von Effekten in der Spuransicht

397

Tempowechsel
Ihr Projekt kann verschiedenste Tempowechsel enthalten: plötzliche Tempoänderungen, graduelle
Beschleunigung (Accelerando) oder Verlangsamung (Ritardando) – oder jede denkbare Variation.
Die von Ihnen eingefügten Tempowechsel sind Teil des Projekts und werden mit der Projektdatei
gespeichert.
Es gibt verschiedene Methoden, Tempowechsel einzufügen:
• Anklicken der Zeitanzeige im Transportmodul der Steuerleiste
• mit den Funktionen Projekt > Einen Tempowechsel einfügen und Projekt > Tempowechsel
einfügen
• Durch grafische Eingabe in der Tempoansicht.
• durch Einfügen von Tempowechseln im Tempolistenbereich der Tempoansicht.
Die Funktionen as Modifizieren > An Zeit anpassen und Modifizieren > Improvisation anpassen
können ebenfalls verwendet werden, um Tempowechsel in Ihr Projekt einzufügen. Weitere
Informationen finden Sie unter „Strecken und Stauchen von Events“ auf Seite 748 und
„Improvisation anpassen“ auf Seite 762.
Wenn Sie das Tempo eines Projekts ändern, das Audiodaten enthält, können Sie angeben, dass
SONAR die Audiodaten passend zum neuen Tempo dehnen oder stauchen soll. Die Voraussetzung
dafür ist, dass Sie diese Clips in Grooveclips konvertiert und die Option Projekttonhöhe folgen in
der Loop-Manager-Ansicht aktiviert haben. Ansonsten würde sich das Tempo der MIDI-Spuren
ändern, nicht aber das der Audiospuren. Weitere Informationen zu Grooveclips finden Sie unter
„Arbeiten mit Grooveclips“ auf Seite 690. Audioclips, die nicht in Grooveclips umgewandelt wurden,
ändern ihre Größe, wenn sie an eine Stelle des Projekts verschoben werden, in dem ein anderes
Tempo gilt.
Es gibt aber auch Fälle, in denen die Geschwindigkeit der Audiodaten nicht angepasst werden
sollte. Hier folgen einige Beispiele:
• Wenn Ihr Projekt Hintergrundmusik und Sprecher enthält, möchten Sie vielleicht das Tempo der
Musik ändern, ohne etwas an den Sprecheraufnahmen zu ändern.
• Wenn Sie versuchen, die Geschwindigkeit von MIDI-Spuren an einen gesampleten Drumgroove
anzupassen, sollten die Audiodaten unverändert bleiben.
Wenn Sie das Projekttempo ändern, ändert sich das Tempo dehnbarer Clips. Nicht dehnbare Clips
ändern ihr Tempo hingegen nicht. Weitere Informationen über das Dehnen von Clips finden Sie
unter „So legen Sie das Tempo eines Grooveclips fest“ auf Seite 693.
Tempi, die festgelegt werden, wenn als Synchronisationsquelle MIDI Sync ausgewählt ist, haben
keine Auswirkungen, da SONAR dann dem externen Tempo folgt. Weitere Informationen finden Sie
unter „Synchronisation“ auf Seite 1211.
Siehe:
„Transportmodul verwenden“ auf Seite 399

398

Arrangieren
Tempowechsel

„Verwenden der Tempo-Befehle“ auf Seite 399
„Verwenden der Tempoansicht“ auf Seite 401
„Auflösung für Automationsdaten“ auf Seite 1060

Transportmodul verwenden
Das Transportmodul zeigt das aktuelle Tempo an und gibt Ihnen die Möglichkeit, dieses wie folgt zu
ändern:
Abbildung 79. Transportmodul

A
A. Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um ein anderes Tempo anzugeben

Wenn Sie ein neues Tempo direkt in das Transportmodul eingeben, ändern Sie damit die letzte
Tempoeinstellung des Projekts.

So ändern Sie das aktuelle Tempo in der Temposymbolleiste
1. Aktivieren Sie zunächst die Grooveclip-Loopfunktion für alle Audioclips, die den
Tempoänderungen in Ihrem Projekt folgen sollen. Dazu klicken Sie mit der rechten Maustaste
auf einen oder mehrere Audioclips und wählen aus dem Kontextmenü GrooveclipLoopfunktion. Clips, bei denen die Grooveclip-Loopfunktion aktiviert wurde, sind an ihren
abgerundeten Ecken zu erkennen. Mit derselben Funktion können Sie die GrooveclipLoopfunktion bei den ausgewählten Clips auch wieder deaktivieren.
2. Klicken Sie im Transportmodul auf das aktuelle Tempo.
3. Geben Sie einen neuen Wert ein und drücken Sie die Eingabetaste, oder verwenden Sie die
Modifikationsregler, um das Tempo zu ändern.
SONAR ändert das aktuelle Tempo auf den gewünschten Wert.

Verwenden der Tempo-Befehle
Sie können Projekt > Einen Tempowechsel einfügen und Projekt > Tempowechsel einfügen
verwenden, um das aktuelle Tempo eines Projekt zu ändern oder einen oder mehrere
Tempowechsel an verschiedenen Punkten in ein Projekt einzufügen. Sie können Tempowechsel
direkt eingeben, fließende Tempoänderungen verwenden oder das gewünschte Tempo durch
Mausklicks “dirigieren”.

Arrangieren
Tempowechsel

399

So fügen Sie einen Tempowechsel ein
1. Aktivieren Sie zunächst die Grooveclip-Loopfunktion für alle Audioclips, die den
Tempoänderungen in Ihrem Projekt folgen sollen. Dazu klicken Sie mit der rechten Maustaste
auf einen oder mehrere Audioclips und wählen aus dem Kontextmenü GrooveclipLoopfunktion. Clips, bei denen die Grooveclip-Loopfunktion aktiviert wurde, sind an ihren
abgerundeten Ecken zu erkennen. Mit derselben Funktion können Sie die GrooveclipLoopfunktion bei den ausgewählten Clips auch wieder deaktivieren.
2. Wählen Sie Projekt > Einen Tempowechsel einfügen aus, um das Dialogfeld Tempo
anzuzeigen.

3. Wählen Sie die Option Neues Tempo einfügen.
4. Geben Sie mit einer dieser Methoden das neue Tempo an:
• Geben Sie einen Wert in das Feld Tempo ein.
• Klicken Sie auf die Pfeiltasten neben dem Eingabefeld, um das Tempo zu ändern.
• Klicken Sie rhythmisch mit der Maus auf die Schaltfläche Manuelle Tempoeingaben.
5. Geben Sie eine Startzeit für das neue Tempo ein.
6. Klicken Sie auf OK.
SONAR fügt zu dem angegebenen Zeitpunkt einen Tempowechsel ein.

So fügen Sie mehrere Tempi ein
1. Aktivieren Sie zunächst die Grooveclip-Loopfunktion für alle Audioclips, die den
Tempoänderungen in Ihrem Projekt folgen sollen. Dazu klicken Sie mit der rechten Maustaste
auf einen oder mehrere Audioclips und wählen aus dem Kontextmenü GrooveclipLoopfunktion. Clips, bei denen die Grooveclip-Loopfunktion aktiviert wurde, sind an ihren
abgerundeten Ecken zu erkennen. Mit derselben Funktion können Sie die GrooveclipLoopfunktion bei den ausgewählten Clips auch wieder deaktivieren.
2. Wählen Sie Projekt > Tempowechsel einfügen aus, um das Dialogfeld Tempowechsel
einfügen anzuzeigen.

400

Arrangieren
Tempowechsel

3. Geben Sie im Feld Start das Starttempo, im Feld Ende das Endtempo und im Feld Schritt die
Schrittweite an.
4. Geben Sie Startzeit und Endzeit für die Folge von Tempowechseln ein.
5. Klicken Sie auf OK.
SONAR löscht vorhandene Tempowechsel zwischen der angegebenen Start- und Endzeit und fügt
eine Folge von neuen Tempowechseln ein, die fließend vom Start- zum Zieltempo führen. Dieser
Befehl fügt niemals mehr als einen Tempowechsel auf demselben Tick ein. Audioclips, die den
verschiedenen Tempi eines Projekts folgen sollen, können auch in der Loop-Manager-Ansicht in
Grooveclips konvertiert werden.

So modifizieren Sie den letzten Tempowechsel
1. Aktivieren Sie zunächst die Grooveclip-Loopfunktion für alle Audioclips, die den
Tempoänderungen in Ihrem Projekt folgen sollen. Dazu klicken Sie mit der rechten Maustaste
auf einen oder mehrere Audioclips und wählen aus dem Kontextmenü GrooveclipLoopfunktion. Clips, bei denen die Grooveclip-Loopfunktion aktiviert wurde, sind an ihren
abgerundeten Ecken zu erkennen. Mit derselben Funktion können Sie die GrooveclipLoopfunktion bei den ausgewählten Clips auch wieder deaktivieren.
2. Wählen Sie Projekt > Einen Tempowechsel einfügen aus, um das Dialogfeld Tempo
anzuzeigen.
3. Aktivieren Sie die Option Aktuelles Tempo ändern.
4. Geben Sie mit einer dieser Methoden das neue Tempo an:
• Geben Sie einen Wert in das Feld Tempo ein.
• Klicken Sie auf die Pfeiltasten neben dem Eingabefeld, um das Tempo zu ändern.
• Klicken Sie rhythmisch mit der Maus auf die Schaltfläche Manuelle Tempoeingaben.
5. Klicken Sie auf OK.
SONAR ändert den letzten Tempowechsel auf den neuen Wert.

Verwenden der Tempoansicht
Die Tempoansicht bietet eine grafische Darstellung des Tempos sowie eine Liste aller
Tempowechsel in Ihrem Projekt. In der grafischen Ansicht können Sie mit der Maus Tempowechsel

Arrangieren
Tempowechsel

401

direkt einzeichnen. In der Tempoliste können Sie einzelne Tempowechsel eingeben, bearbeiten und
löschen. Um die Tempoansicht zu öffnen, wählen Sie Ansicht > Tempo aus oder drücken
UMSCHALTTASTE+F5. Klicken Sie auf die Schaltfläche Tempoliste
, um die Tempoliste
anzuzeigen oder zu verbergen.

Wenn im gesamten Projekt ein einheitliches Tempo verwendet wird, erscheint die grafische
Darstellung als einfache horizontale Gerade, und in der Tempoliste wird ein einziger Eintrag
angezeigt.
Die Steuerleiste enthält verschiedene Werkzeuge zum Hinzufügen oder Ändern von
Tempowechseln:

Symbol

Name

Verwendungszweck

Auswahlwerkzeug

Markieren Sie mit dem Auswahlwerkzeug entweder in der Tempoliste oder
der grafischen Anzeige einen Bereich, um die Tempoeinträge in diesem
Bereich für die Bearbeitung auszuwählen.

Freihandwerkzeug

Einzeichnen von Kurven für Tempoänderungen

Linienwerkzeug

Einzeichnen von Geraden für lineare (kontinuierliche) Tempoänderungen.

Löschwerkzeug

Löschen vorhandener Tempowechsel in einem Projektbereich.

Raster

Das Raster gibt an, wie oft Sie Tempoänderungen eingeben können —
zum Beispiel bei jedem Takt, jeder Achtelnote, alle 3 Samples und so
weiter.

Tabelle 59.

Wenn Sie beim Verwenden eines dieser Werkzeuge einen Fehler machen, können Sie ihn mit
Bearbeiten > Rückgängig korrigieren. Wenn Sie das Freihandwerkzeug verwenden, bestimmt die
Geschwindigkeit Ihrer Mausbewegung die Dichte, in der die Tempowechsel eingefügt werden.

402

Arrangieren
Tempowechsel

Bewegen Sie die Maus langsam, um eine größere Anzahl von relativ geringen Tempoänderungen
einzufügen. Ziehen Sie die Maus hingegen schneller, wenn Sie wenige Änderungen mit größeren
Abstufungen einsetzen wollen.
Der Tempolistenbereich verfügt über eigene Werkzeuge zum Bearbeiten von Tempowechseln:
Symbol

Name

Verwendungszweck

Tempo einfügen

Fügt einen neuen Tempowechsel ein

Tempo löschen

Löscht einen Tempowechsel

Tempoeigenschaften

Dient der Bearbeitung von Tempowechseln

Tabelle 60.

So fügen Sie einen Tempowechsel in die Tempoansicht ein
1. Aktivieren Sie zunächst die Grooveclip-Loopfunktion für alle Audioclips, die den
Tempoänderungen in Ihrem Projekt folgen sollen. Dazu klicken Sie mit der rechten Maustaste
auf einen oder mehrere Audioclips und wählen aus dem Kontextmenü GrooveclipLoopfunktion. Clips, bei denen die Grooveclip-Loopfunktion aktiviert wurde, sind an ihren
abgerundeten Ecken zu erkennen. Mit derselben Funktion können Sie die GrooveclipLoopfunktion bei den ausgewählten Clips auch wieder deaktivieren.
2. Wählen Sie das Freihandwerkzeug

oder das Linienwerkzeug

in der Steuerleiste aus.

3. Klicken Sie in der grafischen Ansicht am gewünschten Zeitpunkt und Tempowert in die
Tempoansicht.
SONAR fügt an der angegebenen Stelle einen Tempowechsel ein.

So erhöhen oder verringern Sie das Tempo in der Tempoansicht
kontinuierlich
1. Aktivieren Sie zunächst die Grooveclip-Loopfunktion für alle Audioclips, die den
Tempoänderungen in Ihrem Projekt folgen sollen. Dazu klicken Sie mit der rechten Maustaste
auf einen oder mehrere Audioclips und wählen aus dem Kontextmenü GrooveclipLoopfunktion. Clips, bei denen die Grooveclip-Loopfunktion aktiviert wurde, sind an ihren
abgerundeten Ecken zu erkennen. Mit derselben Funktion können Sie die GrooveclipLoopfunktion bei den ausgewählten Clips auch wieder deaktivieren.
2. Wählen Sie das Linienwerkzeug

in der Steuerleiste aus.

3. Ziehen Sie in der Tempoansicht eine Linie von einer Startzeit und dem Starttempo zu einer
Endzeit und dem Endtempo.
SONAR fügt eine lineare Folge von Tempowechseln ein.

Arrangieren
Tempowechsel

403

So zeichnen Sie eine Reihe von Tempowechseln in der Tempoansicht ein
1. Aktivieren Sie zunächst die Grooveclip-Loopfunktion für alle Audioclips, die den
Tempoänderungen in Ihrem Projekt folgen sollen. Dazu klicken Sie mit der rechten Maustaste
auf einen oder mehrere Audioclips und wählen aus dem Kontextmenü GrooveclipLoopfunktion. Clips, bei denen die Grooveclip-Loopfunktion aktiviert wurde, sind an ihren
abgerundeten Ecken zu erkennen. Mit derselben Funktion können Sie die GrooveclipLoopfunktion bei den ausgewählten Clips auch wieder deaktivieren.
2. Wählen Sie das Freihandwerkzeug

in der Steuerleiste aus.

3. Ziehen Sie die Maus bei gedrückter Maustaste über die Tempoansicht, wobei Sie das Tempo
anpassen, während Sie die Maus von links nach rechts ziehen.
SONAR fügt eine Folge von Tempowechseln ein.

So löschen Sie Tempowechsel in der Tempoansicht
1. Aktivieren Sie zunächst die Grooveclip-Loopfunktion für alle Audioclips, die den
Tempoänderungen in Ihrem Projekt folgen sollen. Dazu klicken Sie mit der rechten Maustaste
auf einen oder mehrere Audioclips und wählen aus dem Kontextmenü GrooveclipLoopfunktion. Clips, bei denen die Grooveclip-Loopfunktion aktiviert wurde, sind an ihren
abgerundeten Ecken zu erkennen. Mit derselben Funktion können Sie die GrooveclipLoopfunktion bei den ausgewählten Clips auch wieder deaktivieren.
2. Wählen Sie das Löschwerkzeug

in der Steuerleiste aus.

3. Ziehen Sie die Maus bei gedrückter Maustaste über den Teil der Tempoansicht, in dem Sie
Tempowechsel löschen wollen. Dabei wird dieser Bereich hervorgehoben.
4. Lassen Sie die Maustaste los.
SONAR löscht in dem angegebenen Bereich alle Tempowechsel. Es gilt dann die letzte
Tempoeinstellung vor dem gelöschten Bereich.

So fügen Sie einen Tempowechsel in die Tempoliste der Tempoansicht
ein
1. Aktivieren Sie zunächst die Grooveclip-Loopfunktion für alle Audioclips, die den
Tempoänderungen in Ihrem Projekt folgen sollen. Dazu klicken Sie mit der rechten Maustaste
auf einen oder mehrere Audioclips und wählen aus dem Kontextmenü GrooveclipLoopfunktion. Clips, bei denen die Grooveclip-Loopfunktion aktiviert wurde, sind an ihren
abgerundeten Ecken zu erkennen. Mit derselben Funktion können Sie die GrooveclipLoopfunktion bei den ausgewählten Clips auch wieder deaktivieren.
2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Tempoliste

, um die Tempoliste ein- oder auszublenden.

3. Wählen Sie einen Tempowechsel aus der Liste.
4. Klicken Sie auf die Schaltfläche Tempo einfügen

, um das Dialogfeld Tempo anzuzeigen.

5. Geben Sie Tempo, Zeit und andere Eigenschaften ein.

404

Arrangieren
Tempowechsel

6. Klicken Sie auf OK.
SONAR fügt die neue Tempovorgabe in die Liste ein.

So bearbeiten Sie einen Tempowechsel in der Tempoansicht
1. Aktivieren Sie zunächst die Grooveclip-Loopfunktion für alle Audioclips, die den
Tempoänderungen in Ihrem Projekt folgen sollen. Dazu klicken Sie mit der rechten Maustaste
auf einen oder mehrere Audioclips und wählen aus dem Kontextmenü GrooveclipLoopfunktion. Clips, bei denen die Grooveclip-Loopfunktion aktiviert wurde, sind an ihren
abgerundeten Ecken zu erkennen. Mit derselben Funktion können Sie die GrooveclipLoopfunktion bei den ausgewählten Clips auch wieder deaktivieren.
2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Tempoliste

, um die Tempoliste ein- oder auszublenden.

3. Wählen Sie den zu bearbeitenden Tempowechsel in der Tempoliste aus.
4. Klicken Sie auf Tempoeigenschaften
Dialogfeld Tempo aufzurufen.

oder doppelklicken Sie einen Tempowechsel, um das

5. Ändern Sie die Eigenschaften des Tempowechsels.
6. Klicken Sie auf OK.

So entfernen Sie einen Tempowechsel aus der Tempoliste in der
Tempoansicht
1. Aktivieren Sie zunächst die Grooveclip-Loopfunktion für alle Audioclips, die den
Tempoänderungen in Ihrem Projekt folgen sollen. Dazu klicken Sie mit der rechten Maustaste
auf einen oder mehrere Audioclips und wählen aus dem Kontextmenü GrooveclipLoopfunktion. Clips, bei denen die Grooveclip-Loopfunktion aktiviert wurde, sind an ihren
abgerundeten Ecken zu erkennen. Mit derselben Funktion können Sie die GrooveclipLoopfunktion bei den ausgewählten Clips auch wieder deaktivieren.
2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Tempoliste
verbergen.

, um die Tempoliste anzuzeigen oder zu

3. Wählen Sie den zu entfernenden Tempowechsel aus der Tempoliste.
4. Klicken Sie auf Tempo löschen

, oder drücken Sie die ENTF-Taste.

SONAR löscht den ausgewählten Tempowechsel. Der erste Tempowechsel in der Liste kann nicht
entfernt werden.

Arrangieren
Tempowechsel

405

Undo, Erneut ausführen und Undo-Protokoll
SONAR verfügt über sehr leistungsfähige Undo- und Erneut ausführen-Befehle, mit denen Sie sich
vorwärts und rückwärts durch die Liste der Bearbeitungsschritte bewegen können. Jedes Projekt hat
sein eigenes Undo-Protokoll. Dies bedeutet, dass Sie zu jeder Zeit zu einem geöffneten SONARProjekt zurückkehren können und dort alle ausgeführten Arbeitsschritte mit den Befehlen
Rückgängig und Erneut bearbeiten können; selbst dann, wenn Sie bereits seit Stunden nicht an
diesem Projekt gearbeitet haben. Sobald Sie ein Projekt schließen, wird das Protokoll mit allen darin
enthaltenen Arbeitsschritten gelöscht.
Das Protokollieren von Bearbeitungsschritten und die Zwischenspeicherung vorheriger Zustände
kann sehr viel Arbeitsspeicher in Anspruch nehmen. Wenn eine Änderung zu viel Speicherplatz
erfordert und nicht rückgängig gemacht werden kann, werden Sie vor der Ausführung mit einer
Meldung darauf hingewiesen, dass eine Rücknahme dieses Bearbeitungsschrittes nicht möglich ist.
Sie werden dann gefragt, ob Sie trotzdem fortfahren möchten. Wenn Sie den Vorgang ausführen
möchten, können Sie ihn später nicht rückgängig machen. Deshalb sollten Sie Ihr Projekt in der
Regel vorher speichern.
Die Funktion Bearbeiten > Protokoll zeigt eine vollständige Liste aller Befehle und Aktionen, die
Sie im aktuellen Projekt rückgängig machen können. Das Dialogfeld Undo-Protokoll sieht so aus:

A

B

C
A. Zuletzt ausgeführter Arbeitsschritt B. Hier klicken, um das Undo-Protokoll zu löschen C. Legen Sie hier die
Anzahl der Schritte fest, die rückgängig gemacht werden können

Der Protokoll-Befehl ist inaktiv, wenn noch keine Änderungen am Projekt vorgenommen wurden,
die rückgängig gemacht werden können.

406

Arrangieren
Undo, Erneut ausführen und Undo-Protokoll

Die Protokollliste wird immer dann aktualisiert, wenn Sie eine Änderung an einem Projekt
vornehmen. Wenn Sie zum Beispiel in der Pianorollenansicht eine neue Note in ein Projekt
einfügen, wird dieser Vorgang in der Protokollliste aufgezeichnet. Der Eintrag bleibt selbst dann in
der Liste, wenn Sie ihn rückgängig machen. So können Sie diese Änderung später erneut
vornehmen. Wenn Sie eine Note löschen, wird diese Änderung ebenfalls in die Protokollliste
aufgenommen.
Um die Protokollliste für das aktuelle Projekt zu löschen und Arbeitsspeicher freizugeben,
verwenden Sie die Schaltfläche Löschen im Dialogfeld Undo-Protokoll. Falls der Arbeitsspeicher
knapp wird, schlägt SONAR Ihnen unter Umständen vor, das Protokoll zu löschen.
Um zu einer früheren Version des Projekts zurückzukehren, aktivieren Sie den Eintrag im Protokoll,
der dem wiederherzustellenden Zustand entspricht. Klicken Sie auf OK. SONAR führt dann nach
Bedarf alle notwendigen Schritte (Rückgängigmachen, Wiederherstellung) durch. Wenn Sie jetzt
eine Änderung an Ihrem Projekt vornehmen (beispielsweise eine Note einfügen), wird das Protokoll
an dieser Stelle gekürzt. Protokolleinträge, die vor dieser Aktion liegen, bleiben erhalten. Die
Protokolleinträge die vor der ausgewählten Aktion liegen, bleiben erhalten.
Normalerweise protokolliert SONAR für jedes Projekt die letzten 128 Bearbeitungsschritte. Sobald
dieses Limit erreicht ist, wird jeweils der älteste Eintrag aus der Protokollliste entfernt, sobald ein
neuer Eintrag hinzukommt. Sie können die Anzahl der Protokollschritte im Dialogfeld UndoProtokoll vergrößern oder verringern.

Slip-Editing-Verfahren (nichtdestruktive
Bearbeitung)
Mit dem Slip-Editing-Verfahren können Sie durch einfaches Ziehen mit der Maus den Anfang, das
Ende oder beide Seiten eines Clips verbergen beziehungsweise wieder aufdecken. Die
verborgenen Daten sind beim Abspielen des Clips nicht zu hören. Alle verborgenen Daten bleiben
erhalten und können jederzeit wiederhergestellt werden. Die Bewegungen, die Sie beim Slip-Editing
mit der Maus ausführen können, richten sich nach der aktuellen Rasterauflösung. Weitere
Informationen über das Raster finden Sie unter „Definieren und Verwenden des Rasters“ auf Seite
370.

A
B

A. Clipgriff B. Slip-Edit-Cursor

Arrangieren
Slip-Editing-Verfahren (nichtdestruktive Bearbeitung)

407

Wichtig: Die im Slip-Editing-Verfahren bearbeiteten Clips können wie andere Clips mit dem
Befehl Clips > Verbinden zu Clip(s) zusammengemischt werden. Im Slip-Editing-Verfahren
bearbeitete Clips auf einer Spur können auf eine andere Spur abgemischt werden. Wenn einer
dieser im Slip-Editing-Verfahren bearbeiteten Clips mit einem anderen Clip zusammengemischt
oder ein Effekt darauf angewendet wird (mit Modifizieren > Effekt übernehmen >
Audioeffekte), werden alle mittels Slip-Editing bearbeiteten Daten (ausgeblendete Audioclips
oder MIDI-Events) überschrieben.

Siehe auch:
„Slip-Editing verwenden“ auf Seite 408

Slip-Editing verwenden
SONAR erleichter die Bearbeitung von Audio- und MIDI-Clips mit Hilfe ins Auge springender
Clipgriffe, die erscheinen, sobald der Mauszeiger über dem Rand eines Clips steht. Die Clipgriffe
sind leicht zu erkennen und bieten eine Vielzahl von Funktionalitäten für Fade-Ins, Fade-Outs und
Crossfades sowie für die nichtdestruktive Bearbeitung von Anfang und Ende eines Clips.

So bearbeiten Sie einen Clip im Slip-Editing-Verfahren
1. Legen Sie eine geeignete Rasterauflösung im Rastermodul der Steuerleiste fest.
2. Wählen Sie das Universalwerkzeug
aus.

oder das Bearbeitungswerkzeug

in der Steuerleiste

3. Wenn Sie einen Audioclip im Slip-Editing-Verfahren bearbeiten, öffnen Sie den Clip-Inspektor,
wählen Sie den Bereich Grooveclip aus und vergewissern Sie sich, dass das Kontrollkästchen
Loop deaktiviert ist.
4. Setzen Sie den Mauszeiger über den Anfang des Clips, bis der Griff angezeigt wird.

A

A. Clipgriff

5. Klicken und ziehen Sie den Clipgriff, bis alle unbenötigten Informationen entfernt sind.

408

Arrangieren
Slip-Editing-Verfahren (nichtdestruktive Bearbeitung)

Die aus einem Clip mittels Slip-Editing ausgeblendeten Informationen gehen nicht verloren,
werden aber nicht wiedergegeben.

So verschieben Sie Daten, ohne den zugehörigen Clip zu bewegen
1. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Aktivieren Sie das Universalwerkzeug
und setzen Sie den Mauszeiger bei gedrückter ALTund UMSCHALTTASTE auf die Mitte des zu bearbeitenden Clips.
• Aktivieren Sie das Bearbeitungswerkzeug
und setzen Sie den Mauszeiger bei gedrückter
ALT- und UMSCHALTTASTE in das obere Drittel des zu bearbeitenden Clips.
Der Mauszeiger nimmt die folgende Form an:

.

2. Klicken und ziehen Sie den Clip nach Bedarf nach links oder rechts.
Wie beim Slip-Editing bleiben auch hier die ausgeblendeten Informationen im Clip intakt, werden
aber nicht wiedergegeben.

So bewegen Sie Daten und den Rand des Clips
1. Wählen Sie das Universalwerkzeug
aus.

oder das Bearbeitungswerkzeug

in der Steuerleiste

2. Setzen Sie den Mauszeiger bei gedrückter ALT-Taste und UMSCHALTTASTE auf die Mitte des
zu bearbeitenden Clips.
Ein Clipgriff erscheint am Rand des Clips, den Sie bearbeiten.

Arrangieren
Slip-Editing-Verfahren (nichtdestruktive Bearbeitung)

409

3. Klicken und ziehen Sie den Clip an die gewünschte Position.

Die aus dem Clip ausgeblendeten Informationen gehen nicht verloren, werden aber nicht
wiedergegeben.

So löschen Sie im Slip-Editing-Verfahren ausgeblendete Daten dauerhaft
1. Markieren Sie zunächst die im Slip-Editing-Verfahren bearbeiteten Clips, aus denen Sie die
verborgenen Daten löschen wollen.
2. Wählen Sie in der Spuransicht die Funktion Clips > Permanent zuschneiden aus.
SONAR löscht in den markierten Clips alle im Slip-Editing-Verfahren verborgenen Daten.

Slip-Editing bei mehreren Clips
Sie können Slip-Editing gleichzeitig auf mehrere Clips anwenden.

So bearbeiten Sie mehrere Clips gleichzeitig im Slip-Editing-Verfahren
1. Stellen Sie sicher, dass die Loopfunktion für die Clips nicht aktiviert ist.
2. Wählen Sie die Clips aus, die mit Slip-Editing bearbeitet werden sollen.
3. Verschieben Sie den Cursor über den Anfangs- oder Endbereich der ausgewählten Clips, bis der
blaue Clipgriff erscheint.
4. Ziehen Sie mit der Maus die Begrenzung an die gewünschte Position und lassen Sie die
Maustaste los

410

Arrangieren
Slip-Editing-Verfahren (nichtdestruktive Bearbeitung)

Fades und Crossfades
Fades sind die graduelle Erhöhung beziehungsweise Verminderung der Lautstärke am Beginn
(Fade-in) oder am Ende (Fade-out) eines Clips. Eine Überblendung findet statt, wenn ein Clip
ausgeblendet wird, während der nächste eingeblendet wird. SONAR bietet zwei Möglichkeiten zum
Erzeugen von Fades und Crossfades: offline (destruktiv) und in Echtzeit (nicht-destruktiv).
Informationen zur Offline-Erstellung von Fades und Crossfades finden Sie unter „Fades und
Crossfades offline anwenden“ auf Seite 834.
Siehe:
„Anwenden von Fades und Crossfades in Echtzeit“ auf Seite 411

Anwenden von Fades und Crossfades in Echtzeit
Fades und Crossfades können im Clipbereich der Spuransicht in Echtzeit erzeugt werden. In
Echtzeit erzeugte Fades und Crossfades verändern nicht die Daten eines Clips. SONAR liest die
Fade-In-, Fade-Out- oder Crossfad-Angaben eines Clips und passt die Wiedergabe entsprechend
an. Bei Crossfades können Sie zusätzlich deren Start- und Endzeiten anpassen. Sie können die
bevorzugte Form für Fade-Ins oder Fade-Outs als Standardwert festlegen:
• Linear.Eine gerade Linie, durch die die Lautstärke gleichmäßig angehoben oder verringert wird.
• Langsamer Verlauf. Eine allmählich ansteigende beziehungsweise abfallende Kurve, bei der die
Lautstärkeänderung zunächst langsam, im weiteren Verlauf aber immer schneller geändert wird.
• Schneller Verlauf. Ein schell ansteigender beziehungsweise abfallender Kurvenverlauf, bei dem
die Lautstärke sich zunächst sehr schnell, dann aber langsamer ändert.

So wählen Sie den Fade-Typ aus
Klicken Sie in der Spuransicht auf das Menü Optionen, zeigen Sie auf Crossfade-Typ und wählen
Sie die gewünschten Verläufe für Fade-In, Fade-Out und Crossfade aus.

So erzeugen Sie einen Echtzeit-Fade-In in einem Clip
1. Wählen Sie das Universalwerkzeug
aus.

oder das Bearbeitungswerkzeug

in der Steuerleiste

2. Bewegen Sie im Clipbereich der Spuransicht den Mauszeiger über die obere Ecke eines
Clipanfangs, bis er diese Form annimmt:

. Am Rand des Clips erscheint nun eine rote Linie.

Ein ausgefülltes Dreieck wird am oberen Ende der roten Linie angezeigt: Nun kann der FadeMarker mit der Maus verschoben werden.

Arrangieren
Fades und Crossfades

411

A

A. Ausgefülltes rotes Dreieck

3. Wenn der Mauszeiger seine Form ändert und das rote Dreieck angezeigt wird, klicken und
ziehen Sie solange nach rechts, bis der Fade-In die gewünschte Länge hat.
Wenn Sie mit der Maus ziehen, erscheint ein Fade-In in Ihrem Clip, und die rote Linie verschiebt
sich mit der Mausbewegung; sie bezeichnet das Ende des Fade-Ins

So bearbeiten Sie einen Fade-In in einem Clip
• Um den gesamten Fade-In an eine spätere Position im Clip zu bewegen, ziehen Sie mit der Maus
oberhalb der blauen horizontalen Linie, die sich etwa ein Viertel der Fläche oberhalb der blauen
vertikalen Linie befindet.
.

A
B
A. Mauszeiger oberhalb der waagrechten blauen Linie B. Horizontale blaue Linie

• Um nur den Startpunkt des Fade-Ins zu verschieben, ziehen Sie unterhalb der horizontalen
blauen Linie.

• Wenn Sie einen Fade-In aus einem Audioclip löschen wollen, dann ziehen Sie einfach den
dreieckigen Fade-Griff

412

auf den vorderen Rand des Clips.

Arrangieren
Fades und Crossfades

Das gefüllte blaue Dreieck oben im Clipgriff zeigt an, dass das Ziehen des oberen Rades des
Clipgriffs den Fade mit der Beschneidung verschiebt. Das gefüllte Dreieck am unteren Ende des
Clipgriffs zeigt an, dass ein Ziehen am unteren Ende des Clipgriffs den Rand im Slip-EditingVerfahren beabreiten, aber das Ende des Fade-Ins unberührt lassen wird.

So erzeugen Sie eine automatische Echtzeit-Überblendung (Crossfade)
1. Klicken Sie in der Spuransicht auf das Menü Optionen und wählen Sie Automatischer
Crossfade aus.
2. Klicken Sie in der Spuransicht auf das Menü Optionen, zeigen Sie auf Crossfade-Typ >
Crossfade-Standardverlauf und wählen Sie die gewünschten Standardverläufe für Crossfades
aus.
3. Klicken und ziehen Sie einen Audioclip so, dass er sich mit einem zweiten Audioclip
überschneidet. Dabei sollte die Größe des Überschneidungsbereichs der Länge der
gewünschten Überblendung entsprechen.
4. Wenn Sie den Clip richtig positioniert haben, lassen Sie die Maustaste los.
Das Dialogfeld Drag & Drop-Optionen wird angezeigt.
5. Markieren Sie im Dialogfeld Drag & Drop-Optionen die Option Altes und Neues mischen.
Klicken Sie auf OK.
6. Der Bereich, in dem sich beide Audioclips überschneiden, enthält jetzt eine Überblendung
(Crossfade). Sie sieht etwa so aus:
A

B

C

D

E
A. Erster Clip B. Fade-Out C. Fade-In D. Zweiter Clip E. Crossfade

Sie können Fade-Ins und Fade-Outs bearbeiten. Sie können die Start- und Endzeiten sowie die
Position eines Fades verändern. Die nachfolgende Beschreibung bezieht sich auf die Bearbeitung
eines Fade-Ins, kann aber in gleicher Weise auch für einen Fade-Out angewendet werden.

So ändern Sie eine bereits bestehende Blende
1. Bewegen Sie den Mauszeiger über den Anfang eines der Fade-Outs beziehungsweise über das
Ende eines Fade-Ins, bis der Mauszeiger diese Form annimmt:

Arrangieren
Fades und Crossfades

.

413

2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste und wählen Sie den gewünschten Blendentyp aus dem
Kontextmenü.

So ändern Sie eine bestehende Überblendung
1. Bewegen Sie den Mauszeiger in den Bereich, in dem sich die Überblendung befindet.
2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste und wählen Sie den gewünschten Überblendungstyp aus
dem Kontextmenü.

So bearbeiten oder erstellen Sie Fades mit dem Menü Modifizieren
1. Wählen Sie den oder die Clips, deren Fades Sie bearbeiten wollen beziehungsweise die Fades
erhalten sollen.
2. Wählen Sie Modifizieren > Fades in ausgewählten Clips.
3. Klicken Sie auf das Menü Clips der Spuransicht und wählen Sie Clip-Fades setzen aus, um das
Dialogfeld Fades in ausgewählten Clips zu öffnen.
4. Stellen Sie die Parameter entsprechend der folgenden Tabelle ein:
Parameter

Beschreibung

Fade-In (ms)

Stellen Sie hier ein, wie viele Millisekunden der Fade-In dauern soll.

Fade-Out (ms)

Stellen Sie hier ein, wie viele Millisekunden der Fade-Out dauern soll.

Fade-In-Verlauf

Wählen Sie hier den Fade-In-Typ. Die verfügbaren Optionen sind Linear,
Langsam und Schnell.

Fade-Out-Verlauf

Wählen Sie hier den Fade-Out-Typ. Die verfügbaren Optionen sind Linear,
Langsam und Schnell.

Vorhandene Zeiten ändern

Wählen Sie diese Option, wenn Sie die Zeitdauer vorhandener Fades ändern
wollen. Bei der Erstellung neuer Fades brauchen Sie diese Option nicht zu
aktivieren.

Vorhandene Kurven ändern Wählen Sie diese Option, wenn Sie die Verlaufsform vorhandener Fades ändern
wollen. Bei der Erstellung neuer Fades brauchen Sie diese Option nicht zu
aktivieren.
Nur mit Umschalttaste
öffnen

Wählen Sie diese Option, wenn Sie die vorher in diesem Dialogfeld
vorgenommenen Einstellungen anwenden wollen, ohne dass sich das Dialogfeld
erneut öffnet. Drücken Sie die UMSCHALTTASTE, um diese Funktion außer Kraft
zu setzen.

Tabelle 61.

5. Klicken Sie auf OK, um das Dialogfeld zu schließen.
SONAR erstellt beziehungsweise bearbeitet den oder die Fades entsprechend den von Ihnen
vorgenommen Einstellungen.

414

Arrangieren
Fades und Crossfades

Tastaturbasierte Bearbeitungsfunktionen
SONAR unterstützt erweiterte Bearbeitungen über den Ziffernblock von Standardtastaturen. Sie
können die folgenden Operationen durchführen:
• Navigation (siehe „Mit der Tastatur navigieren“ auf Seite 417):
• Bildlauf
• Zoom
• Auswahl (siehe „Mit der Tastatur auswählen“ auf Seite 419):
• Clipauswahl
• Zeitbasierte Auswahl
• Bearbeitung (siehe „Mit der Tastatur bearbeiten“ auf Seite 420):
• Trim/Zuschneiden
• Fades

So aktivieren oder deaktivieren Sie die Bearbeitung mit der Tastatur
1. Betätigen Sie auf Ihrer Tastatur die NUM-Taste, um den NumLock-Modus zu aktivieren.
2. Betätigen Sie die Taste 0 auf dem Ziffernblock.
3. Wählen Sie den gewünschten Modus aus:
• Zoom-/Bildlaufmodus. Betätigen Sie die Taste 1.
• Auswahlmodus. Betätigen Sie die Taste 3.
• Bearbeitungsmodus.

Betätigen Sie die Taste 9.

Die Tasten auf dem Ziffernblock sind wie folgt zugeordnet:

Arrangieren
Tastaturbasierte Bearbeitungsfunktionen

415

Abbildung 80. Ziffernblock (NumLock-Modus)

ZUSCHNITT/
FADE LINKS

NACH
OBEN

NACH
LINKS

ZOOM-/
BILDLAUF
MODUS

BEARBEITUNGS
MODUS

ZUSCHNITT/
FADE
RECHTS

BEARBEITUNG NACH
SCURSOR
RECHTS
ZENTRIEREN

NACH
UNTEN

AUSWAHL
MODUS

BEARBEITUNG EIN

Taste

Funktion

0

Bearbeitung mit der Tastatur aktivieren (NumLock muss aktiv
sein)

1

Zoom-/Bildlaufmodus aktivieren

2

Nach unten

3

Auswahlmodus aktivieren

4

Nach links

5

Bearbeitungscursor zentrieren

6

Nach rechts

7

--

8

Nach oben

Tabelle 62.

416

Arrangieren
Tastaturbasierte Bearbeitungsfunktionen

Taste

Funktion

9

Bearbeitungsmodus aktivieren

Lautstärkeregler (sofern die Tastatur über
einen Drehregler verfügt)

Zoom/Bildlauf/Trim/Zuschneiden (modusabhängig)

PLUS (+)

Im Bearbeitungsmodus rechts zuschneiden oder Fade setzen

MINUS (–)

Im Bearbeitungsmodus links zuschneiden oder Fade setzen

Tabelle 62.

Siehe:
„Mit der Tastatur navigieren“ auf Seite 417
„Mit der Tastatur auswählen“ auf Seite 419
„Mit der Tastatur bearbeiten“ auf Seite 420

Mit der Tastatur navigieren
Bildlauf und Zoom sind Bestandteil desselben Modus. Dies ermöglicht ein schnelles Navigieren in
einem Projekt.
Sie können sowohl horizontal als auch vertikal und in kleinen oder großen Schritten zoomen.
Sie können zudem schnell oder langsam und in kleinen oder großen Schritten einen Bildlauf in
beliebiger Richtung durchführen.

So zoomen Sie mit der Tastatur und führen einen Bildlauf durch
1. Betätigen Sie auf Ihrer Tastatur die NUM-Taste, um den NumLock-Modus zu aktivieren.
2. Betätigen Sie die Taste 0 auf dem Ziffernblock, um die Tastaturbearbeitung zu aktivieren.
3. Betätigen Sie die Taste 1 auf dem Ziffernblock, um den Zoom-/Bildlaufmodus zu aktivieren.
Der Ziffernblock ist wie folgt belegt:
Taste

Funktion

STRG+

ALT+

UMSCHALTTASTE+

0

Bearbeitung mit der Tastatur
aktivieren (NumLock muss
aktiv sein)

--

--

--

1

Zoom-/Bildlaufmodus
aktivieren

--

--

--

Tabelle 63.

Arrangieren
Tastaturbasierte Bearbeitungsfunktionen

417

Taste

Funktion

2

STRG+

ALT+

UMSCHALTTASTE+

Bildlauf nach unten in großen Vertikal auszoomen
Schritten
in großen Schritten
(basiert auf der
Auswahl)

--

--

3

Auswahlmodus aktivieren

--

--

--

4

Bildlauf nach links in großen
Schritten

-Horizontal
einzoomen in großen
Schritten (basiert auf
der Auswahl)

--

5

Bearbeitungscursor
zentrieren

--

--

--

6

Bildlauf nach rechts in
großen Schritten

Horizontal
auszoomen in
großen Schritten
(basiert auf der
Auswahl)

--

--

8

Bildlauf nach oben in großen
Schritten

Vertikal einzoomen in -großen Schritten
(basiert auf der
Auswahl)

--

9

Bearbeitungsmodus
aktivieren

--

--

--

Lautstärker
egler
(sofern die
Tastatur
über einen
Drehregler
verfügt)

Horizontaler Bildlauf

Vertikaler Bildlauf

Bildlauf in
kleinen
Schritten

Zoom (basiert auf der
Auswahl)

Tabelle 63.

Das Zoomverhalten hängt vom aktuellen Bearbeitungs- und Auswahlmodus ab:
• Zoom um die Auswahl. Zentriert die Darstellung und zoomt bezogen auf die Mitte der
Auswahl.
• Zoomen im Bereich des Bearbeitungscursors. Zentriert und zoomt bezogen auf den Cursor.
Die geeignetste Zoommethode wird automatisch auf Grundlage der folgenden Logik ausgewählt:
• Die Standardzoommethode ist Zoom um die Auswahl.
• Ist keine Auswahl vorhanden, dann ist die nächste Zoommethode Zoom um den
Bearbeitungscursor.

418

Arrangieren
Tastaturbasierte Bearbeitungsfunktionen

Mit der Tastatur auswählen
Im Auswahlmodus können Sie wahlweise Clips oder Zeitbereiche auswählen.

So aktivieren Sie die Auswahl mit der Tastatur
1. Betätigen Sie auf Ihrer Tastatur die NUM-Taste, um den NumLock-Modus zu aktivieren.
2. Betätigen Sie die Taste 0 auf dem Ziffernblock, um die Tastaturbearbeitung zu aktivieren.
3. Betätigen Sie die Taste 3 auf dem Ziffernblock, um den Auswahlmodus zu aktivieren.
Der Ziffernblock ist wie folgt belegt:
Taste

Funktion

STRG+

ALT+

2

Bewegt den
Bearbeitungscursor nach
unten

Zum nächstgelegenen Clip auf Nach unten auswählen
der nächsten Spur bewegen

4

Bewegt den
Zum vorigen Clip bewegen
Bearbeitungscursor nach links

Nach links auswählen

5

Bearbeitungscursor
zentrieren

--

--

6

Bewegt den
Bearbeitungscursor nach
rechts

Zum nächsten Clip bewegen

Nach rechts auswählen

8

Bewegt den
Bearbeitungscursor nach
oben

Zum nächstgelegenen Clip auf Nach oben auswählen
der vorherigen Spur bewegen

Tabelle 64.

So bewegen Sie den Bearbeitungscursor
• Führen Sie im Auswahlmodus einen der folgenden Schritte durch:
• So bewegen Sie den Cursor nach links.

Betätigen Sie die Taste 4.

• So bewegen Sie den Cursor nach rechts.

Betätigen Sie die Taste 6.

• So bewegen Sie den Cursor zur vorigen Spur/Bahn. Betätigen Sie die Taste 8.
• So bewegen Sie den Cursor zur nächsten Spur/Bahn.
• So zentrieren Sie den Bearbeitungscursor.

Betätigen Sie die Taste 2.

Betätigen Sie die Taste 5.

• So bewegen Sie den Cursor zum vorigen Clip. Betätigen Sie STRG+4.
• So bewegen Sie den Cursor zum nächsten Clip.

Betätigen Sie STRG+6.

• So bewegen Sie den Cursor zum nächstgelegenen Clip in der vorigen Spur. Betätigen
Sie STRG+8.
• So bewegen Sie den Cursor zum nächstgelegenen Clip in der nächsten Spur. Betätigen
Sie STRG+2.

Arrangieren
Tastaturbasierte Bearbeitungsfunktionen

419

So wählen Sie mit der Tastatur einen Zeitbereich aus
1. Verschieben Sie die Jetztzeit an die Stelle, an der die Auswahl beginnen soll.
2. Bewegen Sie den Bearbeitungscursor im Auswahlmodus bei gedrückter ALT-Taste nach links,
rechts, oben oder unten, um einen Zeitbereich auszuwählen.

So wählen Sie Clips mit der Tastatur aus
• Führen Sie im Auswahlmodus einen der folgenden Schritte durch:
• So wählen Sie den Clip unter dem Bearbeitungscursor aus und bearbeiten
ihn. Betätigen Sie die Taste 9, um den Clip auszuwählen und den Bearbeitungsmodus zu
aktivieren.
• So erweitern Sie die aktuelle Auswahl. Betätigen Sie bei gedrückter UMSCHALTTASTE
und ALT-Taste die Tasten 2, 4, 6 oder 8.

Mit der Tastatur bearbeiten
Im Bearbeitungsmodus können Sie für alle ausgewählten Clips Fades festlegen oder sie
zuschneiden. Sind beim Wechsel in den Bearbeitungsmodus keine Clips ausgewählt, so selektiert
SONAR automatisch den Clip unter dem Bearbeitungscursor.

So aktivieren Sie die Clipbearbeitung mit der Tastatur
1. Betätigen Sie auf Ihrer Tastatur die NUM-Taste, um den NumLock-Modus zu aktivieren.
2. Betätigen Sie die Taste 0 auf dem Ziffernblock, um die Tastaturbearbeitung zu aktivieren.
3. Betätigen Sie die Taste 9 auf dem Ziffernblock, um den Bearbeitungsmodus zu aktivieren.
Der Ziffernblock ist wie folgt belegt:
Taste

Funktion

2

Fade-Out zur Bearbeitung auswählen

4

Linken Cliprand für Zuschnitt auswählen

6

Rechten Cliprand für Zuschnitt auswählen

8

Fade-In zur Bearbeitung auswählen

Lautstärkeregler (sofern die Tastatur über
einen Drehregler verfügt)

Fades für ausgewählte Clips setzen/Clips zuschneiden

PLUS (+)

Im Bearbeitungsmodus rechts zuschneiden oder Fade setzen

MINUS (–)

Im Bearbeitungsmodus links zuschneiden oder Fade setzen

Tabelle 65.

420

Arrangieren
Tastaturbasierte Bearbeitungsfunktionen

So setzen Sie Fades für Clips mit der Tastatur
1. Wählen Sie im Auswahlmodus die Clips aus, für die Sie Fades setzen möchten.
2. Betätigen Sie die Taste 9, um den Bearbeitungsmodus zu aktivieren.
3. Geben Sie die Clipeigenschaft an, die Sie bearbeiten möchten:
• Fade-In. Betätigen Sie die Taste 8.
• Fade-Out.

Betätigen Sie die Taste 2.

4. Führen Sie einen der folgenden Schritte durch, um den ausgewählten Fade einzustellen:
• Betätigen Sie den Drehregler.
• Betätigen Sie die Tasten PLUS (+) oder MINUS (–).
Hinweis: Fades folgen den aktuellen Rastereinstellungen nicht.

So schneiden Sie Clips mit der Tastatur zu
1. Wählen Sie im Auswahlmodus die Clips aus, die Sie zuschneiden möchten.
2. Betätigen Sie die Taste 9, um den Bearbeitungsmodus zu aktivieren.
3. Geben Sie den Cliprand an, den Sie zuschneiden möchten:
• Linker Cliprand. Betätigen Sie die Taste 4.
• Rechter Cliprand. Betätigen Sie die Taste 6.
4. Führen Sie einen der folgenden Schritte durch, um den ausgewählten Cliprand einzustellen:
• Betätigen Sie den Drehregler.
• Betätigen Sie die Tasten PLUS (+) oder MINUS (–).
Hinweis: Das Zuschneiden folgt den aktuellen Rastereinstellungen.

Arrangieren
Tastaturbasierte Bearbeitungsfunktionen

421

422

Arrangieren
Tastaturbasierte Bearbeitungsfunktionen

Werkzeuge

SONAR bietet verschiedene globale Werkzeuge, mit denen Sie die Inhalte Ihrer Projekte bearbeiten
können. Die globalen Werkzeuge sind im Werkzeugmodul in der Steuerleiste enthalten und
gestatten Ihnen die Bearbeitung von Inhalten in den folgenden Ansichten:
• Spuransicht
• Pianorollenansicht
• Partituransicht
• Tempoansicht
Das ausgewählte Werkzeug ist immer für die Ansicht aktiv, die gerade im Fokus liegt. Es gibt
mehrere unterschiedliche Möglichkeiten zur Auswahl von Werkzeugen:
• Über das Werkzeugmodul in der Steuerleiste. Weitere Informationen finden Sie unter „Werkzeuge
über die Steuerleiste auswählen“ auf Seite 430.
• Über das Werkzeug-HUD (Heads-Up-Display). Weitere Informationen finden Sie unter
„Werkzeuge mit dem Werkzeug-HUD auswählen“ auf Seite 432.
• Durch Betätigung von Tastenkombinationen für Werkzeuge. Weitere Informationen finden Sie
unter „Werkzeuge über Shortcuts auswählen“ auf Seite 433.
Abbildung 81. Globale Werkzeuge sind über das Werkzeugmodul in der Steuerleiste zugänglich

Jedes Werkzeug dient einem bestimmten Zweck: Welches Werkzeug das geeignetste ist, hängt von
der Art der Bearbeitung ab, die Sie durchführen möchten. Das standardmäßig vorgewählte
Universalwerkzeug kann für die meisten Aufgaben verwendet werden. Allerdings gibt es auch
Situationen, in denen ein anderes Werkzeug erforderlich ist oder die vorliegende Aufgabe zumindest
vereinfacht. Anleitungen zu allgemeinen Bearbeitungsaufgaben finden Sie unter „Häufige Aufgaben
mit Werkzeugen ausführen“ auf Seite 498.

Um ein Werkzeug in der Spuransicht zu verwenden, wählen Sie es zunächst aus. Danach wählen
Sie den Datentyp, den Sie bearbeiten möchten: Clips, Spurautomation, Clipautomation,
Audiotransienten oder Noten. Sie können den gewünschten Datentyp für jede Spur separat
festlegen. Weitere Informationen finden Sie unter „Den zu bearbeitenden Datentyp auswählen“ auf
Seite 435.
SONAR stellt Ihnen die folgenden globalen Tools zur Verfügung.

Werkzeug

Schal
Shortcu
Beschreibung
tfläch
t
e

„Universalwerkzeu
g“ auf Seite 441

F5

Das Universalwerkzeug ist das
Standardwerkzeug in SONAR.
Es handelt sich um ein
Multifunktionswerkzeug, das
Funktionen verschiedener
anderer Werkzeuge kombiniert.
Die Funktion wird durch die
Position bestimmt, an der Sie
klicken.

Verwendung
•

•

•

•

•

„Auswahlwerkzeu
g“ auf Seite 451

F6

Mit dem Auswahlwerkzeug
können Sie Daten auswählen.
Sie können einen Zeitbereich
oder ganze Clips, MIDI-Noten,
Hüllkurvenknoten und
Transienten auswählen.

•

•

•

•

•

Tabelle 66. Werkzeuge

424

Werkzeuge

„Mit dem Universalwerkzeug
Audioclips bearbeiten“ auf
Seite 442
„Mit dem Universalwerkzeug
MIDI-Clips bearbeiten“ auf
Seite 445
„Mit dem Universalwerkzeug
Noten in der Pianorollenansicht
bearbeiten“ auf Seite 447
„Mit dem Universalwerkzeug
Automationsdaten bearbeiten“
auf Seite 448
„Mit dem Universalwerkzeug
AudioSnap-Transienten
bearbeiten“ auf Seite 450
„Mit dem Auswahlwerkzeug
Audioclips bearbeiten“ auf
Seite 451
„Mit dem Auswahlwerkzeug
MIDI-Clips bearbeiten“ auf
Seite 452
„Mit dem Auswahlwerkzeug
Noten in der Pianorollenansicht
bearbeiten“ auf Seite 453
„Mit dem Auswahlwerkzeug
Automationsdaten bearbeiten“
auf Seite 453
„Mit dem Auswahlwerkzeug
AudioSnap-Transienten
bearbeiten“ auf Seite 454

Werkzeug
„Verschiebungswe
rkzeug“ auf Seite
456

Schal
Shortcu
tfläch
Beschreibung
t
e
F7

Verwendung

•
Mit dem
Verschiebungswerkzeug können
Sie ausgewählte Daten
verschieben. Sie können ganze
Clips, Clipbereiche, MIDI-Noten, •
Hüllkurvenknoten,
Transientenmarker und Marker
•
in der Tempotabelle des Clips
verschieben.

•

•

„Bearbeitungswer
kzeug“ auf Seite
460

F8 (ruft
die
Bearbeitu
ngswerkz
euge
nacheina
nder auf)

Mit dem Bearbeitungswerkzeug •
können Sie Daten einstellen. Sie
können Clips im Slip-EditingVerfahren bearbeiten, Start- und
Endzeiten von Noten
•
korrigieren, Fades festlegen und
die Anschlagstärke- und
Automationshüllkurven anheben •
oder absenken.

•

„Timingwerkzeug“
auf Seite 466

F8 (ruft
alle
Bearbeitu
ngswerkz
euge
nacheina
nder auf)

•
Mit dem Timingwerkzeug
können Sie Audioclips im SlipEditing-Verfahren bearbeiten,
•
MIDI-Noten durch Ziehen
quantisieren und Audiodaten
mithilfe von Transientenmarkern
•
dehnen.

„Mit dem
Verschiebungswerkzeug
Audioclips bearbeiten“ auf
Seite 456
„Mit dem
Verschiebungswerkzeug MIDIClips bearbeiten“ auf Seite 457
„Mit dem
Verschiebungswerkzeug Noten
in der Pianorollenansicht
bearbeiten“ auf Seite 457
„Mit dem
Verschiebungswerkzeug
Automationsdaten bearbeiten“
auf Seite 458
„Mit dem
Verschiebungswerkzeug
AudioSnap-Transienten
bearbeiten“ auf Seite 458
„Mit dem
Bearbeitungswerkzeug
Audioclips bearbeiten“ auf
Seite 460
„Mit dem
Bearbeitungswerkzeug MIDIClips bearbeiten“ auf Seite 462
„Mit dem
Bearbeitungswerkzeug Noten
in der Pianorollenansicht
bearbeiten“ auf Seite 464
„Mit dem
Bearbeitungswerkzeug
Automationsdaten bearbeiten“
auf Seite 464
„Mit dem Timingwerkzeug
Audioclips bearbeiten“ auf
Seite 466
„Mit dem Timingwerkzeug
Noten in der Pianorollenansicht
bearbeiten“ auf Seite 467
„Mit dem Timingwerkzeug
AudioSnap-Transienten
bearbeiten“ auf Seite 467

Tabelle 66. Werkzeuge (Fortsetzung von der vorherigen Seite)

Werkzeuge

425

Werkzeug

Schal
Shortcu
tfläch
Beschreibung
t
e

„Teilungswerkzeug
“ auf Seite 469

F8 (ruft
alle
Bearbeitu
ngswerkz
euge
nacheina
nder auf)

Das Teilungswerkzeug
ermöglicht Ihnen das Teilen und
Schneiden von Clips, das Teilen
von MIDI-Noten und das Teilen
von Clips an Transienten.

Verwendung
•

•

•

•

„Freihandwerkzeu
g“ auf Seite 472

F9 (ruft
alle
Zeichenw
erkzeuge
nacheina
nder auf)

•
Mit dem Freihandwerkzeug
zeichnen Sie MIDI-Noten und
Automationshüllkurven. Sie
können auch Transientenmarker •
erstellen und feststellen.
•

„Linienwerkzeug“
auf Seite 475

„Mit dem Freihandwerkzeug
Noten in der Pianorollenansicht
bearbeiten“ auf Seite 473
„Mit dem Freihandwerkzeug
Automationsdaten bearbeiten“
auf Seite 474
„Mit dem Freihandwerkzeug
AudioSnap-Transienten
bearbeiten“ auf Seite 474

F9 (ruft
alle
Zeichenw
erkzeuge
nacheina
nder auf)

Mit dem Linienwerkzeug ziehen
Sie gerade
Automationshüllkurven und
„malen“ MIDI-Noten.

„Sinuswerkzeug“
auf Seite 478

F9 (ruft
alle
Zeichenw
erkzeuge
nacheina
nder auf)

•
Das Sinuspatternwerkzeug
ermöglicht Ihnen das Bearbeiten
von Automationshüllkurven
durch das Zeichnen von
Sinusformen.

„Mit den Patternwerkzeugen
Automationsdaten bearbeiten“
auf Seite 479

„Dreieckwerkzeug
“ auf Seite 478

F9 (ruft
alle
Zeichenw
erkzeuge
nacheina
nder auf)

Das Dreieckpatternwerkzeug
•
ermöglicht Ihnen das Bearbeiten
von Automationshüllkurven
durch das Zeichnen von
Dreieckformen.

„Mit den Patternwerkzeugen
Automationsdaten bearbeiten“
auf Seite 479

Tabelle 66. Werkzeuge (Fortsetzung von der vorherigen Seite)

426

Werkzeuge

•

„Mit dem Teilungswerkzeug
Audioclips bearbeiten“ auf
Seite 469
„Mit dem Teilungswerkzeug
MIDI-Clips bearbeiten“ auf
Seite 470
„Mit dem Teilungswerkzeug
Noten in der Pianorollenansicht
bearbeiten“ auf Seite 470
„Mit dem
Stummschaltungswerkzeug
AudioSnap-Transienten
bearbeiten“ auf Seite 488

•

„Mit dem Linienwerkzeug Noten
in der Pianorollenansicht
bearbeiten“ auf Seite 476
„Mit dem Linienwerkzeug
Automationsdaten bearbeiten“
auf Seite 476

Werkzeug

Schal
Shortcu
tfläch
Beschreibung
t
e

Verwendung

„Rechteckwerkzeu
g“ auf Seite 478

F9 (ruft
alle
Zeichenw
erkzeuge
nacheina
nder auf)

•
Das Rechteckpatternwerkzeug
ermöglicht Ihnen das Bearbeiten
von Automationshüllkurven
durch das Zeichnen von
Rechteckformen.

„Mit den Patternwerkzeugen
Automationsdaten bearbeiten“
auf Seite 479

„Sägezahnwerkze
ug“ auf Seite 478

F9 (ruft
alle
Zeichenw
erkzeuge
nacheina
nder auf)

Das Sägezahnpatternwerkzeug •
ermöglicht Ihnen das Bearbeiten
von Automationshüllkurven
durch das Zeichnen von
Sägezahnformen.

„Mit den Patternwerkzeugen
Automationsdaten bearbeiten“
auf Seite 479

„Zufallswerkzeug“
auf Seite 479

F9 (ruft
alle
Zeichenw
erkzeuge
nacheina
nder auf)

•
Das Zufallspatternwerkzeug
ermöglicht Ihnen das Bearbeiten
von Automationshüllkurven
durch das Zeichnen von
Zufallsformen.

„Mit den Patternwerkzeugen
Automationsdaten bearbeiten“
auf Seite 479

„Löschwerkzeug“
auf Seite 481

F10 (ruft
nacheina
nder alle
Löschwer
kzeuge
auf)

Mit dem Löschwerkzeug können •
Sie Clips, Clipteile, MIDI-Noten,
Knoten von
Automationshüllkurven und
•
Transientenmarker löschen.
•

„Mit dem Löschwerkzeug
Audioclips bearbeiten“ auf
Seite 481
„Mit dem Löschwerkzeug MIDIClips bearbeiten“ auf Seite 482
„Mit dem Löschwerkzeug Noten
in der Pianorollenansicht
bearbeiten“ auf Seite 482
„Mit dem Löschwerkzeug
Automationsdaten bearbeiten“
auf Seite 483
„Mit dem Löschwerkzeug
AudioSnap-Transienten
bearbeiten“ auf Seite 484

•

•

Tabelle 66. Werkzeuge (Fortsetzung von der vorherigen Seite)

Werkzeuge

427

Werkzeug

Schal
Shortcu
tfläch
Beschreibung
t
e
F10 (ruft
nacheina
nder alle
Löschwer
kzeuge
auf)

„Stummschaltungs
werkzeug“ auf
Seite 485

Verwendung

Das Stummschaltungswerkzeug •
ermöglicht Ihnen das
Stummschalten von Clips,
Clipteilen und MIDI-Noten und
•
das Deaktivieren von
Transientenmarkern.

•

•

„Scrubwerkzeug“
auf Seite 489

„Zoomwerkzeug“
auf Seite 490

Keine

Keine

J

Z

Das Scrubwerkzeug ermöglicht
Ihnen die Wiedergabe aller
angezeigten Spuren, indem Sie
mit der Maus bei gedrückter
Maustaste in der gewünschten
Geschwindigkeit vorwärts oder
rückwärts ziehen.

•

Das Zoomwerkzeug gestattet
Ihnen das Ändern der vertikalen
und horizontalen Skalierung
einer Ansicht. Sie können einen
bestimmten Bereich zum
Vergrößern mit der Maus
aufziehen.

•

Tabelle 66. Werkzeuge (Fortsetzung von der vorherigen Seite)

Siehe:
„Werkzeuge auswählen“ auf Seite 429
„Den zu bearbeitenden Datentyp auswählen“ auf Seite 435
„Rastereinstellungen“ auf Seite 491
„Notenlängen angeben“ auf Seite 493
„Mauszeiger“ auf Seite 494
„Werkzeuge“ auf Seite 423

428

Werkzeuge

•

„Mit dem
Stummschaltungswerkzeug
Audioclips bearbeiten“ auf
Seite 485
„Mit dem
Stummschaltungswerkzeug
MIDI-Clips bearbeiten“ auf
Seite 486
„Mit dem
Stummschaltungswerkzeug
Noten in der Pianorollenansicht
bearbeiten“ auf Seite 487
„Mit dem
Stummschaltungswerkzeug
AudioSnap-Transienten
bearbeiten“ auf Seite 488
„So wenden Sie die
Scrubfunktion auf eine einzelne
Spur an“ auf Seite 489
„So wenden Sie die
Scrubfunktion auf alle
angezeigten Spuren an“ auf
Seite 489
„Zoomwerkzeug verwenden“
auf Seite 490

Werkzeuge auswählen
So wählen Sie ein Werkzeug aus und verwenden es
1. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Klicken Sie im Werkzeugmodul der Steuerleiste auf das gewünschte Werkzeug. Weitere
Informationen finden Sie unter „Werkzeuge über die Steuerleiste auswählen“ auf Seite 430.
• Drücken Sie T auf Ihrer Computertastatur, um das Werkzeug-HUD in einem Kreis um den
Mauszeiger herum anzuzeigen, und wählen Sie das gewünschte Werkzeug dann aus. Weitere
Informationen finden Sie unter „Werkzeuge mit dem Werkzeug-HUD auswählen“ auf Seite
432.
• Betätigen Sie die Tastenkombination für das Werkzeug. Die Tastenkombination (Shortcut) zu
einem Werkzeug wird im zugehörigen QuickInfo angezeigt. Weitere Informationen finden Sie
unter „Werkzeuge über Shortcuts auswählen“ auf Seite 433.
Das ausgewählte Tool wird hervorgehoben, und der Mauszeiger nimmt das zugehörige Aussehen
an. Weitere Informationen finden Sie unter „Mauszeiger“ auf Seite 494.
2. Klicken Sie auf den Bearbeitungsfilter der gewünschten Spur und wählen Sie den zu
bearbeitenden Datentyp aus:
• Clips
• Audiotransienten (nur bei Audiospuren)
• Noten (nur bei MIDI-Spuren)
• Spurautomation (einschließlich ProChannel, Arpeggiator, Plugin-Parameter und MIDIController)
• Clipautomation
Tipp: Um den Bearbeitungsfilter für alle ähnlichen Spuren festzulegen, ändern Sie die
Bearbeitungsfiltereinstellung einer beliebigen Spur bei gedrückter STRG-Taste. Um den
Bearbeitungsfilter für mehrere Spuren festzulegen, wählen Sie die betreffenden Spuren zunächst
aus und ändern dann die Bearbeitungsfiltereinstellung einer beliebigen Spur bei gedrückter STRGTaste.
Abbildung 82. Mit dem Bearbeitungsfilter geben Sie an, welchen Datentyp die globalen Werkzeuge bearbeiten
sollen

A
A. Bearbeitungsfilter

Werkzeuge

429

Weitere Informationen finden Sie unter „Den zu bearbeitenden Datentyp auswählen“ auf Seite
435.
Anleitungen zur Durchführung allgemeiner Aufgaben finden Sie unter „Häufige Aufgaben mit
Werkzeugen ausführen“ auf Seite 498.

Hinweis: Einige Werkzeuge können nur bestimmte Datentypen bearbeiten. Der Mauszeiger
signalisiert, ob das ausgewählte Werkzeug an der aktuellen Position verwendet werden kann.
Weitere Informationen finden Sie unter „Mauszeiger“ auf Seite 494.

Werkzeuge über die Steuerleiste auswählen
Abbildung 83. Globale Werkzeuge sind über das Werkzeugmodul in der Steuerleiste zugänglich
A
B
C
D
E
F

G
A. Universalwerkzeug B. Auswahlwerkzeug C. Verschiebungswerkzeug D. Bearbeitungswerkzeuge
(Zuschneid-/Timing-/Teilungswerkzeug) E. Zeichenwerkzeuge (Freihand/Linie/Sinus/Dreieck/Rechteck/
Sägezahn/Zufall) F. Löschwerkzeuge (Löschen/Stummschalten) G. Zeichenauflösung

So blenden Sie das Werkzeugmodul ein bzw. aus
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Steuerleiste und wählen Sie Werkzeugmodul aus.
Weitere Informationen zum Werkzeugmodul finden Sie unter „Werkzeugmodul“ auf Seite 524.

430

Werkzeuge

Werkzeuggruppen aufrufen
Zusammengehörige Werkzeuge sind im Werkzeugmodul gruppiert. Einige Schaltflächen im
Werkzeugmodul enthalten unten rechts ein kleines Dreieck. Wenn Sie auf dieses Dreieck klicken
und die Maustaste kurz gedrückt halten, wird ein Popupmenü mit weiteren Werkzeugen oder
Optionen eingeblendet. Sie können auch mit der rechten Maustaste auf die Schaltfläche klicken und
eine Option aus dem Kontextmenü auswählen.
Die folgenden Gruppen sind verfügbar:
• Bearbeitungswerkzeuge:
• Bearbeitungswerkzeug
• Timingwerkzeug
• Teilungswerkzeug
• Zeichenwerkzeuge:
• Freihandwerkzeug
• Linienwerkzeug
• Sinuswerkzeug
• Dreieckwerkzeug
• Rechteckwerkzeug
• Sägezahnwerkzeug
• Zufallswerkzeug
• Löschwerkzeuge:
• Löschwerkzeug
• Stummschaltungswerkzeug
Wenn das von Ihnen gesuchte Werkzeug nicht im Werkzeugmodul angezeigt wird, ist
wahrscheinlich ein anderes Werkzeug derselben Gruppe ausgewählt. Um das ausgeblendete
Werkzeug aufzurufen, klicken Sie auf die Gruppe, zu der das Werkzeug gehört, und wählen das
Werkzeug dann aus dem Popupmenü aus. Abbildung 85 stellt eine Ansicht dar, in der alle
Werkzeuggruppen eingeblendet sind.
Abbildung 84. Wenn auf einer Schaltfläche unten rechts ein kleines Dreieck vorhanden ist, klicken Sie mit der
Maus darauf und halten Sie die Maustaste kurz gedrückt, um weitere Werkzeuge oder Optionen einzublenden

Werkzeuge

431

Abbildung 85. Werkzeugmodul (alle Werkzeuge eingeblendet)
A

B

C

D

H

P

E

I

Q

F

J

R

G

K
L
M
N
O

A. Universalwerkzeug B. Auswahlwerkzeug C. Verschiebungswerkzeug D. Bearbeitungswerkzeuge
E. Bearbeitungswerkzeug F. Timingwerkzeug G. Teilungswerkzeug H. Zeichenwerkzeuge
I. Freihandwerkzeug J. Linienwerkzeug K. Sinuspatternwerkzeug L. Dreieckpatternwerkzeug
M. Rechteckpatternwerkzeug N. Sägezahnpatternwerkzeug O. Zufallspatternwerkzeug P. Löschwerkzeuge
Q. Löschwerkzeug R. Stummschaltungswerkzeug

Werkzeuge mit dem Werkzeug-HUD auswählen
Drücken Sie T, um das Werkzeug-HUD (Heads-Up-Display) an der aktuellen Mauszeigerposition
aufzurufen, und wählen Sie dann das gewünschte Werkzeug aus.
Tipp: Sie können das Werkzeug-HUD durch Betätigung der mittleren Maustaste öffnen. Bei
geöffnetem Werkzeug-HUD können Sie das Menü Bearbeitungsfilter mit dem Mausrad öffnen.
Abbildung 86. Drücken Sie die Taste T, um das Werkzeug-HUD anzuzeigen

In der Spuransicht zeigt das Werkzeug-HUD auch den Bearbeitungsfilter für die Spur an, die beim
Öffnen des Werkzeug-HUD unter dem Mauszeiger liegt.

432

Werkzeuge

Werkzeuge über Shortcuts auswählen
Verwenden Sie die folgenden Shortcuts, um Werkzeuge auszuwählen. Werkzeuge, die zur selben
Gruppe gehören, verwenden denselben Shortcut. Betätigen Sie einen Shortcut mehrfach, um alle
Werkzeuge einer Gruppe nacheinander aufzurufen.

Werkzeug

Schaltf
Shortcut
läche

Werkzeugpalette anzeigen

---

T

„Universalwerkzeug“ auf Seite
441

F5

„Auswahlwerkzeug“ auf Seite
451

F6

„Verschiebungswerkzeug“ auf
Seite 456

F7

Bearbeitungswerkzeuge
(Zuschneid-/Timing-/
Teilungswerkzeug)
nacheinander aufrufen

---

F8

„Bearbeitungswerkzeug“ auf
Seite 460

F8

„Timingwerkzeug“ auf Seite
466

F8

„Teilungswerkzeug“ auf Seite
469

F8

Zeichenwerkzeuge (Freihand/ --Linie/Sinus/Dreieck/Rechteck/
Sägezahn/Zufall) nacheinander
aufrufen

F9

„Freihandwerkzeug“ auf Seite
472

F9

„Linienwerkzeug“ auf Seite 475

F9

„Sinuswerkzeug“ auf Seite 478

F9

„Dreieckwerkzeug“ auf Seite
478

F9

„Rechteckwerkzeug“ auf Seite
478

F9

„Sägezahnwerkzeug“ auf Seite
478

F9

Tabelle 67. Werkzeug-Shortcuts

Werkzeuge

433

Werkzeug

Schaltf
Shortcut
läche

„Zufallswerkzeug“ auf Seite
479
Löschwerkzeuge (Löschen/
Stummschalten) nacheinander
aufrufen

F9
---

F10

„Löschwerkzeug“ auf Seite 481

F10

„Stummschaltungswerkzeug“
auf Seite 485

F10

Einrasten ein/aus

---

N

„Scrubwerkzeug“ auf Seite 489 ---

J (zur
Verwendung
halten)

„Zoomwerkzeug“ auf Seite 490 ---

Z (zur
Verwendung
halten)

Tabelle 67. Werkzeug-Shortcuts(Fortsetzung von der vorherigen Seite)

So aktivieren Sie ein Werkzeug vorübergehend
Während ein Werkzeug aktiv ist, können Sie vorübergehend ein anderes Werkzeug aufrufen, indem
Sie den Shortcut dieses zweiten Werkzeugs gedrückt halten. Um wieder zum ursprünglich aktiven
Werkzeug zurückzukehren, lassen Sie die Tasten los.
Nehmen wir an, Sie verwenden gerade das Verschiebungswerkzeug und möchten nun ein paar
Noten auswählen; zu diesem Zweck drücken Sie die Taste T (Shortcut für das Auswahlwerkzeug),
nehmen Ihre Auswahl vor und lassen die Taste T erst dann wieder los, um zum
Verschiebungswerkzeug zurückzukehren.
Eine Liste der Werkzeug-Shortcuts finden Sie unter „Werkzeuge über Shortcuts auswählen“ auf
Seite 433.

Hotspots und Umschalter
Clips, Notenevents, Hüllkurven und AudioSnap-Transienten weisen unterschiedliche
Aktivierungsbereiche – so genannte „Hotspots“ – auf. Das bedeutet, dass ein Werkzeug je
nachdem, wo genau Sie klicken, etwas anderes macht. Wenn Sie den Mauszeiger verschieben,
erscheint der aktuelle Hotspot als abgesetztes Rechteck.
Modifikatortasten wie die STRG-, die ALT- oder die UMSCHALTTASTE können in einigen Fällen
ebenfalls verwendet werden, um die Funktionalitäten eines Werkzeugs zu erweitern.
Siehe:
„Den zu bearbeitenden Datentyp auswählen“ auf Seite 435

434

Werkzeuge

Den zu bearbeitenden Datentyp auswählen
Über den Bearbeitungsfilter geben Sie den zu bearbeitenden Datentyp an.
Abbildung 87. Mit dem Bearbeitungsfilter geben Sie an, welchen Datentyp die globalen Werkzeuge bearbeiten
sollen

A
A. Bearbeitungsfilter

Folgende Datentypen können ausgewählt werden:
• Clips. Das ausgewählte Werkzeug bearbeitet Clips.
• Audiotransienten. Das ausgewählte Werkzeug bearbeitet Audiotransienten (diese Option ist
nur für Audiospuren verfügbar).
• Noten. Das ausgewählte Werkzeug bearbeitet MIDI-Notenevents (diese Option ist nur für MIDIund Instrumentenspuren verfügbar).
• Spurautomation. Das ausgewählte Werkzeug bearbeitet die Hüllkurven der Spurautomation
(einschließlich ProChannel, Arpeggiator, Plugin-Parameter und MIDI-Controller). Wählen Sie den
gewünschten Automationsparameter aus dem Untermenü aus. Farbige Vierecke und fett
ausgezeichneter Text bezeichnen vorhandene Hüllkurven.
• Clipautomation. Das ausgewählte Werkzeug bearbeitet die Hüllkurven der Clipautomation.
Wählen Sie den gewünschten Automationsparameter aus dem Untermenü aus. Farbige Vierecke
und fett ausgezeichneter Text bezeichnen vorhandene Hüllkurven.

So ändern Sie die Bearbeitungsfiltereinstellungen
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Klicken Sie auf den Bearbeitungsfilter und wählen Sie den gewünschten Datentyp aus. Der
Bearbeitungsfilter steht in jedem Kanalzug in der Spuransicht und im Werkzeug-HUD (siehe
„Werkzeuge mit dem Werkzeug-HUD auswählen“ auf Seite 432) zur Verfügung.
• Klicken Sie zur Bearbeitung bei gedrückter UMSCHALTTASTE auf einen Clip oder eine
Hüllkurve.
• Klicken Sie bei gedrückter UMSCHALTTASTE auf ein automatisierbares Bedienelement
(Lautstärke, Panorama usw.) in einem Kanalzug.
• Klicken Sie bei gedrückter UMSCHALTTASTE mit der rechten Maustaste, um zwischen den
beiden zuletzt ausgewählten Datentypen umzuschalten.
• Klicken Sie mit der mittleren Maustaste, um das Werkzeug-HUD anzuzeigen, und rufen Sie die

Werkzeuge

435

vorhandenen Datentypen nacheinander mit dem Mausrad auf.
Tipp: Um den Bearbeitungsfilter für alle ähnlichen Spuren festzulegen, ändern Sie die
Bearbeitungsfiltereinstellung einer beliebigen Spur bei gedrückter STRG-Taste. Um den
Bearbeitungsfilter für alle ausgewählten Spuren festzulegen, ändern Sie die
Bearbeitungsfiltereinstellung einer beliebigen Spur bei gedrückter STRG- und UMSCHALTTASTE.
Tipp: Sie können auf der aktuellen Spur schnell zwischen der Spurlautstärke und dem zuletzt
ausgewähltem Datentyp umschalten. Drücken Sie zu diesem Zweck die PLUSTASTE (+/=).
Beachten Sie, dass diese Funktion nur für die aktuelle übergeordnete Spur, nicht aber für einzelne
Automationsbahnen zur Verfügung steht.
Klicken Sie bei gedrückter UMSCHALTTASTE mit der rechten Maustaste in den Clipbereich, um
zwischen den beiden letzten Bearbeitungsfiltereinstellungen umzuschalten.

Datentypen abgeblendet anzeigen
Sie können zwar immer nur einen Datentypen gleichzeitig bearbeiten, aber Clip- und
Automationshüllkurven gleichzeitig anzeigen. Alle Datentypen mit Ausnahme des ausgewählten
werden abgeblendet. Auf diese Weise können Sie alle Datentypen im Kontext sehen, während Sie
einen bestimmten Typen bearbeiten.
Sie können zudem bei gedrückter UMSCHALTTASTE auf ein beliebiges abgeblendetes Objekt
klicken, um die aktuelle Bearbeitungsfiltereinstellung einer Spur zu wechseln. Auf diese Weise
können Sie schnell zwischen der Bearbeitung von Clips und der von Hüllkurven umschalten.

436

Werkzeuge

Abbildung 88. Mit dem Bearbeitungsfilter geben Sie an, welchen Datentyp die globalen Werkzeuge bearbeiten
sollen

Clips

Audiotransienten

Spur- und Clipautomation

Noten

So aktivieren bzw. deaktivieren Sie die abgeblendete Anzeige
Klicken Sie in der Spuransicht auf das Menü Optionen, zeigen Sie auf Anzeige und wählen Sie
Abgeblendete Daten anzeigen im Untermenü aus.

So schalten Sie zwischen der Bearbeitung von Clips und der von
Automationshüllkurven um
Klicken Sie bei gedrückter UMSCHALTTASTE auf das zu bearbeitende Objekt (Clip oder Hüllkurve).
Audioclips bearbeiten
• „Mit Audioclips arbeiten“ auf Seite 500
• „Mit dem Universalwerkzeug Audioclips bearbeiten“ auf Seite 442
• „Mit dem Auswahlwerkzeug Audioclips bearbeiten“ auf Seite 451
• „Mit dem Verschiebungswerkzeug Audioclips bearbeiten“ auf Seite 456
• „Mit dem Bearbeitungswerkzeug Audioclips bearbeiten“ auf Seite 460
• „Mit dem Timingwerkzeug Audioclips bearbeiten“ auf Seite 466
• „Mit dem Löschwerkzeug Audioclips bearbeiten“ auf Seite 481

Werkzeuge

437

• „Mit dem Teilungswerkzeug Audioclips bearbeiten“ auf Seite 469
• „Mit dem Stummschaltungswerkzeug Audioclips bearbeiten“ auf Seite 485
• „So teilen Sie einen Clip“ auf Seite 504
• „So wenden Sie die Scrubfunktion auf einen Audioclip an“ auf Seite 502
• „So blenden Sie einen Audioclip ein/aus“ auf Seite 500
• „So beschneiden Sie Anfang oder Ende eines Clips“ auf Seite 500
• „So wählen Sie Audioclips aus“ auf Seite 501
• „So aktivieren bzw. deaktivieren Sie die Stummschaltung für einen Clip“ auf Seite 502
• „So verschieben Sie einen Clip“ auf Seite 503
• „So dehnen Sie einen Audioclip“ auf Seite 503
• „So löschen Sie einen Clip“ auf Seite 504
MIDI-Clips bearbeiten
• „Mit MIDI-Clips arbeiten“ auf Seite 505
• „Mit dem Universalwerkzeug MIDI-Clips bearbeiten“ auf Seite 445
• „Mit dem Auswahlwerkzeug MIDI-Clips bearbeiten“ auf Seite 452
• „Mit dem Verschiebungswerkzeug MIDI-Clips bearbeiten“ auf Seite 457
• „Mit dem Bearbeitungswerkzeug MIDI-Clips bearbeiten“ auf Seite 462
• „Mit dem Löschwerkzeug MIDI-Clips bearbeiten“ auf Seite 482
• „Mit dem Teilungswerkzeug MIDI-Clips bearbeiten“ auf Seite 470
• „Mit dem Stummschaltungswerkzeug MIDI-Clips bearbeiten“ auf Seite 486
• „So teilen Sie einen Clip“ auf Seite 508
• „So wenden Sie die Scrubfunktion auf einen MIDI-Clip an“ auf Seite 506
• „So beschneiden Sie Anfang oder Ende eines Clips“ auf Seite 505
• „So wählen Sie MIDI-Clips aus“ auf Seite 506
• „So aktivieren bzw. deaktivieren Sie die Stummschaltung für einen Clip“ auf Seite 507
• „So verschieben Sie einen Clip“ auf Seite 507
• „So löschen Sie einen Clip“ auf Seite 508
Noten in der Pianorollenansicht bearbeiten
• „Mit MIDI-Noten arbeiten“ auf Seite 509
• „Mit dem Universalwerkzeug Noten in der Pianorollenansicht bearbeiten“ auf Seite 447
• „Mit dem Auswahlwerkzeug Noten in der Pianorollenansicht bearbeiten“ auf Seite 453
• „Mit dem Verschiebungswerkzeug Noten in der Pianorollenansicht bearbeiten“ auf Seite 457

438

Werkzeuge

• „Mit dem Bearbeitungswerkzeug Noten in der Pianorollenansicht bearbeiten“ auf Seite 464
• „Mit dem Timingwerkzeug Noten in der Pianorollenansicht bearbeiten“ auf Seite 467
• „Mit dem Freihandwerkzeug Noten in der Pianorollenansicht bearbeiten“ auf Seite 473
• „Mit dem Linienwerkzeug Noten in der Pianorollenansicht bearbeiten“ auf Seite 476
• „Mit dem Löschwerkzeug Noten in der Pianorollenansicht bearbeiten“ auf Seite 482
• „Mit dem Teilungswerkzeug Noten in der Pianorollenansicht bearbeiten“ auf Seite 470
• „Mit dem Stummschaltungswerkzeug Noten in der Pianorollenansicht bearbeiten“ auf Seite 487
• „So teilen Sie eine MIDI-Note“ auf Seite 512
• „So wenden Sie die Scrubfunktion auf MIDI-Noten an“ auf Seite 510
• „So bearbeiten Sie die Anschlagstärke einer MIDI-Note“ auf Seite 509
• „So bearbeiten Sie Anfang und Ende einer MIDI-Note“ auf Seite 509
• „So wählen Sie MIDI-Noten aus“ auf Seite 509
• „So aktivieren bzw. deaktivieren Sie die Stummschaltung für eine MIDI-Note“ auf Seite 510
• „So verschieben Sie eine MIDI-Note“ auf Seite 510
• „So zeichnen Sie eine MIDI-Note“ auf Seite 510
• „So quantisieren Sie MIDI-Events mit der Maus“ auf Seite 511
• „So verbinden Sie MIDI-Noten miteinander“ auf Seite 511
• „So zeichnen Sie MIDI-Noten ein“ auf Seite 511
• „So löschen Sie eine MIDI-Note“ auf Seite 512
Automationshüllkurven bearbeiten
• „Mit Automationshüllkurven arbeiten“ auf Seite 513
• „Mit dem Universalwerkzeug Automationsdaten bearbeiten“ auf Seite 448
• „Mit dem Auswahlwerkzeug Automationsdaten bearbeiten“ auf Seite 453
• „Mit dem Verschiebungswerkzeug Automationsdaten bearbeiten“ auf Seite 458
• „Mit dem Bearbeitungswerkzeug Automationsdaten bearbeiten“ auf Seite 464
• „Mit dem Freihandwerkzeug Automationsdaten bearbeiten“ auf Seite 474
• „Mit dem Linienwerkzeug Automationsdaten bearbeiten“ auf Seite 476
• „Mit den Patternwerkzeugen Automationsdaten bearbeiten“ auf Seite 479
• „Mit dem Löschwerkzeug Automationsdaten bearbeiten“ auf Seite 483
• „So wählen Sie Automationsdaten aus“ auf Seite 513
• „So verschieben Sie Automationsdaten“ auf Seite 513
• „So zeichnen Sie Freihandverläufe für die Automation ein“ auf Seite 514
• „So zeichnen Sie eine gerade Linie“ auf Seite 515

Werkzeuge

439

• „So zeichnen Sie Automationsverläufe“ auf Seite 515
• „So löschen Sie Automationsdaten“ auf Seite 516
• „So fügen Sie Hüllkurvenknoten hinzu“ auf Seite 516
• „So zeichnen Sie MIDI-Controllerhüllkurven“ auf Seite 517
AudioSnap-Transienten bearbeiten
• „Mit AudioSnap-Transienten arbeiten“ auf Seite 518
• „Mit dem Universalwerkzeug AudioSnap-Transienten bearbeiten“ auf Seite 450
• „Mit dem Auswahlwerkzeug AudioSnap-Transienten bearbeiten“ auf Seite 454
• „Mit dem Verschiebungswerkzeug AudioSnap-Transienten bearbeiten“ auf Seite 458
• „Mit dem Timingwerkzeug AudioSnap-Transienten bearbeiten“ auf Seite 467
• „Mit dem Freihandwerkzeug AudioSnap-Transienten bearbeiten“ auf Seite 474
• „Mit dem Löschwerkzeug AudioSnap-Transienten bearbeiten“ auf Seite 484
• „Mit dem Stummschaltungswerkzeug AudioSnap-Transienten bearbeiten“ auf Seite 488
• „Mit dem Stummschaltungswerkzeug AudioSnap-Transienten bearbeiten“ auf Seite 488
• „So teilen Sie Audiodaten an Transientenmarkern“ auf Seite 520
• „So wählen Sie Transientenmarker aus“ auf Seite 518
• „So verschieben Sie Transientenmarker (ohne Audiodaten zu dehnen)“ auf Seite 518
• „So dehnen Sie Transienten“ auf Seite 518
• „So stellen Sie Transientenmarker fest“ auf Seite 519
• „So löschen Sie Transientenmarker“ auf Seite 519
• „So fügen Sie Transienten hinzu“ auf Seite 520

Siehe:
„Universalwerkzeug“ auf Seite 441
„Auswahlwerkzeug“ auf Seite 451
„Verschiebungswerkzeug“ auf Seite 456
„Bearbeitungswerkzeug“ auf Seite 460
„Timingwerkzeug“ auf Seite 466
„Freihandwerkzeug“ auf Seite 472
„Linienwerkzeug“ auf Seite 475
„Patternwerkzeuge“ auf Seite 478
„Löschwerkzeug“ auf Seite 481

440

Werkzeuge

„Teilungswerkzeug“ auf Seite 469
„Stummschaltungswerkzeug“ auf Seite 485
„Scrubwerkzeug“ auf Seite 489
„Zoomwerkzeug“ auf Seite 490

Universalwerkzeug
Das Universalwerkzeug ist das Standardwerkzeug in SONAR. Es handelt sich um ein
Multifunktionswerkzeug, das Funktionen verschiedener anderer Werkzeuge kombiniert. Die
Funktion wird durch die Position bestimmt, an der Sie klicken.

So wählen Sie das Universalwerkzeug aus
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Klicken Sie in der Steuerleiste auf das Universalwerkzeug

.

• Betätigen Sie T, um das Werkzeug-HUD anzuzeigen, und wählen Sie das Universalwerkzeug
aus.
• Drücken Sie die Taste F5.

Clipkopfzeilen und das Universalwerkzeug
Clips werden mit einer Kopfzeile gezeichnet. Diese kann mit dem Universalwerkzeug zum
Auswählen und Verschieben des Clips angeklickt werden. Clipkopfzeilen werden automatisch
ausgeblendet, wenn die Spurhöhe einen Wert von 36 Pixeln unterschreitet.
Abbildung 89. Clipkopfzeilen sind sichtbar, wenn Clips höher als 36 Pixel sind

Siehe auch „So blenden Sie die Clipkopfzeile aus und maximieren die Anzeige der Clipwellenform“
auf Seite 345.

Werkzeuge
Universalwerkzeug

441

Mit dem Universalwerkzeug Audioclips bearbeiten
Abbildung 90. Hotspots des Universalwerkzeugs bei Audioclips
A
B

C

D
E

F

Hotspot

Standardaktion

A

Fade-In einstellen

B

Fade-Out einstellen

G

+ALT

+STRG

Tabelle 68. Mit dem Universalwerkzeug Audioclips bearbeiten

442

Werkzeuge
Universalwerkzeug

Anklicken
+ALT+UMSC mit der
HALTTASTE rechten
Maustaste

Hotspot

Standardaktion

C

Clipstartposition
zuschneiden
Hinweis: Wenn ein Clip
einen Fade-In enthält,
ziehen Sie die obere
Hälfte mit der Maus, um
den Clipstart
zuzuschneiden und den
Fade-In zu verschieben.
Wenn Sie hingegen nur
den Clipstart zuschneiden
möchten, ohne den FadeIn zu verschieben, ziehen
Sie mit der Maus in der
unteren Hälfte des Clips.

+ALT

+STRG

Clip dehnen

Anklicken
+ALT+UMSC mit der
HALTTASTE rechten
Maustaste
Clipstartpositio
n zuschneiden
und zusätzlich
Clipdaten
verschieben
Hinweis: Wenn
ein Clip einen
Fade-In enthält,
ziehen Sie die
obere Hälfte mit
der Maus, um
den Clipstart
zuzuschneiden
und den FadeIn zu
verschieben.
Wenn Sie
hingegen nur
den Clipstart
zuschneiden
möchten, ohne
den Fade-In zu
verschieben,
ziehen Sie mit
der Maus in der
unteren Hälfte
des Clips.

Tabelle 68. Mit dem Universalwerkzeug Audioclips bearbeiten(Fortsetzung von der vorherigen Seite)

Werkzeuge
Universalwerkzeug

443

Hotspot

Standardaktion

D

Clipendposition
zuschneiden
Hinweis: Wenn ein Clip
einen Fade-Out enthält,
ziehen Sie die obere
Hälfte mit der Maus, um
das Clipende
zuzuschneiden und den
Fade-Out zu verschieben.
Wenn Sie hingegen nur
das Clipende
zuschneiden möchten,
ohne den Fade-Out zu
verschieben, ziehen Sie
mit der Maus in der
unteren Hälfte des Clips.

E

Zeitbereich auswählen

+ALT

+STRG

Clip dehnen

Anklicken
+ALT+UMSC mit der
HALTTASTE rechten
Maustaste
Clipendposition
zuschneiden
und zusätzlich
Clipdaten
verschieben
Hinweis: Wenn
ein Clip einen
Fade-Out
enthält, ziehen
Sie die obere
Hälfte mit der
Maus, um das
Clipende
zuzuschneiden
und den FadeOut zu
verschieben.
Wenn Sie
hingegen nur
das Clipende
zuschneiden
möchten, ohne
den Fade-Out
zu verschieben,
ziehen Sie mit
der Maus in der
unteren Hälfte
des Clips.
Ziehen für
Auswahlrechte
ck

Tabelle 68. Mit dem Universalwerkzeug Audioclips bearbeiten(Fortsetzung von der vorherigen Seite)

444

Werkzeuge
Universalwerkzeug

Hotspot

Standardaktion

+ALT

F

Clip aufteilen
Zur Clipauswahl klicken;
zum Verschieben von Clip
oder Auswahl ziehen

G

Zum Festlegen der
Jetztzeit und Löschen der
Auswahl klicken; zum
Auswählen des
Zeitbereichs ziehen
Hinweis: Klicken Sie auf
die Clipkopfzeile, um den
Clip auszuwählen, oder
ziehen Sie die
Clipkopfzeile mit der
Maus, um den Clip zu
verschieben.

Clip aufteilen

+STRG

Anklicken
+ALT+UMSC mit der
HALTTASTE rechten
Maustaste
Daten im Clip
verschieben

Clip-Gain
einstellen

Daten im Clip
verschieben

Ziehen für
Auswahlrechte
ck

Tabelle 68. Mit dem Universalwerkzeug Audioclips bearbeiten(Fortsetzung von der vorherigen Seite)

Mit dem Universalwerkzeug MIDI-Clips bearbeiten
Abbildung 91. Hotspots des Universalwerkzeugs bei MIDI-Clips

A

B
C
D

Werkzeuge
Universalwerkzeug

E

445

+ALT

+STRG

+ALT+UMSCH
ALTTASTE

Anklicken mit
der rechten
Maustaste

Hotspot

Standardaktion

A

Clipstartposition
zuschneiden

Clipstartposition
zuschneiden und
zusätzlich
Clipdaten
verschieben

B

Clipendposition
zuschneiden

Clipendposition
zuschneiden und
zusätzlich
Clipdaten
verschieben

C

Zeitbereich auswählen

D

Zur Clipauswahl klicken; Clip aufteilen
zum Verschieben von
Clip oder Auswahl ziehen

Daten im Clip
verschieben

Ziehen für
Auswahlrechteck

E

Clip aufteilen
Zum Festlegen der
Jetztzeit und Löschen der
Auswahl klicken; zum
Auswählen des
Zeitbereichs ziehen
Hinweis: Klicken Sie auf
die Clipkopfzeile, um den
Clip auszuwählen, oder
ziehen Sie die
Clipkopfzeile mit der
Maus, um den Clip zu
verschieben.

Anschlagstä Daten im Clip
rke für Clip verschieben
einstellen

Ziehen für
Auswahlrechteck

Ziehen für
Auswahlrechteck

Tabelle 69. Mit dem Universalwerkzeug MIDI-Clips bearbeiten

446

Werkzeuge
Universalwerkzeug

Mit dem Universalwerkzeug Noten in der Pianorollenansicht bearbeiten
Abbildung 92. Hotspots des Universalwerkzeugs bei Noten in der Pianorollenansicht
A

B

D

E
C

Anklicke
n mit der
Standarda Doppelkl
Hotspot
+ALT
rechten
ktion
icken
Maustast
e
A

Nach oben/
unten
ziehen, um
die
Anschlagstä
rke der Note
einzustellen

B

Notenanfan
g einstellen

C

Zum
Auswählen
der Note
klicken; zum
Verschieben
der Note
ziehen

Dialogfeld Note
„Noteneige löschen
nschaften“
öffnen

Note
teilen

STRG+
+UMSC
ALT+Re
Rechts
HALTT
chtsklic
klick
ASTE
k

STRG+AL
T+UMSCH
ALTTASTE
+Rechtskli
ck

Note zu Auswahl Note
Auswahl umschal stummsch
alten
hinzufüg ten
en

Tabelle 70. Mit dem Universalwerkzeug Noten in der Pianorollenansicht bearbeiten

Werkzeuge
Universalwerkzeug

447

Anklicke
n mit der
Standarda Doppelkl
Hotspot
+ALT
rechten
ktion
icken
Maustast
e
D

Notenende
einstellen

E

Neue Note
einfügen
(ziehen Sie
vor dem
Loslassen
der
Maustaste
zum Ändern
der Länge
nach links
oder rechts
und zum
Ändern der
Tonhöhe
nach oben
oder unten)

Neue Note
einfügen

Klicken, um
die
Auswahl
aufzuhebe
n
Ziehen für
Auswahlrec
hteck

STRG+
+UMSC
ALT+Re
Rechts
HALTT
chtsklic
klick
ASTE
k

Setzen
Sie den
Eventfilt
er auf
Clips

Neue
Note mit
ausgew
ählter
Länge
einfügen

STRG+AL
T+UMSCH
ALTTASTE
+Rechtskli
ck

Notenlinie
Ziehen,
einzeichnen
um den
alternative
n Modus
des
ausgewäh
lten
Löschwer
kzeugs zu
verwende
n
(Löschen
oder
Stummsch
alten mit
Auswahlre
chteck)

Tabelle 70. Mit dem Universalwerkzeug Noten in der Pianorollenansicht bearbeiten(Fortsetzung von der

Mit dem Universalwerkzeug Automationsdaten bearbeiten
Abbildung 93. Hotspots des Universalwerkzeugs bei Automationsdaten
A

B

D
E

C

448

Werkzeuge
Universalwerkzeug

Hotspot

Standardaktion

Doppelklicken

A

Knoten verschieben

Knoten
zurücksetzen

B

Nach oben/unten ziehen,
um ausgewählte Knoten
einzustellen

C

Nach links/rechts ziehen,
um Knoten auszuwählen

D

Knoten einfügen

E

Auf Zeitbasis
ausgewählte Knoten

+STRG

+ALT

Anklicken
mit der
rechten
Maustaste

Knoten an
den
Auswahlpun
kten
einfügen
Ziehen für
Auswahlrecht
eck
Neuen Knoten
hinzufügen

Neuen Knoten
hinzufügen
Ziehen für
Klicken oder
Auswahlrecht
ziehen, um
eck
neue Events
einzufügen
(nur im
Controllerbere
ich der
Pianorollenan
sicht)

Tabelle 71. Mit dem Universalwerkzeug Automationsdaten bearbeiten

Werkzeuge
Universalwerkzeug

449

Mit dem Universalwerkzeug AudioSnap-Transienten bearbeiten
Abbildung 94. Hotspots des Universalwerkzeugs bei AudioSnap-Transienten
B
C
A

D

Hotspot

Standardaktion

Doppelklicken

A

Transientenmarkerlini
e ziehen, um
ausgewählte
Transienten zu
dehnen
(nichtproportionale
Dehnung)

Alle benachbarten
Transientenmarker in
anderen Spuren
auswählen

B

Transientenmarkergrif
f (Raute) ziehen, um
Transientenmarker zu
verschieben (ohne
Dehnung)

C

Auswahlrechteck für
Transienten

D

Transienten clip- und
spurübergreifend mit
Auswahlrechteck
auswählen

+ALT

Transientenmarkerlinie
ziehen, um
ausgewählte
Transienten
proportional zu dehnen

Neuen
Transientenmarker
einfügen

Tabelle 72. Mit dem Universalwerkzeug AudioSnap-Transienten bearbeiten

Siehe auch:
„Werkzeuge“ auf Seite 423
„Universalwerkzeug“ auf Seite 441
„Auswahlwerkzeug“ auf Seite 451

450

Werkzeuge
Universalwerkzeug

+STRG

„Verschiebungswerkzeug“ auf Seite 456
„Bearbeitungswerkzeug“ auf Seite 460
„Timingwerkzeug“ auf Seite 466
„Freihandwerkzeug“ auf Seite 472
„Linienwerkzeug“ auf Seite 475
„Patternwerkzeuge“ auf Seite 478
„Löschwerkzeug“ auf Seite 481
„Teilungswerkzeug“ auf Seite 469
„Stummschaltungswerkzeug“ auf Seite 485
„Scrubwerkzeug“ auf Seite 489
„Zoomwerkzeug“ auf Seite 490

Auswahlwerkzeug
Mit dem Auswahlwerkzeug können Sie Daten auswählen. Sie können einen Zeitbereich oder ganze
Clips, MIDI-Noten, Hüllkurvenknoten und Transienten auswählen.

So wählen Sie das Auswahlwerkzeug aus
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Klicken Sie in der Steuerleiste auf das Auswahlwerkzeug

.

• Betätigen Sie T, um das Werkzeug-HUD anzuzeigen, und wählen Sie das Auswahlwerkzeug aus.
• Drücken Sie die Taste F6.

Mit dem Auswahlwerkzeug Audioclips bearbeiten
Abbildung 95. Hotspots des Auswahlwerkzeugs bei Audioclips
A

C

B

Werkzeuge
Auswahlwerkzeug

451

Hotspot

Standardaktion

Anklicken mit der
rechten Maustaste

A

Zeitbereich auswählen

Ziehen für Auswahlrechteck

B

Klicken, um Clip auszuwählen

B

Ziehen, um mehrere Clips
auszuwählen.

C

Zeitbereich auswählen

Ziehen für Auswahlrechteck

Tabelle 73. Mit dem Auswahlwerkzeug Audioclips bearbeiten

Mit dem Auswahlwerkzeug MIDI-Clips bearbeiten
Abbildung 96. Hotspots des Auswahlwerkzeugs bei MIDI-Clips
A

C

B

Hotspot

Standardaktion

Anklicken mit der
rechten Maustaste

A

Zeitbereich auswählen

Ziehen für Auswahlrechteck

B

Klicken, um Clip auszuwählen

B

Ziehen, um mehrere Clips
auszuwählen.

C

Zeitbereich auswählen

Ziehen für Auswahlrechteck

Tabelle 74. Mit dem Auswahlwerkzeug MIDI-Clips bearbeiten

452

Werkzeuge
Auswahlwerkzeug

Mit dem Auswahlwerkzeug Noten in der Pianorollenansicht bearbeiten
Abbildung 97. Hotspots des Auswahlwerkzeugs bei Noten in der Pianorollenansicht
A

B

Hotspot

Standardaktion

A

Klicken, um Note auszuwählen

A

Ziehen für Auswahlrechteck

B

Auswahlrechteck

Tabelle 75. Mit dem Auswahlwerkzeug Noten in der Pianorollenansicht bearbeiten

Mit dem Auswahlwerkzeug Automationsdaten bearbeiten
Abbildung 98. Hotspots des Auswahlwerkzeugs bei Automationsdaten
A

B

C
D

Werkzeuge
Auswahlwerkzeug

453

Standardaktio
Hotspot
Doppelklicken +STRG
n

Anklicken
+UMSCHALTTAS mit der
TE
rechten
Maustaste

A

Knoten
auswählen

Auswahl erweitern/
umschalten

Auswahl erweitern

Ziehen für
Auswahlrechtec
k

B

Auf Zeitbasis
ausgewählte
Knoten

Auswahl erweitern/
umschalten

Auswahl erweitern

Ziehen, um
Knoten
spurübergreifen
d mit
Auswahlrechtec
k auszuwählen

C

Segment
auswählen

D

Auf Zeitbasis
ausgewählte
Knoten

Ziehen, um
Knoten
spurübergreifen
d mit
Auswahlrechtec
k auszuwählen

Tabelle 76. Mit dem Auswahlwerkzeug Automationsdaten bearbeiten

Mit dem Auswahlwerkzeug AudioSnap-Transienten bearbeiten
Abbildung 99. Hotspots des Auswahlwerkzeugs bei AudioSnap-Transienten
A
B

454

Werkzeuge
Auswahlwerkzeug

Hotspot

Standardaktion

Doppelklicken

+STRG

A

Transientenmarker
auswählen

Benachbarte
Transientenmarker in
anderen Spuren
auswählen

Auswahl erweitern/
umschalten

B

Nach links/rechts ziehen,
um Transientenmarker
auszuwählen

+UMSCHALTTAS
TE
Auswahl erweitern

Tabelle 77. Mit dem Auswahlwerkzeug AudioSnap-Transienten bearbeiten

Siehe auch:
„Werkzeuge“ auf Seite 423
„Universalwerkzeug“ auf Seite 441
„Verschiebungswerkzeug“ auf Seite 456
„Bearbeitungswerkzeug“ auf Seite 460
„Timingwerkzeug“ auf Seite 466
„Teilungswerkzeug“ auf Seite 469
„Freihandwerkzeug“ auf Seite 472
„Linienwerkzeug“ auf Seite 475
„Patternwerkzeuge“ auf Seite 478
„Löschwerkzeug“ auf Seite 481
„Stummschaltungswerkzeug“ auf Seite 485
„Scrubwerkzeug“ auf Seite 489
„Zoomwerkzeug“ auf Seite 490

Werkzeuge
Auswahlwerkzeug

455

Verschiebungswerkzeug
Mit dem Verschiebungswerkzeug können Sie ausgewählte Daten verschieben. Sie können ganze
Clips, Clipbereiche, MIDI-Noten, Hüllkurvenknoten, Transientenmarker und Marker in der
Tempotabelle des Clips verschieben.

So wählen Sie das Verschiebungswerkzeug aus
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Klicken Sie in der Steuerleiste auf das Verschiebungswerkzeug

.

• Betätigen Sie T, um das Werkzeug-HUD anzuzeigen, und wählen Sie das
Verschiebungswerkzeug aus.
• Drücken Sie die Taste F7.

Mit dem Verschiebungswerkzeug Audioclips bearbeiten
Abbildung 100. Hotspots des Verschiebungswerkzeugs bei Audioclips
A

Hotspot

Standardaktion

A

Clip zum Verschieben ziehen

A

Auswahl zum Verschieben ziehen

+ALT

Tabelle 78. Mit dem Verschiebungswerkzeug Audioclips bearbeiten

456

Werkzeuge
Verschiebungswerkzeug

Mit dem Verschiebungswerkzeug MIDI-Clips bearbeiten
Abbildung 101. Hotspots des Verschiebungswerkzeugs bei MIDI-Clips
A

Hotspot

Standardaktion

A

Clip zum Verschieben ziehen

A

Auswahl zum Verschieben ziehen

+ALT

Tabelle 79. Mit dem Verschiebungswerkzeug MIDI-Clips bearbeiten

Mit dem Verschiebungswerkzeug Noten in der Pianorollenansicht
bearbeiten
Abbildung 102. Hotspots des Verschiebungswerkzeugs bei Noten in der Pianorollenansicht
A

Hotspot

Standardaktion

+UMSCHALTTASTE

A

Noten frei verschieben

Nur horizontal oder vertikal verschieben

Tabelle 80. Mit dem Verschiebungswerkzeug Noten in der Pianorollenansicht bearbeiten

Werkzeuge
Verschiebungswerkzeug

457

Mit dem Verschiebungswerkzeug Automationsdaten bearbeiten
Abbildung 103. Hotspots des Verschiebungswerkzeugs bei Automationsdaten
A

B

C

Hotspot

Standardaktion

Doppelklicken

+STRG

A

Knoten verschieben

Knoten zurücksetzen Auswahl
erweitern/
umschalten

Auswahl erweitern

B

Ausgewählte Segmente/
Knoten verschieben

C

Segment verschieben

Neuen Knoten
hinzufügen

Auswahl erweitern

Auswahl
erweitern/
umschalten

+UMSCHALTTASTE

Tabelle 81. Mit dem Verschiebungswerkzeug Automationsdaten bearbeiten

Mit dem Verschiebungswerkzeug AudioSnap-Transienten bearbeiten
Abbildung 104. Hotspots des Verschiebungswerkzeugs bei AudioSnap-Transienten
A
B

458

Werkzeuge
Verschiebungswerkzeug

Hotspot

Standardaktion

Doppelklicken

A

Falls keine Auswahl vorhanden, angeklickten
Transientenmarker verschieben; falls
Auswahl vorhanden, ausgewählte
Transientenmarker verschieben

Transientenmarker zurücksetzen

B

Ausgewählte Transientenmarker verschieben

Tabelle 82. Mit dem Verschiebungswerkzeug AudioSnap-Transienten bearbeiten

Siehe auch:
„Werkzeuge“ auf Seite 423
„Universalwerkzeug“ auf Seite 441
„Auswahlwerkzeug“ auf Seite 451
„Bearbeitungswerkzeug“ auf Seite 460
„Timingwerkzeug“ auf Seite 466
„Teilungswerkzeug“ auf Seite 469
„Freihandwerkzeug“ auf Seite 472
„Linienwerkzeug“ auf Seite 475
„Patternwerkzeuge“ auf Seite 478
„Löschwerkzeug“ auf Seite 481
„Stummschaltungswerkzeug“ auf Seite 485
„Scrubwerkzeug“ auf Seite 489
„Zoomwerkzeug“ auf Seite 490

Werkzeuge
Verschiebungswerkzeug

459

Bearbeitungswerkzeug
Mit dem Bearbeitungswerkzeug können Sie Daten einstellen. Sie können Clips im Slip-EditingVerfahren zuschneiden, Start- und Endzeiten von Noten korrigieren, Fades festlegen und die
Anschlagstärke- und Automationshüllkurven anheben oder absenken.
Hinweis: Das Bearbeitungswerkzeug funktioniert nicht bei AudioSnap-Transienten.

So wählen Sie das Bearbeitungswerkzeug aus
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Klicken Sie in der Steuerleiste auf das Bearbeitungswerkzeug

.

• Betätigen Sie T, um das Werkzeug-HUD anzuzeigen, und wählen Sie das Bearbeitungswerkzeug
aus.
• Drücken Sie die Taste F8.
Hinweis: Mit dem Shortcut F8 rufen Sie alle Bearbeitungswerkzeuge (Zuschneid-/Timing-/
Teilungswerkzeug) nacheinander auf. Wenn ein anderes Bearbeitungswerkzeug ausgewählt
ist, drücken Sie F8 wiederholt, bis das Bearbeitungswerkzeug ausgewählt ist.

Mit dem Bearbeitungswerkzeug Audioclips bearbeiten
Abbildung 105. Hotspots des Bearbeitungswerkzeugs bei Audioclips
A

B

E

C

460

D

Werkzeuge
Bearbeitungswerkzeug

Hotspot

Standardaktion

+STRG

+ALT+UMSCHALTTASTE

A

Fade-In einstellen

B

Fade-Out einstellen

C

Clipstartposition zuschneiden
Hinweis: Wenn ein Clip einen
Fade-In enthält, ziehen Sie
das obere Dreiviertel mit der
Maus, um den Clipstart
zuzuschneiden und den
Fade-In zu verschieben.
Wenn Sie hingegen nur den
Clipstart zuschneiden
möchten, ohne den Fade-In
zu verschieben, ziehen Sie
mit der Maus im unteren
Viertel des Clips.

Clip dehnen

Clipstartposition zuschneiden und
zusätzlich Clipdaten verschieben

D

Clipendposition zuschneiden
Hinweis: Wenn ein Clip einen
Fade-Out enthält, ziehen Sie
das obere Dreiviertel mit der
Maus, um das Clipende
zuzuschneiden und den
Fade-Out zu verschieben.
Wenn Sie hingegen nur das
Clipende zuschneiden
möchten, ohne den Fade-Out
zu verschieben, ziehen Sie
mit der Maus im unteren
Viertel des Clips.

Clip dehnen

Clipendposition zuschneiden und
zusätzlich Clipdaten verschieben

Clip dehnen

Daten im Clip verschieben

E

Tabelle 83. Mit dem Bearbeitungswerkzeug Audioclips bearbeiten

Werkzeuge
Bearbeitungswerkzeug

461

Mit dem Bearbeitungswerkzeug MIDI-Clips bearbeiten
Abbildung 106. Hotspots des Bearbeitungswerkzeugs bei MIDI-Clips

C

A

462

B

Werkzeuge
Bearbeitungswerkzeug

Hotspot

Standardaktion

+ALT+UMSCHALTTASTE

A

Clipstartposition
zuschneiden
Hinweis: Wenn ein Clip
einen Fade-In enthält,
ziehen Sie das obere
Dreiviertel mit der Maus,
um den Clipstart
zuzuschneiden und den
Fade-In zu verschieben.
Wenn Sie hingegen nur
den Clipstart
zuschneiden möchten,
ohne den Fade-In zu
verschieben, ziehen Sie
mit der Maus im unteren
Viertel des Clips.

Clipstartposition zuschneiden und
zusätzlich Clipdaten verschieben

B

Clipendposition
zuschneiden
Hinweis: Wenn ein Clip
einen Fade-Out enthält,
ziehen Sie das obere
Dreiviertel mit der Maus,
um das Clipende
zuzuschneiden und den
Fade-Out zu
verschieben. Wenn Sie
hingegen nur das
Clipende zuschneiden
möchten, ohne den
Fade-Out zu
verschieben, ziehen Sie
mit der Maus im unteren
Viertel des Clips.

Clipendposition zuschneiden und
zusätzlich Clipdaten verschieben

C

Daten im Clip verschieben

Tabelle 84. Mit dem Bearbeitungswerkzeug MIDI-Clips bearbeiten

Werkzeuge
Bearbeitungswerkzeug

463

Mit dem Bearbeitungswerkzeug Noten in der Pianorollenansicht
bearbeiten
Abbildung 107. Hotspots des Bearbeitungswerkzeugs bei Noten in der Pianorollenansicht
A

B

C

Hotspot

Standardaktion

A

Nach oben/unten ziehen, um die Anschlagstärke der
Note einzustellen

B

Notenanfang einstellen

C

Notenende einstellen

Tabelle 85. Mit dem Bearbeitungswerkzeug Noten in der Pianorollenansicht bearbeiten

Mit dem Bearbeitungswerkzeug Automationsdaten bearbeiten
Abbildung 108. Hotspots des Bearbeitungswerkzeugs bei Automationsdaten
A

B

C

464

Werkzeuge
Bearbeitungswerkzeug

Hotspot

Standardaktion

Doppelklicken

+STRG

+UMSCHALTTASTE

A

Ziehen, um den
Knoten zu
verschieben
Klicken, um Knoten
auszuwählen

Knoten zurücksetzen

Auswahl erweitern

Auswahl erweitern

B

Nach oben/unten
ziehen, um
ausgewählte
Knoten einzustellen

C

Ziehen, um das
Liniensegment zu
verschieben
Doppelklicken, um
neuen Knoten
hinzuzufügen

Nach oben/unten
ziehen, um die
verfügbaren
Kurventypen der Linie
nacheinander
aufzurufen (schnell,
aktuell, langsam,
Sprung)

Tabelle 86. Mit dem Bearbeitungswerkzeug Automationsdaten bearbeiten

Siehe auch:
„Werkzeuge“ auf Seite 423
„Universalwerkzeug“ auf Seite 441
„Auswahlwerkzeug“ auf Seite 451
„Verschiebungswerkzeug“ auf Seite 456
„Timingwerkzeug“ auf Seite 466
„Freihandwerkzeug“ auf Seite 472
„Linienwerkzeug“ auf Seite 475
„Patternwerkzeuge“ auf Seite 478
„Löschwerkzeug“ auf Seite 481
„Teilungswerkzeug“ auf Seite 469
„Stummschaltungswerkzeug“ auf Seite 485
„Scrubwerkzeug“ auf Seite 489
„Zoomwerkzeug“ auf Seite 490

Werkzeuge
Bearbeitungswerkzeug

465

Timingwerkzeug
Mit dem Timingwerkzeug können Sie Audioclips im Slip-Editing-Verfahren bearbeiten, MIDI-Noten
durch Ziehen quantisieren und Audiodaten mithilfe von Transientenmarkern dehnen.
Hinweis: Das Timingwerkzeug funktioniert bei MIDI-Clips und bei automationsdaten.

So wählen Sie das Timingwerkzeug aus
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Klicken Sie in der Steuerleiste auf das Timingwerkzeug

.

• Betätigen Sie T, um das Werkzeug-HUD anzuzeigen, und wählen Sie das Timingwerkzeug aus.
• Drücken Sie die Taste F8.
Hinweis: Mit dem Shortcut F8 rufen Sie alle Bearbeitungswerkzeuge (Zuschneid-/Timing-/
Teilungswerkzeug) nacheinander auf. Wenn ein anderes Bearbeitungswerkzeug ausgewählt
ist, drücken Sie F8 wiederholt, bis das Timingwerkzeug ausgewählt ist.

Mit dem Timingwerkzeug Audioclips bearbeiten
Abbildung 109. Hotspots des Timingwerkzeugs bei Audioclips
A

Hotspot

Standardaktion

A

Clipstart dehnen

B

Clipende dehnen

B

Tabelle 87. Mit dem Timingwerkzeug Audioclips bearbeiten

466

Werkzeuge
Timingwerkzeug

Mit dem Timingwerkzeug Noten in der Pianorollenansicht bearbeiten
Abbildung 110. Hotspots des Timingwerkzeugs bei Noten in der Pianorollenansicht
A

Hotspot

Standardaktion

A

Nach oben/unten ziehen, um Mausquantisierung
ausgewählter Knoten durchzuführen

Tabelle 88. Mit dem Timingwerkzeug Noten in der Pianorollenansicht bearbeiten

Mit dem Timingwerkzeug AudioSnap-Transienten bearbeiten
Abbildung 111. Hotspots des Timingwerkzeugs bei AudioSnap-Transienten
A
B

Werkzeuge
Timingwerkzeug

467

Hotspot

Standardaktion

Doppelklicken

+STRG

A

Nach links/rechts ziehen, um
Audiodaten an den
ausgewählten Transienten zu
dehnen

Transient zurücksetzen

Ziehen, um proportional zu
dehnen

B

Nach links/rechts ziehen, um
Audiodaten an den
ausgewählten Transienten zu
dehnen

Tabelle 89. Mit dem Timingwerkzeug AudioSnap-Transienten bearbeiten

Siehe auch:
„Werkzeuge“ auf Seite 423
„Universalwerkzeug“ auf Seite 441
„Auswahlwerkzeug“ auf Seite 451
„Verschiebungswerkzeug“ auf Seite 456
„Bearbeitungswerkzeug“ auf Seite 460
„Teilungswerkzeug“ auf Seite 469
„Freihandwerkzeug“ auf Seite 472
„Linienwerkzeug“ auf Seite 475
„Patternwerkzeuge“ auf Seite 478
„Löschwerkzeug“ auf Seite 481
„Stummschaltungswerkzeug“ auf Seite 485
„Scrubwerkzeug“ auf Seite 489
„Zoomwerkzeug“ auf Seite 490

468

Werkzeuge
Timingwerkzeug

Teilungswerkzeug
Das Teilungswerkzeug ermöglicht Ihnen das Teilen und Schneiden von Clips, das Teilen von MIDINoten und das Teilen von Clips an Transienten. Durch das Teilen von Clips können Sie einzelne
Bereiche kopieren, verschieben und löschen.

So wählen Sie das Teilungswerkzeug aus
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Klicken Sie in der Steuerleiste auf das Teilungswerkzeug

.

• Betätigen Sie T, um das Werkzeug-HUD anzuzeigen, und wählen Sie das Teilungswerkzeug aus.
• Drücken Sie die Taste F8.
Hinweis: Mit dem Shortcut F8 rufen Sie alle Bearbeitungswerkzeuge (Zuschneid-/Timing-/
Teilungswerkzeug) nacheinander auf. Wenn ein anderes Bearbeitungswerkzeug ausgewählt
ist, drücken Sie F8 wiederholt, bis das Teilungswerkzeug ausgewählt ist.

Mit dem Teilungswerkzeug Audioclips bearbeiten
Abbildung 112. Hotspots des Teilungswerkzeugs bei Audioclips
A

B

Hotspot

Standardaktion

A

Klicken, um Clip zu teilen

A

Ziehen, um Auswahl zu teilen

B

Auswahlrechteck aufziehen, um an den Rändern des
Rechtecks zu teilen

Tabelle 90. Mit dem Teilungswerkzeug Audioclips bearbeiten

Werkzeuge
Teilungswerkzeug

469

Mit dem Teilungswerkzeug MIDI-Clips bearbeiten
Abbildung 113. Hotspots des Teilungswerkzeugs bei MIDI-Clips
A

B

Hotspot

Standardaktion

A

Klicken, um Clip zu teilen

A

Ziehen, um Auswahl zu teilen

B

Auswahlrechteck aufziehen, um an den Rändern des Rechtecks zu
teilen

Tabelle 91. Mit dem Teilungswerkzeug MIDI-Clips bearbeiten

Mit dem Teilungswerkzeug Noten in der Pianorollenansicht bearbeiten
Abbildung 114. Hotspots des Teilungswerkzeugs bei Noten in der Pianorollenansicht
A

Hotspot

Standardaktion

A

Note teilen

Tabelle 92. Mit dem Teilungswerkzeug Noten in der Pianorollenansicht bearbeiten

470

Werkzeuge
Teilungswerkzeug

Mit dem Teilungswerkzeug AudioSnap-Transienten bearbeiten
Abbildung 115. Hotspots des Teilungswerkzeugs bei AudioSnap-Transienten
A

B

C

Hotspot

Standardaktion

A

Audiodaten am Transientenmarker teilen

B

Über Transientenmarker ziehen, um Audiodaten an Transienten
zu teilen

C

Mit Auswahlrechteck an Transientenmarkern clip- und
spurübergreifend teilen

Tabelle 93. Mit dem Teilungswerkzeug AudioSnap-Transienten bearbeiten

Siehe auch:
„Werkzeuge“ auf Seite 423
„Universalwerkzeug“ auf Seite 441
„Auswahlwerkzeug“ auf Seite 451
„Verschiebungswerkzeug“ auf Seite 456
„Bearbeitungswerkzeug“ auf Seite 460
„Timingwerkzeug“ auf Seite 466
„Freihandwerkzeug“ auf Seite 472
„Linienwerkzeug“ auf Seite 475
„Patternwerkzeuge“ auf Seite 478
„Löschwerkzeug“ auf Seite 481
„Stummschaltungswerkzeug“ auf Seite 485
„Scrubwerkzeug“ auf Seite 489
„Zoomwerkzeug“ auf Seite 490

Werkzeuge
Teilungswerkzeug

471

Freihandwerkzeug
Mit dem Freihandwerkzeug zeichnen Sie MIDI-Noten und Automationshüllkurven. Sie können auch
Transientenmarker erstellen und feststellen.
Hinweis: Das Freihandwerkzeug funktioniert bei Audio- und MIDI-Clips nicht.

Wenn Sie Zeichenwerkzeuge zum Zeichnen von Notenevents verwenden, geben Sie mit dem
Werteregler die Länge (ganze Note, halbe Note usw.) neuer Notenevents an. Weitere Informationen
finden Sie unter „Notenlängen angeben“ auf Seite 493.
Abbildung 116. Geben Sie mit dem Werteregler die Länge neuer Notenevents an

A
A. Zeichnungsauflösung (Notenwert)

So wählen Sie das Freihandwerkzeug aus
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Klicken Sie in der Steuerleiste auf das Freihandwerkzeug

.

• Betätigen Sie T, um das Werkzeug-HUD anzuzeigen, und wählen Sie das Freihandwerkzeug aus.
• Drücken Sie die Taste F9.
Hinweis: Mit dem Shortcut F9 rufen Sie alle Zeichenwerkzeuge (Freihand/Linie/Sinus/Dreieck/
Rechteck/Sägezahn/Zufall) nacheinander auf. Wenn ein anderes Zeichenwerkzeug ausgewählt
ist, drücken Sie F9 wiederholt, bis das Freihandwerkzeug ausgewählt ist.

472

Werkzeuge
Freihandwerkzeug

Mit dem Freihandwerkzeug Noten in der Pianorollenansicht bearbeiten
Abbildung 117. Hotspots des Freihandwerkzeugs bei Noten in der Pianorollenansicht
A

B

Hotspot

Standardaktion

+STRG

A

Noten verbinden

Anschlagstärke
ändern (nur wenn die
Anschlagstärke nicht
im Controllerbereich
angezeigt wird)

B

Neue Note zeichnen

+ALT

+STRG+UMSCHA
LTTASTE
Anschlagstärke linear
zeichnen (nur wenn
die Anschlagstärke
nicht im
Controllerbereich
angezeigt wird)

Neue Note einfügen

Tabelle 94. Mit dem Freihandwerkzeug Noten in der Pianorollenansicht bearbeiten

Hinweis 1: Um Noten miteinander zu verbinden, klicken Sie auf eine Note, ziehen eine andere
Note auf dieselbe Tonhöhe und lassen die Maustaste dann los.

Hinweis 2: Geben Sie mit dem Werteregler im Werkzeugmodul die Länge neuer Notenevents
an. Sie können auch auf ein vorhandenes Notenevent klicken, um dessen Länge für neue
Notenevents zu übernehmen. Weitere Informationen finden Sie unter „Notenlänge der zuletzt
berührten Note übernehmen“ auf Seite 493.

Werkzeuge
Freihandwerkzeug

473

Mit dem Freihandwerkzeug Automationsdaten bearbeiten
Abbildung 118. Hotspots des Freihandwerkzeugs bei Automationsdaten
A

Hotspot

Standardaktion

+UMSCHALTTASTE

A

Knoten/Segmente zeichnen

Knoten am Rasterwert einfügen, ohne den
Wert der Hüllkurvensegmente zu ändern (ist
auf die Spur beschränkt, auf der die Funktion
begonnen wurde)

Tabelle 95. Mit dem Freihandwerkzeug Automationsdaten bearbeiten

Mit dem Freihandwerkzeug AudioSnap-Transienten bearbeiten
Abbildung 119. Hotspots des Freihandwerkzeugs bei AudioSnap-Transienten
A

B

Hotspot

Standardaktion

A

Transientenmarker feststellen

B

Transientenmarker einfügen

Tabelle 96. Mit dem Freihandwerkzeug AudioSnap-Transienten bearbeiten

474

Werkzeuge
Freihandwerkzeug

Siehe auch:
„Werkzeuge“ auf Seite 423
„Universalwerkzeug“ auf Seite 441
„Auswahlwerkzeug“ auf Seite 451
„Verschiebungswerkzeug“ auf Seite 456
„Bearbeitungswerkzeug“ auf Seite 460
„Timingwerkzeug“ auf Seite 466
„Teilungswerkzeug“ auf Seite 469
„Linienwerkzeug“ auf Seite 475
„Patternwerkzeuge“ auf Seite 478
„Löschwerkzeug“ auf Seite 481
„Stummschaltungswerkzeug“ auf Seite 485
„Scrubwerkzeug“ auf Seite 489
„Zoomwerkzeug“ auf Seite 490

Linienwerkzeug
Mit dem Linienwerkzeug ziehen Sie gerade Automationshüllkurven und zeichnen MIDI-Noten in
definierten Auflösungen und Abständen ein.
Hinweis: Das Linienwerkzeug funktioniert bei Audio- und MIDI-Clips und bei AudioSnapTransienten nicht.
Informationen zu weiteren Zeichnungseinstellungen finden Sie unter „Notenlängen angeben“ auf
Seite 493.

So wählen Sie das Linienwerkzeug aus
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Klicken Sie in der Steuerleiste auf das Linienwerkzeug

.

• Betätigen Sie T, um das Werkzeug-HUD anzuzeigen, und wählen Sie das Linienwerkzeug aus.
• Drücken Sie die Taste F9.
Hinweis: Mit dem Shortcut F9 rufen Sie alle Zeichenwerkzeuge (Freihand/Linie/Sinus/Dreieck/
Rechteck/Sägezahn/Zufall) nacheinander auf. Wenn ein anderes Zeichenwerkzeug ausgewählt
ist, drücken Sie F9 wiederholt, bis das Linienwerkzeug ausgewählt ist.

Werkzeuge
Linienwerkzeug

475

Mit dem Linienwerkzeug Noten in der Pianorollenansicht bearbeiten
Abbildung 120. Hotspots des Linienwerkzeugs bei Noten in der Pianorollenansicht

A

Hotspot

Standardaktion

+STRG

A

Ziehen, um mehrere Noten einzuzeichnen. Anschlagstärke ändern
(nur wenn die
Anschlagstärke nicht im
Controllerbereich
angezeigt wird)

+STRG+UMSCHAL
TTASTE
Anschlagstärke linear
zeichnen (nur wenn die
Anschlagstärke nicht
im Controllerbereich
angezeigt wird)

Tabelle 97. Mit dem Linienwerkzeug Noten in der Pianorollenansicht bearbeiten

Hinweis: Mit dem Werteregler geben Sie die Länge der einzelnen Noten an, mit der
Rasterauflösung den Abstand zwischen den Noten.

Mit dem Linienwerkzeug Automationsdaten bearbeiten
Abbildung 121. Hotspots des Linienwerkzeugs bei Automationsdaten
A

476

Werkzeuge
Linienwerkzeug

Hotspot

Standardaktion

+UMSCHALTTASTE

A

Ziehen, um Knoten an den
Punkten zu setzen, an denen die
Maustaste gedrückt bzw.
losgelassen wurde

Knoten am Rasterwert einfügen,
ohne den Wert der
Hüllkurvensegmente zu ändern
(ist auf die Spur beschränkt, auf
der die Funktion begonnen
wurde)

Tabelle 98. Mit dem Linienwerkzeug Automationsdaten bearbeiten

Hinweis: Um eine Linie zu zeichnen, klicken Sie an beliebiger Stelle, um den Anfangspunkt
festzulegen, verschieben die Maus dann bei weiterhin gedrückter Maustaste und lassen diese
schließlich am gewünschten Endpunkt los.

Siehe auch:
„Werkzeuge“ auf Seite 423
„Universalwerkzeug“ auf Seite 441
„Auswahlwerkzeug“ auf Seite 451
„Verschiebungswerkzeug“ auf Seite 456
„Bearbeitungswerkzeug“ auf Seite 460
„Timingwerkzeug“ auf Seite 466
„Teilungswerkzeug“ auf Seite 469
„Freihandwerkzeug“ auf Seite 472
„Patternwerkzeuge“ auf Seite 478
„Löschwerkzeug“ auf Seite 481
„Stummschaltungswerkzeug“ auf Seite 485
„Scrubwerkzeug“ auf Seite 489
„Zoomwerkzeug“ auf Seite 490

Werkzeuge
Linienwerkzeug

477

Patternwerkzeuge
Die verschiedenen Patternwerkzeuge ermöglichen Ihnen das Zeichnen von Automationshüllkurven
mit bestimmten Formen.
Informationen zu weiteren Zeichnungseinstellungen finden Sie unter „Notenlängen angeben“ auf
Seite 493.

So wählen Sie ein Patternwerkzeug aus
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Klicken Sie in der Steuerleiste auf das gewünschte Patternwerkzeug.
• Betätigen Sie T, um das Werkzeug-HUD anzuzeigen, und wählen Sie das gewünschte
Patternwerkzeug aus.
• Drücken Sie die Taste F9.
Hinweis: Mit dem Shortcut F9 rufen Sie alle Zeichenwerkzeuge (Freihand/Linie/Sinus/Dreieck/
Rechteck/Sägezahn/Zufall) nacheinander auf. Wenn ein anderes Zeichenwerkzeug ausgewählt
ist, drücken Sie F9 wiederholt, bis das gewünschte Patternwerkzeug ausgewählt ist.

Sinuswerkzeug
Das Sinuspatternwerkzeug
ermöglicht Ihnen das Bearbeiten von Automationshüllkurven durch
das Zeichnen von Sinusformen.

Dreieckwerkzeug
Das Dreieckpatternwerkzeug
ermöglicht Ihnen das Bearbeiten von Automationshüllkurven
durch das Zeichnen von Dreieckformen.

Rechteckwerkzeug
Das Rechteckpatternwerkzeug
ermöglicht Ihnen das Bearbeiten von Automationshüllkurven
durch das Zeichnen von Rechteckformen.

Sägezahnwerkzeug
Das Sägezahnpatternwerkzeug
ermöglicht Ihnen das Bearbeiten von Automationshüllkurven
durch das Zeichnen von Sägezahnformen.

478

Werkzeuge
Patternwerkzeuge

Zufallswerkzeug
Das Zufallspatternwerkzeug
ermöglicht Ihnen das Bearbeiten von Automationshüllkurven durch
das Zeichnen von Zufallsformen.
Hinweis: Die Patternwerkzeuge funktionieren bei Audio- und MIDI-Clips, Noten in der
Pianorollenansicht und AudioSnap-Transienten nicht.
Weitere Informationen zum Einzeichnen von Formen finden Sie unter „So zeichnen Sie
Automationsverläufe“ auf Seite 515.

Mit den Patternwerkzeugen Automationsdaten bearbeiten
Abbildung 122. Hotspots von Patternwerkzeugen bei Automationsdaten
A

Hotspot

Standardaktion

+UMSCHALTTASTE

A

Automationsformen zeichnen

Knoten am Rasterwert einfügen, ohne den Wert der
Hüllkurvensegmente zu ändern (ist auf die Spur beschränkt,
auf der die Funktion begonnen wurde)

Tabelle 99. Mit den Patternwerkzeugen Automationsdaten bearbeiten

Hinweis: Um Automationsformen zu zeichnen, setzen Sie die Rasterauflösung auf die
gewünschte Länge je Patternzyklus und führen dann die folgenden Schritte aufeinanderfolgend
aus:
1. Klicken Sie, um die Mittelposition der Form festzulegen.
2. Ziehen Sie nach oben oder unten, um die vertikale Ausdehnung der Form zu bestimmen.
3. Ziehen Sie nach links oder rechts, um die Dauer der Form festzulegen.

Siehe auch:
„Werkzeuge“ auf Seite 423

Werkzeuge
Patternwerkzeuge

479

„Universalwerkzeug“ auf Seite 441
„Auswahlwerkzeug“ auf Seite 451
„Verschiebungswerkzeug“ auf Seite 456
„Bearbeitungswerkzeug“ auf Seite 460
„Timingwerkzeug“ auf Seite 466
„Teilungswerkzeug“ auf Seite 469
„Freihandwerkzeug“ auf Seite 472
„Linienwerkzeug“ auf Seite 475
„Löschwerkzeug“ auf Seite 481
„Stummschaltungswerkzeug“ auf Seite 485
„Scrubwerkzeug“ auf Seite 489
„Zoomwerkzeug“ auf Seite 490

480

Werkzeuge
Patternwerkzeuge

Löschwerkzeug
Mit dem Löschwerkzeug können Sie Clips, Clipteile, MIDI-Noten, Knoten von Automationshüllkurven
und Transientenmarker löschen.

So wählen Sie das Löschwerkzeug aus
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Klicken Sie in der Steuerleiste auf das Löschwerkzeug

.

• Betätigen Sie T, um das Werkzeug-HUD anzuzeigen, und wählen Sie das Löschwerkzeug aus.
• Drücken Sie die Taste F10.
Hinweis: Mit dem Shortcut F10 rufen Sie alle Löschwerkzeuge (Löschen/Stummschalten)
nacheinander auf. Wenn ein anderes Löschwerkzeug ausgewählt ist, drücken Sie F10
wiederholt, bis das Löschwerkzeug ausgewählt ist.

Mit dem Löschwerkzeug Audioclips bearbeiten
Abbildung 123. Hotspots des Löschwerkzeugs bei Audioclips
A

C

B

Hotspot

Standardaktion

A

Ziehen, um die Auswahl in einem Zeitbereich
zu löschen

B

Clip zum Löschen anklicken

B

Auswahl zum Löschen anklicken

C

Auswahlrechteck wählt Clips zum Löschen
aus

+ALT

Zeitbereich löschen

Tabelle 100. Mit dem Löschwerkzeug Audioclips bearbeiten

Werkzeuge
Löschwerkzeug

481

Mit dem Löschwerkzeug MIDI-Clips bearbeiten
Abbildung 124. Hotspots des Löschwerkzeugs bei MIDI-Clips
A

C

B

Hotspot

Standardaktion

+ALT

A

Ziehen, um die Auswahl in einem Zeitbereich zu
löschen

B

Clip zum Löschen anklicken

B

Auswahl zum Löschen anklicken

C

Auswahlrechteck wählt Clips zum Löschen aus

Zeitbereich löschen

Tabelle 101. Mit dem Löschwerkzeug MIDI-Clips bearbeiten

Mit dem Löschwerkzeug Noten in der Pianorollenansicht bearbeiten
Abbildung 125. Hotspots des Löschwerkzeugs bei Noten in der Pianorollenansicht
A

B

482

Werkzeuge
Löschwerkzeug

Hotspot

Standardaktion

A

Klicken, um eine Note zu löschen

A

Ziehen, um mehrere Noten zu löschen

B

Auswahlrechteck zum Löschen von Noten

Tabelle 102. Mit dem Löschwerkzeug Noten in der Pianorollenansicht bearbeiten

Mit dem Löschwerkzeug Automationsdaten bearbeiten
Abbildung 126. Hotspots des Löschwerkzeugs bei Automationsdaten
B
A

C
D

Hotspot

Standardaktion

A

Knoten löschen

B

Ziehen, um Knoten spurübergreifend mit
Auswahlrechteck zu löschen

C

Hüllkurvensegment löschen

D

Knoten spurübergreifend mit Auswahlrechteck
löschen

Tabelle 103. Mit dem Löschwerkzeug Automationsdaten bearbeiten

Werkzeuge
Löschwerkzeug

483

Mit dem Löschwerkzeug AudioSnap-Transienten bearbeiten
Abbildung 127. Hotspots des Löschwerkzeugs bei AudioSnap-Transienten
A

B

C

Hotspot

Standardaktion

A

Angeklickten Transientenmarker löschen

B

Ziehen, um mehrere Transientenmarker zu löschen

C

Transientenmarker clip- und spurübergreifend mit Auswahlrechteck
löschen

Tabelle 104. Mit dem Löschwerkzeug AudioSnap-Transienten bearbeiten

Hinweis: Sie können nur durch den Benutzer erstellte Transientenmarker löschen.

Siehe auch:
„Werkzeuge“ auf Seite 423
„Universalwerkzeug“ auf Seite 441
„Auswahlwerkzeug“ auf Seite 451
„Verschiebungswerkzeug“ auf Seite 456
„Bearbeitungswerkzeug“ auf Seite 460
„Timingwerkzeug“ auf Seite 466
„Teilungswerkzeug“ auf Seite 469
„Freihandwerkzeug“ auf Seite 472
„Linienwerkzeug“ auf Seite 475
„Patternwerkzeuge“ auf Seite 478
„Stummschaltungswerkzeug“ auf Seite 485
„Scrubwerkzeug“ auf Seite 489
„Zoomwerkzeug“ auf Seite 490

484

Werkzeuge
Löschwerkzeug

Stummschaltungswerkzeug
Das Stummschaltungswerkzeug ermöglicht Ihnen das Stummschalten von Clips, Clipteilen und
MIDI-Noten und das Deaktivieren von Transientenmarkern. Aktivieren Sie die Stummschaltung von
Events, um ihre Wiedergabe zu unterbinden.
Hinweis: Das Stummschaltungswerkzeug funktioniert nicht bei Automationsdaten.

So wählen Sie das Stummschaltungswerkzeug aus
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Klicken Sie in der Steuerleiste auf das Stummschaltungswerkzeug

.

• Betätigen Sie T, um das Werkzeug-HUD anzuzeigen, und wählen Sie das
Stummschaltungswerkzeug aus.
• Drücken Sie die Taste F10.
Hinweis: Mit dem Shortcut F10 rufen Sie alle Löschwerkzeuge (Löschen/Stummschalten)
nacheinander auf. Wenn ein anderes Löschwerkzeug ausgewählt ist, drücken Sie F10
wiederholt, bis das Stummschaltungswerkzeug ausgewählt ist.

Mit dem Stummschaltungswerkzeug Audioclips bearbeiten
Abbildung 128. Hotspots des Stummschaltungswerkzeugs bei Audioclips
A

C

B

Werkzeuge
Stummschaltungswerkzeug

485

Hotspot

Standardaktion

+ALT

+STRG

A

Klicken, um Stummschaltung des
Clips aufzuheben

Klicken, um Take-Bahn zu
isolieren

A

Ziehen, um Stummschaltung nach
Zeitbereich aufzuheben

Ziehen, um nach Zeitbereich
zu isolieren

B

Klicken, um Clip stummzuschalten

Klicken, um Take-Bahn zu
isolieren

B

Ziehen, um nach Zeitbereich
stummzuschalten

Ziehen, um nach Zeitbereich
zu isolieren

C

Auswahlrechteck schaltet Clips
stumm

Auswahlrechteck hebt
Stummschaltung für Clips
auf

Tabelle 105. Mit dem Stummschaltungswerkzeug Audioclips bearbeiten

Mit dem Stummschaltungswerkzeug MIDI-Clips bearbeiten
Abbildung 129. Hotspots des Stummschaltungswerkzeugs bei MIDI-Clips
A

C

B

Hotspot

Standardaktion

+ALT

A

Klicken, um Stummschaltung des
Clips aufzuheben

Klicken, um Take-Bahn zu
isolieren

A

Ziehen, um Stummschaltung nach
Zeitbereich aufzuheben

Ziehen, um nach Zeitbereich
zu isolieren

B

Klicken, um Clip stummzuschalten

Klicken, um Take-Bahn zu
isolieren

Tabelle 106. Mit dem Stummschaltungswerkzeug MIDI-Clips bearbeiten

486

Werkzeuge
Stummschaltungswerkzeug

+STRG

Hotspot

Standardaktion

B

Ziehen, um nach Zeitbereich
stummzuschalten

C

Auswahlrechteck schaltet Clips
stumm

+ALT

+STRG
Ziehen, um nach Zeitbereich
zu isolieren

Auswahlrechteck hebt
Stummschaltung für Clips
auf

Tabelle 106. Mit dem Stummschaltungswerkzeug MIDI-Clips bearbeiten(Fortsetzung von der vorherigen Seite)

Mit dem Stummschaltungswerkzeug Noten in der Pianorollenansicht
bearbeiten
Bei Noten in der Pianorollenansicht hat das Stummschaltungswerkzeug eine Schalterfunktionalität.
Klicken Sie einmal, um die Stummschaltung zu aktivieren. Ein weiterer Klick hebt die
Stummschaltung wieder auf.
Abbildung 130. Hotspots des Stummschaltungswerkzeugs bei Noten in der Pianorollenansicht
A

B

Hotspot

Standardaktion

A

Klicken, um Stummschaltung zu aktivieren/deaktivieren

A

Ziehen, um Stummschaltung für mehrere Noten zu aktivieren/deaktivieren

B

Stummschaltung für mehrere Noten mit Auswahlrechteck aktivieren/
deaktivieren

Tabelle 107. Mit dem Stummschaltungswerkzeug Noten in der Pianorollenansicht bearbeiten

Werkzeuge
Stummschaltungswerkzeug

487

Mit dem Stummschaltungswerkzeug AudioSnap-Transienten bearbeiten
Abbildung 131. Hotspots des Stummschaltungswerkzeugs bei AudioSnap-Transienten
A
B

C

Hotspot

Standardaktion

A

Transientenmarker deaktivieren

B

Transientenmarker deaktivieren

C

Transientenmarker clip- und spurübergreifend mit
Auswahlrechteck deaktivieren

Tabelle 108. Mit dem Stummschaltungswerkzeug AudioSnap-Transienten bearbeiten

Siehe auch:
„Werkzeuge“ auf Seite 423
„Universalwerkzeug“ auf Seite 441
„Auswahlwerkzeug“ auf Seite 451
„Verschiebungswerkzeug“ auf Seite 456
„Bearbeitungswerkzeug“ auf Seite 460
„Timingwerkzeug“ auf Seite 466
„Teilungswerkzeug“ auf Seite 469
„Freihandwerkzeug“ auf Seite 472
„Linienwerkzeug“ auf Seite 475
„Patternwerkzeuge“ auf Seite 478
„Löschwerkzeug“ auf Seite 481
„Scrubwerkzeug“ auf Seite 489
„Zoomwerkzeug“ auf Seite 490

488

Werkzeuge
Stummschaltungswerkzeug

Scrubwerkzeug
Das Scrubwerkzeug ermöglicht Ihnen das Vorhören aller angezeigten Spuren, indem Sie mit der
Maus mit gedrückter Maustaste in der gewünschten Geschwindigkeit vorwärts oder rückwärts
ziehen. Sie können die Scrubfunktion auf eine einzelne Spur anwenden, indem Sie die Maus über
diese Spur ziehen oder auf alle angezeigten Spuren, indem Sie in der Zeitleiste ziehen.
Hinweis: Das Scrubwerkzeug funktioniert nicht bei Automationsdaten.

So wenden Sie die Scrubfunktion auf eine einzelne Spur an
Drücken Sie die Taste J, um die Scrubfunktion vorübergehend zu aktivieren, und ziehen Sie mit der
Maus über die Spur.

So wenden Sie die Scrubfunktion auf alle angezeigten Spuren an
Drücken Sie die Taste J, um die Scrubfunktion vorübergehend zu aktivieren, und ziehen Sie mit der
Maus in der Zeitleiste.
Hinweis: Das Scrubwerkzeug wird durch Betätigung der Taste J aufgerufen. In der Steuerleiste
oder im Werkzeug-HUD gibt es für das Scrubwerkzeug keine eigene Schaltfläche.

Siehe auch:
„Scrubbing“ auf Seite 828
„Werkzeuge“ auf Seite 423
„Universalwerkzeug“ auf Seite 441
„Auswahlwerkzeug“ auf Seite 451
„Verschiebungswerkzeug“ auf Seite 456
„Bearbeitungswerkzeug“ auf Seite 460
„Timingwerkzeug“ auf Seite 466
„Teilungswerkzeug“ auf Seite 469
„Freihandwerkzeug“ auf Seite 472
„Linienwerkzeug“ auf Seite 475
„Patternwerkzeuge“ auf Seite 478
„Löschwerkzeug“ auf Seite 481
„Stummschaltungswerkzeug“ auf Seite 485
„Zoomwerkzeug“ auf Seite 490

Werkzeuge
Scrubwerkzeug

489

Zoomwerkzeug
Das Zoomwerkzeug gestattet Ihnen das Ändern der vertikalen und horizontalen Skalierung einer
Ansicht. Sie können einen bestimmten Bereich zum Vergrößern mit der Maus aufziehen.

Zoomwerkzeug verwenden
Drücken Sie die Taste Z, um den Zoommodus vorübergehend zu aktivieren, und ziehen Sie dann
mit der Maus ein Auswahlrechteck in dem Bereich auf, den Sie vergrößern möchten.
Um zur vorherigen Vergrößerungsstufe zurückzukehren, drücken Sie ALT+Z.
Hinweis: Das Zoomwerkzeug wird durch Betätigung der Taste Z aufgerufen. In der Steuerleiste
oder im Werkzeug-HUD gibt es für das Zoomwerkzeug keine eigene Schaltfläche.

Siehe auch:
„Zoomwerkzeuge“ auf Seite 86
„So machen Sie die letzte Zoomaktion rückgängig bzw. wiederholen sie“ auf Seite 87
„Anzeige von Spuren in der Spuransicht anpassen“ auf Seite 335
„Werkzeuge“ auf Seite 423
„Universalwerkzeug“ auf Seite 441
„Auswahlwerkzeug“ auf Seite 451
„Verschiebungswerkzeug“ auf Seite 456
„Bearbeitungswerkzeug“ auf Seite 460
„Timingwerkzeug“ auf Seite 466
„Teilungswerkzeug“ auf Seite 469
„Freihandwerkzeug“ auf Seite 472
„Linienwerkzeug“ auf Seite 475
„Patternwerkzeuge“ auf Seite 478
„Löschwerkzeug“ auf Seite 481
„Stummschaltungswerkzeug“ auf Seite 485
„Scrubwerkzeug“ auf Seite 489

490

Werkzeuge
Zoomwerkzeug

Rastereinstellungen
Sie können in SONAR ein Raster definieren, mit dem Sie auf einfache Weise Clips anordnen,
Zeitbereiche auswählen und Hüllkurvenformen steuern können. Zum Verwenden des Rasters
aktivieren Sie die Schaltfläche Am Raster anordnen
im Rastermodul. Definieren Sie dann die
Rasterauflösung entweder anhand eines Notenwertes (z. B. ganze, halbe oder Viertelnoten), als
absoluten Zeitwert (mit einer bestimmten Zahl von Frames, Sekunden oder Samples) oder anhand
von Events (wie der Start- oder Endzeit eines Clips, Markers oder Audiotransienten). Sie können für
das Raster gleichzeitig mehrere Auflösungen verwenden – beispielsweise ganze Noten und
Audiotransienten. Wenn die Schaltfläche Am Raster anordnen aktiv ist und Sie Clips oder Marker
verschieben oder einfügen, rasten diese Objekte am nächsten Punkt des Rasters ein.
Abbildung 132. Die Rastereinstellungen sind im Rastermodul in der Steuerleiste verfügbar.
A

B

D

C

E F

A. Raster an/aus B. Einrasten an / Einrasten um C. Einrasten an Orientierungspunkten D. Rasterauflösung
(Notenwert oder absolute Zeitposition) E. Triole F. Punktiert

Das Rastermodul verfügt über die folgenden Einstellungen:
• Einrasten ein-/ausschalten
. Aktiviert/deaktiviert die Einrastfunktion. Wenn das Raster
aktiviert ist, werden in der Spuransicht vertikale Rasterlinien entsprechend der Rasterauflösung
angezeigt.
• Einrasten an. Richtet Daten am Raster aus .
• Einrasten um. Verschiebt Daten um die Rasterauflösung.
• Auflösung. Geben Sie die Rasterauflösung als Noten- oder absoluten Zeitwert an. Drücken Sie
die Maustaste länger, um eine andere Länge aus dem Popupmenü auszuwählen. Bei absoluten
Zeitwerten (Samples, Frames, Sekunden) geben Sie die gewünschte Anzahl der Einheiten ein.
Bei aktiviertem SmartGrid wird die Rasterauflösung dynamisch durch die horizontale
Zoomauflösung bestimmt. Wenn die Option SmartGrid aktiviert ist, sind die T:Z:T-Zeitleisten im
Clipbereich und in der Pianorollenansicht für die Anzeige relevanter Rasterpositionen optimiert.
• Triole . Verkürzt die Länge der ausgewählten Notenwertauflösung auf zwei Drittel der
Ursprungslänge. Bei aktivierter Triolenfunktion wird derselbe Zeitraum von drei statt zwei
Notenevents belegt.

Werkzeuge
Rastereinstellungen

491

• Punktiert . Verlängert die ausgewählte Notenwertauflösung um die Hälfte des
Ursprungswertes (150 Prozent).
• Orientierungspunkte
. Rastet an ausgewählten Orientierungspunkten ein. Dazu gehören
Marker, Jetztzeit, Clips, Audiotransienten, MIDI-Noten und Knoten von Automationshüllkurven.
Zur Auswahl der gewünschten Orientierungspunkte klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die
Schaltfläche Am Raster anordnen
, um das Dialogfeld Voreinstellungen zu öffnen.
Aktivieren Sie dann die gewünschten Kontrollkästchen im Bereich Orientierungspunkte.
Nachfolgend dienen diese Orientierungspunkte als Raster in Spuren oder Bahnen, die in SONAR
gegenwärtig im Clipbereich angezeigt werden.

Weitere Rastereinstellungen
Zugriff auf weitere Rastereinstellungen erhalten Sie über Bearbeiten > Voreinstellungen >
Anpassung > Am Raster anordnen. Alternativ klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die
Schaltfläche Am Raster anordnen

).

Die Kategorie Raster umfasst die folgenden Einstellungen:
• Rasterstärke. Gibt die Magnetstärke beim Einrasten an. Diese bestimmt, wie schnell
verschobene Events in Richtung der Rasterlinien gezogen werden.
• Magnettest. Ziehen Sie am Event, um die aktuelle Rasterstärke zu überprüfen.
• Am nächstgelegenen Nulldurchgang einrasten. Wenn diese Option aktiv ist, rasten
bearbeitete Audioclips automatisch am nächsten Nulldurchgang der darin enthaltenen
Wellenform ein. Ein Nulldurchgang ist ein Zeitpunkt, an dem der Pegel gleich Null ist. Auf diese
Weise werden Artefakte bei miteinander verbundenen Wellenformen minimiert.
• Orientierungspunkte. Das Einrasten erfolgt an den ausgewählten Orientierungspunkten, wenn
die Schaltfläche Events im Rastermodul der Steuerleiste aktiviert ist:
• Marker. An beliebigem Marker einrasten.
• Jetztzeit. An der aktuellen Jetztzeit einrasten.
• Clips. Am Anfang oder Ende eines Clips einrasten.
• Audiotransienten. An Transientenmarkern in Audioclips einrasten.
• MIDI-Noten. An Notenevents in MIDI-Clips einrasten.
• Automationsknoten. An Knoten der Automationshüllkurve einrasten.
Siehe auch:
„Definieren und Verwenden des Rasters“ auf Seite 370
„Werkzeuge“ auf Seite 423

492

Werkzeuge
Rastereinstellungen

Notenlängen angeben
Wenn Sie das Universal- oder das Freihandwerkzeug zum Zeichnen neuer Notenevents
verwenden, geben Sie mit dem Werteregler im Werkzeugmodul die Länge (ganze Note, halbe Note
usw.) neuer Notenevents an.
Abbildung 133. Geben Sie mit dem Werteregler die Länge neuer Notenevents an

A
A. Zeichnungsauflösung (Notenwert)

Sie können die Notenlänge auch mit den folgenden Shortcuts festlegen.

Länge

Shortcut

Legt ganze Note fest.

STRG+UMSCHALTTASTE+1

Legt halbe Note fest.

STRG+UMSCHALTTASTE+2

Legt Viertelnote fest.

STRG+UMSCHALTTASTE+4

Legt Achtelnote fest.

STRG+UMSCHALTTASTE+8

Legt 16tel-Note fest.

STRG+UMSCHALTTASTE+6

Legt 32stel-Note fest.

STRG+UMSCHALTTASTE+3

Tabelle 109. Globale Shortcuts zur Festlegung der Notenlänge

Notenlänge der zuletzt berührten Note übernehmen
Wenn Sie neue Notenevents einfügen, können Sie die Länge des zuletzt berührten Notenevents für
diese übernehmen. Wählen Sie zu diesem Zweck den Eintrag Zuletzt berührt im Dropdownmenü
des Wertereglers aus. Wählen Sie dann vor dem Einfügen eines neuen Notenevents ein
bestehendes Notenevent mit der Länge aus, die der gewünschten Länge des neuen Events
entspricht, und fügen Sie danach die neue Note ein.
Siehe auch:
„Freihandwerkzeug“ auf Seite 472
„Linienwerkzeug“ auf Seite 475
„Patternwerkzeuge“ auf Seite 478
„Werkzeuge“ auf Seite 423

Werkzeuge
Notenlängen angeben

493

Mauszeiger
Wenn Sie globale Werkzeuge verwenden, zeigt der Mauszeiger an, welche Operation beim Klicken
oder Ziehen ausgeführt wird. Welche Operationen möglich sind, hängt vom ausgewählten
Werkzeug, der Einstellung des Bearbeitungsfilters und der aktuellen Position des Mauszeigers ab.
Die folgende Tabelle beschreibt die einzelnen Mauszeigerformen.

Cursor

Beschreibung
Clip auswählen

Auswahlrechteck

Zeitbereich auswählen

Verschieben

Fade-In

Fade-Out

Clipstartposition zuschneiden

Clipstartposition zuschneiden, Fade-In nicht verschieben

Clipstartposition zuschneiden und Fade-In verschieben

Clipendposition zuschneiden

Tabelle 110. Mauszeiger für Werkzeuge

494

Werkzeuge
Mauszeiger

Cursor

Beschreibung
Clipendposition zuschneiden, Fade-Out nicht verschieben

Clipendposition zuschneiden und Fade-Out verschieben

Event stummschalten

Stummschaltung nach Zeitposition aktivieren

Stummschaltung nach Zeitposition deaktivieren

Take-Bahn isolieren (schaltet alle überschneidenden Take-Bahnen in derselben Spur stumm)

Clip löschen

Löschen mit Auswahlrechteck

Löschen nach Zeitposition

Teilen

Scrubben

Einzelnen Hüllkurvenknoten verschieben

Mehrere ausgewählte Hüllkurvenknoten verschieben

Tabelle 110. Mauszeiger für Werkzeuge(Fortsetzung von der vorherigen Seite)

Werkzeuge
Mauszeiger

495

Cursor

Beschreibung
Hüllkurvenliniensegment verschieben

Höhe der ausgewählten Hüllkurvenregion festlegen

Zeichnen

Linie/Pattern zeichnen

Automationslinie zeichnen

Automationslinie (Sinuspattern) zeichnen

Automationslinie (Dreieckpattern) zeichnen

Automationslinie (Rechteckpattern) zeichnen

Automationslinie (Sägezahnpattern) zeichnen

Automationslinie (Zufallspattern) zeichnen

Ausgewählte Automationsdaten verschieben

Automationsdaten mit Auswahlrechteck auswählen

Automationsdaten teilen (Knoten hinzufügen)

Tabelle 110. Mauszeiger für Werkzeuge(Fortsetzung von der vorherigen Seite)

496

Werkzeuge
Mauszeiger

Cursor

Beschreibung
Automationsdaten löschen

Transientenmarker einfügen

Transientenmarker mit Auswahlrechteck auswählen

Transientenmarker dehnen

Transientenmarker verschieben

Transientenmarker löschen

Transientenmarker deaktivieren

Audiodaten an Transientenmarker teilen

MIDI-Notenevents verbinden

MIDI-Notenevents verschieben

Anschlagstärke von MIDI-Noten einstellen

MIDI-Notenevents zuschneiden

Ausgewählte MIDI-Notenevents mit der Maus quantisieren

Tabelle 110. Mauszeiger für Werkzeuge(Fortsetzung von der vorherigen Seite)

Werkzeuge
Mauszeiger

497

Cursor

Beschreibung
Daten innerhalb des Clips verschieben (ALT+UMSCHALTTASTE)

Überschneidende Clips bei Anzeige von Take-Bahnen zuschneiden

Tabelle 110. Mauszeiger für Werkzeuge(Fortsetzung von der vorherigen Seite)

Siehe:
„Werkzeuge“ auf Seite 423

Häufige Aufgaben mit Werkzeugen ausführen
Dieser Abschnitt erläutert zahlreiche häufig durchzuführende Bearbeitungsaufgaben.
Siehe:
Mit Audioclips arbeiten
• „So blenden Sie einen Audioclip ein/aus“ auf Seite 500
• „So beschneiden Sie Anfang oder Ende eines Clips“ auf Seite 500
• „So wählen Sie Audioclips aus“ auf Seite 501
• „So wenden Sie die Scrubfunktion auf einen Audioclip an“ auf Seite 502
• „So aktivieren bzw. deaktivieren Sie die Stummschaltung für einen Clip“ auf Seite 502
• „So verschieben Sie einen Clip“ auf Seite 503
• „So dehnen Sie einen Audioclip“ auf Seite 503
• „So löschen Sie einen Clip“ auf Seite 504
• „So teilen Sie einen Clip“ auf Seite 504
• „So ändern Sie die vertikale Position der Gain-Hüllkurve für einen Clip“ auf Seite 504
Mit MIDI-Clips arbeiten
• „So beschneiden Sie Anfang oder Ende eines Clips“ auf Seite 505
• „So wählen Sie MIDI-Clips aus“ auf Seite 506
• „So wenden Sie die Scrubfunktion auf einen MIDI-Clip an“ auf Seite 506
• „So aktivieren bzw. deaktivieren Sie die Stummschaltung für einen Clip“ auf Seite 507

498

Werkzeuge
Häufige Aufgaben mit Werkzeugen ausführen

• „So verschieben Sie einen Clip“ auf Seite 507
• „So löschen Sie einen Clip“ auf Seite 508
• „So teilen Sie einen Clip“ auf Seite 508
• „So ändern Sie die vertikale Position der Gain-Hüllkurve für einen Clip“ auf Seite 504
Mit MIDI-Noten arbeiten
• „So bearbeiten Sie die Anschlagstärke einer MIDI-Note“ auf Seite 509
• „So bearbeiten Sie Anfang und Ende einer MIDI-Note“ auf Seite 509
• „So wählen Sie MIDI-Noten aus“ auf Seite 509
• „So wenden Sie die Scrubfunktion auf MIDI-Noten an“ auf Seite 510
• „So aktivieren bzw. deaktivieren Sie die Stummschaltung für eine MIDI-Note“ auf Seite 510
• „So verschieben Sie eine MIDI-Note“ auf Seite 510
• „So zeichnen Sie eine MIDI-Note“ auf Seite 510
• „So quantisieren Sie MIDI-Events mit der Maus“ auf Seite 511
• „So verbinden Sie MIDI-Noten miteinander“ auf Seite 511
• „So zeichnen Sie MIDI-Noten ein“ auf Seite 511
• „So löschen Sie eine MIDI-Note“ auf Seite 512
• „So teilen Sie eine MIDI-Note“ auf Seite 512
Mit Automationshüllkurven arbeiten
• „So wählen Sie Automationsdaten aus“ auf Seite 513
• „So verschieben Sie Automationsdaten“ auf Seite 513
• „So zeichnen Sie Freihandverläufe für die Automation ein“ auf Seite 514
• „So zeichnen Sie eine gerade Linie“ auf Seite 515
• „So zeichnen Sie Automationsverläufe“ auf Seite 515
• „So löschen Sie Automationsdaten“ auf Seite 516
• „So fügen Sie Hüllkurvenknoten hinzu“ auf Seite 516
• „So zeichnen Sie MIDI-Controllerhüllkurven“ auf Seite 517
Mit AudioSnap-Transienten arbeiten
• „So wählen Sie Transientenmarker aus“ auf Seite 518
• „So verschieben Sie Transientenmarker (ohne Audiodaten zu dehnen)“ auf Seite 518
• „So dehnen Sie Transienten“ auf Seite 518
• „So stellen Sie Transientenmarker fest“ auf Seite 519

Werkzeuge
Häufige Aufgaben mit Werkzeugen ausführen

499

• „So löschen Sie Transientenmarker“ auf Seite 519
• „So teilen Sie Audiodaten an Transientenmarkern“ auf Seite 520
• „So fügen Sie Transienten hinzu“ auf Seite 520

Mit Audioclips arbeiten
So blenden Sie einen Audioclip ein/aus
1. Setzen Sie den Bearbeitungsfilter der Spur auf Clips.
2. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Bei Verwendung des Universalwerkzeugs
setzen Sie den Mauszeiger auf die obere linke
Ecke (Fade-In) oder die obere rechte Ecke des Clips (Fade-Out) und ziehen mit der Maus, um
die Dauer des Fades einzustellen.
• Bei Verwendung des Bearbeitungswerkzeugs
setzen Sie den Mauszeiger auf die obere
linke Ecke (Fade-In) oder die obere rechte Ecke des Clips (Fade-Out) und ziehen mit der
Maus, um die Dauer des Fades einzustellen.
So beschneiden Sie Anfang oder Ende eines Clips
1. Setzen Sie den Bearbeitungsfilter der Spur auf Clips.
2. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Bei Verwendung des Universalwerkzeugs
setzen Sie den Mauszeiger auf den Start- oder
Endpunkt des Clips und ziehen dann mit der Maus, um die Start- bzw. Endposition
einzustellen.
• Bei Verwendung des Bearbeitungswerkzeugs
setzen Sie den Mauszeiger auf den Startoder Endpunkt des Clips und ziehen dann mit der Maus, um die Start- bzw. Endposition
einzustellen.
Tipp: Sie können beim Zuschneiden von Clips auch festlegen, dass die Clip-Fades proportional
verschoben oder die ursprünglichen Fade-Positionen beibehalten werden sollen. Um die FadePosition zu verschieben, klicken Sie beim Zuschneiden in die drei oberen Viertel des Clips. Um die
Fade-Position beizubehalten, klicken Sie beim Zuschneiden in das untere Viertel des Clips. Sie
können das Zuschneiden auch bei gedrückter ALT-Taste ausführen, um einen Clip-Fade zu
verschieben.

So verschieben Sie Daten und den Cliprand
1. Setzen Sie den Bearbeitungsfilter der Spur auf Clips.

500

Werkzeuge
Häufige Aufgaben mit Werkzeugen ausführen

2. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Bei Verwendung des Universalwerkzeugs
setzen Sie den Mauszeiger auf den Start- oder
Endpunkt des Clips und ziehen dann bei gedrückter ALT- und UMSCHALTTASTE mit der
Maus, um die Start- bzw. Endposition einzustellen.
• Bei Verwendung des Bearbeitungswerkzeugs
setzen Sie den Mauszeiger auf den Startoder Endpunkt des Clips und ziehen dann bei gedrückter ALT- und UMSCHALTTASTE mit der
Maus, um die Start- bzw. Endposition einzustellen.
So verschieben Sie Daten, ohne den zugehörigen Clip zu bewegen
1. Setzen Sie den Bearbeitungsfilter der Spur auf Clips.
2. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Bei Verwendung des Universalwerkzeugs
setzen Sie den Mauszeiger in den Clip und
ziehen dann bei gedrückter ALT- und UMSCHALTTASTE nach links oder rechts, um die Daten
innerhalb der Clipgrenzen zu verschieben.
• Bei Verwendung des Bearbeitungswerkzeugs
setzen Sie den Mauszeiger in den Clip und
ziehen dann bei gedrückter ALT- und UMSCHALTTASTE nach links oder rechts, um die Daten
innerhalb der Clipgrenzen zu verschieben.
So wählen Sie Audioclips aus
1. Setzen Sie den Bearbeitungsfilter der Spur auf Clips.
2. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Bei Verwendung des Universalwerkzeugs

klicken Sie auf den Clip, um ihn auszuwählen.

• Bei Verwendung des Universalwerkzeugs
positionieren Sie den Mauszeiger unterhalb der
Clipkopfzeile und ziehen dann mit gedrückter Maustaste, um eine zeitbasierte Auswahl zu
treffen.
• Bei Verwendung des Universalwerkzeugs
positionieren Sie den Mauszeiger außerhalb
von Clips und ziehen dann mit gedrückter Maustaste, um eine zeitbasierte Auswahl zu treffen.
• Bei Verwendung des Universalwerkzeugs
ziehen Sie mit gedrückter rechter Maustaste ein
Auswahlrechteck um die gewünschten Clips auf. Clips, die nur teilweise im Auswahlrechteck
liegen, werden ebenfalls vollständig ausgewählt.
• Bei Verwendung des Auswahlwerkzeugs

klicken Sie auf den Clip, um ihn auszuwählen.

Werkzeuge
Häufige Aufgaben mit Werkzeugen ausführen

501

• Bei Verwendung des Auswahlwerkzeugs
zeigen Sie mit der Maus auf den Clip und
ziehen dann mit gedrückter Maustaste, um eine zeitbasierte Auswahl zu treffen.
• Bei Verwendung des Auswahlwerkzeugs
ziehen Sie mit der Maus in der oberen Hälfte des
Clips, um eine zeitliche Auswahl vorzunehmen.
• Bei Verwendung des Auswahlwerkzeugs
ziehen Sie mit gedrückter rechter Maustaste ein
Auswahlrechteck um die gewünschten Clips auf. Clips, die nur teilweise im Auswahlrechteck
liegen, werden ebenfalls vollständig ausgewählt.

Tipp: Um eine Auswahl zu ändern, klicken Sie beliebige Clips bei gedrückter STRG-Taste an, um
ihren Auswahlstatus zu ändern.

So wenden Sie die Scrubfunktion auf einen Audioclip an
1. Setzen Sie den Bearbeitungsfilter der Spur auf Clips.
2. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Um die Scrubfunktion auf einen Audioclip anzuwenden, ziehen Sie bei gedrückter Taste B über
die Spur.
• Um die Scrubfunktion auf alle sichtbaren Spuren anzuwenden, ziehen Sie bei gedrückter Taste
B über die Zeitleiste.
So aktivieren bzw. deaktivieren Sie die Stummschaltung für einen Clip
1. Setzen Sie den Bearbeitungsfilter der Spur auf Clips.
2. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Ziehen Sie mit dem Stummschaltungswerkzeug
über die untere Hälfte des Clips, um einen
Zeitbereich stummzuschalten, oder über die obere Hälfte des Clips, um die Stummschaltung
aufzuheben.
• Klicken Sie mit dem Stummschaltungswerkzeug
in die untere Hälfte des Clips, um den
gesamten Clip stummzuschalten, oder über die obere Hälfte des Clips, um die
Stummschaltung aufzuheben.
• Bei Verwendung des Stummschaltungswerkzeugs
positionieren Sie den Mauszeiger
außerhalb von Clips und ziehen dann mit gedrückter Maustaste ein Auswahlrechteck um die
Clips auf, für die Sie die Stummschaltung aktivieren bzw. deaktivieren möchten.

502

Werkzeuge
Häufige Aufgaben mit Werkzeugen ausführen

So isolieren Sie eine Take-Bahn
1. Setzen Sie den Bearbeitungsfilter der Spur auf Clips.
2. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Ziehen Sie mit dem Stummschaltungswerkzeug
über den Bereich, den Sie isolieren möchten.

bei gedrückter STRG-Taste mit der Maus

• Klicken Sie mit dem Stummschaltungswerkzeug
bei gedrückter STRG-Taste auf einen
Clip, um den gesamten Clip bzw. die Bahn zu isolieren.
Alle anderen Take-Bahnen auf der betreffenden Spur werden stummgeschaltet.
So verschieben Sie einen Clip
1. Setzen Sie den Bearbeitungsfilter der Spur auf Clips.
2. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Bei Verwendung des Universalwerkzeugs
setzen Sie den Mauszeiger über die
Clipkopfzeile und ziehen den Clip oder die Auswahl an die gewünschte Position.
• Mit dem Verschiebungswerkzeug
gewünschte Position.

ziehen Sie den Clip oder die Auswahl an die

So dehnen Sie einen Audioclip
1. Setzen Sie den Bearbeitungsfilter der Spur auf Clips.
2. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Bei Verwendung des Universalwerkzeugs
setzen Sie den Mauszeiger bei gedrückter
STRG-Taste in die erste Cliphälfte und ziehen, um den Anfang zu dehnen, oder Sie setzen den
Mauszeiger bei gedrückter STRG-Taste in die zweite Cliphälfte und ziehen, um das Ende zu
dehnen.
• Bei Verwendung des Timingwerkzeugs
setzen Sie den Mauszeiger in die erste Cliphälfte
und ziehen, um den Anfang zu dehnen, oder Sie setzen den Mauszeiger bei gedrückter
STRG-Taste in die zweite Cliphälfte und ziehen, um das Ende zu dehnen.
• Bei Verwendung des Bearbeitungswerkzeugs
setzen Sie den Mauszeiger bei gedrückter
STRG-Taste in die erste Cliphälfte und ziehen, um den Anfang zu dehnen, oder Sie setzen den
Mauszeiger bei gedrückter STRG-Taste in die zweite Cliphälfte und ziehen, um das Ende zu
dehnen.
Ein Clipsymbol in der oberen rechten Ecke des Clips signalisiert, dass der Clip gedehnt wurde,
und zeigt den prozentualen Dehnungswert an.

Werkzeuge
Häufige Aufgaben mit Werkzeugen ausführen

503

So löschen Sie einen Clip
1. Setzen Sie den Bearbeitungsfilter der Spur auf Clips.
2. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Bei Verwendung des Löschwerkzeugs
ziehen Sie mit der Maus in der oberen Hälfte des
Clips, um Daten in einem Zeitbereich zu löschen.
• Bei Verwendung des Löschwerkzeugs
löschen.

klicken Sie in die untere Hälfte des Clips, um ihn zu

• Bei Verwendung des Löschwerkzeugs
positionieren Sie den Mauszeiger außerhalb von
Clips und ziehen dann mit gedrückter Maustaste ein Auswahlrechteck um die zu löschenden
Clips auf. Ziehen Sie bei gedrückter ALT-Taste, um nach Zeitposition zu löschen.
So teilen Sie einen Clip
1. Setzen Sie den Bearbeitungsfilter der Spur auf Clips.
2. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Bei Verwendung des Universalwerkzeugs
klicken Sie bei gedrückter ALT-Taste auf die
Stelle, an der der Clip geteilt werden soll. Sie können auch ein Auswahlrechteck aufziehen, an
dessen Rändern die Clips geteilt werden.
• Bei Verwendung des Teilungswerkzeugs
klicken Sie auf die Stelle, an der der Clip geteilt
werden soll. Alternativ können Sie auch mit der Maus ziehen, um einen oder mehrere Clips an
den Punkten zu teilen, an denen die Maustaste gedrückt bzw. losgelassen wurde
So ändern Sie die vertikale Position der Gain-Hüllkurve für einen Clip
1. Setzen Sie den Bearbeitungsfilter der Spur auf Clips.
2. Klicken Sie auf das Universalwerkzeug

.

3. Setzen Sie den Mauszeiger auf die obere Hälfte des Clips, bis der Zeiger folgende Form
annimmt:

. Ziehen Sie nun mit gedrückter STRG-Taste nach oben oder unten.

Tipp: Zur besseren Steuerung der Gain-Hüllkurven für Clips setzen Sie den Bearbeitungsfilter auf
Clipautomation > Gain.

Hinweis: Cliphüllkurven können in der übergeordneten Spur oder einer Take-Bahn festgelegt
werden.

504

Werkzeuge
Häufige Aufgaben mit Werkzeugen ausführen

Siehe:
„Mit MIDI-Clips arbeiten“ auf Seite 505
„Mit MIDI-Noten arbeiten“ auf Seite 509
„Mit Automationshüllkurven arbeiten“ auf Seite 513
„Mit AudioSnap-Transienten arbeiten“ auf Seite 518
„Werkzeuge“ auf Seite 423

Mit MIDI-Clips arbeiten
So beschneiden Sie Anfang oder Ende eines Clips
1. Setzen Sie den Bearbeitungsfilter der Spur auf Clips.
2. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Bei Verwendung des Universalwerkzeugs
setzen Sie den Mauszeiger auf den Start- oder
Endpunkt des Clips und ziehen dann mit der Maus, um die Start- bzw. Endposition
einzustellen.
• Bei Verwendung des Bearbeitungswerkzeugs
setzen Sie den Mauszeiger auf den Startoder Endpunkt des Clips und ziehen dann mit der Maus, um die Start- bzw. Endposition
einzustellen.
So verschieben Sie Daten und den Cliprand
1. Setzen Sie den Bearbeitungsfilter der Spur auf Clips.
2. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Bei Verwendung des Universalwerkzeugs
setzen Sie den Mauszeiger auf den Start- oder
Endpunkt des Clips und ziehen dann bei gedrückter ALT- und UMSCHALTTASTE mit der
Maus, um die Start- bzw. Endposition einzustellen.
• Bei Verwendung des Bearbeitungswerkzeugs
setzen Sie den Mauszeiger auf den Startoder Endpunkt des Clips und ziehen dann bei gedrückter ALT- und UMSCHALTTASTE mit der
Maus, um die Start- bzw. Endposition einzustellen.
So verschieben Sie Daten, ohne den zugehörigen Clip zu bewegen
1. Setzen Sie den Bearbeitungsfilter der Spur auf Clips.
2. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Bei Verwendung des Universalwerkzeugs
setzen Sie den Mauszeiger in den Clip und
ziehen dann bei gedrückter ALT- und UMSCHALTTASTE nach links oder rechts, um die Daten

Werkzeuge
Häufige Aufgaben mit Werkzeugen ausführen

505

innerhalb der Clipgrenzen zu verschieben.
• Bei Verwendung des Bearbeitungswerkzeugs
setzen Sie den Mauszeiger in den Clip und
ziehen dann bei gedrückter ALT- und UMSCHALTTASTE nach links oder rechts, um die Daten
innerhalb der Clipgrenzen zu verschieben.
So wählen Sie MIDI-Clips aus
1. Setzen Sie den Bearbeitungsfilter der Spur auf Clips.
2. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Bei Verwendung des Universalwerkzeugs

klicken Sie auf den Clip, um ihn auszuwählen.

• Bei Verwendung des Universalwerkzeugs
positionieren Sie den Mauszeiger unterhalb der
Clipkopfzeile und ziehen dann mit gedrückter Maustaste, um eine zeitbasierte Auswahl zu
treffen.
• Bei Verwendung des Universalwerkzeugs
positionieren Sie den Mauszeiger außerhalb
von Clips und ziehen dann mit gedrückter Maustaste, um eine zeitbasierte Auswahl zu treffen.
• Bei Verwendung des Universalwerkzeugs
ziehen Sie mit gedrückter rechter Maustaste ein
Auswahlrechteck um die gewünschten Clips auf. Clips, die nur teilweise im Auswahlrechteck
liegen, werden ebenfalls vollständig ausgewählt.
• Bei Verwendung des Auswahlwerkzeugs
auszuwählen.

klicken Sie in die untere Hälfte des Clips, um ihn

• Bei Verwendung des Auswahlwerkzeugs
ziehen Sie mit der Maus in der oberen Hälfte des
Clips, um eine zeitliche Auswahl vorzunehmen.
• Bei Verwendung des Auswahlwerkzeugs
positionieren Sie den Mauszeiger außerhalb von
Clips und ziehen dann mit gedrückter Maustaste, um eine zeitbasierte Auswahl zu treffen.
• Bei Verwendung des Auswahlwerkzeugs
ziehen Sie mit gedrückter rechter Maustaste ein
Auswahlrechteck um die gewünschten Clips auf. Clips, die nur teilweise im Auswahlrechteck
liegen, werden ebenfalls vollständig ausgewählt.
So wenden Sie die Scrubfunktion auf einen MIDI-Clip an
1. Setzen Sie den Bearbeitungsfilter der Spur auf Clips.
2. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Um die Scrubfunktion auf einen Audioclip anzuwenden, ziehen Sie bei gedrückter Taste B über
die Spur.

506

Werkzeuge
Häufige Aufgaben mit Werkzeugen ausführen

• Um die Scrubfunktion auf alle sichtbaren Spuren anzuwenden, ziehen Sie bei gedrückter Taste
B über die Zeitleiste.
So aktivieren bzw. deaktivieren Sie die Stummschaltung für einen Clip
1. Setzen Sie den Bearbeitungsfilter der Spur auf Clips.
2. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Ziehen Sie mit dem Stummschaltungswerkzeug
über die untere Hälfte des Clips, um einen
Zeitbereich stummzuschalten, oder über die obere Hälfte des Clips, um die Stummschaltung
aufzuheben.
• Klicken Sie mit dem Stummschaltungswerkzeug
in die untere Hälfte des Clips, um den
gesamten Clip stummzuschalten, oder über die obere Hälfte des Clips, um die
Stummschaltung aufzuheben.
• Bei Verwendung des Stummschaltungswerkzeugs
positionieren Sie den Mauszeiger
außerhalb von Clips und ziehen dann mit gedrückter Maustaste ein Auswahlrechteck um die
Clips auf, für die Sie die Stummschaltung aktivieren bzw. deaktivieren möchten.
So isolieren Sie eine Take-Bahn
1. Setzen Sie den Bearbeitungsfilter der Spur auf Clips.
2. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Ziehen Sie mit dem Stummschaltungswerkzeug
über den Bereich, den Sie isolieren möchten.

bei gedrückter STRG-Taste mit der Maus

• Klicken Sie mit dem Stummschaltungswerkzeug
bei gedrückter STRG-Taste auf einen
Clip, um den gesamten Clip bzw. die Bahn zu isolieren.
Alle anderen Take-Bahnen auf der betreffenden Spur werden stummgeschaltet.
So verschieben Sie einen Clip
1. Setzen Sie den Bearbeitungsfilter der Spur auf Clips.
2. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Bei Verwendung des Universalwerkzeugs
setzen Sie den Mauszeiger über die
Clipkopfzeile und ziehen den Clip oder die Auswahl an die gewünschte Position.
• Mit dem Verschiebungswerkzeug
gewünschte Position.

ziehen Sie den Clip oder die Auswahl an die

Werkzeuge
Häufige Aufgaben mit Werkzeugen ausführen

507

So löschen Sie einen Clip
1. Setzen Sie den Bearbeitungsfilter der Spur auf Clips.
2. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Bei Verwendung des Löschwerkzeugs
ziehen Sie mit der Maus in der oberen Hälfte des
Clips, um Daten in einem Zeitbereich zu löschen.
• Bei Verwendung des Löschwerkzeugs
löschen.

klicken Sie in die untere Hälfte des Clips, um ihn zu

• Bei Verwendung des Löschwerkzeugs
positionieren Sie den Mauszeiger außerhalb von
Clips und ziehen dann mit gedrückter Maustaste ein Auswahlrechteck um die zu löschenden
Clips auf. Ziehen Sie bei gedrückter ALT-Taste, um nach Zeitposition zu löschen.
So teilen Sie einen Clip
1. Setzen Sie den Bearbeitungsfilter der Spur auf Clips.
2. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Bei Verwendung des Universalwerkzeugs
klicken Sie bei gedrückter ALT-Taste auf die
Stelle, an der der Clip geteilt werden soll. Sie können auch ein Auswahlrechteck aufziehen, an
dessen Rändern die Clips geteilt werden.
• Bei Verwendung des Teilungswerkzeugs
klicken Sie auf die Stelle, an der der Clip geteilt
werden soll. Alternativ können Sie auch mit der Maus ziehen, um einen oder mehrere Clips an
den Punkten zu teilen, an denen die Maustaste gedrückt bzw. losgelassen wurde
So ändern Sie die vertikale Position der Anschlagstärkehüllkurve für einen Clip
1. Setzen Sie den Bearbeitungsfilter der Spur auf Clips.
2. Klicken Sie auf das Universalwerkzeug

.

3. Setzen Sie den Mauszeiger auf die obere Hälfte des Clips, bis der Zeiger folgende Form
annimmt:

. Ziehen Sie nun mit gedrückter STRG-Taste nach oben oder unten.

Tipp: Zur besseren Steuerung der Anschlagstärkehüllkurven für Clips setzen Sie den
Bearbeitungsfilter auf Clipautomation > Anschlagstärke.

Hinweis: Cliphüllkurven können in der übergeordneten Spur oder einer Take-Bahn festgelegt
werden.

508

Werkzeuge
Häufige Aufgaben mit Werkzeugen ausführen

Siehe:
„Mit Audioclips arbeiten“ auf Seite 500
„Mit MIDI-Noten arbeiten“ auf Seite 509
„Mit Automationshüllkurven arbeiten“ auf Seite 513
„Mit AudioSnap-Transienten arbeiten“ auf Seite 518
„Werkzeuge“ auf Seite 423

Mit MIDI-Noten arbeiten
So bearbeiten Sie die Anschlagstärke einer MIDI-Note
1. Setzen Sie den Bearbeitungsfilter der Spur auf Noten.
2. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Bei Verwendung des Universalwerkzeugs
setzen Sie den Mauszeiger oben in die Mitte
der Note und ziehen dann nach oben oder unten.
• Bei Verwendung des Bearbeitungswerkzeugs
setzen Sie den Mauszeiger oben in die
Mitte der Note und ziehen dann nach oben oder unten.
So bearbeiten Sie Anfang und Ende einer MIDI-Note
1. Setzen Sie den Bearbeitungsfilter der Spur auf Noten.
2. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Bei Verwendung des Universalwerkzeugs
setzen Sie den Mauszeiger auf den Start- oder
Endpunkt der Note und ziehen dann mit der Maus, um die Start- bzw. Endposition einzustellen.
• Bei Verwendung des Bearbeitungswerkzeugs
setzen Sie den Mauszeiger auf den Startoder Endpunkt der Note und ziehen dann mit der Maus, um die Start- bzw. Endposition
einzustellen.
So wählen Sie MIDI-Noten aus
1. Setzen Sie den Bearbeitungsfilter der Spur auf Noten.
2. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Bei Verwendung des Universalwerkzeugs
über die gewünschten Noten.

ziehen Sie mit gedrückter rechter Maustaste

• Bei Verwendung des Universalwerkzeugs
auszuwählen.

klicken Sie in die untere Hälfte der Note, um sie

Werkzeuge
Häufige Aufgaben mit Werkzeugen ausführen

509

• Bei Verwendung des Auswahlwerkzeugs

klicken Sie auf die Note.

• Bei Verwendung des Auswahlwerkzeugs

ziehen Sie über die gewünschten Noten.

So wenden Sie die Scrubfunktion auf MIDI-Noten an
1. Setzen Sie den Bearbeitungsfilter der Spur auf Noten.
2. Ziehen Sie bei gedrückter Taste B mit der Maus nach oben oder unten.
So aktivieren bzw. deaktivieren Sie die Stummschaltung für eine MIDI-Note
1. Setzen Sie den Bearbeitungsfilter der Spur auf Noten.
2. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Bei Verwendung des Universalwerkzeugs
rechten Maustaste auf die Note.

klicken Sie bei gedrückter ALT-Taste mit der

• Bei Verwendung des Stummschaltungswerkzeugs
klicken Sie auf eine Note oder ziehen
mit der Maus über mehrere Noten, um die Stummschaltung zu aktivieren bzw. zu deaktivieren.
So verschieben Sie eine MIDI-Note
1. Setzen Sie den Bearbeitungsfilter der Spur auf Noten.
2. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Bei Verwendung des Universalwerkzeugs
setzen Sie den Mauszeiger in die untere Hälfte
der Note und ziehen sie dann an die gewünschte Position.
• Mit dem Verschiebungswerkzeug
Position.

ziehen Sie die Note oder Auswahl an die gewünschte

Tipp: Wenn Sie eine Note bei gedrückter UMSCHALTTASTE verschieben, wird der Vorgang je nach
zuerst ausgeführter Aktion auf die waagerechte oder senkrechte Verschieberichtung beschränkt.

So zeichnen Sie eine MIDI-Note
1. Setzen Sie den Bearbeitungsfilter der Spur auf Noten.
2. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Bei Verwendung des Universalwerkzeugs
klicken Sie an die Stelle, an der Sie die Note
einfügen möchten. Ziehen Sie vor dem Loslassen der Maustaste zum Ändern der Länge nach

510

Werkzeuge
Häufige Aufgaben mit Werkzeugen ausführen

links oder rechts und zum Ändern der Tonhöhe nach oben oder unten.
• Bei Verwendung des Freihandwerkzeugs
einfügen möchten.

klicken Sie an die Stelle, an der Sie die Note

Hinweis: Geben Sie mit dem Werteregler im Werkzeugmodul die Länge neuer Notenevents an.

So quantisieren Sie MIDI-Events mit der Maus
1. Setzen Sie den Bearbeitungsfilter der Spur auf Noten.
2. Wählen Sie die Noten aus, die Sie quantisieren möchten.
3. Bei Verwendung des Timingwerkzeugs
setzen Sie den Mauszeiger auf eine ausgewählte
Note und ziehen dann nach oben oder unten, um alle ausgewählten Noten zu quantisieren.
So verbinden Sie MIDI-Noten miteinander
1. Setzen Sie den Bearbeitungsfilter der Spur auf Noten.
2. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Bei Verwendung des Universalwerkzeugs
ziehen Sie bei gedrückter ALT- und STRGTaste über zwei oder mehr Noten derselben Tonhöhe. (Klicken Sie auf die erste Note, ziehen
Sie bis zur zweiten Note und lassen Sie die Maustaste dann los.)
• Bei Verwendung des Freihandwerkzeugs
ziehen Sie über zwei oder mehr Noten
derselben Tonhöhe. (Klicken Sie auf die erste Note, ziehen Sie bis zur zweiten Note und
lassen Sie die Maustaste dann los.)
Alle ausgewählten Notenevents derselben Tonhöhe werden zu einem einzigen Notenevent
verbunden.
So zeichnen Sie MIDI-Noten ein
1. Setzen Sie den Bearbeitungsfilter der Spur auf Noten.
2. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Bei Verwendung des Universalwerkzeugs
ziehen Sie bei gedrückter ALT- und STRGTaste, um mehrere Noten einzufügen. Mit dem Werteregler geben Sie die Länge der einzelnen
Noten an, mit der Rasterauflösung den Abstand zwischen den Noten.
• Bei Verwendung des Linienwerkzeugs
ziehen Sie mit der Maus, um mehrere Noten
einzufügen. Mit dem Werteregler geben Sie die Länge der einzelnen Noten an, mit der

Werkzeuge
Häufige Aufgaben mit Werkzeugen ausführen

511

Rasterauflösung den Abstand zwischen den Noten.
So löschen Sie eine MIDI-Note
1. Setzen Sie den Bearbeitungsfilter der Spur auf Noten.
2. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Bei Verwendung des Universalwerkzeugs
klicken Sie zum Löschen mit der rechten
Maustaste auf eine Note oder ziehen mit gedrückter rechter Maustaste über mehrere Noten.
• Bei Verwendung des Löschwerkzeugs
mit der Maus über mehrere Noten.

klicken Sie zum Löschen auf eine Note oder ziehen

So teilen Sie eine MIDI-Note
1. Setzen Sie den Bearbeitungsfilter der Spur auf Noten.
2. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Bei Verwendung des Universalwerkzeugs
klicken Sie bei gedrückter ALT-Taste auf die
Stelle, an der die Note geteilt werden soll. Sie können auch ein Auswahlrechteck aufziehen, an
dessen Rändern die Noten geteilt werden.
• Bei Verwendung des Teilungswerkzeugs
klicken Sie auf die Stelle, an der die Note geteilt
werden soll. Sie können auch ein Auswahlrechteck aufziehen, an dessen Rändern die Noten
geteilt werden.
So öffnen Sie das Eigenschaftsdialogfeld für Noten
1. Setzen Sie den Bearbeitungsfilter der Spur auf Noten.
2. Bei Verwendung des Universalwerkzeugs

doppelklicken Sie auf die Note.

Siehe:
„Mit Audioclips arbeiten“ auf Seite 500
„Mit MIDI-Clips arbeiten“ auf Seite 505
„Mit Automationshüllkurven arbeiten“ auf Seite 513
„Mit AudioSnap-Transienten arbeiten“ auf Seite 518
„Werkzeuge“ auf Seite 423

512

Werkzeuge
Häufige Aufgaben mit Werkzeugen ausführen

Mit Automationshüllkurven arbeiten
So wählen Sie Automationsdaten aus
1. Setzen Sie den Bearbeitungsfilter der Spur auf den gewünschten Automationsparameter
(Spurautomation oder Clipautomation).
2. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Bei Verwendung des Universalwerkzeugs
oder des Auswahlwerkzeugs
nach links oder rechts, um eine zeitliche Auswahl zu treffen.
• Ziehen Sie bei aktiviertem Universalwerkzeug
rechter Maustaste ein Auswahlrechteck auf.

oder Auswahlwerkzeug

ziehen Sie

mit gedrückter

• Bei Verwendung des Auswahlwerkzeugs
klicken Sie auf den Knoten. Sie können die
Auswahl bei gedrückter STRG- oder UMSCHALTTASTE erweitern.
• Bei Verwendung des Bearbeitungswerkzeugs

klicken Sie auf den Knoten.

So verschieben Sie Automationsdaten
1. Setzen Sie den Bearbeitungsfilter der Spur auf den gewünschten Automationsparameter
(Spurautomation oder Clipautomation).
2. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Bei Verwendung des Verschiebungswerkzeugs
setzen Sie den Mauszeiger auf das zu
verschiebende Hüllkurvensegment und ziehen es dann an die gewünschte Position.
• Bei Verwendung des Bearbeitungswerkzeugs
setzen Sie den Mauszeiger auf das zu
verschiebende Hüllkurvensegment und ziehen es dann an die gewünschte Position.
So verschieben Sie Hüllkurvenknoten
1. Setzen Sie den Bearbeitungsfilter der Spur auf den gewünschten Automationsparameter
(Spurautomation oder Clipautomation).
2. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Bei Verwendung des Universalwerkzeugs
Position.

ziehen Sie den Knoten an die gewünschte

• Bei Verwendung des Verschiebungswerkzeugs
Position.

Werkzeuge
Häufige Aufgaben mit Werkzeugen ausführen

ziehen Sie den Knoten an die gewünschte

513

• Bei Verwendung des Bearbeitungswerkzeugs
Position.

ziehen Sie den Knoten an die gewünschte

Beim Ziehen eines Hüllkurvenknotens zeigt das QuickInfo den aktuellen Wert und den
Änderungswert an.
So setzen Sie Hüllkurvenknoten zurück
1. Setzen Sie den Bearbeitungsfilter der Spur auf den gewünschten Automationsparameter
(Spurautomation oder Clipautomation).
2. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Bei Verwendung des Universalwerkzeugs

doppelklicken Sie auf den Knoten.

• Bei Verwendung des Verschiebungswerkzeugs
• Bei Verwendung des Bearbeitungswerkzeugs

doppelklicken Sie auf den Knoten.
doppelklicken Sie auf den Knoten.

So ändern Sie die vertikale Position von Hüllkurvenknoten
1. Setzen Sie den Bearbeitungsfilter der Spur auf den gewünschten Automationsparameter
(Spurautomation oder Clipautomation).
2. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Bei Verwendung des Universalwerkzeugs
setzen Sie den Mauszeiger oben in die Mitte
der Spur oder des Clips und ziehen dann nach oben oder unten.
• Bei Verwendung des Bearbeitungswerkzeugs
setzen Sie den Mauszeiger oben in die
Mitte der Spur oder des Clips und ziehen dann nach oben oder unten.
So zeichnen Sie Freihandverläufe für die Automation ein
1. Setzen Sie den Bearbeitungsfilter der Spur auf den gewünschten Automationsparameter
(Spurautomation oder Clipautomation).
2. Bei Verwendung des Freihandwerkzeugs
einzufügen.

514

ziehen Sie, um Hüllkurvenknoten und -segmente

Werkzeuge
Häufige Aufgaben mit Werkzeugen ausführen

So zeichnen Sie eine gerade Linie
1. Setzen Sie den Bearbeitungsfilter der Spur auf den gewünschten Automationsparameter
(Spurautomation oder Clipautomation).
2. Bei Verwendung des Linienwerkzeugs
klicken Sie, um den Anfangspunkt festzulegen,
verschieben die Maus dann bei weiterhin gedrückter Maustaste und lassen diese schließlich am
gewünschten Endpunkt los.
So zeichnen Sie Automationsverläufe
1. Setzen Sie den Bearbeitungsfilter der Spur auf den gewünschten Automationsparameter
(Spurautomation oder Clipautomation).
2. Wählen Sie das gewünschte Patternwerkzeug aus: Sinuspatternwerkzeug
Dreieckpatternwerkzeug
oder Zufallspatternwerkzeug

, Rechteckpatternwerkzeug

,

, Sägezahnpatternwerkzeug

.

3. Setzen Sie das Raster auf die Länge, die Sie für die zu zeichnende Form wünschen. Wenn Sie
beispielsweise Sinuskurven zeichnen wollen, deren Länge jeweils eine Zählzeit betragen soll,
dann setzen Sie “Am Raster anordnen” auf “Viertel”. Wenn das Raster nicht aktiviert ist, wird
standardmäßig eine Zykluslänge von einem Takt eingestellt.
4. Klicken Sie im Clipbereich an die Stelle, an der Sie den Hüllkurvenverlauf einzeichnen möchten,
und lassen Sie die Maustaste nicht wieder los. Die Stelle, an der Sie geklickt haben, bestimmt
auch die vertikale Mitte des Verlaufs.
5. Ziehen Sie nach oben oder unten, um den vertikalen Bereich der Hüllkurve zu bestimmen, und
nach links oder rechts, um die Länge des Verlaufs einzustellen. Beim Ziehen bestimmt die
vertikale Entfernung vom Mittelpunkt (d. h. dem ursprünglich angeklickten Punkt) die Amplitude
des Verlaufs. Um eine Folge identischer Verlaufsformen zu erstellen, betätigen Sie beim Ziehen
die UMSCHALTTASTE. Um die Amplitude zu erhöhen oder zu verringern, bewegen Sie den
Mauszeiger nach Bedarf vom Mittelpunkt weg oder darauf zu.
6. Wenn Sie fertig sind, lassen Sie die Maustaste los. Die gewählte Form wird angezeigt und
wiederholt sich entsprechend der Rastereinstellung.
Tipp:
• Um die Zyklusfrequenz zu halbieren (also etwa bei einer Rasterauflösung von einer
Viertelnote Zyklen mit einer Länge von einer halben Note zu erstellen), betätigen Sie beim
Ziehen die ALT-Taste.
• Um die Zyklusfrequenz zu verdoppeln (also etwa bei einer Rasterauflösung von einer
Viertelnote Zyklen mit einer Länge von einer Achtelnote zu erstellen), betätigen Sie beim
Ziehen die STRG-Taste.
• Sie können die Phase eines Verlaufs invertieren, indem Sie den Cursor unter die
Mittelpunktlinie (d. h. die Linie, auf der der angeklickte Mittelpunkt liegt) ziehen.

Werkzeuge
Häufige Aufgaben mit Werkzeugen ausführen

515

So löschen Sie Automationsdaten
1. Setzen Sie den Bearbeitungsfilter der Spur auf den gewünschten Automationsparameter
(Spurautomation oder Clipautomation).
2. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Bei Verwendung des Löschwerkzeugs
klicken Sie zum Löschen auf einen Knoten oder
ziehen mit der Maus über mehrere Knoten.
• Bei Verwendung des Löschwerkzeugs
klicken Sie auf ein Hüllkurvensegment, um die
Knoten links und rechts des Segments zu löschen.
• Bei Verwendung des Löschwerkzeugs
positionieren Sie den Mauszeiger außerhalb des
Clips und ziehen dann zum Löschen von Knoten in mehreren Clips oder Spuren mit gedrückter
Maustaste ein Auswahlrechteck um die zu löschenden Knoten auf.
So fügen Sie Hüllkurvenknoten hinzu
1. Setzen Sie den Bearbeitungsfilter der Spur auf den gewünschten Automationsparameter
(Spurautomation oder Clipautomation).
2. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Bei Verwendung des Universalwerkzeugs
klicken Sie zum Löschen bei gedrückter ALTTaste mit der rechten Maustaste auf einen einzelnen Knoten oder ein Segment. Zum Löschen
mehrerer Knoten ziehen Sie mit gedrückter rechter Maustaste darüber.
• Bei Verwendung des Universalwerkzeugs
ziehen Sie bei gedrückter STRG-Taste, um je
einen Knoten am Anfang und Ende des Auswahlbereichs einzufügen.
• Bei Verwendung des Auswahlwerkzeugs
setzen Sie den Mauszeiger auf die Hüllkurve, in
der Sie einen neuen Knoten einfügen möchten, und doppelklicken.
• Bei Verwendung des Verschiebungswerkzeugs
setzen Sie den Mauszeiger auf die
Hüllkurve, in der Sie einen neuen Knoten einfügen möchten, und doppelklicken.
• Bei Verwendung des Bearbeitungswerkzeugs
setzen Sie den Mauszeiger auf die
Hüllkurve, in der Sie einen neuen Knoten einfügen möchten, und klicken.
• Bei Verwendung des Linienwerkzeugs
ziehen Sie, um Knoten an den Punkten zu setzen,
an denen die Maustaste gedrückt bzw. losgelassen wurde. Ziehen Sie mit gedrückter
UMSCHALTTASTE, um Knoten im Rasterabstand hinzuzufügen.

516

Werkzeuge
Häufige Aufgaben mit Werkzeugen ausführen

• Bei Verwendung des Freihandwerkzeugs
um Knoten im Rasterabstand hinzuzufügen.

ziehen Sie mit gedrückter UMSCHALTTASTE,

• Bei Verwendung von Zeichenwerkzeugen für Patterns (Sinuswerkzeug

, Dreieckwerkzeug

, Rechteckwerkzeug
, Sägezahnwerkzeug
oder Zufallswerkzeug
) ziehen Sie
mit gedrückter UMSCHALTTASTE, um Knoten im Rasterabstand hinzuzufügen.
So zeichnen Sie MIDI-Controllerhüllkurven
1. Klicken Sie auf den Bearbeitungsfilter der Spur, zeigen Sie auf Spurautomation und wählen Sie
MIDI, um das Dialogfeld MIDI-Hüllkurve zu öffnen.
2. Geben Sie die gewünschten Parametereinstellungen für die MIDI-Hüllkurve an (Typ, Wert und
Kanal).
3. Bei Verwendung des Freihandwerkzeugs
einzufügen.

ziehen Sie, um Hüllkurvenknoten und -segmente

Siehe:
„Mit Audioclips arbeiten“ auf Seite 500
„Mit MIDI-Clips arbeiten“ auf Seite 505
„Mit MIDI-Noten arbeiten“ auf Seite 509
„Mit AudioSnap-Transienten arbeiten“ auf Seite 518
„Werkzeuge“ auf Seite 423

Werkzeuge
Häufige Aufgaben mit Werkzeugen ausführen

517

Mit AudioSnap-Transienten arbeiten
So wählen Sie Transientenmarker aus
1. Setzen Sie den Bearbeitungsfilter der Spur auf Audiotransienten.
2. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Bei Verwendung des Universalwerkzeugs
klicken Sie auf den Transientenmarker oder
ziehen nach links oder rechts, um eine zeitliche Auswahl zu treffen.
• Bei Verwendung des Universalwerkzeugs
positionieren Sie den Mauszeiger außerhalb
des Clips und ziehen dann ein Auswahlrechteck über mehrere Clips oder Spuren auf, um die
gewünschten Transienten auszuwählen.
• Bei Verwendung des Universalwerkzeugs
doppelklicken Sie auf einen Transientenmarker,
um alle benachbarten Transientenmarker in anderen Spuren auszuwählen.
• Bei Verwendung des Auswahlwerkzeugs
klicken Sie auf den Transientenmarker. Sie
können die Auswahl bei gedrückter STRG- oder UMSCHALTTASTE erweitern.
• Bei Verwendung des Auswahlwerkzeugs
Transientenmarker auszuwählen.

ziehen Sie nach links oder rechts, um mehrere

• Bei Verwendung des Auswahlwerkzeugs
doppelklicken Sie auf einen Transientenmarker,
um alle benachbarten Transientenmarker in anderen Spuren auszuwählen.
So verschieben Sie Transientenmarker (ohne Audiodaten zu dehnen)
1. Setzen Sie den Bearbeitungsfilter der Spur auf Audiotransienten.
2. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Bei Verwendung des Universalwerkzeugs
an die gewünschte Position.

ziehen Sie den Transientenmarkergriff (Raute)

• Bei Verwendung des Verschiebungswerkzeugs
(Raute) an die gewünschte Position.

ziehen Sie den Transientenmarkergriff

So dehnen Sie Transienten
1. Setzen Sie den Bearbeitungsfilter der Spur auf Audiotransienten.

518

Werkzeuge
Häufige Aufgaben mit Werkzeugen ausführen

2. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Bei Verwendung des Universalwerkzeugs
gewünschte Position.

ziehen Sie die Transientenmarkerlinie an die

• Bei Verwendung des Timingwerkzeugs
ziehen Sie die Transientenmarkerlinie an die
gewünschte Position. Um alle ausgewählten Transienten proportional zu dehnen, ziehen Sie
bei gedrückter STRG-Taste einen beliebigen ausgewählten Transientenmarker.
So stellen Sie Transientenmarker fest
1. Setzen Sie den Bearbeitungsfilter der Spur auf Audiotransienten.
2. Bei Verwendung des Freihandwerkzeugs
(Raute).

klicken Sie auf den Transientenmarkergriff

So deaktivieren Sie Transientenmarker
1. Setzen Sie den Bearbeitungsfilter der Spur auf Audiotransienten.
2. Bei Verwendung des Stummschaltungswerkzeugs
klicken Sie zum Deaktivieren auf einen
Transientenmarkergriff (Raute) bzw. ziehen mit der Maus über mehrere Transientenmarker.
So löschen Sie Transientenmarker
1. Setzen Sie den Bearbeitungsfilter der Spur auf Audiotransienten.
2. Bei Verwendung des Löschwerkzeugs
klicken Sie zum Löschen auf einen
Transientenmarkergriff (Raute) bzw. ziehen mit der Maus über mehrere Transientenmarker.
Hinweis: Sie können nur durch den Benutzer erstellte Transientenmarker löschen.

So setzen Sie Transienten zurück
1. Setzen Sie den Bearbeitungsfilter der Spur auf Audiotransienten.
2. Bei Verwendung des Verschiebungswerkzeugs
Transientenmarker.

Werkzeuge
Häufige Aufgaben mit Werkzeugen ausführen

doppelklicken Sie auf den

519

So teilen Sie Audiodaten an Transientenmarkern
1. Setzen Sie den Bearbeitungsfilter der Spur auf Audiotransienten.
2. Bei Verwendung des Teilungswerkzeugs
klicken Sie auf den Transientenmarker, bei dem
der Clip geteilt werden soll. Ziehen Sie, um mehrere Transientenmarker zu teilen.
So fügen Sie Transienten hinzu
1. Setzen Sie den Bearbeitungsfilter der Spur auf Audiotransienten.
2. Bei Verwendung des Freihandwerkzeugs
Transientenmarker hinzufügen möchten.

klicken Sie auf den Clip, in dem Sie einen neuen

Siehe:
„Mit Audioclips arbeiten“ auf Seite 500
„Mit MIDI-Clips arbeiten“ auf Seite 505
„Mit MIDI-Noten arbeiten“ auf Seite 509
„Mit Automationshüllkurven arbeiten“ auf Seite 513
„Mit AudioSnap-Transienten arbeiten“ auf Seite 518
„Werkzeuge“ auf Seite 423

520

Werkzeuge
Häufige Aufgaben mit Werkzeugen ausführen

Überblick zur Steuerleiste

Den Großteil Ihrer Arbeit mit SONAR werden Sie mit dem Aufnehmen und Abhören Ihres Projekts
verbringen, während dieses sich weiterentwickelt. Die Steuerleiste enthält die wichtigsten Hilfsmittel
und Informationen für die Aufnahme, Bearbeitung und Wiedergabe Ihres Projekts.
Die Steuerleiste umfasst mehrere Module, die verschiedene gruppierte Bedienelemente umfassen.
Sie können jedes Modul umsortieren oder ein-/ausblenden. Auf diese Weise zeigen Sie nur die
Funktionen an, die Sie am häufigsten benötigen. Standardmäßig ist die Steuerleiste oben im
SONAR-Fenster verankert. Sie kann aber auch unten verankert oder schwebend angeordnet
werden.
Abbildung 134. Steuerleiste

So blenden Sie die Steuerleiste ein bzw. aus
Führen Sie einen der folgenden Schritte durch:
• Klicken Sie im Menü Ansicht auf Steuerleiste.
• Drücken Sie F4 auf Ihrer Computertastatur.

Steuerleistenmodule
Abbildung 135. Steuerleistenmodule

A

B

C

D

E

F

G

H

I

J

K

L

A. Screensetmodul B. Werkzeugmodul C. Rastermodul D. Transportmodul E. Punchmodul F. Loopmodul
G. Auswahlmodul H. Abmischmodul I. ACT-Modul J. Leistungsmodul K. Markermodul L. Event-InspektorModul M. Sync-Modul

Die Steuerleiste enthält die folgenden Module:
• Werkzeugmodul. Mit dem Werkzeugmodul können Sie ein globales Werkzeug und die
Zeichenauflösung auswählen. Weitere Informationen finden Sie unter „Werkzeugmodul“ auf Seite
524.
• Rastermodul. Das Rastermodul ermöglicht Ihnen die Konfiguration der Rastereinstellungen.
Weitere Informationen finden Sie unter „Rastermodul“ auf Seite 528.
• Transportmodul. Der Transportbereich enthält die üblichen Bedienelemente für Aufnahme,
Anfang, Rücklauf, Stopp, Wiedergabe und Vorlauf. Weitere Informationen finden Sie unter
„Transportmodul“ auf Seite 531.
• Loopmodul. Das Loopmodul ermöglicht Ihnen die Konfiguration der Loopeinstellungen.
Weitere Informationen finden Sie unter „Loopmodul“ auf Seite 534.
• Abmischmodul. Das Abmischmodul erlaubt Ihnen die Konfiguration der Einstellungen für
Stumm-, Solo- und Aufnahmeschalter, Effekt-Bypass und Automationsaufnahme/-wiedergabe.
Weitere Informationen finden Sie unter „Abmischmodul“ auf Seite 535.
• ACT-Modul. Mit dem ACT-Modul können Sie festlegen, wie Bedienoberflächen mit Effekt- und
Softwaresynthesizer-Plugins interagieren. Weitere Informationen finden Sie unter „ACT-Modul“
auf Seite 537.
• Screensetmodul. Mit dem Screensetmodul können Sie Screensetpresets (Fensterlayouts)
speichern und laden. Weitere Informationen finden Sie unter „Screensetmodul“ auf Seite 539.
• Leistungsmodul. Das Leistungsmodul zeigt Informationen zu Aktivitäten von CPU, Festplatten
und Arbeitsspeicher. Weitere Informationen finden Sie unter „Leistungsmodul“ auf Seite 540.
• Punchmodul. Das Punchmodul ermöglicht Ihnen die Konfiguration der Einstellungen für
Punchaufnahmen. Weitere Informationen finden Sie unter „Punchmodul“ auf Seite 542.
• Auswahlmodul. Das Auswahlmodul ermöglicht Ihnen die Konfiguration der
Auswahleinstellungen. Weitere Informationen finden Sie unter „Auswahlmodul“ auf Seite 544.
• Markermodul. Das Markermodul erlaubt Ihnen die Navigation auf der Basis von Markern.
Weitere Informationen finden Sie unter „Markermodul“ auf Seite 545.
• Event-Inspektor-Modul. Über das Event-Inspektor-Modul können Sie ausgewählte Clips und
Events bearbeiten. Weitere Informationen finden Sie unter „Event-Inspektor-Modul“ auf Seite
546.

522

Überblick zur Steuerleiste

M

• Sync-Modul. Im Sync-Modul konfigurieren Sie Synchronisierungseinstellungen. Weitere
Informationen finden Sie unter „Sync-Modul“ auf Seite 548.

So blenden Sie Module ein oder aus
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Bestimmtes Modul ein-/ausblenden. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die
Steuerleiste und wählen Sie .
• Modul ausblenden. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Modul und wählen Sie
Modul ausblenden.
• Alle Module anzeigen.
Sie Alles anzeigen.

Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Steuerleiste und wählen

Hinweis: Abhängig von der Grafikauflösung ist Ihr Monitor unter Umständen nicht breit genug,
um alle Module der Steuerleiste gleichzeitig anzuzeigen. Wenn Sie ein neues Modul
einblenden, werden die bereits sichtbaren Module nach rechts verschoben. Wenn das ganz
rechts angeordnete Modul nicht mehr auf den Bildschirm passt, wird es automatisch
ausgeblendet.

So ordnen Sie Module neu an
Ziehen Sie das Ziehelement eines Moduls an die gewünschte Position innerhalb der Steuerleiste.
Abbildung 136. Ziehen Sie am Ziehelement eines Moduls, um es zu bewegen

A
A. Ziehelement

So verankern Sie die Steuerleiste bzw. lösen die Verankerung
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Steuerleiste und wählen Sie eine der folgenden
Funktionen aus:
• Steuerleiste oben verankern. Wählen Sie diese Option aus, um die Steuerleiste über der
Spuransicht zu verankern.
• Steuerleiste unten verankern. Wählen Sie diese Option aus, um die Steuerleiste unter der
Spuransicht zu verankern.

Überblick zur Steuerleiste

523

• Verankerung der Steuerleiste lösen.
Steuerleiste zu lösen.

Wählen Sie diese Option aus, um die Verankerung der

Tipp: Sie können auf einen beliebigen freien Bereich der Steuerleiste klicken und die Steuerleiste
dann mit der Maus an die gewünschte Position ziehen.

Siehe:
„Werkzeugmodul“ auf Seite 524
„Rastermodul“ auf Seite 528
„Transportmodul“ auf Seite 531
„Loopmodul“ auf Seite 534
„Abmischmodul“ auf Seite 535
„ACT-Modul“ auf Seite 537
„Screensetmodul“ auf Seite 539
„Leistungsmodul“ auf Seite 540
„Punchmodul“ auf Seite 542
„Auswahlmodul“ auf Seite 544
„Markermodul“ auf Seite 545
„Event-Inspektor-Modul“ auf Seite 546
„Sync-Modul“ auf Seite 548

Werkzeugmodul
Das Werkzeugmodul enthält verschiedene Werkzeuge, mit denen Sie die Inhalte Ihrer Projekte
bearbeiten können. Das aktuelle Werkzeug ist immer für die Ansicht aktiv, die gerade im Fokus liegt.

Menüschaltflächen verwenden
Einige Schaltflächen im Werkzeugmodul enthalten unten rechts ein kleines Dreieck. Wenn Sie auf
dieses Dreieck klicken und die Maustaste kurz gedrückt halten, werden weitere Werkzeuge oder
Optionen eingeblendet. Sie können auch mit der rechten Maustaste auf die Schaltfläche klicken und
eine Option aus dem Kontextmenü auswählen.
Abbildung 137. Wenn auf einer Schaltfläche unten rechts ein kleines Dreieck vorhanden ist, klicken Sie mit der
Maus darauf und halten die Maustaste kurz gedrückt, um weitere Werkzeuge oder Optionen einzublenden

524

Überblick zur Steuerleiste

So blenden Sie das Werkzeugmodul ein bzw. aus
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Steuerleiste und wählen Sie Werkzeugmodul aus.
Abbildung 138. Globale Werkzeuge sind über das Werkzeugmodul in der Steuerleiste zugänglich
A
B
C
D
E
F

G
A. Universalwerkzeug B. Auswahlwerkzeug C. Verschiebungswerkzeug D. Bearbeitungswerkzeuge
(Zuschneid-/Timing-/Teilungswerkzeug) E. Zeichenwerkzeuge (Freihand/Linie/Sinus/Dreieck/Rechteck/
Sägezahn/Zufall) F. Löschwerkzeuge (Löschen/Stummschalten) G. Zeichenauflösung

Das Werkzeugmodul verfügt über die folgenden Bedienelemente:
• Universalwerkzeug
. Das Universalwerkzeug ist das Standardwerkzeug in SONAR. Es
handelt sich um ein Multifunktionswerkzeug, das Funktionen verschiedener anderer Werkzeuge
kombiniert. Für Audioclips, Automationsdaten und Transienten ist das Universalwerkzeug eine
Kombination aus dem Bearbeitungs-, dem Auswahl- und dem Verschiebewerkzeug. Für MIDINoten ist das Universalwerkzeug eine Kombination aus Bearbeitungs-, Auswahl-, Verschiebe-,
Zeichen- und Löschwerkzeug. Die Funktion wird durch die Position bestimmt, an der Sie klicken.
Weitere Informationen finden Sie unter „Universalwerkzeug“ auf Seite 441.
• Auswahlwerkzeug
. Mit dem Auswahlwerkzeug können Sie Daten auswählen. Sie können
einen Zeitbereich oder ganze Clips, MIDI-Noten, Hüllkurvenknoten und Transienten auswählen.
Weitere Informationen finden Sie unter „Auswahlwerkzeug“ auf Seite 451.
• Verschiebewerkzeug
. Mit dem Verschiebewerkzeug können Sie ausgewählte Daten
verschieben. Sie können ganze Clips, Clipbereiche, MIDI-Noten, Hüllkurvenknoten,
Transientenmarker und Marker in der Tempotabelle des Clips verschieben. Weitere Informationen
finden Sie unter „Verschiebungswerkzeug“ auf Seite 456.
• Bearbeitungswerkzeug
. Mit dem Bearbeitungswerkzeug können Sie Daten einstellen. Sie
können Clips im Slip-Editing-Verfahren bearbeiten, Start- und Endzeiten von Noten korrigieren,
Fades festlegen und die Lautstärkehüllkurve des Clips sowie die Anschlagstärke- und
Automationshüllkurven anheben oder absenken. Weitere Informationen finden Sie unter
„Bearbeitungswerkzeug“ auf Seite 460.
• Timingwerkzeug
. Wählt das Timingwerkzeug aus. Mit dem Timingwerkzeug können Sie
Audioclips im Slip-Editing-Verfahren bearbeiten, MIDI-Noten durch Ziehen quantisieren und
Audiodaten mithilfe von Transientenmarkern dehnen. Weitere Informationen finden Sie unter
„Timingwerkzeug“ auf Seite 466.

Überblick zur Steuerleiste

525

• Teilungswerkzeug. Das Teilungswerkzeug ermöglicht Ihnen das Teilen und Schneiden von
Clips, das Teilen von MIDI-Noten, das Teilen von Clips an Transienten und das Hinzufügen von
Hüllkurvenknoten. Weitere Informationen finden Sie unter „Teilungswerkzeug“ auf Seite 469.
• Freihandwerkzeug
. Mit dem Freihandwerkzeug zeichnen Sie MIDI-Noten und
Automationshüllkurven. Sie können auch Transientenmarker erstellen und feststellen. Weitere
Informationen finden Sie unter „Freihandwerkzeug“ auf Seite 472.
• Linienwerkzeug
. Mit dem Linienwerkzeug ziehen Sie gerade Automationshüllkurven und
„malen“ MIDI-Noten. Weitere Informationen finden Sie unter „Linienwerkzeug“ auf Seite 475.
• Sinuswerkzeug
. Das Sinuspatternwerkzeug ermöglicht Ihnen das Bearbeiten von
Automationshüllkurven durch das Zeichnen von Sinusformen. Weitere Informationen finden Sie
unter „Sinuswerkzeug“ auf Seite 478.
• Dreieckwerkzeug
. Das Dreieckpatternwerkzeug ermöglicht Ihnen das Bearbeiten von
Automationshüllkurven durch das Zeichnen von Dreieckformen. Weitere Informationen finden Sie
unter „Dreieckwerkzeug“ auf Seite 478.
• Rechteckwerkzeug
. Das Rechteckpatternwerkzeug ermöglicht Ihnen das Bearbeiten von
Automationshüllkurven durch das Zeichnen von Rechteckformen. Weitere Informationen finden
Sie unter „Rechteckwerkzeug“ auf Seite 478.
• Sägezahnwerkzeug
. Das Sägezahnpatternwerkzeug ermöglicht Ihnen das Bearbeiten von
Automationshüllkurven durch das Zeichnen von Sägezahnformen. Weitere Informationen finden
Sie unter „Sägezahnwerkzeug“ auf Seite 478.
• Zufallswerkzeug
. Das Zufallspatternwerkzeug ermöglicht Ihnen das Bearbeiten von
Automationshüllkurven durch das Zeichnen zufälliger Formen. Weitere Informationen finden Sie
unter „Zufallswerkzeug“ auf Seite 479.
• Löschwerkzeug
. Mit dem Löschwerkzeug können Sie Clips, Clipteile, MIDI-Noten, Knoten
von Automationshüllkurven und Transientenmarker löschen. Weitere Informationen finden Sie
unter „Löschwerkzeug“ auf Seite 481.
• Stummschaltungswerkzeug
. Das Stummschaltungswerkzeug ermöglicht Ihnen das
Stummschalten von Clips, Clipteilen und MIDI-Noten und das Deaktivieren von
Transientenmarkern. Weitere Informationen finden Sie unter „Stummschaltungswerkzeug“ auf
Seite 485.
• Notenwert. Notenlänge, die beim Zeichnen neuer Notenevents mit dem Universal- oder dem
Freihandwerkzeug verwendet wird. Klicken Sie auf die Schaltfläche und drücken Sie die
Maustaste dabei länger, um das Notenwertmenü aufzurufen. Weitere Informationen finden Sie

526

Überblick zur Steuerleiste

unter „Notenlängen angeben“ auf Seite 493.
Tipp: Sie können über das Werkzeug-HUD schnell auf die verschiedenen Werkzeuge zugreifen.
Hierzu drücken Sie T auf Ihrer Computertastatur.

Siehe:
„Werkzeuge“ auf Seite 423
„Versetzen“ auf Seite 367
„Zoomwerkzeuge“ auf Seite 86
„Audio bearbeiten“ auf Seite 811
„MIDI-Events und Controllers bearbeiten“ auf Seite 705
„Automation“ auf Seite 1053
„AudioSnap (nur SONAR Producer und Studio)“ auf Seite 617
„Clips auswählen“ auf Seite 351
„Verschieben und Kopieren von Clips“ auf Seite 353
„Teilen und Verbinden von Clips“ auf Seite 381
„Slip-Editing-Verfahren (nichtdestruktive Bearbeitung)“ auf Seite 407
„Fades und Crossfades“ auf Seite 411
„Stummschalten und Isolieren (Solohören von Clips)“ auf Seite 391
„Scrubbing“ auf Seite 828
Siehe auch:
„Rastermodul“ auf Seite 528
„Transportmodul“ auf Seite 531
„Loopmodul“ auf Seite 534
„Abmischmodul“ auf Seite 535
„ACT-Modul“ auf Seite 537
„Screensetmodul“ auf Seite 539
„Leistungsmodul“ auf Seite 540
„Punchmodul“ auf Seite 542
„Auswahlmodul“ auf Seite 544
„Markermodul“ auf Seite 545
„Event-Inspektor-Modul“ auf Seite 546
„Sync-Modul“ auf Seite 548

Überblick zur Steuerleiste

527

Rastermodul
Sie können in SONAR ein Raster definieren, mit dem Sie auf einfache Weise Clips und Notenevents
anordnen, Zeitbereiche auswählen und Hüllkurvenformen steuern können. Zum Verwenden des
Rasters aktivieren Sie die Schaltfläche Am Raster anordnen
im Rastermodul. Definieren Sie
dann die Rasterauflösung entweder anhand eines Notenwertes (z. B. ganze, halbe oder
Viertelnoten), als absoluten Zeitwert (mit einer bestimmten Zahl von Frames, Sekunden oder
Samples) oder anhand von Events (wie der Start- oder Endzeit eines Clips, Markers oder
Audiotransienten). Sie können für das Raster gleichzeitig mehrere Auflösungen verwenden –
beispielsweise ganze Noten und Audiotransienten. Wenn die Schaltfläche Am Raster anordnen
aktiv ist und Sie Clips oder Marker verschieben oder einfügen, rasten diese Objekte am nächsten
Punkt des Rasters ein.
Abbildung 139. Die Rastereinstellungen sind im Rastermodul in der Steuerleiste verfügbar.
A

B

D

C

E F

A. Raster an/aus B. Einrasten an / Einrasten um C. Einrasten an Orientierungspunkten D. Rasterauflösung
(Notenwert oder absolute Zeitposition) E. Triole F. Punktiert

Das Rastermodul verfügt über die folgenden Einstellungen:
• Einrasten ein-/ausschalten
. Aktiviert/deaktiviert die Einrastfunktion. Wenn das Raster
aktiviert ist, werden in der Spuransicht vertikale Rasterlinien entsprechend der Rasterauflösung
angezeigt.
• Auflösung. Geben Sie die Rasterauflösung als Noten- oder absoluten Zeitwert an. Drücken Sie
die Maustaste länger, um eine andere Länge aus dem Popupmenü auszuwählen. Bei absoluten
Zeitwerten (Samples, Frames, Sekunden) geben Sie die gewünschte Anzahl der Einheiten ein.
Bei aktiviertem SmartGrid (die Schaltfläche Am Raster anordnen wird zu
) wird die
Rasterauflösung dynamisch durch die horizontale Zoomauflösung bestimmt, und die T:Z:TZeitleisten im Clipbereich und in der Pianorollenansicht sind für die Anzeige relevanter
Rasterpositionen optimiert.
Hinweis 1: Zum Beenden des Smart Grid-Modus deaktivieren Sie das Kontrollkästchen Smart
Grid. Wenn Sie bei aktivierter Option Smart Grid manuell eine neue Auflösung festlegen, gelten
die neuen Einstellungen nur, bis der Vergrößerungsfaktor der Ansicht im Fokus geändert wird.

528

Überblick zur Steuerleiste

Hinweis 2: In der Pianorollenansicht kann eine unabhängige Rasterauflösung verwendet
werden. Weitere Informationen finden Sie unter „Rasterauflösung in der Pianorollenansicht“ auf
Seite 724.
• Triole . Verkürzt die Länge der ausgewählten Notenwertauflösung auf zwei Drittel der
Ursprungslänge. Bei aktivierter Triolenfunktion wird derselbe Zeitraum von drei statt zwei
Notenevents belegt.
• Punktiert . Verlängert die ausgewählte Notenwertauflösung um die Hälfte des
Ursprungswertes (150 Prozent).
• Einrasten an. Richtet Daten am Raster aus .
• Einrasten um. Verschiebt Daten um die Rasterauflösung.
• Orientierungspunkte
. Rastet an ausgewählten Orientierungspunkten ein. Dazu gehören
Marker, Jetztzeit, Clips, Audiotransienten, MIDI-Noten und Knoten von Automationshüllkurven.
Zur Auswahl der gewünschten Orientierungspunkte klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die
Schaltfläche Am Raster anordnen
, um das Dialogfeld Voreinstellungen zu öffnen.
Aktivieren Sie dann die gewünschten Kontrollkästchen im Bereich Orientierungspunkte.
Nachfolgend dienen diese Orientierungspunkte als Raster in Spuren oder Bahnen, die in SONAR
gegenwärtig im Clipbereich angezeigt werden.

Weitere Rastereinstellungen
Zugriff auf weitere Rastereinstellungen erhalten Sie über Bearbeiten > Voreinstellungen >
Anpassung > Am Raster anordnen. Alternativ klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die
Schaltfläche Am Raster anordnen

).

Die Kategorie Raster umfasst die folgenden Einstellungen:
• Rasterstärke. Gibt die Magnetstärke beim Einrasten an. Diese bestimmt, wie schnell
verschobene Events in Richtung der Rasterlinien gezogen werden.
• Magnettest. Ziehen Sie am Event, um die aktuelle Rasterstärke zu überprüfen.
• Am nächstgelegenen Nulldurchgang einrasten. Wenn diese Option aktiv ist, rasten
bearbeitete Audioclips automatisch am nächsten Nulldurchgang der darin enthaltenen
Wellenform ein. Ein Nulldurchgang ist ein Zeitpunkt, an dem der Pegel gleich Null ist. Auf diese
Weise werden Artefakte bei miteinander verbundenen Wellenformen minimiert.
• Orientierungspunkte. Das Einrasten erfolgt an den ausgewählten Orientierungspunkten, wenn
die Schaltfläche Events im Rastermodul der Steuerleiste aktiviert ist:
• Marker. An beliebigem Marker einrasten.
• Jetztzeit. An der aktuellen Jetztzeit einrasten.
• Clips. Am Anfang oder Ende eines Clips einrasten.

Überblick zur Steuerleiste

529

• Audiotransienten. An Transientenmarkern in Audioclips einrasten.
• MIDI-Noten. An Notenevents in MIDI-Clips einrasten.
• Automationsknoten. An Knoten der Automationshüllkurve einrasten.
Siehe:
„Definieren und Verwenden des Rasters“ auf Seite 370
„Werkzeuge“ auf Seite 423
„Versetzen“ auf Seite 367
Siehe auch:
„Werkzeugmodul“ auf Seite 524
„Transportmodul“ auf Seite 531
„Loopmodul“ auf Seite 534
„Abmischmodul“ auf Seite 535
„ACT-Modul“ auf Seite 537
„Screensetmodul“ auf Seite 539
„Leistungsmodul“ auf Seite 540
„Punchmodul“ auf Seite 542
„Auswahlmodul“ auf Seite 544
„Markermodul“ auf Seite 545
„Event-Inspektor-Modul“ auf Seite 546
„Sync-Modul“ auf Seite 548

530

Überblick zur Steuerleiste

Transportmodul
Mit dem Transportmodul steuern Sie die Transportfunktionen und verwandte Funktionen wie
Aufnahme

, Anfang

, Rücklauf

, Stopp

, Wiedergabe

und schnellen Vorlauf

.

So blenden Sie das Transportmodul ein bzw. aus
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Steuerleiste und wählen Sie Transportmodul aus.
Abbildung 140. Transportmodul
A

B

C

D

E

F

G

H
Q
R
S

I

J

K

L

M

N

O

P

A. Rücklauf B. Stopp C. Wiedergabe D. Pause E. Vorlauf F. Aufnahme G. Dropoutanzeige H. Aktuelle
Jetztzeit (hier werden auch Fortschrittsanzeigen und Synchronisierungsnachrichten angezeigt) I. Zum Anfang
(Nullrückstellung) J. Position K. Zum Projektende springen L. Audio Engine an/aus M. Panik/Zurücksetzen
N. Samplerate und Bittiefe O. Tempo P. Taktanzeige Q. Metronom während der Aufnahme R. Metronom
während der Wiedergabe S. Klicken Sie, um die Metronomeinstellungen zu öffnen.

Das Transportmodul verfügt über die folgenden Bedienelemente:
• Rücklauf
• Stopp

.
.

Beendet die Wiedergabe.

• Wiedergabe
• Pause
• Vorlauf

Führt einen Rücklauf im Projekt durch.

.

Startet und beendet die Wiedergabe.

. Unterbricht die Wiedergabe bzw. setzt sie fort.
. Führt einen Vorlauf im Projekt durch.

• Aufnahme
. Startet die Aufnahme (hierzu muss mindestens eine Spur aufnahmebereit
geschaltet sein). Klicken Sie mit der rechten Maustaste, um auf die globalen Aufnahmeoptionen
zuzugreifen. Klicken Sie auf die Schaltfläche und drücken Sie die Maustaste dabei länger, um die
Stepaufnahme zu aktivieren.
• Stepaufnahme. Öffnet das Fenster für die Stepaufnahme. Weitere Informationen finden Sie
unter „Stepaufnahme“ auf Seite 306.
• Zum Anfang

.

Springt zum Anfang des Projekts zurück.

• Fortschrittsbalken
. Zeigt die aktuelle Position im Projekt an. Sie können den Balken mit
der Maus verschieben, um sich im Projekt zu bewegen.

Überblick zur Steuerleiste

531

• Zum Ende

. Springt an das Ende des Projekts.

• Zeitanzeige. Die Zeitanzeige stellt nützliche Informationen zum aktuellen Projekt dar, etwa die
Jetztzeit, die Samplerate und die Bittiefe, das Tempo und die aktuelle Taktart. Die folgenden
Angaben werden angezeigt:
• Aktuelle Jetztzeit. Die Jetztzeit ist Ihre aktuelle Position im Projekt. Weitere Informationen
finden Sie unter „Die Jetztzeit – Definition und Verwendung“ auf Seite 186. Klicken Sie auf die
Zeitanzeige, um zwischen den folgenden Zeitformaten umzuschalten:
• TZT. Zeitdarstellung in der Form Takt:Zählzeit:Tick.
• SMSF. Zeitdarstellung in der Form Stunde:Minute:Sekunde:Frame. Dieses Format heißt
auch „SMPTE-Zeit“.
• Millisekunden.

Zeigt die Zeit in Millisekunden an.

• Samples. Zeigt die Zeit in Samples an.
• Dropoutanzeige
. Erscheint immer dann, wenn Ihr Projekt mehr Leistung erfordert, als
die CPU, der Arbeitsspeicher und die Festplatte bereitstellen können. Weitere Informationen
finden Sie unter „Dropouts und andere Audioprobleme“ auf Seite 1260.
• Audio-Engine an/aus
. Aktiviert/deaktiviert die Audio-Engine. Die Schaltfläche AudioEngine leuchtet, wenn die Audio-Engine abgeschaltet wurde. Um die Audio-Engine neu zu
starten, klicken Sie auf die Schaltfläche Audio-Engine.
• Panik/Zurücksetzen
. Schaltet alle hängenden MIDI-Noten ab. Die Schaltfläche blinkt,
wenn eine MIDI-Note hängt.
• Samplerate/Bittiefe. Samplerate und Bittiefe des Projekts.
• Aktuelles Tempo. Das aktuelle Tempo an der Jetztzeit. Doppelklicken Sie darauf, um das
aktuelle Tempo zu ändern.
• Taktart. Anzahl der Zählzeiten pro Takt und Notenwert an der aktuellen Jetztzeit. Klicken Sie
darauf, um den Takt zu ändern. Weitere Informationen finden Sie unter „Taktart und Tonart
festlegen“ auf Seite 266.
Die Zeitanzeige stellt ferner die folgenden Informationen dar:
• Einen horizontalen Fortschrittsbalken, wenn SONAR bestimmte Operationen ausführt.
• Eine entsprechende Meldung, wenn SONAR versucht, sich zu einer externen Taktquelle zu
synchronisieren. Bei erfolgreicher Synchronisierung zu einer externen Taktquelle erscheinen in
der Zeitanzeige sowohl die aktuelle Jetztzeit als auch die SMPTE-Taktquellenzeit.

532

Überblick zur Steuerleiste

Abbildung 141. Zeitanzeige mit aktueller Jetztzeit, Fortschrittsbalken und Synchronisierungsmeldung
A

B

C

A. Jetztzeit B. Fortschrittsbalken C. Synchronisierungsmeldung

• Metronom bei Wiedergabe an/aus
. Schaltet das Metronom während der Wiedergabe ein
bzw. aus. Klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf, um die Metronomeinstellungen
aufzurufen.
• Metronom bei Aufnahme an/aus
. Schaltet das Metronom während der Aufnahme ein bzw.
aus. Klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf, um die Metronomeinstellungen aufzurufen.
• Metronomeinstellungen
. Klicken Sie auf das Metronomsymbol, um die
Metronomeinstellungen zu öffnen.
Siehe:
„Die Jetztzeit – Definition und Verwendung“ auf Seite 186
„Transportfunktionen steuern“ auf Seite 195
„Hören (Selektive Wiedergabe)“ auf Seite 393
„Tempowechsel“ auf Seite 398
„Taktart und Tonart festlegen“ auf Seite 266
„Die Audio-Engine-Schaltfläche“ auf Seite 300
„Was Sie bei hängenden Noten tun können“ auf Seite 198
„Dropouts und andere Audioprobleme“ auf Seite 1260
„Einstellen der Audio-Samplerate und der Bittiefe“ auf Seite 270
„Stepaufnahme“ auf Seite 306
„Festlegen von Metronom- und Tempoeinstellungen“ auf Seite 267
Siehe auch:
„Werkzeugmodul“ auf Seite 524
„Rastermodul“ auf Seite 528

Überblick zur Steuerleiste

533

„Loopmodul“ auf Seite 534
„Abmischmodul“ auf Seite 535
„ACT-Modul“ auf Seite 537
„Screensetmodul“ auf Seite 539
„Leistungsmodul“ auf Seite 540
„Punchmodul“ auf Seite 542
„Auswahlmodul“ auf Seite 544
„Markermodul“ auf Seite 545
„Event-Inspektor-Modul“ auf Seite 546
„Sync-Modul“ auf Seite 548

Loopmodul
Mit dem Loopmodul steuern Sie die Loopeinstellungen.

So blenden Sie das Loopmodul ein/aus
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Steuerleiste und wählen Sie Loopmodul aus.
Abbildung 142. Loopmodul
A

C

B

D

A. Loop ein/aus B. Loopzeit auf Auswahl setzen C. Loopstart D. Loopende

Das Loopmodul verfügt über die folgenden Bedienelemente:
• Loop ein/aus

.

Schaltet die Loopwiedergabe ein bzw. aus.

• Loopzeiten auf Auswahl setzen
. Setzt den Loopstart auf den Anfang (Von) und das
Loopende auf das Ende (Bis) der aktuellen Auswahl.
• Loopstart.

Aktuelle Startzeit des Loops. Zum Ändern anklicken.

• Loopende. Aktuelle Endzeit des Loops. Zum Ändern anklicken.
Tipp: Wenn ein numerisches Zeitfeld aktiv ist, können Sie durch Betätigung von F5 auf eine Liste
aller Markerpositionen zugreifen.

Siehe:

534

Überblick zur Steuerleiste

„Loopaufnahme“ auf Seite 301
„Loopfunktion“ auf Seite 198
Siehe auch:
„Werkzeugmodul“ auf Seite 524
„Rastermodul“ auf Seite 528
„Transportmodul“ auf Seite 531
„Abmischmodul“ auf Seite 535
„ACT-Modul“ auf Seite 537
„Screensetmodul“ auf Seite 539
„Leistungsmodul“ auf Seite 540
„Punchmodul“ auf Seite 542
„Auswahlmodul“ auf Seite 544
„Markermodul“ auf Seite 545
„Event-Inspektor-Modul“ auf Seite 546
„Sync-Modul“ auf Seite 548

Abmischmodul
Im Abmischmodul konfigurieren Sie verschiedene Wiedergabeeinstellungen. Sie können die
Funktionen Stummschaltung, Soloschaltung und Aufnahmebereitschaft für alle Spuren aktivieren
oder deaktivieren. Sie können auch Automationseinstellungen konfigurieren und das Verhalten bei
der Solowiedergabe festlegen.

So blenden Sie das Abmischmodul ein bzw. aus
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Steuerleiste und wählen Sie Abmischmodul aus.
Abbildung 143. Abmischmodul
A

B

C

D

E

K

F
G H

I

J

A. Stummschaltung B. Soloschaltung C. Aufnahmebereitschaft D. Eingangsecho E. PDC Override für
Livesignal F. Bypass für alle Effekte G. Exklusiver Solomodus H. Solo-Abblendung I. Automation lesen
(Wiedergabe) J. Automation schreiben (Aufnahme) K. Offsetmodus

Überblick zur Steuerleiste

535

Das Abmischmodul verfügt über die folgenden Bedienelemente:
• Globaler Stummschalter
. Klicken Sie hierauf, um alle Spuren stummzuschalten bzw. die
Stummschaltung aller Spuren aufzuheben. Die Schaltfläche leuchtet, wenn mindestens eine Spur
stummgeschaltet ist.
• Globaler Soloschalter
. Klicken Sie hierauf, um alle Spuren solozuschalten bzw. die
Soloschaltung aller Spuren aufzuheben. Die Schaltfläche leuchtet, wenn mindestens eine Spur
sologeschaltet ist.
• Solo-Abblendung ein/aus . Schaltet die Solo-Abblendung ein bzw. aus. Die SoloAbblendung ist ein Modus, in dem nicht sologeschaltete Spuren oder Busse mit abgesenktem
Pegel wiedergegeben werden. Weitere Informationen finden Sie unter „Solo-Abblendung“ auf
Seite 210.
• Exklusiver Solomodus ein/aus . Schaltet den exklusiven Solomodus ein bzw. aus. Mit
dem exklusiven Solomodus können Sie nur noch eine Spur und einen Bus gleichzeitig
soloschalten. Weitere Informationen finden Sie unter „Exklusiver Solomodus“ auf Seite 211.
• Globaler Aufnahmeschalter . Klicken Sie hierauf, um die Aufnahmebereitschaft aller
Spuren zu aktivieren bzw. zu deaktivieren. Die Schaltfläche leuchtet, wenn mindestens eine Spur
aufnahmebereit ist.
• Input-Monitoring ein/aus

.

Schaltet das Input-Monitoring für alle Spuren ein bzw. aus.

• Bypass für alle Effekte
. Schaltet alle Effekte global in den Bypassmodus. Weitere
Informationen finden Sie unter „Globaler Bypass für Effekte“ auf Seite 913.
• PDC Override für Livesignal
. Ermöglicht das Aktivieren bzw. Deaktivieren des
Latenzausgleichs auf Livespuren, d. h. bei der Wiedergabe und Aufzeichnung auf solchen
Spuren unterbleibt der Latenzausgleich. Da es sich um einen Umschalter handelt, können Sie ihn
direkt aktivieren, um etwa Ihre Spuren mit niedriger Latenz einzuspielen, und ihn danach wieder
abschalten, um eine synchrone Wiedergabe zu erzielen. Weitere Informationen finden Sie unter
„PDC Override für Livesignal“ auf Seite 298.
• Schreiben von Automationsdaten gestatten
Automationsdaten global ein oder aus.
• Automationswiedergabe gestatten .
Automationsdaten global ein oder aus.

.

Schaltet die Möglichkeit zum Schreiben von

Schaltet die Möglichkeit der Wiedergabe von

• Offsetmodus . Hiermit können Sie den Offsetmodus aktivieren bzw. deaktivieren. Im
Offsetmodus können Sie mithilfe der Bedienelemente eines Parameters einen Offset der
Automationsdaten erstellen, d. h. diese relativ ändern. Weitere Informationen finden Sie unter
„Hüllkurven- und Offsetmodus“ auf Seite 1086.
Siehe:
„Spuren stummschalten“ auf Seite 207

536

Überblick zur Steuerleiste

„So schalten Sie einen Bus stumm oder solo“ auf Seite 886
„Stumm- oder Soloschalten von Synthesizerspuren“ auf Seite 854
„Spuren soloschalten“ auf Seite 208
„Solo-Abblendung“ auf Seite 210
„Exklusiver Solomodus“ auf Seite 211
„Spuren in Aufnahmebereitschaft versetzen“ auf Seite 277
„Input-Monitoring“ auf Seite 293
„Globaler Bypass für Effekte“ auf Seite 913
„So aktivieren Sie die globale Bypassfunktion für alle Spur-, Bus- oder Clipeffekte“ auf Seite 914
„PDC Override für Livesignal“ auf Seite 298
„Automation lesen und schreiben“ auf Seite 1061
„Aufnehmen von Schiebe- und Drehreglerbewegungen“ auf Seite 1062
„Automation einzelner Effektparameter“ auf Seite 1092
„Aufnehmen von Automationsdaten von einem externen Controller“ auf Seite 1094
Siehe auch:
„Werkzeugmodul“ auf Seite 524
„Rastermodul“ auf Seite 528
„Transportmodul“ auf Seite 531
„Loopmodul“ auf Seite 534
„ACT-Modul“ auf Seite 537
„Screensetmodul“ auf Seite 539
„Leistungsmodul“ auf Seite 540
„Punchmodul“ auf Seite 542
„Auswahlmodul“ auf Seite 544
„Markermodul“ auf Seite 545
„Event-Inspektor-Modul“ auf Seite 546
„Sync-Modul“ auf Seite 548

ACT-Modul
Mit ACT (Active Controller Technology) können Sie Ihr Bedienfeld oder Ihren MIDI-Controller
verwenden, um das aktuell ausgewählte Effekt- oder Synthesizer-Plugin zu steuern. SONAR
kommuniziert mit den Bedienfeldern über spezielle Bedienfeld-Plugins (siehe „Externe Geräte“ auf
Seite 1275). Das ACT-Modul gestattet Ihnen die Konfiguration der ACT-Einstellungen für ein
spezielles Bedienfeld-Plugin.

Überblick zur Steuerleiste

537

So blenden Sie das ACT-Modul ein bzw. aus
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Steuerleiste und wählen Sie ACT-Modul aus.
Abbildung 144. ACT-Modul
A
B

C

D

E

A. Controller-/Bedienfeldname B. Statusanzeige C. Eigenschaftsseite öffnen D. ACT lernen E. ACT schützen

Das ACT-Modul verfügt über die folgenden Bedienelemente:
• Controller-/Bedienfeldname.

Wählen Sie hier das zu steuernde Bedienfeld-Plugin aus.

• Statusanzeige für Controller/Bedienfeld.
Plugins an.
• Bedienfeld-Plugin öffnen
Plugins.

.

Zeigt den Status des ausgewählten Bedienfeld-

Öffnet die Eigenschaftsseite des ausgewählten Bedienfeld-

• ACT lernen
. Schaltet die ACT-Lernfunktion ein bzw. aus. Mit der ACT-Lernfunktion können
Sie einen bestimmten Effekt- oder Synthesizerparameter mit einem Hardwarebedienelement
Ihres Bedienfeldes verknüpfen. Weitere Informationen finden Sie unter „So bearbeiten Sie die
ACT-Standardzuordnungen“ auf Seite 1285.
• ACT schützen
. Hiermit aktivieren oder deaktivieren Sie den aktuellen ACT-Kontext (d. h.
den Effekt oder Synthesizer im Fokus). Weitere Informationen finden Sie unter „ACT“ auf Seite
1299.
Siehe:
„ACT“ auf Seite 1299
Siehe auch:
„Werkzeugmodul“ auf Seite 524
„Rastermodul“ auf Seite 528
„Transportmodul“ auf Seite 531
„Loopmodul“ auf Seite 534
„Abmischmodul“ auf Seite 535
„Screensetmodul“ auf Seite 539
„Leistungsmodul“ auf Seite 540

538

Überblick zur Steuerleiste

„Punchmodul“ auf Seite 542
„Auswahlmodul“ auf Seite 544
„Markermodul“ auf Seite 545
„Event-Inspektor-Modul“ auf Seite 546
„Sync-Modul“ auf Seite 548

Screensetmodul
Ein Screenset ist eine Momentaufnahme der aktuellen Anordnung der verschiedenen Ansichten und
Fenster in einem Projekt. Dies schließt alle offenen Fenster, ihre Größe und Position, den
Vergrößerungsfaktor und ihren Verankerungszustand ein. Sie können bis zu 10 Screensets pro
Projekt erstellen und jederzeit frei zwischen diesen wechseln.
Screensets werden entweder über das Screensetmodul in der Steuerleiste oder mit den
Zifferntasten 1 bis 0 auf Ihrer Computertastatur ausgewählt.

So blenden Sie das Screensetmodul ein bzw. aus
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Steuerleiste und wählen Sie Screensetmodul aus.
Abbildung 145. Screensetmodul
A
B
A. Screensetliste B. Screensetschaltflächen 1-10

Das Screensetmodul in der Steuerleiste enthält die folgenden Bedienelemente:
• Screensets (Menü). Mit dem Menü Screensets können Sie Screensets auswählen,
zurücksetzen, sperren, umbenennen, kopieren und importieren. Der Name des aktuellen
Screensets wird in diesem Menü angezeigt. Dieses Menü umfasst die folgenden Funktionen:
• 1 [Name von Screenset 1] - 0 [Name von Screenset 10]. Ermöglicht die Auswahl der
Screensets 1-10.
• Aktuelles Screenset wiederherstellen. Stellt den zuletzt gespeicherten Zustand des
Screensets wieder her. Siehe „So stellen Sie den zuletzt gespeicherten Zustand eines
Screensets wieder her“ auf Seite 1114.
• Aktuelles Screenset sperren/entsperren. Sperrt das aktuelle Screenset, um Änderungen
daran zu verhindern. Siehe „So verhindern Sie, dass das aktuelle Screenset verändert wird“
auf Seite 1113.
• Aktuelles Screenset umbenennen. Benennt das aktuelle Screenset um. Siehe „So
benennen Sie das aktuelle Screensets (um)“ auf Seite 1113.
• Aktuelles Screenset kopieren nach. Kopiert das aktuelle Screenset auf einen anderen

Überblick zur Steuerleiste

539

Screensetspeicher (1-0). Wählen Sie den Zielspeicherplatz aus dem Untermenü aus. Das
ausgewählte Zielscreenset wird dann zum aktuellen Screenset. Siehe „So kopieren Sie das
aktuelle Screenset“ auf Seite 1114.
• 1 [Name von Screenset 1] - 0 [Name von Screenset 10]. Kopiert das aktuelle Screenset
auf Screenset 1-10.
• Screensets importieren aus .cwp. Importiert Screensets aus
einem anderen geöffneten Projekt. Gesperrte Screensets im aktuellen Projekt werden nicht
überschrieben. Siehe „So importieren Sie Screensets aus einem anderen Projekt“ auf Seite
1113.
• Schaltflächen 1-10
- . Hiermit wählen Sie die Screensets 1 bis 10 aus. Sie können zur
Auswahl der Screensets 1 bis 10 auch die Tasten 1 bis 0 auf Ihrer Computertastatur benutzen.
Die aktive Screensetschaltfläche wird hervorgehoben.
Siehe:
„Screensets“ auf Seite 1109
Siehe auch:
„Werkzeugmodul“ auf Seite 524
„Rastermodul“ auf Seite 528
„Transportmodul“ auf Seite 531
„Loopmodul“ auf Seite 534
„Abmischmodul“ auf Seite 535
„ACT-Modul“ auf Seite 537
„Leistungsmodul“ auf Seite 540
„Punchmodul“ auf Seite 542
„Auswahlmodul“ auf Seite 544
„Markermodul“ auf Seite 545
„Event-Inspektor-Modul“ auf Seite 546
„Sync-Modul“ auf Seite 548

Leistungsmodul
Mit dem Leistungsmodul können Sie die Leistung Ihres Computers überwachen. Dies betrifft
Prozessor, Festplatte und Speicheraktivitäten.

540

Überblick zur Steuerleiste

So blenden Sie das Leistungsmodul ein bzw. aus
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Steuerleiste und wählen Sie Leistungsmodul aus.
Abbildung 146. Leistungsmodul
A

B

C
D
A. CPU-Anzeige (je eine pro Kern) B. Festplattenaktivitätsanzeige C. Festplattenspeicheranzeige
D. Speicherauslastungsanzeige

Das Leistungsmodul verfügt über die folgenden Bedienelemente:
• CPU-Anzeige. Zeigt die Zeit, die erforderlich ist, um einen mit Audiodaten gefüllten Puffer zu
verarbeiten. Die Anzeige erfolgt als Prozentwert (in Bezug auf die maximale Zeit, die für die
Verarbeitung der Daten und die Gewährleistung einer unterbrechungsfreien Wiedergabe
erforderlich ist). Für jeden Kern Ihres Computerprozessors (bis zu 32) ist ein Balken vorhanden.
Die Anzeige verfügt über einen gewissen Toleranzbereich, daher kann es vorkommen, dass der
Anzeigewert manchmal 100 % überschreitet (dies gilt eher während der Aufnahme als bei der
Wiedergabe).
Hinweis: Die Breite des Leistungsmoduls hängt von der Anzahl der vorhandenen
Prozessorkerne ab.

32 Kerne

4 Kerne

• Festplattenaktivitätsanzeige . Zeigt an, welchen Anteil der zur Verfügung stehenden Zeit
SONAR verwendet, um Daten von Ihrer Festplatte zu lesen oder auf diese zu schreiben. Die von
Ihnen eingestellte Größe des I/O-Puffers (aufgeführt unter Dateisystem in Bearbeiten >
Voreinstellungen > Audio - Synchronisation & Cache) bestimmt, wie viel Zeit zur Verfügung
steht, um die Festplattenoperationen auszuführen und eine unterbrechungsfreie Wiedergabe zu
gewährleisten. Wenn SONAR Festplattenoperationen durchführt, wechselt die
Festplattenaktivitätsanzeige ihre Farbe von Gelb zu Rot, um anzuzeigen, wie lange SONAR für
den Abschluss jedes Festplatteneingabe- und -ausgabezyklus benötigt. Ein rotes Symbol
signalisiert eine sehr starke Datenaktivität.
• Festplattenspeicheranzeige. Stellt die Größe des Speichers dar, der auf der Festplatte, auf
der sich Ihr Audiodatenverzeichnis befindet, verfügbar ist. Im QuickInfo erscheint die tatsächliche
Restkapazität Ihrer Audiofestplatte.

Überblick zur Steuerleiste

541

• Speicherauslastungsanzeige. Zeigt die gesamte (d. h. nicht nur von SONAR verursachte)
Auslastung des Arbeitsspeichers Ihres Computers an.
Hinweis: Falls es zu Dropouts kommt oder die CPU- oder Festplattenanzeige sehr hohe Werte
zeigt, gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Audioperformance zu optimieren. Weitere
Informationen finden Sie unter „Aussetzer oder Abstürze bei laufender Wiedergabe“ auf Seite
1339.

Siehe:
„CPU-Anzeige/Disk-Anzeige/Dropoutanzeige“ auf Seite 1256
„Audioperformance optimieren“ auf Seite 1241
„Mehr Leistung aus der CPU Ihres Computers herausholen“ auf Seite 1251
„Verringern der Bildschirmaktualisierungen zur Optimierung der Wiedergabeleistung“ auf Seite 1258
„Aufzeichnungsleistung optimieren“ auf Seite 1271
Siehe auch:
„Werkzeugmodul“ auf Seite 524
„Rastermodul“ auf Seite 528
„Transportmodul“ auf Seite 531
„Loopmodul“ auf Seite 534
„Abmischmodul“ auf Seite 535
„ACT-Modul“ auf Seite 537
„Screensetmodul“ auf Seite 539
„Punchmodul“ auf Seite 542
„Auswahlmodul“ auf Seite 544
„Markermodul“ auf Seite 545
„Event-Inspektor-Modul“ auf Seite 546
„Sync-Modul“ auf Seite 548

Punchmodul
Mit dem Punchmodul können Sie die Einstellungen für die Auto-Punchaufname steuern.

So blenden Sie das Punchmodul ein bzw. aus
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Steuerleiste und wählen Sie Punchmodul aus.

542

Überblick zur Steuerleiste

Abbildung 147. Punchmodul
A

C

B

D

A. Auto-Punchfunktion ein/aus B. Punchzeit auf Auswahl setzen C. Punch-In-Zeit D. Punch-Out-Zeit

Das Punchmodul verfügt über die folgenden Bedienelemente:
• Auto-Punchfunktion ein/aus
. Schaltet die Punchaufnahme ein bzw. aus. Hiermit starten
und beenden Sie die Punchaufnahme.
• Punchzeit auf Auswahl setzen
. Setzt die Punch-In-Zeit auf den Anfang (Von) und die
Punch-Out-Zeit auf das Ende (Bis) der aktuellen Auswahl.
• Punch-In-Zeit. Die aktuelle Punch-In-Zeit. Zum Ändern anklicken.
• Punch-Out-Zeit. Die aktuelle Punch-Out-Zeit. Zum Ändern anklicken.
Tipp: Wenn ein numerisches Zeitfeld aktiv ist, können Sie durch Betätigung von F5 auf eine Liste
aller Markerpositionen zugreifen.

Siehe:
„Punchaufnahme“ auf Seite 303
Siehe auch:
„Werkzeugmodul“ auf Seite 524
„Rastermodul“ auf Seite 528
„Transportmodul“ auf Seite 531
„Loopmodul“ auf Seite 534
„Abmischmodul“ auf Seite 535
„ACT-Modul“ auf Seite 537
„Screensetmodul“ auf Seite 539
„Leistungsmodul“ auf Seite 540
„Auswahlmodul“ auf Seite 544
„Markermodul“ auf Seite 545
„Event-Inspektor-Modul“ auf Seite 546
„Sync-Modul“ auf Seite 548

Überblick zur Steuerleiste

543

Auswahlmodul
Mit dem Auswahlmodul können Sie die Von- und Bis-Zeiten der Auswahl bearbeiten.

So blenden Sie das Auswahlmodul ein bzw. aus
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Steuerleiste und wählen Sie Auswahlmodul aus.
Abbildung 148. Auswahlmodul
A

C

B

D

A. Jetztzeit als Von-Zeit festlegen B. Jetztzeit als Bis-Zeit festlegen C. Von-Zeit D. Bis-Zeit

Das Auswahlmodul verfügt über die folgenden Bedienelemente:
• Jetztzeit als Von-Zeit festlegen
Auswahl fest.

.

Legt die aktuelle Jetztzeit als Anfangszeitpunkt der

• Jetztzeit als Bis-Zeit festlegen
fest.

. Legt die aktuelle Jetztzeit als Endzeitpunkt der Auswahl

• Von-Zeit. Aktueller Anfangszeitpunkt der Auswahl. Zum Ändern anklicken.
• Bis-Zeit.

Aktueller Endzeitpunkt der Auswahl. Zum Ändern anklicken.

Tipp: Wenn ein numerisches Zeitfeld aktiv ist, können Sie durch Betätigung von G auf eine Liste aller
Markerpositionen zugreifen.

Siehe:
„Clips auswählen“ auf Seite 351
„Auswählen und Bearbeiten von Events“ auf Seite 743
Siehe auch:
„Werkzeugmodul“ auf Seite 524
„Rastermodul“ auf Seite 528
„Transportmodul“ auf Seite 531
„Loopmodul“ auf Seite 534
„Abmischmodul“ auf Seite 535
„ACT-Modul“ auf Seite 537

544

Überblick zur Steuerleiste

„Screensetmodul“ auf Seite 539
„Leistungsmodul“ auf Seite 540
„Punchmodul“ auf Seite 542
„Markermodul“ auf Seite 545
„Event-Inspektor-Modul“ auf Seite 546
„Sync-Modul“ auf Seite 548

Markermodul
Das Markermodul ermöglicht Ihnen die Navigation auf Basis von Markern und das Einfügen neuer
Marker.

So blenden Sie das Markermodul ein bzw. aus
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Steuerleiste und wählen Sie Markermodul aus.
Abbildung 149. Markermodul
A

B

C

D
A. Zum vorherigen Marker springen B. Zum nächsten Marker springen C. Marker einfügen D. Aktueller Marker

Das Markermodul verfügt über die folgenden Bedienelemente:
• Vorheriger Marker

. Springt zum vorherigen Marker.

• Nächster Marker

.

Springt zum nächsten Marker.

• Marker einfügen

. Fügt einen neuen Marker ein.

• Aktuellen Marker anzeigen. Diese Liste zeigt den aktuellen Marker. Durch Auswahl können
Sie jeden Marker im Projekt direkt anfahren.
Siehe:
„Erstellen und Verwenden von Markern“ auf Seite 373
Siehe auch:
„Werkzeugmodul“ auf Seite 524
„Rastermodul“ auf Seite 528

Überblick zur Steuerleiste

545

„Transportmodul“ auf Seite 531
„Loopmodul“ auf Seite 534
„Abmischmodul“ auf Seite 535
„ACT-Modul“ auf Seite 537
„Screensetmodul“ auf Seite 539
„Leistungsmodul“ auf Seite 540
„Punchmodul“ auf Seite 542
„Auswahlmodul“ auf Seite 544
„Event-Inspektor-Modul“ auf Seite 546
„Sync-Modul“ auf Seite 548

Event-Inspektor-Modul
Das Event-Inspektor-Modul gestattet Ihnen das Anzeigen und Ändern von Einstellungen für
ausgewählte Clips und MIDI-Notenevents. Wenn Sie mehrere Noten auswählen, zeigt das EventInspektor-Modul deren Parameter nur dann an, wenn sie für alle markierten Noten identisch sind.
Wenn die Noten unterschiedliche Werte haben, werden im Inspektor keine Einstellungen gezeigt.

So blenden Sie das Event-Inspektor-Modul ein bzw. aus
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Steuerleiste und wählen Sie Event-Inspektor-Modul
aus.
Abbildung 150. Event-Inspektor-Modul
A

C

B

D

E

A. Time (Zeit) B. Duration (Länge) C. Pitch (Tonhöhe) D. Vel (Anschlagstärke) E. Channel (Kanal)

Das Event-Inspektor-Modul verfügt über die folgenden Bedienelemente:
• Time. Startzeitpunkt des oder der ausgewählten Events im TZT-Format. Trennen Sie die
einzelnen Werte mit einem Doppelpunkt oder Leerzeichen voneinander. Ein Beispiel: Takt 2,
Schlag 3, Tick 720 wird als 2:3:720 eingegeben.
• Duration. Länge des oder der ausgewählten Events als PPQ-Wert. Sie können auch einen
prozentualen Wert für die aktuelle Länge angeben. Um die Länge beispielsweise zu verdoppeln,
geben Sie 200% ein und betätigen die EINGABETASTE.

546

Überblick zur Steuerleiste

• Pitch. Tonhöhe des oder der ausgewählten Events, angegeben als Notenname (C0-G10) oder
Notennummer (0-127). Sie können auch einen Modifikationswert eingeben, um den Wert in
Halbtonschritten zu erhöhen oder zu verringern. Um die Tonhöhe um zwei Halbtonschritte zu
erhöhen, geben Sie +2 ein und drücken die EINGABETASTE. Um die Tonhöhe um zwei
Halbtonschritte zu verringern, geben Sie –2 ein und drücken die EINGABETASTE.
• Vel. Anschlagstärkenwert des oder der ausgewählten Events, angegeben als Wert zwischen 0
und 127. Alternativ können Sie einen positiven oder negativen Modifikationswert angeben, der
dann zum Wert hinzuaddiert wird (±0-±127) Sie können auch einen prozentualen Wert für die
aktuelle Anschlagstärke angeben. Um die Anschlagstärke beispielsweise zu verdoppeln, geben
Sie 200% ein und betätigen die EINGABETASTE.
• Channel. MIDI-Kanal, der den ausgewählten Events zugewiesen ist, angegeben als Wert
zwischen 1 und 16.
Siehe auch:
„Werkzeugmodul“ auf Seite 524
„Rastermodul“ auf Seite 528
„Transportmodul“ auf Seite 531
„Loopmodul“ auf Seite 534
„Abmischmodul“ auf Seite 535
„ACT-Modul“ auf Seite 537
„Screensetmodul“ auf Seite 539
„Leistungsmodul“ auf Seite 540
„Punchmodul“ auf Seite 542
„Auswahlmodul“ auf Seite 544
„Markermodul“ auf Seite 545
„Sync-Modul“ auf Seite 548

Überblick zur Steuerleiste

547

Sync-Modul
Mit dem Sync-Modul können Sie Synchronisierungseinstellungen konfigurieren.

So blenden Sie das Sync-Modul ein bzw. aus
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Steuerleiste und wählen Sie Sync-Modul aus.
Abbildung 151. Sync-Modul
A
B

C

D

E

A. SMPTE/MTC-Format B. Eingehender Timecode C. Synchronisierungstyp D. MIDI-Sync senden E. MTCSync senden

Das Sync-Modul verfügt über die folgenden Bedienelemente:
• SMPTE/MTC-Format.
werden unterstützt:

Wählen Sie das Timecode-Format aus. Die folgenden Frameraten

• 23,976 FPS (Frames/s).

Wird normalerweise für H.264/MPEG-4-AVC-Video eingesetzt.

• 24 FPS (Frames/s). Wird international für Spielfilme eingesetzt. Filme in Nordamerika und
Japan verwenden diese Einstellung.
• 25 FPS. Wird für PAL/SECAM-Video und für Video sowie Spielfilme in bestimmten Ländern
verwendet, in denen der Netzstrom eine Frequenz von 50 Hz aufweist. Diese Einstellung wird
benutzt, wenn zu einem europäischen Videoformat synchronisiert wird.
• 29,97 FPS, Drop-Frame. NTSC-Sendematerial und Langformatvideo in Nordamerika und
Japan. Diese Einstellung synchronisiert das Video perfekt zu SONAR, die als Jetztzeit und in
der großen Zeitanzeige angezeigte Sequenzerposition weicht jedoch über längere Zeiträume
immer stärker ab und wird ungenau. Die Audio- und MIDI-Synchronisation zum externen Gerät
ist von dieser Abweichung nicht betroffen.
• 29,97 FPS, kein Drop-Frame. NTSC-Video (außer Sendematerial) und Kurzvideo in
Nordamerika und Japan. Wird gelegentlich auch für Musikprojekte verwendet. Diese
Einstellung synchronisiert das Video perfekt zu SONAR, die als Jetztzeit und in der großen
Zeitanzeige angezeigte Sequenzerposition weicht jedoch über längere Zeiträume immer
stärker ab und wird ungenau. Die Audio- und MIDI-Synchronisation zum externen Gerät ist von
dieser Abweichung nicht betroffen.
• 30 FPS, Drop-Frame. Dies ist kein Standardtimecode. Er wird – wenn auch selten – für
Geschwindigkeitskorrekturen und bei Übertragungsproblemen in Bandsystemen verwendet.
• 30 FPS, kein Drop-Frame. Die meisten Musikprojekte und einige Filme in Nordamerika.
Dies ist die beste Wahl für Musikprojekte. Sie wird empfohlen, wenn keine Vorgaben
vorhanden sind.

548

Überblick zur Steuerleiste

• Eingehender Timecode. Zeigt die aktuelle Zeit des eingehenden Timecodes, wenn eine
Synchronisation zu einem externen Gerät erfolgt.
• Synchronisierungstyp. Hier wählen Sie den Synchronisierungstyp aus. Die folgenden
Synchronisierungstypen werden unterstützt:
• Intern

. Das Timing wird über die Taktquelle Ihrer Computerhauptplatine gesteuert.

• MIDI-Sync

. Das Timing wird über die Taktquelle eines externen MIDI-Geräts gesteuert.

• SMPTE/MTC-Sync
. Das Timing wird durch ein Timecodesignal (z. B. SMPTE oder ein
anderes Format) bestimmt, das auf ein externes Medium aufgenommen wurde oder von
SONAR generiert und gesendet wird.
• Audio Sync
gesteuert.

. : Das Timing wird über die Taktquelle des Audiointerfaces Ihres Computers

• MIDI-Sync senden
. Überträgt MIDI-Synchronisationssignale an externe MIDI-Geräte wie
Drumcomputer, MIDI-Hardwaresequenzer und in MIDI-Keyboards integrierte Sequenzer (nur
verfügbar bei Verwendung der internen Taktquelle oder des Audiotakts). SONAR sendet
Nachrichten an alle anderen Geräte, mit denen diese gestartet, gestoppt und synchronisiert
werden. SONAR kann MIDI-Sync über mehrere MIDI-Ausgangsports senden. Weitere
Informationen finden Sie unter „MIDI-Synchronisation“ auf Seite 1216.
• MTC-Sync senden
. Sendet MTC (MIDI Time Code) an externe Geräte, die diese Signale
verarbeiten. SMPTE/MTC ist eine Synchronreferenz, die die aktuelle Position des Projekts und
die Wiedergabegeschwindigkeit angibt. Die SMPTE/MTC-Timecodeposition in einem Projekt wird
in Stunden, Minuten, Sekunden und Frames (Bildern) angegeben. Die
Wiedergabegeschwindigkeit wird als Framerate (Bildfrequenz) angegeben. SONAR kann MTC
über mehrere Ausgangsports gleichzeitig senden. Weitere Informationen finden Sie unter
„SMPTE/MTC-Synchronisation“ auf Seite 1219.
Siehe:
„Synchronisation“ auf Seite 1211
„MIDI-Synchronisation“ auf Seite 1216
„SMPTE/MTC-Synchronisation“ auf Seite 1219
„Audio - Synchronisation & Cache (Erweitert)“ auf Seite 1764
Siehe auch:
„Werkzeugmodul“ auf Seite 524
„Rastermodul“ auf Seite 528
„Transportmodul“ auf Seite 531
„Loopmodul“ auf Seite 534
„Abmischmodul“ auf Seite 535

Überblick zur Steuerleiste

549

„ACT-Modul“ auf Seite 537
„Screensetmodul“ auf Seite 539
„Leistungsmodul“ auf Seite 540
„Punchmodul“ auf Seite 542
„Auswahlmodul“ auf Seite 544
„Markermodul“ auf Seite 545
„Event-Inspektor-Modul“ auf Seite 546

550

Überblick zur Steuerleiste

Inspektoren

Wenn Sie an einem Projekt arbeiten, werden Sie häufig auf Spur- und Clipparameter sowie
Bedienelemente zum Abmischen zugreifen müssen. Der Spur-Inspektor und der EigenschaftenInspektor bieten einfachen Zugriff auf relevante Einstellungen für die ausgewählte(n) Spur(en) oder
Clip(s).
Abbildung 152. Mit dem Spur- und dem Eigenschaften-Inspektor konfigurieren Sie Spur- und Clipeinstellungen

A

B

A. Eigenschaften-Inspektor B. Spur-Inspektor

Der Inspektorbereich erscheint links neben der Spuransicht, kann aber auch auf die rechte Seite
verschoben werden. Es gibt drei separate Inspektoren:
• Spur-Inspektor. Der Spur-Inspektor zeigt Abmischeinstellungen für die aktuelle Ressource
(Spur, Bus oder Summe) an und ist im Wesentlichen mit einem Kanalzug in der Mischpultansicht
identisch. Für MIDI- und Instrumentenspuren sind darüber hinaus erweiterte MIDI-Einstellungen
verfügbar. Weitere Informationen finden Sie unter „Überblick zum Spur-Inspektor“ auf Seite 556.

• Eigenschaften-Inspektor. Der Eigenschaften-Inspektor zeigt Eigenschaften des oder der
ausgewählten Clips, Spuren oder Busse an. Weitere Informationen finden Sie unter „Überblick
zum Eigenschaften-Inspektor“ auf Seite 573. Der Eigenschaften-Inspektor bietet verschiedene
Modi:
• Clip. Der Clipeigenschaften-Inspektor zeigt Eigenschaften für den oder die ausgewählten
Clips an. Weitere Informationen finden Sie unter „Eigenschaften-Inspektor: Clipeigenschaften“
auf Seite 574.
• Track (Spur). Der Spureigenschaften-Inspektor ermöglicht Ihnen die Eingabe eines
Spurnamens, die Festlegung des Schreibmodus für Automationsdaten und der
entsprechenden Auflösung, die Angabe der AudioSnap-Rendering-Modi für eine Audiospur,
die Festlegung der Standardfarben für Clips und die Eingabe einer Beschreibung. Weitere
Informationen finden Sie unter „Eigenschaften-Inspektor: Spureigenschaften“ auf Seite 581.
• Bus. Der Buseigenschaften-Inspektor ermöglicht Ihnen die Eingabe eines Spurnamens, die
Festlegung des Schreibmodus für Automationsdaten und der entsprechenden Auflösung und
die Eingabe einer Beschreibung. Weitere Informationen finden Sie unter „EigenschaftenInspektor: Buseigenschaften“ auf Seite 585.
Hinweis: Die Einstellungen in den Inspektoren sind nichtdestruktiv, d. h. es werden keinerlei
Daten unwiederbringlich geändert. Sie können also nach Belieben mit verschiedenen
Einstellungen experimentieren, denn Änderungen lassen sich jederzeit zurücknehmen.
• ProChannel (nur SONAR Producer). ProChannel fasst einen Kompressor, einen Equalizer
und ein Röhrensättigungsmodell zu einem praktischen Prozessor zusammen. ProChannel steht
in jeder Audio- und Instrumentenspur sowie in jedem Bus zur Verfügung. Weitere Informationen
finden Sie unter „ProChannel (nur in SONAR Producer)“ auf Seite 1013.
Hinweis: Aufgrund technischer Beschränkungen des VST-Plugin-Formats ist es nicht möglich,
mehrere Instanzen desselben ProChannel-Moduls anzuzeigen. Deswegen kann dieselbe
ProChannel-Instanz nicht gleichzeitig im Inspektor und in der Mischpultansicht angezeigt
werden. Wenn Sie ProChannel im Inspektor öffnen, wird dieselbe ProChannel-Instanz in der
Mischpultansicht geschlossen und umgekehrt.

552

Inspektoren

Abbildung 153. Der Spur-Inspektor erstreckt sich über die gesamte Höhe des Inspektorbereichs, während der
Eigenschaften-Inspektor ggf. in der oberen Hälfte erscheint.
A

B

C

D

H

E

F

G

I

A. Inspektor verankern/Verankerung lösen B. Clipeigenschaften-Inspektor ein-/ausblenden
C. Spureigenschaften-Inspektor ein-/ausblenden D. ProChannel ein-/ausblenden E. Anzeigebereich für den
Eigenschaften-Inspektor F. Anzeigebereich für Spur-Inspektoren G. Spur-Inspektormodule ein-/ausblenden/
konfigurieren H. Titelleisten für Abschnitte (Anklicken zum Aufklappen) I. Audioausgangs- oder MIDIEinstellungen anzeigen (nur Instrumentenspuren)

Inspektoren

553

So blenden Sie den Inspektorbereich ein bzw. aus
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Klicken Sie im Menü Ansicht auf Inspektor.
• Drücken Sie die Taste I auf der Tastatur.
• Klicken Sie auf die Schaltfläche Verankerungsoptionen oben rechts im Inspektorbereich und
wählen Sie Reduzieren.

So erweitern bzw. reduzieren Sie den Inspektorbereich
Führen Sie bei verankertem Inspektor einen der folgenden Schritte durch:
• Klicken Sie oben im Inspektorbereich auf die Schaltfläche Erweitern/Reduzieren.
• Drücken Sie die Taste I auf der Tastatur.
Abbildung 154. Mit der Schaltfläche Erweitern/Reduzieren können Sie den Inspektor erweitern oder
reduzieren.
A

Erweitert

Reduziert

A. Erweitern/Reduzieren

So verankern Sie den Inspektor bzw. lösen die Verankerung
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• So verankern Sie den Inspektor auf der rechten Bildschirmseite. Klicken Sie auf die
Schaltfläche Verankerungsoptionen und wählen Sie Rechts verankern aus.
• So verankern Sie den Inspektor auf der linken Bildschirmseite. Klicken Sie auf die
Schaltfläche Verankerungsoptionen und wählen Sie Links verankern aus.

554

Inspektoren

• So lösen Sie die Verankerung des Inspektors: Klicken Sie auf die Schaltfläche
Verankerungsoptionen und wählen Sie Verankerung lösen aus. Alternativ klicken Sie links
neben die Schaltfläche Verankern/Verankerung lösen und ziehen den Inspektor an die
gewünschte Position.
Tipp: Sie können in einen beliebigen freien Bereich oben im Inspektorbereich klicken und den
Inspektor dann an die gewünschte Position ziehen.
Abbildung 155. Mit den Bedienelementen Verankern/Verankerung lösen und Verankerungsoptionen ändern
Sie die Position des Inspektors.
A

B

A. Verankerung/Verankerung lösen B. Verankerungsoptionen

So geben Sie Werte in einen Inspektor ein
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Geben Sie einen Wert in das Textfeld ein und drücken Sie die EINGABETASTE.
• Ziehen Sie den Schieberegler oder verwenden Sie das Mausrad.
• Aktivieren bzw. deaktivieren Sie das Kontrollkästchen.
• Klicken Sie auf die Pfeiltasten im Inspektor, um den Wert zu erhöhen oder zu verringern.
• Klicken Sie auf das Textfeld und verwenden Sie die AUFWÄRTS- und die
ABWÄRTSPFEILTASTE, um den Wert zu erhöhen bzw. zu verringern.
• Wählen Sie einen Wert aus dem zum Textfeld gehörenden Dropdownmenü aus.

So bearbeiten Sie mehrere Spuren oder Clips gleichzeitig
Sie können mit den Spureigenschaften- und Clipeigenschaften-Inspektoren mehrere ausgewählte
Spuren oder Clips gleichzeitig bearbeiten. Die folgenden Regeln gelten für die Bearbeitung
mehrerer Spuren oder Clips:
• Wenn alle ausgewählten Spuren oder Clips denselben Wert für einen Parameter aufweisen, wird
dieser Parameterwert normal angezeigt.
• Wenn die ausgewählten Spuren oder Clips unterschiedliche Werte für einen Parameter
aufweisen, wird der Parameterwert als (Multi) angezeigt.
• Wenn die ausgewählten Spuren oder Clips unterschiedlichen Typs sind und die Änderung eines
Parameters nicht möglich oder angemessen wäre, kann dieser Parameter nicht geändert werden.

Inspektoren

555

Siehe:
„Überblick zum Spur-Inspektor“ auf Seite 556
„Überblick zum Eigenschaften-Inspektor“ auf Seite 573:
„Eigenschaften-Inspektor: Clipeigenschaften“ auf Seite 574
„Eigenschaften-Inspektor: Spureigenschaften“ auf Seite 581
„Eigenschaften-Inspektor: Buseigenschaften“ auf Seite 585

Überblick zum Spur-Inspektor
Der Spur-Inspektor bietet Bedienelemente zum Abmischen der ausgewählten Ressource
(Audiospur, MIDI-Spur, Instrumentenspur, Bus oder Summe). Im Wesentlichen ist der SpurInspektor mit einem Kanalzug in der Mischpultansicht identisch. Alle Änderungen, die Sie im SpurInspektor vornehmen, werden auch am entsprechenden Kanalzug in der Mischpultansicht
ausgeführt und umgekehrt. Die Module des Spur-Inspektors können separat von den
entsprechenden Modulen in der Mischpultansicht ein- oder ausgeblendet werden.
Der Spur-Inspektor ist zweigeteilt. Der linke Kanalzug zeigt die Bedienelemente zum Abmischen der
aktuellen Ressource (Spur/Bus/Summe). Was der rechte Kanalzug darstellt, hängt vom Typ der
aktuellen Spur ab (siehe nachfolgende Tabelle).

Aktueller Spurtyp

Linker Kanalzug

Rechter Kanalzug

Audiospur

Gewählte Audiospur

Ausgang der gewählten Spur oder des Sends

MIDI-Spur

Ausgewählte MIDI-Spur

Einstellungen für Arpeggiator, Eingabequantisierung,
die Funktion „In Tonart einrasten“, MIDI-Chorus,
MIDI-Reverb, Bankauswahlmethode,
Transponierung und Zeitoffset für die gewählte MIDISpur

Instrumentenspur

Ausgewählte
Instrumentenspur

Registerkarte Audio: Ausgang der gewählten Spur
oder des Sends
Registerkarte MIDI: Einstellungen für Arpeggiator,
Eingabequantisierung und Einrasttonart der
gewählten Instrumentenspur

Bus

Ausgewählter Bus

Ausgang des gewählten Busses oder Sends

Summe

Ausgewählte Summe

Leer

Tabelle 111. Bedienelemente im Spur-Inspektor

Dadurch, dass die aktuelle Spur und ihr Ausgang nebeneinander angezeigt werden, wird die
Konfiguration des gewünschten Audioroutings ganz einfach.

556

Inspektoren
Überblick zum Spur-Inspektor

Abbildung 156. Der Typ der aktuellen Spur bestimmt die im Spur-Inspektor angezeigten Inhalte
Audiospur

A

MIDI-Spur und
Instrumentenspur
(Registerkarte MIDI)

B

C

D

Instrumentenspur
(Registerkarte Audio)

E

F

Bus

G

Summe

H

I

J

A. Aktuelle Audiospur B. Ausgang der aktuellen Audiospur C. Aktuelle MIDI- oder Instrumentenspur
D. Erweiterte MIDI-Einstellungen für aktuelle MIDI- oder Instrumentenspur (Registerkarte MIDI) E. Aktuelle
Instrumentenspur F. Ausgang der aktuellen Instrumentenspur (Registerkarte Audio) G. Ausgewählter Bus
H. Ausgang des ausgewählten Busses I. Ausgewählte Summe J. Bei Anzeige einer Summe bleibt der rechte
Kanalzug frei

Hinweis: Wenn die aktuelle Spur eine Instrumentenspur ist, können Sie entweder
Bedienelemente für den Audioausgang oder erweiterte MIDI-Einstellungen im rechten Kanalzug
anzeigen, indem Sie unten im Spur-Inspektor die Registerkarten Audio oder MIDI auswählen.

Inspektoren
Überblick zum Spur-Inspektor

557

So zeigen Sie eine Ressource (Spur/Bus/Summe) im Spur-Inspektor an
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Klicken Sie auf die gewünschte Ressource (Spur/Bus/Summe) in der Spur- oder
Mischpultansicht.
• Klicken Sie auf den Spurnamen im Spur-Inspektor, um eine beliebige Ressource (Spur/Bus/
Summe) auszuwählen.

So verketten Sie den Spur-Inspektor mit einer Spur oder einem Bus
Standardmäßig ändert sich der Spur-Inspektor dynamisch, indem er immer die aktuell ausgewählte
Ressource (Spur/Bus/Summe) anzeigt. Sie können jedoch festlegen, dass stets eine bestimmte
Spur oder ein bestimmter Bus angezeigt wird – und zwar auch dann, wenn Sie Spuren oder Busse
wechseln.
1. Klicken Sie auf die Ressource (Spur/Bus), die der Spur-Inspektor anzeigen soll.
2. Klicken Sie auf den Spurnamen im Spur-Inspektor und wählen Sie Aktive Spur oder aktiven
Bus schützen aus dem Dropdownmenü aus.
Um die Verkettung für Spur oder Bus wieder aufzuheben, wählen Sie Aktive Spur oder aktiven
Bus schützen erneut aus dem Menü aus.
Siehe:
„Bedienelemente im Spur-Inspektor“ auf Seite 559:
„Bedienelemente für Audiospuren“ auf Seite 564
„Bedienelemente für Busse“ auf Seite 565
„Bedienelemente für MIDI- und Instrumentenspur“ auf Seite 566
„Bedienelemente für Summen“ auf Seite 571
„Überblick zum Eigenschaften-Inspektor“ auf Seite 573
„Inspektoren“ auf Seite 551

558

Inspektoren
Überblick zum Spur-Inspektor

Bedienelemente im Spur-Inspektor
Die Bedienelemente im Spur-Inspektor variieren je nach aktuellem Spurtyp.

Bedienele
ment

Beschreibung

Audio MIDIspur
Spur

Instrument
Bus
enspur

Sum
me

Clip

Blendet den Clipeigenschaften-Inspektor
ein bzw. aus.

--

--

--

--

--

Track

Blendet den Spureigenschaften-Inspektor
ein bzw. aus.

--

--

--

--

--

Verankern/
Verankerung
lösen

Verankert den Inspektorbereich bzw. löst
die Verankerung.

--

--

--

--

--

Verankerungs Im Menü Verankerungsoptionen können
optionen
Sie den Inspektorbereich verankern bzw.
die Verankerung aufheben, den Bereich
schwebend anzeigen oder ausblenden.

--

--

--

--

--

Gain

Eingangspegelregler zur Optimierung der
Lautstärke einer Spur oder des
Eingangspegels eines Busses

x

Anschlagstär
kenoffset

Die Änderungen der Anschlagstärke, die
bei der Wiedergabe von Noten der Spur
angewendet wird. Die Werte liegen
zwischen –127 und +127.

Eingangspan
orama

Legt das Send-Panorama für den Bus fest

ProChannel
(nur in
SONAR
Producer)

Der ProChannel ist ein erweiterter
Kanalzug, der für jeden Kanal hochwertige
Bearbeitungsfunktionen wie Kompressor,
Equalizer und Röhrensättigung bietet.
Siehe „ProChannel (nur in SONAR
Producer)“ auf Seite 1013.

x

Effektcontain
er

Ein Feld, in dem der Spur Plugins oder
Softwaresynthesizer zugeordnet werden
können.

x

Send ein/aus

Aktiviert ein Send-Modul, welches eine
Kopie des Spursignals auf einen Bus
routet.

Send-Pegel

Steuert die Lautstärke der von diesem
Send-Modul gesendeten Audiodaten.

x

x

x

x
x

x

x

x

x

x

x

x

x

x

x

Tabelle 112. Bedienelemente im Spur-Inspektor

Inspektoren
Überblick zum Spur-Inspektor

559

Bedienele
ment

Beschreibung

Audio MIDIspur
Spur

Instrument
Bus
enspur

SendPanorama

Stellt das Panorama des Send-Signals ein. x

x

x

Send-Pre/
PostUmschalter

x
„Pre“ (Pre-Fader) bedeutet, dass das
Send-Signal erst zum Bus und dann an den
Fader der Spur geleitet wird, während bei
„Post“ das Send-Signal erst hinter dem
Kanalfader abgegriffen wird.

x

x

Send-Ziel

Zeigt den Namen des Busses an, an den
der Send die Daten leitet.

x

x

Kanal

MIDI-Kanal, über den die Noten
wiedergegeben werden.

x

x

Bank

Die für diese Spur verfügbare Gruppe von
Patchnamen.

x

x

Patch

Das für die Wiedergabe verwendete
Klangprogramm.

x

x

Phaseninverti Ein Umschalter, der die Phase einer Spur
erung
invertiert.
Mono-/
Stereoumsch
alter

x

x

Dieser Umschalter bestimmt, ob das Signal x
einer Spur einen oder mehrere Effekte
monofon oder stereofon passiert. Das
ursprüngliche Mono-/Stereoformat der Spur
hat dabei keine Bedeutung.

x

Automationsd Automation lesen ein/aus
aten lesen

x

x

x

x

Automationsd Automation schreiben ein/aus
aten
schreiben

x

x

x

x

Stummschalt
er

Wenn aktiviert, wird die Spur
stummgeschaltet.

x

x

x

x

Soloschalter

Wenn aktiviert, wird die Spur
sologeschaltet.

x

x

x

x

x

x

x

Schaltet das Input-Monitoring ein bzw. aus. x

x

x

Aufnahmesch Wenn aktiviert, ist die Spur für die
alter
Audioaufnahme scharfgeschaltet.
Eingangsech
o

Wellenformvo Zeigt die Wellenform des aktuellen
rschau
Bussignals an.
Tabelle 112. Bedienelemente im Spur-Inspektor(Fortsetzung von der vorherigen Seite)

560

Inspektoren
Überblick zum Spur-Inspektor

Sum
me

x

x

Bedienele
ment

Beschreibung

Audio MIDIspur
Spur

Instrument
Bus
enspur

Sum
me

Panorama

x
Die Platzierung des Signals im
Stereopanorama. Der Einstellbereich liegt
zwischen 100 % L (linker Anschlag) und
100 % R (rechter Anschlag). Der Wert „C“
bezeichnet die Stereomitte. Bei einer
Stereospur wird das Panorama als Balance
gesteuert.

x

x

x

Lautstärke

Die aktuelle Lautstärke der Spur.
Wertebereich: „-INF“ (Stille) bis +6 dB
(maximale Lautstärke). Die Aufnahme- und
Wiedergabepegel werden in den
Aufnahme- bzw.
Wiedergabepegelanzeigen dargestellt.

x

x

x

x

x

Pegelanzeige Die Aufnahme- und Wiedergabepegel
werden in den Aufnahme- bzw.
Wiedergabepegelanzeigen dargestellt. Bei
MIDI-Spuren stellt die Anzeige MIDIAktivität und Anschlagstärke dar.

x

x

x

x

x

Spursymbol

Mit Hilfe von Spursymbolen können Sie
schneller erkennen, welchen Inhalt eine
Spur hat beziehungsweise welchem
Instrument sie zugeordnet ist. Sie können
einer Spur ein neues Spursymbol
zuweisen, eigene Spursymbole erstellen
und ein Symbol als Bestandteil einer
Spurvorlage speichern.

x

x

x

x

x

Spurnummer

Eine fortlaufende Spurnummer zur
Identifikation der Spur.

x

x

x

x

Spurname

Eine Bezeichnung, die Sie der Spur zum
einfacheren Wiederauffinden geben. Bitte
beachten Sie, dass, wenn Sie einer Spur
keinen Namen zuweisen, die Spurnummer
als Standardname verwendet wird. Beim
Verschieben der Spur innerhalb des
Projekts wird dann auch automatisch der
Spurname (die Nummer) angepasst. Sie
können auf den Spurnamen klicken, um
eine beliebige Ressource (Spur/Bus/
Summe) zur Anzeige im Spur-Inspektor
auszuwählen.

x

x

x

x

Eingang

Der für eine Aufnahme auf dieser Spur
verwendete Eingang.

x

x

x

Tabelle 112. Bedienelemente im Spur-Inspektor(Fortsetzung von der vorherigen Seite)

Inspektoren
Überblick zum Spur-Inspektor

561

Bedienele
ment

Beschreibung

Ausgang

Der Ausgangsbus, über den die Spur
wiedergegeben wird.

Verknüpfen

Summenausgangsregler können über die

Audio MIDIspur
Spur

Instrument
Bus
enspur

x

x

x

Chorus

Bearbeitet die Spur mit einem MIDIChorus.

x

x

Reverb

Bearbeitet die Spur mit einem MIDI-Hall.

x

x

Bankwahlmet
hode

Bankwahlmethode, mit deren Hilfe Ihr
Soundmodul zwischen verschiedenen
Soundbänken umschaltet.
Siehe „Festlegen der Bankwahlmethode“
auf Seite 1184.

x

x

Patchbrowser Öffnet den Patchbrowser, in dem Sie
Patches ihrem Namen nach suchen
können (siehe „Dialogfeld Patchbrowser“
auf Seite 1745).

x

x

Transponieru
ng

Anzahl von Halbtönen, um die die Noten
bei der Wiedergabe transponiert wird (beim
Wert „12“ beispielsweise erfolgt eine
Transponierung um eine Oktave nach
oben).

Zeitoffset

Offset, der zur Startzeit jedes Events in der
Spur hinzugefügt wird

x

x

Arpeggiator

Mit dem Arpeggiator können Sie komplexe
Notenfolgen generieren, die manuell –
wenn überhaupt – nur extrem schwierig zu
spielen wären. Die Arpeggios können mit
Tempi und über Oktavbereiche
wiedergegeben werden, die die physischen
Beschränkungen sowohl der Klaviatur als
auch des Spielers überschreiten. Siehe
„Der Abschnitt „Arpeggiator““ auf Seite 569.

x

x

x

x

Tabelle 112. Bedienelemente im Spur-Inspektor(Fortsetzung von der vorherigen Seite)

562

Inspektoren
Überblick zum Spur-Inspektor

x
x

Schaltfläche Verknüpfen
verknüpft
werden. So können Sie den linken und den
rechten Kanal gleichzeitig einstellen.

Eingabequant Mithilfe der Eingabequantisierung können
isierung
Sie MIDI-Daten bereits bei der Aufnahme
automatisch quantisieren. Siehe „Der
Abschnitt „Input Quantize“
(Eingabequantisierung)“ auf Seite 569.

Sum
me

Bedienele
ment

Beschreibung

Audio MIDIspur
Spur

Instrument
Bus
enspur

In Tonart
einrasten

Wenn die Funktion „In Tonart einrasten“
aktiviert ist, bleiben alle Noten, die Sie in
der Pianorollenansicht zeichnen oder
verschieben, in der ausgewählten Tonart.
Siehe „Der Abschnitt „Scale Snap“ (In
Tonart einrasten)“ auf Seite 568.

Display

Im Menü Display können Sie Module im
Spur-Inspektor ein-/ausblenden.

Moduloptione
n

Im Menü Moduloptionen können Sie
Einstellungen für verschiedene Module
konfigurieren.

Registerkarte
Audio

Zeigt Bedienelemente für den
Audioausgang im rechten Kanalzug an.

x

Registerkarte
MIDI

Zeigt erweiterte MIDI-Bedienelemente im
rechten Kanalzug an.

x

Sum
me

x

x

x

x

x

x

x

x

x

x

x

x

Tabelle 112. Bedienelemente im Spur-Inspektor(Fortsetzung von der vorherigen Seite)

Siehe auch:
„Bedienelemente für Audiospuren“ auf Seite 564
„Bedienelemente für Busse“ auf Seite 565
„Bedienelemente für MIDI- und Instrumentenspur“ auf Seite 566
„Bedienelemente für Summen“ auf Seite 571

Inspektoren
Überblick zum Spur-Inspektor

563

Bedienelemente für Audiospuren
Abbildung 157. Bedienelemente für Audiospuren im Spur-Inspektor

A

B

C

D

E
F
G
H

I
J
K
L
A. Gain B. ProChannel (nur in SONAR Producer) C. Effektcontainer D. Sends E. Stumm-, Solo- und
Aufnahmeschalter, Eingangsecho, Phaseninvertierung, Stereo-Interleave, Automationsdaten lesen,
Automationsdaten schreiben F. Panorama G. Lautstärke H. Pegelanzeige I. Spursymbol J. Eingang und
Ausgang K. Spurname und -nummer L. Display (Menü)

Siehe auch:
„Bedienelemente im Spur-Inspektor“ auf Seite 559

564

Inspektoren
Überblick zum Spur-Inspektor

Bedienelemente für Busse
Abbildung 158. Bedienelemente für Busse im Spur-Inspektor

A

B

C

D

E
F
G
H

I
J
K
L
A. Gain und Eingangspanorama B. ProChannel (nur SONAR Producer) C. Effektcontainer D. Sends
E. Stumm- und Soloschalter, Wellenformvorschau, Automationsdaten lesen, Automationsdaten schreiben
F. Panorama G. Lautstärke H. Pegelanzeige I. Bussymbol J. Ausgang K. Busname und -nummer L. Display
(Menü)

Siehe auch:
„Bedienelemente im Spur-Inspektor“ auf Seite 559

Inspektoren
Überblick zum Spur-Inspektor

565

Bedienelemente für MIDI- und Instrumentenspur
Wenn es sich bei der aktuellen Spur um eine MIDI-Spur handelt, zeigt der linke Kanalzug
Bedienelemente für die Abmischung. Der rechte Kanalzug hingegen umfasst Einstellungen für den
Arpeggiator, die Eingabequantisierung und die Funktion „In Tonart einrasten“. Bei Instrumentenspur
werden je nach Auswahl entweder Bedienelemente für die Audiobearbeitung (auf der Registerkarte
Audio) oder MIDI-Bedienelemente (auf der Registerkarte MIDI) angezeigt.
Abbildung 159. Bedienelemente für MIDI- und Instrumentenspuren im Spur-Inspektor

A

L

B

M
C
N
D
E
F

O

G

H
P

I
J

Q
R

K

S

A. Anschlagstärkenabgleich B. Effektcontainer C. Kanal/Bank/Patch D. Stumm-, Solo- und Aufnahmeschalter,
Eingangsecho, Automationsdaten lesen, Automationsdaten schreiben E. Panorama F. Lautstärke
G. Pegelanzeige H. Spursymbol und -nummer I. Eingang und Ausgang J. Spurname K. Display (Menü)
L. Chorus und Reverb M. Snap Scale N. Eingabequantisierung O. Arpeggiator P. MIDI-Offsetregler
(Transponierung, Zeitoffset) Q. Patchbrowser öffnen R. Bankauswahlmethode S. Audio und MIDI
(Registerkarten, nur für Instrumentenspuren)

Siehe auch:
„Bedienelemente im Spur-Inspektor“ auf Seite 559

566

Inspektoren
Überblick zum Spur-Inspektor

Abbildung 160. Bei Instrumentenspuren können Sie Bedienelemente für Audio oder MIDI anzeigen, indem Sie
die entsprechende Registerkarte Audio oder MIDI auswählen.
A

B

Registerkarte
Audio

Registerkarte
MIDI

A. Audioausgang B. MIDI-Bedienelemente

Abschnitt Erweiterte MIDI-Bedienelemente
• Chorus.

Bearbeitet die Spur mit einem MIDI-Chorus.

• Reverb. Bearbeitet die Spur mit einem MIDI-Hall.
• Transponierung. Anzahl der Halbtöne, um die die Noten bei der Wiedergabe transponiert wird
(beim Wert 12 etwa erfolgt eine Transponierung um eine Oktave nach oben).
• Zeitoffset. Gibt die Anzahl der Ticks an, mit denen die Spur zeitlich versetzt wiedergegeben
wird (siehe „Ticks“ auf Seite 2035).
• Patchbrowser. Öffnet das Dialogfeld Patchbrowser, in dem Sie Patches ihrem Namen nach
suchen können (siehe „Dialogfeld Patchbrowser“ auf Seite 1745).
• Bankauswahlmethode.

Jeder Synthesizer benutzt eine von vier verschiedenen

Inspektoren
Überblick zum Spur-Inspektor

567

Bankauswahlmethoden, um zwischen verschiedenen Soundbänken umzuschalten. Weitere
Informationen dazu, welche Methode von Ihrem Instrument benutzt wird, finden Sie im
Benutzerhandbuch Ihres Instruments oder auf der Website des Herstellers. Diese vier Methoden
stehen zur Auswahl:
• Normal. Verwenden Sie diese Einstellung für Instrumente, die auf Controller-0- oder
Controller-32-Bankauswahlbefehle reagieren
• Nur Controller 0. Verwenden Sie diese Einstellung für Instrumente, die nur auf Controller-0Bankauswahlbefehle reagieren.
• Nur Controller 32. Verwenden Sie diese Einstellung für Instrumente, die nur auf Controller32-Bankauswahlbefehle reagieren.
• Patch 100...127. Verwenden Sie diese Einstellung für Instrumente, bei denen die Bank
umgeschaltet werden kann, indem ein Patchwechsel zwischen 100 und 127 gesendet wird.
Weitere Informationen zu Bankauswahlmethoden finden Sie unter „Festlegen der
Bankwahlmethode“ auf Seite 1184.

Der Abschnitt „Scale Snap“ (In Tonart einrasten)
• Snap Scale ein/aus.

Aktiviert/deaktiviert die Funktion In Tonart einrasten für die gewählte Spur.

• Scale (Tonart). Zeigt die aktuelle Tonart für die Funktion „In Tonart einrasten“ an. Folgende
Optionen und Funktionen sind im Dropdownmenü enthalten:
• . Die vorinstallierten Tonarten sind zu Kategorien wie diatonischen,
pentatonischen oder exotischen Tonarten zusammengefasst. Zeigen Sie auf die gewünschte
Kategorie und wählen Sie eine Tonart aus dem Untermenü aus.
• Custom User Scales (Benutzerdefinierte Tonarten). Dieses Untermenü zeigt alle von
Ihnen erstellten benutzerdefinierten Tonarten an.
• Scale Manager (Tonart-Manager). Wählen Sie Scale Manager aus, um neue Tonarten zu
erstellen oder vorhandene zu bearbeiten. Siehe „So erstellen Sie eine Tonart“ auf Seite 767
und „So bearbeiten oder löschen Sie eine Tonart“ auf Seite 768.
• Root Note (Grundton). Geben Sie in diesem Feld den Grundton für die ausgewählte Tonart an.
• Settings (Einstellungen). Über dieses Feld können Sie festlegen, wie SONAR mit nicht
tonartgebundenen Noten in der Pianorollenansicht umgehen soll, wenn die Funktion „In Tonart
einrasten“ aktiviert ist.
• Next, Higher Note (Auf nächste höhere Note setzen). SONAR verschiebt alle
tonartfremden Noten auf die nächsthöhere Note der gewählten Tonart.
• Previous, Lower Note (Auf vorherige tiefere Note setzen). SONAR verschiebt alle
tonartfremden Noten auf die nächstniedrigere Note der gewählten Tonart.
• Nearest Note (Auf nächstgelegene Note setzen). SONAR verschiebt alle tonartfremden
Noten auf die nächstgelegene Note der gewählten Tonart.
Weitere Informationen über die Funktion „In Tonart einrasten“ finden Sie unter „In Tonart
einrasten“ auf Seite 766.

568

Inspektoren
Überblick zum Spur-Inspektor

Der Abschnitt „Input Quantize“ (Eingabequantisierung)
• Input Quantize ein/aus.
Spur.

Aktiviert bzw. deaktiviert die Eingabequantisierung auf der gewählten

• Preset. Speichern oder wählen Sie hier oft verwendete Einstellungen. Um eine neue
Konfiguration zu speichern, klicken Sie auf die Presetliste und wählen
Quantisierungseinstellungen aus. Im sich öffnenden Dialogfeld Eingabequantisierung geben
Sie einen Namen in das Presetfeld ein und klicken auf die Schaltfläche Speichern. Wenn Sie
eine Konfiguration aus dem Menü löschen möchten, wählen Sie diese an und klicken auf die
Schaltfläche Löschen. Das Dialogfeld Eingabequantisierung enthält die folgenden
Einstellungen:
• Resolution (Auflösung). Setzen Sie die Notenauflösung wahlweise auf eine
Standardnotenlänge oder einen Tickwert. Die Auflösung bestimmt den Noten- oder Zeitwert, dem
Ihre eingegebenen MIDI-Daten entsprechen sollen.
• MIDI Event Start Times (Startzeiten von MIDI-Events). Wählen Sie diese Option aus, um die
Startzeiten von MIDI-Events zu quantisieren.
• Note Durations (Notenlängen). Wählen Sie diese Option aus, um die Längen von
Notenevents entsprechend dem Wert von Resolution zu quantisieren.
• Only Quantize Notes (Nur Noten quantisieren). Wenn diese Option ausgewählt ist, ändert
SONAR keine anderen Events (z. B. Controller).
• Strength (Wirkung). Dieser Wert bestimmt, wie exakt SONAR die angewählten Noten an das
vorgegebene Auflösungsraster verschiebt. Siehe „Genauigkeit“ auf Seite 754.
• Swing. Verwenden Sie diese Option, um Gruppen gleichmäßiger Achtelnoten (oder anderen
Notenwerte, die Sie im Feld Resolution angeben) mit einem Swingfaktor zu versehen. Bei einem
Wert von 50 werden alle Noten mit gleicher Länge wiedergegeben, was im Ergebnis keinen
Swingfaktor erzeugt. Ein größerer Wert verlängert die erste Note und umgekehrt. Siehe „Swing“
auf Seite 755.
• Window (Fenster). Diese Angabe legt fest, ob SONAR Noten quantisieren soll, die sehr weit
entfernt von den Quantisierungspunkten des Rasters liegen. Bei einer Angabe von „100%“ wird
jede Note quantisiert. Siehe „Quantisierungsfenster“ auf Seite 755.
• Randomize (Zufällige Änderung). Dieser Wert ändert die Werte der drei vorherigen Felder
mithilfe einer Zufallsfunktion, um den Rhythmus „natürlicher“ klingen zu lassen. Der Wert, den Sie
hier eingeben, ist die maximale Abweichung von den vorhandenen Werten, die die Zufallsfunktion
einbringen kann.
Weitere Informationen zur Eingabequantisierung finden Sie unter „Eingabequantisierung“ auf Seite
281.

Der Abschnitt „Arpeggiator“
• Arpeggiator ein/aus. Aktiviert bzw. deaktiviert den Arpeggiator auf der gewählten Spur. Dieses
Bedienelement kann über MIDI ferngesteuert werden. Auf diese Weise ist ein Umschalten in
Echtzeit bei laufender Wiedergabe möglich.

Inspektoren
Überblick zum Spur-Inspektor

569

• Preset. Sie können Arpeggiatorpresets erstellen und bearbeiten. Alle Benutzerparameter
werden im Preset gespeichert. Die Arpeggiatoreinstellungen sind in Spurvorlagen enthalten.
• Auflösung. Hier stellen Sie die Auflösung der Arpeggiatorsequenz ein. Notenlängen werden
als Faktor des aktuellen Projekttempos angegeben. Dieses Bedienelement kann über MIDI
ferngesteuert werden. Auf diese Weise ist ein Umschalten in Echtzeit bei laufender Wiedergabe
möglich.
• Oktavbereich. Bestimmt die Anzahl der Oktaven, die ein Arpeggio durchläuft. Der Wert 1
bedeutet, dass ein gehaltener Akkord nur Noten erzeugt, die sich innerhalb der Oktave befinden,
deren Noten gespielt werden. Beim Wert 2 wird ein gehaltener Akkord über zwei Oktaven
arpeggiert. Dabei wird die unterste Oktave jeweils durch den gehaltenen Akkord festgelegt – die
anderen Oktaven werden in einem höheren Register wiedergegeben.
Wenn Sie einen Bereich angeben, der die normale MIDI-Spezifikation überschreitet, wiederholt
der Arpeggiator das Pattern nach Bedarf in der höchsten gültigen Oktave.
Dieses Bedienelement kann über MIDI ferngesteuert werden. Auf diese Weise ist ein Umschalten
in Echtzeit bei laufender Wiedergabe möglich.
• Latch. Diese Funktion lässt das Arpeggio weiterlaufen, nachdem Sie die Tasten losgelassen
haben.
Dieses Bedienelement kann über MIDI ferngesteuert werden. Auf diese Weise ist ein Umschalten
in Echtzeit bei laufender Wiedergabe möglich.
• Swing. Bestimmt die Intensität des auf das ausgewählte Pattern angewendeten Swing-Faktors.
Pattern mit Achtel-, 16tel- oder 32stel-Noten müssen nicht hart quantisiert werden, sondern
lassen sich mit einem Swing-Faktor versehen. Der Swingfaktor reicht von 0 (kein Swing) bis 100
% (maximaler Swing).
• Vel (Anschlagstärke). Offset-Parameter, mit dem sich die Anschlagstärke der arpeggierten
Note prozentual zur Anschlagstärke der Originalnote skalieren lässt.
• Dur (Notenlänge). Steuert, ob die Notenlänge im Pattern der vorgegebenen Auflösung
entspricht oder ob sie länger oder kürzer ist.
• Pitch (Tonhöhe). Ermöglicht eine Transponierung in Halbtonschritten um maximal zwei
Oktaven nach oben oder unten.
Flam. Wenn ein Pattern Flams enthält, wird mit diesem Menü festgelegt, wie groß der
Unterschied zwischen der Einschwingzeit des Flams und der zugehörigen Note ist.
• Mix. Beim Wert 0 % werden gleichzeitig angeschlagene Noten als einzelne Noten ausgegeben.
Beim Wert 50 % sind gleichzeitig angeschlagene Noten sowohl als Akkord als auch als Arpeggio
zu hören, wobei die Lautstärken jeweils gleich sind. Beim Wert 100 % schließlich wird nur der
gehaltene Akkord ausgegeben.
Der Regler (0-100 %) kann über MIDI ferngesteuert werden. Auf diese Weise ist eine Änderung in
Echtzeit bei laufender Wiedergabe möglich.
• Ch (Kanal). Dies ist das MIDI-Eingangs- und -Ausgangsmenü. Der Arpeggiator verarbeitet nur
Eingangsdaten, die auf den in diesem Menü aufgeführten MIDI-Kanälen empfangen werden.
Ferner nutzt der Arpeggiator immer den Ausgangskanal der Spur sowie alle im Menü Ch des
Arpeggiators angegebenen Kanäle.

570

Inspektoren
Überblick zum Spur-Inspektor

• Verlaufsmenü. Wählen Sie einen Verlauf aus, um anzugeben, in welcher Richtung die
gegenwärtig angeschlagenen Noten arpeggiert werden sollen. Die folgenden Verläufe stehen zur
Verfügung:
• Rhythm (= impliziter Rhythmusmodus)
• Forward
• Reverse
• Forward Circle 1
• Reverse Circle 1
• Forward Circle 2
• Reverse Circle 2
• Inward
• Outward
• Inward Circle
• Outward Circle
• As Played
• As Played Circle
• Random
Weitere Informationen zum Arpeggiator finden Sie unter „Arpeggiator“ auf Seite 282.

Bedienelemente für Summen
Abbildung 161. Bedienelemente für Summen im Spur-Inspektor
A
B
C
D

E

F
G
A. Stummschalter B. Kanäle verknüpfen C. Lautstärke D. Pegelanzeige E. Symbol F. Display (Menü)

Siehe auch:
„Bedienelemente im Spur-Inspektor“ auf Seite 559

Inspektoren
Überblick zum Spur-Inspektor

571

So blenden Sie Module ein oder aus
Klicken Sie auf das Bedienelement Display unten im Spur-Inspektor und wählen Sie die ein- oder
auszublendenden Module aus.
Die folgenden Module sind vorhanden:
• Input Gain (Eingangs-Gain). Blendet die Bedienelemente für die Funktionen Trim, Gain und
Panorama ein oder aus.
• ProChannel (nur in SONAR Producer). Blendet die Bedienelemente des ProChannel –
Equalizer, Kompressor und Röhrensättigung – ein oder aus.
• FX Bin (Effektcontainer). Blendet die Effektcontainer ein oder aus.
• Sends/Bank/Patch. Blendet die Send-Bedienelemente für Audiospuren oder Busse oder die
Bedienelemente für Bank-, Patch- und Kanaleinstellungen für MIDI- und Instrumentenspuren ein
oder aus.
• MSR. Blendet Stumm-, Solo- und Aufnahmeschalter sowie Bedienelemente für die Funktionen
Eingangsecho, Phaseninvertierung, Mono/Stereo, Automationsdaten schreiben,
Automationsdaten lesen und Wellenformvorschau ein oder aus.
• Pan Control (Panoramasteuerung). Blendet Bedienelemente für die Panoramaeinstellung ein
oder aus.
• Volume (Lautstärke). Blendet die Lautstärkeregler und die Pegelanzeigen (sowie die
Verknüpfungsschalter für Summen) ein oder aus.
• Icon (Symbole). Blendet Spursymbole ein oder aus.
• In/Out (Eingang/Ausgang). Blendet Bedienelemente für Ein- und Ausgänge ein oder aus.
Abbildung 162. Mithilfe des Menüs Display konfigurieren Sie Module im Spur-Inspektor

Siehe:
„Überblick zum Spur-Inspektor“ auf Seite 556
„Überblick zum Eigenschaften-Inspektor“ auf Seite 573
„Eigenschaften-Inspektor: Clipeigenschaften“ auf Seite 574
„Eigenschaften-Inspektor: Spureigenschaften“ auf Seite 581
„ProChannel (nur in SONAR Producer)“ auf Seite 1013
„Inspektoren“ auf Seite 551
„Arpeggiator“ auf Seite 282
„Eingabequantisierung“ auf Seite 281

572

Inspektoren
Überblick zum Spur-Inspektor

„Spurenwiedergabe“ auf Seite 204
„Ändern der Spureinstellungen“ auf Seite 215
„Digitale Audiodaten: Signalfluss und Mischung“ auf Seite 883

Überblick zum Eigenschaften-Inspektor
Der Eigenschaften-Inspektor zeigt abhängig von der ausgewählten Schaltfläche (Clip oder Track)
Eigenschaften des oder der ausgewählten Clips bzw. Spuren an:
• Clip. Der Clipeigenschaften-Inspektor zeigt Eigenschaften für den oder die ausgewählten Clips
an. Weitere Informationen finden Sie unter „Eigenschaften-Inspektor: Clipeigenschaften“ auf
Seite 574.
• Track (Spur). Der Spureigenschaften-Inspektor ermöglicht Ihnen die Eingabe eines
Spurnamens, die Festlegung des Schreibmodus für Automationsdaten und der entsprechenden
Auflösung, die Angabe der AudioSnap-Rendering-Modi für eine Audiospur, die Festlegung der
Standardfarben für Clips und die Eingabe einer Beschreibung für die ausgewählten Spuren.
Weitere Informationen finden Sie unter „Eigenschaften-Inspektor: Spureigenschaften“ auf Seite
581.
• Bus. Der Buseigenschaften-Inspektor ermöglicht Ihnen die Eingabe eines Busnamens, die
Festlegung des Schreibmodus für Automationsdaten und der entsprechenden Auflösung und die
Eingabe einer Beschreibung. Weitere Informationen finden Sie unter „Eigenschaften-Inspektor:
Buseigenschaften“ auf Seite 585.
Der Eigenschaften-Inspektor umfasst mehrere Abschnitte, die Sie durch Anklicken der jeweiligen
Abschnittstitelleiste ein- oder ausblenden können. Standardmäßig sind der Clipeigenschaften- und
der Spureigenschaften-Inspektor ausgeblendet. Nur ein Abschnitt kann gleichzeitig angezeigt
werden.

Inspektoren
Überblick zum Eigenschaften-Inspektor

573

Abbildung 163. Der Spur-Inspektor erstreckt sich über die gesamte Höhe des Inspektorbereichs, während der
Eigenschaften-Inspektor in der oberen Bildschirmhälfte erscheint.
A

B

C

D

A. Inspektor verankern/Verankerung lösen B. Clipeigenschaften-Inspektor ein-/ausblenden C. Spur-/
Buseigenschaften-Inspektor ein-/ausblenden D. ProChannel ein-/ausblenden

Siehe:
„Eigenschaften-Inspektor: Clipeigenschaften“ auf Seite 574
„Eigenschaften-Inspektor: Spureigenschaften“ auf Seite 581

Eigenschaften-Inspektor: Clipeigenschaften
Der Clipeigenschaften-Inspektor zeigt Eigenschaften für den oder die ausgewählten Clips an. Der
Clipeigenschaften-Inspektor verfügt über die folgenden Abschnitte:

574

Inspektoren
Überblick zum Eigenschaften-Inspektor

• „Der Abschnitt „Properties““ auf Seite 576
• „Der Abschnitt „Groove Clip““ auf Seite 578
• „Der Abschnitt „Clip Effects““ auf Seite 581
• „Der Abschnitt „AudioSnap““ auf Seite 579
Abbildung 164. Der Clipeigenschaften-Inspektor zeigt Eigenschaften für den oder die ausgewählten Clips an.

A

B

C

D
A. Abschnitt „Properties“ (Eigenschaften) B. Abschnitt „Groove Clip“ (Grooveclip-Looping) C. Abschnitt
„AudioSnap“ D. Abschnitt „Clip Effects“ (Clipeffekte)

Hinweis: Obiges Bild zeigt alle Abschnitte des Clipeigenschaften-Inspektors zur
Veranschaulichung in eingeblendeter Form. Beachten Sie, dass Sie nur einen Abschnitt
gleichzeitig anzeigen können.

Inspektoren
Überblick zum Eigenschaften-Inspektor

575

So blenden Sie den Clipeigenschaften-Inspektor ein bzw. aus
Klicken Sie oben im Inspektorbereich auf die Schaltfläche Clip oder drücken Sie
UMSCHALTTASTE+1.
Abbildung 165. Klicken Sie auf die Schaltfläche Clip, um den Clipeigenschaften-Inspektor ein- oder
auszublenden

So blenden Sie einen Abschnitt im Clipeigenschaften-Inspektor ein bzw.
aus
Klicken Sie auf die Titelleiste des Abschnitts im Inspektor.
Der Abschnitt wird eingeblendet. Der zuvor angezeigte Abschnitt wird ausgeblendet.
Abbildung 166. Klicken Sie auf die Titelleiste eines Abschnitts, um den Abschnitt einzublenden und seine
Bedienelemente anzuzeigen.

Der Abschnitt „Properties“
• Titelleiste.

Klicken Sie hier, um den Abschnitt Properties ein- oder auszublenden.

• Clip Name. Weisen Sie dem ausgewählten Clip in diesem Feld einen Namen zu. Der Name
eines Clips wird sowohl in der Spuransicht als auch in der Eventlisten-Ansicht verwendet.
Benennen Sie Clips, um deren Inhalte eindeutig zu bezeichnen. Sie erleichtern sich damit die
Arbeit.
• Time Format (Zeitformat). Über diese Liste geben Sie das Format an, in dem die Startzeit und
die Länge des Clips angezeigt werden. Dabei stehen folgende Optionen zur Verfügung:
• MBT (T:Z:T). Zeigt die Startposition (Start) und die Länge des Clips (Length) im T:Z:TFormat (Takt:Zählzeit:Tick) an.
• Samples. Zeigt die Startposition (Start) und die Länge des Clips (Length) als Anzahl von
Samples an.

576

Inspektoren
Überblick zum Eigenschaften-Inspektor

• HMSF (S:M:S:F). Zeigt die Startposition (Start) und die Länge des Clips (Length) im
S:M:S:F-Format (Stunde:Minute:Sekunde:Frame) an.
• Seconds (Sekunden).
Sekundenwert an.

Zeigt die Startposition (Start) und die Länge des Clips (Length) als

• Start. Mithilfe des Startwerts können Sie den Clip nach vorne und hinten verschieben. Geben
Sie dazu einfach einen neuen Startwert ein.
• Length.

Dieses Feld zeigt die Länge des angewählten Clips an.

• Snap Offset (Ankerpunkt; nur bei Audioclips). Das Feld Snap Offset ist nur für Audioclips
vorhanden. Ankerpunkte ermöglichen es Ihnen, Rasterpunkte vorzugeben, die nicht einem
Clipanfang entsprechen müssen. Bei einem solchen Ankerpunkt handelt es sich um einen (in
Samples angegebenen) Versatz zum Anfang des Clips. Rasteroffsets beeinflussen alle
Bearbeitungsfunktionen, die der Rasterauflösung folgen. Clips ohne Ankerpunkt werden immer
am dem Beginn des Clips angeordnet. Weitere Informationen finden Sie unter „Raster-Offsets“
auf Seite 373.
Hinweis: Es ist nicht möglich, Ankerpunkte für Grooveclips zu setzen.

• Original Time (Originalzeit). Diese Eigenschaft speichert den für den Clip vermerkten SMPTEOriginalzeitstempel und zeigt diesen an. Es handelt sich hierbei um den SMPTE-Zeitstempel des
Zeitpunkts, an dem der Clip aufgezeichnet oder in das Projekt importiert wurde. Die Eigenschaft
„Originalzeit“ kann nicht editiert werden. Siehe „So setzen Sie Clip(s) auf den ursprünglichen
Zeitstempel zurück“ auf Seite 360.
• Time Base (Zeitraster). Wählen Sie eine der beiden Optionen in diesem Bereich, um
festzulegen, was mit einem festgestellten Clip passiert, wenn Sie das Tempo ändern:
• Musical (M:B:T). In diesem Fall bleibt die T:Z:T-Position des Clips konstant, während die
absolute Zeitposition sich ändert.
• Absolute. In diesem Fall bleibt die absolute Zeitposition gleich, während die T:Z:T-Position
sich ändert.
• Mute (Stummschaltung). Schaltet den Clip stumm.
• Lock (Schutz). Schützt die Daten und/oder die Position des Clips. Folgende Optionen und
Funktionen sind im Dropdownmenü enthalten:
• Position and Data (Position und Daten). Schützt Position und Daten und fügt ein
Vorhängeschlosssymbol zum Clip hinzu.
• Position Only (Nur Position) : Bei dieser Auswahl wird nur die Position des Clips geschützt.
Ein gelbes Vorhängeschlosssymbol mit entsperrter Schließe erscheint im Clip.
• Data Only (Nur Daten) : Bei dieser Auswahl werden nur die Daten des Clips geschützt. Ein
blaues Vorhängeschlosssymbol mit entsperrter Schließe erscheint im Clip.
• Automation Read (Automationsdaten lesen). Ermöglicht die Verarbeitung von

Inspektoren
Überblick zum Eigenschaften-Inspektor

577

Automationshüllkurven bei der Clipwiedergabe.
Hinweis: Cliphüllkurven sind nur sicht- und bearbeitbar, wenn die Eigenschaft „Spurdatentyp“
der übergeordneten Spur den Wert Clipautomation hat. Weitere Informationen finden Sie unter
„Den zu bearbeitenden Datentyp auswählen“ auf Seite 435.
• Clips Linked (Verknüpfte Clips).
sind.

Zeigt an, wie viele Clips mit dem ausgewählten Clip verknüpft

• Foreground (Vordergrundfarbe). Legt die Wellenform- oder Notenfarbe des ausgewählten
Clips fest.
• Background (Hintergrundfarbe). Legt die Hintergrundfarbe des ausgewählten Clips fest.
• Use Track Colors (Spurfarbe verwenden). Setzt die ausgewählten Clipfarben auf die
Standardwerte zurück, wie sie unter Bearbeiten > Voreinstellungen > Anpassung > Farbe
festgelegt sind.
Weitere Informationen zu Clipeigenschaften finden Sie unter „Ändern von Clipeigenschaften“ auf
Seite 821 und „Clips arrangieren“ auf Seite 342.

Der Abschnitt „Groove Clip“
• Titelleiste.

Klicken Sie hier, um den Abschnitt Groove Clip ein- oder auszublenden.

• Looping. Konvertiert den ausgewählten Clip in einen Grooveclip. Sie können den rechten Rand
eines Grooveclips mit der Maus aufziehen, um Wiederholungen zu erzeugen. Grooveclips
können auch durch Tonhöhenmarker gesteuert werden. Weitere Informationen zu Grooveclips
finden Sie unter „Arbeiten mit Grooveclips“ auf Seite 690 und „MIDI-Grooveclips“ auf Seite 700.
Hinweis: Wenn dieses Element nicht vorhanden ist, ist der ausgewählte Clip mit hoher
Wahrscheinlichkeit ein AudioSnap-Clip. Für einen Clip können die Grooveclip-Loopfunktion und
AudioSnap nicht gleichzeitig aktiviert sein.
• Stretch to Tempo (Auf Tempo dehnen; nur bei Audioclips). Dehnt oder staucht den
ausgewählten Clip so, dass er an das Projekttempo angepasst wird. Die Änderungen werden von
SONAR mithilfe der Zählzeiten im Clip und der ursprünglichen Tempoparameter durchgeführt.
• Beats in Clips (Zählzeiten in Clips). Nennt die Anzahl der Zählzeiten im aktuellen Clip.
• Original Tempo (Originaltempo, nur bei Audioclips). Dieser Wert gibt das Originaltempo an,
in dem der Clip aufgenommen wurde.
• Follow Pitch (Tonhöhe folgen). Wenn die Funktion aktiv ist, wird der Loop – falls erforderlich –
auf die Projekttonhöhe transponiert. Ein in der Tonart A aufgenommener Loop, der in einem
Projekt mit der Tonhöhe C verwendet wird, wird bei aktiviertem Kontrollkästchen Follow Pitch um
drei Halbtonschritte nach oben transponiert. Sie können auch Marker auf der Zeitleiste setzen,
die die Projekttonhöhe ändern. Diese so genannten Tonhöhenmarker wirken sich nur auf
Grooveclips mit aktivierter Option Follow Pitch aus.
• Reference Note (Referenztonhöhe). Gibt die Tonart an, in der der Loop ursprünglich
aufgenommen wurde. Die Option Follow Pitch verwendet – wenn sie aktiv ist – diese
Information, um den Loop so zu transponieren, dass er mit der Standardtonhöhe und den

578

Inspektoren
Überblick zum Eigenschaften-Inspektor

Tonhöhenmarkern des Projekts übereinstimmt.
• Pitch (in Halbtönen). Ermöglicht Ihnen die Transponierung eines Clips unabhängig von der
Projekttonhöhe. Mit einem positiven Wert transponieren Sie den Clip um die eingegebene Anzahl
von Halbtonschritten nach oben. Mit einem negativen Wert transponieren Sie den Clip um die
eingegebene Anzahl von Halbtonschritten nach unten. Beachten Sie, dass der Clip bei
aktiviertem Kontrollkästchen Follow Pitch die Tonart des Projekts übernimmt. Dementsprechend
beziehen sich Änderungen, die Sie mit diesem Feld vorgeben, auf die Projekttonhöhe und nicht
auf die Cliptonhöhe.
• Fine Pitch (in Cents). Erlaubt die Verstimmung eines Clips um bis zu 50 Cent. 100 Cent
entsprechen einem Halbton. Ein Fine Pitch-Wert von 1 reguliert die Tonhöhe um einen
Hundertstelhalbton nach oben. Mit der Option Fine Pitch kann ein leicht verstimmter Clip zur
Tonhöhe der übrigen Clips in einem Projekt feingestimmt werden.
Weitere Informationen zu Grooveclips finden Sie unter „Mit Loops arbeiten“ auf Seite 681.

Der Abschnitt „AudioSnap“
• Titelleiste.

Klicken Sie hier, um den Abschnitt AudioSnap ein- oder auszublenden.

• Enable (Aktivieren). Aktiviert oder deaktiviert AudioSnap für ausgewählte Audioclips.
Hinweis: Wenn Sie einen Transientenmarker in einem Clip dehnen, wird AudioSnap für diesen
Clip automatisch aktiviert.
• Average Tempo (Durchschnittstempo). Diese Liste zeigt Vorschläge für das
Durchschnittstempo. Zur Auswahl stehen die Werte „Original“, „0,5ד und „2ד. Die
Tempoerkennungsfunktion von SONAR ist sehr clever. Trotzdem gibt es bei einem Clip oft
mehrere Varianten für das Durchschnittstempo: 60 BPM, 120 BPM, 240 BPM usw. Wenn SONAR
das Tempo nicht erkennen kann, erhält Durchschnittstempo den Wert Original. Hierbei handelt
es sich um das Tempo des Projekts an der Stelle, an der der Clip aufgezeichnet oder importiert
wurde. Wenn Sie den Wert von Durchschnittstempo ändern, werden alle Tempoänderungen in
Clips entsprechend skaliert.
• Follow Proj Tempo (Projekttempo folgen). Erzwingt die Temposteuerung der ausgewählten
Audioclips auf Basis der globalen Tempotabelle des Projekts.
• Follow Options (Optionen für Tempo folgen). Hier können Sie angeben, mit welcher
Auflösung der Clip den Tempoänderungen folgt, wenn Follow Proj Tempo aktiviert ist. Dabei
stehen folgende Optionen zur Verfügung:
• Beats (Zählzeiten)
• Measures (Takte)
• Clip (Standard)
• Auto-Stretch (Automatische Dehnung)
Hinweis: Die Option Follow Proj Tempo funktioniert nur bei Clips, die für die Verwendung von
Notenwerten konfiguriert sind (d. h. der Parameter Time Base im Clipeigenschaften-Inspektor
hat den Wert Musical.

Inspektoren
Überblick zum Eigenschaften-Inspektor

579

• Filter Threshold (Filterschwellwert). Deaktiviert AudioSnap-Marker basierend auf ihrer
Lautstärke. Hierdurch werden unerwünschte Marker gelöscht, was das Bearbeiten vereinfacht.
Höhere Werte erzeugen einen höheren Lautstärkeschwellwert; Marker, die unter diesem
Schwellwert liegen, werden deaktiviert.
• Filter Resolution (Filterauflösung). Der für Filter Resolution gewählte Wert deaktiviert
Marker basierend auf ihrer zeitlichen Position. Hierdurch werden unerwünschte Marker gelöscht,
was das Bearbeiten vereinfacht. Höhere Werte generieren ein größeres Zeitfenster auf der Basis
musikalischer Notenwerte; Marker, deren Position sich in der Nähe des angegebenen
Notenwertes befinden, werden beibehalten, die übrigen werden deaktiviert.
• Online Render (Online-Rendering). Hier legen Sie fest, welcher Dehnungsalgorithmus bei der
Echtzeitwiedergabe verwendet wird. Weitere Informationen zu Rendering-Modi finden Sie unter
„Algorithmen und Rendern“ auf Seite 677. Dabei stehen folgende Optionen zur Verfügung:
• From Track (Von Spur). Hier wird der Algorithmus verwendet, der im Feld Online festgelegt
wurde, das über Bearbeiten > Voreinstellungen > Projekt - AudioSnap zugänglich ist.
• Groove Clip. Diese Auswahl ist schneller als der Modus „Percussion“ und benötigt weniger
Rechenleistung.
• Percussion. Dieser Modus funktioniert bei perkussivem Material besser als „Groove Clip“;
dies gilt insbesondere, wenn die Dehnung um mehr als nur wenige BPM erfolgt.
Hinweis: Der Rendering-Modus Online ist nur für Vorhörzwecke bei laufender Wiedergabe
vorgesehen. Die Audioqualität ist erheblich besser, wenn der unter Offline gewählte RenderingModus beim Abmischen oder Exportieren angewendet wird.
• Offline Render (Offline-Rendering). In diesem Dropdownmenü können Sie den Algorithmus
auswählen, der beim Exportieren oder Einfrieren gedehnter Audiodaten verwendet wird. Im
Dropdownmenü stehen die folgenden Optionen zur Auswahl:
• From Track. Hier wird der Algorithmus verwendet, der im Feld Offline-Rendern festgelegt
wurde, das über Bearbeiten > Voreinstellungen > Projekt - AudioSnap zugänglich ist.
• Radius Mix. Diese Option ist am besten für Clips mit polyfonen Stereodaten geeignet.
• Radius Mix Advanced. Diese Option ähnelt Radius Mix, stellt jedoch einen Schieberegler
Glättung bereit, mit dem Sie festlegen können, wie viele Details beibehalten werden sollen.
• Radius Solo.

Diese Option ist am besten für monofone Soloinstrumente geeignet.

• Radius Solo (Bass). Diese Option ist am besten für monofone Bassinstrumente geeignet.
• Radius Solo (Vocal).

Diese Option ist am besten für Sologesang geeignet.

• Same as Online (Wie online). Verwendet den Typ, der im Feld Online ausgewählt wurde.
• Enable Stretch (Dehnung aktivieren). Bei aktivierter Option kann der Clip Änderungen des
Projekttempos folgen. Diese Funktion weist SONAR an, einen Audioclip zu dehnen oder zu
stauchen, damit er synchron zum Projekttempo läuft. SONAR legt dabei den Parameter
„Ursprungstempo (BPM)“ zugrunde.
• Stretch Amount (%) (Dehnungsumfang).
dehnen wollen.

580

Wählen Sie, um wie viel Prozent Sie den Clip

Inspektoren
Überblick zum Eigenschaften-Inspektor

• New Duration (Neue Länge). Stellen Sie die gewünschte neue Länge des Clips ein.
• New Thru-Time (Neuer Endzeitpunkt).
soll.

Stellen Sie ein, bei welcher Zeitposition der Clip enden

Weitere Informationen zu AudioSnap finden Sie unter „AudioSnap (nur SONAR Producer und
Studio)“ auf Seite 617.

Der Abschnitt „Clip Effects“
• Titelleiste. Klicken Sie hier, um den Abschnitt Clip Effects ein- oder auszublenden. Mit diesem
Abschnitt können Sie Echtzeiteffekte zum ausgewählten Clip hinzufügen.
• Effektcontainer. Klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf, um ein Plugin einzufügen, oder
ziehen Sie ein Plugin mit der Maus aus dem Browser auf den Container.
Weitere Informationen zu Clipeffekten finden Sie unter „Effekte für Clips“ auf Seite 914 und
„Hinzufügen von Effekten in der Spuransicht“ auf Seite 397.
Siehe:
„Überblick zum Eigenschaften-Inspektor“ auf Seite 573
„Eigenschaften-Inspektor: Clipeigenschaften“ auf Seite 574
„Eigenschaften-Inspektor: Spureigenschaften“ auf Seite 581
„Inspektoren“ auf Seite 551
Siehe auch:
„Ändern von Clipeigenschaften“ auf Seite 821
„Clips arrangieren“ auf Seite 342
„Effekte für Clips“ auf Seite 914
„Hinzufügen von Effekten in der Spuransicht“ auf Seite 397
„Mit Loops arbeiten“ auf Seite 681
„AudioSnap (nur SONAR Producer und Studio)“ auf Seite 617
„MIDI-Effekte (MIDI-Plugins)“ auf Seite 785
„In Tonart einrasten“ auf Seite 766

Eigenschaften-Inspektor: Spureigenschaften
Mit dem Spureigenschaften-Inspektor können Sie einen Namen und eine Beschreibung eingeben,
den Rendering-Modus für AudioSnap-Spuren festlegen und die Standardclipfarben für die
ausgewählte(n) Spur(en) angeben.
Hinweis: Wenn der aktive Kanalzug ein Bus ist, erscheint bei der Registerkarte
Spureigenschaften als Beschriftung Bus anstelle von Spur.

Inspektoren
Überblick zum Eigenschaften-Inspektor

581

Abbildung 167. Im Spureigenschaften-Inspektor können Sie Einstellungen für die ausgewählte(n) Spur(en)
angeben
A

B

C
D
E
F
G

H

A. Inspektor verankern/Verankerung lösen B. Spureigenschaften-Inspektor ein-/ausblenden C. Spurname
D. Rendering-Modi für AudioSnap-Spuren E. Auflösung der Automationsdaten F. Schreibmodus für
Automationsdaten (nur SONAR Producer und Studio) G. Standardclipfarben H. Textbeschreibung

So blenden Sie den Spureigenschaften-Inspektor ein bzw. aus
Klicken Sie oben im Inspektorbereich auf die Schaltfläche Spur oder drücken Sie
STRG+UMSCHALTTASTE+1.
Abbildung 168. Klicken Sie auf die Schaltfläche Track, um den Spureigenschaften-Inspektor ein- oder
auszublenden

Der Spureigenschaften-Inspektor verfügt über die folgenden Abschnitte:

Der Abschnitt „Properties“
• Track Name (Spurname).

Hier können Sie der ausgewählten Spur einen Namen zuweisen.

Abschnitt „AudioSnap“ (nur für Audiospuren)
• Online Render (Online-Rendering). Geben Sie den Rendering-Algorithmus an, der für die
Echtzeitwiedergabe verwendet werden soll. Weitere Informationen zu Rendering-Modi finden Sie
unter „Algorithmen und Rendern“ auf Seite 677. Dabei stehen folgende Optionen zur Verfügung:

582

Inspektoren
Überblick zum Eigenschaften-Inspektor

• From Global (Globale Einstellung verwenden). Hier wird der Algorithmus verwendet, der
im Feld Online festgelegt wurde, das über Bearbeiten > Voreinstellungen > Projekt AudioSnap zugänglich ist.
• Groove Clip. Diese Auswahl ist schneller als der Modus „Percussion“ und benötigt weniger
Rechenleistung.
• Percussion. Dieser Modus funktioniert bei perkussivem Material besser als „Groove Clip“;
dies gilt insbesondere, wenn die Dehnung um mehr als nur wenige BPM erfolgt.
Hinweis: Der Rendering-Modus Online ist nur für Vorhörzwecke bei laufender Wiedergabe
vorgesehen. Die Audioqualität ist erheblich besser, wenn der unter Offline gewählte RenderingModus beim Abmischen oder Exportieren angewendet wird.
• Offline Render (Offline-Rendering). In diesem Dropdownmenü können Sie den Algorithmus
auswählen, der beim Exportieren oder Einfrieren gedehnter Audiodaten verwendet wird. Im
Dropdownmenü stehen die folgenden Optionen zur Auswahl:
• From Global (Globale Einstellung verwenden). Hier wird der Algorithmus verwendet, der
im Feld Offline-Rendern festgelegt wurde, das über Bearbeiten > Voreinstellungen >
Projekt - AudioSnap zugänglich ist.
• Radius Mix. Diese Option ist am besten für Clips mit polyfonen Stereodaten geeignet.
• Radius Mix Advanced. Diese Option ähnelt Radius Mix, stellt jedoch einen Schieberegler
Glättung bereit, mit dem Sie festlegen können, wie viele Details beibehalten werden sollen.
• Radius Solo.

Diese Option ist am besten für monofone Soloinstrumente geeignet.

• Radius Solo (Bass). Diese Option ist am besten für monofone Bassinstrumente geeignet.
• Radius Solo (Vocal).

Diese Option ist am besten für Sologesang geeignet.

• Same as Online (Wie online). Verwendet den Typ, der im Feld Online ausgewählt wurde.

Automationsbereich
• Zeitbasis. Wählen Sie eine der beiden Optionen in diesem Bereich aus, um zu steuern, wie bei
Tempoänderungen mit den Automationsdaten verfahren wird:
• Musikalisch (T:Z:T). In diesem Fall bleibt die T:Z:T-Position des Clips konstant, während die
absolute Zeitposition sich ändert.
• Absolut. In diesem Fall bleibt die absolute Zeitposition gleich, während die T:Z:T-Position
sich ändert.
• Schreibmodus (nur in SONAR Producer und Studio). In diesem Dropdownmenü können Sie
den Schreibmodus für Automationsdaten auswählen:
• Überschreiben. Im Überschreibmodus werden bestehende Automationsdaten für den
gegenwärtig aufnahmebereiten Parameter bei laufender Aufnahme oder Wiedergabe
überschrieben. Dies gilt auch, wenn Sie die Parametereinstellung nicht ändern.
• Touch. Im Touch-Modus werden bestehende Automationsdaten für den gegenwärtig
aufnahmebereiten Parameter nur dann überschrieben, wenn seine Einstellung mithilfe der
Maus oder einer MIDI-Controllers geändert wird. Das Schreiben von Automationsdaten endet,

Inspektoren
Überblick zum Eigenschaften-Inspektor

583

sobald das betreffende Bedienelement losgelassen wird; der Parameter kehrt dann in die
zuvor für die betreffende Position gespeicherte Einstellung zurück.
• Latch. Der Latch-Modus ähnelt dem Touch-Modus: Bestehende Automationsdaten werden
überschrieben, sobald das betreffende Bedienelement bedient wird. Allerdings verbleibt der
Parameter beim Loslassen des Bedienelements in der letzten Stellung, und bestehende
Automationsdaten werden solange überschrieben, bis die Wiedergabe beendet wird.

Abschnitt „Color“ (Farbe)
• Foreground (Vordergrundfarbe). Legt die Standardfarbe für Wellenformen und Noten der
ausgewählten Spur fest.
• Background (Hintergrundfarbe). Legt die Standardhintergrundfarbe für Clips auf der
ausgewählten Spur fest.
• Use Track Color (Spurfarbe verwenden). Verwendet die Standardspurfarbe, die unter
Bearbeiten > Voreinstellungen > Anpassung - Farbe definiert ist.
• Tracks. Wenn Use Track Color ausgewählt ist, können Sie über das Dropdownmenü Tracks
angeben, welche Spurfarbenzusammenstellung verwendet werden soll (Definition unter
Bearbeiten > Voreinstellungen > Anpassung - Farbe). Es stehen zehn verschiedene
Standardfarbkombinationen zur Auswahl.

Abschnitt „Description“ (Beschreibung)
• Description. Geben Sie hier einen Kommentar oder eine Beschreibung der ausgewählten Spur
ein.
Siehe:
„Eigenschaften-Inspektor: Clipeigenschaften“ auf Seite 574
„Eigenschaften-Inspektor: Buseigenschaften“ auf Seite 585
„Inspektoren“ auf Seite 551
Siehe auch:
„So ändern Sie den Namen einer Spur“ auf Seite 222
„AudioSnap (nur SONAR Producer und Studio)“ auf Seite 617
„Bildschirmfarben und Fensterhintergrund“ auf Seite 94
„Anpassung - Farben“ auf Seite 1811

584

Inspektoren
Überblick zum Eigenschaften-Inspektor

Eigenschaften-Inspektor: Buseigenschaften
Der Buseigenschaften-Inspektor ermöglicht Ihnen die Eingabe eines Busnamens, die Festlegung
des Schreibmodus für Automationsdaten und der entsprechenden Auflösung und die Eingabe einer
Beschreibung für den oder die Busse.
Abbildung 169. Im Buseigenschaften-Inspektor können Sie Einstellungen für den oder die ausgewählten Busse
angeben.
A

B

C
D

E

A. Inspektor verankern/Verankerung lösen B. Buseigenschaften-Inspektor ein-/ausblenden C. Busname
D. Schreibmodus und Auflösung für Automationsdaten E. Textbeschreibung

So blenden Sie den Buseigenschaften-Inspektor ein bzw. aus
Klicken Sie in der Spuransicht auf einen Bus, und klicken Sie dann auf die Schaltfläche Bus oben im
Inspektorbereich. Alternativ drücken Sie STRG+UMSCHALTTASTE+I.
Abbildung 170. Klicken Sie auf die Schaltfläche Bus, um den Buseigenschaften-Inspektor ein- oder
auszublenden

Hinweis: Wenn der aktive Kanalzug eine Spur ist, erscheint bei der Registerkarte
Spureigenschaften als Beschriftung Spur anstelle von Bus.
Der Buseigenschaften-Inspektor verfügt über die folgenden Abschnitte:

Der Abschnitt „Properties“
• Track Name (Spurname).

Hier können Sie dem ausgewählten Bus einen Namen zuweisen.

Inspektoren
Überblick zum Eigenschaften-Inspektor

585

Der Abschnitt „Automation“
• Time Base (Auflösung). Wählen Sie eine der beiden Optionen in diesem Bereich, um
festzulegen, was bei der Automation passiert, wenn Sie das Tempo ändern:
• Musikalisch (T:Z:T). In diesem Fall bleibt die T:Z:T-Position der Automationsdaten konstant,
während die absolute Zeitposition sich ändert.
• Absolute. In diesem Fall bleibt die absolute Zeitposition gleich, während die T:Z:T-Position
sich ändert.
• Schreibmodus (nur SONAR Producer und Studio). In diesem Dropdownmenü können Sie
den Schreibmodus für Automationsdaten auswählen:
• Touch. Im Touch-Modus werden bestehende Automationsdaten für den gegenwärtig
aufnahmebereiten Parameter nur dann überschrieben, wenn seine Einstellung mithilfe der
Maus oder einer MIDI-Controllers geändert wird. Das Schreiben von Automationsdaten endet,
sobald das betreffende Bedienelement losgelassen wird; der Parameter kehrt dann in die
zuvor für die betreffende Position gespeicherte Einstellung zurück.
• Überschreiben. Im Überschreibmodus werden bestehende Automationsdaten für den
gegenwärtig aufnahmebereiten Parameter bei laufender Aufnahme oder Wiedergabe
überschrieben. Dies gilt auch, wenn Sie die Parametereinstellung nicht ändern.
• Latch. Der Latch-Modus ähnelt dem Touch-Modus: Bestehende Automationsdaten werden
überschrieben, sobald das betreffende Bedienelement bedient wird. Allerdings verbleibt der
Parameter beim Loslassen des Bedienelements in der letzten Stellung, und bestehende
Automationsdaten werden solange überschrieben, bis die Wiedergabe beendet wird.

Abschnitt „Description“ (Beschreibung)
• Description. Geben Sie hier einen Kommentar oder eine Beschreibung des ausgewählten
Busses ein.
Siehe:
„Eigenschaften-Inspektor: Clipeigenschaften“ auf Seite 574
„Eigenschaften-Inspektor: Spureigenschaften“ auf Seite 581
„Inspektoren“ auf Seite 551

586

Inspektoren
Überblick zum Eigenschaften-Inspektor

Browser

Mit dem Browser können Sie unterschiedlichste Inhalte suchen und in Ihre Projekte importieren, so
z. B. Audio- und MIDI-Dateien, Spur- und Projektvorlagen, Spursymbole, Effektcontainerpresets,
Effekt-Plugins und Instrumente. Sie können Inhalte und Plugins direkt auf Spuren ziehen. Der
Browser umfasst drei Bereiche:
• Media-Browser. Sucht Audio-, MIDI-, Video- und Projektdateien, Projekt- und Spurvorlagen,
Effektcontainerpresets und Spursymbole, die Sie in ein Projekt importieren können. Weitere
Informationen finden Sie unter „Media-Browser verwenden“ auf Seite 591.
• Plugin-Browser. Organisiert Plugins und ermöglicht das Ziehen von Effekten auf Spuren und
Clips. Sie können auf Audioeffekte (DirectX und VST), MIDI-Effekte (MFX), Instrumente (DXi und
VSTi) und ReWire-Geräte zugreifen. Weitere Informationen finden Sie unter „Plugin-Browser
verwenden“ auf Seite 602.
• Synthesizerrack-Browser. Gestattet die Verwaltung aller aktiven Instrumente in einem Projekt.
Weitere Informationen finden Sie unter „Synthesizerrack-Browser verwenden“ auf Seite 609.
Objekte im Browser können auf zweierlei Weise zu Ihrem Projekt hinzugefügt werden:
• Ziehen Sie das Objekt auf eine geeignete Position.
• Doppelklicken Sie im Browser auf das Objekt.
Standardmäßig ist der Browser am rechten Rand des Bildschirms verankert. Ausführliche
Informationen werden im Media-Browser und im Synthesizerrack-Browser angezeigt, wenn der
SONAR-Browser schwebend angeordnet oder am unteren Bildschirmrand verankert ist. Weitere
Informationen finden Sie unter „Browserfenster verankern/Verankerung aufheben und Größe
ändern“ auf Seite 589.

Abbildung 171. Mit dem Browser können Sie Inhalte in ein Projekt importieren und Effekte und Instrumente
verwalten
A

B

C

D

A. Media-Browser B. Plugin-Browser C. Synthesizerrack-Browser D. Kopfleiste

So zeigen Sie Audio- und MIDI-Inhalte an
Klicken Sie auf die Schaltfläche Medien durchsuchen

.

So zeigen Sie Plugins an
Klicken Sie auf die Schaltfläche Plugins durchsuchen

.

So zeigen Sie das Synthesizerrack an
Klicken Sie auf die Schaltfläche Synthesizerrack durchsuchen

.

Siehe:
„Browserobjekte zum Projekt hinzufügen“ auf Seite 594
„Browserfenster verankern/Verankerung aufheben und Größe ändern“ auf Seite 589
„Media-Browser verwenden“ auf Seite 591
„Browserobjekte zum Projekt hinzufügen“ auf Seite 594
„So importieren Sie eine Audio- oder MIDI-Datei“ auf Seite 594
„So exportieren Sie Audio- oder MIDI-Clips“ auf Seite 595
„So importieren Sie eine Spurvorlage“ auf Seite 596
„So importieren Sie eine Projektvorlage“ auf Seite 597
„So öffnen oder importieren Sie eine Projektdatei“ auf Seite 597
„So importieren Sie eine Videodatei“ auf Seite 597
„So weisen Sie ein Spur- oder Bussymbol zu“ auf Seite 597
„Plugin-Browser verwenden“ auf Seite 602
„Effekte und Instrumente zu einem Projekt hinzufügen“ auf Seite 603

588

Browser

„So fügen Sie einen Effekt in eine Spur oder einen Bus ein“ auf Seite 604
„So fügen Sie einen Effekt in den Effektcontainer eines Clips ein“ auf Seite 605
„So fügen Sie ein Instrument ein“ auf Seite 605
„So fügen Sie ein ReWire-Gerät ein“ auf Seite 606
„Synthesizerrack-Browser verwenden“ auf Seite 609
„Instrumente in einem Projekt verwalten“ auf Seite 614
„Tastaturnavigation“ auf Seite 600

Browserfenster verankern/Verankerung aufheben und Größe
ändern
Standardmäßig ist der Browser am rechten Rand des Bildschirms verankert. Sie können den
Browser als schwebendes Fenster verwenden oder ihn an der linken oder der unteren
Bildschirmseite verankern. Außerdem können Sie die Breite des Browserfensters ändern.
Ausführliche Informationen werden im Media-Browser und im Synthesizerrack-Browser angezeigt,
wenn der SONAR-Browser schwebend angeordnet oder am unteren Bildschirmrand verankert ist.
Abbildung 172. Browser
A

Verankern

A

Verankerung aufheben

Reduziert

Abbildung 173. A. KopfleisteVerwenden Sie die Verankerungsschaltflächen, um die Position des Browsers zu
ändern.
A

B C D

A. Hier klicken, um den Browser mit der Maus zu verschieben B. Verankern/Verankerung lösen
C. Verankerungsoptionen D. Erweitern/Reduzieren

Browser

589

So verankern Sie den Browser
Führen Sie bei nicht verankertem Browser einen der folgenden Schritte durch:
• Doppelklicken Sie auf die Titelleiste des Browsers.
• Klicken Sie im Browser auf die Schaltfläche Verankern/Verankerung lösen.
• Klicken Sie auf die Schaltfläche Verankerungsoptionen und wählen Sie eine der folgenden
Funktionen aus:
• Links verankern. Verankert den Browser links neben der Spuransicht.
• Rechts verankern. Verankert den Browser rechts neben der Spuransicht.
• In MultiDock verankern. Verankert den Browser im MultiDock, das standardmäßig
unterhalb der Spuransicht angeordnet ist.

So lösen Sie die Verankerung des Browsers
Führen Sie bei verankertem Browser einen der folgenden Schritte durch:
• Doppelklicken Sie auf die Titelleiste des Browsers.
• Klicken Sie auf die Titelleiste des Browsers und ziehen Sie ihn mit der Maus in die
Bildschirmmitte.
• Klicken Sie im Browser auf die Schaltfläche Verankern/Verankerung lösen.
Ausführliche Informationen werden im Media-Browser und im Synthesizerrack-Browser angezeigt,
wenn der SONAR-Browser schwebend angeordnet oder am unteren Bildschirmrand verankert ist.

So stellen Sie den Browser schwebend dar oder verschieben ihn auf
einen andere Monitor
Klicken Sie auf die Schaltfläche Verankerungsoptionen und wählen Sie Schwebend aus.

So verschieben Sie den Browser an die linke Seite
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Klicken Sie auf die Schaltfläche Verankerungsoptionen und wählen Sie Links verankern aus.
• Klicken Sie auf die Titelleiste des Browsers und ziehen Sie ihn mit der Maus auf die linke Seite
des Bildschirms.

So verankern Sie den Browser im MultiDock
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Klicken Sie auf die Titelleiste des Browsers und ziehen Sie ihn mit der Maus auf das MultiDock.
• Klicken Sie auf die Schaltfläche Verankerungsoptionen und wählen Sie In MultiDock
verankern aus.

So erweitern bzw. reduzieren Sie den Browser
Klicken Sie im Browser auf die Schaltfläche Erweitern/Reduzieren.

590

Browser

So passen Sie die Breite des Browsers an
Ziehen Sie die Seitenleiste des Browsers nach links oder rechts.

So zeigen Sie den Browser an
Wählen Sie Ansicht > Browser.
Siehe:
„Media-Browser verwenden“ auf Seite 591
„Plugin-Browser verwenden“ auf Seite 602
„Synthesizerrack-Browser verwenden“ auf Seite 609
„So importieren Sie eine Audio- oder MIDI-Datei“ auf Seite 594
„So importieren Sie eine Videodatei“ auf Seite 597
„So importieren Sie eine Spurvorlage“ auf Seite 596
„So fügen Sie ein Instrument ein“ auf Seite 605
„Tastaturnavigation“ auf Seite 600
„Browser“ auf Seite 587

Media-Browser verwenden
Der Media-Browser gestattet ihnen das Durchsuchen und Importieren verschiedener Dateitypen, die
in SONAR verwendet werden können. Hierzu gehören:
• Audiodateien (.wav, .mp3, .wma, .aif usw.)
• MIDI-Dateien (.mid)
• Project5-Patterns (.ptn)
• Stepsequenzerpatterns (.ssp)
• REX-Loops (.rex)
• Videodateien (.avi, .mpg, .wmv, .asf, .mov)
• Spursymbole (.bmp)
• Spurvorlagen (.cwx)
• Projektvorlagen (.cwt, .tpl)
• Projekte (.cwp, .cwb, .bun, .wrk)
• Effektcontainerpresets (.fbp)
Sie können Audio- und MIDI-Dateien vorhören, bevor Sie sie in Ihr Projekt importieren. Beim
Vorhören eines Grooveclips werden Tempo und Tonart des aktuellen Projekts berücksichtigt.
Audiodateien können über jeden beliebigen Bus, MIDI-Dateien über einen beliebigen

Browser
Media-Browser verwenden

591

Softwaresynthesizer vorgehört werden. Sie können die Tonspur einer Videodatei vorhören, aber
keine Vorschau des Videos selbst anzeigen.
Sie können Presets für Ihre bevorzugten Inhaltsordner speichern. Auf diese Weise können Sie
bestimmte Ordner auf Ihrer Festplatte direkt aufrufen.

Die Oberfläche des Media-Browsers
Abbildung 174. Media-Browser
A

B

C

DE F

G

J

H

K
L

I

A. Media-Browser anzeigen B. Browser (Menü) C. Inhaltsspeicherort (Menü) D. Verankern/Verankerung lösen
E. Verankerungsoptionen F. Erweitern/Reduzieren G. In das übergeordnete Verzeichnis wechseln H. Suchfilter
I. Dateiliste J. Wiedergabe/Stopp K. Preset löschen L. Preset speichern
Abbildung 175. Media-Browser (schwebend)

A

A. Ordnerliste

• Media-Browser anzeigen

592

. Ruft den Media-Browser auf.

Browser
Media-Browser verwenden

• Browser (Menü). Im Menü Browser können Sie auswählen, wie Inhaltsdateien angezeigt
werden, und Optionen für die Vorschau von Audio- und MIDI-Dateien festlegen. Dieses Menü
umfasst die folgenden Funktionen:
• Ansicht. Über das Untermenü Ansicht steuern Sie, wie Dateien in der Dateiliste dargestellt
werden. Dabei stehen folgende Optionen zur Verfügung:
• Symbole. In der Symbolansicht werden Ihre Dateien und Ordner als Symbole angezeigt.
Der Dateiname erscheint unter dem Symbol.
• Liste. Die Listenansicht zeigt den Inhalt eines Ordners als Liste der Datei- oder
Ordnernamen. Diesen sind kleine Symbole vorangestellt.
• Details. Wenn der Browser schwebend dargestellt oder am unteren Bildschirmrand
verankert ist, listet die Detailansicht Dateigröße, Dateityp und letzte Änderung der Datei auf.
• Ordner. Wenn der Browser schwebend dargestellt oder am unteren Bildschirmrand
verankert ist, können Sie mit dieser Option den Ordnerbereich ein- oder ausblenden.
• Automatisch vorhören. Wenn Automatisch vorhören aktiviert wird, werden Loops und
Dateien, die Sie in der Media-Browser-Ansicht anklicken, automatisch als Vorschau
wiedergegeben. Wenn die ausgewählte Datei ein Grooveclip ist, so wird dieser im aktuellen
Tempo und in der aktuellen Tonart des Projekts wiedergegeben.
• Vorhören im Hosttempo. Wenn Vorhören im Hosttempo aktiviert ist, folgen Audio- und
MIDI-Grooveclips dem Projekttempo an der aktuellen Jetztzeit.
• Als Loop vorhören. Wählen Sie Als Loop vorhören aus, um die gewählte(n) Datei(en) bei
der Vorschau als Loop wiederzugeben.
• Vorhörbus. Im Untermenü Vorhörbus wählen Sie das Ausgabegerät für das Vorhören von
Audiodateien aus.
• Vorhörausgang (Synthesizer). Im Untermenü Vorhörausgang (Synthesizer) wählen Sie
den Softwaresynthesizer für das Vorhören von MIDI-Dateien aus.
• Suchfilter. Mit dem Suchfilter können Sie die Anzeige auf Inhalte beschränken, die eine
bestimmte Textzeichenfolge im Dateinamen enthalten.
• Inhaltsspeicherort. Über das Menü Inhaltsspeicherort können Sie schnell zu Ihren
bevorzugten Speicherorten auf der Festplatte wechseln. Sie können Presets für Ihre
Inhaltsspeicherorte speichern und laden.
• Inhaltsspeicherort-Preset speichern
. Hier können Sie den aktuellen Ordner als
Inhaltsspeicherort-Preset speichern. Standardmäßig wird der Ordnername als Presetname
verwendet. Sie können aber einen beliebigen anderen Namen eingeben, bevor Sie auf die
Schaltfläche Inhaltsspeicherort-Preset speichern klicken.
• Inhaltsspeicherort-Preset löschen
• Nach oben wechseln
• Wiedergabe

.

.

.

Löscht das ausgewählte Inhaltsspeicherort-Preset.

Öffnet das dem aktiven Ordner übergeordnete Verzeichnis.

Gibt die gegenwärtig ausgewählte Mediendatei wieder.

Browser
Media-Browser verwenden

593

• Inhaltsliste. Die Inhaltsliste stellt alle unterstützten Dateien im aktiven Ordner dar. Symbole
links neben Dateinamen geben den Dateityp an bzw. weisen die Datei als Grooveclip aus. Wenn
Sie mit der Maus auf eine Datei zeigen, wird ein QuickInfo mit dem vollständigen Dateinamen
angezeigt.
Siehe:
„Browserobjekte zum Projekt hinzufügen“ auf Seite 594
„So importieren Sie eine Audio- oder MIDI-Datei“ auf Seite 594
„So exportieren Sie Audio- oder MIDI-Clips“ auf Seite 595
„So importieren Sie eine Spurvorlage“ auf Seite 596
„So importieren Sie eine Projektvorlage“ auf Seite 597
„So öffnen oder importieren Sie eine Projektdatei“ auf Seite 597
„So importieren Sie eine Videodatei“ auf Seite 597
„So weisen Sie ein Spur- oder Bussymbol zu“ auf Seite 597
„Tastaturnavigation“ auf Seite 600
„Browser“ auf Seite 587

Browserobjekte zum Projekt hinzufügen
So zeigen Sie Audio- und MIDI-Inhalte an
Klicken Sie auf die Schaltfläche Medien durchsuchen

.

So importieren Sie eine Audio- oder MIDI-Datei
1. Klicken Sie im Browser auf die Schaltfläche Medien durchsuchen

.

2. Navigieren Sie zu dem Ordner, der die zu importierende Datei enthält.
3. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Fügen Sie die Datei als neuen Clip auf einer vorhandenen Spur ein. Doppelklicken Sie
auf die Datei, um sie an der aktuellen Jetztzeit auf der gewählten Spur einzufügen, oder ziehen
Sie die Datei mit der Maus an die gewünschte Position.
Hinweis: Eine neue Spur wird erstellt, wenn der Dateityp nicht mit der ausgewählten Spur
kompatibel ist.
• Fügen Sie die Datei auf einer neuen Spur ein. Ziehen Sie die Datei mit der Maus unterhalb
der letzten Spur in einen leeren Bereich der Spuransicht.
• Ersetzen Sie den ausgewählten Clip. Ziehen Sie die Datei auf den Clip-Inspektor.
• Fügen Sie die Datei in eine Zelle der Matrixansicht ein. Stellen Sie sicher, dass die
Matrixansicht angezeigt wird, und ziehen Sie die Datei mit der Maus auf die gewünschte

594

Browser
Media-Browser verwenden

Matrixzelle.
Gültige Ziele für Audiodateien
Sie können Audiodateien auf folgende Ziele ziehen:
• Audiospur
• Audioclip
• MIDI-Spur
• MIDI-Clip
• Audioclip-Inspektor
• Leere Spuransicht
• Leere Mischpultansicht
• Instrumentenspur
Gültige Ziele für MIDI-Dateien
Sie können MIDI-Dateien auf folgende Ziele ziehen:
• Audiospur
• Audioclip
• MIDI-Spur
• MIDI-Clip
• MIDI-Clip-Inspektor
• Leere Spuransicht
• Leere Mischpultansicht
• Instrumentenspur

So exportieren Sie Audio- oder MIDI-Clips
Ziehen Sie den oder die Clips an die gewünschte Position im Media-Browser.
Hinweis: Der Media-Browser wird automatisch eingeblendet, wenn Sie einen Clip auf den
Plugin- oder den Synthesizerrack-Browser ziehen.
Standardmäßig werden Audioclips mit den folgenden Einstellungen exportiert:
• Format: Wave
• Bittiefe: wie beim Ursprungsclip
• Samplerate: wie beim aktuellen Projekt
• Dithering: aus

Browser
Media-Browser verwenden

595

Wenn Sie beim Audioexport verschiedene Optionen festlegen möchten, können Sie stattdessen die
Funktion Datei > Exportieren > Audio verwenden.

So importieren Sie eine Spurvorlage
1. Klicken Sie im Browser auf die Schaltfläche Medien durchsuchen

.

2. Navigieren Sie zu dem Ordner, der die zu importierende Spurvorlage enthält.
3. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Fügen Sie die Spuren am Ende hinzu. Ziehen Sie die Spurvorlage in einen leeren Bereich
unterhalb der letzten Spur, oder doppelklicken Sie auf die Spurvorlage.
• Ersetzen Sie die vorhandene Spur. Ziehen Sie die Spurvorlage auf die zu ersetzende Spur.
Hinweis: Wenn die Zielspur und die auf ihr abgelegte Spurvorlage unterschiedliche Spurtypen
aufweisen, wird die Zielspur so angepasst, dass ihr Typ der Spurvorlage entspricht.
Gültige Ziele für Spurvorlagen
Sie können Spurvorlagen auf folgende Ziele ziehen:
• Audiospur
• Audioclip
• MIDI-Spur
• MIDI-Clip
• Audiospur-Inspektor
• MIDI-Spur-Inspektor
• Effektcontainer einer Audiospur
• Effektcontainer einer MIDI-Spur
• Audiokanalzug
• Effektcontainer einer Audiospur in den Mischpultansicht
• MIDI-Kanalzug
• Effektcontainer einer MIDI-Spur in den Mischpultansicht
• Leere Spuransicht
• Leere Mischpultansicht
• Instrumentenspur
• Instrumentenspur-Inspektor
• Kanalzug für Instrumentenspur

596

Browser
Media-Browser verwenden

So importieren Sie eine Projektvorlage
1. Klicken Sie im Browser auf die Schaltfläche Medien durchsuchen

.

2. Navigieren Sie zu dem Ordner, der die zu importierende Projektvorlage enthält.
3. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Fügen Sie Spuren am Ende des aktuellen Projekts hinzu. Ziehen Sie die Projektvorlage
auf die Spuransicht.
• Öffnen Sie die Vorlage als neues Projekt. Doppelklicken Sie auf die Projektvorlage.

So öffnen oder importieren Sie eine Projektdatei
1. Klicken Sie im Browser auf die Schaltfläche Medien durchsuchen

.

2. Navigieren Sie zu dem Ordner, der das Projekt enthält, aus dem Sie Spuren importieren
möchten.
3. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Öffnen Sie ein Projekt. Doppelklicken Sie auf die gewünschte (.cwp-/.cwb-/.wrk-/.bun)Datei.
• Importieren Sie das Projekt auf vorhandene Spuren.
.cwb-/.wrk-/.bun-)Datei auf eine vorhandene Spur.

Ziehen Sie die gewünschte (.cwp-/

• Importieren Sie das Projekt als neue Spuren. Ziehen Sie die gewünschte (.cwp-/.cwb-/
.wrk-/.bun-)Datei unterhalb der letzten Spur in einen leeren Bereich der Spuransicht.

So importieren Sie eine Videodatei
1. Klicken Sie im Browser auf die Schaltfläche Medien durchsuchen

.

2. Navigieren Sie zu dem Ordner, der die zu importierende Videodatei enthält.
3. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Ziehen Sie die Videodatei auf den Videominiaturenbereich oder an einen beliebigen Ort in der
Spuransicht.
• Doppelklicken Sie auf die Videodatei.

So weisen Sie ein Spur- oder Bussymbol zu
1. Klicken Sie im Browser auf die Schaltfläche Medien durchsuchen

.

2. Navigieren Sie zu dem Ordner, der das zu importierende Symbol enthält.
3. Ziehen Sie das Symbol auf die gewünschte Spur oder den gewünschten Bus in der Spuransicht.

So können Sie Audioinhalte vorhören
1. Klicken Sie im Browser auf die Schaltfläche Medien durchsuchen

.

2. Wählen Sie im Menü Browser den Eintrag Automatisch vorhören.

Browser
Media-Browser verwenden

597

3. Zeigen Sie im Menü Browser auf Vorhörbus und wählen Sie den Bus aus, über den Sie Audio
vorhören möchten.
4. Navigieren Sie zu dem Ordner, der die vorzuhörenden Audioinhalte enthält, und klicken Sie auf
die Datei, die Sie vorhören möchten.
Hinweis: Automatisch vorhören ist standardmäßig aktiviert. Wenn Sie Automatisch
vorhören deaktivieren, müssen Sie jedes Mal, wenn Sie die ausgewählte Audiodatei vorhören
möchten, auf Wiedergabe klicken.
Tipp: Um eine Audiodatei als Grooveclip vorzuhören, klicken Sie bei gedrückter ALT-Taste auf die
Datei. Um alle ausgewählten Dateien als Grooveclips vorzuhören, klicken Sie bei gedrückter ALTTaste auf die Schaltfläche Wiedergabe

.

Die Schaltfläche Wiedergabe wird bei laufender Vorhörwiedergabe zur Schaltfläche Stopp.

So können Sie MIDI-Inhalte vorhören
1. Klicken Sie im Browser auf die Schaltfläche Medien durchsuchen

.

2. Wählen Sie im Menü Browser den Eintrag Automatisch vorhören.
3. Zeigen Sie im Menü Browser auf Vorhörausgang (Synthesizer) und wählen Sie den
Softwaresynthesizer aus, über den Sie MIDI-Daten vorhören möchten.
Hinweis: Wenn Ihr Projekt keine Synthesizer enthält, wählen Sie Einfügen >
Softwaresynthesizer aus und fügen Sie den gewünschten Softwaresynthesizer ein.
4. Navigieren Sie zu dem Ordner, der die vorzuhörenden MIDI-Inhalte enthält, und klicken Sie auf
die Datei, die Sie vorhören möchten.
Hinweis: Automatisch vorhören ist standardmäßig aktiviert. Wenn Sie Automatisch
vorhören deaktivieren, müssen Sie jedes Mal, wenn Sie die ausgewählte Audiodatei vorhören
möchten, auf Wiedergabe klicken.
Hinweis: MIDI-Grooveclips werden in einer Endlosschleife wiedergegeben, während SMFDateien nur einmal abgespielt werden und sich nicht wiederholen.
Die Schaltfläche Wiedergabe wird bei laufender Vorhörwiedergabe zur Schaltfläche Stopp.

So benennen Sie Mediendateien im Media-Browser um
1. Klicken Sie im Browser auf die Schaltfläche Medien durchsuchen

.

2. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Klicken Sie auf die Datei, die Sie umbenennen möchten, und drücken Sie dann F2.

598

Browser
Media-Browser verwenden

• Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Datei, die Sie umbenennen möchten, und
wählen Sie Umbenennen aus dem Kontextmenü aus.

So löschen Sie Mediendateien im Media-Browser
1. Klicken Sie im Browser auf die Schaltfläche Medien durchsuchen

.

2. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Datei, die Sie löschen möchten, und wählen Sie
Umbenennen aus dem Kontextmenü aus.
• Wählen Sie die Datei aus, die Sie löschen möchten, und drücken Sie auf ENTF.

So aktivieren und deaktivieren Sie das automatische Vorhören
1. Klicken Sie im Browser auf die Schaltfläche Medien durchsuchen

.

2. Klicken Sie im Menü Browser auf Automatisch vorhören.
Siehe:
„Media-Browser verwenden“ auf Seite 591
„Plugin-Browser verwenden“ auf Seite 602
„Synthesizerrack-Browser verwenden“ auf Seite 609
„Inhaltsspeicherort-Presets verwenden“ auf Seite 599
„Tastaturnavigation“ auf Seite 600
„Browser“ auf Seite 587
Siehe auch:
„So laden Sie ein FX Chain-Preset“ auf Seite 608

Inhaltsspeicherort-Presets verwenden
Im Media-Browser können Sie Presets speichern und laden, um auf wichtige Ordner schnell
zugreifen zu können.
Jeder Ordner, zu dem Sie im Media-Browser navigieren können, kann als Inhaltsspeicherort-Preset
gespeichert werden. Um einen bestimmten Ordner schnell aufzurufen, wählen Sie einfach ein
Preset aus der Liste Inhaltsspeicherort aus.
Während Sie im Ordnerbereich navigieren, erscheint im Feld Inhaltsspeicherort automatisch der
Name des aktuellen Ordners oder das erste Preset, das dem Speicherort des ausgewählten
Ordners entspricht.

Browser
Media-Browser verwenden

599

So speichern Sie ein Inhaltsspeicherort-Preset
1. Klicken Sie im Browser auf die Schaltfläche Medien durchsuchen

.

2. Navigieren Sie zu dem Ordner, den Sie als Preset speichern möchten.
Der Name des ausgewählten Ordners wird im Feld Inhaltsspeicherort angezeigt.
3. Wenn Sie einen Anzeigenamen für das Preset festlegen möchten, geben Sie den gewünschten
Namen in das Feld Inhaltsspeicherort ein.
4. Klicken Sie auf die Schaltfläche Inhaltsspeicherort-Preset speichern

.

Der Name des ausgewählten Ordners wird im Feld Inhaltsspeicherort angezeigt.

So wählen Sie ein Inhaltsspeicherort-Preset aus
1. Klicken Sie im Browser auf die Schaltfläche Medien durchsuchen

.

2. Wählen Sie das gewünschte Preset im Feld Inhaltsspeicherort aus.
Der Media-Browser navigiert automatisch zum entsprechenden Speicherort.

So löschen Sie ein Inhaltsspeicherort-Preset
1. Klicken Sie im Browser auf die Schaltfläche Medien durchsuchen

.

2. Wählen Sie das zu löschende Preset im Feld Inhaltsspeicherort aus.
3. Klicken Sie auf die Schaltfläche Inhaltsspeicherort-Preset löschen

.

Siehe:
„Media-Browser verwenden“ auf Seite 591
„Plugin-Browser verwenden“ auf Seite 602
„Synthesizerrack-Browser verwenden“ auf Seite 609
„Browser“ auf Seite 587
„Tastaturnavigation“ auf Seite 600

Tastaturnavigation
Die Standardtastaturbefehle für die Navigation im Windows-Explorer funktionieren auch im SONARBrowser. Die folgende Tabelle listet die Tasten für die Navigation im SONAR-Browser auf.

600

Browser
Media-Browser verwenden

Aktion

Tastenkombination

Zwischen Dateien navigieren

AUFWÄRTS-/
ABWÄRTSPFEILTASTEN

Zwischen Verzeichnissen navigieren

LINKS-/
RECHTSPFEILTASTEN

Ins übergeordnete Verzeichnis wechseln

RÜCKSCHRITTTASTE

Ins ausgewählte Verzeichnis wechseln oder ausgewählte Datei öffnen EINGABETASTE
Erste Datei in einem Verzeichnis auswählen

POS1

Letzte Datei in einem Verzeichnis auswählen

ENDE

Kontextmenü für ausgewähltes Element öffnen

UMSCHALTTASTE+F10

Alles unter der aktuellen Auswahl einblenden (nur Ordnerliste)

* (Ziffernblock)

Aktuelle Auswahl erweitern (nur Ordnerliste)

+ (Ziffernblock)

Aktuelle Auswahl reduzieren (nur Ordnerliste)

– (Ziffernblock)

Tabelle 113. Tastenkombinationen zur Navigation im SONAR-Browser

Siehe:
„Media-Browser verwenden“ auf Seite 591
„Plugin-Browser verwenden“ auf Seite 602
„Synthesizerrack-Browser verwenden“ auf Seite 609
„So importieren Sie eine Audio- oder MIDI-Datei“ auf Seite 594
„So importieren Sie eine Videodatei“ auf Seite 597
„So importieren Sie eine Spurvorlage“ auf Seite 596
„So fügen Sie ein Instrument ein“ auf Seite 605
„Browser“ auf Seite 587

Browser
Media-Browser verwenden

601

Plugin-Browser verwenden
Mit dem Plugin-Browser können Sie Effekte, Instrumente und ReWire-Geräte in Ihre Projekte
einfügen. Die folgenden Plugin-Typen werden unterstützt:
• DirectX- und VST-Audioeffekte
• MIDI-Effekte (MFX)
• DXi- und VSTi-Instrumente
• ReWire-Geräte
Plugins werden je nachdem, wie sie organisiert sind, im ausgewählten Plugin-Layout angezeigt.
Benutzerdefinierte Plugin-Layouts ermöglichen Ihnen die Organisation von Plugins auf beliebige
Weise: alphabetisch, nach Anbietername oder Effekttyp usw.
Effekte können zu Spuren, Bussen und Clips hinzugefügt werden. Instrumente können zu
Audiospuren, Instrumentenspuren und dem Synthesizerrack hinzugefügt werden.

Oberfläche des Plugin-Browsers
Abbildung 176. Plugin-Browser
A

B

CD E

F
G

H

A. Plugin-Browser anzeigen B. Plugin-Layout (Menüschaltfläche) C. Verankern/Verankerung lösen
D. Verankerungsoptionen E. Erweitern/Reduzieren F. Plugin-Typ (Schaltflächen) G. Suchfilter H. Plugin-Liste

• Plugin-Browser anzeigen
• Audio.
• MIDI.

.

Zeigt den Plugin-Browser an.

Zeigt vorhandene DX- und VST-Audioeffekt-Plugins an.
Zeigt vorhandene MFX-MIDI-Effekte an.

• Synth. Zeigt vorhandene DXi- und VSTi-Softwaresynthesizer an.
• ReWire.

Zeigt vorhandene ReWire-Geräte an.

• Plugin-Layout.

602

Im Menü Plugin-Layout legen Sie fest, wie die Plugins organisiert werden.

Browser
Plugin-Browser verwenden

Dieses Menü umfasst die folgenden Funktionen:
• Layouts verwalten. Öffnet den Cakewalk Plugin-Manager, mit dem Sie Plugin-Layouts
erstellen, bearbeiten und löschen können. Weitere Informationen zum Cakewalk PluginManager finden Sie in der Onlinehilfe zum Plugin-Manager.
• Standard – Alle Plugins.

Standardlayout, in dem alle Plugins alphabetisch aufgeführt sind.

• Nach Typ. Wählen Sie dieses Layout aus, um die Plugins nach Typ (EQ, Hall usw.) zu
organisieren.
• . Das Menü Plugin-Layout listet alle Layouts auf, die im Cakewalk PluginManager gespeichert sind. Wählen Sie ein Layout aus, um die Plugin-Liste zu ändern.
• Suchfilter. Mit dem Suchfilter können Sie die Anzeige auf Plugin-Namen beschränken, die eine
bestimmte Textzeichenfolge enthalten.
• Plugin-Liste. Die Liste der Plugins wird aus dem gegenwärtig im Menü Plugin-Layout
ausgewählten Layout und dem im Menü Plugin-Typ ausgewählten Typ aufgefüllt.
Siehe:
„Effekte und Instrumente zu einem Projekt hinzufügen“ auf Seite 603
„So fügen Sie einen Effekt in eine Spur oder einen Bus ein“ auf Seite 604
„So fügen Sie einen Effekt in den Effektcontainer eines Clips ein“ auf Seite 605
„So fügen Sie ein Instrument ein“ auf Seite 605
„So fügen Sie ein ReWire-Gerät ein“ auf Seite 606
„Media-Browser verwenden“ auf Seite 591
„Synthesizerrack-Browser verwenden“ auf Seite 609
„Tastaturnavigation“ auf Seite 600
„Browser“ auf Seite 587

Effekte und Instrumente zu einem Projekt hinzufügen
So zeigen Sie einen bestimmten Plugin-Typ an
1. Klicken Sie im Browser auf die Schaltfläche Plugin

, um den Plugin-Browser anzuzeigen.

2. Klicken Sie auf die Schaltfläche, die dem anzuzeigenden Plugin-Typ entspricht.
• Audioeffekt
• MIDI-Effekt
• Instrumente
• ReWire

Browser
Plugin-Browser verwenden

603

So wählen Sie ein Plugin-Layout aus
Klicken Sie auf die Menüschaltfläche Plugin
und wählen Sie das gewünschte Layout aus.
Klicken Sie auf Layouts verwalten, wenn Sie ein vorhandenes Layout ändern oder ein neues
erstellen möchten.

So fügen Sie einen Effekt in eine Spur oder einen Bus ein
1. Klicken Sie im Browser auf die Schaltfläche Plugin

, um den Plugin-Browser anzuzeigen.

2. Klicken Sie auf die Schaltfläche, die dem anzuzeigenden Plugin-Typ entspricht.
• Audioeffekt
• MIDI-Effekt
3. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Fügen Sie den Effekt an einer bestimmten Stelle in den Effektcontainer ein. Ziehen Sie
den Effekt hierzu mit der Maus auf die gewünschte Position im Effektcontainer einer Spur oder
eines Busses.
• Fügen Sie den Effekt am Ende des Effektcontainers ein. Ziehen Sie den Effekt mit der
Maus auf einen leeren Spurbereich im Clipbereich oder doppelklicken Sie auf den Effekt
(hierzu muss der Effekttyp für den ausgewählten Spurtyp geeignet sein).
Gültige Ziele für Audioeffekte
Sie können Audioeffekte auf folgende Ziele ziehen:
• Audiospur
• Audioclip
• Audiospur-Inspektor
• Audioclip-Inspektor
• Effektcontainer einer Audiospur
• Effektcontainer eines Audioclips
• Audiokanalzug
• Effektcontainer einer Audiospur in den Mischpultansicht
• Instrumentenspur
• Instrumentenspur-Inspektor
• Effektcontainer einer Instrumentenspur
• Kanalzug für Instrumentenspur
• Effektcontainer eines Instruments in den Mischpultansicht

604

Browser
Plugin-Browser verwenden

Gültige Ziele für MIDI-Effekte
Sie können MIDI-Effekte auf folgende Ziele ziehen:
• MIDI-Spur
• MIDI-Clip
• MIDI-Spur-Inspektor
• MIDI-Clip-Inspektor
• Effektcontainer einer MIDI-Spur
• Effektcontainer eines MIDI-Clips
• MIDI-Kanalzug
• Effektcontainer einer MIDI-Spur in den Mischpultansicht
• Instrumentenspur
• Instrumentenspur-Inspektor
• Effektcontainer einer Instrumentenspur
• Kanalzug für Instrumentenspur
• Effektcontainer eines Instruments in den Mischpultansicht

So fügen Sie einen Effekt in den Effektcontainer eines Clips ein
1. Klicken Sie im Browser auf die Schaltfläche Plugin

, um den Plugin-Browser anzuzeigen.

2. Klicken Sie auf die Schaltfläche, die dem anzuzeigenden Plugin-Typ entspricht.
• Audioeffekt
• MIDI-Effekt
3. Ziehen Sie den gewünschten Effekt mit der Maus auf einen Clip im Clipbereich.

So fügen Sie ein Instrument ein
1. Klicken Sie im Browser auf die Schaltfläche Plugin
2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Instrumente

, um den Plugin-Browser anzuzeigen.

.

3. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Fügen Sie ein Instrument als neue Instrumentenspur ein. Ziehen Sie das gewünschte
Instrument mit der Maus in einen leeren Bereich in der Spuransicht oder im Clipbereich oder
doppelklicken Sie auf das Instrument.
• Fügen Sie ein Instrument als Spureffekt ein. Ziehen Sie das Instrument mit der Maus auf
den Effektcontainer der gewünschten Spur, oder ziehen Sie das Instrument auf die

Browser
Plugin-Browser verwenden

605

gewünschte Spur im Clipbereich.
Hinweis: Wenn Sie ein Instrument auf eine Audio- oder MIDI-Spur ziehen, geschieht Folgendes
automatisch:
• Wenn Sie das Instrument auf eine Audiospur oder einen Audiospur-Inspektor gezogen
haben, wird es zum Synthesizerrack hinzugefügt, und der Audiospureingang und die
Synthesizerautomation werden automatisch festgelegt.
• Wenn Sie das Instrument auf eine MIDI-Spur oder einen MIDI-Spur-Inspektor gezogen
haben, wird es zum Synthesizerrack hinzugefügt, und der MIDI-Spurausgang und die
Synthesizerautomation werden automatisch festgelegt.
Gültige Ziele für Instrumente
Sie können Instrumente auf folgende Ziele ziehen:
• Audiospur
• MIDI-Spur
• Audiospur-Inspektor
• MIDI-Spur-Inspektor
• Audiokanalzug
• MIDI-Kanalzug
• Leere Spuransicht
• Leere Mischpultansicht
• Instrumentenspur
• Instrumentenspur-Inspektor
• Kanalzug für Instrumentenspur

So fügen Sie ein ReWire-Gerät ein
1. Klicken Sie im Browser auf die Schaltfläche Plugin
2. Klicken Sie auf die Schaltfläche ReWire

, um den Plugin-Browser anzuzeigen.

.

3. Ziehen Sie das ReWire-Gerät auf die Spuransicht oder den Clipbereich.
Das ReWire-Gerät wird zum Synthesizerrack hinzugefügt, und eine neue Instrumentenspur wird
erstellt.

So benennen Sie ein Plugin um
1. Klicken Sie im Browser auf die Schaltfläche Plugin

, um den Plugin-Browser anzuzeigen.

2. Wählen Sie das Plugin aus, klicken Sie erneut auf den Plugin-Namen und geben Sie einen
Namen ein.

606

Browser
Plugin-Browser verwenden

Das Plugin wird umbenannt, und das Plugin-Layout wird automatisch gespeichert.
Hinweis: Sie können Plugins nur in einem angepassten Menülayout umbenennen, nicht jedoch
im Standardlayout.

Siehe:
„Media-Browser verwenden“ auf Seite 591
„Plugin-Browser verwenden“ auf Seite 602
„Synthesizerrack-Browser verwenden“ auf Seite 609
„FX Chain-Presets (.fxc) verwenden“ auf Seite 607
„Tastaturnavigation“ auf Seite 600
„Browser“ auf Seite 587

FX Chain-Presets (.fxc) verwenden
Sie können Effektketten in SONAR zur Verwendung in beliebigen Projekten speichern. Ein FX
Chain-Preset speichert alle Einstellungen eines bestimmten Effektcontainers. Auf diese Weise
können Sie problemlos bevorzugte Effektkombinationen und -einstellungen kopieren, ohne manuell
alle Effekte nacheinander einschleifen zu müssen. FX Chain-Presets werden als .fxc-Dateien
gespeichert, die aus dem Plugin-Browser importiert werden können.

So speichern Sie ein FX Chain-Preset
1. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Um einen Effektcontainer als FX Chain-Preset zu speichern, klicken Sie mit der rechten
Maustaste in einen freien Bereich des Effektcontainers und wählen Als FX Chain-Preset
speichern aus dem Kontextmenü aus. Geben Sie im Dialogfeld FX Chain-Preset speichern
einen Presetnamen und einen Speicherort an. Alle Plugins im Effektcontainer werden zu
einem einzigen FX Chain-Preset zusammengefasst.
• Um einen FX Chain-Container als neues FX Chain-Preset zu speichern, klicken Sie mit der
rechten Maustaste auf den FX Chain-Container in einem Effektcontainer und wählen Als FX
Chain-Preset speichern aus dem Kontextmenü aus. Geben Sie im Dialogfeld FX ChainPreset speichern einen Presetnamen und einen Speicherort an.
• Klicken Sie auf die Schaltfläche Plugins durchsuchen
im Browser und ziehen Sie den FX
Chain-Container aus der Spuransicht in den Audioeffektbereich des Browsers. Die FX Chain
wird dem FX Chain-Ordner hinzugefügt.
Hinweis: FX Chain-Presets werden als FX Chain-Presetdateien (*.fxc) gespeichert. Bei
Effektcontainern von Spuren und Bussen wird als Vorgabe für das FX Chain-Preset der Name
der Spur oder des Busses ausgewählt. Bei Clipeffektcontainern ist standardmäßig der Clipname
vorgegeben.

Browser
Plugin-Browser verwenden

607

So laden Sie ein FX Chain-Preset
1. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen Effektcontainer und wählen Sie FX ChainPreset laden aus dem Kontextmenü aus. Wählen Sie die gewünschte FX Chain-Presetdatei
(*.fxc) im Dialogfeld FX Chain-Preset laden aus und klicken Sie auf Öffnen.
• Blenden Sie auf der Registerkarte Plugin des Browsers unter Audio den Abschnitt FX Chain
ein und ziehen Sie das Preset auf einen Effektcontainer.
Hinweis: Beim Laden eines FX Chain-Presets können Sie Plugins automatisch extrahieren.
Betätigen Sie zu diesem Zweck beim Laden des Presets die UMSCHALTTASTE. Weitere
Informationen zum Extrahieren von Plugins aus einem FX Chain-Container finden Sie unter „So
extrahieren Sie Plugins aus einem FX Chain-Container“ auf Seite 932.
Achtung: Wenn Sie ein SONAR-Projekt in eine ältere Version von SONAR laden, meldet
SONAR die FX Chain als fehlendes Plugin, und der Inhalt der FX Chain steht nicht zur
Verfügung. Wird das Projekt erneut gespeichert, geht die FX Chain dauerhaft verloren.

So benennen Sie ein FX Chain-Preset um
1. Klicken Sie im Browser auf die Schaltfläche Plugin

, um den Plugin-Browser anzuzeigen.

2. Blenden Sie unter Audio den Zweig FX Chain ein.
3. Wählen Sie die FX Chain aus, klicken Sie erneut auf den Namen der FX Chain und geben Sie
einen Namen ein.
Siehe:
„Effektketten“ auf Seite 926
„FX Chain-Modul“ auf Seite 1043
„Media-Browser verwenden“ auf Seite 591
„Plugin-Browser verwenden“ auf Seite 602
„Synthesizerrack-Browser verwenden“ auf Seite 609
„Tastaturnavigation“ auf Seite 600
„Browser“ auf Seite 587

608

Browser
Plugin-Browser verwenden

Synthesizerrack-Browser verwenden
In der Rackansicht können Sie Softwaresynthesizer anzeigen, einfügen, entfernen und
konfigurieren. Außerdem können Sie beliebige Instrumente in Ihren Projekten stumm- oder
soloschalten und einfrieren. Sobald Sie einen neuen Softwaresynthesizer in das Rack einfügen,
wird in dieser Ansicht eine neue Zeile erzeugt, in der sowohl der Name des Synthesizers als auch
dessen momentan aktives Preset (Klangprogramm) angezeigt werden. Sie können verschiedene
Presets direkt aus dem Synthesizerrack auswählen.
Wenn ein Synthesizer im Synthesizerrack hervorgehoben dargestellt ist, werden die
entsprechenden Spuren in der Spur- und der Mischpultansicht ebenfalls hervorgehoben.
Sie können beliebig viele Instanzen (Kopien) desselben Softwaresynthesizers in das Rack einfügen.
Für jede Instanz erscheint dann im Rack eine neue Zeile mit demselben Synthesizernamen, aber
fortlaufender Nummerierung. (Beachten Sie jedoch, dass ReWire-Softwaresynthesizer jeweils nur
einmal in das Rack eingefügt werden können.) Der neue Name mit der höheren Nummer erscheint
auch in den Menüs für die Eingänge von Instrumentenspuren und die Ausgänge von MIDI-Spuren.
Wenn die Verankerung des Synthesizerracks aufgehoben oder es am unteren Bildschirmrand
verankert ist, werden weitere Bedienelemente verfügbar. Hierzu gehören Synthesizersymbole und
Bedienelemente zur Steuerung und/oder Automation von Parametern.

Oberfläche des Synthesizerracks
Abbildung 177. Synthesizerrack-Browser
A

B

C

D

E

FGH

J

I

A. Synthesizer einfügen B. Synthesizer löschen C. Synthesizer einfügen – Optionen D. SynthesizerrackBrowser anzeigen E. Synthesizereinstellungen (Menü) F. Verankern/Verankerung aufheben
G. Verankerungsoptionen H. Erweitern/Reduzieren I. Instrumentenliste J. Synthesizerautomation (Menü)

Browser
Synthesizerrack-Browser verwenden

609

Abbildung 178. Synthesizersteuerleiste
B

A

C

D E F

Verankert

A

H

B

C

D E F

I

J K

Schwebend

G

L

M

A. Verbinden/Trennen (nur bei schwebender Ansicht oder wenn oben oder unten verankert)
B. Synthesizername C. Presetauswahl D. Stummschaltung E. Soloschaltung F. Einfrieren/Auftauen
G. Automatisierte Regler H. Synthesizersymbol I. Automationsspur J. Automation lesen K. Automation
schreiben L. Regler zuweisen M. Zugewiesene Regler ein-/ausblenden

• Synthesizerrack-Browser anzeigen

.

Zeigt den Synthesizerrack-Browser an.

• Synthesizereinstellungen. Das Menü Synthesizereinstellungen ermöglicht Ihnen das
Einfügen, Löschen und Einfrieren des ausgewählten Softwaresynthesizers und die Festlegung
anderer zugehöriger Optionen. Dieses Menü umfasst die folgenden Funktionen:
• Synthesizer einfügen > Plugin-Layouts > Layouts verwalten. Öffnet den Cakewalk
Plugin-Manager, mit dem Sie Plugin-Layouts erstellen, bearbeiten und löschen können.
• Synthesizer einfügen > Plugin-Layouts > . Das Menü Plugin-Layout listet
alle Layouts auf, die vom Cakewalk Plugin-Manager gespeichert wurden. Wählen Sie ein
Layout aus, um die Plugin-Liste zu ändern.
• Synthesizer einfügen. Dieses Untermenü listet alle verfügbaren Softwaresynthesizer auf.
Klicken Sie auf den gewünschten Softwaresynthesizer, um ihn in das aktuelle Projekt
einzufügen und eine Instrumentenspur hinzuzufügen. Sie können auch beliebige MIDI-Dateien
über jeden aktiven Softwaresynthesizer im Media-Browser vorhören.
• ReWire-Geräte einfügen. Dieses Untermenü listet alle verfügbaren ReWire-Geräte auf.
Klicken Sie auf das gewünschte ReWire-Gerät, um es in das aktuelle Projekt einzufügen und
eine Instrumentenspur hinzuzufügen. Sie können auch beliebige MIDI-Dateien über jedes
aktive ReWire-Gerät im Media-Browser vorhören.
• Synthesizer einfügen – Optionen. Öffnet das Dialogfeld Synthesizer einfügen –
Optionen, in dem Sie angeben können, was geschieht, wenn Sie einen neuen
Softwaresynthesizer einfügen (siehe auch „Dialogfeld Softwaresynthesizer einfügen –
Optionen“ auf Seite 1726).
• Synthesizereigenschaften. Öffnet die Benutzeroberfläche des ausgewählten

610

Browser
Synthesizerrack-Browser verwenden

Softwaresynthesizers. Sie können auch auf einen leeren Bereich in der Zeile des Synthesizers
im Synthesizerrack doppelklicken, um die Benutzeroberfläche des Synthesizers zu öffnen.
• Synthesizer ersetzen. Über dieses Untermenü können Sie den ausgewählten Synthesizer
durch einen beliebigen anderen verfügbaren Synthesizer ersetzen.
• Synthesizer löschen. Löscht den ausgewählten Softwaresynthesizer oder das ReWireGerät aus dem aktuellen Projekt.
Hinweis 1: Schließen Sie ReWire-Anwendungen immer zuerst, bevor Sie sie aus der
Rackansicht in SONAR entfernen!

Hinweis 2: Wenn Sie einen Softwaresynthesizer aus der Rackansicht löschen, werden die
zugehörigen Spuren nicht gelöscht. Stattdessen wird der zugehörige Ausgang der MIDI-Spur
auf den Ausgang mit der nächstniedrigeren Nummer geändert.
• MIDI-Ausgabe aktivieren. Wenn der ausgewählte Softwaresynthesizer MIDI-Daten aus
integrierten Arpeggiatoren oder anderen Komponenten generieren kann, wählen Sie MIDIAusgabe aktivieren, wenn Sie diese neuen MIDI-Daten aufzeichnen oder umleiten möchten.
• Synthesizer einfrieren
. Friert den Softwaresynthesizer ein, der im Synthesizerrack
gegenwärtig markiert ist. Ferner hat jeder Synthesizer ganz rechts im zugehörigen
Bedienstreifen eigene Schaltflächen zum Einfrieren und Auftauen. Weitere Informationen
finden Sie unter „Einfrieren von Spuren und Synthesizern“ auf Seite 901. Klicken Sie mit der
rechten Maustaste auf die Schaltfläche Synthesizer einfrieren, um verschiedene
Einfrieroptionen in einem Popupmenü anzuzeigen.
• Synthesizer auftauen . Taut den Softwaresynthesizer auf, der im Synthesizerrack
gegenwärtig markiert ist.
• Synthesizer schnell auftauen. Taut den Softwaresynthesizer schnell auf, der im
Synthesizerrack gegenwärtig markiert ist.
• Einfrieroptionen. Öffnet das Dialogfeld Einfrieroptionen, in dem Sie festlegen können, was
geschieht, wenn Sie einen Synthesizer einfrieren.
• Bei Verbindungstrennung Synthesizer entladen. Wenn diese Option ausgewählt ist,
können Sie einen Softwaresynthesizer einfrieren oder die Verbindung des Synthesizers in der
Synthesizerrackansicht trennen und den vom Synthesizer beanspruchten Speicherplatz
freigeben. Bei einigen Synthesizern kann dadurch sehr viel Speicherplatz freigesetzt werden,
besonders bei Synthesizern, die Samples verwenden. Wenn Sie den Synthesizer aus dem
Computerspeicher löschen, beansprucht das erneute Verbinden bzw. die Aufhebung des
Einfrierens natürlich dieselbe Zeit wie das ursprüngliche Laden des Synthesizers.
• MIDI-Echo über aktuelle Spur erzwingen. Wählen Sie diese Option aus, um das
Durchschleifen eingehender MIDI-Daten über die aktuelle Spur auch dann, wenn die
Schaltfläche Eingangsecho dieser Spur deaktiviert ist, und unabhängig von dem im
Synthesizerrack ausgewählten Synthesizer zu erzwingen.
• Softwaresynthesizer einfügen

. Fügt einen neuen Softwaresynthesizer ein.

Browser
Synthesizerrack-Browser verwenden

611

• Synthesizer löschen

. Löscht den ausgewählten Softwaresynthesizer.

• Eigenschaften
. Öffnet die Eigenschaftsseite des ausgewählten Softwaresynthesizers (nur
sichtbar, wenn der Browser schwebend angezeigt oder im MultiDock verankert ist).
• Synthesizer einfügen – Optionen
. Öffnet das Dialogfeld Synthesizer einfügen –
Optionen, in dem Sie Optionen für das Einfügen neuer Softwaresynthesizer festlegen können.
• Synthesizerautomation. Das Menü Synthesizerautomation ermöglicht es Ihnen anzugeben,
auf welcher Spur Automationsdaten für den ausgewählten Softwaresynthesizer angezeigt und
aufgenommen werden sollen. Dieses Menü umfasst die folgenden Funktionen:
• . Standardmäßig werden
Automationsdaten auf der Spur angezeigt und aufgenommen, mit der der Softwaresynthesizer
erstellt wurde.
• Audiospuren. Mit diesem Untermenü können Sie eine beliebige Spur im Projekt auswählen,
um dort die Automationsdaten des ausgewählten Synthesizers anzuzeigen und aufzunehmen.
• Instrumentenliste. Jedes Instrument, das in ein Projekt eingefügt wurde, erscheint in der
Instrumentenliste und verfügt über die folgenden Bedienelemente:
Hinweis: Bestimmte Bedienelemente in der Instrumentenliste stehen nur zur Verfügung, wenn
das Synthesizerrack schwebend dargestellt oder am unteren Bildschirmrand verankert ist.
• Verbinden/Trennen. Das Trennen eines Synthesizers schaltet alle mit ihm verknüpften
Spuren stumm und gibt Speicher und CPU-Zyklen frei.
• Synthesizersymbol. Das Synthesizersymbol zeigt eine grafische Darstellung des
Softwaresynthesizers. Sie können mit der rechten Maustaste auf das Symbol klicken, um es zu
verwalten. Dieses Bedienelement ist nur verfügbar, wenn das Synthesizerrack schwebend
dargestellt oder am unteren Bildschirmrand verankert ist.
• Synthesizername. Der vorgegebene Name des Softwaresynthesizers. Um den Synthesizer
umzubenennen, doppelklicken Sie auf den Namen, geben den gewünschten Namen ein und
betätigen die EINGABETASTE.
• Presetauswahl. In dieser Liste können Sie ein beliebiges Preset für den
Softwaresynthesizer auswählen. Wenn das Synthesizerrack schwebend dargestellt oder am
unteren Bildschirmrand verankert ist, können Sie auch auf die Links- und Rechtspfeile klicken,
um die vorhandenen Presets nacheinander aufzurufen.
• Automation. Das Menü Automation ermöglicht es Ihnen anzugeben, auf welcher Spur
Automationsdaten für den Softwaresynthesizer angezeigt und aufgenommen werden sollen.
Diese Liste ist identisch mit dem Menü Synthesizerautomation oben im Synthesizerrack.
Dieses Bedienelement ist nur verfügbar, wenn das Synthesizerrack schwebend dargestellt
oder am unteren Bildschirmrand verankert ist.
• Stummschaltung. Hiermit können Sie den Synthesizer stummschalten. Die
Stummschaltung wirkt auf alle Spuren, die mit dieser Instanz des Synthesizers verknüpft sind.
• Soloschaltung. Hiermit können Sie den Synthesizer soloschalten. Die Soloschaltung wirkt

612

Browser
Synthesizerrack-Browser verwenden

auf alle Spuren, die mit dieser Instanz des Synthesizers verknüpft sind.
• Einfrieren/auftauen. Hiermit können Sie den Softwaresynthesizer einfrieren bzw. auftauen.
• Schnelles Auftauen/Wiedereinfrieren. Hiermit können Sie den Softwaresynthesizer schnell
auftauen bzw. wieder einfrieren. Dieses Bedienelement ist nur verfügbar, wenn das
Synthesizerrack schwebend dargestellt oder am unteren Bildschirmrand verankert ist. Sie
können auch bei gedrückter UMSCHALTTASTE auf die Schaltfläche Synthesizer einfrieren
klicken, um das schnelle Einfrieren bzw. Auftauen des Synthesizers auszuführen.
• Lesen. Aktiviert bzw. deaktiviert das Lesen von Automationsdaten für den
Softwaresynthesizer. Dieses Bedienelement ist nur verfügbar, wenn das Synthesizerrack
schwebend dargestellt oder am unteren Bildschirmrand verankert ist.
• Schreiben. Aktiviert bzw. deaktiviert das Schreiben von Automationsdaten für den
Softwaresynthesizer. Dieses Bedienelement ist nur verfügbar, wenn das Synthesizerrack
schwebend dargestellt oder am unteren Bildschirmrand verankert ist.
• Bedienelemente zuweisen. Hier können Sie die Parameter auf der Bedienoberfläche des
Synthesizers auswählen, für die Sie Bedienelemente erstellen möchten. Dieses
Bedienelement ist nur verfügbar, wenn das Synthesizerrack schwebend dargestellt oder am
unteren Bildschirmrand verankert ist.
• Zugewiesene Bedienelemente ein-/ausblenden. Blendet die automatisierten
Bedienelemente, die Sie mit der Funktion Bedienelemente zuweisen erstellt haben, ein bzw.
aus. Dieses Bedienelement ist nur verfügbar, wenn das Synthesizerrack schwebend
dargestellt oder am unteren Bildschirmrand verankert ist.
• Automatisierte Regler. Dies sind Regler, die Sie durch Betätigen der Schaltfläche
Bedienelemente zuweisen erstellt haben. Die Regler werden unter der Steuerleiste des
Synthesizers im Synthesizerrack angezeigt. Automatisierte Regler sind nur verfügbar, wenn
das Synthesizerrack schwebend dargestellt oder am unteren Bildschirmrand verankert ist.
Siehe:
„Instrumente in einem Projekt verwalten“ auf Seite 614
„Media-Browser verwenden“ auf Seite 591
„Plugin-Browser verwenden“ auf Seite 602
„Tastaturnavigation“ auf Seite 600
„Browser“ auf Seite 587
„Softwaresynthesizer“ auf Seite 839
„Instrumentenspuren verwenden“ auf Seite 846
„Verbesserte ReWire-Funktionalität“ auf Seite 862

Browser
Synthesizerrack-Browser verwenden

613

Instrumente in einem Projekt verwalten
So fügen Sie ein Instrument ein
1. Klicken Sie im Browser auf die Schaltfläche Synthesizerrack durchsuchen

.

2. Klicken Sie auf Synthesizereinstellungen, zeigen Sie auf Synthesizer einfügen und wählen
Sie den gewünschten Synthesizer aus.

So entfernen Sie ein Instrument
1. Klicken Sie im Browser auf die Schaltfläche Synthesizerrack durchsuchen

.

2. Klicken Sie im Synthesizerrack auf den Softwaresynthesizer, den Sie entfernen möchten.
3. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Klicken Sie auf die Schaltfläche Synthesizer löschen

.

• Klicken Sie auf die Menüschaltfläche Synthesizereinstellungen und dann auf Synthesizer
löschen.
Ein Dialogfeld wird angezeigt, in dem Sie aufgefordert werden, die Löschung des Instruments zu
bestätigen. Sie können auch angeben, dass SONAR alle zugehörigen Spuren löschen soll.

So öffnen Sie die Eigenschaftsseite eines Instruments
1. Klicken Sie im Browser auf die Schaltfläche Synthesizerrack durchsuchen

.

2. Wählen Sie den gewünschten Synthesizer durch Anklicken im Synthesizerrack aus.
3. Klicken Sie auf die Menüschaltfläche Synthesizereinstellungen und dann auf
Synthesizereigenschaften.
Tipp: Sie können auch auf einen leeren Bereich in der Steuerleiste des Synthesizers klicken, um
seine Benutzeroberfläche zu öffnen.

So schalten Sie ein Instrument stumm oder solo oder frieren es ein
1. Klicken Sie im Browser auf die Schaltfläche Synthesizerrack durchsuchen

.

2. Klicken Sie auf die gewünschte Schaltfläche Stummschaltung, Soloschaltung oder Einfrieren
des Synthesizers.

614

Browser
Synthesizerrack-Browser verwenden

So wählen Sie ein Instrumentpreset aus
1. Klicken Sie im Browser auf die Schaltfläche Synthesizerrack durchsuchen

.

2. Klicken Sie auf die Presetauswahl des gewünschten Synthesizers.

So weisen Sie programmierbare Bedienelemente zu
1. Stellen Sie sicher, dass der Browser schwebend dargestellt oder am unteren Bildschirmrand
verankert ist.
2. Klicken Sie im Browser auf die Schaltfläche Synthesizerrack durchsuchen

.

3. Klicken Sie auf die Schaltfläche Zugewiesene Bedienelemente ein-/ausblenden des
gewünschten Synthesizers.

So ersetzen Sie ein Instrument
1. Klicken Sie im Browser auf die Schaltfläche Synthesizerrack durchsuchen

.

2. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Wählen Sie den Synthesizer aus, den Sie ersetzen möchten, klicken Sie auf den Menüpfeil der
Schaltfläche Synthesizerrack durchsuchen

und wählen Sie Synthesizer ersetzen.

• Klicken Sie auf die Registerkarte Plugins
und dann auf die Schaltfläche Synthesizer
Nachfolgend ziehen Sie einen Synthesizer auf eine bestehende Audio-, MIDI- oder
Instrumentenspur, die mit dem Synthesizer verbunden ist.

.

• Klicken Sie in der Spuransicht mit der rechten Maustaste auf eine Audio-, MIDI- oder
Instrumentenspur, die mit dem Synthesizer verbunden ist, und wählen Sie Synthesizer
ersetzen aus dem Kontextmenü aus.
SONAR stellt alle Eingangs- und Ausgangselemente, die dem vorherigen Synthesizer
zugeordnet waren, automatisch neu ein.
Siehe:
„Media-Browser verwenden“ auf Seite 591
„Plugin-Browser verwenden“ auf Seite 602
„Synthesizerrack-Browser verwenden“ auf Seite 609
„So importieren Sie eine Audio- oder MIDI-Datei“ auf Seite 594

Browser
Synthesizerrack-Browser verwenden

615

„So importieren Sie eine Videodatei“ auf Seite 597
„So importieren Sie eine Spurvorlage“ auf Seite 596
„So fügen Sie ein Instrument ein“ auf Seite 605
„Tastaturnavigation“ auf Seite 600
„Browser“ auf Seite 587

616

Browser
Synthesizerrack-Browser verwenden

AudioSnap (nur SONAR Producer und
Studio)

SONARs neue AudioSnap-Technologie und die Funktionen zur Tempoanalyse erlauben Ihnen die
Steuerung von Rhythmus und Tempo Ihrer Audiodaten in einer bislang nicht gekannten Weise. Die
AudioSnap-Technologie verwendet hochentwickelte Verfahren zur Transientenerkennung. Sie
überprüft automatisch alle aufgenommenen und importierten Audiodateien auf rhythmische
Strukturen, um auf diese Weise Zählzeiten zu erkennen.
AudioSnap arbeitet absolut nichtdestruktiv, ähnlich wie Grooveclips und V-Vocal-Clips. AudioSnap,
V-Vocal und Grooveclips haben nichts miteinander zu tun. Grooveclipmarker werden normalerweise
an Nulldurchgängen vor einem Transienten gesetzt, AudioSnap-Transientenmarker hingegen dort,
wo musikalische Änderungen auftreten; dies muss nicht unbedingt ein Nulldurchgang sein.

Was ist AudioSnap?
AudioSnap ist eigentlich keine Einzelfunktion, sondern ein Satz verschiedener Werkzeuge, die für
unterschiedliche Aufgaben eingesetzt werden können. Die AudioSnap-Palette fasst all diese
Werkzeuge aufgabenorientiert zusammen.
AudioSnap tut viele verschiedene Dinge auf unterschiedliche Art und Weise:
• Dehnen von Audioclips zur Anpassung an das Projekttempo oder zur Quantisierung
• Ändern des Projekttempos zur Anpassung an Audio- oder MIDI-Clips
• Kopieren von Audiorhythmen zur Groovequantisierung oder zur Dopplung von Klängen
Abbildung 179. Die AudioSnap-Palette

Funktionsweise
AudioSnap sucht die Transienten in Audioclips. Transienten sind Bereiche im Audiomaterial, an
denen der Pegel abrupt ansteigt. Sie sind gute Positionen zum Stauchen, Dehnen oder Teilen eines
Clips, ohne den Klang hierdurch zu sehr zu ändern. SONAR enthält eine Vielzahl hochwertiger
Dehnungsalgorithmen für unterschiedliche Arten von Audiomaterial. Sie können einen Algorithmus
geringer Qualität für die Echtzeitwiedergabe Ihrer Bearbeitungen wählen und die Spur dann später
mit einem besseren Algorithmus abmischen (siehe „Algorithmen und Rendern“ auf Seite 677).
Außerdem gestattet SONAR Ihnen die Definition der Standardalgorithmen für die Online- und
Offlineberechnung in der AudioSnap-Palette, und Sie können die Standardalgorithmen auch
clipweise durch andere ersetzen.
Hinweis: Der Online-Algorithmus ist nur für Vorhörzwecke bei laufender Wiedergabe
vorgesehen. Die Audioqualität ist erheblich besser, wenn der Offline-Algorithmus beim
Abmischen oder Exportieren angewendet wird.
Die Transienten gestatten SONAR außerdem die Berechnung einer Tempotabelle für einen Clip
(siehe „Tempotabelle eines Clips bearbeiten“ auf Seite 642).
Abbildung 180. Audioclip

Abbildung 181. Audioclip mit Transientenmarkern

AudioSnap sucht Transienten zwar automatisch, aber die Transientenmarker erscheinen nicht
immer exakt dort, wo Sie sie zur gewünschten Editierung benötigen. Sie können die Marker
bearbeiten, indem Sie sie an andere Positionen verschieben oder Marker hinzufügen, ausfiltern,
löschen oder feststellen (d. h. eine Filterung verhindern). Weitere Informationen zur Bearbeitung von
Transientenmarkern finden Sie unter „Transientenmarker bearbeiten“ auf Seite 625.

Einsatzzwecke
Hier eine kleine Auflistung möglicher AudioSnap-Anwendungen:
• Anlegen von Taktlinien und Tempo an Audio- oder MIDI-Spuren, die ohne Metronom
aufgezeichnet wurden (siehe „Audiodaten und Projekttempo synchronisieren“ auf Seite 639)
• Beheben von Timingfehlern (siehe „Timingprobleme in Audioclips beheben“ auf Seite 647)
• Synchronisieren der Rhythmen zu unsynchronisierten Spuren (siehe „Angleichen des Rhythmus

618

AudioSnap (nur SONAR Producer und Studio)

mehrerer Clips oder Spuren“ auf Seite 654)
• Doppeln vorhandener mit anderen Klängen (siehe „MIDI-Timinginformationen aus Audiodaten
extrahieren“ auf Seite 664)
• Ändern des Tempos vorhandener Projekte (siehe „Projekttempo ändern“ auf Seite 645)
• Anlegen von MIDI- und Audiodaten an Audiozählzeiten (siehe „Bearbeitungen in Audiozählzeiten
einrasten“ auf Seite 666)
• Timingfehler bei Mehrspuraudioaufnahmen können unter Beibehaltung der Phasenbeziehungen
behoben werden (siehe „Timing einer Spuraufzeichnung unter Beibehaltung der
Phasenbeziehungen korrigieren“ auf Seite 649).
Wenn Sie Audiodaten direkt mit AudioSnap bearbeiten wollen, finden Sie weitere Informationen
unter „Timingprobleme in Audioclips beheben“ auf Seite 647 und „Audiodaten und Projekttempo
synchronisieren“ auf Seite 639. Wollen Sie alles zu den Tools und Optionen von AudioSnap
erfahren, dann beachten Sie die folgenden Verweise.
Siehe:
„Mit globalen Werkzeugen AudioSnap-Transientenmarker bearbeiten“ auf Seite 620
„Transientenmarker bearbeiten“ auf Seite 625
„AudioSnap-Palette verwenden“ auf Seite 635
„Audiodaten und Projekttempo synchronisieren“ auf Seite 639
„Timingprobleme in Audioclips beheben“ auf Seite 647
„MIDI-Timinginformationen aus Audiodaten extrahieren“ auf Seite 664
„Allgemeine Bearbeitung“ auf Seite 666
„Den Pool verwenden“ auf Seite 674
„Algorithmen und Rendern“ auf Seite 677

AudioSnap (nur SONAR Producer und Studio)

619

Mit globalen Werkzeugen AudioSnapTransientenmarker bearbeiten
Die Arbeitsgrundlage von AudioSnap sind Transientenmarker. SONAR erkennt die Transienten aller
Audioclips in Ihrem Projekt automatisch.
Sie können Transientenmarker zwar auch mit dem Auswahl-, dem Verschiebungs-, dem Timing-,
dem Teilungs-, dem Freihand-, dem Lösch- und dem Stummschaltungswerkzeug bearbeiten, doch
legen wir den Schwerpunkt in diesem Kapitel auf das Universalwerkzeug, denn es stellt die
einfachste Möglichkeit der Bearbeitung von Transientenmarkern dar.
Um Audiotransientenmarker zu bearbeiten, setzen Sie den Bearbeitungsfilter der Spur auf
Audiotransienten (siehe „Den zu bearbeitenden Datentyp auswählen“ auf Seite 435).
Weitere Informationen zur Bearbeitung von Transientenmarkern mit den verschiedenen
Werkzeugen finden Sie in den folgenden Abschnitten:
„Mit dem Universalwerkzeug AudioSnap-Transienten bearbeiten“ auf Seite 450
„Mit dem Auswahlwerkzeug AudioSnap-Transienten bearbeiten“ auf Seite 454
„Mit dem Verschiebungswerkzeug AudioSnap-Transienten bearbeiten“ auf Seite 458
„Mit dem Timingwerkzeug AudioSnap-Transienten bearbeiten“ auf Seite 467
„Mit dem Teilungswerkzeug AudioSnap-Transienten bearbeiten“ auf Seite 471
„Mit dem Freihandwerkzeug AudioSnap-Transienten bearbeiten“ auf Seite 474
„Mit dem Löschwerkzeug AudioSnap-Transienten bearbeiten“ auf Seite 484
„Mit dem Stummschaltungswerkzeug AudioSnap-Transienten bearbeiten“ auf Seite 488

So aktivieren Sie das Universalwerkzeug
1. Wählen Sie das Universalwerkzeug

in der Steuerleiste aus.

2. Setzen Sie den Bearbeitungsfilter der Spur auf Audiotransienten.
Hinweis: Dass Transientenmarker angezeigt werden, bedeutet nicht unbedingt, dass
AudioSnap aktiviert ist. AudioSnap ist nur für einen Clip aktiv, bei dem mindestens ein
Transientenmarker gedehnt wurde.
Wenn Sie einen anderen Datentyp im Bearbeitungsfilter auswählen, werden die
Transientenmarker nicht mehr angezeigt, und die AudioSnap-Palette wird geschlossen.
Die folgende Tabelle beschreibt das Verhalten des Universalwerkzeugs bei der Interaktion mit
Transientenmarkern und Clips.

620

AudioSnap (nur SONAR Producer und Studio)
Mit globalen Werkzeugen AudioSnap-Transientenmarker bearbeiten

Aktion

Am Transientenmarker

Am Clip

Anklicken

Wählt den Transientenmarker aus.

Wählt den Clip aus und öffnet die
AudioSnap-Palette.

Anklicken mit der
rechten Maustaste

Öffnet das Kontextmenü für Transientenmarker.

Öffnet das AudioSnap-Kontextmenü.

Doppelklicken

Wählt Transienten anderer Spuren (aus
ausgewählten Clips) aus, die in ein bestimmtes
Zeitfenster um dem Transienten fallen, auf den
der Benutzer geklickt hat. Sind keine Clips
ausgewählt, dann beschränkt sich der Vorgang
auf nicht ausgeblendete Spuren.

--

Ziehen

Lassoauswahl von
Nichtproportionales Time-Stretching
Transientenmarkern.
ausgewählter Transienten.
Hinweis: Sie können sowohl den Markerkopf als
auch die Markerlinie mit der Maus verschieben.
Durch Verschieben der Linie dehnen Sie den
Marker, während er verschoben wird, wenn der
Markerkopf verschoben wird.

Ziehen bei
gedrückter STRGTaste

Proportionales Time-Stretching ausgewählter
Transienten

Lassoauswahl von Transienten, die
der aktuellen Auswahl hinzugefügt
werden

Klicken bei
gedrückter STRGTaste

Fügt den Transientenmarker zur aktuellen
Auswahl hinzu.

--

Doppelklicken bei
gedrückter STRGTaste

Wie Doppelklick, doch werden die Transienten
zur aktuellen Auswahl hinzugefügt.

--

Doppelklicken bei
gedrückter STRGund
UMSCHALTTASTE

Wie Doppelklick, doch wird der Bereich der
ausgewählten Transienten erweitert.

--

Klicken bei
gedrückter ALTTaste

--

Fügt einen neuen Transientenmarker
ein.

Tabelle 114. Aktionen mit dem Universalwerkzeug

AudioSnap (nur SONAR Producer und Studio)
Mit globalen Werkzeugen AudioSnap-Transientenmarker bearbeiten

621

Abbildung 182. Hotspots des Universalwerkzeugs bei AudioSnap-Transienten
B
C
A

D

Hotspot

Standardaktion

Doppelklicken

A

Transientenmarkerlinie Alle benachbarten
ziehen, um ausgewählte Transientenmarker in
Transienten zu dehnen anderen Spuren auswählen
(nichtproportionale
Dehnung)

B

Transientenmarkergriff
(Raute) ziehen, um
Transientenmarker zu
verschieben (ohne
Dehnung)

C

Auswahlrechteck für
Transienten

D

Transienten clip- und
spurübergreifend mit
Auswahlrechteck
auswählen

+ALT

+STRG
Transientenmarkerlinie
ziehen, um ausgewählte
Transienten proportional
zu dehnen

Neuen
Transientenmarker
einfügen

Tabelle 115. Mit dem Universalwerkzeug AudioSnap-Transienten bearbeiten

Weitere Informationen zur Bearbeitung von Transientenmarkern finden Sie unter
„Transientenmarker bearbeiten“ auf Seite 625.

Kontextmenü von Transientenmarkern
Über das Kontextmenü für Transientenmarker erhalten Sie schnellen Zugriff auf Funktionen für
Time-Stretching und die Erstellung und Bearbeitung von Tempotabellen. Die folgenden Menübefehle
erscheinen, wenn Sie mit der rechten Maustaste auf einen Transientenmarker klicken.
• Marker auswählen. Über dieses Untermenü wählen Sie Transientenmarker aus, die bestimmte
Kriterien erfüllen.
• Projekttempo aus Clip festlegen. Diese Funktion kopiert die Tempotabelle des Clips auf die
globale Tempotabelle des Projekts. Auf diese Weise können die Taktgrenzen des Projekts an den

622

AudioSnap (nur SONAR Producer und Studio)
Mit globalen Werkzeugen AudioSnap-Transientenmarker bearbeiten

Audioclip angepasst werden. Wenn die Tempotabelle eines Projekts aus einem Clip generiert
wird, wird die Eigenschaft Position schützen des Clips automatisch aktiviert.
• Cliptempo aus Projekt festlegen. Diese Funktion kopiert die Tempotabelle des Projekts auf
die Tempotabelle des Clips. Auf diese Weise können die Taktgrenzen des Projekts an den
Audioclip angepasst werden.
• Clip folgt Projekttempo. Diese Funktion erzwingt die Temposteuerung der ausgewählten
Audioclips auf Basis der globalen Tempotabelle des Projekts.
Hinweis: Die Funktion Clip folgt Projekttempo funktioniert nur bei Clips, die für die
Verwendung von Notenwerten konfiguriert sind (d. h. die Eigenschaft Zeitbasis im ClipInspektor hat den Wert Musikalisch).
• Tempotabelle für Clip bearbeiten. Jeder Audioclip verfügt über eine interne Tempotabelle.
Diese Funktion blendet Bedienelemente ein oder aus, mit denen Sie die Tempotabelle eines Clips
bearbeiten können. Weitere Informationen finden Sie unter „Tempotabelle eines Clips bearbeiten“
auf Seite 642.
• Mehrspur-Phasensynchronisierung. Diese Funktion fasst alle Transientenmarker in allen
gewählten Spuren zusammen, sodass alle gewählte Spuren mit identischen Transientenmarkern
arbeiten. Die Clippositionen werden ebenfalls geschützt. Auf diese Weise wird sichergestellt,
dass die Phasenbeziehungen bei der Quantisierung oder Verschiebung von Clips über mehrere
Spuren erhalten bleiben. Wenn Sie mit dem Universalwerkzeug Transientenmarker verschieben,
werden alle Transientenmarker, die sich in den ausgewählten Clips an exakt derselben
Zeitposition befinden, als Gruppe verschoben.
• Als Groove speichern. Diese Funktion öffnet das Dialogfeld Groove definieren, in dem Sie
den Groove in eine Datei speichern können. Der Groove kann dann auf andere Audio- oder MIDIClips angewendet werden.
• Als MIDI-Noten kopieren. Diese Funktion speichert die gewählten Audiodaten als MIDI-Clip.
Diesen können Sie dann aus der Zwischenablage in eine MIDI-Spur kopieren. Die MIDI-Note, in
die die Transienten im Audioclip konvertiert werden sollen, wählen Sie im Dialogfeld AudioSnapOptionen aus, welches sich öffnet, wenn Sie auf die Schaltfläche Optionen klicken.
• Quantisieren. Diese Schaltfläche öffnet das Dialogfeld Quantisieren, in dem Sie AudioSnapZählzeiten und Startzeiten von Audioclips quantisieren und die Optionen für automatische
Crossfades einstellen können.
• Groovequantisierung. Diese Funktion öffnet das Dialogfeld Groovequantisierung, in dem
Sie eine Option zur Quantisierung von AudioSnap-Zählzeiten und Bedienelemente zur
Einstellung der Optionen für automatische Crossfades vorfinden.
• Pool > TZT zu Pool hinzufügen. Die Zeitleiste in der Spuransicht kann zum Pool hinzugefügt
werden (siehe „Den Pool verwenden“ auf Seite 674). Durch diese Funktion wird die aktuelle
Notenwertauflösung zum Pool hinzugefügt. Ferner werden die punktierten Poollinien im
Clipbereich angezeigt. Dies kann sowohl zur optischen Orientierung als auch zum Hinzufügen
von Notenwerten zu einem extrahierten Groove praktisch sein. Außerdem lassen sich auf diese
Weise „fehlende“ Transienten in einer synkopierten oder spärlich bespielten Passage ergänzen.
Setzen Sie im Rastermodul der Steuerleiste den Notenwert auf die Auflösung, die Sie zum Pool
hinzufügen möchten.
• Pool > Clip zu Pool hinzufügen. Diese Funktion fügt die Transientenmarker des Clips zum

AudioSnap (nur SONAR Producer und Studio)
Mit globalen Werkzeugen AudioSnap-Transientenmarker bearbeiten

623

Pool hinzu oder löscht sie aus ihm. Die Marker werden auch dann zum Pool hinzugefügt, wenn
sie ausgeblendet sind. Weitere Informationen finden Sie unter „Den Pool verwenden“ auf Seite
674.
• Pool >Poollinien zeigen. Diese Funktion blendet die Poollinien ein bzw. aus.
• Pool > Transientenmarker im Pool übernehmen. Diese Funktion fügt neue
Transientenmarker ein, die den Poolmarkern entsprechen.
• Pool > Auf Pool quantisieren. Diese Funktion quantisiert die ausgewählten Clips auf den
Pool.
• AudioSnap aktivieren.
Audioclips.

Diese Funktion aktiviert oder deaktiviert AudioSnap für ausgewählte

AudioSnap-Bereich im Clip-Inspektor
Sie können die AudioSnap-Einstellungen nicht nur in der AudioSnap-Palette, sondern auch im ClipInspektor bearbeiten. Weitere Informationen finden Sie unter „Eigenschaften-Inspektor:
Clipeigenschaften“ auf Seite 574.
Abbildung 183. AudioSnap-Bereich im Clip-Inspektor

Siehe:
„Transientenmarker bearbeiten“ auf Seite 625
„AudioSnap-Palette verwenden“ auf Seite 635
„Timingprobleme in Audioclips beheben“ auf Seite 647
„Audiodaten und Projekttempo synchronisieren“ auf Seite 639
„MIDI-Timinginformationen aus Audiodaten extrahieren“ auf Seite 664
„Allgemeine Bearbeitung“ auf Seite 666
„Den Pool verwenden“ auf Seite 674
„Algorithmen und Rendern“ auf Seite 677

624

AudioSnap (nur SONAR Producer und Studio)
Mit globalen Werkzeugen AudioSnap-Transientenmarker bearbeiten

Transientenmarker bearbeiten
Transientenmarker zeigen an, wo sich in einem Clip Transienten (d. h. Bereiche, in denen der Pegel
plötzlich stark ansteigt) befinden, und dienen der rhythmischen Bearbeitung von Audioclips.
AudioSnap sucht Transienten zwar automatisch, aber die Transientenmarker erscheinen nicht
immer exakt dort, wo Sie sie zur gewünschten Editierung benötigen.
Die meisten AudioSnap-Funktionen modifizieren die Transientenmarker automatisch infolge eines
Bearbeitungsvorgangs. Manchmal aber erhalten Sie bessere Ergebnisse, wenn Sie die Marker
manuell bearbeiten.
Sie können die Marker bearbeiten, indem Sie sie an andere Positionen verschieben oder Marker
hinzufügen, ausfiltern, löschen oder feststellen (d. h. eine Filterung verhindern).
Abbildung 184. Transientenmarker

Siehe:
„So wählen Sie einen Transientenmarker aus“ auf Seite 626
„So wählen Sie mehrere benachbarte Transientenmarker aus“ auf Seite 626
„So wählen Sie mehrere nicht zusammenhängende Transientenmarker aus“ auf Seite 626
„So wählen Sie denselben Transienten in mehreren Clips“ auf Seite 627
„So erweitern Sie eine Markerauswahl über mehrere Spuren“ auf Seite 627
„So wählen Sie alle ähnlichen Transientenmarker in einem Clip aus“ auf Seite 627
„So verschieben Sie einen Transientenmarker (ohne Audiodaten zu dehnen)“ auf Seite 628
„So verschieben Sie einen Transientenmarker und dehnen gleichzeitig die Audiodaten“ auf Seite
628
„So dehnen Sie mehrere Transientenmarker in einem Clip“ auf Seite 629
„So dehnen Sie mehrere Transientenmarker in einem Clip proportional“ auf Seite 629
„So setzen Sie Transientenmarker zurück“ auf Seite 629
„So deaktivieren Sie einen Transientenmarker“ auf Seite 629
„So löschen Sie einen Transientenmarker“ auf Seite 629
„So fügen Sie einen neuen Transientenmarker ein“ auf Seite 629
„So kopieren Sie Transientenmarker auf eine andere Spur“ auf Seite 630
„So aktivieren und deaktivieren Sie Transientenmarker“ auf Seite 630

AudioSnap (nur SONAR Producer und Studio)
Transientenmarker bearbeiten

625

„So navigieren Sie zum nächsten oder vorherigen Marker (Transientennavigation mit der
TABULATORTASTE)“ auf Seite 631
„Erscheinungsbild der Transientenmarker“ auf Seite 632
„Kontextmenü von Transientenmarkern“ auf Seite 632

So wählen Sie einen Transientenmarker aus
1. Wählen Sie das Universalwerkzeug

in der Steuerleiste aus.

2. Setzen Sie den Bearbeitungsfilter der Spur auf Audiotransienten.
3. Klicken Sie auf den gewünschten Transientenmarker.
Der Marker wird hervorgehoben.

So wählen Sie alle Transientenmarker in einem Clip aus oder heben die
Auswahl auf
1. Wählen Sie das Universalwerkzeug

in der Steuerleiste aus.

2. Setzen Sie den Bearbeitungsfilter der Spur auf Audiotransienten.
3. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen Clip und wählen Sie Marker auswählen > Alle
bzw. Marker auswählen > Keine aus dem Kontextmenü.

So wählen Sie mehrere benachbarte Transientenmarker aus
1. Wählen Sie das Universalwerkzeug

in der Steuerleiste aus.

2. Setzen Sie den Bearbeitungsfilter der Spur auf Audiotransienten.
3. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Ziehen Sie einen Rahmen um die gewünschten Transientenmarker (Lassoauswahl).
• Klicken Sie auf den ersten Marker im Bereich und klicken Sie dann bei gedrückter
UMSCHALTTASTE auf den letzten Marker im Bereich.
Die Marker werden hervorgehoben.

So wählen Sie mehrere nicht zusammenhängende Transientenmarker
aus
1. Wählen Sie das Universalwerkzeug

in der Steuerleiste aus.

2. Setzen Sie den Bearbeitungsfilter der Spur auf Audiotransienten.
3. Klicken Sie bei gedrückter STRG-Taste auf die gewünschten Transientenmarker.
Die Marker werden hervorgehoben.

626

AudioSnap (nur SONAR Producer und Studio)
Transientenmarker bearbeiten

So wählen Sie denselben Transienten in mehreren Clips
1. Wählen Sie die Clips aus, die Sie bearbeiten möchten.
2. Wählen Sie das Universalwerkzeug

in der Steuerleiste aus.

3. Setzen Sie den Bearbeitungsfilter der Spur auf Audiotransienten.
4. Doppelklicken Sie in einem der ausgewählten Clips auf einen Transientenmarker.
Alle Transientenmarker in allen ausgewählten Clips, die sich innerhalb eines definierten
Zeitfensters um den angeklickten Transientenmarker herum befinden, werden ausgewählt.
Hinweis 1: Sind keine Clips selektiert, dann können Transientenmarker in allen vorhandenen
Clips ausgewählt werden.

Hinweis 2: Um die Größe des Zeitfensters festzulegen, klicken Sie in der AudioSnap-Palette
auf die Schaltfläche AudioSnap-Optionen
, um das Dialogfeld AudioSnap-Optionen zu
öffnen, und geben dann unter Pooltransientenfenster den gewünschten Wert ein.

So erweitern Sie eine Markerauswahl über mehrere Spuren
Wenn Sie ein Instrument auf mehrere Spuren aufgenommen haben, müssen Sie Transienten auch
spurübergreifend bearbeiten. Zu diesem Zweck müssen Sie sowohl die betreffenden Spuren als
auch den Zeitbereich auswählen, den Sie bearbeiten wollen.
1. Wählen Sie die Clips aus, die Sie bearbeiten möchten.
2. Wählen Sie das Universalwerkzeug

in der Steuerleiste aus.

3. Setzen Sie den Bearbeitungsfilter der Spur auf Audiotransienten.
4. Doppelklicken Sie in einem der ausgewählten Clips auf einen Transientenmarker.
Alle Transientenmarker in allen ausgewählten Clips, die sich innerhalb eines definierten
Zeitfensters um den angeklickten Transientenmarker herum befinden, werden ausgewählt.
5. Doppelklicken Sie bei gedrückter STRG-Taste auf einen anderen Transientenmarker in einem
beliebigen ausgewählten Clip.
Auf diese Weise wird ein ganzer Bereich mit Transientenmarkern clipübergreifend ausgewählt.

So wählen Sie alle ähnlichen Transientenmarker in einem Clip aus
1. Wählen Sie das Universalwerkzeug

in der Steuerleiste aus.

2. Setzen Sie den Bearbeitungsfilter der Spur auf Audiotransienten.
3. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den gewünschten Clip und wählen Sie unter den
folgenden Optionen des Kontextmenüs aus:
• Marker auswählen > Verschobene
• Marker auswählen > Gedehnte

AudioSnap (nur SONAR Producer und Studio)
Transientenmarker bearbeiten

627

• Marker auswählen > Deaktivierte
• Marker auswählen > Aktivierte
• Marker auswählen > Festgestellte
• Marker auswählen > Benutzer
Nach Auswahl aller Marker eines bestimmten Typs können Sie verschiedene Operationen wie das
Zurücksetzen aller gedehnten oder das Feststellen aller deaktivierten Marker ausführen.

So verschieben Sie einen Transientenmarker (ohne Audiodaten zu
dehnen)
• Verschieben Sie den Markergriff (Raute).
Abbildung 185. Um einen Transientenmarker zu verschieben, müssen Sie den Markergriff (Quadrat)
verschieben

So verschieben Sie einen Transientenmarker und dehnen gleichzeitig die
Audiodaten
• Verschieben Sie die Markerlinie mit der Maus.
Abbildung 186. Um einen Transientenmarker zu verschieben, ziehen Sie die Markerlinie

Wenn Sie die Linie eines Markers mit der Maus verschieben, bewegt sich der Marker an die
Position, an der Sie die Maustaste loslassen. Die Audiodaten zwischen dem vorherigen und dem
nachfolgenden Marker werden gedehnt.
Hinweis: Wenn Sie einen Transientenmarker dehnen, wird AudioSnap für den Clip aktiviert.

Weitere Funktionen zur Bearbeitung von Markern finden Sie im Kontextmenü für Transientenmarker.

628

AudioSnap (nur SONAR Producer und Studio)
Transientenmarker bearbeiten

So dehnen Sie mehrere Transientenmarker in einem Clip
1. Wählen Sie die gewünschten Transientenmarker aus.
2. Verschieben Sie einen der gewählten Transientenmarker mit der Maus.

So dehnen Sie mehrere Transientenmarker in einem Clip proportional
1. Wählen Sie die gewünschten Transientenmarker aus.
2. Ziehen Sie bei gedrückter STRG-Taste mit der Maus einen der ausgewählten
Transientenmarker.

So setzen Sie Transientenmarker zurück
1. Wählen Sie alle Transientenmarker aus, die Sie zurücksetzen möchten.
2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen der ausgewählten Transientenmarker und
wählen Sie Zurücksetzen aus dem Kontextmenü aus.

So deaktivieren Sie einen Transientenmarker
• Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den zu deaktivierenden Marker und wählen Sie
Deaktivieren aus dem Kontextmenü.

So löschen Sie einen Transientenmarker
• Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den zu löschenden Marker und wählen Sie Marker
löschen aus dem Kontextmenü.
Hinweis: Sie können nur durch den Benutzer erstellte Transientenmarker löschen.

So fügen Sie einen neuen Transientenmarker ein
1. Wählen Sie das Universalwerkzeug

in der Steuerleiste aus.

2. Setzen Sie den Bearbeitungsfilter der Spur auf Audiotransienten.
3. Klicken Sie bei gedrückter ALT-Taste an die Stelle, an der Sie einen neuen Transientenmarker
einfügen wollen.
Ein neuer Transientenmarker wird eingefügt.
oder
1. Deaktivieren Sie die Schaltfläche Am Raster anordnen
(oder drücken Sie die Taste N),
sofern die Position, an der Sie den Marker benötigen, keine offensichtliche Einrastposition ist.
2. Wählen Sie den oder die Clips aus, in denen der Marker benötigt wird.
3. Verschieben Sie die Jetztzeit an die Stelle, an der der Marker gesetzt werden soll.
4. Drücken Sie STRG+ALT+I.

AudioSnap (nur SONAR Producer und Studio)
Transientenmarker bearbeiten

629

Der Marker erscheint in dem oder den gewählten Clips als leeres Rechteck. (Auf diese Weise
werden manuell erstellte Marker angezeigt.)
Hinweis: Sie können Marker an Poollinien auch in einem einzigen Schritt hinzufügen. Siehe „So
fügen Sie Marker an den Poollinien hinzu“ auf Seite 669.

So kopieren Sie Transientenmarker auf eine andere Spur
1. Wählen Sie das Universalwerkzeug

in der Steuerleiste aus.

2. Setzen Sie den Bearbeitungsfilter der Spur auf Audiotransienten.
Alle Audioclips zeigen ihre Transientenmarker an, und die AudioSnap-Palette erscheint.
3. Wählen Sie den Zielclip (d. h. den Clip, auf den Sie die Marker kopieren wollen) und stellen Sie
den Regler Schwellwert in der AudioSnap-Palette so ein, dass alle Transientenmarker
deaktiviert werden.
4. Wählen Sie sowohl den Quellclip (d. h. den Clip, dessen Marker Sie kopieren wollen) als auch
den Zielclip aus.
5. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen der ausgewählten Clips und wählen Sie
Mehrspur-Phasensynchronisierung aus dem Kontextmenü.
Die Transientenmarker im Quellclip werden auf den Zielclip kopiert.

So aktivieren und deaktivieren Sie Transientenmarker
Manchmal ist es erforderlich, einige Marker zu deaktivieren, um einen eindeutigen Groove
extrahieren oder Raster- und Quantisierungsfunktionen nur auf die wichtigen Marker anwenden zu
können. Das Deaktivieren von Markern stellt eine Möglichkeit dar, die Daten so auszudünnen, dass
man als Arbeitsgrundlage ein eindeutigeres Raster erhält. Außerdem wird hierdurch das Dehnen
von Transienten (infolge einer Audioquantisierung) umgangen, die überhaupt nicht gedehnt werden
sollen. Deaktivierte Marker werden nicht gelöscht, sind aber von der Bearbeitung mit den
AudioSnap-Werkzeugen ausgenommen. Bei deaktivierten Markern ist nur der Kopf sichtbar.
Es gibt mehrere Möglichkeiten, Transientenmarker in einem ausgewählten Clip zu aktivieren oder zu
deaktivieren:
• Dropdownliste Auflösung in der AudioSnap-Palette. Der für Auflösung gewählte Wert
ermöglicht das Deaktivieren von Markern basierend auf ihren Zeitpositionen. Hierdurch werden
unerwünschte Marker gelöscht, was das Bearbeiten vereinfacht. Höhere Werte generieren ein
größeres Zeitfenster auf der Basis musikalischer Notenwerte; Marker, deren Position sich in der
Nähe des angegebenen Notenwertes befinden, werden beibehalten, die übrigen werden
deaktiviert.
Hinweis: Der Parameter Auflösung funktioniert nur dann zuverlässig, wenn die interne
Tempotabelle des Audioclips korrekt ist. Weitere Informationen finden Sie unter „Tempotabelle
eines Clips bearbeiten“ auf Seite 642.

630

AudioSnap (nur SONAR Producer und Studio)
Transientenmarker bearbeiten

• Schwellwertregler in der AudioSnap-Palette. Dieser Regler deaktiviert Marker entsprechend
ihrer Lautstärke. Wenn Sie den Regler nach rechts verschieben, wird ein höherer
Lautstärkeschwellwert erzeugt; Marker, deren Lautstärke unter den mit dem Regler definierten
Schwellwert fallen, werden deaktiviert.
• Kontextmenü für Transientenmarker. Sie können mit der rechten Maustaste auf einen Marker
klicken und dann Deaktivieren im Kontextmenü auswählen.
• Betätigen Sie STRG+ALT+D, um alle gewählten Marker zu de- oder reaktivieren.
Tipp: Wenn Sie einen Marker schützen wollen, damit er nicht durch Verstellen der Regler
Empfindlichkeit oder Schwellwert deaktiviert wird, klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf
und wählen Sie Feststellen aus dem Kontextmenü. Sie können auch einen deaktivierten Marker
feststellen; auf diese Weise stellen Sie sicher, dass er durch den Regler Empfindlichkeit
keinesfalls aktiviert werden kann.

So navigieren Sie zum nächsten oder vorherigen Marker
(Transientennavigation mit der TABULATORTASTE)
• Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Um die Jetztzeit auf den nächsten Transienten zu setzen, betätigen Sie die
TABULATORTASTE.
• Um die Jetztzeit auf den vorherigen Transienten zu setzen, betätigen Sie
UMSCHALTTASTE+TABULATORTASTE.
Hinweis: Die Transientennavigation mit der TABULATORTASTE ist auswahlbezogen, d. h. es
wird zum jeweils nächsten bzw. vorherigen Transienten innerhalb der ausgewählten Clips
gesprungen. Wurde keine Auswahl getroffen, dann ist die Navigation auf die aktuelle Spur
beschränkt.
Weitere Informationen finden Sie unter „Transientennavigation mit der TABULATORTASTE“ auf
Seite 377.

AudioSnap (nur SONAR Producer und Studio)
Transientenmarker bearbeiten

631

Erscheinungsbild der Transientenmarker
Wenn ein Transientenmarker gewählt, verschoben, angelegt oder deaktiviert wird oder bestimmte
Eigenschaften aufweist, ändert er jeweils sein Erscheinungsbild.
Die folgende Tabelle listet die Erscheinungsvarianten der Transientenmarker auf.

Erscheinungsbild des Markers

Beschreibung

Rautenförmig, gelb

Aktiver Standardmarker oder festgestellter Marker.
Festgestellter Marker. In diesem Zustand wird ein Marker
keinesfalls durch Einstellungen der Regler Auflösung oder
Schwellwert in der AudioSnap-Palette deaktiviert.

Gefüllte Raute

Benutzerdefinierter (manuell hinzugefügter) Marker.

Gelb

Ausgewählt Marker.

Grau. Nur der Kopf des Markers wird
angezeigt.

Deaktivierter Marker.

Pfeil

Gedehnter Marker. Ein Transient kann nur auf maximal 400
Prozent der Ursprungslänge gedehnt bzw. auf 25 Prozent davon
gestaucht werden.
Ein kleiner Pfeil im Markerkopf gibt an, in welche Richtung der
Audiomarker gedehnt wurde.
Hinweis: Ein wichtiger Unterschied zwischen der Quantisierung
von MIDI und Audio besteht darin, dass – anders als zwei MIDINoten – zwei oder mehr Audiotransienten niemals aufeinander
zu liegen kommen können.

Tabelle 116. Formen und Farben bei Transientenmarkern

Kontextmenü von Transientenmarkern
Das Kontextmenü für Transientenmarker erscheint, wenn Sie mit der rechten Maustaste auf ein
Transientenmarker klicken. Die Funktion, die Sie in diesem Menü auswählen, bearbeitet den mit der
rechten Maustaste angeklickten Marker. Die meisten Funktionen wirken sich ferner auf alle Marker
aus, die angewählt sind. Die folgende Tabelle beschreibt die einzelnen Funktionen.

632

AudioSnap (nur SONAR Producer und Studio)
Transientenmarker bearbeiten

Funktion

Beschreibung

Zurücksetzen

Setzt einen Marker an seine Ursprungsfunktion zurück. Der Shortcut für gewählte
Marker lautet STRG+ALT+R.

Deaktivieren

Der Marker wird ignoriert. Der Shortcut für gewählte Marker lautet STRG+ALT+D.

Feststellen

Durch „Feststellen“ eines Markers können Sie bestimmte Zählzeiten gesondert
kennzeichnen und so verhindern, dass der Marker durch entsprechende
Einstellungen der Schiebregler Auflösung und Schwellwert deaktiviert wird. Der
Shortcut für gewählte Marker lautet STRG+ALT+P.

Marker löschen

Löscht einen von Ihnen hinzugefügten Marker. Die Funktion ist abgeblendet, wenn
Sie mit der rechten Maustaste auf einen automatisch erzeugten Marker klicken. Der
Shortcut für gewählte Marker lautet STRG+ALT+RÜCKSCHRITTTASTE.

Am nächstgelegenen
Transienten einrasten
(dehnen)

Verschiebt den Marker auf den nächstgelegenen Poolmarker.
Hinweis: Sie können Transientenmarker auch an der Zeitleiste oder an anderen
Transientenmarkern einrasten lassen. Weitere Informationen finden Sie unter „So
fügen Sie die Zeitleiste zum Pool hinzu“ auf Seite 675 bzw. unter „Bearbeitungen in
Audiozählzeiten einrasten“ auf Seite 666.

Rückwärts einrasten
(dehnen)

Verschiebt den Marker auf den vorhergehenden Poolmarker.

Vorwärts einrasten
(dehnen)

Verschiebt den Marker auf den nachfolgenden Poolmarker.

Dehnen bis

Verschiebt den Marker auf die Projektzeit, die Sie in das Feld Gehe zu eingeben, und
dehnt die Audiodaten zwischen dem vorherigen und dem nachfolgenden Marker.

Verschieben nach

Verschiebt den Marker auf die Projektzeit, die Sie in das Feld Gehe zu eingeben.

Zählzeit vorhören

Gibt den Clip bis zum nächsten Marker wieder. Der Standard-Shortcut lautet
STRG+UMSCHALTTASTE+LEERTASTE.

Zählzeit teilen

Unterteilt die Zählzeit am Marker.

AudioSnap-Palette

Öffnet die AudioSnap-Palette. Der Shortcut zum Einblenden (aber nicht zum
Ausblenden) der Palette ist die Taste A.

Tabelle 117. Funktionen im Kontextmenü von Transientenmarkern

Siehe:
„Mit globalen Werkzeugen AudioSnap-Transientenmarker bearbeiten“ auf Seite 620
„AudioSnap-Palette verwenden“ auf Seite 635
„Timingprobleme in Audioclips beheben“ auf Seite 647
„Audiodaten und Projekttempo synchronisieren“ auf Seite 639

AudioSnap (nur SONAR Producer und Studio)
Transientenmarker bearbeiten

633

„MIDI-Timinginformationen aus Audiodaten extrahieren“ auf Seite 664
„Allgemeine Bearbeitung“ auf Seite 666
„Den Pool verwenden“ auf Seite 674
„Algorithmen und Rendern“ auf Seite 677

AudioSnap aktivieren/deaktivieren
Sie können die AudioSnap-Bearbeitung für jeden Clip separat aktivieren oder deaktivieren. Die
Bearbeitung von Transientenmarkern ist jederzeit möglich, doch wird AudioSnap erst dann für einen
Clip aktiviert, wenn mindestens ein Transientenmarker gedehnt wurde.
Indem Sie AudioSnap für einen Clip mit gedehnten Transientenmarkern deaktivieren, können Sie
vergleichen, wie der Clip mit und ohne AudioSnap-Bearbeitung klingt. Durch Deaktivierung von
AudioSnap lässt sich zudem vorübergehend zusätzliche Rechenleistung freigeben.

So aktivieren oder deaktivieren Sie AudioSnap
1. Wählen Sie die Clips aus, für die Sie AudioSnap aktivieren oder deaktivieren wollen.
2. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Klicken Sie auf die Schaltfläche Bypass

in der AudioSnap-Palette.

• Klicken Sie auf das Kontrollkästchen Aktivieren im Bereich AudioSnap des Clip-Inspektors.
AudioSnap wird für die gewählten Audioclips aktiviert oder deaktiviert, und die Transientenmarker
werden entsprechend ein- oder ausgeblendet.
Hinweis: Wenn Sie einen Transientenmarker in einem Clip dehnen, wird AudioSnap für diesen
Clip automatisch aktiviert.

Siehe:
„Mit globalen Werkzeugen AudioSnap-Transientenmarker bearbeiten“ auf Seite 620
„AudioSnap-Palette verwenden“ auf Seite 635
„Timingprobleme in Audioclips beheben“ auf Seite 647
„Audiodaten und Projekttempo synchronisieren“ auf Seite 639
„MIDI-Timinginformationen aus Audiodaten extrahieren“ auf Seite 664
„Allgemeine Bearbeitung“ auf Seite 666
„Den Pool verwenden“ auf Seite 674
„Algorithmen und Rendern“ auf Seite 677

634

AudioSnap (nur SONAR Producer und Studio)
Transientenmarker bearbeiten

AudioSnap-Palette verwenden
Die AudioSnap-Palette bietet einfachen Zugriff auf Tools für Time-Stretching und Tempobearbeitung.
Mit Ausnahme der Funktion AudioSnap aktivieren/deaktivieren bearbeiten die Bedienelemente
der Palette den oder die aktuell gewählten Audioclips.

So zeigen Sie die AudioSnap-Palette an
• Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Klicken Sie im Menü Ansicht auf AudioSnap-Palette.
• Drücken Sie die Taste A.
oder
1. Wählen Sie das Universalwerkzeug

in der Steuerleiste aus.

2. Setzen Sie den Bearbeitungsfilter der Spur auf Audiotransienten.
3. Klicken Sie auf einen Audioclip, den Sie bearbeiten möchten:
Die AudioSnap-Palette enthält die folgenden Bedienelemente.
Abbildung 187. Bedienelemente der AudioSnap-Palette
A

B

C

D

E

F

G

O

H
I

P
Q

J K

L

M N

A. Bypass B. Als MIDI-Noten kopieren C. An Transientenmarkern teilen D. Zwischen sample- und
notenwertbasierter Startzeit umschalten E. Durchschnittstempo F. AudioSnap-Eigenschaften G. Projekttempo
aus Clip festlegen H. Clip folgt Projekttempo I. Tempotabelle für Clip bearbeiten J. Quantisieren K. Groove
extrahieren L. Groove übertragen M. Auflösung N. Schwellwert O. Anwenden auf P. Online-Renderingmodus
Q. Offline-Renderingmodus

Symbolleistenbereich
• Bypass
Audioclips.

.

Diese Schaltfläche aktiviert oder deaktiviert AudioSnap für ausgewählte

• Als MIDI-Noten kopieren
. Diese Schaltfläche speichert die gewählten Audiodaten als
MIDI-Clip. Diesen können Sie dann aus der Zwischenablage in eine MIDI-Spur kopieren. Die

AudioSnap (nur SONAR Producer und Studio)
AudioSnap-Palette verwenden

635

MIDI-Note, in die die Transienten im Audioclip konvertiert werden sollen, wählen Sie im Dialogfeld
AudioSnap-Optionen aus, welches sich öffnet, wenn Sie auf die Schaltfläche Optionen klicken.
• Zählzeiten in Clips aufteilen
. Diese Schaltfläche schneidet einen Clip an seinen
Transientenmarkern. Es entstehen mehrere neue Clips.
• Clipauflösung (absolut oder musikalisch)
mögliche Auflösungseinstellungen:
• Musikalisch (Standard)
Auflösung (MIDI-Tick).
• Absolut
(SMTPE).

.

/

.

Es gibt für einen Clip in SONAR zwei

. Die Startposition des Clips folgt einer musikalischen

Hierbei orientiert sich die Startzeit des Clips an einer absoluten Zeitposition

• Durchschnittstempo. Diese Liste zeigt Vorschläge für das Durchschnittstempo. Zur Auswahl
stehen die Werte [Original], [0,5×] und [2×]. Die Tempoerkennungsfunktion von SONAR ist sehr
clever. Trotzdem gibt es bei einem Clip oft mehrere Varianten für das Durchschnittstempo: 60
BPM, 120 BPM, 240 BPM usw. Wenn SONAR das Tempo nicht erkennen kann, erhält
Durchschnittstempo den Wert Original. Hierbei handelt es sich um das Tempo des Projekts an
der Stelle, an der der Clip aufgezeichnet oder importiert wurde. Wenn Sie den Wert von
Durchschnittstempo ändern, werden alle Tempoänderungen in Clips entsprechend skaliert.
Diese Liste enthält außerdem die Funktion Cliptempo aus Projekt festlegen, die die
Tempotabelle des Projekts auf die Tempotabelle des Clips kopiert. Auf diese Weise können die
Taktgrenzen des Projekts an den Audioclip angepasst werden.
• AudioSnap-Optionen
. Diese Schaltfläche öffnet das Fenster AudioSnap-Optionen.
Das Dialogfeld verfügt über eine eigene Onlinehilfe. Um sie aufzurufen, klicken Sie auf die
Schaltfläche Hilfe.

Tempobereich
• Projekttempo aus Clip festlegen
. Diese Schaltfläche kopiert die Tempotabelle des Clips
auf die globale Tempotabelle des Projekts und führt dann automatisch die Funktion Clip folgt
Projekttempo aus. Auf diese Weise können die Taktgrenzen des Projekts an den Audioclip
angepasst werden. Über die Dropdownliste können Sie angeben, mit welcher Auflösung die
Tempotabelle des Clips auf das Projekttempo kopiert werden soll. Dabei stehen folgende
Optionen zur Verfügung:
• Zählzeiten
• Takte (Standard)
• Clip
• Clip folgt Projekttempo
. Diese Schaltfläche erzwingt die Temposteuerung der
ausgewählten Audioclips auf Basis der globalen Tempotabelle des Projekts. Über die
Dropdownliste können Sie angeben, mit welcher Auflösung der Clip den Tempoänderungen folgt.
Dabei stehen folgende Optionen zur Verfügung:
• Zählzeiten

636

AudioSnap (nur SONAR Producer und Studio)
AudioSnap-Palette verwenden

• Takte
• Clip (Standard)
Hinweis: Die Funktion Clip folgt Projekttempo funktioniert nur bei Clips, die für die
Verwendung von Notenwerten konfiguriert sind (d. h. die Eigenschaft Zeitbasis im ClipInspektor hat den Wert Musikalisch).
• Tempotabelle für Clip bearbeiten
. Jeder Audioclip verfügt über eine interne
Tempotabelle. Diese Schaltfläche blendet Bedienelemente ein oder aus, mit denen Sie die
Tempotabelle eines Clips bearbeiten können. Weitere Informationen finden Sie unter
„Tempotabelle eines Clips bearbeiten“ auf Seite 642.

Timingbereich
• Quantisieren
. Diese Schaltfläche öffnet das Dialogfeld Quantisieren, in dem Sie
AudioSnap-Zählzeiten und Startzeiten von Audioclips quantisieren und die Optionen für
automatische Crossfades einstellen können.
• Groove extrahieren
. Diese Schaltfläche fügt die Transienten des ausgewählten Clips zum
Pool hinzu (siehe „Den Pool verwenden“ auf Seite 674) und zeigt senkrechte Poollinien an. Um
den Pool (Groove) auf einen anderen Clip zu übertragen, wählen Sie den gewünschten Clip aus
und klicken auf die Schaltfläche Groove übertragen. Um den Pool zu löschen, klicken Sie erneut
auf die Schaltfläche Groove extrahieren.
Hinweis: Wenn bei Auswahl von Groove extrahieren bereits ein Pool vorhanden ist, wird
dieser zunächst gelöscht.
• Groove übertragen
. Diese Schaltfläche wendet den zuvor extrahierten Groove (Pool) auf
die ausgewählten Clips an, löscht den Pool und macht die Schaltfläche Groove extrahieren
wieder verfügbar. Siehe auch „So quantisieren Sie einen Audioclip auf einen anderen Audioclip
(Auf Pool quantisieren)“ auf Seite 657.

Filterbereich
• Schwellwert. Dieser Schiebregler ist bedienbar, wenn die Transientenmarker eines Clips
angezeigt werden. Er deaktiviert Marker basierend auf ihrer Lautstärke. Hierdurch werden
unerwünschte Marker gelöscht, was das Bearbeiten vereinfacht. Wenn Sie den Regler nach
rechts schieben, wird ein höherer Lautstärkeschwellwert erzeugt. Marker, die unterhalt dieses
Schwellwertes liegen, werden deaktiviert. Die Funktion wirkt auf alle ausgewählten Clips.
• Auflösung. Diese Dropdownliste ist bedienbar, wenn die Transientenmarker eines Clips
angezeigt werden. Der für Auflösung gewählte Wert deaktiviert Marker basierend auf ihrer
zeitlichen Position. Hierdurch werden unerwünschte Marker gelöscht, was das Bearbeiten
vereinfacht. Höhere Werte generieren ein größeres Zeitfenster auf der Basis musikalischer
Notenwerte; Marker, deren Position sich in der Nähe des angegebenen Notenwertes befinden,
werden beibehalten, die übrigen werden deaktiviert. Die Funktion wirkt auf alle ausgewählten
Clips.

AudioSnap (nur SONAR Producer und Studio)
AudioSnap-Palette verwenden

637

Renderingmodusbereich
• Anwenden auf. In diesem Dropdownmenü können Sie festlegen, ob Änderungen an den
Rendering-Parametern Online und Offline auf Clips, Spuren oder die Voreinstellungen
angewendet werden. Im Dropdownmenü stehen die folgenden Optionen zur Auswahl:
• Clips. Bei dieser Auswahl werden die Rendering-Einstellungen von Online und Offline auf
alle ausgewählten Clips angewendet. Die Listen Online und Offline zeigen die aktuellen
Renderingmodi für den ausgewählten Clip an. Wenn Sie mehrere Clips mit verschiedenen
Renderingmodi auswählen, erscheint in den Listen Online und Offline der Eintrag (Multi). Hat
der ausgewählte Clip seinen Renderingmodus von der Spur oder von den Voreinstellungen
geerbt, dann wird in den Listen Online und Offline dieser geerbte Renderingmodus in
Klammern angezeigt.
• Spuren. Bei dieser Auswahl werden die Einstellungen von Online und Offline auf alle
vorhandenen und zukünftigen Clips auf den ausgewählten Spuren angewendet.
• Voreinstellungen. Bei dieser Auswahl werden die Einstellungen Online und Offline auf den
Renderingmodus Standard (Spur/Global) angewendet.
• Online-Renderingmodus. Hier legen Sie fest, welcher Dehnungsalgorithmus bei der
Echtzeitwiedergabe verwendet wird. Die Option Percussion funktioniert bei perkussivem
Material besser als Grooveclip; dies gilt insbesondere, wenn die Dehnung um mehr als nur
wenige BPM erfolgt. Weitere Informationen zu Renderingmodi finden Sie unter „Algorithmen und
Rendern“ auf Seite 677.
• Offline-Renderingmodus. In diesem Dropdownmenü können Sie den Algorithmus auswählen,
der beim Exportieren oder Einfrieren gedehnter Audiodaten verwendet wird. Im Dropdownmenü
stehen die folgenden Optionen zur Auswahl:
• Grooveclip.

Diese Auswahl ist schneller und benötigt weniger Rechenleistung.

• iZotope Radius (Mix). Diese Option ist am besten für Clips mit polyfonen Stereodaten
geeignet.
• iZotope Radius (Mix Advanced). Diese Option ähnelt iZotope Radius (Mix), stellt jedoch
einen Schiebregler Glättung bereit, mit denen Sie festlegen können, wie viele Details
beibehalten werden sollen.
• iZotope Radius (Solo).
• Percussion.

Diese Option ist am besten für monofone Soloinstrumente geeignet.

Dies ist die beste Wahl für perkussive Klänge.

AudioSnap-Palette automatisch laden
AutoLoadAudioSnapPalette=<0 or 1> (Standard: 1)
Standardmäßig erscheint die AudioSnap-Palette automatisch, wenn sie AudioSnap für einen Clip
aktivieren. Soll die AudioSnap-Palette niemals automatisch angezeigt werden, dann können Sie
dieses Verhalten ändern, indem Sie eine Variable zur Datei Cakewalk.ini hinzufügen.
Die Variable wird im Abschnitt [WinCake] eingestellt.
[WinCake]
AutoLoadAudioSnapPalette=0

638

AudioSnap (nur SONAR Producer und Studio)
AudioSnap-Palette verwenden

Siehe:
„Mit globalen Werkzeugen AudioSnap-Transientenmarker bearbeiten“ auf Seite 620
„Transientenmarker bearbeiten“ auf Seite 625
„Timingprobleme in Audioclips beheben“ auf Seite 647
„Audiodaten und Projekttempo synchronisieren“ auf Seite 639
„MIDI-Timinginformationen aus Audiodaten extrahieren“ auf Seite 664
„Allgemeine Bearbeitung“ auf Seite 666
„Den Pool verwenden“ auf Seite 674
„Algorithmen und Rendern“ auf Seite 677

Audiodaten und Projekttempo synchronisieren
Es gibt viele Gründe für eine Synchronisierung von Audioclips zum Projekttempo. Die folgende Liste
zeigt einige gängige Beispiele.
AudioSnap bietet zwei Möglichkeiten für die schnelle Synchronisierung von Audiodaten und der
Projekttempotabelle:
• Anwenden der internen Tempotabelle eines Audioclips auf die globale Tempotabelle des
Projekts. Diese Methode verwenden Sie, wenn das Projekttempo dem Tempo eines Audioclips
folgen und die Audiozählzeiten an die Zeitleiste des Projekts angepasst werden sollen.
Dies ist nützlich in den folgenden Szenarios:
• Wenn Sie eine Audiospur ohne Verwendung des Metronoms aufgezeichnet haben und nun die
Takt- und Zählzeitgrenzen an die Audiodaten anpassen wollen. Ein Beispiel hierfür wäre die
Aufnahme eine Audiospur, die Sie als Temporeferenz für die Aufzeichnung weitere Spuren
verwenden wollen.
• Wenn MIDI- wie auch Audiodaten beim Bearbeiten auf Audiozählzeiten einrasten sollen.
• Wenn Sie die Funktionen Quantisieren und Groovequantisierung für Audioclips verwenden
wollen und die Audiozählzeiten korrekt quantisiert werden sollen.
• Wenn Sie einen vorhandenen Song remixen wollen, der – von einer Audio-CD, als MP3-Datei
o. ä. – in SONAR importiert wurde. Um neue Gramm Loops und MIDI-Instrumente
hinzuzufügen, die synchron zum Originalsong wiedergegeben werden, müssen Sie für diesen
Originalsong eine Tempotabelle erstellen.
Weitere Informationen finden Sie unter „So synchronisieren Sie das Projekttempo zu einem
Audioclip“ auf Seite 640.
• Anwenden des Projekttempos auf die Tempotabelle eines Clips.
verwenden Sie, wenn der Clip dem Projekttempo folgen soll.

Diese Methode

Dies ist nützlich in den folgenden Szenarios:
• Wenn Sie neue zu vorhandenen Audiodaten synchronisieren wollen.

AudioSnap (nur SONAR Producer und Studio)
Audiodaten und Projekttempo synchronisieren

639

• Wenn Sie eine neue Audiospur so anpassen wollen, dass Timing und Tempo zu einer
vorhandenen Spur passen.
• Wenn Sie, nachdem Sie bereits Audioaufzeichnungen vorgenommen haben, das
Projekttempo global ändern wollen.
Weitere Informationen finden Sie unter „So synchronisieren Sie einen Audioclip zum
Projekttempo“ auf Seite 641.

Funktionsweise
Jeder Audioclip verfügt über eine interne Tempotabelle, die seine Synchronisierung zur globalen
Tempotabelle des Projekts ermöglicht (siehe „Tempotabelle eines Clips bearbeiten“ auf Seite 642).
SONAR erstellt für jeden Audioclip automatisch eine Tempotabelle. In manchen Fällen erkennt
SONAR das Tempo jedoch unter Umständen falsch. So kann die Tempoerkennung durch SONAR
unter Umständen120 BPM für einen Song ergeben, der eigentlich 240 BPM schnell ist, oder eine
Zählzeit wird einem falschen Transienten zugeordnet. Sie können die Tempotabelle bei Bedarf
problemlos neu konfigurieren.
Sie sollten sicherstellen, dass die interne Tempotabelle eines Clips korrekt ist, bevor Sie
tempobezogene Funktionen in der AudioSnap-Palette ausführen. Weitere Informationen finden Sie
unter „Tempotabelle eines Clips bearbeiten“ auf Seite 642.

So synchronisieren Sie das Projekttempo zu einem Audioclip
1. Wählen Sie den oder die Audioclips mit der gewünschten Tempotabelle aus.
2. Drücken Sie die Taste A, um die AudioSnap-Palette zu öffnen.
3. Klicken Sie auf die Schaltfläche Projekttempo aus Clip festlegen
Palette.

in der AudioSnap-

Die Tempotabelle des Clips wird auf die Projekttempotabelle kopiert, d. h. die Tempotabellen sind
nun identisch.
Hinweis 1: Über die Dropdownliste Cliptempo aus Projekt festlegen können Sie angeben, mit
welcher Auflösung die Tempotabelle des Clips auf das Projekttempo kopiert werden soll. Dabei
stehen folgende Optionen zur Verfügung:
• Zählzeiten
• Takte (Standard)
• Clip
Hinweis 2: Wenn die Eigenschaft Clipauflösung mehrerer Clips auf Musikalisch gesetzt ist,
wirkt sich die Änderung des Projekttempos auch auf die relativen Positionen dieser Audioclips
aus. Deswegen bietet, wenn Sie die Funktion Projekttempo aus Clip festlegen verwenden,
SONAR Ihnen die Umstellung der Auflösung auf den Wert Absolut an.
Informationen zur Anpassung des Projekttempos an frei eingespielte MIDI-Noten finden Sie unter
„So synchronisieren Sie das Projekttempo zu frei eingespielten MIDI-Daten“ auf Seite 763.

640

AudioSnap (nur SONAR Producer und Studio)
Audiodaten und Projekttempo synchronisieren

So synchronisieren Sie einen Audioclip zum Projekttempo
1. Wählen Sie den oder die Audioclips aus, die dem Projekttempo folgen sollen.
2. Drücken Sie die Taste A, um die AudioSnap-Palette zu öffnen.
3. Klicken Sie auf die Schaltfläche Clip folgt Projekttempo

in der AudioSnap-Palette.

Der Clip wird nun zur Tempotabelle des Projekts synchronisiert.
Hinweis: Wenn der Audioclip nicht mit dem erwarteten Tempo wiedergegeben wird, ist die
interne Tempotabelle unter Umständen nicht korrekt. Informationen zur Bearbeitung der
Tempotabelle eines Clips finden Sie unter „Tempotabelle eines Clips bearbeiten“ auf Seite 642.

So kopieren Sie das Projekttempo auf die Tempotabelle eines Clips
1. Konfigurieren Sie das Projekttempo wie gewünscht. (Hierzu geben Sie das Tempo entweder
manuell an, oder Sie extrahieren es mithilfe der Schaltfläche Projekttempo aus Clip festlegen
in der AudioSnap-Palette aus einem anderen Audioclip. )
2. Wählen Sie den oder die Audioclips aus, die dem Projekttempo folgen sollen.
3. Drücken Sie die Taste A, um die AudioSnap-Palette zu öffnen.
4. Klicken Sie auf das Kontrollkästchen Durchschnittstempo in der AudioSnap-Palette und
wählen Sie dann aus dem Dropdownmenü den Eintrag Cliptempo aus Projekt festlegen aus.
Die globale Tempotabelle des Projekts wird auf die Tempotabelle des Clips kopiert, d. h. die
Tempotabellen sind nun identisch.
Hinweis: AudioSnap wird stets versuchen, das Tempo aller Clips zu ermitteln, die in SONAR
aufgezeichnet oder importiert wurden. Während in der Regel mehrere mögliche Tempi erkannt
werden, kann es unter Umständen vorkommen, dass AudioSnap das Tempo gar nicht oder
nicht korrekt ermittelt. Dies ist etwa bei stark komprimiertem Quellmaterial oder aber dann
möglich, wenn Transientenmarker nicht an allen tatsächlich vorhandenen Zählzeiten gesetzt
wurden.
Kann AudioSnap das Tempo eines Clips nicht erkennen, dann werden neue
Transientenmarker an jeder Zählzeit entsprechend der globalen Tempotabelle des Projekts
eingefügt.
Wenn AudioSnap mögliche Tempi für den Clip erkennt, werden vorhandene Transientenmarker
(sofern sie innerhalb eines vordefinierten Fensters um die Zählzeiten der Projekttempotabelle herum
gesetzt sind) auf die nächstgelegenen Zählzeitmarker in der Tempotabelle des Clips verschoben.

Siehe:
„Tempotabelle eines Clips bearbeiten“ auf Seite 642
„Projekttempo ändern“ auf Seite 645
„Mit globalen Werkzeugen AudioSnap-Transientenmarker bearbeiten“ auf Seite 620

AudioSnap (nur SONAR Producer und Studio)
Audiodaten und Projekttempo synchronisieren

641

„Transientenmarker bearbeiten“ auf Seite 625
„AudioSnap-Palette verwenden“ auf Seite 635
„Timingprobleme in Audioclips beheben“ auf Seite 647
„Audiodaten und Projekttempo synchronisieren“ auf Seite 639
„MIDI-Timinginformationen aus Audiodaten extrahieren“ auf Seite 664
„Allgemeine Bearbeitung“ auf Seite 666
„Den Pool verwenden“ auf Seite 674
„Algorithmen und Rendern“ auf Seite 677

Tempotabelle eines Clips bearbeiten
Jeder Audioclip verfügt über eine interne Tempotabelle, die seine Synchronisierung zur globalen
Tempotabelle des Projekts ermöglicht (siehe „Tempotabelle eines Clips bearbeiten“ auf Seite 642).
SONAR erstellt für jeden Audioclip automatisch eine Tempotabelle. In manchen Fällen erkennt
SONAR das Tempo jedoch unter Umständen falsch. So kann die Tempoerkennung durch SONAR
unter Umständen120 BPM für einen Song ergeben, der eigentlich 240 BPM schnell ist, oder eine
Zählzeit wird einem falschen Transienten zugeordnet. Sie können die Tempotabelle bei Bedarf
problemlos neu konfigurieren.
SONAR bietet eine grafische Oberfläche zur Bearbeitung der Tempotabelle eines Clips.
Sie sollten sicherstellen, dass die interne Tempotabelle eines Clips korrekt ist, bevor Sie
tempobezogene Funktionen in der AudioSnap-Palette ausführen.
Die folgende Abbildung zeigt, wie eine von SONAR generierte Cliptempotabelle aussehen könnte.
Abbildung 188. Sie können die interne Tempotabelle von Audioclips bearbeiten

Die folgenden Bedienelemente stehen zur Bearbeitung der Tempotabelle eines Clips zur Verfügung:
• Zählzeitmarker. Jede erkannte Zählzeit verfügt über einen entsprechenden Zählzeitmarker. Sie
können einen Zählzeitmarker neu zuordnen, indem Sie ihn auf einen beliebigen aktiven
Transientenmarker ziehen. Wenn ein Zählzeitmarker verschoben wurde, wird er rot angezeigt
und am zugeordneten Transientenmarker verankert. Ein verankerter Zählzeitmarker ist ein
Marker, der bearbeitet wurde (im Gegensatz zu einer Zählzeit, die von SONAR automatisch
erkannt wurde). Um den Anker eines Zählzeitmarkers zu entfernen, doppelklicken Sie auf den
Marker.

642

AudioSnap (nur SONAR Producer und Studio)
Audiodaten und Projekttempo synchronisieren

• Durchschnittstempo. Diese Liste zeigt Vorschläge für das Durchschnittstempo. Zur Auswahl
stehen die Werte [Original], [0,5×] und [2×]. Die Tempoerkennungsfunktion von SONAR ist sehr
clever. Trotzdem gibt es bei einem Clip oft mehrere Varianten für das Durchschnittstempo: 60
BPM, 120 BPM, 240 BPM usw. Wenn SONAR das Tempo nicht erkennen kann, erhält
Durchschnittstempo den Wert Original. Hierbei handelt es sich um das Tempo des Projekts an
der Stelle, an der der Clip aufgezeichnet oder importiert wurde. Wenn Sie den Wert von
Durchschnittstempo ändern, werden alle Tempoänderungen in Clips entsprechend skaliert.
Diese Liste enthält außerdem die Funktion Cliptempo aus Projekt festlegen, die die
Tempotabelle des Projekts auf die Tempotabelle des Clips kopiert. Auf diese Weise können die
Taktgrenzen des Projekts an den Audioclip angepasst werden.
• Zählzeiten pro Takt. Hier geben Sie die Anzahl der Zählzeiten pro Takt an. Der Wertebereich
liegt zwischen 2 und 14 (Standard: 4).

So bearbeiten Sie die Tempotabelle eines Clips
1. Wählen Sie den oder die Clips aus, die Sie bearbeiten möchten.
2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Tempotabelle für Clip bearbeiten
Palette.

in der AudioSnap-

Oberhalb des Clips erscheint eine einfache Tempotabellenreferenz, aus der hervorgeht, wo
SONAR Takte oder Zählzeiten des Clips zugeordnet hat.
3. Wenn die Liste Durchschnittstempo nicht das korrekte Tempo anzeigt, wählen Sie dieses aus.
4. Wenn das Feld Zählzeiten pro Takt eine falsche Anzahl von Zählzeiten angibt, geben Sie den
korrekten Wert ein.
5. Kontrollieren Sie die Zählzeitmarker beginnend am Clipanfang. Wenn ein Zählzeitmarker dem
falschen Transienten zugeordnet ist, ziehen Sie ihn auf den richtigen Transienten.
Abbildung 189. Verschieben Sie Zählzeitmarker, um die Tempotabelle des Clips zu bearbeiten

AudioSnap (nur SONAR Producer und Studio)
Audiodaten und Projekttempo synchronisieren

643

Hinweis 1: Zählzeitmarker können nur auf aktive Transientenmarker gezogen werden. Wenn
Sie einen Zählzeitmarker auf eine Position verschieben müssen, an der sich kein
Transientenmarker befindet, fügen Sie zuvor einen neuen Transientenmarker an dieser Position
ein. Weitere Informationen finden Sie unter „So fügen Sie einen neuen Transientenmarker ein“
auf Seite 629.
Mit dem Befehl Marker verschmelzen und schützen können Sie Transientenmarker aus
unterschiedlichen Spuren verschmelzen. Dies ist beispielsweise praktisch, wenn eine Spur die
Zählzeiten 1 und 3 enthält, während sich die Zählzeiten 2 und 4 auf einer anderen Spur befinden.
Weitere Informationen finden Sie unter „So kopieren Sie Transientenmarker auf eine andere
Spur“ auf Seite 630.
Hinweis 2: Wenn Sie beim Verschieben eines Zählzeitmarkers nach links die STRG-Taste
drücken, werden der ursprüngliche und alle nachfolgenden Zählzeitmarker entsprechend neu
nummeriert.
Wenn Sie beim Verschieben eines Zählzeitmarkers nach rechts die STRG-Taste drücken, werden
alle nachfolgenden Zählzeitmarker und dieselbe Anzahl von Transientenmarkern verschoben.
Die Tempotabelle des Clips wird neu berechnet, und der verschobene Zählzeitmarker wird rot und
zeigt so an, dass er an einen neuen Transienten verankert wurde. Ein verankerter Zählzeitmarker
ist ein Marker, der bearbeitet wurde (im Gegensatz zu einer Zählzeit, die von SONAR
automatisch erkannt wurde). Um den Anker eines Zählzeitmarkers zu entfernen, doppelklicken
Sie auf den Marker.
Wenn ein Zählzeitmarker auf einen Transientenmarker verschoben wird, dem bereits ein späterer
Zählzeitmarker zugeordnet ist, nummeriert SONAR automatisch alle nachfolgenden
Zählzeitmarker neu durch.
Ein Zählzeitmarker kann nicht auf einen früher liegenden Transientenmarker verschoben werden,
wenn diesem bereits ein Zählzeitmarker zugewiesen ist.
6. Um die Tempotabellenreferenz auszublenden, klicken Sie erneut auf die Schaltfläche
Tempotabelle für Clip bearbeiten
in der AudioSnap-Palette.
Tipp: Sie können Tempotabelle für Clip bearbeiten auch über das Kontextmenü des
Transientenmarkers aktivieren oder deaktivieren.

644

AudioSnap (nur SONAR Producer und Studio)
Audiodaten und Projekttempo synchronisieren

So hören Sie einen Audioclip bei der Bearbeitung der Cliptempotabelle
vor
Wenn Sie die Tempotabelle eines Clips bearbeiten, müssen Sie die Audiodaten immer wieder
vorhören, damit sichergestellt ist, dass Sie die Zählzeitmarker an den korrekten Transienten
anlegen.
1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Tempotabelle oberhalb des Clips, den Sie
vorhören möchten, und lassen Sie die rechte Maustaste weiterhin gedrückt.
SONAR erstellt eine eintaktige Auswahl, die einen Takt vor der angeklickten Position beginnt. Die
Zeitauswahl wird umso länger, je länger Sie die Maustaste drücken.
2. Lassen Sie die Maustaste los.
SONAR gibt die Auswahl als Vorschau wieder.
Siehe:
„Mit globalen Werkzeugen AudioSnap-Transientenmarker bearbeiten“ auf Seite 620
„Transientenmarker bearbeiten“ auf Seite 625
„AudioSnap-Palette verwenden“ auf Seite 635
„Timingprobleme in Audioclips beheben“ auf Seite 647
„Audiodaten und Projekttempo synchronisieren“ auf Seite 639
„MIDI-Timinginformationen aus Audiodaten extrahieren“ auf Seite 664
„Allgemeine Bearbeitung“ auf Seite 666
„Den Pool verwenden“ auf Seite 674
„Algorithmen und Rendern“ auf Seite 677

Projekttempo ändern
Das Ändern des Tempos eines ganzem Projekts ist mit AudioSnap relativ einfach, wenn die
Tempoänderung nicht allzu drastisch ist.
Bevor Sie das globale Tempo eines Projekts mit Audiodaten ändern, müssen Sie zunächst
sicherstellen, dass die Audioclips so konfiguriert sind, dass sie Tempoänderungen folgen.
Wenn Sie das Tempo geändert haben, sollten Sie einige oder alle Spuren unter Verwendung der
Radius-Algorithmen auf neue Spuren abmischen, um unerwünschte klangliche Änderungen zu
vermeiden.

So ändern Sie das Projekttempo
1. Verwenden Sie die Funktion Datei > Öffnen, um das gewünschte neue Projekt zu öffnen.
2. Wählen Sie Bearbeiten > Alles auswählen.
3. Drücken Sie die Taste A, um die AudioSnap-Palette zu öffnen.

AudioSnap (nur SONAR Producer und Studio)
Audiodaten und Projekttempo synchronisieren

645

4. Vergrößern Sie die Darstellung (oder betätigen Sie die Taste F), um ihre Clips besser sehen zu
können.
5. Aktivieren Sie bei weiterhin gewählten Clips die Schaltfläche Clip folgt Projekttempo
der AudioSnap-Palette.

in

Hinweis: Die Funktion Clip folgt Projekttempo funktioniert nur bei Clips, die für die
Verwendung von Notenwerten konfiguriert sind (d. h. die Eigenschaft Zeitbasis im ClipInspektor hat den Wert Musikalisch).
Alle Clips zeigen das Symbol Automatische Dehnung
neuen oder zukünftigen Tempoänderungen.

an. Die Clips folgen von nun an allen

6. Klicken Sie im Transportmodul der Steuerleiste auf den Wert Tempo
gewünschten Wert ein und betätigen Sie die EINGABETASTE.

, geben Sie den

Alle Spuren werden nun so gedehnt, dass sie dem neuen Tempo entsprechen. Hören Sie sich
das Projekt vollständig an und geben Sie jede Spur auch sologeschaltet wieder, um zu hören, ob
und inwieweit sich der Klang durch das Dehnen geändert hat.
Siehe:
„Mit globalen Werkzeugen AudioSnap-Transientenmarker bearbeiten“ auf Seite 620
„Transientenmarker bearbeiten“ auf Seite 625
„AudioSnap-Palette verwenden“ auf Seite 635
„Timingprobleme in Audioclips beheben“ auf Seite 647
„Audiodaten und Projekttempo synchronisieren“ auf Seite 639
„MIDI-Timinginformationen aus Audiodaten extrahieren“ auf Seite 664
„Allgemeine Bearbeitung“ auf Seite 666
„Den Pool verwenden“ auf Seite 674
„Algorithmen und Rendern“ auf Seite 677

646

AudioSnap (nur SONAR Producer und Studio)
Audiodaten und Projekttempo synchronisieren

Timingprobleme in Audioclips beheben
AudioSnap bietet eine Reihe von Möglichkeiten zur Behebung von Timingfehlern in Audioclips:
• Sie können einzelne Zählzeiten oder Zählzeitgruppen an neue Positionen ziehen. So erhalten Sie
vollständige Kontrolle darüber, wo die einzelnen Transienten enden.
• Sie können auf eine bestimmte Notenauflösung quantisieren. Dies stellt eine einfache Möglichkeit
dar, einen Clip sehr schnell zu optimieren, wenn die Marker sich bereits ungefähr an den
gewünschten Positionen befinden.
• Sie können eine Quantisierung auf die Zählzeiten eines anderen Typs durchführen. Nachfolgend
werden alle betroffenen Clips auf demselben Groove basieren.
• Sie können den Clip mit dem Slip-Stretching bearbeiten, um ihn an eine bestimmte (längere oder
kürzere) Zeit anzupassen. Auch dies ist eine sehr schnelle Art der Anpassung von Clips, deren
Timing in Ordnung ist, aber deren Tempo sich leicht von dem gewünschten unterscheidet.
• Sie können die Techniken auch in Kombination anwenden: Dehnen Sie einen Clip mit SlipStretching, um ihn an ein neues Tempo anzupassen, und quantisieren Sie ihn dann oder
verschieben Sie Marker, die nicht im Takt liegen.
Die folgende Liste beschreibt häufig auftretende Timingprobleme und zugehörige Lösungen:
• Wenn Ihre Audiodaten verschiedene Timingprobleme enthalten, Sie diese jedoch manuell
beheben wollen, statt dieses automatisch mithilfe von AudioSnap zu tun, finden Sie Informationen
unter „Timing eines Solovortrags korrigieren“ auf Seite 648. Auf diese Weise erhalten Sie die
vollständige Kontrolle über jeden Aspekt Ihrer Audiodaten und können Audio Zählzeiten manuell
verschieben, um ein perfektes Timing zu erzielen.
• Wenn Sie eine Mehrspuraufzeichnung – beispielsweise ein mit mehreren Mikrofonen
aufgezeichnetes Drumkit oder eine vollständige Band – korrigieren müssen und die
Phasenbeziehungen zwischen den einzelnen Spuren eingehalten werden sollen, finden Sie
Informationen unter „Timing einer Spuraufzeichnung unter Beibehaltung der Phasenbeziehungen
korrigieren“ auf Seite 649.
• Wenn Sie das Timing von Clips auf verschiedenen Spuren synchronisieren wollen, können sie
dies, sofern das Timing nicht allzu sehr aus dem Ruder gelaufen ist, mit AudioSnap tun. Weitere
Informationen finden Sie unter „Synchronisieren der Rhythmen zu unsynchronisierten Spuren“
auf Seite 654.
• Wenn Sie die Audiodaten zur Zeitleiste ihres Projekts quantisieren wollen, finden Sie
Informationen unter „So quantisieren Sie die Audiodaten zur Zeitleiste ihres Projekts“ auf Seite
655.
• Wenn Sie Audiodaten in einem Projekt mit festem Tempo oder variierender Tempotabelle schnell
angleichen wollen, finden Sie Informationen unter „Audio quantisieren“ auf Seite 655. Dies ist
etwa praktisch, wenn der Vortrag als solcher in Ordnung war, das Timing jedoch hier und da
daneben lag.
• Wenn Sie den Groove eines Clips extrahieren und auf einen anderen Clip anwenden wollen,
finden Sie Informationen unter „So führen Sie eine Groovequantisierung an einem Audioclip

AudioSnap (nur SONAR Producer und Studio)
Timingprobleme in Audioclips beheben

647

durch“ auf Seite 656. Sie können einen Groove sowohl aus Audio- als auch aus MIDI-Clips
extrahieren.
• Wenn Sie Audiodaten zur Tempotabelle des Projekts synchronisieren wollen, finden Sie
Informationen unter „Audiodaten und Projekttempo synchronisieren“ auf Seite 639.
Siehe:
„Timing eines Solovortrags korrigieren“ auf Seite 648
„Timing einer Spuraufzeichnung unter Beibehaltung der Phasenbeziehungen korrigieren“ auf Seite
649
„Synchronisieren der Rhythmen zu unsynchronisierten Spuren“ auf Seite 654
„Angleichen des Rhythmus mehrerer Clips oder Spuren“ auf Seite 654
„Audio quantisieren“ auf Seite 655
„So quantisieren Sie die Audiodaten zur Zeitleiste ihres Projekts“ auf Seite 655
„So führen Sie eine Groovequantisierung an einem Audioclip durch“ auf Seite 656
„So quantisieren Sie einen Audioclip auf einen anderen Audioclip (Auf Pool quantisieren)“ auf Seite
657

Timing eines Solovortrags korrigieren
Wenn Sie das Timing eines Solovortrags (z. B. eines Soloinstruments, das mit nur einem Mikrofon
aufgezeichnet wurde, eines zuvor aufgezeichneten Drumloops usw.) korrigieren, können Sie
einzelne Zählzeiten beliebig verschieben, ohne einen Gedanken an Phasenprobleme
verschwenden zu müssen.
Indem Sie Zählzeiten manuell verschieben, behalten Sie die volle Kontrolle über das Timing Ihrer
Audiodaten.

So korrigieren Sie das Timing eines Solovortrags manuell
1. Wählen Sie das Universalwerkzeug

in der Steuerleiste aus.

2. Setzen Sie den Bearbeitungsfilter der Spur auf Audiotransienten.
Die Audioclips zeigen Transientenmarker an, und die AudioSnap-Palette erscheint.
3. Verschieben Sie die gewünschten Transientenmarker mit der Maus, um das Timing zu
perfektionieren.
Weitere Informationen zur Bearbeitung von Transientenmarkern finden Sie unter
„Transientenmarker bearbeiten“ auf Seite 625.
Siehe:
„Timing einer Spuraufzeichnung unter Beibehaltung der Phasenbeziehungen korrigieren“ auf Seite
649

648

AudioSnap (nur SONAR Producer und Studio)
Timingprobleme in Audioclips beheben

„Synchronisieren der Rhythmen zu unsynchronisierten Spuren“ auf Seite 654
„Angleichen des Rhythmus mehrerer Clips oder Spuren“ auf Seite 654
„Audio quantisieren“ auf Seite 655
„So quantisieren Sie die Audiodaten zur Zeitleiste ihres Projekts“ auf Seite 655
„So führen Sie eine Groovequantisierung an einem Audioclip durch“ auf Seite 656
„So quantisieren Sie einen Audioclip auf einen anderen Audioclip (Auf Pool quantisieren)“ auf Seite
657

Timing einer Spuraufzeichnung unter Beibehaltung der
Phasenbeziehungen korrigieren
Die Bearbeitung eines Spurinstruments – z. B. eines mit mehreren Mikrofonen aufgezeichneten
Drumkits oder einer vollständigen Band – erfordert ein wenig mehr Sorgfalt als die Bearbeitung
eines Solovortrags.
Wenn Sie Mehrspurdaten dehnen oder quantisieren, ist es unabdingbar, die Phasenbeziehungen
der Originalaufzeichnung beizubehalten. Dies lässt sich nur erreichen, wenn die einzelnen Spuren
jeweils an exakt denselben Zeitpunkten gedehnt werden.
AudioSnap stellt Tools zur Verfügung, die die spurübergreifende Beibehaltung der
Phasenbeziehungen bei der Bearbeitung von Zählzeiten in einzelnen Spuren gewährleisten.
Im folgenden Beispiel erfahren Sie, wie Sie mithilfe von AudioSnap ein auf mehreren Spuren
aufgezeichnetes Drumkit sowie eine Pianospur bearbeiten. Das Drumkit wurde mit drei Mikrofonen
für Bassdrum, Snaredrum und Overheads aufgenommen, die jeweils auf eine eigene Spur geroutet
wurden.
So korrigieren Sie das Timing einer Spuraufzeichnung unter Beibehaltung der Phasenbeziehungen
Die folgende Abbildung zeigt die letzten drei Events eines Songs. Die oberste Spur enthält das
Piano, die übrigen die Drums: Bassdrum, Snaredrum und Overheads.

AudioSnap (nur SONAR Producer und Studio)
Timingprobleme in Audioclips beheben

649

Abbildung 190. Die Events liegen etwas zu früh, d. h. nicht synchron zu Pianospur.

A

B

A. Pianospur B. Drumspuren

Wie Sie sehen, war der Schlagzeuger etwas zu früh dran und spielte nicht synchron zum Piano. Zu
Beginn des Taktes spielen Drums und Piano noch im gleichen Rhythmus. Im Taktverlauf jedoch fügt
der Drummer ein Fill ein und liegt während der nächsten drei Zählzeiten ein ganzes Stück vor dem
Pianisten. Es ist klar zu erkennen, dass die Transientenmarker der Drumspuren im Verlaufe des
Taktes immer stärker vorgezogen werden: Der Drummer hat es eilig.
Unsere Aufgabe besteht nun darin, die Drumevents an die Anschläge des Pianos anzupassen,
sodass Drum- und Pianospur über den gesamten Takt synchron laufen.
1. Wählen Sie das Universalwerkzeug

in der Steuerleiste aus.

2. Setzen Sie den Bearbeitungsfilter der Spur auf Audiotransienten.
Die Audioclips zeigen Transientenmarker an, und die AudioSnap-Palette erscheint.
3. Wählen Sie die drei Drumspuren aus und teilen Sie die Clips unmittelbar vor und nach den
jeweiligen Bearbeitungsbereich. Weitere Informationen finden Sie unter „So teilen Sie Clips in
kleinere Clips auf“ auf Seite 382.
4. Wählen Sie nur die Bassdrum- und Snaredrum-Clips.
5. Setzen Sie in der AudioSnap-Palette den Parameter Auflösung auf 1/16.
6. Wählen Sie nur die Overhead-Spur.
7. Setzen Sie in der AudioSnap-Palette den Parameter Schwellwert auf 100%, um
sicherzustellen, dass keine Transienten erkannt werden. Dieser Schritt ist erforderlich, weil die
Overhead-Spur Material sowohl von der Bass- als auch von der Snaredrum enthält – schließlich

650

AudioSnap (nur SONAR Producer und Studio)
Timingprobleme in Audioclips beheben

wollen wir sicherstellen, dass Bassdrum-, Snaredrum- und Overhead-Spuren beim Dehnen stets
synchron zueinander bleiben.
8. Wählen Sie die drei Drumspuren aus.
9. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen der ausgewählten Clips und wählen Sie
Mehrspur-Phasensynchronisierung aus dem Kontextmenü.
Alle drei Drumspuren weisen nun genau dieselben Transientenmarker auf, und die Positionen
aller Clips sind gesperrt.
Hinweis: Wenn Sie Timingfehler in mehrspurigen Drumparts beheben, müssen Sie
normalerweise alle Parts auf exakt gleiche Weise bearbeiten, da sehr häufig ein Übersprechen
auftritt: Die Signale einzelner Druminstrumente gelangen bei der Aufnahme auf mehrere
Spuren. Wenn beispielsweise Ihr Snaredrum-Mikrofon auch Teile des Hi-Hat-Signals aufnimmt,
können Sie die Hi-Hat-Clips nicht verschieben, ohne auch die Snaredrum-Clips auf exakt die
gleiche Weise zu verschieben – andernfalls stimmt der Klang der Hi-Hat auf der Hi-Hat-Spur
nicht mit dem Klang der Hi-Hat auf der Snaredrum-Spur überein.
Immer dann, wenn Signale einer Spur auf andere Audiospuren übersprechen – z. B. Overhead- oder
Ambience-Spuren –, müssen Sie strikt darauf achten, dass auf der Spur genau die gleichen
Transientenmarker vorhanden sind wie auf Spuren, die mit Einzelmikrofonen aufgezeichnet wurden.
Der erste Schritt besteht darin, alle Transientenmarker in der Overhead- oder Raumspur zu
deaktivieren. Danach kopieren Sie mit der Funktion Mehrspur-Phasensynchronisierung die
Transientenmarker der Einzelspuren auf die Overhead- oder Ambience-Spur.
Abbildung 191. Mit der Funktion Mehrspur-Phasensynchronisierung wurden die Transientenmarker auf alle
drei Drumspuren kopiert.

Die Drumspuren können nun bearbeitet werden.

AudioSnap (nur SONAR Producer und Studio)
Timingprobleme in Audioclips beheben

651

Wir wollen das Feeling der Pianospur aufrechterhalten. Deswegen besteht unser Ziel darin, die
Drumspuren an die Pianospur anzugleichen, während gleichzeitig die Phasenbeziehungen
innerhalb der drei Drumspuren beibehalten werden.
Bei der Bearbeitung mehrerer Transienten zur Korrektur des Timings werden Sie einzelne Passagen
häufig beschleunigen oder verlangsamen müssen, statt sie einfach nur zu verschieben. In diesem
Beispiel ist der Drummer während des Fills immer schneller geworden und hat die nächste Eins
erheblich zu früh erwischt. Um dies zu beheben, müssen Sie die Drumtransienten proportional
dehnen, sodass sie sich besser an die Pianospur anpassen.
10. Aktivieren Sie das Universalwerkzeug und wählen Sie dann alle Transientenmarker vom ersten
bis zum dritten Drumevent über alle drei Drumspuren aus.
11. Verschieben Sie bei gedrückter STRG-Taste mit der Maus einen ausgewählten DrumTransienten, bis das dritte Drumevent an das dritte Pianoevent angelegt ist.
Die ausgewählten Transienten werden nun proportional gedehnt. Die jeweils ersten und letzten
Events von Drums und Piano sind aneinander angelegt. Dieser Bearbeitungsschritt führt dazu,
dass der Drummer während des Fills nun nicht mehr voraneilt und die Eins weit gehend zur
gleichen Zeit wie das Piano erreicht.
Abbildung 192. Drums und Piano sind aneinander angeglichen

Die jeweils zweiten Events von Drums und Piano sind noch nicht perfekt, weswegen wir diese noch
weiter korrigieren müssen.
12. Doppelklicken Sie bei gedrückter STRG-Taste auf einen Transientenmarker im zweiten Event.
Alle Drum-Transientenmarker für das zweite Event werden ausgewählt.
13. Verschieben Sie einen ausgewählten Transientenmarker mit der Maus, bis er korrekt an das
zweite Pianoevent angelegt ist.

652

AudioSnap (nur SONAR Producer und Studio)
Timingprobleme in Audioclips beheben

Die drei Drum- und Pianoevents sind nun korrekt aneinander angelegt, wobei die
Phasenbeziehungen zwischen den Drumspuren aufrechterhalten wurden.
Abbildung 193. Drums und Piano sind perfekt aneinander angeglichen

Informationen zur Aufrechterhaltung der Phasenbeziehungen ohne Audiodehnung finden Sie unter
„So quantisieren mehrspurige Drums ohne Audiodehnung“ auf Seite 658.
Siehe:
„Timing eines Solovortrags korrigieren“ auf Seite 648
„Synchronisieren der Rhythmen zu unsynchronisierten Spuren“ auf Seite 654
„Angleichen des Rhythmus mehrerer Clips oder Spuren“ auf Seite 654
„Audio quantisieren“ auf Seite 655
„So quantisieren Sie die Audiodaten zur Zeitleiste ihres Projekts“ auf Seite 655
„So führen Sie eine Groovequantisierung an einem Audioclip durch“ auf Seite 656
„So quantisieren Sie einen Audioclip auf einen anderen Audioclip (Auf Pool quantisieren)“ auf Seite
657

AudioSnap (nur SONAR Producer und Studio)
Timingprobleme in Audioclips beheben

653

Synchronisieren der Rhythmen zu unsynchronisierten Spuren
Ein Problem tritt häufig auf, wenn zwei oder mehr Clips nicht korrekt zueinander synchronisiert sind.
Wenn die Synchronisierungsfehler nicht allzu schwerwiegend sind, dann können Sie sie mit
AudioSnap beheben. Die AudioSnap-Funktion, die in diesem Fall am praktischsten ist, heißt Auf
Pool quantisieren. Sie funktioniert wie folgt: Nachdem Sie den Clip bestimmt haben, der den
korrekten Rhythmus hat, fügen Sie die Transientenmarker dieses Clips zum Pool hinzu und
quantisieren die Transientenmarker des anderen Clips dann auf den Pool.
Weitere Informationen finden Sie unter „So quantisieren Sie einen Audioclip auf einen anderen
Audioclip (Auf Pool quantisieren)“ auf Seite 657.
Tipp: Sie können auch das Tempo eines bestimmten Clips auf das Projekttempo kopieren und
andere Clips dann so konfigurieren, dass sie dem Projekttempo folgen. Weitere Informationen finden
Sie unter „So synchronisieren Sie das Projekttempo zu einem Audioclip“ auf Seite 640 bzw. unter
„So synchronisieren Sie einen Audioclip zum Projekttempo“ auf Seite 641.

Siehe:
„Timing eines Solovortrags korrigieren“ auf Seite 648
„Timing einer Spuraufzeichnung unter Beibehaltung der Phasenbeziehungen korrigieren“ auf Seite
649
„Angleichen des Rhythmus mehrerer Clips oder Spuren“ auf Seite 654
„Audio quantisieren“ auf Seite 655
„So quantisieren Sie die Audiodaten zur Zeitleiste ihres Projekts“ auf Seite 655
„So führen Sie eine Groovequantisierung an einem Audioclip durch“ auf Seite 656
„So quantisieren Sie einen Audioclip auf einen anderen Audioclip (Auf Pool quantisieren)“ auf Seite
657

Angleichen des Rhythmus mehrerer Clips oder Spuren
Sie können den Groove eines Audioclips extrahieren und ihn auf einen anderen Audioclip kopieren.
Ferner können Sie eine bereits vorhandene Groovedatei auf alle ausgewählten Audioclips
anwenden.
Weitere Informationen finden Sie unter „So führen Sie eine Groovequantisierung an einem Audioclip
durch“ auf Seite 656.
Siehe:
„Timing eines Solovortrags korrigieren“ auf Seite 648
„Timing einer Spuraufzeichnung unter Beibehaltung der Phasenbeziehungen korrigieren“ auf Seite
649

654

AudioSnap (nur SONAR Producer und Studio)
Timingprobleme in Audioclips beheben

„Synchronisieren der Rhythmen zu unsynchronisierten Spuren“ auf Seite 654
„Audio quantisieren“ auf Seite 655
„So quantisieren Sie die Audiodaten zur Zeitleiste ihres Projekts“ auf Seite 655
„So führen Sie eine Groovequantisierung an einem Audioclip durch“ auf Seite 656
„So quantisieren Sie einen Audioclip auf einen anderen Audioclip (Auf Pool quantisieren)“ auf Seite
657
„Mit globalen Werkzeugen AudioSnap-Transientenmarker bearbeiten“ auf Seite 620
„Transientenmarker bearbeiten“ auf Seite 625

Audio quantisieren
Die Quantisierung von Audiodaten stellt eine schnelle Möglichkeit dar, das rhythmische Feeling
einer Audiospur zu korrigieren. AudioSnap bietet hierfür verschiedene Möglichkeiten an:
• Sie können die Audiodaten zur Zeitleiste ihres Projekts quantisieren. Dies ist nützlich, wenn Sie
Audiodaten in einem Projekt mit festem Tempo oder variierender Tempotabelle schnell
angleichen wollen. Weitere Informationen finden Sie unter „So quantisieren Sie die Audiodaten
zur Zeitleiste ihres Projekts“ auf Seite 655.
• Sie können den Groove einer Spur kopieren und auf eine andere anwenden. Dazu gibt es bei
AudioSnap vier Möglichkeiten:
• Methode 1: Sie extrahieren das MIDI-Timing aus der Quellspur und verwenden die
Groovequantisierung auf der Zielspur. Weitere Informationen finden Sie unter „So extrahieren
Sie das MIDI-Timing aus einem Audioclip“ auf Seite 664 bzw. unter „So führen Sie eine
Groovequantisierung an einem Audioclip durch“ auf Seite 656.
• Methode 2: Sie fügen die Quellspur zum Pool hinzu und quantisieren die Zielspur dann zum
Pool. Weitere Informationen finden Sie unter „So quantisieren Sie einen Audioclip auf einen
anderen Audioclip (Auf Pool quantisieren)“ auf Seite 657 bzw. unter „Den Pool verwenden“ auf
Seite 674.
• Methode 3: Extrahieren Sie mithilfe der Schaltfläche Timing extrahieren in der AudioSnapPalette das Timing der ausgewählten Clips und übernehmen Sie den extrahierten Groove
dann mit der Schaltfläche Groove übertragen auf die gewünschten Clips. Weitere
Informationen finden Sie unter „So extrahieren Sie den Groove eines Audioclips und kopieren
ihn auf einen anderen Audioclip“ auf Seite 656.
• Methode 4: Mithilfe des Universalwerkzeugs können Sie Transientenmarker spurübergreifend
aneinander anpassen. Weitere Informationen finden Sie unter „So passen Sie Transienten
manuell und spurübergreifend aneinander an“ auf Seite 657.

So quantisieren Sie die Audiodaten zur Zeitleiste ihres Projekts
1. Wählen Sie den Audioclip aus, den Sie bearbeiten möchten.
2. Drücken Sie die Taste A, um die AudioSnap-Palette zu öffnen.
3. Klicken Sie auf die Schaltfläche Quantisieren

AudioSnap (nur SONAR Producer und Studio)
Timingprobleme in Audioclips beheben

in der AudioSnap-Palette.

655

Das Dialogfeld Quantisieren wird angezeigt.
4. Vergewissern Sie sich, dass das Kontrollkästchen AudioSnap-Zählzeiten aktiviert ist.
5. Konfigurieren Sie die Quantisierungsoptionen wie gewünscht und klicken Sie dann auf OK.
SONAR quantisiert die ausgewählten Clips.
Hinweis: Sie können nur auf einen rhythmischen Wert gleichzeitig quantisieren. Wenn Sie nicht
alle Zählzeiten eines Audioclips quantisieren wollen (um sicherzustellen, dass die Funktion
Quantisieren sie nicht dort platziert, wo sie nicht hingehören), deaktivieren Sie vorübergehend
alle Transientenmarker, die Sie nicht quantisieren wollen. Weitere Informationen finden Sie
unter „So deaktivieren Sie einen Transientenmarker“ auf Seite 629.

So führen Sie eine Groovequantisierung an einem Audioclip durch
Mit der Funktion Groovequantisierung legen Sie Transienten an einen Groove an, der sich in der
Zwischenablage befindet oder in einer vorhandenen Groovedatei gespeichert ist. Wie Sie das
Timing eines anderen Audioclips in die Zwischenablage kopieren, erfahren Sie unter „So extrahieren
Sie das MIDI-Timing aus einem Audioclip“ auf Seite 664.
1. Wählen Sie den Audioclip aus, den Sie mit der Groovequantisierung bearbeiten möchten.
2. Drücken Sie die Taste A, um die AudioSnap-Palette zu öffnen.
3. Klicken Sie im Menü Modifizieren auf Groovequantisierung.
Das Dialogfeld Groovequantisierung wird angezeigt.
4. Wählen Sie im Feld Groovedatei entweder Zwischenablage oder die Datei aus, in der das
Groovepattern, das Sie verwenden wollen, gespeichert ist.
5. Wählen Sie im Feld Groovepattern das gewünschte Pattern.
6. Wählen Sie unter Auflösung den Wert, auf den Sie quantisieren wollen.
7. Vergewissern Sie sich, dass das Kontrollkästchen AudioSnap-Zählzeiten aktiviert ist.
8. Klicken Sie auf OK.

So extrahieren Sie den Groove eines Audioclips und kopieren ihn auf
einen anderen Audioclip
1. Wählen Sie den Audioclip aus, dessen Groove Sie extrahieren möchten.
2. Drücken Sie die Taste A, um die AudioSnap-Palette zu öffnen.
3. Klicken Sie auf die Schaltfläche Timing extrahieren.
Der Groove des Clips wird extrahiert, und es erscheinen senkrechte Poollinien, die die
extrahierten Transienten anzeigen.
4. Wählen Sie den Audioclip aus, dessen Groove Sie extrahieren möchten.
5. Klicken Sie auf die Schaltfläche Groove übertragen.
Der Groove wird auf den ausgewählten Clip übertragen, und der Pool wird gelöscht.

656

AudioSnap (nur SONAR Producer und Studio)
Timingprobleme in Audioclips beheben

So passen Sie Transienten manuell und spurübergreifend aneinander an
1. Wählen Sie das Universalwerkzeug

in der Steuerleiste aus.

2. Setzen Sie den Bearbeitungsfilter der Spur auf Audiotransienten.
Die Audioclips zeigen Transientenmarker an, und die AudioSnap-Palette erscheint.
3. Klicken Sie im Rastermodul der Steuerleiste auf die Schaltfläche Orientierungspunkte

.

Hinweis 1: Wenn Events offenbar nicht an Audiotransienten einrasten, wählen Sie
Bearbeiten > Voreinstellungen > Anpassung > Am Raster anordnen aus (oder klicken Sie
mit der rechten Maustaste auf die Schaltfläche Am Raster anordnen
) und vergewissern
Sie sich, dass das Kontrollkästchen Audiotransienten unter Orientierungspunkte aktiviert ist.
Hinweis 2: Für das Einrasten in Audiotransienten gelten die folgenden Regeln:
• Ist ein Pool vorhanden, dann rasten die Audiotransienten in diesen Pool ein.
• Ist kein Pool vorhanden, dann rasten die Audiotransienten in die Transienten der
ausgewählten Spuren ein.
• Sind keine Spuren ausgewählt, dann rasten die Audiotransienten in die Transienten des
ausgewählten Clips ein.
4. Wählen Sie die Audiospuren aus, die Sie als Grundlage verwenden möchten.
5. Suchen Sie die zu verschiebenden Transientenmarker und verschieben Sie diese mit der Maus,
bis sie an den nächstgelegenen Transientenmarkern in den gewählten Spuren einrasten.

So quantisieren Sie einen Audioclip auf einen anderen Audioclip (Auf
Pool quantisieren)
Ein Problem tritt häufig auf, wenn zwei oder mehr Clips nicht korrekt zueinander synchronisiert sind.
Wenn die Synchronisierungsfehler nicht allzu schwerwiegend sind, dann können Sie sie mit
AudioSnap beheben. Die AudioSnap-Funktion, die in diesem Fall am praktischsten ist, heißt Auf
Pool quantisieren. Sie funktioniert wie folgt: Nachdem Sie den Clip bestimmt haben, der den
korrekten Rhythmus hat, fügen Sie die Transientenmarker dieses Clips zum Pool hinzu und
quantisieren die Transientenmarker des anderen Clips dann auf den Pool.
1. Wählen Sie das Universalwerkzeug

in der Steuerleiste aus.

2. Setzen Sie den Bearbeitungsfilter der Spur auf Audiotransienten.
Die Audioclips zeigen Transientenmarker an, und die AudioSnap-Palette erscheint.
3. Wählen Sie den Audioclip aus, den Sie als Grundlage verwenden wollen.
4. Deaktivieren Sie alle Transientenmarker, die Sie aus dem Pool ausschließen wollen (siehe „So
deaktivieren Sie einen Transientenmarker“ auf Seite 629).

AudioSnap (nur SONAR Producer und Studio)
Timingprobleme in Audioclips beheben

657

5. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den ausgewählten Clip und wählen Sie Pool > Clip zu
Pool hinzufügen aus dem Kontextmenü.
Der ausgewählte Clip wird zum Pool hinzugefügt, und die Transientenmarker werden
purpurfarben.
6. Wählen Sie den Audioclip aus, den Sie quantisieren möchten.
7. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den ausgewählten Clip und wählen Sie Pool > Auf
Pool quantisieren aus dem Kontextmenü.
Das Dialogfeld Auf AudioSnap-Pool quantisieren wird angezeigt.
8. Konfigurieren Sie die folgenden Einstellungen wie gewünscht:
• Max. Abstand vom Pool. Über dieses Menü legen Sie fest, welche Noten von der Funktion
Auf Pool quantisieren beeinflusst werden. Wenn Sie hier beispielsweise Viertel wählen,
werden Noten, die weiter als eine Viertelnote von einer Poollinie entfernt sind, nicht quantisiert.
• Quantisierungsfenster. Dieser Regler dient der Feineinstellung des Wertes im Menü Max.
Abstand vom Pool. Ein Fensterwert von 100 Prozent enthält alle Marker, die innerhalb des
Wertes von Max. Abstand vom Pool liegen.
• Quantisierungsgenauigkeit. Dieser Regler steuert die Genauigkeit der Quantisierung, d. h.
wie stark die gewählten Noten an die Poolmarker herangeschoben werden.
9. Klicken Sie auf OK.
Die Transienten in den gewählten Clips werden zum Pool quantisiert.
Siehe auch:
„So extrahieren Sie den Groove eines Audioclips und kopieren ihn auf einen anderen Audioclip“ auf
Seite 656

So quantisieren mehrspurige Drums ohne Audiodehnung
Wenn Sie Timingfehler in mehrspurigen Drumparts beheben, müssen Sie häufig alle Parts auf exakt
gleiche Weise bearbeiten, da sehr oft ein Übersprechen auftritt: Die Sounds einzelner
Druminstrumente gelangen bei der Aufnahme auf mehrere Spuren. Wenn beispielsweise Ihr
Snaredrum-Mikrofon auch Teile des Hi-Hat-Signals aufnimmt, können Sie die Hi-Hat-Clips nicht
verschieben, ohne auch die Snaredrum-Clips auf exakt die gleiche Weise zu verschieben –
andernfalls stimmt der Klang der Hi-Hat auf der Hi-Hat-Spur nicht mit dem Klang der Hi-Hat auf der
Snaredrum-Spur überein.
Die AudioSnap-Funktionen Transienten zum Pool hinzufügen und Zählzeiten in Clips aufteilen
erlauben Ihnen die Unterteilung Ihrer Drumspuren an identischen Positionen. Auf diese Weise
können Sie ganze Clips verschieben oder quantisieren, ohne eine Audiodehnung durchführen zu
müssen. Diese Methode der Ausrichtung von Clips hat keine Auswirkungen auf die
Phasenbeziehungen in den Clips, solange alle Clips auf gleiche Weise verschoben werden.
Wir wollen nun einmal einige mehrspurige Drumparts betrachten und sehen, wie wir sie alle auf
identische Weise quantisieren können.

658

AudioSnap (nur SONAR Producer und Studio)
Timingprobleme in Audioclips beheben

1. Wählen Sie das Universalwerkzeug

in der Steuerleiste aus.

2. Setzen Sie den Bearbeitungsfilter der Spur auf Audiotransienten.
Die Audioclips zeigen Transientenmarker an, und die AudioSnap-Palette erscheint.
3. Bearbeiten Sie gegebenenfalls die Transientenmarker in den Drumspuren so, dass keine
störenden Transienten mehr vorhanden sind (hierzu können Sie mit dem Schiebregler
Schwellwert arbeiten, Transienten deaktivieren oder verschieben usw.).
4. Deaktivieren Sie alle Transientenmarker in den Overhead- und Raummikrofonspuren.
Hinweis: Die Raum- und Overhead-Mikrofone sind wesentlich weiter von den Drums entfernt
als die Direktabnahmemikrofone. Deswegen treten die Transienten in den Raum- und
Overhead-Spuren ein wenig später auf als in den Direktspuren. Da sie am Ende alle Zählzeiten
in separate Clips unterteilen werden, sollten Sie nur die Transientenmarker der
Direktabnahmespuren verwenden, um ein Abschneiden von Transienten zu verhindern.
5. Wählen Sie alle Drumspuren aus.
6. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine der ausgewählten Drumspuren und wählen Sie
Mehrspur-Phasensynchronisierung aus dem Kontextmenü.
7. Alle Transientenmarker aus allen ausgewählten Spuren werden auf alle Drumspuren kopiert, d.
h. alle Drumspuren nutzen von nun an dieselben Transientenmarker. Die Clippositionen werden
ebenfalls geschützt.
8. Zeigen Sie im Menü Bearbeiten auf Clip schützen und klicken Sie dann auf Position schützen
.
Die Clippositionen sind nun nicht mehr geschützt.
9. Wählen Sie eine Drumspur aus, die über den gesamten Song regelmäßige Events aufweist.
Tipp: Gibt es keine einzelne Drumspur, die im gesamten Songverlauf regelmäßige Events aufweist,
dann können Sie eine temporäre Referenzspur erstellen, indem Sie alle Drumspuren zu einer
einzelnen Spur zusammenmischen. (Hierzu wählen Sie zunächst alle Spuren aus und wählen dann
Bearbeiten > Auf Spur(en) abmischen. Danach selektieren Sie Summenausgänge im Feld
Quellkategorie des Dialogfeldes Auf Spur(en) abmischen und klicken auf OK.)

AudioSnap (nur SONAR Producer und Studio)
Timingprobleme in Audioclips beheben

659

10. Klicken Sie auf die Schaltfläche Projekttempo aus Clip festlegen
Drumspur anzulegen und eine Tempotabelle zu erstellen.

, um die Taktlinien an die

Die Taktgrenzen im Projekt werden nun an die Transienten in den Drumspuren angelegt.
Hinweis: Werden die Taktgrenzen nicht korrekt festgelegt, so müssen Sie unter Umständen die
Tempotabelle der Referenzspur bearbeiten. Weitere Informationen finden Sie unter „So
bearbeiten Sie die Tempotabelle eines Clips“ auf Seite 643.

11. Wählen Sie alle Drumspuren aus.
12. Klicken Sie auf die Schaltfläche Zählzeiten in Clips aufteilen
Jede Zählzeit wird nun in einen separaten Clip aufgeteilt.

660

AudioSnap (nur SONAR Producer und Studio)
Timingprobleme in Audioclips beheben

in der AudioSnap-Palette.

Als Nächstes quantisieren wir alle Clips gleichzeitig. Im vorliegenden Beispiel wollen wir eine
Quantisierung auf Achtelnoten durchführen:
13. Wählen Sie alle Clips aus, die Sie quantisieren möchten.
14. Verwenden Sie die Funktion Modifizieren > Quantisieren , um das Dialogfeld Quantisieren zu
öffnen.
15. Wählen Sie für dieses Beispiel im Feld Länge den Wert Achtel.
16. Konfigurieren Sie die anderen Einstellungen wie folgt:
• Vergewissern Sie sich, dass das Kontrollkästchen AudioSnap-Zählzeiten deaktiviert ist.
• Stellen Sie sicher, dass Startzeiten von Audioclipsausgewählt ist.

• Stellen Sie sicher, dass das Kontrollkästchen Auto-Crossfade für Audioclips aktiviert ist und

AudioSnap (nur SONAR Producer und Studio)
Timingprobleme in Audioclips beheben

661

die Felder Crossfade und Lücke (max.) ihre jeweiligen Standardwerte aufweisen.

17. Klicken Sie auf OK, um das Dialogfeld Quantisieren zu schließen.
Nach einer kurzen Bearbeitungszeit werden die Startzeiten der Clips auf Achtelnotengrenzen
verschoben:

Nun überschneiden sich einige Clips, während zwischen anderen kleine Lücken auftreten. Da das
Kontrollkästchen Auto-Crossfade für Audioclips aktiviert war und die Felder Crossfade und
Lücke (max.) ihre jeweiligen Standardwerte aufwiesen, wurden automatisch Crossfades zwischen
den einzelnen Clips erstellt, und alle Lücken, die kürzer waren als der mit Max Gap angegebenen
Wert, wurden aufgefüllt. Wir wollen uns das ein bisschen genauer ansehen:

662

AudioSnap (nur SONAR Producer und Studio)
Timingprobleme in Audioclips beheben

A
A. Crossfades

Die Clips sind nun auf Achtelnotengrenzen quantisiert, wobei weder Audiodaten gedehnt noch
Phasenbeziehungen geändert wurden.
Informationen zur Aufrechterhaltung der Phasenbeziehungen bei Verwendung der Audiodehnung
finden Sie unter „Timing einer Spuraufzeichnung unter Beibehaltung der Phasenbeziehungen
korrigieren“ auf Seite 649.
Siehe:
„Quantisieren“ auf Seite 753
„So teilen Sie einen Clip, quantisieren ihn und füllen vorhandene Lücken“ auf Seite 669
„Mit globalen Werkzeugen AudioSnap-Transientenmarker bearbeiten“ auf Seite 620
„Transientenmarker bearbeiten“ auf Seite 625
„AudioSnap-Palette verwenden“ auf Seite 635
„Timingprobleme in Audioclips beheben“ auf Seite 647
„Audiodaten und Projekttempo synchronisieren“ auf Seite 639
„MIDI-Timinginformationen aus Audiodaten extrahieren“ auf Seite 664
„Allgemeine Bearbeitung“ auf Seite 666
„Den Pool verwenden“ auf Seite 674
„Algorithmen und Rendern“ auf Seite 677

AudioSnap (nur SONAR Producer und Studio)
Timingprobleme in Audioclips beheben

663

MIDI-Timinginformationen aus Audiodaten
extrahieren
Das Extrahieren von MIDI-Timinginformationen aus Audiodaten gestattet es Ihnen,
• einen Audiorhythmus mit einem MIDI-Instrument zu doppeln,
• Sounds in einem Audioclip zu ersetzen (was häufig bei Drums verwendet wird),
• den Rhythmus eines Audioclips zu notieren,
• Gesangstexte an einen Audiorhythmus anzupassen.
Nachdem Sie die Timingdaten aus einem Audioclip extrahiert haben, werden diese als MIDI-Noten
in die Zwischenablage kopiert. Sie können diese MIDI-Noten dann in eine neue MIDI-Spur einfügen
oder die Zwischenablage als Quelle für die Funktion Groovequantisierung verwenden.

So extrahieren Sie das MIDI-Timing aus einem Audioclip
1. Wählen Sie das Universalwerkzeug

in der Steuerleiste aus.

2. Setzen Sie den Bearbeitungsfilter der Spur auf Audiotransienten.
3. Drücken Sie die Taste A, um die AudioSnap-Palette zu öffnen.
4. Wählen Sie den Audioclip aus, dessen Rhythmus Sie extrahieren möchten.
5. Führen Sie die erforderlichen Quantisierungen durch und deaktivieren Sie alle
Transientenmarker, die Sie nicht extrahieren wollen (siehe „Audio quantisieren“ auf Seite 655
und „So deaktivieren Sie einen Transientenmarker“ auf Seite 629).
6. Klicken Sie bei weiterhin aktiviertem Clip auf die Schaltfläche AudioSnap-Optionen
AudioSnap-Palette, um das Dialogfeld AudioSnap-Optionen zu öffnen.

in der

7. Wählen Sie in diesem Dialogfeld im Feld Konvertieren in MIDI-Note den Wert C3. Dies ist die
Note, die die meisten Drumsynthesizer für die Bassdrum verwenden. Sollte Ihr bevorzugter
Synthesizer eine andere Note verwenden, dann geben Sie diese an.
8. Wählen Sie eine Anschlagstärke. Sie können entweder die Option Variabel entsprechend
Impulspegel wählen, wenn die Anschlagstärke extrapoliert werden soll, oder mit Alle einstellen
auf einen festen Anschlagstärkewert zuweisen.
9. Klicken Sie auf OK, um das Dialogfeld AudioSnap-Optionen zu schließen.
10. Die Schaltfläche Als MIDI-Noten kopieren

wird angezeigt.

Nun wird der extrahierte Groove in der Windows-Zwischenablage abgelegt.
SONAR kopiert den Audiorhythmus als MIDI-Clip in die Zwischenablage. Allen Noten ist dabei
dieselbe Tonhöhe zugewiesen.
Sie können diese MIDI-Noten nun in eine neue MIDI-Spur einfügen, die Zwischenablage als Quelle
für die Funktion Groovequantisierung verwenden oder den extrahierten Groove als
Groovequantisierungsdatei speichern.

664

AudioSnap (nur SONAR Producer und Studio)
MIDI-Timinginformationen aus Audiodaten extrahieren

So fügen Sie die extrahierten MIDI-Daten in eine MIDI-Spur ein
1. Klicken Sie auf die Spurnummer einer MIDI-Spur, um sie auszuwählen.
2. Setzen Sie die Jetztzeit auf den Takt, an dem die Daten eingefügt werden sollen (wir verwenden
Takt 1).
Tipp: Wenn Sie die MIDI-Noten perfekt an die Audiodaten anlegen wollen, betätigen Sie
UMSCHALTTASTE+G, um die Jetztzeit an den Anfang des gewählten Audioclips zu setzen.
3. Betätigen Sie STRG+V, um die Daten einzufügen.
Ein neuer MIDI-Clip wird in die Spur eingefügt.
Hinweis: Alle neuen MIDI-Noten haben dieselbe Tonhöhe, und der Balken einer Note reicht
stets bis zum Anfang der nächsten Note; daraus ist der eigentliche Rhythmus nicht zu
erkennen. Sie können die Längen der einzelnen Notenevents ganz einfach verkürzen, um den
Rhythmus sichtbar zu machen. Zu diesem Zweck klicken Sie auf Modifizieren > Länge, um
das Dialogfeld Länge zu öffnen. Deaktivieren Sie im Dialogfeld Länge das Kontrollkästchen
Startzeit, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Länge und geben Sie 50 in das Feld um …
Prozent ein. Klicken Sie auf OK, um das Dialogfeld zu schließen. Setzen Sie den
Bearbeitungsfilter der MIDI-Spur auf Noten, um beim Einzoomen den Rhythmus zu erkennen.

So speichern Sie die extrahierten MIDI-Daten als
Groovequantisierungsdatei
1. Wählen Sie Modifizieren > Groovequantisierung, um das Dialogfeld Groovequantisierung
zu öffnen.
2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Definieren, um das Dialogfeld Groove definieren anzuzeigen.
3. Wählen Sie im Feld Datei eine Datei aus, in der das Pattern gespeichert werden soll, oder
geben Sie einen Namen ein, um eine neue Datei zu erstellen.
4. Geben Sie in das Feld Pattern einen Namen für das Pattern ein und klicken Sie auf OK.
Der extrahierte MIDI-Groove wird nun als Groovequantisierungsdatei gespeichert und kann
jederzeit mit der Funktion Groovequantisierung verwendet werden.
Siehe:
„Mit globalen Werkzeugen AudioSnap-Transientenmarker bearbeiten“ auf Seite 620
„Transientenmarker bearbeiten“ auf Seite 625
„AudioSnap-Palette verwenden“ auf Seite 635
„Timingprobleme in Audioclips beheben“ auf Seite 647
„Audiodaten und Projekttempo synchronisieren“ auf Seite 639
„MIDI-Timinginformationen aus Audiodaten extrahieren“ auf Seite 664
„Allgemeine Bearbeitung“ auf Seite 666
„Den Pool verwenden“ auf Seite 674
„Algorithmen und Rendern“ auf Seite 677

AudioSnap (nur SONAR Producer und Studio)
MIDI-Timinginformationen aus Audiodaten extrahieren

665

Allgemeine Bearbeitung
Informationen zum Einrasten von Bearbeitungen im Clipbereich an Transientenmarkern finden Sie
unter „Bearbeitungen in Audiozählzeiten einrasten“ auf Seite 666.
Informationen zum Unterteilen von einzelnen Zählzeiten in separate Clips finden Sie unter
„Zählzeiten in Clips aufteilen“ auf Seite 668.
Informationen zum Dehnen eines Audioclips finden Sie unter „Slip-Stretching von Audiodaten“ auf
Seite 673.
Informationen zum automatischen Erstellen von Hüllkurvenknoten, die an Transientenmarker
angelegt sind, finden Sie unter „Automationsdaten hinzufügen“ auf Seite 673.

Bearbeitungen in Audiozählzeiten einrasten
Im Rastermodul der Steuerleiste gibt es eine Schaltfläche In Audiotransienten einrasten , mit
der Sie Ihre Bearbeitungen im Clipbereich an Transientenmarkern einrasten lassen können.
Für das Einrasten in Audiotransienten gelten die folgenden Regeln:
• Ist ein Pool vorhanden, dann rasten die Audiotransienten in diesen Pool ein.
• Ist kein Pool vorhanden, dann rasten die Audiotransienten in die Transienten der ausgewählten
Spuren ein.
• Sind keine Spuren ausgewählt, dann rasten die Audiotransienten in die Transienten des
ausgewählten Clips ein.
Das folgende Beispiel beschreibt, wie man MIDI-Noten in Audiozählzeiten einrasten lässt.

So lassen Sie Bearbeitungen in Audiotransienten einrasten
1. Wählen Sie die Audioclips aus, in deren Rhythmus Sie Bearbeitungen einrasten lassen
möchten.
2. Klicken Sie im Rastermodul der Steuerleiste auf die Schaltfläche Orientierungspunkte

.

Hinweis: Wenn Events offenbar nicht an Audiotransienten einrasten, wählen Sie Bearbeiten >
Voreinstellungen > Anpassung > Am Raster anordnen aus (oder klicken Sie mit der rechten
Maustaste auf die Schaltfläche Am Raster anordnen
) und vergewissern Sie sich, dass das
Kontrollkästchen Audiotransienten unter Orientierungspunkte aktiviert ist.
3. Wählen Sie Notenwert und alle anderen Rasteroptionen ab.

666

AudioSnap (nur SONAR Producer und Studio)
Allgemeine Bearbeitung

Abbildung 194. Rastermodul.

4. In diesem Beispiel verwenden wir die Inline-Pianorollenansicht: Zur Aktivierung setzen Sie den
Bearbeitungsfilter einer MIDI-Spur auf Noten. Vergrößern Sie die Darstellung ausreichend, um
zu sehen wo die Bearbeitungen landen müssen. Stellen Sie sicher, dass die Schaltfläche
Orientierungspunkte

im Rastermodul der Steuerleiste aktiviert ist.

Hinweis: Wenn Events offenbar nicht an Audiotransienten einrasten, wählen Sie Bearbeiten >
Voreinstellungen > Anpassung > Am Raster anordnen aus (oder klicken Sie mit der rechten
Maustaste auf die Schaltfläche Am Raster anordnen
) und vergewissern Sie sich, dass das
Kontrollkästchen Audiotransienten unter Orientierungspunkte aktiviert ist.

A
A. Diese Noten sind nicht an Audiozählzeiten angelegt

5. Verschieben Sie die nicht korrekt angelegten MIDI-Noten so, dass sie an die Audiozählzeiten
angelegt sind. Beim Verschieben rasten die Noten automatisch an der nächstgelegenen
Audiozählzeit ein.

AudioSnap (nur SONAR Producer und Studio)
Allgemeine Bearbeitung

667

Zählzeiten in Clips aufteilen
Wenn Sie auf die Schaltfläche Zählzeiten in Clips aufteilen
in der AudioSnap-Palette klicken,
wird ein ausgewählter Clip in neue Clips unterteilt, die jeweils am nächsten aktivierten
Transientenmarker beginnen. Dies ist in erster Linie praktisch, um einen Clip an ein neues Tempo
anzupassen oder ihn zu quantisieren, ohne die Audiodaten zu dehnen. Wenn Sie einen Clip an
seinen Transienten geteilt haben, können Sie die neuen Clips durch Ziehen oder Quantisieren
verschieben, um sie wie gewünscht anzulegen. Der Vorteil besteht darin, dass bei der Verschiebung
von Clips anstelle von Transientenmarkern keine Audiodaten gedehnt werden, d. h. die
ursprüngliche Klangqualität bleibt erhalten. Der mögliche Nachteil besteht darin, dass Lücken
zwischen den neuen Clips entstehen können, wenn Sie sie verschieben. Allerdings enthalten die
Dialogfelder Quantisieren, Groovequantisierung und Fades in ausgewählten Clips Optionen,
um diese Lücken automatisch zu füllen. Die Rede ist von den Optionen Lücken füllen, Crossfades
zw. Audioclips im Dialogfeld Fades in ausgewählten Clips sowie Auto-Crossfade für
Audioclips in den Dialogfeldern Quantisieren und Groovequantisierung. Das Füllen der Lücken
erfolgt automatisch; hierzu werden das hintere Ende des ersten und das vordere Ende des zweiten
Clips verlängert, um eine Überblendung zu realisieren. Diese Option wird häufig zum Quantisieren
von Schlagzeugspuren eingesetzt. Das Ergebnis ist eine unterbrechungsfreie Audiowiedergabe,
ohne dass es zu Phasenproblemen kommt.
Hinweis: Wenn Sie Clips auf mehreren Spuren aneinander anlegen, müssen zunächst alle
Clips an genau derselben Position geteilt und/oder quantisiert werden, um Probleme durch
Phasenverschiebungen zu vermeiden. Hierzu muss ein gemeinsamer Transientenpool definiert
werden, den dann alle Spuren als Referenz verwenden können. Die Funktion MehrspurPhasensynchronisierung verwendet den Transientenpool als Referenz und fügt identische
Transientenmarker in allen ausgewählten Clips ein. Sie können die Clips an den
Audiozählzeiten mithilfe der Schaltfläche Zählzeiten in Clips aufteilen

668

AudioSnap (nur SONAR Producer und Studio)
Allgemeine Bearbeitung

teilen.

So fügen Sie Marker an den Poollinien hinzu
1. Wählen Sie das Universalwerkzeug

in der Steuerleiste aus.

2. Setzen Sie den Bearbeitungsfilter der Spur auf Audiotransienten.
3. Stellen Sie sicher, dass der Pool Marker aus mindestens einem Clip oder aus der Zeitleiste
enthält.
4. Wählen Sie die Clips aus, zu denen Sie Marker hinzufügen wollen.
5. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen ausgewählten Clip und wählen Sie Pool >
Transientenmarker im Pool übernehmen aus dem Kontextmenü.
Marker erscheinen in den ausgewählten Clips an den Poollinien.

So teilen Sie einen Clip an den Zählzeiten
1. Markieren Sie den oder die Clips, die Sie teilen wollen.
2. Drücken Sie die Taste A, um die AudioSnap-Palette zu öffnen.
3. Klicken Sie auf die Schaltfläche Zählzeiten in Clips aufteilen

.

Die Zählzeiten des Clips werden in separate Clips unterteilt.

So teilen Sie einen Clip, quantisieren ihn und füllen vorhandene Lücken
1. Die folgende Abbildung zeigt einen Clip, dessen Transientenmarker nicht an die Taktlinien
angelegt sind:

2. Wenn wir ihn quantisieren, werden die Audiodaten gedehnt. Das Ergebnis kann ansprechend
sein, muss es aber nicht. Wir wollen stattdessen versuchen, den Clip zu teilen und dann die
resultierenden Clips statt der Transienten zu quantisieren. Klicken Sie auf die Schaltfläche
Zählzeiten in Clips aufteilen

in der AudioSnap-Palette.

Der Clip wird an den Transienten geteilt. Nachfolgend ist nur noch der erste resultierende Clip
ausgewählt:

AudioSnap (nur SONAR Producer und Studio)
Allgemeine Bearbeitung

669

3. Nun wollen wir die Clips quantisieren. Wählen Sie sie mit der Maus aus.
4. Klicken Sie auf die Schaltfläche Quantisieren

in der AudioSnap-Palette.

Das Dialogfeld Quantisieren wird angezeigt.

5. Vergewissern Sie sich, dass Startzeiten von Audioclips aktiviert und (in unserem Beispiel)
16tel im Feld Länge ausgewählt ist. Lassen Sie die Option Auto-Crossfade für Audioclips
zunächst einmal deaktiviert. Klicken Sie nun auf OK. Vergrößern wir die Ansicht und sehen uns
die quantisierten Clips an:

670

AudioSnap (nur SONAR Producer und Studio)
Allgemeine Bearbeitung

6. Der Anfang jedes Clips ist nun genau so angelegt, wie wir es haben wollten. Allerdings befinden
sich zwischen einigen Clips Lücken. Wir machen den Vorgang nun rückgängig (STRG+Z) und
quantisieren erneut. Diesmal jedoch lassen wir die Option Auto-Crossfade für Audioclips im
Dialogfeld Quantisieren aktiviert und klicken auf OK:

A
A. Crossfades

7. Dort, wo zuvor Lücken zwischen den Clips vorhanden waren, sehen wir nun Crossfades. Die
Standardlänge des Crossfades beträgt 20 Millisekunden, Sie können sie aber durch Eingabe
eines Wertes in das Feld Crossfade… ms ändern.
8. Wenn Sie nicht wollen, das große Lücken gefüllt werden, können Sie außerdem einen Wert von
bis zu 200 Millisekunden in das Feld Lücke (max.) eintragen. Lücken, die größer sind als der
hier angegebene Wert, werden nicht gefüllt.
Wenn wir die Clips an eine andere Position verschieben wollten, statt sie zu quantisieren, könnten
wir entstehende Lücken schließen, indem wir die Clips. die Lücken aufweisen, auswählen und dann
die Funktion Clips > Clip-Fades setzen in der Spuransicht verwenden.
Das Dialogfeld Fades in ausgewählten Clips umfasst das Optionsfeld Lücken füllen, Crossfades
zw. Audioclips, das Feld Crossfade … ms und das Feld Lücke (max.).

AudioSnap (nur SONAR Producer und Studio)
Allgemeine Bearbeitung

671

Abbildung 195. Dialogfeld Fades in ausgewählten Clips

So füllen Sie die Lücken mit der Funktion Fades in ausgewählten Clips
1. Wählen Sie die Clips aus, zwischen denen Sie Lücken füllen möchten.
2. Klicken Sie auf das Menü Clips der Spuransicht und wählen Sie Clip-Fades setzen aus, um das
Dialogfeld Fades in ausgewählten Clips zu öffnen.
3. Aktivieren Sie das Optionsfeld Lücken füllen, Crossfades zw. Audioclips und legen Sie die
gewünschten Optionen in den Feldern Crossfade… ms und Lücke (max.) fest.
4. Klicken Sie auf OK.
Siehe:
„Mit globalen Werkzeugen AudioSnap-Transientenmarker bearbeiten“ auf Seite 620
„Transientenmarker bearbeiten“ auf Seite 625
„AudioSnap-Palette verwenden“ auf Seite 635
„Timingprobleme in Audioclips beheben“ auf Seite 647
„Audiodaten und Projekttempo synchronisieren“ auf Seite 639
„MIDI-Timinginformationen aus Audiodaten extrahieren“ auf Seite 664
„Den Pool verwenden“ auf Seite 674
„Algorithmen und Rendern“ auf Seite 677

672

AudioSnap (nur SONAR Producer und Studio)
Allgemeine Bearbeitung

Slip-Stretching von Audiodaten
Sie können die Länge eines Audioclips per Slip-Stretching verkürzen oder verlängern. Das SlipStretching funktioniert nur bei normalen Audioclips, nicht bei Grooveclips oder REX-Loops.

So wenden Sie das Slip-Stretching-Verfahren auf einen Audioclip an
1. Wählen Sie das Universalwerkzeug

in der Steuerleiste aus.

2. Bewegen Sie den Mauszeiger bei gedrückter STRG-Taste über das Ende des Clips, bis der
Zeiger sich in das Slip-Stretching-Symbol
die gewünschte Position.

verwandelt, und ziehen Sie das Ende des Clips auf

Der Clip ist gedehnt. Der Umfang der Dehnung wird als prozentualer Anteil an der
Ursprungslänge in der Clipkopfzeile angezeigt.
A

A. Dehnungsumfang

Siehe:
„Mit globalen Werkzeugen AudioSnap-Transientenmarker bearbeiten“ auf Seite 620
„Transientenmarker bearbeiten“ auf Seite 625
„AudioSnap-Palette verwenden“ auf Seite 635
„Timingprobleme in Audioclips beheben“ auf Seite 647
„Audiodaten und Projekttempo synchronisieren“ auf Seite 639
„MIDI-Timinginformationen aus Audiodaten extrahieren“ auf Seite 664
„Den Pool verwenden“ auf Seite 674
„Algorithmen und Rendern“ auf Seite 677

Automationsdaten hinzufügen
Wenn Sie für eine Spur eine Automationshüllkurve konfiguriert haben, kann AudioSnap dieser
automatisch Knoten hinzufügen, die an die Transientenmarker eines Clips angelegt sind. Auf diese
Weise können Sie ganz einfach spezielle Bearbeitungen an Transientenpositionen ergänzen.

So fügen Sie Knoten an Transienten hinzu
1. Wählen Sie den oder die Audioclips, die die Transientenmarker enthalten, die Sie als Referenz
verwenden möchten.

AudioSnap (nur SONAR Producer und Studio)
Allgemeine Bearbeitung

673

2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine Automationshüllkurve im Clip und wählen Sie
Knoten bei Transientenmarkern hinzufügen aus dem Kontextmenü.
Nun können Sie Ihre Hüllkurve ganz einfach an den Transientenmarkern editieren.
Siehe:
„Mit globalen Werkzeugen AudioSnap-Transientenmarker bearbeiten“ auf Seite 620
„Transientenmarker bearbeiten“ auf Seite 625
„AudioSnap-Palette verwenden“ auf Seite 635
„Timingprobleme in Audioclips beheben“ auf Seite 647
„Audiodaten und Projekttempo synchronisieren“ auf Seite 639
„MIDI-Timinginformationen aus Audiodaten extrahieren“ auf Seite 664
„Den Pool verwenden“ auf Seite 674
„Algorithmen und Rendern“ auf Seite 677

Den Pool verwenden
Der Pool ist eine Sammlung von Transientenmarkern, die als Groove extrahiert werden können und
außerdem Einrastpositionen angeben.
Ein Transientenmarker, der zum Pool gehört, wird im Clipbereich als durchgehende Linie in der
zugehörigen Spur angezeigt; außerhalb der Spur erfolgt die Anzeige als punktierte Linie. Wenn Sie
eine solche punktierte Linie mit der Maus überfahren, wird ein QuickInfo angezeigt, das die
zugehörige Spur und Position angibt.

So blenden Sie Poollinien ein bzw. aus
1. Wählen Sie das Universalwerkzeug

in der Steuerleiste aus.

2. Setzen Sie den Bearbeitungsfilter der Spur auf Audiotransienten.
3. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen Clip und wählen Sie Pool > Poollinien zeigen
aus dem Kontextmenü aus.
Abbildung 196. Poollinien
B

C

A
A. QuickInfo B. Durchgehende Linie C. Gepunktete Linie

674

AudioSnap (nur SONAR Producer und Studio)
Den Pool verwenden

Die Zeitleiste in der Spuransicht kann zum Pool hinzugefügt werden (siehe „So fügen Sie die
Zeitleiste zum Pool hinzu“ auf Seite 675).

So fügen Sie die Transienten eines Clips zum Pool hinzu
1. Wählen Sie einen AudioSnap-fähigen Clip aus.
2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Clip und wählen Sie Pool > Clip zu Pool
hinzufügen aus dem Kontextmenü.

So blenden Sie den Pool ein oder aus
1. Wählen Sie das Universalwerkzeug

in der Steuerleiste aus.

2. Setzen Sie den Bearbeitungsfilter der Spur auf Audiotransienten.
3. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen Clip und wählen Sie Pool > Poollinien zeigen
aus dem Kontextmenü aus.

So fügen Sie die Zeitleiste zum Pool hinzu
1. Setzen Sie im Rastermodul der Steuerleiste den Notenwert auf die Auflösung, die Sie zum Pool
hinzufügen möchten.
2. Wählen Sie das Universalwerkzeug

in der Steuerleiste aus.

3. Setzen Sie den Bearbeitungsfilter der Spur auf Audiotransienten.
4. Klicken Sie mit der rechten Maustaste in den Clipbereich und wählen Sie Pool > TZT zu Pool
hinzufügen aus dem Kontextmenü.
Die aktuelle Notenwertauflösung wird zum Pool hinzugefügt. Ferner werden die punktierten
Poollinien im Clipbereich angezeigt. Dies kann sowohl zur optischen Orientierung als auch zum
Hinzufügen von Notenwerten zu einem extrahierten Groove praktisch sein. Außerdem lassen
sich auf diese Weise fehlende Transienten in einer synkopierten oder spärlich bespielten
Passage ergänzen.

So fügen Sie Marker an den Poollinien hinzu
1. Wählen Sie das Universalwerkzeug

in der Steuerleiste aus.

2. Setzen Sie den Bearbeitungsfilter der Spur auf Audiotransienten.
3. Stellen Sie sicher, dass der Pool Marker aus mindestens einem Clip oder aus der Zeitleiste
enthält.
4. Wählen Sie die Clips aus, zu denen Sie Marker hinzufügen wollen.
5. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen ausgewählten Clip und wählen Sie Pool >
Transientenmarker im Pool übernehmen aus dem Kontextmenü.
Marker erscheinen in den ausgewählten Clips an den Poollinien. Wenn Sie Clips auf mehreren
Spuren aneinander anlegen, müssen zunächst alle Clips an genau derselben Position aufgeteilt
und/oder quantisiert werden, um Probleme durch Phasenverschiebungen zu vermeiden, wenn Sie
Audiodaten quantisieren. Hierzu muss ein gemeinsamer Transientenpool als Referenz definiert

AudioSnap (nur SONAR Producer und Studio)
Den Pool verwenden

675

werden, die dann auf alle Spuren angewendet werden kann. Die Funktion Transientenmarker im
Pool übernehmen verwendet den Transientenpool als Referenz und setzt in alle ausgewählten
Clips identische Transientenmarker ein.
Hinweis 1: Wenn AudioSnap für einen ausgewählten Clip nicht aktiviert ist, erfolgt diese
Aktivierung automatisch bei Auswahl von Transientenmarker im AudioSnap-Pool
übernehmen.
Hinweis 2: Wenn Sie Marker an den Poollinien hinzufügen, kann Ihr Clip am Ende eine ganze
Menge Marker mehr haben. Wenn Sie später beschließen, lieber mit den Originalmarkern des
Clips zu arbeiten, können Sie die von Ihnen hinzugefügten Marker entfernen, indem Sie mit der
rechten Maustaste auf den betreffenden Transientenmarker klicken und dann Zurücksetzen
aus dem Kontextmenü auswählen.

Groovequantisierung und „Auf Pool quantisieren“
Bei Audioclips können Sie zwei Arten der Groovequantisierung einsetzen: Die Funktion
Groovequantisierung legt Transienten an einen Groove an, der in der Zwischenablage abgelegt
ist, die Funktion Auf Pool quantisieren hingegen legt Transienten an den Pool an.
Indem Sie die Funktion Groovequantisierung verwenden, können Sie einen Clip an einen
vorhandenen Groove anlegen oder aber einen Groove aus einem anderen Clip extrahieren.
Weitere Informationen zur Extraktion eines Grooves finden Sie unter „So extrahieren Sie das MIDITiming aus einem Audioclip“ auf Seite 664.
Informationen zu Groovequantisierung von Audioclips finden Sie unter „So führen Sie eine
Groovequantisierung an einem Audioclip durch“ auf Seite 656.
Weitere Informationen zur Quantisierung auf den Pool finden Sie unter „So quantisieren Sie einen
Audioclip auf einen anderen Audioclip (Auf Pool quantisieren)“ auf Seite 657.
Siehe:
„Mit globalen Werkzeugen AudioSnap-Transientenmarker bearbeiten“ auf Seite 620
„Transientenmarker bearbeiten“ auf Seite 625
„AudioSnap-Palette verwenden“ auf Seite 635
„Timingprobleme in Audioclips beheben“ auf Seite 647
„Audiodaten und Projekttempo synchronisieren“ auf Seite 639
„MIDI-Timinginformationen aus Audiodaten extrahieren“ auf Seite 664
„Allgemeine Bearbeitung“ auf Seite 666
„Algorithmen und Rendern“ auf Seite 677

676

AudioSnap (nur SONAR Producer und Studio)
Den Pool verwenden

Algorithmen und Rendern
Wenn Sie einen Audioclip dehnen, verwendet AudioSnap eine bestimmte Formel – einen so
genannten Algorithmus –, um die Audiodaten zu dehnen. Die besten Algorithmen benötigen eine
Menge Rechenzeit und -leistung zur Erledigung ihrer Aufgabe; würde AudioSnap also stets die
bestmöglichen Algorithmen (die Radius-Algorithmen von iZotope) verwenden, dann könnten Sie
Ihren Clip nicht innerhalb einer annehmbaren Zeit wiedergeben, um das Timing akustisch zu
überprüfen. Aus diesem Grund können Sie einen schnellen Algorithmus für das Online-Rendering
(Echtzeitwiedergabe) und einen komplexeren Algorithmus für das Offline-Rendering verwenden,
welches nicht in Echtzeit erfolgt. Das Offline-Rendering in einem AudioSnap-Kontext bedeutet
normalerweise das Abmischen auf eine andere Spur, bezeichnet aber auch andere Offlineprozesse
wie das Einfrieren von Spuren oder das Einrechnen von Effekten. Wenn Sie derartige Aufgaben für
den Mixdown erledigen – Abmischen, Exportieren oder Einfrieren –, dann verwenden Clips den
Offlinealgorithmus, den Sie hierfür vorgesehen haben.
Hinweis: Der Renderingmodus Online ist nur für Vorhörzwecke bei laufender Wiedergabe
vorgesehen. Die Audioqualität ist erheblich besser, wenn der unter Offline gewählte
Renderingmodus beim Abmischen oder Exportieren angewendet wird.
Eine typische Algorithmusauswahl für eine AudioSnap-Sitzung sieht wie folgt aus:
• Führen Sie Dehnen, Fehlerkorrektur usw. mit einem schnellen AudioSnap-Algorithmus durch;
wählen sie entweder Percussion oder Grooveclip.
• Wählen Sie eine der Radius-Optionen oder – der für Drumspuren wohl beste Algorithmus –
Percussion.
Hinweis: AudioSnap-Clips sollten möglichst nur einmal gerendert werden. Das mehrfache
Anwenden von Dehnungsalgorithmen kann eine Verschlechterung der Audioqualität zur Folge
haben, wie man sie etwa von der Konvertierung von MP3-Dateien her kennt.
Solange sie ihr Projekt noch nicht endgültig abmischen und finalisieren, sollten Sie, um die
Prozessorbelastung Ihres Computers vorübergehend zu verringern, anstelle der Funktionen Auf
Spur(en) abmischen oder Verbinden zu Clip(s) die Möglichkeit des Einfrierens nutzen. Weitere
Informationen finden Sie unter „So frieren Sie einen AudioSnap-fähigen Clip ein“ auf Seite 679.

AudioSnap (nur SONAR Producer und Studio)
Algorithmen und Rendern

677

Die folgende Tabelle beschreibt die vorhandenen Algorithmen:

Algorithmus

Beschreibung

Grooveclip

Guter Allround-Algorithmus für die Onlinebearbeitung.

Percussion

Bietet beim Dehnen von Audiodaten besseren Klang für
Perkussionsinstrumente.

iZotope Radius (Mix)

Beste Allroundauswahl zum Abmischen auf eine andere Spur für
Audioclips, die mehrere verschiedene Sounds enthalten.

iZotope Radius (Mix Advanced)

Diese Option ähnelt iZotope Radius (Mix), stellt aber zwei zusätzliche
Parameter bereit:
• Tonhöhenkohärenz. Durch die Tonhöhenkohärenz wird die
klangliche Natürlichkeit von Solopassagen mit wechselnden
Tonhöhen - z. B. menschliche Sprache, Saxophon oder Gesang bewahrt. Der Standardwert dieses Parameters beträgt 50 %. Höhere
Werte für die Tonhöhenkohärenz erhöhen die Phasengenauigkeit,
können aber Modulationsgeräusche verursachen. [ReadMe08]
• Phasenkohärenz. Bei der Verarbeitung von Stereo- oder
Surroundsignalen unterstützt dieser Parameter eine
Aufrechterhaltung der Phasenbeziehungen zwischen den Kanälen.
Der Standardwert dieses Parameters beträgt 50 %. Höhere Werte für
die Phasenkohärenz sorgen für eine bessere Phasenbeziehung
zwischen mehreren Audiokanälen, aber es kann in diesem Fall zu
leichten Verzerrungen kommen.
Die Parameter Tonhöhenkohärenz und Phasenkohärenz können
unter Bearbeiten > Voreinstellungen > Projekt - AudioSnap
eingestellt werden.

iZotope Radius (Solo)

Beste Wahl zum Heruntermischen auf eine Spur bei Audioclips eines
Soloinstruments. Obwohl eine Gitarre natürlich auch ein
Soloinstrument ist, sollten Sie, wenn Sie Akkorde statt einzelner Noten
spielen, die Option Radius Mix wählen.
Tipp: Wenn ein Clip oder eine Spur eine Mischung polyfoner und
monofoner Parts enthält, sollten Sie diese in unterschiedliche Clips
unterteilen und durch Experimentieren den jeweils geeignetsten
Algorithmus für die einzelnen Clips ermitteln.

iZotope Radius (Solo, Bass)

Beste Wahl zum Heruntermischen auf eine Spur bei Audioclips eines
Bassinstruments.

iZotope Radius (Solo, Vocal)

Beste Wahl zum Heruntermischen auf eine Spur bei Audioclips einer
Solostimme.

Tabelle 118.

678

AudioSnap (nur SONAR Producer und Studio)
Algorithmen und Rendern

So wählen Sie die Standardalgorithmen aus
1. Drücken Sie die Taste A, um die AudioSnap-Palette zu öffnen.
2. Wählen Sie in der Liste Anwenden auf den Eintrag Voreinstellungen.
3. Unter Renderingmodus wählen Sie für Online und Offline den gewünschten Renderingmodus.
Jeder AudioSnap-fähige Clip, den Sie dehnen oder abmischen, verwendet den Algorithmus, den Sie
als Standard gewählt haben. Ausgenommen hiervon sind Clips, für die Sie individuelle Einstellungen
auswählen.

So wählen Sie Renderingalgorithmen für einen einzelnen Clip aus
1. Wählen Sie den oder die Clips aus, die Sie bearbeiten möchten.
2. Drücken Sie die Taste A, um die AudioSnap-Palette zu öffnen.
Die AudioSnap-Palette zeigt den aktuellen Renderingmodus für den ausgewählten Clip an. Wenn
Sie mehrere Clips mit verschiedenen Renderingmodi auswählen, erscheint in den Listen Online
und Offline der Eintrag (Multi).
3. Wählen Sie in der Liste Anwenden auf den Eintrag Clips.
4. Unter Renderingmodus wählen Sie den gewünschten Online- und Offline-Renderingmodus.

So wählen Sie die Renderingalgorithmen für alle aktuellen und
zukünftigen Clips auf einer Spur aus
1. Wählen Sie die Spur(en) aus, die Sie bearbeiten möchten.
2. Drücken Sie die Taste A, um die AudioSnap-Palette zu öffnen.
3. Wählen Sie in der Liste Anwenden auf den Eintrag Spuren.
4. Unter Renderingmodus wählen Sie den gewünschten Online- und Offline-Renderingmodus.
Alle aktuellen und zukünftigen Clips auf den ausgewählten Spuren erben die ausgewählten
Renderingmodi.

So frieren Sie einen AudioSnap-fähigen Clip ein
1. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um das Dialogfeld Einfrieroptionen zu öffnen:
• Klicken Sie in der Spuransicht mit der rechten Maustaste auf die Schaltfläche Einfrieren
einer beliebigen Spur.
• Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine Audiospur und wählen Sie Einfrieren >
Einfrieroptionen aus dem Kontextmenü.
2. Vergewissern Sie sich, dass das Kontrollkästchen Spureffekte deaktiviert ist.
3. Klicken Sie auf OK, um das Dialogfeld Einfrieroptionen zu schließen.

AudioSnap (nur SONAR Producer und Studio)
Algorithmen und Rendern

679

4. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Klicken Sie in der Spuransicht auf die Schaltfläche Einfrieren

der gewünschten Spur.

• Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Spur und wählen Sie Einfrieren > Spur
einfrieren aus dem Kontextmenü.
SONAR mischt Sie die Audiodaten in der Spur nun zu einem oder mehreren Audioclips ab.

So mischen Sie einen AudioSnap-fähigen Clip ab
1. Wählen Sie den Clip aus, den Sie abmischen möchten.
2. Klicken Sie auf das Menü Spuren der Spuransicht und wählen Sie Auf Spur(en) abmischen
aus, um das Dialogfeld Auf Spur(en) abmischen zu öffnen.
3. Wählen Sie im Feld Ziel die Spur aus, in der der neue Audioclip abgelegt werden soll.
4. Wählen Sie im Feld Quellkategorie die Einstellung Spuren.
5. Wählen Sie die gewünschten Einstellungen für Kanalformat und Dithering.
6. Aktivieren Sie alle Optionen im Bereich Mischung verwendet.
7. Klicken Sie auf OK.
Siehe:
„Einfrieren von Spuren und Synthesizern“ auf Seite 901
„So können Sie mehrere Clips auf einer neuen Spur zusammenfassen (bouncen)“ auf Seite 827
„So verbinden Sie mehrere Clips zu einem Clip“ auf Seite 827
„Mit globalen Werkzeugen AudioSnap-Transientenmarker bearbeiten“ auf Seite 620
„Transientenmarker bearbeiten“ auf Seite 625
„AudioSnap-Palette verwenden“ auf Seite 635
„Timingprobleme in Audioclips beheben“ auf Seite 647
„Audiodaten und Projekttempo synchronisieren“ auf Seite 639
„MIDI-Timinginformationen aus Audiodaten extrahieren“ auf Seite 664
„Allgemeine Bearbeitung“ auf Seite 666
„Den Pool verwenden“ auf Seite 674

680

AudioSnap (nur SONAR Producer und Studio)
Algorithmen und Rendern

Mit Loops arbeiten

Loops sind kurze digitale Audioclips. Diese Clips sind oft so aufgebaut, dass sie häufig wiederholt
(eben: geloopt) werden können. Es gibt auch Loops, die zur einmaligen Verwendung gedacht sind.
Sie werden oft One-Shots genannt. Bei Grooveclips handelt es sich gleichfalls um Loops, nur mit
dem Unterschied, dass diese quasi intelligent sind: Grooveclips enthalten Informationen zu ihrem
Tempo und ihrer Tonhöhe. Grooveclips reagieren automatisch auf Änderungen des Projekttempos,
und ihre Grundtonhöhe kann mit Hilfe von so genannten Tonhöhenmarkern geändert werden. In
SONAR können Sie ACID™-Loops und digitale Audioclips importieren und diese dann in
Grooveclips konvertieren. Natürlich haben Sie auch die Möglichkeit, aus selbst aufgenommenem
Audiomaterial einen Grooveclip zu erzeugen. Weitere Grooveclips und Loops finden Sie im Internet
unter www.cakewalk.com.
Hinweis: Grooveclips und ACID-Loops werden in den Arbeitsspeicher geladen und können dort
sehr viel Speicherplatz beanspruchen. Nach dem Laden jedoch können Sie sie jedoch beliebig
kopieren, ohne dass sie weiteren Speicher benötigen.

Siehe:
„Die Loop-Manager-Ansicht“ auf Seite 682
„Loops mit dem Browser verwenden“ auf Seite 687
„Mit Loops arbeiten“ auf Seite 689
„Arbeiten mit Grooveclips“ auf Seite 690
„MIDI-Grooveclips“ auf Seite 700
„Importieren von Project5-Patterns“ auf Seite 704

Die Loop-Manager-Ansicht
In der Loop-Manager-Ansicht erzeugen und bearbeiten Sie Grooveclips.
Abbildung 197. Die Loop-Manager-Ansicht

Die Loop-Manager-Ansicht verfügt über eine Reihe von Werkzeugen, mit denen die für die
Tempoerkennung wesentlichen Abschnittsmarker bearbeitet werden können.
Siehe:
„Bedienelemente in der Loop-Manager-Ansicht“ auf Seite 682
Siehe auch:
„Mit Loops arbeiten“ auf Seite 689
„Arbeiten mit Grooveclips“ auf Seite 690
„Loop-Manager-Ansicht“ auf Seite 1983

Bedienelemente in der Loop-Manager-Ansicht
In der nachfolgenden Tabelle sehen Sie die Bedienelemente der Loop-Manager-Ansicht.
Schrittanleitungen finden Sie in den nachfolgend bezeichneten Abschnitten.

Das Menü Clip
Das Menü Clip umfasst die folgenden Funktionen:
• Loop speichern. Diese Schaltfläche öffnet das Dialogfeld Speichern unter. Im Dialogfeld
Speichern unter können Sie den aktuellen Loop (Grooveclip) als Riff-Wave-Datei speichern. RiffWave-Dateien sind kompatibel zu ACID-Loops. Sie können Riff-Wave-Dateien zur Verwendung in
anderen SONAR-Projekten oder in ACID speichern.

682

Mit Loops arbeiten
Die Loop-Manager-Ansicht

• Loop ein/aus. Aktiviert/deaktiviert Grooveclips. Wenn die Einstellung aktiviert ist, können Clips
in der Spuransicht durch Ziehen des rechten Cliprandes mit der Maus vervielfacht werden. Ist die
Option hingegen nicht aktiviert, dann können Sie den Clip durch Slip-Editing bearbeiten.
• Dehnen ein/aus. Diese Funktion weist SONAR an, einen Audioclip zu dehnen oder zu
stauchen, damit er synchron zum Projekttempo läuft. Die Parameter Zählzeiten in Clip und
Ursprungstempo (BPM) im Clip-Inspektor und im Dialogfeld Loopeigenschaften ermöglichen
die Änderung.
• Loopeigenschaften. Diese Schaltfläche öffnet das Dialogfeld Loopeigenschaften.
Hinweis: Die Einstellungen im Dialogfeld Loopeigenschaften stehen auch im Bereich
Grooveclip des Clip-Inspektors zur Verfügung.

Das Menü Abschnitt
Das Menü Abschnitt umfasst die folgenden Funktionen:
• Marker zurücksetzen. Setzt alle automatisch erzeugten Abschnittsmarker auf ihre
ursprünglichen Positionen zurück und reaktiviert zuvor deaktivierte Marker. Manuell erzeugte
Marker werden nicht geändert.
• Gain-Hüllkurve ein-/ausblenden.

Schaltet die Anzeige der Gain-Hüllkurve ein oder aus.

• Panoramahüllkurve ein-/ausblenden.
aus.

Schaltet die Anzeige der Panoramahüllkurve ein oder

• Tonhöhenhüllkurve ein-/ausblenden. Schaltet die Anzeige der Tonhöhenhüllkurve ein oder
aus.
• Nächster Abschnitt. Verschiebt die Auswahl auf den nächsten Abschnitt des Loops. Alternativ
drücken Sie die Taste BILD AB.
• Vorheriger Abschnitt. Verschiebt die Auswahl auf den vorherigen Abschnitt des Loops.
Alternativ drücken Sie die Taste BILD AUF.

Das Menü Optionen
Das Menü Optionen umfasst die folgenden Funktionen:
• Autom. Vorhören von Abschnitten ein/aus.
Abschnitten.

Aktiviert das automatische Vorhören von

• Autom. Vorhören von Abschnitten als Loop ein/aus. Dieses Bedienelement ist nur
verfügbar, wenn die Option Autom. Vorhören von Abschnitten aktiviert ist. Mit dieser Option
werden Abschnitte beim automatischen Vorhören als Loop wiedergegeben.
• Vorhörbus.

Hier können Sie den Ausgang angeben, über den Sie den Clip hören wollen.

Bedienelemente
• Vorhören
. Gibt den dargestellten Loop als Endlosloop wieder. Klicken Sie erneut, um das
Vorhören zu beenden.
• Loop. Klicken Sie auf die Schaltfläche Loop, um Clips in der Spuransicht durch Ziehen des

Mit Loops arbeiten
Die Loop-Manager-Ansicht

683

rechten Cliprandes mit der Maus zu vervielfachen. Wenn die Option Loop nicht aktiv ist, können
Sie den Clip durch Slip-Editing bearbeiten.
• Auflösung. Mit dem Menü Auflösung geben Sie die Auflösung an, mit der ein Clip mit
aktivierter Loopfunktion in markierte Abschnitte unterteilt wird. Dieses Bedienelement verwendet
die folgenden Notenlängen:
• Kein Abschnitt
• Ganze Note
• Halbe Note
• Viertelnote
• Achtelnote
• Sechzehntelnote
• 32stel-Note
Dabei erscheinen die Marker automatisch in dem Intervall, das Sie mit der Auflösung vorgeben.
Bei der Achtelnoteneinstellung erscheinen acht Marker pro Takt.
Verwenden Sie dieses Bedienelement zur Aufteilung von Audioclips in Abschnitte, die eher
geringe Pegelschwankungen, aber nur wenige extreme Transienten (starke Ausschläge in der
Wellenform) aufweisen.
Die Marker in einem Loopclip sorgen dafür, dass das Timing an den markierten Zeitpunkten stabil
ist. Wenn ein Audioclip zu wenig oder auch zu viele Marker enthält, können bei Stauchung oder
Dehnung unerwünschte Artefakte entstehen.
• Schwellwert. Die Funktion Schwellwert erkennt Transienten (Einschwingvorgänge) in
Audioclips und fügt am Anfang und Ende jedes erkannten Transienten Marker ein. Wenn Sie in
diesem Feld einen höheren Wert einstellen, werden auch kürzere Transienten erkannt, wodurch
sich die Anzahl der gesetzten Marker erhöht.
• Zählzeiten.

Die Anzahl der Zählzeiten (Viertelnoten) im aktuellen Clip.

• BPM. Dieser Wert gibt das Originaltempo an, mit dem der Clip aufgenommen wurde.
• Tonhöhe. Wenn die Funktion Projekttonhöhe folgen aktiv ist, wird der Loop – falls erforderlich
– auf die Projekttonhöhe transponiert. Ein in der Tonart A aufgenommener Loop, der in einem
Projekt mit der Tonhöhe C verwendet wird, wird bei aktiviertem Kontrollkästchen Projekttonhöhe
folgen um drei Halbtonschritte nach oben transponiert.
• Grundton. Der Grundton gibt die Tonart an, in der der Loop ursprünglich aufgenommen wurde.
Die Funktion Projekttonhöhe folgen benutzt – wenn sie aktiv ist – diese Information, um den
Loop in die Projekttonart zu transponieren.
• Grobstimmung. Sie können einen Clip in der Loop-Manager-Ansicht auch unabhängig von der
Projekttonhöhe transponieren, indem Sie einen Wert im Feld Grobstimmung eintragen. Mit
einem positiven Wert transponieren Sie den Clip um die eingegebene Anzahl von
Halbtonschritten nach oben. Mit einem negativen Wert transponieren Sie den Clip um die
eingegebene Anzahl von Halbtonschritten nach unten. Beachten Sie, dass der Clip bei
aktiviertem Kontrollkästchen Projekttonhöhe folgen die Tonart des Projekts übernimmt.
Dementsprechend beziehen sich Änderungen, die Sie mit diesem Feld vorgeben, auf die

684

Mit Loops arbeiten
Die Loop-Manager-Ansicht

Projekttonhöhe und nicht auf die Cliptonhöhe.
Ein Beispiel: Die Tonart des Projekts ist C, diejenige des Clips aber D. Sobald in der LoopManager-Ansicht die Option Projekttonhöhe folgen aktiviert wurde, wird der Clip automatisch
um zwei Halbtöne abwärts transponiert. Wenn Sie einen Wert in das Feld Tonhöhe (Halbtöne)
eingeben, findet eine weitere Transponierung statt, jetzt aber nicht von der Cliptonart, sondern
bereits von der Projekttonart C ausgehend. Bei Eingabe des Wertes „–1“ erfolgt dann eine
Transponierung um einen zusätzlichen Halbton abwärts nach H-Dur.
Ein weiteres Beispiel: Die Tonhöhe des Clips ist E, die gewünschte Tonhöhe jedoch D. Sollte die
Funktion Projekttonhöhe folgen nicht aktiviert und im Feld Tonhöhe (Halbtöne) ein Wert von
„2“ eingegeben worden sein, so wird der Clip um zwei Halbtöne von E auf die gewünschte
Tonhöhe D transponiert.
• Feinstimmung. Das Feld Feinstimmung erlaubt die Verstimmung eines Clips um bis zu 50
Cent. 100 Cent entsprechen einem Halbton. Wenn Sie den Parameter Feinstimmung auf „1“
einstellen, wird der Clip um einen Hundertstel Halbton nach oben transponiert. Mit der Option
Feinstimmung (Cent) kann ein leicht verstimmter Clip auf die Tonhöhe der übrigen Clips in
einem Projekt gestimmt werden.

Abschnittsmarker

Es gibt zwei Typen von Abschnittsmarkern in der Loop-Manager-Ansicht: automatische und manuell
erzeugte. Automatische Marker sind rot und werden von SONAR immer dann erzeugt, wenn Sie die
Loopfunktion eines Clips aktivieren. Die einzige Ausnahme dieser Regel stellt der Import einer
ACID-Datei in SONAR dar. ACID-Dateien werden immer mit manuellen Abschnittsmarkern
angezeigt. Manuelle Marker sind purpurfarben. Immer wenn Sie einen Marker hinzufügen oder
einen automatischen Marker verschieben, wird dieser zu einem manuellen Marker (und damit
purpurfarben). Weitere Informationen zur Bearbeitung von Abschnittsmarkern finden Sie unter „So
bearbeiten Sie Abschnittsmarker in einem Grooveclip“ auf Seite 695.

Zählzeitmarker

Zählzeitmarker zeigen das einem Clip zugrunde liegende Metrum an. Die Anzahl der Zählzeitmarker
entspricht dabei immer der Anzahl der Zählzeiten in einem Clip.

Audioskalierung
Audioskalierung ist die Vergrößerung oder Verkleinerung der Darstellungsgröße einer Wellenform in
einem Clip. Durch die Audioskalierung können Sie Wellenformen sehr präzise bearbeiten, indem Sie
die Bereiche der Wellenform nahe des Nulldurchgangs (Stille) vergrößern, ohne dass sich dies auf
die Spurgröße auswirkt. Indem Sie lediglich die leisesten Stellen eines Clips anzeigen, können Sie
sehr genaue Bearbeitungen vornehmen.
Das Audioskalierungslineal befindet sich am linken Rand der Loop-Manager-Ansicht.

Mit Loops arbeiten
Die Loop-Manager-Ansicht

685

A

B

A. Audioskalierungslineal B. Clip

Das Audioskalierungslineal verfügt über drei verschiedene Anzeigeoptionen, die Sie anzeigen
lassen können, indem Sie mit der rechten Maustaste auf das Lineal klicken:
• Prozentwerte: Die Skala wird in Prozentwerten angezeigt. Wenn zum Beispiel der größte
innerhalb der Audioskala angezeigte Prozentwert 2.0 % beträgt, so werden im Clipfenster
lediglich die Teile der Wellenform gezeigt, die zwischen -2 % und 2 % des Maximalpegels liegen.
• dB: Der Pegel der Audiodaten wird mit einer Dezibel-Skala angezeigt. Wenn der größte dBWert innerhalb der Audioskala beispielsweise -36 beträgt, werden im Clipfenster lediglich die
Wellenformbereiche mit einem Pegel von maximal -36 dB unter 0 dB angezeigt.
• Zoomfaktor: Das Audioskalierungslineal zeigt den aktuellen Vergrößerungsfaktor. Wenn zum
Beispiel der Vergrößerungsfaktor 10 angezeigt wird, haben Sie die Darstellung der Wellenform
auf das Zehnfache vergrößert.
Siehe:
„Loops mit dem Browser verwenden“ auf Seite 687
„Mit Loops arbeiten“ auf Seite 689
„Arbeiten mit Grooveclips“ auf Seite 690
„MIDI-Grooveclips“ auf Seite 700
„Importieren von Project5-Patterns“ auf Seite 704

686

Mit Loops arbeiten
Die Loop-Manager-Ansicht

Loops mit dem Browser verwenden
Mit dem Browser können Sie verschiedene Arten von Inhalten suchen und in Ihre Projekte
importieren. Hierzu gehören auch Audio- und MIDI-Loops. Die Registerkarte Medien im Browser
macht das Auffinden und Importieren von Loops ganz einfach.
Sie können Audio- und MIDI-Dateien vorhören, bevor Sie sie in Ihr Projekt importieren. Beim
Vorhören eines Grooveclips werden Tempo und Tonart des aktuellen Projekts berücksichtigt.
Audiodateien können über jeden beliebigen Bus, MIDI-Dateien über einen beliebigen
Softwaresynthesizer vorgehört werden.
Abbildung 198. Media-Browser
A

B

C

DE F

G

J

H

K
L

I

A. Media-Browser anzeigen B. Browser (Menü) C. Inhaltsspeicherort (Menü) D. Verankern/Verankerung lösen
E. Verankerungsoptionen F. Erweitern/Reduzieren G. In das übergeordnete Verzeichnis wechseln H. Suchfilter
I. Dateiliste J. Wiedergabe/Stopp

So importieren Sie eine Audio- oder MIDI-Datei
1. Klicken Sie im Browser auf die Schaltfläche Medien durchsuchen

.

2. Navigieren Sie zu dem Ordner, der die zu importierende Datei enthält.
3. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Fügen Sie die Datei als neuen Clip auf einer vorhandenen Spur ein. Doppelklicken Sie
auf die Datei, um sie an der aktuellen Jetztzeit auf der gewählten Spur einzufügen, oder ziehen
Sie die Datei mit der Maus an die gewünschte Position.
Hinweis: Eine neue Spur wird erstellt, wenn der Dateityp nicht mit der ausgewählten Spur
kompatibel ist.
• Fügen Sie die Datei auf einer neuen Spur ein. Ziehen Sie die Datei mit der Maus unterhalb
der letzten Spur in einen leeren Bereich der Spuransicht.
• Ersetzen Sie den ausgewählten Clip. Ziehen Sie die Datei auf den Clip-Inspektor.

Mit Loops arbeiten
Loops mit dem Browser verwenden

687

• Fügen Sie die Datei in eine Zelle der Matrixansicht ein. Stellen Sie sicher, dass die
Matrixansicht angezeigt wird, und ziehen Sie die Datei mit der Maus auf die gewünschte
Matrixzelle.

So können Sie Audioinhalte vorhören
1. Klicken Sie im Browser auf die Schaltfläche Medien durchsuchen

.

2. Wählen Sie im Menü Browser den Eintrag Automatisch vorhören.
3. Zeigen Sie im Menü Browser auf Vorhörbus und wählen Sie den Bus aus, über den Sie
Audiomaterial vorhören möchten.
4. Navigieren Sie zu dem Ordner, der die vorzuhörenden Audioinhalte enthält, und klicken Sie auf
die Datei, die Sie vorhören möchten.
Hinweis: Automatisch vorhören ist standardmäßig aktiviert. Wenn Sie Automatisch
vorhören deaktivieren, müssen Sie jedes Mal, wenn Sie die ausgewählte Audiodatei vorhören
möchten, auf Wiedergabe klicken.
Tipp: Um eine Audiodatei als Grooveclip vorzuhören, klicken Sie bei gedrückter ALT-Taste auf die
Datei. Um alle ausgewählten Dateien als Grooveclips vorzuhören, klicken Sie bei gedrückter ALTTaste auf die Schaltfläche Wiedergabe

.

Die Schaltfläche Wiedergabe wird bei laufender Vorhörwiedergabe zur Schaltfläche Stopp.

So können Sie MIDI-Inhalte vorhören
1. Klicken Sie im Browser auf die Schaltfläche Medien durchsuchen

.

2. Wählen Sie im Menü Browser den Eintrag Automatisch vorhören.
3. Zeigen Sie im Menü Browser auf Vorhörausgang (Synthesizer) und wählen Sie den
Softwaresynthesizer aus, über den Sie MIDI-Daten vorhören möchten.
Hinweis: Wenn Ihr Projekt keine Synthesizer enthält, wählen Sie Einfügen >
Softwaresynthesizer aus und fügen Sie den gewünschten Softwaresynthesizer ein.
4. Navigieren Sie zu dem Ordner, der die vorzuhörenden MIDI-Inhalte enthält, und klicken Sie auf
die Datei, die Sie vorhören möchten.
Hinweis 1: Automatisch vorhören ist standardmäßig aktiviert. Wenn Sie Automatisch
vorhören deaktivieren, müssen Sie jedes Mal, wenn Sie die ausgewählte Audiodatei vorhören
möchten, auf Wiedergabe klicken.
Hinweis 2: MIDI-Grooveclips werden in einer Endlosschleife wiedergegeben, während SMFDateien nur einmal abgespielt werden und sich nicht wiederholen.

688

Mit Loops arbeiten
Loops mit dem Browser verwenden

Die Schaltfläche Wiedergabe wird bei laufender Vorhörwiedergabe zur Schaltfläche Stopp.
Weitere Informationen zum Browser finden Sie unter „Browser“ auf Seite 587.
Siehe:
„Mit Loops arbeiten“ auf Seite 689
„Arbeiten mit Grooveclips“ auf Seite 690
„MIDI-Grooveclips“ auf Seite 700
„Importieren von Project5-Patterns“ auf Seite 704

Mit Loops arbeiten
Sie können beliebige Audioclips in Loops konvertieren, indem Sie das Kontrollkästchen Looping im
Bereich Grooveclip des Clip-Inspektors aktivieren. Sobald die Loopfunktion aktiviert ist, können Sie
an den Rändern eines Loops ziehen, um Wiederholungen zu erstellen. Es gibt weitere
Möglichkeiten, die Loopfunktion zu aktivieren:

So aktivieren oder deaktivieren Sie die Loopfunktion für einen Clip
Wählen Sie den Clip aus, der geloopt werden soll, und führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Aktivieren Sie im Bereich Grooveclip des Clip-Inspektors das Kontrollkästchen Looping.
• Betätigen Sie STRG+L.
• Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Clip und wählen Sie Grooveclip-Loopfunktion
aus dem Kontextmenü.

So erzeugen Sie Wiederholungen einer Loop
1. Geben Sie einen Rasterwert vor, damit der Loop an bestimmten Zeitgrenzen wiederholt wird.
2. Bewegen Sie den Mauszeiger an das Ende des Clips mit aktivierter Loopfunktion, bis er diese
Form annimmt:

.

3. Sobald sich die Form des Mauszeigers geändert hat, klicken und ziehen Sie an dem Clip. Wenn
Sie am Clipende ziehen, ziehen Sie es nach rechts. Wenn Sie am Clipanfang ziehen, ziehen ihn
es nach links.
Beim Ziehen werden so lange Wiederholungen erzeugt, wie Sie das Clipende ziehen.

So erzeugen Sie teilweise Wiederholungen einer Loop
1. Bewegen Sie den Mauszeiger an das Ende des Clips mit aktivierter Loopfunktion, bis er diese
Form annimmt:

.

2. Sobald sich die Form des Mauszeigers geändert hat, klicken und ziehen Sie an dem Clip. Wenn
Sie am Clipende ziehen, ziehen Sie es nach rechts. Wenn Sie am Clipanfang ziehen, ziehen ihn
es nach links.

Mit Loops arbeiten
Mit Loops arbeiten

689

Falls die Schaltfläche Am Raster anordnen
aktiv ist, können Sie Teilloops erzeugen, deren
Mindestlänge einem Rasterschritt entspricht. Wenn das Raster beispielsweise auf Viertelnoten
eingestellt ist, können Sie Teilloops mit der Länge eines Vierteltaktes erzeugen.
Siehe:
„Loops mit dem Browser verwenden“ auf Seite 687
„Arbeiten mit Grooveclips“ auf Seite 690
„MIDI-Grooveclips“ auf Seite 700
„Importieren von Project5-Patterns“ auf Seite 704

Arbeiten mit Grooveclips
Grooveclips sind Wave-Dateien, die den ACID-Loops von Sonic Foundry ähneln. (SONAR
unterstützt auch MIDI-Grooveclips. Weitere Informationen finden Sie unter „MIDI-Grooveclips“ auf
Seite 700). Grooveclips enthalten Informationen zum Audioinhalt des Clips. Dazu gehören
Informationen zum Originaltempo, zur ursprünglichen Tonhöhe, zur Anzahl der im Clip enthaltenen
Zählzeiten sowie zu den Transienten.
Siehe:
„Funktionsweise von Grooveclips in SONAR“ auf Seite 690
„Mit Grooveclips arbeiten“ auf Seite 691
„Erzeugen und Bearbeiten von Grooveclips“ auf Seite 692
„Verwenden von Tonhöhenmarkern in der Spuransicht“ auf Seite 697
„Mit REX-Dateien arbeiten“ auf Seite 699

Funktionsweise von Grooveclips in SONAR
In Grooveclips sind Informationen gespeichert, die Änderungen des Tempos und der Tonhöhe
ermöglichen. Grooveclips können das aktuelle Tempo und die Tonhöhe aus dem Projekt auslesen
und ihre eigene Grundtonhöhe an die Tonhöhenmarker im Projekt anpassen. Sie können
Tonhöhenmarker in die Zeitleiste der Spuransicht einfügen, um den Grooveclip zu transponieren.
Wenn Ihr Projekt bei der Wiedergabe einen Tonhöhenmarker passiert, transponiert SONAR die
Grooveclips. Dabei wird die Referenztonhöhe des Clips zugrunde gelegt. Wenn Sie keine

690

Mit Loops arbeiten
Arbeiten mit Grooveclips

Tonhöhenmarker in einem Projekt verwenden, bleibt die Tonhöhe in den Grooveclips unverändert.
Die Standardprojekttonhöhe ist C.
Hinweis 1: Wenn Sie mit Grooveclips arbeiten, sollte Ihnen der Unterschied zwischen Tonart
und Tonhöhe klar sein: Die Tonart des Projekts wirkt sich nicht auf Grooveclips aus. Die
Tonhöhe der Grooveclips hingegen, bei denen die Eigenschaft Projekttonhöhe folgen aktiviert
wurde, wird von den Tonhöhenmarkern in der Zeitleiste gesteuert. Falls sich keine
Tonhöhenmarker im Projekt befinden, werden die Grooveclips immer mit der Tonhöhe
wiedergegeben, die Sie unter Projekt > Standardtonhöhe des Grooveclips festlegen
festgelegt haben (Standard: C).
Hinweis 2: Ein Grooveclip muss mindestens eine Zählzeit lang sein. Wenn Sie bei einem
kürzeren Clip die Loopfunktion aktivieren, können Verzerrungen und Artefakte auftreten.

Siehe auch:
„Arbeiten mit Grooveclips“ auf Seite 690
„Mit Grooveclips arbeiten“ auf Seite 691
„Erzeugen und Bearbeiten von Grooveclips“ auf Seite 692

Mit Grooveclips arbeiten
Die Verwendung von Grooveclips ist einfach, denn sie passen sich automatisch den
Tonhöhenmarkern und dem Tempo des Projekts an. In der Loop-Manager-Ansicht können Sie
vorhandene Loops importieren oder eigene Loops erzeugen.

So importieren Sie einen Grooveclip in ein Projekt
1. Wählen Sie eine Spur in der Spuransicht.
2. Stellen Sie die Jetztzeit auf die Zeit, an welcher der Grooveclip beginnen soll.
3. Wählen Sie aus dem Menü Datei > Importieren > Audiodatei.
Das Dialogfeld Öffnen wird angezeigt.
4. Navigieren Sie zu einem Ordner, der Grooveclips enthält, und wählen Sie den einzufügenden
Clip aus.
5. Klicken Sie auf Öffnen.
oder
1. Öffnen Sie den Browser und klicken Sie auf die Schaltfläche Medien

.

2. Navigieren Sie zu einem Ordner, der Grooveclips enthält.
3. Ziehen Sie einen Clip in die Spuransicht oder doppelklicken Sie darauf, um ihn an der Jetztzeit
einzufügen.

Mit Loops arbeiten
Arbeiten mit Grooveclips

691

4. Der Clip erscheint in der Spur und an der Zeitposition, an der Sie ihn eingefügt haben. Wenn Sie
also einen Clip auf einer neuen Spur einfügen wollen, ziehen Sie ihn an eine Position unterhalb
der letzten Spur in Ihrem Projekt.
Bei Grooveclips, die in ein Projekt eingefügt wurden, ist automatisch die Loopfunktion aktiviert.
Außerdem wird die Tonhöhe des Grooveclips an die Projekttonhöhe angepasst.

So stellen Sie die Standardtonhöhe von Projekten ein
Rufen Sie Projekt > Standardtonhöhe des Grooveclips festlegen auf und geben Sie die
Standardtonhöhe an.
Ihr Projekt verwendet nun die Referenztonhöhe der Grooveclips, um diese mittels Transponierung
an die Projekttonhöhe anzupassen. Wenn Sie die Tonhöhe im Verlauf Ihres Projekts ändern wollen,
fügen Sie einfach entsprechende Tonhöhenmarker ein. Weitere Informationen zu Tonhöhenmarkern
finden Sie unter „Verwenden von Tonhöhenmarkern in der Spuransicht“ auf Seite 697.

Erzeugen und Bearbeiten von Grooveclips
Jeder Audioclip kann in einen Grooveclip konvertiert werden. Grooveclips enthalten Tempo-,
Zählzeit- und Tonhöheninformationen, anhand derer SONAR die Clips dehnt und transponiert, damit
sie in das Projekt passen. Bei den meisten Grooveclips ist die Loopfunktion aktiviert, das heißt, Sie
können in der Spuransicht mit der Maus an diesen Clips ziehen, um Wiederholungen zu erzeugen.
Die meisten Grooveclips sind bereits loopfähig. Die Ecken eines Grooveclips mit aktivierter
Loopfunktion werden abgerundet dargestellt. Manchmal kann es auch sinnvoll sein, einen
Grooveclip zu erzeugen, der sowohl dem Projekttempo als auch dessen Tonhöhe folgt, aber nicht
als Loop definiert ist. Es folgt eine Liste von Eigenschaften, die ein Grooveclip haben kann:
• Zählzeiten in Clip. Dieser Wert gibt die Anzahl der Zählzeiten (Viertelnoten) an, die ein
Grooveclip enthält. Ein vier Takte umfassender Grooveclip im 4/4tel-Takt sollte 16 Zählzeiten
enthalten. Wenn Sie die Loopfunktion eines Clips aktivieren, berechnet SONAR die Anzahl der
Zählzeiten im Clip mit einem Algorithmus. Diese Berechnung ist in der Regel sehr genau. In
einigen Fällen – etwa, wenn der Clip ein sehr niedriges oder hohes Tempo hat – kann es zu
kleinen Ungenauigkeiten kommen, die Sie aber nachträglich manuell im Feld Zählzeiten in Clip
korrigieren können.
• Originaltempo. Das ursprüngliche Tempo der Aufnahme. SONAR verwendet diese Information,
um den Grooveclip an das aktuelle Projekttempo anzupassen. Das Ursprungstempo muss immer
dann spezifiziert werden, wenn ein Clip gedehnt oder gestaucht werden soll.
Hinweis: Wenn Sie die Loopfunktion eines Clips aktivieren, berechnet SONAR das
Originaltempo des Clips. Dieses von SONAR berechnete Tempo kann vom Aufnahmetempo
abweichen, sofern die Cliplänge nicht exakt mit der Anzahl der Takte oder Zählzeiten
übereinstimmt. Diese Abweichungen sind in der Regel geringfügig und beeinträchtigen die
Qualität des erzeugten Grooveclips nicht.
• Referenztonhöhe. Diese Angabe bezeichnet die Ursprungstonhöhe, in der der Clip
aufgenommen wurde. SONAR verwendet die Referenztonhöhe beim Transponieren von
Grooveclips, um diese an die Projekttonhöhe anzupassen.

692

Mit Loops arbeiten
Arbeiten mit Grooveclips

Diese Attribute eines Grooveclips können in der Loop-Manager-Ansicht bearbeitet werden. Weitere
Informationen zur Loop-Manager-Ansicht finden Sie unter „Loop-Manager-Ansicht“ auf Seite 1983.

So stellen Sie die Anzahl der Zählzeiten in einem Grooveclip ein
Wenn Sie einen Clip in der Loop-Manager-Ansicht öffnen, berechnet SONAR die Zahl der
Zählzeiten in diesem Clip. In manchen Fällen ist die angegebene Anzahl von Zählzeiten
möglicherweise nicht korrekt. Die Anzahl der Zählzeiten im Clip kann nur geändert werden, wenn
die Loopfunktion für den Clip aktiviert ist.
Gehen Sie wie folgt vor, um die Zahl der Zählzeiten ändern:
• Klicken Sie solange auf die Plus- oder Minusschaltflächen neben dem Feld Zählzeiten, bis der
korrekte Wert angezeigt wird.

So ändern Sie die Zeitleistenanzeige der Loop-Manager-Ansicht
Sie können die Zeitleiste der Loop-Manager-Ansicht in Takten oder Samples anzeigen lassen. Zum
Umschalten zwischen den zwei Modi doppelklicken Sie die Zeitleiste.

So legen Sie das Tempo eines Grooveclips fest
Wenn Sie einen neuen Grooveclip erzeugen, stellt SONAR das Tempo des Clios automatisch auf
das aktuelle Projekttempo ein. Um ein reibungsloses Dehnen oder Stauchen des erzeugten
Grooveclips zu gewährleisten, müssen Sie im Feld Originaltenpo das ursprüngliche Tempo der
Aufnahme eintragen. Eine Änderung des Cliptempos ist nur möglich, wenn Sie die Funktion An
Projekttempo anpassen aktiviert haben.
So ändern Sie den Wert für das Originaltempo:
• Klicken Sie solange auf die Plus- oder Minusschaltflächen neben dem Textfeld Originaltempo,
bis der korrekte Wert angezeigt wird. Um das Tempo noch genauer vorzugeben, können Sie auch
in das Feld Originaltempo klicken und das Tempo über die Computertastatur eingeben.

So unterteilen Sie einen Clip in Abschnitte
1. Doppelklicken Sie auf einen Clip im Clipbereich.
Der Clip wird in der Loop-Manager-Ansicht angezeigt.

Mit Loops arbeiten
Arbeiten mit Grooveclips

693

2. Verwenden Sie eines der nachfolgend beschriebenen Verfahren, um den Clip in Abschnitte zu
unterteilen:
Ziel

Aktion

Den Clip an Notengrenzen in
Abschnitte unterteilen

Klicken Sie auf die Schaltfläche Auflösung und wählen Sie die
gewünschte Notenauflösung in der Dropdownliste aus. Der Wertebereich
liegt zwischen einer ganzen und einer 64stel-Note. Wenn Sie
beispielsweise Viertelnoten wählen, werden pro Takt vier Marker erzeugt.

Den Clip an den
Transientenspitzen in Abschnitte
unterteilen

Ziehen Sie den Schiebregler Schwellwert an die gewünschte Position. Die
größeren im Clip erkannten Transienten werden mit Markern versehen.

Den Clip manuell in Abschnitte
unterteilen

Bewegen Sie den Mauszeiger in den leeren Bereich direkt über der
Zeitleiste und doppelklicken Sie dort, um einen Marker hinzuzufügen.
Ziehen Sie den Marker dann gegebenenfalls an die gewünschte Position,
so dass er sich am Beginn oder am Ende eines Transienten befindet.

Tabelle 119.

3. Starten Sie die Wiedergabe Ihres Projekts und passen Sie – falls es erforderlich ist – die
Unterteilung des Clips in Abschnitte mit den hier beschriebenen Verfahren an.
Hinweis: Sie können die genannten Methoden verwenden, um einen Clip in Abschnitte zu
unterteilen. Wenn Sie sowohl die Auflösung als auch den Schwellwert ändern, kann es sein,
dass zwei Marker direkt nebeneinander gesetzt werden. Wenn diese beiden Marker zu eng
nebeneinander stehen, werden sie automatisch zusammengefügt. Manuell gesetzte Marker
hingegen werden nicht automatisch zusammengefügt.

So passen Sie einen Grooveclip durch Transposition an die
Projekttonhöhe an
Gehen Sie so vor, damit der Grooveclip der im Projekt vorgegebenen Tonhöhe folgt.
1. Doppelklicken Sie im Clipbereich der Spuransicht den Audioclip, der an die Projekttonhöhe
angepasst werden soll.
Der Clip wird in der Loop-Manager-Ansicht angezeigt.
2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Tonhöhe.

So transponieren Sie einen Grooveclip in Halbtonschritten
Gehen Sie so vor, um einen Grooveclip um eine beliebige Anzahl von Halbtonschritten zu
transponieren:
1. Doppelklicken Sie im Clipbereich der Spuransicht den Audioclip, der an die Projekttonhöhe
angepasst werden soll.
Der Clip wird in der Loop-Manager-Ansicht angezeigt.
2. Falls die Schaltfläche Tonhöhe aktiviert ist, klicken Sie darauf, um sie zu deaktivieren.

694

Mit Loops arbeiten
Arbeiten mit Grooveclips

3. Geben Sie in das Feld Grobstimmung die Anzahl der Halbtonschritte für die Transponierung
des Clips ein. Bei einem negativen Wert im Feld Grobstimmung wird der Clip nach unten
transponiert. Bei einem positiven Wert im Feld Grobstimmung wird der Clip nach oben
transponiert.

So können Sie einen Grooveclip feinstimmen
Gehen Sie so vor, um die Tonhöhe des Clips geringfügig zu ändern:
1. Doppelklicken Sie im Clipbereich der Spuransicht den Audioclip, der an die Projekttonhöhe
angepasst werden soll.
Der Clip wird in der Loop-Manager-Ansicht angezeigt.
2. Falls die Schaltfläche Tonhöhe aktiviert ist, klicken Sie darauf, um sie zu deaktivieren.
3. Geben Sie im Feld Feinstimmung die Verstimmung des Clips in Cent ein. Der Bereich für die
Feinstimmung liegt zwischen –50 (Transponierung um einen Viertelton nach unten) und +50
Cent (Transponierung um einen Viertelton nach oben).

So bearbeiten Sie Abschnittsmarker in einem Grooveclip
Die nachfolgende Tabelle beschreibt, wie Sie Abschnittsmarker in der Loop-Manager-Ansicht
erzeugen und bearbeiten können:

Ziel

Aktion

Einen Abschnittsmarker hinzufügen

Bewegen Sie den Mauszeiger in der Markerleiste an den Anfang eines
Transienten und doppelklicken Sie.

Einen Abschnittsmarker entfernen
Wählen Sie das Löschwerkzeug
entfernenden Marker.

aus und klicken Sie auf den zu

Einen Abschnittsmarker verschieben Ziehen Sie den Marker mit der Maus an die gewünschte Position.
Alle Abschnittsmarker auf ihre
ursprünglichen Positionen
zurücksetzen

Klicken Sie auf das Menü Abschnitt und wählen Sie Marker
zurücksetzen.

Tabelle 120.

Weitere Informationen zu Abschnittsmarkern finden Sie unter „Abschnittsmarker“ auf Seite 685.

Mit Loops arbeiten
Arbeiten mit Grooveclips

695

Bearbeiten von Abschnitten
Jeder Abschnitt (das heißt, der Bereich zwischen zwei Abschnittsmarkern) kann in der LoopManager-Ansicht bearbeitet werden. Sie können die folgenden Abschnittsattribute anpassen:
• Gain
• Pan
• Tonhöhe

So hören Sie einen Grooveclipabschnitt vor
1. Doppelklicken Sie einen Clip, um die Loop-Manager-Ansicht zu öffnen.
2. Klicken Sie in der Loop-Manager-Ansicht auf das Menü Optionen und wählen Sie Autom.
Vorhören von Abschnitten ein/aus aus.
3. Klicken Sie auf einen Abschnitt, um ihn anzuhören.

So passen Sie den Gain-Wert für einen Grooveclipabschnitt an
1. Wählen Sie in der Loop-Manager-Ansicht den Abschnitt aus, dessen Verstärkung (Gain) Sie
einstellen wollen.
2. Klicken Sie auf das Menü Abschnitt und wählen Sie Gain-Hüllkurve ein-/ausblenden.
Die Gain-Hüllkurve wird angezeigt.
3. Ziehen Sie die Gain-Hüllkurve nach oben oder unten, um den Gain-Wert des ausgewählten
Abschnitts zu ändern.

So stellen Sie die Panoramaposition eines Grooveclipabschnitts ein
1. Wählen Sie in der Loop-Manager-Ansicht den Abschnitt aus, dessen Panoramaposition Sie
einstellen wollen.
2. Klicken Sie auf das Menü Abschnitt und wählen Sie Panoramahüllkurve ein-/ausblenden.
Die Panoramahüllkurve wird angezeigt.
3. Ziehen Sie die Panoramahüllkurve nach oben oder unten, um die Panoramaeinstellung des
ausgewählten Abschnitts zu ändern.

So stellen Sie die Tonhöhe eines Grooveclipabschnitts in
Halbtonschritten ein
1. Wählen Sie in der Loop-Manager-Ansicht den Abschnitt aus, dessen Tonhöhe Sie einstellen
wollen.
2. Klicken Sie auf das Menü Abschnitt und wählen Sie Tonhöhenhüllkurve ein-/ausblenden.
Die Tonhöhenhüllkurve wird angezeigt.
3. Ziehen Sie die Tonhöhenhüllkurve nach oben oder unten, um die Tonhöhe des ausgewählten
Abschnitts in Halbtonschritten zu ändern.

696

Mit Loops arbeiten
Arbeiten mit Grooveclips

So stellen Sie die Tonhöhe eines Grooveclipabschnitts in Cent ein
1. Wählen Sie in der Loop-Manager-Ansicht den Abschnitt aus, dessen Tonhöhe Sie einstellen
wollen.
2. Klicken Sie auf das Menü Abschnitt und wählen Sie Tonhöhenhüllkurve ein-/ausblenden.
Die Tonhöhenhüllkurve wird angezeigt.
3. Ziehen Sie die Tonhöhenhüllkurve bei gedrückter UMSCHALTTASTE nach oben oder unten, um
die Tonhöhe des ausgewählten Abschnitts in Cent zu ändern.

Speichern von Grooveclips als Wave-/ACIDized Wave-Dateien
Wenn Sie in SONAR einen Grooveclip erzeugt haben, können Sie ihn als ACID-kompatible
Grooveclip-Wave-Datei abspeichern.

So speichern Sie einen Grooveclip als Riff-Wave- oder ACID-Wave-Datei
1. Erzeugen Sie zunächst – falls Sie es nicht schon getan haben – einen Grooveclip. Siehe
„Erzeugen und Bearbeiten von Grooveclips“ auf Seite 692.
2. Klicken Sie in der Loop-Manager-Ansicht auf das Menü Clip und wählen Sie Loop speichern.
Das Dialogfeld Speichern unter wird angezeigt.
3. Navigieren Sie zu dem Ordner auf Ihrer Festplatte, in dem Sie die Datei abspeichern wollen.
4. Geben Sie im Feld Dateiname einen Namen für die Datei ein.
5. Klicken Sie auf die Schaltfläche Speichern.

So verschieben Sie einen Grooveclip in eine andere Anwendung
Sie können Clips aus SONAR mit der Maus in eine andere Anwendung oder in ein beliebiges
Windows-Verzeichnis ziehen. Wenn Sie eine Datei mit der Maus aus SONAR ziehen, wird diese
Quelldatei kopiert. Die Kopie wird im neuen Verzeichnis oder in der neuen Anwendung eingefügt.
Siehe:
„Loops mit dem Browser verwenden“ auf Seite 687
„Mit Loops arbeiten“ auf Seite 689
„Arbeiten mit Grooveclips“ auf Seite 690
„MIDI-Grooveclips“ auf Seite 700
„Importieren von Project5-Patterns“ auf Seite 704

Verwenden von Tonhöhenmarkern in der Spuransicht
Tonhöhenmarker dienen der Änderung der Tonhöhe eines Clips bei der Wiedergabe. Alle in einem
SONAR-Projekt vorhandenen Grooveclips, bei denen die Funktion Projekttonhöhe folgen aktiviert
wurde, passen sich der Projekttonhöhe an, sobald sie einen entsprechenden Tonhöhenmarker in

Mit Loops arbeiten
Arbeiten mit Grooveclips

697

SONAR passieren. Falls keine Tonhöhenmarker in einem Projekt enthalten sind, werden alle
Grooveclips in der voreingestellten Projekttonhöhe wiedergegeben, sofern die Funktion
Projekttonhöhe folgen nicht deaktiviert wurde.
C

A

B
A. Tonhöhenmarker: Bei Grooveclips mit aktivierter Eigenschaft Projekttonhöhe folgen wird die Grundtonhöhe
auf C transponiert. B. Zeitleiste C. Tonhöhenmarker: Bei Grooveclips mit aktivierter Eigenschaft Projekttonhöhe
folgen wird die Grundtonhöhe auf C transponiert.

So aktivieren Sie die Option Projekttonhöhe folgen eines Clips
1. Wählen Sie den Clip aus und öffnen Sie den Clip-Inspektor.
2. Wählen Sie den Grooveclip-Bereich des Clip-Inspektors aus und vergewissern Sie sich, dass
das Feld Referenztonhöhe den korrekten Wert aufweist. Sobald im Projekt ein
Tonhöhenmarker erreicht wird, transponiert SONAR jeden Grooveclip mit aktivierter Option
Projekttonhöhe folgen um die Differenz zwischen der Referenztonhöhe des Clips und der
aktuellen Projekttonhöhe.

So ändern Sie die Standardtonhöhe eines Projekts
Rufen Sie Projekt > Standardtonhöhe des Grooveclips festlegen auf und geben Sie die
Standardtonhöhe an.
SONAR transponiert jeden Grooveclip mit aktivierter Option Projekttonhöhe folgen um die
Differenz zwischen der Referenztonhöhe des Clips und der aktuellen Projekttonhöhe. Die Tonhöhe
des Projekts ändert sich an jeder Stelle, an der Sie einen Tonhöhenmarker eingefügt haben. Wenn
Sie keine Tonhöhenmarker einfügen, wird die Standardtonhöhe beibehalten.

So erzeugen Sie einen Tonhöhenmarker
1. Klicken Sie in der Spuransicht mit der rechten Maustaste auf die Zeitleiste.
2. Wählen Sie Marker einfügen aus dem Kontextmenü.
3. Das Dialogfeld Marker wird angezeigt.
4. Wählen Sie in der Dropdownliste Tonhöhe des Grooveclips eine Tonhöhe.
5. Klicken Sie auf OK.

So verschieben Sie einen Tonhöhenmarker
• Ziehen Sie einen Tonhöhenmarker mit der Maus an eine neue Position in der Zeitleiste.
Siehe:
„Mit REX-Dateien arbeiten“ auf Seite 699

698

Mit Loops arbeiten
Arbeiten mit Grooveclips

Mit REX-Dateien arbeiten
SONAR unterstützt zwei Arten von Groovedateien:
• ACID-Grooveclips
• REX- basierte Grooveclips
Ähnlich wie ACID-Dateien sind auch REX-Dateien spezielle Audiodateien, die für die
projektsynchrone Wiedergabe als Loop ausgelegt sind. Die bei REX-Dateien angewendete TimeStretching-Technologie ist insbesondere für perkussive Sounds wie etwa Drums gut geeignet.
Sie können REX-Dateien in ein SONAR-Projekt importieren. Nach dem Import können Sie REXDateien dann genauso wie reguläre Grooveclips behandeln (siehe „Arbeiten mit Grooveclips“ auf
Seite 690).
Hinweis: REX-basierte Grooveclips können in der Loop-Manager-Ansicht bearbeitet werden,
doch stehen bestimmte Tools in dieser Ansicht nur für ACID-Grooveclips zur Verfügung. Die
folgenden Befehle, Einstellungen und Tools in der Loop-Manager-Ansicht sind für REX-Dateien
nicht verfügbar:
•
•
•
•
•
•

Looping aktivieren
Zählzeiten in Clip
Dehnung aktivieren
Markertools
Auflösung der Abschnitte
Transientenerkennung

So importieren Sie eine REX-Datei
1. Zeigen Sie im Menü Datei auf Importieren und klicken Sie auf Audio.
Das Dialogfeld Audio importieren wird geöffnet.
2. Wählen Sie in der Liste Dateityp eine der Optionen Alle Audiodateien oder REX (*.rex, *.rx2,
*.rcy).
3. Navigieren Sie zu der REX-Datei, die Sie importieren wollen, und wählen Sie sie aus.
Wenn Sie die ausgewählte Datei vorhören wollen, klicken Sie auf Wiedergabe. Die Datei wird
nun im aktuellen Projekttempo wiedergegeben.
4. Klicken Sie auf Öffnen.
Die REX-Datei wird als Grooveclip in SONAR importiert.
Sie können REX-Dateien auch via Drag & Drop in SONAR ziehen, aus der Zwischenablage
einfügen oder aus der Media-Browser-Ansicht importieren.

So deaktivieren Sie die Loopwiedergabe für einen REX-Grooveclip
Wenn Sie die Loopwiedergabe bei REX-Grooveclips abschalten wollen, verwenden Sie die Funktion
Clips > Verbinden zu Clip(s) oder klicken Sie auf die Schaltfläche Einfrieren der Spur, um den
REX-Grooveclip in einen normalen Audioclip umzuwandeln.

Mit Loops arbeiten
Arbeiten mit Grooveclips

699

Weitere Informationen finden Sie unter „Verbinden von Clips“ auf Seite 827 bzw. unter „Einfrieren
von Spuren und Synthesizern“ auf Seite 901.

So verwenden Sie Tonhöhenmarker bei REX-Grooveclips
Anders als bei ACID-Loops speichern REX-Dateien keine Originaltonhöhe. Wenn eine REX-Datei
mit wechselnden Tonhöhen den Tonhöhenmarkern Ihres Projekts folgen soll, müssen Sie den
Grundton für jeden REX-Clip angeben. Standardmäßig definiert SONAR den Grundton G#.
Aufgrund von Einschränkungen des REX-Dateiformats kann der Wert für den Grundton nicht wieder
in der REX-Datei gespeichert werden, sondern muss jedes Mal, wenn Sie eine REX-Datei in ein
SONAR-Projekt importieren, manuell angegeben werden. Wenn Sie den Grundtonwert für einen
REX-Loop permanent speichern wollen, exportieren Sie den REX-Grooveclip als ACID-WAV-Datei.
Weitere Informationen finden Sie unter Grundton und „Speichern von Grooveclips als Wave-/
ACIDized Wave-Dateien“ auf Seite 697.
Siehe:
„Erzeugen und Bearbeiten von Grooveclips“ auf Seite 692
„MIDI-Grooveclips“ auf Seite 700

MIDI-Grooveclips
MIDI-Grooveclips sind MIDI-Clips, die wie Audiogrooveclips geloopt werden können. SONAR
transponiert auch MIDI-Grooveclips, wenn das Projekt einen Tonhöhenmarker erreicht.
Jeder normale MIDI-Clip kann in einen MIDI-Grooveclip konvertiert werden (und umgekehrt).
Klicken Sie hierzu mit der rechten Maustaste auf den Clip und wählen Sie GrooveclipLoopfunktion aus dem Kontextmenü aus. Ein MIDI-Clip mit aktivierter Grooveclipfunktion wird im
Clipbereich mit abgerundeten Ecken angezeigt.
MIDI-Grooveclips haben noch weitere Merkmale:
• Sie können – wie bei Audiogrooveclips – Kopien erstellen, indem Sie am linken oder rechten
Rand eines Clips ziehen. Die Rastereinstellung bestimmt gegebenenfalls die Zählzeitgrenzen,
auf die diese Funktion beschränkt ist.
• Sie können (im Unterschied zu Audiogrooveclips) einzelne Wiederholungen bearbeiten, ohne die
anderen Kopien zu ändern.
Hinweis: Wenn Sie die Begrenzung des MIDI-Grooveclips zurückziehen, so dass der
bearbeitete Bereich nicht mehr zu sehen ist, verlieren Sie die vorgenommenen Änderungen.
• Alle neuen Wiederholungen beruhen – wie bei Audiogrooveclips – auf dem ersten Clip. Wenn Sie
eine Wiederholung jedoch vom ursprünglichen Ausgangsclip entkoppeln, wird diese unabhängig.
Wenn Sie diesen Clip dann kopieren, wird er von SONAR als neuer Originalclip betrachtet.
• Um MIDI-Grooveclips zu importieren, können Sie das Dialogfeld MIDI importieren und die Loop-

700

Mit Loops arbeiten
MIDI-Grooveclips

Manager-Ansicht verwenden. Sie können Clips außerdem im Drag & Drop-Verfahren aus dem
Windows-Explorer importieren.
• Im Dialogfeld MIDI importieren können Sie MIDI-Grooveclips vorhören.
• Sie können MIDI-Grooveclips genauso bearbeiten wie normale MIDI-Clips.
Ausführliche Anleitungen finden Sie im folgenden Abschnitt sowie unter „Exportieren und
Importieren von MIDI-Grooveclips“ auf Seite 702.
Siehe auch:
„Wie Sie die Grooveclip-Funktion eines MIDI-Clips aktivieren oder deaktivieren“ auf Seite 701
„So erzeugen Sie Wiederholungen eines MIDI-Grooveclips“ auf Seite 701
„So transponieren Sie einen MIDI-Grooveclip“ auf Seite 701
„So transponieren Sie einen MIDI-Grooveclip mit Tonhöhenmarkern“ auf Seite 702

Wie Sie die Grooveclip-Funktion eines MIDI-Clips aktivieren oder
deaktivieren
• Wählen Sie den Clip aus und drücken Sie STRG+L.
oder
• Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Clip und wählen Sie Grooveclip-Loopfunktion
aus dem Kontextmenü.
Ein MIDI-Clip mit aktivierter Grooveclipfunktion wird im Clipbereich mit abgerundeten Ecken
angezeigt.

So erzeugen Sie Wiederholungen eines MIDI-Grooveclips
1. Legen Sie den Rasterwert fest, damit der Clip an exakten Zeitgrenzen wiederholt wird.
2. Bewegen Sie den Mauszeiger über das Ende des Clips, bis er diese Form annimmt
. Klicken
Sie dann auf das Ende des Clips und ziehen Sie es nach rechts, oder klicken Sie auf den Anfang
des Clips und ziehen Sie ihn nach links.
Beim Ziehen werden so lange Wiederholungen erzeugt, wie Sie das Ende des Clips ziehen.

So transponieren Sie einen MIDI-Grooveclip
1. Wählen Sie den MIDI-Grooveclip aus.
2. Drücken Sie bei gedrückter ALT-Taste die Tasten + oder -, um die Tonhöhen des Clips in
Halbtonschritten zu erhöhen oder zu verringern. Sie müssen die Wiedergabe dazu nicht
anhalten.
oder
1. Wählen Sie den MIDI-Grooveclip aus.
2. Öffnen Sie den Grooveclip-Bereich des Clip-Inspektors und stellen Sie das Feld Tonhöhe
(Halbtöne) korrekt ein. Wählen Sie die Anzahl der Halbtöne aus, um die der Clip transponiert
wird. Negative Werte transponieren den Clip nach unten, positive nach oben.

Mit Loops arbeiten
MIDI-Grooveclips

701

Bei beiden Methoden werden der Ursprungsclip und sämtlichen Wiederholungen transponiert. Im
Ursprungsclip wird eine positive oder negative Zahl in Klammern angezeigt, die den für den Clip
geltenden Transponierungswert darstellt.
Wenn Sie Tonhöhenmarker verwenden, um einen Clip zu transponieren, erhöht beziehungsweise
verringert der Transponierungswert die endgültige Tonhöhe um den entsprechenden Wert –
unabhängig davon, welche der beiden oben beschriebenen Methoden Sie verwenden.

So transponieren Sie einen MIDI-Grooveclip mit Tonhöhenmarkern
Verwenden Sie dieselbe Methode wie bei Audiogrooveclips; Siehe „Verwenden von
Tonhöhenmarkern in der Spuransicht“ auf Seite 697.
Siehe auch:
„Exportieren und Importieren von MIDI-Grooveclips“ auf Seite 702

Exportieren und Importieren von MIDI-Grooveclips
Sie können MIDI-Grooveclips nicht exportieren, indem Sie Ihr Projekt als Standard-MIDI-Datei
(SMF) speichern, da normale MIDI-Dateien keine MIDI-Grooveclip-Daten (wie zum Beispiel
Transponierungswerte) enthalten. Wenn Sie MIDI-Grooveclips importieren, können Sie sie im
Dialogfeld MIDI importieren vorhören.
Es gibt zwei Möglichkeiten, MIDI-Grooveclips zu exportieren:
• Verwenden Sie die Funktion Datei > Exportieren > MIDI-Grooveclip.
• Ziehen Sie einen MIDI-Grooveclip aus SONAR in den Windows-Explorer.
Es gibt drei Möglichkeiten, um MIDI-Grooveclips zu importieren:
• Rufen Sie die Funktion Datei > Importieren > MIDI auf.
• Verwenden Sie die Media-Browser-Ansicht
• Ziehen Sie einen MIDI-Grooveclip aus dem Windows-Explorer auf eine MIDI-Spur in SONAR.
Schritt-für-Schritt-Anleitungen finden Sie in den folgenden Abschnitten.

So exportieren Sie MIDI-Grooveclips über das Dateimenü
1. Markieren Sie den gewünschten MIDI-Grooveclip.
2. Rufen Sie die Funktion Datei > Exportieren > MIDI-Grooveclip auf.
Das Dialogfeld MIDI exportieren wird geöffnet.
3. Navigieren Sie zu dem Ordner, in dem Sie Ihre MIDI-Grooveclips speichern.
4. Geben Sie im Feld Dateiname einen Namen für den Clip ein.
5. Klicken Sie auf die Schaltfläche Speichern.
SONAR exportiert den MIDI-Grooveclip, der die im Bereich Grooveclip des Clip-Inspektors
angezeigten Informationen enthält. Das Feld Tonhöhe (Halbtöne) wird allerdings nicht exportiert.

702

Mit Loops arbeiten
MIDI-Grooveclips

So exportieren Sie einen MIDI-Grooveclip mit der Maus
• Ziehen Sie den gewünschten MIDI-Grooveclip im Windows-Explorer in den Ordner, in dem er
gespeichert werden soll.

So importieren Sie MIDI-Grooveclips über das Dateimenü
1. Verschieben Sie die Jetztzeit an die Stelle, an der der Clip importiert werden soll.
2. Markieren Sie die Spur, in die der Clip importiert werden soll.
3. Wählen Sie Datei > Importieren > MIDI.
Das Dialogfeld MIDI importieren wird geöffnet.
4. Navigieren Sie zu dem Ordner, in dem Sie Ihre MIDI-Grooveclips speichern. Im Feld Dateityp
muss die Einstellung MIDI-Datei ausgewählt sein.
5. Wählen Sie die Datei aus, die Sie importieren wollen. Dabei werden – soweit vorhanden – im
Bereich Dateiinformation des Dialogfeldes die MIDI-Grooveclip-Daten angezeigt.
6. Wenn Sie die markierte Datei vorhören wollen, klicken Sie im Dialogfeld MIDI importieren auf
die Schaltfläche Wiedergabe. Zum Importieren der markierten Datei klicken Sie auf die
Schaltfläche Öffnen.

So importieren Sie MIDI-Grooveclips aus dem Browser
1. Stellen Sie sicher, dass Sie eine geeignete Rastereinstellung gewählt haben.
2. Öffnen Sie den Browser gegebenenfalls mit der Funktion Ansicht > Browser, oder drücken Sie
die Taste B.
3. Navigieren Sie zu dem Ordner, in dem Sie Ihre MIDI-Grooveclips speichern.
4. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus.
• Ziehen Sie die gewünschte Datei auf die entsprechende Spur und an die gewünschte
Zeitposition.
• Verschieben Sie die Jetztzeit an die Stelle, an der die Datei eingefügt werden soll, markieren
Sie die gewünschte Spur und doppelklicken Sie auf die Datei.

So importieren Sie einen MIDI-Grooveclip mit der Maus
1. Stellen Sie sicher, dass Sie eine geeignete Rastereinstellung gewählt haben.
2. Navigieren Sie im Windows Explorer zu dem Ordner, in dem Sie Ihre MIDI-Grooveclips
speichern.
3. Ziehen Sie den MIDI-Grooveclip auf die gewünschte Spur und an die passende Zeitposition.
Siehe:
„Loops mit dem Browser verwenden“ auf Seite 687
„Mit Loops arbeiten“ auf Seite 689
„Arbeiten mit Grooveclips“ auf Seite 690

Mit Loops arbeiten
MIDI-Grooveclips

703

„MIDI-Grooveclips“ auf Seite 700
„Importieren von Project5-Patterns“ auf Seite 704

Importieren von Project5-Patterns
Project5 ist die patternbasierte Softwaresynthesizer-Workstation von Cakewalk. Sie verfügt über
eine eigene, auf dem Datenträger gespeicherte Bibliothek mit MIDI- und Audiopatterns. Auf Ihrer
Festplatte gespeicherte Project5-MIDI-Patterns können Sie direkt in SONAR importieren.

So importieren Sie ein Project5-Pattern
1. Verschieben Sie die Jetztzeit an die Stelle, an der das Pattern importiert werden soll.
2. Markieren Sie die Spur, in die das Pattern importiert werden soll.
3. Wählen Sie Datei > Importieren > MIDI.
Das Dialogfeld MIDI importieren wird geöffnet.
4. Wählen Sie im Feld Dateityp die Einstellung P5 Pattern.
5. Navigieren Sie zu dem Ordner, in dem sich Ihre Project5-MIDI-Patterns befinden.
6. Markieren Sie die Datei, die Sie importieren wollen.
7. Klicken Sie zum Importieren der ausgewählten Datei auf die Schaltfläche Öffnen.
SONAR importiert das Pattern an der Jetztzeit in die ausgewählte Spur.
Tipp: Sie können Project5-Patterns im Browser vorhören.

Siehe:
„Loops mit dem Browser verwenden“ auf Seite 687
„Mit Loops arbeiten“ auf Seite 689
„Arbeiten mit Grooveclips“ auf Seite 690
„MIDI-Grooveclips“ auf Seite 700

704

Mit Loops arbeiten
Importieren von Project5-Patterns

MIDI-Events und Controllers bearbeiten

SONAR bietet Ihnen zahlreiche Möglichkeiten, die Events in Ihren Projekten zu bearbeiten. So
haben Sie beispielsweise in der Pianorollenansicht die Möglichkeit, Noten, Controller und
Automationsdaten in einer grafischen Darstellung einzufügen oder zu bearbeiten. Die
Bearbeitungsfunktionen von SONAR dienen dazu, eine Aufnahme nachträglich zu verbessern,
bestimmte Eventarten auszufiltern oder Tempo und Dynamik Ihrer Songs zu verändern. In der
Eventlisten-Ansicht können Sie jedes Detail Ihres Projekts sehen und bearbeiten. Und schließlich
stehen Ihnen eine Vielzahl von Effekten und Filtern zur Verfügung, mit deren Hilfe Sie die
aufgenommenen MIDI-Daten verbessern können.
Hinweis: Einen allgemeinen Überblick zu MIDI-Daten finden Sie unter „MIDI“ auf Seite 1635.

So legen Sie die Standardbearbeitungsansicht für MIDI-Clips fest
SONAR bietet zur Bearbeitung von MIDI-Daten mehrere Ansichten an. Sie können festlegen,
welche Bearbeitungsansicht bei einem Doppelklick auf einen MIDI-Clip standardmäßig geöffnet
wird. Zeigen Sie zu diesem Zweck im Menü Optionen der Spuransicht auf Klickverhalten >
Doppelklick > MIDI-Clips und wählen Sie die gewünschte Standardansicht aus. Dabei stehen
folgende Optionen zur Verfügung:
• -Keine-.

Bei einem Doppelklick auf einen MIDI-Clip wird keine Ansicht geöffnet.

• Eventlistenansicht.
geöffnet.

Bei einem Doppelklick auf einen MIDI-Clip wird die Eventlistenansicht

• Partituransicht. Bei einem Doppelklick auf einen MIDI-Clip wird die Partituransicht geöffnet.
• Pianorollenansicht. Bei einem Doppelklick auf einen MIDI-Clip wird die Pianorollenansicht
geöffnet.
• Inline-Pianorollenansicht. Bei einem Doppelklick auf einen MIDI-Clip wird die InlinePianorollenansicht geöffnet.

Sie können die Standardbearbeitungsansicht für jeden MIDI-Clip außer Kraft setzen und jeweils eine
eigene Bearbeitungsansicht festlegen. Klicken Sie zu diesem Zweck auf die MIDI-Editor-Anzeige
oben rechts im MIDI-Clip und wählen Sie die gewünschte Ansicht im Popupmenü aus.
Abbildung 199. Klicken Sie auf die MIDI-Editor-Anzeige, um eine Standardbearbeitungsansicht festzulegen

Die folgende Tabelle beschreibt die verschiedenen Anzeigen in der Kopfzeile von MIDI-Clips.

Anzeige

Beschreibung
Doppelklicken Sie auf den Clip, um die Pianorollenansicht zu öffnen. Weitere
Informationen finden Sie unter „Die Pianorollenansicht“ auf Seite 708.

Doppelklicken Sie auf den Clip, um die Stepsequenzeransicht zu öffnen. Weitere
Informationen finden Sie unter „Stepsequenzer-Ansicht“ auf Seite 1909.

Doppelklicken Sie auf den Clip, um die Partituransicht zu öffnen. Weitere
Informationen finden Sie unter „Partituransicht“ auf Seite 1128.

Doppelklicken Sie auf den Clip, um die Eventliste zu öffnen. Weitere Informationen
finden Sie unter „Die Eventlistenansicht“ auf Seite 777.

Tabelle 121. Anzeigen für Bearbeitungsansichten für MIDI-Clips

SONAR enthält viele zusätzliche Funktionen für die Bearbeitung von Audiodaten. Weitere
Informationen finden Sie unter „Audio bearbeiten“ auf Seite 811.
Siehe:
„Event-Inspektor“ auf Seite 707
„Die Pianorollenansicht“ auf Seite 708
„Die spurbezogene Pianorollenansicht“ auf Seite 739
„Auswählen und Bearbeiten von Events“ auf Seite 743
„Ändern des Timings einer Aufnahme“ auf Seite 752
„Events suchen“ auf Seite 770

706

MIDI-Events und Controllers bearbeiten

„Controller, RPN-, NRPN- und Automationsdaten Automationsdaten“ auf Seite 775
„Die Eventlistenansicht“ auf Seite 777
„MIDI-Effekte (MIDI-Plugins)“ auf Seite 785
„So synchronisieren Sie das Projekttempo zu frei eingespielten MIDI-Daten“ auf Seite 763

Event-Inspektor
Das Event-Inspektor-Modul steht in der Steuerleiste zur Verfügung. Folgende Optionen sind im
Event-Inspektor enthalten:
• Zeit
• Tonhöhe
• Anschlagstärke
• Länge
• Kanal
Abbildung 200. Event-Inspektor-Modul
A

C

B

D

E

A. Time (Zeit) B. Duration (Länge) C. Pitch (Tonhöhe) D. Vel (Anschlagstärke) E. Channel (Kanal)

So zeigen Sie die Eigenschaften einer Note im Event-Inspektor an
• Wählen Sie eine Note aus.
Wenn Sie mehrere Noten auswählen, zeigt der Event-Inspektor deren Parameter nur dann an,
wenn sie für alle markierten Noten identisch sind. Wenn die Noten unterschiedliche Werte haben,
werden im Inspektor keine Einstellungen gezeigt.

So ändern Sie die Eigenschaften einer Note im Event-Inspektor
1. Wählen Sie eine Note aus.

MIDI-Events und Controllers bearbeiten
Event-Inspektor

707

2. Ändern Sie den Wert mit dem entsprechenden Parameterfeld des Event-Inspektors. Die
nachfolgende Tabelle zeigt Ihnen für jedes Feld des Event-Inspektors die möglichen
Wertebereiche.
Event-Inspektor-Feld

Mögliche Einstellungen

Zeit

Jeder gültige T:Z:T-Wert. Trennen Sie die einzelnen Werte mit einem
Doppelpunkt oder Leerzeichen voneinander. Ein Beispiel: Takt 2, Schlag 3, Tick
720 wird als 2:3:720 eingegeben.

Tonhöhe

Sie können Notennamen (C0 bis G10) und MIDI-Noten-Nummern (0 bis 127)
eingeben. Sie können auch einen Modifikationswert eingeben, um den Wert in
Halbtonschritten zu erhöhen oder zu verringern. Um die Tonhöhe um zwei
Halbtonschritte zu erhöhen, geben Sie [+2] ein und drücken Sie die Eingabetaste.
Um die Tonhöhe um zwei Halbtonschritte zu verringern, geben Sie [-2] ein und
drücken Sie die Eingabetaste.

Anschlagstärke

Ein Wert für die Anschlagstärke oder ein Modifikationswert. Gültige
Anschlagstärkewerte sind 0 bis 127. Gültige Modifikationswerte -127 bis 127.

Länge

Ein PPQ-Wert.

Kanal

Kanäle 1 bis 16.

Tabelle 122.

Die Pianorollenansicht
Die Pianorollenansicht zeigt alle Noten und sonstigen Events einer oder mehrerer MIDI-Spuren in
einem Rasterformat an, das der Rolle eines mechanischen Klaviers (Piano Roll) ähnelt. Noten
werden als horizontale Balken, Schlagzeugnoten als Rauten dargestellt. Die Tonhöhe läuft von
unten nach oben, wobei am linken Rand die Tonhöhen als Klaviertasten beziehungsweise
Notennamen angezeigt werden. Die Zeitachse läuft von links nach rechts. Es werden außerdem
senkrechte Unterteilungen für Takte und Zählzeiten angezeigt. In der Pianorollenansicht können Sie
einer Spur Noten auf einfache Weise hinzufügen, sie bearbeiten oder wieder aus der Spur löschen.
Sie können in der Spuransicht für jede einzelne Spur eine Pianorollenansicht aktivieren. Diese
Ansicht heißt spurbezogene Pianorollenansicht. Wenn sie diese Ansicht für eine Spur aktivieren,
ersetzt sie für diese Spur den Clipbereich.
Die Pianorollenansicht besteht aus dem Notenzuordnungsbereich, dem Schlagzeugrasterbereich,
dem Notenbereich, dem Controllerbereich, dem Spurlistenbereich und einem Menü am oberen
Rand.

708

MIDI-Events und Controllers bearbeiten
Die Pianorollenansicht

Abbildung 201. Pianorollenansicht
A
H
B

C

D

E

F

G

A. Menü B. Schlagzeugrasterbereich C. Notenbereich D. Controllerbereich E. Tonart-/Tonhöhenbereich
F. Datenfilter G. Spurlistenbereich H. Ausgewählte Spur

Siehe:
„Öffnen der Ansicht“ auf Seite 711
„Anzeigen von Noten und Controllern (nur in der Pianorollenansicht)“ auf Seite 714
„Noten in der Pianorollenansicht hinzufügen“ auf Seite 715
„Rasterauflösung in der Pianorollenansicht“ auf Seite 724
„Controller-Events in der Pianorollenansicht hinzufügen“ auf Seite 728
„Notenzuordnungsbereich“ auf Seite 710
„Drumrasterbereich“ auf Seite 710
„Notenbereich“ auf Seite 710
„Controllerbereich“ auf Seite 710
„Notennamen“ auf Seite 713
„Spurlistenbereich“ auf Seite 711
„Arbeiten mit mehreren Spuren in der Pianorollenansicht“ auf Seite 712

MIDI-Events und Controllers bearbeiten
Die Pianorollenansicht

709

Notenzuordnungsbereich
In diesem Bereich werden die Einstellungen der Drum-Map gezeigt. Hier können Sie einzelne
Schlagzeuginstrumente stumm oder solo schalten und vorhören. Weitere Informationen über den
Notenzuordnungsbereich finden Sie unter „Der Notenzuordnungsbereich“ auf Seite 807.
Siehe auch:
„Drum-Maps und der Drumrasterbereich“ auf Seite 797

Drumrasterbereich
Im Schlagzeugrasterbereich können Sie für jede MIDI-Spur, der eine Drum-Map zugewiesen wurde,
Noten hinzufügen, Noten bearbeiten, Noten löschen sowie einzelne Noteneigenschaften ändern.
Wenn der Controllerbereich ausgeblendet ist, können Sie hier auch Controllerdaten bearbeiten.
Weitere Informationen finden Sie unter „Der Drumrasterbereich“ auf Seite 809 und „ControllerEvents in der Pianorollenansicht hinzufügen“ auf Seite 728.
Siehe auch:
„Drum-Maps und der Drumrasterbereich“ auf Seite 797

Notenbereich
In diesem Bereich können Sie bei allen MIDI-Spuren, denen nicht eine Drum-Map zugewiesen
wurde, Noten hinzufügen, Noten bearbeiten und Noten löschen. Wenn der Controllerbereich
ausgeblendet ist, können Sie hier auch Controllerdaten bearbeiten.
Mithilfe des Datenfilters wählen Sie den zu bearbeitenden MIDI-Eventtyp aus.
Siehe auch:
„Noten in der Pianorollenansicht hinzufügen“ auf Seite 715

Controllerbereich
In diesem Bereich werden Controllerevents angezeigt, die auch editiert werden können. Um den
Controllerbereich ein- oder auszublenden, klicken Sie auf das Menü Ansicht der Pianorollenansicht
und wählen Controllerbereich ein-/ausblenden aus. Wenn der Controllerbereich ausgeblendet ist,
werden alle Controller-Events im Notenbereich angezeigt.
Siehe auch:
„Controller-Events in der Pianorollenansicht hinzufügen“ auf Seite 728

710

MIDI-Events und Controllers bearbeiten
Die Pianorollenansicht

Spurlistenbereich
Der Spurlistenbereich enthält eine Liste aller Spuren, die momentan in der Pianorollenansicht
angezeigt werden. In diesem Bereich können Sie einzelne Spuren für die Bearbeitung freigeben
oder sperren, Spuren stumm, solo oder in Aufnahmebereitschaft schalten sowie die Spurendaten im
Notenbereich oder im Schlagzeugrasterbereich anzeigen lassen. Der Spurlistenbereich zeigt
Spurnummern, Spurnamen und Ausgänge. Um den Spurlistenbereich ein- oder auszublenden,
klicken Sie auf das Menü Ansicht der Pianorollenansicht und wählen Spurbereich ein-/
ausblenden aus.
Wenn Sie eine Fehlermeldung erhalten, dass Sie die aktive Spur maskiert haben, bedeutet dies,
dass die aktive Spur momentan nicht sichtbar ist. Um die Maskierung einer Spur aufzuheben,
klicken Sie auf die Schaltfläche Spur ein-/ausblenden
Schaltfläche farbig dargestellt wird.

im Spurlistenbereich, so dass die

Siehe auch:
„Arbeiten mit mehreren Spuren in der Pianorollenansicht“ auf Seite 712

Öffnen der Ansicht
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Pianorollenansicht zu öffnen:
• Wählen Sie in der Spuransicht die gewünschte Spur aus und wählen Sie dann Ansicht >
Pianorollenansicht oder drücken Sie ALT+3.
• Klicken Sie in der Spuransicht mit der rechten Maustaste auf eine Spur und wählen Sie Ansicht >
Pianorolle aus dem Kontextmenü.
• Doppelklicken Sie im Clipbereich auf einen MIDI-Clip.
• Klicken Sie auf der Eigenschaftsseite eines Softwaresynthesizers auf die Schaltfläche Ansicht
öffnen, um die MIDI-Standardbearbeitungsansicht zu öffnen.
Jede ausgewählte Spur wird angezeigt. Um zwischen verschiedenen Spuren zu wechseln, klicken
Sie auf das Menü Spuren der Pianorollenansicht und wählen die gewünschte Spur aus.
In der Pianorollenansicht können Sie Noten und Controller während der Wiedergabe oder
Aufnahme in Echtzeit bearbeiten. Sie können also einen Ausschnitt Ihres Projekts in einem Loop
laufen lassen und jede Änderung gleich beim nächsten Durchlauf hören. Während einer Aufnahme
werden die Noten in der Pianorollenansicht sofort auf dem Bildschirm dargestellt.
Siehe:
„Arbeiten mit mehreren Spuren in der Pianorollenansicht“ auf Seite 712
„Anzeigen von Noten und Controllern (nur in der Pianorollenansicht)“ auf Seite 714
„Noten in der Pianorollenansicht hinzufügen“ auf Seite 715
„Controller-Events in der Pianorollenansicht hinzufügen“ auf Seite 728

MIDI-Events und Controllers bearbeiten
Die Pianorollenansicht

711

Arbeiten mit mehreren Spuren in der Pianorollenansicht
In der Pianorollenansicht können Sie so viele Spuren gleichzeitig darstellen lassen, wie Sie
möchten. Wenn Sie mehrere Spuren gleichzeitig in der Pianorollenansicht anzeigen lassen, können
Sie die Schaltflächen im Spurlistenbereich verwenden, um festzulegen, welche Spuren angezeigt
oder bearbeitet werden sollen. Um den Spurlistenbereich ein- oder auszublenden, klicken Sie auf
das Menü Ansicht der Pianorollenansicht und wählen Spurbereich ein-/ausblenden aus.
Wenn Sie die Daten in einer Spur bearbeiten wollen, müssen Sie die zu bearbeitende Spur zur
aktuellen Spur machen. Der Name der aktuellen Spur erscheint im Spurlistenbereich
hervorgehoben. Hier sehen Sie drei Spuren im Spurlistenbereich:
G
A

H

B

I

C
D

E

F

A. Daten dieser Spur werden im Notenbereich angezeigt B. Daten dieser Spur werden im Notenfenster
ausgeblendet. C. Stummschalten D. Spur ist für Bearbeitung freigegeben E. Solo F. Bereit G. Spur ist für
Bearbeitung gesperrt H. Ausgang I. Aktuelle Spur

Um eine Spur im Spurlistenbereich zur aktuellen Spur zu machen, klicken Sie auf diese Spur. Die
aktuelle Spur wird durch eine dünne gestrichelte Linie hervorgehoben.
Tipp: Klicken Sie auf eine Note, um die Spur, zu der sie gehört, zur aktuellen Spur zu machen.

Die folgende Liste zeigt Ihnen, wie Sie die Unterstützung für mehrere Spuren in der
Pianorollenansicht optimal nutzen.

Spuren in der Ansicht auswählen
Um Spuren zum Spurlistenbereich hinzuzufügen, klicken Sie auf das Menü Spuren der
Pianorollenansicht und wählen Spuren auswählen aus. Klicken Sie auf eine Spur, um diese
auszuwählen. Drücken Sie die STRG-Taste und klicken Sie auf weitere Spurnamen, um zusätzliche
Spuren auszuwählen. Um die nächste oder vorhergehende Spur anzuzeigen, klicken Sie auf das
Menü Spuren der Pianorollenansicht und wählen Vorhergehende Spur anzeigen bzw. Nächste
Spur anzeigen aus. Mit Vorhergehende Spur(en) zeigen verschieben Sie die Anzeige der Spur
oder des Spurbereichs um eine Spurnummer nach unten. Mit Nächste Spur(en) zeigen
verschieben Sie die Anzeige der Spur oder des Spurbereichs um eine Spurnummer nach oben.
Wenn im Spurlistenbereich zum Beispiel die Spuren 2, 3 und 7 gezeigt werden und Sie
Vorhergehende Spur(en) zeigen wählen, werden im Spurlistenbereich die Spuren 1, 2 und 6
angezeigt.

712

MIDI-Events und Controllers bearbeiten
Die Pianorollenansicht

Anzeige
Wenn sich Noten zweier Spuren überlagern, werden die Noten der obersten Spur aus dem
Spurlistenbereich über den Noten der anderen Spuren angezeigt. Sie können eine Spur im
Spurlistenbereich nach oben und nach unten verschieben, indem Sie diese mit der Maustaste an die
gewünschte Position in der Liste ziehen.
Alle Spuren, die mit der gleichen Ziffer enden (zum Beispiel 2, 12, 22 und so weiter) werden mit der
gleichen Farbe dargestellt. Sie können die voreingestellten Farben mit Bearbeiten >
Voreinstellungen > Anpassung - Farben ändern.

Die Schaltfläche Spurbearbeitung aktivieren/deaktivieren
Mit der Schaltfläche Spurbearbeitung aktivieren/deaktivieren
legen Sie fest, ob die Noten
einer Spur in der Pianorollenansicht bearbeitet werden können oder nicht. Wenn die Schaltfläche
weiß ist, ist eine Bearbeitung möglich und die entsprechende Spur wird farbig angezeigt. Wenn die
Schaltfläche grau ist, können Sie die Spur nicht bearbeiten. In diesem Fall wird die Spur grau
angezeigt.
Hinweis: Die Schaltfläche Spurbearbeitung ein-/ausschalten deaktiviert nur die Werkzeuge
der Pianorollenansicht; die anderen Bearbeitungsfunktionen stehen weiterhin zur Verfügung.

Die Schaltfläche Spur ein-/ausblenden
Die Schaltfläche Spur ein-/ausblenden
entscheidet, ob eine Spur im Notenbereich erscheint
oder nicht. Die Schaltfläche wird farbig dargestellt, wenn die Spur angezeigt wird und weiß, wenn sie
abgeschaltet ist.

Schaltfläche Spuranzeige invertieren
Wenn Sie mit der Schaltfläche Spur ein-/ausblenden Spuren im Spurlistenbereich ausgeblendet
haben, können Sie durch Auswahl von Spuren > Spuren invertieren diese Spuren anzeigen lassen
und stattdessen die gerade angezeigten ausblenden.
Siehe:
„Notennamen“ auf Seite 713

Notennamen
Sie können die Instrumentendefinition für die aktive Spur in der Pianorollenansicht ändern. Klicken
Sie mit der rechten Maustaste auf die Klaviertasten im Notenbereich, um das Dialogfeld
Notennamen zu öffnen. In diesem Dialogfeld können Sie die Notennamen verwenden, die Teil jeder
Instrumentendefinition sind. Weitere Informationen zu Instrumentdefinitionen finden Sie in der
Onlinehilfe: „Instrumentendefinitionen“ auf Seite 1175.

MIDI-Events und Controllers bearbeiten
Die Pianorollenansicht

713

Instrumentendefinition der aktiven Spur ändern
1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den linken Rand des Notenbereichs (wo die
Klaviertasten oder Notennamen angezeigt werden), um das Dialogfeld Notennamen
aufzurufen.

2. Klicken Sie auf Zugeordnete Instrumenteinstellungen verwenden, um die Notennamen des
zugeordneten Instruments zu verwenden. Klicken Sie auf Konfigurieren, wenn Sie die
Instrumentendefinition ändern möchten.
3. Klicken Sie auf Diese Notennamen verwenden, wenn Sie die Standardeinstellung nicht
verwenden möchten. Wählen Sie dann die Notennamen und den gewünschten Modus aus.
4. Klicken Sie auf OK, wenn Sie fertig sind.
Die Pianorollenansicht wird Ihren Einstellungen entsprechend aktualisiert.

Anzeigen von Noten und Controllern (nur in der
Pianorollenansicht)
Mit dem Menü oben in der Pianorollenansicht können Sie schnell beliebige Datenarten auf einer
oder mehreren MIDI-Spuren anzeigen oder verbergen (siehe auch „Anzeigen von Noten und
Controllern (nur in der Pianorollenansicht)“ auf Seite 741).

Ein- oder ausblenden von Daten in der Pianorollenansicht
1. Wenn Sie die Daten mehrerer MIDI-Spuren anzeigen wollen, wählen Sie erst die Spuren aus,
deren Daten angezeigt werden sollen (siehe „Arbeiten mit mehreren Spuren in der
Pianorollenansicht“ auf Seite 712).
2. Wählen Sie eine der folgenden Optionen aus dem Menü:
• Um Noten für alle angezeigten Spuren ein- oder auszublenden, klicken Sie auf das Menü
Noten der Pianorollenansicht und wählen Noten einblenden aus.
• Um die Umrisse der angezeigten Clips ein- oder auszublenden, klicken Sie in der
Pianorollenansicht auf das Menü Ansicht und wählen Clipumrandung einblenden aus.
• Um Controllerdaten eines bestimmten Typs für die angezeigten Spuren ein- oder
auszublenden, klicken Sie auf den Bearbeitungsfilter und dann auf den Namen des
betreffenden Controllers.
• Um die Bearbeitungselemente für Controller ein- oder auszublenden, klicken Sie auf das Menü

714

MIDI-Events und Controllers bearbeiten
Anzeigen von Noten und Controllern (nur in der Pianorollenansicht)

Controller der Pianorollenansicht und wählen Bearbeitungselemente anzeigen aus.
• Um die Anschlagstärkesäulen für alle Spuren mit Ausnahme der aktiven Spur auszublenden,
klicken Sie auf das Menü Noten der Pianorollenansicht und aktivieren Anschlagstärke nur in
aktiver Spur zeigen.
• Um alle Controller für alle angezeigten Spuren ein- oder auszublenden, klicken Sie auf das
Menü Controller der Pianorollenansicht und wählen Alle Controller anzeigen aus.
3. Nachdem Sie eine Auswahl getroffen haben, schließt sich das Menü.
Siehe:
„Noten in der Pianorollenansicht hinzufügen“ auf Seite 715
„Controller-Events in der Pianorollenansicht hinzufügen“ auf Seite 728

Noten in der Pianorollenansicht hinzufügen
Sie fügen Noten in der Pianorollenansicht oder der Inline-Pianorollenansicht ein, indem Sie zuerst
im Werkzeugmodul der Steuerleiste eine Notendauer auswählen und dann mit dem Universal- oder
dem Freihandwerkzeug auf der Tonhöhe und an der Zeitposition ziehen, wo die neue Note
erscheinen soll. Die Tonhöhen werden durch graue Reihen für erhöhte oder erniedrigte Noten und
weiße Zeilen für reguläre Noten dargestellt. Oktaven werden in der Tastaturanzeige auf der linken
Seite der Pianorollenansicht angezeigt. In der der spurbezogenen Pianorollenansicht werden sie
durch die MIDI-Skala angezeigt. Um andere Oktavbereiche anzeigen zu lassen, verwenden Sie
entweder den vertikalen Rollbalken am rechten Rand der Pianorollenansicht, oder verschieben Sie
in der spurbezogenen Pianorollenansicht die MIDI-Skala. Die Zeitpositionen werden durch
Taktnummern in der horizontalen Zeitleiste (am oberen Rand des Fensters) sowie durch vertikale
Hilfslinien dargestellt, die die Zählzeiten in den Takten hervorheben. Mit dem Rastermenü in der
Steuerleiste legen Sie fest, mit welcher zeitlichen Auflösung Sie Noten platzieren können.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Noten zu bearbeiten:
• Wählen Sie Noten aus und verwenden Sie dann die Bearbeitungsbefehle in den Menüs
Bearbeiten und Modifizieren sowie im Event-Inspektor.
• Sie können einzelne Noten oder Gruppen ausgewählter Noten mit dem Auswahlwerkzeug
verschieben.
• Sie können Tonhöhe, Position, Notendauer, Startzeit und Anschlagstärke einzelner ausgewählter
Noten oder von Notengruppen mit dem Universalwerkzeug
bearbeiten.
• Löschen Sie Noten mit dem Löschwerkzeug
Universalwerkzeug

oder dem Freihandwerkzeug

oder durch einen Rechtsklick mit dem

.

Detaillierte Schritt-für-Schritt-Anweisungen finden Sie unter:

MIDI-Events und Controllers bearbeiten
Noten in der Pianorollenansicht hinzufügen

715

„Noten auswählen“ auf Seite 716
„Noten mit globalen Werkzeugen bearbeiten“ auf Seite 718
„Mit MIDI-Noten arbeiten“ auf Seite 509
„Rasterauflösung in der Pianorollenansicht“ auf Seite 724

Noten auswählen
Für das Auswählen von Noten stehen in der Pianorollenansicht und in der spurbezogenen
Pianorollenansicht verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung:
• Klicken und ziehen Sie in der Zeitleiste der Pianorollenansicht, um Noten (und andere MIDIEvents) auszuwählen, die innerhalb dieses Zeitbereichs beginnen.
• Wenn Sie die spurbezogene Pianorollenansicht verwenden, klicken und ziehen Sie in der
Zeitleiste der Spuransicht, um Noten (und andere MIDI-Events) auszuwählen, die innerhalb
dieses Bereichs beginnen. Damit werden die Daten auf der aktuellen Spur oder den ausgewählt
Spuren ausgewählten.
• Klicken Sie bei aktiviertem Universalwerkzeug
rechter Maustaste um sie herum.
• Bei Verwendung des Auswahlwerkzeugs
herum.

auf Noten, oder ziehen Sie mit gedrückter

klicken Sie auf die Noten oder ziehen um sie

• In der Pianorollenansicht (nicht in der spurbezogenen Pianorollenansicht) steht Ihnen außerdem
diese Funktion zur Verfügung: Sie können eine Auswahl bei den Klaviertasten des Notenbereichs
beziehungsweise den Zeilen einer Drum-Map im Notenzuordnungsbereich treffen, um alle Noten
mit den entsprechenden Tonhöhen auszuwählen.
• In der spurbezogenen Pianorollenansicht: Klicken Sie bei gedrückt gehaltener
UMSCHALTTASTE beziehungsweise ziehen Sie bei gedrückt gehaltener UMSCHALTTASTE
einen Bereich über den Klaviertasten auf der MIDI-Skala auf, um alle Noten mit den gewünschten
Tonhöhen auszuwählen.

So wählen Sie Noten mit dem Auswahlwerkzeug aus
1. Wählen Sie das Auswahlwerkzeug

in der Steuerleiste aus.

2. Zur Auswahl von Noten gehen Sie so vor, wie es in der folgenden Tabelle dargestellt wird:

716

MIDI-Events und Controllers bearbeiten
Noten in der Pianorollenansicht hinzufügen

Ziel

Aktion

Eine einzelne Note auswählen

Klicken Sie auf die Note.

Mehrere Noten gleichzeitig
auswählen

Ziehen Sie mit der Maus einen Rahmen um die Noten, die Sie auswählen
möchten.

Noten zur Auswahl hinzufügen

Halten Sie die UMSCHALTTASTE gedrückt, während Sie Noten
auswählen.

Die Auswahl umkehren

Halten Sie die STRG-Taste gedrückt, während Sie Noten auswählen.

Noten in einem bestimmten
Zeitbereich auswählen

Legen Sie den gewünschten Rasterwert im Rastermodul der Steuerleiste
fest und ziehen Sie mit der Maus in der Zeitleiste.

Tabelle 123.

Ausgewählte Noten werden hervorgehoben (grau mit 50% Deckung).

So wählen Sie alle Noten mit bestimmten Tonhöhen aus (nur in der
Pianorollenansicht)
Klicken Sie auf die Klaviertasten auf der linken Seite des Notenbereichs oder auf die Drum-MapZeilen im Notenzuordnungsbereich:

Ziel

Aktion

Alle Noten mit einer bestimmten Tonhöhe
auswählen

Klicken Sie auf die entsprechende Klaviertaste oder eine
Zeile der Drum-Map.

Alle Noten mit bestimmten Tonhöhen auswählen

Markieren Sie mit der Maus die entsprechenden
Klaviertasten oder Drum-Map-Zeilen.

Noten zur Auswahl hinzufügen

Halten Sie die UMSCHALTTASTE gedrückt, während Sie
auf eine Klaviertaste oder eine Drum-Map-Zeile klicken.

Die Auswahl umkehren

Halten Sie die STRG-Taste gedrückt, während Sie auf eine
Klaviertaste oder eine Drum-Map-Zeile klicken.

Tabelle 124.

So wählen Sie alle Noten mit bestimmten Tonhöhen aus (nur in der
spurbezogenen Pianorollenansicht)
1. Vergrößern Sie die MIDI-Skala so weit, dass Sie die einzelnen Tonhöhen gut erkennen können
(ziehen Sie die Maus bei gedrückter linker Maustaste innerhalb der MIDI-Skala nach oben).

MIDI-Events und Controllers bearbeiten
Noten in der Pianorollenansicht hinzufügen

717

2. Klicken Sie bei gedrückt gehaltener UMSCHALTTASTE auf eine Klaviertaste, um alle Noten mit
dieser Tonhöhe auszuwählen, oder markieren Sie bei gedrückt gehaltener UMSCHALTTASTE
mehrere Noten, um sie auszuwählen.
Es ist nicht möglich, mehrere nicht aufeinander folgende Noten durch Klicken bei gedrückt
gehaltener STRG-Taste auf der MIDI-Skala auszuwählen.
Siehe:
„Noten mit globalen Werkzeugen bearbeiten“ auf Seite 718
„Controller-Events in der Pianorollenansicht hinzufügen“ auf Seite 728

Noten mit globalen Werkzeugen bearbeiten
Sie können Noten in der Pianorollenansicht und in der spurbezogenen Pianorollenansicht mit den
selben Verfahren bearbeiten. Das Universalwerkzeug, das Freihandwerkzeug und das
Auswahlwerkzeug dienen dem schnellen Bearbeiten von Noten. Für die selben
Bearbeitungsfunktionen stehen im Menü Modifizieren entsprechende Befehle zur Verfügung
(Ändern der Länge, Transponieren). Wenn Sie mehrere Noten gleichzeitig bearbeiten wollen,
wählen Sie sie zuerst mit dem Auswahlwerkzeug aus.
Die Anschlagstärkewerte von MIDI-Noten werden entweder durch breite oder schmale Säulen
angezeigt. Sie können eine solche Säule nach oben oder unten ziehen, um die Anschlagstärke der
entsprechenden Note zu bearbeiten. Wenn Sie mit dem Universalwerkzeug in der Mitte einer Note
auf deren oberes Drittel zeigen, erscheint eine kleine Anschlagstärkesäule neben dem
Universalwerkzeug, um anzuzeigen, dass Sie sich im Zielbereich für diese Bearbeitungsfunktion
befinden.
A

B
C

A. Universalwerkzeug im Anschlagstärke-Bearbeitungsmodus B. Tooltipp zeigt die Mauszeigerposition
C. Anschlagstärkesäule

Die am Mauszeiger erscheinenden Tooltipps informieren Sie jederzeit über die Zeigerposition, die
bereits durchgeführte Bearbeitung der Auswahl und die Zahl der bearbeiteten Noten.
In der folgenden Abbildung zeigt der Tooltipp die aktuelle Position des Zeigers, die Verschiebung der
Auswahl gegenüber der ursprünglichen Position (1252 Ticks nach rechts), die aktuelle Tonhöhe und
MIDI-Notennummer an der Zeigerposition (E8 100), die Verschiebung der Tonhöhe gegenüber dem
Ausgangswert (ein Halbton höher) und die Anzahl der Noten in der Auswahl.

718

MIDI-Events und Controllers bearbeiten
Noten in der Pianorollenansicht hinzufügen

So bearbeiten Sie die Anschlagstärke einer MIDI-Note
1. Setzen Sie den Bearbeitungsfilter der Spur auf Noten.
2. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Bei Verwendung des Universalwerkzeugs
setzen Sie den Mauszeiger oben in die Mitte
der Note und ziehen dann nach oben oder unten.
• Bei Verwendung des Bearbeitungswerkzeugs
setzen Sie den Mauszeiger oben in die
Mitte der Note und ziehen dann nach oben oder unten.

So bearbeiten Sie Anfang und Ende einer MIDI-Note
1. Setzen Sie den Bearbeitungsfilter der Spur auf Noten.
2. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Bei Verwendung des Universalwerkzeugs
setzen Sie den Mauszeiger auf den Start- oder
Endpunkt der Note und ziehen dann mit der Maus, um die Start- bzw. Endposition einzustellen.
• Bei Verwendung des Bearbeitungswerkzeugs
setzen Sie den Mauszeiger auf den Startoder Endpunkt der Note und ziehen dann mit der Maus, um die Start- bzw. Endposition
einzustellen.

So wählen Sie MIDI-Noten aus
1. Setzen Sie den Bearbeitungsfilter der Spur auf Noten.
2. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Bei Verwendung des Universalwerkzeugs
positionieren Sie den Mauszeiger außerhalb
von Noten und ziehen dann mit gedrückter rechter Maustaste ein Auswahlrechteck um die
gewünschten Noten auf.
• Bei Verwendung des Universalwerkzeugs
auszuwählen.

klicken Sie in die untere Hälfte der Note, um sie

• Bei Verwendung des Auswahlwerkzeugs

klicken Sie auf die Note.

• Bei Verwendung des Auswahlwerkzeugs
positionieren Sie den Mauszeiger außerhalb von
Noten und ziehen dann mit gedrückter Maustaste ein Auswahlrechteck um die gewünschten
Noten auf.

MIDI-Events und Controllers bearbeiten
Noten in der Pianorollenansicht hinzufügen

719

• Bei Verwendung des Freihandwerkzeugs
positionieren Sie den Mauszeiger außerhalb von
Noten und ziehen dann bei gedrückter ALT-Taste ein Auswahlrechteck um die gewünschten
Noten auf.

So wenden Sie die Scrubfunktion auf MIDI-Noten an
1. Setzen Sie den Bearbeitungsfilter der Spur auf Noten.
2. Ziehen Sie bei gedrückter Taste J mit der Maus über die Noten.

So aktivieren bzw. deaktivieren Sie die Stummschaltung einer MIDI-Note
1. Setzen Sie den Bearbeitungsfilter der Spur auf Noten.
2. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Bei Verwendung des Universalwerkzeugs
rechten Maustaste auf die Note.

klicken Sie bei gedrückter ALT-Taste mit der

• Bei Verwendung des Stummschaltungswerkzeugs
klicken Sie auf eine Note oder ziehen
mit der Maus über mehrere Noten, um die Stummschaltung zu aktivieren bzw. zu deaktivieren.

A

B

C

A. Eventstummschaltung (Darstellung nur durch den Rand, der mit der Farbe für stummgeschaltete Clips
versehen ist) B. Nicht stummgeschaltete Events (Spurfarbe) C. Mit dem Stummschaltungswerkzeug
stummgeschaltete Clips (Farbe für stummgeschaltete Clips)

So verschieben Sie eine MIDI-Note
1. Setzen Sie den Bearbeitungsfilter der Spur auf Noten.
2. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Bei Verwendung des Universalwerkzeugs
setzen Sie den Mauszeiger in die untere Hälfte
der Note und ziehen sie dann an die gewünschte Position.
• Mit dem Verschiebungswerkzeug

720

ziehen Sie die Note oder Auswahl an die gewünschte

MIDI-Events und Controllers bearbeiten
Noten in der Pianorollenansicht hinzufügen

Position.
Tipp: Wenn Sie eine Note bei gedrückter UMSCHALTTASTE verschieben, wird der Vorgang je nach
zuerst ausgeführter Aktion auf die waagerechte oder senkrechte Verschieberichtung beschränkt.

So zeichnen Sie eine MIDI-Note
1. Setzen Sie den Bearbeitungsfilter der Spur auf Noten.
2. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Bei Verwendung des Universalwerkzeugs
einfügen möchten.

ziehen Sie an die Stelle, an der Sie die Note

• Bei Verwendung des Freihandwerkzeugs
einfügen möchten.

klicken Sie an die Stelle, an der Sie die Note

Hinweis: Geben Sie mit dem Werteregler im Werkzeugmodul die Länge neuer Notenevents an.
Sie können auch auf ein vorhandenes Notenevent klicken, um dessen Länge für neue
Notenevents zu übernehmen. Weitere Informationen finden Sie unter „Notenlänge der zuletzt
berührten Note übernehmen“ auf Seite 493.

So quantisieren Sie MIDI-Noten mit der Maus
1. Setzen Sie den Bearbeitungsfilter der Spur auf Noten.
2. Wählen Sie die Noten aus, die Sie quantisieren möchten.
3. Bei Verwendung des Timingwerkzeugs
setzen Sie den Mauszeiger auf eine ausgewählte
Note und ziehen dann nach oben oder unten, um alle ausgewählten Noten zu quantisieren.

So verbinden Sie MIDI-Noten miteinander
1. Setzen Sie den Bearbeitungsfilter der Spur auf Noten.
2. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Bei Verwendung des Universalwerkzeugs
ziehen Sie bei gedrückter ALT- und STRGTaste über zwei oder mehr Noten derselben Tonhöhe. (Klicken Sie auf die erste Note, ziehen
Sie bis zur zweiten Note und lassen Sie die Maustaste dann los.)
• Bei Verwendung des Freihandwerkzeugs
ziehen Sie über zwei oder mehr Noten
derselben Tonhöhe. (Klicken Sie auf die erste Note, ziehen Sie bis zur zweiten Note und
lassen Sie die Maustaste dann los.)
Alle ausgewählten Notenevents derselben Tonhöhe werden zu einem einzigen Notenevent
verbunden.

MIDI-Events und Controllers bearbeiten
Noten in der Pianorollenansicht hinzufügen

721

So zeichnen Sie MIDI-Noten ein
1. Setzen Sie den Bearbeitungsfilter der Spur auf Noten.
2. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Bei Verwendung des Universalwerkzeugs
ziehen Sie bei gedrückter ALT- und STRGTaste, um mehrere Noten einzufügen. Mit dem Werteregler geben Sie die Länge der einzelnen
Noten an, mit der Rasterauflösung den Abstand zwischen den Noten.
• Bei Verwendung des Linienwerkzeugs
ziehen Sie mit der Maus, um mehrere Noten
einzufügen. Mit dem Werteregler geben Sie die Länge der einzelnen Noten an, mit der
Rasterauflösung den Abstand zwischen den Noten.

So löschen Sie eine MIDI-Note
1. Setzen Sie den Bearbeitungsfilter der Spur auf Noten.
2. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Bei Verwendung des Universalwerkzeugs
klicken Sie zum Löschen mit der rechten
Maustaste auf eine Note oder ziehen mit gedrückter rechter Maustaste über mehrere Noten.
• Bei Verwendung des Löschwerkzeugs
mit der Maus über mehrere Noten.

klicken Sie zum Löschen auf eine Note oder ziehen

So teilen Sie eine MIDI-Note
1. Setzen Sie den Bearbeitungsfilter der Spur auf Noten.
2. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Bei Verwendung des Universalwerkzeugs
klicken Sie bei gedrückter ALT-Taste auf die
Stelle, an der die Note geteilt werden soll. Sie können auch ein Auswahlrechteck aufziehen, an
dessen Rändern die Noten geteilt werden.
• Bei Verwendung des Teilungswerkzeugs
klicken Sie auf die Stelle, an der die Note geteilt
werden soll. Sie können auch ein Auswahlrechteck aufziehen, an dessen Rändern die Noten
geteilt werden.

So öffnen Sie das Eigenschaftsdialogfeld für Noten
1. Setzen Sie den Bearbeitungsfilter der Spur auf Noten.
2. Bei Verwendung des Universalwerkzeugs

722

doppelklicken Sie auf die Note.

MIDI-Events und Controllers bearbeiten
Noten in der Pianorollenansicht hinzufügen

Farbgebung bei der Anschlagstärke von MIDI-Noten
PRVColorizeVelocity=<0 oder 1>, (Standard: 1)
MIDI-Noten erhalten abhängig von der Anschlagstärke eine bestimmte Schattierung der gewählten
Farbe. Noten mit hoher Anschlagstärke werden dunkler, solche mit niedriger Anschlagstärke heller
angezeigt.
Diese Funktionalität kann im Abschnitt [WinCake] der Datei Cakewalk.ini aktiviert (1) oder
deaktiviert (0) werden.
Beispiel:
[WinCake]
PRVColorizeVelocity=0

Anschlagstärkebasierte Farbgebung bei Notenevents
Standardmäßig sind die Notenevents in der Pianorollenansicht basierend auf ihrer Anschlagstärke
eingefärbt. Dunklere Töne der Spurgrundfarbe signalisieren dabei höhere Anschlagstärken.
Umgekehrt zeigen helle Töne der Spurgrundfarbe niedrige Anschlagstärken an.
Dieses Verhalten kann durch Hinzufügen der folgenden Variablen im Abschnitt [WinCake] der Datei
cakewalk.ini geändert werden:
PRVColorizeVelocity=0

Verhalten der Lassoauswahl in der Pianorollenansicht
Standardmäßig werden bei Auswahl des Kopfbereichs der Anschlagstärkenlinien im Notenbereich
der Pianorollenansicht automatisch auch die entsprechenden Notenevents ausgewählt. Wenn die
Auswahl von Anschlagstärkelinien die Notenauswahl nicht beeinflussen soll, können Sie dieses
Verhalten durch Hinzufügen einer Option in der Windows-Registrierung ändern.
Vorsicht: Sichern Sie grundsätzlich die Windows-Registrierung, bevor Sie Änderungen daran
vornehmen. Bearbeiten Sie die Registrierung nur, wenn Sie genau wissen, was Sie tun.
1. Klicken Sie auf die Schaltfläche Start und dann auf Ausführen.
2. Geben Sie regedit ein und klicken Sie auf OK, um den Registrierungs-Editor zu öffnen.
3. Navigieren Sie zum Schlüssel HKEY_CURRENT_USER\Software\Cakewalk Music
Software\SONAR Producer\X2.
4. Fügen Sie einen neuen DWORD-Wert namens AllowLassoVelInNotesPane hinzu. Klicken Sie
zu diesem Zweck auf Bearbeiten > Neu > DWORD-Wert.
5. Doppelklicken Sie auf den neuen DWORD-Eintrag AllowLassoVelInNotesPane, um das
Dialogfeld DWORD-Wert bearbeiten zu öffnen, und setzen Sie den Wert dann auf 0 (0: aus/1:
an).

MIDI-Events und Controllers bearbeiten
Noten in der Pianorollenansicht hinzufügen

723

6. Klicken Sie auf OK, um das Dialogfeld DWORD-Wert bearbeiten zu schließen, und starten Sie
SONAR dann neu.
Hinweis: Wenn Sie Anschlagstärkelinien im Controllerbereich der Pianorollenansicht anzeigen,
können Sie diese weiterhin auswählen, um die entsprechenden Notenevents zu selektieren. Die
obige Einstellung betrifft ausschließlich den Notenbereich in der Pianorollenansicht und der
spurbezogenen Pianorollenansicht.

Siehe:
„Rasterauflösung in der Pianorollenansicht“ auf Seite 724

Rasterauflösung in der Pianorollenansicht
In der Pianorollenansicht kann optional eine eigene – von der globalen Rasterfunktion unabhängige
– Rasterauflösung verwendet werden. Auf diese Weise können Sie beispielsweise eine bestimmte
Auflösung für Clips in der Spuransicht und eine andere für Notenevents in der Pianorollenansicht
benutzen.
Hinweis: Die Auflösung in der Inline-Pianorollenansicht entspricht grundsätzlich der globalen
Auflösung.
Der globale Status der Rasterauflösung (ein/aus) gilt auch dann für die Pianorollenansicht, wenn Sie
hier eine separate Rasterauflösung festgelegt haben. Die Rastereinstellungen in der
Pianorollenansicht beziehen sich nur auf die Auflösung als solche, nicht jedoch auf den Status der
Rasterfunktion.

So aktivieren bzw. deaktivieren Sie die Rasterauflösung in der
Pianorollenansicht
1. Klicken Sie in der Pianorollenansicht auf die Schaltfläche Am Raster anordnen
rechts neben der Menüleiste befindet.
Die Schaltfläche Am Raster anordnen
angezeigt:

, die sich

leuchtet, und die folgenden Bedienelemente werden

• Notenwertraster
• An MIDI-Events einrasten
• An Markern einrasten
2. Wählen Sie die gewünschten Rastereinstellungen aus.
Wenn Sie innerhalb von 5 Sekunden keine Auswahl für die Rastereinstellungen in der
Pianorollenansicht vorgenommen haben, werden die Rasterbedienelemente automatisch
ausgeblendet, bis Sie erneut auf die Schaltfläche Am Raster anordnen

724

MIDI-Events und Controllers bearbeiten
Noten in der Pianorollenansicht hinzufügen

klicken. Bei

ausgeblendeten Bedienelementen für die Rasterfunktion der Pianorollenansicht gelten die
globalen Rastereinstellungen auch hier.
Abbildung 202. Deaktivierte separate Rasterfunktion für die Pianorollenansicht (es gelten die globalen
Rastereinstellungen)
A

A. Separate Rasterauflösung in der Pianorollenansicht aktivieren/deaktivieren
Abbildung 203. Aktivierte separate Rasterauflösung in der Pianorollenansicht
A

B

C

D

A. Rasterauflösung (Notenwert) für Pianorollenansicht B. An MIDI-Events einrasten C. An Markern einrasten
D. Separate Rasterauflösung in der Pianorollenansicht aktivieren/deaktivieren

Anschlagstärke für ausgewählte Noten anzeigen (optional)
SONAR bietet eine Option zur Anzeige der Anschlagstärken ausgewählter Notenevents. Diese neue
Option erleichtert das Erkennen und Bearbeiten von Anschlagstärken, wenn zahlreiche
Notenevents vorhanden sind. Ebenfalls vereinfacht wird die Änderung der Anschlagstärke einzelner
gestapelter Notenevents (z. B. Akkorde).
Ist keine Auswahl vorhanden, dann werden die Anschlagstärken für alle Notenevents angezeigt.

MIDI-Events und Controllers bearbeiten
Noten in der Pianorollenansicht hinzufügen

725

So zeigen Sie nur die Anschlagstärken ausgewählter Notenevents an
Klicken Sie auf das Menü Noten der Pianorollenansicht und wählen Sie Anschlagstärke für
ausgewählte Noten anzeigen aus.
Der Status der Option Anschlagstärke für ausgewählte Noten anzeigen wird als Bestandteil des
Projekts gespeichert. Es gelten voneinander unabhängige Einstellungen für die Pianorollenansicht
und die spurbezogene Pianorollenansicht.
Siehe:
„Noten mit globalen Werkzeugen bearbeiten“ auf Seite 718

Auswahlspezifisches Zeichnen von Anschlagstärken
Um die Bearbeitung der Anschlagstärken bestimmter Notenevents zu vereinfachen, wird mit
SONAR ein neues Verhalten eingeführt, mit dem festgelegt wird, welche Notenevents für die
Bearbeitung ausgewählt werden können.
Wenn mindestens ein Notenevent ausgewählt ist, wirkt sich das Zeichnen der Anschlagstärken nur
auf die gewählten Notenevents aus. Wenn keine Notenevents ausgewählt sind, wirkt das Zeichnen
der Anschlagstärken auf alle Notenevents.

Beispiel 1: Zeichnen der Anschlagstärke, wenn mehrere Notenevents ausgewählt sind. Es werden nur die
ausgewählten Notenevents geändert.

726

MIDI-Events und Controllers bearbeiten
Noten in der Pianorollenansicht hinzufügen

Beispiel 2: Zeichnen der Anschlagstärke ohne Auswahl von Notenevents. Es werden alle Notenevents
geändert.

Siehe:
„Noten mit globalen Werkzeugen bearbeiten“ auf Seite 718

Ausblenden von Events in stummgeschalteten Clips
Standardmäßig werden Events in stummgeschalteten MIDI-Clips in der Pianorollenansicht
angezeigt. SONAR bietet eine Option, um stummgeschaltete Clips aus der Anzeige in der
Pianorollenansicht auszunehmen.

So blenden Sie Events in stummgeschalteten Clips ein oder aus
Klicken Sie auf das Menü Ansicht der Pianorollenansicht und wählen Sie Stummgeschaltete Clips
ausblenden aus.
Siehe:
„Stummschalten und Isolieren (Solohören von Clips)“ auf Seite 391
Siehe:
„Controller-Events in der Pianorollenansicht hinzufügen“ auf Seite 728

MIDI-Events und Controllers bearbeiten
Noten in der Pianorollenansicht hinzufügen

727

Controller-Events in der Pianorollenansicht
hinzufügen
Controller-Events (kontinuierliche Controller, Pitchbender, NRPN, und RPN) werden im
Notenbereich oder im Controllerbereich angezeigt – je nachdem, ob Sie den Controllerbereich
anzeigen lassen oder nicht. Jedes Controller-Event hat am oberen Ende einen Griff, an dem Sie das
Event ziehen können, und unter diesem Griff einen Controllerzeiger, der den aktuellen Wert des
Controller-Events grafisch darstellt. Die Farben der Controllerzeiger ändern sich, um anzeigen, ob
Sie einen bestimmten Controllertyp bearbeiten können. Außerdem werden sie dunkler, wenn Sie
Controller-Events ausgewählt haben. Controller-Events werden in verschieden Farben dargestellt,
damit Sie sie noch unterscheiden können, wenn Sie mehrere Controller-Eventtypen – vielleicht
sogar von mehrere Spuren – anzeigen lassen.
Hinweis: Nur die aktuelle Spur und die aktuellen Events werden in einer Vollfarbe dargestellt.
Alle anderen Spuren und Events werden in gedämpften Farben gezeigt.

A
B

C

A. Ein einzelnes Controller-Event B. Bearbeitungsgriff (wird auch als Controllergriff bezeichnet)
C. Controllerzeiger

Um anzuzeigen, welche Events zu welcher Spur gehören, welcher davon aktuelle Events (die
bearbeitet werden können), und welcher Events ausgewählt sind, verwenden Controller-Events die
folgenden Farbmuster:
• Controllerzeiger: hat dieselbe Farbe wie der Bearbeitungsgriff, wenn der Controller bearbeitet
werden kann (mit anderen Worten, wenn der Controller im Bearbeitungsfilter der
Pianorollenansicht ausgewählt ist). Sie können einen Controllertyp automatisch für die
Bearbeitung aktivieren, indem Sie mit dem Zeichenwerkzeug auf seinen Bearbeitungsgriff
klicken.
• Ausgewählt: Wenn ein Controller-Event ausgewählt ist, werden sowohl der Bearbeitungsgriff als
auch der Controllerzeiger dunkler – so, wie dies auch bei der Auswahl von Noten ist.

728

MIDI-Events und Controllers bearbeiten
Controller-Events in der Pianorollenansicht hinzufügen

Siehe:
„Controller hinzufügen“ auf Seite 732
„Controller auswählen“ auf Seite 734

Mehrere Datenbahnen für die Automation
In früheren Versionen von SONAR wurden Anschlagstärken und Controllerverläufe in der
Pianorollenansicht stets im selben Bereich abgebildet. Dies ist zwar häufig praktisch, es gibt aber
auch Fälle, in denen es nützlich wäre, die einzelnen Controllertypen in separaten Bereichen
anzeigen zu können.
In SONAR ist der Controllerbereich in der mehrspurigen Pianorollenansicht (nicht in der
spurbezogenen Pianorollenansicht) nun in mehrere Bahnen unterteilt. Genauer gesagt: Es gibt eine
Bahn pro Eventtyp auf der Spur.
Sie können neue Bahnen uneingeschränkt erstellen, um MIDI-Daten wie die Anschlagstärke,
Modulation, Pitchbender und Controller sowie weitere Events – auch bahnübergreifend –
verschieben und kopieren zu können.
Um den Controllerbereich anzuzeigen, klicken Sie auf das Menü Ansicht der Pianorollenansicht
und wählen Controllerbereich ein-/ausblenden aus. Alternativ verwenden Sie den Shortcut
ALT+C.
G

H

A
B
C
D
E
F
A. Anschlagstärkebahn B. Pitchbender-Bahn C. Bahn entfernen D. CC92-Bahn E. Neue Bahn hinzufügen
F. Bearbeitungsfilter G. Notenbereich H. Controllerbereich

Siehe:
„Arbeiten mit MIDI-Datenbahnen“ auf Seite 730.
„So erstellen Sie eine neue Bahn“ auf Seite 730.

MIDI-Events und Controllers bearbeiten
Controller-Events in der Pianorollenansicht hinzufügen

729

„So löschen Sie eine“ auf Seite 731.
„So weisen Sie einer Bahn einen Eventtyp zu“ auf Seite 731.
„So kopieren Sie Events bahnübergreifend“ auf Seite 731.
„So verschieben Sie Events bahnübergreifend“ auf Seite 732.

Arbeiten mit MIDI-Datenbahnen
Im Controllerbereich können Sie MIDI-Daten, die keine Noten sind – wie zum Beispiel
Anschlagstärke, Modulation, Pitchbend und Continuous Controller (CCs) –,am Ende der
Pianorollenansicht auf mehreren Bahnen darstellen und bearbeiten.
Wenn Sie die Pianorollenansicht öffnen, erstellt SONAR automatisch eine separate MIDIDatenbahn für jeden Datentyp, der in der oder den gewählten Spuren vorhanden ist.
Während der Spurbereich mehrere Eventtypen gleichzeitig darstellen kann, zeigt jede MIDIDatenbahn nur einen einzelnen Eventtyp an. Mithilfe von MIDI-Datenbahnen können Sie die
Anzeige auf bestimmte Parameter beschränken, ohne die Ansicht mit zahlreichen einander
überschneidenden Events unübersichtlich zu machen.
MIDI-Datenbahnen können weder umsortiert noch in der Höhe geändert werden. Die Höhe aller
MIDI-Datenbahnen wird durch die Höhe des Controllerbereichs bestimmt.
Siehe:
„So weisen Sie einer Bahn einen Eventtyp zu“ auf Seite 731.

So erstellen Sie eine neue Bahn
1. Vergewissern Sie sich, ob der Controllerbereich am unteren Bildschirmrand angezeigt wird. Falls
nicht, klicken Sie auf das Menü Ansicht der Pianorollenansicht und wählen Controllerbereich
ein-/ausblenden aus.
2. Klicken Sie in einer beliebigen vorhandenen Bahn unten links auf die Plusschaltfläche .
Eine neue Bahn wird nun unter der angeklickten Bahn eingefügt. SONAR versucht automatisch,
die Bahn einem in der Spur vorhandenen Eventtyp zuzuweisen, der noch keiner anderen Bahn
zugewiesen wurde. Vorhandene Eventtypen werden basierend auf der folgenden Prioritätsliste
zugewiesen:
1. Anschlagstärke
2. Controller (gleiche Reihenfolge wie im Dialogfeld MIDI-Eventtyp)
3. Pitchbender
4. Kanal-Aftertouch, beginnend bei Kanal 1
5. RPN
6. NRPN
Wenn auf der Spur keine Eventtypen vorhanden sind, wird das Dialogfeld MIDI-Eventtyp
angezeigt, in dem Sie den gewünschten Eventtyp angeben können.

730

MIDI-Events und Controllers bearbeiten
Controller-Events in der Pianorollenansicht hinzufügen

So löschen Sie eine
Um eine vorhandene Bahn zu löschen, klicken Sie darin oben links auf die Minusschaltfläche .
Bei nur einer geöffneten Bahn ist die Schaltfläche nicht vorhanden. Zum Entfernen der letzten Bahn
blenden Sie einfach den Controllerbereich aus. Hierzu klicken Sie auf das Menü Ansicht der
Pianorollenansicht und wählen Controllerbereich ein-/ausblenden aus.
Hinweis: Beim Löschen einer Bahn werden keine MIDI-Events von der Spur gelöscht.

So weisen Sie einer Bahn einen Eventtyp zu
1. Klicken Sie auf den Bearbeitungsfilter der Bahn.
2. Wählen Sie im Popupmenü einen vorhandenen Eventtyp aus, oder wählen Sie Neuer Werttyp
aus, um einen neuen Eventtyp anzugeben.
Der Name des aktuellen Bearbeitungstyps wird in der Bahn angezeigt.
Siehe:
„Anzeigen von Noten und Controllern (nur in der Pianorollenansicht)“ auf Seite 714

So kopieren Sie Events bahnübergreifend
Wenn Sie Events von einer Bahn auf eine andere kopieren wollen, werden die MIDI-Daten an den
Datentyp in der Zielbahn angepasst.
1. Wählen Sie die Eventtypen aus, die Sie von einer Bahn auf eine andere kopieren wollen.
Weitere Informationen finden Sie unter „Controller auswählen“ auf Seite 734.
2. Klicken Sie im Notenbereich mit der rechten Maustaste auf die Bahn, aus der Sie die gewählten
Events kopieren wollen.
Das Kontextmenü für Datenbahnen wird angezeigt.
3. Klicken Sie auf Ausgewählte Events auf diese Bahn kopieren.
Die gewählten Events werden auf die Zielbahn kopiert.
Hinweis: Ausgewählte Events können nicht auf eine Bahn des Typs Anschlagstärke kopiert
werden. In diesem Fall müssten die Events in Noten umgewandelt werden, und es wäre keine
Information zur Tonhöhe vorhanden. In diesem Fall ist die Menüfunktion Ausgewählte Events
auf diese Bahn kopieren abgeblendet und kann nicht gewählt werden.

MIDI-Events und Controllers bearbeiten
Controller-Events in der Pianorollenansicht hinzufügen

731

A

B
A. Notenbereich B. Rechtsklicken Sie die Bahn im Notenbereich

So verschieben Sie Events bahnübergreifend
Wenn Sie Events von einer Bahn auf eine andere verschieben wollen, werden die MIDI-Daten an
den Datentyp in der Zielbahn angepasst.
1. Wählen Sie die Eventtypen aus, die Sie von einer Bahn auf eine andere verschieben wollen.
Weitere Informationen finden Sie unter „Controller auswählen“ auf Seite 734.
2. Klicken Sie im Notenbereich mit der rechten Maustaste auf die Bahn, aus der Sie die gewählten
Events verschieben wollen.
Das Kontextmenü für Datenbahnen wird angezeigt.
3. Klicken Sie auf Ausgewählte Events auf diese Bahn verschieben.
Die gewählten Events werden auf die Zielbahn verschoben.
Hinweis: Ausgewählte Events können nicht auf eine Bahn des Typs Anschlagstärke
verschoben werden. In diesem Fall müssten die Events in Noten umgewandelt werden, und es
wäre keine Information zur Tonhöhe vorhanden. In diesem Fall ist die Menüfunktion
Ausgewählte Events auf diese Bahn verschieben abgeblendet und kann nicht gewählt
werden.

Controller hinzufügen
Wenn Sie einen neuen Controllertyp in einer Spur einfügen, wird dieser Controllertyp automatisch im
Menü MIDI-Events ein-/ausblenden ausgewählt, damit Sie ihn auch sehen können. Informationen
zum Anzeigen und Ausblenden aller MIDI-Datentypen, die Sie in einer Spur zeigen können, finden
Sie in „Anzeigen von Noten und Controllern (nur in der Pianorollenansicht)“ auf Seite 741, „Anzeigen
von Noten und Controllern (nur in der Pianorollenansicht)“ auf Seite 714 und „Arbeiten mit mehreren
Spuren in der Pianorollenansicht“ auf Seite 712.

732

MIDI-Events und Controllers bearbeiten
Controller-Events in der Pianorollenansicht hinzufügen

So fügen Sie Controllerdaten mit dem Freihandwerkzeug hinzu
1. Klicken Sie auf den Bearbeitungsfilter der Controllerbahn und wählen Sie Neuer Werttyp aus,
um das Dialogfeld MIDI-Eventtyp zu öffnen.
2. Nehmen Sie in den folgenden Feldern die gewünschten Einstellungen vor:
• Typ: Legen Sie hier den Controllertyp fest, den Sie einfügen wollen (wählen Sie hier zum
Beispiel Controller, wenn Sie die Lautstärke ändern wollen).
• Wert: Dieses Feld erscheint grau, wenn Sie im Typfeld Wheel oder ChanAft gewählt haben.
Wenn Sie im Typ-Feld die Einstellung Controller, RPN oder NRPN gewählt haben, legen Sie
fest, welchen Controller, RPN oder NRPN Sie hinzufügen möchten. Um zum Beispiel die
Lautstärke zu bearbeiten, wählen Sie in diesem Feld 7-Volume (Dazu müssen Sie im Feld Typ
Controller wählen).
• Kanal: Wählen Sie gegebenenfalls einen MIDI-Kanal für diesen Controller. Wenn für die Spur
im Kanalfeld ein MIDI Kanal angezeigt wird, verwenden alle MIDI-Daten in dieser Spur den
angezeigten MIDI-Kanal.
3. Klicken Sie auf OK, um das Dialogfeld zu schließen.
4. Wählen Sie das Freihandwerkzeug
in der Steuerleiste aus und fügen Sie mithilfe einer der
folgenden Methoden die gewünschten Controllerwerte hinzu:
• Drücken Sie die Maustaste an der Stelle, an der Sie mit dem Einzeichnen der
Controllernachrichten anfangen wollen, und zeichnen Sie mit dem Zeichenwerkzeug bei
gedrückter Maustaste die Kurve, der die Controllernachrichten folgen sollen. Sobald Sie die
Maustaste drücken, wird ein Tooltipp angezeigt, der permanent den Namen, den MIDI-Kanal,
den Wert und die Position der eingegebenen Controllerwerte zeigt. Lassen Sie die Maustaste
an der Stelle los, an der die Kurve enden soll.
Tipp: Bei gedrückt gehaltener UMSCHALTTASTE können Sie eine gerade Linie ziehen.

• Um Controller-Events einzeln einzufügen, klicken Sie an den Stellen, an denen Sie
Controllerwerte einfügen wollen. An der Stelle, an der Sie klicken, wird ein Tooltipp angezeigt,
der den Controllernamen, den MIDI-Kanal, den Wert und die Position des Controllerwerts
anzeigt, den Sie eingeben.
Die Controller-Events, die Sie einfügen, werden als vertikale Linien angezeigt. Jede dieser Linien
hat einen Bearbeitungsgriff am oberen Ende, an dem Sie mit der Maus ziehen können. Jeder
Controllertyp wird in einer anderen Farbe dargestellt (Weitere Informationen finden Sie unter
„Controller-Events in der Pianorollenansicht hinzufügen“ auf Seite 728).
Bei der Verwendung des Zeichenwerkzeugs bestimmt die Geschwindigkeit, mit der Sie die Maus
bewegen, die Dichte der Controller-Events. Bewegen Sie die Maus langsam, um eine größere
Anzahl von kleineren Tempoänderungen einzufügen. Ziehen Sie die Maus schneller, wenn Sie
weniger Änderungen mit größeren Abstufungen erhalten möchten.

MIDI-Events und Controllers bearbeiten
Controller-Events in der Pianorollenansicht hinzufügen

733

So fügen Sie eine Folge von Controllern ein
1. Wählen Sie Einfügen > Controller, um das Dialogfeld Controller-Events einfügen
anzuzeigen.
2. Wählen Sie den Event-Typ aus der Liste Einfügen.
3. Wählen Sie aus der Liste Nummer die Controllernummer oder den Typ.
4. Geben Sie mit den Modifikationsschaltflächen oder der Tastatur den MIDI-Kanal ein.
5. Geben Sie in die Felder Beginn und Ende Start- und Endwert ein.
6. Geben Sie in die Felder Von und Bis die Start- und Endzeit ein.
7. Klicken Sie auf OK, wenn Sie fertig sind.
SONAR fügt eine Folge von Controller-Events ein, deren Wert sich allmählich vom angegebenen
Startwert bis zum Endwert ändert. Dieser Befehl fügt niemals mehr als ein Event pro Tick ein.
Sollten sich in dem angegebenen Zeitbereich bereits Controller des angegebenen Typs befunden
haben, löscht SONAR diese zunächst, bevor die neuen Events eingefügt werden.
Siehe:
„Controller auswählen“ auf Seite 734

Controller auswählen
Für die meisten Bearbeitungsfunktionen müssen Sie die zu bearbeitenden Controller-Events erst
einmal auswählen. Ein ausgewähltes Controller-Event wird dunkler dargestellt. Sie können ein
einzelnes Controller-Event, mehrere Controller-Events desselben Typs oder alle Controller-Events
auswählen.

So wählen Sie alle Controller-Events desselben Typs aus
1. Klicken Sie auf den Bearbeitungsfilter und wählen Sie den Eventtyp aus, den Sie in der MIDIDatenbahn einblenden möchten.
2. Wählen Sie das Auswahlwerkzeug in der Steuerleiste aus und wählen Sie dann mithilfe einer der
folgenden Methoden ein oder mehrere Controllerevents hinzu:
• Ziehen Sie ein Rechteck um die Bearbeitungsgriffe der Controller-Events auf, die Sie
auswählen wollen.
• Klicken oder ziehen Sie bei gedrückter UMSCHALTTASTE, um der Auswahl weitere Controller
hinzuzufügen.
• Klicken oder ziehen Sie bei gedrückter STRG-Taste, um den Status eines Controllers
(ausgewählt/nicht ausgewählt) zu ändern.
• Klicken und ziehen Sie in der Zeitleiste.

734

MIDI-Events und Controllers bearbeiten
Controller-Events in der Pianorollenansicht hinzufügen

Controller innerhalb einer Notendauer auswählen
Beim Bearbeiten von MIDI-Daten ist es häufig erforderlich, das Timing von Controllerevents an das
von Notenevents anzupassen. So muss zum Beispiel der Sustain-Controller (Haltepedal, CC64) an
die zu haltenden Noten angepasst werden. Pitchbender-Events sollten zusammen mit den Noten
verschoben werden, die sie beugen sollen.
Wenn die Option Auswählen von Controllern über Noten aktiviert ist, werden bei Auswahl eines
oder mehrerer aufeinanderfolgender Notenevents automatisch alle Controllerevents selektiert, die
im zeitlichen Bereich des oder der Notenevents liegen.
Notenereignisse lassen sich wahlweise durch Anklicken der Noten oder mit dem Lassowerkzeug
auswählen. Weitere Informationen finden Sie unter „Noten auswählen“ auf Seite 716.
Wenn mehrere Noten- oder Controllereventtypen ausgewählt sind, gelten die folgenden Regeln:
• Das vertikale Verschieben einer Note mit der Maus wirkt sich nicht auf die gewählten
Controllerevents aus.
• Beim horizontalen (zeitlichen) Verschieben eines Notenevents werden die zugehörigen
Controllerevents mitverschoben.
• Das vertikale Verschieben von Controllerevents wirkt sich nicht auf die gewählten Notenevents
aus.
• Beim horizontalen (zeitlichen) Verschieben eines Controllerevents werden die zugehörigen
Notenevents mitverschoben.
• Wenn mehrere Controllertypen ausgewählt sind, kann nur der Typ, den Sie ursprünglich
angeklickt haben, vertikal verschoben werden. Die übrigen Controller bewegen sich nur
horizontal (zeitlich).

So aktivieren/deaktivieren Sie Controller innerhalb einer Notendauer
auswählen
Klicken Sie auf das Menü Controller der Pianorollenansicht und wählen Sie Noten und Controller
gleichzeitig auswählen aus.

Hinweis: Der Status der Option Noten und Controller gleichzeitig auswählen ist global und
gilt sowohl in der Pianorollenansicht als auch in der Inline-Pianorollenansicht.

Siehe:
„Arbeiten mit mehreren Spuren in der Pianorollenansicht“ auf Seite 712

MIDI-Events und Controllers bearbeiten
Controller-Events in der Pianorollenansicht hinzufügen

735

Mikroskopmodus für die Pianorollenansicht
Der neue Mikroskopmodus in der Pianorollenansicht macht die Editierung von MIDI-Daten
wesentlich einfacher, ohne dass man ständig die Zoomeinstellungen ändern müsste. Dies ist
insbesondere in der spurbezogenen Pianorollenansicht nützlich, in der die Spurhöhen gewöhnlich
so ausgelegt sind, dass die MIDI-Noten sehr klein werden.
Wenn der Mikroskopmodus aktiviert ist, erscheint ein transparentes Viereck mit runden Ecken über
dem Mauszeiger. Es zeigt in der Pianorollenansicht in einem Vergrößerungsbereich die darunter
liegenden Daten an:

Nur der Arbeitsbereich unter der Maus wird vergrößert, während der Rest der Daten seine normale
Größe beibehält.
Hier ein Beispiel für eng angeordnete MIDI-Daten, die bei der gewählten Zoomstufe schwer zu
bearbeiten sind:

Mit aktiviertem Mikroskopmodus sieht der Bereich unter dem Mauszeiger wie folgt aus:

Der Mikroskopmodus funktioniert auch bei Drum-Maps:

736

MIDI-Events und Controllers bearbeiten
Controller-Events in der Pianorollenansicht hinzufügen

So aktivieren und deaktivieren Sie den Mikroskopmodus
Um den Mikroskopmodus zu aktivieren/deaktivieren, führen Sie eine der folgenden Funktionen aus:
• Klicken Sie auf das Menü Ansicht der Pianorollenansicht und wählen Sie MIDI-Mikroskop aus.
• Klicken Sie auf das Menü Ansicht der Pianorollenansicht und wählen Sie MIDI-Mikroskop aus.
• Wählen Sie Bearbeiten > Voreinstellungen > Anpassung - Bearbeiten aus und aktivieren Sie
das Kontrollkästchen Mikroskope.

Wie der Mikroskopmodus funktioniert
Position. Das Mikroskop ist immer um die aktuelle Mausposition zentriert.
Größe. Die Mikroskopgröße kann konfiguriert werden. Der Standarddurchmesser beträgt 100
Pixel. Weitere Informationen finden Sie unter „Konfigurieren der Optionen für den Mikroskopmodus“
auf Seite 737.
Transparenz. Das Mikroskop weist immer eine gewisse Transparenz auf, d. h. die Daten in ihrer
echten Größe sind stets erkennbar.
Zoomfaktor (vertikal). Der vertikale Zoomfaktor hängt vom für die Daten eingestellten
Zoomfaktor ab. Normalerweise hat die Note unter dem Mikroskop eine Mindesthöhe von acht Pixeln
und wird dann entsprechend der gewählten Zoomstufe für die Daten hochskaliert. Unabhängig von
der gewählten Zoomstufe sind die Mikroskopdaten stets größer als die Originaldaten.
Zoomfaktor (horizontal/Zeitachse). Das Mikroskop bietet eine bestimmte horizontale
Vergrößerung für den Fall, dass die Noten sehr schmal werden.
Tipp: Verwenden Sie die Funktion Schnelles Zoomen in Verbindung mit dem Mikroskopmodus,
wenn Sie im Bereich der aktuellen Mausposition kurz Zoomen wollen. Weitere Informationen finden
Sie unter „So nutzen Sie die Zoomfunktion mit dem Mausrad (Schnelles Zoomen)“ auf Seite 347.

Konfigurieren der Optionen für den Mikroskopmodus
Es gibt eine Reihe von Parametern, mit denen Sie Größe und Zoomstufe des Mikroskops
konfigurieren können.
So konfigurieren Sie die Optionen für den Mikroskopmodus
Wählen Sie Bearbeiten > Voreinstellungen > Anpassung - Bearbeiten aus.

MIDI-Events und Controllers bearbeiten
Controller-Events in der Pianorollenansicht hinzufügen

737

Sie können nun die folgenden Optionen einstellen:
Mikroskop. Mit diesem Kontrollkästchen können Sie den Mikroskopmodus aktivieren bzw.
deaktivieren. Standardmäßig ist der Modus aktiviert.
Diagonale. In dieses numerischer Eingabefeld tragen Sie den Durchmesser des Mikroskops in
Pixeln ein. Der zulässige Wertebereich beträgt 20 bis 250 Pixel (Standard: 100 Pixel).
Anzeigen bei Notenhöhe unter. Der Mikroskopmodus wird nur aktiviert, wenn die Notenhöhe (in
Pixel) genauso groß wie oder kleiner als dieser Wert ist. Der zulässige Wertebereich beträgt 2 bis 20
Pixel (Standard: 6 Pixel).
Vergrößerungsdauer. Über dieses Kontrollkästchen können Sie die horizontale Vergrößerung
aktivieren bzw. deaktivieren, wenn die in der Pianorollenansicht gewählte Zoomstufe sehr schmale
Noten darstellt.
Zusätzlich zu diesen Optionen können Sie weitere Parameter konfigurieren, indem Sie in der Datei
Cakewalk.ini (siehe „Cakewalk.ini“ auf Seite 1373) im Abschnitt WinCake die folgenden
Variablen einfügen:

Variable

Typ

Standardwert

Funktion

MicroscopeHZoomThreshold=<1..20 Ganzzahl
>

8

Standardmäßig startet der
Mikroskopmodus die horizontale
Vergrößerung, wenn eine 32stel-Note
schmaler als 8 Pixel ist. Diese Zeile
gestattet Ihnen die Festlegung dieses
Umschaltwertes für den
Horizontalzoom (1-20 Pixel).

MicroscopeHZoomMax=<2.0 - 8.0>

3.0

Diese Zeile gibt die maximale
horizontale Vergrößerung an, die bei
Verwendung des Mikroskopmodus
erzielt werden kann.

Ganzzahl

Tabelle 125.

738

MIDI-Events und Controllers bearbeiten
Controller-Events in der Pianorollenansicht hinzufügen

Die spurbezogene Pianorollenansicht
In der spurbezogenen Pianorollenansicht können Sie Noten und kontinuierliche Controller einer
einzelnen Spur direkt in der Spuransicht bearbeiten. Um die Inline-Pianorollenansicht einer Spur
anzuzeigen, klicken Sie auf den Bearbeitungsfilter dieser Spur und wählen Noten aus. Wenn eine
Spur eine Drum-Map verwendet, zeigt die spurbezogene Pianorollenansicht für diese Spur die
Notennamen der Drum-Map auf der MIDI-Skala dieser Spur (Weitere Informationen finden Sie unter
„Die MIDI-Skala“ auf Seite 740).
In dieser Ansicht können Sie:
• Noten und Controller-Events bearbeiten
• Mehrere Notes oder Events bearbeiten
• Mehrere Controllertypen gleichzeitig anzeigen lassen
• Festlegen, welche MIDI-Events angezeigt werden sollen
• Getrennte Rastereinstellungen für den Clipbereich-Modus und den spurbezogenen
Pianorollenmodus verwenden.
Sie steuern die Inline-Pianorollenansicht mit den globalen Werkzeugen im Werkzeugmodul der
Steuerleiste.
Siehe auch:
„Anzeigen der spurbezogenen Pianorollenansicht“ auf Seite 739
„Die MIDI-Skala“ auf Seite 740
„Anzeigen von Noten und Controllern (nur in der Pianorollenansicht)“ auf Seite 741
Sie können – mit wenigen, nachfolgend beschriebenen Ausnahmen – Noten in der
Pianorollenansicht und in der spurbezogenen Pianorollenansicht mit denselben Verfahren
einzeichnen und bearbeiten. Der größte Unterschied besteht darin, dass Sie in der
Pianorollenansicht mehrere Spuren anzeigen und bearbeiten können.
Informationen über das Einzeichnen und Bearbeiten von Noten in der spurbezogenen
Pianorollenansicht finden Sie unter „Noten in der Pianorollenansicht hinzufügen“ auf Seite 715 und
„Controller-Events in der Pianorollenansicht hinzufügen“ auf Seite 728.

Anzeigen der spurbezogenen Pianorollenansicht
Verwenden Sie eines der folgenden Verfahren, um die spurbezogene Pianorollenansicht aus- oder
einzublenden.

So können Sie die spurbezogene Pianorollenansicht für einzelne Spuren
aus- oder einblenden
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:

MIDI-Events und Controllers bearbeiten
Die spurbezogene Pianorollenansicht

739

• Klicken Sie auf den Bearbeitungsfilter der Spur und wählen Sie Noten aus.
• Doppelklicken Sie auf einen MIDI-Clip im Clipbereich.

So können Sie die spurbezogenen Pianorollenansichten aller Spuren ausoder einblenden
Setzen Sie den Bearbeitungsfilter einer beliebigen Spur bei gedrückter STRG-Taste auf Noten.
Siehe auch:
„Die MIDI-Skala“ auf Seite 740
„Anzeigen von Noten und Controllern (nur in der Pianorollenansicht)“ auf Seite 741

Die MIDI-Skala
MIDI-Spuren verfügen über ein als MIDI-Skala bezeichnetes Bedienelement. Dieses Bedienelement
zeigt eine vertikale Leiste mit MIDI-Werten (im Modus 7 Bit-Werte) oder MIDI-Noten (im NotenModus). Diese Leiste dient als optische Richtlinie beim Bearbeiten von Noten und
Bedienelementen. Die MIDI-Skala dient auch als Steuerelement zum vertikalen Zoomen. Wenn eine
Spur eine Drum-Map verwendet, zeigt die MIDI-Skala für diese Spur die Notennamen der Drum-Map
(im Noten-Modus).
Abbildung 204. MIDI-Skala im Notenmodus

A

A. MIDI-Skala

Darstellung mit der MIDI-Skala vertikal vergrößern/verkleinern
1. Schalten Sie die MIDI-Skala in den Noten-Modus, indem Sie mit der rechten Maustaste auf die
MIDI-Skala klicken und Noten aus dem Popup-Menü wählen.
2. Bewegen Sie die Maus über die MIDI-Skala, bis der Mauszeiger als kleine vertikale Tastatur
erscheint, und vergrößern Sie dann die Darstellung, indem Sie die Maus bei gedrückt gehaltener
Taste nach oben ziehen. Die spurbezogene Pianorollenansicht wird vergrößert.
Hinweis: Wenn Sie im Noten-Modus zu weit auszoomen, kann die Tastatur auf der MIDI-Skala
nicht mehr angezeigt werden. Um die Tastatur sehen zu können, müssen Sie etwas einzoomen.

740

MIDI-Events und Controllers bearbeiten
Die spurbezogene Pianorollenansicht

3. Um auszuzoomen, ziehen Sie die Maus innerhalb der MIDI-Skala bei gedrückter Maustaste
nach unten.
Sie können zum Vergrößern auch die Zoomwerkzeuge der Spuransicht verwenden.

So blättern Sie mit der MIDI-Skala in vertikaler Richtung
• Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die MIDI-Skala und bewegen Sie die Maus nach oben
oder unten, um zu scrollen.

So passen Sie den Inhalt einer Spur in die spurbezogene
Pianorollenansicht ein
• Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die MIDI-Skala und wählen Sie Inhalt anpassen aus
dem Popup-Menü.
oder
• Doppelklicken Sie bei gedrückt gehaltener STRG-Taste auf die MIDI-Skala.

So können Sie Noten vorhören und auswählen
• Um eine Note vorzuhören und auszuwählen, klicken Sie bei gedrückt gehaltener
UMSCHALTTASTE in die MIDI-Skala auf der (Ton-)Höhe dieser Note.
• Um alle Noten in einem bestimmten Bereich vorzuhören und auszuwählen, ziehen Sie die Maus
in der MIDI-Skala bei gedrückt gehaltener UMSCHALTTASTE über diesen Tonhöhenbereich.

So ändern Sie die Anzeigeoptionen der MIDI-Skala
• Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die MIDI-Skala, um das Popup-Menü anzuzeigen, und
wählen Sie entweder 7-Bit-Werte (zur Anzeige der MIDI-Werte) oder Noten (zur Anzeige der
Tastatur) aus dem Popup-Menü.
Siehe auch:
„Anzeigen der spurbezogenen Pianorollenansicht“ auf Seite 739
„Anzeigen von Noten und Controllern (nur in der Pianorollenansicht)“ auf Seite 741

Anzeigen von Noten und Controllern (nur in der
Pianorollenansicht)
Sie können Noten und Controllerevents in der Inline-Pianorollenansicht separat für jede Spur und
unabhängig von der Pianorollenansicht ein- und ausblenden.

So blenden Sie die Daten auf einzelnen Spuren ein oder aus
1. Wählen Sie die Spur(en) aus, die Sie konfigurieren möchten.
2. Klicken Sie in der Spuransicht auf das Menü MIDI und wählen Sie eine der folgenden
Menüoptionen aus:
• Um Noten aus- oder einzublenden, klicken Sie auf Noten zeigen.

MIDI-Events und Controllers bearbeiten
Die spurbezogene Pianorollenansicht

741

• Um Controller aus- oder einzublenden, zeigen Sie auf Controller anzeigen und klicken auf
den Namen des Controllers (beispielsweise auf CC: 1-Modulation (Kan: 2)).
• Um alle Controller der aktuellen Spur anzuzeigen, zeigen Sie auf Controller anzeigen und
klicken auf Alle Controllerevents zeigen, oder Sie verwenden den folgenden Schritt 4.
• Um die Umrisse aller Clips in der Spur anzuzeigen oder zu verbergen, klicken Sie auf
Clipumrandung zeigen.
3. Nachdem Sie eine Auswahl getroffen haben, schließt sich das Menü. Wiederholen Sie
gegebenenfalls Schritt 2, um weitere Optionen auszuwählen.
Sie können – mit wenigen, nachfolgend beschriebenen Ausnahmen – in der spurbezogenen
Pianorollenansicht Noten auf dieselbe Weise einzeichnen und bearbeiten wie in der
Pianorollenansicht. Weitere Informationen zum Einzeichnen und Bearbeiten von Noten und
Controllern in der spurbezogenen Pianorollenansicht finden Sie unter „Noten auswählen“ auf Seite
716, „Noten mit globalen Werkzeugen bearbeiten“ auf Seite 718, „Noten auswählen“ auf Seite 716,
„Noten mit globalen Werkzeugen bearbeiten“ auf Seite 718, „Controller hinzufügen“ auf Seite 732,
„Controller auswählen“ auf Seite 734 und „Controller, RPN-, NRPN- und Automationsdaten
Automationsdaten“ auf Seite 775.
Sie können die Darstellung einzelner MIDI-Spuren verkleinern oder vergrößern, indem Sie bei
gedrückt gehaltener Maustaste den Mauszeiger in der MIDI-Skala nach oben oder unten ziehen.
Weitere Informationen finden Sie unter „Die MIDI-Skala“ auf Seite 740.

So bearbeiten Sie Controllerevents in der Inline-Pianorollenansicht
1. Klicken Sie auf den Bearbeitungsfilter der MIDI-Spur, zeigen Sie auf Noten und wählen Sie
Neuer Werttyp aus, um das Dialogfeld MIDI-Eventtyp zu öffnen.
2. Nehmen Sie in den folgenden Feldern die gewünschten Einstellungen vor:
• Typ. Legen Sie hier den Controllertyp fest, den Sie einfügen möchten (wählen Sie hier z. B.
„Controller“ aus, wenn Sie die Lautstärke ändern möchten).
• Wert. Dieses Feld ist inaktiv, wenn Sie Rad oder KanAft im Feld Typ ausgewählt haben.
Wenn Sie im Feld Typ die Einstellung Controller, RPN oder NRPN gewählt haben, legen Sie
fest, welchen Controller, RPN oder NRPN Sie hinzufügen möchten. Um beispielsweise die
Lautstärke zu bearbeiten, wählen Sie in diesem Feld 7-Lautstärke. (Dazu müssen Sie zuvor
Controller im Feld Typ ausgewählt haben.)
• Kanal. Wählen Sie gegebenenfalls einen MIDI-Kanal für diesen Controller aus. Wenn für die
Spur im Feld Kan. ein MIDI-Kanal angezeigt wird, verwenden alle MIDI-Daten in dieser Spur
den angezeigten MIDI-Kanal.
Siehe auch:
„Noten auswählen“ auf Seite 716
„Controller-Events in der Pianorollenansicht hinzufügen“ auf Seite 728
„Noten in der Pianorollenansicht hinzufügen“ auf Seite 715
„Controller hinzufügen“ auf Seite 732
„Controller auswählen“ auf Seite 734

742

MIDI-Events und Controllers bearbeiten
Die spurbezogene Pianorollenansicht

Auswählen und Bearbeiten von Events
SONAR enthält viele Bearbeitungsbefehle, mit denen Sie die Events Ihres Projekts ändern können.
Sie können zum Beispiel:
• Events, Clips, Spuren oder das ganze Projekt in eine andere Tonart transponieren,
• Events nach vorne oder hinten verschieben
• das Material dehnen oder verkürzen
• die Reihenfolge der Noten umkehren, um neue Arrangements zu erstellen
• die Anschlagstärke der Noten ändern.
Der folgende Abschnitt beschreibt diese Bearbeitungsbefehle und ihre Verwendung. SONAR enthält
auch einige Spezialbefehle, mit denen eine Aufnahme gesäubert oder Events, die bestimmten
Kriterien entsprechen, gesucht und ausgewählt werden können.
Siehe:
„Transponieren“ auf Seite 744
„Zeitliches Verschieben von Events“ auf Seite 745
„Strecken und Stauchen von Events“ auf Seite 748
„Umkehren der Reihenfolge der Noten eines Clips“ auf Seite 751
„Hinzufügen von Crescendi und Decrescendi“ auf Seite 751

Kopieren und Einfügen von Hüllkurven
Sie können sowohl Noten als auch Controllerdaten in SONAR kopieren und einfügen.

So wenden Sie die Befehle Kopieren und Einfügen auf MIDI-Daten an
1. Wählen Sie die Daten aus, die Sie kopieren möchten.
2. Verwenden Sie Bearbeiten > Kopieren oder drücken Sie STRG+C.
3. Verwenden Sie die Funktion Bearbeiten > Inhalte einfügen oder drücken Sie STRG+ALT+V.
Das Dialogfeld Einfügen erscheint.
4. Nehmen Sie die verschiedenen Einstellungen vor und klicken Sie auf OK. Klicken Sie auf die
Schaltfläche Hilfe im Dialogfeld an, wenn Sie Informationen zu den verschiedenen Optionen
anzeigen möchten.
SONAR fügt die kopierten Daten an der gewünschten Stelle ein.

MIDI-Events und Controllers bearbeiten
Auswählen und Bearbeiten von Events

743

Transponieren
Der Befehl Modifizieren > Transponieren verschiebt die Tonhöhen der ausgewählten NotenEvents um eine bestimmte Anzahl von Halbtönen nach oben oder unten. Dabei werden die MIDINotennummern der Events geändert. Das Transponierungsintervall geben Sie in Halbtönen an: Eine
negative Zahl transponiert nach unten, eine positive nach oben.
SONAR kann auch eine diatonische Transponierung durchführen, bei der die Noten um eine
bestimmte Anzahl von Tonstufen in der aktuellen Tonart nach oben oder unten verschoben werden.
Wenn Sie zum Beispiel den Wert +1 angeben und die Tonart C-Dur ist, wird ein c zum d (einen
Ganzton aufwärts), ein e wird zum f (einen Halbton aufwärts) und so weiter. Die diatonische
Transponierung sorgt dafür, dass die transponierten Noten in die Originaltonart passen.
Optional ist es möglich, ausgewählte Audioclips zusammen mit den ausgewählten MIDI-Clips zu
transponieren. SONAR verwendet den Pitch Shifter (ein Plugin zur Änderung der Tonhöhe von
Audiodaten) für die Transponierung. Audiodaten können Sie in jeder Richtung um maximal eine
Oktave (-12 bis +12) transponieren. Beim diatonischen Transponieren können Audiodaten nicht
transponiert werden.

Wie Sie ausgewählte Events transponieren
1. Wählen Sie die Spuren, Clips oder Events aus, die Sie transponieren möchten.
2. Wählen Sie Modifizieren > Transponieren, um das Dialogfeld Transponieren aufzurufen.

3. Verwenden Sie die Modifikationsregler, um das Transponierungsintervall anzugeben.
oder
Verwenden Sie die Tasten + und - auf dem Ziffernblock Ihrer Tastatur für Einzelschritte oder die
Tasten [ und ] für Oktavschritte.
4. Aktivieren Sie Diatonisch, wenn die Transponierung innerhalb der aktuellen Tonart erfolgen soll.
5. Aktivieren Sie Audio transponieren, wenn auch die Tonhöhe der ausgewählten Audioclips
geändert werden soll. Wenn Sie dieses Kontrollkästchen aktivieren, dann transponiert SONAR
markierte Audiodaten in Halbtonschritten nach oben oder unten. Eine diatonische

744

MIDI-Events und Controllers bearbeiten
Auswählen und Bearbeiten von Events

Transponierung ist bei Audiodaten nicht möglich. Wenn Sie dieses Kontrollkästchen aktiviert
haben, werden die beiden folgenden Optionen verfügbar:
• Typ. Wählen Sie die Art der Audiodaten, die transponiert werden sollen. Wählen Sie eine
Option je nach Ausgangsmaterial: eine einzelne Stimme beziehungsweise ein Instrument oder
eine Gruppe von Instruments (Ensemble oder polyfon gespielt). Geben Sie außerdem an, wie
viel Zeit die Berechnung in Anspruch nehmen darf: Wenn Sie mehrere Spuren bearbeiten,
kann die Berechnung mit hoher Qualität viel Zeit in Anspruch nehmen.
• Formanten skalieren. Der Wertebereich reicht von -2,000 bis +2,000 Oktaven. Formanten
verleihen einer Stimme ihren charakteristischen Klang. Mit dem Wert für das Skalieren von
Formanten können Sie die Tonhöhentransponierung ausgleichen. Wenn Sie die Tonhöhe zum
Beispiel nach unten transponieren, können Sie den Formantwert erhöhen, damit der
charakteristische Klang des transponierten Audiosignals (Stimme oder Instrument) erhalten
bleibt.
6. Klicken Sie auf OK, wenn Sie fertig sind.
SONAR transponiert die ausgewählten Events.

Zeitliches Verschieben von Events
In der Spuransicht können Sie komplette Clips per Drag & Drop oder durch Ändern der Startzeit des
Clips zeitlich verschieben. Die Funktion Modifizieren > Verschieben ist etwas flexibler. Sie können
sie verwenden, um einzelne oder ausgewählte Events und Marker nach vorne oder hinten zu
verschieben. Das Ergebnis ist wie beim Parameter Zeitoffset in der Spuransicht. Allerdings ändert
die Funktion Modifizieren > Verschieben die mit jedem Event gespeicherte Zeit, während der
Zeitoffset die Events nur während der Wiedergabe verschiebt.
Sie können mit dem Befehl Modifizieren > Verschieben auch die Marker des ausgewählten
Bereichs verschieben. Wenn Sie geschützte Marker ausgewählt haben, fragt SONAR nach, ob
diese auch verschoben werden sollen.

So verschieben Sie Events zeitlich
1. Wählen Sie die Events und/oder Marker aus, die Sie verschieben möchten.
2. Wählen Sie Modifizieren > Verschieben, um das Dialogfeld Verschieben aufzurufen.
3. Geben Sie an, was Sie verschieben möchten (Events und/oder Marker).
4. Geben Sie die gewünschte Anzahl von Takten, Ticks, Sekunden oder Frames an. Um das
ausgewählte Material nach vorne zu ziehen, geben Sie einen negativen Wert ein. Beachten Sie,
dass Sie einen Event nicht vor die Zeit 1:01:000 verschieben können. Wenn die aktuelle
Auswahl zum Beispiel bei 2:01:000 beginnt, können Sie Events um nicht mehr als einen Takt
nach vorne verschieben.
5. Klicken Sie auf OK, wenn Sie fertig sind.
SONAR verschiebt die ausgewählten Events und/oder Marker. Sie können auch die Funktion
Modifizieren > Versetzen verwenden, um Events zu verschieben. Weitere Informationen finden Sie
unter „Versetzen“ auf Seite 367.

MIDI-Events und Controllers bearbeiten
Auswählen und Bearbeiten von Events

745

Einfügen von Takten in ein Projekt
Mit dem Befehl Projekt >Zeit/Takte einfügen können Sie eine beliebige Anzahl von leeren Takten,
Ticks, Sekunden oder Frames in ein Projekt einfügen. Sie können die leeren Takte
(beziehungsweise den leeren Abschnitt) in alle oder nur in eine oder mehrere ausgewählte Spuren
einfügen. Wenn Sie die leeren Takte in das gesamte Projekt einfügen, werden in der Voreinstellung
die Events aller Spuren – einschließlich Markern, Takt-, Tonart- und Tempowechseln – verschoben.
Wenn Sie die leeren Takte dagegen nur in eine oder mehrere ausgewählte Spuren einfügen, werden
in der Voreinstellung nur die Events dieser Spuren verschoben. Sie können aber jederzeit angeben,
welche Event-Arten verschoben werden sollen.

So fügen Sie einen leeren Takt in ein Projekt ein
1. Drücken Sie UMSCHALTTASTE+STRG+A oder wählen Sie Bearbeiten > Auswählen > Nichts,
um sicherzustellen, dass weder eine Spur noch ein Zeitbereich ausgewählt sind.
2. Stellen Sie die Jetztzeit auf die Zeit, an der Sie den Takt einfügen wollen.
3. Wählen Sie Projekt >Zeit/Takte einfügen, um das Dialogfeld Zeit/Takte einfügen anzuzeigen.

4. Stellen Sie sicher, dass die Einstellungen korrekt sind, und klicken Sie OK.
SONAR fügt an der Jetztzeit einen leeren Takt ein.

So fügen Sie einen leeren Zeitbereich oder Takte in ein Projekt ein
1. Wählen Sie Bearbeiten > Auswählen > Nichts, um sicherzustellen, dass weder eine Spur noch
ein Zeitbereich ausgewählt sind.
2. Stellen Sie die Jetztzeit auf die Zeit, an der Sie den Takt einfügen wollen.
3. Wählen Sie Projekt >Zeit/Takte einfügen, um das Dialogfeld Zeit/Takte einfügen anzuzeigen.
4. Stellen Sie gegebenenfalls die Zeit ein, an der der leere Bereich eingefügt werden soll.
5. Falls notwendig, geben Sie bei Einfügen die Länge des einzufügenden Bereichs ein. Wählen
Sie dazu die passende Zeiteinheit.
6. Wählen Sie bei Verschieben den oder die Event-Typen, die verschoben werden sollen.
7. Klicken Sie auf OK, wenn Sie fertig sind.

746

MIDI-Events und Controllers bearbeiten
Auswählen und Bearbeiten von Events

SONAR fügt den gewünschten Zeitbereich in das Projekt ein.

So fügen Sie leere Zeit oder Takte in ausgewählte Spuren ein
1. Stellen Sie die Jetztzeit auf die Zeit, an der Sie den Takt einfügen wollen.
2. Wählen Sie eine oder mehrere Spuren aus, indem Sie bei gedrückter STRG-Taste auf deren
Spurnummern klicken.
3. Wählen Sie Projekt >Zeit/Takte einfügen, um das Dialogfeld Zeit/Takte einfügen anzuzeigen.
4. Stellen Sie gegebenenfalls die Zeit ein, an der der leere Bereich eingefügt werden soll.
5. Falls notwendig, geben Sie bei Einfügen die Länge des einzufügenden Bereichs ein. Wählen
Sie dazu die passende Zeiteinheit.
6. Wählen Sie bei Verschieben den oder die Event-Typen, die verschoben werden sollen.
7. Klicken Sie auf OK, wenn Sie fertig sind.
SONAR fügt den gewünschten leeren Zeitbereich in das Projekt ein.

So entfernen Sie Zeitbereiche oder Takte aus Spuren
Es gibt zwei Verfahren, um Zeitabschnitte oder Takte zu löschen:
• Falls sich in dem zu löschenden Bereich MIDI- oder Audiodaten befinden sollten, können Sie den
Befehl Bearbeiten > Löschen ausführen, um den ausgewählten Bereich zu entfernen. Bei Teilen
von MIDI-Clips kann der Eindruck entstehen, dass sie keine Daten enthalten: Es sind zwar
Clipgrenzen vorhanden, aber es befinden sich darin keine schwarzen Linien. Wenn dies der Fall
ist, wenden Sie eine der folgenden Methoden an:
• Sollten sich weder MIDI- noch Audiodaten in dem zu löschenden Bereich befinden, können Sie
einfach die nachfolgenden Clips in diesen Bereich und an die gewünschte Position ziehen. Diese
Methode ist auch dann noch sinnvoll, wenn sich im zu löschenden Bereich doch Daten befinden
sollten. In diesem Fall müssen Sie beim Verschieben der nachfolgenden Clips nur angeben, ob
die Inhalte im Zielbereich ersetzt, gemischt oder beiseite geschoben werden sollen.
Wenn Sie einen Zeitbereich Ihres Projekts löschen möchten, in dem MIDI- oder Audiodaten
enthalten sind, gehen Sie wie folgt vor:
1. Markieren Sie in der Spuransicht zunächst die Spur(en), aus denen Sie Takte oder einen
Zeitbereich löschen wollen. Dabei haben Sie folgende Möglichkeiten:
• Wählen Sie eine einzelne Spur aus, indem Sie auf deren Spurnummer klicken.
• Wählen Sie mehrere Spuren aus, indem Sie bei gedrückt gehaltener STRG-Taste auf die
Spurnummern klicken.
2. Stellen Sie das Raster auf die Zeiteinheit ein, die dem zu löschenden Bereich entspricht. Wenn
Sie also zum Beispiel ganze Takte löschen möchten, verwenden Sie die Raster-Einstellung
Takte.
3. Markieren Sie mit der Maus in der Zeitleiste des Clipbereichs die Takte, die Sie löschen wollen.
4. Wählen Sie Bearbeiten > Inhalte löschen aus.
Das Dialogfeld Löschen erscheint.

MIDI-Events und Controllers bearbeiten
Auswählen und Bearbeiten von Events

747

5. Aktivieren Sie die folgenden Kontrollkästchen:
• Events in Spuren
• Lücke schließen: Falls die Spurdaten, die nach dem zu löschenden Bereich folgen, ihre exakte
Position innerhalb des jeweiligen Taktes beibehalten sollen, markieren Sie zusätzlich die
Option Um ganze Takte verschieben.
6. Klicken Sie gegebenenfalls auf die Kontrollkästchen von Eventarten, die Sie löschen möchten.
7. Klicken Sie auf OK.
SONAR löscht die in der Spur ausgewählten Takte oder den ausgewählten Zeitbereich.
Wenn Sie einen Zeitbereich einer Spur löschen wollen, der weder MIDI- noch Audiodaten enthält
(oder wenn dort Daten vorhanden sind, Sie aber die Drag- & Drop-Methode anwenden wollen),
gehen Sie so vor.
1. Stellen Sie das Raster auf die Zeiteinheit ein, die dem zu löschenden Bereich entspricht. Wenn
Sie also zum Beispiel ganze Takte löschen möchten, verwenden Sie die Raster-Einstellung
Takte.
2. Markieren Sie in der Spuransicht diejenigen Clips, die verschoben werden sollen.
3. Ziehen Sie einen der ausgewählten Clips auf die gewünschte Position. Das Dialogfeld Drag- &
Drop-Optionen wird angezeigt.
4. Wählen Sie die gewünschten Optionen und klicken Sie anschließend auf OK.
Alle ausgewählten Clips werden in der Spuransicht um den Wert verschoben, den Sie zuvor durch
Ziehen mit der Maus vorgegeben haben.

Strecken und Stauchen von Events
Mit den Funktionen Modifizieren > Länge und Modifizieren > An Zeit anpassen können Sie einen
Bereich Ihres Projekts dehnen oder stauchen. Mit Modifizieren > Länge können Sie den
ausgewählten Bereich um einen bestimmten Prozentsatz verlängern oder verkürzen, wobei die
einzelnen Events verändert werden. Sie geben die Änderung als Prozentwert ein. Ein Wert von 200
% ändert die Länge zum Beispiel auf das Doppelte, ein Wert von 50 Prozent staucht die Länge auf
die Hälfte.
Modifizieren > An Zeit anpassen verlängert oder verkürzt den ausgewählten Bereich so, dass er
zu einem bestimmten Zeitpunkt endet. Den Endpunkt können Sie in den Formaten Takt:Zählzeit:Tick
(TZT) oder in Stunden:Minuten:Sekunden:Frames (SMPTE) angeben. Bei diesem Befehl können
Sie entweder die Events oder das zugrunde liegende Tempo ändern. Verwenden Sie diesen Befehl,
wenn ein Teil des Projekts eine exakte Länge haben soll. Die Startzeit der Auswahl ändert sich nicht,
die Endzeit dagegen wird entsprechend angepasst.
Bei diesen Befehlen haben Sie die Möglichkeit, die Audioclips zusammen mit den MIDIInformationen zu strecken. Es gibt aber auch Fälle, in denen die Geschwindigkeit der Audiodaten
nicht angepasst werden sollte.
Hier folgen einige Beispiele:
• Wenn Ihr Projekt aus Hintergrundmusik und darüber gelegten Sprechern besteht, soll oft nur das
Tempo der Hintergrundmusik, nicht aber das der Sprecherstimmen geändert werden.

748

MIDI-Events und Controllers bearbeiten
Auswählen und Bearbeiten von Events

• Wenn Sie die Geschwindigkeit von MIDI-Spuren an einen gesampleten Drumgroove anpassen,
sollten Sie die Audiodaten nicht ändern.
• Wenn Ihre Audiodaten nur aus Klangeffekten bestehen, möchten Sie diese wahrscheinlich nicht
ändern.
Audiodaten können bis zum Faktor 4 verändert werden (das heißt, bis auf 25 % der Originallänge
gestaucht oder bis auf 400 % gedehnt werden).
Sie können die Funktion Modifizieren > Länge auch anwenden, um nur die Startzeiten und Länge
von Noten zu ändern. So können Sie zum Beispiel die Länge ausgewählter Noten auf 50 %
reduzieren, um einen Staccato-Effekt zu erzeugen.

So stauchen oder dehnen Sie Daten um einen Prozentwert
1. Wählen Sie die Events aus, die Sie ändern möchten.
2. Wählen Sie Modifizieren > Länge, um das Dialogfeld Länge aufzurufen.

3. Aktivieren Sie nach Wunsch Startzeiten und/oder Längen, um diese Werte bei den
ausgewählten Noten zu ändern.
4. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Audio dehnen, wenn Sie auch die ausgewählten Audioclips
dehnen oder stauchen wollen. Wenn Sie dieses Kontrollkästchen aktiviert haben, werden die
beiden folgenden Optionen verfügbar:
• Typ. Wählen Sie die Art der Audiodaten die gedehnt werden sollen. Wählen Sie eine Option
je nach Ausgangsmaterial: eine einzelne Stimme beziehungsweise ein Instrument oder eine
Gruppe von Instruments (Ensemble oder polyfon gespielt). Geben Sie außerdem an, wie viel
Zeit die Berechnung in Anspruch nehmen darf: Wenn Sie mehrere Spuren bearbeiten, kann
die Berechnung mit hoher Qualität viel Zeit in Anspruch nehmen.
• Formanten skalieren. Der Wertebereich reicht von -2 bis +2 Oktaven. Formanten verleihen
einer Stimme ihren charakteristischen Klang. Wenn Sie feststellen, dass sich durch die
Änderung der Länge die Klangfarbe zu stark verändert, können Sie mit dieser Option
versuchen, die Klangcharakteristik zu verbessern.

MIDI-Events und Controllers bearbeiten
Auswählen und Bearbeiten von Events

749

5. Geben Sie mit den Modifikationsreglern oder der Tastatur den Prozentwert für die Änderung an.
6. Klicken Sie auf OK, wenn Sie fertig sind.
SONAR modifiziert die Längen der ausgewählten Events.

So strecken oder stauchen Sie auf eine bestimmte Länge
1. Wählen Sie die Events aus, die Sie ändern möchten.
2. Wählen Sie Modifizieren > An Zeit anpassen, um das Dialogfeld An Zeit anpassen
aufzurufen.

3. Geben Sie bei Neues Ende die gewünschte Endzeit ein. Klicken Sie auf Format, um zwischen
TZT- und SMPTE-Format zu wechseln.
4. Wählen Sie eine der folgenden Optionen:
• Tempotabelle. Verwenden Sie diese Option, falls Sie das Tempo, nicht aber die Dauer von
Noten und Events verändern möchten. Wenn Ihr Clip zum Beispiel Viertelnoten enthält, und
diese Noten Viertelnoten bleiben sollen, auch wenn sich die diesem Clip zugeordnete Zeit
ändert, wählen Sie Tempotabelle. SONAR passt das Tempo an, nicht jedoch die Events in der
Spur.
• Eventzeiten. Wählen Sie diese Option, wenn das Tempo beziehungsweise die Tempi
unverändert bleiben, die Notendauern und Startzeiten von Events jedoch geändert werden
sollen.
Hinweis: Diese Option steht nicht zur Verfügung, wenn in den ausgewählten Daten Grooveclips
enthalten sind.
5. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Audio dehnen, wenn Sie auch die ausgewählten Audioclips
dehnen oder stauchen wollen. Sie können dann die folgenden Optionen einstellen:
• Typ. Diese Option ist nur anwählbar, wenn das Kontrollkästchen Audio dehnen markiert ist.
Wählen Sie die gewünschte Option je nach Ausgangsmaterial: eine einzelne Stimme
beziehungsweise ein Instrument oder eine Gruppe von Instruments (Ensemble oder polyfon

750

MIDI-Events und Controllers bearbeiten
Auswählen und Bearbeiten von Events

gespielt). Geben Sie außerdem an, wie viel Zeit die Berechnung in Anspruch nehmen darf:
Wenn Sie mehrere Spuren bearbeiten, kann die Berechnung mit hoher Qualität viel Zeit in
Anspruch nehmen.
• Formanten skalieren. Der Wertebereich reicht von -2 bis +2 Oktaven. Diese Option ist nur
anwählbar, wenn das Kontrollkästchen Audio dehnen markiert ist. Formanten verleihen einer
Stimme ihren charakteristischen Klang. Wenn Sie feststellen, dass sich durch die Änderung
der Länge die Klangfarbe zu stark verändert, können Sie mit dieser Option versuchen, die
Klangcharakteristik zu verbessern.
6. Klicken Sie auf OK, wenn Sie fertig sind.
SONAR ändert Ihren Vorgaben entsprechend die Länge der ausgewählten Events oder die
Tempotabelle.

Hochauflösende Audiodaten sind nach dem Time-Stretching mit MPEX 6
dB lauter
Wenn Sie eine Samplerate von 88,2 kHz oder höher verwenden und Operationen ausführen, die
das MPEX Time/Pitch Stretching verwenden, ist das Ergebnis der Bearbeitung um 6 dB lauter als
der Ursprungsclip.

Umkehren der Reihenfolge der Noten eines Clips
Die Funktion Modifizieren > Umdrehen kehrt die Reihenfolge der Events in einem ausgewählten
Bereich um. Wenn einer oder mehrere Clips ausgewählt sind, wird die Reihenfolge der Events in
jedem Clip umgekehrt. Wenn mehrere Clips in einer Spur ausgewählt sind, wird auch die
Reihenfolge der Clips auf der Spur umgekehrt. Sie könnten diesen Befehl zum Beispiel dafür
verwenden, eine Tonleiter oder eine andere Tonfolge in umgekehrter Reihenfolge wiedergeben zu
lassen. Die Funktion Modifizieren > Umdrehen verändert den Inhalt von Audioclips nicht. Sie
ändert nur deren Startzeiten. Sie können den Befehl Modifizieren > Audio > Umkehren
verwenden, um den Inhalt von Audioclips umzukehren.

So kehren Sie die Reihenfolge von Noten oder anderen Events um
1. Wählen Sie die Noten aus, die Sie umkehren möchten.
2. Wählen Sie Modifizieren > Umdrehen.
SONAR ändert die Reihenfolge der ausgewählten Events.

Hinzufügen von Crescendi und Decrescendi
Mit der Funktion Modifizieren > Anschlagstärke skalieren können Sie für Instrumente, die auf
MIDI-Anschlagstärke (Velocity) reagieren, Crescendi oder Decrescendi erzeugen. Die meisten
MIDI-Instrumente reagieren auf Änderungen der Tonstärke mit Lautstärkeunterschieden. Bei vielen
Synthesizern ändert sich auch der Klang, so dass größere Anschlagstärkewerte nicht nur zu
lauteren, sondern auch prägnanter klingenden Noten führen. Eine Änderung der Anschlagstärke
wirkt sich auch auf die Wiedergabe von Audioclips aus.

MIDI-Events und Controllers bearbeiten
Auswählen und Bearbeiten von Events

751

Mit diesem Befehl können Sie die die Anschlagstärke für den Anfang und das Ende eines
ausgewählten Zeitbereichs festlegen. SONAR skaliert dann die Anschlagstärke jedes Events, um
eine gleichmäßige Änderung über diesen Zeitbereich zu erreichen. Als Option können Sie auch
Prozentwerte für Anfang und Ende vorgeben. Die vorhandenen Anschlagstärkewerte werden dann
mit diesem Prozentfaktor skaliert.
Sie können die Anschlagstärkewerte von Noten auch im Notenbereich der Pianorollenansicht
bearbeiten. Dort können Sie statt linearer Änderungen auch Kurven einzeichnen. Weitere
Informationen finden Sie unter „Noten in der Pianorollenansicht hinzufügen“ auf Seite 715.

So skalieren Sie Anschlagstärken
1. Wählen Sie Events aus, deren Anschlagstärken Sie ändern möchten.
2. Wählen Sie Modifizieren > Anschlagstärke skalieren, um das Dialogfeld Anschlagstärke
skalieren anzuzeigen.

3. Geben Sie Start- und Endwert für die Anschlagstärke ein.
4. Aktivieren Sie Prozentwerte, wenn die eingegebenen Werte als Prozentangaben gedacht sind.
5. Klicken Sie auf OK, wenn Sie fertig sind.
SONAR ändert die Anschlagstärken der ausgewählten Events.

Ändern des Timings einer Aufnahme
Wenn Sie mit Ihrem MIDI-Instrument etwas eingespielt haben, möchten Sie vielleicht verschiedene
Aspekte der Aufnahme korrigieren. Sie könnten zum Beispiel das Timing der eingespielten Noten
verbessern, wenn es nicht so exakt war, wie Sie wünschen. Oder Sie haben eine Aufnahme ohne
Metronom durchgeführt und das Tempo hat etwas geschwankt.
SONAR besitzt zwei Arten von Befehlen, die Sie benutzen können, um das Timing eines Clips zu
modifizieren.
Die Funktion Quantisieren ändert das Timing der aufgenommenen Noten so, dass sie in einem
exakten Zeitraster liegen. Dieses Raster kann aus festen Zeitintervallen bestehen oder eine
bestimmte Struktur aufweisen, das heißt, auf einem bestimmten rhythmischen Notenmuster
basieren.
Die Funktion Modifizieren > Improvisation anpassen erzeugt eine Reihe von Tempowechseln, um
Ihre Aufnahme anzupassen. Hier eine Übersicht über die Anwendung der verschiedenen Befehle
und Hinweise zu ihrer Verwendung:

752

MIDI-Events und Controllers bearbeiten
Ändern des Timings einer Aufnahme

Verwenden Sie diesen Befehl

Funktion

Quantisieren

Die Startzeiten und Dauer der ausgewählten Noten werden so geändert,
dass sie mit einem festen Zeitraster übereinstimmen.

Improvisation anpassen

Das Tempo des Songs wird so verändert, dass es mit der Aufnahme
übereinstimmt.

Tabelle 126.

Diese beiden Befehlsarten werden in den folgenden Abschnitten behandelt.
Siehe:
„Quantisieren“ auf Seite 753
„Improvisation anpassen“ auf Seite 762

Quantisieren
Quantisierung ist eine der wichtigsten Bearbeitungsfunktionen in SONAR. Verwenden Sie diese
Funktion, um Timingfehler einer Aufnahme von einem MIDI-Instrument zu korrigieren.
Wenige Musiker sind in der Lage, mit perfektem Timing zu spielen. Wenn Sie spielen, werden Sie
vermutlich einzelne Noten etwas zu früh oder zu spät spielen oder die Noten etwas länger oder
kürzer als geplant halten. Mit den Quantisierungsbefehlen können Sie dies korrigieren.
SONAR verfügt über zwei unterschiedliche Befehle zur Quantisierung:

Funktion

Funktion

Modifizieren > Quantisieren

Korrigiert die Startzeit und Dauer ausgewählter Noten auf der
Grundlage eines vorgegebenen Rasters.

Modifizieren >Groovequantisierung

Legt ein Raster, das so genannte Groovepattern über bereits
existierende Musik und ordnet daraufhin die Startzeit, Dauer und
Anschlagstärke ausgewählter Noten an diesem Raster an.

Tabelle 127.

Diese Befehle nutzen einige Parameter, wodurch sie sehr flexibel und mächtig sind. Außerdem
können Sie mit beiden Befehlen Presets erstellen, speichern und diese bei Bedarf wieder
verwenden. Einmal ermittelte Einstellungen können also gespeichert und in anderen Projekten
erneut verwendet werden.

Auflösung
Die Auflösung legt den Abstand des Rasters fest. Sie können beliebige Werte von einer ganzen
Note bis zu einer 32stel-Triole verwenden. Sie können die Auflösung auch in Ticks angeben. Als

MIDI-Events und Controllers bearbeiten
Ändern des Timings einer Aufnahme

753

Faustregel sollten Sie die Auflösung auf den kleinsten Notenwert einstellen, den Sie in diesem
Bereich verwenden. Wenn Sie zum Beispiel einen Lauf mit Sechzehntelnoten quantisieren,
verwenden Sie als Auflösung Sechzehntel. Wenn Sie eine Mischung aus Achtel- und
Sechzehntelnoten quantisieren, verwenden Sie den kleineren Wert, also Sechzehntel. Bei einer
Standardauflösung von 480 PPQ entsprechen 480 Ticks einer Auflösung von einer Viertelnote.
Wenn Sie Groove-Quantisierung verwenden, erzeugt SONAR ein Raster mit der gewünschten
Auflösung über den Noten des Grooves. Wenn der Groove zum Beispiel nur aus Viertelnoten
besteht, Sie aber 16tel als Auflösung wählen, erzeugt SONAR das Raster, indem es die Viertelnoten
in vier gleiche Teile unterteilt. An Stellen, in denen die Groovedatei keine Noten enthält, erzeugt
SONAR ein festes Raster in der gewählten Auflösung.

Offset
Normalerweise ist das Auflösungsraster exakt am Beginn der Takte und Zählzeiten ausgerichtet.
Optional können Sie das Raster um eine bestimmte Anzahl von Ticks in der Zeit nach vorne oder
hinten verschieben. Wenn Sie die Auflösung auf eine Viertelnote und einen Versatz von +3 Ticks
eingestellt haben, wird eine Note, die sich ursprünglich bei 1:01:000 befunden hat, auf die Position
1:01:003 verschoben — drei Ticks hinter der Zählzeitgrenze.

Länge
Optional kann SONAR die Dauer von Notenevents anpassen, so dass jede Note einen Tick vor dem
nächsten Zeitrasterpunkt endet. Damit wird sichergestellt, dass sich die Noten nicht überlappen,
was bei manchen Synthesizern zu Problemen führen kann. Diese Anpassung kann sowohl zum
Verlängern als auch zum Verkürzen von Noten führen.
Wenn Sie den Befehl Groovequantisierung verwenden, wird zum Anpassen der Notendauer deren
Länge mit der Note im Groove verglichen. Wenn dort keine Notendauer verfügbar ist, verwendet
SONAR den Abstand zum Start des nächsten Groove-Events, der auf das Ende dieser Note folgt.

Anschlagstärke
Die Einstellung der Anschlagstärke – die nur beim Befehl Groovequantisierung zur Verfügung
steht – legt fest, dass die Anschlagstärke der Noten entsprechend den Anschlagstärkewerten der
Noten im Groovepattern angepasst werden soll.

Genauigkeit
Das menschliche Ohr erwartet eine gewisse Unvollkommenheit, wie man sie aus dem Vortrag der
meisten Musiker kennt. Wenn Sie einen Song so quantisieren, dass alle Noten an exakt der
richtigen Position sitzen, wird das Ergebnis wahrscheinlich mechanisch oder künstlich klingen. Um
dies zu vermeiden, können Sie in SONAR die Genauigkeit der Anpassung festlegen. Bei einer
Genauigkeit von 100 % wird jede Note exakt auf die Rasterzeit verschoben, bei einer Genauigkeit
von 50 % werden die Noten nur zur Hälfte in Richtung der eigentlich “perfekten” Position
verschoben. Damit können Sie das Timing so weit wie gewünscht straffen, ohne dabei zu weit zu
gehen.
Bei dem Befehl Groovequantisierung können Sie zusätzlich die Genauigkeit der Anpassung von
Dauer und Anschlagstärke festlegen. Bei der Arbeit mit diesem Befehl werden Sie feststellen, dass
für das rhythmische Feeling einer Spur die Startzeiten wichtiger sind als die Notendauer. Aus
diesem Grund ist eine Änderung der Startzeiten (Wert Zeit nahe 100 %) deutlicher zu hören als eine

754

MIDI-Events und Controllers bearbeiten
Ändern des Timings einer Aufnahme

Änderung der Tondauer (Wert Tondauer nahe 100 %). Es gibt jedoch Situationen, in denen sie
beide Größen ändern werden, um keine überlappenden Noten oder ungewollten Pausen zu
erhalten.

Swing
Bei vielen Projekten werden die Noten nicht auf einem exakt gleichmäßigen Zeitraster positioniert.
Song mit einem Swing-Feeling zum Beispiel werden zwar als gleichmäßige Achtelnoten
geschrieben, aber eher wie Achteltriolen gespielt, wobei die erste Note verlängert und die zweite
verkürzt wird. Mit der Option Swing des Befehls Quantisieren können Sie das Zeitraster so
verändern, dass jeweils zwei Noten ungleichmäßige Abstände erhalten, wodurch das quantisierte
Material ein Swing-Feeling erhält.
Bei einem Wert von 50 % bei Swing (der Voreinstellung) sind die Rasterpunkte gleichmäßig verteilt.
Der Wert [66] bedeutet, dass die Zeit zwischen dem ersten und dem zweiten Punkt doppelt so lang
ist wie die Zeit zwischen dem zweiten und dritten.

Swing = 50%
Swing = 66%
Swing = 33%

Quantisierungsfenster
Wenn Sie einen Abschnitt Ihres Songs quantisieren, möchten Sie vielleicht Noten, die sehr weit vom
Raster entfernt liegen, nicht quantisieren. Mit der Einstellung Fenster oder Empfindlichkeit können
Sie festlegen, wie weit eine Note höchstens vom nächsten Rasterpunkt entfernt liegen darf, damit
sie im Rahmen der Quantisierung verschoben wird.
Ein Fenster von 100 % umfasst alle Noten und stellt sicher, dass alle Noten auf die Rasterpunkte
verschoben werden. Das Fenster erstreckt sich jeweils um den halben Auflösungsabstand vor und
hinter den Rasterpunkt. Ein Fensterwert von 50 % umfasst nur noch ein Viertel des
Auflösungabstandes vor und hinter dem Rasterpunkt.

MIDI-Events und Controllers bearbeiten
Ändern des Timings einer Aufnahme

755

Wenn Sie den Befehl Groovequantisierung verwenden, können Sie für Events, die außerhalb des
Fensters liegen, verschiedene Einstellungen ausführen: Es gibt vier Optionen:
Option

Funktion

Nicht ändern

Noten außerhalb des Fensters werden nicht verändert.

Quantisierungsauflösung

Noten außerhalb des Fensters werden auf ein regelmäßiges Raster mit der
angegebenen Auflösung verschoben.

Verschieben

Alle Fenster- oder Empfindlichkeitseinstellungen werden ignoriert – Alle Noten
werden auf den nächsten Referenzwert des Groovepatterns verschoben;
unabhängig davon, wie weit sie davon entfernt sind.

Zeit skalieren

SONAR sucht die beiden nächsten Events vor und nach dem fraglichen Event,
die sich innerhalb des Fensters befinden, und verschiebt die Events dazwischen
relativ. Diese Option kann Events außerhalb des Fensters gleichmäßig
beschleunigen, verlangsamen oder verschieben.

Tabelle 128.

Weitere Einstellungen
Wenn Sie möchten, können Sie die Auswirkung der Quantisierungs befehle auch auf Noten,
Gesangstext und Audioclips beschränken. Wenn Sie diese Option aktivieren, wird SONAR andere
Events – wie zum Beispiel Controller – nicht verändern.

So verwenden Sie den Befehl Quantisieren
1. Wählen Sie das zu quantisierende Material mit den Auswahlwerkzeugen und -befehlen aus.
2. Wählen Sie Modifizieren > Quantisieren, um das Dialogfeld Quantisieren anzuzeigen.

756

MIDI-Events und Controllers bearbeiten
Ändern des Timings einer Aufnahme

3. Wählen Sie eines Ihrer Presets aus der Liste oder nehmen Sie anhand der Tabelle die
Einstellungen vor:
Einstellung

Was zu tun ist

Auflösung

Wählen Sie einen Notenwert aus, oder geben Sie eine Anzahl von Ticks ein.

Ändern

Aktivieren Sie die Eventarten und Eigenschaften, die Sie ändern möchten.

Optionen

Geben Sie Werte für Genauigkeit, Swing, Fenster und Offset ein.

Tabelle 129.

4. Klicken Sie auf Vorhören, wenn Sie die Quantisierung beurteilen möchten; klicken Sie auf
Stopp, um die Wiedergabe anzuhalten.
5. Nehmen Sie alle notwendigen Einstellungen vor.
6. Klicken Sie auf OK, wenn Sie fertig sind.
SONAR quantisiert die ausgewählten MIDI-Informationen und Audioclips. Mit dem Befehl
Rückgängig können Sie den vorherigen Zustand des Materials wiederherstellen.

So verwenden Sie den Befehl Groove-Quantisierung
1. Wählen Sie mit Hilfe der Auswahlwerkzeuge und -befehle die zu quantisierenden Spuren oder
Clips aus.
2. Wählen Sie Modifizieren > Groovequantisierung, um das Dialogfeld Groovequantisierung
anzuzeigen.

MIDI-Events und Controllers bearbeiten
Ändern des Timings einer Aufnahme

757

3. Wählen Sie im Feld Groovedatei eine Groovedatei aus.
4. Wählen Sie im Feld Groovepattern ein Groovepattern.
5. Verwenden Sie die nachfolgend beschriebenen Felder, um die Anwendung des gewählten
Patterns zu konfigurieren:
Einstellung

Was zu tun ist

Auflösung

Wählen Sie einen Notenwert aus, oder geben Sie eine Anzahl von Ticks
ein.

Empfindlichkeit (Fenster)

Geben Sie die Fensterempfindlichkeit prozentual ein.

Wenn außerhalb des Fensters

Wählen Sie aus, was mit Events außerhalb des Fensters passieren soll.

Nur Noten, Gesangstext und
Audio

Aktivieren Sie diese Option, damit MIDI-Controller, Aftertouch- und xPRNDaten nicht verändert werden.

Audio dehnen

Aktivieren Sie die Option Audio dehnen, damit auch die Länge von
Audioclips angepasst wird.

Genauigkeit

Verwenden Sie diese Regler, um festzulegen, wie genau Startzeiten,
Notendauern und Anschlagstärkewerte angepasst werden sollen.

Tabelle 130.

6. Klicken Sie auf Vorhören, wenn Sie die Quantisierung beurteilen möchten; klicken Sie auf
Stopp, um die Wiedergabe anzuhalten.
7. Nehmen Sie alle notwendigen Einstellungen vor.
8. Optional können Sie auch einen Namen in das Presetfeld (am oberen Ende des Dialogfelds)
eingeben. Klicken Sie dann auf die Schaltfläche Speichern, um Ihre Einstellungen zu sichern.
9. Klicken Sie auf OK, wenn Sie fertig sind.
SONAR quantisiert die ausgewählten MIDI-Informationen und Audioclips. Mit dem Befehl
Rückgängig können Sie den vorherigen Zustand des Materials wiederherstellen. Wenn Sie Ihre
Einstellungen gespeichert haben, können Sie diese auf jedes gewünschte Muster anwenden, indem
Sie das Muster und ein Preset im Presetfeld auswählen. Um eine Gruppe von Einstellungen zu
löschen, wählen Sie die Gruppe im Presetfeld aus und klicken auf die Schaltfläche Löschen.

Einen Groove definieren
Um eine Groovequantisierung anwenden zu können, müssen Sie ein kurzes Stück Musik – das
Groovepattern – erzeugen oder auswählen. Dieses Pattern wird von SONAR als Referenz für
Timing und Akzentuierung verwendet. Sie können eine der folgenden Quellen verwenden:
• Eine Spur, einen Clip oder einen in der Windows-Zwischenablage gespeicherten Teil eines Clips.
• Einen Groove, der in einer SONAR-Groovedatei gespeichert ist.
Beliebige MIDI-Daten, die Sie in der Windows-Zwischenablage speichern, können als
Groovepattern verwendet werden. Mit einem sorgfältig definierten Groovepattern können Sie einem

758

MIDI-Events und Controllers bearbeiten
Ändern des Timings einer Aufnahme

vorhandenen Projekt ein ganz anderes Feeling verleihen. Wenn Ihnen das erzeugte Groovepattern
gefällt, können Sie es in einer Groovedatei speichern.
Groovedateien können ein oder mehrere Groovepatterns enthalten. SONAR unterstützt zwei Arten
von Groovedateien:
• DNA™-Grooves, die nur Timing-Informationen enthalten, dafür aber kompatibel zu manchen
anderen MIDI-Sequenzerprogrammen sind.
• Das eigene Grooveformat von SONAR, das Timing, Dauer und Anschlagstärken enthält und auch
längere Muster und größere Lücken zwischen Quantisierungspunkten handhaben kann.
Sie können diese Dateien mit Hilfe der Windows-Zwischenablage um weitere Groovepatterns
erweitern, vorhandene Patterns bearbeiten oder Patterns löschen, die Sie nicht behalten wollen. Die
Anzahl der in einer Datei speicherbaren Groovepatterns ist unbegrenzt. Sie können Ihre Grooves in
verschiedenen Dateien organisieren oder alle Grooves zusammen in einer Datei speichern.
Groovedateien haben die Erweiterung .grv.
Ein Groovepattern kann so lang oder kurz sein, wie Sie möchten. Wenn das Groovepattern kürzer
ist als das Material, das Sie damit quantisieren möchten, wird das Muster so oft wie nötig wiederholt.

So definieren Sie einen neuen Groove
1. Wählen Sie die Musik aus, die den Groove definiert. Verwenden Sie dazu die
Auswahlwerkzeuge und -befehle.
2. Wählen Sie Bearbeiten > Kopieren, um die ausgewählte Musik in die Zwischenablage von
Windows zu kopieren.
Sie können nun den Befehl Groovequantisierung mit der Zwischenablage als Groovequelle
verwenden.

So speichern Sie ein Groovepattern
1. Wählen Sie die Musik aus, die den Groove definiert. Verwenden Sie dazu die
Auswahlwerkzeuge und -befehle.
2. Wählen Sie Bearbeiten > Kopieren, um die ausgewählte Musik in die Zwischenablage von
Windows zu kopieren.
3. Wählen Sie Modifizieren > Groovequantisierung, um das Dialogfeld Groovequantisierung
anzuzeigen.
4. Wählen Sie aus der Liste Groove-Datei die Option Zwischenablage.
5. Klicken Sie auf die Schaltfläche Definieren, um das Dialogfeld Groove definieren anzuzeigen.

MIDI-Events und Controllers bearbeiten
Ändern des Timings einer Aufnahme

759

6. Wählen Sie eine vorhandene Groovedatei aus, oder geben Sie den Namen für eine neue
Groovedatei ein.
7. Geben Sie einen Namen für das Pattern ein, oder wählen Sie einen vorhandenen Namen aus,
um ihn zu ersetzen.
8. Klicken Sie auf OK.
9. Bestätigen Sie beim Ersetzen eines Grooves gegebenenfalls, dass Sie eine bestehende Version
löschen wollen.
10. Wenn Sie alle Einstellungen vorgenommen haben, klicken Sie auf OK, um zum Dialogfeld
Groovequantisierung zurückzukehren.
SONAR speichert die Datei und wählt den neuen Groove als aktuelle Groovequelle.

So kopieren Sie einen vorhandenen Groove
1. Wählen Sie Modifizieren > Groovequantisierung, um das Dialogfeld Groovequantisierung
anzuzeigen.
2. Wählen Sie die gewünschte Groovedatei und das Groovepattern aus, das Sie kopieren wollen.
3. Klicken Sie auf die Schaltfläche Definieren, um das Dialogfeld Groove definieren anzuzeigen.
4. Wählen Sie eine vorhandene Groovedatei aus, oder geben Sie den Namen für eine neue
Groovedatei ein.
5. Geben Sie einen Namen für das Pattern ein, oder wählen Sie einen vorhandenen Namen aus,
um ihn zu ersetzen.
6. Klicken Sie auf OK.
7. Bestätigen Sie beim Ersetzen eines Grooves gegebenenfalls, dass Sie eine bestehende Version
löschen wollen.
8. Wenn Sie alle Einstellungen vorgenommen haben, klicken Sie auf OK, um zum Dialogfeld
Groovequantisierung zurückzukehren.
SONAR speichert die Datei in der Windows-Zwischenablage und wählt den neuen Groove als
aktuelle Groovequelle.

760

MIDI-Events und Controllers bearbeiten
Ändern des Timings einer Aufnahme

So löschen Sie einen Groove
1. Wählen Sie Modifizieren > Groovequantisierung, um das Dialogfeld Groovequantisierung
anzuzeigen.
2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Definieren, um das Dialogfeld Groove definieren anzuzeigen.
3. Wählen Sie die Groovedatei mit dem Groove aus, den Sie löschen wollen.
4. Wählen Sie mit dem Dropdownmenü Pattern den Name des Grooves aus.
5. Klicken Sie auf die Schaltfläche Löschen, und bestätigen Sie, dass Sie das Groovepattern
löschen möchten.
6. Wiederholen Sie die Schritte 3 bis 5 für jeden Groove, den Sie löschen möchten.
7. Wenn Sie alle Einstellungen vorgenommen haben, klicken Sie auf OK, um zum Dialogfeld
Groovequantisierung zurückzukehren.

Hinweise zur Groovequantisierung
Hier sind einige Tipps, die Ihnen bei der Groovequantisierung helfen können:
Ungenaue Spuren nach einer guten Spur ausrichten. Wählen Sie den Bereich der guten Spur
aus, den Sie auf die unsauberen Spuren anwenden möchten, und kopieren Sie ihn in die
Zwischenablage. Markieren Sie dann den zu ändernden Bereich der ungenauen Spuren. Wählen
Sie Modifizieren > Groovequantisierung und die Zwischenablage als Groovequelle aus. Klicken
Sie abschließend auf OK.
Zählzeiten in jedem Takt akzentuieren. Erstellen Sie einen Muster-Takt, der an den
gewünschten Akzentpunkten Noten-Events enthält. Versehen Sie die Noten an den Akzentpunkten
mit einer größeren Anschlagstärke und die anderen mit geringerer Anschlagstärke. Wählen Sie den
Takt aus und kopieren Sie ihn in die Zwischenablage. Führen Sie anschließend den Befehl
Modifizieren > Groovequantisierung aus. Stellen Sie die Genauigkeit der Anschlagstärken so ein,
dass die gewünschte Akzentuierung erzeugt wird.
Stealing that feeling. Angenommen, Sie verfügen über ein Musikstück, das mit einem festen
Timing (zum Beispiel durch Step-Aufnahme) in SONAR komponiert und eingegeben wurde. Sie
haben außerdem eine Basslinie aufgenommen, die genau jene kleinen rhythmischen
Abweichungen enthält, die für das richtige Feeling notwendig sind. Sie möchten dieses Feeling nun
in die anderen Spuren Ihrer Produktion übernehmen. Kopieren Sie zunächst die Bassspur in die
Zwischenablage. Wählen Sie im Dialogfeld Groovequantisierung die Zwischenablage als
Groovequelle. Geben Sie eine Auflösung vor, die in etwa der Dauer der Bassnoten entspricht, und
ein Fenster von 100 %. SONAR richtet die Noten der anderen Spuren an den nächsten Bass-Noten
aus.
Rhythmus- und Solospuren synchronisieren. Wenn Sie die unterschiedlichen Rhythmen der
Spuren erhalten, diese aber zeitlich untereinander synchronisieren möchten, versuchen Sie es mit
einer größeren Auflösung und einem kleineren Fenster. Nehmen wir zum Beispiel an, Sie haben
eine Spur mit einem Schlagzeug-Rhythmus und eine andere mit einem Jazz-Solo, das viele
interessante Läufe enthält. Das Schlagzeug spielt vor allem Viertelnoten. Das Solo besteht
hingegen vorwiegend aus schnellen Noten, die nicht ganz exakte 16tel-Triolen sind. Kopieren Sie
die Schlagzeugspur in die Zwischenablage, und verwenden Sie eine Groove-Quantisierung mit der

MIDI-Events und Controllers bearbeiten
Ändern des Timings einer Aufnahme

761

Auflösung Viertelnote und einem Fenster von etwa 10 %. SONAR richtet die Noten in der Nähe der
Schlagzeugschläge aus, behält aber das Feeling bei den schnellen Läufen dazwischen bei.
Spuren im falschen Tempo korrigieren. Angenommen, Sie haben sowohl Rhythmus- als auch
Melodiespuren aufgenommen, die Melodie jedoch abweichend gespielt. Kopieren Sie zunächst die
Rhythmusspur in die Zwischenablage von Windows. Führen Sie dann eine Groovequantisierung mit
der Auflösung Ganze Note, einem Fenster von 25 % oder weniger und der Option Zeit skalieren
durch. Die Groovequantisierung synchronisiert die Melodiespur etwa an den Taktgrenzen mit der
Groovequelle; das relative Timing zwischen den Noten der Takte bleibt aber erhalten.
Eine schlechte Strophe korrigieren. Kopieren Sie eine gute Strophe in die Zwischenablage.
Wählen Sie danach die schlechte Strophe aus. Führen Sie eine Groovequantisierung mit dem Inhalt
der Zwischenablage als Quelle durch. Die schlechte Strophe wird der guten Strophe angepasst.

Improvisation anpassen
In SONAR können Sie mit jedem MIDI-Instrument Musik aufnehmen, ohne dass Sie dabei ein
festgelegtes Tempo verwenden müssen. Wenn Sie ohne Metronom aufnehmen, wird die
Einspielung normalerweise auch nicht in ein festes Temporaster passen.
Bei der Funktion Modifizieren > Improvisation anpassen können Sie eine solche Aufnahme
heranziehen und daraus eine passende Tempotabelle erstellen. Ihre Einspielung selbst wird sich
dabei in keiner Weise ändern, auch wenn die Startzeiten und Notendauern entsprechend der neuen
Tempotabelle modifiziert werden. Dies ist sehr wichtig, falls Sie später eine Bearbeitungsfunktion
verwenden möchten, die zum Erzielen guter Ergebnisse eine geeignete Tempotabelle benötigt.
Um diesen Befehl zu verwenden, müssen Sie eine Referenzspur mit genau einem Clip aufnehmen,
die im Tempo Ihrer Originalspur entspricht, aber nur eine einzelne Note pro Zählzeit enthält. Sie
sollten darauf achten, dass sich in der Referenzspur genau ein Event für jede Zählzeit befindet,
keine Zählzeit ausgelassen wird und auch keine zusätzlichen Noten zwischen den Schlägen
vorhanden sind. Die erste Zählzeit der Referenzspur sollte sich bei 1:01:000 befinden. Sie können
zur Erzeugung der Referenzspur alle Bearbeitungsbefehle verwenden.
Wenn Sie wollen, können Sie auch andere Eventtypen – zum Beispiel Haltepedal-Evens – als
Marker auf der Referenzspur verwenden. Das MIDI-Haltepedal erzeugt allerdings ein Event, wenn
es gedrückt wird, und ein weiteres Event beim Loslassen. Wenn Sie also das Haltepedal für die
Referenzspur verwenden wollen, denken Sie daran: Pedal treten/freigeben/treten/freigeben definiert
die Zählzeiten eins/zwei/drei/vier.
Denken Sie daran: Je exakter Ihre Referenzspur ist, desto besser funktioniert der Befehl
Improvisation anpassen. Jedes Event in Ihrer Referenzspur sollte so genau wie möglich dem
Metrum Ihrer Aufnahme folgen. Beachten Sie bei der Aufnahme der Referenzspur, dass manche
Keyboards Aftertouch-Events übertragen. Diese zusätzlichen Events würden die korrekte
Ausführung von Improvisation anpassen verhindern. Deshalb sollten Sie diese Events vor der
Verwendung des Befehls löschen oder sie bei der Aufnahme der Referenzspur ausfiltern (über
Bearbeiten > Voreinstellungen > MIDI - Wiedergabe und Aufnahme).

762

MIDI-Events und Controllers bearbeiten
Ändern des Timings einer Aufnahme

So passen Sie das Tempo an eine Improvisation an
1. Nehmen Sie die Referenzspur auf.
2. Wählen Sie die Referenzspur aus.
3. Verbinden Sie bei Bedarf alle Clips der Referenzspur mit dem Befehl Clips > Verbinden zu
Clip(s) in der Spuransicht zu einem einzigen Clip.
4. Wählen Sie Modifizieren > Improvisation anpassen.
SONAR fügt nach Bedarf Tempowechsel ein, um den Tempoverlauf der Referenzspur anzupassen.
Danach sollten Sie die Referenzspur stumm schalten oder löschen, da die Events der Referenzspur
nicht skaliert werden.
Hinweis: Wenn das errechnete Tempo 250 Schläge pro Minute überschreitet, erscheint eine
Fehlermeldung. In diesem Fall können Sie die Startzeiten aller Events mit dem Befehl
Bearbeiten > Länge reduzieren, das Tempo entsprechend verlangsamen und es erneut
versuchen
Sie können einen frei eingespielten MIDI-Vortrag auch mithilfe des Befehls Takt/Zählzeit auf Jetzt
setzen an die Zeitleiste anlegen.

So synchronisieren Sie das Projekttempo zu frei eingespielten MIDIDaten
Wenn Sie eine MIDI-Spur ohne Metronom aufgenommen haben, sollten Sie die Tempotabelle des
Projekts an ihren MIDI-Vortrag anlegen. Die Funktion Takt/Zählzeit auf Jetzt setzen gestattet Ihnen
das Erstellen neuer Taktbegrenzungen, die zu Ihrem Projekt passen. Bei Ausführung dieser
Funktion erfolgt keine Audiodehnung. Das Tempo wird vielmehr so eingestellt, dass die Taktlinien an
die Audiotransienten oder MIDI-Daten angelegt werden. Das Tempo wird beginnend bei der
vorherigen Tempoänderung linear angepasst, um das gewünschte Zieltempo zu erreichen.
Um nun die Funktion Takt/Zählzeit auf Jetzt setzen zu verwenden, müssen Sie erkennen können,
an welchen Stellen Sie die ersten Zählzeiten der einzelnen Takte setzen wollen und wo Sie
womöglich andere Zählzeiten festlegen müssen, wenn das Tempo erheblich schwanken sollte.
1. Zeigen Sie die MIDI-Daten, an die Takt oder Zählzeiten angelegt werden sollen, in der InlinePianorollenansicht an. Klicken Sie auf den Bearbeitungsfilter der MIDI-Spur und wählen Sie
Noten aus. Vergrößern Sie die Darstellung, bis Sie die MIDI-Daten deutlich sehen können. (Sie
können hierzu auch die normale Pianorollenansicht verwenden.)
Tipp: Um das Anlegen von Notenevents an die Zeitleiste zu vereinfachen, verschieben Sie die MIDISpur ganz nach oben, sodass sie direkt unterhalb der Zeitleiste erscheint.

MIDI-Events und Controllers bearbeiten
Ändern des Timings einer Aufnahme

763

2. Wenn andere MIDI-Clips, die im Projekt vorhanden sind, ihre aktuellen TZT- Positionen
beibehalten sollen, wählen Sie diese Clips aus, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen
der ausgewählten Clips und wählen Sie Clip schützen > Position schützen aus dem
Kontextmenü.
3. Deaktivieren Sie die Schaltfläche Am Raster anordnen

und klicken Sie mit dem

Auswahlwerkzeug
an der Stelle auf den MIDI-Clip, an der sie einen Takt oder eine Zählzeit
setzen wollen. Der Jetztzeitmarker springt zu der Stelle, auf die Sie geklickt haben:

A
A. Jetztzeitmarker

4. Wählen Sie Projekt > Takt/Zählzeit auf Jetzt setzen, um das Dialogfeld Zählzeit/Taktmaß zu
öffnen.

764

MIDI-Events und Controllers bearbeiten
Ändern des Timings einer Aufnahme

5. Geben Sie die gewünschten Werte für Takt und Zählzeit ein und klicken Sie auf OK.
Hinweis: SONAR versucht nun, die korrekte Position für Takt und Zählzeit zu ermitteln.
Normalerweise können Sie einfach auf OK klicken, um die Standardwerte zu übernehmen.
6. Setzen Sie die Jetztzeit auf die nächste gewünschte Zählzeit. (Klicken Sie hierzu auf den Beginn
der nächsten Note.)
Tipp: Mit der TABULATORTASTE können Sie zur nächsten Note springen, mit
UMSCHALTTASTE+TABULATORTASTE zur vorherigen Note.
7. Wählen Sie Projekt > Takt/Zählzeit auf Jetzt setzen, um das Dialogfeld Zählzeit/Taktmaß zu
öffnen. Geben Sie die gewünschten Werte ein und klicken Sie auf OK.
8. Wiederholen Sie die Schritte 6 und 7, bis die Zeitleiste korrekt angelegt ist.
Nach dem Anlegen der Zeitleiste an Ihren Clip können Sie die Tempoänderungen in der
Tempoansicht glätten. Ihr Clip behält dabei seine TZT-Position.

MIDI-Events und Controllers bearbeiten
Ändern des Timings einer Aufnahme

765

In Tonart einrasten
Wenn die Schaltfläche In Tonart einrasten aktiviert ist, bleiben alle Noten, die Sie in der
Pianorollenansicht (und auch der spurbezogenen Pianorollenansicht) zeichnen, in der
ausgewählten Tonart. Gleichermaßen bleiben auch alle Noten, die Sie mit dem Auswahlwerkzeug
bewegen, innerhalb der gewählten Tonart. Wenn In Tonart einrasten aktiviert ist, werden
Tonhöhen, die nicht zur gewählten Tonart gehören, in beiden Pianorollenansichten als graue Zeilen
dargestellt. Außerdem zeigen das Auswahl- und das Zeichenwerkzeug ein Stimmgabelsymbol an,
um die aktivierte Funktion In Tonart einrasten zu signalisieren.
Sie können benutzerdefinierte Tonarten erstellen, vorhandene Tonarten ändern und auswählen, wie
SONAR mit tonartfremden Noten verfährt.

So aktivieren oder deaktivieren Sie die Funktion In Tonart einrasten für
eine einzelne Spur
• Öffnen Sie den Spur-Inspektor.
Abbildung 205. Einstellungen des Spur-Inspektors für das Einrasten in eine Tonart

A
B
C
A. Grundton-Menü B. In Tonart einrasten C. Tonartmenü

oder
• Klicken Sie in der Pianorollenansicht im Spurlistenbereich mit der rechten Maustaste auf die Spur,
deren Einstellung Sie ändern wollen, und wählen Sie aus dem Popup-Menü In Tonart einrasten
aktivieren/deaktivieren.

So können Sie In Tonart einrasten kurzzeitig deaktivieren
• Drücken Sie bei der Bearbeitung beide Maustasten gleichzeitig.

So wählen Sie eine Grundtonhöhe und/oder eine Tonart für eine einzelne
Spur aus
• Führen Sie einen der folgenden Schritte aus.
• Um einen Grundton zu wählen, klicken Sie im Spur-Inspektor auf den Dropdownpfeil neben
dem Grundton und wählen die gewünschte Note aus dem Menü.

766

MIDI-Events und Controllers bearbeiten
In Tonart einrasten

• In der Pianorollenansicht klicken Sie im Spurlistenbereich mit der rechten Maustaste auf den
Namen einer Spur und wählen Grundton > Grundtonhöhe aus dem Popup-Menü.

So wählen Sie eine Tonleiter für eine einzelne Spur
• Führen Sie einen der folgenden Schritte aus.
• Um einen Grundton zu wählen, klicken Sie im Spur-Inspektor auf den Dropdownpfeil neben der
Tonart und wählen die gewünschte Tonart aus dem Menü aus.
• In der Pianorollenansicht klicken Sie im Spurlistenbereich mit der rechten Maustaste auf den
Namen einer Spur und wählen Sie Grundton > Grundtonhöhe aus dem Popup-Menü.

So erstellen Sie eine Tonart
1. Um das Dialogfeld Tonarten-Manager zu öffnen, öffnen Sie das Dropdown-Menü des
Tonartmenüs. Wählen Sie aus diesem Menü Tonarten-Manager.
2. Klicken Sie im Feld Tongeschlecht auf das Tongeschlecht, unter dem Ihre neue Tonart im Menü
Tonart aufgeführt werden soll.
3. Klicken Sie auf die Schaltfläche Neue Tonart in der aktuellen Kategorie erstellen

.

Der Tonart-Manager zeigt einen Vorgabenamen (Neue Tonart [n]) und wählt automatisch C als
Grundton der Tonart.
Hinweis: Alle Tonarten im Dialogfeld Tonart-Manager verwenden C als Grundton.

4. Bearbeiten Sie den Namen der neuen Tonart, indem Sie auf den Vorgabenamen (Neue Tonart
[n]) ganz oben im Feld Tonart klicken und dann einen neuen Tonartnamen eingeben.
5. Schließen Sie einzelne Noten in die Tonart ein beziehungsweise aus ihr aus, indem Sie
entweder auf die Tasten der Bildschirmklaviatur oder auf die Intervallschaltflächen im Feld
Intervalle klicken. Noten, die in der Tonart enthalten sind, werden auf der Bildschirmklaviatur als
blaue Punkte, als gedrückte Intervallschaltflächen sowie als Intervalle im Feld Intervalle
dargestellt.

MIDI-Events und Controllers bearbeiten
In Tonart einrasten

767

A

B

A. Bildschirmtastatur B. Intervallschaltflächen

6. Wenn Sie die Intervalle festgelegt haben, klicken Sie auf die Schaltfläche Schließen, um Ihre
Änderungen zu speichern. Wenn Sie Ihre Tonart löschen wollen, wählen Sie sie im Feld Tonart
aus und klicken Sie auf die Schaltfläche Löschen
.

So bearbeiten oder löschen Sie eine Tonart
1. Öffnen Sie den Tonart-Manager. Zu diesem Zweck klicken Sie auf den Dropdownpfeil im Menü
Tonart und wählen Tonart-Manager aus, oder Sie klicken mit der rechten Maustaste in den
Spurlistenbereich der Pianorollenansicht.
2. Wählen Sie im Feld Tongeschlecht das Tongeschlecht aus, unter dem die gewünschte Tonart
gespeichert ist.
3. Wählen Sie die gewünschte Tonart durch Anklicken des entsprechenden Eintrags im Feld
Tonart aus. Um die Tonart zu löschen, klicken Sie auf die Schaltfläche Löschen
.
4. Schließen Sie einzelne Noten in die Tonart ein beziehungsweise aus ihr aus, indem Sie
entweder auf die Tasten der Bildschirmklaviatur oder auf die Intervallschaltflächen im Feld
Intervalle klicken. Noten, die in der Tonart enthalten sind, werden auf der Bildschirmklaviatur als
blaue Punkte, als gedrückte Intervallschaltflächen sowie als Intervalle im Feld Intervalle
dargestellt.

768

MIDI-Events und Controllers bearbeiten
In Tonart einrasten

A

B

A. Bildschirmtastatur B. Intervallschaltflächen

5. Wenn Sie die Intervalle festgelegt haben, klicken Sie auf die Schaltfläche Schließen, um Ihre
Änderungen zu speichern.

So setzen Sie eine oder mehrere Tonarten auf die Werkseinstellungen
zurück
1. Öffnen Sie das Dialogfeld Spurmanager.
2. Wenn Sie eine bestimmte Tonart auf die Werkseinstellungen zurücksetzen wollen, wählen Sie
sie im Feld Tonart aus und klicken Sie dann auf die Schaltfläche Standard. Im Dialogfeld
Standardtonarten wählen Sie die Option Aktuelle Tonart zurücksetzen (sofern
vorkonfiguriert) und klicken dann auf OK.
3. Wenn Sie eine der werksseitig vorkonfigurierten Tonarten gelöscht haben und diese nun
wiederherstellen wollen, klicken Sie auf die Schaltfläche Standard, wählen Sie die Option
Fehlende Tonarten wiederherstellen und klicken Sie auf OK.
4. Wenn Sie alle werksseitig vorkonfigurierten Tonarten wiederherstellen wollen, klicken Sie auf die
Schaltfläche Standard, wählen Sie die Option Alle vorkonfigurierten Tonarten
wiederherstellen und klicken Sie auf OK.

So legen Sie fest, wie SONAR mit tonartfremden Noten verfährt
1. Klicken Sie auf den Dropdownpfeil im Tonartmenü und wählen Sie Rastereinstellungen, um
das Dialogfeld Tonartrastereinstellungen zu öffnen.
2. Wählen Sie einen der nachfolgenden Aufnahmemodi:
• Auf nächste höhere Note setzen. Wenn Sie diese Option wählen, verschiebt SONAR alle
nicht tonartgebundenen Noten auf die nächste, höhere Note in der gewählten Tonart.
• Auf vorherige tiefere Note setzen. Wenn Sie diese Option wählen, verschiebt, SONAR alle
nicht tonartgebundenen Noten auf die vorherige, tiefere Note in der gewählten Tonart.
• Auf nächstgelegene Note setzen. Wenn Sie diese Option wählen, verschiebt SONAR alle
nicht tonartgebundenen Noten zur nächsten Tonhöhe in der gewählten Tonart.

MIDI-Events und Controllers bearbeiten
In Tonart einrasten

769

Events suchen
Die Events in einem Projekt haben viele verschiedene Parameter. Zum Beispiel besitzen alle MIDINoten Werte für Kanal, Startzeit, Tonhöhe, Anschlagstärke und Dauer. Controller haben eine
Controllernummer und einen Wert. In SONAR können Sie Events mit bestimmten Eigenschaften auf
einfache Weise finden, auswählen und bearbeiten.
Die folgende Tabelle zeigt Ihnen verschiedene Möglichkeiten und die dafür geeigneten Befehle

Aktion

Funktion

Alle Events eines Projekts auswählen, die bestimmte
Eigenschaften haben.

Bearbeiten > Auswählen > Filter

Eine vorhandene Auswahl so modifizieren, dass nur die
Events mit bestimmten Eigenschaften ausgewählt bleiben.

Bearbeiten > Auswählen > Filter

Alle Events, die bestimmte Eigenschaften haben, durch
geänderte Versionen dieser Events ersetzen.

Modifizieren > Suchen/Ändern

Tabelle 131.

Mit diesen Funktionen können Sie problematische Events oder Fehler in einem Projekt finden, oder
Sie ändern systematisch Events mit bestimmten Eigenschaften. All diese Funktionen verwenden
einen Eventfilter, mit dem Sie die Eigenschaften der Events festlegen können, um die es Ihnen
geht.
Siehe:
„Eventfilter“ auf Seite 770

Eventfilter
Wenn Sie einzelne Clips oder – mit Hilfe der Zeitleiste – Teile eines Clips auswählen, werden
automatisch alle Events innerhalb des angegebenen Zeitbereichs ausgewählt. Manchmal benötigen
Sie eine genauere Kontrolle darüber, welche Events ausgewählt werden. Sie könnten zum Beispiel:
• … Noten innerhalb einer bestimmten Oktave auswählen, um sie in eine andere Spur zu kopieren.
• … Noten auswählen und verstärken, deren Anschlagstärke unter einem bestimmten Grenzwert
liegt.
• … den ersten Patchwechsel in einer bestimmten Spur finden.
• … alle Noten auswählen und verlängern, die auf der dritten Zählzeit eines Taktes liegen.
Das Dialogfeld Eventfilter sieht so aus:

770

MIDI-Events und Controllers bearbeiten
Events suchen

A

B

A. Markieren Sie dies, um diesen Event-Typ einzuschließen B. Geben Sie den Wertebereich für die von Ihnen
gewünschten Events an

Die verschiedene Eventtypen haben unterschiedliche Parameter – siehe hierzu die folgende
Tabelle:

Dieser Eventtyp …

… hat diese Parameter

Note

Tonhöhe, Anschlagstärke und Dauer

Key Aftertouch

Tonhöhe und Druckstärke

Controller

Controllernummer und -wert

Registrierte Parameternummer (RPN)/Nicht
registrierte Parameternummer (NRPN)

RPN/NRPN-Nummer und -Wert

Patchwechsel

Bank- und Patchnummer

Tabelle 132.

MIDI-Events und Controllers bearbeiten
Events suchen

771

Dieser Eventtyp …

… hat diese Parameter

Channel Aftertouch

Druckstärke

Pitchbender

Wert

Tabelle 132.

Der Eventfilter akzeptiert nur Events, die innerhalb der angegebenen Wertebereiche liegen. Das
bedeutet, dass ein Noten-Event innerhalb des angegebenen Tonhöhenbereichs, des
Anschlagstärkebereichs und des Tondauerbereichs liegen muss, um ausgewählt zu werden. Der
Eventfilter kann auch so eingestellt werden, dass er nur Events aus bestimmten MIDI-Kanal-,
Zählzeiten- oder Tick-Bereichen akzeptiert.
Sie können festlegen, ob Sie die Events, die den angegebenen Kriterien entsprechen, einschließen
oder ausschließen wollen. Um Events eines bestimmten Bereichs auszuschließen, können Sie für
diesen Wertebereich die Option nicht aktivieren.
Der Event-Filter kann auch zum Finden verschiedener spezieller Events verwendet werden: Audio,
SysEx-Daten, Gesangstext, MCI-Befehle, Hüllkurvenverläufe und einige andere. Für diese
speziellen Eventtypen geben Sie keine Wertebereiche an. SONAR findet alle Events des
angegebenen Typs.
Die Schaltflächen Alle und Keine unterstützen Sie beim Einrichten des Eventfilters:

Schaltfläche

Funktion

Alle

Stellt den Eventfilter so ein, dass alle Events eingeschlossen werden.
Sie können dann die Wertebereiche ändern, um die Suche
einzugrenzen oder bestimmte Typen abwählen, um die unerwünschten
Events auszuschließen.

keiner

Stellt den Event-Filter so ein, dass kein Event eingeschlossen wird. Sie
können mit einer leeren Auswahl anfangen, dann die gewünschten
Typen aktivieren und die Wertebereiche festlegen, um die
entsprechenden Events einzuschließen.

Tabelle 133.

An jeder Stelle des Eventfilters, an der Sie einen Tonhöhenwert angeben, können Sie auch eine
Taste auf Ihrem MIDI-Keyboard drücken. Sie können auch das Fragezeichen als Platzhalter anstelle
der konkreten Oktave verwenden. Dadurch kann der Eventfilter bestimmte Noten unabhängig von
der Oktave erfassen. Die Eingabe von [C?] als Tonhöhe würde zum Beispiel das c in jeder Oktave
finden.

Events auswählen
Mit der Funktion Bearbeiten > Auswählen > Filter kann eine bestehende Auswahl verkleinert
werden, indem Sie einen Eventfilter darauf anwenden. Sie können den Befehl beliebig oft
verwenden, um die Auswahl weiter einzuschränken. Vor der Verwendung des Befehls müssen Sie

772

MIDI-Events und Controllers bearbeiten
Events suchen

zunächst mit einem der Auswahlbefehle oder -funktionen Events auswählen. Sie können die
Funktion Bearbeiten > Auswählen > Alles verwenden, um alle Events der aktuellen Ansicht
auszuwählen.
In der Spuransicht können einzelne ausgewählte Events nicht dargestellt werden. Daher hat die
Verwendung von Bearbeiten > Auswählen > Filter nicht zwangsläufig Auswirkungen auf das
Aussehen der Spuransicht. SONAR wendet den Eventfilter an, die Änderung ist aber nicht sichtbar.
Wenn Sie danach die Auswahl auf andere Weise ändern (zum Beispiel, indem Sie auf eine
Spurnummer klicken oder in der Zeitleiste ziehen), wird der Effekt des Eventfilters aufgehoben.
Wenn Sie den Filter verwenden möchten, müssen Sie erneut Bearbeiten > Auswählen > Filter
verwenden und auf OK klicken, um denselben Filter erneut anzuwenden.
Hinweis: Die Schattierung eines Clips in der Spuransicht zeigt an, wie viele der Events in
diesem Clip ausgewählt sind. Wird der Clip schwarz angezeigt, sind alle Events ausgewählt.
Wird ein Teil des Clips mittelgrau dargestellt, sind alle Events in diesem Zeitbereich ausgewählt.
Eine Anzeige in hellgrau bedeutet, dass nur einige Events in dem schattierten Zeitbereich
ausgewählt sind.

So wählen Sie Events mit einem Eventfilter aus
1. Wählen Sie zunächst Spuren, Clips oder Events aus.
2. Wählen Sie Bearbeiten > Auswählen > Filter, um das Dialogfeld Eventfilter anzuzeigen.
3. Stellen Sie den Eventfilter so ein, dass die gewünschten Events erfasst werden.
4. Klicken Sie auf OK.
SONAR durchsucht die momentan ausgewählten Events und entfernt diejenigen aus der Auswahl,
die den eingestellten Kriterien nicht entsprechen.

Beispiel: Für linke und rechte Hand aufteilen
Angenommen, Sie haben einen Klavierpart auf Spur 1 aufgenommen und möchten nun die linke
und rechte Hand in eigene Spuren aufteilen, um sie unabhängig zu bearbeiten. Nehmen wir an,
dass alle von der rechten Hand gespielten Noten über C4 liegen. Gehen Sie wie folgt vor:
1. Wählen Sie die gesamte Spur 1 aus, indem Sie in der Spuransicht auf die Spurnummer klicken.
2. Wählen Sie Bearbeiten > Auswählen > Filter, um das Dialogfeld Eventfilter anzuzeigen.
3. Klicken Sie auf die Schaltfläche Keine, um alle Kriterien abzuschalten.
4. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Note, und geben Sie in der Spalte Min den Wert C4 ein. Das
Feld Max sollte bereits auf C9 eingestellt sein.
5. Klicken Sie auf OK. SONAR wählt alle Noten mit der Tonhöhe C4 oder höher aus.
6. Wählen Sie Bearbeiten > Ausschneiden, um die ausgewählten Noten in die Zwischenablage
zu verschieben.
7. Wählen Sie Bearbeiten > Einfügen und fügen Sie die Events in eine andere Spur ein.

MIDI-Events und Controllers bearbeiten
Events suchen

773

Modifizieren > Suchen/Ändern
Die Funktion Modifizieren > Suchen/Ändern bietet ein extrem flexibles Werkzeug für die
Manipulation von Datenparametern der Events. Sie arbeitet in etwa wie die Suchen-und-ErsetzenFunktion eines Textprogramms – allerdings mit der Möglichkeit, Werte nicht einfach zu ersetzen,
sondern sie zu skalieren.
Dieser Befehl verwendet zwei Eventfilter. Mit dem ersten Filter definieren Sie Ihre Suchkriterien. Mit
dem zweiten Filter definieren Sie die Ersetzungswerte. Wenn ein Event den Suchkriterien entspricht,
werden seine Parameter zwischen dem Suchwertebereich und dem Ersetzwertebereich skaliert. So
können Sie mit einem einfachen Befehl Noten transponieren, invertieren, Tonarten wechseln und
weitere Funktionen ausführen.
Im zweiten Dialogfeld Eventfilter werden die Kontrollkästchen und die Bereiche für Zählzeiten und
Ticks ignoriert. Nur die Ersetzwertebereiche der ausgewählten Events werden verwendet.
Der Befehl Modifizieren > Suchen/Ändern kann einen numerischen Platzhalter für die Oktave im
zweiten Eventfilter so interpretieren: Ersetze die ursprüngliche Note durch eine andere Note in
derselben Oktave. Indem Sie den Oktavplatzhalter sowohl beim Suchen als auch beim Ersetzen
angeben, können Sie zum Beispiel alle Es in Fs ändern, dabei aber die Oktave der Noten
beibehalten.
Die folgenden Beispiele verdeutlichen die vielen Anwendungsmöglichkeiten für die Funktion
Modifizieren > Suchen/Ändern. Diese Beispiele basiert auf Noten-Events, die Funktion kann aber
auch auf jeden anderen Eventtyp angewendet werden.

Parameter

Suchbereich

Ersetzbereich

Effekt

Tonhöhe:

Von C2 bis C4

Von C4 bis C6

Transponiert alle Noten im Suchbereich um zwei
Oktaven aufwärts.

Tonhöhe

Von E2 bis E2

Von Eb2 bis Eb2

Konvertiert alle E in Oktave 2 in Eb derselben Oktave.

Tonhöhe

Von E? bis E?

Von Eb? bis Eb?

Konvertiert alle E in allen Oktaven in Eb derselben
Oktave (das heißt, jedes E wird um einen Halbton
heruntertransponiert).

Tonhöhe

Von E? bis E?

Von E? bis Eb5

Konvertiert alle E in Eb in Oktave 5.

Tonhöhe

Von C1 bis C8

Von C8 bis C1

Invertiert alle Noten im angegebenen Bereich

Anschlagstärke

Von 0 bis 127

Von 80 bis 127

Komprimiert die Anschlagstärken auf einen kleineren
Bereich.

Anschlagstärke

Von 0 bis 127

Von 127 bis 0

Invertiert die Anschlagstärke (laute Noten werden leise
und umgekehrt).

Länge

Von 0:01:00 bis
0:02:000

Von 0:01:000 bis
0:01:000

Konvertiert alle Noten mit einer Länge zwischen einer
Viertelnote und einer halben Note in Viertelnoten.

Tabelle 134.

774

MIDI-Events und Controllers bearbeiten
Events suchen

Parameter

Suchbereich

Ersetzbereich

Effekt

Kanal

Von 1 bis 1

Von 2 bis 2

Setzt alle Events auf MIDI-Kanal 1 auf MIDI-Kanal 2.

Kanal

Von 1 bis 16

Von 4 bis 4

Ordnet alle Events MIDI-Kanal 4 zu.

Tabelle 134.

Controller, RPN-, NRPN- und Automationsdaten
Automationsdaten
SONAR-Projekte können noch viel mehr Informationen enthalten als die zugrunde liegenden Noten
und digitalen Audiodaten. Controller, RPNs und NRPNs (kurz xRPNs) sind spezielle Eventtypen, mit
denen MIDI-Programme und -Geräte Details der MIDI-Wiedergabe steuern. Automationsdaten
werden während der Wiedergabe von MIDI- oder Audiospuren zur Einstellung von Lautstärke,
Panorama und anderen Parametern verwendet.
In SONAR können Sie Controller, xRPN und Automationsdaten mit verschiedenen Methoden
eingeben und bearbeiten:
• Mit Hüllkurven in der Spuransicht
• In der Pianorollenansicht und in der spurbezogenen Pianorollenansicht
• Mit der Funktion Einfügen > Controller
• Durch Bearbeiten von Controller-Events in der Eventlisten-Ansicht
Die Bearbeitung dieser Daten im Clipbereich der Spuransicht oder in der Pianorollenansicht ist am
flexibelsten. Controller können grafisch dargestellt und sogar während einer Aufnahme oder
Wiedergabe bearbeitet werden. Sie können also einen Ausschnitt Ihres Projekts in einem Loop
laufen lassen und jede Änderung gleich beim nächsten Durchlauf hören.
Hinweis: MIDI-Hüllkurven, die Sie in der Pianorollenansicht erzeugen und MIDI-Hüllkurven, die
Sie im Clipbereich der Spurenansicht erzeugen, sind unabhängig voneinander – auch, wenn sie
ein und denselben Parameter steuern. Beide Arten von Hüllkurven werden im Clipbereich
angezeigt und sollten grundsätzlich nicht dazu verwendet werden, ein und denselben Controller
zu automatisieren. Sie können Hüllkurven aus der Pianorollenansicht in SpuransichtsHüllkurven konvertieren. Markieren Sie dazu die Hüllkurven in der Pianorollenansicht im
betreffenden Zeitbereich sowie die betreffenden Spuren und verwenden Sie die Funktion
Clips > MIDI-Controller in Hüllkurven konvertieren.
Weitere Informationen über Automation finden Sie unter „Automation“ auf Seite 1053 und „Mischen“
auf Seite 871. Weitere Informationen zur Eventlistenansicht finden Sie unter „Die Eventlistenansicht“
auf Seite 777.
Siehe auch:
„Controller-Events in der Pianorollenansicht hinzufügen“ auf Seite 728

MIDI-Events und Controllers bearbeiten
Controller, RPN-, NRPN- und Automationsdaten Automationsdaten

775

Controller
Controller sind MIDI-Ereignisse (wie zum Beispiel Lautstärke, Sustain-Pedal und Panorama), die
Sie während des Spiels ändern, um den Klang zu ändern. Sie können in SONAR Controller-Daten
eingeben oder diese von externen Geräten wie zum Beispiel MIDI-Keyboards aufzeichnen.
Mit Controllern können Sie wichtige Details und den Charakter Ihrer Musikaufnahmen ändern.
Nehmen wir an, Sie spielen einen Gitarrensound auf Ihrem Synthesizer, aber das Ergebnis klingt
leblos und langweilig. Dies liegt unter anderem daran, dass ein Gitarrist nicht nur die Noten
nacheinander spielt — oftmals wird er die Saiten ziehen oder gleitend von einem Ton in den anderen
übergehen, um seinem Spiel mehr Ausdruck zu verleihen. Sie können Controller auf dieselbe Weise
verwenden, um Tonhöhen oder Lautstärken zu modulieren oder andere Effekte zu erreichen, die zu
einem realistischeren und angenehmeren Klang führen.
Ihr Computer kann gewissermaßen die Controller Ihres elektronischen Instruments bedienen, indem
er MIDI-Controllernachrichten sendet. Die MIDI-Spezifikation erlaubt 128 verschiedene Controller,
von denen viele für Standardanwendungen festgelegt sind. Der Controller 7 zum Beispiel wird
normalerweise zur Lautstärkesteuerung verwendet und der Controller 10 für Panorama. Jeder
Controller kann einen Wert im Bereich von 0 bis 127 annehmen.
Die Pianorollenansicht enthält mehrere Dropdownlisten, mit denen Sie den Controller auswählen
können, den Sie anzeigen und bearbeiten möchten. Der Inhalt dieser Listen hängt von den Port- und
Kanaleinstellungen der Spur und von dem Instrument ab, das diesem Port und Kanal zugeordnet
wurde. Verschiedene Instrumente verwenden dieselben Controller auf unterschiedliche Art und
Weise. Weitere Informationen finden Sie unter „Instrumentendefinitionen“ auf Seite 1175.
Hinweis: SONAR kann beim Start der Wiedergabe an beliebiger Stelle automatisch rückwärts
nach Daten für alle kontinuierlichen Controller suchen, um sicherzustellen, dass diese richtig
eingestellt sind. Angenommen, Sie starten die Wiedergabe in der Mitte eines Projekts. SONAR
sucht von diesem Punkt ab nach vorne nach Controller-Werten, die weiterhin gültig sind.

RPNs und NRPNs
RPNs (registrierte Parameternummern) und NRPNs (nicht registrierte Parameternummern) ähneln
Controllern – abgesehen davon, dass sowohl die Parameternummer als auch der Datenwert im
Bereich zwischen 0 und 16.383 liegen können.
Werden RPNs oder NRPNs per MIDI übertragen oder in einer Standard-MIDI-Datei gespeichert,
werden Sie in vier einzelne Controller-Nachrichten konvertiert. SONAR erkennt xRPN-Nachrichten
am MIDI-Eingang oder aus einer MIDI-Datei und fügt sie wieder zu einem einzelnen RPN- oder
NRPN-Event zusammen. Dies ermöglicht eine bequeme Handhabung der einzelnen RPN- und
NRPN-Events in SONAR bei gleichzeitiger Kompatibilität zu vorhandenen Dateien, Geräten und
Programmen. Die folgende Tabelle zeigt die von SONAR für die RPN- und NRPN-Events
verwendeten Controller-Nummern

776

MIDI-Events und Controllers bearbeiten
Controller, RPN-, NRPN- und Automationsdaten Automationsdaten

Nachricht

ParameterParameternummer MSB- nummer LSBController
Controller

Datenwert
MSBController

Datenwert LSB-Controller

RPN

101

100

6

38

NRPN

99

98

6

38

Tabelle 135.

Automationsdaten
In der Spur- und Mischpultansicht können Sie Automationsdaten aufnehmen, die Änderungen der
Lautstärke, des Panoramas oder vieler anderer Parameter bewirken.
In der Spuransicht können Sie Hüllkurven zur Steuerung verschiedener Parameter erstellen.
Weitere Informationen finden Sie unter „Automation“ auf Seite 1053.

Anschlagstärke, Pitchbender und Aftertouch
Mit SONAR können Sie verschiedene andere Datentypen genauso bearbeiten wie Controller-Daten.
Dazu gehören:
• MIDI-Pitchwheel- oder Pitchbender-Nachrichten
• MIDI-Channel-Aftertouch-Werte (ChanAft)
• MIDI-Key-Aftertouch-Werte (KeyAft)
Beachten Sie, dass die Anschlagstärke eine Eigenschaft jeder Note und nicht ein unabhängiges
Event ist. Sie können Anschlagstärken im Controller-Fenster nicht hinzufügen oder löschen, aber
Sie können das Zeichenwerkzeug verwenden, um die Anschlagstärke vorhandener Noten zu
verändern. Sie können Anschlagstärkewerte auch mit der Funktion Modifizieren > Anschlagstärke
skalieren verändern. Weitere Informationen finden Sie unter „Hinzufügen von Crescendi und
Decrescendi“ auf Seite 751. Sie können die Anschlagstärke einzelner Noten auch im Dialogfeld
Noteneigenschaften ändern, das unter „Ändern von Noteneigenschaften“ auf Seite 1141
beschrieben wird.

Die Eventlistenansicht
In der Eventlisten-Ansicht erscheinen alle Events in Listenform. Sie können Events verschiedenster
Art einfügen, löschen und bearbeiten, darunter Noten, Pitchbender-Daten, Anschlagstärke, MIDIController, Patchwechsel, Wave-Dateien, Gesangstext, Textzeilen, MCI-Befehle, systemexklusive
Events und vieles mehr.
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um die Eventlistenansicht zu öffnen:
• Wählen Sie eine oder mehrere Spuren aus, und wählen Sie Ansicht > Eventliste.
• Klicken Sie in der Spuransicht mit der rechten Maustaste auf eine Spur und wählen Sie Ansicht >

MIDI-Events und Controllers bearbeiten
Die Eventlistenansicht

777

Eventliste aus dem Popup-Menü.
• Drücken Sie ALT+8.
Abbildung 206. Eventlisten-Ansicht
A

B

C
D

E

F

A. Menü B. Spur C. Dieses Event ist ausgewählt D. Eventzeit E. Event-Kanal F. Eventtyp

Die Events der ausgewählten Spuren werden zeilenweise von oben nach unten aufgelistet.
Während Sie sich durch die Liste bewegen, aktualisiert SONAR die Jetztzeit. Bei der Wiedergabe
rollt die Anzeige, um die Events an der momentanen Position anzuzeigen. Das momentane Event
wird während der Wiedergabe in der Eventliste zentriert, und beim Anhalten der Wiedergabe wird
das aktuelle Event hervorgehoben. Wenn Sie die Jetztzeit verschieben, wird die Eventliste
aktualisiert und der Auswahlrahmen auf das Event gesetzt, das als Nächstes wiedergegeben wird.
Wenn die Eventlisten-Ansicht Events aus mehr als einer Spur anzeigt, werden die Events dieser
Spuren gemischt in chronologischer Folge gezeigt. Wenn Sie zum Beispiel die Spuren 1 und 3
auswählen und die Eventlisten-Ansicht öffnen, sehen Sie eine Mischung von Events aus den Spuren
1 und 3. Sie können eine beliebige Anzahl von Eventlisten-Ansichten öffnen, von denen jede eine
beliebe Auswahl von Spuren anzeigen kann. Durch Anklicken des Menüs Spuren können Sie die in
der Eventlisten-Ansicht angezeigten Spuren wechseln.
Siehe:
„Eventliste – Schaltflächen und Funktionen in der Übersicht“ auf Seite 779
„Der Anzeigenfilter der Eventliste“ auf Seite 781
„Bearbeiten von Events und Event-Parameter“ auf Seite 782
„Zusätzliche Event-Informationen“ auf Seite 783

778

MIDI-Events und Controllers bearbeiten
Die Eventlistenansicht

Eventliste – Schaltflächen und Funktionen in der Übersicht
Jede Zeile der Eventliste-Ansicht zeigt ein einzelnes Event zusammen mit seinen Parametern. Es
gibt viele verschiedene Arten von Events. Die folgenden Parameter gelten für alle Events:
• Die Zeit des Events im SMPTE-Format (Stunden:Minuten:Sekunden:Frames)
• Die Zeit des Events im TZT-Format (Takt:Zählzeit:Tick),
• Der Typ des Events (die Event-Art).
Die restlichen Parameter unterscheiden sich je nach Eventtyp. Jeder Eventtyp kann in der Eventliste
ein- oder ausgeblendet werden, indem Sie in der Eventlisten-Ansicht das Menü Ansicht verwenden
oder das Kontrollkästchen des Eventtyps im Dialogfeld Event-Manager aktivieren. Es folgt eine
Zusammenfassung der Parameter aller Event-Typen.

Kurzname

Eventtyp

Parameter

Note

MIDI-Note

Tonhöhe (MIDI-Notennummer), Anschlagstärke (0 bis 127),
Dauer (Zählzeiten:Ticks oder nur Ticks) und MIDI-Kanal (1 bis
16)

PolyAft

MIDI Poly Aftertouch

Tonhöhe (MIDI-Notennummer), Druckstärke (0 bis 127) und
MIDI-Kanal (1 bis 16)

Control

MIDI-ControllerÄnderung

Controller-Nummer (0 bis 127), Controller-Wert (0 bis 127)
und MIDI-Kanal (1 bis 16)

Patch

MIDI-Patchwechsel

Bankauswahlmethode, Banknummer, Nummer oder Name
des Patches und MIDI-Kanal (1 bis 16)

KanAft

MIDI-Channel-Aftertouch Druckstärke (0 bis 127) und MIDI-Kanal (1 bis 16)

Bender

Position des MIDIPitchbenders (Pitch
Wheel/Pitchbender)

Position des Rades (-8192 bis 8191, Mittelwert 0)

RPN

Registrierte
Parameternummer

Parameternummer (0 bis 16383), Parameterwert (0 bis
16383) und MIDI-Kanal (1 bis 16)

NRPN

Nicht registrierte
Parameternummer

Parameternummer (0 bis 16383), Parameterwert (0 bis
16383) und MIDI-Kanal (1 bis 16)

SysEx-Bank

SysEx-Datenbank

SysEx-Banknummer (0 bis 8191)

SysEx-Daten

Systemexklusive
Nachricht

SysEx-Nachricht (mit bis zu 255 Byte Länge)

Text

Text

Text

Gesangstext

Gesangstext

Text (einzelnes Wort oder Silbe)

Tabelle 136.

MIDI-Events und Controllers bearbeiten
Die Eventlistenansicht

779

Kurzname

Eventtyp

Parameter

MCIcmd

Windows Media Control
Interface-Befehl (MCI)

Text des MCI-Befehls

Wave Audio

Digital Audiodatei

Name, Anschlagstärke (0 bis 127) und Anzahl der Samples

Verlauf-Events

Stück eines
AutomationssteuerungsVerlaufs (eine
durchgezogenen Linie
zwischen zwei Knoten).

Änderung der Werte, der Verlaufsform und der Länge im
T:Z:T-Format (Takt, Zählzeit, Tick).
Hinweis: Verlaufsformen-Events können nicht bearbeitet,
sondern nur gelöscht werden.

Vortragszeichen

Vortragszeichen der
Partituransicht

Text des Vortragszeichens

Dynamikgabel

Dynamikzeichen der
Partituransicht

Richtung (Crescendo oder Diminuendo) und Dauer

Akkord

Akkordsymbol der
Partituransicht

Name des Akkords

Event-Manager

Öffnet das Dialogfeld
Event-Manager.

Zum Anzeigen oder Verbergen verschiedener Event-Arten.

Event einfügen

Parameter des hervorgehobenen Events
Fügt eine Kopie des
markierten Events ein.
Doppelklicken Sie auf
einen Event-ArtParameter, um die Kopie
in diese Art von Event zu
verwandeln.

Event löschen

Löscht das
hervorgehobene Event

Parameter des hervorgehobenen Events

Tabelle 136.

Hier einige Hinweise zu den Events und ihren Parametern:
• Der Kanal-Parameter in der Spuransicht kann erzwingen, dass ein Event auf einem anderen
MIDI-Kanal wiedergegeben wird, als in der Event-Liste angezeigt wird.
• In der Partituransicht eingetragene Pedalzeichen werden in der Event-Liste als Controller-Events
angezeigt (64).
• Viele Keyboards unterstützen Key Aftertouch und Channel Aftertouch nicht. Weitere
Informationen finden Sie gegebenenfalls im Handbuch zu Ihrem Keyboard.
• Wenn Sie den Wert eines Patch-Events doppelklicken, zeigt SONAR das Dialogfeld Bank/PatchWechsel. Weitere Hinweise zu Bank- und Patch-Wechseln finden Sie unter „So fügen Sie einen
Bank-/Patchwechsel ein“ auf Seite 232.
• Weitere Informationen zu systemexklusiven Bänken finden Sie unter „Arbeiten mit

780

MIDI-Events und Controllers bearbeiten
Die Eventlistenansicht

systemexklusiven Daten“ auf Seite 1197.
• Weitere Informationen zu Audioclips finden Sie unter „Audio bearbeiten“ auf Seite 811.

Auswählen von Events in der Eventlisten-Ansicht
In der folgenden Tabelle sehen Sie, wie Sie Events in der Eventlisten-Ansicht auswählen können.

Funktion

Aktion

Ein einzelnes Event auswählen

Klicken Sie auf das Event.

Mehrere, aufeinander folgende
Events anwählen

Wählen Sie das erste Event aus, halten Sie die UMSCHALTTASTE
gedrückt und klicken Sie auf das letzte der auszuwählenden Events.

Auswahl mehrerer, aufeinander
folgender Events mit den Pfeiltasten

Halten Sie gleichzeitig die STRG- und die UMSCHALTTASTE gedrückt
und verwenden Sie die Aufwärtspfeiltaste beziehungsweise
Abwärtspfeiltaste auf Ihrer Computertastatur.

Mehrere, nicht aufeinander folgende
Events auswählen

Wählen Sie ein Event aus, und klicken Sie bei gedrückt gehaltener
STRG-Taste auf weitere Events.

Tabelle 137.

Der Anzeigenfilter der Eventliste
Sie können die Anzeige der Event-Liste konfigurieren, um verschiedene Event-Typen anzuzeigen.
In der folgenden Tabelle sehen Sie die verschiedenen Verfahren:

Funktion

Aktion

Events eines bestimmten Typs
ausblenden

Wählen Sie einen Eventtyp im Menü Ansicht der Eventlisten-Ansicht,
im Popupmenü der Eventlisten-Ansicht oder im Event-Manager aus.
Um einen Eventtyp wieder anzuzeigen, deaktivieren Sie das vorher
aktivierte Feld.

Den Event-Manager öffnen

Klicken Sie auf das Menü Ansicht der Eventlisten-Ansicht und wählen
Sie Event-Manager aus.

Im Slip-Editing-Verfahren
bearbeitete Events ein- oder
ausblenden

Wenn Sie die Begrenzung eines Clips im Slip-Editing-Verfahren
verändert haben, werden alle außerhalb dieser Grenzen liegenden
Events normalerweise in der Eventlisten-Ansicht verborgen. Wenn Sie
diese Events anzeigen möchten, klicken Sie auf das Menü Ansicht der
Eventlisten-Ansicht und wählen Sie Beschneidungen anzeigen aus.
Hinweis: Im Slip-Editing-Verfahren ausgeschlossenes Material kann in
der Eventlisten-Ansicht nicht bearbeitet werden.

Tabelle 138.

MIDI-Events und Controllers bearbeiten
Die Eventlistenansicht

781

Bearbeiten von Events und Event-Parameter
Sie können in der Eventlisten-Ansicht Events einzeln einfügen, löschen oder ändern. Sie können die
Eventliste auch drucken oder Events einzeln anhören.
Die Parameter eines Events können Sie ändern, indem Sie den Auswahlrahmen darauf setzen und
Folgendes tun:
• Geben Sie einen neuen Wert ein und drücken Sie die EINGABETASTE.
• Verwenden Sie die Tasten + und - im Ziffernblock, um den Wert in kleinen Schritten zu ändern.
• Verwenden Sie die eckigen Klammern ([ und ]), um den Wert in größeren Schritten zu ändern.
• Klicken und halten Sie die Maustaste und ziehen Sie den Mauszeiger aufwärts oder abwärts, um
den Wert in kleinen Schritten zu ändern.
• Klicken und halten Sie beide Maustasten und bewegen Sie die Maus aufwärts oder abwärts, um
den Wert in größeren Schritten zu ändern.
• Doppelklicken Sie eine Zelle und geben Sie dann einen neuen Wert ein oder wählen Sie ihn aus
der Liste.
Wenn Sie den Zeitpunkt eines Events ändern, kann dadurch seine Position in der EventlistenAnsicht geändert werden. Die Anzeige der Eventliste folgt diesem Event zu seiner neuen Position.
Wenn Sie die Event-Art ändern, wird ein Dialogfeld angezeigt, mit dem Sie in SONAR einen
anderen Typ auswählen können. Ändern Sie ein MIDI-Event von einem Typ in einen anderen,
versucht SONAR die Parameter so weit wie möglich zu erhalten.
Hinweis: Verlaufsformen-Events können nicht bearbeitet, sondern nur gelöscht werden.

So fügen Sie ein neues Event ein
1. Setzen Sie den Auswahlrahmen mit der Maus oder den Pfeiltasten an die Position, an der Sie
ein neues Event einfügen möchten.
2. Drücken Sie die EINFG-Taste, oder klicken Sie auf
markierten Events.

. SONAR erzeugt eine Kopie des

3. Um den Eventtyp zu ändern, doppelklicken Sie den in der Spalte Art angezeigten Namen des
Event(typ)s. Das Dialogfeld Event-Art erscheint.
4. Legen Sie hier den gewünschten Eventtyp fest und klicken Sie auf OK. SONAR ändert das
markierte Event in die Art um, die Sie gewählt haben.
5. Bearbeiten Sie nach Bedarf die Event-Zeit und die anderen Parameter.
Ist die Eventlisten-Ansicht vor dem Einfügen leer, erzeugt die Einfg-Taste standardmäßig ein NotenEvent.

782

MIDI-Events und Controllers bearbeiten
Die Eventlistenansicht

So löschen Sie ein Event
1. Setzen Sie den Auswahlrahmen (mit der Maus oder den Pfeiltasten) auf das Event, das Sie
löschen möchten.
2. Drücken Sie die ENTF-Taste, oder klicken Sie auf

.

SONAR löscht das Event.

So löschen Sie mehrere Events
1. Wählen Sie die zu löschenden Events aus, indem Sie die erste Spalte der Eventlisten-Ansicht
klicken, einen Auswahlrahmen aufziehen oder bei gedrückt gehaltener UMSCHALTTASTE
klicken.
2. Wählen Sie Bearbeiten > Ausschneiden.
SONAR löscht die ausgewählten Events.

So drucken Sie die Event-Liste
1. Wählen Sie Datei > Druckvorschau, um eine Vorschau der gedruckten Eventliste anzuzeigen.
2. Klicken Sie auf die Schaltflächen Vergrößern (oder einfach auf die angezeigte Seite), um die
Darstellungsgröße zu ändern. Verwenden Sie die Bild-auf-/Bild-ab-Tasten, um die Seiten zu
betrachten.
3. Klicken Sie auf Drucken, um die Eventlisten-Ansicht zu drucken, oder klicken Sie auf
Schließen, um das Vorschaufenster zu schließen, ohne die Liste zu drucken.

So geben Sie Events Schritt für Schritt wieder
1. Halten Sie auf der Tastatur die STRG-Taste und die UMSCHALTTASTE gedrückt und drücken
Sie die LEERTASTE, um das markierte Event wiederzugeben. Wenn es sich um ein Note-Event
handelt, wird es gespielt, bis Sie die Leertaste loslassen.
2. Sobald Sie die Leertaste loslassen, bewegt sich der Auswahlrahmen auf das nächste Event.
3. Drücken Sie wiederholt die Leertaste, um Events einzeln wiederzugeben.
4. Um das zuletzt gehörte Event zu bearbeiten, lassen Sie einfach die UMSCHALTTASTE los.
Der Auswahlrahmen wird automatisch auf das zuletzt gehörte Event gesetzt, so dass Sie
Änderungen vornehmen können. Sie können Events auch mit der Maus einzeln hören. Klicken Sie
bei gedrückter STRG-Taste auf ein Event, um es wiederzugeben. Wenn es sich um ein Note- oder
Audio-Event handelt, wird es wiedergegeben, bis Sie die Maustaste loslassen.

Zusätzliche Event-Informationen
Note-Events besitzen drei Werteparameter:
• Die Tonhöhe, die die MIDI-Notennummer als Notenwert und Oktave angibt.
• Die Anschlagstärke (0 bis 127), die angibt, wie schnell die Taste angeschlagen wurde. Manche
Keyboards senden oder empfangen keine Anschlagstärke-Informationen.
• Ein Wert für die Dauer, der angibt, wie lange die Note gehalten wird. Dieser Wert wird im Format

MIDI-Events und Controllers bearbeiten
Die Eventlistenansicht

783

Zählzeiten:Ticks angezeigt. (Wenn die Notendauer kürzer als eine Zählzeit ist, wird nur die
Anzahl der Ticks gezeigt.)
Notennamen können auch Perkussionsinstrumente bezeichnen. Listen solcher Notennamen sind
manchmal mit bestimmten Drum-/Perkussion-Patches verknüpft. Die Note C3 könnte zum Beispiel
[Kick Drum] heißen. Wenn ein Patch mit einer solchen Liste von Perkussionsnamen verknüpft ist,
erscheinen in der Eventlisten-Ansicht statt der Note und Oktave die entsprechenden Namen.
SONAR verwendet die folgende Notation, um Kreuze und Bs in dieser und anderen Ansichten
darzustellen:
Zeichen

Bedeutung

b

vermindert

#

Kreuz

”

Doppel-B

X

Doppelkreuz

Tabelle 139.

MCIcmd-Events
MCI-Befehle (Media Control Interface) sind spezielle Events, mit denen Sie bei der Wiedergabe
andere Multimedia-Hardware und -Software (zum Beispiel CD-ROM-Laufwerke, Laserdiscs,
Soundkarten, Animationen oder Videos) steuern können. Die MCI-Befehle sind Teil der MultimediaErweiterungen von Windows. Die MCIcmd-Events haben nur einen Parameter – den
Kommandozeilentext des MCI-Befehls. Hier folgen einige Beispiele:

Dieser Befehl

… bewirkt dies

PLAY C:\\TRAIN.WAV

Gibt die Wave-Datei train.wav wieder.

PLAY D:\\VIDEOS\\URLAUB.AVI

Gibt die Videodatei urlaub.avi im Ordner videos wieder.

SET CDAUDIO TIME FORMAT TMSF PLAY
CDAUDIO 3

Gibt einen bestimmten Titel von einer CD im CD-Laufwerk
wieder.

STOP CDAUDIO

Hält die Wiedergabe der CD an.

Tabelle 140.

Auch wenn MCI-Befehle zur Wiedergabe von Wave-Dateien verwendet werden können, sind diese
nicht dauerhaft mit SONAR und dessen MIDI- und Audioclips synchronisiert. Wave-Audiodateien in
SONAR hingegen werden immer synchron zu MIDI- und anderen Audiodaten wiedergegeben.
Eine vollständige Dokumentation der MCI-Befehle von Windows finden Sie, wenn Sie auf Microsofts
Internetseiten (www.microsoft.com) nach dem Begriff [MCI] suchen.

784

MIDI-Events und Controllers bearbeiten
Die Eventlistenansicht

MIDI-Effekte (MIDI-Plugins)
Mit SONAR haben Sie die Möglichkeit zur Anwendung von MIDI-Plugin-Effekten. Die Anwendung
dieser Plugins ist vergleichbar mit der Anwendung der (offline arbeitenden) MIDIBearbeitungsbefehle. Grundsätzlich gehen Sie so vor:
• Wählen Sie die MIDI-Daten aus, die bearbeitet werden sollen.
• Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den oder die ausgewählten Clips und wählen Sie
Effekt verarbeiten > MIDI-Effekte aus dem Kontextmenü.
• Stellen Sie die Effektparameter ein (oder wählen Sie ein Preset, falls Sie zu diesem Zweck eines
angelegt haben).
• Klicken Sie auf Vorhören, um die Events mit dem Effekt vorzuhören.
• Klicken Sie auf OK, um den Effekt auf die ausgewählten MIDI-Daten anzuwenden.
Falls Sie mit dem Ergebnis nicht zufrieden sind, wählen Sie Bearbeiten > Rückgängig, bevor Sie
mit Ihrer Arbeit fortfahren.
MIDI-Effekte können auf komplette Clips oder Teilbereiche angewendet werden. Sie können zum
Beispiel ein Echo auf nur eine einzige Note anwenden.
MIDI-Effekte können auch in der Spur- und Mischpultansicht sowie im Spur-Inspektor in Echtzeit
(also während der Wiedergabe) auf MIDI-Spuren angewendet werden. Im Gegensatz zu den bisher
beschriebenen Verfahren ist die Anwendung von Effekten in Echtzeit nicht-destruktiv. Dies bedeutet,
dass die MIDI-Daten selbst nicht verändert werden.
Hinweis: Offline-Effekte können dazu führen, dass sich die Größe Ihrer MIDI-Events und -Clips
ändert. Wenn Sie zum Beispiel ein Echo verwenden, wird der Clip möglicherweise länger, um
die Echo-Wiederholungen aufzunehmen.
SONAR umfasst die folgenden MIDI-Plugins:
• Arpeggiator
• Chord Analyzer
• Echo/Delay
• Event Filter
• Quantisieren
• Transponieren
• Anschlagstärke
Siehe:
„MIDI-Effekt-Presets“ auf Seite 786
„Quantisieren“ auf Seite 786
„Echo/Delay hinzufügen“ auf Seite 787

MIDI-Events und Controllers bearbeiten
MIDI-Effekte (MIDI-Plugins)

785

„Filtern von Events“ auf Seite 789
„Hinzufügen von Arpeggio“ auf Seite 790
„Analysieren von Akkorden“ auf Seite 792
„Ändern der Anschlagstärke mit dem Velocity-Effekt“ auf Seite 793
„Transponieren von MIDI-Noten mit dem MIDI-Effekt Transpose“ auf Seite 794

MIDI-Effekt-Presets
In den Dialogfeldern von MIDI-Effekten können Sie Presets verwenden. Weitere Informationen
finden Sie unter „Presets und Eigenschaftenseiten“ auf Seite 910.

Quantisieren

Die Funktion Quantisieren richtet Events an einem gleichmäßigen Timing-Raster aus.
Der Quantisieren-Effekt bietet folgende Parameter:

Parameter/Option

Bedeutung

Startzeit

Quantisiert die Startzeiten der Events.

Längen

Quantisiert die Längen von Events.

Auflösung

Legt die Rasterweite für die Quantisierung fest.

N-Tole

Hier können Sie die Auflösung als n-Tole angeben; zum Beispiel fünf Noten
in der Zeit, die sonst vier Noten einnehmen.

Strength (Stärke – angegeben in
Prozent)

Der Grad der Anpassung. Die Einstellung [100 %] führt zu einer perfekten
Quantisierung. Bei geringeren Werten werden die Noten nur
näherungsweise quantisiert, das heißt, ein Stück in Richtung des Rasters
verschoben.

Tabelle 141.

786

MIDI-Events und Controllers bearbeiten
MIDI-Effekte (MIDI-Plugins)

Parameter/Option

Bedeutung

Swing (Stärke – angegeben in
Prozent)

Eine Timing-Verschiebung zur Erzeugung eines [Swing-Feelings]. Ein Wert
von 50% ergibt ein gerades (binäres) Timing. Negative und positive Werte
verändern das Timing-Raster. Weitere Informationen zum Thema “Swing”
finden Sie in „Swing“ auf Seite 755.

Fenster (Angegeben in Prozent)

Empfindlichkeit bei der Quantisierung. Ein Wert von 100 % führt dazu, dass
alle Noten quantisiert werden. Niedrige Werte sorgen dafür, dass Noten,
die weit vom Timing-Raster entfernt liegen, nicht quantisiert werden.

Offset (Ticks)

Der Versatz (Offset) des Quantisierungsrasters im Verhältnis zu den
Taktgrenzen. Ein Wert von 0 steht für eine perfekte Ausrichtung. Werte
unter 0 verschieben die Rasterpunkte nach vorne; Werte über 0
verschieben sie nach hinten.

Zufällige Änderung

Ein zufälliger Zeitversatz wird von jeder Event-Zeit abgezogen oder
hinzugefügt. Sie müssen außerdem einen maximalen Versatz (als
Prozentwert in Bezug auf die Quantisierungs-Auflösung) angeben.

Tabelle 141.

So quantisieren Sie MIDI-Daten
1. Wählen Sie die Daten aus, die bearbeitet werden sollen.
2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den oder die ausgewählten Clips und wählen Sie
Effekt verarbeiten > MIDI-Effekte > Cakewalk FX > Quantisieren aus dem Kontextmenü.
3. Stellen Sie die Quantisierungsparameter gemäß der obigen Tabelle ein.
4. Klicken Sie auf OK.
SONAR wendet die von Ihnen eingestellte Quantisierung auf die ausgewählten MIDI-Daten an.

Echo/Delay hinzufügen

Die Funktion Echo/Delay erstellt eine Reihe von Echos für jede Note. Die Anschlagstärke der
wiederholten Noten (Echos) kann größer oder kleiner werden, und die Wiederholungen können (im
Verhältnis zu den ursprünglichen Noten) transponiert werden.
Die Parameter für den Echo/Delay-Effekt sind folgende:

MIDI-Events und Controllers bearbeiten
MIDI-Effekte (MIDI-Plugins)

787

Parameter/Option

Bedeutung

Decay (Abschwächung –
angegeben in Prozent)

Die Reduktion der Anschlagstärke jeder Wiederholung. Ein Wert über 100%
bedeutet eine Erhöhung der Anschlagstärke.

[x] Echoes (Anzahl der
Echos)

Die Anzahl der Wiederholungen für jede Originalnote. Wenn die Anschlagstärke
den Wert 0 erreicht, bevor die angegebene Anzahl von Wiederholungen erreicht
wird, werden keine Wiederholungen mehr erzeugt.

Verzögerung

Die Verzögerung zwischen aufeinander folgenden Wiederholungen.

Verzögerungseinheiten

Die Einheiten, in denen die Verzögerung angegeben wird. Sie können die
Verzögerung in Ticks, Millisekunden oder als Notendauer angeben.

Tap

Das Delay, das Sie durch rhythmisches Klicken mit der Maus einstellen.

Swing (Stärke –
angegeben in Prozent)

Eine Timing-Änderung zur Erzeugung eines [Swing-Feelings]. Ein Wert von 0 %
ergibt ein gerades (binäres) Timing. Negative und positive Werte verändern das
Timing-Raster. Weitere Informationen zum Thema [Swing] finden Sie in „Swing“
auf Seite 755.

Tonhöhe (Anzahl Schritte) Die Anzahl der Stufen, die jede Note im Verhältnis zur vorhergehenden
transponiert wird. Sie können eine chromatische oder diatonische Tonleiter
vorgeben.
Tabelle 142.

So wenden Sie Echo/Delay auf MIDI-Daten an
1. Wählen Sie die Daten aus, die bearbeitet werden sollen.
2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den oder die ausgewählten Clips und wählen Sie
Effekt verarbeiten > MIDI-Effekte > Cakewalk FX > Echo/Delay aus dem Kontextmenü.
3. Stellen Sie die Echo/Delay-Parameter entsprechend der obigen Tabelle ein.
4. Klicken Sie auf OK.
SONAR wendet das von Ihnen eingestellte Echo/Delay auf die MIDI-Daten an.

788

MIDI-Events und Controllers bearbeiten
MIDI-Effekte (MIDI-Plugins)

Filtern von Events

Mit dem Eventfilter können Sie Kriterien für MIDI-Events angeben, die Sie dann löschen oder
erhalten. Der Eventfilter funktioniert grundsätzlich genauso wie die Funktion Bearbeiten >
Auswählen > Filter. Weitere Informationen finden Sie unter „Eventfilter“ auf Seite 770.

So wenden Sie den Evenfilter auf MIDI-Daten an
1. Wählen Sie die Daten aus, die bearbeitet werden sollen.
2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den oder die ausgewählten Clips und wählen Sie
Effekt verarbeiten > MIDI-Effekte > Cakewalk FX > Eventfilter aus dem Kontextmenü.
3. Stellen Sie die Parameter für den Event-Filter ein.
4. Klicken Sie auf OK.
SONAR wendet den von Ihnen eingestellten Event-Filter auf die MIDI-Daten an, indem es alle
Events entfernt, die nicht den Filterkriterien entsprechen.

MIDI-Events und Controllers bearbeiten
MIDI-Effekte (MIDI-Plugins)

789

Hinzufügen von Arpeggio

Die Funktion Arpeggiator wendet ein Arpeggio auf Noten an und spielt diese in Echtzeit ab. Das
Arpeggio kann binär sein oder ein Swing-Feeling haben, staccato oder legato sein, seine
Geschwindigkeit und Richtung ändern, und Sie können seinen Umfang festlegen.
Folgende Parameter stehen für das Arpeggio zur Verfügung:

Parameter/Option

Bedeutung

Swing (Stärke – angegeben in
Prozent)

Eine Timing-Verschiebung zur Erzeugung eines [Swing-Feelings]. Ein Wert
von 0% ergibt ein gerades (binäres) Timing. Negative und positive Werte
verändern das Timing-Raster. Weitere Informationen zum Thema [Swing]
finden Sie unter „Swing“ auf Seite 755.

Rate (Geschwindigkeit)

Der Abstand zwischen aufeinander folgenden Noten.

Units (Einheiten)

Die Einheiten, in denen die Verzögerung angegeben wird. Sie können die
Verzögerung in Ticks, Millisekunden oder als Notendauer angeben.

Legato (%)

Die Art und Weise, wie aufeinander folgende Noten aneinander gebunden
werden. Bei der Einstellung [1 %] wird jede Note kurz angespielt und sofort
wieder beendet. Bei [99 %] wird jede Note bis zum Beginn der nächsten Note
ausgehalten.

Pfad

Die Richtung des Arpeggios. Die Optionen sind Up, Up (Arpeggios laufen
aufwärts), Up, Down (Arpeggios laufen aufwärts, dann abwärts), Down,
Down (Arpeggios laufen abwärts), Down, Up (Arpeggios laufen abwärts,
dann aufwärts).

Play thru (Original spielen)

Legt fest, was mit den Noten passiert, die Sie spielen, um das Arpeggio
festzulegen. Wenn diese Option aktiviert ist, werden die Originalnoten
gespielt (durchgeschleift). Wenn die Option nicht aktiviert ist, werden die
Originalnoten ausgefiltert.

Tabelle 143.

790

MIDI-Events und Controllers bearbeiten
MIDI-Effekte (MIDI-Plugins)

Parameter/Option

Bedeutung

Output (Ausgabebereich)

Der Bereich, über den sich das Arpeggio erstreckt. Wenn diese Option
aktiviert ist, wiederholt der Arpeggiator die Noten in jeder Oktave innerhalb
des angegebenen Bereichs. Wenn diese Option nicht aktiviert ist, verwendet
der Arpeggiator nur die Noten, die Sie tatsächlich spielen.

Lowest Note (Tiefste Note)

Die MIDI-Nummer der tiefsten Note des Arpeggios. Der Wertebereich reicht
von 0 bis 127.

Span (Bereich)

Die Anzahl der Halbtöne innerhalb des Bereichs. Der Wertebereich reicht von
12 bis 127.

Chord (Akkordsteuerung
verwenden)

Der von Ihnen angegebene Akkord. Wenn diese Option aktiviert ist, erkennt
der Arpeggiator den Akkord anhand der innerhalb des Bereichs gespielten
Noten. Der erkannte Akkord wird bei Erkannter Akkord angezeigt und für die
Wiedergabe von Arpeggios von Noten außerhalb des Bereichs verwendet.

Lowest Note (Tiefste Note)

Die MIDI-Nummer der tiefsten Note, die der Arpeggiator für die
Akkorderkennung verwendet (0 bis 126).

Span (Bereich)

Die Anzahl der Halbtöne innerhalb des Bereichs. Der Wertebereich reicht von
1 bis 127.

Recognized Chord (Erkannter
Akkord)

Hier wird der vom Arpeggiator erkannte und gespielte Akkord angezeigt.

Tabelle 143.

So wenden Sie den Arpeggiator auf MIDI-Daten an
1. Wählen Sie die Daten aus, die bearbeitet werden sollen.
2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den oder die ausgewählten Clips und wählen Sie
Effekt verarbeiten > MIDI-Effekte > Cakewalk FX > Arpeggiator aus dem Kontextmenü.
3. Stellen Sie die Arpeggiatorparameter gemäß der obigen Tabelle ein.
4. Klicken Sie auf OK.
SONAR wendet das von Ihnen eingestellte Arpeggio auf die MIDI-Daten an.

MIDI-Events und Controllers bearbeiten
MIDI-Effekte (MIDI-Plugins)

791

Analysieren von Akkorden

Die Funktion Chord Analyzer analysiert Akkorde. Wählen Sie die zu analysierenden Noten in einem
SONAR-Fenster aus, öffnen Sie den Chord Analyzer, und klicken Sie auf die Schaltfläche
Vorhören. Der Akkord wird in der MIDI-Anzeige und den Notenlinien angezeigt sowie im Feld
Erkannter Akkord mit seinen möglichen Bezeichnungen aufgeführt.
Sie können auch Noten auf Ihrem MIDI-Instrument spielen und die Akkorde in Echtzeit analysieren
lassen. Sie müssen dazu nicht die Wiedergabe aktivieren.
Sie können den Chord Analyzer in der Spur- und Mischpultansicht öffnen, die Wiedergabe starten
und sich die Akkorde in Echtzeit analysieren lassen.
Der Chord Analyzer hat nur einen einzigen Parameter:

Parameter/Option

Bedeutung

Analysis Window
(Erkennungsintervall)

Die Häufigkeit, mit der der Chord Analyzer die Akkorde untersucht. Kleinere Werte
(kürzere Abstände) sind genauer, benötigen aber mehr Rechenleistung des
Computers.

Tabelle 144.

So analysieren Sie einen Akkord
1. Wählen Sie die zu analysierenden Noten aus.
2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den oder die ausgewählten Clips und wählen Sie
Effekt verarbeiten > MIDI-Effekte > Cakewalk FX > Chord Analyzer aus dem Kontextmenü.
3. Klicken Sie auf die Schaltfläche Vorhören.
SONAR zeigt den Akkord und dessen Bezeichnung an.

792

MIDI-Events und Controllers bearbeiten
MIDI-Effekte (MIDI-Plugins)

Klicken Sie auf die Schaltfläche Löschen, um die Anzeige zu löschen.
Hinweis: Wenn Sie Akkorde analysieren, kann es vorkommen, dass diese angezeigt werden,
noch bevor Sie den jeweiligen Akkord hören. Sie können den zeitlichen Abstand zwischen
Anzeige und Wiedergabe analysierter Akkorde reduzieren. Dazu rufen Sie Bearbeiten >
Voreinstellungen > MIDI - Wiedergabe und Aufnahme auf und geben einen niedrigeren Wert
im Feld Vorbereiten mit [n] Millisekunden ein. Bei der Reduktion dieses Wertes sollten Sie
aber vorsichtig sein, da es zu geringe Pufferwerte zu Problemen bei der Wiedergabe führen
können.

Ändern der Anschlagstärke mit dem Velocity-Effekt

Mit dem Velocity-Effekt können Sie Anschlagstärken von MIDI-Noten festlegen. Sie können
Anschlagstärkewerte vorgeben, Skalen definieren, mit vorgegebenen oder zufälligen Offsets
arbeiten, weiche Übergänge erzeugen und den Anschlagstärkebereich begrenzen.
Der Effekt enthält folgende Optionen:

Parameter/Option

Bedeutung

Set to (Alle Anschlagstärken auf X einstellen)

Setzt alle Anschlagstärken auf den eingestellten Wert.

Change (Anschlagstärken ändern um X)

Fügt allen Anschlagstärken einen spezifischen Wert zu.

Scale Anschlagstärken skalieren auf X %
ihres aktuellen Werts

Multipliziert alle Anschlagstärken mit einem konstanten Faktor.

Gradually (Allmählich Ändern von X bis Y)

Erzeugt einen gleitenden Anschlagstärkeverlauf innerhalb der
Auswahl.

Gradually (Allmählich Ändern von X % bis Y
%)

Skaliert die Anschlagstärkewerte mit einem sich allmählich
ändernden Faktor.

Limit (Bereich begrenzen von X bis Y)

Begrenzt alle Anschlagstärken auf den angegebenen Bereich.

Tabelle 145.

MIDI-Events und Controllers bearbeiten
MIDI-Effekte (MIDI-Plugins)

793

Parameter/Option

Bedeutung

Randomize (Zufällig Ändern um +/- X)

Addiert oder subtrahiert von jeder Anschlagstärke einen
zufälligen Wert. Sie müssen hier außerdem die maximale
Verschiebung (Offset) angeben. Diese Option können Sie
zusätzlich zu einer der vorhergehenden wählen.

Tendenz

Die Tendenz der zufälligen Änderung kann stärker oder
schwächer sein. Der Wertebereich reicht von -10 bis 10.

Tabelle 145.

So ändern Sie Anschlagstärkewerte der Noten
1. Wählen Sie die Daten aus, die bearbeitet werden sollen.
2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den oder die ausgewählten Clips und wählen Sie
Effekt verarbeiten > MIDI-Effekte > Cakewalk FX > Anschlagstärke aus dem Kontextmenü.
3. Stellen Sie die Parameter gemäß der obigen Tabelle ein.
4. Klicken Sie auf OK.
SONAR wendet die von Ihnen eingestellte Anschlagstärkeänderung auf die MIDI-Daten an.

Transponieren von MIDI-Noten mit dem MIDI-Effekt Transpose

Sie können einfach chromatische oder diatonische Transponierungen durchführen, von einer Tonart
oder Skala in eine andere transponieren oder Ihre eigene Transponierungstabelle definieren.
Folgende Optionen stehen für die Transponierung zur Verfügung:

Parameter/Option

Bedeutung

Intervall

Legt eine chromatische Transponierung fest. Die Noten werden um die angegebene
Anzahl von Halbtönen transponiert.

Diatonic (Diatonisch)

Legt eine diatonische Transponierung fest. Die Noten werden um die angegebene
Anzahl von Skalenstufen innerhalb der festgelegten Tonleiter transponiert.

Tabelle 146.

794

MIDI-Events und Controllers bearbeiten
MIDI-Effekte (MIDI-Plugins)

Parameter/Option

Bedeutung

Key/Scale (Tonart/
Tonleiter)

Legt eine Transponierung von einer Tonleiter/Tonart zu einer anderen fest.

Custom Map (Eigene
Tabelle)

Ermöglicht das Festlegen einer Transponierung in einer Tabelle.

Offset (Verschiebung)

Bei einer Transponierung um ein Intervall ist dies die Anzahl der Halbtöne.
Bei einer diatonischen Transponierung ist dies die Anzahl von Skalenstufen.
Bei einer Tonart/Tonleiter-Transponierung ist dies die Anzahl der Oktaven, die nach
der Transponierung zu jeder Note addiert wird.

Taste

Bei einer diatonischen Transponierung die Tonart, in die transponiert wird.

From / To (Von / Nach)

Bei einer Tonart/Tonleiter-Transponierung die Start- und Endtonart beziehungsweise
-Tonleiter.

Transponierungstabelle Eine Tabelle mit Tonhöhenzuordnungen für die angegebene Transponierung. Sie
können die Tonhöhen als Notennamen oder Notennummern anzeigen lassen. Bei
diatonischen oder Tonart/Tonleiter-Transponierungen erscheinen Tonhöhen, die nicht
in der Ausgangstonart vorhanden sind, eingerückt.
Um eine Tonhöhenzuordnung zu ändern, klicken Sie auf eine Tonhöhe in der FromSpalte und wählen die Zieltonhöhe mit dem Popup-Regler in der To-Spalte. Sobald
Sie eine Zuordnung in der Tabelle ändern, wird das Transponierungsverfahren
automatisch auf Custom Map gestellt.
Constrain to Scale (Auf
Tonleiter beschränken)

Bei diatonischen oder Tonart/Tonleiter-Transponierungen bewirkt diese Option, dass
alle Noten, die nicht Teil der Tonleiter sind, zum nächsten passenden Tonleiterton
transponiert werden.

Tabelle 146.

So transponieren Sie MIDI-Daten
1. Wählen Sie die Daten aus, die bearbeitet werden sollen.
2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den oder die ausgewählten Clips und wählen Sie
Effekt verarbeiten > MIDI-Effekte > Cakewalk FX > Transponieren aus dem Kontextmenü.
3. Stellen Sie die Transponierungsparameter gemäß der obigen Tabelle ein.
4. Klicken Sie auf OK.
SONAR transponiert die MIDI-Daten in der von Ihnen vorgegebenen Weise.

MIDI-Events und Controllers bearbeiten
MIDI-Effekte (MIDI-Plugins)

795

796

MIDI-Events und Controllers bearbeiten
MIDI-Effekte (MIDI-Plugins)

Drum-Maps und der Drumrasterbereich

Innerhalb der Pianorollenansicht von SONAR gibt es mehrere Bereiche zur Bearbeitung von MIDIDrumspuren: Im Notenzuordnungsbereich werden die ursprünglichen Tonhöhen und die ihnen
zugeordneten Tonhöhen in der Drum-Map gezeigt. Im dazugehörigen Drumraster werden Ihre MIDIDrumspuren – also jene Spuren, denen eine Drum-Map zugewiesen wurde – zur Bearbeitung
dargestellt.
Siehe:
„Die Grundlagen“ auf Seite 798
„Der Notenzuordnungsbereich“ auf Seite 807
„Der Drumrasterbereich“ auf Seite 809
„Erstellen und Bearbeiten einer Drum-Map“ auf Seite 798
„Verwenden von Drum-Maps“ auf Seite 803

Die Grundlagen
Bei Drum-Maps (Drumtabellen) handelt es sich um virtuelle MIDI-Ports, die Sie erzeugen und auch
bearbeiten können. Mit ihrer Hilfe können Sie alle MIDI-Drumsounds, auf die Sie Zugriff haben – in
Form von Softwaremodulen wie einem Softwaresynthesizer oder aber Hardwaremodulen –,
individuell steuern.
Mit den SONAR-Drum-Maps stehen Ihnen folgende Möglichkeiten offen:
• Neues Zuweisen von Notenevents (beispielsweise Zuweisung eines General MIDI-Drumkits zu
einem nicht dem General MIDI-Standard entsprechenden Drumkit):
• Erstellen eigener Drumkits für verschiedene MIDI-Geräte (Softwaresynthesizer,
Hardwaresynthesizer) sowie deren Steuerung – falls gewünscht – über eine gemeinsame MIDISpur.
• Verwenden des Drumraster-Editors, um nur die gewünschten Druminstrumente anzeigen zu
lassen.
• Sortieren von Druminstrumenten, um sie an Ihre Bedürfnissen anzupassen.
• Separates Stumm- oder Soloschalten einzelner Druminstrumente.
Siehe auch
„Zuweisen einer MIDI-Spur zu einer Drum-Map“ auf Seite 803
„Öffnen einer Drum-Map“ auf Seite 803
„So hören Sie einen Drumsound vor“ auf Seite 806

Erstellen und Bearbeiten einer Drum-Map
Wenn Sie eine Drum-Map erstellen wollen, können Sie entweder eine bereits bestehende DrumMap nach Ihren Vorstellungen bearbeiten, oder Sie erstellen eine völlig neue Drum-Map.
Siehe:
„Der Drum-Map-Manager“ auf Seite 798
„Das Dialogfeld Map-Eigenschaften“ auf Seite 801
„Speichern einer Drum-Map“ auf Seite 802

Der Drum-Map-Manager
Das Dialogfeld Drum-Map-Manager stellt die Arbeitsumgebung in SONAR dar, in der Sie DrumMaps erzeugen und abspeichern können, um diese zusammen mit einem Hardware- oder

798

Drum-Maps und der Drumrasterbereich
Die Grundlagen

Softwaresynthesizer oder -sampler zu verwenden. Sie können Drum-Maps erstellen und anpassen,
so dass Sie direkt auf bestimmte Klänge auf jedem Ihrer Klangerzeuger zugreifen können.

So öffnen Sie das Dialogfeld Drum-Map-Manager
Sie können den Drum-Map-Manager auf zwei unterschiedliche Weisen öffnen:
• Wählen Sie Bearbeiten > Voreinstellungen > MIDI - Drum-Map-Manager aus.
oder
• Klicken Sie in das Ausgangsmenü Ihrer MIDI-Drumspur und wählen Sie die Funktion Drum-MapManager.
Abbildung 207. Die Kategorie Drum-Map-Manager
A

B

C

D
E

F

G

A. Neue Drum-Map B. Drum-Map löschen C. Aktuelle Drum-Map D. Hier klicken, um einen neuen Eintrag zu
erzeugen E. Presetliste F. Einträge G. Ports und Kanäle

Drum-Maps und der Drumrasterbereich
Erstellen und Bearbeiten einer Drum-Map

799

Im aktuellen Projekt verwendete Drum-Maps
In diesem Bereich und Feld finden Sie die momentan zur Verfügung stehenden und vom aktuellen
Projekt verwendeten Drum-Maps. Wenn Sie in dieser Umgebung eine neue Drum-Map erstellen
möchten, klicken Sie einfach auf die Schaltfläche Neu
. Eine bereits vorhandene Drum-Map
löschen Sie durch Anwahl und Klicken auf die Schaltfläche Angewählte Drum-Map entfernen
. Um die Einstellungen und Zuordnungen einer der zur Verfügung stehenden Drum-Maps
detailliert sehen zu können, wählen Sie einfach die gewünschte Map im Feld Im Projekt
verwendete Drum-Maps an. Im Übrigen werden alle in diesem Feld aufgelisteten Drum-Maps
zusammen mit dem aktuellen SONAR-Projekt gespeichert.

Preset
Mit Hilfe von Presets können Sie die Felder im Drum-Map-Manager automatisch ausfüllen lassen.
Über dieses Feld können Sie zudem neu erstellte oder bearbeitete Drum-Maps abspeichern. Geben
Sie einen Namen für die neue Drum-Map in das Presetfeld ein und klicken Sie anschließend auf die
Schaltfläche Speichern (Diskettensymbol).

Einstellungen
Im Bereich Einstellungen nehmen Sie für jede Eingabenote die folgenden Einstellungen vor:
• Eingabenote. Werte der eingehenden MIDI-Note.
• Ausgabenote. Der Wert der MIDI-Note, die auf dem Zielgerät wiedergegeben wird.
• Name. Der benutzerdefinierte Name für den Eintrag.
• Kan. Der Kanal, über den die Note übertragen wird.
• Ausgangsport.
gesendet wird.
• AS+.

Der Hardwareausgang oder virtuelle Softwareausgang, über den die Note

Zur Angabe eines Anschlagstärkenoffsets für jeden einzelnen Drum-Map-Eintrag.

• AS-Skalierung. Eine Anschlagstärkenskalierung zur Verminderung oder Verstärkung des
angegebenen Anschlagstärkenwertes. Ein Wert unter 100 % bewirkt eine Komprimierung, ein
Wert über 100 % dagegen eine Expandierung. Die Einstellung [AS+] ermöglicht das gezielte
Anpassen der Dynamik.

Ports und Kanäle
Dieser Bereich listet alle in der aktuellen Drum-Map vorhandenen Kombinationen von
Ausgangsports und Kanälen auf. Dies ermöglicht schnelle und auf die ganze Drum-Map bezogene
Änderungen an den Bank- und Patcheinstellungen der Port- und Kanalkombinationen.
Siehe:
„Arbeiten mit dem Drum-Map-Manager“ auf Seite 801

800

Drum-Maps und der Drumrasterbereich
Erstellen und Bearbeiten einer Drum-Map

Arbeiten mit dem Drum-Map-Manager
In der nachfolgenden Tabelle finden Sie verschiedene Vorgehensweisen, um die verschiedenen
Einstellungen des Drum-Map-Managers zu bearbeiten.
Ziel

Aktion

Einen Eintrag vorhören

Wählen Sie die gewünschte Zeile der Drum-Map und betätigen Sie die
Tastenkombination UMSCHALTTASTE+Leertaste.

Einträge sortieren

Klicken und ziehen Sie die fragliche Zeile der Drum-Map an die
gewünschte Position

Mehrere Einträge auswählen

Wählen Sie eine Zeile und klicken Sie bei gedrückter STRG-Taste auf
weitere Zeilen der Drum-Map.

Den Ausgangsport für alle Einträge Drücken Sie die STRG-Taste und die UMSCHALTTASTE, während Sie
den Port ändern.
mit der gleichen Kanal/PortKombination ändern
Einen Bearbeitungsschritt
rückgängig machen

Klicken Sie auf die Schaltfläche Rückgängig

Tabelle 147.

Siehe:
„Der Drum-Map-Manager“ auf Seite 798
„Erstellen und Bearbeiten einer Drum-Map“ auf Seite 798

Das Dialogfeld Map-Eigenschaften
Im Dialogfeld Map-Eigenschaften können Sie sämtliche Einstellungen und Parameter jedes DrumMap-Eintrags individuell verändern und bearbeiten. Die im Dialogfeld Map-Eigenschaften
angezeigten Werte entsprechen jeweils einem Eintrag innerhalb der aktuellen Drum-Map im DrumMap-Manager. Falls Sie mehr als nur einen einzelnen Map-Eintrag bearbeiten oder eine Übersicht
über die gesamte Drum-Map erhalten wollen, klicken Sie auf die Schaltfläche Map-Manager, um
das Dialogfeld Drum-Map-Manager zu öffnen.

Drum-Maps und der Drumrasterbereich
Erstellen und Bearbeiten einer Drum-Map

801

So öffnen Sie das Dialogfeld Map-Eigenschaften
• Doppelklicken Sie auf einen Eintrag im Notenzuordnungsbereich.
oder
• Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine Zeile im Notenzuordnungsbereich und wählen Sie
den Eintrag Map-Eigenschaften aus dem Kontextmenü.
Siehe:
„Der Drum-Map-Manager“ auf Seite 798
„Arbeiten mit dem Drum-Map-Manager“ auf Seite 801
„Erstellen und Bearbeiten einer Drum-Map“ auf Seite 798

Speichern einer Drum-Map
Gehen Sie wie folgt vor, um eine neue oder bearbeitete Drum-Map zu sichern.
1. Geben Sie im Presetfeld des Drum-Map-Managers einen Namen für die abzuspeichernde DrumMap ein.
2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Speichern

.

Die Drum-Map-Presets werden gespeichert und stehen dann in allen Projekten zur Verfügung.
Dagegen wird eine einzelne Drum-Map nur für ein bestimmtes Projekt gespeichert.

802

Drum-Maps und der Drumrasterbereich
Erstellen und Bearbeiten einer Drum-Map

Verwenden von Drum-Maps
Nachfolgend wird die Verwendung von Spuren in Verbindung mit Drum-Maps behandelt. Hierzu
gehört etwa die Anzeige von Drumspuren im Drumraster und die Bearbeitung von Anschlagstärken.
Siehe:
„Zuweisen einer MIDI-Spur zu einer Drum-Map“ auf Seite 803
„Öffnen einer Drum-Map“ auf Seite 803
„Anzeigen von Spuren im Schlagzeugrasterbereich“ auf Seite 804
„Anschlagstärke anzeigen“ auf Seite 804„Bearbeiten der Anschlagstärke von Noten“ auf Seite 805
„So ändern Sie die Reihenfolge der Drum-Map-Einträge im Drum-Map-Bereich.“ auf Seite 809

Zuweisen einer MIDI-Spur zu einer Drum-Map
Gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor, um einer ausgewählten MIDI-Spur eine Drum-Map
zuzuweisen.

So weisen Sie eine MIDI-Spur einer Drum-Map zu
1. Vergrößern Sie die Spuransicht, falls diese minimiert sein sollte.
2. Klicken Sie in der MIDI-Spur, der eine Drum-Map zugewiesen werden soll, in das
Ausgangsmenü und wählen die gewünschte Drum-Map aus.
Siehe:
„Öffnen einer Drum-Map“ auf Seite 803
„Anzeigen von Spuren im Schlagzeugrasterbereich“ auf Seite 804
„Anschlagstärke anzeigen“ auf Seite 804„Bearbeiten der Anschlagstärke von Noten“ auf Seite 805
„So ändern Sie die Reihenfolge der Drum-Map-Einträge im Drum-Map-Bereich.“ auf Seite 809

Öffnen einer Drum-Map
Mit der nachfolgend beschriebenen Vorgehensweise können Sie eine Drum-Map im Drumbereich
öffnen:

So öffnen Sie eine Drum-Map
1. Ordnen Sie in der Spuransicht die Drum-Map, die geöffnet werden soll, einer MIDI-Spur zu.
Siehe „Zuweisen einer MIDI-Spur zu einer Drum-Map“ auf Seite 803
2. Wählen Sie die MIDI-Spur, der Sie die Drum-Map zugeordnet haben, und wählen Sie Ansicht >
Pianorolle.

Drum-Maps und der Drumrasterbereich
Verwenden von Drum-Maps

803

So öffnen Sie alle Spuren, die einer Drum-Map zugewiesen wurden
1. Wählen Sie eine Spur aus, die einer Drum-Map zugewiesen wurde.
2. Drücken Sie die STRG-Taste und die UMSCHALTTASTE, während Sie Ansicht > Pianorolle
öffnen.
Siehe:
„Zuweisen einer MIDI-Spur zu einer Drum-Map“ auf Seite 803
„Anzeigen von Spuren im Schlagzeugrasterbereich“ auf Seite 804
„Anschlagstärke anzeigen“ auf Seite 804„Bearbeiten der Anschlagstärke von Noten“ auf Seite 805
„So ändern Sie die Reihenfolge der Drum-Map-Einträge im Drum-Map-Bereich.“ auf Seite 809

Anzeigen von Spuren im Schlagzeugrasterbereich
Sie können eine oder mehrere Drumspuren wie folgt im Drumraster öffnen.

Spuren im Drumrasterbereich anzeigen
1. Erzeugen Sie zunächst eine Drum-Map, falls Sie dies noch nicht getan haben. Siehe „Erstellen
und Bearbeiten einer Drum-Map“ auf Seite 798
2. Setzen Sie den Fokus auf die Spuransicht.
3. Wählen Sie nun bei den Spuren, die Sie im Drumraster-Editor anzeigen wollen, jeweils eine
Drum-Map aus dem Ausgangsmenü.
4. Markieren Sie die Spuren, die Sie im Drumraster-Editor sehen wollen, und wählen Sie Ansicht >
Pianorolle.
Die Pianorollenansicht wird eingeblendet, und die Daten der ausgewählten Spur werden im
Drumraster-Editor angezeigt.
Siehe:
„Zuweisen einer MIDI-Spur zu einer Drum-Map“ auf Seite 803
„Öffnen einer Drum-Map“ auf Seite 803
„Anschlagstärke anzeigen“ auf Seite 804„Bearbeiten der Anschlagstärke von Noten“ auf Seite 805
„So ändern Sie die Reihenfolge der Drum-Map-Einträge im Drum-Map-Bereich.“ auf Seite 809

Anschlagstärke anzeigen
Das Drumraster ermöglicht es Ihnen, die Anschlagstärke von Noten in Form horizontal angeordneter
Balken – vergleichbar mit einer Pegelanzeige – darstellen zu lassen. Je höher die Balken, desto
höher der Anschlagstärkewert.

804

Drum-Maps und der Drumrasterbereich
Verwenden von Drum-Maps

Noten mit
Anschlagstärkenanzeigen

Noten ohne
Anschlagstärkenanzeigen

So zeigen Sie Anschlagstärkenanzeigen im Drumrasterbereich an
Klicken Sie auf das Menü Noten der Pianorollenansicht und wählen Sie Anschlagstärke zeigen
aus.
Siehe:
„Zuweisen einer MIDI-Spur zu einer Drum-Map“ auf Seite 803
„Öffnen einer Drum-Map“ auf Seite 803
„Anzeigen von Spuren im Schlagzeugrasterbereich“ auf Seite 804
„Bearbeiten der Anschlagstärke von Noten“ auf Seite 805
„So ändern Sie die Reihenfolge der Drum-Map-Einträge im Drum-Map-Bereich.“ auf Seite 809

Bearbeiten der Anschlagstärke von Noten
Im Drumraster können Sie die Werte für die Anschlagstärke in Form einer Reihe
übereinanderliegender Balken anzeigen lassen. Um die Anschlagstärke ein- oder auszublenden,
klicken Sie auf das Menü Noten der Pianorollenansicht und wählen Anschlagstärke zeigen aus.

So bearbeiten Sie die Anschlagstärke einer Note im Drumrasterbereich
1. Wählen Sie das Universalwerkzeug

in der Steuerleiste aus.

2. Setzen Sie den Bearbeitungsfilter der Spur auf Noten.
3. Bewegen Sie nun den Mauszeiger über die Anschlagstärkenanzeige, deren Wert Sie ändern
wollen. Der Mauszeiger sollte dabei folgende Form annehmen:
4. Klicken und ziehen Sie jetzt mit der Maus die Anschlagstärkenanzeige. Ziehen Sie die Anzeige
nach oben, um die Anschlagstärke zu erhöhen. Ziehen Sie die Anzeige nach unten, um die
Anschlagstärke zu verringern.

Drum-Maps und der Drumrasterbereich
Verwenden von Drum-Maps

805

So bearbeiten Sie Anschlagstärkewerte mehrerer Noten im DrumrasterEditor
Wenn Sie mehrere Noten im Drumraster bearbeiten, deren Anschlagstärkewerte unterschiedlich
ausfallen, so erfolgt die Änderung relativ. Wenn Sie also die Anschlagstärke um 50 % vermindern,
wird die Anschlagstärke aller Noten um diesen Wert verringert. Beispiel: Sie wählen drei Noten aus.
Die Anschlagstärke der ersten Note beträgt 100, die der zweiten 50 und die der dritten 30. Wenn Sie
jetzt die Anschlagstärke der ersten Note von 100 auf 50 reduzieren, ändert sich die Anschlagstärke
der zweiten Note von 50 auf 25 und die der dritten Note von 30 auf 15.
1. Wählen Sie das Universalwerkzeug

in der Steuerleiste aus.

2. Setzen Sie den Bearbeitungsfilter der Spur auf Noten.
3. Wählen Sie die Noten aus, deren Anschlagstärkewerte Sie gleichzeitig bearbeiten wollen.
4. Bewegen Sie den Mauszeiger über eine der gewählten Noten.
5. Klicken und ziehen Sie jetzt mit der Maus die Anschlagstärkenanzeige. Ziehen Sie die Anzeige
nach oben, um die Anschlagstärke zu erhöhen. Ziehen Sie die Anzeige nach unten, um die
Anschlagstärke zu verringern.
Siehe:
„Zuweisen einer MIDI-Spur zu einer Drum-Map“ auf Seite 803
„Öffnen einer Drum-Map“ auf Seite 803
„Anzeigen von Spuren im Schlagzeugrasterbereich“ auf Seite 804
„Anschlagstärke anzeigen“ auf Seite 804„So ändern Sie die Reihenfolge der Drum-Map-Einträge im
Drum-Map-Bereich.“ auf Seite 809

Vorhören zugeordneter Klänge
Um herauszufinden, wie sich die einzelnen Instrumentenklänge anhören, die Sie in Form einer
Drum-Map den verschiedenen Tonhöhen zugewiesen haben, gehen Sie wie folgt vor.

So hören Sie einen Drumsound vor
• Klicken Sie im Notenzuordnungsbereich auf den Namen des Druminstruments, dessen Klang Sie
vorhören wollen.
Siehe:
„Zuweisen einer MIDI-Spur zu einer Drum-Map“ auf Seite 803
„Öffnen einer Drum-Map“ auf Seite 803
„Anzeigen von Spuren im Schlagzeugrasterbereich“ auf Seite 804
„Anschlagstärke anzeigen“ auf Seite 804„So ändern Sie die Reihenfolge der Drum-Map-Einträge im
Drum-Map-Bereich.“ auf Seite 809

806

Drum-Maps und der Drumrasterbereich
Verwenden von Drum-Maps

Der Notenzuordnungsbereich
Der Notenzuordnungsbereich stellt die aktuelle Drum-Map dar. Im Notenzuordnungsbereich stellt
jede Zeile eine Tonhöhe dar. Die in der ersten Spalte dargestellte Tonhöhe Eingabenote ist die
aufgenommene Tonhöhe. Mit der Einstellung in der zweiten Spalte (Ausgabenote) können Sie die
aufgenommene Tonhöhe einer beliebigen Tonhöhe zuordnen. Außerdem haben Sie die Möglichkeit,
den Namen der zugeordneten Note zu ändern oder einzelne Klänge individuell stumm- oder
solozuschalten.

Siehe:
„Ändern der Einstellungen eines Drum-Map-Eintrags“ auf Seite 807

Ändern der Einstellungen eines Drum-Map-Eintrags
Nachfolgende Eigenschaften können Sie im Notenzuordnungsbereich ändern:
• Name der Zuordnung
• Ausgabenote
• Stummschalten
• Solo

So ändern Sie den Namen
Der Name des Drum-Map-Eintrags im Notenzuordnungsbereich kann vom Anwender geändert
werden. Sie sollten einen aussagekräftigen Namen wählen. Um den Namen einzustellen oder zu
ändern, gehen Sie wie folgt vor:
1. Doppelklicken Sie im Notenzuordnungsbereich auf den entsprechenden Eintrag.
Das Dialogfeld Map-Eigenschaften wird angezeigt.

Drum-Maps und der Drumrasterbereich
Der Notenzuordnungsbereich

807

2. Geben Sie in das Textfeld Name einen Namen ein und betätigen Sie zur Bestätigung die
Eingabetaste.

So stellen Sie die Ausgabenote ein
Die Ausgabenote ist die Tonhöhe, die wiedergegeben wird, wenn die Eingabenote gespielt wird. Um
die Einstellung für die Ausgabenote zu ändern, gehen Sie wie folgt vor:
1. Doppelklicken Sie im Notenzuordnungsbereich auf den entsprechenden Eintrag.
Das Dialogfeld Map-Eigenschaften wird angezeigt.
2. Geben Sie im Dialogfeld Map-Eigenschaften den gewünschten Wert im Feld Ausgabenote ein.
Alternativ dazu können Sie auch die Tasten + und – verwenden, um einen anderen Wert
einzustellen. Anschließend bestätigen Sie Ihre Eingabe mit der Eingabetaste.

So ändern Sie mehrere Ausgabenoten gleichzeitig
1. Öffnen Sie den Drum-Map-Manager.
2. Im Dialogfeld Drum-Map-Manager wählen Sie einen zusammenhängenden Bereich von
Einträgen aus, indem Sie zunächst den ersten Eintrag markieren und dann bei gedrückter
UMSCHALTTASTE auf den letzten Eintrag des gewünschten Bereichs klicken.
oder
Mehrere nicht aufeinanderfolgende Zeilen im Drum-Map-Manager wählen Sie, indem Sie bei
gedrückter STRG-Taste die gewünschten Zeilen anklicken.
3. Wählen Sie nun bei gedrückter STRG- und UMSCHALTTASTE in der Spalte Ausgangsport
einen anderen Ausgang.

So schalten Sie einen Drum-Map-Eintrag stumm oder solo
Die Stumm- und Soloschaltungselemente im Notenzuordnungsbereich gestatten Ihnen das Stummbzw. Soloschalten eines einzelnen Drum-Map-Eintrags. Gehen Sie wie folgt vor, um einen DrumMap-Eintrag stumm- oder solozuschalten:
• Klicken Sie in der gewünschten Zeile des Notenzuordnungsbereichs auf den Stummschalter
oder den Soloschalter

.

oder
• Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die gewünschte Zeile und wählen Sie Stumm oder
Solo aus dem Kontextmenü.

So zeigen Sie Eingangs- und Ausgangsnotenwerte nach
Tonhöhenbezeichnung an
Anstelle der Zahlenwerte für Eingangs- bzw. Ausgangsnote können Sie sich auch die
entsprechenden Notennamen anzeigen lassen (beispielsweise [C5] statt [60]). Gehen Sie zu
diesem Zweck wie folgt vor:

808

Drum-Maps und der Drumrasterbereich
Der Notenzuordnungsbereich

• Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine beliebige Zeile im Notenzuordnungsbereich und
wählen Sie die Option Tonhöhennamen anzeigen aus dem Kontextmenü.

So ändern Sie die Reihenfolge der Drum-Map-Einträge im Drum-MapBereich.
Um die Reihenfolge der Drum-Map-Einträge im Notenzuordnungsbereich zu ändern, gehen Sie wie
folgt vor:
1. Bewegen Sie den Mauszeiger über die Zeile im Notenzuordnungsbereich, die Sie an eine
andere Position verschieben wollen.
2. Sobald der Mauszeiger das Aussehen annimmt, klicken und ziehen Sie die Zeile an die
gewünschte Position. Lassen Sie dort die Maustaste los.

Der Drumrasterbereich
Der Drumrasterbereich ist der Ort, an dem Sie Ihre Drumspuren bearbeiten können. Der
Drumrasterbereich ist der obere Bereich in der Pianorollenansicht und wird automatisch immer dann
angezeigt, wenn Sie eine MIDI-Drumspur öffnen.
Für MIDI-Drumspuren ist der Drumrasterbereich das, was der Notenbereich für andere MIDI-Spuren
ist. Im Drumrasterbereich können Sie Noten hinzufügen, bearbeiten oder entfernen sowie einzelne
Noteneigenschaften ändern. Sie können in diesem Bereich Controllerdaten bearbeiten, wenn Sie
den Controllerbereich verbergen. Sie können die Anzahl der Rasterlinien im Drumrasterbereich
definieren und angeben, ob Anschlagstärkenanzeigen angezeigt werden sollen oder nicht.
Siehe:
„Event-Inspektor“ auf Seite 707
„Controller-Events in der Pianorollenansicht hinzufügen“ auf Seite 728
„Anschlagstärke anzeigen“ auf Seite 804„Hilfslinien“ auf Seite 809

Hilfslinien
Der Drumrasterbereich ist durch vertikale Hilfslinien in ein zeitliches Raster untergliedert. Die
Auflösung dieser vertikalen Hilfslinien kann in Abständen von Viertelnoten bis hin zu 64stel-Noten
oder entsprechend der Rasterauflösung eingestellt werden.

Drum-Maps und der Drumrasterbereich
Der Drumrasterbereich

809

So aktivieren Sie die Anzeige vertikaler Hilfslinien im Drumbereich
Klicken Sie auf das Menü Ansicht der Pianorollenansicht und wählen Sie Senkrechte Linien
anzeigen aus.

So stellen Sie die Auflösung der vertikalen Hilfslinien im Drumbereich
ein
Klicken Sie auf das Menü Ansicht der Pianorollenansicht, zeigen Sie auf Rasterauflösung und
wählen Sie die gewünschte Auflösung im Untermenü aus.
Siehe:
„Pianorollenansicht“ auf Seite 1903

810

Drum-Maps und der Drumrasterbereich
Der Drumrasterbereich

Audio bearbeiten

In der Spuransicht von SONAR können Sie Audioclips bearbeiten und arrangieren. Sie können
Grundfunktionen wie Ausschneiden, Kopieren, Einfügen und Verschieben verwenden, einfache
Audiobearbeitungen wie etwa Pegeländerungen, Fades sowie Entzerren von Audioclips
durchführen und aufwendige Audioeffekte – wie Stereo-Chorus oder Reverb – auf die Clips
anwenden. Die in Ihrem Projekt enthaltenen Audioclips erscheinen in der Spuransicht von SONAR
entlang einer Zeitleiste. So können Sie sich einen guten Überblick über Ihr Projekt verschaffen.
Die meisten Audio-Bearbeitungsbefehle und -Effekte können auch in der Eventlisten-Ansicht
verwendet werden, indem Sie ein oder mehrere Audioclips oder -Events auswählen und die
gewünschten Befehle aus den Menüs Modifizieren >Effekt übernehmen wählen. Plugin-Effekte
können in der Mischpult- und der Spuransicht sowie im Spur-Inspektor auf Audiodaten angewendet
werden, ohne diese Daten zu verändern. Dies wird als nicht-destruktive Bearbeitung bezeichnet.
Weitere Informationen finden Sie unter „Mischen“ auf Seite 871.
Siehe:
„Digitale Audioaufnahmen – Grundlagen“ auf Seite 812
„Einfache Audiobearbeitung“ auf Seite 820
„Grundlagen der Audiobearbeitung“ auf Seite 829
„Fortgeschrittene Audioverarbeitung“ auf Seite 832
„Fades und Crossfades offline anwenden“ auf Seite 834
„Audioeffekte (Audio-Plugins)“ auf Seite 837

Digitale Audioaufnahmen – Grundlagen
Digitale Audiodaten repräsentieren Klänge oder Musik in numerischer Form: Schallwellen werden
als Zahlen(folgen) gespeichert. Um zu verstehen, was diese Zahlen bedeuten, müssen Sie sich mit
den Grundlagen der Akustik vertraut machen.
Siehe:
„Grundlagen der Akustik“ auf Seite 812
„Beispiel: Eine Gitarrensaite“ auf Seite 812
„Wellenform“ auf Seite 815
„Aufnehmen eines Klanges“ auf Seite 816
„Die Dezibelskala“ auf Seite 818
„Audioclips“ auf Seite 818
„Verwalten von Audiodaten“ auf Seite 819

Grundlagen der Akustik
Klang entsteht, wenn die Moleküle der Luft durch die Bewegung eines vibrierenden Objekts gestört
werden. Dieses Objekt – eine Gitarrensaite, ein menschliches Stimmband oder sogar eine
Mülltonne – wird durch Energieeinwirkung in Schwingung versetzt. So wird eine Gitarrensaite mit
einem Plektrum oder dem Finger gezupft, auf die Mülltonne vielleicht mit einem Hammer
geschlagen, das Ergebnis aber ist immer dasselbe: beide beginnen zu vibrieren. Die
Geschwindigkeit und Stärke der Vibration ist entscheidend dafür, wie wir den resultierenden Klang
wahrnehmen. Wenn sie nicht schnell oder stark genug ist, können wir sie nicht hören. Erfolgt die
Vibration mindestens zwanzig Mal pro Sekunde, und werden die Moleküle der Luft stark genug
beeinflusst, können wir den Klang hören.
Siehe:
„Digitale Audioaufnahmen – Grundlagen“ auf Seite 812

Beispiel: Eine Gitarrensaite
Lassen Sie uns zur Verdeutlichung die Saite einer Gitarre betrachten.
Sobald ein Finger eine Gitarrensaite zupft, beginnt die ganze Saite mit einer bestimmten
Geschwindigkeit hin- und herzuschwingen. Diese Geschwindigkeit (oder Rate) wird als Frequenz
der Vibration bezeichnet. Da eine einzelne Hin- und Herbewegung eine Schwingung genannt wird,
verwenden wir ein Frequenzmaß namens Schwingungen pro Sekunde (englische Abkürzung cps
für “Cycles per second“). Diese Maßeinheit heißt auch Hertz (abgekürzt Hz). Da Objekte oft sehr

812

Audio bearbeiten
Digitale Audioaufnahmen – Grundlagen

schnell vibrieren – die Frequenz also sehr hoch ist –, wird sie oft in tausend Schwingungen pro
Sekunde oder Kilohertz (abgekürzt kHz) angegeben.

Den Weg, den eine schwingende Saite zurücklegt, nennt man Auslenkung. Sie ist proportional zur
Stärke, mit der die Saite gezupft wird. Eine größere Auslenkung führt zu einem lauteren Klang.
Die Auslenkung ändert sich, während die Saite ausschwingt, wie Sie hier sehen:

Das mit “A” bezeichnete Segment zeigt, wie die Saite beim Anschlag ausgelenkt wird. Bei “B”
schwingt sie zurück in ihre Ausgangslage, bei “C” hat sie sich über den Nullpunkt hinaus in die
andere Richtung bewegt und bei “D” schwingt sie wieder zum Ausgangspunkt zurück. Diese
Schwingung wiederholt sich, bis die Reibung der Luftmoleküle die Schwingung der Saite gedämpft
hat. Während die Saite hin- und herschwingt, werden auch die angrenzenden Luftmoleküle in
Schwingung versetzt. Die Schwingungen der Luftmoleküle breiten sich durch die Luft in Form von
Schallwellen aus. Sobald die Vibrationen in Ihrem Ohr auf das Trommelfell treffen, wird dieses in
Schwingung versetzt, und Sie hören den Klang. Entsprechend versetzt die schwingende Luft die
Membran eines Mikrofons in Bewegung, worauf dieses ein elektrisches Signal erzeugt.
Damit Menschen einen Klang hören können, muss die Schwingungsfrequenz mindestens 20 Hz
betragen. Die höchste Frequenz, die Menschen hören können, liegt bei Neugeborenen bei etwa 20
kHz und nimmt im Laufe des Lebens ab, so dass die höchste hörbare Frequenz dann eher bei 15
oder 17 kHz liegt. Tiere oder Mikrofone erfassen gegebenenfalls einen anderen Frequenzumfang.
Wenn die einfache Hin- und Herbewegung der Saite das einzige Phänomen bei der Erzeugung
eines Klangs wäre, würden alle Saiteninstrumente vermutlich ziemlich ähnlich klingen. Natürlich ist
das nicht so – so einfach sind die physikalischen Gesetzmäßigkeiten nicht. Die Saite schwingt zum
Beispiel nicht nur in ihrer ganzen Länge, sondern auch in der halben Länge, bei einem Drittel, einem

Audio bearbeiten
Digitale Audioaufnahmen – Grundlagen

813

Viertel, einem Fünftel und so weiter. Diese zusätzlichen Schwingungen (Obertöne) erfolgen
schneller als die Originalschwingung (Grundton), sind aber normalerweise schwächer. Unser Ohr
nimmt jedoch die verschiedenen Schwingungsfrequenzen nicht einzeln wahr. Wenn dies der Fall
wäre, würden wir das Schwingen einer einzigen Saite als mehrstimmigen Akkord hören. Die
Schwingungen bilden vielmehr einen komplexen Klang, den wir als einzelnen Ton wahrnehmen.

Grundton
Frequenz (1f)
100 % Amplitude

2x Grundton (2f)
50 % Amplitude

3x Grundton (3f)
33 % Amplitude

4x Grundton (4f)
25 % Amplitude
5x Grundton (5f)
20 % Amplitude

Diese zusammengesetzte Wellenform ist immer noch nicht alles, was für den unterschiedlichen
Klang von Instrumenten verantwortlich ist. Saiteninstrumente zum Beispiel besitzen normalerweise
einen Resonanzkörper. Im Falle einer Gitarre handelt es sich um einen Hohlkörper aus Holz (den
Korpus), auf dem die Saiten befestigt sind. Dieser hat einen entscheidenden Einfluss auf den Klang
einer Gitarre, da er einige der von der Saite erzeugten Schwingungen verstärkt und andere
abschwächt. Das, was wir als Klang einer Gitarre kennen, ist also ein Zusammenwirken der
verschiedenen, von den Saiten erzeugten Schwingungen unter dem Einfluss des Resonanzkörpers.
Siehe:
„Digitale Audioaufnahmen – Grundlagen“ auf Seite 812

814

Audio bearbeiten
Digitale Audioaufnahmen – Grundlagen

Wellenform
Eine Schallwelle kann auf viele verschiedene Arten dargestellt werden: als mathematische Formel,
als Folge von Zahlen oder als grafische Wellenform. Eine Wellenform zeigt die Stärke oder
Amplitude einer Schwingung als Funktion der Zeit an. Die Wellenform einer gezupften Gitarrensaite
kann zum Beispiel so aussehen:

Die Wellenform eines Trompetenstoßes kann so aussehen
:

Und die Wellenform eines gesprochenen Wortes sieht zum Beispiel so aus:

Audio bearbeiten
Digitale Audioaufnahmen – Grundlagen

815

Die drei gezeigten Wellenformen sind ziemlich unterschiedlich – sowohl im Aussehen als auch im
Klang. Jede hat ihre charakteristische Form – die auch als Hüllkurve bezeichnet wird – und eine
bestimmte, komplexe Zusammensetzung aus Frequenzkomponenten, die sich im zeitlichen Verlauf
ändern.
Die Mittellinie der Wellenform ist die Nulllinie. Sie repräsentiert die Ruheposition (Auslenkung 0) des
ursprünglichen vibrierenden Objekts. (Die Wellenform für absolute Stille wäre eine horizontale Linie
auf Höhe der Nulllinie.) Die Hin- und Herbewegung eines schwingenden Objekts wird als aufwärts
und abwärts gerichtete Auslenkung (positive und negative Auslenkung) der Amplitude dargestellt.
Eine Vergrößerung eines Teils der Gitarrenwellenform kann zum Beispiel so aussehen:

Während eines Schwingungsvorgangs wird die Nulllinie zwei Mal durchlaufen. Diese
Nulldurchgänge sind wichtig für die digitale Audioverarbeitung: Sie bieten gute Ansatzpunkte, um
Wellenformen zu zerschneiden und andere wieder zusammenzufügen. Wenn die Wellenform an
anderen Stellen zerschnitten wird, können Klicks und Poppgeräusche entstehen. Wichtig ist auch
die maximale Amplitude der Wellenform bei jeder Schwingung: Sie bestimmt die Stärke der
Schwingung und somit die Lautstärke des Klangs.
Siehe:
„Digitale Audioaufnahmen – Grundlagen“ auf Seite 812

Aufnehmen eines Klanges
Für die Aufnahme von digitalen Audiodaten misst der Computer das von einem Mikrofon (oder
einem anderen elektroakustischen Gerät) erzeugte elektrische Signal. Da das Signal durch einen
Klang erzeugt wird, ändert sich die Signalstärke direkt proportional zu dessen Wellenform. Der
Computer misst die Stärke des elektrischen Signals und nimmt auf diese Weise die Wellenform auf.
Bei dieser Messung gibt es zwei wichtige Faktoren. Zunächst die Samplerate – dies ist die
Häufigkeit, mit der der Computer die Signalstärke misst und speichert. Es ist ein physikalisches
Gesetz, dass zur Messung eines Signals mit einer bestimmten Frequenz die Abtastrate mindestens
doppelt so hoch liegen muss. Angenommen, Sie möchten einen relativ hohen Ton einer Geige
aufnehmen — zum Beispiel ein A, dessen Grundton die Frequenz 440 Hz hat und dessen Obertöne
bis zur fünffachen Frequenz des Grundtons gehen. Die höchste aufzunehmende Frequenz liegt

816

Audio bearbeiten
Digitale Audioaufnahmen – Grundlagen

damit bei 2.200 Hz. Sie müssen dann das Signal vom Mikrofon also mindestens 4.400 Mal pro
Sekunde messen.
Da Menschen Frequenzen bis weit über 10 kHz hören können, verwenden die meisten Soundkarten
und digitalen Audiosysteme viel höhere Samplerates. Heutzutage werden normalerweise die
Samplerates 22 kHz, 44,1 kHz und 48 kHz verwendet. 44,1 kHz ist die für Audio-CDs verwendete
Samplerate; man spricht deshalb auch von CD-Qualität.
Der zweite wichtige Aspekt der Signalmessung ist die Abtastgenauigkeit oder Auflösung. Die
Auflösung bestimmt, wie genau die Amplitude jeder Abtastung gemessen wird. Derzeit wird in der
Musikindustrie ein System verwendet, bei dem der Amplitude einer Wellenform einer von 65536
verschiedenen Werten zugewiesen wird. Das Ergebnis jeder Messung wird auf dem Computer in
Form von 2 Bytes (also 16 Bits) gespeichert, da für eine Zahl zwischen -32768 und 32767 eben
dieser Speicherplatz benötigt wird. Das Verhältnis zwischen dem Pegel des elektrischen
Eingangssignals und dem Amplitudenwert wird durch die verwendete Audiohardware und die
Position des Pegelreglers in der Software bestimmt.
Was passiert, wenn die Amplitude des abgetasteten Signals so groß wird, dass sie nicht mehr durch
eine 16-Bit-Zahl ausgedrückt werden kann? Normalerweise wird das Signal beim Maximalwert
abgeschnitten – dieser Vorgang wird als Clipping bezeichnet.
Hier sehen Sie eine abgeschnittene Wellenform:

Dieses Abschneiden ist normalerweise ungewollt und führt zu unangenehm klingenden
Verzerrungen. Je plötzliche Abweichung (also ein [Knick]) in einer Wellenform führt zu Klicks,
Knacken oder anderen Verzerrungen des ursprünglichen Signals.
Siehe:
„Digitale Audioaufnahmen – Grundlagen“ auf Seite 812

Audio bearbeiten
Digitale Audioaufnahmen – Grundlagen

817

Die Dezibelskala
In der Akustik wird Dezibel (dB) als Maßeinheit für die relative Lautstärke von zwei
Schallereignissen verwendet. Umgebungsgeräusche werden zum Beispiel wie folgt gemessen:
L = 20 log (p/p0)
wobei L der Schalldruckpegel (in dB) ist, p die Schalldruckamplitude und p0 ein Referenzschalldruck
von 20 Mikropascal (weniger als ein Milliardstel des Atmosphärendrucks). Auf dieser Skala hat ein
gerade hörbarer Klang (p = p0) einen Schallpegel von 0 dB, normale Konversation (p=1.000*p0)
liegt etwa bei 60 dB, und ein Flugzeugtriebwerk in unmittelbarer Nähe (p = 1,000,000*p0)
entspricht einem Schallpegel von etwa 120 dB.
Entsprechende Dezibelskalen werden in anderen wissenschaftlichen Disziplinen und im
Ingenieurwesen zur Messung von elektrischen Leistungen und Signalpegeln verwendet. Auch diese
Skalen beziehen sich immer auf einen Referenzpegel.
SONAR verwendet Dezibelskalen an verschiedenen Stellen:
• So zeigen Sie die Lautstärke von Audiospuren in der Mischpult- und der Spuransicht sowie im
Spur-Inspektor an
• Um die Wirkung von Filtern und Equalizern anzuzeigen und einzustellen.
Der Referenzpegel (0 dB) entspricht normalerweise der aktuellen Lautstärke des Klangs. Durch eine
Erhöhung des Dezibelwertes wird ein Klang lauter, eine Verminderung macht ihn leiser.
Siehe:
„Digitale Audioaufnahmen – Grundlagen“ auf Seite 812

Audioclips
Wenn Sie dieses Kapitel , sollten Sie jetzt ein recht gutes Verständnis davon haben, was sich in
einem SONAR-Audioclip befindet. Ein Audioclip besteht aus einer langen Reihe von Zahlen
(Samples), die die sich ändernde Amplitude der Wellenform repräsentieren. Audioclips sind
normalerweise sehr groß: sie können Hunderte von Kilobytes oder gar viele Megabyte groß werden.
Im Vergleich dazu werden zum Speichern eines MIDI-Events nur wenige Bytes benötigt.
In der Spuransicht von SONAR können Sie Audiowellenformen detailliert betrachten. Sie können die
Darstellung soweit vergrößern, dass Sie einzelne Samples sehen.
Bei der Bearbeitung von Audiodaten sollten Sie bestimmte Aspekte beachten. Zunächst einmal
sollten Sie beim Zerschneiden und Zusammenfügen von Audioclips immer einen Nulldurchgang
verwenden (also eine Stelle in der Wellenform, bei der die Amplitude den Wert 0 annimmt). Auf
diese Weise vermeiden Sie plötzliche Sprünge in der Amplitude, die als Störgeräusche hörbar
werden könnten. Außerdem sollten Sie das Abschneiden von Wellenformen (Clipping) vermeiden.
Das Abschneiden (Clipping) erfolgt, wenn ein Signal mit zu hohem Aufnahmepegel aufgenommen
wird oder wenn Sie die Audiodaten so bearbeiten oder mit Effekten versehen, dass die Amplitude
der Wellenform zu stark ansteigt. Wenn Sie versehentlich eine Wellenform abschneiden, sollten Sie
den verwendeten Befehl rückgängig machen und es mit anderen Parametern erneut versuchen.

818

Audio bearbeiten
Digitale Audioaufnahmen – Grundlagen

Das Abschneiden der Wellenformen kann auch in anderen Situationen vorkommen – zum Beispiel,
wenn Sie versuchen, mehrere laute Audiospuren wiederzugeben oder zusammenzumischen. Die
Summe der einzelnen Spuren kann zeitweise die erlaubte Amplitude überschreiten, und das
Ausgangssignal wird verzerrt. Dieses Problem können Sie beheben, indem Sie entweder eine
Lautstärkehüllkurve erzeugen, die den Lautstärkepegel des Audioclips reduziert, oder Sie verringern
die Spurlautstärke in der Spuransicht oder in der Mischpultansicht.
Siehe:
„Digitale Audioaufnahmen – Grundlagen“ auf Seite 812

Verwalten von Audiodaten
Da Audioclips sehr groß werden können, verwendet SONAR einen intelligenten Mechanismus für
die Speicherung der Audioclips auf der Festplatte, der einerseits Festplattenplatz spart und
andererseits die Zeit für das Laden und Speichern der Daten minimiert. Audiodaten werden nicht
direkt als Bestandteil Ihrer Projektdatei gespeichert, sondern als unabhängige Dateien in einem
speziellen Verzeichnis. Weitere Informationen finden Sie unter „Systemkonfiguration“ auf Seite
1242.
Sie können Ihr SONAR-Projekt in den Formaten MP3, WMA und Wave exportieren. Sie können die
MIDI-Daten des Projekts auch in Audioinformationen konvertieren und anschließend in einem der
oben genannten Formate exportieren. Weitere Informationen finden Sie unter „Audioaufnahmen für
die Weitergabe vorbereiten“ auf Seite 973.
Siehe:
„Digitale Audioaufnahmen – Grundlagen“ auf Seite 812

Audio bearbeiten
Digitale Audioaufnahmen – Grundlagen

819

Einfache Audiobearbeitung
In der Spuransicht stehen Ihnen grundlegende Bearbeitungsfunktionen zur Verfügung;
beispielsweise Ausschneiden, Kopieren, Einfügen, Löschen, Drag & Drop, Aufteilen und Verbinden.
Sie können auch mit der Maus Fades erzeugen oder Clips und Spuren mit komplexen Hüllenkurven
versehen. Sie können Hüllkurven verwenden, um die Funktionen Lautstärke, Panorama und
Stummschaltung sowie die Pegel- und Panoramaeinstellungen der Einschleifwege zu ändern. Mit
dem Scrub-Werkzeug können Sie Teile Ihrer Audioaufnahmen abhören, indem Sie die Maus
darüber ziehen.
Zum Auswählen verwenden Sie das Auswahlwerkzeug.
In der folgenden Tabelle sehen Sie die verschiedenen Methoden zur Auswahl von Audioclips im
Überblick :

Funktion

Aktion

Einen einzelnen Clip
auswählen

Klicken Sie auf die untere Hälfte des Clips.

Mehrere Clips gleichzeitig
auswählen

Ziehen Sie einen Rahmen um die Clips

Einen Teil eines Clips
auswählen

Ziehen Sie über die obere Hälfte des Clips.

Clips zur Auswahl
hinzufügen

Halten Sie die UMSCHALTTASTE gedrückt und klicken Sie auf die Clips, oder
ziehen Sie einen Rahmen darum.

Clips zur Auswahl
hinzufügen oder daraus
entfernen

Halten Sie die STRG-Taste gedrückt und klicken Sie auf die Clips, oder ziehen
Sie einen Rahmen darum.

Clips in einer Spur zur
Auswahl hinzufügen oder
aus der Auswahl entfernen

Halten Sie die STRG-Taste gedrückt und klicken Sie auf die Spurnummer.

Clips in einem Zeitbereich
auswählen

Ziehen Sie bei gedrückt gehaltener Maustaste einen Bereich in der Zeitleiste
auf.

Die Clips zwischen zwei
Markern auswählen

Klicken Sie zwischen die Marker.

Die Auswahl aufheben

Klicken Sie an einer Stelle, an der sich kein Clip befindet.

Tabelle 148.

820

Audio bearbeiten
Einfache Audiobearbeitung

Siehe:
„Ändern von Clipeigenschaften“ auf Seite 821
„Verschieben, Kopieren, Einfügen und Löschen von Audioclips“ auf Seite 822
„Aufteilen von Audioclips“ auf Seite 825
„Verbinden von Clips“ auf Seite 827
„Scrubbing“ auf Seite 828

Ändern von Clipeigenschaften
Audioclips verfügen über mehrere Eigenschaften, die Sie verändern können:

Eigenschaften

Beschreibung

Name

Der Name eines Clips wird sowohl in der Spuransicht als auch in der EventlistenAnsicht verwendet. Benennen Sie Clips, um deren Inhalte eindeutig zu bezeichnen. Sie
erleichtern sich damit die Arbeit.

Start:

Bezeichnet den Zeitpunkt, an dem die Wiedergabe des Clips beginnt.

Länge

Bestimmt die Größe (Dauer) des Clips.

Rasteroffset

Dieser Wert – gemessen in der Zahl der Samples – bezeichnet eine Position innerhalb
des Audioclips. An dieser Position rastet der Clip ein.

Anzeigefarbe

Bestimmt die Farbe, in der der Clip in der Spuransicht angezeigt wird.

Tabelle 149.

So ändern Sie den Namen eines Audioclips
1. Wählen Sie den Audioclip aus.
2. Geben Sie im Clip-Inspektor einen neuen Namen in das Feld Name ein.
In der Spuransicht erscheint der Name links oben im Audioclip.

So ändern Sie die Startzeit eines Audioclips
1. Wählen Sie den Audioclip aus.
2. Geben Sie im Clip-Inspektor eine neue Startzeit in das Feld Start ein.
Der Audioclip wird in der Spuransicht an der neuen Startzeit angezeigt.

Audio bearbeiten
Einfache Audiobearbeitung

821

Verschieben, Kopieren, Einfügen und Löschen von Audioclips
Audioclips können mit den Befehlen des Menüs Bearbeiten ausgeschnitten, kopiert, eingefügt,
gelöscht oder mit Drag & Drop-Techniken verschoben oder kopiert werden. Weitere Informationen
finden Sie unter „Arrangieren“ auf Seite 329.

Audioskalierung
Unter Audioskalierung ist die Vergrößerung und Verkleinerung der Darstellungsgröße (Skala) einer
Welleform innerhalb einer Spur zu verstehen. Durch die Audioskalierung können Sie genaue
Bearbeitungen durchführen, indem Sie die Bereiche der Wellenform nahe des Nulldurchgangs
(Stille) vergrößern, ohne dass sich dies auf die Darstellungsgröße der Spur oder des Busses
auswirkt. Indem Sie lediglich die leisesten Stellen eines Clips anzeigen, können Sie sehr genaue
Bearbeitungen vornehmen. Sie können die Darstellungsgröße einer Wellenform auch verringern
(auszoomen).
Die Audioskalierung kann über die Tastatur oder das Audioskalierungslineal geändert werden.
Das Audioskalierungslineal befindet sich im vertikalen Trennbalken zwischen dem Clipbereich und
dem Spurbereich.
A

B

C
A. Spurbereich B. Clipbereich C. Audioskalierungslineal

Hinweis: Das Audioskalierungslineal wird bei Spuren mit mehreren Layern nicht angezeigt.

Das Audioskalierungslineal verfügt über drei verschiedene Anzeigeoptionen:
• Prozentwerte: Die Skala wird in Prozentwerten angezeigt. Wenn zum Beispiel der größte
innerhalb der Audioskala angezeigte Prozentwert 2.0 % beträgt, so werden im Clipfenster
lediglich die Teile der Wellenform gezeigt, die zwischen -2 % und 2 % des Maximalpegels liegen.
• dB: Der Pegel der Audiodaten wird mit einer Dezibel-Skala angezeigt. Wenn der größte dB-Wert
innerhalb der Audioskala beispielsweise -36 beträgt, werden im Clipfenster lediglich die
Wellenformbereiche mit einem Pegel von maximal -36 dB unter 0 dB angezeigt.

822

Audio bearbeiten
Einfache Audiobearbeitung

• Zoomfaktor: Das Audioskalierungslineal zeigt den aktuellen Vergrößerungsfaktor. Wenn zum
Beispiel der Vergrößerungsfaktor 10 angezeigt wird, haben Sie die Darstellung der Wellenform
auf das Zehnfache vergrößert.
Hinweis: Das Audioskalierungslineal entspricht dem unmittelbar daneben gezeigten Audioclip.
Handelt es sich um einen Stereoclip, erscheint auch das Audioskalierungslineal in stereo (eine
Skala pro Kanal). Bei einem Monoclip erscheint es in mono. Auf dem Audioskalierungslineal
werden ab einer bestimmten Höhe nur noch Zahlen angezeigt. Wenn Sie das
Audioskalierungslineal nicht sehen können, erhöhen Sie die Darstellungsgröße der Spur oder
des Busses.

So ändern Sie die Anzeigeoptionen der Audioskala
1. Klicken Sie in einer beliebigen Audiospur mit der rechten Maustaste auf das
Audioskalierungslineal.
Es erscheint ein Kontextmenü. Die aktuelle Anzeigeoption ist markiert.
2. Wählen Sie die gewünschte Anzeigeoption aus dem Menü.

So skalieren Sie die Anzeige aller Audiospuren gemeinsam
Um alle im Projekt enthaltenen Audiospuren gemeinsam zu skalieren, gehen Sie so vor, wie es in
der folgenden Tabelle beschrieben wird:

Funktion

Aktion

Die Skalierung aller Spuren
vergrößern

Drücken Sie ALT+Aufwärtspfeil]
oder
Halten Sie die STRG-Taste gedrückt und klicken Sie auf die
Schaltfläche Vertikales Einzoomen. Wenn Sie die STRG-Taste
drücken und halten und den Mauszeiger über die Schaltfläche
Vertikales Einzoomen bewegen, nimmt er diese Form an:

Die Skalierung aller Spuren
verkleinern

Drücken Sie ALT+Abwärtspfeil.
oder
Halten Sie die STRG-Taste gedrückt und klicken Sie auf die
Schaltfläche Vertikales Auszoomen. Wenn Sie die STRG-Taste
drücken und halten und den Mauszeiger über die Schaltfläche
Vertikales Auszoomen bewegen, nimmt er diese Form an:

Tabelle 150.

Audio bearbeiten
Einfache Audiobearbeitung

823

Funktion

Aktion

Die Skalierung aller Spuren mit der
Maus vergrößern/verkleinern

Halten Sie die STRG-Taste gedrückt, klicken Sie auf den
Vertikalzoomfader und ziehen Sie den Fader nach oben oder unten.
Wenn Sie die STRG-Taste gedrückt halten und den Mauszeiger über
dem Vertikalzoomfader positionieren, sieht der Zeiger so aus:

Die Spuren mit maximalem
Skalierungsfaktor anzeigen

Halten Sie sowohl die STRG- als auch die UMSCHALTTASTE gedrückt
und klicken Sie auf die Schaltfläche Vertikales Einzoomen. Wenn Sie
die STRG- und die UMSCHALTTASTE gedrückt halten und den Zeiger
über der Schaltfläche Vertikales Einzoomen positionieren, sieht der
Zeiger so aus:

Die Spuren mit minimalem
Skalierungsfaktor anzeigen

Halten Sie die STRG-Taste und die UMSCHALTTASTE gedrückt und
klicken Sie auf die Schaltfläche Vertikales Auszoomen. Wenn Sie die
STRG- und die UMSCHALTTASTE gedrückt halten und den Zeiger über
der Schaltfläche Vertikales Auszoomen positionieren, sieht der Zeiger
so aus:

Tabelle 150.

824

Audio bearbeiten
Einfache Audiobearbeitung

So skalieren Sie die Anzeige einer einzelnen Spur oder eines einzelnen
Busses
Um eine einzelne Audiospur zu skalieren, gehen Sie so vor:

Funktion

Aktion

Den Skalierungsfaktor einzelner
Stereo- oder Monospuren erhöhen/
verringern

Sie können die Darstellungsgröße der Wellenformen einzelner
Audiospuren oder -Busse auf mehrere Arten ändern:
• Drücken Sie STRG+ALT+Aufwärtspfeiltaste beziehungsweise
STRG+ALT + Abwärtspfeiltaste.
• Klicken und ziehen Sie im Audioskalierungslineal einer Spur in
vertikaler Richtung.
Sobald Sie im Audioskalierungslineal einer Spur klicken und ziehen,
sieht der Zeiger so aus:

•

Eine Spur auf den kleinsten
Skalierungsfaktor rücksetzen

Wählen Sie das Zoomwerkzeug, halten Sie die UMSCHALTTASTE
gedrückt und ziehen Sie einen Rahmen um den Clip auf, den Sie
vergrößert darstellen wollen.

Doppelklicken Sie in das Audioskalierungslineal der Spur.

Tabelle 151.

So machen Sie eine Audioskalierung rückgängig
• Drücken Sie ALT+Z.

So skalieren Sie eine einzelne Spur oder einen Bus mit Hilfe des
Audioskalierungslineals
• Klicken Sie in der Spur, deren Skalierung Sie verändern möchten, auf das Audioskalierungslineal
und ziehen Sie die Maus nach oben oder unten. Ziehen Sie nach oben, um die Audioskalierung
zu erhöhen. Ziehen Sie nach unten, um die Audioskalierung zu verringern.

So blenden Sie das Audioskalierungslineal aus oder ein
Klicken Sie in der Spuransicht auf das Menü Ansicht und wählen Sie Audioskala zeigen aus.

Aufteilen von Audioclips
Sie können lange Audioclips in kürzere Clips aufteilen. So können Sie einzelne Teile extrahieren und
neu anordnen, das Timing korrigieren oder Effekte selektiv anwenden. Audioclips können mit dem
Teilungswerkzeug in der Steuerleiste oder mit der Funktion Teilen geteilt werden.

Audio bearbeiten
Einfache Audiobearbeitung

825

So teilen Sie Clips mit dem Teilungswerkzeug
1. Um die beste Trennstelle innerhalb des Clips zu finden, sollten Sie zunächst die Anzeige des
Clips vergrößern und dann das Scrubwerkzeug verwenden (hierzu die Taste J gedrückt halten).
2. Wenn die Teilung bei einer Note oder Taktgrenze oder bei einem Marker erfolgen soll, geben Sie
die gewünschten Rastereinstellungen im Rastermodul der Steuerleiste an.
3. Wählen Sie das Teilungswerkzeug

in der Steuerleiste aus.

4. Klicken Sie nun im Clip, um an der entsprechenden Stelle einen Schnitt auszuführen. Sie können
auch zwei Schnitte durchführen: Klicken Sie an der Stelle, an der sie den ersten Schnitt
durchführen wollen, ziehen Sie bei gedrückter Maustaste die Maus weiter zu der Stelle, an der
Sie den zweiten Schnitt durchführen wollen und lassen Sie dort die Maustaste los.

So zerteilen Sie Clips mit dem Aufteilen-Befehl
1. Markieren Sie den Clip, den Sie aufteilen wollen.
2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den markierten Clip und wählen Sie aus dem
Kontextmenü Aufteilen.
Das Dialogfeld Clips aufteilen wird angezeigt.
3. Im Dialogfeld Clips aufteilen wählen Sie eine der nachfolgenden Optionen.

Option

Beschreibung

Aufteilen bei Position

Bestimmt den exakten Zeitpunkt, an dem der Clip aufgeteilt werden soll, sowie
das Zeitformat.

Mehrfach aufteilen

Legt den ersten Takt fest, an dem die Aufteilung beginnen soll, sowie das
Aufteilungsintervall für wiederholte Aufteilungen.

An jedem Marker aufteilen

Teilt den Clip an jedem Marker auf.

Aufteilen bei Stille über
mindestens [n] Takte

Teilt den Clip nach jedem Bereich mit absoluter Stille, der länger als die
angegebene Anzahl Takte ist.

Tabelle 152.

SONAR teilt den Audioclip Ihren Vorgaben entsprechend auf. Jeder neue Clip hat denselben Namen
wie der ursprüngliche Clip.
Hinweis: Sie können einen ausgewählten Clip rasch aufteilen, indem Sie die Jetztzeit an die
gewünschte Stelle setzen und dann die Taste S drücken.

826

Audio bearbeiten
Einfache Audiobearbeitung

Verbinden von Clips
Sie können mehrere aufeinander folgende Audioclips auf einer Spur mit dem Befehl Verbinden zu
Clip(s) zu einem einzigen Clip zusammenfassen.
Hinweis 1: Sie können auch die mit dem Slip-Editing-Werkzeug bearbeiteten Clips mit der
Funktion Verbinden zu Clip(s) mit anderen Clips verbinden. Sobald Sie einen solchen
verkürzten Clip mit einem anderen Clip verbinden, werden die mittels Slip-Editing
ausgeblendeten Daten (Audioclips oder MIDI-Events, die in der Ansicht nicht mehr angezeigt
werden) überschrieben.
Hinweis 2: Sie können die Bittiefe für alle Bearbeitungsfunktionen (also Abmischen, Einfrieren
oder Effektanwendung) im Feld Bittiefe beim Rendern steuern, das über Bearbeiten >
Voreinstellungen > Datei - Audiodaten zugänglich ist. Der voreingestellte Wert 32 eignet sich
für die meisten Anwendungen. Weitere Informationen finden Sie unter „Bittiefen für das
Rendern von Audiodateien“ auf Seite 1249.

So verbinden Sie mehrere Clips zu einem Clip
1. Markieren Sie die Clips, die Sie in der Spuransicht zu einem Clip verbinden wollen.
2. Klicken Sie in der Spuransicht auf das Menü Clips und wählen Sie Verbinden zu Clip(s) aus.
Die Clips werden zu einem Clip verbunden. Sind zwischen den Clips Zwischenräume vorhanden, so
werden diese beim Abmischen mit absoluter Stille aufgefüllt. In den verbundenen Clips enthaltene
Automationsdaten werden auf den neuen Clip angewendet.

AudioSnap-Clips und gedehnte Clips abmischen
SONAR enthält eine Funktion zur Auswahl aller AudioSnap-Clips und mit Slip-Stretching
bearbeiteten Clips. Der wesentliche Zweck dieser Funktion besteht darin, schnell alle gedehnten
Audioclips auszuwählen, bevor Sie die Funktion Clips > Verbinden zu Clip(s) ausführen.
Es gibt zwei häufige Gründe für das Abmischen von AudioSnap- und Slip-Stretching-Clips:
• Sie wollen Prozessorressourcen für die Wiedergabe freigeben.
• Sie wollen eine Bundle-Datei (CWB-Datei) speichern, die AudioSnap-Daten nicht unterstützt.

So wählen Sie alle AudioSnap- und Slip-Stretching-Clips aus
Zeigen Sie im Menü Bearbeiten auf Auswählen und wählen Sie Alle AudioSnap- und SlipStretching-Clips.

So können Sie mehrere Clips auf einer neuen Spur zusammenfassen
(bouncen)
1. Markieren Sie die Clips, die Sie in der Spuransicht zu einem Clip verbinden wollen.
2. Klicken Sie in der Spuransicht auf das Menü Spuren und wählen Sie Auf Spur(en) abmischen
aus.
Das Dialogfeld Auf Spur(en) abmischen wird angezeigt.

Audio bearbeiten
Einfache Audiobearbeitung

827

3. Wählen Sie im Feld Ziel die Spur aus, auf die abgemischt werden soll.
4. Stellen Sie die anderen Optionen im Dialogfeld Auf Spur(en) abmischen ein und klicken Sie auf
OK.
Die Clips werden in Form eines einzelnen Clips auf die Zielspur geschrieben. Leerraum zwischen
den Clips wird im neuen Clip mit absoluter Stille gefüllt.

Scrubbing
Sie können das Scrub-Werkzeug verwenden, um eine bestimmte Stelle in einem Clip durch Ziehen
mit der Maus zu lokalisieren. Sie können die Scrubbing-Funktion auf eine einzelne Audiospur
anwenden, indem Sie die Maus über diese Spur ziehen oder auf alle Spuren, indem Sie in der
Zeitleiste ziehen.
Hinweis: Wenn Spuren stumm oder solo geschaltet sind, hat dies keine Auswirkungen auf das
Scrub-Werkzeug.

So hören Sie Audiospuren mit dem Scrub-Werkzeug ab
1. Drücken Sie die Taste J, um das Scrubwerkzeug zu aktivieren. Solange Sie die Taste drücken,
bleibt das Werkzeug aktiviert.
2. Klicken Sie auf die Maustaste und ziehen Sie den Mauszeiger bei gedrückt gehaltener
Maustaste über eine Audiospur.
Hinweis: Um die aktuellen Lautstärke- und Panoramaeinstellungen beim Scrubbing zu
umgehen, drücken Sie dabei die ALT-Taste. In diesem Fall erfolgt das Scrubbing mit 0 dB
(Unity-Gain) und in der Stereomitte.
Tipp: Um alle Spuren mit dem Scrub-Werkzeug abzuhören, ziehen Sie die Maus bei gedrückt
gehaltener Maustaste in der Zeitleiste.

828

Audio bearbeiten
Einfache Audiobearbeitung

Grundlagen der Audiobearbeitung
Die Befehle zur Audiobearbeitung ändern Audiodaten nach bestimmten Regeln oder Algorithmen.
Es kann sich um einfache Regeln (wie das Umkehren der Audiodaten oder die Anhebung um einen
bestimmten Faktor) oder um sehr komplexe Vorgänge (wie eine Fourier-Analyse oder das selektive
Verstärken oder Abschwächen von bestimmten Frequenzen) handeln.
Audioverarbeitungsbefehle können auf ganze Clips, Teile von Clips oder auf nicht
zusammenhängende Teile von Clips angewendet werden. Nehmen wir an, Sie möchten bestimmte
Wörter in einer Gesangspassage leiser klingen lassen. Sie können dazu eine Lautstärkehüllkurve
erstellen und nur die Lautstärke dieser Wörter in der Spur verringern. Diese Funktion arbeitet nichtdestruktiv, das heißt, die Audiodaten selber werden dadurch nicht verändert. Sie können die
Lautstärke auch mit der Funktion Modifizieren > Effekt übernehmen > Gain destruktiv senken.
Sie sollten sich das Ergebnis nach jedem Bearbeitungsschritt anhören. Wenn Sie mit dem Ergebnis
nicht zufrieden sind, können Sie mit Bearbeiten > Rückgängig den vorherigen Zustand
wiederherstellen.
Viele Dialogfelder für die Audioverarbeitung und Effekte in SONAR enthalten zwei wichtige
Funktionen: Vorhören und Presets.
Mit der Schaltfläche Vorhören können Sie die bearbeiteten Audiodaten anhören. Sobald Sie auf
Vorhören klicken, berechnet SONAR die ersten Sekunden der Audiodaten und gibt diese solange
wieder, bis Sie auf Stopp klicken. So können Sie beurteilen, ob Ihre Einstellungen in dem Dialogfeld
den gewünschten Effekt haben.
Mit Presets können Sie die in einem Dialogfeld vorgenommenen Einstellungen speichern, um eine
Bearbeitungsfunktion oder einen Effekt später noch einmal verwenden zu können. Die folgende
Tabelle zeigt Ihnen, wie Sie Presets in den Dialogfeldern der Effekte verwenden:

Funktion

Aktion

Die aktuellen Einstellungen als
Preset speichern

Geben Sie einen Namen ein, und klicken Sie auf die Schaltfläche

Ein Preset verwenden

Wählen Sie das Preset aus der Dropdownliste.

Ein Preset löschen

Wählen Sie das Preset aus und klicken Sie auf die Schaltfläche

Speichern

Löschen

.

.

Tabelle 153.

Mit SONAR werden zahlreiche Presets für die Audiobearbeitung und die integrierten Effekte
geliefert.
Siehe:
„Neue Normalisierungs- und Gainfunktionen“ auf Seite 830
„Umkehren von Audiodaten“ auf Seite 831

Audio bearbeiten
Grundlagen der Audiobearbeitung

829

Neue Normalisierungs- und Gainfunktionen
SONAR bietet mehrere Funktionen zur Änderung der Lautstärke von Audiodaten. Mit den
Funktionen Modifizieren > Effekt übernehmen > Normalisieren und Modifizieren > Effekt
übernehmen > Gain können Sie die Lautstärke der ausgewählten Audiodaten in Dezibel einstellen.
Weitere Information zur Dezibelskala finden Sie unter „Die Dezibelskala“ auf Seite 818. Mit dem
Befehl Normalisieren können Sie Audiodaten “normalisieren”: Er erhöht die Lautstärke so weit,
dass die lauteste Stelle in den Audiodaten exakt die maximal mögliche Amplitude erreicht. Sie
erreichen durch Normalisieren die maximal ohne Verzerrung mögliche Lautstärke. Mit dem Befehl
Gain können Sie Verstärkung, Phase und Stereo-Interleave ausgewählter Audiodaten genau regeln.
Sie können diesen Befehl auch verwenden, um Material aus der Mitte des Stereofeldes zu entfernen
(auf diese Weise können Sie Gesangsstimmen in der Regel effektiv entfernen).
Wie alle Audioverarbeitungsbefehle verändern auch diese Befehle die Wellenformdaten. Eine nichtdestruktive Änderung der Lautstärke ist mit der Automation möglich. Weitere Informationen finden
Sie unter „Automation“ auf Seite 1053.
Die folgenden Punkte sollten Sie beim Erhöhen oder Verringern der Lautstärke von Audioclips
beachten:
• Normalisieren erhöht das Grundrauschen. Das heißt: Nicht nur das Signal wird lauter, sondern
auch das darin enthaltene Rauschen. (Dies gilt auch für alle anderen Methoden, die Lautstärke
anzuheben.)
• Grundsätzlich kann bei der Arbeit mit digitalen Audioaufnahmen die Summe aller
wiedergegebenen Audiosignale die Amplitudengrenze der Wellenform nicht überschreiten. Auch,
wenn einzelne Clips nicht abgeschnitten werden, kann es bei der gemeinsamen Wiedergabe zu
Verzerrungen kommen.
Wenn die ausgewählten Audioclips laute Stellen enthalten, kann der Eindruck entstehen, dass die
Funktion Normalisieren keine Wirkung erzielt. Dies liegt daran, dass die mögliche
Lautstärkeerhöhung sich aus der lautesten Stelle im ausgewählten Bereich ergibt. Wenn ein
Audioclip sehr laute und sehr leise Stellen enthält, kann es sinnvoll sein, ihn in separate Clips
aufzuteilen und diese dann einzeln zu normalisieren.

So normalisieren Sie Audiodaten
1. Wählen Sie die Audiodaten aus, die Sie bearbeiten wollen.
2. Wählen Sie Modifizieren > Effekt übernehmen > Normalisieren aus dem Menü.
Das Dialogfeld Normalisieren wird angezeigt.
3. Stellen Sie den Normalisierungspegel-Regler auf den Pegel ein, der Ihnen angemessen
erscheint.
4. Klicken Sie auf OK, um die ausgewählten Audiodaten zu bearbeiten.
Hören Sie sich die bearbeiteten Daten an. Wenn Ihnen das Ergebnis nicht gefällt, können Sie die
Funktion Bearbeiten > Rückgängig verwenden und dann andere Einstellungen im Dialogfeld
Normalisieren ausprobieren.

830

Audio bearbeiten
Grundlagen der Audiobearbeitung

So verwenden Sie die Funktion Gain
1. Wählen Sie die gewünschten Audiodaten aus.
2. Wählen Sie Modifizieren > Effekt übernehmen > Gain, um das Dialogfeld Gain zu öffnen.
3. Wenn Sie nur die Gesamtlautstärke des ausgewählten Bereichs ändern wollen, bewegen Sie die
beiden Regler Neuer linker Kanal – von links und Neuer rechter Kanal – von rechts um
denselben Betrag. Sie können auf die Schaltfläche Vorhören klicken, um die gewählte
Einstellung zunächst einmal vorzuhören.
4. Wenn Sie wollen, können Sie die beiden Kanäle auch vertauschen. Dazu ändern Sie die
Einstellungen der Regler in beiden Bereichen spiegelbildlich.
5. Wenn Sie die Phase des Signals im linken Kanal invertieren wollen, klicken Sie auf die
Schaltfläche Phase linker Kanal inv.
. Wenn Sie die Phase des Signals im rechten Kanal
invertieren wollen, klicken Sie auf die Schaltfläche Phase rechter Kanal inv.
6. Wenn Sie den Teil der Aufnahme in der Mitte des Stereopanoramas entfernen wollen (dort
befindet sich in der Regel die Gesangsspur), dann stellen Sie die beiden Regler Neuer linker
Kanal – von links und Neuer rechter Kanal – von rechts auf 100 % ein und die beiden Regler
Neuer linker Kanal – von rechts und Neuer rechter Kanal – von links auf -100 % (also auf
minus 100%).
7. Klicken Sie auf die Schaltfläche Vorhören, wenn Sie das Ergebnis vorhören wollen.
8. Klicken Sie auf OK, um die ausgewählten Audiodaten zu bearbeiten.
Hören Sie sich die bearbeiteten Daten im Mix an. Wenn Ihnen das Ergebnis nicht gefällt, können Sie
die Funktion Bearbeiten > Rückgängig verwenden und dann andere Einstellungen im Dialogfeld
Gain ausprobieren.

Umkehren von Audiodaten
Wenn Sie Audiodaten umkehren, können Sie diese rückwärts abspielen. Sie können diese Funktion
für spezielle Effekte verwenden.
Die Funktion Umkehren wirkt sich nicht auf die musikalische Position der Audiodaten aus.
Verwenden Sie den Befehl Modifizieren > Umdrehen, um die zeitliche Abfolge der Clips
umzukehren.

So kehren Sie Audiodaten um
1. Wählen Sie die Audiodaten aus, die Sie bearbeiten wollen.
2. Wählen Sie Modifizieren > Effekt übernehmen > Umkehren aus dem Menü.
SONAR kehrt die ausgewählten Audiodaten um.

Audio bearbeiten
Grundlagen der Audiobearbeitung

831

Fortgeschrittene Audioverarbeitung
SONAR enthält eine Reihe von erweiterten Audioverarbeitungsbefehlen für fortgeschrittene
Anwender. Zu diesen Befehlen gehören das Entfernen von Bereichen ohne Signal (also Stille)
sowie Fades und Crossfades.
Siehe:
„Entfernen von Stille“ auf Seite 832
„Fades und Crossfades offline anwenden“ auf Seite 834
„DC-Offset (Gleichspannungsversatz) kompensieren“ auf Seite 834

Entfernen von Stille
Die Funktion Stille entfernen erkennt Bereiche innerhalb von Audiodaten, die unter einen
bestimmten Lautstärkegrenzwert fallen und ersetzt diese Bereiche durch absolute Stille. Mit Stille
entfernen können Sie die gefundenen Bereiche aus den Audioclips löschen und damit lange
Audioclips in eine Anzahl von kürzeren Audioclips aufteilen.
SONAR behandelt Abschnitte mit absoluter Stille intelligent. Bereiche mit Stille werden nicht auf der
Festplatte gespeichert; auf diese Weise sparen Sie Speicherplatz. Während eines Abschnitts mit
Stille sendet SONAR kein Signal an den digitalen Audioausgang, wodurch die Wiedergabequalität
verbessert wird. Mit Stille entfernen können Sie Ihre Endmischung verbessern, indem Sie
Audiospuren an den Stellen stumm schalten, an denen die Musiker nicht gespielt haben.
Da die Funktion Stille entfernen längere Audioclips in kürzere Audioclips aufteilen kann, eröffnen
sich eine Vielzahl kreativer Möglichkeiten.
Mit den Parametern im Dialogfeld Stille entfernen können Sie genau angeben, was unter Stille zu
verstehen ist. Genauer gesagt nutzt die Funktion Stille entfernen das, was man ein digitales
Noisegate nennt. Das Gate ist ein eine Art Filter: Es lässt Daten durch, die bestimmten Kriterien
entsprechen und unterbindet andere Daten. Mit den Parametern in diesem Dialogfeld geben Sie vor,
unter welchen Bedingungen sich das Gate öffnet und wann es sich wieder schließt.
Die folgende Tabelle zeigt die verschiedenen Parameter des digitalen Noisegates.

Parameter

Bedeutung

Öffnungspegel (dB)

Der Lautstärkegrenzwert (Threshold), bei dem das Noisegate sich öffnet. [Offiziell]
öffnet sich das Gate, sobald der Pegel über diese Grenze steigt – mit dem Parameter
Einschwingzeit kann es allerdings schon vorher geöffnet werden.

Schließpegel (dB)

Der Lautstärkegrenzwert, bei dem das Noisegate sich schließt. [Offiziell] schließt das
Gate, sobald der Pegel unter diesen Wert fällt – mit dem Parameter Ausschwingzeit
kann es allerdings länger geöffnet bleiben.

Tabelle 154.

832

Audio bearbeiten
Fortgeschrittene Audioverarbeitung

Parameter

Bedeutung

Einschwingzeit (ms)

Der Zeitbereich, um den das Gate früher öffnet, bevor der Öffnungspegel erreicht ist.
Durch allmähliches Öffnen des Gates erfolgt ein Fade-In, was einem abrupten
Abschalten des Signals in der Regel vorzuziehen ist.

Haltezeit (ms)

Die minimale Zeit, die das Gate geöffnet bleibt. Die Haltezeit ist nützlich, wenn Sie für
Öffnungs- und Schließpegel hohe Werte angegeben haben – zum Beispiel, weil das
bearbeitete Signal sehr laut ist. Noisegates reagieren auf wiederholte perkussive
Signale (zum Beispiel Trommelwirbel) bei solchen Einstellungen mit wiederholtem
Öffnen und Schließen; was sehr unangenehm klingen kann. Durch eine
entsprechende Einstellung der Haltezeit können Sie sicherstellen, dass bei solchen
Passagen das Gate lang genug geöffnet bleibt.

Ausschwingzeit (ms)

Die Zeit, die das Gate noch geöffnet bleibt, nachdem der Schließpegel unterschritten
wurde. Dies verhindert, dass ein Signal beim Ausklingen (zum Beispiel bei einer
Hallfahne) durch das Gate abgeschnitten wird.

Vorschauzeit (ms)

Mit dem Wert in diesem Feld können Sie veranlassen, dass das Gate sich schon kurz
vor dem Erreichen Öffnungspegels öffnet. Damit ist gewährleistet, dass die
Einschwingphase eines Signals nicht abgeschnitten wird.

Tabelle 154.

So entfernen Sie Stille
1. Wählen Sie die Audiodaten aus, die Sie bearbeiten wollen.
2. Wählen Sie Modifizieren > Effekt übernehmen > Stille entfernen, um das Dialogfeld Stille
entfernen zu öffnen.

3. Stellen Sie die Parameter des digitalen Noisegates entsprechend der obigen Tabelle ein.
4. Markieren Sie die Option Clips aufteilen, wenn die Bereich mit Stille aus den Clips entfernt und
diese dadurch aufgeteilt werden sollen.
5. Klicken Sie auf OK, um die Stille aus den gewählten Daten zu entfernen.
SONAR verarbeitet die Audiodaten entsprechend den im Dialogfeld vorgenommenen Einstellungen.

Audio bearbeiten
Fortgeschrittene Audioverarbeitung

833

DC-Offset (Gleichspannungsversatz) kompensieren
Manche Audiogeräte erzeugen bei der Aufzeichnung einen so genannten DC-Offset
(Gleichspannungsversatz). Dieser DC-Offset entsteht als Folge elektrischer Fehlanpassungen
zwischen der Audiohardware und dem daran angeschlossenen Eingabegerät oder Instrument.
Obwohl ein solcher DC-Offset nicht wahrnehmbar ist, kann er bei der weiteren Klangverarbeitung zu
Problemen führen.
Hinweis: Der DC-Offset ist zu erkennen, wenn Sie die Darstellung einer leisen Stelle innerhalb
einer Audiodatei vergrößern. Wenn die Wellenform an der leisen Stelle mit der Mittellinie der
Wellenformanzeige übereinstimmt, enthält die Datei keinen DC-Offset.

So entfernen Sie den DC-Offset aus einer bestehenden Aufnahme
1. Wählen Sie die Audiodaten aus und rufen Sie die Funktion Modifizieren > Effekt
übernehmen > DC-Offset kompensieren auf. Auf diese Weise öffnen Sie das Dialogfeld DCOffset kompensieren.
2. Stellen Sie die nachfolgenden Optionen ein und klicken Sie auf OK:
• Grenzwert DC-Offset (dB). Hier können Sie einen Mindestgrenzwert in dB einstellen. Wenn der
ermittelte DC-Offset unter diesem Wert liegt, wird er nicht entfernt.
• Analysieren – Linker Kanal (dB) / Rechter Kanal (dB). Diese Felder zeigen die DC-Offsetwerte
für den linken und rechten Kanal getrennt an. Klicken Sie auf die Schaltfläche Vorhören um
die Werte zu aktualisieren.
• DC-Offset nur aus ersten 5 Sekunden berechnen. Um die Analyse zu beschleunigen, können
Sie dieses Kontrollkästchen markieren. In diesem Fall werden nur die ersten fünf Sekunden
einer Sounddatei auf einen DC-Offset hin analysiert. Dieser Zeitraum ist nicht ausreichend,
wenn sich am Anfang einer Datei eine lange Einblendung befindet oder sie stummgeschaltet
wurde.

So kompensieren Sie den DC-Offset bei einer Aufnahme
1. Wählen Sie Modifizieren > Effekt übernehmen > DC-Offset kompensieren, um das
Dialogfeld DC-Offset kompensieren zu öffnen.
2. Geben Sie im Feld Grenzwert DC-Offset (dB) einen Mindestgrenzwert in dB ein und klicken Sie
auf OK, um das Dialogfeld zu schließen. Wenn der ermittelte DC-Offset unter diesem Wert liegt,
wird er nicht entfernt.
3. Wählen Sie Bearbeiten > Voreinstellungen > Audio - Wiedergabe und Aufnahme aus,
aktivieren Sie das Kontrollkästchen DC-Offset bei Aufnahme kompensieren und klicken Sie
auf OK.
Damit wird der DC-Offset entsprechend den Einstellungen im Dialogfeld DC-Offset kompensieren
entfernt.

Fades und Crossfades offline anwenden
In SONAR stehen mehrere Befehle zur Verfügung, mit denen allmähliche Lautstärkeänderungen auf
Audiodaten angewendet werden können. Der erste Befehl, Fade/Hüllkurve, dient dazu, das Signal

834

Audio bearbeiten
Fortgeschrittene Audioverarbeitung

mit einer beliebigen Hüllkurve ein- oder auszublenden. Es kann sich um eine lineare, exponentielle
oder umgekehrt exponentielle Hüllkurve handeln. Die Verlaufsform einer Hüllkurve kann vor der
Anwendung des Fades verändert werden.
Die Hüllkurve im Dialogfeld Fade/Hüllkurve besteht aus einem oder mehreren Liniensegmenten
(lineare Blenden bestehen aus einer Linie, exponentielle aus je neun Segmenten). Die Endpunkte
der Hüllkurve sind festgelegt, die Zwischenpunkte können Sie beliebig verschieben oder zusätzliche
Punkte hinzufügen, um die Kurvenform zu ändern.

Funktion

Aktion

Einen Punkt verschieben

Klicken und ziehen Sie ihn an die gewünschte Position.

Einen neuen Punkt einfügen

Klicken Sie auf die Linie zwischen zwei vorhandenen Punkten.

Einen Punkt entfernen

Ziehen Sie ihn auf den nachfolgenden Punkt.

Mit der Originalkurve neu beginnen

Klicken Sie auf Zurücksetzen.

Tabelle 155.

Mit dem zweiten Befehl, Crossfade, können Sie einen weichen Übergang von einem Audioclip zum
nächsten erreichen, indem bei zwei überlappenden Clips der erste ausgeblendet und der zweite
eingeblendet wird. Wie beim Befehl Fade/Hüllkurve können Sie die Überblendungskurven aus drei
Grundformen wählen und die Kurve bei Bedarf verändern.

So wenden Sie einen Fade auf Audiodaten an
1. Wählen Sie die Audiodaten aus, die Sie bearbeiten wollen.
2. Wählen Sie Modifizieren > Effekt übernehmen > Fade/Hüllkurve, um das Dialogfeld Fade/
Hüllkurve zu öffnen.
3. Wählen Sie eine Kurvenform aus der Dropdownliste.

Audio bearbeiten
Fortgeschrittene Audioverarbeitung

835

4. Ändern Sie bei Bedarf die Kurve, wie es in der obigen Tabelle beschrieben wird.
5. Klicken Sie auf OK.
SONAR versieht die ausgewählten Audiodaten mit dem gewählten Fade.

So überblenden Sie zwei sich überlappende Clips
1. Markieren Sie zwei sich überlappende Audioclips. Damit Sie den Befehl anwenden können,
müssen sich die Clips nicht auf derselben Spur befinden, sie müssen sich jedoch zeitlich
überschneiden.
2. Wählen Sie Modifizieren > Effekt übernehmen > Crossfade, um das Dialogfeld Crossfade zu
öffnen.
3. Wählen Sie eine Kurvenform aus der Dropdownliste.

4. Ändern Sie bei Bedarf die Kurve, wie es in der obigen Tabelle beschrieben wird. Sie können –
falls Änderungen erforderlich sind – nur die Kurve ändern, die zu dem ersten der sich
überlappenden Clips gehört. Die zweite Kurve wird automatisch so angepasst, dass die Werte
beider Kurven zusammen 100 % ergeben.
5. Klicken Sie auf OK.
SONAR wendet die beiden Fades auf die ausgewählten Daten an.
Weitere Informationen zum nicht-destruktiven Bearbeiten finden Sie unter „Slip-Editing-Verfahren
(nichtdestruktive Bearbeitung)“ auf Seite 407.

836

Audio bearbeiten
Fortgeschrittene Audioverarbeitung

Audioeffekte (Audio-Plugins)
SONAR bietet Ihnen die Möglichkeit, Audio-Plugin-Effekte anzuwenden. Zum Lieferumfang von
SONAR gehören mehrere Audio-Effekt-Plugins. Weitere Effekte können Sie von verschiedenen
Fremdherstellern erwerben. Sie werden nach der Installation im System automatisch in den Menüs
von SONAR angezeigt. Wenn Sie zu einem Plugin Hilfe benötigen, drücken Sie einfach die
Funktionstaste F1 auf Ihrer Computertastatur, um die Hilfedatei des Plugins zu öffnen. Beachten
Sie, dass nicht alle Plugins von Drittherstellern eine integrierte Hilfe bieten.
Eine Liste aller enthaltenen Plugins finden Sie unter „Enthaltene Plugins“ auf Seite 1429.
Hinweis: SONAR X2 Producer und Studio können unbegrenzt viele Plugins verwenden.
SONAR X2 Essential kann bis zu 64 Plugin-Effekte und 16 Softwareinstrumente einsetzen.
Plugin-Effekte werden auf ähnliche Weise verwendet wie die Offline-Audioverarbeitungsbefehle.
Grundsätzlich gehen Sie so vor:
• Klicken Sie in der Mischpult- oder der Spuransicht oder im Spur-Inspektor mit der rechten
Maustaste auf den Effektcontainer und wählen Sie einen Effekt aus dem Kontextmenü aus.
• Stellen Sie die Effektparameter ein (oder wählen Sie ein Preset).
• Lassen Sie die Spur wiedergeben und ändern Sie gegebenenfalls die Einstellungen auf der
Grundlage dessen, was Sie hören.
Sie können Audioeffekte – wie MIDI-Effekte – sowohl in der Mischpultansicht als auch in der
Spuransicht in Echtzeit (also während der Wiedergabe) auf Audiospuren anwenden. Die
Echtzeiteffekte sind im Gegensatz zu manchen der bisher beschriebenen Bearbeitungsfunktionen
nicht-destruktiv. Das bedeutet: Die Daten der Audioclips selbst werden nicht geändert, und es
werden auch keine neuen Audiodateien erzeugt. In der Onlinehilfe finden Sie unter “„Mischen“ auf
Seite 871” weitere Informationen über Echtzeiteffekte.
Hinweis: Wenn Sie Audioeffekte (offline) in Audioclips einrechnen, werden diese Audioclips
dadurch möglicherweise länger. Wenn Sie zum Beispiel ein Reverb verwenden, wird der Clip
möglicherweise länger, um den Nachhall aufzunehmen. Der zusätzliche Klanganteil, den der
Effekt erzeugt, wird als Effektausklang bezeichnet.

Siehe:
„Einbinden von Audioeffekten“ auf Seite 838
„Audioeffekte direkt einbinden“ auf Seite 838

Audio bearbeiten
Audioeffekte (Audio-Plugins)

837

Einbinden von Audioeffekten
Sowohl in der Mischpult- als auch in der Spuransicht können Sie Audioeffekte destruktiv auf eine
oder auf mehrere Spuren anwenden. Wenn Sie mit dem Audioeffekt zufrieden sind, den Sie in eine
Spur eingeschleift haben, können Sie diesen in die Spur einbinden lassen. Wenn Sie Effekte
destruktiv auf Spuren anwenden, werden Systemressourcen freigegeben. Diese freigegebenen
Ressourcen können Sie nutzen, um weitere Spuren und/oder Effekte einzusetzen.

So wenden Sie Audioeffekte an
Fügen Sie in der Spuransicht oder der Mischpultansicht einen oder mehrere Audioeffekte an. Gehen
Sie anschließend wie folgt vor:
1. Markieren Sie in der Spuransicht die Spuren, auf die Sie die Effekte anwenden wollen.
2. Wählen Sie Modifizieren > Effekt übernehmen > Audioeffekte aus dem Menü aus.
3. Markieren Sie gegebenenfalls die Option Effekte aus dem/den Effektcontainer(n) löschen.
4. Klicken Sie auf OK.
Wenn Sie die Effekte nach der Anwendung auf die Spur nicht löschen, bleiben diese Effekte
weiterhin aktiv.
Hinweis: Das Anwenden von Effekten kann rückgängig gemacht werden. Die Effekte werden
in diesem Fall jedoch nicht wieder in den Effektcontainer eingefügt.

Siehe auch:
„Audioeffekte direkt einbinden“ auf Seite 838

Audioeffekte direkt einbinden
Sie können Audioeffekte auch direkt auf einen Audioclip anwenden. Klicken Sie mit der rechten
Maustaste auf den Clip und wählen Sie einen Effekt aus dem Untermenü Effekte verarbeiten >
Audioeffekte. Stellen Sie die Effektparameter ein und klicken Sie auf OK, um die Verarbeitung zu
starten.
Siehe auch:
„Einbinden von Audioeffekten“ auf Seite 838

838

Audio bearbeiten
Audioeffekte (Audio-Plugins)

Softwaresynthesizer

Das Synthesizerrack von SONAR (Registerkarte Synthesizer im Browser) ermöglicht das Einfügen
von Softwaresynthesizern oder ReWire-Instrumenten in einem einzigen Schritt. Außerdem
erleichtert es das Darstellen und Konfigurieren solcher Softwareinstrumente. Außerdem erleichtert
sie das Darstellen und Konfigurieren solcher Softwareinstrumente. Sie können in einem
Synthesizerrack Synthesizer einfügen und löschen, Drehregler erzeugen, mit denen Sie Parameter
steuern und/oder automatisieren können; Sie können auf Patches und Presets zugreifen,
Instrumente stummschalten und Solo hören, sie einfrieren und festlegen, wie die Automationsdaten
auf Spuren angezeigt werden. Sie können alle Ihre Softwaresynthesizer aus einer einzigen Ansicht
heraus steuern.
SONAR unterstützt außerdem Multiportsynthesizer (also Synthesizer mit mehreren
Audioausgängen). Sie können also bei einem Synthesizer, der gleichzeitig mehrere Klänge
erzeugen kann und über mehrere Ausgänge verfügt, für jeden Klang (Patch) oder jede Gruppe von
Patches eine eigene Synthesizerspur und eigene Effekte verwenden.
SONAR bietet außerdem eine nahtlose Unterstützung von VST-Softwaresynthesizern (VSTis). Der
VST-Konfigurations-Assistent wird beim Aufrufen des Programms automatisch gestartet und
registriert alle vorhandenen VST-Plugins. Weitere Informationen finden Sie unter „Konfiguration von
VSTs“ auf Seite 939.
Weitere Informationen finden Sie unter:
„Synthesizerrack“ auf Seite 840
„Softwaresynthesizer einfügen“ auf Seite 843
„Softwaresynthesizer spielen“ auf Seite 852
„Die Parameterlernfunktion“ auf Seite 857
„Synthesizerspuren“ auf Seite 842
„Multiport-Softwaresynthesizer“ auf Seite 855
„So entfernen Sie einen Softwaresynthesizer aus einer Spur oder einem Bus“ auf Seite 853
„ReWire-Instrumente“ auf Seite 862
„Spielen eines Standalone-Synthesizers“ auf Seite 869
„Konvertieren von Softwaresynthesizerspuren in Audio“ auf Seite 856
„Aufnehmen eines Standalone-Synthesizers“ auf Seite 869

Synthesizerrack
Um das Synthesizerrack zu öffnen, öffnen Sie den Browser und klicken dort auf die Schaltfläche
Synthesizer
. In der Synthesizerrackansicht können Sie Softwaresynthesizer anzeigen,
einfügen, entfernen und konfigurieren. In der Rackansicht können Sie Softwaresynthesizer
anzeigen, einfügen, entfernen und konfigurieren. Sie können aus dieser Ansicht heraus einzelne
oder alle Softwaresynthesizer stummschalten, solo hören oder einfrieren. Sobald Sie einen neuen
Softwaresynthesizer in das Rack einfügen, wird in dieser Ansicht eine neue Zeile erzeugt, in der
sowohl der Name des Synthesizers als auch dessen momentan aktives Preset (Klangprogramm)
angezeigt werden. Sie können in dieser Ansicht Presets auswählen. Sie können so viele Instanzen
(Kopien) desselben Softwaresynthesizers in das Rack einzufügen, wie Sie wollen. Für jede Instanz
erscheint dann im Rack eine neue Zeile mit demselben Synthesizernamen, aber fortlaufender
Nummerierung. (Beachten Sie aber, dass ReWire-Softwaresynthesizer jeweils nur einmal in das
Rack eingefügt werden können). Der neue Name mit der höheren Nummer erscheint auch in den
Menüs für die Eingänge von Synthesizerspuren und die Ausgänge von MIDI-Spuren.
Abbildung 208. Synthesizerrack-Browser
A

B

C

D

E

FGH

J

I

A. Synthesizer einfügen B. Synthesizer löschen C. Synthesizer einfügen – Optionen D. SynthesizerrackBrowser anzeigen E. Synthesizereinstellungen (Menü) F. Verankern/Verankerung aufheben
G. Verankerungsoptionen H. Erweitern/Reduzieren I. Instrumentenliste J. Synthesizerautomation (Menü)

840

Softwaresynthesizer
Synthesizerrack

Abbildung 209. Eine Zeile im Synthesizerrack
B

A

C

D E F

Verankert

A

H

B

C

D E F

I

J K

Schwebend

G

L

M

A. Verbinden/Trennen (nur bei schwebender Ansicht oder wenn oben oder unten verankert)
B. Synthesizername C. Presetauswahl D. Stummschaltung E. Soloschaltung F. Einfrieren/Auftauen
G. Automatisierte Regler H. Synthesizersymbol I. Automationsspur J. Automation lesen K. Automation
schreiben L. Regler zuweisen M. Zugewiesene Regler ein-/ausblenden

Weitere Informationen zum Synthesizerrack finden Sie unter „Synthesizerrack-Browser verwenden“
auf Seite 609.
Schrittweise Anleitungen finden Sie unter:
„Softwaresynthesizer einfügen“ auf Seite 843
„Softwaresynthesizer spielen“ auf Seite 852
„Synthesizerrackansicht“ auf Seite 851
„MIDI-Daten vom MIDI-Ausgang eines Softwaresynthesizers aufnehmen“ auf Seite 861
„Die Parameterlernfunktion“ auf Seite 857
„Mit dem Synthesizerrack Bedienelemente automatisieren“ auf Seite 859
„So entfernen Sie einen Softwaresynthesizer aus einer Spur oder einem Bus“ auf Seite 853
„Einfrieren von Spuren und Synthesizern“ auf Seite 901
„Konvertieren von Softwaresynthesizerspuren in Audio“ auf Seite 856
„Multiport-Softwaresynthesizer“ auf Seite 855
„ReWire-Instrumente“ auf Seite 862
„Spielen eines Standalone-Synthesizers“ auf Seite 869
„Aufnehmen eines Standalone-Synthesizers“ auf Seite 869

Softwaresynthesizer
Synthesizerrack

841

Synthesizerspuren
Bei der Arbeit mit Softwaresynthesizern tritt neben Audiospuren und MIDI-Spuren eine dritte
Kategorie von Spuren in Erscheinung. Eine Synthesizerspur weist ähnliche Merkmale wie eine
Audiospur auf, aber es gibt bestimmte Unterschiede:
•

Der Eingang einer Synthesizerspur ist immer ein Synthesizer oder ein ReWire-Gerät. Sie können
also auf einer solchen Spur keine Audioaufnahmen durchführen oder eine andere Signalquelle
mit einer solchen Spur abhören.

• Eine Synthesizerspur kann eine Wellenformvorschau ihres Signals zeigen. Wenn Sie diese
Anzeigeform aktivieren, indem Sie auf die Schaltfläche
der Spur klicken, wird die Amplitude
des Audiosignals der Synthesizerspur als Wellenform in Echtzeit dargestellt.
• Synthesizerspuren sind am Synthesizersymbol rechts neben der Spurnummer zu erkennen.
A

A. Synthesizerspursymbol

Schrittweise Anleitungen finden Sie unter:
„Softwaresynthesizer einfügen“ auf Seite 843
„Wellenformvorschau für Busse und Synthesizerspuren“ auf Seite 900
„ReWire-Instrumente“ auf Seite 862
„Einfrieren von Spuren und Synthesizern“ auf Seite 901
Siehe auch:
„Instrumentenspuren verwenden“ auf Seite 846

842

Softwaresynthesizer
Synthesizerspuren

Softwaresynthesizer einfügen
Hinweis: SONAR X2 Producer und Studio können unbegrenzt viele Plugins verwenden.
SONAR X2 Essential kann bis zu 64 Plugin-Effekte und 16 Softwareinstrumente einsetzen.
Um einen Softwaresynthesizer direkt über einen angeschlossenen MIDI-Controller (beispielsweise
ein MIDI-Keyboard) oder über aufgenommene MIDI-Daten spielen zu können, muss Ihr Projekt
zumindest eine Synthesizerspur enthalten, deren Eingangsmenü den Softwaresynthesizer enthält,
sowie mindestens eine MIDI-Spur, in deren Ausgangsmenü der Softwaresynthesizer aufgeführt ist.
Die Daten der MIDI-Spur werden in die Synthesizerspur eingespeist und steuern dann den
Softwaresynthesizer an. Wenn Sie Ihren Softwaresynthesizer über einen MIDI-Controller spielen,
muss die MIDI-Spur, die in die Synthesizerspur eingespeist wird, den Fokus haben (zu erkennen an
der goldenen oder braunen Färbung). Sie können den Softwaresynthesizer auch in den
Effektcontainer einer Audiospur einfügen, statt ihn im Eingangsmenü einer Synthesizerspur
auszuwählen.
Um einen Softwaresynthesizer in den Eingangsmenüs von Audiospuren und Synthesizerspuren
sowie im Ausgangsmenü von MIDI-Spuren wählen zu können, müssen Sie ihn zuvor in das Projekt
einfügen. Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten, um einen Softwaresynthesizer in SONAR
einzufügen:
1. Sie können Softwaresynthesizer aus der Registerkarte Synthesizer des Browsers oder mit der
Funktion Einfügen > Softwaresynthesizer einfügen. Wenn Sie diese Funktion verwenden,
können Sie die benötigten Synthesizer- und MIDI-Spuren von SONAR automatisch erzeugen
und verknüpfen lassen. SONAR unterstützt Softwaresynthesizer mit mehreren Ausgängen.
Wenn Sie mehrere Synthesizerspuren verwenden wollen, um dieses Leistungsmerkmal zu
nutzen, müssen Sie zusätzliche MIDI-Spuren und diese den zusätzlichen Synthesizerspuren
zuweisen.
2. Sie können Softwaresynthesizer auch in die Effektcontainer einzelner Audiospuren einfügen. Bei
dieser Methode müssen Sie dem Ausgang einer MIDI-Spur den eingefügten
Softwaresynthesizer zuweisen. Anschließend können Sie MIDI-Daten auf die MIDI-Spur
aufnehmen und diese über den ausgewählten Softwaresynthesizer wiedergeben.
Die Vorgehensweise beim Einfügen von Softwaresynthesizern mit mehreren Ausgängen und
solchen mit nur einem Ausgang ist prinzipiell identisch. Der einzige Unterschied ist, dass beim
Einfügen von Softwaresynthesizern mit mehreren Ausgängen möglicherweise eine größere Zahl
von Spuren verwendet wird.
Sie können mehere Kopien (die auch als Instanzen bezeichnet werden) eines Softwaresynthesizers
in ein Projekt einfügen. Jede dieser Instanzen erhält dann den gleichen Namen wie der
ursprüngliche Softwaresynthesizer; zur besseren Unterscheidung wird aber zusätzlich eine laufende
Nummer vergeben. Jede Instanz wird in den Dropdownmenüs der Eingänge von Synthesizer- und
Audiospuren sowie der Ausgänge von MIDI-Spuren als eigene Zeile angezeigt.

Softwaresynthesizer
Softwaresynthesizer einfügen

843

So fügen Sie einen Softwaresynthesizer über die Rackansicht oder das
Menü ein
1. Wenn Sie die Rackansicht verwenden wollen, öffnen Sie den Browser und klicken auf die
Schaltfläche Synthesizer
. Dann klicken Sie auf die Schaltfläche Einfügen
Popupmenü mit den installierten Softwaresynthesizern aufzurufen.

, um das

2. Wenn Sie einen Softwaresynthesizer über die Funktion Einfügen > Softwaresynthesizer
einfügen wollen, wird das Popup-Menü mit den installierten Softwaresynthesizern ebenfalls
angezeigt.
3. Klicken Sie im Kontextmenü auf den Namen des gewünschten Softwaresynthesizers.
Das Dialogfeld Softwaresynthesizer einfügen – Optionen wird eingeblendet, falls Sie nicht
vorher das Kontrollkästchen Diese Frage jedes Mal stellen deaktiviert haben. Sollten Sie das
Kontrollkästchen aktiviert haben, dann fügt SONAR die Softwaresynthesizer entsprechend den
Einstellungen ein, die Sie beim letzten Aufruf des Dialogfeldes Softwaresynthesizer einfügen –
Optionen vorgenommen haben. Wenn Sie das ausgeblendete Dialogfeld Softwaresynthesizer
einfügen – Optionen öffnen müssen, klicken Sie einfach auf die Schaltfläche
Softwaresynthesizer einfügen – Optionen

im Synthesizerrack.

4. Stellen Sie die Parameter im Dialogfeld Softwaresynthesizer einfügen – Optionen wie folgt
ein:
• Wenn Sie eine MIDI-Spur erzeugen lassen wollen, die den Softwaresynthesizer als Ausgang
verwendet, markieren Sie unter Diese Spuren erzeugen die Option MIDI-Quellspur.
• Wenn Sie eine einzelne Synthesizerspur erzeugen wollen, die als Ausgang für den Ausgang 1
des Softwaresynthesizers fungiert, markieren Sie unter Diese Spuren erzeugen die Option
Erster Audioausgang des Synthesizers.
• Wenn Sie für jeden Ausgang des Synthesizers eine eigene Synthesizerspur erzeugt wollen,
markieren Sie unter Diese Spuren erzeugen die Option Alle Audioausgänge des
Synthesizers.
• Wenn Sie bereits vorhandene MIDI- und Audiospuren für den Softwaresynthesizer verwenden
wollen, deaktivieren Sie im Bereich Diese Spuren erzeugen alle Optionen. SONAR fügt den
Softwaresynthesizer in die Eingangsmenüs von Audiospuren und in die Ausgangsmenüs von
MIDI-Spuren ein. Weisen Sie den Ausgang einer vorhandenen MIDI-Spur dem
Softwaresynthesizer zu. Weisen Sie den Eingang einer vorhandenen Audiospur dem
Softwaresynthesizer zu. Die Audiospur wird dann zu einer Synthesizerspur.
• Wenn Sie in diesem Dialogfeld festlegen wollen, dass die Benutzeroberfläche des
Softwaresynthesizers geöffnet wird, markieren Sie im Bereich Diese Fenster öffnen die
Option Synthesizereigenschaften.
• Wenn Sie dieses Dialogfeld über das Menü Einfügen aufgerufen haben und das
Synthesizerrack geöffnet werden soll, markieren Sie im Bereich Diese Fenster öffnen die
Option Synthesizerrackansicht.
• Wenn der Synthesizer, den Sie einfügen, MIDI-Daten erzeugen oder senden kann und Sie
diese MIDI-Daten aufnehmen oder umlenken wollen, aktivieren Sie das Kontrollkästchen MIDIAusgabe aktivieren.

844

Softwaresynthesizer
Softwaresynthesizer einfügen

• Automationsdaten, die Sie für diesen Synthesizer erzeugen, werden standardmäßig auf der
Synthesizerspur dieses Synthesizers angezeigt. Wenn Sie diese Daten auf einer anderen Spur
anzeigen wollen, wählen Sie diese Spur im Dropdownmenü Automation anzeigen auf.
• Sie können in der Rackansicht Regler definieren, die bestimmte Parameter eines bestimmten
Synthesizers steuern. Wenn Sie diesen Synthesizer wieder einsetzen, können Sie diese selbst
definierten Regler automatisch anzeigen lassen. Wenn Sie dies wünschen, aktivieren Sie das
Kontrollkästchen Zuweisbare Regler laden.
• Wenn dieses Dialogfeld jedes Mal geöffnet werden soll, wenn Sie die Funktion Einfügen >
Softwaresynthesizer aufrufen oder auf die Schaltfläche Einfügen im Synthesizerrack klicken
und einen Softwaresynthesizer aus dem Menü wählen, markieren Sie das Kontrollkästchen
Diese Frage jedes Mal stellen. Wenn Sie beim Einfügen von Softwaresynthesizern immer
dieselben Voreinstellungen verwenden, müssen Sie dieses Kontrollkästchen nicht markieren.
Das Dialogfeld wird dann nicht mehr angezeigt. Wenn Sie das Kontrollkästchen nicht markiert
haben, Sie aber zu einem späteren Zeitpunkt das Dialogfeld öffnen möchten, klicken Sie im
Synthesizerrack einfach auf die Schaltfläche Softwaresynthesizer einfügen – Optionen

.

5. Klicken Sie auf OK, um das Dialogfeld zu schließen und den Synthesizer einzufügen.
SONAR fügt den Softwaresynthesizer den Menüs für Audiospureingänge und MIDI-Spurausgänge
hinzu und erstellt die gewünschten neuen Spuren. Die korrekten Ein- und Ausgänge sind in den
neuen Spuren bereits zugeordnet. Jetzt können Sie auf die MIDI-Spuren MIDI-Daten für den
Softwaresynthesizer aufnehmen und/oder den Softwaresynthesizer direkt mit einem MIDI-Keyboard
oder einem anderen MIDI-Controller spielen.

So fügen Sie einen Softwaresynthesizer in ein FX-Feld ein
1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste in der Spur- oder der Mischpultansicht oder im SpurInspektor auf den Effektcontainer einer unbenutzten Audiospur oder eines Busses.
Hinweis: Wenn Sie einen Softwaresynthesizer in einen Bus einschleifen, dem keine Audiospur
zugewiesen wurde, ist der Softwaresynthesizer nicht zu hören. Verwenden Sie stets einen Bus,
der von mindestens einer Audiospur gespeist wird.
Das Plugin-Menü wird eingeblendet.
2. Wählen Sie unter Softwaresynthesizer den Namen eines Softwaresynthesizers aus.
Nun passiert zweierlei: Die Benutzeroberfläche des Softwaresynthesizers wird eingeblendet, und
der Name des Softwaresynthesizers wird im Feld FX der Spur oder des Busses angezeigt. Neben
dem Namen im FX-Feld befindet sich eine Bypassschaltfläche, mit der Sie den
Softwaresynthesizer ein- und ausschalten können.
3. Stellen Sie die Parameter des Synthesizers (Klangprogramme, Effekte und so weiter) ein und
schieben Sie dessen Benutzeroberfläche dann zur Seite.
4. Klicken Sie auf das Ausgangsfeld einer MIDI-Spur, um das Ausgangsmenü anzeigen zu lassen.
5. Wählen Sie den Namen des Softwaresynthesizers, den Sie soeben der Audiospur oder dem Bus
zugewiesen haben.

Softwaresynthesizer
Softwaresynthesizer einfügen

845

6. Wenn der Softwaresynthesizer ein multitimbrales Instrument ist, legen Sie für die MIDI-Spur
einen MIDI-Kanal fest.
7. Wählen Sie in der MIDI-Spur auch eine Bank und ein Patch aus.
Jetzt können Sie auf die MIDI-Spur einige MIDI-Daten aufnehmen, um den Softwaresynthesizer
damit zu spielen. Siehe „So steuern Sie einen Softwaresynthesizer mit aufgenommenen MIDI-Daten
an“ auf Seite 852.
Sie können den Softwaresynthesizer auch in Echtzeit mit einem MIDI-Controller spielen. Siehe „So
spielen Sie einen Softwaresynthesizer mit einem MIDI-Controller“ auf Seite 853.
Siehe auch:
„Multiport-Softwaresynthesizer“ auf Seite 855
„MIDI-Daten vom MIDI-Ausgang eines Softwaresynthesizers aufnehmen“ auf Seite 861
„Synthesizerspuren“ auf Seite 842
„Softwaresynthesizer spielen“ auf Seite 852
„Konvertieren von Softwaresynthesizerspuren in Audio“ auf Seite 856
„Stumm- oder Soloschalten von Synthesizerspuren“ auf Seite 854
„So entfernen Sie einen Softwaresynthesizer aus einer Spur oder einem Bus“ auf Seite 853

Instrumentenspuren verwenden
SONAR bietet einen Spurtyp namens Instrumentenspur, der die Arbeit mit Softwaresynthesizern
erheblich vereinfacht. Eine Instrumentenspur umfasst im Grunde genommen zwei Spuren – nämlich
eine MIDI- und eine Audiospur –, die mit demselben Softwaresynthesizer verknüpft sind und den
gleichen Spurbereich beanspruchen. Eine Instrumentenspur gestattet Ihnen die Steuerung der an
einen Softwaresynthesizer gesendeten MIDI-Daten sowie der Audiodaten, die von diesem
Softwaresynthesizer wieder zurückkommen.

So erstellen Sie eine Instrumentenspur
Um eine Instrumentenspur erstellen zu können, müssen Sie zunächst einen neuen
Softwaresynthesizer einfügen.
• Klicken Sie auf die Schaltfläche Spur hinzufügen
, zeigen Sie auf Instrumentenspur und
wählen Sie den gewünschten Softwaresynthesizer aus.
oder
1. Führen Sie einen der folgenden Schritte durch, um einen neuen Softwaresynthesizer
einzufügen:

846

Softwaresynthesizer
Instrumentenspuren verwenden

• Zeigen Sie im Menü Einfügen auf Softwaresynthesizer und wählen Sie den gewünschten
Synthesizer aus.
• Klicken Sie in der Synthesizerrackansicht auf die Schaltfläche Softwaresynthesizer und
ReWire-Geräte einfügen
dem Menü aus.

und wählen Sie den gewünschten Softwaresynthesizer aus

Das Dialogfeld Softwaresynthesizer einfügen – Optionen wird angezeigt.

2. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Instrumentenspur und klicken Sie dann auf OK, um das
Dialogfeld Softwaresynthesizer einfügen – Optionen zu schließen.
Eine neue Instrumentenspur wird erstellt.
Instrumentenspuren haben ein eindeutiges Spursymbol
der Name des Softwaresynthesizers verwendet.

. Standardmäßig wird als Spurname

Abbildung 210. Bereich der Instrumentenspur

Softwaresynthesizer
Instrumentenspuren verwenden

847

Bedienelemente einer Instrumentenspur
Da eine Instrumentenspur ein Hybrid aus einer Audio- und einer MIDI-Spur ist, enthält sie sowohl
Audio- als auch MIDI-Bedienelemente.
Im Instrumentenspurbereich finden Sie Eingangselemente für MIDI und Bedienelemente für die
Audioausgabe. Intern wird die MIDI-Ausgabe mit dem MIDI-Eingang des Softwaresynthesizers
verknüpft, während der Audioeingang dem Ausgang des Softwaresynthesizers zugeordnet wird.
Die folgende Tabelle listet alle Bedienelemente einer Instrumentenspur auf und zeigt außerdem, ob
ein Bedienelement Audio- oder MIDI-Daten bearbeitet.
Bedienelementtyp

Audio

Stummschalten

X

Solo

X

Aufnahmebereitschaft herstellen

MIDI

X

Input-Monitoring

X

Automation lesen/schreiben

X

Spurbezogene Pianorollenansicht

X

Lautstärke

X

Panorama

X

Anschlagstärkeabgleich

X

Eingabequantisierung

X

Eingang

(wird intern dem
Synthesizersausgang
zugeordnet)

X

Ausgang

X

(wird intern dem
Synthesizerseingang zugeordnet)

MIDI-Kanal

X

Bank

X

Patch

X

Zeitoffset

X

Tonhöhe

X

Sends

X

Tabelle 156.

848

Softwaresynthesizer
Instrumentenspuren verwenden

Bedienelementtyp

Audio

In Tonart einrasten

MIDI
X

Effektcontainer

X

Pegelanzeige

X

Spurenskala

(bei eingefrorener Spur)

X

Tabelle 156.

Bearbeitungen im Clipbereich
Standardmäßig werden im Clipbereich MIDI-Clips angezeigt und lassen sich bearbeiten. Spur- und
Cliphüllkurven für MIDI-Daten stehen jedoch nicht zur Verfügung.
Wenn eine Instrumentenspur eingefroren ist, werden im Clipbereich Audioclips angezeigt und
lassen sich bearbeiten. Auch Spur- und Cliphüllkurven für Audiodaten stehen zur Verfügung.
Hinweis: Die spurbezogene Pianorollenansicht ist bei einer eingefrorenen Instrumentenspur
nicht verfügbar.

Exportieren und Abmischen
Beim Exportieren oder Abmischen einer Instrumentenspur werden sowohl MIDI- als auch
Audiodaten berücksichtigt. Das Ergebnis ist das gleiche wie beim Einfrieren der Spur.

Konvertieren von Audio- und MIDI-Spuren auf eine einzelne
Instrumentenspur
Wenn eine vorhandene Audio- und eine MIDI-Spur demselben Softwaresynthesizer zugewiesen
sind, können Sie die beiden Spuren in eine einzelne Instrumentenspur konvertieren.
1. Wählen Sie die Audio- und die MIDI-Spur aus, die Sie zu einer Instrumentenspur
zusammenfassen wollen.
2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die gewählten Spurbereiche und wählen Sie im
Kontextmenü die Option Instrumentenspur erstellen.
Die Audio- und die MIDI-Spur werden nun zu einer Instrumentenspur zusammengefasst.

Aufteilen einer Instrumentenspur in separate Audio- und MIDI-Spuren
Sie können eine Instrumentenspur in separate Audio- und MIDI-Spuren aufteilen. Die Spuren
bleiben dann mit demselben Softwaresynthesizer verknüpft.
• Klicken Sie in der Spuransicht auf das Menü Spuren und wählen Sie Instrumentenspur
aufteilen aus.
Die Instrumentenspur wird in separate Audio- und MIDI-Spuren aufgeteilt, die beide dem
Softwaresynthesizer zugeordnet bleiben.

Softwaresynthesizer
Instrumentenspuren verwenden

849

Öffnen der Eigenschaftenseite eines
Softwaresynthesizers
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Eigenschaftenseite (Benutzeroberfläche) eines
Softwaresynthesizers zu öffnen.
• Wenn Sie den Softwaresynthesizer über das Menü Einfügen oder den Browser einfügen,
aktivieren Sie im Dialogfeld Softwaresynthesizer einfügen – Optionen das Kontrollkästchen
Diese Fenster öffnen: Synthesizereigenschaften.
• Doppelklicken Sie den Namen des Softwaresynthesizers im Ausgangsmenü einer MIDI-Spur
beziehungsweise im Eingangsmenü einer Audiospur.
• Doppelklicken Sie das Spursymbol einer MIDI-Spur oder der Synthesizerspur, die der Synthesizer
verwendet. Dies ist sogar dann möglich, wenn die Spur minimiert ist:
A
C

B
A. Doppelklicken Sie hier B. oder hier C. Minimierte Spuren

• Doppelklicken Sie in der Rackansicht die Zeile, die den Softwaresynthesizer darstellt.
• Doppelklicken Sie auf den Namen des Softwaresynthesizers im Effektcontainer einer Spur.

850

Softwaresynthesizer
Öffnen der Eigenschaftenseite eines Softwaresynthesizers

Synthesizerrackansicht
Jeder Eintrag im Synthesizerrack zeigt ein Synthesizersymbol. Wenn sich mehrere Synthesizer im
Rack befinden, können Sie sie anhand ihrer Symbole unterscheiden.
Synthesizersymbole haben dasselbe Bildformat und werden am selben Ort gespeichert wie
Spursymbole, und zum Anzeigen und Ausblenden dieser Symbole werden dieselben Befehle
verwendet. Synthesizersymbole in der Rackansicht sind bei SONAR standardmäßig aktiviert, und
das Standardsymbol für jeden Synthesizer ist track_icon_dxi_large.bmp. In der
Synthesizerrack werden nur große Symbole (48 x 48 Pixel) gezeigt.
So können Sie Ihre Synthesizersymbole verwalten:

Funktion

Aktion

Synthesizersymbole anzeigen oder ausblenden

Klicken Sie auf den Schaltfläche Symbole ein-/
ausblenden in der Synthesizerrack-Symbolleiste.
oder
Verwenden Sie die Funktion Ansicht > Symbole >
Synthesizerrack > Große Symbole anzeigen.

Ein bestimmtes Synthesizersymbol laden

Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol
im Synthesizerrack, das Sie ändern wollen, und wählen
Sie Synthesizersymbol laden aus dem Popup-Menü.

Ein bestimmtes Synthesizersymbol auf das
ursprüngliche Symbol zurücksetzen

Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol
im Synthesizerrack, das Sie zurücksetzen wollen, und
wählen Sie Synthesizersymbol zurücksetzen aus
dem Popup-Menü.

Die Eigenschaftenseite eines Synthesizers öffnen

Doppelklicken Sie in der Rackansicht das
Synthesizersymbol.

Tabelle 157.

Softwaresynthesizer
Synthesizerrackansicht

851

Softwaresynthesizer spielen
Es gibt mehrere Möglichkeiten, einen Softwaresynthesizer zu spielen:
• Sie nehmen MIDI-Daten auf und verwenden den Softwaresynthesizer als Ausgabegerät der
MIDI-Spur.
Hinweis: WDM- oder ASIO-Treiber verbessern die Leistung bei der Wiedergabe
aufgenommener MIDI-Daten nicht; die Vorteile kommen nur dann zur Geltung, wenn Sie den
Softwaresynthesizer in Echtzeit über einen externen MIDI-Controller oder ein Keyboard spielen.
• Sie können den Softwaresynthesizer in Echtzeit über einen MIDI-Controller oder ein Keyboard
spielen. Um die Latenzzeiten möglichst gering zu halten, sollten Sie für Ihr Audiointerface einen
WDM- oder ASIO-Treiber verwenden. Außerdem müssen Sie die Mischlatenz auf den
kleinstmöglichen Wert einstellen (möglichst unter 10 Millisekunden). Hierzu stellen Sie den
Puffergrößenregler unter Bearbeiten > Voreinstellungen > Audio - Treibereinstellungen
entsprechend ein.
• Einige Softwaresynthesizer, die das DXi2-Format verwenden, können MIDI-Daten und manchmal
MIDI-Noten von ihrer Schnittstelle aus an SONAR senden. So sind zum Beispiel in manche
Softwaresynthesizer MIDI-Klaviaturen integirert, die Sie durch Anklicken der dargestellten Tasten
spielen können. Dabei werden MIDI-Noten gesendet.
Weitere Informationen finden Sie unter „MIDI-Daten vom MIDI-Ausgang eines
Softwaresynthesizers aufnehmen“ auf Seite 861.

So steuern Sie einen Softwaresynthesizer mit aufgenommenen MIDIDaten an
1. Fügen Sie einen Softwaresynthesizer in ein Projekt ein.
2. Legen Sie für die MIDI-Spur, deren Ausgang dem Softwaresynthesizer zugeordnet ist, einen
MIDI-Kanal fest.
3. Öffnen Sie die Benutzeroberfläche des Softwaresynthesizers (siehe „Öffnen der
Eigenschaftenseite eines Softwaresynthesizers“ auf Seite 850).
4. Legen Sie die Synthesizerparameter (Klangprogramme, Effekte usw.) fest und schieben Sie
anschließend die eingeblendete Bedienoberfläche zur Seite (Die Benutzeroberfläche muss nicht
geöffnet sein, damit der Softwaresynthesizer einen Klang erzeugt).
5. Wenn Sie die vorgenommenen Synthesizereinstellungen speichern wollen, geben Sie einen
Namen in das Feld Presets ein und klicken Sie anschließend auf das Symbol Speichern
(Diskettensymbol) neben dem Feld Presets.
6. Nehmen Sie nun MIDI-Daten auf die MIDI-Spur auf.
Wenn Sie die aufgenommenen MIDI-Noten jetzt abspielen, sollten Sie den Softwaresynthesizer
über den Ausgang Ihrer Soundkarte hören. Überprüfen Sie andernfalls, ob der Synthesizer in der
Tonlage der MIDI-Daten Noten erzeugen kann; ob Sie eine Soundbank, ein Patch und einen Kanal

852

Softwaresynthesizer
Softwaresynthesizer spielen

eingestellt haben; ob Ihr Verstärker beziehungsweise Kopfhörer laut genug eingestellt ist und ob Sie
nicht vielleicht eine der relevanten Spuren stummgeschaltet haben.
Sie können jeder Synthesizerspur Effekte hinzufügen. Sie können auch MIDI-Effekte für Ihre
Softwaresynthesizer-MIDI-Spuren verwenden.

So spielen Sie einen Softwaresynthesizer mit einem MIDI-Controller
1. Stellen sie sicher, dass der verwendete MIDI-Controller auf “Local off” eingestellt ist.
2. Stellen Sie sicher, dass die Schaltfläche Audio-Engine
aktiviert ist.

im Transportmodul der Steuerleiste

3. Fügen Sie einen Softwaresynthesizer in Ihr Projekt ein.
Hinweis: Wenn Sie einen Softwaresynthesizer in einen Bus einschleifen, dem keine Audiospur
zugewiesen wurde, ist der Softwaresynthesizer nicht zu hören. Verwenden Sie stets einen Bus,
der von mindestens einer Audiospur gespeist wird.
4. Legen Sie für die MIDI-Spur, deren Ausgang dem Softwaresynthesizer zugeordnet ist, einen
MIDI-Kanal fest.
5. Öffnen Sie die Benutzeroberfläche des Softwaresynthesizers (siehe „Öffnen der
Eigenschaftenseite eines Softwaresynthesizers“ auf Seite 850).
Hinweis: Sie können die Benutzeroberfläche eines Softwaresynthesizers auch öffnen, indem
Sie den Namen des Synthesizers im Ausgangsmenü einer MIDI-Spur oder im Eingangsmenü
einer Synthesizerspur doppelklicken.
6. Stellen Sie die Parameter des Synthesizers (Klangprogramme, Effekte und so weiter) ein und
schieben Sie dessen Benutzeroberfläche dann zur Seite.
7. Wenn Sie die vorgenommenen Synthesizereinstellungen speichern wollen, geben Sie einen
Namen in das Feld Presets ein und klicken Sie anschließend auf das Symbol Speichern
(Diskettensymbol) neben dem Feld Presets.
8. Stellen Sie sicher, dass die MIDI-Spur ausgewählt ist (zu erkennen an der goldenen Titelleiste),
und spielen Sie auf Ihrem MIDI-Controller.
Wenn Sie jetzt auf Ihrem MIDI-Controller (zum Beispiel einem MIDI-Keyboard) spielen, sollten Sie
den Softwaresynthesizer über den Ausgang Ihrer Soundkarte hören. Überprüfen Sie andernfalls, ob
der Synthesizer in der Tonlage der MIDI-Daten Noten erzeugen kann; ob Sie eine Soundbank, ein
Patch und einen Kanal eingestellt haben; ob Sie Ihren Controller an das MIDI-Interface
angeschlossen haben und ob Sie nicht vielleicht eine der relevanten Spuren stummgeschaltet
haben.

So entfernen Sie einen Softwaresynthesizer aus einer Spur oder einem
Bus
• Wenn Sie Ihren Softwaresynthesizer in den Effektcontainer einer Audiospur oder eines Busses
eingeschleift haben, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Namen des
Softwaresynthesizers und wählen Sie Löschen aus dem Kontextmenü.

Softwaresynthesizer
Softwaresynthesizer spielen

853

oder
• Wählen Sie in der Synthesizerspur, die den Softwaresynthesizer als Eingang verwendet, einfach
einen anderen Eingang aus. Wenn Sie keinen anderen Softwaresynthesizer als Eingang
auswählen, wird die Synthesizerspur zu einer normalen Audiospur.

So entfernen Sie einen Softwaresynthesizer aus einem Projekt
• Wenn Sie Ihren Softwaresynthesizer in den Effektcontainer einer Audiospur oder eines Busses
eingeschleift haben, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Namen des
Softwaresynthesizers und wählen Sie Löschen aus dem Kontextmenü.
• Falls Sie den Softwaresynthesizer im Eingangsmenü einer Synthesizerspur ausgewählt haben,
wechseln Sie in die Rackansicht, klicken Sie auf den Synthesizer, um ihn anzuwählen, und
klicken Sie auf die Schaltfläche Löschen. SONAR entfernt daraufhin den Eintrag für diesen
Softwaresynthesizer aus dem Synthesizerrack und stellt die Eingänge und MIDI-Ausgänge aller
Spuren, die mit diesem Softwaresynthesizer verbunden waren, auf den vorangehenden Eintrag
im Rack um. Die Spuren selbst werden von SONAR nicht gelöscht.
Hinweis: Wenn Sie ein ReWire-Instrument und keinen Softwaresynthesizer verwenden,
schließen Sie immer erst die Benutzeroberfläche des ReWire-Instruments, bevor Sie ein
Instrument aus SONAR löschen oder SONAR beenden.

Siehe:
„Spielen eines Standalone-Synthesizers“ auf Seite 869
„Konvertieren von Softwaresynthesizerspuren in Audio“ auf Seite 856
„Aufnehmen eines Standalone-Synthesizers“ auf Seite 869

Stumm- oder Soloschalten von Synthesizerspuren
SONAR fasst automatisch alle Synthesizerspuren und MIDI-Spuren, die mit Softwaresynthesizern
verknüpft sind, in einer Gruppe zusammen, so dass sie leicht stumm und solo geschaltet werden
können.
• Um eine Synthesizerspur stumm- oder solozuschalten, schalten Sie einfach die MIDI-Spur stum
oder solo, die ihr zugeordnet ist. SONAR schaltet dann automatisch die entsprechende
Synthesizerspur stumm beziehungsweise solo. Wenn allerdings noch weitere MIDI-Spuren diese
Synthesizerspur als Ausgang verwenden, schaltet SONAR die Synthesizerspur nicht stumm.
• Um alle MIDI-Spuren, die einem bestimmten Softwaresynthesizer zugewiesen wurden, stummoder solozuschalten, schalten Sie einfach die Synthesizerspur, der diese MIDI-Spuren
zugeordnet sind, stumm oder solo. SONAR schaltet automatisch die entsprechenden MIDISpuren stumm oder solo.
oder
• Klicken Sie in der Rackansicht auf den Stumm- oder den Soloschalter (“M” beziehungsweise “S”)

854

Softwaresynthesizer
Stumm- oder Soloschalten von Synthesizerspuren

neben dem Namen des Synthesizers, den Sie stumm oder solo schalten wollen. Damit werden
alle Spuren stumm beziehungsweise sologeschaltet, die mit dieser Instanz des
Softwaresynthesizers verknüpft sind.
• Klicken Sie auf der Eigenschaftsseite des Softwaresynthesizers auf den Soloschalter
. Der
Soloschalter funktioniert auf exakt gleiche Weise wie der Soloschalter in Quellspur oder -bus.
Generell können Sie alle Stumm- und Soloschalter in der Spuransicht, in der Rackansicht und in der
Mischpultansicht verwenden.

Synthesizer im Synthesizerrack umbenennen
Synthesizer in der Synthesizerrackansicht können nun umbenannt werden. Dies ist besonders dann
praktisch, wenn Sie mehrere Instanzen eines bestimmten Synthesizers verwenden, die Sie
voneinander unterscheiden wollen.

So benennen Sie einen Synthesizer um
Doppelklicken Sie auf das Namensfeld des Synthesizers, den Sie umbenennen wollen.

Multiport-Softwaresynthesizer
Ein Multiport-Softwaresynthesizer stellt mehrere Ausgänge zur Verfügung, die Sie bei Bedarf
einzelnen Synthesizerspuren zuordnen können. Auf diese Weise können Sie für die einzelnen
Klänge oder Gruppen von klängen eines Synthesizers separate Plugin-Effekte verwenden. Wenn
ein Softwaresynthesizer beispielsweise 16 Sounds gleichzeitig erzeugen kann und vier Ausgänge
hat, dann können Sie die 16 Sounds beliebig auf die vier verschiedenen Ausgänge verteilen. Somit
können Sie vier unterschiedliche Plugin-Konfigurationen für diesen Softwaresynthesizer erstellen.
Sie verwenden dann vier verschiedene Synthesizerspuren – eine pro Ausgang. Wenn ein
Softwaresynthesizer gleichzeitig acht verschiedene Klänge erzeugen kann und dafür acht
Ausgänge zur Verfügung stehen, können Sie acht Synthesizerspuren und acht PluginKonfigurationen verwenden. Wenn Ihnen die Anzahl der Plugin-Konfigurationen bei einem
Softwaresynthesizer nicht ausreicht oder Sie ganz einfach mehr Klänge gleichzeitig benötigen,
können Sie einfach weitere Instanzen (Kopien) des entsprechenden Softwaresynthesizers einfügen.
Für die Ausgänge dieser neuen Instanz legen Sie dann weitere Synthesizerspuren an. Natürlich
können Sie auch alle MIDI-Spuren demselben Ausgang und derselben Synthesizerspur zuordnen,
wenn Sie keine separaten Plugin-Effekte für jeden Klang benötigen oder wenn Ihnen die internen
Effekte eines Softwaresynthesizers ausreichen.
Im Dialogfeld “Softwaresynthesizer einfügen – Optionen” können Sie angeben, ob SONAR für jeden
Ausgang des angewählten Softwaresynthesizers eine eigene Audiospur oder insgesamt nur eine
Spur für den Ausgang 1 des betreffenden Synthesizers erzeugen soll. Dabei wird jede neue Kopie
(Instanz) eines Softwaresynthesizers als separates Instrument interpretiert und erscheint
dementsprechend mit eigener Bezeichnung und Nummer als separate Zeile in der Rackansicht.
Schrittweise Anleitungen finden Sie unter:

Softwaresynthesizer
Synthesizer im Synthesizerrack umbenennen

855

„Synthesizerrack-Browser verwenden“ auf Seite 609
„Synthesizerspuren“ auf Seite 842
„Softwaresynthesizer einfügen“ auf Seite 843
„Softwaresynthesizer spielen“ auf Seite 852
„Konvertieren von Softwaresynthesizerspuren in Audio“ auf Seite 856
„Stumm- oder Soloschalten von Synthesizerspuren“ auf Seite 854
„So entfernen Sie einen Softwaresynthesizer aus einer Spur oder einem Bus“ auf Seite 853

Konvertieren von Softwaresynthesizerspuren in Audio
Wenn Ihr SONAR-Projekt genau so klingt, wie Sie es sich vorgestellt haben, können Sie die
vorhandenen MIDI-Spuren für den Softwaresynthesizer sehr einfach in neue Audiospuren
konvertieren oder diese entweder als Wave- oder MP3-Datei oder in anderen Audioformaten
exportieren.
Sie können auch eine vorübergehende Umwandlung durchführen. Dies wird als Einfrieren
bezeichnet. Weitere Informationen finden Sie unter „Einfrieren von Spuren und Synthesizern“ auf
Seite 901.

So konvertieren Sie Softwaresynthesizerspuren in neue Audiospuren
1. Schalten Sie alle Spuren stumm, die Sie nicht konvertieren wollen.
2. Klicken Sie in der Spuransicht auf das Menü Spuren und wählen Sie Auf Spur(en) abmischen
aus.
Das Dialogfeld Auf Spur(en) abmischen wird angezeigt.
3. Wählen Sie im Feld Ziel eine neue oder bereits vorhandene Spur, auf der die neuen Audiodaten
abgelegt werden sollen.
4. Wenn Sie bei vorherigen Abmischvorgängen Presets gespeichert haben, können Sie im Feld
Preset ein solches Preset wählen.
5. Wählen Sie im Feld Quellkategorie die Einstellung Spuren.
6. Wählen Sie im Feld Kanalformat die Einstellung Mono, wenn Sie eine Monospur aufzeichnen
wollen, Stereo für eine Stereospur und Split Mono für getrennte Monospuren.
7. Wählen Sie im Feld Quellbusse/-spuren den oder die Ausgangsbusse aus, die die
Synthesizerspuren verwenden (in der Regel werden dies die Summenausgänge sein).
8. Achten Sie darauf, dass im Feld Mischung verwendet alle Optionen markiert sind.
9. Klicken Sie auf OK.

856

Softwaresynthesizer
Multiport-Softwaresynthesizer

SONAR erzeugt für die gewählten Ausgänge neue Audiospuren. Vor der Wiedergabe sollten Sie
nicht vergessen, die eben abgemischten MIDI-Spuren stumm zu schalten, damit sie nicht
zusammen mit der/den neu erzeugten Audiospur(en) wiedergegeben werden.
Hinweis: Sie können die Bittiefe für alle Bearbeitungsfunktionen (also Abmischen, Einfrieren
oder Effektanwendung) im Feld Bittiefe beim Rendern steuern, das über Bearbeiten >
Voreinstellungen > Datei - Audiodaten zugänglich ist. Der voreingestellte Wert 32 eignet sich
für die meisten Anwendungen. Weitere Informationen finden Sie unter „Bittiefen für das
Rendern von Audiodateien“ auf Seite 1249.

So exportieren Sie Softwaresynthesizerspuren zum Beispiel in eine
Wave- oder MP3-Datei
1. Schalten Sie alle Spuren auf Stumm (Mute = M), die nicht exportiert werden sollen. Achten Sie
jedoch unbedingt darauf, dass Sie folgende Spuren nicht stummschalten: die Synthesizerspur
beziehungsweise die Audiospur, die mit dem Softwaresynthesizer verknüpft ist; sowie die MIDISpuren, die als Quelle verwendet werden.
2. Wählen Sie Datei > Exportieren > Audiodatei.
Das Dialogfeld Audio exportieren wird angezeigt.
3. Geben Sie im Feld Suchen in das Verzeichnis auf Ihrer Festplatte an, wo die neue, exportierte
Datei gespeichert werden soll.
4. Geben Sie im Feld Dateiname einen Namen für die zu exportierende Datei an.
5. Legen Sie für die neu zu erstellende Datei den Dateityp, das Dateiformat und die Bittiefe fest
(Für eine MP3-Datei sollten Sie 16 Bit verwenden).
6. Achten Sie darauf, dass im Feld Mischung verwendet alle Optionen markiert sind.
7. Klicken Sie auf OK.
SONAR erzeugt eine neue Audiodatei des gewünschten Typs. Um diese Datei abzuspielen,
doppelklicken Sie auf die Datei, die sich im vorher angegebenen Zielordner befindet.
Siehe:
„Automationsdaten für Softwaresynthesizer im Clipbereich einzeichnen“ auf Seite 860
„Synthesizerrack“ auf Seite 840

Die Parameterlernfunktion
Sie können im Synthesizerrack Drehregler erstellen, mit denen Sie alle automatisierbaren
Parameter eines Softwaresynthesizers steuern können. Jeder Drehregler lernt bei der Erstellung,
welchen Parameter er zu steuern hat. So können Sie auf einfache Weise die Parameter einstellen,
die Sie an einem bestimmten Synthesizer am häufigsten benötigen. Außerdem können Sie auf
diese Weise das Synthesizerrack zur Automation verwenden. Wenn Sie erst einmal einige

Softwaresynthesizer
Die Parameterlernfunktion

857

Bedienelement-Drehregler erstellt haben, können Sie dieselben Regler wieder verwenden, wenn
Sie denselben Synthesizer erneut einfügen.
Sie können im Synthesizerrack auch Bedienelement-Drehregler gruppieren und diese fernsteuern.

So erzeugen Sie im Synthesizerrack Bedienelement-Drehregler
1. Heben Sie die Verankerung des Browsers im MultiDock auf. Zuweisbare Bedienelemente
können nicht angezeigt werden, wenn der Browser auf der linken oder rechten Seite verankert
ist.
2. Klicken Sie im Synthesizerrack beim Eintrag dieses Synthesizers auf die Schaltfläche
Bedienelemente zuordnen, um sie zu aktivieren.
3. Klicken Sie – während die Schaltfläche Bedienelemente zuordnen aktiv ist – auf der
Eigenschaftenseite des Synthesizers auf alle Bedienelemente, für deren Steuerung Sie
Drehregler erzeugen wollen.
4. Wenn Sie auf alle zu automatisierenden Bedienelemente geklickt haben, klicken Sie erneut auf
die Schaltfläche Bedienelemente zuordnen, um sie zu deaktivieren.
Im Synthesizerrack werden jetzt Bedienelement-Drehregler für die vorher ausgewählten
Bedienelemente angezeigt. Unter jedem Bedienelement-Drehregler wird dessen Name angezeigt.
Sie können jetzt Parameter des Synthesizers einstellen, indem sie den entsprechenden
Bedienelement-Drehregler im Synthesizerrack bedienen.
Abbildung 211. Zuweisbare Synthesizerbedienelemente

A

B

C

A. Automatisierte Regler B. Bedienelemente zuweisen C. Zugewiesene Bedienelemente ein-/ausblenden

So können Sie im Synthesizerrack Bedienelement-Drehregler anzeigen
oder ausblenden
• Klicken Sie im Synthesizerrack auf die Schaltfläche Automatisierte Regler ein-/ausblenden.

Im Synthesizerrack werden jetzt Bedienelement-Drehregler für die vorher ausgewählten
Bedienelemente angezeigt. Unter jedem Bedienelement-Drehregler wird dessen Name angezeigt.

858

Softwaresynthesizer
Die Parameterlernfunktion

Sie können jetzt Parameter des Synthesizers einstellen, indem sie den entsprechenden
Bedienelement-Drehregler im Synthesizerrack bedienen.
Siehe auch:
„MIDI-Daten vom MIDI-Ausgang eines Softwaresynthesizers aufnehmen“ auf Seite 861
„Mit dem Synthesizerrack Bedienelemente automatisieren“ auf Seite 859
„Synthesizerrack-Automationsdaten anzeigen“ auf Seite 859

Mit dem Synthesizerrack Bedienelemente
automatisieren
Hinweis: Welche Bedienelemente eines Softwaresynthesizers (wenn überhaupt)
automatisierbar sind, wird von dessen Hersteller festgelegt. Wenn Ihr Synthesizer die
vorhandenen Bedienelemente nicht an SONAR meldet, kann der Synthesizer nicht
automatisiert werden.
Nachdem Sie in Ihrem Synthesizerrack erfolgreich Bedienelement-Drehregler erzeugt haben,
können Sie diese Bedienelement-Drehregler automatisieren. Gehen Sie dabei genauso vor wie
beim Aufnehmen von Automationsdaten für andere Drehregler und Bedienelemente in SONAR.
Weitere Informationen finden Sie unter „Aufnehmen von Schiebe- und Drehreglerbewegungen“ auf
Seite 1062 und „Synthesizerrack-Automationsdaten anzeigen“ auf Seite 859.
Sie können Automationsdaten für Synthesizer auch im Clipbereich einzeichnen und bearbeiten.
Weitere Informationen finden Sie unter „Automationsdaten für Softwaresynthesizer im Clipbereich
einzeichnen“ auf Seite 860.

Synthesizerrack-Automationsdaten anzeigen
Sie können festlegen, auf welcher Spur die Automationsdaten eines Synthesizers angezeigt
werden, um sie dort zu bearbeiten. Jeder Synthesizer im Synthesizerrack verfügt über ein
Automationsspurmenü. Hier können Sie die Spur festlegen, auf der die Automationsdaten für diesen
Synthesizer gezeigt werden sollen. Sie können die Automationsdaten mehrerer Synthesizer auf
derselben Spuren anzeigen lassen – oder auch die Automationsdaten eines Synthesizers auf einer
separaten Spur anzeigen lassen, die mit diesem Synthesizer nichts zu tun hat.
Siehe:
„Mit dem Synthesizerrack Bedienelemente automatisieren“ auf Seite 859

Softwaresynthesizer
Mit dem Synthesizerrack Bedienelemente automatisieren

859

Fernbedienung des Synthesizerracks
Nachdem Sie in Ihrem Synthesizerrack erfolgreich Bedienelement-Drehregler erzeugt haben,
können Sie Drehregler und Schieberegler an Ihrem MII-Controller definieren, um damit die
Bedienelement-Drehregler im Synthesizerrack fernzusteuern.

Automationsdaten für Softwaresynthesizer im Clipbereich
einzeichnen
Einige Softwaresynthesizer verfügen über Parameter, die Sie automatisieren können, indem Sie in
der Spuransicht oder der Pianorollenansicht Hüllkurven einzeichnen. Bei bestimmten
Softwaresynthesizern können Sie die Bewegungen von Reglern und anderen Bedienelementen
aufnehmen.
Hinweis: Welche Bedienelemente eines Softwaresynthesizers (wenn überhaupt)
automatisierbar sind, wird von dessen Hersteller festgelegt. Die Bedienelemente Ihres
Synthesizers müssen bei der Bedienung MIDI-Daten senden. Diese Funktion muss
möglicherweise angeschaltet werden; suchen Sie die entsprechende Einsstellung
gegebenenfalls auf allen Seiten der Benutzeroberfläche des Synthesizers. Wenn die
Bedienelemente Ihres Synthesizers keine MIDI-Daten senden, haben Sie nur eine Möglichkeit,
die Bedienung des Synthesizers zu automatisieren: Verwenden Sie eine MIDI-Fernbedienung,
um die Bedienelemente des Synthesizers zu steuern, und zeichnen Sie die MIDI-Daten auf, die
diese Fernsteuerung sendet. Weitere Informationen finden Sie unter „Verwenden der
Fernbedienung“ auf Seite 965.

So automatisieren Sie Bedienelemente von Softwaresynthesizern im
Clipbereich
Die Spur, in der die Automationsdaten eines Synthesizers erscheinen, wird im Synthesizerrack im
Automationsspurmenü dieses Synthesizers angezeigt. Klicken Sie auf den Bearbeitungsfilter dieser
Spur und wählen Sie den gewünschten Synthesizerparameter aus dem Popupmenü aus.
SONAR zeichnet eine Hüllkurve für den Parameter, den Sie ausgewählt haben. Sie können die
Hüllkurve verändern, damit der gesteuerte Parameter die von Ihnen gewünschten Werte annimmt.
Siehe auch:
„MIDI-Daten vom MIDI-Ausgang eines Softwaresynthesizers aufnehmen“ auf Seite 861
„Mit dem Synthesizerrack Bedienelemente automatisieren“ auf Seite 859
„Synthesizerrack-Automationsdaten anzeigen“ auf Seite 859
„Synthesizerrack“ auf Seite 840
„Synthesizerspuren“ auf Seite 842
„Softwaresynthesizer spielen“ auf Seite 852
„So entfernen Sie einen Softwaresynthesizer aus einer Spur oder einem Bus“ auf Seite 853

860

Softwaresynthesizer
Mit dem Synthesizerrack Bedienelemente automatisieren

„Spielen eines Standalone-Synthesizers“ auf Seite 869
„Konvertieren von Softwaresynthesizerspuren in Audio“ auf Seite 856
„Aufnehmen eines Standalone-Synthesizers“ auf Seite 869

MIDI-Daten vom MIDI-Ausgang eines
Softwaresynthesizers aufnehmen
SONAR ermöglicht es Ihnen, die von einem Synthesizer erzeugten MIDI-Daten auf einer anderen
MIDI-Spur in Ihrem Projekt aufzunehmen. Diese Funktion ist sehr nützlich, wenn Ihr Synthesizer
Arpeggios, Drumpatterns oder andere Arten von MIDI-Daten erzeugt, die Sie als MIDI-Clip
aufnehmen und bearbeiten wollen.

So aktivieren Sie die Ausgabe von MIDI-Daten für einen Synthesizer
• Wenn Sie den Softwaresynthesizer über das Menü Einfügen oder die Rackansicht einfügen,
markieren Sie im Dialogfeld Softwaresynthesizer einfügen – Optionen das Kontrollkästchen
MIDI-Ausgabe aktivieren.
oder
• Klicken Sie mit der rechten Maustaste im Synthesizerrack unter dem Namen eines Synthesizers.
Es öffnet sich ein Kontextmenü, in dem Sie mit MIDI-Ausgabe aktivieren die Ausgabe von MIDIDaten für diesen Synthesizer an- oder abschalten können.
Der Softwaresynthesizer steht jetzt – so wie ein beliebiger Hardwareeingang – als wählbarer
Eingang in allen MIDI-Spuren zur Verfügung.

So geben Sie die von einem Softwaresynthesizer erzeugten MIDI-Daten
über eine andere Spur wieder
1. Sie sollten zunächst sicherstellen, dass die Option MIDI-Ausgabe bei dem Synthesizer aktiv ist,
dessen MIDI-Daten Sie über eine andere Spur hören wollen.
2. Wählen Sie für eine neue MIDI-Spur in Ihrem Projekt den Synthesizer, dessen MIDI-Daten Sie
hören wollen, als Eingang.
3. Wählen Sie als Ausgang für diese Spur einen anderen in diesem Projekt verwendeten
Synthesizer oder einen MIDI-Ausgang und aktivieren Sie die Funktion Eingangsecho.
4. Lassen Sie den Synthesizer, für den Sie die Option MIDI-Ausgabe aktiviert haben, MIDI-Daten
erzeugen.
Die MIDI-Daten von diesem Synthesizer werden über die neue MIDI-Spur an den dort gewählten
Ausgang durchgeschleift.

Softwaresynthesizer
MIDI-Daten vom MIDI-Ausgang eines Softwaresynthesizers aufnehmen

861

So nehmen Sie die von einem Softwaresynthesizer erzeugten MIDI-Daten
auf eine Spur auf
1. Wenn Sie die von einem Softwaresynthesizer generierten MIDI-Daten aufnehmen wollen, sollten
Sie zunächst sicherstellen, dass die Option MIDI-Ausgabe aktivieren für diesen Synthesizer
aktiv ist.
2. Wählen Sie für eine neue MIDI-Spur in Ihrem Projekt den Synthesizer, dessen MIDI-Daten Sie
aufnehmen wollen, als Eingang.
3. Klicken Sie auf die Schaltfläche Aufnahme, um die Aufnahme zu starten.
4. Wenn Sie MIDI-Daten aufnehmen wollen, die Sie live über diesen Synthesizer spielen, wählen
Sie die MIDI-Spur des Synthesizers aus und spielen Sie dann auf Ihrem MIDI-Controller. Wenn
Sie eine Aufnahme erstellen, bei der Sie bereits vorhandene MIDI-Daten durch diesen
Synthesizer wiedergeben, nehmen Sie so lange auf, wie die zugrunde liegenden Clips dauern.
Die vom Synthesizer erzeugten MIDI-Daten werden auf der neuen MIDI-Spur aufgenommen. Sie
können die MIDI-Daten dann nach Wunsch bearbeiten und wiederum auf anderen MIDI-Ausgängen
ausgeben.
Hinweis: Achten Sie darauf, nicht versehentlich eine MIDI-Rückkopplung zu erzeugen. Um
eine solche Rückkopplung zu vermeiden, müssen Sie darauf achten, dass der Eingang der
MIDI-Spur eines Softwaresynthesizers nicht identisch ist mit dem Ausgang dieser Spur.

Verbesserte ReWire-Funktionalität
SONAR kann MIDI-Events an jedes beliebige Objekt in einer ReWire-Clientanwendung senden.
Dabei können so viele MIDI-Kanäle verwendet werden, wie die Clientanwendung zur Verfügung
stellt.
Siehe:
„ReWire-Instrumente“ auf Seite 862
„Einfügen eines ReWire-Instruments“ auf Seite 864
„MIDI-Daten an ReWire-Instrumente leiten“ auf Seite 866
„Abmischen von ReWire-Instrumenten“ auf Seite 867
„Automatisieren von ReWire-Instrumenten“ auf Seite 867
„Behebung von ReWire-spezifischen Problemen“ auf Seite 867

ReWire-Instrumente
Die ReWire-Technologie ermöglicht es, Audiodaten zwischen unterschiedlichen
Softwareanwendungen in Echtzeit auszutauschen, und stellt insofern das Softwareäquivalent zu
einem Multicorekabel dar. ReWire hat die folgenden grundlegenden Leistungsmerkmale:

862

Softwaresynthesizer
Verbesserte ReWire-Funktionalität

• Audiostreaming zwischen verschiedenen Anwendungen in Echtzeit
• Samplegenaue Synchronisation
• Unterstützung für normale Transportfunktionen
SONAR unterstützt das ReWire 2.0-Format. Dabei gilt es aber einige Besonderheiten zu
berücksichtigen. SONAR interagiert mit ReWire-Anwendungen auf die in nachfolgend beschriebene
Weise:
• Sie können nur eine Instanz einer bestimmten ReWire-Anwendung in ein SONAR-Projekt
einbinden.
• Sie können in jeder ReWire-Anwendung so viele MIDI-Kanäle und -Geräte verwenden, wie diese
Anwendung zur Verfügung stellt.
• Sie können ReWire-Geräte in SONAR entweder über das Synthesizerrack oder über die
entsprechende Funktion im Menü Einfügen einbinden. Dabei können Sie SONAR anweisen, die
notwendigen Audiospuren sowie eine MIDI-Spur im Projekt zu erzeugen. Außerdem können Sie
festlegen, dass SONAR automatisch die Eigenschaftenseite des eingefügten ReWireInstruments öffnet. Im Gegensatz zu Softwaresynthesizern muss bei ReWire-Instrumenten die
Eigenschaftenseite (Benutzeroberfläche) geöffnet bleiben, um die Funktionsfähigkeit des
Instruments zu gewährleisten.
• Die in ein SONAR-Projekt eingefügten Tempo-, Transport- und Looppunkte werden mit der
ReWire-Anwendung verknüpft. Wenn Sie diese Einstellungen in der ReWire-Anwendung
aktivieren oder ändern, werden sie auch in SONAR geändert – und umgekehrt. Wenn Sie
mehrere Anwendungen parallel geöffnet haben und Sie in einer davon eine Änderung
vornehmen, kann es notwendig sein, die entsprechende Anwendung in den Vordergrund zu
holen, damit deren Benutzeroberfläche die vorgenommenen Änderungen zeigt.
• Sie können keine Bank- und Patchwechsel aus SONAR an eine ReWire-Anwendung senden.
Alle übrigen Bedienelemente zur Steuerung der Spureigenschaften in SONAR (mit Ausnahme
der Panoramaeinstellungen bei MIDI-Spuren) können auch zur Steuerung der ReWireApplikation verwendet werden. Die Panoramaregler der Synthesizerspuren von SONAR steuern
das Panorama der ReWire-Geräte.
• ReWire-Spuren können in SONAR auf dieselbe Weise abgemischt werden wie
Softwaresynthesizerspuren.
• Die in SONAR zur Verfügung stehenden Automationsfunktionen können auf die der ReWireAnwendung zugeordneten Synthesizerspuren und MIDI-Spuren angewendet werden.
• Das Stumm- oder Soloschalten einer vom ReWire-Instrument verwendeten Synthesizerspur führt
automatisch dazu, dass auch die MIDI-Spuren stumm- oder sologeschaltet werden, die dieser
Synthesizerspur zugeordnet sind. Wenn Sie eine MIDI-Spur, die ein ReWire-Gerät steuert,
stumm- oder soloschalten, wird die entsprechende Synthesizerspur nur dann stumm- oder
sologeschaltet, wenn dies die einzige MIDI-Spur ist, die dieser Synthesizerspur zugeordnet
wurde.
• Sie müssen erst alle geöffneten ReWire-Anwendungen schließen, bevor Sie SONAR schließen.
Manche ReWire-Anwendungen verhindern das Schließen von SONAR, solange sie noch
geöffnet sind.

Softwaresynthesizer
Verbesserte ReWire-Funktionalität

863

Schrittanleitungen finden Sie unter:
„Einfügen eines ReWire-Instruments“ auf Seite 864
„So verwenden Sie separate Synthesizerspuren für jedes ReWire-Gerät“ auf Seite 865
„Automatisieren von ReWire-Instrumenten“ auf Seite 867
„Abmischen von ReWire-Instrumenten“ auf Seite 867
„Behebung von ReWire-spezifischen Problemen“ auf Seite 867

Einfügen eines ReWire-Instruments
Nachdem Sie Ihre ReWire-Anwendungen installiert und den Computer neu gestartet haben,
erscheinen die Namen der ReWire-Anwendungen in SONAR im Menü Einfügen unter ReWireGeräte sowie im Synthesizerrack im Menü der Schaltfläche Softwaresynthesizer und ReWireGeräte einfügen.
Hinweis: ReWire unterstützt 32-Bit- und 64-Bit-Programme. Es ist allerdings nicht möglich, die
beiden Umgebungen zu mischen. Ein 32-Bit-Programm kann mit einem 64-Bit-Programm nicht
über ReWire kommunizieren und umgekehrt. Achten Sie darauf, die für die von Ihnen
verwendete SONAR-Version passende Version Ihres ReWire-Geräts (32 oder 64 Bit) zu laden.

So fügen Sie ein ReWire-Instrument in ein Projekt ein
1. Öffnen Sie ein SONAR-Projekt. Starten Sie Ihre ReWire-Anwendung noch nicht.
2. Klicken Sie im Synthesizerrack auf die Schaltfläche Einfügen und dann auf ReWire-Geräte, um
das Untermenü mit den installierten ReWire-Geräten aufzurufen.
oder
Verwenden Sie die Menüfunktion Einfügen > ReWire-Geräte, um das Untermenü mit den
installierten ReWire-Geräten aufzurufen.
3. Klicken Sie auf den Namen des ReWire-Gerätes, das eingefügt werden soll.
Das Dialogfeld Softwaresynthesizer einfügen – Optionen wird angezeigt.
4. Stellen Sie die Parameter im Dialogfeld Softwaresynthesizer einfügen – Optionen wie folgt
ein:
• Wenn eine MIDI-Spur erzeugt werden soll, die das ReWire-Instrument als Ausgang verwendet,
dann markieren Sie unter Diese Spuren erzeugen die Option MIDI-Quellspur.
• Wenn Sie eine einzelne Synthesizerspur erzeugen wollen, die als Ausgang für den Ausgang 1
des Softwaresynthesizers fungiert, markieren Sie unter Diese Spuren erzeugen die Option
Erster Audioausgang des Synthesizers.
• Wenn Sie für jeden Ausgang eines ReWire-Instruments eine eigene Synthesizerspur erzeugen
wollen, markieren Sie unter Diese Spuren erzeugen die Option Alle Ausgänge des
Synthesizers.
• Wenn Sie bereits vorhandene MIDI- und Audiospuren zur Steuerung des ReWire-Instruments
verwenden wollen, deaktivieren Sie alle Optionsfelder im Bereich Diese Spuren erzeugen.

864

Softwaresynthesizer
Verbesserte ReWire-Funktionalität

SONAR fügt das gewählte ReWire-Instrument in das Eingangsmenü von Audiospuren und das
Ausgangsmenü von MIDI-Spuren ein. Sie müssen das ReWire-Instrument als Eingang einer
vorhandenen Audiospur und als Ausgang einer vorhandenen MIDI-Spur auswählen. Die
bereits vorhandene Audiospur wird dann zur Synthesizerspur.
• Wenn Sie in diesem Dialogfeld festlegen wollen, dass die Benutzeroberfläche des ReWireInstruments geöffnet wird, markieren Sie im Bereich Diese Fenster öffnen die Option
Synthesizereigenschaften. Sie müssen diese Option immer aktivieren, da ReWireInstrumente nicht wiedergegeben werden, wenn ihre Eigenschaftenseiten nicht geöffnet sind.
• Wenn Sie dieses Dialogfeld über das Menü Einfügen aufgerufen haben und das
Synthesizerrack geöffnet werden soll, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Diese Fenster
öffnen: Synthesizerrackansicht.
• Wenn dieses Dialogfeld jedes Mal geöffnet werden soll, wenn Sie die Funktion Einfügen >
ReWire-Geräte aufrufen oder auf die Schaltfläche Einfügen im Synthesizerrack klicken und
ein ReWire-Instrument aus dem Menü wählen, markieren Sie das Kontrollkästchen Diese
Frage jedes Mal stellen. Wenn Sie beim Einfügen von ReWire-Instrumenten immer dieselben
Voreinstellungen verwenden, müssen Sie dieses Kontrollkästchen nicht markieren. Das
Dialogfeld wird dann nicht mehr angezeigt. Wenn Sie das Kontrollkästchen nicht markiert
haben, Sie aber zu einem späteren Zeitpunkt das Dialogfeld öffnen möchten, klicken Sie im
Synthesizerrack einfach auf die Schaltfläche Softwaresynthesizer einfügen – Optionen

.

5. Klicken Sie auf OK, um das Dialogfeld zu schließen.
SONAR fügt die ausgewählten ReWire-Geräte in das Eingangsmenü der Audiospuren und
Synthesizerspuren sowie in die Ausgangs- und Kanalmenüs der MIDI-Spuren ein. Außerdem
werden die von Ihnen angegebenen Spuren erzeugt. Schließlich fügt SONAR das ReWireInstrument in die Rackansicht ein und öffnet die Benutzeroberfläche der ReWire-Anwendung.
6. Klicken Sie in der MIDI-Spur, deren Ausgang der ReWire-Synthesizerspur zugeordnet ist, auf
den Dropdownpfeil im Kanalfeld, um eine Liste aller verfügbaren ReWire-Geräte in der ReWireAnwendung aufzurufen.
7. Klicken Sie auf den Namen des Gerätes, das Sie verwenden wollen.
8. Stellen Sie sicher, dass bei der Synthesizerspur, über die Sie Ihr ReWire-Instrument
wiedergeben wollen, der entsprechende ReWire-Kanal im Eingangsfeld erscheint.
Nachdem Sie die zuvor beschriebenen Einstellungen vorgenommen haben, können Sie MIDI-Daten
auf die MIDI-Spur aufnehmen und diese über die zugewiesene Synthesizerspur hören. Wenn Sie für
einzelne ReWire-Geräte separate Synthesizerspuren verwenden wollen, gehen Sie entsprechend
der folgenden Beschreibung vor.
Hinweis: Sie müssen immer erst Ihre ReWire-Anwendung(en) schließen, bevor Sie ein
SONAR Projekt schließen.

So verwenden Sie separate Synthesizerspuren für jedes ReWire-Gerät
1. Öffnen Sie SONAR, fügen Sie ein ReWire-Instrument ein und wählen Sie im Dialogfeld
Softwaresynthesizer einfügen – Optionen im Bereich Diese Spuren erzeugen die Option

Softwaresynthesizer
Verbesserte ReWire-Funktionalität

865

Alle Audioausgänge des Synthesizers. Im Bereich Diese Fenster öffnen muss die Option
Synthesizereigenschaften ausgewählt sein. Klicken Sie auf OK.
SONAR fügt das ReWire-Instrument ein und erzeugt mehrere Synthesizerspuren.
2. Ordnen Sie in der ReWire-Anwendung die Geräte, mit denen Sie arbeiten wollen, den zu
verwendenden Ausgängen und Kanälen zu. Ein Beispiel: Im Programm Reason der Firma
Propellerheads wechseln Sie zur Rückseite des Racks. Dort ziehen Sie von jedem Gerät
(Device), mit dem Sie arbeiten wollen, ein Kabel zu dem Ausgangskanal, den Sie hierfür
verwenden wollen.
3. Wählen Sie in SONAR im Ausgangsmenü einer MIDI-Spur den Namen der verwendeten
ReWire-Anwendung. Setzen Sie dann den Kanal auf das ReWire-Gerät, das diese MIDI-Spur
wiedergeben soll.
4. Nehmen Sie einige MIDI-Daten auf der Spur auf und starten Sie anschließend die Wiedergabe.
Wechseln Sie zu der Synthesizerspur, in deren Spureingangsmenü der Ausgangskanal des
zugewiesenen Geräts aufgelistet ist. Bei der Wiedergabe der MIDI-Spur, die dieses ReWireGerät steuert, schlägt die Wiedergabeanzeige aus.
Sie können jetzt unterschiedliche Effekte für jedes Ihrer ReWire-Geräte verwenden.
Hinweis: Bevor Sie SONAR beenden oder ein SONAR -Projekt schließen, müssen Sie alle
ReWire-Anwendungen schließen.

Siehe auch:
„Abmischen von ReWire-Instrumenten“ auf Seite 867
„Automatisieren von ReWire-Instrumenten“ auf Seite 867
„Behebung von ReWire-spezifischen Problemen“ auf Seite 867

MIDI-Daten an ReWire-Instrumente leiten
In einigen ReWire-Anwendungen ist es möglich, eine große Zahl von Instrumenten zu erzeugen.
Um die MIDI-Daten einer Spur an eines dieser Instrumente zu senden, wählen Sie das
entsprechende Instrument aus dem MIDI-Kanalmenü dieser Spur.

MIDI-Daten an bestimmte ReWire-Instrumente leiten
1. In SONAR müssen Sie im Ausgangsmenü der MIDI-Spur, deren MIDI-Daten Sie an ein ReWireGerät senden wollen, das richtige ReWire-Gerät auswählen.
2. Verwenden Sie dann das MIDI-Kanalmenü derselben Spur, um das Instrument auszuwählen,
das Sie ansteuern wollen. Sie können ebenso vorgehen, wenn Sie diese Spur nur dazu
verwenden wollen, um mit Ihrem MIDI-Controller ein bestimmtes Instrument in der ReWireAnwendung anzusteuern.

866

Softwaresynthesizer
Verbesserte ReWire-Funktionalität

Abmischen von ReWire-Instrumenten
Das Abmischen von ReWire-Instrumenten auf neue Audiospuren ist identisch mit der
Vorgehensweise zum Abmischen von Softwaresynthesizern.
Siehe auch:
„Automatisieren von ReWire-Instrumenten“ auf Seite 867
„Behebung von ReWire-spezifischen Problemen“ auf Seite 867
„Einfügen eines ReWire-Instruments“ auf Seite 864

Automatisieren von ReWire-Instrumenten
Audio- und MIDI-Spuren, die einem ReWire-Instrument zugewiesen wurden, können ebenso
automatisiert werden, wie andere MIDI- und Audiospuren eines SONAR-Projekts.
Siehe auch:
„Einfügen eines ReWire-Instruments“ auf Seite 864
„So verwenden Sie separate Synthesizerspuren für jedes ReWire-Gerät“ auf Seite 865
„Abmischen von ReWire-Instrumenten“ auf Seite 867
„Behebung von ReWire-spezifischen Problemen“ auf Seite 867
„Einfügen eines ReWire-Instruments“ auf Seite 864

Behebung von ReWire-spezifischen Problemen
Der nachfolgende Abschnitt behandelt einige Probleme, die bei der Verwendung von ReWire in
SONAR auftreten können.
• SONAR kann nicht einwandfrei geschlossen werden. Bevor Sie SONAR beenden oder ein
SONAR Projekt schließen, müssen Sie erst alle geöffneten ReWire-Anwendungen schließen.
• Rebirth startet die Wiedergabe nicht, nachdem die Eigenschaftenseite geöffnet wurde.
Stellen Sie sicher, dass der Schalter Loop in Rebirth aktiviert ist.
• Mein ReWire-Projekt wird in einem anderen Tempo wiedergegeben, wenn ich es in
SONARöffne. Sobald Sie ein ReWire-Projekt in SONAR öffnen, wird es automatisch an das in
SONAR voreingestellte Tempo von 100 BPM angepasst. Ändern Sie einfach die Tempoangabe in
SONAR, um das ReWire-Projekt an das gewünschte Tempo anzupassen.
• Mein MIDI-Controller funktioniert in SONAR oder in meiner ReWire-Anwendung, jedoch
nicht in beiden Programmen gleichzeitig. Wählen Sie für SONAR und für die ReWireAnwendung unterschiedliche MIDI-Eingangsports aus. In SONAR verwenden Sie hierfür die
Funktion Bearbeiten > Voreinstellungen > MIDI - Geräte. Dann wählen Sie den MIDI-Eingang
aus, den Sie in SONAR verwenden möchten. Wählen Sie dort den MIDI-Eingang aus, den Sie
SONAR verwenden wollen. Wenn Ihr MIDI-Interface oder Ihre Soundkarte nur einen MIDI-

Softwaresynthesizer
Verbesserte ReWire-Funktionalität

867

Eingangsport hat, aktivieren Sie diesen MIDI-Eingang in der Anwendung, die Sie zusammen mit
Ihrem Controller oder Ihrer Soundkarte verwenden wollen (SONAR oder ReWire). Der
Eingangsport darf nur in einer der beiden Anwendungen aktiv sein.
• Ich erhalte beim Öffnen meiner ReWire-Anwendung eine MIDI-Eingabefehlermeldung.
Wenn Ihr MIDI-Interface nur über einen MIDI-Eingangsport verfügt und Sie diesen bereits in
SONAR verwenden, bleibt für die ReWire-Anwendung kein Port mehr übrig. Wenn Sie Ihren
MIDI-Controller lieber in der ReWire-Anwendung als in SONAR verwenden möchten, können Sie
den MIDI-Eingang unter Bearbeiten > Voreinstellungen > MIDI - Geräte deaktivieren und
diesen freigegebenen MIDI-Eingang dann im entsprechenden Menü Ihrer ReWire-Anwendung
auswählen. Wenn Ihr MIDI-Interface mehrere Eingangsports zur Verfügung stellt, wählen Sie
einfach in SONAR und der ReWire-Anwendung unterschiedliche Ports.

ReWire und schneller Vorlauf in SONAR
WWenn eine ReWire-Anwendung in ein SONAR-Projekt geladen wird, funktionieren die
Schaltfläche und Menüfunktion Schneller Vorlauf) nur, wenn ein Clip am Ende des SONARProjekts vorhanden oder die Option Am Projektende stoppen nicht aktiviert ist.

ReWire-Spuren verstummen bei Verwendung des Metronomeinzählers
für die Aufnahme
Wenn Sie eine Aufnahme durchführen und dabei die Einzählerfunktion des Metronoms verwenden,
verstummen ReWire-Spuren, sobald die Aufnahme beginnt. Die Dauer dieser Stummschaltung
entspricht dabei der Länge des Einzählers. Um dieses Problem zu beheben, deaktivieren Sie den
Metronomeinzähler. Wählen Sie Bearbeiten > Voreinstellungen > Projekt - Metronom aus und
setzen Sie Aufnahme einzählen auf 0.
Siehe:
„ReWire-Instrumente“ auf Seite 862
„So entfernen Sie einen Softwaresynthesizer aus einer Spur oder einem Bus“ auf Seite 853
„Spielen eines Standalone-Synthesizers“ auf Seite 869
„Konvertieren von Softwaresynthesizerspuren in Audio“ auf Seite 856
„Aufnehmen eines Standalone-Synthesizers“ auf Seite 869

Standalone-Synthesizer (eigenständige)
Manche Softwaresynthesizer können unabhängig von SONAR verwendet werden und müssen nicht
im Synthesizerrack oder im Effektcontainer eingesetzt werden. Nachdem Sie einen solchen
Softwaresynthesizer installiert und Ihren Computer neu gestartet haben, wird der Name des MIDITreibers eines solchen Synthesizers in SONAR im Dialogfeld MIDI-Geräte als Ausgang angezeigt.

868

Softwaresynthesizer
Standalone-Synthesizer (eigenständige)

Siehe:
„Spielen eines Standalone-Synthesizers“ auf Seite 869
„Aufnehmen eines Standalone-Synthesizers“ auf Seite 869

Spielen eines Standalone-Synthesizers
SONAR betrachtet solche Synthesizer als zusätzliche MIDI-Ausgänge, die im Dialogfeldfeld MIDIGeräte und in den Ausgangsfeldern von MIDI-Spuren erscheinen.

So spielen Sie einen Standalone-Synthesizer
1. Wählen Sie Bearbeiten > Voreinstellungen > MIDI - Geräte aus.
2. Stellen Sie sicher, dass im Feld Ausgänge der Name des zum Standalone-Synthesizer
zugehörigen MIDI-Treibers markiert ist. Klicken Sie dann auf OK.
3. Klicken Sie auf das Ausgangsfeld einer unbenutzten MIDI-Spur, um die Liste der Ausgänge zu
sehen.
4. Wählen Sie den MIDI-Treiber des Standalone-Synthesizers.
5. Wenn der Standalone-Synthesizer multitimbral ist (also mehrere Klänge gleichzeitig erzeugen
kann), stellen Sie die Spur auf den MIDI-Kanal, der mit dem MIDI-Kanal des gewünschten
Patches im Synthesizer übereinstimmt.
6. Wählen Sie gegebenenfalls eine Bank und ein Patch in Ihrem Standalone-Synthesizer aus.
7. Nehmen Sie MIDI-Daten auf die MIDI-Spur auf oder spielen Sie einen MIDI-Controller, der als
Eingang dieser MIDI-Spur fungiert.
Wenn Sie nun auf dem MIDI-Controller spielen oder die Wiedergabe der aufgenommenen MIDISpur starten, sollten Sie den Standalone-Synthesizer über den Ausgang Ihrer Soundkarte hören.
Andernfalls vergewissern Sie sich, dass das verwendete Patch die eingehenden MIDI-Daten
wiedergeben kann (es könnte beispielsweise in der betreffenden Lage keine Samples enthalten),
dass die Lautstärke an Ihrem Verstärker oder Kopfhörer hochgeregelt ist und dass keine der
relevanten Spuren stummgeschaltet ist.
Siehe:
„Aufnehmen eines Standalone-Synthesizers“ auf Seite 869

Aufnehmen eines Standalone-Synthesizers
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, einen Standalone-Synthesizer aufzunehmen:
• Wenn der Synthesizer eine Wave Capture-Funktion hat, können Sie diese verwenden. Weitere
Hinweise hierzu entnehmen Sie der Dokumentation des Synthesizers. Notieren Sie sich, wo die
erzeugte Wave-Datei auf Ihrer Festplatte gespeichert wurde, und importieren Sie sie in SONAR
mit der Funktion Datei > Importieren > Audiodatei.
• Verbinden Sie den Ausgang Ihrer Soundkarte mit deren Eingang. Dies kann – je nach Bauart der

Softwaresynthesizer
Standalone-Synthesizer (eigenständige)

869

Karte – entweder intern oder extern erfolgen. Versetzen Sie anschließend in SONAR eine Spur in
Aufnahmebereitschaft und wählen Sie einen der Wave-Treiber der Soundkarte als Eingang für
diese Spur. Starten Sie nun eine Aufnahme. Achten Sie dabei darauf, dass die dem Synthesizer
zugewiesene MIDI-Spur auch wiedergegeben wird.
• Wenn Ihr Soundkarte eine Wave-Capture- oder What-you-hear-Option hat, können Sie diese
Option verwenden. Beachten Sie dabei die nachfolgend beschriebene Vorgehensweise.

So nehmen Sie einen Standalone-Synthesizer mit der Wave-CaptureFunktion Ihrer Soundkarte auf
1. Wählen Sie eine Audiospur aus und stellen Sie im Eingangsmenü die Option Stereo ein.
Hinweis: Wenn in Ihrem Computer mehrere Soundkarten installiert sind, sollten Sie diejenige
wählen, die der Standalone-Synthesizer als Ausgang verwendet.
2. Versetzen Sie die Zielspur in Aufnahmebereitschaft.
3. Schalten Sie alle Spuren, die nicht in der Audiozielspur aufgenommen werden sollen, stumm
oder archivieren Sie sie.
4. Wenn Sie das Metronom von SONAR so eingestellt haben, dass es einen Softwaresynthesizer
zum Erzeugen von Klicks verwendet, sollten Sie das Metronom für die Aufnahme deaktivieren.
Zu diesem Zweck klicken Sie auf die Schaltfläche Metronom bei Aufnahme
im
Transportmodul der Steuerleiste oder wählen Bearbeiten > Voreinstellungen > Projekt Metronom aus und deaktivieren das Kontrollkästchen Aufnahme.
5. Öffnen Sie die Mischpultanwendung, die zu Ihrer Soundkarte gehört. Hierzu doppelklicken Sie
entweder auf das Lautsprechersymbol in der Windows-Taskleiste oder wählen unter Windows 7
Start > Systemsteuerung > Hardware und Sound > Lautstärkeregelung aus.
Hinweis: Einige Soundkarten – wie zum Beispiel die SoundBlaster Live – verfügen über eigene
Mixer. Wenn Ihre Soundkarte einen solchen eigenen Mixer hat, sollten Sie diesen statt des
Windows-Mixers verwenden.
6. Klicken Sie auf Lautstärke regeln für Aufnahme. Stellen sie sicher, dass im Feld Folgende
Lautstärkeregler zeigen alle Optionen markiert sind.
7. Klicken Sie auf OK. Suchen Sie im Mixer einen Regler mit der Bezeichnung MIDI, Synth, Mixed
Input oder What You Hear. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen unter diesem Regler und
schließen Sie das Fenster wieder.
8. Klicken Sie in SONAR auf die Schaltfläche Aufnahme.
SONAR nimmt alle MIDI-Spuren, die dem Standalone-Synthesizer zugewiesen wurden, als
Stereoaudiospur auf.
Sobald Sie die Aufnahme beendet haben, sollten Sie alle MIDI-Spuren, die Sie soeben
aufgenommen haben, stummschalten, damit sie nicht zusammen mit der Audiospur wiedergegeben
werden.

870

Softwaresynthesizer
Standalone-Synthesizer (eigenständige)

Mischen

SONAR bietet beim Mixen von Projekten umfassende Kontrolle and Flexibilität. Die umfassenden
Funktionen zur Steuerung von Bussen, die Unterstützung für Plugins in den Formaten DX und VST,
integrierte Equalizer, Automation, Fernbedienung, Pegelanzeigen, Gruppierungs- und FreezeFunktionen sowie weitere Ausstattungsmerkmale ermöglichen es Ihnen, beim Mixen Ihren ganz
individuellen Stil zu entwickeln und die Arbeitsabläufe optimal auf Ihre Anwendungen abzustimmen.
(Das Thema Automation wird in einem separaten Kapitel beschrieben)
Nachdem Sie ein Projekt gemischt haben, können Sie es in einer Vielzahl von Audio-Dateiformaten
exportieren, um CDs zu mastern oder Ihre Produktion im Internet zu publizieren. Sie können mit
Echtzeiteffekten arbeiten und dynamische Verläufe in den abgemischten Produktionen steuern
(Weitere Informationen finden Sie unter „Audioaufnahmen für die Weitergabe vorbereiten“ auf Seite
973).
Siehe:
„Vorbereiten zum Abmischen“ auf Seite 873
„Abmischen von MIDI-Daten“ auf Seite 878
„Signalfluss“ auf Seite 881
„Digitale Audiodaten: Signalfluss und Mischung“ auf Seite 883
„Assistent zum Einfügen von Sends“ auf Seite 888
„Pegelanzeigen“ auf Seite 892
„Wellenformvorschau für Busse und Synthesizerspuren“ auf Seite 900
„Das Plugin Externer Insert (nur Producer und Studio)“ auf Seite 920
„Effektketten“ auf Seite 926
„Verwenden von Echtzeiteffekten“ auf Seite 905
„Sidechain-Eingänge“ auf Seite 916
„V-Vocal-Clips (nur Producer und Studio only)“ auf Seite 942
„Gruppieren von Bedienelementen“ auf Seite 960
„Summenausgänge“ auf Seite 888

„Verwenden der Fernbedienung“ auf Seite 965
„Audiospuren abmischen (Bouncen)“ auf Seite 967
„Audioaufnahmen für die Weitergabe vorbereiten“ auf Seite 973
„Audio-CDs brennen“ auf Seite 986
„Cakewalk Publisher“ auf Seite 987
„Einfrieren von Spuren und Synthesizern“ auf Seite 901
Siehe auch:
„ProChannel (nur in SONAR Producer)“ auf Seite 1013

872

Mischen

Vorbereiten zum Abmischen
Die Mischpult- und die Spuransicht sowie der Spur-Inspektor enthalten alle Bedienelemente, die Sie
zum Abmischen Ihres Projekts benötigen. Um die Mischpultansicht zu öffnen, wählen Sie Ansicht >
Mischpult aus oder drücken ALT+2. Um den Inspektor zu öffnen, wählen Sie Ansicht > Inspektor
aus oder drücken die Taste I. Die Spuransicht ist immer geöffnet.
Hinweis: Sie können alle Schieb- und Drehregler in der Mischpult- und der Spuransicht
steuern, indem Sie den Mauszeiger auf das betreffende Element setzen und dann das Mausrad
betätigen.
Abbildung 212. Mischpultansicht
B

C

A

D

E

F

A. Mischpultansichtsmenü B. ProChannel (nur in SONAR Producer) C. Trennbalken D. Spurkanalzüge
E. Buskanalzüge F. Summenkanalzüge

Die Mischpultansicht enthält die folgenden Hauptelemente:
• Menü. Hiermit konfigurieren Sie die Kanalzüge. Sie können die Anzeige bestimmter
Kanalzugtypen und Module innerhalb von Kanalzügen filtern. Weitere Informationen finden Sie
unter „Mischpultansichtsmenü“ auf Seite 1966 bzw. unter „So blenden Sie bestimmte Spuren,
Busse und Summen ein- oder aus“ auf Seite 1969.

Mischen
Vorbereiten zum Abmischen

873

• Spur-, Bus- und Summenbereiche. Die Mischpultansicht umfasst drei separate Bereiche: den
Spurbereich (links) mit den Kanalzügen für Spuren, den Busbereich (Mitte) mit den Kanalzügen
für Busse und den Summenbereich (rechts) mit den Summenkanalzügen. Sie können die
Trennbalken verschieben, um die Größe der Bereiche zu ändern.
• Kanalzüge. Jede Spur, jeder Bus und jede Summe im Projekt verfügen über einen eigenen
vertikalen Kanalzug. Mit den Bedienelementen im Kanalzug mischen und bearbeiten Sie Spuren,
Busse und Summen. Weitere Informationen finden Sie unter „Kanalzüge“ auf Seite 1947.
• Module. Die Bedienelemente in den Kanalzügen sind zu Modulen zusammengefasst, die einoder ausgeblendet werden können. Weitere Informationen finden Sie unter „Module“ auf Seite
1960.
Die Mischpultansicht kann die folgenden Kanalzugtypen darstellen:
• Audiospur. Hiermit bearbeiten Sie Spuren, die digitale Audiodaten enthalten, die auf Ihr
Hardwareaudiointerface geroutet sind. Weitere Informationen finden Sie unter „Bedienelemente
für Audiospuren“ auf Seite 1954.
• MIDI-Spur. Hiermit steuern Sie Spuren, die MIDI-Daten enthalten. MIDI-Spuren steuern externe
MIDI-Geräte oder Softwareinstrumente an. Weitere Informationen finden Sie unter
„Bedienelemente für MIDI-Spuren“ auf Seite 1955.
• Instrumentenspur. Hiermit werden Softwareinstrumente gesteuert. Weitere Informationen
finden Sie unter „Bedienelemente einer Instrumentenspur“ auf Seite 1956.
• Bus. Mit Bussen erstellen Sie Submixes (Teilabmischungen), Kopfhörermischungen und EffektSends. SONAR unterstützt sowohl Stereo- als auch Surroundbusse. Weitere Informationen
finden Sie unter „Bedienelemente für Busse“ auf Seite 1957.
• Summe. Über Summen werden die physischen Audioausgänge Ihres Audiointerfaces
angesteuert. Ein Summenkanalzug enthält einen linken und einen rechten Ausgang sowie zwei
Lautstärkeregler. Weitere Informationen finden Sie unter „Bedienelemente für Summen“ auf Seite
1958.
Bedienelemente in der Mischpultansicht werden wie folgt eingestellt:
• Klicken Sie in die Mitte des Drehreglers und bewegen Sie die Maus bei gedrückter Maustaste
nach oben oder unten, um den Regler einzustellen.
• Klicken und ziehen Sie einen Fader bei gedrückter Maustaste nach oben oder unten.
• Doppelklicken Sie auf die Mitte eines Reglers, um ihn auf seine Einrastposition zurückzusetzen.
Lautstärke- und Panoramaregler verfügen auch über eine solche Einrastposition. Doppelklicken Sie
auf den entsprechenden Drehregler, um ihn wieder auf den Einrastwert einzustellen.
Für alle Bedienelemente und Effekteinschleifpunkte stehen Tooltipps zur Verfügung. Um eine
Beschreibung zu einem bestimmten Regler oder Effekts zu erhalten, lassen Sie den Mauszeiger
einfach einen Moment über dem entsprechenden Element stehen, bis der Tooltipp eingeblendet
wird.
Weitere Informationen über die einzelnen Bedienelemente der Spuransicht finden Sie unter „Ändern
der Spureinstellungen“ auf Seite 215.

874

Mischen
Vorbereiten zum Abmischen

Die Regler für Lautstärke, Panorama, Aux-Send-Pegel sowie das Aux-Send-Panorama können
darüber hinaus an einer festen Position eingerastet werden. Doppelklicken Sie einfach auf einen
Regler, damit dieser wieder an die Einrastposition zurückspringt.
Für alle Bedienelemente und Effekteinschleifpunkte stehen Tooltipps zur Verfügung. Um eine
Beschreibung zu einem bestimmten Regler oder Effekts zu erhalten, lassen Sie den Mauszeiger
einfach einen Moment über dem entsprechenden Element stehen, bis der Tooltipp eingeblendet
wird.
Siehe:
„Konfigurieren der Mischpult- und der Spuransicht“ auf Seite 875

Konfigurieren der Mischpult- und der Spuransicht
Sowohl die Mischpult- als auch die Spuransicht können auf verschiedene Arten neu konfiguriert
werden. Sie können beispielsweise
• … bestimmen, welche Spuren Sie sehen wollen,
• … die Darstellung und Aussteuerung der Peakanzeigen ändern,
• … die Anzahl der Busse ändern
• … Einrastpositionen für Bedienelemente festlegen
• … neue Spuren einfügen
• … Spuren und Aux-Busse benennen.
Hinweis: Die Mischpultansicht verfügt über zusätzliche Bedienelemente zur Konfiguration ihres
Erscheinungsbildes. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Abschnitt
“„Mischpultansicht“ auf Seite 1944” der Onlinehilfe.
Pegelanzeigen sind sehr hilfreich, um die relativen Lautstärken der Audiospuren zu überprüfen und
Übersteuerungen zu vermeiden. Normalerweise werden in der Mischpultansicht die
Ausgangspegelanzeigen immer angezeigt. Aufnahmepegelanzeigen in einzelnen Spuren werden
dargestellt, wenn die Spur scharf geschaltet ist und ein Eingangssignal anliegt. Die Darstellung der
Aussteuerungsanzeigen kann den Prozessor Ihres Computers allerdings erheblich belasten. Wenn
Sie wollen, können Sie auch nur die Peak-LEDs anzeigen lassen oder die Anzeige vollständig
abschalten, um die Belastung für den Prozessor zu vermindern. Dies kann die Anzahl der
gleichzeitig verwendbaren Audiospuren und Echtzeiteffekte erhöhen.
In der Spuransicht gibt es verschiedene Möglichkeiten, um festzulegen, welche Spuren angezeigt
werden sollen.

So blenden Sie ausgewählte Spuren aus
1. Markieren Sie die Spuren, die ausgeblendet werden sollen.
2. Drücken Sie UMSCHALTTASTE+H.

Mischen
Vorbereiten zum Abmischen

875

So zeigen Sie ausschließlich ausgewählte Spuren an
1. Markieren Sie die Spuren, die in Ihrem Projekt sichtbar bleiben sollen.
2. Drücken Sie UMSCHALTTASTE+H.

So zeigen Sie alle Spuren an
Drücken Sie UMSCHALTTASTE+H.

So wählen Sie mit dem Spur-Manager die Spuren aus, die angezeigt
werden sollen
1. Klicken Sie auf das Menü Spuren der Spuransicht und wählen Sie Spur-Manager aus, um das
Dialogfeld Spur-Manager zu öffnen.
2. Wählen Sie in der Liste die Spuren aus, die in der Ansicht, mit der Sie gerade arbeiten,
angezeigt werden sollen. Die übrigen Spuren wählen Sie ab. Durch Anklicken bei gedrückter
UMSCHALTTASTE oder STRG-Taste oder Verwendung der Schnellauswahl-Schaltflächen
können Sie eine Mehrfachauswahl vornehmen. Drücken Sie die Leertaste, um alle angewählten
Spuren im Spur-Manager für die Ansicht zu wählen beziehungsweise abzuwählen. Beachten
Sie, dass die Auswahl der Spuren in der Spuransicht nicht für die Mischpultansicht gilt und
umgekehrt.
3. Klicken Sie auf OK.

So blenden Sie eine Spur oder einen Bus aus
• Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Modul und wählen Sie Spur ausblenden
beziehungsweise Bus ausblenden aus dem Kontextmenü.

So können Sie Pegelanzeigen in der Spuransicht ein- oder ausblenden
• Klicken Sie in der Spuransicht auf das Menü Optionen, zeigen Sie auf Pegelanzeigeoptionen
und wählen Sie eine der folgenden Optionen aus:
• Spuraufnahmepegelanzeigen.

Zeigt die Aufnahmepegel aufnahmebereiter Spuren.

• Pegelanzeigen für Spurwiedergabe. Zeigt die Wiedergabepegel an.
• Buspegelanzeigen.

Zeigt die Buspegel an.

Weitere Informationen über Pegelanzeigen finden Sie unter „Ändern der Pegelanzeige“ auf Seite
894.

So verändern Sie den Anzeigebereich von Pegelanzeigen
• Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Pegelanzeige und wählen Sie einen anderen
Anzeigebereich.

So fügen Sie einen Bus hinzu
1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste in den Busbereich (um einen Bus am Ende des aktuellen
Busses hinzuzufügen) oder klicken Sie mit der rechten Maustaste über einem Bus (um einen
Bus davor einzufügen).
2. Wählen Sie Stereobus einfügen oder Surroundbus einfügen aus dem erscheinenden Menü.

876

Mischen
Vorbereiten zum Abmischen

Ein neuer Bus wird im Busfenster eingesetzt.

So löschen Sie einen Bus
1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste im Busfenster auf einen bestehenden Bus.
2. Wählen Sie Bus löschen aus dem Kontextmenü.
Der Bus wird aus dem Busbereich gelöscht.
Hinweis: Wenn am Eingang des gelöschten Busses eine Spur oder ein Bus anlagen, wird
dessen Signal an den Ausgang des gelöschten Busses geroutet.

So erstellen Sie einen Bus-Send in einer Spur
1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste (in der Spuransicht) in den Spurbereich oder (in der
Mischpultansicht) auf ein Spurmodul (Mischpultansicht).
2. Wählen Sie aus dem Kontextmenü Send einfügen, um eine Liste der verfügbaren Busse zu
erhalten.
3. Wählen Sie einen Bus aus der Liste.

So legen Sie die Einrastposition eines Knopfes oder Reglers fest
1. Stellen Sie den Regler auf die gewünschte Position.
2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Bedienelement und wählen Sie Wert > Einrasten
= Jetzt.
Wenn Sie diesen Regler zu einem späteren Zeitpunkt doppelklicken, springt dieser auf diese
Position.

So fügen Sie eine neue Spur ein
1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste in die Mischpultansicht oder auf einen Spurtitel in der
Spuransicht.
2. Wählen Sie Audiospur einfügen oder MIDI-Spur einfügen.
SONAR fügt eine neue Spur in das Projekt ein.

So benennen Sie eine Spur oder einen Bus um
1. Klicken Sie in der Mischpultansicht auf den Namen des Moduls. In der Spuransicht
doppelklicken Sie auf den Namen der Spur.
2. Geben Sie einen neuen Namen ein.
3. Drücken Sie die Eingabetaste.
Wenn Sie eine Spur umbenennen, wird der neue Name in die Spuransicht übernommen. Wenn eine
Spur noch nicht benannt wurde, werden in der Mischpultansicht und in der Spuransicht die
Spurnummer angezeigt.

Mischen
Vorbereiten zum Abmischen

877

So verknüpfen Sie in der Mischpultansicht den linken und den rechten
Fader eines Moduls
1. Stellen Sie in dem Modul, dessen Fader verknüpft werden sollen, die Fader auf den
entsprechenden Pegel.
2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Verknüpfen

.

Abmischen von MIDI-Daten
SONAR stellt Ihnen zahlreiche Werkzeuge zur Verfügung, um MIDI-Daten abzumischen. Wenn Ihre
MIDI-Spuren so klingen, wie Sie es sich vorgestellt haben, haben Sie mehrere Möglichkeiten, diese
in Audiosignale zu konvertieren (siehe dazu „Konvertieren von MIDI in Audiodaten“ auf Seite 879).
Siehe:
„Abmischen einer MIDI-Spur“ auf Seite 878
„Konvertieren von MIDI in Audiodaten“ auf Seite 879

Abmischen einer MIDI-Spur
Alle Bedienelemente für MIDI-Spuren sind im Spur-Inspektor zugänglich. Ein Teil der
Bedienelemente für MIDI-Spuren ist zusätzlich in der Mischpult- und der Spuransicht vorhanden.
So können Sie die Wiedergabe und Abmischung einer MIDI-Spur steuern:

Ziel

Aktion

Einen MIDI-Echtzeiteffekt in
die Spur einfügen

Klicken Sie mit der rechten Maustaste in den Effektcontainer und wählen Sie
einen Effekt aus der Liste (weitere Informationen finden Sie unter „Verwenden
von Echtzeiteffekten“ auf Seite 905).

Einen Effekt entfernen

Wählen Sie einen Effekt und drücken Sie die ENTF-Taste. Sie können auch mit
der rechten Maustaste auf den Effekt klicken und Löschen aus dem
Kontextmenü wählen.

Einen Ausgang wählen

Öffnen Sie das Dropdown-Menü des Ausgangsfeldes und wählen Sie einen
Ausgang.

Einen Kanal auswählen

Öffnen Sie das Dropdown-Menü des MIDI-Kanal-Feldes und wählen Sie einen
Kanal für die Spur.

Eine Bank auswählen

Öffnen Sie das Dropdown-Menü des Feldes Bnk und wählen Sie eine Bank für
die Spur aus.

Tabelle 158.

878

Mischen
Abmischen von MIDI-Daten

Ziel

Aktion

Einen Patch auswählen

Öffnen Sie das Dropdown-Menü des Feldes Pch und wählen Sie einen Patch
(Klangprogramm) für die Spur aus.

Den Chorus einstellen

Stellen Sie den Chorusregler ein. (nur Spur-Inspektor)

Den Hallpegel einstellen

Stellen Sie den Hallregler ein. (nur Spur-Inspektor)

Spur stummschalten

Klicken Sie auf den Stummschalter (die Schaltfläche mit dem M).

Eine Spur solo hören

Klicken Sie auf die Soloschaltfläche (die Schaltfläche mit dem S).

Eine Spur in
Aufnahmebereitschaft
versetzen

Klicken Sie auf die Aufnahmebereitschaftsschaltfläche (die Schaltfläche mit
dem R)

Das Panorama einstellen

Stellen Sie den Panoramaregler ein.

Die Spurlautstärke einstellen Stellen Sie den Lautstärkeregler ein.
Einen Eingang festlegen

Öffnen Sie das Dropdown-Menü des Eingangsfeldes und wählen Sie einen
Eingang.

Tabelle 158.

Der Lautstärkefader zeigt den aktuellen Pegel zwischen 0 (Minimum) und 127 (Maximum) an. Der
Panoramaregler stellt die aktuelle Panoramaposition zwischen 100 % links und 100 % rechts dar.
Die Mittelposition wird als „C“ angezeigt.

Konvertieren von MIDI in Audiodaten
Der folgende Abschnitt beschreibt drei grundlegende MIDI-Konfigurationen:
• Wenn Sie die MIDI-Spuren über einen Softwaresynthesizer wiedergeben, verwenden Sie die
Funktion Datei > Exportieren > Audio oder die Spuransichtsfunktion Spuren > Auf Spur(en)
abmischen (siehe auch die Beschreibungen unter „So exportieren Sie
Softwaresynthesizerspuren zum Beispiel in eine Wave- oder MP3-Datei“ auf Seite 857 und „So
konvertieren Sie Softwaresynthesizerspuren in neue Audiospuren“ auf Seite 856).
• Wenn Sie die MIDI-Spuren über den Synthesizer Ihrer Soundkarte wiedergeben, dann gehen Sie
so vor, wie es nachfolgend beschrieben wird.
• Wenn Sie Ihre MIDI-Spuren über ein externes MIDI-Modul wiedergeben, schließen Sie dessen
analoge Ausgänge an die Eingänge Ihrer Soundkarte an und erstellen Sie eine neue
Audioaufnahme.

Mischen
Abmischen von MIDI-Daten

879

So wandeln Sie MIDI-Spuren, die über den Synthesizer der Soundkarte
wiedergegeben werden, in Audiospuren um
1. Wählen Sie als Zielspur eine Audiospur aus und wählen Sie als Eingang Stereo – [Name der
Soundkarte].
Hinweis: Falls Sie mehrere Soundkarten in Ihrem Rechner installiert haben, wählen Sie
diejenige aus, die von Ihrem Synthesizer als Ausgang verwendet wird.
2. Versetzen Sie die Zielspur in Aufnahmebereitschaft.
3. Schalten Sie alle Spuren, die nicht in der Audiozielspur aufgenommen werden sollen, stumm
oder archivieren Sie sie.
4. Wenn Sie das Metronom von SONAR so eingestellt haben, dass es einen Softwaresynthesizer
zum Erzeugen von Klicks verwendet, sollten Sie das Metronom für die Aufnahme deaktivieren.
Zu diesem Zweck klicken Sie auf die Schaltfläche Metronom bei Aufnahme
im
Transportmodul der Steuerleiste oder wählen Bearbeiten > Voreinstellungen > Projekt Metronom aus und deaktivieren das Kontrollkästchen Aufnahme.
• Öffnen Sie die Mischpultanwendung, die zu Ihrer Soundkarte gehört. Windows 7: Klicken Sie
in Windows auf die Schaltfläche Start und wählen Sie Systemsteuerung > Hardware und
Sound > Lautstärkeregelung aus.
5. Öffnen Sie das Fenster zur Aufnahmesteuerung. Der entsprechende Befehl hierzu lautet in der
Regel Optionen > Eigenschaften > Lautstärke regeln für Aufnahme. Stellen Sie sicher, dass
im Bereich Lautstärke regeln für Aufnahme alle Optionen aktiviert sind.
6. Klicken Sie auf OK. Suchen Sie im Mixer einen Regler mit der Bezeichnung MIDI, Synth, Mixed
Input oder What You Hear. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen unter diesem Regler und
schließen Sie das Fenster wieder.
7. Klicken Sie in SONAR auf die Schaltfläche Aufnahme.
Alle MIDI-Spuren, die dem Synthesizer der Soundkarte zugewiesen wurden, werden von SONAR
auf eine Stereospur aufgenommen.
Sobald Sie die Aufnahme beendet haben, sollten Sie alle MIDI-Spuren, die Sie soeben
aufgenommen haben, stummschalten, damit sie nicht zusammen mit der Audiospur wiedergegeben
werden.

880

Mischen
Abmischen von MIDI-Daten

Signalfluss
Eingang

Clip

Hardwareeingan

Audioclip

Eingang
Softwaresynthesizer

Clip stumm

Clip-Fades

V-Vocal

Eingangspegelanzeige
(Aufnahme)

Cliphüllkurven/
Stummgeschaltete
Clipbereiche
Effektcontainer des Clips
Spur

Lautstärkenabgleich

Phase/Interleave
Wiedergabeanzeige (Pre-Fader/Pre-FX)

ProChannel
Effektcontainer

Solo und Stummschaltung wirken auf die Pre-Fader-Sends aus – es sei
denn, Sie setzen in der Konfigurationsdatei die Option LinkPFSend.
(

Send

)

Send-Pegel

Lautstärkeregler
Stereo- oder
Surroundpanorama

Send-Panorama
Send
(Post
Fader)

Pegelanzeige für
Spurwiedergabe
(Post Fader)

Surround- oder
Stereobus

Stereobus

Surroundbus

Eingangslautstärke
Send
(Pre
Fader)

Eingangslautstärke

Eingangspanorama

Send
(Pre Fader)

Lautstärke

Lautstärke

Wiedergabeanzeige
(Post-Fader)

Pan
Send
(Post
Fader)

Hardwareausgang

Wiedergabeanzeige
(Post-Fader)

Send
(Post Fader)

Hardwareausgänge

Mischen
Signalfluss

881

Sie können die Abmischung und Wiedergabe von Audiospuren auf die nachfolgend beschriebene
Weise steuern:

Funktion

Aktion

Einen Echtzeiteffekt einschleifen Klicken Sie mit der rechten Maustaste in den Effektcontainer und wählen
Sie einen Effekt aus der Liste (weitere Informationen finden Sie unter
“Echtzeiteffekte verwenden” in diesem Kapitel).
Einen Effekt entfernen

Wählen Sie einen Effekt und drücken Sie die ENTF-Taste. Sie können auch
mit der rechten Maustaste auf den Effekt klicken und Löschen aus dem
Kontextmenü wählen.

Audiodaten von einer Spur an
einen Bus senden

Fügen Sie einen Send für die Spur ein, indem Sie mit der rechten Maustaste
auf die Spurregler klicken und mit Send einfügen – [Name des Busses]
den gewünschten Bus wählen. Klicken Sie auf die Registerkarte FX am
unteren Rand des Spurbereichs und dann auf die Schaltfläche zur
Aktivierung des Busses (die Schaltfläche wird dann grün). Stellen Sie den
Send-Pegel und das Send-Panorama ein. Weitere Informationen finden Sie
unter „Stereobusse“ auf Seite 884”.

Spur stummschalten

Klicken Sie auf den Stummschalter (die Schaltfläche mit dem M).

Eine Spur solo hören

Klicken Sie auf die Soloschaltfläche (die Schaltfläche mit dem S).

Eine Spur in
Klicken Sie auf die Aufnahmebereitschaftsschaltfläche (die Schaltfläche mit
Aufnahmebereitschaft versetzen dem R)
Das Panorama einstellen

Stellen Sie den Panoramaregler ein.

Das Send-Panorama auf die
gleiche Einstellung setzen wie
beim Bus, der mit diesem Send
angesteuert wird.

Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Regler für das SendPanorama und wählen sie Spurpanorama folgen aus dem Kontextmenü.
Diese Einstellung ist nur aktiv, wenn der Send die gleiche InterleaveEinstellung wie der Bus hat, den der Send ansteuert, und außerdem auf
Post-Fader gesetzt ist. Wenn diese Einstellung aktiviert ist, wirkt sich der
Regler für das Send-Panorama nicht mehr auf das Ausgangssignal aus.

Lautstärke einstellen

Stellen Sie den Lautstärkeregler ein.

Einen Ausgang wählen

Öffnen Sie die Dropdownliste des Felds Out und wählen Sie einen Ausgang
aus der Liste.

Einen Eingang festlegen

Klicken Sie auf den Dropdownpfeil des Eingangsfeldes und wählen Sie
einen Eingang aus der Liste.

Tabelle 159.

SONAR zeigt den Lautstärkewert in dB (Dezibel) an. Wenn Sie einen Lautstärke- oder Aux-SendRegler bewegen, wird dessen aktueller dB-Wert im Feld Wert angezeigt. “0 dB” bedeutet dabei volle
Signalstärke; positive Werte (bis 6 dB) stehen für eine Verstärkung des Signals, und negative Werte
zeigen eine Abschwächung des Signals an. Wenn Sie den Panoramaregler einstellen, wird die
Einstellung auf einer Skala von „100 % L“ (ganz links) bis „100 % R“ (ganz rechts) angezeigt.

882

Mischen
Signalfluss

Siehe auch:
„Sidechain-Signalfluss“ auf Seite 883
„Signalweg im Plugin “Externer Insert”“ auf Seite 922

Sidechain-Signalfluss

Effektcontainer Spur 1
Spur 1

Effekt

Ausgang

Sidechain-fähiger
Effekt
Sidechain-Eingang

Bus

Hardware
Ausgang

Spur 2
Ausgang/Send

Summe

Bus
Ausgang/Send

Siehe:
„Sidechain-Eingänge“ auf Seite 916
„Signalfluss“ auf Seite 881
„Sidechaining-Signalweg“ auf Seite 917

Digitale Audiodaten: Signalfluss und Mischung
Jede Audiospur kann vor und nach der Lautstärkeregelung abgegriffen werden. Beliebig viele
Audiospuren können auf einen Bus geroutet werden. Die Daten einer Spur werden über den SendRegler an den Bus übertragen. Dies wird in der folgenden Abbildung dargestellt.

A

B

C

D

A. Pre-Fader: Der Pegel für Bus 1 wird nicht durch den Lautstärkefader der Spur beeinflusst. B. Diese Spur ist
auf die Busse 1 und 2 geroutet. C. Send-Schaltfläche: Muss leuchten, damit Spurdaten auf den Bus geroutet
werden können. D. Post-Fader: Der Lautstärkefader der Spur steuert auch den Ausgangspegel für Bus 2.

Mischen
Signalfluss

883

Das Audiosignal auf jedem Bus wird mit den Gain- und Panoramareglern (die allerdings bei
Summenbussen nicht vorhanden sind) und nachfolgend von ggf. eingeschleiften Effekten bearbeitet
und dann über die Regler für Ausgangspegel und -panorama dem vorgesehenen Summenausgang
als Stereosignal zugeführt. Sie können einen Send-Regler auch in einen Bus einfügen, um das
Bussignal dann auf einen anderen Bus zu routen. Ebenso ist es möglich, das Ausgangssignal des
Busses einem anderen Bus zuzuführen.
An jedem Summenausgang werden alle Audiodaten von Audiospuren und -bussen, die zu diesem
Ausgang geroutet wurden, zusammengemischt. Schließlich werden die Daten über den Masterfader
der jeweiligen Summe geroutet.
Siehe:
„Summenausgänge“ auf Seite 888
„Signalfluss“ auf Seite 881
„Stereobusse“ auf Seite 884

Stereobusse
Busse werden hauptsächlich benutzt, um verschiedene Audiospuren in Stereo
zusammenzumischen und diese Mischung dann mit Effekten zu bearbeiten. Dabei können die
Spuren mit unterschiedlichen Lautstärkeeinstellungen gemischt werden, indem Sie die Send-Pegel
für die einzelnen Busse entsprechend einstellen. Busse geben Signale entweder an andere Busse
oder an einen Summenausgang aus.
Ein Bus wird folgendermaßen gesteuert:
Funktion

Aktion

Audiodaten von einer Spur an einen
Bus senden

Aktivieren Sie die Schaltfläche Bus-Send im Kanalzug der
entsprechenden Spur oder wählen Sie den Bus als Spurausgang. Wenn
die Spur nicht über ein Send-Modul verfügt, können Sie ein solches
einfügen, indem Sie mit der rechten Maustaste auf die Spur klicken und
dann Send einfügen – [Name des gewünschten Busses] wählen.

Audiodaten von einem Bus an einen
anderen Bus senden

Wenn die Spur nicht über ein Send-Modul verfügt, dann können Sie
eines einfügen, indem Sie mit der rechten Maustaste auf die Spur
klicken und dann Send Einfügen – [Name des gewünschten Busses]
wählen. Klicken Sie dann auf die Schaltfläche Bus-Send (diese
leuchtet) und stellen Sie die Regler für Send-Pegel und SendPanorama wie gewünscht ein.

Den Send-Pegel für den Bus
einstellen

Stellen Sie den Bus-Send-Regler im Kanalzug der entsprechenden Spur
(oder deren Lautstärkefader, sofern der Bus als Ausgang gewählt
wurde) wie gewünscht ein.

Tabelle 160.

884

Mischen
Signalfluss

Funktion

Aktion

Das Send-Panorama für den Bus
einstellen

Stellen Sie den Send-Regler des Busses ein.

Den Eingangspegel des Busses
festlegen

Stellen Sie den Gain-Regler am Bus selbst ein.

Das Eingangspanorama des Busses
festlegen

Stellen Sie den Eingangspanoramaregler am Bus selbst ein.

Die Wellenform des aktuellen
Bussignals anzeigen

Aktivieren Sie die Schaltfläche Wellenformvorschau

des Busses.

Einen Echtzeiteffekt in den Bus
einschleifen

Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Effektcontainer und
wählen Sie einen Effekt aus der Liste. (Weitere Informationen finden Sie
unter „Verwenden von Echtzeiteffekten“ auf Seite 905)

Einen Effekt entfernen

Wählen Sie einen Effekt und drücken Sie die ENTF-Taste. Sie können
auch mit der rechten Maustaste auf den Effekt klicken und Löschen aus
dem Kontextmenü wählen.

Den Ausgangspegel einstellen

Stellen Sie die Ausgangslautstärke ein.

Das Ausgangspanorama einstellen

Stellen Sie den Panoramaregler ein.

Das Send-Panorama auf die gleiche
Einstellung setzen wie bei dem Bus,
den dieser Send ansteuert.

Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Regler für das SendPanorama und wählen sie Buspanorama folgen aus dem
Kontextmenü. Diese Einstellung ist nur aktiv, wenn der Send die gleiche
Interleave-Einstellung wie der Bus hat, den er ansteuert, und außerdem
auf Post-Fader gesetzt ist. Wenn diese Einstellung aktiviert ist, wirkt
sich der Regler für das Send-Panorama nicht mehr auf das
Ausgangssignal aus.

Einen Ausgang wählen

Öffnen Sie das Dropdown-Menü des Ausgangsfeldes und wählen Sie
einen Ausgang.

Tabelle 160.

Weitere Informationen zur Verwendung von Bussen und Sends finden Sie unter
www.cakewalk.com/Tips/MixMast/AuxBus.aspx.

Surroundbusse (nur Producer und Studio)
Surroundbusse eignen sich hervorragend zum Abmischen und Hinzufügen von Effekten, um eine
Surroundmischung zu erzeugen.

So schleifen Sie eine Spur durch einen Bus
1. Öffnen Sie die Mischpultansicht (Ansicht > Mischpultansicht) oder den Spur-Inspektor
(Ansicht > Inspektor).

Mischen
Signalfluss

885

2. Wenn Sie einen Effekt in den Bus einschleifen wollen, klicken Sie mit der rechten Maustaste in
den Effektcontainer eines Busses (sofern dieser nicht schon verwendet wird) und wählen Sie
einen Effekt aus dem Kontextmenü. Sollten Sie sich in der Spuransicht befinden, müssen Sie
unter Umständen zuerst den Busbereich öffnen. Klicken Sie dazu auf die Schaltfläche
Busbereich ein-/ausblenden
am unteren Rand der Spuransicht).
Der Name des angewählten Effekts erscheint im Effektcontainer des Busses.
3. Stellen Sie die Effektparameter ein und schließen Sie dann das Effektfenster.
4. Wiederholen Sie die Schritte 2 und 3 für jeden weiteren Effekt, den Sie dem Bus zuweisen
wollen.
5. Wählen Sie in der Mischpultansicht oder im Spur-Inspektor den Kanalzug aus, den Sie über den
Bus führen möchten, und gehen Sie wie folgt vor:
• Stellen Sie den Send-Regler des Busses auf den gewünschten Pegel.
• Stellen Sie den Regler für das Send-Panorama auf die gewünschte Einstellung.
• Klicken Sie auf die Schaltfläche Bus aktiviert für den betreffenden Bus.
6. Wiederholen Sie Schritt 5 für alle Spuren, die Sie über den Bus schleifen möchten.
7. Stellen Sie im Bus die Regler für Eingangs-Gain und Ausgangslautstärke in etwa auf die
gewünschten Werte ein.
8. Stellen Sie im Bus die Regler für Eingangspanorama und Ausgangspanorama in etwa auf die
gewünschten Werte ein.
9. Starten Sie die Wiedergabe der Spuren. Bei Bedarf justieren sie die diversen Einstellungen
(Sendpegel, Panorama und so weiter).

So schalten Sie einen Bus stumm oder solo
Jeder Bus hat eine Stummschaltungs- und eine Soloschaltfläche. Diese Bedienelemente
funktionieren wie die Stummschaltungs- und Soloschaltflächen einer Spur, allerdings beeinflussen
sie alle Signale, die auf den Bus geroutet werden.
1. Öffnen Sie die Spuransicht, den Spur-Inspektor oder die Mischpultansicht.
2. Klicken Sie auf die Stummschaltungs- oder Soloschaltfläche in dem Bus, den Sie stumm
schalten beziehungsweise solo hören möchten.

Busauswahl
Wie Spuren können Sie auch Busse in der Spur- und der Mischpultansicht auswählen. Die aktuelle
Auswahl kann auch eine Kombination von Spuren und Bussen enthalten.
Die Busauswahl ist nützlich, wenn Sie Automationsdaten für einen Bus ausschneiden, kopieren
oder einfügen oder mehrere Busse löschen möchten.
Die Auswahlelemente für Spuren sind mit den Spurnummern beschriftet, die Busauswahlelemente
hingegen mit Buchstaben (A-Z, AA-AZ usw.).

886

Mischen
Signalfluss

Abbildung 213. Busauswahlelement
A

A. Busbuchstabe

Ziel

Aktion

Bus auswählen

Klicken Sie auf den Busbuchstaben in der Spur- oder Mischpultansicht.
Der Bus wird ausgewählt und alle anderen Busse — bis auf den
aktuellen Bus – sind nicht mehr ausgewählt.
Wenn ein Bus ausgewählt ist, werden der Busbuchstabe und alle Daten
für diesen Bus hervorgehoben.

Mehrere aufeinander folgende
Busse auswählen

Klicken Sie auf den Busbuchstaben des ersten Busses und ziehen Sie
die Maus mit gedrückter Maustaste bis zum Buchstaben des letzten
Busses. Lassen Sie dann die Maustaste wieder los.

Alle/keine Busse auswählen

Doppelklicken Sie auf einen Busbuchstaben.

Einen einzelnen Bus in die Auswahl
aufnehmen oder aus der Auswahl
entfernen

Klicken Sie bei gedrückter UMSCHALTTASTE auf den Busbuchstaben,
um diesen Bus zusätzlich auszuwählen. Klicken Sie bei gedrückter
STRG-Taste auf den Busbuchstaben, um diesen Bus in die Auswahl
aufzunehmen oder aus der Auswahl zu entfernen.

Alle Spuren und/oder Busse
auswählen, die einem Bus
zugeordnet sind

Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Busbuchstaben.

Tabelle 161.

Alle Spuren/Busse auswählen, die einem bestimmten Bus zugeordnet
sind
Sie können alle Spuren und Busse direkt auswählen, die – über Ausgänge oder Sends – auf einen
bestimmten Bus geroutet sind. Klicken Sie zu diesem Zweck mit der rechten Maustaste auf das
Auswahlelement des Busses in der Spur- oder Mischpultansicht.

So zeigen Sie die Audiowellenform des Bussignals an
• Aktivieren Sie die Schaltfläche Wellenformvorschau
Sie die Wellenform des aktuellen Bussignals dar.

Mischen
Signalfluss

des Busses. Auf diese Weise stellen

887

Summenausgänge
Jeder aktivierte Hardwarekanal verfügt in der Mischpultansicht über einen Kanalzug für den
Summenausgang. Die Summenausgänge sind der Bestimmungsort aller Audiodaten in SONAR.
Summenausgänge nehmen die Signale von Spuren und Bussen als Eingangssignal entgegen.
Summenausgänge enthalten lediglich je einen Lautstärkefader für den linken und den rechten
Kanal. Sie können die Lautstärken der beiden Kanäle separat einstellen. Alternativ können Sie die
beiden Fader auch verkoppeln und dann als Gruppe bedienen.
Abbildung 214. Bedienelemente für Summen im Spur-Inspektor
A
B
C
D

E
A. Stummschalter B. Kanäle verknüpfen C. Lautstärke D. Pegelanzeige E. Symbol

Assistent zum Einfügen von Sends
Der Assistent zum Einfügen von Sends macht die Erstellung von Kopfhörermischungen,
Effektbussen und das Einfügen von Sends für neue oder vorhandene Busse ganz einfach und
schnell.

So öffnen Sie den Assistent zum Einfügen von Sends
• Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine Spur oder einen Bus und wählen Sie Send
einfügen > Assistent zum Einfügen von Sends aus dem Kontextmenü.
Das Dialogfeld Assistent zum Einfügen von Sends öffnet sich.

888

Mischen
Assistent zum Einfügen von Sends

Abbildung 215. Assistent zum Einfügen von Sends

Das Dialogfeld Assistent zum Einfügen von Sends bietet die folgenden Optionen:
Send auf vorhandenen Bus. Hiermit erstellen Sie einen neuen Send auf einen vorhandenen Bus
im aktuellen Projekt. Wählen Sie den gewünschten Bus aus der Dropdownliste aus.
Der Bereich Optionen ist nicht anwählbar, wenn Send auf vorhandenen Bus ausgewählt wird.
Neuer Bus. Diese Option gestattet es Ihnen, einen neuen Send auf einen neuen Stereo- oder
Surroundbus zu legen. Nach der Auswahl können Sie im Bereich Optionen für neuen Bus Stereooder Surroundmodus, den Busnamen und weitere Einstellungen festlegen (siehe „Optionen für neue
busse“ auf Seite 890).
Hinweis: Surroundbusse werden nur in SONAR Producer und Studio unterstützt.

Pre-Fader. Wenn Pre-Fader gewählt wird, wird das Send-Signal vor dem Kanalfader abgegriffen.
Infolgedessen ändert sich der Send-Pegel nicht, wenn die Einstellung des Kanalfaders geändert
wird. Pre-Fader ist die passende Einstellung, wenn Sie separate Abmischungen – z. B. individuelle
Kopfhörermischungen für verschiedene Musiker – erstellen wollen. Standardmäßig liegt das
Sendsignal Post-Fader, d. h. hinter dem Kanalfader. Infolgedessen ändert sich der Send-Pegel,
wenn die Einstellung des Kanalfaders sich ändert. Wählen Sie Post-Fader, wenn Sie einen
Effektbus erstellen wollen. Dies gestattet Ihnen die Beibehaltung eines konstanten Verhältnisses
zwischen Direkt- und Effektanteil, wenn Sie den Kanalfader bedienen.
Panorama und Gain für Track abgleichen. Wenn Panorama und Gain für Track abgleichen
ausgewählt wird, weist der neu erstellte Send Panorama- und Gain-Einstellungen auf, die den

Mischen
Assistent zum Einfügen von Sends

889

Einstellungen des Kanalzugs für Panorama und Gain entsprechen. Insofern entspricht die
Kopfhörermischung dem Hauptmix. Von dieser Basis ausgehend können Sie die
Kopfhörermischung wie gewünscht einstellen.
Hinweis: Die Einstellung Panorama und Gain für Track abgleichen hat keine Auswirkungen
bei Sends, die Surroundbussen zugewiesen sind.

Optionen für neue busse
Wenn Sie Neuer bus ausgewählt haben, können im Bereich Optionen die folgenden Einstellungen
vorgenommen werden:
Stereo.

Diese Option gestattet es Ihnen, einen neuen Send auf einen neuen Stereobus zu legen.

Surround. Diese Option gestattet es Ihnen, einen neuen Send auf einen neuen Surroundbus zu
legen.
Busausgang. Geben Sie hier den gewünschten Ausgang für den neuen Bus an. Die
Dropdownliste enthält alle vorhandenen Ausgänge.
Busname. Geben Sie den gewünschten Namen für den neuen Bus an. Dieser Name erscheint in
der Spur- und der Mischpultansicht.
Effekt auswählen. Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um das gewünschte Effekt-Plugin in den
neuen Bus einzuschleifen. Wenn ein Effekt gewählt wurde, erscheint der Name des Plugins auf der
Schaltfläche.
Effekte anzeigen. Wenn Effekte anzeigen ausgewählt ist, erscheint die Benutzeroberfläche des
gewählten Effekt-Plugins, wenn Sie auf OK klicken, um das Dialogfeld Assistent zum Einfügen
von Sends zu schließen.

So fügen Sie einen Send in einen vorhandenen Bus ein
1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Spur oder den Bus, in der oder dem Sie einen
Send einfügen wollen, und wählen Sie dann Send einfügen > Assistent zum Einfügen von
Sends aus dem Kontextmenü aus.
Das Dialogfeld Assistent zum Einfügen von Sends öffnet sich.
2. Klicken Sie auf Send auf vorhandenen Bus und wählen Sie den gewünschten Bus aus der
Dropdownliste aus.
3. Klicken Sie auf OK, um das Dialogfeld Assistent zum Einfügen von Sends zu schließen.
Ein neuer Send wird eingefügt und auf den angegebenen Bus gelegt.

So fügen Sie einen Send in einen neuen Stereobus ein
1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Spur oder den Bus, in der oder dem Sie einen
Send einfügen wollen, und wählen Sie dann Send einfügen > Assistent zum Einfügen von
Sends aus dem Kontextmenü aus.
Das Dialogfeld Assistent zum Einfügen von Sends öffnet sich.
2. Wählen Sie Stereo unter Optionen für neuen Bus aus und geben Sie weitere gewünschte
Optionen an.
3. Klicken Sie auf OK, um das Dialogfeld Assistent zum Einfügen von Sends zu schließen.

890

Mischen
Assistent zum Einfügen von Sends

Ein neuer Send wird eingefügt und auf den neuen Bus gelegt.

So fügen Sie einen Send in einen neuen Surroundbus ein
1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Spur oder den Bus, in der oder dem Sie einen
Send einfügen wollen, und wählen Sie dann Send einfügen > Assistent zum Einfügen von
Sends aus dem Kontextmenü aus.
Das Dialogfeld Assistent zum Einfügen von Sends öffnet sich.
2. Wählen Sie Surround unter Optionen für neuen Bus aus und geben Sie weitere gewünschte
Optionen an.
3. Klicken Sie auf OK, um das Dialogfeld Assistent zum Einfügen von Sends zu schließen.
Ein neuer Send wird eingefügt und auf den neuen Surroundbus gelegt.

So fügen Sie einen Send in einen neuen Effektbus ein
1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Spur oder den Bus, in der oder dem Sie einen
Send einfügen wollen, und wählen Sie dann Send einfügen > Assistent zum Einfügen von
Sends aus dem Kontextmenü aus.
Das Dialogfeld Assistent zum Einfügen von Sends öffnet sich.
2. Wählen Sie unter Optionen für neuen Bus entweder Stereo oder Surround aus.
3. Klicken Sie auf Effekt auswählen und wählen Sie das gewünschte Effekt-Plugin aus.
Der Name des gewählten Effekt-Plugins erscheint auf der Schaltfläche.
4. Stellen Sie sicher, dass Pre-Fader nicht aktiviert ist.
5. Optional Wenn Sie die Benutzeroberfläche des Effekts anzeigen wollen, aktivieren Sie das
Kontrollkästchen Effekte anzeigen.
6. Geben Sie den gewünschten Ausgang in der Liste Busausgang an.
7. Klicken Sie auf OK, um das Dialogfeld Assistent zum Einfügen von Sends zu schließen.
Ein neuer Send wird eingefügt und auf den neuen Bus gelegt. Der neue Bus enthält das
ausgewählte Effekt-Plugin.

So fügen Sie einen Send auf mehreren Spuren gleichzeitig ein
1. Wählen Sie alle Spuren aus, in die Sie einen Send einfügen wollen.
2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine der ausgewählten Spuren und wählen Sie Send
einfügen > Assistent zum Einfügen von Sends aus dem Kontextmenü.
Das Dialogfeld Assistent zum Einfügen von Sends öffnet sich.
3. Wählen Sie Stereo oder Surround unter Optionen für neuen Bus aus und geben Sie weitere
gewünschte Optionen an (siehe „Optionen für neue busse“ auf Seite 890).
4. Klicken Sie auf OK, um das Dialogfeld Assistent zum Einfügen von Sends zu schließen.
Jeweils ein neuer Send wird in alle ausgewählten Spuren eingefügt und auf den neuen Bus
gelegt.
Siehe:
„Parameter für Audiospuren“ auf Seite 215

Mischen
Assistent zum Einfügen von Sends

891

Pegelanzeigen
Die Mischpultansicht, die Spuransicht und der Spur-Inspektor verfügen über Pegelanzeigen für
Wiedergabe, Aufnahme und die Ausgangspegel von Bussen und Summen. Die Anzeige aller Pegel
kann bei Bedarf auf verschiedene Weise konfiguriert werden.
Die Empfindlichkeit, mit der der Aufnahmepegel angezeigt wird, hängt von den Latenzeinstellungen
unter Bearbeiten > Voreinstellungen > Audio - Treibereinstellungen und den Einstellungen unter
Bearbeiten > Voreinstellungen > Anpassung - Pegelanzeigen ab. Bei einer hohen Latenzzeit
können deshalb die Pegelanzeigen etwas träge reagieren.
Zur Pegelanzeigen sollten Sie grundsätzliche drei Dinge wissen:
• Was die Pegelanzeigen messen
• Wie Sie verschiedene Arten von Pegeln ein- oder ausblenden können
• Wie Sie die Anzeigeoptionen für jede einzelne Pegelanzeige einstellen.
Hinweis: Die Pegelanzeigen in SONAR nutzen die Prozessorleistung Ihres Computers zu
einem nicht unerheblichen Teil. Dies gilt speziell für die RMS-Pegelanzeige. Wenn Sie
Systemressourcen freigeben müssen und die Darstellung von Aussteuerungspegeln nicht
unbedingt benötigen, können Sie die Pegelanzeige ausschalten. Ein vernünftiger Kompromiss
bei knappen CPU-Ressourcen ist die Anzeige von Peak-Pegeln bei Spuren und RMS-Pegeln
bei Summenausgängen. Um die Aussteuerungspegel global zu deaktivieren, müssen Sie die
Pegelanzeigen sowohl in der Spuransicht als auch in der Mischpultansicht ausschalten.

Siehe:
„Was die Pegelanzeigen messen“ auf Seite 893
„Ausblenden und Einblenden von Pegelanzeigen“ auf Seite 893
„Ändern der Pegelanzeige“ auf Seite 894

892

Mischen
Pegelanzeigen

Was die Pegelanzeigen messen
Die nachfolgende Tabelle beschreibt die verschiedenen Pegelanzeigen und die von ihnen
gemessenen Werte:

Pegeltyp

Gemessener Parameter

Aufnahme

Die Eingangslautstärke, mit der Sie ein Instrument über den Eingang einer Spur
hören. Die Spur muss sich in Aufnahmebereitschaft befinden, damit die
Aufnahmepegel angezeigt werden.

Wiedergabe

Die Wiedergabelautstärke einer Spur. Je nachdem, welche Anzeigeoptionen Sie
wählen, werden die Wiedergabepegel vor oder nach den Lautstärkefadern der
Spur gezeigt.

Summenausgänge

Lautstärkepegel eines Signals am Summenausgang.

Busse

Pegel des Return-Signals, das der Bus von den Effekten zurücksendet.

Tabelle 162.

Siehe auch:
„Ausblenden und Einblenden von Pegelanzeigen“ auf Seite 893
„Ändern der Pegelanzeige“ auf Seite 894

Ausblenden und Einblenden von Pegelanzeigen
Welche Pegelanzeigen in der Spuransicht, im Spur-Inspektor und in der Mischpultansicht angezeigt
werden, lässt sich für jede Ansicht separat konfigurieren.

So können Sie Pegelanzeigen in der Spuransicht ein- oder ausblenden
Klicken Sie in der Spuransicht auf das Menü Optionen, zeigen Sie auf Optionen für
Pegelanzeigen und wählen Sie Spuraufnahmepegelanzeigen, Pegelanzeigen für
Spurwiedergabe oder Buspegelanzeigen aus.

So können Sie Pegelanzeigen im Spur-Inspektor ein- oder ausblenden
Klicken Sie unten im Spur-Inspektor auf die Schaltfläche Display und wählen Sie Lautstärke aus.
Die Felder für Pegelanzeigen und Lautstärke gehören zum selben Inspektormodul.

Mischen
Pegelanzeigen

893

So können Sie Pegelanzeigen in der Mischpultansicht ein- oder
ausblenden
Klicken Sie in der Mischpultansicht auf das Menü Module und wählen Sie Lautstärke aus. Die
Felder für Pegelanzeigen und Lautstärke gehören zum selben Modul in der Mischpultansicht.
Hinweis: Um die Pegeldarstellung global zu deaktivieren und damit CPU-Ressourcen freigeben
zu können, müssen Sie sie in der Spuransicht, im Spur-Inspektor und in der Mischpultansicht
ausschalten.

So blenden Sie einzelne Pegelanzeigen für Spuren oder Busse ein oder
aus
• Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Spur oder den Bus, um das Kontextmenü
aufzurufen. Aktivieren oder deaktivieren Sie dort die entsprechende Pegelanzeigeoption.
Siehe auch:
„Was die Pegelanzeigen messen“ auf Seite 893
„Ändern der Pegelanzeige“ auf Seite 894

Ändern der Pegelanzeige
Für die verschiedenen Pegelanzeigen in der Spuransicht, im Spur-Inspektor und in der
Mischpultansicht können Sie sowohl den Anzeigebereich als auch die Art der Anzeige verändern.
Die Pegelanzeigen lassen sich für jede Ansicht separat konfigurieren.
Sie können außerdem nach Bedarf segmentierte oder nichtsegmentierte Pegelanzeigen verwenden
und die Farbe nichtsegmentierter Pegelanzeigen anpassen.

So konfigurieren Sie die Pegelanzeigen in der Spuransicht
Klicken Sie in der Spuransicht auf das Menü Optionen, zeigen Sie auf Pegelanzeigeoptionen und
wählen Sie die gewünschten Einstellungen aus dem Untermenü aus.

So konfigurieren Sie die Pegelanzeigen im Spur-Inspektor
Klicken Sie unten im Spur-Inspektor auf die Schaltfläche Display, zeigen Sie auf Moduloptionen >
Pegelanzeigen und wählen Sie die gewünschten Einstellungen aus dem Untermenü aus.

So konfigurieren Sie die Pegelanzeigen in der Mischpultansicht
Klicken Sie in der Mischpultansicht auf das Menü Optionen, zeigen Sie auf Pegelanzeigen und
wählen Sie die gewünschten Einstellungen aus dem Untermenü aus.

894

Mischen
Pegelanzeigen

Die folgenden Einstellmöglichkeiten sind für Pegelanzeigen vorhanden:
Menü-Option

Funktion

Horizontale Pegelanzeigen (nur in
der Spuransicht)

Wählen Sie diese Option aus, um in der Spuransicht horizontale
Pegelanzeigen (statt vertikaler Pegelanzeigen) zu verwenden.

Vertikale Pegelanzeigen (nur in der Wählen Sie diese Option aus, um in der Spuransicht vertikale
Spuransicht)
Pegelanzeigen (statt horizontaler Pegelanzeigen) zu verwenden.
Spitzenwerte numerisch anzeigen
(nur in der Spuransicht)

Wählen Sie diese Option, um die Spitzenpegel in der Spurtitelleiste neben
der Eingangsecho-Schaltfläche anzuzeigen (siehe auch
„Spitzenwertmarker“ auf Seite 899).

Spur-Spitzenwertanzeige (nur in
der Spuransicht)

Siehe „Spitzenwertmarker“ auf Seite 899)

Bus-Spitzenwertanzeige (nur in der Siehe „Spitzenwertmarker“ auf Seite 899)
Spuransicht)
Alle Pegel zurücksetzen

Wenn in einer Spur eine Übersteuerung stattfindet, leuchtet in der
entsprechenden Pegelanzeige die rote 0-dB-Anzeige. Wählen Sie diese
Funktion, um die 0-dB-Anzeige zurückzusetzen.

Peak

Diese Option veranlasst die Pegelanzeige, die größte Amplitude eines
Signals in einem vollständigen Frequenzzyklus darzustellen.

RMS

Wenn Sie diese Option wählen, wird für die Pegelanzeige der
durchschnittliche Amplitudenwert eines vollständigen Frequenzzyklus
ermittelt. Der RMS-Wert (Effektivwert) liegt knapp über 70 % des
Spitzenwertes.

Spitzenwert + RMS

Bei dieser Option werden sowohl Peak- als auch RMS-Werte durch die
Pegelanzeige dargestellt. Dabei wird der RMS-Wert durch den festen
Balken im linken Bereich der Anzeige und der Peak-Wert durch den
kleinen Kasten rechts davon dargestellt.

Pre-Fader/Post-Fader (nur bei
Wiedergabepegeln)

Die Optionen Pre-Fader und Post-Fader messen den Wiedergabepegel
vor beziehungsweise hinter dem Lautstärkefader der Spur.

Pre-Fader/Post-FX (nur bei
Bussen)

Die Option Pre-Fader/Post -FX misst die Lautstärke des Busses vor dem
Lautstärkefader, aber hinter ggf. vorhandenen Echtzeiteffekten.

-12 dB bis -90 dB

Bei Anwahl einer dieser Optionen wird die Skala der Pegelanzeige im
angewählten dB-Bereich angezeigt. Die Option -90 dB zum Beispiel stellt
die Pegelanzeige auf einen Anzeigebereich von 90 dB ein.
Anmerkung: Sie können die Skala einer Pegelanzeige auch ändern,
indem Sie mit der rechten Maustaste direkt auf diese klicken und den
gewünschten dB-Anzeigebereich aus dem Kontextmenü auswählen.

Tabelle 163.

Mischen
Pegelanzeigen

895

Menü-Option

Funktion

Beschriftung anzeigen (nur
Spuransicht)

Durch Anklicken dieser Menüoption werden die dB-Werte innerhalb einer
Pegelanzeige ein- oder ausgeblendet. Das Ausblenden der dB-Anzeige
verkleinert die Pegelanzeige erheblich.

Spitzenwerte halten

Nach Anwahl dieser Option erscheint innerhalb der Pegelanzeige eine
kurze senkrechte Linie (die Spitzenwertanzeige), die den bisher
erreichten Spitzenwert des Signals anzeigt.

Spitzenwerte speichern

Bei dieser Option bleibt die senkrechte Linie innerhalb des Pegels zur
Anzeige des Spitzenwertes solange an ihrer Position, bis sie durch einen
noch höheren Amplitudenwert verschoben wird.

Tabelle 163.

Monoschalten eines Bus- oder Summenausgangs beeinflusst
nachfolgende Pegelanzeigen
Wenn Sie einen Bus- oder Summenausgang mit dem Mono/Stereo-Umschalter monoschalten,
erscheinen alle vorausgehenden Pegelanzeigen - d.h. alle Pegelanzeigen von Spuren oder Bussen,
die diesem Bus- bzw. Summenausgang zugeordnet sind - ebenfalls als Monoanzeigen.
Hinweis: Dies betrifft nur Pegelanzeigen. Audiodaten, die abgemischt oder exportiert werden,
sind hiervon nicht betroffen.

Siehe auch:
„Was die Pegelanzeigen messen“ auf Seite 893
„Ausblenden und Einblenden von Pegelanzeigen“ auf Seite 893
„Pegelanzeigen mit und ohne Segmente“ auf Seite 897

So stellen Sie in der Spuransicht horizontale oder vertikale
Pegelanzeigen dar
• Klicken Sie in der Spuransicht auf das Menü Optionen, zeigen Sie auf Optionen für
Pegelanzeigen und wählen Sie Horizontale Pegelanzeigen oder Vertikale Pegelanzeigen aus.

So passen Sie die Farben der Pegelanzeigen an
1. Wählen Sie Bearbeiten > Voreinstellungen > Anpassung - Farben aus.
2. Wählen Sie in der Liste Farbkategorie den Eintrag Pegelanzeigen aus.
3. Wählen Sie Niedriger VU-Pegel, Hoher VU-Pegel oder VU-Skalenstriche aus und weisen Sie
die gewünschte Farbe zu.
Hinweis: Benutzerdefinierte Farben stehen nur bei der Verwendung nichtsegmentierter
Pegelanzeigen zur Verfügung.

896

Mischen
Pegelanzeigen

Pegelanzeigen mit und ohne Segmente
Pegelanzeigen können mit Segmenten (dies ist die Standardeinstellung) oder ohne Segmente
dargestellt werden.

A

B

A. Segmentierte Pegelanzeige B. Nichtsegmentierte Pegelanzeige

So zeigen sie segmentierte oder nichtsegmentierte Pegelanzeigen an
1. Wählen Sie Bearbeiten > Voreinstellungen > Anpassung - Audiopegelanzeigen aus.
2. Aktivieren Sie unter Segmentierte Pegelanzeigen die Kontrollkästchen Spuransicht oder
Mischpultansicht, um in der jeweiligen Ansicht segmentierte Pegelanzeigen dazustellen. Zur
Darstellung nichtsegmentierter Pegelanzeigen deaktivieren Sie die Kontrollkästchen.
Weitere Informationen finden Sie unter „Anpassung - Farben“ auf Seite 1811 .

Ändern der Anzeigecharakteristik
In SONAR gibt es zwei Hauptfaktoren, die die Performance der Pegelanzeigen bestimmen. Der eine
ist die Latenz, die innerhalb der Grenzen des Treibers Ihrer Audiohardware einstellbar ist, und zwar
unter Bearbeiten > Voreinstellungen > Audio - Treibereinstellungen. Der zweite Faktor betrifft
die Einstellungen im Dialogfeld Bearbeiten > Voreinstellungen > Anpassung Audiopegelanzeigen.
SONAR erlaubt die Einstellung der Ballistik der Pegelanzeigen, das heißt, die Einstellung der
Anstiegs- und Abfallzeiten von RMS- und Spitzenwertanzeigen. Vorgabeseitig verwendet SONAR
eine Anzeigeballistik, die dem Verhalten gängiger Hardwaremischpulte nachempfunden ist.
Um die Performance der Pegelanzeigen zu steuern, rufen Sie Bearbeiten > Voreinstellungen >
Anpassung - Audiopegelanzeigen auf und beachten bei der Einstellung die folgenden
Empfehlungen:

Mischen
Pegelanzeigen

897

Funktion

Aktion

Aktualisierungsraten der
Pegelanzeige erhöhen oder
verringern

Stellen Sie das Feld Aktualisierungsrate ein. Der Wertebereich liegt
zwischen 25 und 250 Millisekunden.

Impulsabfallzeit (das heißt, die Zeit,
für die die Pegelanzeige auf dem
Spitzenwert verbleibt) ändern

Stellen Sie das Feld Impulsabfallzeit ein. Der Wertebereich liegt
zwischen 1 und 150 Millisekunden.

Anzeigedauer für den Spitzenwert
ändern

Stellen Sie das Feld Haltezeit ein. Der Wertebereich liegt zwischen 0
und 5000 Millisekunden.

Anstiegs- und Abfallzeiten einstellen

Stellen Sie die Parameter Anstieg und/oder Abfall für RMS oder
Spitzenwert ein. Der Wertebereich für Anstiegszeiten liegt zwischen 0
und 1000 Millisekunden. Der Wertebereich für Abfallzeiten liegt
zwischen 0 und 2500 Millisekunden.

Tabelle 164.

Die Parameter haben die folgenden Standardeinstellungen:
• Aktualisierungsrate = 40 ms
• Spitzenwertanzeige, Abfallrate= 50 ms
• Spitzenwertanzeige, Haltezeit = 750 ms
• RMS, Anstiegszeit = 300 ms
• RMS, Abfallzeit = 300 ms
• Spitzenwert, Anstiegszeit = 0 ms
• Spitzenwert, Abfallzeit = 1000 ms
Siehe auch:
„Anpassung - Pegelanzeige (Erweitert)“ auf Seite 1837

MIDI-Aktivitätsanzeigen
Jede MIDI-Spur zeigt in der Spuransicht, im Spur-Inspektor und in der Mischpultansicht eine MIDIPegelanzeige für die Wiedergabe an. Diese besteht aus zwei Bereichen:
• MIDI-Aktivitätsanzeige: Diese Anzeige leuchtet, wenn ein MIDI-Event auf der Spur auftritt.
• MIDI-Anschlagstärkeanzeige: Diese Anzeige stellt während der Wiedergabe die höchste
erkannte Anschlagstärke dar.

898

Mischen
Pegelanzeigen

A

A
B

B

A. MIDI-Aktivitätsanzeige B. MIDI-Anschlagstärkeanzeige

Audio- und MIDI-Pegelanzeigen können in der Spuransicht vertikal oder horizontal angeordnet sein.
Weitere Informationen finden Sie unter „Ändern der Pegelanzeige“ auf Seite 894.

Spitzenwertmarker
Busse und Audiospuren verfügen über eine als Spitzenwertmarker bezeichnete Funktion. Die
Spitzenwertmarker für die jeweilige Audiospur oder den Bus laufen im Clipbereich dem
Jetztzeitcursor nach und stellen den Spitzenwert während der Wiedergabe dar. Die
Spitzenwertmarker erscheint in zwei verschiedenen Farben: eine Farbe für Spitzenwerte unter 0 dB
und eine andere Farbe für Spitzenwerte über 0dB. Standardmäßig werden Spitzenwerte unter 0 dB
grün und Spitzenwerte über 0 dB rot angezeigt. Die Farbgebung für die Spitzenwertmarker und die
zugehörigen Textfelder können Sie unter Bearbeiten > Voreinstellungen > Anpassung - Farben
bestimmen.
A

A. Spitzenwertmarker

So können Sie Spitzenwertmarker global ein- oder ausblenden
• Klicken Sie in der Spuransicht auf das Menü Optionen, zeigen Sie auf Optionen für
Pegelanzeigen und wählen Sie Spitzenwertmarker für Spur einblenden oder
Spitzenwertmarker für Bus einblenden aus.

Mischen
Pegelanzeigen

899

So können Sie Spitzenwertmarker für eine einzelne Spur oder einen
einzelnen Bus ein- oder ausblenden
• Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Spur oder den Bus und wählen Sie
Spitzenwertmarker anzeigen aus dem Popup-Menü.

So springen Sie zu einem Spitzenwertmarker
• Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die numerische Spitzenwertanzeige im Titel einer Spur
oder eines Busses und wählen Sie Auf Spitzenwert gehen aus dem Kontextmenü (siehe
folgendes Bild). Dadurch werden Spitzenwertanzeige und Jetztzeit im Clipbereich zentriert
dargestellt. Dies ist nützlich, da sich ein Spitzenwertmarker möglicherweise außerhalb des
Anzeigebereichs befindet.

So können Sie die numerische Spitzenwertanzeige aus- oder einblenden
• Klicken Sie in der Spuransicht auf das Menü Optionen, zeigen Sie auf Pegelanzeigeoptionen
und wählen Sie Spitzenwerte numerisch anzeigen aus:

So löschen Sie Spitzenwertmarker aus einer Spur
• Doppelklicken Sie die Anzeige.

Wellenformvorschau für Busse und
Synthesizerspuren
Sie können wählen, ob eine Wellenform für das Audiosignal eines Busses oder einer
Synthesizerspur angezeigt werden soll. Bei aktivierter Anzeige wird die Amplitude des Audiosignals
für einen Bus oder eine Synthesizerspur als Echtzeitwellenform dargestellt. Diese Wellenform
erscheint in roter Farbe, wenn eine Übersteuerung festgestellt wird. Anhand der
Wellenformvorschau können Sie den Mix besser übersehen und Pegelschwankungen über das
ganze Projekt verfolgen, so dass Spitzenwerte und andere mögliche Probleme leichter erkannt
werden. Sie können die Anzeige der Spitzenwerte je nach Wunsch aktivieren (Weitere
Informationen finden Sie unter „Spitzenwertmarker“ auf Seite 899). Wenn Sie die Lautstärke des
Audiosignals ändern und das Projekt erneut wiedergeben, ändert sich auch die Wellenform
entsprechend.
Alle Busse und Synthesizerspuren besitzen eine Schaltfläche für die Wellenformvorschau, so dass
Sie diese Anzeige ganz nach Wunsch ein- und ausblenden können. Standardmäßig sind diese
Schaltflächen alle deaktiviert.
Sie können die Farbgebung der Wellenformvorschau unter Bearbeiten > Voreinstellungen >
Anpassung - Farben verändern.

900

Mischen
Wellenformvorschau für Busse und Synthesizerspuren

So aktivieren oder deaktivieren Sie die Wellenformvorschau für einen
Bus oder eine Synthesizerspur
• Wählen Sie den gewünschten Bus im Busbereich der Spuransicht aus und klicken Sie auf den
Schalter Wellenformvorschau

.

• Wählen Sie die gewünschte Synthesizerspur in der Spuransicht aus und klicken Sie in der Spur
auf den Schalter Wellenformvorschau

.

A

B

A. Schaltfläche Wellenformvorschau in Spuransicht B. Wellenformvorschau

Einfrieren von Spuren und Synthesizern
Mit der Freeze-Funktion können Sie eine Spur einschließlich der Softwaresynthesizer- und
Effektsignale vorübergehend abmischen (einfrieren), um die erforderliche Prozessorleistung zu
reduzieren. Die Freeze-Funktion kann auch für die im Synthesizerrack eingeschleiften Synthesizer
verwendet werden.
Im Folgenden werden die verfügbaren Funktionen für das Einfrieren von Spuren aufgeführt:
• Spur einfrieren. Diese Option mischt die Audioclips der Spur in einen neuen Audioclip
beziehungsweise in mehrere Clips ab (wobei alle Effekte angewendet werden) und schaltet den
Effektcontainer ab.
• Spur auftauen. Diese Funktion löscht den abgemischten Audioclip, stellt den ursprünglichen
Audioclip vor dem letzten Anwenden der Einfrieren-Funktion wieder her und reaktiviert den
Effektcontainer.
• Spur schnell auftauen. Diese Funktion blendet den abgemischten Audioclip aus und schaltet ihn
stumm, stellt den ursprüngliche Audioclip wieder her und aktiviert den Effektcontainer. Die
abgemischten Audiodaten bleiben jedoch erhalten, so dass Sie unmittelbar zwischen den
Optionen Schnell einfrieren und Schnell auftauen wechseln können.
• Spur schnell einfrieren. Diese Funktion ist nur nach einem schnellen Auftauen verfügbar. Sie
zeigt die abgemischten Audiodaten sofort an und hebt die Stummschaltung auf. Außerdem
deaktiviert sie den Effektcontainer.
Die folgenden Funktionen stehen zum Einfrieren von Synthesizern zur Verfügung:
• Synthesizer einfrieren. Das Audiosignal eines Softwaresynthesizers wird abgemischt und auf
der Synthesizerspur platziert. Der Ausgang des Synthesizers und der Effektcontainer der
Synthesizerspur werden abgeschaltet.

Mischen
Einfrieren von Spuren und Synthesizern

901

• Synthesizer auftauen. Diese Option löscht den abgemischten Audioclip und reaktiviert den
Softwaresynthesizer sowie den Effektcontainer der Synthesizerspur. Der abgemischte Audioclip
wird verworfen. Wenn Sie die Option Einfrieren wieder wählen, muss er erneut abgemischt
werden.
• Synthesizer schnell auftauen. Diese Funktion blendet den abgemischten Audioclip aus und
schaltet ihn stumm, aktiviert den Synthesizer wieder und aktiviert den Effektcontainer. Der
abgemischte Audioclip bleibt erhalten, so dass Sie unmittelbar zwischen den Optionen Schnell
einfrieren und Schnell auftauen wechseln können.
• Synthesizer schnell einfrieren. Diese Funktion ist nur nach einem schnellen Auftauen des
Synthesizers verfügbar. Sie zeigt die abgemischten Audiodaten sofort an und hebt die
Stummschaltung auf. Außerdem deaktiviert sie den Synthesizer und den Effektcontainer der
Synthesizerspur.
Hinweis 1: Die Funktionen Auftauen und Schnell auftauen stellen die Audioausgabe einer
Spur so wieder her, wie sie vor der letzten Ausführung der Funktionen Einfrieren
beziehungsweise Schnell einfrieren konfiguriert war. Wenn Sie eine Spur auftauen, werden
alle an der eingefrorenen Spur vorgenommenen Bearbeitungsschritte wieder verworfen.
Hinweis 2: Sie können die Bittiefe für alle Bearbeitungsfunktionen (also Abmischen, Einfrieren
oder Effektanwendung) im Feld Bittiefe beim Rendern steuern, das über Bearbeiten >
Voreinstellungen > Datei - Audiodaten zugänglich ist. Der voreingestellte Wert 32 eignet sich
für die meisten Anwendungen. Weitere Informationen finden Sie unter „Bittiefen für das
Rendern von Audiodateien“ auf Seite 1249.

So frieren Sie eine Spur ein
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Klicken Sie in der Spuransicht auf die Schaltfläche Einfrieren

der Spur.

• Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine Spur und wählen Sie Einfrieren > Spur einfrieren
aus dem Kontextmenü.
SONAR mischt die Audiodaten der Spur in einen neuen Audioclip beziehungsweise in Clips ab
(wobei alle Effekte angewendet werden) und deaktiviert den Effektcontainer.

So tauen Sie eine eingefrorene Spur wieder auf
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Klicken Sie in der Spuransicht auf die Schaltfläche Einfrieren

der Spur.

• Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine Spur und wählen Sie Einfrieren > Spur auftauen
aus dem Kontextmenü.
SONAR verwirft die abgemischten Audiodaten, stellt die ursprünglichen Audidaten wieder her und
aktiviert den Effektcontainer. Der Audioclip wird neu abgemischt, wenn Sie die Option Spur
einfrieren wieder wählen.

902

Mischen
Einfrieren von Spuren und Synthesizern

So tauen Sie eine eingefrorene Spur schnell wieder auf
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Klicken Sie bei gedrückter UMSCHALTTASTE auf die Schaltfläche Einfrieren

der Spur.

• Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine Spur und wählen Sie Einfrieren > Spur schnell
auftauen aus dem Kontextmenü.
SONAR verbirgt die abgemischten Audiodaten und schaltet sie stumm, stellt die ursprünglichen
Audiodaten wieder her und aktiviert den Effektcontainer. Die abgemischten Audiodaten bleiben
jedoch erhalten, so dass Sie unmittelbar zwischen den Optionen Schnell einfrieren und Schnell
auftauen wechseln können.

So frieren Sie eine Spur schnell ein
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Klicken Sie auf die Schaltfläche Einfrieren

der Spur.

Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine Spur, für die Sie zuvor Spur schnell auftauen
ausgeführt hatten, und wählen Sie Einfrieren > Spur schnell einfrieren aus dem KonteDie
Funktion Schnell einfrieren ist nur nach einem schnellen Auftauen verfügbar. Sie zeigt die
abgemischten Audiodaten sofort an und macht die Stummschaltung rückgängig.

So frieren Sie einen Softwaresynthesizer ein
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Klicken Sie in der Spuransicht auf die Schaltfläche Einfrieren
Spur.

einer beliebigen zugeordneten

• Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die MIDI- oder Audiospur eines Softwaresynthesizers
und wählen Sie Einfrieren > Synthesizer einfrieren aus dem Kontextmenü.
• Klicken Sie im Synthesizerrack (Registerkarte Synthesizer im Browser) auf die Schaltfläche
Einfrieren/Auftauen .
SONAR mischt die Audiodaten des Softwaresynthesizers auf dessen Synthesizerspur ab. SONAR
deaktiviert den Ausgang des Softwaresynthesizers sowie den Effektcontainer der Synthesizerspur.
Hinweis 1: Wenn Sie einen Softwaresynthesizer in den Effektcontainer einer Audiospur
eingefügt haben, wird keine Schaltfläche Einfrieren/Auftauen für diesen Synthesizer
angezeigt. Um einen Synthesizer einzufrieren, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die
Spur oder die MIDI-Spur des Synthesizers und wählen Sie Einfrieren > Synthesizer einfrieren
aus dem daraufhin erscheinenden Menü.
Hinweis 2: Eine MIDI-Spur kann nur eingefroren werden, wenn sie auf ein Softwareinstrument
geroutet ist.

Mischen
Einfrieren von Spuren und Synthesizern

903

So tauen Sie einen Synthesizer auf
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Klicken Sie in der Spuransicht auf die Schaltfläche Einfrieren
Spur.

einer beliebigen zugeordneten

• Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die MIDI- oder Audiospur eines Softwaresynthesizers
und wählen Sie Einfrieren > Synthesizer auftauen aus dem Kontextmenü.
• Klicken Sie in der Rackansicht auf die Schaltfläche Einfrieren/Auftauen
Einfrieren > Synthesizer auftauen aus dem Kontextmenü.

und wählen Sie

SONAR verwirft die abgemischten Audiodaten und reaktiviert den Softwaresynthesizer sowie den
Effektcontainer der Synthesizerspur. Wenn Sie die Funktion Einfrieren erneut anwenden, mischt
SONAR den Audioclip neu ab.

So tauen Sie einen Synthesizer schnell auf
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Klicken Sie bei gedrückter UMSCHALTTASTE auf die Schaltfläche Einfrieren
beliebigen zugeordneten Spur.

einer

• Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die eingefrorene MIDI- oder Audiospur eines
Softwaresynthesizers und wählen Sie Einfrieren > Synthesizer schnell auftauen aus dem
Kontextmenü.
• Klicken Sie in der Rackansicht auf die Schaltfläche Einfrieren/Auftauen
Einfrieren > Synthesizer schnell auftauen aus dem Kontextmenü.

und wählen Sie

SONAR blendet den abgemischten Audioclip aus und schaltet ihn stumm, aktiviert den Synthesizer
wieder und aktiviert den Effektcontainer. Der abgemischte Audioclip bleibt erhalten, so dass Sie
unmittelbar zwischen den Optionen Schnell einfrieren und Schnell auftauen wechseln können.

So frieren Sie einen Synthesizer schnell ein
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Klicken Sie auf die Schaltfläche Einfrieren

einer beliebigen zugeordneten Spur.

• Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die MIDI- oder Audiospur eines Softwaresynthesizers,
auf die Sie die Funktion Schnell auftauen angewendet haben und wählen Sie Einfrieren >
Synthesizer schnell einfrieren aus dem Kontextmenü.
• Klicken Sie in der Rackansicht auf die Schaltfläche Einfrieren/Auftauen
Einfrieren > Synthesizer schnell einfrieren aus dem Kontextmenü.

und wählen Sie

Die Funktion Schnell einfrieren ist nur nach einem schnellen Auftauen verfügbar. Sie zeigt die
abgemischten Audiodaten sofort an, macht die Stummschaltung rückgängig und deaktiviert den
Softwaresynthesizer und alle Effekte auf der Synthesizerspur.

So stellen Sie Einfrieroptionen ein
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um das Dialogfeld Einfrieroptionen zu öffnen:

904

Mischen
Einfrieren von Spuren und Synthesizern

• Klicken Sie in der Spuransicht mit der rechten Maustaste auf die Schaltfläche Einfrieren
beliebigen zugeordneten Spur.

einer

• Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine Audio- oder Softwaresynthesizerspur und wählen
Sie Einfrieren > Einfrieroptionen aus dem Kontextmenü.
• Klicken Sie in der Rackansicht auf die Schaltfläche „Einfrieren/Auftauen
Einfrieroptionen aus dem Kontextmenü.

und wählen Sie

Wählen Sie die Optionen im Dialogfeld Einfrieroptionen. Hilfe zu diesen Optionen erhalten Sie,
indem Sie auf die Hilfeschaltfläche im Dialogfeld klicken.
Tipp: Alle Einfrieren/Auftauen-Befehle stehen auch im Menü Spur zur Verfügung.

Tipp: Um die Schaltflächen Archivieren und Einfrieren in der Spuransicht anzuzeigen, öffnen Sie
den Spurbedienungs-Manager und legen die Sichtbarkeit der Spurstatusgruppe fest. Weitere
Informationen finden Sie unter „Spurbedienungs-Manager“ auf Seite 1876.

Verwenden von Echtzeiteffekten
Sie können in der Spuransicht, im Spur-Inspektor und in der Mischpultansicht Plugin-Effekte
nichtdestruktiv und in Echtzeit anwenden (Informationen zur Offlineanwendung von Effekten finden
Sie unter „Einbinden von Audioeffekten“ auf Seite 959). Darüber hinaus können Sie jedes
Instrument, das Sie “live” spielen und aufnehmen, bereits einschließlich aller angewendeten
Echtzeit-Effekte des Plugins hören. Dazu müssen Sie lediglich die Option Input-Monitoring
aktivieren (siehe „Input-Monitoring“ auf Seite 293). Sie können Effekte auch direkt in Clips einfügen
(siehe „Effekte für Clips“ auf Seite 914).
Nehmen wir zum Beispiel an, Sie möchten einen Halleffekt auf eine Audiospur anwenden, die
bereits die Aufnahme einer Solovioline enthält. Sie haben dazu zwei Möglichkeiten:
• Destruktiv. Die digitalen Audiodaten selbst werden verändert. Möglicherweise wollen Sie genau
das; aber es schränkt Ihre Möglichkeiten ein. Falls nämlich der destruktiv angewendete Effekt
später verändert oder gar entfernt und durch einen anderen ersetzt werden soll, müssen Sie die
Funktion Rückgängig ausführen oder gar zu einer früheren Sicherheitskopie des Projekts
zurückkehren.
• Nichtdestruktiv (Echtzeit). Die digitalen Audiodaten der Spur werden trotz Hinzufügen eines
Effektes nicht verändert, sondern nur während der Wiedergabe und in Echtzeit modifiziert. Das
bedeutet: Sie können mit Effektparametern experimentieren, Effekte deaktivieren oder sogar
wieder vollständig entfernen. Da für die meisten Effekte umfangreiche Berechnungen erforderlich
sind, nehmen Echtzeiteffekte den Prozessor Ihres Computers sehr in Anspruch. Bei der
gleichzeitigen Verarbeitung einer zu großen Anzahl von Echtzeiteffekten kann es deshalb schon
einmal zu einer stockenden oder gar stoppenden Wiedergabe kommen.

Mischen
Verwenden von Echtzeiteffekten

905

Sie können auch Echtzeit-Audioeffekte auf einen Submix oder einen Bus anwenden. So wäre es
beispielsweise günstiger, einige Gitarrenspuren in einem Bus zusammenzumischen und dort einen
Effekt anzuwenden, als auf jede der Spuren einen eigenen Effekt anzuwenden. Dadurch wird die
CPU-Leistung viel effizienter genutzt. Das Einschleifen von Effekten in Busse eröffnet neue kreative
Möglichkeiten.
Es gibt trotzdem bestimmte Situationen, in denen Sie Effekte destruktiv einbinden sollten:
• Sie benötigen mehr Effekte, als Ihre CPU auf einmal verarbeiten kann. In diesem Fall reduzieren
offline berechnete Effekte die Rechenlast.
• Wenn Sie den Effekt nur auf einen einzelnen Audioclip und nicht auf die gesamte Spur anwenden
wollen, sind Offline-Effekte die bessere Lösung.
Die Funktion Datei > Exportieren > Audio erlaubt es Ihnen, Echtzeiteffekte während des Exports
der Datei einzubinden, sodass Sie die Effekte nicht destruktiv anwenden oder zuvor in der
Spuransicht die Funktion Spuren > Auf Spur(en) abmischen ausführen müssen. Weitere
Informationen über das Exportieren von Audiodaten finden Sie unter „Audioaufnahmen für die
Weitergabe vorbereiten“ auf Seite 973.
Alle Plugins und Softwaresynthesizer verfügen über ein Presetfenster, in dem Sie Ihre bevorzugten
Einstellungen speichern und laden können.
Siehe:
„Effektparameter“ auf Seite 906
„Anwenden von Echtzeiteffekten“ auf Seite 907
„Einbinden von Audioeffekten“ auf Seite 959
„Einbinden von MIDI-Effekten“ auf Seite 959
„Globaler Bypass für Effekte“ auf Seite 913
„Plugin-Browser verwenden“ auf Seite 602
„Effektketten“ auf Seite 926

Effektparameter
Jeder Effekt in einem Einschleifweg verwendet eigene Parameter. Sie können zum Beispiel in einer
Spur einen kurzen und in einer anderen Spur einen langen Hall verwenden. Die Dialogfelder für
Echtzeiteffekte enthalten dieselben Parameter wie die Offlineeffekte. Dennoch gibt es einige
Unterschiede:
• Die Parameter können während der Wiedergabe verändert werden, so dass keine dedizierte
Schaltfläche zum Vorhören des Effekts benötigt wird.
• Da bei Audioeffekten die Abmischung in der Spur- oder der Mischpultansicht gesteuert wird, gibt
es in den Effektdialogfeldern keine Registerkarte Mischen.
• Um den Effekt anzuwenden, müssen Sie nicht auf OK klicken.

906

Mischen
Verwenden von Echtzeiteffekten

Weitere Informationen und Beschreibungen der Effekte und ihrer Parameter finden Sie unter „MIDIEffekte (MIDI-Plugins)“ auf Seite 785 und „Audioeffekte (Audio-Plugins)“ auf Seite 837.

Anwenden von Echtzeiteffekten
Sie können Effekte in der Spuransicht, im Spur-Inspektor und in der Mischpultansicht in Spuren und
Busse einfügen. Wenn Sie einen oder mehrere Effekte in einen Effektcontainer eingeschleift haben,
können Sie diese Effekte neu sortieren, löschen oder weitere hinzufügen.

A

B

A. Ein Effektcontainer in einer Spur in der Spuransicht B. Ein Effektcontainer in einer Spur in der Spuransicht

A

B

A. Ein Effektcontainer einer Spur in der Mischpultansicht B. Ein Effektcontainer eines Busses in der
Mischpultansicht

So schleifen Sie einen Effekt ein und konfigurieren ihn:

Mischen
Verwenden von Echtzeiteffekten

907

Ziel

Aktion

Einen Echtzeiteffekt in eine MIDI- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Effektcontainer und wählen
Sie einen Effekt aus der Liste aus.
Spur, eine Audiospur, eine
Synthesizerspur oder einen Bus
einschleifen
Reihenfolge der Effekte ändern

Ziehen Sie den gewünschten Effekt im Container nach oben oder unten.

Effektparameter bearbeiten

Doppelklicken Sie auf einen Effekt, um das Effektdialogfeld einzublenden.

Einen Effekt in einen anderen
Container verschieben

Ziehen Sie den Effekt auf einen anderen Effektcontainer.

Einen Effekt in einen anderen
Container kopieren

Ziehen Sie den Effekt bei gedrückter STRG-Taste in den gewünschten
Container.

Effekt ersetzen.

Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen vorhandenen Effekt, um
einen neuen Effekt einzufügen, oder ziehen Sie mit gedrückter ALT-Taste
einen Effekt auf einen vorhandenen Effekt. SONAR versucht in diesem
Fall, die Parameternamen neu zuzuordnen.

Einen Effekt löschen

Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Namen des Effekts und
wählen Sie im Kontextmenü die Funktion Löschen.

Alle Tastatureingaben an das
aktuell selektierte Plugin senden

Aktivieren Sie die Schaltfläche Alle Tasteneingaben an Plugin
weiterleiten
auf der Eigenschaftenseite des Plugins.

Ein Preset verwenden

Weitere Informationen finden Sie unter „Presets und Eigenschaftenseiten“
auf Seite 910.

Tabelle 165.

Wenn Sie einen Effekt einschleifen, wird ein abgekürzter Name angezeigt, um den Effekt zu
identifizieren. Es kann aber vorkommen, dass der Effektname in diesem begrenzten Raum nicht
sinnvoll angezeigt werden kann. Lassen Sie in diesem Fall einfach den Mauszeiger ein bis zwei
Sekunden über dem Effekt stehen, bis ein Tooltipp mit dem vollen Effektnamen angezeigt wird.
Effekte im Effektcontainern zeigen mit Hilfe von Markierungen an, ob der Effekt ein Mono-, Stereooder Surroundsignal erzeugt.

908

Mischen
Verwenden von Echtzeiteffekten

A

A. Monoanzeige

A

A. Stereoanzeige

A

A. Surroundanzeige (im 5.1-Modus)

Wenn Sie die Audio-Engine mit doppelter Präzision verwenden, zeigen Plugins, die in der Lage sind,
64-Bit-Daten zu senden und zu empfangen, doppelte Häkchen an.

A

A. Stereoanzeige im 64-Bit-Modus

Siehe auch:
„Den spureigenen EQ verwenden (nur Studio und Essential)“ auf Seite 956

DXis und Look-Ahead-Verarbeitung bei hoher Latenzzeit
Einige Plugins wie Sonitus:fx Multiband und andere Dynamikprozessoren verwenden ein LookAhead-Pufferverfahren. Wenn das Plugin in Echtzeit verwendet wird, kann dies zu einer leichten
Verzögerung des Ausgangssignals führen. Der automatische Latenzausgleich (ADC) von SONAR

Mischen
Verwenden von Echtzeiteffekten

909

behebt Verzögerungen, aber es treten unter Umständen Anomalien bei der Verwendung solcher
Plugins zur Verarbeitung eines DXi-Ausgangssignals auf - besonders dann, wenn SONAR mit einer
hohen Mischlatenz konfiguriert ist. Anzeichen sind Audioausfälle und/oder fehlende Noten (aus der
MIDI-Spur, der das DXi zugewiesen ist). Auch dieses Verhalten vor allem bei höheren
Latenzeinstellungen zu beobachten.
Diese Probleme treten auf, wenn SONAR nicht genügend MIDI-Daten verarbeitet, um das ADC zu
kompensieren. Um dieses Problem zu beheben, rufen Sie Bearbeiten > Voreinstellungen > MIDI Wiedergabe und Aufnahme auf und geben einen höheren Wert im Feld Vorbereiten mit [n]
Millisekunden ein.

Presets und Eigenschaftenseiten
Presets stellen eine Möglichkeit dar, Einstellungen der Bedienoberfläche eines Plugins für die
spätere Verwendung zu speichern. Presets gibt es für Effekte, Softwaresynthesizer und einige
weitere Funktionen in bestimmten Dialogfeldern.
Sie verwalten Presets im Presetfenster, welches sich auf der Eigenschaftenseite eines Plugins oben
unterhalb der Titelleiste befindet. Neben diesem Fenster finden Sie zudem einige Schaltflächen.
A

B

C

D

E

F

G

H

I

J

A. Presetmenü (zeigt den Namen des aktuellen Presets an) B. Vorheriges/nächstes Preset C. Preset speichern
D. Preset löschen E. VST-Presetbedienelemente (erscheinen nur bei VST-Plugins) F. ACT lernen G. Ansicht
öffnen H. Soloschalter I. Automation lesen/Automation schreiben J. Alle Tasteneingaben an Plugin weiterleiten

Das Presetmenü zeigt die Presets in der folgenden Reihenfolge an:
• Zuletzt verwendete Presets. Diese Presets erscheinen oben im Presetmenü. Es handelt sich
dabei um maximal acht Presets. Auf diese folgt eine horizontale Linie, die diesen Menüabschnitt
vom nächsten trennt.
• VST-Werkspresets. Presets für das Plugin, die werksseitig bereits vorhanden sind, erscheinen
unterhalb des Abschnitts mit den zuletzt verwendeten Presets. Auch auf diese folgt eine
horizontale Trennlinie.
• Cakewalk- und Benutzerpresets. Diese erscheinen unten im Presetmenü.
Die folgende Tabelle zeigt Ihnen, wie diese Einstellungen verwendet werden.

910

Mischen
Verwenden von Echtzeiteffekten

Funktion

Aktion

Ein Preset laden

Führen Sie einen der folgenden Schritte aus.
• Klicken Sie auf den Dropdownpfeil neben dem Presetmenü und dann auf
den Namen des gewünschten Presets.
• Klicken Sie auf die linke oder rechte Seite der Schaltfläche Vorheriges/
Nächstes Preset, um das vorherige bzw. nächste Preset auszuwählen. Sie
können die Schaltfläche mehrfach anklicken, um sich Schritt für Schritt durch
das Menü zu arbeiten.

Die aktuellen Einstellungen
als Preset speichern

Bitte beachten Sie:
• Wenn Sie ein VST-Werkspreset verwenden, können Sie dieses nicht
löschen oder überschreiben (Die Schaltfläche Löschen ist in diesem Fall
abgeblendet). Wenn Sie ein solches Preset ändern wollen, doppelklicken
Sie auf den Namen, geben Sie einen neuen Namen ein und klicken Sie dann
auf die Schaltfläche Speichern.
Anmerkung: VST-Presets lassen sich als FXP-Dateien speichern (weitere
Informationen hierzu finden Sie im Folgenden).
• Wenn Sie ein Cakewalk- oder Benutzerpreset verwenden, speichern Sie
dieses unter einem neuen Namen, indem Sie auf den vorhandenen Namen
doppelklicken, einen neuen Namen eingeben und die Schaltfläche
Speichern anklicken. Klicken Sie die Schaltfläche Speichern ohne
vorherige Eingabe eines neuen Namens an, dann wird das Preset mit den
aktuellen Werten überschrieben.

Ein Preset löschen

VST-Werkspresets lassen sich nicht löschen. Wenn Sie kein VST-Werkspreset
verwenden, rufen Sie einfach den Namen des betreffenden Presets im
Presetfenster auf und klicken Sie dann auf die Schaltfläche Löschen.

Eine FXP-Datei laden oder
speichern

Verwenden Sie die Funktionen Preset laden beziehungsweise Preset
speichern im VST-Dropdownmenü.

Eine FXB-Datei laden oder
speichern

Verwenden Sie die Funktionen Bank laden beziehungsweise Bank speichern
im VST-Dropdownmenü.

Tabelle 166.

Im Preset finden Sie ferner eine so genannte Abweichungsmarke. Eibe Abweichungsmarke ist ein
Sternchen, das neben dem Namen des Presets angezeigt wird. Das Sternchen zeigt an, dass Sie
genau dieses Preset bereits in einem anderen Projekt geändert und gespeichert haben und dass die
Einstellungen im aktuellen Projekt von dieser gespeicherten Version abweichen. Wenn Sie das
Preset im aktuellen Projekt mit den geänderten Einstellungen speichern, dann verschwindet das
Sternchen, erscheint aber dafür im anderen Projekt (was wiederum signalisiert, dass die im dortigen
Preset vorhandenen Einstellungen sich von der zuletzt gespeicherten Version unterscheiden). Wenn
Sie die Abweichungsmarke in allen Projekten aufheben wollen, speichern Sie das Preset in allen
Projekten mit den exakt gleichen Einstellungen.
Eigenschaftenseiten von Plugins haben ein paar weitere Bedienelemente, die nicht mit Presets in
Zusammenhang stehen:

Mischen
Verwenden von Echtzeiteffekten

911

• Ansicht öffnen. Mit dieser Schaltfläche können Sie eine MIDI-Bearbeitungsansicht für die
MIDI-Spur eines Softwaresynthesizers öffnen. Klicken Sie auf den kleinen Pfeil, um die
Standardbearbeitungsansicht aus dem Menü auszuwählen. Die folgenden Ansichten sind
vorhanden:
• Stepsequenzer (Standard)
• Pianorollenansicht
• Partituransicht
• Eventliste
• Schaltflächen Automationsdaten lesen und Automationsdaten schreiben. Diese
Schaltflächen aktivieren bzw. deaktivieren Wiedergabe und Aufzeichnung von Automationsdaten
für Plugin-Parameter. Weitere Informationen finden Sie unter “„Automation“ auf Seite 1053”.
• Schaltfläche Alle Tasteneingaben an Plugin weiterleiten. Wenn Sie diese Schaltfläche
aktivieren, werden alle Tastatureingaben an eine bestimmte Plugin-Instanz gesendet, die den
Fokus hat.

Spur/Bus aus dem Plugin-Fenster heraus soloschalten
Wenn Sie einen Effekt optimieren, ist es häufig praktisch, nur das Signal abzuhören, das den Effekt
tatsächlich passiert.
Ein Soloschalter
steht auf den Eigenschaftsseiten aller Plugins zur Verfügung. Mit diesem
können Sie die Spur oder den Bus, in die oder den der Effekt eingeschleift ist, direkt soloschalten,
während Sie Ihre Einstellungen vornehmen. Der Soloschalter funktioniert auf exakt gleiche Weise
wie der Soloschalter in Quellspur oder -bus.
Abbildung 216. Ein Soloschalter steht auf den Eigenschaftsseiten aller Plugins zur Verfügung
A

A. Soloschalter

Hinweis: Wenn Sie ein Softwareinstrument im Synthesizerrack soloschalten, wirkt sich der
Soloschalter auf alle zugehörigen MIDI- und Audiospuren aus.

Siehe:
„Spuren soloschalten“ auf Seite 208
„Stumm- oder Soloschalten von Synthesizerspuren“ auf Seite 854
„Audioeffekte (Audio-Plugins)“ auf Seite 837

912

Mischen
Verwenden von Echtzeiteffekten

Globaler Bypass für Effekte
SONAR bietet eine globale Bypassfunktion für alle Audioeffekte in einem Projekt. Sie können
alternativ festlegen, dass diese Funktion nur auf Effekte einer bestimmten Kategorie (Spur-, Busoder Clipeffekte) angewendet wird.
Die globale Bypassfunktion ermöglicht Ihnen
• einen schnellen A/B-Vergleich einer Mischung mit und ohne Effekte,
• das temporäre Umgehen aller Effekte mit automatischem Latenzausgleich (PDC), um die durch
den Latenzausgleich bedingte Verzögerung zu umgehen, wenn virtuelle Instrumente oder
Livesignale abgehört werden sollen,
• das vorübergehende Senken der CPU-Belastung.
SONAR bietet ferner die Möglichkeit, den Bypass für Effekte individuell wie auch auf
Effektcontainerebene zu aktivieren. Der vorhandene Bypass-Status von Effekten und
Effektcontainern wird aufrechterhalten, wenn Sie die globale Bypassfunktion aktivieren oder
deaktivieren.
Sie können den Bypass für einzelne Effekte auch bei aktiviertem globalen Bypass gezielt
deaktivieren. Dies ermöglicht das schnelle Abhören eines einzelnen Effekts innerhalb einer
Abmischung.
Hinweis: Die globale Bypassfunktion betrifft nur Audio-, nicht aber MIDI-Effekte.

So aktivieren Sie den globalen Bypass für alle Effekte in einem Projekt
• Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Klicken Sie im Abmischmodul der Steuerleiste auf die Schaltfläche Bypass für alle Effekte
.
• Drücken Sie die Taste E.
Alle Effektcontainer im aktiven Projekt befinden sich im Bypass-Modus. Um den
Ursprungszustand der Effektcontainer wiederherzustellen, klicken Sie erneut auf die Schaltfläche
Bypass für alle Effekte

.

Hinweis: Die Option Bypass für alle Effekte hat nur temporäre Bedeutung, wird also nicht im
Projekt gespeichert.
Abbildung 217. Abmischmodul

Mischen
Verwenden von Echtzeiteffekten

913

So aktivieren Sie die globale Bypassfunktion für alle Spur-, Bus- oder
Clipeffekte
1. Entscheiden Sie, für welche Effekttypen (Spur-, Bus- oder Clipeffekte) Sie den Bypass aktivieren
wollen, und stellen Sie sicher, dass mindestens ein entsprechender Effektcontainer angezeigt
wird.
2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Effektcontainer und wählen Sie im Kontextmenü
die Option Bypass für solche Container.
Die globale Bypassfunktion wird nun für alle Effektcontainer dieses Containertyps aktiviert. Um die
ursprünglichen Zustände der Effektcontainer wiederherzustellen, schalten Sie die Option Bypass
für solche Container einfach um.

Effekte für Clips
Sie können Echtzeiteffekte direkt in Clips auf MIDI- und Audiospuren einschleifen. Jeder Clip, in den
Sie einen Effekt einschleifen, zeigt seinen eigenen Container an, mit dessen Hilfe Sie die Clipeffekte
verwalten können.
Clipspezifische Effekte haben die folgenden Eigenschaften:
• Wenn ein Clip geteilt wird, werden die Effekte auf die beiden neu entstehenden Clips kopiert.
• Sie können clipspezifische Effekte von einem Clip auf einen anderen sowie von oder zum
Effektcontainer einer Spur kopieren oder verschieben.
• Der Effektcontainer eines Clips wird auch im Clip-Inspektor angezeigt.
• Sie können einen Effekt in mehrere Clips gleichzeitig einschleifen, wenn Sie alle betreffenden
Clips vorher ausgewählt haben.
• Audioeffekte können mit Hilfe von Cliphüllkurven automatisiert werden.
• Die Funktion Clips > Verbinden zu Clip(s) orientiert sich an den Clipgrenzen, d. h.,
Effektausklänge werden abgeschnitten, sofern der Clip nicht mittels Slip-Editing verlängert wird.
• Das Einfrieren einer Spur oder eines Synthesizers friert auch die clipspezifischen Effektcontainer
ein.

So fügen Sie einen Effekt in einen Clip ein
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Clip und wählen Sie Clipbezogenen
Effektcontainer öffnen im Kontextmenü. Klicken Sie dann mit der rechten Maustaste auf den
Effektcontainer des Clips und wählen Sie den gewünschten Effekt aus.
• Ziehen Sie einen Effekt aus dem Browser auf den Clip.
• Öffnen Sie den Clip-Inspektor und zeigen Sie den Bereich Clipeffekte an. Klicken Sie mit der
rechten Maustaste auf den Effektcontainer, um einen Effekt auszuwählen, oder ziehen Sie einen
Effekt aus dem Browser.

914

Mischen
Verwenden von Echtzeiteffekten

Das FX-Symbol erscheint in dem oder den Clips (siehe nachfolgende Abbildung).
A

A. FX-Symbol

So öffnen oder schließen Sie den Effektcontainer eines Clips
• Um den Effektcontainer eines Clips zu öffnen, klicken Sie auf das FX-Symbol, oder Sie klicken
mit der rechten Maustaste auf das FX-Symbol und wählen Sie Clipeffekte öffnen aus dem
Kontextmenü.
• Um den Effektcontainer eines Clips zu schließen, klicken Sie auf das Symbol “X” oben links im
FX-Container des Clips oder aber an eine beliebige Stelle außerhalb des Effektcontainers.

So löschen, deaktivieren, verschieben, kopieren oder sortieren Sie
Clipeffekte
• Um einen Effekt zu löschen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Namen des Effekts
und wählen im Kontextmenü die Funktion Löschen.
• Um einen Effekt über die Bypassfunktion zu deaktivieren oder wieder zu aktivieren, klicken Sie
mit der rechten Maustaste auf den Effektcontainer des Clips und wählen Bypass aus dem
Kontextmenü.
• Um einen einzelnen Effekt zu deaktivieren oder wieder zu aktivieren, klicken Sie auf den Ein-/
Ausschalter des Effekts.
• Um einen Effekt in einen anderen Effektcontainer (einer Spur oder eines Clips) zu verschieben,
ziehen Sie den Effektnamen in den gewünschten Container.
• Um einen Effekt in einen anderen Effektcontainer (einer Spur oder eines Clips) zu kopieren,
ziehen Sie den Effektnamen bei gedrückter STRG-Taste in den gewünschten Container.
• Um die Reihenfolge der Effekte in einem Effektcontainer zu ändern, ziehen Sie den betreffenden
Effektnamen nach oben oder unten an die gewünschte Stelle in der Effektkette.

So binden Sie eingeschleifte Clipeffekte in den Clip ein
1. Wenn Sie die Effekte mehrerer Clips einbinden lassen wollen, wählen Sie die betreffenden Clips
aus.
2. Wenn Sie Platz für den Effektausklang am Ende der Clips schaffen, dann verlängern Sie sie via
Slip-Editing.
3. Klicken Sie in der Spuransicht auf das Menü Clips und wählen Sie Verbinden zu Clip(s) aus.
Wenn der Vorgang abgeschlossen ist, erscheinen die abgemischten Clips mit aktualisierten
Wellenformen. Gleichzeitig werden die clipspezifischen Effekte automatisch aus dem
Effektcontainer entfernt.

Mischen
Verwenden von Echtzeiteffekten

915

Änderungen an Echtzeit-Plugins verwerfen
EnablePluginCancelButton=<0 oder 1> (Standard: 0)
Bei SONAR 4.0.2 und früheren Versionen konnte das Öffnen der Eigenschaftenseite eines VSTPlugins bei laufender Wiedergabe zu einem kurzen Wiedergabeausfall führen.
Ursache dieses Problems war die kleine Schaltfläche Abbrechen die sich oben rechts auf der
Eigenschaftsseite des Plugins befindet. Diese Schaltfläche soll es dem Benutzer ermöglichen, alle
Änderungen am Plugin zu verwerfen und den Zustand vor dem Öffnen der Eigenschaftsseite
wiederherzustellen. Damit dies funktioniert, musste SONAR einen Schnappschuss vom
Ausgangsstatus des Plugins anfertigen. Bei manchen Plugins mit umfangreichen Presetdaten
konnte dies zu einer stockenden Audiowiedergabe führen, wenn die Daten für die Schaltfläche
Abbrechen erfasst wurden.
Um das Problem zu beseitigen, erstellt SONAR 4.0.3 (und höher) standardmäßig nun keinen
Schnappschuss des Ausgangsstatus von Plugins mehr, und die Schaltfläche Abbrechen ist
demzufolge auch nicht verfügbar. Es gibt aber eine neue Variable in der Datei Cakewalk.ini, mit
der Sie diese Schaltfläche zurückholen können. Beachten Sie dabei allerdings, dass dann wieder
Wiedergabestörungen beim Öffnen von VST-Plugins auftreten können.
Die Variable wird im Abschnitt [WinCake] eingestellt. Beispiel:
[WinCake]
EnablePluginCancelButton=1

Sidechain-Eingänge
SONAR unterstützt Plugins mit mehreren Eingängen. Hierbei handelt es sich in der Regel um
Sidechain-Plugins, die zwei Eingänge aufweisen: einen primären Eingang und einen SidechainEingang (d.h. einen Eingang für Steuersignale).
Wenn SONAR ein solches Plugin in einem Effektcontainer erkennt, wird für jeden im Plugin
verwendeten Zusatzeingang ein virtueller Ausgangsport eingerichtet. Audiospuren, Busse und
Send-Ausgänge können den Sidechain-Eingängen zugeordnet werden.
Sidechain-Eingänge werden gewöhnlich in Verbindung mit Kompressoren verwendet, um ein Signal
basierend auf dem Pegel eines anderen Signals zu begrenzen. Typische Anwendungen sind die
Absenkung des Pegels einer Bassgitarre beim Anschlag einer Bassdrum oder die Reduzierung der
Lautstärke eines Musiksignals, wenn ein Sprecher redet (dieser Effekt wird häufig bei
Hintergrundmusik in Radio und Fernsehen verwendet). Es gibt natürlich noch viele weitere
Anwendungen, die hier nicht alle aufgeführt werden sollen.
SONAR umfasst die folgenden Plugins, die Sidechain-Signale unterstützen:
• Sonitus Compressor
• Sonitus Gate
• Vintage Channel VC-64 (nur Producer)
Außerdem unterstützt ProChannel (nur in SONAR Producer verfügbar) das Sidechaining bei
Verwendung des Modus PC4K S-Type Bus Compressor. Weitere Informationen finden Sie unter
„ProChannel (nur in SONAR Producer)“ auf Seite 1013.

916

Mischen
Sidechain-Eingänge

Anzahl der Sidechain-Eingänge bei Plugins beschränken
Standardmäßig macht ein Mehrkanal-VST-Plugin stets die maximale Anzahl von Eingangskanälen
zugänglich, die es unterstützt.
Sie können die Anzahl der Sidechain-Eingänge, die SONAR für ein gegebenes VST-Plugin anzeigt,
jedoch beschränken. Dies ist nützlich, wenn Sie nicht alle Eingangskanäle verwenden müssen und
die Anzahl der Audioeingangskanäle beschränken wollen, die in SONAR angezeigt werden.

So beschränken Sie die Anzahl der Eingangskanäle
1. Klicken Sie im Menü Hilfsmittel auf Cakewalk Plugin-Manager, um den Cakewalk PluginManager zu öffnen.
2. Wählen Sie in der Liste Plugin-Kategorien den Eintrag VST-Audioeffekte (VST).
3. Wählen Sie im Bereich Registrierte Plugins das gewünschte Plugin aus.
4. Klicken Sie unter VST-Konfiguration auf Plugin-Eigenschaften, um das Dialogfeld
Eigenschaften von VST-Plug-In zu öffnen.
5. Tragen Sie in das Feld Maximal verwendete Eingänge die maximale Anzahl von Eingängen
ein, die Sie für das Plugin verwenden wollen.
Hinweis: Standardmäßig ist die maximale Anzahl von Monoeingangskanälen eingetragen, die
vom Plugin verfügbar gemacht wird. Der Geltungsbereich liegt zwischen 2 und der maximalen
Anzahl von Kanälen, die vom Plugin verfügbar gemacht wird. Beim Wert 2 zeigt SONAR keine
Sidechain-Eingänge für das Plugin an, beim Wert 4 einen Sidechain-Stereoeingang usw.

Sidechaining-Signalweg
Effektcontainer Spur 1
Spur 1

Effekt

Ausgang

Sidechain-fähiger
Effekt
Sidechain-Eingang

Bus

Hardware
Ausgang

Spur 2
Ausgang/Send

Summe

Bus
Ausgang/Send

Siehe auch:
„Signalfluss“ auf Seite 881

Mischen
Sidechain-Eingänge

917

So verknüpfen Sie einen Spur-, Bus- oder Send-Ausgang mit einem
Sidechain-Eingang
1. Schleifen Sie das Sidechain-Plugin in den Effektcontainer einer Spur oder eines Busses ein
(siehe „Hinzufügen von Effekten“ auf Seite 233).
Der Sidechain-Eingang erscheint bei allen Spuren, Bussen und Sends in der Liste der
verfügbaren Ausgänge. (Ausgenommen sind Ausgänge, bei einen eine Rückkopplungsschleife
entstehen würde.)
2. Routen Sie den gewünschten Spur-, Bus- oder Send-Ausgang auf den Sidechain-Eingang des
Plugins. Weitere Informationen finden Sie unter „Zuordnen von Spuren zu Ausgängen“ auf Seite
228.
Hinweis: Alle Quellen, die an einem Sidechain-Eingang anliegen, werden vor dem Einspeisen
zusammengemischt.
Sidechain-Plugins in Effektcontainern von Clips und Surroundbussen:
Sidechain-Eingänge sind bei Plugins, die in die Effektcontainer von Clips oder Surroundbussen
eingeschleift sind, nicht verfügbar. Sie können beliebige Plugins mit mehreren Eingängen in den
Effektcontainer eines Clips oder Surroundbusses einschleifen, aber die Sidechain-Eingänge solcher
Plugins bleiben deaktiviert. In diesem Fall funktionieren die Plugins wie ihre Gegenstücke ohne
Sidechain-Eingang: Signale werden nur über den primären Eingang empfangen.
Siehe:
„Echtzeitabmischung“ auf Seite 970
„Vintage Channel VC-64 mit Sidechain-Funktionalität (nur SONAR Producer)“ auf Seite 919
„Signalfluss“ auf Seite 881

Abmischen von Audiosignalen mit Sidechain-Plugins
Um beim Abmischen von Audiosignalen einen Sidechain-Eingang als Bestandteil einer Abmischung
einzurechnen, müssen Sie alle Spuren auswählen, die am Sidechain-Eingang anliegen.
Siehe:
„Abmischen und Einfrieren mit Sidechain-Plugins“ auf Seite 971
„Abmischen von Audiosignalen mit Sidechain-Plugins“ auf Seite 918
„Audiospuren abmischen (Bouncen)“ auf Seite 967
„Verbinden von Clips“ auf Seite 827

918

Mischen
Sidechain-Eingänge

Sidechain-Eingänge und die Einfrierfunktion
Beim Einfrieren werden Sidechain-Eingänge nicht berücksichtigt, da die Funktion nur eine
Audiospur zur selben Zeit bearbeitet. Um Sidechain-Eingänge abzumischen, verwenden Sie die
Standardfunktion zum Abmischen und wählen alle Sidechain-Quellen für die Abmischung aus.
Siehe:
„Abmischen und Einfrieren mit Sidechain-Plugins“ auf Seite 971
„Sidechain-Eingänge und die Einfrierfunktion“ auf Seite 919
„Einfrieren von Spuren und Synthesizern“ auf Seite 901
„Audiospuren abmischen (Bouncen)“ auf Seite 967
„Verbinden von Clips“ auf Seite 827

Vintage Channel VC-64 mit Sidechain-Funktionalität (nur SONAR
Producer)
Vintage Channel VC-64 unterstützt nun die Verwendung von Sidechain-Signalen (siehe „SidechainEingänge“ auf Seite 916). Wenn eine Instanz von Vintage Channel VC-64 in ein Projekt eingeschleift
ist, können Sie Spur-, Bus- und Send-Ausgänge als Sidechain-Eingangssignale auswählen.
Die Kompressoren und Equalizer des Plugins können durch anliegende Sidechain-Signale
gesteuert werden. Das Sidechain-Signal wird stets an dem oder den letzten Eingängen des VC-64
angelegt.

Sidechain-Bedienelemente
Der VC-64 bietet drei Schaltflächen, die die Verwendung des Sidechain-Signals beeinflussen:
Key (pro Kompressor). Wenn Sie die Sidechain-Steuerung für einen der Kompressoren aktivieren,
speist das Sidechain-Signal die Pegelerkennung dieses Kompressors. Diese Funktion komprimiert
das Signal dann nicht nach dem Pegel des Eingangs-, sondern dem des Sidechain-Signals.
Listen. Aktiviert die Ausgabe des Sidechain-Signals des Kompressors anstelle des normalen
Ausgangssignals.
Key (pro Equalizer). Wenn Sie die Sidechain-Steuerung für einen der Equalizer aktivieren, wird das
normale Eingangssignal (entsprechend dem Routing) durch das Sidechain-Signal ersetzt.
Hinweis 1: Wenn Sie Key bei einem der Kompressoren aktivieren, wird der interne SidechainEingang des Kompressors mit dem externen Sidechain-Signal gespeist. Aktivieren Sie die
Schaltfläche Listen, so hören Sie das Sidechain-Signal des Kompressors unabhängig davon,
ob es von den externen Sidechain-Eingängen zugeführt wird oder nicht. Wenn Sie das externe
Sidechain-Signal hören wollen, müssen Sie bei einem der Kompressoren sowohl Key als auch
Listen aktivieren.

Mischen
Sidechain-Eingänge

919

Hinweis 2: Wenn Listen bei beiden Kompressoren aktiviert ist, ist nur das Sidechain-Signal
von Kompressor 2 zu hören.

C

A

B

A. Sidechain Listen B. Sidechain-Funktion für den aktuellen Kompressor aktivieren/deaktivieren C. SidechainFunktion für den aktuellen EQ aktivieren/deaktivieren

Weitere Informationen entnehmen Sie der Onlinehilfe zu Vintage Channel VC-64.

Das Plugin Externer Insert (nur Producer und
Studio)
SONAR enthält eine neues Plugin namens Externer Insert, das in jeden beliebigen
Audioeffektcontainer eingefügt werden kann.
Der Zweck dieses Plugins besteht darin, das Audiosignal über die in SONAR vorhandenen
Hardwareanschlüsse für die Audioein- und -ausgabe zu routen. Auf diese Weise kann ein externes
Audiogerät effizient in einen vorhandenen Effektcontainer eingeschleift werden. Sie können Ihre
Hardwareprozessoren nun also nahtlos in ein SONAR-Projekt einbinden.
Das Plugin Externer Insert kann die Übertragungszeiten zur Hardware und zurück messen und
automatisch ausgleichen. Bei diesem als Latenzausgleich bezeichneten Verfahren wird die Zeit
gemessen, die das Signal benötigt, um Ihren Computer zu verlassen, von der externen Hardware
bearbeitet zu werden und schließlich in Ihren Computer zurückzukehren; diese Zeit wird dann
ausgeglichen.

Benutzeroberfläche von Externer Insert
Auf der linken Seite befinden sich die Send-Regler für die angeschlossene Hardware, auf der
rechten Seite die zugehörigen Return-Regler.

920

Mischen
Das Plugin Externer Insert (nur Producer und Studio)

Schaltflächen für den Send-Modus:
• L (links). Hiermit wird die Ausgabe des linken Kanalsignals aktiviert bzw. deaktiviert
(Standardeinstellung: aktiviert).
• R (rechts). Hiermit wird die Ausgabe des rechten Kanalsignals aktiviert bzw. deaktiviert
(Standardeinstellung: aktiviert).
• Mono. Bei Aktivierung dieses Schalters wird eine Monosumme des anliegenden Stereosignals
gebildet, die dann ausgegeben wird (in diesem Fall liegt am linken und rechten Ausgang jeweils
das gleiche Signal an).
Send-Pegel. Dieses Bedienelement gestattet die Anpassung des auf den externen Send gerouteten
Pegels in einem Bereich von ±24 dB. Dieser Parameter ist automatisierbar.
Send-VU-Meter. Diese Pegelanzeige stellt den Pegel des auf den externen Send gerouteten
Signals grafisch dar. Da das Signal auf einen Soundkartenausgang geführt wird, ist diese Anzeige
zur Vermeidung einer Übersteuerung unentbehrlich.
Auswahl des Send-Ports. Hiermit können Sie einen Audioausgang festlegen. Auf diesen darf
derzeit kein Signal geroutet sein. Schließen Sie den oder die Eingänge Ihrer externen
Hardwareprozessoren an diesen Port an. Alle Ausgänge, die zu diesem Zeitpunkt bereits im Projekt
verwendet werden, werden ausgeschlossen (mit Ausnahme von Masterbussen, denen andere
Instanzen des Plugins Externer Insert zugeordnet wurden.
Hinweis: Ausgangsports, die vom Plugin Externer Insert verwendet werden, stehen als Ziel für
Spur- und Busausgänge nicht zur Verfügung.
Return-Phasenumschalter. Über dieses Bedienelement können Sie die Phase des externen
Return-Signals umschalten. Dieser Parameter ist automatisierbar.
Return-Pegel. Dieses Bedienelement gestattet die Anpassung des vom externen Gerät
übermittelten Pegels in einem Bereich von ±24 dB. Dieser Parameter ist automatisierbar.
Return-VU-Meter. Diese Pegelanzeige stellt den Pegel des am externen Return anliegenden
Signals grafisch dar.
Auswahl des Port Return-Ports. Hier können Sie einen beliebigen Hardwareeingang auswählen.
Schließen Sie den oder die Ausgänge Ihrer externen Hardwareprozessoren an diesen Port an.
Eingangsports, die im Projekt bereits verwendet werden, sind ausgeschlossen.
Hinweis: Eingangsports, die vom Plugin Externer Insert verwendet werden, stehen als Quelle
für Spur- und Buseingänge nicht zur Verfügung.
Verzögerungsmesser. Dieses Element zeigt die zuletzt gemessene Zeit für die Übertragung des
Signals zur Audiohardware und zurück an den Computer an. Klicken Sie auf das Bedienelement,
um eine neue Messung zu starten.
Manueller Verzögerungsausgleich. Mit dem mittleren Regler können Sie den manuellen
Verzögerungsausgleich anzeigen lassen und zurücksetzen. Mit den Schaltflächen auf der linken
Seite können Sie den Verzögerungsaugleich um 1
oder 10
Samples vermindern. Mit den

Mischen
Das Plugin Externer Insert (nur Producer und Studio)

921

Schaltflächen auf der rechten Seite können Sie den Verzögerungsaugleich um 1
oder 10
Samples erhöhen. Während der Wiedergabe sind die Delay-Schaltflächen gesperrt.
Hinweis 1: Zeitbezogene Effekte wie Hall und Delay können die gemessene Latenz künstlich
erhöhen. Bevor Sie die Verzögerung manuell messen, sollten Sie die Bypassfunktion – sofern
vorhanden – an Ihrem externen Gerät aktivieren.
Hinweis 2: Die Verzögerung wird automatisch neu gemessen, wenn unter Bearbeiten >
Voreinstellungen > Audio - Treibereinstellungen die Größe des Audiopuffers geändert wird
oder Ports gewechselt werden.

J

I

K

E
F
G
H

A
B
C
D

A. Stereomodus (L, R, Mono) B. Send-Pegel C. Send-VU-Meter D. Send-Port E. Return-Phase F. Return-Pegel
G. Return-VU-Meter H. Return-Port I. Verzögerungsmesser J. Send-Bereich K. Return-Bereich
Abbildung 218. Signalweg im Plugin “Externer Insert”
Plugin Externer
Insert

Spur/Busausgang

Hardwareeingang

(Mono oder Stereo)
Send

Return

Ausgang

922

Bus

Externer Effekt

Eingang

Mischen
Das Plugin Externer Insert (nur Producer und Studio)

Hardwareausgang

Automatisierbare Parameter
Die folgenden Parameter des Plugins Externer Insert sind automatisierbar:
• Send-Pegel
• Return-Pegel
• Phaseninvertierung
• Stummschaltung links
• Stummschaltung rechts
• Mono
Siehe:
„Automatisieren von Effekten“ auf Seite 1092

So schleifen Sie einen externen Effekt in ein SONAR-Projekt ein
1. Vergewissern Sie sich, dass das externe Gerät an Ihr Audiointerface angeschlossen und
eingeschaltet ist.
Der Audioeingang Ihres externen Geräts muss mit einem Ausgangsport Ihres Audiointerfaces
verbunden sein, der Audioausgang des externen Geräts mit einem Eingangsport des Interfaces.
2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Effektcontainer und wählen Sie im Kontextmenü
die Option Externer Insert.
Die Eigenschaftsseite für den externen Insert wird angezeigt.
3. Klicken Sie auf das Bedienelement Send-Port und wählen Sie den Audioport, der an den
Audioeingang Ihres externen Geräts angeschlossen ist.
4. Klicken Sie auf das Bedienelement Return-Port und wählen Sie den Audioport, der an den
Audioausgang Ihres externen Geräts angeschlossen ist.
5. Klicken Sie auf den Verzögerungsmesser, um für die Übertragung des Signals zur
Audiohardware und zurück an den Computer erforderliche Zeit zu messen.
Die Zeit für die Übertragung des Signals zur Audiohardware und zurück an den Computer wird
gemessen und auf der Schaltfläche angezeigt. Dies ist die Latenz, die in SONAR ausgeglichen
wird, damit die Spur synchron zum übrigen Projekt läuft. Informationen zum Testen der
Latenzmessung finden Sie unter „Testen der Latenzmessung“ auf Seite 924 und „Wann die
Latenz gemessen werden muss“ auf Seite 925.
Hinweis: Zeitbezogene Effekte wie Hall und Delay können die gemessene Latenz künstlich
erhöhen. Bevor Sie die Verzögerung manuell messen, sollten Sie die Bypassfunktion – sofern
vorhanden – an Ihrem externen Gerät aktivieren.

Mischen
Das Plugin Externer Insert (nur Producer und Studio)

923

6. Starten Sie die Wiedergabe des Projekts und stellen Sie die Send- und Return-Pegel wie
gewünscht ein. Unter Umständen müssen Sie auch an Ihrem externen Gerät eine
Pegelanpassung vornehmen.
Tipp: Die Einstellungen für Send- und Return-Pegel, Phase und Port lassen sich als Preset
speichern. Wenn Sie einen bestimmten externen Effekt häufig verwenden, speichern Sie die
Einstellungen als Preset, um nachfolgend in anderen Projekten schnell darauf zugreifen zu können.
Hinweis: Wenn Sie Audiodaten in einem Projekt abmischen, in dem das Plugin Externer Insert
verwendet wird, muss der Abmischvorgang in Echtzeit erfolgen. Weitere Informationen finden
Sie unter „Echtzeitabmischung“ auf Seite 970.

Testen der Latenzmessung
Die Latenzmessung des Plugins External Insert arbeitet normalerweise samplegenau. Bei einigen
Hardwarekonfigurationen ist es jedoch möglich, dass eine manuelle Korrektur von bis zu mehreren
Samples erforderlich ist, damit das System samplegenau läuft. Um die Genauigkeit der
Latenzmessung für Ihre Hardware zu testen, gehen Sie wie folgt vor:
1. Erstellen Sie eine Audiospur und zeichnen Sie Audiodaten auf oder importieren Sie sie.
2. Duplizieren Sie die Spur (einschließlich der Audiodaten) mithilfe der Funktion Spuren >
Spur(en) duplizieren auf eine neue Spur.
3. Fügen Sie in eine der Spuren das External Insert-Plugin ein.
4. Weisen Sie Send und Return einem beliebigen Ein- bzw. Ausgang Ihrer Audiohardware zu.
5. Verbinden Sie nun den auf der Audiohardware gewählten Eingang über ein Kabel direkt mit dem
gewählten Ausgang.
6. Starten Sie die Wiedergabe in SONAR.
Beide Spuren werden nun unsynchron wiedergegeben.
7. Gleichen Sie die Lautstärken der beiden Spuren sorgfältig aneinander an.
Tipp: Orientieren Sie sich bei der Pegelung an den numerischen Spitzenwertanzeigen im Kanalzug.
Bei diesem Test ist es wichtig, dass die Pegel einander weitestgehend entsprechen.

8. Klicken Sie in einer der beiden Spuren auf den Phasenumschalter
invertieren.

, um die Phase zu

9. Klicken Sie im External Insert-Plugin auf den Verzögerungsmesser, um die für die Übertragung
des Signals zur Audiohardware und zurück an den Computer erforderliche Zeit zu messen.
Die Zeit für die Übertragung des Signals zur Audiohardware und zurück an den Computer wird
gemessen und auf der Schaltfläche angezeigt.
10. Starten Sie die Wiedergabe in SONAR erneut.
Nun sollte die Spur erheblich leiser und auch dünner klingen.

924

Mischen
Das Plugin Externer Insert (nur Producer und Studio)

11. Um zu kontrollieren, ob die Latenz so exakt wie möglich gemessen wird, verstellen Sie den
manuellen Offset um jeweils ein Sample je Richtung. Starten Sie nach jeder Änderung die
Wiedergabe und achten Sie darauf, ob der Klang lauter oder leiser wird.
In fast allen Fällen ist die Ausgabe ohne manuellen Offset am leisesten. Unter seltenen Umständen
benötigt Ihre Hardware jedoch einen Offset von ein oder zwei Samples. In diesem Fall sollten Sie
diesen Offset grundsätzlich hinzufügen, wenn Sie das External Insert-Plugin verwenden.
Wenn Ihre Hardware einen manuellen Offset benötigt, müssen Sie diesen nur einmal für jede
Soundkarte einstellen.
Tipp: Der manuelle Offset kann in einem Preset für das External Insert-Plugin gespeichert werden.

Wann die Latenz gemessen werden muss
Die Latenz des External Inserts kann durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden. Dazu
gehören
• Änderungen an den Audioports,
• Änderungen am Audiotreibermodell,
• Änderungen am Audiogerät,
• Änderungen an der Puffergröße von SONAR.
Wenn der aktuelle Latenzausgleich ungültig wird, erscheint ein Sternchen (*) neben dem
Latenzwert. Wenn Sie dieses Sternchen sehen, hat sich in Ihrem System etwas verändert, und Sie
müssen die Latenz erneut messen.

Laden eines Projekts, das externe Inserts verwendet
Wenn Sie ein Projekt laden, in dem das Plugin Externer Insert verwendet wird (oder wenn Sie über
die Benutzeroberfläche des Plugins ein Preset auswählen), überprüft SONAR, ob genau dieselben
Ports zugewiesen sind wie zu dem Zeitpunkt, als das Projekt gespeichert wurde. Die
Portzuweisungen in SONAR können sich ändern, wenn Sie das Projekt in eine andere
Hardwarekonfiguration laden oder die Treibermodelle austauschen. Wenn es Abweichungen
zwischen den gespeicherten Portzuweisungen und den in der aktuellen Konfiguration verwendeten
Ports gibt, werden die Ports auf Kein eingestellt. Auf diese Weise wird verhindert, dass beim Laden
von Projekten nicht vorhergesehene Audioroutings erfolgen.

Abmischen oder Einfrieren von Audiodaten, die External Insert
verwenden
Der External Insert stellt eine einfahre Möglichkeit dar, echte Outboard-Effekte so zu verwenden, als
wenn sie Bestandteil von SONAR wären. Es gibt allerdings einige gute Gründe, die dafür sprechen,
dass Sie die Audiodaten, die durch einen externen Effekt geführt werden, abmischen oder
einfrieren, um das Ergebnis der externen Bearbeitung permanent zu machen:
• Wenn die Einstellungen Ihres externen Effektgeräts zwischen Aufnahmesitzungen geändert
wurden, klingt Ihr Projekt anders.
• Wenn Sie die Puffergrößen in SONAR häufig wechseln, müssen Sie die Latenz stets für alle

Mischen
Das Plugin Externer Insert (nur Producer und Studio)

925

External Insert-Instanzen neu messen.
• Wenn Sie mit anderen SONAR-Benutzern zusammenarbeiten, ist es für diese anderen Benutzer
nicht möglich, denselben Klang wie Sie zu erhalten, sofern sie nicht exakt dasselbe externe
Effektgerät mit den exakt gleichen Einstellungen einsetzen.
• Vielleicht wollen Sie genau dieses Effektgerät für etwas anderes benutzen (z. B. als External
Insert auf einer anderen Spur oder für eine andere Anwendung in Ihrem Studio).
• Es gibt keine Möglichkeit, dasselbe Effektgerät in verschiedenen Projekten mit unterschiedlichen
Einstellungen einzusetzen.
Wenn Sie Audiodaten in einem Projekt, das das Plugin External Insert verwendet, abmischen oder
einfrieren, muss der Abmischvorgang in Echtzeit erfolgen.
Wenn Sie Audiodaten abmischen, stellt SONAR automatisch fest, ob Instanzen des Plugins
Externer Insert in spuren oder Bussen vorhanden sind (siehe „Das Plugin Externer Insert (nur
Producer und Studio)“ auf Seite 920). In diesem Fall ist das Abmischen nicht möglich, wenn die
Mischoption Schnell abmischen aktiviert wurde.
Wenn Sie Audiodaten in einem Projekt abmischen oder einfrieren wollen, das externe Inserts
enthält, gibt es zwei Möglichkeiten:
• Sie deaktivieren die Option Schnell abmischen in den Abmischeinstellungen.
• Sie aktivieren die Bypassfunktion aller aktiven externen Inserts, bevor Sie mit dem Abmischen
beginnen.
Wenn Sie später noch eine Änderung vornehmen müssen, können Sie die Audiodaten jederzeit
auftauen, die Änderungen vornehmen und die Daten dann wieder einfrieren.
Siehe:
„Echtzeitabmischung“ auf Seite 970
„Einfrieren von Spuren und Synthesizern“ auf Seite 901

Effektketten
Hinweis: Diese Funktion ist nicht verfügbar in SONAR X2 LE.

In SONAR können Sie Presets für verkettete Effekt-Plugins laden. Diese werden als FX ChainPreset oder einfach als FX Chain bezeichnet. Eine FX Chain kann in einem Effektcontainer
verschachtelt, umbenannt, zwischen Effektcontainern von Spuren, Bussen und Clips verschoben
oder als FX Chain-Presetdatei auf der Festplatte gespeichert werden.

926

Mischen
Effektketten

Abbildung 219. Eine FX Chain ist ein Container, der mehrere Audio-Plugins enthalten kann
FX Chain-Container

Audioeffekt 1

Audioeffekt 2

Audioeffekt 3 usw.

Abbildung 220. FX Chain
A

B

A. FX Chain-Container im Effektcontainer B. FX Chain-Eigenschaftsseite

Siehe:
„FX Chain-Presets verwenden“ auf Seite 928
„Bedienelemente auf der FX Chain-Eigenschaftsseite“ auf Seite 930
„Belegbare Bedienelemente verwenden“ auf Seite 933
„FX Chain-Benutzeroberfläche anpassen (nur SONAR Producer und Studio)“ auf Seite 937

Mischen
Effektketten

927

FX Chain-Presets verwenden
FX Chain-Presets können in Effektcontainern von Spuren, Clips und Bussen verwendet werden. Ein
oder mehrere FX Chain-Container können im selben Effektcontainer benutzt werden. Sie können
allerdings nicht mehrere FX Chain-Container ineinander verschachteln.
Abbildung 221. Um eine neue FX Chain zu erstellen, ziehen Sie ein FX Chain-Preset aus der Registerkarte
Audio des Browsers auf den Effektcontainer einer Audiospur oder eines Audioclips.

Abbildung 222. Doppelklicken Sie auf einen FX Chain-Container, um die FX Chain-Eigenschaftsseite zu öffnen.
A

B

A. FX Chain-Container im Effektcontainer B. FX Chain-Eigenschaftsseite

So erstellen Sie einen neuen FX Chain-Container
1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen Effektcontainer und wählen Sie FX Chain aus
dem Kontextmenü aus.
Ein neuer FX Chain-Container wird eingefügt, und die zugehörige Eigenschaftsseite wird
angezeigt.

928

Mischen
Effektketten

2. Fügen Sie die gewünschten Plugins in den FX Chain-Container ein, indem Sie einen der
folgenden Schritte ausführen:
• Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den geöffneten FX Chain-Container und wählen Sie
die gewünschten Plugins aus dem Kontextmenü aus.
• Ziehen Sie die gewünschten Plugins aus der Registerkarte Plugin des Browsers auf eine FX
Chain, um sie anzuhängen. Wenn Sie ein Plugin über den Container ziehen, öffnet er sich
automatisch, und Sie können das Plugin an der gewünschten Stelle ablegen.
Hinweis: Eine FX Chain kann nur für Audioeffekte (d. h. nicht für MIDI-Effekte oder
Softwareinstrumente) erstellt werden.

So bearbeiten Sie die FX Chain-Eigenschaftsseite
1. Doppelklicken Sie auf einen FX Chain-Container in einem Effektcontainer, um die FX ChainEigenschaftsseite anzuzeigen.
2. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Um ein neues Plugin hinzuzufügen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die geöffnete FX
Chain-Eigenschaftsseite und wählen ein Plugin aus dem Kontextmenü aus. Alternativ ziehen
Sie Plugins aus dem Browser auf den Container.
• Um Plugins umzusortieren, ziehen Sie sie mit der Maus an die gewünschte Position.
• Um ein einzelnes Plugin auf einer FX Chain-Eigenschaftsseite zu bearbeiten, doppelklicken
Sie darauf. Die Eigenschaftsseite des Plugins öffnet sich.
• Um die Bypass-Funktion für ein einzelnes Plugin zu aktivieren, klicken Sie auf die kleine
Schaltfläche links neben dem Plugin-Namen.
• Klicken Sie zum Löschen eines Plugins mit der rechten Maustaste auf das Plugin und wählen
Sie Löschen aus dem Kontextmenü aus.
Abbildung 223. FX Chain
A

B

C

A. FX Chain-Container im Effektcontainer B. FX Chain-Eigenschaftsseite C. Mit der rechten Maustaste klicken,
um ein Plugin hinzuzufügen

Mischen
Effektketten

929

Bedienelemente auf der FX Chain-Eigenschaftsseite
Abbildung 224. FX Chain-Bedienelemente
B

A

C

K

D

L

E

F

G

H

I

J

A. FX Chain-Name (zum Bearbeiten doppelklicken) B. Bypass für FX Chain C. Eingangspegel
D. Eingangspegelanzeige E. Bildlauf nach links in der Plugin-Liste F. Schaltfläche anklicken, um Bypass für das
Plugin zu aktivieren/deaktivieren G. Liste der Effekte in der FX Chain (doppelklicken, um Plugin zu öffnen; mit
der Maus ziehen zum Sortieren) H. Belegbarer Drehregler (Zuweisung nach Rechtsklick) I. Belegbare
Schaltfläche (Zuweisung nach Rechtsklick) J. Bildlauf nach rechts in der Plugin-Liste K. Ausgangspegel
L. Ausgangspegelanzeige

Die FX Chain-Eigenschaftsseite verfügt über die folgenden Bedienelemente:
• FX Chain-Presetname.
doppelklicken Sie.

Name des aktuellen FX Chain-Presets. Zum Umbenennen

• Globaler Bypass. Aktiviert/deaktiviert den Bypass für alle Plugins in der FX Chain.
• Eingangspegel.

Eingangspegel vor der FX Chain. Dieser Parameter ist automatisierbar.

• Eingangspegelanzeige. Stellt den Eingangspegel vor der FX Chain dar.
• Belegbare Drehregler. Bis zu sechs belegbare Drehregler ermöglichen die Steuerung
automatisierbarer Plugin-Parameter, ohne hierfür die Eigenschaftsseite eines Plugins öffnen zu
müssen. Weitere Informationen finden Sie unter „Belegbare Bedienelemente verwenden“ auf
Seite 933.
• Belegbare Schaltflächen. Bis zu sechs belegbare Schaltflächen ermöglichen die Steuerung
automatisierbarer Plugin-Parameter, ohne hierfür die Eigenschaftsseite eines Plugins öffnen zu
müssen. Weitere Informationen finden Sie unter „Belegbare Bedienelemente verwenden“ auf
Seite 933.
• Ausgangspegel. Ausgangspegel am Ende der FX Chain (d. h. vor dem nächsten Effekt oder
der nächsten FX Chain). Dieser Parameter ist automatisierbar.
• Ausgangspegelanzeige. Stellt den Pegel am Ende der FX Chain dar.
• Liste der Plugins in der FX Chain. Liste aller Plugins, die Bestandteil des aktuellen FX ChainPresets sind. Der Signalfluss verläuft von links nach rechts. Ziehen Sie mit der Maus, um die
Plugins umzusortieren, oder klicken Sie mit der rechten Maustaste, um Plugins hinzuzufügen

930

Mischen
Effektketten

oder zu entfernen. Sie können die Bypass-Funktion für ein einzelnes Plugin aktivieren, indem Sie
auf die kleine Schaltfläche links neben dem Plugin-Namen klicken.

So benennen Sie einen FX Chain-Container um
1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen FX Chain-Container in einem Effektcontainer
und wählen Sie Umbenennen aus dem Kontextmenü aus.
2. Geben Sie einen neuen Namen ein und drücken Sie anschließend die EINGABETASTE.

So speichern Sie ein FX Chain-Preset
1. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Um einen Effektcontainer als FX Chain-Preset zu speichern, klicken Sie mit der rechten
Maustaste in einen freien Bereich des Effektcontainers und wählen Als FX Chain-Preset
speichern aus dem Kontextmenü aus. Geben Sie im Dialogfeld FX Chain-Preset speichern
einen Presetnamen und einen Speicherort an. Alle Plugins im Effektcontainer werden zu
einem einzigen FX Chain-Preset zusammengefasst.
• Um einen FX Chain-Container als neues FX Chain-Preset zu speichern, klicken Sie mit der
rechten Maustaste auf den FX Chain-Container in einem Effektcontainer und wählen Als FX
Chain-Preset speichern aus dem Kontextmenü aus. Geben Sie im Dialogfeld FX ChainPreset speichern einen Presetnamen und einen Speicherort an.
• Klicken Sie auf die Schaltfläche Plugins durchsuchen
im Browser und ziehen Sie den FX
Chain-Container aus der Spuransicht in den Audioeffektbereich des Browsers. Die FX Chain
wird dem FX Chain-Ordner hinzugefügt.
Hinweis: FX Chain-Presets werden als FX Chain-Presetdateien (*.fxc) gespeichert. Bei
Effektcontainern von Spuren und Bussen wird als Vorgabe für das FX Chain-Preset der Name
der Spur oder des Busses ausgewählt. Bei Clipeffektcontainern ist standardmäßig der Clipname
vorgegeben.

So laden Sie ein FX Chain-Preset
1. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen Effektcontainer und wählen Sie FX ChainPreset laden aus dem Kontextmenü aus. Wählen Sie die gewünschte FX Chain-Presetdatei
(*.fxc) im Dialogfeld FX Chain-Preset laden aus und klicken Sie auf Öffnen.
• Blenden Sie auf der Registerkarte Plugin des Browsers unter Audio den Abschnitt FX Chain
ein und ziehen Sie das Preset auf einen Effektcontainer.
Hinweis: Beim Laden eines FX Chain-Presets können Sie Plugins automatisch extrahieren.
Betätigen Sie zu diesem Zweck beim Laden des Presets die UMSCHALTTASTE. Weitere
Informationen zum Extrahieren von Plugins aus einem FX Chain-Container finden Sie unter „So
extrahieren Sie Plugins aus einem FX Chain-Container“ auf Seite 932.
Achtung: Wenn Sie ein SONAR X2 -Projekt in eine ältere Version von SONAR laden, meldet
SONAR die FX Chain als fehlendes Plugin, und der Inhalt der FX Chain steht nicht zur
Verfügung. Wird das Projekt erneut gespeichert, geht die FX Chain dauerhaft verloren.

Mischen
Effektketten

931

So löschen Sie einen FX Chain-Container
1. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Um einen FX Chain-Container vollständig zu löschen, wählen Sie ihn im Effektcontainer aus
und drücken die Taste ENTF.
• Um einen FX Chain-Container vollständig zu löschen, klicken Sie mit der rechten Maustaste
auf den betreffenden FX Chain-Container im Effektcontainer und wählen Löschen aus dem
Kontextmenü aus.
• Um ein einzelnes Plugin aus einer FX Chain zu löschen, doppelklicken Sie auf den FX ChainContainer, um dessen Inhalt anzuzeigen. Wählen Sie in der Auflistung das Plugin aus und
drücken Sie die Taste ENTF.

So wandeln Sie einen Effektcontainer in einen FX Chain-Container um
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Effektcontainer und wählen Sie Container in FX
Chain konvertieren aus dem Kontextmenü aus.
Alle Plugins im Effektcontainer werden zu einem einzigen FX Chain-Preset zusammengefasst.

So extrahieren Sie Plugins aus einem FX Chain-Container
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die FX Chain und wählen Sie FX Chain-Plugins
extrahieren aus dem Kontextmenü.
Alle Plugins in der FX Chain werden in den Effektcontainer aufgenommen, und die FX Chain wird
gelöscht.
Hinweis: Beim Laden eines FX Chain-Presets können Sie Plugins automatisch extrahieren.
Betätigen Sie zu diesem Zweck beim Laden des Presets die UMSCHALTTASTE.

So ersetzen Sie die Inhalte im Effektcontainer durch ein FX Chain-Preset
Ziehen Sie bei gedrückter ALT-Taste ein FX Chain-Preset auf einen Effektcontainer. Im
Effektcontainer vorhandene Effekte werden durch den FX Chain-Container ersetzt.
Um die Inhalte des Effektcontainers zu ersetzen und die Plugins aus dem FX Chain-Preset
automatisch zu extrahieren, drücken Sie beim Ziehen des FX Chain-Presets auf einen
Effektcontainer die ALT- und die UMSCHALTTASTE.

So verschieben Sie Plugins zwischen FX Chain-Containern
1. Öffnen Sie den FX Chain-Container, der das Plugin enthält, das Sie in einen anderen FX ChainContainer verschieben möchten.
2. Ziehen Sie das Plugin bei gedrückter UMSCHALTTASTE auf die gewünschte FX Chain. Wenn
dieser geschlossen ist, öffnet er sich automatisch, sobald Sie beim Ziehen mit dem Mauszeiger
darauf zeigen.
Sie können via Drag & Drop einzelne Plugins und Effektketten zwischen Effektcontainern von
Spuren und Clips beliebig verschieben.
Tipp: Um Plugins zu kopieren, statt sie zu verschieben, ziehen Sie das Plugin bei gedrückter STRGTaste auf einen anderen Effektcontainer.

932

Mischen
Effektketten

So automatisieren Sie Plugins in FX Chains
Effekte in einem FX Chain-Container können auf gleiche Weise automatisiert werden wie andere
Effekte in einem Effektcontainer auch. Die Parameternamen für Plugins in FX Chain-Containern
sind in einem Untermenü aufgeführt, dem der Name der zugehörigen FX Chain vorangestellt ist.
Sie können auch mithilfe von ACT die Eingangs- und Ausgangspegel der FX Chain sowie belegbare
Regler und Schaltflächen steuern. Weitere Informationen finden Sie unter „ACT“ auf Seite 1299.
Weitere Informationen zur Automation von Effekten finden Sie unter „Automatisieren von Effekten“
auf Seite 1092.

So benennen Sie ein FX Chain-Preset um
1. Klicken Sie im Browser auf die Schaltfläche Plugin

, um den Plugin-Browser anzuzeigen.

2. Blenden Sie unter Audio den Zweig FX Chain ein.
3. Wählen Sie die FX Chain aus, klicken Sie erneut auf den Namen der FX Chain und geben Sie
einen Namen ein.
Siehe:
„Effektketten“ auf Seite 926
„Belegbare Bedienelemente verwenden“ auf Seite 933
„FX Chain-Benutzeroberfläche anpassen (nur SONAR Producer und Studio)“ auf Seite 937
„Audioeffekte (Audio-Plugins)“ auf Seite 837

Belegbare Bedienelemente verwenden
Belegbare Regler und Schaltflächen ermöglichen die Steuerung automatisierbarer PluginParameter in der FX Chain. Ein FX Chain-Preset kann jeweils bis zu sechs belegbare Drehregler
und Schaltflächen enthalten.
Abbildung 225. Belegbare Drehregler und Schaltflächen

So fügen Sie ein belegbares Bedienelement hinzu oder entfernen es (nur
SONAR Producer)
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die FX Chain-Eigenschaftsseite und wählen Sie eine der
folgenden Funktionen aus dem Kontextmenü aus:

Mischen
Effektketten

933

• Regler hinzufügen. Fügt einen neuen belegbaren Regler hinzu. Es lassen sich maximal sechs
Regler hinzufügen.
• Schaltfläche hinzufügen. Fügt eine neue belegbare Schaltfläche hinzu. Es lassen sich
maximal sechs Schaltflächen hinzufügen.
• Element entfernen

Entfernt das ausgewählte Bedienelement.

• Regler/Schaltfläche lernen. Hiermit wird die FX Chain in einen Lernmodus versetzt und
erkennt die in den enthaltenen Plugins berührten Bedienelemente. Wenn Sie Regler/
Schaltfläche lernen erneut auswählen, werden die berührten Bedienelemente zugewiesen und
auf der Eigenschaftsseite der FX Chain angezeigt. Der Lernmodus endet automatisch, wenn das
Maximum von sechs Schaltflächen oder Drehreglern erreicht ist.
Hinweis: Wenn Sie mit der rechten Maustaste auf einen bestehenden Regler oder eine
Schaltfläche klicken, wird dieses Bedienelement zurückgesetzt und neu gelernt; andernfalls
wird ein neues Bedienelement dieses Typs erstellt (es lassen sich maximal je sechs Drehregler
und Schaltflächen erstellen).

So passen Sie ein belegbares Bedienelement an (nur SONAR Producer)
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen Drehregler oder eine Schaltfläche auf der FX
Chain-Eigenschaftsseite und wählen Sie Element bearbeiten aus dem Kontextmenü aus. Das
Dialogfeld Elementeigenschaften öffnet sich.
Abbildung 226. Eigenschaften zuweisbarer Bedienelemente

A
B

D
E

C

A. Name B. Position C. Ziel D. Startwert E. Endwert

Das Dialogfeld Elementeigenschaften enthält die folgenden Einstellungen:
• Name. Der Name des belegbaren Elements. Wird als Beschriftung angezeigt.
• Position. Die Position des Bedienelements, von links nach rechts gezählt.
• Ziel. Wählen Sie bis zu vier automatisierbare Plugin-Parameter aus, die mit diesem

934

Mischen
Effektketten

Bedienelement gesteuert werden können.
• Start. Dies ist der Startwert des Zielparameters, angegeben als Prozentwert des Regelbereichs
(„0.00%“ bis „100.00%“).
• Ende. Dies ist der Endwert des Zielparameters, angegeben als Prozentwert des Regelbereichs
(„0.00%“ bis „100.00%“). Sie können Start- und Endwerte auch automatisch festlegen. Weitere
Informationen finden Sie unter „So legen Sie den Wertebereich eines Parameters automatisch
fest“ auf Seite 935.

So legen Sie den Wertebereich eines Parameters manuell fest
1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen Drehregler oder eine Schaltfläche auf der FX
Chain-Eigenschaftsseite und wählen Sie Element bearbeiten aus dem Kontextmenü aus. Das
Dialogfeld Elementeigenschaften öffnet sich.
2. Geben Sie Startwert und Endwert ein.
Tipp: Sie können auch einen Endwert festlegen, der kleiner ist als der Startwert. In diesem Fall wird
der Parameter in umgekehrter Richtung geregelt.

So legen Sie den Wertebereich eines Parameters automatisch fest
1. Öffnen Sie die Eigenschaftsseite eines Plugins und legen Sie für alle Parameter den
gewünschten Startwert fest.
2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen Drehregler oder eine Schaltfläche auf der FX
Chain-Eigenschaftsseite, zeigen Sie im Popupmenü auf Bereiche und wählen Sie eine der
folgenden Funktionen aus:
• Alle Parameter – Start festlegen. Hiermit legen Sie den Startwert für alle Plugin-Parameter
fest, die dem FX Chain-Bedienelement zugewiesen sind. Die Werte werden durch die
aktuellen Einstellungen auf den Eigenschaftsseiten der betreffenden Plugins bestimmt.
• Alle Parameter – Ende festlegen. Hiermit legen Sie den Endwert für alle Plugin-Parameter
fest, die dem FX Chain-Bedienelement zugewiesen sind. Die Werte werden durch die
aktuellen Einstellungen auf den Eigenschaftsseiten der betreffenden Plugins bestimmt.
•  – Start festlegen. Hiermit legen Sie den Startwert eines
bestimmten Parameters fest, der dem FX Chain-Bedienelement zugewiesen ist.
•  – Ende festlegen. Hiermit legen Sie den Endwert eines
bestimmten Parameters fest, der dem FX Chain-Bedienelement zugewiesen ist.

So legen Sie den Standardwert eines Parameters fest
1. Stellen Sie das Bedienelement auf der FX Chain-Eigenschaftsseite in die gewünschte
Standardposition.
2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Bedienelement und wählen Sie Standardwert
festlegen aus dem Kontextmenü.
Wenn Sie auf das betreffende Bedienelement doppelklicken, wird es auf diesen Wert zurückgesetzt.
Hinweis: Wurden einem Bedienelement mehrere Parameter zugewiesen, dann wird als
Standardwert „0,5“ festgelegt.

Mischen
Effektketten

935

So ordnen Sie einem belegbaren Bedienelement einen Plugin-Parameter
zu (nur SONAR Producer)
1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen belegbaren Drehregler oder eine belegbare
Schaltfläche auf der FX Chain-Eigenschaftsseite und wählen Sie Element bearbeiten aus dem
Kontextmenü aus. Das Dialogfeld Elementeigenschaften öffnet sich.
2. Geben Sie in der Liste Ziel einen automatisierbaren Plugin-Parameter an. Sie können für jeden
Drehregler und jede Schaltfläche bis zu vier Parameter festlegen.
Abbildung 227. Geben Sie für jedes belegbare Bedienelement bis zu vier automatisierbare Plugin-Parameter
an.

Hinweis: Sie können Plugin-Parameter auch „erlernen“ lassen. Hierzu berühren Sie einfach
Bedienelemente auf den Eigenschaftsseiten von Plugins. Zu diesem Zweck klicken Sie mit der
rechten Maustaste auf die geöffnete FX Chain-Eigenschaftsseite und wählen Regler lernen
bzw. Schaltflächen lernen aus dem Kontextmenü aus. Berühren Sie die Plugin-Parameter, die
Sie zuweisen möchten, und wählen Sie dann erneut Regler lernen bzw. Schaltflächen lernen
aus, um den Lernmodus zu beenden.

Siehe:
„Effektketten“ auf Seite 926
„FX Chain-Presets verwenden“ auf Seite 928
„FX Chain-Benutzeroberfläche anpassen (nur SONAR Producer und Studio)“ auf Seite 937
„Audioeffekte (Audio-Plugins)“ auf Seite 837

936

Mischen
Effektketten

FX Chain-Benutzeroberfläche anpassen (nur SONAR Producer und
Studio)

Sie können die Farben und Grafiken ändern, die in einer FX Chain angezeigt werden. Zu diesem
Zweck klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die geöffnete FX Chain-Eigenschaftsseite und
wählen Oberfläche anpassen aus dem Kontextmenü aus. Das Dialogfeld Einstellungen öffnet
sich.
Abbildung 228. Passen Sie das Erscheinungsbild der FX Chain-Eigenschaftsseite im Dialogfeld Einstellungen
an.

A
B
C
D
E

F
G

A. Hintergrundbild B. Presethintergrundbild C. Faderkappenbild D. Schaltflächenbild E. Drehreglerbild
F. Presettextfarbe G. Beschriftungsfarbe

Mischen
Effektketten

937

Abbildung 229. FX Chain-Oberfläche
A

B

C

D

D

E

F

G

A. Hintergrundbild B. Anzeigebild C. Presettextfarbe D. Faderkappenbild E. Drehreglerbild
F. Schaltflächenbild G. Farbe für Beschriftungstext

Weitere Informationen zu den Optionen im Dialogfeld Einstellungen finden Sie unter „Das
Dialogfeld Einstellungen“ auf Seite 1887.
Siehe:
„Effektketten“ auf Seite 926
„FX Chain-Presets verwenden“ auf Seite 928
„Belegbare Bedienelemente verwenden“ auf Seite 933
„Audioeffekte (Audio-Plugins)“ auf Seite 837

Organisieren von Plugins
Wenn Sie erst einmal eine größere Zahl von Effekt-Plugins und/oder Softwaresynthesizern auf
Ihrem Computer installiert haben, werden Sie früher oder später die Art und Weise ändern wollen, in
der diese in den verschiedenen Menüs angezeigt werden. Der SONAR Plugin-Manager ist ein
leistungsfähiges Werkzeug, mit dem Sie Ihre Plugin-Menüs effektiv organisieren können. Sie öffnen
den Plugin-Manager mit der Funktion Hilfsmittel > Cakewalk Plugin-Manager. Um die integrierte
Hilfe des Plugin-Managers anzuzeigen, drücken Sie F1.
Selbst, wenn Sie den Plugin-Manager nicht verwenden, organisiert SONAR automatisch alle DXund VST-Plugins in einem Standard-Plugin-Menülayout, das Standard – alle Plugins heißt. Wenn
Sie die Option Plugin-Layouts > Layouts verwalten aus einrm Plugin-Menü wählen, wir der

938

Mischen
Organisieren von Plugins

Plugin-Manager geöffnet und zeigt automatisch das Standard-Layout im Plugin-Layoutbereich –
dies ist ein guter Ausgangspunkt, um eigene, angepasste Layouts zu erstellen.
VST-Plugins werden in Menüs gezeigt, die den Speicherorten auf Ihrem Computer entsprechen.

Konfiguration von VSTs
SONAR prüft automatisch beim Start Ihre VST-Ordner auf neue Plugins. Dabei werden noch nicht
erfasste VST-Plugins registriert, so dass sie in den Plugin-Menüs von SONAR zur Verfügung
stehen. Sie können diese automatische Prüfung abschalten, indem Sie unter Bearbeiten >
Voreinstellungen > Datei - VST-Einstellungen das Kontrollkästchen Beim Programmstart VSTPlugins prüfen deaktivieren.
Es gibt zwei Möglichkeiten, um VST-Plugins manuell zu konfigurieren: Sie rufen Bearbeiten >
Voreinstellungen > Datei - VST-Einstellungen auf, oder Sie benutzen den Cakewalk PluginManager (Hilfsmittel > Cakewalk Plugin-Manager). Unter Bearbeiten > Voreinstellungen >
Datei - VST-Einstellungen geben Sie grundsätzliche Parameter für die Arbeit mit VST-Plugins vor;
beispielsweise die Ordner, die auf Plugins geprüft werden sollen. Sie nehmen hier jedoch keine
Einstellungen für einzelne Plugins vor. Verwenden Sie den Cakewalk Plugin-Manager, um Optionen
für einzelne Plugins einzustellen (Sie öffnen den Cakewalk Plugin-Manager mit Hilfsmittel >
Cakewalk Plugin-Manager). Die folgende Anleitung beschreibt, wie Sie die Einstellungen unter
Bearbeiten > Voreinstellungen > Datei - VST-Einstellungen verwenden. Der Cakewalk PluginManager verfügt über seine eigene Hilfe.

So konfigurieren Sie globale VST-Einstellungen
• Rufen Sie Bearbeiten > Voreinstellungen > Datei - VST-Einstellungen auf.

So fügen Sie einen Ordner hinzu, der geprüft werden soll
1. Wählen Sie Bearbeiten > Voreinstellungen > Datei - VST-Einstellungen aus.
2. Klicken Sie unter Nach VST-Plugins zu durchsuchende Ordner auf die Schaltfläche
Hinzufügen, um das Dialogfeld Ordner suchen zu öffnen.
3. Wählen Sie die den Ordner aus, den Sie hinzufügen wollen und klicken Sie auf OK.
4. Wiederholen Sie die Schritte 1 und 2 für jeden weiteren Ordner, den Sie überprüfen wollen.
Die neuen Ordner werden (zusätzlich zu den gegebenenfalls vorher definierten Ordnern) in das
Dialogfeld Nach VST-Plugins zu durchsuchende Ordner übernommen.

So entfernen Sie einen Ordner aus der Liste Nach VST-Plugins zu
durchsuchende Ordner
1. Wählen Sie Bearbeiten > Voreinstellungen > Datei - VST-Einstellungen aus.
2. Wählen Sie unter Nach VST-Plugins zu durchsuchende Ordner den zu entfernenden Ordner
aus und klicken Sie auf die Schaltfläche Entfernen.

Mischen
Konfiguration von VSTs

939

So legen Sie Optionen für alle Plugins in einem Ordner fest
1. Wählen Sie Bearbeiten > Voreinstellungen > Datei - VST-Einstellungen aus.
2. Wählen Sie unter Nach VST-Plugins zu durchsuchende Ordner den Ordner aus, für den
Optionen festgelegt werden sollen, und klicken Sie auf die Schaltfläche Standardeinstellungen.
3. Legen Sie in dem anschließend angezeigten Dialogfeld die folgenden Optionen fest (Optionen,
die Eigenschaften einzelner Plugins definieren, erscheinen ausgegraut – verwenden Sie zum
Einstellen dieser Eigenschaften den Cakewalk Plugin-Manager):
• Als Plugin aktivieren. Aktivieren Sie diese Option, wenn Sie die Plugins in diesem Ordner
als Audioeffekte verwenden wollen.
• Als tempobasierten Effekt verwenden. Wenn die Effekte in diesem Ordner eigentlich auf
Tempoänderungen reagieren sollten (beispielsweise als tempogesteuertes Delay), dies aber
nicht tun, dann prüfen Sie, ob dieses Kontrollkästchen aktiviert ist.
• Stereobetrieb erzwingen. Wenn Sie Mono-Plugins stereo betreiben müssen, können Sie
diese Option aktivieren, um Plugins im Stereomodus zu betreiben. Diese Option erzeugt
einfach zwei (identische) Datenströme am Ausgang der Plugins statt nur einem.
• Keine NRPN-Bearbeitung. SONAR verwendet NRPNs (nicht registrierte
Parameternummern), um die VST-Plugins zu automatisieren. Manche Instrumente setzen
diese Funktionalität aber selber um. In diesem Fall werden die NRPNs direkt zum Instrument
gesendet. So kann jedes Instrument seine eigene Automatisierung durchführen.
• Maximal verwendete Eingänge. Diese Option steuert die Anzahl der Sidechain-Eingänge,
die von SONAR für das Plugin zur Verfügung gestellt werden. Standardmäßig ist die maximale
Anzahl von Eingangskanälen eingetragen, die vom Plugin verfügbar gemacht werden. Wenn
der Wert auf 2 gesetzt ist, zeigt SONAR keine Sidechain-fähigen Eingänge an. Beim Wert 4
zeigt SONAR genau einen Sidechain-fähigen Eingang an usw.
• Mit jBridge-Wrapper laden. Dieses Kontrollkästchen ist nur auf Systemen aktiviert, auf
denen jBridge installiert ist. jBridge ermöglicht Ihnen den Einsatz von 32-Bit-VST-Effekten und
-Instrumenten bei Verwendung der x64-Version von SONAR sowie die Nutzung von 64-BitPlugins bei Verwendung der x86-Version von SONAR. jBridge kann auch 32-Bit-Plugins in der
x86-Version von of SONAR brücken. Hierdurch kann die Speicherbegrenzung für einzelne 32Bit-Prozesse auf Ihrem Computer außer Kraft gesetzt werden.
• Latenzausgleich aktivieren. Normalerweise sollte diese Einstellung nicht geändert werden.
SONAR verfügt über eine integrierte Funktion zum Latenzausgleich. Diese wird automatisch
für jedes Plugin aktiviert oder deaktiviert. (Sie wird nur von wenigen Plugins benötigt.) Wenn
Ihr Plugin zusätzliche Zeit zum Bearbeiten von Audiodaten benötigt, sendet es eine Nachricht
an SONAR, damit die Wiedergabe synchron zu der verzögerten Ausgabe des Plugins erfolgt.
• Hostzugriff serialisieren. Wenn Hostzugriff serialisieren gewählt ist, wird die
Kommunikation mit dem Plugin weitestmöglich serialisiert. Das Standardverhalten ist AUS,
was asynchrone Plugin-Aufrufe ermöglicht.
Wenn Hostzugriff serialisieren deaktiviert ist, läuft die Audio-Engine von SONAR effizienter
und gestattet es dem Benutzeroberflächen-Thread, unabhängig mit der Benutzeroberfläche
des Plugins zu interagieren, ohne dass dies Auswirkungen auf die Audio-Engine hätte.

940

Mischen
Konfiguration von VSTs

Der einzige Grund, die Option Hostzugriff serialisieren zu aktivieren, wäre ein Plugin, das
Thread-Sicherheitsprobleme aufweist, die zu Abstürzen oder zum Entstehen von Artefakten
beim Umschalten von Presets führen.
• Monoverarbeitung aktivieren. Wenn diese Option aktiviert ist, wird das Audiosignal des
ersten Kanals auf den linken und rechten Kanal repliziert. Auf diese Weise erfolgt eine
erzwungene Monoausgabe des VST.
• Bank-/Programmwechsel übersetzen. Wenn diese Option aktiviert ist, werden MIDIProgrammwechselbefehle in VST-Presetänderungen übersetzt. Diese Funktionalität wird nur
bei Plugins verwendet, die MIDI-Programmwechselbefehle nicht unterstützen.
• Bei Ende immer anhalten. Wenn diese Option aktiviert ist, wird der Status des VST-Plugins
auf Suspended (Angehalten) gesetzt, sobald die Wiedergabe in SONAR beendet wird. Das
Standardverhalten besteht darin, die VSTs immer in den Status Resumed (Fortsetzen) zu
versetzen. Wenn Sie die vorliegende Option aktivieren, wird der Effektausklang bei
Unterbrechung der Wiedergabe abgeschnitten.
• Bei Wiedergabestart immer anhalten. Wenn Bei Wiedergabestart immer anhalten
ausgewählt ist, wird das Plugin zurückgesetzt, sobald die Wiedergabe startet. Wählen Sie
diese Option bei VST-Instrumenten aus, die Probleme mit hängenden Noten aufweisen,
sobald die Transportfunktionen deaktiviert werden. Die Eigenschaft Bei Wiedergabestart
immer anhalten ist auch nützlich bei Effekten, die eine längere Ausklingphase haben (z. B.
Hall oder Delay). Die Wirkung besteht darin, dass Sie diese Ausklingphase hören, wenn die
Wiedergabe stoppt, nicht aber wenn sie wieder gestartet wird. Bei Wiedergabestart immer
anhalten ist standardmäßig deaktiviert.
4. Klicken Sie auf OK, um das Dialogfeld zu schließen.

So schalten Sie das automatische Prüfen an oder aus
1. Wählen Sie Bearbeiten > Voreinstellungen > Datei - VST-Einstellungen aus.
2. Aktivieren Sie unter VST-Prüfoptionen das Kontrollkästchen Beim Programmstart VSTPlugins prüfen. Beim nächsten Start von SONAR werden Ihre VST-Ordner je nach gewählter
Option geprüft oder nicht geprüft.

So lassen Sie nicht erfolgreich registrierte Plugins erneut prüfen
1. Wählen Sie Bearbeiten > Voreinstellungen > Datei - VST-Einstellungen aus.
2. Aktivieren Sie unter VST-Prüfoptionen das Kontrollkästchen Fehlgeschlagene Plugins erneut
prüfen. Wenn Sie das nächste Mal die Plugins Ihres Systems scannen, werden alle Plugins, die
bei der letzten Prüfung nicht erfolgreich registriert werden konnten, erneut geprüft.

So prüfen Sie vorhandene Plugins erneut
1. Wählen Sie Bearbeiten > Voreinstellungen > Datei - VST-Einstellungen aus.
2. Aktivieren Sie unter VST-Prüfoptionen das Kontrollkästchen Vorhandene Plugins erneut
prüfen. Wenn Sie das nächste Mal die Plugins Ihres Systems scannen, werden alle bereits
vorher gescannten Plugins erneut gescannt. Dabei werden alle Standardeinstellungen für
Ordner übernommenen.

Mischen
Konfiguration von VSTs

941

So führen Sie eine Prüfung (Scan) durch
1. Wählen Sie Bearbeiten > Voreinstellungen > Datei - VST-Einstellungen aus.
2. Klicken Sie unter VST-Prüfung auf die Schaltfläche VST-Ordner prüfen.

So stellen Sie alle VST-Plugins auf die Ordner-Standardeinstellungen ein
1. Wählen Sie Bearbeiten > Voreinstellungen > Datei - VST-Einstellungen aus.
2. Klicken Sie unter VST-Prüfung auf die Schaltfläche Alle VST-Plugins zurücksetzen. Beim
nächsten Scan setzt SONAR alle Plugins in den zur Prüfung ausgewählten Ordnern auf die
Ordner-Standardeinstellungen zurück.

So legen Sie die Optionen für einzelne VST-Plugins fest
1. Klicken Sie im Menü Hilfsmittel auf Cakewalk Plugin-Manager, um den Cakewalk PluginManager zu öffnen.
2. Wählen Sie in der Liste Plugin-Kategorien den Eintrag VST-Audioeffekte oder VSTInstrumente.
3. Wählen Sie im Bereich Registrierte Plugins das gewünschte Plugin aus.
4. Klicken Sie unter VST-Konfiguration auf Plugin-Eigenschaften, um das Dialogfeld
Eigenschaften von VST-Plugin zu öffnen.
5. Wählen Sie die gewünschten Optionen und klicken Sie dann auf OK, um das Dialogfeld
Eigenschaften von VST-Plugin zu schließen.
Hinweis: Damit Änderungen an den VST-Eigenschaften Wirkung zeigen, muss das Plugin neu
instanziert werden. Die einfachste Möglichkeit hierzu besteht darin, das Plugin aus dem
Effektcontainer bzw. dem Synthesizerrack zu löschen und diesen Löschvorgang dann via
STRG+Z rückgängig zu machen.
Weitere Informationen zur Vornahme von VST-Plugin-Einstellungen entnehmen Sie der Onlinehilfe
zum Cakewalk Plugin-Manager.

V-Vocal-Clips (nur Producer und Studio only)
V-Vocal ist ein Stimmprozessor, der die VariPhrase-Technologie von Roland in SONAR integriert. VVocal ist für monofone Klänge (insbesondere Gesang) vorgesehen. Es lassen sich
Tonhöhenkorrekturen an Noten und Phrasen durchführen, Formanten bearbeiten, bei Bedarf ein
Vibrato erstellen und sogar Timingfehler korrigieren.
Sie setzen V-Vocal ein, indem Sie die Audiodaten auswählen und dann eine V-Vocal-Instanz
einfügen. Auf diese Weise entsteht ein monofoner V-Vocal-Clip, das heißt: die ausgewählten
Audiodaten werden kopiert und bilden die Grundlage für den neuen V-Vocal-Clip, während die
ursprünglichen Audiodaten stummgeschaltet, aber nicht geändert werden.
Die folgenden Abschnitte erläutern, wie Sie V-Vocal-Clips verwalten. Informationen zum Einsatz von
V-Vocal finden Sie unter „V-Vocal verwenden (nur Producer und Studio)“ auf Seite 944.

942

Mischen
V-Vocal-Clips (nur Producer und Studio only)

So erstellen Sie einen V-Vocal-Clip
1. Wählen Sie die gewünschten Audiodaten aus.
2. Verwenden Sie die Funktion V-Vocal > V-Vocal-Clip erstellen in der Spuransicht, oder klicken
Sie mit der rechten Maustaste und wählen Sie V-Vocal > V-Vocal-Clip erstellen aus dem
Kontextmenü des Clipbereichs aus.
SONAR kopiert die gewählten Audiodaten, fügt eine Instanz von V-Vocal in die kopierten Daten ein
und zeigt den neuen V-Vocal-Clip (die kopierten Audiodaten, die die V-Vocal-Instanz enthalten) an
der Stelle an, an der die gewählten Audiodaten zuvor abgelegt waren. Außerdem wird die V-VocalOberfläche geöffnet. Das V-Vocal-Symbol
erscheint im V-Vocal-Clip. Die ursprünglichen
Audiodaten werden stummgeschaltet. Durch Erstellung eines V-Vocal-Clips werden Spurdaten nicht
verschoben oder anderweitig modifiziert. Sie können einen V-Vocal-Clip auch von der Position der
ursprünglichen Audiodaten verschieben.

So öffnen Sie die V-Vocal-Bedienoberfläche
• Wenn die V-Vocal-Oberfläche des Clips, den Sie editieren wollen, nicht geöffnet ist, klicken Sie
mit der rechten Maustaste auf den V-Vocal-Clip und wählen Sie V-Vocal > V-Vocal-Editor aus
dem Kontextmenü des Clipbereichs. Sie können auch auf den V-Vocal-Clip doppelklicken oder
UMSCHALTTASTE+V drücken.

So verschieben, bearbeiten und kopieren Sie einen V-Vocal-Clip
• Verwenden Sie zum Verschieben, Bearbeiten oder Kopieren des Clips die üblichen
Bearbeitungsfunktionen (Versetzen, Drag & Drop, Slip-Editing und so weiter). Wenn Sie einen VVocal-Clip verschieben, kommt der darunter liegende Originalclip zum Vorschein. Sie können mit
dem Stummschaltungswerkzeug die Stummschaltung des ursprünglichen Clips aufheben. Sie
können auch einen eigenen Shortcut erstellen, um den V-Vocal-Editor zu starten.
Hinweis: Funktionen zur Offlinebearbeitung wie etwa Modifizieren > Effekt übernehmen >
Normalisieren und Modifizieren > Effekt übernehmen > Gain können nicht auf V-Vocal-Clips
angewendet werden.

So aktivieren oder deaktivieren Sie die Bypassfunktion eines V-VocalClips
• Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den V-Vocal-Clip und wählen Sie im Kontextmenü die
Option Bypass/Bypass aufheben.
Wen Sie die Bypass-Funktion für einen V-Vocal-Clip aktivieren, hören Sie die ursprünglichen
Audiodaten des V-Vocal-Clips ohne die V-Vocal-Bearbeitungsfunktionen. Solange die BypassFunktion aktiv ist, erscheint die Schaltfläche Bypass der V-Vocal-Benutzeroberfläche rot.

So aktivieren oder deaktivieren Sie die Bypassfunktion für alle V-VocalClips auf einer Spur
• Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen V-Vocal-Clip und wählen Sie im Kontextmenü die
Option Bypass für alle V-Vocal-Clips.

Mischen
V-Vocal-Clips (nur Producer und Studio only)

943

So löschen Sie einen V-Vocal-Clip
• Wählen Sie einen V-Vocal-Clip aus (der grüne Clip mit dem V-Vocal-Symbol, nicht der
ursprüngliche Audioclip) und rufen Sie die Funktion Bearbeiten > Löschen auf, oder drücken Sie
die Taste Entf auf Ihrer Tastatur.
Hinweis: Sie können die V-Vocal-Befehle auch verwenden, indem Sie auf das V-Symbols des
V-Vocal-Clips

klicken.

V-Vocal verwenden (nur Producer und Studio)
V-Vocal ist ein Stimmprozessor, der Tonhöhenkorrekturen an Noten und Phrasen durchführt, das
Timing korrigiert, die Bearbeitung von Formanten und Dynamikparametern ermöglicht und auch ein
Vibrato erzeugen kann.
Nachfolgend wird erläutert, wie Sie mit der V-Vocal-Benutzeroberfläche Audiodaten bearbeiten
können. Informationen zum Einfügen und Verwalten von V-Vocal in SONAR finden Sie unter „VVocal-Clips (nur Producer und Studio only)“ auf Seite 942.
Hier zunächst eine Übersicht über die Bedienoberfläche:
A

B

C

D

E

F

G

H

I
J
S

R
Q
T

K
L

P

O

N

M

A. Bypass B. Stummschalten C. Solo D. Rücklauf E. Wiedergabe/Stopp F. Automatischer Bildlauf G. Loopmodus
H. Rückgängig/Wiederholen I. Centanzeige J. Zeitleiste K. Bildlauf L. Formantsteuerung

944

Mischen
V-Vocal verwenden (nur Producer und Studio)

M. Infoansicht N. Zoomen O. Bearbeitungsmodus P. Tonhöhenkorrektur Q. Bearbeitungsbereich vergrößern
R. Note zur Tonhöhenkorrektur auswählen S. Extras T. Tonhöhe zu MIDI (Pitch-to-MIDI)

Beschreibung der Bedienoberfläche
• Schaltflächen für den Bearbeitungsmodus. Wählen Sie hier den gewünschten Parameter aus
(Tonhöhe, Zeit, Formanten oder Dynamik).
• Zoomregler. Erlaubt ein stufenloses horizontales und vertikales Zoomen durch Ziehen des
Reglers mit der Maus in die gewünschte Richtung. Wenn Sie bei gedrückter UMSCHALTTASTE
mit der Maus die Reglermitte ziehen, können Sie die Zoomrichtung (horizontal oder vertikal)
fixieren. Mit Hilfe der vier Pfeile können Sie stufenweise in den Clip hinein- oder aus ihm
herauszoomen. Wenn Sie auf die Reglermitte doppelklicken, wird der gesamte Clip gezeigt.
• Automatischer Bildlauf. Wenn Sie die Funktion Automatischer Bildlauf aktivieren, erfolgt ein
automatischer Bildlauf des angezeigten Clips.
• Formantensteuerung. Mit dem Regler Tonhöhe folgen erhöhen oder vermindern Sie Formanten
relativ zur Tonhöhe. Der Regler Verschieben hingegen erhöht oder verringert die Formanten der
gesamten Phrase.
• Tonhöhenkorrektur
• Tastatur und Tonart. Schaltflächen: Die Zielnoten weisen Sie mit den Tasten der virtuellen
Tastatur zu. Für jede Taste gibt es eine Bypassfunktion (B) unterhalb beziehungsweise
oberhalb der Taste. Mit der Schaltfläche Tonart können Sie die Zielnoten nach einer
gewünschten Tonart zuweisen: Klicken Sie auf die Schaltfläche Tonart, dann auf Dur oder
Moll und abschließend auf eine Taste der virtuellen Tastatur, um den Grundton der
gewünschten Tonart festzulegen.
• Note—Regler. Mit diesem Regler stellen Sie den Umfang der Tonhöhenkorrektur ein. Sie
können die Tonhöhen auf das gewünschte Tonhöhenraster setzen, indem Sie die Tonhöhe der
gewählten Region erhöhen oder vermindern.
• Vibrato—Regler. Bestimmt die Intensität des Vibratos. Wenn Sie “100 %” wählen, wird die
Vibratointensität auf Null gesetzt.
• Empf.-Regler. Dieser Regler steuert die Empfindlichkeit für die Tonhöhenkorrektur in Bereichen
mit variablen Tonhöhen (zum Beispiel bei einem Portamento). Je höher der Wert dieses
Reglers ist, desto stärker ist die Tonhöhenkorrektur.
• Centanzeige. Stellt den Umfang der Tonhöhenkorrektur als Centwert (±100 Cent) in Echtzeit dar.
• Zeitleiste. Hier wird die Wiedergabezeit (in Zählzeiten) grafisch dargestellt.
• Auswahlbereich für die Note zur Tonhöhenkorrektur. Hier stellen Sie die Zielnoten für die
Tonhöhenkorrektur ein. Jedes Mal, wenn Sie eine Note anklicken, ändert sich deren Farbe.
Dabei haben die einzelnen Farben folgende Bedeutungen:
• Blau: Ausgewählt
• Grau: Nicht ausgewählt
• Rot: Bypass aktiviert
• Pfeilwerkzeug

. Hiermit wählen Sie eine Region zur Bearbeitung aus und erhöhen oder

Mischen
V-Vocal verwenden (nur Producer und Studio)

945

vermindern deren Tonhöhe.
• Linienwerkzeug
. Hiermit können Sie Änderungen für Tonhöhe, Formanten und Dynamik als
gerade Linien eingeben.
• Stiftwerkzeug
. Hiermit können Sie Änderungen für Tonhöhe, Formanten und Dynamik als
Freihandlinien eingeben.
• Vibrato—/LFO-Werkzeug
Region konfigurieren.
• Löschwerkzeug
zurück.

. Hiermit können Sie ein Vibrato oder einen LFO für die ausgewählte

. Hiermit setzen Sie die ausgewählte Region auf ihren Ausgangszustand

• Handwerkzeug
. Hiermit führen Sie einen Bildlauf durch die Anzeige durch. Sie können
außerdem in den Bearbeitungsbereich zoomen, indem Sie bei betätigter STRG-Taste mit der
Maus ziehen.
• Rechteckzoom
. Hiermit wählen Sie einen Zoombereich aus. Ziehen Sie mit diesem Werkzeug
einen Rahmen um den gewünschten Zoombereich. Wenn Sie in den Bearbeitungsbereich
doppelklicken, wird dieser vollständig angezeigt.
Siehe:
„V-Vocal-Clips wiedergeben“ auf Seite 946

V-Vocal-Clips wiedergeben
Sie können V-Vocal-Clips durch Anklicken der Schaltflächen oben in der Bedienoberfläche
wiedergeben. Neben der Wiedergabe des Clips sind auch Funktionen für Stumm- und
Soloschaltung, Loopbildung und Rücklauf vorhanden. Die Wiedergabeposition verschieben Sie,
indem Sie auf die Zeitleiste oben in der Clipdarstellung klicken.

So geben Sie einen V-Vocal-Clip wieder
• Klicken Sie auf die Wiedergabeschaltfläche oder drücken Sie die [Leertaste].
• Um die Wiedergabe zu beenden, drücken Sie die [Leertaste] oder klicken auf die Schaltfläche
Stopp.
• Wenn Sie die Spur, auf der sich der V-Vocal-Clip befindet, stummschalten wollen, klicken Sie auf
die Schaltfläche M der V-Vocal-Bedienoberfläche.
• Wenn Sie die Spur, auf der sich der V-Vocal-Clip befindet, solo schalten wollen, klicken Sie auf
die Schaltfläche S der V-Vocal-Bedienoberfläche.
• Um wieder zum Start des V-Vocal-Clips zu springen, klicken Sie auf die Schaltfläche Rücklauf
der V-Vocal-Bedienoberfläche.
• Um den V-Vocal-Clip als Loop wiederzugeben, klicken Sie auf die Schaltfläche Loopmodus der
V-Vocal-Bedienoberfläche.

946

Mischen
V-Vocal verwenden (nur Producer und Studio)

• Um die Wiedergabeposition im V-Vocal-Clip auszuwählen, klicken Sie auf die Zeitleiste oberhalb
der grafischen Darstellung.
Siehe:
„Tonhöhe bearbeiten“ auf Seite 947

Tonhöhe bearbeiten
Die Bearbeitung der Tonhöhe setzt voraus, dass die Schaltfläche Tonhöhe im Einstellbereich für
den Bearbeitungsmodus aktiviert ist. Hier zunächst eine Übersicht über die Bedienoberfläche im
Bearbeitungsmodus für die Tonhöhe:

• Die gelbe Linie ist die bearbeitete Tonhöhenkurve, das heißt, sie bestimmt die tatsächlich
wiedergegebene Tonhöhe.
• Die rote Linie beschreibt die ursprüngliche Tonhöhenkurve; sie kann nicht editiert werden.
• Knotenpunkte werden als grüne Punkte dargestellt. Knoten werden zunächst einmal automatisch
den Start- und Endpunkten der Region zugewiesen. Sie können den Bereich zwischen zwei
Knoten auswählen, indem Sie auf die dazwischen liegende gelbe Linie klicken.
• Die weiße horizontale Linie ist die so genannte Mitteltonhöhe. Sie dient als Basis für
Vibratoeinstellungen und Tonhöhenkorrektur.

So ändern Sie die Tonhöhe der ausgewählten Region
1. Vergewissern Sie sich, dass die Schaltfläche Tonhöhe im Auswahlbereich für den
Bearbeitungsmodus aktiviert ist, und wählen Sie mit dem Pfeilwerkzeug den Teil der gelben Linie
aus, den Sie transponieren wollen.

Mischen
V-Vocal verwenden (nur Producer und Studio)

947

Die ausgewählte Region wird blau angezeigt.
2. Ziehen Sie die gelbe Linie nach oben oder unten
Wenn Sie die Tonhöhe verschieben, werden automatisch Knotenpunkte erstellt.
Tipp:
• Beim Ziehen der Linie bei gedrückter STRG-Taste rastet die Tonhöhe in das gewählte
Raster zur Tonhöhenkorrektur ein. Wenn Sie hingegen bei gedrückter UMSCHALTTASTE
ziehen, ändern Sie die Tonhöhenkorrektur in Schritten zu 100 Cent.
• Sie können die Tonhöhe auch editieren, indem Sie einen Knotenpunkt nach oben oder
unten ziehen.
• Den jeweils letzten Bearbeitungsschritt können Sie mit STRG+Z rückgängig machen. Um
mehrere Bearbeitungsschritte rückgängig zu machen, setzen Sie diesen Shortcut einfach
mehrmals ein.

Wissenswertes zur Tonhöhenkorrektur
Der Schlüssel zu einem natürlichen Klang bearbeiteter Audiodaten liegt in der Verwendung der
Parameter im Bereich zur Tonhöhenkorrektur: Note, Vibrato und Empf. Die Parameter haben die
folgenden Funktionen:
• Note. Steuert das Verhältnis der Tonhöhenänderung im Verhältnis zur nächstgelegenen Note in
der gewählten Tonart. Bei Auswahl des Wertes 100 wird jeder Abschnitt exakt auf die
nächstgelegene Note der gewählten Tonart verschoben.
• Vibrato. Je stärker dieser Wert angehoben wird, desto geringer wird die Vibratointensität. Bei
einem Wert von 100 ist kein Vibrato mehr vorhanden.
• Empf. Je stärker dieser Wert angehoben wird, desto breiter wird der Bereich der angewendeten
Tonhöhenkorrektur.
Wenn Sie alle aufgeführten Parameter auf 100 setzen, erhalten Sie eine Art “Roboterstimme”.
Die Parameter haben die folgenden Standardwerte:
• Hinweis: 100
• Vibrato: 50
• Empf: 100
Das Ergebnis kann mit diesen Einstellungen aber etwas künstlich wirken. Für eine natürlicher
klingende Tonhöhenkorrektur schlagen wir die folgende Konfiguration vor:
• Hinweis: 70 bis 100 (Achten Sie dabei auf die Intonation)
• Vibrato: 0 bis 20 (wählen Sie 0, wenn Sie das ursprüngliche Vibrato beibehalten wollen)
• Empf.: 20 bis 30 (Passen Sie den Wert dem bearbeiteten Material an)
Dieser Vorschlag ist nur als Beispiel gedacht. Unterschiedliche Arten von Audiodaten können
andere Einstellungen erforderlich machen.
Probieren Sie auch folgende Einstellungen für den Parameter Tonhöhe folgen im Bereich zur
Formantensteuerung:

948

Mischen
V-Vocal verwenden (nur Producer und Studio)

• Setzen Sie den Wert auf 100 oder knapp darunter, wenn Sie eine subtile Tonhöhenkorrektur
wünschen.
• Bei drastischen Korrekturen wählen Sie hingegen einen sehr niedrigen Wert oder 0.

So zeichnen Sie Tonhöhenänderungen freihändig ein
1. Klicken Sie auf das Stiftwerkzeug.
2. Ziehen Sie eine Freihandlinie in der grafischen Darstellung.

So zeichnen Sie lineare Tonhöhenänderungen ein
1. Klicken Sie auf das Linienwerkzeug.
2. Ziehen Sie eine Linie in der grafischen Darstellung.

So korrigieren Sie die Tonhöhe
1. Wählen Sie die gewünschte Region mit dem Pfeilwerkzeug aus.
2. Wählen Sie durch Anklicken der Noten auf der virtuellen Tastatur die Tonhöhen aus, die Sie der
ausgewählten Region zuweisen wollen. Die gewählten Noten sollten hellblau sein. Die nicht
ausgewählten Noten erscheinen dunkelblau. Wenn Sie auf die Schaltfläche Anwenden klicken,
wird der Auswahlbereich entsprechend den hellblauen Noten auf der Tastatur geändert. Sie
können auch auf die Notennamen im Feld zur Tonhöhenauswahl klicken, um Noten zu wählen.
Beachten Sie, dass hellblaue Notennamen gewählt und graue nicht gewählt sind; die Noten mit
rot angezeigten Namen befinden sich im Bypassmodus.
Hinweis: Um verschiedene Oktaven anzuzeigen, ziehen Sie die vertikale Bildlaufleiste rechts
neben der Clipanzeige nach oben oder unten.
3. Stellen Sie mit dem Regler Note den Umfang der Tonhöhenkorrektur ein. 100 Cents
entsprechend dabei einem Halbtonschritt. Als Ausgangspunkt sind Werte zwischen 70 und 100
Cent geeignet.
4. Enthält die gewählte Region instabile Tonhöhenbereiche (zum Beispiel aufgrund eines
Portamentos), dann können Sie die Empfindlichkeit der Tonhöhenkorrektur mit dem Regler
Empf. einstellen. Je höher der Wert dieses Reglers ist, desto stärker ist die Tonhöhenkorrektur.
30 ist ein guter Ausgangswert. Wenn die Auswahl ein Vibrato enthält, probieren Sie Werte
zwischen 0 und 30 aus.
5. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anwenden. Die Tonhöhe im ausgewählten Bereich wird auf die
jeweiligen Zieltonhöhen (die hellblauen Noten auf der virtuellen Tastatur) verschoben.

So wählen Sie zu einer Tonart passende Tonhöhen
1. Wählen Sie mit dem Pfeilwerkzeug die Region aus, in der die Tonhöhen korrigiert werden sollen.
2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Tonart, um sie zu aktivieren (sie ist dann hellblau).
3. Klicken Sie zur Auswahl des Tongeschlechts auf die Schaltfläche Dur oder Moll.
4. Klicken Sie auf eine Taste auf der virtuellen Tastatur, um den Grundton der Tonart zu wählen.
Die Noten der gewählten Skala werden auf der virtuellen Tastatur hellblau angezeigt.

Mischen
V-Vocal verwenden (nur Producer und Studio)

949

5. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anwenden.
Die Auswahl entspricht nachfolgend den hellblauen Noten auf der Tastatur.

So stellen Sie die Originaltonhöhe wieder her
• Wählen Sie das Löschwerkzeug und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste über eine Region. Die
betreffende Region wird auf die ursprüngliche Tonhöhe zurückgesetzt.

So fügen Sie ein Vibrato hinzu
1. Klicken Sie auf das Vibrato-/LFO-Werkzeug.
2. Verschieben Sie den Cursor an die Stelle, an der das Vibrato beginnen soll.
Der Cursor zeigt ein Vibratosymbol an, wenn ein neues Vibrato hinzugefügt werden kann:

.

3. Ziehen Sie den Cursor so weit nach rechts, wie das Vibrato dauern soll.

So bearbeiten Sie das Vibrato
1. Setzen Sie das Vibrato-/LFO-Werkzeug auf das zu bearbeitende Vibratosegment.
An der Bearbeitungsposition wird der Cursor zu einem Doppelpfeilsymbol

.

2. Ziehen Sie das Vibratosegment in vertikaler Richtung, um die Amplitude (Pegel) zu bearbeiten,
oder in horizontaler Richtung zur Änderung der Frequenz.
Tipp:
• Wenn Sie beim Ziehen des Cursors die STRG-Taste drücken, wird nur die Amplitude
bearbeitet.
• Wenn Sie beim Ziehen des Cursors die UMSCHALTTASTE drücken, wird nur die Frequenz
bearbeitet.

So blenden Sie das Vibrato ein
1. Setzen Sie das Vibrato-/LFO-Werkzeug auf den Anfang eines Vibratosegments.
Der Cursor zeigt ein Einblendsymbol an, wenn eine Einblendung konfiguriert werden kann

.

2. Ziehen Sie das Vibratosegment so weit nach rechts, wie die vorgesehene Einblendung dauern
soll.
Siehe:
„V-Vocal Tonhöhen als MIDI-Daten“ auf Seite 954
„Zeit bearbeiten“ auf Seite 951

950

Mischen
V-Vocal verwenden (nur Producer und Studio)

Zeit bearbeiten
Wenn Sie die Zeitparameter mit V-Vocal bearbeiten wollen, müssen Sie im Auswahlbereich für den
Bearbeitungsmodus die Schaltfläche Zeit aktivieren.

So bearbeiten Sie die Zeit
1. Vergewissern Sie sich, dass die Schaltfläche Zeit aktiv ist.
2. Bewegen Sie das Pfeilwerkzeug etwa in die vertikale Mitte der Clipdarstellung, bis der Cursor zu
einem Doppelpfeil wird. Klicken Sie dann auf jeden Punkt, an dem Sie das ursprüngliche Timing
beibehalten wollen. Eine vertikale grüne Linie erscheint an jedem angeklickten Punkt.
3. Fügen Sie nun neue grüne Linien zwischen den vorhandenen ein.
4. Ziehen Sie die neuen Linien nach links oder rechts, um jede Region zu dehnen oder zu
stauchen.
Tipp:
• Wenn Sie die Linien mit gedrückter STRG-Taste bewegen, werden alle nachfolgenden
Linien um den gleichen Betrag verschoben.
• Sie können Linien löschen, indem Sie die entsprechende Region mit dem Löschwerkzeug
ziehen. Beim Löschen einer Linie wird das ursprüngliche Timing in den betreffenden
Abschnitten wiederhergestellt.

Siehe:
„Formanten bearbeiten“ auf Seite 951

Formanten bearbeiten
Formanten entsprechen – um es einfach zu sagen – den Vokallauten in Sprache und Gesang. Wenn
Sie Formanten mit V-Vocal bearbeiten wollen, müssen Sie im Auswahlbereich für den
Bearbeitungsmodus die Schaltfläche Formanten aktivieren.
Im Formantenmodus sieht die V-Vocal-Bedienoberfläche so aus:

Mischen
V-Vocal verwenden (nur Producer und Studio)

951

Die rote Linie in der grafischen Darstellung ist die Formantenlinie. Auf dieser Linie befinden sich
ebenfalls rote Knotenpunkte.

So verschieben Sie den Formanten einer Region
1. Wählen Sie mit dem Pfeilwerkzeug die Region aus, in der die Formantverschiebung
durchgeführt werden soll.
2. Ziehen Sie die rote Linie in der Region nach oben oder unten.
Wenn Sie die rote Linie verschieben, werden an Anfang und Ende der gewählten Region
automatisch Knotenpunkte erzeugt. Durch Ziehen dieser Knoten können Sie unterschiedliche
Formen erstellen.
Tipp:
• Wenn Sie in einer selektierten Region auf die rote Linie doppelklicken, werden neben dem
Start- und Endknotenpunkt weitere Knotenpunkte hinzugefügt.
• Mit dem Stiftwerkzeug können Sie eine Freihandbearbeitung durchführen.
• Sie können die gewählte Region auch wie mit einem LFO (einer Modulationsquelle)
bearbeiten, indem Sie die rote Linie mit dem Vibratowerkzeug nach oben oder unten
verschieben. Die LFO-Frequenz wird durch Ziehen nach links oder rechts geändert.
• Sie können Segmente auf der roten Linie zurücksetzen, indem Sie das Löschwerkzeug
darüber ziehen.
• Mit Hilfe des Reglers Verschieben können Sie den Formanten für die gesamte Phrase
erhöhen oder vermindern.

952

Mischen
V-Vocal verwenden (nur Producer und Studio)

So verknüpfen Sie die Formantenlinie mit der Tonhöhenlinie
• Um den Formanten relativ zur Tonhöhe zu erhöhen oder zu vermindern, stellen Sie den Regler
Tonhöhe folgen wie gewünscht ein. Sie können Tonhöhen- und Formantverlauf gleichzeitig
anzeigen, indem Sie mit der rechten Maustaste auf die grafische Darstellung klicken und
Ansicht > Tonhöhe aus dem Kontextmenü wählen.
Siehe:
„Dynamik bearbeiten“ auf Seite 953

Dynamik bearbeiten
Der Ablauf beim Bearbeiten der Dynamik mit V-Vocal entspricht dem bei der Formantbearbeitung.
Unterschiede bestehen lediglich darin, dass die Dynamik durch eine gelbe Linie repräsentiert wird
und dass im Auswahlbereich für den Bearbeitungsmodus die Schaltfläche Dynamik aktiviert sein
muss.
Siehe:
„Kontextmenü“ auf Seite 953

Kontextmenü
Wenn Sie mit der rechten Maustaste in die grafische Darstellung klicken, erscheint das V-VocalKontextmenü.
Dieses Menü umfasst die folgenden Funktionen:
• Rückgängig. Mit diesem Befehl machen Sie Ihren letzten Arbeitsschritt rückgängig. Sie können
die Funktion mehrmals hintereinander ausführen, um mehrere Arbeitsschritte in umgekehrter
Reihenfolge rückgängig zu machen.
• Wiederholen. Mit dieser Funktion wird ein Bearbeitungsschritt wiederhergestellt, den Sie
unmittelbar zuvor durch die Funktion “Rückgängig” rückgängig gemacht haben.
• Alles auswählen. Mit diesem Befehl wählen Sie die gesamte Phrase aus. Sie können die Auswahl
aufheben, indem Sie außerhalb der Wellenform klicken.
• Ansicht. Über diese Funktion haben Sie Zugriff auf ein Untermenü, mit dem Sie die Wellenform
(Option Wellenform im Untermenü), die Tonhöhenanzeige (Tonhöhe), die Formantlinie
(Formanten) und die Dynamiklinie (Dynamik) ein- oder ausblenden können.
• Ausgewählte Knoten entfernen. Löscht Knoten in der ausgewählten Region.
• Tonhöhenerkennung. Ermöglicht die Neuerkennung der mittleren Tonhöhe (also der weißen
horizontalen Linie) bei LFO oder Vibrato. Wählen Sie die Region, in der Sie eine Neuerkennung
durchführen lassen wollen, und wählen Sie dann die gewünschte Option aus den folgenden
Untermenüs:
• Standard 1. In der Regel werden Sie diese Option nicht benötigen, da sie standardmäßig

Mischen
V-Vocal verwenden (nur Producer und Studio)

953

bereits zur Tonhöhenerkennung verwendet wird, wenn Sie einen V-Vocal-Clip erstellen. Wenn
Sie sich jedoch zunächst für eine andere Methode entscheiden, es sich dann aber anders
überlegen und diese Methode wieder verwenden wollen, können Sie sie auswählen, um auf
diese Weise die Originaldaten wiederherzustellen.
• Standard 2. Dies ist eine generische Einstellung für die Tonhöhenerkennung, die bei
Aufnahmen mit intensivem Vibrato gute Ergebnisse erzielt.
• Intensives Vibrato. Spezielle Methode zur Tonhöhenerkennung für Phrasen mit sehr
intensivem Vibrato. Diese Erkennungsmethode erzeugt oft längere Abschnitte mit mittleren
Tonhöhen, interpretiert aber häufig mehrere kurze Noten als eine einzelne Note.
• Präzision. Spezielle Methode zur sehr hoch auflösenden Erkennung der Tonhöhe bei Phrasen.
Diese Methode erkennt die mittleren Tonhöhen bei solchen Phrasen genauer, in denen
schnelle Tonhöhenvariationen auftreten. Diese Methode interpretiert aber manchmal eine
einzelne Vibratophrase als unterschiedliche Tonhöhen.
• LFO-Typ. Hiermit wählen Sie den Wellentyp aus, der mit dem Vibratowerkzeug eingefügt wird.

V-Vocal Tonhöhen als MIDI-Daten
V-Vocal kann nun Tonhöhen in MIDI-Daten umwandeln. V-Vocal-Daten können aus V-Vocal heraus
auf eine MIDI-Spur im Clipbereich von SONAR gezogen werden.

Einstellungen für die Funktion Tonhöhen als MIDI-Daten
Sie öffnen das Dialogfeld Einstellungen für Tonhöhen als MIDI-Daten, indem Sie mit der rechten
Maustaste in den V-Vocal-Bearbeitungsbereich klicken und Ansichtsoptionen aus dem
Kontextmenü wählen.
Es gibt zwei Parameter, die die Erzeugung der MIDI-Daten beeinflussen.
Pitchbender-Bereich. Diese Einstellung gibt den bei der Konvertierung leichter
Tonhöhenschwankungen zugrunde zu legenden Pitchbender-Bereich an. Der Wert für
Pitchbender-Bereich wird in Halbtönen angegeben, der Wertebereich liegt bei 1 bis 24 (Standard:
2 Halbtöne).
Zeitliche Auflösung (Ticks). Diese Einstellung gibt an, wie viele Ticks zwischen PitchbenderEvents liefen sollen. Die möglichen Werte sind 20, 40, 60, 80, 100 und 120 (Standard: 20 Ticks).
Pitchbender verwenden. Diese Einstellung gibt an, ob die generierten MIDI-Daten auch
Pitchbender-Events umfassen oder nicht.

So konvertieren Sie Tonhöhen in MIDI-Daten
Klicken Sie auf die Schaltfläche Tonhöhen als MIDI-Daten
eine MIDI-Spur im Clipbereich von SONAR.

und ziehen Sie den Mauszeiger auf

Eine MIDI-Darstellung der korrigierten V-Vocal-Audiodaten wird auf die MIDI-Spur kopiert.
Siehe:
„V-Vocal verwenden (nur Producer und Studio)“ auf Seite 944
„Shortcuts“ auf Seite 955

954

Mischen
V-Vocal verwenden (nur Producer und Studio)

Shortcuts
Die folgende Tabelle listet die Tastaturshortcuts für das V-Vocal-Modul auf:

Funktion

Shortcut

Pfeilwerkzeug

S

Linienwerkzeug

L (Alternativ können Sie Linien auch bei gedrückter UMSCHALTTASTE
mit dem Stiftwerkzeug ziehen.)

Stiftwerkzeug

D

Vibrato-/LFO-Werkzeug

V

Löschwerkzeug

E

Handwerkzeug

H

Zoomwerkzeug

Z

Zoom rückgängig

U

Vergrößern/Verkleinern erneut
ausführen

UMSCHALTTASTE+U

Vertikal zoomen

STRG+Aufwärtspfeiltaste/Abwärtspfeiltaste

Horizontal zoomen

STRG+Linkspfeiltaste/Rechtspfeiltaste

Gesamte Region anzeigen

UMSCHALTTASTE+F

Inhalt vertikal einpassen

F

Bearbeitungsmodus Tonhöhe

1

Bearbeitungsmodus Zeit

2

Bearbeitungsmodus Formanten

4

Bearbeitungsmodus Dynamik

5

Alle Bearbeitungsmodi
durchlaufen

UMSCHALTTASTE+Linkspfeiltaste/Rechtspfeiltaste

Wiedergabe/Stopp

Leertaste

Rücklauf

W

Bypass

B

Tabelle 167.

Mischen
V-Vocal verwenden (nur Producer und Studio)

955

Funktion

Shortcut

Automatischer Bildlauf

A

Loop ein/aus

\

Rückgängig

STRG+Z

Wiederholen

STRG+UMSCHALTTASTE+Z

Ziehen abbrechen

ESC

Alles auswählen

STRG+A

Nichts auswählen

STRG+UMSCHALTTASTE+A

Auswahl auf
Standardeinstellungen
zurücksetzen

ENTF

Spur solo schalten

/

Wellenform im
Bearbeitungsmodus Tonhöhe
(Tonhöhe) ein-/ausblenden

UMSCHALTTASTE+W

Gehe zu Cursor/Cursor zentrieren

G

Nach oben/nach unten blättern

Aufwärtspfeiltaste/Abwärtspfeiltaste, Bild-auf/Bild-ab

Nach links/rechts blättern

Linkspfeiltaste/Rechtspfeiltaste

Tabelle 167.

Den spureigenen EQ verwenden (nur Studio und
Essential)
SONAR bietet einen Vierband-Equalizer, der standardmäßig in jede Audiospur eingeschleift ist. Sie
können diese Equalizer in der Mischpultansicht und im Spur-Inspektor einstellen. Sie können das
EQ-Diagramm ein- oder ausblenden und die EQ-Oberfläche öffnen, um auf alle Bedienelemente
zugreifen zu können.
Mit dem EQ-Diagrammmodul können Sie die Equalizerkennlinie für die jeweilige Spur festlegen. Um
auf weitere Bedienelemente für Equalizer zuzugreifen, doppelklicken Sie auf das EQ-Diagramm.

956

Mischen
Den spureigenen EQ verwenden (nur Studio und Essential)

Abbildung 230. EQ-Diagrammmodul

A
B
A. EQ ein/aus B. EQ-Diagramm
Abbildung 231. Die Oberfläche von Sonitus fx: EQ wird durch einen Doppelklick auf das EQ-Diagramm geöffnet

Hinweis: In SONAR Producer ist der spurbezogene EQ Teil von ProChannel. Weitere
Informationen finden Sie unter „ProChannel (nur in SONAR Producer)“ auf Seite 1013 bzw.
unter „Das QuadCurve Equalizer-Modul“ auf Seite 1032.
Gehen Sie wie folgt vor:

So blenden Sie den EQ in allen Audiospuren ein oder aus
• Klicken Sie in der Mischpultansicht auf das Modulmenü und wählen Sie EQ-Diagramm aus.
• Klicken Sie im Spur-Inspektor auf die Schaltfläche Display und wählen Sie EQ-Diagramm aus.

So aktivieren oder deaktivieren Sie den Equalizer in einer Spur oder
einem Bus
• Doppelklicken Sie auf das EQ-Diagramm, um die EQ-Oberfläche zu öffnen, und aktivieren oder
deaktivieren Sie dann die gewünschten Bänder.

Mischen
Den spureigenen EQ verwenden (nur Studio und Essential)

957

So konfigurieren Sie den EQ
• Doppelklicken Sie auf das EQ-Diagramm der Spur, um die Eigenschaftsseite von Sonitus fx: EQ
zu öffnen. Weitere Informationen finden Sie in der Onlinehilfe zu Sonitus fx: EQ.

So ändern Sie die Auflösung des Diagramms
• Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das EQ-Diagramm und wählen Sie die gewünschte
Auflösung aus dem Kontextmenü.

Kopieren von Equalizereinstellungen
Mit SONAR können Sie bei Verwendung des Spur-EQs in der Mischpultansicht EQ-Einstellungen
von einer Quelle (Spur oder Bus) auf ein Ziel (ebenfalls Spur oder Bus) kopieren.

So kopieren Sie Equalizereinstellungen
Mit SONAR können Sie bei Verwendung des Spur-EQs in der Mischpultansicht oder im SpurInspektor EQ-Einstellungen von einer Quelle (Spur oder Bus) auf ein Ziel (ebenfalls Spur oder Bus)
kopieren.
Klicken Sie zu diesem Zweck bei gedrückter STRG-Taste auf das EQ-Diagramm des Quell-EQ,
ziehen Sie dann mit der Maus von dort auf das Diagramm des Ziel-EQ und lassen Sie Maustaste
und STRG-Taste los.
Die EQ-Einstellungen werden nun von der Quell- auf die Zielressource kopiert. Der Ziel-EQ wird –
falls er nicht schon aktiv war – automatisch aktiviert.
Diese Funktion kann zurückgenommen werden, d. h. Sie können die vorherigen Einstellungen des
Ziel-EQs ganz einfach rückgängig machen.
Hinweis: Sie können Einstellungen nur von einem EQ kopieren, der aktiviert ist.

Vor dem Kopieren

A

Nach dem Kopieren

B

C

A. STRG-Taste drücken und mit linker Maustaste in die EQ-Kennlinie klicken. B. Bei weiterhin gedrückter STRGund Maustaste den Mauszeiger auf die Zielkennlinie ziehen, dann Maustaste loslassen. C. Die Einstellungen des
Quell-EQs sind auf den Ziel-EQ kopiert.

958

Mischen
Den spureigenen EQ verwenden (nur Studio und Essential)

Einbinden von Audioeffekten
Sie können Audioeffekte destruktiv in eine oder mehrere Spuren einrechnen lassen, so dass sie
Bestandteil der Spur werden. Wenn Sie mit dem Audioeffekt zufrieden sind, den Sie in eine Spur
eingeschleift haben, können Sie diesen in die Spur einbinden lassen. Wenn Sie Effekte einbinden,
werden Systemressourcen freigegeben. Diese freigegebenen Ressourcen können Sie nutzen, um
weitere Spuren und/oder Effekte einzusetzen.
Hinweis: Das Einrechnen von Effekten kann zwar rückgängig gemacht werden; werden die
Effekte jedoch nicht wieder in ihre Effektcontainer eingefügt.

So binden Sie mehrere Audioeffekte offline ein
1. Fügen Sie einer oder mehreren Spuren in der Spuransicht, im Spur-Inspektor oder in der
Mischpultansicht einen oder mehrere Audioeffekte hinzu.
2. Wählen Sie in der Spuransicht die Spuren oder Clips aus, die erfasst werden sollen.
3. Wählen Sie Modifizieren > Effekt übernehmen > Audioeffekte aus.
Das Dialogfeld Audioeffekte einbinden erscheint.
4. Markieren Sie gegebenenfalls die Option Effekte aus dem/den Effektcontainer(n) löschen.
5. Klicken Sie auf OK.
Falls Sie die den Spuren zugewiesenen Effekte nach der Anwendung nicht entfernen, bleiben diese
aktiv.

Wie Audioeffekte die CPU belasten
Die Anzahl der Echtzeitaudioeffekte, die Ihr Computer verarbeiten kann, ist abhängig von der Zahl
der Audiospuren Ihres Projekts, der Anzahl und Art der verwendeten Effekte sowie vom Typ und der
Rechengeschwindigkeit Ihrer CPU. Verschiedene Effekte belasten die CPU Ihres Computers
unterschiedlich stark, und die Aktivierung bestimmter Einstellungen (beispielsweise der Entzerrung
beim Stereoreverb) erhöht die CPU-Belastung durch die entsprechenden Effekte.

Einbinden von MIDI-Effekten
MIDI-Effekte können in den Einschleifwegen von MIDI-Spuren destruktiv (also datenverändernd)
angewendet werden. So können Sie zunächst mit MIDI-Effekten experimentieren, bevor Sie diese
permanent in eine Spur einrechnen.

So binden Sie MIDI-Effekte destruktiv ein
1. Wählen Sie in der Spuransicht die gewünschten Spuren oder Clips aus.
2. Wählen Sie Modifizieren > Effekt übernehmen > MIDI-Effekte aus.
3. Markieren Sie gegebenenfalls die Option Effekte aus dem/den Effektcontainer(n) löschen.

Mischen
Einbinden von Audioeffekten

959

4. Klicken Sie auf OK.
Wenn Sie die den Spuren zugewiesenen Effekte nach der Anwendung nicht entfernen, bleiben
diese während der Wiedergabe aktiv.

Gruppieren von Bedienelementen
In der Spuransicht, im Spur-Inspektor und in der Mischpultansicht von SONAR können
Bedienelemente wie Fader, Drehregler und Schaltflächen zu Gruppen zusammengefasst werden.
Gruppen umfassen mehrere Bedienelemente, deren Bewegungen miteinander verknüpft werden.
Beispiel:
• Zwei Lautstärkefader können so gruppiert werden, dass der zweite Fader dem ersten exakt folgt.
• Vier Stummschaltflächen können so gruppiert werden, dass beim Stummschalten einer Spur eine
weitere Spur ebenfalls stumm geschaltet wird, die anderen hingegen eingeschaltet werden.
In der Mischpult- und der Spuransicht können Sie gruppierte Drehregler, Fader und Schaltflächen an
einer farbigen Gruppenanzeige erkennen. Gruppe A wird dabei rot, Gruppe B grün angezeigt, und
so weiter. Bedienelemente, Fader und Drehregler können gruppiert werden.
Wenn Schaltflächen gruppiert werden, dient ihr jeweiliger Status bei der Gruppierung als
Ausgangsposition:
• Schaltflächen, die sich beim Gruppieren in derselben Position befinden, wechseln Ihren Status
immer gemeinsam.
• Schaltflächen, die sich beim Gruppieren in entgegengesetzten Positionen befinden, behalten
diesen jeweils entgegengesetzten Status bei.
Wenn Sie Schaltflächen mit Drehreglern oder Fadern gruppieren, wird die Schaltfläche
umgeschaltet, wenn der Drehregler oder Fader den halben Regelbereich überstrichen hat.
Sie haben verschiedene zusätzliche Optionen. Dabei gibt es drei unterschiedliche Gruppentypen:
absolute, relative und benutzerdefinierte. Sie unterscheiden sich folgendermaßen:

Absolut
Alle Elemente in einer Gruppe umfassen denselben Wertebereich. Wenn Sie ein beliebiges
Bedienelement der Gruppe bewegen, so bewegen sich die anderen über dieselbe Distanz in der
gleichen Richtung. Dabei müssen sich die Elemente am Anfang nicht in derselben Stellung
befinden.

Relativ
Die Elemente in einer Gruppe umfassen nicht denselben Wertebereich. Alle Bedienelemente haben
an einem Punkt denselben Wert: den Mindestwert für Send, Return und Lautstärkeregelung und
Null für Panoramaregelung.

Benutzerdefiniert
In einigen Fällen möchten Sie vielleicht auch komplexere Beziehungen zwischen den Elementen
einer Gruppe definieren. Beispiel:

960

Mischen
Gruppieren von Bedienelementen

• Zwei Bedienelemente sollen sich entgegengesetzt bewegen, zum Beispiel für eine Überblendung
(Crossfade).
• Zwei Lautstärkefader sollen denselben Maximalwert haben, aber unterschiedlich schnell
abblenden.
• Zwei Lautstärkefader sollen denselben Regelweg, ein dritter aber einen anderen Regelweg
besitzen.
In benutzerdefinierten Gruppen können Sie den Regelweg für jedes Element in der Gruppe separat
festlegen, indem Sie jedem Element einen eigenen Start- und Endwert (Minimal- und Maximalwert)
zuweisen. Wenn daraufhin irgendein Element der Gruppe von seinem Start- an seinen Endwert
bewegt wird, bewegen sich auch alle anderen Elemente über ihren gesamten Regelweg.
Die Start- und Endwerte jedes Elements können im Dialogfeld Gruppeneigenschaften oder mit
Hilfe des Kontextmenüs (das erscheint, wenn Sie mit der rechten Maustaste auf ein Element
klicken) einstellen.
Hinweis: Bei gruppierten Bedienelementen, die Gain-Werte beeinflussen, werden die relativen
Lautstärkeunterschiede standardmäßig beibehalten. Sollen die relativen Positionen der
Bedienelemente unabhängig von den relativen Lautstärkeunterschieden beibehalten werden,
dann können Sie dies über das entsprechende Kontrollkästchen im Dialogfeld Eigenschaften
von Gruppe konfigurieren.

So fügen Sie ein Bedienelement einer Gruppe hinzu
1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf ein Element.
2. Wählen Sie Gruppe aus dem Kontextmenü.
SONAR fügt das Element der Gruppe hinzu. Bedienelemente, Drehregler und Fader erhalten die
Gruppenfarbe.
Tipp: Dieselben Bedienelemente in mehreren Spuren können unkompliziert zu Gruppen
zusammengefasst werden. Wählen Sie zu diesem Zweck die gewünschten Spuren aus und weisen
Sie dann ein Bedienelement einer Gruppe zu. SONAR weist dasselbe Bedienelement aller anderen
ausgewählten Spuren nun automatisch derselben Gruppe zu.

So entfernen Sie ein Bedienelement aus einer Gruppe
1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf ein Element.
2. Wählen Sie Aus Gruppe entfernen aus dem Kontextmenü.
SONAR entfernt das Element aus der Gruppe. Die farbige Markierung (falls vorhanden) wird
entfernt.

So entfernen Sie alle Elemente aus einer Gruppe
• Klicken Sie mit der rechten Maustaste in die Gruppe und wählen Sie Gruppe auflösen aus dem
Kontextmenü.

Mischen
Gruppieren von Bedienelementen

961

So setzen Sie die Gruppenzugehörigkeit vorübergehend außer Kraft
• Halten Sie die STRG-Taste gedrückt, während Sie ein einzelnes Bedienelement einer Gruppe
bewegen.
Die Einstellung des Bedienelements wird separat geändert, das Bedienelement bleibt aber Teil der
Gruppe.

So wählen Sie den Gruppentyp relativ oder absolut
1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf ein beliebiges Element in der Gruppe und wählen Sie
Gruppen-Manager aus dem Kontextmenü, um das Dialogfeld Gruppen-Manager aufzurufen.

2. Wählen Sie als Gruppentyp Absolut oder Relativ an und klicken Sie abschließend auf OK.
SONAR verwendet den Gruppentyp als Vorgabe für die Reglerbewegungen.

So erstellen Sie eine benutzerdefinierte Gruppe
1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf ein beliebiges Element in der Gruppe und wählen Sie
Gruppen-Manager aus dem Kontextmenü, um das Dialogfeld Gruppen-Manager aufzurufen.
2. Wählen Sie Benutzerdefiniert als Gruppentyp. Die Start- und Endwerte aller Elemente werden
angezeigt.
3. Um die Start- oder Endwerte zu ändern, klicken Sie auf ein Element in der Liste und tragen Sie
die gewünschten Start- und Endwerte in die entsprechenden Felder ein.
4. Um die Start- und Endwerte zu vertauschen, klicken Sie auf die Schaltfläche Vertauschen.
5. Wenn Sie alle Einstellungen vorgenommen haben, klicken Sie auf Schließen.
SONAR verwendet den Gruppentyp als Vorgabe für die Reglerbewegungen.

So stellen Sie den Startwert eines Elements ein
1. Stellen Sie das Element auf den gewünschten Startwert.
2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf ein Element.
3. Wählen Sie Wert > Von = Jetzt aus dem Kontextmenü.

962

Mischen
Gruppieren von Bedienelementen

SONAR stellt den Startwert des Elements Ihren Vorgaben entsprechend ein.
Die Funktionen Von = Jetzt und Bis = Jetzt legen den Bewegungsbereich fest, den ein Regler
überstreicht, wenn Sie einen anderen Regler der Gruppe verschieben. Sie müssen die
benutzerdefinierte Gruppe nicht eigens definieren, um sie zu erstellen. Gruppieren Sie einfach
einige Bedienelemente und legen Sie die Start— und Endwerte der einzelnen Bedienelemente fest.

So stellen Sie den Endwert eines Elements ein
1. Setzen Sie das Element auf den gewünschten Endwert.
2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Element.
3. Wählen Sie Wert > Von = Jetzt aus dem Kontextmenü.
SONAR stellt den Endwert des Elements entsprechend Ihren Vorgaben ein.
Die Funktionen Von = Jetzt und Bis = Jetzt legen den Bewegungsbereich fest, den ein Regler
überstreicht, wenn Sie einen anderen Regler der Gruppe verschieben. Sie müssen die
benutzerdefinierte Gruppe nicht eigens definieren, um sie zu erstellen. Gruppieren Sie einfach
einige Bedienelemente und legen Sie die Start- und Endwerte der einzelnen Bedienelemente fest.
Siehe auch:
„Quickgruppen“ auf Seite 963

Quickgruppen
Mit Quickgruppen können Sie identische Bedienelemente über mehrere Spuren oder Busse hinweg
problemlos einstellen. Eine Quickgruppe kann wahlweise alle oder aber nur ausgewählte Spuren
eines Typs beeinflussen. Durch Drücken der STRG-Taste können Sie zeitweise eine Quickgruppe
erstellen.
Für die Verwendung von Quickgruppen gelten die folgenden Regeln:
• Quickgruppen beeinflussen nur Spuren desselben Typs (Audio oder MIDI).
• Bei Instrumentenspuren wird das jeweilige Bedienelement so behandelt, als ob es zu einer
Audio- bzw. MIDI-Spur gehört.
• Quickgruppen lassen sich nicht übergreifend für Spuren und Busse gleichzeitig einsetzen.
• Quickgruppen ermöglichen eine relative Veränderung der jeweiligen Einstellung.
• Wenn Sie ein Bedienelement in einer ausgewählten Spur einstellen, wirkt dies nur auf
ausgewählte Spuren desselben Typs.
• Wenn Sie ein Bedienelement in einer nicht ausgewählten Spur einstellen, wirkt dies auf alle
Spuren.

So verwenden Sie eine Quickgruppe
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• So stellen Sie dasselbe Bedienelement in allen Spuren ein. Stellen Sie das Bedienelement
bei gedrückter STRG-Taste in einer Spur ein, die nicht ausgewählt ist. SONAR stellt das

Mischen
Gruppieren von Bedienelementen

963

entsprechende Bedienelement automatisch auf allen anderen Spuren ein.
• So stellen Sie dasselbe Bedienelement in ausgewählten Spuren ein. Wählen Sie die
einzustellenden Spuren aus und stellen Sie bei gedrückter STRG-Taste ein Bedienelement in
einer beliebigen ausgewählten Spur ein. SONAR stellt das entsprechende Bedienelement
automatisch auf allen anderen ausgewählten Spuren desselben Typs ein.
Wenn Sie Bedienelemente in einer Quickgruppe einstellen, zeigt jedes hiervon betroffene
Bedienelement vorübergehend die entsprechende Gruppenfarbe an.
Die folgenden Bedienelemente lassen sich durch eine Quickgruppe steuern:
• Stummschalter
• Soloschalter
• Aufnahmeschalter
• Input-Monitoring/Echo
• Automationsdaten lesen
• Automationsdaten schreiben
• Eingang
• Ausgang
• Trim/AS+
• Panorama
• Phaseninvertierung
• Mono-/Stereoumschalter
• Lautstärke
• Effekt-Insert
• Send-Insert
• Send-Bedienelemente
• Send-Ziel
• Pegelanzeige zurücksetzen
• Eingangspanorama
• Kanal
• Bank
• Patch
• Take-Bahnen erweitern/reduzieren
• Automationsbahnen erweitern/reduzieren
• Pegelskala
• ProChannel:
• Erweitern/Reduzieren

964

Mischen
Gruppieren von Bedienelementen

• Pre/Post
• Bypass
• Modul einfügen
• Modul entfernen
• Modul ersetzen
• Alle Module in einer Spur reduzieren
Siehe:
„Gruppieren von Bedienelementen“ auf Seite 960

Verwenden der Fernbedienung
Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie Schiebe- und Drehregler eines MIDI-Controllers zuweisen, um
bestimmte Parameter einzelner Spuren zu steuern. Wenn Sie ein Bedienfeld mit Fadergruppen (wie
Tascam US-428 oder CM Labs MotorMix) haben, lesen Sie den Abschnitt “Arbeiten mit externen
Geräten” in der Onlinehilfe.
SONAR ermöglicht es, ein MIDI-Gerät als Fernbedienung für die Dreh- und Schieberegler sowie für
die Schaltflächen der Mischpult- und der Spuransicht zu verwenden. So können Sie beispielsweise
• eine Taste Ihres Keyboards benutzen, um eine Spur stummzuschalten,
• den Send-Pegel mit dem Pitchbender steuern,
• den Summenpegel mit NRPN-Nachrichten einstellen,
• verhindern, dass SONAR Controllernachrichten an Ihr MIDI-Gerät sendet,
• Automationsdaten von einem externen Controller aufnehmen.
Wenn Sie mit der Fernbedienung ein Element in einer Gruppe einstellen, so werden die anderen
Gruppenelemente ebenfalls eingestellt.
Der MIDI-Nachrichtentyp, der zur Steuerung des Elements verwendet wird, kann im Dialogfeld
Fernbedienung eingestellt werden. Dabei stehen folgende Optionen zur Verfügung:

Nachricht

Wirkung auf
Schaltflächen

Wirkung auf Schiebe- und Drehregler

Keine

Keine Fernbedienung

Keine Fernbedienung

Note On

Status (an/aus)
umschalten

Die Einstellung des Reglers wird abwechselnd maximiert oder
minimiert.

Tabelle 168.

Mischen
Verwenden der Fernbedienung

965

Nachricht

Wirkung auf
Schaltflächen

Wirkung auf Schiebe- und Drehregler

Note-On/Off

Der Status wird bei
Empfang von Note On
umgeschaltet. Bei
Empfang von Note Off
wird zurückgeschaltet.

Bei Note On wird der Endwert eingestellt, bei Note Off der
Startwert.

Controller

Nicht anwendbar

Der Wert des Reglers wird auf den Controllerwert gesetzt.

Rad

Nicht anwendbar

Der Wert des Reglers wird auf den Pitchbend-Wert gesetzt, wobei
der ursprüngliche Wertebereich von -8192 bis 8191 den Werten 0
bis 127 zugeordnet wird.

RPN

Nicht anwendbar

Der Wert des Reglers wird auf den RPN-Wert gesetzt, wobei der
ursprüngliche Wertebereich von 0 bis 16.383 den Werten 0 bis
127 zugeordnet wird.

NRPN

Nicht anwendbar

Der Wert des Reglers wird auf den NRPN-Wert gesetzt, wobei der
ursprüngliche Wertebereich von 0 bis 16.383 den Werten 0 bis
127 zugeordnet wird.

Tabelle 168.

So konfigurieren Sie die Fernbedienung für einen Schiebe- oder
Drehregler oder eine Schaltfläche
1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das betreffende Element und wählen Sie
Fernbedienung aus dem Kontextmenü.
2. Wählen Sie einen Datentyp für die Fernbedienung aus und gehen Sie dabei wie oben
beschrieben vor.
3. Geben Sie die gewünschte Noten- oder Controllernummer ein.
4. Stellen Sie im Feld MIDI-Kanal den Kanal ein, auf dem Ihr Hardwarecontroller Daten sendet.
5. Klicken Sie auf OK.
Die eingerichteten Bedienelemente können nun von Ihrem MIDI-Gerät aus fernsteuert werden.
Wenn Sie im Kanalzug der Spur, auf die Sie aufzeichnen, auf die Schaltfläche Automationsdaten
schreiben klicken, können Sie die Regler- oder Faderbewegungen Ihres externen Controllers
aufzeichnen.

So deaktivieren Sie die Fernbedienung
• Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das fragliche Element und wählen Sie Fernbedienung
deaktivieren aus dem Kontextmenü.

So verhindern Sie, dass SONAR Controllerdaten an Ihr MIDI-Gerät sendet
• Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf jeden Schiebe- oder Drehregler in SONAR, der
unerwünschte Controllerdaten an Ihr MIDI-Gerät sendet. Wählen Sie dann jeweils

966

Mischen
Verwenden der Fernbedienung

Fernbedienung deaktivieren aus dem Kontextmenü.
Siehe:
„Die Lernfunktion der Fernbedienung“ auf Seite 967

Die Lernfunktion der Fernbedienung
Die Option Lernen innerhalb des Dialogfeld Fernbedienung erlaubt es Ihnen, einen bestimmten
Parameter in SONAR fest an einen Schiebe- oder Drehregler Ihres MIDI-Geräts zu binden.

So verknüpfen Sie ein Bedienelement mit Hilfe der Lernfunktion
1. Klicken Sie in der Spur- oder in der Mischpultansicht mit der rechten Maustaste auf einen
Parameter, den Sie fest mit einem Regler Ihres MIDI-Geräts verknüpfen wollen. Wählen Sie
dann Fernbedienung aus dem Kontextmenü.
2. Bewegen Sie an Ihrem MIDI-Gerät einen Schiebe- oder Drehregler.
3. Klicken Sie im Dialogfeld Fernbedienung auf die Schaltfläche Lernen und anschließend auf
OK.
Der Regler in SONAR ist nun an den Schiebe- oder Drehregler Ihres MIDI-Geräts gebunden.

Audiospuren abmischen (Bouncen)
Mit der Funktion Spuren > Auf Spur(en) abmischen können Sie eine oder mehrere Audiospuren
zu einem Submix kombinieren. Dieser Submix kann aus einer Monospur, einer Stereospur oder
mehreren Monospuren bestehen. Lautstärke, Panorama und Effekteinstellungen der
zusammengemischten Spuren bleiben dabei für jede Spur erhalten. Wenn Sie Spuren abmischen,
die an einen Surroundbus geleitet werden (nur SONAR Producer), können Sie sie auf so viele
Monospuren abmischen, wie Surroundkanäle vorhanden sind. Dazu wählen Sie die Option Split
Mono im Feld Kanalformat des Dialogfelds Auf Spur bouncen. Außerdem müssen Sie einen
Surroundbus im Feld Quellkategorie wählen. Nachdem Sie sie erzeugt haben, können Sie SubmixSpuren wie alle anderen Spuren verwenden. Sie können sie bearbeiten, Effekte hinzufügen, sie in
ein anderes Projekt kopieren und so weiter. Die ursprünglichen, nicht gemischten Audiospuren
werden nicht gelöscht. Sie können sie archivieren und später darauf zugreifen, oder sie verwenden
Sie weiter.
Hinweis: Sie können die Bittiefe für alle Bearbeitungsfunktionen (also Abmischen, Einfrieren
oder Effektanwendung) im Feld Bittiefe beim Rendern steuern, das über Bearbeiten >
Voreinstellungen > Datei - Audiodaten zugänglich ist. Der voreingestellte Wert 32 eignet sich
für die meisten Anwendungen. Weitere Informationen finden Sie unter „Bittiefen für das
Rendern von Audiodateien“ auf Seite 1249.

Mischen
Audiospuren abmischen (Bouncen)

967

Die Funktion Spuren > Auf Spur(en) abmischen der Spuransicht arbeitet vollständig offline, d. h.,
Sie können Spuren abmischen, wenn Ihr Computer nicht in der Lage ist, diese in Echtzeit
wiederzugeben.
In der Praxis gibt es zahlreiche Beispiele, bei denen die Verwendung der Funktion In Spur(en)
abmischen hilfreich sein kann:
• Ihre Abmischung ist so komplex, dass keine Echtzeitwiedergabe möglich ist. Die Funktion In
Spur(en) abmischen erzeugt eine korrekte Mischung und speichert das Ergebnis in einer oder
mehreren neuen Spuren.
• Sie benötigen mehr CPU-Leistung für andere Effekte. Die Funktion In Spur(en) abmischen
erzeugt Spuren, in die die eingestellten Effekte bereits eingebunden wurden, so dass CPU-Zeit
freigegeben wird.
Wenn die Zielspur der Abmischung bereits Daten enthält, werden die neuen Audioevents auf die
vorhandenen Daten gelegt. Die Originaldaten bleiben dabei erhalten.

So mischen Sie Audiospuren ab
1. Stellen Sie Lautstärke, Panorama, Effekte und Automation wie gewünscht ein.
2. Markieren Sie die Spuren oder Clips, die abgemischt werden sollen.
3. Wenn Sie Spureffekte verwenden und diese auch abmischen wollen, sollten Sie zusätzlich zur
längsten abzumischenden Spur (oder Clip) einen zusätzlichen Takt anwählen. So vermeiden
Sie, dass beim Abmischen eventuell vorhandene Hallfahnen oder Effektnachläufe am Ende der
Spur abgeschnitten werden.
4. Klicken Sie auf das Menü Spuren der Spuransicht und wählen Sie Auf Spur(en) abmischen
aus, um das Dialogfeld Auf Spur(en) abmischen zu öffnen.

5. Wählen Sie die erste Zielspur für die Mischung aus.

968

Mischen
Audiospuren abmischen (Bouncen)

6. Wenn Sie vorher eine Presetkonfiguration für das Dialogfeld Auf Spur(en) abmischen
gespeichert haben, können Sie diese jetzt im Fenster Einstellungen auswählen.
7. Wählen Sie im Feld Quellkategorie die Quelle, die für Ihre abgemischte(n) Spur(en) verwendet
werden soll. Dabei haben Sie folgende Optionen:
• Spuren. Wenn Sie diese Option wählen, werden neue separate Spuren für jede Spur erstellt,
die Sie im Feld Quellbusse/-spuren markieren. Jede markierte Spur erzeugt eine neue
Monospur, Stereospur oder zwei neue Monospuren (bei Auswahl von Split Mono) – je
nachdem, welche Einstellung Sie im Feld Kanalformat wählen.
• Busse. Wenn Sie diese Option wählen, werden neue separate Spuren für jeden Bus erstellt,
den Sie im Feld Quellbusse/-spuren markieren. Jeder markierte Bus erzeugt eine neue
Monospur, Stereospur oder zwei bis acht neue Monospuren (bei Auswahl von Split Mono)
abhängig davon, ob es sich um einen Stereo- oder Surroundbus handelt und welche Option
Sie im Feld Kanalformat wählen.
• Summenausgänge. Wenn Sie diese Option wählen, werden neue separate Spuren für
jeden Summenausgang erstellt, den Sie im Feld Quellbusse/-spuren markieren. Jeder
markierte Summenausgang erzeugt eine neue Monospur, Stereospur oder zwei bis acht neue
Monospuren (bei Auswahl von Split Mono) abhängig davon, ob es sich um einen Stereo- oder
Surroundsummenausgang handelt und welche Option Sie im Feld Kanalformat wählen.
• Gesamter Mix. Wenn Sie diese Option wählen, wird der gesamte Mix auf eine neue
Monospur, Stereospur oder zwei bis acht neue Monospuren (bei Auswahl von Split Mono)
abhängig davon heruntergemischt, ob der Ausgang ein Stereo— oder
Surroundsummenausgang ist und welche Option Sie im Feld Kanalformat gewählt haben.
8. Wählen Sie ein Kanalformat (das ist der Spurentyp, den Sie beim Abmischen erstellen möchten).
9. Wählen Sie Quellbusse oder -spuren.
10. Wählen Sie die gewünschte Art des Ditherings aus, die Sie zum Abmischen verwenden können
(oder Kein).
• Markieren Sie im Bereich Mischung verwendet die Elemente, die in die Abmischung der Spur
miteinbezogen werden sollen. Wenn dabei stummgeschaltete Spuren ausgeschlossen und/oder
Solospuren einbezogen werden sollen, muss die Option Spur stumm/solo ausgewählt werden.
Stellen Sie sicher, dass die Option Schnell abmischen markiert ist; ansonsten dauert der
Abmischprozess so lange, wie die Wiedergabe Ihrer ausgewählten Spurdaten in Echtzeit dauert.
Normalerweise sollten Sie auch das Kontrollkästchen 64-Bit-Engine aktivieren. Mit dieser Option
aktivieren Sie die 64-Bit-Engine für das Abmischen Ihrer Spuren. Hierdurch wird eine
hochwertigere Mischung erstellt, ohne dass Ihr Prozessor nachfolgend übermäßig belastet
würde.
Hinweis 1: Wenn Sie einer Spur oder einem Bus einen Softwaresynthesizer zugewiesen
haben, müssen Sie entweder die Option Spur-FX (bei Spuren) oder Bus-FX (bei Bussen)
aktivieren. So gewährleisten Sie, dass ein zugewiesener Synthesizer in die Abmischung der
Spur beziehungsweise des Busses mit einbezogen wird.

Mischen
Audiospuren abmischen (Bouncen)

969

Hinweis 2: Wenn Sie die Option Spurautomation nicht aktivieren, werden in einer exportierten
Spur alle Anfangswerte für Lautstärke und Panorama ignoriert. In diesem Fall werden die
Audiodaten unter Berücksichtigung der tatsächlichen Lautstärkeeinstellung und mit zentriertem
Panoramaregler exportiert. Wenn Sie die Option Clipautomation nicht aktivieren, werden beim
Export alle Einstellungen zum Lautstärkeabgleich ignoriert.
11. Wenn Sie Ihre Einstellungen speichern möchten, geben Sie im Fenster Presets einen Namen
ein und klicken Sie auf das Diskettensymbol neben dem Fenster.
12. Klicken Sie auf OK.
SONAR mischt die Audiodaten ab und erzeugt eine oder mehrere neue Spuren in Ihrem Projekt.

Echtzeitabmischung
Wenn die Option Schnell abmischen aktiviert ist
Wenn Schnell abmischen aktiviert ist, erfolgt der Abmischvorgang, indem die Audiodaten so
schnell wie möglich durch alle Mischer und Busse im Projekt gestreamt werden. Bei einem
schnellen Abmischvorgang werden alle Hardwareausgänge stummgeschaltet – der Prozess ist also
nicht hörbar.
Hinweis: Durch das schnelle Abmischen kommt es zu keinerlei klanglichen Einbußen, da
derselbe Vorgang wie auch bei der normalen Wiedergabe durchgeführt wird.
Es gibt bezüglich des schnellen Abmischens ein paar Einschränkungen:
• Wenn die Audiodaten externe Inserts enthalten, ist das schnelle Abmischen nicht möglich. Da
das Plugin Externe Inserts normalerweise verwendet wird, um Audiosignale von externen
Hardwaregeräten zu empfangen, muss SONAR die Audiodaten in Echtzeit an ein solches
externes Gerät senden. Wenn Sie versuchen, Audiodaten, die auf das Plugin Externe Insert
geroutet sind, schnell abzumischen, zeigt SONAR eine Fehlermeldung an.
• Bestimmte Softwareinstrumente wie beispielsweise Sampler können Audiodaten nicht schneller
als in Echtzeit verarbeiten, weswegen es beim Abmischen in Echtzeit zu Störungen im Signal
kommen kann.
• Einige hardwarebasierte DSP-Effekte zeigen sich beim schnellen Abmischen anfällig.

Wenn Schnell abmischen abgeschaltet ist
Wenn das schnelle Abmischen deaktiviert ist, erfolgt die Abmischung in Echtzeit: Das Projekt wird
ähnlich wie bei der gewöhnlichen Wiedergabe über die entsprechenden Audioausgänge
wiedergegeben. Beim Abmischen in Echtzeit sind alle Ein- und Ausgänge der Audiohardware aktiv,
damit auch externe Hardwaregeräte verwendet werden können.
Wenn Sie die Wiedergabe während des Abmischens manuell beenden, werden Sie aufgefordert,
anzugeben, ob Sie die erstellte Mischung behalten oder verwerfen wollen.

970

Mischen
Echtzeitabmischung

Abmischen mit Ton
Wenn die Option Schnell abmischen deaktiviert ist, kann das Echtzeitabmischen wahlweise mit
oder ohne Audioausgabe erfolgen.
Die folgenden Dialogfelder haben eine neue Option Abmischen mit Ton:
• „Dialogfeld Auf Spur(en) abmischen“ auf Seite 1675
• „Dialogfeld Audio exportieren“ auf Seite 1698
• Abmischoptionen im Dialogfeld Video exportieren
• „Dialogfeld Audioeffekte einbinden“ auf Seite 1668
• „Dialogfeld Einfrieroptionen“ auf Seite 1711
Wenn die Option Abmischen mit Ton deaktiviert ist, erfolgt das Abmischen stumm, d. h. ohne
hörbare Wiedergabe. Wenn das Echtzeitabmischen (Option Schnell abmischen deaktiviert) und
die Option Abmischen mit Ton aktiv sind, dann hören Sie die Abmischung über Ihre Abhöranlage.
Hinweis: Je nach den im Projekt verwendete Gain-Einstellungen und Abmischoptionen (z. B.
Abmischen mit gewählter Quellkategorie Spuren, deaktivierter Stumm-/Soloschaltung und/oder
Automation, oder beim Einfrieren von Spuren) kann das Ausgabesignal lauter oder leiser sein
als bei der normalen Wiedergabe. Regeln Sie unter diesen Umständen die Summenlautstärke
Ihres Abhörsystems herunter, bevor Sie eine Echtzeitabmischung mit Audioausgabe
durchführen, um eine Beschädigung Ihrer Lautsprecher auszuschließen.

So ermöglichen Sie das Abmischen mit Livesignalen
1. Klicken Sie auf das Menü Spuren der Spuransicht und wählen Sie Auf Spur(en) abmischen
aus, um das Dialogfeld Auf Spur(en) abmischen zu öffnen.
2. Deaktivieren Sie unter Mischung verwendet das Kontrollkästchen Schnelles Abmischen und
aktivieren Sie das Kontrollkästchen Livesignal.

Leistung bei der Echtzeitabmischung verbessern
Wenn Sie eine Echtzeitabmischung durchführen, können Sie die Computertaste Pause verwenden,
um die Häufigkeit der Bildschirmaktualisierungen zu verringern. Auf diese Weise steht der AudioEngine die maximale CPU-Leistung zur Verfügung, was zur Vermeidung von Aussetzern sinnvoll
sein kann, wenn das wiedergegebene Projekt extrem prozessoraufwändig ist.
Weitere Informationen finden Sie unter „Verringern der Bildschirmaktualisierungen zur Optimierung
der Wiedergabeleistung“ auf Seite 1258.

Abmischen und Einfrieren mit Sidechain-Plugins
Sidechain-Eingänge werden beim Abmischen eines Bereichs nicht automatisch berücksichtigt.
Wenn Sie die Ausgabe einer einzelnen Spur abmischen wollen, die ein Sidechain-Plugin enthält,
dann besteht die einfachste Lösung darin, alle Spuren auszuwählen, die den Sidechain-Eingang des

Mischen
Echtzeitabmischung

971

Plugins speisen. Führen Sie in diesem Fall eine Abmischung durch, bei der die Option Schnell
abmischen deaktiviert und im Feld Quellkategorie der Eintrag Spuren gewählt ist.
Hinweis: Beim Einfrieren einer Spur mit Sidechain-Eingängen wird das Sidechain-Signal nicht
berücksichtigt. Wenn Sie zum Zweck der Prozessorentlastung eine Spur einfrieren wollen, die
eine Sidechain enthält, dann verwenden Sie die Abmischfunktion, wobei alle Sidechain-Quellen
explizit für die Abmischung ausgewählt werden.

Siehe:
„Sidechain-Eingänge“ auf Seite 916
„Das Plugin Externer Insert (nur Producer und Studio)“ auf Seite 920
„Audiospuren abmischen (Bouncen)“ auf Seite 967
„Verbinden von Clips“ auf Seite 827

Vorbereitungen zum Erstellen einer Audio-CD
Eine Audio-CD kann generell aus einer oder mehreren Wave-Dateien (Dateierweiterung .wav)
erstellt werden, wobei diese Dateien je nach Datenkapazität der verwendeten CD-R eine
Gesamtlänge von 74 oder 80 Minuten aufweisen können. Wenn es sich bei Ihrem SONAR-Projekt
um ein reines Audioprojekt handelt, dann können Sie die vorhandenen Audiospuren sehr einfach in
eine Wave-Stereodatei abmischen. Wenn Ihr Projekt hingegen auch MIDI-Spuren enthält, so
müssen Sie diese zunächst in Audiospuren konvertieren. Sobald Sie über alle Wave-Stereodateien
verfügen, die auf der CD enthalten sein sollen, können Sie die CD brennen. Mit der Funktion
Hilfsmittel > Audio-CD brennen können Sie Ihre Spuren auf eine Audio-CD brennen.
Schrittanleitungen finden Sie unter:
„So exportieren Sie Audiodaten im Wave-Dateiformat“ auf Seite 974
„Konvertieren von MIDI in Audiodaten“ auf Seite 879

So brennen Sie Audiotitel auf eine CD
1. Vergewissern Sie sich, dass die Titel, die Sie auf die CD brennen wollen, als WaveStereodateien (16 Bit, 44.100 Hz, Dateierweiterung .wav) vorliegen.
2. Legen Sie einen leeren CD-R-Rohling in das Ziellaufwerk ein.
3. Wählen Sie Hilfsmittel > Audio-CD brennen, um das Dialogfeld Audio-CD brennen zu öffnen.
4. Wählen Sie in der Liste Ziellaufwerk das CD-Laufwerk aus, in dem sich die zu beschreibende
CD befindet.
5. Klicken Sie auf Titel hinzu, um zu den gewünschten Wave-Dateien zu navigieren und diese zu
importieren.
6. Ordnen Sie die Titel in der gewünschten Reihenfolge an. Hierzu verwenden Sie die
Schaltflächen Nach oben und Nach unten.
7. Klicken Sie auf CD brennen.

972

Mischen
Echtzeitabmischung

SONAR überprüft die Titel, ordnet diese an und schreibt die aktuelle Titelliste auf den CD-Rohling im
gewählten Brenner. Nach Abschluss des Brennvorgangs wird die beschriebene CD aus dem
Laufwerk ausgeworfen.

Audioaufnahmen für die Weitergabe vorbereiten
Mit der Funktion Datei > Audio exportieren exportieren Sie Ihr Projekt als neue Datei, die Sie dann
auf CD brennen oder über das World Wide Web oder per E-Mail weitergeben können. Außerdem
können Sie mit SONAR Producer surroundkodierte Dateien exportieren (siehe
„Surroundmischungen exportieren“ auf Seite 1012). Dabei werden folgende Exportformate
unterstützt:

Format

Definition

Wave (Surrounddateien im
Wave-Format werden nur in
SONAR Producer
unterstützt)

Das digitale Standardaudioformat, das unter Windows zum Brennen von CDs
verwendet wird. Es hat die Dateierweiterung .wav.

Sony Wave64

Das Sony Wave-64-Format ähnelt dem RIFF-Format. Es handelt sich aber um
ein echtes 64-Bit-Format, das entwickelt wurde, um die
Dateigrößenbeschränkungen des RIFF-Formats zu überwinden.

Windows Media Advanced
Streaming Format
(einschließlich Windows
Media Pro; Surrounddateien
werden nur in SONAR
Producer unterstützt)

Digitale Audiodaten, die für das Streaming über das Internet komprimiert
werden. Das Format hat die Dateierweiterung .wma.

MP3

Ein stark komprimierendes Format, entwickelt für den schnellen Download im
Internet. Es hat die Dateierweiterung *.MP3. Bei dem in SONAR enthaltenen
MP3-Encoder handelt es sich um eine zeitlich befristete Version. Die Vollversion
ist als Download unter www.cakewalk.com erhältlich.

Apple AIFF

Apple AIFF (*.aif) : Das von Apple Inc. mitentwickelte AIFF-Format (Audio
Interchange File Format) ist das meistverwendete Format auf Apple MacintoshComputersystemen. Die Dateierweiterung ist .aif.

NeXT/Sun

AU ist das von Sun, in Unix und Java verwendete Standardformat für
Audiodateien. Die Audiodaten in AU-Dateien können im 8-Bit- oder 16-Bit-PCMFormat gespeichert oder mit den Codecs µLaw, alaw oder G729 komprimiert
werden. Die Dateierweiterung ist .au.

Tabelle 169.

Mischen
Audioaufnahmen für die Weitergabe vorbereiten

973

Format

Definition

FLAC

FLAC (Free Lossless Audio Codec) arbeitet ähnlich wie das MP3-Format, ist
aber verlustfrei. Audiodaten in einer FLAC-Datei werden ohne
Qualitätseinbußen komprimiert.Die Dateierweiterung ist .flac.

Sound Designer II

Sound Designer II ist das native Format der professionellen Audiosoftware
Sound Designer und wird nativ auch von Macromedia DECK II und vielen
anderen Anwendungen verwendet. SD2-Dateien können im Mono- oder im
Interleaved Stereo-Format vorliegen, und die Dateierweiterung ist .sd2.

Core Audio Format

Core Audio Format ist ein neues 64-Bit-Audioformat, das in Mac OS X nativ
unterstützt und auch von QuickTime 7 verwendet wird. Die Dateierweiterung ist
.flac.

RAW

Das selten verwendete RAW-Format kann beliebig kodierte Audiodateien
enthalten, wird aber gemeinhin für PCM-Daten verwendet.

OMF

Das Open Media Format (OMF) von AVID Technology wurde entwickelt, um ein
Projekt in andere Anwendungen oder auf andere Plattformen portieren zu
können. In OMF-Dateien bleiben Spuren, Clippositionen, Slip-EditBearbeitungen und andere Projektattribute und -komponenten erhalten
(abhängig davon, welche Anwendung die OMF-Datei schreibt oder liest).

Tabelle 169.

Wenn Ihre Audiohardware für die Stereowiedergabe konfiguriert ist, werden Stereodateien erzeugt,
ansonsten Monodateien.

Cakewalk-Konfigurationsprogramm für externe Encoder
SONAR 8 unterstützt externe Befehlszeilenencoder wie LAME, Ogg Vorbis, Monkey's Audio usw.
Wenn ein externer befehlszeilengesteuerter Encoder auf Ihrem Computer installiert ist, kann dieser
Encoder mit dem Hilfsprogramm Cakewalk Ext Encoder Config zur Liste der Dateiformate
hinzugefügt werden, die für den Audioexport zur Verfügung stehen (Datei > Exportieren >
Audiodatei).
Um dieses Hilfsprogramm zu verwenden, starten Sie SONAR. Öffnen Sie Hilfsmittel > Cakewalk
Ext Encoder Config. Geben Sie die passenden Einstellungen oder den Encoder an, den Sie
verwenden möchten.
Hinweis: Die SONAR DVD beinhaltet mehrere vordefinierte Profile für unterschiedliche
Encoder. Diese Profile befinden sich im Verzeichnis \Utilities\External Encoder Profiles. Sie
können die Profile als Vorlage zur Erstellung eigener Profile verwenden. Ein Doppelklick auf die
entsprechende .REG-Datei fügt die Information der Windows-Registrierung hinzu. Mit dem
Programm Cakewalk External Encoder Config wird dann der Installationspfad des Encoders
angegeben.

So exportieren Sie Audiodaten im Wave-Dateiformat
1. Stellen Sie Lautstärke, Panorama, Effekte und Automation wie gewünscht ein.

974

Mischen
Audioaufnahmen für die Weitergabe vorbereiten

2. Wenn Sie nur Teilbereiche von Audiospuren abmischen möchten, wählen Sie die
entsprechenden Clips aus. Wenn Sie keine Auswahl treffen, ist alles markiert.
3. Wenn Sie Spureffekte verwenden und diese auch abmischen wollen, sollten Sie zusätzlich zur
längsten abzumischenden Spur (oder Clip) noch einen zusätzlichen Bereich am Ende
auswählen. So vermeiden Sie, dass beim Abmischen ausklingende Hallfahnen oder andere
Effekte abgeschnitten werden.
4. Wählen Sie Datei > Exportieren > Audiodatei, um das Dialogfeld Audio exportieren zu
öffnen.
5. Geben Sie unter Suchen in einen Zielordner an.
6. Geben Sie einen Namen für die Datei ein.
7. Wählen Sie aus der Dropdownliste Dateityp eine der folgenden Optionen:
• Riff-Wave. Wählen Sie diese Option, wenn Sie eine Wave-Standarddatei exportieren
möchten oder ein Surroundprojekt in das Wave-Format exportieren.
• Broadcast-Wave. Wählen Sie diese Option, wenn Sie eine Broadcast-Wave-Datei erstellen
möchten (Beschreibung siehe unten).
8. Wählen Sie im Feld Quellkategorie eine der nachfolgenden Optionen:
• Spuren. Wenn Sie diese Option wählen, wird eine separate Datei für jede Spur erstellt, die
Sie im Feld Quellbusse/-spuren gewählt haben.
• Busse. Wenn Sie diese Option wählen, wird eine separate Datei für jeden Bus erstellt, den
Sie im Feld Quellbusse/-spuren ausgewählt haben.
• Summenausgänge. Wenn Sie diese Option wählen, wird eine separate Datei für jeden
Summenausgang erstellt, den Sie im Feld Quellbusse/-spuren ausgewählt haben.
• Gesamter Mix. Wenn Sie diese Option wählen, wird eine Datei für Ihren gesamten Mix
erstellt, sofern Sie nicht einen Surroundmix exportieren und im Feld Kanalformat die Option
Split Mono wählen.
9. Wählen Sie im Feld Quellbusse/-spuren die Busse oder Spuren, die als Quelle zur Erstellung
Ihres Mix verwendet werden sollen. Wenn Sie im Feld Quellkategorie die Option Spuren
auswählen, werden in diesem Feld als Optionen nur Spuren angezeigt.
10. Im Feld Kanalformat wählen Sie eine der nachfolgenden Optionen:
• Stereo. Alle exportierten Spuren und Clips werden in eine oder mehrere Stereodateien
abgemischt.
• Mono. Alle exportierten Spuren und Clips werden in eine oder mehrere Monodateien
abgemischt.
• Split Mono. Alle exportierten Spuren und Clips werden in separate Monodateien
abgemischt.
• Mehrkanal. Alle exportierten Spuren werden in eine oder mehrere Wave-Mehrkanaldateien
abgemischt.
11. Wählen Sie die Samplerate für die zu exportierende Exportdatei.

Mischen
Audioaufnahmen für die Weitergabe vorbereiten

975

12. Wählen Sie die Bittiefe, die Sie beim Export der Datei verwenden wollen. Falls die Dateitiefe
Ihrer Quelldatei 16 Bit ist und Sie diese mit einer Bittiefe von 24 Bit exportieren, erhalten Sie eine
größere Präzision bei der Abmischung der enthaltenen Audioeffekte (aber auch eine größere
Datei). Beim Export einer 24-Bit-Datei mit einer Bittiefe von 16 Bit verliert die exportierte Datei
klangliche Details. Mit der Dithering-Funktion (auf der Registerkarte Erweitert des Dialogfelds
Audiooptionen) lässt sich ein solcher Verlust jedoch nachträglich wieder ausgleichen. Weitere
Informationen finden Sie unter „Dithering-Funktion“ auf Seite 985.
13. Markieren Sie im Bereich Mischung verwendet die Elemente, die in die Abmischung der Spur
miteinbezogen werden sollen. Wenn dabei stummgeschaltete Spuren ausgeschlossen und/oder
Solospuren einbezogen werden sollen, muss die Option Spur stumm/solo ausgewählt werden.
Hinweis 1: Wenn Sie einer Spur oder einem Bus einen Softwaresynthesizer zugewiesen
haben, müssen Sie entweder die Option Spur-FX (bei Spuren) oder Bus-FX (bei Bussen)
aktivieren. So gewährleisten Sie, dass ein zugewiesener Synthesizer in die Abmischung der
Spur beziehungsweise des Busses mit einbezogen wird.
Hinweis 2: Wenn Sie die Option Spurautomation nicht aktivieren, werden in einer exportierten
Spur alle Anfangswerte für Lautstärke und Panorama ignoriert. In diesem Fall werden die
Audiodaten mit ihrer tatsächlichen Lautstärkeeinstellung und zentrierter Panoramaeinstellung
exportiert. Wenn Sie die Option Clipautomation nicht aktivieren, werden beim Export alle
Einstellungen zum Lautstärkeabgleich ignoriert. Wenn Sie die Option Summenautomation
nicht aktivieren, werden alle Lautstärke- und Balanceeinstellungen an den Summenausgängen
ignoriert.
14. Wenn Sie die im Dialogfeld Audiodatei exportieren erstellten Einstellungen speichern wollen,
geben Sie im Feld Preset einen Namen für diese Einstellungen ein und klicken Sie auf das
Diskettensymbol neben diesem Feld.
15. Klicken Sie auf Exportieren.
Die Audiodaten Ihres Projekts werden als Wave-Datei exportiert.
Wenn als Exportformat Broadcast-Wave wählen, werden in der oder den Dateien folgende
Informationen gespeichert:
• Description. Eine kurze Beschreibung des Inhalts der Broadcast-Wave-Datei. Die Beschreibung
ist auf eine Länge von 256 Zeichen begrenzt.
• Originator. Der Autor der Broadcast-Wave-Datei. Diese Information wird aus dem Feld
Komponist im „Dialogfeld Dateiinformation“ auf Seite 1707 übernommen.
• Originator Reference. Eine eindeutige Referenzkennung, die von SONAR erzeugt wird.
• Origination Date.

Das Datum, an dem die Datei erzeugt wurde.

• Origination Time.

Die Uhrzeit, zu der die Datei erzeugt wurde.

• Time Reference. SMPTE-Zeitstempel für den Beginn der Broadcast-Wave-Datei.

So exportieren Sie Audiodaten im Windows-Media-Format
1. Stellen Sie Lautstärke, Panorama, Effekte und Automation wie gewünscht ein.

976

Mischen
Audioaufnahmen für die Weitergabe vorbereiten

2. Wenn Sie nur Teilbereiche von Audiospuren abmischen möchten, wählen Sie die
entsprechenden Clips aus.
3. Wenn Sie Spureffekte verwenden und diese auch abmischen wollen, sollten Sie zusätzlich zur
längsten abzumischenden Spur (oder Clip) noch einen zusätzlichen Bereich am Ende
auswählen. So vermeiden Sie, dass beim Abmischen ausklingende Hallfahnen oder andere
Effekte abgeschnitten werden.
4. Wählen Sie Datei > Exportieren > Audiodatei, um das Dialogfeld Audio exportieren zu
öffnen.
5. Geben Sie unter Suchen in einen Zielordner an.
6. Geben Sie einen Namen für die Datei ein.
7. Wählen Sie den Dateityp Windows Media Advanced Streaming Format aus dem
Dropdownmenü.
8. Wählen Sie im Feld Quellkategorie eine der nachfolgenden Optionen:
• Spuren. Wenn Sie diese Option wählen, wird eine separate Datei für jede Spur erstellt, die
Sie im Feld Quellbusse/-spuren gewählt haben.
• Busse. Wenn Sie diese Option wählen, wird eine separate Datei für jeden Bus erstellt, den
Sie im Feld Quellbusse/-spuren ausgewählt haben.
• Summenausgänge. Wenn Sie diese Option wählen, wird eine separate Datei für jeden
Summenausgang erstellt, den Sie im Feld Quellbusse/-spuren ausgewählt haben.
• Gesamter Mix. Wenn Sie diese Option wählen, wird eine Datei für Ihren gesamten Mix
erstellt, sofern Sie nicht einen Surroundmix exportieren und im Feld Kanalformat die Option
Split Mono wählen.
9. Wählen Sie im Feld Quellbusse/-spuren die Busse oder Spuren, die als Quelle zur Erstellung
Ihres Mix verwendet werden sollen. Wenn Sie im Feld Quellkategorie die Option Spuren
auswählen, werden in diesem Feld als Optionen nur Spuren angezeigt.
10. Im Feld Kanalformat wählen Sie eine der nachfolgenden Optionen:
• Stereo. Alle exportierten Spuren und Clips werden in eine oder mehrere Stereodateien
abgemischt.
• Mono. Alle exportierten Spuren und Clips werden in eine oder mehrere Monodateien
abgemischt.
• Split Mono. Alle exportierten Spuren und Clips werden in separate Monodateien
abgemischt.
• Mehrkanal. Alle exportierten Spuren werden in eine oder mehrere WMA-Mehrkanaldateien
abgemischt.
11. Wählen Sie die Samplerate für die zu exportierende Exportdatei.
12. Wählen Sie die Bittiefe, die Sie beim Export der Datei verwenden wollen. Falls die Dateitiefe
Ihrer Quelldatei 16 Bit ist und Sie diese mit einer Bittiefe von 24 Bit exportieren, erhalten Sie eine
größere Präzision bei der Abmischung der enthaltenen Audioeffekte (aber auch eine größere
Datei). Beim Export einer 24-Bit-Datei mit einer Bittiefe von 16 Bit verliert die exportierte Datei
klangliche Details. Mit der Dithering-Funktion (auf der Registerkarte Erweitert des Dialogfelds

Mischen
Audioaufnahmen für die Weitergabe vorbereiten

977

Audiooptionen) lässt sich ein solcher Verlust jedoch nachträglich wieder ausgleichen. Weitere
Informationen finden Sie unter „Dithering-Funktion“ auf Seite 985.
13. Markieren Sie im Bereich Mischung verwendet die Elemente, die in die Abmischung der Spur
miteinbezogen werden sollen. Wenn dabei stummgeschaltete Spuren ausgeschlossen und/oder
Solospuren einbezogen werden sollen, muss die Option Spur stumm/solo ausgewählt werden.
Hinweis 1: Wenn Sie einer Spur oder einem Bus einen Softwaresynthesizer zugewiesen
haben, müssen Sie entweder die Option Spur-FX (bei Spuren) oder Bus-FX (bei Bussen)
aktivieren. So gewährleisten Sie, dass ein zugewiesener Synthesizer in die Abmischung der
Spur beziehungsweise des Busses mit einbezogen wird.
Hinweis 2: Wenn Sie die Option Spurautomation nicht aktivieren, werden in einer exportierten
Spur alle Anfangswerte für Lautstärke und Panorama ignoriert. In diesem Fall werden die
Audiodaten mit ihrer tatsächlichen Lautstärkeeinstellung und zentrierter Panoramaeinstellung
exportiert. Wenn Sie die Option Clipautomation nicht aktivieren, werden beim Export alle
Einstellungen zum Lautstärkeabgleich ignoriert. Wenn Sie die Option Summenautomation
nicht aktivieren, werden alle Lautstärke- und Balanceeinstellungen an den Summenausgängen
ignoriert.
14. Wenn Sie die im Dialogfeld Audiodatei exportieren erstellten Einstellungen speichern wollen,
geben Sie im Feld Preset einen Namen für diese Einstellungen ein und klicken Sie auf das
Diskettensymbol neben diesem Feld.
15. Klicken Sie auf Exportieren.
Das Dialogfeld Verschlüsselungsoptionen für das Windows Media-Format wird angezeigt.
16. Wählen Sie die gewünschten Optionen und klicken Sie anschließend auf OK.
Die Audiodaten werden komprimiert und als Datei(en) mit der Erweiterung .wma exportiert.

So exportieren Sie Audiodaten im MP3-Dateiformat
1. Stellen Sie Lautstärke, Panorama, Effekte und Automation wie gewünscht ein.
2. Wenn Sie nur Teilbereiche von Audiospuren abmischen möchten, wählen Sie die
entsprechenden Clips aus.
3. Wenn Sie Spureffekte verwenden und diese auch abmischen wollen, sollten Sie zusätzlich zur
längsten abzumischenden Spur (oder Clip) einen zusätzlichen Takt anwählen. So vermeiden
Sie, dass beim Abmischen eventuell vorhandene Hallfahnen oder Effektnachläufe am Ende der
Spur abgeschnitten werden.
4. Wählen Sie Datei > Exportieren > Audiodatei, um das Dialogfeld Audio exportieren zu
öffnen.
5. Geben Sie unter Suchen in einen Zielordner an.
6. Geben Sie einen Namen für die Datei ein.
7. Aus der Dropdownliste Dateityp wählen Sie den Eintrag MP3.
8. Wählen Sie im Feld Quellkategorie eine der nachfolgenden Optionen:

978

Mischen
Audioaufnahmen für die Weitergabe vorbereiten

• Spuren. Wenn Sie diese Option wählen, wird eine separate Datei für jede Spur erstellt, die
Sie im Feld Quellbusse/-spuren gewählt haben.
• Busse. Wenn Sie diese Option wählen, wird eine separate Datei für jeden Bus erstellt, den
Sie im Feld Quellbusse/-spuren ausgewählt haben.
• Summenausgänge. Wenn Sie diese Option wählen, wird eine separate Datei für jeden
Summenausgang erstellt, den Sie im Feld Quellbusse/-spuren ausgewählt haben.
• Gesamter Mix.

Bei Auswahl dieser Option wird eine Datei für Ihren gesamten Mix erstellt.

9. Wählen Sie im Feld Quellbusse/-spuren die Busse oder Spuren, die als Quelle zur Erstellung
Ihres Mix verwendet werden sollen. Wenn Sie im Feld Quellkategorie die Option Spuren
auswählen, werden in diesem Feld als Optionen nur Spuren angezeigt.
10. Im Feld Kanalformat wählen Sie eine der nachfolgenden Optionen:
• Stereo. Alle exportierten Spuren und Clips werden in eine oder mehrere Stereodateien
abgemischt.
• Mono. Alle exportierten Spuren und Clips werden in eine oder mehrere Monodateien
abgemischt.
• Split Mono. Alle exportierten Spuren und Clips werden in separate Monodateien
abgemischt.
11. Wählen Sie die Samplerate für die zu exportierende Exportdatei.
12. Wählen Sie im Feld Bittiefe den Wert 16. Beim Export einer 24-Bit-Datei mit einer Bittiefe von 16
Bit verliert die exportierte Datei klangliche Details. Mit der Dithering-Funktion (auf der
Registerkarte Erweitert des Dialogfelds Audiooptionen) lässt sich ein solcher Verlust jedoch
nachträglich wieder ausgleichen. Weitere Informationen finden Sie unter „Dithering-Funktion“ auf
Seite 985.
13. Markieren Sie im Bereich Mischung verwendet die Elemente, die in die Abmischung der Spur
miteinbezogen werden sollen. Wenn dabei stummgeschaltete Spuren ausgeschlossen und/oder
Solospuren einbezogen werden sollen, muss die Option Spur stumm/solo ausgewählt werden.
Hinweis 1: Wenn Sie einer Spur oder einem Bus einen Softwaresynthesizer zugewiesen
haben, müssen Sie entweder die Option Spur-FX (bei Spuren) oder Bus-FX (bei Bussen)
aktivieren. So gewährleisten Sie, dass ein zugewiesener Synthesizer in die Abmischung der
Spur beziehungsweise des Busses mit einbezogen wird.
Hinweis 2: Wenn Sie die Option Spurautomation nicht aktivieren, werden in einer exportierten
Spur alle Anfangswerte für Lautstärke und Panorama ignoriert. In diesem Fall werden die
Audiodaten mit ihrer tatsächlichen Lautstärkeeinstellung und zentrierter Panoramaeinstellung
exportiert. Wenn Sie die Option Clipautomation nicht aktivieren, werden beim Export alle
Einstellungen zum Lautstärkeabgleich ignoriert. Wenn Sie die Option Summenautomation
nicht aktivieren, werden alle Lautstärke- und Balanceeinstellungen an den Summenausgängen
ignoriert.

Mischen
Audioaufnahmen für die Weitergabe vorbereiten

979

14. Wenn Sie die im Dialogfeld Audiodatei exportieren erstellten Einstellungen speichern wollen,
geben Sie im Feld Preset einen Namen für diese Einstellungen ein und klicken Sie auf das
Diskettensymbol neben diesem Feld.
15. Klicken Sie auf Exportieren.
Das Dialogfeld Cakewalk MP3-Encoder erscheint.
16. Wählen Sie die gewünschten Optionen und klicken Sie anschließend auf OK.
Die Audiodaten werden komprimiert und als Datei(en) mit der Erweiterung .mp3 exportiert.
Siehe auch:
„Cakewalk Publisher“ auf Seite 987

Exportieren von Spuren ohne Auswahl
Wenn Sie in SONAR ein Projekt abmischen oder Audiospuren exportieren, ohne eine Auswahl
vorzunehmen und als Quellkategorie Spuren eingestellt haben, erhält jede erzeugte Wave-Datei
genau die Länge, die die zugrunde liegende Quellspur hat.
Hinweis: Wenn Sie vor dem Export eine Auswahl vornehmen, wird das bekannte Verhalten
nicht geändert. In diesem Fall wird die Auswahl berücksichtigt.

Kodieroptionen
Nach dem Anklicken der Schaltfläche Exportieren erscheint ein weiteres Dialogfeld: Zusätzliche
Kodieroptionen. Diese Optionen bestimmen normalerweise die Bittiefe, die zur Darstellung der
Daten verwendete Bytesortierung im Speicher und einen Kodiertyp innerhalb des übergeordneten
Dateiformats.

Es folgt eine Liste der nun in SONAR unterstützten Subformate:

980

Mischen
Audioaufnahmen für die Weitergabe vorbereiten

AIFF (Apple/SGI, Erweiterung .aiff)
• 8-Bit-PCM, signiert
• 16-Bit-PCM, signiert
• 24-Bit-PCM, signiert
• 32-Bit-PCM, signiert
• 8-Bit-PCM, unsigniert
• 32-Bit-Fließkommaformat
• 64-Bit-Fließkommaformat
• U-Law
• A-Law
• IMA ADPCM
• GSM 6.10
• 12-Bit-DWVW
• 16-Bit-DWVW
• 24-Bit-DWVW

AIFF (Apple/SGI, Erweiterung .aiff)
• 8-Bit-PCM, signiert
• 16-Bit-PCM, signiert
• 24-Bit-PCM, signiert
• 32-Bit-PCM, signiert
• 8-Bit-PCM, unsigniert
• 32-Bit-Fließkommaformat
• 64-Bit-Fließkommaformat
• U-Law
• A-Law
• IMA ADPCM
• GSM 6.10
• 12-Bit-DWVW
• 16-Bit-DWVW
• 24-Bit-DWVW

AU (Sun/NeXT, Erweiterung .au)
• 8-Bit-PCM, signiert
• 16-Bit-PCM, signiert

Mischen
Audioaufnahmen für die Weitergabe vorbereiten

981

• 24-Bit-PCM, signiert
• 32-Bit-PCM, signiert
• 32-Bit-Fließkommaformat
• 64-Bit-Fließkommaformat
• U-Law
• A-Law
• G721 ADPCM, 32 Kbit/s
• G723 ADPCM, 24 Kbit/s

CAF (Apple Core Audio File, Erweiterung .caf)
• 8-Bit-PCM, signiert
• 16-Bit-PCM, signiert
• 24-Bit-PCM, signiert
• 32-Bit-PCM, signiert
• 32-Bit-Fließkommaformat
• 64-Bit-Fließkommaformat
• U-Law
• A-Law

FLAC (FLAC Lossless Audio Codec, Erweiterung .flac)
• 8-Bit-PCM, signiert
• 16-Bit-PCM, signiert
• 24-Bit-PCM, signiert

RAW (Audiodatei ohne Kopfdaten, Erweiterung .raw)
• 8-Bit-PCM, signiert
• 16-Bit-PCM, signiert
• 24-Bit-PCM, signiert
• 32-Bit-PCM, signiert
• 8-Bit-PCM, unsigniert
• 32-Bit-Fließkommaformat
• 64-Bit-Fließkommaformat
• U-Law
• A-Law

982

Mischen
Audioaufnahmen für die Weitergabe vorbereiten

SD2 (Sound Designer II) (Erweiterung .sd2)
• 8-Bit-PCM, signiert
• 16-Bit-PCM, signiert
• 24-Bit-PCM, signiert

W64 (Sony Wave-64, Erweiterung .w64)
• 16-Bit-PCM, signiert
• 24-Bit-PCM, signiert
• 32-Bit-PCM, signiert
• 8-Bit-PCM, unsigniert
• 32-Bit-Fließkommaformat
• 64-Bit-Fließkommaformat
• U-Law
• A-Law
• IMA ADPCM
• Microsoft ADPCM
• GSM 6.10

WAVE (Microsoft, Erweiterung .wav)
• 16-Bit-PCM, signiert
• 24-Bit-PCM, signiert
• 32-Bit-PCM, signiert
• 8-Bit-PCM, unsigniert
• 32-Bit-Fließkommaformat
• 64-Bit-Fließkommaformat
• U-Law
• A-Law
• IMA ADPCM
• Microsoft ADPCM
• GSM 6.10
• G721 ADPCM, 32 Kbit/s

Mischen
Audioaufnahmen für die Weitergabe vorbereiten

983

Exportieren von OMF-Dateien
Das OMF-Format (Open Media Format) wurde entwickelt, um eine plattformübergreifende
Kompatibilität von Dateien zu gewährleisten. Weitere Informationen zum OMF-Format finden Sie
unter „OMF-Projekte importieren“ auf Seite 320.
Wenn Sie beabsichtigen, ein SONAR-Projekt in ein anderes Programm zu exportieren, das OMFDateien lesen kann, lohnt es sich, bereits vor Beginn der Arbeit an Ihrem SONAR-Projekt auf drei
Aspekte zu achten:
• Samplerate und Audiobittiefe auf dem Zielsystem
• Anzahl der Spuren, die auf dem Zielsystem verarbeitet werden können
• die Tatsache, dass SONAR (wie die meisten anderen Audioprogramme auch) Videomaterial nicht
in der OMF-Datei speichert

So exportieren Sie ein Projekt als OMF-Datei
1. Wählen Sie Datei > Exportieren > OMF.
Das Dialogfeld OMF exportieren wird angezeigt.
2. Geben Sie zunächst einen Dateinamen ein. (Dieser darf maximal 64 Zeichen lang sein, da
SONAR die Länge begrenzt, um die Kompatibilität zum ISO-CDR-Standard zu gewährleisten.)
Wählen Sie dann im Feld Dateityp die OMF-Version 1 oder 2. Die meisten Anwendungen
erwarten Version 2 – halten Sie gegebenenfalls mit dem verantwortlichen Tontechniker
Rücksprache.
3. Audiointegration. Hier wählen Sie normalerweise die Option Audio in OMF-Datei einbetten.
Auch hier sollten Sie gegebenenfalls mit dem zuständigen Tontechniker Rücksprache halten.
4. Stereospuren in zwei Monospuren teilen. Fragen Sie gegebenenfalls den Tontechniker. Wenn
Sie ein 24-Bit-Projekt auf ein Pro Tools-System exportieren wollen, aktivieren Sie die Option
Stereospuren in zwei Monospuren teilen, da manche Pro Tools-Systeme mit dem InterleavedVerfahren erstellte 24-Bit-Stereodateien nicht unterstützen.
5. Archivierte Spuren einbeziehen. Sie können auswählen, ob archivierte Spuren in der
Exportdatei enthalten sein sollen oder nicht.
6. Jeden Grooveclip als eigenen Clip abmischen. Wenn Sie mehrere Grooveclips in einer Spur
verwenden, exportiert SONAR diese als einen Clip, sofern Sie diese Option nicht aktivieren.
Wenn Sie diese Option aktivieren, muss SONAR jeden Grooveclip in jeder Spur separat
exportieren, was sehr zeitaufwändig ist. Wenn Sie in einer Spur nur einen Grooveclip
verwenden, der dort mehrfach wiederholt wird, exportiert SONAR den Grooveclip in einen Clip,
der die Länge des Originalclips zuzüglich aller Wiederholungen hat; dieser Vorgang ist nicht sehr
zeitintensiv.
7. Audioformat. Fragen Sie beim zuständigen Tontechniker nach, welches Format das Studio
verwendet: Windows (RIFF Wave) oder Mac (AIFC).
8. Klicken Sie auf die Schaltfläche Speichern.
9. SONAR exportiert das Projekt als OMF-Datei. Im Feld Dateityp wählen Sie die OMF-Version
aus, mit der das Projekt exportiert werden soll. Mit der OMF Version 1 erzielen Sie

984

Mischen
Audioaufnahmen für die Weitergabe vorbereiten

Dateikompatibilität mit älteren Anwendungen. Schlagen Sie im Handbuch der Zielanwendung
nach, welche OMF-Version diese unterstützt.
Hinweis: OMF-Dateien enthalten folgende Komponenten:
• Spuren
• Clippositionen
• Slip-Editing-Bearbeitungen
• Blenden und Überblendungen (als destruktive Bearbeitungen)
Folgende Dateiinformationen sind hingegen nicht enthalten:
•
•
•
•

Lautstärke
Panorama
Automation
Effekte

Dithering-Funktion
Dithering – wenn Sie ein Audiosignal von einer hohen Bitauflösung zu einer niedrigen Bitauflösung
konvertieren, müssen Sie Dithering anwenden. So vermeiden Sie, dass es zu unerwünschtem
Quantisierungsrauschen Lärm oder harmonischen Verzerrungen beim konvertierten Signal kommt.
Der Zweck des Dithering ist es, die Verzerrungen zu vermindern, indem dem Audiosignal ein
Zufallsrauschen (Dither) zugemischt wird. Für das Dithering existieren verschiedene mathematische
Modelle, die – je nach Anwendung – bestimmte Vorteile und Nachteile haben. SONAR Producer
unterstützt das Pow-r-Dithering (Psycho-acoustically Optimized Wordlength Reduction). Diese
Technologie erzeugt Daten mit geringeren Bittiefen, die sich klanglich praktisch nicht von den
Ausgangsdateien mit höherer Bittiefe unterscheiden. Wenn diese Option aktiv ist, verwendet
SONAR Dithering, wenn Sie eine Datei mit größerer Bittiefe für den Export auf eine geringere
Bittiefe herunterrechnen, die Bittiefe der Audiodateien eines Projekts (mit der Funktion Hilfsmittel >
Audioformat ändern) reduzieren oder eine Audiodatei (durch Abmischen, Einfrieren oder
Einbinden von Effekten) rendern.
SONAR Producer unterstützt fünf verschiedene Arten von Dithering:
• Rechteckig. Praktisch nur weißes Rauschen; kein Noiseshaping. Vorteile: belastet den
Prozessor Ihres Computers am wenigsten; bester Rauschabstand; ist den NoiseshapingVerfahren überlegen, wenn möglicherweise mehrfach gedithert werden muss (beispielsweise
beim Abmischen und Einfrieren von Spuren). Nachteile: Intermodulationsverzerrungen;
größere wahrgenommene Lautheit als beim Pow-r-Dithering.
• Dreieckig. Dithering mit dreiecksverteilter Wahrscheinlichkeitsdichte; höherer Pegel als bei
rechteckiger Verteilung, kein Noiseshaping. Vorteile: Dithering mit geringerer CPU-Belastung,
besser geeignet als Verfahren mit rechteckiger Verteilung, da keine Rauschmodulation auftritt.
Dieses Verfahren ist dem Pow-r-Dithering vorzuziehen, wenn ein Signal möglicherweise
mehrfach gedithert werden muss (beispielsweise beim Abmischen und Einfrieren von Spuren).
Nachteile: größere wahrgenommene Lautheit als beim Pow-r-Dithering.

Mischen
Audioaufnahmen für die Weitergabe vorbereiten

985

• Pow-r 1. Dithering mit Noiseshaping Vorteile: nicht so rechenintensiv wie die Varianten “
Pow-r 2 und “ Pow-r 3 ”; niedrigere wahrgenomme Lautheit als bei den Verfahren Rechteckig
oder Dreieckig. Nachteile: weniger Noiseshaping als bei den Varianten “Pow-r 2” und “Pow-r
3”; nicht zu empfehlen, wenn mehrfach nacheinander gedithert werden muss (beispielsweise
beim Abmischen und Einfrieren von Spuren).
• Pow-r 2. Dithering mit Noiseshaping Vorteile: niedrigste wahrgenommen Lautheit, höchste
Qualität; empfohlen für den Export von Audiodateien. Nachteile: hohe CPU-Belastung; nicht zu
empfehlen, wenn mehrfach nacheinander gedithert werden muss (beispielsweise beim
Abmischen und Einfrieren von Spuren).
• Pow-r 3. Wie “Pow-r 2”, erzeugt allerdings die höchste Prozesslast; transparentestes
Verfahren.

So wählen Sie die Dithering-Optionen aus
1. Rufen Sie Bearbeiten > Voreinstellungen > Audio - Wiedergabe und Aufnahme auf.
2. Klicken Sie auf die Liste Dithering und wählen Sie das gewünschte Dithering aus.
3. Klicken Sie auf OK.

Audio-CDs brennen
SONAR ermöglicht das integrierte Brennen von Audio-CDs. Das heißt: Sie können Ihre eigenen
Audiotitel auf eine CD schreiben, die dann mit einem konventionellen CD-Player abgespielt werden
kann.
Über die Funktion Hilfsmittel > Audio-CD brennen können Sie Titel auf eine CD schreiben, die
dann mit einem handelsüblichen CD-Player abgespielt werden kann.
Weitere Informationen zur Funktion Hilfsmittel > Audio-CD brennen finden Sie unter „Das
Dialogfeld Audio-CD-Brenner“ auf Seite 1669 sowie in der Onlinehilfe zu Cakewalk Publisher.

986

Mischen
Audio-CDs brennen

Cakewalk Publisher
Mit Publisher können Sie eine spezielle Playersoftware mit einer Wiedergabeliste Ihrer Musik
erstellen und den Player auf Ihre Website (oder die Website Ihrer Band) hochladen oder in eine
beliebige andere Website einbinden. Sie können Ihre Wiedergabeliste auch mit Coverartwork, Links
(URLs) und Informationen zu Künstler, Titel und Album ergänzen.
Publisher stellt eine Verbindung mit einem FTP-Konto auf Ihrem Webhost her und lädt die Dateien
dann an einen Speicherort Ihrer Wahl hoch. (Die Verbindungsdaten erhalten Sie gewöhnlich von
Ihrem Provider, wenn Sie Speicherplatz für das Internet mieten, um eine Website zu
veröffentlichen.) Nachdem diese Dateien erfolgreich an Ihre Website übermittelt wurden, erzeugt
Publisher ein einfaches HTML-Tag, das Sie in den Code Ihrer (oder einer anderen) Website
einfügen können, um Ihren Audioplayer einzubetten und anzuzeigen. Falls Sie sich ein wenig mit
Webprogrammierung auskennen: Der Vorgang ähnelt der Auswahl von Bildern, die zwar auf einer
bestimmten Website angezeigt werden, aber auf einem anderen Website (also einem anderen
Server) abgelegt sind.

So starten Sie Cakewalk Publisher
Es gibt zwei Möglichkeiten, Cakewalk Publisher zu starten:
• Klicken Sie auf Hilfsmittel > Cakewalk Publisher.
• Wenn Sie Audiodaten als MP3-Datei exportieren, aktivieren Sie im Dialogfeld Audio exportieren
das Kontrollkästchen Zu Cakewalk Publisher hinzufügen.

Mischen
Cakewalk Publisher

987

• Klicken Sie auf Start > Programme > Cakewalk > Publisher > Cakewalk Publisher.
Weitere Informationen zu Cakewalk Publisher finden Sie in der Onlinehilfe zu Cakewalk Publisher
und unter „Zu Cakewalk Publisher hinzufügen“ auf Seite 1702.

988

Mischen
Cakewalk Publisher

Surroundmischungen (nur in SONAR
Producer und Studio)

SONAR unterstützt Surroundmischungen. (SONAR Essential kann Surroundprojekte öffnen, die in
Producer oder Studio erstellt wurden, wobei diese in das Stereoformat konvertiert werden.) SONAR
(Producer) kann fertige Surroundmischungen in allen gängigen Surroundformaten erstellen (z. B.
Windows Media 9 Pro). Auf Wunsch ist die Verwendung eines Joysticks zur Steuerung des
Surroundpanoramas möglich.
Hinweis: Es ist immer ratsam, die erforderliche Abtastrate und Bittiefe des Audiotreibers für das
Medium zu kennen, in welchem Ihr Surroundprojekt verwendet wird. Auf diese Weise können
Sie von Anfang an im richtigen Format arbeiten und müssen später keine Konvertierung
vornehmen. Sie können diese Parameter unter Bearbeiten > Voreinstellungen > Audio Treibereinstellungen festlegen.
Wenn Sie alle Surroundfunktionen von SONAR kennen lernen wollen, beginnen Sie am besten mit
dem Abschnitt „Grundlagen zum Thema Surroundklang“ auf Seite 990.
Siehe:
„Grundlagen zum Thema Surroundklang“ auf Seite 990
„Konfigurieren von SONAR für Surroundmischungen“ auf Seite 990
„Panorama bei Surroundsound“ auf Seite 997
„Surroundpegelanzeigen“ auf Seite 1005
„Bassmanagement“ auf Seite 1006
„Surroundeffekte“ auf Seite 1007
„Surroundmischungen importieren“ auf Seite 1011
„Surroundmischungen exportieren“ auf Seite 1012

Grundlagen zum Thema Surroundklang
Surroundklang ist die gängige Bezeichnung für verschiedene Techniken zur Positionierung von
Schallquellen relativ zum Hörer. Normaler Stereosound ist auf eine Links/Rechts-Positionierung
innerhalb eines relativ schmalen Feldes beschränkt, während mit Surroundsound eine Audioquelle
an beliebiger Stelle um den Hörer herum positioniert werden kann. Es gibt unterschiedlichste
Surroundformate. Die Unterschiede zwischen diesen Formaten liegen in drei Bereichen:
• Anzahl der Lautsprecher. Diese liegt zwischen 3.2 und 8.1 – und auch darüber hinaus.
• Lautsprecherwinkel.
• Das vorgesehene Kodierungsformat. Dieses hängt von den Medien ab, auf denen die Audiodaten
gespeichert werden. Hierzu gehören etwa Film, Sendeformate oder DVD.
Das häufigste Format ist 5.1, das aus fünf Fullrange-Kanälen und einem LFE-Kanal (Low Frequency
Effects) besteht (die “1” in “5.1” bezeichnet dabei den LFE- oder Subbasskanal). Die fünf FullrangeKanäle werden durch einen linken, einen rechten und einen Centerlautsprecher, die vor den Hörer
platziert werden (L, R und C), sowie über einen linken und rechten Surroundlautsprecher (Ls und
Rs) wiedergegeben, die hinter dem Hörer angeordnet sind. Der LFE-Kanal kann den
Hauptlautsprechern oder einem Subwoofer, der fast überall positioniert werden kann, zugeführt
werden.
Der Centerkanal wird in der Regel zur Wiedergabe von Dialogen und Geräuschen eines Films
verwendet. Der LFE-Kanal wird im Allgemeinen einem Subwoofer zugeführt, um tiefe
Audiofrequenzen bei Effekten wie Explosionen oder Zerstörungsgeräuschen zu verstärken. Die
Audiodaten auf diesem Kanal sind auf einen Bereich von ca. 25 Hz bis 120 Hz begrenzt.
Siehe:
„Konfigurieren von SONAR für Surroundmischungen“ auf Seite 990

Konfigurieren von SONAR für Surroundmischungen
In diesem Abschnitt wird die Einrichtung von SONAR für Surroundsound behandelt.
Siehe:
„Verwenden von Vorlagen für Surroundformate“ auf Seite 991
„Wählen eines Surroundformats“ auf Seite 993
„Surroundbusse“ auf Seite 994
„Signalfluss bei Surround“ auf Seite 995
„Downmix“ auf Seite 996

990

Surroundmischungen (nur in SONAR Producer und Studio)
Grundlagen zum Thema Surroundklang

Verwenden von Vorlagen für Surroundformate
Eine Vorlage für ein Surroundformat gibt die Anzahl von Lautsprechern und die Reihenfolge an, in
der diese Lautsprecher angeordnet sind.
Es gibt unterschiedliche Surroundformate, u. a. LCRS, 5.1, 6.1 und 7.1, wobei 5.1 das am
häufigsten verwendete Format ist. Die Zahl nach dem Dezimalpunkt bezeichnet die Anzahl der LFELautsprecher. Es gibt jedoch sogar bei 5.1 unterschiedliche Ausführungen. Diese geben an, in
welcher Reihenfolge und welchen Winkeln die Lautsprecher angeordnet sind. Zum Beispiel:

Surroundformat

Lautsprecherreihenfolge

5.1 SMPTE/ITU

L, R, C, LFE, Ls, Rs

5.1 Music Alternative

L, R, Ls, Rs, C, LFE

5.1 Film Alternative

L, C, R, Ls, Rs, LFE

Tabelle 170.

Die Lautsprecherpositionen, die vom Centerlautsprecher aus im Uhrzeigersinn aufgeführt sind,
werden folgendermaßen bezeichnet:

Bezeichnung

Lautsprecherkanal

C

Centerlautsprecher (direkt vor dem Hörer)

Rc

Mitterechtslautsprecher

R

Rechtslautsprecher (Standardplatzierung bei Stereoklang)

Sr

Rechter Seitenlautsprecher (direkt rechts vom Hörer)

Rs

Rechter Surroundlautsprecher

Cs

Surround (rückwärtiger Centerlautsprecher)

Ls

Linker Surroundlautsprecher

Sl

Linker Seitenlautsprecher (direkt links vom Hörer)

L

Linkslautsprecher (Standardplatzierung bei Stereoklang)

Lc

Mittelinkslautsprecher

LFE

LFE-Lautsprecher, Positionierung entsprechend der Raumakustik

Tabelle 171.

Surroundmischungen (nur in SONAR Producer und Studio)
Konfigurieren von SONAR für Surroundmischungen

991

Zum Mischen von Surroundsound in SONAR müssen Sie mindestens einen Surroundbus einfügen.
Ein Projekt kann mehrere Surroundbusse enthalten, aber alle Surroundbusse in einem Projekt
verwenden dasselbe Surroundformat (5.1, 7.1 usw.).
Das Surroundformat des Projekts basiert auf einer der folgenden Surroundformatvorlagen:
• 2.0
• 2.1
• LCR
• LRC+LFE
• LRS
• LFS+LFE
• Matrix UHJ
• QUAD
• 4,1 (SMPTE/ITU)
• Quad+LFE
• PanAmbio 4.1
• LCRS
• Surround (SMPTE/ITU)
• Surround Media
• LCRS+LFE
• 5.1 (Standard 3/2)
• 5,1 (Film/Alternative)
• 5,1 (Music/Alternative)
• 5,1 (SMPTE/ITU)
• 6.0 (Hexagon)
• 6,0 (Film/Alternative)
• 6,0 (Music/Alternative)
• 6,1 (Film/Alternative)
• 6,1 (Music/Alternative)
• 6,1 (SMPTE/ITU)
• 7.0 (Heptagon)
• 7,0 (Film/Alternative)
• 7,0 (Music/Alternative)
• 7,1 (Film/Alternative)
• 7,1 (Music/Alternative)

992

Surroundmischungen (nur in SONAR Producer und Studio)
Konfigurieren von SONAR für Surroundmischungen

• 7,1 (SMPTE/ITU)
• 8.0 (Octagon)
• 8,0 (Film/Alternative)
• 8,0 (Music/Alternative)
• 8.1 (Film/Alternative)
• 8.1 (Music/Alternative)
• 8.1 (SMPTE/ITU)
5.1 (SMPTE/ITU) ist die Standardvorlage.
Die Surroundformatvorlagen sind schreibgeschützt und können nicht gelöscht oder geändert
werden. Sie können jedoch einen beliebigen aktivierten Audioausgangsport einem beliebigen
Surroundkanal zuweisen und diese Konfiguration als Preset speichern.
Surroundeinstellungen sind projektbezogen. Surroundlautsprecher werden standardmäßig
eindeutigen Ausgangskanälen zugewiesen, wenn Sie eine neue Vorlage auswählen.
Um die Surroundeinstellungen festzulegen, wählen Sie Bearbeiten > Voreinstellungen > Projekt Surround aus.
Siehe:
„Wählen eines Surroundformats“ auf Seite 993

Wählen eines Surroundformats
Wählen Sie Bearbeiten > Voreinstellungen > Projekt - Surround aus, um ein Surroundformat
auszuwählen. Durch Wahl eines Surroundformats wird die Anzahl der Lautsprecher für Ihr Projekt
festgelegt; außerdem können Sie für jeden Lautsprecher einen bestimmten Soundkartenausgang
wählen. Zudem können Sie hier auch die Parameter für Bassmanagement und Downmix
(Konvertieren einer Surroundmischung in eine Stereomischung) einstellen.
Die Gruppe der Soundkartenausgänge, die unter Bearbeiten > Voreinstellungen > Projekt Surround ausgewählt wurde, bildet den Surroundsummenausgang. Der Surroundsummenausgang
ist als Option in den Ausgangsmenüs von Spuren und Bussen verfügbar, wenn Sie einen
Surroundbus in Ihr Projekt einfügen. Ein Ausgangsmodul Surroundsummenausgang wird im
Ausgangsmodulbereich der Mischpultansicht nicht angezeigt, da es sich lediglich um einen Begriff
für die Gruppe der Soundkartenausgänge handelt, die für Surroundmischungen gewählt wurden. Mit
dem Panaromaregler einer Spur oder eines Busses, der Daten an die Regler des
Surroundsummenausgangs ausgibt, wird gesteuert, welche Hardwareausgänge das Signal
empfangen, das die Spur bzw. der Bus an den Surroundsummenausgang überträgt.
SONAR speichert die unter Bearbeiten > Voreinstellungen > Projekt - Surround gewählten
Surroundeinstellungen einschließlich Ihrer Downmixparameter in Ihrem Projekt. Wenn Sie
bestimmte Einstellungen wiederverwenden möchten, können Sie eine Gruppe von Einstellungen als
Preset speichern. (Ausgenommen sind Downmixparameter: Diese können geändert, jedoch nicht
als Preset gespeichert werden.) Um eine Gruppe von Einstellungen als Preset zu speichern, geben
Sie in das Feld Presets einen Namen ein und klicken Sie dann auf das Diskettensymbol rechts

Surroundmischungen (nur in SONAR Producer und Studio)
Konfigurieren von SONAR für Surroundmischungen

993

neben dem Feld. Wenn dieses Preset in einem Projekt verwendet werden soll, wird es ganz einfach
im Dropdownmenü Presets ausgewählt.

So wählen Sie ein Surroundformat und stellen Soundkartenausgänge ein
1. Wählen Sie Bearbeiten > Voreinstellungen > Projekt - Surround aus.
2. Wählen Sie ein Format aus dem Dropdownmenü Surroundformat.
Das Diagramm rechts neben dem Menü Surroundformat ändert sich und zeigt die
Lautsprecheranordnung des gewählten Formats an.
3. In der Spalte Ausgang wird jeder Kanal einem Soundkartenausgang zugeordnet.
Hinweis: Bei Soundkarten für Heimanwendungen, z. B. Audigy oder SoundBlaster, ist in der
Regel Ausgang 4 dem LFE-Kanal vorbehalten. Einzelheiten entnehmen Sie bitte der
Dokumentation Ihrer Soundkarte.
4. Klicken Sie auf OK.
Hinweis: Vergewissern Sie sich, dass Ihre Lautsprecher richtig an die entsprechenden
Ausgänge angeschlossen sind, bevor Sie die Wiedergabe starten. Die Lautsprecheranordnung
entnehmen Sie dem Diagramm unter Bearbeiten > Voreinstellungen > Projekt - Surround.
Wenn Sie nicht sicher sind, wie die Abkürzungen für die Lautsprecher lauten, schlagen Sie nach
unter „Grundlagen zum Thema Surroundklang“ auf Seite 990.

Siehe:
„Surroundbusse“ auf Seite 994

Surroundbusse
Um Surroundsound verwenden zu können, muss in Ihrem Projekt mindestes ein Surroundbus
enthalten sein. Ein Surroundbus unterscheidet sich von einem Stereobus dadurch, dass er über
mehr Kanäle verfügt. Wenn für ein Projekt beispielsweise das Format 7.1 gewählt ist, hat der Bus
acht Kanäle: sieben Richtungskanäle und einen LFE-Kanal.

So fügen Sie einen Surroundbus ein
1. Im Busfenster der Spur- oder der Mischpultansicht klicken Sie mit der rechten Maustaste, um ein
Kontextmenü mit Busoptionen aufzurufen.
2. Wählen Sie Surroundbus einfügen aus dem Kontextmenü.
ODER
• Verwenden Sie die Menüfunktion Einfügen > Surroundbus.
Siehe:
„Signalfluss bei Surround“ auf Seite 995

994

Surroundmischungen (nur in SONAR Producer und Studio)
Konfigurieren von SONAR für Surroundmischungen

Signalfluss bei Surround
Spuren können ein Ausgangssignal an einen Surroundbus, den Surroundsummenausgang oder
einen Hardwareausgang senden. Wenn eine Spur auf einen Surroundbus oder den
Surroundsummenausgang geroutet wird, verfügt sie über Surroundpegelanzeigen und einen
Surround-Panner. Sie können jede Spur bzw. jeden Bus auf einen anderen Bus, den
Surroundsummenausgang oder einen Hardwareausgang legen. Sie können jedoch keine
Signalschleife erzeugen, indem Sie das Signal zurück zu einem Bus leiten, der sich bereits im
Signalfluss befindet. In der folgenden Tabelle ist aufgeführt, wie jede einzelne dieser
Signalflussoptionen das Signal beeinflusst:

Signalfluss

Folge

Spur auf Stereobus

keine Änderung

Monospur auf Surroundbus

Das Monosignal wird auf den linken und den rechten Kanal des
Surroundformats gelegt. Sie können den Signalfluss zu anderen
Surroundkanälen ändern, indem Sie den Surround-Panner für die Spur
verwenden.

Stereospur auf Surroundbus

Der linke Stereokanal wird auf den linken Kanal im Surroundformat
gelegt, der rechte Stereokanal auf den rechten. Sie können den
Signalfluss zu anderen Surroundkanälen ändern, indem Sie den
Surround-Panner für die Spur verwenden.

Spur auf Hardwareausgang

keine Änderung

Stereobus auf Stereobus

keine Änderung

Stereobus auf Surroundbus oder
Surroundsummenausgang

Der linke Stereokanal wird auf den linken Kanal im Surroundformat
gelegt, der rechte Stereokanal auf den rechten. Sie können den
Signalfluss zu anderen Surroundkanälen ändern, indem Sie den
Surround-Panner im Stereobus verwenden.

Stereobus auf Hardwareausgang

keine Änderung

Surroundbus auf Stereobus

Surroundkanäle werden auf das Stereoformat heruntergemischt.

Surroundbus auf Surroundbus oder
Surroundsummenausgang

keine Änderung

Tabelle 172.

Surroundmischungen (nur in SONAR Producer und Studio)
Konfigurieren von SONAR für Surroundmischungen

995

So weisen Sie eine Spur einem Surroundbus oder dem
Surroundsummenausgang zu
• Klicken Sie auf das Ausgangsfeld der Spur und wählen Sie einen Surroundbus oder den
Surroundsummenausgang als Ausgang.
Siehe:
„Downmix“ auf Seite 996

Downmix
Der Downmix stellt eine Methode dar, Ihr Surroundprojekt vorab in Stereo zu hören. Es gibt
verschiedene Fälle, in denen kein Surroundsystem verfügbar ist oder Ihr Projekt nur in Stereo
wiedergegeben werden kann. Eine Radiosendung etwa ist ein gutes Beispiel. Der Downmix ist ein
wertvolles Hilfsmittel um festzustellen, ob Ihr Projekt auch im Stereoformat gut klingt. Sie können Ihr
Projekt jedoch in das Stereoformat exportieren; SONAR verwendet in diesem Fall Ihre
Downmixeinstellungen, um die Exportdatei zu erstellen.
In der folgenden Tabelle sind die Downmixeinstellungen unter Bearbeiten > Voreinstellungen >
Projekt - Surround aufgeführt; außerdem enthält sie kurze Beschreibungen der einzelnen
Einstellungen. Sie können neben den Presetwerten auch eigene Werte manuell eingeben.

Downmixeinstellung

Optionen

Downmixpegel Centerkanal
(dB)

Diese Optionen legen fest, wie groß der Anteil des Centerkanals auf dem
linken und dem rechten Stereokanal ist.
• –3 dB: Entspricht beim Abhören unter normalen Raumbedingungen dem
Ausgangspegel.
• -4,5 dB: Stellt einen Kompromiss zwischen –3 dB und –6 dB dar.
• –6 dB: Entspricht beim Abhören dem Ausgangspegel, wenn ein
Raumnachhall nicht vorhanden ist.
• -NF: Beseitigt das gesamte Centerkanalsignal.

Downmixpegel Surroundkanäle Der Betrag des linken und des rechten Surroundkanals, der dem linken bzw.
(dB)
rechten Stereokanal hinzugemischt wird.
• –3 dB: Entspricht beim Abhören dem Ausgangspegel der Surroundkanäle.
• –6 dB: Verringert den Pegel der Surroundkanäle so stark, dass diese das
Centerkanalsignal (z. B. Dialoge) nicht stören.
• -INF: Beseitigt das gesamte Surroundkanalsignal.
LFE-Pegel (dB)

Der Betrag des LFE-Kanals, der dem linken und rechten Stereokanal
hinzugemischt wird.
• -12 (oder ein anderer Wert): Sie stellen den LFE-Pegel in der
Stereomischung selbst ein.
• -INF: Beseitigt das gesamte LFE-Signal.

Tabelle 173.

996

Surroundmischungen (nur in SONAR Producer und Studio)
Konfigurieren von SONAR für Surroundmischungen

So erstellen Sie eine Stereomischung eines Surroundprojekts
1. Wenn in Ihrem Projekt kein Stereobus vorhanden ist, erstellen Sie einen Stereobus, indem Sie
im Busfenster der Spur- oder Mischpultansicht mit der rechten Maustaste klicken und aus dem
eingeblendeten Menü Stereobus einfügen wählen.
2. Wählen Sie Bearbeiten > Voreinstellungen > Projekt - Surround aus. Legen Sie die
Downmixpegel für Center- und Surroundkanäle fest und klicken Sie auf OK.
3. Weisen Sie die Ausgänge der Surroundbusse jeweils einem Stereobus zu.
4. Hören Sie Ihr Projekt über den Stereobus ab und nehmen Sie an der Stereomischung letzte
Einstellungen vor, indem Sie die Werte unter Bearbeiten > Voreinstellungen > Projekt Surround ändern.
5. Wenn Sie Ihre Stereomischung exportieren möchten, verwenden Sie die Funktion Datei > Audio
exportieren. Diese Funktion berücksichtigt Ihre Downmixeinstellungen.
Siehe:
„Panorama bei Surroundsound“ auf Seite 997

Panorama bei Surroundsound
Anders als beim Stereopanaroma, bei dem die Audioquellen an den linken und rechten
Lautsprecher übertragen werden, werden die Quellen beim Surroundpanorama mehreren
kreisförmig angeordneten Lautsprechern zugeführt.
Wenn eine Spur, ein Bus oder ein Send einem Surroundbus zugewiesen werden, wird der
Panoramaregler zum mehrdimensionalen Surround-Panner. Den Surround-Panner gibt es in vier
Größen:
• Mikro: Diese Variante wird in der Spuransicht verwendet.
• Klein: Diese Variante wird bei Sends verwendet.
• Mittelgroß: Dieser Surround-Panner wird im Spur-Inspektor und in der Mischpultansicht
verwendet.
• Groß: Dies ist ein großer Surround-Panner (vgl. „Steuern des Surroundpanoraas“ auf Seite 999,
wo sich eine Abbildung befindet). Er verfügt über eine Anzahl von Bedienelementen und
erscheint immer dann, wenn Sie mit der rechten Maustaste auf einen Surround-Panner klicken
und Surround-Panner öffnen aus dem Kontextmenü wählen, oder wenn Sie außerhalb des
Surround-Panner-Kreises doppelklicken oder bei gewähltem Panner die Eingabetaste betätigen.

Surroundmischungen (nur in SONAR Producer und Studio)
Panorama bei Surroundsound

997

A

B

A. Surround-Panner im Mikroformat in der Spuransicht B. 6-Kanal-Ausgangsanzeige

A
A. Mittelgroßer Surround-Panner in der Mischpultansicht

Der kleine und der große Panner sind stets synchronisiert; der große Panner bietet jedoch eine
bessere Auflösung, wenn Sie die Surround-Pan-Position anpassen.
Hinweis 1: Surroundpanorama ist nicht für Spuren oder Busse verfügbar, die auf
Nichtsurroundbusse geroutet werden.

Hinweis 2: Wenn eine Spur, ein Bus oder ein Send einem Stereobus erneut zugewiesen
werden, ist die gesamte Surroundautomation verwaist; sie wird jedoch automatisch wieder
angebunden, sobald Spur, Bus oder Send wieder einem Surroundbus zugewiesen werden.

Siehe:
„Steuern des Surroundpanoraas“ auf Seite 999

998

Surroundmischungen (nur in SONAR Producer und Studio)
Panorama bei Surroundsound

Steuern des Surroundpanoraas
Die nachfolgenden Bilder zeigen den großen und den mittelgroßen Surround-Panner:
Abbildung 232. Großer Surround-Panner

A

C

B

A. Winkel- und Fokusmarken B. Breitenmarken C. Symbol rechter Lautsprecher
Abbildung 233. Mittelgroßer Surround-Panner

Der große Surround-Panner verfügt am unteren Rand über einige Schieberegler, die der mittelgroße
Surround Panner nicht bietet; beide Panner sind jedoch mit dem LFE-Send-Schieberegler
ausgestattet. Mit Ausnahme der Schieberegler sind sowohl der große als auch der kleine Surround
Panner mit folgenden Bedienelementen ausgestattet:
• Winkel- und Fokusmarke: Dies ist eine kleine Kugel, die Sie in jede beliebige Richtung ziehen
können, um die folgenden zwei Parameter zu steuern und anzuzeigen:

Surroundmischungen (nur in SONAR Producer und Studio)
Panorama bei Surroundsound

999

• Winkel. Der Wahrnehmungswinkel der Schallquelle, sofern er von der Position direkt vor dem
Zuhörer abweicht. Der Wertebereich liegt zwischen 0 und 180° zur Rechten des Zuhörers und
zwischen 0 und –180° zu seiner Linken. 0° bedeutet, dass der Klang direkt vor dem Zuhörer
erzeugt wird; bei +180° bzw. –180° wird der Schall direkt hinter dem Zuhörer erzeugt.
• Fokus. Der empfundene Abstand der Schallquelle von der Mitte des Kreises auf einer Skala
von 0 bis 100, wobei 0 den Mittelpunkt des Kreises und 100 den Umfang bezeichnet.
• Breitenmarken: Die beiden kleineren Kugeln, die einen gleichen Abstand von der Winkel- und
Fokusmarke aufweisen. Ihr Abstand voneinander und von der Vorderseite des Kreises zeigt den
Breitenwert (Definition siehe unten). Sie können die Breitenmarken zur Steuerung von Winkel und
Fokus auch ziehen.
• Lautsprechersymbole/Quadrate. Jeder Surroundkanal wird durch ein Lautsprechersymbol im
großen Panner und ein weißes Quadrat im kleinen Panner repräsentiert. Der große Panner
verfügt außerdem über eine entsprechende dB-Pegelanzeige direkt vor jedem Symbol. Die
Position vor jedem Lautsprechersymbol zeigt die Position des betreffenden Lautsprechers im
Surroundmix an. Durch Anklicken eines Lautsprechersymbols oder Quadrats wird der
entsprechende Kanal stummgeschaltet – das Symbol bzw. Quadrat wird abgeblendet. Durch
einen Doppelklick auf das Symbol wird der Kanal sologeschaltet; das entsprechende Symbol
wird grün.
• Winkelregler (nur beim großen Panner). Dieser Schieberegler zeigt den Winkelwert an und
steuert ihn.
• Fokusregler (nur beim großen Panner). Dieser Schieberegler zeigt den Fokuswert an und steuert
ihn.
• Breitenregler (nur beim großen Panner). Dieser Schieberegler zeigt den Breitenwert an und
steuert ihn. Die Breite ist ein Maß dafür, wie breit der Bereich ist, aus dem der Klang zu kommen
scheint; sie wird auf einer Skala von 0° bis 360° gemessen. Bei 0° und 360° scheint der Schall
aus einem einzelnen Lautsprecher zu kommen. Bei 180° Grad scheint der Schall direkt von
gegenüberliegenden Seiten zu kommen. Der Standardwinkel stimmt mit dem linken und rechten
Kanalwinkel des Projekts überein. Beim Format 5.1 SMPTE/ITU etwa beträgt die Standardbreite
60°.
• Balanceregler für Vorder-/Hinterschall (nur beim großen Panner). Der Regler wird als “FrntRrBl”
abgekürzt und regelt die Balance zwischen vorderem und rückwärtigem Schallsignal. Wenn Sie
diesen Regler nach links ziehen, wird der Pegel der vorderen Lautsprecher reduziert; ziehen Sie
ihn nach rechts, dann wird der rückwärtige Pegel verringert.
• LFE-Schieberegler. Mit diesem Schieberegler wird der Pegel des an den LFE-Kanal
übertragenen Signals angezeigt und gesteuert.
• Schaltfläche Nur LFE (nur beim großen Panner). Mit dieser Schaltfläche werden alle Kanäle mit
Ausnahme des LFE-Kanals stummgeschaltet.

So öffnen Sie den großen Surround-Panner
• Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den kleinen Surround-Panner oder den
Panoramaregler einer Spur und wählen Sie Surround-Panner öffnen aus dem Kontextmenü.
ODER

1000

Surroundmischungen (nur in SONAR Producer und Studio)
Panorama bei Surroundsound

• Wählen Sie eine Spur aus und rufen Sie Ansicht > Surround-Panner auf oder drücken Sie
ALT+UMSCHALTTASTE+9.
ODER
• Doppelklicken Sie außerhalb des Surround-Panner-Kreises.
ODER
• Betätigen Sie bei selektiertem Panner die Eingabetaste.

So ändern Sie den Winkel
• Ziehen Sie entweder im großen oder kleinen Surround-Panner die Winkel- und Fokusmarken
nach links oder rechts.
ODER
• Betätigen Sie im großen Surround-Panner den Winkelregler.

So ändern Sie den Fokus
• Ziehen Sie im großen oder kleinen Surround-Panner die Winkel- und Fokusmarke zur Mitte hin
oder von der Mitte weg.
ODER
• Benutzen Sie im großen Surround-Panner den Fokusregler.

So schalten Sie einen Surroundlautsprecher stumm
• Klicken Sie im großen Surround-Panner auf ein Lautsprechersymbol, um den Ausgang stumm zu
schalten. Das Lautsprechersymbol erscheint abgeblendet, wenn der Lautsprecher
stummgeschaltet wurde.
ODER
• Klicken Sie im mittelgroßen Surround-Panner auf ein weißes Quadrat, um den Ausgang eines
Lautsprechers stumm zu schalten. Das Quadrat erscheint abgeblendet, wenn der Lautsprecher
stummgeschaltet wurde.

So schalten Sie einen Surroundlautsprecher solo
• Doppelklicken Sie im großen Surround-Panner auf ein Lautsprechersymbol, um den Ausgang
solo zu schalten. Das Lautsprechersymbol wird grün, wenn der Lautsprecher solo geschaltet
wurde.
ODER
• Doppelklicken Sie im mittelgroßen Surround-Panner auf ein weißes Quadrat, um den Ausgang
eines Lautsprechers solo zu schalten. Das Quadrat wird grün, wenn der Lautsprecher solo
geschaltet wurde.

So ändern Sie die Breite
• Ziehen Sie im großen Surround-Panner den Breitenregler.

Surroundmischungen (nur in SONAR Producer und Studio)
Panorama bei Surroundsound

1001

So ändern Sie Balance zwischen Vorder- und Hinterschall
• Ziehen Sie im großen Surround-Panner den FrntRrBl-Schieberegler nach links, um den
Frontpegel zu reduzieren, oder nach rechts, um den rückwärtigen Pegel zu verringern.

So ändern Sie den LFE-Send-Pegel
• Ziehen Sie im großen oder kleinen Surround-Panner den LFE-Regler.
Hinweis: Durch einen Doppelklick auf einen beliebigen Surround-Panner-Regler wird dieser
auf den Standardwert zurückgesetzt. Für den LFE-Regler lautet dieser Wert -INF.

So aktivieren oder deaktivieren Sie die Soloschaltung des LFE-Kanals
• Klicken Sie im großen Surround-Panner auf die Schaltfläche LFE Solo.

So routen Sie ein Signal auf genau einen Lautsprecher
• Ziehen Sie im großen Surround-Panner den Breitenregler auf “0” und den Fokusregler auf “100”.
Bewegen Sie dann den Winkelregler, bis sich das Kugelsymbol direkt vor dem gewünschten
Lautsprecher befindet.
ODER
• Betätigen Sie die Taste auf dem Ziffernblock, die die Lautsprecherposition repräsentiert (7=L,
8=C, 9=R, siehe „Shortcuts“ auf Seite 1002).

So gruppieren Sie Panner-Regler
• Klicken Sie im großen Surround-Panner mit der rechten Maustaste auf jeden Regler, der zur
Gruppe hinzugefügt werden soll, und wählen Sie Gruppe-“n” aus dem Kontextmenü.
Wenn Sie jetzt einen einzelnen Regler verschieben, bewegen sich alle Regler der Gruppe synchron
mit.
Hinweis: Wenn Sie Regler gruppieren, die sich im selben Surround-Panner befinden, können
Sie die Markierungen, welche die Reglerwerte repräsentieren, nicht mehr verschieben. Sie
können eine gruppierte Markierung nur durch Verschieben des verknüpften Reglers bewegen.

Shortcuts
Mithilfe der folgenden Shortcuts können Sie einen Surround-Panner über die Tastatur steuern:

Shortcut

Funktion

ALT + Ziehen

nur Winkeländerung

ALT + UMSCHALTTASTE + Ziehen

nur Winkeländerung bei Fokus 100%.

Tabelle 174.

1002

Surroundmischungen (nur in SONAR Producer und Studio)
Panorama bei Surroundsound

Shortcut

Funktion

STRG + UMSCHALTTASTE + Ziehen

nur Fokusänderung

UMSCHALTTASTE + Klick

Setzt das Panorama auf den angeklickten Punkt (nur
bei großem und mittelgroßem Panner).

UMSCHALTTASTE + Ziehen entsprechender Regler
(Winkel, Breite usw.)

Änderung mit feiner Auflösung

Aufwärts-/Abwärtspfeiltasten

Wechselt zum nächsten/vorherigen Element im
Surround-Panner.

Links-/Rechtspfeiltasten

Wechselt zum nächsten Surround-Panner in der
gleichen Spur.

STRG + Aufwärts-/Abwärtspfeiltaste

Wechselt zu Surround-Panner in einer anderen Spur.

STRG + Tasten 0-9 auf dem Ziffernblock

Lautsprecherstummschaltung

Ziffernblock 0-9

Wechselt zu Lautsprecherwinkel bei Fokus 100%.

Tabelle 174.

Ziffernblockverknüpfungen:
• 0 = keine
• 1 = Ls
• 2 = Cs
• 3 = Rs
• 4 = Sl
• 5 = zentriert den Panner
• 6 = Sr
• 7=L
• 8=C
• 9=R
• ÷ = Lc,
• × = Rc
Siehe auch:
„Automatisieren des Surroundpanoramas“ auf Seite 1004

Surroundmischungen (nur in SONAR Producer und Studio)
Panorama bei Surroundsound

1003

Automatisieren des Surroundpanoramas
Sie können alle Bedienelemente eines Surround-Panners zur Automation aufnahmebereit schalten
bzw. deaktivieren, indem Sie auf ein beliebiges Bedienelement im Surround-Panner (ausgenommen
LFE Solo) klicken und die Option Aufnahmebereit für Automation aus dem Kontextmenü wählen.

Mögliche Ploppgeräusche bei Verwendung der Surroundautomation (nur
SONAR Producer)
Wenn Sie den Surroundparameter Winkel mit Hilfe der Panoramaautomation aufzeichnen, werden
Sie beim Wechsel dieses Parameters von 0° auf 180° möglicherweise ein Ploppgeräusch
bemerken. Dieses kann auftreten, wenn der Sprung nicht verzögerungsfrei auftritt, und lässt sich
einfach beseitigen, indem Sie in die Hüllkurvenautomation hineinzoomen und die oberen und
unteren Knoten so bewegen, dass sie zeitlich aufeinander zu liegen kommen
Tipp: Aktivieren Sie das Raster, um die Angleichung der Hüllkurvenknoten zu vereinfachen.

Siehe:
„Surroundpegelanzeigen“ auf Seite 1005

Joystickunterstützung
In SONAR Producer können Sie einen Joystick zur Steuerung des Surroundpanoramas verwenden.
Mit einem Force-Feedback-Joystick wie etwa dem Microsoft® SideWinder® Force Feedback 2
können Sie Ihre Abmischssessions um eine taktile Dimension bereichern und mit den zusätzlichen
Tasten auf dem Joystickmodul sogar einige SONAR-Transport- und/oder Menüfunktionen steuern.
Immer wenn Sie die Auslösertaste auf dem Joystick drücken (die “Feuertaste” unter dem
Zeigefinger), erfasst der Joystick die aktuelle Panoramaposition/Kugel. Bei der Aufnahme schreiben
Sie jedes Mal, wenn Sie den Auslöser betätigen, neue Automationsdaten.
Verschiedene Joysticktasten können folgendermaßen eingesetzt werden:
• Steuerung der SONAR-Transportfunktionen
• Umschalten des Fokus auf benachbarte Spuren oder Sends
• Aktivieren oder Deaktivieren der Soloschaltung des aktuellen Kanals
• Öffnen und Schließen des großen Surround-Panner-Fensters

So schließen Sie den Joystick unter SONAR Producer an
1. Wählen Sie Bearbeiten > Voreinstellungen > MIDI - Bedienfelder aus.

1004

Surroundmischungen (nur in SONAR Producer und Studio)
Joystickunterstützung

2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Hinzufügen
und wählen Sie im Dialogfeld Einstellungen
von Controller/Bedienfeld unter Controller/Bedienfeld die Option Joystick-Panner aus.
Klicken Sie anschließend auf OK.
3. Klicken Sie auf OK, um das Dialogfeld Voreinstellungen zu schließen.
4. Wählen Sie im Dropdownmenü des ACT-Moduls in der Steuerleiste Joystick-Panner aus und
klicken Sie dann auf die Schaltfläche Eigenschaften von Controller/Bedienfeld

.

5. Wählen Sie im Dialogfeld Joystick-Panner die Taste 1 im Feld Tasten. Anschließend wählen
Sie Panningmodus aktivieren im Feld Tastenaktionen.
6. Wählen Sie jetzt die Taste 2 und Panningnavigation aktivieren im Feld Panningmodus
aktivieren.
7. Wählen Sie nacheinander die weiteren Tasten auf Ihrem Joystick und verknüpfen Sie sie mit
beliebigen Transport- oder Menüfunktionen im Feld Tastenaktionen. Schließen Sie das
Dialogfeld Joystick Panner, wenn Sie fertig sind.
Wenn Sie jetzt Taste 1 (die Abschusstaste) drücken und halten, steuert der Joystick den SurroundPanner auf der aktuellen Spur. Wenn sich das Panorama (die Kugel) an der gewünschten Position
befindet, lassen Sie die Taste 1 los, um diese Position zu halten. Drücken Sie bei betätigter Taste 2
den Joystick nach oben oder unten, um die aktuelle Spur zu wechseln; mit einer
Linksrechtsbewegung wählen Sie zudem einen anderen Send-Regler aus. Das ACT-Modul in der
Steuerleiste zeigt die Namen der aktuellen Spur und des aktuellen Sends an. Steuern Sie auf
ähnliche Weise andere Funktionen in SONAR entsprechend der oben vorgenommenen
Konfiguration.
Sie können Ihre Tastenzuweisungen als Preset speichern, indem Sie im Dialogfeld Joystick
Panner im Fenster Presets einen Namen für die aktuelle Einstellungsgruppe eingeben.
Anschließend klicken Sie auf das Diskettensymbol neben dem Fenster Presets. Wenn Sie dann
einen Preset laden möchten, muss dieses lediglich im Fenster Presets ausgewählt werden.

Surroundpegelanzeigen
Pegelanzeigen in Spuren, die auf Surroundbusse oder den Surroundsummenausgang geroutet
sind, sowie solche in Surroundbussen funktionieren auf dieselbe Weise wie Stereoanzeigen (siehe
„Pegelanzeigen“ auf Seite 892). Bei Surroundanzeigen werden lediglich mehr Kanäle angezeigt. Ein
Projekt in 5.1 hätte beispielsweise eine Pegelanzeige mit sechs Kanälen.

A

A. Pegelanzeige mit sechs Kanälen

Surroundmischungen (nur in SONAR Producer und Studio)
Surroundpegelanzeigen

1005

Jedes Hardwareausgangspaar verwendet nach wie vor eine Stereoanzeige; die Pegel werden
jedoch auf mehreren Ausgangspaaren abhängig davon angezeigt, wie viele Surroundkanäle Ihr
Projekt nutzt.
Siehe:
„Bassmanagement“ auf Seite 1006

Bassmanagement
Ein Bassmanagementsystem mischt alle an den Hauptkanälen anliegenden Frequenzbereiche
unterhalb einer Grenzfrequenz (meist 80 Hz) mit dem Signal des LFE-Kanals und gibt dieses
Gesamtsignal jeweils an den Lautsprecher aus, der zur Wiedergabe am besten geeignet ist. In der
Regel ist dies ein Subwoofer, aber manchmal, wenn kein Subwoofer zur Verfügung steht, werden
der linke und rechte vordere Lautsprecher eingesetzt. Der Grund hierfür liegt darin, dass der
Subwoofer dadurch nicht nur für gelegentlich auftretende tieffrequente Effekte genutzt wird.
Außerdem wird die untere Grenze des Frequenzgangs effektiv auf ca. 25 Hz herabgesetzt.
Wenn Sie auf Dolby Digital kodieren, erhält der LFE-Kanal eine Verstärkung von +10 dB bei der
Wiedergabe über den Dolby-Decoder. Dadurch haben Sie die Möglichkeit, bei der Wiedergabe
einen wirklich druckvollen Bass zu realisieren – genau das, was Sie für den grollenden
Erdbebensound in Ihrem Mix benötigen. Beachten Sie aber auch, dass diese 10-dBTiefbassverstärkung auch auf jeden anderen tiefen Klang angewendet wird, der über die anderen
fünf Kanäle wiedergegeben wird; realistisch betrachtet liegt das Subwoofersignal also mehr als +20
dB über den Einzelsignalen der jeweiligen anderen Lautsprecher.
Dies bedeutet beim Mischen, dass in Ihrem Studio die Analogverstärkung des Subwoofers um 10dB
relativ zu den anderen fünf Lautsprechern angehoben werden muss, damit Sie den Klang so hören,
wie er später auf Heimkinosystemen mit Bassmanagement wiedergegeben wird – nur so können
Sie die Pegel im Mix richtig bewerten.
Das Bassmanagementsystem von SONAR ermöglicht Ihnen festzustellen, wie ein Surroundprojekt
mit Bassmanagement klingen wird. Somit müssen Sie die Verstärkung beim Subwoofer während
des Mischens nicht ändern. Das Bassmanagement von SONAR betrifft nur die Abhörlautstärken;
beim Dateiexport wird es nicht angewendet.

So hören Sie mit Bassmanagement ab
1. Öffnen Sie ggf. das Projekt, in dem Sie das Bassmanagement verwenden möchten.
2. Wählen Sie Bearbeiten > Voreinstellungen > Projekt - Surround aus.
3. Markieren Sie die Option Abhören mit Bassmanagement.
4. Wählen Sie eine Option im Dropdownmenü Grenzfrequenz TPF (Hz) und klicken Sie auf OK.
Siehe:
„Surroundeffekte“ auf Seite 1007

1006

Surroundmischungen (nur in SONAR Producer und Studio)
Bassmanagement

Surroundeffekte
Mit SONAR können Sie Ihre vorhandenen Stereo- oder Monoeffekte als Surroundeffekte
verwenden. Dies erfolgt in SONAR über die SurroundBridge, die Ihre vorhandenen Mono- u. StereoPlugins automatisch so einrichtet, dass sie in Surroundbusse eingeschleift werden können (Busse,
nicht aber Spuren).
Siehe:
„Die SurroundBridge“ auf Seite 1007
„EffektEigenschaftenseiten“ auf Seite 1008
„Effektpresets“ auf Seite 1008
„Einschleifen und Konfigurieren von Surroundeffekten“ auf Seite 1008

Die SurroundBridge
Die SurroundBridge lädt automatisch genügend Instanzen des Plugins für alle Surroundkanäle.
Wenn Sie beispielsweise einen Stereoeffekt in einen Surroundbus einschleifen, der 5.1 SMPTE/ITUPanorama verwendet, weist die SurroundBridge den linken und rechten Kanal des Busses
automatisch Instanz 1 des Plugins, den linken und rechten Surroundkanal Instanz 2, den
Centerkanal Instanz 3 zu und den LFE-Kanal Instanz 4 zu. Wenn Sie einen Monoeffekt in einen
Surroundbus einschleifen, weist die SurroundBridge jeden Kanal einer einzelnen Instanz des
Monoeffekts zu, sodass etwa auf einem 5.1-Surroundbus sechs Instanzen erstellt werden. Sie
können diese Zuweisungen auf der Registerkarte SurroundBridge auf der Eigenschaftenseite
jedes Effekts, der in einen Surroundbus eingeschleift wurde, anzeigen und bearbeiten. Wenn Sie z.
B. einen bestimmten Effekt auf dem linken Surroundkanal eines Surroundbusses, aber nicht auf
dem rechten Surroundkanal wünschen, können Sie diese zwei Kanäle unterschiedlichen Instanzen
des eingeschleiften Effekts zuweisen, indem Sie auf der Eigenschaftenseite des Effekts auf der
Registerkarte SurroundBridge die entsprechenden Optionen wählen.
Die SurroundBridge verknüpft auch die automatisierbaren Parameter jeder Instanz. Wenn Sie also
einen Parameter in einer Instanz ändern, wird automatisch derselbe Parameter in allen anderen
Instanzen geändert. Sie können Verknüpfungen von Parametern einzeln oder per Instanz auflösen
(siehe „Einschleifen und Konfigurieren von Surroundeffekten“ auf Seite 1008).
Siehe:
„EffektEigenschaftenseiten“ auf Seite 1008
„Effektpresets“ auf Seite 1008
„Einschleifen und Konfigurieren von Surroundeffekten“ auf Seite 1008

Surroundmischungen (nur in SONAR Producer und Studio)
Surroundeffekte

1007

EffektEigenschaftenseiten
Eine einzelne Eigenschaftenseite steuert alle Instanzen eines Effekts, der in einen Surroundbus
eingeschleift wird. Auf der Eigenschaftenseite eines Effekts wird für jede Instanz des Effekts eine
andere Registerkarte angezeigt. Wenn Sie einen automatisierbaren Parameter auf einer
Registerkarte der Eigenschaftenseite ändern, wird diese Änderung standardmäßig auf allen
Registerkarten der Eigenschaftenseite dupliziert. Sie können jedoch die Verknüpfung einzelner
Parameter von anderen Registerkarten lösen, indem Sie auf die Schaltfläche Verknüpfung der
Bedienelemente auflösen auf der Effekt-Eigenschaftenseite klicken. Während diese Schaltfläche
aktiviert (rot) ist, wird der Parameter, dessen Verknüpfung gelöst werden soll, verschoben.
Anschließend können Sie erneut auf die Schaltfläche Verknüpfung der Bedienelemente auflösen
klicken, um sie zu deaktivieren. Jetzt können Sie diesen Parameter auf einer Registerkarte ändern,
ohne dass derselbe Parameter auf anderen Registerkarten geändert werden muss. Außerdem
können Sie die Verknüpfung aller Parameter einer Instanz herstellen oder aufheben, indem Sie die
Bedienelemente unter der Registerkarte SurroundBridge verwenden.
Siehe:
„Effektpresets“ auf Seite 1008
„Die SurroundBridge“ auf Seite 1007

Effektpresets
Sie können vorhandene (Nicht-Surround-)Effektpresets verwenden, wenn Sie einen Effekt in einen
Surroundbus einschleifen; bei Auswahl eines Nicht-Surround-Presets werden die Parameter jeder
Instanz einzeln eingestellt, und zwar entsprechend den im Preset gespeicherten Informationen.
Siehe:
„Einschleifen und Konfigurieren von Surroundeffekten“ auf Seite 1008
„Die SurroundBridge“ auf Seite 1007
„EffektEigenschaftenseiten“ auf Seite 1008

Einschleifen und Konfigurieren von Surroundeffekten
Nachstehend finden Sie eine Schrittanleitung.

So schleifen Sie einen Effekt in einen Surroundbus ein
• Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den FX-Container eines Surroundbusses und wählen
Sie einen Effekt aus dem Kontextmenü.

1008

Surroundmischungen (nur in SONAR Producer und Studio)
Surroundeffekte

Die SurroundBridge schleift mehrere Instanzen des gewählten Effekts in den FX-Container des
Busses ein (im Container erscheint jedoch nur ein Effekt), wobei Surroundkanälen standardmäßig
Plugin-Instanzen zugewiesen werden.
Hinweis: Mono-Plugins funktionieren unter Umständen nicht richtig, wenn sie in den
Effektcontainer eines Surroundbusses eingefügt werden. Häufig wird in diesem Fall ein
Laufzeitfehler angezeigt.

So ändern Sie Kanalzuweisungen für einen eingeschleiften Effekt
1. Wenn die Eigenschaftenseite des Effekts nicht geöffnet ist, doppelklicken Sie auf den Namen
des Effekts im FX-Container des Surroundbusses, um ihn anzuzeigen.
2. Auf der Registerkarte SurroundBridge auf der Eigenschaftenseite des Effekts verwenden Sie
die Dropdownmenüs in der Spalte für den linken Eingang und rechten Eingang, um einzelne
Surroundkanäle Instanzen des Effekts zuzuweisen.
Ihre Zuweisungen werden sofort wirksam, und die Namen auf den Registerkarten in der
Eigenschaftenseite ändern sich entsprechend.

So heben Sie die Verknüpfung einzelner Effektparameter mit anderen
Effektinstanzen auf
1. Auf der Eigenschaftenseite eines Effekts, der in einen Surroundbus eingeschleift wurde, klicken
Sie auf die Schaltfläche Verknüpfung der Bedienelemente auflösen, woraufhin die
Schaltfläche rot wird.
2. Nehmen Sie die gewünschten Anpassungen an den automatisierbaren Parametern vor, deren
Verknüpfung Sie aufheben möchten (nicht automatisierbare Parameter sind nicht miteinander
verknüpft). Sie können Parameter auf einer beliebigen Registerkarte wählen. SONAR erkennt
automatisch, welche Bedienelemente Sie ändern, und hebt die Verknüpfung dieser Elemente in
den anderen Surroundkanälen auf.
3. Wenn Sie mit der Anpassung der Parameter fertig sind, klicken Sie erneut auf Verknüpfung der
Bedienelemente auflösen, damit die Schaltfläche nicht mehr rot ist.
Jetzt können Sie die angepassten Parameter einstellen, ohne dass dieselben Parameter auf
anderen Registerkarten der Eigenschaftenseite des Effekts automatisch geändert werden. Wenn die
Schaltfläche Verknüpfung der Bedienelemente auflösen nicht rot ist, bleiben alle übrigen
Bedienelemente miteinander verknüpft.
Eine Liste der Parameter, deren Verknüpfung aufgehoben wurde, erscheint im Feld Nicht
verbundene Bedienelemente auf der Registerkarte SurroundBridge, wobei die Instanznummer in
der Spalte der Plugin-Nummer des Feldes Nicht verbundene Bedienelemente aufgeführt ist.
Wenn Sie die Verknüpfung einiger, jedoch nicht aller Parameter aufgehoben haben, erscheint das
Kontrollkästchen in der Spalte Bedienelemente mit Gruppe verknüpft grau mit einem Häkchen.
Um eine Liste automatisierbarer Parameter in einem bestimmten Effekt aufzurufen, löschen Sie die
Markierung in einem der Kontrollkästchen Bedienelemente mit Gruppe verknüpft auf der
Registerkarte SurroundBridge und prüfen die Liste im Feld Nicht verbundene Bedienelemente.

Surroundmischungen (nur in SONAR Producer und Studio)
Surroundeffekte

1009

So verknüpfen Sie einzelne Effektparameter wieder mit den anderen
Effektinstanzen
1. Auf der Registerkarte SurroundBridge wählen Sie im Feld Nicht verbundene
Bedienelemente die Parameter, die erneut verknüpft werden sollen; wenn die gewünschten
Parameter direkt aneinander angrenzen, können Sie die gesamte Gruppe auswählen, in dem
Sie den ersten und den letzten Parameter bei gedrückter Umschalttaste anklicken. Wenn Sie
nicht aneinander angrenzen, können Sie sie einzeln auswählen, indem Sie sie bei betätigter
STRG-Taste einzeln anklicken.
2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Bedienelemente wieder verbinden.
Die wiederverknüpften Parameter werden aus der Liste entfernt.

So heben Sie die Verknüpfung aller Parameter einer Instanz mit anderen
Instanzen auf
1. Wählen Sie auf der Eigenschaftenseite eines Effekts, der in einen Surroundbus eingeschleift ist,
die Registerkarte SurroundBridge.
2. Suchen Sie in der Spalte mit den Plugin-Nummern nach der Instanz, deren Verknüpfung
aufgehoben werden soll, und deaktivieren Sie das Kontrollkästchen Bedienelemente mit
Gruppe verknüpft.
Die Parameter, deren Verknüpfung aufgehoben wurde, erscheint im Feld Nicht verknüpfte
Bedienelemente, wobei die Instanznummer in der Spalte der Plugin-Nummer des Felds Nicht
verbundene Bedienelemente aufgeführt ist.
Hinweis: Um die Parameter einer Instanz neu zu verknüpfen, markieren Sie das
Kontrollkästchen Bedienelemente mit Gruppe verknüpft erneut.

So deaktivieren Sie eine Instanz
• Deaktivieren Sie auf der Registerkarte SurroundBridge auf der Eigenschaftenseite des Effekts
das Kontrollkästchen Aktivieren desjenigen Plugins, welches deaktiviert werden soll. Die
Registerkarte der Instanz erscheint danach grau hinterlegt. Sie können die Instanz neu aktivieren,
indem Sie das Kontrollkästchen wieder markieren.
Das Kontrollkästchen ist eine von der Schaltfläche Bypass separate Funktion, die sich auf der
Eigenschaftenseite der jeweiligen Instanz befindet. Durch die Deaktivierung einer Instanz über das
Kontrollkästchen Aktivieren wird die Belastung der CPU verringert, da die Instanz aus dem
Verarbeitungspfad herausgenommen wird. Die Farbe der Schaltfläche Bypass auf der
Eigenschaftsregisterkarte der Instanz ändert sich nicht, wenn Sie auf das Kontrollkästchen
Aktivieren klicken, da es sich um eine separate Funktion handelt. Die Schaltfläche Bypass ist bei
manchen Plugins automatisierbar.

So speichern Sie ein Preset
1. Stellen Sie die Parameter des Effekts wie gewünscht ein.
2. Geben Sie auf der Eigenschaftenseite des Effekts in das Feld Presets einen Namen für den
Preset ein und klicken Sie auf das Diskettensymbol rechts vom Feld.

1010

Surroundmischungen (nur in SONAR Producer und Studio)
Surroundeffekte

Durch Abspeichern eines Presets eines in einen Surroundbus eingeschleiften Effekts wird ein
Surroundpreset erzeugt, das Einstellungen für Kanalzuweisungen und Parameterverknüpfungen
enthält.

Surroundmischungen importieren
SONAR importiert Mehrkanaldateien (Surrounddateien) als Gruppe von Monodateien. Wenn
Dateien Daten zur Lautsprecherposition der einzelnen Kanäle in der Datei enthalten, kopiert
SONAR diese Informationen auf die Clips in Ihren Audiospuren, führt jedoch keine diesen Daten
entsprechenden Panoramabewegungen auf den Spuren aus. Dies liegt daran, dass Ihr SONARProjekt eventuell nicht für das Mehrkanalformat des importierten Projekts eingestellt ist.
Sie können die folgenden Arten von Mehrkanaldateien importieren:
• Mehrkanalige PCM-Wave-Dateien (.wav)
• Dolby AC3-kodierte Dateien (.ac3). Diese sind Dolby Surround-kodiert. Um diese Dateien in
SONAR dekodieren zu können, benötigen Sie einen AC3-Dekoder. (Einen solchen finden Sie
beispielsweise im Internet unter http://ac3filter.sourceforge.net.)
Wichtig: Nach der Installation dieses AC3-Codecs rufen Sie die Systemsteuerung auf und
starten das Systemsteuerungsapplet “AC3 Filter”. Von dort aus können Sie den
Standardlautsprecherausgang für die Filter auf 5.1-Kanäle einstellen. Ansonsten erfolgt das
Streaming lediglich in stereo. Überprüfen Sie auch die Sample-Rate der importierten Datei. Es
wird empfohlen, die Sample-Rate Ihres Projekts auf den Wert einzustellen, den die Datei vor
dem Import verwendet. Andernfalls muss beim Importieren für jeden Kanal ein zeitaufwändiges
Resampling erfolgen.
• Windows Media Pro

So importieren Sie eine Mehrkanaldatei
1. Wählen Sie die Funktion Datei > Importieren > Audiodatei, um das Dialogfeld Audio
importieren zu öffnen.
2. Wählen Sie eine Datei eines unterstützten Dateityps.
3. Markieren Sie Als Monospur importieren.
4. Klicken Sie auf Öffnen.
SONAR importiert jeden Kanal in eine separate Monospur.
Tipp: Sie können auch die Tonspur einer Videodatei extrahieren, indem Sie die Videodatei direkt
über das Dialogfeld Audiodatei importieren öffnen.

Siehe:
„Surroundmischungen exportieren“ auf Seite 1012

Surroundmischungen (nur in SONAR Producer und Studio)
Surroundmischungen importieren

1011

Surroundmischungen exportieren
Sie können Ihre Surroundmischungen als Mehrkanal-PCM-Wave-Dateien oder als Windows Media
Pro-Dateien exportieren.

So exportieren Sie eine Mehrkanaldatei
1. Wählen Sie die Funktion Datei > Exportieren > Audiodatei, um das Dialogfeld Audio
exportieren zu öffnen.
2. Geben Sie einen Namen für Ihre Datei ein.
3. Wählen Sie im Feld Dateityp eine der folgenden Optionen:
• Wenn Sie eine mehrkanalige Wave-Datei erstellen möchten, wählen Sie RIFF Wave.
• Wenn Sie eine mehrkanalige Windows Media-Datei erstellen möchten, wählen Sie Windows
Media Advanced Streaming Format.
4. Wählen Sie im Feld Quellkategorie eine der Optionen Busse, Hauptausgänge oder Gesamter
Mix.
5. Wählen Sie im Feld Quellen/Busse/Spuren den oder die Busse, aus denen Sie Ihre Mischung
exportieren möchten.
6. Wählen Sie im Feld Kanalformat die Option Mehrkanal.
7. Wählen Sie sonstige gewünschte Optionen, z. B. Sample-Rate und Bittiefe.
8. Wenn Sie die im Dialogfeld Audio-Datei exportieren erstellten Einstellungen speichern
möchten, geben Sie in das Fenster Einstellungen einen Namen ein und klicken Sie auf das
Diskettensymbol neben dem Fenster.
9. Klicken Sie auf Exportieren.
SONAR exportiert Ihr Projekt in das von Ihnen gewählte Dateiformat.

AVI-Standardaudiocodecs unterstützen kein Mehrkanalaudio
Keiner der gängigen AVI-Standardcodecs unterstützt Mehrkanalaudio. Wenn Sie
Mehrkanalaudiodaten in eine AVI-Videodatei exportieren wollen, wählen Sie entweder keinen
Audiocodec (Keine Komprimierung) oder verwenden einen Codec, der Mehrkanalaudio definitiv
unterstützt.

1012

Surroundmischungen (nur in SONAR Producer und Studio)
Surroundmischungen exportieren

ProChannel (nur in SONAR Producer)

ProChannel umfasst eine Sammlung von Modulen zur Audiobearbeitung, die für jede Audio- oder
Instrumentenspur und jeden Bus im Inspektor und in der Mischpultansicht individuell hinzugefügt,
entfernt oder umsortiert werden können. Zweck des Pro Channel ist die einfachere und schnelle
Bearbeitung beliebiger Spur- oder Bussignale. Zweck des Pro Channel ist die einfachere und
schnelle Bearbeitung beliebiger Spur- oder Bussignale. Hierzu fasst ProChannel Kompressor,
Equalizer und Röhrensättigung auf Modeling-Basis in einem praktischen Prozessor zusammen.
Abbildung 234. Der ProChannel umfasst einen Kompressor, einen Equalizer und Röhrensättigung pro Kanal.

SONAR X2 umfasst die folgenden ProChannel-Module:

• Kompressor. Zweck eines Kompressors ist es, die Dynamik zu begrenzen und so am Ende
einen ausgeglichenen Gesamtpegel zu erzielen. Die Kompression senkt laute Passagen in der
Lautstärke ab, was am Ende zu einem relativ gleichmäßigen Pegel führt. SONAR bietet zwei
verschiedene Kompressormodule:
• PC76 U-Type Channel Compressor. Dies ist der Standardmodus bei Verwendung von
ProChannel auf einer Spur. Dieser Modus ist einem der bekanntesten und berühmtesten
Transistorkompressoren (FET-Kompressoren), die in Profistudios und bei Aufnahmen
bekannter Künstler verwendet werden, minutiös nachgebildet. Ihm sagt man nach, dass er das
Strahlen und die Präsenz eines Sounds nach vorne bringt. Er wird häufig bei Gesangsspuren
eingesetzt, ist aber auch für Stereodrumbusse und Gitarrenspuren zu empfehlen. Weitere
Informationen finden Sie unter „Das PC76 U-Type Channel Compressor-Modul“ auf Seite
1027.
Hinweis: Der PC76 U-Type Channel Compressor bildet die Hardwareschaltung eines
klassischen Kompressors naturgetreu ab, der kein Sidechaining unterstützt. Deswegen bietet
auch der PC76 U-Type Channel Compressor selbst das Sidechaining nicht. Wenn Sie
Sidechaining benötigen, verwenden Sie den PC4K S-Type Bus Compressor.
• PC4K S-Type Bus Compressor. Dies ist der Standardmodus bei Verwendung von
ProChannel in einem Bus. Dieser Modus basiert auf dem legendären Stereobuskompressor
eines der weltweit erfolgreichsten Analogmischpulte für Studioproduktionen. Das Vorbild
dieses Kompressors bringt einen Mix nach vorne. Empfohlen wird er auch für Instrumente wie
Piano oder Drums. Dieser Modus unterstützt das Sidechaining. Weitere Informationen finden
Sie unter „Das PC4K S-Type Bus Compressor-Modul“ auf Seite 1030.
• QuadCurve Equalizer. Das QuadCurve Equalizer-Modul ermöglicht Ihnen die Optimierung des
Frequenzspektrums Ihrer Musik oder Klänge. Es bietet sechs Equalizerbänder; auf diese Weise
können Sie bestimmte Frequenzbereiche gezielt anheben oder absenken und den
Gesamtcharakter des Audiosignals formen. Equalizer können aber auch kreativ eingesetzt
werden, um ein Signal präsenter zu gestalten oder bestimmte Frequenzen anzuheben,
Rauschen, Brummen und Störgeräusche zu entfernen, Spezialeffekte zu erzielen oder viele
weitere Ideen umzusetzen. Weitere Informationen finden Sie unter „Das QuadCurve EqualizerModul“ auf Seite 1032.
• Röhrensättigung. Digitale Audioaufnahmen klingen gelegentlich steril und leblos. Das
Röhrensättigungsmodul bildet mit fortschrittlicher Technologie die Schaltkreise analoger
Vakuumröhrengeräte nach. Hiermit können Sie Ihre Spuren und Mischungen durch analoge
Wärme und Sättigung in extrem hoher Qualität aufwerten. Unter der Haube befinden sich
dynamische, virtuelle Vakuumröhren, die das „lebendige“ Verhalten ihrer echten analogen
Gegenstücke bei der Bearbeitung anliegender Audiosignale nachbilden. Das Ergebnis ist der
begehrte warme, greifbare und naturgetreue Analogsound klassischer Röhrenprozessoren und verstärker. Weitere Informationen finden Sie unter „Das Röhrensättigungsmodul“ auf Seite 1038.
• PC4K S-Type Expander/Gate. DasPC4K S-Type Expander/Gate-Modul basiert auf dem
legendären Kanalzug-Gate eines der weltweit erfolgreichsten Analogmischpulte für
Studioproduktionen.
• Softube Saturation Knob. Das Modul Softube Saturation Knob basiert auf Softubes beliebtem
German-FET-Schaltungsmodell für Verzerrung und Kompression. Mit der

1014

ProChannel (nur in SONAR Producer)

Frequenzsättigungsfunktion erhalten Ihre Spuren genau das richtige Maß analoger Wärme, für
das Röhren so bekannt sind. Das Modul hat nur einen einzigen Regler. Mehr brauchen Sie aber
auch nicht.
• Console Emulator (nur Producer). Das Console Emulator-Modul simuliert den Klang dreier
klassischer Recording-Mischpulte im SONAR-Mixer. Weitere Informationen finden Sie unter
„Console Emulator-Modul (nur in SONAR Producer)“ auf Seite 1039.
• FX Chain. Mit dem FX Chain-Modul können Sie Presets für verkettete Effekt-Plugins laden.
Diese werden als FX Chain-Preset oder einfach als FX Chain bezeichnet. Das FX Chain-Modul
kann als Effektcontainer verwendet werden, der zwischen anderen ProChannel-Modulen
eingefügt wird. Weitere Informationen finden Sie unter „FX Chain-Modul“ auf Seite 1043.
• BREVERB SONAR ProChannel. BREVERB SONAR von Overloud ist ein Studiohalleffekt der
Spitzenklasse. Er umfasst dutzende von Presets in Profiqualität. In SONAR sind sowohl VST- als
auch ProChannel-Versionen von BREVERB SONAR enthalten. Weitere Informationen erhalten
Sie, wenn Sie in der VST-Version von BREVERB SONAR auf die Hilfeschaltfläche klicken.
Zukünftig werden weitere Module für den ProChannel von Cakewalk und von Drittanbietern
verfügbar sein.

So blenden Sie den ProChannel ein bzw. aus
Um den ProChannel in der Mischpultansicht ein- oder auszublenden, klicken Sie auf das Menü
Module und dann auf ProChannel.
Um ProChannel im Inspektor ein- bzw. auszublenden, klicken Sie oben im Inspektor auf die
Schaltfläche ProCh oder drücken STRG+1.
Hinweis: Aufgrund technischer Beschränkungen des VST-Plugin-Formats ist es nicht möglich,
mehrere Instanzen desselben ProChannel-Moduls anzuzeigen. Deswegen kann dieselbe
ProChannel-Instanz nicht gleichzeitig im Inspektor und in der Mischpultansicht angezeigt
werden. Wenn Sie ProChannel im Inspektor öffnen, wird dieselbe ProChannel-Instanz in der
Mischpultansicht geschlossen und umgekehrt.

So erweitern bzw. reduzieren Sie ProChannel in der Mischpultansicht
Klicken Sie im Inspektor oder in der Mischpultansicht auf die Schaltfläche
erweitern bzw. zu reduzieren.

, um ProChannel zu

Um alle Instanzen des ProChannel zu schließen, klicken Sie bei gedrückter STRG-Taste auf eine
beliebige Schaltfläche .

ProChannel (nur in SONAR Producer)

1015

Hinweis: Wenn Sie den ProChannel in der Mischpultansicht erweitern, erfolgt die Erweiterung
rechts neben dem Kanalzug.

Siehe:
„ProChannel verwenden“ auf Seite 1016
„Module und Bedienelemente des ProChannel“ auf Seite 1022
„Das PC76 U-Type Channel Compressor-Modul“ auf Seite 1027
„Das PC4K S-Type Bus Compressor-Modul“ auf Seite 1030
„Das QuadCurve Equalizer-Modul“ auf Seite 1032
„Das Röhrensättigungsmodul“ auf Seite 1038
„Console Emulator-Modul (nur in SONAR Producer)“ auf Seite 1039
„FX Chain-Modul“ auf Seite 1043
Siehe auch:
„Überblick zum Spur-Inspektor“ auf Seite 556
„Mischpultansicht“ auf Seite 1944
„Mischen“ auf Seite 871

ProChannel verwenden
So aktivieren oder deaktivieren Sie ein Modul
Klicken Sie im erweiterten ProChannel auf den Einschalter

des betreffenden Moduls

Hinweis: Je mehr ProChannel-Module Sie aktivieren, desto mehr CPU-Ressourcen werden auf
Ihrem Computer benötigt.

So fügen Sie ein Modul ein
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Klicken Sie im Inspektor oder in der Mischpultansicht auf die Schaltfläche Modul einfügen
wählen Sie ein Modul aus dem Popupmenü aus.
• Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen Modulkopf oder einen leeren Bereich in
ProChannel und wählen Sie Modul einfügen aus dem Kontextmenü aus.

1016

ProChannel (nur in SONAR Producer)

und

Abbildung 235. Klicken Sie auf die Schaltfläche Modul einfügen, um ein neues Modul einzufügen.
Inspektor

Hinweis: Sie können mehrere Instanzen externer ProChannel-Module einfügen. Mehrere
Instanzen interner ProChannel-Module (wie QuadCurve Equalizer, Tube Saturation, PC76 UType Compressor und PC4K S-Type Bus Compressor) können hingegen nicht eingefügt
werden.

So entfernen Sie ein Modul
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Modulkopf und wählen Sie Modul entfernen aus
dem Kontextmenü.

So ersetzen Sie ein Modul
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen Modulkopf oder einen leeren Bereich in ProChannel
und wählen Sie Modul ersetzen aus dem Kontextmenü.

So ordnen Sie die Module neu an
Der Signalfluss verläuft von oben nach unten. Klicken Sie auf das Ziehelement eines Moduls und
ziehen Sie es dann mit der Maus nach oben oder unten an die gewünschte Position.
Abbildung 236. Ziehen Sie ein Modul am Ziehelement an die gewünschte Position.

So wählen Sie ein Modul aus
Klicken Sie auf ein Modul, um es zum aktiven Modul zu machen. Das aktive Modul ist optisch
abgesetzt. Mithilfe von ACT können Sie Parameter im aktiven Modul steuern, und alle
Kontextmenüfunktionen, die nach einem Rechtsklick in einen leeren Bereich von ProChannel
angezeigt werden, beziehen sich auf das aktive Modul.

ProChannel (nur in SONAR Producer)

1017

So legen Sie die ProChannel-Standardkonfiguration fest
1. Fügen Sie alle benötigten ProChannel-Module ein und ordnen Sie sie wie gewünscht an.
2. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
•

Standardkonfiguration für Spuren angeben. Klicken Sie mit der rechten Maustaste in
einen leeren Bereich eines in eine Spur eingesetzten ProChannel und wählen Sie Module als
Spurstandard festlegen aus dem Kontextmenü aus.

•

Standardkonfiguration für Busse angeben. Klicken Sie mit der rechten Maustaste in
einen leeren Bereich eines in einen Bus eingesetzten ProChannel und wählen Sie Module als
Busstandard festlegen aus dem Kontextmenü aus.

So routen Sie ProChannel pre-FX oder post-FX auf den Effektcontainer
Standardmäßig ist das ProChannel-Signal vor den Effektcontainer des Kanals geroutet (pre-FX).
Wenn Sie ProChannel hinter den Effektcontainer einfügen wollen (post-FX), klicken Sie mit der
rechten Maustaste in einen leeren Bereich von ProChannel und wählen Sie Post-FX-Bin aus dem
Kontextmenü aus.

So interagieren Sie mit dem QuadCurve Equalizer-Diagramm
Das QuadCurve Equalizer-Diagramm ist in vier Abschnitte unterteilt, die den vier Bändern (Bass,
untere Mitten, obere Mitten und Höhen) entsprechen. Wenn Sie den Mauszeiger auf das Diagramm
setzen, wird das aktuelle Band hervorgehoben.
Hinweis: Das Hochpass- und das Tiefpassfilter können über das Diagramm nicht bearbeitet
werden.
Um den Gain-Wert eines Bandes einzustellen, ziehen Sie mit der Maus nach oben oder unten.
Um die Frequenz eines Bandes einzustellen, ziehen Sie mit der Maus nach links oder rechts.
Um die Güte (Q) eines Bandes einzustellen, ziehen Sie mit der Maus bei gedrückter ALT-Taste nach
oben oder unten.
Um Parameter feiner abgestuft einzustellen, ziehen Sie mit der Maus bei gedrückter
UMSCHALTTASTE.
Um ein Band zu aktivieren bzw. zu deaktivieren, klicken Sie im Bereich des Bandes in das
Diagramm.
Um die Darstellungsauflösung global zu ändern, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eines der
QuadCurve Equalizer-Diagramme und wählen die gewünschte Auflösung aus dem Popupmenü
aus. Dabei stehen folgende Auflösungen zur Verfügung:
• Auto (Diagramm wird dynamisch skaliert)
• 6 dB
• 12 dB
• 18 dB

1018

ProChannel (nur in SONAR Producer)

Abbildung 237. QuadCurve Equalizer-Diagramm.

A

B

C

D

A. Bassbereich B. Unterer Mittenbereich C. Oberer Mittenbereich D. Höhenbereich

So nutzen Sie die Sidechain-Funktion des ProChannel-Kompressors
1. Fügen Sie das PC4K S-Type Bus Compressor-Modul hinzu.
2. Klicken Sie im Bereich Side Chain auf den Umschalter On/Off.
Abbildung 238. Fügen Sie das PC4K S-Type Bus Compressor-Modul hinzu, um das Sidechaining zu
verwenden.

Siehe auch:
„Sidechain-Eingänge“ auf Seite 916

So verwenden Sie Presets
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Um ein vorhandenes Preset zu laden, klicken Sie auf die Schaltfläche Preset laden
navigieren zur gewünschten Presetdatei.

und

• Um ein neues Preset zu speichern oder das aktuelle Preset zu überschreiben, klicken Sie auf die
Schaltfläche Preset speichern
Speichern.

, geben einen Namen ein und klicken abschließend auf

Hinweis: Um die Schaltflächen Preset laden und Preset speichern im Inspektor sowie in
reduzierten Kanalzügen in der Mischpultansicht anzuzeigen, setzen Sie den Mauszeiger über
das Presetfeld.

ProChannel (nur in SONAR Producer)

1019

Abbildung 239. Mit Presets können Sie bevorzugte Einstellungen speichern und laden.

A

B

C

A. Aktuelles Preset B. Preset laden C. Preset speichern

So schützen Sie den ProChannel im Inspektorbereich
Standardmäßig ändert sich der Spur-Inspektor dynamisch, indem er immer die aktuell ausgewählte
Ressource (Spur/Bus/Summe) anzeigt. Sie können jedoch festlegen, dass stets eine bestimmte
ProChannel-Instanz angezeigt wird – und zwar auch dann, wenn Sie die Spur wechseln.
1. Klicken Sie auf die Ressource (Spur/Bus), die der Spur-Inspektor anzeigen soll.
2. Klicken Sie oben im Inspektor auf die Schaltfläche ProCh.
ProChannel wird im Inspektorbereich angezeigt.
3. Klicken Sie auf den Spurnamen unten im Spur-Inspektor und wählen Sie Aktive Spur oder
aktiven Bus schützen aus dem Dropdownmenü aus.
Um die Verkettung für Spur oder Bus wieder aufzuheben, wählen Sie Aktive Spur oder aktiven
Bus schützen erneut aus dem Menü aus.

Tastaturnavigation
Wenn ProChannel im Fokus liegt, können Sie mit den folgenden Tasten in ProChannel navigieren:
Taste

Aktion

BILD AUF

Bildlauf nach oben

BILD AB

Bildlauf nach unten

POS1

Zum Anfang

ENDE

Zum Ende

Tabelle 175. Shortcuts für ProChannel

ProChannel-Kompatibilität mit SONAR X1 Studio und Essential
ProChannel ist nur in SONAR X2 Producer enthalten. Wenn ein Projekt in Producer erstellt wurde
und dann in Studio oder Essential geladen wird, kann es anders klingen, weil der ProChannel nicht
verfügbar ist. Wenn Sie Ihr Projekt jedoch in Studio oder Essential speichern, bleiben alle
ProChannel-Einstellungen erhalten und werden wiederhergestellt, wenn Sie das Projekt später
wieder in Producer laden.

1020

ProChannel (nur in SONAR Producer)

Ältere Projekte laden
Wenn Sie ein Projekt laden, das mit einer SONAR-Version vor X2 gespeichert wurde und den
Sonitus:fx-Equalizer verwendet, wird das QuadCurve Equalizer-Modul von Pro Channel deaktiviert.
Wenn Sie den Sonitus:fx-Equalizer behalten und bearbeiten möchten, doppelklicken Sie auf das
kleine Equalizerdiagramm im reduzierten ProChannel.
Um den Sonitus:fx-Equalizer durch den QuadCurve Equalizer von ProChannel zu ersetzen, führen
Sie einen der folgenden Schritte durch:
• Klicken Sie bei gedrückter STRG-Taste auf den Einschalter

des Equalizers.

• Aktivieren Sie das Equalizermodul. SONAR fragt dann nach, ob Sie vom Sonitus:fx- auf den
QuadCurve Equalizer in ProChannel umschalten möchten.

X2-Projekte in SONAR X1c oder eine frühere Version laden
• SONAR X1c und früher unterstützen lediglich ein einzelnes Kompressormodul je Kanal. Wenn
Sie in einem SONAR X2-Projekt mehrere Kompressormodule je Kanal einsetzen, wird in SONAR
X1c (oder früher) nur einer dieser Kompressoren geladen.
• SONAR X1c und früher zeigen die Kompressor-, Equalizer- und Röhrensättigungsmodule in allen
Kanälen an. Wenn Sie ein SONAR X2-Projekt laden, in dem nicht alle Standardmodule
verwendet werden, werden die fehlenden Module in SONAR X1c automatisch neu erstellt.
• Wenn Sie ein SONAR X2-Projekt laden, in dem der globaler Bypass für ProChannel aktiviert ist,
können Sie den Bypass für diese ProChannel-Instanz in SONAR X1c nicht deaktivieren.
Siehe:
„Module und Bedienelemente des ProChannel“ auf Seite 1022
„Das PC76 U-Type Channel Compressor-Modul“ auf Seite 1027
„Das PC4K S-Type Bus Compressor-Modul“ auf Seite 1030
„Das QuadCurve Equalizer-Modul“ auf Seite 1032
„Das Röhrensättigungsmodul“ auf Seite 1038
„Console Emulator-Modul (nur in SONAR Producer)“ auf Seite 1039
„FX Chain-Modul“ auf Seite 1043
Siehe auch:
„Überblick zum Spur-Inspektor“ auf Seite 556
„Mischpultansicht“ auf Seite 1944
„Mischen“ auf Seite 871

ProChannel (nur in SONAR Producer)

1021

Module und Bedienelemente des ProChannel
Der ProChannel kann im Inspektor oder in der Mischpultansicht wahlweise reduziert oder erweitert
angezeigt werden. Bei reduzierter Ansicht ist nur ein Teil der verfügbaren Bedienelemente sichtbar.
Hinweis: Wenn Sie den ProChannel im Inspektor erweitern, füllt er die gesamte Breite des
Inspektors aus. Wenn Sie den ProChannel in der Mischpultansicht erweitern, erfolgt die
Erweiterung rechts neben dem Kanalzug.
Abbildung 240. ProChannel kann im Inspektor oder in der Mischpultansicht wahlweise reduziert oder erweitert
angezeigt werden.
Reduziert

1022

Erweitert

Inspektor

ProChannel (nur in SONAR Producer)

ProChannel-Bedienelemente (in der reduzierten Ansicht)
Abbildung 241. ProChannel (reduziert).
B
C
D
E

A

F

A. Pre/Post-Umschalter B. Globaler Eingangspegel C. ProChannel erweitern/reduzieren D. Preset E. Global
ein/aus F. QuadCurve Equalizer-Diagramm

Standardmäßig ist der ProChannel reduziert und zeigt nur einen Teil der vorhandenen
Bedienelemente an. In der reduzierten Ansicht enthält der ProChannel die folgenden
Bedienelemente:
• Erweitern/Reduzieren

.

Erweitert/reduziert das ProChannel-Modul.

• Preset. Zeigt den Namen des ausgewählten Presets an. Setzen Sie den Mauszeiger über das
Presetfeld, um die Schaltflächen Preset laden
und Preset speichern
Weitere Informationen finden Sie unter „Presets“ auf Seite 1025.

anzuzeigen.

• Pre/Post-Umschalter
. Gibt an, ob der ProChannel vor („Pre“) oder hinter („Post“) dem
Effektcontainer eingeschleift wird.
• Globale Eingangspegelanzeige. Diese Aktivitätsanzeige leuchtet, wenn ein Modul Audiodaten
verarbeitet.
• Globaler Ein-/Ausschalter. Wenn dieser Schalter aktiv ist, wird das Audiosignal durch den
ProChannel geführt. Andernfalls befindet sich der ProChannel im Bypass-Modus.
• QuadCurve Equalizer-Diagramm.

Zeigt die Equalizerkennlinie an.

ProChannel (nur in SONAR Producer)

1023

ProChannel-Bedienelemente (in der erweiterten Ansicht)
Abbildung 242. ProChannel-Bedienelemente (in der erweiterten Ansicht).
A

B

C

D

E

F

A. Ausgewählte Spur B. Erweiterter ProChannel der ausgewählten Spur C. Presets D. Kompressor
E. Equalizer F. Röhrensättigung

In der erweiterten Ansicht enthält der ProChannel die folgenden Bedienelemente:
• Reduzieren

. Reduziert das ProChannel-Modul.

• Preset. Zeigt den Namen des ausgewählten Presets an. Weitere Informationen finden Sie unter
„Presets“ auf Seite 1025.
• Modul einfügen (nur Inspektor). Hiermit können Sie ein neues Modul aus einem Popupmenü
einfügen. Siehe auch „So ersetzen Sie ein Modul“ auf Seite 1017.
• Ziehelement. Ziehen Sie dieses Element mit der Maus nach oben oder unten, um die
Modulreihenfolge zu ändern.
• Symbol. Jede Modulkategorie verfügt über ein eigenes eindeutiges Symbol. Weitere
Informationen finden Sie unter „Modulkategorien“ auf Seite 1026.
• Name

Modulname.

• Clip-LED.

1024

Zeigt an, ob das Eingangssignal des Moduls übersteuert. Wenn in der Signalkette

ProChannel (nur in SONAR Producer)

von ProChannel Verzerrungen auftreten, können Sie mithilfe der Clip-LEDs feststellen, wo die
Übersteuerung auftritt.
• Ein-/Ausschalter.

Aktiviert bzw. deaktiviert das Modul.

• Minimieren/Wiederherstellen. Reduziert die Modulhöhe bzw. stellt sie wieder her. Klicken Sie
bei gedrückter STRG-Taste, um das betreffende Modul in allen ausgewählten Spuren zu
reduzieren bzw. wiederherzustellen.
Abbildung 243. Bedienelemente im Modulkopf
A B

C

D

E F

A. Ziehelement B. Symbol C. Name D. Clip-LED E. Bypass F. Minimieren/Wiederherstellen

Presets
Der ProChannel enthält mehrere Presets, die als Ausgangspunkt verwendet werden können. Da
jedoch jedes Audiomaterial anders ist, zeigt sich die wahre Leistungsfähigkeit erst, wenn Sie die
Regler so einstellen, dass sie für das betreffende Audiomaterial optimal geeignet sind. Lassen Sie
Ihrer Experimentierfreude freien Lauf.
Abbildung 244. Mit Presets können Sie bevorzugte Einstellungen speichern und laden

A

B C

A. Aktuelles Preset B. Preset laden C. Preset speichern

• Presetliste. Zeigt den Namen des ausgewählten Presets an. Wählen Sie ein vorhandenes
Preset aus der Liste aus.
• Preset. Zeigt den Namen des ausgewählten Presets an.
• Preset laden
. Öffnet das Dialogfeld Öffnen mit dem Standardverzeichnis für Presets.
Wählen Sie ein Preset aus und klicken Sie auf Laden, um es zu laden.
• Preset speichern
. Öffnet das Dialogfeld Speichern unter mit dem Standardverzeichnis für
Presets. Geben Sie einen Namen ein und klicken Sie auf Speichern, um die aktuellen
ProChannel-Einstellungen als neues Preset zu speichern. Um ein vorhandenes Preset zu

ProChannel (nur in SONAR Producer)

1025

überschreiben, geben Sie den Namen dieses Presets ein.
Hinweis 1: Um die Schaltflächen Preset laden und Preset speichern im Inspektor sowie in
reduzierten Kanalzügen in der Mischpultansicht anzuzeigen, setzen Sie den Mauszeiger über
das Presetfeld.
Hinweis 2: Wenn ein Preset auf ein nicht vorhandenes Plugin verweist, wird nur der Modulkopf
geladen, und das Modul wird reduziert. Wenn das Modul erweitert wird, ist es leer; hierdurch
wird signalisiert, dass das Plugin nicht vorhanden ist.

Siehe auch:
„So verwenden Sie Presets“ auf Seite 1019

Modulkategorien
Im Popupmenü Modul einfügen sind die Module nach Kategorien sortiert, und jedes Modul stellt
sein Kategoriesymbol dar. Die folgenden Kategorien sind vorhanden:
Kategorie

Modulsymbol

Prozessortyp

Frequenz

Equalizer, Pitchshifting usw.

Dynamik

Kompressor, Gate, Expander usw.

Simulation

Bandsättigung usw.

Verzerrer

Verzerrung, Übersteuerung usw.

Zeit

Delay, Reverb usw.

Modulation

Chorus, Flanger, Phaser, Vibrato, Tremolo usw.

Stereobreite

Bearbeitung des Stereobildes usw.

Analyse

Spektrum-Analysator usw.

Tabelle 176. ProChannel module categories

1026

ProChannel (nur in SONAR Producer)

Hinweis: Wie viele Kategorien vorhanden sind, hängt von den von Ihnen installierten Modulen
ab. Standardmäßig enthält SONAR X2 Equalizer-, Kompressor-, Gate- und
Röhrensättigungsmodule und zeigt deswegen die Kategorien Frequenz, Dynamik und
Simulation an.

Siehe:
„ProChannel (nur in SONAR Producer)“ auf Seite 1013
„ProChannel verwenden“ auf Seite 1016
„Das PC76 U-Type Channel Compressor-Modul“ auf Seite 1027
„Das PC4K S-Type Bus Compressor-Modul“ auf Seite 1030
„Das QuadCurve Equalizer-Modul“ auf Seite 1032
„Das Röhrensättigungsmodul“ auf Seite 1038
„Console Emulator-Modul (nur in SONAR Producer)“ auf Seite 1039
„FX Chain-Modul“ auf Seite 1043

Das PC76 U-Type Channel Compressor-Modul
Abbildung 245. PC76 U-Type Channel Compressor.
A B

C

G

D

H

E

I

F

A. Clip-LED B. Kompressor ein/aus C. VU-Pegelanzeige D. Release-Regler E. Output-Regler F. Dry/WetRegler G. Attack-Regler H. Input-Regler I. Ratio-Schalter

Dies ist das Standardkompressormodul bei Verwendung von ProChannel auf einer Spur. Das Modul
ist einem der bekanntesten und berühmtesten Transistorkompressoren (FET-Kompressoren), die in
Profistudios und bei Aufnahmen bekannter Künstler verwendet werden, minutiös nachgebildet. Ihm
sagt man nach, dass er das Strahlen und die Präsenz eines Sounds nach vorne bringt. Er wird

ProChannel (nur in SONAR Producer)

1027

häufig bei Gesangsspuren eingesetzt, ist aber auch für Stereodrumbusse und Gitarrenspuren zu
empfehlen.
Hinweis: Der PC76 U-Type Channel Compressor bildet die Hardwareschaltung eines
klassischen Kompressors naturgetreu ab, der kein Sidechaining unterstützt. Deswegen bietet
auch der PC76 U-Type Channel Compressor selbst das Sidechaining nicht. Wenn Sie
Sidechaining benötigen, verwenden Sie den PC4K S-Type Bus Compressor.
Das PC76 U-Type Channel Compressor-Modul verfügt über die folgenden Bedienelemente:
• Clip-LED. Zeigt an, ob das Eingangssignal des Kompressormoduls übersteuert. Wenn in der
Signalkette von ProChannel Verzerrungen auftreten, können Sie mithilfe der Clip-LEDs
feststellen, wo die Übersteuerung auftritt.
• Kompressor ein/aus
Modul.

. Aktiviert bzw. deaktiviert das PC76 U-Type Channel Compressor-

• VU-Pegelanzeige. Zeigt die Verstärkungsrücknahme an.
• Input. Bestimmt den relativen Schwellwert und das Gesamtmaß der Pegelreduktion. Der
Wertebereich liegt zwischen -20 dB und +40 dB (Standard: -0,2 dB).
Tipp: Der PC76 U-Type Channel Compressor bietet keinen dedizierten Schwellwertregler, sondern
arbeitet mit einem festen Schwellwert und bestimmt mithilfe des Input-Reglers den relativen
Schwellwert sowie den Gesamtumfang der Pegelreduktion. Um einen bestimmten
Kompressionsumfang festzulegen, regeln Sie die Regler Input und Output zunächst ganz herunter.
Dann stellen Sie den Regler Attack so ein, dass die Pegelreduzierung auslöst, und justieren den
Regler Input schließlich so, dass die gewünschte Pegelreduzierung erzielt wird.
• Attack. Regelt, wie lange es bei Überschreiten des Schwellwerts dauert, bis der Kompressor
auf das Eingangssignal reagiert. Kurze Ansprechzeiten haben zur Folge, dass die Kompression
praktisch verzögerungsfrei erfolgt. Bei längeren Ansprechzeiten erhöht sich der Grad der
Kompression nach und nach, wodurch das Audiosignal dynamischer wird. Die Ansprechzeit sollte
abhängig vom Charakter des Audiomaterials eingestellt werden. Der Wertebereich liegt zwischen
0.0 ms und 1,2 ms (Standard: 0,4 ms).
• Release. Bestimmt, wie lange der Kompressor nach dem Unterschreiten des Schwellwertes
durch das anliegende Signal benötigt, um wieder in den inaktiven Zustand zurückzukehren.
Kurze Freigabezeiten machen die Kompression flexibler und erhöhen die Anpassung an das
Eingangssignal, fördern allerdings auch schnelle Pegeländerungen, die unter Umständen nicht
gewünscht sind. Längere Freigabezeiten erzeugen ein Signal mit gleichmäßigerem Pegel und
geringerem „Pumpen“, erschweren aber auch die Maximierung der Gesamtkompression, weil
Änderungen im Eingangspegel nicht schnell genug ausgeglichen werden können, um eine
vollständig konsistente Ausgangslautstärke gewährleisten zu können. Der Wertebereich liegt
zwischen 50.0 ms und 1200 ms (Standard: 510 ms).
• Output. Ermöglicht eine abschließende Lautstärkeregelung des komprimierten Audiosignals.

1028

ProChannel (nur in SONAR Producer)

Der zulässige Wertebereich beträgt –40,0 dB bis +20,0 dB. Der Standardwert ist -0,4 dB.
Hinweis: Der Regler Output dient im Wesentlichen der Aufholverstärkung. Verwenden Sie den
Input-Regler, um die gewünschte Kompressionsstärke festzulegen, und stellen Sie dann mit
dem Output-Regler den gewünschten Ausgangspegel ein.
• Ratio. Regelt den Umfang der Kompression (Pegelabsenkung) des Signals, sobald der
Eingangspegel den Schwellwert überschreitet. Der Kompressionsfaktor gibt den Unterschied
zwischen dem Eingangs- und dem Ausgangspegel in dB an (d. h. wie stark das Signal
komprimiert wird, sobald es den Schwellwert überschreitet). So bedeutet beispielsweise ein
Faktor von 4:1, dass, wenn der Eingangspegel sich um 4 dB erhöht, der Ausgangspegel des
Signals über dem Schwellwert sich nur um 1 dB erhöht. Die folgenden Werte für den
Kompressionsfaktor sind verfügbar:
• 4.

Zur Erzielung einer allgemeinen Kompression des Dynamikbereichs.

• 8.

Zur Erzielung einer allgemeinen Kompression des Dynamikbereichs.

• 12.

Zum Begrenzen von Pegelspitzen.

• 20.

Zum Begrenzen von Pegelspitzen.

• Nuke. Simuliert den Effekt des Gerätes, wenn alle anderen Ratio-Tasten gleichzeitig aktiviert
sind. Das Ergebnis ist eine extreme Kompression, die häufig für Drums verwendet wird.
• Dry/Wet. Regelt die Balance zwischen unverarbeitetem Signal („Dry“) und bearbeitetem
Audiosignal („Wet“). Der Wertebereich liegt zwischen 0 % und 100 % (Standard: 100%).
Siehe:
„ProChannel (nur in SONAR Producer)“ auf Seite 1013
„ProChannel verwenden“ auf Seite 1016
„Module und Bedienelemente des ProChannel“ auf Seite 1022
„Das PC4K S-Type Bus Compressor-Modul“ auf Seite 1030
„Das QuadCurve Equalizer-Modul“ auf Seite 1032
„Das Röhrensättigungsmodul“ auf Seite 1038
„Console Emulator-Modul (nur in SONAR Producer)“ auf Seite 1039
„FX Chain-Modul“ auf Seite 1043

ProChannel (nur in SONAR Producer)

1029

Das PC4K S-Type Bus Compressor-Modul
Abbildung 246. PC4K S-Type Bus Compressor.
A B

C
F

D

G

E

H

I

J

K

A. Clip-LED B. Kompressor ein/aus C. VU-Pegelanzeige D. Release-Regler E. Make-Up-Regler F. AttackRegler G. Thresh-Regler H. Sidechain-Hochpassfilter I. Sidechain ein/aus J. Ratio-Regler K. Dry/Wet-Regler

Dies ist das Standardkompressormodul bei Verwendung von ProChannel in einem Bus. Das Modul
basiert auf dem legendären Stereobuskompressor eines der weltweit erfolgreichsten
Analogmischpulte für Studioproduktionen. Das Vorbild dieses Kompressors bringt einen Mix nach
vorne. Empfohlen wird er auch für Instrumente wie Piano oder Drums. Dieser Modus unterstützt das
Sidechaining.
Das PC4K S-Type Bus Compressor-Modul verfügt über die folgenden Bedienelemente:
• Clip-LED. Zeigt an, ob das Eingangssignal des Kompressormoduls übersteuert. Wenn in der
Signalkette von ProChannel Verzerrungen auftreten, können Sie mithilfe der Clip-LEDs
feststellen, wo die Übersteuerung auftritt.
• Kompressor ein/aus

. Aktiviert bzw. deaktiviert das PC4K S-Type Bus Compressor-Modul.

• VU-Pegelanzeige. Zeigt die Verstärkungsrücknahme an.
• Thresh. Legt den Schwellwertpegel fest, bei dem die Kompression einsetzt. Liegt der Pegel des
Eingangssignals unter dem Schwellwert, dann erfolgt keine Kompression. Wird der
Schwellwertpegel erreicht, so setzt die Kompression ein: Der Pegel wird unter Berücksichtigung
der Einstellungen für Kompressionsverhältnis sowie Ansprech- und Freigabezeit automatisch
begrenzt. Der zulässige Wertebereich beträgt –30 dB bis +20 dB. Der Standardwert ist -10 dB.
• Attack. Regelt, wie lange es bei Überschreiten des Schwellwerts dauert, bis der Kompressor
auf das Eingangssignal reagiert. Kurze Ansprechzeiten haben zur Folge, dass die Kompression
praktisch verzögerungsfrei erfolgt. Bei längeren Ansprechzeiten erhöht sich der Grad der
Kompression nach und nach, wodurch das Audiosignal dynamischer wird. Die Ansprechzeit sollte
abhängig vom Charakter des Audiomaterials eingestellt werden. Der zulässige Wertebereich
beträgt 0,1 ms bis 30 ms. Der Standardwert ist 0,8 ms.

1030

ProChannel (nur in SONAR Producer)

• Release. Bestimmt, wie lange der Kompressor nach dem Unterschreiten des Schwellwertes
durch das anliegende Signal benötigt, um wieder in den inaktiven Zustand zurückzukehren.
Kurze Freigabezeiten machen die Kompression flexibler und erhöhen die Anpassung an das
Eingangssignal, fördern allerdings auch schnelle Pegeländerungen, die unter Umständen nicht
gewünscht sind. Längere Freigabezeiten erzeugen ein Signal mit gleichmäßigerem Pegel und
weniger Verzerrung, erschweren allerdings auch die Maximierung der Gesamtkompression, weil
Änderungen im Eingangspegel nicht schnell genug ausgeglichen werden können, um eine
vollständig konsistente Ausgangslautstärke gewährleisten zu können. Der Wertebereich liegt
zwischen 0,1 und 1,2 Sekunden. Der Standardwert ist 0,5 Sekunden. Zusätzlich gibt es eine
Automatikeinstellung. Bei dieser wird die Freigabezeit abhängig von der Länge der Signalspitze
festgelegt.
• Make Up. Dient der Einstellung der Aufholverstärkung für die automatische Pegelabsenkung.
Der Begriff der Aufholverstärkung verweist auf einen Vorgang, bei dem die subjektive Lautstärke
eines komprimierten Audiosignals an die Lautstärke des unkomprimierten Signals angepasst
wird. Anders gesagt: Die Aufholverstärkung verringert den Pegelunterschied zwischen den lauten
und leisen Passagen des bearbeiteten Audiosignals. Wenn der Kompressor die Pegelspitzen im
Audiosignal bei Überschreiten des Schwellwerts absenkt, liegt es nahe, den Gesamtpegel des
Ausgangssignals anzuheben, damit es sich wieder in die Abmischung einpasst. Angenommen,
Sie erhöhen die Lautstärke, sodass die Pegelspitzen dieselbe Lautstärke haben wie vor der
Kompression; auf diese Weise werden auch die leiseren Stellen im Signal um denselben Wert
angehoben. Ergebnis: Die Pegelspitzen sind ebenso laut wie zuvor, der Gesamtpegel des
Signals ist jedoch höher. Der zulässige Wertebereich beträgt –10 dB bis +30 dB. Der
Standardwert ist 0 dB. Zusätzlich gibt es eine Automatikeinstellung. Bei dieser wird die
Aufholverstärkung abhängig von den Einstellungen für Ratio und Schwellwert festgelegt.
• Ratio. Mit diesem Regler steuern Sie den Umfang der Kompression (Pegelabsenkung) des
Signals, sobald der Eingangspegel den Schwellwert überschreitet. Der Kompressionsfaktor gibt
den Unterschied zwischen dem Eingangs- und dem Ausgangspegel in dB an (d. h. wie stark das
Signal komprimiert wird, sobald es den Schwellwert überschreitet). So bedeutet beispielsweise
ein Faktor von 4:1, dass, wenn der Eingangspegel sich um 4 dB erhöht, der Ausgangspegel des
Signals über dem Schwellwert sich nur um 1 dB erhöht. Die folgenden Werte für den
Kompressionsfaktor sind verfügbar:
• 2.

Zur Erzielung einer allgemeinen Kompression des Dynamikbereichs.

• 4.

Zur Erzielung einer allgemeinen Kompression des Dynamikbereichs.

• 10.

Zum Begrenzen von Pegelspitzen.

• Side Chain. Sidechaining wird gewöhnlich in Verbindung mit Kompressoren verwendet, um ein
Signal basierend auf dem Pegel eines anderen Signals zu begrenzen. Typische Anwendungen
sind die Absenkung des Pegels einer Bassgitarre beim Anschlag einer Bassdrum oder die
Reduzierung der Lautstärke eines Musiksignals, wenn ein Sprecher redet (dieser Effekt wird
häufig bei Hintergrundmusik in Radio und Fernsehen verwendet). Die Ausgänge von
Audiospuren, Bussen und Sends können auf die Sidechain-Eingänge geroutet werden. Die
folgenden Bedienelemente sind vorhanden:

ProChannel (nur in SONAR Producer)

1031

• On/Off. Aktiviert bzw. deaktiviert den Sidechain-Eingang des Kompressors als Ziel für
Audioausgänge von Spuren, Bussen und Sends.
• Hi Pass. Wendet ein Hochpassfilter auf den Sidechain-Eingang an. Der Wertebereich liegt
zwischen OFF (aus) und 2 kHz.
• Dry/Wet. Regelt die Balance zwischen unverarbeitetem Signal („Dry“) und bearbeitetem
Audiosignal („Wet“). Der Wertebereich liegt zwischen 0 % und 100 % (Standard: 100%).
Siehe auch:
„So nutzen Sie die Sidechain-Funktion des ProChannel-Kompressors“ auf Seite 1019
Siehe:
„ProChannel (nur in SONAR Producer)“ auf Seite 1013
„ProChannel verwenden“ auf Seite 1016
„Module und Bedienelemente des ProChannel“ auf Seite 1022
„Das PC76 U-Type Channel Compressor-Modul“ auf Seite 1027
„Das QuadCurve Equalizer-Modul“ auf Seite 1032
„Das Röhrensättigungsmodul“ auf Seite 1038
„Console Emulator-Modul (nur in SONAR Producer)“ auf Seite 1039
„FX Chain-Modul“ auf Seite 1043

Das QuadCurve Equalizer-Modul
Das QuadCurve Equalizer-Modul ermöglicht Ihnen die Optimierung des Frequenzspektrums Ihrer
Spuren.
Das QuadCurve Equalizer-Modul kann in einer vollständigen oder einer kompakten Variante
dargestellt werden. In der Kompaktansicht werden die Frequenz-, Q- und Pegelregler für die Bass-,
die unteren und oberen Mitten- und die Höhenbänder ausgeblendet. Sie sollten die Kompaktansicht
aufrufen, wenn ProChannel zu hoch ist, um alle Bedienelemente in der Inspektor- oder
Mischpultansicht anzuzeigen.
• So blenden Sie die Kompaktansicht im Inspektor ein bzw. aus. Klicken Sie auf die
Schaltfläche Display unten im Inspektor, zeigen Sie auf Moduloptionen > ProChannel und
wählen Sie EQ-Modul reduzieren aus.
• Sie blenden Sie die Kompaktansicht in der Mischpultansicht ein bzw. aus. Klicken Sie auf
das Menü Optionen der Mischpultansicht, zeigen Sie auf ProChannel und wählen Sie EQModul reduzieren aus.
Zur Feineinstellung eines Reglers ändern Sie dessen Wert bei gedrückter UMSCHALTTASTE.
Sie können Parameterwerte eingeben, indem Sie auf das Wertefeld unter einem Parameter
doppelklicken.

1032

ProChannel (nur in SONAR Producer)

Abbildung 247. QuadCurve Equalizer-Modul.
Volle Größe

Kompaktgröße
A B

C
D

E
F

G
H
K

I

L

J

M

N

O

P

Q

A. Clip-LED B. QuadCurve Equalizer aktivieren/deaktivieren C. Stil (Hybrid, Pure, E-Type oder G-Type)
D. Diagramm E. Band ein/aus (Bass, untere Mitten, obere Mitten, Höhen) F. Freq-Regler G. Q-Regler
H. Level-Regler I. Höhenfiltertyp J. Tiefpassfilterfrequenz K. Bassfiltertyp L. Hochpassfilterfrequenz
M. Hochpassfilter ein/aus N. Hochpassfiltergüte (Q) O. Gloss ein/aus P. Tiefpassfiltergüte (Q) Q. Tiefpassfilter
ein/aus
Abbildung 248. Der Equalizer hat sechs Bänder.
A

B

E

C

D

F

A. Bassbereich (rot) B. Unterer Mittenbereich (gelb) C. Oberer Mittenbereich (grün) D. Höhenbereich (blau)
E. Hochpassfilter (schwarz) F. Tiefpassfilter (schwarz)

ProChannel (nur in SONAR Producer)

1033

Das QuadCurve Equalizer-Modul verfügt über die folgenden Bedienelemente:
• Clip-LED. Zeigt an, ob das Eingangssignal des QuadCurve Equalizer-Moduls übersteuert.
Wenn in der Signalkette von ProChannel Verzerrungen auftreten, können Sie mithilfe der ClipLEDs feststellen, wo die Übersteuerung auftritt.
• QuadCurve Equalizer aktivieren/deaktivieren
Equalizer-Modul.

.

Aktiviert/deaktiviert das QuadCurve

• Stil. Bestimmt den Equalizeralgorithmus. Zur Auswahl stehen eine transparente Entzerrung
(Pure) und drei Varianten mit gezielter Verfärbung (Hybrid, E-Type und G-Type). Die
verschiedenen Stile bieten unterschiedliche Formen der Interaktion zwischen den Einstellungen
der Q- und Level-Regler. Folgende Stile stehen zur Verfügung:
Stil

Beschreibung

Empfohlen für:

Hybrid

Dieser Typ mit unsymmetrischer
Kennlinie ist ausgesprochen vielseitig.
Die Kurve ähnelt beim Anheben von
Frequenzen zwar , weist jedoch beim
Absenken eine konstante Filtergüte
auf.
Der Typ ist geeignet für sanfte
Frequenzanhebungen, ermöglicht aber
auch das exakte Absenken
problematischer Resonanzfrequenzen.

•

Dies ist ein sauber und transparent
arbeitender Masteringequalizer mit
weicher, unaufdringlicher Kennlinie.

•
•
•
•

Pure

•

Tabelle 1-1.EQ-Typen

1034

ProChannel (nur in SONAR Producer)

Resonanzsteuerung für
Drums und Percussions
Problembehebung und
chirurgische
Frequenzkorrektur

Summenentzerrung
Busse
Mastering
Immer dann gefragt,
wenn es um subtile
breitbandige
Änderungen geht.

Stil

Beschreibung

Empfohlen für:

E-Type

Emuliert den Charakter eines
klassischen Hardwareequalizers. In
diesem Modus ist die Filtergüte für alle
Pegeleinstellungen konstant. Auf diese
Weise können Sie auch bei niedrigen
Gain-Einstellungen schmalbandig
absenken, was insbesondere für
Drums praktisch ist. Dieser Modus ist
weniger für eine Summenentzerrung
oder subtile Korrekturen geeignet, weil
Sie, wenn Sie das Gain ändern, die
Filtergüte (Q) ebenfalls anpassen
müssten. Es handelt sich hierbei um
einen sehr genau eingreifenden und
flexiblen EQ, weil Güte und Pegel sich
separat einstellen lassen.

•
•

Emuliert den Charakter eines
modernen Hardwareequalizers. In
diesem Modus ist die Filtergüte (Q)
dynamisch, d. h., wenn Sie den Pegel
erhöhen, verringert sich der Q-Wert.
Folglich vergrößert sich die Bandbreite
bei niedrigeren Gain-Einstellungen.
Dieser EQ mit sanfter Q-Kennlinie
erlaubt ein musikalisches Arbeiten.

•
•

G-Type

•

•

Drums
Präzisionsbearbeitung,
Problembehebung
Immer dann gefragt,
wenn bei niedrigen GainWerten eine
schmalbandige
Anhebung oder
Absenkung erforderlich
ist.

Summenentzerrung
Subtile Anpassungen
von Instrumenten und
Gesang
Breitbandige und
musikalische
Klangbearbeitung

Tabelle 1-1.EQ-Typen(Fortsetzung von der vorherigen Seite)

• Diagramm. Zeigt die Equalizerkennlinie an. Für jedes Band wird eine eigene Farbe verwendet.
Die Summe aller Bänder wird als weiße Linie dargestellt. Stellen Sie den Equalizer durch
Bearbeitung der Kennlinie ein. Weitere Informationen finden Sie unter „So interagieren Sie mit
dem QuadCurve Equalizer-Diagramm“ auf Seite 1018.
• Um den Gain-Wert eines Bandes einzustellen, ziehen Sie mit der Maus nach oben oder unten.
• Um die Frequenz eines Bandes einzustellen, ziehen Sie mit der Maus nach links oder rechts.
• Um die Güte (Q) eines Bandes einzustellen, ziehen Sie mit der Maus bei gedrückter ALT-Taste
nach oben oder unten.
• Um Parameter feiner abgestuft einzustellen, ziehen Sie mit der Maus bei gedrückter
UMSCHALTTASTE.
• Um ein Band zu aktivieren bzw. zu deaktivieren, klicken Sie im Bereich des Bandes in das
Diagramm.
• Um die Darstellungsauflösung global zu ändern, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf
eines der kleinen QuadCurve Equalizer-Diagramme und wählen die gewünschte Auflösung
aus dem Popupmenü aus. Dabei stehen folgende Auflösungen zur Verfügung:
• Auto (Diagramm wird dynamisch skaliert)

ProChannel (nur in SONAR Producer)

1035

• 6 dB
• 12 dB
• 18 dB
• Band ein/aus. Aktiviert das jeweilige Band (Bass
, untere Mitten
, obere Mitten
und Höhen
). Wenn Sie ein Band aktivieren, wird der in diesem Frequenzbereich
vorhandene Signalanteil entzerrt. Die Regler und Diagrammkurven der einzelnen Bänder sind
farblich gekennzeichnet:
• Bass: rot
• Untere Mitten: gelb
• Obere Mitten: grün
• Höhen: blau
• Freq. Bestimmt die Einsatzfrequenz des ausgewählten Bandes. Für die einzelnen Bänder
gelten folgende Frequenzbereiche:
Band

Frequenzbereich

Standardeinsatzfrequenz

Bass

20.0 - 20000.0 Hz

79.6 Hz

Untere Mitten

20.0 - 20000.0 Hz

317 Hz

Obere Mitten

20.0 - 20000.0 Hz

1261.9 Hz

Höhen

20.0 - 20000.0 Hz

5023.8 Hz

Tabelle 1-2.Standardeinsatzfrequenz für die Equalizerbänder

• Q. Bestimmt die Breite des ausgewählten Bandes. Hierdurch wird der Anteil der benachbarten
Frequenzen festgelegt, der bei der Einstellung des Bandes beeinflusst wird. Ein niedriger Q-Wert
weist dem Filterband eine hohe Bandbreite zu, wodurch der Klang sanft geformt und nur in
geringem Maße „gefärbt“ wird. Allerdings ist die Filterung hierbei weniger exakt, weil ein breiter
Frequenzbereich um die Einsatzfrequenz herum betroffen ist. Ein hoher Q-Wert hingegen
verringert die bearbeitete Bandbreite, d. h. das Filter arbeitet exakter, es entstehen allerdings
unter Umständen auch Spitzen im Frequenzspektrum. Der Q-Wert wird in Oktaven ausgedrückt.
Der Wertebereich liegt zwischen 0,1 und 16,0 Oktaven (Standard: 1,3).
• Level. Bestimmt die Pegeländerung des ausgewählten Bandes. Der zulässige Wertebereich
liegt zwischen –18.0 dB und +18.0 dB. Der Standardwert ist 0 dB. Der Level-Regler interagiert
abhängig vom ausgewählten EQ-Typ (Hybrid, Pure, E-Type oder G-Type) mit dem Q-Parameter.
• Filtertyp des Bassbandes. Schaltet das Bassband zwischen Glocken- und Shelving-Filter um.
Im Glockenmodus hebt das Bassband einen Frequenzbereich um eine zentrale Einsatzfrequenz
herum an oder senkt sie ab. Die Kennlinie hat die Form einer Glocke. Im Shelving-Modus hebt
das Bassband die Einsatzfrequenz und alle darunter liegenden Frequenzen an bzw. senkt sie ab.
• Filtertyp des Höhenbandes. Schaltet das Höhenband zwischen Glocken- und Shelving-Filter
um. Im Glockenmodus hebt das Höhenband einen Frequenzbereich um eine zentrale
Einsatzfrequenz herum an oder senkt sie ab. Die Kennlinie hat die Form einer Glocke. Im

1036

ProChannel (nur in SONAR Producer)

Shelving-Modus hebt das Höhenband die Einsatzfrequenz und alle darüber liegenden
Frequenzen an bzw. senkt sie ab.
• Tiefpassfilter ein/aus
. Schaltet das Tiefpassfilter ein bzw. aus. Hiermit werden hohe
Frequenzen oberhalb der Einsatzfrequenz des Filters abgeschwächt, während andere
Frequenzen ungehindert passieren können.
• Slope (Tiefpass). Gibt an, wie stark das Tiefpassfilter Frequenzen oberhalb seiner
Einsatzfrequenz abschwächt. Die Angabe erfolgt in dB/Oktave. Der Wertebereich liegt zwischen
6 dB und 48 dB in 6-dB-Schritten.
• LP. Gibt die Einsatzfrequenz des Tiefpassfilters an.
• Hochpassfilter ein/aus
. Schaltet das Hochpassfilter ein bzw. aus. Hiermit werden tiefe
Frequenzen unterhalb der Einsatzfrequenz des Filters abgeschwächt, während andere
Frequenzen ungehindert passieren können.
• Slope (Hochpass). Gibt an, wie stark das Hochpassfilter Frequenzen unterhalb seiner
Einsatzfrequenz abschwächt. Die Angabe erfolgt in dB/Oktave. Der Wertebereich liegt zwischen
6 dB und 48 dB in 6-dB-Schritten.
• HP. Gibt die Einsatzfrequenz des Hochpassfilters an.
• Gloss
. Ein Gloss-Filter, das den Höhenbereich seidiger und präsenter macht, ohne
aufdringlich zu wirken.
Siehe auch:
„So interagieren Sie mit dem QuadCurve Equalizer-Diagramm“ auf Seite 1018
Siehe:
„ProChannel (nur in SONAR Producer)“ auf Seite 1013
„ProChannel verwenden“ auf Seite 1016
„Module und Bedienelemente des ProChannel“ auf Seite 1022
„Das PC76 U-Type Channel Compressor-Modul“ auf Seite 1027
„Das PC4K S-Type Bus Compressor-Modul“ auf Seite 1030
„Das Röhrensättigungsmodul“ auf Seite 1038
„Console Emulator-Modul (nur in SONAR Producer)“ auf Seite 1039
„FX Chain-Modul“ auf Seite 1043

ProChannel (nur in SONAR Producer)

1037

Das Röhrensättigungsmodul
Abbildung 249. Röhrensättigungsmodul.
A B

C

D

E

F

G

A. Clip-LED B. Röhrensättigung ein/aus C. Aktivitätsanzeige D. Input-Regler E. Drive-Regler F. OutputRegler G. Sättigungstyp

Das Röhrensättigungsmodul verfügt über die folgenden Bedienelemente:
• Sättigungstyp.

Bestimmt den gewünschten Sättigungstyp:

• Typ 1. Reine Röhrenemulation.
• Typ 2. Typ 2 ist eine Doppelröhrenemulation. Die zweite Röhre wendet ein spezielles
Crossover-Filter auf die oberen Frequenzbereiche an, d. h. diese werden nicht bearbeitet. Auf
diese Weise ist sichergestellt, dass Zischlaute nicht verzerrt werden oder metallisch klingen.
Das Ergebnis ist eine angenehme Röhrensättigung in den hohen Frequenzen.
• Clip-LED. Zeigt an, ob das Eingangssignal des Röhrensättigungsmoduls übersteuert. Wenn in
der Signalkette von ProChannel Verzerrungen auftreten, können Sie mithilfe der Clip-LEDs
feststellen, wo die Übersteuerung auftritt.
• Röhrensättigung ein/aus

. Aktiviert bzw. deaktiviert das Röhrensättigungsmodul.

• Input. Gestattet eine Pegeleinstellung des vorbearbeiteten Eingangssignals.
• Drive. Hier legen Sie den Anteil des vorbearbeiteten Signals fest, der der Sättigungsstufe
zugeführt wird. Der Wertebereich liegt zwischen 0 % (keine Sättigung) und 100 % (volle
Sättigung), der Standardwert ist 0 %.
• Output. Ermöglicht eine abschließende Lautstärkeregelung des bearbeiteten Audiosignals.
• Aktivitätsanzeige für die Röhrensättigung
. Zeigt an, ob die Röhrensättigung aktiv ist.
Wenn das Eingangssignal verarbeitet wird, leuchtet das Symbol.
Siehe:
„ProChannel (nur in SONAR Producer)“ auf Seite 1013
„ProChannel verwenden“ auf Seite 1016
„Module und Bedienelemente des ProChannel“ auf Seite 1022
„Das PC76 U-Type Channel Compressor-Modul“ auf Seite 1027
„Das PC4K S-Type Bus Compressor-Modul“ auf Seite 1030

1038

ProChannel (nur in SONAR Producer)

„Das QuadCurve Equalizer-Modul“ auf Seite 1032
„Das Röhrensättigungsmodul“ auf Seite 1038
„Console Emulator-Modul (nur in SONAR Producer)“ auf Seite 1039
„FX Chain-Modul“ auf Seite 1043

Console Emulator-Modul (nur in SONAR Producer)
Abbildung 250. Console Emulator-Modul
A B

S-Type

N-Type

A-Type

C
H

D

E

F

G

A. Clip-LED B. Console Emulator ein/aus C. Emulationsmodus D. VU-Ausgangspegelanzeige (L/R) E. TrimRegler (nicht beim Busmodul) F. Drive-Regler G. Tolerance-Schalter H. RMS/Peak-Umschalter

Bei Aufnahmen auf Analogband ist das Mischpult das Herz des Studios. Wenn das Audiosignal die
Schaltungskomponenten einer solchen Analogkonsole durchläuft, hat dies auch klangliche
Auswirkungen. Was den Aufbau und die Komponenten angeht, ist jede Konsole anders, und diese
Faktoren bestimmen auch den „Charakter“ einer Konsole: Sie definieren den ganz eigenen Sound
des Pults.
Digital aufgezeichneten Audiodaten wird häufig nachgesagt, dass ihnen ein solcher Charakter fehlt.
Zwar bietet das vollintegrierte Abmischen auf dem Computer eine Menge Vorteile, doch die typische
klangliche Wirkung eines analogen Pultes fehlt hier natürlich.
Und hier kommt das Console Emulator-Modul ins Spiel: Es bildet die Klangeigenschaften dreier
klassischer Mischpulte ab. Das hat wenig mit Equalizern und Kompressoren zu tun, sondern eher
mit den subtilen nichtlinearen Verzerrungen und dem Rauschen, das entsteht, wenn ein Audiosignal
die analogen Schaltungen eines solchen Pults passiert.
Das Console Emulator-Modul basiert auf den folgenden Grundlagen:
• Emulation von Eingangstransformatoren, die das Signal mit Magnetisierung und
frequenzabhängiger Sättigung färben
• Frequenzgangformung des Kanals
• Vorspannungsschwankungen aktiver Komponenten

ProChannel (nur in SONAR Producer)

1039

• Simulierte Bauteiltoleranzen durch geringfügige Variation von Filterwerten in den verschiedenen
Kanälen
• Sättigung des Summenbusses
• Übersprechen in Stereobussen
Wie bei einer Analogkonsole ist der Gesamtsound die Summe aller Verarbeitungsstufen. Je nach
Typ und Einstellungen der Konsole bietet dies folgende Vorteile:
• größere klangliche Bandbreite
• stärkere räumliche Kohärenz des Klangs
• mehr Tiefe und stärkere Definition
• analoge Wärme und Aggressivität
• einfacheres Angleichen von Pegeln mehrerer Spuren

Bedienelemente
Es gibt zwei Versionen des Console Emulator-Moduls:
• Console Emulator Channel. Diese Version ist für einzelne Spuren ausgelegt.
• Console Emulator Bus. Diese Version kann in einen Bus eingesetzt werden. Sie enthält mit
Ausnahme des Trim-Reglers dieselben Bedienelemente wie die Channel-Version.
Abbildung 251. Channel- und Bus-Versionen des Console Emulator-Moduls
Console Emulator Channel

Console Emulator Bus

Das Console Emulator-Modul verfügt über die folgenden Bedienelemente:
• Modusschaltflächen. Hiermit wählen Sie den zu emulierenden Mischpulttyp aus. In allen Modi
bildet das Console Emulator-Modul den Klang der als Vorlage verwendeten Hardware sehr
realistisch ab.
• S-Type. Hiermit wird eine sauber und transparent klingende Konsole britischer Provenienz
emuliert, die von Tontechnikern vor allem aus dem Rock- und Popbereich sehr geschätzt wird.
Diese Konsole wurde wahrscheinlich auf mehr platinveredelten Alben eingesetzt als alle
anderen Mischpulttypen zusammen.
• N-Type. Emuliert eine britische Konsole, die in legendären Aufnahmestudios eingesetzt wird
– genannt seien nur das Abbey Road, The Village, das Ocean Way und das Skywalker Sound.
Diese Konsole hat einen warmen Klang und zeichnet sich vor allem im Bassbereich aus.

1040

ProChannel (nur in SONAR Producer)

• A-Type. Dies ist die Nachbildung einer revolutionären britischen Konsole, von der überhaupt
nur 13 Exemplare hergestellt wurden. Sie ist durch ihren Einsatz in den Trident Studios und
den Cherokee Studios berühmt geworden. Die Konsole zeichnet sich im Vergleich zur N-TypeKonsole durch strahlende Höhen und einen beruhigten Bassbereich aus. Es gibt Fachleute,
die der Ansicht sind, dass dies das bestklingende Mischpult aller Zeiten ist.
• Clip-LED. Zeigt an, ob das Eingangssignal des Console Emulator-Moduls übersteuert. Wenn in
der Signalkette von ProChannel Verzerrungen auftreten, können Sie mithilfe der Clip-LEDs
feststellen, wo die Übersteuerung auftritt.
• Console Emulator ein/aus

. Aktiviert bzw. deaktiviert das Console Emulator-Modul.

• VU-Ausgangspegelanzeigen. Diese Anzeigen sind so kalibriert, dass sie exakt so ansprechen
wie echte Pegelanzeigen. Sie unterstützen das für professionelle Mixsituationen erforderliche
Gain-Staging und ermöglichen dem Benutzer sachgerechte Entscheidungen zur Lautstärke einer
bestimmten Spur.
• RMS/Peak. Die VU-Pegelanzeigen können zwischen RMS- und Peak-Charakteristik
umgeschaltet werden. Wenn Sie RMS auswählen, wird für die Pegelanzeige der
durchschnittliche Amplitudenwert eines vollständigen Frequenzzyklus ermittelt. Der RMS-Wert
(Effektivwert) liegt knapp über 70 % des Spitzenwertes. Die Option Peak hingegen veranlasst die
Pegelanzeige, die größte Amplitude eines Signals in einem vollständigen Frequenzzyklus
darzustellen.
• Trim. Hiermit stellen Sie die Eingangsverstärkung ein. Der Wertebereich liegt zwischen 0 % und
100 % (Standard: 0 %). Dieser Regler ist nur im Console Emulator Channel-Modul verfügbar,
nicht jedoch in der Bus-Variante.
• Drive. Hier legen Sie den Anteil des vorbearbeiteten Signals fest, der der Sättigungsstufe
zugeführt wird. Wenn Sie beispielsweise bei einem analogen Hardwaremischer alle Kanalfader
auf +3 dB setzen, erfolgt in den Summierschaltungen eine stärkere Sättigung, als wenn die
Kanalfader auf 0 dB stünden. Mit diesem Parameter können Sie den Umfang der Sättigung bei
der Summierung steuern. Der zulässige Wertebereich beträgt –6,0 dB bis +6,0 dB. Der
Standardwert ist 0 dB.
Hinweis: Der Parameter „Drive“ bildet das Verhalten eines Faders auf der echten
Hardwarekonsole naturgetreu ab, wenn er zwischen –6 dB und +2 dB steht. Allerdings wurde
der Bereich für „Drive“ erweitert, geht also über das Vorbild des Originalpultes hinaus und
gestattet eine Kreativbearbeitung bei Werten zwischen +2 dB und +6 dB.
• Tolerance. Hiermit wird die Bauteiltoleranz bei Hardwareschaltungen simuliert. Während
theoretisch alle Kanäle in einem Mischer gleich sein müssten, da sie ja aus den gleichen
elektrischen Bauteilen bestehen, unterscheiden sich diese Bauteile in der Wirklichkeit
fertigungsbedingt geringfügig voneinander. Beispielsweise könnte ein 2-kOhm-Widerstand in
Kanal 1 den tatsächlichen Widerstandswert 1,98 kOhm, in Kanal 2 den Wert 2,03 kOhm, in Kanal
3 den Wert 1,99 kOhm usw. aufweisen. Durch Aktivierung des Tolerance-Umschalters klingt das
Console Emulator-Modul in verschiedenen Kanälen jeweils leicht unterschiedlich. Diese
Unterschiede werden im Song gespeichert und deswegen beim Laden einer Sitzung auch
wiederhergestellt.

ProChannel (nur in SONAR Producer)

1041

So verwenden Sie den Console Emulator
Zur optimalen Nutzung der Konsolenemulation sollte man das Console Emulator-Modul gewöhnlich
in alle Audiospuren und -busse im Projekt einschleifen.
Die akustischen Auswirkungen könnten beim erstmaligen Verwenden des Console Emulator-Moduls
subtil wirken. Genauer gesagt, hören Sie am Anfang erst einmal überhaupt keinen Unterschied.
Dies gilt insbesondere, wenn Sie das Console Emulator-Modul erst einsetzen, nachdem Sie einen
Song bereits gemischt haben.
Der Effekt ist subtil, wenn man einzelne Spuren oder Busse separat abhört. Denken Sie jedoch
daran, dass die Wirkung summierend ist, d. h., in je mehr Spuren der Console Emulator
eingeschleift ist, desto besser ist er hörbar.
Der Trick besteht darin, das Console Emulator-Modul einzuschleifen, bevor man mit dem
Abmischen beginnt. Alle Entscheidungen bezüglich der Abmischung erfolgen dann mit dem Console
Emulator-Modul in der Signalkette. Wenn Sie mit dem Abmischen fertig sind, können Sie das
Console Emulator-Modul global deaktivieren, um einen A/B-Vergleich der Ergebnisse anzustellen.
Dann werden Sie wahrscheinlich einen hörbaren Unterschied feststellen.
Empfehlungen:
• In der Regel sollten Sie den Console Emulator als erstes Modul einsetzen und dabei
sicherstellen, dass die Option Post-FX Bin in ProChannel deaktiviert ist. Allerdings können Sie
auch experimentieren, indem Sie das Console Emulator-Modul ans Ende setzen und Post-FX
Bin aktivieren, sodass alle Effekte und bearbeiteten Klänge das Modul durchlaufen.
• Fügen Sie das Console Emulator-Modul projektweit in allen Audiospuren und Bussen hinzu. Mit
den Quickgruppen können Sie mehrere Instanzen gleichzeitig steuern. Wählen Sie zu diesem
Zweck alle Spuren aus und drücken Sie die STRG-Taste, während Sie das Console EmulatorModul einfügen bzw. die Einstellungen ändern.
• Lassen Sie das Console Emulator-Modul während des gesamten Abmischprozesses aktiv, d. h.,
verwenden Sie es als „Charakteristikum“ des jeweiligen Signals.
Tipp: Fügen Sie das Console Emulator-Modul zu Ihrem ProChannel-Standardaufbau hinzu. Auf
diese Weise ist es immer in allen Spuren vorhanden. Verwenden Sie in allen Spuren und Bussen
denselben Konsolentyp.

Siehe:
„ProChannel (nur in SONAR Producer)“ auf Seite 1013
„ProChannel verwenden“ auf Seite 1016
„Module und Bedienelemente des ProChannel“ auf Seite 1022
„Das PC76 U-Type Channel Compressor-Modul“ auf Seite 1027
„Das PC4K S-Type Bus Compressor-Modul“ auf Seite 1030
„Das QuadCurve Equalizer-Modul“ auf Seite 1032

1042

ProChannel (nur in SONAR Producer)

FX Chain-Modul
Mit dem FX Chain-Modul können Sie FX Chains (siehe „Effektketten“ auf Seite 926) und einzelne
Audioeffekte im Signalfluss von ProChannel einsetzen. Das FX Chain-Modul kann als
Effektcontainer verwendet werden, der zwischen anderen ProChannel-Modulen eingefügt wird.
Eine FX Chain ist ein Container, der mehrere Audio-Plugins enthalten kann. Belegbare Regler und
Schaltflächen ermöglichen die Steuerung automatisierbarer Plugin-Parameter in der FX Chain. Ein
FX Chain-Preset kann jeweils bis zu sechs belegbare Drehregler und Schaltflächen enthalten.
Abbildung 252. FX Chain-Modul
A B

Reglerseite

Effektseite

C
G
H

D

L

I

E

F

J

K

A. Clip-LED B. FX Chain ein/aus C. FX Chain-Name (zur Bearbeitung darauf doppelklicken) D. Eingangspegel
E. Reglerseite anzeigen F. Effektseite anzeigen G. Belegbare Schaltfläche (zur Belegung mit der rechten
Maustaste anklicken) H. Ausgangspegel I. Belegbarer Regler (zur Belegung mit der rechten Maustaste
anklicken) J. Schaltfläche anklicken, um Bypass für das Plugin zu aktivieren/deaktivieren K. Liste der Effekte
in der FX Chain (zum Öffnen doppelklicken, Reihenfolge kann mit der Maus geändert werden) L. Bildlaufleiste

Das FX Chain-Modul verfügt über die folgenden Bedienelemente:
• FX Chain-Presetname.
doppelklicken Sie.

Name des aktuellen FX Chain-Presets. Zum Umbenennen

• Reglerseite. Auf der Reglerseite finden Sie die automatisierbaren Effektparameter, die den
Reglern und Schaltflächen des FX Chain-Moduls zugewiesen sind:
• Eingangspegel.

Eingangspegel vor der FX Chain. Dieser Parameter ist automatisierbar.

• Belegbare Drehregler. Bis zu sechs belegbare Drehregler ermöglichen die Steuerung
automatisierbarer Plugin-Parameter, ohne hierfür die Eigenschaftsseite eines Plugins öffnen
zu müssen. Weitere Informationen finden Sie unter „Belegbare Bedienelemente verwenden“
auf Seite 933.
• Belegbare Schaltflächen. Bis zu sechs belegbare Schaltflächen ermöglichen die Steuerung
automatisierbarer Plugin-Parameter, ohne hierfür die Eigenschaftsseite eines Plugins öffnen

ProChannel (nur in SONAR Producer)

1043

zu müssen. Weitere Informationen finden Sie unter „Belegbare Bedienelemente verwenden“
auf Seite 933.
• Ausgangspegel.

Ausgangspegel nach der FX Chain. Dieser Parameter ist automatisierbar.

• Effektseite. Auf der Effektseite erscheint eine Liste aller Plugins, die Bestandteil des aktuellen
FX Chain-Presets sind. Der Signalfluss verläuft von oben nach unten. Ziehen Sie mit der Maus,
um die Plugins umzusortieren, oder klicken Sie mit der rechten Maustaste, um Plugins
hinzuzufügen oder zu entfernen. Sie können die Bypass-Funktion für ein einzelnes Plugin
aktivieren, indem Sie auf die kleine Schaltfläche links neben dem Plugin-Namen klicken.
Hinweis: Anders als beim FX Chain-Plugin (siehe „Effektketten“ auf Seite 926) sind beim
Anzeigen der Reglerseite alle Schaltflächen und Regler im FX Chain-Modul in ProChannel stets
sichtbar. Schaltflächen und Regler, die keinem automatisierbaren Effektparameter zugewiesen
sind, sind deaktiviert.
Tipp: Die Beschriftungen von Reglern und Schaltflächen sind unter Umständen verkürzt. Setzen Sie
den Mauszeiger über den Regler, um die vollständige Beschriftung als QuickInfo anzuzeigen.

So fügen Sie ein neues FX Chain-Modul hinzu
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Klicken Sie im Inspektor oder in der Mischpultansicht auf die Schaltfläche Modul einfügen und
wählen Sie FX Chain aus dem Popupmenü aus. Ein leeres FX Chain-Modul wird angezeigt.
Dabei erscheint zunächst die Effektseite.
• Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen Modulkopf oder einen leeren Bereich in
ProChannel und wählen Sie Modul einfügen > FX Chain aus dem Kontextmenü. Ein leeres FX
Chain-Modul wird angezeigt. Dabei erscheint zunächst die Effektseite.
• Ziehen Sie einen Audioeffekt aus dem Browser auf ProChannel. Ein leeres FX Chain-Modul wird
angezeigt. Dabei erscheint zunächst die Effektseite. Außerdem wird die Eigenschaftsseite des
Audioeffekts angezeigt.
• Ziehen Sie ein FX Chain-Preset aus dem Browser auf ProChannel.

So laden Sie ein FX Chain-Preset
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Klicken Sie auf der Effektseite mit der rechten Maustaste auf einen Effektcontainer und wählen
Sie FX Chain-Preset laden aus dem Kontextmenü aus. Wählen Sie die gewünschte FX ChainPresetdatei (*.fxc) im Dialogfeld FX Chain-Preset laden aus und klicken Sie auf Öffnen.
• Blenden Sie auf der Registerkarte Plugin des Browsers unter Audio den Abschnitt FX Chain ein
und ziehen Sie das Preset auf ProChannel.
• Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Feld mit dem Presetnamen und wählen Sie FX
Chain-Preset laden aus dem Kontextmenü aus.

1044

ProChannel (nur in SONAR Producer)

Abbildung 253. Zur Erstellung einer neuen FX Chain ziehen Sie ein FX Chain-Preset aus der Registerkarte
Audio des Browsers auf den Effektcontainer einer Audiospur oder eines Audioclips.

So fügen Sie einen Effekt zur aktuellen FX Chain hinzu
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Klicken Sie auf der Effektseite mit der rechten Maustaste auf einen Effektcontainer, zeigen Sie auf
Audioeffekt und wählen Sie den gewünschten Audioeffekt aus dem Kontextmenü aus.
• Ziehen Sie den gewünschten Effekt von der Registerkarte Plugin des Browsers unter Audio auf
die Effektseite des FX Chain-Moduls.

So entfernen Sie einen Effekt
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf der Effektseite auf den Namen des Effekts und wählen Sie
Löschen aus dem Kontextmenü aus.

So sortieren Sie Plugins um
Ziehen Sie die Effekte auf der Effektseite mit der Maus nach oben oder unten an die jeweils
gewünschte Position.

So aktivieren oder deaktivieren Sie ein einzelnes Plugin
Klicken Sie auf der Effektseite auf die kleine Schaltfläche links neben dem Plugin-Namen.

So benennen Sie die FX Chain um
Doppelklicken Sie auf den Presetnamen, geben Sie den gewünschten Namen ein und betätigen Sie
die EINGABETASTE.

So speichern Sie ein FX Chain-Preset
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Feld mit dem Presetnamen und wählen Sie FX
Chain-Preset speichern aus dem Kontextmenü aus.

ProChannel (nur in SONAR Producer)

1045

• Klicken Sie auf der Effektseite mit der rechten Maustaste auf einen Effektcontainer und wählen
Sie FX Chain-Preset speichern aus dem Kontextmenü aus.

So bearbeiten Sie einen Regler oder eine Schaltfläche
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Bedienelement und wählen Sie Bedienelement
bearbeiten aus dem Kontextmenü aus.

So aktivieren Sie das Schreiben von Automationsdaten für ein
Bedienelement
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Bedienelement und wählen Sie Automation
schreiben aus dem Kontextmenü aus.

So aktivieren Sie die Wiedergabe von Automationsdaten für einen Regler
oder eine Schaltfläche
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Bedienelement und wählen Sie Bedienelement
lesen aus dem Kontextmenü aus.

So setzen Sie ein Bedienelement auf seinen Standardwert zurück
Doppelklicken Sie auf das Bedienelement.

So öffnen Sie die Eigenschaftsseite eines Effekts
Doppelklicken Sie auf der Effektseite auf den Effektnamen.

So automatisieren Sie Plugins in FX Chains
Effekte in einer FX Chain können auf gleiche Weise automatisiert werden wie andere Effekte in
einem Effektcontainer auch. Die Parameternamen für Plugins in FX Chain-Containern sind in einem
Untermenü aufgeführt, dem der Name der zugehörigen FX Chain vorangestellt ist.
Sie können auch mithilfe von ACT die Eingangs- und Ausgangspegel der FX Chain sowie belegbare
Regler und Schaltflächen steuern. Weitere Informationen finden Sie unter „ACT“ auf Seite 1299.
Weitere Informationen zur Automation von Effekten finden Sie unter „Automatisieren von Effekten“
auf Seite 1092.

So passen Sie ein belegbares Bedienelement an
Klicken Sie im FX Chain-Modul mit der rechten Maustaste auf einen Drehregler oder eine
Schaltfläche und wählen Sie Element bearbeiten aus dem Kontextmenü aus. Das Dialogfeld
Elementeigenschaften öffnet sich.

1046

ProChannel (nur in SONAR Producer)

Abbildung 254. Eigenschaften belegbarer Bedienelemente

A
B

D
E

C

A. Name B. Position C. Ziel D. Startwert E. Endwert

Das Dialogfeld Elementeigenschaften enthält die folgenden Einstellungen:
• Name. Der Name des belegbaren Elements. Wird als Beschriftung angezeigt.
• Position. Die Position des Bedienelements, von links nach rechts gezählt.
• Ziel. Wählen Sie bis zu vier automatisierbare Plugin-Parameter aus, die mit diesem
Bedienelement gesteuert werden können.
• Start. Dies ist der Startwert des Zielparameters, angegeben als Prozentwert des Regelbereichs
(„0.00%“ bis „100.00%“).
• Ende. Dies ist der Endwert des Zielparameters, angegeben als Prozentwert des Regelbereichs
(„0.00%“ bis „100.00%“). Sie können Start- und Endwerte auch automatisch festlegen. Weitere
Informationen finden Sie unter „So legen Sie den Wertebereich eines Parameters automatisch
fest“ auf Seite 1048.

So löschen Sie ein belegbares Bedienelement
Klicken Sie im FX Chain-Modul mit der rechten Maustaste auf einen Drehregler oder eine
Schaltfläche und wählen Sie Element entfernen aus dem Kontextmenü aus. Das Dialogfeld
Elementeigenschaften öffnet sich. Das oder die zugewiesenen Parameter werden für das
Bedienelement entfernt, das Bedienelement selbst bleibt aber sichtbar.

So legen Sie den Wertebereich eines Parameters manuell fest
1. Klicken Sie im FX Chain-Modul mit der rechten Maustaste auf einen Drehregler oder eine
Schaltfläche und wählen Sie Element bearbeiten aus dem Kontextmenü aus. Das Dialogfeld
Elementeigenschaften öffnet sich.

ProChannel (nur in SONAR Producer)

1047

2. Geben Sie Startwert und Endwert ein.
Tipp: Sie können auch einen Endwert festlegen, der kleiner ist als der Startwert. In diesem Fall wird
der Parameter in umgekehrter Richtung geregelt.

So legen Sie den Wertebereich eines Parameters automatisch fest
1. Öffnen Sie die Eigenschaftsseite eines Plugins und legen Sie für alle Parameter den
gewünschten Startwert fest.
2. Klicken Sie im FX Chain-Modul mit der rechten Maustaste auf einen Drehregler oder eine
Schaltfläche, zeigen Sie im Popupmenü auf Bereiche und wählen Sie eine der folgenden
Funktionen aus:
• Alle Parameter – Start festlegen. Hiermit legen Sie den Startwert für alle Plugin-Parameter
fest, die dem FX Chain-Bedienelement zugewiesen sind. Die Werte werden durch die
aktuellen Einstellungen auf den Eigenschaftsseiten der betreffenden Plugins bestimmt.
• Alle Parameter – Ende festlegen. Hiermit legen Sie den Endwert für alle Plugin-Parameter
fest, die dem FX Chain-Bedienelement zugewiesen sind. Die Werte werden durch die
aktuellen Einstellungen auf den Eigenschaftsseiten der betreffenden Plugins bestimmt.
•  – Start festlegen. Hiermit legen Sie den Startwert eines
bestimmten Parameters fest, der dem FX Chain-Bedienelement zugewiesen ist.
•  – Ende festlegen. Hiermit legen Sie den Endwert eines
bestimmten Parameters fest, der dem FX Chain-Bedienelement zugewiesen ist.

So legen Sie den Standardwert eines Parameters fest
1. Stellen Sie das Bedienelement im FX Chain-Modul in die gewünschte Standardposition.
2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Bedienelement und wählen Sie Standardwert
festlegen aus dem Kontextmenü.
Wenn Sie auf das betreffende Bedienelement doppelklicken, wird es auf diesen Wert zurückgesetzt.
Hinweis: Wurden einem Bedienelement mehrere Parameter zugewiesen, dann wird als
Standardwert „0,5“ festgelegt.

1048

ProChannel (nur in SONAR Producer)

So ordnen Sie einem belegbaren Bedienelement einen Plugin-Parameter
zu
1. Klicken Sie auf der Reglerseite des FX Chain-Moduls mit der rechten Maustaste auf einen
belegbaren Drehregler oder eine belegbare Schaltfläche und wählen Sie Element bearbeiten
aus dem Kontextmenü aus. Das Dialogfeld Elementeigenschaften öffnet sich.
2. Geben Sie in der Liste Ziel einen automatisierbaren Plugin-Parameter an. Sie können für jeden
Drehregler und jede Schaltfläche bis zu vier Parameter festlegen.
Abbildung 255. Geben Sie für jedes belegbare Bedienelement bis zu vier automatisierbare Plugin-Parameter
an.

Hinweis: Sie können Plugin-Parameter auch „erlernen“ lassen. Hierzu berühren Sie einfach
Bedienelemente auf den Eigenschaftsseiten von Plugins. Zu diesem Zweck klicken Sie mit der
rechten Maustaste auf die geöffnete Reglerseite des FX Chain-Moduls und wählen Regler
lernen bzw. Schaltflächen lernen aus dem Kontextmenü aus. Berühren Sie die PluginParameter, die Sie zuweisen möchten, und wählen Sie dann erneut Regler lernen bzw.
Schaltflächen lernen aus, um den Lernmodus zu beenden.

ProChannel (nur in SONAR Producer)

1049

FX Chain-Benutzeroberfläche anpassen
Sie können die Farben und Grafiken ändern, die in einer FX Chain angezeigt werden. Zu diesem
Zweck klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das geöffnete FX Chain-Modul und wählen
Oberfläche anpassen aus dem Kontextmenü aus. Das Dialogfeld Einstellungen öffnet sich.
Abbildung 256. Passen Sie das Erscheinungsbild des FX Chain-Moduls im Dialogfeld Einstellungen an.

A
B

C
D

A. Hintergrundbild B. Presethintergrundbild C. Presettextfarbe D. Beschriftungsfarbe

Das Dialogfeld Einstellungen enthält die folgenden Einstellungen:
• Hintergrundbild.

Das Hintergrundbild auf der FX Chain-Reglerseite

• Presethintergrundbild. Das Bild hinter den Presetnamen
• Presettextfarbe.

Farbe von Presetnamen

• Beschriftungsfarbe. Textfarbe für Schaltflächen- und Reglerbeschriftungen.

1050

ProChannel (nur in SONAR Producer)

Abbildung 257. FX Chain-Oberfläche

A
B

C
D

A. Presethintergrundbild B. Presettextfarbe C. Beschriftungsfarbe D. Hintergrundbild

Hinweis: Die Einstellungen für Faderkappen sowie für Schaltflächen- und Drehreglerbilder
können im FX Chain-Modul nicht angepasst werden. Wenn Sie alle Bilder anpassen möchten,
erstellen Sie das FX Chain-Preset im Effektcontainer einer Spur (siehe „Effektketten“ auf Seite
926 und „FX Chain-Benutzeroberfläche anpassen (nur SONAR Producer und Studio)“ auf Seite
937) und laden Sie dieses FX Chain-Preset dann in ProChannel.

Siehe auch:
„FX Chain-Presets (.fxc) verwenden“ auf Seite 607
„Effektketten“ auf Seite 926
Siehe:
„ProChannel (nur in SONAR Producer)“ auf Seite 1013
„ProChannel verwenden“ auf Seite 1016
„Module und Bedienelemente des ProChannel“ auf Seite 1022
„Das PC76 U-Type Channel Compressor-Modul“ auf Seite 1027
„Das PC4K S-Type Bus Compressor-Modul“ auf Seite 1030
„Das QuadCurve Equalizer-Modul“ auf Seite 1032
„Das Röhrensättigungsmodul“ auf Seite 1038
„Console Emulator-Modul (nur in SONAR Producer)“ auf Seite 1039

ProChannel (nur in SONAR Producer)

1051

1052

ProChannel (nur in SONAR Producer)

Automation

SONAR bietet ein ausgeklügeltes Automationssystem, mit dem Sie Faderbewegungen und
Parameteränderungen mit der Maus oder über eine Bedienoberfläche bei laufender Wiedergabe in
Echtzeit aufzeichnen oder die Automation offline in grafischer Form bearbeiten können.
Unter Automationsdaten sind aufgezeichnete Bewegungen von Schieb- und Drehreglern und
anderen Bedienelementen zu verstehen. Bei der Wiedergabe eines mit Automationsdaten
versehenen Projekts werden also die Bedienelemente automatisch bewegt. Auf diese Weise
können Sie Parameter im zeitlichen Verlauf eines Projekts dynamisch ändern. In SONAR steht
Ihnen eine Vielzahl automatisierbarer grafischer Bedienelemente zur Verfügung. So können Sie
zusätzlich zu den Lautstärke- und Panoramareglern z. B. die einzelnen Bedienelemente, Schiebund Drehregler automatisieren, mit denen Summenausgänge, einzelne Spuren, Busse, individuelle
Effektparameter (einschließlich einiger Plugin-Synthesizer) sowie die Einstellungen von Clips
gesteuert werden. Für alle automatisierbaren Komponenten von SONAR sind einfach zu
verwendende Bedienelemente zum Schreiben und Lesen von Automationsdaten vorhanden.
Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, mehrere gruppierte Regler oder Knöpfe zu
automatisieren, indem Sie nur die Bewegungen eines einzelnen Bedienelements aufnehmen. Mit
dem Freihand- und den Patternwerkzeugen können Sie Automationskurven frei oder als
geometrische Verläufe zeichnen. Alle automatisierbaren Elemente finden Sie in der Mischpult- und
der Spuransicht (einschließlich dem Clipbereich). Zusätzlich können Sie in der Pianorollenansicht
eingezeichnete MIDI-Controller automatisieren. Die Automation kann global mit der Schaltfläche
Automationswiedergabe ein-/ausschalten
im Abmischmodul der Steuerleiste deaktiviert
werden. Überdies können Sie die Automation spur- oder parameterweise mithilfe der Schaltfläche
Automationsdaten lesen in Kanalzügen, Bussen, Effektcontainern und Softwaresynthesizern
aktivieren oder deaktivieren. Dies ist eine praktische Möglichkeit, die Automation während des
Abmischens für einen bestimmten Parameterbereich abzuschalten.
Nachfolgend aufgeführt sind einige Beispiele für Fälle, in denen sich der Einsatz der Automation
anbietet:
• Wenn Sie eine Spur langsam ein- oder ausblenden möchten, automatisieren Sie den
Lautstärkeregler der Spur.
• Wenn ein bestimmtes Plugin nur in einer bestimmten Passage eines Liedes benötigt wird,
automatisieren Sie den Bypass-Parameter des Plugins, um diesen zu aktivieren, wenn das Plugin
nicht benötigt wird.

• Wenn ein bestimmter Sound sich in einem Song im Stereopanorama bewegen soll, zeichnen Sie
die Panoramabewegungen auf.

Siehe:
„Grundlagen der Automation“ auf Seite 1055
„Automationsmethoden“ auf Seite 1056
„Automationsschreibmodi (nur in SONAR Producer und Studio)“ auf Seite 1058
„Auflösung für Automationsdaten“ auf Seite 1060
„Aufnehmen von Schiebe- und Drehreglerbewegungen“ auf Seite 1062
„Automationsbahnen“ auf Seite 1064
„Automationshüllkurven erstellen und bearbeiten“ auf Seite 1073
„Automation lesen und schreiben“ auf Seite 1061
„Aufnehmen von Schiebe- und Drehreglerbewegungen“ auf Seite 1062
„Automationshüllkurven erstellen und bearbeiten“ auf Seite 1073
„Spur- und Busstummschaltung automatisieren“ auf Seite 1085
„Hüllkurven- und Offsetmodus“ auf Seite 1086
„MIDI-Controller in Hüllkurven konvertieren“ auf Seite 1089
„Snapshot“ auf Seite 1090
„Automatisieren von Effekten“ auf Seite 1092
„Automation einzelner Effektparameter“ auf Seite 1092
„Aufnehmen von Automationsdaten von einem externen Controller“ auf Seite 1094

1054

Automation

Grundlagen der Automation
In der folgenden Tabelle werden die Automatisierungsmöglichkeiten in der Mischpult- und der
Spuransicht zusammengefasst:

Automatisierungsziel

Automatisierbare Parameter

Vorgehensweise

Einzelne Spuren

Gain, Panorama, Stummschaltung,
Send-Gain, Send-Balance, MIDIController, MIDI-Chorus und Reverb, Pitchbender, KanalAftertouch, RPN und NRPN

Zeichnen Sie Hüllkurven in den Clip,
nehmen Sie Reglerbewegungen auf oder
erstellen Sie einen Snapshot.

Bus

Verstärkung und Panorama für
Eingang und Ausgang

Zeichnen Sie Hüllkurven in den Clip,
nehmen Sie Reglerbewegungen auf oder
erstellen Sie einen Snapshot.

Einzelne Effekte

Abhängig vom jeweiligen Effekt

Zeichnen Sie Hüllkurven in den Clip,
nehmen Sie Reglerbewegungen auf oder
erstellen Sie einen Snapshot.

Controller von
Softwaresynthesizern

Abhängig vom jeweiligen
Synthesizer

Siehe „Automationsdaten für
Softwaresynthesizer im Clipbereich
einzeichnen“ auf Seite 860 und „Mit dem
Synthesizerrack Bedienelemente
automatisieren“ auf Seite 859.

Gruppen von Reglern und
anderen Elementen

Steuerziel des Bedienelements

Nehmen Sie die Reglerbewegungen auf.

Einzelne Clips

Gain und Panorama bei Audioclips,
Anschlagstärke bei MIDI-Clips

Zeichnen Sie Hüllkurven im Clipbereich.

Tabelle 177.

Über die verschiedenen Möglichkeiten der Automation hinaus haben Sie in SONAR die Möglichkeit,
Hüllkurven mittels Kopieren und Einfügen zwischen den Spuren Ihres Projekts auszutauschen. Die
einzigen Bedienelemente, die nicht automatisiert werden können, sind die Aufnahme- und
Soloschalter, die Pre/Post-Umschalter, die Stereoumschalter, die Busaktivierungsschalter und die
Phasenschalter sowie der Abgleichsregler.
Schrittanleitungen finden Sie unter:
„Automation“ auf Seite 1053
„Automationsmethoden“ auf Seite 1056
„Automatisieren von Effekten“ auf Seite 1092
„Aufnehmen von Automationsdaten von einem externen Controller“ auf Seite 1094

Automation
Grundlagen der Automation

1055

„Automation lesen und schreiben“ auf Seite 1061
„Aufnehmen von Schiebe- und Drehreglerbewegungen“ auf Seite 1062
„Automationshüllkurven erstellen und bearbeiten“ auf Seite 1073
„Spur- und Busstummschaltung automatisieren“ auf Seite 1085
„Hüllkurven- und Offsetmodus“ auf Seite 1086
„MIDI-Controller in Hüllkurven konvertieren“ auf Seite 1089
„Snapshot“ auf Seite 1090
„Automation einzelner Effektparameter“ auf Seite 1092

Automationsmethoden
Die Bedienelemente in der Mischpult- und Spuransicht sowie im Spur-Inspektor können mit
mehreren Methoden automatisiert werden:
• Aufnahme der Bewegungen von Bedienelemente (Schieb- und Drehregler usw.). Nehmen
Sie Parameteränderungen in Echtzeit mit der Maus oder über ein Bedienfeld auf. Diese Methode
alle Bedienelemente mit Ausnahme der folgenden ein: Solo-, Aufnahme- und Phasenschalter,
Stereoumschalter, Lautstärkeabgleich, Busaktivierungsschalter, Pre/Post-Umschalter, Bank,
Patch, Transponierung, Zeitoffset, Spureingang und Spurausgang.
• Einzeichnen von Hüllkurven für Audio- und/oder MIDI-Daten im Clipbereich. Zeichnen Sie
mit dem globalen Werkzeugen Automationshüllkurven. Eine Hüllkurve ist eine grafische
Darstellung der Änderung eines bestimmten Parameters in einem zeitlichen Verlauf. Weitere
Informationen finden Sie unter „Automationshüllkurven erstellen und bearbeiten“ auf Seite 1073.
• Aufnahme von Automationsdaten über einen externen Controller.
• Snapshots. Erstellen Sie eine Momentaufnahme (Snapshot) der aktuellen
Parametereinstellungen. Weitere Informationen finden Sie unter „Snapshot“ auf Seite 1090.
Eine beliebte Vorgehensweise besteht darin, die Automationsdaten zunächst in Echtzeit
aufzuzeichnen und die entstandene Automationshüllkurve dann mithilfe der globalen grafischen
Bearbeitungswerkzeuge zu optimieren.
Schrittanleitungen finden Sie unter:
„Automation“ auf Seite 1053
„Grundlagen der Automation“ auf Seite 1055
„Automationsschreibmodi (nur in SONAR Producer und Studio)“ auf Seite 1058
„Auflösung für Automationsdaten“ auf Seite 1060
„Automation lesen und schreiben“ auf Seite 1061
„Aufnehmen von Schiebe- und Drehreglerbewegungen“ auf Seite 1062

1056

Automation
Automationsmethoden

„Automationsbahnen“ auf Seite 1064
„Automationshüllkurven erstellen und bearbeiten“ auf Seite 1073
„Aufnehmen von Schiebe- und Drehreglerbewegungen“ auf Seite 1062
„Automationshüllkurven erstellen und bearbeiten“ auf Seite 1073
„Spur- und Busstummschaltung automatisieren“ auf Seite 1085
„Hüllkurven- und Offsetmodus“ auf Seite 1086
„MIDI-Controller in Hüllkurven konvertieren“ auf Seite 1089
„Snapshot“ auf Seite 1090
„Automatisieren von Effekten“ auf Seite 1092
„Automation einzelner Effektparameter“ auf Seite 1092
„Aufnehmen von Automationsdaten von einem externen Controller“ auf Seite 1094

Automation
Automationsmethoden

1057

Automationsschreibmodi (nur in SONAR Producer und Studio)
Beim Schreiben von Automationsdaten stehen drei Modi zur Verfügung: Überschreiben, Touch
und Latch. Die folgende Tabelle beschreibt die Modi.
Symbo
Beschreibung
l

Modus

Bearbeitete Parameter

Überschrei
ben

Nur der im
Im Überschreibmodus werden bestehende
Automationsdaten für den gegenwärtig aufnahmebereiten Bearbeitungsfilter der Spur
angezeigte Parameter
Parameter bei laufender Aufnahme oder Wiedergabe
überschrieben. Dies gilt auch, wenn Sie die
Parametereinstellung nicht ändern. Vorhandene
Automationsdaten werden gelöscht. Dieser Modus ist
praktisch, wenn Sie vor dem Starten der Wiedergabe
einige Parameter auf die gewünschten Schreibpositionen
setzen möchten.

Touch

Im Touch-Modus werden bestehende Automationsdaten
für den gegenwärtig aufnahmebereiten Parameter nur
dann überschrieben, wenn seine Einstellung mithilfe der
Maus oder eines MIDI-Controllers geändert wird. Das
Schreiben von Automationsdaten endet, sobald das
betreffende Bedienelement losgelassen wird; der
Parameter kehrt dann in die zuvor für die betreffende
Position gespeicherte Einstellung zurück. Dieser Modus
ist nützlich, wenn Sie Automationsdaten aktualisieren
möchten. Dabei werden neue Automationsdaten nur dort
geschrieben, wo Sie es wünschen. Wenn Sie einen
berührungsempfindlichen MIDI-Controller verwenden,
werden vorhandene Automationsdaten nur durch neue
Daten ersetzt, solange Sie ein Bedienelement des
Controllers physisch berühren.

Latch

Der Latch-Modus ähnelt dem Touch-Modus: Bestehende Alle Automationsdaten auf
der Spur
Automationsdaten werden überschrieben, sobald das
betreffende Bedienelement bedient wird. Allerdings
verbleibt der Parameter beim Loslassen des
Bedienelements in der letzten Stellung, und bestehende
Automationsdaten werden solange überschrieben, bis die
Wiedergabe beendet wird. Verwenden Sie diesen Modus,
wenn das Schreiben der Automationsdaten erst beginnen
soll, wenn Sie den ersten Parameter verändern. Der
Modus ist vor allem beim Automatisieren von
Panoramareglern und Plugin-Parametern praktisch, wenn
ein berührungsempfindliches Bedienfeld verwendet wird
(denn bei einem solchen kehren die Regler nach dem
Loslassen nicht in die Ausgangsposition zurück).

Tabelle 178. Automationsschreibmodi

1058

Automation
Automationsmethoden

Alle Automationsdaten auf
der Spur

Hinweis 1: Beim Schreiben von Automationsdaten mithilfe vom Bedienfeldern verwendet
SONAR auf jeder Spur den jeweils aktivierten Schreibmodus für Automationsdaten.

Hinweis 2: Alle Schreibmodi für Automationsdaten berücksichtigen den Auto-Punch-Bereich.
Weitere Informationen finden Sie unter „Punchaufnahme“ auf Seite 303.

So geben Sie den Schreibmodus einer Spur für Automationsdaten an
• Wählen Sie die Spur aus. Klicken Sie auf die Schaltfläche Spur oben im Inspektor-Bereich, oder
drücken Sie STRG+UMSCHALTTASTE+I. Im Bereich Automation des Spur-Inspektors klicken
Sie auf Schreibmodus und wählen Überschreiben, Touch oder Latch aus. Weitere
Informationen finden Sie unter „Automationsbereich“ auf Seite 583.
Tipp: Sie können mithilfe einer Quickgruppe für mehrere ausgewählte Spuren denselben
Schreibmodus für Automationsdaten konfigurieren. Weitere Informationen finden Sie unter
„Quickgruppen“ auf Seite 963.

Siehe:
„Automation“ auf Seite 1053
„Grundlagen der Automation“ auf Seite 1055
„Automationsmethoden“ auf Seite 1056
„Auflösung für Automationsdaten“ auf Seite 1060
„Automation lesen und schreiben“ auf Seite 1061
„Aufnehmen von Schiebe- und Drehreglerbewegungen“ auf Seite 1062
„Automationsbahnen“ auf Seite 1064
„Automationshüllkurven erstellen und bearbeiten“ auf Seite 1073
„Spur- und Busstummschaltung automatisieren“ auf Seite 1085
„Hüllkurven- und Offsetmodus“ auf Seite 1086
„MIDI-Controller in Hüllkurven konvertieren“ auf Seite 1089
„Snapshot“ auf Seite 1090
„Automatisieren von Effekten“ auf Seite 1092
„Aufnehmen von Automationsdaten von einem externen Controller“ auf Seite 1094

Automation
Automationsmethoden

1059

Auflösung für Automationsdaten
Sie können festlegen, was mit bestehenden Automationshüllkurven geschieht, wenn Sie das Tempo
des Projekts ändern. Die Automation kann wahlweise mit absoluten Zeitwerten oder mit
Notenwerten verknüpft werden. Die Auflösung für Automationsdaten geben Sie im Bereich
Automation des Spur-Inspektors an. Für die Auflösung stehen die beiden folgenden Optionen zur
Verfügung:
• Musikalisch (T:Z:T). In diesem Fall bleibt die T:Z:T-Position der Automationsdaten konstant,
während die absolute Zeitposition sich ändert.
• Absolut.
ändert.

In diesem Fall bleibt die absolute Zeitposition gleich, während die T:Z:T-Position sich

So geben Sie die Auflösung für Automationsdaten an
1. Klicken Sie auf die Ressource (Spur/Bus), die der Spur-Inspektor anzeigen soll.
2. Klicken Sie oben im Inspektorbereich auf die Schaltfläche Spur oder drücken Sie
STRG+UMSCHALTTASTE+I.
3. Klicken Sie im Bereich Automation des Spur-Inspektors auf Auflösung, und wählen Sie
Musikalisch (T:Z:T) oder Absolut aus.
Siehe:
„Automation“ auf Seite 1053
„Grundlagen der Automation“ auf Seite 1055
„Automationsmethoden“ auf Seite 1056
„Automationsschreibmodi (nur in SONAR Producer und Studio)“ auf Seite 1058
„Automation lesen und schreiben“ auf Seite 1061
„Aufnehmen von Schiebe- und Drehreglerbewegungen“ auf Seite 1062
„Automationsbahnen“ auf Seite 1064
„Automationshüllkurven erstellen und bearbeiten“ auf Seite 1073
„Spur- und Busstummschaltung automatisieren“ auf Seite 1085
„Hüllkurven- und Offsetmodus“ auf Seite 1086
„MIDI-Controller in Hüllkurven konvertieren“ auf Seite 1089
„Snapshot“ auf Seite 1090
„Automatisieren von Effekten“ auf Seite 1092
„Aufnehmen von Automationsdaten von einem externen Controller“ auf Seite 1094
„Eigenschaften-Inspektor: Spureigenschaften“ auf Seite 581

1060

Automation
Automationsmethoden

Automation lesen und schreiben
SONAR bietet nun Schaltflächen zum Aktivieren und Deaktivieren der Automationsfunktionen. Mit
den Schaltflächen Automation lesen

lässt sich die Automationswiedergabe ein-/ausschalten,

mit den Schaltflächen Automation schreiben
das Schreiben von Automationsdaten. Die
Funktion ist für die folgenden Module verfügbar:
• Spuren
• Bus
• Plugin-Eigenschaftenseiten
• Eigenschaftenseiten für Clipeffekte (nur Schaltfläche Automation lesen)
Ferner können das Lesen und das Schreiben in SONAR für einzelne Parameter über
Kontextmenüfunktionen ein- und ausgeschaltet werden. das Die Lese- und Schreibfunktionen
aktivieren oder deaktivieren hingegen die Automationswiedergabe bzw. -aufzeichnung für einzelne
Parameter von Spuren, Bussen oder Plugins.
Die Schaltfläche Automation lesen aktiviert die Wiedergabe der Automationshüllkurven für alle
automatisierbaren Parameter der Spur, des Busses oder des Plugins, dem die Schaltfläche
zugeordnet ist. Es handelt sich hierbei um eine praktisch Möglichkeit, die Hüllkurven einer
bestimmten Spur oder eines Busses beim Abmischen vorübergehend abzuschalten.
Die Schaltfläche Automation schreiben
aktiviert alle automatisierbaren Parameter einer
bestimmten Audiospur, eines Busses oder eines Plugins.
Standardmäßig befinden sich die Schaltflächen Automation lesen und Automation schreiben
neben den Stumm-, Solo- und Aufnahmeschaltern in den Spur- und Buskanalzügen in der
Spuransicht, auf dem Kanalzug in der Mischpultansicht und unterhalb der Stumm- und Soloschalter
im Synthesizerrack. Ferner stehen sie in Cakewalk-Softwaresynthesizern und Cakewalk-EffektPlugins zur Verfügung. Die Schaltflächen Automation lesen und Automation schreiben haben
drei Zustände: aktiviert, deaktiviert und abgeblendet. Aktivierte Schaltflächen zeigen an, dass für
alle zugehörigen Parameter das Lesen bzw. Schreiben aktiviert ist. Ist die Schaltfläche abgeblendet,
dann bedeutet dies, dass das Schreiben oder Lesen im Kanalzug für einige Parameter aktiviert ist,
für andere jedoch nicht. Während des Schreibens von Automationsdaten wird die Vorschauhüllkurve
für die Automation in Echtzeit neben der normalen Wellenform- oder MIDI-Vorschau eingezeichnet.
A

B

A. Automation lesen B. Automation schreiben

Automation
Automationsmethoden

1061

Aktivieren von Automationsfunktionen für einzelne Parameter
Sie können mit der rechten Maustaste auf einzelne Parameter in Spuren oder Bussen klicken, um
das Lesen oder Schreiben für sie zu aktivieren. Wenn Sie mit der rechten Maustaste in einen
Effektcontainer klicken, öffnen die Kontextmenüfunktionen Parameterdaten lesen und
Parameterdaten schreiben Dialogfelder, in denen Sie auswählen können, für welche Parameter
Sie die jeweilige Funktion aktivieren wollen.
Siehe „Aufnehmen von Schiebe- und Drehreglerbewegungen“ auf Seite 1062
Siehe auch:
„Automation“ auf Seite 1053
„Grundlagen der Automation“ auf Seite 1055
„Automationsmethoden“ auf Seite 1056
„Automationsschreibmodi (nur in SONAR Producer und Studio)“ auf Seite 1058
„Auflösung für Automationsdaten“ auf Seite 1060
„Aufnehmen von Schiebe- und Drehreglerbewegungen“ auf Seite 1062
„Automationsbahnen“ auf Seite 1064
„Automationshüllkurven erstellen und bearbeiten“ auf Seite 1073
„Spur- und Busstummschaltung automatisieren“ auf Seite 1085
„Hüllkurven- und Offsetmodus“ auf Seite 1086
„MIDI-Controller in Hüllkurven konvertieren“ auf Seite 1089
„Snapshot“ auf Seite 1090
„Automatisieren von Effekten“ auf Seite 1092
„Aufnehmen von Automationsdaten von einem externen Controller“ auf Seite 1094

Aufnehmen von Schiebe- und Drehreglerbewegungen
Die Automationsaufnahme für Dreh- und Schiebregler funktioniert in der Spur- und der
Mischpultansicht sowie im Synthesizerrack. Sie können Automationsdaten sowohl während der
Wiedergabe als auch während der Aufnahme von Audio- und MIDI-Daten aufzeichnen.

So nehmen Sie einzelne Schiebe- oder Drehreglerbewegungen auf
1. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Fader oder das Bedienelement, welche Sie
automatisieren wollen, und wählen Sie Automationsdaten schreiben aus dem Kontextmenü.
• Aktivieren Sie die Schaltfläche Automation schreiben
in der Spur, dem Synthesizer oder
Plugin, für das Sie Automationsdaten schreiben wollen. Wenn Sie die Schaltfläche
Automation schreiben in einer Spur oder einem Bus aktivieren, wird die
Automationsaufnahme auch für alle ggf. in der Spur oder im Bus vorhandenen Effekte aktiviert.

1062

Automation
Automationsmethoden

Die Schaltfläche Automation schreiben aktiviert die Automationsaufnahme für alle zugehörigen
Parameter. SONAR markiert den oder die für die Automationsaufnahme ausgewählten
Bedienelemente mit einer roten Linie und schaltet die rote Anzeige für die Aufnahmebereitschaft
in der Statuszeile am unteren Bildschirmrand des SONAR-Fensters ein.
2. Starten Sie Aufnahme oder Wiedergabe.
3. Bewegen Sie die Bedienelemente des oder der aufnahmebereiten Parameter.
4. Beenden Sie Aufnahme oder Wiedergabe.
Nachdem Sie eine Automationsaufnahme beendet haben, wird in SONAR eine Verlaufslinie
(Hüllkurve) in den Clipbereich gezeichnet. Diese Hüllkurve können Sie bei Bedarf mit der Maus
bearbeiten, indem Sie Knoten hinzufügen und dann verschieben (siehe weiterführende
Erläuterungen in diesem Kapitel). Sobald Sie Automationsdaten in einer Spur aufgezeichnet haben,
zeigt das automatisierte Bedienelement mit einem roten Punkt an, dass Automationsdaten
vorhanden sind. Durch die Fähigkeit von SONAR, mehrere Bedienelemente zu einer Gruppe
zusammenfassen zu können, haben Sie auch die Möglichkeit, durch die Automationsaufnahme nur
eines einzigen Reglers komplett alle Bedienelemente einer Gruppe auf einmal zu automatisieren.
Siehe auch:
„Automation“ auf Seite 1053
„Grundlagen der Automation“ auf Seite 1055
„Automationsmethoden“ auf Seite 1056
„Automationsschreibmodi (nur in SONAR Producer und Studio)“ auf Seite 1058
„Auflösung für Automationsdaten“ auf Seite 1060
„Automation lesen und schreiben“ auf Seite 1061
„Automationsbahnen“ auf Seite 1064
„Automationshüllkurven erstellen und bearbeiten“ auf Seite 1073
„Automationshüllkurven erstellen und bearbeiten“ auf Seite 1073
„Spur- und Busstummschaltung automatisieren“ auf Seite 1085
„Hüllkurven- und Offsetmodus“ auf Seite 1086
„MIDI-Controller in Hüllkurven konvertieren“ auf Seite 1089
„Snapshot“ auf Seite 1090
„Automatisieren von Effekten“ auf Seite 1092
„Automation einzelner Effektparameter“ auf Seite 1092
„Aufnehmen von Automationsdaten von einem externen Controller“ auf Seite 1094

Automation
Automationsmethoden

1063

Automationsbahnen
Automationsbahnen stellen eine alternative Möglichkeit dar, Automationshüllkurven in Spuren und
Bussen darzustellen. Sie können in der übergeordneten Spur oder als eingezogene Bahnen unter
der übergeordneten Spur angezeigt werden.
Abbildung 258. Automationsbahnen

A

B

A. Übergeordnete Spur B. Automationsbahnen

Während die übergeordnete Spur mehrere Clips und Automationshüllkurven gleichzeitig darstellen
kann, zeigt jede Automationsbahn lediglich eine einzige Automationshüllkurve an. Mithilfe von
Automationsbahnen können Sie die Anzeige auf bestimmte Parameter beschränken, ohne die
Ansicht mit zahlreichen Automationshüllkurven unübersichtlich zu machen.
Automationsbahnen können erweitert oder reduziert werden. Erweiterte Automationsbahnen
werden unterhalb der ihr übergeordneten Spur bzw. des Busses eingezogen. Automationsbahnen
können erstellt, ausgeblendet und entfernt werden. Die Anzahl der Bahnen je Spur/Bus ist
unbegrenzt.
Automationsbahnen bieten zahlreiche Vorteile. Hierzu gehören die folgenden:
• Bessere Sichtbarkeit von Automationsdaten
• Spurkanalzüge mit mehr Übersicht
• Beschränkung der Darstellung auf die jeweils relevanten Daten
• Einfachere Bearbeitung einzelner Automationshüllkurven
• Problemloses Kopieren und Einfügen bestimmter Automationsdaten
• Schnelles Deaktivieren einzelner Automationsparameter
• Schieberegler zur Steuerung von Automationsparametern
Zum Anzeigen der Automationsbahnen einer Spur klicken Sie auf die Schaltfläche
Automationsbahnen erweitern/reduzieren

der betreffenden Spur.

Mithilfe des Bearbeitungsfilters der Automationsbahn geben Sie den zu bearbeitenden
Automationsparameter an.

1064

Automation
Automationsbahnen

Das ausgewählte globale Werkzeug bearbeitet die den jeweiligen Bahnen zugewiesenen Hüllkurven
der Spurautomation (einschließlich ProChannel, Arpeggiator, Plugin-Parameter und MIDIController).
Abbildung 259. Sie können Automationsbahnen für jede Spur und jeden Bus erweitern oder reduzieren.

A

B
A. Erweiterte Automationsbahnen B. Reduzierte Automationsbahnen

Hinweis: Die Clipautomation erfolgt in Take-Bahnen, nicht in Automationsbahnen. Weitere
Informationen finden Sie unter „Take-Bahnen und das Zusammensetzen von Takes
(„Comping“)“ auf Seite 384.

Siehe:
„Bedienelemente für Automationsbahnen“ auf Seite 1066
„Automationsbahnen verwenden“ auf Seite 1068
Siehe auch:
„Automation“ auf Seite 1053
„Grundlagen der Automation“ auf Seite 1055
„Automationsmethoden“ auf Seite 1056
„Automationsschreibmodi (nur in SONAR Producer und Studio)“ auf Seite 1058
„Auflösung für Automationsdaten“ auf Seite 1060
„Automation lesen und schreiben“ auf Seite 1061

Automation
Automationsbahnen

1065

„Aufnehmen von Schiebe- und Drehreglerbewegungen“ auf Seite 1062
„Automationshüllkurven erstellen und bearbeiten“ auf Seite 1073
„Spur- und Busstummschaltung automatisieren“ auf Seite 1085
„Hüllkurven- und Offsetmodus“ auf Seite 1086
„MIDI-Controller in Hüllkurven konvertieren“ auf Seite 1089
„Snapshot“ auf Seite 1090
„Automatisieren von Effekten“ auf Seite 1092
„Aufnehmen von Automationsdaten von einem externen Controller“ auf Seite 1094

Bedienelemente für Automationsbahnen
Die meisten Bedienelemente für Automationsbahnen sind mit jenen identisch, die Sie von den
Spuren her kennen.
Abbildung 260. Bedienelemente für Automationsbahnen
A

B
C
D
E

F

G

H

A. Automationsbahnen erweitern/reduzieren B. Bahn auswählen C. Bahn entfernen D. Neue Bahn einfügen
E. Lesen von Automationsdaten ein/aus F. Schreiben von Automationsdaten ein/aus G. Bearbeitungsfilter
H. Parameterregler

In jeder Automationsbahn sind die folgenden Bedienelemente enthalten:
• Bahn entfernen . Hiermit entfernen Sie die Bahn. Vorhandene Automationshüllkurven
werden beibehalten.
• Neue Bahn einfügen . Hiermit fügen Sie eine neue Automationsbahn unterhalb der
angeklickten Bahn hinzu. Die Anzahl der Bahnen je Spur ist unbegrenzt. Ein automatisierbarer
Parameter wird der neuen Automationsbahn unter Berücksichtigung der folgenden Reihenfolge
automatisch zugewiesen:

1066

Automation
Automationsbahnen

Audio- und Instrumentenspuren:
1. Vorhandene Automationsdaten (Prioritäten sind identisch mit 2-6)
2. Spurlautstärke
3. Spurpanorama
4. Stummschaltung
5. ProChannel-Module (von oben nach unten und vom ersten bis zum letzten Parameter)
6. Effektautomationsdaten (vom ersten bis zum letzten Effekt im Container und vom ersten bis
zum letzten Parameter)
MIDI-Spuren:
1. Vorhandene Automationsdaten (Prioritäten sind identisch mit 2-8)
2. Lautstärke
3. Panorama
4. Automatisierte Stummschaltung
5. Vortrag
6. Chorus
7. Reverb
8. Arpeggiator (vom ersten bis zum letzten Parameter)
9. Dialogfeld zur Auswahl der MIDI-Hüllkurve
Ein automatisierbarer Parameter wird entweder in einer Automationsbahn oder in der
übergeordneten Spur, nicht jedoch an beiden Stellen gleichzeitig angezeigt. Wenn Sie festlegen,
dass eine Hüllkurve in einer Automationsbahn angezeigt wird, erscheint diese Hüllkurve nicht
mehr in der übergeordneten Spur und umgekehrt. Zum Öffnen aller bestehenden
Automationshüllkurven in separaten Automationsbahnen klicken Sie bei gedrückter ALT-Taste auf
die Plusschaltfläche.
• Auswählen. Klicken Sie hier, um die Bahn und die übergeordnete Spur auszuwählen. Bahnen
unterstützen die gleichen Auswahlfunktionen wie Spuren.
• Bearbeitungsfilter. Geben Sie an, welcher automatisierbare Spurparameter in der
Automationsbahn angezeigt werden soll. Bereits in anderen Automationsbahnen angezeigte
Parameter werden zwar im Menü aufgeführt, können aber nicht ausgewählt werden. Hinweis:
Cliphüllkurven können in der übergeordneten Spur oder einzelnen Take-Bahnen aufgerufen
werden.
• Automationsdaten lesen.
der Bahn.

Aktiviert bzw. deaktiviert die Wiedergabe von Automationsdaten in

• Automationsdaten schreiben. Aktiviert bzw. deaktiviert die Aufzeichnung von
Automationsdaten in der Bahn. Der Modus für das Schreiben von Automationsdaten wird durch
die übergeordnete Spur bestimmt. Die Schaltfläche Automationsdaten schreiben zeigt den
gegenwärtig ausgewählten Modus an.
• Schieberegler.

Mit diesem Schieberegler steuern Sie den zugewiesenen Parameter beim

Automation
Automationsbahnen

1067

Schreiben von Automationsdaten. Die Faderposition stellt den aktuellen Hüllkurvenwert dar.
Siehe:
„Automationsbahnen verwenden“ auf Seite 1068
Siehe auch:
„Automation“ auf Seite 1053
„Grundlagen der Automation“ auf Seite 1055
„Automationsmethoden“ auf Seite 1056
„Automationsschreibmodi (nur in SONAR Producer und Studio)“ auf Seite 1058
„Auflösung für Automationsdaten“ auf Seite 1060
„Automation lesen und schreiben“ auf Seite 1061
„Aufnehmen von Schiebe- und Drehreglerbewegungen“ auf Seite 1062
„Automationsbahnen“ auf Seite 1064
„Automationshüllkurven erstellen und bearbeiten“ auf Seite 1073
„Spur- und Busstummschaltung automatisieren“ auf Seite 1085
„Hüllkurven- und Offsetmodus“ auf Seite 1086
„MIDI-Controller in Hüllkurven konvertieren“ auf Seite 1089
„Snapshot“ auf Seite 1090
„Automatisieren von Effekten“ auf Seite 1092
„Aufnehmen von Automationsdaten von einem externen Controller“ auf Seite 1094

Automationsbahnen verwenden
So blenden Sie die Automationsbahnen einer Spur ein oder aus
Klicken Sie in der Spur auf die Schaltfläche Automationsbahnen erweitern/reduzieren

.

Die Schaltfläche Automationsbahnen erweitern/reduzieren
ist ein Umschalter und zeigt nur
Automationsparameter an, die zuvor Bahnen zugewiesen wurden. Andere vorhandene
Automationsparameter werden in der übergeordneten Spur angezeigt.
Wurden bislang keine Automationsbahnen erstellt, dann wird eine neue Automationsbahn angelegt
und basierend auf der folgenden Prioritätsliste einem Parameter zugeordnet:
Audio- und Instrumentenspuren:
1. Vorhandene Automationsdaten (Prioritäten sind identisch mit 2-6)
2. Spurlautstärke
3. Spurpanorama

1068

Automation
Automationsbahnen

4. Stummschaltung
5. ProChannel-Module (von oben nach unten und vom ersten bis zum letzten Parameter)
6. Effektautomationsdaten (vom ersten bis zum letzten Effekt im Container und vom ersten bis zum
letzten Parameter)
MIDI-Spuren:
1. Vorhandene Automationsdaten (Prioritäten sind identisch mit 2-8)
2. Lautstärke
3. Panorama
4. Automatisierte Stummschaltung
5. Vortrag
6. Chorus
7. Reverb
8. Arpeggiator (vom ersten bis zum letzten Parameter)
9. Dialogfeld zur Auswahl der MIDI-Hüllkurve
Tipp: Zum Ein-/Ausblenden von Automationsbahnen in der aktuellen Spur drücken Sie
UMSCHALTTASTE+A.
Die Schaltfläche Automationsbahnen erweitern/reduzieren kann einen von drei verschiedenen
Zuständen annehmen:
• Reduziert, keine Bahnen vorhanden.

Die Schaltfläche ist nicht hervorgehoben

• Reduziert, mindestens eine Bahn vorhanden. Die Schaltfläche glimmt blau
• Erweitert. Die Schaltfläche leuchtet blau

.
.

.

So fügen Sie eine neue Automationsbahn ein
1. Klicken Sie in der Spur auf die Schaltfläche Automationsbahnen erweitern/reduzieren

.

2. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Klicken Sie auf die Schaltfläche Neue Bahn einfügen

.

• Drücken Sie UMSCHALTTASTE+PLUSTASTE (+)
Eine neue Automationsbahn wird angelegt und basierend auf der folgenden Prioritätsliste einem
Parameter zugeordnet:
Audio- und Instrumentenspuren:
1. Vorhandene Automationsdaten (Prioritäten sind identisch mit 2-6)
2. Spurlautstärke
3. Spurpanorama

Automation
Automationsbahnen

1069

4. Stummschaltung
5. ProChannel-Module (von oben nach unten und vom ersten bis zum letzten Parameter)
6. Effektautomationsdaten (vom ersten bis zum letzten Effekt im Container und vom ersten bis
zum letzten Parameter)
MIDI-Spuren:
1. Vorhandene Automationsdaten (Prioritäten sind identisch mit 2-8)
2. Lautstärke
3. Panorama
4. Automatisierte Stummschaltung
5. Vortrag
6. Chorus
7. Reverb
8. Arpeggiator (vom ersten bis zum letzten Parameter)
9. Dialogfeld zur Auswahl der MIDI-Hüllkurve

So weisen Sie einen Parameter einer Automationsbahn zu
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Klicken Sie auf den Bearbeitungsfilter der Automationsbahn, zeigen Sie auf Automation und
wählen Sie den gewünschten Spurautomationsparameter aus. Erstellte Hüllkurven werden oben
im Menü in fetter Schriftart angezeigt, während Automationsparameter, die bereits anderen
Automationsbahnen zugewiesen sind, abgeblendet erscheinen.
• Wählen Sie bei gedrückter UMSCHALTTASTE einen Spurparameter im Bearbeitungsfilter der
übergeordneten Spur aus.
Tipp: Wenn Sie denselben Parameter für alle ausgewählten Spuren in einer neuen
Automationsbahn öffnen möchten, wählen Sie bei gedrückter STRG- und UMSCHALTTASTE im
Bearbeitungsfilter einer ausgewählten übergeordneten Spur aus.

So zeigen Sie alle erstellten Automationshüllkurven in separaten
Bahnen an
1. Klicken Sie in der Spur auf die Schaltfläche Automationsbahnen erweitern/reduzieren

.

2. Klicken Sie bei gedrückter UMSCHALTTASTE in einer Automationsbahn auf die Schaltfläche
Neue Bahn einfügen

.

Alle vorhandenen Automationshüllkurven werden nun in separaten Automationsbahnen
angezeigt.

1070

Automation
Automationsbahnen

So entfernen Sie eine Bahn
Klicken Sie auf die Schaltfläche Bahn entfernen
der betreffenden Bahn. Die Bahn wird entfernt,
und eine ggf. vorhandene Automationshüllkurve wird in die übergeordnete Spur verschoben.
Hinweis: Wenn Sie im Bearbeitungsfilter der übergeordneten Spur einen
Automationsparameter auswählen, der bereits einer Automationsbahn zugewiesen ist, wird der
Automationsparameter in die übergeordnete Spur verschoben, und die Automationsbahn wird
entfernt.

So ordnen Sie Bahnen neu an
Klicken Sie in einem beliebigen freien Bereich einer Spur und ziehen Sie diese dann mit gedrückter
Maustaste nach oben oder unten an die gewünschte Position.
Abbildung 261. In einen beliebigen freien Bereich klicken und dann mit gedrückter Maustaste nach oben oder
unten ziehen

So ändern Sie die Höhe von Bahnen
Setzen Sie den Mauszeiger über die Lücke unterhalb einer Bahn, bis er folgendes Aussehen
annimmt:
. Ziehen Sie nun mit gedrückter Maustaste nach oben oder unten, um die Höhe der
Bahn wie gewünscht anzupassen.
Wenn Sie die Höhe einer Bahn ändern, wird die neue Höhe von allen Bahnen in derselben Spur
bzw. im selben Bus automatisch übernommen.
Abbildung 262. Zum Ändern der Bahnhöhe den Trennbalken nach oben oder unten ziehen

Automation
Automationsbahnen

1071

So bearbeiten Sie die Spurautomation in einer Bahn
1. Klicken Sie in der Spur auf die Schaltfläche Automationsbahnen erweitern/reduzieren

.

2. Klicken Sie auf den Bearbeitungsfilter der Automationsbahn, zeigen Sie auf Automation und
wählen Sie den gewünschten Spurautomationsparameter aus. Erstellte Hüllkurven werden oben
im Menü in fetter Schriftart angezeigt.
3. Bearbeiten Sie Automationshüllkurven mit den globalen Werkzeugen. Weitere Informationen
finden Sie unter „Werkzeuge“ auf Seite 423.

So bearbeiten Sie die Clipautomation in einer Bahn
1. Klicken Sie in der Spur auf die Schaltfläche Take-Bahnen erweitern/reduzieren

.

2. Klicken Sie auf den Bearbeitungsfilter der Take-Bahn, zeigen Sie auf Clipautomation und
wählen Sie den gewünschten Clipautomationsparameter aus. Erstellte Hüllkurven werden oben
im Menü in fetter Schriftart angezeigt.
3. Bearbeiten Sie Automationshüllkurven mit den globalen Werkzeugen. Weitere Informationen
finden Sie unter „Werkzeuge“ auf Seite 423.
Siehe:
„Automationsbahnen“ auf Seite 1064
„Bedienelemente für Automationsbahnen“ auf Seite 1066
Siehe auch:
„Automation“ auf Seite 1053
„Grundlagen der Automation“ auf Seite 1055
„Automationsmethoden“ auf Seite 1056
„Automationsschreibmodi (nur in SONAR Producer und Studio)“ auf Seite 1058
„Auflösung für Automationsdaten“ auf Seite 1060
„Automation lesen und schreiben“ auf Seite 1061
„Aufnehmen von Schiebe- und Drehreglerbewegungen“ auf Seite 1062
„Automationshüllkurven erstellen und bearbeiten“ auf Seite 1073
„Spur- und Busstummschaltung automatisieren“ auf Seite 1085
„Hüllkurven- und Offsetmodus“ auf Seite 1086
„MIDI-Controller in Hüllkurven konvertieren“ auf Seite 1089
„Snapshot“ auf Seite 1090
„Automatisieren von Effekten“ auf Seite 1092
„Aufnehmen von Automationsdaten von einem externen Controller“ auf Seite 1094

1072

Automation
Automationsbahnen

Automationshüllkurven erstellen und bearbeiten
Automationshüllkurven können Sie für Spuren, Busse, Clips und Plugins erstellen. Bereits in einer
Spur vorhandene Hüllkurven werden beim Einzeichnen von neuen Hüllkurven des gleichen Typs
überschrieben.
Zur Bearbeitung von Automationshüllkurven wählen Sie zunächst den Automationsparameter mit
dem Datenfilter der betreffenden Spur aus (siehe „Den zu bearbeitenden Datentyp auswählen“ auf
Seite 435) und bearbeiten die Hüllkurve dann mit den globalen Werkzeugen im Werkzeugmodul der
Steuerleiste (siehe „Werkzeuge“ auf Seite 423).
Wenn sich eine zeitliche Auswahl über mehrere Spuren erstreckt, erfolgt die Bearbeitung durch die
globalen Hüllkurvenbearbeitungswerkzeuge auf allen ausgewählten Spuren.
Abbildung 263. Datenfilter

Um die Spurautomation zu steuern, klicken Sie auf den Datenfilter der Spur, zeigen auf
Spurautomation und wählen den gewünschten Spurparameter im Untermenü aus. Um die
Clipautomation zu steuern, zeigen Sie auf Clipautomation und wählen den gewünschten
Clipparameter im Untermenü aus. Bereits erstellte Hüllkurven erscheinen im Menü des
Bearbeitungsfilters fett ausgezeichnet. Weitere Informationen zur Verwendung des
Bearbeitungsfilters finden Sie unter „Den zu bearbeitenden Datentyp auswählen“ auf Seite 435.
Tipp: Sie können auf der aktuellen Spur schnell zwischen der Spurlautstärke und dem zuletzt
ausgewähltem Datentyp umschalten. Drücken Sie zu diesem Zweck die PLUSTASTE (+/=).
Beachten Sie, dass diese Funktion nur für die aktuelle übergeordnete Spur, nicht aber für einzelne
Automationsbahnen zur Verfügung steht.
Klicken Sie bei gedrückter UMSCHALTTASTE mit der rechten Maustaste in den Clipbereich, um
zwischen den beiden letzten Bearbeitungsfiltereinstellungen umzuschalten.

Siehe:
„So fügen Sie eine Automationshüllkurve ein“ auf Seite 1074
„So wählen Sie Automationsdaten aus“ auf Seite 1075
„So verschieben Sie Automationsdaten“ auf Seite 1076
„So fügen Sie Hüllkurvenknoten hinzu“ auf Seite 1076
„So verschieben Sie Hüllkurvenknoten“ auf Seite 1077
„So lassen Sie Knoten vertikal einrasten“ auf Seite 1077

Automation
Automationshüllkurven erstellen und bearbeiten

1073

„So setzen Sie Hüllkurvenknoten zurück“ auf Seite 1077
„So ändern Sie die vertikale Position von Hüllkurvenknoten“ auf Seite 1078
„So ändern Sie die vertikale Position einer Hüllkurve über einen zeitlichen Bereich“ auf Seite 1078
„So ändern Sie die vertikale Position der Gain-Hüllkurve für einen Clip“ auf Seite 1079
„So zeichnen Sie Freihandverläufe für die Automation ein“ auf Seite 1079
„So zeichnen Sie eine gerade Linie“ auf Seite 1079
„So ändern Sie die Form eines Hüllkurvensegments“ auf Seite 1079
„So zeichnen Sie Automationsverläufe“ auf Seite 1080
„So zeichnen Sie MIDI-Controllerhüllkurven“ auf Seite 1081
„So löschen Sie Automationsdaten“ auf Seite 1081
„So löschen Sie eine einzelne Hüllkurve“ auf Seite 1082
„So löschen Sie mehrere oder alle Hüllkurven“ auf Seite 1082
„So kopieren Sie eine Hüllkurve“ auf Seite 1082
„So fügen Sie eine Hüllkurve aus der Zwischenablage ein“ auf Seite 1083
„So ordnen Sie eine Hüllkurve neu zu“ auf Seite 1083
Siehe auch:
„Mit dem Universalwerkzeug Automationsdaten bearbeiten“ auf Seite 448
„Mit dem Auswahlwerkzeug Automationsdaten bearbeiten“ auf Seite 453
„Mit dem Verschiebungswerkzeug Automationsdaten bearbeiten“ auf Seite 458
„Mit dem Bearbeitungswerkzeug Automationsdaten bearbeiten“ auf Seite 464
„Mit dem Freihandwerkzeug Automationsdaten bearbeiten“ auf Seite 474
„Mit dem Linienwerkzeug Automationsdaten bearbeiten“ auf Seite 476
„Mit den Patternwerkzeugen Automationsdaten bearbeiten“ auf Seite 479
„Mit dem Löschwerkzeug Automationsdaten bearbeiten“ auf Seite 483

So fügen Sie eine Automationshüllkurve ein
1. Klicken Sie in der Spuransicht auf den Datenfilter der entsprechenden Spur und wählen Sie den
gewünschten Parameter aus dem Popupmenü aus.
Im Clipbereich wird die Hüllkurve zunächst in Form einer horizontalen gepunkteten Linie und in der
für diesen Hüllkurventyp charakteristischen Farbe angezeigt. Am Anfang der Hüllkurve befindet sich
ein Hüllkurvenknoten (dieser wird als sehr kleiner Kreis dargestellt). Wenn Sie den Mauszeiger über
die Hüllkurve bewegen, werden Sie feststellen, dass er die Form eines Doppelpfeils annimmt.
Darüber hinaus erscheint neben dem Mauszeigersymbol ein kleines Textfeld, das die aktuellen

1074

Automation
Automationshüllkurven erstellen und bearbeiten

Werte der Hüllkurve an der Mauszeigerposition angibt. Die vertikale Position der Hüllkurve
entspricht dem aktuellen Wert des Parameters, den Sie bearbeiten.
Hinweis: Eine punktierte Linie in einer Hüllkurve zeigt zweierlei an:
• Es sind keine Automationsdaten in dem mit der Linie gekennzeichneten Bereich enthalten.
• Der Wert der zuletzt (d. h. ummittelbar vor der punktierten Linie) gültigen Automationsdaten
wird durch den vertikalen Pegel der punktierten Linie signalisiert.
Wie Sie bereits wissen, können Sie ein automatisiertes Bedienelement während der Wiedergabe
Ihres Projekts immer dann an eine beliebige Position verschieben, solange die Hüllkurve innerhalb
eines Bereichs verläuft, der durch eine punktierte Linie dargestellt wird. Sobald die Hüllkurve jedoch
wieder einen Knoten oder eine durchgezogene Linie erreicht, springt der durch sie automatisierte
Regler auf den entsprechenden Hüllkurvenwert.

A. Knoten B. Hüllkurvenname und aktueller Wert C. Wertebereich der Hüllkurve

So wählen Sie Automationsdaten aus
1. Setzen Sie den Datenfilter der Spur auf den gewünschten Automationsparameter
(Spurautomation oder Clipautomation).
2. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Bei Verwendung des Universalwerkzeugs
oder des Auswahlwerkzeugs
nach links oder rechts, um eine zeitliche Auswahl zu treffen.
• Ziehen Sie bei aktiviertem Universalwerkzeug
rechter Maustaste ein Auswahlrechteck auf.

oder Auswahlwerkzeug

ziehen Sie

mit gedrückter

• Bei Verwendung des Auswahlwerkzeugs
klicken Sie auf den Knoten. Sie können die
Auswahl bei gedrückter STRG- oder UMSCHALTTASTE erweitern.
• Bei Verwendung des Bearbeitungswerkzeugs

klicken Sie auf den Knoten.

Automation
Automationshüllkurven erstellen und bearbeiten

1075

So verschieben Sie Automationsdaten
1. Setzen Sie den Datenfilter der Spur auf den gewünschten Automationsparameter
(Spurautomation oder Clipautomation).
2. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Bei Verwendung des Verschiebungswerkzeugs
setzen Sie den Mauszeiger auf das zu
verschiebende Hüllkurvensegment und ziehen es dann an die gewünschte Position.
• Bei Verwendung des Bearbeitungswerkzeugs
setzen Sie den Mauszeiger auf das zu
verschiebende Hüllkurvensegment und ziehen es dann an die gewünschte Position.

So fügen Sie Hüllkurvenknoten hinzu
1. Setzen Sie den Datenfilter der Spur auf den gewünschten Automationsparameter
(Spurautomation oder Clipautomation).
2. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Bei Verwendung des Universalwerkzeugs
setzen Sie den Mauszeiger auf die Hüllkurve, in
der Sie einen neuen Knoten einfügen möchten, und klicken.
• Bei Verwendung des Universalwerkzeugs
ziehen Sie bei gedrückter STRG-Taste, um je
einen Knoten am Anfang und Ende des Auswahlbereichs einzufügen.
• Bei Verwendung des Auswahlwerkzeugs
setzen Sie den Mauszeiger auf die Hüllkurve, in
der Sie einen neuen Knoten einfügen möchten, und doppelklicken.
• Bei Verwendung des Verschiebungswerkzeugs
setzen Sie den Mauszeiger auf die
Hüllkurve, in der Sie einen neuen Knoten einfügen möchten, und doppelklicken.
• Bei Verwendung des Bearbeitungswerkzeugs
setzen Sie den Mauszeiger auf die
Hüllkurve, in der Sie einen neuen Knoten einfügen möchten, und klicken.
• Bei Verwendung des Linienwerkzeugs
ziehen Sie, um Knoten an den Punkten zu setzen,
an denen die Maustaste gedrückt bzw. losgelassen wurde. Ziehen Sie mit gedrückter
UMSCHALTTASTE, um Knoten im Rasterabstand hinzuzufügen.
• Bei Verwendung des Freihandwerkzeugs
um Knoten im Rasterabstand hinzuzufügen.

ziehen Sie mit gedrückter UMSCHALTTASTE,

• Bei Verwendung von Zeichenwerkzeugen für Patterns (Sinuswerkzeug

, Dreieckwerkzeug

, Rechteckwerkzeug
, Sägezahnwerkzeug
oder Zufallswerkzeug
) ziehen Sie
mit gedrückter UMSCHALTTASTE, um Knoten im Rasterabstand hinzuzufügen.

1076

Automation
Automationshüllkurven erstellen und bearbeiten

So verschieben Sie Hüllkurvenknoten
1. Setzen Sie den Datenfilter der Spur auf den gewünschten Automationsparameter
(Spurautomation oder Clipautomation).
2. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Bei Verwendung des Universalwerkzeugs
Position.

ziehen Sie den Knoten an die gewünschte

• Bei Verwendung des Verschiebungswerkzeugs
Position.
• Bei Verwendung des Bearbeitungswerkzeugs
Position.

ziehen Sie den Knoten an die gewünschte

ziehen Sie den Knoten an die gewünschte

Beim Ziehen eines Hüllkurvenknotens zeigt das QuickInfo den aktuellen Wert und den
Änderungswert an.

So lassen Sie Knoten vertikal einrasten
Wenn Sie Knoten nach oben oder unten bewegen, drücken Sie die STRG-Taste, um die Knoten
vertikal am vorherigen Knoten oder an zwei vorherigen Liniensegmenten einrasten zu lassen. Wenn
der gezogene Knoten eingerastet ist, wird das vertikale Einrastziel hervorgehoben. Die globalen
Rastereinstellungen bleiben auch bei gedrückter STRG-Taste aktiv.
Abbildung 264. Das vertikale Einrastziel wird hervorgehoben

A

B

C

A. Einrastziel (vorherige zwei unbearbeitete Liniensegmente) B. Einrastziel (vorheriger Knoten)
C. Verschobener Knoten

So setzen Sie Hüllkurvenknoten zurück
1. Setzen Sie den Datenfilter der Spur auf den gewünschten Automationsparameter
(Spurautomation oder Clipautomation).
2. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Bei Verwendung des Universalwerkzeugs

doppelklicken Sie auf den Knoten.

• Bei Verwendung des Verschiebungswerkzeugs

Automation
Automationshüllkurven erstellen und bearbeiten

doppelklicken Sie auf den Knoten.

1077

• Bei Verwendung des Bearbeitungswerkzeugs

doppelklicken Sie auf den Knoten.

Hinweis: Sie können den Mauszeiger auf den Knoten bewegen, bis er die Form eines
Doppelkreuzes annimmt. Klicken Sie dann mit der rechten Maustaste auf den Knoten und
wählen Sie Knoten zurücksetzen aus dem Kontextmenü aus.

So setzen Sie eine Hüllkurve auf den aktuellen Wert zurück
1. Setzen Sie den Datenfilter der Spur auf den gewünschten Automationsparameter
(Spurautomation oder Clipautomation).
2. Verschieben Sie die Jetztzeit an die Stelle, an der die Hüllkurve den gewünschten Wert hat.
3. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Hüllkurve und wählen Sie Alle löschen aus dem
Kontextmenü aus.
SONAR setzt die Hüllkurve auf den aktuellen Wert zurück.

So ändern Sie die vertikale Position von Hüllkurvenknoten
1. Setzen Sie den Datenfilter der Spur auf den gewünschten Automationsparameter
(Spurautomation oder Clipautomation).
2. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Bei Verwendung des Universalwerkzeugs
setzen Sie den Mauszeiger oben in die Mitte
der Spur oder des Clips und ziehen dann nach oben oder unten.
• Bei Verwendung des Bearbeitungswerkzeugs
setzen Sie den Mauszeiger oben in die
Mitte der Spur oder des Clips und ziehen dann nach oben oder unten.

So ändern Sie die vertikale Position einer Hüllkurve über einen
zeitlichen Bereich
1. Setzen Sie den Datenfilter der Spur auf den gewünschten Automationsparameter
(Spurautomation oder Clipautomation).
2. Ziehen Sie mit der Maus auf der Zeitleiste, um die Dauer der Hüllkurve auszuwählen, deren
vertikale Position Sie ändern möchten.
3. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Bei Verwendung des Universalwerkzeugs

setzen Sie den Mauszeiger innerhalb der

Auswahl oben in die Mitte der Spur oder des Clips, bis er folgendes Aussehen annimmt:
Danach ziehen Sie nach oben oder unten.
• Bei Verwendung des Verschiebungswerkzeugs
ziehen dann nach oben oder unten.

1078

.

setzen Sie den Zeiger in die Auswahl und

Automation
Automationshüllkurven erstellen und bearbeiten

So ändern Sie die vertikale Position der Gain-Hüllkurve für einen Clip
1. Setzen Sie den Bearbeitungsfilter der Spur auf Clips.
2. Klicken Sie auf das Universalwerkzeug

.

3. Setzen Sie den Mauszeiger auf die obere Hälfte des Clips, bis der Zeiger folgende Form
annimmt:

. Ziehen Sie nun mit gedrückter STRG-Taste nach oben oder unten.

Tipp: Zur besseren Steuerung der Gain-Hüllkurven für Clips setzen Sie den Bearbeitungsfilter auf
Clipautomation > Gain.

Hinweis: Cliphüllkurven können in der übergeordneten Spur oder einer Take-Bahn festgelegt
werden.

So zeichnen Sie Freihandverläufe für die Automation ein
1. Setzen Sie den Datenfilter der Spur auf den gewünschten Automationsparameter
(Spurautomation oder Clipautomation).
2. Bei Verwendung des Freihandwerkzeugs
einzufügen.

ziehen Sie, um Hüllkurvenknoten und -segmente

So zeichnen Sie eine gerade Linie
1. Setzen Sie den Datenfilter der Spur auf den gewünschten Automationsparameter
(Spurautomation oder Clipautomation).
2. Bei Verwendung des Linienwerkzeugs
klicken Sie, um den Anfangspunkt festzulegen,
verschieben die Maus dann bei weiterhin gedrückter Maustaste und lassen diese schließlich am
gewünschten Endpunkt los.

So ändern Sie die Form eines Hüllkurvensegments
1. Setzen Sie den Datenfilter der Spur auf den gewünschten Automationsparameter
(Spurautomation oder Clipautomation).
2. Bewegen Sie nun den Mauszeiger auf den Hüllkurvenbereich, der zwischen zwei Knoten liegt.
Sobald der Mauszeiger die Form eines Doppelpfeils annimmt, klicken Sie mit der rechten
Maustaste auf die Hüllkurve und wählen Sie eine der folgenden Formen aus dem Kontextmenü
aus:
• Sprung. Bei dieser Option springt die Hüllkurve in einem 90°-Winkel auf den zweiten
Knoten, sobald dieser erreicht wird. SONAR zeigt die Verlaufsform einer solchen Hüllkurve in
Form einer punktierten Linie an. Diese Darstellung symbolisiert, dass Automationsdaten am
ersten und am zweiten Knoten, nicht aber in dem dazwischenliegenden Bereich vorhanden
sind.

Automation
Automationshüllkurven erstellen und bearbeiten

1079

• Linear. Bei Anwahl dieser Option wird eine gerade Linie zwischen den beiden Knoten
gezogen.
• Schneller Verlauf. Bei dieser Verlaufsform handelt es sich um eine Kurve, die zwischen den
beiden Knoten gezogen wird. Die Hüllkurvenwerte bei einer solchen Verlaufsform steigen zu
Beginn schnell an, verändern sich zum Ende der Kurve hin jedoch zunehmend langsamer.
• Langsamer Verlauf. Diese Verlaufsform stellt gleichfalls eine Kurve zwischen den beiden
Knoten dar. Bei ihr ändern sich jedoch die Hüllkurvenwerte zunächst allmählich und im
weiteren Verlauf zunehmend schneller.
Tipp: Sie können die Form eines Hüllkurvensegments auch mit dem Bearbeitungswerkzeug
ändern. Wählen Sie zu diesem Zweck das zu bearbeitende Hüllkurvensegment aus und ziehen
Sie dann bei gedrückter STRG-Taste das ausgewählte Hüllkurvensegment mit der Maus nach oben
oder unten.

So zeichnen Sie Automationsverläufe
1. Setzen Sie den Datenfilter der Spur auf den gewünschten Automationsparameter
(Spurautomation oder Clipautomation).
2. Wählen Sie das gewünschte Patternwerkzeug aus: Sinuspatternwerkzeug
Dreieckpatternwerkzeug
oder Zufallspatternwerkzeug

, Rechteckpatternwerkzeug

,

, Sägezahnpatternwerkzeug

.

3. Setzen Sie das Raster auf die Länge, die Sie für die zu zeichnende Form verwenden möchten.
Wenn Sie beispielsweise Sinuskurven zeichnen möchten, deren Länge jeweils eine Zählzeit
betragen soll, dann setzen Sie die Rasterfunktion auf Viertelnoten. Wenn das Raster nicht
aktiviert ist, wird standardmäßig eine Zykluslänge von einem Takt eingestellt.
4. Klicken Sie im Clipbereich an die Stelle, an der Sie den Hüllkurvenverlauf einzeichnen möchten,
und lassen Sie die Maustaste nicht wieder los. Die Stelle, an der Sie geklickt haben, bestimmt
auch die vertikale Mitte des Verlaufs.
5. Ziehen Sie nach oben oder unten, um den vertikalen Bereich der Hüllkurve zu bestimmen, und
nach links oder rechts, um die Länge des Verlaufs einzustellen. Beim Ziehen bestimmt die
vertikale Entfernung vom Mittelpunkt (d. h. dem ursprünglich angeklickten Punkt) die Amplitude
des Verlaufs. Um eine Folge identischer Verlaufsformen zu erstellen, betätigen Sie beim Ziehen
die UMSCHALTTASTE. Um die Amplitude zu erhöhen oder zu verringern, bewegen Sie den
Mauszeiger nach Bedarf vom Mittelpunkt weg oder darauf zu.

1080

Automation
Automationshüllkurven erstellen und bearbeiten

6. Wenn Sie fertig sind, lassen Sie die Maustaste los. Die gewählte Form wird angezeigt und
wiederholt sich entsprechend der Rastereinstellung.
Tipp:
• Um die Zyklusfrequenz zu halbieren (also etwa bei einer Rasterauflösung von einer
Viertelnote Zyklen mit einer Länge von einer halben Note zu erstellen), betätigen Sie beim
Ziehen die ALT-Taste.
• Um die Zyklusfrequenz zu verdoppeln (also etwa bei einer Rasterauflösung von einer
Viertelnote Zyklen mit einer Länge von einer Achtelnote zu erstellen), betätigen Sie beim
Ziehen die STRG-Taste.
• Sie können die Phase eines Verlaufs invertieren, indem Sie den Cursor unter die
Mittelpunktlinie (d. h. die Linie, auf der der angeklickte Mittelpunkt liegt) ziehen.

So zeichnen Sie MIDI-Controllerhüllkurven
1. Klicken Sie auf den Datenfilter der Spur, zeigen Sie auf Spurautomation und wählen Sie MIDI,
um das Dialogfeld MIDI-Hüllkurve zu öffnen.
2. Geben Sie die gewünschten Parametereinstellungen für die MIDI-Hüllkurve an:
• Geben Sie im Feld Typ an, welcher MIDI-Eventtyp mit der Hüllkurve gesteuert werden soll.
• Das Feld Wert enthält die Bezeichnung des Controllers, der bearbeitet werden soll.
• Im Feld Kanal geben Sie an, über welchen MIDI-Kanal die Hüllkurve Daten senden soll.
• Klicken Sie auf OK, um das Dialogfeld MIDI-Hüllkurve zu schließen.
SONAR erstellt die gewählte Hüllkurve.
3.

Bei Verwendung des Freihandwerkzeugs
einzufügen.

ziehen Sie, um Hüllkurvenknoten und -segmente

Hinweis: MIDI-Hüllkurven, die Sie im Notenbereich der Pianorollenansicht erzeugen, sind von
denjenigen Hüllkurven, die in der Spuransicht erstellt werden, zu unterscheiden, auch wenn sie
denselben Parameter steuern. Beide Arten von Hüllkurven werden im Clipbereich angezeigt
und sollten im Allgemeinen nicht dazu verwendet werden, ein und denselben Controller zu
automatisieren. Sie können Hüllkurven aus der Pianorollenansicht in Spuransichtshüllkurven
konvertieren. Markieren Sie dazu die Hüllkurven in der Pianorollenansicht im betreffenden
Zeitbereich sowie die betreffenden Spuren und verwenden Sie die Funktion Clips > MIDIController in Hüllkurven konvertieren.

So löschen Sie Automationsdaten
1. Setzen Sie den Datenfilter der Spur auf den gewünschten Automationsparameter
(Spurautomation oder Clipautomation).
2. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Bei Verwendung des Löschwerkzeugs

klicken Sie zum Löschen auf einen Knoten oder

Automation
Automationshüllkurven erstellen und bearbeiten

1081

ziehen mit der Maus über mehrere Knoten.
• Bei Verwendung des Löschwerkzeugs
klicken Sie auf ein Hüllkurvensegment, um die
Knoten links und rechts des Segments zu löschen.
• Bei Verwendung des Löschwerkzeugs
positionieren Sie den Mauszeiger außerhalb des
Clips und ziehen dann zum Löschen von Knoten in mehreren Clips oder Spuren mit gedrückter
Maustaste ein Auswahlrechteck um die zu löschenden Knoten auf.

So löschen Sie eine einzelne Hüllkurve
1. Setzen Sie den Datenfilter der Spur auf den gewünschten Automationsparameter
(Spurautomation oder Clipautomation).
2. Bewegen Sie den Mauszeiger über die Hüllkurve, bis dieser die Form eines Doppelpfeils
annimmt (beachten Sie auch, dass sowohl der Name als auch der aktuelle Wert der Hüllkurve in
einem kleinen Textfenster neben dem Mauszeiger erscheinen) und klicken Sie mit der rechten
Maustaste auf die Hüllkurve.
Das Bearbeitungsmenü für Hüllkurven wird angezeigt.
3. Wählen Sie Hüllkurve entfernen.
SONAR entfernt die ausgewählte Hüllkurve aus der Spur.

So löschen Sie mehrere oder alle Hüllkurven
1. Wählen Sie die Daten aus, in denen sich die zu entfernenden Hüllkurven befinden. Hierbei kann
es sich z. B. um einen Bereich einer Spur, eine oder mehrere ganze Spuren oder auch um alle
Spuren innerhalb des Projekts handeln.
2. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Wählen Sie Bearbeiten > Inhalte löschen aus, um das Dialogfeld Löschen zu öffnen.
• Drücken Sie STRG+ALT+X, oder wählen Sie Bearbeiten > Inhalte ausschneiden aus, um
das Dialogfeld Ausschneiden zu öffnen.
3. Wählen Sie die Option Spur-/Busautomation aus, falls sie aufgelistet ist.
4. Wählen Sie die Option Clipautomation aus, falls sie aufgelistet ist.
5. Klicken Sie auf OK.
SONAR entfernt in allen zuvor ausgewählten Daten die enthaltenen Clip- und/oder Spurhüllkurven.

So kopieren Sie eine Hüllkurve
1. Markieren Sie in der Spuransicht bzw. im Clipbereich die Spur oder den Clip, in dem sich die zu
kopierende Hüllkurve befindet. Falls Sie alle in einer Spur enthaltenen Automationsdaten
kopieren möchten, markieren Sie einfach die gesamte Spur.
2. Drücken Sie STRG+ALT+C, oder wählen Sie Bearbeiten > Inhalte kopieren aus.
Es erscheint das Dialogfeld Kopieren.

1082

Automation
Automationshüllkurven erstellen und bearbeiten

3. Markieren Sie Clipautomation und/oder Spur-/Busautomation.
Hinweis 1: Die Standardfunktionen Bearbeiten > Kopieren (STRG+C) und Bearbeiten >
Einfügen (STRG+V) gelten nur für den im Bearbeitungsfilter der Spur ausgewählten Datentyp.
Mit den Befehlen Bearbeiten > Inhalte kopieren (STRG+ALT+C) und Bearbeiten > Inhalte
einfügen (STRG+ALT+V) wird ein Dialogfeld geöffnet, in dem Sie die zu kopierenden bzw.
einzufügenden Elemente festlegen können.
Hinweis 2: Wenn die Option Spur-/Busautomation abgeblendet (d. h. nicht anwählbar) ist,
müssen Sie einen Bereich des zu kopierenden Clips anwählen, der entweder einen Knoten oder
eine durchgezogene Linie enthält. Eine punktierte Linie stellt keine Hüllkurve dar und kann
deshalb auch nicht kopiert werden.
4. Wählen Sie beliebige weitere Daten aus, die Sie kopieren möchten. Falls Sie ausschließlich
Automationsdaten kopieren möchten, belassen Sie es bei der Auswahl von Spur-/
Busautomation und/oder Clipautomation.
5. Klicken Sie auf OK.
SONAR kopiert die gewählten Daten in die Zwischenablage Ihres Computers.

So fügen Sie eine Hüllkurve aus der Zwischenablage ein
1. Markieren Sie die Spur(en) sowie die Position (Jetztzeit), an der die zuvor kopierten Daten
eingefügt werden sollen.
2. Drücken Sie STRG+ALT+V, oder wählen Sie Bearbeiten > Inhalte einfügen aus.
Es erscheint das Dialogfeld Einfügen.
3. Falls Sie noch keine Zielspur und Einfügeposition ausgewählt haben, holen Sie dies jetzt nach.
4. Klicken Sie auf OK.
SONAR fügt die zuvor kopierten Automationsdaten und/oder die im Dialogfeld Kopieren gewählten
Daten ein.
Eine einmal erzeugte Hüllkurve kann zu jeder Zeit einem anderen Parameter zugeordnet werden,
welcher dann von dieser Hüllkurve gesteuert wird. So können Sie z. B. aus einer
Lautstärkehüllkurve eine Panoramahüllkurve machen.

So ordnen Sie eine Hüllkurve neu zu
1. Setzen Sie den Datenfilter der Spur auf den gewünschten Automationsparameter
(Spurautomation oder Clipautomation).
2. Bewegen Sie den Mauszeiger über der fraglichen Hüllkurve, bis er die Form eines Doppelpfeils
annimmt. Klicken Sie dann mit der rechten Maustaste.
Das Bearbeitungsmenü für Hüllkurven wird angezeigt.
3. Wählen Sie Hüllkurve zuordnen > (Name des zu steuernden Parameters) aus.
Die Hüllkurve übernimmt nun die Farbe des neu zugeordneten Parameters.

Automation
Automationshüllkurven erstellen und bearbeiten

1083

Mauszeiger bei der Automationsbearbeitung
Bei der Bearbeitung von Automationshüllkurven werden wichtige Informationen durch die Form des
Mauszeigers signalisiert. Der Mauszeiger zeigt Ihnen, ob Sie einen einzelnen Knoten, mehrere
Knoten, ein Liniensegment oder eine zeitliche Auswahl verschieben. In nachfolgender Tabelle sind
die verschiedenen Mauszeiger aufgeführt.
Mauszeiger

Beschreibung
Einzelnen Hüllkurvenknoten verschieben

Mehrere ausgewählte Hüllkurvenknoten verschieben

Hüllkurvenliniensegment verschieben

Höhe der ausgewählten Hüllkurvenregion festlegen

Tabelle 179. Mauszeiger bei der Automationsbearbeitung

Eine Liste aller Mauszeiger für globale Werkzeuge finden Sie unter „Mauszeiger“ auf Seite 494.
Siehe:
„Automation“ auf Seite 1053
„Grundlagen der Automation“ auf Seite 1055
„Automationsmethoden“ auf Seite 1056
„Automationsschreibmodi (nur in SONAR Producer und Studio)“ auf Seite 1058
„Auflösung für Automationsdaten“ auf Seite 1060
„Automation lesen und schreiben“ auf Seite 1061
„Aufnehmen von Schiebe- und Drehreglerbewegungen“ auf Seite 1062
„Automationsbahnen“ auf Seite 1064
„Aufnehmen von Schiebe- und Drehreglerbewegungen“ auf Seite 1062
„Spur- und Busstummschaltung automatisieren“ auf Seite 1085
„Hüllkurven- und Offsetmodus“ auf Seite 1086
„MIDI-Controller in Hüllkurven konvertieren“ auf Seite 1089
„Snapshot“ auf Seite 1090
„Automatisieren von Effekten“ auf Seite 1092

1084

Automation
Automationshüllkurven erstellen und bearbeiten

„Automation einzelner Effektparameter“ auf Seite 1092
„Aufnehmen von Automationsdaten von einem externen Controller“ auf Seite 1094

Spur- und Busstummschaltung automatisieren
Die Stummschalter in der Spur- und der Mischpultansicht sowie im Spur-Inspektor funktionieren auf
zwei unterschiedliche Weisen:
• Für jeden Stummschalter können Automationsdaten eingezeichnet oder aufgenommen werden,
die wiederum den Status des Schalters steuern.
• Sie können während der Wiedergabe den Stummschalter anklicken und so ggf. vorhandene
Automationsdaten außer Kraft setzen.
Der Stummschalter einer Spur zeigt wahlweise den automatisierten oder den manuellen
Stummschaltungsstatus an. Zum Umschalten zwischen der Darstellung des manuellen und der des
automatischen Stummschaltungsstatus klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den
Stummschalter der Spur und wählen Zur automatischen Stummschaltung wechseln bzw. Zur
manuellen Stummschaltung wechseln aus dem Kontextmenü aus. Wenn die Funktion deaktiviert
ist, zeigt der Stummschalter der Spur an, ob er manuell betätigt wurde oder nicht (manueller
Stummschaltungsstatus). Wenn die Funktion aktiviert ist, wird auf dem Stummschalter ein
Schiebregler neben dem M angezeigt:

.

So zeichnen Sie eine Stummschaltungs-Hüllkurve ein
1. Klicken Sie auf den Datenfilter der Spur, zeigen Sie auf Spurautomation und wählen Sie
Automatisierte Stummschaltung aus dem Untermenü aus.
Eine Hüllkurve erscheint am unteren Rand der Spur.
2. Fügen Sie der Hüllkurve wie gewohnt Knoten hinzu und bearbeiten Sie diese. Um eine Spur auf
diesem Wege stummzuschalten, muss die Hüllkurve 50 Prozent ihres maximalen Wertes
überschreiten.

So nehmen Sie Betätigungen des Stummschalters auf
1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Stummschalter, der automatisiert werden soll. Im
Kontextmenü wählen Sie dann Zur automatischen Stummschaltung wechseln.
2. Vergewissern Sie sich, dass die Automationsaufnahme für den Stummschalter oder die gesamte
Spur aktiviert ist.
3. Starten Sie Wiedergabe oder Aufzeichnung und aktivieren oder deaktivieren Sie den
Stummschalter an den gewünschten Stellen.
4. Klicken Sie auf die Schaltfläche Stopp in der Transport-Symbolleiste oder betätigen Sie die
[Leertaste], nachdem Sie die Aufnahme der Stummschaltungen abgeschlossen haben.
SONAR zeichnet eine Hüllkurve in die Spur, welche den aufgenommenen Status des
Stummschalters wiedergibt.
5. Klicken Sie auf die Schaltfläche Stopp oder drücken Sie die LEERTASTE, nachdem Sie die
Aufnahme der Stummschaltungen abgeschlossen haben.

Automation
Automationshüllkurven erstellen und bearbeiten

1085

SONAR zeichnet eine Hüllkurve in die Spur, welche den aufgenommenen Status des
Stummschalters wiedergibt. Stellen Sie vor dem Abhören Ihrer Spur sicher, dass die Schaltfläche
Automationswiedergabe ein-/ausschalten

im Abmischmodul der Steuerleiste aktiviert ist.

Siehe:
„Automation“ auf Seite 1053
„Grundlagen der Automation“ auf Seite 1055
„Automationsmethoden“ auf Seite 1056
„Automationsschreibmodi (nur in SONAR Producer und Studio)“ auf Seite 1058
„Auflösung für Automationsdaten“ auf Seite 1060
„Automation lesen und schreiben“ auf Seite 1061
„Aufnehmen von Schiebe- und Drehreglerbewegungen“ auf Seite 1062
„Automationsbahnen“ auf Seite 1064
„Automationshüllkurven erstellen und bearbeiten“ auf Seite 1073
„Aufnehmen von Schiebe- und Drehreglerbewegungen“ auf Seite 1062
„Automationshüllkurven erstellen und bearbeiten“ auf Seite 1073
„Spur- und Busstummschaltung automatisieren“ auf Seite 1085
„MIDI-Controller in Hüllkurven konvertieren“ auf Seite 1089
„Snapshot“ auf Seite 1090
„Automatisieren von Effekten“ auf Seite 1092
„Automation einzelner Effektparameter“ auf Seite 1092
„Aufnehmen von Automationsdaten von einem externen Controller“ auf Seite 1094

Hüllkurven- und Offsetmodus
Es gibt zwei Modi, die bestimmen, wie die Regler für Lautstärke, Panorama, Send-Pegel und SendPanorama sich während der Wiedergabe verhalten: der Hüllkurvenmodus und der Offsetmodus.
Hüllkurvenmodus: In diesem Modus folgen die Lautstärke- und Panoramaregler den
Automationsdaten des Projekts. Regleränderungen in Echtzeit während der Wiedergabe wirken sich
nicht aus.
Offsetmodus: Im Offsetmodus können Sie mithilfe der Bedienelemente eines Parameters einen
Offset der Automationsdaten erstellen, d. h. diese relativ ändern. Wenn z. B. eine
Panoramahüllkurve am linken Anschlag steht (100% L) und Sie im Offsetmodus den Regler auf den

1086

Automation
Automationshüllkurven erstellen und bearbeiten

rechten Anschlag (100% R) setzen, wird das Panorama an den rechten Anschlag gesetzt. Wenn Sie
das Panorama im Offsetmodus auf “50% R” setzen, wird es in die Mitte gesetzt.
Hinweis: Alle Reglereinstellungen, die Sie im Offsetmodus vornehmen, bleiben auch dann
gültig, wenn Sie wieder in den Hüllkurvenmodus umschalten. Wenn Sie beispielsweise den
Lautstärkeregler im Offsetmodus auf “–INF” einstellen, dann in den Hüllkurvenmodus wechseln
und den Lautstärkeregler auf den höchsten Wert einstellen, ist trotzdem nichts zu hören.

So aktivieren bzw. deaktivieren Sie den Offsetmodus
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Klicken Sie auf die Schaltfläche Offsetmodus

im Abmischmodul der Steuerleiste.

• Betätigen Sie die Taste O auf Ihrer Tastatur.
Im Offsetmodus werden alle Bedienelemente, die in diesem Modus eingestellt werden können, mit
einem Pluszeichen gekennzeichnet (z. B. “Pan+”).
Die folgenden Audiobedienelemente unterstützen sowohl den Hüllkurven- als auch den
Offsetmodus:

Bedienelement

Wertebereich im
Hüllkurvenmodus

Wertebereich im Offsetmodus

Lautstärke

–INF…+6 dB (Standard: 0 dB)

–INF…+6 dB (Standard: 0 dB)

Panorama

100% L…100% R (Standard: “C”)

100% L…100% R (Standard: “C”)

Bus-Send-Pegel

–INF…+6 dB (Standard: 0 dB)

–INF…+6 dB (Standard: 0 dB)

Bus-Send-Panorama

100% L…100% R (Standard: “C”)

100% L…100% R (Standard: “C”)

Bus-Return-Pegel

–INF…+6 dB (Standard: 0 dB)

–INF…+6 dB (Standard: 0 dB)

Bus-Return-Balance

100% L…100% R (Standard: “C”)

100% L…100% R (Standard: “C”)

Lautstärke
Summenausgänge

–INF…+6 dB (Standard: 0 dB)

–INF…+6 dB (Standard: 0 dB)

Balance Summenausgänge

100% L…100% R (Standard: “C”)

100% L…100% R (Standard: “C”)

Tabelle 180.

Automation
Automationshüllkurven erstellen und bearbeiten

1087

Sowohl der Hüllkurven- als auch der Offsetmodus werden von nachfolgenden MIDI-Controllern
unterstützt:

Controller

Wertebereich im Hüllkurvenmodus

Wertebereich im Offsetmodus

Lautstärke

0…127 (Standard: 101)

0…127 (Standard: 101)

Panorama

100% L…100% R (Standard: “C”)

100% L…100% R (Standard: “C”)

Chorus

0…127 (Standard: 0)

-127…127 (Standard: 100)

Reverb

0…127 (Standard: 0)

-127…127 (Standard: 100)

Tabelle 181.

Hüllkurven auf einer prozentualen Skala darstellen
Sie können die Position des Wertes “0 dB” für die Hüllkurven im Clipbereich global konfigurieren.
Gemäß Voreinstellung befindet sich die Position des 0 dB-Wertes im Clipbereich der Spuransicht
ungefähr 1/3 unterhalb des oberen Cliprandes. Diese Position können Sie in SONAR ändern,
sodass der Wert “0 dB” beispielsweise global in der Mitte von Clips liegt.
Die Verwendung der Option Hüllkurven auf Prozentskala anzeigen bietet eine Reihe von
Vorteilen:
• Änderungen können besser sichtbar gemacht und vorgenommen werden.
• Die Skalenauflösung im Bereich 0 dB ist feiner.
Hinweis: Im Hüllkurvenmodus entspricht der dB-Wert für neu erstellte Lautstärkeclips der
aktuellen Lautstärkeeinstellung. Wenn die Lautstärke beispielsweise auf +3 dB eingestellt ist,
wird eine neu erstellte Lautstärkehüllkurve oberhalb der Mitte des Clips angezeigt.

So zeigen Sie Hüllkurven auf einer prozentualen Skala an
• Wählen Sie Bearbeiten > Voreinstellungen > Anpassung - Anzeige aus und aktivieren Sie das
Kontrollkästchen Hüllkurven auf Prozentskala anzeigen.
Siehe:
„Automation“ auf Seite 1053
„Grundlagen der Automation“ auf Seite 1055
„Automationsmethoden“ auf Seite 1056
„Automationsschreibmodi (nur in SONAR Producer und Studio)“ auf Seite 1058
„Auflösung für Automationsdaten“ auf Seite 1060
„Automation lesen und schreiben“ auf Seite 1061
„Aufnehmen von Schiebe- und Drehreglerbewegungen“ auf Seite 1062

1088

Automation
Automationshüllkurven erstellen und bearbeiten

„Automationsbahnen“ auf Seite 1064
„Automationshüllkurven erstellen und bearbeiten“ auf Seite 1073
„Aufnehmen von Schiebe- und Drehreglerbewegungen“ auf Seite 1062
„Automationshüllkurven erstellen und bearbeiten“ auf Seite 1073
„Spur- und Busstummschaltung automatisieren“ auf Seite 1085
„Hüllkurven- und Offsetmodus“ auf Seite 1086
„Snapshot“ auf Seite 1090
„Automatisieren von Effekten“ auf Seite 1092
„Automation einzelner Effektparameter“ auf Seite 1092
„Aufnehmen von Automationsdaten von einem externen Controller“ auf Seite 1094

MIDI-Controller in Hüllkurven konvertieren
MIDI-Controller, die Sie in der Pianorollenansicht bearbeiten, und MIDI-Hüllkurven, die Sie im
Clipbereich der Spurenansicht erzeugen, sind separate Daten (und zwar auch dann, wenn sie
denselben Parameter steuern). Beide Arten von Hüllkurven werden im Clipbereich angezeigt und
sollten grundsätzlich nicht dazu verwendet werden, ein und denselben Controller zu automatisieren.
Sie können Hüllkurven aus der Pianorollenansicht in Spuransichtshüllkurven konvertieren.
Markieren Sie dazu die Hüllkurven in der Pianorollenansicht im betreffenden Zeitbereich sowie die
betreffenden Spuren und verwenden Sie dann die Funktion Clips > MIDI-Controller in Hüllkurven
konvertieren in der Spuransicht.

So konvertieren Sie MIDI-Controller in Hüllkurven
1. Wählen Sie im Clipbereich der Spuransicht die Spur(en) und den Zeitbereich, welcher die zu
konvertierenden Controllerdaten enthält.
2. Wählen Sie in der Spuransicht Clips > MIDI-Controller in Hüllkurven konvertieren aus.
Es erscheint das gleichnamige Dialogfeld.
3. Geben Sie innerhalb des Dialogfelds im Feld Typ die Art des Controllers an, die umgewandelt
werden soll.
4. Geben Sie dann im Feld Wert die Nummer des zu konvertierenden Controllertyps an. Wenn Sie
z. B. den Lautstärkecontroller konvertieren wollen, wählen Sie “7” in der Werteliste aus.
5. Im Feld Kanal wählen Sie schließlich den Kanal des zu konvertierenden Controllers aus. Klicken
Sie dann auf OK.
SONAR konvertiert nun den Controller aus der Pianorollenansicht in eine Spuransichtshüllkurve, die
denselben Parameter wie in der Pianorollenansicht steuert.
Hinweis: Wenn sich zwei Clips überschneiden, konvertiert die Funktion Clips > MIDIController in Hüllkurven konvertieren die Controllerhüllkurven in beiden Clips unabhängig
davon, welche Teile der Clips im gewählten Zeitbereich liegen.

Automation
Automationshüllkurven erstellen und bearbeiten

1089

Siehe:
„Automation“ auf Seite 1053
„Grundlagen der Automation“ auf Seite 1055
„Automationsmethoden“ auf Seite 1056
„Automationsschreibmodi (nur in SONAR Producer und Studio)“ auf Seite 1058
„Auflösung für Automationsdaten“ auf Seite 1060
„Automation lesen und schreiben“ auf Seite 1061
„Aufnehmen von Schiebe- und Drehreglerbewegungen“ auf Seite 1062
„Automationsbahnen“ auf Seite 1064
„Automationshüllkurven erstellen und bearbeiten“ auf Seite 1073
„Aufnehmen von Schiebe- und Drehreglerbewegungen“ auf Seite 1062
„Automationshüllkurven erstellen und bearbeiten“ auf Seite 1073
„Spur- und Busstummschaltung automatisieren“ auf Seite 1085
„Hüllkurven- und Offsetmodus“ auf Seite 1086
„MIDI-Controller in Hüllkurven konvertieren“ auf Seite 1089
„Automatisieren von Effekten“ auf Seite 1092
„Automation einzelner Effektparameter“ auf Seite 1092
„Aufnehmen von Automationsdaten von einem externen Controller“ auf Seite 1094

Snapshot
Ein Snapshot besteht aus mehreren Einstellungen, die automatisch in SONAR aktiviert werden,
wenn eine bestimmte Jetztzeit im Projekt erreicht wird. Festgehalten werden dabei
Controllereinstellungen in bestimmten Momenten der Projektwiedergabe. Die Snapshot-Methode ist
besonders dann sinnvoll, wenn Ihr Projekt aus mehreren voneinander unabhängigen Abschnitten
besteht, zu deren Beginn Sie jeweils schlagartig Änderungen mehrerer Controller und
Bedienelemente auf einmal vornehmen wollen.

So erstellen Sie einen Snapshot eines Spur- oder Busparameters
1. Verschieben Sie das Bedienelement des Parameters an die gewünschte Position.
2. Setzen Sie die Jetztzeit an die Position, an der Sie den Snapshot aufnehmen wollen.
3. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Clip und wählen Sie im Kontextmenü die Option
Automations-Snapshot. Sie müssen die Automationsaufnahme für das Spur- oder Busmodul in
diesem Fall nicht aktivieren.
Ein Symbol auf dem Bedienelement signalisiert, dass Automationsdaten vorhanden sind, und ein
Knoten wird in der Hüllkurve des entsprechenden Bedienelements der Spur hinzugefügt.

1090

Automation
Automationshüllkurven erstellen und bearbeiten

4. Vergewissern Sie sich, dass die Schaltfläche Automation lesen aktiviert ist, geben Sie Ihr
Projekt wieder und hören Sie sich die Ergebnisse an. Falls Sie einen Snapshot rückgängig
machen wollen, führen Sie entweder die Funktion Bearbeiten > Rückgängig aus oder nehmen
einfach einen neuen Snapshot an der gleichen Position auf.

Aufeinanderfolgende Schnappschüsse aktualisieren HüllkurvenknotenWerte nicht
Werden mehrere Automationsschnappschüsse zur gleichen Jetztzeit aufgenommen, so werden
vorhandene Hüllkurvenknoten nicht aktualisiert, sondern neue Knoten erstellt. Um dieses Problem
zu lösen, machen Sie den letzten Automationsschnappschuss rückgängig, bevor Sie einen neuen
Schnappschuss aufnehmen.
Siehe:
„Automation“ auf Seite 1053
„Grundlagen der Automation“ auf Seite 1055
„Automationsmethoden“ auf Seite 1056
„Automationsschreibmodi (nur in SONAR Producer und Studio)“ auf Seite 1058
„Auflösung für Automationsdaten“ auf Seite 1060
„Automation lesen und schreiben“ auf Seite 1061
„Aufnehmen von Schiebe- und Drehreglerbewegungen“ auf Seite 1062
„Automationsbahnen“ auf Seite 1064
„Automationshüllkurven erstellen und bearbeiten“ auf Seite 1073
„Aufnehmen von Schiebe- und Drehreglerbewegungen“ auf Seite 1062
„Automationshüllkurven erstellen und bearbeiten“ auf Seite 1073
„Spur- und Busstummschaltung automatisieren“ auf Seite 1085
„Hüllkurven- und Offsetmodus“ auf Seite 1086
„MIDI-Controller in Hüllkurven konvertieren“ auf Seite 1089
„Automatisieren von Effekten“ auf Seite 1092
„Automation einzelner Effektparameter“ auf Seite 1092
„Aufnehmen von Automationsdaten von einem externen Controller“ auf Seite 1094

Automation
Automationshüllkurven erstellen und bearbeiten

1091

Automatisieren von Effekten
In SONAR haben Sie auch die Möglichkeit, Plugins zu automatisieren. Durch diese Funktionalität
stehen Ihnen nahezu grenzenlose Möglichkeiten offen, die zahllosen Effektparameter zur
Bereicherung Ihres Projekts in Echtzeit zu automatisieren.
Siehe auch:
„Aufnehmen von Schiebe- und Drehreglerbewegungen“ auf Seite 1062
„Gruppieren von Bedienelementen“ auf Seite 960

Hinweis: Bei Verwendung von automatisierbaren Effekten treten in der CPU-Anzeige
möglicherweise rasche Schwankungen innerhalb einiger Prozentpunkte auf. Dieses Verhalten
ist normal.

Automation einzelner Effektparameter
Sie können die Parameter einiger Effekte in SONAR automatisieren, indem Sie Hüllkurven
einzeichnen, die Bewegungen von Reglern aufzeichnen oder Schnappschüsse erstellen. Sie
aktivieren das Schreiben für alle automatisierbaren Parameter eines Effekts, indem Sie die
Schaltfläche Automation schreiben auf der Eigenschaftenseite des Effekts aktivieren.
Um Faderbewegungen aufzuzeichnen, aktivieren Sie das Schreiben für alle Parameter durch
Anklicken der Schaltfläche Automationsdaten schreiben auf der Eigenschaftenseite des Effekts,
starten die Wiedergabe oder Aufzeichnung und bewegen die zu automatisierenden
Bedienelemente.

So zeichnen Sie Hüllkurven für einzelne Effektparameter ein
1. Fügen Sie einer Spur oder einem Bus an der gewünschten Stelle einen automatisierbaren Effekt
hinzu. Schließen Sie das Dialogfeld des Effekts, wenn es geöffnet wird.
2. Klicken Sie im Clipbereich mit der rechten Maustaste in die Spur (oder den Bus), der Sie zuvor
den Effekt zugewiesen haben.
Das Kontextmenü des Clip- oder Busbereichs erscheint.
3. Im Kontextmenü wählen Sie Hüllkurven > Erzeugen > (Name des Effekts). Wenn Sie das
Kontextmenü des Busbereichs geöffnet haben, wählen Sie Bushüllkurve erzeugen > (Name
des Effekts).
Das Hüllkurvendialogfeld des Effekts wird eingeblendet. Alle Parameter, die automatisiert werden
können, sind in der Liste Hüllkurve existiert des Dialogfelds aufgeführt.

1092

Automation
Automatisieren von Effekten

4. Überprüfen Sie alle Parameter, für die Sie Hüllkurven erstellen wollen. Dabei haben Sie die
Möglichkeit, eine Farbe für die Hüllkurve auszuwählen, indem Sie unten rechts im Dialogfeld auf
die Schaltfläche Farbe wählen klicken.
Hinweis: Sie können die Farbe einer Plugin-Hüllkurve jederzeit ändern, indem Sie den Namen
im Hüllkurvendialogfeld des Effekts markieren und auf die Schaltfläche Farbe wählen klicken.
5. Klicken Sie auf OK.
Alle zuvor angewählten Parameterhüllkurven erscheinen nun in der Spur oder dem Bus und können
wie gewohnt bearbeitet werden.
Siehe auch:
„Automation“ auf Seite 1053
„Grundlagen der Automation“ auf Seite 1055
„Automationsmethoden“ auf Seite 1056
„Automationsschreibmodi (nur in SONAR Producer und Studio)“ auf Seite 1058
„Auflösung für Automationsdaten“ auf Seite 1060
„Automation lesen und schreiben“ auf Seite 1061
„Aufnehmen von Schiebe- und Drehreglerbewegungen“ auf Seite 1062
„Automationsbahnen“ auf Seite 1064
„Automationshüllkurven erstellen und bearbeiten“ auf Seite 1073
„Aufnehmen von Schiebe- und Drehreglerbewegungen“ auf Seite 1062
„Automationshüllkurven erstellen und bearbeiten“ auf Seite 1073
„Spur- und Busstummschaltung automatisieren“ auf Seite 1085
„Hüllkurven- und Offsetmodus“ auf Seite 1086
„MIDI-Controller in Hüllkurven konvertieren“ auf Seite 1089
„Snapshot“ auf Seite 1090
„Automation einzelner Effektparameter“ auf Seite 1092
„Aufnehmen von Automationsdaten von einem externen Controller“ auf Seite 1094

Automation
Automatisieren von Effekten

1093

Aufnehmen von Automationsdaten von einem
externen Controller
Sie können Automationsdaten von einem externen Controller oder einem MIDI-Keyboard
aufnehmen.

So nehmen Sie Bewegungen von einem externen Controller auf
1. Klicken Sie in der Spur- oder der Mischpultansicht mit der rechten Maustaste auf einen Regler,
der von einem externen Gerät gesteuert werden soll. Wählen Sie Fernbedienung im
Kontextmenü.
Es erscheint das Dialogfeld Fernbedienung.
2. Falls Ihr Controller MIDI-Standardnachrichten, RPNs oder NRPNs senden kann, wählen Sie
einen Controller (z. B. Pitchbender) aus, mit dem der Regler gesteuert werden soll (weitere
Informationen finden Sie unter „Dialogfeld Fernbedienung“ auf Seite 1847). Legen Sie darüber
hinaus den MIDI-Kanal fest, über den die Automationsdaten gesendet werden sollen (der Kanal
muss nicht mit demjenigen identisch sein, über den der zu automatisierende Regler
wiedergegeben wird). Klicken Sie anschließend auf OK.
3. Sollte Ihr externes Gerät hingegen mit SysEx-Daten arbeiten, dann nehmen Sie die
entsprechenden Einstellungen im Feld SysEx des Dialogfeldes Fernbedienung vor (siehe auch
unter „Dialogfeld Fernbedienung“ auf Seite 1847). Klicken Sie dann auf OK.
4. Aktivieren Sie in der Spur- oder der Mischpultansicht die Aufnahmebereitschaft des Reglers, für
den Sie soeben die Fernbedienung konfiguriert haben.
5. Starten Sie Aufnahme oder Wiedergabe und bewegen Sie den Regler, den Sie an Ihrem
externen Controller ausgewählt haben.
6. Um die Automationsaufnahme zu beenden, klicken Sie entweder auf die SchaltflächeStopp
oder betätigen die LEERTASTE.
Starten Sie nun die Wiedergabe des Projekts. Falls nötig, nehmen Sie einfach eine neue
Automationsaufnahme des ferngesteuerten Reglers auf. Ist hingegen alles zu Ihrer Zufriedenheit
ausgefallen, deaktivieren Sie die Aufnahmebereitschaft des Reglers, indem Sie auf die Schaltfläche
Schreiben von Automationsdaten gestatten
im Abmischmodul der Steuerleiste klicken. Um
die Fernbedienung wieder zu auszuschalten, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den
fraglichen Regler und wählen Fernbedienung deaktivieren im Kontextmenü.
Tipp: Falls Sie Automationsdaten mit einem nicht berührungsempfindlichen Bedienfeld aufzeichnen,
empfehlen wir die Verwendung des Latch- oder des Überschreibmodus.

Hinweis: Beim Schreiben von Automationsdaten mithilfe eines Bedienfeldes verwendet
SONAR auf jeder Spur den jeweils aktivierten Schreibmodus für Automationsdaten.

1094

Automation
Aufnehmen von Automationsdaten von einem externen Controller

Siehe auch:
„Automation“ auf Seite 1053
„Grundlagen der Automation“ auf Seite 1055
„Automationsmethoden“ auf Seite 1056
„Automationsschreibmodi (nur in SONAR Producer und Studio)“ auf Seite 1058
„Auflösung für Automationsdaten“ auf Seite 1060
„Automation lesen und schreiben“ auf Seite 1061
„Aufnehmen von Schiebe- und Drehreglerbewegungen“ auf Seite 1062
„Automationsbahnen“ auf Seite 1064
„Automationshüllkurven erstellen und bearbeiten“ auf Seite 1073
„Aufnehmen von Schiebe- und Drehreglerbewegungen“ auf Seite 1062
„Automationshüllkurven erstellen und bearbeiten“ auf Seite 1073
„Spur- und Busstummschaltung automatisieren“ auf Seite 1085
„Hüllkurven- und Offsetmodus“ auf Seite 1086
„MIDI-Controller in Hüllkurven konvertieren“ auf Seite 1089
„Snapshot“ auf Seite 1090
„Automatisieren von Effekten“ auf Seite 1092
„Automation einzelner Effektparameter“ auf Seite 1092

Automation
Aufnehmen von Automationsdaten von einem externen Controller

1095

1096

Automation
Aufnehmen von Automationsdaten von einem externen Controller

Fensterverwaltung

SONAR bietet für die Anordnung von Fenstern auf Ihrem Bildschirm umfassende Flexibilität. Sie
können somit die Ansichts- und Bearbeitungsbereiche so anpassen, wie Sie sie benötigen. Die
folgenden Optionen zeigen nur einige Möglichkeiten für die Anordnung von Fenstern:
• Verankern Sie Steuerleiste, Inspektoren und Browser an den Rändern des SONAR-Bildschirms.
Weitere Informationen finden Sie unter „Fenster verankern“ auf Seite 1098.
• Verankern Sie Fenster in der MultiDock. Sie können beliebig viele Registeransichten öffnen. Statt
jede neue Ansicht in einem eigenen Fenster zu öffnen, können Sie Ansichten gruppieren, indem
Sie sie in der MultiDock verankern. Weitere Informationen finden Sie unter „MultiDock“ auf Seite
1102.
• Lösen Sie verankerte Ansichten und verschieben Sie sie außerhalb der Grenzen des SONARFensters. Dies ist insbesondere dann hilfreich, wenn Sie im von SONAR unterstützten
Zweimonitorbetrieb arbeiten. Weitere Informationen finden Sie unter „Schwebende Ansichten und
Verwendung zweier Monitore“ auf Seite 1107.
• Öffnen Sie mehrere Instanzen desselben Ansichtstyps. Weitere Informationen finden Sie unter
„Ansichten schützen“ auf Seite 1108.
• Speichern Sie Fensterlayouts als Screensetpresets und wechseln Sie zwischen diesen
Screensets – jederzeit und uneingeschränkt. Weitere Informationen finden Sie unter „Screensets“
auf Seite 1109.
• Ordnen Sie Projekte und Fenster automatisch an. Weitere Informationen finden Sie unter
„Fenster automatisch anordnen“ auf Seite 1109.
• Machen Sie die aktuelle Ansicht oder das gegenwärtig ausgewählte Plugin transparent, um
unkompliziert auf andere Fenster zuzugreifen, die hinter dem aktuellen Fenster verborgen sind.
Die Röntgenfunktion beseitigt die Notwendigkeit, ständig Fenster minimieren, verschieben oder
schließen zu müssen, um in anderen Fenstern arbeiten zu können. Weitere Informationen finden
Sie unter „Röntgen“ auf Seite 1115.
• Ziehen Sie am Fensterrahmen, um die Fenstergröße zu ändern.
• Vergrößern oder verkleinern Sie die Darstellung (Zoomfunktion). Weitere Informationen finden
Sie unter „Zoomwerkzeuge“ auf Seite 86.
• Zeigen Sie SONAR im Vollbildmodus an. Zu diesem Zweck klicken Sie auf das Menü Fenster
und wählen Vollbild aus.

Siehe:
„Fenster verankern“ auf Seite 1098
„MultiDock“ auf Seite 1102
„Schwebende Ansichten und Verwendung zweier Monitore“ auf Seite 1107
„Ansichten schützen“ auf Seite 1108
„Fenster automatisch anordnen“ auf Seite 1109
„Screensets“ auf Seite 1109
„Röntgen“ auf Seite 1115
„Ansichtsreferenz“ auf Seite 1893
Siehe auch:
„Zoomwerkzeuge“ auf Seite 86

Fenster verankern
Durch das Verankern von Fenstern können Sie häufig verwendete Fenster so offen halten, dass
diese bei der Arbeit an einem Projekt nicht im Weg sind. Sie können Fenster und Fensterbereiche in
zwei verschiedenen Bereichen von SONAR verankern:
• An den Rändern (oben, unten, links, rechts). Die Steuerleiste, der Inspektor und der Browser
können an den Rändern von SONAR verankert werden.
• In der MultiDock. Die meisten Bearbeitungsansichten und der Browser können in der
MultiDock verankert werden. Standardmäßig erscheint die MultiDock unter der Spuransicht.
Weitere Informationen finden Sie unter „MultiDock“ auf Seite 1102.
Die SONAR-Oberfläche umfasst fünf primäre Elemente, die alle jeweils eine eigene
Standardposition haben. Die folgende Liste zeigt die Fenstertypen, die an den einzelnen Positionen
verankert werden können, und die Vorgabe für jede Position.
• Oberer Rand:
• Steuerleiste (Standard)
• Unterer Rand:
• Steuerleiste
• MultiDock (Standard)
Hinweis 1: Die MultiDock ist ein Container, der eine oder mehrere Ansichten aufnehmen kann.
Die MultiDock wird automatisch angezeigt, wenn Sie eine Ansicht am unteren Rand der
Spuransicht verankern. Weitere Informationen finden Sie unter „MultiDock“ auf Seite 1102.

1098

Fensterverwaltung
Fenster verankern

Hinweis 2: Die Steuerleiste und die MultiDock können gleichzeitig am unteren Bildschirmrand
verankert sein. In diesem Fall erscheint die MultiDock über der Steuerleiste.
• Rechter Rand:
• Browser (Standard)
• Inspektor
• Linker Rand:
• Inspektor (Standard)
• Browser
Abbildung 265. Sie können die meisten Fenster und Fensterbereiche oben, unten, links oder rechts auf dem
SONAR-Bildschirm verankern.
A

E

B

C

D

A. Steuerleiste B. Spur- und Clip-Inspektoren C. MultiDock (hier mit der Pianorollenansicht) D. Spuransicht
E. Browser

Wenn Sie die Steuerleiste, den Inspektor, den Browser, die MultiDock oder andere Ansichten an
einen Rand ziehen, erscheint ein farbiges Rechteck, sobald eine mögliche Verankerungsposition
erreicht ist.

Fensterverwaltung
Fenster verankern

1099

Abbildung 266. Ein farbiges Rechteck signalisiert eine mögliche Verankerungsposition

So verankern Sie die Steuerleiste bzw. lösen Sie die Verankerung
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Steuerleiste und wählen Sie eine der folgenden
Funktionen aus:
• Steuerleiste oben verankern. Wählen Sie diese Option aus, um die Steuerleiste über der
Spuransicht zu verankern.
• Steuerleiste unten verankern. Wählen Sie diese Option aus, um die Steuerleiste unter der
Spuransicht zu verankern.
• Verankerung der Steuerleiste lösen.
Steuerleiste zu lösen.

Wählen Sie diese Option aus, um die Verankerung der

Tipp: Sie können auf einen beliebigen freien Bereich der Steuerleiste klicken und die Steuerleiste
dann mit der Maus an die gewünschte Position ziehen.

So verankern Sie den Inspektor bzw. lösen die Verankerung
Führen Sie zur Verankerung einen der folgenden Schritte durch:
• Klicken Sie auf die Schaltfläche Verankerungsoptionen und wählen Sie Rechts verankern oder
Links verankern aus.
• Klicken Sie auf einen beliebigen freien Bereich oben im Inspektorbereich und ziehen Sie den
Inspektor dann mit der Maus an die gewünschte Position.
Um die Verankerung zu lösen, führen Sie einen der folgenden Schritte durch:
• Klicken Sie auf die Schaltfläche Verankerungsoptionen und wählen Sie Verankerung lösen
aus.
• Klicken Sie links neben die Schaltfläche Verankern/Verankerung lösen
Inspektor an die gewünschte Position.

und ziehen Sie den

• Klicken Sie auf einen beliebigen freien Bereich oben im Inspektorbereich und ziehen Sie den

1100

Fensterverwaltung
Fenster verankern

Inspektor dann mit der Maus an die gewünschte Position.
Hinweis: Der Inspektor kann nicht in der MultiDock verankert werden.

Abbildung 267. Verwenden Sie die Verankerungsschaltflächen, um die Position des Inspektors zu ändern.
A

B C

D

A. Erweitern/Reduzieren B. Verankern/Verankerung lösen C. Verankerungsoptionen D. Hier klicken, um den
Inspektor mit der Maus zu verschieben

So verankern Sie den Browser bzw. lösen die Verankerung
Führen Sie zur Verankerung einen der folgenden Schritte durch:
• Klicken Sie auf die Schaltfläche Verankerungsoptionen und wählen Sie Rechts verankern,
Links verankern oder Zu MultiDock hinzufügen aus.
• Klicken Sie auf einen beliebigen freien Bereich oben im Browser und ziehen Sie den Browser
dann mit der Maus an die gewünschte Position.
Um die Verankerung zu lösen, führen Sie einen der folgenden Schritte durch:
• Klicken Sie auf die Schaltfläche Verankern/Verankerung lösen

.

• Klicken Sie auf die Schaltfläche Verankerungsoptionen und wählen Sie Verankerung lösen
aus.
• Klicken Sie auf einen beliebigen freien Bereich oben im Browser und ziehen Sie den Browser
dann mit der Maus an die gewünschte Position.
Abbildung 268. Verwenden Sie die Verankerungsschaltflächen, um die Position des Browsers zu ändern.
A

B C D

A. Hier klicken, um den Browser mit der Maus zu verschieben B. Verankern/Verankerung lösen
C. Verankerungsoptionen D. Erweitern/Reduzieren

Ausführliche Informationen werden im Media-Browser und im Synthesizerrack-Browser angezeigt,
wenn der Browser schwebend angeordnet oder in der MultiDock verankert ist.

Fensterverwaltung
Fenster verankern

1101

Siehe:
„MultiDock“ auf Seite 1102
Siehe auch:
„Fensterverwaltung“ auf Seite 1097
„Schwebende Ansichten und Verwendung zweier Monitore“ auf Seite 1107
„Ansichten schützen“ auf Seite 1108
„Fenster automatisch anordnen“ auf Seite 1109
„Screensets“ auf Seite 1109
„Röntgen“ auf Seite 1115
„Ansichtsreferenz“ auf Seite 1893
„Überblick zur Steuerleiste“ auf Seite 521
„Inspektoren“ auf Seite 551
„Browser“ auf Seite 587

MultiDock
Die MultiDock ist ein Container, der eine oder mehrere Ansichten aufnehmen kann. Sie gestattet es
Ihnen, häufig benötigte Fenster an zentraler Position offen zu halten, ohne die Spuransicht zu
verdecken. Statt jede neue Ansicht in einem eigenen Fenster zu öffnen, können Sie Ansichten
gruppieren, indem Sie sie in der MultiDock verankern. In der MultiDock befindet sich jedes
verankerte Fenster in einer eigenen Registerkarte mit separater Schließschaltfläche.
Die MultiDock wird automatisch angezeigt, wenn Sie eine Ansicht unter der Spuransicht verankern.
Standardmäßig werden neue Bearbeitungsansichten in Registerkartenbereichen der MultiDock
angeordnet.
Abbildung 269. Sie können mehrere Fenster in der MultiDock verankern

1102

Fensterverwaltung
Fenster verankern

Abbildung 270. MultiDock

A

B

C

A. Jedes verankerte Fenster hat eine eigene Registerkarte B. Klicken Sie rechts neben die Registerkarten und
ziehen Sie die MultiDock vom unteren Bildschirmrand weg, um ihre Verankerung zu lösen C. MultiDock
verankern/Verankerung lösen und MultiDock ein-/ausblenden

Die MultiDock ist nur sichtbar, wenn mindestens eine Ansicht hier verankert ist. Standardmäßig
erscheint die MultiDock am unteren Bildschirmrand unterhalb der Spuransicht. Sie können die
Verankerung aber auch lösen und sie sogar auf einen zweiten Monitor verschieben. Sie können die
MultiDock auch maximieren, um eine detailliertere Ansicht eines verankerten Fensters zu erhalten,
oder den Trennbalken oben in der MultiDock ziehen, um die Registeransicht zu vergrößern.
Wenn Sie ein Fenster unter die Spuransicht ziehen, zeigt ein farbiges Rechteck an, dass das
Fenster in der MultiDock verankert wird, wenn Sie die Maustaste loslassen.
Abbildung 271. Wenn Sie ein Fenster auf die MultiDock ziehen, signalisiert ein farbiges Rechteck eine mögliche
Verankerungsposition

So verankern Sie ein Fenster
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Ziehen Sie das Fenster auf die MultiDock.
• Klicken Sie auf das Menü Verankerungsoptionen und wählen Sie In MultiDock verankern aus.
• Klicken Sie in die obere linke Ecke eines Fensters und wählen Sie In MultiDock verankern aus
dem Kontextmenü.

Fensterverwaltung
Fenster verankern

1103

Abbildung 272. Um ein Fenster in der MultiDock zu verankern, klicken Sie auf das Menü des Fenstersymbols
oben links und wählen Zur MultiDock hinzufügen aus

So lösen Sie die Verankerung eines Fensters
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Ziehen Sie die Registerkarte des Fensters aus der MultiDock.
• Klicken Sie auf das Menü Verankerungsoptionen der Ansicht und wählen Sie Verankerung
lösen aus.
• Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Registerkarte des Fensters und wählen Sie
Register deaktivieren aus dem Kontextmenü.
Hinweis: Wenn Sie die Verankerung eines Fensters lösen, wird das Fenster schwebend
angezeigt. Wünschen Sie keine schwebende Ansicht des Fensters, so klicken Sie auf das Menü
des Fenstersymbols oben links und wählen Sie Freie Verschiebbarkeit deaktivieren.

So schließen Sie ein Fenster in der MultiDock
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Klicken Sie auf die Schließenschaltfläche der Registerkarte.
• Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Registerkarte des Fensters und wählen Sie
Schließen aus dem Kontextmenü.
Wenn Sie die letzte noch verbleibende Registerkarte schließen, schließt sich die MultiDock
automatisch.
Abbildung 273. Um ein Fenster zu schließen, klicken Sie auf die Schließenschaltfläche der Registerkarte

So navigieren Sie zwischen verankerten Fenstern
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Klicken Sie auf die gewünschte Registerkarte.
• Betätigen Sie bei gedrückter UMSCHALT- und STRG-Taste die LINKSPFEILTASTE oder die
RECHTSPFEILTASTE.

1104

Fensterverwaltung
Fenster verankern

So ändern Sie die Größe der MultiDock
Ziehen Sie den Trennbalken nach oben oder unten.
Abbildung 274. Mit dem Trennbalken ändern Sie die Größe der MultiDock

So erweitern Sie ein verankertes Fenster
Um ein verankertes Fenster so zu erweitern, dass es die Spuransicht ausfüllt, doppelklicken Sie auf
die Registerkarte des Fensters oder drücken UMSCHALTTASTE+D.
Um die ursprüngliche Größe im verankerten Zustand wiederherzustellen, doppelklicken Sie erneut
auf die Registerkarte.

So erweitern bzw. reduzieren Sie das MultiDock
Klicken Sie oben rechts auf die Schaltfläche

, um ProChannel zu erweitern bzw. zu reduzieren.

Abbildung 275. Verankerungselemente des MultiDocks

A B C
A. Verankerung/Verankerung lösen B. Verankerungsoptionen C. Erweitern/Reduzieren

So verankern Sie die MultiDock bzw. lösen die Verankerung
Führen Sie zur Verankerung einen der folgenden Schritte durch:
• Klicken Sie auf die Schaltfläche Verankern/Verankerung lösen

.

• Klicken Sie auf das Menü Verankerungsoptionen und wählen Sie Oben verankern oder Unten
verankern aus.
• Ziehen Sie das MultiDock an den oberen oder unteren Bildschirmrand.

Fensterverwaltung
Fenster verankern

1105

Das MultiDock kann je nachdem, wo Sie die Maustaste loslassen, an vier verschiedenen Positionen
verankert werden. Standardmäßig erstrecken sich Inspektor und Browser über die gesamte
Bildschirmhöhe. Sie können das MultiDock allerdings auch bis zum linken und/oder rechten Rand
aufziehen.

Um die Verankerung zu lösen, führen Sie einen der folgenden Schritte durch:
• Klicken Sie auf die Schaltfläche Verankern/Verankerung lösen

.

• Klicken Sie auf das Menü Verankerungsoptionen und wählen Sie Verankerung lösen aus.
• Klicken Sie rechts neben die Registerkarten und ziehen Sie die MultiDock vom unteren
Bildschirmrand weg.
• Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Registerkarte des Fensters und wählen Sie
Register deaktivieren aus dem Kontextmenü.
• Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Registerkarte des Fensters und wählen Sie
Verankerung lösen aus dem Kontextmenü.

So maximieren Sie die nicht verankerte MultiDock bzw. stellen die
Ursprungsansicht wieder her
Doppelklicken Sie auf die Titelleiste der MultiDock.
Siehe auch:
„Fensterverwaltung“ auf Seite 1097
„Fenster verankern“ auf Seite 1098
„Schwebende Ansichten und Verwendung zweier Monitore“ auf Seite 1107
„Ansichten schützen“ auf Seite 1108
„Fenster automatisch anordnen“ auf Seite 1109
„Screensets“ auf Seite 1109
„Röntgen“ auf Seite 1115
„Ansichtsreferenz“ auf Seite 1893

1106

Fensterverwaltung
Fenster verankern

Schwebende Ansichten und Verwendung zweier
Monitore
Bei entsprechender Einstellung haben Sie die Möglichkeit, einzelne Ansichten aus der eigentlichen
Bildschirmbegrenzung von SONAR zu verschieben. Dies ist insbesondere dann hilfreich, wenn Sie
mit dem von SONAR unterstützten Zweimonitorbetrieb arbeiten. Dieser gestattet es Ihnen, den
Großteil der verschiedenen Ansichten des Programms auf einen zweiten Monitor zu verschieben.
Die größere Zahl gleichzeitig darstellbarer Ansichten ermöglicht effektiveres Arbeiten.
Wichtig: Der Zweimonitorbetrieb erfordert eine hierfür geeignete Grafikkarte. Um
herauszufinden, ob und wie Sie an Ihre Grafikkarte zwei Monitore anschließen können, lesen
Sie bitte die Dokumentation zu dieser Grafikkarte.
Auch ohne zweiten Monitor können Sie in SONAR frei verschiebbare Ansichten (auch als
„schwebende Ansichten bezeichnet) verwenden. Eine schwebende Ansicht können Sie aus dem
SONAR-Programmfenster heraus verschieben und sie über Menüs oder die Steuerleiste legen. Auf
diese Weise können Sie flexibler arbeiten, wenn Sie SONAR zusammen mit anderen Anwendungen
nutzen. Alle Ansichten mit Ausnahme der Spuransicht können als schwebende Ansichten
konfiguriert werden.
Hinweis: Wenn Sie ein System mit zwei Monitoren verwenden und beim Auswählen und
Ziehen von Clips im Clipfenster eine gewisse Trägheit bemerken, stellen Sie sicher, dass für
beide Monitore die gleiche Farbtiefe gewählt ist.
Standardmäßig werden neue Ansichten in der MultiDock verankert. Jede Ansicht lässt sich aus der
MultiDock lösen und an eine beliebige Stelle auf dem Desktop verschieben. Um eine verankerte
Ansicht verschiebbar zu machen, ziehen Sie die zugehörige Registerkarte einfach aus der
MultiDock heraus.

So können Sie eine Ansicht verschiebbar machen
1. Öffnen Sie die Ansicht, die Sie in eine schwebende Ansicht umwandeln möchten.
2. Klicken Sie auf das Ansichtssymbol, das sich in der linken oberen Ecke der Ansicht befindet, und
wählen Sie Freie Verschiebbarkeit aktivieren.
A

A.Symbol der Pianorollenansicht

Fensterverwaltung
Schwebende Ansichten und Verwendung zweier Monitore

1107

3. Verschieben Sie die Ansicht an eine beliebige Position.
Siehe auch:
„Fensterverwaltung“ auf Seite 1097
„Fenster verankern“ auf Seite 1098
„MultiDock“ auf Seite 1102
„Schwebende Ansichten und Verwendung zweier Monitore“ auf Seite 1107
„Ansichten schützen“ auf Seite 1108
„Fenster automatisch anordnen“ auf Seite 1109
„Screensets“ auf Seite 1109
„Röntgen“ auf Seite 1115
„Ansichtsreferenz“ auf Seite 1893

Ansichten schützen
Normalerweise gestattet Ihnen SONAR nur jeweils eine Instanz eines Fensters. Sie können aber bei
den meisten Ansichten deren Inhalt schützen. Dadurch wird die aktuelle Ansicht erhalten, und wenn
es erforderlich ist, öffnet sich eine weitere Ansicht. Das Schützen von Ansichten ist die einzige
Möglichkeit, mehrere Instanzen derselben Ansicht gleichzeitig offen zu halten. Lediglich der Inhalt
der Spur- und der Mischpultansicht können nicht geschützt werden.

So schützen Sie eine Ansicht bzw. heben den Schutz auf
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Klicken Sie in die obere linke Ecke eines Fensters und wählen Sie Inhalt schützen aus dem
Kontextmenü.
Wenn die Ansicht im MultiDock verankert ist, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die
Registerkarte der Ansicht und wählen Sie Inhalt schützen aus.
Tipp: Eine bestimmte Ansicht kann auch automatisch geschützt werden, wenn Sie beim Öffnen die
STRG-Taste betätigen.

Siehe auch:
„Fensterverwaltung“ auf Seite 1097
„Fenster verankern“ auf Seite 1098
„MultiDock“ auf Seite 1102
„Schwebende Ansichten und Verwendung zweier Monitore“ auf Seite 1107
„Fenster automatisch anordnen“ auf Seite 1109
„Screensets“ auf Seite 1109

1108

Fensterverwaltung
Ansichten schützen

„Röntgen“ auf Seite 1115
„Ansichtsreferenz“ auf Seite 1893

Fenster automatisch anordnen
Wenn Sie mehrere Projekte oder Fenster gleichzeitig darstellen möchten, können Sie die Fenster
automatisch anordnen.

So ordnen Sie Fenster automatisch an
1. Wenn das oder die automatisch anzuordnenden Fenster in der MultiDock verankert sind, ziehen
Sie die Registerkarte(n) zunächst aus der MultiDock heraus, um die Verankerung zu lösen.
2. Deaktivieren Sie die freie Verschiebbarkeit aller automatisch anzuordnenden Fenster. Hierzu
klicken Sie auf das Symbol oben links im Fenster und wählen Freie Verschiebbarkeit
deaktivieren.
3. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Wählen Sie Fenster > Überlappend.
• Wählen Sie Fenster > Nebeneinander anordnen.
• Wählen Sie Fenster > Untereinander anordnen.
Siehe:
„Fensterverwaltung“ auf Seite 1097
„Fenster verankern“ auf Seite 1098
„MultiDock“ auf Seite 1102
„Schwebende Ansichten und Verwendung zweier Monitore“ auf Seite 1107
„Ansichten schützen“ auf Seite 1108
„Screensets“ auf Seite 1109
„Röntgen“ auf Seite 1115
„Ansichtsreferenz“ auf Seite 1893

Screensets
Ein Screenset ist eine Momentaufnahme der aktuellen Anordnung der verschiedenen Ansichten und
Fenster in einem Projekt. Dies schließt alle offenen Fenster, ihre Größe und Position, den
Vergrößerungsfaktor und ihren Verankerungszustand ein. Sie können bis zu 10 Screensets pro
Projekt erstellen und jederzeit frei zwischen diesen wechseln.

Fensterverwaltung
Fenster automatisch anordnen

1109

Abbildung 276. Screensets gestatten Ihnen das schnelle Umschalten zwischen verschiedenen Fensterlayouts

Screenset 1

Screenset 2

Screenset 3...

Es ist immer eines der zehn verfügbaren Screensets aktiv. Screensets müssen nicht separat
gespeichert werden – SONAR erledigt dies automatisch für Sie, damit Sie sich auf Ihre Arbeit
konzentrieren können. Das aktuelle Fensterlayout wird immer als aktuelles Screenset gespeichert.
SONAR speichert das aktuelle Screenset automatisch, wenn Sie das Projekt speichern oder auf ein
anderes Screenset umschalten. Auf diese Weise integrieren sich Screensets nahtlos in Ihren
Workflow – wie immer dieser auch aussehen mag. Sie können Presets auch sperren, um
Änderungen daran zu unterbinden.
Wenn Sie ein Projekt öffnen, stellt SONAR das zuletzt verwendete Screenset des Projekts
automatisch wieder her.
Screensets machen die Anordnung von Ansichten und Fenstern in SONAR sehr effektiv. Es mag
beispielsweise sein, dass Sie für die Aufnahme eine ganz bestimmte Anordnung der Fenster
bevorzugen, während Sie für das Arbeiten mit Loops oder das Abmischen ganz andere
Fensterlayouts benötigen. Durch Erstellung benutzerdefinierter Screensets können Sie das
Fensterlayout ganz schnell an Ihren aktuellen Arbeitsschritt anpassen. Wenn Sie ein Screenset
auswählen, stellt SONAR das Fensterlayout, das in diesem Screenset gespeichert ist, automatisch
wieder her. Sie müssen Fenster also nicht manuell schließen oder öffnen.
Screensets werden entweder über das Screensetmodul in der Steuerleiste oder mit den
Zifferntasten 1 bis 0 auf Ihrer Computertastatur ausgewählt.
Screensets werden projektbezogen gespeichert, und Sie können sie auch aus anderen Projekten
importieren. Screensets lassen sich ändern, umbenennen, kopieren und zur Vermeidung von
Änderungen sperren.

1110

Fensterverwaltung
Screensets

Standardmäßig bietet SONAR zehn benutzerdefinierte Fensterlayouts, die den Screensets 1-10
zugeordnet sind. Sie können die Standardscreensets jedoch ändern und umbenennen, um sie an
Ihre Arbeitsweise anzupassen.
Siehe:
„Screensets verwenden“ auf Seite 1111
„Bedienelemente für Screensets“ auf Seite 1111
„So blenden Sie das Screensetmodul ein/aus“ auf Seite 1112
„So wählen Sie ein Screenset aus“ auf Seite 1112
„So erstellen oder aktualisieren Sie ein Screenset“ auf Seite 1112
„So benennen Sie das aktuelle Screensets (um)“ auf Seite 1113
„So verhindern Sie, dass das aktuelle Screenset verändert wird“ auf Seite 1113
„So importieren Sie Screensets aus einem anderen Projekt“ auf Seite 1113
„So kopieren Sie das aktuelle Screenset“ auf Seite 1114
„So stellen Sie den zuletzt gespeicherten Zustand eines Screensets wieder her“ auf Seite 1114

Screensets verwenden
Bedienelemente für Screensets
Zur Verwaltung von Screensets verwenden Sie das Screensetmodul in der Steuerleiste. Das
Screensetmodul enthält ein Menü und 10 Schaltflächen zur Anwahl von Screensets. Der Name des
aktuellen Screensets wird im Screensetmenü angezeigt, und die zugehörige Schaltfläche wird
hervorgehoben.
Abbildung 277. Mit dem Screensetmodul in der Steuerleiste wählen Sie benutzerdefinierte Screensets aus und
bearbeiten sie
A
B
A. Screensetmenü und Name des aktuellen Screensets B. Screensetschaltflächen 1-10

Das Screensetmodul in der Steuerleiste enthält die folgenden Bedienelemente:
• Screensets (Menü). Mit dem Menü Screensets können Sie Screensets auswählen,
zurücksetzen, sperren, umbenennen, kopieren und importieren. Der Name des aktuellen
Screensets wird in diesem Menü angezeigt. Dieses Menü umfasst die folgenden Funktionen:
• 1 [Name von Screenset 1] - 0 [Name von Screenset 10]. Ermöglicht die Auswahl der
Screensets 1-10.

Fensterverwaltung
Screensets

1111

• Aktuelles Screenset wiederherstellen. Stellt den zuletzt gespeicherten Zustand des
Screensets wieder her. Siehe „So stellen Sie den zuletzt gespeicherten Zustand eines
Screensets wieder her“ auf Seite 1114.
• Aktuelles Screenset sperren/entsperren. Sperrt das aktuelle Screenset, um Änderungen
daran zu verhindern. Siehe „So verhindern Sie, dass das aktuelle Screenset verändert wird“
auf Seite 1113.
• Aktuelles Screenset umbenennen. Benennt das aktuelle Screenset um. Siehe „So
benennen Sie das aktuelle Screensets (um)“ auf Seite 1113.
• Aktuelles Screenset kopieren nach. Kopiert das aktuelle Screenset auf einen anderen
Screensetspeicher (1-0). Wählen Sie den Zielspeicherplatz aus dem Untermenü aus. Das
ausgewählte Zielscreenset wird dann zum aktuellen Screenset. Siehe „So kopieren Sie das
aktuelle Screenset“ auf Seite 1114.
• 1 [Name von Screenset 1] - 0 [Name von Screenset 10]. Kopiert das aktuelle Screenset
auf Screenset 1-10.
• Screensets importieren aus .cwp. Importiert Screensets aus
einem anderen geöffneten Projekt. Gesperrte Screensets im aktuellen Projekt werden nicht
überschrieben. Siehe „So importieren Sie Screensets aus einem anderen Projekt“ auf Seite
1113.
Hinweis: Das Menü Screensets ist auch Bestandteil des Hauptmenüs Ansicht.

• Schaltflächen 1-10
- . Hiermit wählen Sie die Screensets 1 bis 10 aus. Sie können zur
Auswahl der Screensets 1 bis 10 auch die Tasten 1 bis 0 auf Ihrer Computertastatur benutzen.
Die aktive Screensetschaltfläche wird hervorgehoben.

So blenden Sie das Screensetmodul ein/aus
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Steuerleiste und wählen Sie Screensetmodul aus.

So wählen Sie ein Screenset aus
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Wählen Sie ein Screenset aus dem Menü Screensets in der Steuerleiste aus.
• Klicken Sie auf eine der Screensetschaltflächen (1-10) in der Steuerleiste.
• Betätigen Sie die Zifferntasten 1-0 auf Ihrer Computertastatur. Diese Schaltflächen entsprechen
den zehn vorhandenen Screensets.
• Zeigen Sie im Menü Ansicht auf Screensets und wählen Sie das gewünschte Screenset aus.

So erstellen oder aktualisieren Sie ein Screenset
1. Wählen Sie den Screensetspeicher des zu ändernden Screensets (1-0) aus.
2. Vergewissern Sie sich, dass das Screenset nicht gesperrt ist (siehe „So verhindern Sie, dass
das aktuelle Screenset verändert wird“ auf Seite 1113).

1112

Fensterverwaltung
Screensets

3. Ordnen Sie die Ansichten und Fenster wie gewünscht an, nehmen Sie die erforderlichen
Zoomeinstellungen vor usw.
4. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• So speichern Sie nur das aktuelle Screenset. Wählen Sie ein anderes Screenset (mithilfe
der Zifferntasten, der entsprechenden Schaltflächen oder über das Menü) aus. Das aktuelle
Screenset wird gespeichert, und das neu ausgewählte Screenset wird geladen.
• So speichern Sie alle Screensets.
speichern.

Wählen Sie Datei > Speichern, um das Projekt zu

So benennen Sie das aktuelle Screensets (um)
1. Vergewissern Sie sich, dass das Screensetmodul in der Steuerleiste angezeigt wird.
2. Klicken Sie auf das Menü Screensets und wählen Sie Aktuelles Screenset umbenennen.
Das Dialogfeld Screenset umbenennen wird angezeigt.
3. Geben Sie einen neuen Namen ein und klicken Sie auf OK.
Hinweis: Ein gesperrtes Screenset können Sie nicht umbenennen.

So verhindern Sie, dass das aktuelle Screenset verändert wird
1. Vergewissern Sie sich, dass das Screensetmodul in der Steuerleiste angezeigt wird.
2. Klicken Sie auf das Menü Screensets und wählen Sie Aktuelles Screenset sperren/
entsperren.
Ein Schlosssymbol erscheint neben dem Screensetnamen im Menü Screensets. Hierdurch wird
signalisiert, dass das Screenset gesperrt ist. Um das Screensetmodul zu entsperren, wählen Sie
die Funktion Aktuelles Screenset sperren/entsperren erneut aus.

So importieren Sie Screensets aus einem anderen Projekt
1. Vergewissern Sie sich, dass das Screensetmodul in der Steuerleiste angezeigt wird.
2. Öffnen Sie das Zielprojekt, in das Sie die Screensets importieren möchten.
3. Lassen Sie das Zielprojekt geöffnet und öffnen Sie nun das Quellprojekt, aus dem Sie die
Screensets exportieren möchten.
4. Wechseln Sie in das Zielprojekt (es muss im Fokus liegen).
5. Klicken Sie auf das Menü Screensets und wählen Sie Screensets importieren aus
.cwp aus.

Fensterverwaltung
Screensets

1113

SONAR importiert die Screensets aus dem Quellprojekt und überschreibt die entsprechenden
Screensets im Zielprojekt. Screensets, die im Zielprojekt gesperrt sind, werden nicht
überschrieben.
Hinweis: Wenn mehr als zwei Projekte geöffnet sind, zeigt SONAR nur das erste Projekt an,
das Screensets als gültige Quelle enthält. Die Funktion Screensets importieren steht nicht zur
Verfügung, wenn das Quellprojekt keine gültigen Screensets enthält oder nur ein Projekt
geöffnet ist.

So kopieren Sie das aktuelle Screenset
SONAR kann bis zu zehn Screensets je Projekt speichern. Sie können das aktuelle Screenset auf
einen beliebigen anderen Screensetspeicher im selben Projekt kopieren. Gehen Sie hierzu wie folgt
vor:
1. Vergewissern Sie sich, dass das Screensetmodul in der Steuerleiste angezeigt wird.
2. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Zeigen Sie im Menü Screensets auf Aktuelles Screenset kopieren nach und wählen Sie
den gewünschten Screensetspeicher (1 bis 0) aus.
• Betätigen Sie bei gedrückter STRG-Taste die Zifferntaste, die dem gewünschten
Zielscreensetspeicher (1-0) entspricht.
Das aktuelle Screenset wird nun auf den gewünschten Speicherplatz kopiert, und der
ausgewählte Speicherplatz wird zum aktuellen Screenset.
Hinweis: Sie können ein Screenset nicht auf einen gesperrten Screensetspeicher kopieren.

So stellen Sie den zuletzt gespeicherten Zustand eines Screensets
wieder her
Wenn Sie auf ein anderes Screenset umschalten, speichert SONAR automatisch alle Änderungen
am aktuellen Screenset, sofern dieses nicht gesperrt ist. Haben Sie Änderungen am aktuellen
Screenset vorgenommen, die Sie nicht speichern möchten, dann können Sie den zuletzt
gespeicherten Zustand des Screensets ganz einfach wiederherstellen. Führen Sie zu diesem Zweck
die folgenden Schritte aus, bevor Sie das Projekt speichern oder ein anderes Screenset auswählen:
1. Vergewissern Sie sich, dass das Screensetmodul in der Steuerleiste angezeigt wird.
2. Klicken Sie auf das Menü Screensets und wählen Sie Aktuelles Screenset wiederherstellen.
Der zuletzt gespeicherte Zustand des aktuellen Screensets wird wiederhergestellt.
Siehe:
„Screensets“ auf Seite 1109
„Überblick zur Steuerleiste“ auf Seite 521
„Ansichtsreferenz“ auf Seite 1893

1114

Fensterverwaltung
Screensets

Siehe auch:
„Fensterverwaltung“ auf Seite 1097
„Fenster verankern“ auf Seite 1098
„MultiDock“ auf Seite 1102
„Schwebende Ansichten und Verwendung zweier Monitore“ auf Seite 1107
„Ansichten schützen“ auf Seite 1108
„Fenster automatisch anordnen“ auf Seite 1109
„Röntgen“ auf Seite 1115

Röntgen
Die Röntgenfunktion beseitigt die Notwendigkeit, ständig Fenster minimieren, verschieben oder
schließen zu müssen, um in anderen Fenstern arbeiten zu können. Hierbei wird die Deckkraft des
aktuellen Fensters so weit herabgesetzt, dass man das Fenster hinter dem aktuellen Fenster sehen
und darin arbeiten kann. Sie aktivieren diese Funktionalität, indem Sie UMSCHALTTASTE+X
betätigen, wenn sich der Mauscursor über einem Fenster befindet, das Sie röntgen möchten. Sie
können bei der Röntgenfunktion als Ziel ein beliebiges Fenster unter dem Mauszeiger auswählen
oder automatisch alle Eigenschaftsseiten von Effekten und Synthesizern in einem Schritt röntgen.
Hinweis: Der Mauszeiger muss sich hierbei nicht über einer der Eigenschaftsseiten der
betreffenden Plugins befinden.
Die Röntgenfunktion funktioniert bei den folgenden Fenstern:
• Pianorollenansicht (sofern schwebend)
• Effekt- und Synthesizer-Plugins
• Controller-/Bedienfeld-Plugins
So wählen Sie Tastenzuordnungen für die Röntgenfunktion aus
1. Öffnen Sie das Dialogfeld Voreinstellungen mit der Funktion Bearbeiten > Voreinstellungen
und wählen Sie dann Tastenzuordnungen aus.
2. Wenn Sie Tasten oder Tastenkombinationen verwenden möchten, die derzeit nicht verwendet
werden, navigieren Sie durch die Optionen im Fenster Taste, bis im Feld Zugewiesen an, das
sich direkt unter dem Fenster befindet, die Meldung [Keine Zuordnung] erscheint. Es bietet
sich an, zwei nicht zugeordnete Optionen zu verwenden, die nebeneinander angeordnet oder
leicht zu merken sind.
Hinweis: Um optimal mit der Röntgenfunktion arbeiten zu können, sollten Sie keine
Tastenkombinationen mit der ALT-Taste verwenden.

Fensterverwaltung
Röntgen

1115

3. Wenn Sie zwei Tasten oder Tastenkombinationen ausgewählt haben, die Sie verwenden
möchten, wählen Sie Globale Zuordnungen im Feld Bereich aus und navigieren im Fenster
unterhalb dieses Feldes bis zum Ende der Befehlsliste.
4. Markieren Sie im Fenster Taste die Taste oder Tastenkombination, die Sie für die
Röntgenfunktion verwenden möchten, und dann Röntgen in der Spalte Funktion der
Befehlsliste. Dann klicken Sie auf die Schaltfläche Zuordnen, um Taste und Funktion einander
zuzuordnen.
5. Markieren Sie nun die Taste oder Tastenkombination, die Sie für die Funktion Alle Effekte/
Synthesizer röntgen verwenden möchten, und dann Alle Effekte/Synthesizer röntgen in der
Spalte Funktion der Befehlsliste. Dann klicken Sie auf die Schaltfläche Zuordnen, um Taste
und Funktion einander zuzuordnen.
6. Klicken Sie auf OK, um das Dialogfeld zu schließen.
So verwenden Sie die Röntgenfunktionen
1. Öffnen Sie das Dialogfeld Voreinstellungen mit der Funktion Bearbeiten > Voreinstellungen
und klicken Sie auf Anpassung - Anzeige. Vergewissern Sie sich dann, dass das
Kontrollkästchen Röntgen aktivieren aktiviert ist.
2. Stellen Sie ferner sicher, dass für die Ansichtsfenster, die Sie röntgen möchten, die schwebende
Ansicht aktiviert ist. Klicken Sie zu diesem Zweck auf das Ansichts- oder Effektsymbol oben links
im Fenster und wählen Sie Freie Verschiebbarkeit aktivieren aus dem Dropdownmenü. Wenn
der Eintrag Freie Verschiebbarkeit deaktivieren im Menü vorhanden ist, dann ist die freie
Verschiebbarkeit bereits aktiviert.
Hinweis: Für alle Eigenschaftenseiten von Effekten, Synthesizern und Controllern/
Bedienfeldern ist die freie Verschiebbarkeit standardmäßig aktiviert.
3. Um das Röntgen für ein einzelnes Fenster zu aktivieren bzw. zu deaktivieren, setzen Sie den
Mauszeiger auf dieses Fenster und betätigen UMSCHALTTASTE+X. Das Fenster muss dabei
nicht das aktive Fenster sein.
4. Um alle Plugin-Fenster gleichzeitig zu röntgen, betätigen Sie die Tastenkombination für die
Funktion Alle Effekte/Synthesizer röntgen.
Hinweis: Wenn ein Fenster im Fokus liegt und dessen Schaltfläche Alle Tasteneingaben an
Plugin weiterleiten
aktiviert ist, funktioniert die Tastenkombination für das Röntgen nicht.
So stellen Sie die Optionen für die Röntgenfunktion ein
5. Öffnen Sie mit der Funktion Bearbeiten > Voreinstellungen das Dialogfeld Voreinstellungen
und wählen Sie dann Anpassung - Anzeige aus.
6. Auf der Registerkarte Allgemein finden Sie die folgenden Optionen:
• Röntgen aktivieren. Aktivieren oder deaktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um die
Röntgenfunktion ein- oder auszuschalten.

1116

Fensterverwaltung
Röntgen

• Durchlässigkeit. Sie stellen den Parameter ein, indem Sie einen Wert eingeben oder länger
auf die Schaltflächen + oder - klicken, um die endgültige Deckkraft festzulegen, die ein
geröntgtes Fenster erhält.
• Ausblendzeit. Sie stellen den Parameter ein, indem Sie einen Wert eingeben oder länger
auf die Schaltflächen + oder - klicken, um festzulegen, wie lange es dauert, bis ein Fenster die
endgültige Deckkraft erreicht.
• Einblendzeit. Sie stellen den Parameter ein, indem Sie einen Wert eingeben oder länger auf
die Schaltflächen + oder - klicken, um festzulegen, wie lange es dauert, bis ein Fenster die
ursprüngliche Deckkraft wiederhergestellt hat.
7. Klicken Sie auf OK, um das Dialogfeld zu schließen und die Änderungen zu übernehmen.
So schließen Sie ein Plugin von der Röntgenfunktion aus
Sehr wenige Plugins verwenden DirectDraw zur Erstellung ihrer Fenster. Diese Fenster erscheinen
unscharf, wenn sie geröntgt werden.
Gehen Sie wie folgt vor, um ein Plugin von der Röntgenfunktion auszuschließen:
1. ExtrasWählen Sie die Funktion Hilfsmittel > Cakewalk Plugin-Manager, um den Cakewalk
Plugin-Manager zu öffnen.
2. Wählen Sie im Fenster Plugin-Kategorien die auszuschließende Plugin-Kategorie aus.
3. Wählen Sie im Fenster Registrierte Plugins das auszuschließende Plugin aus.
4. Wenn es sich bei dem Plugin um einen DirectX-Effekt oder ein MFX handelt, notieren Sie sich
den CLSID-Wert, der im Feld CLSID am unteren Rand des Dialogfeldes angezeigt wird, oder
kopieren Sie ihn in die Zwischenablage.
Wenn es sich bei dem Plugin um ein VST oder VSTi handelt, notieren Sie sich den VST ID-Wert,
der im Feld VST ID am unteren Rand des Dialogfeldes angezeigt wird, oder kopieren Sie ihn in
die Zwischenablage.
5. Schließen Sie das Dialogfeld Plugin-Manager.
6. Suchen und öffnen Sie (z. B. mit dem Windows-Editor) in Ihrem SONAR-Programmordner die
Datei Xrayexclude.ini.
7. Navigieren Sie zum Abschnitt [EffectProps View] am Ende der Datei.
Sie werden dort Einträge wie den folgenden finden:
; Waves SSL EQ Stereo
XRayExclude11=1397510483
XRayExclude12={E451379E-F7E1-4E82-98D9-BEB87AC45E90}
8. Schließen Sie Ihr Plugin aus, indem Sie im Abschnitt [EffectProps View] eine leere Zeile
unter dem letzten Eintrag erzeugen und dann Folgendes eingeben:
;[Name Ihres Plugins, jedoch ohne Klammern]
XRayExclude[hier die nächste verfügbare Zahl in der XrayExclude-Liste ohne Klammern
eingeben]=[VST-ID ohne Klammern, oder CLSID in geschweiften Klammern]

Fensterverwaltung
Röntgen

1117

Ein Beispiel: Nehmen wir an, der letzte Eintrag im Abschnitt [EffectProps View] sähe so
aus:
; Waves SSL EQ Stereo
XRayExclude11=1397510483
XRayExclude12={E451379E-F7E1-4E82-98D9-BEB87AC45E90}
Wenn Sie das Cakewalk FxDelay von der Röntgen-Funktion ausschließen möchten, fügen Sie
nach einer Leerzeile Folgendes ein:
; Cakewalk FxDelay
XRayExclude13={985DAF67-589F-4B8D-8BBC-D7AD651B9022}
Gäbe es auch eine VST-Version von „Cakewalk FxDelay“, dann würden Sie zusätzlich Folgendes
eingeben:
XRayExclude14=[eine VST-ID ohne Klammern]
9. Speichern und schließen Sie die Datei Xrayexclude.ini und starten Sie SONAR neu, um die
Änderungen zu übernehmen.
Siehe auch:
„Fensterverwaltung“ auf Seite 1097
„Fenster verankern“ auf Seite 1098
„MultiDock“ auf Seite 1102
„Schwebende Ansichten und Verwendung zweier Monitore“ auf Seite 1107
„Ansichten schützen“ auf Seite 1108
„Fenster automatisch anordnen“ auf Seite 1109
„Screensets“ auf Seite 1109
„Ansichtsreferenz“ auf Seite 1893

1118

Fensterverwaltung
Röntgen

Vorlagen und Tastenzuordnungen

Vorlagen sind Dateien, die als Schablone zum Erstellen anderer, ähnlicher Projektdateien eingesetzt
werden. Sie können sich Vorlagen für bestimmte Instrumentierungen (zum Beispiel ein
Streichquartett) oder Studiokonfigurationen (MIDI-Instrumente, Audioausgänge, und so weiter)
erstellen. Mit Vorlagen können Sie neue Projekte schnell und einfach anlegen und einrichten.
Mit so genannten Tastenzuordnungen können Sie den Tasten auf Ihrer MIDI-Klaviatur oder der
Computertastatur verschiedene SONAR-Funktionen zuweisen. So können Sie oft benötigte und
verwendete Funktionen schnell und einfach aufrufen. Sie können sogar gespeicherte Layouts mit
Tastenzuordnungen verknüpfen, um so schnell darauf zugreifen zu können.
Siehe auch:„“ auf Seite 1119
„Vorlage“ auf Seite 1120
„Tastenzuordnungen“ auf Seite 1122

Vorlage
Mit Vorlagen können Sie ein neues Projekt mit vordefinierten Einstellungen beginnen. Eine Vorlage
erstellen Sie, indem Sie eine neue Projektdatei erzeugen, alle gewünschten Einstellungen
vornehmen und das Projekt dann als Vorlagendatei speichern. Vorlagendateien haben die
Erweiterung .CWT. Wenn Sie ein neues Projekt erzeugen, können Sie die Vorlage als Basis dafür
verwenden. SONAR sucht die Vorlagendateien auf der Festplatte in einem bestimmten Ordner.
Normalerweise befindet sich dieser Ordner im Programmordner. Sie können aber auch einen
anderen Ordner bestimmen. Um das Vorlagenverzeichnis zu ändern, wählen Sie Bearbeiten >
Voreinstellungen > Datei - Ordnerpositionen aus.
Bei jedem Start von SONAR wird ein neues, leeres Projekt angezeigt. Die Einstellungen dieses
Projekts können Sie festlegen, indem Sie eine spezielle Vorlage unter dem Namen NORMAL.CWT im
Programmordner speichern. Wenn Sie die Datei Normal.cwt erstellen oder aktualisieren, zeigt
SONAR diese Vorlage automatisch beim Programmstart an.
Grundsätzlich gilt: Ein in der Projektdatei gespeicherter Parameter kann auch in der Vorlage
gespeichert werden. Nachfolgend erhalten Sie einen Überblick über einige nützliche Parameter, die
Sie in Vorlagendateien verwenden können.
• Spurkonfiguration und Spurparameter
• Auflösung
• SysEx-Bänke
• Dateiinformationen und Kommentare
• Tempoeinstellungen
• Takt- und Tonarteinstellungen
• Systemtakt (Clock) und Synchronisationsdaten
• MIDI-Daten
• MIDI In-/Out-/Thru-Einstellungen
• MIDI-Metronomeinstellungen
• Anfangs- und Endzeitpunkte der Auswahl
• Aufnahmemodus und Punch-In-Zeitpunkte
• Drum-Maps
• Audiodaten
• Automation
Die folgenden Parameter werden nicht in Vorlagen- oder Projektdateien, sondern global
gespeichert:
• Parameter der Initialisierungsdatei
• Zeichensatzeinstellungen für die große Zeitanzeige
• MIDI-Geräteeinstellungen

1120

Vorlagen und Tastenzuordnungen
Vorlage

• Instrumentendefinitionen
• Optionen für die automatische Speicherung
• Tastenzuordnungen
• Farbeinstellungen

So erzeugen Sie eine Vorlage
1. Erzeugen Sie mit der Menüfunktion Datei > Neu eine neue Projektdatei.
2. Fügen Sie dem Projekt einige Spuren hinzu.
3. Stellen Sie die Parameter des Projekts Ihren Vorstellungen entsprechend ein.
4. Wählen Sie Datei > Speichern unter, um das Dialogfeld Speichern unter zu öffnen.
5. Wählen Sie im Feld Dateityp den Eintrag Vorlage.
6. Geben Sie einen Vorlagennamen ein und klicken Sie auf Speichern.
SONAR speichert das Projekt als Vorlagendatei.

So erstellen Sie ein neues Projekt auf der Grundlage einer Vorlage
1. Wählen Sie Datei > Neu, um das Dialogfeld Neue Projektdatei anzuzeigen. Die Liste zeigt die
Namen aller bereits vorhandenen Vorlagen.
2. Wählen Sie eine Vorlage aus der Liste.
3. Klicken Sie auf OK.
SONAR erzeugt das neue Projekt und zeigt es in der Spuransicht an.
Siehe auch:
„Vorlagenbeispiel: Drei MIDI-Instrumente“ auf Seite 1121
„Screensets“ auf Seite 1109
„“ auf Seite 1119„Vorlage“ auf Seite 1120

Vorlagenbeispiel: Drei MIDI-Instrumente
Nehmen wir an, dass Ihr System über nur einen MIDI-Ausgang verfügt, Sie aber drei
unterschiedliche Synthesizer verwenden:
• Einen Synthesizer, der auf den Kanälen 1 bis 8 empfängt,
• einen GM-Expander, der auf allen 16 MIDI-Kanälen empfängt
• eine Drum-Machine, die auf MIDI-Kanal 10 empfängt.
Wir zeigen Ihnen nun, wie Sie eine Vorlage verwenden können, um schnell neue Projekte
anzulegen, die bereits für Ihre Instrumente konfiguriert sind.

So erzeugen Sie die Beispielvorlage
1. Wählen Sie Datei > Neu, um ein neues Projekt zu erzeugen.

Vorlagen und Tastenzuordnungen
Vorlage

1121

2. Fügen Sie 16 MIDI-Spuren in das Projekt ein.
3. Stellen Sie im Dropdownmenü des Kanalfeldes von Spur 10 den MIDI-Kanal 10 ein, da Ihre
Drum-Machine auf Kanal 10 empfängt. Drums werden meist auf Kanal 10 platziert, und zur
besseren Übersicht verwenden wir Spur 10 für Drumsounds.
4. Der zweite Synthesizer empfängt auf den Kanälen 1 bis 8. Diese Kanäle können Sie für die
Spuren 1 bis 8 vergeben. Teilen Sie jeder Spur mit dem Dropdownmenü des Kanalfeldes die
entsprechende Kanalnummer zu. Danach sollten die Spuren 1 bis 8 auf die Kanäle 1 bis 8
eingestellt sein.
5. Der dritte Synthesizer kann zwar auf allen 16 MIDI-Kanälen empfangen, es stehen allerdings nur
noch die Kanäle 9 sowie 11 bis 16 zur Verfügung. Stellen Sie die entsprechenden Spuren auf
diese MIDI-Kanäle ein. Um zu verhindern, dass der dritte Synthesizer Spuren mitspielt, die nicht
für ihn gedacht sind, müssen Sie die Kanäle 1 bis 8 sowie 10 stumm schalten. Diese Kanäle
wurden ja bereits der Drum-Machine und dem zweiten Synthesizer zugeordnet.
6. Benennen Sie die einzelnen Spuren und stellen Sie Spurparameter wie zum Beispiel Patch,
Lautstärke, Panorama, Reverb, Chorus und Transponierung ein.
7. Wenn Sie wollen, können Sie noch weitere Einstellungen für Ihr Projekt vornehmen; zum
Beispiel automatisches Senden von SysEx-Bänken, Tempoeinstellungen, Fensterpositionen,
Kommentare und so weiter.
8. Wählen Sie Datei > Speichern und speichern Sie die Datei als Vorlagendatei mit dem Namen
Meine3Synths.
Wenn Sie nun ein neues Projekt erstellen wollen, können Sie einfach diese Vorlage mit allen
Einstellungen laden und sofort mit der Aufnahme beginnen.
Siehe auch:„“ auf Seite 1119
„Vorlage“ auf Seite 1120

Tastenzuordnungen
Mit Tastenzuordnungen können Sie zahlreiche SONAR-Funktionen sowohl über Ihre MIDI-Tastatur
als auch mit der Computertastatur aufrufen. So können Sie oft benötigte und verwendete
Funktionen schnell und einfach aufrufen.
Außerdem können Sie in SONAR
• Tastenzuordnungen aus anderen gängigen Sequenzerprogrammen importieren (siehe
„Tastenzuordnungen importieren“ auf Seite 1125)
• Tastenzuordnungen aus SONAR exportieren (siehe „Tastenzuordnungen exportieren“ auf Seite
1126)
• Einzeltasten für Tastenzuordnungen verwenden (Zifferntasten auf dem Ziffernblock können
unabhängig von den anderen Zahlentasten auf der Tastatur verwendet werden),
• vorgegebene Tastenzuordnungen für Funktionen ändern (darunter auch die Hotkeys in den

1122

Vorlagen und Tastenzuordnungen
Tastenzuordnungen

verschiedenen Ansichten).
Hinweis: Die LEERTASTE ist nun global als Start-/Stopptaste vorgesehen. Sie können die
Wiedergabe also auch dann mit der LEERTASTE starten und beenden, wenn ein PluginFenster geöffnet ist.
Die STRG-Taste, die ALT-Taste und die UMSCHALTTASTE können in Kombination mit anderen
Tasten verwendet werden. Sie können bis zu zwei dieser drei Modifikationstasten gleichzeitig
drücken. Vordefinierte Tastenkombinationen erscheinen fett gedruckt. Die Funktion, der diese
vordefinierten Tastenkombinationen aktuell zugeordnet sind, werden unten im Dialogfeld
Voreinstellungen (Bearbeiten > Voreinstellungen > Anpassung > Tastenzuordnungen)
angezeigt.
Statt alle Tasten Ihrer MIDI-Klaviatur mit solchen Zuordnungen zu blockieren, bietet SONAR die
Möglichkeit, eine Art UMSCHALTTASTE für die Tastenzuordnungen auf Ihrer MIDI-Klaviatur zu
definieren. Mit dieser Taste signalisieren Sie dann dem Computer, dass Sie eine Tastenzuordnung
verwenden wollen. So können Sie zum Beispiel die tiefste Note auf Ihrer MIDI-Klaviatur als
Umschalttaste definieren und dann beliebige andere Noten zum Auslösen der eigentlichen
Funktionen verwenden (beispielsweise C4 für Modifizieren > Quantisieren, C5 für Modifizieren >
Groovequantisierung und so weiter). Wenn Sie also nur die C4-Taste anschlagen, wird die Note
ganz normal ausgegeben. Wenn Sie hingegen die C4-Taste gleichzeitig mit der untersten Taste auf
Ihrem Keyboard (der Umschalttaste) anschlagen, wird die zugeordnete Funktion Modifizieren >
Quantisieren so ausgeführt, als ob Sie sie im Menü ausgewählt hätten.
Es gibt zwei Signaltypen, die Sie als Umschalttaste für Zuordnungen benutzen können:
• MIDI-Note (meistens benutzt man hierfür die unterste oder oberste Taste auf der Klaviatur)
• MIDI-Controllerevents (etwa eines der Pedale)
Wenn Sie eine MIDI-Taste als Umschalttaste verwenden, verlieren Sie die Möglichkeit, die
entsprechende MIDI-Note zu spielen. Wenn Sie nämlich diese Taste anschlagen, geht SONAR
davon aus, dass Sie eine der Tastenzuordnungen für eine Funktion auswählen wollen und ignoriert
die Note. Sollten Sie die betreffende Taste einmal benötigen, dann können Sie die MIDITastenzuordnungen einfach vorübergehend aus- und später wieder einschalten. Sie verlieren dabei
keine Zuordnungen.
Sie können mit den Tastenzuordnungen eine Funktion nur dann ausführen, wenn diese Funktion zu
diesem Zeitpunkt auch nutzbar ist. Beispielsweise ist die Funktion Datei > Speichern deaktiviert,
wenn keine Projekte geöffnet sind. Wenn Sie die Tastenkombination STRG+F2 der Funktion Datei >
Speichern zugewiesen haben, geschieht beim Drücken dieser Tastenkombination nichts, wenn
gerade kein Projekt geöffnet ist.
Sie können gleichzeitig Tastenzuordnungen für eine MIDI-Tastatur und für die Computertastatur
verwenden.

So stellen Sie Tastenzuordnungen für die Computertastatur ein
1. Wählen Sie Bearbeiten > Voreinstellungen > Tastenzuordnungen aus (Stellen Sie sicher,
dass die Option Erweitert unten im Dialogfeld Voreinstellungen aktiviert ist.).
2. Aktivieren Sie im Feld Tastenart die Option Computer.

Vorlagen und Tastenzuordnungen
Tastenzuordnungen

1123

3. Um schnell zur gewünschten Taste oder Tastenkombination zu gelangen, klicken Sie auf die
Schaltfläche Taste suchen und drücken Sie anschließend die Taste(n), die Sie verwenden
wollen.
4. Wählen Sie in der Liste Taste die gewünschte Tastenkombination aus. Die Tasten auf dem
Ziffernblock erscheinen als “Taste (ZEHNERTASTATUR)”. Wenn eine Taste oder eine
Kombination bereits standardmäßig zugeordnet ist, wird der Name der Taste fettgedruckt
angezeigt, und die Funktion, der sie zugeordnet ist, erscheint im Dialogfeld
Tastenzuordnungen unter Zugewiesen an. Durch die Zuordnung einer Taste oder Kombination
zu einer Funktion und durch Klicken auf OK wird eine standardmäßige Zuordnung für diese
Taste oder Kombination überschrieben.
5. Im Menü Bereich wählen Sie den Kontext aus, in dem die Tastenzuordnung verwendet werden
soll.
6. Wählen Sie eine Funktion aus der Liste Funktionen aus.
7. Klicken Sie auf Zuordnen, um der Tastenkombination diese Funktion zuzuweisen.
SONAR platziert ein Sternchen neben der oder den gewählten Tasten und zieht eine Linie von
der oder den hervorgehobenen Tasten zu der Funktion, die die Taste(n) auslösen sollen. Neben
allen Tasten, die Funktionen zugeordnet sind, werden Sternchen angezeigt. Umgekehrt
erscheinen bei allen Funktionen, denen Tasten zugewiesen sind, die jeweiligen Tasten in der
Spalte Computer und/oder MIDI.
8. Wiederholen Sie die Schritte 3 bis 7 für alle Tasten, die Sie zuordnen wollen.
9. Wenn diese Tastenzuordnungen für weitere Sitzungen gespeichert werden sollen, muss das
Kontrollkästchen Änderungen für nächste Sitzung speichern markiert sein.
10. Klicken Sie auf OK, wenn Sie fertig sind.
SONAR weist die gewünschte(n) Taste(n) zu.

So legen Sie Tastenzuordnungen für ein MIDI-Keyboard fest
1. Wählen Sie Bearbeiten > Voreinstellungen > Tastenzuordnungen aus.
2. Aktivieren Sie im Feld Tastenart die Option MIDI.
3. Markieren Sie das Kontrollkästchen Aktiviert, um die MIDI-Tastenzuordnungen einzuschalten.
4. Erstellen Sie – wenn Sie es noch nicht getan haben – eine Umschalttaste für
Tastenzuordnungen. Dazu haben Sie die folgenden Möglichkeiten:
• Aktivieren Sie unter MIDI-Umschaltoptionen die Option Note und geben Sie den Namen der
Note ein.
• Aktivieren Sie unter MIDI-Umschaltoptionen die Option Controller und wählen Sie den
Controller, den Sie verwenden wollen, aus der Liste.
5. Wählen Sie die zuzuordnende Taste aus der Liste Taste. (Wenn Sie in das Tastenfenster
klicken, um es zu markieren, können Sie auch eine Note auf Ihrem MIDI-Keyboard spielen, die
dann automatisch in der Notenliste hervorgehoben wird.)
6. Markieren Sie die zuzuordnende Funktion in der Liste Funktionen.
7. Klicken Sie auf die Schaltfläche Zuordnen.

1124

Vorlagen und Tastenzuordnungen
Tastenzuordnungen

SONAR setzt ein Sternchen neben die gewählten Taste und zieht eine Linie von der
hervorgehobenen Taste zu der Funktion, der die Taste zugeordnet ist. Neben allen Tasten, die
Funktionen zugeordnet sind, werden Sternchen angezeigt. Umgekehrt erscheinen bei allen
Funktionen, denen Tasten zugewiesen sind, die jeweiligen Tasten in der Spalte Computer und/
oder MIDI.
8. Wiederholen Sie die Schritte 5 bis 7 für alle Tasten, die Sie zuordnen wollen.
9. Wenn diese Tastenzuordnungen für weitere Sitzungen gespeichert werden sollen, muss das
Kontrollkästchen Änderungen für nächste Sitzung speichern markiert sein.
10. Klicken Sie auf OK, wenn Sie fertig sind.
SONAR weist die gewünschte(n) Taste(n) zu.
Um die MIDI-Tastenzuordnungen zu deaktivieren, entfernen Sie die Markierung im Kästchen
Aktiviert im Dialogfeld Tastenzuordnungen.

So suchen Sie Tastenzuordnungen
1. Wählen Sie Bearbeiten > Voreinstellungen > Anpassung > Tastenzuordnungen aus.
2. Geben Sie den zu suchenden Text in das Feld Suchen ein.
Die angezeigten Tastenzuordnungen werden nun gefiltert, d. h. es werden nur Funktionen
angezeigt, die dem in das Feld Suchen angegebenen Text entsprechen.
Siehe auch:
„Tastenzuordnungen importieren“ auf Seite 1125
„Tastenzuordnungen exportieren“ auf Seite 1126

Tastenzuordnungen importieren
SONAR kann Tastenzuordnungen anderer Sequenzerprogramme verwenden. Sie können Gruppen
von Tastenzuordnungen importieren, indem Sie im Dialogfeld Tastenzuordnungen auf die
Schaltfläche Importieren klicken. Nachdem Sie neue Tastenzuordnungen importiert haben, können
Sie diese Tastenzuordnungen auf dieselbe Art und Weise bearbeiten und speichern wie die
Standardtastenzuordnungen.

So importieren Sie Tastenzuordnungen
1. Wählen Sie Bearbeiten > Voreinstellungen > Tastenzuordnungen aus.
2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Importieren, um das Dialogfeld Tastenzuordnungen
importieren zu öffnen.
3. Navigieren Sie zum SONAR-Programmordner (Sie müssen die Zuordnungen aber nicht dort
speichern).
4. Wählen Sie eine Tastenzuordnungsdatei aus den im Programmordner verfügbaren Dateien.
Tastenzuordnungsdateien haben die Dateierweiterung .kbn.

Vorlagen und Tastenzuordnungen
Tastenzuordnungen

1125

5. Klicken Sie auf Öffnen.
SONAR lädt die Tastenzuordnungen aus der gewählten Datei.
Siehe auch:
„Tastenzuordnungen“ auf Seite 1122
„Tastenzuordnungen exportieren“ auf Seite 1126

Tastenzuordnungen exportieren
Sie können die aktuellen Tastenzuordnungen exportieren, indem Sie im Dialogfeld
Tastenzuordnungen auf die Schaltfläche Exportieren drücken. So können Sie Gruppen von
Tastenzuordnungen erstellen und gegebenenfalls zwischen solchen Gruppen wechseln.

So exportieren Sie Tastenzuordnungen
1. Wählen Sie Bearbeiten > Voreinstellungen > Tastenzuordnungen aus.
2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Exportieren, um das Dialogfeld Tastenzuordnungen
exportieren zu öffnen.
3. Wechseln Sie in den Ordner, in dem Sie die Tastenzuordnungen speichern wollen.
4. Geben Sie einen Namen für die Tastenzuordnungsdatei ein.
5. Klicken Sie auf Speichern.
SONAR speichert die Tastenzuordnungen. Die Datei erhält die Dateierweiterung .kbn.
Siehe auch:
„Tastenzuordnungen“ auf Seite 1122
„Tastenzuordnungen importieren“ auf Seite 1125

1126

Vorlagen und Tastenzuordnungen
Tastenzuordnungen

Notation und Gesangstexte

In diesem i SONAR-Ansichten beschrieben, die zum Bearbeiten von Noten und Gesangstexten in
Ihrem Projekt verwendet werden.
• Die Partituransicht in SONAR ermöglicht es Ihnen, Ihre Komposition in einer Standardpartitur
oder einer Gitarrentabulatur oder aber über ein virtuelles Gitarrengriffbrett zu bearbeiten. Sie
können mit der Maus oder der Computertastatur Noten hinzufügen, verschieben und löschen. Sie
können ferner Akkorde, Gitarrengriffbilder, Vortragszeichen, Gabelsymbole, Pedalmarkierungen
und Gesangstexte hinzufügen. Darüber hinaus können Sie die professionelle Partitur eines
kompletten Arrangements oder einzelner Teile mit bis zu 24 Notensystemen pro Seite drucken.
• Die Takt-/Tonartansicht erlaubt es Ihnen, Takt- und Tonartenänderungen anzusehen, an jeder
Taktgrenze im Projekt einzufügen und zu bearbeiten.
• Die Gesangstextansicht ermöglicht es Ihnen, den einer Spur zugewiesenen Liedtext zu
bearbeiten. Ferner können Sie den ablaufenden Gesangstext bei laufender Wiedergabe oder
Aufnahme verfolgen.
Siehe:
„Partituransicht“ auf Seite 1128
„Grundlagen zur musikalischen Bearbeitung“ auf Seite 1135
„Akkorde und Bezeichnungen“ auf Seite 1147
„Tabulatur“ auf Seite 1155
„Mit Perkussionsinstrumenten arbeiten“ auf Seite 1161
„Drucken“ auf Seite 1165
„Als MusicXML exportieren (nur SONAR Producer)“ auf Seite 1166
„Takt-/Tonartansicht“ auf Seite 1167
„Mit Gesangstexten arbeiten“ auf Seite 1171

Partituransicht
Die Partituransicht besteht aus einem Partiturbereich und einem Griffbrettbereich.
Wenn Sie die Partituransicht zum ersten Mal öffnen, werden Sie zunächst nur das Notenfenster
sehen. Ziehen Sie zunächst an den Rändern des Fensters, um die Darstellung der Partitur Ihren
Vorstellungen anzupassen. Beim Speichern Ihrer Datei wird die aktuelle Fenstergröße ebenfalls
gespeichert. Beim nächsten Öffnen der Partituransicht dieser Datei wird das Fenster wieder in der
zuletzt eingestellten Größe angezeigt.
Die Partituransicht zeigt MIDI-Notenevents in notierter Form an. Für viele Musiker ist dies die
gewohnte und komfortabelste Form der Darstellung. Die Partituransicht enthält viele Funktionen, die
einfaches Komponieren, Bearbeiten und Drucken von Musik erlauben.
Für Gitarrenspieler, denen diese Notation fremd ist, stellt das Griffbrett die Noten im Partiturbereich
so dar, wie sie auf einer normal gestimmten Gitarre mit sechs Saiten gegriffen werden. Die Anzahl
der Saiten und die Stimmung sind konfigurierbar. Alle Noten, die im Partiturbereich an der Jetztzeit
erscheinen, werden im Griffbrett angezeigt. Wenn Sie in der Partitur Noten an der Jetztzeit
eingeben, erscheinen sie auf dem Griffbrett. Ebenso können Sie Noten im Griffbrettbereich
hinzufügen, indem Sie mit der Maus auf die entsprechende Stelle der Saiten klicken. Noten und
Akkorde im Griffbrettfenster können Sie einfach bearbeiten, indem Sie sie auf den einzelnen Saiten
in der Ansicht verschieben.
Abbildung 278. Die Partituransicht
D

E

A
B

F

C

G
A. Partituransichtsmenü B. Ein-/Auszoomen C. Partiturbereich D. Bearbeitungswerkzeuge E. Zeit- und
Tonhöhenanzeige F. Spurlistenbereich G. Griffbrettbereich

1128

Notation und Gesangstexte
Partituransicht

Siehe:
„Format der Partituransicht“ auf Seite 1130
„Das Griffbrett“ auf Seite 1132
„Kontextmenü für das Griffbrett“ auf Seite 1133

Öffnen der Partituransicht
Es gibt mehrere Möglichkeiten, die Partituransicht zu öffnen:
• Markieren Sie in der Spuransicht die gewünschten MIDI-Spuren und wählen Sie Ansicht >
Partituransicht, oder drücken Sie ALT+7.
• Klicken Sie mit der rechten Maustaste im Clipbereich und wählen Sie Ansicht > Partituransicht
aus dem Kontextmenü.
Sie können die Spuren, die angezeigt werden, stets ändern. Klicken Sie hierzu in der Partituransicht
auf das Menü Spur, wählen Sie Spuren auswählen und wählen Sie dann die gewünschten Spuren
aus. Sie können eine oder mehrere Spuren anzeigen.
In der Partituransicht können Sie Noten bei laufender Wiedergabe oder Aufnahme in Echtzeit
bearbeiten, löschen, kopieren und verschieben. Sie können also einen Ausschnitt Ihres Projekts in
einer Schleife laufen lassen und jede Änderung gleich beim nächsten Durchlauf hören. Sie können
den automatischen Bilddurchlauf in der Partituransicht bei laufender Wiedergabe verhindern, indem
Sie auf die Taste ROLLEN auf Ihrer Computertastatur betätigen.
Die Partituransicht enthält Zoomschaltflächen, mit denen die horizontale und vertikale Skalierung
der Darstellung festgelegt wird.

Anzeigen von Spuren
Die Partituransicht bietet auch einen Spurlistenbereich, in dem Sie die aktive Spur stumm-, solooder aufnahmebereit schalten oder eine andere Spur auswählen können. Klicken Sie in der
Spuransicht auf das Menü Spur und wählen Sie Spurbereich ein-/ausblenden aus. Um den
Spurfokus einzustellen, klicken Sie auf die Spur.
Hinweis: Wenn Sie mit der rechten Maustaste auf den Spurlistenbereich klicken, erhalten Sie
Zugriff auf die Funktionen zum Einrasten in die Tonart.
So zeigen Sie den Spurlistenbereich an:
• Klicken Sie in der Spuransicht auf das Menü Spur und wählen Sie Spurbereich ein-/ausblenden
aus.
So legen Sie den Spurfokus fest:
• Klicken Sie im Spurlistenbereich auf den Spurnamen.
So schalten Sie eine Spur stumm, solo oder aufnahmebereit:
Klicken Sie im Spurlistenbereich auf die Schaltflächen M, S bzw. R.

Notation und Gesangstexte
Partituransicht

1129

Format der Partituransicht
Der Partiturbereich kann bis zu 24 Notensysteme für Standard- und Perkussionsinstrumente
anzeigen. Wenn Sie den Partiturbereich öffnen, wird in SONAR automatisch ein Bass- oder
Violinschlüssel für jede Spur gewählt, nachdem der Tonhöhenbereich in der Spur überprüft wurde.
Wenn eine Spur Noten, die in beide Schlüsselkategorien fallen oder gar keine Noten enthält, dann
teilt SONAR die Spur automatisch in einen Violin- und einen Bassschlüssel auf. Mithilfe des
Dialogfeldes “Format der Partituransicht” können Sie die Zuordnung der Schlüssel ändern.
Wenn Sie eine Spur in Violin- und Bassschlüssel unterteilen, müssen Sie einen Trennpunkt
angeben, an dem die Aufteilung beginnen soll. Noten auf oder über diesem Punkt werden im
Violinschlüssel, Noten unterhalb im Bassschlüssel dargestellt.
Das Kontextmenü des Partiturbereichs stellt viele verschiedene Bearbeitungsoptionen für Noten,
Format und MIDI-Effekte bereit.
Perkussionseinstellungen werden im folgenden Abschnitt behandelt: „Eine Perkussionsspur
einrichten“ auf Seite 1162.

Das Kontextmenü des Partiturbereichs
Das Kontextmenü des Partiturbereichs bietet die folgenden Bearbeitungsoptionen:

Menübefehl

Wirkung

MIDI-Effekte

Öffnet das Untermenü MIDI-Effekte. Weitere Informationen finden Sie unter
„MIDI-Effekte (MIDI-Plugins)“ auf Seite 785.

Layout

Öffnet das Dialogfeld Format der Partituransicht.

Tabulatur neu erstellen

Öffnen Sie das Dialogfeld “Tabulatur neu erstellen”. Weitere Informationen hierzu
finden Sie unter „Tabulatur neu erstellen“ auf Seite 1158.

Als ASCII-Tabulatur
exportieren

Speichert die Spur im ASCII-Tabulaturformat mit der Dateierweiterung .TXT.

Quantisieren

Öffnet das Dialogfeld Quantisieren. Weitere Informationen finden Sie unter
„Quantisieren“ auf Seite 786.

Groovequantisierung

Öffnet das Dialogfeld Groovequantisierung. Weitere Informationen finden Sie
unter „Quantisieren“ auf Seite 786.

Transponieren

Öffnet das Dialogfeld Transponieren. Weitere Informationen finden Sie unter
„Transponieren“ auf Seite 744.

Verschieben

Öffnet das Dialogfeld Verschieben.

Tabelle 182.

1130

Notation und Gesangstexte
Partituransicht

Menübefehl

Wirkung

Suchen/Ändern

Öffnet das Dialogfeld Eventfilter – Suchen. Weitere Informationen finden Sie
unter „Modifizieren > Suchen/Ändern“ auf Seite 774.

Länge

Öffnet das Dialogfeld Länge. Weitere Informationen finden Sie unter „Strecken
und Stauchen von Events“ auf Seite 748.

Anschlagstärke skalieren

Öffnet das Dialogfeld “Anschlagstärke skalieren”. Weitere Informationen finden
Sie unter „Hinzufügen von Crescendi und Decrescendi“ auf Seite 751.

Umdrehen

Kehrt die Reihenfolge der ausgewählten Events und Clips um.

Ausfiltern

Ruft das Dialogfeld “Ausfiltern” auf. Weitere Informationen finden Sie unter
„Ausfiltern (Dialogfeld)“ auf Seite 1142.

An Zeit anpassen

Ruft das Dialogfeld “An Zeit anpassen” auf. Weitere Informationen finden Sie
unter „Strecken und Stauchen von Events“ auf Seite 748.

Improvisation anpassen

Siehe „Improvisation anpassen“ auf Seite 762.

Tabelle 182.

So ändern Sie das Format des Partiturbereichs
1. Um das Dialogfeld Format der Partituransicht zu öffnen, klicken Sie in der Partituransicht auf
das Menü Bearbeiten und wählen Layout aus.
2. Wählen Sie eine Spur aus der Liste aus. (Wenn die Spur, die Sie bearbeiten möchten, nicht in
der Liste vorhanden ist, klicken Sie auf das Menü Spuren, rufen Spuren auswählen auf und
wählen schließlich die gewünschte Spur aus.) Die Schlüsseloption zeigt den Schlüssel der Spur.
3. Wählen Sie einen neuen Schlüssel aus der Liste.
4. Wenn Sie die Kombination Violin-/Bassschlüssel wählen, geben Sie eine Stelle an, an der die
Aufteilung beginnen soll.
5. Wenn Sie eine Perkussionsoption wählen, klicken Sie auf Perkussionseinstellungen, um das
Anzeigen von Perkussionsnoten einzurichten.
6. Wiederholen Sie die Schritte 2 bis 5 für alle anderen Spuren.
7. Wenn Sie alle Einstellungen vorgenommen haben, klicken Sie auf Schließen.
SONAR zeigt Ihnen Spuren unter Verwendung der neuen Partitureinstellungen an.
Tipp: Wenn sich die linke und die rechte Hand einer Klavierstimme überschneiden, wird an der
Stelle, an der die Teilung beginnen soll, die Teilung in Violin- und Bassschlüssel nicht korrekt
ausgeführt. Daher ist es ratsam, die beiden Teile in zwei verschiedenen Spuren anzulegen.

Notation und Gesangstexte
Partituransicht

1131

Das Griffbrett
Das Griffbrett zeigt Ihnen die Noten, die sich im Partiturbereich an der Jetztzeit befinden, auf einem
virtuellen Gitarrengriffbrett an. Zum Beispiel zeigt Ihnen der Partiturbereich Folgendes an:

Der Griffbrettbereich wiederum zeigt Ihnen Folgendes:

Das Griffbrett bleibt bei Wiedergabe und Aufnahme synchron zur Jetztzeit. Ferner bleibt es beim
Scrubben synchron zur Scrubbing-Zeit. Jede Note auf dem Griffbrett hat die gleiche Farbe wie die
des entsprechenden Clips in der Spuransicht. (Informationen zum Einstellen von Clipeigenschaften
finden Sie unter „Clips arrangieren“ auf Seite 342.)
Um den Griffbrettbereich ein- oder auszublenden, klicken Sie in der Partituransicht auf das Menü
Ansicht und wählen Griffbrettansicht ein-/ausblenden aus.
Siehe:
„Noten und Akkorde vom Griffbrett aus bearbeiten“ auf Seite 1160
„Kontextmenü für das Griffbrett“ auf Seite 1133
„Noten innerhalb des Griffbrettes verschieben“ auf Seite 1139
„MIDI-Kanäle und das Griffbrett“ auf Seite 1146
„So zeigen Sie Noten mithilfe von MIDI-Kanälen auf dem Griffbrett an“ auf Seite 1146
„So bearbeiten Sie ein Akkordsymbol“ auf Seite 1148
„Tabulatureinstellungen“ auf Seite 1155
„Ändern der Griffbretttextur und Ausrichtung“ auf Seite 1157
„Schnelle Tabulatur“ auf Seite 1157
„Tabulatur neu erstellen“ auf Seite 1158
„Noten in der Tabulaturansicht eingeben“ auf Seite 1158
„Bearbeiten von einzelnen Noten in der Tabulaturansicht“ auf Seite 1159
„Akkorde oder Notengruppen von der Tabulaturansicht aus bearbeiten“ auf Seite 1159

1132

Notation und Gesangstexte
Partituransicht

Kontextmenü für das Griffbrett
Wenn Sie in der Partituransicht mit der rechten Maustaste auf das Griffbrett klicken, erscheint das
Kontextmenü. Hier können Sie Noten bearbeiten und Format und Griffbrettanzeige wählen.

Menübefehl

Wirkung

Layout

Öffnet das Dialogfeld Format der Partituransicht.

Griffbrettspur wählen

Steuert, zu welcher der angezeigten Spuren die Noten, die Sie auf dem Griffbrett
eingeben, hinzugefügt werden.

Als ASCII-Tabulatur
exportieren

Speichert die Spur im ASCII-Tabulaturformat mit der Dateierweiterung .TXT.

Griffbrett spiegeln

Kehrt das Griffbrett um, sodass die höchstklingende Saite unten erscheint.

Palisander Hi

Das Griffbrett wird mit hoher Bildschirmauflösung in Palisander angezeigt.

Palisander Lo

Das Griffbrett wird mit niedriger Bildschirmauflösung in Palisander angezeigt.

Ebenholz Hi

Das Griffbrett wird mit hoher Bildschirmauflösung in Ebenholz angezeigt.

Ebenholz Lo

Das Griffbrett wird mit niedriger Bildschirmauflösung in Ebenholz angezeigt.

Ahorn Hi

Das Griffbrett wird mit hoher Bildschirmauflösung in Ahorn angezeigt.

Ahorn Lo

Das Griffbrett wird mit niedriger Bildschirmauflösung in Ahorn angezeigt.

Tabelle 183.

Notation und Gesangstexte
Partituransicht

1133

So ändern Sie das Format der Partituransicht
1. Um das Dialogfeld Format der Partituransicht zu öffnen, klicken Sie in der Partituransicht auf
das Menü Bearbeiten und wählen Layout aus.
Abbildung 279. Dialogfeld Format der Partituransicht

2. Wählen Sie eine Spur aus der Liste aus. (Wenn die Spur, die Sie bearbeiten möchten, nicht in
der Liste vorhanden ist, klicken Sie auf das Menü Spuren, rufen Spuren auswählen auf und
wählen schließlich die gewünschte Spur aus.). Die Option Schlüssel zeigt den Schlüssel der
Spur an.
3. Wählen Sie einen neuen Schlüssel aus der Liste.
4. Wenn Sie die Kombination Violin-/Bassschlüssel wählen, geben Sie eine Stelle an, an der die
Aufteilung beginnen soll. C5 steht für das mittlere C.
5. Wenn Sie eine Perkussionsoption wählen, klicken Sie auf Perkussionseinstellungen, um das
Anzeigen von Perkussionsnoten einzurichten.
6. Wiederholen Sie die Schritte 2 bis 5 für alle anderen Spuren.
7. Wenn Sie alle Einstellungen vorgenommen haben, klicken Sie auf Schließen.
SONAR zeigt Ihnen Spuren unter Verwendung der neuen Partitureinstellungen an.

1134

Notation und Gesangstexte
Partituransicht

Grundlagen zur musikalischen Bearbeitung
Mit den globalen Werkzeugen können Sie ein Projekt bearbeiten, indem Sie die Elemente der
Standardmusiknotation ändern. Verwenden Sie diese Werkzeuge, um Noten, Pedal- und
Vortragszeichen, Dynamikgabeln und Gesangstexte zu erzeugen und zu bearbeiten.
Beim Zeichnen von Events in der Partituransicht wird die Partitur teilweise schattiert, um zu
signalisieren, wo der aktuelle Eventtyp eingezeichnet werden kann. Events können nur auf weißem
Hintergrund eingezeichnet werden.
Abbildung 280. Events des ausgewählten Typs können nur auf weißem Hintergrund eingezeichnet werden

Noten

Gesangstext

Akkorde

Vortragszeichen

Dynamikgabeln

Pedalzeichen

Notation und Gesangstexte
Grundlagen zur musikalischen Bearbeitung

1135

Siehe:
„Einfügen von Noten in die Partitur“ auf Seite 1136
„Einfügen von Noten mit dem Griffbrett“ auf Seite 1137
„Noten auswählen“ auf Seite 1138
„Verschieben, Kopieren und Löschen von Noten in der Partitur“ auf Seite 1138
„Noten innerhalb des Griffbrettes verschieben“ auf Seite 1139
„Vorhören“ auf Seite 1140
„Ändern von Noteneigenschaften“ auf Seite 1141
„Ausfiltern (Dialogfeld)“ auf Seite 1142
„Arbeiten mit Triolen“ auf Seite 1142
„Verbinden von Pausen mit Balkengruppen“ auf Seite 1143
„Ändern der Notendarstellung“ auf Seite 1143
„Verwenden von enharmonischen Deutungen“ auf Seite 1144
„MIDI-Kanäle und das Griffbrett“ auf Seite 1146

Einfügen von Noten in die Partitur
Per Mausklick können Sie Noten zu Ihrer Komposition hinzufügen. SONAR hilft Ihnen beim
Komponieren: Wenn Sie eine Note hinzufügen, ertönt ihr Klang.
Sie können Noten überall im Partiturbereich einfügen; wenn sie jedoch an der Jetztzeit eingefügt
werden, können Sie den genauen Zeitpunkt steuern, an dem Sie die Noten einfügen wollen. Wenn
Sie bei gedrückter UMSCHALTTASTE die Linkspfeiltaste oder Rechtspfeiltaste auf Ihrer Tastatur
betätigen, verschiebt sich die Jetztzeit um die Notenlänge, die Sie gewählt haben, vorwärts bzw.
rückwärts. Um die Länge neuer Noten festzulegen, verwenden Sie den Längenregler im
Werkzeugmodul der Steuerleiste. Mit die Funktionen STRG + Linkspfeiltaste bzw. STRG +
Rechtspfeiltaste blättern Sie durch die Spur. Sobald sich der Mauszeiger über einer Note bewegt,
erklingt diese. Sie können ebenfalls durch die Spur blättern, indem Sie die Funktionen Bearbeiten >
Vorherige wiedergeben bzw. Bearbeiten > Nächste wiedergeben im Ansichtsmenü der
Partituransicht auswählen.
Hinweis: Sie können keine Noten einfügen, deren Länge geringer ist als der Wert im Feld
Darstellungsauflösung. Der Zugriff auf dieses Feld erfolgt über die Funktion Ansicht >
Darstellungsauflösung im Partituransichtsmenü.
Es empfiehlt sich, eine andere Rastereinstellung für eine bestimmte Note zu wählen. Wenn Sie z. B.
eine halbe Note auf dem letzten Viertel eines Taktes einfügen wollen, (um zwei gebundene
Viertelnoten zu erhalten), müssen Sie das Raster auf Viertelnoten einstellen. SONAR wandelt
automatisch die halbe Note in zwei gebundene Viertelnoten um. Mit der gleichen Methode kann eine
synkopierte Note – z. B. eine Viertelnote auf einer Achtelnotenposition – eingefügt werden.
Es ist ebenso ratsam, die Optionen Ansicht > Längen aufrunden und Ansicht > Längen
optimieren zu deaktivieren, bevor Sie Noten in die Partitur eingeben. Damit wird ermöglicht, die
Länge aller Noten zu sehen, die Sie eingeben. Diese Optionen werden im folgenden Kapitel
behandelt: „Ändern der Notendarstellung“ auf Seite 1143.

1136

Notation und Gesangstexte
Grundlagen zur musikalischen Bearbeitung

So fügen Sie eine Note in die Partitur ein
1. Deaktivieren Sie ggf. die Optionen Ansicht > Längen aufrunden und Ansicht > Längen
optimieren im Partituransichtsmenü (dies ist in der Regel empfehlenswert, wenn Sie Noten
eingeben).
2. Klicken Sie auf das Menü Ansicht der Partituransicht und wählen Sie Darstellungsauflösung
aus. Dann wählen Sie eine Auflösung, die mindestens so niedrig ist wie die kürzeste Note, die
Sie eingeben wollen.
3. Wählen Sie das Freihandwerkzeug in der Steuerleiste aus.
4. Wählen Sie im Werkzeugmodul der Steuerleiste eine Notenlänge aus. Notenwerte, die kürzer
sind als der Wert im Feld Darstellungsauflösung, können nicht eingefügt werden.
Tipp: Sie können auf ein vorhandenes Notenevent klicken, um dessen Länge für neue Notenevents
zu übernehmen. Weitere Informationen finden Sie unter „Notenlänge der zuletzt berührten Note
übernehmen“ auf Seite 493.
5. Verschieben Sie die Jetztzeit an die Stelle, an der Sie die neue Note einfügen wollen, indem Sie
die UMSCHALTTASTE und die Rechtspfeiltaste bzw. Linkspfeiltaste betätigen. Beachten Sie die
senkrechte Linie, die die Jetztzeit im Partiturbereich markiert. Die Linie verschiebt sich um die
Notenlänge, die Sie eingeben wollen.
6. Klicken Sie an der gewünschten Tonhöhe mit dem Mauszeiger auf die senkrechte Linie.
7. Um Kreuze oder Bs hinzuzufügen, wählen Sie zunächst das Universalwerkzeug in der
Steuerleiste aus. Doppelklicken Sie auf die Noten, um das Dialogfeld Noteneigenschaften zu
öffnen. Im Feld Tonhöhe erhöhen bzw. verringern Sie mit den Schaltflächen + oder – die
Tonhöhe und klicken dann auf OK. Sie können einen enharmonischen Ausdruck in das Feld
Tonhöhe eingeben, wie z. B. C#5, E”4. und Fx6. Das doppelte Anführungszeichen erzeugt ein
Doppel-B, der Buchstabe X ein Doppelkreuz.
SONAR fügt die Note an ihrer neuen Position ein. Sie können die Note auch waagrecht oder
senkrecht an eine andere Position ziehen.

Einfügen von Noten mit dem Griffbrett
Mithilfe der Maus können Sie auch Noten vom Griffbrett in die Partitur einfügen. Noten geben Sie
immer an der Jetztzeit in die Partitur ein.

So fügen Sie mit der Maus Noten auf dem Griffbrett ein
1. Klicken Sie in die Zeitleiste, um die Jetztzeit einzustellen.
2. Wählen Sie das Freihandwerkzeug in der Steuerleiste aus.
3. Wählen Sie die Notenlänge und nach Bedarf eine punktierte Note oder eine Triole aus.
4. Klicken Sie auf die Gitarrensaiten im Griffbrett, um die Noten einzugeben. Sie können bis zu
sechs gleichzeitige Noten eingeben (eine Note pro Saite).
5. Bewegen Sie die Jetztzeit um einen Notenwert weiter, indem Sie bei gedrückter
UMSCHALTTASTE die Rechtspfeiltaste betätigen. So können Sie schnell eine Reihe von Noten
eingeben.

Notation und Gesangstexte
Grundlagen zur musikalischen Bearbeitung

1137

Noten auswählen
Nehmen Sie mit dem Auswahlwerkzeug in der Steuerleiste Ihre Auswahl vor. Die Auswahlmethoden
in der Partituransicht entsprechen denen in anderen Ansichten. Hier eine Übersicht:

Funktion

Aktion

Eine Note oder ein anderes
Symbol auswählen

Klicken Sie das Element an.

Mehrere Noten gleichzeitig
auswählen

Klicken und ziehen Sie einen Rahmen um die Noten, die Sie auswählen
wollen.

Noten zusätzlich auswählen

Klicken Sie bei gedrückter UMSCHALTTASTE auf die Noten, oder ziehen Sie
einen Rahmen darum.

Noten oder Symbole zur
Auswahl hinzufügen oder
daraus entfernen

Klicken Sie bei gedrückter STRG-Taste auf die Noten oder ziehen Sie ein
Rechteck darum.

Noten oder Symbole in einem
Zeitbereich auswählen

Klicken und ziehen Sie in der Zeitleiste, um Noten auszuwählen.

Symbole zwischen zwei
Markern auswählen

Klicken Sie zwischen die Marker.

Die Auswahl aufheben

Klicken Sie in einen leeren Bereich.

Tabelle 184.

Hinweis: Gebundene Noten müssen gemeinsam ausgewählt werden, da es sich um nur eine
MIDI-Note handelt. Um gebundene Noten auszuwählen, müssen Sie sie anklicken oder ein
Rechteck um die erste der gebundenen Noten ziehen.
Weitere Informationen zur Auswahl von Noten finden Sie unter „Universalwerkzeug“ auf Seite 441
und „Auswahlwerkzeug“ auf Seite 451.

Verschieben, Kopieren und Löschen von Noten in der Partitur
Eine Auswahl kann über das Menü Bearbeiten ausgeschnitten, kopiert, eingefügt und gelöscht
werden. Die Methoden entsprechen denen in anderen Ansichten. Eine Auswahl kann auch via Drag
& Drop kopiert oder verschoben werden. Ihre aktuelle Position können Sie im Auge behalten, indem
Sie beim Ziehen die Zeit- und Tonhöhenanzeige in der oberen Ecke der Partituransicht beobachten.
Noten können waagerecht an eine andere Zeitposition oder senkrecht auf eine neue Tonhöhe oder
Partitur verschoben werden. Wenn Sie eine Note nach oben oder unten ziehen, rastet sie in der
aktuellen Tonart (diatonisch) ein. Dies erleichtert das schnelle Ziehen von Noten auf Tonhöhen der
aktuellen Tonart.
Verwenden Sie die Funktion Modifizieren > Transponieren, wenn Sie viele Noten transponieren
müssen. Weitere Informationen finden Sie unter „Transponieren“ auf Seite 744.

1138

Notation und Gesangstexte
Grundlagen zur musikalischen Bearbeitung

So verschieben Sie eine einzelne Note in der Partituransicht
1. Wählen Sie das Auswahl- oder das Zeichenwerkzeug in der Steuerleiste aus.
2. Klicken Sie auf die Note, um sie zu verschieben.
3. Ziehen Sie die Note auf eine neue Zeitposition oder eine neue Tonhöhe oder in ein anderes
Notensystem.
SONAR verschiebt die Note an ihre neue Position.

So verschieben Sie mehrere Noten in der Partituransicht
1. Wählen Sie das Auswahlwerkzeug in der Steuerleiste aus.
2. Wählen Sie die zu verschiebenden Noten aus.
3. Klicken Sie auf eine der ausgewählten Noten.
4. Ziehen Sie die Noten auf eine neue Zeitposition oder eine neue Tonhöhe oder in ein anderes
Notensystem.
SONAR verschiebt die Noten an ihre neue Position.

So kopieren Sie eine oder mehrere Noten in der Partituransicht
1. Wählen Sie das Auswahlwerkzeug in der Steuerleiste aus.
2. Wählen Sie die zu kopierenden Noten aus.
3. Halten Sie die STRG-Taste gedrückt.
4. Ziehen Sie die Noten auf eine neue Zeitposition oder eine neue Tonhöhe oder in ein anderes
Notensystem.
SONAR fügt die Noten an ihrer neuen Position ein.

So entfernen Sie Noten mit dem Löschwerkzeug
1. Wählen Sie das Löschwerkzeug in der Steuerleiste aus.
2. Klicken Sie auf einen Notenkopf, um die Note zu löschen.
3. Um mehrere Noten zu löschen, klicken und ziehen Sie mit dem Löschwerkzeug.
Das Löschwerkzeug löscht alle Notenköpfe, die es berührt.

Noten innerhalb des Griffbrettes verschieben
Sie können im Griffbrett angezeigte Noten horizontal entlang der jeweiligen Saite verschieben, um
die Tonhöhe zu ändern. Die Änderungen erfolgen stets chromatisch. Noten können nicht von einer
Saite auf eine andere gezogen werden.

So ändern Sie die Tonhöhe einer einzelnen Note auf dem Griffbrett
1. Klicken Sie in die Zeitleiste, um die Jetztzeit auf die Note einzustellen, die Sie ändern wollen.
2. Wählen Sie das Auswahl- oder das Zeichenwerkzeug in der Steuerleiste aus.
3. Ziehen Sie die Note entlang der Saite auf den gewünschten Bund.
SONAR verschiebt die Note an die neue Tonhöhe.

Notation und Gesangstexte
Grundlagen zur musikalischen Bearbeitung

1139

So verändern Sie die Tonhöhe eines Akkordes auf dem Griffbrett
1. Klicken Sie in die Zeitleiste, um die Jetztzeit auf die Zeitposition des Akkordes zu setzen, den
Sie ändern wollen.
2. Wählen Sie das Auswahlwerkzeug in der Steuerleiste aus.
3. Klicken Sie bei gedrückter UMSCHALTTASTE auf die Noten, die Sie ändern wollen.
4. Halten Sie die UMSCHALTTASTE weiterhin gedrückt und ziehen Sie die Noten auf den Saiten.
SONAR verschiebt die Noten an die gewünschte Tonhöhe.
Tipp: Sie können die Jetztzeit exakt auf einzelne Noten verschieben, indem Sie die Schaltflächen für
die Einzelschrittwiedergabe verwenden.

Vorhören
Es ist manchmal praktischer, die Musik langsam und Note für Note anstatt mit normaler
Geschwindigkeit wiederzugeben. So wollen Sie vielleicht eine falsche Note heraushören oder den
richtigen Fingersatz einer schwierigen Passage üben.
Die Partituransicht besitzt zwei Merkmale, die es Ihnen ermöglichen, Ihre Komposition mit
verringerter Geschwindigkeit abzuhören: Scrubbing und Einzelschrittwiedergabe. Mit dem ScrubWerkzeug können Sie einen senkrechten Balken über die Partitur ziehen und dabei die Noten
abhören. Sie können mit beliebiger Geschwindigkeit vorwärts und rückwärts scrubben. Die
Einzelschrittwiedergabe erlaubt Ihnen, Ihr Projekt Note für Note in beliebiger Richtung abzuhören.

So hören Sie mit dem Scrub-Werkzeug ab
1. Drücken Sie die Taste J, um das Scrubwerkzeug zu aktivieren. Solange Sie die Taste drücken,
bleibt das Werkzeug aktiviert.
2. Ziehen Sie die Maus waagerecht über den Partiturbereich, um die Noten abzuspielen.
SONAR spielt alle Noten ab, die der Scrub-Balken überstreicht.

So geben Sie Noten mit der Einzelschrittwiedergabe wieder
1. Klicken Sie in die Zeitleiste, um die Jetztzeit einzustellen.
2. Fahren Sie mit den folgenden Tastenkombinationen durch Ihre Noten:

Ziel

Aktion

Schritt vorwärts

Wählen Sie Bearbeiten > Nächste wiedergeben aus oder drücken Sie
STRG+RECHTSPFEILTASTE.

Schritt zurück

Wählen Sie Bearbeiten > Vorherige wiedergeben aus oder drücken Sie
STRG+LINKSPFEILTASTE.

Tabelle 185.

1140

Notation und Gesangstexte
Grundlagen zur musikalischen Bearbeitung

Ändern von Noteneigenschaften
Die Partituransicht erlaubt Ihnen, alle MIDI-Parameter einer Note einschließlich derjenigen
Parameter zu bearbeiten, die normalerweise in der Standardnotation nicht dargestellt werden. Dabei
stehen folgende Optionen zur Verfügung:

Eigenschaften

Bedeutung

Zeit

Startzeit der Note

Tonhöhe

Tonhöhe einer Note.

Anschlagstärke

Anschlagstärke einer Note (0 bis 127).

Notenlänge

Notenlänge (in Ticks, oder in Zählzeiten und Ticks)

Kanal

MIDI-Kanal, über den die Note übertragen wird.

Bund

Der Bund, auf dem die Note auf dem Gitarrenhals gespielt wird.

Saite

Die Saite, mit der die Note gespielt wird.

Tabelle 186.

So bearbeiten Sie die Eigenschaften einer Note
1. Wählen Sie das Universalwerkzeug in der Steuerleiste aus und doppelklicken Sie auf die Note,
um das Dialogfeld Noteneigenschaften zu öffnen.

2. Bearbeiten Sie die Eigenschaften der Note entsprechend der Tabelle.
3. Klicken Sie auf OK.
SONAR ändert die Notenparameter und aktualisiert ggf. die Note.

Notation und Gesangstexte
Grundlagen zur musikalischen Bearbeitung

1141

Ausfiltern (Dialogfeld)
Beim Aufnehmen z. B. mit einer MIDI-Gitarre kann es selbst geübtesten Musikern passieren, dass
Noten aufgenommen werden, die nicht beabsichtigt waren. Die Funktion Ausfiltern erlaubt Ihnen,
die leisesten, kürzesten und höchsten Noten in der Datei herauszufiltern.
Das Dialogfeld Ausfiltern enthält folgende Felder und Elemente:

Tonhöhe
Mit diesem Tonhöhenfilter können Sie einer Spur einen maximalen Tonhöhenwert zuweisen. Falls
ein MIDI-Event diesen Maximalwert überschreitet, wird es automatisch entfernt.

Anschlagstärke
Der Anschlagstärkefilter dient dazu, einer Spur einen minimalen Anschlagstärkewert zuzuordnen.
Falls ein MIDI-Event diesen Minimalwert unterschreitet, wird es automatisch entfernt.

Länge
Mit dem Filter für die Notenlänge haben Sie die Möglichkeit, einer Spur einen erlaubten Minimalwert
für die Notenlänge in Ticks oder Millisekunden zuzuweisen. Ist ein MIDI-Event kürzer als bei hier
angegeben, dann wird es automatisch aus der Datei entfernt.

So verwenden Sie die Funktion Ausfiltern
1. Wählen Sie eine Spur oder einen Spurbereich.
2. Wählen Sie Modifizieren > Ausfiltern.
Das Dialogfeld Ausfiltern wird angezeigt.
3. Aktivieren Sie die Filter, die Sie verwenden wollen.
4. Geben Sie für jeden Filterwert den gewünschten Maximal- oder Minimalwert ein.
5. Klicken Sie auf OK.
Wenn Sie mit dem Ergebnis nicht zufrieden sind, wählen Sie Bearbeiten > Rückgängig, um die
ursprüngliche MIDI-Spur wiederherzustellen.

Arbeiten mit Triolen
In der Partituransicht gibt es gewisse Einschränkungen bezüglich der Nutzung von Triolen.
Folgende Einschränkungen sind zu beachten:
• Triolen dürfen ausschließlich in Dreiergruppen vorkommen.
• Alle drei Schritte der Triole müssen Noten derselben Dauer sein (d. h. es dürfen keine Pausen
vorhanden sein).
• An der Triole dürfen keine gebundenen Noten beteiligt sein.
In den meisten Fällen erkennt die Partituransicht Triolen in den MIDI-Daten. Durch kleine
Timingungenauigkeiten bei einer Liveeinspielung kann diese Erkennung allerdings beeinträchtigt
werden. Wenn Sie mit solchen Daten arbeiten, ist es unter Umständen sinnvoll, die Noten mit der

1142

Notation und Gesangstexte
Grundlagen zur musikalischen Bearbeitung

Funktion Modifizieren > Quantisieren den exakten Triolenpositionen besser anzunähern. Weitere
Informationen finden Sie unter „Quantisieren“ auf Seite 786.

So geben Sie eine Triole ein
1. Aktivieren Sie die Rasterfunktion im Rastermodul der Steuerleiste.
2. Wählen Sie das Zeichenwerkzeug in der Steuerleiste aus.
3. Wählen Sie im Werkzeugmodul eine triolische Notenlänge aus.
4. Geben Sie die erste Note an der gewünschten Position in die Partitur ein.
SONAR fügt alle drei Triolennoten auf der gleichen Tonhöhe ein. Danach können Sie die zweite und
dritte Note auf die gewünschte Tonhöhe ziehen.

Verbinden von Pausen mit Balkengruppen
Die Partituransicht unterstützt das Verbinden von Pausen mit Balken, eine beliebte Methode zur
Notation rhythmisch komplexer Musik. Die Balken werden soweit verlängert, dass die Pausen
innerhalb der mit Balken verbundenen Noten eingeschlossen werden. Kurze Notenhälse werden
vom Balken zum Pausensymbol eingefügt. Diese Notation erleichtert das Lesen von Rhythmen, da
die Zählzeitgrenzen besser erkennbar sind.

So aktivieren Sie das Ziehen von Balken über Pausen
1. Um das Dialogfeld Format der Partituransicht zu öffnen, klicken Sie in der Partituransicht auf
das Menü Bearbeiten und wählen Layout aus.
2. Aktivieren Sie die Option Pausen durch Balken verbinden.
3. Klicken Sie auf OK.
In der Partituransicht werden die Pausen nun ebenso wie Noten mit Balken verbunden.

Ändern der Notendarstellung
Im Gegensatz zu Notationsprogrammen benutzt SONAR MIDI-Events, um Musik darzustellen.
Daher ist die Partituransicht nur als eine Interpretation der MIDI-Performance zu sehen.
MIDI-Noten entsprechen nicht immer exakt den Noten einer Partitur. Eine Partitur definiert präzise
rasterartige Notenlängen und Startzeiten, eine MIDI-Note hingegen kann zu jedem Zeitpunkt
während des Projekts starten und eine beliebige Länge haben. Wenn Sie beispielsweise mit einem
MIDI-Keyboard einspielen, werden Sie feststellen, dass einige Noten möglicherweise etwas vor der
gewünschten Zählzeit und andere ein wenig nach dieser Zählzeit beginnen, und dass Noten verfrüht
oder verspätet enden. Obwohl es genau diese kleinen Ungenauigkeiten sind, die die Performance
so “natürlich” machen, müssen Sie sie ja nicht unbedingt mit höchster Präzision sehen.
Die Partituransicht verfügt über zwei Optionen, um die Anzeige der MIDI-Noten in der Partitur zu
ändern:

Notation und Gesangstexte
Grundlagen zur musikalischen Bearbeitung

1143

Option

Funktion

Längen aufrunden

Rundet Noten zur nächsten Note oder Zählzeit visuell auf.

Längen optimieren

Rundet die Notenlänge visuell ab, wenn einzelne Noten sich mit dem Beginn einer
nachfolgenden Note überlagern.

Tabelle 187.

Im Folgenden wird die Partituransicht mit und ohne diese Optionen dargestellt:
Abbildung 281. “Längen aufrunden” und “Längen optimieren” deaktiviert

Abbildung 282. “Längen aufrunden” und “Längen optimieren” aktiviert

Allerdings kann es passieren, dass die Optionen Längen aufrunden und Länge optimieren Noten,
die Sie mit der Maus in die Partituransicht eingeben haben, durcheinander bringen. Wenn Sie z. B.
die Option Längen aufrunden ausgewählt haben, sieht eine eingefügte Achtelnote in der Taktart 4/
4 aus wie eine Viertelnote, bis Sie eine andere Achtelnote direkt dahinter einfügen. Es empfiehlt sich
daher, bei der Eingabe von Noten die Optionen Längen aufrunden und Längen optimieren zu
deaktivieren. Verwenden Sie diese beiden Optionen, wenn Sie sich eingespielte Noten ansehen
wollen.

Verwenden von enharmonischen Deutungen
Eine Note kann mehrere unterschiedliche Namen haben. Zum Beispiel bezeichnen C#3 und Db3 die
gleiche Tonhöhe, ebenso etwa G#4 und Ab4. Welche Bezeichnung am besten passt, hängt von der
aktuellen Tonart, aber auch vom musikalischen Kontext ab.
SONAR benutzt – je nach aktueller Tonart – eine Reihe von Regeln, um automatisch Vorzeichen (Bs
und Kreuze) zu Noten hinzuzufügen. Diese Regeln gelten für die gebräuchlichsten musikalischen
Situationen und sorgen normalerweise für zufriedenstellende Ergebnisse. Es gibt jedoch keinen
Weg, Vorzeichen garantiert richtig aufzulösen. Dies erfordert letztendlich Kenntnisse über Tonart
oder Tonleiter, also Kenntnisse, die nur der Komponist besitzt. Wenn z. B. eine Modulation beginnt,
hat sich die Harmonik bereits geändert, bevor die neue Tonart erreicht wird. Möglicherweise existiert
überhaupt keine diatonische Tonleiter: Bei einer chromatischen Tonleiter beispielsweise sollten bei
einer Aufwärtsbewegung Kreuze und bei einer Abwärtsbewegung Bs notiert werden. Da es keine

1144

Notation und Gesangstexte
Grundlagen zur musikalischen Bearbeitung

allgemeingültigen Regeln gibt, muss der Komponist in der Lage sein, die automatische Vorgabe zu
ändern.
Normalerweise haben Noten in SONAR keine erzwungene enharmonische Deutung. Dies bedeutet,
dass sie automatisch der Voreinstellung für eine Tonart angepasst werden. Wenn Sie eine Deutung
angeben, die der Voreinstellung entspricht, verwirft SONAR die erzwungene Deutung und kehrt zum
Standardverhalten zurück. Ansonsten wird die erzwungene enharmonische Deutung beibehalten
und einer neuen Tonart nicht angepasst. Wenn Sie die Tonhöhe einer Note ändern, indem Sie sie z.
B. nach oben oder unten ziehen, geht die erzwungene Deutung verloren, weil sie wahrscheinlich
nicht mehr länger für die neue Tonhöhe gilt. Eine erzwungene enharmonische Deutung wird für jede
Note in den Projektdateien gespeichert.
Wenn Sie eine enharmonische Deutung für eine Note eingeben, orientieren Sie sich an der
folgenden Tabelle:

Vorzeichen

Zeichen

Beispiel

B

b

Cb5

Kreuz

#

C#5

Doppel-B

“

C”5

Doppelkreuz

x

Cx5

Anzeige

Tabelle 188.

Notation und Gesangstexte
Grundlagen zur musikalischen Bearbeitung

1145

So ändern Sie die enharmonische Deutung einer Note
1. Wählen Sie das Universalwerkzeug in der Steuerleiste aus und doppelklicken Sie auf die Note,
um das Dialogfeld Noteneigenschaften zu öffnen.
2. Geben Sie im Textfeld Tonhöhe eine neue Deutung für die Note ein.
3. Klicken Sie auf OK.
SONAR zeigt die Note mit der neuen enharmonischen Deutung an.
Sie können enharmonische Deutungen auch in anderen Ansichten wie z. B. der Eventlistenansicht
ändern. Geben Sie auch dort im jeweiligen Textfeld eine neue Deutung ein.
Sie haben darüber hinaus mit der Funktion Modifizieren > Suchen/Ändern die Möglichkeit,
enharmonische Deutungen zu ändern. Setzen Sie z. B. Eb5 auf D#5 (wenn Eb5 mehrfach
vorhanden ist), oder setzen Sie alle Eb auf D#. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter
„Modifizieren > Suchen/Ändern“ auf Seite 774.

MIDI-Kanäle und das Griffbrett
Basierend auf dem MIDI-Kanal eines Notenevents können Sie Noten auf dem Griffbrett anzeigen.
(Verwechseln Sie dies nicht mit dem MIDI-Kanal einer Spur.) Eine einzelne Spur kann Events auf
vielen unterschiedlichen MIDI-Kanälen umfassen. Weitere Informationen finden Sie unter „Zuordnen
eines MIDI-Kanals (Kan)“ auf Seite 236. Mit dieser Methode werden Noten hundertprozentig genau
angezeigt, da jede Saite durch einen individuellen MIDI-Kanal dargestellt wird. Zum Beispiel Saite 1
= MIDI-Kanal 11, Saite 2 = MIDI-Kanal 12 usw.

So zeigen Sie Noten mithilfe von MIDI-Kanälen auf dem Griffbrett an
1. Stellen Sie Ihre MIDI-Gitarre so ein, dass Sie auf sechs aufeinander folgenden Kanälen
übertragen können. Dies wird oft als “Monomodus” bezeichnet. Lesen Sie mehr dazu in der
Dokumentation zu Ihrer MIDI-Gitarre.
2. Wählen Sie eine Spur aus und aktivieren Sie die Aufnahmebereitschaft.
3. Wenn Sie die Daten aller sechs Saiten auf eine einzelne Spur aufnehmen wollen, setzen Sie
Quelle auf OMNI. Wenn Sie hingegen jede Saite auf einer separaten Spur wollen, müssen Sie
jede einzelne Spur so einstellen, dass sie auf dem entsprechenden MIDI-Kanal aufnimmt. Die
Vorlage für den GT-30-Gitarrensynthesizer ist für diese Möglichkeit vorgesehen. Öffnen Sie die
Vorlage über Menü Schnelleinstieg oder das Menü Datei. Öffnen Sie die Vorlage über Datei >
Öffnen und wählen Sie Cakewalk-Vorlage im Feld Dateityp aus. Wählen Sie danach die
Vorlage für den Roland GT-30 aus.
4. Öffnen Sie die Partituransicht.
5. Um das Dialogfeld Format der Partituransicht zu öffnen, klicken Sie in der Partituransicht auf
das Menü Bearbeiten und wählen Layout aus.
6. Klicken Sie auf Definieren.
7. Im Feld Methode wählen Sie MIDI-Kanal.
8. Im Feld Erster Kanal konfigurieren Sie SONAR so, dass auf die gleiche Abfolge von MIDIKanälen übertragen wird, die Sie in Schritt 1 ausgewählt haben. Wählen Sie “1” für die Kanäle 1
bis 6 , “2” für die Kanäle 2 bis 7 usw.

1146

Notation und Gesangstexte
Grundlagen zur musikalischen Bearbeitung

Falls Ihre MIDI-Gitarre im Monomodus sendet, kann es sein, dass eine andere Abfolge von MIDIKanälen verwendet wird. SONAR benötigt genau diese Kanäle, um die Eingabe Ihrer MIDIGitarre richtig anzeigen zu können.
9. Klicken Sie auf Schließen.
10. Klicken Sie auf OK.
SONAR zeigt die auf ihren MIDI-Kanälen basierenden Noten auf dem Griffbrett an.
Falls Sie Noten von einer MIDI-Gitarre oder einem MIDI-Konverter aufnehmen oder einspielen
wollen, sollten Sie die Einstellungen von Ihrem Instrument aus vornehmen. Für den Roland GT-30 z.
B. sollten Sie den MIDI-Kanal 11, MONO einstellen. Diese Einstellung sendet die entsprechenden
Saiten auf den Kanälen 11…16.

Akkorde und Bezeichnungen
Die Partituransicht ermöglicht es Ihnen, Akkordsymbole, Dynamikbezeichnungen, Gabelsymbole
und Pedalzeichen hinzuzufügen und zu bearbeiten. Wie die Noten werden auch diese Symbole mit
dem Freihandwerkzeug in der Partitur platziert. Sie können markiert, ausgeschnitten, kopiert,
eingefügt, gelöscht und via Drag & Drop bearbeitet werden. Mit Ausnahme der Pedalzeichen haben
diese Symbole jedoch keinen hörbaren Effekt; sie dienen nur dazu, die ausgedruckte Partitur zu
verbessern und zu verdeutlichen.
Siehe:
„Akkordsymbole hinzufügen“ auf Seite 1147
„Vortragsbezeichnungen hinzufügen“ auf Seite 1151
„Gabelsymbole einfügen“ auf Seite 1153
„Pedalzeichen hinzufügen“ auf Seite 1154

Akkordsymbole hinzufügen
Die Partituransicht erlaubt Ihnen, Akkordsymbole über dem Notensystem hinzuzufügen. Sie können
sowohl normale Akkordnamen als auch Gitarrenakkordsymbole eingeben, die den Akkordnamen
und auch den Fingersatz anzeigen. In SONAR können Sie aus einer großen Anzahl von Akkorden
auswählen. Ebenso können Sie Ihre eigenen Akkorde definieren und abspeichern.
Wenn eine Spur in Violin- und Bassschlüssel aufgeteilt ist, dürfen Akkorde nur oberhalb des
Violinschlüssels erscheinen.
SONAR speichert seine Akkordbibliothek in der Datei chord.liw. Die Akkorde in der Bibliothek
sind in Gruppen sortiert. Sie können Akkorde aus der Bibliothek hinzufügen und entfernen, neue
Gruppen erzeugen (z. B. für alternative Gitarrenstimmungen) und Akkorde einer anderen Bibliothek
hinzufügen.

Notation und Gesangstexte
Akkorde und Bezeichnungen

1147

Im Dialogfeld Akkordeigenschaften können Sie Akkorde bearbeiten. Einen Überblick über die
Akkordeigenschaften bietet folgende Tabelle:

Eigenschaften

Bedeutung

Zeit

Die Zeitposition des Akkords im T:Z:T-Format (Takt:Zählzeit:Tick),

Name

Name des Akkords

Gruppe

Akkordgruppe

Tabelle 189.

Mit dem Dialogfeld Akkordeigenschaften können Sie außerdem Gitarrengriffe entwerfen und die
Akkordbibliothek verwalten.
Sie können die Anzeige aller Gitarrengriffbilder unterdrücken, indem Sie im Dialogfeld Format der
Partituransicht die Option Gitarrengriffe anzeigen deaktivieren. Wenn diese Option deaktiviert ist,
erscheint nur der Akkordname.

So fügen Sie ein Akkordsymbol hinzu
1. Wählen Sie das Freihandwerkzeug in der Steuerleiste aus.
2. Klicken Sie in der Partituransicht auf die Schaltfläche Akkorde

.

3. Positionieren Sie den Mauszeiger oberhalb des Notensystems (der Mauszeiger wird zu einem
Stift, sobald Sie sich an der richtigen Stelle befinden).
4. Klicken Sie auf die Stelle, um ein Akkordsymbol einzugeben.
SONAR fügt eine Kopie des zuletzt hinzugefügten Akkords ein (standardmäßig C). Danach können
Sie das Symbol bearbeiten, sodass es den gewünschten Akkord anzeigt.

So verschieben Sie ein Akkordsymbol
1. Wählen Sie das Freihandwerkzeug in der Steuerleiste aus.
2. Ziehen Sie das Akkordsymbol an eine neue Position.

So bearbeiten Sie ein Akkordsymbol
1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol, um das Dialogfeld
Akkordeigenschaften aufzurufen.
2. Ändern Sie den Akkord gemäß der folgenden Tabelle:

1148

Notation und Gesangstexte
Akkorde und Bezeichnungen

Ziel

Aktion

Einen Akkord an eine andere Position
verschieben

Ändern Sie den Wert Position.

Dem Akkord einen neuen Namen geben

Wählen Sie einen Akkord aus der Dropdownliste, oder geben Sie
einen neuen Namen ein. Verwenden Sie “#” für das Kreuz und “b”
für das B.

Eine Beschreibung für den
Akkordnamen hinzufügen

Geben Sie den Text in eckigen Klammern hinter dem Akkordnamen
ein. Der Text erscheint nicht in der Partituransicht.

Eine andere Reihe von Akkorden
anzeigen

Wählen Sie eine Gruppe aus der Liste. Diese Option ist nur
verfügbar, wenn Sie eine benutzerspezifische Akkordbibliothek
erstellt haben.

Tabelle 190.

3. Falls gewünscht, wählen Sie eine Gruppe aus der Liste aus und/oder erstellen Sie ein
Gitarrengriffbild.

4. Klicken Sie auf OK.
Die Partituransicht zeigt den Akkord mit den neuen Eigenschaften an und verschiebt ihn – wenn
nötig – an eine neue Zeitposition.

Notation und Gesangstexte
Akkorde und Bezeichnungen

1149

So fügen Sie ein Gitarrengriffbild hinzu
1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Akkordsymbol, um das Dialogfeld
Akkordeigenschaften aufzurufen.
2. Folgen Sie dann den Anweisungen in der Tabelle:

Ziel

Aktion

Ein leeres Griffbildgitter anzeigen

Klicken Sie auf Neues Griffbild.

Einen Punkt auf dem Griffbild setzen

Wählen Sie die Fingernummer aus (1…4 oder “T” für Daumen) und
klicken Sie dann im Griffbild auf die betreffende Saiten- und
Bundposition.

Eine offene Saite zuweisen

Wählen Sie “O” und klicken Sie dann auf die Saite.

Eine gedämpfte Saite zuweisen

Wählen Sie “X” und klicken Sie dann auf die Saite.

Den Finger wechseln, der einem Punkt
zugewiesen ist

Klicken Sie wiederholt auf den Punkt, um die Finger nacheinander
aufzurufen.

Eine Bundangabe einfügen

Klicken Sie rechts neben das Griffbild und geben Sie die
Bundnummer für den Zeigefinger in das Dialogfeld
Akkordbundnummer ein.

Den Akkord wiedergeben (vorhören)

Klicken Sie auf die Schaltfläche Wiedergabe.

Das Gitarrengriffbild entfernen

Klicken Sie auf Griffbild entfernen.

Tabelle 191.

3. Klicken Sie auf OK.
Die Partituransicht zeigt den Akkord mit dem neuen Gitarrengriff an.

So verwalten Sie die Akkordbibliothek
1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Akkordsymbol, um das Dialogfeld
Akkordeigenschaften aufzurufen.
2. Folgen Sie dann den Anweisungen in der Tabelle:

1150

Notation und Gesangstexte
Akkorde und Bezeichnungen

Ziel

Aktion

Einen Akkord zur Bibliothek hinzufügen

Wählen Sie eine Gruppe, geben Sie einen Namen und, falls
gewünscht, einen Gitarrengriff ein und klicken Sie dann auf
Speichern.

Einen Akkord aus der aktuellen Gruppe
löschen

Wählen Sie einen Akkord aus der Liste und klicken Sie auf
Löschen.

Eine neue Gruppe hinzufügen

Geben Sie einen Namen für die Gruppe im Textfeld Gruppe ein
und klicken Sie auf Speichern.

Eine Gruppe löschen

Wählen Sie eine Gruppe aus der Liste und klicken Sie auf
Löschen.

Einen Akkord aus einer externen
Akkordbibliothek importieren

Klicken Sie auf die Schaltfläche Importieren und wählen Sie
eine Datei aus. Akkordbibliotheken haben die Dateierweiterung
.liw.

Tabelle 192.

3. Klicken Sie auf OK.
SONAR speichert die Akkordbibliothek mit den vorgenommenen Änderungen ab.

Vortragsbezeichnungen hinzufügen
Vortragsbezeichnungen sagen einem Musiker, wie die Noten und Notenlängen auf einer Seite zu
interpretieren sind. Sie bieten eine notwendige Ergänzung zur einfachen Notation, in der Noten nur
eine Tonhöhe und eine Dauer haben, aber keine Angabe erfolgt, wie laut, leise oder langsam sie zu
spielen sind. Dynamikzeichen – von ppp (pianissimo, sehr leise) bis hin zu fff (fortissimo, sehr laut) –
ermöglichen die Angabe einer Lautstärke. Vortragsbezeichnungen werden auch benötigt, um
andere Aspekte der Aufführung zu spezifizieren, z. B. ob eine Passage legato oder staccato gespielt
werden soll. Schließlich können Vortragsbezeichnungen dazu verwendet werden, Vorschläge oder
Hinweise des Komponisten hinsichtlich der Interpretationsart einer Passage zu übermitteln. Begriffe
wie majestätisch oder schleppend lassen der Fantasie freien Lauf und bieten viele
Deutungsmöglichkeiten.
Vortragsbezeichnungen verändern die zugrundeliegenden MIDI-Daten nicht. Sie weisen den Leser
lediglich darauf hin, wie ein Stück gespielt werden sollte.
Wenn eine Spur in Violin- und Bassschlüssel aufgeteilt ist, können Vortragsbezeichnungen nur
unterhalb des Violinschlüssels erscheinen.
Bei Eingabe einer Vortragsbezeichnung können Sie einen Bindestrich am Ende der
Vortragsbezeichnung eingeben, um automatisch weitere Gegenstriche bis zur nächsten
Vortragsbezeichnung anzugeben. Beispiel:
cresc.

-

-

-

ff

Notation und Gesangstexte
Akkorde und Bezeichnungen

1151

Es ist oft ratsam, diese Reihe von Bindestrichen durch eine leere Vortragsbezeichnung zu beenden.
Beispiel:
accel.

-

-

-

Der Text einer Vortragsbezeichnung wird in der Partituransicht kursiv angezeigt.
Standarddynamikbezeichnungen erscheinen zusätzlich fett.

So fügen Sie eine Vortragsbezeichnung ein
1. Wählen Sie das Freihandwerkzeug in der Steuerleiste aus.
2. Klicken Sie in der Partituransicht auf die Schaltfläche Vortrag

.

3. Positionieren Sie den Mauszeiger unterhalb der tiefsten Note im Notensystem. (Der Mauszeiger
wird zu einem Stift, sobald Sie sich an der richtigen Stelle befinden.)
4. Klicken Sie, um ein Eingabefeld zu öffnen.
5. Geben Sie den Text für die Vortragsbezeichnung ein. Betätigen Sie die ESC-Taste, um
abzubrechen.
6. Mit der Eingabetaste oder der Tabulatortaste und der Kombination UMSCHALTTASTE +
Tabulatortaste springen Sie zur nächsten bzw. vorherigen Bezeichnung.
SONAR fügt eine neue Vortragsbezeichnung unterhalb des Notensystems ein.

So bearbeiten Sie eine Vortragsbezeichnung
1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Vortragsbezeichnung, um das Dialogfeld
Eigenschaften von Vortragszeichen zu öffnen.

2. Bearbeiten Sie Zeitposition und Text der Vortragsbezeichnung.
3. Klicken Sie auf OK.
Die Partituransicht zeigt die Vortragsbezeichnung mit dem neuen Text an und verschiebt sie – wenn
nötig – an eine neue Zeitposition. Sie können jedoch auch das Zeichenwerkzeug verwenden und
direkt auf eine Vortragsbezeichnung klicken, um den Text zu ändern.

1152

Notation und Gesangstexte
Akkorde und Bezeichnungen

Gabelsymbole einfügen
Einige musikalische Sätze variieren dynamisch, d. h. sie nehmen des dramatischen Effekts wegen
an Lautstärke zu oder ab. SONAR erlaubt Ihnen, traditionelle Gabelsymbole für Crescendo und
Diminuendo einzufügen. Diese sagen dem Musiker Folgendes:

Wenn eine Spur in Violin- und Bassschlüssel aufgeteilt ist, dürfen Gabelsymbole nur unterhalb des
Violinschlüssels erscheinen.

So fügen Sie ein Gabelsymbol hinzu
1. Wählen Sie das Freihandwerkzeug in der Steuerleiste aus.
2. Klicken Sie in der Partituransicht auf die Schaltfläche Dynamikgabel

.

3. Positionieren Sie den Mauszeiger unterhalb des Notensystems (der Mauszeiger wird zu einem
Stift, sobald Sie sich in einem gültigen Bereich befinden).
4. Klicken Sie, um ein Gabelsymbol einzugeben.
SONAR fügt eine Kopie des zuletzt hinzugefügten Gabelsymbols ein. Dieses können Sie
wunschgemäß bearbeiten.

So bearbeiten Sie ein Gabelsymbol
1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Gabelsymbol, das sie bearbeiten wollen.
Das Dialogfeld Gabeleigenschaften wird geöffnet.
2. Ändern Sie einen der folgenden Parameter:
• Position: Die Startzeit des Gabelsymbols.
• Crescendo oder Diminuendo
• Länge: Geben Sie die Anzahl der Schläge gefolgt von einem Doppelpunkt (zum Beispiel 4: für
einen 4/4-Takt) oder einen PPQ-Wert ein.

Notation und Gesangstexte
Akkorde und Bezeichnungen

1153

Pedalzeichen hinzufügen
Pedalzeichen zeigen an, wann und wie lange das Haltepedal eines Pianos betätigt werden muss. In
SONAR können Sie den gleichen Effekt erzielen, indem Sie zwei Symbole einfügen, die anzeigen,
zu welchem Zeitpunkt der Haltepedalcontroller aktiviert (betätigt) und deaktiviert (losgelassen)
werden soll. Im Gegensatz zu den Akkordsymbolen, Vortragsbezeichnungen und Gabelsymbolen
entspricht jedes Pedalzeichen einem MIDI-Event. Alle anderen Symbole sind rein schmückendes
Beiwerk: Sie sind als Kommunikationsmittel für den Komponisten gedacht, um seine Vorschläge
oder Hinweise dem Musiker mitzuteilen.
Folgende Parameter stehen für Pedalzeichen zur Verfügung:

Parameter

Bedeutung

Zeit

Die Zeitposition des Events im T:Z:T-Format (Takt:Zählzeit:Tick).

Kanal

Der MIDI-Kanal, über den das Event gesendet wird.

Wert

Eventparameter. Ein Wert von 127 steht für das Betätigen des Pedals, ein Wert von 0 für
das Lösen. (Einige leistungsfähigere Synthesizer unterstützen Werte zwischen 0 und 127
für “abgestufte” Pedalbetätigungen.)

Tabelle 193.

Wenn eine Spur in Violin- und Bassschlüssel aufgeteilt ist, dürfen Pedalzeichen nur unterhalb des
Violinschlüssels erscheinen.
Sie können die Anzeige aller Pedalzeichen unterdrücken, indem Sie im Dialogfeld Format der
Partituransicht die Option Pedalevents anzeigen deaktivieren.

So fügen Sie ein Pedalzeichen hinzu
1. Wählen Sie das Freihandwerkzeug in der Steuerleiste aus.
2. Klicken Sie in der Partituransicht auf die Schaltfläche Pedal

.

3. Positionieren Sie den Mauszeiger unterhalb des Notensystems (der Mauszeiger wird zu einem
Stift, sobald Sie sich in einem gültigen Bereich befinden).
4. Klicken Sie, um ein Pedalzeichen einzufügen.
SONAR fügt zwei Pedalzeichen ein (eines für das aktivierte und eines für das losgelassene Pedal).
Sie können beide Symbole einzeln anklicken und auf eine neue Zeitposition ziehen.

So bearbeiten Sie ein Pedalevent
1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das (öffnende oder schließende) Pedalsymbol, um
das Dialogfeld Pedalzeichenparameter aufzurufen.

1154

Notation und Gesangstexte
Akkorde und Bezeichnungen

2. Stellen Sie nach Wunsch die Pedalzeichenparameter ein. Orientieren Sie sich dabei an den
Beschreibungen der obigen Tabelle.
3. Klicken Sie auf OK.
SONAR ändert die Pedalzeichenparameter und verschiebt das Symbol ggf. an eine neue
Zeitposition.

Tabulatur
Die Partituransicht kann Gitarren- oder Bass-MIDI-Spuren als Tabulatur anzeigen. Sie können eine
Tabulatur generieren und bearbeiten oder Noten entweder auf dem Griffbrett oder der Tabulatur
eingeben, um eine neue Spur zu erzeugen. Sie können eine Tabulatur in Form einer ASCII-Datei
exportieren, um diese auszudrucken oder im Internet zu vertreiben.
Siehe:
„Tabulatureinstellungen“ auf Seite 1155
„Ändern der Griffbretttextur und Ausrichtung“ auf Seite 1157
„Schnelle Tabulatur“ auf Seite 1157
„Tabulatur neu erstellen“ auf Seite 1158
„Noten in der Tabulaturansicht eingeben“ auf Seite 1158
„Bearbeiten von einzelnen Noten in der Tabulaturansicht“ auf Seite 1159
„Akkorde oder Notengruppen von der Tabulaturansicht aus bearbeiten“ auf Seite 1159
„Noten und Akkorde vom Griffbrett aus bearbeiten“ auf Seite 1160

Tabulatureinstellungen
Sowohl das Dialogfeld Format der Partituransicht als auch das Dialogfeld
Tabulatureinstellungen erzeugen jeweils eine Tabulatur für die gesamte Spur. Falls Sie die
Tabulatur nur für einen Teilbereich einer Spur verändern wollen, wählen Sie die Funktion
Bearbeiten > Tabulatur neu erstellen aus.

Notation und Gesangstexte
Tabulatur

1155

Das Dialogfeld Format der Partituransicht verfügt über eine Anzahl bereits vorgefertigter
Tabulatureinstellungen, die im Presetmenü zur Auswahl bereit stehen. Um Ihren eigenen
Tabulaturstil zu entwerfen, klicken Sie auf die Schaltfläche Definieren. Sie ruft das dafür notwendige
Dialogfeld Tabulatureinstellungen auf.

So definieren Sie einen Tabulaturstil
1. Um das Dialogfeld Format der Partituransicht zu öffnen, klicken Sie in der Partituransicht auf
das Menü Bearbeiten und wählen Layout aus. Klicken Sie dann auf den Namen der Spur, für
die Sie eine Tabulatur definieren möchten.
2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Definieren (unten rechts).
Das Dialogfeld Tabulatureinstellungen wird angezeigt.
3. Klicken Sie auf die Registerkarte Tabulatur, und wählen Sie eine Tabulaturmethode aus der
Dropdownliste aus. Es gibt drei Methoden, welche die Darstellungsweise einer Tabulatur
bestimmen:
• Fließend: Die Noten verteilen sich über das gesamte Griffbrett.
• Feststehend: Gibt an, wo auf dem Gitarrenhals die Noten gespielt werden sollen. Wenn
Feststehend ausgewählt ist, definiert SONAR auf der Basis der Spannweite der Finger und
des tiefsten Bundes einen Bereich zur Anzeige der Noten. Dabei umschreibt die Spannweite
der Finger, wie viele zusammenhängende Bünde zur Notenanzeige notwendig sind. Wenn z.
B. die Fingerspannweite auf einen Wert von 4 gesetzt ist, zeigt SONAR die Noten in einem vier
Bünde umfassenden Bereich an. Die Angabe zum Tiefsten Bund begrenzt schließlich den
Anzeigebereich innerhalb der Fingerspannweite nach unten. Das rote Kästchen in der
Griffbrettansicht verändert sich, um die Einstellung dieser beiden Parameter darzustellen.
• MIDI-Kanal: Diese Einstellung verwendet den MIDI-Kanal eines Events, um festzulegen, auf
welcher Saite die Note angezeigt werden soll. Wenn MIDI-Kanal ausgewählt ist, entscheidet
der Anwender, welche Abfolge von MIDI-Kanälen berücksichtigt werden soll. Diese Einstellung
ist besonders für MIDI-Gitarristen nützlich, die eine Aufnahme im Monomodus durchführen,
denn hier sendet jede Saite auf einem anderen Kanal. (Werte: 1 - 11). Die Auswahl “1” im
ersten Kanalfeld legt die MIDI-Kanäle 1 bis 6, die Auswahl “2” die Kanäle 2 bis 7 fest usw.
Hinweis: Wählen Sie die Option Kanal 10 auslassen, wenn Sie einen Yamaha G50 oder ein
anderes Gerät benutzen, das Kanal 10 belegt.
4. Geben Sie eine Zahl im Feld Anzahl der Bünde ein. Diese Zahl legt fest, über wie viele Bünde
die Gitarre verfügt, auf der die Tabulatur basiert.
5. Wählen Sie unter Saitenstimmung ein Instrument aus der Dropdownliste sowie im Feld Anzahl
der Saiten dessen Saitenanzahl.
Die Tonhöhen der offenen Saiten für das jeweils angewählte Instrument erscheinen automatisch
in den Feldern mit den Saitennummern unter der Dropdownliste.
6. Sie können die Tonhöhe der einzelnen Saiten mithilfe der Schaltflächen “+” und “–” verändern.
7. Wenn Sie die in diesem Dialogfeld vorgenommenen Tabulatureinstellungen abspeichern wollen,
geben Sie in das Presetfeld einen Namen ein und klicken auf die Schaltfläche Speichern

1156

Notation und Gesangstexte
Tabulatur

(Diskettensymbol). Um eine bereits vorhandene Konfiguration wieder zu entfernen, markieren
Sie das Preset in der Dropdownliste und klicken auf die Schaltfläche Löschen (X).
Wollen Sie später einmal Ihre vorgenommenen und abgespeicherten Einstellungen auf eine Spur
anwenden, dann wählen Sie das entsprechende Preset einfach im Dialogfeld Format der
Partituransicht aus.

Ändern der Griffbretttextur und Ausrichtung
Sie können die Textur und Ausrichtung des Griffbrettes (hohe Saiten am Gitarrenhals nach oben
oder unten) im Dialogfeld Format der Partituransicht oder nach einem Rechtsklick auf das
Griffbrett ändern.

So ändern Sie die Griffbretttextur und die Ausrichtung
1. Um das Dialogfeld Format der Partituransicht zu öffnen, klicken Sie in der Partituransicht auf
das Menü Bearbeiten und wählen Layout aus.
2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Definieren (unten rechts).
Das Dialogfeld Tabulatureinstellungen wird angezeigt.
3. Klicken Sie die Registerkarte Griffbrett.
4. Wählen Sie im Feld Textur eine Textur, mit der das Griffbrett angezeigt wird.
5. Falls Sie die normale Ausrichtung der Saiten des Griffbretts umkehren wollen, markieren Sie das
Kontrollkästchen Tiefste Saite nach oben (spiegeln).
6. Klicken Sie auf OK.
Das Griffbrett ändert sich entsprechend.

Schnelle Tabulatur
SONAR erstellt eine “schnelle” Tabulatur, die auf standardmäßigen Fingersatzmustern basiert.
Nachdem Sie die schnelle Tabulatur ausprobiert haben, können Sie diese benutzerspezifisch
anpassen.

So erstellen Sie eine schnelle Tabulatur
1. Öffnen Sie eine Datei, die eine MIDI-Gitarrenspur enthält.
2. Wählen Sie in der Spuransicht die Nummer der Spur, für die Sie die Tabulatur anzeigen wollen.
3. Wählen Sie Ansicht > Partituransicht aus.
Die Partituransicht erscheint und zeigt ein Griffbrett und die Notation Ihrer MIDI-Spur an. Um alles
sehen zu können, müssen Sie eventuell die Größe der Partituransicht anpassen, indem Sie den
oberen Teil des Rahmens ein wenig nach oben ziehen.
4. Klicken Sie in der Partituransicht auf das Menü Bearbeiten und wählen Sie Schnelle Tabulatur
aus.
Ein Tabulaturraster erscheint. Es zeigt die Anzahl der Bünde für alle Noten in der Spur an.

Notation und Gesangstexte
Tabulatur

1157

5. Wählen Sie Datei > Speichern. Durch das Speichern Ihrer Datei sichern Sie die
Tabulatureinstellungen für jede Spur, für die Sie Tabulaturen generiert haben.
Betätigen Sie die Leertaste, um Ihre Datei wiederzugeben. Beachten Sie, dass, während die
jeweiligen Noten gespielt werden, das Griffbrett die Bezeichnung jeder Note über der Saite und den
Bund anzeigt, auf dem Sie die Note spielen würden.

Tabulatur neu erstellen
Die Funktion Tabulatur neu erstellen wird auf ausgewählte Spurbereiche angewendet, um den
Fingersatz unter Berücksichtigung der von Ihnen ausgewählten Methode zu modifizieren. Die
Tabulaturanzeige verwendet standardmäßig die Einstellung “fließend”. Hierbei werden die Noten auf
dem gesamten Griffbrett verteilt angezeigt. Wählen Sie hingegen die Einstellung Feststehend, so
können Sie die Fingerspannweite und den Tiefsten Bund angeben, woraufhin die Tabulaturansicht
einen Bereich zur Tabulaturanzeige definiert. Diese Methode erzeugt kompaktere Fingersätze.
Die Funktion Tabulatur neu erstellen bietet Ihnen eine dritte Möglichkeit, eine auf dem MIDI-Kanal
basierende Tabulatur anzuzeigen. Diese Einstellung verwendet den MIDI-Kanal eines Events, um
festzulegen, auf welcher Saite die Note angezeigt werden soll. Wenn MIDI-Kanal ausgewählt ist,
entscheidet der Anwender, welche Abfolge von MIDI-Kanälen berücksichtigt werden soll. Diese
Einstellung ist besonders für MIDI-Gitarristen nützlich, die eine Aufnahme im Monomodus
durchführen, denn hier sendet jede Saite auf einem anderen Kanal.

So erstellen Sie eine Tabulatur neu
1. Wählen Sie das Auswahlwerkzeug in der Steuerleiste aus, um ein Rechteck um die Noten oder
die Tabulaturnummern zu ziehen, die Sie verändern möchten.
2. Um das Dialogfeld Tabulatur neu erstellen zu öffnen, klicken Sie in der Partituransicht auf das
Menü Bearbeiten und wählen Tabulatur neu erstellen aus.
3. Wählen Sie im Feld Methode und Feststehend und geben Sie die Fingerspannweiten
(normalerweise “4”), den tiefsten Bund und die Anzahl der Bünde (normalerweise “21”) ein.
4. Klicken Sie auf OK.
SONAR erstellt eine Tabulatur, die auf Ihren Vorgaben basiert. Wenn sich Noten außerhalb des
angegebenen Bereichs befinden, zeigt SONAR diese so nah wie möglich am gewünschten Bereich
an.

Noten in der Tabulaturansicht eingeben
Sie können Noten oder Akkorde direkt von der Tabulaturansicht aus eingeben.

So geben Sie Noten von der Tabulaturansicht aus ein
1. Öffnen Sie die Partituransicht.
2. Klicken Sie in der Partituransicht auf das Menü Bearbeiten und wählen Sie Schnelle Tabulatur
aus.
3. Betätigen Sie STRG + Pos1, um die Jetztzeit auf die Startzeit Ihres Projekts zu setzen.

1158

Notation und Gesangstexte
Tabulatur

4. Wählen Sie im Werkzeugmodul der Steuerleiste die gewünschte Notenlänge aus.
5. Wählen Sie das Freihandwerkzeug in der Steuerleiste aus.
6. Geben Sie eine Note ein, indem Sie auf eine Linie in der Tabulaturansicht klicken.
7. Ohne die Maustaste loszulassen, klicken und ziehen Sie den Mauszeiger nach oben, um die
Nummer des Bundes einzustellen.
Tipp: Sie können sich in der Spur vorwärts bewegen, indem Sie die Tastenkombination
UMSCHALTTASTE + Rechtspfeiltaste betätigen. Wenn Sie die Tastenkombination
UMSCHALTTASTE + Linkspfeiltaste benutzen, bewegen Sie sich rückwärts. Die Jetztzeit verschiebt
sich um die Notenlänge, die Sie im Werkzeugmodul der Steuerleiste ausgewählt haben.

Bearbeiten von einzelnen Noten in der Tabulaturansicht
SONAR ermöglicht Ihnen, einzelne Noten aus der Tabulaturansicht heraus auf verschiedene Arten
zu bearbeiten:
• Mit dem Zeichenwerkzeug ziehen Sie bundweise auf- oder abwärts. Wenn Sie die gewünschte
Bundnummer erreicht haben, lassen Sie den Mauszeiger los.
• Verschieben Sie eine Note mit dem Zeichenwerkzeug auf eine andere Saite, indem Sie bei
gedrückter [Alt]-Taste eine Bundnummer auf eine andere Linie ziehen. Wenn die Note auf der
Saite, auf die Sie sie ziehen, nicht gespielt werden kann, können Sie sie nicht verschieben.
• Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Bund, den Sie bearbeiten wollen. Eine Liste mit
Bundnummern erscheint. Wählen Sie die gewünschte Bundnummer aus. Der Bund, auf den Sie
vorher mit der rechten Maustaste geklickt haben, ändert sich entsprechend.

Akkorde oder Notengruppen von der Tabulaturansicht aus
bearbeiten
Um Akkorde oder Notengruppen von der Tabulaturansicht aus zu bearbeiten, müssen Sie zunächst
die Noten markieren, die Sie bearbeiten wollen. Dann ziehen Sie diese Noten auf neue Tonhöhen
oder Saiten.

So bearbeiten Sie Akkorde oder Notengruppen von der Tabulaturansicht
aus
1. Wählen Sie das Auswahlwerkzeug in der Steuerleiste aus.
2. In der Tabulaturansicht ziehen Sie einen Rahmen um den zu bearbeitenden Akkord oder die zu
bearbeitende Notengruppe und lassen die Maus dann los.
3. Ziehen Sie die ausgewählten Bundnummern um den gewünschten Betrag auf- oder abwärts.
4. Ziehen Sie die Noten bei gedrückter ALT-Taste auf andere Saiten. Wenn die Noten auf den
Saiten, auf die Sie sie ziehen, nicht gespielt werden können, können Sie sie nicht verschieben.

Notation und Gesangstexte
Tabulatur

1159

So exportieren Sie eine ASCII-Tabulaturdatei
1. Wählen Sie die Spur aus, die Sie exportieren wollen.
2. Öffnen Sie die Partituransicht.
3. Klicken Sie in der Partituransicht auf das Menü Drucken und wählen Sie Als ASCII-Tabulatur
exportieren aus.
Das Dialogfeld Speichern unter wird angezeigt.
4. Benennen Sie die zu exportierende Datei im Feld Dateiname.
5. Klicken Sie auf OK.
SONAR speichert die Spur mit der Dateierweiterung .txt.

Noten und Akkorde vom Griffbrett aus bearbeiten
Sie können einzelne Noten oder Akkorde vom Griffbrett aus transponieren.

So transponieren Sie einzelne Noten
1. Verschieben Sie die Jetztzeit auf die zu bearbeitende Note, indem Sie die Tastenkombination
UMSCHALTTASTE + Linkspfeiltaste bzw. Rechtspfeiltaste betätigen. Sie müssen unter
Umständen die Notenlänge im Werkzeugmodul der Steuerleiste ändern.
2. Wählen Sie das Auswahlwerkzeug, um die Note auf dem Griffbrett nach links oder rechts zu
ziehen.

So transponieren Sie Akkorde
1. Verschieben Sie die Jetztzeit, um den zu transponierenden Akkord anzuzeigen.
2. Wählen Sie alle Noten des Akkords bei gedrückter UMSCHALTTASTE aus.
3. Ziehen Sie den Akkord bei weiterhin gedrückter UMSCHALTTASTE auf eine neue Position und
lassen Sie dann die Maustaste los.

Noten vom Griffbrett aus eingeben
Wenn Sie lieber mit dem Griffbrett anstatt mit der Partituransicht arbeiten, können Sie in SONAR
problemlos Noten vom Griffbrett aus eingeben. Sie können einzelne Noten oder Akkorde eingeben,
indem Sie die Saite und den Bund der Note anklicken, die Sie an der Jetztzeit eingeben wollen.
1. Zeigen Sie in der Partituransicht die Spur an, der Sie Noten hinzufügen wollen.
2. Wählen Sie das Freihandwerkzeug in der Steuerleiste aus.
Nun erscheint der Mauszeiger als Stift, wenn Sie ihn über die Partituransicht oder das Griffbrett
bewegen.
3. Verschieben Sie die Jetztzeit an die Stelle, an der Sie die neuen Noten einfügen wollen, indem
Sie die Tastenkombination UMSCHALTTASTE + Linkspfeiltaste bzw. UMSCHALTTASTE +
Rechtspfeiltaste betätigen. Jede Betätigung der Pfeiltaste verschiebt die Jetztzeit um die
Notenlänge, die Sie im Werkzeugmodul der Steuerleiste ausgewählt haben.
4. Geben Sie eine Note durch Anklicken der Saite und des Bundes ein, auf dem Sie die Note
spielen würden.

1160

Notation und Gesangstexte
Tabulatur

Die Note erscheint auf dem Griffbrett, in der Partitur und in der Tabulatur, sofern vorhanden (eine
schnelle Tabulatur erstellen Sie über die Funktion Schnelle Tabulatur im Menü Bearbeiten der
Partituransicht).
5. Wenn Sie einen Akkord eingeben, klicken Sie weiterhin Noten an derselben Jetztzeit an. Um
sich vorwärts zu bewegen, betätigen Sie die Tastenkombination
UMSCHALTTASTE+RECHTSPFEILTASTE und klicken ggf. im Werkzeugmodul der Steuerleiste
auf eine neue Notenlänge.
Sie können eine Note sofort nach der Eingabe wieder löschen, indem Sie STRG+Z betätigen.
Eingegebene Noten können jederzeit durch Auswahl des Löschwerkzeuges in der Steuerleiste und
nachfolgendes Anklicken der Note in der Partitur- oder der Tabulaturansicht gelöscht werden.
SONAR bietet Ihnen unterschiedliche Optionen zum Abspielen der Noten in Ihrer Spur:
• Das Scrubbing ermöglicht Ihnen, jede Note auf dem Griffbrett anzuklicken und abzuspielen.
Drücken Sie die Taste J, um das Scrubwerkzeug zu aktivieren (solange Sie die Taste drücken,
bleibt das Werkzeug aktiviert), und klicken Sie auf die Note.
• Unter dem Scrubben von Akkorden versteht man das Überstreichen der Akkorde mit dem ScrubWerkzeug. Aktivieren Sie das Scrubwerkzeug und ziehen Sie in beliebiger Richtung über einen
Akkord auf dem Griffbrett.
• Mit den Tastenkombinationen STRG + Linkspfeiltaste bzw. Rechtspfeiltaste bewegt sich der
Mauszeiger durch die Spur. Dabei wird jede Note, die der Zeiger berührt, abgespielt.

Mit Perkussionsinstrumenten arbeiten
Die Partituransicht kann Perkussionsspuren mit fünf oder mit einer Notenlinie anzeigen. Das
Notensystem zeigt normalerweise Noten für ein Drumset oder für mehrere Perkussionsinstrumente
an; die einzelne Linie hingegen wird für die Anzeige von Noten für einzelne Instrumente benutzt (das
muss aber nicht unbedingt so sein).
SONAR erlaubt Ihnen, die Darstellung eines Perkussionsnotensystems weitgehend selbst zu
steuern. Sie können Perkussionsnoten unter Verwendung unterschiedlicher Notenköpfe und
Artikulationszeichen anzeigen. Darüber hinaus können Sie einen Perkussionsklang einer beliebigen
Position auf dem Perkussionsnotensystem zuweisen. (In einer Perkussionsspur kennzeichnet jede
MIDI-Note ein anderes Perkussionsinstrument. Das Zuordnen erlaubt Ihnen, ein beliebiges
Instrument in einer beliebigen Position auf dem Notensystem unabhängig vom zugrunde liegenden
MIDI-Notenwert anzuzeigen.) Sie können Ihre Einstellungen als Preset speichern und sie auf
andere Spuren und in anderen Projekten immer wieder verwenden. SONAR enthält eine
Standardvoreinstellung, die auf dem General MIDI-Perkussionsstandard basiert, sowie gängige
Positionen in Perkussionsnotensystemen und Notenköpfen.
Siehe:
„Eine Perkussionsspur einrichten“ auf Seite 1162
„Ein Perkussionsnotensystem oder eine Linie einrichten“ auf Seite 1162
„Ghostnotes“ auf Seite 1164

Notation und Gesangstexte
Mit Perkussionsinstrumenten arbeiten

1161

Eine Perkussionsspur einrichten
Bevor Sie die Perkussionsfunktionen der Partituransicht benutzen, sollte Ihre Perkussionsspur
korrekt eingerichtet sein. Dies erlaubt Ihnen, die passenden Klänge zu hören, wenn Sie Noten
eingeben. Während der Wiedergabe werden die korrekten Namen der Perkussionsinstrumente (und
nicht die allgemeinen Notennamen) in der Pianorollen- und der Eventlistenansicht sowie im
Dialogfeld Perkussionsnotenzuordnung angezeigt.

So richten Sie eine Perkussionsspur ein
1. Wählen Sie die Spur aus, damit sie im Spur-Inspektor erscheint.
2. Weisen Sie Ihrem Perkussionsinstrument im Spur-Inspektor einen Ausgang und einen Kanal zu.
Verwenden Sie z. B. Kanal 10, wenn der Ausgang einer Soundkarte zugewiesen ist, die General
MIDI unterstützt.
3. Wählen Sie Bearbeiten > Voreinstellungen > MIDI - Instrumente aus.
4. Stellen Sie sicher, dass die von der Spur benutzte Ausgangs- und Kanalkombination einer
Perkussionsinstrumentendefinition zugewiesen ist. Zum Beispiel sollte Kanal 10 eines GMkompatiblen Ausgangsports mit der Definition General MIDI Drums verknüpft sein.
5. Klicken Sie in beiden Dialogfeldern auf OK.
SONAR zeigt den neuen Spurausgang und den Kanal in der Spuransicht und benutzt die richtigen
Perkussionsinstrumentennamen in der Pianorollenansicht und der Eventlistenansicht sowie im
Dialogfeld Perkussionsnotenzuordnung.

Ein Perkussionsnotensystem oder eine Linie einrichten
Wenn Sie zum ersten Mal eine Perkussionsspur in der Partituransicht anzeigen, wählt SONAR
einen standardisierten Perkussionsnotenschlüssel für diese Spur. Spuren mit nur einer Note werden
auf einer Notenlinie angezeigt. Spuren mit mehreren Noten erscheinen hingegen in einem
Notensystem.
Wenn Sie ein Perkussionsnotensystem in eine Linie (oder umgekehrt) bzw. ein anderes
Notensystem in ein Perkussionsnotensystem umwandeln wollen, können Sie dies über das
Dialogfeld Format der Partituransicht tun. Wenn Sie anstelle eines Perkussionsnotenschlüssels
einen anderen Notenschlüssel für eine Spur eingeben, gehen die Perkussionsnoteneinstellungen
verloren.
Die tiefste und höchste Linie eines Perkussionsschlüssels bilden E5 bzw. F6. Die Perkussionslinie
stellt E5 dar.
Standardmäßig ist SONAR so eingestellt, dass Perkussionsnotensysteme zunächst
Standardzuordnungen von Noten und Notenköpfen erhalten. Wollen Sie Ihre eigene Notation
verwenden oder die Darstellung einer Perkussionslinie einrichten, so müssen Sie dies über das
Dialogfeld Perkussionsnotenzuordnung tun. In diesem Dialogfeld sind die zugeordneten
Perkussionsklänge und Notensystempositionen mit einem Sternchen markiert. Wenn Sie einen
zugeordneten Perkussionsklang auswählen, verbindet eine Linie den Klang mit seiner Position im
Notensystem. Jeder Perkussionsklang kann nur einer Position zugeordnet werden, aber jede

1162

Notation und Gesangstexte
Mit Perkussionsinstrumenten arbeiten

Position kann mit mehreren Klängen verbunden werden. Sie können verschiedene Notenköpfe und
Artikulationszeichen verwenden, um Klänge visuell voneinander zu unterscheiden.

So ordnen Sie ein Perkussionsnotensystem oder eine Linie einer Spur zu
1. Um das Dialogfeld Format der Partituransicht zu öffnen, klicken Sie in der Partituransicht auf
das Menü Bearbeiten und wählen Layout aus.
2. Wählen Sie die Perkussionsspur in der Liste aus.
3. Wählen Sie aus der Dropdownliste Schlüssel einen der Einträge Perkussion oder
Perkussionslinie aus.
4. Klicken Sie auf Perkussionseinstellungen, um die Darstellung der Perkussionsnoten (siehe
unten) einzurichten.
5. Klicken Sie auf Schließen.
SONAR ändert den Schlüssel der Spur zum gewünschten Perkussionsnotenschlüssel.

So richten Sie eine Perkussionsnotenzuordnung für eine Spur ein
1. Um das Dialogfeld Format der Partituransicht zu öffnen, klicken Sie in der Partituransicht auf
das Menü Bearbeiten und wählen Layout aus.
2. Wählen Sie die Perkussionsspur in der Liste aus.
3. Klicken Sie auf Perkussionseinstellungen, um das Dialogfeld Perkussionsnotenzuordnung
zu öffnen.
4. Richten Sie die Perkussionsnotenzuordnung gemäß der folgenden Tabelle ein:

Ziel

Aktion

Einen Perkussionsklang einer
Linie oder einem Zwischenraum
im System zuordnen

Wählen Sie den Klang (oder die entsprechende MIDI-Note) aus der MIDINotenliste aus, markieren Sie die gewünschte Position im
Perkussionsnotensystem in der Liste Zeigen als und klicken Sie dann auf
Zuordnen.

Notenkopf und
Artikulationszeichen für den
Perkussionsklang einrichten

Wählen Sie einen Klang aus der MIDI-Notenliste und danach einen
Notenkopf und ein Artikulationszeichen. (Nur Klängen, die einer Position
zugeordnet sind, können von den Vorgaben abweichende Notenköpfe und
Artikulationszeichen zugewiesen werden.)

Anzeige von nicht zugeordneten
Perkussionsklängen festlegen

Klicken Sie in der Liste Zeigen als auf die Tonhöhe, mit der alle
ungebundenen Noten angezeigt werden sollen. Wählen Sie dann einen
Notenkopf und klicken Sie die Schaltfläche Standardnote, damit Ihre
Einstellungen übernommen werden.

Eine Zuordnung entfernen

Wählen Sie den Perkussionsklang aus der MIDI-Notenliste aus und klicken
Sie auf Nicht zuordnen. Ungebundene Noten werden in der
Standardposition angezeigt.

Tabelle 194.

Notation und Gesangstexte
Mit Perkussionsinstrumenten arbeiten

1163

Ziel

Aktion

Ein Preset laden

Wählen Sie das Preset aus der Dropdownliste.

Einstellungen als Preset
speichern
Alle Zuordnungen aufheben

Klicken Sie auf die Schaltfläche Speichern
Namen für das Preset ein.

und geben Sie einen

Klicken Sie die Schaltfläche Alle löschen.

Die Noten in den Notenlisten mit Klicken Sie in die MIDI-Notenliste oder die Liste Zeigen als und betätigen
einem MIDI-Keyboard auswählen Sie dann eine Taste auf Ihrem Keyboard.
Tabelle 194.

5. Klicken Sie auf OK, um das Dialogfeld Perkussionsnotenzuordnung zu schließen.
6. Klicken Sie im Dialogfeld Format der Partituransicht auf Schließen.
Das Notensystem zeigt den Perkussionsschlüssel mit den Notenzuordnungen und den
zugewiesenen Notenköpfen.

Ghostnotes
In der Perkussionsnotation bedeuten Klammern um eine Note, dass es sich hierbei um eine
Ghostnote handelt, die sehr leise und kaum hörbar gespielt wird. SONAR unterstützt Ghostnotes,
indem um jedes Perkussionsnotenevent, dessen Anschlagstärke kleiner als 32 ist, eine Klammer
angezeigt wird (32 ist ein fester, beliebig gewählter Wert). Falls nötig, können Sie den
Spurparameter Anschlagstärkenoffset und die Anschlagstärke der einzelnen Noten anpassen, um
diesen Wert auszugleichen, ohne dass der Klang der Note geändert wird.

1164

Notation und Gesangstexte
Mit Perkussionsinstrumenten arbeiten

Drucken
Die Partituransicht unterstützt das Drucken von Noten in neun Partiturgrößen drucken. Die
Partituransicht druckt allgemeine Projektinformationen aus dem Dialogfeld Dateiinformationen
(siehe „Bezeichnen Ihrer Projekte“ auf Seite 326) am Partituranfang. Hierzu gehören der Songname
(Dateiname), eine Beschreibung (z. B. eine Widmung), die Spielanweisungen, der Autor/Komponist
und urheberrechtliche Angaben. Zusätzlich benennt SONAR die Nummern und Namen der Spuren
und nummeriert jeden Takt und jede Seite.
SONAR ermöglicht Ihnen, die Druckgröße Ihrer Partitur auszuwählen. Notenstecher kennen neun
Standardgrößen des Fünf-Linien-Notensystems. Der Abstand zwischen den Notenlinien eines
Systems wird Rastralgröße genannt. Jede Rastralgröße ist mit einer individuellen Nummer
versehen, die von Verlagen für die Publikation unterschiedlicher Musikgenres verwendet wird.

Nummer

Handelsbezeichnung

Genre

0

Commercial oder Public

Drahtgebundenes Manuskript

1

Giant oder Englisch

Kapellen- oder Orchesterbücher, Lehrbücher

2 oder 3

Regular, Common, oder
Ordinary

Notenblätter für Klassikkonzerte und andere Formen
klassischer Musik

4

Peter

Folios, Orgelwerke usw.

5

Large Middle

Musik für Kapellen und Bläserensembles; Notenblätter

6

Small Middle

Chorale; gekürzte Notenblätter

7

Cadenza

Taschenbuchausgaben; Einsätze in Pianostücken;
Militärmärsche

8

Pearl

Thematische Werbung, Ossia

Tabelle 195.

So drucken Sie eine Partitur aus
1. Stellen Sie sicher, dass die Partituransicht das aktuelle Fenster ist.
2. Wählen Sie Datei > Druckvorschau.
3. Um die Darstellung zu vergrößern oder zu verkleinern, können Sie entweder auf Zoom oder in
die Notendarstellung klicken.
4. Klicken Sie auf die Schaltfläche Konfigurieren, um eine Rastralgröße auszuwählen.
5. Wenn Sie die Darstellung verkleinert haben, können Sie mithilfe der Tasten Bild auf und Bild ab
zwischen den Seiten navigieren.
6. Klicken Sie auf Drucken.

Notation und Gesangstexte
Drucken

1165

SONAR zeigt das Windows-Dialogfeld Drucken an, in dem Sie Ihren Drucker einrichten und Ihre
Partitur drucken können.
Alternativ können Sie auch Datei > Drucken auswählen und das Druckvorschaufenster auslassen.

Bei schwebender Partituransicht ist Drucken nicht möglich
Es ist nicht möglich, die schwebende Partituransicht zu drucken. Deaktivieren Sie unter Umständen
vorübergehend die freie Verschiebbarkeit, bevor Sie die Partituransicht drucken.

Als MusicXML exportieren (nur SONAR Producer)
SONAR ermöglicht Ihnen den Export von Partituren in das MusicXML-Format, das von
Notationsprogrammen wie Finale und Sibelius verarbeitet wird. MusicXML ist ein Standardformat,
das zum Speichern von Partituren besser geeignet ist als MIDI.
Hinweis: SONAR kann MusicXML-Dateien exportieren, jedoch nicht importieren. Zum
Importieren von Partituren in SONAR exportieren Sie diese im anderen Programm zunächst als
SMF-Datei, die Sie nachfolgend in SONAR importieren können.
Die Partituransicht in SONAR bietet eine optische Quantisierung, damit komplexe MIDI-Daten als
Standardpartitur angezeigt werden können. Diese umfasst die Einstellungen
Darstellungsauflösung, Längen aufrunden und Längen optimieren. Beim Exportieren im
MusicXML-Format wird die Partitur exakt so exportiert, wie sie nach Anwenden der optischen
Quantisierung in der Partituransicht angezeigt wird. Hierdurch können Unterschiede zu den
gespeicherten MIDI-Daten entstehen.

So exportieren Sie eine MusicXML-Datei
1. Wählen Sie die Spur aus, die Sie exportieren möchten.
2. Öffnen Sie die Partituransicht.
3. Klicken Sie in der Partituransicht auf das Menü Drucken und wählen Sie Als MusicXML
exportieren aus.
Das Dialogfeld Speichern unter wird angezeigt.
4. Benennen Sie die zu exportierende Datei im Feld Dateiname.
5. Klicken Sie auf OK.
Weitere Informationen zu MusicXML finden Sie unter www.recordare.com/musicxml.
Siehe:
„Notation und Gesangstexte“ auf Seite 1127
„Partituransicht“ auf Seite 1128

1166

Notation und Gesangstexte
Als MusicXML exportieren (nur SONAR Producer)

Takt-/Tonartansicht
In der Takt-/Tonartansicht können an Taktgrenzen Takt- oder Tonartwechsel eingegeben werden.
Takt- und Tonartwechsel wirkt sich auf alle Spuren aus.
Siehe:
„Was ist ein Takt?“ auf Seite 1167
„Was ist eine Tonart?“ auf Seite 1168
„Takt-/Tonartansicht öffnen“ auf Seite 1168
„Hinzufügen und Bearbeiten von Takt- und Tonartwechseln“ auf Seite 1169
„Notenform für transponierende Instrumente Instrumente“ auf Seite 1170

Was ist ein Takt?
Die Taktart gibt an, wie die Zeit in rhythmische Einheiten eingeteilt ist. Wenn Sie den Takt einrichten,
geben Sie die Anzahl von Zählzeiten pro Takt sowie die Dauer einer Zählzeit an. Gebräuchliche
Taktarten sind:
• 2/4 (zwei Zählzeiten pro Takt, jede Zählzeit ist eine Viertelnote)
• 4/4 (vier Zählzeiten pro Takt, jede Zählzeit ist eine Viertelnote)
• 3/4 (drei Zählzeiten pro Takt, jede Zählzeit ist eine Viertelnote)
• 6/8 (sechs Zählzeiten pro Takt, jede Zählzeit ist eine Achtelnote)
Die obere Zahl einer Taktangabe ist die Anzahl der Zählzeiten pro Takt und reicht von 1 bis 99, die
untere Zahl ist der Wert jeder Zählzeit. Sie können aus einer Werteliste auswählen, die von einer
ganzen Note bis zu einer 32stel-Note reicht.
Die Taktart beeinflusst unterschiedliche Elemente in SONAR:
• Akzentuierung von Metronomschlägen
• Berechnung und Anzeige von T:Z:T-Angaben (Takt:Zählzeit:Tick)
• Darstellung der Partituransicht
In SONAR darf die Taktart bis zu 99 Zählzeiten haben, allerdings kann die Partituransicht derartige
Takte nicht mehr anzeigen. Sie erhalten eine Fehlermeldung, wenn Sie versuchen, ein Taktmaß zu
verwenden, das die Partituransicht nicht anzeigen kann.
Intern speichert SONAR Zeitangaben schlicht als Ticks oder Synchronimpulse. Die Auflösung –
also die Anzahl der Impulse pro Viertelnote (PPQ) – ist von 48 bis 960 PPQ einstellbar. Wenn Sie
eine Auflösung von 120 PPQ benutzen und die Projektdatei im 4/4-Takt steht, entspricht ein ganzer
Takt 480 Ticks. Weitere Informationen zur Auflösung finden Sie unter „Einstellen der MIDIAuflösung“ auf Seite 273.
Am einfachsten ist es, wenn Sie Taktwechsel einrichten, bevor Sie eine Aufnahme starten. Benutzen
Sie die Takt-/Tonartansicht oder die Funktion Projekt > Takt-/Tonartwechsel einfügen, um die
gewünschten Taktwechsel hinzuzufügen.

Notation und Gesangstexte
Takt-/Tonartansicht

1167

Was ist eine Tonart?
In der Musik ist eine Tonart ein System zusammengehöriger Noten, die auf der Tonika (Grundton)
einer Dur- oder Molltonleiter basieren. Eine Tonart wird durch eine Gruppe von Vorzeichen (Kreuze
und Bs) angegeben, die sich direkt rechts neben dem Notenschlüssel befinden. Die Vorzeichen
sagen dem Musiker, dass bestimmte Noten generell erhöht oder vermindert werden.
Es stehen 15 verschiedene Tonarten zur Verfügung: sieben mit Kreuzen, sieben mit Bs und eine
Tonart ohne Vorzeichen. Die 15 Vorzeichengruppen entsprechen jeweils 15 verschiedenen Dur- und
Molltonleitern (beispielsweise hat C-Dur die gleichen Vorzeichen wie a-Moll).
Die Vorzeichen beeinflussen unterschiedliche Elemente in SONAR:
• Sie steuern die Anzeige von Noten in SONAR. In der Eventlistenansicht und in einigen
Dialogfeldern wandelt SONAR die Tonhöhe (MIDI-Notennummer) in Beschriftungen wie Db (Des
in der Tonart C) um.
• Die Partituransicht benutzt die Tonart, um die Notation korrekt anzuzeigen.
• So transponieren Sie Noten, wenn die Option Diatonisch aktiviert ist.
Die Tonart beeinflusst nur die Art, wie SONAR Tonhöhen anzeigt; das Ändern der Tonart beeinflusst
die MIDI-Notennummer (Tonhöhe), die mit jeder Note gespeichert ist, hingegen nicht. Um Tonhöhen
zu transponieren, verwenden Sie die Funktion Transponieren oder bearbeiten Noten individuell in
der Pianorollen-, der Eventlisten- oder der Partituransicht.
Hinweis: Grooveclips sind nicht von Änderungen an der Tonart Ihres Projekts betroffen. Sie
orientieren sich vielmehr an der Standardprojekttonhöhe, die unter Projekt >
Standardtonhöhe des Grooveclips festlegen angegeben ist, sowie an ggf. in der Zeitleiste
vorhandenen Tonhöhenmarkern. Weitere Informationen finden Sie unter „Verwenden von
Tonhöhenmarkern in der Spuransicht“ auf Seite 697.
Auch wenn Sie meist nur eine einzige Tonart für das gesamte Projekt verwenden werden,
unterstützt SONAR mehrere Tonarten und Taktänderungen, die auf ein Projekt angewendet werden
können. Die Standardtonart ist C. Sie können diese Voreinstellung durch Erstellen einer eigenen
Standardvorlage ändern. Weitere Informationen finden Sie unter „Vorlage“ auf Seite 1120.

Takt-/Tonartansicht öffnen
Um die Takt-/Tonartansicht zu öffnen, wählen Sie Ansicht > Takt/Tonart aus.
Die Takt-/Tonartansicht zeigt eine Liste der Takt- und Tonartwechsel im Projekt. Es gibt immer einen
Eintrag für den Takt 1, da für jedes Projekt ein Takt und eine Tonart als Ausgangseinstellungen
angegeben werden müssen. 4/4 ist das Standardtaktmaß, die Standardtonart ist C. Sie können
diese Voreinstellungen durch Erstellen einer eigenen Standardvorlage ändern. Weitere
Informationen finden Sie unter „Vorlage“ auf Seite 1120.
Jeder Takt- oder Tonartwechsel besitzt die folgenden Eigenschaften.

1168

Notation und Gesangstexte
Takt-/Tonartansicht

Eigenschaften

Bedeutung

In Takt:

Der Takt, an dem der Takt- oder Tonartwechsel erfolgt.

Zählzeiten pro Takt

Die Anzahl der Zählzeiten pro Takt (die obere Zahl in der Taktartangabe).

Notenwert:

Die Notenlänge einer Zählzeit (die untere Zahl in der Taktartangabe). 2 entspricht
einer halben Note, 4 einer Viertelnote, 8 einer Achtelnote, usw.

Tonartangabe

Die Tonartangabe.

Tabelle 196.

Hinzufügen und Bearbeiten von Takt- und Tonartwechseln
Die Takt-/Tonartansicht zeigt eine Liste aller Takt- und Tonartwechsel im Projekt an. Durch Anklicken
der entsprechenden Schaltflächen im oberen Teil der Ansicht können Takt- und Tonartwechsel
hinzugefügt, gelöscht oder bearbeitet werden. Sie können auch Takt- und Tonartwechsel mit der
Funktion Projekt > Takt-/Tonartwechsel einfügen ins Projekt einfügen.

So fügen Sie einen Takt- oder Tonartwechsel hinzu
1. Öffnen Sie die Takt-/Tonartansicht.
2. Klicken Sie auf Hinzufügen
oder wählen Sie Projekt > Takt-/Tonartwechsel einfügen aus,
um das Dialogfeld Takt und Tonart zu öffnen.

3. Geben Sie Informationen zum Takt- oder Tonartwechsel ein.
4. Klicken Sie auf OK.
SONAR fügt den Takt- oder Tonartwechsel ins Projekt ein. Der Takt- oder Tonartwechsel erscheint in
der Partituransicht im entsprechenden Takt.

So löschen Sie einen Takt- oder Tonartwechsel
1. Wählen Sie den zu löschenden Takt- oder Tonartwechsel aus der Liste aus.
2. Wählen Sie durch Anklicken bei gedrückter UMSCHALTTASTE oder STRG-Taste nach Bedarf
weitere Takt- oder Tonartwechsel aus.

Notation und Gesangstexte
Takt-/Tonartansicht

1169

3. Klicken Sie auf die Schaltfläche Löschen

.

SONAR entfernt alle gewählten Takt- und Tonartwechsel aus Ihrem Projekt. Der erste Takt-/
Tonartwechsel in Takt 1 eines Projekts kann nicht gelöscht werden.

So verschieben Sie einen Takt- oder Tonartwechsel
1. Wählen Sie den zu verschiebenden Takt- oder Tonartwechsel aus.
2. Klicken Sie auf Hinzufügen

.

3. Passen Sie den Parameter Takt an den neuen Takt des Takt-/Tonartwechsels an.
4. Klicken Sie auf OK.
5. Wählen Sie den ursprünglichen Takt- oder Tonartwechsel.
6. Klicken Sie auf die Schaltfläche Löschen

.

SONAR entfernt den ursprünglichen Takt- oder Tonartwechsel und fügt eine Kopie davon im neuen
Takt ein.

So bearbeiten Sie einen Takt- oder Tonartwechsel
1. Wählen Sie den zu bearbeitenden Takt- oder Tonartwechsel aus.
2. Klicken Sie auf

, um das Dialogfeld Takt und Tonart anzuzeigen.

3. Bearbeiten Sie die Eigenschaften des Takt- oder Tonartwechsels.
4. Klicken Sie auf OK.
SONAR ändert die Eigenschaft des Takt- oder Tonartwechsels.

Notenform für transponierende Instrumente
Instrumente
Aus historischen Gründen wird für manche Musikinstrumente traditionell eine transponierte Tonart
anstatt der tatsächlichen Tonart notiert. Zum Beispiel wird eine normale B-Trompete in einer Tonart
geschrieben, die einen Ganzton höher ist als die tatsächliche Konzerttonart, und ein Es-Altsaxophon
wird eine große Sext höher notiert. Musiker haben gelernt, die Noten in dem für das jeweilige
Instrument im richtigen Transponierungsintervall zu lesen und zu spielen.
SONAR unterstützt diese transponierenden Tonarten durch das Transponierungselement im SpurInspektor. Geben Sie einfach die Noten ein oder nehmen Sie sie in das jeweilige Instrument in der
für den Musiker charakteristischen, transponierenden Tonart auf. Stellen Sie dann das richtige
Transponierungsintervall mit den Bedienelement Transponierung ein, um die Noten in der
tatsächlichen Tonart abzuspielen. Zum Beispiel sollten die Noten für eine B-Trompete eine Note
höher notiert werden. Das Bedienelement Transponierung wird dann auf “–2” eingestellt, um es
wieder um zwei chromatische Schritte nach unten zu transponieren. Vergessen Sie aber nicht, dass
nicht alle Trompeten in B gestimmt sind!

So notieren Sie eine B-Trompete
1. Nehmen Sie die Noten auf oder geben Sie diese ein und verwenden Sie dabei die Tonhöhen, die
der Musiker, der das Stück spielt, sehen muss. Wenn beispielsweise ein nicht transponierendes
Instrument in C gestimmt ist, müssen die Noten der B-Trompete eine Note höher sein, also in D.

1170

Notation und Gesangstexte
Takt-/Tonartansicht

Die Trompete selbst klingt eine ganze Note tiefer als die Konzerttonhöhe, sodass die BTrompete in D spielt, sie jedoch wie C klingt.
Nun erscheinen die Tonhöhen so, wie der Trompeter sie sehen muss, doch wenn Sie Ihr Projekt
abspielen, klingen die MIDI-Noten in der Trompetenspur einen Ganzton zu hoch.
2. In der Spuransicht müssen Sie SONAR dazu veranlassen, die Trompetenspur einen Ganzton
niedriger zu spielen. Dies tun Sie, indem Sie –2 in das Feld Transponierung eingeben und dann
die EINGABETASTE betätigen.
Nun wird das Trompetenstück in der Partituransicht in D angezeigt. SONAR fügt automatisch der
Tonartangabe zwei Kreuze hinzu, doch die Spur klingt in C, da Sie “–2” in das Bedienelement-Feld
Transponierung eingegeben haben. Möglicherweise müssen Sie die Partituransicht schließen und
neu öffnen, damit die neue Tonartangabe angezeigt wird. Die Partituransicht transponiert
automatisch die Tonartangabe für jede Spur gemäß dem eingegeben Wert im Feld
“Transponierung”. Mehrere Spuren erscheinen als Orchesterpartitur mit der jeweils richtigen
Tonartangabe für jede Spur und können auch so ausgedruckt werden.
Beachten Sie, dass die Einstellung von “Transponierung” durch SONAR zwar in .cwp-Dateien
gespeichert wird, nicht jedoch in SMF-Dateien (Standard MIDI File). Wenn Sie eine Datei als SMFDatei speichern, wird die Transponierung für jedes Notenevent eingerechnet. Die Datei klingt gleich,
doch die Informationen aus dem Feld “Transponierung” gehen verloren. Wenn Sie eine MIDI-Datei
öffnen, können Sie die transponierten Instrumentenspuren leicht einstellen und diese Datei dann als
normale Projektdatei speichern. Stellen Sie zuerst das Feld “Transponierung” ein, um die
Tonartangabe des transponierten Instrumentes wiederzugeben. Klicken Sie dann auf
“Transponieren”, um den durch die Transponierung entstandenen Versatz wieder auszugleichen.

Mit Gesangstexten arbeiten
SONAR erlaubt Ihnen, Gesangstexte (Wörter und Silben, die Noten in einer Spur zugeordnet sind)
zu erzeugen, zu bearbeiten und anzuzeigen. Gesangstexte können die Wörter eines Liedes sein,
der Text einer Gesangsaufnahme, eine Erzählung, die während der Musik gelesen wird, Hinweise
aller Art oder auch Text, der mit der Musik überhaupt nichts zu tun hat. Jedes Wort oder jede Silbe
im Gesangstext muss einer Note in einer MIDI-Spur zugeordnet sein. Jede MIDI-Spur hat ihren
eigenen Gesangstext.
Obwohl sich Gesangstexte auch digitalen Audiodaten logisch zuordnen lassen, können
Gesangstexte nicht in eine Audiospur eingefügt werden. Falls Sie Gesangstexte für eine Audiospur
erzeugen wollen, müssen Sie eine MIDI-Hilfsspur erstellen, um den Text einfügen zu können.
Es gibt mehrere Möglichkeiten, Gesangstexte einzugeben und zu bearbeiten:
• Verwenden des Gesangsmodus in der Partituransicht
• Verwenden der Gesangsansicht
• Einfügen von Gesangsevents in der Eventlistenansicht
Die Partituransicht gilt als die bevorzugte Ansicht, um Gesangstexte einzugeben, da Sie dort die
Noten zusammen mit den dazugehörigen Texten sehen können. Die Gesangsansicht kann ebenso
verwendet werden, um Text einzugeben oder zu bearbeiten. Ihr Vorteil ist es, Texte in einem
größeren und leichter lesbaren Format anzuzeigen. Die Gesangsansicht kann gut dazu verwendet

Notation und Gesangstexte
Mit Gesangstexten arbeiten

1171

werden, Songtexte während der Aufnahme und Wiedergabe anzuzeigen, sodass Musiker den Text
sehen und mitsingen können. Sie können die Schriftgröße in der Gesangsansicht beliebig
vergrößern, sodass die Texte aus größerer Entfernung immer noch auf dem Monitor gelesen werden
können. Während der Wiedergabe wird die jeweilige Textzeile in einem Rahmen eingeschlossen,
und das aktuelle Wort wird hervorgehoben.
Gesangsevents ähneln Textevents. Wie jedes andere Event sind sie bestimmten Zeitpositionen
zugeordnet. Sie enthalten genau wie die allgemeinen Textevents Text, doch im Allgemeinen
umfassen sie nur ein einzelnes Wort (oder gar nur eine Silbe). Als Events können Gesangtexte in
der Eventlistenansicht bearbeiten werden (siehe „Die Eventlistenansicht“ auf Seite 777).
Siehe:
„Gesangstexte in der Partituransicht hinzufügen und bearbeiten“ auf Seite 1172
„Gesangsansicht öffnen“ auf Seite 1173
„Gesangstexte in der Gesangsansicht hinzufügen und bearbeiten“ auf Seite 1173

Gesangstexte in der Partituransicht hinzufügen und bearbeiten
In der Partituransicht werden Gesangstexte unterhalb der ihnen zugeordneten Spur angezeigt. Falls
die Spur in einen Violin-/Bassschlüssel aufgeteilt ist, werden die Gesangstexte den Noten in beiden
Schlüsseln zugeordnet, aber unterhalb des Violinschlüssels angezeigt.
Wenn sich ein Wort oder eine Silbe über mehrere Noten erstreckt, wird entsprechend der gängigen
Notationspraxis ein Unterstrich oder eine Reihe von Gegenstrichen bis zur nächsten Silbe angefügt.

So fügen Sie Gesangstexte einer Spur hinzu
1. Wählen Sie das Freihandwerkzeug in der Steuerleiste aus.
2. Klicken Sie in der Partituransicht auf die Schaltfläche Gesangstexte

.

3. Positionieren Sie den Mauszeiger unter dem Notensystem unterhalb der ersten Note, der Sie
einen Text zuordnen wollen. (Der Mauszeiger wird zu einem Stift, sobald Sie sich an der
richtigen Stelle befinden.)
4. Klicken Sie, um ein Eingabefeld zu öffnen.
5. Folgen Sie dann den Anweisungen in der Tabelle:

Ziel

Aktion

Ein Wort oder eine Silbe eingeben

Geben Sie das Wort oder die Silbe in das Eingabefeld ein.

Ein Wort oder eine Silbe beenden und
bei der nächsten Note fortfahren

Geben Sie ein Leerzeichen, einen Tabulator oder einen Bindestrich
ein.

Eine Note auslassen

Geben Sie ein Leerzeichen oder einen Bindestrich ein.

Tabelle 197.

1172

Notation und Gesangstexte
Mit Gesangstexten arbeiten

6. Wenn Sie alle Einstellungen vorgenommen haben, betätigen Sie die [Eingabetaste].
SONAR zeigt den neuen Gesangstext unterhalb des Notensystems an.

So bearbeiten Sie Gesangstexte
1. Wählen Sie das Freihandwerkzeug in der Steuerleiste aus.
2. Klicken Sie auf das Wort, das Sie ändern wollen.
3. Bearbeiten Sie das Wort.
4. Drücken Sie die [Eingabetaste].
SONAR ersetzt das alte Wort durch das neue.

Gesangsansicht öffnen
Es gibt drei Möglichkeiten, die Gesangsansicht zu öffnen:
• Wählen Sie in der Spuransicht die Spur aus, deren Gesangstexte Sie sehen wollen, und wählen
Sie dann Ansicht > Gesangstext.
• Klicken Sie mit der rechten Maustaste im Clipbereich und wählen Sie Gesangstexte aus dem
Menü.
• Drücken Sie ALT+UMSCHALTTASTE+1.
Um die Spur auszuwählen, deren Gesangstext Sie anzeigen möchten, klicken Sie in der
Gesangstextansicht auf das Menü Spuren und wählen Spuren auswählen aus. Dann wählen Sie
die gewünschte Spur aus und klicken auf OK.
Um eine Schriftart für die Anzeige zu wählen, klicken Sie auf das Menü Schriftart der
Gesangstextansicht und benutzen eine der folgenden Optionen:
• Schriftart A. Wählt die erste Schriftart aus. Standardmäßig ist dies eine kleine Schriftart, die für
das Bearbeiten sehr nützlich ist.
• Schriftart B. Wählt die zweite Schriftart aus. Standardmäßig ist dies eine Schriftart, die nützlich
ist, um Texte aus größerer Entfernung zu lesen.
• Schriftarten. Öffnet ein Dialogfeld, in dem Sie eine Schriftart auswählen können. Die
ausgewählte Schriftart wird dann Schriftart A oder B zugeordnet (dies hängt davon ab, welche
Schriftart gerade ausgewählt ist).

Gesangstexte in der Gesangsansicht hinzufügen und bearbeiten
In der Gesangsansicht erscheinen die Texte als Abfolge von Silben. Dabei ist jede Silbe einer Note
in der Spur zugeordnet. In diesem Zusammenhang bezeichnet Silbe eine beliebige Zeichenfolge
ohne Bindestrich. Zum Beispiel bestehen die Worte “Liebe”, “Sehnsucht,” und “Leidenschaft”
aus Silben; jede einzelne Silbe würde genau einer Note zugeordnet werden. Wenn Sie ein Wort in
mehrere Silben aufteilen wollen, müssen Sie es mit Bindestrichen unterteilen. Zum Beispiel würde
das Wort “Sehn-sucht” zwei Noten zugeordnet werden, da es nun zwei Silben lang ist.
Wenn Sie die Gesangstexte eingeben, können Sie die Silben nach Belieben mit oder ohne
Bindestriche eingeben. Sie können aber auch einfach den Text ganz normal eingeben und die
automatische Silbentrennung verwenden. Dies bedeutet, dass Sie Gesangstexte durch Kopieren

Notation und Gesangstexte
Mit Gesangstexten arbeiten

1173

und Einfügen der Texte aus einer anderen Applikation (z. B. einem Textverarbeitungsprogramm)
einem Projekt hinzufügen und dann die automatische Silbentrennung durchführen können.
Um eine einzelne Silbe über mehr als eine Note zu erweitern, können Sie Gegenstriche
(Bindestriche mit Leerschritten dazwischen) benutzen. Zum Beispiel erstreckt sich in dem
bekannten Evergreen “Amazing Grace” die erste Silbe des Wortes “Amazing” über zwei, die Silbe
“-zing” sogar über drei Noten. Wenn eine Spur noch keinen Text enthält, wird nur eine Reihe von
Bindestrichen (einer für jede Note in der Spur) angezeigt.
Wenn Sie mehr Silben einfügen, als die Spur Noten enthält, ordnet SONAR die zusätzlichen
Textzeiten in Intervallen von Viertelnoten zu.

So geben Sie Gesangstexte in die Gesangsansicht ein
1. Klicken Sie in die obere linke Ecke der Ansicht, um den Mauszeiger am Beginn des Textes zu
positionieren.
2. Folgen Sie dann den Anweisungen in der Tabelle:

Ziel

Aktion

Ein Wort oder eine Silbe eingeben

Geben Sie das Element über die Computertastatur ein.

Ein Wort oder eine Silbe beenden und bei
der nächsten Note fortfahren

Geben Sie ein Leerzeichen oder einen Bindestrich ein.

Zeilenwechsel zur Verbesserung
der Lesbarkeit einfügen

Betätigen Sie die [Eingabetaste].

Tabelle 198.

So bearbeiten Sie Gesangstexte in der Gesangsansicht
Das Bearbeiten in der Gesangsansicht folgt den üblichen Windows-Konventionen zur
Textbearbeitung: Sie können Gesangstext markieren, ausschneiden ([Strg] + [X]), kopieren ([Strg] +
[C]), einfügen ([Strg] + [V]) und löschen ([Entf]). Sobald Sie die Bearbeitung unterbrechen,
aktualisiert SONAR alle Textevents in der Spur.

So trennen Sie die Silben für Gesangstexte
1. Sie können einen Teil des Textes auswählen. Wenn Sie keinen Text auswählen, werden alle
Texte mit Silben getrennt.
2. Klicken Sie auf das Menü Schriftart der Gesangstextansicht und wählen Sie Trennen aus.
SONAR führt in den Texten eine Silbentrennung durch.

1174

Notation und Gesangstexte
Mit Gesangstexten arbeiten

Instrumentendefinitionen

Instrumentendefinitionen sind eine leistungsstarke Funktion von SONAR, die den Zugriff auf die
Bänke, Patches und Controller Ihrer MIDI-Instrumente erleichtern. Eine Instrumentendefinition ist
eine Datei, die Informationen über die Bänke, Patches, Controller und andere Fähigkeiten eines
Instruments enthält. SONAR wird bereits mit Instrumentendefinitionen für viele beliebte MIDIInstrumente ausgeliefert. Weitere finden Sie auch auf der Cakewalk-Homepage
(www.cakewalk.com). Falls eine Instrumentendefinition für Ihr MIDI-Instrument noch nicht vorliegt
und Sie sich mit MIDI auskennen, können Sie in SONAR eigene Instrumentendefinitionen erstellen.
Die meisten MIDI-Instrumente sind heutzutage General-MIDI (GM) kompatibel. Das heißt: Sie
werden mit einer Anzahl von Sounds und Patches ausgeliefert, die durch den GM-Standard definiert
werden. SONAR geht zunächst einmal davon aus, dass Ihre MIDI-Instrumente GM-kompatibel sind.
Die Patch- und Controllerlisten, die überall in SONAR angezeigt werden, entsprechen der GMSpezifikation.
Darüber hinaus bieten viele MIDI-Instrumente Klänge, Controller und andere Möglichkeiten
außerhalb des GM-Standards an. Einige ältere MIDI-Instrumente sind dagegen nicht GMkompatibel. Wenn Sie ein solches Instrument mit SONAR verwenden, können Sie mit den
Instrumentendefinitionen überprüfen, ob die Namen der Bänke, Patches und Controller, die in
SONAR angezeigt werden, denen auf den Anzeigen Ihrer MIDI-Keyboards und -Module
entsprechen.
Siehe:
„Zuordnen von Instrumenten“ auf Seite 1176
„Importieren von Instrumentendefinitionen“ auf Seite 1178
„Erstellen von Instrumentendefinitionen“ auf Seite 1179
„So importieren Sie Instrumentendefinitionen“ auf Seite 1179
„So erstellen Sie eine neue Instrumentendefinition“ auf Seite 1181
„So benennen Sie ein Instrument um“ auf Seite 1181
„So fügen Sie eine Bank hinzu oder ändern die Patchnamen einer Bank“ auf Seite 1186
„So erstellen und bearbeiten Sie Namenlisten“ auf Seite 1183
„Erstellen und Bearbeiten von Patchnamen- und anderen Listen“ auf Seite 1183

„Kopieren von Namenlisten“ auf Seite 1184
„Festlegen der Bankwahlmethode“ auf Seite 1184
„Zuordnen von Patchnamen“ auf Seite 1186
„So ordnen Sie Notennamen zu“ auf Seite 1187
„Zuordnen von Controller-, RPN- und NRPN-Namen“ auf Seite 1189

Zuordnen von Instrumenten
In SONARkönnen Sie jedem verfügbaren MIDI-Port oder -Kanal eine MIDI-Instrumentendefinition
zuordnen. Mit diesen Zuordnungen legen Sie fest, welche MIDI-Bank-, -Patch- und -Notennamen
sowie Controllernamen Ihnen bei der Arbeit mit SONAR angezeigt werden.
Nehmen wir an, Sie haben einen Roland GS-kompatiblen Synthesizer an MIDI-Ausgang 1
angeschlossen. Wenn Sie nun alle 16 Kanäle des MIDI-Ausgangs 1 der Roland GSInstrumentendefinition zuordnen, stellen Sie damit sicher, dass alle Bank-, Patch-, Controller- und
Notennamenlisten, die in SONAR angezeigt werden, denen auf der Anzeige des Synthesizers
entsprechen.
Dem MIDI-Kanal 10 wird oft ein anderes Instrument zugewiesen, da dieser Kanal meistens für die
Perkussion benutzt wird. Wenn Sie zum Beispiel die Kanäle 1 bis 9 und 11 bis 16 der Roland GSInstrumentendefinition zugeordnet haben, möchten Sie vielleicht Kanal 10 der Roland GS-DrumsetInstrumentendefinition zuordnen. Auf diese Weise kann jede SONAR-Spur, die Sie Kanal 10 auf
diesem Ausgang zuweisen, die Namen der Drumsets für Patchnamen und die Schlagzeugnotation
in der Pianorollenansicht verwenden. Wenn Ihr System über mehrere MIDI-Ausgänge verfügt, an
die jeweils verschiedene MIDI-Geräte angeschlossen sind, ist es sinnvoll, jedem MIDI-Ausgang eine
andere Instrumentendefinition zuzuordnen.
Zur Erleichterung können Sie mehrere Kanäle einem Instrument zuordnen und dann einen oder
mehrere dieser Kanalzuordnungen wieder ändern, ohne die verbleibenden Kanäle zu beeinflussen.
Beispielsweise können Sie so alle 16 Kanäle des ersten MIDI-Ausgangs einem Roland GSInstrument zuordnen. Danach aktivieren Sie Kanal 10 des ersten MIDI-Ausgangs und weisen diesen
der Instrumentendefinition “Roland GS Drumset” zu. Die Kanäle 1 bis 9 und 11 bis 16 am ersten
MIDI-Ausgang bleiben der Instrumentendefinition für Roland GS-Geräte zugewiesen.
Falls Sie mehrere (physikalische) Instrumente an einem einzelnen MIDI-Port angeschlossen haben,
wollen Sie vielleicht die Kanäle auf die verschiedenen Instrumente verteilen. Nehmen wir zum
Beispiel an, Sie verwenden einen Roland-Synthesizer, der Daten auf den MIDI-Kanälen 1 bis 9
empfängt, einen Roland-Schlagzeugcomputer, der Daten auf Kanal 10 empfängt sowie ein GMkompatibles Keyboard, das Daten auf den Kanälen 11 bis 16 empfängt. In diesem Fall können Sie
drei verschiedene Instrumentendefinitionen für diesen einen MIDI-Ausgang benutzen.

1176

Instrumentendefinitionen
Zuordnen von Instrumenten

So ordnen Sie Instrumentendefinitionen MIDI-Ausgängen und -Kanälen
zu
1. Wählen Sie Bearbeiten > Voreinstellungen > MIDI - Instrumente aus.
Abbildung 283. Die Kategorie Instrumente

2. Wählen Sie einen oder mehrere MIDI-Ausgänge und Kanäle aus der Liste “Ausgang/Kanal” aus
(durch gleichzeitiges Drücken der Umschalttaste oder der Strg-Taste können Sie eine
Mehrfachauswahl vornehmen). Darüber hinaus können Sie auch eine ganze Folge von
Ausgängen und Kanälen anwählen, indem Sie einfach bei gedrückt gehaltener Maustaste über
diese ziehen. Wenn Sie zum Beispiel die ersten 16 MIDI-Kanäle des Ausgangs 1 einem
bestimmen MIDI-Gerät zuweisen möchten, ziehen Sie einfach die Maus bei heruntergehaltener
Taste in der Liste “Ausgang/Kanal” über die Kanäle 1 bis 16, um diese auszuwählen.
3. Wählen Sie die gewünschte Instrumentendefinition, die den ausgewählten Ausgängen und
Kanälen zugewiesen werden soll, in der Liste “Verwendet Instrument” aus. Zwischen beiden
Listen erscheint eine schwarze Linie zur Darstellung der Zuordnung. Wenn Ihr MIDI-Gerät nicht
in der Liste enthalten ist oder Sie keine General-MIDI-Bank- und -Patchnamen verwenden
möchten, finden Sie weitere Informationen hierzu unter „Importieren von
Instrumentendefinitionen“ auf Seite 1178.
4. Damit Ihre Einstellungen permanent gespeichert bleiben, aktivieren Sie das Kontrollkästchen
“Änderungen für nächste Sitzung speichern”.
5. Klicken Sie auf “OK”, um Ihre Änderungen zu übernehmen.
SONAR verwendet von diesem Zeitpunkt an die durch die Instrumentendefinition zugewiesenen
Bank-, Patch-, Controller- und Notennamen.

Instrumentendefinitionen
Zuordnen von Instrumenten

1177

So entfernen Sie Instrumentenzuordnungen
1. Wählen Sie Bearbeiten > Voreinstellungen > MIDI - Instrumente aus.
2. Wählen Sie in der Liste “Ausgänge/Kanal” diejenigen MIDI-Ausgänge und -Kanäle an, die Sie
aus der Zuordnung entfernen möchten.
3. Wählen Sie in der Liste “Verwendet Instrument” den Eintrag  aus. Zwischen beiden
Listen erscheint eine schwarze Linie zur Darstellung der Zuordnung.
4. Klicken Sie auf “OK”, wenn Sie fertig sind.
Tatsächlich entfernt wurde die Instrumentendefinition nicht, sondern lediglich der Standard-Definition
(default; General-MIDI) zugewiesen. Im Anschluss an diese Zuordnung werden in SONAR für diese
Kombinationen von Ausgang und Kanal wieder die Bank-, Patch-, Controller- und Notennamen der
Standard-GM-Bank verwendet .
Siehe auch:
„Importieren von Instrumentendefinitionen“ auf Seite 1178
„Erstellen von Instrumentendefinitionen“ auf Seite 1179
„So importieren Sie Instrumentendefinitionen“ auf Seite 1179
„So erstellen Sie eine neue Instrumentendefinition“ auf Seite 1181
„So benennen Sie ein Instrument um“ auf Seite 1181
„So fügen Sie eine Bank hinzu oder ändern die Patchnamen einer Bank“ auf Seite 1186
„So erstellen und bearbeiten Sie Namenlisten“ auf Seite 1183

Importieren von Instrumentendefinitionen
Bei der Installation von SONAR werden bereits einige gängige Instrumentendefinitionen fertig
eingerichtet. Darüber hinaus wird SONAR mit einigen hundert Instrumentendefinitionen geliefert, die
Sie importieren können.
Diese Instrumentendefinitionen sind im SONAR-Ordner in Textdateien gespeichert und größtenteils
nach Hersteller sortiert. So befinden sich die Instrumentendefinitionen für Roland-Geräte in einer
Datei namens Roland.ins; alle Instrumentendefinitionen für Yamaha-Geräte befinden sich in der
Datei Yamaha.ins. Die Datei Misc.ins enthält verschiedene Instrumentendefinitionen.
Falls eine Instrumentendefinition in SONAR nicht enthalten ist, finden Sie sie möglicherweise bei
den zusätzlichen oder aktualisierten Instrumentendefinitionen im Downloadbereich der CakewalkWebsite (www.cakewalk.com). Von dort können Sie die Dateien in den SONAR-Ordner
herunterladen, dekomprimieren und als Instrumentendefinitionen importieren.
Wenn Sie eine Instrumentendefinition importieren, wird sie zur StandardInstrumentendefinitionsdatei Master.ins hinzugefügt. Den Inhalt dieser Datei zeigt SONAR in der
Liste im Dialogfeld “Instrumente zuordnen” an.

1178

Instrumentendefinitionen
Importieren von Instrumentendefinitionen

So importieren Sie Instrumentendefinitionen
1. Wählen Sie Bearbeiten > Voreinstellungen > MIDI - Instrumente aus.
2. Klicken Sie auf “Definieren”, um das Dialogfeld “Instrumente und Namen definieren”
einzublenden.
3. Klicken Sie auf “Import”, um das Dialogfeld “Instrumentendefinitionen importieren”
einzublenden.
4. Wählen Sie eine Datei, die die Instrumentendefinitionen für Ihr Instrument enthält und klicken Sie
auf “Öffnen”. SONAR zeigt eine Liste aller Instrumentendefinitionen in dieser Datei an.
5. Wählen Sie ein oder mehrere Instrumente aus der Liste und klicken Sie auf “OK”.
6. Klicken Sie auf “Schließen”, um das Dialogfeld “Instrumente und Namen definieren” zu
schließen.
Die importierten Instrumentendefinitionen sollten nun in der Liste “Verwendetes Instrument” im
Dialogfeld “Instrumente zuordnen” erscheinen.
Siehe auch:
„Erstellen von Instrumentendefinitionen“ auf Seite 1179
„So erstellen Sie eine neue Instrumentendefinition“ auf Seite 1181
„So benennen Sie ein Instrument um“ auf Seite 1181
„So fügen Sie eine Bank hinzu oder ändern die Patchnamen einer Bank“ auf Seite 1186
„So erstellen und bearbeiten Sie Namenlisten“ auf Seite 1183

Erstellen von Instrumentendefinitionen
In SONAR können Sie Instrumentendefinitionen erstellen und bearbeiten. Um eine
Instrumentendefinition selbst zu erstellen, sollten Sie die folgenden Informationen zusammentragen:
• Die Patchnamen in jeder Bank
• Notennamen, die für jedes Patch verwendet werden sollen
• Die Namen der MIDI-Controller für Instrumente
• Welche RPN und NRPNs auf Ihrem Instrument verfügbar sind
• Welche Bankwahlmethode Ihr Instrument unterstützt.
Diese Information finden Sie in der MIDI-Dokumentation Ihres Instruments.
Um eine Instrumentendefinition zu erstellen, müssen Sie die folgenden Schritte ausführen:
• Erzeugen Sie eine neue Instrumentendefinition im so genannten Instrumentenbaum.
• Erstellen Sie im Instrumentenbaum die für dieses Instrument erforderlichen neuen Namenlisten.
• Ziehen Sie aus dem Namenbaum die Namenlisten und gegebenenfalls eine
Bankauswahlmethode auf das neue Instrument.

Instrumentendefinitionen
Erstellen von Instrumentendefinitionen

1179

• Schließen Sie das Dialogfeld “Instrumente und Namen definieren”.
Weiterführende Informationen finden Sie unter „So erstellen Sie eine neue Instrumentendefinition“
auf Seite 1181.
Sie definieren Instrumente im unten gezeigten Dialogfeld “Instrumente und Namen definieren”:
A

B

A. Der Instrumentenbaum B. Der Namenbaum

Das Dialogfeld “Instrumente und Namen definieren” umfasst zwei baumartig aufgebaute
Verzeichnisse:
• Der Instrumentenbaum in der linken Hälfte des Dialogfeldes zeigt alle definierten Instrumente und
ihre Charakteristika.
• Der Namenbaum in der rechten Hälfte des Dialogfeldes zeigt alle Bestandteile, die Sie zum
Erstellen einer Instrumentendefinition benötigen.
Die in den Bäumen enthaltenen Ordner und Listen können durch Klicken auf die Schaltflächen +
oder – erweitert oder reduziert werden. Sie können auch mit der rechten Maustaste auf einen
Eintrag klicken und Erweitern oder Reduzieren aus dem Menü auswählen, oder Sie doppelklicken
einen Eintrag, um ihn zu erweitern oder zu reduzieren.
Um ein Instrument zu definieren, ziehen Sie die benötigten Bestandteile vom Namenbaum auf den
Namen eines Instrumentes im Instrumentenbaum. Alle Bestandteile sind farbig kodiert. Sie können
also eine Namenliste nur auf einen Zweig in derselben Farbe ziehen. Sie können beispielsweise nur
eine Liste aus dem Patchnamenordner im Namenbaum auf einen Ordner “Patchnamen für Bänke”
im Instrumentenbaum ziehen.

1180

Instrumentendefinitionen
Erstellen von Instrumentendefinitionen

Eine Instrumentendefinition besteht aus insgesamt sechs Einzelkomponenten:
• Eine Methode zur Bankwahl
• Patchnamen, wie zum Beispiel “Piano” und “Bass”
• Notennamen, die meistens dazu verwendet werden, um Schlagzeugnoten zu bezeichnen
(beispielsweise “Kick” oder “Snare”)
• Controllernamen, wie “Volume” und “Panorama”
• Namen für registrierte Parameternummern (RPN)
• Namen für nicht registrierte Parameternummern (NRPN)
In Instrumentendefinitionen sind alle Namen (Patches, Noten, Controller, RPN und NRPN) in Listen
organisiert. Dadurch können Sie ein neues Instrument definieren, indem Sie bereits bestehende
Liste verwenden. So verwenden zum Beispiel zwei Synthesizer vom selben Hersteller
möglicherweise identische Patchnamenlisten, aber unterschiedliche NRPNs. In diesem Fall können
Sie dieselbe Patchnamenliste für beide Instrumente verwenden. Sie müssen jedoch für den zweiten
Synthesizer eine andere NRPN-Liste benutzen (oder eventuell neu erstellen).
Wenn die Änderungen für das nächste Ausführen von SONAR gespeichert werden sollen, achten
Sie darauf, dass die Option “Änderungen für nächste Sitzung speichern” im Dialogfeld “Instrumente
zuordnen” aktiviert ist, bevor Sie auf “OK” klicken. Um nur temporäre Änderungen vorzunehmen,
lassen Sie diese Option einfach ausgeschaltet.

So erstellen Sie eine neue Instrumentendefinition
1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste den Eintrag “Instrumente” ganz oben im
Instrumentenbaum, und wählen Sie Hinzufügen: Instrument aus dem Kontextmenü.
2. Benennen Sie das neue Instrument, und drücken Sie anschließend die Eingabetaste.
Es wird ein neues Instrument angelegt, das für alle Parameter Standardeinstellungen enthält.
Siehe auch:
„Erstellen und Bearbeiten von Patchnamen- und anderen Listen“ auf Seite 1183
„Kopieren von Namenlisten“ auf Seite 1184
„Festlegen der Bankwahlmethode“ auf Seite 1184
„Zuordnen von Patchnamen“ auf Seite 1186
„So ordnen Sie Notennamen zu“ auf Seite 1187
„Zuordnen von Controller-, RPN- und NRPN-Namen“ auf Seite 1189

So benennen Sie ein Instrument um
1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste im Dialogfeld “Instrumente und Namen definieren” einen
Instrumentennamen an und wählen Sie Bearbeiten aus dem Kontextmenü.
2. Geben Sie einen neuen Namen für das Instrument ein und drücken Sie anschließend die
Eingabetaste.

Instrumentendefinitionen
Erstellen von Instrumentendefinitionen

1181

So löschen Sie ein Instrument
1. Klicken Sie im Dialogfeld “Instrumente und Namen definieren” mit der rechten Maustaste auf den
Instrumentennamen und wählen Sie Löschen aus dem Kontextmenü.
2. Bestätigen Sie, dass das Instrument tatsächlich gelöscht werden soll.

So speichern Sie eine Instrumentendefinition
1. Klicken Sie auf “Schließen”, um das Dialogfeld “Instrumente und Namen definieren” zu
schließen.
2. Klicken Sie auf “OK”.
SONAR speichert die Instrumentendefinition in der Datei Master.ins .

So exportieren Sie eine Instrumentendefinition
1. Klicken Sie im Dialogfeld “Instrumente und Namen definieren” mit der rechten Maustaste auf den
fraglichen Instrumentennamen im Namenbaum und wählen Sie “Exportieren” aus dem
Kontextmenü, um das Dialogfeld “Instrumentendefinition exportieren” einzublenden.
2. Wenn Sie die Datei in einem anderen als dem angezeigten Ordner speichern möchten,
wechseln Sie zu dem gewünschten Zielordner.
3. Geben Sie einen Dateinamen ein und klicken Sie auf “Speichern”.
SONAR speichert die Instrumentendefinition in einer Datei mit der Erweiterung .ins.
Hinweis: Da Sie Instrumentendefinitionen exportieren können, können Sie diese mit anderen
SONAR-Anwendern austauschen.

Instrumentendefinitionen neu laden
Benutzer von MIDI-Bibliotheksprogrammen benötigen eine Funktionalität, um die
Instrumentdefinitionen von SONAR in Echtzeit aktualisieren zu können, ohne SONAR schließen und
neu starten zu müssen.
Wenn Sie die Schaltfläche “Panik/Zurücksetzen”
betätigen, schließt SONAR den InstrumentenManager und öffnet ihn wieder, um die Einstellungen aus den Dateien Master.ins und
Instrmap.ini neu zu laden.
Änderungen, die Sie an Patchnamen oder anderen Instrumentendefinitionen vorgenommen haben,
sind dann sofort sichtbar.
Siehe auch:
„Erstellen und Bearbeiten von Patchnamen- und anderen Listen“ auf Seite 1183
„Kopieren von Namenlisten“ auf Seite 1184
„Festlegen der Bankwahlmethode“ auf Seite 1184
„Zuordnen von Patchnamen“ auf Seite 1186
„So ordnen Sie Notennamen zu“ auf Seite 1187
„Zuordnen von Controller-, RPN- und NRPN-Namen“ auf Seite 1189

1182

Instrumentendefinitionen
Erstellen von Instrumentendefinitionen

Erstellen und Bearbeiten von Patchnamen- und anderen Listen
Sie können die Listen im Namenbaum, aus denen jede Instrumentendefinition besteht, erstellen und
bearbeiten. Patchnamen-, Notennamen- und Controllernamenlisten können jeweils 128 Einträge
enthalten, die von 0 bis 127 durchnummeriert sind. RPN- und NRPN-Namenlisten können bis zu
16.384 Einträge enthalten, die von 0 bis 16.383 durchnummeriert werden.

So erstellen und bearbeiten Sie Namenlisten
• Zum Erstellen, Bearbeiten und Verwenden von Namenlisten wechseln Sie zum Namenbaum im
Dialogfeld “Instrumente und Namen definieren” und folgen Sie den Anweisungen in der folgenden
Tabelle:

Ziel

Aktion

Neue Namenliste
erzeugen

Duplizieren Sie eine vorhandene Patchnamen- oder andere Liste, indem Sie einen
der folgenden Schritte ausführen: Erweitern Sie den Ordner mit der Namenliste,
markieren Sie diese und drücken Sie die Einfg-Taste. Sie können auch den Ordner
markieren und dann Umschalttaste+Einfg drücken. Oder klicken Sie mit der rechten
Maustaste auf einen beliebigen Ordner oder eine beliebige Namenliste und wählen
Sie aus dem Menü den Befehl Namenliste hinzufügen.
Danach benennen Sie die Liste und drücken die Eingabetaste.

Namenliste löschen

Aktivieren Sie die gewünschten Namenlisten und drücken Sie die Löschtaste (Entf),
oder klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Namenliste und wählen Sie
Löschen aus dem Kontextmenü. Falls die Liste von einer Instrumentendefinition
benutzt wird, erhalten Sie eine Warnmeldung. Falls Sie die Liste dennoch löschen
wollen, werden die betroffenen Instrumentendefinitionen automatisch aktualisiert.

Den nächsten Eintrag in
einer Namenliste
erzeugen

Aktivieren Sie einen Namen und drücken Sie die Einfg-Taste, oder klicken Sie mit
der rechten Maustaste auf den Namen und wählen Sie Hinzufügen:Name aus dem
Kontextmenü. Danach geben Sie einen Namen ein.

Einen Namen an
beliebiger Stelle in eine
Liste einfügen

Aktivieren Sie den Namen einer Liste und drücken Sie Umschalttaste+Einfg, oder
klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Listennamen und wählen Sie
Hinzufügen:Name aus dem Kontextmenü. Danach geben Sie einen Namen ein.

Namen aus der Liste
löschen

Aktivieren Sie die Namenliste oder den Namen und drücken Sie die Entf-Faste. Sie
können auch mit der rechten Maustaste klicken und dann Löschen aus dem
Kontextmenü auswählen.

Einen Namen in der Liste Aktivieren Sie den Namen oder die Namenliste und drücken Sie F2, oder klicken
bearbeiten
Sie mit der rechten Maustaste und wählen Sie dann Bearbeiten aus dem
Kontextmenü. Geben Sie anschließend einen neuen Namen ein.
Tabelle 199.

Siehe auch:
„Kopieren von Namenlisten“ auf Seite 1184

Instrumentendefinitionen
Erstellen von Instrumentendefinitionen

1183

„Festlegen der Bankwahlmethode“ auf Seite 1184
„Zuordnen von Patchnamen“ auf Seite 1186
„So ordnen Sie Notennamen zu“ auf Seite 1187
„Zuordnen von Controller-, RPN- und NRPN-Namen“ auf Seite 1189

Kopieren von Namenlisten
Sie können einfach neue Listen erstellen, die den anderen ähnlich sind. Sie möchten zum Beispiel
eine neue Patchnamenliste namens “NeueListe” erstellen. Diese soll weitgehend identisch mit der
General-MIDI-Patchliste sein, jedoch ein oder zwei kleine Änderungen aufweisen. Gehen Sie dazu
wie folgt vor:
• Erzeugen Sie im Namenbaum im Patchnamen-Ordner eine neue Patchnamenliste, zum Beispiel
mit dem Namen “NeueListe”.
• Ziehen Sie die neue Liste auf den General MIDI-Zweig des Namenbaums. Sie werden nun
gefragt, ob die “NeueListe” auf der General-MIDI-Liste basieren soll.
• Klicken Sie auf “OK”. Die “NeueListe” wird jetzt im General-MIDI-Zweig abgelegt. Alle
Patchnamen der General-MIDI-Liste gelten nun auch für “NeueListe”.
• Fügen Sie neue Patchnamen zu “NeueListe” hinzu. Diese Namen überschreiben diejenigen in
der Liste, auf der “NeueListe” basiert.
Falls Sie Ihre Meinung geändert haben und “NeueListe” doch lieber separat pflegen wollen, ziehen
Sie diese Liste einfach in das Patchnamen-Hauptverzeichnis.
Siehe auch:
„Festlegen der Bankwahlmethode“ auf Seite 1184
„Zuordnen von Patchnamen“ auf Seite 1186
„So ordnen Sie Notennamen zu“ auf Seite 1187
„Zuordnen von Controller-, RPN- und NRPN-Namen“ auf Seite 1189

Festlegen der Bankwahlmethode
Jeder Synthesizer benutzt eine von vier verschiedenen Bankwahlmethoden, um zwischen
verschiedenen Soundbänken umzuschalten. Weitere Informationen dazu, welche Methode von
Ihrem Instrument benutzt wird, finden Sie im Benutzerhandbuch des Instruments oder auf der
Website des Herstellers. Diese vier Methoden stehen zur Auswahl:

1184

Instrumentendefinitionen
Erstellen von Instrumentendefinitionen

Methode

Verwendet für

Normal

Instrumente, die auf Controller 0- oder Controller 32-Bankwahlbefehle reagieren

Nur Controller 0

Instrumente, die nur auf Controller 0-Bankwahlbefehle reagieren

Nur Controller 32

Instrumente, die nur auf Controller 32-Bankwahlbefehle reagieren

Patch 100…127

Instrumente, bei denen die Bank umgeschaltet werden kann, indem ein Patchwechsel
zwischen 100 und 127 gesendet wird.

Tabelle 200.

Die gewählte Bankwahlmethode wirkt sich auf die Banknummern aus, die Sie einer Patchliste
zuweisen – siehe hierzu den folgenden Abschnitt. Wie die Banknummern berechnet werden,
können Sie der folgenden Tabelle entnehmen:

Bankwahlmethode

Banknummer berechnen

Normal

Nehmen Sie den Wert des Controllers 0, multiplizieren Sie ihn mit 128, und
addieren Sie den Wert von Controller 32, um die Banknummer zu erhalten.
Hinweis: Synthesizerhersteller bezeichnen Controller 0 manchmal als “MSB”
(“Most Significant Byte”) und Controller 32 als “LSB” (“Least Significant Byte”).

Nur Controller 0

Der Wert von Controller 0 ist die Banknummer.

Nur Controller 32

Der Wert von Controller 32 ist die Banknummer.

Patch 100…127

Subtrahieren Sie 100 von der Patchnummer, um die Banknummer zu erhalten.

Tabelle 201.

Hier ein Beispiel für die Bankwahlmethode “Normal”: Entsprechend der Dokumentation des Roland
JV-1080 hat die Bank PR-A den Wert 81 für den Controller 0 und den Wert 0 für den Controller 32.
Die Banknummer, die Sie in der Instrumentendefinition eintragen, errechnet sich also wie folgt: (81 x
128) + 0 = 10368.

So legen Sie die Bankwahlmethode fest
1. Aktivieren und erweitern Sie das Instrument im Instrumentenbaum.
2. Erweitern Sie den Zweig “Bank-Auswahlmethoden” in der Namenliste.
3. Ziehen Sie die gewünschte Bankwahlmethode aus der Namenliste auf die Instrumentenliste.
Siehe auch:
„Erstellen und Bearbeiten von Patchnamen- und anderen Listen“ auf Seite 1183
„Kopieren von Namenlisten“ auf Seite 1184
„Zuordnen von Patchnamen“ auf Seite 1186

Instrumentendefinitionen
Erstellen von Instrumentendefinitionen

1185

„So ordnen Sie Notennamen zu“ auf Seite 1187
„Zuordnen von Controller-, RPN- und NRPN-Namen“ auf Seite 1189

Zuordnen von Patchnamen
Ein MIDI-Instrument kann bis zu 16.384 Bänke mit bis zu 128 Patches je Bank besitzen. Patches
können benannt werden, zum Beispiel mit “Piano” für Patch Nummer 0, “Bass” für Patch Nummer 1
und so weiter. Normalerweise enthält jede Bank andere Patches, deshalb benötigt jede Bank eine
separate Patchnamenliste. Bei den meisten Synthesizern beginnen diese mit der Patchnummer 0.
Sie können jeder Bank eine Patchnamenliste zuweisen. Sie können einem Instrument auch eine
Standard-Patchnamenliste zuweisen, die für alle Bänke benutzt wird, für die keine andere Liste
festgelegt wurde. Im vorherigen Abschnitt wurde beschrieben, wie Sie die Nummern der Bänke
berechnen können, denen jede Patchnamenliste zugeordnet wird.
Jede Bank kann auch mit einer speziellen Option “Drums” markiert werden, die anzeigt, dass alle
Patches in dieser Bank Schlagzeuginstrumente enthalten. Wenn Sie diese Option aktivieren, zeigt
die Pianorollenansicht Schlagzeugnoten als Rauten an, und die Notenansicht verwendet
Perkussions-Notation.

So betrachten Sie die Zuordnung von Patchnamenlisten zu Bänken
1. Erweitern Sie die Instrumentendefinition, indem Sie auf das + Symbol neben dem
Instrumentennamen klicken.
2. Erweitern Sie die Patchnamen einer Bank, indem Sie das + Symbol neben dem Ordner
“Patchnamen für Bänke” anklicken. Die Liste wird daraufhin erweitert und zeigt die
Banknummern und die Patchnamenliste, die der Bank zugeordnet sind.
B

C
A
D

A. Drei Bänke sind definiert B. Instrumentenname C. Das Sternchen (*) deutet an, dass es sich um die
Standard-Patchliste handelt. D. Dies ist der Name der Patchnamenliste

So fügen Sie eine Bank hinzu oder ändern die Patchnamen einer Bank
1. Ziehen Sie eine Patchnamenliste aus dem Namenbaum auf den Ordner “Patchnamen für
Bänke” des Instruments, das Sie im Instrumentenbaum bearbeiten.

1186

Instrumentendefinitionen
Erstellen von Instrumentendefinitionen

2. Geben Sie eine Banknummer oder “-1” ein, um anzuzeigen, dass diese Patchnamenliste als
Standardliste benutzt werden soll.
SONAR zeigt die aktualisierten Bank- und Patchnamenlisten sofort an. Falls nötig, fügt SONAR der
Instrumentendefinition eine neue Bank hinzu.

So entfernen Sie eine Bank- oder Patchnamenliste
1. Markieren Sie im Instrumentenbaum im Ordner “Patchnamen für Bänke” des zu bearbeitenden
Instruments die Bank- und Patchnamenliste.
2. Drücken Sie die Entf-Taste, oder klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Banknamen und
wählen Sie Löschen aus dem Kontextmenü.

So schalten Sie die Drum-Option ein oder aus
• Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine Bank im Instrumentenbaum und wählen Sie
Drums aus dem Menü.
Siehe auch:
„Erstellen und Bearbeiten von Patchnamen- und anderen Listen“ auf Seite 1183
„Kopieren von Namenlisten“ auf Seite 1184
„Festlegen der Bankwahlmethode“ auf Seite 1184
„Zuordnen von Patchnamen“ auf Seite 1186
„So ordnen Sie Notennamen zu“ auf Seite 1187
„Zuordnen von Controller-, RPN- und NRPN-Namen“ auf Seite 1189

So ordnen Sie Notennamen zu
Jedes Patch kann eine Liste von bis zu 128 Notennamen enthalten. Diese werden meist für
Perkussionsinstrumente verwendet. So kann beispielsweise die Tonhöhe C3 mit “Bass Drum” oder
D3 mit “Snare” bezeichnet werden. Da jedes Patch einer Drum-Machine ein anderes Drumkit
enthalten kann, können Sie in SONAR für jedes Patch eine andere Notennamenliste verwenden.
Die Pianorollen- und Eventlisten-Ansicht zeigen diese Notennamen dann an.
Jedem Patch kann eine Notennamenliste zugeordnet werden. Darüber hinaus können Sie jedem
Instrument auch eine Standard-Notennamenliste zuordnen, die für alle Patches verwendet wird, für
die keine spezielle Notennamenliste festgelegt wurde.
Eine spezielle “Drum”-Option, die anzeigt, dass dieses Patch Schlagzeugstimmen enthält, kann bei
jedem Patch aktiviert werden. Aktivieren Sie diese Option, zeigt die Pianorollenansicht
Schlagzeugnoten als Diamantsymbole an, und die Notenansicht verwendet Perkussions-Notation.
SONAR enthält bereits viele Standard-Notennamenlisten:

Instrumentendefinitionen
Erstellen von Instrumentendefinitionen

1187

Notennamenliste

Inhalt

0..127

Die Zahlen 0 bis 127

Diatonisch

Die Standard-MIDI-Notennamen (wie C4, E5 und so weiter)

General-MIDI-Drums

Die Standard-Instrumentennamen für das General MIDI Drum-Patch

Tabelle 202.

So können Sie sich die Zuordnung von Notennamenlisten zu Patches
anzeigen lassen
1. Erweitern Sie die Instrumentendefinition, indem Sie auf das + Symbol neben dem
Instrumentennamen klicken.
2. Erweitern Sie die Patchnamen einer Bank, indem Sie das + Symbol neben dem Ordner
“Patchnamen für Bänke” anklicken.
3. Erweitern Sie den Baum so lange durch Anklicken der +-Symbole, bis er vollständig erweitert ist.
D

C
B
E

A

A. Dies ist der Name der Notennamenliste B. Das Sternchen (*) deutet an, dass es sich um die StandardNotennamenliste handelt. C. Bank D. Instrumentenname E. Notennamenlisten wurden für drei verschiedene
Patches definiert

So ändern Sie die Notennamen eines Patches
1. Ziehen Sie eine Notennamenliste vom Namenbaum auf den Ordner “Notennamen für Patches”
des Instruments und der Bank, die Sie im Instrumentenbaum bearbeiten.
2. Geben Sie die Patchnummer ein, die diese Notennamen verwenden soll, oder geben Sie “-1”
ein, um festzulegen, dass diese Liste als Standard-Notennamenliste verwendet werden soll.
SONAR zeigt die aktualisierten Bank- und Patchnamenlisten sofort an. Gegebenenfalls fügt SONAR
einen neuen Patch zur Instrumentendefinition hinzu.

1188

Instrumentendefinitionen
Erstellen von Instrumentendefinitionen

So entfernen Sie eine Notennamenliste
1. Markieren Sie im Ordner “Notennamen für Patches” im Instrumentenbaum des zu bearbeitenden
Instruments den Namen der Notennamenliste (zum Beispiel “diatonisch”).
2. Drücken Sie die Entf-Taste oder klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Notennamenliste
und wählen Sie Löschen aus dem Kontextmenü.

So schalten Sie die Drum-Option ein oder aus
• Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf ein Patch im Instrumentenbaum und wählen Sie
Drums aus dem Kontextmenü.
Siehe auch:
„Erstellen und Bearbeiten von Patchnamen- und anderen Listen“ auf Seite 1183
„Kopieren von Namenlisten“ auf Seite 1184
„Festlegen der Bankwahlmethode“ auf Seite 1184
„Zuordnen von Patchnamen“ auf Seite 1186
„Zuordnen von Controller-, RPN- und NRPN-Namen“ auf Seite 1189

Zuordnen von Controller-, RPN- und NRPN-Namen
Bei SONAR kann jedes Instrument seine eigene Liste mit Controller-, RPN- und NRPN-Namen
besitzen. Für jeden Typ gibt es immer genau eine Liste pro Instrument.

So können Sie sich die Controller-, RPN- und NRPN-Namenlisten
anzeigen lassen
• Erweitern Sie die Instrumentendefinition, indem Sie das + Symbol neben dem
Instrumentennamen anklicken.
A

B
C
D

A. Instrumentenname B. Controllernamenliste C. RPN-Namenliste D. NRPN-Namenliste

Instrumentendefinitionen
Erstellen von Instrumentendefinitionen

1189

So ändern Sie Controller-, RPN- oder NRPN-Namenlisten
1. Erweitern Sie im Namenbaum den Zweig, der die Controller-, RPN- oder NRPN-Namenlisten
enthält.
2. Ziehen Sie die gewünschte Namenliste vom Namenbaum auf den entsprechenden Zweig im
Instrumentenbaum.
SONAR zeigt die aktualisierten Controller-, RPN- oder NRPN-Namenlisten sofort an.
Siehe auch:
„Erstellen und Bearbeiten von Patchnamen- und anderen Listen“ auf Seite 1183
„Kopieren von Namenlisten“ auf Seite 1184
„Festlegen der Bankwahlmethode“ auf Seite 1184
„Zuordnen von Patchnamen“ auf Seite 1186
„So ordnen Sie Notennamen zu“ auf Seite 1187

Spezielle SONAR-Variablen für Instrumentendefinitionen
SONAR unterstützt spezielle Variablen, die Sie in Instrumentendefinitionsdateien für spezielle
Instrumentendefinitionen verwenden können.

UsesNotesAsControllers=n
Einige MIDI-Geräte – zum Beispiel bestimmte Mixer – verwenden für die Automation MIDI-NoteEvents anstelle fortlaufender Controller-Events. Oftmals ist es wünschenswert, dass Noten-Events
wie Controller-Events behandelt werden, damit diese Geräte spezielle Befehle (“Nach Beenden der
Wiedergabe Controller zurücksetzen” und “Instrument/Controller-Einstellungen vor
Wiedergabebeginn”) befolgen können.
Sie können diese Variable mit einem einfachen Texteditor – wie zum Beispiel dem Windows-Editor
Notepad – in eine Instrumentendefinition einfügen. Die Variable sollte direkt unter der
Instrumentendefinition eingetragen werden. Zum Beispiel:
[Mackie OTTO -1604]
UsesNotesAsControllers=1
Control=Mackie OTTO-1604
Patch[*]=Mackie OTTO-1604
Key[*,*]=Mackie OTTO-1604

NoControllerReset=n
Jede Port/Kanal-Kombination, die eine Instrumentendefinition verwendet, in der eine
NoControllerReset-Variable mit dem Wert 1 enthalten ist, erhält beim Anhalten der Wiedergabe
keine “Zero-Controller”-Nachricht. Sie können diese Variable mit einem einfachen Texteditor – wie
zum Beispiel dem Windows-Editor Notepad – in eine Instrumentendefinition einfügen. Die Variable
sollte direkt unter der Instrumentendefinition eingetragen werden. Zum Beispiel:

1190

Instrumentendefinitionen
Erstellen von Instrumentendefinitionen

[Yamaha Promix 01 Control Chan]
NoControllerReset=1
Control=Yamaha Promix 01 Control Chan
Patch[*]=Yamaha Pro Mix 01
Dieser Parameter sollte verwendet werden, wenn die Controller beim Beenden der Wiedergabe
nicht zurückgesetzt/auf Null gesetzt werden sollen. Dies ist zum Beispiel der Fall bei der
Verwendung von externen Effektprozessoren, die für die Echtzeit-Parametersteuerung mit MIDIControllern arbeiten, oder bei der Verwendung von Digitalmischpulten als MIDI-Bedienfelder (ohne
den Cakewalk-ACT MIDI-Controller zu verwenden).

Instrumentendefinitionen – Tutorium
Im folgenden Tutorium werden Sie durch die Schritte zum Einrichten von Instrumentendefinitionen
für ein Roland-Keyboard geführt, sodass die Bank- und Patchnamen – einschließlich selbst
definierter Klänge – in SONAR genau so wie auf der Anzeige Ihres Keyboards angezeigt werden.
Nächstes Thema: „Wozu dienen Instrumentendefinitionen?“ auf Seite 1191

Wozu dienen Instrumentendefinitionen?
Der Hauptgrund für den Import oder das Erzeugen von Instrumentendefinitionen ist der, dass Sie
Patchnamen verwenden können, die genau zu Ihrem speziellen MIDI-Gerät passen, statt die
allgemeinen General-MIDI-Patchnamen zu verwenden. Es ist wesentlich einfacher, einen
bestimmten Klang in einem MIDI-Gerät aufzurufen, wenn dieser in der richtigen Bank und mit vollem
Patchnamen aufgelistet wird – anstatt mit einer nichts sagenden Ziffer zwischen 0 und 127 oder
einem ebenso allgemein gehaltenen General-MIDI-Klangnamen wie “Trompete”. Wenn Sie natürlich
ausschließlich mit General-MIDI-Geräten arbeiten, verfügen Sie prinzipiell mit den General MIDIPatchnamen über alles, was Sie benötigen. Es ist auch sehr nützlich, wenn Sie jeden MIDI-Ausgang
mit dem Namen des daran angeschlossenen MIDI-Gerätes bezeichnen. So ist es zum Beispiel
sinnvoller, wenn Sie einen MIDI-Ausgang mit “Roland Sound Canvas” (dem daran angeschlossenen
Instrument) als mit “MOTU MIDI Express 5” bezeichnen. Sie müssen sich dann nicht mehr daran
erinnern, dass am Ausgang 5 Ihres MOTU MIDI Express eben das Sound Canvas angeschlossen
ist. Der Name “Sound Canvas” erscheint dann als Option im Feld “Out” jeder Spur in der
Spuransicht von SONAR. Auch einen Effektprozessor oder ein anderes Gerät, das sich nicht ohne
weiteres in Ihre Studioumgebung integrieren lässt, kann mit Hilfe von Instrumentendefinitionen in
SONAR “gebändigt” werden.
Nächstes Thema: „Was können Instrumentendefinitionen – was nicht?“ auf Seite 1191

Was können Instrumentendefinitionen – was nicht?
Instrumentendefinitionen erhöhen zwar nicht die Anzahl der Klänge oder die Leistungsfähigkeit Ihrer
MIDI-Geräte, sie erleichtern jedoch das Auffinden und Speichern von Klängen und/oder von MIDIControllern, die Sie verwenden möchten und bei denen es sich nicht nur um allgemeine General-

Instrumentendefinitionen
Instrumentendefinitionen – Tutorium

1191

MIDI-Geräte handelt. Nachdem Sie ein Instrument definiert haben, zeigt SONAR die von Ihnen
gewählten Namen für die in den Bänken des Instruments enthaltenen Klänge, statt dieselben 128
General-MIDI-Namen für jede Bank von Klängen anzuzeigen.
Nächstes Thema: „Woher stammen Instrumentendefinitionen?“ auf Seite 1192

Woher stammen Instrumentendefinitionen?
Alle Klangnamen und die charakteristischen Eigenschaften eines MIDI-Gerätes stammen von den
jeweiligen Herstellern und sind in den entsprechenden Instrumentendefinitionsdateien
zusammengefasst. Bei diesen Dateien handelt es sich um Textdateien, die eine für SONAR
verständliche Struktur haben. Viele dieser Dateien sind bereits in SONAR enthalten, andere können
von der Cakewalk-Homepage (www.cakewalk.com) oder von www.lilchips.com im Internet
heruntergeladen werden. Instrumentendefinitionen haben die Namenserweiterung .ins und können
Definitionen für ein Instrument oder mehrere Instrumente enthalten. Ein gutes Beispiel für eine
solche Datei mit mehreren Definitionen stellt die Instrumentendefinition Roland.ins dar. Sie
beinhaltet Definitionen für viele verschiedene Roland-Geräte. Die Datei Misc.ins umfasst
verschiedene Definitionen. Wenn Ihnen die Definition für Ihr Instrument fehlt, finden Sie sie
möglicherweise hier. Diese Dateien befinden sich in Ihrem SONAR-Ordner. Die Datei Master.ins
enthält alle momentan in SONAR geladenen Instrumentendefinitionen und legt die Instrumentenliste
fest, die im Dialogfeld “Instrumente zuordnen” angezeigt wird.
Nächstes Thema: „Start des Tutoriums“ auf Seite 1192

Start des Tutoriums
Für das nachfolgende Tutorium wollen wir annehmen, Sie seien im Besitz eines Roland XP-10 und
möchten SONAR nun so einrichten, dass sämtliche Patchnamen der verschiedenen Roland-Bänke
sowie alle von Ihnen selbst definierten Klänge namentlich angezeigt werden und anwählbar sind.
Zunächst gilt es, die Klangnamen der im Roland XP-10 enthaltenen Bänke und Patches zu
importieren.

So importieren Sie eine Roland-Instrumentendefinition
1. Wählen Sie Bearbeiten > Voreinstellungen > MIDI - Instrumente aus.
2. Klicken Sie auf “Definieren”, um das Dialogfeld “Instrumente und Namen definieren”
einzublenden.
3. Klicken Sie auf “Import”, um das Dialogfeld “Instrumentendefinitionen importieren”
einzublenden.
4. Wählen Sie die Datei des Instrumenten-Herstellers, in unserem Beispielfall die Datei
Roland.ins aus. Klicken Sie dann auf die Schaltfläche “Öffnen”. SONAR zeigt eine Liste aller
Instrumentendefinitionen in dieser Datei an.
5. Gehen Sie die Liste durch, und suchen Sie den Eintrag “Roland XP-10”. Nachdem Sie diesen
markiert haben, klicken Sie auf “OK”.
6. Klicken Sie auf “Schließen”, um das Dialogfeld “Instrumente und Namen definieren” zu
schließen.

1192

Instrumentendefinitionen
Instrumentendefinitionen – Tutorium

Die von Ihnen soeben importierte Instrumentendefinition sollte nun in der Liste “Verwendet
Instrument” des Dialogfeldes “Instrumente zuordnen” erscheinen.
Wenn Sie eine Instrumentendefinition importieren, wird sie zur StandardInstrumentendefinitionsdatei Master.ins hinzugefügt. Den Inhalt dieser Datei zeigt SONAR in der
Liste im Dialogfeld “Instrumente zuordnen” an.
Als nächstes wollen wir die XP-10-Definition einigen Kanälen eines MIDI-Ausgangs zuweisen:

So weisen Sie die Roland XP-10-Bänke und Patchnamen einem MIDIAusgang zu
1. Wählen Sie Bearbeiten > Voreinstellungen > MIDI - Instrumente aus.
2. Wir legen jetzt fest, dass die XP-10-Bank- und Patchnamen von allen 16 MIDI-Kanälen des
Ausgangs 1 verwendet werden sollen.
• Ziehen Sie bei gedrückt gehaltener Maustaste um die ersten 16 Kanäle in der Liste “Ausgang/
Kanal” einen Rahmen, um diese auszuwählen.
• Klicken Sie in der Liste “Verwendet Instrument” auf den Eintrag “Roland XP-10”. Eine
schwarze Linie zwischen den beiden Listen symbolisiert die erzeugte Zuordnung.
3. Damit diese Einstellung permanent gespeichert bleibt, aktivieren Sie das Kontrollkästchen
“Änderungen für nächste Sitzung speichern”.
4. Klicken Sie auf “OK”, um Ihre Änderungen zu übernehmen.
Von diesem Zeitpunkt an werden auf jeder Spur Ihres Projektes, die einen der Kanäle 1 bis 16 des
Ausgangs 1 verwendet, die Bank- und Patchnamen des Roland XP-10 angezeigt.
Um die richtige Zuordnung zu überprüfen, nehmen Sie einfach eine beliebige MIDI-Spur und weisen
ihr im Feld “Kan” den MIDI-Kanal 1 sowie als Ausgang im Feld “Out” den Roland XP-10 zu. Sie
sollten jetzt bei dieser Spur die Bank- und Patchnamen des Roland XP-10 sehen.
Überprüfen wir nun, ob die Bank- und Patchlisten mit denjenigen übereinstimmen, die der XP-10
anzeigt. Dazu verwenden wir die Bank “Vari 1” des XP-10. Wenn wir uns den Tone (ein “Tone” ist
dasselbe wie ein Patch) Nummer 005 in der Bank “Vari 1” des XP-10 ansehen, wird er dort mit dem
Namen “Detuned EP1” angezeigt. Wenn wir jetzt die Bank einer MIDI-Spur auf “128 – Roland XP-10
Var #01” einstellen und uns das Patch-Menü unter “Pch” ansehen, stellen wir fest, dass dort kein
Name für das Patch Nummer 004 aufgeführt wird (Roland nummeriert Patches von 1 bis 128;
SONAR nummeriert Patches von 0 bis 127. Patch Nummer 004 in SONAR entspricht also Patch
Nummer 005 in einem Roland-Instrument). Sehen wir uns nun einige andere Roland XP-10Patchnamenlisten im rechten Fenster des Dialogfelds “Instrumente und Namen definieren” an, um
festzustellen, ob die korrekten Patchnamen in einer anderen Namenliste aufgeführt werden, und
benennen wir diese Liste in “Var #01” um.

Instrumentendefinitionen
Instrumentendefinitionen – Tutorium

1193

So ersetzen Sie Patchlisten und benennen diese um
1. Wählen Sie Bearbeiten > Voreinstellungen > MIDI - Instrumente aus und klicken Sie auf die
Schaltfläche Definieren, um das Dialogfeld Instrumente und Namen definieren zu öffnen.
2. Klicken Sie im Namenbaum auf der rechten Seite des Dialogfelds auf das Pluszeichen (+) am
Ordner “Patchnamen”, um diesen zu öffnen und seinen Inhalt anzuzeigen.
3. Gehen Sie die Liste abwärts durch, und klicken Sie beim Eintrag “Roland XP-10 Var #08” auf das
Pluszeichen (+), um den Inhalt dieser Bank anzuzeigen.
4. Vergleichen Sie die Namen der Liste “Var #08” mit den Patchnamen des Instruments “Var 1” auf
der Anzeige Ihres Roland XP-10. Sie werden feststellen, dass beide Listen identisch sind.
5. Ersetzen Sie jetzt die Liste “Var #01”, die von SONAR momentan als zweite XP-10-Bank
aufgelistet wird und die Banknummer 128 hat, durch die Liste “Var #08”. Dazu gehen Sie so vor:
• Klicken Sie im Instrumentenbaum auf der linken Seite des Dialogfelds auf den Eintrag “Roland
XP-10” und öffnen Sie dann die darin gezeigte “Patchnamen für Bänke”-Liste.
• Erweitern Sie den Patchnamenbaum auf der rechten Seite des Dialogfelds und finden Sie
(falls vorhanden) den Eintrag “Roland XP-10 Var #01”. Klicken Sie dann mit der rechten
Maustaste auf diesen Bank-Eintrag, um dessen Kontextmenü zu öffnen.
• Wählen Sie im Kontextmenü den Befehl Bearbeiten und benennen Sie die Bank “Roland XP10 Var #01” in “Roland XP-10 Var #11” um.
• Finden Sie im selben Namenbaum nun den Bankeintrag “Roland XP-10 Var #08”, und
benennen Sie diesen wiederum in “Roland XP-10 Var #01”.
• Ziehen Sie die soeben umbenannte Liste aus dem Patchnamenbaum im rechten Fenster in
den “Patchnamen für Bänke”-Baum im linken Fenster.
• Im anschließend erscheinenden Dialogfeld “Banknummer” geben Sie die Zahl 128 ein und
klicken abschließend auf “OK”.
6. Klicken Sie auf die Schaltfläche “Schließen”, um das Dialogfeld “Instrumente und Namen
definieren” auszublenden. Im nachfolgenden Dialogfeld “Instrumente zuordnen” klicken Sie auf
die Schaltfläche “OK”, um die vorgenommenen Änderungen zu bestätigen und auch dieses
Dialogfeld zu schließen.
Überprüfen Sie nun in einer MIDI-Spur, die als Ausgang den Roland XP-10 verwendet, erneut die
Bank- und Patchnamen. Wählen Sie dazu im Feld “Bnk” den Eintrag “Roland XP-10 Var #012”.
Überprüfen Sie nun die Patchnamen (in der Dropdownliste des Feldes Feld “Pch”). Diese Listen
sollten nun exakt dieselben Namen zeigen wie die “Vari 1”-Bank des Roland-Keyboards.
Wie die meisten MIDI-Keyboards erlaubt auch der Roland XP-10 die Erstellung eigener Sounds, die
wiederum in benutzereigenen Bänken auf dem XP-10 abgespeichert werden können. Sie können in
SONAR Patchnamen-Listen erstellen, die den selber vergebenen Namen in Ihrem Instrument
entsprechen.

1194

Instrumentendefinitionen
Instrumentendefinitionen – Tutorium

Überprüfen und Errechnen von Banknummern
Um Banknummern zu errechnen, können Sie einerseits die Methode verwenden, die unter
„Festlegen der Bankwahlmethode“ auf Seite 1184 beschrieben wird. Vielleicht finden Sie es
andererseits jedoch bequemer, die nachfolgend beschriebene Methode zu verwenden:

So überprüfen Sie Banknummern
1. Richten Sie eine MIDI-Spur für die Aufnahme über Ihr MIDI-Keyboard oder über ein anderes
MIDI-Gerät ein.
2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Aufnahme, um mit der Aufzeichnung zu beginnen. Ändern Sie
dann die an Ihrem Keyboard eingestellte Bank.
3. Stoppen Sie die Aufnahme, und öffnen Sie die Eventlisten-Ansicht.
4. Die soeben vor- und aufgenommene Änderung wird in der Eventlisten-Ansicht wie folgt
dargestellt: In der Spalte “Daten” der Ansicht wird die Bankwahlmethode angezeigt, die von
Ihrem Keyboard verwendet wird (in der Regel “Normal”). In der Spalte rechts daneben wird die
Nummer der Bank angezeigt, auf die Sie während der Aufnahme umgestellt haben.
Falls Sie im Roland XP-10 auf “User 1”-Bank umschalten, so wird hierfür die Banknummer “8192”
aufgezeichnet.

So erstellen Sie eine Patchnamenliste Ihrer eigenen Sounds
1. Sie können eine neue Liste erstellen, indem Sie einfach eine bereits vorhandene Liste kopieren
und diese dann umbenennen. Klicken Sie dazu mit der rechten Maustaste auf eine Liste und
wählen Sie die Option Neu: Patchnamenliste aus dem Kontextmenü. In unserem Beispiel
enthält die für den XP-10 importierte Instrumentendefinition eine Liste mit der Bezeichnung
“Roland XP-10 User Tone 1”, die wir jetzt bearbeiten werden: Klicken Sie dazu im Namenbaum
auf der rechten Seite des Dialogfelds mit der rechten Maustaste auf die Liste “Roland XP-10
User Tone 1”. Aus dem Kontextmenü wählen Sie dann Patchname hinzufügen:
Ein neues Patchfeld mit der Bezeichnung “0 = 0” wird angezeigt.
2. Ersetzen Sie die erste Ziffer in diesem Patchfeld durch die Nummer eines Patches, das Sie in
der “User Bank 1” des Roland XP-10 abgespeichert haben.
3. Ersetzen Sie die zweite Ziffer des Patchfeldes mit dem Namen, den Sie dem entsprechenden
Patch in der “User Bank 1” des XP-10 gegeben haben. Drücken Sie dann die Eingabetaste Ihrer
Computertastatur.
4. Weisen Sie auf diese Art beliebig vielen Patchnummern in der Liste Namen zu. Nummern
zwischen 0 und 127, denen Sie keinen Name zuweisen, werden im Feld “Pch” (Patch) der
Spuransicht einfach als Ziffern ohne Bezeichnung dargestellt.
5. Wenn Sie alle Zuordnungen vorgenommen haben, ziehen Sie die bearbeitete Patchliste in den
Ordner “Patchnamen für Bänke”, den Sie unter dem Eintrag “Roland XP-10” im
Instrumentenbaum auf der linken Seite des Dialogfelds sehen.
6. Geben Sie im dabei erscheinenden Dialogfeld “Banknummer” die Ziffer 8192 ein, da wir aus
dem vorangegangenen Abschnitt des Tutoriums ja nun wissen, dass dies die korrekte
Banknummer ist.

Instrumentendefinitionen
Instrumentendefinitionen – Tutorium

1195

7. Klicken Sie auf die Schaltfläche “Schließen”, um das Dialogfeld “Instrumente und Namen
definieren” auszublenden. Im nachfolgenden Dialogfeld “Instrumente zuordnen” klicken Sie auf
die Schaltfläche “OK”, um die vorgenommenen Änderungen zu bestätigen und auch dieses
Dialogfeld zu schließen.
Nachdem Sie wie beschrieben vorgegangen sind, können Sie die auf diese Weise definierte Bank
als “8192-Roland XP-10 User Tone 1”-Bank direkt im “Bnk”-Feld (Bank) einer MIDI-Spur
auswählen. Überprüfen Sie die Patchliste im Patchfeld der Spur (“Pch”): Hier sollte die Patchliste
erscheinen, die Sie gerade erzeugt haben.

1196

Instrumentendefinitionen
Instrumentendefinitionen – Tutorium

Arbeiten mit systemexklusiven Daten

Die Bibliotheksverwaltung für systemexklusive Daten (SysEx-Daten) in SONAR stellt Ihnen
insgesamt 8.192 Bänke zur Speicherung systemexklusiver MIDI-Nachrichten zur Verfügung. Bei
einer Bank handelt es sich um einen Speicherbereich einschließlich zugehöriger Parameter wie
beispielsweise dem Zielausgang und eine optionale Beschreibung. Jede Bank kann eine beliebige
Anzahl von Bytes enthalten; sie wird nur vom verfügbaren Arbeitsspeicher beschränkt. Die Bänke
werden in der SONAR-Projektdatei gespeichert. Jede Bank kann auch als .SYX-Datei gespeichert
werden.
Abbildung 284. Der SysEx-Ansicht

Siehe:
„Was sind systemexklusive Daten?“ auf Seite 1198
„Die SysEx-Ansicht verwenden“ auf Seite 1199
„SysEx-Bänken senden beim Öffnen einer Projektdatei“ auf Seite 1200
„Importieren, Erzeugen und Übertragen von SysEx“ auf Seite 1201
„SysEx-Bänke bearbeiten“ auf Seite 1204
„Das Menü der SysEx-Ansicht“ auf Seite 1204
„Bankübertragung während der Wiedergabe“ auf Seite 1206

„Echtzeitaufnahme von SysEx-Daten“ auf Seite 1207
„SysEx-Echo“ auf Seite 1207
„INI-Dateieinstellungen für SysEx-Daten“ auf Seite 1208
„Problembehebung“ auf Seite 1209

Was sind systemexklusive Daten?
Mit systemexklusiven Daten können Hersteller von MIDI Synthesizern private Daten über ihre
Produkte übertragen. Eine systemexklusive Nachricht muß eine Herstellerkennung (ID) besitzen;
der Rest der Nachricht ist nicht festgelegt und kann von Produkt zu Produkt sehr unterschiedlich
sein. SONAR weiß dabei nicht, was diese Nachrichten bedeuten, sondern überträgt sie lediglich. So
können Sie beispielsweise Schnappschüsse Ihrer Gerätekonfiguration in systemexklusiven Bänken
von SONAR speichern, um diese später zurück an Ihre Geräte zu schicken. Sie können auf diese
Weise (ähnlich wie bei der Festplattensicherung bei Computern) ganz einfach die Patches und/oder
Einstellungen Ihrer Geräte für den Notfall sichern. Sie können Ihre Geräte auch für
projektspezifische Anforderungen konfigurieren (daher ist das Speichern in systemexklusiven
Bänken in der jeweiligen SONAR-Projektdatei sehr nützlich). Selbstverständlich können Sie diese
Möglichkeit auch benutzen, um lediglich Ihre Gerätekonfiguration (und keine Noten) in einer
systemexklusiven Bank zu speichern.
Siehe:
„SysEx-Events“ auf Seite 1198
„Die SysEx-Ansicht verwenden“ auf Seite 1199
„SysEx-Bänken senden beim Öffnen einer Projektdatei“ auf Seite 1200
„Bankübertragung während der Wiedergabe“ auf Seite 1206
„Echtzeitaufnahme von SysEx-Daten“ auf Seite 1207
„SysEx-Echo“ auf Seite 1207
„INI-Dateieinstellungen für SysEx-Daten“ auf Seite 1208
„Problembehebung“ auf Seite 1209

SysEx-Events
SONAR unterscheidet zwischen zwei Arten systemexklusiver Events: SysEx- Bänke und SysExDaten.
• SysEx-Bänke Mit SysEx-Bankevents können Sie eine der 8192 Projektbänke für
systemexklusive Daten übertragen. Die Bänke können in der SysEx-Ansicht aufgenommen,
betrachtet und bearbeitet werden. Jede Bank kann eine oder mehrere auch sehr große
systemexklusive Nachrichten enthalten. Systemexklusive Bänke können dabei als automatisch
zu versenden gekennzeichnet werden, sodass sie bereits beim Laden einer Datei (statt erst bei

1198

Arbeiten mit systemexklusiven Daten
Was sind systemexklusive Daten?

der Wiedergabe) verschickt werden.
• SysEx-Daten: Sie können auch SysEx-Datenevents verwenden, die jeweils eine einzelne
systemexklusive Nachricht mit einer Länge von maximal 255 Bytes enthalten können. Die
Nachricht kann dann in der Eventlistenansicht betrachtet und bearbeitet werden.
SysEx-Datenevents können in Echtzeit aufgenommen werden. Weitere Informationen finden Sie
unter „Echtzeitaufnahme von SysEx-Daten“ auf Seite 1207.
Siehe:
„Die SysEx-Ansicht verwenden“ auf Seite 1199
„Bankübertragung während der Wiedergabe“ auf Seite 1206
„Echtzeitaufnahme von SysEx-Daten“ auf Seite 1207
„SysEx-Echo“ auf Seite 1207
„SysEx-Bänken senden beim Öffnen einer Projektdatei“ auf Seite 1200
„INI-Dateieinstellungen für SysEx-Daten“ auf Seite 1208
„Problembehebung“ auf Seite 1209

Die SysEx-Ansicht verwenden
Die SysEx-Ansicht enthält eine Liste für maximal 256 Bänke sowie einige Schaltflächen. Die
meisten Schaltflächen dienen der Bearneitung der jeweils in der Liste ausgewählten Bank. Manche
Schaltflächen sind inaktiv, wenn die Liste leer ist. Um die SysEx-Ansicht zu öffnen, klicken Sie auf
das Menü Ansicht und wählen SysEx aus, oder Sie drücken ALT+UMSCHALTTASTE+7.
SONAR speichert SysEx-Informationen sowohl als SysEx-Bank als auch in Form von SysEx-Daten.
Das Hauptunterscheidungskriterium zwischen diesen beiden Nachrichtentypen liegt in der Anzahl
der in der Information enthaltenen Bytes. Darüber hinaus erscheinen nur SysEx-Daten als sichtbare
SysEx-Datenevents in der Eventliste. Eine SysEx-Datennachricht kann bis 255 Bytes enthalten.
Weiterhin können SysEx-Daten an ein angeschlossenes Instrument gesendet werden, ohne dass
dazu die Wiedergabe unterbrochen werden müsste. (Dies hängt allerdings auch von der
Leistungsfähigkeit des Computers und der Anzahl der in der SysEx-Datennachricht enthaltenen
Bytes ab.) Die Übertragung einer SysEx-Bank führt hingegen dazu, dass die Wiedergabe solange
angehalten wird, bis die Übermittlung der Bank vollständig abgeschlossen ist. Dieser Umstand fällt
nicht sonderlich ins Gewicht, da SysEx-Bänke in der Regel bei Laden einer Projektdatei an das
Instrument gesendet werden. So verhält es sich, dass SONAR bei jedem Öffnen einer Projektdatei
fragt, ob die darin enthaltenen SysEx-Bänke, für die ein automatischer Versand konfiguriert ist, an
das jeweilige Instrument übertragen werden sollen. Um die ausgewählte Bank für den
automatischen Versand zu markieren bzw. die Markierung aufzuheben, klicken Sie auf das Menü
Einstellungen und wählen Automatisch senden ein/aus aus.
Weitere Informationen finden Sie unter:
„Importieren, Erzeugen und Übertragen von SysEx“ auf Seite 1201

Arbeiten mit systemexklusiven Daten
Die SysEx-Ansicht verwenden

1199

„SysEx-Bänke bearbeiten“ auf Seite 1204
„SysEx-Bänken senden beim Öffnen einer Projektdatei“ auf Seite 1200
„Echtzeitaufnahme von SysEx-Daten“ auf Seite 1207
„Bankübertragung während der Wiedergabe“ auf Seite 1206
„Das Menü der SysEx-Ansicht“ auf Seite 1204

SysEx-Bänken senden beim Öffnen einer
Projektdatei
In SONAR können Sie festlegen, ob die in einer Projektdatei enthaltenen SysEx-Bänke direkt beim
Öffnen der Datei an Ihr Instrument gesendet werden sollen.

So versenden Sie SysEx-Bänke beim Öffnen einer Projektdatei
1. Wählen Sie in der SysEx-Ansicht die Bank aus, die beim Öffnen der vorliegenden Projektdatei
an das Instrument gesendet werden soll.
SONAR markiert die angewählte Bank.
2. Klicken Sie in der SysEx-Ansicht auf das Menü Einstellungen und wählen Sie Automatisch
senden ein/aus aus.
In der Spalte “Auto” erscheint neben der ausgewählten SysEx-Bank ein Häkchen, das die
Auswahl zur automatischen Übertragung kennzeichnet.
3. Während die Bank nach wie vor markiert ist, klicken Sie auf das Menü Einstellungen und
wählen Ausgang aus, um das Dialogfeld Ausgang für SysEx-Bank zu öffnen.
4. Geben Sie dort die Nummer des Ausgangs an, über den die Bank gesendet werden soll. Klicken
Sie anschließend auf “OK”.
Die angegebene Ausgangsnummer erscheint nun in der gleichnamigen Spalte der SysExAnsicht.
5. Wiederholen Sie die Schritte 1 bis 4 für jede weitere Bank, die automatisch beim Öffnen der
Projektdatei versendet werden soll.
Sobald Sie die so modifizierte Projektdatei beim nächsten Mal öffnen, wird SONAR fragen, ob die
entsprechend eingerichteten SysEx-Bänke automatisch gesendet werden sollen. Klicken Sie auf
“OK”, damit SONAR die Bank oder Bänke sendet.
Wollen Sie, dass SONAR beim Öffnen von Projektdateien die dort enthaltenen SysEx-Bänke ohne
Nachfrage automatisch versendet, dann deaktivieren Sie im erstmals erscheinenden Dialogfeld
“SysEx-Daten automatisch senden” das Kontrollkästchen “Diese Frage jedes Mal stellen”. Soll diese
Einstellung zu einem späteren Zeitpunkt wieder rückgängig gemacht werden, so rufen Sie
Bearbeiten > Voreinstellungen > Datei - Erweitert auf und aktivieren das Kontrollkästchen Beim
Öffnen eines Projekts vor dem Versenden von SysEx-Daten nachfragen.

1200

Arbeiten mit systemexklusiven Daten
SysEx-Bänken senden beim Öffnen einer Projektdatei

Importieren, Erzeugen und Übertragen von SysEx
Es stehen verschiedenen Möglichkeiten zur Verfügung, um eine SysEx-Bank in SONAR
einzubinden:
• Sie können externe .SYX-Dateien importieren (laden).
• Sie können neue leere Bank erstellen und bearbeiten.
• Sie können eine Bank direkt vom Synthesizer an SONAR übertragen (Dumpfunktion).

So importieren Sie eine SysEx-Bank in ein Projekt
1. Wählen Sie in der SysEx-Ansicht eine leere Bank aus, in welche die fragliche SysEx-Bank
importiert werden soll. (Sie können auch eine vorhandene Bank auswählen, wenn diese
überschrieben werden soll.)
2. Klicken Sie auf das Menü Datei der SysEx-Ansicht und wählen Sie Öffnen aus.
Es erscheint das Dialogfeld “Öffnen”.
3. Navigieren Sie ggf. zu dem Ordner auf Ihrer Festplatte, der die zu importierende Bank im .SYXFormat enthält. Markieren Sie die Datei und klicken Sie auf “Öffnen”.
Die Datei erscheint als neue Bank in der angewählten Zeile der SysEx-Ansicht. Soll SONAR die
soeben importierte SysEx-Bank bei jedem Öffnen der Projektdatei automatisch an Ihr Instrument
senden, so markieren Sie die Bank erneut, klicken auf das Menü Einstellungen der SysEx-Ansicht
und wählen Automatisch senden ein/aus aus. Ein Häkchen in der Spalte “Auto” signalisiert, dass
die Bank für den automatischen Versand selektiert ist.

So erstellen Sie eine SysEx-Bank
1. Wählen Sie in der SysEx-Ansicht eine leere Bank aus, klicken Sie auf das Menü Bearbeiten und
wählen Sie Daten bearbeiten. (Sie können auch auf die zu bearbeitende Bank doppelklicken.)
Es erscheint das Dialogfeld “Systemexklusive Bytes bearbeiten”.
2. Geben Sie die gewünschten SysEx-Nachrichten ein. Die Informationen müssen mit “F0”
beginnen und mit “F7” enden. Welche systemexklusiven Nachrichten von Ihrem Instrument
verarbeitet werden können, erfahren Sie in den Dokumentationen des Instrumenten-Herstellers.
3. Nachdem Sie alle Bearbeitungen vorgenommen haben, klicken Sie auf “OK”, um das Dialogfeld
“Systemexklusive Bytes bearbeiten” zu schließen.
Nach dem Schließen des Dialogfelds erscheint Ihre neue Bank in der SysEx-Ansicht. Verwenden
Sie nun die vorhandenen Schaltflächen, um die Bank mit einem Namen zu versehen, ihr einen
Ausgang zuzuweisen und sie ggf. für den automatischen Versand zu selektieren. Speichern Sie Ihr
Projekt, wenn alle Einstellungen vorgenommen wurden.

So senden Sie eine SysEx-Bank an SONAR
1. Rufen Sie Bearbeiten > Voreinstellungen > MIDI - Wiedergabe und Aufnahme auf und
vergewissern Sie sich, dass das Kontrollkästchen SysEx aktiviert ist. Aktivieren Sie dort die
Option “SysEx”, da SONAR sonst keine SysEx-Daten akzeptiert.

Arbeiten mit systemexklusiven Daten
Importieren, Erzeugen und Übertragen von SysEx

1201

2. Wählen Sie in der SysEx-Ansicht eine leere Bank aus, in die die Daten des Synthesizers
übertragen werden sollen. (Sie können auch eine bereits vorhandene Bank überschreiben.)
3. Klicken Sie auf das Menü Datei der SysEx-Ansicht und wählen Sie Empfangen aus.
Es erscheint das Dialogfeld “Systemexklusive Daten empfangen”. Es enthält eine Liste so
genannter DRMs (Dump Request Macros, d. h. Makros zum Anfordern von SysEx-Dumps). Der
Name eines DRM zeigt das Gerät, für das das Makro geschrieben wurde, und die Art der Daten
an, die mit dem Makro angefordert werden können.
4. Gehen Sie nun wie folgt vor:
• Wenn der Name Ihres Instruments und der Datentyp, den Sie in SONAR speichern wollen, in
der Liste erscheint, wählen Sie die gewünschte Zeile an und klicke auf “OK”.
• Sollten Instrumentenname und Datentyp hingegen nicht in der Liste auftauchen, so markieren
Sie den ersten Eintrag “Dump wird am Instrument ausgelöst” und klicken dann auf “OK”.
Lösen Sie die Übertragung des SysEx-Dumps dann am Synthesizer aus. Die Option “Dump
wird am Instrument ausgelöst “ ist natürlich kein echtes DRM. Sie teilt SONAR lediglich mit,
dass Sie einen oder mehrere Dumps am Synthesizer selbst auslösen.
5. Möglicherweise fordert der DRM Sie zur Eingabe weiterer Informationen auf.
• Patchnummer:Derartige DRMs sind zur Anforderung eines bestimmten Patches oder einer
Konfiguration geschrieben, d. h. Sie müssen hier etwa die Nummer des gewünschten Patches
eingeben.

• Kanal-/Gerätenummer: Die meisten Synthesizer besitzen einen definierbaren SysEx-Kanal
oder eine Gerätenummer. Auf diese Weise werden Probleme in Verbindung mit zwei gleichen
Synthesizern gelöst, an die SysEx-Daten separat versendet werden sollen. Die Einstellung der
Gerätenummer sollte in Ihrem Synthesizerhandbuch angegeben sein.

Sobald Ihr Instrument die Übertragung der Bank startet, zählt SONAR im Fenster “SxsExEmpfang” die erhaltenen Bytes hoch. Wenn der Zähler bei Null stehen bleibt, sind
Übertragungsschwierigkeiten aufgetreten. Stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät in beide Richtungen
mit dem MIDI-Interface verkabelt und die SysEx-Kennung korrekt ist, und prüfen Sie, ob alle

1202

Arbeiten mit systemexklusiven Daten
Importieren, Erzeugen und Übertragen von SysEx

Eingaben zutreffend waren. Klicken Sie auf “Abbrechen”. Wurden hingegen Daten korrekt
übertragen, so erscheint die Anzahl der empfangenen Bytes in der Bankliste.
6. Sobald im Fenster “SysEx-Empfang” das Hochzählen der übertragenen Bytes endet, können Sie
auf die Schaltfläche “Fertig” klicken, um SONAR zu signalisieren, dass die Übertragung
abgeschlossen ist. Wenn jedoch Ihr Synthesizer nach dem Ende der Übertragung eine
entsprechende Meldung anzeigt, sollten Sie diese Meldung abwarten, bevor Sie auf “Fertig”
klicken.
Die aktuell gewählte Bank enthält nun die empfangenen SysEx-Daten. Um der Bank abschließend
einen aussagekräftigen Namen zu geben, wählen Sie sie an und klicken dann auf Bearbeiten >
Name.
Siehe auch:
„SysEx-Bänke bearbeiten“ auf Seite 1204
„Das Menü der SysEx-Ansicht“ auf Seite 1204

Hinweis: Die SONAR-Bibliothek unterstützt möglicherweise keine Synthesizer, die
Dumpprotokolle mit Handshake benötigen. Einige der Synthesizer verwenden ein BackupProtokoll und werden einen normalen Dump durchführen, wenn sie keinen Handshake erhalten.
Andere Synthesizer tun dies nicht.

Wissenswertes zu DRMs
DRMs sind in Ihrer DRM.INI-Datei im Abschnitt [Dump Request Macros] definiert. Sie können dort
eigene Makros hinzufügen oder die bereits vorhandenen DRMs modifizieren. Die Bearbeitung der
Datei erfolgt etwa mit dem Windows-Editor. Kommentare in der eigentlichen DRM.INI-Datei
beschreiben, wie man DRMs erstellen kann. Die spezifischen SysEx-Nachrichten sind im Handbuch
zum Instrument angegeben oder können über den Hersteller in Erfahrung gebracht werden. Denken
Sie immer daran, dass ein DRM mit F0 anfängt und mit F7 endet.
Es kann vorkommen, dass die Bytegröße eines übertragenen Dumps abhängig davon variiert, ob
Sie den Dump mit einem DRM angefordert oder an Ihrem MIDI-Gerät ausgelöst haben. Manche
MIDI-Geräte schicken einige zusätzliche Informationen, wenn der Dump angefordert wird. Beide
Dumps sollten aber ohne Probleme funktionieren.
Wenn Sie in der SysEx-Ansicht die Funktion Datei > Empfangen verwenden, können Sie DRMs
aus einer Liste auswählen. Hierbei handelt es sich um kurze SysEx-Nachrichten, die zum
Synthesizer gesendet werden und dort eine Übertragung systemexklusiver Daten auslösen. DRMs
sind in Ihrer Datei CAKEWALK.INI im Abschnitt [Dump Request Macros] definiert. Sie können dort
eigene Makros hinzufügen oder die bereits vorhandenen DRMs modifizieren. Die Bearbeitung der
Datei erfolgt etwa mit dem Windows-Editor.
Bitte beachten Sie, dass viele der mit SONAR gelieferten DRMs von Benutzern beigetragen wurden,
die das jeweilige Instrument verwenden. In manchen Fällen konnten wir diese DRMs nicht testen,
weil das betreffende Gerät nicht verfügbar war. Diese DRMs werden ohne Gewähr mitgeliefert.
Zusätzliche benutzerdefinierte DRMs erhalten Sie über die Cakewalk-Webseite
(www.cakewalk.com).

Arbeiten mit systemexklusiven Daten
Importieren, Erzeugen und Übertragen von SysEx

1203

SysEx-Bänke bearbeiten
Das Bearbeiten einer SysEx-Bank ist vergleichbar mit der Vorgehensweise beim Erzeugen einer
solchen Bank.

So bearbeiten Sie eine SysEx-Bank
1. Wählen Sie in der SysEx-Ansicht die zu bearbeitende Bank aus und klicken Sie auf
Bearbeiten > Daten bearbeiten. (Alternativ doppelklicken Sie auf die fragliche Bank.)
Es erscheint das Dialogfeld “Systemexklusive Bytes bearbeiten”.
2. Bearbeiten Sie nun die SysEx-Nachrichten. Die Nachrichten müssen mit “F0” beginnen und mit
“F7” enden. Welche systemexklusiven Nachrichten von Ihrem Instrument verarbeitet werden
können, erfahren Sie in den Dokumentationen des Instrumenten-Herstellers.
3. Wenn Sie die Bearbeitung beendet haben, klicken Sie auf “OK”, um das Dialogfeld zu
schließen.
Speichern Sie Ihr Projekt, wenn alle Einstellungen vorgenommen wurden.
Siehe auch:
„Importieren, Erzeugen und Übertragen von SysEx“ auf Seite 1201
„Das Menü der SysEx-Ansicht“ auf Seite 1204

Das Menü der SysEx-Ansicht
Das Menü der SysEx-Ansicht umfasst die folgenden Funktionen:

Datei-Menü
• Öffnen.

Lädt eine .syx-Datei in die ausgewählte SysEx-Bank.

• Senden. Überträgt die systemexklusiven Nachrichten der aktuellen Bank. Falls Sie keine
Änderungen bemerken, vergewissern Sie sich, dass Sie den Ausgang korrekt eingestellt haben.
Wenn die aktuelle Bank leer ist, ist die Funktion inaktiv.
• Alle senden. Mit dieser Funktion übertragen Sie alle Bänke, die Daten enthalten.
• Empfangen. Diese Funktion dient dazu, Dumps von einem Synthesizer in die ausgewählte
SysEx-Bank zu laden. Falls die aktuelle Bank bereits Daten enthält, fragt SONAR nach, ob Sie
die existierenden Daten überschreiben oder die neuen Daten an die Bank anhängen möchten.
Bedenken Sie beim Empfang von Datendumps, dass sowohl die MIDI-Ein- als auch -Ausgänge
Ihres Synthesizers an das MIDI-Interface angeschlossen werden müssen. Stellen Sie ferner
sicher, dass Ihr Instrument für das Senden und Empfangen von SysEx-Daten konfiguriert ist.
Synthesizer, die Sie normalerweise nicht für die Klangwiedergabe verwenden – z. B.
Soundmodule, die über keine Tastaturen verfügen –, benötigen eine bidirektionale MIDI-

1204

Arbeiten mit systemexklusiven Daten
SysEx-Bänke bearbeiten

Verkabelung nur für Versand und Empfang von Dumps. Daher wird dies häufig übersehen. (Wenn
Sie nur SysEx-Nachrichten an das Gerät senden, dann ist die normale unidirektionale MIDIAnbindung ausreichend.)
• Speichern. Speichert die ausgewählte SysEx-Bank als SYX-Datei. Auf diese Weise können Sie
auch SysEx-Bänke zwischen SONAR-Projektdateien austauschen. Speichern Sie die
gewünschte Bank, laden Sie dann ein neues SONAR-Projekt und laden Sie die gespeicherte
Bank wieder. Auf diese Weise können Sie auch eine Bank in eine andere Bank in der gleichen
Projektdatei kopieren.
• Löschen. Löscht die ausgewählte SysEx-Bank.

Das Menü Bearbeiten
• Daten bearbeiten. Obwohl die SysEx-Funktion in SONAR hauptsächlich dazu dient,
systemexklusive Daten zu speichern, können Sie Bytes von kürzeren Nachrichten im
Hexadezimalformat bearbeiten. (Für die meistverbreiteten Synthesizer gibt es außerdem
spezielle Editorprogramme, in denen Sie, statt Hexadezimaldaten zu bearbeiten, Klänge mit
Bildschirmreglern und anderen Werkzeugen programmieren.)
Wenn Sie eine Bank auswählen und die Funktionen Daten bearbeiten auswählen , konvertiert
SONAR die binären Daten in ein Textformat und öffnet das Dialogfeld Systemexklusive Bytes
bearbeiten, in dem Sie diese Daten bearbeiten können. Nehmen Sie Änderungen vor und
klicken danach auf die Schaltfläche OK, dann versucht SONAR, den Text zurück in das
Binärformat zu konvertieren. Wenn Sie Änderungen vornehmen, denken Sie daran, dass der Text
mit F0 beginnen und mit F7 enden muss, da dies die systemexklusiven Start- und Endbytes sind.
SONAR kann die Daten in bestimmten Fällen nicht in das Textformat umwandeln. Die
Textanzeige benötigt drei- bis viermal so viel Speicher wie die eigentlichen Daten, und das
Dialogfeld Systemexklusive Bytes bearbeiten kann ungefähr so viel Text wie der WindowsEditor aufnehmen.
• Name. Geben Sie einen aussagekräftigen Namen für die ausgewählte SysEx-Bank ein.
Namen werden allerdings nur in .cwp- und .cwb -Dateien gespeichert.

Das Menü Einstellungen
• Automatisch senden ein/aus. Mit dieser Option veranlassen Sie SONAR, diese Bank immer
dann zu senden, wenn die Projektdatei geladen wird. Diese Option wird meist für Bänke benutzt,
in denen SysEx-Daten für Synthesizersounds gespeichert sind und die vor dem Songstart an das
betreffende Instrument übertragen werden sollen.
SONAR fragt vor der Übertragung sicherheitshalber noch einmal nach. Diese Sicherheitsabfrage
schützt Sie vor dem Verlust Ihrer Sounds und Patches, falls Sie die Datei von jemand anderem
erhalten haben. Soll diese Einstellung zu einem späteren Zeitpunkt wieder rückgängig gemacht
werden, so rufen Sie Bearbeiten > Voreinstellungen > Datei - Erweitert auf und deaktivieren
das Kontrollkästchen Beim Öffnen eines Projekts vor dem Versenden von SysEx-Daten
nachfragen.
• Ausgang. Geben Sie den MIDI-Ausgangsport an, über den die ausgewählte SysEx-Bank
gesendet werden soll.

Arbeiten mit systemexklusiven Daten
Das Menü der SysEx-Ansicht

1205

So exportieren Sie eine SysEx-Bank in ein anderes Projekt
1. Wählen Sie in der SysEx-Ansicht die zu exportierende Bank aus.
2. Klicken Sie auf das Menü Datei der SysEx-Ansicht und wählen Sie Speichern aus, um das
Dialogfeld Speichern unter zu öffnen.
3. Navigieren Sie zu dem Ordner auf Ihrer Festplatte, in den die Datei gespeichert werden soll.
4. Geben Sie einen Dateinamen ein und klicken Sie auf “OK”.
SONAR speichert die Datei mit der Erweiterung .SYX im angegebenen Ordner
5. Öffnen Sie das Projekt, in dem die gespeicherte SysEx-Bank importiert werden soll. Wechseln
Sie in die SysEx-Ansicht und wählen Sie eine leere Bank aus (es sei denn, Sie möchten eine
bereits vorhandene Bank überschreiben).
6. Klicken Sie auf das Menü Datei der SysEx-Ansicht und wählen Sie Öffnen aus, um das
Dialogfeld Öffnen zu öffnen.
7. Öffnen Sie den gewünschten Ordner und wählen Sie dann die zu importierende .SYX-Datei aus.
Klicken Sie dann auf “Öffnen”.
SONAR lädt die angewählte Datei in das aktuelle Projekt.

Bankübertragung während der Wiedergabe
SONAR besitzt ein spezielles Metaevent namens “SysEx-Bank”, das eine systemexklusive Bank zu
einem bestimmten Zeitpunkt in ihrem Song wiedergeben kann. Sie können SysEx-Metaevents
jederzeit verwenden, um beliebige der 8192 verfügbaren SysEx-Bänke in einer Sequenz zu senden.
Zu diesem Zweck müssen Sie die Taste EINFG auf Ihrer Tastatur betätigen und nachfolgen ein
neues Event in der Eventliste einfügen. Doppelklicken Sie dann auf “Eventart” und wählen Sie
“SysEx”. In der Spalte “Werte” können Sie dann die Bank auswählen (0 bis 8191), die Sie senden
wollen.
MIDI ist ein serielles Übertragungsformat, d. h. alle Daten werden nacheinander gesendet. Wenn
Sie nun während eines schnellen Drumsolos einen umfangreichen Samplesound als Dump
verschicken, kommt die Wiedergabe sicher ins Stocken. Das liegt daran, dass eine systemexklusive
Übertragung abgeschlossen werden muss, bevor die Wiedergabe fortgesetzt werden kann. Deshalb
sollten Sie das SysEx-Metaevent nur für sehr kurze systemexklusive Nachrichten benutzen. Die
vertretbare Länge hängt dabei von mehreren Faktoren wie z. B. der Geschwindigkeit Ihres
Computers ab; die Obergrenze liegt aber bei etwa hundert Bytes, und selbst dies kann unter
bestimmten Umständen schon zuviel sein.
Um SysEx-Daten zu Beginn Ihres Projekts zu übertragen, benötigen Sie keine Metaevents.
Stattdessen können Sie die Option “Automatisch senden” verwenden. Bei dieser Option werden
beim Laden einer Projektdatei die darin enthaltenen SysEx-Bänke automatisch von SONAR
versendet. Benutzen Sie das SysEx-Metaevent innerhalb eines Songs deswegen nur, wenn Sie
eine SysEx-Bank im Verlauf eines Projekts senden wollen.

1206

Arbeiten mit systemexklusiven Daten
Bankübertragung während der Wiedergabe

Siehe:
„Echtzeitaufnahme von SysEx-Daten“ auf Seite 1207
„Was sind systemexklusive Daten?“ auf Seite 1198

Echtzeitaufnahme von SysEx-Daten
Systemexklusive Nachrichten können in Echtzeit aufgezeichnet werden. Sie werden in der
entsprechenden Spur als Eventtyp “SysEx-Daten” gespeichert. Dieser Eventtyp kann
systemexklusive Nachrichten mit einer Länge von bis zu 255 Bytes aufnehmen. Bevor Sie SysExNachrichten aufzeichnen können, rufen Sie Bearbeiten > Voreinstellungen > MIDI - Wiedergabe
und Aufnahme auf und vergewissern Sie sich, dass das Kontrollkästchen SysEx aktiviert ist.

So nehmen Sie systemexklusive Daten in Echtzeit auf
1. Versetzen Sie zunächst eine MIDI-Spur in die Aufnahmebereitschaft. Benutzen Sie dazu eine
Spur, die den Ausgang verwendet, über die Sie die SysEx-Daten versenden wollen.
2. Klicken Sie auf die Aufnahmeschaltfläche der Transportsymbolleiste oder drücken Sie die Taste
R auf Ihrer Computertastatur, um die Aufnahme zu starten.
3. Bewegen Sie Bedienelemente an Ihrem MIDI-Instrument, bei deren Betrieb SysEx-Daten
versendet werden.
4. Beenden Sie die Aufnahme.
SONAR hat die SysEx-Daten Ihres Instruments als SysEx-Datenevent aufgezeichnet. Öffnen Sie
die Eventlistenansicht für die Spur, die Sie aufgenommen haben, um die Daten anzuzeigen. Bei der
Wiedergabe der mit SysEx-Daten versehenen MIDI-Spur sollten Sie darauf achten, dass der
Spurausgang (Feld “Out”) auf den Ausgang des MIDI-Instruments eingestellt ist, an das die Daten
gesendet werden sollen.
Siehe auch:
„SysEx-Echo“ auf Seite 1207
„Problembehebung“ auf Seite 1209

SysEx-Echo
Sie können SONAR so konfigurieren, dass empfangene SysEx-Nachrichten an das Ausgabegerät
weitergeleitet werden.

So senden Sie SysEx-Nachrichten weiter
1. Rufen Sie Bearbeiten > Voreinstellungen > MIDI - Wiedergabe und Aufnahme auf und
aktivieren Sie das Kontrollkästchen SysEx weiterleiten.

Arbeiten mit systemexklusiven Daten
Echtzeitaufnahme von SysEx-Daten

1207

2. Wählen Sie die MIDI-Ports aus, über die die SysEx-Nachrichten weitergeleitet werden sollen.
3. Klicken Sie auf “OK”.
Siehe:
„Problembehebung“ auf Seite 1209

INI-Dateieinstellungen für SysEx-Daten
Die Initialisierungsdatei TTSSEQ.INI enthält Einstellungen, die das Senden und Empfangen
systemexklusiver Daten betreffen. Wenn Sie Schwierigkeiten bei der Verwendung von SysEx-Daten
haben, können Sie diese meist durch Änderung der Einstellungen in dieser Datei beheben.
Die oben beschriebenen Optionen finden Sie im Abschnitt [Options] der Datei TTSseq.ini.
Diese Datei lässt sich mit dem Windows-Editor bearbeiten. Haben Sie Änderungen an der Datei
TTSSEQ.INI vorgenommen, dann müssen Sie SONAR neu starten, damit diese Änderungen wirksam
werden.

SysExSendDelayMsecs=n
Bei dieser Einstellung wird SONAR bei jedem Auftreten des Wertes F7 in einer SysEx-Bank die
Datenübertragung für n Millisekunden unterbrechen. Dies gilt jedoch nur, wenn die Zeile
SysxDelayAfterF7=n nicht den Wert 0 hat. Die Zeile SysxDelayAfterF7=n aktiviert eine
Sendeunterbrechung zwischen einzelnen SysEx-Nachrichten, während die Zeile
SysxSendDelayMsec=n die Dauer dieser Unterbrechung angibt.
n = 60 Standardwert (in Millisekunden)

SysxDelayAfterF7=n
Bei dieser Einstellung wird SONAR bei jedem Auftreten des Wertes F7 in einer SysEx-Bank die
Datenübertragung für eine gewisse Zeit unterbrechen. Dies gibt einigen Instrumenten die
notwendige “Atempause”, um empfangene SysEx-Nachrichten zu verarbeiten. Die Voreinstellung
beträgt 1/18tel Sekunde, kann aber verändert werden, indem die Zeile SysxSendDelayMsecs=n
ebenfalls verändert wird. Der Wert n bezeichnet dabei die Dauer der Unterbrechung in
Millisekunden.
Die Werte, die n in der Zeile SysxDelayAfterF7=n annehmen kann, sind 0 und 1. Diese haben
die folgende Bedeutung:
n = 0: Keine Unterbrechung
n = 1: Unterbrechung nach jeder SysEx-Nachricht

SysxSendPacketSize=n
SysEx-Bänke werden in Paketen übertragen, zwischen denen eine Unterbrechung von
standardmäßig 1/18tel Sekunde erfolgt. Die Verringerung dieses Wertes verhindert ein Überlaufen
des internen Speichers vor allem bei langsameren Synthesizern. Mit dieser Zeile stellen Sie die
Anzahl der übertragenen Bytes zwischen den SysEx-Verzögerungen ein.

1208

Arbeiten mit systemexklusiven Daten
INI-Dateieinstellungen für SysEx-Daten

n = 1024: Standardwert (in Bytes)
Siehe:
„Problembehebung“ auf Seite 1209
„Was sind systemexklusive Daten?“ auf Seite 1198

Problembehebung
SONAR empfängt keine SysEx-Nachrichten
• Stellen Sie sicher, dass alle Geräte korrekt angeschlossen und miteinander verbunden sind.
• Vergewissern Sie sich, dass der richtige MIDI-Eingang unter Bearbeiten > Voreinstellungen >
MIDI - Geräte ausgewählt wurde.
• Stellen Sie fest, ob Ihr Instrument für die Übertragung von systemexklusiven Daten konfiguriert
ist.

SysEx-Banknamen werden nicht angezeigt
SysEx-Banknamen werden nur in .cwp- und .cwb-Dateien gespeichert (nicht in .MID- -Dateien).

SONAR enthält kein DRM für mein Instrument
Sollten Sie in SONAR kein DRM für Ihr Instrument finden, dann sollten Sie die Option “Dump wird
am Instrument ausgelöst” anwählen und anschließend den SysEx-Dump am Instrument auslösen.
Wenn sich die Anzahl der Bytes nicht mehr ändert, klicken Sie auf “Fertig”, um den Empfang zu
beenden. Die aktuell gewählte Bank enthält nun die empfangenen SysEx-Daten. Um eine Bank
umzubenennen, markieren Sie diese und klicken anschließend auf Bearbeiten > Name.
Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, ein DRM für ein nicht aufgeführtes Instrument
hinzuzufügen. Informationen hierzu erhalten Sie im Abschnitt „Wissenswertes zu DRMs“ auf Seite
1203 weiter oben in diesem Kapitel.

Synthesizer melden MIDI-Datenfehler
Einige Synthesizer melden Datenfehler, wenn SysEx-Daten an sie geschickt werden. Dies geschieht
meist, wenn die Daten von SONAR zu schnell geschickt werden. Stellen Sie die
Übertragungsgeschwindigkeit in der Datei TTSseq.ini in der Zeile SysxSendPacketSize=n neu
ein, damit SONAR die SysEx-Daten langsamer überträgt (siehe „INI-Dateieinstellungen für SysExDaten“ auf Seite 1208).
Stellen Sie n zunächst auf 64. Wird das Problem hierdurch nicht behoben, probieren Sie
nacheinander kleinere Werte aus. Wenn beim Wert 64 keine Schwierigkeiten auftreten, vergrößern
Sie den Wert, bis wieder Datenfehler auftreten. Auf diese Weise finden Sie den höchsten möglichen
Wert für die Übertragung von Daten zum Synthesizer heraus.

Arbeiten mit systemexklusiven Daten
Problembehebung

1209

Meine Geräte empfangen keine SysEx-Daten von SONAR
Stellen Sie sicher, dass das betreffende Instrument für den Empfang von SysEx-Daten konfiguriert
ist. Stellen Sie in der SysEx-Ansicht sicher, dass der richtige Port ausgewählt ist. Überprüfen Sie, ob
die SysEx-Nachricht ursprünglich von einem Instrument desselben Typs übertragen wurde. Ein
Instrument kann SysEx-Nachrichten, die für andere Geräte desselben oder eines anderen
Herstellers vorgesehen sind, nicht verarbeiten.
Passen Sie die Parameter in der Datei TTSSEQ.INI wie oben beschrieben an „INI-Dateieinstellungen
für SysEx-Daten“ auf Seite 1208.

Zeitbezogene Anforderungen für den Empfang von SysEx-Daten
Einige MIDI-Geräte stellen beim Empfang von SysEx-Daten bestimmte Anforderungen bezüglich
der Zeitparameter. Haben Ihre Geräte Probleme beim Empfang von SysEx-Daten von SONAR,
dann müssen Sie eventuell kurze Übertragungspausen konfigurieren, damit Ihre Geräte die
empfangenen Daten verarbeiten kann.
Die Zeile SysxDelayAfterF7=n in der Datei TTSSEQ.INI ermöglicht es SONAR, eine
Unterbrechung zwischen den einzelnen SysEx-Nachrichten einzufügen, sodass Ihr Instrument
ausreichend Zeit hat, um auf empfangene Nachrichten zu reagieren. Sie aktivieren die
Unterbrechung durch Zuweisen des Wertes 1 für n. Die Dauer der Unterbrechung kann in der Zeile
SysxSendDelayMsec=n angegeben werden, wobei n die Länge der Pause in Millisekunden
bezeichnet.

Roland-Geräte
Bestimmte Geräte von Roland – insbesondere die Gitarrensynthesizer GR-1 und GR-50 – haben
beim Empfang schnell aufeinander folgender SysEx-Pakete Probleme. Für diese Geräte müssen
Sie die Einstellung SysxDelayAfterF7=1 verwenden.

Ensoniq-Instrumente
Für eine erfolgreiche Übertragung von SysEx-Nachrichten an die meisten Instrumente von Ensoniq
müssen Sie die folgenden drei Zeilen im Abschnitt [Options] der Datei TTSSEQ.INI ergänzen:
SysxDelayAfterF7=1 Unterbrechung aktivieren
SysxSendDelayMsecs=200 Verzögerungszeit auf 200 Millisekunden einstellen
SysxSendPacketSize=65535 Paketgröße auf 64k erhöhen
Siehe:
„Was sind systemexklusive Daten?“ auf Seite 1198
„Die SysEx-Ansicht verwenden“ auf Seite 1199
„Bankübertragung während der Wiedergabe“ auf Seite 1206
„Echtzeitaufnahme von SysEx-Daten“ auf Seite 1207
„SysEx-Echo“ auf Seite 1207
„INI-Dateieinstellungen für SysEx-Daten“ auf Seite 1208
„Problembehebung“ auf Seite 1209

1210

Arbeiten mit systemexklusiven Daten
Problembehebung

Synchronisation

Vermutlich benutzen Sie Ihren Computer oft zusammen mit anderen Geräten: Soundkarten, MIDIGeräte, digitale Aufnahmemaschinen oder sonstige Digitalgeräte. All diese Geräte können eigene
Takt- oder Synchronisationsmethoden aufweisen.
Wenn mehrere Geräte miteinander benutzt werden, ist es wichtig, dass diese synchron arbeiten.
Um dies zu erreichen, müssen alle Geräte einen gemeinsamen Takt oder eine gemeinsame
Synchronisationsquelle verwenden. Um hier so flexibel wie möglich zu sein, unterstützt SONAR die
unterschiedlichsten Synchronisationstypen.
Siehe:
„Überblick zu den Synchronisationsarten“ auf Seite 1212
„Wählen einer Taktquelle, wenn SONAR Master ist“ auf Seite 1215
„MIDI-Synchronisation“ auf Seite 1216
„SMPTE/MTC-Synchronisation“ auf Seite 1219
„MIDI Machine Control (MMC)“ auf Seite 1226

Überblick zu den Synchronisationsarten
SONAR unterstützt verschiedene Synchronisationsarten, die auf unterschiedlichen Taktquellen
basieren können:

Taktquelle

Synchronisierung wird bestimmt durch...

Intern

Takt des Computerprozessors

Audio

den Takt der Soundkarte

MIDI-Sync

Takt eines externen MIDI-Gerätes

SMPTE/MIDI-Timecode (MTC)

Timecodesignal (z. B. SMPTE oder ein anderes Format), das auf ein
externes Medium aufgenommen oder von SONAR erstellt und
gesendet wurde

Tabelle 203.

Wenn Sie den internen Takt oder den Audiotakt benutzen, kann SONAR andere MIDI-Geräte über
MIDI-Sync steuern. In diesem Fall arbeitet SONAR als so genannter “Master”, die anderen MIDIGeräte fungieren als “Slaves”.
Ist MIDI-Sync die Taktquelle, dann reagiert SONAR auf eingehende MIDI-Meldungen, kann aber
auch Sender sein. In diesem Fall ist SONAR also gleichermaßen Master oder Slave sein. Die
Audiowiedergabe wird nicht unterstützt, wenn die MIDI-Synchronisierung mit SONAR als Slave
verwendet wird.
Wenn SMPTE/MIDI-Timecode (SMPTE/MTC) als Synchronisationsquelle gewählt wurde, folgt
SONAR den eingehenden MTC-Meldungen. Solche Meldungen können von den folgenden Geräten
erzeugt werden:
• einem externen MIDI-Gerät, das MIDI-Timecode generieren kann (z. B. der Roland VS880)
• einem MIDI-Interface, das andere Timecodesignale (wie SMPTE-, EBU- oder Filmtimecode) in
MIDI-Timecode umwandelt
Benutzen Sie eine dieser Synchronisationsformen, dann arbeiten bestimmte SONAR-Funktionen
anders als sonst. In diesem des erhalten Sie einen Überblick über alle Synchronisationsarten, ihren
Verwendungszweck und die Auswirkung, die sie auf andere Funktionen und Befehle haben.
Das Sync-Modul in der Steuerleiste ermöglicht einen schnellen Wechsel zwischen den
verschiedenen Synchronisationseinstellungen.

1212

Synchronisation
Überblick zu den Synchronisationsarten

Abbildung 285. Sync-Modul
A
B

C

D

E

A. SMPTE/MTC-Format B. Eingehender Timecode C. Synchronisierungstyp D. MIDI-Sync senden E. MTCSync senden

Das Sync-Modul verfügt über die folgenden Bedienelemente:
• SMPTE/MTC-Format. Wählen Sie das Timecode-Format aus. Die folgenden Frameraten
werden unterstützt:
• 23,976 FPS (Frames/s).

Wird normalerweise für H.264/MPEG-4-AVC-Video eingesetzt.

• 24 FPS (Frames/s). Wird international für Spielfilme eingesetzt. Filme in Nordamerika und
Japan verwenden diese Einstellung.
• 25 FPS. Wird für PAL/SECAM-Video und für Video sowie Spielfilme in bestimmten Ländern
verwendet, in denen der Netzstrom eine Frequenz von 50 Hz aufweist. Diese Einstellung wird
benutzt, wenn zu einem europäischen Videoformat synchronisiert wird.
• 29,97 FPS, Drop-Frame. NTSC-Sendematerial und Langformatvideo in Nordamerika und
Japan. Diese Einstellung synchronisiert das Video perfekt zu SONAR, die als Jetztzeit und in
der großen Zeitanzeige angezeigte Sequenzerposition weicht jedoch über längere Zeiträume
immer stärker ab und wird ungenau. Die Audio- und MIDI-Synchronisation zum externen Gerät
ist von dieser Abweichung nicht betroffen.
• 29,97 FPS, kein Drop-Frame. NTSC-Video (außer Sendematerial) und Kurzvideo in
Nordamerika und Japan. Wird gelegentlich auch für Musikprojekte verwendet. Diese
Einstellung synchronisiert das Video perfekt zu SONAR, die als Jetztzeit und in der großen
Zeitanzeige angezeigte Sequenzerposition weicht jedoch über längere Zeiträume immer
stärker ab und wird ungenau. Die Audio- und MIDI-Synchronisation zum externen Gerät ist von
dieser Abweichung nicht betroffen.
• 30 FPS, Drop-Frame. Dies ist kein Standardtimecode. Er wird – wenn auch selten – für
Geschwindigkeitskorrekturen und bei Übertragungsproblemen in Bandsystemen verwendet.
• 30 FPS, kein Drop-Frame. Die meisten Musikprojekte und einige Filme in Nordamerika.
Dies ist die beste Wahl für Musikprojekte. Sie wird empfohlen, wenn keine Vorgaben
vorhanden sind.
• Eingehender Timecode. Zeigt die aktuelle Zeit des eingehenden Timecodes an, wenn eine
Synchronisation zu einem externen Gerät erfolgt.

Synchronisation
Überblick zu den Synchronisationsarten

1213

• Synchronisierungstyp. Hier wählen Sie den Synchronisierungstyp aus. Klicken Sie mit der
rechten Maustaste, um die Synchronisationseinstellungen anzuzeigen. Folgende
Synchronisationstypen werden unterstützt:
• Sync intern. Das Timing wird über die Taktquelle Ihrer Computerhauptplatine gesteuert.
• MIDI-Sync. Das Timing wird über die Taktquelle eines externen MIDI-Geräts gesteuert.
• SMPTE/MTC-Sync. Das Timing wird durch ein Timecodesignal (z. B. SMPTE oder ein
anderes Format) bestimmt, das auf ein externes Medium aufgenommen wurde oder von
SONAR generiert und gesendet wird.
• Audio-Sync.
gesteuert.

Das Timing wird über die Taktquelle des Audiointerfaces Ihres Computers

• MIDI-Sync senden
. Überträgt MIDI-Synchronisationssignale an externe MIDI-Geräte wie
Drumcomputer, MIDI-Hardwaresequenzer und in MIDI-Keyboards integrierte Sequenzer (nur
verfügbar bei Verwendung der internen Taktquelle oder des Audiotakts). SONAR sendet
Nachrichten an alle anderen Geräte, mit denen diese gestartet, gestoppt und synchronisiert
werden. SONAR kann MIDI-Sync über mehrere MIDI-Ausgangsports senden. Weitere
Informationen finden Sie unter „MIDI-Synchronisation“ auf Seite 1216.
• MTC-Sync senden
. Sendet MTC (MIDI Time Code) an externe Geräte, die diese Signale
verarbeiten. SMPTE/MTC ist eine Synchronreferenz, die die aktuelle Position des Projekts und
die Wiedergabegeschwindigkeit angibt. Die SMPTE/MTC-Timecodeposition in einem Projekt wird
in Stunden, Minuten, Sekunden und Frames (Bildern) angegeben. Die
Wiedergabegeschwindigkeit wird als Framerate (Bildfrequenz) angegeben. SONAR kann MTC
über mehrere Ausgangsports gleichzeitig senden. Weitere Informationen finden Sie unter
„SMPTE/MTC-Synchronisation“ auf Seite 1219.
Sie können einen Synchronisationsmodus aber auch wie folgt einstellen:
1. Rufen Sie Bearbeiten > Voreinstellungen > Projekt - Taktquelle auf.
2. Wählen Sie unter Quelle die gewünschte Taktquelle aus.
3. Klicken Sie auf OK.
Die Taktquelle und der Synchronisationstyp werden als Teil der Projektdatei gespeichert. Eines Ihrer
Projekte könnte beispielsweise so konfiguriert sein, dass es den internen Takt verwendet; ein
zweites benutzt vielleicht den Audiotakt und MIDI-Sync mit SONAR als Master; wieder ein anderes
Projekt verwendet SMPTE/MTC als Taktquelle.
Unsere Hotline ist stets bemüht, Sie bei der Lösung von Synchronisationsproblemen zu
unterstützen. Allerdings gehören diese zu den am schwierigsten zu diagnostizierenden und über
das Telefon nachzuvollziehenden Problemen. Falls Probleme auftreten, sollten Sie, bevor Sie
anrufen, ein wenig experimentieren und möglichst viel Informationen über funktionsfähige und nicht
funktionsfähige Komponenten ermitteln. Je besser Sie vorbereitet sind, desto besser können wir
Ihnen helfen.

1214

Synchronisation
Überblick zu den Synchronisationsarten

Wählen einer Taktquelle, wenn SONAR Master ist
Verwenden Sie SONAR alleine oder mit einem externen Gerät, das keine eigene Taktquelle hat oder
kein eigenes Synchronisierungssignal erzeugt, dann können Sie eine der beiden folgenden
Taktquellen verwenden: Intern oder Audio.
Ist als Taktquelle “Intern” gewählt, dann benutzt SONAR den im Computer oder im MIDI-Interface
des Computers eingebauten Taktgeber als Synchronquelle. Wenn Ihr Projekt nur MIDI (und kein
Audio) verwendet, ist diese Wiedergabeform am effektivsten.
Enthält Ihr Projekt MIDI- und/oder Audiodaten, dann sollten Sie als Taktquelle “Audio” wählen.
Dadurch wird der Takt der Soundkarte automatisch auf die korrekte Geschwindigkeit zur
Audiowiedergabe eingestellt, und die MIDI-Wiedergabe wird entsprechend dieser Geschwindigkeit
synchronisiert. Weitere Informationen finden Sie unter „Systemkonfiguration“ auf Seite 1242.
Ist eine dieser Taktquellen aktiv, dann kann SONAR andere MIDI-Geräte per MIDI-Synchronisation
steuern. Weitere Informationen finden Sie unter „MIDI-Synchronisation“ auf Seite 1216. Wenn Sie
MIDI-Timecode (MTC) senden müssen, dann sendet SONAR diese Daten ungeachtet der
Takteinstellungen.

So verwenden Sie den internen Takt
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Rufen Sie Bearbeiten > Voreinstellungen > Projekt - Taktquelle auf und wählen Sie Sync
intern.
• Klicken Sie im Sync-Modul der Steuerleiste auf die Schaltfläche Synchronisationstyp und
wählen Sie Sync intern aus dem Popupmenü aus.
Abbildung 286. Sync-Modul

A. SMPTE/MTC-Format B. Eingehender Timecode C. Synchronisierungstyp

So verwenden Sie den Audiotakt
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Rufen Sie Bearbeiten > Voreinstellungen > Projekt - Taktquelle auf und wählen Sie Audio.
• Klicken Sie im Sync-Modul der Steuerleiste auf die Schaltfläche Synchronisationstyp und
wählen Sie Audio-Sync aus dem Popupmenü aus.

Synchronisation
Wählen einer Taktquelle, wenn SONAR Master ist

1215

MIDI-Synchronisation
Die MIDI-Synchronisation (kurz MIDI-Sync) wird meist verwendet, um SONAR zu Drum-Machines,
MIDI-Hardwaresequenzern oder Sequenzern zu synchronisieren, die in MIDI-Keyboards eingebaut
sind. SONAR kann als Slave im MIDI-Verbund betrieben werden und MIDI-Sync über mehrere
Ausgangsports senden.
Wenn MIDI-Geräte synchronisiert werden, sendet der “Master” Meldungen an alle anderen Geräte,
um diese während der Wiedergabe im Takt zu halten. Um das Tempo eines Songs zu ändern,
müssen Sie also die Geschwindigkeit des Masters ändern. Die Tempoänderung wirkt sich dann auf
alle Slaves automatisch aus.
Die folgenden MIDI-Meldungen werden im MIDI-Sync-Betrieb vom Master verschickt:

Meldung

Wie sie benutzt wird...

Start

Veranlasst Slavegeräte, die aktuelle Sequenz von Anfang an abzuspielen.

Stop

Veranlasst Slavegeräte, die Wiedergabe anzuhalten.

Continue

Veranlasst Slavegeräte, die Wiedergabe der aktuellen Sequenz an der aktuellen
Position fortzusetzen.

Song Position Pointer
(SPP)

Veranlasst Slavegeräte, die aktuelle Abspielposition an einen bestimmten
Zeitpunkt des Songs zu setzen. Normalerweise sendet SONAR auch eine SPPMeldung direkt vor einer Start- oder Continue-Meldung.

Clock

Ein Master sendet MIDI-Clock-Meldungen 24 Mal je Viertelnote. Aus dieser
Meldung errechnet ein Slave Tempo und Abspielposition.

Tabelle 204.

Wenn Sie die Wiedergabe auf dem MIDI-Mastergerät starten, dann sendet dieses eine
Startmeldung an alle Slavegeräte, um ihnen mitzuteilen, dass die Wiedergabe begonnen hat. Sind
die Slaves ordnungsgemäß angeschlossen, dann erhalten sie diese Meldung und starten die
Wiedergabe ebenfalls. Wenn SONAR als Master agiert, kann das Senden dieser Meldungen auch
unterdrückt werden.
Siehe:
„SONAR als Slave“ auf Seite 1217
„SONAR als Master“ auf Seite 1217
„MIDI-Sync mit Drum-Machines verwenden“ auf Seite 1219
„Fehlerbehebung bei MIDI-Sync“ auf Seite 1219

1216

Synchronisation
MIDI-Synchronisation

SONAR als Slave
Wenn SONAR zu einem externen MIDI-Gerät synchronisiert wird, ergeben sich folgende
Änderungen:
• Klicken Sie die Aufnahme- oder Wiedergabeschaltfläche an, dann wird die Meldung “Warte auf
MIDI-Sync” in der Statuszeile angezeigt. Starten Sie das externe Gerät, so folgt SONAR.
• Wenn Sie das Tempo am externen Gerät ändern, stimmt die SMPTE-Timecodeanzeige in
SONAR nicht mehr.
• SONAR sendet keine Start-, Stop- und Continue-Meldungen und auch keine MIDI-ClockMeldungen.
• Digitale Audiodaten werden zwar wiedergegeben, sind aber nicht unbedingt synchron.

So verwenden Sie MIDI-Sync mit SONAR als Slave
1. Konfigurieren Sie das externe MIDI-Gerät, das Sie verwenden wollen, als Master für die
Übertragung von MIDI-Sync.
2. Die Slaves stellen Sie entsprechend auf MIDI-Sync-Empfang.
3. Wählen Sie Bearbeiten > Voreinstellungen > MIDI - Geräte aus.
4. Vergewissern Sie sich, dass Ihr MIDI-Interface in der Liste “Ausgänge” ausgewählt ist, und
klicken Sie auf “OK”.
5. Klicken Sie im Sync-Modul auf die Schaltfläche MIDI-Sync senden
Synchronisationsquelle zu verwenden.

, um die MIDI-

Jetzt startet SONAR die Aufnahme und Wiedergabe nur noch, wenn eine entsprechende MIDIMeldung vom Master empfangen wird.

SONAR als Master
Es gibt unter Bearbeiten > Voreinstellungen > Projekt - MIDI mehrere Optionen, die Sie
verwenden können, wenn SONAR als Master im MIDI-Verbund agiert.

Synchronisation
MIDI-Synchronisation

1217

Option

Verwendungszweck

Start-/Stop-/ContinueBefehle und MIDI-Clock
senden

Wenn Sie diese Option auswählen, teilt SONAR dem Slave mit, wenn die
Wiedergabe gestartet, fortgesetzt und beendet werden soll und welche
Synchronisationsinformationen zu verwenden sind (nämlich die von SONAR).

Nur MIDI-Startsignal (kein
Continue-Befehl) - Diese
Option ist nicht verfügbar,
wenn die obere Option
nicht ausgewählt wurde.

Verwenden Sie eine externe Drum-Machine, um ein Drumpattern oder einen
Loop wiederzugeben, dann sollte die Wiedergabe der Drum-Machine immer am
Anfang des Loops starten. Wenn Sie diese Option auswählen, sendet SONAR
bei Wiedergabebeginn auch dann eine Startmeldung an alle Slavegeräte, wenn
Sie sich irgendwo mitten im Projekt befinden. (Normalerweise sendet SONAR
einen Continue-Befehl, wenn die Wiedergabe mitten im Projekt gestartet wird.)

Song Position Pointer
(SPP) übertragen

Ist diese Option aktiviert, dann sendet SONAR eine SPP-Meldung, bevor die
Wiedergabe beginnt oder fortgesetzt wird. Wenn Sie eine Drum-Machine wie
oben beschrieben einsetzen, sollten Sie diese Option lieber ausschalten.

Positionierungsverzögerun
g für SPP-Empfänger

Einige ältere MIDI-Geräte benötigen etwas Zeit, um auf SSP-Meldungen zu
reagieren. Durch diese Option wartet SONAR nach dem Senden einer SSPMeldung einen kleinen Moment, um dem Slave Zeit zur Positionierung zu geben.
Die Standardverzögerung beträgt 1/18tel Sekunde. Tragen Sie eine 1 für 1/18tel
Sekunde, 2 für 2/18tel Sekunden, oder 18 für eine ganze Sekunde Pause ein.

MIDI-Sync-Ausgangsports

Wählen Sie die Ausgänge, an die Ihre Slave-Geräte angeschlossen sind.

Tabelle 205.

So verwenden Sie SONAR als Master im MIDI-Verbund
1. Stellen Sie Ihre externen MIDI-Geräte auf MIDI-Sync-Empfang ein.
2. Wählen Sie Bearbeiten > Voreinstellungen > Projekt - MIDI aus.
3. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen “Start-/Stop-/Continue-Befehle und MIDI-Clock senden”.
4. Für die meisten Anwendungen müssen Sie das Kontrollkästchen “Song Position Pointer”
aktivieren.
5. Falls Sie eine Drum-Machine benutzen, die Drumloops oder Drum-Patterns abspielen soll,
aktivieren Sie die Option “Nur MIDI-Startsignal (kein Continue-Befehl)” und deaktivieren die
Option “Song Position Pointer”.
6. Wählen Sie die Ausgangsports, über die Sie das Sync-Signal senden wollen, im Feld “MIDISync-Ausgangsports”.
7. Klicken Sie auf “OK”.
Nun können Sie auch die externen MIDI-Geräte mit den Transportelementen von SONAR steuern.

1218

Synchronisation
MIDI-Synchronisation

MIDI-Sync mit Drum-Machines verwenden
Die flexibelste Möglichkeit, mit MIDI-Drum-Machines zu arbeiten, besteht darin, deren Noten in
SONAR aufzunehmen und die Drum-Machine dann als reines Wiedergabegerät zu benutzen.
Dadurch stehen Ihnen für Drumparts die gleichen Bearbeitungsmöglichkeiten zur Verfügung wie für
jeden anderen Clip. Sie können MIDI-Sync verwenden, um Noten von der Drum-Machine in SONAR
aufzunehmen. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
1. Erstellen Sie einen Drumpart mit den patternbasierten Kompositionsfunktionen der DrumMachine.
2. Konfigurieren Sie die Drum-Machine so, dass sie als Slavegerät MIDI-Sync-Meldungen
empfängt.
3. Aktivieren Sie bei SONAR den Versand der betreffenden MIDI-Meldungen (Start/Stop/Continue/
SPP).
4. Nehmen Sie den Drumpart mit SONAR auf. Die Drum-Machine startet automatisch bei
Aufnahmebeginn und schaltet sich ab, wenn Sie die Aufnahme beenden.
5. Deaktivieren Sie den Empfang von MIDI-Sync-Daten an der Drum-Machine. Diese dient jetzt nur
noch als Soundmodul.

Fehlerbehebung bei MIDI-Sync
Falls Sie Schwierigkeiten im MIDI-Sync-Betrieb mit SONAR als Master haben, überprüfen Sie, ob
der MIDI-Sync-Empfang bei allen externen Geräten eingeschaltet ist. Die meisten Geräte haben
eine Synchronisationsoption, die auf “Extern”, “MIDI” o. ä. eingestellt sein sollte.
Falls SONAR im Slavebetrieb nicht auf MIDI-Sync-Meldungen reagiert, überprüfen Sie zunächst, ob
die MIDI-Sync-Übertragung am externen Master aktiviert ist. Achten Sie bitte unbedingt darauf, dass
in diesem Fall nur ein externes Gerät Master sein kann!

SMPTE/MTC-Synchronisation
SMPTE/MIDI-Timecode-Sync (SMPTE/MTC) ist eine weitere Synchronisationsmethode, bei der
SONAR als Master oder Slave im Verbund agieren kann. SONAR kann SMPTE/MTC-Meldungen an
externe Geräte senden bzw. von externen Geräten empfangen, die MTC erzeugen oder empfangen
zu können. SONAR kann MTC über mehrere Ausgangsports gleichzeitig senden.
SMPTE/MTC ist eine Synchronreferenz, die die aktuelle Position des Projekts und die
Wiedergabegeschwindigkeit angibt. Die Timecodeposition in einem Projekt wird in Stunden,
Minuten, Sekunden und Frames (Bildern) angegeben. Die Wiedergabegeschwindigkeit wird als
Framerate (Bildrate) bezeichnet.
Timecode wird mit so genannten Timecodegeneratoren auf Band geschrieben. Diesen Vorgang
nennt man Striping (aufspielen). Normalerweise besitzten so genannte Band-Stripes eine bestimmt
Startzeit, die in Stunden, Minuten, Sekunden und Frames ausgedrückt wird. So könnte die Startzeit
eines Stripes z. B. 00:00:00:00 oder 01:00:00:00, aber auch jede andere Zeit sein. Das Material

Synchronisation
SMPTE/MTC-Synchronisation

1219

einer Bandaufnahme beginnt üblicherweise in einem Zeitraum, der zwischen 10 Sekunden und
mehreren Minuten nach dem Start des Timecodes liegen kann. Häufig startet der aufgenommene
Timecode bei 00:59:50:00, und das aufgenommene Material beginnt zehn Sekunden später, also
bei 01:00:00:00.
Neu erzeugte SONAR-Projekte sind standardmäßig so konfiguriert, dass der Beginn von Takt 1 mit
der Timecodezeit 00:00:00:00 synchronisiert ist. Falls das Material auf Ihrem Band nicht ebenfalls
bei dieser Position beginnt, müssen Sie zunächst einen Versatz (Offset) eingeben, um SONAR
mitzuteilen, zu welcher Timecodeposition der Start des Projekts synchronisiert werden soll.

So konfigurieren Sie einen Offset
1. Wählen Sie Bearbeiten > Voreinstellungen > Projekt - Taktquelle aus.
2. Geben Sie im Feld SMPTE/MTC-Offset den gewünschten Versatz an. Um z. B. einen Versatz
von 15 Sekunden festzulegen, tippen Sie 0,0,15 ein und betätigen anschließend die
Eingabetaste. Im Feld “SMPTE/MTC-Offset” sollte nun der Wert “00:00:15:00” für einen Versatz
von 15 Sekunden erscheinen.

Framerates
SONAR unterstützt sieben Timecode-Framerates, welche für die folgenden Anwendungen
verwendet werden:

Externe Timecodes
23,976 Frames pro
Sekunde

Einstellung in
Cakewalk
23,976 FPS

Beschreibung
Wird normalerweise für H.264/MPEG-4-AVC-Video
eingesetzt.

24 Frames pro Sekunde 24 FPS

Internationale Standardrate für Spielfilme. Filme in
Nordamerika und Japan verwenden diese Einstellung.

25 Frames pro Sekunde 25 FPS
(EBU-Timecode)

Wird für PAL/SECAM-Video und für Video sowie Spielfilme in
bestimmten Ländern verwendet, in denen der Netzstrom eine
Frequenz von 50 Hz aufweist. Diese Einstellung wird benutzt,
wenn zu einem europäischen Videoformat synchronisiert wird.

29,97 Frames pro
Sekunde (ohne DropFrame)

29,97 FPS NDF

NTSC-Video (außer Sendematerial) und Kurzvideo in
Nordamerika und Japan. Ferner auch manche Musikprojekte.
Diese Einstellung synchronisiert das Video perfekt zu
SONAR, die als Jetztzeit und in der großen Zeitanzeige
angezeigte Sequenzerposition weicht jedoch über längere
Zeiträume immer stärker ab und wird ungenau. Die Audiound MIDI-Synchronisation zum externen Gerät ist von dieser
Abweichung nicht betroffen.

Tabelle 206.

1220

Synchronisation
SMPTE/MTC-Synchronisation

Externe Timecodes

Einstellung in
Cakewalk

Beschreibung

29,97 Frames pro
Sekunde (mit DropFrame)

29,97 FPS DF

NTSC-Sendematerial und Langformatvideo in Nordamerika
und Japan. Diese Einstellung synchronisiert das Video perfekt
zu SONAR, die als Jetztzeit und in der großen Zeitanzeige
angezeigte Sequenzerposition weicht jedoch über längere
Zeiträume immer stärker ab und wird ungenau. Die Audiound MIDI-Synchronisation zum externen Gerät ist von dieser
Abweichung nicht betroffen.

30 Frames pro Sekunde
(ohne Drop-Frame)

30 FPS NDF

Die meisten Musikprojekte und einige Filme in Nordamerika.
Dies ist die beste Wahl für Musikprojekte. Sie wird ist
empfohlen, wenn keine Vorgaben vorhanden sind.

30 Frames pro Sekunde
(mit Drop-Frame)

30 FPS DF

Dies ist kein Standardtimecode. Er wird – wenn auch selten –
für Geschwindigkeitskorrekturen und bei
Übertragungsproblemen in Bandsystemen verwendet.

Tabelle 206.

Nähere Informationen zu den unterschiedlichen Formaten finden Sie in der Dokumentation zu Ihren
Timecodegeräten.
Außerdem finden Sie Informationen über SMPTE/MTC in der Dokumentation zu Ihrem MIDIInterface bzw. zu Ihren externen MIDI-Geräten.

So verwenden Sie SONAR als MTC-Master
1. Konfigurieren Sie die Synchronisierung aller externen Geräte, die mit SMPTE/MTC
synchronisiert werden sollen. Stellen Sie sicher, dass die Geräte mit den MIDI-Ausgängen Ihres
Computers oder der MIDI-Schnittstelle verbunden sind.
2. Klicken Sie im Sync-Modul der Steuerleiste auf die Schaltfläche Synchronisationstyp und
wählen Sie Sync intern oder Audio-Sync aus dem Popupmenü aus.
3. Rufen Sie Bearbeiten > Voreinstellungen > Projekt - MIDI auf.
4. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen MTC senden. (Sie können auch auf die Schaltfläche MTCSync senden

im Sync-Modul klicken.)

5. Wählen Sie im Feld “Framerate” (unter dem Kontrollkästchen “MTC senden”) die Framerate
aus, die Ihr Projekt verwendet (siehe „Framerates“ auf Seite 1220).
6. Wählen Sie im Feld “MTC-Ausgangsports” die Ausgänge, über die Sie MTC senden möchten (d.
h. die Ausgänge, an die Ihre externen Geräte angeschlossen sind).
7. Klicken Sie auf “OK”.
SONAR speichert Ihre Sync-Einstellungen sowie die Einstellungen für die MTC-Ausgangsports in
Ihrem Projekt. Ausgangsports werden jedoch nur als Nummer, aber ohne Namen gespeichert. Die
Nummer ist von der Reihenfolge der Ausgänge abhängig, wie sie unter Bearbeiten >
Voreinstellungen > MIDI - Geräte aufgeführt ist. Wenn Sie die Reihenfolge der Geräte in diesem
Dialogfeld verändern, bleiben die MTC-Ausgangsports in Ihrem Projekt bestehen, verweisen dann

Synchronisation
SMPTE/MTC-Synchronisation

1221

allerdings auf andere Ausgänge. Auch wenn Sie die Anzahl der markierten Ausgänge unter
Bearbeiten > Voreinstellungen > MIDI - Geräte verändern und die Nummern der MTC-Ports,
welche Sie zugewiesen haben, höher sind als die unter Bearbeiten > Voreinstellungen > MIDI Geräte gewählte Anzahl, ersetzt SONAR die Portnummern nicht.

So konfigurieren Sie SONAR für die SMPTE/MTC-Synchronisation
1. Klicken Sie im Sync-Modul der Steuerleiste auf die Schaltfläche Synchronisationstyp und
wählen Sie SMPTE-Sync aus dem Popupmenü aus.
2. Wählen Sie Bearbeiten > Voreinstellungen > Audio - Synchronisierung & Cache.
3. Wählen Sie eine der nachfolgenden Optionen:
• “Nachfragen, dann Taktquelle wechseln und starten”: Bei Auswahl dieser Option zeigt SONAR
eine Meldung, sobald SMPTE/MTC-Signale erkannt werden. Dabei werden Sie gefragt, ob
eine Synchronisierung zum eingehenden Signal vorgenommen werden soll. Falls Sie mit “Ja”
antworten, wird die Taktquelle gewechselt, und der Empfang der Daten wird gestartet.
• “Immer Taktquelle wechseln und starten”: SONAR passt den Takt automatisch an den des
eingehenden Signals an und beginnt mit dem Empfang der Daten.
• “Taktquelle nicht wechseln, aber starten, sofern im SMPTE/MTC-Modus”: Bei Anwahl dieser
Option findet eine automatische Synchronisation des eingehenden Signals statt, sofern
SONAR sich im SMPTE/MTC-Modus befindet.
Hinweis: Die letzte Option “Takt nicht wechseln und nicht starten” sollte niemals verwendet
werden, wenn Sie eine Synchronisation zu einer externen Taktquelle durchführen möchten.
4. Wählen Sie Bearbeiten > Voreinstellungen > Projekt - Takt aus.
5. Wählen Sie unter “SMPTE/MTC-Format” die passende Framerate sowie den SMPTE/MTCOffset.
6. Wählen Sie Bearbeiten > Voreinstellungen > MIDI - Geräte aus.
7. Vergewissern Sie sich, dass Ihr MIDI-Interface in der Liste “Eingänge” ausgewählt ist. Wenn Ihr
Interface über einen Sync-Treiber verfügt, wählen Sie diesen ebenfalls aus und klicken dann auf
“OK”.
Wenn SONAR als Slave agiert, gilt der folgende Ablauf:
• SONAR wartet auf ein eingehendes SMPTE/MTC-Signal. Bis zum Eintreffen eines solchen
Signals können Sie in Ihrem SONAR-Projekt normal arbeiten.
• Starten Sie nun die Wiedergabe am externen Gerät. SONAR benötigt ca. zwei Sekunden, um
sich zum eingehenden Timecode zu synchronisieren.
• Befindet sich der eingehende Zeitcode vor der Projektstartposition, so wird eine andere Meldung
(“Synchronisiere mit...”) in der Statusleiste angezeigt. Sobald der Timecode den Projektstart
erreicht, beginnt SONAR die synchronisierte Wiedergabe.
• Befindet sich der eingehende Timecode am oder hinter dem Projektstart, dann beginnt SONAR
unmittelbar nach erfolgter Synchronisation mit der Wiedergabe.

1222

Synchronisation
SMPTE/MTC-Synchronisation

• Wird das externe Gerät angehalten (oder endet der Timecode), dann hält SONAR an.
Hinweis: Wenn Sie wünschen, dass SONAR bei Empfang eines SMPTE/MTC-Signals den Takt
automatisch auf SMPTE/MTC umschaltet, rufen Sie Bearbeiten > Voreinstellungen > Audio
- Synchronisation & Cache auf und wählen Sie die Option Immer Taktquelle wechseln und
starten aus.

Siehe:
„Digitale Audiodaten im SMPTE/MTC-Sync-Betrieb wiedergeben“ auf Seite 1223
„SMPTE/MTC-Sync und Chase-Lock“ auf Seite 1224
„Problembehebung bei SMPTE/MTC-Sync“ auf Seite 1225

Digitale Audiodaten im SMPTE/MTC-Sync-Betrieb wiedergeben
SONAR bietet Ihnen zwei Möglichkeiten, um die Audiowiedergabe bei laufender SMPTE/MTCSynchronisation zu steuern:

Option

Funktionsweise

Trigger und Freilauf

Die Wiedergabe von Audioevents wird an der exakten Timecodeposition gestartet
(Trigger). Danach werden die Audiodaten ihrem eigenen Takt entsprechend
abgespielt (Freilauf). Im Freilauf kann es vorkommen, dass das Audiomaterial nicht
mehr synchron zum Timecode wiedergegeben wird.

Chase-Lock

Die Geschwindigkeit des wiedergegebenen Audioevents wird konstant überprüft und
korrigiert, um die Synchronizität zum Timecode aufrechtzuerhalten. Wenn der externe
Takt abweicht oder die Geschwindigkeit sich ändert, gleicht SONAR die
Geschwindigkeit der Audiowiedergabe so an, dass die Synchronizität gewährleistet
bleibt. Durch diese Korrekturen können leichte Tonhöhenschwankungen auftreten,
die allerdings ohne Bedeutung sind, sofern der externe Takt einigermaßen stabil
arbeitet.

Tabelle 207.

Einige digitale Soundkarten (wie z. B. die Frontier Design Wavecenter oder die Antex Studio Card)
besitzen externe Takteingänge. Wenn Sie eine solche Karte verwenden und eine externe Taktquelle
(z. B. ein Digitalrecorder) als Master in Ihrem Projekt fungiert, wählen Sie die Option “Trigger und
Freilauf”. Der Takteingang der Soundkarte gewährleistet die genaue Synchronisation zwischen
Timecode und Audiowiedergabe.

Synchronisation
SMPTE/MTC-Synchronisation

1223

So stellen Sie die Audiowiedergabeoption ein
1. Rufen Sie Bearbeiten > Voreinstellungen > Audio - Synchronisierung & Cache auf.
2. Wählen Sie unter Synchronisation entweder Trigger und Freilauf oder Chase Lock aus.
3. Klicken Sie auf “OK”.
Das Audiomaterial wird nun Ihren Einstellungen entsprechend wiedergegeben.

SMPTE/MTC-Sync und Chase-Lock
Wenn Sie SMPTE/MTC-Sync mit Chase-Lock benutzen, kann es vorkommen, dass während der
ersten 30 Sekunden starke Tonhöhenschwankungen auftreten. Ferner kann es passieren, dass das
Audiomaterial konstant mit zu hoher oder zu niedriger Tonhöhe ausgegeben wird.
Ein einfaches Beispiel verdeutlicht dieses Verhalten: Die Synchronisation von Audiomaterial zu
SMPTE/MTC verhält sich etwa so, als würden Sie versuchen, mit Ihrem Auto auf der Autobahn
exakt parallel zu einem anderen Fahrzeug zu fahren. Wenn der andere Wagen vor Ihnen ist,
müssen Sie schneller fahren, um aufzuholen; ist der Wagen hinter Ihnen, dann müssen Sie
langsamer werden, damit er aufholen kann. Wenn beide Wagen nebeneinander fahren, können Sie
Ihre Geschwindigkeit beibehalten, solange der andere Wagen seine Geschwindigkeit nicht
verändert. Sollte der andere Wagen beschleunigen oder abbremsen, dann müssen Sie ebenfalls
beschleunigen oder abbremsen.
Wenn Sie zum ersten Mal Audiodaten mit SMPTE/MTC Sync abspielen, dann muss sich der
Audiotakt an den externen Takt angleichen. Muss der Audiotakt dabei schneller laufen, dann
bedeutet dies eine Anhebung der Tonhöhe des Audiomaterials; muss er hingegen abbremsen, dann
wird die Tonhöhe verringert. Diese Schwankungen treten solange auf, bis SONAR mit genau
derselben Geschwindigkeit läuft wie der externe Takt (dies sollte aber nicht länger als 30 Sekunden
dauern). Nebenbei bemerkt: Diese stabile Geschwindigkeit kann etwas schneller oder langsamer
sein als die normale Wiedergabegeschwindigkeit für Audiodaten, weshalb in diesem Fall eine
leichte Tonhöhenverschiebung auftreten kann. Dieses Problem können Sie am besten wie folgt
umgehen:
• Beginnen Sie jede SONAR-Sitzung damit, Audiomaterial mit SMPTE/MTC-Sync wiederzugeben.
• Lassen Sie die Audiodaten ungefähr 30 Sekunden lang laufen (oder zumindest solange, bis keine
Schwankungen mehr auftreten).
Sobald der Vorgang abgeschlossen ist, erkennt SONAR den Unterschied zwischen dem externen
Timecode und dem Audiotakt Ihrer Soundkarte. Für die verbleibende Sitzung startet SONAR die
Wiedergabe synchronisiert, ohne drastische Änderungen der Tonhöhe.
Wäre der externe Zeittakt absolut stabil, dann wären auch die Audiodaten immer zum externen Takt
synchron. Leider gibt es die perfekte Taktquelle nicht. Deshalb kann es vorkommen, dass SONAR
von Zeit zu Zeit die Abspielgeschwindigkeit um einen ganz geringen Wert korrigieren muß, um zum
Timecode synchron zu bleiben. Wenn das Timecodesignal instabil ist (weil z. B. eine analoge Quelle
benutzt wird), kann dies spürbare Tonhöhenschwankungen und damit auch hörbare Verzerrungen
verursachen.

1224

Synchronisation
SMPTE/MTC-Synchronisation

Problembehebung bei SMPTE/MTC-Sync
Die folgende Tabelle zeigt die häufigsten Probleme in Zusammenhang mit SMPTE/MTC-Sync und
Wege, diese zu vermeiden oder zu beseitigen:

Problem

Was zu tun ist ...

Der Timecode wurde falsch auf das
Band geschrieben.

Prüfen Sie den Timecode mit Ihrem Timecodegenerator und zeichnen
Sie ihn ggf. erneut auf.

Das MIDI-Interface erzeugt keinen
MIDI-Timecode.

Benutzen Sie ein Programm, mit dem Sie feststellen können, ob Ihr
MIDI-Interface überhaupt Timecode empfängt (manchmal muss eine
bestimmte Option für die Timecodesynchronisation aktiviert werden).
Überprüfen Sie auch die MIDI-Interfaceeinstellungen darauf, ob MIDITimecode tatsächlich erzeugt wird.

Die Framerate ist falsch eingestellt.

Die Framerate auf dem Band muss mit der Framerate in SONAR
übereinstimmen.

Der Offset ist falsch eingestellt.

Der in SONAR eingegebene Offset muss mit der Startzeit auf dem
Band übereinstimmen.

SONAR ist nicht richtig konfiguriert

Überprüfen und wiederholen Sie ggf. alle Schritte, die unter „So
konfigurieren Sie SONAR für die SMPTE/MTC-Synchronisation“ auf
Seite 1222 beschrieben sind.

Band und Audiodaten laufen
auseinander

Aktivieren Sie die Option “Chase-Lock”, um dies zu verhindern.

SONAR fährt mit der Wiedergabe

Einige Timecodereader tolerieren Bandaussetzer von bis zu einer
für eine volle Sekunde fort, nachdem Sekunde Länge, ohne die Wiedergabe zu beeinflussen. Wenn Sie in
diesem Fall die Bandmaschine anhalten, benötigt der Reader eine
der Timecode angehalten wurde.
ganze Sekunde, um zu erkennen, dass dies kein Bandfehler ist, und
das Timecodeende an SONAR zu übermitteln. Dies stellt kein Problem
mit der Timecodesynchronisation dar.

Tabelle 208.

Keine MTC-Synchronisierung in der Minute vor Mitternacht
SONAR erlaubt keine MTC-Synchronisierung im Zeitraum von 23:59:00:00 bis 23:59:59:xx (die
Minute vor Mitternacht). Um dieses Problem zu beheben, sollten Sie gegebenenfalls einen SMPTEOffset konfigurieren, der diesen Zeitraum ausschließt.

Synchronisation
SMPTE/MTC-Synchronisation

1225

MIDI Machine Control (MMC)
Als MMC (MIDI Machine Control) wird ein Protokoll bezeichnet, mit dem entsprechend ausgestattete
Geräte über MIDI ferngesteuert werden können. Via MMC können Sie mit SONAR Aufnahme- und
Wiedergabefunktionen anderer MIDI-Geräte (Tapedecks, Videorecorder und sogar andere
Softwareprogramme) fernsteuern. Besitzen Sie mehrere derartige MMC-Geräte, dann müssen Sie
jedem Gerät eine eigene Kennung zuweisen, damit die Geräte separat angesprochen werden
können.
In Verbindung mit der MTC-Synchronisation ist MMC ausgesprochen leistungsfähig. Wenn Sie
beispielsweise einen DAT-Recorder besitzen, der Timecode ausgeben kann, werden Sie diesen
vielleicht einmal als Master für ein Projekt einsetzen wollen. Sie können Ihre Geräte dann so
konfigurieren, dass die SONAR-Transportelemente MMC-Meldungen an den DAT-Recorder
schicken und dieser daraufhin die Wiedergabe in SONAR über SMPTE/MTC-Sync steuert. Bei einer
solchen Konfiguration sind die Transportschaltflächen von SONAR (Wiedergabe, Aufnahme und
Stopp) einfach eine Art “Fernbedienung” für die Bedienelemente Ihres Recorders. In diesem Fall
muss ein MMC-gesteuertes Gerät als Timecode-Master operieren.
Wenn MMC aktiviert ist, drücken Sie auf “Start” oder “Stop”, um die Wiedergabe bei allen
angeschlossenen MMC-Geräten zu starten bzw. zu beenden. Wenn Sie die Aufnahmetaste bei
laufender Wiedergabe betätigen, beginnen alle Geräte mit der Aufnahme (sofern Aufnahmespuren
aktiviert wurden). Wenn Sie die Aufnahme beenden (ohne die Wiedergabe anzuhalten), übermittelt
SONAR einen Punch-Out-Befehl an die Recorder. Sie müssen die Spuren am Recorder selbst
scharf schalten bzw. die Aufnahmebereitschaft aufheben – dies ist nicht von SONAR aus möglich.
Falls Sie unter Bearbeiten > Voreinstellungen > Projekt - Aufnahme Punch-In- oder Punch-OutZeiten eingestellt haben, versucht SONAR, diese Zeiten an allen Geräten vorzuprogrammieren.
Dazu ist es allerdings notwendig, dass die Geräte den MMC-Befehl “Event” verarbeiten können.
(Angaben hierzu finden Sie im Benutzerhandbuch des Gerätes.) Sollten Ihre Geräte automatische
Punch-In-Einstellungen nicht korrekt verarbeiten, dann sollten Sie diese Funktion nicht benutzen,
wenn diese Geräte angeschlossen sind.
MMC-Geräte erhalten von SONAR erst beim Starten von Aufnahme oder Wiedergabe den Befehl
zum Anspringen der aktuellen Songposition. Dies verhindert eine übermäßige Belastung von Motor
und Bandköpfen der Geräte.

So konfigurieren Sie MMC
1. Wählen Sie Bearbeiten > Voreinstellungen > Projekt - Taktquelle aus.
2. Wählen Sie unter Quelle die Option SMPTE/MTC aus.
3. Wählen Sie Bearbeiten > Voreinstellungen > Projekt - MIDI aus.
4. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen MMC senden.
5. Geben Sie die Kennung des Timecode-Masters in das Feld “Geräte-ID” ein.
6. Klicken Sie auf “OK”.
MMC ist jetzt aktiv.

1226

Synchronisation
MIDI Machine Control (MMC)

So deaktivieren Sie MIDI Machine Control
1. Wählen Sie Bearbeiten > Voreinstellungen > Projekt - MIDI aus.
2. Stellen Sie sicher, dass die Option “MMC senden” deaktiviert ist, und klicken Sie anschließend
auf “OK”.
MMC ist jetzt deaktiviert.

Synchronisation
MIDI Machine Control (MMC)

1227

1228

Synchronisation
MIDI Machine Control (MMC)

Verwalten von Audiodateien

SONAR-Projektdateien enthalten nicht die digitalen Audiodaten. Eine SONAR-Projektdatei (CWP)
enthält Verweise auf die Audiodaten des Projekts. Sie müssen daher bei der Erstellung von
Sicherheitskopien Ihrer digitalen Audioprojekte sorgfältig vorgehen. enthält Informationen zur
Dateiverwaltung und zur Sicherung Ihrer Projekte.
Siehe:
„Projektdateien und Bundle-Dateien“ auf Seite 1231
„Audioordner“ auf Seite 1233
„Sichern von Projekten mit digitalen Audiodaten“ auf Seite 1237
„Löschen unbenutzter Audiodateien“ auf Seite 1239

Das Dialogfeld Projektdateien
SONAR-Projektdateien mit der Dateinamenerweiterung .CWP enthalten sämtliche
Projektinformationen und -bestandteile mit Ausnahme der darin verwendeten digitalen Audiodaten.
Diese Daten werden in einem oder mehreren separaten Ordnern auf Ihrer Festplatte abgelegt. Sie
können festlegen, ob Sie alle Audiodaten Ihrer Projekte in einem gemeinsamen oder in mehreren
Ordnern ablegen wollen.
Das Dialogfeld “Projektdateien” enthält eine Liste mit den Namen und Speicherorten der
Audiodateien des Projekts. Dieses Dialogfeld ist ein wertvolles Werkzeug bei der Verwaltung Ihrer
Audiodateien. Sie rufen es auf, indem Sie ein Projekt öffnen und dann Projekt > Audiodateien
auswählen.

So verwenden Sie das Dialogfeld “Projektdateien”
Im Dialogfeld “Projektdateien” sind die folgenden wichtigen Informationen enthalten:
• Die Ordner, in denen Ihre Audiodateien abgelegt sind. So sehen Sie auf einen Blick, ob Sie Ihr
Projekt einfach durch Kopieren des Audioordners und der .CWP-Datei sichern können oder den
Befehl “Speichern unter” verwenden müssen, um alle nicht im Audioordner Ihres Projekts
enthaltenen Dateien zu sammeln.
• Die Dateinamen jeder Audiodatei, auf die Ihr Projekt verweist.
• Die Gesamtgröße Ihres Projektes – eine wichtige Information, wenn Sie Ihr Projekt sichern
wollen.
• Die Bittiefe jeder Audiodatei in Ihrem Projekt. Außerdem werden im Feld “Min/Max Bittiefe” auch
die niedrigste und die höchste in diesem Projekt vorkommende Bittiefe angezeigt.
• Der Positionsstatus jeder Audiodatei. Die folgenden Positionsangaben sind möglich:
• Global: Die Audiodatei ist im globalen Audioordner gespeichert. Das globale
Audiodatenverzeichnis kann unter Bearbeiten > Voreinstellungen > Datei - Audiodaten
gewechselt werden.

1230

Verwalten von Audiodateien
Das Dialogfeld Projektdateien

• Lokal: Die Audiodatei ist im lokalen Audioordner gespeichert. Hierbei handelt es sich um einen
projekteigenen Audioordner, der sich im Unterverzeichnis des jeweiligen Projektordners
befindet.
• Extern: Die Datei wird in einem anderen Verzeichnis gespeichert als dem globaler Audioordner
oder dem projekteigenen Audioordner.
• Fehlt: Die Audiodatei konnte nicht gefunden werden.

Projektdateien und Bundle-Dateien
In SONAR-Projektdateien enthalten sind die verschiedensten Projektinformationen und einstellungen, alle MIDI-Daten und Verweise auf die im Projekt verwendeten Audiodateien. Die
Audiodaten (und Videodaten) selbst werden nicht in einer Projektdatei gespeichert. Um auch das
Audiomaterial zusammen mit allen anderen Projektinformationen in nur einer einzigen Datei
abzuspeichern, speichern Sie Ihr Projekt als Bundle-Datei (Erweiterung .CWB). Bundle-Dateien
enthalten dieselben Daten wie eine Projektdatei und zusätzlich die digitalen Audiodaten. BundleDateien eignen sich unter anderem zum Erstellen von Sicherungskopien eines Projektes oder zum
Speichern auf Wechselmedien (zum Beispiel Zip- oder Jaz-Medien).
Die nachfolgende Tabelle erläutert die beiden Dateitypen.

Dateityp

Beschreibung

Wird verwendet für

.cwp

Enthält die MIDI-Daten, Projekteinstellungen und
Verweise auf das Audiomaterial in Ihrem
Datenverzeichnis. Da die Audiodaten selbst nicht
Bestandteil von Projektdateien sind, fällt die
Dateigröße von .cwp-Dateien denkbar klein aus. Bei
der Sicherung einer Projektdatei werden die
Audiodaten nicht gespeichert.

Vorteilhaft bei der Erstellung
normaler Projekte. Projektdateien
können zu jedem beliebigen
Zeitpunkt als Bundle-Dateien
gesichert werden.

.cwb

Enthält alle Projektdaten und -einstellungen,
einschließlich der verwendeten Audiodaten. BundleDateien können sehr groß werden.

Bundle-Dateien eignen sich für die
Erstellung von Sicherheitskopien
eines Projektes oder zum Speichern
auf einem transportablen
Datenträger.

Tabelle 209.

Siehe „CWB-Dateien im 64-Bit-Format“ auf Seite 272.

Verwalten von Audiodateien
Projektdateien und Bundle-Dateien

1231

So erstellen Sie eine Bundle-Datei
1. Wählen Sie Datei > Speichern unter, um das Dialogfeld “Speichern unter” aufzurufen.
2. Wählen Sie “Bundle” aus der Liste der Dateitypen.
3. Geben Sie einen Dateinamen ein und klicken Sie auf “OK”.
SONAR komprimiert alle enthalten Audiodaten und speichert sie zusammen mit den übrigen
Projektdaten in einer Bundle-Datei.

So entpacken Sie eine Bundle-Datei
1. Wählen Sie Datei > Öffnen, um das Dialogfeld Öffnen zu öffnen.
2. Wählen Sie eine Datei mit der Endung .cwb aus.
3. Klicken Sie auf Öffnen.
Falls Sie unter Bearbeiten > Voreinstellungen > Datei - Audiodaten die Option
Projekteigenen Audioordner verwenden ausgewählt haben, erscheint das Dialogfeld Bundle
entpacken. Ist die Option nicht ausgewählt, öffnet SONAR die Bundle-Datei und speichert alle
enthaltenen Audiodateien im globalen Audioordner auf Ihrer Festplatte.
4. Wenn Sie möchten, dass das Projekt und die darin enthaltenen Audiodaten in einem eigenen
Projekt-Ordner abgelegt werden, nehmen Sie im Dialogfeld “Bundle entpacken” folgende
Einstellungen vor:
• Geben Sie zunächst einen Projektnamen in das Feld Projektname ein.
• Verwenden Sie die Schaltfläche “Durchsuchen” rechts neben dem Textfeld “Speicherort”,
um entweder einen bereits bestehenden Zielordner für das Projekt auszuwählen, oder um
einen neuen Ordner zu erstellen.
• Verwenden Sie die Schaltfläche rechts neben dem Feld “Audio-Pfad”, um einen Zielordner für
die im Projekt verwendeten Audiodaten anzugeben oder um einen neuen Ordner zu erstellen.
oder
Wenn Sie das Projekt im Cakewalk-Projektordner und die verwendeten Audiodaten im globalen
Audioordner ablegen wollen, deaktivieren Sie im Dialogfeld “Bundle entpacken” die Option
“Projektbezogene Audiodaten in eigenem Ordner abspeichern”.
5. Klicken Sie auf OK.

1232

Verwalten von Audiodateien
Projektdateien und Bundle-Dateien

Audioordner
Normalerweise speichert SONAR alle Audiodaten in Form von Wave-Dateien getrennt vom Rest
Ihre Projekts in einem speziellen Ordner, dem globalen Audioordner. Den Pfad zu diesem Ordner
finden Sie unter Bearbeiten > Voreinstellungen > Datei - Audiodaten im Feld Globaler
Audioordner. Aber Sie können auch projektspezifische Audioordner anlegen.
Hinweis: Frühere Programmversionen verwendeten einen globalen Audioordner namens
“WaveData”, der sich im Programmhauptverzeichnis befand.

Siehe:
„Globaler Audioordner“ auf Seite 1233
„Projekteigene Audioordner“ auf Seite 1234
„Importierte Audiodateien“ auf Seite 1235

Globaler Audioordner
Sie können die Position des globalen Audioordners ändern. Diese Option können oder müssen Sie
beispielsweise verwenden, wenn Ihre Festplatte voll ist und Sie Ihre Audiodaten auf einer anderen
Festplatte speichern wollen. Wir empfehlen Ihnen aber, die Position des globalen Audioordners nur
zu ändern, wenn es unbedingt erforderlich ist.
Sollte der ursprüngliche globale Audioordner bereits Audiodateien mit der Dateierweiterung .WAV
enthalten, müssen Sie diese selbst (zum Beispiel mit dem Windows Explorer oder einem anderen
Dateiverwaltungsprogramm) in den neuen globalen Audioordner bewegen. Sie können auch das
betreffende Projekt öffnen und das Dialogfeld “Fehlende Audiodateien” verwenden, um die
fehlenden Dateien zu lokalisieren und zu verschieben.

So ändern Sie den globalen Audioordner
1. Wählen Sie Bearbeiten > Voreinstellungen > Datei - Audiodaten aus.
2. Geben Sie den Pfad des neuen globalen Audioordners in das Feld “Datenverzeichnis” ein. Sie
können auch auf die Schaltfläche rechts neben dem Feld klicken und zum gewünschten Ordner
wechseln.
3. Klicken Sie auf “OK”, wenn Sie fertig sind.
4. Verwenden Sie den Windows Explorer oder ein anderes Programm, um alle Audiodateien aus
dem alten globalen Audioordner in den neuen globalen Audioordner zu verschieben.
Alle weiteren Audiodateien werden nun im neuen globalen Audioordner gespeichert, wenn Sie sich
nicht entscheiden, die Dateien in projekteigenen Ordnern zu speichern.
Es ist sicherer – aber auch zeitaufwendiger –, zuerst alle Projekte als Bundle-Dateien zu speichern,
dann den globalen Audioordner zu wechseln und anschließend die Bundle-Dateien zu öffnen.

Verwalten von Audiodateien
Audioordner

1233

Dadurch ist gewährleistet, dass alle Audiodateien in den neuen globalen Audioordner verschoben
werden.
Tipp: Es ist sicherer – aber auch zeitaufwendiger –, zuerst alle Projekte als Bundle-Dateien zu
speichern, dann den globalen Audioordner zu wechseln und anschließend die Bundle-Dateien zu
öffnen. Dadurch ist sichergestellt, dass alle Audiodateien in den neuen globalen Audioordner
verschoben werden.

Projekteigene Audioordner
Entscheiden Sie, ob für ein Projekt ein einzelner oder mehrere Audioordner verwendet werden
sollen. Normalerweise speichert SONAR Audiodaten im globalen Audioordner. Um jedoch
projekteigene Ordner zur Sicherung der verwendeten Audiodaten zu verwenden, gehen Sie wie
folgt vor:

So verwenden Sie Projekt-Audioordner
1. Wählen Sie Bearbeiten > Voreinstellungen > Datei - Audiodaten aus.
2. Markieren Sie im Bereich “Projekt-Audio” die Option “Projekt-Audioordner verwenden”.
3. Klicken Sie auf “OK”, um die vorgenommenen Änderungen zu bestätigen.
Nachdem Sie die Option “Projekt-Audioordner verwenden” aktiviert haben, können Sie beim
Anlegen neuer Projekte das Verzeichnis für das neue Projekt und ein Unterverzeichnis für die
zugehörigen Audiodateien angeben.

So erstellen Sie ein neues Projekt mit Projekt-Audioordnern
1. Wählen Sie Datei > Neu.
Das Dialogfeld “Neue Projektdatei” erscheint.
2. Geben Sie einen Dateinamen im Namensfeld ein.
Der Speicherort sowie die Audioverzeichnisse werden gemäß nachfolgendem Format
automatisch aktualisiert.
• C:\Standardverzeichnis\Projektname. Das Standardverzeichnis für neue Projekte
wählen Sie unter Bearbeiten > Voreinstellungen > Datei - Ordnerpositionen aus.
Projektname ist der projektspezifische Ordnername.
• C:\Standardverzeichnis\Projektname\Audio. Das Standardverzeichnis für neue
Projekte wählen Sie unter Bearbeiten > Voreinstellungen > Datei - Ordnerpositionen aus.
Projektname ist der projektspezifische Ordnername, Audio ist der Unterordner, in dem die
Audiodaten gespeichert werden.
3. Bei Bedarf können Sie den Speicherort und/oder das Audioverzeichnis umbenennen.
4. Klicken Sie auf “OK”.

1234

Verwalten von Audiodateien
Audioordner

So speichern Sie ein bestehendes Projekt mit Projekt-Audioordnern
Möglicherweise verfügen Sie über ältere Projektdateien, die keine Projekt-Audioordner verwenden.
Wenn Sie solche Dateien abspeichern und für diese eigene Projekt-Audioordner benutzen möchten,
gehen Sie wie folgt vor:
1. Vergewissern Sie sich, dass Sie unter Bearbeiten > Voreinstellungen > Datei - Audiodaten
die Option Projekteigenen Audioordner verwenden ausgewählt haben.
2. Öffnen Sie das Projekt, dessen Audiodaten Sie mit der Option “Projekt-Audioordner verwenden”
speichern wollen.
3. Wählen Sie Datei > Speichern als.
Das Dialogfeld “Speichern unter” erscheint.
4. Ändern Sie bei Bedarf den Namen des Projektes.
5. Geben Sie im Feld “Projekt-Pfad” das neue Verzeichnis ein, in dem das Projekt gespeichert
werden soll. Sie können auch auf die Schaltfläche “Durchsuchen” rechts neben dem Feld
klicken und zu einem bereits bestehenden Verzeichnis navigieren.
6. Markieren Sie die Option “Alle Audiodaten mit Projekt kopieren”.
7. Klicken Sie auf “Speichern”.
8. SONAR kopiert das Projekt in das Verzeichnis, das Sie im Feld “Projekt-Pfad” angegeben haben
und speichert alle enthaltenen Audiodaten in dem Verzeichnis, das im Feld “Audio-Pfad”
angegeben wurde.
Hinweis: Nachdem Sie wie beschrieben vorgegangen sind, verfügen Sie auf Ihrer Festplatte
über zwei Versionen ein und desselben Projekts.

Importierte Audiodateien
Normalerweise erstellt SONAR von allen Audiodateien, die mit dem Befehl Datei > Audio
importieren in ein Projekt importiert werden, Kopien und speichert diese im Audioordner des
Projekts. Sie können SONAR aber auch so konfigurieren, dass die Projektdatei lediglich auf das
aktuelle Verzeichnis der Audiodateien verweist. Dies ist zum Beispiel dann hilfreich, wenn Sie sehr
viele und/oder große Audiodateien in ihr Projekt importieren, jedoch aus Zeit- und
Speicherplatzgründen keine Kopien erstellen lassen möchten. Kopien werden immer angelegt,
wenn die zu importierenden Audiodateien nicht mit der Abtastrate und Bittiefe des aktuellen
Projektes identisch sind (und wenn Sie die importierten Dateien bearbeiten). Die automatische
Dateiverwaltung für importierte Dateien ist standardgemäß eingeschaltet. Deaktivieren Sie diese
Option nur, wenn Sie bereit sind, die Dateien selbst zu verwalten. Das Erstellen von
Sicherungskopien ist sehr einfach, wenn sich alle Audiodateien in einem projektspezifischen
Verzeichnis befinden.

Verwalten von Audiodateien
Audioordner

1235

So ändern Sie die Dateiverwaltung importierter Dateien
Gehen Sie wie folgt vor, um einen Dateiaustausch zwischen einzelnen Projekten zu gestatten
beziehungsweise zu unterbinden:
1. Wählen Sie Bearbeiten > Voreinstellungen > Datei - Audiodaten aus.
2. Markieren Sie das Optionsfeld “Importierte Audiodateien immer kopieren”, damit stets Kopien
von importierten Audioclips erzeugt werden.
oder
Deaktivieren Sie die Option “Importierte Audiodateien immer kopieren”, damit sich das Projekt auf
die Audiodaten an jeweils aktuellen Speicherort bezieht.
Hinweis: Sie können diese Einstellung überschreiben, indem Sie im Dialogfeld “Audio
importieren” die Option “Audio in Projektordner kopieren” aktivieren beziehungsweise
ausschalten.
3. Klicken Sie auf “OK”, wenn Sie fertig sind.
SONAR verarbeitet die importierten Dateien in der von Ihnen angegebenen Art und Weise.
Siehe:
„Sichern von Projekten mit digitalen Audiodaten“ auf Seite 1237

1236

Verwalten von Audiodateien
Audioordner

Sichern von Projekten mit digitalen Audiodaten
Es gibt verschiedene Vorgehensweisen, um SONAR-Projekte zu sichern. Sie können mit Hilfe eines
Projekt-Audioordners alle im Projekt enthaltenen Audiodateien in einem projektspezifischen
Audioordner speichern, mit dem Befehl “Projekt-Audio zusammenstellen” eine Sicherheitskopie aller
Audiodateien des Projekts erstellen oder das gesamte Projekt als Bundle-Datei (.CWB) speichern.
In der nachfolgenden Tabelle werden alle Sicherungsmethoden zusammengefasst und erläutert.

Sicherungsmethode

Vorteile

Projektspezifische Audioordner
Bei der Methode “Projekt-Audioordner verwenden” können Sie Kopien des
Projektordners und der darin enthaltenen Audio-Unterordner erzeugen.

Bei dieser Methode wird eine
exakte Kopie des gesamten
Projekts erzeugt, wobei alle Clipund Pfad-Informationen erhalten
bleiben.

Projekt-Audio zusammenstellen
Wenn Ihr Projekt auf Audiodateien in unterschiedlichen Ordnern verweist
(wenn Sie zum Beispiel eine ganze Bibliothek mit Loops zusammengestellt
haben und einzelne Dateien zwischen verschiedenen Projekten
austauschen möchten), so können Sie alle im Projekt verwendeten
Audiodaten in nur einem Ordner zusammenfassen, indem Sie den Befehl
Projekt-Audio zusammenstellen ausführen. Der Befehl Projekt-Audio
zusammenstellen kopiert jede Audiodatei, auf die Ihr Projekt verweist, in
einen Sicherungsordner, der sich wiederum unter dem Projekt-Audioordner
befindet. Bedenken Sie, dass das Erstellen einer Kopie sämtlicher
Audiodateien sehr viel Festplattenspeicher belegen kann.

Ermöglicht es Ihnen, eine
vollständige Sicherheitskopie
aller Audiodaten in Ihrem Projekt
zu erstellen, selbst, wenn sich
diese an verschiedenen
Positionen befinden. Erzeugt
einen neuen Ordner, den Sie
verschieben oder auch wieder
löschen können, ohne einen
Verlust der ursprünglichen
Audiodaten befürchten zu
müssen.

Bundle-Dateien
Bei einer Bundle-Datei handelt es sich um einen Dateityp, in dem alle
Informationen und Daten (mit Ausnahme von Videos) eines Projektes
enthalten sind. Eine Bundle-Datei umfasst alle in einer normalen
Projektdatei gespeicherten Daten sowie alle in diesem Projekt verwendeten
digitalen Audiodaten.

Erzeugt nur eine einzige, gut zu
handhabende Datei.

Tabelle 210.

Verwalten von Audiodateien
Sichern von Projekten mit digitalen Audiodaten

1237

So erstellen Sie Sicherheitskopien von Projekten mit projektspezifischen
Audioordnern
Verwenden Sie die nachfolgend beschriebene Methode, um eine Sicherheitskopie eines Projektes
zu erzeugen, das über einen eigenen Projektordner verfügt:
1. Öffnen Sie das zu sichernde SONAR-Projekt.
2. Wählen Sie Projekt > Audiodateien aus.
Es erscheint das Dialogfeld “Projektdateien”.
3. Überprüfen Sie im Dialogfeld Projektdateien die Spalte “Pfad” und stellen Sie sicher, dass alle
verwendeten Audiodateien tatsächlich im Projekt-Audioordner enthalten sind. Sollten einige
Audiodateien in einem anderen Ordner gespeichert sein, führen Sie zunächst den Befehl
Projekt-Audio zusammenstellen aus, um die Dateien in den Projekt-Audioordner zu
verschieben.
4. Wenn sich alle Audiodateien im Projekt-Audioordner befinden, schließen Sie das Dialogfeld
“Projektdateien”.
5. Schließen Sie das Projekt.
6. Kopieren Sie im Windows-Explorer den Projektordner samt Inhalt (einschließlich der
Audioordner) in das Sicherungsverzeichnis beziehungsweise auf den Sicherungsdatenträger
(CD-R, CD-RW, Zip- oder Jaz-Laufwerk, eine andere Festplatte, ein Netzwerkverzeichnis und so
weiter).
Sie haben nun eine komplette Kopie des gesamten Projektes erstellt. Grundsätzlich empfiehlt es
sich, diese Kopie des Projekts einmal zwecks Überprüfung der Vollständigkeit zu öffnen.

So erstellen Sie mit dem Befehl “Projekt-Audio zusammenstellen”
Sicherheitskopien
Gehen Sie wie folgt vor, um ein Projekt zu sichern, das auf mehrere Audioordner zugreift:
1. Öffnen Sie das zu sichernde SONAR-Projekt.
2. Wählen Sie Hilfsmittel > Projekteigene Audiodaten zusammenfassen aus.
3. Es erscheint ein Dialogfeld mit der Angabe des Zielverzeichnisses, in dem die ProjektAudiodateien zusammengestellt werden.
4. Klicken Sie zur Bestätigung auf “OK”.
5. Kopieren Sie im Windows-Explorer das Projekt, den Sicherungsordner und dessen Inhalt
(einschließlich der Audioordner) in das Sicherungsverzeichnis oder auf den Datenträger (CD-R,
CD-RW, Zip- oder Jaz-Laufwerk, eine andere Festplatte, ein Netzwerkverzeichnis und so
weiter).
Hinweis: Da die Funktion “Projekt-Audio zusammenstellen” lediglich Kopien der verwendeten
Audiodateien anlegt, sollten Sie nicht vergessen, auch die eigentliche Projektdatei (.cwp)
mitzukopieren.
6. Nachdem Sie den Backup-Ordner kopiert haben, können Sie ihn löschen, um Speicherplatz auf
Ihrer Festplatte freizugeben.

1238

Verwalten von Audiodateien
Sichern von Projekten mit digitalen Audiodaten

Löschen unbenutzter Audiodateien
Die Funktion Hilfsmittel > Audioordner aufräumen dient dazu, Audiodateien, die in keinem
Projekt benutzt werden, aus dem Audioordner zu löschen. Diesen Befehl sollten Sie von zu Zeit
verwenden, um Festplattenspeicher freizugeben.
Die Funktion durchsucht Ihre Festplatten nach SONAR-Projektdateien und stellt in einem
vorgegebenen Audioordner eine Liste der Dateien zusammen, die von keinem Projekt verwendet
werden. Sie können diese Audiodateien dann löschen. Stellen Sie sicher, dass sich alle Ihre
wichtigen Projektdateien (.cwp und .wrk) auf Ihrer lokalen Festplatte befinden, bevor Sie diesen
Befehl verwenden. Sollte Ihr Projekt anderswo gespeichert sein, besteht die Gefahr des Verlustes
von Audiodaten, die zu Ihrem Projekt gehören.
Wenn Sie ein Hilfsprogramm verwenden, das Sie vor versehentlichem Dateiverlust schützt (wie zum
Beispiel Norton Protect), müssen Sie dieses möglicherweise deaktivieren. Andernfalls kann es
passieren, dass Sie beim nächsten Ausführen der Funktion Hilfsmittel > Audioordner aufräumen
feststellen, dass diese Dateien noch nicht gelöscht wurden.

So löschen Sie unbenutzte Audiodateien
1. Vergewissern Sie sich, dass sich alle Projektdateien, die Audiomaterial enthalten, auf Ihrer
Festplatte befinden.
2. Wählen Sie Hilfsmittel > Audioordner aufräumen aus, um das Dialogfeld Audioordner
aufräumen zu öffnen.
3. Klicken Sie auf die Schaltfläche rechts neben dem Feld “Audio-Pfad”, und wechseln Sie in das
Verzeichnis, in dem nach nicht verwendeten Dateien gesucht werden soll.
4. Falls Sie auch Unterordner dieses Ordners durchsuchen lassen möchten, aktivieren Sie das
Kontrollkästchen “Rekursiv”.
5. Klicken Sie auf die Schaltfläche “Finden”. SONAR durchsucht das angegebene Verzeichnis
nach Audiodateien, die von keinem Projekt verwendet werden. Das Suchergebnis wird dann in
Form einer Liste angezeigt.
SONAR durchsucht das gesamte System nach Projektdateien. Die im angegebenen Ordner
(oder den Ordnern) aufgefundenen und nicht mehr verwendeten Audiodateien werden im
Dialogfeld “Audioordner aufräumen” angezeigt. Sollte sich auf Ihrem System eine zerstörte oder
nicht lesbare Datei befinden, erscheint das Dialogfeld “Dateien nicht lesbar”. Sie sollten
unbedingt nicht lesbare Dateien aus einer Sicherheitskopie wiederherstellen, bevor Sie
fortfahren, da ansonsten die Gefahr eines Datenverlustes besteht.
6. Folgen Sie den Anweisungen in der Tabelle:

Verwalten von Audiodateien
Löschen unbenutzter Audiodateien

1239

Ziel

Aktion

Eine Datei anhören

Wählen Sie einen Dateinamen in der Liste und klicken Sie auf
“Wiedergeben”.

Eine Datei löschen

Wählen Sie einen Dateinamen in der Liste und klicken Sie auf “Löschen”.

Alle Dateien löschen

Klicken Sie auf “Alle Löschen” und bestätigen Sie dann mit “OK”.

Tabelle 211.

7. Wenn Sie alle Einstellungen vorgenommen haben, klicken Sie auf “Schließen”.

1240

Verwalten von Audiodateien
Löschen unbenutzter Audiodateien

Audioperformance optimieren

Fraglos stellt der Umgang mit digitalem Audiomaterial eine Herausforderung dar: Die Dateien sind in
der Regel sehr umfangreich, benötigen sehr viel Speicherplatz auf Ihrer Festplatte – besonders bei
der Verwendung höherer Samplerates und Bittiefen –, und die CPU des verwendeten Computers
kann zeitweise immens belastet werden. Erschwerend kommt hinzu, dass es heute sehr viele
verschiedene Audiohardwareprodukte gibt. In diesem Abschnitt geht es um Problemen, die bei der
Aufnahme und Wiedergabe auftreten können. Sie erfahren, wie Sie Ihren Computer und Ihre
Audiohardware so konfigurieren können, dass Sie die optimale Leistung erhalten.
Siehe:
„Systemkonfiguration“ auf Seite 1242
„Verbessern der Audioperformance mit Digital Audio“ auf Seite 1251

Systemkonfiguration
Dieser Abschnitt behandelt die Optimierung Ihres Systemkonfiguration zur Arbeit mit SONAR.
Siehe:
„Der Wave-Profiler“ auf Seite 1242
„Aktivieren und Deaktivieren vom Audiogeräten“ auf Seite 1243
„Sampling-Rates“ auf Seite 1244
„Bittiefen und Fließkommaauflösung“ auf Seite 1245

Der Wave-Profiler
Das Hilfsprogramm “Wave-Profiler” überprüft alle installierten Soundkarten und ermittelt die
optimalen DMA-Einstellungen (Direct Memory Access) zur Kommunikation mit SONAR. Diese
DMA-Einstellungen werden in Samples angezeigt. Dabei werden die von der Soundkarte
unterstützten Samplerates und Bittiefen zugrunde gelegt. Der Wave-Profiler gibt außerdem einen
Wert (in Millisekunden) für den Pufferbereich-Schieberegler an, der die Mixing-Latenzzeit festlegt.
Bei Verwendung eines ASIO-Treibers ist der Wave-Profiler nicht erforderlich.
Die DMA-Einstellungen gewährleisten, dass die MIDI- und die Digital-Audio-Daten in einem Projekt
absolut synchron zueinander laufen. Wenn SONAR nicht in Übereinstimmung mit den DMAEinstellungen Ihres Audiogerätes konfiguriert ist, werden MIDI-Daten und digitales Audiomaterial
möglicherweise nicht korrekt wiedergegeben.
Hinweis für Besitzer früherer Cakewalk-Produkte: In früheren Cakewalk-Versionen (Versionen
vor SONNAR 1.0) wurden die DMA-Einstellungen in Bytes und nicht in Samples angezeigt. Aus
diesem Grund können vorherige DMA-Einstellungen nicht in SONAR verwendet werden.
Verwenden Sie die Einstellungen, die vom Wave-Profiler angezeigt werden, und versuchen Sie nur
dann, diese Einstellungen zu optimieren, wenn Sie mit dem Ergebnis nicht zufrieden sind.
Der Wave-Profiler startet automatisch, sobald Sie SONAR zum ersten Mal ausführen. Der WaveProfiler ermittelt die besten DMA-Einstellungen für die von Ihrer Soundkarte unterstützten Bittiefen
und Sampling-Rates.
Hinweis: Selbst wenn Sie eine Soundkarte installiert haben, die nicht 48 kHz unterstützt, so
können Sie doch ein 48 kHz-Projekt öffnen. SONAR gibt in diesem Fall keine Warnmeldung
aus. Es kann zu Programmabstürzen kommen, oder es hat möglicherweise den Anschein, dass
SONAR aufnimmt, obwohl dies nicht der Fall ist.
Sämtliche Audioeinstellungen sind im Dialogfeld Voreinstellungen zusammengefasst. Dieses
Dialogfeld öffnen Sie mit der Funktion Bearbeiten > Voreinstellungen. In der folgenden Liste
sehen Sie alle Einstellungen, die der Wave-Profiler vornimmt. Mit Ausnahme der Audiotreiber (auf
der Registerkarte “Treiber”) können alle Einstellungen nachträglich geändert werden.
• Aufnahme- und Wiedergabetreiber

1242

Audioperformance optimieren
Systemkonfiguration

• DMA-Puffergrößen (in Samples)
• Mischlatenz
Falls bei der Wiedergabe Synchronisationsprobleme zwischen MIDI und Audio auftreten, sollten Sie
zunächst den Wave-Profiler starten und die Grundeinstellungen verwenden, bevor Sie technische
Unterstützung anfordern.

So starten Sie den Wave-Profiler manuell
1. Wählen Sie Bearbeiten > Voreinstellungen > Audio - Treibereinstellungen aus.
2. Klicken Sie auf die Schaltfläche “Wave-Profiler”.
Der Wave-Profiler überprüft nacheinander Ihre Soundkarten, nimmt im Dialogfeld “Audiooptionen”
Standardeinstellungen vor und zeigt die Namen der erkannten Soundkarten sowie die von ihnen
unterstützten Samplerates an.

Aktivieren und Deaktivieren vom Audiogeräten
In Ihrem Computer können verschiedene Komponenten – wie beispielsweise Faxmodems –
installiert sein, die Windows als Soundkarte mit Audiotreibern identifiziert. Aber auch
Softwaresynthesizer können als Soundkarte mit Audiotreibern identifiziert werden. Diese
Komponenten eignen sich nicht für die Wiedergabe oder Aufnahme von Audio. Wenn diese Geräte
als Audiogeräte im Dialogfeld “Audiooptionen” angezeigt werden, müssen Sie sie ausschalten.

So aktivieren oder deaktivieren Sie ein Audiogerät
1. Wählen Sie Bearbeiten > Voreinstellungen > Audio - Geräte aus.
2. Nehmen Sie in den Feldern “Aufnahmetreiber” und “Wiedergabetreiber” eine der
nachfolgend beschriebenen Einstellungen vor.
• Um ein Audiogerät zu aktivieren, klicken Sie in der Liste auf dessen Namen, so dass er
markiert ist.
• Um ein Audiogerät abzuschalten, klicken Sie in der Liste auf dessen Namen, sodass dieser
nicht mehr markiert ist.
3. Klicken Sie auf “OK”.
Bei Konflikten zwischen verschiedenen Audiogeräten schafft das Ausschalten eines der Geräte
unter Bearbeiten > Voreinstellungen > Audio - Geräte gewöhnlich Abhilfe. Gegebenenfalls
müssen Sie beim Auftreten von Problemen ein Gerät in der Windows-Systemsteuerung
deaktivieren.
Sie können in SONAR auch die Soundkarte auswählen, deren Takt die Aufnahme und Wiedergabe
steuern soll (Wenn Sie nur eine Soundkarte haben, verwendet SONAR diese automatisch). Der
interne Taktgeber jeder Soundkarte fällt etwas anders aus, was zu geringfügigen Unterschieden bei
der tatsächlichen Wiedergabegeschwindigkeit zwischen einzelnen Karten führt. Diese Unterschiede
können geringfügige Synchronisationsprobleme verursachen, wenn Sie eine Karte zur Aufnahme
und eine andere zur Wiedergabe verwenden. Grundsätzlich sollten Sie stets die qualitativ
hochwertigste Ihrer Soundkarten für das Takten der Aufnahme und der Wiedergabe verwenden.

Audioperformance optimieren
Systemkonfiguration

1243

Beachten Sie, dass einige Mehrkanalsoundkarten zwar mehrere Treiber haben, die meisten
Soundkarten aber nur über einen Audiotreiber verfügen.

So legen Sie den Timing-Master für Wiedergabe und Aufnahme fest
1. Wählen Sie Bearbeiten > Voreinstellungen > Audio - Treibereinstellungen aus.
2. Wählen Sie in den Feldern “Timing-Master Wiedergabe” und “Timing-Master Aufnahme” jeweils
die Soundkarte aus, die das Wiedergabe- beziehungsweise das Aufnahme-Timing bestimmen
soll.
3. Klicken Sie auf “OK”.
Es muss zwar für die Wiedergabe ein einzelner Timing-Master festgelegt werden, aber Sie können
die Audiosignale bei der Ausgabe auf beliebig viele Geräte verteilen. Angenommen, Ihr Computer
ist sowohl mit einer High-End-Audiokarte als auch einer integrierten Standard-Soundkarte
ausgerüstet. In diesem Fall sollen Sie die High-End-Soundkarte als Timing-Master für Aufnahme
und Wiedergabe verwenden. Mittels der Busse in der Mischpult- oder Spurenansicht könnten Sie
sich aber auch eine Kopfhörer- oder Monitormischung erzeugen und diese durch die interne
Soundkarte Ihres Computers leiten.

Sampling-Rates
SONAR unterstützt alle gebräuchlichen Sampling-Rates. In einem Projekt kann nur eine SamplingRate verwendet werden. Die Sampling-Rate eines Projekts sollte normalerweise nicht geändert
werden, da die Spuren des Projekts dann einzeln exportiert und anschließend mit der neuen
Sampling-Rate importiert werden müssen. Bei diesem Vorgang gehen Clipgrenzen, Hüllkurven, und
andere bis dahin getrennt gespeicherte Daten verloren, die beim Export in die exportierten Spuren
gemischt werden.

So legen Sie die Sampling-Rate für neue Projekte fest
1. Rufen Sie Bearbeiten > Voreinstellungen > Audio - Treibereinstellungen auf und setzen Sie
das Feld Sampling-Rate auf den gewünschten Wert. Sie können jede der angebotenen
Optionen verwenden oder einen beliebigen Wert eingeben, sofern dieser von der verwendeten
Hardware unterstützt wird.
2. Klicken Sie auf “OK”.

So ändern Sie die Sampling-Rate eines Projekts
1. Wählen Sie eine Audiospur und verwenden Sie die Funktion Datei > Exportieren > Audiodatei,
um das Dialogfeld “Audio exportieren” zu öffnen.
2. Wählen Sie die gewünschten Optionen und klicken Sie auf “Exportieren”, um die Spur zu
exportieren.
3. Wiederholen Sie Schritte 1 und 2 für alle zu konvertierenden Audiospuren.
4. Nachdem Sie alle zu konvertierenden Spuren exportiert haben, rufen Sie Bearbeiten >
Voreinstellungen > Audio - Treibereinstellungen auf und setzen das Feld Sampling-Rate auf
den gewünschten Wert.
5. Verwenden Sie den Befehl Datei > Neu, um ein neues Projekt zu öffnen.

1244

Audioperformance optimieren
Systemkonfiguration

6. Wählen Sie die Funktion Datei > Importieren > Audiodatei, um das Dialogfeld “Audio
importieren” zu öffnen.
7. Wählen Sie die soeben exportierten Audiodateien (halten Sie die [Strg]-Taste gedrückt, während
Sie auf jede Datei klicken) und klicken Sie auf “Öffnen”, um die Dateien zu importieren.
SONAR importiert die ausgewählten Dateien mit der neuen Sampling-Rate.

So importieren Sie Audiodateien mit einer unterschiedlichen SamplingRate
• Verwenden Sie die Funktion Datei > Importieren > Audiodatei importieren, um die
Audiodatei(en) zu importieren (sie werden dadurch auf die neue Sampling-Rate konvertiert).

Bittiefen und Fließkommaauflösung
SONAR unterstützt alle üblichen Bittiefen, auch 64 Bit. Die 32 Bit-Unterstützung von SONAR bietet
volle Fließkommaauflösung. Das Ergebnis ist ein maximaler Dynamikbereich und präzise
Audiobearbeitung. Um einen maximalen Dynamikumfang und höchste Präzision zu erzielen,
können Sie auch mit 64 Bit mischen(rufen Sie Bearbeiten > Voreinstellungen > Audio Treibereinstellungen auf und aktivieren Sie das Kontrollkästchen 64-Bit-Engine mit doppelter
Präzision). SONAR kann Dateien mit 64 Bit Auflösung importieren, exportieren und rendern.
Ein SONAR-Projekt kann Dateien mit verschiedenen Bittiefen enthalten. Sie können für die
Wiedergabe, Aufnahme, Import, Export und das Rendern von Audiodaten (also Abmischen, FreezeFunktion, Einbinden von Audioeffekten) verschiedene Bittiefen angeben. Um Audiodaten mit einer
bestimmten Bittiefe wiederzugeben oder aufzunehmen, muss Ihre Soundkarte diese Bittiefe
unterstützen.
Hinweise zu 64-Bit-Dateien:
• Sie können 64-Bit-Dateien jetzt mit ihrer vollen nativen Bittiefe importieren.
• Wenn die Engine mit doppelter Präzision aktiv ist, werden 64-Bit-Dateien mit der vollen 64-BitAuflösung gestreamt.
• Wenn die Engine mit doppelter Präzision abgeschaltet ist, werden 64-Bit-Dateien bei der
Wiedergabe in das 32-Bit-Format konvertiert.
• Im Dialogfeld “Audio importieren” können Sie Dateien mit 64 Bit importieren.
• 64 Bit ist eine Option für die Dateibittiefe in den entsprechenden Feldern unter Bearbeiten >
Voreinstellungen > Datei - Audiodaten.
• Wenn Sie die Bittiefe für das Rendern auf 64 Bit eingestellt haben, werden die Audiodaten beim
Abmischen von Spuren mit 64 Bit gerendert.
• Sie können CWB-Dateien speichern und laden, die Wave-Dateien in stereo und mono mit den
Bittiefen 16, 24, 32 und 64 Bit in beliebiger Kombination enthalten können.

Audioperformance optimieren
Systemkonfiguration

1245

So ermitteln Sie die Bittiefe von Clips in Ihrem Projekt
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen Clip, wählen Sie Zugehörige Audiodateien aus
dem Kontextmenü aus und prüfen Sie die Spalte Bittiefe.
• Rufen Sie Projekt > Audiodateien auf, um das Dialogfeld Projektdateien zu öffnen, und prüfen
Sie die Spalte Bittiefe.
In den folgenden Abschnitten wird erläutert, wie Sie für verschiedene Funktionen unterschiedliche
Bittiefen einsetzen können und welchen Nutzen dies hat.
Siehe:
„Bittiefen für Wiedergabe“ auf Seite 1246
„Bittiefen für Aufnahmen“ auf Seite 1247
„Bittiefen für das Importieren von Audiodaten“ auf Seite 1248
„Bittiefen für das Exportieren von Audiodaten“ auf Seite 1248
„Bittiefen für das Rendern von Audiodateien“ auf Seite 1249

Bittiefen für Wiedergabe
Die meisten Soundkarten können Audio mit einer Auflösung von 16 oder 24 Bit wiedergeben.
Manche Karten unterstützen auch die Auflösungen 18 Bit und 20 Bit. Wenn Ihr Projekt Dateien mit
verschiedenen Bittiefen enthält, gibt SONAR sie mit der Bittiefe wieder, auf die Ihre Soundkarte
eingestellt ist. Da SONAR Projekte wiedergeben kann, die Dateien mit verschiedenen Bittiefen
enthalten, müssen Sie 16 Bit-Dateien nicht auf 24 Bit konvertieren, um sie zusammen mit 24 BitDateien wiedergeben zu lassen. Wenn Sie 64-Bit-, 32-Bit- oder 24-Bit-Dateien mit 16 Bit
wiedergeben, können Sie unter Bearbeiten > Voreinstellungen > Audio - Wiedergabe und
Aufnahme das Dithering aktivieren, um die Klangqualität der beschnittenen Daten zu verbessern.
Wenn Sie SONAR installieren, erstellt der Wave-Profiler Profile Ihrer Soundkarte für alle von der
Soundkarte unterstützten Bittiefen. Wenn Sie die Bittiefe für die Wiedergabe ändern, müssen Sie
den Wave-Profiler also nicht noch einmal starten (Sie müssen jedoch SONAR neu starten).
So ändern Sie die Wiedergabe-Bittiefe für ein Projekt:

So ändern Sie die Wiedergabe-Bittiefe
1. Rufen Sie Bearbeiten > Voreinstellungen > Audio - Wiedergabe und Aufnahme auf und
wählen Sie die gewünschte Bittiefe im Feld Bittiefe des Audiotreibers.

1246

Audioperformance optimieren
Systemkonfiguration

2. Klicken Sie auf “OK”.
Hinweis:
• Wenn Sie für die Wiedergabe eine größere Bittiefe als 16 Bit verwenden möchten, müssen
Sie möglicherweise unter Bearbeiten > Voreinstellungen > Audio - Audioprofile im Feld
Daten mit mehr als 16 Bit streamen als ein Bitformat für Ihre Dateien auswählen.
Schlagen Sie gegebenenfalls in der Dokumentation Ihrer Soundkarte nach, um die optimale
Einstellung zu finden.
• Einige Audiogeräte – besonders USB-Geräte, die WDM-Treiber verwenden – können erst
dann im 24-Bit-Modus betrieben werden, wenn in SONAR in der Datei aud.ini die Variable
Use24BitExtensible auf 1 gesetzt wurde. Diese Variable kann die Werte <0 oder 1>
annehmen, und sie muss in der Datei aud.ini in den Abschnitt [Name Ihres Audiogeräts (“n”
in, “n” out)] eingetragen werden.

Umschreiben von Audiodateien mit unterschiedlichen Bittiefen
1. Öffnen Sie mit der Funktion Hilfsmittel > Audioformat ändern das Dialogfeld Audioformat
ändern.
2. Wählen Sie im Feld “Neue Bittiefe” eine neue Bittiefe aus.
3. Wenn Sie die Einstellung auf 16 Bit ändern, können Sie das Kontrollkästchen “Dither
verwenden” entweder aktivieren oder deaktivieren. Dithering bedeutet, dass den 16 Bit-Daten
spezielle Audio-Signale hinzugefügt werden, so dass sie wie ein Signal mit größerer Bittiefe
klingen.
4. Klicken Sie auf “OK”.
SONAR schreibt die Audiospuren in Ihrem Projekt auf die neue Bittiefe um.

Bittiefen für Aufnahmen
Sie können in SONAR die Bittiefe für neu aufzunehmende Dateien festlegen, und Sie können diese
Einstellung jederzeit ändern. Im Transportmodul der Steuerleiste werden die Samplerate des
Projekts und die aktuelle Bittiefe für Aufnahmen gezeigt.
Die verfügbaren Einstellungen für die Aufnahme-Bittiefe sind 16, 24, 32 und 64. Zum jetzigen
Zeitpunkt gibt es keine Audiogeräte, die mit einer Bittiefe von 32 Bit oder 64 Bit aufzeichnen können.
Sie benötigen diese Optionen also vorerst nicht. 24 Bit-Dateien haben einen größeren
Dynamikumfang als 16 Bit-Dateien. Dementsprechend ist 24 Bit die richtige Einstellung für
Aufnahme mit sehr lauten und sehr leisen Stellen. 16 Bit ist ein effizientes Aufnahmeverfahren für
die verschiedensten Anwendungen, insbesondere lautere Projekte.

So legen Sie die Bittiefe für die Aufnahme fest
1. Wählen Sie Bearbeiten > Voreinstellungen > Datei - Audiodaten aus.
2. Geben Sie unter Dateibittiefen im Feld Bittiefe für Aufnahmen den gewünschten Wert ein.
3. Klicken Sie auf “OK”.

Audioperformance optimieren
Systemkonfiguration

1247

Bittiefen für das Importieren von Audiodaten
Sie können in SONAR die Bittiefe importierter Dateien festlegen, und Sie können Dateien mit ihrer
aktuellen Bittiefe importieren. Sie können mit einer Bittiefe von bis zu 64 Bit importieren. Da SONAR
Projekte wiedergeben kann, die Dateien mit verschiedenen Bittiefen enthalten, müssen Sie 16 BitDateien nicht auf 24 Bit konvertieren, um sie zusammen mit 24 Bit-Dateien wiedergeben zu lassen.
Dies bedeutet auch, dass Sie nicht unnötig Speicherplatz verschwenden.
Hinweis: Wenn Sie 32-Bit- oder 64-Bit-Audiodaten bei hohen Sampleraten (und hohen
Latenzen) wiedergeben, muss der I/O-Puffer unter Bearbeiten > Voreinstellungen > Audio Synchronisation & Cache unter Umständen vergrößert werden, um den zusätzlichen
Durchsatz beim Festplatten-Streaming verarbeiten zu können. Ist der Festplatten-I/O-Puffer zu
klein, dann kann dies zu Aussetzern oder Klicks bei der Wiedergabe solcher Audioinhalte
führen. Ist dies der Fall, dann probieren Sie einen größeren Wert für die I/O-Puffergröße aus, z.
B. 256 oder 512.
Weitere Informationen über 64-Bit-Dateien finden Sie unter „Bittiefen und Fließkommaauflösung“ auf
Seite 1245.

So legen Sie die Bittiefe für das Importieren fest
1. Wählen Sie Bearbeiten > Voreinstellungen > Datei - Audiodaten aus.
2. Geben Sie unter Dateibittiefen im Feld Bittiefe für Import den gewünschten Wert ein.
Verwenden Sie die Option Original, um die Datei mit ihrer vorhandenen Bittiefe zu importieren.
3. Klicken Sie auf “OK”.
Sie ändern damit den Standardwert für die Bittiefe beim Dateiimport, wie sie im Dialogfeld “Audio
Importieren” angezeigt wird. Sie können diese Vorgabe bei einem Importvorgang überschreiben,
indem Sie den Wert im Dialogfeld “Audio importieren” ändern.
Siehe auch „Hinweise zur Kompatibilität von SONAR-Projektdateien“ auf Seite 1250.

Bittiefen für das Exportieren von Audiodaten
Sie können die Bittiefe für den Export von Audiodateien aus SONAR festlegen. Wenn Sie nicht eine
CD oder DVD brennen und auf den Speicherplatzverbrauch achten müssen, können Sie Dateien mit
32 Bit (oder sogar mit 64 Bit) exportieren, um die Qualität der bearbeiteten Audiodateien zu erhalten.

So legen Sie die Bittiefe für den Export von Dateien fest
1. Wählen Sie die Funktion Datei > Exportieren > Audiodatei, um das Dialogfeld “Audio
exportieren” zu öffnen.
2. Stellen Sie im Feld “Bittiefe” den gewünschten Wert ein.
3. Passen Sie gegebenenfalls die anderen Optionen an und klicken Sie auf “OK”.

1248

Audioperformance optimieren
Systemkonfiguration

Bittiefen für das Rendern von Audiodateien
Sie können die Bittiefe festlegen, die SONAR für Funktionen wie das Abmischen von Spuren, die
Freeze-Funktion und das Anwenden von Effekten verwendet. Diese Funktionen werden
zusammenfassend als “Rendern” bezeichnet. Der Ausgangswert für die Bittiefe ist hier 32 Bit. Eine
hohe Bittiefe ermöglicht größere Pegeländerungen, ohne dass es zu Verzerrungen (Clippings)
kommt. Außerdem ist der Dynamikumfang insbesondere bei leisen Passagen größer. Sie können
Ihre Audiodaten auch mit 64 Bit rendern, um die größtmögliche Präzision zu erhalten.

So legen Sie die Bittiefe für das Rendering fest
1. Wählen Sie Bearbeiten > Voreinstellungen > Datei - Audiodaten aus.
2. Geben Sie unter Dateibittiefen im Feld Bittiefe beim Rendern den gewünschten Wert ein.
3. Klicken Sie auf “OK”.

Vorbereiten qualitativ hochwertiger Audiodaten zum Brennen auf
CD
Wenn Sie Ihrem Projekt eine andere Sample-Rate als 44.100 Hz oder Dateien mit einer anderen
Bittiefe 16 als Bit verwenden, bereiten Sie Ihr Projekt in der nachfolgend beschriebenen Weise zum
Brennen auf CD vor:

Vorbereiten qualitativ hochwertiger Audiodaten zum Brennen auf CD
1. Wählen Sie den Befehl Datei > Exportieren > Audiodatei, um das Dialogfeld “Audio
exportieren” zu öffnen. Wählen Sie im Feld “Dateityp” die Option “RIFF Wave”, im Feld
“Kanalformat” die Option “Stereo” und im Feld “Bittiefe” die Option “16”.
2. Nach dem Exportieren der Audio-Dateien schließen Sie SONAR und öffnen Sie den Controller/
Bedienfeld für Ihre Soundkarte. Bei Soundkarten von M-Audio ist dies in der Regel das DeltaBedienfeld, für Echo Audio in der Regel die Echo-Konsole, bei MOTU die 324-Konsole und so
weiter. Nachdem Sie den Controller/Bedienfeld geöffnet haben, ändern Sie die Einstellung für
die Sampling-Rate auf 44,1 kHz.
3. Starten Sie nun SONAR, rufen Sie Bearbeiten > Voreinstellungen > Audio Treibereinstellungen auf und setzen Sie das Feld Bittiefe des Audiotreibers auf den Wert 16.
Ändern Sie auf der Registerkarte “Allgemein” im Abschnitt “Voreinstellungen für neue
Projekte” die Sampling-Rate auf 44100 Hz.
4. Nachdem Sie diese Änderungen durchgeführt haben, klicken Sie auf die Schaltfläche Wave
Profiler. In manchen Fällen und bei bestimmten Audiohardware-Konfigurationen wird während
dieses Prozesses eventuell ein Dialogfeld mit einem Audiotreiberfehler eingeblendet. Sie
müssen sich darüber jedoch keine Gedanken machen. Sie müssen SONAR dann beenden, neu
starten, die im Dialogfeld Voreinstellungen vorgenommenen Einstellungen überprüfen und
erneut auf die Schaltfläche Wave-Profiler klicken. Wenn der Wave-Profiler ohne
Audiotreiberfehler erfolgreich ausgeführt wird, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort.
5. Verwenden Sie den Befehl Datei > Neu, um ein neues Projekt anzulegen. Sie können dafür die
Vorlage “Normal” verwenden.

Audioperformance optimieren
Systemkonfiguration

1249

6. Importieren Sie die abgemischten Audiodateien mit dem Befehl Datei > Importieren >
Audiodatei.
7. Überprüfen Sie die Bittiefe und Sampling-Rate der importierten Audiodaten, indem Sie die
Funktion Datei > Info verwenden und auf “Statistik” klicken. Im Dialogfeld “Statistik” werden
die richtige Abtastrate und die Bittiefe aufgeführt.
8. Letzter Schritt: Verwenden Sie die Funktion Datei > Exportieren > Audiodatei. Wählen Sie im
Feld “Bittiefe” die Einstellung 16 und entfernen Sie die Markierung bei allen “Mischung
verwendet”-Optionen.
Jetzt können Sie Ihre exportierte Audiodatei mit Cakewalk Pyro oder einer anderen Software auf CD
brennen.

Hinweise zur Kompatibilität von SONAR-Projektdateien
CWB-Dateien mit Dateien in doppelter Präzision (64 Bit Fließkomma) können nicht in SONAR 5
oder früheren Versionen geöffnet werden.
Mit SONAR X2 gespeicherte Projektdateien lassen sich in SONAR 4 nicht öffnen, wenn sie Daten
der folgenden Typen enthalten beziehungsweise darauf verweisen:
• 32-Bit-Audioclips
• Audioclips unterschiedlicher Bittiefe
SONAR X2-Projektdateien können neue Funktionen enthalten, die verloren gehen, wenn sie in
SONAR 4 geöffnet werden. Dies betrifft die folgenden Funktionalitäten:
• Clipeffekte und Clipautomation
• Effekte werden entfernt.
• Automationshüllkurven verwaisen.
• Gruppen
• SONAR X2-Gruppen werden in SONAR 4 beibehalten, weisen aber eine eingeschränkte
Funktionalität auf.
• Bedienelemente werden möglicherweise aus Gruppen entfernt.
• Gruppen können nicht erweitert oder verändert werden.
• Gruppennamen werden durch Abschneiden gekürzt.
• SONAR 4 fügt möglicherweise zusätzliche Gruppen zum Projekt hinzu.
Wird die SONAR X2-Projektdatei in SONAR 4 gespeichert, werden die oben aufgelisteten
Projektdaten möglicherweise endgültig entfernt.

1250

Audioperformance optimieren
Systemkonfiguration

Verbessern der Audioperformance mit Digital Audio
Wenn ein Projekt zahlreiche Spuren mit digitalen Audiodaten enthält oder wenn viele Echtzeiteffekte
verwendet werden, stehen für die Wiedergabe möglicherweise nicht genügend
Computerressourcen zur Verfügung. In diesem Fall wird das Audiomaterial unvollständig (mit
Aussetzern) oder stotternd wiedergegeben. Es ist auch möglich, dass Echtzeiteffekte oder
Änderungen der Lautstärke in Ihrem Projekt nur träge verarbeitet werden. In extremen Fällen kann
die Audiowiedergabe sogar komplett gestoppt werden. Falls es zu Dropouts kommt, erscheint ein
Dialogfeld mit Vorschlägen zur Beseitigung des Problems. Der nachfolgende Abschnitt behandelt
spezielle Fälle bei Arbeit mit digitalen Audiodaten, darunter die Erhöhung der verfügbaren Zahl von
Audiospuren und Echtzeiteffekte, geringere Latenzwerte und das Vermeiden von Dropouts.

Mehr Leistung aus der CPU Ihres Computers herausholen
Die maximale Anzahl von Audiospuren, die mit einem Computer wiedergegeben werden können,
hängt von der verwendeten Sampling-Rate sowie von der Geschwindigkeit der Festplatte und der
CPU (des Hauptprozessors) ab.
Es lässt sich nicht ohne weiteres sagen, wie sich die Leistung der CPU auf den
Audiodatendurchsatz auswirkt. Der Durchsatz hängt von der Art des Prozessors, seiner Taktung,
der Art und Anzahl der verwendeten Echtzeiteffekte, Puffereinstellungen und von vielen anderen
Faktoren ab.
Es gibt viele Möglichkeiten, die Zahl der Audiospuren und -Effekte zu vergrößern, die Ihr Computer
wiedergeben kann:

Vorgehensweise

Funktionsweise

Vermeiden Sie die Nutzung von
komprimierten Laufwerken

Falls Sie DoubleSpace, Stacker oder ein anderes
Festplattenkomprimierungssystem benutzen, wird die AudioPerfomance nachhaltig negativ beeinflusst. Richten Sie Ihr System am
Besten so ein, dass sich das Datenverzeichnis auf einem
unkomprimierten Laufwerk befindet.

Andere Programme beenden

Je mehr Programme Sie auf Ihrem Computer gleichzeitig betreiben,
umso höher sind die Anforderungen an den Hauptprozessor (CPU) Ihres
Computers. Beenden Sie alle gerade nicht benötigten Programme.

Reduzieren Sie Ihre Aktivitäten
während der Wiedergabe

Wenn Sie Fenster öffnen und schließen oder während der Wiedergabe
Bearbeitungen vornehmen, kann dies Rechenzeit beanspruchen, die
sonst für die Audiowiedergabe zur Verfügung stehen würde.

Tabelle 212.

Audioperformance optimieren
Verbessern der Audioperformance mit Digital Audio

1251

Vorgehensweise

Funktionsweise

Wenden Sie Audioeffekte offline an

Wenn Sie mit den Echtzeiteffekten zufrieden sind, empfiehlt es sich,
diese Effekte mit dem Befehl Modifizieren > Effekt übernehmen >
Audioeffekte offline einzubinden. Dadurch wird in erheblichem Umfang
CPU-Leistung freigegeben.

Unbenutzte Audiospuren archivieren Stummgeschaltete Audiospuren beanspruchen den Prozessor dennoch
weiterhin. Um Rechenzeit für Audiodaten freizugeben, sollten Sie alle
unbenutzten Audiospuren archivieren. Weitere Informationen finden Sie
unter „So archivieren Sie Spuren oder heben den Archivstatus auf“ auf
Seite 208.
Mischen Sie Ihre Audiospuren oder
Synthesizerspuren ab oder frieren
Sie sie ein

Wenn ein Projekt viele verschiedene Audio- und Synthesizerspuren
oder viele Echtzeiteffekte enthält, können Sie die Funktion Spuren >
Auf Spur(en) abmischen in der Spuransicht verwenden oder die
Schaltfläche Spur einfrieren
einer Spur anklicken, um die Daten auf
einer oder mehreren Spuren ohne aktive Effekte zusammenzufassen.

Ändern Sie im Dialogfeld
“Audiooptionen” auf der
Registerkarte “Erweitert” im Feld
“I/O-Puffergröße” die Größe des
Ein-/Ausgangspuffers.

Die Standardgröße beträgt 64 KB. In Ihrer Situation sind die Werte 128,
32 oder 16 möglicherweise besser geeignet. Wenn auch diese Werte
keine Verbesserung bewirken, verwenden Sie die Einstellungen 256
oder 512, oder probieren Sie einen anderen Lösungsvorschlag aus.

Defragmentieren Sie Ihre Festplatte

Wenn Ihre Festplatte fragmentiert ist, wird die Audiowiedergabe
verlangsamt. Benutzen Sie ein Defragmentierungsprogramm, um dieses
Problem zu beheben.

Schalten Sie im Dialogfeld
“Audiooptionen” auf der
Registerkarte “Erweitert” das
Dithering ab, indem Sie im Feld
“Dithering” die Einstellung
“Keines” wählen.

Die Dither-Funktion führt zu einer subtilen Verbesserung der Mischung,
die von den meisten Hörern aber nicht als solche wahrgenommen wird.
Beim Mastering sollten Sie die Option jedoch wieder aktivieren.

Tabelle 212.

1252

Audioperformance optimieren
Verbessern der Audioperformance mit Digital Audio

Vorgehensweise

Funktionsweise

Aktivieren Sie den Lese- und
Schreibcache

Normalerweise umgeht SONAR alle Festplattenpuffer, da sich dies
meist in Form besserer Audioperformance auswirkt. Wenn Ihr Computer
allerdings einen älteren IDE-Festplattencontroller oder einen
Festplattencontroller ohne DMA-Transfer enthält, kann durch ein
Aktivieren des Festplatten-Caches die Leistung von SONAR verbessert
werden. Hinweis: Änderungen an diesen Einstellungen werden erst
nach einem Neustart des Programms wirksam. Rufen Sie Bearbeiten >
Voreinstellungen > Audio - Synchronisation & Cache auf und ändern
Sie die Einstellungen Lese-Cache aktivieren und Schreib-Cache
aktivieren.

Anzeige von Clipinhalten
ausschalten

Die Darstellen des Inhalts von Audioclips im Clipbereich benötigt einige
CPU-Zyklen. Wenn Sie mit einem relativ langsamen Computer arbeiten,
sollten Sie diese Funktion ausschalten. Klicken Sie zu diesem Zweck in
der Spuransicht auf das Menü Ansicht, zeigen Sie auf Anzeige und
wählen Sie Clipinhalte anzeigen aus.

Tabelle 212.

Digitale Audiodateien und Speicherplatz
Digitales Audiomaterial erfordert viel Festplattenspeicher. Die folgende Tabelle zeigt die
erforderliche Festplattenkapazität für eine Minute digitales Audiomaterial in mono und stereo bei
verschiedenen Sampling-Rates:

Sampling-Rate

16 Bit

24 Bit

11 kHz mono

1,3 Mbyte pro Minute

1.9 Mbyte pro Minute

11 kHz stereo

2.5 Mbyte pro Minute

3.8 Mbyte pro Minute

22 kHz mono

2.8 Mbyte pro Minute

3.8 Mbyte pro Minute

22 kHz stereo

5.0 Mbyte pro Minute

7.6 Mbyte pro Minute

44.1 kHz mono

5.0 Mbyte pro Minute

7.6 Mbyte pro Minute

44.1 kHz stereo

10.1 Mbyte pro Minute

15.1 Mbyte pro Minute

48 kHz mono

5.5 Mbyte pro Minute

7.6 Mbyte pro Minute

48 kHz stereo

11.0 Mbyte pro Minute

16.5 Mbyte pro Minute

96 kHz mono

11.2 Mbyte pro Minute

16.5 Mbyte pro Minute

96 kHz stereo

22.0 Mbyte pro Minute

33.0 Mbyte pro Minute

Tabelle 213.

Audioperformance optimieren
Verbessern der Audioperformance mit Digital Audio

1253

Weitere Informationen finden Sie unter „Dropouts und andere Audioprobleme“ auf Seite 1260.
Siehe:
„Mischlatenz“ auf Seite 1254
„Wiedergabepuffer“ auf Seite 1256
„CPU-Anzeige/Disk-Anzeige/Dropoutanzeige“ auf Seite 1256

Mischlatenz
SONAR verfügt über einen Schiebregler für die Puffergröße, mit dem Sie unter Bearbeiten >
Voreinstellungen > Audio - Treibereinstellungen die Mischlatenz festlegen können. Bei der
Mischlatenz handelt es sich um einen Zeitwert, den SONAR einem Puffer zuweist, der dann für die
Audiowiedergabe mit Daten gefüllt wird. Bei niedrigeren Latenzwerten wird mehr Bearbeitungszeit
benötigt, da die kleineren Datenpuffer öfter aufgefüllt werden müssen. Unter den folgenden
Bedingungen müssen Sie die Mischlatenz möglicherweise erhöhen:
• Wenn Sie viele Echtzeiteffekte gleichzeitig verwenden, werden Dropouts hörbar. Achten Sie auf
starke Ausschläge bei der CPU-Anzeige. Versuchen Sie, den Latenzwert zu erhöhen.
• Ihre Soundkarte funktioniert bei niedriger Latenz nur unzureichend. Einige Soundkarten sind für
niedrige Latenzeinstellungen nicht geeignet. Wenn Sie Dropouts wahrnehmen, obwohl die CPUAnzeige und der Dropout-Indikator in SONAR auf keinerlei Probleme hinweisen, sollten Sie den
Wert für die Mischlatenz erhöhen.
Soundkarten können sich im Hinblick auf ihre Timing-Präzision, die von ihnen verwendeten und
benötigten Audiopuffergrößen sowie auf andere Eigenschaften sehr unterscheiden. Um für jede
Soundkarte die bestmögliche Leistung und die am besten geeigneten Einstellungen zu
gewährleisten, verfügt SONAR über ein Hilfsprogramm, den Wave-Profiler, der Ihre Soundkarten
erkennt und diese für die bestmögliche Leistung konfigurieren kann. Wenn es sich bei Ihrer
Soundkarte um ein gängiges Modell handelt, können Sie SONAR verwenden, ohne erst viele
Audioeinstellungen zu ändern. Wenn es jedoch zu Problemen kommt (etwa
Synchronisationsproblemen zwischen MIDI und Audio), wenn Sie mit unterschiedlichen SamplingRatesund Bittiefen arbeiten oder mit verschiedenen Werten für die Mischlatenz experimentieren
möchten, sollten Sie jedoch die Karteneinstellungen selbst optimieren.
Siehe:
„Der Wave-Profiler“ auf Seite 1242
„CPU-Anzeige/Disk-Anzeige/Dropoutanzeige“ auf Seite 1256

1254

Audioperformance optimieren
Verbessern der Audioperformance mit Digital Audio

ASIO-Treiber
SONAR unterstützt ASIO-Treiber. Wenn Sie einen ASIO-Treibern verwenden, können Sie nur eine
Soundkarte verwenden.

So verwenden Sie einen ASIO-Treiber
Führen Sie folgende Schritte aus, damit Sie ASIO-Treiber in SONAR verwenden können.
1. Rufen Sie Bearbeiten > Voreinstellungen > Audio - Wiedergabe und Aufnahme auf.
2. Klicken Sie auf die Liste Treibermodus und wählen Sie den Eintrag ASIO aus.
SONAR erstellt das Audioprofil Ihrer Hardware neu.

ASIO-Sampleposition
UseHardwareSamplePosition=<0, 1> (Standard:0)
Diese Variable gilt nur für den ASIO-Modus. Sie steuert, ob SONAR die Sampleposition intern auf
der Basis von bufferSwitch-Aufrufen berechnet oder den übermittelten Wert von
ASIOGetSamplePosition verwendet, um den gemeldeten Treiberwert abzurufen.
Manche Treiber ändern die gemeldete Sampleposition basierend darauf, wie lange eine
Pufferumschaltung benötigt; dies kann problematisch sein, weil SONAR erwartet, dass die
gemeldete Position zur Anzahl der tatsächlich gestreamten Puffer synchron ist.
Der Wert dieser Variable in der Datei Aud.ini ist standardmäßig 0.

Zustandsänderungen bei Treibern minimieren
SONAR verfügt über eine Option, um nicht mehr jedes Mal beim Start von Wiedergabe oder
Aufzeichnung die Audiogeräte zurücksetzen zu müssen. Durch diese Option werden
Gerätestatusänderungen infolge von Transportoperationen minimiert. Wenn die Option aktiviert ist,
versucht SONAR, das Gerät weitestgehend in einem lauffähigen Zustand zu halten.

So konfigurieren Sie die Option MinimizeDriverStateChanges
1. Wählen Sie Bearbeiten > Voreinstellungen > Audio - Konfigurationsdatei aus.
2. Klicken Sie unter Konfigurationseinstellungen auf Konfigurationsdatei bearbeiten.
Die Datei Aud.ini wird im Windows-Standardeditor geöffnet.
3. Suchen Sie in der Datei Aud.ini nach dem Eintrag MinimizeDriverStateChanges und
weisen Sie ihr den gewünschten Wert zu. Beispiel:
MinimizeDriverStateChanges=1
Die folgenden gültigen Werte stehen zur Verfügung:
• 0 = aus
• 1 = ein für ASIO (Standard)
• 2 = ein für WDM
• 3 = ein für ASIO und WDM

Audioperformance optimieren
Verbessern der Audioperformance mit Digital Audio

1255

4. Speichern Sie die Datei Aud.ini und schließen Sie den Windows-Editor.
5. Klicken Sie auf Konfiguration neu laden, um die aktuellen Audiokonfigurationseinstellungen
aus der Datei Aud.ini neu zu laden.
Hinweis: Die Variable MinimizeDriverStateChanges gilt für die Treibermodi ASIO und
WDM, nicht aber für die Verwendung von MME.

Wiedergabepuffer
SONAR gestattet Ihnen das Festlegen der Wiedergabepuffer unter Bearbeiten >
Voreinstellungen > Audio - Treibereinstellungen. Wenn Sie viele Wiedergabepuffer verwenden,
dauert es jedoch länger, bis diese gefüllt sind. Dementsprechend erhöht sich der Latenzwert.
Wenige Wiedergabepuffer verringern die Latenz, können aber zu Ausfällen bei der Wiedergabe
(Dropouts) führen. Der Standardwert ist 2. Weitere Informationen hierzu finden Sie : „Mischlatenz“
auf Seite 1254 und „Dropouts und andere Audioprobleme“ auf Seite 1260.
CPU-Anzeige/Disk-Anzeige/Dropoutanzeige
In SONAR stehen mehrere Werkzeuge zur Verfügung, mit denen Sie Audioprobleme ermitteln und
beheben können: die CPU-Anzeige und die Disk-Anzeige im Leistungsmodul sowie die
Dropoutanzeige im Transportmodul.
Abbildung 287. Transportmodul

Die Dropoutanzeige
erscheint immer dann, wenn Ihr Projekt mehr Leistung erfordert, als die
CPU, der Arbeitsspeicher und die Festplatte bereitstellen können. Weitere Informationen finden Sie
unter „Dropouts und andere Audioprobleme“ auf Seite 1260.
Abbildung 288. Leistungsmodul
A

B

C
D
A. CPU-Anzeige (je eine pro Kern) B. Festplattenaktivitätsanzeige C. Festplattenspeicheranzeige
D. Speicherauslastungsanzeige

Das Leistungsmodul verfügt über die folgenden Bedienelemente:
• CPU-Anzeige. Zeigt die Zeit, die erforderlich ist, um einen mit Audiodaten gefüllten Puffer zu
verarbeiten. Die Anzeige erfolgt als Prozentwert (in Bezug auf die maximale Zeit, die für die

1256

Audioperformance optimieren
Verbessern der Audioperformance mit Digital Audio

Verarbeitung der Daten und die Gewährleistung einer unterbrechungsfreien Wiedergabe
erforderlich ist). Für jeden Kern Ihres Computerprozessors (bis zu 32) ist ein Balken vorhanden.
Die Anzeige verfügt über einen gewissen Toleranzbereich, daher kann es vorkommen, dass der
Anzeigewert manchmal 100 % überschreitet (dies gilt eher während der Aufnahme als bei der
Wiedergabe).
Hinweis: Die Breite des Leistungsmoduls hängt von der Anzahl der vorhandenen
Prozessorkerne ab.

32 Kerne

4 Kerne

• Festplattenaktivitätsanzeige . Zeigt an, welchen Anteil der zur Verfügung stehenden Zeit
SONAR verwendet, um Daten von Ihrer Festplatte zu lesen oder auf diese zu schreiben. Die von
Ihnen eingestellte Größe des I/O-Puffers (aufgeführt unter Dateisystem in Bearbeiten >
Voreinstellungen > Audio - Synchronisation & Cache) bestimmt, wie viel Zeit zur Verfügung
steht, um die Festplattenoperationen auszuführen und eine unterbrechungsfreie Wiedergabe zu
gewährleisten. Wenn SONAR Festplattenoperationen durchführt, wechselt die
Festplattenaktivitätsanzeige ihre Farbe von Gelb zu Rot, um anzuzeigen, wie lange SONAR für
den Abschluss jedes Festplatteneingabe- und -ausgabezyklus benötigt. Ein rotes Symbol
signalisiert eine sehr starke Datenaktivität.
• Festplattenspeicheranzeige. Stellt die Größe des Speichers dar, der auf der Festplatte, auf
der sich Ihr Audiodatenverzeichnis befindet, verfügbar ist. Im QuickInfo erscheint die tatsächliche
Restkapazität Ihrer Audiofestplatte.
• Speicherauslastungsanzeige. Zeigt die gesamte (d. h. nicht nur von SONAR verursachte)
Auslastung des Arbeitsspeichers Ihres Computers an.
Hinweis: Falls es zu Dropouts kommt oder die CPU- oder Festplattenanzeige sehr hohe Werte
zeigt, gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Audioperformance zu optimieren. Weitere
Informationen finden Sie unter „Aussetzer oder Abstürze bei laufender Wiedergabe“ auf Seite
1339.

Siehe auch:
„Lastausgleich bei Multiprozessorsystemen“ auf Seite 1258

Audioperformance optimieren
Verbessern der Audioperformance mit Digital Audio

1257

Lastausgleich bei Multiprozessorsystemen
Die Audio-Engine von SONAR bietet optimierte Leistung und Lastausgleich für Mehrkernsysteme.
Die CPU-Anzeige im Leistungsmodul der Steuerleiste zeigt die Zeit, die erforderlich ist, um einen mit
Audiodaten gefüllten Puffer zu verarbeiten. Die Anzeige erfolgt als Prozentwert (in Bezug auf die
maximale Zeit, die für die Verarbeitung der Daten und die Gewährleistung einer
unterbrechungsfreien Wiedergabe erforderlich ist). Für jeden Kern Ihres Computerprozessors (bis
zu 32) ist ein Balken vorhanden.
Abbildung 289. Leistungsmodul
A

A. CPU-Anzeige (je eine pro Kern)

Siehe auch:
„CPU-Anzeige/Disk-Anzeige/Dropoutanzeige“ auf Seite 1256

Verringern der Bildschirmaktualisierungen zur Optimierung der
Wiedergabeleistung
SONAR bietet einen neuen CPU-Schutzmodus, in dem die Anzahl der Bildschirmaktualisierungen
verringert wird, ohne dass dies sich auf die Qualität von Wiedergabe oder Abmischung negativ
auswirken würde. Auf diese Weise steht der Audio-Engine die maximale CPU-Leistung zur
Verfügung, was zur Vermeidung von Aussetzern sinnvoll sein kann, wenn das wiedergegebene
Projekt extrem prozessoraufwändig ist.
Ähnlich wie die [Feststelltaste] fungiert die Taste [Pause] nun als spezieller Umschalter für die
Bildschirmaktualisierung. Wenn die Taste [Pause] betätigt wird, läuft SONAR im CPU-Schutzmodus,
in dem die Häufigkeit der Bildschirmaktualisierungen reduziert wird. So werden beispielsweise die
optischen Darstellungen von VU-Metern, Jetztzeitmarkern und Fortschrittsbalken weniger häufig an
den aktuellen Stand angepasst.
Im CPU-Schutzmodus wird die Benutzeroberfläche nur einmal pro Sekunde aktualisiert.
Dieser Modus kann auch nützlich sein, um bei einer Echtzeitabmischung Prozessorressourcen
einzusparen (siehe „Echtzeitabmischung“ auf Seite 970).

1258

Audioperformance optimieren
Verbessern der Audioperformance mit Digital Audio

Tipps für 24 Bit-Betrieb
Hier ein paar Tipps zur Wiedergabe oder Aufnahme mit 24 Bit:
• Versuchen Sie, bei der Wiedergabe 24 Bit zu verwenden, selbst wenn die Soundkarte nur für 18
oder 20 Bit ausgelegt ist.
Nachdem Sie die Ausgangswerte für neue Dateien eingestellt haben, müssen Sie auch festlegen,
mit welcher Bittiefe Ihre Soundkarte Audio wiedergeben soll. Unter Bearbeiten >
Voreinstellungen > Audio - Treibereinstellungen setzen Sie das Feld Bittiefe des
Audiotreibers auf den gewünschten Wert. Selbst wenn die maximale Bittiefe Ihrer Soundkarte
18 oder 20 Bit beträgt, sollten Sie zunächst versuchen, den Parameter “Bittiefe des Audiotreibers”
auf 24 Bit einzustellen. Wenn Sie eine Fehlermeldung erhalten, reduzieren Sie den Wert für die
Bittiefe des Audiotreibers zunächst auf 20, dann auf 18 Bit. Mit anderen Worten: Wenn Sie
SONAR mit einer größeren Bittiefe als 16 Bit betreiben wollen, sollten Sie den Parameter “Bittiefe
des Audiotreibers” zunächst auf den höchstmöglichen Wert einstellen und ihn dann
gegebenenfalls verringern.
Wenn die maximale Bittiefe Ihrer Soundkarte 20 Bit beträgt und Sie in der beschriebenen Weise
für den Audiotreiber als Bittiefe 24 Bit angeben, erfolgt das Sampling der Audiodaten nach wie
vor mit 20 Bit. SONAR erweitert die Samples bei dieser Einstellung aber automatisch um weitere
Nullen (Bits), um auf diese Weise 24-Bit-Samples zu erzeugen, die dann wiederum in voller 24Bit-Auflösung im Projekt gespeichert werden.
• Bei einigen 24-Bit-müssen Sie die Reihenfolge für den Datenstrom angeben.
Rufen Sie ggf. Bearbeiten > Voreinstellungen > Audio - Treibereinstellungen auf und wählen
Sie eine der folgenden Optionen in der Liste Daten mit mehr als 16 Bit streamen als aus.
• 3 Bytes
• 4 Bytes, Ausrichtung rechts
• 4 Bytes, Ausrichtung links
• 32 Bit PCM, rechts ausgerichtet
• 32 Bit PCM, links ausgerichtet
Diese Einstellungen haben Auswirkungen darauf, wie 24-Bit-Audiosamples von der Soundkarte
an SONAR übertragen werden und auf die Effizienz dieser Übertragung. Die beste Leistung
erzielen Sie, wenn Sie – bei Verwendung der richtigen Einstellung für Ihre Soundkarte – mit 24 Bit
arbeiten. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Ihre Soundkarte diese Einstellungen erfordert,
schlagen Sie in der Dokumentation der Soundkarte nach. Informieren Sie sich auch auf der
Cakewalk-Website unter www.cakewalk.com/Support/Docs/SoundcardTips.html. Lesen Sie dort
nach, ob konkrete Informationen zur Verwendung Ihrer Soundkarte mit SONAR vorliegen.
Lassem Sie diese Einstellungen im Zweifelsfall abgeschaltet.
(Diese Einstellungen sind nur relevant, wenn Sie mit Soundkarten mit >16 Bit pro Sample
arbeiten. Bei einer normalen Bittiefe von 16 können Sie sie ignorieren.)
• Die Verwendung einer Bittiefe von 24 Bit und/oder hohen Samplerates kann einen Tribut fordern.
Obwohl die Arbeit mit 24 Bit die Klangqualität Ihrer Aufnahmen verbessern kann, sollten Sie
bedenken, dass es auch bestimmte Nachteile gibt. Projekte mit einer Bittiefe von 24 erfordern 50

Audioperformance optimieren
Verbessern der Audioperformance mit Digital Audio

1259

% mehr Speicherplatz auf der Festplatte als 16-Bit-Projekte. Besonders bei 24 Bit-Projekten mit
sehr vielen Audiospuren kann es sehr schnell zu Speicherproblemen kommen. Beachten Sie
auch, dass Stereospuren doppelt so viel Platz benötigen wie Monospuren. Beachten Sie auch,
dass für die Aufnahme, Wiedergabe und Verarbeitung von 24-Bit-Daten mehr CPU-Ressourcen
erforderlich sind als für die Arbeit mit 16 Bit-Daten. Dies bedeutet, dass Sie bei einer gegebenen
Computerkonfiguration in einem 24-Bit-Projekt weniger Spuren gleichzeitig aufnehmen,
wiedergeben und verarbeiten können und weniger Echtzeiteffekte gleichzeitig verwenden können
als bei einem 16-Bit-Projekt. Dies gilt auch für höhere Sampling-Rates. So benötigt ein 24-Bit/96
kHz-Projekt weit mehr Computerressourcen als ein vergleichbares Projekt mit 16 Bit und 44,1
kHz. Je nach Projektgröße und Konfiguration des Computers (CPU, RAM, Festplatte) ist die
Arbeit mit einer höheren Bittiefe/Sampling-Rate gegebenenfalls nicht ratsam und/oder nicht
möglich.
Einige Plugins funktionieren bei einer Sample-Rate von 96 kHz nicht optimal.
Die Verwendung der 24 Bit-Tiefe kann bei einigen Plugins zu einer Leistungssteigerung führen, aber
die Erhöhung der Abtastrate auf 96 kHz bietet keine wesentlichen Verbesserungen. Vielmehr kann
sie bei manchen Plugins zu unerwünschten Beeinträchtigungen (Artefakten) führen. Durch die
Arbeit mit 24 Bit und 44,1 kHz für Ihr Audiomaterial erhalten Sie bei den Plugins, die diese
Einstellungen nutzen können, eine beträchtliche Leistungssteigerung – ohne die Probleme zu
riskieren, die die Sampling-Rate 96 kHz bei manchen Plugins verursacht.
Berücksichtigen Sie auch, dass Sie mit höheren Bittiefen und Sample-Rates nicht in allen
Audioprojekten dieselben Vorteile erzielen. Die meisten professionellen Toningenieure dürften damit
übereinstimmen, dass sich die Anwendung von 24 Bit und höheren Samplerates vor allem bei der
Aufnahme von akustischen Instrumenten und/oder von Gesang mit sehr hochwertigen Mikrofonen
lohnt. Weniger deutlich sind die Vorteile von 24 Bit und hohen Samplerates bei der Arbeit mit
synthetischem und stark komprimiertem Material, wie es oft in aktueller Popmusik zu finden ist. Sie
müssen letzten Endes selber entscheiden, ob die Vorzüge höherer Bittiefen und Sample-Raten die
zusätzliche Belastung für Ihr System rechtfertigen.
Hinweis: Für Audio-CDs nach dem Red Book wird immer noch eine Bittiefe von 16 (und eine
Sample-Rate von 44,1 kHz) verwendet. Zum Brennen einer CD müssen Sie daher auf 16 Bit
abmischen.

Dropouts und andere Audioprobleme
Sollte Ihr SONAR beim Erzeugen von Audiodaten plötzlich während der Aufnahme oder der
Wiedergabe stoppen, kann es sein, dass ein Dropout stattgefunden hat. In einigen Fällen kann auch
passieren, dass es statt eines Dropouts während der Wiedergabe zu einem “Stottern” kommt (kleine
Audioabschnitte werden ungewollt ein- oder zweimal wiederholt). Oder es sind hin und wieder kurze
Unterbrechungen oder Knackgeräusche zu hören, nach denen die Audio-Wiedergabe jedoch
normal weiterläuft. Selbst, wenn Sie in einem Projekt nur mit MIDI (also ohne Audiodaten) arbeiten,
kann es zu Dropouts kommen. Hierbei handelt es sich jedoch um eine andere Ursache, die an
dieser Stelle nicht behandelt wird.
Alle diese Probleme sind darauf zurückzuführen, dass die Audiodaten nicht schnell genug zu Ihrer
Soundkarte gesendet beziehungsweise nicht schnell genug von dieser empfangen wurden.

1260

Audioperformance optimieren
Verbessern der Audioperformance mit Digital Audio

Während einer Aufnahme sendet die Soundkarte ankommende Audiodaten an den
Soundkartentreiber, der wiederum die Audiodaten an SONAR schickt, damit diese auf der Festplatte
gesichert werden. Bei der Wiedergabe liest SONAR Audiodaten von der Festplatte und “füttert” mit
ihnen den Soundkartentreiber. Dieser leitet die Informationen schließlich zur Ausgabe an die
Soundkarte. Wenn all diese Abläufe nicht schnell genug bewältigt werden können oder die
Kommunikation zwischen SONAR und dem Soundkartentreiber auf irgendeine Art unterbrochen
wird, wird die Aufnahme und/oder Wiedergabe gestört.

Ursachen und Abhilfen
Der genaue Grund für ein konkretes Audioproblem kann von der Konfiguration Ihres Computers
und/oder dem Inhalt des Projekts abhängen, an dem Sie gerade arbeiten. Die meisten
Audioprobleme hängen jedoch mit einem der unten aufgeführten Gründe zusammen. Lesen Sie die
nachfolgenden Abschnitte und folgen Sie gegebenenfalls den dort aufgeführten Empfehlungen:
„Die CPU wird von Hintergrundaktivitäten unterbrochen, die nichts mit Audio zu tun haben“ auf Seite
1261
„Cakewalk erkennt Ihre Soundkarte nicht“ auf Seite 1262
„Der Wert des I/O-Puffers ist für Ihre Festplatte nicht angemessen“ auf Seite 1263
„Die Mischlatenz ist möglicherweise zu gering eingestellt“ auf Seite 1263
„Ihre Festplatte ist möglicherweise sehr stark fragmentiert“ auf Seite 1264
„Ihre Projektdatei ist möglicherweise übermäßig fragmentiert“ auf Seite 1264
„Ihr Soundkarten-Treiber ist möglicherweise veraltet“ auf Seite 1265
„Es besteht möglicherweise ein Konflikt mit Ihrer Grafikkarte oder einer anderen Multimedia-Karte“
auf Seite 1265
„Ihre Soundkarte steht möglicherweise im Konflikt zu einer anderen Komponente Ihres Computers“
auf Seite 1267
„Möglicherweise ist Ihr Projekt einfach zu komplex für Ihren Computer“ auf Seite 1268
„Rüsten Sie Ihren Computer auf: mehr Arbeitsspeicher (RAM,) ein schnellerer Prozessor (CPU) und
eine schnellere Festplatte“ auf Seite 1268

Die CPU wird von Hintergrundaktivitäten unterbrochen, die nichts mit
Audio zu tun haben
Schalten Sie diese Aktivitäten aus, damit Ihre CPU die Audiobearbeitung ohne Unterbrechung
ausführen kann:
• Wenn Microsoft Office auf Ihrem System installiert ist, schalten Sie die FastFind-Funktion aus.
• Deaktivieren Sie alle geplanten Hintergrund-Tasks (also zum Beispiel Tasks, die zu Windows Plus
gehören oder die Sie mit dem Taskplaner von Windows selbst eingeplant haben).
• Schalten Sie alle Netzwerk- oder Kommunikationsanwendungen auf Ihrem Computer ab. Lassen
Sie zum Beispiel keine E-Mail-Programme wie Microsoft Outlook, Webbrowser oder AOLSoftware während des Betriebs von SONAR laufen. Diese Programme senden und empfangen
Informationen über ein Modem oder eine Netzwerkverbindung. Wenn solche Datenpakete
empfangen oder gesendet werden, kann es vorkommen, dass Ihre CPU die Audioverarbeitung in

Audioperformance optimieren
Verbessern der Audioperformance mit Digital Audio

1261

SONAR unterbricht, um die Daten aus den Modem- oder Netzwerkverbindungen zu verarbeiten.
Eine solche Unterbrechung kann die Verarbeitung von Audiodaten behindern und zu einem
Dropout führen. Wenn Sie die Möglichkeit dazu haben, sollten Sie während einer Aufnahme oder
Wiedergabe von Audio mit SONAR Ihren Computer aus dem lokalen Netzwerk entfernen und/
oder DFÜ-Verbindung unterbrechen.
• Schalten Sie Ihren Bildschirmschoner aus (falls vorhanden).
• Deaktivieren Sie die Option “Automatische Benachrichtigung beim Wechsel” für Ihr CD-ROMLaufwerk. Bei aktivierter Option kann ein CD-ROM-Wechsel zu einer Unterbrechung der
Audioverarbeitung führen.
Um die Option zu deaktivieren, wechseln Sie in die Systemsteuerung und doppelklicken Sie das
Symbol “System”. Wechseln Sie zur Registerkarte “Hardware” und klicken Sie auf “'GeräteManager”. Erweitern Sie im Gerätemanager den Bereich “DVD/CD-ROM-Laufwerke” und
doppelklicken Sie Ihr CD-ROM-Laufwerk. Wählen Sie das Register “Eigenschaften”.
Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen “Automatische Benachrichtigung beim Wechsel”.
• Deaktivieren Sie alle Antivirus-Programme, die permanent im Hintergrund laufen. Um
herauszubekommen, welche Programme derzeit aktiv sind, drücken Sie gleichzeitig die Tasten
[Strg] + [Alt] + [Entf], um den Windows Task-Manager zu öffnen. Sollte ein Antivirus-Programm in
der Liste erscheinen, markieren Sie es und klicken Sie auf “Prozess beenden”.
• Wenn das automatische Speichern in SONAR aktiviert ist, deaktivieren Sie diese Funktion.
• Entfernen Sie alle Programme aus dem Autostart-Verzeichnis von Windows (im Startmenü von
Windows unter Programme > Autostart).

Cakewalk erkennt Ihre Soundkarte nicht
Führen Sie erneut den Wave Profiler von SONAR aus. Er analysiert die installierte Soundkarte und
erneuert die notwendigen Einstellungen:
• Rufen Sie Bearbeiten > Voreinstellungen > Audio - Treibereinstellungen auf und klicken Sie
auf die Schaltfläche Wave-Profiler.
• Falls Ihnen der Wave-Profiler anbietet, die Voreinstellungen Ihrer Soundkarte zu verwenden,
sollten Sie dies akzeptieren. Schließen Sie daraufhin das Dialogfeld Voreinstellungen und
überprüfen Sie die Audioaufnahme und -wiedergabe.
• Wenn es weiterhin Probleme gibt, führen Sie nochmals den Wave Profiler aus, akzeptieren Sie
dieses Mal jedoch nicht die angebotene Verwendung der Voreinstellungen.
• Wenn Sie die Verwendung der Voreinstellungen abgelehnt haben (oder der WaveProfiler keine
solchen Voreinstellungen für Ihre Soundkarten finden konnte), wird der WaveProfiler Ihre
Soundkarten-Kapazitäten analysieren, indem er einige Tests durchführt. Automatisch werden
dann jene Einstellungen vorgenommen, die aus den Testergebnissen resultieren.
• Sollte Ihre Soundkarte unter www.cakewalk.com/Support/Docs/Soundcardtips.html aufgeführt
sein, lesen und befolgen Sie die dort erfassten und Soundkarten-spezifischen Instruktionen.
• Testen Sie erneut die Aufnahme/Wiedergabe von Audio. Sollte das Problem weiterhin bestehen,
gehen Sie zum nächsten Schritt.

1262

Audioperformance optimieren
Verbessern der Audioperformance mit Digital Audio

Der Wert des I/O-Puffers ist für Ihre Festplatte nicht angemessen
SONAR liest und schreibt Audiodaten von der beziehungsweise auf die Festplatte in Datenblöcken,
die entweder zu groß oder zu klein für diese sind.
Rufen Sie Bearbeiten > Voreinstellungen > Audio - Synchronisation & Cache auf und ermitteln
Sie durch Ausprobieren die für Ihre Festplatte geeigneten Werte für I/O-Puffergröße für
Wiedergabe (kB) und I/O-Puffergröße für Aufnahme (kB).
• Die Voreinstellung ist 64. Versuchen Sie den Wert auf 32 und dann auf 16 zu reduzieren.
Schließen Sie nach jeder Änderung das Dialogfeld durch einen Klick auf “OK” und überprüfen
Sie die Auswirkungen auf das Aufnahme- und Wiedergabeverhalten in Ihrem Projekt.
• Sollte das Problem weiterhin bestehen, versuchen Sie den Wert zu erhöhen (auf 128, dann 256,
dann 512). Schließen Sie wiederum nach jeder Änderung das Dialogfeld und überprüfen Sie die
Auswirkungen der veränderten Werte.
• Wenn Sie einen älteren und langsamen Computer oder eine ältere und langsame Festplatte
verwenden, sollten Sie versuchen, die Puffergröße zu erhöhen; eine Verringerung des Wertes ist
bei langsamer Hardware nicht zu empfehlen. Eine höhere Einstellung benötigt jedoch auch mehr
Arbeitsspeicher (RAM). Wenn Ihr Computer nur über wenig RAM verfügt, wird eine Erhöhung der
Puffergröße wahrscheinlich keine Verbesserungen bringen.
Sollte das Problem weiterhin bestehen, stellen Sie die voreingestellten Werte wieder her und fahren
Sie mit dem nächsten Schritt fort.

Die Mischlatenz ist möglicherweise zu gering eingestellt
SONAR versucht, Audiodaten mit einer sehr geringen Verzögerung an Ihre Soundkarte zu senden
beziehungsweise von dieser zu empfangen (so dass alle in Echtzeit vorgenommenen Änderungen
von Lautstärke, Panorama und anderen Parametern sofort hörbar werden). Sollte die Latenz jedoch
zu gering eingestellt sein, ist der Soundkartentreiber nicht in der Lage, die in SONAR
vorgenommenen Änderungen sofort umzusetzen. Es kann dann zu einer Unterbrechung der
Audioverarbeitung kommen.
Verwenden Sie einen höheren Wert für die Latenz:
• Wählen Sie Bearbeiten > Voreinstellungen > Audio - Treibereinstellungen aus. Verschieben
Sie den Regler für die Mischlatenz in kleinen Schritten nach rechts, bis der daneben angezeigte
Wert ansteigt. Schließen Sie nach jeder Erhöhung des Wertes das Dialogfeld durch einen Klick
auf “OK” und überprüfen Sie die Auswirkungen auf Ihr Projekt.
• Sollte das Problem weiterhin bestehen, bringen Sie den Regler wieder in seine Ausgangsposition
zurück und versuchen Sie, den Wert im Feld “Anzahl der Wiedergabepuffer” zu erhöhen. (Der
Wertebereich beginnt mit 4. Erhöhen Sie ihn schrittweise auf 5, 6, 7 oder 8). Schließen Sie nach
jeder Änderung das Dialogfeld durch Anklicken von “OK” und überprüfen Sie die Auswirkungen
auf Ihr Projekt.
• Der absolute Wert für die Latenz wird unterhalb des Reglers angezeigt. Dieser Wert ergibt sich
aus der Multiplikation von Latenzzeit pro Puffer (in Millisekunden) mit der Anzahl der
Wiedergabepuffer.

Audioperformance optimieren
Verbessern der Audioperformance mit Digital Audio

1263

Ihre Festplatte ist möglicherweise sehr stark fragmentiert
Audiodaten können am effizientesten verarbeitet werden, wenn sie auf Ihrer Festplatte in
physikalisch aufeinander folgenden Bereichen angeordnet sind. Mit der Zeit kann es passieren,
dass die einzelnen Datenblöcke auf nicht zusammenhängende Bereiche der Festplatte verteilt
werden. SONAR benötigt dann mehr Zeit, um auf diese Datenblöcke zuzugreifen. Diese zusätzlich
benötigte Zeit kann die Wiedergabe oder Aufnahme von Audiodaten beeinträchtigen.
Defragmentieren Sie Ihre Festplatte:
• Stellen Sie sicher, dass sich weder SONAR noch das WaveData-Verzeichnis auf einer
komprimierten Festplattenpartition befinden.
• Defragmentieren Sie Ihre Festplatte. Wenn Ihr Computer mehrere Festplatten enthält, finden Sie
zunächst heraus, auf welcher dieser Festplatten das Datenverzeichnis von SONAR gespeichert
ist (in diesem Verzeichnis befinden sich die Audioclips des Projekts). Bevor Sie die Festplatte zu
defragmentieren, sollten Sie SONAR schließen. Wählen Sie dann Start > Programme >
Zubehör > Systemprogramme > Defragmentierung. Wir empfehlen, vor dem Defragmentieren
eine Sicherheitskopie vom Inhalt Ihrer Festplatte anzulegen.

Ihre Projektdatei ist möglicherweise übermäßig fragmentiert
Audiodaten können am effizientesten verarbeitet werden, wenn sie auf Ihrer Festplatte in
physikalisch aufeinander folgenden Bereichen angeordnet sind. Während der normalen
Verwendung von SONAR kann es vorkommen, dass die Audiodaten eines einzelnen Projektes in
mehrere Datenblöcke fragmentiert und auf nicht aufeinander folgende Festplattenbereiche verteilt
werden. Der Zugriff auf diese “ungeordneten” Datenblöcke benötigt gegebenenfalls zusätzliche
Rechenzeit, was zu Dropouts führen kann.
Defragmentieren Sie Ihre Projektdatei:
1. Öffnen Sie die Projektdatei, bei der es zu Audioprobleme kommt.
2. Speichern Sie das Projekt als Cakewalk Bundle-Datei (.CWB). Verwenden Sie dazu Datei >
Speichern unter” und wählen Sie “Cakewalk-Bundle” aus der Liste der Dateitypen. Klicken Sie
dann auf “Speichern”.
3. Schließen Sie das Projekt.
4. Öffnen Sie die Cakewalk-Bundle-Datei, die Sie soeben geschlossen haben.
Wenn Sie eine Bundle-Datei speichern und erneutes öffnen, werden die im Projekt verwendeten
Audiodaten automatischen defragmentiert, womit die Gefahr eines Dropouts oder anderer
Audioprobleme reduziert wird.
Sie können die Datei nun wieder als Projektdatei (.CWP) abspeichern. Das Öffnen und Speichern
einer .CWP-Datei nimmt weniger Zeit in Anspruch, als dies bei einer Bundle-Datei der Fall ist.

1264

Audioperformance optimieren
Verbessern der Audioperformance mit Digital Audio

Ihr Soundkarten-Treiber ist möglicherweise veraltet
Installieren Sie – wenn möglich – einen neueren Soundkartentreiber.
• Besuchen Sie die Website des Herstellers Ihrer Soundkarten (oder setzen Sie sich mit dessen
Kundenservice in Verbindung). Suchen Sie dort nach der neuesten Version des Treibers für Ihre
Soundkarte. Wenn ein neuerer Treiber als der aktuell installierte verfügbar ist, installieren Sie ihn
entsprechend der Anleitung des Herstellers auf Ihrem Computer. Wenn Sie den neuen Treiber
installiert haben, starten Sie den Computer neu und löschen Sie dann die Datei cw9auddx.ini aus
Ihrem SONAR-Ordner. Starten Sie SONAR und lassen Sie Ihre Audiohardware erneut prüfen.
Testen Sie abschließend die Audioaufnahme und -Wiedergabe erneut.
• Sollte das Problem weiterhin auftreten, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort.

Es besteht möglicherweise ein Konflikt mit Ihrer Grafikkarte oder einer
anderen Multimedia-Karte
Einige Grafikkartentreiber enthalten Bugs, die mit den Funktionen von SONAR in Konflikt geraten
können. Es kann auch sein, dass ein Treiber übermäßig viel CPU-Leistung von SONAR “stiehlt”
(Einige Grafikkarten werden mit Treibern geliefert, die den Bus des Computers relativ lange
belegen, um ihre Leistung zu steigern.) Dies kann den reibungslosen Audiodatenfluss zwischen
SONAR und dem Soundkartentreiber stören.
Versuchen Sie, den Grafikkarten-Konflikt wie folgt zu beheben:
• Deaktivieren Sie – falls eine entsprechende Einstellung vorhanden ist – die HardwareBeschleunigung Ihrer Grafikkarte. Dies kann zwar zu einem eher zähen Bildschirmaufbau führen,
gleichzeitig aber auch den Audiodatenfluss zu Ihrer Soundkarte erhöhen und damit die Gefahr
von Dropouts verringern.
So deaktivieren Sie die Hardwarebeschleunigung Ihrer Grafikkarte: Öffnen Sie die
Systemsteuerung (Start > Einstellungen > Systemsteuerung). Doppelklicken Sie “Anzeige”.
Wählen Sie die Registerkarte “Einstellungen”. Klicken Sie auf die Schaltfläche “Erweitert”.
Wählen Sie die Registerkarte “Problembehandlung”. Bewegen Sie den Regler zur Einstellung
der Hardwarebeschleunigung schrittweise in Richtung “Keine”. Testen Sie nach jeder Änderung
die Aufnahme und die Wiedergabe. Wenn das Problem dadurch nicht behoben wird, stellen Sie
den Regler auf “Keine” ein und fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort.
• Verwenden Sie statt des vom Hersteller zur Verfügung gestellten Treibers für Ihre Soundkarte
den Windows-Treiber.
• Verwenden Sie statt des vom Hersteller zur Verfügung gestellten Treibers für Ihre Grafikkarte den
mit Windows gelieferten VGA-/SVGA-Treiber.
• Suchen Sie auf der Website Ihres Grafikkartenherstellers nach dem neuesten Treiber. Wenn ein
neuerer Treiber als der aktuell installierte verfügbar ist, installieren Sie ihn entsprechend der
Anleitung des Herstellers auf Ihrem Computer.
• Wenn Sie über eine STB Velocity 128-Karte verfügen und Ihre Grafikkarte mit einem neuen PC
konfiguriert und ausgeliefert wurde, können Sie auf der Website des PC-Anbieters (anstelle
der STB-Website) nachprüfen, ob für die STB-Karte ein Treiber-Update erhältlich ist. PCAnbieter passen Treiber häufig an ihre eigenen Anforderungen an. Sie sollten daher die
Treiber-Updates der Hersteller verwenden.

Audioperformance optimieren
Verbessern der Audioperformance mit Digital Audio

1265

• Versuchen Sie, die Anzahl der von Ihrer Grafikkarte verwendeten Farben zu reduzieren. Bei
manchen Computern können hohe Farbtiefen (16 Bit, 24 Bit oder 32 Bit/True Color) die EchtzeitAudioperformance stören. Verwenden Sie eine geringere Farbtiefe, um die Audio- und MIDIVerarbeitung zu verbessern.
Um die Farbtiefe zu ändern, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Ihren Windows-Desktop.
Wählen Sie aus dem Kontextmenü den Menüpunkt “Eigenschaften”. Klicken Sie im Dialogfeld
“Eigenschaften von Anzeige” auf die Registerkarte “Einstellungen”. Dort sehen Sie eine Liste
der verfügbaren Farbtiefen. Versuchen Sie gegebenenfalls auch, die Bildschirmauflösung zu
verringern. Testen Sie die Wiedergabe und Aufnahme, nachdem Sie diese Änderungen
vorgenommen haben.
• Wenn Sie eine der unten aufgelisteten Videokarten besitzen, können die aufgeführten
Einstellungen in den kartenspezifischen .INI-Dateien die Probleme am PCI-Bus reduzieren.
Weiterführende Informationen zu diesen und anderen Grafikkarten finden Sie unter
www.cakewalk.com/Support/Docs/VideocardTips.html.
• Wenn Sie eine Hercules Dynamite 128-Karte verwenden:
Öffnen Sie die Datei System.ini im Windows-Editor (oder einem anderen Texteditor).
Überprüfen Sie, ob der Abschnitt [Hercules] die folgende Zeile enthält:
Optimization=1
(Die Voreinstellung ist 0. Ändern Sie den Wert gegebenenfalls in 1 und speichern Sie die
Datei.) Starten Sie Windows neu.
• Wenn Sie eine Matrox Millenium-Karte verwenden:
Öffnen Sie die Datei System.ini im Windows-Editor (oder einem anderen Texteditor). Fügen
Sie im Abschnitt [mga.drv] folgende Zeile hinzu:
Pcichipset=1
Bearbeiten Sie die Datei und speichern Sie sie. Starten Sie Windows neu.
Wenn Sie eine ältere Matrox-Grafikkarte verwenden, sollten Sie die Funktion “PowerGDI
acceleration” deaktivieren:
((Start > Einstellungen > Systemsteuerung > Anzeige > Einstellungen > Erweitert >
Leistung)
Wenn Sie eine neuere Matrox-Videokarte besitzen, aktivieren Sie die Option “Use Bus
Mastering” und deaktivieren Sie “Automatic PCI Bus Retries”:
(Start > Einstellungen > Systemsteuerung > Anzeige > Einstellungen > PowerDeskTaste)
• Wenn Ihre Karte auf dem S3-Chipset basiert (S3, Inc. entwickelt Grafikchips für andere
Hersteller; überprüfen Sie auf der Website des Herstellers Ihrer Grafikkarte, ob sie auf S3
basiert):
Öffnen Sie die Datei System.ini im Windows-Editor (oder einem anderen Texteditor).
Überprüfen Sie, ob der Abschnitt [display] die folgende Zeile enthält:
BusThrottle=1
Bearbeiten Sie die Datei und speichern Sie sie. Starten Sie Windows neu.
• Sollte das Problem weiterhin auftreten, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort.

1266

Audioperformance optimieren
Verbessern der Audioperformance mit Digital Audio

Ihre Soundkarte steht möglicherweise im Konflikt zu einer anderen
Komponente Ihres Computers
Versuchen Sie, den Konflikt wie folgt zu beseitigen:
• Versichern Sie sich, dass die Soundkarte nicht den gleichen IRQ wie ein anderes Gerät
verwendet. Obwohl es möglich ist, dass eine Soundkarte bei doppelter IRQ-Belegung
einwandfrei funktioniert, sollte eine solche Einstellung in der Regel vermieden werden. Klicken
Sie dazu mit der rechten Maustaste auf das Arbeitsplatz-Symbol auf dem Desktop und wählen
Sie “Eigenschaften” aus dem Popup-Menü. Im Dialogfeld “Eigenschaften von System” klicken
Sie die Registerkarte “Geräte-Manager”. Doppelklicken Sie auf das Computer-Symbol am Anfang
der Liste. So können Sie eine Liste aller Komponenten in Ihrem System und der von ihnen
belegten IRQs anzeigen. Durchblättern Sie die Liste, bis Sie Ihre Soundkarte gefunden haben.
Überprüfen Sie die IRQ-Einstellung links vom Symbol. Wenn andere Komponenten (zum Beispiel
Ihre Grafikkarte) demselben IRQ zugeordnet sind, sollten Sie Ihre Soundkarte in einen anderen
Erweiterungssteckplatz Ihres Computers stecken. Einträge, die “IRQ-Holder für PCI-Steuerung”
oder ähnlich lauten, weisen nicht auf einen Gerätekonflikt hin und können ignoriert werden.
• Rufen Sie Bearbeiten > Voreinstellungen > Audio - Geräte auf und prüfen Sie, ob in beiden
Menüs nur die Eingangs- und Ausgangstreiber Ihrer Soundkarte aktiviert sind. (Wenn in Ihrem
System mehrere Soundkarten installiert sind, versuchen Sie, nur eine Soundkarte zu verwenden
und die anderen zu deaktivieren. Wenn die Aufnahme beziehungsweise Wiedergabe von Audio
lediglich bei einer Soundkarte, jedoch nicht beim simultanen Betrieb von zwei Karten funktioniert,
liegt möglicherweise ein Konflikt zwischen den beiden Soundkarten vor. Wenden Sie sich in
diesem Fall an den technischen Support von Cakewalk.)
• Wenn Sie weiterhin Probleme haben, stört möglicherweise ein anderes Multimediagerät (zum
Beispiel eine integrierte Soundkarte oder ein Voicemodem) die Funktion Ihrer Soundkarte. Um
herauszufinden, ob das Problem in Zusammenhang mit diesem Gerät steht, sollten Sie es
vorübergehend deaktivieren. Bedenken Sie jedoch, dass es dabei wiederum zu Problemen bei
anderen Anwendungen kommen kann, die auf dieses Gerät angewiesen sind.
Um andere Geräte kurzfristig zu deaktivieren, wechseln Sie in Windows in die Systemsteuerung.
Klicken Sie dort auf “Sounds und Audiogeräte”. Wechseln Sie zur Registerkarte “Hardware”.
Doppelklicken Sie hier jedes Audiogerät, das keine Soundkarte ist. Das Dialogfeld
“Eigenschaften” für dieses Gerät wird angezeigt. Wechseln Sie zur Registerkarte
“Eigenschaften” und doppelklicken Sie das Lautsprechersymbol. Wählen Sie dort die Option
“Keine Audiofunktion auf diesem Gerät verwenden”. Klicken Sie auf “OK” und wiederholen Sie
diese Prozedur für jedes Gerät, das keine Soundkarte ist; darunter Voicemodems, “virtuelle”
Audiogeräte oder “spielekompatible Geräte”. Wenn nur noch bei Ihrer Soundkarte die
Audiofunktionen aktiv sind, klicken Sie auf “OK” und starten Sie Ihren Computer neu. Löschen
Sie nach dem Neustart die Datei “cw9auddx.ini” aus Ihrem Cakewalk-Ordner. Starten Sie nach
dem Löschen dieser Daten SONAR und führen Sie den WaveProfiler aus, um Ihre
Audiohardware analysieren zu lassen. Wenn der Vorgang abgeschlossen ist, starten Sie erneut
die Audiowiedergabe.
• Wenn Sie weiterhin Probleme haben, sollten Sie sämtliche MIDI-Geräte deaktivieren, die Sie
möglicherweise verwenden. Rufen Sie in SONAR Bearbeiten > Voreinstellungen > MIDI Geräte auf und deaktivieren Sie unter Eingänge und Ausgänge alle MIDI-Geräte. Bestätigen Sie
dann die Nachfrage von SONAR durch Anklicken von Ohne MIDI-Eingang fortfahren und Ohne

Audioperformance optimieren
Verbessern der Audioperformance mit Digital Audio

1267

MIDI-Ausgang fortfahren. Testen Sie anschließend erneut die Audioaufnahme und wiedergabe.
• Sollte das Problem weiterhin bestehen, aktivieren Sie die zuvor deaktivierten Audio- und MIDIGeräte wieder und fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort.

Möglicherweise ist Ihr Projekt einfach zu komplex für Ihren Computer
Ihr Computer verfügt möglicherweise nicht über genügend Prozessorleistung, um alle Spuren, Clips
und Echtzeiteffekte Ihres Projektes zu verarbeiten. In diesem Fall sollten Sie entweder Ihre
Computer-Hardware aufrüsten (siehe unten) oder Ihr Projekt vereinfachen, damit es weniger
Ressourcen erfordert.
Versuchen Sie, falls möglich, die Komplexität Ihres Projektes mit den folgenden Maßnahmen zu
reduzieren:
• Verringern Sie die Anzahl der Echtzeiteffekte, die Sie in Ihrem Projekt verwenden. Anstelle
Effekte (nichtdestruktiv) in Echtzeit bei der Wiedergabe berechnen zu lassen, sollten Sie diese
Effekte “offline” (also destruktiv) auf die jeweiligen Spuren anwenden, bevor Sie mit der
Wiedergabe beginnen.
• Reduzieren Sie die Anzahl der Spuren, die simultan wiedergegeben werden. Erstellen Sie
beispielsweise einen “Submix” mehrerer Audiospuren auf einer Spur (mithilfe der Funktion
Spuren > Auf Spur(en) abmischen) und archivieren Sie dann die einzelnen Spuren, die in
diesem Submix verwendet wurden. (Archivierte Spuren benötigen keine CPU-Ressourcen
während der Wiedergabe, so dass mehr CPU-Ressourcen für die korrekte Wiedergabe der nicht
archivierten Spuren zur Verfügung stehen.)
• Verwenden Sie dort, wo es möglich ist, eine Mono- statt einer Stereoquelle. Monoclips benötigen
weniger Verarbeitungszeit und -leistung als Stereoclips.
• Vermeiden Sie das Überlappen von Audioclips. Verbinden Sie überlappende Clips zu einem
einzelnen Clip. Auch dabei wird Rechenleistung freigegeben.
• Verringern Sie die Anzahl der MIDI Controller-Daten sowie die Anzahl der SysEx-Nachrichten in
Ihren Spuren.
• Wenn es nicht möglich ist, die Komplexität Ihres Projekts zu verringern, oder wenn die Probleme
trotz Ausführung der oben genannten Schritte fortbestehen, fahren Sie mit dem nächsten Schritt
fort.

Rüsten Sie Ihren Computer auf: mehr Arbeitsspeicher (RAM,) ein
schnellerer Prozessor (CPU) und eine schnellere Festplatte
Wenn Sie in Ihrem Projekt sehr viele Echtzeiteffekte (Plugins) verwenden, sollten Sie die
Anschaffung einer leistungsfähigeren CPU in Erwägung ziehen. Wenn es Ihnen in erster Linie um
die Wiedergabe oder Aufzeichnung zahlreicher Spuren geht, hilft eine schnellere CPU. Bessere
Ergebnisse werden Sie aber wahrscheinlich erzielen, wenn Sie mehr Arbeitsspeicher (RAM), eine
schnellere Festplatte und/oder einen besseren Festplattencontroller einsetzen.
Nachfolgend ein paar Tipps zur Aufrüstung Ihrer Hardware:
Die häufigste Ursache von Audioproblemen ist der zu langsame Datenfluss von oder zur Festplatte.
Entweder schreibt und liest die Festplatte die Daten schlichtweg zu langsam, oder der

1268

Audioperformance optimieren
Verbessern der Audioperformance mit Digital Audio

Festplattencontroller nimmt für die Übermittlung von Audiodaten auf die beziehungsweise von der
Festplatte zu viel CPU-Leistung in Anspruch.
Erwägen Sie eine Aufrüstung Ihres Systems in der folgenden Weise:
• Stellen Sie sicher, dass sich der Festplatten-Controller NICHT im “Kompatibilitätsmodus”
befindet, da dieser Modus den Datenfluss von beziehungsweise zu Ihrer Festplatte stark
verzögern kann und damit die zuverlässige Aufnahme und Wiedergabe von Audiodaten in
Cakewalk nahezu unmöglich macht. Öffnen Sie dazu die Systemsteuerung und doppelklicken Sie
das System-Symbol. Klicken Sie auf die Registerkarte “Systemleistung”. Überprüfen Sie dort
die Einträge bei “Dateisystem” und “Virtueller Arbeitsspeicher”. Beide Einträge müssen “32 Bit”
lauten. Sollte stattdessen jedoch “MS-DOS Kompatibilitäts-Modus” angezeigt werden, hat Ihr
Rechner ein schwerwiegendes Problem, das Cakewalk nicht lösen kann. Audiodaten werden auf
Ihrem Computer nur sehr langsam verarbeitet, und SONAR wird erst dann wieder zufrieden
stellend arbeiten, wenn das Problem mit der Einstellung “MS-DOS Kompatibilitäts-Modus”
behoben wurde. Hilfe erhalten Sie durch den technischen Support auf der Website von Microsoft
unter www.microsoft.de/Support. Suchen Sie in diesem Supportangebot nach “Troubleshooting
MS-DOS Compatibility Mode on Hard Disks”. Das Problem tritt zum Beispiel auf, wenn eine neue
Festplatte in Ihrem Computer installiert wurde, Windows nicht den passenden Treiber für diese
Platte finden kann und deshalb einen generischen Treiber im “Kompatibilitätsmodus” installiert.
• Wenn Ihr Festplatten-Controller “programmiertes I/O” verwendet, installieren Sie stattdessen
einen Festplatten-Controller mit “Bus-Mastering”. (Ein solcher Controller wird auch als UltraDMA
IDE-Controller bezeichnet.) Bei der ersteren Technologie muss die CPU die Daten zur und von
der Festplatte übertragen, wodurch Rechenzeit beansprucht wird, in der die CPU Audiodaten zur/
von der Soundkarte übertragen könnte. Beim zweiten Verfahren ist der Festplatten-Controller
selbst zum größten Teil für die Übertragung der Daten auf die/von der Festplatte verantwortlich,
so dass die CPU für andere Aufgaben frei bleibt.
• Installieren Sie eine schnellere Festplatte. Wenn Sie bisher eine Festplatte des Typs IDE- oder EIDE verwendet haben, sollten Sie eine Festplatte mit kürzeren Zugriffszeiten bevorzugen (das
heißt, möglichst unter 9 Millisekunden). Zur Diagnose empfehlen wir das Testprogramm “Win
Tune”, das Sie auf der Internetseite www.winmag.com erhalten. Dieses Programm misst die
Datenübertragungsrate ohne Berücksichtigung eines Zwischenspeichers (Cache).

Optimierte Bildercache-Aktualisierung
Innerhalb der .ini-Dateien stehen mehrere Optionen zur Verfügung, um die Aktualisierung der
Darstellung aus dem Bildercache zu beschleunigen. Die dramatischsten Verbesserungen werden
Sie dabei auf Computern mit mehreren Prozessoren erzielen. Die parallele Datenverarbeitung
kann zu einer erheblichen Leistungssteigerung führen.
Im Dialogfeld Zugehörige Audiodateien steht außerdem eine Option zur Verfügung, mit der Sie
gezielt die Darstellung der Wellenformen einzelner Clips aktualisieren können, wenn diese nicht
mehr korrekt ist (siehe „So aktualisieren Sie die Darstellung von Wellenformen“ auf Seite 1270).

Audioperformance optimieren
Verbessern der Audioperformance mit Digital Audio

1269

Bildercache-bezogene Variablen in .INI-Dateien
Drei neue Variablen in INI-Dateien, die sich auf die Erzeugung und Darstellung des Bildercaches
auswirken:
• In Datei Aud.ini:
Im Abschnitt [Aud]:
EnablePicCacheThreads=1 (Standard)
Mit dieser Variable werden beim Laden eines Projekts zusätzliche, im Hintergrund laufende
Arbeitsthreads für die Erzeugung von Wellenformbildern erzeugt. Pro CPU/Prozessorkern wird
automatisch ein Arbeitsthread erzeugt. Wenn Sie EnablePicCacheThreads auf den Wert 0
einstellen, wird wiederum nur ein einziger Thread für die Bildberechnung angelegt.
Wenn Sie ein System mit mehreren CPUs oder Prozessorkernen verwenden, können Sie die
Berechnung grafischer Darstellungen erheblich beschleunigen, indem Sie diese Variable auf 1
setzen.
Anmerkungen:
– Diese Threads sind nur während der Bildberechnung aktiv.
– Diese Option kommt nur bei Multiprozessor-/Multicore-Systemen zur Anwendung.
Ebenfalls im Abschnitt [Aud] :
ComputePicturesWhilePlaying=1 (Standard)
Wenn diese Variable gesetzt ist, können Wellenformdarstellungen bei laufender
Audiowiedergabe im Hintergrund berechnet werden. Die meisten modernen Computern sollten
die hieraus entstehende Prozessorlast ohne Probleme bewältigen können. Beachten Sie, dass
nur zur Berechnung neuer Darstellungen Rechenleistung erforderlich ist – nach der Berechnung
entsteht keine zusätzliche Prozessorlast mehr.
• In der Datei Cakewalk.ini:
Im Abschnitt [WinCake]:
ProgressiveWavePictures=1 (Standard)
Wenn diese Variable gesetzt ist, wird die fortlaufende Aktualisierung der Wellenformdarstellung
aktiviert. Wenn diese Funktion aktiv ist, können Sie die dynamische Aktualisierung der
Wellenformdarstellung am Bildschirm verfolgen. Die Wellenformen werden im Hintergrund
aktualisiert, wenn die Anwendung nicht verwendet wird. Wenn die Variable
ComputePicturesWhilePlaying auf den Wert 1 gesetzt ist, wird die Wellenformdarstellung
auch bei laufender Audiowiedergabe kontinuierlich aktualisiert. Auf diese Weise wird die Zeit
verkürzt, die zur Berechnung aller Wellenformendarstellungen erforderlich ist.

So aktualisieren Sie die Darstellung von Wellenformen
1. Wählen Sie die Clips aus, deren Darstellung Sie aktualisieren möchten.
2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen ausgewählten Clip und wählen Sie Zugehörige
Audiodateien aus dem Kontextmenü aus, um das Dialogfeld Zugehörige Audiodateien zu
öffnen.

1270

Audioperformance optimieren
Verbessern der Audioperformance mit Digital Audio

3. Klicken Sie auf die Schaltfläche Bild(er) neu berechnen. Ein Dialogfeld wird angezeigt, in dem
Sie gefragt werden, ob Sie die Darstellung der ausgewählten Clips neu berechnen lassen
möchten.
4. Klicken Sie auf OK.

Aufzeichnungsleistung optimieren
EnableCacheWriteThru=<0 oder 1> (Standard: 1)
Diese Variable in der Datei Aud.ini aktiviert das Durchschreib-Caching für die Festplatte
(standardmäßig ist die Funktion aktiv). Wenn das Durchschreib-Caching eingeschaltet ist, werden
Daten, die in Wave-Dateien aufgezeichnet werden, direkt - d. h. unter Umgehung des HardwareCaches - auf die Festplatte geschrieben. Das Abschalten des Durchschreib-Cachings kann die I/OLeistung der Festplatten optimieren, im Falle eines Absturzes aber zu Datenverlust führen.

MIDI-Vorbereitungspuffergröße und -Automation
Wenn Ihr Projekt mehrere Hüllkurven zur Spur- oder Clipautomation beinhaltet und Sie ((in
Bearbeiten > Voreinstellungen > MIDI - Wiedergabe und Aufnahme) Ihren MIDIWiedergabepuffer zu niedrig einstellen, kann dies dazu führen, dass bei der Audioausgabe
Aussetzer auftreten, wenn Ihre Audiolatenz ebenfalls sehr niedrig eingestellt ist. Dieses Problem
verschlimmert sich, wenn Sie das Multiprocessing in der Audio-Engine aktivieren. Um die Aussetzer
zu minimieren oder ganz zu entfernen, sollten Sie sicherstellen, dass ein MIDI-Wiedergabepuffer
von mindestens 250 Millisekunden eingestellt ist.

Audioperformance optimieren
Verbessern der Audioperformance mit Digital Audio

1271

Audiogeräte unter Windows 7 verwenden
Bei SONAR wurde die Kommunikation mit Audiogeräten unter Windows 7 in verschiedenen
Punkten verbessert:
• Unterstützung für WASAPI, den neuen Standard für Audiodaten in Windows 7 und zukünftigen
Windows-Betriebssystemen
• Optimiertes WaveRT-Streaming
Siehe:
„WASAPI-Treiberunterstützung“ auf Seite 1272
„WaveRT-Aktualisierungen“ auf Seite 1274

WASAPI-Treiberunterstützung
SONAR bietet Unterstützung für WASAPI (Windows Audio Session API), den Standard für
Audiodaten in Windows 7 und zukünftigen Windows-Betriebssystemen.
WASAPI bietet die folgenden wesentlichen Vorteile:
• Bessere Kompatibilität mit Consumer-Audiogeräten:
• Unterstützung für eine Vielzahl von Audiogeräten einschließlich neuerer WaveRT-Geräte und
älterer Windows-Audiogeräte
• Unterstützung der Verwendung von Audiogeräten, für die es keine ASIO-Treiber oder nur
solche Treiber gibt, die unter WDM nicht einwandfrei arbeiten
• Bietet Zugriff auf Audiogeräte mit niedriger Latenz.

WASAPI unter Windows 7 verwenden
WASAPI bietet vier verschiedene Betriebsmodi. SONAR unterstützt den WASAPI-Modus Exclusive
über Eventsignalisierung, denn dieser Modus ist am besten für Audioprogramme geeignet.
Um WASAPI in SONAR verwenden zu können, muss Ihr Audiogerät über WDM-Treiber verfügen,
mit denen Windows erfolgreich kommunizieren kann. Zudem muss das Audiogerät in der Lage sein,
im Exclusive-Modus zu arbeiten.
Der Exclusive-Modus ist der Standardmodus in Windows 7 und lässt sich über die Taskleiste Ihres
Audiogeräts oder das Dialogfeld Eigenschaften im Geräte-Manager konfigurieren. Weitere
Informationen entnehmen Sie ggf. dem Handbuch zu Ihrem Audiogerät.
Der Exclusive-Modus verlangt exklusiven Zugriff auf das Audiogerät. Das bedeutet, dass andere
Programme das Audiogerät nicht gemeinsam mit SONAR verwenden können.
Tipp: Wenn Sie Treiber mit anderen Programmen teilen unter Bearbeiten >
Voreinstellungen > Audio - Wiedergabe und Aufnahme auswählen, gibt SONAR die Kontrolle
des Audiogeräts ab, wenn das Programm den Windows-Fokus verliert.

1272

Audioperformance optimieren
Audiogeräte unter Windows 7 verwenden

So aktivieren Sie den WASAPI-Modus in SONAR
1. Rufen Sie Bearbeiten > Voreinstellungen > Audio - Wiedergabe und Aufnahme auf.
2. Wählen Sie in der Liste Treibermodus den Eintrag WASAPI.
3. Wählen Sie Bearbeiten > Voreinstellungen > Audio - Geräte aus.
4. Wählen Sie in den Listen Eingangstreiber und Ausgangstreiber die gewünschten Eingangsund Ausgangsports aus.
5. Klicken Sie auf OK, um das Dialogfeld Voreinstellungen zu schließen.
Siehe auch:
„WaveRT-Aktualisierungen“ auf Seite 1274

Unterstützung für MMCSS-Taskprofile
Der MMCSS-Dienst (Multimedia Class Scheduler Service) ermöglicht WindowsMultimediaprogrammen - darunter auch SONAR - einen priorisierten Zugriff auf
Prozessorressourcen für die zeitkritische Verarbeitung.
Standardmäßig verwendet SONAR das MMCSS-Taskprofil Pro Audio. Bei Bedarf können Sie
SONAR jedoch so konfigurieren, dass ein benutzerdefiniertes MMCSS-Taskprofil verwendet wird.

So verwenden Sie ein benutzerdefiniertes MMCSS-Taskprofil in SONAR
1. Bestimmen Sie den Namen des MMCSS-Taskprofils, das Sie verwenden wollen. MMCSSTaskprofile finden Sie in der Windows-Registrierung unter
HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows
NT\CurrentVersion\Multimedia\SystemProfile\Tasks. Vergewissern Sie sich, dass
für das Profil, das Sie verwenden wollen, ein Registrierungseintrag vorhanden ist.
2. Sofern Sie Profile hinzugefügt haben, starten Sie Ihren Computer neu, um deren Erkennung
durch den MMCSS-Dienst zu ermöglichen.
3. Rufen Sie in SONAR Bearbeiten > Voreinstellungen > Audio - Konfigurationsdatei auf.
4. Klicken Sie unter Konfigurationseinstellungen auf Konfigurationsdatei bearbeiten.
5. Suchen Sie in der Datei Aud.ini nach dem Eintrag MMCSSTaskKey und weisen Sie diesem
den Namen des gewünschten Profils zu. Zum Beispiel:
MMCSSTaskKey=Pro Audio
6. Speichern Sie die Datei Aud.ini und schließen Sie den Windows-Editor.
7. Klicken Sie auf Konfiguration neu laden, um die aktuellen Audiokonfigurationseinstellungen aus
der Datei Aud.ini neu zu laden.
SONAR verwendet nun das neue Taskprofil für MMCSS.

Audioperformance optimieren
Audiogeräte unter Windows 7 verwenden

1273

WaveRT-Aktualisierungen
SONAR unterstützt WaveRT auf zweierlei Weise:
WDM-Treibermodus. Der Zugriff im WaveRT-Eventmodus ist in SONAR verfügbar, wenn Sie
WDM als Treibermodus verwenden und ein WaveRT-fähiges Audiogerät erkannt wird. Das Suffix
[WaveRT] wird in diesem Fall an den Namen des Treibers angehängt.
WASAPI-Treibermodus. WaveRT-Treiber mit Eventmodusunterstützung werden im WASAPIModus automatisch aufgelistet und stehen zur Verfügung.

1274

Audioperformance optimieren
Audiogeräte unter Windows 7 verwenden

Externe Geräte

SONAR kann mit Hilfe einer Vielzahl von MIDI-Controllern und externen MIDI-Geräten gesteuert
werden. SONAR enthält außerdem mit dem ACT-MIDI-Controller- und dem CakewalkUniversaloberflächen-Plugin zwei universelle Plugins für Controller und Bedienfelder, dank derer Sie
praktisch jeden beliebigen MIDI-Controller und jedes Bedienfeld zur Steuerung von SONAR
einsetzen können. Weiterhin können Sie externe MIDI-Geräte aus SONAR mit StudioWare- oder
OPT-Panels (Open Plugin Technology) steuern.
SONAR erlaubt Ihnen die Steuerung von Softwaresynthesizern und Effekt-Plugins. Mit der Active
Controller Technology (ACT) können Sie das aktuell selektierte Plugin ansteuern (sofern es
automatisierbar ist). Sie können dabei für jede Instanz desselben Plugins dieselben
Elementzuordnungen verwenden.
Hinweis: Einige ältere Plugins führen die automatisierbaren Parameter nicht auf und
unterstützen ACT daher nicht.
Sie können außerdem einen bestimmten Controller oder ein Bedienfeld fest mit einer bestimmten
Instanz eines Plugins verknüpfen.
Damit Sie die Übersicht über Ihre Verknüpfungen behalten, zeigt SONAR zu jeder Spur und/oder
jedem Bus verschiedenfarbige Balken an, denen Sie entnehmen können, welcher Controller oder
welches Bedienfeld das betreffende Element zu diesem Zeitpunkt steuert. Diese Balken in Spuren
und Bussen heißen WAI-Anzeige (“Where Am I” – Wo bin ich).
SONAR enthält Presetzuordnungen für beliebte Controller/Bedienfelder und MIDI-Controller wie
etwa die Geräte der Roland A-PRO-Serie. Sollte SONAR derzeit kein Preset für Ihr Bedienfeld
enthalten, dann können Sie ein solches Preset mit Hilfe des ACT-MIDI-Controller-Plugins oder des
Cakewalk-Universaloberflächen-Plugins erzeugen.
Siehe:
„Roland A-PRO-Controller“ auf Seite 1276
„Verbinden und trennen“ auf Seite 1278
„ACT-MIDI-Controller-Plugin“ auf Seite 1281
„Cakewalk-Universaloberflächen-Plugin“ auf Seite 1285

„Die WAI-Anzeige“ auf Seite 1297
„ACT“ auf Seite 1299
„OPT-Panels“ auf Seite 1321
„Mit StudioWare arbeiten“ auf Seite 1322

Roland A-PRO-Controller
SONAR verfügt über ein konfigurierbares Controller-/Bedienfeld-Plugin, das die Steuerung von
Spur-, Bus- und Plugin-Parametern (Synthesizer und Effekte) in SONAR mithilfe eines Roland APRO-Controllers gestattet. Dies umfasst auch die Unterstützung für ACT (Active Controller
Technology).
Abbildung 290. Das A-PRO-Plugin gestattet die vollständige Steuerung aller Spuren, Busse, Plugins und
anderer Parameter in SONAR über Ihren MIDI-Controller A-PRO.

A

B

C

A. A-PRO MIDI-Controller B. A-PRO-Plugin C. SONAR

Mithilfe des Roland A-PRO können Sie SONAR ganz einfach steuern:
1. Aktivieren der Roland-MIDI-Treiber in SONAR.
2. Wählen Sie unter Bearbeiten > Voreinstellungen > MIDI > Bedienfelder den korrekten MIDIEingang für das Roland-Gerät aus.

1276

Externe Geräte
Roland A-PRO-Controller

3. Laden Sie das korrekte Preset in Ihren Roland A-PRO-Controller.
Weitere Informationen zum Konfigurieren und Anschließen des A-PRO an Ihren Computer
entnehmen Sie dem Bedienungshandbuch zum A-PRO.
Nachdem Sie die erforderlichen Verbindungen hergestellt haben, müssen Sie Ihr CakewalkHostprogramm so konfigurieren, dass es den A-PRO erkennt.

So aktivieren Sie die MIDI-Treiber für den Roland A-PRO
1. Schließen Sie Ihren A-PRO entsprechend der Anleitung an Ihren Computer an.
2. Wählen Sie Bearbeiten > Voreinstellungen > MIDI > Geräte aus.
3. Wählen Sie sowohl unter Eingänge als auch unter Ausgänge den Wert A-PRO 2 aus.
4. Klicken Sie auf OK.

So stellen Sie eine Verbindung zwischen Roland A-PRO und SONAR her
1. Schließen Sie Ihren A-PRO entsprechend der Anleitung an Ihren Computer an.
2. Wählen Sie Bearbeiten > Voreinstellungen > MIDI > Bedienfelder aus.
3. Klicken Sie auf die Schaltfläche Neuen Controller/Bedienfeld hinzufügen
Einstellungen von Controller/Bedienfeld wird angezeigt.

. Das Dialogfeld

4. Wählen Sie im Feld Controller/Bedienfeld des Dialogfeldes Einstellungen von Controller/
Bedienfeld den Eintrag A-PRO aus.
5. Weisen Sie sowohl unter Eingangsport als auch unter Ausgangsport den Wert A-PRO 2 zu.
Hinweis: Port 2 ist der Steuerport, d. h. der Port, der von den Steuerelementen des A-PRO
(Dreh- und Schieberegler, Tasten und Pads) verwendet wird.
6. Klicken Sie auf OK, um das Dialogfeld Einstellungen von Controller/Bedienfeld zu schließen.
7. Vergewissern Sie sich, dass im Dialogfeld Voreinstellungen auf der Seite MIDI > Bedienfelder
die Kontrollkästchen WAI -Anzeige und ACT-Anzeigen markiert sind, und klicken Sie auf OK.
8. Vergewissern Sie sich, dass die ACT-Taste auf Ihrem A-PRO-Controller aktiviert ist.
Abbildung 291. ACT-Taste

Wenn Sie diese Taste betätigen, wird die Eigenschaftsseite des A-PRO-Plugins aufgerufen, und Ihr
A-PRO-Controller kann mit SONAR kommunizieren.
Wichtig: Die ACT-Taste sollte immer dann aktiviert sein, wenn Sie SONAR steuern möchten.

Externe Geräte
Roland A-PRO-Controller

1277

Wenn Sie ein Projekt öffnen, passt sich der A-PRO automatisch dem Layout des geladenen Projekts
an.
Der Roland A-PRO ist nun angeschlossen. An den farbigen Markierungen auf der SONAROberfläche – der WAI-Anzeige (siehe „Die WAI-Anzeige“ auf Seite 1297) – erkennen Sie, welche
Spuren und/oder Busse darüber gesteuert werden können. Öffnen Sie die Eigenschaftsseite des APRO, indem Sie auf die WAI-Anzeige doppelklicken oder A-PRO aus dem Menü Hilfsmittel
auswählen.
Wenn die Eigenschaftenseite des Roland A-PRO geöffnet ist, betätigen Sie die Taste F1 auf Ihrer
Computertastatur, um die Hilfedatei für die Eigenschaftenseite zu öffnen.
Siehe:
„Die WAI-Anzeige“ auf Seite 1297
„ACT“ auf Seite 1299

Verbinden und trennen
Wenn Sie keinen Roland A-PRO-Controller verwenden, gehen Sie wie folgt vor, um Ihren Controller/
Bedienfeld anzuschließen bzw. zu trennen.

So aktivieren Sie MIDI-Eingangstreiber und -Ausgangstreiber
1. Wählen Sie Bearbeiten > Voreinstellungen > MIDI - Geräte aus.
2. Überprüfen Sie, ob in der Liste Eingänge der oder die MIDI-Eingangstreiber ausgewählt (d. h.
hervorgehoben) sind, die von Ihrem Controller/Bedienfeld verwendet werden.
3. Wenn Sie einen Controller oder ein Bedienfeld verwenden, der oder das bidirektional arbeitet
(also zur Steuerung einer Softwareanwendung Daten sowohl sendet als auch empfängt), oder
wenn Sie aus dem ACT-MIDI-Controller-Plugin heraus eine MIDI-Initialisierungsnachricht
senden wollen, müssen Sie auch sicherstellen, dass der oder die vom Controller/Bedienfeld
verwendeten MIDI-Ausgangstreiber im Bereich “Ausgänge” in der unteren Hälfte des
Dialogfeldes aktiviert sind.
4. Klicken Sie auf “OK”.

So verbinden Sie einen Controller bzw. ein Bedienfeld mit SONAR
1. Folgen Sie den Anweisungen zur Herstellung der Hardwareverbindung Ihres Controllers/
Bedienfeldes mit Ihrem Computer (unter Umständen müssen Sie SONAR zuvor schließen).
2. Rufen Sie in SONAR Bearbeiten > Voreinstellungen > MIDI - Bedienfelder auf.
3. Klicken Sie auf die Schaltfläche “Neuen Controller/Bedienfeld hinzufügen”
“Einstellungen von Controller/Bedienfeld” wird angezeigt.

. Das Dialogfeld

4. Wählen Sie im Dialogfeld “Einstellungen von Controller/Bedienfeld” im Feld “Controller/
Bedienfeld” den Namen Ihres Controllers/Bedienfeldes aus. Wenn Sie hingegen die Active

1278

Externe Geräte
Verbinden und trennen

Controller Technology verwenden wollen oder wenn Ihr Controller/Bedienfeld nicht aufgeführt ist,
dann wählen Sie entweder “Cakewalk Generic Surface” oder “ACT MIDI Controller”.
Hinweis: Weder das ACT-MIDI-Controller-Plugin noch das Cakewalk-UniversaloberflächenPlugin arbeitet bidirektional.
5. Wählen Sie in den Feldern “Eingangsport” und “Ausgangsport” den vom Bedienfeld
verwendeten MIDI-Eingang und -Ausgang aus.
Hinweis 1: Unter Umständen müssen Sie die Dokumentation zu Ihrem Controller/Bedienfeld
lesen, um zu ermitteln, welchen MIDI-Eingangstreiber Ihr Controller/Bedienfeld zur Steuerung
von Softwareanwendungen verwendet. Wenn Ihr Controller/Bedienfeld ein MIDI-Keyboard
umfasst, verwendet er oder es unter Umständen einen MIDI-Eingangstreiber für die
Bedienfeldfunktionen und einen weiteren MIDI-Eingangstreiber zur Übermittlung von MIDINoten und Pitchbender-Daten an die Anwendung (dies sind die Keyboardfunktionen).
Hinweis 2: Bedienfelder behalten ihre aktuellen MIDI-Portzuweisungen auch dann, wenn Sie
MIDI-Geräte hinzufügen oder entfernen.
Wenn ein zugewiesener MIDI-Port beim Laden eines Projekts fehlt, gestattet SONAR das
Neuzuordnen fehlender zu vorhandenen Ports.
6. Klicken Sie auf “OK”, um das Dialogfeld “Einstellungen von Controller/Bedienfeld” zu
schließen.
7. Vergewissern Sie sich, dass im Dialogfeld Voreinstellungen die Kontrollkästchen ACT und WAI
markiert sind, und klicken Sie auf Schließen
Wichtig: Wenn sich Ihr Controller/Bedienfeld in einem bestimmten Modus befinden muss oder
Sie ein bestimmtes Preset am Controller/Bedienfeld laden müssen, um eine
Softwareanwendung zu steuern, dann versetzen Sie Ihren Controller/Bedienfeld in den
entsprechenden Modus bzw. laden Sie jetzt das erforderliche Preset. Beachten Sie bitte auch
den folgenden Hinweis.
Hinweis: Zu manchen Presets des ACT-MIDI-Controller-Plugins gehört eine MIDIInitialisierungsnachricht, die den Controller beziehungsweise das Bedienfeld möglicherweise in
den erforderlichen Modus schaltet. Sie müssen auf der Registerkarte “Optionen” auf die
Schaltfläche “Senden” klicken, um diese Nachricht zu senden. Bestimmte MIDIInitialisierungsnachrichten können aber auch Presets Ihres Controller oder Ihres Bedienfeldes
verändern. Daher sollten Sie Sicherheitskopien Ihrer Einstellungen anlegen, damit SONAR
nicht Ihre individuell angepassten Einstellungen überschreibt.
Der Controller bzw. das Bedienfeld ist nun angeschlossen. An den farbigen Markierungen auf der
SONAR-Oberfläche – der WAI-Anzeige – erkennen Sie, welche Spuren und/oder Busse darüber
gesteuert werden können.

Externe Geräte
Verbinden und trennen

1279

Wenn Sie für Ihren Controller beziehungsweise Ihr Bedienfeld das ACT-MIDI-Controller- oder das
Cakewalk-Universaloberflächen-Plugin gewählt haben, können Sie Standardzuordnungen laden,
indem Sie die Eigenschaftenseite des Plugins öffnen und den Namen des Controllers oder
Bedienfeldes im Presetfeld auswählen.

Synchronisierung von Kanalzügen zwischen SONAR und Bedienfeldern
SONAR ermöglicht Bedienfeldern die Darstellung aller Kanalzüge in einem Projekt oder aber nur
derjenigen Kanalzüge, die in der Spur- oder der Mischpultansicht sichtbar sind.
1. Wählen Sie Bearbeiten > Voreinstellungen > MIDI - Bedienfelder aus.
2. Wählen Sie unter Kanalzüge sichtbar in eine der folgenden Optionen aus:
• Spuransicht. Das Bedienfeld stellt die Kanalzüge dar, die in der Spuransicht sichtbar sind.
• Mischpultansicht.
sichtbar sind.
• Alle Kanalzüge.

Das Bedienfeld stellt die Kanalzüge dar, die in der Mischpultansicht

Das Bedienfeld stellt alle Kanalzüge im Projekt dar.

Das Bedienfeld wird sofort aktualisiert und steuert nachfolgend die angegebenen Kanalzüge.
Abbildung 292. Die Kategorie Bedienfelder

1280

Externe Geräte
Verbinden und trennen

Siehe auch:
„ACT“ auf Seite 1299

So trennen Sie einen Controller oder ein Bedienfeld von SONAR
1. Wählen Sie Bearbeiten > Voreinstellungen > MIDI - Bedienfelder aus.
2. Klicken Sie in der Spalte “Controller/Bedienfeld” auf den Namen des Controllers oder
Bedienfeldes, den oder das Sie von SONAR trennen wollen.
3. Klicken Sie auf die Schaltfläche “Löschen”
Controllers/Bedienfeldes entfernt.

. Hierdurch wird der Name des gewählten

4. Klicken Sie auf “Schließen”.

Aktualisierungsrate für Bedienfelder
Bedienfelder werden aktualisiert, indem alle 75 Millisekunden eine Fenstermeldung gesendet wird.
CtrlSurfaceRefreshMS=<50 - 5000> (Standard: 75)
Wenn die Bedienoberfläche bei Verwendung eines Bedienfelds und der Wiedergabe
prozessorintensiver Projekte sehr träge reagiert, sollten Sie den Wert dieser Variable in der Datei
Cakewalk.ini erhöhen.
Zudem muss ein Bedienfeld, das nicht bidirektional arbeitet, überhaupt nicht aktualisiert werden,
d.h. Sie können den Wert problemlos erhöhen.
Die Variable wird im Abschnitt [WinCake] eingestellt. Beispiel:
[Wincake]
CtrlSurfaceRefreshMS=75
Siehe:
„ACT“ auf Seite 1299
„Die WAI-Anzeige“ auf Seite 1297
„Cakewalk-Universaloberflächen-Plugin“ auf Seite 1285

ACT-MIDI-Controller-Plugin
Das ACT-MIDI-Controller-Plugin kann so konfiguriert werden, dass es einen beliebigen MIDIUniversalcontroller wie etwa den JL Cooper FaderMaster, den Peavey PC-1600 oder den Kenton
Control Freak unterstützt. Universalcontroller und -bedienfelder verfügen in der Regel über 8 bis 16
Kanalzüge mit Fadern, Drehreglern und Tasten (jedoch keine Motorsteuerung) und können so
konfiguriert werden, dass sie beliebige MIDI-Nachrichten (Controller, NRPNs, SysEx-Daten usw.)
übertragen. Der ACT-MIDI-Controller unterstützt ACT.
Nachdem Sie Ihren Controller bzw. Ihr Bedienfeld angeschlossen und das ACT-MIDI-ControllerPlugin unter Bearbeiten > Voreinstellungen > MIDI - Bedienfelder ausgewählt haben (siehe ggf.
„Verbinden und trennen“ auf Seite 1278), öffnen Sie die Eigenschaftsseite des ACT-MIDI-Controllers
und wählen das Preset mit den Standardeinstellungen für Ihren Controller bzw. Ihr Bedienfeld aus.

Externe Geräte
ACT-MIDI-Controller-Plugin

1281

So öffnen Sie die ACT-MIDI-Eigenschaftsseite
Sie können auch auf die WAI-Anzeige des ACT-MIDI-Controller-Plugins doppelklicken.
Wenn Sie die Spurbank ändern möchten, die mit dem Controller/Bedienfeld gesteuert wird, nehmen
Sie die Einstellung mit den entsprechenden Tasten am Controller/Bedienfeld selbst vor (oder
verschieben Sie die WAI-Anzeige).

ACT-MIDI-Eigenschaftsseite verwenden
Die ACT-MIDI-Eigenschaftsseite bietet Ihnen zahlreiche Optionen zur Steuerung von Spur-, Busund Plugin-Parametern.
Um eine Beschreibung aller Felder und Bedienelemente zu erhalten, betätigen Sie bei geöffneter
Eigenschaftsseite die Taste F1.

So laden Sie die Standardeinstellungen
• Wählen Sie in der Liste Presets den Namen Ihres Controllers/Bedienfeldes aus. Wenn für Ihren
Controller oder Ihr Bedienfeld kein Preset vorhanden ist, wählen Sie den Eintrag Default und
lesen dann weiter unter „Bedienelemente Ihres Controllers oder Bedienfeldes mit Zellen auf der
ACT-MIDI-Eigenschaftsseite verknüpfen“ auf Seite 1283.
Wichtig: Wenn Sie das Preset für Ihren Controller oder Ihr Bedienfeld geladen haben, lesen Sie
den Inhalt des Feldes Comments („Anmerkungen“) auf der Registerkarte Options der ACTMIDI-Eigenschaftsseite. Hier finden Sie normalerweise Angaben zum Werkspreset, welches an
Ihrem Controller/Bedienfeld aufgerufen werden muss, um das ACT-MIDI-Controller-Plugin
verwenden zu können. Stellen Sie sicher, dass Sie das korrekte Preset auf Ihrem Controller/
Bedienfeld geladen haben.

So laden Sie die Standardzuordnungen
• Wählen Sie auf der Registerkarte Options in den Feldern Rotaries (Drehregler), Sliders
(Schiebregler) und/oder Buttons (Tasten) die Bank für die zu bearbeitenden
Parameterzuordnungen und wählen Sie dann einen neuen Parameter für diese Bank aus. Wenn
Sie also beispielsweise Bank 4 im Feld Rotaries wählen und im Parameterfeld neben dem Feld
Bank der Eintrag Send 2 Pan erscheint, können Sie nun beispielsweise Send 2 Vol auswählen.
Klicken Sie dann auf die Registerkarte Controllers und wählen Bank 4 im Bankmenü der Zeile
Rotaries, dann steuern die Drehregler von nun an die Lautstärke für Send 2 auf allen derzeit
gesteuerten Spuren. Wenn Sie mindestens zwei Sends pro Spur haben, zeigen die RotariesFelder auf der Registerkarte Controllers nun den Namen und den aktuellen Pegel von Send 2
aller gesteuerten Spuren an.
Sie können die Standardzuordnung der Parameter wiederherstellen, indem Sie auf die
Schaltfläche Default klicken.
Möchten Sie ein anderes Bedienelement zur Steuerung einer bestimmten Zelle auf der
Eigenschaftsseite verwenden (MIDI-Lernfunktion), dann finden Sie weitere Informationen unter
„Bedienelemente Ihres Controllers oder Bedienfeldes mit Zellen auf der ACT-MIDIEigenschaftsseite verknüpfen“ auf Seite 1283.

1282

Externe Geräte
ACT-MIDI-Controller-Plugin

Siehe:
„ACT-Presets“ auf Seite 1283

ACT-Presets
Nachdem Sie die ACT-MIDI-Eigenschaftsseite passend für Ihren Controller oder Ihr Bedienfeld
konfiguriert haben, speichern Sie die Konfiguration am besten als Preset ab.

So speichern Sie ein Preset
• Geben Sie einen Namen in das Presetfenster ein und klicken Sie dann auf die Schaltfläche
Speichern (Diskettensymbol).
Siehe:
„Bedienelemente Ihres Controllers oder Bedienfeldes mit Zellen auf der ACT-MIDIEigenschaftsseite verknüpfen“ auf Seite 1283

Bedienelemente Ihres Controllers oder Bedienfeldes mit Zellen
auf der ACT-MIDI-Eigenschaftsseite verknüpfen
Jede Zelle oder jedes Feld auf der Registerkarte Controller der ACT-MIDI-Eigenschaftsseite listet
den SONAR- oder Plugin-Parameter auf, der aktuell von der betreffenden Zelle gesteuert wird.
Wenn Ihr Controller/Bedienfeld jedoch nicht über Presets verfügt, sind entweder keine
Bedienelemente Ihres Controllers oder Bedienfeldes der Zelle zugewiesen, oder sie sind
entsprechend einem nicht erwünschten Muster zugewiesen.
Verfügt Ihr Controller/Bedienfeld nicht über ein Preset oder möchten Sie die Dreh- und Schiebregler,
die bestimmte Zellen auf der ACT-MIDI-Eigenschaftsseite steuern, ändern, dann können Sie diese
Bedienelemente wie nachfolgend beschrieben mithilfe der MIDI-Lernfunktion den Zellen zuweisen.

Sie verknüpfen Sie Bedienelemente Ihres Controllers oder Bedienfeldes
mit Zellen auf der ACT-MIDI-Eigenschaftsseite
1. Klicken Sie auf der ACT-MIDI-Eigenschaftsseite auf der Registerkarte Controllers auf die Zelle,
die Sie mit einem bestimmten Bedienelement Ihres Controllers/Bedienfeldes steuern möchten.
Sie können Regler mit Zellen verknüpfen, die derzeit keine SONAR- oder Plugin-Parameter
aufführen.
Die Zelle zeigt nun die Meldung MIDI Learn an.
2. Bewegen Sie den Regler auf Ihrem Controller/Bedienfeld, den Sie zur Steuerung der Zelle
verwenden möchten. Auf diese Weise wird das betreffende Bedienelement der Zelle
zugewiesen.
3. Sie können die Zellenbeschriftung bearbeiten, indem Sie darauf klicken und im Dialogfeld Edit
Label einen neuen Namen eingeben. Auf diese Weise sehen Sie sofort, welche Dreh- und
Schiebregler auf Ihrem Controller/Bedienfeld welche Zellen auf der ACT-MIDI-Eigenschaftsseite
steuern.

Externe Geräte
ACT-MIDI-Controller-Plugin

1283

4. Wiederholen Sie die Schritte 1 bis 3 für alle zu steuernden Zellen. Denken Sie daran, dass Sie
Bedienelemente mit Zellen verknüpfen können, die derzeit keine SONAR- oder PluginParameter aufführen.
5. Wenn Sie die Zuweisung abgeschlossen haben, speichern Sie Ihre Arbeit als Preset. Wählen
Sie zu diesem Zweck im Presetfenster ein Preset aus oder geben Sie einen neuen Namen ein.
Klicken Sie dann auf die Schaltfläche Speichern (Diskettensymbol) neben dem Presetfenster,
um das Preset zu speichern.
Siehe auch:
„So verwenden Sie ACT mit dem ACT-MIDI-Controller-Plugin“ auf Seite 1284

So verwenden Sie ACT mit dem ACT-MIDI-Controller-Plugin
1. Vergewissern Sie sich zunächst, dass die folgenden Vorbereitungsschritte ausgeführt wurden:
• Sie haben Ihren Controller/Ihr Bedienfeld erfolgreich mit SONAR verbunden (siehe hierzu
gegebenenfalls „Verbinden und trennen“ auf Seite 1278).
• Die ACT-MIDI-Eigenschaftsseite ist geöffnet (siehe ggf. „So öffnen Sie die ACT-MIDIEigenschaftsseite“ auf Seite 1282).
• Wählen Sie ein Preset im Presetfenster der ACT-MIDI-Eigenschaftsseite aus. Dies kann
entweder ein Werkspreset für Ihren Controller bzw. Ihr Bedienfeld oder ein selbst erstelltes
Preset sein. (Ist kein Preset vorhanden, dann finden Sie weitere Informationen unter
„Bedienelemente Ihres Controllers oder Bedienfeldes mit Zellen auf der ACT-MIDIEigenschaftsseite verknüpfen“ auf Seite 1283).
2. Aktivieren Sie auf der ACT-MIDI-Eigenschaftsseite im Bereich Active Controller Technology
das Kontrollkästchen Enable . Auf diese Weise wird ACT aktiviert. Der ACT-MIDI-Controller
kann das Kontrollkästchen selbsttätig über den Controller bzw. das Bedienfeld aktivieren.
3. Setzen Sie den Fokus auf das Plugin, das Sie steuern möchten.
Der Name des Plugins erscheint auf der Eigenschaftsseite Ihres Controllers/Bedienfeldes im Feld
Active Controller Technology. Auf der gleichen Seite werden über den Feldern Knob und
Slider auch die aktuellen Zuordnungen dargestellt.
4. Stellen Sie die Plugin-Parameter ein, indem Sie die entsprechenden Bedienelemente auf Ihrem
Controller/Bedienfeld bewegen. (Wenn Sie ein selbsterstelltes Preset zum ersten Mal
verwenden, müssen Sie unter Umständen eigene ACT-Zuordnungen erstellen, bevor Sie diesen
Schritt ausführen können. Die Vorgehensweise wird nachfolgend beschrieben.)
5. Wenn Sie nur diese Instanz des Plugins mit dem Controller/Bedienfeld steuern möchten,
aktivieren Sie das Kontrollkästchen Lock auf der ACT-MIDI-Eigenschaftsseite bzw. die
Schaltfläche ACT schützen

im ACT-Modul der Steuerleiste.

6. Möchten Sie den Controller bzw. das Bedienfeld einer bestimmten Instanz eines Plugins nicht
fest zuordnen, dann verschieben Sie den Fokus nach Bedarf auf ein anderes Plugin und stellen
Sie die dortigen Parameter ein.

1284

Externe Geräte
ACT-MIDI-Controller-Plugin

So bearbeiten Sie die ACT-Standardzuordnungen
1. Aktivieren Sie auf der ACT-MIDI-Eigenschaftsseite im Bereich Active Controller Technology
das Kontrollkästchen Enable. Auf diese Weise wird ACT aktiviert.
2. Aktivieren Sie die Schaltfläche ACT lernen

im ACT-Modul der Steuerleiste.

3. Öffnen Sie die Eigenschaftsseite des Plugins, das Sie steuern möchten.
4. Klicken Sie auf der Eigenschaftsseite auf die Parameter, die Sie steuern möchten.
5. Bewegen Sie die Bedienelemente auf dem Controller/Bedienfeld, mit dem Sie die Parameter
steuern möchten, in derselben Reihenfolge, in der Sie die Parameter angeklickt haben. (Sie
können die Reihenfolge der Schritte 4 und 5 auch umkehren.)
6. Deaktivieren Sie die Schaltfläche ACT lernen im ACT-Modul der Steuerleiste.
7. Es wird eine Bestätigungsabfrage angezeigt, ob Sie Ihre Zuordnungen übernehmen möchten.
Klicken Sie auf Ja oder Nein.
Übernommene Änderungen werden automatisch gespeichert, sobald Sie die Schaltfläche Lernen
deaktivieren. Diese Zuordnungen sind global, d. h. für alle Projekte gleich.

Cakewalk-Universaloberflächen-Plugin
Die Cakewalk-Universaloberflächen-Plugin unterstützt sowohl ACT als auch WAI. Weitere
Informationen finden Sie unter „Die WAI-Anzeige“ auf Seite 1297 und „ACT“ auf Seite 1299.
Nachdem Sie Ihren Controller bzw. Ihr Bedienfeld angeschlossen und das ACT-MIDI-ControllerPlugin unter Bearbeiten > Voreinstellungen > MIDI - Bedienfelder ausgewählt haben (siehe ggf.
„Verbinden und trennen“ auf Seite 1278), öffnen Sie die Eigenschaftsseite des ACT-MIDI-Controllers
und wählen das Preset mit den Standardeinstellungen für Ihren Controller bzw. Ihr Bedienfeld aus.

So öffnen Sie die Seite “Cakewalk-Universaloberflächen-Eigenschaften”
1. Wenn Sie Ihren Controller beziehungsweise Ihr Bedienfeld angeschlossen und das korrekte
Preset in seinen Speicher geladen haben und dann im Dialogfeld “Controller/Bedienfelder” das
Cakewalk-Universaloberflächen-Plugin laden (siehe „Verbinden und trennen“ auf Seite 1278 ),
öffnet sich die Seite “Cakewalk-Universaloberflächen-Eigenschaften”.
2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Bedienfeld-Plugin öffnen
im ACT-Modul. Sie können auch
auf die WAI-Anzeige des Cakewalk-Universaloberflächen-Plugins doppelklicken.
Siehe:
„Presets laden“ auf Seite 1286

Externe Geräte
Cakewalk-Universaloberflächen-Plugin

1285

Presets laden
SONAR bietet Presetzuordnungen für viele Controller/Bedienfelder. Bevor Sie eine Konfiguration
von Grund auf neu erstellen, sollten Sie erst einmal eine der Presetkonfigurationen für Ihren
Controller beziehungsweise Ihr Bedienfeld laden und prüfen, ob diese nicht für Ihre Zwecke
geeignet ist. Und auch wenn ein Preset nicht allen Ihren Anforderungen entspricht, stellt es
meistens eine gute Ausgangsbasis zur Erstellung eigener Presets dar.
Hinweis: Um ACT in Verbindung mit der Eigenschaftenseite “Cakewalk Generic Surface”
verwenden zu können, müssen Sie die Bedienelemente Ihres Controllers/Bedienfeldes
zunächst den Optionsfeldern 1 bis 9 und A bis G im Abschnitt “ACT Controls” auf der
Eigenschaftenseite zuordnen und diese Konfiguration dann als neues Preset speichern. Siehe
„So verwenden Sie ACT mit der Cakewalk-Universaloberfläche“ auf Seite 1287.

So laden Sie ein Preset
1. Klicken Sie im oberen Teil der Eigenschaftenseite der Cakewalk-Universaloberfläche auf den
Dropdownpfeil rechts neben der Presetliste, um das Menü mit den werksseitig vorhandenen
Presets anzuzeigen.
2. Suchen Sie den Namen Ihres Controllers/Bedienfeldes. Unter Umständen sind, sofern Ihr
Controller/Bedienfeld über mehrere Presets verfügt, auch mehrere Presetversionen dafür
vorhanden.
3. Klicken Sie auf eine der Versionen. Wenn für Ihren Controller oder Ihr Bedienfeld keine
Versionen vorhanden sind, finden Sie weitere Informationen unter „Zuweisen von Dreh- und
Schiebreglern zur Steuerung von SONAR-Parametern“ auf Seite 1286.
Probieren Sie die für Ihren Controller beziehungsweise Ihr Bedienfeld verfügbaren Presets aus.
Wenn Sie ein Preset bearbeiten wollen, speichern Sie es zunächst unter einem neuen Namen.
Hierzu geben Sie einen Namen in das Presetfeld ein und klicken dann auf die Schaltfläche
“Speichern”
neben dem Presetfeld.
Siehe:
„Zuweisen von Dreh- und Schiebreglern zur Steuerung von SONAR-Parametern“ auf Seite 1286
„ACT“ auf Seite 1299

Zuweisen von Dreh- und Schiebreglern zur Steuerung von SONARParametern
Die Eigenschaftenseite der Cakewalk-Universaloberfläche bietet mehrere Bereiche zur Steuerung
von Spurparametern (Bereich “Track Parameters”), Plugin-Parametern (“ACT Controls”) und
globalen Parametern (“Global Parameters”).

1286

Externe Geräte
Cakewalk-Universaloberflächen-Plugin

So konfigurieren Sie Spurparameter
1. Stellen Sie sicher, dass auf der Eigenschaftenseite der Cakewalk-Universaloberfläche in den
Feldern “Use ACT or Strip Params” entweder das Kontrollkästchen “ACT Enable” deaktiviert
oder das Kontrollkästchen “Both” markiert ist. Wenn das Kontrollkästchen “Both” aktiviert ist,
steuert Ihr Controller/Bedienfeld sowohl Spur- als auch Plugin-Parameter.
2. Wählen Sie über das Dropdownmenü im Feld “Configure Strip Number” aus, welchen
Spurkanalzug aus der aktuellen Spurbank Sie konfigurieren wollen (die Anzahl der Spuren in der
aktuellen Bank wird im Feld “Number of Track Strips” angezeigt.
3. Sie können die Anzahl der Spuren in einer Spurbank ändern, indem Sie den gewünschten Wert
in das Feld “Number of Track Strips” eingeben.
4. Klicken Sie auf das Optionsfeld des Parameters (1 bis 16), den Sie konfigurieren wollen.
5. Wählen Sie den Parameter, den Sie konfigurieren wollen, im zugehörigen Dropdownmenü aus.
6. Bewegen Sie den Regler auf Ihrem Controller/Bedienfeld, den Sie zur Steuerung des
Parameters verwenden wollen.
7. Klicken Sie im Dialogfeld auf die Schaltfläche “Learn”. Die MIDI-Nachricht, die der bewegte
Regler gesendet hat, wird im Bereich „MIDI-Meldung für den aktuellen SONAR-Parameter“ auf
Seite 1293 angezeigt.
8. Sie können festlegen, wie SONAR diese Nachricht interpretiert. Weitere Informationen finden
Sie unter „Interpretation der MIDI-Nachrichten“ auf Seite 1295.
9. Wiederholen Sie die Schritte 4 bis 8, um weitere Parameter für diesen Kanalzug zu
konfigurieren, oder wählen Sie einen anderen Kanalzug im Feld “Configure Strip Number” und
wiederholen Sie dann die Schritte 4 bis 8.
Wenn Sie Ihre Konfigurationsarbeiten abgeschlossen haben, geben Sie entweder einen Namen für
die Konfiguration im Presetfeld ein und klicken auf die Schaltfläche “Speichern”
(empfohlen),
oder Sie klicken einfach auf die Schaltfläche “Speichern”, um das aktuelle Preset zu
überschreiben. Anschließend können Sie die Bedienfeldkonfiguration jederzeit laden, indem Sie den
entsprechenden Namen aus der Presetliste auswählen.

So verwenden Sie ACT mit der Cakewalk-Universaloberfläche
1. Vergewissern Sie sich zunächst, dass die folgenden Vorbereitungsschritte ausgeführt wurden:
• Sie haben Ihren Controller/Ihr Bedienfeld erfolgreich mit SONAR verbunden (siehe hierzu
gegebenenfalls „Verbinden und trennen“ auf Seite 1278 ).
• Die Eigenschaftenseite “Cakewalk Generic Surface” ist geöffnet (siehe ggf. „So öffnen Sie die
Seite “Cakewalk-Universaloberflächen-Eigenschaften”“ auf Seite 1285 ).
2. Im Bereich “ACT Controls” der Seite “Cakewalk Generic Surface” befinden sich die Optionsfelder
1 bis 9 und A bis G. Hiermit steuern Sie Plugin-Parameter des aktiven Effekt- oder SynthesizerPlugins. Zunächst müssen Sie einen Dreh- oder Schiebregler auf Ihrem Controller oder
Bedienfeld mit jeweils einem dieser Optionsfelder verknüpfen. Zu diesem Zweck klicken Sie auf
ein Optionsfeld, bewegen dann das betreffende Bedienelement auf Ihrem Controller/Bedienfeld
und klicken nachfolgend auf der Seite “Cakewalk Generic Surface” auf die Schaltfläche “Learn”.
Sie können die zugewiesene MIDI-Meldung überprüfen, indem Sie auf ein Optionsfeld klicken

Externe Geräte
Cakewalk-Universaloberflächen-Plugin

1287

und dann den Wert im Bereich “MIDI Message for Current SONAR Parameter” ablesen. Wenn
nach dem Anklicken einer ACT Controls-Optionsfeldes die Option “None” hervorgehoben wird,
wurde dieses Feld keiner Funktion zugeordnet. Wenn Sie fertig sind, speichern Sie Ihre
Konfiguration als Preset.
3. Stellen Sie als nächstes sicher, dass auf der Eigenschaftenseite der CakewalkUniversaloberfläche in den Feldern “Use ACT or Strip Params” entweder das Kontrollkästchen
“ACT Enable” oder das Kontrollkästchen “Both” markiert ist. Wenn das Kontrollkästchen
“Both” aktiviert ist, steuert Ihr Controller/Bedienfeld sowohl Spur- als auch Plugin-Parameter.
4. Setzen Sie in SONAR den Fokus auf das Effekt- oder Synthesizer-Plugin, das Sie konfigurieren
wollen. Klicken Sie hierzu entweder auf die zugehörige Eigenschaftenseite, oder klicken Sie in
einem Effektcontainer auf den Namen.
Der Name des Plugins wird im Feld “Context” der Eigenschaftenseite der CakewalkUniversaloberfläche angezeigt.
5. Aktivieren Sie die Schaltfläche ACT-Lernmodus

im ACT-Modul der Steuerleiste.

6. Klicken Sie auf der Eigenschaftenseite des zu steuernden Plugins auf die Parameter, die Sie
steuern wollen.
7. Bewegen Sie die Bedienelemente auf dem Controller/Bedienfeld, mit dem Sie die Parameter
steuern wollen, in derselben Reihenfolge, in der Sie die Parameter angeklickt haben. (Sie
können die Reihenfolge der Schritte 6 und 7 auch umkehren.)
8. Deaktivieren Sie die Schaltfläche ACT-Lernmodus im ACT-Modul der Steuerleiste.
9. Sie werden mit einem Dialogfeld gefragt, ob Sie Ihre Zuordnungen übernehmen wollen. Klicken
Sie auf “Ja” oder “Nein”.
Wenn Sie die Schaltfläche “Learn” deaktivieren, wird die übernommene Konfiguration für die
Plugin-Steuerung global gespeichert und steht nachfolgend in allen Projekten für das betreffende
Plugin zur Verfügung. Sie können nun mit Ihrem Controller/Bedienfeld den Softwaresynthesizer oder
Effekt steuern, der aktuell den Fokus hat. Wenn Sie unabhängig vom derzeit im Fokus befindlichen
Plugin nur eine einzelne Instanz eines bestimmten Plugins steuern wollen, aktivieren Sie das
Kontrollkästchen “Lock Context”. Weitere Informationen über ACT finden Sie unter „ACT“ auf Seite
1299.
Sie können Spurparameterkonfigurationen und Zuordnungen von Drehreglern/Optionsfeldern im
Presetbereich speichern, der sich im oberen Teil der Eigenschaftenseite der CakewalkUniversaloberfläche befindet.

So weisen Sie die Vor- und Rücklaufschaltflächen zu
Bei den Tasten für Vor- und Rücklauf handelt es sich um einen Spezialfall innerhalb der Seite
“Cakewalk-Universaloberfläche-Eigenschaften”. Wenn Sie eine dieser Optionen im Bereich “Global
Parameters” markieren, wird das Optionsfeld “Literally/Toggle” deaktiviert, und die Felder “On” und
“Off” werden aktiviert. Der Grund hierfür ist, dass für den Vor- und den Rücklaufbefehl je zwei
unterschiedliche MIDI-Nachrichten erforderlich sind: eine MIDI-Nachricht, um die Funktion
einzuschalten und eine zweite Nachricht, um sie wieder auszuschalten. Aus diesem Grund ist es
natürlich ratsam, die Vor- und/oder Rückspulfunktion einer Schaltfläche auf Ihrem Bedienfeld
zuzuweisen, die je nach Status (gedrückt oder nicht gedrückt) unterschiedliche MIDI-Nachrichten

1288

Externe Geräte
Cakewalk-Universaloberflächen-Plugin

sendet. Die Felder “Ein” und “Aus” der Eigenschaftenseite können außerdem nur dann die
richtigen Werte übernehmen, wenn Sie die betreffende Taste auf Ihrem Bedienfeld ein paar Mal
betätigen und dann auf die Schaltfläche “Learn” klicken. Natürlich ist es hilfreich, wenn Sie genau
wissen, welche MIDI-Nachrichten ein bestimmtes Bedienelement sendet. Dann können Sie die
richtigen Triggerwerte in die Felder “On” und “Off” gegebenenfalls manuell eingeben, wenn die
angezeigten Werte nicht korrekt sind.

Drehregler und Tasten effizient einsetzen
Es gibt einige Tricks, mit denen Sie sich behelfen können, wenn pro Kanalzug nicht genug
Bedienelemente für die gewünschten Spurparameter zur Verfügung stehen.
• Weisen Sie einem Zwei-Wege-Drehregler oder einer Taste zwei unterschiedliche Parameter zu.
Wenn beispielsweise ein Drehregler am linken Anschlag eine MIDI-Nachricht und am rechten
Anschlag eine zweite Nachricht sendet, so können Sie diesen Drehregler dazu verwenden, um
gleich zwei umschaltbare Parameter – wie zum Beispiel die Solofunktion oder die
Aufnahmebereitschaft – zu steuern. Wenn beispielsweise ein Regler in Minimalstellung den
NRPN 5000 mit dem Wert 1 und in Maximalstellung mit dem Wert 16383 sendet, können Sie mit
dem Triggerwert 1 die Aufnahmebereitschaft und mit dem Triggerwert 16383 die Solofunktion
einer Spur ein- und ausschalten. Wenn Sie den Regler bis zum rechten Anschlag drehen, wird die
Aufnahmebereitschaft aktiviert oder deaktiviert. Wenn Sie den Regler bis zum linken Anschlag
drehen, wird die Solofunktion aktiviert oder deaktiviert.
• Ordnen Sie einem Zwei-Wege-Drehregler einen stufenlosen Parameter zu. Wenn ein
Bedienfeldregler so eingerichtet wurde, dass er den Lautstärkeparameter steuert, können Sie
einen Zwei-Wege-Drehregler dazu verwenden, um beispielsweise das Panorama oder einen
beliebigen stufenlosen Parameter wie etwa den Pegel von “Pegel Send 1” zu steuern. Wenn
beispielsweise ein Drehregler die NRPN 5000 mit dem Wert 1 sendet, wenn Sie ihn bis zum
rechten Anschlag drehen und den Wert 16383 sendet, wenn Sie ihn bis zum linken Anschlag
drehen, können Sie den Wert 1 für das Feld “Increment/Decrement Plus +” und den Wert 16383
für das Feld “Increment/Decrement Minus -” verwenden. Wenn Sie den Regler nun nach rechts
drehen, wird der zugewiesene Parameter (beispielsweise Panorama) um 1 erhöht. Wenn Sie den
Regler nach links drehen, wird der Wert um 1 reduziert.
• Verwenden Sie mehrere Kanalzüge, um viele Parameter einer Spur gleichzeitig zu steuern.
Ordnen Sie den zu steuernden Parametern einer Spur so viele Knöpfe, Regler und Tasten zu, wie
Sie wollen; belassen Sie bei der Zuordnung der Bedienelemente den Wert im Feld “Configure
Strip Number” aber auf 1. Weisen Sie dann zwei Tasten im Bereich “Global Parameters” den
Funktionen “Move 1 Left” und “Move 1 Right” zu. Damit können Sie den gesamten Controller oder
das Bedienfeld auf die nächste oder vorherige Spur “umschalten”.
Siehe auch:
„Steuern unterschiedlicher Spuren und Spurgruppen“ auf Seite 1290

Externe Geräte
Cakewalk-Universaloberflächen-Plugin

1289

Steuern unterschiedlicher Spuren und Spurgruppen
Mit dem Cakewalk-Universaloberflächen-Plugin können Sie 1 bis 32 Spuren simultan steuern. Die
Anzahl der steuerbaren Spuren hängt davon ab, welche Zahl Sie im Feld “Number of Track Strips”
auf der Seite “Cakewalk Generic Surface” angeben. Es wird aber stets mindestens eine Spur vom
Plugin gesteuert, die so genannte Basisspur (im Feld Base Track). Aus diesem Grund bezieht sich
der im Feld Number of Track Strips angegebene Wert immer auf die Basisspur plus “n” weitere
Spuren. Die Anzeige der Spuren, die Ihr Bedienfeld steuert (1 bis 8, 2 bis 9, 9 bis 16 usw.), wird im
ACT-Modul der Steuerleiste automatisch aktualisiert.
Wenn mehrere Controller oder Bedienfelder aktiviert sind, können Sie im ACT-Modul der
Steuerleiste auswählen, für welches dieser Bedienfelder Spurinformationen angezeigt werden.
Die aktuell gesteuerten Spuren werden im ACT-Modul angezeigt. Beachten Sie unbedingt, dass das
ACT-Modul nur zur Anzeige dient. Es fragt die Informationen fortlaufend beim CakewalkUniversaloberflächen-Plugin (oder einem anderen aktiven Controller- oder Bedienfeld-Plugin) ab.
Das ACT-Modul selbst kann jedoch keine Informationen oder Aktualisierungen an das CakewalkUniversaloberflächen-Plugin senden. Um die zu steuernden Spuren auszuwählen, verwenden Sie
die Parameter “Move 1 Left”, “Move 1 Right”, “Move Bank Left” oder “Move Bank Right”
beziehungsweise die Schaltflächen für die Basisspur, die sich am oberen Rand der Seite “Cakewalk
Generic Surface” befinden.
Hinweis: Falls keine Bedienfeldtasten mehr frei sind, um die Parameter “Move 1” und “Move
Bank” zuzuweisen, können Sie auf die Pfeilschaltflächen im Abschnitt “Base Track” der Seite
“Cakewalk Generic Surface” klicken, um die Basisspur um eine Spur nach links oder rechts zu
verschieben. Die Schaltflächen sind so angeordnet, dass Sie die Eigenschaftenseite
problemlos verkleinern können, um nur noch diese Schaltflächen und das Presetfeld anzeigen
zu lassen.

So steuern Sie die nächste Spur oder Spurbank
1. Verwenden Sie auf der Seite “Cakewalk Generic Surface” im Bereich “Globale Parameter” das
Optionsfeld “Move 1 Right”, um die Spur mit der nächsthöheren Nummer zu steuern. Verwenden
Sie das Optionsfeld “Move Bank Right”, um die nächsthöhere Spurbank anzusteuern.
2. Bedienen Sie nun (zweimal) die Taste oder den Regler, mit dem Sie den Controller
beziehungsweise das Bedienfeld auf die nächsthöhere Spur oder Spurbank umschalten wollen
(beispielsweise von Spur 1 auf Spur 2 oder von den Spuren 1 bis 8 auf die Spuren 9 bis 16).
3. Klicken Sie auf die Schaltfläche “Learn”.
Die Eigenschaftenseite liest nun den MIDI-Nachrichtentyp, der von dem Bedienelement gesendet
wird, und zeigt dessen Eigenschaften in den entsprechenden Feldern an.
4. Drücken Sie auf Ihrer Computertastatur die [Tabulatortaste], um die Einstellungen zu
übernehmen.
5. Bewegen Sie das zuvor zugewiesene Bedienelement erneut und beobachten Sie dabei die
Anzeige im ACT-Modul der Steuerleiste. Die Anzeige der momentan gesteuerten Spuren sollte
dann aktualisiert werden.

1290

Externe Geräte
Cakewalk-Universaloberflächen-Plugin

Wiederholen Sie diesen Vorgang mit einem anderen Bedienelement verwenden, um nun die
Optionen “Move 1 Left” oder “Move Bank Left” zuzuweisen. So können Sie auf die vorangehende
Spur oder Spurbank umschalten.
Siehe auch:
„Die Seite Cakewalk Generic Surface“ auf Seite 1291

Die Seite Cakewalk Generic Surface
Die Eigenschaftsseite des Cakewalk-Universaloberflächen-Plugins wird angezeigt, wenn Sie auf die
Schaltfläche Bedienfeld-Plugin öffnen
im ACT-Modul klicken, während im Dropdownmenü
Cakewalk-Universaloberfläche angezeigt wird. Das Cakewalk-Universaloberflächen-Plugin muss
zunächst aktiviert werden (siehe ggf. „Verbinden und trennen“ auf Seite 1278 ).
Die Eigenschaftenseite ist in verschiedene Bereiche aufgeteilt. Diese werden im nachfolgenden
Abschnitt erläutert.

Basisspur
Dieser Bereich besteht aus zwei Schaltflächen zur linken und rechten Seite eines Zahlenfeldes.
Klicken Sie auf die linke Pfeilschaltfläche, um die Basisspur auf die vorangehende Spur zu setzen.
Klicken Sie auf die rechte Pfeilschaltfläche, um die Basisspur auf die nächsthöhere Spur zu setzen.
Die Basisspur ist die erste Spur innerhalb einer Spurbank, die derzeit mit dem Controller/Bedienfeld
gesteuert wird. Sie können die Anzahl der Spuren in einer Spurbank angeben, indem Sie den
gewünschten Wert in das Feld “Number of Track Strips” eingeben. Geben Sie eine Zahl zwischen 1
und 32 ein. Das Eigenschaftsfenster kann (durch Ziehen der Ränder) so verkleinert werden, dass
nur noch die wichtigen Schaltflächen für die Basisspur und das Presetfeld sichtbar bleiben. Sie
können dann auf diese Schaltflächen klicken. Die Schaltflächen können auch dann zum Umschalten
der Basisspur verwendet werden, wenn Sie dieser Funktion keine Bedienelemente des Controllers/
Bedienfeldes zugewiesen haben. Zur Zuweisung der Funktionen werden die Felder “Move 1 ...” und
“Move Bank ...” verwendet.

Spurparameter
Dieser Bereich zeigt den Kanalzug, dem Sie gerade Bedienelemente zuweisen, die Anzahl der
Kanalzüge, aus denen eine Kanalzugbank besteht, und die verschiedenen Spurparameter, die Sie
mit den Fadern und Reglern Ihres Controllers/Bedienfeldes steuern können. Sie können die
folgenden Spurparameter zuweisen (diese werden im Dropdownmenü neben dem jeweiligen Feld
“Parameter” angezeigt):
• Volume (Lautstärke)
• Pan
• Mute (Stummschaltung)
• Solo
• Record Arm (Aufnahmebereit)
• Write Enable (Schreiben aktivieren)

Externe Geräte
Cakewalk-Universaloberflächen-Plugin

1291

• Phase
• Send n Level (n = 1 bis 16; abhängig von der Anzahl der aktiven Busse im Projekt; bei MIDISpuren ist “Send 1 Level” der Halleffekt und “Send 2 Level” der Chorus).
• Send n Pan (Panorama, n = 1 bis 16)
• Send n Enable (Send einschalten, n = 1 bis 16)
• Send n Pre/Post (Position Send, n = 1 bis 16)

Use ACT or Strip Params
In diesem Bereich können Sie festlegen, ob Ihr Controller/Bedienfeld Spurparameter, PluginParameter oder beide steuert.
Hinweis: Es ist zwar möglich, mit demselben Bedienelement Ihres Controllers/Bedienfeldes
sowohl einen Spur- als auch einen Plugin-Parameter zu steuern; allerdings ist es in der Regel
nicht zu empfehlen, beide Parameter gleichzeitig zu #ndern.
Dieser Bereich verfügt über die folgenden Bedienelemente:
• Optionsfeld “ACT Enable”: Hiermit können Sie ein Element Ihres Controllers/Bedienfeldes
auswählen, mit dem das Kontrollkästchen “ACT Enable” aktiviert und deaktiviert werden kann.
Optionsfelder werden im Lernmodus verwendet.
• Kontrollkästchen “ACT Enable”: Wenn dieses Kontrollkästchen aktiviert (und nicht abgeblendet)
ist, steuert Ihr Controller/Bedienfeld nur Plugin-Parameter.
• Kontrollkästchen “Both”: Wenn dieses Kontrollkästchen aktiviert ist, steuert Ihr Controller/
Bedienfeld sowohl Spur- als auch Plugin-Parameter. Ist weder das Kontrollkästchen “Both” noch
das Kontrollkästchen “ACT Enable” aktiviert, dann steuert Ihr Controller/Bedienfeld nur
Spurparameter. In diesem Modus werden Sie normalerweise einige Bedienelemente zur
Steuerung der Spurparameter ausgewählt haben, während andere Bedienelemente PluginParameter steuern.

ACT Controls
In diesem Bereich können Sie Tasten und Regler zur Steuerung von Plugins zuweisen. Dieser
Bereich verfügt über die folgenden Bedienelemente:
• Optionsfeld “Lock Context”: Hiermit können Sie ein Element Ihres Controllers/Bedienfeldes
auswählen, mit dem das Kontrollkästchen “Lock Context” aktiviert und deaktiviert werden kann.
• Kontrollkästchen “Lock Context”: Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, steuert Ihr
Controller/Bedienfeld nur die Instanz des gewählten Plugins, die selektiert war, als Sie das
Kontrollkästchen aktiviert haben.
• Feld “Context”: Zeigt den Namen des Plugins an, das gerade den Fokus hat. (Ausnahme: Das
Kontrollkästchen “Lock Context” ist aktiviert.)
• “Physical Control Type”: Über dieses Feld geben Sie den Typ des Bedienelements an, das Sie für
den ausgewählten Parameter verwenden. SONAR verfügt über allgemeine
Parameterzuordnungen für zahlreiche Effekt- und Softwaresynthesizer-Plugins, und jeder
Parameter wird entweder als Drehregler (Rotary), Schieberegler (Slider) oder Schalter (Switch)

1292

Externe Geräte
Cakewalk-Universaloberflächen-Plugin

identifiziert. Wenn Sie die korrekte Form des verwendeten Bedienelements angeben, kann
SONAR die Parameter gezielter den geeigneten Bedienelementen zuweisen.
• Optionsfelder “1” bis “9” und “A” bis “G”: Mit diesen 16 Optionsfeldern können Sie den
Bedienelementen Ihres Controllers/Bedienfeldes bis zu 16 Plugin-Parameter zuordnen. Die
Namen der 16 Plugin-Parameter, die derzeit gesteuert werden, werden neben den jeweiligen
Optionsfeldern aufgeführt. Um diese Optionsfelder verwenden zu können, müssen Sie zunächst
ein Bedienelement auf Ihrem Controller/Bedienfeld mit jeweils einem Optionsfeld verknüpfen.
Siehe „So verwenden Sie ACT mit der Cakewalk-Universaloberfläche“ auf Seite 1287.

MIDI-Meldung für den aktuellen SONAR-Parameter
In diesem Bereich können Sie eine bestimmte MIDI-Nachricht auswählen, die zur Steuerung des
Parameters verwendet werden soll, der gerade in den Bereichen “Track Parameters”, “ACT
Controls” (einschließlich des Kontrollkästchens “ACT Enable”) oder “Global Parameters” ausgewählt
ist. In der Regel müssen Sie hier keine manuellen Eingaben vornehmen auswählen, da die Felder
durch Anklicken der Schaltfläche “Learn” automatisch ausgefüllt werden.
Folgende Optionen stehen zur Verfügung:
• “None”: Klicken Sie auf dieses Optionsfeld, um die Bedienung für den ausgewählten Parameter
zu deaktivieren.
• “Learn”: Falls Sie die MIDI-Nachrichten nicht kennen, die von einem Regler oder einer Taste Ihres
Bedienfeldes gesendet werden, können Sie einfach das fragliche Bedienelement ein paar Mal
hin- und herbewegen und anschließend auf die Schaltfläche “Learn” klicken. Die Nachricht wird
analysiert, und die Werte werden automatisch in die entsprechenden Felder eingetragen.
• “Controller”: Wenn Sie dieses Optionsfeld auswählen und eine Controllernummer in das rechts
daneben stehende Zahlenfeld eingeben, verändert SONAR den zugeordneten Parameter, sobald
der Controller bzw. das Bedienfeld auf dem angegebenen Kanal die entsprechende
Controllernachricht sendet.
• “Channel”: Der MIDI-Kanal, den der Controller beziehungsweise das Bedienfeld zur Übermittlung
der MIDI-Nachricht verwendet, die den aktuellen Parameter steuert.
• “NRPN”: Wenn Sie dieses Optionsfeld auswählen und eine NRPN-Nummer in das rechts
daneben stehende Feld eingeben, verändert SONAR den zugeordneten Parameter, sobald der
Controller beziehungsweise das Bedienfeld auf dem angegebenen Kanal die entsprechende
NRPN-Nachricht sendet.
• “Trigger Value”: Bei Funktionen, die durch einen Trigger (Schalter) ausgelöst werden
(Stummschaltung, Solo, Wiedergabe, Stopp und so weiter), geben Sie den gewünschten
Controller-, NRPN- oder RPN-Wert ein, der zum Auslösen einer Funktion verwendet werden soll.
• “RPN”: Wenn Sie dieses Optionsfeld auswählen und eine RPN-Nummer in das rechts daneben
stehende Feld eingeben, verändert SONAR den zugeordneten Parameter, sobald der Controller
beziehungsweise das Bedienfeld auf dem angegebenen Kanal die entsprechende RPNNachricht sendet.
• “Note”: Sie können die MIDI-Nachricht “Note On” verwenden, um Parameter oder Aktionen
auszulösen. Das Zahlenfeld neben dem Optionsfeld enthält die Notennummer (Tonhöhe). Das
Feld “Trigger Value” zeigt die Anschlagstärke, die zum Auslösen des Parameters erforderlich ist.
Wenn Sie für diese Funktion ein MIDI-Keyboard verwenden, können Sie in das Feld “Trigger

Externe Geräte
Cakewalk-Universaloberflächen-Plugin

1293

Value” den Wert “0” eingeben. Auf der Eigenschaftenseite wird dann statt “Note On” die MIDINachricht “Note Off” zum Auslösen des Parameters verwendet.
• “Wheel”: Sie können einen Pitchbender zum Auslösen eines Parameters verwenden. In diesem
Fall verwendet das Feld “Trigger Value” einen Wertebereich von 0 bis 16383. Sie können einen
Pitchbender zur Steuerung stufenloser Controller wie Lautstärke (Volume) oder Panorama zu
verwenden. (Beachten Sie jedoch, dass ein Pitchbender in der Regel automatisch an seine
Ausgangsposition zurückspringt, sobald Sie ihn loslassen.) Natürlich können Sie einen
Pitchbender auch zum Umschalten eines Parameters verwenden, indem Sie den Wert 0 oder den
Wert 16383 in das Feld “Trigger Value” eingeben. In diesem Fall wird der ausgewählte Parameter
immer dann ausgelöst, wenn der Pitchbender seinen oberen beziehungsweise unteren Anschlag
erreicht.
• “Sysx Single Byte”: Mit dieser Option teilen Sie SONAR mit, dass die relevanten Daten (die
Variable oder der Parameterwert) innerhalb der eingehenden SysEx-Nachricht in Form eines
einzelnen Bytes eingebettet sind. Die Option “Sysx Single Byte” verwendet folgende Struktur: F0
? VV ? F7. Das heißt: Der einleitende String muss “F0 ?” sein und das F0-Byte enthalten, und der
abschließende String muss “? F7” (mit dem F7-Byte) sein.
• “Sysx High Byte First”: Mit dieser Option teilen Sie SONAR mit, dass die relevanten Daten in der
eingehenden SysEx-Nachricht in Form von zwei Bytes eingebettet sind, wobei das MSB
(höherwertige Byte) zuerst empfangen wird. Die Option “Sysx High Byte First” verwendet
folgende Struktur: F0 ? HI LO ? F7.
• “Sysx Low Byte First”: Mit dieser Option teilen Sie SONAR mit, dass die relevanten Daten in der
eingehenden SysEx-Nachricht in Form von zwei Bytes eingebettet sind, wobei das LSB
(niederwertige Byte) zuerst empfangen wird. Die Option “Sysx Low Byte First” verwendet
folgende Struktur: F0 ? LO HI ? F7.
• “Starts With”: Geben Sie hier den Datenstring ein, der bei den vom Controller/Bedienfeld
gesendeten SysEx-Nachrichten vor den relevanten Daten steht.
• “Ends With”: Geben Sie hier den Datenstring ein, der bei den vom Controller/Bedienfeld
gesendeten SysEx-Nachrichten hinter den relevanten Daten steht.
• “Sysx Trigger”: Auslösbare Funktionen (wie Wiedergabe, Stummschaltung oder Solo) reagieren
auf einen so genannten SysEx-Trigger. Dabei gibt der Anwender hier die gesamte SysExNachricht “F0 ?? F7” ein, die die Funktion auslöst.
• “Trigger Message”: Die genaue SysEx-Nachricht für die Funktion “SysEx-Trigger” im Format “F0
? ? F7”.
Hinweis: Die Optionen “Sysx Single Byte”, “Sysx High Byte First” und “Sysx Low Byte First”
setzen voraus, dass eingehende SysEx-Nachrichten als Werte zur Steuerung stufenloser
Controllerparameter – wie Volume oder Panorama – interpretiert werden. Diese Information
wird dabei aus dem mittleren Bereich der SysEx-Nachricht extrahiert. Aus diesem Grund
können die drei genannten Optionen nicht zur Steuerung von “Schaltfunktionen” wie
Wiedergabe, Aufzeichnung, Stummschaltung, Solo, 1 nach links, 1 nach rechts usw. verwendet
werden.

1294

Externe Geräte
Cakewalk-Universaloberflächen-Plugin

Interpretation der MIDI-Nachrichten
Normalerweise wird in zwei Fällen eine spezielle Interpretation von MIDI-Nachrichten verwendet:
• “Literally/Toggle”: Fast immer werden MIDI-Nachrichten vom Eigenschaftsfenster des Plugins
entweder als tatsächliche Steuerungswerte oder als “Umschalter” interpretiert, so dass die Option
“Literally/Toggle” in der Regel aktiviert ist. Ein Fader sendet eine ganze Reihe unterschiedlicher
Nachrichten – bei jeder Stellung wird ein anderer Wert gesendet. Die in diesen Nachrichten
gesendeten Werte werden als absolute Werte übernommen und können damit zur Steuerung
stufenloser Controllerparameter wie der Lautstärke verwendet werden. Der zweite häufig
auftretende Fall besteht darin, dass der Wert einer eingehenden MIDI-Nachricht als “Umschalter”
(engl. “Toggle”) interpretiert wird. So kann ein Bedienelement – wie beispielsweise der
Stummschalter – ein- und ausgeschaltet werden. Fast immer werden MIDI-Nachrichten vom
Eigenschaftsfenster des Plugins als einer dieser beiden Nachrichtentypen interpretiert.
• Increment/Decrement”: Diese Option ist dann nützlich, wenn Sie eine Schaltfläche oder einen
Drehregler verwenden wollen, der nur zwei unterschiedliche Werte senden kann, um einen
stufenlosen Parameter wie Lautstärke oder Panorama zu steuern (siehe „Drehregler und Tasten
effizient einsetzen“ auf Seite 1289 ).
• “Plus +”: Der Wert, der die Erhöhung des gewünschten Parameters um 1 bewirkt.
• “Minus -”: Der Wert, der die Verminderung des gewünschten Parameters um 1 bewirkt.
• “On/Off”: Diese Option wird gegenwärtig nur für die globalen Parameter “Forward “ >> (Vorlauf)
und “Rewind “ << (Rücklauf) verwendet. Diesen Funktionen sollten Sie Tasten auf Ihrem
Bedienfeld zuweisen, die beim Betätigen eine andere MIDI-Nachricht als beim Loslassen senden.
Der im Feld “On” einzugebende Wert bezieht sich dann auf die MIDI-Nachricht beim Drücken,
das Feld “Off” auf die Nachricht, die beim Loslassen der Taste gesendet wird.

Global Parameters
In diesem Bereich können Sie den Tasten und Reglern die Transportfunktionen von SONAR
zuweisen. Die steuerbaren Parameter sind:
• Play (Wiedergabe)
• Stopp
• Forward (Vorlauf) >>
• Rewind (Rücklauf) <<
• Record (Aufnahme)
• Write Automation (Automationsdaten schreiben)
• Jog <- (zum vorherigen Takt)
• Jog -> (zum nachfolgenden Takt)
• Move 1 Left (statt der momentan gesteuerten Spur wird die unmittelbar vorangehende Spur
gesteuert)
• Move Bank Left (statt der momentan gesteuerten Spurbank wird die unmittelbar vorangehende
Spurbank gesteuert)
• Move 1 Right (statt der momentan gesteuerten Spur wird die unmittelbar folgende Spur gesteuert)

Externe Geräte
Cakewalk-Universaloberflächen-Plugin

1295

• Move Bank Right (statt der momentan gesteuerten Spurbank wird die unmittelbar nachfolgende
Spurbank gesteuert)

Presets
Nachdem Sie die Eigenschaftenseite der Cakewalk-Universaloberfläche so konfiguriert haben, dass
sie mit Ihrer Bedienoberfläche funktioniert, speichern Sie die Konfiguration am besten als Preset ab.

So speichern Sie ein Preset
• Geben Sie einen Namen im “Presets”-Feld ein und klicken Sie auf die Speichern-Schaltfläche.

Unterstützung für Euphonix EuCon-Bedienfeld
SONAR unterstützt jetzt das Euphonix EuCon-Datenübertragungsprotokoll. Damit kann SONAR
Euphonix-Bedienfelder wie zum Beispiel das MC und die CM408-Serie steuern.

So aktivieren Sie die EuCon-Unterstützung in SONAR
1. Verbinden Sie Ihr Euphonix-Bedienfeld entsprechend der damit gelieferten Anleitung mit Ihrem
Computer und konfigurieren Sie die Euphonix-Software.
2. Rufen Sie in SONAR Bearbeiten > Voreinstellungen > MIDI - Bedienfelder auf.
3. Klicken Sie auf die Schaltfläche “Neues Controller/Bedienfeld hinzufügen”
“Controller-/Bedienfeldeinstellungen” wird angezeigt.

. Das Dialogfeld

4. Wählen Sie im Feld “Controller/Bedienfeld” des Dialogfeldes “Controller/Bedienfelder” den
Eintrag EuCon Controller.
5. Klicken Sie auf “OK”, um das Dialogfeld “Einstellungen von Controller/Bedienfeld” zu
schließen.
Hinweis: Es ist nicht erforderlich, Eingangs- oder Ausgangsports auszuwählen.

6. Vergewissern Sie sich, dass im Dialogfeld “Controller/Bedienfelder” die Kontrollkästchen “WAI”
und “ACT” markiert sind, und klicken Sie auf Schließen.
Weitere Informationen über die Verwendung der EuCon-Bedienfelder finden Sie in der separaten
Onlinehilfe für EuCon-Controller (Öffnen Sie das EuCon-Controller-Plugin und drücken Sie [F1]).
Siehe auch:
„Externe Geräte“ auf Seite 1275
„So verbinden Sie einen Controller bzw. ein Bedienfeld mit SONAR“ auf Seite 1278

1296

Externe Geräte
Unterstützung für Euphonix EuCon-Bedienfeld

Die WAI-Anzeige
Die WAI-Anzeige (WAI ist die Abkürzung für “Where am I”, dt. “Wo bin ich”) ist eine Gruppe farbiger
Balken, die Ihnen zeigen, welche Spuren und/oder Busse derzeit über welche Controller/
Bedienfelder gesteuert werden. Für jeden Controller und jedes Bedienfeld werden Balken mit
anderen Farben verwendet.
In der folgenden Abbildung steuert Controller/Bedienfeld 1 (blaue Balken) die Spuren 2 bis 5, und
Controller/Bedienfeld 2 (rote Balken) steuert die Spuren 7 bis 14. Sie können die Balken mit der
Maus auf andere Spurengruppen ziehen, um die Spuren zu wechseln, die vom Controller/
Bedienfeld gesteuert werden. Wenn Sie die Balken doppelklicken, öffnen Sie die
Eigenschaftenseite des betreffenden Controllers/Bedienfeldes.
Abbildung 293. WAI-Anzeige

A

B
A. WAI-Balken B. WAI-Streifen

Wenn mehrere Controller/Bedienfelder einander überschneiden, dann kommt der schmalere
Streifen auf dem breiteren Streifen zu liegen.

Externe Geräte
Die WAI-Anzeige

1297

B

A

A. Rote Balken B. Blaue Balken

Die folgende Tabelle beschreibt, wie Sie die WAI-Balken verwenden können:

Funktion

Aktion

Spur- oder Busgruppe, die von
einem Controller/Bedienfeld
gesteuert wird, wechseln

Ziehen Sie die WAI-Balken von einer Spur- oder Busgruppe auf eine
andere.
oder
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den WAI-Streifen und wählen
Sie [Controller-/Bedienfeldname] hierher verschieben aus dem
Kontextmenü.

Eigenschaftenseite eines
Controllers/Bedienfeldes öffnen

Doppelklicken Sie die WAI-Balken des Controllers/Bedienfeldes.

WAI-Balken in der Spur- und/oder
Mischpultansicht einblenden oder
ausblenden

Rufen Sie Bearbeiten > Voreinstellungen > MIDI - Bedienfelder auf
und aktivieren oder deaktivieren Sie die Kontrollkästchen Spuransicht
und/oder Mischpultansicht im Bereich WAI-Anzeige.

WAI-Balken für ein bestimmtes
Bedienfeld ein- oder ausblenden

Rufen Sie Bearbeiten > Voreinstellungen > MIDI - Bedienfelder auf
und aktivieren oder deaktivieren Sie das Kontrollkästchen rechts neben
dem Namen des Controllers oder Bedienfeldes in der Spalte WAI.

Die Farbe der WAI-Balken für einen
bestimmten Controller oder ein
Bedienfeld ändern

Rufen Sie Bearbeiten > Voreinstellungen > MIDI - Bedienfelder auf
und wählen Sie rechts neben dem Namen des Controllers oder
Bedienfeldes in der Spalte WAI eine Farbe aus.

Tabelle 214.

Siehe:
„ACT“ auf Seite 1299

1298

Externe Geräte
Die WAI-Anzeige

ACT
Mit ACT (Active Controller Technology) können Sie Ihren MIDI-Controller oder Ihr Bedienfeld
verwenden, um das aktuell ausgewählte Effekt- oder Synthesizer-Plugin zu steuern. Die Controller-/
Bedienfeldkonfiguration eines bestimmten Plugins funktionieren bei jeder Instanz des betreffenden
Plugins gleich; die zu steuernde Instanz muss lediglich selektiert (im Fokus) sein. Sie ändern den
Fokus, indem Sie die Plugin-Oberfläche oder den Namen des Plugins im Effektcontainer anklicken.
Sie können das ACT-MIDI-Controller-Plugin auch verwenden, um den Fokus mit Hilfe Ihres
Controller beziehungsweise Bedienfeldes zu ändern.
SONAR bietet werksseitig Konfigurationen für alle neueren SONAR-Plugins. Plugins, die keine
Automation unterstützen, unterstützen ACT nicht.
Das ACT-MIDI-Controller-Plugin und das Cakewalk-Universaloberflächen-Plugin sind die beiden
Allzweck-Plugins in SONAR mit ACT-Unterstützung. SONAR verfügt auch über spezielle Plugins für
den Edirol PCR 30 und den Edirol PCR 300, die ACT unterstützen. Die Konfiguration und
Verwendung des Cakewalk-Universaloberflächen-Plugins wird unter „CakewalkUniversaloberflächen-Plugin“ auf Seite 1285 beschrieben.
Lesen Sie den folgenden Abschnitt, um sich mit dem ACT-MIDI-Controller-Plugin vertraut zu
machen.

Das ACT-MIDI-Controller-Plugin konfigurieren
Zum Konfigurieren von ACT im ACT-MIDI-Controller-Plugin sind sechs grundlegende Schritte
erforderlich:
1. Aktivieren des passenden MIDI-Eingangstreibers für Ihren Controller/Ihr Bedienfeld.
2. Aktivieren des ACT-MIDI-Controller-Plugins im Dialogfeld “Controller/Bedienfelder”.
3. Laden des richtigen Werkspresets in das Kontrollfeld für Ihren Hardware-Controller/Ihr
Bedienfeld. Ihr Controller/Ihr Bedienfeld sollte über ein Werkspreset verfügen, mit dem er/es in
einen Modus geschaltet wird, in dem Softwareanwendungen gesteuert werden können.
4. Öffnen der ACT-MIDI-Controller-Eigenschaftenseite, Wählen des Namens Ihres Controllers/
Bedienfeldes aus der Presetliste und Aktivieren der Schaltfläche “Active Controller
Technology aktivieren” (dieser Schaltfläche ist als Ausgangseinstellung in allen von Cakewalk
bereitgestellten Presets aktiviert).
5. Dieser Schritt ist optional, wenn es auf der ACT-MIDI-Controller-Eigenschaftenseite für
Ihren Controller/Ihr Bedienfeld ein Preset gibt (er ist erforderlich, wenn es für Ihren
Controller/Ihr Bedienfeld kein Preset gibt): Zuordnen der Drehregler und Schieberegler Ihres
Controller/Bedienfeldes zu den Zellen der Registerkarte “Controller” auf der ACT-MIDIController-Eigenschaftenseite. Dies ist die MIDI-Lernfunktion, die sich von der im nächsten
Schritt beschriebenen ACT-Lernfunktion unterscheidet . Das in Schritt 4 gewählte Preset

Externe Geräte
ACT

1299

umfasst Standard-Zuordnungen für die MIDI-Lernfunktion, die Sie verwenden oder ändern
können. Wenn Sie sie verändern, speichern Sie sie anschließend als Preset im Presetbereich.
Hinweis: Wenn es kein ACT-MIDI-Controller-Preset für Ihren Controller beziehungsweise Ihr
Bedienfeld gibt, erfahren Sie in „Wie Sie ACT-MIDI-Controller-Presets erstellen“ auf Seite 1306,
wie Sie ein solches Preset erzeugen. Folgen Sie aber zunächst den oben genannten Schritten
1 bis 4.
6. Optional: Zuordnen der Zellen der ACT-MIDI-Controller-Eigenschaftenseite zu den
verschiedenen Parametern Ihrer Effekt- und Synthesizer-Plugins. Dies ist die ACT-Lernfunktion.
Für die Cakewalk-Plugins gibt es Standardzuordnungen, die Sie unverändert verwenden oder
bearbeiten können. Diese Zuordnungen sind für jede Instanz eines Plugins identisch und werden
automatisch gespeichert, wenn Sie sie verändern.
Eine schrittweise Anleitung finden Sie unter „Schritt 1: Aktivieren des passenden MIDIEingangstreibers für Ihren Controller/Ihr Bedienfeld.“ auf Seite 1301

MIDI-Lernfunktion und ACT-Lernfunktion
Das System umfasst zwei Komponenten, die für die Übermittlung von Steuernachrichten von Ihrem
Hardware-Bedienfeld an Synthesizer- oder Effekt-Eigenschaftenseiten zuständig sind:
• MIDI-Lernfunktion = Zuordnen der MIDI-Parameter der Drehregler und Schieberegler Ihres
Controller/Bedienfeldes zu den Zellen der Registerkarte “Controller” auf der ACT-MIDIController-Eigenschaftenseite. Ein Bedienelement Ihres Hardware-Bedienfeldes steuert
Synthesizer- oder Effektparameter nicht direkt – es steuert vielmehr eine Zelle auf der
Eigenschaftenseite des ACT-MIDI-Controller-Plugins. Wenn Sie auf der ACT-MIDI-ControllerEigenschaftenseite ein Preset speichern, wird – neben den anderen Einstellungen auf der
Eigenschaftenseite – diese MIDI-Zuordnung gespeichert. ACT-Zuordnungen werden nicht als
Bestandteil von Presets gespeichert (siehe hierzu den nächsten Listenpunkt– für jeden Effekt
oder Synthesizer gibt es nur ein Set von ACT-Zuordnungen). Sie können so viele MIDILernfunktions-Presets erstellen und speichern, wie Sie wollen, so dass Sie Ihren Controller/Ihr
Bedienfeld auf verschiedenste Arten verwenden können. So können Sie zum Beispiel ein
spezielles Preset zum Steuern der meisten Plugin-Parameter erstellen, ein zweites zur Steuerung
von Spur-/Bus- und Plugin-Parametern und so weiter.
• ACT-Lernfunktion = Zuordnen der Zellen auf der Registerkarte “Controller” der ACT-MIDIController-Eigenschaftenseiteof zu Parametern von Synthesizer- und Effekt-Plugins. Ein
Parameter eines Synthesizers oder Effekts wird durch eine Zelle auf der Eigenschaftenseite des
ACT-MIDI-Controller-Plugins gesteuert. Sie können diese Zuordnungen auf der
Eigenschaftenseite des ACT-MIDI-Controller-Plugins nicht als Presets speichern. Es gibt für
jedes Ihrer Plugins nur jeweils einen Satz von ACT-Zuordnungen. Wenn Sie die Schaltfläche
“ACT lernen” aktivieren, dann einige Bedienelemente Ihres Controllers oder Bedienfeldes
einigen Parametern eines Plugins zuweisen und die ACT-Lernfunktion wieder deaktivieren,
werden die vorgenommenen Änderungen automatisch in einem Satz von Parameterzuordnungen

1300

Externe Geräte
ACT

für dieses Plugins gespeichert.
Hinweis: Alle “ACT lernen”-Schaltflächen (auf der Controller/Oberflächen-Symbolleiste , auf
der Effekte-Eigenschaftenseite, auf der ACT MIDI-Controller-Eigenschaftenseite und auf der
Cakewalk-Universaloberflächen-Eigenschaftenseite) sind miteinander verbunden. Tatsächlich
handelt es sich stets um dieselbe Schaltfläche.

Schritt 1: Aktivieren des passenden MIDI-Eingangstreibers für Ihren
Controller/Ihr Bedienfeld.
Möglicherweise müssen Sie die Dokumentation zu Ihrem Controller/Bedienfeld lesen, um zu
ermitteln, welchen MIDI-Eingangstreiber Ihr Controller/Bedienfeld zur Steuerung von
Softwareanwendungen verwendet.
• Wenn Ihr Controller/Bedienfeld mit einer Klaviatur ausgestattet ist, verwendet er möglicherweise
einen separaten MIDI-Treiber für diesen Klaviaturbereich und einen weiteren Treiber für
Drehregler und Schieberegler (den Controller-Bereich).
• Wenn Sie den Standard-Treiber von Windows für Ihren Controller beziehungsweise Ihr
Bedienfeld verwenden (wenn Sie nicht den Treiber verwenden, der sich auf der Installations-CD
des Controllers befindet), wird dieser Treiber möglicherweise als Audiotreiber angezeigt.
Sie sollten in jedem Fall den Treiber aktivieren, den der Hersteller empfiehlt. Sie aktivieren einen
MIDI-Eingangstreiber in SONAR mit Optionen > MIDI-Geräte. Damit wird das Dialogfeld “MIDIGeräte” geöffnet. Sie aktivieren Eingangstreiber, indem Sie die entsprechenden Einträge im Bereich
Eingänge des Dialogfeldes markieren.

Schritt 2: Aktivieren des ACT-MIDI-Controller-Plugins im Dialogfeld
“Controller/Bedienfelder”.
•

Verwenden Sie die Funktion Optionen > Controller/Bedienfelder, um das Dialogfeld
“Controller/Bedienfelder” zu öffnen.

• Klicken Sie auf die Schaltfläche “Neuen Controller/Bedienfeld hinzufügen”
Dialogfeld “Einstellungen von Controller/Bedienfeld” anzuzeigen.

, um das

• Wählen Sie in der Controller/Bedienfeld-Spalte die Option “ACT MIDI Controller”. In der Spalte
“Eingansport” des Dialogfeld wählen Sie den Eingang aus, den Sie in Schritt 1 aktiviert haben.
• Klicken Sie auf “OK”, um das Dialogfeld “Einstellungen von Controller/Bedienfeld” zu
schließen.
• Achten Sie darauf, dass das Kontrollkästchen “WAI” neben dem Namen des Controllers
beziehungsweise des Bedienfeldes markiert ist und klicken Sie auf “Schließen”, um das
Dialogfeld “Controller/Bedienfelder” zu schließen.

Schritt 3: Laden des richtigen Werkspresets in das Kontrollfeld für Ihren
Hardware-Controller/Ihr Bedienfeld.
Um das richtige Preset zu identifizieren, müssen Sie entweder …
• in der Dokumentation zu Ihrem Controller/Ihrem Bedienfeld nachlesen, welches Preset das
richtige ist und wie Sie es laden oder

Externe Geräte
ACT

1301

die des Eigenschaftenseite des ACT-MIDI-Controller-Plugins öffnen, aus dem Presets-Menü der
ACT-MIDI-Controller-Eigenschaftenseite Ihren Controller beziehungsweise Ihr Bedienfeld wählen,
zur Registerkarte “Optionen” wechseln und dort im Bereich “Anmerkungen” die Zeile lesen, in
der das Werkspreset genannt wird, das Sie an Ihrem Controller/Bedienfeld wählen müssen.
Hinweis: Wenn Ihr Controller/Bedienfeld SysEx-Daten empfangen kann und es zu diesem
Controller/Bedienfeld ein von Cakewalk bereitgestelltes Preset gibt, wird beim Laden dieses
Presets eine SysEx-Nachricht in den ACT-MIDI-Controller geladen. Sie müssen dann nur noch
auf der Registerkarte “Optionen” auf die Schaltfläche “Senden” klicken, um den Controller
beziehungsweise das Bedienfeld in die richtige Betriebsart zu schalten.
Achtung: Die MIDI Initialisierungsnachricht überschreibt möglicherweise ein von Ihnen
erstelltes Preset. Erstellen Sie Sicherheitskopien Ihrer Programme, bevor Sie auf die
Schaltfläche “Send” klicken. Weitere Informationen finden Sie unter „ACT-SysEx-Nachrichten“
auf Seite 1318.

A
A. Schaltfläche “Send”

A
A. Bereich “Anmerkungen”

1302

Externe Geräte
ACT

Um die Eigenschaftenseite des ACT-MIDI-Controller-Plugins zu öffnen, verwenden Sie Extras >
ACT MIDI Controller. Wenn die ACT-MIDI-Controller-Eigenschaftenseite angezeigt wird, wählen
Sie den Namen Ihres Controllers/Bedienfeldes aus der Presetliste. Wenn Ihr Controller/Bedienfeld
hier nicht aufgeführt wird, geben Sie im Presets-Feld einen Namen ein und klicken Sie auf die
Speichern-Schaltfläche. Sie können diese Eigenschaftenseite später konfigurieren.
Nachdem Sie herausgefunden haben, welches Preset Ihres Controllers/Bedienfeldes Sie benötigen,
laden Sie am Anfang jeder Session eben dieses Preset in den Controller beziehungsweise das
Bedienfeld.

Schritt 4: Öffnen der ACT-MIDI-Controller-Eigenschaftenseite, Wählen
des Presets für Ihren Controller/Ihr Bedienfeldes aus der Presetliste und
Aktivieren von ACT.
• Öffnen Sie die Eigenschaftenseite des ACT-MIDI-Controller-Plugins mit Extras > ACT MIDI
Controller.
• Wenn die ACT-MIDI-Controller-Eigenschaftenseite angezeigt wird, wählen Sie den Namen Ihres
Controllers/Bedienfeldes aus der Presetliste.
• Aktivieren Sie ACT, indem Sie das Kontrollkästchen “Aktivieren” im Bereich “Active Controller
Technology” anschalten (ist nicht die Schaltfläche “ACT lernen”!). Das Kontrollkästchen
“Aktivieren” befindet sich links unten im Dialogfeld.

Schritt 5: Konfigurieren des ACT-MIDI-Controller-Plugins für die
Kommunikation mit Ihrem Hardware-Controller/-Bedienfeld (“MIDILernfunktion”)
A

A. Zellen für MIDI-Lernfunktion

Externe Geräte
ACT

1303

Wenn es für Ihren Controller beziehungsweise Ihr Bedienfeld kein Cakewalk-Preset in der
Presetliste des ACT-MIDI-Controller-Plugins gibt, lesen Sie bitte unter „Wie Sie ACT-MIDIController-Presets erstellen“ auf Seite 1306 nach.
Bevor Sie die vorgegebenen MIDI-Lern-Zuordnungen verändern,. sollten Sie sie ausprobieren.
Dazu gehen Sie so vor:
1. Es muss ein Projekt geöffnet sein (SONAR liest nur dann MIDI-Daten ein, wenn ein Projekt
geladen ist).
2. Achten Sie darauf, dass das Kontrollkästchen “Aktivieren” im Bereich “Active Controller
Technology” im unteren linken Bereich der Eigenschaftenseite aktiviert ist. Setzen Sie einen
Cakewalk-Effekt – wie zum Beispiel FxDelay – in eine Audiospur ein und öffnen Sie die
Eigenschaftenseite dieses Effekts. Achten Sie darauf, dass die Eigenschaftenseite des
eingesetzten Effekts (FxDelay) den Fokus hat (ausgewählt ist) und betrachten Sie die ACT-MIDIController-Eigenschaftenseite.
3. Die ACT-MIDI-Controller-Eigenschaftenseite sollte jetzt so aussehen:

4. Die Zellen, die die Parameter des FxDelay steuert, werden jetzt blau angezeigt, und in jeder
dieser blauen Zellen wird der Name des gesteuerten Parameters sowie – am oberen Rand der
Zelle – die Abkürzung des Drehreglers oder Schiebereglers angezeigt, der wiederum diese Zelle
steuert. Bewegen Sie versuchsweise ein paar Regler an Ihrem Controller. Sie werden sehen,
dass die Parameter auf der Eigenschaftenseite des FxDelay sich entsprechend ändern.
5. Wenn Sie den Drehregler oder Schieberegler ändern wollen, der eine bestimmte Zelle steuert,
klicken Sie in diese Zelle, so dass die Anzeige “MIDI lernen” angezeigt wird. Bewegen Sie dann
den Drehregler oder Schieberegler, den Sie zur Steuerung dieser Zelle verwenden wollen. Die
Zelle wird jetzt von dem Drehregler oder Schieberegler gesteuert, den Sie eben bedient haben.
Sie können auch den am oberen Rand der Zelle angezeigten Namen ändern, indem Sie auf

1304

Externe Geräte
ACT

diesen Namen klicken und einen neuen Namen in dem daraufhin angezeigten Dialogfeld
“Beschriftung bearbeiten” eingeben.
Hinweis: Die Schaltfläche “Umschalter erlernen” in der unteren rechte Ecke der
Eigenschaftenseite dient ausschließlich dazu, eine einzelne Schaltfläche als Umschalter/
Modifikator zu definieren. Sie dient nicht dazu, die MIDI-Lernfunktion für andere Schaltflächen,
Drehregler oder Schieberegler zu aktivieren.
6. Um die von Ihnen vorgenommenen MIDI-Zuordnungen zu speichern, geben Sie einen Namen
im Presetfeld ein und klicken Sie dann auf die Schaltfläche “Speichern” (Diskettensymbol)
direkt neben dem Presetfeld, um das Preset zu speichern.

Schritt 6: Zuordnen der Zellen der ACT-MIDI-ControllerEigenschaftenseite zu den verschiedenen Parametern Ihrer Effekt- und
Synthesizer-Plugins (“ACT-Lernfunktion”).
Wenn Sie die vorgegebenen ACT-Zuordnungen der Cakewalk Plugins ändern wollen, gehen Sie so
vor:
1. Öffnen Sie die Eigenschaftenseite der Effekt- oder Synthesizer-Plugins, dessen Zuordnungen
Sie ändern wollen.
2. Achten Sie darauf, dass das Kontrollkästchen “Aktivieren” im Bereich “Active Controller
Technology” im unteren linken Bereich der Eigenschaftenseite aktiviert ist.
Aktivieren Sie die Schaltfläche “ACT lernen” auf der ACT-MIDI-Controller-Eigenschaftenseite
(oder auf der Controller-/Bedienfelder-Symbolleiste oder der Eigenschaftenseite eines Plugins).
So sieht die Schaltfläche aus, wenn sie aktiviert wurde:
. Sie sehen, dass der Pfeil nach oben
zeigt, wenn die Schaltfläche aktiviert ist. Außerdem wird die Schaltfläche blau und blinkt, um Sie
daran zu erinnern, dass Sie erneut darauf klicken müssen, um den ACT-Lernmodus wieder zu
verlassen, nachdem Sie die Zuordnungen im Plugin vorgenommen haben.
3. Bewegen Sie jetzt auf der Eigenschaftenseite des Effekt oder Synthesizers die Regler für alle
Parameter, die Sie zuordnen wollen. Bewegen Sie außerdem an Ihrem Controller/Bedienfeld die
Drehregler und Schieberegler, mit denen Sie diese Parameter steuern wollen. Deaktivieren Sie
die dann die Schaltfläche “ACT lernen” wieder
.
Es wird ein Dialogfeld angezeigt, in dem Sie über die Zahl der verwendeten Parameter und
Bedienelemente informiert werden. Sie werden gefragt, ob Sie diese Zuordnungen übernehmen
wollen.
4. Klicken Sie auf “Ja”, wenn Sie die Zuordnungen übernehmen wollen.
Wenn Sie auf “Ja” geklickt haben, werden Ihre Zuordnungen automatisch gespeichert und gelten
ab dann in gleicher Weise für jede Instanz des Plugins, das Sie zugeordnet haben. Beachten Sie,
dass die ACT-Lernfunktion etwas anderes ist als die MIDI-Lernfunktion (Weitere Informationen
finden Sie unter „MIDI-Lernfunktion und ACT-Lernfunktion“ auf Seite 1300). Sie können die
Zuordnungen aus der ACT-Lernfunktion nicht in der Presetliste des ACT-MIDI-Controller-Fensters
oder innerhalb der Plugins für Ihre Controller/Bedienfelder speichern. Alle Änderungen, die Sie
durch Verwenden der ACT-Lernfunktion vornehmen, werden automatisch in einem Satz von
Parameterzuordnungen gespeichert, der für jedes Effekt- oder Synthesizer-Plugin angelegt wird.

Externe Geräte
ACT

1305

Wenn Ihr Controller oder Bedienfeld mit ACT zusammenarbeitet, stehen zahlreiche Möglichkeiten
zur Verfügung, die ACT-Funktionen anzupassen. Weitere Informationen finden Sie unter „ACT-MIDIController – Optionen“ auf Seite 1312.

Wie Sie ACT-MIDI-Controller-Presets erstellen
Wenn es für Ihren Controller beziehungsweise Ihr Bedienfeld im ACT-MIDI-Controller-Plugin kein
Preset von Cakewalk gibt, müssen Sie das ACT-MIDI-Controller-Plugin so konfigurieren, dass es
automatisch auf bestimmte MIDI-Nachrichten reagiert, die die Schaltflächen, Drehregler und
Schieberegler Ihres MIDI-Controllers senden. Durch den MIDI-Lernmodus des ACT-MIDI-ControllerPlugins ist dies aber denkbar einfach.
1. Überprüfen Sie gegebenenfalls, ob Sie den MIDI-Treiber für Ihren MIDI-Controller korrekt
installiert und im Dialogfeld “MIDI-Geräte” aktiviert (Bearbeiten > Voreinstellungen > MIDIGeräte).
2. Wenn Ihr MIDI-Controller mehrere MIDI-Anschlüsse verwendet, müssen Sie herausfinden,
welcher MIDI-Anschluss für den Bedienfeld-Teil des Controllers (also die Schieberegler,
Drehregler und Tasten) verwendet wird.
3. Setzen Sie Ihren MIDI-Controller beziehungsweise Ihr Bedienfeld auf die Werkseinstellungen
zurück und finden Sie heraus, welches Werkspreset am besten geeignet ist.
4. Das ACT-MIDI-Controller-Plugin verfügt über vier (4) Reihen von Bedienelementen. Die obere
Reihe stellt Drehregler dar, die zweite Reihe stellt Schieberegler dar, die dritte Reihe stellt (wenn
sie zusammen mit dem Umschalter verwendet wird) Schalter dar, und die vierte Reihe stellt
Schalter dar.

Grüne Zellen stehen für Bedienelemente, die Funktionen der Hostanwendung steuern, während
blaue Zellen Bedienelemente repräsentieren, die sich im ACT-Modus befinden und daher
Parameter von Effekt- oder Synthesizer-Plugins steuern.

1306

Externe Geräte
ACT

Wählen Sie an Ihrem Hardware-MIDI-Controller bis zu 8 Drehregler, 8 Schieberegler und 8
Schaltflächen nebst einem Umschalter aus, die Sie verwenden wollen.
5. Benennen Sie im ACT-MIDI-Controller-Fenster die “Zellen” so, dass sie den Beschriftungen der
Schaltflächen, Drehregler und Schieberegler an Ihrem MIDI-Controller entsprechen. Dazu
klicken Sie direkt auf den Namen einer Zelle und geben dann einen neuen Namen ein.

A

A. Klicken Sie hier

Externe Geräte
ACT

1307

Wenn Ihr MIDI-Controller/Bedienfeld über weniger als 8 Schaltflächen/Drehregler/Schieberegler
verfügt, sollten Sie die nicht verwendeten Zellen zum Beispiel mit “n/v” (nicht verfügbar)
bezeichnen.
Hinweis: Die Beschriftungen gelten für alle Banken – es ist also nicht wichtig, welche Bank
ausgewählt ist, wenn Sie die Bezeichnungen der Zellen ändern.
6. Achten Sie darauf, dass Sie bei den Bezeichnungen der Zellen in der dritten Reihe den Namen
des entsprechenden Schalters und des Umschalters angeben. Bei den EDIROL PCRControllern wird zum Beispiel die Taste “B1” als Umschalter verwendet. Hier sollten Sie also
Bezeichnungen wie folgt vergeben: “B1 + ”.

7. Jetzt ist es Zeit, die Bedienelemente in jeder Zeile so anzupassen, dass sie auf Eingaben von
Ihrem MIDI-Controller/-Bedienfeld reagieren. Dazu gehen Sie so vor:
• Achten Sie darauf, dass ein Projekt geöffnet ist.
• Klicken Sie auf die Schaltfläche “MIDI-Learn löschen”
auf der Registerkarte
“Optionen”, um alle aktuellen Zuordnungen zwischen Ihrem Hardware-Controller und den
Zellen auf der Registerkarte “Controller” zu löschen.

1308

Externe Geräte
ACT

• Je nachdem, mit welchen physikalischen Bedienelemente Ihr MIDI-Controller/-Bedienfeld
ausgestattet ist (Schaltflächen, Drehregler, Schieberegler), klicken Sie auf die entsprechende
“Zelle” auf der Registerkarte “Controller”, um den MIDI-Lernmodus für dieses
Bedienelement zu aktivieren. In den folgenden Beispielen aktivieren wir den MIDI-Lernmodus
den ersten Drehregler, indem Sie in den unteren Teil der ersten Zelle in der obersten Reihe
klicken:

A

A. Klicken Sie hier

Wenn Sie den Text “MIDI lernen …” sehen, bedienen Sie das entsprechende physische
Bedienelement an Ihrem MIDI-Controller/Bedienfeld. Sobald das ACT-MIDI-Controller-Plugin
eine MIDI-Nachricht von Ihrem MIDI-Controller/-Bedienfeld empfängt, verlässt es den MIDILernmodus automatisch wieder. Überprüfen Sie, ob das verwendete Bedienelemente an Ihrem
Hardware-Controller tatsächlich die ausgewählte Spur beziehungsweise den zugeordneten
Plugin-Parameter steuert. Wiederholen Sie diesen Schritt für bis zu 8 verschiedene
Schaltflächen, Drehregler, und/oder Schieberegler an Ihrem MIDI-Controller/Bedienfeld.
Wenn Sie ein Bedienelement versehentlich einer Zelle zugeordnet oder es sich anders überlegt
haben, können Sie die Verbindung zwischen Bedienelement und Zelle trennen, indem Sie bei
gedrückt gehaltener [Strg]+Taste in die untere Hälfte einer Zelle klicken. Das Dialogfeld “MIDIEigenschaften der Zelle” wird angezeigt. Hier geben Sie in den Feldern “Status” und “Nummer”
den Wert “00” ein:

Externe Geräte
ACT

1309

8. Für den Umschalter gibt es keine “Zelle”. Sie definieren ihn stattdessen, indem Sie auf die
Schaltfläche “Umschalter lernen” in der unteren rechten Ecke des Dialogfeldes klicken. Damit
wird der MIDI-Lernmodus für den Umschalter aktiviert. Sie müssen dann nur noch den
physischen Schalter an Ihrem Hardware-Controller drücken, den Sie als Umschalter verwenden
wollen.

A
A. Schaltfläche “Umschalter lernen”

1310

Externe Geräte
ACT

9. Wählen Sie die Registerkarte “Optionen” und geben Sie die folgenden Informationen in das
Textfeld “Anmerkungen” ein:
• An Ihrem MIDI-Controller verwendetes Preset
• Verwendeter MIDI-Eingang
• Definierter Umschalter

Es folgt ein Beispiel für die PCR-Serie von EDIROL:

10. Nehmen Sie die folgenden Einstellungen vor, bevor Sie ein Preset speichern:
• Aktivieren Sie den ACT-Modus

Externe Geräte
ACT

1311

• Aktivieren Sie auf der Registerkarte “Optionen” die Option “ACT folgt Kontext’”
• Wählen Sie in der Spalte Bank für alle drei Bänke die Einstellung “1”, bevor Sie das Preset
speichern.
• Wählen Sie im Bereich “Drehreglermodus” die Option “Mehrkanal”
• Wählen Sie im Bereich “Steuergruppe” die Option “Spur”.
Mit diesen Einstellungen erhalten Sie ein Preset, das sich für die meisten Anwendungen eignet.
Sie können beliebig viele Presets für Spezialanwendungen erstellen, indem Sie die hier
genannten oder andere Einstellungen auf der ACT-MIDI-Controller-Eigenschaftenseite ändern
und diese geänderten Einstellungen dann unter einem anderen Namen abspeichern.

11. Geben Sie den Namen Ihres MIDI-Controllers im “Presets”-Feld ein und klicken Sie auf die
Speichern-Schaltfläche.
Nachdem Sie das ACT-MIDI-Controller-Plugin so konfiguriert haben, dass es auf bestimmte MIDINachrichten reagiert, die von den Schaltflächen, Drehreglern und Schiebereglern Ihres MIDIControllers gesendet werden, können Sie die ACT-Lernfunktion verwenden, um Ihre Effekt- und
Synthesizer-Plugins anzupassen. Anleitungen hierzu finden Sie unter „Schritt 6: Zuordnen der
Zellen der ACT-MIDI-Controller-Eigenschaftenseite zu den verschiedenen Parametern Ihrer Effektund Synthesizer-Plugins (“ACT-Lernfunktion”).“ auf Seite 1305.

ACT-MIDI-Controller – Optionen
Das ACT-MIDI-Controller-Plugin bietet Ihnen zahlreiche Einstellmöglichkeiten. Sie können die
Parameter von Plugins und Spuren/Bussen steuern; ACT-Zuordnungen mehrfach verwenden;
festlegen, wie schnell Plugin-Parameter auf Steuernachrichten von Ihrem Hardware-Controller
reagieren sollen; SysEx-Daten senden und die Eigenschaftenseiten von Plugins anzeigen lassen.

1312

Externe Geräte
ACT

Siehe:
Ausführliche Anweisungen finden Sie in den folgenden Abschnitten:
„Steuern von Plugins“ auf Seite 1316
„Erfassungs-Modi“ auf Seite 1313
„Konfigurieren der Eigenschaften von MIDI-Zellen“ auf Seite 1314
„ACT-SysEx-Nachrichten“ auf Seite 1318
„ACT-Daten importieren“ auf Seite 1320

Erfassungs-Modi
Sie können mit dem ACT-MIDI-Controller-Plugin festlegen, wie ein Plugin-Parameter reagieren soll,
wenn Sie den Schieberegler oder Drehregler an Ihrem Hardware-Controller/-Bedienfeld bewegen,
der diesem Parameter zugeordnet ist. Sie können zwischen zwei Betriebsarten wählen:
• Match-Modus (dies ist die Vorgabe): Wenn Sie einen Schieberegler oder Drehregler bedienen,
ändert sich der Parameterwert erst dann, wenn die Position des Drehreglers oder Schiebereglers
dem aktuellen Parameterwert entspricht. Dieser Modus wird gelegentlich auch als “fliegende
Übernahme” oder “Abholen” bezeichnet.
• Jump-Modus: Wenn Sie einen Schieberegler oder Drehregler bedienen, springt der
entsprechende Parameter sofort auf den eingestellten Wert – unabhängig davon, welchen Wert
er in diesem Moment hat.

So wählen Sie einen Erfassungsmodus
1. Wechseln Sie im ACT-MIDI-Controller-Plugin zur Registerkarte “Optionen”. Dort sehen Sie
unter der Überschrift “Erfassungsmodus” zwei Menüs.
2. Wählen Sie hier den gewünschten Modus für Drehregler (oberes Menü) und/oder Schieberegler
(unteres Menü).

Externe Geräte
ACT

1313

Konfigurieren der Eigenschaften von MIDI-Zellen
Sie können die MIDI-Lernfunktion verwenden, um jeder Zelle des ACT-MIDI-Controller-Plugins eine
MIDI-Nachricht zuzuordnen. Darüber hinaus können Sie die Zuordnung einer solchen Zelle aber
auch direkt bearbeiten. Hierzu dient das Dialogfeld “MIDI-Eigenschaften der Zelle”. Dies empfiehlt
sich bei der Fehlersuche, bei der Erstellung spezieller Zuordnungen und dann, wenn Sie eine Zelle
nicht mehr mit einem Hardware-Bedienelement steuern wollen. Das Trennen der Verbindung
zwischen einem Hardware-Bedienelement und einer Zelle ist dann erforderlich, wenn Sie die MIDINachrichten von diesem Hardware-Bedienelement aufnehmen wollen.

Drehgeber konfigurieren
Zellen bieten jetzt vollständige Unterstützung für Drehgeber. Statt eines absoluten Wertes senden
Drehgeber die Nachricht, dass ein Wert “weiter erhöht” werden soll, wenn Sie den Drehgeber im
Uhrzeigersinn drehen und dass er “weiter vermindert” werden soll, wenn Sie ihn gegen den
Uhrzeigersinn drehen. Nehmen wir zum Beispiel an, dass Ihr Bedienfeld mit Drehgebern
ausgestattet ist, die beim Drehen im Uhrzeigersinn den CC-Wert 65 und beim Drehen gegen den
Uhrzeigersinn den CC-Wert 63 senden. Wenn Sie jetzt im Dialogfeld “MIDI-Eigenschaften der Zelle”
als Mittelwert 64 definieren, können Sie die Drehgeber verwenden, um Werte zu erhöhen und
vermindern. MIDI-Lernmodus für relativ arbeitende Bedienelemente:
Bei Zellen, die im Modus “Relative Änderung” arbeiten, versucht die MIDI-Lernfunktion für Sie den
“Mittelwert” zu ermitteln. Um die MIDI-Lernfunktion auf eine Zelle anzuwenden, die sich im Modus
“Relative Änderung” befindet, klicken Sie – wie sonst auch – in die Zelle und drehen dann Ihren
Drehgeber in beide Richtungen. Der MIDI-Lernmodus wird nach wenigen Sekunden beendet (Sie
können auch ein zweites Mal in die Zelle klicken, um den MIDI-Lernmodus zu beenden). Die MIDILernfunktion des ACT-MIDI-Controllers erfasst dabei nicht nur – wie sonst auch – die Art der
gesendeten MIDI-Nachrichten, sondern versucht auch, den “Mittelwert” zu ermitteln. Sie können
jederzeit das Dialogfeld “MIDI-Eigenschaften der Zelle” wieder öffnen (indem Sie bei gedrückt
gehaltener [Strg]-Taste im unteren Teil der Zelle klicken), um die erlernten Parameter anzupassen,
wenn dies erforderlich sein sollte. Gehen Sie so vor:

Konfigurieren der Eigenschaften von MIDI-Zellen
1. Klicken Sie auf der Registerkarte “Controller” der Eigenschaftenseite des ACT-MIDIControllers bei gedrückt gehaltener [Strg]-Taste in die untere Hälfte der Zelle, die Sie
konfigurieren wollen.
Das Dialogfeld “MIDI-Eigenschaften der Zelle” wird angezeigt.

1314

Externe Geräte
ACT

2. Nehmen Sie Änderungen entsprechend der folgenden Tabelle vor und klicken Sie dann auf
“OK”.

Funktion

Aktion

Die Zelle so konfigurieren, dass sie
Nachrichten von einem normalen
Bedienelement (üblicherweise ein
Schieberegler) umsetzt, das einen
Start- und einen Endwert hat
(beispielsweise von 0 bis 127).

Aktivieren Sie das Optionsfeld “Absolutwert” (dies ist die
Standardeinstellung).

Die Zelle so konfigurieren, dass sie
Nachrichten von einem Drehgeber
umsetzt

Versuchen Sie es zunächst mit der MIDI-Lernfunktion. Wenn Sie die Art
und Weise anpassen wollen, in der die Zelle die Daten des Drehgebers
umsetzt, aktivieren Sie das Optionsfeld “Relative Änderung “ und geben
Sie dann einen Mittelwert vor, von dem ausgehend der Drehgeber den
zugeordneten Parameter vermindern oder erhöhen soll.
Wenn der Drehgeber über eine Beschleunigungsfunktion verfügt (das
heißt, wenn er bei schnellerem Drehen Werte sendet, die weiter vom
Mittelwert entfernt sind) und Sie diesen Modus verwenden wollen, dann
aktivieren Sie das Kontrollkästchen “Unterstützt Beschleunigung”.

Die Verbindung zwischen der Zelle
und dem Hardware-Bedienelement
aufheben, das sie derzeit steuert.

Geben Sie in den Feldern “Status” und “Nummer” den Wert “00” ein.
Anmerkung: Sie können alle Zellen auf einmal von den per MIDILernfunktion zugewiesenen Bedienelementen trennen, indem Sie auf
der Registerkarte “Optionen” auf die Schaltfläche “MIDI-Learn
löschen” klicken.

Tabelle 215.

Externe Geräte
ACT

1315

Funktion

Aktion

Ein bestimmtes Bedienelement Ihrer
Hardware dieser Zelle zuweisen

Wenn Sie mit der MIDI-Lernfunktion nicht die gewünschten Ergebnisse
erhalten, können Sie auch die MIDI-Nachricht, die ein bestimmtes
Hardware-Bedienelement sendet, in hexadezimaler Form eingeben. Sie
müssen diese Information gegebenenfalls in der Bedienungsanleitung
Ihres Hardware-Controllers nachlesen. Wenn Sie zum Beispiel wissen,
dass ein bestimmtes Bedienelement den Status-Wert “b1” und den
Nummer-Wert “10” sendet, können Sie diese Werte direkt in die Felder
“Status” und “Wert” eingeben, um das Bedienelement dieser Zelle
zuzuordnen.

Eine Schaltfläche zum Versenden
von SysEx-Nachrichten verwenden.

Weitere Informationen finden Sie unter „ACT-SysEx-Nachrichten“ auf
Seite 1318.

Tabelle 215.

Steuern von Plugins
Mit dem ACT-MIDI-Controller-Plugin haben Sie vollständige Kontrolle über die Eigenschaftenseiten
Ihrer Plugins. Sie können mit Ihrem Controller/Bedienfeld …
• Eigenschaftenseiten von Plugins öffnen und schließen
• Den Fokus auf bestimmte Plugins setzen
• Die ACT-MIDI-Controller-Eigenschaftenseite öffnen und schließen
Nachfolgend eine schrittweise Anleitung.

Eigenschaftenseiten von Plugins steuern
1. Öffnen Sie die ACT-MIDI-Controller-Eigenschaftenseite. Wechseln Sie zur Registerkarte
“Optionen”. Wählen Sie in der Zeile “Tasten” mit dem Bank-Menü jene Bank mit TastenZuordnungen, die Sie verwenden wollen, um die Eigenschaftenseiten von Plugins zu steuern. In
Bank 4 finden Sie möglicherweise noch nicht belegte Speicherplätze (siehe hierzu die erste
Hervorhebung in der folgenden Grafik).
2. Wählen Sie in der Spalte “Parameter” (direkt neben dem Bank-Menü) eine Taste aus, die Sie
zuweisen wollen.
3. Blättern Sie durch das nächste Dropdownmenü und wählen Sie eine Funktion zur Steuerung von
Eigenschaftenseiten aus. So können Sie zum Beispiel die Funktion “Aktuelles Plugin öffnen”
verwenden, um die Eigenschaftenseite des Plugins zu öffnen, das gerade im Effektcontainer
oder Synthesizerrack den Fokus hat.
4. Nachdem Sie eine Funktion ausgewählt haben, aktivieren Sie das Kontrollkästchen “Diese Bank
von ACT ausschließen” direkt neben dem Menü.

1316

Externe Geräte
ACT

5. Wählen Sie jetzt in der zweiten Spalte eine neue Taste aus und ordnen Sie ihr in der dritten
Spalte eine neue Funktion zu; zum Beispiel Aktuelles Plugin schließen. Aktivieren Sie das
Kontrollkästchen “Diese Bank von ACT ausschließen”.
6. Wählen Sie jetzt in der zweiten Spalte eine neue Taste aus und ordnen Sie ihr in der dritten
Spalte eine neue Funktion zu; zum Beispiel Nächstes Plugin im Fokus. Aktivieren Sie das
Kontrollkästchen “Diese Bank von ACT ausschließen”.
7. Wenn Sie wollen, können Sie auf diese Weise weitere Schaltflächen und Befehle konfigurieren,
aber die hier beschriebenen drei Funktionen genügen eigentlich, um durch Plugins zu “blättern”:
Wenn das letzte Plugin erreicht ist, wird wieder zum ersten Plugin geschaltet (Dabei bleibt der
Kontext erhalten: Wenn beispielsweise der Effektcontainer einer Spur ausgewählt ist, werden
nur die Spureffekte durchblättert; es werden nicht die Effekte für Busse oder das
Synthesizerrack angezeigt).
8. Nachdem Sie die gewünschten Funktionen konfiguriert haben, können Sie zur Registerkarte
“Controller” wechseln. Wählen Sie dort aus dem Bank-Menü die Tasten-Bank aus, die Sie
gerade konfiguriert haben, und drücken Sie die entsprechenden Tasten an Ihrem Controller, um
die zugeordneten Funktionen auszuprobieren. Der Name des Plugins, das gerade im Fokus ist,
erscheint im Feld “Active Controller Technology”:

9. Nachdem Sie die Tasten und Funktionen definiert haben, können Sie Ihre Einstellungen als
Preset speichern.
Die Navigationsfunktionen für Plugins arbeiten wie folgt:
• “Nächstes Plugin öffnen” öffnet die Eigenschaftenseite des nächsten Plugins.
• “Vorheriges Plugin öffnen” öffnet die Eigenschaftenseite des vorherigen Plugins.
• “Nächstes Plugin im Fokus” setzt den Fokus auf das nächste Plugin und holt dessen
Eigenschaftenseite (wenn sie bereits geöffnet ist) in den Vordergrund.

Externe Geräte
ACT

1317

• “Vorheriges Plugin im Fokus” setzt den Fokus auf das vorherige Plugin und holt dessen
Eigenschaftenseite (wenn sie bereits geöffnet ist) in den Vordergrund.
• Mit den Funktionen “Nächstes” und “Vorheriges” können Sie zwischen den in Ihrem Projekt
vorhandenen Plugins wechseln. Sie können dabei vorwärts und rückwärts blättern (wobei
automatisch vom letzten zum ersten Plugin umgeschaltet wird). Dabei gelten folgende Regeln:
• Im Kontext eines Spur-Effektcontainers: Es wird zwischen den Plugins in diesem Container
umgeschaltet; danach wird auf die vorherige oder nächste Spur umgeschaltet. Die
Umschaltung erfolgt nur zwischen Spuren.
• Im Kontext eines Bus-Effektcontainers: Es wird zwischen den Plugins in diesem Bus
umgeschaltet; danach wird auf den vorherigen oder nächsten Bus umgeschaltet. Die
Umschaltung erfolgt nur zwischen Bussen.
• Im Kontext des Synthesizerracks: Es wird zwischen allen Synthesizern im Rack umgeschaltet.
Wenn das Ende erreicht ist, wird wieder zum ersten Synthesizer umgeschaltet.
• Um die ACT-MIDI-Controller-Eigenschaftenseite selbst zu öffnen und zu schließen, ordnen Sie
den Funktionen “Eigenschaftenseite einblenden”, “Eigenschaftenseite ausblenden” und/oder
“Eigenschaftenseite umschalten” entsprechend Taster zu.

ACT-SysEx-Nachrichten
Das ACT-MIDI-Controller-Plugin kann verschiedene SysEx-Funktionen senden, die für die
folgenden Aufgaben nützlich sind:
• Ein Preset in Ihren Hardware-Controller beziehungsweise Ihr Bedienfeld laden, um den für die
Steuerung von SONAR erforderlichen Modus zu aktivieren. Damit Sie diese Funktion nutzen
können, muss Ihr Hardware-Controller/Bedienfeld SysEx-Daten empfangen können. Manche
Cakewalk-Presets sind bereits so konfiguriert, dass sie die richtige SysEx-Nachricht in das ACTMIDI-Controller-Plugin laden. Sie müssen diese Nachricht dann nur noch an Ihren HardwareController beziehungsweise Ihr Bedienfeld übertragen, indem Sie auf der Registerkarte
“Optionen” des ACT-MIDI-Controller-Plugins auf die Schaltfläche “Senden” klicken.

• Tasten können jetzt auch zum Senden von SysEx-Nachrichten definiert werden. Diese Funktion
eignet sich vor allem, wenn Sie Tasten für MMC (MIDI Machine Control) definieren wollen.
Um einer Taste eine SysEx-Nachricht zuzuweisen, können Sie die MIDI-Lernfunktion verwenden
oder die SysEx-Zeichenkette im Dialogfeld “MIDI-Eigenschaften der Zelle” eingeben. Nur Tasten
können SysEx-Nachrichten zugeordnet werden; nicht jedoch Schieberegler oder Drehregler.
Nachfolgend eine schrittweise Anleitung.

1318

Externe Geräte
ACT

Eine MIDI-Initialisierungsnachricht erstellen oder bearbeiten
1. Um das Dialogfeld “MIDI-Initialisierungsnachrichten” zu öffnen, wechseln Sie im ACT-MIDIController-Plugin zur Registerkarte “Optionen” und klicken dort auf die Schaltfläche
“Bearbeiten”.

A

A. Eingabefeld

2. Wenn Sie eine MIDI-Kurznachricht eingeben wollen, tun Sie dies im Bereich “MIDIKurznachricht (hexadezimal)” des Dialogfeldes.
3. Wenn Sie eine SysEx-Datei laden wollen, klicken Sie auf die Schaltfläche “SysEx laden”. Das
Dialogfeld “Öffnen” wird angezeigt, und Sie können die SysEx-Datei auswählen, die geladen
werden soll. Um eine MIDI-Initialisierungsdatei für ein ACT-Preset zu erstellen, können Sie
SysEx-Daten in SONAR aufnehmen, diese Daten speichern und die gespeicherte Datei mit
diesem Dialogfeld wieder laden.
Hinweis: Wenn die SysEx-Datei mehr als 255 Byte umfasst, erscheint das Eingabefeld
ausgegraut, und nur die ersten paar Bytes werden angezeigt, gefolgt von “...” Kurze (< 255
Byte) Nachrichten hingegen können manuell eingegeben und bearbeitet werden. Um längere
Nachrichten zu verwenden, laden Sie diese als SysEx-Dump-Datei.
4. Klicken Sie auf “SysEx löschen”, um alle SysEx-Bytes zu löschen oder auf “OK”, um die SysExNachricht zu speichern.
5. Speichern Sie ein Preset, um die auf diese Weise definierte MIDI-Initialisierungsnachricht
dauerhaft zu erhalten. Wenn Sie dieses Preset dann später laden und auf die Schaltfläche
“Senden” klicken, wird die Initialisierungsnachricht an Ihren Hardware-Controller
beziehungsweise Ihr Bedienfeld gesendet.

Externe Geräte
ACT

1319

So weisen Sie einer Taste eine SysEx-Nachricht zu
1. Gehen Sie so vor:
• Konfigurieren Sie Ihr Hardware-Bedienfeld so, dass es die gewünschte SysEx-Nachricht
sendet. Sie können SysEx-Nachrichten mit bis zu 255 Bytes aufnehmen.
• Klicken Sie in die Zelle, die mit der Taste verknüpft ist, die Sie verwenden wollen. Die Zelle
zeigt nun die Meldung “MIDI Lernen” an.
• Senden Sie von Ihrem Hardware-Bedienfeld die SysEx-Nachricht.
• Wenn Sie die SysEx-Nachricht bearbeiten wollen, gehen Sie vor wie unter Schritt 2
beschrieben.
oder
2. Gehen Sie so vor:
• Lokalisieren Sie auf der Registerkarte “Controller” die Zelle, die mit der Taste verknüpft ist,
die Sie verwenden wollen.
• Klicken Sie bei gedrückt gehaltener [Strg]+Taste im unteren Teil der Zelle, um das Dialogfeld
“MIDI-Eigenschaften der Zelle” öffnen.
• Geben Sie im Eingabefeld “MIDI-SysEx-Nachricht” im unteren Teil des Dialogfeldes die
gewünschte SysEx-Nachricht ein oder bearbeiten Sie die angezeigte Nachricht. Klicken Sie
auf “OK”.

ACT-Daten importieren
Sie können ACT zusammen mit jedem automatisierbaren Plugin verwenden. Sie können Ihre
eigenen Zuordnungen erstellen, indem Sie die Schaltfläche ACT lernen verwenden. Da ACTZuordnungen als XML-Dateien gespeichert werden, können Sie XML-Daten importieren, die
vordefinierte Parameterzuordnungen für bestimmte Plugins enthalten. Diese vordefinierten
Parameterzuordnungen sind gewissermaßen „geschätzte“ Zuordnungen zwischen den
Bedienelementen Ihres Controllers und den Parametern des Plugins – sie dienen als
Ausgangspunkt und können mithilfe der ACT-Lernfunktion angepasst werden.
Die Importfunktion ermöglicht es Anwendern, auf einfache Weise Daten auszutauschen und ihre
Einstellungen schrittweise zu aktualisieren, wenn neue Plugin-Zuordnungen veröffentlicht werden.
Wenn Sie ACT-Daten für ein bestimmtes Plugin importieren und für manche Parameter dieses
Plugins vorher bereits Zuordnungen vorgenommen haben, werden Sie beim Import gefragt, ob Sie
diese Zuordnungen überschreiben möchten. Auf diese Weise können Sie bereits vorgenommene
Parameterzuordnungen erhalten.
Wenn Sie wissen möchten, ob es neue ACT-XML-Dateien gibt, besuchen Sie die Supportseiten auf
der Website www.cakewalk.com.

So importieren Sie ACT-Daten
1. Wählen Sie Bearbeiten > Voreinstellungen > MIDI - Bedienfelder aus.

1320

Externe Geräte
ACT

2. Klicken Sie auf die Schaltfläche ACT-Daten importieren, um das Dialogfeld Importieren zu
öffnen.
3. Navigieren Sie zu einer XML-Datei, die ACT-Zuordnungen enthält, wählen Sie die Datei aus und
klicken Sie auf Öffnen.
Wenn beim Import Einträge erkannt werden, die mit bereits vorhandenen Zuordnungen kollidieren,
fragt SONAR nach, ob die vorhandenen Plugin-Einstellungen überschrieben werden sollen. Die
verfügbaren Optionen sind Ja, Ja für alle, Nein und Nein für alle. Wählen Sie eine der Optionen
aus.
SONAR importiert die ACT-Daten in der von Ihnen vorgegebenen Weise.

OPT-Panels
“OPT” steht für “Open Plugin Technology”. Wenn Sie ein Yamaha-Soundmodul verwenden, das
OPT-Panels verwendet, so können Sie diese speziellen Panels direkt aus SONAR öffnen, Ihre
Sounds bearbeiten und diese dann als Preset abspeichern.

So öffnen Sie ein OPT-Panel
1. Stellen Sie zunächst sicher, dass Ihr Yamaha-Soundmodul korrekt an den Computer
angeschlossen und eingeschaltet ist.
2. Verwenden Sie Ansicht > OPT-Panels, um das Untermenü der installierten OP-Panels
einzublenden. Klicken Sie auf den Namen des Panels, das Sie aufrufen wollen.
Das OPT-Panel wird angezeigt.
3. Wenn Sie ein zuvor erstelltes Preset bearbeiten wollen, wählen Sie es aus der Liste im
Presetfenster. Geben Sie andernfalls einen Namen für das neue Preset im Textfeld ein.
4. Bearbeiten Sie nun den Sound (jedes OPT-Panel verfügt über seine eigene Onlinehilfe).
5. Klicken Sie anschließend auf das Diskettensymbol neben dem Presetfeld, um den bearbeiteten
Sound zu speichern.

Externe Geräte
OPT-Panels

1321

Mit StudioWare arbeiten
StudioWare-Panels sind Softwareschnittstellen zu externen MIDI-Geräten wie Samplern,
Keyboards, automatisierbaren Mischpulten und Effektgeräten. Diese Schnittstellen erlauben es
Ihnen, die Parameter externer MIDI-Geräte mit grafischen Bedienelementen auf Ihrem Bildschirm zu
bearbeiten. Sie können die vorgenommenen Änderungen sogar aufnehmen und anschließend als
Bestandteil Ihres Projekts abspielen.
SONAR enthält eine Vielzahl von StudioWare-Panels für gängige MIDI-Geräte. Diese Liste wird
durch die Cakewalk-Entwicklungsabteilung, Gerätehersteller und SONAR-Anwender ständig
erweitert. Aktualisierte und neue StudioWare-Panels finden Sie auf der Cakewalk Website
(www.cakewalk.com).

StudioWare-Panels
SONAR wird mit einer Vielzahl von StudioWare-Panels ausgeliefert. Manche wurden speziell für
bestimmte externe MIDI-Geräte entwickelt, andere können mit mehreren Geräten verwendet
werden. Die Tabelle zeigt eine Liste von Panels, die zum Lieferumfang von SONAR gehören:

Panel-Bezeichnung

Funktion

Line 6 POD

Steuerung des Line 6 POD 2.0/Pro Amp Modeler

Line 6 POD

Steuerung des Line 6 Bass POD Amp Modeler

Fender Cyber Twin

Steuerung des Amp-Simulators “Fender Cyber Twin”

ART SQX20

Steuerung des ART SQX20 Express Gitarren-Preamps/Prozessors

AWE

Steuerung des Wavetable-Synthesizers einer SoundBlaster AWE Soundkarte

EMU Orbit

Steuerung der Grundfunktionen des Orbit-Synthesizers von EMU

General MIDI

Zugriff auf Parameter und Steuerung aller General MIDI-kompatiblen Synthesizer

Mackie OTTO 1604

Regler und Stummschalter für das Mackie 1604 Mischpult

MMC

MIDI Machine Control-Panel mit Aufnahme- und Transportsteuerung für MMCGeräte

Novation Bass Station BS1 Panel zur Steuerung der Einstellungen der Novation Bass Station
Novation Bass Station
Rack BSR1

Panel zur Steuerung der Einstellungen der Novation Bass Station (Rackversion)

Novation
DrumStationRack DRM-1

Panel zur Steuerung der Einstellungen der Novation DrumStation

Tabelle 216.

1322

Externe Geräte
Mit StudioWare arbeiten

Panel-Bezeichnung

Funktion

Novation Super Bass
Station Rack

Panel zur Steuerung der Einstellungen der Novation Super Bass Station
(Rackversion)

Roland GS

Panel zur Steuerung der Parameter GS-kompatibler Synthesizer

Roland VS-880

Parameter- und Transportkontrollen für die Roland VS-880 Digital-AudioWorkstation

Tascam RC-808

Eine der Tascam-Fernsteuerung RC-808 nachgebildete Bedienoberfläche zur
Steuerung der Mehrspurmaschinen DA-38, DA-88 und DA-98

Yamaha ProMix 01

Parametersteuerung für das Yamaha-Digitalmischpult ProMix

Yamaha 03D

Parametersteuerung für das Yamaha-Digitalmischpult 03D

Roland UA-100

Steuerung der Parameter des Roland UA-100 audio canvas

Tabelle 216.

So öffnen Sie ein StudioWare-Panel
1. Wählen Sie Datei > Öffnen, um das Dialogfeld “Öffnen” anzuzeigen.
2. Wählen Sie “StudioWare” aus der Liste der Dateitypen.
3. Wählen Sie eine StudioWare-Datei und klicken Sie auf “Öffnen”.
SONAR öffnet und zeigt das StudioWare-Panel.

Panels verwenden
Jedes StudioWare-Panel besteht aus einer Anzahl von Bedienelementen und anderen
Informationsanzeigen. Die Elemente repräsentieren innerhalb der Softwareumgebung die
Drehregler, Tasten und Regler an externen MIDI-Geräten. Mit den Bedienelementen auf dem
Bildschirm können Sie die Bedienelemente des externen MIDI-Gerätes steuern. Sie können das
StudioWare-Panel auch so konfigurieren, dass die Bedienelemente auf dem Bildschirm aktualisiert
werden, wenn Sie Parameteränderungen am externen Gerät vornehmen. Einige StudioWare-Panels
enthalten Elemente, die andere Funktionen innerhalb von SONAR ausführen können
(beispielsweise Spurparameter ändern oder CAL-Programme ausführen).
Da StudioWare-Panels sehr viele unterschiedliche Gerätetypen steuern können und jedes Panel auf
die speziellen Bedürfnisse des Benutzers und dessen Arbeitsumgebung maßgeschneidert werden
kann, ist es unmöglich, alle Einsatzbereiche eines Panels vorzustellen. Stattdessen erfahren Sie in
diesem Abschnitt, wie Sie die verschiedenen Bedienelemente einsetzen können, und wie Sie alle
Änderungen an den Elementen als Teil Ihres Projekts aufzeichnen können.
Die meisten StudioWare-Panels enthalten drei verschiedene Arten von Bedienelementen:
Schaltflächen, Drehregler und Schieberegler. Zusätzlich können solche Panels auch LED-Anzeigen,
Pegelanzeigen, Text und Bilder enthalten. Das Erscheinungsbild aller Bedienelemente und
Anzeigen kann sich dabei von Panel zu Panel stark unterscheiden. Sie können in unterschiedliche
Größen, Stilen und Farben, aber auch in unterschiedlichen horizontalen oder vertikalen

Externe Geräte
Mit StudioWare arbeiten

1323

Ausrichtungen enthalten sein. Fader und Pegelanzeige können horizontal oder vertikal angeordnet
sein.

MMC

General MIDI

Die Werte von Schaltflächen, Fadern und Drehreglern können auf verschiedene Arten verändert
werden:

1324

Externe Geräte
Mit StudioWare arbeiten

Zweck

Aktion

Zustand einer
Schaltfläche

Klicken Sie auf die Schaltfläche

Wert eines Faders

Klicken Sie die gewünschte Position im Regler an, um ihn auf diesen Wert zu setzen,
oder ziehen Sie den Regler mit der Maus an die gewünschte Position.

Wert eines
Drehreglers

Klicken Sie auf dem Rand des Drehreglers eine Position an, um den Regler dorthin zu
bewegen, oder ziehen Sie den Rand des Drehreglers in einer Kreisbewegung an die
gewünschte Position.

Tabelle 217.

Um den Wert eines Drehreglers oder Schiebereglers von Ihrer Computertastatur aus zu verändern,
müssen Sie das Element zunächst anklicken:
• Bei einem Element mit numerischer Anzeige klicken Sie auf den Wert oder die Beschriftung.
• Bei einem Element ohne numerische Anzeige klicken Sie an der aktuellen Position auf das
Element. Wenn Sie nicht auf die aktuelle Position klicken, ändert sich dadurch der Wert des
Elements.
So stellen Sie einen Drehregler oder Schieberegler mit der Tastatur ein:
• Betätigen Sie die Tasten [-] und [+], um den Wert des gewählten Bedienelements mit der
kleinstmöglichen Schrittweite zu verringern oder zu erhöhen.
• Betätigen Sie die Tasten “[” und “]”, um den Wert in Zehnerschritten zu verringern oder erhöhen.

Steuerelemente gruppieren
SONAR ermöglicht es Ihnen, StudioWare-Elemente zu gruppieren. Wenn sich mehrere Elemente in
einer Gruppe befinden, können Sie eines dieser Elemente bewegen, und die anderen folgen
automatisch. Dies ist insbesondere bei der Abmischung und bei Crossfades hilfreich.
Jedes Element innerhalb einer Elementgruppe besitzt einen Minimal- und einen Maximalwert. Diese
Werte werden wie folgt verwendet:
• Wenn Sie ein Element in der Gruppe auf seinen Minimalwert einstellen, werden alle anderen
Elemente ebenfalls auf ihren Minimalwert eingestellt.
• Wenn Sie ein Element in der Gruppe auf seinen Maximalwert einstellen, werden alle anderen
Elemente ebenfalls auf ihren Maximalwert eingestellt.
• Webb Sie ein Element zwischen den Minimal- und Maximalwerten positionieren, werden alle
Elemente in der Gruppe auf dieselbe relative Position zwischen ihrem Minimal- und Maximalwert
positioniert.
Der ursprüngliche Einstellbereich jedes Elements ergibt sich aus dessen Position zu dem Zeitpunkt,
an dem Sie die Gruppe erzeugen.
Sie können das Verhältnis eines Elements zu anderen Elementen in einer Gruppe jederzeit ändern,
indem Sie seine Position bei gedrückter [Umschalttaste] ändern. Wenn Sie ein einzelnes Element

Externe Geräte
Mit StudioWare arbeiten

1325

bei gedrückter [Umschalttaste] bewegen, wird sein Minimal- beziehungsweise Maximalwert neu
eingestellt – abhängig davon, ob die gesamte Gruppe sich näher am Minimal- oder Maximalwert
befindet.

So erstellen Sie Elementgruppen
1. Aktivieren Sie ein beliebiges Element durch Anklicken mit der Maus.
2. Halten Sie die [Strg]-Taste gedrückt und klicken Sie auf eines oder mehrere zusätzliche
Elemente.
SONAR erstellt eine Gruppe aus den ausgewählten Elementen.

So entfernen Sie Elemente aus einer Gruppe
1. Halten Sie die [Strg]-Taste gedrückt und klicken Sie auf ein Element in der Gruppe.
SONAR entfernt das Element aus der Gruppe.

So stellen Sie ein einzelnes Element in einer Gruppe neu ein
1. Bedienen Sie das Element bei gedrückter [Umschalttaste].
Der Wertebereich des Elements wird angepasst, so dass seine aktuelle Position der aktuellen
Position der anderen Elemente innerhalb der Gruppe entspricht.

Beispiel: Zwei Fader für einen Crossfade einstellen
1. Bewegen Sie beide Fader in eine mittlere Position.
2. Klicken Sie auf den ersten Fader. Halten Sie die [Strg]-Taste gedrückt und klicken Sie auf den
zweiten Fader, um eine Gruppe zu bilden.
3. Bringen Sie beide Fader in ihre Maximalposition.
4. Ziehen Sie den zweiten Fader bei gedrückter [Umschalttaste] an seine Minimalposition.
5. Ziehen Sie den ersten Fader an seine Minimalposition.
6. Ziehen Sie den zweiten Fader bei gedrückter [Umschalttaste] an seine Maximalposition.
Die beiden Fader sind nun so konfiguriert, dass sie entgegengesetzt laufen.
Die Minimal- und Maximalwerte der Fader sehen nun so aus:

Fader

Minimalwert

Maximalwert

#1

0

127

#2

127

0

Tabelle 218.

Um die Fader so einzustellen, dass sie immer denselben Versatz zueinander haben, können Sie sie
beispielsweise so einstellen:

1326

Externe Geräte
Mit StudioWare arbeiten

Fader

Minimalwert

Maximalwert

#1

0

63

#2

64

127

Tabelle 219.

Damit Fader unterschiedliche Wertebereich abdecken, stellen Sie sie beispielsweise so ein:

Fader

Minimalwert

Maximalwert

#1

0

127

#2

0

100

Tabelle 220.

Bewegungen von Bedienelementen aufzeichnen
Elemente in StudioWare-Panels können während der Wiedergabe bewegt werden, um
beispielsweise die Lautstärke anzupassen oder andere MIDI-Funktionen zu steuern. Diese
Bewegungen können außerdem aufgezeichnet werden, so dass die Änderungen Teil Ihres Projekts
werden. Das Aufzeichnen von Änderungen, die dann automatisch wiedergegeben werden können,
wird als Automation bezeichnet.
Es gibt grundsätzlich zwei Möglichkeiten, Elementbewegungen aufzunehmen:

Vorgehensweise

Funktion

Snapshot

Sie stellen alle Bedienelemente auf die von Ihnen gewünschten Werte ein
und erzeigen dann einen Snapshot (das heißt: eine Momentaufnahme)
dieser Einstellungen an dieser Jetztzeit. Wenn Ihr Projekt während der
Wiedergabe diese Position erreicht, werden alle Elementwerte auf die
vorher gespeicherten Werte gesetzt.

Echtzeitaufnahme

Sie bedienen die Bedienelemente auf beliebige Weise und zeichnen alle
Änderungen auf, die dadurch Teil des Projekts werden. Wenn Sie Ihr
Projekt später wiedergeben, bewegen sich die Elemente genau so wie bei
der Aufzeichnung.

Tabelle 221.

Der erste Ansatz eignet sich vor allem dann, wenn Ihr Projekt in mehrere sehr unterschiedliche
Abschnitte unterteilt ist und Sie einen oder mehrere Parameter von einem Abschnitt zum anderen
drastisch ändern wollen.

Externe Geräte
Mit StudioWare arbeiten

1327

Das zweite Verfahren wird vor allem dann benutzt, wenn Sie sanfte Übergänge oder Korrekturen
durchführen wollen. Sie können beispielsweise einen Pianoklang langsam mit Modulation versehen
oder die Fader eines Digitalmischers aufziehen. Nachdem Sie diese Änderungen aufgenommen
haben, werden sie automatisch zusammen mit dem Projekt wiedergegeben.
Mit StudioWare können Sie die Automationsdaten beliebig oft neu aufnehmen. Wenn Sie neue
Daten für ein Element aufnehmen, werden die älteren Daten für dieses Element durch die neuen
ersetzt. Die Bewegung anderer Elemente bleibt davon unberührt. Sie können die Bewegungen
immer wieder aufzeichnen, bis sie genau Ihren Vorstellungen entsprechen. Die Automationsdaten
können auch im Notenbereich in der Pianorollenansicht bearbeitet werden.
In der StudioWare-Symbolleiste finden Sie drei Werkzeuge, die der Steuerung der Aufzeichnung
und Automation dienen:

Symbol

Werkzeug

Funktion

Aktualisieren

Die Elemente des Panels werden während der Wiedergabe (oder
wenn das Panel MIDI-Daten empfängt) automatisch aktualisiert.

Snapshot

Erstellt einen Snapshot der aktuellen Positionen aller
Bedienelemente.

Aufnahme

Aktiviert die Echtzeitaufzeichnung aller Bewegungen von
Bedienelementen.

Tabelle 222.

Die meisten StudioWare-Panels können MIDI-Daten senden und empfangen. Das bedeutet
zweierlei:
• Wenn Sie die Bedienelemente an Ihrem externen MIDI-Gerät bewegen, werden diese
Veränderungen an das StudioWare-Panel gesendet.
• Wenn Sie ein Projekt wiedergeben, das Automationsdaten enthält, werden die Automationsdaten
an das StudioWare-Panel gesendet.
Das Symbol “Aktualisieren” in der StudioWare-Symbolleiste zeigt an, ob Werteänderungen im
StudioWare-Panel angezeigt werden oder nicht. Wenn Sie diese Option aktivieren, werden die
Automationsparameter und die am externen MIDI-Gerät vorgenommenen Änderungen im
StudioWare-Panel dargestellt. Deaktivieren Sie die Option, wenn die Änderungen nicht angezeigt
werden sollen.
Wenn Sie während der Wiedergabe einen Snapshot aufzeichnen, sollten Sie die
Aktualisierungsfunktion in der Regel abschalten. Andernfalls könnten Bedienelemente aufgrund
zuvor aufgenommener Automationsevents ihre Position genau in dem Moment ändern, in dem Sie
selbst deren Position gerade richtig eingestellt haben.
Wenn Sie Bewegungen in Echtzeit aufzeichnen, sollten Sie dagegen die Aktualisierungsfunktion
eingeschaltet lassen, so dass die Elemente immer die aufgezeichneten Werte anzeigen.
Wenn Sie Automationsdaten auf eine Spur aufnehmen, die verknüpfte Clips enthält, löst SONAR die
Verknüpfungen der Clips automatisch auf, so dass sich die Automationsdaten nicht auf die

1328

Externe Geräte
Mit StudioWare arbeiten

verknüpften Instanzen des Clips auswirken. Nehmen wir beispielsweise an, Sie haben vier
Wiederholungen einer bestimmten Phrase in vier verknüpften Clips gespeichert, die hintereinander
abgespielt werden. Führen Sie nun einen Fade-Out über diese vier Clips aus, teilt SONAR diese
Clips automatisch in vier unabhängige Clips auf, die alle ihre eigenen Automationsdaten mit dem
entsprechenden Teil des Fade-Outs enthalten.
Zeichnen Sie dagegen auf einer Spur, die verknüpfte Clips enthält, einen Snapshot auf, bleiben die
Clips verknüpft und der Snapshot wird auf alle Kopien des verknüpften Clips angewendet.
Wenn Sie mit den aufgezeichneten Daten nicht zufrieden sind, können Sie diese mit Bearbeiten >
Rückgängig wieder entfernen.
Die mit einem StudioWare-Panel aufgezeichneten Automationsdaten können im Notenbereich der
Pianorollenansicht oder der Eventlistenansicht angezeigt und bearbeitet werden. Weitere
Informationen zum Controllerbereich finden Sie unter „Controller, RPN-, NRPN- und
Automationsdaten Automationsdaten“ auf Seite 775. Weitere Informationen zur Eventlistenansicht
finden Sie unter „Die Eventlistenansicht“ auf Seite 777.

So nehmen Sie einen Snapshot bei angehaltener Wiedergabe auf
1. Setzen Sie die Jetztzeit des Projekts auf den Zeitpunkt, an dem die Änderungen wirksam
werden sollen.
2. Stellen Sie alle Elemente auf die gewünschte Position.
3. Klicken Sie auf

.

SONAR nimmt einen Snapshot der aktuellen Elementeinstellungen auf.
Befindet sich die Jetztzeit ganz am Anfang des Projekts, ändert der Snapshot die Spurparameter so,
dass diese den Elementeinstellungen des Panels entsprechen, anstatt Automationsdaten
aufzuzeichnen.

So nehmen Sie einen Snapshot bei laufender Wiedergabe auf
1. Deaktivieren Sie die Schaltfläche
Aktualisierung deaktiviert ist.

in der StudioWare-Symbolleiste, so dass die

2. Setzen Sie die Jetztzeit einige Takte oder Sekunden vor den Punkt, an dem Sie den Snapshot
aufnehmen wollen.
3. Starten Sie die Wiedergabe.
4. Wenn der gewünschte Zeitpunkt erreicht ist, klicken Sie auf die Schaltfläche “Snapshot”.
SONAR nimmt einen Snapshot der aktuellen Elementeinstellungen auf.

So nehmen Sie Änderungen an Bedienelementen in Echtzeit auf
1. Aktivieren Sie die Schaltfläche
anzuschalten.

in der StudioWare-Symbolleiste, um die Aktualisierung

2. Aktivieren Sie die Schaltfläche
zu aktivieren.

in der StudioWare-Symbolleiste, um die Aufnahmefunktion

Externe Geräte
Mit StudioWare arbeiten

1329

3. Stellen Sie die Jetztzeit einige Takte oder Sekunden vor den Zeitpunkt, an dem Sie die
Bewegungen von Bedienelementen aufnehmen wollen.
4. Klicken Sie auf

, oder drücken Sie die [Leertaste], um die Wiedergabe zu starten.

Hinweis: Klicken Sie nicht auf die Schaltfläche Aufnahme im Transportmodul der Steuerleiste.

5. Stellen Sie bei laufender Wiedergabe die Bedienelemente ein. Durch jede Änderung an einem
Bedienelement wird das Aufnahmesymbol
6. Wenn Sie fertig sind, klicken Sie auf
Wiedergabe anzuhalten.
7. Klicken Sie die Schaltfläche
beenden.

aktiviert.

oder drücken Sie die [Leertaste] erneut, um die

in der StudioWare-Symbolleiste, um die Echtzeitaufnahme zu

Während der Wiedergabe hat SONAR die Änderungen aufgenommen.

Elementeinstellungen
Die Bedienelemente eines StudioWare-Panels können verschiedene Arten von MIDI-Nachrichten
senden und empfangen. Diese Nachrichten können an zwei Ziele geleitet werden:
• an eine Spur innerhalb des Projekts
• an einen MIDI-Ausgang.
Wenn Sie Bewegungen der Bedienelemente in einem Panel aufnehmen wollen, müssen Sie dafür
sorgen, dass die MIDI-Daten des Bedienelements an eine MIDI-Spur gesendet werden.

Bildschirmaufbau bei StudioWare-Panels
Bei einigen StudioWare-Panels werden Bitmapgrafiken zur Optimierung des Erscheinungsbildes
verwendet. Auf langsameren Computern können diese Bilder aber den Bildschirmaufbau
verlangsamen. Die Verwendung dieser Bilder kann unterdrückt werden, indem Sie die folgende
Zeile in den Abschnitt [WinCake] der Datei Cakewalk.ini einfügen:
PanelsShowWidgetBitmaps=0
Um die Verwendung der Bitmapgrafiken wieder zu aktivieren, ändern Sie die Zeile einfach wie folgt:
PanelsShowWidgetBitmaps=1
Weitere Informationen zur Datei cakewalk.ini finden Sie unter „Initialisierungsdateien“ auf Seite
1371.

1330

Externe Geräte
Mit StudioWare arbeiten

Programmieren mit CAL

CAL (Cakewalk Application Language) ist eine Programmiersprache zur Bearbeitung von Events,
mit der Sie SONAR durch selbst definierte Bearbeitungsfunktionen erweitern können.
Siehe:
„Ausführen von CAL-Programmen“ auf Seite 1332
„CAL-Beispielprogramme“ auf Seite 1332

Ausführen von CAL-Programmen
Drücken Sie die ESC-Taste, um ein laufendes CAL-Programm abzubrechen. Bestätigen Sie mit
“OK”, dass Sie das CAL-Programm unterbrechen wollen. Generell sollten Sie ein CAL-Programm
nur auf diese Weise beenden, wenn Sie befürchten, dass es in einer Endlosschleife läuft.

So öffnen Sie ein CAL-Programm
1. Markieren Sie die MIDI-Daten, die Sie bearbeiten möchten.
2. Wählen Sie Bearbeiten > CAL-Programm ausführen.
Das Dialogfeld “Öffnen” wird angezeigt.
3. Navigieren Sie zu dem Ordner, der das CAL-Programm enthält, das Sie starten möchten.
4. Wählen Sie die gewünschte Datei aus und klicken Sie auf “Öffnen”.
Das ausgewählte CAL-Programm wird gestartet und modifiziert die ausgewählten MIDI-Daten.

CAL-Beispielprogramme
Im Folgenden erhalten Sie eine Beschreibung der CAL-Beispielprogramme, die in SONAR enthalten
sind. Sie können diese Programme unverändert benutzen oder Ihren eigenen Bedürfnissen
anpassen.
Siehe:
„SPLIT NOTE TO TRACKS.CAL“ auf Seite 1332
„SPLIT CHANNEL TO TRACKS.CAL“ auf Seite 1332
„RANDOM TIME.CAL“ auf Seite 1333
„THIN CONTROLLER DATA.CAL“ auf Seite 1333
„THIN CHANNEL AFTERTOUCH.CAL“ auf Seite 1333
„THIN PITCH WHEEL.CAL“ auf Seite 1333
„MAJOR CHORD.CAL, MINOR CHORD.CAL“ auf Seite 1334

SPLIT NOTE TO TRACKS.CAL
Dieses Programm verteilt einzelne Noten auf separate Spuren. Es hilft Ihnen, wenn Sie jedes
Druminstrument einer Schlagzeugspur zur flexibleren Bearbeitung auf eine eigene Spur übertragen
möchten .

SPLIT CHANNEL TO TRACKS.CAL

1332

Programmieren mit CAL
Ausführen von CAL-Programmen

In diesem Programm wird eine Spur entsprechend den MIDI Kanälen in 16 neue Spuren aufgeteilt.
Dies ist besonders nützlich für SMF-Dateien (Standard MIDI File) vom Typ 0, die Daten mehrerer
MIDI-Kanäle auf einer einzigen Spur vereinen.

So verwenden Sie das Programm
1. Wählen Sie nur eine einzige Spur aus.
2. Stellen Sie die Von- und Bis-Markierungen für einen beliebigen Teil der Spur ein. (Sie müssen
nicht die gesamte Spur aufteilen.)
3. Führen Sie das Programm Split Channel to Tracks.cal aus.
SONAR zeigt ein Dialogfeld an.
4. Wählen Sie die erste Spur für die 16 aufgeteilten Kanalspuren aus (vorzugsweise die erste von
16 leeren Spuren).
5. Klicken Sie auf “OK”.

RANDOM TIME.CAL
Durch dieses Programm werden die Eventstartzeiten durch eine Zufallsfunktion geändert. Sie
werden aufgefordert, eine Anzahl von Ticks anzugeben. Daraufhin ändert das Programm die
Position jedes Events innerhalb eines Bereichs, der jeweils um die Hälfte der angegebenen Ticks
vor und hinter der aktuellen Position liegt.
Wenn Sie z. B. die Zahl 4 eingeben, wird jeder Eventposition ein ganzzahliger Wert zwischen -2 und
+2 hinzugefügt.

THIN CONTROLLER DATA.CAL
Mit diesem Programm werden MIDI-Controllerdaten ausgedünnt. Sie werden zur Eingabe von zwei
Werten aufgefordert.
• Der erste Wert ist die Nummer des Controllers, der ausgedünnt werden soll. Der MIDI-Controller
zur Lautstärkeregelung etwa hat die Nummer 7.
• Die zweite Zahl ist der Ausdünnungsfaktor. Nehmen wir an, Sie geben die Zahl 3 an. Das
Programm löscht dann jedes dritte Controllerevent der von Ihnen festgelegten Art.
Dieses Programm löscht Controllerdaten mit den Werten 0, 64 oder 127 nicht, das es das Ziel des
Programms ist, die Daten auszudünnen, ohne die grundlegende Form zu zerstören.

THIN CHANNEL AFTERTOUCH.CAL
Die Funktion dieses Programms ähnelt der des zuvor beschriebenen, nur werden hier monofone
Aftertouchdaten (Channel Aftertouch-Daten) ausgedünnt. Sie werden zur Angabe eines
Ausdünnungsfaktors aufgefordert.

THIN PITCH WHEEL.CAL

Programmieren mit CAL
CAL-Beispielprogramme

1333

Die Funktion dieses Programms ähnelt der der zuvor beschriebenen Programme, nur werden hier
Pitchraddaten ausgedünnt. Sie werden zur Angabe eines Ausdünnungsfaktors aufgefordert.
Dieses Programm löscht keine Pitchradevents mit folgenden Werten:
-8192, 0 und 8191.

MAJOR CHORD.CAL, MINOR CHORD.CAL
Diese beiden CAL-Programme (sowie drei weitere akkordbezogene CAL-Programme, die mit
SONAR ausgeliefert werden) erstellen Akkorde auf der Basis von auf einer oder mehreren Spuren
vorhandenen Notenevents, die als Grundtöne verwendet werden.
Wenn Sie z. B. eine einzelne Note als Bereich auswählen und das Programm Major_chord.cal
ausführen, werden über der ursprünglichen Note zwei Noten hinzugefügt. Der resultierende Akkord
ist ein Durdreiklang.
In der Regel verwenden Sie diese Funktionen für einen Bereich, der eine einzelne Note enthält.
Diese Funktionen können jedoch auch auf Spuren mit mehreren Noten angewendet werden. Jede
der ursprünglichen Noten wird zum Grundton eines Akkords.

1334

Programmieren mit CAL
CAL-Beispielprogramme

Problembehebung

Keine Panik, wenn Sie in SONAR einmal auf ein Problem stoßen sollten: Dieser Anhang führt einige
häufige Probleme und deren Lösung auf.
Sollten Sie die Antwort hier nicht finden, dann gibt es zwei weitere wichtige Stellen, an denen Sie
nach Hilfe suchen können:
• Besuchen Sie unsere Website unter www.cakewalk.com/Support. Dort finden Sie Antworten auf
häufig gestellte Fragen, Supportdokumente, Patches und Updates für Ihre Programme und
mehr.

Häufig gestellte Fragen
„Installationsfehler: „DeleteFile schlug fehl; Code 5, Zugriff verweigert““ auf Seite 1336
„Interne Soundkarte einrichten“ auf Seite 1337
„Audiointerface konfigurieren“ auf Seite 1338
„Aussetzer oder Abstürze bei laufender Wiedergabe“ auf Seite 1339
„Mein MP3-Encoder funktioniert nicht mehr“ auf Seite 1340
„Wenn ich eine Datei (MIDI-Projekt) wiedergebe, höre ich nichts“ auf Seite 1340
„Ich kann mit meinem MIDI-Gerät nicht aufnehmen“ auf Seite 1341
„Es werden keine Audiodaten aufgenommen“ auf Seite 1342
„Beim Aufnehmen ist ein Echo zu hören“ auf Seite 1342
„Bei hohen Bittiefen oder Sampleraten treten Aussetzer auf“ auf Seite 1343
„Das Einschleifen eines Effekts in SONAR verursacht kurzzeitige Signalausfälle (Dropouts)“ auf
Seite 1343
„Das Projekt kann nicht geöffnet werden / Dateiwiederherstellungsmodus“ auf Seite 1344
„Keine Klangausgabe von Softwareinstrument/Synthesizer“ auf Seite 1346
„SONAR erkennt neue Plugins nicht“ auf Seite 1347
„Meine Wellenformen werden nicht angezeigt, obwohl Audiodaten zu hören sind; außerdem
erscheint die Meldung „Beschäftigt“ in der Ecke des Clips“ auf Seite 1348

„Ich erhalte eine Fehlermeldung beim Umstellen eines Projektes auf das 24-Bit-Format“ auf Seite
1349
„Das Abmischen von Spuren dauert sehr lange“ auf Seite 1349
„Die Jetztzeit ist bei laufender Wiedergabe nicht konstant oder läuft aus dem Bildschirmfenster“ auf
Seite 1350
„Fenster von Plugins flimmern oder werden nicht korrekt angezeigt“ auf Seite 1350
„Ich erhalte die Fehlermeldungen „Brennfehler“ oder „Es wurde kein Laufwerk erkannt“, wenn ich
eine CD direkt aus SONAR brenne“ auf Seite 1351
Siehe auch:
„Bekannte Probleme“ auf Seite 1352

Installationsfehler: „DeleteFile schlug fehl; Code 5,
Zugriff verweigert“
Wenn Sie Windows 7 verwenden und Ihr Benutzerkonto nur über eingeschränkte Berechtigungen
verfügt, wird bei der Installation von SONAR unter Umständen die folgende Fehlermeldung
angezeigt: „DeleteFile schlug fehl; Code 5, Zugriff verweigert“.
Um dieses Problem zu beheben, starten Sie Ihren Computer neu, melden sich unter einem
Administratorkonto an und installieren dann SONAR.
Wenn Sie bereits als Administrator angemeldet sind, müssen Sie das SONARInstallationsprogramm manuell als Admin ausführen:
1. Legen Sie die SONAR-Installations-DVD in Ihr DVD-Laufwerk.
Hinweis: Wenn Sie eine heruntergeladene Version des Installationsprogramms verwenden,
fahren Sie fort bei Schritt 4.
Wenn die automatische Programmausführung gestartet wird, schließen Sie sie.
2. Öffnen Sie den Arbeitsplatz, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Ihr DVD-ROM-Laufwerk
und klicken Sie auf Öffnen.
3. Navigieren Sie zu \Install\SONAR_Setup.exe.
4. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf SONAR_Setup.exe, und klicken Sie dann auf
Eigenschaften.
Das Dialogfeld Eigenschaften wird angezeigt.
5. Klicken Sie auf die Schaltfläche Erweitert.
Das Dialogfeld Erweiterte Attribute öffnet sich.
6. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Als Administrator ausführen und klicken Sie dann auf OK,
um das Dialogfeld Erweiterte Attribute zu schließen.

1336

Problembehebung
Installationsfehler: „DeleteFile schlug fehl; Code 5, Zugriff verweigert“

Wenn die obigen Schritte das Problem nicht beheben und es kein weiteres Benutzerkonto gibt, über
das Sie sich anmelden können, erstellen Sie ein neues Benutzerkonto mit Administratorrechten.
Unter Umständen sind die Berechtigungen für das aktuelle Benutzerkonto beschädigt. Dieses
Problem sollte sich mit der Erstellung eines neuen Benutzerkontos beheben lassen. Informationen
zur Erstellung eines neuen Benutzerkontos finden Sie beispielsweise unter http://
technet.microsoft.com/en-us/library/cc505882.aspx.
Stellen Sie sicher, dass während der Installation von SONAR keine anderen Programme (z. B.
Virenscanner) ausgeführt werden. Um zu verhindern, dass Programme beim Start von Windows
geladen werden, gehen Sie wie folgt vor:
1.

Wählen Sie Start > Ausführen, um das Dialogfeld Ausführen zu öffnen.

2. Geben Sie MSCONFIG in das Fenster Ausführen ein und klicken Sie dann auf OK.
Das Dialogfeld Systemkonfigurationsprogramm öffnet sich.
3. Klicken Sie auf die Registerkarte Systemstart.
4. Deaktivieren Sie alle Kontrollkästchen und klicken Sie dann auf OK.
Hinweis: Sie können deaktivierte Kontrollkästchen später jederzeit wieder aktivieren. Wenn Sie
Programme zur Echtzeitüberwachung (z. B. Spy Doctor oder Zone Alarm) verwenden,
deaktivieren Sie diese aus dem jeweiligen Programm selbst heraus.
5. Starten Sie den Computer neu.
6. Installieren Sie SONAR erneut.
Weitere „Häufig gestellte Fragen“ auf Seite 1335

Interne Soundkarte einrichten
Einige interne Soundkarten setzen voraus, dass an ihren Audioeingang ein Kabel angeschlossen
ist, damit die Treiber einwandfrei funktionieren. Sollte dies für Ihre interne Soundkarte zutreffen und
haben Sie kein Mikrofon mit 3,5-mm-Stecker zur Hand, dann können Sie einen beliebigen anderen
3,5-mm-Stecker verwenden, um die korrekte Anzeige der Treiber für diese Soundkarte zu
erzwingen.
Wenn die Treiber in SONAR nicht vorhanden sind, schließen Sie ein normales Paar Kopfhörer an
den Mikrofon- oder Line-Eingang an, bevor Sie SONAR starten.
Bei Problemen mit der Wiedergabe probieren Sie folgende Schritte aus:
1. Wählen Sie Bearbeiten > Voreinstellungen > Audio - Wiedergabe und Aufnahme.
2. Wählen Sie in der Liste Treibermodus den Eintrag MME (32-Bit).
3. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Treiber mit anderen Programmen teilen.
4. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Immer alle Geräte öffnen.
5. Klicken Sie auf Audio > Synchronisierung & Cache.

Problembehebung
Interne Soundkarte einrichten

1337

6. Wählen Sie in der Liste I/O-Puffergröße für Wiedergabe (kB) den Wert 512 aus.
7. Wählen Sie in der Liste I/O-Puffergröße für Aufnahme (kB) den Wert 512 aus.
8. Klicken Sie auf Übernehmen.
9. Klicken Sie auf Audio > Geräte.
10. Wählen Sie alle Eingangs- und Ausgangstreiber für Ihre Soundkarte mit Ausnahme der
Eingänge „Stereomix“ oder „What You Hear“ aus.
11. Klicken Sie auf Audio > Treibereinstellungen.
12. Legen Sie für Timing-Master Wiedergabe und Timing-Master Aufnahme jeweils das erste
aufgeführte Gerät oder dasjenige Gerät fest, an das Ihre Lautsprecher angeschlossen sind.
13. Setzen Sie Anzahl der Wiedergabepuffer auf 2.
14. Ziehen Sie den Schieberegler Puffergröße in die Mitte.
15. Wählen Sie unter Samplerate den Eintrag 44100.
16. Klicken Sie auf OK und starten Sie SONAR neu.
17. Geben Sie ein Projekt wieder. Wenn die Audiowiedergabe verzerrt ist, wählen Sie Bearbeiten >
Voreinstellungen > Audio - Treibereinstellungen, setzen Sie Anzahl der Wiedergabepuffer
auf 4, klicken Sie auf OK und starten Sie SONAR neu.
Weitere „Häufig gestellte Fragen“ auf Seite 1335

Audiointerface konfigurieren
Bevor Sie Ihr Audiointerface konfigurieren, stellen Sie sicher, dass Sie die aktuellsten Treiber
installiert haben (diese sind in der Regel auf der Website des Herstellers erhältlich).
Wenn Sie ein USB-Interface verwenden, vergewissern Sie sich, dass dieses direkt (d. h. nicht über
einen USB-Hub oder eine externe Festplatte) an den Computer angeschlossen ist.
Sie finden Anleitungen für die Einrichtung zahlreicher beliebter Audiogeräte unter
www.cakewalk.com/support/hardwaresetup. Wenn Ihr Gerät nicht aufgeführt ist oder Sie keinen
Internetzugang haben, gehen Sie wie folgt vor, um Ihre Hardware in SONAR zu konfigurieren.
1. Stellen Sie vor dem Start von SONAR sicher, dass Ihr Audiointerface angeschlossen ist und mit
Strom versorgt wird.
2. Wählen Sie Bearbeiten > Voreinstellungen > Audio - Wiedergabe und Aufnahme.
3. Wählen Sie in der Liste Treibermodus den Eintrag ASIO.
4. Klicken Sie auf Audio > Synchronisierung & Cache.
5. Wählen Sie in der Liste I/O-Puffergröße für Wiedergabe (kB) den Wert 512 aus.
6. Wählen Sie in der Liste I/O-Puffergröße für Aufnahme (kB) den Wert 512 aus.
7. Klicken Sie auf Übernehmen.

1338

Problembehebung
Audiointerface konfigurieren

8. Klicken Sie auf Audio > Geräte.
9. Wählen Sie alle Eingangs- und Ausgangstreiber für Ihr Audiointerface aus und klicken Sie dann
auf Übernehmen.
10. Klicken Sie auf Audio > Treibereinstellungen.
11. Setzen Sie Timing-Master Wiedergabe und Timing-Master Aufnahme jeweils auf den ersten
ASIO-Eintrag, klicken Sie auf OK und starten Sie SONAR neu.
12. Geben Sie ein Projekt wieder, das Audiodaten enthält.
Wenn die Wiedergabe nicht flüssig erfolgt, fahren Sie fort bei Schritt 12.
13. Wählen Sie Bearbeiten > Voreinstellungen > Audio - Treibereinstellungen.
14. Klicken Sie auf die Schaltfläche ASIO-Panel.
Das ASIO-Panel öffnet sich und zeigt die Einstellungen Ihres Audiointerfaces an.
15. Suchen Sie nach einem Puffer- oder Latenzparameter und stellen Sie diesen auf einen mittleren
Wert.
16. Starten Sie SONAR neu und geben Sie ein Projekt wieder, das Audiodaten enthält.
Weitere „Häufig gestellte Fragen“ auf Seite 1335

Aussetzer oder Abstürze bei laufender Wiedergabe
Symptom: Nach einigen Sekunden setzt die Audiowiedergabe aus, obwohl die Transportfunktionen
optisch einwandfrei zu funktionieren scheinen.
Lösungen:
• Wählen Sie Bearbeiten > Voreinstellungen > Audio - Treibereinstellungen und erhöhen Sie
den Wert des Reglers Puffergröße. Alternativ stellen Sie die Größe des Hardwarepuffers im
ASIO-Panel ein.
• Wählen Sie Bearbeiten > Voreinstellungen > Audio - Synchronisierung & Cache und
erhöhen Sie die Einstellungen für I/O-Puffergröße für Wiedergabe (kB) und I/O-Puffergröße
für Aufnahme (kB). Probieren Sie die Einstellungen 512, 1024 oder 2048 Kbyte aus.
• Unter Umständen wird ein Absturz des Projekts durch ein Plugin verursacht. Versuchen Sie, das
Projekt im abgesicherten Modus zu öffnen:
1. Klicken Sie auf Datei > Öffnen und wählen das den Absturz verursachende Projekt aus,
öffnen Sie es aber noch nicht.
2. Klicken Sie mit gedrückter UMSCHALTTASTE auf Öffnen.
Das Dialogfeld Datei öffnen – Abgesicherter Modus wird angezeigt, und Sie werden
aufgefordert, die Plugins zu laden, die im Projekt verwendet werden.

Problembehebung
Aussetzer oder Abstürze bei laufender Wiedergabe

1339

3. Klicken Sie bei jedem Plugin, das kürzlich installiert oder zum Projekt hinzugefügt wurde, auf
Nein. Sie können auch alle nicht von Cakewalk stammenden Plugins entfernen, um
sicherzustellen, dass das Projekt korrekt geladen wird.
Weitere „Häufig gestellte Fragen“ auf Seite 1335

Mein MP3-Encoder funktioniert nicht mehr
SONAR umfasst eine 30-Tage-Testversion des MP3-Encoders. Da Cakewalk nicht Lizenzgeber des
MP3-Formats ist und nicht alle Benutzer dieses Format benötigen, zwingt Cakewalk Sie nicht, für
diese Lizenz zu zahlen. Wenn Sie Ihre Projekte als MP3-Dateien exportieren müssen, können Sie
den Encoder direkt über www.store.cakewalk.com erwerben.
Hinweis: Wenn Sie den MP3-Encoder erworben haben, können Sie ihn mit allen zukünftigen
Cakewalk-Produkten einsetzen.

Weitere „Häufig gestellte Fragen“ auf Seite 1335

Wenn ich eine Datei (MIDI-Projekt) wiedergebe,
höre ich nichts
Symptom: Wenn Sie versuchen, ein Projekt (.cwp-Datei) oder eine MIDI-Datei (.mid)
wiederzugeben, bewegen sich die Pegelanzeigen für die Wiedergabe zwar, und die
Transportfunktionen zeigen eine laufende Wiedergabe an, aber über Lautsprecher oder Kopfhörer
ist nichts zu hören.
Lösung: Das Projekt enthält nur MIDI-Daten und muss auf einen Softwaresynthesizer (Einfügen >
Softwaresynthesizer), einen Hardwaresynthesizer oder den Microsoft GS Wavetable Synth
geroutet werden.
Weitere Informationen zur Wiedergabe von MIDI-Daten in SONAR finden Sie unter „Tutorial 4:
Softwareinstrumente spielen und aufzeichnen“ auf Seite 127.
Weitere „Häufig gestellte Fragen“ auf Seite 1335

1340

Problembehebung
Mein MP3-Encoder funktioniert nicht mehr

Ich kann mit meinem MIDI-Gerät nicht aufnehmen
Symptom: Wenn Sie bei der Aufnahme einer MIDI-Spur Noten auf Ihrem MIDI-Instrument spielen,
wird nichts aufgezeichnet.
Lösungen:
• Sie haben kein MIDI-Eingabegerät ausgewählt. Klicken Sie auf Bearbeiten >
Voreinstellungen > MIDI - Geräte und wählen Sie die korrekten Eingabe- und Ausgabegeräte
aus.
• Unter Umständen sind Ihre MIDI-Kabel fehlerhaft angeschlossen. Überprüfen Sie, ob der MIDIAusgang Ihres Keyboards mit dem Eingang Ihres MIDI-Interfaces verbunden ist.
• Möglicherweise müssen Sie die Treiber Ihres MIDI-Interfaces aktualisieren. Besuchen Sie die
Website des Herstellers. Laden Sie dort alle aktualisierten Softwarepatches oder Treiber herunter
und installieren Sie sie.
• Sie haben SONAR nicht für die Aufnahme von MIDI-Daten konfiguriert. Vergewissern Sie sich,
dass die folgenden Schritte ausgeführt wurden:
• Wählen Sie den korrekten MIDI-Eingang für die Spur aus, auf die Sie aufnehmen möchten.
• Schalten Sie die Spuren aufnahmebereit.
• Klicken Sie auf die SONAR-Schaltfläche Aufnahme (nicht Wiedergabe).
• Die korrekte Instrumentendefinition für Ihr MIDI-Gerät wurde unter Umständen nicht korrekt
importiert und konfiguriert. Um eine Instrumentendefinition zu importieren, gehen Sie wie folgt
vor:
1. Wählen Sie Bearbeiten > Voreinstellungen > MIDI - Instrumente.
2. Klicken Sie auf Definieren, um das Dialogfeld Instrumente und Namen definieren zu öffnen.
3. Klicken Sie auf Import, um das Dialogfeld Instrumentendefinitionen importieren zu öffnen.
4. Navigieren Sie zur gewünschten Instrumentendefinitionsdatei (.ins) und klicken Sie auf
Öffnen.
Hinweis: Standardmäßig sind die Instrumentendefinitionsdateien im SONAR-Ordner \Sample
Content gespeichert.
5. Wählen Sie eine oder mehrere Instrumentendefinitionen im Dialogfeld
Instrumentendefinitionen importieren aus und klicken Sie auf OK.
6. Klicken Sie auf Schließen, um zum Dialogfeld Instrumente zuordnen zurückzukehren.
Sie können Ihre neue(n) Instrumentendefinition(en) dem passenden Port und Kanal zuweisen.
Hinweis: Sie sollten Kanal 10 gezielt auf eine Definitionsdatei für Druminstrumente routen. Ist
eine solche nicht vorhanden, dann verknüpfen Sie alle Kanäle mit derselben Definition .

Weitere „Häufig gestellte Fragen“ auf Seite 1335

Problembehebung
Ich kann mit meinem MIDI-Gerät nicht aufnehmen

1341

Es werden keine Audiodaten aufgenommen
Symptom: Die Schaltfläche Aufnahme leuchtet und die Transportfunktion ist aktiv, aber es wird
nichts aufgezeichnet.
Lösungen:
• Unter Umständen haben Sie nicht das korrekte Aufnahmegerät ausgewählt. Rufen Sie
Bearbeiten > Voreinstellungen > Audio - Treibereinstellungen auf und kontrollieren Sie, ob
unter Timing-Master Aufnahme der Eingang ausgewählt ist, den Sie verwenden. Stellen Sie
ferner sicher, dass unter Timing-Master Wiedergabe das Gerät ausgewählt ist, an das Ihre
Lautsprecher oder Kopfhörer angeschlossen sind.
• Sie haben SONAR nicht für die Aufnahme von Audiodaten eingerichtet. Vergewissern Sie sich,
dass die folgenden Schritte ausgeführt wurden:
• Wählen Sie den korrekten Audioeingang für die Spur aus, auf die Sie aufnehmen möchten.
• Schalten Sie die Spuren aufnahmebereit.
• Klicken Sie auf die SONAR-Schaltfläche Aufnahme (nicht Wiedergabe).
Weitere „Häufig gestellte Fragen“ auf Seite 1335

Beim Aufnehmen ist ein Echo zu hören
Wenn Sie die Funktion Input-Monitoring aktiviert haben und ein Instrument spielen, das an Ihre
Soundkarte angeschlossen ist, hören Sie sowohl das direkt durch Ihre Soundkarte geführte Signal
als auch den mit minimaler Verzögerung von SONAR verarbeiteten und mit Plugin-Effekten
versehenen Sound. Lediglich das von SONAR verarbeitete
Der zuvor beschriebene Echoeffekt kann auf zweierlei Weise beseitigt werden:
• Schalten Sie das direkte Signal stumm, sodass Sie nur noch das von SONAR bearbeitete Signal
hören. Bei dieser Methode ist es möglich, dass es zwischen dem Spiel auf Ihrem Instrument und
dem Ausgabesignal von SONAR zu einer Verzögerung kommt. Die Dauer dieser Verzögerung
hängt wiederum von den Latenzwerten Ihres Systems ab (die Verwendung von WDMAudiotreibern ist die eleganteste Lösung, um die Systemlatenz möglichst gering zu halten).
So schalten Sie das Direktsignal Ihrer Soundkarte stumm:
1. Öffnen Sie die Lautstärkeregelung von Windows:
• Windows 7: Klicken Sie in Windows auf die Schaltfläche Start und wählen Sie
Systemsteuerung > Hardware und Sound > Lautstärkeregelung aus.
Die Lautstärkesteuerung wird angezeigt.
2. In der Wiedergabesteuerung des Windows-Mixers markieren Sie die Option Ton aus des
Reglers Line-In (bzw. des Reglers, an dessen Ausgang Sie Ihr Instrument angeschlossen
haben). Schließen Sie dann den Mixer.

1342

Problembehebung
Es werden keine Audiodaten aufgenommen

• Deaktivieren Sie das Input-Monitoring, sodass Sie nur das Originalsignal hören, das von Ihrer
Soundkarte übertragen wird. Wenn diese Methode gewählt wird, hören Sie keinen der
gegebenenfalls verwendeten Plugin-Effekte.
So deaktivieren Sie das Input-Monitoring:
• Auf der Spur, in der das Input-Monitoring deaktiviert werden soll, klicken Sie auf die
Schaltfläche Eingangsecho (diese sollte danach deaktiviert sein):
Weitere „Häufig gestellte Fragen“ auf Seite 1335

Bei hohen Bittiefen oder Sampleraten treten
Aussetzer auf
Wenn Sie ständig Aussetzer oder Knackgeräusche bei der Audiowiedergabe hören und Ihre Projekt
Audiodaten mit hoher Bittiefe (32 oder 64 Bit) oder hoher Samplerate (88,2 kHz oder höher) hören,
kann dies ein Anzeichen für einen zu kleinen I/O-Puffer sein. Ist dies der Fall, dann probieren Sie
einen größeren Wert für die I/O-Puffergröße aus, z. B. 256 oder 512. Bleibt das Problem bestehen,
dann setzen Sie den Wert auf 128 zurück und probieren Sie etwas anderes aus.
Rufen Sie Bearbeiten > Voreinstellungen > Audio - Synchronisierung & Cache auf und setzen
Sie I/O-Puffergröße für Wiedergabe (kB) und I/O-Puffergröße für Aufnahme (kB) auf 256, 512
oder 1024.
Weitere „Häufig gestellte Fragen“ auf Seite 1335

Das Einschleifen eines Effekts in SONAR verursacht
kurzzeitige Signalausfälle (Dropouts)
Möglicherweise haben Sie schlichtweg die maximale Anzahl an Spuren und Effekten erreicht, die
Ihre CPU verarbeiten kann. Sollte dies der Fall sein, dann können Sie mehrere Dinge ausprobieren:
• Frieren Sie Spuren und Synthesizer ein, die Sie gegenwärtig nicht bearbeiten müssen. Weitere
Informationen finden Sie unter „Einfrieren von Spuren und Synthesizern“ auf Seite 901.
• Mischen Sie Clips, die zahlreiche Bearbeitungen (Clipeffekte, Automation, AudioSnap usw.)
enthalten, mit der Funktion Verbinden zu Clip(s) ab. Hierdurch wird der Umfang der Daten
verringert, die von Ihrem System gleichzeitig verarbeitet werden müssen. Weitere Informationen
finden Sie unter „Verbinden von Clips“ auf Seite 827.
• Die Verwendung von V-Vocal belastet Ihr System sehr stark. Zur Erzielung der optimalen
Leistung wird empfohlen, einen möglichst kleinen Clip mit dem V-Vocal-Effekt zu bearbeiten und
am Ende alle V-Vocal-Clips, die nicht mehr bearbeitet werden müssen, mit Verbinden zu Clip(s)
abzumischen.

Problembehebung
Bei hohen Bittiefen oder Sampleraten treten Aussetzer auf

1343

• Öffnen Sie den Ordner C:\Cakewalk Projects\Picture Cache und löschen Sie seinen
Inhalt (nicht aber den Ordner selbst). Hierdurch wird Festplattenspeicher freigegeben, sodass
SONAR wieder effizienter arbeiten kann.
Wenn die CPU-Anzeige in SONAR hingegen noch nicht den Maximalwert anzeigt und auch andere
Plugins einwandfrei zu laufen scheinen, können Sie das Problem eventuell durch Bearbeiten einer
Zeile in der Datei aud.ini beheben. Sie können die Datei Aud.ini direkt in SONAR bearbeiten.
1. Wählen Sie Bearbeiten > Voreinstellungen > Audio - Konfigurationsdatei.
2. Navigieren Sie in der Liste Eigenschaften nach unten bis zur Eigenschaft ExtraPluginBufs.
Der Standardwert der Variablen ExtraPluginBufs ist 0.
3. Setzen Sie den Wert für ExtraPluginBufs auf 1.
4. Klicken Sie auf OK, um das Dialogfeld Voreinstellungen zu schließen, und versuchen Sie dann,
den Effekt einzufügen, der den Aussetzer verursacht hat.
Wenn weiterhin Aussetzer auftreten, setzen Sie den Wert für ExtraPluginBufs auf 2. Verdoppeln
Sie den Wert dieser Variable weiterhin, bis Sie 128 erreichen (also 4, 8, 16, 32 usw.). Wenn ein Wert
von 128 das Problem nicht löst, müssen Sie etwas anderes probieren. Weitere Informationen zu
möglichen Ursachen für Aussetzer finden Sie unter „Dropouts und andere Audioprobleme“ auf Seite
1260.
Weitere „Häufig gestellte Fragen“ auf Seite 1335

Das Projekt kann nicht geöffnet werden /
Dateiwiederherstellungsmodus
Mit SONAR 5 wurde ein spezieller Diagnosemodus –der so genannte abgesicherte Modus –
eingeführt, um Probleme mit Projektdateien zu beheben, die nicht geöffnet werden konnten. Der
abgesicherte Modus wird aktiviert, wenn Sie, während Sie eine Datei öffnen, die UMSCHALTTASTE
betätigen. SONAR verbessert diese Funktionalität erheblich. Um die Änderungen zu verdeutlichen,
heißt der abgesicherte Modus nun Dateiwiederherstellungsmodus.
Unter bestimmten, selten auftretenden Umständen erhalten Sie beim Öffnen einer Projektdatei die
folgende Fehlermeldung:
“Die Datei, die Sie öffnen wollen, ist nicht zu dieser Version von SONAR kompatibel.”
Die Meldung besagt, dass SONAR Fehler in der Projektdatei festgestellt hat und sie nicht öffnen
konnte. Gewöhnlich bedeutet dies, dass Ihre Projektdatei beschädigt ist.
Es gibt verschiedene Gründe, die zur Beschädigung von Dateien führen können. Hier ein paar
Beispiele:
• Auf Ihrer Festplatte ist ein Datenverlust aufgetreten.
• Durch Windows verzögerte Schreibvorgänge können Dateischäden zur Folge haben.
• Viele Festplatten weisen einen Schreibpuffer auf, um die Leistungsfähigkeit zu steigern.

1344

Problembehebung
Das Projekt kann nicht geöffnet werden / Dateiwiederherstellungsmodus

Gelegentlich wird der Inhalt dieses Puffers aufgrund eines Treiberfehlers oder eines
Systemabsturzes nicht festgeschrieben. In solchen Fällen werden die Dateien nicht vollständig
geschrieben oder geschlossen, sind also beschädigt. (SONAR fordert bei Windows das
Festschreiben dieses Speichers nach einer Dateispeicherung an.)
• Ein Plugin hat den SONAR zugeordneten Arbeitsspeicherbereich beschädigt, weswegen
ungültige Daten auf die Festplatte geschrieben werden, wenn das Projekt gespeichert wird.
• Das System ist beim Speichern der Datei abgestürzt. In solchen Situationen ist die Datei auf der
Festplatte unvollständig.
Im SONAR-Dialogfeld für Ausnahmefehler bei Abstürzen können Sie eine
Wiederherstellungsdatei speichern. Dieses Dialogfeld wird angezeigt, wenn SONAR abstürzt. Hier
können Sie versuchen, eine Wiederherstellungsdatei zu speichern. Zwar gelingt dies in der
Mehrzahl der Fälle, aber gelegentlich befindet sich SONAR aufgrund fehlerhafter Daten im
Arbeitsspeicher in einem unbrauchbaren Zustand. Unter diesen Umständen kann das Speichern
einer Datei einen Systemabsturz verursachen, oder die Datei enthält unter Umständen fehlerhafte
Daten.
Die beste Absicherung gegen die beschriebenen Schadensszenarios besteht darin, sich an den
konventionellen Praktiken zur Datensicherung zu orientieren (regelmäßiges Anfertigen von
Backups, Verwenden der automatisches Speicherfunktion mit Versionierung usw.). Allerdings
können Sie sich gelegentlich in einer Situation finden, in der Ihnen keine Sicherungskopie eines
wichtigen Projekts zur Verfügung steht, das sich nicht öffnen lässt.
Der Dateiwiederherstellungsmodus von SONAR stellt eine Möglichkeit dar, Daten aus beschädigten
Projektdateien wiederherzustellen.

So verwenden Sie den Dateiwiederherstellungsmodus
Führen Sie eine der folgenden Funktionen aus:
• Wenn Sie eine Datei aus der Liste der zuletzt verwendeten Dateien auswählen, betätigen Sie die
UMSCHALTTASTE, während Sie den Namen auswählen.
• Falls Sie die Datei im Dialogfeld Öffnen auswählen, betätigen Sie die UMSCHALTTASTE,
während Sie auf die Schaltfläche OK klicken.

Was bewirkt der Dateiwiederherstellungsmodus?
Wenn Sie eine Datei im Dateiwiederherstellungsmodus öffnen, wird das folgende Verhalten
angewendet:
• Es wird nur die Spuransicht geöffnet. Alle übrigen geöffneten Ansichten im Projekt – z. B.
Effektfenster, Konsolenansicht usw. – werden übergangen.
• SONAR fragt, ob Sie die mit dem Projekt gespeicherten Plugins öffnen wollen. Für jedes Plugin
erscheint eine Anfrage. Sie können Plugins also gezielt öffnen beziehungsweise übergehen.
Wichtig: Wenn Sie sich entscheiden, ein bestimmtes Plugin nicht zu öffnen, wird dieses Plugin
aus dem Projekt entfernt. Das erneute Speichern führt dann zu einem Verlust der für dieses
Plugin in diesem Projekt gespeicherten Einstellungen.
• Es werden verschiedene strenge Fehlerprüfungen übergangen, die ein Laden der Datei ggf.

Problembehebung
Das Projekt kann nicht geöffnet werden / Dateiwiederherstellungsmodus

1345

verhindern würden.
• Beschädigte Daten werden erkannt und ungültige Datenblöcke übergangen. Wenn SONAR zum
Beispiel erkennt, dass eine Spur oder ein Event ungültige Daten enthält, versucht SONAR diese
Spur (beziehungsweise dieses Event) zu überspringen und den Ladevorgang mit der nächsten
Spur (beziehungsweise dem nächsten Event) fortzusetzen.
In vielen Fällen können beschädigte Projekte im Dateiwiederherstellungsmodus geöffnet werden,
wobei der Datenverlust nur geringfügig ist. Das Erfolgsniveau hängt jedoch von Wesen und Ausmaß
der Datenbeschädigung ab, weswegen die Ergebnisse nicht vorhersehbar sind. Infolgedessen
müssen Sie nach dem Öffnen eines beschädigten Projekts im Dateiwiederherstellungsmodus
sorgfältig überprüfen, ob Ihre Einstellungen gerettet werden konnten oder das Projekt noch
bestimmte Probleme aufweist. Wenn noch Probleme auftreten, sollten Sie die kritischen Daten aus
der wiederhergestellten Datei kopieren und in ein neues leeres Projekt einfügen.
Wichtig: Da der Dateiwiederherstellungsmodus viele wesentliche Fehlerüberprüfungen beim
Laden einer Datei übergeht, ist es je nach Ausmaß der Datenbeschädigung möglich, dass
SONAR beim Öffnen einer Datei im Dateiwiederherstellungsmodus abstürzt oder nicht mehr
reagiert. Bitte achten Sie darauf, Ihre aktuelle Arbeit zu speichern und alle offenen Projekte zu
schließen, bevor Sie versuchen, eine Datei im Dateiwiederherstellungsmodus zu öffnen.
Nach dem Laden einer Datei im Dateiwiederherstellungsmodus sollte Sie diese Datei (am besten
unter einem neuen Namen) speichern, dann SONAR beenden und neu starten, bevor Sie fortfahren.
Weitere „Häufig gestellte Fragen“ auf Seite 1335

Keine Klangausgabe von Softwareinstrument/
Synthesizer
Symptom: Ich habe einen Softwaresynthesizer eingefügt, doch wenn ich Noten auf meinem MIDIKeyboard spiele, höre ich nichts.
Lösungen:
• Stellen Sie sicher, dass die Instrumentenspur, die MIDI-Spur oder die Audiospur nicht
stummgeschaltet sind.
• Stellen Sie sicher, dass die in der Spur enthaltenen MIDI-Noten im für den Synthesizer-Patch
geeigneten Tonbereich angesiedelt sind.
• Kontrollieren Sie, ob die Audio-Engine von SONAR aktiv ist. Die Schaltfläche Audio-Engine in
der Steuerleiste (Transportmodul) leuchtet, wenn die Audio-Engine aktiv ist.
• Sofern Sie keine Instrumentenspur für den Softwaresynthesizer verwenden, stellen Sie sicher,
dass der Ausgang der aktuellen MIDI-Spur dem Softwaresynthesizer zugeordnet ist.
• Stellen Sie sicher, dass die Schaltfläche Eingangsecho der aktuellen MIDI-Spur die Einstellung
Eingangsecho: Auto-Thru oder Eingangsecho: Ein hat.

1346

Problembehebung
Keine Klangausgabe von Softwareinstrument/Synthesizer

• Wenn Ihr MIDI-Controller ein Onboard-Soundmodul umfasst, vergewissern Sie sich, dass dessen
Funktion „Local Control“ die Einstellung „Off“ (Aus) hat.
Weitere „Häufig gestellte Fragen“ auf Seite 1335

SONAR erkennt neue Plugins nicht
SONAR unterstützt Effekt- und Instrumenten-Plugins sowohl im VST- als auch im DirectX-Format.
Zunächst müssen Sie bestimmen, welcher dieser beiden Plugin-Typen vorliegt. Die meisten
Drittanbieter-Plugins haben das VST-Format.

Bei VST-Plugins gehen Sie wie folgt vor:
Achten Sie bei der Installation Ihres neuen VST-Plugins auf das Verzeichnis, in dem es installiert
wird. Gebräuchliche Speicherorte sind:
C:\Programme\Cakewalk\Vstplugins (empfohlen)
C:\Programme\Steinberg\VstPlugins
C:\Programme\VstPlugins
VST-Plugins werden in SONAR durch den integrierten VST-Scanner erfasst. Wenn Sie Ihre VSTPlugins an einem der oben genannten Speicherorte installiert haben, müssen Sie nichts weiter tun.
Erscheint das neue Plugin weiterhin nicht, dann müssen Sie dem VST-Scanner in SONAR das
Verzeichnis nennen, in dem es installiert wurde.
Gehen Sie hierzu wie folgt vor:
1. Rufen Sie Bearbeiten > Voreinstellungen > Datei - VST-Einstellungen auf.
2. Klicken Sie unter Nach VST-Plugins zu durchsuchende Ordner auf die Schaltfläche
Hinzufügen und navigieren Sie zu dem Ordner, in dem das neue Plugin installiert ist.
Hinweis: Der VST-Scanner sucht darin nach DLL-Dateien. Beispielsweise befindet sich die
Datei PerfectSpace.dll unter C:\Programme\Cakewalk\VstPlugins. Sie werden
wahrscheinlich bemerken, dass dieses Verzeichnis bereits standardmäßig hinzugefügt wurde,
weswegen Perfect Space automatisch angezeigt wird.
3. Wenn Sie den Ordner mit der DLL-Datei Ihres neuen Plugins ausgewählt haben, klicken Sie auf
OK.
4. Klicken Sie auf VST-Ordner prüfen.
5. Klicken Sie auf OK, um das Dialogfeld Voreinstellungen zu schließen.
Ihr neues VST-Plugin sollte nun in den Plugin-Menüs von SONAR angezeigt werden.

Bei DirectX-Plugins gehen Sie wie folgt vor:
Normalerweise ist für DirectX-Plugins keine weitere Einrichtung erforderlich. DirectX-Plugins werden
unter Windows global installiert und stehen dann allen DirectX-Hostprogrammen (wie SONAR)

Problembehebung
SONAR erkennt neue Plugins nicht

1347

sofort zur Verfügung. Wenn Ihr neues DirectX-Plugin nicht in SONAR erscheint, überprüfen Sie
zunächst, ob es ordnungsgemäß installiert wurde. Wenn Sie sicher sind, dass dies der Fall ist,
wurde das Plugin unter Umständen aus der Liste Ihrer Plugins ausgeschlossen. Dies überprüfen Sie
wie folgt:
1. Klicken Sie auf Hilfsmittel > Cakewalk Plugin-Manager, um den Cakewalk Plugin-Manager zu
öffnen.
2. Klicken Sie unten links auf Ausgeschlossene zeigen.
3. Wählen Sie in der Liste Plugin-Kategorien den Eintrag DirectX-Audioeffekte (DX) (für
Audioeffekte) oder DirectX-Instrumente (DXi) (für Softwaresynthesizer).
4. Kontrollieren Sie, ob das Plugin in der Liste Registrierte Plugins angezeigt wird. Falls dies der
Fall sein sollte, ist das Plugin ausgeschlossen.
5. Um ein ausgeschlossenes Plugin zu aktivieren, wählen Sie es in der Liste Registrierte Plugins
aus und klicken dann auf Plugin aktivieren.
Weitere „Häufig gestellte Fragen“ auf Seite 1335

Meine Wellenformen werden nicht angezeigt,
obwohl Audiodaten zu hören sind; außerdem
erscheint die Meldung „Beschäftigt“ in der Ecke des
Clips
Wenn Ihre Audioclips als „Beschäftigt“ ausgezeichnet sind, dann ist die Erstellung der
Wellenformanzeige noch nicht abgeschlossen, oder die Wellenformdarstellung ist beschädigt. Um
das Neuerstellen von Wellenformen im aktuellen Projekt durch SONAR zu erzwingen, gehen Sie
wie folgt vor:
1. Rufen Sie Bearbeiten > Alles auswählen auf, um alle Clips auszuwählen.
2. Wählen Sie im Menü Clips der Spuransicht den Eintrag Bild(er) neu berechnen.
Wenn die Wellenformerstellung auch nachfolgend nicht einwandfrei verläuft, finden Sie weitere
Informationen unter „Optimierte Bildercache-Aktualisierung“ auf Seite 1269.
Weitere „Häufig gestellte Fragen“ auf Seite 1335

1348

Problembehebung
Meine Wellenformen werden nicht angezeigt, obwohl Audiodaten zu hören

Ich erhalte eine Fehlermeldung beim Umstellen
eines Projektes auf das 24-Bit-Format
Einige Audiogeräte (insbesondere USB-Geräte), die WDM-Treiber verwenden, können das 24-BitFormat erst dann verarbeiten, wenn eine Variable innerhalb der SONAR-Datei AUD.INI auf 1 gesetzt
wurde. Bei der Variable handelt es sich um die Zeile Use24BitExtensible=<0 oder 1> welche
sich im Abschnitt [Name Ihres Audiogeräts (n in,n out)] befindet.
Um die Datei Aud.ini aus SONAR heraus aufzurufen, klicken Sie auf Bearbeiten >
Voreinstellungen > Audio - Konfigurationsdatei und dann auf Konfigurationsdatei bearbeiten.
Nachdem Sie die Datei Aud.ini aktualisiert und gespeichert haben, klicken Sie auf Konfiguration
neu laden.
Weitere Informationen finden Sie unter „Aud.ini“ auf Seite 1387.
Weitere „Häufig gestellte Fragen“ auf Seite 1335

Das Abmischen von Spuren dauert sehr lange
Standardmäßig verwendet SONAR einen Puffer für das Abmischen von Spuren, der dieselbe Größe
hat wie der Mischlatenzpuffer (Parameter Puffergröße), den Sie unter Bearbeiten >
Voreinstellungen > Audio - Treibereinstellungen festlegen. In einigen Projekten – etwa solchen,
die unterschiedliche Softwaresynthesizer verwenden – ist es jedoch von Vorteil, für das Abmischen
einen anderen Pufferwert anzugeben.

So ändern Sie den Wert BounceBufSizeMsec
1. Wählen Sie Bearbeiten > Voreinstellungen > Audio - Konfigurationsdatei.
2. Setzen Sie in der Liste Properties den Parameter BounceBufSizeMsec auf 100 oder einen
Wert zwischen 0 und 350, sodass der Puffer eine effizientere Größe für das Abmischen aufweist,
denn hierfür gelten andere Anforderungen als für die normale Wiedergabelatenz.
Hinweis: Beim Wert 0 hat der Puffer dieselbe Größe wie der Mischlatenzpuffer (Parameter
Puffergröße), den Sie unter Bearbeiten > Voreinstellungen > Audio - Treibereinstellungen
festlegen.
Weitere Informationen finden Sie unter „Aud.ini“ auf Seite 1387.
Weitere „Häufig gestellte Fragen“ auf Seite 1335

Problembehebung
Ich erhalte eine Fehlermeldung beim Umstellen eines Projektes auf das

1349

Die Jetztzeit ist bei laufender Wiedergabe nicht
konstant oder läuft aus dem Bildschirmfenster
Wenn die Jetztzeit bei laufender Wiedergabe nicht flüssig aktualisiert wird, betätigen Sie die Taste
PAUSE (oder UNTBR), um sicherzustellen, dass Sie nicht versehentlich den CPU-Schutzmodus
von SONAR aktiviert haben. Wenn die Taste PAUSE betätigt wurde, zeigt SONAR den Buchstaben
P in der Statusleiste an.
Wenn der Jetztzeitmarker aus dem Fenster oder dem Bildschirm läuft, betätigen Sie die Taste
ROLLEN auf Ihrer Tastatur, sodass SONAR dem Jetztzeitmarker folgt.
Weitere „Häufig gestellte Fragen“ auf Seite 1335

Fenster von Plugins flimmern oder werden nicht
korrekt angezeigt
Die Röntgen-Funktion ist nicht kompatibel zu Plugins, die zur Darstellung DirectDraw verwenden dies gilt beispielsweise für viele aktuelle Plugins von Waves. Wenn ein Plugin nicht zur RöntgenFunktion kompatibel ist, flackert das Fenster des Plugins oder wird nicht korrekt dargestellt. Wenn
Sie ein Plugin haben, das von diesem Problem betroffen ist, können Sie es auf die nachfolgend
beschriebene Weise vom Röntgen ausschließen:
1. Öffnen Sie den Cakewalk Plugin-Manager (Hilfsmittel > Cakewalk Plugin-Manager).
2. Wählen Sie im Fenster Plugin-Kategorien die Kategorie, der das auszuschließende Plugin
angehört.
3. Wählen Sie im Fenster Registrierte Plugins das Plugin aus, welches Sie ausschließen wollen.
4. Wenn es sich bei dem Plugin um einen DirectX-Effekt, schreiben Sie den CLSID-Wert ab (oder
kopieren Sie ihn in die Zwischenablage), der im CLSID-Feld am unteren Rand des Dialogfeldes
angezeigt wird.
5. Wenn es sich bei dem Plugin um ein VST oder VSTi handelt, schreiben Sie den VST ID-Wert ab
(oder kopieren Sie ihn in die Zwischenablage), der im Feld VST ID am unteren Rand des
Dialogfeldes angezeigt wird.
6. Schließen Sie den Plugin-Manager.
7. Öffnen Sie die Datei XRayExclude.ini mit Notepad. Sie finden diese Datei in Ihrem SONARProgrammordner (C:\Dokumente und Einstellungen\\Anwendungsdaten\Cakewalk\SONAR X2 ).
8. Navigieren Sie zum Abschnitt [EffectProps View] am Ende der Datei.
9. Schließen Sie Ihr Plugin aus, indem Sie im Abschnitt [EffectProps View] eine leere Zeile
unter dem letzten Eintrag erzeugen und dann Folgendes eingeben:

1350

Problembehebung
Die Jetztzeit ist bei laufender Wiedergabe nicht konstant oder läuft aus dem

;[Name Ihres Plugins, jedoch ohne Klammern]
XRayExclude[hier die nächste verfügbare Zahl in der XrayExclude-Liste
ohne Klammern eingeben]=[VST-ID ohne Klammern, oder CLSID in
geschweiften Klammern]
Ein Beispiel: Nehmen wir an, der letzte Eintrag im Abschnitt [EffectProps View] sähe so aus:
; Waves SSL EQ Stereo
XRayExclude11=1397510483
XRayExclude12={E451379E-F7E1-4E82-98D9-BEB87AC45E90}
Wenn Sie das Cakewalk FxDelay von der Röntgen-Funktion ausschließen wollen, fügen Sie nach
einer Leerzeile Folgendes ein:
; Cakewalk FxDelay
XRayExclude13={985DAF67-589F-4B8D-8BBC-D7AD651B9022}
Ist auch eine VST-Version von „Cakewalk FxDelay“ vorhanden, dann geben Sie zusätzlich
Folgendes ein:
XRayExclude14=[eine VST-ID ohne Klammern]
10. Speichern und schließen Sie die Datei XRayExclude.ini und starten Sie SONAR neu, um
Ihre Änderungen zu übernehmen.
Weitere „Häufig gestellte Fragen“ auf Seite 1335

Ich erhalte die Fehlermeldungen „Brennfehler“ oder
„Es wurde kein Laufwerk erkannt“, wenn ich eine
CD direkt aus SONAR brenne
1. Starten Sie SONAR und öffnen Sie das Projekt, aus dem heraus Sie eine CD brennen möchten.
2. Rufen Sie Bearbeiten > Alles auswählen auf, um das gesamte Projekt auszuwählen.
3. Klicken Sie auf Datei > Audio exportieren auf, um das Dialogfeld Audio exportieren zu öffnen.
4. Setzen Sie Samplerate auf 44100.
5. Setzen Sie Bittiefe auf 16.
6. Geben Sie in das Feld Dateiname einen Namen ein.
7. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Zu Titelliste der Audio-CD hinzufügen.
8. Klicken Sie auf Exportieren.
9. Wählen Sie Hilfsmittel > Audio-CD brennen.
Wenn Sie Brennfehler erhalten oder Ihr CD-R/W-Laufwerk unter Ziellaufwerk nicht erkannt wird,
probieren Sie Folgendes:

Problembehebung
Ich erhalte die Fehlermeldungen „Brennfehler“ oder „Es wurde kein

1351

• Vergewissern Sie sich, dass die Einstellung Brenngeschwindigkeit in Audio Creator mit den
entsprechenden Windows-Einstellungen für Ihr CD-R/W- oder DVD-R/W-Laufwerk
übereinstimmt. Gehen Sie hierzu wie folgt vor:
a) Öffnen Sie den Arbeitsplatz, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Ihr CD/DVD-ROMLaufwerk und klicken Sie dann auf Öffnen.
b) Klicken Sie auf die Registerkarte Aufnahme und wählen Sie die korrekte Einstellung für
Brenngeschwindigkeit aus.
c) Vergewissern Sie sich, dass das Kontrollkästchen Aufnahme für dieses Laufwerk aktivieren
aktiviert ist.
d) Wiederholen Sie die Schritte 1 bis 9.
Weitere „Häufig gestellte Fragen“ auf Seite 1335

Bekannte Probleme
Die nachfolgenden Abschnitte enthalten bekannte Probleme bei SONAR.
„Performance von Session Drummer 3 (nur in Producer)“ auf Seite 1352
„Probleme mit Session Drummer 2 (nur in Studio)“ auf Seite 1353
„HLP-Dateien können unter Windows 7 nicht geöffnet werden“ auf Seite 1353
„Der TTS-1 DXi unterstützt die Samplerate 88,2 kHz nicht“ auf Seite 1354
„Neusynchronisierung des Latenzausgleichs für Plugins“ auf Seite 1354
„SONAR x64“ auf Seite 1354
„Abwärtskompatibilität“ auf Seite 1355
„Windows 7“ auf Seite 1356

Performance von Session Drummer 3 (nur in Producer)
Session Drummer 3 enthält einige Programme, die knapp 1 GB groß sind. Wenn Ihr System über
nur 1 GB Speicher verfügt, kann es unter Umständen zu Leistungseinbußen kommen.
Siehe:
„Bekannte Probleme“ auf Seite 1352
„Problembehebung“ auf Seite 1335

1352

Problembehebung
Bekannte Probleme

Probleme mit Session Drummer 2 (nur in Studio)
Drag & Drop einer MIDI-Datei vom Desktop wird von SONAR abgefangen
Wenn Sie eine MIDI-Datei vom Desktop auf den Session Drummer 2 ziehen, wird in SONAR ein
neues MIDI-Projekt angelegt.
Um ein MIDI-Pattern zu Session Drummer 2 hinzuzufügen, können Sie den eingebauten MIDIPatternbrowser verwenden oder einen MIDI-Clip aus SONAR aus Session Drummer 2 ziehen.

Session Drummer 2 kann Ändern der Jetztzeit in der Zeitleiste
asynchron zu SONAR laufen
Wenn die globale Option Jetztzeit bei Neustart einstellen (Optionen > Globale Optionen >
Allgemein) deaktiviert ist, läuft Session Drummer 2 unter Umständen asynchron zu SONAR, wenn
Session Drummer 2 ein Pattern automatisch wiedergibt, während Sie in der SONAR-Zeitleiste die
Jetztzeit verstellen.
Sollte dieses Problem bei Ihnen auftreten, dann besteht die Lösung darin, die Option Jetztzeit bei
Neustart einstellen zu aktivieren.

RPN-Events beenden die Audioausgabe von Session Drummer 2
Wenn eine MIDI-Spur, die auf Session Drummer 2 geroutet ist, RPN-Events sendet, wird die
Audioausgabe von Session Drummer 2 beendet.
Um dieses Problem zu beheben, öffne Sie die Eigenschaftenseite von Session Drummer 2. Klicken
Sie auf die Schaltfläche VST Preset-Optionen und wählen Sie Plugin-Eigenschaften. Aktivieren
Sie dann Keine NRPN-Bearbeitung und klicken Sie auf OK.
Siehe:
„Bekannte Probleme“ auf Seite 1352
„Problembehebung“ auf Seite 1335

HLP-Dateien können unter Windows 7 nicht geöffnet werden
Das Anzeigeprogramm für Windows Help (WinHlp32.exe) wird zur Anzeige der 32-Bit-Hilfedateien
mit der Dateieindung .HLP benötigt. Es gehört jedoch nicht zum Lieferumfang von Windows 7. Dies
betrifft die integrierte Onlinehilfe im HLP-Format weniger älterer Plugins, die zum Lieferumfang von
SONAR gehören. Die Onlinehilfe von SONAR wird in einer zukünftigen Versionen aktualisiert, um
dieses Problem zu beheben. In der Zwischenzeit können Sie eine Lösung verwenden, die im
folgenden Artikel in der Microsoft Knowledge Base beschrieben wird: http://support.microsoft.com/
kb/917607.
Siehe:
„Bekannte Probleme“ auf Seite 1352
„Problembehebung“ auf Seite 1335

Problembehebung
Bekannte Probleme

1353

Der TTS-1 DXi unterstützt die Samplerate 88,2 kHz nicht
Der Cakewalk-Softwaresynthesizer TTS-1 unterstützt zwar die Sampleraten 44,1, 48 und 96 kHz,
nicht jedoch eine Rate von 88,2 kHz. Ist SONAR mit einer Samplerate von 88,2 kHz konfiguriert und
wird der TTS-1 dann geladen und eingebunden, startet die Audio-Engine nicht.
Siehe:
„Bekannte Probleme“ auf Seite 1352
„Problembehebung“ auf Seite 1335

Neusynchronisierung des Latenzausgleichs für Plugins
Einige Plugins wie iZotope Ozone 4 sowie verschiedene UAD-Plugins ändern den internen PDCWert (Latenz) dynamisch, wenn bestimmte Parameter geändert oder Presets gewechselt werden
oder das interne Routing des Plugins modifiziert wird. Wenn ein Plugin seine interne Latenz ändert,
wird dies von SONAR X2 erkannt, und alle Spuren im Projekt werden zu dieser neuen Latenz
resynchronisiert. In diesem Fall kann es zu einer kurzzeitigen Unterbrechung der Audiowiedergabe
kommen. Dies ist normal und erforderlich, um eine korrekte Synchronisierung der Spuren bei
sauberem Latenzausgleich zu erzielen.
Siehe:
„Bekannte Probleme“ auf Seite 1352
„Problembehebung“ auf Seite 1335

SONAR x64
SONAR 5 war die erste DAW (Digital Audio Workstation), die eine 64-Bit-Audio-Engine in einer 64Bit-Binäranwendung bietet. Auf den SONAR DVDs finden Sie sowohl eine 32-Bit- als auch eine 64Bit-Version von SONAR.
Die folgenden Funktionen werden zum Zeitpunkt der Abfassung dieses Dokuments nicht von
SONAR x64 unterstützt:
• ReWire-Support für 32-Bit-Clients wie Project 5 V2, Reason 2 und Fruity Loops.
• 32-Bit-DirectX-Plugins.
• DreamStation DXi2.
• MPEX Time/Pitch Stretching Für den MPEX-Algorithmus steht noch keine 64-Bit-Bibliothek zur
Verfügung, weswegen die Funktionalität nicht von SONAR x64 unterstützt wird. Verwenden Sie
stattdessen iZotope Radius oder die internen Funktionen für Zeitdehnung und
Tonhöhenverschiebung von SONAR.
• Apple hat QuickTime für Windows x64 noch nicht bereitgestellt. Daher werden der QuickTime-

1354

Problembehebung
Bekannte Probleme

Import und -Export noch nicht unterstützt.
Hinweis: MPG1-Filmdateien können importiert werden.

Siehe:
„Bekannte Probleme“ auf Seite 1352
„Problembehebung“ auf Seite 1335

Abwärtskompatibilität
SONAR X2 kann Projekte aus allen früheren SONAR-Versionen laden. Projekte, die in SONAR X2
gespeichert wurden, können jedoch nicht mit den SONAR-Versionen 1.x oder 2.x geöffnet werden.
Für den Fall, dass Sie ein Projekt vor SONAR X2 in einer älteren Version von SONAR öffnen
möchten, empfehlen wir, eine Sicherheitskopie des Originalprojekts anzulegen, bevor Sie das
Projekt wieder in SONAR X2 speichern.
Mit SONAR X2 gespeicherte Projektdateien lassen sich in SONAR 4 oder früher nicht öffnen, wenn
sie Daten der folgenden Typen enthalten beziehungsweise darauf verweisen:
• 32-Bit- oder 64-Bit-Audioclips einschließlich eingefrorener oder als 32-Bit- oder 64-Bit-Daten
gerenderte Clips und Spuren.
• Audioclips unterschiedlicher Bittiefe.
Projektdateien, die in SONAR X2 gespeichert wurden, lassen sich in SONAR 5 nicht öffnen, wenn
sie 64-Bit-Audioclips referenzieren.
Wenn Sie Projektdateien mit mehreren Automationshüllkurven pro Spur, die in SONAR X2
gespeichert wurden, in einer früheren SONAR-Version öffnen, sind die Automationsdaten scheinbar
verschwunden. Um alle Automationsdaten für eine Spur anzuzeigen, klicken Sie mit der rechten
Maustaste auf die Spur und wählen Hüllkurven > Spurhüllkurven anzeigen und dann die
Hüllkurven, die Sie anzeigen möchten.
SONAR X2-Projektdateien können neue Funktionen enthalten, die verloren gehen, wenn sie in
SONAR 5 oder früher geöffnet werden. Dies betrifft die folgenden Funktionalitäten:
• Aktueller ACT-Kontext.
• Alle AudioSnap-Daten.
• Status für das Lesen von Automationsdaten.
• Clipschutzeigenschaften.
• Einstellung Gain-Verhältnisse zwischen Mitgliedern erhalten.
• Zuweisbare Bedienelemente im Synthesizerrack.
• Synthesizerrack-Automation.

Problembehebung
Bekannte Probleme

1355

SONAR X2-Projektdateien können neue Funktionen enthalten, die verloren gehen, wenn sie in
SONAR 4 geöffnet werden. Dies betrifft die folgenden Funktionalitäten:
• Clipeffekte und Clipautomation:
• Effekte werden entfernt.
• Automationshüllkurven verwaisen.
• Gruppen:
• SONAR 7-Gruppen werden in SONAR 4 beibehalten, weisen aber eine eingeschränkte
Funktionalität auf.
• Bedienelemente werden möglicherweise aus Gruppen entfernt.
• Gruppen können nicht erweitert oder verändert werden.
• Gruppennamen werden durch Abschneiden gekürzt.
• SONAR 4 fügt möglicherweise zusätzliche Gruppen zum Projekt hinzu.
Wird die SONAR X2-Projektdatei in einer älteren Version gespeichert, werden die oben
aufgelisteten Projektdaten möglicherweise endgültig entfernt.
Vorlagendateien, die in SONAR X2 gespeichert wurden, lassen sich mit älteren SONAR-Versionen
nicht laden. Grund hierfür sind Änderungen, die in SONAR X2 am Persistenzcode für SONARAnsichten vorgenommen wurden.
Siehe:
„Bekannte Probleme“ auf Seite 1352
„Problembehebung“ auf Seite 1335

Windows 7
Wenn Sie im WASAPI-Modus die Audiolatenz auf einen geringeren Wert als 4 Millisekunden setzen,
erhalten Sie eine Fehlermeldung, laut der das Audiogerät das aktuelle Format nicht unterstützt. Dies
ist ein bekannter Fehler in der offiziellen Windows 7-Version, der Microsoft bereits gemeldet wurde.
Siehe:
„Bekannte Probleme“ auf Seite 1352
„Problembehebung“ auf Seite 1335

1356

Problembehebung
Bekannte Probleme

Hardware-Einrichtung

Dieser Anhang enthält zusätzliche Informationen zur Konfiguration Ihres Equipments für die Arbeit
mit SONAR.
Siehe:
„Anschließen von MIDI-Geräten“ auf Seite 1358
„Vorbereitung digitaler Audioaufnahmen“ auf Seite 1361

Anschließen von MIDI-Geräten
Wenn Sie ein MIDI-Interface (wie zum Beispiel MPU-401 oder MIDI-Sound Blaster) mit einem
externen MIDI-Keyboard verwenden, müssen Sie die Geräte über MIDI-Kabel miteinander
verbinden.
Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, Geräte miteinander zu verbinden, sodass es unter Umständen zu
Problemen kommen kann. Falls ein Gerät nicht in Betrieb genommen werden kann, sollten Sie
zuerst alle Geräte auf eine der folgenden Arten neu anschließen, bevor wir dem Problem weiter auf
den Grund gehen.
Die folgenden zwei Verfahren sind in den meisten Fällen zur Problemlösung geeignet. Welches
Verfahren Sie verwenden sollten, hängt davon ab, welche MIDI-Anschlüsse Ihr Keyboard hat:
• Alle drei MIDI-Anschlüsse: In, Out und Thru
• Nur zwei MIDI-Anschlüsse: In und Out
Wenn Sie nur ein Keyboard verwenden, dann lesen Sie den Abschnitt „Wenn Ihr Keyboard keinen
MIDI-Thru-Anschluss hat“ auf Seite 1360 (unabhängig davon, ob MIDI-Thru vorhanden ist oder
nicht).

Wenn Ihr Keyboard einen MIDI-Thru-Anschluss hat
Wenn Ihr Keyboard drei MIDI-Buchsen hat – In, Out und Thru – sollten Sie die Verbindungen
entsprechend der folgenden Abbildung vornehmen.

Wenn Sie ein 15poliges Joystick-Adapterkabel verwenden, das in zwei MIDI-Kabeln endet:
• Verbinden Sie den 15-poligen Stecker mit dem Joystick-Anschluss des Computers.

1358

Hardware-Einrichtung
Anschließen von MIDI-Geräten

• Verbinden Sie das In-Kabel mit der MIDI-Out-Buchse Ihres Instruments.
• Verbinden Sie das Out-Kabel mit der MIDI-In-Buchse Ihres Instruments.
Überprüfen Sie die Verbindungen:

Verbinden Sie …

mit …

Masterkeyboard “Out”

MIDI-Interface “In”

MIDI-Interface “Out”

Masterkeyboard “In”

Masterkeyboard “Thru”

In-Buchse eines anderen MIDI-Moduls

Thru-Anschluss dieses MIDI-Moduls

In-Anschluss eines weiteren MIDI-Moduls

Tabelle 223.

Verlängern Sie bei Bedarf die Kette, wobei Sie die letzte Verbindung für jedes Klangmodul
wiederholen.
Jedes MIDI-Gerät sollte auf einen eigenen MIDI-Kanal oder Bereich von MIDI-Kanälen eingestellt
sein, um doppelte Noten zu vermeiden. Lesen Sie in den Handbüchern Ihrer MIDI-Instrumente
nach, wie Sie deren MIDI-Kanäle einstellen können.
Möglicherweise hat Ihr MIDI-Interface neben In- und Out-Anschluss auch einen Thru-Anschluss.
Wenn Ihr Masterkeyboard über keinen MIDI-Thru-Anschluss verfügt, können Sie zusätzliche MIDIModule anschließen, indem Sie den THRU-Anschluss des MIDI-Interfaces mit dem IN-Anschluss
des ersten Moduls verbinden. Weitere Module können Sie dann – wie oben beschrieben – hinter
dem ersten Modul anschließen.

Hardware-Einrichtung
Anschließen von MIDI-Geräten

1359

Wenn Ihr Keyboard keinen MIDI-Thru-Anschluss hat
Wenn Ihr Keyboard nur über zwei MIDI-Anschlüsse verfügt – In und Out – oder Sie nur ein
Keyboard verwenden, sollten Sie sich an den folgenden Abbildungen orientieren:

Jedes MIDI-Gerät sollte auf einen eigenen MIDI-Kanal oder Bereich von MIDI-Kanälen eingestellt
sein, um doppelte Noten zu vermeiden. Lesen Sie in den Handbüchern Ihrer MIDI-Instrumente
nach, wie Sie deren MIDI-Kanäle einstellen können.
Falls Ihr Masterkeyboard die Noten nun doppelt wiedergibt (die Noten klingen voller) oder Sie nur
halb so viele Noten auf einmal spielen können, wie die angesteuerten Instrumente eigentlich
erzeugen können, vergewissern Sie sich zuerst, dass jeder MIDI-Kanal nur von einem MIDI-Gerät
verwendet wird.

1360

Hardware-Einrichtung
Anschließen von MIDI-Geräten

Vorbereitung digitaler Audioaufnahmen
Die Eingänge von Soundkarten sind in der Regel für Stereo-Miniklinkenstecker (3,5 mm) ausgelegt.
Soundkarten haben normalerweise zwei Eingänge: einen Line-Eingang (für Hochpegelsignale) und
einen anderen Eingang für Mikrofone (Mikrofonpegel). Der Line-Eingang ist Stereo; der
Mikrofoneingang kann Mono oder Stereo sein. Wenn das Signal, das Sie aufzeichnen möchten,
nicht an einem 3,5 mm-Klinkenstecker anliegt (was meistens der Fall ist), benötigen Sie einen
Adapter für den Anschluss an die Soundkarte.
Die meisten Soundkarten verwenden die Lautstärkeregelung von Windows, um die Eingangs- und
Ausgangslautstärken einzustellen und festzulegen, welcher Eingang für die Aufnahme aktiv ist.
Wenn Sie die Audiospuren nicht hören oder die Audiolautstärke in SONAR nicht regeln können,
wählen Sie Systemsteuerung > Hardware und Sound > Lautstärkeregelung (Windows 7) und
überprüfen Sie die Einstellungen. Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation Ihrer
Soundkarte.

Elektrische Gitarre direkt anschließen
Mithilfe eines Adapters von 6,3 mm-Mono-Klinke auf 3,5 mm-Stereo-Klinke können Sie eine
elektrische Gitarre direkt an die Soundkarte anschließen. Die folgende Abbildung zeigt diese
Konfiguration:

Zum (Mono-)Mikrofoneingang der Soundkarte

6,3-mm-Instrumentenkabel

6,3-mm-Klinke- auf 3,5-mm-KlinkeAdapter

Der 3,5 mm-Miniklinkenstecker sollte in den Mikrofoneingang der Soundkarte gesteckt werden,
obwohl der Anschluss über den Line-Eingang grundsätzlich auch möglich ist.

Hardware-Einrichtung
Vorbereitung digitaler Audioaufnahmen

1361

Anschließen einer elektrischen Gitarre über ein Effektrack
Sie können eine elektrische Gitarre auch an ein Effektrack anschließen und den Ausgang des Racks
mit dem Eingang der Soundkarte verbinden, wie es in der folgenden Abbildung gezeigt wird:

Rack-Effektgeräte

Zum (Stereo-)Line-Eingang der Soundkarte

Adapter Cinch-auf- 3,5mm-Miniklinke (stereo)
6,3-mm-Instrumentenkabel

6,3-mm-Klinke- auf Cinch-Adapter (2x)

Bei dieser Abbildung gehen wir davon aus, dass das Signal am Ausgang des Effektracks mit LinePegel bereitsteht. Wenn die Ausgabe mit professionellem Studiopegel (+4 dB) erfolgt und Ihre
Soundkarte diesen Pegel nicht unterstützt, müssen Sie das Signal des Racks abschwächen.
Verwenden Sie dazu einen Mixer zwischen dem Ausgang des Racks und dem Y-Adapter. Wenn das
Effektrack nur einen Mono-Ausgang bietet, benötigen Sie anstelle des Y-Adapters einen Adapter
von 6,3 mm Mono auf 3,5 mm Stereo.
Möchten Sie den Direktausgang eines Gitarrenverstärkers an die Soundkarte anschließen, sollten
Sie die Konfiguration entsprechend diesem Beispiel vornehmen.

1362

Hardware-Einrichtung
Vorbereitung digitaler Audioaufnahmen

Direktes Anschließen eines Mikrofons
Mikrofone können an den Mikrofoneingang der Soundkarte angeschlossen werden. Manche
preiswerten Mikrofone werden speziell für die Verwendung mit Soundkarten hergestellt und
verfügen bereits über einen 3,5 mm-Miniklinkenstecker. Bessere Mikrofone verwenden allerdings
hochwertigere Kabel mit einem normalen Klinkenstecker. Das folgende Diagramm zeigt, wie Sie ein
Mikrofon anschließen, das einen 6,3 mm-Stecker hat:

Mikrofon
Zum (Mono-)Mikrofoneingang der Soundkarte

Mikrofonkabel (XLR auf 6,3 mm Klinke)

6,3-mm-Klinke- auf 3,5-mm-Klinke-Adapter

HiFi-Anlage, CD-Spieler, Radioempfänger, Vorverstärker-Ausgang
Die Ausgänge eines Stereogerätes können mithilfe eines speziellen Y-Adapters (2 x Cinch auf 3,5
mm-Stereo-Miniklinke) an den Line-Eingang einer Soundkarte angeschlossen werden. Ein solcher
Adapter gehört zum Lieferumfang vieler tragbarer Kassettenabspielgeräte. Gelegentlich erhalten
Sie mit einem solchen Gerät auch ein Allzweckkabel mit allen erforderlichen Steckern. In der
folgenden Abbildung wird eine Stereokomponente mithilfe eines Y-Adapters und normaler CinchKabel angeschlossen:
HiFi-Anlage
Cinch/lnks

Adapter
6,3 mm Klinke

Cinch/rechts

Soundkarte
Line-Eingang

Y-Adapter:
2 x Cinch auf 6,3 mm
Klinke stereo

Hardware-Einrichtung
Vorbereitung digitaler Audioaufnahmen

1363

Interner CD-Spieler
Wenn Sie das interne CD-Laufwerk Ihres Computers verwenden und dessen Audio-Ausgänge nicht
intern an die Soundkarte angeschlossen sind, so verbinden Sie den Kopfhörerausgang des CDLaufwerks mit dem Line-Eingang der Soundkarte. Sollte kein Kopfhörerausgang vorhanden sein,
müssen Sie einen externen CD-Spieler verwenden.

Mixer
Sie können einen Mixer an die Soundkarte anschließen, wie es in der folgenden Abbildung gezeigt
wird:

Vom Line-Ausgang der Soundkarte
zu den Eingängen 1 + 2
Von den Aux-Bussen 1 + 2
Zum Line-Eingang der
Soundkarte
Stereo-Verstärker
Vom Hauptausgang des Mischpults zum
Leistungsverstärker

6,3 mm-Instrumentenkabel an Eingang Nr. 3

Hinweis: Wenn Ihr Mixer Busse hat, sollten Sie diese verwenden!! Sie können damit
Rückkopplungen vermeiden.

1364

Hardware-Einrichtung
Vorbereitung digitaler Audioaufnahmen

MIDI-Dateien

Beim SMF-Format (Standard MIDI File) handelt es sich um ein von der MMA (MIDI Manufacturers
Association) definiertes Format. Es ermöglicht den Austausch von MIDI-Daten zwischen
verschiedenen Programmen. Jedes Programm, das MIDI-Dateien lesen und schreiben kann,
umfasst eine allgemeine Sprache, über die mit anderer MIDI-Software kommuniziert werden kann.
Die kompakte Größe von MIDI-Dateien macht diese besonders geeignet für den die Onlinevertrieb
von Musik.
SONAR kann SMF-Dateien öffnen und Ihre Projekte im SMF-Dateiformat speichern. Beachten Sie,
dass nur der MIDI-Teil Ihres Projekts in einer SMF-Datei gespeichert wird. Sollte Ihr Projekt digitale
Audiodaten enthalten, so gehen diese beim Speichern als MIDI-Datei verloren.
Hinweis: Wenn Sie eine MIDI-Datei in SONAR, laden, werden die Startwerte für Lautstärke und
Panorama ermittelt und die Lautstärke- und Panoramaregler der betreffenden Spuren
entsprechend eingestellt. Startwerte für Lautstärke und Pan sind Controllerdaten, die im ersten
Takt der MIDI-Datei enthalten sind. Alle betroffenen Lautstärke- und Panoramaregler zeigen die
Startwerte an, die SONAR aus der MIDI-Datei geladen hat. Alle anderen Lautstärke- und
Panorama-Bedienelemente, die keine Startwerte in der MIDI-Datei gespeichert haben, zeigen
ihre aktuelle Werte in Klammern an. Diese Regler sind solange nicht aktiv, bis Sie sie bewegen
und so einen Wert zuweisen. Das Bedienelement wird aktiv, und die Klammern verschwinden.
Wenn Sie eine Datei als SMF-Datei abspeichern, wird SONAR die Werte aller aktiven
Bedienelemente als Startwert speichern. Während der Wiedergabe werden allerdings die MIDIController-Werte, die sich innerhalb einer Spur ändern, von den SONAR-Bedienelementen
nicht angezeigt. Die Bedienelemente in SONAR zeigen nur Automationsdaten an, z. B.
Verlaufsformen. Wenn Sie möchten, dass die Bedienelemente von SONAR im Verlauf eines
Projekts auch die Werte von MIDI-Controllern zeigen, müssen Sie die Funktion Clips > MIDIController in Hüllkurven konvertieren verwenden.
SONAR unterstützt zwei verschiedene MIDI-Dateiformate: Format 0 und Format 1. MIDI-Dateien mit
dem Format 0 haben eine einzelne Spur, die alle Events enthält. MIDI-Dateien mit dem Format 1
können – genauso wie SONAR-Projektdateien – bis zu 256 Spuren haben. Wenn Sie eine SMFDatei im Format 0 laden, wird diese in SONAR auf 16 separate Spuren basierend auf dem MIDIKanal der einzelnen Events verteilt. Beim Speichern in einer Format-0-Datei werden die Daten aller
16 Spuren wieder zu einer Spur zusammengefasst.

In SONAR können Sie auch Dateien im RIFF-MIDI-Format öffnen und speichern. RIFF (Resource
Interchange File Format) ist eine Spezifikation, die eine SMF-Datei im Format 0 oder 1 einbettet.
Diese Dateien haben typischerweise die Erweiterung .rmi.
Ein Nachteil von MIDI-Dateien besteht darin, dass der Klang bei der Wiedergabe von der für die
Wiedergabe verwendeten Hardware abhängt. Dasselbe Projekt kann auf zwei verschiedenen
Synthesizern oder zwei verschiedenen Soundkarten sehr unterschiedlich klingen. Ein weiteres
Problem besteht darin, dass die Spezifikation der SMF-Dateien einige Details der Interpretation
durch die Software- und Hardwarehersteller überlässt.

So speichern Sie ein Projekt als SMF- oder RIFF-MIDI-Datei
1. Wählen Sie Datei > Speichern unter, um das Dialogfeld “Speichern unter” aufzurufen.
2. Wählen Sie das gewünschte Format aus der Dropdownliste “Dateityp”.
3. Geben Sie einen Dateinamen ein und klicken Sie auf “Speichern”.
Siehe:
„Auflösungswerte“ auf Seite 1366
„Unterstützte Meta-Events in MIDI-Dateien“ auf Seite 1367
„Von MIDI-Dateien nicht unterstützte Merkmale“ auf Seite 1367
„Weitere Hinweise zum Umgang mit MIDI-Dateien“ auf Seite 1367
„Spezielle Behandlung von GM-, GS- und XG-Dateien“ auf Seite 1368
„Wenn Sie Probleme bei der Wiedergabe von MIDI-Dateien haben“ auf Seite 1369
„Wenn Sie vorhaben, Songs zu veröffentlichen“ auf Seite 1369

Auflösungswerte
MIDI-Dateien können in einer beliebigen Auflösung (PPQ-Werte) gespeichert werden. Die meisten
MIDI-Dateien, mit denen Sie zu tun haben werden, werden wahrscheinlich die übliche Auflösung
von 96 oder 120 PPQ aufweisen. Zwar werden viele Auflösungen von SONAR unterstützt, aber es
ist durchaus möglich, dass eine MIDI-Datei eine von SONAR nicht unterstützte Auflösung
verwendet. In diesem Fall werden die Zeiten zur jeweils aktuellen Standardauflösung konvertiert.

1366

MIDI-Dateien

Unterstützte Meta-Events in MIDI-Dateien
MIDI-Dateien können Meta-Events enthalten. In der folgenden Tabelle werden die von SONAR
unterstützten Meta-Eventtypen aufgelistet:

Meta-Event

Darstellung in SONAR

Takt und Tonart

Eintrag in Tabelle der Takt- und Tonartwechsel

Tempo

Tempowechsel

Allgemeiner Text

Spurname

Allgemeiner Text in der
“Dirigentenspur” einer Format-1Datei

Marker in der Markeransicht

Spurname

Spurname

Portnummer (Format 1)

Portzuweisungen werden beibehalten. Nur verfügbar, wenn die Option
“Anschlussbezogene Meta-Events in MIDI-Dateien schreiben
(Ausgangsanschluss)” im Dialogfeld “Globale Optionen” aktiviert ist.

Tabelle 224.

Von MIDI-Dateien nicht unterstützte Merkmale
Zwar ist das MIDI-Dateiformat sehr flexibel und umfassend, aber die folgenden Parameter einer
Projektdatei können darin nicht gespeichert werden: Noten- und Anschlagsstärkenoffset, Zeitoffset
und Kanal.
Wenn Sie eine Projektdatei als MIDI-Datei speichern, werden die meisten dieser Parameter auf die
eigentlichen Events angewendet. Wenn Sie z. B. Spur 1 auf Kanal 10 ausgeben, wird von SONAR
eine MIDI-Datei so geschrieben, dass jedes Event auf Spur 1 die Kanalnummer 10 bekommt. Wenn
Sie die MIDI-Datei wieder laden, sind zwar alle diese Spurparameter verschwunden, die Musik wird
aber wie zuvor klingen, da SONAR die Parameter in die Events eingerechnet hat.

Weitere Hinweise zum Umgang mit MIDI-Dateien
An dieser Stelle folgen noch einige Details dazu, wie SONAR mit MIDI-Dateien verfährt:
• SONAR platziert entsprechend den Konventionen für Karaokeplayer Gesangsevents aus Dateien
im MIDI-Format 0 auf Spur 4.
• SONAR fügt alle Text- und Gesangsevents, die bei Zeit 0 in einer Spur gefunden werden, in das
Feld “Anmerkungen” des Fensters “Dateiinfo” ein, es sei denn, davor befindet sich ein
Notenevent.
• SONAR aktiviert automatisch die Option “Nach Beenden der Wiedergabe Controller

MIDI-Dateien

1367

zurücksetzen” (verfügbar unter Bearbeiten > Voreinstellungen > Projekt - MIDI), sobald eine
MIDI-Datei geladen wird.
• Wenn eine MIDI-Datei einen urheberrechtlichen Hinweis enthält, wird das Fenster “Dateiinfo”
beim Öffnen der Datei auch automatisch geöffnet.

Spezielle Behandlung von GM-, GS- und XG-Dateien
Die Kompatibilität einer Songdatei mit General-MIDI wird durch das Vorhandensein einer speziellen
systemexklusiven Nachricht zu Beginn der Datei angezeigt. Wenn SONAR eine Meldung vom Typ
“GM Reset”, “GS Reset” oder “XG Reset” vorfindet, geht das Programm davon aus, dass Sie
entsprechend den Instrumentierungsregeln des GM-Standards arbeiten wollen. SONAR verwendet
dann beim Schreiben der MIDI-Datei ein spezielles Timing für Programmwechselinformationen und
führt beim Lesen von MIDI-Dateien eine umfangreichere Suche nach Spurparametern durch.
Dadurch wird die Erzeugung und Verwendung von GM-Songdateien in SONAR einfacher als je
zuvor.
Die Einhaltung der GM-Richtlinien in Ihren Daten wird weder erzwungen noch überprüft. SONAR
folgt diesen Richtlinien aber beim Erzeugen der Events, die die Spurparameter darstellen. Wenn
nötig fügt SONAR leere Konfigurationstakte am Anfang Ihres Songs ein. Dadurch können
bestimmte Events zum jeweils richtigen Zeitpunkt am Beginn jeder Spur eingefügt werden. Hierzu
gehören Bank- und Patchwechsel sowie Lautstärke und Panorama. Sie können folglich die
Spurparameter von SONAR für diese Einstellungen verwenden, während Sie Songs komponieren.
Sobald Sie Ihren Song als MIDI-Datei speichern, werden die von den Richtlinien geforderten Events
zum jeweils richtigen Zeitpunkt in die Spuren geschrieben.
Sie weisen SONAR an, den GM-Richtlinien zu folgen, indem Sie die SysEx-Bank “Turn GM System
On” (d. h. die Datei gmsystem.syx in Ihrem Cakewalk-Verzeichnis) in die SysEx-Ansicht laden und
dann entweder ein entsprechendes SysEx-Event zum Zeitpunkt 1:1:0 einfügen oder für die Bank die
Option “Auto” aktivieren.
Beim Laden einer GM-Datei werden die Bank-, Patch-, Lautstärke- und Panoramaparameter jeder
Spur aus dem Datenstrom entnommen und als Spurparameter in die Spuransicht von SONAR
eingetragen, damit Sie diese auf dem Bildschirm anzeigen und bearbeiten können. Der GM-Modus
stellt sicher, dass diese Parameter beim Speichern der MIDI-Datei wieder zum jeweiligen Zeitpunkt
als Events eingesetzt werden. Damit ist sichergestellt, dass Ihr Synthesizer alle Einstellungen
rechtzeitig vornehmen kann, bevor die Wiedergabe startet. Wenn Ihr Song keinen Konfigurationstakt
enthält, wird er von SONAR eingefügt.
Wenn sich am Beginn Ihres Songs keine systemexklusive GM/GS/XG Reset-Nachricht befindet,
arbeitet SONAR nicht im GM-Modus.

1368

MIDI-Dateien

Wenn Sie Probleme bei der Wiedergabe von MIDI-Dateien haben
Eine MIDI-Datei kann Wiedergabeprobleme haben, wenn die drei folgenden Bedingungen
zusammentreffen:
• Die Datei ist eine GM-kompatible SMF-Datei im Format 1.
• Alle Patches, Bänke und/oder Controller sind in einer Spur gespeichert.
• Alle zugehörigen Notenevents sind in einer anderen Spur gespeichert.
Wenn SONAR eine solche Datei lädt, versucht es, die Patchwechsel zu optimieren, was zu einer
falschen Auswahl der Synthesizerklänge bei der Wiedergabe führen kann. (Die Spezifikationen von
GM, GS und XG empfehlen sämtlichst die Verwendung einer SMF-Datei im Format 0 für den
Austausch von Musikdaten, um dieses Problem zu umgehen.) Sollten Sie auf dieses Problem
stoßen, wählen Sie Ihre Instrumente einfach neu aus und speichern Sie die Datei erneut.

Wenn Sie vorhaben, Songs zu veröffentlichen
Wenn Sie vorhaben, Ihre eigenen Songs zu veröffentlichen, sollten Sie sich an die GM-Richtlinien
halten. Diese Richtlinien beschreiben ziemlich detailliert das exakte Layout Ihrer Songdaten. Eine
vollständige Beschreibung finden Sie im Internet unter www.midi.org. SONAR kann Sie bei der
Einhaltung der GM-Richtlinien unterstützen, sofern Sie Folgendes beachten:
• Speichern Sie die Datei, an der Sie arbeiten, immer als SONAR-Projekt (.WRK-DATEI). Wählen
Sie, wenn Sie fertig sind, Datei > Speichern unter und erzeugen Sie eine SMF-Datei im Format
0.
• Alle großen Hersteller empfehlen die Erstellung einer SMF-Datei im Format 0 und nicht Format 1.
Manche Sequenzer, insbesondere solche, die in Hardware wie Keyboards oder Karaokeplayern
eingebaut sind, können komplexere Dateien im Format 1 nicht lesen.
• Laden Sie die systemexklusive Bank “Turn GM System On” (gmsystem.syx im CakewalkVerzeichnis) in die SysEx-Ansicht und aktivieren Sie für diese die Funktion zum automatischen
Senden. Diese Nachricht wird nicht nur ein General-MIDI-kompatibles Soundmodul auf einen
definierten Ausgangszustand zurückversetzen, sondern weist SONAR auch an, beim Speichern
des Songs im SMF-Format für Ihre Patchwechsel GM-Konfigurationstakte einzurichten. Unter
„Variablen im Abschnitt [Options]“ auf Seite 1383 finden Sie Hinweise, wie Sie die Erstellung
dieser Takte unterdrücken.
• Sicherheitshalber sollten Sie Patchwechsel und andere MIDI-Nachrichten immer in dieselben
Spuren eintragen, in denen auch die betroffenen Noten stehen. Dadurch bleiben die
zusammengehörigen Daten immer eine Einheit, und es werden Probleme vermieden, die
auftreten können, wenn SONAR die Patchwechsel den Notenevents nicht zuordnen kann.

MIDI-Dateien

1369

1370

MIDI-Dateien

Initialisierungsdateien

Viele Windows-Programme – und auch Windows selbst – verwenden Dateien, in denen
Voreinstellungen und Konfigurationsdaten abgespeichert werden. Häufig werden Werte von
Anwendungen in diesen Dateien gespeichert, wenn Sie im Programm eine Auswahl mit Hilfe von
Menüs oder Dialogfeldern treffen. Sie können diese Dateien aber auch direkt ändern. In einigen
Fällen kann eine Einstellung nicht im Programm, sondern nur direkt in dieser Datei geändert
werden.
Siehe:
„Initialisierungsdateien“ auf Seite 1372
„Initialisierungsdateiformat“ auf Seite 1372
„Variablen im Abschnitt [Options]“ auf Seite 1383
„Variablen im Abschnitt [MIDI Input Devices]“ auf Seite 1386
„Variablen im Abschnitt [MIDI Output Devices]“ auf Seite 1387
„Variablen in Aud.ini“ auf Seite 1388

Initialisierungsdateien
Dieser Anhang enthält Informationen zu drei Konfigurationsdateien, die sich im
Programmverzeichnis von SONAR (Standardverzeichnis C:\Programme\Cakewalk\Cakewalk
SONAR [Versionsnummer]) befinden:
• Cakewalk.ini
• TTSseq.ini
• Aud.ini
Um die Datei Cakewalk.ini anzuzeigen, wählen Sie Bearbeiten > Voreinstellungen > Datei Initialisierungsdatei aus. Um die Datei Aud.ini anzuzeigen, wählen Sie Bearbeiten >
Voreinstellungen > Audio - Konfigurationsdatei aus. Öffnen Sie einen Texteditor (wie zum
Beispiel den Windows-Editor), um die drei Dateien nach Bedarf zu bearbeiten. Es gibt verschiedene
andere .INI-Dateien im SONAR-Ordner, die aber vom Anwender keinesfalls verändert werden
dürfen. Änderungen an diesen Dateien könnten zur Folge haben, dass SONAR nicht mehr
ordnungsgemäß arbeitet.
Bevor Sie Änderungen an einer .ini-Datei vornehmen, sollten Sie eine Sicherungskopie der Datei für
den Fall anfertigen, dass Ihnen ein Fehler unterläuft. Nachdem Sie mit den Änderungen fertig sind,
speichern Sie die Datei und beenden den Editor. SONAR liest die Einstellungen aus den
Initialisierungsdateien beim Programmstart. Wenn Sie daher Änderungen vornehmen, während
SONAR läuft, müssen Sie das Programm zuerst beenden und SONAR anschließend neu starten,
damit diese Änderungen wirksam werden.
Siehe:
„Initialisierungsdateiformat“ auf Seite 1372
„Variablen im Abschnitt [Options]“ auf Seite 1383
„Variablen im Abschnitt [MIDI Input Devices]“ auf Seite 1386
„Variablen im Abschnitt [MIDI Output Devices]“ auf Seite 1387
„Variablen in Aud.ini“ auf Seite 1388
„Cakewalk.ini“ auf Seite 1373
„TTSseq.ini“ auf Seite 1382
„Aud.ini“ auf Seite 1387

Initialisierungsdateiformat
Alle Initialisierungsdateien sind auf dieselbe Weise aufgebaut. Sie sind in Abschnitte unterteilt,
deren Namen in eckigen Klammern stehen:
[Name des Abschnitts]

1372

Initialisierungsdateien
Initialisierungsdateien

In jedem Abschnitt stehen Variablen in dieser Form:
=
So gehört beispielsweise die Variable DrawPlayingAudio zum Abschnitt [Wincake] in der Datei
Cakewalk.ini; sie bestimmt, ob die Audiowellenform aktualisiert werden soll, wenn der
Bildschirminhalt bei laufender Wiedergabe mitläuft. Ist der Wert 0 (FALSCH), werden die
Wellenformen nicht aktualisiert. Ist der Wert 1 (WAHR), werden die Wellenformen aktualisiert. Damit
die Wellenformen bei laufender Wiedergabe aktualisiert werden, müsste der Eintrag in der Datei
also folgendermaßen aussehen:
[Wincake]
DrawPlayingAudio=1
Variablennamen enthalten keine Leerzeichen. Die Klein/Großschreibung von Variablennamen wird
ignoriert.
Siehe:
„Cakewalk.ini“ auf Seite 1373
„TTSseq.ini“ auf Seite 1382
„Aud.ini“ auf Seite 1387

Cakewalk.ini
Viele Einträge in der Initialisierungsdatei Cakewalk.ini werden mit den Menüs und Dialogfeldern
von SONAR vorgenommen. Allerdings können manche Einträge nur mit der Funktion Bearbeiten >
Voreinstellungen > Datei - Initialisierungdatei oder durch direktes Bearbeiten mit einem
Texteditor geändert werden.
Cakewalk.ini ist in verschiedene Abschnitte unterteilt. Soweit nachfolgend nichts anderes
angegeben wird, sollten alle Einträge in dem Abschnitt auftauchen, der mit dieser Zeile beginnt:
[Wincake]
Falls Sie beispielsweise in Cakewalk.ini die Zeile “PanicStrength=1” hinzufügen wollen, sollten
Sie den Eintrag im Abschnitt [Wincake] vornehmen:
[Wincake]
PanicStrength=1
Im nächsten Abschnitt werden die Variablen beschrieben, die Sie in Cakewalk.ini ändern
können.

Initialisierungsdateien
Initialisierungsdateiformat

1373

Variable

Typ

Standardwert

Es gibt zwei Variablen, die das Verhalten bei
Verwendung eines Jogwheels auf einem
Bedienfeld zur Änderung der Jetztzeit in SONAR
steuern:
“JogPosTimer“ gibt die Dauer der
Jetztzeitänderung an. Wenn eine
Jogwheelmeldung empfangen wird, stellt SONAR
die Transportzeit direkt ein, ändert diese aber im
hier festgelegten Zeitrahmen nicht mehr. Vielmehr
merkt sich SONAR lediglich die zuletzt
empfangene Jogwheelzeit.
PauseOnJog ist der Hauptschalter. Der Wert 1
setzt eine Pause und ruft den Positionierungstimer
auf. Der Wert 0 hingegen setzt die Jetztzeit
verzögerungsfrei und ohne Positionierungstimer;
Der Wert 0 für JogPauseTimer entspricht
sozusagen der Einstellung “Unerheblich”.
Beispiel:
[Wincake]
JogPosTimer=120
PauseOnJog=0

JogPosTimer= (Standard: 120)
PauseOnJog=<0 oder 1>
(Standard: 0; aus)

WavePreviewSampleFreque
ncy=<1 – 10>

Ganzzah 1
l

Tabelle 225.

1374

Funktion

Initialisierungsdateien
Initialisierungsdateiformat

Wellenformvorschauen verwenden standardmäßig
Pegelproben für jeden Pegelrahmen. Das
Standardintervall zwischen den Pegelrahmen
beträgt 40 Millisekunden. Mit der Variable
“WavePreviewSampleFrequency” in der Datei
Cakewalk.ini können Sie angeben, wie oft
solche Proben genommen werden. Der Wert kann
eine ganze Zahl zwischen 1 und 10 sein und gibt
die Anzahl der Rahmen pro Probe an. Die Variable
befindet sich im Abschnitt [Wincake] der
Cakewalk.ini. Beispiel:
WavePreviewSampleFrequency=1
Beim Standardwert (1) wird jeder Pegelrahmen in
die Verlaufsdatei geschrieben. Bei höheren Werten
(2 bis 10) werden Rahmen übersprungen, das
heißt, es werden weniger Rahmen in die
Verlaufsdatei geschrieben. Höhere Werte können
wünschenswert sein, wenn die
Wellenformvorschau die Wiedergabe
beeinträchtigt.

Variable

Typ

WavePreviewInputBuffers=<
1 – 4> )

Ganzzah 4
l

Diese Variable erlaubt es Ihnen, die Anzahl der
Eingangspuffer für die Wellenformvorschau zu
konfigurieren. Die Eingangspuffer ermöglichen
einen effizienteren Zugriff auf die auf Festplatte
gespeicherten Verlaufswerte der Pegelanzeigen
und optimieren die Leistung bei Aufruf der
Vorschau etwa beim Zoomen oder beim Bildlauf in
der Clipansicht, wenn die Wellenformvorschau
aktiv ist. Sie können die tatsächliche Anzahl der
Verlaufsseitenpuffer mit dieser Variable festlegen.
Es handelt sich um einen ganzzahligen Wert.
Mindestens ein Puffer muss konfiguriert sein,
standardmäßig sind es vier. Für die meisten
Anwendungen sollten zwei bis vier Puffer
ausreichend sein. Jeder Puffer benötigt circa 32 KB
Speicher pro Vorschauspur. Niedrigere Werte
benötigen weniger Speicher, allerdings kann es hier
bei eingeschalteter Vorschau zu erhöhtem
Festplattenzugriff kommen, wenn bei großen
Projekten mit eingeschalteter Vorschau Bildlaufoder Zoomfunktionen verwendet werden.

DrawPlayingAudio=<0 oder
1>

Boolesch 0 (inaktiv)

Diese Zeile legt fest, ob die Audiowellenform
aktualisiert wird, wenn der Bildschirminhalt bei
laufender Wiedergabe mitläuft. Ist der Wert 1, wird
die Darstellung der Wellenform in der Spuransicht
auch bei laufender Wiedergabe aktualisiert. Diese
Einstellung wird nur für schnelle Computer
empfohlen.

ForegroundForSMPTE=<0
oder 1>

Boolesch 1 (aktiv)

Diese Einstellung gibt an, ob SONAR den Fokus
erhalten (das heißt: in den Vordergrund gebracht
werden) soll, sobald eine Synchronisation zu
SMPTE erfolgt.

HyphenDir=

Standardwert

\ttshyp
h.dll

Funktion

Mit diesem Eintrag wird der Speicherort der von

SONAR verwendeten Programmbibliothek
Hyphenator festgelegt. Normalerweise sollte es
nicht erforderlich sein, diese Einstellung zu ändern.

Tabelle 225.

Initialisierungsdateien
Initialisierungsdateiformat

1375

Variable

Typ

Standardwert

MaxPanelUndoSteps=


Ganzzah 128
l

Funktion
Jede StudioWare-Ansicht speichert eine bestimmte
Zahl von ausgeführten (Designmodus-)Funktionen,
bevor ältere Bedienschritte verworfen werden. In
dieser Zeile können Sie die Länge des UndoProtokolls festlegen, das heißt, die maximale Zahl
der Schritte, die für jedes Panel rückgängig
gemacht werden können. Bitte beachten Sie: Je
höher der hier angegebene Wert ist, umso mehr
Speicher muss für die Funktionen reserviert
werden, die gegebenenfalls zurückgenommen
werden sollen.

PanelsShowWidgetBitmaps= Boolesch 1 (aktiv)
<0 oder 1>

Diese Zeile legt fest, ob Bitmaps der StudiowareElemente in SONAR angezeigt sollen (n=1) oder
nicht (n=0) werden (Gilt nicht für Bildelemente).

PanicStrength=<0 oder 1>

Boolesch 0 (nur Controller
123)

Die Schaltfläche “Panik/Zurücksetzen” unterbricht
die Wiedergabe und schaltet “hängende” Noten ab.
Es gibt zwei Möglichkeiten, eine MIDI-Note
abzuschalten: Durch eine Note-Off-Nachricht (n=1)
oder mit dem MIDI-Controller 123 (“All Notes Off“).
Die Panikfunktion verwendet standardmäßig nur
den Controller 123 (n=0).

StaffViewChanSeparateVoic
es=
<0 oder 1>

Boolesch 1 (aktiv)

Diese Zeile legt fest, ob SONAR Noten aufgrund
ihrer Kanalzuordnung Stimmen zuordnen soll. Dies
ist nützlich, wenn Sie in der Notationsansicht die
Notenhälse verschiedener Stimmen nach oben
oder unten ausrichten wollen.

TVWidgetsStickInHeader=<0 Boolesch 0
oder 1>

Tabelle 225.

1376

Initialisierungsdateien
Initialisierungsdateiformat

Standardmäßig erscheinen
Spuransichtsteuerungen (Elemente) nur in der
Spurtitelleiste, wenn die Spur minimiert ist und
genug Platz zur Anzeige mindestens eines
Bedienelements vorhanden ist.
Bei TRUE (Wert=1) bleibt das Element –
unabhängig von der Spurhöhe – in der Titelleiste.
Anmerkung: Die folgenden Bedienelemente
werden nie in der Spurtitelleiste angezeigt: SendElemente, Pegelanzeigen und vertikale
Effektcontainer

Variable

Typ

Standardwert

VelocitySolidWidth=<1 … 4>

Ganzzah 1
l

Standardmäßig wird die Anschlagstärke einer Note
in der Pianorollenansicht als durchgezogene Linie
mit einer Breite von einem Pixel dargestellt. Um
diesen Balken (auf maximal 4 Pixel) zu verbreitern,
fügen Sie in der Datei Cakewalk.ini Folgendes
im Abschnitt [WinCake] hinzu:
VelocitySolidWidth=
Beispiel:
VelocitySolidWidth=2

VelocityAutoshrinkWidth= <0
oder 1>

Boolesch 0

Wenn Sie diese Option auf 1 setzen, verengen sich
die Anschlagstärkenbalken um einen Pixel, wenn
der vertikale Zoom so eingestellt ist, dass die Noten
weniger als fünf Pixel hoch sind. Beispiel:
[Wincake]
VelocitySolidWidth=2
VelocityAutoshrinkWidth=1
Bei dieser Einstellung erhalten Sie breitere Balken
(ähnlich wie bei SONAR 4), sofern die Noten groß
genug zur Bearbeitung sind. Sind die Noten jedoch
zu klein zur Bearbeitung, werden die Balken sehr
schmal.

VelocityAsBargraph=<0 oder
1>

Boolesch 0

Standardmäßig wird die Anschlagstärke durch
schmale senkrechte Linien in der
Pianorollenansicht angezeigt, deren Farbe der
Farbe der Notenevents entspricht. Wenn “Noten/
Anschlagstärke” jedoch nicht der aktuelle
Bearbeitungstyp ist, wird die Balkenfarbe ein wenig
heller.
Um diese Einstellung außer Kraft zu setzen und
Balkenanzeigen für die Anschlagstärke zu
verwenden, fügen Sie Folgendes in den Abschnitt
[WinCake] ein:
VelocityAsBargraph=1

VelocityBargraphFullWidth=< Boolesch 0
0 oder 1>

Funktion

Wenn Anschlagstärken als Balkenanzeigen
dargestellt werden (siehe oben), können Sie
angeben, ob die Balken auf eine Breite von drei
Pixeln beschränkt bleiben (Standardeinstellung)
oder die volle Breite des Notenevents nutzen. Um
Anschlagstärken mit voller Breite zu verwenden,
fügen Sie Folgendes in den Abschnitt [WinCake]
ein:
VelocityBargraphFullWidth=1

Tabelle 225.

Initialisierungsdateien
Initialisierungsdateiformat

1377

Variable

Typ

Standardwert

PRVUseForegroundColor=
<0 oder 1>

Boolesch 1

Die Notenfarben in der Pianorollenansicht und der
spurbezogenen Pianorollenansicht hängen von der
Spurfarbe ab. Standardmäßig verwenden
Notenevents die Vordergrundfarbe (Datenfarbe)
statt der Hintergrundfarbe (Clipfarbe).
Um diese Einstellung außer Kraft zu setzen und
stattdessen die Hintergrundfarben zu verwenden,
fügen Sie folgende Zeile in den Abschnitt
[WinCake] ein:
PRVUseForegroundColor=0

PRVColorizeVelocity=<0
oder 1>

Boolesch 1

Als Ausgangseinstellung werden Noten-Events in
der Pianorolle auf der Grundlage ihrer
Anschlagstärke gefärbt. Dunklere Farben stehen
für höhere Anschlagstärkewerte.
Um diese Einstellung außer Kraft zu setzen und
stattdessen die statische Spurfarbe zu verwenden,
fügen Sie folgende Zeile in den Abschnitt
[WinCake] ein:
PRVColorizeVelocity=0

MicroscopeHZoomThreshold Ganzzah 8
=<1 … 20>
l

Standardmäßig startet der Mikroskopmodus die
horizontale Vergrößerung, wenn eine 32stel-Note
schmaler als 8 Pixel ist. Diese Zeile gestattet Ihnen
die Festlegung dieses Umschaltwertes für den
Horizontalzoom (1 bis 20 Pixel).

MicroscopeHZoomMax=<2.0 Ganzzah 3.0
- 8.0>
l

Diese Zeile gibt die maximale horizontale
Vergrößerung an, die bei Verwendung des
Mikroskopmodus erzielt werden kann.

ShowClipShadow=<0 oder
1>

Standardmäßig wird kein Schlagschatten auf Clips
in der Spuransicht angezeigt. Um auf Clips immer
einen Schlagschatten anzuzeigen, fügen Sie im
Abschnitt [Wincake] Folgendes hinzu:
ShowClipShadow=1

Boolesch 0

Tabelle 225.

1378

Initialisierungsdateien
Initialisierungsdateiformat

Funktion

Variable

Typ

Standardwert

PauseDuringSave=<0 oder
1> f

Boolesch 0

Wenn Sie eine Projektdatei während der
Wiedergabe speichern, speichert SONAR die
Datei standardmäßig asynchron, wobei die
Wiedergabe fortgesetzt wird. Bei den meisten
Projekten treten hierbei keine Probleme auf.
Komplexere Projekte mit hoher CPU-Belastung
benötigen jedoch (insbesondere bei niedriger
Latenz) zum Speichern mehr Zeit als bei stehender
Wiedergabe.
Wenn Sie der Variable “PauseDuringSave” im
Abschnitt [Wincake] den Wert 1 zuweisen,
verändert sich das Standardverhalten, und die
Wiedergabe wird für die Speicherung der Datei
temporär unterbrochen. So kann die
Dateispeicherung so schnell wie möglich
durchgeführt werden, bevor mit der Wiedergabe
fortgefahren wird.

StaffViewPreScanMeasures
= 

Ganzzah 16 (Takte)
l

Diese Zeile legt fest, um wie viele Takte SONAR
zurückgeht, um lange Elemente für die Darstellung
in der Partituransicht zu suchen. Sofern ein
Element noch weiter zurückliegt, erscheint es nicht
in der Partituransicht (Es wird allerdings
ausgedruckt).

ToolTempFileDir=


Pfad

Diese Zeile legt fest, wo temporäre Wave-Dateien
gespeichert werden sollen, wenn Sie den WaveEditor eines Drittherstellers aus dem Menü
Hilfsmittel starten.

CtrlSurfaceRefreshMS=
<50 - 5000>

Ganzzah 75
l



AutoLoadAudioSnapPalette= Boolesch 1
<0 oder 1>

Funktion

Wenn die Bedienoberfläche bei Verwendung eines
Bedienfelds und der Wiedergabe
prozessorintensiver Projekte sehr träge reagiert,
sollten Sie den Wert dieser Variable in der Datei
Cakewalk.ini erhöhen.
Zudem muss ein Bedienfeld, das nicht bidirektional
arbeitet, überhaupt nicht aktualisiert werden, d.h.
Sie können den Wert problemlos erhöhen.
Standardmäßig erscheint die AudioSnap-Palette
automatisch, wenn sie AudioSnap für einen Clip
aktivieren. Soll die AudioSnap-Palette niemals
automatisch angezeigt werden, dann können Sie
dieses Verhalten ändern, indem Sie den Wert auf 0
setzen.

Tabelle 225.

Initialisierungsdateien
Initialisierungsdateiformat

1379

Variable

Typ

Standardwert

AlphaStretchIndicator=
<0 oder 1>

Boolesch 1

Wenn Sie einen Audioclip im Slip-StretchingVerfahren bearbeiten, erscheint ein
halbtransparenter gelber Balken auf dem Clip. Dies
kann die Leistungsfähigkeit bei einigen Systemen
beeinträchtigen, wenn Sie viele mit Slip-Stretching
bearbeitete Clips verwenden. Setzen Sie die
Variable auf 0, um die halbtransparenten Balken zu
deaktivieren; stattdessen erscheint der prozentuale
Wert unten rechts im Clip.

DrawToolbarGradient=
<0 oder 1>

Boolesch 1

Die globalen Symbolleisten und die
Ansichtssymbolleisten werden mit einem
Hintergrundverlauf angezeigt. Wenn Sie einen
einheitlichen Hintergrund wünschen, setzen Sie
den Wert auf 0.

TVControlHeight=


Ganzzah 17
l

Gibt die Höhe der Bedienelemente in der
Spuransicht an. Dieser Wert sollte um nicht mehr
als ein bis zwei Pixel geändert werden, da
andernfalls unerwartete Ergebnisse auftreten
können.

TVControlWidth=


Ganzzah 41
l

Gibt die Breite der Bedienelemente in der
Spuransicht an.

TVControlSpacingX=


Ganzzah 3
l

Gibt den horizontalen Abstand (in Pixeln) zwischen
Bedienelementen in der Spuransicht an.

TVControlSpacingY=


Ganzzah 3
l

Gibt den vertikalen Abstand (in Pixeln) zwischen
Bedienelementen in der Spuransicht an.

TVSpacingXInCluster
=

Ganzzah 2
l

Gibt den horizontalen Abstand zwischen
Schaltflächen in einer Gruppe von
Bedienelementen an. Die Voreinstellung beträgt 2
Pixel. Die folgenden Bedienelemente sind zu
Gruppen zusammengefasst:
• Stumm-, Solo- und Aufnahmeschalter (MSR)
• Automationsdaten lesen, Automationsdaten
schreiben
• Phasenschalter, Stereoumschalter (mono/
stereo)

TVBoldStripNames=
<0 oder 1>

Boolesch 1

Gibt an, ob Spur- und Busnamen in der Spuransicht
in fetter (1) oder normaler (0) Schriftart angezeigt
werden.

TVLargeStripNames=
<0 oder 1>

Boolesch 1

Gibt die Größe von Spur-/Busnamen in der
Spuransicht an. Standardmäßig werden die Namen
in großer Schriftart (1) angezeigt.

Tabelle 225.

1380

Initialisierungsdateien
Initialisierungsdateiformat

Funktion

Variable

Typ

Standardwert

TransparentClipNames=
<0 oder 1>

Boolesch 0

CPUMeterMode=
<0 - 2>

Ganzzah 0
l

Funktion
SONAR kann Clipnamen mit einem Alphakanal
anzeigen, sodass die Wellenform hinter dem
Clipnamen angezeigt wird.
Um den Effekt zu aktivieren, setzen Sie den Wert
auf 1.
Diese Variable gibt an, wie die CPU-Anzeige in der
Statusleiste bei Multiprozessorsystemen angezeigt
wird. Mögliche Werte sind:
0: Die Thread-Spitzenbelastung wird als Balken
angezeigt. Ein gelber Marker stellt den
Durchschnittswert für alle Audio-Threads dar. Dies
ist die Grundeinstellung.
1: Die Durchschnittsbelastung durch die AudioThreads wird als Balken angezeigt. Ein gelber
Marker stellt den Spitzen-Thread dar.
2: Pro Audio-Thread wird ein Balken angezeigt.
Dies entspricht den früheren SONAR-Versionen.

Tabelle 225.

Initialisierungsdateien
Initialisierungsdateiformat

1381

Variable

Typ

Standardwert

Funktion

EnablePluginCancelButton=
<0 oder 1>

Boolesch 0

Bei SONAR 4.0.2 und früheren Versionen konnte
das Öffnen der Eigenschaftenseite eines VSTPlugins bei laufender Wiedergabe zu einem kurzen
Wiedergabeausfall führen.
Ursache dieses Problems war die kleine
Schaltfläche Abbrechen die sich oben rechts auf
der Eigenschaftsseite des Plugins befindet. Diese
Schaltfläche soll es dem Benutzer ermöglichen,
alle Änderungen am Plugin zu verwerfen und den
Zustand vor dem Öffnen der Eigenschaftsseite
wiederherzustellen. Damit dies funktioniert, musste
SONAR einen Schnappschuss vom
Ausgangsstatus des Plugins anfertigen. Bei
manchen Plugins mit umfangreichen Presetdaten
konnte dies zu einer stockenden Audiowiedergabe
führen, wenn die Daten für die Schaltfläche
Abbrechen erfasst wurden.
Um das Problem zu beseitigen, erstellt SONAR
4.0.3 (und höher) standardmäßig nun keinen
Schnappschuss des Ausgangsstatus von Plugins
mehr, und die Schaltfläche Abbrechen ist
demzufolge auch nicht verfügbar. Es gibt aber eine
neue Variable in der Datei Cakewalk.ini, mit der
Sie diese Schaltfläche zurückholen können.
Beachten Sie dabei allerdings, dass dann wieder
Wiedergabestörungen beim Öffnen von VSTPlugins auftreten können.

NoFontSmoothing=<0 oder
1>

Boolesch 0

Um die Schriftartglättung in SONAR zu
deaktivieren, setzen Sie den Wert auf 1. Damit die
Änderung angewendet wird, müssen Sie SONAR
neu starten.

Tabelle 225.

TTSseq.ini
Die Datei TTSESSEQ.INI kann nur mit einem externen Texteditor – beispielsweise im Editor von
Windows – geändert werden.

1382

Initialisierungsdateien
Initialisierungsdateiformat

Variablen im Abschnitt [Options]

Variable

Typ

Standardwert

Funktion

ChaseDelay=

Ganzzahl

20 (2 Sekunden)

In dieser Zeile wird die Sync-Chase-Verzögerung in
Zehntelsekunden eingestellt. Während der SMPTE/
MTC-Synchronisation beginnt die Wiedergabe mit
einer gewissen Verzögerung, um dem System die
Anpassung zu ermöglichen. Mit dieser Zeile wird die
Verzögerung definiert. Wenn dieser Wert zu hoch ist,
müssen Sie nach dem Starten der Wiedergabe immer
erst einige Zeit warten, bevor SONAR sich
synchronisiert. Wenn der Wert zu niedrig ist —
besonders bei langsameren Computern –, beginnt
SONAR die Wiedergabe zu früh, so dass beim
eigentlichen Beginn der Wiedergabe ein Schwall von
Noten ausgelöst wird. Dies könnte wiederum zu einem
Abbruch der Synchronisation führen, wenn die CPU
überlastet ist.

FlywheelAmount=

Ganzzahl

5 (½ Sekunde)

In dieser Zeile wird die SMPTE-Freilaufzeit in
Zehntelsekunden eingestellt. Dies ist die maximale
Dauer, für die das Synchronisationssignal ausfallen
kann, bevor SONAR die Synchronisation abbricht.

MfxLookAhead=

960*4

Diese Variable definiert, wie viel zusätzliche MIDIDaten an MFX-Plugins gesendet werden, damit sie
Speicherplatz zur Quantisierung von zukünftigen
Events zur Verfügung haben. Niedrigere Werte
bedeuten, dass MFX Plugins ''rechtzeitiger” aktiviert
werden. Beispiel: MfxLookAhead=480.

SendResetsToSoftSynths= Boolesch
<0 oder 1>

0

Diese Variable steuert (global), ob SONAR
Rückstellbefehle für MIDI-Controller an DXis sendet.
Die Variable wird im Abschnitt [OPTIONS] gesetzt.
Zulässige Werte sind:
0 (Standard): Rückstellbefehle werden nicht an
Softwaresynthesizer gesendet.
1: SONAR sendet Rückstellbefehle für MIDIController an Softwaresynthesizer. Bei
Hardwaresynthesizern erfolgt eine solche Rückstellung
ohnehin schon. Beispiel:
Beim Einfrieren von Synthesizerspuren mit MIDIControllerbefehlen stellt der Wert 1 (TRUE) dieser
Variable sicher, dass die MIDI-Controller der
Synthesizer vor dem Einfrieren zurückgesetzt werden.

Tabelle 226.

Initialisierungsdateien
Initialisierungsdateiformat

1383

Variable

Typ

Standardwert

Funktion

GeneralMidiSMFs=<0
oder 1>

Boolesch

1 (aktiv)

Diese Zeile legt fest, ob SONAR einen Takt mit
General MIDI-Konfigurationsangaben erstellen soll,
wenn Sie SMF-Dateien laden.

LyricTrack=

Ganzzahl

3 (Spur 4)

Diese Zeile legt fest, welche Spur bei SMF-Dateien
vom Typ 0 die Liedtexte enthalten soll. Der Wert 0
steht für Spur 1, der Wert 1 für Spur 2 usw.

MMCDelayMsecs=

Ganzzahl

100

Dieser Wert legt die Zeit fest, die mindestens zwischen
zwei MMC-Befehlen (MIDI Machine Control) liegen
muss. Bei manchen MMC-Geräten – darunter dem
Fostex MTC-1 und dem Tascam SY-88 – kann es zu
Störungen kommen, wenn nicht nach jedem MMCBefehl eine Pause von mindestens zehn Millisekunden
folgt. Dies kann bei schnelleren Systemen gelegentlich
zu Problemen führen. SONAR behebt dieses Problem
mit dem Eintrag MMCDelayMsecs=. Der
Standardwert ist 100 Millisekunden, obwohl Sie
möglicherweise etwas experimentieren müssen, um
den geeigneten Wert für Ihr System zu ermitteln.

MMCPort=

Ganzzahl

-1 (Alle)

SONAR sendet MMC-Befehle standardmäßig an alle
MIDI-Ausgänge. In manchen Situationen ist es
erforderlich, die Zahl der Ausgänge zu begrenzen, an
die MMC gesendet wird. In dieser Zeile geben Sie an,
an welche Ausgänge MMC gesendet wird. Der Wert
wird ab Null gezählt, so dass der Wert “0” für Ausgang
1 steht, der Wert “1” steht für Ausgang 2 usw.

MMCPreRoll=

Ganzzahl

20 (2 Sekunden)

Mit dieser Zeile wird die MMC-Vorlaufverzögerung in
Zehntelsekunden definiert. Standardmäßig wartet
SONAR noch zwei Sekunden, nachdem Timecode
empfangen wurde, bevor die Wiedergabe oder
Aufzeichnung beginnt. Sie können diese Zeile
einfügen, um diesen Standardwert von zwei Sekunden
für die Verzögerung zu ändern.
Wenn diese Einstellung nicht existiert, wird der Wert
“ChaseDelay” verwendet. Ist auch der Wert
“ChaseDelay” nicht vorhanden, dann verwendet
MMCPreRoll den Standardwert 20.

MMCUseEvent=<0 oder
1>

Boolesch

1 (aktiv)

Wenn alle MMC-Funktionen außer des
Aufnahmemodus “Auto-Punch” ausgeführt werden
können, unterstützt Ihr Gerät möglicherweise nicht den
MMC-Befehl “Event” (Setzen Sie sich mit dem
Hersteller in Verbindung, wenn Sie sich nicht sicher
sind). Sie können diese Beschränkung umgehen,
indem Sie folgende Zeile einfügen.

Tabelle 226.

1384

Initialisierungsdateien
Initialisierungsdateiformat

Variable

Typ

Standardwert

Funktion

SendLocalOff=<0 oder 1>

Boolesch

1 (aktiv)

Diese Zeile legt fest, ob SONAR beim Start die
Nachricht “Local Control Off” senden soll.

SendLocalOn=<0 oder 1>

Boolesch

0 (inaktiv)

Diese Zeile legt fest, ob beim Beenden von SONAR
die Nachricht “Local Control On” gesendet werden soll.

IgnoreMidiInTimeStamps=
<0 oder 1>

Boolesch

0 (inaktiv)

Diese Zeile legt fest, ob SONAR die Zeitstempel des
MIDI-Treibers ignorieren soll. Wenn Sie feststellen,
dass zwischen dem Spielen einer MIDI-Note auf einem
Instrument oder Controller und ihrer Wiedergabe über
SONAR ein deutlicher zeitlicher Versatz vorhanden
ist, können Sie diese Variable auf 1 setzen. Sie sollten
diese Variable auch dann auf 1 setzen, wenn die Daten
in SONAR hörbar später aufgenommen werden, als
Sie sie einspielen. Wenn der MIDI-Treiber einer
anderen Synchronisationsquelle als SONAR folgt,
werden die Zeitunterschiede immer größer, je länger
der MIDI-Treiber geöffnet ist. Sie müssen in diesem
Fall SONARso konfigurieren, dass der Zeitstempel
ignoriert wird, den der MIDI-Treiber in die Daten
einfügt. Setzen Sie dazu den Wert der Variable auf 1.

SyncAllowRateTweak=< 0
oder 1>

Boolesch

1 (aktiv)

Wenn Sie Ihr System zu SMPTE-Timecode
synchronisieren, versucht SONAR normalerweise der
Geschwindigkeit des eingehenden
Synchronisationssignals zu folgen, um bei einem
Ausfall der Synchronisation auch dann weiter stabil zu
laufen, wenn das empfangene SMPTE-Signal nicht
ganz die richtige Geschwindigkeit hat. Wenn Sie diese
Variable auf 0 setzen, wird die Funktion abgeschaltet.
Wenn Sie mit einem langsameren, ausgelasteten
Computer arbeiten, kann das Abschalten dieser
Funktion zu einem leichten Leistungszugewinn führen
und außerdem Ungenauigkeiten im Tracking
verhindern, die entstehen können, wenn der Computer
so ausgelastet ist, dass er eingehende
Synchronisationsdaten nicht mehr verarbeiten kann.

Tabelle 226.

Initialisierungsdateien
Initialisierungsdateiformat

1385

Variable

Typ

Standardwert

Funktion

SysxDelayAfterF7=<0
oder 1>

Boolesch

1 (aktiv)

Diese Einstellung veranlasst SONARSONAR, eine
SysEx-Übertragung etwas zu verzögern, wenn in einer
SysEx-Bank der Wert F7 auftritt. Manche Instrumente
benötigen eine gewisse Zeit zur Verarbeitung von
SysEx-Daten – die sie durch diese Verzögerung
erhalten. Der Standardwert ist eine 1/18 Sekunde.
Diese Vorgabe kann mit der Zeile
“SysxSendDelayMsecs=” geändert werden.
Die möglichen Werte sind 0 und 1. Sie haben folgende
Bedeutung:
0: keine Verzögerung
1: Verzögerung nach jedem SysEx-String (1 … F0)

SysxSendDelayMsecs=

Ganzzahl

60

Mit dieser Variable können Sie die Zeit (in
Millisekunden) vorgeben, um die SONAR die SysExÜbertragung verzögert, wenn es auf ein F7 in einer
SysEx-Bank trifft.

SysxSendPacketSize=

1024

Diese Zeile legt die Anzahl der zu sendenden Bytes
zwischen zwei SysEx-Verzögerungen fest. SysExBytes werden in Paketen verschickt, zwischen denen
jeweils eine Verzögerung von 1/18 Sekunde liegt. Ein
Herabsetzen dieses Wertes verhindert bei
langsameren MIDI-Geräten ein Überlaufen des
internen Speichers.

UseCableMetaEvents=<0
oder 1>

1 (aktiv)

Diese Zeile legt fest, ob SONAR spezielle, nicht
standardisierte, anschlussbezogene Meta-Events
verwenden soll, um Ausgangsnummern für SysExBänke in SMF-Dateien zu speichern (Standardwert
n=1).

Boolesch

Tabelle 226.

Variablen im Abschnitt [MIDI Input Devices]

Variable

Typ

Standardwert

MaxInPort=

Ganzzahl

15 (16 Ausgänge) Diese Variable legt die maximale Anzahl
von MIDI-Eingängen fest. Der Wert wird
ab Null gezählt, so dass der Wert “15” die
maximale Anzahl auf 16 Ausgänge
festlegt.

Tabelle 227.

1386

Initialisierungsdateien
Initialisierungsdateiformat

Funktion

Variablen im Abschnitt [MIDI Output Devices]

Variable

Typ

Standardwert

Funktion

MaxOutPort

Ganzzahl 15 (16 Ausgänge) Diese Variable legt die maximale Anzahl
von MIDI-Ausgängen fest. Der Wert wird ab
Null gezählt, so dass der Wert “15” die
maximale Anzahl auf 16 Ausgänge festlegt.

Tabelle 228.

Aud.ini
Gehen Sie zur Editierung der Aud.ini wie folgt vor:
1. Wählen Sie Bearbeiten > Voreinstellungen > Audio - Konfigurationsdatei aus.
2. Klicken Sie unter Konfigurationseinstellungen auf Konfigurationsdatei bearbeiten.
Die Datei Aud.ini wird im Windows-Standardeditor geöffnet.
3. Editieren Sie die Datei Aud.ini wie gewünscht.
4. Speichern Sie die Datei Aud.ini und schließen Sie den Windows-Editor.
5. Klicken Sie auf Konfiguration neu laden, um die aktuellen Audiokonfigurationseinstellungen
aus der Datei Aud.ini neu zu laden.

Initialisierungsdateien
Initialisierungsdateiformat

1387

Variablen in Aud.ini

Variable

Typ

Standardwert

Funktion

MeterFrameSizeMS=<10 – 200>

Ganzzahl

40

In SONAR stellen die Pegelanzeigen zu jedem
Zeitpunkt die jeweiligen Spitzenwerte
(Effektivwerte) dar. Der tatsächliche angezeigte
Spitzenwert ist der höchste Spitzenwert
innerhalb eines Zeitintervalls, welches als
“Pegelrahmen” bezeichnet wird. Die
Standardgröße eines Pegelrahmens beträgt 40
Millisekunden. Dies entspricht einer Genauigkeit
von 25 fps (Rahmen pro Sekunde). Die Variable
“MeterFrameSizeMS” ermöglicht die
Veränderung dieses Intervalls. Sie befindet sich
im Abschnitt [Wave]. Beispiel:
[Wave]
MeterFramSizeMS=40
Bei niedrigen Werten stellen die Pegelanzeigen
Spitzenwerte für kürzere Zeitabschnitte dar. Dies
kann sich jedoch negativ auf die Prozessor- und
Speicherbelastung auswirken.
Anmerkung: Zwar arbeitet SONAR nicht mit
einem festen Wertebereich, aber empfohlen wird
ein Bereich zwischen 10 und 200 Millisekunden.

PicCacheMB=

Ganzzahl

20

Diese Variable legt die maximale Größe des
Bilder-Caches fest. Der Bilder-Cache befindet
sich in dem Verzeichnis, das von der Variablen
PictureDir= angegeben wird
(Standardwert \Picture
Cache).

PictureDir=


Pfad

\Picture
Cache

Diese Zeile legt fest, wo sich der Bilder-Cache
befinden soll.

FlushWriteBeforeRead=<1 oder
0>

Ganzzahl

0

Der Standardwert für diese Variable veranlasst

SONAR, Lesezugriffe (für die
Audiowiedergabe), auszuführen, bevor das
Programm Schreibzugriffe (für die
Audioaufnahme) versucht. Setzen Sie die
Variable auf den Wert 1, damit SONAR zuerst
versucht, die Schreibzugriffe auszuführen. Bei
der Aufnahme vieler Spuren mit hoher Latenz
führt diese Einstellung zu den besten
Ergebnissen.

Tabelle 229.

1388

Initialisierungsdateien
Initialisierungsdateiformat

Variable

Typ

Standardwert

Funktion

FlushMultiple=<0 oder 1>

Ganzzahl

1

Diese Variable legt fest, wie SONAR Daten auf
die Festplatte schreiben soll, wenn Sie
gleichzeitig von mehreren Eingängen
aufnehmen. Bei der gegebenen Voreinstellung
werden in SONAR die Daten von allen
Eingängen gleichzeitig geschrieben. Das
Programm wartet dann auf den Abschluss des
gesamten Schreibvorgangs. Wenn Sie diesen
Wert auf 0 setzen, verarbeitet SONAR den
Datenstrom für jeden Eingang separat und
wartet dann auf den Abschluss dieses
Schreibvorgangs, bevor mit dem nächsten
Schreibvorgang fotgefahren wird.

ExtraPluginBufs<0 …(keine
Obergrenze)>

Ganzzahl

0

Diese Variable weist SONAR an, zusätzliche
Audiodatenpuffer bereitzustellen, um mit Plugins
arbeiten zu können, die intern große
Datenmengen puffern und entsprechend Puffer
belegen. Der empfohlene Höchstwert beträgt 64
oder 128.

Use24BitExtensible=<0 oder 1>

Boolesch

0

Diese Zeile wird in der Datei Aud.ini in den
Abschnitt [Name Ihrer Soundkarte (“n” in, “n”
out)] eingefügt. Falls Sie beim Ändern der
Bittiefe des Audiotreibers auf 24 Bit eine
Fehlermeldung erhalten sollten, sollten Sie
diesen Wert auf “1” setzen. Diese Einstellung
wird von den meisten USB-Audio-Geräten mit
WDM-Treibern benötigt.

Tabelle 229.

Initialisierungsdateien
Initialisierungsdateiformat

1389

Variable

Typ

Standardwert

Funktion

GapDezipperUsec=<0 – 1000>

Ganzzahl

500

Die Audio-Engine rechnet eine Glättungsblende
(Fadeover) ein, wenn die Audiowiedergabe
unterbrochen wird und es zu einem abrupten
Lautstärkesprung kommt. Diese Funktion dient
dazu, Pegelübergänge bei Unterbrechungen zu
glätten. Angenommen, Sie klicken bei laufender
Wiedergabe auf die Zeitleiste, um eine andere
Stelle anzuspringen. In diesem Fall realisiert die
Audio-Engine den Übergang zum neuen Pegel
als Einblendung. Diese Glättung findet auch
statt, wenn es zu Lücken in der Wiedergabe
kommt. Sie können die Überblendzeit über die
Variable “GapDezipperUsec” steuern. Der Wert
wird in Mikrosekunden pro dB angegeben und
regelt die Einblendgeschwindigkeit zum neuen
Gain-Wert. Der Standardwert liegt bei 500 µs.
Das heißt, die Überblendung benötigt 500
Mikrosekunden pro dB-Änderung am
Übergangspunkt. Sie können die Blendzeit durch
Erhöhen oder Vermindern dieses Wertes ändern.
Der zulässige Regelbereich für die Variable liegt
zwischen 0 und 1000 µs.
Die Variable wird im Abschnitt [WAVE]
eingestellt. Wenn Sie den Wert 0 wählen, wird
die Glättung vollständig abgeschaltet.

MixDezipperUsec=<0 – 1000>

Ganzzahl

50

Diese Variable ähnelt der Variable
“GapDezipperUsec” – nur steuert sie, wie der
Mixer selbst abrupte Pegelsprünge durch
Hüllkurven im Projekt handhabt. Diese Variable
ist in Mikrosekunden pro dB angegeben und
steuert die Geschwindigkeit der Überblendung
auf den neuen Pegelwert. Der Standardwert liegt
bei 50 µs. Der zulässige Regelbereich für die
Variable liegt zwischen 0 und 1000 µs.
Die Variable wird im Abschnitt [WAVE]
eingestellt. * WICHTIG: Eine Änderung dieses
Wertes wirkt sich auf die Einbindung von
Hüllkurven durch den Mixer aus und kann leichte
klangliche Änderungen in der Abmischung nach
sich ziehen. Wenn Sie einen zu kleinen Wert
wählen, werden möglicherweise
Knackgeräusche hörbar, wenn abrupte
Pegeländerungen aufgrund von
Hüllkurveneinstellungen entstehen.

Tabelle 229.

1390

Initialisierungsdateien
Initialisierungsdateiformat

Variable

Typ

Standardwert

Funktion

LinkPFSendMute=<0 oder 1>

Boolesch

0

Falls diese Variable den Wert 1 hat (WAHR),
werden beim Stummschalten von Spuren und
Bussen auch die Pre-Fader-Sends
stummgeschaltet. Außerdem werden, wenn eine
Spur sologeschaltet wird, die Pre-Fader-Sends
der anderen Spuren stummgeschaltet.
Dies entspricht weitgehend dem Verhalten in
SONAR 4.

DefaultEqPosition=<0 oder 1>
(nur Producer)

Boolesch

0

Standardmäßig sitzt der integrierte Kanal-EQ vor
dem Effektcontainer, aber Sie können die
Position jedes Kanal-EQ durch einen Rechtsklick
auf die EQ-Kennlinie und Auswahl der
gewünschten Position aus dem Kontextmenü
ändern.
Mit der Variablen “DefaultEqPosition” in der
Datei Aud.ini können Sie die Standardposition
des EQ für alle neuen Spuren oder Busse
festlegen. Diese Variable befindet sich im
Abschnitt [Aud] der Datei Aud.ini. Zulässige
Werte sind: 0 (vor dem Effektcontainer) oder 1
(hinter dem Effektcontainer).

BounceBufSizeMsec=< 0 bis
350>

Ganzzahl

0

Diese Zeile im Abschnitt [Wave] der Datei
Aud.ini legt die Puffergröße für das
Abmischen von Spuren fest. Beim Wert 0 hat der
Puffer dieselbe Größe wie der Mischlatenzpuffer,
den Sie unter Bearbeiten > Voreinstellungen >
Audio - Treibereinstellungen festlegen. Wenn
das Abmischen der Spuren sehr lange dauert
(besonders bei bestimmten
Softwaresynthesizern), können Sie diese
Variable auf 100 oder einen geeigneten Wert
zwischen 0 und 350 einstellen, damit der Puffer
beim Abmischen effizienter arbeitet (Beim
Abmischen werden andere Anforderungen an
die Latenz gestellt als bei der normalen
Wiedergabe.)
Anmerkung: Bei größeren Projekten können,
wenn diese Variable einen sehr großen Wert hat,
Fehler aufgrund eines Mangels an verfügbarem
Hauptspeicher auftreten.

Tabelle 229.

Initialisierungsdateien
Initialisierungsdateiformat

1391

Variable

Typ

Standardwert

Funktion

DropoutMsec=

Ganzzahl

250

Bei hoher Systemauslastung kann es zu einem
Aushungern der SONAR-Audiopufferfunktion
kommen. Werden derartige Bedingungen
erkannt, dann kommt es in SONAR zu
Tonaussetzern. Die Variable DropoutMsec
ermöglicht Ihnen die Konfiguration der
Toleranzdauer in Millisekunden. Sie ist für alle
Treibermodi gültig.
Das Festlegen eines positiven Wertes (> 0) für
diese Variable gibt die tatsächliche Toleranzzeit
in Millisekunden an, bevor aufgrund einer
ausgehungerten Audiopufferfunktion Dropouts
auftreten.
Das Festlegen eines negativen Wertes (< 0) für
diese Variable gibt an, dass ein Vielfaches der
Audiopuffergröße als Toleranzwert verwendet
wird. So wird z. B. mit dem Wert –2 festgelegt,
dass die doppelte Größe des Audiopuffers
verwendet werden soll.
Beachten Sie, dass durch Festlegung eines zu
niedrigen Wertes (z. B. 0) die Anzahl der
Dropouts im Programm zunehmen kann. Wenn
Sie feststellen, dass zu viele Aussetzer
auftreten, erhöhen Sie die Einstellung auf ein
Vielfaches des Puffers oder geben Sie einen
genauen Wert in Millisekunden an.

SuspendPluginsOnBounce=<0
or 1>

Boolesch

1

Dies ist ein Eintrag im Wave-Bereich der
Aud.ini-Datei. Er legt fest, ob VST-Plugins vor
dem Beginn eines Abmischvorgangs beendet
und neu gestartet werden sollen.
Bei der Vorgabe 1 (Standard) werden VSTPlugins sowohl vor als auch nach einem
Abmischvorgang beendet und neu gestartet.
Dabei werden möglicherweise noch vorhandene
Pufferinhalte geleert. Solche Restdaten können
in Puffern von Plugins verbleiben, die eine
interne Latenz aufweisen.

ShowMultiChannelInputs =<0
oder 1>

Boolesch

1

Dies ist eine Zeile im Abschnitt „Wave“ der Datei
Aud.ini, die angibt, ob SONAR die Eingänge
mehrkanalfähiger Audiogeräte als mehrere
Stereopaare oder nur als einzelnes Stereopaar
verwendet.

Tabelle 229.

1392

Initialisierungsdateien
Initialisierungsdateiformat

Variable

Typ

Standardwert

Funktion

ShowMultiChannelOutputs

Boolesch

1

Dies ist eine Zeile im Abschnitt „Wave“ der Datei
Aud.ini, die angibt, ob SONAR die Ausgänge
mehrkanalfähiger Audiogeräte als mehrere
Stereopaare oder nur als einzelnes Stereopaar
verwendet.

MinimizeDriverStateChanges
=<0 oder 1>

Boolesch

1

Dies ist eine Zeile im Abschnitt „Wave“ der Datei
Aud.ini, die steuert, ob Audiogeräte bei

Änderung des Transportstatus
(Wiedergabe/Stopp) zurückgesetzt
werden oder nicht.
Die folgenden gültigen Werte stehen zur
Verfügung:
0 = aus
1 = ein für ASIO (Standard)
2 = ein für WDM
3 = ein für ASIO und WDM
MMCSSTaskKey=

Name

Pro Audio

Standardmäßig verwendet SONAR das
MMCSS-Taskprofil Pro Audio. Bei Bedarf
können Sie SONAR jedoch so konfigurieren,
dass ein benutzerdefiniertes MMCSS-Taskprofil
verwendet wird.

ManageASIOThreadPriority

Ganzzahl

1

Hiermit wird bestimmt, ob SONAR die ASIOThread-Priorität bei Bedarf verwaltet.

EnableCacheWriteThru=
<0 oder 1>

Boolesch

1

Diese Variable aktiviert das Write-Thru-Caching
für die Festplatte. Wenn das Write-Thru-Caching
eingeschaltet ist, werden Daten, die in WaveDateien aufgezeichnet werden, direkt – d. h.
unter Umgehung des Hardware-Caches – auf
die Festplatte geschrieben. Das Abschalten des
Write-Thru-Cachings kann die I/O-Leistung der
Festplatten optimieren, im Falle eines Absturzes
aber zu Datenverlust führen.

RealtimePreroll=<0 oder 1>

Boolesch

0

Diese Variable gibt an, ob die Preroll-Puffer
entweder so schnell wie möglich oder in Echtzeit
gefüllt werden.
Das Echtzeit-Prerolling kann bei Benutzern von
Universal Audio UAD-1 und Focusrite Liquid Mix
unter Umständen die Pufferung und die CPUAuslastung optimieren.

Tabelle 229.

Initialisierungsdateien
Initialisierungsdateiformat

1393

Variable

Typ

Standardwert

Funktion

WaveInBuffers=<2 - 8>

Ganzzahl

8

Wenn Sie im WDM-Modus das Plugin „External
Insert“ zusätzlich zum ursprünglichen
Direktsignal verwenden, kann ein Flanger- oder
Flam-Effekt auftreten. Um diesen Effekt zu
minimieren, empfehlen wir, die Variable
WaveInBuffers in der Datei Aud.ini auf den
Wert 2 zu setzen.
Hinweis: Eine solche Einstellung kann sich
negativ auf die Funktionalität bestimmter
Audiohardwaregeräte auswirken: Bei der
Aufzeichnung können Aussetzer auftreten.
Setzen Sie den Wert in einem solchen Fall
wieder auf 8 und probieren Sie die zu Ihrer
Hardware passenden ASIO-Treiber aus, sofern
die Hardware ASIO unterstützt.

ThreadSchedulingModel=
<0 - 2>

Ganzzahl

1

Diese Variable ist im Abschnitt [Wave]
hinzuzufügen und steuert die Interaktion des
Haupt-Audio-Threads und der Worker-Threads
auf Multiprozessorsystemen, wenn die Option
Multiprocessing-Engine verwenden aktiviert
ist. Je nach System kann ein bestimmtes Modell
zu einer Verringerung von Artefakten und einer
besseren Gesamtleistung führen. Folgende
Optionen stehen zur Verfügung:
0: Entspricht der Methode früherer SONARVersionen.
1 (Standard): Bessere Thread-Balance. Dieses
Modell ist effizienter und kann Zyklen für andere
Tasks bereitstellen. Auf den meisten Systemen
lässt sich mit dieser Variante die beste Leistung
erzielen.
2: Erstellung eines zusätzlichen WorkerThreads. Kann zu einer Optimierung auf QuadProzessorsystemen oder höher führen. Wird für
Dual-Prozessorsysteme nicht empfohlen.

Tabelle 229.

1394

Initialisierungsdateien
Initialisierungsdateiformat

Variable

Typ

Standardwert

Funktion

UseHardwareSamplePosition=<
0 oder 1>

Boolesch

0

Diese Variable gilt nur für den ASIO-Modus. Sie
steuert, ob SONAR die Sampleposition intern
auf der Basis von bufferSwitch-Aufrufen
berechnet oder den übermittelten Wert von
ASIOGetSamplePosition verwendet, um den
gemeldeten Treiberwert abzurufen.
Manche Treiber ändern die gemeldete
Sampleposition basierend darauf, wie lange eine
Pufferumschaltung benötigt; dies kann
problematisch sein, weil SONAR erwartet, dass
die gemeldete Position zur Anzahl der
tatsächlich gestreamten Puffer synchron ist.
Der Wert dieser Variable in der Datei Aud.ini
ist standardmäßig 0.

PanLawCompatMode=<0 oder
1>

Boolesch

0

Bei Verwendung einer nicht standardmäßigen
Panoramacharakteristik in Verbindung mit
Fließkomma- oder 24-Bit-Audio hat SONAR in
älteren Versionen die Panoramacharakteristik
zweimal angewendet: einmal auf der Clip- und
dann noch einmal auf der Spurebene.
In SONAR 8.5.2 und höher werden
Panoramacharakteristiken nur einmal auf der
Spurebene und nur bei Monospuren
angewendet. Alle Panoramahüllkurven für Clips
funktionieren weiterhin, agieren aber strikt als
Balanceregelung.
Wenn Sie mit Projekten arbeiten, die eine nicht
standardmäßige Panoramacharakteristik
einsetzen (d. h. eine andere als 0dB Mitte, Sin/
Cos-Verjüngung), dann kann Ihr Mix in SONAR
X2 lauter klingen.
Beim Wert 0 (Standard) werden nicht
standardmäßige Panoramacharakteristiken nicht
auf der Clipebene angewendet.
Panoramahüllkurven verwenden stets die
Charakteristik 0dB Mitte, Sin/Cos-Verjüngung.
Beim Wert 1 werden Panoramacharakteristiken
auf der Clipebene angewendet. Eine
Verwendung dieses Wertes wird nur empfohlen,
wenn Sie die Abwärtskompatibilität mit Projekten
vor SONAR X2 erhalten wollen, die eine nicht
standardmäßige Charakteristik verwenden.

Tabelle 229.

Initialisierungsdateien
Initialisierungsdateiformat

1395

1396

Initialisierungsdateien
Initialisierungsdateiformat

Neue Funktionen in SONAR X2

SONAR X2 bietet viele neue Funktionen (diese sind teilweise nur in SONAR Producer oder Studio
verfügbar). Im Folgenden werden die neuen Funktionen aufgelistet und beschrieben:
„Skylight“ auf Seite 1399
• „Take-Bahnen“ auf Seite 1399
• „Automationsbahnen“ auf Seite 1400
• „Verbesserungen in der Spuransicht“ auf Seite 1401
• „Verbesserungen in der Pianorollenansicht“ auf Seite 1402
• „Verbesserungen im Inspektor“ auf Seite 1402
• „Verbesserungen beim Browser“ auf Seite 1403
• „Verbesserungen bei der Steuerleiste“ auf Seite 1403
• „Vollbildmodus“ auf Seite 1404
• „Weitere Verbesserungen in den Bereichen Benutzeroberfläche und Benutzerfreundlichkeit“
auf Seite 1404
„Musik machen“ auf Seite 1405
• „Verbesserungen bei der Matrixansicht“ auf Seite 1405
• „Verbesserungen beim Arpeggiator“ auf Seite 1405
• „Overloud TH2 Producer Amp-Simulation (nur SONAR Producer)“ auf Seite 1406
• „Overloud TH2 SONAR Amp-Simulation (nur SONAR Studio)“ auf Seite 1407
• „Rapture (nur SONAR Producer)“ auf Seite 1407
„Aufnahme“ auf Seite 1408
• „Verbesserungen bei der Aufnahme“ auf Seite 1408
• „Verbesserungen beim Metronom“ auf Seite 1408
„Bearbeiten“ auf Seite 1409
• „Verbesserungen bei den Werkzeugen“ auf Seite 1409
• „Verbesserungen bei den Rasterfunktionen“ auf Seite 1409

• „Verbesserungen bei den Zoomfunktionen“ auf Seite 1410
• „Verbesserungen beim Bildlauf“ auf Seite 1411
• „Verbesserungen bei den Auswahlfunktionen“ auf Seite 1411
• „Verbesserungen bei den Gruppen“ auf Seite 1411
• „Verbesserungen bei den Tastenzuordnungen“ auf Seite 1412
„Abmischen“ auf Seite 1412
• „Verbesserungen bei der Automation“ auf Seite 1412
• „R-MIX SONAR (nur SONAR Producer)“ auf Seite 1413
• „Verbesserungen beim ProChannel (nur in SONAR Producer)“ auf Seite 1414
• „ProChannel Console Emulator-Modul (nur SONAR Producer)“ auf Seite 1415
• „ProChannel FX Chain-Modul (nur SONAR Producer)“ auf Seite 1415
• „ProChannel QuadCurve Equalizer-Modul (nur in SONAR Producer)“ auf Seite 1416
• „ProChannel PC4K S-Type Expander/Gate-Modul (nur SONAR Producer)“ auf Seite 1416
• „ProChannel Softube Saturation Knob-Modul (nur SONAR Producer)“ auf Seite 1416
• „Overloud BREVERB SONAR (nur SONAR Producer)“ auf Seite 1417
• „FX Chains 2.0“ auf Seite 1418
„Mastern“ auf Seite 1419
• „Verbesserter LP-64 EQ (nur in SONAR Producer)“ auf Seite 1419
• „Verbesserter LP-64 Multiband Compressor (nur in SONAR Producer)“ auf Seite 1419
„Veröffentlichen“ auf Seite 1419
• „MusicXML-Export“ auf Seite 1419
• „SoundCloud-Export“ auf Seite 1419
„Verschiedene weitere Verbesserungen“ auf Seite 1420
• „Online-Produktdokumentation“ auf Seite 1420
• „Sonstige Verbesserungen“ auf Seite 1420

1398

Neue Funktionen in SONAR X2

Skylight
Abbildung 294. Skylight
C

A

D

B

E
A. Steuerleiste B. Inspektor C. Spuransicht D. Browser E. MultiDock

Take-Bahnen
Take-Bahnen stellen eine alternative Vorgehensweise zum Anzeigen und Bearbeiten einander
überlagernder Clips in Spuren dar. Clips können sich überlagern, wenn Sie mehrere Takes
(Einzelaufnahmen) auf derselben Spur aufzeichnen. Take-Bahnen können spurweise erweitert oder
reduziert werden. Wenn eine Take-Bahn erweitert ist, wird sie unter der übergeordneten Spur
eingezogen dargestellt. Take-Bahnen können erstellt, ausgeblendet oder entfernt werden, und die
Anzahl von Take-Bahnen je Spur ist unbegrenzt.
Take-Bahnen bieten zahlreiche Vorteile. Hierzu gehören die folgenden:
• Bessere Sichtbarkeit von Clipdaten
• Spurkanalzüge mit mehr Übersicht
• Schnelles Stumm- und Soloschalten einzelner Spuren
• Besserer Workflow beim Zusammenstellen der besten Takes zur finalen Spur (Comping).
Zum Anzeigen der Take-Bahnen einer Spur klicken Sie auf die Schaltfläche Take-Bahnen
erweitern/reduzieren

der betreffenden Spur.

Neue Funktionen in SONAR X2
Skylight

1399

Abbildung 295. Reduzierte Take-Bahnen

Abbildung 296. Erweiterte Take-Bahnen

A

B

A. Übergeordnete Spur B. Take-Bahnen

Weitere Informationen finden Sie unter „Take-Bahnen und das Zusammensetzen von Takes
(„Comping“)“ auf Seite 384.

Automationsbahnen
Automationsbahnen stellen eine alternative Möglichkeit dar, Automationshüllkurven in Spuren und
Bussen darzustellen. Sie können in der übergeordneten Spur oder als eingezogene Bahnen unter
der übergeordneten Spur angezeigt werden.
Abbildung 297. Automationsbahnen

A

B

A. Übergeordnete Spur B. Automationsbahnen

Automationsbahnen bieten zahlreiche Vorteile. Hierzu gehören die folgenden:
• Bessere Sichtbarkeit von Automationsdaten
• Spurkanalzüge mit mehr Übersicht

1400

Neue Funktionen in SONAR X2
Skylight

• Beschränkung der Darstellung auf die jeweils relevanten Daten
• Einfachere Bearbeitung einzelner Automationshüllkurven
• Problemloses Kopieren und Einfügen bestimmter Automationsdaten
• Schnelles Deaktivieren einzelner Automationsparameter
• Schieberegler zur Steuerung von Automationsparametern
Zum Anzeigen der Automationsbahnen einer Spur klicken Sie auf die Schaltfläche
Automationsbahnen erweitern/reduzieren

der betreffenden Spur.

Weitere Informationen finden Sie unter „Automationsbahnen“ auf Seite 1064.

Verbesserungen in der Spuransicht
• Take-Bahnen gestatten eine bessere Bearbeitung einander überlagernder Clips, während
Automationsbahnen die Bearbeitung einzelner Automationshüllkurven einfacher gestalten.
Weitere Informationen finden Sie unter „Take-Bahnen und das Zusammensetzen von Takes
(„Comping“)“ auf Seite 384 bzw. unter „Automationsbahnen“ auf Seite 1064.
• Neue Clipoberfläche mit intuitiven Anzeigen in den Kopfzeilen. Siehe „Anzeigen in der
Clipkopfzeile“ auf Seite 344.
• Neue Audio- und MIDI-Clips haben dieselben Standardfarben.
• AutoZoom für die aktuelle Spur Weitere Informationen finden Sie unter „AutoZoom für die aktuelle
Spur“ auf Seite 87.
• Verbesserte Zoom- und Bildlauffunktionen für die Zeitleiste. Weitere Informationen finden Sie
unter „Zoom und Bildlauf in der Zeitleiste“ auf Seite 88.
• Bessere Übersicht durch nicht mehr fett ausgezeichnete Spurnamen
• Auffälligere Farbgebung für ausgewählte Clips.
• Audiodaten können nicht mehr auf einer MIDI-Spur abgelegt werden und umgekehrt.
• Unterschiedliche Hintergrundfarben für ungerad- und geradzahlige Spuren/Busse im Clipbereich.
• Glättungsfunktion für das Zeichnen von Hüllkurven.
• Erstellte Hüllkurven werden in fetter Schriftart oben im Bearbeitungsfiltermenü angezeigt.
• Die Schaltflächen Automationsdaten schreiben zeigen den ausgewählten Automationsmodus
(Touch, Überschreiben oder Latch) an. Weitere Informationen finden Sie unter
„Automationsschreibmodi (nur in SONAR Producer und Studio)“ auf Seite 1058.
• Optisch aufgewerteter Jetztzeitmarker, der sich über die gesamte Höhe der Spuransicht erstreckt.
• Standardbearbeitungsansicht für jeden MIDI-Clip separat auswählbar. Weitere Informationen
finden Sie unter „So legen Sie die Standardbearbeitungsansicht für MIDI-Clips fest“ auf Seite 705.
• Jetztzeitmarker zeigt den Wiedergabestatus an. Weitere Informationen finden Sie unter „Der
Jetztzeitmarker“ auf Seite 189.

Neue Funktionen in SONAR X2
Skylight

1401

Abbildung 298. Der Jetztzeitmarker zeigt den Wiedergabestatus an.
A

B

C

A. Unterbrochen (Pause) B. Wiedergabe läuft C. Aufzeichnung läuft

Verbesserungen in der Pianorollenansicht
• Controllerbahnen.
• Die Oberfläche des Bearbeitungsfilters ähnelt der des Bearbeitungsfilters in der Spuransicht.
• Horizontaler und vertikaler Mausmarker. Wird über die globale Mausmarkeroption der
Spuransicht aktiviert.
• Ziehen von Notenlängen beim Einfügen von Noten mit dem Universalwerkzeug.
• Die Größe des Controllerbereichs in der Pianorollenansicht wird beim Schließen gespeichert und
beim erneuten Öffnen wiederhergestellt.
• Verbesserte Zeitleiste (ähnelt der Zeitleiste in der Spuransicht).
• Wenn das Auswahlrechteck am unteren Fensterrand der Pianorollenansicht anstößt, wird ein
Bildlauf ausgelöst.
• In der Inline-Pianorollenansicht werden beim Bearbeiten von Notenevents Clipkopfzeilen
angezeigt. Klicken Sie auf eine Zeile, um alle im betreffenden Clip vorhandenen Events
anzuzeigen, oder verschieben Sie die Kopfzeile, um alle Events in Clip zu verschieben.
Weitere Informationen finden Sie unter „Die Pianorollenansicht“ auf Seite 708.

Verbesserungen im Inspektor
• Buseigenschaften-Inspektor (verfügbar, wenn ein Bus im Fokus liegt).
• Spur- und Buseigenschaften-Inspektor verfügen über einen Automationsbereich, in dem der
Schreibmodus und die Auflösung für Automationsdaten angegeben werden können.
• Neue Benutzeroberfläche für den Arpeggiator mit horizontalen Schiebreglern zur verbesserten
Darstellung von Parameterwerten.
• Modularer ProChannel.
• Shortcuts zum Ein- und Ausblenden des Spureigenschaften-Inspektors, des ClipeigenschaftenInspektors und von ProChannel. Weitere Informationen finden Sie unter „Allgemeine Shortcuts“
auf Seite 1543.
Weitere Informationen finden Sie unter „Inspektoren“ auf Seite 551.

1402

Neue Funktionen in SONAR X2
Skylight

Verbesserungen beim Browser
• Neuer Befehl Synthesizer ersetzen zum Ersetzen eines Synthesizers durch einen anderen
verfügbaren Synthesizer. Instrumente können in einem einfachen Schritt ersetzt und neue
Sounds ausprobiert werden, während alle anderen Routing- und Spurdaten vollständig erhalten
bleiben. Weitere Informationen finden Sie unter „So ersetzen Sie ein Instrument“ auf Seite 615.
• Option zum Löschen der Spuren, die einem zu löschenden Synthesizer zugeordnet sind. Weitere
Informationen finden Sie unter „So entfernen Sie ein Instrument“ auf Seite 614.
• Drag & Drop für FX Chains und Clips aus dem und in den Browser. Weitere Informationen finden
Sie unter „So speichern Sie ein FX Chain-Preset“ auf Seite 607 bzw. unter „So laden Sie ein FX
Chain-Preset“ auf Seite 608.
• Umbenennen von Mediendateien, Plugins und FX Chains. Weitere Informationen finden Sie unter
„So benennen Sie Mediendateien im Media-Browser um“ auf Seite 598, „So benennen Sie ein
Plugin um“ auf Seite 606 und „So benennen Sie ein FX Chain-Preset um“ auf Seite 608.
• Löschen von Mediendateien direkt aus dem Browser heraus. Weitere Informationen finden Sie
unter „So löschen Sie Mediendateien im Media-Browser“ auf Seite 599.
• Suchfilter über mehrere Ordner.
• MIDI-Daten können beim Vorhören an einen externen MIDI-Ausgang gesendet werden.
• Die Vorschau im Browser bleibt zur Matrix synchron.
• Durch Anklicken eines Synthesizers im Synthesizerrack wird die entsprechende
Instrumentenspur aktiviert.
Weitere Informationen finden Sie unter „Browser“ auf Seite 587.

Verbesserungen bei der Steuerleiste
• Die Steuerleistenmodule sind nun zentriert.
• Änderungen bei den Werkzeugmodulen:
• Das Zuschneidewerkzeug heißt jetzt Bearbeitungswerkzeug.
• Änderungen beim Rastermodul:
• Smart Grid-Option. Dynamisches Einrasten basierend auf der horizontalen Zoomauflösung.
• Bei den Notenlängenwerten wird der ausgewählte Notenwert grafisch dargestellt.
• Schaltflächen für Triolen und punktierte Noten.
• Die Funktionen Einrasten an und Einrasten um sind nun mit einem einzelnen Umschalter
realisiert.
• Optimierte Schaltfläche Orientierungspunkte. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die
Schaltfläche Orientierungspunkte, um einzelne Orientierungspunkte zu aktivieren bzw. zu
deaktivieren.

Neue Funktionen in SONAR X2
Skylight

1403

• Änderungen beim Transportmodul:
• Aufruf von Metronomeinstellungen durch Anklicken des Metronomsymbols
• Änderungen beim Screensetmodul:
• Das aktive Screenset wird hervorgehoben.
• Es sind nun 10 Screensetschaltflächen vorhanden.

• Änderungen beim Abmischmodul:
• Schaltfläche für den Offsetmodus.
Weitere Informationen finden Sie unter „Inspektoren“ auf Seite 551.

Vollbildmodus
Sie können die Oberfläche von SONAR über den neuen Vollbildmodus vergrößern. Zu diesem
Zweck klicken Sie auf das Menü Fenster und wählen Vollbild aus, oder Sie drücken F11.

Weitere Verbesserungen in den Bereichen Benutzeroberfläche und
Benutzerfreundlichkeit
• Benutzerfreundliche Standardlayouts für Plugins.
• Öffnen von Stepsequenzer, Pianorollenansicht, Partituransicht oder Eventansicht direkt auf der
Eigenschaftsseite eines Softwaresynthesizers. Weitere Informationen finden Sie unter „Presets
und Eigenschaftenseiten“ auf Seite 910.
• Bedienelemente für MIDI-Eingänge, die auf Kein festgelegt sind, zeigen nun korrekt Kein statt
Omni an.
• QuickInfos flackern nicht mehr.
• Unterstützung für Monoeingangs- bzw. -ausgangssignale.
• Screensets speichern die aktive Registerkarte im MultiDock.
• Das Löschen eines Busses kann nun rückgängig gemacht werden.
• Viele neue und intuitive Mauszeiger.
• Dutzende weiterer Verbesserungen bei der Benutzeroberfläche.

1404

Neue Funktionen in SONAR X2
Skylight

Siehe:
„Neue Funktionen in SONAR X2“ auf Seite 1397
„Musik machen“ auf Seite 1405
„Aufnahme“ auf Seite 1408
„Bearbeiten“ auf Seite 1409
„Abmischen“ auf Seite 1412
„Mastern“ auf Seite 1419
„Veröffentlichen“ auf Seite 1419
„Verschiedene weitere Verbesserungen“ auf Seite 1420

Musik machen
Verbesserungen bei der Matrixansicht
• Optimierte Benutzeroberfläche.
• Verbesserte Wiedergabe für hundertprozentig genaue Synchronisierung von MIDI- und
Audiozellen.
• Verbessertes MIDI-Routing. MIDI-Reihen können nun über Spuren geroutet und Bearbeitungen
wie MIDI-Effekte, Arpeggiator, Lautstärke, Panorama usw. vorgenommen werden. Spuren
können auf MIDI-Hardwaregeräte oder Softwaresynthesizer geführt oder MIDI-Reihen direkt auf
Synthesizer geroutet werden.
• Separate Auflösung je Zelle. Für jede Zelle kann jetzt eine benutzerdefinierte Auflösung
eingestellt werden. Anstelle der A/B-Auflösung gibt es nun eine globale und eine
zellenspezifische Auflösung.
• Die aktive Spur wird hervorgehoben und kann in der Matrix ausgewählt werden.
• MIDI-Lernfunktion auch für leere Zellen.
• Die MIDI-Lernfunktion erlernt Port, Kanal und Note.
Weitere Informationen finden Sie unter „Matrixansicht“ auf Seite 1989.

Verbesserungen beim Arpeggiator
• Neue Benutzeroberfläche für den Arpeggiator mit horizontalen Schiebreglern zur verbesserten
Darstellung von Parameterwerten.
• Verbesserte Echtzeitleistung des Arpeggiators.

Neue Funktionen in SONAR X2
Musik machen

1405

Weitere Informationen finden Sie unter „Arpeggiator“ auf Seite 282.

Overloud TH2 Producer Amp-Simulation (nur SONAR Producer)
Abbildung 299. TH2 Producer

TH2 Producer von Overloud bietet naturgetreue Gitarrenamp-Modelle mit einer großen Bandbreite
von kristallklar bis brachial verzerrt.
Diese Sonderausgabe enthält jeweils zehn Verstärker-, Lautsprecherboxen- und
Bodeneffektmodelle, drei Mikrofonmodelle, Delay und Reverb als Mastereffekte sowie dutzende von
Presets. Sie können den Signalpfad problemlos anpassen oder von Grund auf neu erstellen.
Weitere Informationen finden Sie in der Onlinehilfe zum TH2 Producer.

1406

Neue Funktionen in SONAR X2
Musik machen

Overloud TH2 SONAR Amp-Simulation (nur SONAR Studio)
Abbildung 300. TH2 SONAR

TH2 SONAR von Overloud bietet naturgetreue Gitarrenamp-Modelle mit einer großen Bandbreite
von kristallklar bis brachial verzerrt.
Diese Sonderausgabe enthält jeweils zehn Verstärker- und Lautsprecherboxenmodelle, drei
Mikrofonmodelle und dutzende von Presets. Sie können den Signalpfad problemlos anpassen oder
von Grund auf neu erstellen.
Weitere Informationen finden Sie in der Onlinehilfe zum TH2 SONAR.

Rapture (nur SONAR Producer)

Neue Funktionen in SONAR X2
Musik machen

1407

Leistung, Eleganz, Kontrolle und unschlagbarer Sound in Vollendung: Rapture ist sicher einer der
aufregendsten Synthesizer auf dem Markt. Rapture formt kräftige, hypnotische und rhythmische
Bässe, Leadsounds und Pads und ist ideal für Programmierung und Spiel moderner
Synthesizersounds, die die Grundlage moderner Stile wie Pop, Dance und Electro darstellen.
Rapture ist ein Wavetable-Synthesizer mit innovativen Funktionen zur Soundmanipulation – perfekt
für Electronica und verwandte Musikstile. Die umfassende Modulationsmatrix ermöglicht eine
ausdrucksstarke Klangsteuerung, und der einzigartige Stepgenerator stellt eine intuitive Oberfläche
zur Erstellung rhythmischer Parameteränderungen bereit.
Weitere Informationen finden Sie in der Onlinehilfe zu Rapture.
Siehe:
„Neue Funktionen in SONAR X2“ auf Seite 1397
„Skylight“ auf Seite 1399
„Aufnahme“ auf Seite 1408
„Bearbeiten“ auf Seite 1409
„Abmischen“ auf Seite 1412
„Mastern“ auf Seite 1419
„Veröffentlichen“ auf Seite 1419
„Verschiedene weitere Verbesserungen“ auf Seite 1420

Aufnahme
Verbesserungen bei der Aufnahme
• Verwenden Sie Take-Bahnen zur einfacheren Verwaltung einander überlagernder Clips, wenn Sie
mehrere Takes (Einzelaufnahmen) auf derselben Spur aufzeichnen. Weitere Informationen finden
Sie unter „Take-Bahnen und das Zusammensetzen von Takes („Comping“)“ auf Seite 384.
• Loopaufnahmen auf separaten Take-Bahnen.
• Beim Aufnehmen auf einer Spur, auf der bereits Daten vorhanden sind, können Sie festlegen, ob
diese vorhandenen Aufzeichnungen beim Aufnehmen wiedergegeben werden sollen oder nicht.
Weitere Informationen finden Sie unter „So hören Sie auf einer Spur bereits aufgenommenes
Material während der Aufzeichnung“ auf Seite 292.

Verbesserungen beim Metronom
• Aufruf von Metronomeinstellungen durch Anklicken des Metronomsymbols in der Steuerleiste.
• Unterstützung für Unterteilungen
• Das Metronom kann bei laufender Aufnahme oder Wiedergabe aktiviert bzw. deaktiviert werden.
Weitere Informationen finden Sie unter „Festlegen von Metronom- und Tempoeinstellungen“ auf
Seite 267 bzw. unter „Projekt - Metronom“ auf Seite 1799.

1408

Neue Funktionen in SONAR X2
Aufnahme

Siehe:
„Neue Funktionen in SONAR X2“ auf Seite 1397
„Skylight“ auf Seite 1399
„Musik machen“ auf Seite 1405
„Bearbeiten“ auf Seite 1409
„Abmischen“ auf Seite 1412
„Mastern“ auf Seite 1419
„Veröffentlichen“ auf Seite 1419
„Verschiedene weitere Verbesserungen“ auf Seite 1420

Bearbeiten
Verbesserungen bei den Werkzeugen
• Verbessertes Universalwerkzeug und Bearbeitungswerkzeug mit neuen Funktionen (Hinweis:
das Zuschneidewerkzeug heißt jetzt Bearbeitungswerkzeug).
• Clips werden mit einer Kopfzeile gezeichnet. Diese kann mit dem Universalwerkzeug zum
Auswählen und Verschieben des Clips angeklickt werden.
• Auswahl von Hüllkurventypen (schnell, aktuell, langsam, Sprung) mit dem
Bearbeitungswerkzeug. Weitere Informationen finden Sie unter „So ändern Sie die Form eines
Hüllkurvensegments“ auf Seite 1079.
• Zeichnen von Hüllkurvenlinien mit dem Linienwerkzeug. Punkte werden an den Stellen gesetzt,
an denen die Maustaste gedrückt bzw. losgelassen wurde.
• Alle Werkzeuge unterstützen nun spurübergreifendes Bearbeiten.
• Zahlreiche Optimierungen bei den verschiedenen globalen Werkzeugen.
• Viele neue und intuitive Mauszeiger.
Weitere Informationen finden Sie unter „Werkzeuge“ auf Seite 423.

Verbesserungen bei den Rasterfunktionen
• Neue SmartGrid-Rasterauflösung. Bei aktiviertem SmartGrid wird die Rasterauflösung
dynamisch durch die horizontale Zoomauflösung bestimmt, und die T:Z:T-Zeitleisten im
Clipbereich und in der Pianorollenansicht sind für die Anzeige relevanter Rasterpositionen
optimiert.
• Schnelles Umschalten zwischen primären und sekundären Rastereinstellungen.
• Einrasten aktivieren/deaktivieren mit der Taste N.
• Aufrufen der Rastereinstellungen

Neue Funktionen in SONAR X2
Bearbeiten

durch einen Rechtsklick auf die Schaltfläche „Am Raster

1409

anordnen“ in der Steuerleiste.
• Funktionen zum Testen der Magnetstärke für das Raster im Dialogfeld Voreinstellungen.
• Verbessertes Rastermodul in der Steuerleiste:
• Bei den Notenlängenwerten wird der ausgewählte Notenwert grafisch dargestellt.
• Schaltflächen für Triolen und punktierte Noten.
• Die Funktionen Einrasten an und Einrasten um sind nun mit einem einzelnen Umschalter
realisiert.
• Optimierte Schaltfläche Orientierungspunkte. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die
Schaltfläche Orientierungspunkte, um einzelne Orientierungspunkte zu aktivieren bzw. zu
deaktivieren.
Abbildung 301. Rastermodul in der Steuerleiste

Weitere Informationen finden Sie unter „Definieren und Verwenden des Rasters“ auf Seite 370 bzw.
unter „Rastermodul“ auf Seite 528.

Verbesserungen bei den Zoomfunktionen
• Mehr Zoomstufen, gleichmäßigeres Zoomen.
• AutoZoom für die aktuelle Spur zur Beschleunigung des Workflows. Weitere Informationen finden
Sie unter „AutoZoom für die aktuelle Spur“ auf Seite 87.
• Verbessertes Zoomen in der Zeitleiste. Zeigen Sie mit der Maus in der Pianorollenansicht auf die
obere Hälfte des Clipbereichs oder der Zeitleiste, bis der Mauszeiger folgendes Aussehen
annimmt:

Ziehen Sie nun zum horizontalen Zoomen nach oben oder unten. Zum vertikalen

Zoomen ziehen Sie mit gedrückter rechter Maustaste nach oben oder unten. Weitere
Informationen finden Sie unter „Zoom und Bildlauf in der Zeitleiste“ auf Seite 88.
• Die Rückgängig- und Wiederholfunktionen für das Zoomen gelten auch für Screensets.
• Beim Rückgängigmachen bzw. Wiederholen für das Zoomen wird der Clipbereich nun korrekt
wiederhergestellt.
• Doppelklicken Sie auf die obere Hälfte der Zeitleiste , um die Funktion Projekt an Fenster
anpassen auszuführen.
• Zoomschritte rückgängig machen/wiederherstellen mit den linken und rechten Maustasten. Um
die letzte Zoomaktion rückgängig zu machen (entspricht ALT+Z), klicken Sie bei gedrückter
rechter Maustaste mit der linken Maustaste. Um die letzte Zoomaktion zu wiederholen (entspricht
ALT+UMSCHALTTASTE+Z), klicken Sie bei gedrückter linker Maustaste mit der rechten
Maustaste.

1410

Neue Funktionen in SONAR X2
Bearbeiten

Weitere Informationen finden Sie unter „Zoomwerkzeuge“ auf Seite 86 bzw. unter „Zoom und
Bildlauf in der Zeitleiste“ auf Seite 88.

Verbesserungen beim Bildlauf
• Gleichmäßigerer Bildlauf.
• Vertikaler Bildlauf für ProChannel.
• Wenn das Auswahlrechteck am unteren Fensterrand der Pianorollenansicht oder der InlinePianorollenansicht anstößt, wird ein Bildlauf ausgelöst.
• Verbesserter Bildlauf in der Zeitleiste. Weitere Informationen finden Sie unter „Zoom und Bildlauf
in der Zeitleiste“ auf Seite 88.

Verbesserungen bei den Auswahlfunktionen
• Verbesserte Auswahl von Spuren und Daten. Auswahlspezifisches Erscheinungsbild und
Aktionen sind jetzt ansichtsübergreifend konsistent.
• Ziehen Sie mit gedrückter rechter Maustaste ein Auswahlrechteck auf.
• Wenn Sie beim Auswählen einen Fensterrand erreichen, wird ein Bildlauf ausgeführt.
• Mit der Funktion Alles auswählen (bzw. der Tastenkombination STRG+A) werden nur
bearbeitbare Daten in der im Fokus liegenden Ansicht ausgewählt.
• Klicken Sie zur Erweiterung der aktuellen Auswahl bei gedrückter UMSCHALTTASTE auf die
Zeitleiste oder den Clipbereich. Ist keine Auswahl vorhanden, dann wird die Auswahl beginnend
an der Jetztzeit gestartet.

Verbesserungen bei den Gruppen
• Die Funktionen Gruppe > Neu und Gruppe > Speichern wurden zu einer einzelnen Funktion
Gruppe > Neu zusammengefasst. Weitere Informationen finden Sie unter „Gruppieren von
Bedienelementen“ auf Seite 960.
• Clipgruppen:
• Auswahlgruppen heißen jetzt Clipgruppen.
• Neue Shortcuts für das Arbeiten mit Clipgruppen. Weitere Informationen finden Sie unter
„Clipshortcuts“ auf Seite 1553.
• Weitere Informationen finden Sie unter „Clipgruppen“ auf Seite 362.
• Quickgruppenunterstützung für:
• Erstellen, Löschen und Neuzuweisen von Sends in der Spur- und der Mischpultansicht
• Einfügen, Entfernen und Ersetzen von ProChannel-Modulen (nur SONAR Producer).
• Bildlauf nach oben/unten in Send-Gruppen in der Mischpultansicht und im Inspektor
• Minimieren eines ProChannel-Moduls in allen ausgewählten Spuren (nur SONAR Producer)
• Minimieren aller ProChannel-Module in einer einzelnen Spur (nur SONAR Producer)
• Pre/Post-Umschaltung in ProChannel (nur SONAR Producer)
• Bypass für ProChannel (nur SONAR Producer)

Neue Funktionen in SONAR X2
Bearbeiten

1411

• Bildlauf in ProChannel mit dem Mausrad (nur SONAR Producer)
• Erweitern und Reduzieren von Bahnen.
• Zuweisung von Parametern zu Automationsbahnen.
• Weitere Informationen finden Sie unter „Quickgruppen“ auf Seite 963.

Verbesserungen bei den Tastenzuordnungen
• Suchfunktion für Tastenzuordnungen. Weitere Informationen finden Sie unter „So suchen Sie
Tastenzuordnungen“ auf Seite 1125.
• Abschalten von „Bei Stopp zurück zum Jetztzeitmarker“ mit STRG+W.
• Weitere Befehle sind nun als Tastenzuordnungen verfügbar, z. B.:
• An Taktgrenzen einrasten
• Metronom ein/aus
Siehe:
„Neue Funktionen in SONAR X2“ auf Seite 1397
„Skylight“ auf Seite 1399
„Musik machen“ auf Seite 1405
„Aufnahme“ auf Seite 1408
„Abmischen“ auf Seite 1412
„Mastern“ auf Seite 1419
„Veröffentlichen“ auf Seite 1419
„Verschiedene weitere Verbesserungen“ auf Seite 1420

Abmischen
Verbesserungen bei der Automation
• Automationshüllkurven in separaten Automationsbahnen anzeigen und bearbeiten. Weitere
Informationen finden Sie unter „Automationsbahnen“ auf Seite 1400.
• Optimierte Automationsschreibmodi: Touch, Überschreiben und Latch (nur SONAR Producer und
Studio). Weitere Informationen finden Sie unter „Automationsschreibmodi (nur in SONAR
Producer und Studio)“ auf Seite 1058.
• Schreibmodi für Automationsdaten berücksichtigen den Auto-Punch-Bereich.
• Spurautomation auf der Basis von Zeit- oder Notenwerten. Weitere Informationen finden Sie unter
„Auflösung für Automationsdaten“ auf Seite 1060.
• Aufnahmebereitschaft für Automationsdaten bei laufender Wiedergabe herstellbar.
• Optionales vertikales Einrasten beim Verschieben von Hüllkurvenknoten. Weitere Informationen

1412

Neue Funktionen in SONAR X2
Abmischen

finden Sie unter „So lassen Sie Knoten vertikal einrasten“ auf Seite 1077.
• Glättungsfunktion für das Zeichnen von Hüllkurven.
• Umschalter für den Offsetmodus im Abmischmodul der Steuerleiste.
• Der Mauszeigererfassungsbereich für Knoten wurde erweitert, um das Erfassen von Knoten zu
vereinfachen.
• Erstellte Hüllkurven erscheinen in den Bearbeitungsfilter- und Automationsmenüs fett
ausgezeichnet. Erstellte Hüllkurven können in den Menüs auch nach oben verschoben werden.
• Schnelleres und umfassendes Bearbeiten mit globalen Werkzeugen:
• Spurübergreifendes Auswählen und Bearbeiten von Hüllkurven. Beispiel: Anheben oder
Absenken von Lautstärke-Spurhüllkurven über mehrere Spuren.
• Beim Ziehen von Hüllkurvenknoten zeigt das QuickInfo den aktuellen Wert und den
Änderungswert an.
• Die Audioskala in der Spuransicht stellt das passende Skalenformat beim Bearbeiten von
Lautstärke- und Panoramadaten dar.
• Intuitive Mauszeiger beim Bearbeiten von Automationsdaten.
• Hüllkurventypen ändern, Linien zeichnen, Cliplautstärke einstellen. Weitere Informationen
finden Sie unter „Werkzeuge“ auf Seite 423 bzw. unter „Mit Automationshüllkurven arbeiten“
auf Seite 513.
Weitere Informationen finden Sie unter „Automation“ auf Seite 1053.

R-MIX SONAR (nur SONAR Producer)
Abbildung 302. R-MIX SONAR.

Mit R-MIX SONAR können Sie einen Audiomix auf visueller Grundlage bearbeiten. Dank der
Integration von Rolands V-Remastering-Technologie zeigt Ihnen R-MIX SONAR die Komponenten

Neue Funktionen in SONAR X2
Abmischen

1413

einer Stereomischung bei Wiedergabe des Songs als eingefärbte Wolken an, die Energie und
Harmoniegehalt repräsentieren.
Die visuelle Darstellung von Klängen gestattet es Ihnen, Layout und Positionierung Ihrer
Instrumente nicht nur mit den Ohren, sondern auch mit den Augen nachzuvollziehen. Sie können
beliebige Komponenten der Mischung auswählen und sie flexibel editieren. Durch das Verschieben
und Justieren des Auswahlrahmens in R-MIX SONAR Edition können Sie bestimmte Bereiche des
visualisierten Klangs stummschalten oder extrahieren und die Lautstärkebalance auf diese Weise
sehr präzise bearbeiten. Sie können beispielsweise Panoramapositionen und Pegel einzelner
Instrumente im Mix ändern und automatisieren oder jedes Element nach Belieben mit Effekten
ergänzen.
Highlights:
• VST-Plugin, das in den Effektcontainer von Spuren, Clips oder Bussen eingefügt werden kann
• Intuitive Oberfläche mit Ein-Fenster-Navigation
• Müheloses Arbeiten dank intuitiv angeordneter Bedienelemente
• Darstellung der Elemente als Stereomix mithilfe eingefärbter Wolken, die Energie und
Frequenzgehalte repräsentieren
• Freie Auswahl, Manipulation und Automation beliebiger Elemente im Stereomix
Hier sind nur einige Ideen für den Einsatz von R-MIX SONAR:
• Erstellen Sie Karaokedateien aus bestehendem Songmaterial, indem Sie den Pegel des
Gesangs oder eines anderen Instruments im Mix absenken.
• Entfernen Sie die Vocals aus einem bereits gemischten Song und nehmen Sie dazu eine neue
Gesangsspur auf.
• Erstellen Sie eigene Remixe und Mashups durch Verwendung von zwei Stereospuren in R-MIX
SONAR.
• Automatisieren Sie Pegel und Panorama einzelner Instrumente im Mix.
• Notieren und üben Sie Passagen eines bestimmten Instruments, das Sie zuvor aus einem Mix
extrahiert haben.
• Hören Sie eine einzelne Komponente solo ab, um sie zu Lernzwecken zu analysieren. Sie
können z. B. einen schnellen Gitarrenlauf verlangsamen und so herausfinden, wie er gespielt
wird.
• Schalten Sie bestimmte Bereiche des visualisierten Signals stumm oder extrahieren Sie sie.
• Ergänzen Sie bestimmte Komponenten einer Mischung (z. B. Gesang) mit Effekten.
• Bereinigen Sie alte Aufnahmen oder Stereomaster durch Pegelkorrektur einzelner Instrumente
oder die Anwendung von Rauschminderung und Effekten.
Weitere Informationen zur Verwendung von R-MIX finden Sie in der Onlinehilfe zu R-MIX SONAR.

Verbesserungen beim ProChannel (nur in SONAR Producer)
• ProChannel ist nun modular aufgebaut. Module können dynamisch hinzugefügt, entfernt und
umsortiert werden. Weitere Informationen finden Sie unter „ProChannel (nur in SONAR
Producer)“ auf Seite 1013.
• Das Routing kann nun durch einfaches Verschieben der Module mit der Maus geändert werden.
Der Signalfluss ist intuitiv von oben nach unten (wie bei einem Hardwaremixer) dargestellt.

1414

Neue Funktionen in SONAR X2
Abmischen

• ProChannel-Module können separat erweitert und reduziert werden, um kostbaren Platz auf dem
Bildschirm zu sparen.
• Vertikaler Bildlauf, um alle ProChannel-Module problemlos aufzurufen. Die Mischpultansicht
bleibt auch beim Scrollen in ProChannel unverändert.
• Mehrere ProChannel-Modulinstanzen können in dieselbe Spur oder denselben Bus eingeschleift
werden.
Hinweis: Sie können mehrere Instanzen externer ProChannel-Module einfügen. Mehrere
Instanzen interner ProChannel-Module (wie QuadCurve Equalizer, Tube Saturation, PC76 UType Compressor und PC4K S-Type Bus Compressor) können hingegen nicht eingefügt
werden.

ProChannel Console Emulator-Modul (nur SONAR Producer)
Das Console Emulator-Modul simuliert den Klang dreier klassischer Recording-Mischpulte im
SONAR-Mixer.

Weitere Informationen finden Sie unter „Console Emulator-Modul (nur in SONAR Producer)“

auf Seite 1039

.

ProChannel FX Chain-Modul (nur SONAR Producer)
Mit dem FX Chain-Modul können Sie Presets für verkettete Effekt-Plugins laden. Diese werden als
FX Chain-Preset oder einfach als FX Chain bezeichnet. Das FX Chain-Modul kann als
Effektcontainer verwendet werden, der zwischen anderen ProChannel-Modulen eingefügt wird.

Weitere Informationen finden Sie unter „FX Chain-Modul“

Neue Funktionen in SONAR X2
Abmischen

.

auf Seite 1043

1415

ProChannel QuadCurve Equalizer-Modul (nur in SONAR Producer)
Der QuadCurve-EQ wurde deutlich verbessert:
• Neuer Typ „Hybrid“
• Die EQ-Kennlinie stellt Frequenz und Gain dar, die EQ-Bänder haben separate Farben und
weisen Knoten auf, um den EQ einzustellen.
• Wertbearbeitungsfeld unter jedem Parameter

Weitere Informationen finden Sie unter „Das QuadCurve Equalizer-Modul“ auf Seite 1032.

ProChannel PC4K S-Type Expander/Gate-Modul (nur SONAR Producer)
Das PC4K S-Type Expander/Gate-Modul basiert auf dem legendären Kanalzug-Gate eines der
weltweit erfolgreichsten Analogmischpulte für Studioproduktionen.

Weitere Informationen finden Sie in der Onlinehilfe zum PC4K S-Type Expander/Gate.

ProChannel Softube Saturation Knob-Modul (nur SONAR Producer)
Das Softube Saturation Knob-Modul basiert auf Softubes beliebtem German-FET-Schaltungsmodell
für Verzerrung und Kompression. Mit der Frequenzsättigungsfunktion erhalten Ihre Spuren genau
das richtige Maß analoger Wärme, für das Röhren so bekannt sind. Das Modul hat nur einen
einzigen Regler. Mehr brauchen Sie aber auch nicht.

1416

Neue Funktionen in SONAR X2
Abmischen

Overloud BREVERB SONAR (nur SONAR Producer)
Abbildung 303. BREVERB SONAR VST-Version

Abbildung 304. BREVERB ProChannel-Modul

Neue Funktionen in SONAR X2
Abmischen

1417

BREVERB SONAR von Overloud ist ein Studiohalleffekt der Spitzenklasse. Er umfasst dutzende
von Presets in Profiqualität, mit denen eine Vielzahl von Anwendungen abgedeckt wird – vom
Abmischen bis hin zur Postproduktion. In SONAR sind sowohl VST- als auch ProChannel-Versionen
von BREVERB SONAR enthalten. Weitere Informationen erhalten Sie, wenn Sie in der VST-Version
von BREVERB SONAR auf die Hilfeschaltfläche klicken.

FX Chains 2.0
• Neu entwickelter und optimierter FX Chain-Container und Pre/Post-Pegelanzeigen.
• Erstellen von FX Chains mit Modulationsmatrix, anpassungsfähiger Oberfläche und
benutzerdefinierten Skins (nur in SONAR Producer und Studio)
• Steuerung von bis zu vier verschiedenen Parametern mit jedem zuweisbaren Bedienelement
(Regler, Schaltfläche). Weitere Informationen finden Sie unter „So passen Sie ein belegbares
Bedienelement an (nur SONAR Producer)“ auf Seite 934.
• Learn-Funktionalität für zuweisbare Drehregler und Schaltflächen. Weitere Informationen finden
Sie unter „So fügen Sie ein belegbares Bedienelement hinzu oder entfernen es (nur SONAR
Producer)“ auf Seite 933.
• Wertebereichsangabe für zuweisbare Regler. Weitere Informationen finden Sie unter „So legen
Sie den Wertebereich eines Parameters manuell fest“ auf Seite 935 bzw. unter „So legen Sie den
Wertebereich eines Parameters automatisch fest“ auf Seite 935.
• Spur- und clipübergreifendes Drag & Drop für FX Chains aus dem und in den Browser.
• Mit der FX Chains Producer Line (nur SONAR Producer)
• Mit der FX Chains Studio Line (nur SONAR Producer und Studio)
• Mit der FX Chains Essential Line (nur SONAR Essential)
Weitere Informationen finden Sie unter „Effektketten“ auf Seite 926.
Siehe:
„Neue Funktionen in SONAR X2“ auf Seite 1397
„Skylight“ auf Seite 1399
„Musik machen“ auf Seite 1405
„Aufnahme“ auf Seite 1408
„Bearbeiten“ auf Seite 1409
„Mastern“ auf Seite 1419
„Veröffentlichen“ auf Seite 1419
„Verschiedene weitere Verbesserungen“ auf Seite 1420

1418

Neue Funktionen in SONAR X2
Abmischen

Mastern
Verbesserter LP-64 EQ (nur in SONAR Producer)
Sprung- und störungsfreies Einstellen von Parametern bei laufender Wiedergabe.

Verbesserter LP-64 Multiband Compressor (nur in SONAR Producer)
Sprung- und störungsfreies Einstellen von Parametern bei laufender Wiedergabe.
Siehe:
„Neue Funktionen in SONAR X2“ auf Seite 1397
„Skylight“ auf Seite 1399
„Musik machen“ auf Seite 1405
„Aufnahme“ auf Seite 1408
„Bearbeiten“ auf Seite 1409
„Abmischen“ auf Seite 1412
„Veröffentlichen“ auf Seite 1419
„Verschiedene weitere Verbesserungen“ auf Seite 1420

Veröffentlichen
MusicXML-Export
Exportieren von Notationsdaten als MusicXML zur Verwendung in anderen Notationsprogrammen.
MusicXML ist das universelle Austausch- und Vertriebsformat für digitale Partituren. Weitere
Informationen finden Sie unter „Als MusicXML exportieren (nur SONAR Producer)“ auf Seite 1166.

SoundCloud-Export
SoundCloud ist ein Onlinedienst für die Veröffentlichung von Musik. Hiermit können Sie Ihre Songs
hochladen und mit anderen Benutzern teilen. Die Unterstützung für den Upload von Audiodateien
auf den SoundCloud-Dienst ist in SONAR integriert.
SoundCloud bietet viele Möglichkeiten zur Veröffentlichung Ihrer Songs und Sounds im Internet:
• Bereitstellung Ihrer Sounds auf SoundCloud.com
• Veröffentlichung Ihrer Songs in vielen beliebten sozialen Netzwerken wie Facebook und Twitter –
einfacher kann man seine Musik nicht vermarkten
• Herunterladen öffentlicher oder privater Audiodateien anderer SoundCloud-Benutzer. Auf diese
Weise können Sie hervorragend mit anderen Benutzern zusammenarbeiten.
• Sie können allen oder auch nur bestimmten Benutzern den Zugriff auf Ihre Sounds und das

Neue Funktionen in SONAR X2
Mastern

1419

Schreiben von Kommentaren gestatten.
Weitere Informationen finden Sie unter „Songs online veröffentlichen mit SoundCloud“ auf Seite
1033.
Siehe:
„Neue Funktionen in SONAR X2“ auf Seite 1397
„Skylight“ auf Seite 1399
„Musik machen“ auf Seite 1405
„Aufnahme“ auf Seite 1408
„Bearbeiten“ auf Seite 1409
„Abmischen“ auf Seite 1412
„Mastern“ auf Seite 1419
„Verschiedene weitere Verbesserungen“ auf Seite 1420

Verschiedene weitere Verbesserungen
Online-Produktdokumentation
Standardmäßig öffnet SONAR die HTML-basierte Onlinehilfe in Ihrem Standardwebbrowser. Die
aktuelle Dokumentation ist stets auf der Cakewalk-Website verfügbar. Die Onlinehilfe bietet
zahlreiche Vorteile, z. B.:
• Portabilität (beispielsweise verfügbar über Mobiltelefone)
• Unterstützung von Suchmaschinen (z. B. Google)
• Unterstützung von Google Translate
Wenn Sie nicht über eine Internetverbindung verfügen, startet SONAR stattdessen eine
Offlineversion der Onlinehilfe.
Möchten Sie immer die Offlinehilfe verwenden, wählen Sie Voreinstellungen > Datei > Erweitert
aus und aktivieren Sie die Option Immer Offlinehilfe verwenden.
Zum Herunterladen der aktuellen Offlinehilfedatei wählen Sie Hilfe > Aktuelle Hilfedate
herunterladen.

Sonstige Verbesserungen
• Verschieben von Looppunkten, Einfügen von Effekten und Einfügen und Ersetzen von
Synthesizer ohne Unterbrechung der Wiedergabe
• Verbessertes Arpeggiatortiming und Spielen von Softwaresynthesizern durch optimiertes MIDIEingangstiming.
• Die Vorschau im Browser bleibt zur Matrix synchron.

1420

Neue Funktionen in SONAR X2
Verschiedene weitere Verbesserungen

• SONAR X2 Essential ist als 64-Bit-Programm erhältlich.
• Chinesische Version von X2-Programm und PDF-Benutzerhandbuch (die Onlinehilfe ist in
englischer Sprache).
• Verbesserte Unterstützung des SONAR VS-700-Bedienfeldes. Weitere Informationen entnehmen
Sie der VS-700-Onlinehilfe.
• ReWire 64-Unterstützung. Weitere Informationen finden Sie unter „Verbesserte ReWireFunktionalität“ auf Seite 862.
Hinweis: ReWire unterstützt 32-Bit- und 64-Bit-Programme. Es ist allerdings nicht möglich, die
beiden Umgebungen zu mischen. Ein 32-Bit-Programm kann mit einem 64-Bit-Programm nicht
über ReWire kommunizieren und umgekehrt. Achten Sie darauf, die für die von Ihnen
verwendete SONAR-Version passende Version Ihres ReWire-Geräts (32 oder 64 Bit) zu laden.
• Dutzende weiterer Verbesserungen in den Bereichen Leistung, Audio-Engine und
Benutzeroberfläche.
Siehe:
„Neue Funktionen in SONAR X2“ auf Seite 1397
„Skylight“ auf Seite 1399
„Musik machen“ auf Seite 1405
„Aufnahme“ auf Seite 1408
„Bearbeiten“ auf Seite 1409
„Abmischen“ auf Seite 1412
„Mastern“ auf Seite 1419
„Veröffentlichen“ auf Seite 1419

Neue Funktionen in SONAR X2
Verschiedene weitere Verbesserungen

1421

1422

Neue Funktionen in SONAR X2
Verschiedene weitere Verbesserungen

Vergleichsübersicht

Die folgende Tabelle führt die wesentlichen Unterschiede zwischen SONAR X2 Producer, SONAR
X2 Studio und SONAR X2 Essential auf.

SONAR X2
Essential

SONAR X2
Studio

SONAR X2
Producer

Anzahl der Audiospuren (max.)

64

unbegrenzt

unbegrenzt

Anzahl der MIDI-Spuren (max.)

unbegrenzt

unbegrenzt

unbegrenzt

Audiobittiefe/Samplerate (max.)

64 Bit
(Fließkomma),
384kHz

64 Bit
(Fließkomma),
384kHz

64 Bit
(Fließkomma),
384kHz

Anzahl der Effekte/Instrumente (max.)

64/32

unbegrenzt

unbegrenzt

Gleichzeitig nutzbare Busse (max.)

16

unbegrenzt

unbegrenzt

Audioeffekt-Sends (je Spur/Bus, max.)

5

unbegrenzt

unbegrenzt

Interne Mixing-Engine

64 Bit

64 Bit

64 Bit

Unterstützung für Windows x64

x64 nativ

x64 nativ

x64 nativ

Stepsequenzer 2.0

x

x

x

Videoimport/-export

x

x

x

GPU-Beschleunigung

x

x

x

Matrixansicht

x

x

x

Arpeggiator

x

x

x

Produktvergleich
Allgemein

Tabelle 230. SONAR X2-Versionen im Vergleich

Produktvergleich

SONAR X2
Essential

SONAR X2
Studio

SONAR X2
Producer

FX Chains

x

x

x

FX Chain-Oberflächenanpassung

x

x

Externer Insert

x

x

AudioSnap 2.0

x

x

V-Vocal 1.5

x

x

Surroundsound

x

x

SoundCloud-Export

x

x

x

MusicXML-Export

x

x

x

x

x

Automationsaufnahmemodi
R-MIX SONAR

x

ProChannel

x

Audioeffekt-Plugins
Alias Factor

x

x

x

Analyst

x

x

x

Bit Meter

x

x

x

Boost 11 Peak Limiter

x

x

x

Classic Phaser

x

x

x

Compressor/Gate

x

x

x

CW Delay (mono)

x

x

x

CW EQ (mono)

x

x

x

CW Reverb (mono)

x

x

x

DSP-FX Chorus (nur 32-Bit-Version)

x

x

x

DSP-FX Delay (nur 32-Bit-Version)

x

x

x

DSP-FX EQ (nur 32-Bit-Version)

x

x

x

DSP-FX Flange (nur 32-Bit-Version)

x

x

x

DSP-FX Studio Verb (nur 32-Bit-Version)

x

x

x

Tabelle 230. SONAR X2-Versionen im Vergleich(Fortsetzung von der vorherigen Seite)

1424

Vergleichsübersicht

Produktvergleich

SONAR X2
Essential

SONAR X2
Studio

SONAR X2
Producer

FX1 Dynamics Processor

x

x

x

FX2 AmpSim

x

x

x

FX2 TapeSim

x

x

x

HF Exciter

x

x

x

Modfilter

x

x

x

Multivoice Chorus/Flanger

x

x

x

Parametrischer EQ

x

x

x

Para-Q

x

x

x

Pitch

x

x

x

Reverb

x

x

x

SpectraFX

x

x

x

Stereo Delay (nur 32-Bit-Version)

x

x

x

Stereo Reverb

x

x

x

Tempo Delay

x

x

x

Sonitus fx: EQ

x

x

x

Sonitus fx: Reverb

x

x

x

Sonitus fx: Compressor

x

x

Sonitus fx: Delay

x

x

Sonitus fx: Gate

x

x

Sonitus fx: Modulator

x

x

Sonitus fx: Multiband

x

x

Sonitus fx: Surround

x

x

Sonitus fx: Surround Compressor

x

x

Sonitus fx: Wah Wah

x

x

Sonitus fx: Phase

x

x

Channel Tools

x

x

Tabelle 230. SONAR X2-Versionen im Vergleich(Fortsetzung von der vorherigen Seite)

Vergleichsübersicht

1425

Produktvergleich

SONAR X2
Essential

SONAR X2
Studio

TH2 SONAR

x

x

SONAR X2
Producer

TH2 Producer

x

BREVERB SONAR

x

LP-64 EQ

x

LP-64 Multiband

x

Perfect Space (nur 32-Bit-Version)

x

PX-64 Percussion Strip

x

TL-64 Tube Leveler

x

TS-64 Transient Shaper

x

Vintage Channel

x

VX-64 Vocal Strip

x

MIDI-Effekt-Plugins
MFX Arpeggiator

x

x

x

MFX Change Velocity

x

x

x

MFX Chord Analyzer

x

x

x

MFX Echo/Delay

x

x

x

MFX Event Filter

x

x

x

MFX Quantize

x

x

x

MFX Transpose

x

x

x

Cakewalk Sound Center

x

x

x

Cakewalk TTS-1

x

x

x

Dimension

LE

LE

Pro

Dreamstation DXi (nur 32-Bit-Version)

x

x

x

DropZone

x

x

x

Square I

x

x

x

Instrumente

Tabelle 230. SONAR X2-Versionen im Vergleich(Fortsetzung von der vorherigen Seite)

1426

Vergleichsübersicht

Produktvergleich

SONAR X2
Essential

SONAR X2
Studio

SONAR X2
Producer

Studio Instruments Suite

x

x

x

Cyclone

x

x

Pentagon I

x

x

PSYN II

x

x

Rapture LE

x

Rapture
Roland Groove Synth

x
x

x

x

RXP REX Player

x

x

SFZ Sound Font Player

x

x

Z3ta+

x

x

Session Drummer 3

x

True Pianos Amber (x86, x64)

x

Dimension Pro Expansion Packs
Digital Sound Factory V2 Classic Keys

x

Hollywood Edge FX

x

Dimension Pro Expansion Pack 1

x

Dimension Pro Expansion Pack 2

x

Classic Sounds for Dimension Pro

x

Audioloops, MIDI-Clips und Projekte
500 MB REX-Dateien von Loopmasters

x

500 MB REX- und WAV-Dateien von
Sample Magic

x

210 MB WAV-Dateien von XMIX

x

MIDI-Grooveclips

x

Tutorial-Projekte

x

Artist Demo-Projekte

x

Tabelle 230. SONAR X2-Versionen im Vergleich(Fortsetzung von der vorherigen Seite)

Vergleichsübersicht

1427

Siehe:
„Erste Schritte“ auf Seite 3
„Einführung“ auf Seite 53
„Über SONAR“ auf Seite 54
„Neue Funktionen in SONAR X2“ auf Seite 1397

1428

Vergleichsübersicht

Enthaltene Plugins

Die folgende Liste führt die in SONAR enthaltenen Audio-, MIDI- und Instrumenten-Plugins auf.
Ausführliche Informationen zu einem Plugin finden Sie in der zugehörigen Onlinehilfe.

Amp-, Band- und Röhrensimulation
„FX2 AmpSim“ auf Seite 1446
„FX2 TapeSim“ auf Seite 1446
„TH2 Producer Amp-Simulation (nur in SONAR Producer)“ auf Seite 1463
„TH2 SONAR Amp-Simulator (nur in SONAR Studio und Essential)“ auf Seite 1464
„ProChannel (nur in SONAR Producer)“ auf Seite 1451
„TL-64 Tube Leveler (nur in SONAR Producer und Studio)“ auf Seite 1464

Dynamikbearbeitung
„Boost 11 Peak Limiter“ auf Seite 1435
„Compressor/Gate“ auf Seite 1438
„FX Compressor/Gate“ auf Seite 1443
„FX Dynamics Processor“ auf Seite 1444
„FX Expander/Gate“ auf Seite 1445
„FX Limiter“ auf Seite 1445
„Das Plugin LP-64 Multiband Compressor (nur in SONAR Producer)“ auf Seite 1448
„ProChannel (nur in SONAR Producer)“ auf Seite 1451
„PX-64 Percussion Strip (nur in SONAR Producer)“ auf Seite 1452
„Sonitus fx:Compressor“ auf Seite 1454
„Sonitus fx:Gate“ auf Seite 1457
„Sonitus fx:Surround Compressor“ auf Seite 1455
„Sonitus fx:Multiband“ auf Seite 1458
„TL-64 Tube Leveler (nur in SONAR Producer und Studio)“ auf Seite 1464

„TS-64 Transient Shaper (nur in SONAR Producer und Studio)“ auf Seite 1465
„VC-64 Vintage Channel (nur in SONAR Producer)“ auf Seite 1465
„VX-64 Vocal Strip (nur in SONAR Producer)“ auf Seite 1466

Kanalzüge, Stereo- und Panoramabearbeitung
„Channel Tools“ auf Seite 1436
„ProChannel (nur in SONAR Producer)“ auf Seite 1451
„PX-64 Percussion Strip (nur in SONAR Producer)“ auf Seite 1452
„VC-64 Vintage Channel (nur in SONAR Producer)“ auf Seite 1465
„VX-64 Vocal Strip (nur in SONAR Producer)“ auf Seite 1466

Delays und Modulation
„Chorus“ auf Seite 1437
„Chorus (mono)“ auf Seite 1438
„Classic Phaser“ auf Seite 1438
„Delay“ auf Seite 1439
„Delay/Echo (mono)“ auf Seite 1439
„DSP-FX Chorus (nur 32-Bit-Version)“ auf Seite 1440
„DSP-FX Delay (nur 32-Bit-Version)“ auf Seite 1440
„DSP-FX Flange (nur 32-Bit-Version)“ auf Seite 1441
„Flanger“ auf Seite 1442
„Flanger (mono)“ auf Seite 1443
„Multivoice Chorus/Flanger“ auf Seite 1449
„Sonitus fx:Delay“ auf Seite 1456
„Sonitus fx:Modulator“ auf Seite 1458
„SpectraFX“ auf Seite 1462
„Tempo Delay“ auf Seite 1463

EQ
„2-Band-EQ“ auf Seite 1433
„DSP-FX EQ (nur 32-Bit-Version)“ auf Seite 1441
„Das Plugin LP-64 EQ (nur in SONAR Producer)“ auf Seite 1447
„Parametric EQ“ auf Seite 1449
„Para-Q“ auf Seite 1450
„ProChannel (nur in SONAR Producer)“ auf Seite 1451
„Sonitus fx:EQ“ auf Seite 1456

1430

Enthaltene Plugins

„VC-64 Vintage Channel (nur in SONAR Producer)“ auf Seite 1465

Mastering
„Analyst“ auf Seite 1434
„Boost 11 Peak Limiter“ auf Seite 1435
„Channel Tools“ auf Seite 1436
„Das Plugin LP-64 EQ (nur in SONAR Producer)“ auf Seite 1447
„Das Plugin LP-64 Multiband Compressor (nur in SONAR Producer)“ auf Seite 1448
„Sonitus fx:Multiband“ auf Seite 1458
„Sonitus fx:Phase“ auf Seite 1459
„TL-64 Tube Leveler (nur in SONAR Producer und Studio)“ auf Seite 1464

Hall
„BREVERB SONAR (nur SONAR Producer)“ auf Seite 1436
„DSP-FX Studioverb (nur 32-Bit-Version)“ auf Seite 1442
„Perfect Space (nur 32-Bit-Version) (nur in SONAR Producer)“ auf Seite 1450
„Reverb“ auf Seite 1453
„Reverb (mono)“ auf Seite 1453
„Sonitus fx:Reverb“ auf Seite 1460
„SpectraFX“ auf Seite 1462
„StudioVerb 2“ auf Seite 1462

Signalanalyse
„Analyst“ auf Seite 1434
„BitMeter“ auf Seite 1434

Spezialeffekte
„Alias Factor“ auf Seite 1433
„FX2 AmpSim“ auf Seite 1446
„FX2 TapeSim“ auf Seite 1446
„HF Exciter“ auf Seite 1447
„Modfilter“ auf Seite 1448
„Perfect Space (nur 32-Bit-Version) (nur in SONAR Producer)“ auf Seite 1450
„Pitch Shifter“ auf Seite 1451
„Sonitus fx:Surround“ auf Seite 1461
„Sonitus fx:WahWah“ auf Seite 1461
„SpectraFX“ auf Seite 1462

Enthaltene Plugins

1431

MIDI-Effekte
„MFX Arpeggiator“ auf Seite 1467
„MFX Change Velocity“ auf Seite 1467
„MFX Chord Analyzer“ auf Seite 1467
„MFX Echo/Delay“ auf Seite 1468
„MFX Event Filter“ auf Seite 1468
„MFX Quantize“ auf Seite 1469
„MFX Transpose“ auf Seite 1469

Instrumente
„Cakewalk Sound Center“ auf Seite 1470
„Cakewalk TTS-1“ auf Seite 1471
„Cyclone“ auf Seite 1471
„Synthesizer Dimension LE mit Garritan Pocket Orchestra (nur in SONAR Studio)“ auf Seite 1472
„Dimension Pro (nur in SONAR Producer)“ auf Seite 1473
„DreamStation DXi2 (nur 32-Bit-Version)“ auf Seite 1473
„Synthesizer DropZone“ auf Seite 1474
„Pentagon I (nur in SONAR Producer und Studio)“ auf Seite 1474
„PSYN II (nur in SONAR Producer und Studio)“ auf Seite 1475
„Rapture (nur SONAR Producer)“ auf Seite 1475
„Synthesizer Rapture LE (nur in SONAR Studio)“ auf Seite 1476
„Roland GrooveSynth“ auf Seite 1476
„RXP REX Player (nur in SONAR Producer und Studio)“ auf Seite 1477
„Session Drummer 3 (nur in SONAR Producer)“ auf Seite 1477
„sfz Sound Font Player“ auf Seite 1478
„Square I“ auf Seite 1479
„Studio Instruments Bass Guitar“ auf Seite 1479
„Studio Instruments Drum Kit“ auf Seite 1480
„Studio Instruments Electric Piano“ auf Seite 1480
„Studio Instruments String Section“ auf Seite 1481
„True Pianos (x86, x64) (nur in SONAR Producer)“ auf Seite 1481
„Synthesizer Z3TA+ (nur in SONAR Producer)“ auf Seite 1482

1432

Enthaltene Plugins

Siehe:
„Audio-Effekte“ auf Seite 1433
„MIDI-Effekte“ auf Seite 1467
„Instrumente“ auf Seite 1470

Audio-Effekte
2-Band-EQ
Abbildung 305. 2-Band-EQ

Beim 2-Band-EQ können Sie die zu bearbeitenden Frequenzen einstellen und dann festlegen, wie
stark diese verstärkt oder abgeschwächt werden.
Weitere Informationen finden Sie in der Onlinehilfe zum 2-Band-EQ.

Alias Factor
Abbildung 306. Alias Factor

Alias Factor kombiniert einen Bitcrusher und einen Tiefpassfilter auf einzigartige Weise. Hiermit
können Sie Ihre Audiodaten gezielt so manipulieren, dass sie nach Vintage-Samplern, Handy oder
alten Videospielen klingen. Decimator-Effekte sind nichts neues, doch Alias Factor erzeugt diesen
Effekt mithilfe einer speziellen Technik, die Aliasing ohne die unerwünschte Schärfe generiert, die
alternative Produkte bieten. Auf diese Weise erstellen Sie Sounds, die auf eine sanfte und
organische Weise körnig sind. Alias Factor gestattet Ihnen auch die Erstellung aufsehenerregender
neuer Klangfarben, denn er bietet durch die Verknüpfung eines Tiefpassfilters mit der DecimatorFunktion neue Möglichkeiten, den Klang zu perfektionieren.
Weitere Informationen finden Sie in der Onlinehilfe zu Alias Factor.

Enthaltene Plugins
Audio-Effekte

1433

Analyst
Abbildung 307. Analyst

Analyst ist ein Spektrum-Analyzer, der zudem Automationshüllkurven erzeugen kann.
Sie können Analyst in einem von zwei Modi betreiben:
• Spektralmodus. Die Vertikalachse stellt den dB-Wert dar, die Horizontalachse die Frequenz
(siehe obige Abbildung).
• Sonografiemodus. Dieser Modus zeigt eine farbkodierte Verlaufsdarstellung der Audiodaten
an. Dabei wird der Pegel durch die Farbe veranschaulicht. Die Vertikalachse stellt die Frequenz
dar. Die Horizontalachse dient der Darstellung des zeitlichen Verlaufs, wobei die Jetztzeit am
rechten Rand steht; links davon sehen Sie die vorherigen Daten.
Weitere Informationen finden Sie in der Onlinehilfe zu Analyst.

BitMeter
Abbildung 308. BitMeter

Das VST-Plugin BitMeter zeigt Ihnen die Vorzüge der 64-Bit-Audio-Engine von SONAR in Aktion:
ein wertvolles Tool zum Überwachen der digitalen Aktivitäten Ihrer Audiodaten. Zeigen Sie die
Wortlänge der Ausgabe, den Dynamikbereich, Signalspitzen und mehr an und analysieren Sie die
Qualität Ihres Digitalsignals.

1434

Enthaltene Plugins
Audio-Effekte

Boost 11 Peak Limiter
Abbildung 309. Boost 11 Peak Limiter

Der Boost 11 Peak Limiter ist ein transparent arbeitendes Mixing- und Mastering-Plugin zur
Begrenzung von Pegelspitzen und zur Lautheitsmaximierung. Sein Zweck besteht darin, den Pegel
zu reduzieren, ohne den Klang zu färben. Er verwendet einen Lookahead-Algorithmus, um
Übersteuerungen des Ausgangssignals zu vermeiden. Zudem minimiert die PDR-Funktion
(Program Dependent Release) den so genannten Pumpeffekt (hörbare Lautstärkeschwankungen)
und maximiert die Lautheit. Lookahead bedeutet, dass der Limiter das Audioeingangssignal
„vorausschauend“ analysiert, indem er die Ausgabe um ca. 1,5 ms verzögert. Boost 11 unterstützt
Sampleraten von bis zu 192 kHz im Mono- und Stereobetrieb sowie Verarbeitung mit doppelter
Präzision.
Boost 11 bietet die folgenden Features:
• Spitzenwerterkennung mit Lookahead zur Vermeidung von Übersteuerungen
• Programmabhängige Freigabezeit zur Minimierung von Pumpeffekten
• Dynamische Wellenformdarstellung von Eingangs- und Ausgangspegel
• Stereopegelanzeigen (Peak/RMS) für Eingangs- und Ausgangssignal
• Samplerates bis 192 kHz
• 64-Bit-Signalpfad mit doppelter Präzision
• VST-Automation
Weitere Informationen finden Sie in der Onlinehilfe zu Boost 11 Peak Limiter.

Enthaltene Plugins
Audio-Effekte

1435

BREVERB SONAR (nur SONAR Producer)
Abbildung 310. BREVERB SONAR

BREVERB SONAR von Overloud ist ein Studiohalleffekt der Spitzenklasse. Er umfasst dutzende
von Presets in Profiqualität, mit denen eine Vielzahl von Anwendungen abgedeckt wird – vom
Abmischen bis hin zur Postproduktion. In SONAR sind sowohl VST- als auch ProChannel-Versionen
von BREVERB SONAR enthalten. Weitere Informationen erhalten Sie, wenn Sie in der VST-Version
von BREVERB SONAR auf die Hilfeschaltfläche klicken.

Channel Tools
Abbildung 311. Channel Tools

Das Plugin Channel Tools bietet ebenso leistungsfähige wie benutzerfreundliche
Signalbearbeitungsfunktionen für Lautstärke, M/S-Dekodierung, Verzögerung und Stereopanorama.
Channel Tools ist ideal für die Optimierung und Justierung der Stereotrennung bei Stereospuren und
vollständigen Mixes.

1436

Enthaltene Plugins
Audio-Effekte

Mit Channel Tools können Sie
• den linken und rechten Kanal eines Stereosignals mithilfe intuitiver Bedienelemente separat an
beliebiger Stelle im Stereoraum positionieren,
• M/S-Kanalaufnahmen automatisch dekodieren,
• die Raumeigenschaften Ihrer Abmischung optimieren,
• Phasenprobleme infolge der Mikrofonpositionierung lösen,
• den linken und den rechten Kanal gegeneinander austauschen,
• die Polarität (Phase) der einzelnen Kanäle invertieren,
• das Timing von Aufnahmen durch Verzögerung des linken und/oder rechten Kanals um eine
bestimmte Anzahl von Samples oder Millisekunden fein abstimmen.
Weitere Informationen finden Sie in der Onlinehilfe zu Channel Tools.

Chorus
Abbildung 312. Chorus

Mit dem Chorus machen Sie den Klang voller: Es klingt nicht mehr nach nur einem, sondern nach
mehreren gleichartigen Instrumenten. Wenn beispielsweise mehrere Personen gemeinsam singen,
sind die Tonhöhen und die rhythmische Genauigkeit ihrer Darbietung jeweils leicht unterschiedlich.
Aus diesem Grund lassen eine leichte Verstimmung und Verzögerung des Signals viele Instrumente
– darunter Gitarren, Streicher und Gesang –„größer“ klingen.
Weitere Informationen finden Sie in der Onlinehilfe zum Chorus.

Enthaltene Plugins
Audio-Effekte

1437

Chorus (mono)
Abbildung 313. Chorus (mono)

Weitere Informationen finden Sie in der Onlinehilfe zum Chorus (mono).

Classic Phaser
Abbildung 314. Classic Phaser

Hierbei handelt es sich um einen klassischen Phasereffekt, der ein modulierendes Bandsperrfilter
(Notch-Filter) mit Feedbackschleife verwendet. Der spezielle Quadra-Modus bietet noch mehr
Stereobreite und Lebendigkeit.
Weitere Informationen finden Sie in der Onlinehilfe zu Classic Phaser.

Compressor/Gate
Abbildung 315. Stereo Compressor/Gate

Stereo Compressor/Gate fasst einen Kompressor und ein Gate zu einem einzelnen Effekt
zusammen, mit dem Sie die Gesamtdynamik eines Audiosignals anheben können, ohne dass laute
Passagen verzerrt werden oder störendes Rauschen extrem angehoben wird. Sie können das Gate
manuell via MIDI auslösen und so ganz einfach die bekannten Stutter-Effekte erzeugen.

1438

Enthaltene Plugins
Audio-Effekte

Weitere Informationen finden Sie in der Onlinehilfe zu Stereo Compressor/Gate.

Delay
Abbildung 316. Delay

Das Stereo-Delay erzeugt eine Abfolge von Wiederholungen des Eingangssignals. Sie können die
Intensität dieses Delays (oder Echos) durch Änderung der Verzögerungszeit oder der Rückführung
beeinflussen. Mithilfe der Modulationsparameter verstimmen Sie das bearbeitete Signal.
Weitere Informationen finden Sie in der Onlinehilfe zum Delay.

Delay/Echo (mono)
Abbildung 317. Delay/Echo (mono)

Der Delay/Echo-Effekt erzeugt eine Abfolge von Wiederholungen des Eingangssignals. Sie können
die Intensität dieses Delays (oder Echos) durch Änderung der Verzögerungszeit oder der
Rückführung beeinflussen. Dieser Effekt steht sowohl als (destruktiv arbeitender) Offline-Effekt als
auch als Echtzeiteffekt in der Spur- und der Mischpultansicht zur Verfügung.
Weitere Informationen finden Sie in der Onlinehilfe zu Delay/Echo (mono).

Enthaltene Plugins
Audio-Effekte

1439

DSP-FX Chorus (nur 32-Bit-Version)
Abbildung 318. DSP-FX Chorus

Dieser Chorus bietet Ihnen zahlreiche Möglichkeiten, die Klangfülle Ihrer Aufnahmen zu erhöhen. Er
stellt sowohl Klang- als auch Intonationsvariablen bereit, um kleine oder große Sänger- oder
Instrumentengruppen zu simulieren. Sie können die vier Stimmen unabhängig voneinander
einstellen, d. h. gleichzeitig mit vier separaten Chorusprozessoren arbeiten.
Weitere Informationen finden Sie in der Onlinehilfe zum DSP-FX Chorus.

DSP-FX Delay (nur 32-Bit-Version)
Abbildung 319. DSP-FX Delay

Das FX Delay erzeugt eine Abfolge von Wiederholungen des Eingangssignals. Sie können
wahlweise ein einzelnes Echo des Originalsignals oder eine Folge von Echos erstellen.
Weitere Informationen finden Sie in der Onlinehilfe zum DSP-FX Delay.

1440

Enthaltene Plugins
Audio-Effekte

DSP-FX EQ (nur 32-Bit-Version)
Abbildung 320. DSP-FX EQ

Der FX EQ ist ein extrem flexibler Equalizer. Seine acht benutzerdefinierbaren Bänder sind vielfältig
einstellbar.
Weitere Informationen finden Sie in der Onlinehilfe zum DSP-FX EQ.

DSP-FX Flange (nur 32-Bit-Version)
Abbildung 321. DSP-FX Flange

FX Flange ist der erste digitale Flanger, der analoges Flanging, wie es ursprünglich mit Tonbändern
erzeugt wurde, naturgetreu nachbildet – sogar das Abstoppen der Bandrollen kann simuliert
werden. Da seine beiden Stimmen vollständig unabhängig voneinander sind, kann FX Flange
komplexere Effekte erzeugen als ein normaler Stereoflanger – man hat sozusagen zwei separate

Enthaltene Plugins
Audio-Effekte

1441

Flanger in einem. FX Flange bearbeitet sowohl einzelne Instrumentenspuren als auch Spurgruppen
oder das Summensignal sehr effektiv und erzeugt einen dramatischen Klangwirbel.
Weitere Informationen finden Sie in der Onlinehilfe zum DSP-FX Flange.

DSP-FX Studioverb (nur 32-Bit-Version)
Abbildung 322. DSP-FX Studioverb

Der FX Studioverb erzeugt dank seiner 32-Bit-Fließkommaimplementierung einen sehr dichten und
warmen Hall. Diesem fehlt der kratzige und harsche „digitale“ Charakter, der sogar bei den besten
Studiohallsystemen entsteht, die eine weniger fortschrittliche Festkommaverarbeitung
implementieren. FX Studioverb arbeitet extrem effizient und benötigt nur etwa die Hälfte der CPULeistung, die andere anspruchsvolle Reverb-Plugins erfordern.
Weitere Informationen finden Sie in der Onlinehilfe zum DSP-FX Studioverb.

Flanger
Abbildung 323. Flanger

Als „Flanging“ bezeichnet man die Wiedergabe zweier identischer Signale, von denen eines leicht
verzögert wird, sodass sie sich nicht in Phase befinden. Hierdurch entsteht ein räumlicher,
ätherischer Sound.
Weitere Informationen finden Sie in der Onlinehilfe zum Flanger.

1442

Enthaltene Plugins
Audio-Effekte

Flanger (mono)
Abbildung 324. Flanger (mono)

Als „Flanging“ bezeichnet man die Wiedergabe zweier identischer Signale, von denen eines leicht
verzögert wird, sodass sie sich nicht in Phase befinden. Hierdurch entsteht ein räumlicher,
ätherischer Sound.
Weitere Informationen finden Sie in der Onlinehilfe zum Flanger (mono).

FX Compressor/Gate
Abbildung 325. FX Compressor/Gate

Kompressoren senken Pegelspitzen im Eingangssignal ab. Es gibt eine Vielzahl von Gründen für
den Einsatz eines Kompressors:
• Kompressoren ermöglichen es Ihnen, den Gesamtpegel einer Abmischung anzuheben, ohne
dass es hierbei zu Verzerrungen kommt, die bei einer einfachen Lautstärkeerhöhung auftreten
würden. Durch eine Anhebung des durchschnittlichen Signalpegels wird die Aufnahme lauter
und erhält beträchtlich mehr „Druck“.
• Wenn Sie beabsichtigen, Ihre Audiodaten über ein Medium mit eingeschränktem Dynamikbereich
(z. B. ein Magnetband) wiederzugeben, verhindert die Anhebung des durchschnittlichen

Enthaltene Plugins
Audio-Effekte

1443

Signalpegels mithilfe des Kompressors, dass wichtiges Audiomaterial im Grundrauschen
untergeht.
• Durch Kompression können Sie unerwünschte Lautstärkeschwankungen glätten und so ein
ruhiges und ausgeglichenes Klangbild erzielen. Wenn beispielsweise ein Sänger bei laufender
Aufnahme den Abstand zum Mikrofon abwechselnd verringert und vergrößert, werden die Pegel
in der Aufnahme ungleichmäßig. Solche Schwankungen lassen sich mit einem Kompressor
beseitigen.
• Beim Abmischen können Sie mit einem Kompressor die Dynamik einzelner Spuren beschränken.
Dies ist eine Möglichkeit, ein ausgewogenes Verhältnis zwischen den einzelnen Spuren
herzustellen. Zudem lässt sich hierdurch ein übermäßiger Einsatz von Equalizern verhindern.
• Mit Kompressoren lässt sich die Haltephase („Sustain“) verlängern.
• Mit extremen Kompressoreinstellungen können Sie neue und interessante Sounds erstellen.
Weitere Informationen finden Sie in der Onlinehilfe zu FX Compressor/Gate.

FX Dynamics Processor
Abbildung 326. FX Dynamics Processor

Dynamikprozessoren stellen eine Klasse von Audioeffekten dar, mit denen sich die Dynamik eines
Audiosignals manipulieren lässt. Die Dynamik ist ein Maß für den Pegelunterschied zwischen den
lautesten und den leisesten Signalpassagen.
Weitere Informationen finden Sie in der Onlinehilfe zu FX Dynamics Processor.

1444

Enthaltene Plugins
Audio-Effekte

FX Expander/Gate
Abbildung 327. FX Expander/Gate

Der Stereoexpander erweitert den Dynamikbereich von Signalpassagen, deren Pegel unterhalb
eines gegebenen Schwellwerts liegt.
Weitere Informationen finden Sie in der Onlinehilfe zu FX Expander/Gate.

FX Limiter
Abbildung 328. FX Limiter

Der Zweck eines Limiters besteht darin, das Überschreiten eines Schwellwertpegels durch ein
Audiosignal zu verhindern. Im Grunde genommen lässt sich das Limiting als Extremfall des
Komprimierens betrachten.
Weitere Informationen finden Sie in der Onlinehilfe zu FX Limiter.

Enthaltene Plugins
Audio-Effekte

1445

FX2 AmpSim
Abbildung 329. FX2 AmpSim

Das AmpSim-Plugin simuliert die Wiedergabe Ihres Audiomaterials über einen Gitarrenverstärker
und/oder eine Lautsprecherbox unter Berücksichtigung authentischer Verzerrungs- und
Lautsprechereigenschaften.
Weitere Informationen finden Sie in der Onlinehilfe zum FX2 AmpSim.

FX2 TapeSim
Abbildung 330. FX2 TapeSim

Das TapeSim-Plugin simuliert die Wiedergabe Ihres Audiomaterials durch eine analoge
Bandmaschine. Hier bei werden die für die Magnetaufzeichnung typischen Klangfärbungseffekte
wie die aus einer Übersteuerung des Bandes resultierenden Komprimierung und Sättigung oder das
typische Bandrauschen nachgestellt.
Weitere Informationen finden Sie in der Onlinehilfe zum FX2 TapeSim.

1446

Enthaltene Plugins
Audio-Effekte

HF Exciter
Abbildung 331. HF Exciter

Mit HF Exciter können Sie das obere Ende des Frequenzspektrums erweitern. Das Plugin generiert
einen psychoakustischen Effekt, der das Signal höher und brillanter erscheinen lässt. Zu diesem
Zweck werden Obertöne ergänzt, die im Originalsignal nicht vorhanden sind.
Weitere Informationen finden Sie in der Onlinehilfe zu HF Exciter.

Das Plugin LP-64 EQ (nur in SONAR Producer)
Abbildung 332. LP-64 EQ

Anders als traditionelle Equalizer ermöglicht der LP-64 EQ eine besonders genaue Regelung der
Klangbalance, während unabhängig von den Gain-Einstellungen eine lineare Phasenverschiebung
über alle Frequenzen hinweg aufrechterhalten wird. Bei einem konventionellen Equalizer hat die
Phasenverschiebung zur Folge, dass das Audiomaterial zeitlich abhängig von der Frequenz
verschoben wird. Das zeitliche Verhältnis von tiefen und hohen Frequenzen kann sich hierbei
ebenso verändern wie das Verhältnis zum Originalmaterial. Anders formuliert: Der Klang wird
zeitlich buchstäblich “auseinandergezogen”, was die Klarheit und Frische des Klangs beeinträchtigt.
Bei Verwendung des phasenstarr arbeitenden LP-64 EQ wird die Integrität Ihres Audiosignals
jederzeit frequenzübergreifend aufrechterhalten: Unerwünschte Färbungen, Auslöschungen,
Kammfiltereffekte oder schwammige Transienten treten nicht auf. Wenn eine Hostanwendung wie
SONAR die Gesamtlatenz des Plugins ausgleicht, wird die resultierende phasenstarre Ausgabe als
“nullphasig” bezeichnet.
Der LP-64 EQ ist besonders geeignet für kritische Masteringprojekte.
Weitere Informationen finden Sie in der Onlinehilfe zum LP-64 EQ.

Enthaltene Plugins
Audio-Effekte

1447

Das Plugin LP-64 Multiband Compressor (nur in SONAR Producer)
Abbildung 333. LP-64 Multiband Compressor

Der LP-64 Multiband Compressor umfasst vier hochwertige Kompressoren, die jeweils ein
einzelnes, einstellbares Frequenzband bearbeiten.
Anders als bei konventionellen Limitern arbeiten die Filter, die die Frequenzbänder im LP-64
Multiband Compressor voneinander trennen, phasenlinear. Auf diese Weise können Sie das
Frequenzspektrum in Bänder unterteilen und diese dann wieder zusammenmischen, ohne dass es
zu Phasenfehlern oder Färbungen kommt.
Die meisten konventionellen Limiter färben den Klang auch dann, wenn sie nichts tun, da das
Auftrennen und Wiederverbinden der Bänder mit IIR-Filtern (IIR = Infinite Impulse Response)
erfolgen, die eine Phasenverschiebung verursachen.
Weitere Informationen finden Sie in der Onlinehilfe zum LP-64 Multiband Compressor.

Modfilter
Abbildung 334. Mod Filter

Mod Filter generiert einen dynamischen Filtereffekt, d. h. das Filter kann auf das Eingangssignal
reagieren oder dem Zyklus eines temposynchronisierten LFOs folgen. Das Filter selbst ist ein
Tiefpassfilter, welches hohe Frequenzen ausblendet.
Weitere Informationen finden Sie in der Onlinehilfe zu Mod Filter.

1448

Enthaltene Plugins
Audio-Effekte

Multivoice Chorus/Flanger
Abbildung 335. Multivoice Chorus/Flanger

Mit dem Multivoice Chorus/Flanger können Sie das Signal breiter und präsenter gestalten. Der EQBereich im Feedbackpfad ermöglicht die Erstellung wirklich einzigartiger Sounds.
Weitere Informationen finden Sie in der Onlinehilfe zu Multivoice Chorus/Flanger.

Parametric EQ
Abbildung 336. Parametric EQ

Der stereofon arbeitende Parametric EQ ist ein parametrischer Equalizer mit vier Bändern, die Sie
sowohl über ein interaktives Diagramm als auch über die zugehörigen Bedienelemente steuern
können. Um ein Band auszuwählen, klicken Sie im Diagramm darauf. Alternativ klicken Sie auf eine
der vier Schaltflächen im Feld „Band“ im unteren Bereich des Dialogfeldes.
Weitere Informationen finden Sie in der Onlinehilfe zu Parametric EQ.

Enthaltene Plugins
Audio-Effekte

1449

Para-Q
Abbildung 337. Para-Q

Para-Q ist ein echtparametrischer 2-Band-Equalizer, mit dem Sie die Höhen- und die Bassbereiche
des Signals anheben oder absenken können. Er verbraucht sehr wenig Prozessorleistung, kann
also auf zahlreichen Spuren gleichzeitig eingesetzt werden.
Weitere Informationen finden Sie in der Onlinehilfe zu Para-Q.

Perfect Space (nur 32-Bit-Version) (nur in SONAR Producer)
Abbildung 338. Perfect Space-Faltungshall

Bei Perfect Space handelt es sich um einen Hallprozessor auf Faltungsbasis. Das Prinzip der
Faltung gestattet es Ihnen, dem Eingangssignal die akustischen Eigenschaften jedes beliebigen
Raumes (oder Klangs) aufzuprägen. Perfect Space arbeitet mit einer Latenz von nur 64 Samples
(1,5 ms bei 44,1 kHz) und kann deswegen bereits während der Aufzeichnung verwendet werden.
Der Prozess der Faltung gestattet es Ihnen, dem Eingangssignal die akustischen Eigenschaften
jedes beliebigen Raumes aufzuprägen. Diese akustischen Eigenschaften werden in Audiodateien
aufgezeichnet, die als Impulsantworten bezeichnet werden.
Eine Impulsantwort repräsentiert einen ganz bestimmten Raum – von einer berühmten Kathedrale
bis hin zur Dusche in einem Umkleideraum. Impulsantworten werden durch Aufzeichnung eines
Hallsignals in den betreffenden Räumen erstellt, die durch Wiedergabe spezieller Klangereignisse
(„Sweeps“) oder das Abfeuern einer Startpistole angeregt werden. Diese breitbandigen „Impulse“
erstrecken sich in der Regel über den gesamten Audiofrequenzbereich, d. h. die aufgezeichnete
„Antwort“ umfasst eine vollständige Darstellung der Reaktion des Raums in allen

1450

Enthaltene Plugins
Audio-Effekte

Frequenzbereichen. Mit solchen Impulsantworten können Sie die Wiedergabeumgebung Ihres
Projekts wechseln, ohne sich auch nur einen Meter bewegen zu müssen.
Die Faltung ist allerdings nicht auf die Emulation existierender Räume beschränkt. Sie können
vielmehr jeden beliebigen Klang zur Manipulation Ihrer Audiodaten verwenden: Drums, Klatschen,
Schreie, Peitschenschläge usw. Mithilfe der Faltung können Sie hochinteressante Filter-, Hall- und
Delay-Effekte erzeugen.
Im Kontext von Perfect Space ist eine Impulsantwort eine monofone, stereofone oder mehrkanalige
unkomprimierte WAV oder AIFF-Datei beliebiger Bittiefe.
Zusätzlich zur Verwendung der in SONAR und Ihren eigenen Bibliotheken enthaltenen
Impulsantworten können Sie auch die zahlreichen Impulsantworten nutzen, die Sie kostenfrei im
Internet finden – auf Websites wie www.noisevault.com.
Weitere Informationen finden Sie in der Onlinehilfe zu Perfect Space.

Pitch Shifter
Abbildung 339. Pitch Shifter

Cakewalk FX Pitch Shifter erhöht oder erniedrigt die Tonhöhe eines Audiosignals, ohne die Dauer
des Audioevents zu verändern. Der Pitch Shifter arbeitet sehr schnell, d. h. die Berechnungsdauer
ist extrem kurz.
Weitere Informationen finden Sie in der Onlinehilfe zu Pitch Shifter.

ProChannel (nur in SONAR Producer)
ProChannel ist ein erweiterter Kanalzug, der für jede Audio- und Instrumentenspur sowie jeden Bus
hochwertige Bearbeitungsfunktionen wie Kompressor, Equalizer und Röhrensättigung bietet.
ProChannel erscheint als Modul im Spur-Inspektor oder in der Mischpultansicht.

Enthaltene Plugins
Audio-Effekte

1451

Abbildung 340. ProChannel

Weitere Informationen finden Sie unter „ProChannel (nur in SONAR Producer)“ auf Seite 1013.

PX-64 Percussion Strip (nur in SONAR Producer)
Abbildung 341. PX-64 Percussion Strip

PX-64 Percussion Strip ist ein Multifunktions-Plugin, das eine Anzahl von Effekten kombiniert, die
speziell für das Processing von Drums und Percussions optimiert sind. PX-64 Percussion Strip fasst
Transienten-Shaping, Kompressor, Expander, Equalizer, Delay und Röhrensättigung in einem
praktischen Plugin zusammen und holt aus jeder Drum- oder Percussion-Spur das Meiste heraus.
Weitere Informationen finden Sie in der Onlinehilfe zu PX-64 Percussion Strip.

1452

Enthaltene Plugins
Audio-Effekte

Reverb
Abbildung 342. Reverb

Halleffekte erzeugen durch Hinzufügen kurzer Echos zum Signal eine räumliche Wirkung.
Weitere Informationen finden Sie in der Onlinehilfe zu Reverb.

Reverb (mono)
Abbildung 343. Reverb (mono)

Halleffekte erzeugen durch Hinzufügen kurzer Echos zum Signal eine räumliche Wirkung.
Weitere Informationen finden Sie in der Onlinehilfe zum Reverb (mono).

Enthaltene Plugins
Audio-Effekte

1453

Sonitus fx:Compressor
Abbildung 344. Sonitus fx:Compressor

fx:compressor ist ein Kompressor mit Variable-Knee-Funktionalität und integriertem Peak-Limiter.
Der Zweck eines Kompressors besteht darin, die Dynamik eines Audiosignals zu beschränken.
Durch Kompression werden die lauten Passagen des Signals leiser, was einen mehr oder minder
ausgeglichenen Pegel zum Ergebnis hat.
Weitere Informationen finden Sie in der Onlinehilfe zu Sonitus fx:Compressor.

1454

Enthaltene Plugins
Audio-Effekte

Sonitus fx:Surround Compressor
Abbildung 345. Sonitus fx:Surround Compressor

Der Sonitus fx:Surround Compressor ist eine verbesserte, Surround-fähige Version des Sonitus:fx
Compressor-Plugins. Der Surround Compressor umfasst vier Stereokompressoren. Wenn Sie den
Kompressor in einen Surroundbus einschleifen, können Sie eine beliebige Kombination aus
Eingangskanälen auf jeden der vier Kompressoren legen. Sie können jede Kombination aus
Stereokanalpaaren, den Center-Kanal und den LFE-Kanal beliebig auf die Kompressoren routen.
Standardmäßig sind alle Kanäle auf Kompressor 1 geführt. Sie können Kanäle aber nach Bedarf
beliebig auf die drei andere Kompressoren legen.
Weitere Informationen finden Sie in der Onlinehilfe zu Sonitus fx:Surround Compressor.

Enthaltene Plugins
Audio-Effekte

1455

Sonitus fx:Delay
Abbildung 346. Sonitus fx:Delay

fx:Delay ist ein erweitertes Stereodelay mit Temposynchronisierung.
Weitere Informationen finden Sie in der Onlinehilfe zu Sonitus fx:Delay.

Sonitus fx:EQ
Abbildung 347. Sonitus fx:EQ

fx:EQ ist ein 6-Band-Equalizer mit auswählbaren Filtertypen je Band und Frequenzgangdiagramm.
Equalizer werden zur filigranen Bearbeitung des Frequenzspektrums bei allen denkbaren Musik-

1456

Enthaltene Plugins
Audio-Effekte

und Tonanwendungen eingesetzt. Sie gestatten mithilfe unterschiedlicher Filtertechniken das
Abschwächen, Beschneiden oder Anheben einer bestimmten Frequenz oder eines
Frequenzbereichs, was eine Formung der Gesamtcharakteristik des Audiosignals ermöglicht.
Weitere Informationen finden Sie in der Onlinehilfe zu Sonitus fx:EQ.

Sonitus fx:Gate
Abbildung 348. Sonitus fx:Gate

fx:Gate ist ein dynamisches Gate mit Sidechain-Filter und Lookahead-Funktion. Für das fx:GatePlugin gibt es zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten. Es kann als Noise-Gate fungieren, das nichts
anderes tut, als Signale zu unterdrücken, deren Pegel (Amplitude) unter einen bestimmten
Schwellwert fällt; andere Signalpassagen hingegen werden durchgelassen. Dies ist nützlich, um
Hintergrundgeräusche wie Rauschen oder Brummen auszublenden, wie sie häufig in Ruhephasen
einer Aufnahme oder Darbietung vorkommen.
Ferner bietet das Gate einen Punch-Modus mit stimmbarem Spitzenwert. Hiermit lassen sich die
Transienten von Frequenzen etwa in Drumsignalen herausarbeiten, um den Sound definierter und
präsenter zu gestalten. Mithilfe der variablen Hochpass- und Tiefpassfilter für die SidechainFunktion können Sie frequenzabhängiges Gating realisieren. Das Gate kann auch vom Gating- in
den Ducking-Modus umgeschaltet werden, um Klicks und Poppgeräusche aus der Aufnahme zu
entfernen.
Weitere Informationen finden Sie in der Onlinehilfe zu Sonitus fx:Gate.

Enthaltene Plugins
Audio-Effekte

1457

Sonitus fx:Modulator
Abbildung 349. Sonitus fx:Modulator

fx:Modulator integriert sechs auf Zeitbasis arbeitende Modulationseffekte im selben Plugin.
Weitere Informationen finden Sie in der Onlinehilfe zu Sonitus fx:Modulator.

Sonitus fx:Multiband
Abbildung 350. Sonitus fx:Multiband

fx:Multiband ist ein 5-Band-Kompressor mit Variable-Knee-Funktion, zwei Kompressionsmodi
(Normal, Vintage) und einem Limiter für das Ausgangssignal.

1458

Enthaltene Plugins
Audio-Effekte

Die Verwendung eines Multiband-Kompressors bietet im Vergleich zu traditionellen Kompressoren,
die nur ein Band aufweisen, eine Reihe von Vorteilen. Dies gilt insbesondere bei Verwendung für
Audiosignale, die komplexes harmonisches Material enthalten – z. B. vollständige Mischungen.
• Das berüchtigte Pumpen ist praktisch ausgeschlossen. Es handelt sich hierbei um ein
Phänomen, das auftritt, wenn ein Signal mit ausgeprägten Pegelspitzen im Bassbereich durch
einen Standardkompressor geführt wird: Die Lautstärke der Mitten und Höhen schwankt erheblich
– der Pegel scheint zu „pumpen“. Multiband-Kompressoren pumpen nicht, weil die
Bassfrequenzen von einem anderen Kompressor verarbeitet werden als die Mitten- und
Höhenbänder.
• Das Signal wird beim Komprimieren entzerrt, d. h. Unterschiede in der Equalizerbearbeitung
zwischen unterschiedlichen Quellen sind weniger ausgeprägt.
• Multiband-Kompressoren können die dynamischen Eigenschaften bestimmter Frequenzbereiche
entweder unterdrücken oder betonen. Dieser Umstand erlaubt eine Verwendung auch für
Aufgaben wie das De-Essing, das Entfernen von Störgeräuschen und das Optimieren von Druck
und „Atmen“ eines Gesangs- oder Instrumentsignals innerhalb einer Abmischung (durch
entsprechende Ansprech- und Freigabeeinstellungen).
Weitere Informationen finden Sie in der Onlinehilfe zu Sonitus fx:Multiband.

Sonitus fx:Phase
Abbildung 351. Sonitus fx:Phase

Mit fx:Phase können Sie die Phase eines Klangs beliebig verschieben.
Hinweis: fx:Phase ist ein Phase-Shifter oder ein Phase-Delay, aber kein Phaser – dies ist ein
vollständig anderer Effekttyp: Ein Phaser erstellt Modulationseffekte durch Einstellung der
Arbeitsfrequenz kaskadierter Allpassfilter, während fx:Phase der Anwendung einer konstanten
Phasenverschiebung im gesamten Frequenzbereich dient.
Weitere Informationen finden Sie in der Onlinehilfe zu Sonitus fx:Phase.

Enthaltene Plugins
Audio-Effekte

1459

Sonitus fx:Reverb
Abbildung 352. Sonitus fx:Reverb

Unter dem Hall (engl. „Reverb“) versteht man widerhallende Echos in einem Raum oder einer
anderen geschlossenen akustischen Umgebung. Hall kann als Abfolge von Echos aufgefasst
werden, die so dicht aufeinander folgen, dass sie nicht mehr voneinander unterschieden werden
können. fx:Reverb emuliert die Reflexion von Klängen in einem virtuellen Raum. Sie können auf
diese Weise einen Halleffekt hinzufügen, der Charakter, Hallzeit und Frequenzgang
unterschiedlicher Umgebungen nachbildet.
Weitere Informationen finden Sie in der Onlinehilfe zu Sonitus fx:Reverb.

1460

Enthaltene Plugins
Audio-Effekte

Sonitus fx:Surround
Abbildung 353. Sonitus fx:Surround

fx:Surround ist ein Surroundsound-Panner mit integriertem Doppler und Dämpfungs-Rendering für
Entfernungs- und Beschleunigungseffekte, Joysticksteuerung und grafischer Pfadeditierung.
Weitere Informationen finden Sie in der Onlinehilfe zu Sonitus fx:Surround.

Sonitus fx:WahWah
Abbildung 354. Sonitus fx:WahWah

fx:WahWah simuliert einen Gitarreneffekt. Das WahWah-Fußpedal entwickelte sich nach seiner
Vorstellung 1966 sehr schnell zu einem Klassiker. Das Vox WahWah war das erste Gerät seiner Art,
und schon sehr bald folgten zahlreiche Epigonen. Als „WahWah“ wurde es aufgrund seines

Enthaltene Plugins
Audio-Effekte

1461

einzigartigen Sounds genannt, der an menschlichen Gesang erinnert. fx:WahWah ist eine digitale
Adaption des analogen Entwurfs und orientiert sich an echten WahWah-Pedalen wie dem Morley
Pro Series Distortion Wah, dem Jim Dunlop Crybaby Model GCB-95 und dem Model JH-1 (Jimi
Hendrix).
Weitere Informationen finden Sie in der Onlinehilfe zu Sonitus fx:WahWah.

SpectraFX
Abbildung 355. SpectraFX

Mit SpectraFX können Sie eine Vielzahl leistungsfähiger Effekte in Echtzeit modulieren. Hierzu
verwenden Sie eine Maus, einen Joystick oder den LFO (Niederfrequenzoszillator) von SpectraFX
selbst. Sie können Filter-Sweeps, Distortion, Flanging und viele andere Effekte erstellen, die sich
schnell oder langsam im Rhythmus zu Musik ändern. Oder auch nicht. Ganz wie Sie wollen. Der
LFO synchronisiert sich zum Projekttempo und gestattet Ihnen die Festlegung der Anzahl von
Zählzeiten oder Takten pro Zyklus.
Weitere Informationen finden Sie in der Onlinehilfe zu SpectraFX.

StudioVerb 2
Abbildung 356. StudioVerb2

Studioverb2 erzeugt dank seiner 32-Bit-Fließkommaimplementierung einen sehr dichten und
warmen Hall. Diesem fehlt der kratzige und harsche digitale Charakter, der sogar bei den besten
Studiohallsystemen entsteht, die eine weniger fortschrittliche Festkommaverarbeitung
implementieren. Studioverb2 arbeitet extrem effizient und benötigt nur etwa die Hälfte der CPULeistung, die andere anspruchsvolle Reverb-Plugins erfordern.
Weitere Informationen finden Sie in der Onlinehilfe zu StudioVerb 2.

1462

Enthaltene Plugins
Audio-Effekte

Tempo Delay
Abbildung 357. Stereo Delay

Stereo Delay produziert in dem Kanal, in den es eingeschleift ist, ein temposynchrones Echo. Der 3Band-EQ im Feedbackpfad ermöglicht die Erstellung wirklich einzigartiger Sounds.
Weitere Informationen finden Sie in der Onlinehilfe zu Stereo Delay.

TH2 Producer Amp-Simulation (nur in SONAR Producer)
Abbildung 358. TH2 Producer

TH2 Producer von Overloud bietet naturgetreue Gitarrenamp-Modelle mit einer großen Bandbreite
von kristallklar bis brachial verzerrt.
Diese Sonderausgabe enthält jeweils zehn Verstärker-, Lautsprecherboxen- und
Bodeneffektmodelle, drei Mikrofonmodelle, Delay und Reverb als Mastereffekte sowie dutzende von
Presets. Sie können den Signalpfad problemlos anpassen oder von Grund auf neu erstellen.
Weitere Informationen finden Sie in der Onlinehilfe zum TH2 Producer.

Enthaltene Plugins
Audio-Effekte

1463

TH2 SONAR Amp-Simulator (nur in SONAR Studio und Essential)
Abbildung 359. TH2 SONAR

TH2 SONAR von Overloud bietet naturgetreue Gitarrenamp-Modelle mit einer großen Bandbreite
von kristallklar bis brachial verzerrt.
Diese Sonderausgabe enthält jeweils zehn Verstärker- und Lautsprecherboxenmodelle, drei
Mikrofonmodelle und dutzende von Presets. Sie können den Signalpfad problemlos anpassen oder
von Grund auf neu erstellen.
Weitere Informationen finden Sie in der Onlinehilfe zum TH2 SONAR.

TL-64 Tube Leveler (nur in SONAR Producer und Studio)
Abbildung 360. TL-64 Tube Leveler

Der TL-64 Tube Leveler ist ein Preamp/Prozessor auf der Basis einer modellierten analogen
Röhrenschaltung. Er gestattet Ihnen, Spuren und ganze Mixes mit analoger Wärme und Sättigung
höchster Qualität zu versehen.
TL-64 Tube Leveler umfasst Modelle vollständiger Röhrenschaltungen. Unter der Haube befinden
sich dynamische, virtuelle Vakuumröhren, die das lebendige Verhalten ihrer echten analogen
Gegenstücke auf anliegende Audiosignale nachbilden. Das Ergebnis ist der begehrte warme,
greifbare und realistische Analogsound klassischer Röhrenprozessoren und -verstärker.
Digitale Audioaufnahmen klingen gelegentlich steril und leblos. Mit dem TL-64 Tube Leveler können
Sie einzelnen Spuren oder ganzen Mixes die richtige Dosis warmer Röhrensättigung verleihen.
Weitere Informationen finden Sie in der Onlinehilfe zum TL-64 Tube Leveler.

1464

Enthaltene Plugins
Audio-Effekte

TS-64 Transient Shaper (nur in SONAR Producer und Studio)
Abbildung 361. TS-64 Transient Shaper

Das Plugin TS-64 Transient Shaper ist ein mächtiges Werkzeug zur Steuerung der Dynamik von
Audiospuren und Mixes.
Im musikalischen Kontext bezeichnet der Begriff Transient eine Pegelspitze im Klangsignal, die nur
von kurzer Dauer ist. Beispielsweise ist der Einschwingvorgang eines Drumsounds ein Transient.
Anders als ein konventioneller Kompressor ermöglicht Ihnen der TS-64 Transient Shaper die
Formung der Einschwingphase eines Audiosignals unabhängig von der Abfall- und Haltephase.
Der TS-64 Transient Shaper ist in erster Linie für Drums und Percussions geeignet, kann aber auch
bei anderen perkussiven Sounds praktisch sein, z. B. Gitarren oder E-Pianos.
Der TS-64 Transient Shaper bietet die folgenden Merkmale:
• Leistungsfähige Hüllkurven-/Transientenerkennung
• Phasenlineare Filterung
• Lautstärkeformung
• Formung der Transienten unabhängig von der Effekt- oder Hallfahne
• Automatisierbare Parameter
• Geglättete Ausgabe ohne Pegelübergänge
Weitere Informationen finden Sie in der Onlinehilfe zu TS-64 Transient Shaper.

VC-64 Vintage Channel (nur in SONAR Producer)
Abbildung 362. VC-64 Vintage Channel

Enthaltene Plugins
Audio-Effekte

1465

Der VC-64 Vintage Channel bietet den klassischen Sound begehrter analoger Channel-Strips und
Dynamikprozessoren und profitiert dabei erheblich von der von SONAR gebotenen internen
Signalverarbeitung mit der 64-Bit-Double-Precision-Engine.
Weitere Informationen finden Sie in der Onlinehilfe zu VC-64 Vintage Channel.

VX-64 Vocal Strip (nur in SONAR Producer)
Abbildung 363. VX-64 Vocal Strip

VX-64 Vocal Strip ist ein Multifunktions-Plugin, das eine Anzahl von Effekten kombiniert, die speziell
für das Vocal-Processing, d. h. für die Verarbeitung von Stimmen optimiert sind. VX-64 Vocal Strip
fasst Kompressor, Expander, Equalizer, De-Esser, Doubler, Delay und Röhrensättigung in einem
praktischen Plugin zusammen und holt aus jeder Gesangsspur das Meiste heraus.
VX-64 Vocal Strip bietet die folgenden Merkmale:
• Fünf Effektmodule in Profiqualität, jeweils mit eigener Bypass-Schaltfläche
• Alle Module speziell für das Vocal-Processing optimiert
• Fortgeschrittene Röhrensättigung in den Eingangs-, Ausgangs- und EQ-Modulen
• De-Esser mit umschaltbarer Einsatzfrequenz und einstellbarem Schwellwert
• Konfigurierbare Abfolge beim Effektrouting
• Geglättete Parameterautomatisierung ohne Sprünge
• Presetbibliothek
Weitere Informationen finden Sie in der Onlinehilfe zu VX-64 Vocal Strip.
Siehe:
„MIDI-Effekte“ auf Seite 1467
„Instrumente“ auf Seite 1470

1466

Enthaltene Plugins
Audio-Effekte

MIDI-Effekte
MFX Arpeggiator
Abbildung 364. MFX Arpeggiator

Die Funktion Arpeggiator wendet ein Arpeggio auf Noten an und spielt diese in Echtzeit ab. Das
Arpeggio kann binär sein oder ein Swing-Feeling haben, staccato oder legato sein, seine
Geschwindigkeit und Richtung ändern, und Sie können seinen Umfang festlegen.

MFX Change Velocity
Abbildung 365. MFX Velocity

Mit dem Velocity-Effekt können Sie Anschlagstärken von MIDI-Noten festlegen. Sie können
Anschlagstärkewerte vorgeben, Skalen definieren, mit vorgegebenen oder zufälligen Offsets
arbeiten, weiche Übergänge erzeugen und den Anschlagstärkebereich begrenzen.

MFX Chord Analyzer
Abbildung 366. MFX Chord Analyzer

Die Funktion Chord Analyzer analysiert Akkorde. Wählen Sie die zu analysierenden Noten in
einem SONAR-Fenster aus, öffnen Sie den Chord Analyzer und klicken Sie auf die Schaltfläche

Enthaltene Plugins
MIDI-Effekte

1467

Vorhören. Der Akkord wird in der MIDI-Anzeige und den Notenlinien angezeigt sowie im Feld
“Erkannter Akkord” mit seinen möglichen Bezeichnungen aufgeführt.
Sie können auch Noten auf Ihrem MIDI-Instrument spielen und die Akkorde in Echtzeit analysieren
lassen. Sie müssen dazu nicht die Wiedergabe aktivieren.
Sie können den Chord Analyzer in der Spur- und Mischpultansicht öffnen, die Wiedergabe starten
und sich die Akkorde in Echtzeit analysieren lassen.

MFX Echo/Delay
Abbildung 367. MFX Echo/Delay

Die Funktion Echo/Delay erstellt eine Reihe von Echos für jede Note. Die Anschlagstärke der
wiederholten Noten (Echos) kann größer oder kleiner werden, und die Wiederholungen können (im
Verhältnis zu den ursprünglichen Noten) transponiert werden.

MFX Event Filter
Abbildung 368. MFX Event Filter

Mit dem Eventfilter können Sie Kriterien für MIDI-Events angeben, die Sie dann löschen oder
erhalten. Der Eventfilter funktioniert grundsätzlich genauso wie die Funktion Bearbeiten >
Auswählen > Filter. Weitere Informationen finden Sie unter „Eventfilter“ auf Seite 770.

1468

Enthaltene Plugins
MIDI-Effekte

MFX Quantize
Abbildung 369. MFX Quantize

Die Funktion Quantisieren richtet Events an einem gleichmäßigen Timing-Raster aus. Der
Quantisierungseffekt ähnelt der Funktion Modifizieren > MIDI-Effekte > Cakewalk FX >
Quantisieren. Weitere Informationen finden Sie unter „Weitere Einstellungen“ auf Seite 756.

MFX Transpose
Abbildung 370. MFX Transpose

Die Funktion Modifizieren > MIDI-Effekte > Cakewalk FX > Transpose bietet äußerst flexible
Transponierungsmöglichkeiten. Sie können einfach chromatische oder diatonische
Transponierungen durchführen, von einer Tonart oder Skala in eine andere transponieren oder Ihre
eigene Transponierungstabelle definieren.
Siehe:
„Audio-Effekte“ auf Seite 1433
„Instrumente“ auf Seite 1470

Enthaltene Plugins
MIDI-Effekte

1469

Instrumente
Cakewalk Sound Center
Abbildung 371. Cakewalk Sound Center

Cakewalk Sound Center ist ein einfacher und intuitiver Playback-Synthesizer, mit dem Sie Sounds
schnell finden, vorhören und wiedergeben können. Sie können Klangprogramme nach Kategorien
und Unterkategorien durchsuchen und sogar nach Namen von Patches suchen. Nie war es
einfacher, die richtigen Sounds für Ihre Songs zu finden. Sie können auch Bewertungen für Ihre
Lieblingsprogramme vergeben und die Klänge dann nach diesen Bewertungen sortieren.
Weitere Informationen finden Sie in der Onlinehilfe zum Cakewalk Sound Center.

1470

Enthaltene Plugins
Instrumente

Cakewalk TTS-1
Abbildung 372. Cakewalk TTS-1

Cakewalk TTS-1 ist ein General MIDI 2- (GM2-)kompatibler multitimbraler Softwaresynthesizer mit
Einzelausgängen. Er basiert auf einer neu entwickelten Softwaresynthese-Engine und bietet 256
Sounds sowie neun Drumkits.
Weitere Informationen finden Sie in der Onlinehilfe zum Cakewalk TTS-1.

Cyclone
Abbildung 373. Cyclone

Enthaltene Plugins
Instrumente

1471

Der Cyclone DXi ist ein Phrase-Sampler mit 16 Parts, Beat-Matching und umfassenden
Möglichkeiten zur Loopbearbeitung. Mit Cyclone können Sie verschiedene Loops mit
unterschiedlichen Tempi triggern, die dann von Cyclone automatisch im selben Tempo, d. h.
synchronisiert, wiedergegeben werden – ohne oder mit nur geringfügiger Signalbeeinträchtigung.
Cyclone ähnelt einem softwarebasierten Sampler dahingehend, dass Sie die Pads mit der Maus,
über ein MIDI-Keyboard oder die MIDI-Daten auf einer Spur steuern können. Der Unterschied
besteht jedoch darin, dass Cyclone mit vollständigen Loops oder Phrasen arbeitet – ähnlich wie Dr.
Rex, die AKAI MPC 4000 und viele andere grooveorientierte Hardwareprodukte. Cyclone hebt das
Konzept des Phrase-Samplers auf einen neues Niveau, denn hiermit können sie einzelne LoopSlices bearbeiten oder andere Änderungen auf der Slice-Ebene vornehmen.
Weitere Informationen finden Sie in der Onlinehilfe zum Cyclone.

Synthesizer Dimension LE mit Garritan Pocket Orchestra (nur in SONAR
Studio)
Abbildung 374. Dimension LE

Diese Sonderversion des Synthesizers Dimension Pro umfasst über 400 Klangprogramme von
echten Bass-, Orgel- und E-Pianosounds bis hin zu innovativen Synthesizerklängen und
Drumgrooves. Ferner enthalten ist eine spezielle Edition von Garritan Pocket Orchestra, die speziell
für Dimension LE programmiert wurde und Bibliotheken klassischer Orchesterinstrumenten –
Streicher, Holz- und Blechblasinstrumente, Tasteninstrumente und Percussion – in beispielloser
Qualität umfasst.
Dimension LE basiert auf der bewährten Expression Engine von Cakewalk. Diese bietet
Multisample-Rendering, Wavetable- und Waveguide-Synthese und ermöglicht Wiedergabe und
Manipulation von REX-Dateien.
Weitere Informationen finden Sie in der Dimension LE-Onlinehilfe.

1472

Enthaltene Plugins
Instrumente

Dimension Pro (nur in SONAR Producer)
Abbildung 375. Dimension Pro

Der Kern von Dimension ist eine leistungsfähige Engine zur Samplewiedergabe, gekoppelt mit
fortschrittlichen Synthesefunktionen. Sie bedient sich einer umfassenden Soundbibliothek, die alle
Aspekte moderner Musik abdeckt. Dimension ist zudem erweiterbar, d. h. es können neue Sounds
in Form von Expansion-Packs, aber auch selbst erstellte Multisamples hinzugefügt werden, die auf
PCM-Standardaudiodateien (Wave-Dateien) basieren.
Neben der Samplewiedergabe beherrscht Dimension auch die Wavetable- und die WaveguideSynthese (Physical Modeling). Diese beiden Syntheseformen bieten eine breite Klangpalette von
Analogsounds über gezupfte Instrumente bis hin zur präzisen Reproduktion von
Akustikinstrumenten.
Weitere Informationen finden Sie in der Onlinehilfe zu Dimension Pro.

DreamStation DXi2 (nur 32-Bit-Version)
Abbildung 376. DreamStation DXi2

DreamStation DXi2 ist ein voll automatisierter polyfoner Analogsynthesizer.
DreamStation DXi2 bietet die folgenden Features:
• Subtraktive Synthese in Kombination mit FM-Synthese
• 3 Oszillatoren, IIR-Multimode-Filter mit Selbstoszillation, VCA, LFO und frei einstellbare Hüllkurve
für jede Stimme
• Vorhandene Wellenformen: Sinus, Dreieck, Sägezahn, Puls, Rechteck, Rauschen

Enthaltene Plugins
Instrumente

1473

• Vorhandene Filtertypen: Tiefpass, Hochpass und Bandpass mit je 12 dB/Oktave, Tiefpass mit 24
dB/Oktave und Formantfilter
• Maximal 16-stimmig polyphon
• Lineare Frequenzmodulation, harte Oszillatorensynchronisation, Ringmodulation, Distortion
Weitere Informationen finden Sie in der Onlinehilfe zu DreamStation DXi2.

Synthesizer DropZone
Abbildung 377. DropZone

Bringen Sie Ihre Persönlichkeit in Ihre Tracks ein: Ziehen Sie ein Sample auf DropZone, und schon
wird es zu einem Teil Ihres Beats. DropZone ist der ideale Synthesizer für Remixe und für die
perfekte Hookline Ihres Songs. DropZone bietet Klänge echter Instrumente, Drums, Vocals, REXLoops uvm.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Onlinehilfe zu DropZone.

Pentagon I (nur in SONAR Producer und Studio)
Abbildung 378. Pentagon I

Pentagon I Performance Oriented Synthesizer
Weitere Informationen finden Sie in der Onlinehilfe zu Pentagon I.

1474

Enthaltene Plugins
Instrumente

PSYN II (nur in SONAR Producer und Studio)
Abbildung 379. PSYN II

PSYN II ist ein leistungsfähiger virtueller Analogsynthesizer, der die Sounds alter Analog- und
Vintage-Synthesizer nachbildet.
Vier Oszillatoren mit jeweils bis zu vier Wellenformen und Rauschen, ein Suboszillator, diverse
Modulationsmöglichkeiten, zwei Filter, fünf Hüllkurvengeneratoren, drei LFOs und ein sehr flexibles
Modulations-Array sind die wichtigsten Ressourcen des PSYN. Sie werden ergänzt durch
vollständige Automatisierbarkeit und einen leistungsfähigen MIDI-Learn-Modus.
Weitere Informationen finden Sie in der Onlinehilfe zu PSYN II.

Rapture (nur SONAR Producer)
Abbildung 380. Rapture

Leistung, Eleganz, Kontrolle und unschlagbarer Sound in Vollendung: Rapture ist sicher einer der
aufregendsten Synthesizer auf dem Markt. Rapture formt kräftige, hypnotische und rhythmische

Enthaltene Plugins
Instrumente

1475

Bässe, Leadsounds und Pads und ist ideal für Programmierung und Spiel moderner
Synthesizersounds, die die Grundlage moderner Stile wie Pop, Dance und Electro darstellen.
Rapture ist ein Wavetable-Synthesizer mit innovativen Funktionen zur Soundmanipulation – perfekt
für Electronica und verwandte Musikstile. Die umfassende Modulationsmatrix ermöglicht eine
ausdrucksstarke Klangsteuerung, und der einzigartige Stepgenerator stellt eine intuitive Oberfläche
zur Erstellung rhythmischer Parameteränderungen bereit.
Weitere Informationen finden Sie in der Onlinehilfe zu Rapture.

Synthesizer Rapture LE (nur in SONAR Studio)
Abbildung 381. Rapture LE

Leistung, Eleganz, Kontrolle und unschlagbarer Sound in Vollendung: Rapture ist sicher einer der
aufregendsten Synthesizer auf dem Markt. Rapture formt kräftige, hypnotische und rhythmische
Bässe, Leadsounds und Pads und ist ideal für Programmierung und Spiel moderner
Synthesizersounds, die die Grundlage moderner Stile wie Pop, Dance und Electro darstellen.
Weitere Informationen finden Sie in der Rapture LE-Onlinehilfe.

Roland GrooveSynth
Abbildung 382. Roland GrooveSynth

Roland GrooveSynth stellt die Originalsounds von Roland-Grooveboxen und -Synthesizern bereit.
Weitere Informationen finden Sie in der Onlinehilfe zu Roland GrooveSynth.

1476

Enthaltene Plugins
Instrumente

RXP REX Player (nur in SONAR Producer und Studio)
Abbildung 383. RXP

Das RXP DXi ist ein virtuelles Instrument zur Wiedergabe von REX-Dateien. Das REX-Dateiformat
ermöglicht die separate MIDI-gesteuerte Wiedergabe von Slices einer Audiodatei. Auf diese Weise
können die Slices in beliebiger Reihenfolge wiedergegeben und gesamte Loops an das Tempo der
Hostanwendung angepasst werden.
Weitere Informationen finden Sie in der Onlinehilfe zum RXP.

Session Drummer 3 (nur in SONAR Producer)
Abbildung 384. Session Drummer 3

Session Drummer 3 ist ein professioneller Drumsampler und Pattern-Player. Er basiert auf
Cakewalks patentierter Expression Engine-Technologie, einem System zur Alias-freien
Echtzeitklangerzeugung zur Multisample-Audiowiedergabe. Session Drummer 3 gibt den Sound
eines echten Schlagzeugs naturgetreu wieder und bietet eine detailreiche Benutzeroberfläche mit
einfachen, aber leistungsfähigen Bedienelementen. Sie können Einzelsamples (Wave- oder AIFFDateien) und auch Multisamples (SFZ-Dateien) laden, die bereits Zuordnungsdaten für Tastaturund Anschlagsstärkenbereiche enthalten. Dabei lassen sich geloopte wie auch ungeloopte Monound Stereosamples beliebiger Auflösung und Samplerate laden. Wave- und AIFF-Dateien können
Sie entweder direkt oder als Sample in einer SFZ-Definitionsdatei laden.

Enthaltene Plugins
Instrumente

1477

Samples können eine beliebige Auflösung (8 bis 32 Bit) und Sample-Rate aufweisen und wahlweise
mono oder stereo sein. Als Samples in einem Multisample können Wave-Dateien (PCM-kodierte,
meist unter Windows eingesetzte Audiodateien mit der Erweiterung .wav), AIFF-Dateien
(Audiodateien im Apple-Format mit der Erweiterung .aiff) oder komprimierte Dateien im Ogg-VorbisFormat zum Einsatz kommen (Ogg Vorbis ist ein hochwertiges, lizenzfreies Open-Source-Format;
die Dateien haben die Erweiterung .ogg).
Ferner können Multisample-Definitionsdateien (.sfz) oder einzelne Samples auch via Drag & Drop
direkt auf ein Instrumentenpad gezogen werden.
Session Drummer 3 bietet die folgenden Features:
• Wiedergabe von MIDI-Patterns.
• Mit mehreren Anschlagsstärken gesampelte akustische und elektronische Drumkits.
• Eine umfassende Sammlung von Presets und MIDI-basierten Loopdateien, um Ihre Kreativität
anzuspornen.
• Eine animierte Benutzeroberfläche.
• Bedienelemente für Lautstärke, Panorama und Stimmung der einzelnen Druminstrumente.
Weitere Informationen finden Sie in der Onlinehilfe zu Session Drummer 3.

sfz Sound Font Player
Abbildung 385. sfz Sound Font player

sfz ist ein hochwertiger multitimbraler Player für SoundFont-Formate. sfz kann SoundFont- (.sf2),
Wave- (.wav) und OGG-Vorbis-komprimierte (.ogg) Dateien wiedergeben.
Weitere Informationen finden Sie in der Onlinehilfe zu sfz.

1478

Enthaltene Plugins
Instrumente

Square I
Abbildung 386. Square I

Die Wärme und der charakteristische Sound legendärer Analogsynthesizer, kombiniert mit der
Klangtreue und Präzision eines VST-Instruments.
Weitere Informationen finden Sie in der Onlinehilfe zu Square I.

Studio Instruments Bass Guitar
Abbildung 387. Studio Instruments Bass Guitar

Bass Guitar gibt den Sound eines klassischen E-Basses naturgetreu wieder und bietet eine
detailreiche Bedienoberfläche mit einfachen, aber leistungsfähigen Bedienelementen. Das
Instrument basiert auf Cakewalks patentierter und renommierter Expression Engine-Technologie,
einem System zur Alias-freien Wiedergabe von Multisamples in Echtzeit.
Weitere Informationen finden Sie in der Onlinehilfe zu Studio Instruments Bass Guitar.

Enthaltene Plugins
Instrumente

1479

Studio Instruments Drum Kit
Abbildung 388. Studio Instruments Drum Kit

Drum Kit gibt den Sound eines echten Schlagzeugs naturgetreu wieder und bietet eine detailreiche
Bedienoberfläche mit einfachen, aber leistungsfähigen Bedienelementen. Das Instrument basiert
auf Cakewalks patentierter und renommierter Expression Engine-Technologie, einem System zur
Alias-freien Wiedergabe von Multisamples in Echtzeit.
Weitere Informationen finden Sie in der Onlinehilfe zu Studio Instruments Drum Kit.

Studio Instruments Electric Piano
Abbildung 389. Studio Instruments Electric Piano

1480

Enthaltene Plugins
Instrumente

Electric Piano gibt den klassischen E-Piano-Sound eines Fender Rhodes naturgetreu wieder und
bietet eine detailreiche Bedienoberfläche mit einfachen, aber leistungsfähigen Bedienelementen.
Das Instrument basiert auf Cakewalks patentierter und renommierter Expression EngineTechnologie, einem System zur Alias-freien Wiedergabe von Multisamples in Echtzeit.
Weitere Informationen finden Sie in der Onlinehilfe zu Studio Instruments Electric Piano.

Studio Instruments String Section
Abbildung 390. Studio Instruments String Section

String Section umfasst drei Arten klassischer Saiteninstrumente (Violine, Cello, Kontrabass) und
bietet eine detailreiche Bedienoberfläche mit einfachen, aber leistungsfähigen Bedienelementen.
Das Instrument basiert auf Cakewalks patentierter und renommierter Expression EngineTechnologie, einem System zur Alias-freien Wiedergabe von Multisamples in Echtzeit.
Weitere Informationen finden Sie in der Onlinehilfe zu Studio Instruments String Section.

True Pianos (x86, x64) (nur in SONAR Producer)
Abbildung 391. TruePianos VST

Enthaltene Plugins
Instrumente

1481

Hierbei handelt es sich um eines der vier Module, die gegenwärtig mit der Vollversion von
TruePianos VSTi von 4Front Technologies ausgeliefert werden. Das TruePianos Amber Module
liefert dank der Kombination aus Sampling, Modeling und synthesebasierten Sounddesign
hervorragend spielbare Pianoklänge von ausgesuchter Qualität. TruePianos weist alle wesentlichen
Eigenschaften akustischer Pianos auf: Vibration ungedämpfter Saiten, saitenübergreifend
generierte Obertöne, Repedalling usw.
• Entwickelt, um unter den Händen des Spielers zum Leben zu Erwachen – mit einzigartigen
Funktionen zur Anpassung an den Aufführungsstil des Spielers (und die Eigenschaften seiner
MIDI-Tastatur), gesteuert über intuitive Bedienelemente
• Optimiert für Echtzeitperformance, mit niedriger Prozessorbelastung sogar bei Sampleraten von
96 kHz und hohen Anforderungen an die Polyphonie
Weitere Informationen finden Sie in der Onlinehilfe zu TruePianos VSTi.

Synthesizer Z3TA+ (nur in SONAR Producer)
Abbildung 392. Z3TA+

Z3TA+ ist ein preisgekrönter Analogsynthesizer mit unglaublichem Klangformungspotenzial. Die
exklusive Bandlimited-Waveshaping-Technologie macht Z3TA+ zu einem der industrieweit besten
und meistbeachteten Synthesizer.
Egal, ob Sie warme und satte Pads, sich langsam entfaltende Athmos, sägende Leadsounds oder
strahlende FM-Klänge wollen: Der Z3TA+ hat sie alle an Bord.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Onlinehilfe zum Z3TA+.
Siehe:
„Audio-Effekte“ auf Seite 1433
„MIDI-Effekte“ auf Seite 1467

1482

Enthaltene Plugins
Instrumente

Cyclone

Die folgende Grafik zeigt die Cyclone-Ansichten und -Bedienelemente.
Abbildung 393. Cyclone
D E F G H

I

A

J

K
L

B

M
N

C

O

P

Q

A. Soundbank importieren B. Loops C. Key Map-Ansicht D. Soundbank exportieren E. Trash-Schaltfläche
F. Schaltfäche “Wiedergabe” G. Stopp-Schaltfläche H. Automatisch vorhören I. Pad J. Padgruppen
K. Lautstärkeregler L. Panoramaregler M. Sync-Schaltfläche N. Loop-Schaltfläche O. Spurgriffe
P. Ausgewähltes Pad Q. Spuren

Siehe:
„Cyclone-Symbolleiste“ auf Seite 1484
„Padgruppen“ auf Seite 1485
„Pad-Inspektor“ auf Seite 1486
„Loopansicht und Key Map-Ansicht“ auf Seite 1488
„Pad-Editor“ auf Seite 1489
„Abschnitt-Inspektor“ auf Seite 1489

Cyclone-Symbolleiste
In der Symbolleiste von Cyclone stehen Ihnen folgende Funktionen zur Verfügung:
A

B

C

D

E

F

A. Soundbank importieren B. Soundbank exportieren C. Papierkorb D. Vorhören E. Stopp F. Automatisch
vorhören

Die genauen Funktionen der einzelnen Cyclone-Schaltflächen werden in der folgenden Tabelle
erläutert.
Schaltfläche

Beschreibung

Soundbank importieren

Blendet das Dialogfeld “Öffnen” ein, über die Sie eine Soundbank laden
können.

Soundbank exportieren

Öffnet das Dialogfeld “Speichern unter”. Speichern Sie Ihre aktuellen
Einstellungen in Form einer Soundbank (.CYC).

Papierkorb

Löscht den Inhalt des Projekts.

Vorhören

Startet die Wiedergabe ausgewählter Pads oder Abschnitte.

Stopp

Hält die Wiedergabe an.

Automatisch vorhören

Wenn Sie die Funktion zum automatischen Vorhören aktiviert haben, können
Sie die Wiedergabe eines Pad-Abschnitts durch einfaches Anklicken eines
Events im Pad-Editor starten. Auch können Sie einen Pad-Abschnitt bei
heruntergehaltener Maustaste in den Pad-Editor ziehen und die Maustaste
loslassen, wenn Sie das Event hören, das Sie ersetzen wollen.

Tabelle 231.

1484

Cyclone

Padgruppen
Die folgende Abbildung zeigt eine Padgruppe von Cyclone aus der Nähe:
A

B

G
C

H
D

E

F

A. Pad B. Lautstärke C. Laden D. Stumm E. Solo F. Synchronisation G. Pan H. Loop

Die einzelnen Steuerelemente innerhalb einer Padgruppe von Cyclone haben folgende Funktionen:

Element

Beschreibung

Pad

Der Auslöser (Trigger) für die Wiedergabe eines Loops.

Lautstärkeregler

Steuert die Wiedergabelautstärke dieser Padgruppe. Der Lautstärkewert wird im PadInspektor angezeigt.

Panoramaregler

Steuert die Stereoposition (Panorama) bei der Wiedergabe dieser Padgruppe. Der
Panoramawert wird im Pad-Inspektor angezeigt.

Schaltfläche “Datei Blendet das Dialogfeld “Öffnen” ein. Navigieren Sie in das gewünschte Verzeichnis, und
laden”
wählen Sie die Wave-Datei (.wav) aus, die in diese Padgruppe geladen werden soll.
Schaltfläche
“Stumm”

Schaltet die Wiedergabe dieser Padgruppe stumm.

Solo-Schaltfläche

Ist diese Schaltfläche aktiviert, hören Sie ausschließlich diese Padgruppe.

Sync-Schaltfläche

Synchronisiert die Wiedergabe dieser Padgruppe mit SONAR. Wenn diese Funktion
aktiviert ist, folgt die Padgruppe dem Tempo und der Tonhöhe von SONAR.

Loop-Schaltfläche

Wenn diese Schaltfläche aktiv ist, wird diese Padgruppe kontinuierlich wiederholt.

Tabelle 232.

Cyclone

1485

Pad-Inspektor
Der Pad-Inspektor verfügt über weitere Steuerungselemente für Padgruppen:

C

A

D

B
A. Klicken sie hier, um die Tails-Funktion für die aktuelle Spur zu aktivieren B. Klicken Sie hier, damit Cyclone
den Tonhöhenmarkern von SONAR folgt C. Wählen Sie hier einen Audio-Ausgang D. Klicken Sie hier, um den
Latch-Modus ein- und auszuschalten

Folgende Einstellungen können Sie innerhalb des Pad-Inspektors vornehmen:
Bedienelement

Beschreibung

Ausgang

Sie können aus insgesamt 16 Audio-Ausgängen wählen. Bei der Option “Mix Only” wird
der Master-Ausgang verwendet.

MIDI In

Legen Sie hier fest, auf welchen MIDI-Kanal die Padgruppe reagiert. Jeder Padgruppe
kann ein individueller MIDI-Eingangskanal zugewiesen werden.

Pad-Root
(Basisnote)

Diese Einstellung wird beim Import einer Datei aus dieser ausgelesen. Der erste Loop
innerhalb einer Padgruppe setzt den Pad-Root-Wert (Basistonhöhe) für die weiteren
Loops.

Vel(ocity) – Low

Gibt den minimalen Wert für die Anschlagstärke an, der die Wiedergabe einer
Padgruppe auslöst.

Velocity – High

Gibt den maximalen Anschlagstärkewert an, der die Wiedergabe einer Padgruppe
auslöst.

Key (Map) – Unity

Die MIDI-Note, bei welcher der Loop mit der Pad-Root-Tonhöhe (Basistonhöhe)
wiedergegeben wird. Dieser Wert wird dem Loop beim Import der Datei zugewiesen.
Sie können den Unity-Wert sowohl im Pad-Inspektor als auch in der Key-Map-Ansicht
ändern.

Tabelle 233.

1486

Cyclone

Bedienelement

Beschreibung

Key Map – Low

Gibt die tiefste MIDI-Note an, die die Wiedergabe der Padgruppe auslöst. Sowohl der
Key Map-Low- als auch der Key Map High-Wert führen zu einer Transposition der LoopTonhöhe, sofern sich diese vom Key Map-Unity-Wert unterscheiden. Die Transposition
erfolgt relativ zur Unity-Note. Die abgespielte Tonhöhe des Loops stimmt nur mit der
auslösenden MIDI-Note überein, wenn Unity-Note und Pad-Root-Note identisch sind.

Key Map – High

Gibt die höchste MIDI-Note an, die die Wiedergabe der Padgruppe auslöst.

Tails

Die Tails-Funktion erweitert das Ende (“Tail”) eines Pad-Abschnittes, um zu verhindern,
dass die Wiedergabe des Abschnitts frühzeitig durch den nächsten Abschnitt beendet
wird. Diese Funktion ist dann besonders nützlich, wenn Sie einen längeren Abschnitt
durch einen kürzeren ersetzen und genügend Zeit für das Ausklingen des Abschnitts
bleiben soll.

Latch

Die Option “Latch” bietet einen zweiten Modus zum Ansteuern von Pads. Im LatchModus werden Grooveclips nach dem Auslösen (Triggern) kontinuierlich
wiedergegeben, bis sie erneut ausgelöst werden. Wenn der Latch-Modus deaktiviert ist,
wird ein Pad nur so lange wiedergegeben, wie Sie die Maustaste oder Taste auf Ihrem
Keyboard gedrückt halten. Wenn Sie alle Pads in den Latch-Status versetzen möchten,
halten Sie die Umschalttaste gedrückt, während Sie ein beliebiges Pad auf Latch
einstellen.

Tonhöhenmarker

Wenn diese Option aktiviert ist, folgt Cyclone den Tonhöhenmarkern in SONAR. Wird
bei der Wiedergabe ein solcher Tonhöhenmarker erreicht, findet eine automatische
Transposition des Loops um die in SONAR vorgegebene Anzahl an Halbtonschritten
statt.

Tabelle 233.

Cyclone

1487

Loop-Container
Der Loop-Container, den Sie unterhalb der Werkzeugleiste von Cyclone sehen, dient zur
Aufbewahrung der Loops, die Sie in Cyclone verwenden wollen. Aus dem Loop-Container können
Sie die Loops auf Pads oder in den Pad-Editor ziehen.
C
D
A
B

A. Aktueller Loop B. Loops C. Klicken Sie hier, um einen ausgewählten Loop zu löschen D. Klicken Sie hier,
um, einen Loop zu laden

Loopansicht und Key Map-Ansicht
Die Loopansicht zeigt den Inhalt eines Loops an, den Sie im Loop-Container ausgewählt haben.
Handelt es sich hierbei um eine ACID-Loop, teilen so genannte Transientenmarker den Loop in
einzelne Abschnitte auf. Aus der Loopansicht können Sie dann einzelne Abschnitte auf ein Event im
Pad-Editor ziehen.
Abbildung 394. Loopanshicht
A

B
A. Klicken Sie hier, um die Key Map-Ansicht zu öffnen B. Loopabschnitte

Die Key Map-Ansicht teilt sich in Cyclone den Darstellungsbereich mit der Loopansicht. Um auf die
jeweils andere Ansicht umzuschalten, klicken Sie auf das entsprechende Register am linken Rand
der gerade aktiven Ansicht. Innerhalb der Key Map-Ansicht sehen Sie sowohl die Unity-Note (in
Orange), die den Loop mit der angegebenen Root-Note-Tonhöhe spielt, sowie einen weiteren
Notenbereich, der ebenfalls die Wiedergabe der Padgruppe auslöst (in blauer Farbe
hervorgehoben). Durch Ziehen der Unity-Note auf dieser virtuellen Tastatur können Sie deren

1488

Cyclone

Position verändern. Um den übrigen Notenbereich, der die Loopwiedergabe auslöst, zu erweitern
oder zu begrenzen, ziehen Sie an den kleinen weißen Dreiecken oberhalb der Key Map-Tastatur.
Abbildung 395. Key Map-Ansicht
C

B

A
D

E

A. Aktueller Loop B. Key Map Low (unteres Ende Triggerbereich) C. Key Map High (oberes Ende
Triggerbereich) D. Unity-Note – spielt den Loop mit der Pad-Root-Tonhöhe (Basistonhöhe) E. Key Map-Bereich
(blau)

Pad-Editor
Im Pad-Editor können bis zu 16 “Spuren” angezeigt werden, wobei jede Spur einem Pad in Cyclone
entspricht. Die Nummerierung der Spuren entspricht dabei derjenigen der Pads. Jede Spur besteht
aus Events. Ein Event im Pad-Editor stellt einen Abschnitt (Slice) eines ACID-Loops oder – bei
Standard-Wave-Dateien – den gesamten Loop dar. Im Pad-Editor haben Sie weiterhin die
Möglichkeit, eine Spur aus verschiedenen Abschnitten aus beliebig vielen Dateien
zusammenzustellen. Jede Spur im Pad-Editor endet mit einem Spurgriff. Dieser Spurgriff
kennzeichnet den Punkt innerhalb eines Loops, ab dem eine Wiederholung des Loops von Anfang
an stattfinden soll. Sie können Spurgriffe durch Ziehen mit der Maus an jede beliebige Stelle
innerhalb des Pad-Editors ziehen, womit Sie die Spur verlängern beziehungsweise verkürzen.

Abschnitt-Inspektor
Im Abschnitt-Inspektor stehen Ihnen verschiedene Regler für Tonhöhe (Pitch), Gain und Panorama
zur Verfügung. So haben Sie zum Beispiel die Möglichkeit, die Tonhöhe eines einzelnen Slices
(Loopabschnitts) und damit die Melodie zu verändern. Wenn Sie gleichzeitig mehrere Abschnitte
bearbeiten möchten, wählen Sie bei heruntergehaltener Umschalttaste mehrere Abschnitte aus und
ändern dann die gewünschten Parameter.

Cyclone

1489

Arbeiten mit Cyclone
Cyclone verfügt über mehrere Ausgänge und wird wie die anderen Softwaresynthesizer gestartet:
durch Einfügen in ein SONAR-Projekt. Grundsätzlich gibt es zwei verschiedene Vorgehensweisen,
um einen Softwaresynthesizer in SONAR einzufügen:
• In der Rackansicht oder mit dem Menübefehl Einfügen > Softwaresynthesizer. Sie können in
diesem Fall wählen, ob SONAR die benötigten Audio- und MIDI-Spuren automatisch erzeugen
soll. Wenn Sie mehrere Audiospuren verwenden möchten, um die Unterstützung mehrerer
Ausgänge von SONAR zu nutzen, müssen Sie weitere MIDI-Spuren erzeugen und diese mit den
zusätzlichen Audiospuren verknüpfen.
• Sie können Softwaresynthesizer auch in die Effektcontainer einzelner Audiospuren einfügen. Bei
dieser Methode müssen Sie dem Ausgang einer MIDI-Spur (Feld “Out”) den eingefügten
Softwaresynthesizer zuweisen. Anschließend können Sie MIDI-Daten auf die MIDI-Spur
aufnehmen und diese über den ausgewählten Softwaresynthesizer wiedergeben. Diese
Vorgehensweise erlaubt allerdings nicht die Verwendung mehrerer Ausgänge.
Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung finden Sie unter „Multiport-Softwaresynthesizer“ auf Seite 855 und
„Konvertieren von Softwaresynthesizerspuren in Audio“ auf Seite 856.
Siehe:
„Softwaresynthesizer einfügen“ auf Seite 843
„Synthesizerrack-Browser verwenden“ auf Seite 609
„Multiport-Softwaresynthesizer“ auf Seite 855
„Softwaresynthesizer spielen“ auf Seite 852
„Konvertieren von Softwaresynthesizerspuren in Audio“ auf Seite 856
„Stumm- oder Soloschalten von Synthesizerspuren“ auf Seite 854
„So entfernen Sie einen Softwaresynthesizer aus einer Spur oder einem Bus“ auf Seite 853

Hinweis: Die vorliegende Dokumentation bezieht sich auf alle Audiodaten, die Sie in Cyclone
als Loops importieren können. Dies umfasst Loops im ACID-Format und Standard-WaveDateien.

So laden Sie Loops in Cyclone
• Klicken Sie im Loop-Container auf das Ordnersymbol, um das Dialogfeld “Öffnen” aufzurufen.
Wählen Sie den gewünschten Loop aus und klicken Sie auf “Öffnen”. Cyclone lädt den Loop in
den Loop-Container.
oder
• Klicken Sie in dem Pad, in das der Loop geladen werden soll, auf das Ordnersymbol. Wenn das
Dialogfeld “Öffnen” erschienen ist, wählen Sie den gewünschten Loop aus und Sie klicken auf

1490

Cyclone
Arbeiten mit Cyclone

die Schaltfläche “Öffnen”. Cyclone lädt den Loop sowohl in die Padgruppe, in der Sie auf das
Ordnersymbol geklickt haben, als auch in den Loop-Container.
oder
• Ziehen Sie eine Loop aus dem Clipbereich oder der Media-Browser-Ansicht von auf Cyclone.
Hinweis: ACID- und Riff-Wave-Dateien, die in Cyclone importiert wurden, dürfen eine
Gesamtlänge von 64 Zählzeiten nicht überschreiten. Normale Wave-Dateien dürfen maximal 30
Sekunden lang sein. Cyclone unterstützt keine 8 Bit-Dateien.

So können Sie Loops vorhören
• Wählen Sie einen Loop im Loop-Container aus und klicken Sie auf die Wiedergabe-Schaltfläche
von Cyclone.

So spielen Sie Loops ab
1. Weisen Sie einen Loop einem oder mehreren Pads zu (siehe auch:„So weisen Sie einen Loop
einem Pad zu“ auf Seite 1491
2. Wählen Sie mit der Maus das Pad oder die Pads aus, die gespielt werden sollen.
3. Klicken Sie auf die Schaltfläche “Vorhören”, um die ausgewählten Pads wiederzugeben.
Wenn Sie die Loop-Schaltfläche innerhalb eines Pads aktiviert haben, wird der Loop unbegrenzt
wiederholt. Um die Wiedergabe anzuhalten, klicken Sie das Pad erneut an.
Ist die Loop-Schaltfläche innerhalb eines Pads nicht gedrückt, wird die Wiedergabe beendet,
wenn das Ende des Loops erreicht ist. Sie können die Wiedergabe vorher beenden, indem Sie
auf das Pad klicken.
Sie können die Pads auch mit einem MIDI-Controller oder aufgenommenen MIDI-Daten ansteuern.

So spielen Sie einen Loop im Latch-Modus
1. Weisen Sie einen Loop einem Pad zu (siehe dazu auch:„So weisen Sie einen Loop einem Pad
zu“ auf Seite 1491
2. Wählen Sie im Pad-Editor die Spur aus, die im Latch-Modus gespielt werden soll.
3. Markieren Sie im Pad-Inspektor das Optionsfeld “Latch”. Sobald der Latch-Modus aktiviert
wurde, leuchtet das Optionsfeld grün auf.
4. Klicken Sie mit der Maus auf das Pad, um die Wiedergabe des Loops zu starten.
5. Um die Wiedergabe anzuhalten, klicken Sie erneut mit der Maus auf dieses Pad.
Sobald Sie die Maustaste loslassen, wird die Wiedergabe des Loops beendet.

So weisen Sie einen Loop einem Pad zu
• Ziehen Sie einen Loop aus dem Loop-Container auf ein Pad.
oder
• Klicken Sie in dem Pad, in das der Loop geladen werden soll, auf das Ordnersymbol. Wenn das
Dialogfeld “Öffnen” erscheint, wählen Sie den gewünschten Loop aus und klicken Sie auf die

Cyclone
Arbeiten mit Cyclone

1491

Schaltfläche “Öffnen”. Cyclone lädt den Loop sowohl in die Padgruppe, in der Sie auf das
Ordnersymbol geklickt haben, als auch in den Loop-Container.
oder
• Ziehen Sie einen Loop aus dem Clipbereich oder der Media-Browser-Ansicht von SONAR auf ein
Pad.
Pro Pad können Sie einen Loop zuweisen.

So synchronisieren Sie einen Loop mit dem Tempo von Cakewalk
• Klicken Sie auf die Schaltfläche Sync (das Uhrsymbol) des Pads, dem der Loop zugewiesen
wurde. Wenn der Sync-Modus aktiviert ist, leuchtet die Schaltfläche auf.

So können Sie einen Loop anweisen, den Tonhöhenmarker von Cakewalk
zu folgen
1. Markieren Sie im Pad-Editor die Spur, die den Tonhöhenmarkern folgen soll.
2. Klicken Sie im Pad-Inspektor auf das Optionsfeld “Pitch Markers” (Tonhöhenmarker). Wenn
dieser Modus aktiv ist, leuchtet das Optionsfeld grün auf.

So weisen Sie einem Pad MIDI-Tasten zu
1. Klicken Sie auf das Pad, das Sie ansteuern (triggern) wollen.
2. Klicken Sie in der Loopansicht auf das Keyboard-Register, um die Key Map-Ansicht aufzurufen.
Die blau markierten Tasten zwischen den beiden Bereichsmarkern stellen die MIDI-Tasten dar,
mit denen das Pad angesteuert werden kann. Bei der gelb markierten Taste handelt es sich um
die Root-Note, die den Loop mit seiner ursprünglichen Tonhöhe auslöst.
3. Klicken und ziehen Sie die Enden des Tastenbereichs (die blauen Tasten mit den weißen
dreieckigen Markern), um den Notenbereich zu verändern, der die Wiedergabe des Loops
auslöst. Wenn die Funktion zum Ändern der Tonhöhe aktiviert ist, transponiert jede MIDI-Note
innerhalb des MIDI-Tasten-Bereichs (Auslösebereich) den Loop um das entsprechende Intervall
von der Root-Note.
4. Klicken und ziehen Sie die gelbe Taste, um die Position der Root-Note zu verändern. Die RootNote muss nicht innerhalb des Trigger-Bereichs liegen.
5. Wählen Sie im Feld “MIDI In” den MIDI-Kanal aus, auf dem MIDI-Noten die Pad-Wiedergabe
auslösen sollen.
Wenn Sie wollen, können Sie alle Pads mit demselben Trigger-Bereich ansteuern. Ebenso können
Sie jedem Pad unterschiedliche Anschlagstärkebereiche zuweisen.

So weisen Sie einem Pad einen Anschlagstärkebereich zu
1. Klicken Sie auf das Pad, dem Sie einen Anschlagstärkebereich zuweisen möchten.
2. Klicken Sie in der Loopansicht auf das Keyboard-Register, um die Key Map-Ansicht aufzurufen.
3. Geben Sie im Feld “Velocity Low” des Pad-Inspektors den niedrigsten Anschlagstärkewert ein,
der noch die Wiedergabe des Pads auslösen soll.

1492

Cyclone
Arbeiten mit Cyclone

4. Geben Sie im Feld “Velocity High” des Pad-Inspektors den höchsten Anschlagstärkewert ein,
der noch die Wiedergabe des Pads auslösen soll.
Die Wiedergabe des Loops eines Pads wird nur dann gestartet, wenn das Pad eine MIDI-Note mit
einer Anschlagstärke empfängt, die im angegebenen Velocity-Bereich liegt.

So spielen Sie ein Pad mit aufgenommenen MIDI-Daten
1. Nehmen Sie einige MIDI-Daten in eine SONAR-MIDI-Spur auf.
2. Wählen Sie im “Out”-Feld der MIDI-Spur “Cyclone”. Cyclone muss zu diesem Zeitpunkt bereits
in Ihr SONAR-Projekt eingefügt worden sein, damit er im Auswahlmenü eines Spur-AusgangsFeldes erscheint.
3. Wählen Sie im Feld “Kanal” der MIDI-Spur die Nummer des Cyclone-Pads aus, das über die
MIDI-Spur angesteuert werden soll.
Siehe:
„Steuerung einzelner Pads: Lautstärke, Panorama, Stumm, Solo, Sync, Loopfunktion und Inhalt“ auf
Seite 1493
„Abmischen des Cyclone“ auf Seite 1494
„Loopbearbeitung“ auf Seite 1494
„Shortcuts in Cyclone“ auf Seite 1496

Steuerung einzelner Pads: Lautstärke, Panorama, Stumm, Solo,
Sync, Loopfunktion und Inhalt
Jedes Pad verfügt über folgende Steuerelemente:
• Lautstärkeregler (Volume): Drehen Sie den Regler, um den gewünschten Wert einzustellen.
• Panoramaregler: Drehen Sie den Regler zur Einstellung des Panoramas.
• Ordnersymbol: Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um einen Loop in das Pad zu importieren.
• Schaltfläche Mute (M): Klicken Sie auf diese Taste, um ein einzelnes Pad stumm zu schalten oder
die Stummschaltung aufzuheben.
• Schaltfläche Solo (S): Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um bei der Wiedergabe nur den Loop
dieses Pads zu hören. Durch erneutes Klicken heben Sie die Solofunktion wieder auf.
• Schaltfläche Sync (Uhr-Symbol): Klicken Sie auf diese Taste, um die Wiedergabe des Loops mit
der Tonhöhe und dem Tempo des SONAR-Projektes zu synchronisieren oder die
Synchronisierung aufzuheben.
• Schaltfläche Loop (Pfeilsymbol): Wenn diese Schaltfläche aktiv ist, wird der Loop permanent
wiederholt. Die Länge des Loops richtet sich nach der Position der Spurgriffe im Pad-Editor.

Cyclone
Arbeiten mit Cyclone

1493

So exportieren Sie eine Soundbank
1. Klicken Sie in der Cyclone-Symbolleiste auf die Schaltfläche zum Exportieren einer Soundbank
(Disketten-Symbol).
Das Dialogfeld “Speichern unter” erscheint.
2. Wechseln Sie in das Verzeichnis, in dem Sie die Soundbank speichern möchten.
3. Geben Sie einen Namen für die Soundbank ein.
4. Klicken Sie auf “OK”.
Cyclone speichert Ihre Soundbank. Alle Wave-Dateien, die Sie den einzelnen Pads zugewiesen
haben, werden ebenfalls gespeichert. Die Soundbank kann jetzt in jedes beliebige Cyclone-Projekt
importiert werden. Da SONAR beim Speichern eines Projektes sämtliche Cyclone-Einstellungen
übernimmt, ist es nicht notwendig, die verwendeten Soundbänke separat zu speichern – es sei
denn, Sie wollen diese in einem anderen Projekt erneut verwenden.

So importieren Sie eine Soundbank
1. Klicken Sie in der Cyclone-Symbolleiste auf die Schaltfläche zum Importieren einer Soundbank
(Ordnersymbol).
Das Dialogfeld “Öffnen” erscheint.
2. Wechseln Sie in das Verzeichnis, in dem Sie die Soundbank gespeichert haben. Wählen Sie die
Soundbank aus und klicken Sie auf “OK”.
Cyclone importiert die in der Soundbank enthaltenen Loops und dazugehörigen Einstellungen.

So löschen Sie den Inhalt eines Projektes
• Klicken Sie in der Cyclone-Symbolleiste auf das Papierkorb-Symbol.
Cyclone löscht alle Loops aus Ihrem Projekt.

Abmischen des Cyclone
Die Vorgehensweise beim Abmischen eines Cyclone ist identisch mit derjenigen beim Abmischen
jedes anderen Softwaresynthesizers.
Eine schrittweise Anleitung finden Sie unter „Konvertieren von Softwaresynthesizerspuren in Audio“
auf Seite 856.

Loopbearbeitung
Klicken Sie auf eine Loop im Loop-Container, um diese Loop in der Loopansicht anzuzeigen. Diese
Ansicht zeigt den gewählten Loop als Reihe von Abschnitten, die jeweils an den
Einschwingvorgängen (Transienten) innerhalb der Wellenform der Loops beginnen. Sobald Sie in
die Funktion zum automatischen Vorhören (Auto Preview) aktiviert haben, können Sie mit der Maus
auf die einzelnen Abschnitte klicken, um diese anzuhören. Wurde der Loop einem Pad zugewiesen,
so erscheinen die einzelnen Abschnitte auch im Pad-Editor als eine Reihe von Events, die Sie

1494

Cyclone
Arbeiten mit Cyclone

ebenfalls anklicken und anhören können. Wenn Sie ein Event im Pad-Editor anklicken, wird auch
der entsprechende Abschnitt in der Loopansicht hervorgehoben.
In der Loopansicht können Sie einzelne Abschnitte durch Klicken und Ziehen an jede beliebige
Position innerhalb einer Spur im Pad-Editor verschieben, um Daten einem Pad hinzuzufügen. Wenn
Sie einen Abschnitt im Pad-Editor über eine Reihe von Events bewegen und die Funktion zum
automatischen Vorhören aktiv ist, wird jedes Event wiedergegeben, wenn Sie die Maus darüber
bewegen, so dass Sie ein Event hören können, bevor Sie sich entscheiden, es zu ersetzen.

So können Sie Teile eines Loops hinzufügen oder ersetzen
1. Klicken Sie im Loop-Container auf den Loop, den Sie als Ausgangsmaterial verwenden
möchten.
2. Stellen Sie sicher, dass die Funktion zum automatischen Vorhören in der Symbolleiste gedrückt
ist.
3. Klicken und ziehen Sie den Abschnitt, den Sie verwenden möchten, aus der Loopansicht auf den
zu ersetzenden Slice oder auf einen leeren Bereich innerhalb des Pad-Editors.
4. Wenn Sie den Abschnitt auf eine Position rechts neben dem Spurgriff ziehen, sollten Sie den
Griff danach ebenfalls nach rechts verschieben, bis er sich rechts neben dem neuen Abschnitt
befindet.

So ändern Sie die Länge einer Spur
• Klicken und ziehen Sie den Spurgriff nach rechts oder links, um die Spur zu verlängern oder zu
verkürzen. So können Sie auch leere Bereiche in Ihre Spur einfügen. Wenn Sie die Loopfunktion
für dieses Pad (diese Spur) aktivieren, wird der Bereich vom Trackanfang bis zum Spurgriff
fortlaufend wiederholt.

So stellen Sie die Anzahl der Unterteilungen für Abschnitte ein
Sie können die Anzahl der Aufteilungen für jeden Abschnitt festlegen. Damit bestimmen Sie, wie
exakt ein Abschnitt innerhalb des Pad-Editors platziert wird. Jede Unterteilung entspricht einer
Position, an der ein Abschnitt” einrasten” oder beginnen kann.
1. Klicken Sie im Pad-Editor auf den Abwärtspfeil im “Snap”-Feld.
2. Wählen Sie aus dem Dropdownmenü eine der folgenden Optionen:
• Keine
• 1/beat
• 2/beat
• 3/beat
• 4/beat
• 8/beat
• 12/beat
• 16/beat
Damit ist die Anzahl der Aufteilungen pro Schlag in Cyclone eingestellt.

Cyclone
Arbeiten mit Cyclone

1495

Shortcuts in Cyclone
Die folgende Tabelle zeigt die in Cyclone verwendbaren Shortcuts und ihre Funktion:
Shortcut

Beschreibung

Auswählen bei
heruntergehaltener
Umschalttaste

Klicken Sie bei heruntergehaltener Umschalttaste, um mehrere Abschnitte im
Pad-Editor auszuwählen.

Ziehen bei
heruntergehaltener
Umschalttaste

Halten Sie während des Ziehens die Umschalttaste gedrückt, um den Abschnitt
in Schritten zu verschieben, die seiner eigenen Länge entsprechen.

Ziehen bei
Halten Sie beim Ziehen eines Abschnitts die Strg-Taste gedrückt, um eine
heruntergehaltener Strg-Taste Kopie des Abschnitts zu erstellen.
Ziehen bei
heruntergehaltener
Umschalttaste- und StrgTaste

Halten Sie beim Ziehen eines Abschnitts die Umschalttaste und die Strg-Taste
gedrückt, um eine Kopie zu erzeugen, die Sie nur in Schritten der AbschnittLänge verschieben können.

Linkspfeiltaste und
Rechtspfeiltaste

Aktivieren Sie die Funktion zum automatischen Vorhören, wählen Sie einen
Abschnitt in der Loopansicht oder im Pad-Editor aus und verwenden Sie die
Linkspfeiltaste und Rechtspfeiltastem, um Abschnitte einzeln anzuhören.

Tabelle 234.

Rückgängig und Wiederholen
Sie können jeden Bearbeitungsschritt in Cyclone rückgängig machen. Wenn Sie danach
entscheiden, dass Sie den Bearbeitungsschritt dennoch durchführen möchten, können Sie ihn
erneut ausführen. Es können beliebig viele Bearbeitungsschritte rückgängig gemacht und
wiederholt werden.

So machen Sie einen Bearbeitungsschritt rückgängig
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Klicken Sie im Menü Bearbeiten auf Rückgängig.
• Drücken Sie Strg+Z.

So wiederholen Sie einen Bearbeitungsschritt
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Klicken Sie im Menü Bearbeiten auf Wiederholen.
• Drücken Sie Umschalttaste+Strg+Z.

1496

Cyclone
Arbeiten mit Cyclone

Menüreferenz

Verwenden Sie die Registerkarten “Inhalt” oder “Suchen”, um den gewünschten Menübefehl zu
finden.

Datei > Neu
Die Funktion Datei > Neu öffnet das Dialogfeld “Neue Projektdatei” (siehe „Dialogfeld Neue
Projektdatei“ auf Seite 1740), in dem Sie eine Vorlage für eine neue Datei auswählen können.
Weitere Informationen finden Sie unter „Dialogfeld Neue Projektdatei“ auf Seite 1740.
Siehe auch:
„So erstellen Sie eine neue Projektdatei“ auf Seite 265

Datei > Öffnen
Die Funktion Datei > Öffnen öffnet das Dialogfeld “Öffnen”. Verwenden Sie das Dialogfeld
“Öffnen”, um ein vorhandenes Projekt zu öffnen. Weitere Informationen finden Sie unter „Dialogfeld
Öffnen“ auf Seite 1742.

Datei > Zurück zu vorheriger Version
Die Funktion Datei > Zurück zu vorheriger Version öffnet das Dialogfeld “Zurück zu vorheriger
Projektversion”. Hier können Sie eine ältere Version der aktuellen Datei laden. Damit die Funktion
verwendet werden kann, muss die Dateiversionierung unter Bearbeiten > Voreinstellungen >
Datei - Erweitert aktiviert werden.

Datei > Schließen
Die Funktion Datei > Schließen schließt das aktuelle Projekt. Sollten mehrere Projekte geöffnet
sein, so wird das jeweils aktivierte Projekt geschlossen.

Datei > Speichern
Die Funktion Datei > Speichern sichert das aktuelle Projekt. Sollten mehrere Projekte geöffnet sein,
so wird das jeweils aktivierte Projekt gespeichert.
Weitere Informationen finden Sie unter „Speichern Ihrer Projekte“ auf Seite 324.

Datei > Speichern unter
Die Funktion Datei > Speichern unter öffnet das Dialogfeld “Speichern unter”, in dem Sie ein
Projekt mit beliebigem Namen und einem bestimmten Format in ein angegebenes Verzeichnis
speichern können. Die folgenden Formate sind verfügbar:
• “Normal”: Wird auch Projektdatei genannt (Erweiterung .CWP).
• “Bundle”: Enthält alle Audio- und MIDI-Daten (Erweiterung .CWB)
• “Vorlage”: Speichert Projekteinstellungen, die Sie für neue Projekte verwenden können
(Erweiterung .CWT)
• MIDI-Format 0: SMF-Datei (Standard MIDI File), bei der alle Kanäle in einer Spur
zusammengefasst sind.
• MIDI-Format 1: SMF-Datei, die für jeden Kanal eine eigene Spur erstellt.
• Riff-MIDI-Format 0: Riff-MIDI-Datei des Formats 0.
• Riff-MIDI-Format 1: Riff-MIDI-Datei des Formats 1.
Siehe auch:
„Speichern Ihrer Projekte“ auf Seite 324
„Bezeichnen Ihrer Projekte“ auf Seite 326
„So können Sie Projektinformationen anzeigen und ändern“ auf Seite 327
„Dateistatistik“ auf Seite 328

1498

Menüreferenz
Datei > Schließen

Datei > Importieren > Audiodatei
Die Funktion Datei > Importieren > Audiodatei ermöglicht den Import von digitalen Audiodaten
(siehe auch „Digitale Audiodaten“ auf Seite 2026) aus einer Audiodatei in eine Spur (bzw. bei
Stereodatei auch zwei Spuren) eines Projekts.
Die Funktion Datei > Import > Audiodatei unterstützt die folgenden digitalen Audiodateiformate:
• Wave (Erweiterung .wav)
• MPEG (Erweiterungen .mpeg, .mpg, .mp2, and .mp3)
• Windows Media-Dateien (Erweiterung .wma)
• Apple AIFF (Erweiterung .aif und .aiff)
• MS Streaming-Format (Erweiterung “.ams”)
• Audiodateien (Erweiterungen .au und .snd)
Die Samplerate eines Projekts wird zentral festgelegt. Wenn die Samplerate der Wave-Datei nicht
mit der Ihres Projekts übereinstimmt, wird sie in die Samplerate des aktuellen Projekts konvertiert.
Siehe:
„Importieren von Audiodateien“ auf Seite 317

Datei > Importieren > Audio-CD
Die Funktion Datei > Importieren > Audio-CD gestattet Ihnen das Importieren von Titeln einer
Audio-CD auf Spuren eines Projekts. Eine beliebige Anzahl von CD-Titeln kann importiert werden.
Für jeden gewählten Titel wird im Projekt eine neue Audiospur erstellt.
Die Funktion Datei > Import > Audio-CD unterstützt CD-Audiotiteldateien (Dateierweiterung
“.cda”).
Audiotitel auf einer CD haben stets eine Bittiefe von 16. Sie können Titel aber auf Wunsch auch mit
einer höheren Bittiefe importieren.
Siehe:
„Importieren von Audiodateien“ auf Seite 317

Datei > Importieren > Videodatei
Mit der SONAR-Funktion Datei > Importieren > Videodatei können Sie Videos in den Formaten
AVI, MPEG oder QuickTime in Ihr Projekt importieren. Das Video wird bei der Wiedergabe in
Echtzeit abgespielt. In der Videoansicht werden die aktuelle Zeit (wie in der großen Zeitanzeige) und

Menüreferenz
Datei > Importieren > Audiodatei

1499

das Video selbst dargestellt. Die Videodarstellung läuft synchron zur Jetztzeit, wodurch Sie einen
bequemen Zugriff auf jede Position im Video haben. Auf diese Weise können Sie Musik und
digitalisierte Klänge perfekt zu Ihrem Video synchronisieren.
Siehe:
„Videodateien wiedergeben, importieren und exportieren“ auf Seite 248

Datei > Importieren > MIDI-Datei
Mit der Funktion Datei > Importieren > MIDI-Datei wird das Dialogfeld “MIDI importieren” geöffnet.
Sie müssen zuerst eine MIDI-Spur auswählen, um die Funktion verwenden zu können. In diesem
Dialogfeld können Sie MIDI-Dateien und Project5-Patterns importieren.
Weitere Informationen finden Sie unter „Exportieren und Importieren von MIDI-Grooveclips“ auf
Seite 702.

Datei > Exportieren > Audiodatei
Mit der Funktion Datei > Exportieren > Audiodatei können Sie Ihre Projekte als MP3-Dateien oder
in anderen Audioformaten exportieren.
Weitere Informationen zur Funktion Datei > Exportieren > Audiodatei finden Sie unter
„Audioaufnahmen für die Weitergabe vorbereiten“ auf Seite 973.
Siehe auch:
„Digitale Audiodaten: Signalfluss und Mischung“ auf Seite 883

Datei > Exportieren > Videodatei
Verwenden Sie die Funktion Datei > Exportieren > Videodatei, um die Audio- und Videodaten
Ihres SONAR-Projekts in eine Datei in den Formaten AVI, Windows Media Video oder QuickTime zu
schreiben. Die Audiodaten Ihres Projekts werden automatisch abgemischt und zusammen mit den
Videodaten in der neuen Datei gespeichert.
Hinweis: QuickTime-Videos können gegenwärtig nur auf 32-Bit-Systemen exportiert werden.
Dies ist eine Einschränkung von QuickTime (d. h. nicht von SONAR).
Weitere Informationen finden Sie unter „Videodateien wiedergeben, importieren und exportieren“ auf
Seite 248 und „Audioaufnahmen für die Weitergabe vorbereiten“ auf Seite 973.

1500

Menüreferenz
Datei > Importieren > MIDI-Datei

Datei > Exportieren > MIDI-Grooveclip
Die Funktion Datei > Exportieren > MIDI-Grooveclip öffnet das Dialogfeld “MIDI-Grooveclip
exportieren”. Sie müssen zuerst einen MIDI-Grooveclip auswählen, um die Funktion verwenden zu
können.
Weitere Informationen finden Sie unter „Exportieren und Importieren von MIDI-Grooveclips“ auf
Seite 702.

Datei > Exportieren > OMF
Mit der SONAR-Funktion Datei > Exportieren > OMF wird das Dialogfeld “OMF exportieren”
geöffnet.

Datei > Exportieren > Spurvorlage
Die Funktion öffnet das Dialogfeld “Spurvorlage exportieren”. Mit dieser Funktion können Sie eine
Spurvorlage auf der Basis der aktuell gewählten Spur speichern. Weitere Informationen zu
Spurpresets finden Sie unter „Spurvorlagen“ auf Seite 338.

Datei > Drucken
Mit der Funktion Datei > Drucken wird das Dialogfeld “Drucken” des Betriebssystems aufgerufen
(siehe „Dialogfeld Drucken“ auf Seite 1839).

Datei > Druckvorschau
Mit der Funktion Datei > Druckvorschau wird die Druckvorschau von SONAR geöffnet, in der Ihr
Dokument vor dem Ausdruck so angezeigt wird, wie es gedruckt wird.

Datei > Druckereinrichtung
Mit der Funktion Datei > Druckereinrichtung wird das Dialogfeld “Drucker einrichten” des
Betriebssystems aufgerufen.

Menüreferenz
Datei > Exportieren > MIDI-Grooveclip

1501

Datei > Senden
Die Funktion Datei > Senden öffnet eine leere E-Mail und hängt das aktuelle Projekt als Anhang an.
Hinweis: Wenn Sie eine Projektdatei (Erweiterung .cwp) verwenden und das Projekt
Audiodaten enthält, werden diese Audiodaten nicht angehängt. Wenn Sie ein Projekt
versenden wollen, das sowohl MIDI- als auch Audiodaten enthält, verwenden Sie das BundleDateiformat (Erweiterung .cwb). Weitere Informationen finden Sie unter „Speichern Ihrer
Projekte“ auf Seite 324.

Datei > Dateiliste
Unten im Menü “Datei” werden die Dateien aufgelistet, die Sie zuletzt geöffnet haben. Wenn Sie
eine dieser Dateien auswählen, wird sie sofort geöffnet.

Datei > Beenden
Mit der Funktion Datei > Beenden wird SONAR geschlossen. Sofern Sie in einem der geöffneten
Projekte seit der letzten Speicherung noch Änderungen vorgenommen haben, fragt SONAR nach,
ob Sie diese Änderungen speichern wollen.

Bearbeiten > Rückgängig
Mit dieser Funktion kann der zuletzt ausgeführte Befehl oder Vorgang rückgängig gemacht werden.
Mehrere aufeinander folgende Rückgängig machen die vorherigen Aktionen in umgekehrter
Reihenfolge rückgängig. Informationen zum Wiederholen von Aktionen finden Sie unter
„Bearbeiten > Wiederholen“ auf Seite 1502.

Bearbeiten > Wiederholen
Die Funktion Bearbeiten > Wiederholen stellt den Zustand vor der zuletzt ausgeführten Funktion
Rückgängig wieder her.

1502

Menüreferenz
Datei > Senden

Bearbeiten > Protokoll
Die Funktion Bearbeiten > Protokoll listet ein Protokoll Ihrer Bearbeitungsschritte auf (siehe
„Dialogfeld Undo-Protokoll“ auf Seite 1871). Sie können einstellen, wie viele Schritte dieses
Dialogfeld protokollieren soll. Die Voreinstellung ist 128.
Siehe:
„Undo, Erneut ausführen und Undo-Protokoll“ auf Seite 406

Bearbeiten > Auswählen > Alles
Diese Funktion wählt sämtliche Objekte in allen offenen Ansichten aus. Jede Aktion wirkt sich nun
auf alle gewählten Objekte aus.
Siehe:
„Auswählen und Bearbeiten von Events“ auf Seite 743

Bearbeiten > Auswählen > Nichts
Diese Funktion hebt jede Auswahl auf. Anschließend ist nichts ausgewählt.
Siehe:
„Auswählen und Bearbeiten von Events“ auf Seite 743

Bearbeiten > Auswählen > Alle gedehnten und
AudioSnap-Clips
Mit der Funktion Bearbeiten > Auswählen > Alle gedehnten und AudioSnap-Clips wählen Sie
alle AudioSnap-Clips sowie alle gedehnten Audioclips aus.
Siehe:
„AudioSnap (nur SONAR Producer und Studio)“ auf Seite 617
„Clips auswählen“ auf Seite 351

Menüreferenz
Bearbeiten > Protokoll

1503

Bearbeiten > Auswählen > Filter
Diese Funktion gestattet die Auswahl von bestimmten Events, die den von Ihnen angegebenen
Kriterien entsprechen.
Weitere Informationen finden Sie unter „Events suchen“ auf Seite 770.
Siehe auch:
„Auswählen und Bearbeiten von Events“ auf Seite 743
„Dialogfeld Eventfilter: Einige auswählen/suchen/ersetzen“ auf Seite 1695

Bearbeiten > Auswählen > Zeitbereich
Die Funktion Bearbeiten > Auswählen > Zeitbereich ermöglicht Ihnen die Auswahl von Events
zwischen zwei Zeitbereichen in SONAR.
Wie man einen Teilbereich eines Clips von der Auswahl ausschließt, erfahren Sie in „So wählen Sie
Teile aus Clips über Zeitbereichen und Spuren aus“ auf Seite 369.
Siehe auch:
„Dialogfeld Zeitbereich auswählen“ auf Seite 1856

Bearbeiten > Auswählen > Von = Jetzt
Mit der Funktion Bearbeiten > Auswählen > Von = Jetzt wird die Jetztzeit als Startpunkt für die
Auswahl festgelegt (siehe auch „Jetztzeit“ auf Seite 2029).
Die gewählten Start- und Endzeiten erscheinen im Auswahlmodul der Steuerleiste in den Feldern
Von bzw. Bis. Wenn Sie einen ganzen Takt auswählen, wird die Endzeit auf den Beginn des
nächsten Taktes gesetzt, d. h. die angegebene Zeit ist nicht in der Auswahl enthalten.

Bearbeiten > Auswählen > Bis = Jetzt
Diese Funktion spezifiziert die Jetztzeit als Endpunkt für die Auswahl.
Die gewählten Start- und Endzeiten erscheinen im Auswahlmodul der Steuerleiste in den Feldern
Von bzw. Bis. Wenn Sie einen ganzen Takt auswählen, wird die Endzeit auf den Beginn des
nächsten Taktes gesetzt, d. h. die angegebene Zeit ist nicht in der Auswahl enthalten.

1504

Menüreferenz
Bearbeiten > Auswählen > Filter

Bearbeiten > Auswählen > Von = Start
Diese Funktion spezifiziert den Beginn des Projekts als Ausgangszeitpunkt für die Auswahl.
Die gewählten Start- und Endzeiten erscheinen im Auswahlmodul der Steuerleiste in den Feldern
Von bzw. Bis. Wenn Sie einen ganzen Takt auswählen, wird die Endzeit auf den Beginn des
nächsten Taktes gesetzt, d. h. die angegebene Zeit ist nicht in der Auswahl enthalten.

Bearbeiten > Auswählen > Bis = Ende
Diese Funktion spezifiziert das Ende des Projekts als Endzeitpunkt für die Auswahl.
Die gewählten Start- und Endzeiten erscheinen im Auswahlmodul der Steuerleiste in den Feldern
Von bzw. Bis. Wenn Sie einen ganzen Takt auswählen, wird die Endzeit auf den Beginn des
nächsten Taktes gesetzt, d. h. die angegebene Zeit ist nicht in der Auswahl enthalten.

Bearbeiten > Auswählen > Bei Clipauswahl
Spurhüllkurven anwählen
Wenn Sie diese Option aktivieren, werden bei Auswahl eines Clips ggf. auch überlappende
Hüllkurven ausgewählt.

Bearbeiten > Mausmarker
Mit dieser Funktion blenden Sie den Mausmarker ein bzw. aus. Der Mausmarker ist eine senkrechte
weiße Linie, die die horizontale Position des Mauszeigers im Clipbereich sowie die vertikale und
horizontale Position in der Pianorollenansicht anzeigt.
Siehe:
„Mausmarker“ auf Seite 358

Bearbeiten > Ausschneiden
Diese Funktion entfernt die ausgewählten Bereiche aus dem Projekt und legt sie in der
Zwischenablage ab.
Wenn Sie angeben möchten, was ausgeschnitten werden soll, verwenden Sie die Funktion
Bearbeiten > Inhalte ausschneiden, statt das Dialogfeld Ausschneiden zu öffnen (siehe auch
„Dialogfeld Ausschneiden“ auf Seite 1687).

Menüreferenz
Bearbeiten > Auswählen > Von = Start

1505

Sie können den Inhalt der Zwischenablage an anderer Stelle wieder einfügen.
Siehe „Bearbeiten > Einfügen“ auf Seite 1507.
Siehe auch:
„Verschieben und Kopieren von Clips“ auf Seite 353
„Spuren löschen“ auf Seite 337

Bearbeiten > Inhalte ausschneiden
Diese Funktion entfernt die ausgewählten Objekte aus dem Projekt und legt sie in der
Zwischenablage ab. Im Dialogfeld Ausschneiden können Sie festlegen, welche Arten von Objekten
ausgeschnitten werden sollen (siehe auch „Dialogfeld Ausschneiden“ auf Seite 1687).
Sie können den Inhalt der Zwischenablage an anderer Stelle wieder einfügen.
Siehe „Bearbeiten > Einfügen“ auf Seite 1507.
Siehe auch:
„Verschieben und Kopieren von Clips“ auf Seite 353
„Spuren löschen“ auf Seite 337

Bearbeiten > Kopieren
Diese Funktion kopiert die ausgewählten Bereiche in die Zwischenablage.
Wenn Sie angeben möchten, was kopiert werden soll, verwenden Sie die Funktion Bearbeiten >
Inhalte kopieren, statt das Dialogfeld Kopieren zu öffnen (siehe auch „Dialogfeld Kopieren“ auf
Seite 1685).
Sie können den Inhalt der Zwischenablage an anderer Stelle wieder einfügen. Siehe „Bearbeiten >
Einfügen“ auf Seite 1507.
Wenn Sie Objekte entfernen statt kopieren wollen, lesen Sie unter „Bearbeiten > Ausschneiden“ auf
Seite 1505 nach.
Wenn Sie Kopien von verknüpften Clips machen wollen, lesen Sie unter „Teilen und Verbinden von
Clips“ auf Seite 381 nach.
Siehe auch:
„Verschieben und Kopieren von Clips“ auf Seite 353
„Mit Teilen von Clips arbeiten“ auf Seite 368
„Importieren von MIDI-Dateien“ auf Seite 322

1506

Menüreferenz
Bearbeiten > Inhalte ausschneiden

Bearbeiten > Inhalte kopieren
Diese Funktion kopiert die ausgewählten Objekte in die Zwischenablage. Im Dialogfeld Kopieren
können Sie festlegen, welche Arten von Objekten kopiert werden sollen (siehe auch „Dialogfeld
Kopieren“ auf Seite 1685).
Sie können den Inhalt der Zwischenablage an anderer Stelle wieder einfügen. Siehe „Bearbeiten >
Einfügen“ auf Seite 1507.
Wenn Sie Objekte entfernen statt kopieren möchten, lesen Sie unter „Bearbeiten > Ausschneiden“
auf Seite 1505 nach.
Wenn Sie Kopien verknüpfter Clips erstellen möchten, lesen Sie unter „Teilen und Verbinden von
Clips“ auf Seite 381 nach.
Siehe auch:
„Verschieben und Kopieren von Clips“ auf Seite 353
„Mit Teilen von Clips arbeiten“ auf Seite 368
„Importieren von MIDI-Dateien“ auf Seite 322

Bearbeiten > Einfügen
Diese Funktion fügt die Daten, die sich in der Zwischenablage befinden, an jeder von Ihnen
gewünschten Stelle Ihres Projekts ein.
Wenn Sie angeben möchten, was, wo und wie eingefügt werden soll, verwenden Sie die Funktion
Bearbeiten > Inhalte einfügen, statt das Dialogfeld Einfügen zu öffnen (siehe auch „Dialogfeld
Einfügen“ auf Seite 1743).
Unter „Bearbeiten > Ausschneiden“ auf Seite 1505 und „Bearbeiten > Kopieren“ auf Seite 1506
erfahren Sie, wie Sie die Daten in die Zwischenablage übertragen.
Siehe auch:
„Verschieben und Kopieren von Clips“ auf Seite 353
„Importieren von Material aus einem anderen SONAR-Projekt“ auf Seite 320
„Importieren von MIDI-Dateien“ auf Seite 322

Bearbeiten > Inhalte einfügen
Diese Funktion fügt die Daten, die sich in der Zwischenablage befinden, an jeder von Ihnen
gewünschten Stelle Ihres Projekts ein. Im Dialogfeld “Einfügen” können Sie eingeben, wo und wie
das Material aus der Zwischenablage eingefügt werden soll (siehe auch „Dialogfeld Einfügen“ auf
Seite 1743).

Menüreferenz
Bearbeiten > Inhalte kopieren

1507

Unter „Bearbeiten > Ausschneiden“ auf Seite 1505 und „Bearbeiten > Kopieren“ auf Seite 1506
erfahren Sie, wie Sie die Daten in die Zwischenablage übertragen.
Siehe auch:
„Verschieben und Kopieren von Clips“ auf Seite 353
„Importieren von Material aus einem anderen SONAR-Projekt“ auf Seite 320
„Importieren von MIDI-Dateien“ auf Seite 322

Bearbeiten > Löschen
Diese Funktion entfernt gewählte Objekte aus dem Projekt. Diese werden nicht in die
Zwischenablage verschoben, so dass sie folglich nicht mehr eingefügt werden können.
Wenn Sie angeben möchten, was gelöscht werden soll, verwenden Sie die Funktion Bearbeiten >
Inhalte löschen, statt das Dialogfeld Löschen zu öffnen (siehe auch „Dialogfeld Löschen“ auf Seite
1691).
Weitere Informationen finden Sie unter „So löschen Sie Clips“ auf Seite 358.
Siehe auch:
„Verschieben und Kopieren von Clips“ auf Seite 353
„Mit Teilen von Clips arbeiten“ auf Seite 368
„So entfernen Sie Zeitbereiche oder Takte aus Spuren“ auf Seite 747

Bearbeiten > Inhalte löschen
Diese Funktion entfernt ausgewählte Objekte aus dem Projekt. Diese werden nicht in die
Zwischenablage verschoben, sodass sie folglich nicht mehr eingefügt werden können. Im Dialogfeld
Löschen können Sie angeben, welche Arten von Objekten gelöscht werden sollen (siehe
„Dialogfeld Löschen“ auf Seite 1691).
Weitere Informationen finden Sie unter „So löschen Sie Clips“ auf Seite 358.
Siehe auch:
„Verschieben und Kopieren von Clips“ auf Seite 353
„Mit Teilen von Clips arbeiten“ auf Seite 368
„So entfernen Sie Zeitbereiche oder Takte aus Spuren“ auf Seite 747

1508

Menüreferenz
Bearbeiten > Löschen

Bearbeiten > Voreinstellungen
Die Funktion Bearbeiten > Voreinstellungen öffnet das Dialogfeld Voreinstellungen, in dem Sie
verschiedene Einstellungen in SONAR konfigurieren können.
Siehe:
„Das Dialogfeld Voreinstellungen“ auf Seite 1748

Grooveclip-Loopfunktion
Mit der Funktion Grooveclip-Loopfunktion aktivieren Sie die Loopfunktion eines ausgewählten
Audioclips. Sobald Sie diese Funktion aktiviert haben, können Sie eine beliebige Anzahl von Kopien
des Clips erstellen, indem Sie die Start- und Endpunkte des Clips nach links bzw. rechts ziehen. Bei
aktivierter Loopfunktion sind die Ecken des Clips abgerundet. Wenn die Loopfunktion eines Clips
bereits aktiviert ist, deaktivieren Sie sie mit dieser Funktion wieder.
Weitere Informationen finden Sie unter „Mit Loops arbeiten“ auf Seite 681.

Clip stumm-/lautschalten
Mit dieser Funktion werden alle ausgewählten Clips stumm- oder lautgeschaltet.

Teilen
Die Funktion Teilen öffnet das Dialogfeld Clips aufteilen, in dem Sie einen ausgewählten Clip in
kleinere Clips aufteilen können (siehe „Dialogfeld Clips aufteilen“ auf Seite 1860).

Clip(s) am AudioSnap-Pool teilen
Die Funktion Clip(s) an AudioSnap-Pool teilen teilt ausgewählte Clips an AudioSnap-Poollinien.

Clip schützen > Position schützen
Mit dieser Funktion sperren bzw. entsperren Sie die Position eines Clips.
Weitere Informationen finden Sie unter „Clips schützen“ auf Seite 360.

Menüreferenz
Bearbeiten > Voreinstellungen

1509

Clip schützen > Daten schützen
Mit dieser Funktion sperren bzw. entsperren Sie die Daten eines Clips.
Weitere Informationen finden Sie unter „Clips schützen“ auf Seite 360.

Ansicht > Steuerleiste
Die Funktion Ansicht > Steuerleiste blendet die Steuerleiste ein bzw. aus.
Siehe auch:
„Überblick zur Steuerleiste“ auf Seite 521

Ansicht > Spuransicht
Mit dieser Funktion zeigen Sie die Spuransicht an.
Siehe auch:
„Spuransicht“ auf Seite 1894

Ansicht > Browser
Wählen Sie Ansicht > Browser aus, um die Browseransicht zu öffnen.
Im Browser können Sie Dateien vorab hören oder importieren, ohne die Arbeitsumgebung zu
verlassen. Weitere Informationen finden Sie unter „Browser“ auf Seite 1988.
Siehe auch:
„Browser“ auf Seite 587

1510

Menüreferenz
Clip schützen > Daten schützen

Ansicht > Inspektor
Wählen Sie Ansicht > Inspektor aus, um den Inspektorbereich zu öffnen.
Der Spur-Inspektor und der Eigenschaften-Inspektor bieten einfachen Zugriff auf relevante
Einstellungen für die ausgewählte(n) Spur(en) oder Clip(s).
Siehe auch:
„Inspektoren“ auf Seite 551

Ansicht > Mischpultansicht
Um die Mischpultansicht zu öffnen, verwenden Sie die Funktion Ansicht > Mischpultansicht.
Die Mischpultansicht enthält alle Bedienelemente, die Sie zum Abmischen Ihres Projekts benötigen.
Weitere Informationen zur Mischpultansicht finden Sie unter „Mischpultansicht“ auf Seite 1944.
Siehe auch:
„Vorbereiten zum Abmischen“ auf Seite 873

Ansicht > Pianorollenansicht
Wählen Sie Ansicht > Pianorollenansicht aus, um die Pianorollenansicht zu öffnen. Die
Pianorollenansicht zeigt alle Noten und sonstigen Events einer oder mehrerer MIDI-Spuren in einem
Rasterformat an, das der Rolle eines mechanischen Klaviers ähnelt. Noten werden als horizontale
Balken, Schlagzeugnoten als Rauten dargestellt. Die Tonhöhe läuft von unten nach oben, wobei am
linken Rand die Tonhöhen als Klaviertasten beziehungsweise Notennamen angezeigt werden. Die
Zeitachse läuft von links nach rechts. Es werden außerdem senkrechte Unterteilungen für Takte und
Zählzeiten angezeigt. Die Pianorollenansicht gestattet das einfache Eingeben, Bearbeiten und
Löschen von Noten und Controllerdaten auf einer Spur.
Siehe auch:
„Die Pianorollenansicht“ auf Seite 708

Menüreferenz
Ansicht > Inspektor

1511

Ansicht > Stepsequenzer
Mit dieser Funktion öffnen Sie den Stepsequenzer. Alternativ doppelklicken Sie auf einen
Stepsequenzerclip.
Wenn ein vorhandener Stepsequenzerclip ausgewählt wird, öffnet die Funktion Ansicht >
Stepsequenzer den gewählten Stepsequenzerclip. Ist kein Stepsequenzerclip ausgewählt, dann
wird bei Auswahl von Ansicht > Stepsequenzer ein neuer Stepsequenzerclip angelegt.
Die Funktion Ansicht > Stepsequenzer ist deaktiviert, wenn mehrere Stepsequenzerclips
angewählt sind.
Siehe:
„Stepsequenzer-Ansicht“ auf Seite 1909

Ansicht > Matrixansicht
Wählen Sie Ansicht > Matrixansicht aus, um die Matrixansicht zu öffnen.
Über die Matrixansicht können Sie einzelne oder mehrere Audio- und MIDI-Patterns wahlweise mit
der Tastatur, der Maus oder über MIDI auslösen. Weitere Informationen finden Sie unter
„Matrixansicht“ auf Seite 1989.

Ansicht > Partitur
Öffnen Sie die Partituransicht mithilfe der Funktion Ansicht > Partituransicht. Die Partituransicht
besteht aus dem Partiturfenster und dem Griffbrett. Das Partiturfenster zeigt MIDI-Notenevents in
musikalischer Notation, das Griffbrett zeigt MIDI-Noten als Markierungen auf einem
Gitarrengriffbrett. Die Partituransicht enthält viele Funktionen zum Komponieren, Bearbeiten und
Drucken von Musik.
Weitere Informationen finden Sie unter „Partituransicht“ auf Seite 1128.

Ansicht > AudioSnap-Palette
Die Funktion Ansicht > AudioSnap-Palette öffnet die AudioSnap-Palette, mit der Sie die
AudioSnap-Optionen einstellen können.
Weitere Informationen finden Sie unter „AudioSnap (nur SONAR Producer und Studio)“ auf Seite
617.

1512

Menüreferenz
Ansicht > Stepsequenzer

Ansicht > Loop-Manager
Sie können die Loop-Manager-Ansicht mit der Funktion Ansicht > Loop-Manager oder durch
Anklicken der Schaltfläche “Loop-Manager” in der Ansichtssymbolleiste öffnen. In der LoopManager-Ansicht können Sie Grooveclips erzeugen und die Loopbildung von Clips steuern.
Weitere Informationen finden Sie unter „Loop-Manager-Ansicht“ auf Seite 1983.
Siehe auch:
„Mit Grooveclips arbeiten“ auf Seite 691
„Erzeugen und Bearbeiten von Grooveclips“ auf Seite 692

Ansicht > Eventliste
Öffnen Sie die Eventlistenansicht mithilfe der Funktion Ansicht > Eventliste. In der EventlistenAnsicht erscheinen alle Events in Listenform. Sie können Events wie Noten, Pitchbender-Daten,
Anschlagstärke, MIDI-Controller, Patchwechsel, Wave-Dateien, Gesangstext, Textzeilen, MCIBefehle, SysEx-Events usw. einfügen, löschen und bearbeiten.
Siehe:
„Die Eventlistenansicht“ auf Seite 777

Ansicht > Gesangstext
Öffnen Sie die Gesangstextansicht mithilfe der Funktion Ansicht > Gesangstextansicht. In der
Gesangstextansicht können Sie den einer Spur zugewiesenen Liedtext bearbeiten. Natürlich können
Sie auch den Ablauf des Gesangstextes während der Wiedergabe des Songs verfolgen. Weitere
Informationen finden Sie unter „Gesangsansicht“ auf Seite 1944.
Siehe auch:
„Mit Gesangstexten arbeiten“ auf Seite 1171

Ansicht > Video
Öffnen Sie die Videoansicht mithilfe der Funktion Ansicht > Video. In der Videoansicht können Sie
digitale Videodateien einladen und zusammen mit Ihrem Projekt wiedergeben. Weitere
Informationen zur Videoansicht finden Sie unter „Videoansicht“ auf Seite 1978.

Menüreferenz
Ansicht > Loop-Manager

1513

Ansicht > Zeitanzeige groß
Öffnen Sie die große Zeitanzeige mithilfe der Funktion Ansicht > Zeitanzeige groß. In der großen
Zeitanzeige können Sie die „Jetztzeit“ auf Seite 2029 auch aus größerer Entfernung überwachen –
beispielsweise bei einer Aufnahme. Weitere Informationen finden Sie unter „Große Zeitanzeige“ auf
Seite 1983
Siehe auch:
„So aktivieren Sie die große Zeitanzeige“ auf Seite 190

Ansicht > Marker
Öffnen Sie die Markeransicht mithilfe der Funktion Ansicht > Marker. In der Markeransicht können
Sie Marker in das Projekt einfügen, diese verschieben, umbenennen oder entfernen (siehe auch
„Marker“ auf Seite 2030). Mit Markern können Sie sehr einfach zu bestimmten Stellen in einem
Projekt springen. Weitere Informationen finden Sie unter „Markeransicht“ auf Seite 1982
Siehe „Erstellen und Verwenden von Markern“ auf Seite 373.

Ansicht > Tempo
Öffnen Sie die Tempoansicht mithilfe der Funktion Ansicht > Tempo. In der Tempoansicht wird das
Tempo grafisch dargestellt. In der Tempoansicht können Sie mit der Maus Tempoänderungen direkt
einzeichnen. Weitere Informationen zur Tempoansicht finden Sie unter „Tempoansicht“ auf Seite
1980.
Siehe „Transportmodul verwenden“ auf Seite 399.

Ansicht > Takt/Tonart
Öffnen Sie die Takt-/Tonartansicht mithilfe der Funktion Ansicht > Takt/Tonart. In der Takt-/
Tonartansicht können Sie die Takt- und Tonarteinstellungen für alle Spuren eines Projekts
beziehungsweise eines Projektabschnitts einstellen. Weitere Informationen finden Sie unter „Takt/
Tonart-Ansicht“ auf Seite 1982
Siehe „Takt-/Tonartansicht“ auf Seite 1167.

1514

Menüreferenz
Ansicht > Zeitanzeige groß

Ansicht > SysEx
Öffnen Sie die SysEx-Ansicht mithilfe der Funktion Ansicht > SysEx. Die SysEx-Ansicht kann bis
zu 256 Bänke mit systemexklusiven Nachrichten enthalten (siehe auch „SysEx (Sysx)“ auf Seite
2034 und „Bank“ auf Seite 2024). Weitere Informationen finden Sie unter „SysEx-Ansicht“ auf Seite
1982
Siehe „Die SysEx-Ansicht verwenden“ auf Seite 1199.

Ansicht > Navigator
Öffnen Sie die Navigator-Ansicht, indem Sie die Funktion Ansicht > Navigator verwenden. Die
Navigator-Ansicht bietet eine Übersicht über Ihr gesamtes Projekt.

Ansicht > Surround-Panner
Öffnen Sie den Surround-Panner mit der Funktion Ansicht > Surround-Panner. Der SurroundPanner ermöglicht Ihnen die Kontrolle der Ausgangspegel für alle Ihre Ausgänge. Weitere
Informationen finden Sie unter „Panorama bei Surroundsound“ auf Seite 997.

Ansicht > Symbole > Symbole anzeigen
Diese globale Funktion blendet Symbole in den betreffenden Ansichten ein oder aus.

Ansicht > Symbole > Spuransicht > Symbole
anzeigen
Diese Funktion blendet Symbole in der Spuransicht ein oder aus, wenn die globale Funktion zum
Ein- und Ausblenden der Symbole nicht aktiviert ist.

Ansicht > Symbole > Spuransicht > Große Symbole
Diese Funktion zeigt in der Spuransicht große Symbole an.

Menüreferenz
Ansicht > SysEx

1515

Ansicht > Symbole > Spuransicht > Kleine Symbole
Diese Funktion zeigt in der Spuransicht kleine Symbole an.

Ansicht > Symbole > Spuransicht > Im Titel
anzeigen
Diese Funktion blendet in der Spuransicht die Symbole in den Spurtitelleisten ein oder aus.

Ansicht > Symbole > Spuransicht >
Benutzerdefiniert im Titel anzeigen
Diese Funktion blendet in der Spuransicht die benutzerdefinierten Symbole (statt der
Standardsymbole) in den Spurtitelleisten ein oder aus.

Ansicht > Symbole > Spuransicht > Im Kanalzug
anzeigen
Diese Funktion blendet in der Spuransicht die Symbole in den Kanalzügen ein oder aus.

Ansicht > Symbole > Spur-Inspektor > Symbole
anzeigen
Diese Funktion blendet die Symbole im Spur-Inspektor ein oder aus.

Ansicht > Symbole > Spur-Inspektor > Große
Symbole
Diese Funktion zeigt im Spur-Inspektor große Symbole an.

1516

Menüreferenz
Ansicht > Symbole > Spuransicht > Kleine Symbole

Ansicht > Symbole > Spur-Inspektor > Kleine
Symbole
Diese Funktion zeigt im Spur-Inspektor kleine Symbole an.

Ansicht > Symbole > Mischpult > Symbole anzeigen
Diese Funktion blendet die Symbole in der Mischpultansicht ein oder aus.

Ansicht > Symbole > Mischpult > Große Symbole
Diese Funktion zeigt in der Mischpultansicht große Symbole an.

Ansicht > Symbole > Mischpult > Kleine Symbole
Diese Funktion zeigt in der Mischpultansicht kleine Symbole an.

Ansicht > Symbole > Synthesizerrack > Große
Symbole
Diese Funktion blendet im Synthesizerrack große Symbole ein oder aus.

Ansicht > Screensets > Screenset 1
Wählt Screenset 1 aus.
Siehe auch:
„Screensets“ auf Seite 1109

Menüreferenz
Ansicht > Symbole > Spur-Inspektor > Kleine Symbole

1517

Ansicht > Screensets > Screenset 2
Wählt Screenset 2 aus.
Siehe auch:
„Screensets“ auf Seite 1109

Ansicht > Screensets > Screenset 3
Wählt Screenset 3 aus.
Siehe auch:
„Screensets“ auf Seite 1109

Ansicht > Screensets > Screenset 4
Wählt Screenset 4 aus.
Siehe auch:
„Screensets“ auf Seite 1109

Ansicht > Screensets > Screenset 5
Wählt Screenset 5 aus.
Siehe auch:
„Screensets“ auf Seite 1109

Ansicht > Screensets > Screenset 6
Wählt Screenset 6 aus.
Siehe auch:
„Screensets“ auf Seite 1109

1518

Menüreferenz
Ansicht > Screensets > Screenset 2

Ansicht > Screensets > Screenset 7
Wählt Screenset 7 aus.
Siehe auch:
„Screensets“ auf Seite 1109

Ansicht > Screensets > Screenset 8
Wählt Screenset 8 aus.
Siehe auch:
„Screensets“ auf Seite 1109

Ansicht > Screensets > Screenset 9
Wählt Screenset 9 aus.
Siehe auch:
„Screensets“ auf Seite 1109

Ansicht > Screensets > Screenset 10
Wählt Screenset 10 aus.
Siehe auch:
„Screensets“ auf Seite 1109

Menüreferenz
Ansicht > Screensets > Screenset 7

1519

Ansicht > Screensets > Aktuelles Screenset
wiederherstellen
Stellt den zuletzt gespeicherten Zustand des aktuellen Screensets wieder her. Siehe „So stellen Sie
den zuletzt gespeicherten Zustand eines Screensets wieder her“ auf Seite 1114.
Siehe auch:
„Screensets“ auf Seite 1109

Ansicht > Screensets > Aktuelles Screenset
sperren/entsperren
Sperrt das aktuelle Screenset, um Änderungen daran zu verhindern. Siehe „So verhindern Sie, dass
das aktuelle Screenset verändert wird“ auf Seite 1113.
Siehe auch:
„Screensets“ auf Seite 1109

Ansicht > Screensets > Aktuelles Screenset
umbenennen
Benennt das aktuelle Screenset um. Siehe „So benennen Sie das aktuelle Screensets (um)“ auf
Seite 1113.
Siehe auch:
„Screensets“ auf Seite 1109

Ansicht > Screensets > Aktuelles Screenset
kopieren nach > Screenset 1
Kopiert das aktuelle Screenset auf Screenset 1.
Siehe auch:
„Screensets“ auf Seite 1109

1520

Menüreferenz
Ansicht > Screensets > Aktuelles Screenset wiederherstellen

Ansicht > Screensets > Aktuelles Screenset
kopieren nach > Screenset 2
Kopiert das aktuelle Screenset auf Screenset 2.
Siehe auch:
„Screensets“ auf Seite 1109

Ansicht > Screensets > Aktuelles Screenset
kopieren nach > Screenset 3
Kopiert das aktuelle Screenset auf Screenset 3.
Siehe auch:
„Screensets“ auf Seite 1109

Ansicht > Screensets > Aktuelles Screenset
kopieren nach > Screenset 4
Kopiert das aktuelle Screenset auf Screenset 4.
Siehe auch:
„Screensets“ auf Seite 1109

Ansicht > Screensets > Aktuelles Screenset
kopieren nach > Screenset 5
Kopiert das aktuelle Screenset auf Screenset 5.
Siehe auch:
„Screensets“ auf Seite 1109

Menüreferenz
Ansicht > Screensets > Aktuelles Screenset kopieren nach > Screenset 2

1521

Ansicht > Screensets > Aktuelles Screenset
kopieren nach > Screenset 6
Kopiert das aktuelle Screenset auf Screenset 6.
Siehe auch:
„Screensets“ auf Seite 1109

Ansicht > Screensets > Aktuelles Screenset
kopieren nach > Screenset 7
Kopiert das aktuelle Screenset auf Screenset 7.
Siehe auch:
„Screensets“ auf Seite 1109

Ansicht > Screensets > Aktuelles Screenset
kopieren nach > Screenset 8
Kopiert das aktuelle Screenset auf Screenset 8.
Siehe auch:
„Screensets“ auf Seite 1109

Ansicht > Screensets > Aktuelles Screenset
kopieren nach > Screenset 9
Kopiert das aktuelle Screenset auf Screenset 9.
Siehe auch:
„Screensets“ auf Seite 1109

1522

Menüreferenz
Ansicht > Screensets > Aktuelles Screenset kopieren nach > Screenset 6

Ansicht > Screensets > Aktuelles Screenset
kopieren nach > Screenset 10
Kopiert das aktuelle Screenset auf Screenset 10.
Siehe auch:
„Screensets“ auf Seite 1109

Ansichten > Screensets > Screensets importieren
Importiert Screensets aus einem anderem Projekt. Gesperrte Screensets im aktuellen Projekt
werden nicht überschrieben. Siehe „So importieren Sie Screensets aus einem anderen Projekt“ auf
Seite 1113.
Siehe auch:
„Screensets“ auf Seite 1109

Einfügen > Audiospur
Diese Funktion fügt eine neue Audiospur hinzu. Sie können die Funktion auch aufrufen, indem Sie
mit der rechten Maustaste auf eine Spurnummer klicken. In diesem Fall wird die Spur vor der
angeklickten Spur eingefügt.

Einfügen > MIDI-Spur
Diese Funktion fügt eine neue MIDI-Spur hinzu. Sie können die Funktion auch aufrufen, indem Sie
mit der rechten Maustaste auf eine Spurnummer klicken. In diesem Fall wird die Spur vor der
angeklickten Spur eingefügt.

Einfügen > Softwaresynthesizer
Die Funktion Einfügen > Softwaresynthesizer blendet ein Untermenü aller installierten
Softwaresynthesizer ein. Klicken Sie auf den Namen des gewünschten Softwaresynthesizers, um
das Dialogfeld Synthesizer einfügen – Optionen aufzurufen bzw. den Softwaresynthesizer direkt

Menüreferenz
Ansicht > Screensets > Aktuelles Screenset kopieren nach > Screenset 10

1523

in Ihr Projekt einzufügen (sofern die Option Diese Frage jedes Mal stellen im Dialogfeld deaktiviert
ist).
Siehe „Softwaresynthesizer einfügen“ auf Seite 843

Einfügen > Softwaresynthesizer > Plugin-Layouts >
Layouts verwalten
Mit dieser Funktion öffnen Sie den Cakewalk Plugin-Manager. Das Dialogfeld Plugin-Manager
verfügt über eine eigene Onlinehilfe. Um sie aufzurufen, klicken Sie auf die Schaltfläche Hilfe.

Einfügen > ReWire-Gerät
Die Funktion Einfügen > ReWire-Gerät blendet ein Untermenü aller installierten ReWireSoftwaresynthesizer ein. Klicken Sie auf den Namen des gewünschten Softwaresynthesizers, um
das Dialogfeld Synthesizer einfügen – Optionen aufzurufen oder den Softwaresynthesizer direkt
in Ihr Projekt einzufügen (sofern die Option Diese Frage jedes Mal stellen im Dialogfeld deaktiviert
ist).
Siehe:
„ReWire-Instrumente“ auf Seite 862

Einfügen > Mehrere Spuren
Mit der Funktion Einfügen > Mehrere Spuren können Sie mehrere Audio- bzw. MIDI-Spuren
einfügen und bestimmte Spureigenschaften der eingefügten Spuren festlegen.

Einfügen > Spurordner
Diese Funktion fügt einen neuen Spurordner hinzu. Sie können die Funktion auch aufrufen, indem
Sie mit der rechten Maustaste auf den Spurtitel über der Spur klicken.
Weitere Informationen finden Sie unter „Spurordner“ auf Seite 394.

1524

Menüreferenz
Einfügen > Softwaresynthesizer > Plugin-Layouts > Layouts verwalten

Einfügen > Spurvorlage
Die Funktion Einfügen > Spurvorlage öffnet das Dialogfeld Spurvorlagen einfügen. Weitere
Informationen zu Spurvorlagen finden Sie unter „Spurvorlagen“ auf Seite 338.

Einfügen > Stereobus
Die Funktion Einfügen > Stereobus, die Sie auch aufrufen können, indem Sie mit der rechten
Maustaste auf einen leeren Bereich des Busfensters in der Spuransicht oder der Mischpultansicht
klicken, fügt einen Stereobus in den leeren Bereich des Busfensters ein.

Einfügen > Surroundbus
Die Funktion Einfügen > Surroundbus, die Sie auch aufrufen können, indem Sie mit der rechten
Maustaste auf einen leeren Bereich des Busfensters in der Spuransicht oder der Mischpultansicht
klicken, fügt einen Surroundbus in den leeren Bereich des Busfensters ein.
Weitere Informationen finden Sie unter „Surroundbusse“ auf Seite 994.

Einfügen > Bank-/Patchwechsel
Verwenden Sie diese Funktion, um einen Bank- oder Patchwechsel einzufügen.
Siehe:
„So fügen Sie einen Bank-/Patchwechsel ein“ auf Seite 232
„Auswählen des Klangprogramms (Bank und Patch)“ auf Seite 231

Einfügen > Controller
Verwenden Sie die Funktion Einfügen > Controller, um das Dialogfeld “Controllerevents einfügen”
zu öffnen (siehe „Dialogfeld Controllerevents einfügen“ auf Seite 1725).
Mit dieser Funktion können Sie die Controllerevents stufenlos über einen angegebenen Zeitraum
ändern.
Siehe „Controller-Events in der Pianorollenansicht hinzufügen“ auf Seite 728.

Menüreferenz
Einfügen > Spurvorlage

1525

Modifizieren > Effekt übernehmen > Audioeffekte
Mit der Funktion Modifizieren > Audioeffekte einbinden (nur verfügbar, wenn Sie Audioeffekte
verwenden) wird das Dialogfeld “Audioeffekte einbinden” geöffnet. Das Einbinden eines
Audioeffekts bedeutet, dass die klangliche Wirkung des Effekts in die entsprechenden Audiodaten
eingerechnet wird. Durch das Einbinden von Effekten wird Prozessorleistung eingespart, die dann
für andere Echtzeitaufgaben zur Verfügung steht.
Klicken Sie in diesem Dialogfeld auf “OK”, um alle Audioeffekte einzubinden, die in den
angewählten Spuren als Spureffekte eingeschleift sind. Effekte in Aux- oder Summenbussen sind
davon nicht betroffen. Sie können die Option Effekte aus Spur-Inserts entfernen aktivieren, um
den Spureffekt automatisch aus der Spur zu entfernen, damit der Effekt nicht noch einmal in Echtzeit
auf die bereits veränderten Audiodaten angewendet wird.
Siehe:
„Einbinden von Audioeffekten“ auf Seite 838

Modifizieren > Effekt übernehmen > MIDI-Effekte
Diese Funktion öffnet das Dialogfeld “MIDI-Effekte einbinden”, in dem Sie die in eine Spur
eingeschleiften MIDI-Effekte in die angewählten Daten dieser Spur einbinden können. Das
Einbinden eines MIDI-Effekts bedeutet, dass die klangliche Wirkung des Effekts in die
entsprechenden Daten eingerechnet wird. Sie können die Option Effekte aus Spur-Inserts
entfernen aktiviert lassen, um die Spureffekte automatisch aus der Spur zu entfernen, damit der
Effekt nicht noch einmal in Echtzeit auf die bereits veränderten MIDI-Daten angewendet wird.
Siehe:
„Einbinden von MIDI-Effekten“ auf Seite 959
„MIDI-Effekte (MIDI-Plugins)“ auf Seite 785

Modifizieren > Effekt übernehmen > Stille entfernen
Diese Funktion erstellt absolute Stille in Passagen, deren Lautheit unter einen bestimmten
Schwellwert fällt.
Siehe auch:
„Entfernen von Stille“ auf Seite 832

1526

Menüreferenz
Modifizieren > Effekt übernehmen > Audioeffekte

Modifizieren > Effekt übernehmen > Timing
extrahieren
Mit dieser Funktion extrahieren Sie das Timing ausgewählter Clips. Der Groove des Clips wird
extrahiert, und es erscheinen senkrechte Poollinien, die die extrahierten Transienten anzeigen.
Siehe auch:
„So extrahieren Sie den Groove eines Audioclips und kopieren ihn auf einen anderen Audioclip“ auf
Seite 656

Modifizieren > Effekt übernehmen > Gain
Mit dieser Funktion können Sie Stereokanäle unabhängig voneinander einstellen, Kanäle wechseln,
die Phase von Kanälen vertauschen und die Verstärkung beliebig anheben oder absenken.
Weitere Informationen finden Sie unter „Neue Normalisierungs- und Gainfunktionen“ auf Seite 830.
Siehe auch:
„Grundlagen der Audiobearbeitung“ auf Seite 829

Modifizieren > Effekt übernehmen > Normalisieren
Diese Funktion hebt die Lautstärke der gewählten Clips oder Spuren auf ein Maximum ohne
Übersteuerung.
Weitere Informationen finden Sie unter „So normalisieren Sie Audiodaten“ auf Seite 830.
Siehe auch:
„Grundlagen der Audiobearbeitung“ auf Seite 829

Modifizieren > Effekt übernehmen > DC-Offset
kompensieren
Mit der Funktion Modifizieren > Audio > DC-Offset kompensieren können Artefakte, die durch
einen Gleichspannungsversatz entstanden sind, aus Audiodateien entfernt werden.
Weitere Informationen finden Sie unter „DC-Offset (Gleichspannungsversatz) kompensieren“ auf
Seite 834.

Menüreferenz
Modifizieren > Effekt übernehmen > Timing extrahieren

1527

Modifizieren > Effekt übernehmen > Fade/Hüllkurve
Mit der Funktion Modifizieren > Audio > Fade/Hüllkurve können Sie die Form eines Fades für eine
Auswahl, einen Clip oder eine Spur exakt festlegen. Im Dialogfeld “Fade/Hüllkurve” stehen folgende
Kurven zur Verfügung (siehe auch „Dialogfeld Fade/Hüllkurve“ auf Seite 1705):
• Exponentieller Fade-In
• Exponentieller Fade-Out
• Umgekehrt exponentieller Fade-In
• Umgekehrt exponentieller Fade-Out
• Linearer Fade-In
• Linearer Fade-Out
Alternativ können Sie auch eine der Kurven im Dialogfeld so modifizieren, dass Sie wie gewünscht
aussieht.
Siehe auch:
„So wenden Sie einen Fade auf Audiodaten an“ auf Seite 835

Modifizieren > Effekt übernehmen > Crossfade
Diese Funktion spezifiziert den Grad eines Crossfades zwischen zwei einander überschneidenden
Audioclips (siehe „Crossfade“ auf Seite 2025). Im Dialogfeld “Fade/Hüllkurve” stehen folgende
Kurven zur Verfügung (siehe auch „Dialogfeld Crossfade“ auf Seite 1686):
• Exponentieller Crossfade
• Umgekehrt exponentieller Crossfade
• Linearer Crossfade
Alternativ können Sie auch eine der Kurven im Dialogfeld so modifizieren, dass Sie wie gewünscht
aussieht.
Weitere Informationen finden Sie unter „So überblenden Sie zwei sich überlappende Clips“ auf Seite
836.
Siehe auch:
„Fades und Crossfades“ auf Seite 411

Modifizieren > Effekt übernehmen > Umkehren
Diese Funktion kehrt die Audiodaten um, so dass sie rückwärts wiedergegeben werden. Dies
können Sie für Spezialeffekte verwenden.

1528

Menüreferenz
Modifizieren > Effekt übernehmen > Fade/Hüllkurve

Siehe auch:
„Umkehren von Audiodaten“ auf Seite 831

Modifizieren > Quantisieren
Diese Funktion öffnet das Dialogfeld “Quantisieren” (siehe „Dialogfeld Quantisieren“ auf Seite
1842).
Die Funktion “Quantisieren” rundet Startzeiten und Notenlängen und passt sie an ein definiertes
Raster an. Im Dialogfeld “Quantisieren” können Sie angeben, wie die Events angepasst werden
sollen.
Eine Schrittanleitung finden Sie hier:
„So verwenden Sie den Befehl Quantisieren“ auf Seite 756
„So verwenden Sie den Befehl Groove-Quantisierung“ auf Seite 757
„So definieren Sie einen neuen Groove“ auf Seite 759
„So speichern Sie ein Groovepattern“ auf Seite 759
„So kopieren Sie einen vorhandenen Groove“ auf Seite 760
„So löschen Sie einen Groove“ auf Seite 761
„Hinweise zur Groovequantisierung“ auf Seite 761
Siehe auch:
„Ändern des Timings einer Aufnahme“ auf Seite 752

Modifizieren > Groovequantisierung
Diese Funktion öffnet das Dialogfeld “Groovequantisierung” (siehe „Dialogfeld
Groovequantisierung“ auf Seite 1715).
Die Funktion stellt unter Verwendung eines musikalischen Ausschnitts als Vorlage Startzeit und
Länge der gewählten Noten ein. Im Dialogfeld “Groovequantisierung” wählen Sie das gewünschte
Groovepattern (Dateiendung ”.GRV“) aus, geben das Quantisierungsraster (Notenwert) vor und
legen fest, welche Eigenschaften der Noten geändert werden sollen.
Siehe auch:
„Hinweise zur Groovequantisierung“ auf Seite 761
„Ändern des Timings einer Aufnahme“ auf Seite 752

Menüreferenz
Modifizieren > Quantisieren

1529

Modifizieren > Transponieren
Die Funktion Modifizieren > Transponieren verschiebt die Tonhöhen der Notenevents um eine
bestimmte Anzahl von Halbtönen nach oben oder unten. Dabei wird die MIDI-Notennummer des
Events geändert, bei Audioclips erfolgt eine Tonhöhenverschiebung. Das Transponierungsintervall
geben Sie in Halbtönen an: Ein negativer Wert transponiert nach unten, ein positiver nach oben.
SONAR kann auch eine diatonische Transponierung durchführen, bei der die Noten um eine
bestimmte Anzahl von Tonstufen in der aktuellen Tonart nach oben oder unten verschoben werden.
Wenn Sie zum Beispiel den Wert +1 angeben und die Tonart C-Dur ist, wird ein c zum d (einen
Ganzton aufwärts), ein e wird zum f (einen Halbton aufwärts) und so weiter. Die diatonische
Transponierung sorgt dafür, dass die transponierten Noten in die Originaltonart passen.
Optional ist es möglich, ausgewählte Audioclips zusammen mit den ausgewählten MIDI-Clips zu
transponieren. SONAR verwendet das Pitchshifting (Tonhöhenverschiebung, eine Funktion zur
Änderung der Tonhöhe von Audiodaten) für die Transponierung. Audiodaten können Sie in jeder
Richtung um maximal eine Oktave (-12 bis +12) transponieren. Beim diatonischen Transponieren
können Audiodaten nicht transponiert werden.
Siehe auch:
„Transponieren von MIDI-Noten mit dem MIDI-Effekt Transpose“ auf Seite 794

Modifizieren > Verschieben
Diese Funktion öffnet das Dialogfeld “Verschieben” (siehe „Dialogfeld Verschieben“ auf Seite
1857): Sie können damit die ausgewählte(n) Spur(en) und/oder deren Marker um eine bestimmte
Anzahl von Takten, Ticks, Sekunden oder Frames verschieben. Die Spur wird durch positive Zahlen
nach rechts (vorwärts) verschoben, durch negative Zahlen nach links (rückwärts).
Siehe auch:
„Zeitliches Verschieben von Events“ auf Seite 745

Modifizieren > Versetzen > Links 1
Die Funktion Modifizieren > Versetzen > Links 1 verschiebt einen ausgewählten Clip um die
Schrittweite, die unter Bearbeiten > Voreinstellungen > Anpassung - Versetzen im Abschnitt
Versetzen 1 eingestellt wurde, nach links. Sie können dieser Funktion einen Shortcut zuweisen.
Weitere Informationen finden Sie unter „Versetzen“ auf Seite 367.

1530

Menüreferenz
Modifizieren > Transponieren

Modifizieren > Versetzen > Rechts 1
Die Funktion Modifizieren > Versetzen > Rechts 1 verschiebt einen ausgewählten Clip um die
Schrittweite, die unter Bearbeiten > Voreinstellungen > Anpassung - Versetzen im Abschnitt
Versetzen 1 eingestellt wurde, nach rechts. Sie können dieser Funktion einen Shortcut zuweisen.
Weitere Informationen finden Sie unter „Versetzen“ auf Seite 367.

Modifizieren > Versetzen > Links 2
Die Funktion Modifizieren > Versetzen > Links 2 verschiebt einen ausgewählten Clip um die
Schrittweite, die unter Bearbeiten > Voreinstellungen > Anpassung - Versetzen im Abschnitt
Versetzen 2 eingestellt wurde, nach links. Sie können dieser Funktion einen Shortcut zuweisen.
Weitere Informationen finden Sie unter „Versetzen“ auf Seite 367.

Modifizieren > Versetzen > Rechts 2
Die Funktion Modifizieren > Versetzen > Rechts 2 verschiebt einen ausgewählten Clip um die
Schrittweite, die unter Bearbeiten > Voreinstellungen > Anpassung - Versetzen im Abschnitt
Versetzen 2 eingestellt wurde, nach rechts. Sie können dieser Funktion einen Shortcut zuweisen.
Weitere Informationen finden Sie unter „Versetzen“ auf Seite 367.

Modifizieren > Versetzen > Links 3
Die Funktion Modifizieren > Versetzen > Links 3 verschiebt einen ausgewählten Clip um die
Schrittweite, die unter Bearbeiten > Voreinstellungen > Anpassung - Versetzen im Abschnitt
Versetzen 3 eingestellt wurde, nach links. Sie können dieser Funktion einen Shortcut zuweisen.
Weitere Informationen finden Sie unter „Versetzen“ auf Seite 367.

Modifizieren > Versetzen > Rechts 3
Die Funktion Modifizieren > Versetzen > Rechts 3 verschiebt einen ausgewählten Clip um die
Schrittweite, die unter Bearbeiten > Voreinstellungen > Anpassung - Versetzen im Abschnitt
Versetzen 3 eingestellt wurde, nach rechts. Sie können dieser Funktion einen Shortcut zuweisen.
Weitere Informationen finden Sie unter „Versetzen“ auf Seite 367.

Menüreferenz
Modifizieren > Versetzen > Rechts 1

1531

Modifizieren > Versetzen > Nach oben
Die Funktion Modifizieren > Versetzen > Nach oben versetzt einen ausgewählten Clip in der
Spuransicht um eine Spur bzw. eine Note in der Pianorollenansicht um einen Ton nach oben.
Weitere Informationen finden Sie unter „Versetzen“ auf Seite 367.

Modifizieren > Versetzen > Nach unten
Die Funktion Modifizieren > Versetzen > Nach unten versetzt einen ausgewählten Clip in der
Spuransicht um eine Spur bzw. eine Note in der Pianorollenansicht um einen Ton nach unten.
Weitere Informationen finden Sie unter „Versetzen“ auf Seite 367.

Modifizieren > Versetzen > Einstellungen
Mit dieser Funktion wird Bearbeiten > Voreinstellungen > Anpassung - Versetzen aufgerufen, wo
Sie die drei Schrittweiten anpassen können.
Weitere Informationen finden Sie unter „Versetzen“ auf Seite 367.

Modifizieren > Suchen/Ändern
Die Funktion Modifizieren > Suchen/Ändern bietet ein extrem flexibles Werkzeug für die
Manipulation von Datenparametern der Events. Sie arbeitet in etwa wie die Suchen-und-ErsetzenFunktion eines Textprogramms – allerdings mit der Möglichkeit, Werte nicht einfach zu ersetzen,
sondern sie zu skalieren.
Siehe:
„Events suchen“ auf Seite 770

Modifizieren > Länge
Diese Funktion kann verwendet werden, um einen Teil eines Projekts zeitlich zu strecken oder zu
stauchen. Mit Modifizieren > Länge können Sie den ausgewählten Bereich um einen bestimmten
Prozentsatz verlängern oder verkürzen, wobei die einzelnen Events verändert werden. Sie geben
die Änderung als Prozentwert ein. Ein Wert von 200 % ändert die Länge zum Beispiel auf das
Doppelte, ein Wert von 50 Prozent staucht die Länge auf die Hälfte.
Bei dieser Funktion haben Sie die Möglichkeit, neben den MIDI-Informationen auch die Audioclips
zu dehnen oder zu stauchen. In bestimmten Fällen sollten Sie die Geschwindigkeit der Audiodaten

1532

Menüreferenz
Modifizieren > Versetzen > Nach oben

jedoch nicht anpassen. Audiodaten können bis zum Faktor 4 verändert werden (das heißt, bis auf 25
% der Originallänge gestaucht oder bis auf 400 % gedehnt werden).
Siehe auch:
„Strecken und Stauchen von Events“ auf Seite 748

Modifizieren > Anschlagstärke skalieren
Mit der Funktion Modifizieren > Anschlagstärke skalieren können Sie für Instrumente, die die
MIDI-Anschlagstärke verarbeiten, Crescendi oder Decrescendi erstellen. Die meisten MIDIInstrumente reagieren auf Änderungen der Tonstärke mit Lautstärkeunterschieden. Bei vielen
Synthesizern ändert sich auch der Klang, so dass größere Anschlagstärkewerte nicht nur zu
lauteren, sondern auch prägnanter klingenden Noten führen. Eine Änderung der Anschlagstärke
wirkt sich auch auf die Wiedergabe von Audioclips aus.
Mit diesem Befehl können Sie die die Anschlagstärke für den Anfang und das Ende eines
ausgewählten Zeitbereichs festlegen. SONAR skaliert dann die Anschlagstärken, um eine
gleichmäßige Änderung über diesen Zeitbereich zu erreichen. Als Option können Sie auch
Prozentwerte für Anfang und Ende vorgeben. Die vorhandenen Anschlagstärkewerte werden dann
mit diesem Prozentfaktor skaliert.
Sie können die Anschlagstärkewerte von Noten auch im Notenbereich der Pianorollenansicht
bearbeiten. Dort können Sie statt linearer Änderungen auch Kurven einzeichnen. Weitere
Informationen finden Sie unter „Controller-Events in der Pianorollenansicht hinzufügen“ auf Seite
728.

Modifizieren > Umdrehen
Die Funktion Modifizieren > Umdrehen kehrt die Reihenfolge der Events in einem ausgewählten
Bereich um. Wenn einer oder mehrere Clips ausgewählt sind, wird die Reihenfolge der Events in
jedem Clip umgekehrt. Wenn mehrere Clips in einer Spur ausgewählt sind, wird auch die
Reihenfolge der Clips auf der Spur umgekehrt. Sie könnten diesen Befehl zum Beispiel dafür
verwenden, eine Tonleiter oder eine andere Tonfolge in umgekehrter Reihenfolge wiedergeben zu
lassen. Die Funktion Modifizieren > Umdrehen verändert den Inhalt von Audioclips nicht. Sie
ändert nur deren Startzeiten. Sie können den Befehl Modifizieren > Audio > Umkehren
verwenden, um den Inhalt von Audioclips umzukehren.
Siehe auch:
„Umkehren der Reihenfolge der Noten eines Clips“ auf Seite 751

Menüreferenz
Modifizieren > Anschlagstärke skalieren

1533

Modifizieren > Ausfiltern
Mit der Funktion Modifizieren > Ausfiltern wird das Dialogfeld “Ausfiltern” geöffnet (siehe
„Dialogfeld Ausfiltern“ auf Seite 1690).
Siehe auch:
„So verwenden Sie die Funktion Ausfiltern“ auf Seite 1142

Modifizieren > An Zeit anpassen
Modifizieren > An Zeit anpassen verlängert oder verkürzt den ausgewählten Bereich so, dass er
zu einem bestimmten Zeitpunkt endet. Den Endpunkt können Sie in den Formaten Takt:Zählzeit:Tick
(T:Z:T) oder in Stunden:Minuten:Sekunden:Frames (SMPTE) angeben. Bei diesem Befehl können
Sie entweder die Events oder das zugrunde liegende Tempo ändern. Sie verwenden diese Funktion,
wenn ein Teil des Projekts eine exakte Länge haben soll. Die Startzeit der Auswahl ändert sich nicht,
die Endzeit dagegen wird entsprechend angepasst.
Audiodaten können bis zum Faktor 4 verändert werden (das heißt, bis auf 25 % der Originallänge
gestaucht oder bis auf 400 % gedehnt werden).
Weitere Informationen finden Sie unter „So strecken oder stauchen Sie auf eine bestimmte Länge“
auf Seite 750.
„Strecken und Stauchen von Events“ auf Seite 748.

Modifizieren > Improvisation anpassen
Mit SONAR können Sie mit jedem MIDI-Instrument Musik aufnehmen, ohne dass Sie dabei ein
festgelegtes Tempo verwenden müssen. Wenn Sie ohne Metronom aufnehmen, wird die
Einspielung normalerweise auch nicht in ein festes Temporaster passen.
Bei der Funktion Modifizieren > Improvisation anpassen können Sie eine solche Aufnahme
heranziehen und daraus eine passende Tempotabelle erstellen. Ihre Einspielung wird sich in keiner
Weise ändern, auch wenn die Startzeiten und Notendauern entsprechend der neuen
Tempozuordnung modifiziert werden.
Um diese Funktion zu verwenden, müssen Sie eine “Referenzspur” mit genau einem Clip
aufnehmen, die dem Tempo Ihrer Originalspur entspricht, aber nur eine einzelne Note pro Zählzeit
enthält. Sie sollten darauf achten, dass sich in der Referenzspur genau ein Event für jede Zählzeit
befindet, keine Zählzeit ausgelassen wird und auch keine zusätzlichen Noten zwischen den
Schlägen vorhanden sind. Die erste Zählzeit der Referenzspur sollte sich bei 1:01:000 befinden. Sie
können zur Erzeugung der Referenzspur alle Bearbeitungsbefehle verwenden.
Siehe auch
„So passen Sie das Tempo an eine Improvisation an“ auf Seite 763

1534

Menüreferenz
Modifizieren > Ausfiltern

Modifizieren > CAL-Programm ausführen
Mit dieser Funktion können Sie CAL-Programme ausführen. Die Cakewalk Application Language
(CAL) ist eine Programmiersprache zur Bearbeitung von Events, mit der Sie SONAR um eigene
Bearbeitungsbefehle erweitern können.
Sie können entweder eigene CAL-Programme schreiben oder von Dritten erstellte CAL-Programme
verwenden. CAL-Programme werden mit der Dateiendung “.CAL” auf der Festplatte gespeichert.
Siehe auch:
„Ausführen von CAL-Programmen“ auf Seite 1332

Projekt > Info
Die Funktion Projekt > Info öffnet das Dialogfeld Dateiinformation, in dem Sie Angaben zu Ihrem
Projekt (Autor, Titel, Urheberrechtsvermerk usw.) eingeben können. Weitere Informationen finden
Sie unter „Dialogfeld Dateiinformation“ auf Seite 1707.

Projekt > Audiodateien
Mit der Funktion Projekt > Audiodateien wird das Dialogfeld Projektdateien geöffnet. Weitere
Informationen finden Sie unter „Dialogfeld Projektdateien“ auf Seite 1841.

Projekt > Takt-/Tonartwechsel einfügen
Verwenden Sie diese Funktion, um einen Takt- oder Tonartwechsel einzufügen.
Siehe „Hinzufügen und Bearbeiten von Takt- und Tonartwechseln“ auf Seite 1169.

Projekt > Einen Tempowechsel einfügen
Diese Funktion öffnet das Dialogfeld Tempo (siehe „Dialogfeld Tempo“ auf Seite 1868).
Weitere Informationen finden Sie unter „Tempowechsel“ auf Seite 398.
Siehe:
„So fügen Sie einen Tempowechsel ein“ auf Seite 400.
„Tempowechsel“ auf Seite 398

Menüreferenz
Modifizieren > CAL-Programm ausführen

1535

Projekt > Tempowechsel einfügen
Mit dieser Funktion können Sie das Tempo über einen Zeitbereich kontinuierlich ändern, indem Sie
eine Folge von Tempowechseln einfügen (siehe auch „Tempo“ auf Seite 2035).
Siehe „So fügen Sie mehrere Tempi ein“ auf Seite 400.

Projekt >Zeit/Takte einfügen
Verwenden Sie diese Funktion, um an der angegebenen Position leere Takte einzufügen.
Siehe „Einfügen von Takten in ein Projekt“ auf Seite 746.

Projekt > Marker einfügen
Verwenden Sie diese Funktion, um an der angegebenen Position einen Marker einzufügen.
Siehe:
„So fügen Sie einen Marker hinzu“ auf Seite 375

Projekt > Standardtonhöhe des Grooveclips
festlegen
Mit dem Untermenü Projekt > Standardtonhöhe des Grooveclips festlegen können Sie die
Standardtonhöhe festlegen, der Grooveclips folgen sollen, wenn die Option Projekttonhöhe folgen
des Clips aktiviert ist.
Grooveclips folgen nicht der Tonart des Projekts. Sie orientieren sich vielmehr an der
Projekttonhöhe, die im Dialogfeld Tonhöhe des Grooveclips angegeben ist, sowie an ggf. in der
Zeitleiste vorhandenen Tonhöhenmarkern.
SONAR transponiert jeden Grooveclip mit aktivierter Option Projekttonhöhe folgen um die
Differenz zwischen der Referenztonhöhe des Clips und der aktuellen Projekttonhöhe. Die
Tonhöhe des Projekts ändert sich an jeder Stelle, an der Sie einen Tonhöhenmarker eingefügt
haben. Falls sich keine Tonhöhenmarker im Projekt befinden, werden die Grooveclips immer mit der
Tonhöhe wiedergegeben, die Sie im Untermenü Standardtonhöhe des Grooveclips festlegen
festgelegt haben (Standard: C).
Siehe auch:
„Verwenden von Tonhöhenmarkern in der Spuransicht“ auf Seite 697.

1536

Menüreferenz
Projekt > Tempowechsel einfügen

Projekt > Timecode auf Jetztzeit setzen
Die Funktion Projekt > Timecode auf Jetztzeit setzen öffnet das gleichnamige Dialogfeld, in dem
Sie die SMPTE-Zeit 00:00:00:00 auf die aktuelle Jetztzeit setzen können. Der hier eingegebene
SMPTE-Wert wird auf die aktuelle Jetztzeit gesetzt.

Projekt >Takt/Zählzeit auf Jetzt setzen
Diese Funktion öffnet das Dialogfeld Zählzeit/Taktmaß, in dem Sie die Zeitleiste so verschieben
können, dass die Zählzeit des Taktes, den Sie im Dialogfeld auswählen, an der Jetztzeit erscheint.
Siehe:
„So synchronisieren Sie das Projekttempo zu frei eingespielten MIDI-Daten“ auf Seite 763
„Zählzeit/Taktmaß messen“ auf Seite 1734

Hilfsmittel > Projekteigene Audiodaten
zusammenfassen
Die Funktion Hilfsmittel > Projekteigene Audiodaten zusammenfassen kopiert alle
Audiodateien, auf die Ihr Projekt verweist, in ein Unterverzeichnis des projekteigenen Audioordners.
Verwenden Sie diese Funktion, um eine Sicherungskopie Ihrer Audiodaten zu erstellen.
Siehe auch:
„Sichern von Projekten mit digitalen Audiodaten“ auf Seite 1237

Hilfsmittel > Audioordner aufräumen
Verwenden Sie die Funktion Hilfsmittel > Audioordner aufräumen, um digitale Audiodateien, die
von keinem Projekt mehr verwendet werden, aus dem Audioordner zu löschen. Diese Funktion
sollten Sie von Zeit zu Zeit verwenden, um Festplattenspeicher freizugeben.
Wichtig: Stellen Sie sicher, dass sich alle wichtigen Projektdateien (.cwp und .wrk) auf Ihrer
lokalen Festplatte befinden, bevor Sie diese Funktion verwenden. Wenn Sie Ihre Projektdateien
an anderer Stelle speichern – z. B. auf einer Diskette, einem Wechsellaufwerk oder einem
Netzlaufwerk –, dann besteht die Gefahr, dass Sie aus Versehen wichtige Audiodaten löschen,
die mit diesen Projekten verknüpft sind.

Menüreferenz
Projekt > Timecode auf Jetztzeit setzen

1537

Hinweis: Mit dem Cakewalk Audio Finder (CWAFTool) steht ein leistungsfähiges Werkzeug
zum Finden und Löschen unbenutzter Projekte und Audiodateien zur Verfügung. Dieses
Hilfsprogramm können Sie aus dem Autostartmenü der SONAR-CD installieren. Sollten Sie
eine ältere Version von SONAR besitzen, dann können Sie den SONAR Audio Finder von der
SONAR-Website (www.cakewalk.com) herunterladen.
Weitere Informationen zur Funktion Hilfsmittel > Audioordner aufräumen finden Sie unter „So
löschen Sie unbenutzte Audiodateien“ auf Seite 1239.

Hilfsmittel > Audioformat ändern
Verwenden Sie die Funktion Hilfsmittel > Audioformat ändern, wenn die Audiodaten in einem
Projekt mit einer anderen Bittiefe geschrieben werden sollen. Ihre Soundkarte muss in der Lage
sein, das Projekt mit der neuen Bittiefe wiederzugeben.
Weitere Informationen zur Funktion Hilfsmittel > Audioformat ändern finden Sie unter „Dialogfeld
Audioformat ändern“ auf Seite 1678.

Hilfsmittel > Cakewalk Publisher
Mit der Funktion Hilfsmittel > Cakewalk Publisher können Sie Ihre Musik online präsentieren und
verteilen.
Mit Publisher können Sie eine spezielle Playersoftware mit einer Wiedergabeliste Ihrer Musik
erstellen und diese auf Ihre Website (oder die Website Ihrer Band) hochladen oder in eine beliebige
andere Website einbinden. Sie können Ihre Wiedergabeliste auch mit Coverartwork, Links (URLs)
und Informationen zu Künstler, Titel und Album ergänzen.
Publisher stellt eine Verbindung mit einem FTP-Konto Ihres Webhosts her und lädt die Dateien dann
an eine Position Ihrer Wahl hoch. (Die Verbindungsdaten erhalten Sie gewöhnlich von Ihrem
Provider, wenn Sie Speicherplatz für das Internet mieten, um eine Website zu veröffentlichen.)
Nachdem diese Dateien erfolgreich an Ihre Website übermittelt wurden, erzeugt Publisher ein
einfaches HTML-Tag, das Sie in den Code Ihrer (oder einer anderen) Website einfügen können, um
Ihren Audioplayer einzubetten und anzuzeigen. Falls Sie sich ein wenig mit Webprogrammierung
auskennen: Der Vorgang ähnelt der Anzeige von Bildern einer Website auf einer anderen Website.

1538

Menüreferenz
Hilfsmittel > Audioformat ändern

Weitere Informationen zur Funktion Hilfsmittel > Cakewalk Publisher finden Sie in der Onlinehilfe
zu Cakewalk Publisher.

Hilfsmittel > Mit SoundCloud verteilen
Über die Funktion Hilfsmittel > Mit SoundCloud verteilen öffnen Sie die Oberfläche von Cakewalk
SoundCloud. Hier können Sie Musik online veröffentlichen.
Siehe:
„Songs online veröffentlichen mit SoundCloud“ auf Seite 1033

Hilfsmittel > Audio-CD brennen
Über die Funktion Hilfsmittel > Audio-CD brennen können Sie Titel auf eine CD schreiben, die
dann mit einem handelsüblichen CD-Player abgespielt werden kann.
Weitere Informationen zur Funktion Hilfsmittel > Audio-CD brennen finden Sie unter „Das
Dialogfeld Audio-CD-Brenner“ auf Seite 1669 sowie in der Onlinehilfe zu Cakewalk Publisher.

Menüreferenz
Hilfsmittel > Mit SoundCloud verteilen

1539

Hilfsmittel > CWAF-Tool
Die Funktion Hilfsmittel > CWAF-Tool öffnet den Cakewalk Audio Finder, mit dem Sie die in Ihren
SONAR-Projekten verwendeten Audiodateien suchen können.
Weitere Informationen zum Cakewalk Audio Finder finden Sie in der zugehörigen Onlinehilfe.

Hilfsmittel > Konfigurationsprogramm für externe
Encoder
Die Funktion Hilfsmittel > Konfigurationsprogramm für externe Encoder öffnet das CakewalkKonfigurationsprogramm für externe Encoder, mit dem Sie externe Audio-Encoder so konfigurieren
können, dass sie sich nahtlos in das SONAR-Dialogfeld Audio exportieren integrieren.
Weitere Informationen zum Cakewalk-Konfigurationsprogramm für externe Encoder finden Sie in
der zugehörigen Onlinehilfe.

Hilfsmittel > Cakewalk Plugin-Manager
Die Funktion Hilfsmittel > Cakewalk Plugin-Manager öffnet den Cakewalk Plugin-Manager, mit
dem Sie steuern, wie sich Plugins verhalten und wie sie in den Plugin-Listen und -Menüs in SONAR
aufgeführt werden.
Weitere Informationen zum Cakewalk Plugin-Manager finden Sie in der Onlinehilfe zum PluginManager.

Zeitleistenformat > T:Z:T
Diese Funktion setzt das Format der Zeitleiste auf T:Z:T (Takt:Zählzeit:Tick; siehe auch „T:S:T“ auf
Seite 2034). Sie steht auch im Kontextmenü des Clipbereichs zur Verfügung.

Zeitleistenformat > S:M:S:F:
Mit der Funktion Optionen > Zeitleisten > Format > S:M:S:F:, die auch im Kontextmenü des
Clipbereichs zur Verfügung steht, setzen Sie das Format der Zeitleiste auf S:M:S:F (siehe „S:M:S:F“
auf Seite 2033).

1540

Menüreferenz
Hilfsmittel > CWAF-Tool

Zeitleistenformat > Samples
Diese Funktion setzt die Maßeinheit der Zeitleiste auf Samples. Sie steht auch im Kontextmenü des
Clipbereichs zur Verfügung.

Zeitleistenformat > Millisekunden
Diese Funktion setzt die Maßeinheit der Zeitleiste auf Millisekunden. Sie steht auch im Kontextmenü
des Clipbereichs zur Verfügung.

Fenster > Vollbild
Mit dieser Funktion aktivieren Sie den Vollbildmodus von SONAR.

Fenster > Überlappend
Diese Funktion ordnet mehrere geöffnete Fenster überschneidend an.

Fenster > Untereinander anordnen
Diese Funktion ordnet mehrere geöffnete Fenster auf dem Bildschirm von oben nach unten an.

Fenster > Nebeneinander anordnen
Diese Funktion ordnet mehrere geöffnete Fenster auf dem Bildschirm nebeneinander an.

Fenster > Symbole anordnen
Diese Funktion ordnet die Symbole minimierter Fenster am unteren Bildschirmrand an.

Menüreferenz
Zeitleistenformat > Samples

1541

Hilfe > Shortcuts
Hinweis: Das Pluszeichen (+) zeigt an, dass beide Tasten gleichzeitig gedrückt werden
müssen. Zum Beispiel [Strg]+[F6].
„Allgemeine Shortcuts“ auf Seite 1543
„Shortcuts für Menübefehle“ auf Seite 1544
„Shortcuts anzeigen“ auf Seite 1545
„Shortcuts der Spuransicht“ auf Seite 1546
„Shortcuts für Transportfunktionen“ auf Seite 1548
„Shortcuts für Aufnahmefunktionen“ auf Seite 1549
„Shortcuts für Werkzeuge“ auf Seite 1549
„Shortcuts für den Bearbeitungsfilter“ auf Seite 1550
„Shortcuts für Rasterfunktionen“ auf Seite 1550
„Shortcuts für Versetzen“ auf Seite 1551
„Shortcuts für Screensets“ auf Seite 1551
„Markershortcuts“ auf Seite 1552
„Loopshortcuts“ auf Seite 1552
„Clipshortcuts“ auf Seite 1553
„Shortcuts für Spurstatus“ auf Seite 1553
„Automationsshortcuts“ auf Seite 1553
„Quantisierungsshortcuts“ auf Seite 1554
„V-Vocal-Shortcuts“ auf Seite 1554
„Stepsequenzershortcuts“ auf Seite 1554
„Shortcuts für den Surround-Panner (groß)“ auf Seite 1555

1542

Menüreferenz
Hilfe > Shortcuts

Allgemeine Shortcuts

Funktion

Shortcut

Spuransicht anzeigen

ALT+1

Steuerleiste ein-/ausblenden

C

Inspektor ein-/ausblenden

I

Clipeigenschaften-Inspektor ein-/ausblenden

UMSCHALTTASTE+I

Spureigenschaften-Inspektor ein-/ausblenden

STRG+UMSCHALTTASTE+I

ProChannel ein-/ausblenden

STRG+I

Browser ein-/ausblenden

B

MultiDock erweitern/reduzieren

D

MultiDock maximieren/wiederherstellen

UMSCHALTTASTE+D

Aktuelles schwebendes Fenster schließen

STRG+F4

Werkzeug-HUD anzeigen

T

AudioSnap-Palette ein-/ausblenden

A

Horizontal vergrößern

STRG+RECHTSPFEIL

Horizontal verkleinern

STRG+LINKSPFEIL

Vollbildmodus ein/aus

F11

Röntgen ein/aus

UMSCHALTTASTE+X

Alle Effekte/Synthesizer röntgen

STRG+UMSCHALTTASTE+X

Einstellungen

P

Ausschneiden

STRG+X

Inhalte ausschneiden

STRG+ALT+X

Kopieren

STRG+C

Inhalte kopieren

STRG+ALT+C

Einfügen

STRG+V

Inhalte einfügen

STRG+ALT+V

Tabelle 235. Allgemeine Tastaturshortcuts

Menüreferenz
Hilfe > Shortcuts

1543

Shortcuts für Menübefehle

Funktion

Shortcut

Onlinehilfe

F1

Datei > Neu

STRG+N

Datei > Öffnen

STRG+O

Datei > Speichern

STRG+S

Datei > Drucken

STRG+P

Bearbeiten > Rückgängig

STRG+Z

Bearbeiten > Wiederholen

STRG+UMSCHALTTASTE+Z

Bearbeiten > Auswählen > Alles

STRG+A

Bearbeiten > Auswählen > Nichts

STRG+UMSCHALTTASTE+A

Bearbeiten > Ausschneiden

STRG+X

Bearbeiten > Inhalte ausschneiden

STRG+ALT+X

Bearbeiten > Kopieren

STRG+C oder STRG+EINFG

Bearbeiten > Inhalte kopieren

STRG+ALT+C

Bearbeiten > Einfügen

STRG+V oder
UMSCHALTTASTE+EINFG

Bearbeiten > Inhalte einfügen

STRG+ALT+V

Projekt > Marker einfügen

M

Anzeige rückgängig (Zoom)

ALT+Z

Anzeige wiederholen (Zoom)

ALT+UMSCHALTTASTE+Z

Tabelle 236. Tastaturshortcuts für Menübefehle

1544

Menüreferenz
Hilfe > Shortcuts

Shortcuts anzeigen

Funktion

Shortcut

Steuerleiste

C

Inspektor

I

Browser

B

Spuransicht

ALT+1

Mischpultansicht

ALT+2

Pianorollenansicht

ALT+3

Stepsequenzer

ALT+4

Matrixansicht

ALT+5

Partituransicht

ALT+6

Loop-Manager-Ansicht

ALT+7

Eventlistenansicht

ALT+8

Gesangstextansicht

ALT+UMSCHALTTASTE+1

Videoansicht

ALT+UMSCHALTTASTE+2

Große Zeitanzeige

ALT+UMSCHALTTASTE+3

Markeransicht

ALT+UMSCHALTTASTE+4

Tempoansicht

ALT+UMSCHALTTASTE+5

Takt-/Tonartansicht

ALT+UMSCHALTTASTE+6

SysEx-Ansicht

ALT+UMSCHALTTASTE+7

Navigatoransicht

ALT+UMSCHALTTASTE+8

Surround-Panner

ALT+UMSCHALTTASTE+9

Tabelle 237. Tastaturshortcuts anzeigen

Menüreferenz
Hilfe > Shortcuts

1545

Shortcuts der Spuransicht

Funktion

Shortcut

Spuransicht anzeigen

ALT+1

Neue Spur einfügen

EINFG

Busbereich ein-/ausblenden

UMSCHALTTASTE+B

Videominiaturenbereich ein-/ausblenden

V

Navigatorbereich ein-/ausblenden

ALT+N

Mausmarker ein-/ausblenden

X

Spurenhöhe passend für die Fenstergröße einstellen

F

Spurhöhe so einstellen, dass das gesamte Projekt
sichtbar ist

UMSCHALTTASTE+F

Auswahl anzeigen und anpassen

STRG+ALT+H

Inhalt einpassen

STRG+F

Spuranzeige verwalten

H

Nur ausgewählte Spuren anzeigen

STRG+UMSCHALTTASTE+H

Ausgewählte Spuren ausblenden

STRG+H

Alle Spuren und Busse anzeigen

UMSCHALTTASTE+H

Aktuellen Spurordner öffnen/schließen

ALT+UMSCHALTTASTE+H

Take-Bahnen für aktuelle Spur erweitern/reduzieren

UMSCHALTTASTE+T

Automationsbahnen für aktuelle Spur erweitern/
reduzieren

UMSCHALTTASTE+A

Neue Automationsbahn in aktuelle Spur einfügen

UMSCHALTTASTE+PLUSTASTE (+)

AutoZoom-Funktion aktivieren/deaktivieren

UMSCHALTTASTE+Z

Horizontal vergrößern

STRG+RECHTSPFEIL

Horizontal verkleinern

STRG+LINKSPFEIL

Alle Spuren vertikal vergrößern

STRG+ABWÄRTSPFEIL

Alle Spuren vertikal verkleinern

STRG+AUFWÄRTSPFEIL

Tabelle 238. Tastaturshortcuts in der Spuransicht

1546

Menüreferenz
Hilfe > Shortcuts

Funktion

Shortcut

Alle Audiowellenformen verkleinern

ALT+ABWÄRTSPFEIL

Audiowellenformen der aktuellen Spur vergrößern

STRG+ALT+AUFWÄRTSPFEIL

Audiowellenformen der aktuellen Spur verkleinern

STRG+ALT+ABWÄRTSPFEIL

Aktuelle Spur vertikal vergrößern

STRG+UMSCHALTTASTE+ABWÄRTSPFEIL

Aktuelle Spur vertikal verkleinern

STRG+UMSCHALTTASTE+AUFWÄRTSPFEIL

Alle Audiowellenformen und MIDI-Noten vergrößern

ALT+AUFWÄRTSPFEIL

Spurhöhe der aktuellen Spur vergrößern

STRG+UMSCHALTTASTE+ABWÄRTSPFEIL

Spurhöhe der aktuellen Spur verringern

STRG+UMSCHALTTASTE+AUFWÄRTSPFEIL

Wellenform in allen Audiospuren und MIDI-Noten in allen
MIDI-Spuren skalieren

ALT+AUFWÄRTSPFEIL/ABWÄRTSPFEIL

Wellenform in aktueller Audiospur oder MIDI-Noten in
aktueller MIDI-Spur skalieren

STRG+ALT+AUFWÄRTSPFEIL/ABWÄRTSPFEIL

Fokus auf Spurbereich

UMSCHALTTASTE+AUFWÄRTSPFEIL

Fokus auf Busbereich

UMSCHALTTASTE+ABWÄRTSPFEIL

Soloschaltung der aktuellen Spur aktivieren/deaktivieren

ALT+S

Aktuelle Spur anwählen

, (Komma)

Patchbrowser für aktuelle MIDI-Spur öffnen

SEMIKOLON

Projekt schließen

STRG+F4

Bearbeitungsfilter der aktuellen Spur zwischen
Spurlautstärke und zuletzt ausgewähltem Datentyp
umschalten

PLUS (+/=)

Inhalte ausschneiden

STRG+ALT+X

Inhalte kopieren

STRG+ALT+C

Vorherige Take-Bahn auswählen und vorhören

UMSCHALTTASTE+KOMMA (,)

Nächste Take-Bahn auswählen und vorhören

UMSCHALTTASTE+PUNKT(.)

Tabelle 238. Tastaturshortcuts in der Spuransicht

Menüreferenz
Hilfe > Shortcuts

1547

Shortcuts für Transportfunktionen

Funktion

Shortcut

Aufnahme

R

Stepaufnahme ein/aus

UMSCHALTTASTE+R

Nullrückstellung

W

Wiedergabe/Stopp

LEERTASTE

Mit Jetztzeitmarker anhalten

STRG+LEERTASTE

"Bei Stopp zurück zum Jetztzeitmarker" ein-/ausschalten

STRG+W

Auswahl anhören

UMSCHALTTASTE+LEERTASTE

Zeitposition anfahren

G

Anfang der Auswahl (Von-Zeit) anfahren

UMSCHALTTASTE+G

Nächster Marker

STRG+UMSCHALTTASTE+BILD AB

Vorheriger Marker

STRG+UMSCHALTTASTE+BILD
AUF

Metronom bei Aufnahme ein/aus

F3

Metronom bei Wiedergabe ein/aus

STRG+F3

Metronomeinstellungen öffnen

UMSCHALTTASTE+F3

Loop ein/aus

L

Takt/Zählzeit auf Jetztzeit setzen

UMSCHALTTASTE+M

Tabelle 239. Tastaturshortcuts für Transportfunktionen

1548

Menüreferenz
Hilfe > Shortcuts

Shortcuts für Aufnahmefunktionen

Funktion

Shortcut

Aufnahme

R

Stepaufnahme ein/aus

UMSCHALTTASTE+R

Alle Spuren aufnahmebereit schalten

STRG+R

Aufnahmeschalter für ausgewählte Spur umschalten

ALT+R

Metronom bei Aufnahme ein/aus

F3

Tabelle 240. Tastaturshortcuts für Aufnahmefunktionen

Shortcuts für Werkzeuge

Funktion

Shortcut

Werkzeug-HUD anzeigen

T

Universalwerkzeug

F5

Auswahlwerkzeug

F6

Verschiebungswerkzeug

F7

Bearbeitungswerkzeuge (Zuschneid-/Timing-/
Teilungswerkzeug) nacheinander aufrufen

F8

Zeichenwerkzeuge (Freihand/Linie/Sinus/Dreieck/
Rechteck/Sägezahn/Zufall) nacheinander aufrufen

F9

Löschwerkzeuge (Löschen/Stummschalten)
nacheinander aufrufen

F10

Am Raster anordnen ein/aus

N

Rasterfunktionen beim Ziehen von Daten vorübergehend
außer Kraft setzen
Zoomwerkzeug

Z

Scrubwerkzeug

J

Ausgewählte Clips an Jetztzeit teilen

S

Tabelle 241. Tastaturshortcuts für Werkzeuge

Menüreferenz
Hilfe > Shortcuts

1549

Funktion

Shortcut

Legt ganze Note fest.

STRG+UMSCHALTTASTE+1

Legt halbe Note fest.

STRG+UMSCHALTTASTE+2

Legt Viertelnote fest.

STRG+UMSCHALTTASTE+4

Legt Achtelnote fest.

STRG+UMSCHALTTASTE+8

Legt 16tel-Note fest.

STRG+UMSCHALTTASTE+6

Legt 32stel-Note fest.

STRG+UMSCHALTTASTE+3

Tabelle 241. Tastaturshortcuts für Werkzeuge

Shortcuts für den Bearbeitungsfilter

Funktion

Shortcut

Bearbeitungsfiltertypen nacheinander aufrufen (aktuelle
Spur)

Bei gedrückter UMSCHALTTASTE
Mausrad betätigen

Bestimmtes Bedienelement auswählen

Bei gedrückter UMSCHALTTASTE
auf das Bedienelement klicken

Zwischen den letzten zwei Datentypen umschalten

Bei gedrückter UMSCHALTTASTE
mit der rechten Maustaste anklicken

Werkzeug-HUD anzeigen

T oder mittlere Maustaste drücken

Hüllkurven-/Offsetmodus

O

Tabelle 242. Tastaturshortcuts für den Bearbeitungsfilter

Shortcuts für Rasterfunktionen

Funktion

Shortcut

Am Raster anordnen ein/aus

N

Rastereinstellungen öffnen

UMSCHALTTASTE+N

Beim Ziehen von Daten sekundäre Rasterauflösung
zuweisen oder verwenden

Taste N dauerhaft drücken

Primäre und sekundäre Rastereinstellungen tauschen

STRG+UMSCHALTTASTE+N

Tabelle 243. Tastaturshortcuts für Rasterfunktionen

1550

Menüreferenz
Hilfe > Shortcuts

Shortcuts für Versetzen

Funktion

Shortcut

Nach links versetzen 1

1 (Ziffernblock)

Nach unten versetzen

2 (Ziffernblock)

Nach rechts versetzen 1

3 (Ziffernblock)

Nach links versetzen 2

4 (Ziffernblock)

Einstellungen für das Versetzen

5 (Ziffernblock)

Nach rechts versetzen 2

6 (Ziffernblock)

Nach links versetzen 3

7 (Ziffernblock)

Nach rechts versetzen 3

8 (Ziffernblock)

Tabelle 244. Tastaturshortcuts für Versetzen

Shortcuts für Screensets

Funktion

Shortcut

Screenset 1

1

Screenset 2

2

Screenset 3

3

Screenset 4

4

Screenset 5

5

Screenset 6

6

Screenset 7

7

Screenset 8

8

Screenset 9

9

Screenset 10

0

Aktuelles Screenset auf Screenset 1 kopieren

STRG+1

Aktuelles Screenset auf Screenset 2 kopieren

STRG+2

Tabelle 245. Tastaturshortcuts für Screensets

Menüreferenz
Hilfe > Shortcuts

1551

Funktion

Shortcut

Aktuelles Screenset auf Screenset 3 kopieren

STRG+3

Aktuelles Screenset auf Screenset 4 kopieren

STRG+4

Aktuelles Screenset auf Screenset 5 kopieren

STRG+5

Aktuelles Screenset auf Screenset 6 kopieren

STRG+6

Aktuelles Screenset auf Screenset 7 kopieren

STRG+7

Aktuelles Screenset auf Screenset 8 kopieren

STRG+8

Aktuelles Screenset auf Screenset 9 kopieren

STRG+9

Aktuelles Screenset auf Screenset 10 kopieren

STRG+0

Tabelle 245. Tastaturshortcuts für Screensets

Markershortcuts

Funktion

Shortcut

Marker einfügen

M

Nächster Marker

STRG+UMSCHALTTASTE+BILD AB

Vorheriger Marker

STRG+UMSCHALTTASTE+BILD
AUF

Markeransicht öffnen

ALT+UMSCHALTTASTE+4

Tabelle 246. Tastaturshortcuts für Marker

Loopshortcuts

Funktion

Shortcut

Loop ein/aus

L

Looppunkte auf aktuelle Auswahl setzen

UMSCHALTTASTE+L

Grooveclip-Loopfunktion aktivieren/deaktivieren

STRG+L

Loop-Manager-Ansicht öffnen

ALT+7

Tabelle 247. Tastaturshortcuts für Loops

1552

Menüreferenz
Hilfe > Shortcuts

Clipshortcuts

Funktion

Shortcut

Clip stummschalten

K

Grooveclip-Loopfunktion aktivieren/deaktivieren

STRG+L

Dialogfeld Zugehörige Audiodateien öffnen

UMSCHALTTASTE+K

Clipposition und -daten schützen

STRG+K

Clipbezogenen Effektcontainer öffnen

ALT+K

Ausgewählte Clips neuer Clipgruppe hinzufügen

[

Ausgewählte Clips aus Clipgruppe entfernen

UMSCHALTTASTE+[

Tabelle 248. Tastaturshortcuts für Clips

Shortcuts für Spurstatus

Funktion

Shortcut

Schaltet Stummschaltung für ausgewählte Spur um

ALT+M

Schaltet Soloschaltung für ausgewählte Spur um

ALT+S

Schaltet Aufnahmeschalter für ausgewählte Spur um

ALT+R

Tabelle 249. Tastaturshortcuts für Spurstatus

Automationsshortcuts

Funktion

Shortcut

Globales Schreiben von Automationsdaten aus

F12

Globales Lesen von Automationsdaten ein/aus

STRG+F12

Hüllkurven-/Offsetmodus ein/aus

O

Neue Automationsbahn in aktuelle Spur einfügen

UMSCHALTTASTE+PLUSTASTE
(+)

Tabelle 250. Tastaturshortcuts für die Automation

Menüreferenz
Hilfe > Shortcuts

1553

Quantisierungsshortcuts

Funktion

Shortcut

Quantisierungsdialog öffnen

Q

Einstellungen für Eingabequantisierung öffnen

UMSCHALTTASTE+Q

Eingabequantisierung ein/aus

STRG+Q

Tabelle 251. Tastaturshortcuts für Quantisierung

V-Vocal-Shortcuts

Funktion

Shortcut

V-Vocal-Editor öffnen

UMSCHALTTASTE+V

V-Vocal-Clip erstellen

UMSCHALTTASTE+V

Hinweis: Alle Shortcuts für den V-Vocal-Editor sind in der Hilfedatei zu V-Vocal aufgeführt.
Tabelle 252. V-Vocal-Tastaturshortcuts

Stepsequenzershortcuts

Funktion

Shortcut

Stepsequenzer öffnen

ALT+4

Neue Reihe über der gewählten Reihe einfügen

EINFG

Aktive Reihe löschen

ENTF

Zum vorherigen Bedienelement wechseln

LINKSPFEIL

Zum nächsten Bedienelement wechseln

RECHTSPFEIL

Zum selben Bedienelement in der vorherigen Reihe wechseln (setzt das
Vorhandensein mehrerer Reihen voraus)

AUFWÄRTSPFEIL

Zum selben Bedienelement in der nächsten Reihe wechseln (setzt das
Vorhandensein mehrerer Reihen voraus)

ABWÄRTSPFEIL

Tabelle 253. Tastaturshortcuts für den Stepsequenzer

1554

Menüreferenz
Hilfe > Shortcuts

Funktion

Shortcut

Wenn ein Bedienelement im Schrittbereich gewählt ist, zum Reihenbereich
wechseln

STRG+LINKSPFEIL

Wenn ein Bedienelement im Reihenbereich gewählt ist, zum Schrittbereich
wechseln

STRG+RECHTSPFEIL

Wenn ein Bedienelement im Schritt- oder Reihenbereich gewählt ist, zur
Symbolleiste wechseln

STRG+AUFWÄRTSPFEIL

Wenn die Symbolleiste gewählt ist, zum Reihenbereich wechseln

STRG+ABWÄRTSPFEIL

Wenn ein Bedienelement im Schrittbereich gewählt ist, den Schritt bzw. Halten
ein-/ausschalten; ansonsten Schaltflächen ein-/ausschalten

EINGABETASTE

Wenn ein Bedienelement im Schrittbereich gewählt ist, Anschlagstärke freigeben UMSCHALTTASTE+EING
ABETASTE
Bei Modifikationsreglern den Wert verringern/erhöhen; bei anderen Reglern
Feineinstellung

+/– (Plus-/
Minusschaltflächen)

Grobeinstellung für Regler

[/] (eckige Klammern)

Schaltfläche Vorhören (Wiedergabe) für die Ansicht umschalten

STRG+UMSCHALTTASTE
+LEERTASTE

Wenn ein Bedienelement im Schrittbereich gewählt ist, die nächste aktivierte
Note in derselben Reihe auswählen

TABULATORTASTE

Wenn ein Bedienelement im Schrittbereich gewählt ist, die vorherige aktivierte
Note in derselben Reihe auswählen

UMSCHALTTASTE+TABU
LATORTASTE

Verschiebt die Schritte der aktiven Reihe um einen Schritt; der erste Schritt wird
am Ende angehängt

ALT+LINKSPFEIL

Verschiebt die Schritte der aktiven Reihe um einen Schritt; der letzte Schritt wird
an den Anfang gesetzt

ALT+RECHTSPFEIL

Tabelle 253. Tastaturshortcuts für den Stepsequenzer

Shortcuts für den Surround-Panner (groß)

Funktion

Shortcut

Nur Winkeländerung

ALT+Ziehen

Nur Winkeländerung bei Fokus 100 %.

ALT+UMSCHALTTASTE+Ziehen

Nur Fokusänderung

STRG+UMSCHALTTASTE+Ziehen

Tabelle 254. Tastaturshortcuts für den Surround-Panner

Menüreferenz
Hilfe > Shortcuts

1555

Funktion

Shortcut

Setzt das Panorama auf den angeklickten Punkt (nur bei großem
und mittelgroßem Panner möglich).

UMSCHALTTASTE+Klicken

Änderung mit feiner Auflösung

UMSCHALTTASTE+Ziehen
entsprechender Regler (Winkel, Breite
usw.)

Zum nächsten beziehungsweise vorherigen Widget im SurroundPanner wechseln

AUFWÄRTS-/ABWÄRTSPFEIL

Zum nächsten beziehungsweise vorherigen Surround-Panner in
der gleichen Spur wechseln.

LINKS-/RECHTSPFEIL

Zum Surround-Panner in einer anderen Spur wechseln

STRG+AUFWÄRTS-/ABWÄRTSPFEIL

Lautsprecherstummschaltung

STRG+0-9 (Ziffernblock)

Zu Lautsprecherwinkel bei Fokus 100 % wechseln

0-9 (Ziffernblock)

nicht anwendbar

0 (Ziffernblock)

Ls

1 (Ziffernblock)

Cs

2 (Ziffernblock)

Rs

3 (Ziffernblock)

Sl

4 (Ziffernblock)

nicht anwendbar

5 (Ziffernblock)

Sr

6 (Ziffernblock)

L

7 (Ziffernblock)

C

8 (Ziffernblock)

R

9 (Ziffernblock)

Lc

/

Rc

*

Tabelle 254. Tastaturshortcuts für den Surround-Panner

1556

Menüreferenz
Hilfe > Shortcuts

Hilfe > SONAR Online > Support
Die Funktion Hilfe > SONAR Online > Support öffnet Ihren Internetbrowser und ruft die SONARSupportwebsite auf.

Hilfe > SONAR Online > Benutzerforum
Die Funktion Hilfe > SONAR Online > Benutzerforum öffnet Ihren Internetbrowser und ruft die
Webseite mit dem Cakewalk-Benutzerforum auf.

Hilfe > SONAR Online > Videos
Die Funktion Hilfe > SONAR Online > Videos öffnet Ihren Internetbrowser und ruft die CakewalkVideowebseite auf.

Hilfe > Audio > Audiointerface konfigurieren
Die Funktion Hilfe > > Audio > Audiointerface konfigurieren öffnet Ihren Internetbrowser und ruft
eine Seite auf der Cakewalk-Website auf, die eine Anleitung zur Einrichtung Ihres Audiointerfaces
enthält.

Hilfe > Problembehebung > Probleme bei der
Registrierung
Die Funktion Hilfe > Problembehebung > Probleme bei der Registrierung öffnet Ihren
Internetbrowser und ruft eine Seite auf der Cakewalk-Website auf, die häufig gestellte Fragen zur
Produktregistrierung enthält.

Hilfe > Problembehebung > Häufig gestellte Fragen
Die Funktion Hilfe > Problembehebung > Häufig gestellte Fragen öffnet Ihren Internetbrowser
und ruft eine Seite auf der Cakewalk-Website auf, die häufig gestellte Fragen enthält.

Menüreferenz
Hilfe > SONAR Online > Support

1557

Hilfe > Aktuelle Hilfe herunterladen
Hiermit wird die SONAR-Supportseite in Ihrem Standardwebbrowser geöffnet. Sie können dort die
aktuellste Version der Onlinehilfedatei (SONAR.CHM) herunterladen.

Hilfe > ReadMe-Datei anzeigen
Mit der Funktion Hilfe > ReadMe-Datei anzeigen werden Informationen zur aktuellen Version von
SONAR angezeigt.

Hilfe > Schnelleinstieg
Diese Funktion bietet Ihnen Zugriff auf verschiedene Optionen für den Anfang Ihrer Arbeit.
Weitere Informationen zur Funktion Hilfe > Schnelleinstieg finden Sie unter „Dialogfeld SONARSchnelleinstieg“ auf Seite 1858.

Hilfe > Aktivitätsprotokoll
Die Funktion Hilfe > Aktivitätsprotokoll öffnet das Dialogfeld Aktivitätsprotokoll. Darin können
Sie hilfreiche Informationen protokollieren, die dem technischen Support von Cakewalk bei der
Behebung möglicher Probleme in Zusammenhang mit der Verwendung von SONAR von Nutzen
sein können.
Weitere Informationen zur Funktion Hilfe > Aktivitätsprotokoll finden Sie unter „Das Dialogfeld
Aktivitätsprotokoll“ auf Seite 1883.

Hilfe > Online registrieren
Die Funktion Hilfe > Online registrieren öffnet ein Formular auf der Cakewalk-Website, so dass Sie
Ihr neues Produkt registrieren können.

Hilfe > Testversion aktivieren
Mit der Funktion Hilfe > Testversion aktivieren wird das gleichnamige Dialogfeld geöffnet. Wenn
Sie eine Demoversion von SONAR besitzen und den Testzeitraum verlängern wollen, können Sie
hier einen Aktivierungscode eingeben, den Sie von Cakewalk erhalten.

1558

Menüreferenz
Hilfe > Aktuelle Hilfe herunterladen

Hilfe > Über SONAR
Mit der Funktion Hilfe > Über SONAR werden Copyright-, Versions- und Lizenzinformationen
angezeigt.

Spur entfernen
Diese Funktion, die Sie aufrufen, indem Sie in der Spuransicht mit der rechten Maustaste auf eine
Spurnummer oder einen Spurnamen klicken, entfernt die angeklickte Spur.

Gruppieren
Diese Funktion, die Sie aufrufen, indem Sie in der Spur- oder Mischpultansicht mit der rechten
Maustaste auf ein Bedienelement klicken, gruppiert die betroffenen Bedienelemente, so dass Sie in
der angegebenen Weise zusammen funktionieren (siehe auch „Gruppe“ auf Seite 2028).
Weitere Informationen zum Gruppieren von Bedienelementen finden Sie unter „Gruppieren von
Bedienelementen“ auf Seite 960.

Aus Gruppe entfernen
Diese Funktion, die Sie aufrufen, indem Sie in der Spur- oder Mischpultansicht mit der rechten
Maustaste auf ein Bedienelement klicken, ermöglicht es, das gewählte Element aus einer Gruppe
herauszunehmen.
Weitere Informationen zum Gruppieren von Bedienelementen finden Sie unter „Gruppieren von
Bedienelementen“ auf Seite 960.

Von = Jetzt
Diese Funktion, die Sie aufrufen, indem Sie in der Spur- oder Mischpultansicht mit der rechten
Maustaste auf ein Bedienelement klicken, stellt den Startwert des Bedienelements ein. Die Funktion
wirkt – ebenso wie die Funktion Bis = Jetzt – nur dann wenn Sie eine benutzerdefinierte Gruppe
verwenden. Diese beiden Funktionen legen einen Bereich fest, den dieses gruppierte
Bedienelement durchläuft, wenn sich die Elemente der Gruppe zwischen ihrem jeweiligen Start- und
Endwerten bewegen. Damit können Sie ganz einfach eine Gruppe bilden, deren Mitglieder sich mit
unterschiedlicher Geschwindigkeit und auch in entgegengesetzte Richtungen bewegen.
Weitere Informationen zum Gruppieren von Bedienelementen finden Sie unter „So stellen Sie den
Startwert eines Elements ein“ auf Seite 962 und „Gruppieren von Bedienelementen“ auf Seite 960.

Menüreferenz
Hilfe > Über SONAR

1559

Bis = Jetzt
Diese Funktion, die Sie aufrufen, indem Sie in der Spur- oder Mischpultansicht mit der rechten
Maustaste auf ein Bedienelement klicken, stellt den Endwert eines Bedienelements ein. Diese
Funktion funktioniert – ebenso wie die Funktion Bis = Von – nur dann, wenn Sie eine
benutzerdefinierte Gruppe verwenden. Diese beiden Funktionen legen einen Bereich fest, den
dieses gruppierte Bedienelement durchläuft, wenn sich die Elemente der Gruppe zwischen ihrem
jeweiligen Start- und Endwerten bewegen. Damit können Sie ganz einfach eine Gruppe bilden,
deren Mitglieder sich mit unterschiedlicher Geschwindigkeit und auch in entgegengesetzte
Richtungen bewegen.
Weitere Informationen zum Gruppieren von Bedienelementen finden Sie unter „So stellen Sie den
Endwert eines Elements ein“ auf Seite 963 und „Gruppieren von Bedienelementen“ auf Seite 960.

Audiospur einfügen
Diese Funktion, die Sie aufrufen, indem Sie in der Mischpultansicht mit der rechten Maustaste auf
den grauen Bereich rechts neben dem letzten Modul klicken (oder im Kontextmenü der
Spuransicht), fügt im Mischpult eine neue Audiospur hinzu (siehe „Digitale Audiodaten“ auf Seite
2026).
Weitere Informationen zum Konfigurieren von Spuren finden Sie unter „Konfigurieren der Mischpultund der Spuransicht“ auf Seite 875.

MIDI-Spur einfügen
Diese Funktion, die Sie aufrufen, indem Sie in der Mischpultansicht mit der rechten Maustaste auf
den grauen Bereich rechts neben dem letzten Modul klicken, fügt im Mischpult eine MIDI-Spur
hinzu.
Weitere Informationen zum Hinzufügen von Spuren finden Sie unter „Ändern der Spureinstellungen“
auf Seite 215.

Modul ausblenden
Mit dieser Funktion können Sie Spuren- und Busmodule in der Mischpultansicht ausblenden. Sie
finden sie, indem Sie in der Mischpultansicht mit der rechten Maustaste in einen der folgenden
Bereiche klicken:
• Für Spurmodule klicken Sie mit der rechten Maustaste in den grauen Bereich über dem
Phasenumschalter.
• Für Busse klicken Sie mit der rechten Maustaste in den grauen Bereich zwischen Send- und

1560

Menüreferenz
Bis = Jetzt

Return-Reglern.
Informationen zum Wiederanzeigen von Modulen finden Sie unter „So wählen Sie mit dem SpurManager die Spuren aus, die angezeigt werden sollen“ auf Seite 876 und „Konfigurieren der
Mischpult- und der Spuransicht“ auf Seite 875.

Einrasten = Jetzt
Diese Funktion, die Sie aufrufen, indem Sie in der Mischpult- oder Spuransicht mit der rechten
Maustaste auf einen Regler klicken, stellt die Einrastposition dieses Reglers auf dessen aktuellen
Wert. Wenn Sie auf einen Regler doppelklicken, springt er auf seine Einrastposition.
Weitere Informationen zur Mischpultansicht finden Sie unter „Vorbereiten zum Abmischen“ auf Seite
873.

90-dB-Anzeigebereich
Diese Funktion, die Sie aufrufen, indem Sie in der Spur- oder Mischpultansicht mit der rechten
Maustaste auf eine Pegelanzeige klicken, stellt den Anzeigebereich auf 90 dB ein.
Weitere Informationen zu Pegelanzeigen finden Sie unter „Pegelanzeigen“ auf Seite 892.

78-dB-Anzeigebereich
Diese Funktion, die Sie aufrufen, indem Sie in der Spur- oder Mischpultansicht mit der rechten
Maustaste auf eine Pegelanzeige klicken, stellt den Anzeigebereich auf 78 dB ein.
Weitere Informationen zu Pegelanzeigen finden Sie unter „Pegelanzeigen“ auf Seite 892.

60-dB-Anzeigebereich
Diese Funktion, die Sie aufrufen, indem Sie in der Spur- oder Mischpultansicht mit der rechten
Maustaste auf eine Pegelanzeige klicken, stellt den Anzeigebereich auf 60 dB ein.
Weitere Informationen zu Pegelanzeigen finden Sie unter „Pegelanzeigen“ auf Seite 892.

42-dB-Anzeigebereich
Diese Funktion, die Sie aufrufen, indem Sie in der Spur- oder Mischpultansicht mit der rechten
Maustaste auf eine Pegelanzeige klicken, stellt den Anzeigebereich auf 42 dB ein.
Weitere Informationen zu Pegelanzeigen finden Sie unter „Pegelanzeigen“ auf Seite 892.

Menüreferenz
Einrasten = Jetzt

1561

24-dB-Anzeigebereich
Diese Funktion, die Sie aufrufen, indem Sie in der Spur- oder Mischpultansicht mit der rechten
Maustaste auf eine Pegelanzeige klicken, stellt den Anzeigebereich auf 24 dB ein.
Weitere Informationen zu Pegelanzeigen finden Sie unter „Pegelanzeigen“ auf Seite 892.

12-dB-Anzeigebereich
Diese Funktion, die Sie aufrufen, indem Sie in der Spur- oder Mischpultansicht mit der rechten
Maustaste auf eine Pegelanzeige klicken, stellt den Anzeigebereich auf 12 dB ein.
Weitere Informationen zu Pegelanzeigen finden Sie unter „Pegelanzeigen“ auf Seite 892.

Als aktuelle Spur einstellen
Diese Funktion, die Sie aufrufen, indem Sie in der Mischpultansicht mit der rechten Maustaste auf
den grauen Bereich einer MIDI- oder Audiospur klicken, macht die gewählte zur aktuellen Spur.
Damit beziehen sich Spurbearbeitungsbefehle wie z. B. Stumm-/Soloschaltung oder Löschbefehle
auf diese Spur.
Weitere Informationen zur Mischpultansicht finden Sie unter „Vorbereiten zum Abmischen“ auf Seite
873.

Löschen
Diese Funktion, die Sie aufrufen, indem Sie in der Mischpult- oder Spuransicht mit der rechten
Maustaste auf einen Effekt klicken, entfernt diesen Effekt.
Weitere Informationen zu Effekten finden Sie unter „Audioeffekte (Audio-Plugins)“ auf Seite 837 und
„MIDI-Effekte (MIDI-Plugins)“ auf Seite 785.

Looppunkte setzen
Diese Funktion, die Sie aufrufen, indem Sie mit der rechten Maustaste auf die Zeitleiste klicken
(siehe auch „Zeitleiste“ auf Seite 2037), setzt die Startzeit des Loops auf den Anfang des
ausgewählten Bereichs und die Endzeit auf das Ende des ausgewählten Bereichs.
Weitere Informationen zu Loops finden Sie unter „Loopfunktion“ auf Seite 198.

1562

Menüreferenz
24-dB-Anzeigebereich

Loopbereich wählen
Diese Funktion, die Sie aufrufen, indem Sie mit der rechten Maustaste auf die Zeitleiste klicken
(siehe „Zeitleiste“ auf Seite 2037), wählt den durch die Looppunkte bestimmten Zeitbereich aus.
Weitere Informationen zu Loops finden Sie unter „Loopfunktion“ auf Seite 198.

Punchzeiten setzen
Diese Funktion, die Sie aufrufen, indem Sie mit der rechten Maustaste auf die Zeitleiste (siehe
„Zeitleiste“ auf Seite 2037) klicken, setzt die Punch-In-Zeit auf den Beginn des ausgewählten
Bereichs und die Punch-Out-Zeit auf das Ende des ausgewählten Bereichs.
Weitere Informationen zu Punchaufnahmen finden Sie unter „Punchaufnahme“ auf Seite 303.

Punch ein/aus
Diese Funktion, die Sie aufrufen, indem Sie mit der rechten Maustaste in die „Zeitleiste“ auf Seite
2037 klicken, aktiviert oder deaktiviert die Auto-Punch-Funktion.
Weitere Informationen zu Punchaufnahmen finden Sie unter „Punchaufnahme“ auf Seite 303.

Loop ein/aus
Diese Funktion, die Sie aufrufen, indem Sie mit der rechten Maustaste auf die Zeitleiste klicken,
schaltet den Wiedergabeloop ein oder aus.

Punchzeiten setzen
Mit dieser Funktion können Sie die Grenzen eines Auswahlbereichs als Punchzeiten festlegen.

Punchbereich auswählen
Diese Funktion, die Sie aufrufen, indem Sie mit der rechten Maustaste auf die Zeitleiste klicken
(siehe „Zeitleiste“ auf Seite 2037), wählt den durch die Punch-In- und Punch-Out-Zeit bestimmten
Zeitbereich aus.
Weitere Informationen zu Punchaufnahmen finden Sie unter „Punchaufnahme“ auf Seite 303.

Menüreferenz
Loopbereich wählen

1563

Sprung
Diese Funktion veranlasst eine Automationshüllkurve dazu, in einem 90°-Winkel zum nächsten
Knoten zu springen, sobald dieser erreicht wird.
Siehe:
„Automationshüllkurven erstellen und bearbeiten“ auf Seite 1073

Linear
Diese Funktion zeichnet eine Gerade zwischen zwei Knoten.
Siehe:
„Automationshüllkurven erstellen und bearbeiten“ auf Seite 1073

Schneller Verlauf
Diese Funktion erzeugt zwischen zwei Knoten einen Verlauf, der sich zunächst schnell ändert und
dann bei Annäherung an den zweiten Knoten langsamer wird.
Siehe:
„Automationshüllkurven erstellen und bearbeiten“ auf Seite 1073

Langsamer Verlauf
Diese Funktion erzeugt zwischen zwei Knoten einen Verlauf, der sich zunächst langsam ändert und
dann bei Annäherung an den zweiten Knoten schneller wird.
Siehe:
„Automationshüllkurven erstellen und bearbeiten“ auf Seite 1073

Drag & Drop-Optionen
Die Funktion Drag & Drop-Optionen öffnet den Bereich „Anpassung - Bearbeiten (Erweitert)“ auf
Seite 1830 im Dialogfeld Voreinstellungen.

1564

Menüreferenz
Sprung

Zugehörige Audiodateien
Diese Funktion öffnet das Dialogfeld Zugehörige Audiodateien. Weitere Informationen finden Sie
unter „Das Dialogfeld Zugehörige Audiodateien“ auf Seite 1681.

Griffbrett spiegeln
Diese Funktion zeigt das Griffbrett in der Partituransicht gespiegelt, d. h. mit den tiefen Saiten oben
und den hohen Saiten unten an.

Palisander Hi
Diese Funktion setzt die Darstellung des Griffbretts auf Palisander mit hoher Auflösung.

Palisander Lo
Diese Funktion setzt die Darstellung des Griffbretts auf Palisander mit niedriger Auflösung.

Ebenholz Hi
Diese Funktion setzt die Darstellung des Griffbretts auf Ebenholz mit hoher Auflösung.

Ebenholz Lo
Diese Funktion setzt die Darstellung des Griffbretts auf Ebenholz mit niedriger Auflösung.

Ahorn Hi
Diese Funktion setzt die Darstellung des Griffbretts auf Ahorn mit hoher Auflösung.

Ahorn Lo
Diese Funktion setzt die Darstellung des Griffbretts auf Ahorn mit niedriger Auflösung.

Menüreferenz
Zugehörige Audiodateien

1565

Animieren
Diese Funktion, die Sie aufrufen, indem Sie mit der rechten Maustaste in die Videoansicht klicken,
aktiviert oder deaktiviert die Videowiedergabe. Wenn Sie die Wiedergabe ausschalten, steht mehr
Leistung Ihres Computers für die Audioverarbeitung zur Verfügung.
Weitere Informationen zu Videos finden Sie unter „Videodateien wiedergeben, importieren und
exportieren“ auf Seite 248.

Einfügen
Diese Funktion, die Sie aufrufen, indem Sie mit der rechten Maustaste in die Videoansicht klicken,
fügt eine Videodatei in Ihr Projekt ein.
Siehe auch:
„Videodateien wiedergeben, importieren und exportieren“ auf Seite 248

Löschen
Diese Funktion, die Sie aufrufen, indem Sie mit der rechten Maustaste in die Videoansicht klicken,
entfernt eine Videodatei aus Ihrem Projekt.
Weitere Informationen zum Löschen von Videodateien finden Sie unter „So löschen Sie das Video
aus dem Projekt“ auf Seite 250.
Siehe auch:
„Videodateien wiedergeben, importieren und exportieren“ auf Seite 248

Originalgröße
Diese Funktion, die Sie aufrufen, indem Sie mit der rechten Maustaste in die Videoansicht klicken,
zeigt das Video in seiner Originalgröße.
Weitere Informationen zu Videos finden Sie unter „Videodateien wiedergeben, importieren und
exportieren“ auf Seite 248.

An Fenster anpassen
Diese Funktion, die Sie aufrufen, indem Sie mit der rechten Maustaste in die Videoansicht klicken,
vergrößert das Video, so dass es das Fenster ausfüllt.
Weitere Informationen zu Videos finden Sie unter „Videodateien wiedergeben, importieren und
exportieren“ auf Seite 248.

1566

Menüreferenz
Animieren

Proportionen erhalten
Diese Funktion, die Sie aufrufen, indem Sie mit der rechten Maustaste in die Videoansicht klicken,
vergrößert das Video so weit wie möglich, wobei das ursprüngliche Seitenverhältnis erhalten bleibt.
Weitere Informationen zu Videos finden Sie unter „Videodateien wiedergeben, importieren und
exportieren“ auf Seite 248.

Ganzstufig vergrößern
Diese Funktion, die Sie aufrufen, indem Sie mit der rechten Maustaste in die Videoansicht klicken,
vergrößert das Video so weit wie möglich, aber immer nur um einen ganzzahligen Faktor.
Weitere Informationen zu Videos finden Sie unter „Videodateien wiedergeben, importieren und
exportieren“ auf Seite 248.

Vollbild
Diese Funktion, die Sie aufrufen, indem Sie mit der rechten Maustaste in die Videoansicht klicken,
erweitert das Videobild auf den gesamten Bildschirm.
Weitere Informationen zu Videos finden Sie unter „Videodateien wiedergeben, importieren und
exportieren“ auf Seite 248.

Zeitanzeigeformat > T:Z:T
Diese Funktion, die Sie aufrufen, indem Sie mit der rechten Maustaste in die Videoansicht klicken,
setzt die Zeitanzeige in der Videoansicht auf das T:Z:T-Format (Takt:Zählzeit:Tick; siehe „T:S:T“ auf
Seite 2034).
Weitere Informationen zu Videos finden Sie unter „Videodateien wiedergeben, importieren und
exportieren“ auf Seite 248.

Zeitanzeigeformat > SMPTE
Diese Funktion, die Sie aufrufen, indem Sie mit der rechten Maustaste in die Videoansicht klicken,
setzt die Zeitanzeige in der Videoansicht auf das SMPTE-Format (siehe „SMPTE“ auf Seite 2033).
Weitere Informationen zu Videos finden Sie unter „Videodateien wiedergeben, importieren und
exportieren“ auf Seite 248.

Menüreferenz
Proportionen erhalten

1567

Zeitanzeigeformat > Frames
Diese Funktion, die Sie aufrufen, indem Sie mit der rechten Maustaste in die Videoansicht klicken,
setzt die Zeitanzeige der Videoansicht auf Frames.
Weitere Informationen zu Videos finden Sie unter „Videodateien wiedergeben, importieren und
exportieren“ auf Seite 248.

Zeitanzeigeformat > Keine
Diese Funktion, die Sie aufrufen, indem Sie mit der rechten Maustaste in die Videoansicht klicken,
blendet die Zeitanzeige in der Videoansicht aus.
Weitere Informationen zu Videos finden Sie unter „Videodateien wiedergeben, importieren und
exportieren“ auf Seite 248.

Zeitanzeigeformat > Schriftart
Diese Funktion, die Sie aufrufen, indem Sie mit der rechten Maustaste in die Videoansicht klicken,
ermöglicht die Wahl der Schriftart für die Zeitanzeige in der Videoansicht.
Weitere Informationen zu Videos finden Sie unter „Videodateien wiedergeben, importieren und
exportieren“ auf Seite 248.

Hintergrundfarbe > Schwarz
Diese Funktion, die Sie aufrufen, indem Sie mit der rechten Maustaste in die Videoansicht klicken,
setzt die Hintergrundfarbe der Videoansicht auf Schwarz.
Weitere Informationen zu Videos finden Sie unter „Videodateien wiedergeben, importieren und
exportieren“ auf Seite 248.

Hintergrundfarbe > Weiß
Diese Funktion, die Sie aufrufen, indem Sie mit der rechten Maustaste in die Videoansicht klicken,
setzt die Hintergrundfarbe des Videofensters auf Weiß.
Weitere Informationen zu Videos finden Sie unter „Videodateien wiedergeben, importieren und
exportieren“ auf Seite 248.

1568

Menüreferenz
Zeitanzeigeformat > Frames

Videoeigenschaften
Diese Funktion, die Sie aufrufen, indem Sie mit der rechten Maustaste in die Videoansicht klicken,
öffnet das Dialogfeld “Videoeigenschaften”, in dem Sie die Einstiegs- und Ausstiegszeiten
einstellen und Einzelheiten zur Videodatei einsehen können (siehe „Dialogfeld Videoeigenschaften“
auf Seite 1875).

Knoten hinzufügen
Diese Funktion, die Sie aufrufen, indem Sie in der Spuransicht mit der rechten Maustaste auf eine
Hüllkurve klicken, fügt in der gewählten Hüllkurve einen Knoten hinzu.
Weitere Informationen zu Hüllkurven finden Sie unter „Automation“ auf Seite 1053.

Knoten zurücksetzen
Diese Funktion setzt einen Knoten auf dessen Standardwert zurück. Ein Panoramaknoten würde z.
B. auf den Wert “0% C” (Stereomitte) gesetzt werden.

Knoten entfernen
Diese Funktion entfernt den Knoten, den Sie mit der rechten Maustaste angeklickt haben.

Inhalt schützen
Diese Funktion zwingt SONAR, eine neue Instanz der aktuellen Ansicht zu öffnen, anstatt die
aktuelle Ansicht wiederzuverwenden. Damit haben Sie die Möglichkeit, mehrere Kopien einer
Ansicht gleichzeitig geöffnet zu halten.
Siehe:
„Ansichten verankern“ auf Seite 89

Freie Verschiebbarkeit aktivieren
Mit dieser Funktion können Sie eine Ansicht frei verschieben (d. h. aus dem Hauptfenster von
SONAR herausziehen). Dies ist vor allem bei der Verwendung von zwei Bildschirmen interessant.
Siehe:
„Schwebende Ansichten“ auf Seite 89

Menüreferenz
Videoeigenschaften

1569

Zoomwerkzeug
Diese Funktion aktiviert das Zoomwerkzeug.
Weitere Informationen zum Zoomwerkzeug finden Sie unter „Anzeigen von Clips“ auf Seite 342
Weitere Informationen zum Anzeigen von Spuren finden Sie unter „Konfigurieren der Mischpult- und
der Spuransicht“ auf Seite 875.

Vorheriger Zoom
Mit dieser Funktion wechselt die Spuransicht zur vorherigen Zoomeinstellung zurück.
Weitere Informationen zum Anzeigen von Spuren finden Sie unter „Konfigurieren der Mischpult- und
der Spuransicht“ auf Seite 875.

Alle Spuren anzeigen
Diese Funktion zeigt alle Spuren des Projekts an.
Weitere Informationen zum Anzeigen von Spuren finden Sie unter „Konfigurieren der Mischpult- und
der Spuransicht“ auf Seite 875.

Aufnahmepegel zeigen
Wenn dieser Menübefehl mit einem kleinen Häkchen markiert ist, werden die
Aufnahmepegelanzeigen dargestellt. Ist die Funktion nicht markiert, dann sind die
Aufnahmepegelanzeigen nicht sichtbar.

Wiedergabepegel
Wenn dieser Menübefehl mit einem kleinen Häkchen markiert ist, werden die
Wiedergabepegelanzeigen dargestellt. Ist die Funktion nicht markiert, dann sind die
Wiedergabepegel nicht sichtbar.

1570

Menüreferenz
Zoomwerkzeug

Busausgangspegel
Wenn dieser Menübefehl mit einem kleinen Häkchen markiert ist, werden die
Ausgangspegelanzeigen für die Busse dargestellt. Ist die Funktion nicht markiert, dann sind die
Ausgangspegelanzeigen für die Busse nicht sichtbar.

Aufnahmepegeloptionen > Spitzenwert
Die Option ist in den Untermenüs für Wiedergabepegel-, Aufnahmepegel- und
Summenpegeloptionen verfügbar. Sie setzt die Pegelanzeige auf die Spitzenwertcharakteristik.
Weitere Informationen finden unter „Pegelanzeigen“ auf Seite 892.

Aufnahmepegeloptionen > RMS
Die Option ist in den Untermenüs für Wiedergabepegel-, Aufnahmepegel- und
Summenpegeloptionen verfügbar. Sie setzt die Pegelanzeige auf die RMS-Charakteristik.
Weitere Informationen finden Sie unter „Pegelanzeigen“ auf Seite 892.

Aufnahmepegeloptionen > Spitzenwert + RMS
Die Option ist in den Untermenüs für Wiedergabepegel-, Aufnahmepegel- und
Summenpegeloptionen verfügbar. Sie setzt die Pegelanzeige auf die Spitzenwert- und RMSCharakteristik.
Weitere Informationen finden Sie unter „Pegelanzeigen“ auf Seite 892.

Optionen für die Aufnahmepegelanzeigen >
Beschriftungen anzeigen
Diese Funktion blendet die Beschriftungen von Aufnahmepegelanzeigen ein und aus.

Menüreferenz
Busausgangspegel

1571

Optionen für die Aufnahmepegelanzeigen >
Spitzenwerte halten
Diese Funktion veranlasst die Pegelanzeigen dazu, den bisher erreichten Maximalwert eines Pegels
einen Augenblick zu halten. Der von der Pegelanzeige gemessene Spitzenwert wird durch eine
kleine weiße Linie angezeigt, die kurzzeitig oder – wenn “Spitzenwerte speichern” aktiviert ist – bis
zum Ende der Wiedergabe oder Aufnahme in der Pegelanzeige verbleibt.

Optionen für die Aufnahmepegelanzeigen >
Spitzenwerte speichern
Wenn diese Funktion und “Spitzenwerte halten” markiert sind, wird der höchste gemessene
Spitzenwert bis zum Ende der Wiedergabe oder Aufnahme in der Pegelanzeige dargestellt.

Optionen für die Wiedergabepegelanzeigen >
Spitzenwert
Diese Funktion ist in den Untermenüs für Wiedergabepegel-, Aufnahmepegel- und
Summenpegeloptionen verfügbar. Sie stellt die jeweilige Pegelanzeige so ein, dass Spitzenwerte
dargestellt werden.
Weitere Informationen finden unter „Pegelanzeigen“ auf Seite 892.

Optionen für die Wiedergabepegelanzeigen > RMS
Die Option ist in den Untermenüs für Wiedergabepegel-, Aufnahmepegel- und
Summenpegeloptionen verfügbar. Sie setzt die Pegelanzeige auf die RMS-Charakteristik.
Weitere Informationen finden Sie unter „Pegelanzeigen“ auf Seite 892.

Optionen für die Wiedergabepegelanzeigen >
Spitzenwert + RMS
Die Option ist in den Untermenüs für Wiedergabepegel-, Aufnahmepegel- und
Summenpegeloptionen verfügbar. Sie setzt die Pegelanzeige auf die Spitzenwert- und RMSCharakteristik.
Weitere Informationen finden Sie unter „Pegelanzeigen“ auf Seite 892.

1572

Menüreferenz
Optionen für die Aufnahmepegelanzeigen > Spitzenwerte halten

Optionen für die Wiedergabepegelanzeigen >
Beschriftung anzeigen
Diese Funktion blendet die Beschriftungen von Aufnahmepegelanzeigen ein und aus.

Optionen für die Wiedergabepegelanzeigen >
Spitzenwerte halten
Diese Funktion veranlasst die Pegelanzeigen dazu, den bisher erreichten Maximalwert eines Pegels
einen Augenblick zu halten. Der von der Pegelanzeige gemessene Spitzenwert wird durch eine
kleine weiße Linie angezeigt, die kurzzeitig oder – wenn “Spitzenwerte speichern” aktiviert ist – bis
zum Ende der Wiedergabe oder Aufnahme in der Pegelanzeige verbleibt.

Optionen für die Wiedergabepegelanzeigen >
Spitzenwerte speichern
Wenn diese Funktion und “Spitzenwerte halten” markiert sind, wird der höchste gemessene
Spitzenwert bis zum Ende der Wiedergabe oder Aufnahme in der Pegelanzeige dargestellt.

Optionen für die Buspegelanzeige > Spitzenwert
Diese Funktion ist in den Untermenüs für Wiedergabepegel-, Aufnahmepegel- und
Summenpegeloptionen verfügbar. Sie stellt die jeweilige Pegelanzeige so ein, dass Spitzenwerte
dargestellt werden.
Weitere Informationen finden unter „Pegelanzeigen“ auf Seite 892.

Optionen für die Buspegelanzeige > RMS
Die Option ist in den Untermenüs für Wiedergabepegel-, Aufnahmepegel- und
Summenpegeloptionen verfügbar. Sie setzt die Pegelanzeige auf die RMS-Charakteristik.
Weitere Informationen finden Sie unter „Pegelanzeigen“ auf Seite 892.

Menüreferenz
Optionen für die Wiedergabepegelanzeigen > Beschriftung anzeigen

1573

Optionen für die Buspegelanzeige > Spitzenwert +
RMS
Die Option ist in den Untermenüs für Wiedergabepegel-, Aufnahmepegel- und
Summenpegeloptionen verfügbar. Sie setzt die Pegelanzeige auf die Spitzenwert- und RMSCharakteristik.
Weitere Informationen finden Sie unter „Pegelanzeigen“ auf Seite 892.

Optionen für die Buspegelanzeige > Beschriftung
anzeigen
Diese Funktion blendet die Beschriftungen von Aufnahmepegelanzeigen ein und aus.

Optionen für die Buspegelanzeige > Spitzenwert
halten
Diese Funktion veranlasst die Pegelanzeigen dazu, den bisher erreichten Maximalwert eines Pegels
einen Augenblick zu halten. Der von der Pegelanzeige gemessene Spitzenwert wird durch eine
kleine weiße Linie angezeigt, die kurzzeitig oder – wenn “Spitzenwerte speichern” aktiviert ist – bis
zum Ende der Wiedergabe oder Aufnahme in der Pegelanzeige verbleibt.

Optionen für die Buspegelanzeige > Spitzenwert
speichern
Wenn diese Funktion und “Spitzenwerte halten” markiert sind, wird der höchste gemessene
Spitzenwert bis zum Ende der Wiedergabe oder Aufnahme in der Pegelanzeige dargestellt.

Optionen für die Wiedergabepegelanzeigen > PreFader
Diese Option stellt die Pegelanzeige so ein, dass sie das Signal misst, bevor es den Fader passiert.

Optionen für die Buspegelanzeige > Pre-Fader
Diese Option stellt die Pegelanzeige so ein, dass sie das Signal misst, bevor es den Fader passiert.

1574

Menüreferenz
Optionen für die Buspegelanzeige > Spitzenwert + RMS

Optionen für die Wiedergabepegelanzeigen > PostFader
Diese Option stellt die Pegelanzeige so ein, dass sie das Signal misst, nachdem es den Fader
passiert hat.

Optionen für die Buspegelanzeige > Post-Fader
Diese Option stellt die Pegelanzeige so ein, dass sie das Signal misst, nachdem es den Fader
passiert hat.

Optionen für die Buspegelanzeige > Pre-Fader, PostFX
Diese Option stellt die Pegelanzeige so ein, dass sie das Signal misst, nachdem es durch den Effekt
geschleift wurde und bevor es den Fader passiert.

Prozentwerte
Diese Funktion setzt das Audioskalierungslineal auf eine prozentuale Maßeinheit.

dB
Diese Funktion setzt das Audioskalierungslineal auf eine Dezibelskalierung.

Zoomfaktor
Wenn Sie diese Funktion anwählen, entspricht die Maßeinheit der Audioskalierungsleiste einem
Zoomfaktor d. h. einem Mehrfachen der Darstellungsgröße der Wellenform. So zeigt etwa der
Zoomfaktor 10 die Wellenform zehnfach vergrößert an.

Auswahl anzeigen und anpassen
Diese Funktion führt eine horizontale und vertikale Vergrößerung bzw. Verkleinerung durch, um die
angewählten Spuren oder Clips in das Fenster einzupassen.

Menüreferenz
Optionen für die Wiedergabepegelanzeigen > Post-Fader

1575

Nur ausgewählte Spuren zeigen
Alle Spuren, die momentan nicht angewählt sind, werden ausgeblendet.

Ausgewählte Spuren ausblenden
Alle ausgewählten Spuren werden ausgeblendet.

Alle Spuren und Busse anzeigen
Alle im Projekt enthaltenen Spuren und Busse werden angezeigt.

Ansichtsänderung rückgängig
Folgende Parameter im Hinblick auf Ansichtsänderungen können rückgängig gemacht werden:
• Individuelle Spurgrößen
• Höhenangaben
• Skalierungen
Für diesen Befehl sind 16 Undo-Stufen vorhanden.

Ansichtsänderung erneut ausführen
Das vorhergehende Rückgängigmachen von Ansichtsänderungen wird wieder aufgehoben.

Spurhüllkurven mit linearen Verläufen erzeugen
Nach Anwahl dieses Menübefehls wird bei einer neu eingefügten Hüllkurve je ein Knoten zu Beginn
und Ende der Spur erzeugt. Ist die Funktion nicht angewählt, so wird eine Hüllkurve in Form einer
punktierten Linie ohne aktive Knoten angezeigt.

1576

Menüreferenz
Nur ausgewählte Spuren zeigen

Am Raster anordnen
Klicken Sie auf die Schaltfläche, um die Funktion “Am Raster anordnen” zu aktivieren bzw. zu
deaktivieren. Ü
Siehe:
„Definieren und Verwenden des Rasters“ auf Seite 370

Auswahlwerkzeug
Hiermit können Sie Daten auswählen.

Löschwerkzeug
Hiermit können Sie Daten löschen.

Zeichenwerkzeug
Hiermit können Sie Daten oder Events zeichnen.

Clipbezogenen Effektcontainer öffnen
Diese Funktion öffnet den Effektcontainer des Clips.
Siehe:
„Effekte für Clips“ auf Seite 914

Neue Spur(en) oder Bus(se) einfügen
Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um aus einer Vielzahl von Einfügeoptionen zu wählen. Sie
können eine einzelne Audio- oder MIDI-Spur, mehrere Spuren, einen Spurordner, eine Spurvorlage
oder einen Stereo- oder (nur in der Producer) einen Surroundbus einfügen.

Menüreferenz
Am Raster anordnen

1577

Teilungswerkzeug
Diese Schaltfläche aktiviert das Teilungswerkzeug, mit dem Sie einen Clip in separate Clips
unterteilen können. Sie können einen Clip durch einfaches Anklicken teilen oder durch Ziehen über
einen Clip eine Auswahl erstellen, an deren Rändern eine Teilung vorgenommen wird. Das
Teilungswerkzeug folgt den aktuellen Rastereinstellungen. Das Teilungswerkzeug gestattet Ihnen
die gleichzeitige Bearbeitung mehrerer Clips einschließlich Clips in Clipgruppen.
Siehe:
„Teilen und Verbinden von Clips“ auf Seite 381

Stummschaltungswerkzeug
Diese Schaltfläche aktiviert das Stummschaltungswerkzeug, mit dem Sie Clips einzeln
stummschalten können. Klicken Sie auf den Abwärtspfeil neben der Schaltfläche, um die Optionen
für dieses Werkzeug einzustellen. Das Stummschaltungswerkzeug gestattet Ihnen die gleichzeitige
Bearbeitung mehrerer Clips einschließlich Clips in Clipgruppen.
Siehe:
„Stummschalten und Isolieren (Solohören von Clips)“ auf Seite 391

Exklusiver Solomodus
Diese Schaltfläche aktiviert den exklusiven Solomodus. Wenn Sie eine Spur oder einen Bus im
exklusiven Solomodus soloschalten, wird eine ggf. aktive Soloschaltung anderer Spuren oder Busse
aufgehoben.
Siehe:
„Exklusiver Solomodus“ auf Seite 211

1578

Menüreferenz
Teilungswerkzeug

Clip zu Pool hinzufügen
Dieser Befehl fügt die Transientenmarker des Clips zum Pool hinzu oder löscht sie aus ihm. Die
Marker werden auch dann zum Pool hinzugefügt, wenn sie ausgeblendet sind. Weitere
Informationen finden Sie unter „Den Pool verwenden“ auf Seite 674.
Siehe:
„Den Pool verwenden“ auf Seite 674
„AudioSnap (nur SONAR Producer und Studio)“ auf Seite 617

Poollinien zeigen
Diese Funktion blendet die Poollinien ein bzw. aus.
Siehe:
„Den Pool verwenden“ auf Seite 674
„AudioSnap (nur SONAR Producer und Studio)“ auf Seite 617

TZT zu Pool hinzufügen
Diese Funktion fügt die Zeitleiste zum Pool hinzu.
Tipp: Setzen Sie im Dialogfeld Am Raster anordnen den Notenwert auf die Auflösung, die Sie
zum Pool hinzufügen wollen.

Siehe:
„Den Pool verwenden“ auf Seite 674
„AudioSnap (nur SONAR Producer und Studio)“ auf Seite 617

Menüreferenz
Clip zu Pool hinzufügen

1579

Auf Pool quantisieren
Diese Funktion öffnet das Dialogfeld Auf AudioSnap-Pool quantisieren, in dem Sie Audiozählzeiten
auf den Pool quantisieren können.
Siehe:
„So quantisieren Sie einen Audioclip auf einen anderen Audioclip (Auf Pool quantisieren)“ auf Seite
657
„AudioSnap (nur SONAR Producer und Studio)“ auf Seite 617

1580

Menüreferenz
Auf Pool quantisieren

[Spuransicht] Ansicht > Navigator ein-/ausblenden
Mit dieser Funktion blenden Sie den Navigatorbereich in der Spuransicht ein- beziehungsweise aus.
Siehe:
„Die Navigatoransicht verwenden“ auf Seite 349

[Spuransicht] Ansicht > Videominiaturspur ein-/
ausblenden
Diese Funktion blendet die Videominiaturenspur ein- oder aus. Die Videominiaturenspur kann auch
dann angezeigt werden, wenn Ihr Projekt kein Video enthält. Sie können diese Spur auch durch
Drücken der Taste V auf Ihrer Tastatur ein- oder ausblenden.
Siehe:
„Videodateien wiedergeben, importieren und exportieren“ auf Seite 248

[Spuransicht] Ansicht > AutoZoom
Hiermit aktivieren bzw. deaktivieren Sie die AutoZoom-Funktion. Mit ihr können Sie die aktuell im
Fokus liegende Spur automatisch vergrößern. Alle anderen Spuren werden dabei minimiert.
Wechselt der Fokus auf eine andere Spur, dann wird deren Höhe mit der der zuvor im Fokus
liegenden Spur getauscht.
Siehe:
„AutoZoom für die aktuelle Spur“ auf Seite 87

[Spuransicht] Ansicht > Anzeige > Abgeblendete
Daten anzeigen
Mit dieser Funktion blenden Sie alle Datentypen unabhängig davon ein oder aus, ob der betreffende
Datentyp im Datenfilter einer Spur ausgewählt wurde.
Alle Datentypen mit Ausnahme des ausgewählten werden abgeblendet. Auf diese Weise können
Sie alle Datentypen im Kontext sehen, während Sie einen bestimmten Typ bearbeiten.

[Spuransicht] Ansicht > Anzeige >
Spurbegrenzungen anzeigen
Wenn Sie diese Option auswählen, zeigt SONAR im Clipbereich zwischen den Spuren jeweils eine
horizontale Linie an.

[Spuransicht] Ansicht > Anzeige > Clipnamen
anzeigen
Sollten Sie Ihre Clips mit Namen versehen haben und nun diese Option anwählen, dann zeigt
SONAR die Namen in den Clips an.

[Spuransicht] Ansicht > Anzeige > Clipinhalte
anzeigen
Bei Anwahl dieser Option zeigt SONAR den Inhalt von Audio- und MIDI-Clips grafisch an. Dies
schließt auch Automationsdaten mit ein.

[Spuransicht] Ansicht > Anzeige > Audioskala
anzeigen
Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um die Audioskala für Audioclips im Trennbalken zwischen
Spur- und Clipbereich der Spuransicht anzuzeigen.

1582
[Spuransicht] Ansicht > Anzeige > Abgeblendete Daten anzeigen

[Spuransicht] Ansicht > Anzeige > Wellenformhöhe
maximieren
Durch Aktivierung dieser Option werden Clipkopfzeilen in SONAR ausgeblendet. Nachfolgend
erstrecken sich Wellenformen und MIDI-Daten über die gesamte Höhe der Clips.

[Spuransicht] Ansicht > Anzeige > Vertikale
Hilfslinien > Keine
Wenn Sie diese Option auswählen, zeigt SONAR im Clipbereich keine senkrechten Hilfslinien an.

[Spuransicht] Ansicht > Anzeige > Vertikale
Hilfslinien > Hinter Clips
Bei Anwahl dieser Option zeigt SONAR innerhalb des Clipbereichs senkrechte Linien im
Taktabstand an. Vertikale Hilfslinien werden angezeigt, doch werden vorhandene Clips vor den
Hilfslinien dargestellt, d. h., ihre Inhalte sind uneingeschränkt sichtbar.

[Spuransicht] Ansicht > Anzeige > Vertikale
Hilfslinien > Vor Clips
Bei Anwahl dieser Option zeigt SONAR innerhalb des Clipbereichs senkrechte Linien im
Taktabstand an. Vertikale Hilfslinien werden vor den Clips angezeigt, sind also stets sichtbar.

[Spuransicht] Ansicht > Spuren und Busse an
Fenster anpassen
Diese Funktion ändert die Darstellung Ihres gesamten Projekts (oder möglichst vieler Spuren) so ab,
dass diese vollständig in die Spuransicht passen.

1583
[Spuransicht] Ansicht > Anzeige > Wellenformhöhe maximieren

[Spuransicht] Ansicht > Projekt an Fenster
anpassen
Diese Funktion ändert die Darstellung Ihres gesamten Projekts (oder möglichst vieler Spuren) so ab,
dass diese vollständig in die Spuransicht passen.
Tipp: Alternativ können Sie auch auf die obere Hälfte der Zeitleiste im Clipbereich doppelklicken, um
die Funktion Projekt an Fenster anpassen auszuführen.

Ansicht > MIDI-Inhalte anpassen
Richtet alle angezeigten MIDI-Inhalte so aus, dass sie vollständig in den sichtbaren Bereich der
Pianorollenansicht passen.

[Spuransicht] Ansicht > MIDI-Mikroskop
Diese Funktion aktiviert den Mikroskopmodus in der Pianorollenansicht. Wenn der Mikroskopmodus
aktiviert ist, erscheint ein transparentes Viereck mit runden Ecken über dem Mauszeiger. Es zeigt in
der Pianorollenansicht in einem Vergrößerungsbereich die darunter liegenden Daten an.
Siehe:
„Mikroskopmodus für die Pianorollenansicht“ auf Seite 736

[Spuransicht] Ansicht > Anzeige rückgängig
Mit dieser Funktion wechselt die Spuransicht zur vorherigen Zoomeinstellung zurück.
Weitere Informationen zum Anzeigen von Spuren finden Sie unter „Konfigurieren der Mischpult- und
der Spuransicht“ auf Seite 875.

[Spuransicht] Ansicht > Anzeige wiederholen
Mit dieser Funktion stellt die Spuransicht die vorherige Zoomeinstellung wieder her.
Weitere Informationen zum Anzeigen von Spuren finden Sie unter „Konfigurieren der Mischpult- und
der Spuransicht“ auf Seite 875.

1584
[Spuransicht] Ansicht > Projekt an Fenster anpassen

[Spuransicht] Optionen > Automatischer Crossfade
Mit dieser Funktion aktivieren oder deaktivieren Sie automatische Crossfades.
Siehe:
„Fades und Crossfades“ auf Seite 411

[Spuransicht] Optionen > Crossfade-Typ
Gibt die Standardverläufe für Fade-In, Fade-Out und Crossfade an.

[Spuransicht] Optionen > Crossfade-Typ > Fade-InStandardverlauf > Linear
Bei Anwahl dieser Funktion und Ziehen am Anfang eines Clips wird ein linearer Fade-In erzeugt.
Weitere Informationen zu Fades und Crossfades finden Sie unter „Fades und Crossfades“ auf Seite
411.

[Spuransicht] Optionen > Crossfade-Typ > Fade-InStandardverlauf > Langsamer Verlauf
Bei Anwahl dieser Funktion und Ziehen am Anfang eines Clips wird ein Fade-In mit einem
langsamen Verlauf erzeugt.
Weitere Informationen zu Fades und Crossfades finden Sie unter „Fades und Crossfades“ auf Seite
411.

[Spuransicht] Optionen > Crossfade-Typ > Fade-InStandardverlauf > Schneller Verlauf
Bei Anwahl dieser Funktion und Ziehen am Anfang eines Clips wird ein Fade-In mit einem schnellen
Verlauf erzeugt.
Weitere Informationen zu Fades und Crossfades finden Sie unter „Fades und Crossfades“ auf Seite
411.

1585
[Spuransicht] Optionen > Automatischer Crossfade

[Spuransicht] Optionen > Crossfade-Typ > Fade-OutStandardverlauf > Linear
Bei Anwahl dieser Funktion und Ziehen am Ende eines Clips wird ein linearer Fade-Out erzeugt.
Weitere Informationen zu Fades und Crossfades finden Sie unter „Fades und Crossfades“ auf Seite
411.

[Spuransicht] Optionen > Crossfade-Typ > Fade-OutStandardverlauf > Langsamer Verlauf
Bei Anwahl dieses Menübefehls und Ziehen zu Beginn eines Clips wird ein Standard-Fade-Out mit
einem langsamen Verlauf erzeugt.
Weitere Informationen zu Fades und Crossfades finden Sie unter „Fades und Crossfades“ auf Seite
411.

[Spuransicht] Optionen > Crossfade-Typ > Fade-OutStandardverlauf > Schneller Verlauf
Bei Anwahl dieser Funktion und Ziehen am Ende eines Clips wird ein Fade-Out mit einem schnellen
Verlauf erzeugt.
Weitere Informationen zu Fades und Crossfades finden Sie unter „Fades und Crossfades“ auf Seite
411.

[Spuransicht] Optionen > Crossfade-Typ >
Crossfade-Standardverlauf > Linearer Fade-Out/
linearer Fade-In
Diese Funktion erzeugt einen Standard-Crossfade, bei dem der erste Clip gleichmäßig
ausgeblendet und der zweite Clip ebenso gleichmäßig eingeblendet wird.
Weitere Informationen zu Fades und Crossfades finden Sie unter „Fades und Crossfades“ auf Seite
411.

1586
[Spuransicht] Optionen > Crossfade-Typ > Fade-Out-Standardverlauf > Linear

[Spuransicht] Optionen > Crossfade-Typ >
Crossfade-Standardverlauf > Schneller Fade-Out/
schneller Fade-In
Diese Funktion erzeugt einen Standard-Crossfade, bei dem der erste Clip schnell ausgeblendet und
der zweite Clip ebenso schnell eingeblendet wird.
Weitere Informationen zu Fades und Crossfades finden Sie unter „Fades und Crossfades“ auf Seite
411.

[Spuransicht] Optionen > Crossfade-Typ >
Crossfade-Standardverlauf > Langsamer Fade-Out/
langsamer Fade-In
Diese Funktion erzeugt einen Standard-Crossfade, bei dem der erste Clip langsam ausgeblendet
und der zweite Clip ebenso langsam eingeblendet wird.
Weitere Informationen zu Fades und Crossfades finden Sie unter „Fades und Crossfades“ auf Seite
411.

[Spuransicht] Optionen > Crossfade-Typ >
Crossfade-Standardverlauf > Schneller Fade-Out/
langsamer Fade-In
Diese Funktion erzeugt einen Standard-Crossfade, bei dem der erste Clip schnell ausgeblendet und
der zweite Clip langsam eingeblendet wird.
Weitere Informationen zu Fades und Crossfades finden Sie unter „Fades und Crossfades“ auf Seite
411.

[Spuransicht] Optionen > Crossfade-Typ >
Crossfade-Standardverlauf > Langsamer Fade-Out/
schneller Fade-In
Diese Funktion erzeugt einen Standard-Crossfade, bei dem der erste Clip langsam ausgeblendet
und der zweite Clip schnell eingeblendet wird.
Weitere Informationen zu Fades und Crossfades finden Sie unter „Fades und Crossfades“ auf Seite
411.

1587
[Spuransicht] Optionen > Crossfade-Typ > Crossfade-Standardverlauf >

[Spuransicht] Optionen > Crossfade-Typ >
Crossfade-Standardverlauf > Linearer Fade-Out/
schneller Fade-In
Diese Funktion erzeugt einen Standard-Crossfade, bei dem der erste Clip linear ausgeblendet und
der zweite Clip schnell eingeblendet wird.
Weitere Informationen zu Fades und Crossfades finden Sie unter „Fades und Crossfades“ auf Seite
411.

[Spuransicht] Optionen > Crossfade-Typ >
Crossfade-Standardverlauf > Linearer Fade-Out/
langsamer Fade-In
Diese Funktion erzeugt einen Standard-Crossfade, bei dem der erste Clip linear ausgeblendet und
der zweite Clip langsam eingeblendet wird.
Weitere Informationen zu Fades und Crossfades finden Sie unter „Fades und Crossfades“ auf Seite
411.

[Spuransicht] Optionen > Crossfade-Typ >
Crossfade-Standardverlauf > Schneller Fade-Out/
linearer Fade-In
Diese Funktion erzeugt einen Standard-Crossfade, bei dem der erste Clip schnell ausgeblendet und
der zweite Clip linear eingeblendet wird.
Weitere Informationen zu Fades und Crossfades finden Sie unter „Fades und Crossfades“ auf Seite
411.

[Spuransicht] Optionen > Crossfade-Typ >
Crossfade-Standardverlauf > Langsamer Fade-Out/
linearer Fade-In
Diese Funktion erzeugt einen Standard-Crossfade, bei dem der erste Clip langsam ausgeblendet
und der zweite Clip linear eingeblendet wird.
Weitere Informationen zu Fades und Crossfades finden Sie unter „Fades und Crossfades“ auf Seite
411.

1588
[Spuransicht] Optionen > Crossfade-Typ > Crossfade-Standardverlauf >

[Spuransicht] Optionen > Klickverhalten >
Linksklick setzt Jetztzeitmarker
Diese Option führt dazu, dass die Jetztzeit durch einen Klick mit der linken Maustaste im Clipbereich
positioniert werden kann.

[Spuransicht] Optionen > Klickverhalten >
Rechtsklick setzt Jetztzeitmarker
Diese Option führt dazu, dass die Jetztzeit durch einen Klick mit der rechten Maustaste im
Clipbereich positioniert werden kann.

[Spuransicht] Optionen > Klickverhalten >
Linksklick sperrt Bildlauf
Die Aktivierung dieser Option gestattet es, während der Bearbeitung im Clipbereich den
horizontalen Bildlauf bei laufender Wiedergabe abzuschalten. Auf diese Weise können Sie sich auf
die Bearbeitungsposition konzentrieren, ohne befürchten zu müssen, dass diese früher oder später
aus dem angezeigten Bereich verschwindet. Wenn Sie Ihre Bearbeitung abgeschlossen haben und
der Bildlauf wieder gestartet werden soll, klicken Sie auf den Hintergrund des Clipbereichs, um die
automatische Bildlaufabschaltung zu deaktivieren.

[Spuransicht] Optionen > Klickverhalten >
Doppelklick > MIDI-Clips > -KeineWenn Sie diese Option aktivieren, wird bei einem Doppelklick auf einen MIDI-Clip keine Ansicht
geöffnet.

[Spuransicht] Optionen > Klickverhalten >
Doppelklick > MIDI-Clips > Eventlistenansicht
Wenn Sie diese Option aktivieren, wird bei einem Doppelklick auf einen MIDI-Clip die
Eventlistenansicht geöffnet.

1589
[Spuransicht] Optionen > Klickverhalten > Linksklick setzt

[Spuransicht] Optionen > Klickverhalten >
Doppelklick > MIDI-Clips > Partituransicht
Wenn Sie diese Option aktivieren, wird bei einem Doppelklick auf einen MIDI-Clip die Partituransicht
geöffnet.

[Spuransicht] Optionen > Klickverhalten >
Doppelklick > MIDI > Pianorollenansicht
Wenn Sie diese Option aktivieren, wird bei einem Doppelklick auf einen MIDI-Clip die
Pianorollenansicht geöffnet.

[Spuransicht] Optionen > Klickverhalten >
Doppelklick > MIDI > Inline-Pianorollenansicht
Wenn Sie diese Option aktivieren, wird bei einem Doppelklick auf einen MIDI-Clip die InlinePianorollenansicht geöffnet.

[Spuransicht] Optionen > Klickverhalten >
Doppelklick > Audioclips > -KeineWenn Sie diese Option aktivieren, wird bei einem Doppelklick auf einen Audioclip keine Ansicht
geöffnet.

[Spuransicht] Optionen > Klickverhalten >
Doppelklick > Audioclips > Loop-Manager-Ansicht
Wenn Sie diese Option aktivieren, wird bei einem Doppelklick auf einen Audioclip die LoopManager-Ansicht geöffnet.

1590
[Spuransicht] Optionen > Klickverhalten > Doppelklick > MIDI-Clips >

[Spuransicht] Optionen > Pegelanzeigeoptionen >
Spuraufnahmepegelanzeigen
Blendet die Pegelanzeigen für die Spuraufnahme ein oder aus.

[Spuransicht] Optionen > Pegelanzeigeoptionen >
Pegelanzeigen für Spurwiedergabe
Blendet die Pegelanzeigen für die Spurwiedergabe ein oder aus.

[Spuransicht] Optionen > Pegelanzeigeoptionen >
Buspegelanzeigen
Blendet die Buspegelanzeigen ein oder aus.

[Spuransicht] Optionen > Pegelanzeigeoptionen >
Horizontale Pegelanzeigen
Zeigt horizontale Pegelanzeigen in der Spuransicht an.

[Spuransicht] Optionen > Pegelanzeigeoptionen >
Vertikale Pegelanzeigen
Zeigt vertikale Pegelanzeigen in der Spuransicht an.

[Spuransicht] Optionen > Pegelanzeigeoptionen >
Spitzenwerte numerisch anzeigen
Blendet die Spitzenwerte in der Titelleiste der zugehörigen Spur ein bzw. aus.

1591
[Spuransicht] Optionen > Pegelanzeigeoptionen >

[Spuransicht] Optionen > Pegelanzeigeoptionen >
Spitzenwertmarker für Spur einblenden
Blendet Spitzenwertmarker für Spuren ein bzw. aus.
Weitere Informationen finden Sie unter „Spitzenwertmarker“ auf Seite 899.

[Spuransicht] Optionen > Pegelanzeigeoptionen >
Spitzenwertmarker für Bus einblenden
Blendet Spitzenwertmarker für Busse ein bzw. aus.
Weitere Informationen finden Sie unter „Spitzenwertmarker“ auf Seite 899.

[Spuransicht] Optionen > Pegelanzeigeoptionen >
Alle Pegel zurücksetzen
Setzt alle Pegelanzeigen zurück und löscht ggf. aktive Übersteuerungsanzeigen aller
Pegelanzeigen.

[Spuransicht] Optionen > Pegelanzeigeoptionen >
Optionen für Aufnahmepegelanzeigen >
Spitzenwert
Diese Funktion aktiviert die Charakteristik Spitzenwert für die Pegelanzeige.
Weitere Informationen zur Spitzenwertanzeige finden Sie unter „Pegelanzeigen“ auf Seite 892.

[Spuransicht] Optionen > Pegelanzeigeoptionen >
Optionen für Aufnahmepegelanzeigen > RMS
Diese Funktion aktiviert die Charakteristik RMS für die Pegelanzeige.
Weitere Informationen zur RMS-Charakteristik finden Sie unter „Pegelanzeigen“ auf Seite 892.

1592
[Spuransicht] Optionen > Pegelanzeigeoptionen > Spitzenwertmarker für Spur

[Spuransicht] Optionen > Pegelanzeigeoptionen >
Optionen für Aufnahmepegelanzeigen >
Spitzenwert + RMS
Diese Funktion aktiviert die Charakteristik Spitzenwert + RMS für die Pegelanzeige.
Weitere Informationen zu dieser Charakteristik finden Sie unter „Pegelanzeigen“ auf Seite 892.

[Spuransicht] Optionen > Pegelanzeigeoptionen >
Optionen für Aufnahmepegelanzeigen > –12 dB
Mit dieser Funktion setzen Sie den Messbereich der Aufnahmepegelanzeige auf 12 dB.
Weitere Informationen zu Pegelanzeigen finden Sie unter „Pegelanzeigen“ auf Seite 892.

[Spuransicht] Optionen > Pegelanzeigeoptionen >
Optionen für Aufnahmepegelanzeigen > –24 dB
Mit dieser Funktion setzen Sie den Messbereich der Aufnahmepegelanzeige auf 24 dB.
Weitere Informationen zu Pegelanzeigen finden Sie unter „Pegelanzeigen“ auf Seite 892.

[Spuransicht] Optionen > Pegelanzeigeoptionen >
Optionen für Aufnahmepegelanzeigen > –42 dB
Mit dieser Funktion setzen Sie den Messbereich der Aufnahmepegelanzeige auf 42 dB.
Weitere Informationen zu Pegelanzeigen finden Sie unter „Pegelanzeigen“ auf Seite 892.

[Spuransicht] Optionen > Pegelanzeigeoptionen >
Optionen für Aufnahmepegelanzeigen > –60 dB
Mit dieser Funktion setzen Sie den Messbereich der Aufnahmepegelanzeige auf 60 dB.
Weitere Informationen zu Pegelanzeigen finden Sie unter „Pegelanzeigen“ auf Seite 892.

1593
[Spuransicht] Optionen > Pegelanzeigeoptionen > Optionen für

[Spuransicht] Optionen > Pegelanzeigeoptionen >
Optionen für Aufnahmepegelanzeigen > –78 dB
Mit dieser Funktion setzen Sie den Messbereich der Aufnahmepegelanzeige auf 78 dB.
Weitere Informationen zu Pegelanzeigen finden Sie unter „Pegelanzeigen“ auf Seite 892.

[Spuransicht] Optionen > Pegelanzeigeoptionen >
Optionen für Aufnahmepegelanzeigen > –90 dB
Mit dieser Funktion setzen Sie den Messbereich der Aufnahmepegelanzeige auf 90 dB.
Weitere Informationen zu Pegelanzeigen finden Sie unter „Pegelanzeigen“ auf Seite 892.

[Spuransicht] Optionen > Pegelanzeigeoptionen >
Optionen für Aufnahmepegelanzeigen >
Beschriftungen anzeigen
Diese Funktion blendet die Beschriftungen von Aufnahmepegelanzeigen ein und aus.

[Spuransicht] Optionen > Pegelanzeigeoptionen >
Optionen für Aufnahmepegelanzeigen >
Spitzenwerte halten
Diese Funktion veranlasst die Pegelanzeigen dazu, den bisher erreichten Maximalwert eines Pegels
einen Augenblick zu halten. Der von der Pegelanzeige gemessene Spitzenwert wird durch eine
kleine weiße Linie angezeigt, die kurzzeitig oder – wenn Spitzenwert speichern aktiviert ist – bis
zum Ende der Wiedergabe oder Aufnahme in der Pegelanzeige verbleibt.

[Spuransicht] Optionen > Pegelanzeigeoptionen >
Optionen für Aufnahmepegelanzeigen >
Spitzenwert speichern
Wenn diese Funktion und Spitzenwerte halten markiert sind, wird der höchste gemessene
Spitzenwert bis zum Ende der Aufnahme in der Pegelanzeige dargestellt.

1594
[Spuransicht] Optionen > Pegelanzeigeoptionen > Optionen für

[Spuransicht] Optionen > Pegelanzeigeoptionen >
Optionen für Spurpegelanzeigen > Spitzenwert
Diese Funktion aktiviert die Charakteristik Spitzenwert für die Pegelanzeige.
Weitere Informationen zur Spitzenwertanzeige finden Sie unter „Pegelanzeigen“ auf Seite 892.

[Spuransicht] Optionen > Pegelanzeigeoptionen >
Optionen für Spurpegelanzeigen > RMS
Diese Funktion aktiviert die Charakteristik RMS für die Pegelanzeige.
Weitere Informationen zur RMS-Charakteristik finden Sie unter „Pegelanzeigen“ auf Seite 892.

[Spuransicht] Optionen > Pegelanzeigeoptionen >
Optionen für Spurpegelanzeigen > Spitzenwert +
RMS
Diese Funktion aktiviert die Charakteristik Spitzenwert + RMS für die Pegelanzeige.
Weitere Informationen zu dieser Charakteristik finden Sie unter „Pegelanzeigen“ auf Seite 892.

[Spuransicht] Optionen > Pegelanzeigeoptionen >
Optionen für Spurpegelanzeigen > Pre-Fader
Diese Option stellt die Pegelanzeige so ein, dass sie das Signal misst, bevor es den Fader passiert.

[Spuransicht] Optionen > Pegelanzeigeoptionen >
Optionen für Spurpegelanzeigen > Post-Fader
Diese Option stellt die Pegelanzeige so ein, dass sie das Signal misst, nachdem es den Fader
passiert hat.

1595
[Spuransicht] Optionen > Pegelanzeigeoptionen > Optionen für

[Spuransicht] Optionen > Pegelanzeigeoptionen >
Optionen für Spurpegelanzeigen > –12 dB
Mit dieser Funktion setzen Sie den Messbereich der Spurpegelanzeige auf 12 dB.
Weitere Informationen zu Pegelanzeigen finden Sie unter „Pegelanzeigen“ auf Seite 892.

[Spuransicht] Optionen > Pegelanzeigeoptionen >
Optionen für Spurpegelanzeigen > –24 dB
Mit dieser Funktion setzen Sie den Messbereich der Spurpegelanzeige auf 24 dB.
Weitere Informationen zu Pegelanzeigen finden Sie unter „Pegelanzeigen“ auf Seite 892.

[Spuransicht] Optionen > Pegelanzeigeoptionen >
Optionen für Spurpegelanzeigen > –42 dB
Mit dieser Funktion setzen Sie den Messbereich der Spurpegelanzeige auf 42 dB.
Weitere Informationen zu Pegelanzeigen finden Sie unter „Pegelanzeigen“ auf Seite 892.

[Spuransicht] Optionen > Pegelanzeigeoptionen >
Optionen für Spurpegelanzeigen > –60 dB
Mit dieser Funktion setzen Sie den Messbereich der Spurpegelanzeige auf 60 dB.
Weitere Informationen zu Pegelanzeigen finden Sie unter „Pegelanzeigen“ auf Seite 892.

[Spuransicht] Optionen > Pegelanzeigeoptionen >
Optionen für Spurpegelanzeigen > –78 dB
Mit dieser Funktion setzen Sie den Messbereich der Spurpegelanzeige auf 78 dB.
Weitere Informationen zu Pegelanzeigen finden Sie unter „Pegelanzeigen“ auf Seite 892.

1596
[Spuransicht] Optionen > Pegelanzeigeoptionen > Optionen für

[Spuransicht] Optionen > Pegelanzeigeoptionen >
Optionen für Spurpegelanzeigen > –90 dB
Mit dieser Funktion setzen Sie den Messbereich der Spurpegelanzeige auf 90 dB.
Weitere Informationen zu Pegelanzeigen finden Sie unter „Pegelanzeigen“ auf Seite 892.

[Spuransicht] Optionen > Pegelanzeigeoptionen >
Optionen für Spurpegelanzeigen > Beschriftungen
anzeigen
Diese Funktion blendet die Beschriftungen von Spurpegelanzeigen ein und aus.

[Spuransicht] Optionen > Pegelanzeigeoptionen >
Optionen für Spurpegelanzeigen > Spitzenwerte
halten
Diese Funktion veranlasst die Pegelanzeigen dazu, den bisher erreichten Maximalwert eines Pegels
einen Augenblick zu halten. Der von der Pegelanzeige gemessene Spitzenwert wird durch eine
kleine weiße Linie angezeigt, die kurzzeitig oder – wenn Spitzenwert speichern aktiviert ist – bis
zum Ende der Wiedergabe oder Aufnahme in der Pegelanzeige verbleibt.

[Spuransicht] Optionen > Pegelanzeigeoptionen >
Optionen für Spurpegelanzeigen > Spitzenwert
speichern
Wenn diese Funktion und Spitzenwerte halten markiert sind, wird der höchste gemessene
Spitzenwert bis zum Ende der Wiedergabe in der Pegelanzeige dargestellt.

[Spuransicht] Optionen > Pegelanzeigeoptionen >
Optionen für Buspegelanzeigen > Spitzenwert
Diese Funktion aktiviert die Charakteristik Spitzenwert für die Pegelanzeige.
Weitere Informationen zur Spitzenwertanzeige finden Sie unter „Pegelanzeigen“ auf Seite 892.

1597
[Spuransicht] Optionen > Pegelanzeigeoptionen > Optionen für

[Spuransicht] Optionen > Pegelanzeigeoptionen >
Optionen für Buspegelanzeigen > RMS
Diese Funktion aktiviert die Charakteristik RMS für die Pegelanzeige.
Weitere Informationen zur RMS-Charakteristik finden Sie unter „Pegelanzeigen“ auf Seite 892.

[Spuransicht] Optionen > Pegelanzeigeoptionen >
Optionen für Buspegelanzeigen > Spitzenwert +
RMS
Diese Funktion aktiviert die Charakteristik Spitzenwert + RMS für die Pegelanzeige.
Weitere Informationen zu dieser Charakteristik finden Sie unter „Pegelanzeigen“ auf Seite 892.

[Spuransicht] Optionen > Pegelanzeigeoptionen >
Optionen für Buspegelanzeigen > Pre-Fader
Diese Option stellt die Pegelanzeige so ein, dass sie das Signal misst, bevor es den Fader passiert.

[Spuransicht] Optionen > Pegelanzeigeoptionen >
Optionen für Buspegelanzeigen > Post-Fader
Diese Option stellt die Pegelanzeige so ein, dass sie das Signal misst, nachdem es den Fader
passiert hat.

[Spuransicht] Optionen > Pegelanzeigeoptionen >
Optionen für Buspegelanzeigen > Pre-Fader, PostFX
Diese Option stellt die Pegelanzeige so ein, dass sie das Signal misst, nachdem es durch den Effekt
geschleift wurde und bevor es den Fader passiert.

1598
[Spuransicht] Optionen > Pegelanzeigeoptionen > Optionen für

[Spuransicht] Optionen > Pegelanzeigeoptionen >
Optionen für Buspegelanzeigen > –12 dB
Mit dieser Funktion setzen Sie den Messbereich der Buspegelanzeige auf 12 dB.
Weitere Informationen zu Pegelanzeigen finden Sie unter „Pegelanzeigen“ auf Seite 892.

[Spuransicht] Optionen > Pegelanzeigeoptionen >
Optionen für Buspegelanzeigen > –24 dB
Mit dieser Funktion setzen Sie den Messbereich der Buspegelanzeige auf 24 dB.
Weitere Informationen zu Pegelanzeigen finden Sie unter „Pegelanzeigen“ auf Seite 892.

[Spuransicht] Optionen > Pegelanzeigeoptionen >
Optionen für Buspegelanzeigen > –42 dB
Mit dieser Funktion setzen Sie den Messbereich der Buspegelanzeige auf 42 dB.
Weitere Informationen zu Pegelanzeigen finden Sie unter „Pegelanzeigen“ auf Seite 892.

[Spuransicht] Optionen > Pegelanzeigeoptionen >
Optionen für Buspegelanzeigen > –60 dB
Mit dieser Funktion setzen Sie den Messbereich der Buspegelanzeige auf 60 dB.
Weitere Informationen zu Pegelanzeigen finden Sie unter „Pegelanzeigen“ auf Seite 892.

[Spuransicht] Optionen > Pegelanzeigeoptionen >
Optionen für Buspegelanzeigen > –78 dB
Mit dieser Funktion setzen Sie den Messbereich der Buspegelanzeige auf 78 dB.
Weitere Informationen zu Pegelanzeigen finden Sie unter „Pegelanzeigen“ auf Seite 892.

1599
[Spuransicht] Optionen > Pegelanzeigeoptionen > Optionen für

[Spuransicht] Optionen > Pegelanzeigeoptionen >
Optionen für Buspegelanzeigen > –90 dB
Mit dieser Funktion setzen Sie den Messbereich der Buspegelanzeige auf 90 dB.
Weitere Informationen zu Pegelanzeigen finden Sie unter „Pegelanzeigen“ auf Seite 892.

[Spuransicht] Optionen > Pegelanzeigeoptionen >
Optionen für Buspegelanzeigen > Beschriftungen
anzeigen
Diese Funktion blendet die Beschriftungen von Buspegelanzeigen ein und aus.

[Spuransicht] Optionen > Pegelanzeigeoptionen >
Optionen für Buspegelanzeigen > Spitzenwerte
halten
Diese Funktion veranlasst die Pegelanzeigen dazu, den bisher erreichten Maximalwert eines Pegels
einen Augenblick zu halten. Der von der Pegelanzeige gemessene Spitzenwert wird durch eine
kleine weiße Linie angezeigt, die kurzzeitig oder – wenn Spitzenwert speichern aktiviert ist – bis
zum Ende der Wiedergabe oder Aufnahme in der Pegelanzeige verbleibt.

[Spuransicht] Optionen > Pegelanzeigeoptionen >
Optionen für Buspegelanzeigen > Spitzenwert
speichern
Wenn diese Funktion und Spitzenwerte halten markiert sind, wird der höchste gemessene
Spitzenwert bis zum Ende der Wiedergabe oder Aufnahme in der Pegelanzeige dargestellt.

[Spuransicht] Optionen > Drag & Drop-Optionen
Die Funktion Drag & Drop-Optionen öffnet das Dialogfeld Drag & Drop-Optionen.

1600
[Spuransicht] Optionen > Pegelanzeigeoptionen > Optionen für

[Spuransicht] Optionen > Zoomoptionen
Die Funktion Zoomoptionen öffnet das Dialogfeld Zoomoptionen.
Diese Funktion zeigt Optionen an, mit denen Sie das Verhalten Ihrer Maus beeinflussen können.
Weitere Informationen zum schnellen Zoomen finden Sie unter „So nutzen Sie die Zoomfunktion mit
dem Mausrad (Schnelles Zoomen)“ auf Seite 347.

[Spuransicht] Optionen > Bei Stopp zurück zum
Jetztzeitmarker
Ist dieses Kontrollkästchen aktiviert, dann springt die Jetztzeit zurück zum Jetztzeitmarker, wenn die
Wiedergabe beendet ist.
Sie können die Option auch mit dem Shortcut STRG+W umschalten.

[Spuransicht] Optionen > Jetztzeit bei Neustart
einstellen
Ist dieses Kontrollkästchen aktiviert, dann wird, wenn Sie die Jetztzeit bei laufender Wiedergabe
ändern, die Wiedergabe angehalten und dann neu gestartet. Hierdurch wird die Ausgabe zwar für
einen Moment unterbrochen, aber die Stabilität der Synchronisierung (insbesondere zu Videos) wird
erheblich verbessert.

[Spuransicht] Optionen > Am Projektende stoppen
Wenn diese Option markiert ist, endet die Wiedergabe automatisch nach dem Erreichen des letzten
Events im Projekt. Bleibt die Option unmarkiert, dann wird die Wiedergabe über das Ende des
Projekts hinaus fortgeführt. Außerdem kann die Wiedergabe in diesem Fall auch in einem leeren
Projekt gestartet werden.

Instrumentenspur erstellen
Wenn eine vorhandene Audio- und eine MIDI-Spur demselben Softwaresynthesizer zugewiesen
sind, können Sie die beiden Spuren in eine einzelne Instrumentenspur konvertieren (nur für MIDISpuren verfügbar).

1601
[Spuransicht] Optionen > Zoomoptionen

Instrumentenspur aufteilen
Sie können eine Instrumentenspur in separate Audio- und MIDI-Spuren aufteilen. Die Spuren
bleiben dann mit demselben Softwareinstrument verknüpft (nur für Instrumentenspuren verfügbar).

[Spuransicht] Spuren > Auf Spur(en) abmischen
Mit dieser Funktion können zwei oder mehr Audiospuren stereofon abgemischt werden.
Weitere Informationen zur Funktion Auf Spur(en) abmischen finden Sie unter „Audiospuren
abmischen (Bouncen)“ auf Seite 967.

[Spuransicht] Spuren > Spur(en) duplizieren
Diese Funktion kopiert eine oder mehrere Spuren. Dabei können Sie auch Events, Eigenschaften,
Sends und/oder Effekte in die kopierten Spuren aufnehmen. Sie können eine Zielspur angeben.
Weitere Informationen zur Funktion Spur(en) duplizieren finden Sie unter „Spuren kopieren“ auf
Seite 336.

[Spuransicht] Spuren > Spur(en) löschen
Diese Funktion löscht die gewählte(n) Spur(en) komplett, d. h. einschließlich aller Eigenschaften,
Clips und Events. Die gelöschten Daten werden von SONAR nicht in die Zwischenablage
übernommen.
Weitere Informationen zur Funktion Spur(en) löschen finden Sie unter „Spuren löschen“ auf Seite
337.

[Spuransicht] Spuren > Spur(en) leeren
Die Funktion Spuren > Spur(en) leeren löscht ausschließlich den Spurinhalt, nicht aber die
Spureigenschaften. Die entfernten Daten werden von SONAR nicht in die Zwischenablage
übernommen.
Weitere Informationen zur Funktion Spur(en) löschen finden Sie unter „Spuren löschen“ auf Seite
337.

1602
Instrumentenspur aufteilen

[Spuransicht] Spuren > Spurname(n) auf
Clipname(n) kopieren
Diese Funktion kopiert den Spurnamen auf die Clips in den jeweiligen Spuren.

[Spuransicht] Spuren > Spur(en) ausblenden
Mit dieser Funktion werden alle ausgewählten Spuren ausgeblendet. Zum Einblenden der
ausgewählten Spuren wählen Sie Spuren > Spur-Manager aus oder betätigen die Taste M auf der
Tastatur, um das Dialogfeld Spur-Manager zu öffnen.

Spur-Manager
Diese Funktion öffnet das Dialogfeld Spur-Manager.
Weitere Informationen zum Dialogfeld Spur-Manager finden Sie unter „Dialogfeld Spur-Manager“
auf Seite 1869.
Weitere Informationen zum Anzeigen von Spuren finden Sie unter „Konfigurieren der Mischpult- und
der Spuransicht“ auf Seite 875.

[Spuransicht] Spuren > Spuren sortieren
Mithilfe der Funktion Spuren sortieren können die Spuren unter Verwendung verschiedener
Kriterien angeordnet werden.
Weitere Informationen zum Neuanordnen von Spuren finden Sie unter „So sortieren Sie Spuren“ auf
Seite 333, „So verschieben Sie eine Spur an eine andere Position“ auf Seite 332 und „So fügen Sie
eine einzelne Spur ein“ auf Seite 334.

[Spuransicht] Spuren > Eingangsreihe der
ausgewählten Spur
Die Funktion Eingangsreihe der ausgewählten Spur öffnet das Dialogfeld Eingänge fortlaufend
zuweisen.
Mithilfe der Funktion können Sie den gewählten Audiospuren eine Gruppe aufeinanderfolgender
monofoner Eingangsports zuweisen.
Weitere Informationen finden Sie unter „So ordnen Sie verschiedene Audioeingänge mehreren
Spuren zu“ auf Seite 229 bzw. unter „Dialogfeld Eingänge fortlaufend zuweisen“ auf Seite 1669.

1603
[Spuransicht] Spuren > Spurname(n) auf Clipname(n) kopieren

[Spuransicht] Spuren > Ausgewählte Spureingänge
Die Funktion Ausgewählte Spureingänge öffnet das Dialogfeld Spureingänge.
Mithilfe der Funktion können Sie den gewählten Audiospuren denselben Eingangsport zuweisen.
Weitere Informationen finden Sie unter „So weisen Sie denselben Audioeingang mehreren Spuren
zu“ auf Seite 229 bzw. unter „Spureingänge (Dialogfeld)“ auf Seite 1868.

[Spuransicht] Spuren > Ausgewählte Spurausgänge
Die Funktion Ausgewählte Spurausgänge öffnet das Dialogfeld Spurausgänge.
Mithilfe der Funktion können Sie den gewählten Audiospuren denselben Ausgangsport zuweisen.
Weitere Informationen finden Sie unter „So weisen Sie denselben Audioausgang mehreren Spuren
zu“ auf Seite 229 bzw. unter „Dialogfeld Spurausgänge“ auf Seite 1869.

[Spuransicht] Clips > Permanent zuschneiden
Mit dieser Funktion können Daten eines ausgewählten Clips, die Sie mit dem Slip-Editing-Werkzeug
ausgeblendet haben, permanent gelöscht werden.
Eine Schrittanleitung finden Sie unter „So löschen Sie im Slip-Editing-Verfahren ausgeblendete
Daten dauerhaft“ auf Seite 410.

[Spuransicht] Clips > Verbinden zu Clip(s)
Mit dieser Funktion können Sie ausgewählte Audioclips zu einem einzelnen Clip zusammenfassen.
Hinweis: Sie können auch die mit dem Slip-Editing-Werkzeug bearbeiteten Clips mit der
Funktion Verbinden zu Clip(s) mit anderen Clips verbinden. Bei dieser Methode werden jedoch
die durch das Slip-Editing-Verfahren ausgeblendeten Daten (sowohl Audio als auch MIDI)
überschrieben.
Weitere Informationen finden Sie unter „Teilen und Verbinden von Clips“ auf Seite 381 und
„Verbinden von Clips“ auf Seite 827.

[Spuransicht] Clips > Mono konvertieren
Diese Funktion konvertiert alle ausgewählten Stereoclips zu Monoclips.

1604
[Spuransicht] Spuren > Ausgewählte Spureingänge

[Spuransicht] Clips > Clip-Fades setzen
Die Funktion öffnet das Dialogfeld Fades in ausgewählten Clips, in dem Sie Fades für die
ausgewählten Clips erzeugen können.
Weitere Informationen finden Sie unter „Fades und Crossfades“ auf Seite 411.

[Spuransicht] Clips > Zu Clipgruppe hinzufügen >
Neu
Diese Funktion legt alle ausgewählten Clips in einer neuen Clipgruppe ab.
Hinweis: Ein Clip kann immer nur zu einer Clipgruppe gleichzeitig gehören. Wenn einer der
ausgewählten Clips bereits zu einer anderen Clipgruppe gehört, wird er aus dieser anderen
Gruppe entfernt und zur neuen Gruppe hinzugefügt.

Siehe:
„Clipgruppen“ auf Seite 362:

[Spuransicht] Clips > Aus Clipgruppe entfernen
Diese Funktion entfernt alle ausgewählten Clips aus den Clipgruppen, zu denen sie ggf. gehören.
Tipp: Um nur einen einzelnen Clip in der Gruppe auszuwählen, klicken Sie bei gedrückter
UMSCHALTTASTE auf den Clip, den Sie aus der Gruppe entfernen möchten.

Siehe:
„Clipgruppen“ auf Seite 362:

[Spuransicht] Clips > Zurücksetzen auf
ursprünglichen Zeitstempel
Die Funktion setzt alle gewählten Clips auf ihre ursprüngliche SMPTE-Zeitposition zurück.

1605
[Spuransicht] Clips > Clip-Fades setzen

[Spuransicht] Clips > Ankerpunkt auf Jetztzeit
setzen
Diese Funktion setzt den Ankerpunkt eines Clips auf die aktuelle Wiedergabeposition. Der
Ankerpunkt ist ein in Samples gemessener Offset innerhalb eines Clips, den das Raster als
Referenz für das Anordnen des Clips verwendet. Clips ohne Ankerpunkt werden immer am dem
Beginn des Clips angeordnet. Weitere Informationen finden Sie unter „Raster-Offsets“ auf Seite 373.

[Spuransicht] Clips > Alle verknüpften Clips
auswählen
Mit dieser Funktion werden alle Clips ausgewählt, die mit dem ausgewählten Clip verknüpft sind.

[Spuransicht] Clips > Verknüpfung auflösen
Diese Funktion öffnet das Dialogfeld Verknüpfung der Clips auflösen (siehe „Dialogfeld
Verknüpfung auflösen“ auf Seite 1872).

[Spuransicht] Clips > Stepsequenzerclips lösen
Mit dieser Funktion trennen Sie die gewählten Stepsequenzerclips auf, d. h. Sie können die
einzelnen Clips jeweils separat editieren.
Siehe:
„So lösen Sie kopierte Stepsequenzerclips voneinander“ auf Seite 1939

[Spuransicht] Clips > MIDI-Clip(s) in
Stepsequenzerclip umwandeln
Mit dieser Funktion konvertieren Sie ausgewählte MIDI-Clips in einen Stepsequenzerclip.
Siehe:
„So konvertieren Sie einen oder mehrere MIDI-Clips in Stepsequenzerclips“ auf Seite 1938

1606
[Spuransicht] Clips > Ankerpunkt auf Jetztzeit setzen

[Spuransicht] Clips > MIDI-Controller in Hüllkurven
konvertieren
Diese Funktion öffnet das Dialogfeld MIDI-Controller in Hüllkurven konvertieren (siehe
„Dialogfeld MIDI-Controller in Hüllkurven konvertieren“ auf Seite 1684). Damit können Sie eine
Folge von Controllern, die Sie in der Pianorollenansicht erzeugt oder aus einer MIDI-Datei geladen
haben, in eine Hüllkurve in der Spuransicht umwandeln.
Hinweis: Wenn sich zwei Clips überschneiden, konvertiert diese Funktion die
Controllerhüllkurven in beiden Clips unabhängig davon, welcher Zeitbereich innerhalb der Clips
ausgewählt ist.
Eine Schrittanleitung finden Sie unter „MIDI-Controller in Hüllkurven konvertieren“ auf Seite 1089.

Noten einblenden
Blendet Notenevents in der Pianorollenansicht ein oder aus.

Anschlagstärke anzeigen
Blendet die Anschlagstärke in der Pianorollenansicht ein oder aus.

Anschlagstärkeanzeigen zeigen/verbergen
Blendet die Anschlagstärke der MIDI-Noten für alle Spuren ein bzw. aus, die Drum-Maps
verwenden.

Anschlagstärke für ausgewählte Noten anzeigen
Mit dieser Funktion zeigen Sie die Anschlagstärken ausgewählter Notenevents an. Diese Option
erleichtert das Erkennen und Bearbeiten von Anschlagstärken, wenn zahlreiche Notenevents
vorhanden sind. Ebenfalls vereinfacht wird die Änderung der Anschlagstärke einzelner
geschichteter Notenevents (z. B. Akkorde).

1607
[Spuransicht] Clips > MIDI-Controller in Hüllkurven konvertieren

Alle Controller anzeigen
Zeigt alle Controller in den angezeigten Spuren an.

[Spuransicht] MIDI > Controller zusammen mit
Noten auswählen
Wenn der Modus Auswählen von Controllern über Noten aktiviert ist, werden bei Auswahl eines
oder mehrerer aufeinanderfolgender Notenevents automatisch alle Controllerevents selektiert, die
im zeitlichen Bereich des oder der Notenevents liegen.
Siehe:
„Controller innerhalb einer Notendauer auswählen“ auf Seite 735

Bearbeitungselemente anzeigen
Blendet die Bearbeitungselemente für Controllerevents ein oder aus.

Clipumrandung einblenden
Blendet die Umrandungen der in der Pianorollenansicht angezeigten Clips ein oder aus.

Stummgeschaltete Clips ausblenden
Standardmäßig werden Events in stummgeschalteten MIDI-Clips in der Pianorollenansicht
angezeigt. SONAR bietet eine Option, um stummgeschaltete Clips aus der Anzeige in der
Pianorollenansicht auszunehmen.

[Spuransicht] V-Vocal > V-Vocal-Clip erstellen
Diese Funktion erzeugt einen V-Vocal-Clip zusätzlich zu den gewählten Audiodaten.
Weitere Informationen über V-Vocal-Clips finden Sie unter „V-Vocal-Clips (nur Producer und Studio
only)“ auf Seite 942.

1608
Alle Controller anzeigen

[Spuransicht] V-Vocal > V-Vocal-Clip entfernen
Diese Funktion entfernt den V-Vocal-Prozessor aus dem V-Vocal-Clip.
Weitere Informationen über V-Vocal-Clips finden Sie unter „V-Vocal-Clips (nur Producer und Studio
only)“ auf Seite 942.

[Spuransicht] V-Vocal > V-Vocal-Editor
Diese Funktion öffnet die V-Vocal-Oberfläche.
V-Vocal ist ein Stimmenprozessor, der Korrekturen an Tonhöhe, Formanten und Timing durchführen
sowie ein Vibrato hinzufügen kann.
Weitere Informationen zu V-Vocal-Clips finden Sie unter „V-Vocal-Clips (nur Producer und Studio
only)“ auf Seite 942.

[Track view] V-Vocal > Bypass/Unbypass
Diese Funktion aktiviert bzw. deaktiviert den Bypass für alle V-Vocal-Clips auf einer Spur.
Weitere Informationen über V-Vocal-Clips finden Sie unter „V-Vocal-Clips (nur Producer und Studio
only)“ auf Seite 942.

[Spuransicht] V-Vocal > Bypass für alle V-VocalClips
Diese Funktion aktiviert bzw. deaktiviert den Bypass für alle V-Vocal-Clips auf einer Spur.
Weitere Informationen über V-Vocal-Clips finden Sie unter „V-Vocal-Clips (nur Producer und Studio
only)“ auf Seite 942.

Als Groove speichern
Diese Funktion öffnet das Dialogfeld Groove definieren, in dem Sie den Groove in eine Datei
speichern können. Der Groove kann dann auf andere Audio- oder MIDI-Clips angewendet werden.
Siehe:
„So führen Sie eine Groovequantisierung an einem Audioclip durch“ auf Seite 656
„AudioSnap (nur SONAR Producer und Studio)“ auf Seite 617

1609
[Spuransicht] V-Vocal > V-Vocal-Clip entfernen

Als MIDI kopieren
Dieser Befehl kopiert die Zählzeiten des ausgewählten Audioclips als MIDI-Noten in die
Zwischenablage, von wo aus Sie sie dann auf eine MIDI-Spur kopieren können. Die MIDI-Note, in
die die Transienten im Audioclip konvertiert werden sollen, wählen Sie im Dialogfeld AudioSnapOptionen aus, welches sich öffnet, wenn Sie in der AudioSnap-Palette auf die Schaltfläche
Optionen klicken.
Siehe:
„So extrahieren Sie das MIDI-Timing aus einem Audioclip“ auf Seite 664
„AudioSnap (nur SONAR Producer und Studio)“ auf Seite 617

Projekttempo aus Clip festlegen
Dieser Befehl kopiert die Tempotabelle des Clips auf die globale Tempotabelle des Projekts. Auf
diese Weise können die Taktgrenzen des Projekts an den Audioclip angepasst werden. Wenn die
Tempotabelle eines Projekts aus einem Clip generiert wird, wird die Eigenschaft Position schützen
des Clips automatisch aktiviert.
Siehe:
„Audiodaten und Projekttempo synchronisieren“ auf Seite 639
„AudioSnap (nur SONAR Producer und Studio)“ auf Seite 617

Clip folgt Projekttempo
Dieser Befehl erzwingt die Temposteuerung der ausgewählten Audioclips auf Basis der globalen
Tempotabelle des Projekts.
Siehe:
„Audiodaten und Projekttempo synchronisieren“ auf Seite 639
„AudioSnap (nur SONAR Producer und Studio)“ auf Seite 617

1610
Als MIDI kopieren

Tempotabelle für Clip bearbeiten
Dieser Befehl blendet Bedienelemente ein oder aus, mit denen Sie die Tempotabelle eines Clips
bearbeiten können.
Siehe:
„Tempotabelle eines Clips bearbeiten“ auf Seite 642
„AudioSnap (nur SONAR Producer und Studio)“ auf Seite 617

Spurbereich ein-/ausblenden
Mit dieser Funktion blenden Sie den Spurbereich ein beziehungsweise aus.

[Pianorolle] Ansicht > Controllerbereich ein/ausblenden
Mit dieser Funktion blenden Sie den Controllerbereich in der Pianorollenansicht ein
beziehungsweise aus.

[Pianorolle] Ansicht > Drumbereich ein/-ausblenden
Mit dieser Funktion blenden Sie den Drumbereich in der Pianorollenansicht ein beziehungsweise
aus.

[Pianorolle] Ansicht > Senkrechte Hilfslinien
anzeigen > Entsprechend Rastereinstellungen
Diese Option erzeugt Rasterlinien in einem Abstand zueinander, der der aktuellen Rastereinstellung
entspricht.

[Pianorolle] Ansicht > Senkrechte Hilfslinien
anzeigen
Mit dieser Funktion blenden Sie vertikale Hilfslinien in der Pianorollenansicht ein beziehungsweise
aus.

1611
Tempotabelle für Clip bearbeiten

[Pianorolle] Ansicht > Rasterauflösung > Viertel
Die Option Viertel erstellt im Schlagzeugrasterbereich Rasterlinien in Viertelnotenabständen.

[Pianorolle] Ansicht >Rasterauflösung >
Vierteltriolen
Die Option Vierteltriolen erstellt im Schlagzeugrasterbereich Rasterlinien in Vierteltriolenabständen
(drei Linien pro halber Note).

[Pianorolle] Ansicht > Rasterauflösung > Achtel
Die Option Achtel erstellt im Schlagzeugrasterbereich Rasterlinien in Achtelnotenabständen.

[Pianorolle] Ansicht >Rasterauflösung >
Achteltriolen
Die Option Achteltriolen erstellt im Schlagzeugrasterbereich Rasterlinien in Achteltriolenabständen
(drei Linien pro Viertelnote).

[Pianorolle] Ansicht > Rasterauflösung > 16tel
Die Option 16tel erstellt im Schlagzeugrasterbereich Rasterlinien in Sechzehntelnotenabständen.

[Pianorolle] Ansicht > Rasterauflösung > 16telTriole
Die Option 16tel-Triole erstellt im Schlagzeugrasterbereich Rasterlinien in
Sechzehnteltriolenabständen (drei Linien pro Achtelnote).

1612
[Pianorolle] Ansicht > Rasterauflösung > Viertel

[Pianorolle] Ansicht > Rasterauflösung > 32stel
Die Option 32stel erstellt im Schlagzeugrasterbereich Rasterlinien in
Zweiunddreißigstelnotenabständen.

[Pianorolle] Ansicht > Rasterauflösung > 32stelTriole
Die Option Vierteltriolen erstellt im Schlagzeugrasterbereich Rasterlinien in
Zweiunddreißigsteltriolenabständen (drei Linien pro Sechzehntelnote).

[Pianorolle] Ansicht > Rasterauflösung > 64stel
Die Option 64stel erstellt im Schlagzeugrasterbereich Rasterlinien in
Vierundsechzigstelnotenabständen.

Entsprechend Rastereinstellung
Diese Option der Schaltfläche “Raster ein-/ausblenden” erzeugt Rasterlinien in einem Abstand
zueinander, der Ihren Einstellungen im Dialogfeld “Am Raster anordnen” entspricht.

[Pianorolle] Ansicht > Rasterauflösung >
Entsprechend Rastereinstellungen
Diese Option erzeugt Rasterlinien in einem Abstand zueinander, der der aktuellen Rastereinstellung
entspricht.

Spuren auswählen
Diese Funktion öffnet das Dialogfeld Spuren auswählen, in dem Sie die anzuzeigenden Spuren
auswählen können.

1613
[Pianorolle] Ansicht > Rasterauflösung > 32stel

Nächste Spur(en) zeigen
Diese Funktion zeigt die nächste Spur oder Spurgruppe an.

Vorhergehende Spur(en) zeigen
Diese Funktion zeigt die vorhergehende Spur oder Spurgruppe an.

Alle Spuren anzeigen
Zeigt alle Spuren an, die in der aktuellen Ansicht geöffnet sind.

Alle Spuren ausblenden
Blendet alle Spuren aus, die in der aktuellen Ansicht geöffnet sind.

Spuren invertieren
Kehrt den Anzeigestatus aller Spuren um, die in der aktuellen Ansicht geöffnet sind.

[Partituransicht] Drucken >ASCII-Tabulatur
exportieren
Mit dieser Funktion öffnen Sie das Speicherdialogfeld („Dialogfeld Speichern unter“ auf Seite 1852),
in dem Sie den Namen und den Speicherort für eine ASCII-Textdatei einer Tabulatur der Spur
angeben können.

[Partituransicht] Drucken >Als MusicXML
exportieren
Mit diesem Befehl öffnen Sie das Speicherdialogfeld („Dialogfeld Speichern unter“ auf Seite 1852),
über das Sie die angezeigte Partitur im MusicXML-Format exportieren können. Weitere
Informationen finden Sie unter „Als MusicXML exportieren (nur SONAR Producer)“ auf Seite 1166.

1614
Nächste Spur(en) zeigen

Siehe:
„Als MusicXML exportieren (nur SONAR Producer)“ auf Seite 1166

[Partituransicht] Bearbeiten > Format
Öffnet das Dialogfeld Format der Partituransicht.

[Partituransicht] Bearbeiten > Schnelle Tabulatur
SONAR erstellt eine „schnelle“ Tabulatur, die auf gängigen Fingersatzmustern basiert. Nachdem Sie
die schnelle Tabulatur ausprobiert haben, können Sie diese benutzerspezifisch anpassen.
Weitere Informationen finden Sie unter „Schnelle Tabulatur“ auf Seite 1157.

[Partituransicht] Bearbeiten >Tabulatur neu
erstellen
Diese Funktion generiert in der Partituransicht eine neue Tabulatur.
Weitere Informationen finden Sie unter „Tabulatur neu erstellen“ auf Seite 1158.

[Partituransicht] Bearbeiten > Vorherige spielen
Gibt – ausgehend von der Jetztzeit – die vorherige Note wieder.

[Partituransicht] Bearbeiten > Nächste spielen
Gibt – ausgehend von der Jetztzeit – die nächste Note wieder.

[Partituransicht] Ansicht > Griffbrettbereich ein/ausblenden
Blendet die Griffbrettansicht ein bzw. aus.

1615
[Partituransicht] Bearbeiten > Format

[Partituransicht] Ansicht > Darstellungsauflösung >
Viertel
Diese Option gibt Viertelnoten als kürzeste Notendauer an, die in der Partituransicht angezeigt wird.
Notenevents, die kürzer als eine Viertelnote sind, werden automatisch als Viertelnoten angezeigt.

[Partituransicht] Ansicht > Darstellungsauflösung >
Achtel
Diese Option gibt Achtelnoten als kürzeste Notendauer an, die in der Partituransicht angezeigt wird.
Notenevents, die kürzer als eine Achtelnote sind, werden automatisch als Achtelnoten angezeigt.

[Partituransicht] Ansicht > Darstellungsauflösung >
16tel
Diese Option gibt Sechzehntelnoten als kürzeste Notendauer an, die in der Partituransicht
angezeigt wird. Notenevents, die kürzer als eine Sechzehntelnote sind, werden automatisch als
Sechzehntelnoten angezeigt.

[Partituransicht] Ansicht > Darstellungsauflösung >
32stel
Diese Option gibt 32stel-Noten als kürzeste Notendauer an, die in der Partituransicht angezeigt
wird. Notenevents, die kürzer als eine 32stel-Note sind, werden automatisch als 32stel-Noten
angezeigt.

[Partituransicht] Ansicht > Längen aufrunden
Rundet Noten – je nachdem, was näher liegt – visuell zur nächsten Note oder Zählzeit auf. Diese
Funktion ist dann sinnvoll, wenn aufgenommene MIDI-Noten in der Partituransicht dargestellt
werden sollen. Zur Eingabe von Noten mit dem Zeichenwerkzeug ist sie ungeeignet.

1616
[Partituransicht] Ansicht > Darstellungsauflösung > Viertel

[Partituransicht] Ansicht > Längen optimieren
Rundet Notenlängen visuell ab, wenn einzelne Noten sich mit dem Beginn einer nachfolgenden
Note überlagern. Diese Funktion ist sinnvoll, wenn aufgenommene MIDI-Noten in der Partituransicht
dargestellt werden sollen. Zur Eingabe von Noten mit dem Zeichenwerkzeug ist sie ungeeignet.

[Mischpultansicht] Kanalzüge > Spuren
Blendet Spuren ein/aus.

[Mischpultansicht] Kanalzüge > Busse
Blendet Busse ein/aus.

[Mischpultansicht] Kanalzüge > Summen
Blendet Summen ein/aus.

[Mischpultansicht] Kanalzüge > Audio
Blendet Audiospuren ein/aus.

[Mischpultansicht] Kanalzüge > MIDI
Blendet MIDI-Spuren ein/aus.

[Mischpultansicht] Kanalzüge > Instrument
Blendet Instrumentenspuren ein/aus.

[Mischpultansicht] Kanalzüge > Stummgeschaltet
Blendet stummgeschaltete Spuren ein/aus.

1617
[Partituransicht] Ansicht > Längen optimieren

[Mischpultansicht] Kanalzüge > Archiviert
Blendet archivierte Spuren ein/aus.

[Mischpultansicht] Kanalzüge > Eingefroren
Blendet eingefrorene Spuren ein/aus.

[Mischpultansicht] Kanalzüge > Alle Kanalzüge
verbreitern
Zeigt breite Kanalzüge an.

[Mischpultansicht] Kanalzüge > Alle Kanalzüge
verengen
Zeigt schmale Kanalzüge an.

[Eventlistenansicht] Ansicht > Event-Manager
So öffnen Sie das Dialogfeld Event-Manager (siehe „Dialogfeld Event-Manager“ auf Seite 1697):
• Klicken Sie mit der rechten Maustaste in die Eventlistenansicht und wählen Sie Event-Manager
aus dem Kontextmenü aus.
ODER
• Klicken Sie auf das Menü Ansicht der Eventlisten-Ansicht und wählen Sie Event-Manager aus.
Im Event-Manager können Sie auswählen, welche Arten von Events in der Eventlistenansicht
angezeigt werden. Markieren Sie die gewünschten Eventtypen mit einem Häkchen.
Weitere Informationen zur Eventlistenansicht finden Sie unter „Eventlisten-Ansicht“ auf Seite 1940.

[Eventlistenansicht] Ansicht > Noten
Diese Option blendet alle Notenevents ein oder aus.
Weitere Informationen zur Eventlistenansicht finden Sie unter „Eventlisten-Ansicht“ auf Seite 1940.

1618
[Mischpultansicht] Kanalzüge > Archiviert

[Eventlistenansicht] Ansicht > Polyphoner
Aftertouch
Diese Option blendet alle Events des Typs „Polyphoner Aftertouch“ ein oder aus.
Weitere Informationen zur Eventlistenansicht finden Sie unter „Eventlisten-Ansicht“ auf Seite 1940.

[Eventlistenansicht] Ansicht > Controller
Diese Option blendet alle Controllerevents ein oder aus.
Weitere Informationen zur Eventlistenansicht finden Sie unter „Eventlisten-Ansicht“ auf Seite 1940.

[Eventlistenansicht] Ansicht > Patchwechsel
Diese Option blendet alle Patchwechselevents ein oder aus.
Weitere Informationen zur Eventlistenansicht finden Sie unter „Eventlisten-Ansicht“ auf Seite 1940.

[Eventlistenansicht] Ansicht > Kanal-Aftertouch
Diese Option blendet alle Events des Typs „Kanal-Aftertouch“ ein oder aus.
Weitere Informationen zur Eventlistenansicht finden Sie unter „Eventlisten-Ansicht“ auf Seite 1940.

[Eventlistenansicht] Ansicht > Pitchbender
Diese Option blendet alle Pitchbender-Events ein oder aus.
Weitere Informationen zur Eventlistenansicht finden Sie unter „Eventlisten-Ansicht“ auf Seite 1940.

[Eventlistenansicht] Ansicht > RPN
Diese Option blendet alle RPN-Events ein oder aus.
Weitere Informationen zur Eventlistenansicht finden Sie unter „Eventlisten-Ansicht“ auf Seite 1940.

1619
[Eventlistenansicht] Ansicht > Polyphoner Aftertouch

[Eventlistenansicht] Ansicht > NRPN
Diese Option blendet alle NRPN-Events ein oder aus.
Weitere Informationen zur Eventlistenansicht finden Sie unter „Eventlisten-Ansicht“ auf Seite 1940.

[Eventlistenansicht] Ansicht > SysEx-Bank
Diese Option blendet alle SysEx-Banken ein oder aus.
Weitere Informationen zur Eventlistenansicht finden Sie unter „Eventlisten-Ansicht“ auf Seite 1940.

[Eventlistenansicht] Ansicht > SysEx-Daten
Diese Option blendet alle SysEx-Daten ein oder aus.
Weitere Informationen zur Eventlistenansicht finden Sie unter „Eventlisten-Ansicht“ auf Seite 1940.

[Eventlistenansicht] Ansicht > Text
Diese Option blendet alle Textevents ein oder aus.
Weitere Informationen zur Eventlistenansicht finden Sie unter „Eventlisten-Ansicht“ auf Seite 1940.

[Eventlistenansicht] Ansicht > Gesangstext
Diese Option blendet alle Gesangstextevents ein oder aus.
Weitere Informationen zur Eventlistenansicht finden Sie unter „Eventlisten-Ansicht“ auf Seite 1940.

[Eventlistenansicht] Ansicht > MCI
Diese Option blendet alle MCI-Events ein oder aus.
Weitere Informationen zur Eventlistenansicht finden Sie unter „Eventlisten-Ansicht“ auf Seite 1940.

1620
[Eventlistenansicht] Ansicht > NRPN

[Eventlistenansicht] Ansicht > Audio
Diese Option blendet alle Audioevents ein oder aus.
Weitere Informationen zur Eventlistenansicht finden Sie unter „Eventlisten-Ansicht“ auf Seite 1940.

[Eventlistenansicht] Ansicht > Verlauf
Diese Option blendet alle Automationsverläufe ein oder aus.
Weitere Informationen zur Eventlistenansicht finden Sie unter „Eventlisten-Ansicht“ auf Seite 1940.

[Eventlistenansicht] Ansicht > Vortrag
Diese Option blendet alle Vortragsevents ein oder aus.
Weitere Informationen zur Eventlistenansicht finden Sie unter „Eventlisten-Ansicht“ auf Seite 1940.

[Eventlistenansicht] Ansicht > Dynamikgabel
Diese Option blendet alle Dynamikgabelevents ein oder aus.
Weitere Informationen zur Eventlistenansicht finden Sie unter „Eventlisten-Ansicht“ auf Seite 1940.

[Eventlistenansicht] Ansicht > Akkorde
Diese Option blendet alle Akkordevents ein oder aus.
Weitere Informationen zur Eventlistenansicht finden Sie unter „Eventlisten-Ansicht“ auf Seite 1940.

[Eventlistenansicht] Ansicht > Beschneidungen
anzeigen
Diese Option blendet Events ein oder aus, die sich außerhalb der Grenzen von Clips befinden, die
mit dem Slip-Editing-Verfahren bearbeitet wurden.

1621
[Eventlistenansicht] Ansicht > Audio

[Gesangstextansicht] Schriftarten > Schriftart A
Wählt die erste Schriftart. Standardmäßig ist dies eine kleine Schriftart, die für das Bearbeiten sehr
nützlich ist.

[Gesangstextansicht] Schriftarten > Schriftart B
Wählt die zweite Schriftart. Standardmäßig ist dies eine Schriftart, die nützlich ist, um Texte aus
größerer Entfernung zu lesen.

[Gesangstextansicht] Schriftarten > Schriftarten
Öffnet das Dialogfeld Schriftart, in dem Sie eine Schriftart auswählen können. Die ausgewählte
Schriftart wird dann Schriftart A oder B zugeordnet (dies hängt davon ab, welche Schriftart gerade
ausgewählt ist).

[Gesangstextansicht] Schriftarten > Trennen
Führt eine Silbentrennung des ausgewählten Texts in der Gesangstextansicht durch. Wenn Sie
keinen Text auswählen, werden alle Texte mit Silben getrennt.

[Gesangstextansicht] Spuren > Spur auswählen
Diese Funktion öffnet das Dialogfeld Spur auswählen, in dem Sie in der Gesangstextansicht die
anzuzeigenden Spuren auswählen können.

[SysEx-Ansicht] Datei > Öffnen
Lädt eine .syx-Datei in die ausgewählte SysEx-Bank.

1622
[Gesangstextansicht] Schriftarten > Schriftart A

[SysEx-Ansicht] Datei > Senden
Überträgt die systemexklusiven Nachrichten der aktuellen Bank. Falls Sie keine Änderungen
bemerken, vergewissern Sie sich, dass Sie den Ausgang korrekt eingestellt haben. Wenn die
aktuelle Bank leer ist, ist die Funktion inaktiv.

[SysEx-Ansicht] Datei > Alle senden
Überträgt alle SysEx-Bänke, die Daten enthalten.

[SysEx-Ansicht] Datei > Empfangen
Diese Funktion dient dazu, Dumps von einem Synthesizer in die ausgewählte SysEx-Bank zu laden.
Falls die aktuelle Bank bereits Daten enthält, fragt SONAR nach, ob Sie die existierenden Daten
überschreiben oder die neuen Daten an die Bank anhängen möchten.
Bedenken Sie beim Empfang von Datendumps, dass sowohl die MIDI-Ein- als auch -Ausgänge
Ihres Synthesizers an das MIDI-Interface angeschlossen werden müssen. Stellen Sie ferner sicher,
dass Ihr Instrument für das Senden und Empfangen von SysEx-Daten konfiguriert ist. Synthesizer,
die Sie normalerweise nicht für die Klangwiedergabe verwenden – z. B. Soundmodule, die über
keine Tastaturen verfügen –, benötigen eine bidirektionale MIDI-Verkabelung nur für Versand und
Empfang von Dumps. Daher wird dies häufig übersehen. (Wenn Sie nur SysEx-Nachrichten an das
Gerät senden, dann ist die normale unidirektionale MIDI-Anbindung ausreichend.)

[SysEx-Ansicht] Datei > Speichern
Speichert die ausgewählte SysEx-Bank als .syx-Datei. Auf diese Weise können Sie auch SysExBänke zwischen SONAR-Projektdateien austauschen. Speichern Sie die gewünschte Bank, laden
Sie dann ein neues SONAR-Projekt und laden Sie die gespeicherte Bank wieder. Auf diese Weise
können Sie auch eine Bank in eine andere Bank in der gleichen Projektdatei kopieren.

[SysEx-Ansicht] Datei > Löschen
Löscht die ausgewählte SysEx-Bank.

1623
[SysEx-Ansicht] Datei > Senden

[SysEx-Ansicht] Bearbeiten > Daten bearbeiten
Obwohl die SysEx-Funktion in SONAR hauptsächlich dazu dient, systemexklusive Daten zu
speichern, können Sie Bytes von kürzeren Nachrichten im Hexadezimalformat bearbeiten. (Für die
meistverbreiteten Synthesizer gibt es außerdem spezielle Editorprogramme, in denen Sie, statt
Hexadezimaldaten zu bearbeiten, Klangprogrammierung mit Bedienelementen und anderen
Werkzeugen durchführen.)
Wenn Sie eine Bank auswählen und die Funktionen Daten bearbeiten auswählen , konvertiert
SONAR die binären Daten in ein Textformat und öffnet das Dialogfeld Systemexklusive Bytes
bearbeiten, in dem Sie diese Daten bearbeiten können. Nehmen Sie Änderungen vor und klicken
danach auf die Schaltfläche OK, dann versucht SONAR, den Text zurück in das Binärformat zu
konvertieren. Wenn Sie Änderungen vornehmen, denken Sie daran, dass der Text mit F0 beginnen
und mit F7 enden muss, da dies die systemexklusiven Start- und Endbytes sind.
SONAR kann die Daten in bestimmten Fällen nicht in das Textformat umwandeln. Die Textanzeige
benötigt drei- bis viermal so viel Speicher wie die eigentlichen Daten, und das Dialogfeld
Systemexklusive Bytes bearbeiten kann ungefähr so viel Text wie der Windows-Editor
aufnehmen.

[SysEx-Ansicht] Bearbeiten > Name
Gestattet die Eingabe eines aussagekräftigen Namens für die ausgewählte SysEx-Bank. Namen
werden allerdings nur in .cwp- und .cwb -Dateien gespeichert.

[SysEx-Ansicht] Einstellungen > Automatisch
senden ein/aus
Mit dieser Option veranlassen Sie SONAR, diese Bank immer dann zu senden, wenn die
Projektdatei geladen wird. Diese Option wird meist für Bänke benutzt, in denen SysEx-Daten für
Synthesizersounds gespeichert sind und die vor dem Songstart an das betreffende Instrument
übertragen werden sollen.
SONAR fragt vor der Übertragung sicherheitshalber noch einmal nach. Diese Sicherheitsabfrage
schützt Sie vor dem Verlust Ihrer Sounds und Patches, falls Sie die Datei von jemand anderem
erhalten haben. Soll diese Einstellung zu einem späteren Zeitpunkt wieder rückgängig gemacht
werden, so rufen Sie Bearbeiten > Voreinstellungen > Datei - Erweitert auf und deaktivieren das
Kontrollkästchen Beim Öffnen eines Projekts vor dem Versenden von SysEx-Daten
nachfragen.

1624
[SysEx-Ansicht] Bearbeiten > Daten bearbeiten

[SysEx-Ansicht] Einstellungen > Ausgang
Gibt den MIDI-Ausgangsport an, über den die ausgewählte SysEx-Bank gesendet werden soll.

Linksklick positioniert Rechteck
Wenn Linksklick positioniert Rechteck ausgewählt ist, wird das Spurrechteck beim Klicken in die
Navigatoransicht neu positioniert.
Siehe:
„Die Navigatoransicht verwenden“ auf Seite 349

Horizontalzoomstufe 1
Die Funktion Horizontalzoomstufe 1 wählt die Horizontalzoomstufe 1 in der Navigatoransicht aus.
Siehe:
„Die Navigatoransicht verwenden“ auf Seite 349

Horizontalzoomstufe 2
Die Funktion Horizontalzoomstufe 2 wählt die Horizontalzoomstufe 2 in der Navigatoransicht aus.
Siehe:
„Die Navigatoransicht verwenden“ auf Seite 349

Horizontalzoomstufe 3
Die Funktion Horizontalzoomstufe 3 wählt die Horizontalzoomstufe 3 in der Navigatoransicht aus.
Siehe:
„Die Navigatoransicht verwenden“ auf Seite 349

1625
[SysEx-Ansicht] Einstellungen > Ausgang

Horizontalzoomstufe 4
Die Funktion Horizontalzoomstufe 4 wählt die Horizontalzoomstufe 4 in der Navigatoransicht aus.
Siehe:
„Die Navigatoransicht verwenden“ auf Seite 349

Horizontalzoomstufe 5
Die Funktion Horizontalzoomstufe 5 wählt die Horizontalzoomstufe 5 in der Navigatoransicht aus.
Siehe:
„Die Navigatoransicht verwenden“ auf Seite 349

Horizontal gesamtes Projekt darstellen
Die Funktion Horizontal gesamtes Projekt darstellen wählt das gesamte Projekt in der
Navigatoransicht aus.
Siehe:
„Die Navigatoransicht verwenden“ auf Seite 349

Geringe Spurhöhe
Die Funktion Geringe Spurhöhe stellt geringe Spurhöhen in der Navigatoransicht dar.
Siehe:
„Die Navigatoransicht verwenden“ auf Seite 349

Mittlere Spurhöhe
Die Funktion Mittlere Spurhöhe stellt mittlere Spurhöhen in der Navigatoransicht dar.

1626
Horizontalzoomstufe 4

Siehe:
„Die Navigatoransicht verwenden“ auf Seite 349

Große Spurhöhe
Die Funktion Große Spurhöhe stellt große Spurhöhen in der Navigatoransicht dar.
Siehe:
„Die Navigatoransicht verwenden“ auf Seite 349

Modul einfügen
Mit der Funktion Modul einfügen wird ein neues Modul in den ProChannel des Kanals eingefügt.
Siehe:
„So fügen Sie ein Modul ein“ auf Seite 1016

Modul entfernen
Mit der Funktion Modul entfernen wird das ausgewählte ProChannel-Modul entfernt.
Siehe:
„So entfernen Sie ein Modul“ auf Seite 1017

Modul ersetzen
Mit der Funktion Modul ersetzen wird das ausgewählte ProChannel-Modul durch ein anderes
Modul ersetzt.
Siehe:
„So ersetzen Sie ein Modul“ auf Seite 1017

1627
Große Spurhöhe

Post-FX Bin
Mit dem Umschalter Post-FX Bin wird das Ausgangssignal von ProChannel vor oder nach dem
Effektcontainer des Kanals eingesetzt.
Siehe:
„So routen Sie ProChannel pre-FX oder post-FX auf den Effektcontainer“ auf Seite 1018

Module als Spurstandard festlegen
Mit der Funktion Module als Spurstandard festlegen wird die aktuelle ProChannel-Konfiguration
als Standardvorgabe für neue Spuren gespeichert.
Siehe:
„So legen Sie die ProChannel-Standardkonfiguration fest“ auf Seite 1018

Module als Busstandard festlegen
Mit der Funktion Module als Busstandard festlegen wird die aktuelle ProChannel-Konfiguration
als Standardvorgabe für neue Busse gespeichert.
Siehe:
„So legen Sie die ProChannel-Standardkonfiguration fest“ auf Seite 1018

Regler hinzufügen
Mit der Funktion Regler hinzufügen wird ein neuer belegbarer Regler auf der Eigenschaftsseite der
FX Chain hinzugefügt.
Siehe:
„So fügen Sie ein belegbares Bedienelement hinzu oder entfernen es (nur SONAR Producer)“ auf
Seite 933

1628
Post-FX Bin

Schaltfläche hinzufügen
Mit der Funktion Schaltfläche hinzufügen wird eine neue belegbare Schaltfläche auf der
Eigenschaftsseite der FX Chain hinzugefügt.
Siehe:
„So fügen Sie ein belegbares Bedienelement hinzu oder entfernen es (nur SONAR Producer)“ auf
Seite 933

Element bearbeiten
Mit der Funktion Element bearbeiten wird das Dialogfeld Elementeigenschaften geöffnet, in dem
Sie das ausgewählte Bedienelement bearbeiten können.
Siehe:
„So passen Sie ein belegbares Bedienelement an (nur SONAR Producer)“ auf Seite 934
„So ordnen Sie einem belegbaren Bedienelement einen Plugin-Parameter zu (nur SONAR
Producer)“ auf Seite 936

Element entfernen
Mit der Funktion Element entfernen wird das ausgewählte Bedienelement entfernt.
Siehe:
„So fügen Sie ein belegbares Bedienelement hinzu oder entfernen es (nur SONAR Producer)“ auf
Seite 933

Automation schreiben
Mit der Funktion Automation schreiben schalten Sie das Schreiben von Automationsdaten für
Bedienelemente einer FX Chain ein bzw. aus.
Siehe:
„So automatisieren Sie Plugins in FX Chains“ auf Seite 933

1629
Schaltfläche hinzufügen

Standardwert festlegen
Mit der Funktion Standardwert festlegen legen Sie den Standardwert für das Bedienelement einer
FX Chain fest. Wenn Sie auf das betreffende Bedienelement doppelklicken, wird es auf diesen Wert
zurückgesetzt.
Siehe:
„So legen Sie den Standardwert eines Parameters fest“ auf Seite 935

Alle Parameter – Start festlegen
Mit der Funktion Alle Parameter – Start festlegen legen Sie den Startwert für alle Plugin-Parameter
fest, die dem FX Chain-Bedienelement zugewiesen sind. Die Werte werden durch die aktuellen
Einstellungen auf den Eigenschaftsseiten der betreffenden Plugins bestimmt.
Siehe:
„So legen Sie den Wertebereich eines Parameters automatisch fest“ auf Seite 935

Alle Parameter – Ende festlegen
Mit der Funktion Alle Parameter – Ende festlegen legen Sie den Endwert für alle Plugin-Parameter
fest, die dem FX Chain-Bedienelement zugewiesen sind. Die Werte werden durch die aktuellen
Einstellungen auf den Eigenschaftsseiten der betreffenden Plugins bestimmt.
Siehe:
„So legen Sie den Wertebereich eines Parameters automatisch fest“ auf Seite 935

1630
Standardwert festlegen

Regler lernen
Mit der Funktion Regler lernen wird die FX Chain in einen Lernmodus versetzt und erkennt die in
den enthaltenen Plugins berührten Bedienelemente. Wenn Sie Regler lernen erneut auswählen,
werden die berührten Bedienelemente zugewiesen und auf der Eigenschaftsseite der FX Chain
angezeigt. Der Lernmodus endet automatisch, wenn das Maximum von sechs Drehreglern erreicht
ist.
Siehe:
„So fügen Sie ein belegbares Bedienelement hinzu oder entfernen es (nur SONAR Producer)“ auf
Seite 933
„So ordnen Sie einem belegbaren Bedienelement einen Plugin-Parameter zu (nur SONAR
Producer)“ auf Seite 936

Schaltflächen lernen
Mit der Funktion Schaltflächen lernen wird die FX Chain in einen Lernmodus versetzt und erkennt
die in den enthaltenen Plugins berührten Bedienelemente. Wenn Sie Schaltflächen lernen erneut
auswählen, werden die berührten Bedienelemente zugewiesen und auf der Eigenschaftsseite der
FX Chain angezeigt. Der Lernmodus endet automatisch, wenn das Maximum von sechs
Schaltflächen erreicht ist.
Siehe:
„So fügen Sie ein belegbares Bedienelement hinzu oder entfernen es (nur SONAR Producer)“ auf
Seite 933
„So ordnen Sie einem belegbaren Bedienelement einen Plugin-Parameter zu (nur SONAR
Producer)“ auf Seite 936

Oberfläche anpassen
Mit der Funktion Oberfläche anpassen wird das Dialogfeld Einstellungen geöffnet, in dem Sie das
Erscheinungsbild der FX Chain-Eigenschaftsseite konfigurieren können.
Siehe:
„FX Chain-Benutzeroberfläche anpassen (nur SONAR Producer und Studio)“ auf Seite 937

1631
Regler lernen

1632
Oberfläche anpassen

Cakewalk-Software für Einsteiger

Dieses Kapitel ist insbesondere dann für Sie gedacht, wenn Sie bisher keine oder nur wenig
Erfahrung mit der Benutzung von Musiksoftware oder dem Spielen und Aufnehmen von Musik
hatten. Erklärt werden Begriffe und Konzepte, die Sie für die Benutzung von Musiksoftware kennen
müssen. Sie erhalten in jedem Cakewalk-Programm weitere Hilfestellung, indem Sie das Menü Hilfe
aufrufen beziehungsweise die Funktionstaste [F1] betätigen, wenn ein Fenster oder ein Dialogfeld
geöffnet ist. Alle Cakewalk-Programme enthalten in der Onlinehilfe sehr einfache Übungen, die das
Aufnehmen und Wiedergeben von Musik ausführlich erklären. Um die Tutorien anzusehen, öffnen
Sie einfach das Menü Hilfe, klicken Sie auf Hilfethemen und suchen Sie nach den Themen Erste
Schritte oder Tutorien.
Hinweis: Die Grafiken in diesen Dokumenten stammen von verschiedenen CakewalkSoftwarevarianten; darunter auch ältere Versionen.
Das Aufnehmen und Wiedergeben von Klängen mit einem Computer funktioniert wie folgt: Ihr
Computer ist mit einer Leiterplatine – der so genannten Soundkarte – ausgestattet, die den Klang
eines elektrischen Instruments oder Mikrofons in eine Abfolge von Zahlen umwandelt. Der
Computer speichert diese Zahlen und konvertiert sie bei Bedarf wieder zurück in Klänge, die Sie
wiedergeben können. Fast jeder Computer ist mit einer Soundkarte ausgestattet, die zwar gute
Ergebnisse liefert, jedoch nicht ganz in der Qualität, die für absolut professionelle Aufnahmen
erforderlich ist.
Die Soundkarte verfügt über Eingänge und Ausgänge, die Sie auf der Rückseite Ihres Computers
sehen können.

A
B

A. Eingänge und Ausgänge B. Joystickanschluss

Wenn Sie beispielsweise eine elektrische Gitarre mit Ihrem Computer aufnehmen wollen, schließen
Sie das eine Kabelende an die Gitarre und das andere Kabelende an den Line-Eingang der
Soundkarte an. Klicken Sie in Ihrer Cakewalk-Software auf die Schaltfläche “Aufnahme”, spielen
Sie auf Ihrem Instrument und klicken Sie dann auf die Schaltfläche “Stopp” (oder betätigen Sie die
[Leertaste]). Der Line-Eingang der Soundkarte ist durch ein kleines Symbol gekennzeichnet, das
aber nur schwer zu erkennen ist. Sie sollten diesbezüglich einen Blick in die Dokumentation Ihrer
Soundkarte beziehungsweise Ihres Computers werfen. Ein Gitarrenkabel hat normalerweise einen
Klinkenstecker mit einem Durchmesser von 6,3 mm (kurz “Klinke” genannt), während der LineEingang preisgünstiger Soundkarten für einen 3,5-mm-Miniklinkenstecker vorgesehen ist. Sie
benötigen deshalb einen Adapter von 6,3-mm-Klinke auf 3,5-mm-Klinke, den Sie zwischen
Gitarrenkabel und Soundkarte anbringen. Solche Adapter sind nicht teuer und in den meisten
Elektronikmärkten erhältlich.

6,3-mm-Klinke- auf 3,5-mm-Klinke-Adapter

Wenn Sie ein akustisches Instrument oder Gesang aufnehmen wollen, müssen Sie ein Mikrofon
verwenden. Schließen Sie das Mikrofonkabel an den Adapter und den Adapter an den
Mikrofoneingang der Soundkarte an. Um den Klang zu verbessern, können Sie das Mikrofonkabel
auch an einen Vorverstärker oder an ein Mischpult mit Vorverstärker anschließen und die Ausgänge
des Mischpults beziehungsweise des Vorverstärkers mit dem Line-Eingang (nicht dem
Mikrofoneingang) der Soundkarte verbinden. Sie benötigen dann einen Adapter, der die linken und
rechten Summenausgänge des Mischpults oder Vorverstärkers mit dem 3,5-mm-Line-Eingang
verbindet. Fragen Sie in dem Geschäft, in dem Sie Ihren Vorverstärker oder Ihr Mischpult gekauft
haben, welche Art Adapter Sie zum Anschluss an eine Soundkarte mit 3,5-mm-Miniklinkeneingang
benötigen.

1634

Cakewalk-Software für Einsteiger

Professionellere Soundkarten verwenden keine 3,5-mm-Miniklinken. Sie benötigen also keine
solchen Adapter, wenn Sie mit einer professionellen Soundkarte arbeiten.
Um Ihre Musik schließlich wiederzugeben, müssen Sie Aktivlautsprecher oder einen Kopfhörer an
dem Ausgang der Soundkarte anschließen, der bei neueren Computern normalerweise grün
markiert ist. Klicken Sie dann in Ihrer Cakewalk-Software auf die Schaltfläche “Rücklauf” (oder
betätigen Sie die Taste [W]) und klicken Sie nachfolgend auf die Schaltfläche “Wiedergabe” (oder
betätigen Sie die [Leertaste]), um Ihre Aufnahme anzuhören.
Musiksoftware verwendet zwei verschiedene Formate für die Wiedergabe und Aufnahme von
Klängen: „MIDI“ auf Seite 1635 und „Audio“ auf Seite 1644. Bei der Arbeit mit Musiksoftware sollten
Sie sich den Unterschied zwischen diesen beiden Formaten in jedem Fall verdeutlichen. Einige
Cakewalk-Programme (zum Beispiel Guitar Tracks Pro) verwenden das MIDI-Format nicht.
Weitere Informationen finden Sie unter:
„MIDI“ auf Seite 1635
„Audio“ auf Seite 1644
„Audiohardware (Soundkarten) und Treiber“ auf Seite 1661

MIDI
Neben einer allgemeinen Einführung in die MIDI-Technologie werden in diesem Abschnitt die
folgenden Themen erläutert:
• „MIDI: Kanäle, Interfaces, Eingänge und Ausgänge“ auf Seite 1637
• „MIDI-Treiber“ auf Seite 1639
• „MIDI: Dateien, Projekte, Spuren und Clips“ auf Seite 1640
• „Festlegen, welche Klänge verwendet werden sollen“ auf Seite 1642
MIDI ist die Abkürzung für “Musical Instrument Digital Interface” (“Digitalschnittstelle für
Musikinstrumente”). Es handelt sich hierbei um ein System, das es einem elektronischen Instrument
oder einem Computer ermöglicht, andere Instrumente zu steuern. MIDI umfasst in erster Linie eine
Reihe von Befehlen – so genannten “MIDI-Nachrichten” –, die das elektronische Instrument dazu
veranlassen, zu einem bestimmten Zeitpunkt einen bestimmten Klang mit den übermittelten
Eigenschaften zu erzeugen. Ein MIDI-Instrument kann man sich ähnlich wie ein automatisches
Klavier vorstellen. Allerdings wird keine Papierrolle mit eingestanzten Löchern verwendet, sondern
man benötigt eine Computersoftware oder ein anderes MIDI-Instrument, um die Töne ein- und
auszuschalten. Wenn Sie MIDI aufnehmen, zeichnen Sie nicht den Klang des aufgenommenen
Instruments auf, sondern die Befehle, die das Instrument in der gewünschten Weise zum Spielen
bringen. Wenn Sie zum Beispiel eine Taste auf einem MIDI-Keyboard anschlagen, während Ihr
Cakewalk-Programm aufnimmt, wird nur die Tatsache aufgezeichnet, dass eine bestimmte Note
gedrückt und wieder losgelassen wurde. Die Software nimmt nicht den tatsächlichen Klang der Note
auf. Wenn Sie die Aufnahme wiedergeben, übernimmt die Software die Steuerung Ihres MIDIInstruments und schaltet zum selben Zeitpunkt im Song die Note ein und wieder aus, zu dem Sie bei

Cakewalk-Software für Einsteiger
MIDI

1635

der Aufzeichnung die Taste angeschlagen beziehungsweise losgelassen haben. MIDI-Noten
können auch von einem Musiknotationsprogramm gelesen und in Form von Noten angezeigt
werden. Bei digitalen Audiodaten, wie sie zum Beispiel für Audio-CDs oder Wave- und MP3-Dateien
verwendet werden, ist dies nicht möglich. Nachdem Sie Ihre MIDI-Daten aufgenommen haben,
können Sie Cakewalk verwenden, um die MIDI-Daten in digitale Audiodaten umzuwandeln, um
CDs, MP3- oder Windows Media-Dateien zu erzeugen.
Im Vergleich zur digitalen Audioaufzeichnung hat MIDI sowohl Vorteile als auch Nachteile. MIDIDateien sind viel kleiner als Audiodateien, da die MIDI-Daten nur aus den Befehlen zum Spielen von
Instrumenten bestehen und nicht aus dem tatsächlichen Klang der Instrumente. Normalerweise
können Sie eine oder mehrere MIDI-Dateien sogar auf einer Diskette unterbringen. Sie können
MIDI-Dateien einfach per E-Mail versenden. Sie können MIDI-Dateien im so genannten SMFFormat (Standard MIDI File) speichern und mit vielen verschiedenen Programmen wieder öffnen.
Sie können die MIDI-Musik beliebig langsam aufnehmen und dann in Ihrer Software das Tempo
ändern und mit beliebiger Geschwindigkeit wiedergeben. Im Gegensatz dazu kann das Tempo von
Audiodateien nur in geringem Umfang geändert werden, wenn die Klangqualität nicht zu stark
beeinträchtigt werden soll. Es ist einfach, MIDI-Dateien zu bearbeiten und zu transponieren, da sie
sehr klein sind und Sie nur Befehle verändern und nicht die tatsächlichen Klänge. MIDI-Dateien
können als Partituren oder Leadsheets ausgedruckt werden. Es ist oft schwierig, MIDI-Musik
genauso natürlich klingen zu lassen wie Audiodateien. Wenn Sie die MIDI-Musik nicht in Echtzeit
aufgenommen haben, kann sie mechanisch klingen. Manche MIDI-Instrumente klingen recht
künstlich. Dies gilt insbesondere für Naturinstrumente wie Bläser, Streicher und Gitarren, die auf den
in preiswerten Soundkarten integrierten Synthesizern gespeichert sind. Perkussive Klänge von
MIDI-Instrumenten hingegen klingen normalerweise ziemlich gut und sind viel einfacher
aufzunehmen als beispielsweise ein echtes Drumset. Sie können MIDI-Daten auch über beliebige
Hardware- oder Softwaresampler wiedergeben, die aufgenommene Klänge (Samples) von echten
Instrumenten als Klangquelle verwenden.
Weitere Informationen finden Sie unter:
„MIDI: Kanäle, Interfaces, Eingänge und Ausgänge“ auf Seite 1637
„MIDI-Treiber“ auf Seite 1639
„MIDI: Dateien, Projekte, Spuren und Clips“ auf Seite 1640
„Festlegen, welche Klänge verwendet werden sollen“ auf Seite 1642
„MIDI“ auf Seite 1635
„Audio“ auf Seite 1644
„Audiohardware (Soundkarten) und Treiber“ auf Seite 1661

1636

Cakewalk-Software für Einsteiger
MIDI

MIDI: Kanäle, Interfaces, Eingänge und Ausgänge
Die meisten MIDI-Instrumente können mindestens 16 verschiedene Klänge gleichzeitig erzeugen.
Instrumente, die mehr als einen Klang gleichzeitig erzeugen können, werden multitimbral genannt.
Um festzulegen, welche Klänge auf welche MIDI-Nachrichten reagieren sollen, sind MIDINachrichten mit einer Kanalnummer zwischen 1 bis 16 markiert. So kann ein MIDI-Tonerzeuger (wie
zum Beispiel ein Drumcomputer) feststellen, welche seiner Klänge durch bestimmte Nachrichten
gesteuert werden sollen. Jedes Instrument kann nur eine beschränkte Anzahl von Noten gleichzeitig
wiedergeben. Dabei werden alle gleichzeitig mit den verschiedenen Klängen wiedergegebenen
Noten zusammengezählt. Diese Summe liegt üblicherweise zwischen 32 und 128 und wird
Polyfonie genannt.
Sie benötigen eine Möglichkeit, MIDI-Nachrichten an den Computer zu senden und wieder aus ihm
herauszuführen. Deswegen erfordert ein MIDI-System eine Hardwarekomponente, die MIDIInterface genannt wird. Beim MIDI-Interface kann es sich um ein externes Gerät handeln, das an
den parallelen, seriellen oder den USB-Port des Computers angeschlossen wird, oder um eine
interne Steckkarte, die in den Computer eingebaut wird. Außerdem kann die MIDI-Schnittstelle auch
Bestandteil der Soundkarte selbst sein (die meisten in Computer integrierten Soundkarten
verwenden den Joystickport auch als MIDI-Ein- und -Ausgang). Ihr Computer sendet MIDI-Daten an
das MIDI-Interface, das diese dann wiederum an Ihr MIDI-Instrument weiterleitet. Auf diese Art und
Weise spielt MIDI-Software ein MIDI-Instrument. Ein MIDI-Interface enthält Eingänge und
Ausgänge, die mit MIDI IN beziehungsweise MIDI OUT bezeichnet sind. An diese Buchsen
schließen Sie MIDI-Kabel an, um MIDI-Nachrichten zum MIDI-Instrument zu senden oder von dort
zu empfangen. MIDI-Instrumente können eigenständige Synthesizer oder auf der Soundkarte
integriert sein. Die meisten preiswerten Soundkarten verfügen über interne Synthesizer, die
mindestens 128 verschiedene Klänge erzeugen können (Wenn Sie einen auf der Soundkarte
integrierten Synthesizer verwenden, müssen Sie diesen nicht an die Soundkarte anschließen, da
die Anschlüsse bereits auf der Soundkarte vorhanden sind).
Abbildung 396. MIDI-Kabel für SoundBlaster-Karten. Verwenden Sie ein solches Kabel, wenn das MIDIInterface auf Ihrer Soundkarte integriert und auf der Rückseite des Computers zugänglich ist.

A
C
B
A. Verbinden Sie diesen MIDI IN-Stecker mit dem MIDI OUT-Anschluss Ihres MIDI-Instruments B. Verbinden
Sie diesen MIDI OUT-Stecker mit dem MIDI IN-Anschluss Ihres MIDI-Instruments C. Verbinden Sie diesen
Stecker mit dem Joystickanschluss Ihrer Soundkarte

Cakewalk-Software für Einsteiger
MIDI

1637

Abbildung 397. MIDI-Standardkabel. Verwenden Sie solche Kabel, wenn Ihr MIDI-Interface mit den gängigen 5poligen Ein- und Ausgängen ausgestattet ist.

A

B

A. Verbinden Sie das eine Ende mit dem MIDI OUT-Anschluss Ihres MIDI-Interfaces B. Verbinden Sie das
andere Ende mit dem MIDI IN-Anschluss Ihres MIDI-Instruments

MIDI-Instrumente besitzen Eingänge und Ausgänge, die als MIDI IN und MIDI OUT bezeichnet
werden. Verbinden Sie den MIDI OUT des MIDI-Interfaces mit Hilfe eines MIDI-Kabels mit dem MIDI
IN des Instruments. Verbinden Sie dann den MIDI OUT des Instruments mit dem MIDI IN Ihres MIDIInterfaces. Das Instrument, das Sie mit dem MIDI IN Ihrer Schnittstelle verbinden, wird Controller
genannt und besitzt normalerweise eine Klaviatur, die Note-ein/aus-Nachrichten sendet, Tonhöhenund Modulationsräder und möglicherweise einige Schieberegler zum Erzeugen anderer MIDINachrichten. Es gibt auch MIDI-Konverter, die Gitarren, Drums und andere Instrumente zum
Controller machen, d. h. in die Lage versetzen, MIDI-Daten zu erzeugen. Sie können einen
Controller dazu verwenden, die von Ihnen gespielte Musik in Echtzeit aufzunehmen. Wenn Sie auf
dem Controller spielen, werden die MIDI-Nachrichten an das Interface, von dort an den Computer
und dann zurück an das Interface und an ein bestimmtes MIDI-Instrument gesendet, das an das
Interface angeschlossen ist. Mit Hilfe der verwendeten Software können Sie festlegen, an welches
angeschlossene MIDI-Instrument die Nachrichten weitergeleitet werden. Das Zurückschicken der
MIDI-Nachrichten, die der Computer gerade empfangen hat, wird als MIDI-Echo bezeichnet. Mit
Hilfe des MIDI-Echos können Sie auf einem MIDI-Instrument spielen und dabei den Klang auf einem
anderen MIDI-Instrument erzeugen. Jeder Controller besitzt in der Regel eine Einstellung Local On/
Off. Wenn Sie den Controller an Ihre MIDI-Schnittstelle anschließen, sollten Sie hier die Einstellung
“Local Off” wählen. Dies hat folgenden Grund: Wenn die Software so eingestellt ist, dass sie die
MIDI-Nachrichten an den Controller zurücksendet, wird eine Note, die Sie auf dem Controller
spielen, an den Computer gesendet und dann über den MIDI IN zurück an den Controller geleitet.
Dies führt dazu, dass jeder gespielte Ton zweimal ausgelöst wird. Wenn Ihr Controller auf “Local
Off” eingestellt ist, wird kein Klang erzeugt, wenn Sie eine Note auf dem Controller spielen. Erst die
Note-On-Nachricht, die vom Computer sofort zurückgeschickt wird, führt dazu, dass die Note
erklingt. Denken Sie daran, die Einstellung wieder auf “Local On” zu setzen, wenn Sie den Controller
unabhängig vom Computer spielen wollen.
MIDI-Instrumente besitzen einen dritten Anschluss namens MIDI Thru. Dieser Anschluss leitet MIDIDaten, die am MIDI IN empfangen werden, unverändert weiter. Sie können MIDI-Instrumente
verketten, indem Sie die MIDI THRU-Buchse eines MIDI-Instruments mit der MIDI IN-Buchse des
nächsten verbinden. Wenn Sie ein MIDI-Interface mit acht Ausgängen verwenden und an jedem
dieser Ausgänge jeweils drei Instrumente über MIDI THRU verketten, könnten Sie 24 Instrumente
gleichzeitig spielen.

1638

Cakewalk-Software für Einsteiger
MIDI

Weitere Informationen finden Sie unter:
„MIDI-Treiber“ auf Seite 1639
„MIDI: Dateien, Projekte, Spuren und Clips“ auf Seite 1640
„Festlegen, welche Klänge verwendet werden sollen“ auf Seite 1642
„MIDI“ auf Seite 1635
„Audio“ auf Seite 1644
„Audiohardware (Soundkarten) und Treiber“ auf Seite 1661
„MIDI: Kanäle, Interfaces, Eingänge und Ausgänge“ auf Seite 1637

MIDI-Treiber
Um angesteuert werden zu können, benötigt Ihr MIDI-Interface einen Treiber. Ein Treiber ist ein
kleines Softwareprogramm, das die Eingabe und Ausgabe eines Peripheriegeräts steuert. Um ein
MIDI-Interface mit SONAR zu verwenden, müssen Sie den zugehörigen Treiber installieren und
SONAR für die Verwendung des Interfaces konfigurieren. SONAR kann dann den Treiber
verwenden und die Eingänge und Ausgänge des MIDI-Interfaces in den entsprechenden Menüs
auflisten. Wenn das MIDI-Interface in die Soundkarte integriert ist, haben Sie wahrscheinlich den
Treiber während der Installation der Soundkarte mitinstalliert. Sie können dies in SONAR unter
Bearbeiten > Voreinstellungen > MIDI - Geräte überprüfen. Stellen Sie fest, ob in der Liste
“Ausgänge” Ihr MIDI-Interface aufgeführt ist. Es sollte eine Bezeichnung wie zum Beispiel “SB Live
MIDI Out” haben. Stellen Sie sicher, dass der Eintrag markiert ist. In der Liste “Eingänge” sollte ein
Eintrag wie zum Beispiel “SB Live MIDI In” erscheinen. Stellen Sie sicher, dass der Eintrag markiert
ist, und klicken Sie auf “OK”. Wenn der Name Ihres Interfaces nicht in der Liste enthalten ist,
müssen Sie den zugehörigen Treiber von der mitgelieferten CD oder Diskette installieren oder von
einer in der Anleitung des Interfaces angegebenen Website herunterladen und installieren.
Nachdem Sie den Treiber installiert und den PC neu gestartet haben, müssen Sie SONAR
anweisen, diesen MIDI-Treiber auch zu verwenden. Wählen Sie Bearbeiten >
Voreinstellungen > MIDI - Geräte aus. Stellen Sie sicher, dass der Treiber des Interfaces in der
Liste “Ausgänge” markiert ist. Ist dies nicht der Fall, dann klicken Sie darauf, um ihn zu markieren.
Sofern Ihr MIDI-Interface mehrere Ausgänge besitzt, achten Sie darauf, die Namen aller Ausgänge
zu markieren. Die Reihenfolge der Ausgänge in der Liste legt fest, wie SONAR die Ausgänge
nummeriert. Wenn also Ihr MIDI-Interface einen Ausgang enthält, der mit 1 oder A bezeichnet ist,
wird er in SONAR nicht als 1 konfiguriert, wenn er nicht der erste Eintrag in der Liste Ausgänge ist.
Sie können die Reihenfolge in der Liste ändern, indem Sie vorübergehend die Auswahl aller
Ausgänge mit Ausnahme desjenigen aufheben, der an erster Stelle stehen soll. Klicken Sie dann
unten im Dialogfeld auf die Schaltfläche “Ausgewählte Geräte nach oben”. Denken Sie daran,
danach alle Ausgänge wieder auszuwählen, die Sie verwenden wollen.
Weitere Informationen finden Sie unter:
„MIDI: Dateien, Projekte, Spuren und Clips“ auf Seite 1640

Cakewalk-Software für Einsteiger
MIDI

1639

„Festlegen, welche Klänge verwendet werden sollen“ auf Seite 1642
„MIDI“ auf Seite 1635
„Audio“ auf Seite 1644
„Audiohardware (Soundkarten) und Treiber“ auf Seite 1661
„MIDI: Kanäle, Interfaces, Eingänge und Ausgänge“ auf Seite 1637
„MIDI-Treiber“ auf Seite 1639

MIDI: Dateien, Projekte, Spuren und Clips
In Cakewalk-Programmen wird die Datei, in der Sie die Daten eines Songs speichern, Projekt
genannt. Dies ist die Datei, die Sie zum Aufnehmen, Wiedergeben und Bearbeiten Ihres Songs
verwenden. Die Dateierweiterung einer Projektdatei heißt in aktuellen Cakewalk-Programmen .CWP.
(In älteren Cakewalk-Programmen wird auch die Erweiterung .WRK verwendet.) Projekte, die nur
MIDI-Daten (d. h. keine digitalen Audiodaten) verwenden, können als SMF-Datei (Standard MIDI
File) gespeichert werden. Solche Dateien können von vielen anderen Programmen oder
Instrumenten wiedergegeben werden, die das SMF-Format unterstützen. Diese Dateien haben die
Dateierweiterung .MID.
Die MIDI-Nachrichten innerhalb eines Projekts werden normalerweise in kleinere Einheiten
unterteilt. Diese Einheiten heißen Spuren. Darin befinden sich noch einmal kleinere Abschnitte, die
Clips heißen. Normalerweise verwenden Sie Spuren, um MIDI-Nachrichten, die mit einem
bestimmten Klang wiedergegeben werden sollen, von anderen MIDI-Nachrichten für andere Klänge
zu trennen. Üblicherweise ordnen Sie deshalb jeder Spur einen eigenen MIDI-Kanal zu. Ein
typisches MIDI-Projekt könnte zum Beispiel getrennte Spuren für Drums, Bass und Klavier
enthalten. In diesem Beispiel könnten Sie die Bassspur dem Kanal 2 zuweisen und die Klavierspur
dem Kanal 5. Dann würden Sie Ihr MIDI-Klangmodul so einstellen, dass es auf Kanal 2 einen
Bassklang und auf Kanal 5 einen Klavierklang wiedergibt. Anstatt nun Ihr MIDI-Soundmodul von
Hand auf die gewünschten Klänge einzustellen, können Sie diesem MIDI-Nachrichten zur
Klangprogrammumschaltung (“Program Change”) senden, die angeben, welchen Klang Sie auf
welchem MIDI-Kanal hören wollen (siehe „Festlegen, welche Klänge verwendet werden sollen“ auf
Seite 1642). Normalerweise weisen Sie Drumspuren den MIDI-Kanal 10 zu. Da Sie die Nachrichten,
die für einem bestimmten Klang gedacht sind, auf unabhängigen Spuren gespeichert haben, können
Sie diese MIDI-Nachrichten für einen Klang unabhängig von den Nachrichten für andere Klänge
steuern und bearbeiten.

1640

Cakewalk-Software für Einsteiger
MIDI

Abbildung 398. Spuransicht
D

E

A

F
B

C
A. Spuren 1 bis 6 B. Busse C. Spurbereich D. Auf den Spuren 3, 4 und 5 aufgezeichnete MIDI-Daten
E. Clipbereich F. Vertikalzoomfader (Ziehen, um die Spurhöhe zu ändern)

Sie werden sehen, dass bei der Aufnahme von Daten auf einer Spur eine grafische Darstellung der
Daten im Clipbereich angezeigt wird. In der obigen Abbildung sind die Spuren 1, 2 und 6 noch leer,
während die Spuren 3, 4 und 5 Aufnahmedaten enthalten. Beachten Sie auch, dass die Spur 3 in
einer anderen Farbe als die anderen Spuren angezeigt wird. Die Farbe zeigt an, dass diese Spur
den Fokus hat, was dazu führt, dass Sie den Klavierklang (Piano) hören, wenn Sie auf Ihrem MIDIKeyboard (Controller) spielen. Wenn Sie auf eine der anderen MIDI-Spuren klicken, wechselt der
Fokus, und Sie hören den dieser Spur zugewiesenen Klang, wenn Sie auf dem Controller spielen.
Abbildung 399. Vergrößerte Darstellung der Spur 3 zur Ansicht der Spureigenschaften

Im obigen Bild haben wir die Darstellung durch Ziehen am vertikalen Zoomregler (siehe
vorhergehendes Bild) weit genug vergrößert, um die Spureigenschaften der beiden Spuren zu
sehen. Hier können Sie unter anderem wählen, über welchen MIDI-Kanal die einzelnen Spuren

Cakewalk-Software für Einsteiger
MIDI

1641

Nachrichten senden, welches Klangprogramm (Patch) für die Wiedergabe verwendet wird, wie laut
die Spur wiedergegeben wird und an welches MIDI-Instrument die Daten der Spur gesendet
werden. Beachten Sie, dass die Nummer der Spur nicht mit ihrem MIDI-Kanal identisch ist; beide
können verschiedene Werte annehmen! Es besteht kein Zusammenhang zwischen
Spurnummern und MIDI-Kanälen. Es kann aber bei einem kleinen Projekt der Übersicht halber
sinnvoll sein, ihnen identische Werte zuzuweisen. Sie könnten die MIDI-Nachrichten der Spur 3 über
einen beliebigen MIDI-Kanal senden, indem Sie einfach die entsprechende Nummer im Feld “Kan”
wählen. Beachten Sie das Symbol eines MIDI-Steckers links neben dem Spurnamen. Die darüber
liegende Audiospur hat ein anderes Symbol, um sie als Audiospur kenntlich zu machen. Die
Eigenschaften einer Audiospur unterscheiden sich von denen einer MIDI-Spur (es gibt
beispielsweise kein Feld “Kan”).
Weitere Informationen finden Sie unter:
„Festlegen, welche Klänge verwendet werden sollen“ auf Seite 1642
„MIDI“ auf Seite 1635
„Audio“ auf Seite 1644
„Audiohardware (Soundkarten) und Treiber“ auf Seite 1661
„MIDI: Kanäle, Interfaces, Eingänge und Ausgänge“ auf Seite 1637
„MIDI-Treiber“ auf Seite 1639
„MIDI: Dateien, Projekte, Spuren und Clips“ auf Seite 1640

Festlegen, welche Klänge verwendet werden sollen
Da die meisten MIDI-Instrumente mehrere verschiedene Klänge gleichzeitig wiedergeben können,
müssen Sie eine Möglichkeit haben, festzulegen, welche Spuren welche Klänge ansteuern sollen.
Dies erreichen Sie durch Zuweisung eines MIDI-Kanals zu einer Spur und durch Auswahl des
gewünschten Klangs (auch Programm genannt) für diese Spur.
Da es nur 16 MIDI-Kanäle gibt und wahrscheinlich jedes Ihrer Instrumente 16 verschiedene Klänge
gleichzeitig wiedergeben kann, benötigen Sie eine Möglichkeit, mehr MIDI-Kanäle zu erzeugen, um
sicherzustellen, dass ein bestimmtes Instrument nur die Noten wiedergibt, die für genau dieses
Instrument gedacht sind. Ein MIDI-Programm umgeht die Einschränkung der MIDI-Kanäle, indem es
jeweils 16 MIDI-Kanälen eine Ausgangsnummer zuordnet. Wenn Ihr MIDI-Interface beispielsweise
acht Ausgänge hat, könnten Sie die ersten 16 Spuren dem Ausgang 1 zuordnen, die nächsten 16
Spuren dem Ausgang 2 und so weiter. Die MIDI-Nachrichten der ersten 16 Spuren werden dann
ausschließlich über das Kabel gesendet, das an den ersten Ausgang angeschlossen ist, die
Nachrichten der nächsten 16 Spuren werden ausschließlich über Ausgang 2 gesendet und so
weiter. Bei einem MIDI-Interface mit acht Ausgängen stehen Ihnen also effektiv 128 MIDI-Kanäle zur
Verfügung. Die Wahl des Ausgangs zum Senden von Daten einer Spur richtet sich danach, welches
Instrument an diesen Ausgang angeschlossen ist. Angenommen, Sie haben nur eine Klavierspur
und eine Drumspur. Wenn Sie Ihr bevorzugtes Keyboard an Ausgang 1 Ihres MIDI-Interfaces und
die Drum-Machine an Ausgang 2 anschließen, werden Sie die Klavierspur dem Ausgang 1 und die
Drumspur dem Ausgang 2 zuweisen.

1642

Cakewalk-Software für Einsteiger
MIDI

Beachten Sie in der nachfolgenden Abbildung, dass die beiden Spuren jeweils Kanal 2 verwenden.
Es handelt sich dabei aber nicht um denselben Kanal! Die Spuren sind nämlich verschiedenen
Ausgängen zugeordnet, und die MIDI-Nachrichten der beiden Spuren werden deswegen an
verschiedene Instrumente gesendet. Die Bassspur sendet ihre Daten an Kanal 2 des Ausgangs 2.
Die Klavierspur dagegen sendet ihre Daten an Kanal 2 von Ausgang 1.

A
B

A
B
A. MIDI-Kanal B. Ausgang

Wenn Ihr MIDI-Interface nur einen Ausgang besitzt und Sie mehrere MIDI-Instrumente unter
Verwendung der jeweiligen MIDI-THRU-Buchse hintereinander an diesem Ausgang angeschlossen
haben, können Sie am jeweiligen Instrument einstellen, auf welche MIDI-Kanäle es reagieren soll.
Auf diese Weise kann ein Instrument die Noten und andere Nachrichten ignorieren, die für ein
anderes Instrument in der Kette gedacht sind. Diese Einstellung wird normalerweise MIDI Receive
(MIDI-Empfang) genannt. Die entsprechende Parameterbezeichnung lautet bei vielen Instrumenten
“MIDI RX”.
Wie legen Sie nun fest, welchen Klang Sie hören, wenn Sie auf Ihrem MIDI-Controller eine Taste
anschlagen – da ja die meisten Projekte mehrere Spuren enthalten und jeder Spur normalerweise
ein anderer Klang zugeordnet ist? Bei Cakewalk-Programmen ist immer eine der Spuren
hervorgehoben; dies ist die Spur, die den Fokus hat. Sobald Sie auf eine Spur klicken, erhält sie den
Fokus, und Sie hören den Klang dieser Spur, wenn Sie auf dem Keyboard spielen.
Weitere Informationen finden Sie unter:
„Audio“ auf Seite 1644
„Audiohardware (Soundkarten) und Treiber“ auf Seite 1661
„MIDI: Kanäle, Interfaces, Eingänge und Ausgänge“ auf Seite 1637
„MIDI-Treiber“ auf Seite 1639

Cakewalk-Software für Einsteiger
MIDI

1643

„MIDI: Dateien, Projekte, Spuren und Clips“ auf Seite 1640
„Festlegen, welche Klänge verwendet werden sollen“ auf Seite 1642
„MIDI“ auf Seite 1635

Audio
Klänge können in eine lange Abfolge von Zahlen – ein so genanntes digitales Audioformat –
konvertiert werden. Diese Werte können dann gespeichert, bearbeitet und wieder in hörbare Klänge
zurückgewandelt werden.
Bei einer Audioaufnahme entstehen durch Schwingungen der Mikrofonmembran Schwankungen
der anliegenden Spannung, die über das Mikrofonkabel übertragen werden. Diese schnellen
Spannungsschwankungen werden von einem Analog-Digital-Wandler gemessen und in eine
Zahlenfolge umgewandelt. Diese Zahlenwerte werden als digitale Audiodaten bezeichnet. Um die
digitalen Audiodaten wieder in Klang zurückzuverwandeln, wird ein Digital-Analog-Wandler
verwendet, der aus der gespeicherten Zahlenfolge wieder eine schnell schwankende Spannung
erzeugt, die per Kabel übertragen wird und schließlich dazu führt, dass die Membran des
Lautsprechers in derselben Weise schwingt wie ursprünglich die Membran des Mikrofons (es sei
denn, die gespeicherten Zahlen wurden verändert, um den Klangcharakter zu ändern). Diese
Wandler (die normalerweise kurz als A/D- beziehungsweise D/A-Wandler bezeichnet werden) sind
Komponenten Ihrer Soundkarte. Bei qualitativ hochwertigeren Soundkarten sind die Wandler in
einem separaten Gehäuse untergebracht, das sich nicht im Computer befindet, da die Lüfter und
Festplatten Störungen erzeugen, die die Signale der Soundkarte beeinträchtigen.
Digitale Audiodaten ähneln den Einzelbildern eines Zeichentrickfilms. Bei einem solchen Trickfilm
wird eine Folge von einzelnen Standbildern in schneller Abfolge gezeigt, so dass der Eindruck
entsteht, dass sich die Objekte in den Bildern bewegen. Wenn digitale Audiodaten in Klang
zurückgewandelt werden, ändert sich die Spannung in regelmäßigen Abständen, um einen
kontinuierlichen Klang zu simulieren. Um eine hochwertige Klangqualität zu erzeugen, muss die
ursprüngliche Spannung während der Aufnahme so oft gemessen (“gesampelt”) werden, dass für
das menschliche Ohr der Eindruck eines kontinuierlichen Klangs entsteht. Audio-CDs verwenden
deshalb eine Samplerate von 44.100 Samples pro Sekunde. So viele Zahlen zu speichern und zu
bearbeiten ist für einen Computer eine hohe Belastung – wesentlich höher als beim Verarbeiten von
MIDI-Daten.
Weitere Informationen finden Sie unter:
„Audiowiedergabe in SONAR“ auf Seite 1645
„Spuren“ auf Seite 1647
„Clips“ auf Seite 1649
„Spurenwiedergabe“ auf Seite 1650
„Anschließen eines Instruments, einer HiFi-Anlage oder eines Mikrofons an Ihre Soundkarte“ auf
Seite 1652

1644

Cakewalk-Software für Einsteiger
Audio

„Eingänge auswählen“ auf Seite 1658
„Audio aufnehmen“ auf Seite 1652
„Audiohardware (Soundkarten) und Treiber“ auf Seite 1661
„Audio“ auf Seite 1644
„MIDI“ auf Seite 1635

Audiowiedergabe in SONAR
Um digitale Audiodaten in Cakewalk-Programmen zu verwenden, müssen Sie zunächst
sicherstellen, dass Ihre Soundkarte und deren Treiber korrekt installiert sind. Weitere Informationen
zur Installation von Soundkarte und Treiber finden Sie in der Dokumentation Ihrer Soundkarte und
unter „Audiohardware (Soundkarten) und Treiber“ auf Seite 1661.
Nachdem Sie Ihre Soundkarte und deren Treiber erfolgreich getestet haben, sollten Sie eine der
Beispieldateien wiedergeben, die mit Ihrem Cakewalk-Programm installiert wurden.
Verwenden Sie die Funktion Datei > Öffnen und suchen Sie einen Ordner mit Bundle-Dateien
(diese haben die Endung .BUN oder .CWB). Wählen Sie eine Bundle-Datei aus und klicken Sie auf
“Öffnen”. Stellen Sie sicher, dass Ihre Lautsprecher eingeschaltet sind, und betätigen Sie die
[Leertaste], um die geöffnete Datei wiederzugeben. Mit der [Leertaste] können Sie die Wiedergabe
bei Bedarf auch wieder anhalten. Sie sollten nun etwas hören. Um zum Anfang der Datei
zurückzuspringen, drücken Sie die Taste W oder klicken in der Steuerleiste auf die Schaltfläche
Rücklauf

.

Wenn kein Klang zu hören ist, führen Sie die folgenden Schritte aus:

Cakewalk-Software für Einsteiger
Audio

1645

Beseitigen von Wiedergabeproblemen

Mögliche Problemursache

Abhilfe

In Ihrem Software-Mixer ist die
Wiedergabelautstärke
heruntergeregelt, oder die WaveWiedergabe ist stummgeschaltet.

Sofern Ihre Soundkarte nur einen Stereoausgang besitzt, wird die
Klangausgabe wahrscheinlich durch den Windows-Mixer gesteuert. Wenn
sie mehrere Stereoausgänge hat, kann es sein, dass sie nicht auf den
Windows-Mixer reagiert. Starten Sie in diesem Fall die Mixer-Software der
Soundkarte (sofern vorhanden) und stellen Sie sicher, dass alle
Lautstärkeregler aufgezogen sind und die Ausgabe nicht stummgeschaltet
ist.
Um das Fenster “Lautstärke” zu öffnen, doppelklicken Sie das
Lautsprechersymbol
in der Taskleiste von Windows. Wenn kein
Lautsprechersymbol in der Taskleiste angezeigt wird, können Sie den
Windows-Mixer auch mit der Menüfunktion Systemsteuerung >
Hardware und Sound > Lautstärkeregelung (Windows 7) öffnen. Stellen
Sie sicher, dass die Regler “Wave” und “Lautstärke” aufgezogen sind
und dass keines der Kontrollkästchen “Ton aus” oder “Alles aus” am
unteren Rand des Fensters aktiviert ist.

Ihre Lautsprecher sind nicht
richtig angeschlossen, oder die
Lautstärke ist ganz
heruntergeregelt.

Stellen Sie sicher, dass Ihre Lautsprecher richtig angeschlossen und
eingeschaltet sind und die Lautstärke hochgeregelt ist.

Ihre Soundkarte ist nicht richtig
angeschlossen.

Starten Sie den Windows-Audiorecorder (Start > Programme >
Zubehör > Unterhaltungsmedien > Audiorecorder). Öffnen Sie eine
beliebige Wave-Datei und stellen Sie fest, ob diese über die Lautsprecher
richtig wiedergegeben wird. Wenn nicht, prüfen Sie anhand der
Dokumentation zu Ihrer Soundkarte, ob diese korrekt installiert und
konfiguriert ist.

Die Ausgangslautstärke der
Spuren ist zu niedrig, oder die
Spuren sind stummgeschaltet.

Siehe „Spurenwiedergabe“ auf Seite 1650.

Tabelle 255.

1646

Cakewalk-Software für Einsteiger
Audio

Mögliche Problemursache

Abhilfe

Ihre Audiospuren sind dem
falschen Wiedergabegerät
zugewiesen.

Überprüfen Sie, welches Wiedergabegerät einer Audiospur zugewiesen
ist, indem Sie auf die Schaltfläche “Ausgang” oder auf das
Ausgangsmenü der Spur klicken. Wenn der Name Ihrer Soundkarte (an
die die Lautsprecher angeschlossen sind) in dem Kontextmenü nicht
ausgewählt ist, holen Sie dies nach. Bei Nichtvorhandensein rufen Sie
Bearbeiten > Voreinstellungen > Audio - Geräte auf und stellen Sie
sicher, dass Ihre Soundkarte in der Liste Ausgangstreiber ausgewählt ist.
Klicken Sie dann auf Bearbeiten > Voreinstellungen > Audio Treibereinstellungen und überprüfen Sie, ob die Soundkarte in der Liste
Timing-Master Wiedergabe ausgewählt ist.
Sollten Sie nirgendwo einen Eintrag finden, der dem Namen Ihrer
Soundkarte entspricht, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort.

Ein Cakewalk-Programm erkennt
Ihre Soundkarte nicht.

Rufen Sie Bearbeiten > Voreinstellungen > Audio Treibereinstellungen auf und klicken Sie auf die Schaltfläche WaveProfiler, um Ihre Audiohardware zu testen. Versuchen Sie dann, die Datei
erneut wiederzugeben.
Hinweis: Es ist nicht notwendig, den Wave-Profiler für eine Soundkarte
auszuführen, die einen ASIO-Treiber verwendet.

Tabelle 255.

Weitere Informationen finden Sie unter:
„Spuren“ auf Seite 1647
„Clips“ auf Seite 1649
„Spurenwiedergabe“ auf Seite 1650
„Anschließen eines Instruments, einer HiFi-Anlage oder eines Mikrofons an Ihre Soundkarte“ auf
Seite 1652
„Eingänge auswählen“ auf Seite 1658
„Audio aufnehmen“ auf Seite 1652
„Audiohardware (Soundkarten) und Treiber“ auf Seite 1661
„MIDI“ auf Seite 1635

Spuren
Eine Spur wird in der Spuransicht als horizontaler Streifen dargestellt, der am linken Rand eine
Nummer und einen Namen trägt (in der Mischpultansicht wird jede Spur hingegen als vertikales
Modul dargestellt). Eine Spur ist eine Verwaltungseinheit, die normalerweise dazu verwendet wird,
die Klänge eines Instruments getrennt von anderen Instrumenten zu speichern (Es ist üblich, für
jedes Instrument eine eigene Spur anzulegen).
Die folgende Abbildung zeigt das sichtbare Ergebnis einer Aufnahme der ersten drei Noten des
bekannten amerikanischen Kinderlieds “Three Blind Mice” als Audiodaten auf Spur 1 und als MIDIDaten auf Spur 2.

Cakewalk-Software für Einsteiger
Audio

1647

A

B

C

B

C

D

D

A. Name von Spur 1 B. Three C. Blind C. Mice

Beachten Sie, dass die grafische Darstellung (das Bild, das SONAR in speziellen Bilddateien im
Order “Picture Cache” innerhalb des Ordners der Cakewalk-Projekte speichert) der Audiodaten
deren Lautstärkeverlauf folgt. Dies ist zu erwarten, da das Bild dem tatsächlich aufgenommenen
Klang entspricht. Die grafische Darstellung der MIDI-Spur ist viel einfacher, da sie nur die Befehle
darstellt, die bestimmte Noten für eine bestimmte Zeitdauer aktivieren. Wir haben diese beiden
Spuren so weit vergrößert, dass alle Spureigenschaften (wie Lautstärke, Panorama, Eingang,
Ausgang und so weiter) zu sehen sind. Beachten Sie die verschiedenen Symbole links neben den
Spurnamen. Sie ermöglichen es, Audiospuren von MIDI-Spuren zu unterscheiden. Beachten Sie
auch die Daten im Ausgangsmenü der Audiospur: A. Dies ist der Name des Audioausgangstreibers,
der für diese konkrete Soundkarte verwendet wird. Wenn Ihre Soundkarte nur ein Ausgangspaar
(oder einen Stereoausgang) besitzt, müssen Sie im Ausgangsmenü keine Änderung vornehmen.
Das Cakewalk-Programm trägt die notwendigen Einstellungen automatisch ein, sobald die
Ausführung des Wave-Profilers abgeschlossen wurde. Wenn Sie dagegen eine Soundkarte mit
mehreren Stereoausgängen oder mehrere Soundkarten installiert haben, können Sie über dieses
Feld den Ausgang wählen, über den Sie diese Spur hören wollen.
Hinweis: Es ist nicht notwendig, den Wave-Profiler für eine Soundkarte auszuführen, die einen
ASIO-Treiber verwendet.

Weitere Informationen finden Sie unter:
„Clips“ auf Seite 1649
„Spurenwiedergabe“ auf Seite 1650

1648

Cakewalk-Software für Einsteiger
Audio

„Anschließen eines Instruments, einer HiFi-Anlage oder eines Mikrofons an Ihre Soundkarte“ auf
Seite 1652
„Eingänge auswählen“ auf Seite 1658
„Audio aufnehmen“ auf Seite 1652
„Audiohardware (Soundkarten) und Treiber“ auf Seite 1661
„MIDI“ auf Seite 1635

Clips
Ein Clip ist ein Bereich der auf einer Spur abgelegten Audio- oder MIDI-Daten. Er wird als farbiges
Rechteck im Spurbereich dargestellt. Sie können einen Clip anklicken, um ihn auszuwählen; er wird
dann entsprechend hervorgehoben. Nachdem Sie einen Clip angewählt haben, können Sie ihn
kopieren, an eine andere Stelle verschieben, löschen oder beliebige Funktionen aus dem Menü
Modifizieren verwenden, um ihn zu verändern. Ein Clip kann beliebig lang sein. Ein Clip, der exakt
die Länge von einzelnen Zählzeiten oder Takten hat und sich für Wiederholungen eignet –
beispielsweise ein Drum-Pattern – wird oft als Loop bezeichnet. Clips werden manchmal auch
Events genannt. Eine Spur kann keine Clips (also keine Daten), einen einzigen Clip (der dann alle
Daten der Spur enthält) oder aber viele Clips enthalten. Viele Clips auf einer Spur erhöhen die
Verarbeitungszeit Ihres Computers.
Im folgenden Bild wurde das Teilungswerkzeug dazu verwendet, die Audiodaten von Spur 1 in drei
Clips zu unterteilen. Mit der Taste F8 auf Ihrer Computertastatur können Sie das Teilungswerkzeug
aktivieren. Der Mauszeiger wird dann zu einem kleinen Scherensymbol. Nachdem Sie das
Teilungswerkzeug aktiviert haben, können Sie die Daten der Spur an den Stellen anklicken, an
denen Sie diese in separate Clips unterteilen möchten.
A

A. Clips

Sie können die Klänge sowohl in Audio- als auch in MIDI-Spuren umarrangieren, indem Sie Clips
verschieben oder kopieren. Die Präzision der Clipverschiebung wird über die Schaltfläche Am

Cakewalk-Software für Einsteiger
Audio

1649

Raster anordnen
gesteuert, die Sie im Rastermodul der Steuerleiste finden. Weitere
Einstellungen für die Rasterfunktion finden Sie unter Bearbeiten > Voreinstellungen >
Anpassung > Am Raster anordnen. In der folgenden Abbildung wurden die Clips in Spur 1 in der
umgekehrten Reihenfolge angeordnet, so dass wir anstelle von “Three Blind Mice” nun “Mice Blind
Three” haben.
A

B

C

A. Mice B. Blind C. Three

Weitere Informationen finden Sie unter:
„Spurenwiedergabe“ auf Seite 1650
„Anschließen eines Instruments, einer HiFi-Anlage oder eines Mikrofons an Ihre Soundkarte“ auf
Seite 1652
„Eingänge auswählen“ auf Seite 1658
„Audio aufnehmen“ auf Seite 1652
„Audiohardware (Soundkarten) und Treiber“ auf Seite 1661
„MIDI“ auf Seite 1635

Spurenwiedergabe
Sie können die Lautstärke einer Spur ändern, indem Sie den betreffenden Lautstärkeregler
bewegen (siehe nachfolgende Abbildung). Mit Hilfe des Stummschalters
können Sie eine Spur
stummschalten (Wenn eine Schaltfläche aktiviert wurde, leuchtet sie auf.) Sie können alle Spuren
mit Ausnahme der aktuellen Spur stummschalten, indem Sie auf den Soloschalter
dieser Spur
klicken. All diese Schaltflächen können Sie bei laufender Wiedergabe anklicken. Außerdem können
Sie beliebig viele Spuren solo- oder stummschalten. Sie können eine Spur auch stummschalten,
indem Sie diese archivieren; dazu müssen Sie die Wiedergabe allerdings anhalten. Um eine Spur zu
archivieren bzw. dem Archiv zu entnehmen, klicken Sie auf die Schaltfläche Archivieren
der
Spur. Das Archivieren einer Spur entfernt ihre Daten aus dem Arbeitsspeicher (RAM) des
Computers, wodurch der Speicher für andere Spuren, an denen Sie arbeiten, freigegeben wird.

1650

Cakewalk-Software für Einsteiger
Audio

B C D

A

E
A. Regler für die Spurlautstärke. Ziehen Sie diesen Regler zum Ändern der Lautstärke nach links oder rechts.
B. Stummschalter C. Soloschalter D. Aufnahmeschalter E. Archivierte Spur

Die folgende Tabelle fasst die Funktionen von Stumm- und Soloschaltung sowie Archivierung noch
einmal zusammen.
Spurstatus

Bedeutung

Normal

Die Spur wird wiedergegeben, sofern nicht eine oder mehrere andere Spuren
sologeschaltet sind.

Stumm

Die Spur wird nicht wiedergegeben, kann aber während der Wiedergabe
eingeschaltet werden.

Archiviert

Die Spur wird nicht wiedergegeben. Sie müssen die Wiedergabe anhalten, um sie
wieder einzuschalten. Archivierte Spuren belasten die CPU bei der Wiedergabe
jedoch nicht.

Solo

Nur Spuren, die sologeschaltet sind, werden wiedergegeben. Alle anderen
Spuren sind stummgeschaltet.

Tabelle 256.

Wenn eine Spur sowohl stumm- als auch sologeschaltet ist, wird sie nicht wiedergegeben: Die
Stummschaltung hat immer Vorrang vor allen anderen Statuseinstellungen.
Weitere Informationen finden Sie unter:
„Audio aufnehmen“ auf Seite 1652
„Anschließen eines Instruments, einer HiFi-Anlage oder eines Mikrofons an Ihre Soundkarte“ auf
Seite 1652
„Eingänge auswählen“ auf Seite 1658
„Audiohardware (Soundkarten) und Treiber“ auf Seite 1661
„MIDI“ auf Seite 1635

Cakewalk-Software für Einsteiger
Audio

1651

Audio aufnehmen
Sofern Ihre Soundkarte und deren Treiber korrekt installiert sind, müssen für eine Audioaufnahme
zwei weitere Voraussetzungen erfüllt sein:
• Sie müssen ein Instrument, eine HiFi-Anlage oder ein Mikrofon an einen Eingang Ihrer
Soundkarte anschließen.
• Sie müssen in SONAR, in der Software Ihrer Soundkarte und/oder in Windows denselben
Eingang auswählen.
Weitere Informationen finden Sie unter:
„Anschließen eines Instruments, einer HiFi-Anlage oder eines Mikrofons an Ihre Soundkarte“ auf
Seite 1652
„Eingänge auswählen“ auf Seite 1658
„Audio aufnehmen“ auf Seite 1652
„Audiohardware (Soundkarten) und Treiber“ auf Seite 1661
„MIDI“ auf Seite 1635

Anschließen eines Instruments, einer HiFi-Anlage oder eines
Mikrofons an Ihre Soundkarte
Sie benötigen ein Kabel mit passendem Stecker, um ein Instrument oder Mikrofon an die
Soundkarte anschließen zu können. Preisgünstige Soundkarten sind normalerweise mit 3,5-mmAnalogeingangsbuchsen ausgestattet, die mit “Mic” und “Line” gekennzeichnet sind, sowie eventuell
einen mit “S/PDIF” gekennzeichneten Digitaleingang. Der Line-Eingang ist für die meisten
elektronischen Instrumente – wie zum Beispiel eine elektrische Gitarre – geeignet. Der
Mikrofoneingang ist so ausgelegt, dass Mikrofone direkt angeschlossen werden können (allerdings
werden Sie normalerweise ein besseres Klangergebnis erhalten, wenn Sie das Mikrofon an einen
Vorverstärker oder ein Mischpult anschließen und dessen Ausgang mit dem Line-Eingang der
Soundkarte verbinden). Der S/PDIF-Eingang kann mit digitalen Audioquellen wie etwa Samplern
oder CD-Playern verwendet werden. Gitarrenkabel sind normalerweise mit 6,3-mm-Klinkensteckern
ausgestattet. Sie benötigen deshalb einen Adapter von 6,3 mm Klinke auf 3,5 mm Klinke, um eine
elektrische Gitarre anzuschließen. Einen solchen Adapter erhalten Sie im Elektronik- oder
Musikfachhandel. Wenn Sie sich nicht sicher sind, welche Eingänge auf Ihrer Soundkarte
vorhanden sind, können Sie einfach den Durchmesser der Buchse messen.
Auf professionelleren Soundkarten sind die Eingangsbuchsen normalerweise für 6,3-mm-Klinke
ausgelegt, eventuell sind zusätzlich noch XLR-Eingänge für niederohmige Mikrofone sowie S/PDIFund eventuell AES/EBU-Anschlüsse für digitale Ein- und Ausgänge vorhanden. Sofern Ihr
Mikrofonkabel einen XLR-Stecker besitzt (dies ist ein großer Stecker mit drei gut sichtbaren
Kontaktstiften) und Ihre Soundkarte nur 6,3-mm-Eingangsbuchsen aufweist, benötigen Sie einen
Adapter von XLR auf 6,3-mm-Klinke.

1652

Cakewalk-Software für Einsteiger
Audio

In der folgenden Tabelle finden Sie die möglichen Soundkarteneingänge, benötigte Kabel und die
zugehörigen Eingänge:
Eingangsarten bei
Soundkarten

Benötigte Kabel und Adapter

Zu verwendende Eingänge

Mikrofon- und LineFür die meisten elektronischen
Eingang; 3,5-mm-Klinke Instrumente: 6,3-mm-Klinkenkabel
mit einem Adapter von 6,3-mm- auf
3,5-mm-Klinke. Für Mikrofone mit
XLR-Stecker: Adapter von XLR auf
6,3-mm-Klinke mit einem Adapter
von 6,3-mm-Klinke auf 3,5-mmKlinke.

Schließen Sie Instrumente am Line-Eingang
und Mikrofone am Mikrofoneingang an.
Alternativ können Sie ein Mikrofon an einen
Vorverstärker anschließen und diesen dann an
die Line-Eingänge anschließen.

Separate Eingänge für
linken und rechten
Stereokanal, 6,3-mmKlinke

Für normale Kabel von elektrischen
Instrumenten wird kein Adapter
benötigt. Für Mikrofone mit XLRStecker: Adapter von XLR auf 6,3mm-Klinke.

Schließen Sie Instrumente beziehungsweise
Mikrofone an den linken oder rechten Eingang
an. Wenn Ihr Instrument einen Stereoausgang
besitzt, verbinden Sie diesen mit zwei Kabeln
mit dem linken und rechten Eingang.

Separate Eingänge für
linken und rechten
Stereokanal, 6,3-mmKlinke und XLR

Es werden keine Adapter benötigt.

Schließen Sie Instrumente an den linken,
rechten oder an beide 6,3-mm-KlinkeEingänge an. Schließen Sie Mikrofone am
linken oder rechten XLR-Eingang an.

S/PDIF (Sony/Philips
Digital Interface)

Es werden keine Adapter benötigt.
Verwenden Sie ein Koaxialkabel mit
einer Impedanz von 75 Ohm oder
ein spezielles S/PDIF-Kabel.
Verwenden Sie keine normalen
HiFi-Kabel.

Verbinden Sie Ihre digitale Quelle (etwa einen
Sampler oder einen CD-Player mit
Digitalausgang) mit Hilfe eines 75-OhmKoaxialkabels oder eines speziellen S/PDIFKabels mit dem S/PDIF-Eingang Ihrer
Soundkarte.
Siehe „Aufnehmen über den S/PDIF-Eingang“
auf Seite 1660.

Tabelle 257.

Cakewalk-Software für Einsteiger
Audio

1653

Elektrische Gitarre direkt anschließen
Mit Hilfe eines Adapters von 6,3-mm-Monoklinke auf 3,5-mm-Stereoklinke können Sie eine
elektrische Gitarre direkt an die Soundkarte anschließen. Die folgende Abbildung zeigt diese
Konfiguration:
Abbildung 400. Elektrische Gitarre direkt anschließen

Zum (Mono-)Mikrofoneingang der Soundkarte

6,3-mm-Instrumentenkabel

6,3-mm-Klinke- auf 3,5-mm-KlinkeAdapter

Obwohl ein Anschluss an den Mikrofoneingang möglich ist, sollte der 3,5-mm-Miniklinkenstecker
möglichst an den Line-Eingang der Soundkarte angeschlossen werden. Wenn Sie den Line-Eingang
verwenden, stellen Sie sicher, dass im Dialogfeld “Soundaufnahme” von Windows (WindowsMixer) der Line-Eingang ausgewählt ist. Wenn Sie den Mikrofoneingang verwenden wollen, wählen
Sie “Mikrofon”. Um das Fenster “Lautstärke” zu öffnen, doppelklicken Sie das
Lautsprechersymbol
in der Taskleiste von Windows. Wählen Sie im Dialogfeld
“Lautstärkeregelung” die Funktion Optionen > Eigenschaften, wählen Sie “Aufnahme” und
klicken Sie auf “OK”. Im Fenster “Aufnahme” klicken Sie nun in der Spalte “Line-In”
beziehungsweise “Mikrofon” das Kontrollkästchen “Auswählen”. Stellen Sie sicher, dass sich die
Regler in der oberen Hälfte befinden. Klicken Sie dann auf OK. Wenn kein Lautsprechersymbol in
der Taskleiste angezeigt wird, können Sie den Windows-Mixer auch mit der Menüfunktion
Systemsteuerung > Hardware und Sound > Lautstärkeregelung (Windows 7) öffnen.

1654

Cakewalk-Software für Einsteiger
Audio

Anschluss einer E-Gitarre über ein Effektrack
Sie können eine elektrische Gitarre auch an ein Effektrack anschließen und den Ausgang des Racks
an den Eingang der Soundkarte anschließen, wie in der folgenden Abbildung gezeigt:
Abbildung 401. Anschluss einer E-Gitarre über ein Effektrack

Rack-Effektgeräte

Zum (Stereo-)Line-Eingang der Soundkarte

6,3-mm-Instrumentenkabel

Adapter Cinch-auf- 3,5mm-Miniklinke (stereo)
6,3-mm-Klinke- auf Cinch-Adapter (2x)

Bei dieser Abbildung gehen wir davon aus, dass der Ausgangspegel des Effektracks Line-Pegel hat
(Lesen Sie dies gegebenenfalls in der Dokumentation des Racks nach). Wenn die Ausgabe mit
professionellem Studiopegel (+4 dB) erfolgt und Ihre Soundkarte diesen Pegel nicht unterstützt,
müssen Sie das Ausgangssignal des Effektgeräts abschwächen. Sie können dazu im Signalweg ein
Mischpult zwischen dem Ausgang des Racks und dem Y-Adapter platzieren. Wenn das Effektrack
nur einen Monoausgang hat, benötigen Sie anstelle des Y-Adapters einen Adapter von 6,3-mmMonoklinke auf 3,5-mm-Stereoklinke.
Wenn Sie den Direktausgang eines Gitarrenverstärkers an die Soundkarte anschließen wollen,
dann sollten Sie die Konfiguration anhand dieses Beispiels durchführen.

Cakewalk-Software für Einsteiger
Audio

1655

Direktanschluss eines Mikrofons
Mikrofone können an den Mikrofoneingang der Soundkarte angeschlossen werden. Bestimmte
preiswerte Mikrofone werden speziell zur Verwendung mit Soundkarten hergestellt und besitzen
daher einen 3,5-mm-Klinkenstecker. Qualitativ hochwertigere Mikrofone verwenden jedoch bessere
Kabel, die keine 3,5-mm-Klinkenstecker besitzen. In der folgenden Abbildung sehen Sie, wie Sie ein
Mikrofon mit einem 6,3-mm-Klinkenstecker an einen 3,5-mm-Eingang anschließen.
Abbildung 402. Direktanschluss eines Mikrofons

Mikrofon
Zum (Mono-)Mikrofoneingang der Soundkarte

Mikrofonkabel (XLR auf 6,3 mm Klinke)

6,3-mm-Klinke- auf 3,5-mm-Klinke-Adapter

HiFi-Anlage, CD-Spieler, Radioempfänger, Vorverstärkerausgang usw.
anschließen
Die Ausgänge einer Stereokomponente können mit einem speziellen Y-Adapter an den LineEingang der Soundkarte angeschlossen werden, der zwei Cinchbuchsen an einem 3,5-mmStereoklinkenstecker zusammenfasst. Ein derartiger Adapter – oder sogar ein fertig konfektioniertes
Kabel – befindet sich im Lieferumfang zahlreicher tragbarer Kassettenabspielgeräte. In der
folgenden Abbildung wird eine Stereokomponente mit Hilfe eines Y-Adapters und normaler
Cinchkabel angeschlossen:
Abbildung 403. HiFi-Anlage, CD-Spieler, Radioempfänger, Vorverstärkerausgang usw. anschließen
HiFi-Anlage
Cinch/lnks

6,3 mm Klinke
Adapter

Cinch/rechts

1656

Cakewalk-Software für Einsteiger
Audio

Y-Adapter:
2 x Cinch auf 6,3 mm
Klinke stereo

Soundkarte
Line-Eingang

Interner CD-Player
Wenn Sie das interne CD-Laufwerk Ihres Computers verwenden und dessen Audioausgänge nicht
intern an die Soundkarte angeschlossen sind, verbinden Sie den Kopfhörerausgang des CDLaufwerks mit dem Line-Eingang der Soundkarte. Sollte kein Kopfhörerausgang vorhanden sein,
dann müssen Sie einen externen CD-Player verwenden.

Mixer
Sie können einen Mixer wie in der folgenden Abbildung gezeigt an die Soundkarte anschließen :
Abbildung 404. Mixer

Vom Line-Ausgang der Soundkarte
zu den Eingängen 1 + 2
Von den Aux-Bussen 1 + 2
Zum Line-Eingang der
Soundkarte
Stereo-Verstärker
Vom Hauptausgang des Mischpults zum
Leistungsverstärker

6,3 mm-Instrumentenkabel an Eingang Nr. 3

Betrachten Sie den Signalweg in der obigen Abbildung:
1. Ihre bereits aufgenommenen Spuren werden über den Ausgang der Soundkarte an die
Eingänge 1 und 2 des Mischpults geleitet.
2. Sowohl die bereits aufgenommenen Spuren als auch der Klang der live gespielten Gitarre
werden auf den Summenausgang des Mixers gelegt und sind dann über den Verstärker und die
angeschlossenen Lautsprecher zu hören.
3. Wenn Sie den Aux-Send 1 des Gitarrenkanals (Mischpulteingang 3) aufdrehen, wird der Klang
der Gitarre über den Aux-Bus 1 an den Line-Eingang der Soundkarte übertragen. Sie können
stattdessen auch den Aux-Send 2 aufdrehen, um das Gitarrensignal aufzunehmen, da die AuxBusse 1 und 2 mit dem Line-Eingang der Soundkarte verbunden sind. Sie könnten auch beide
Aux-Sends gleichzeitig verwenden, um das Monosignal der Gitarre doppelt zur Soundkarte zu
leiten, was aber im Normalfall nicht sinnvoll ist.
4. Da Sie die Gitarre bereits über den Summenausgang des Mischpults hören, macht es wenig
Sinn, deren Signal noch einmal über den Ausgang der Soundkarte zu hören. Schalten Sie
deshalb den Eingang der Soundkarte im Wiedergabemixer der Soundkarte stumm (aber nicht im
Aufnahmemixer – Sie wollen das Signal am Line-Eingang schließlich aufnehmen).

Cakewalk-Software für Einsteiger
Audio

1657

5. Wenn Sie weitere Instrumente an andere Eingänge anschließen, können Sie sie an den LineEingang der Soundkarte senden, indem Sie am jeweiligen Mixerkanal den Aux-Send 1 und/oder
2 aufdrehen.
6. Wenn die Gitarre in obiger Abbildung einen Stereotonabnehmer besitzen und das Signal über
ein Stereokabel übertragen würde, könnten Sie das linke Kabel in Eingang 3 stecken und AuxSend 1 öffnen. Das rechte Kabel würden Sie in Eingang 4 stecken und dort Aux-Send 2
aufdrehen. Sie würden dann ein Stereosignal von der Gitarre über die Aux-Busse 1 und 2 an den
Line-Eingang der Soundkarte senden.
7. Öffnen Sie im obigen Setup nicht die Aux-Sends an den Eingängen 1 und 2 (die mit den LineAusgängen der Soundkarte verbunden sind), denn dies würde zu einer Feedback-Schleife
führen, da Sie über die Aux-Busse das Ausgangssignal der Soundkarte an deren Eingang
zurückschicken.
Weitere Informationen finden Sie unter:
„Eingänge auswählen“ auf Seite 1658
„Audio aufnehmen“ auf Seite 1652
„Audiohardware (Soundkarten) und Treiber“ auf Seite 1661
„MIDI“ auf Seite 1635

Eingänge auswählen
Nachdem Sie Ihr Instrument oder sonstige Klangquellen mit Ihrer Soundkarte verbunden haben,
müssen Sie der Software der Soundkarte und dem Cakewalk-Programm (sowie eventuell auch dem
Windows-Mixer) mitteilen, über welchen Eingang die Aufnahme erfolgen soll. Wenn Sie über den S/
PDIF-Eingang aufnehmen, unterscheidet sich die Vorgehensweise ein wenig (siehe „Aufnehmen
über den S/PDIF-Eingang“ auf Seite 1660).
Wenn Ihre Soundkarte nur über ein Eingangspaar verfügt (normalerweise ein Line-Stereoeingang
beziehungsweise Line- und Mikrofoneingänge, die nur alternativ verwendet werden können), wird
sie vermutlich über den Windows-Mixer gesteuert.
Die folgenden Schritte zeigen die Aufnahme mit Hilfe des Windows-Mixers.

Aufnehmen mit SONAR und dem Windows-Mixer
1. Um das Fenster “Lautstärke” zu öffnen, doppelklicken Sie das Lautsprechersymbol
in der
Taskleiste von Windows. Wenn kein Lautsprechersymbol in der Taskleiste angezeigt wird,
können Sie den Windows-Mixer auch mit der folgenden Menüfunktion öffnen:
• Windows 7: Start > Systemsteuerung > Hardware und Sound > Lautstärkeregelung
2. Verwenden Sie im Fenster “Lautstärke” die Funktion Optionen > Eigenschaften und wählen
Sie unter “Lautstärke regeln für” die Option “Aufnahme”.
3.

1658

Stellen Sie sicher, dass die Kontrollkästchen “Line-In” und “Mikrofon” in der Liste “Folgende
Lautstärkeregler anzeigen” aktiviert sind, und klicken Sie auf “OK”.

Cakewalk-Software für Einsteiger
Audio

Das Fenster “Aufnahme” wird angezeigt.
4.

Wenn Sie über den Line-Eingang aufnehmen wollen, aktivieren Sie das Kontrollkästchen
“Auswählen” unten in der Spalte “Line-In” und ziehen Sie den Lautstärkeregler in die obere
Hälfte. Bei Aufnahmen über den Mikrofoneingang nehmen Sie die entsprechenden
Einstellungen in der Spalte “Mikrofon” vor. Minimieren Sie danach das Fenster des WindowsMixers.

5. Verwenden Sie in der Spuransicht des Cakewalk-Programms das Eingangsmenü der Spur, auf
die Sie aufnehmen wollen, um den verwendeten Eingang auszuwählen: Wählen Sie entweder
“Links”, um über den linken Eingang der Soundkarte monofon aufzunehmen, oder “Stereo” für
eine Stereoaufnahme.
6. Schalten Sie die Spur in Aufnahmebereitschaft. Klicken Sie dazu auf den Aufnahmeschalter
(dieser muss rot leuchten) und spielen Sie auf Ihrem Instrument. Sie sollten in der
Aufnahmepegelanzeige am unteren Rand der Spureigenschaftsfelder einen Ausschlag sehen.
Wenn die Pegelanzeige nicht ausschlägt, gehen Sie entsprechend nachfolgender Tabelle vor,
um das Problem zu beheben.
7. Verwenden Sie den Lautstärkeregler Ihres Instruments und/oder den Lautstärkeregler im
Dialogfeld “Aufnahme”, um den Aufnahmepegel so einzustellen, dass er bei den lautesten
Tönen fast in den roten Bereich kommt.
8. Nehmen Sie ein Stück auf, indem Sie die Aufnahme mit der Taste [R] starten und mit der
[Leertaste] wieder beenden. Für einen Rücklauf können Sie die Taste [W] verwenden.
Nachdem Sie die Aufnahme beendet haben, sollten Sie im Clipbereich der aufgenommenen Spur
eine Abbildung der Audiodaten sehen. Vergessen Sie nicht, die Aufnahmebereitschaft der Spur
wieder aufzuheben und Ihr Projekt zu speichern, wenn Sie die Aufnahme behalten wollen.
Sollten Sie beim Spielen Ihres Instruments keinen Ausschlag des Aufnahmepegels sehen, probieren
Sie folgende Schritte nacheinander aus:
Mögliche Problemursache

Lösung

Sie haben den rechten Eingang Ihrer
Soundkarte ausgewählt, aber Ihr Instrument am
linken Eingang angeschlossen.

Wählen Sie im Eingangsmenü der aufnahmebereiten Spur
den anderen Eingang. Sollte das Problem dadurch nicht
gelöst werden, wählen Sie den Stereoeingang aus.

Sie haben als Quelle einen anderen Eingang als
denjenigen ausgewählt, an den Ihr Instrument
angeschlossen ist.

Wählen Sie nacheinander andere Eingänge aus, bis die
Pegelanzeige ausschlägt.

Ihr Instrument ist nicht eingeschaltet, die
Lautstärke am Instrument wurde
heruntergedreht, oder das Anschlusskabel ist
defekt.

Schalten Sie das Instrument ein, regeln Sie die
Ausgangslautstärke des Instruments hoch und probieren
Sie gegebenenfalls ein anderes Kabel aus.

Sie verwenden einen Adapter, der nicht exakt
zum Eingang der Soundkarte passt.

Versuchen Sie, den Adapter etwas hineinzudrücken oder
herauszuziehen, und stellen Sie sicher, dass das Kabel fest
im Adapter sitzt.

Tabelle 258.

Cakewalk-Software für Einsteiger
Audio

1659

Wenn Ihre Soundkarte mehrere Eingänge besitzt und über eigene Mixersoftware verfügt, müssen
Sie den Eingang vermutlich nicht im Windows-Mixer auswählen. Zur Aufnahme über einen analogen
Eingang der Soundkarte müssen Sie vermutlich nur die Synchronisierung Ihrer Soundkarte auf
“Intern” setzen und in der Spuransicht des Cakewalk-Programms im Eingangsmenü der
gewünschten Spur die Nummer des verwendeten Eingangs auswählen.
Wenn Sie über einen Digitaleingang aufnehmen (S/PDIF), beachten Sie auch die folgende
Anleitung.

Aufnehmen über den S/PDIF-Eingang
1. Verbinden Sie das Instrument oder den CD-Spieler, von dem Sie aufnehmen möchten, mit einem
75-Ohm-Koaxial-Videokabel oder mit einem speziellen S/PDIF-Kabel mit dem S/PDIF-Eingang
der Soundkarte. Eventuell müssen Sie zunächst den Computer, die Soundkarte und die
Klangquelle ausschalten. Weitere Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung zu Ihrer
Soundkarte.
2. Verwenden Sie die Mixersoftware Ihrer Soundkarte, um die Synchronisation auf “extern”, “S/
PDIF” o. ä. zu setzen.
3. Belassen Sie die Synchronisationseinstellung des Cakewalk-Programms auf der Voreinstellung
“Audio”. Sie können die Takteinstellungen unter Bearbeiten > Voreinstellungen > Projekt Takt oder im Sync-Modul der Steuerleiste festlegen.
4. Versetzen Sie eine Spur in Aufnahmebereitschaft, prüfen und justieren Sie den Eingangspegel
und nehmen Sie Ihre Spur auf.
5. Stellen Sie nach der Aufnahme den Takt der Soundkarte wieder auf “intern” und hören Sie sich
die Aufnahme an.
Es gibt einen weiteren Typ von digitalen Audioverbindungen namens AES/EBU. Die ist eine
Abkürzung für “Audio Engineering Society/European Broadcasting Union”. Dies ist die digitale
Audioverbindung mit der höchsten Bandbreite. Diese Schnittstelle kann höhere Bandbreiten und
Kabel mit einer Länge von mehr als 10 Metern verwenden (bei S/PDIF-Verbindungen beträgt die
Maximallänge 10 Meter). Sofern Ihre Klangquelle einen AES/EBU-Anschluss besitzt, können Sie
diesen Anschluss mit Hilfe eines preisgünstigen Konverters mit den S/PDIF-Anschlüssen Ihrer
Soundkarte verbinden.
Weitere Informationen finden Sie unter:
„Audiohardware (Soundkarten) und Treiber“ auf Seite 1661
„Audio“ auf Seite 1644
„MIDI“ auf Seite 1635

1660

Cakewalk-Software für Einsteiger
Audio

Audiohardware (Soundkarten) und Treiber
Heutzutage werden Soundkarten von vielen verschiedenen Herstellern angeboten. Der folgende
Abschnitt soll Ihnen helfen, die richtige Hardware für Ihre Anwendungen zu finden.
Siehe:
„Consumer- und Professional-Soundkarten“ auf Seite 1661

Consumer- und Professional-Soundkarten
Es gibt heute eine große Auswahl von Soundkarten. In fast jedem PC ist werksseitig eine solche
Karte eingebaut. Einige Soundkarten sind bekannte Markenprodukte, während andere Modelle
proprietär sind; also für einen bestimmten Hersteller gefertigt werden. Diese Soundkarten sind für
die Anwendung im Heimbereich vorgesehen und werden deswegen “Consumer-Soundkarten”
genannt. Solche Soundkarten sind dafür gedacht, die üblichen Multimediaanwendungen eines PCBenutzers zu verarbeiten, also die Wiedergabe von CDs oder MP3-Dateien, die Verwendung des
Computers zum Telefonieren oder die Ausführung von Computerspielen. Die meisten ConsumerSoundkarten passen problemlos ins Budget eines normalen PC-Anwenders. Sie können sowohl
Audio- als auch MIDI-Daten wiedergeben und aufnehmen, sind aber bestimmten Einschränkungen
unterworfen, die auch für die Arbeit mit Cakewalk-Programmen relevant sind. Die nachfolgende
Liste zeigt die Eigenschaften der meisten Consumer-Soundkarten. Es handelt sich dabei um eine
sehr allgemein gehaltene Liste, die nicht zwingend auf jede in einem PC eingebaute Soundkarte
zutreffen muss.
Eigenschaften von Consumer-Soundkarten:
• Anzahl der Eingänge und Ausgänge: Consumer-Soundkarten sind üblicherweise mit zwei
Eingängen (Mikrofon- und Line-Eingang) und einem Ausgang ausgestattet. Eingänge und
Ausgänge sind in der Regel stereofon ausgeführt, umfassen also jeweils einen linken und einen
rechten Kanal.
• Art der Anschlüsse: Consumer-Soundkarten sind fast immer mit 3,5-mmStereoklinkenanschlüssen ausgestattet. Zum Anschluss von 6,3-mm-Klinkenkabeln (für Gitarren,
Mischpulte usw.) werden Adapter benötigt.
• Gleichzeitige Aufnahme und Wiedergabe: Einige ältere Consumer-Karten sind nicht in der Lage,
gleichzeitig aufzunehmen und wiederzugeben. Dies sind so genannte Halbduplexkarten. Im
Gegensatz dazu bezeichnet man Soundkarten, die gleichzeitig aufnehmen und wiedergeben
können, als Vollduplexkarten.
• 16-Bit-Auflösung, 44,1 kHz: Consumer-Soundkarten unterstützen eine Auflösung von lediglich 16
Bit bei einer Samplerate von 44,1 kHz. Dies entspricht zwar dem Standard von Audio-CDs, aber
Cakewalk-Programme können 32-Bit-Audiodaten mit einer Samplerate bis zu 192 kHz
aufzeichnen.
• Interne Soundkarte: Consumer-Soundkarten werden meist in den PCI-Steckplatz (ältere Karten
auch in den ISA-Steckplatz) des Computers eingebaut. Auch viele professionelle Soundkarten
werden in PCI-Steckplätzen installiert, sind aber zusätzlich oft mit einer so genannten BreakoutBox ausgestattet, in der A/D- und D/A-Wandler getrennt von den potenziellen Störquellen des

Cakewalk-Software für Einsteiger
Audiohardware (Soundkarten) und Treiber

1661

Computers (Lüfter, Festplatten usw.) untergebracht sind.
Eigenschaften professioneller Soundkarten:
• Mehrere Eingänge und Ausgänge: Viele professionelle Soundkarten besitzen mehrere Eingänge
und/oder Ausgänge. Eine Reihe von Karten umfasst analoge und digitale Eingänge oder
Ausgänge, etwa zum Anschluss von Digitalrekordern und digitalen Mischpulten nach ADATStandard.
• Art der Anschlüsse: Professionelle Soundkarten verwenden anstelle der Miniklinkenbuchsen von
Consumer-Soundkarten 6,3-mm-Standardklinkenbuchsen (mono oder TRS), XLR- Anschlüsse
oder Cinchanschlüsse. Manche Soundkarten bieten auch digitale Eingänge und/oder Ausgänge
im S/PDIF- oder ADAT-Format.
• Größere Bittiefen und höhere Sampleraten: Die meisten neueren Profi-Soundkarten erlauben
Aufnahmen mit 20, 22 oder 24 Bit bei Abtastraten von bis zu 96 kHz.
• Integrierter DSP: Manche Soundkarten verfügen über auf der Soundkarte integrierte
Effektprozessoren; beispielsweise für Hall- und Echoeffekte. Diese Prozessoren können Ihren
Computer erheblich entlasten.
• Hochwertige A/D- und D/A-Wandler (analog auf digital und digital auf analog): Die Qualität Ihrer
Aufnahmen hängt zwingend von der Klangqualität beim eigentlichen Aufnahmevorgang ab.
Professionelle Soundkarten verwenden hochwertigere Komponenten für die Digitalisierung und
die erneute Wandlung ins analoge Format.
Siehe:
„Woran erkenne ich, dass ein Hardwarekonflikt vorliegt?“ auf Seite 1662

Woran erkenne ich, dass ein Hardwarekonflikt vorliegt?
Wenn auf Ihrem PC ein Hardwarekonflikt vorliegt, kann sich dies folgendermaßen äußern:
• Ein oder mehrere Geräte funktionieren nicht.
• Ein oder mehrere Geräte werden im Geräte-Manager nicht angezeigt.
• Beim Versuch, das oder die betreffenden Geräte zu verwenden, stürzt Ihr System ab.
Siehe:
„Installation und Treiber“ auf Seite 1663
„WDM und MME“ auf Seite 1664
„IRQs“ auf Seite 1664

1662

Cakewalk-Software für Einsteiger
Audiohardware (Soundkarten) und Treiber

Installation und Treiber
Die Installation einer Soundkarte umfasst die Hardware- und die Softwareinstallation. Die Software
heißt auch Treiber. Der Soundkartentreiber ermöglicht die Kommunikation zwischen Ihrem
Betriebssystem und der Soundkarte. Dieser Abschnitt soll Ihnen dabei helfen, Probleme bei der
Installation von Soundkarte und Treiber zu umgehen.

Installieren einer Soundkarte
Folgen Sie bei der Installation der Soundkarte auf dem PC der Bedienungsanleitung Ihrer
Soundkarte. Wenn Sie eine PCI-Steckkarte oder eine andere Hardware installieren, die es
erforderlich macht, das Gehäuse Ihres PCs zu öffnen, dann achten Sie sorgfältig darauf, sich zu
erden, damit Komponenten nicht durch statische Elektrizität beschädigt werden. Berühren Sie dazu
das Metallgehäuse Ihres Computers, bevor Sie die Steckkarte aus ihrer Verpackung nehmen.
Statische Elektrizität kann die Schaltkreise auf der Soundkarte beschädigen.

Installieren eines Treibers unter Windows 98 oder Windows Me
Zu Ihrer Soundkarte sollten Sie auch Software erhalten haben. Viele Hersteller liefern ein
Installationsprogramm mit, das Sie durch die Installation des Treibers führt. Verwenden Sie (sofern
vorhanden) immer das Installationsprogramm des Herstellers. Wenn kein solches Programm
vorhanden ist, gehen Sie wie folgt vor:
1. Klicken Sie auf die Windows-Schaltfläche “Start” und wählen Sie Einstellungen >
Systemsteuerung.
2. Doppelklicken Sie in der Systemsteuerung auf das Symbol “Hardware”.
3. Klicken Sie im Hardware-Assistenten auf “Weiter”.
4. Beantworten Sie die Frage des Hardware-Assistenten, ob nach Hardware gesucht werden soll,
mit “Nein, Hardware in der Liste wählen”.
5. Wählen Sie in der folgenden Liste “Audio-, Video- und Gamecontroller” aus und klicken Sie auf
“Weiter”.
6. Klicken Sie auf “Diskette”.
7. Sofern Sie den Treiber auf einer CD-ROM oder Diskette erhalten haben, legen Sie diese in das
entsprechende Laufwerk.
8. Verwenden Sie die Schaltfläche “Durchsuchen”, um den Treiber zu lokalisieren, und wählen
Sie diesen aus.
9. Klicken Sie auf “OK”.
10. Klicken Sie auf “Fertig stellen”.
11. Wählen Sie im Dialogfeld “Treiberinstallation” die Hardwareeinstellungen entsprechend den
physischen Einstellungen der Soundkarte und klicken Sie auf “OK”.
12. Klicken Sie auf “Ja”, um Ihren Computer neu zu starten.

Cakewalk-Software für Einsteiger
Audiohardware (Soundkarten) und Treiber

1663

WDM und MME
In der Regel sind die neueren WDM-Soundkartentreiber (WDM = Windows Driver Model), die die
meisten Hersteller für ihre Karten zur Verfügung stellen, den älteren MME-Treibern (Multi-Media
Extensions) vorzuziehen. Wenn Ihr Soundkartenhersteller einen WDM-Treiber anbietet, sollten Sie
diesen verwenden. Die folgende Tabelle zeigt die unterschiedlichen Eigenschaften.
WDM

MME

Geringere Latenz

Meist höhere Latenz

Nicht jeder Soundkartenhersteller
bietet einen WDM-Treiber an.

MME-Treiber sind für praktisch jede Soundkarte verfügbar.
Hinweis: Wenn Sie zwei oder mehr Soundkarten gleichzeitig
verwenden und nicht für alle Soundkarten WDM-Treiber verfügbar sind,
müssen Sie die WDM-Treiber so konfigurieren, dass sie sich wie MMETreiber verhalten. Rufen Sie Bearbeiten > Voreinstellungen > Audio Wiedergabe und Aufnahme auf und wählen Sie MME in der Liste
Treibermodus aus.

Tabelle 259.

IRQs
Ein IRQ (Interrupt Request, Unterbrechungsanforderung) legt fest, über welchen Anschluss der
Prozessor von einem Gerät unterbrochen werden kann, wenn dieses einen Vorgang beendet hat.
Auf einem PC gibt es 16 IRQs. Normalerweise werden drei oder vier IRQs vom System belegt, so
dass 12 oder 13 von anderen Geräten verwendet werden können, zum Beispiel von Druckern, USBGeräten, Festplatten, Diskettenlaufwerken, Tastaturen und Soundkarten. Einige dieser Geräte
können einen IRQ mit anderen Geräten teilen, was jedoch häufig Nachteile mit sich bringt. Bei
Soundkarten, die eine hohe CPU-Auslastung in Anspruch nehmen, stellt dies ein großes Problem
dar. IRQ-Konflikte können dazu führen, dass Ihr Computersystem stehen bleibt, nicht
ordnungsgemäß gestartet werden kann oder Ihre Soundkarte nicht erkennt. Manchmal wird dieses
Problem nur deutlich, wenn Sie ein Gerät verwenden, das seinen IRQ mit einem anderen Gerät teilt.

IRQ-Konflikte
Neuere Mainboards verwenden oftmals eine Technik namens ACPI (Advanced Configuration and
Power Interface), die die IRQ-Zuordnung steuert und die IRQ-Einstellungen des Mainboards
überschreibt. Der Einsatz von ACPI kann – ähnlich wie Plug & Play – zur gemeinsamen
Verwendung von IRQs und damit zu Problemen mit Ihrer Soundkarte führen.
So prüfen Sie Ihr System auf ein aktiviertes ACPI
1. Überprüfen Sie Ihre IRQ-Einstellungen.
2. Suchen Sie nach einem Eintrag mit der Bezeichnung “ACPI”.

Lösen von IRQ-Konflikten auf Systemen ohne ACPI
Am einfachsten lässt sich ein Konflikt durch Entfernen der Hardwarekomponente lösen, die einen
Konflikt mit der Soundkarte verursacht. Dies ist natürlich nicht immer möglich. Wenn Sie jedoch über

1664

Cakewalk-Software für Einsteiger
Audiohardware (Soundkarten) und Treiber

ein Modem, eine Netzwerkkarte oder ein anderes Hardwaregerät verfügen, das Sie gar nicht
verwenden, kann durch Entfernen eines dieser Geräte (und der entsprechenden Treiber)
möglicherweise ein IRQ für Ihre Soundkarte freigegeben werden.
Manchmal können Sie die IRQ-Einstellung einer Soundkarte ändern, indem Sie diese in einen
anderen PCI- beziehungsweise ISA-Steckplatz einsetzen oder mehrere andere Steckkarten
umstecken. Deinstallieren Sie dazu zunächst sowohl die Steckkarte als auch den zugehörigen
Treiber, stecken Sie die Karte dann in einen neuen Steckplatz und installieren Sie die Treiber wieder
neu. Überprüfen Sie nach diesem Vorgang die IRQ-Zuordnung.
Wenn das Verschieben oder Entfernen von Hardware nicht hilft, können Sie vielleicht das SystemBIOS verwenden, um IRQ-Einstellungen zu ändern. Lesen Sie in der Dokumentation des
Mainboards nach, ob die IRQ-Zuweisungen im BIOS geändert werden können.

Lösen von IRQ-Konflikten auf einem ACPI-System
Wenn Sie auf einem ACPI-System auf IRQ-Konflikte stoßen, können Sie versuchen, ACPI zu
deaktivieren. Wie dies funktioniert, hängt von Ihrem Betriebssystem, dem BIOS und dem Mainboard
selbst ab. Schlagen Sie in der Dokumentation Ihres PCs nach, oder wenden Sie sich an den
Kundendienst des PC-Herstellers.

Cakewalk-Programme und Audiohardware
Mit den folgenden Tipps holen Sie die maximale Leistung aus Ihrer Soundkarte und Ihrer CakewalkSoftware:
• Verwenden Sie nach der Installation einer neuen Soundkarte grundsätzlich den WaveProfiler des Cakewalk-Programms. Der Wave-Profiler ermittelt die für Ihre Soundkarte
geeigneten Einstellungen.
• Lesen Sie die Dokumentation zu Ihrer Soundkarte. Sie können eine Menge Zeit sparen, indem
Sie sich über Ihre Hardware informieren, bevor Sie diese verwenden. Viele Soundkarten haben
eigene Bedienoberflächen, über die Sie die Einstellungen der Karte festlegen können.
Weitere Informationen finden Sie unter:
„Audio“ auf Seite 1644
„MIDI“ auf Seite 1635
„Audiohardware (Soundkarten) und Treiber“ auf Seite 1661
„Audiowiedergabe in SONAR“ auf Seite 1645„Spuren“ auf Seite 1647
„Spuren“ auf Seite 1647
„Clips“ auf Seite 1649
„Spurenwiedergabe“ auf Seite 1650
„Anschließen eines Instruments, einer HiFi-Anlage oder eines Mikrofons an Ihre Soundkarte“ auf
Seite 1652
„Eingänge auswählen“ auf Seite 1658
„Audio aufnehmen“ auf Seite 1652

Cakewalk-Software für Einsteiger
Audiohardware (Soundkarten) und Treiber

1665

1666

Cakewalk-Software für Einsteiger
Audiohardware (Soundkarten) und Treiber

Dialogfeldreferenz

Verwenden Sie die Registerkarten “Inhalt”, “Index” und “Suchen” der Windows-Hilfe, um gezielt
ein Dialogfeld aufzufinden.

Dialogfeld Über SONAR
Wenn Sie die Funktion Hilfe > Über SONAR ausgeführt haben, erscheinen ein Cakewalk-Logo
sowie die Versionsnummer Ihres Cakewalk-Produkts.

Dialogfeld Audioeffekte einbinden
Dieses Dialogfeld bietet Ihnen verschiedene Optionen zum Einbinden von Audioeffekten:
Effekte aus dem Spureffektcontainer löschen: Mit dieser Option können Sie die in die
ausgewählten Spuren eingeschleiften Effekte nach dem Einrechnen wahlweise beibehalten oder sie
aus den Spuren löschen.
Schnell abmischen: Diese Option ist gewönlich aktiviert, sollte jedoch deaktiviert werden, wenn die
Spur, die Sie abmischen, das Plugin External Insert enthält (siehe „Das Plugin Externer Insert (nur
Producer und Studio)“ auf Seite 920). Wenn Sie Audiodaten abmischen, die das Plugin External
Insert verwenden, muss der Abmischvorgang in Echtzeit erfolgen.
Abmischen mit Ton: Diese Option ist nur im Echtzeitabmischmodus verfügbar (d. h. wenn Schnell
abmischen nicht aktiviert ist). Wenn die Option “Abmischen mit Ton” deaktiviert ist, erfolgt das
Abmischen stumm, d. h. ohne hörbare Wiedergabe. Sind das Echtzeitabmischen (Option “Schnell
abmischen” deaktiviert) und die Option “Abmischen mit Ton” gewählt, dann hören Sie die
Abmischung über Ihre Abhöranlage.
Hinweis: Je nach den im Projekt verwendete Gain-Einstellungen und Abmischoptionen (z. B.
Abmischen mit gewählter Quellkategorie Spuren, deaktivierter Stumm-/Soloschaltung und/oder
Automation, oder beim Einfrieren von Spuren) kann das Ausgabesignal lauter oder leiser sein
als bei der normalen Wiedergabe. Regeln Sie unter diesen Umständen die Summenlautstärke
Ihres Abhörsystems herunter, bevor Sie eine Echtzeitabmischung mit Audioausgabe
durchführen, um eine Beschädigung Ihrer Lautsprecher auszuschließen.

Dialogfeld MIDI-Effekte einbinden
Wenn Sie Modifizieren > Effekt übernehmen > MIDI-Effekte auswählen, öffnet sich das Dialogfeld
MIDI-Effekte einbinden. In diesem Dialogfeld können Sie die Optionen für das Einrechnen von
MIDI-Effekten in die ausgewählten MIDI-Daten festlegen. Weiterhin können Sie die Effekte auch
nach dem Einbinden aus dem Einschleifweg löschen, so dass diese bei der Wiedergabe nicht mehr
angewendet werden.
Siehe auch:
„Einbinden von MIDI-Effekten“ auf Seite 959

1668

Dialogfeldreferenz
Dialogfeld Über SONAR

Dialogfeld Eingänge fortlaufend zuweisen
Die Funktion Eingangsreihe der ausgewählten Spur im Eingangs-Dropdownmenü in der
Spuransicht öffnet das Dialogfeld Eingänge fortlaufend zuweisen.
Mithilfe der Funktion können Sie den gewählten Audiospuren eine Gruppe aufeinanderfolgender
monofoner Eingangsports zuweisen.
Im Listenfeld “Erster zuzuweisender Eingang” geben Sie den Audioeingang an, der der ersten
ausgewählten Spur zugewiesen werden soll. Wird ein linker oder rechter Eingang gewählt, dann
werden Monoeingänge zugewiesen. Wird ein Stereoeingang gewählt, dann werden Stereoeingänge
zugewiesen.

Siehe:
„So ordnen Sie verschiedene Audioeingänge mehreren Spuren zu“ auf Seite 229

Das Dialogfeld Audio-CD-Brenner
Die Funktion Hilfsmittel > Audio-CD brennen öffnet das Dialogfeld Audio-CD brennen. Mit
diesem Befehl können Sie Titel auf eine Audio-CD brennen. Die Titel müssen die folgenden Kriterien
erfüllen:
• Alle Audiotitel müssen als Wave-Dateien (Erweiterung “.wav”) im Stereoformat vorliegen.
• Die Samplerate muss 44.100 Hz betragen.
• Die Dateien müssen eine Bittiefe von 16 haben.
Das Dialogfeld Audio-CD-Brenner hat die folgenden Bedienelemente:
• “Titelliste”: Der Hauptbereich des Fensters ist die Titelliste. Die Titel sind Klangaufzeichnungen,
die auf eine Audio-CD gebrannt werden sollen. Für jeden Titel ist eine eigene Zeile vorhanden.
• “Titel hinzu”: Hiermit können Sie Ihre lokales Dateisystem durchsuchen und einen neuen Titel zur
Liste hinzufügen. Alle Audiotitel müssen als Wave-Dateien im Stereoformat mit einer Samplerate
von 44.100 Hz und einer Bittiefe von 16 vorliegen. Neue Titel werden zunächst ans Ende der
Liste gesetzt, können aber an eine beliebige andere Position verschoben werden. Nachdem ein
Titel hinzugefügt wurde, wird seine Größe zum Wert im Feld “Verwendet” hinzuaddiert und

Dialogfeldreferenz
Dialogfeld Eingänge fortlaufend zuweisen

1669

gleichzeitig vom Wert im Feld “Frei” abgezogen.
• “Nach oben”/“Nach unten”: Bewegt das oder die gewählten Einträge in der Titelliste nach oben
bzw. unten.
• “Titel löschen”: Entfernt einen Titel aus der Liste.
• “Ziellaufwerk”: Gibt den zu verwendenden CD-Brenner an. Der Programm durchsucht Ihr System
nach verfügbaren CD-Brennern. Klicken Sie auf den Pfeil neben dem Laufwerksbuchstaben, um
die Angabe des Ziellaufwerks zu aktualisieren. Hierbei wird zunächst überprüft, ob ein leerer CDRohling in das Laufwerk eingelegt wurde. Wurde ein leerer Rohling erkannt, dann wird die
verfügbare Kapazität unterhalb der Titelliste angezeigt.
• “CD brennen”: Überprüft die Titel, ordnet diese an und schreibt die aktuelle Titelliste auf den CDRohling im gewählten Brenner. Nach Abschluss des Brennvorgangs wird die beschriebene CD
aus dem Laufwerk ausgeworfen.
• “Brenntest”: Überprüft die Titel, ordnet diese an und simuliert das Brennen der aktuellen Titelliste
auf CD.
• “Brennen abbr.”: Diese Schaltfläche erscheint, wenn “CD brennen” oder “Brenntest” angeklickt
wurde. Ein Anklicken bewirkt den Abbruch des laufenden Vorgangs.

Dialogfeld Optionen für die Audioabmischung
Die Schaltfläche “Abmischoptionen” im Dialogfeld Video exportieren öffnet das Dialogfeld
Optionen für die Audioabmischung. In diesem Dialogfeld können Sie die Eigenschaften der
exportierten Audiodateien steuern, wenn Sie ein Video aus SONAR exportieren.
Dieses Dialogfeld umfasst die folgenden Felder:

1670

Dialogfeldreferenz
Dialogfeld Optionen für die Audioabmischung

• “Preset”: Sie können ein Preset, welches den Quellbus und alle Mischverwendungsoptionen
umfasst, benennen und speichern.
• “Kanalformat”: Wählen Sie zwischen Mono-, Stereo- und Mehrkanalformat.
• “Samplerate”: Wählen Sie die Samplerate für die zu exportierende Audiodatei.
• “Bittiefe”: Wählen Sie die Bittiefe für die zu exportierende Audiodatei.
• “Dithering”: Wählen Sie zwischen fünf verschiedenen Dithering-Typen aus.
• “Quellbus(se)”: Wählt den Bus- oder Soundkartentreiber aus, der während des Exports der
Audiodatei verwendet wird.
• “Mischung verwendet”: Hier wählen Sie die verschiedenen Audiokomponenten aus, die in Ihrer
exportierten Audiodatei enthalten sein sollen. Normalerweise werden Sie alles auswählen. Wenn
Sie Spureffekte oder Buseffekte verwenden, dann sollten Sie einen zusätzlichen Takt am Ende
Ihres Projekts einfügen, damit ein Effektnachklang nicht abgeschnitten wird. Durch das Markieren
von Schnell abmischen wird der Exportprozess beschleunigt, erfolgt also nicht in Echtzeit. Die
Option Abmischen mit Ton ist nur im Echtzeitabmischmodus verfügbar (d. h. wenn Schnell
abmischen nicht aktiviert ist). Wenn die Option “Abmischen mit Ton” deaktiviert ist, erfolgt das
Abmischen stumm, d. h. ohne hörbare Wiedergabe. Sind das Echtzeitabmischen (Option
“Schnell abmischen” deaktiviert) und die Option “Abmischen mit Ton” gewählt, dann hören Sie die
Abmischung über Ihre Abhöranlage.
Hinweis: Je nach den im Projekt verwendete Gain-Einstellungen und Abmischoptionen (z. B.
Abmischen mit gewählter Quellkategorie Spuren, deaktivierter Stumm-/Soloschaltung und/oder
Automation, oder beim Einfrieren von Spuren) kann das Ausgabesignal lauter oder leiser sein
als bei der normalen Wiedergabe. Regeln Sie unter diesen Umständen die Summenlautstärke
Ihres Abhörsystems herunter, bevor Sie eine Echtzeitabmischung mit Audioausgabe
durchführen, um eine Beschädigung Ihrer Lautsprecher auszuschließen.

Parameterdaten lesen/schreiben
Dieses Dialogfeld wird angezeigt, wenn Sie mit der rechten Maustaste auf ein Plugin in einem
Effektcontainer klicken und Parameterdaten lesen bzw. Parameterdaten schreiben aus dem
Kontextmenü auswählen.
Dieses Dialogfeld umfasst die folgenden Felder:

Parameter auslesen aktiv
Parameterliste: Die in dieser Liste markierten Kontrollkästchen geben an, für welche Parameter des
Plugins das Auslesen von Automationsdaten aktiviert ist. Sie können die Kontrollkästchen nach
Belieben aktivieren oder deaktivieren.

Param beschreibbar
Parameterliste: Die in dieser Liste markierten Kontrollkästchen geben an, für welche Parameter des
Plugins das Schreiben von Automationsdaten aktiviert ist. Sie können die Kontrollkästchen nach
Belieben aktivieren oder deaktivieren.

Dialogfeldreferenz
Parameterdaten lesen/schreiben

1671

Alle aktivieren
Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um alle Kontrollkästchen zu aktivieren.

Alle deaktivieren
Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um alle Kontrollkästchen zu deaktivieren.

Dialogfeld SysEx-Daten automatisch senden
Das Dialogfeld SysEx-Daten automatisch senden öffnet sich, wenn das Projekt, das Sie soeben
geöffnet haben, SysEx-Daten enthält. In diesem Dialogfeld können Sie auswählen, ob Sie
systemexklusive Daten zu diesem Zeitpunkt an Ihr MIDI-Instrument versenden wollen. Wollen Sie
die Daten nicht versenden, klicken Sie auf “Abbrechen”. Sie können die Daten ggf. später in der
SysEx-Ansicht versenden.
Siehe auch:
„Die SysEx-Ansicht verwenden“ auf Seite 1199

Dialogfeld AVI-Kodieroptionen
Durch Anklicken der Schaltfläche “Kodieroptionen” im Dialogfeld Video wird das Dialogfeld AVIKodieroptionen geöffnet. Dieses Dialogfeld führt die auf Ihrem Computer installierten AVI-Video- und
-Audiocodecs (Kodier- und Dekodierprogramme) auf. Folgende Felder sind im Dialogfeld enthalten:

Videocodec
Wählen Sie ein Komprimierungsformat. Beachten Sie dazu Folgendes:
• Nicht alle aufgelisteten Komprimierungscodecs müssen unbedingt kompatibel sein, wenn eine
Neukomprimierung über “Exportieren als AVI” durchgeführt wird. Sollten Sie ein inkompatibles
Format wählen, erscheint eine entsprechende Fehlermeldung.
• Wenn keine Komprimierung ausgewählt ist, wird die ursprüngliche Komprimierung des Videos
beibehalten.
• Folgende Videokomprimierungscodecs wurden als kompatibel eingestuft. Die verschiedenen
Codecs unterscheiden sich auch in der Komprimierungsfähigkeit:
• MJPEG Compressor
• DV Video Encoder
• Indeo Video 5.04
• Intel I.263
• Cinepak Codec by Radius
• Microsoft Video 1

1672

Dialogfeldreferenz
Dialogfeld SysEx-Daten automatisch senden

• Microsoft RLE
• Folgende Codecs funktionieren nicht:
• H.261
• H.263
• Intel 4:2:0 Video V2.50
• MSScreen 9-Kodierer
• MSScreen-Kodierer
• WMVideo Encoder DMO
• WM9Video Encoder DMO

Audiocodec
Hinweis: Wenn Sie eine AVI-Datei entweder in ein 24-Bit-Audioformat oder ein
Mehrkanalformat (Surroundformat) exportieren, setzen Sie den Audiocodec auf Keine
Komprimierung.
Folgende Komprimierungscodecs wurden als kompatibel eingestuft (eventuell finden Sie andere
Codecs auf Ihrem System):
• CCITT – A Law
• CCITT – U Law
• DSP Group TrueSpeech
• PCM (Standardformat für unkomprimierte Wave-Dateien)
• GSM 6.10
• IMA ADPCM

Keyframe-Rate
Dieses Feld steht nicht zur Verfügung, wenn Sie im Feld “Video” den Eintrag “Standardcodec”
wählen.
Hinweis: Wenn Sie bei geladener Videodatei viele Such- und Loopfunktionen oder
Bearbeitungen durchführen wollen, stellen Sie sicher, dass Ihr Video über genügend Keyframes
verfügt. Da jeder Frame aus dem letzten Keyframe errechnet werden muss, ist die Leistung
geringer, wenn Sie sehr wenige Keyframes in einem Video verwenden. Um die Anzahl der
Keyframes zu ändern, können Sie die Datei unter Verwendung der Funktion Datei > Video
exportieren erneut komprimieren und eine höhere Keyframe-Rate festlegen. Hierzu empfiehlt
sich eines der gängigen Videokompressionsprogramme wie etwa Indeo Video 5.04. Wählen Sie
dort eine Keyframe-Rate von 1 bis 5. Ein Wert von 1 macht aus jedem Frame (Bild) des Videos
einen Keyframe, ein höherer Wert fügt jeweils einen Keyframe nach der mit diesem Wert
festgelegten Anzahl von Frames ein.

Dialogfeldreferenz
Dialogfeld AVI-Kodieroptionen

1673

Datenrate
Dieses Feld steht nicht zur Verfügung, wenn Sie im Feld “Video” den Eintrag “Standardcodec”
wählen. Wenn eine Datei komprimiert wird, die im Internet wiedergegeben werden soll, verwenden
Sie eine Datenrate, die nicht die Kapazität der Medienwiedergabeprogramms überschreitet, das für
die Wiedergabe verwendet werden sollen.

Qualität
Ein geringerer Qualitätswert erlaubt eine schnellere Übertragung und umgekehrt.

AVI-Einstellungen ändern
Nach Auswahl dieses Feldes und Klicken auf die Schaltfläche “Speichern” wird ein weiteres
Dialogfeld angezeigt. In diesem Dialogfeld Eigenschaften können Sie weitere Einstellungen zur
Konfiguration der zu exportierenden AVI-Datei vornehmen. Die vorhandenen Parameter sind
Einstellungen für Microsoft Direct Show.

Dialogfeld Bankname
Wenn Sie in der SysEx-Ansicht eine Bank anwählen und anschließend auf die Schaltfläche “Name”
klicken, erscheint das Dialogfeld Bankname. In diesem Dialogfeld können Sie den Namen der
gewünschten Bank angeben. Bevor Sie einer Bank einen Namen geben können, muss diese
SysEx-Daten enthalten.
Siehe auch:
„Die SysEx-Ansicht verwenden“ auf Seite 1199

Dialogfeld Bankausgang
Wenn Sie in der SysEx-Ansicht eine Bank anwählen und anschließend auf die Schaltfläche
“Ausgang” klicken, erscheint das Dialogfeld Bankausgang. In diesem Dialogfeld können Sie
festlegen, welcher MIDI-Ausgang für die Übertragung der SysEx-Bank verwendet werden soll.
Diese Angabe ist dann sinnvoll, wenn Ihre MIDI-Wiedergabegeräte an verschiedene Ausgängen der
MIDI-Schnittstelle (z. B. der Soundkarte) angeschlossen sind und Sie gezielt ein Gerät für den
Empfang von SysEx-Daten bestimmen wollen.
Siehe auch:
„Die SysEx-Ansicht verwenden“ auf Seite 1199

1674

Dialogfeldreferenz
Dialogfeld Bankname

Dialogfeld Bank-/Patchwechsel
Wählen Sie Einfügen > Bank-/Patchwechsel, um das gleichnamige Dialogfeld zu öffnen.
Ausgang und Kanal der ausgewählten Spur werden in der oberen linken Ecke angezeigt.

Bankauswahlmethode:
Verschiedene MIDI-Standardmethoden stehen für die Bankauswahl bereit:
• Normal
• Controller 0
• Controller 32
• Patch 100...127
Weitere Informationen hierzu finden Sie unter „Festlegen der Bankwahlmethode“ auf Seite 1184

Bank:
Wählen Sie die zu verwendende Bank.

Patch:
Legen Sie fest, auf welches Patch umgeschaltet werden soll.
Wenn Sie den Patchbrowser verwenden wollen (siehe „Dialogfeld Patchbrowser“ auf Seite 1745),
klicken Sie auf das Symbol “Patchbrowser”.
Siehe auch:
„So fügen Sie einen Bank-/Patchwechsel ein“ auf Seite 232
„Auswählen des Klangprogramms (Bank und Patch)“ auf Seite 231

Dialogfeld Auf Spur(en) abmischen
Klicken Sie auf das Menü Spuren der Spuransicht und wählen Sie Auf Spur(en) abmischen aus,
um das Dialogfeld Auf Spur(en) abmischen zu öffnen.
Mit dieser Funktion können Sie die Effekte und/oder die Automatisierung zusammen mit den
Audiodaten auf den Spuren verarbeiten, um eine oder mehrere Spuren zu erstellen und so die

Dialogfeldreferenz
Dialogfeld Bank-/Patchwechsel

1675

Belastung Ihres Computers reduzieren. Sobald die Spuren abgemischt sind, können Sie die
Quellspuren archivieren oder löschen, um mehr Platz auf Ihrem Computer zu schaffen.
Hinweis 1: Wenn Sie in Ihrem Projekt Daten gewählt haben, werden nur diese Daten mit dieser
Funktion in Spuren abgemischt. Alternativ können Sie die Spuren stummschalten, die nicht in
der Abmischung enthalten sein sollen. Klicken Sie dann auf das Feld “Spur stumm/solo” im Feld
“Mischung verwendet”, damit SONAR diese Information verwenden kann, wenn die Spuren für
die Abmischung ausgewählt werden. Sollte ein Projekt Effekte verwenden, die bei einer
Audiospur länger ausklingen (z. B. Hall oder Delay), dann sollten Sie für diese ausklingenden
Effekte ein paar Sekunden zusätzlich am Ende der aktiven Auswahl einfügen, bevor Sie die
Funktion Spuren > Auf Spur(en) abmischen ausführen. So stellen Sie sicher, dass der
Ausklang im Audiomix enthalten ist.
Hinweis 2: Sie können die Bittiefe für alle Bearbeitungsfunktionen (also Abmischen, Einfrieren
oder Effektanwendung) im Feld Bittiefe beim Rendern steuern, das über Bearbeiten >
Voreinstellungen > Datei - Audiodaten zugänglich ist. Der Standardwert für die Bittiefe beim
Einrechnen beträgt 32. Wenn Sie die größere Genauigkeit beim Abmischen und Einrechnen
erhalten wollen, die die 64-Bit-Engine mit doppelter Präzision bietet, dann können Sie auch
“64” wählen. Ebenso sind die Werte “16” und “24” möglich. Weitere Informationen finden Sie
unter „Bittiefen für das Rendern von Audiodateien“ auf Seite 1249.
Im Dialogfeld finden Sie folgende Elemente und Optionen:

Ziel
Wählen Sie hier die Spur an, in der Ihre Mischung platziert werden soll. Wenn Sie gleich mehrere
Zielspuren erzeugen wollen, muss die Zielspur die erste einer Folge von leeren oder nicht
benötigten Spuren sein.

Preset
Sie können aus Ihren Abmischeinstellungen Presets kreieren, so dass Sie die gleichen
Einstellungen regelmäßig verwenden können. Wenn Sie die Einstellungen im Dialogfeld wie
gewünscht vorgenommen haben, geben Sie einen Namen in das Fenster “Preset” ein und klicken
Sie auf das Diskettensymbol, um das Preset zu speichern.

Quellkategorie
Wählen Sie eine der folgenden Optionen:
• “Spuren”: Erstellt eine oder mehrere neue Spuren (je nach Auswahl “Split Mono” im Feld
“Kanalformat”) für jede Spur, die im Feld “Quellbusse/-spuren” ausgewählt wurde.
• “Busse”: Erstellt eine oder mehrere neue Spuren (je nach Auswahl “Split Mono” im Feld
“Kanalformat”) für jeden Bus, der im Feld “Quellbusse/-spuren” ausgewählt wurde.
• “Summenausgänge”: Erstellt eine oder mehrere neue Spuren (je nach Auswahl “Split Mono” im
Feld “Kanalformat”) für jeden Summenausgang, der im Feld “Quellbusse/-spuren” ausgewählt
wurde.
• “Gesamter Mix”: Erstellt eine oder mehrere neue Spuren (je nach Auswahl “Split Mono” im Feld

1676

Dialogfeldreferenz
Dialogfeld Auf Spur(en) abmischen

“Kanalformat”) aus dem gesamten Mix.

Quellbus(se)/-spur(en)
Wählen Sie die Busse oder Spuren aus, die Sie als Quelle für die Erstellung Ihrer Spuren verwenden
wollen. Wenn Sie im Feld “Quellkategorie” die Option “Spuren” auswählen, werden in diesem
Feld als Optionen nur Spuren angezeigt.

Kanalformat
Die folgenden Optionen sind verfügbar:
• “Mono”: Erstellt eine einzelne Monospur für jede Spur oder jeden Bus, der bzw. die im Feld
“Quellbusse/-spuren” ausgewählt wurde.
• “Stereo”: Erstellt eine einzelne Stereospur für jede Spur oder jeden Bus, der bzw. die im Feld
“Quellbusse/-spuren” ausgewählt wurde.
• “Split Mono”: Erstellt separate Monospuren für jede Spur oder jeden Bus, der bzw. die im Feld
“Quellbusse/-spuren” ausgewählt wurde. Liegt die gewählte Spur bzw. der gewählte Bus im
Stereoformat vor, werden zwei neue Spuren aus der ausgewählten Spur oder Bus erstellt. Ist der
ausgewählte Bus ein Surroundbus, werden so viele Monospuren erstellt, wie der Bus Kanäle hat.

Dithering
Wählen Sie zwischen den fünf verschiedenen Dithering-Typen aus.
• Rechteckig
• Dreieckig
• Pow-r 1
• Pow-r 2
• Pow-r 3
Weitere Informationen finden Sie unter „Dithering-Funktion“ auf Seite 985.

Mischung verwendet
In der Grundeinstellung des Programms sind in diesem Bereich des Dialogfeldes alle Optionen
ausgewählt. Wenn Sie diese Einstellungen so beibehalten, klingt die aus der Abmischung
entstehende Zielspur bzw. die Zielspuren genau wie die für die Mischung verwendeten Quellspuren.
Natürlich können Sie die einzelnen Optionen und Funktionen beliebig aktivieren und deaktivieren,
um sie bei der Mischung nicht einzubeziehen:
• “Spur stumm/solo”: Bei Anwahl dieser Option werden momentan stummgeschaltete Spuren nicht
abgemischt. Falls Spuren Ihres Projekts sologeschaltet sind, werden nur diese bei der
Abmischung berücksichtigt.
• “Bus stumm/solo”: Wenn Sie diese Option aktivieren, werden derzeit stummgeschaltete Busse
nicht abgemischt. Falls Busse Ihres Projekts sologeschaltet sind, so werden nur diese bei der
Abmischung berücksichtigt.
• “Spurautomation”: Ist diese Option nicht angewählt, so werden Automationsdaten für Panorama
und Lautstärke einschließlich der Starteinstellungen nicht in die Abmischung der Spur(en)

Dialogfeldreferenz
Dialogfeld Auf Spur(en) abmischen

1677

einbezogen. In diesem Fall werden die ursprüngliche Lautstärke der Spuren sowie die
Stereomitte als Panoramawert verwendet.
• “Clipautomation”: Ist diese Option nicht angewählt, dann werden bei der Erstellung der neuen
Spur(en) alle Automationsdaten des Clips einschließlich vorhandener
Abgleichseinstellungen ignoriert.
• Busautomation
• Effektautomation
• “Spureffekte”: Ein Deaktivieren dieser Option führt dazu, dass alle Effekte, die in eine Spur
eingeschleift wurden, bei der Abmischung nicht berücksichtigt werden. Dies schließt auch alle
eingefügten Synthesizer-Plugins mit ein.
• “Buseffekte”: Alle in einen Aux-Bus eingeschleiften Effekte einschließlich der SynthesizerPlugins werden bei Nichtanwahl dieser Option bei der Erstellung neuer Spuren ignoriert.
• “Schnelles Abmischen”: Wenn diese Option markiert ist, mischt SONAR die Spuren so schnell ab,
wie es Ihr Computer erlaubt. Wenn diese Option nicht markiert ist, erfolgt das Abmischen der
Spuren in Echtzeit. Wählen Sie diese Option ab, wenn Sie einen Synthesizer verwenden, der nur
in Echtzeit funktioniert. Diese Option ist standardmäßig aktiviert.
• “Abmischen mit Ton”: Diese Option ist nur im Echtzeitabmischmodus verfügbar (d. h. wenn
Schnell abmischen nicht aktiviert ist). Wenn die Operation “Abmischen mit Ton” deaktiviert ist,
erfolgt das Abmischen stumm, d. h. ohne hörbare Wiedergabe. Sind das Echtzeitabmischen
(Option “Schnell abmischen” deaktiviert) und die “Abmischen mit Ton” gewählt, dann hören Sie
die Abmischung über Ihre Abhöranlage.
Hinweis: Je nach den im Projekt verwendete Gain-Einstellungen und Abmischoptionen (z. B.
Abmischen mit gewählter Quellkategorie Spuren, deaktivierter Stumm-/Soloschaltung und/oder
Automation, oder beim Einfrieren von Spuren) kann das Ausgabesignal lauter oder leiser sein
als bei der normalen Wiedergabe. Regeln Sie unter diesen Umständen die Summenlautstärke
Ihres Abhörsystems herunter, bevor Sie eine Echtzeitabmischung mit Audioausgabe
durchführen, um eine Beschädigung Ihrer Lautsprecher auszuschließen.
• “64-Bit-Engine”: Mit dieser Option aktivieren Sie die 64-Bit-Engine für das Abmischen Ihrer
Spuren. Hierdurch wird eine hochwertigere Mischung erstellt, ohne dass Ihr Prozessor
nachfolgend übermäßig belastet würde.
Weitere Informationen finden Sie unter:
„So mischen Sie Audiospuren ab“ auf Seite 968
„So konvertieren Sie Softwaresynthesizerspuren in neue Audiospuren“ auf Seite 856

Dialogfeld Audioformat ändern
Verwenden Sie die Funktion Hilfsmittel > Audioformat ändern, wenn die Audiodaten in einem
Projekt mit einer anderen Bittiefe geschrieben werden sollen. Ihre Soundkarte muss in der Lage
sein, das Projekt mit der neuen Bittiefe wiederzugeben.

1678

Dialogfeldreferenz
Dialogfeld Audioformat ändern

Im Dialogfeld Audioformat ändern finden Sie folgende Elemente:

Neue Bittiefe
Entsprechend der von Ihnen gewünschten Bittiefe für Ihr Projekt wählen Sie 16, 24, 32 oder 64 Bit.

Dithering
Diese Auswahl ist verfügbar, wenn Sie in einer geringere Bittiefe konvertieren. Dithering bedeutet,
dass Daten geringer Bittiefe spezielle Audioanteile hinzugefügt werden, so dass sie wie ein Signal
mit höherer Bittiefe klingen.
Weitere Informationen finden Sie unter „Bittiefen und Fließkommaauflösung“ auf Seite 1245,
„Audioperformance optimieren“ auf Seite 1241, und „Dithering-Funktion“ auf Seite 985.

Dialogfeld Akkordbundnummer
Wenn Sie in der Partituransicht mit der rechten Maustaste auf ein Akkordsymbol klicken, wird
zunächst das Dialogfeld Akkordeigenschaften angezeigt. Sollte sich im Dialogfeld ein
Gitarrengriffbild befinden, so klicken Sie mit dem Mauszeiger rechts davon. Es wird nun das
Dialogfeld Akkordbundnummer angezeigt, in dem Sie eine Referenzbundnummer für die
Darstellung des ersten Fingers im Griffsymbol angeben können. Erstellen Sie zunächst Ihr Griffbild
und die Fingerpositionen, und bezeichnen Sie dann den Bund des Zeigefingers.
Siehe auch:
„Akkordsymbole hinzufügen“ auf Seite 1147

Dialogfeld Akkordeigenschaften
Klicken Sie in der Partituransicht mit der rechten Maustaste auf ein Gitarrengriff- oder
Akkordsymbol, um das Dialogfeld Akkordeigenschaften zu öffnen. In diesem Dialogfeld können
Sie die Eigenschaften des angewählten Akkordes oder Griffs bearbeiten.
Siehe auch:
„Akkordsymbole hinzufügen“ auf Seite 1147

Dialogfeld Spurtyp wählen
Verwenden Sie die Taste [Einfg] auf Ihrer Computertastatur, um in der Spuransicht eine Spur des
momentan angewählten Typs einzufügen. Sollte sich in Ihrem Projekt noch gar keine Spur befinden

Dialogfeldreferenz
Dialogfeld Akkordbundnummer

1679

und Sie betätigen die Taste [Einfg], so wird das Dialogfeld Spurtyp wählen angezeigt. Hier können
Sie auswählen, ob Sie eine Audio- oder eine MIDI-Spur einfügen wollen.
Siehe auch:
„Arrangieren“ auf Seite 329

Dialogfeld Audioordner aufräumen
Die Funktion Hilfsmittel > Audioordner aufräumen öffnet das Dialogfeld Audioordner
aufräumen. Verwenden Sie diese Funktion, um digitale Audiodateien, die von keinem Projekt mehr
verwendet werden, aus einem Audiodatenordner zu löschen. Diese Funktion sollten Sie von Zeit zu
Zeit verwenden, um Festplattenspeicher freizugeben.
Wichtig: Stellen Sie sicher, dass sich alle Ihre wichtigen Projektdateien (.cwp und .wrk-Dateien)
auf Ihrer lokalen Festplatte befinden, bevor Sie diese Funktion ausführen. Wenn Sie Ihre
Projektdateien an anderer Stelle speichern – z. B. auf einer Diskette, einem Wechsellaufwerk
oder einem Netzlaufwerk –, dann besteht die Gefahr, dass Sie aus Versehen wichtige
Audiodaten löschen, die mit diesen Projekten verknüpft sind.
Hinweis: Mit “Cakewalk Audio Finder” (CWAFTool) steht ein leistungsfähiges Werkzeug zum
Finden und Löschen unbenutzter Projekten und Audiodateien zur Verfügung. Dieses
Hilfsprogramm können Sie aus dem Autostartmenü der SONAR-DVD installieren. Sollten Sie
eine ältere Version von Cakewalk besitzen, so können Sie den Cakewalk Audio Finder von der
Internetseite von Cakewalk (www.cakewalk.com) herunterladen.
Unter Windows werden gelöschte Dateien normalerweise zunächst nur in den Papierkorb
verschoben. Sie sollten deshalb nach der Anwendung der Funktion Audioordner aufräumen den
Papierkorb leeren, sonst bleiben die nicht mehr benötigten Dateien physisch auf der Festplatte
erhalten.
Wenn Sie ein Hilfsprogramm einsetzen, das Sie vor versehentlichem Dateiverlust schützt (wie z. B.
Norton Protect), müssen Sie dieses möglicherweise deaktivieren. Andernfalls kann es passieren,
dass Sie beim nächsten Ausführen der Funktion Extras > Audioordner aufräumen feststellen,
dass diese Dateien noch nicht gelöscht wurden.
Folgende Elemente sind im Dialogfeld Audioordner aufräumen enthalten:

Audiopfad
Geben Sie das Verzeichnis an, in dem nach den Audiodateien gesucht werden soll.

Rekursiv
Wenn diese Option markiert ist, sucht SONAR in allen Unterordnern des Audioverzeichnisses nach
Audiodateien.

1680

Dialogfeldreferenz
Dialogfeld Audioordner aufräumen

Dateifenster
Alle unbenutzten Audiodateien, die von SONAR gefunden werden, werden in diesem Fenster
aufgelistet.

Schaltfläche Suchen
Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um alle unbenutzten Audiodateien auffinden und im Dateifenster
anzeigen zu lassen.

Schaltfläche “Wiedergabe”
Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, wird die im Dateifenster zuvor markierte Audiodatei
abgespielt.

Schaltfläche “Löschen”
Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um die im Dateifenster markierten Audiodateien zu löschen.

Schaltfläche “Alle löschen”
Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um alle im Dateifenster angezeigten Audiodateien zu löschen.
Weitere Informationen finden Sie unter:
„So löschen Sie unbenutzte Audiodateien“ auf Seite 1239

Das Dialogfeld Zugehörige Audiodateien
Im Dialogfeld Zugehörige Audiodateien werden alle Audiodateien angezeigt, die zu einem Clip
gehören. Das Dialogfeld liefert folgende Informationen:
• Die Audiodatei(en), die den gewählten Clip bilden
• Die Pfadnamen, unter denen die Dateien gespeichert sind
• Die Bittiefe des Clips

Bild(er) neu berechnen
Klicken Sie auf Bild(er) neu berechnen, um beschädigte Wellenformendarstellungen einzelner
Clips neu zu zeichnen.

Dialogfeld Spur(en) duplizieren
Die Funktion Spuren > Spur(en) duplizieren der Spuransicht öffnet das Dialogfeld Duplizieren.
Verwenden Sie diese Funktion, um eine oder mehrere markierte Spuren auf neue Spuren zu
kopieren. Für diesen Vorgang stellt das Dialogfeld Spuren duplizieren verschiedene Optionen zur
Verfügung:

Dialogfeldreferenz
Das Dialogfeld Zugehörige Audiodateien

1681

Gewählte Spuren
In diesem Feld sind alle aktuell gewählten Spuren aufgeführt.

Spuren duplizieren
• “Events duplizieren”: Markieren Sie diese Option, wenn Sie die in der angewählten Spur
enthaltenen MIDI- und/oder Audioclips kopieren wollen.
• “Mit Originalclip(s) verknüpfen”: Markieren Sie diese Option, wenn die in eine neue Spur
kopierten Clips mit den Clips der Quellspuren verknüpft werden sollen.
• “Eigenschaften duplizieren”: Bei Anwahl dieser Option werden beim Kopieren der markierten
Spur deren Eigenschaften wie Name, Ausgang, Kanal usw. mit in die neue Spur übernommen.
• “Effekte duplizieren”: Alle in der zu kopierenden Spur enthaltenen Echtzeiteffekte werden beim
Kopiervorgang mit in die neue Spur übernommen.
• “Sends duplizieren”: Alle in der zu kopierenden Spur enthaltenen Sends werden beim
Kopiervorgang mit in die neue Spur übernommen.
• “Kopien”: Geben Sie hier an, wie viele Kopien der angewählten Spur Sie erzeugen wollen.
• “Beginnen mit Spur”: Gibt an, an welcher Stelle die duplizierte Spur angezeigt wird. Vorhandene
Spuren werden nicht überschrieben, sondern nach unten verschoben.
Siehe auch:
„Spuren kopieren“ auf Seite 336

Registrierung durchführen
Klicken Sie auf Registrieren, um die Cakewalk-Website aufzurufen und Ihre Kopie von SONAR zu
registrieren. Software von Cakewalk muss nach der Installation grundsätzlich innerhalb von 30
Tagen registriert werden.
Hinweis: Sie benötigen eine aktive Internetverbindung, um die Seite anzuzeigen und die
Registrierung online durchzuführen.
Sie können sich jederzeit registrieren. Besuchen Sie zu diesem Zweck die Internetseite
www.cakewalk.com/register, oder rufen Sie zwischen 15:00 und 2:00 Uhr MEZ die Telefonnummer
+1 617 423 9004 (in den USA: 888-CAKEWALK) an.
Sie müssen bei der Registrierung Ihre Produktseriennummer, Ihren Namen und eine gültige E-MailAdresse angeben. Im Gegenzug erhalten Sie via E-Mail einen Registrierungscode, mit dem Sie die
Software freischalten und nachfolgend uneingeschränkt einsetzen können und zudem die
Möglichkeit erhalten, den technischen Support zu nutzen.

1682

Dialogfeldreferenz
Registrierung durchführen

Wenn Sie Ihren Registrierungscode telefonisch oder via E-Mail erhalten haben, geben Sie ihn in das
Feld Registrierungscode ein und klicken Sie auf Fertig.
Hinweis: Ihre Seriennummer ist bereits in das entsprechende Feld eingetragen.

Wenn Sie nicht mit Administratorrechten angemeldet sind, werden Sie aufgefordert, sich an einem
Administratorkonto anzumelden, um die Produktregistrierung abschließen zu können. Wenn Sie an
einem Konto angemeldet sind, welches nicht über Administratorrechte verfügt, wenden Sie sich an
Ihren Netzwerkadministrator oder ziehen Sie die Hilfefunktion Ihres Betriebssystems zurate.
Durch Anklicken von Später registrieren können Sie dieses Dialogfeld schließen und mit dem
Laden von SONAR fortfahren.
Hinweis: Software von Cakewalk muss nach der Installation grundsätzlich innerhalb von 30
Tagen registriert werden. Nach 30 Tagen müssen Sie Ihre Kopie von SONAR registrieren, um
sie weiterhin verwenden zu können.
Weitere Informationen zur Registrierung finden Sie unter www.cakewalk.com/register/FAQ/.

Dialogfeld Einstellungen von Controller/Bedienfeld
Das Dialogfeld Einstellungen von Controller/Bedienfeld öffnet sich, wenn Sie unter Bearbeiten >
Voreinstellungen > MIDI - Bedienfelder auf die Schaltfläche Hinzufügen
klicken. Das
Dialogfeld Bedienfeldeinstellungen öffnet sich auch, wenn Sie das Bedienfeld aus der Liste der
Controller oder Bedienfelder im Dialogfeld Controller/Bedienfelder auswählen und auf die
Schaltfläche “Eigenschaftenseite” klicken.
Im Dialogfeld Bedienfeldeinstellungen stehen folgende Optionen zur Verfügung:
• “Bedienfeld”: Wählen Sie in dieser Dropdownliste das Bedienfeld aus, welches Sie in die Liste der
Controller oder Bedienfelder aufnehmen wollen (diese Liste ist nicht aktiv, wenn Sie das
Dialogfeld mit der Schaltfläche “Eigenschaften” aufgerufen haben).
• “Eingangsport”: Verwenden Sie diese Dropdownliste, um den MIDI-Port anzugeben, über den
das Bedienfeld MIDI-Daten an SONAR sendet.
• “Ausgangsport”: Verwenden Sie diese Dropdownliste, um den MIDI-Port anzugeben, über den
das Bedienfeld MIDI-Daten von SONAR erhält.
Weitere Informationen finden Sie unter:
„MIDI - Bedienfelder“ auf Seite 1771
„Externe Geräte“ auf Seite 1275

Dialogfeldreferenz
Dialogfeld Einstellungen von Controller/Bedienfeld

1683

Dialogfeld MIDI-Controller in Hüllkurven
konvertieren
Mit der Funktion Clips > MIDI-Controller in Hüllkurven konvertieren in der Spuransicht öffnen Sie
das Dialogfeld MIDI-Controller in Hüllkurven konvertieren. Damit können Sie eine Folge von
Controllern, die Sie in der Pianorollenansicht erzeugt oder aus einer MIDI-Datei geladen haben, in
eine Hüllkurve in der Spuransicht umwandeln.
Hinweis: Wenn sich zwei Clips überschneiden, konvertiert diese Funktion die
Controllerhüllkurven in beiden Clips unabhängig davon, welcher Zeitbereich innerhalb der Clips
ausgewählt ist.

Siehe:
„Automationshüllkurven erstellen und bearbeiten“ auf Seite 1073

Dialogfeld MIDI-Clip(s) in Stepsequenzerclip
umwandeln
Mit der Funktion Clips > MIDI-Clip(s) in Stepsequenzerclip umwandeln in der Spuransicht öffnen
Sie das Dialogfeld MIDI-Clip(s) in Stepsequenzerclip umwandeln. Mit dieser Funktion
konvertieren Sie ausgewählte MIDI-Clips in einen Stepsequenzerclip. Zwei Optionen stehen zur
Verfügung:
• Auflösung. Der Auflösungswert sollte dem kürzesten zu erwartenden Notenwert entsprechen.
Wenn Sie beispielsweise Sechzehntelnoten angeben, erhalten Sie vier Schritte pro Zählzeit. Es
gibt folgende Optionen:
• Viertelnote (ein Schritt pro Zählzeit)
• Achtelnote (zwei Schritte pro Zählzeit)
• Achteltriole (drei Schritte pro Zählzeit)
• Sechzehntelnote (vier Schritte pro Zählzeit)
• Sechzehnteltriole (sechs Schritte pro Zählzeit)
• 32stel-Note (acht Schritte pro Zählzeit)
• 32stel-Triole (12 Schritte pro Zählzeit)
• Ursprungstiming beibehalten (via Zeitversatz). Wählen Sie diese Option, wenn der
Stepsequenzer das Ursprungstiming der Notenevents beibehalten soll, statt sie zu quantisieren.
Siehe:
„So konvertieren Sie einen oder mehrere MIDI-Clips in Stepsequenzerclips“ auf Seite 1938

1684

Dialogfeldreferenz
Dialogfeld MIDI-Controller in Hüllkurven konvertieren

Dialogfeld Kopieren
Im Dialogfeld Kopieren, das Sie mit der Funktion Bearbeiten > Inhalte kopieren aufrufen, können
Sie beliebige ausgewählte Objekte in die Zwischenablage kopieren. Sie können den Inhalt der
Zwischenablage an anderer Stelle wieder einfügen. Siehe „Dialogfeld Einfügen“ auf Seite 1743.
Wenn Sie Objekte entfernen statt kopieren wollen, lesen Sie unter „Dialogfeld Ausschneiden“ auf
Seite 1687 nach.
Wenn Sie Kopien von verknüpften Clips machen wollen, lesen Sie unter „Teilen und Verbinden von
Clips“ auf Seite 381 nach.
Im Dialogfeld Kopieren finden Sie folgende Felder:

Events in Spuren
Bei Anwahl dieser Option kopiert SONAR alle Events aus den markierten Objekten (siehe „Event“
auf Seite 2027).

Clipautomation
Diese Option führt dazu, dass SONAR alle Automationsdaten der markierten Objekte kopiert.

Spur-/Busautomation
Alle Automationsdaten aus angewählten Spuren und Bussen werden von SONAR kopiert.

Tempowechsel
Bei Anwahl dieser Option kopiert SONAR alle in den markierten Objekten vorhandenen
Tempowechsel.

Takt-/Tonartwechsel
Takt- und Tonartwechsel, die in den angewählten Objekten enthalten sind, werden bei Anwahl dieser
Option von SONAR kopiert.

Marker
Alle Marker, die zu den angewählten Objekten gehören, werden von SONAR kopiert.
Siehe auch:
„Verschieben und Kopieren von Clips“ auf Seite 353
„Mit Teilen von Clips arbeiten“ auf Seite 368
„Importieren von Material aus einem anderen SONAR-Projekt“ auf Seite 320
„Importieren von MIDI-Dateien“ auf Seite 322

Dialogfeldreferenz
Dialogfeld Kopieren

1685

Dialogfeld FX-Hüllkurven erzeugen
Wenn Sie bereits einen automatisierbaren Effekt in eine Spur eingeschleift haben, können Sie mit
der rechten Maustaste in den Clipbereich der Spuransicht klicken und Hüllkurven > Erzeugen >
(Name des eingeschleiften Effekts) wählen. Daraufhin wird ein Dialogfeld angezeigt, das eine
Liste aller automatisierbaren Parameter dieses Effekts enthält. Sie können jetzt Hüllkurven für jeden
einzelnen Parameter erzeugen oder auch wieder löschen, indem Sie einfach das entsprechende
Kontrollkästchen in der Liste markieren.
Sollten Sie einen Effekt in einen Bus eingeschleift haben, können Sie das gleiche Dialogfeld öffnen,
indem Sie mit der rechten Maustaste in das Busfenster der Spuransicht klicken und anschließend
Erzeugen > (Name des eingeschleiften Effekts) anwählen.
Im Dialogfeld finden Sie folgende Elemente und Optionen:

Hüllkurve existiert (Liste)
In dieser Liste finden Sie alle automatisierbaren Parameter des Effektes. Diejenigen Parameter,
deren Kontrollkästchen mit einem Häkchen versehen sind, verfügen bereits über eine Hüllkurve. Um
nun weitere Hüllkurven erzeugen zu können, markieren Sie einfach den gewünschten
Effektparameter. Klicken Sie erneut auf das Kontrollkästchen, so wird die zu diesem Parameter
dazugehörige Hüllkurve wieder gelöscht.

Schaltfläche “Farbe wählen”
Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um für die Parameterhüllkurven, die in der Liste angewählt sind,
eine individuelle Farbe einzustellen. Sobald Sie einen Effektparameter in der Liste markieren, wird
bereits die momentan eingestellte Farbe angezeigt. Um diese zu ändern, klicken Sie auf die
Schaltfläche “Farbe wählen”. Sollten Sie dieselbe Farbe mehreren Hüllkurven zuordnen wollen, so
nehmen Sie in der Liste “Hüllkurve existiert” einfach eine Mehrfachauswahl von Parametern (durch
Ziehen mit der Maus oder Anklicken bei gedrückter [Strg]-Taste bzw. [Umschalttaste]).
Weitere Informationen finden Sie unter:
„Automatisieren von Effekten“ auf Seite 1092

Dialogfeld Crossfade
Mit der Funktion Modifizieren > Effekt übernehmen > Audio > Crossfade können Sie die Form
eines Crossfades für eine Auswahl, einen Clip oder eine Spur exakt festlegen. Da es sich hierbei um
ein destruktives Bearbeitungsverfahren handelt, werden alle Daten, auf die ein Crossfade
angewendet wird, verändert. Wenn Sie hingegen eine nichtdestruktive Lautstärkeänderung auf
ausgewählte Daten anwenden wollen, lesen Sie bitte unter “„Automationshüllkurven erstellen und
bearbeiten“ auf Seite 1073” und “„“ auf Seite 1084” nach.
Mit der Funktion Modifizieren > Effekt übernehmen > Fade/Hüllkurve wird das Dialogfeld
Crossfade geöffnet. Dieses enthält die folgenden Felder:

1686

Dialogfeldreferenz
Dialogfeld FX-Hüllkurven erzeugen

Name
In diesem Feld finden Sie eine Dropdownliste, die verschiedene grafische Verläufe für Crossfades
enthält. Die verfügbaren Optionen sind:
• “Exponentieller Crossfade”: Bewirkt, dass sich die Lautstärke des angewählten Audiomaterial zu
Beginn des Crossfades schnell, zu seinem Ende hin jedoch immer langsamer verändert.
• “Umgekehrt exponentieller Crossfade”: Bewirkt zu Beginn des Crossfades eine langsame, zu
seinem Ende hin immer schneller werdende Lautstärkeänderung.
• “Linearer Crossfade”: Bewirkt, dass sich die Lautstärke des angewählten Audiomaterials linear,
also konstant verändert.

Crossfade-Kurve
Die grafische Darstellung des Crossfades zeigt zunächst den Verlauf an, den Sie durch Auswahl
eines Crossfade-Typs im Feld “Name” vorgegeben haben. Sie können den Verlauf aber auch durch
Setzen und Ziehen von Punkten verändern.

Schaltfläche “Zurücksetzen”
Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um den Verlauf des Crossfades auf die ursprüngliche Einstellung
zurückzusetzen, die durch Anwahl eines Crossfade-Typs im Feld “Name” vorgegeben war.
Eine Schrittanleitung hierzu finden Sie unter „Fades und Crossfades“ auf Seite 411.

Dialogfeld Bedienfeldeinstellungen
Das Dialogfeld Einstellungen von Controller/Bedienfeld öffnet sich, wenn Sie unter Bearbeiten >
Voreinstellungen > MIDI - Bedienfelder auf die Schaltfläche Eigenschaftsseite klicken. In diesem
Dialogfeld können Sie die Ein- und Ausgänge für die ausgewählten Bedienfelder festlegen.
Im Dialogfeld Bedienfeldeinstellungen stehen folgende Felder zur Verfügung:
• “Bedienfeld”: In diesem Feld wählen Sie das Bedienfeld, für die Sie Ein- und Ausgang verändern
wollen.
• “Eingangsport”: Klicken Sie auf den Namen des Eingangsports, den Sie verwenden wollen.
• “Ausgangsport”: Klicken Sie auf den Namen des Ausgangsports, den Sie verwenden wollen.
Weitere Informationen finden Sie unter:
„Externe Geräte“ auf Seite 1275

Dialogfeld Ausschneiden
Im Dialogfeld Ausschneiden, das Sie mit der Funktion Bearbeiten > Inhalte ausschneiden
aufrufen, können Sie ausgewählte Objekte aus dem Projekt entfernen, die wiederum in der

Dialogfeldreferenz
Dialogfeld Bedienfeldeinstellungen

1687

Zwischenablage abgelegt werden. Sie können den Inhalt der Zwischenablage an anderer Stelle
wieder einfügen. Siehe „Dialogfeld Einfügen“ auf Seite 1743.
Im Dialogfeld Ausschneiden finden Sie folgende Felder:

Events in Spuren
Bei Markierung dieses Kontrollkästchens entfernt SONAR alle Events aus den angewählten
Objekten (siehe „Event“ auf Seite 2027).

Clipautomation
Diese Option führt dazu, dass SONAR alle Automationsdaten der markierten Objekte entfernt und
kopiert.

Spur-/Busautomation
Alle Automationsdaten aus angewählten Spuren und Bussen werden von SONAR aus der Auswahl
entfernt.

Tempowechsel
Bei Markierung dieses Kontrollkästchens entfernt SONAR alle in den markierten Objekten
vorhandenen Tempowechsel.

Takt-/Tonartwechsel
Takt- und Tonartwechsel, die in den angewählten Objekten enthalten sind, werden bei Markierung
dieses Kontrollkästchens von SONAR entfernt.

Marker
Bei Markierung dieses Kontrollkästchens werden alle Marker, die zu den angewählten Objekten
gehören, von SONAR entfernt.

Lücke schließen
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert wird, löscht SONAR die Lücke in der Spur, an der sich das
Objekt befand. Wenn Sie die Option “Lücke schließen” markieren, wird SONAR alle Objekte, die
sich hinter dem auszuschneidenden Bereich befinden, nach vorne verschieben und damit die
entstandene Lücke schließen. Wenn das Kontrollkästchen Um ganze Takte verschieben gewählt
ist, verschiebt SONAR die folgenden Clips nach vorne, allerdings nur bis zum nächsten Takt.
Weitere Informationen finden Sie unter „Verschieben und Kopieren von Clips“ auf Seite 353.
Siehe auch:
„Spuren löschen“ auf Seite 337

1688

Dialogfeldreferenz
Dialogfeld Ausschneiden

Dialogfeld Groove definieren
Wenn Sie die Funktion Modifizieren > Groovequantisierung anwenden, wird zunächst das
gleichnamige Dialogfeld angezeigt. Klicken Sie anschließend auf die darin enthaltene Schaltfläche
“Definieren”, so öffnet sich das Dialogfeld Groove definieren.
In diesem Dialogfeld finden Sie folgende Elemente und Felder:

Groovequelle
In diesem Feld wird der momentan geladene Groove einschließlich seiner Attribute angezeigt.

Groovebibliothek
• Datei: Verwenden Sie dieses Feld, um einen Dateinamen auszuwählen oder einzugeben. Durch
Angabe eines anderen Dateinamens können Sie den aktuellen Groove als Datei mit eigener
Bezeichnung abspeichern.
• Pattern: Verwenden Sie dieses Feld, um einen Patternnamen auszuwählen oder einzugeben.
Durch Angabe eines anderen Patternnamens können Sie den aktuellen Groove als Datei mit
eigener Bezeichnung abspeichern. Wenn Sie ein schon existierendes Pattern speichern, fragt
SONAR, ob Sie dieses Pattern überschreiben (löschen) wollen.

Schaltfläche “Löschen”
Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um das Groovepattern zu löschen, das momentan im Feld
“Groove” angezeigt wird.
Siehe auch:
„So speichern Sie ein Groovepattern“ auf Seite 759
„Ändern des Timings einer Aufnahme“ auf Seite 752

Dialogfeld Instrumente und Namen definieren
Wählen Sie die Funktion Bearbeiten > Voreinstellungen > MIDI - Instrumente aus und klicken Sie
auf die Schaltfläche Definieren, um das Dialogfeld Instrumente und Namen definieren zu öffnen.
Das Dialogfeld Instrumente und Namen definieren enthält zwei Bäume:

Der Instrumentenbaum
Diese Verzeichnisstruktur auf der linken Seite des Dialogfeldes zeigt alle bereits definierten
Instrumente samt ihren Eigenschaften.

Der Namensbaum
Dieses Baumdiagramm auf der rechten Seite des Dialogfeldes dient dazu, weitere Instrumente
unter Zuhilfenahme der vorhandenen Komponenten zu definieren.

Dialogfeldreferenz
Dialogfeld Groove definieren

1689

Wenn Sie ein neues Instrument definieren wollen, ziehen Sie einfach die benötigten Komponenten
aus dem Namensbaum in das entsprechende Verzeichnis im Instrumentenbaum. Der besseren
Übersicht und Handhabbarkeit halber ist jeder einzelnen Komponentenart eine individuelle Farbe
zugeordnet. So können Sie z. B. eine Namensliste aus dem rechten Fenster des Dialogfeldes nur in
den gleichfarbigen Bereich innerhalb des Instrumentenbaums ziehen.
Siehe auch:
„Erstellen von Instrumentendefinitionen“ auf Seite 1179
„Zuordnen von Instrumenten“ auf Seite 1176
„Importieren von Instrumentendefinitionen“ auf Seite 1178

Dialogfeld Ausfiltern
Um dieses Dialogfeld zu öffnen, wählen Sie die Funktion Modifizieren > Ausfiltern. Beim
Aufnehmen z. B. mit einer MIDI-Gitarre kann es selbst geübtesten Musikern passieren, dass Noten
aufgenommen werden, die nicht beabsichtigt waren. Mit Hilfe der Funktion “Ausfiltern” haben Sie
in einem solchen Fall die Möglichkeit, die Mehrzahl der unerwünschten Noten aus der Datei
auszufiltern.
Das Dialogfeld Ausfiltern enthält folgende Felder und Elemente:

Tonh
Mit diesem Tonhöhenfilter können Sie einer Spur einen maximalen Tonhöhenwert zuweisen. Falls
ein MIDI-Event diesen Maximalwert überschreitet, wird es automatisch entfernt.

Anschlagstärke
Der Anschlagstärkefilter dient dazu, einer Spur einen minimalen Anschlagstärkewert zuzuordnen.
Falls ein MIDI-Event diesen Minimalwert unterschreitet, wird es automatisch entfernt.

Länge
Mit dem Filter für die Notenlänge haben Sie die Möglichkeit, einer Spur einen erlaubten Minimalwert
für die Notenlänge in Ticks oder Millisekunden zuzuweisen. Ist ein MIDI-Event kürzer als bei hier
angegeben, dann wird es automatisch aus der Datei entfernt.
Detaillierte Informationen zu diesem Thema finden Sie unter „So verwenden Sie die Funktion
Ausfiltern“ auf Seite 1142

Dialogfeld Verzögerung
Mit der Funktion Datei > Öffnen öffnen Sie eine Wiedergabeliste und wechseln somit in die
Wiedergabelistenansicht, in der die Schaltfläche “Verzögerung” enthalten ist.

1690

Dialogfeldreferenz
Dialogfeld Ausfiltern

Durch Anklicken der Schaltfläche “Verzögerung” öffnet sich das Dialogfeld Pause, in dem Sie
unterschiedliche Verzögerungen für den Beginn jedes Songs einstellen können.
Das Dialogfeld Pause hat folgende Felder:

Keine Pause
Durch diese Option startet der neue Song sofort nach dem vorherigen.

Auf Tastendruck warten
Durch diese Option beginnt der neue Song erst, wenn Sie eine Taste auf Ihrer Tastatur gedrückt
haben.

N Sekunden warten
Wenn Sie diese Option wählen, beginnt der Song erst nach einigen Sekunden, wobei sich die
Pausendauer aus dem eingegebenen Wert ergibt.

Dialogfeld Löschen
Im Dialogfeld Löschen, das Sie mit der Funktion Bearbeiten > Inhalte löschen aufrufen, können
Sie ausgewählte Objekte aus dem Projekt entfernen. Diese werden nicht in die Zwischenablage
verschoben, so dass sie folglich nicht mehr eingefügt werden können. Folgende Objekte können im
Dialogfeld angegeben werden:

Events in Spuren
Nach Anwahl dieser Option löscht SONAR alle Events in den angewählten Clips.

Clipautomation
Diese Option führt dazu, dass SONAR alle Automationsdaten der markierten Clips löscht.

Spur-/Busautomation
Alle Automationsdaten in angewählten Spuren und Bussen werden von SONAR gelöscht.

Tempowechsel
Bei Anwahl dieser Option löscht SONAR alle in den markierten Clips vorhandenen Tempowechsel.

Takt-/Tonartwechsel
Takt- und Tonartwechsel, die in den angewählten Objekten enthalten sind, werden bei Anwahl dieser
Option von SONAR gelöscht.

Marker
Alle Marker, die zu den angewählten Clips gehören, werden von SONAR gelöscht.
Im Dialogfeld Löschen gibt es die folgenden Optionen:

Dialogfeldreferenz
Dialogfeld Löschen

1691

Lücke schließen
Beim Löschen angewählter Objekte im Projekt entsteht in der Regel eine Lücke. Wenn Sie die
Option “Lücke schließen” markieren, zieht SONAR alle Objekte, die sich hinter dem gelöschten
Bereich befinden, nach vorne und schließt damit die entstandene Lücke. Wenn das
Kontrollkästchen Um ganze Takte verschieben gewählt ist, verschiebt SONAR die folgenden Clips
nach vorne – allerdings nur bis zum nächsten Takt.
Weitere Informationen finden Sie unter „So löschen Sie Clips“ auf Seite 358.

Dialogfeld Löschen (Mehrfachauswahl)
Falls Sie sowohl eine Spur als auch einen Effekt angewählt haben, wird das Dialogfeld Löschen mit
folgenden Optionen angezeigt:

Aktuelle Auswahl
Markieren Sie diese Option, wenn Sie die ausgewählte Spur oder den ausgewählten Clipbereich
löschen wollen.

Aktueller Effekt
Wenn Sie diese Option markieren, wird der angewählte Effekt gelöscht.

Dialogfeld Drag & Drop-Optionen
Um dieses Dialogfeld zu öffnen, klicken Sie mit der rechten Maustaste in den Clipbereich der
Spuransicht und wählen Drag & Drop-Optionen aus dem Kontextmenü. In diesem Dialogfeld legen
Sie fest, wie sich Clips verhalten, wenn Sie diese per Drag & Drop verschieben (siehe „Clip“ auf
Seite 2025).
Folgende Optionen stehen Ihnen zur Verfügung:

Ganze Clips als verknüpfte Clips kopieren
Wenn Sie diese Option markieren und anschließend einen ganzen Clip kopieren und an anderer
Stelle wieder einsetzen, wird der kopierte Clip für spätere Bearbeitungen mit dem Original, das Sie
kopiert haben, verknüpft.

Was geschieht mit vorhandenem Material
Mit den verschiedenen Optionen dieses Bereichs geben Sie an, wie sich Clips verhalten, die an eine
neue Position verschoben werden, an der sich bereits anderes Material befindet.
• “Altes und neues mischen”: Bei Anwahl dieser Option wird SONAR die neuen Clipdaten mit den
bereits vorhandenen Daten zu einem neuen Clip zusammenmischen.
• “Altes durch Neues ersetzen”: Wenn Sie diese Option wählen, weisen Sie SONAR an, die alten
Daten zu löschen. Hierbei gibt es zusätzlich folgende Option:

1692

Dialogfeldreferenz
Dialogfeld Löschen (Mehrfachauswahl)

• “Ganze Takte löschen”: Diese Option führt dazu, dass SONAR die alten Daten bis zur
nächsten Taktgrenze unabhängig davon löscht, ob die neuen Daten den Bereich bis zum
nächsten Takt ausfüllen oder nicht.
• “Altes nach hinten verschieben”: Diese Option führt dazu, dass SONAR die alten Daten in der
Spur entweder nach vorne oder nach hinten verschiebt, um Platz für neue Daten zu schafften.
Dabei steht folgende Zusatzoption zur Verfügung:
• “An Takten ausrichten”: Das Auswählen dieser Option veranlasst SONAR dazu, die an der
Einfügestelle vorhandenen Daten an den nächsten Takt zu verschieben. Dabei spielt es keine
Rolle, ob das einzufügende Material den kompletten Takt ausfüllt.

Diese Frage jedes Mal stellen
Wenn Sie dieses Kontrollkästchen markiert haben, wird das Dialogfeld Drag & Drop-Optionen bei
jedem Verschieben von Clips und Daten angezeigt.
Siehe auch:
„Verschieben und Kopieren von Clips“ auf Seite 353
„Teilen und Verbinden von Clips“ auf Seite 381

DRM erfordert Eingabe: Kanal/Gerätenummer
Wenn Sie die Schaltfläche “Bank empfangen” in der SysEx-Ansicht anklicken und einen
Synthesizer auswählen, den Ihr System nicht richtig erkannt hat, dann wird das Dialogfeld DRM
erfordert Eingabe angezeigt. Dieses Dialogfeld öffnet sich, wenn das System mehr Informationen
benötigt und Sie mehrere identische Synthesizer haben. Hier können Sie die zu speichernden
Kanal- oder Gerätenummern angeben.
Siehe auch:
„Die SysEx-Ansicht verwenden“ auf Seite 1199

DRM erfordert Eingabe: Nummer Patch/Voice/Config
Wenn Sie die Schaltfläche “Bank empfangen” in der SysEx-Ansicht anklicken und einen
Synthesizer auswählen, den Ihr System nicht richtig erkannt hat, dann wird das Dialogfeld DRM
erfordert Eingabe angezeigt. Dieses Dialogfeld öffnet sich, wenn das System genauere
Informationen benötigt. Sie können hier die Nummer des zu speichernden Klangprogramms (Patch,
Voice, Config usw.) angeben.
Siehe auch:
„Die SysEx-Ansicht verwenden“ auf Seite 1199

Dialogfeldreferenz
DRM erfordert Eingabe: Kanal/Gerätenummer

1693

Dialogfeld Knoten bearbeiten
Das Dialogfeld Knoten bearbeiten wird immer dann angezeigt, wenn Sie einen bereits existierenden
Hüllkurvenknoten mit der rechten Maustaste klicken und anschließend Eigenschaften aus dem
Kontextmenü wählen.

Pegel
Der Wert eines Knotens (beispielsweise die prozentuale Panoramaposition). Den Pegel des
Knotens können Sie mit Hilfe der Modifikationsschaltflächen “+” und “–” oder durch Klicken und
Ziehen mit der Maus verändern.

Zeit
Bestimmt die Position des Knotens im Zeitbereich.
Zusätzlich können dabei noch folgende Maßeinheiten ausgewählt werden:
• T:Z:T
• Samples
• S:M:S:F (SMPTE)
• Sekunden
Verändern Sie dann wie gewünscht den Wert im Feld “Position”. Den Pegel des Knotens
können Sie mit Hilfe der Modifikationsschaltflächen “+” und “–” oder durch Klicken und Ziehen mit
der Maus verändern.

Dialogfeld Systemexklusive Bytes bearbeiten
Wenn Sie in der SysEx-Ansicht eine Bank eingeladen und anschließend auf die Schaltfläche
“Bearbeiten” geklickt haben, wird das Dialogfeld Systemexklusive Bytes bearbeiten angezeigt. In
diesem Dialogfeld können Sie die Daten der SysEx-Bank im Hexadezimalformat bearbeiten.
Siehe auch:
„Die SysEx-Ansicht verwenden“ auf Seite 1199

Dialogfeld Eventfilter
Informationen über das Dialogfeld Eventfilter – Suchen finden Sie unter „Dialogfeld Eventfilter:
Einige auswählen/suchen/ersetzen“ auf Seite 1695
Siehe auch:
„Events suchen“ auf Seite 770
„Eventfilter“ auf Seite 770
„Events auswählen“ auf Seite 772

1694

Dialogfeldreferenz
Dialogfeld Knoten bearbeiten

Dialogfeld Eventfilter: Einige auswählen/suchen/
ersetzen
• Die Funktion Bearbeiten > Auswählen > Nach Filter öffnet das Dialogfeld Eventfilter – Einige
auswählen. Verwenden Sie diese Funktion immer dann, wenn Sie einen ganz bestimmten
Eventtyp auswählen wollen. Anschließend können Sie die ausgewählten Events wie gewohnt
bearbeiten.
• Die Funktion Modifizieren > Suchen/Ändern öffnet das Dialogfeld Eventfilter – Suchen, das
wiederum das Dialogfeld Eventfilter – Ersetzen öffnet, sobald Sie auf “OK” klicken. Mit dieser
Funktion können Sie bestimmte Eventtypen suchen und im nächsten Schritt durch andere
Events einer bestimmten Art ersetzen.
Im Dialogfeld Eventfilter sind folgende Felder und Elemente enthalten:

Presetliste
Wenn Sie im Dialogfeld Eventfilter Suchkriterien festgelegt haben, können Sie in dieses Textfeld
einen Namen eingeben und das Suchmuster abspeichern. Klicken Sie dazu nach Eingabe des
Namens einfach auf die Schaltfläche mit dem Diskettensymbol. Nachdem das Suchmuster einmal
abgespeichert worden ist, können Sie es durch Anwahl in der Dropdownliste jederzeit wieder
aufrufen und wiederverwenden. Klicken Sie auf die Schaltfläche “X” neben dem Diskettensymbol,
um das angezeigte Preset wieder zu löschen.

Einschließen
Klicken Sie in der Spalte “Einschließen” auf die Kontrollkästchen der Datentypen, die Sie in die
Auswahl durch den Eventfilter einbeziehen wollen.

Note
Klicken Sie auf das Kontrollkästchen “Note”, um nach Noten eines bestimmten und von Ihnen
anzugebenden Typs zu suchen. Dabei können Sie als Auswahlkriterien Anschlagstärke, Tonhöhe
und Notenlänge angeben. Durch Anwahl der Kontrollkästchen nicht einzelner Notenparameter
können Sie zusätzlich bestimmte Kriterien aus der Eventfilterung ausschließen. . Wenn Sie z. B. in
der Zeile “Note” das Kontrollkästchen “nicht” markieren, werden die Noten, die sich im
Tonhöhenbereich der Felder “Von” – “Bis” befinden, nicht bei der Auswahl durch den Eventfilter
einbezogen.

PolyAft
Markieren Sie das Kontrollkästchen “PolyAft”, um polyfone Aftertouch-Daten mit in die Auswahl
einzubeziehen. Wählen Sie den Noten- und/oder Aftertouchbereich aus, den Sie einbeziehen wollen
(oder ausschließen wollen, indem Sie auf das jeweilige Kontrollkästchen nicht klicken).

Control
Klicken Sie auf das Kontrollkästchen “Controller”, um bestimmte oder alle MIDI-Controller in die
Auswahl einzubeziehen Wählen Sie die Controller, die Sie einbeziehen oder ausschließen wollen.

Dialogfeldreferenz
Dialogfeld Eventfilter: Einige auswählen/suchen/ersetzen

1695

RPN
Markieren Sie das Kontrollkästchen “RPN”, um RPNs (Registered Parameter Numbers) in die
Auswahl einzubeziehen. Um herauszufinden, welche RPNs Ihr Soundmodul verarbeitet, schlagen
Sie in der Herstellerdokumentation Ihres Geräts nach.

NRPN
Markieren Sie das Kontrollkästchen “NRPN”, um NRPNs (Non-Registered Parameter Numbers) in
die Auswahl einzubeziehen. Um herauszufinden, welche NRPNs Ihr Soundmodul verarbeitet,
schlagen Sie in der Herstellerdokumentation Ihres Geräts nach.

Patch
Um Bank- und Patchdaten in den Eventfilter einzubeziehen, markieren Sie das Kontrollkästchen
“Patch”. Geben Sie anschließend an, um welche Bank- und Patchbereiche es sich bei der Auswahl
handeln soll.

KanAft
Kanal-Aftertouch-Daten (monofoner Aftertouch) werden bei der Eventfilterung berücksichtigt, wenn
Sie das Kontrollkästchen “KanAft” markieren. Geben Sie einen Aftertouch-Bereich an, in dem die
Daten in die Auswahl einbezogen oder aus dieser ausgeschlossen werden sollen.

Rad
Markieren Sie das Kontrollkästchen “Pitchbender”, um Tonhöhendaten, die mit dem Pitchbender
erzeugt wurden, mit in die Auswahl einzubeziehen. Geben Sie einen Wertebereich an, der
einbezogen oder ausgeschlossen werden soll.

Alle nichtspeziellen Events
Durch Angabe von MIDI-Kanal-, Zählzeit- und Tickbereichen können Sie die Auswahl durch den
Eventfilter weiter eingrenzen.

Spezialevents
Markieren Sie die Kontrollkästchen in diesem Bereich, um die folgenden Datenarten in Ihre Auswahl
einzubeziehen (für diese Events können keine Bereiche eingestellt werden):
• “Audio”: Audiodaten in der Auswahl.
• “Verlauf”: Verlaufsformen in der Auswahl.
• “Text”: Textfelder in der Eventliste in der Auswahl.
• “Vortrag”: Vortragszeichen in der Auswahl.
• “SysEx-Bank”: SysEx-Bankevents.
• “Gesangstext”: Gesangstexte innerhalb des angewählten Bereichs.
• “Akkord”: Akkordsymbole in der Auswahl.
• “SysEx-Daten”: Systemexklusive Datenevents in der Auswahl.
• “MCI”: MCI-Befehle (Media Control Interface).

1696

Dialogfeldreferenz
Dialogfeld Eventfilter: Einige auswählen/suchen/ersetzen

• “Dynamikgabel”: Crescendo- und Decrescendozeichen in der Auswahl.

Alle
Klicken Sie auf die Schaltfläche “Alle”, um alle Eventtypen in die Auswahl des Eventfilters
einzubeziehen.

Keine
Die Schaltfläche “Keine” bewirkt, dass alle Eventtypen aus der Eventfilterung ausgeschlossen
werden (kein Kontrollkästchen innerhalb des Dialogfeldes ist markiert).
Siehe auch:
„Events suchen“ auf Seite 770

Dialogfeld Event-Manager
Sie können das Dialogfeld Event-Manager auf zweierlei Weise aufrufen:
• Klicken Sie mit der rechten Maustaste in die Eventliste und wählen Sie Event-Manager aus dem
Kontextmenü.
• Klicken Sie in der Eventlistenansicht auf die Schaltfläche “Event-Manager”.
Sie können das Dialogfeld Event-Manager verwenden, um anzugeben, welche Arten von Events in
der Eventlistenansicht angezeigt werden sollen. Das Dialogfeld selbst enthält folgende Elemente
und Felder:

MIDI
Markieren Sie die Arten von MIDI-Events, die in der Eventliste angezeigt werden sollen.

Spezial
Hier wählen Sie verschiedene Spezialeventtypen zur Anzeige in der Eventliste aus.

Notation
Hier geben Sie an, welche Notationsevents in der Eventliste angezeigt werden sollen.

Schaltflächen “Alle/Keine”
Klicken Sie die Schaltfläche “Alle/Keine” unter der Spalte des jeweiligen Eventtyps an, wenn Sie
alle betreffenden Events oder keine anzeigen wollen. Die Schaltfläche schaltet zwischen den beiden
Ansichtsmöglichkeiten hin und her.
Siehe auch:
„Eventfilter“ auf Seite 770
„Events auswählen“ auf Seite 772
„Die Eventlistenansicht“ auf Seite 777

Dialogfeldreferenz
Dialogfeld Event-Manager

1697

Dialogfeld Audio exportieren
Wählen Sie Datei > Exportieren > Audiodatei, um das Dialogfeld Audio exportieren zu öffnen. Mit
Hilfe dieser Funktion können Sie Ihre Projekte als Wave- oder MP3-Datei oder in andere
Audioformate exportieren.
Hinweis: Nur Daten, die Sie in Ihrem Projekt ausgewählt haben, können mit dieser Funktion
exportiert werden. Alternativ können Sie die Spuren oder Busse stummschalten, die nicht in
der Abmischung enthalten sein sollen. Klicken Sie dann im Feld “Mischung verwendet” auf die
Kontrollkästchen “Spur stumm/solo” und/oder “Bus stumm/solo”, damit SONAR diese
Information als Richtlinie verwenden kann, wenn die Spuren für die Abmischung ausgewählt
werden. Sollte ein Projekt Effekte verwenden, die bei einer Audiospur länger ausklingen
(beispielsweise Hall oder Delay), dann sollten Sie zusätzliche Zeit am Ende der aktiven
Auswahl einfügen, bevor Sie die Funktion Datei > Exportieren > Audiodatei ausführen. So
stellen Sie sicher, dass der Ausklang im Audiomix enthalten ist.
Das Dialogfeld umfasst die folgenden Felder:

Suchen in
Zeigt das Verzeichnis auf Ihrer Festplatte an, in das Sie die Audiodaten exportieren wollen.
Navigieren Sie zu einem anderen Verzeichnis, falls die Daten an einer anderen Position abgelegt
werden sollen.
Unterhalb des Feldes “Suchen in” sehen Sie die jeweils im angegebenen Ordner befindlichen
Dateien und Unterordner.

Dateiname
Geben Sie einen Namen für die Datei ein, die erzeugt werden soll.

Dateityp
Folgende Audioformate können exportiert werden:
• “Wave”: Das normale digitale Audioformat, das unter Windows und für CDs verwendet wird, mit
der Dateierweiterung “.wav”.
• “Broadcast Wave (mit Zeitstempel)”: Eine Wave-Datei, in der folgende Informationen eingebettet
sind:
• “Description”: Eine kurze Beschreibung des Inhalts der Broadcast-Wave-Datei. Die
Beschreibung ist auf eine Länge von 256 Zeichen begrenzt.
• “Originator”: Der Autor der Broadcast-Wave-Datei. Diese Information wird aus dem Feld
“Komponist” im Dialogfeld Dateiinformation” übernommen (siehe „Dialogfeld Dateiinformation“
auf Seite 1707).
• “Originator Reference”: Eine eindeutige Referenzkennung, die von SONAR erzeugt wird.
• “Origination Date”: Das Datum, an dem die Datei erzeugt wurde.

1698

Dialogfeldreferenz
Dialogfeld Audio exportieren

• “Origination Time”: Die Uhrzeit, zu der die Datei erzeugt wurde.
• “Time Reference”: SMPTE-Zeitstempel für den Beginn der Broadcast-Wave-Datei.
• “Windows Media Advanced Streaming Format”: Das komprimierte digitale Audioformat zur
Verbreitung im Internet, mit der Dateierweiterung “.wma”. Wenn Sie das Windows Media
Advanced Streaming-Format auswählen, werden Sie aufgefordert, im Dialogfeld
Verschlüsselungsoptionen für das Windows Media-Format” weitere Informationen über die Datei
einzugeben.
• “MP3”: Das MPEG-3-Format mit der Dateierweiterung “.mp3”.
• “SoundCloud – CD-Qualität”: Veröffentlichen Sie Ihren Song in CD-Qualität auf SoundCloud. Bei
diesem Format werden größere Dateien generiert, was den Upload verlängert.
• “SoundCloud – FLAC”: Veröffentlichen Sie Ihren Song als FLAC-Datei auf SoundCloud. FLAC ist
ein hochwertiger und verlustfreier Audiokompressionscodec, für den keine Lizenzgebühren
anfallen. Mit FLAC komprimierte Dateien sind etwa 30-50 Prozent kleiner als die ursprüngliche
WAV-Datei; anders als bei MP3 kommt es hier aber nicht zu Einbußen bei der Audioqualität.
Verwenden Sie dieses Preset, wenn Sie Ihren Song mit höherer Qualität auf SoundCloud
veröffentlichen, aber dennoch eine relativ kurze Ladezeit gewährleisten möchten. Ihr Song wird
als FLAC-Datei (.flac) gespeichert.
• “SoundCloud – MP3”: Veröffentlichen Sie Ihren Song als MP3-Datei auf SoundCloud. Ihr Song
wird als MP3-Datei (.mp3) gespeichert. MP3-Dateien sind die kleinsten Dateien, die auf
SoundCloud hochgeladen werden können, und der Upload erfolgt sehr schnell. Qualitativ sind
solche Dateien Wave- und FLAC-Dateien jedoch unterlegen.
• Außerdem sind verschiedene Surroundformate verfügbar, sofern Sie Surroundkodierer anderer
Hersteller installiert haben.

Preset
Sie können ein Preset für eine Abmischung erstellen. Ein Preset enthält alle Einstellungen im Feld
“Abmischeinstellungen” sowie den Dateityp.

Quellkategorie
Wählen Sie eine der folgenden Optionen:
• “Spuren”: Mit dieser Option kann eine neue Datei bzw. (bei Auswahl “Split Mono” im Feld
“Kanalformat) eine Dateigruppe für jede Spur erstellt werden, die im Feld “Quellbusse/-spuren”
ausgewählt wurde.
• “Busse”: Diese Option erstellt eine separate Datei oder (bei Auswahl “Split Mono” im Feld
“Kanalformat) eine Dateigruppe für jeden Bus, der im Feld “Quellbusse/-spuren” ausgewählt
wurde.
• “Summenausgänge”: Diese Option erstellt eine separate Datei oder (bei Auswahl “Split Mono” im
Feld “Kanalformat) eine Dateigruppe für jeden Summenausgang, der im Feld “Quellbusse/spuren” ausgewählt wurde.
• “Gesamter Mix”: Diese Option erstellt eine Datei oder (bei Auswahl “Split Mono” im Feld
“Kanalformat) eine Dateigruppe für Ihren gesamten Mix.

Dialogfeldreferenz
Dialogfeld Audio exportieren

1699

Kanalformat
Die folgenden Optionen sind verfügbar:
• “Mono”: Alle zu exportierenden Spuren werden abhängig von der Anzahl der ausgewählten
Spuren oder Busse im Feld “Quellbusse/-spuren” in eine oder mehrere separate Monodateien
abgemischt.
• “Stereo”: Alle zu exportierenden Spuren werden abhängig von der Anzahl der ausgewählten
Spuren oder Busse im Feld “Quellbusse/-spuren” in eine oder mehrere separate Stereodateien
abgemischt.
• “Split Mono”: Alle zu exportierenden Spuren werden abhängig von der Anzahl der ausgewählten
Spuren oder Busse im Feld “Quellbusse/-spuren” in eine oder mehrere separate Gruppen von
Monodateien abgemischt.
• “Mehrkanal”: Alle exportierten Spuren in einem Surroundprojekt werden in eine Mehrkanaldatei
abgemischt, die die Anzahl der Kanäle enthält, die unter Bearbeiten > Voreinstellungen >
Projekt - Surround aufgeführt ist.

Quellbusse/-spuren
• Wählen Sie die Spuren oder Busse, welche die Audiodaten enthalten, die Sie exportieren wollen.
Wenn Sie Spuren im Feld “Quellkategorie” auswählen, werden nur Spuren als Auswahl in
diesem Feld angezeigt.

Samplerate
Legen Sie die Samplerate für die Datei fest. Audio-CDs verwenden 44100 kHz.

Bittiefe
Legen Sie die Bittiefe für die Datei fest. Audio-CDs verwenden eine Tiefe von 16 Bits. Wenn Sie das
Dithering bislang nicht aktiviert haben, sollten Sie dies nun tun.

Dithering
Immer, wenn ein Audiosignal in einer niedrigere Bitauflösung konvertiert wird, muss ein Dithering
durchgeführt werden, um unerwünschtem Quantisierungsrauschen oder nichtlinearen Verzerrungen
vorzubeugen, mit denen das Signal andernfalls verfälscht werden könnte. Wählen Sie zwischen den
fünf verschiedenen Dithering-Typen aus. You can select from two available dithering types.
• Rechteckig
• Dreieckig
• Pow-r 1
• Pow-r 2
• Pow-r 3
Weitere Informationen hierzu finden Sie unter „Dithering-Funktion“ auf Seite 985.

1700

Dialogfeldreferenz
Dialogfeld Audio exportieren

Mischung verwendet
In der Grundeinstellung des Programms sind in diesem Bereich des Dialogfeldes alle Optionen
ausgewählt. Wenn Sie diese Einstellungen so beibehalten, klingt die aus der Abmischung
entstehende Zielspur bzw. die Zielspuren genau wie die für die Mischung verwendeten Quellspuren.
Natürlich können Sie die einzelnen Optionen und Funktionen beliebig aktivieren und deaktivieren,
um sie etwa nicht bei der Mischung einbeziehen zu lassen:
• “Spur stumm/solo”: Bei Anwahl dieser Option werden momentan stummgeschaltete Spuren nicht
abgemischt. Falls Spuren Ihres Projekts sologeschaltet sind, werden nur diese bei der
Abmischung berücksichtigt.
• “Bus stumm/solo”: Wenn Sie diese Option aktivieren, werden derzeit stummgeschaltete Busse
nicht abgemischt. Falls Busse Ihres Projekts sologeschaltet sind, so werden nur diese bei der
Abmischung berücksichtigt.
• “Spurautomation”: Ist diese Option nicht angewählt, so werden Automationsdaten für Panorama
und Lautstärke, einschließlich der betreffenden Ausgangseinstellungen, nicht in die
Erstellung der neuen Dateien einbezogen. In diesem Fall werden die ursprüngliche Lautstärke
der Spuren sowie die Stereomitte als Panoramawert verwendet.
• “Clipautomation”: Ist diese Option nicht angewählt, werden bei der Erstellung neuer Datei(en) alle
Automationsdaten des Clips einschließlich vorhandener Abgleichseinstellungen ignoriert.
• Busautomation
• Effektautomation
• “Spur-FX”: Ein Deaktivieren dieser Option führt dazu, dass alle Effekte, die in eine Spur
eingeschleift wurden, bei der Erstellung der Dateien nicht berücksichtigt werden. Dies schließt
auch alle eingefügten Synthesizer-Plugins mit ein.
• “Bus-FX”: Wenn Sie diese Option nicht aktivieren, dann werden beim Erstellen der Audiodatei
alle Effekte in Bussen ignoriert
• “Schnell abmischen”: Wenn diese Option aktiviert ist, exportiert SONAR die Audiodaten mit der
Maximalgeschwindigkeit Ihres Rechners. Ist diese Option nicht aktiviert, exportiert SONAR in
Echtzeit. Wählen Sie diese Option ab, wenn Sie einen Synthesizer verwenden, der nur in Echtzeit
funktioniert. Diese Option ist standardmäßig aktiviert.
• “Abmischen mit Ton”: Diese Option ist nur im Echtzeitabmischmodus verfügbar (d. h. wenn
Schnell abmischen nicht aktiviert ist). Wenn die Option “Abmischen mit Ton” deaktiviert ist, erfolgt
das Abmischen stumm, d. h. ohne hörbare Wiedergabe. Sind das Echtzeitabmischen (Option
“Schnell abmischen” deaktiviert) und die Option “Abmischen mit Ton” gewählt, dann hören Sie die
Abmischung über Ihre Abhöranlage.
Hinweis: Je nach den im Projekt verwendete Gain-Einstellungen und Abmischoptionen (z. B.
Abmischen mit gewählter Quellkategorie Spuren, deaktivierter Stumm-/Soloschaltung und/oder
Automation, oder beim Einfrieren von Spuren) kann das Ausgabesignal lauter oder leiser sein
als bei der normalen Wiedergabe. Regeln Sie unter diesen Umständen die Summenlautstärke
Ihres Abhörsystems herunter, bevor Sie eine Echtzeitabmischung mit Audioausgabe
durchführen, um eine Beschädigung Ihrer Lautsprecher auszuschließen.

Dialogfeldreferenz
Dialogfeld Audio exportieren

1701

• “64-Bit-Engine”: Wenn Sie SONAR normalerweise nicht im 64-Bit-Modus betreiben, um
Prozessorleistung zu sparen, dann können Sie diesen Modus für den Audioexport aktivieren,
indem Sie dieses Kontrollkästchen markieren. Vergessen Sie nicht, den Modus nach dem Export
wieder abzuschalten, sofern Sie ihn nicht zum Komponieren oder Abmischen verwenden wollen.

Zu Titelliste der Audio-CD hinzufügen
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen “Zu Titelliste der Audio-CD hinzufügen”, wenn Sie Audiodaten
als Wave-Datei (16 Bit, 44.100 Hz) im Stereoformat exportieren. Das Dialogfeld Audio-CD-Brenner
erscheint. Die Wave-Datei ist bereits in die Titelliste eingetragen.

Zu Cakewalk Publisher hinzufügen
Aktivieren Sie die Option “Zu Cakewalk Publisher hinzufügen”, wenn Sie die Audiodaten als MP3Datei exportieren. Publisher wird automatisch gestartet, und die MP3-Datei wird sofort geladen.
Weitere Informationen finden Sie unter:
„Mischen“ auf Seite 871
„So mischen Sie Audiospuren ab“ auf Seite 968
„Konvertieren von Softwaresynthesizerspuren in Audio“ auf Seite 856

Dialogfeld Farbpalette exportieren
Das Dialogfeld Farbpalette exportieren öffnet sich, wenn Sie unter Bearbeiten >
Voreinstellungen > Anpassung - Farben auf die Schaltfläche Farben exportieren klicken.
Dieses Dialogfeld umfasst die folgenden Felder:

Speichern in
Navigieren Sie hier zu dem Verzeichnis, in dem Sie die Exportdatei speichern wollen.

Dateifenster
Dieses große Fenster unter dem Feld “Speichern in” listet die im aktuellen Ordner enthaltenen
Dateien und Ordner auf.

Dateiname
Geben Sie den Namen der Datei an, die Sie öffnen wollen.

Dateityp
Wählen Sie aus, welche Art von Datei Sie öffnen wollen.

Aktuelle Farben exportieren
Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn Sie die aktuelle Farbanordnung als Farbpalettendatei
(.CLR) speichern wollen.

1702

Dialogfeldreferenz
Dialogfeld Farbpalette exportieren

Farbpreset exportieren
Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn Sie alle Presets im Presetmenü als Farbpalettendatei
(.CLR) speichern wollen.

Dialogfeld MIDI-Grooveclip exportieren
Die Funktion Datei > Export > MIDI-Grooveclip öffnet das Dialogfeld MIDI-Grooveclip exportieren.
Sie müssen einen MIDI-Grooveclip auswählen, damit diese Funktion verfügbar wird.
Folgende Felder und Elemente sind im Dialogfeld MIDI-Grooveclip exportieren enthalten:

Speichern in
Mit diesem Feld können Sie zu dem Ordner wechseln, in dem Sie den MIDI-Grooveclip speichern
wollen.

Dateiname
Geben Sie den Dateinamen für die zu speichernde Datei ein.

Dateityp
In diesem Feld ist die einzige Option “MIDI-Grooveclip (.mid)”.

Dateiinformation
Dieses Feld gibt die Eigenschaften des MIDI-Grooveclips (wie Zählzeiten im Clip, Projekttonhöhe
folgen, Referenztonhöhe usw.) an, welche der exportierte MIDI-Clip enthält.
Weitere Informationen finden Sie unter „Exportieren und Importieren von MIDI-Grooveclips“ auf
Seite 702.

Dialogfeld OMF exportieren
Wählen Sie Datei > Exportieren > OMF, um das Dialogfeld OMF exportieren aufzurufen.
Mit Hilfe dieses Kommandos können Sie Ihre SONAR-Projekte als OMF-Datei speichern und
exportieren. Im Dialogfeld finden Sie folgende Elemente und Optionen:

Speichern in
Zeigt das Verzeichnis an, in welches die Datei exportiert wird. Navigieren Sie zu einem anderen
Verzeichnis, falls die Daten an einer anderen Position abgelegt werden sollen.
Unterhalb des Feldes “Speichern in” werden die jeweils im angegebenen Verzeichnis befindlichen
Dateien und Unterordner angezeigt.

Dateiname
Geben Sie einen Namen für die Datei ein, die erzeugt werden soll.

Dialogfeldreferenz
Dialogfeld MIDI-Grooveclip exportieren

1703

Dateityp
Wählen Sie das gewünschte OMF-Dateiformat aus der Liste aus. Zur Verfügung stehen:
• “OMF Version 1”: Kompatibel mit älteren Anwendungen.
• “OMF Version 2”: Kompatibel mit neueren Anwendungen

Audiointegration
• “Audio in OMF-Datei einbetten”: Speichert alle Audiodaten zusammen mit der OMF-Datei.
• “Audio extern referenzieren”: Speichert alle Audiodaten in ein separates Unterverzeichnis, das
sich zusammen mit der OMF-Datei in dem Ordner befindet, in welchen das Projekt exportiert
wird.

Audioformat
• “RIFF-Wave erstellen”: Exportiert Audiodaten als Wave-Dateien
• “AIFC erstellen”: Exportiert die Audiodaten als AIFC-Dateien

Stereospuren in zwei Monospuren aufteilen
Markieren Sie die Option, um Stereospuren in Form von Monospurpaaren zu speichern.

Archivierte Spuren einbeziehen
Markieren Sie diese Option, um auch diejenigen Spuren des Projekts zu exportieren, die momentan
archiviert sind.

Jeden Grooveclip als eigenen Clip abmischen
Markieren Sie diese Option, um jeden Grooveclip des Projekts als eigenen Clip abzumischen. Bei
Anwahl dieser Option und Vorhandensein zahlreicher Grooveclips im Projekt kann sich die
Berechnungszeit beim Export als OMF-Datei erheblich verlängern.

Dialogfeld Eigenschaften von Vortragszeichen
Wenn Sie in der Partituransicht mit der rechten Maustaste auf ein eingefügtes Vortragszeichen wie
ff klicken, wird das Dialogfeld Eigenschaften von Vortragszeichen angezeigt.
Im Dialogfeld können Sie die exakte Position und den Text des Vortragszeichens bearbeiten.
Siehe auch:
„Vortragsbezeichnungen hinzufügen“ auf Seite 1151

1704

Dialogfeldreferenz
Dialogfeld Eigenschaften von Vortragszeichen

Spurvorlage exportieren
Die Funktionen Datei > Exportieren > Spurvorlage und Als Spurvorlage speichern öffnen das
Dialogfeld Spurvorlage exportieren. Bevor diese Funktion zur Verfügung steht, muss zunächst eine
Spur ausgewählt werden.
Das Dialogfeld Spurvorlage exportieren verfügt über die folgenden Optionen:

Speichern in
Hier können Sie zu dem Ordner navigieren, in dem Sie die Spurvorlage speichern wollen.

Dateiname
Geben Sie hier einen Namen für die zu speichernde Vorlage ein.

Dateityp
Dieses Feld enthält nur die Option “Spurvorlagendateien” (.CWX).

Dialogfeld Fade/Hüllkurve
Mit der Funktion Modifizieren > Effekt übernehmen > Fade/Hüllkurve können Sie die Form eines
Fades für eine Auswahl, einen Clip oder eine Spur exakt festlegen. Da es sich hierbei um ein
destruktives Bearbeitungsverfahren handelt, werden alle Daten, auf die ein Fade angewendet wird,
verändert. Wie Sie hingegen eine nichtdestruktive Lautstärkeänderung anwenden, erfahren Sie
unter „Automationshüllkurven erstellen und bearbeiten“ auf Seite 1073
Im Dialogfeld Fade/Hüllkurve finden Sie die folgenden Felder:
Name: Wählen Sie in diesem Feld den Fade- oder Hüllkurventyp aus, den Sie auf die ausgewählten
Daten anwenden wollen:
• Exponentieller Fade-In
• Exponentieller Fade-Out
• Umgekehrt exponentieller Fade-In
• Umgekehrt exponentieller Fade-Out
• Linearer Fade-In
• Linearer Fade-Out
Grafischer Verlauf: Diese grafische Darstellung zeigt die Art und den Verlauf des Fades oder der
Hüllkurve an, die Sie in der Dropdownliste “Name” angegeben haben. Sie können den Fade- oder
Hüllkurvenverlauf durch Setzen und Ziehen von Punkten verändern.
Schaltfläche “Zurücksetzen”: Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um alle manuellen Änderungen,
die Sie an dem ausgewählten Fade oder der Hüllkurve vorgenommen haben, zurückzunehmen.
Eine Schrittanleitung hierzu finden Sie unter „Fades und Crossfades“ auf Seite 411.

Dialogfeldreferenz
Spurvorlage exportieren

1705

Dialogfeld Fades in ausgewählten Clips
Die Funktion Clips > Clip-Fades setzen in der Spuransicht öffnet das Dialogfeld Fades in
ausgewählten Clips, in dem Sie einen oder mehrere Clip-Fades erzeugen oder bearbeiten können.
Im Dialogfeld Fades in ausgewählten Clips wählen Sie eine der nachfolgenden Optionen.

Fade
Aktivieren Sie Fade, wenn Sie für die ausgewählten Clips jeweils einen Fade-In und einen Fade-Out
erstellen wollen.

Fade-In
Gewünschte Dauer des Fade-Ins in Millisekunden.

Fade-Out
Gewünschte Dauer des Fade-Outs in Millisekunden.

Lücken füllen, Crossfades zw. Audioclips
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Lücken füllen, Crossfades zw. Audioclips, wenn Lücken
automatisch gefüllt und Crossfades zwischen ausgewählten Audioclips erstellt werden sollen. Das
Füllen der Lücken erfolgt automatisch; hierzu werden das hintere Ende des ersten und das vordere
Ende des zweiten Clips verlängert, um eine Überblendung zu realisieren.

Crossfade
Länge des automatischen Crossfades.

Lücke (max.)
Gibt die maximale Länge von Lücken an, die mit einem automatischen Crossfade gefüllt werden.

Fade-In-Verlauf
Wählen Sie hier den Fade-In-Typ. Die verfügbaren Optionen sind “Linear”, “Langsam” und
“Schnell”.

Fade-Out-Verlauf
Wählen Sie hier den Fade-Out-Typ. Die verfügbaren Optionen sind “Linear”, “Langsam” und
“Schnell”.

Vorhandene Zeiten ändern
Wählen Sie diese Option, wenn Sie die Zeitdauer vorhandener Fades ändern wollen. Beim
Erzeugen neuer Fades müssen Sie diese Option nicht verwenden.

Vorhandene Kurven ändern
Wählen Sie diese Option, wenn Sie die Verlaufsform vorhandener Fades ändern wollen. Beim
Erzeugen neuer Fades müssen Sie diese Option nicht verwenden.

1706

Dialogfeldreferenz
Dialogfeld Fades in ausgewählten Clips

Nur mit [Umschalttaste] öffnen
Wählen Sie diese Option, wenn Sie die vorher in diesem Dialogfeld vorgenommenen Einstellungen
anwenden wollen, ohne dass sich das Dialogfeld erneut öffnet. Um diese Einstellung außer Kraft zu
setzen, halten Sie die [Umschalttaste] gedrückt.

Dialogfeld Dateiinformation
Die Funktion Projekt > Info öffnet das Dialogfeld Dateiinformation. Dieses Dialogfeld fasst eine
Reihe allgemeiner Informationen (siehe unten) zu Ihrer Projektdatei zusammen, die Sie beliebig
verändern können:

Titel
Der Titel Ihres Songs.

Untertitel
Ein Untertitel oder eine Beschreibung Ihres Songs.

Anweisungen
Spezielle Anweisungen und Vorgaben, die Sie den Musikern und Interpreten Ihres Songs vielleicht
mit auf den Weg geben wollen.

Autor
Der Autor oder Komponist des Songs.

Copyright
Urheberrechtliche Hinweise, die den geladenen Song betreffen.

Schlüsselwörter
Schlagwörter, die beim nächsten Öffnen der Datei sofort auf die Sprünge helfen.

Textfeld zur Projektbeschreibung
Hier ist viel Platz für jeglichen Text, der Ihnen zu Ihrem Song einfällt.
Siehe auch:
„Dialogfeld Dateistatistik“ auf Seite 1708

Dialogfeldreferenz
Dialogfeld Dateiinformation

1707

Dialogfeld Dateistatistik
Das Dialogfeld Dateistatistik zeigt folgende Informationen über den Inhalt einer Projektdatei:

Statistik

Bedeutung

Erstellt

Datum und Uhrzeit, zu denen das Projekt zum ersten Mal gespeichert
wurde.

Bearbeitungszeit

Die Gesamtzeit, die das Projekt geöffnet war, von dem Moment der
Erstellung bis zum letzten Speichern. In diesem Wert ist die Zeit, die seit
dem letzten Speichern der Datei verstrichen ist, nicht enthalten.
Speichern Sie das Projekt, wenn Sie diese Angabe aktualisieren wollen.

Änderung

Diese Zahl erhöht sich bei jedem Speichern einer geänderten Datei. Sie
wird nicht erhöht, wenn Sie ein Projekt öffnen und es dann speichern,
ohne Änderungen vorzunehmen.

Ereignisse

Die Summe der im Projekt enthaltenen Events.

Samplerate

Die Samplerate der digitalen Audiodaten in diesem Projekt.

Bittiefe

Die Bittiefe des digitalen Audiomaterials, das im Projekt enthalten ist.

Panoramacharakteristik

Aktuelle Panoramacharakteristikeinstellung des Projekts.

Dateiversion

Die Versionsnummer von SONAR .

Tabelle 260.

Dialogfeld Dateioptionen
Die Schaltfläche “Optionen” im Dialogfeld Speichern unter” öffnet das Dialogfeld Dateioptionen.
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen “Für Microsoft Media Player vorbereiten”, wenn Sie Ihre MIDIDateien mit dem Microsoft Media Player verwenden wollen.

1708

Dialogfeldreferenz
Dialogfeld Dateistatistik

Dialogfeld Fehlende Audiodaten suchen
Verwenden Sie dieses Dialogfeld, um Audiodaten, die in Ihrem Projekt fehlen, auffinden zu lassen.
Folgende Optionen stehen Ihnen im Dialogfeld zur Verfügung:
Öffnen: Klicken Sie auf diese Schaltfläche, nachdem Sie nach fehlenden Audiodaten gesucht
haben und diese gefunden wurden.
Überspringen: Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um zur nächsten fehlenden Datei zu springen.
Wenn Sie eine fehlende Audiodatei überspringen, wird Ihr Projekt ohne diese geöffnet.
Alle überspringen: Wählen Sie diese Schaltfläche, um alle fehlenden Audiodateien zu
überspringen. Wenn Sie fehlende Audiodaten überspringen, wird Ihr Projekt ohne diese geöffnet.
Suchen: Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um nach den fehlenden Audiodateien auf allen
vorhandenen Laufwerken zu suchen.
Nach dem Auffinden der fehlenden Audiodaten: Sie können auswählen, ob die aufgefundene
Audiodatei in den Audioordner des Projekts verschoben oder kopiert werden oder an ihrer aktuellen
Position mit dem Projekt verknüpft werden soll.

Dialogfeld An Zeit anpassen
Dieses Dialogfeld wird angezeigt, wenn Sie die Funktion Modifizieren > An Zeit anpassen
ausführen. In diesem Dialogfeld können Sie einen ausgewählten Bereich so verlängern oder
verkürzen, dass er zu einem bestimmten Zeitpunkt endet. Den Endpunkt können Sie in den
Formaten T:Z:T (Takt:Zählzeit:Tick) oder SMPTE (Stunden:Minuten:Sekunden:Frames) angeben.
Bei diesem Befehl können Sie entweder die Events oder das zugrunde liegende Tempo ändern. Sie
verwenden diese Funktion, wenn ein Teil des Projekts eine exakte Länge haben soll. Die Startzeit
der Auswahl ändert sich nicht, die Endzeit dagegen wird entsprechend angepasst.
Audiodaten können bis zum Faktor 4 verändert werden (das heißt, bis auf 25 % der Originallänge
gestaucht oder bis auf 400 % gedehnt werden).
Folgende Felder und Elemente sind im Dialogfeld An Zeit anpassen enthalten:

Ursprüngliche Länge
In diesem Feld finden Sie den Startzeitpunkt (Von ) und den Endzeitpunkt (Bis ) des angewählten
Bereichs. Hinsichtlich des angezeigten Zeitformats können Sie zwischen den Formaten T:Z:T und
SMPTE umschalten.

Neues Ende des angepassten Bereichs
Geben Sie einen Zeitwert bei Neues Ende ein, an dem der ausgewählte Bereich enden soll.

Anpassen durch Ändern von:
Hier bestimmen Sie, nach welchen Kriterien die Zeitanpassung vorgenommen werden soll. In der
Regel werden Sie die Modifikation durch Ändern der “Tempotabelle” vornehmen, da bei dieser

Dialogfeldreferenz
Dialogfeld Fehlende Audiodaten suchen

1709

Methode die Notenlängen und Taktgrenzen Ihres Projekts beibehalten werden. Folgende
Auswahlmöglichkeiten stehen Ihnen zur Verfügung:
• “Tempotabelle”: Verwenden Sie diese Option, um ausschließlich das Tempo des ausgewählten
Bereichs zu verändern. Die Notenlängen und ihre Position innerhalb der Taktbegrenzungen
bleiben dabei erhalten.
• “Eventzeiten”: Verwenden Sie diese Option, um die Start- und Endzeiten aller Events in der
Auswahl unter Beibehaltung des ursprünglichen Tempos beizubehalten. Diese Option steht nicht
zur Verfügung, wenn sich in der Auswahl Grooveclips befinden.
• “Audio dehnen”: Bei Anwahl dieser Option werden alle in der Auswahl befindliche Audiodaten
durch Dehnen oder Stauchen an die neue Endzeit angepasst. Diese Funktion wirkt sich allerdings
nicht auf Grooveclips aus.
• “Typ” (nur in SONAR Producer): Dieses Feld ist nur anwählbar, wenn das Kontrollkästchen
“Audio dehnen” markiert ist. Wählen Sie die gewünschte Option je nach Ausgangsmaterial:
eine einzelne Stimme beziehungsweise ein Instrument oder eine Gruppe von Instruments
(Ensemble oder polyfon gespielt). Geben Sie außerdem an, wie viel Zeit die Berechnung in
Anspruch nehmen darf: Bei der Modifizierung mehrerer Spuren wird viel Zeit für hohe Qualität
benötigt.
• “Formanten skalieren” (nur in SONAR Producer): Die Option ist nur anwählbar, wenn das
Kontrollkästchen “Audio dehnen” markiert ist. Der Wertebereich umfasst –2,000 bis +2,000
Oktaven. Formanten verleihen einer Stimme ihren charakteristischen Klang. Sollten Sie
feststellen, dass sich durch die Längenmodifizierung die Klangfarbe zu stark verändert,
können Sie mit dieser Option versuchen, die Klangcharakteristik zu verbessern.

Schaltfläche “Format”
Durch Anklicken von auf “Format” können Sie zwischen der Anzeige in den Zeitformaten „T:S:T“
auf Seite 2034 und „SMPTE“ auf Seite 2033 umschalten.
Siehe auch:
„So strecken oder stauchen Sie auf eine bestimmte Länge“ auf Seite 750
„Strecken und Stauchen von Events“ auf Seite 748
„Arbeiten mit Grooveclips“ auf Seite 690

1710

Dialogfeldreferenz
Dialogfeld An Zeit anpassen

Dialogfeld Einfrieroptionen
Das Dialogfeld Einfrieroptionen bietet folgende Optionen:

Schnell abmischen
Wenn diese Option markiert ist, mischt SONAR die Spuren so schnell ab, wie es Ihr Computer
erlaubt. Wenn diese Option nicht markiert ist, erfolgt das Abmischen der Spuren in Echtzeit. Wählen
Sie diese Option ab, wenn Sie einen Synthesizer verwenden, der nur in Echtzeit funktioniert. Diese
Option ist standardmäßig aktiviert.

MIDI-Spuren ausblenden
Markieren Sie dieses Feld, wenn die mit Ihrem Synthesizer verknüpften MIDI-Spuren ausgeblendet
werden sollen, wenn der Synthesizer eingefroren ist.

Einfaches Abmischen pro Spur
Markieren Sie diese Option, wenn für alle ausgewählten Audiodaten ein einziger Clip erstellt werden
soll. Wenn diese Option nicht markiert wird, wird für jeden Clip auf einer Spur einen separater
eingefrorener Clip erstellt.

Stille entfernen
Wenn die vorherige Option markiert wurde, können Sie dieses Feld markieren und die Einstellungen
im Feld “Stille entfernen” anpassen, um die Stille in einer eingefrorenen Spur zu entfernen. Durch
Markieren dieser Option werden aus einem einzelnen Clip, der Bereiche absoluter Stille enthält,
separate Clips erstellt.

Ausklang einfrieren n Sekunden
Dieser Wert berücksichtigt einen Reverb- oder Delay-Ausklang (Nachhall oder Signalverzögerung).
Stellen Sie diesen Wert hoch genug ein, damit Delay, Reverb oder sonstige Effekte, die in eine Spur
eingeschleift wurden, berücksichtigt werden.

Abmischen mit Ton
Wenn die Option Schnell abmischen deaktiviert ist, kann das Echtzeitabmischen wahlweise mit
oder ohne Audioausgabe erfolgen. Wenn Sie zuhören wollen, während eine Spur eingefroren wird,
aktivieren Sie das Kontrollkästchen Abmischen mit Ton.

Spureffekt
Wenn diese Option aktiviert ist (Standard), wird der Effektcontainer der Spur beim Rendern
berücksichtigt, die Option Ausklang einfrieren wird angewendet, und der Effektcontainer der Spur
wird in den Bypassmodus versetzt.

Dialogfeldreferenz
Dialogfeld Einfrieroptionen

1711

Ist die Option nicht aktiviert, dann bleibt der Effektcontainer der Spur beim Rendern des Clips
unberücksichtigt. Dies ist praktisch, wenn Sie AudioSnap-Clips einfrieren, um Prozessorressourcen
einzusparen.
Tipp: Sie können mit der rechten Maustaste auf die Schaltfläche Einfrieren einer beliebigen Spur
klicken, um das Dialogfeld Einfrieroptionen zu öffnen.

Dialogfeld Gain
Mit der Funktion Modifizieren > Effekt übernehmen > Gain öffnen Sie das Dialogfeld Gain.
Hier können Sie Verstärkung, Phase und Stereo-Interleave ausgewählter Audiodaten genau regeln.
Dieses Dialogfeld verfügt über die folgenden Bedienelemente:
• Abschnitt “Neuer linker Kanal”, Schiebregler “Von links”: Verschieben Sie diesen Regler, um zu
bestimmen, welcher Anteil aus dem ursprünglichen linken Kanal in die neue Datei eingemischt
wird (Bereich: “–INF“…18,0 dB).
Hinweis: Jede Gruppe umfasst einen Schiebregler und zwei Textfelder (“%” und “dB”), die
voneinander abhängig sind, so dass sich eine Einstellung auf alle anderen Elemente auswirkt.
• Abschnitt “Neuer linker Kanal”, Schiebregler “Von rechts”: Verschieben Sie diesen Regler, um zu
bestimmen, welcher Anteil aus dem ursprünglichen rechten Kanal in die neue Datei eingemischt
wird (Bereich: “–INF“…18,0 dB).
• Invertierung der linken Kanalphase: Aktivieren Sie die Phasenschaltfläche des linken Kanals, um
die Phase des neu gemischten linken Kanals zu invertieren.
• Abschnitt “Neuer rechter Kanal”, Schiebregler “Von links”: Verschieben Sie diesen Regler, um zu
bestimmen, welcher Anteil aus dem ursprünglichen rechten Kanal in die neue Datei eingemischt
wird (Bereich: “–INF“…18,0 dB).
• Abschnitt “Neuer rechter Kanal”, Schiebregler “Von rechts”: Verschieben Sie diesen Regler, um
zu bestimmen, welcher Anteil aus dem ursprünglichen rechten Kanal in die neue Datei
eingemischt wird (Bereich: “–INF“…18,0 dB).
• Invertierung der rechten Kanalphase: Aktivieren Sie die Phasenschaltfläche des rechten Kanals,
um die Phase des neu gemischten rechten Kanals zu invertieren.
• Schaltfläche “Vorhören”: mit Hilfe dieser Schaltfläche können Sie sich ein paar Sekunden Ihrer
neuen Einstellung anhören.
• Presetfenster: In diesem Fenster können Sie mit Hilfe der Schaltflächen “Speichern” und
“Löschen” die gespeicherten Gain-Presets verwalten.

1712

Dialogfeldreferenz
Dialogfeld Gain

Dialogfeld Gehe Zu
Drücken Sie die Taste G, um das Dialogfeld Gehe zu zu öffnen. In diesem Dialogfeld können Sie die
Jetztzeit an eine bestimmte Stelle innerhalb Ihres Projekts verschieben. Außerdem öffnet sich das
Dialogfeld Gehe zu, wenn Sie mit der rechten Maustaste auf einen Transientenmarker in einer Spur
klicken, in der AudioSnap aktiviert ist, und dann “Verschieben nach” oder “Dehnen bis” auswählen.
Das Dialogfeld Gehe zu verfügt nur über eine Option:

Position
Geben Sie in dieses Textfeld die Position ein, zu der Sie in Ihrem Projekt springen wollen. Die
verschiedenen Eingabemöglichkeiten entnehmen Sie bitte der nachfolgenden Tabelle. Wenn Sie die
Modifikationsschaltflächen (+/–) verwenden, können Sie sich tickweise (ein Tick pro Klick) nach
vorne oder hinten bewegen. Sobald Sie dann auf “OK” klicken, wird die Jetztzeit auf die im Feld
“Position” angegebene Position versetzt.
Falls Sie einen Wert im T:Z:T-Format in das Feld “Position” eingeben, ist die Angabe von
Zählzeiten und Ticks nicht zwingend notwendig. Um die einzelnen Ziffern bei der Eingabe
voneinander abzugrenzen, können Sie auch ein Leerzeichen, einen Doppelpunkt oder einen Punkt
eingeben.

Eingabe

Jetztzeit

2

2:00:000

21

2:01:000

420

4:02:000

9:1

9:01:000

5.1.30

5:01:030

Tabelle 261.

Wenn Sie bei aktiver Rasterausrichtung in die Zeitleiste klicken, springt die Jetztzeit zum
nächstgelegenen Rasterpunkt. Indem Sie die Rasterausrichtung auf ganze oder Viertelnoten
einstellen, ist es leicht, die Jetztzeit exakt auf eine Taktgrenze oder auf eine bestimmte Zählzeit zu
setzen.
Natürlich können Sie auch die Schaltflächen sowie die Laufleiste im Transportmodul der Steuerleiste
verwenden, um die Zeit festzulegen.
Siehe auch:
„Die Jetztzeit – Definition und Verwendung“ auf Seite 186

Dialogfeldreferenz
Dialogfeld Gehe Zu

1713

1714

Dialogfeldreferenz
Dialogfeld Gehe Zu

Dialogfeld Groovequantisierung

Um dieses Dialogfeld zu öffnen, wählen Sie Modifizieren > Groovequantisierung. Eine
Groovequantisierung passt Rhythmus und ggf. Controllerdaten der ausgewählten Noten auf der
Basis einer musikalischen Vorgabe an. Im Dialogfeld wählen Sie das gewünschte Groovepattern
(Dateiendung “.GRV”) aus, geben das Quantisierungsraster (Notenwert) vor und legen fest, welche
Eigenschaften der Noten geändert werden sollen.
Folgende Felder und Elemente sind im Dialogfeld Groovequantisierung enthalten:

Preset
Verwenden Sie diese Dropdownliste, um bereits vorhandene und abgespeicherte Einstellung
aufzurufen. Die Voreinstellungen enthalten mit Ausnahme der Felder “Groovedatei” und
“Groovepattern” alle eingestellten Werte des Dialogfeldes Groovequantisierung. Um eine neue
Konfiguration abzuspeichern, geben sie zunächst einen Namen in das Feld ein und klicken
anschließend auf die Schaltfläche “Speichern” (Diskettensymbol). Wählen Sie eine Einstellung aus
dem Dropdownmenü in diesem Fenster aus, um sie diesem Dialogfeld zuzuweisen. Um eine
vorhandene Einstellung wieder aus der Liste zu entfernen, wählen Sie die fragliche Einstellung an
und klicken auf die Schaltfläche “X”.

Groovedatei
Geben Sie hier die Groovedatei an, aus der Sie ein Groovepattern verwenden wollen.
Groovedateien haben die Dateinamenserweiterung .GRV.

Groovepattern
Verwenden Sie die Liste, um ein Pattern auszuwählen, das dann auf den ausgewählten Bereich
angewendet wird.

Auflösung
Geben Sie hier an, mit welcher Auflösung die Quantisierung vorgenommen werden soll. Je kleiner
der Auflösungswert, desto exakter die Quantisierung. Siehe „Auflösung“ auf Seite 753.

Fenster
In diesem Bereich geben Sie an, wie SONAR mit Noten umgehen soll, die von den
Quantisierungspunkten weit entfernt liegen. Siehe „Quantisierungsfenster“ auf Seite 755. Der
Bereich “Fenster” des Dialogfeldes Groovequantisierung enthält folgende Elemente:
• “Empfindlichkeit”: Dieser Wert bestimmt, wie weit entfernt von den Quantisierungspunkten
SONAR nach Noten für eine Quantisierung suchen soll. Bei einer Angabe von “100%” wird jede
Note quantisiert. Siehe „Quantisierungsfenster“ auf Seite 755.
• “Wenn außerhalb des Fensters”: Hier stehen folgende Optionen zur Verfügung:
• “Nicht ändern”: Bedeutet, dass SONAR Noten, die außerhalb des Fensterbereichs liegen, bei
einer Quantisierung nicht berücksichtigt.
• “Quantisierungsauflösung”: Noten, die außerhalb des Fensterbereichs liegen, werden von
SONAR gemäß den Einstellungen im Feld “Auflösung” (und nicht nach einem
Groovepattern) quantisiert.
• “Verschieben”: Noten, die außerhalb des Fensterbereichs liegen, werden an das
nächstliegende Groove-Event verschoben.
• “Zeit skalieren”: Noten, die außerhalb des Fensterbereichs liegen, werden so verschoben,
dass sie alle den gleichen Abstand zueinander aufweisen.

AudioSnap-Zählzeiten
Markieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn Sie wollen, dass AudioSnap-Transienten quantisiert
werden.

Nur Noten, Gesangstext und Audio
Markieren Sie dieses Kontrollkästchen, um MIDI-Controller-, Aftertouch- und (N)RPN-Daten vor
einer Veränderung durch eine Groovequantisierung zu schützen.

Genauigkeit
Die Werte im Bereich “Genauigkeit” legen fest, wie exakt SONAR die angewählten Noten an die
vom Groovepattern vorgegebenen Werte anpassen soll.
Der Bereich “Genauigkeit” verfügt über folgende Elemente:
• “Zeit”: Verschieben Sie diesen Regler, um SONAR anzugeben, wie nah die Startzeiten der
angewählten Noten an die Startzeiten des Groovepatterns verschoben werden sollen.
• “Notenlänge”: Durch Verschieben dieses Reglers bestimmen Sie, wie exakt die Notenlängen der
angewählten Noten mit denjenigen des Groovepatterns übereinstimmen sollen.
• “Anschlagstärke” Stellen Sie über diesen Regler den Grad der Übereinstimmung zwischen
angewählten Noten und Groovepattern bezüglich der Anschlagstärkenwerte ein.

Schaltfläche “Definieren”
Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um ein neues Groovepattern zu definieren. Siehe „Einen Groove
definieren“ auf Seite 758.
Siehe auch:

1716
Dialogfeld Groovequantisierung

„So verwenden Sie den Befehl Groove-Quantisierung“ auf Seite 757
„Hinweise zur Groovequantisierung“ auf Seite 761
„Ändern des Timings einer Aufnahme“ auf Seite 752

Auto-Crossfade für Audioclips
Bei der Quantisierung von Audiodaten können Leerräume zwischen Clips entstehen. Aktivieren Sie
das Kontrollkästchen Auto-Crossfade für Audioclips, wenn Lücken automatisch gefüllt und
Crossfades zwischen ausgewählten Audioclips erstellt werden sollen. Das Füllen der Lücken erfolgt
automatisch; hierzu werden das hintere Ende des ersten und das vordere Ende des zweiten Clips
verlängert, um eine Überblendung zu realisieren.
Die folgenden Optionen können angegeben werden:
• Crossfade.

Dieser Wert bestimmt die Länge des Crossfades.

• Lücke (max.). Gibt die maximale Länge von Lücken an, die mit einem automatischen
Crossfade gefüllt werden.

Dialogfeld Gruppenattribute
Wenn Sie in der Spur- oder in der Mischpultansicht mit der rechten Maustaste auf ein
Bedienelement klicken, das zu einer Quickgruppe gehört, und aus dem Kontextmenü die Funktion
Speichern klicken, öffnet sich das Dialogfeld Gruppenattribute. Das Dialogfeld Gruppenattribute hat
die folgenden Felder:

Gruppenname
Geben Sie einen Namen für die Gruppe in dieses Feld ein.

Schaltfläche “Farbe wählen”
Bei Anklicken dieser Schaltfläche öffnet sich das Dialogfeld Farbe, aus dem Sie die Farbe für die
Gruppe wählen können.

Gruppen-Manager (Dialogfeld)
Wenn Sie in der Spur- oder in der Mischpultansicht mit der rechten Maustaste auf ein
Bedienelement klicken und aus dem Kontextmenü die Option Gruppen-Manager klicken, öffnet
sich das Dialogfeld Gruppen-Manager. Der Name der Gruppe, deren Bedienelement mit der rechten
Maustaste angeklickt wurde, wird im Gruppenfeld angezeigt.
Über dieses Dialogfeld können Sie die Beziehungen in der Gruppe festlegen sowie Name und Farbe
der im Gruppenfeld aufgeführten Gruppe verändern.
Dieses Dialogfeld umfasst die folgenden Optionen:

1717
Dialogfeld Gruppenattribute

Gruppe
Der Name der Gruppe, deren Bedienelement mit der rechten Maustaste angeklickt wurde, wird im
Gruppenfeld angezeigt. Sie können aber auch eine andere Gruppe aus dem Dropdownmenü
wählen und deren Eigenschaften ändern.

Schaltfläche “Neue Gruppe erstellen”
Diese Schaltfläche befindet sich direkt rechts neben dem Gruppenfeld und öffnet das Dialogfeld
Gruppenattribute. Hier können Sie den Namen Ihrer neuen Gruppe eingeben und deren
Eigenschaften ändern.

Schaltfläche “Gruppe löschen”
Rechts neben der Schaltfläche “Neue Gruppe erstellen” befindet sich die Schaltfläche
zum
Löschen einer Gruppe. Wenn Sie diese Schaltfläche anklicken, wird die jeweilige Gruppe aus dem
Gruppenfeld gelöscht.

Spalte “Name”
Diese Spalte wird erst dann aktiv, wenn Sie eine benutzerdefinierte Gruppe bearbeiten. In der Spalte
werden die Namen aller Bedienelemente der Gruppe aufgelistet, die Sie mit der rechten Maustaste
angeklickt haben.

Spalte “Startwert”
Diese Spalte wird erst dann aktiv, wenn Sie eine benutzerdefinierte Gruppe bearbeiten. Die Spalte
listet die Startwerte aller Bedienelemente der Gruppe auf, die Sie angewählt haben.

Spalte “Endwert”
Diese Spalte wird erst dann aktiv, wenn Sie eine benutzerdefinierte Gruppe bearbeiten. Hier werden
die Endwerte alle Bedienelemente der momentan angewählten Gruppe angezeigt.

Gain-Verhältnisse zwischen Mitgliedern erhalten
Wenn dieses Kontrollkästchen aktiviert ist, behalten alle gruppierten Gain-Regler Ihre jeweiligen
absoluten Lautstärkeunterschiede (in dB) bei, wenn sie bewegt werden. Andernfalls wird nur der
optische Unterschied zwischen ihnen beibehalten.

Feld “Startwert”
Dieses Feld ist nur aktiv wenn Sie eine benutzerdefinierte Gruppe bearbeiten. Das Feld erlaubt die
Bearbeitung des Startwerts für das Gruppenbedienelement, das in der darüber befindlichen Liste
angewählt wurde.

Zahlenfeld: Endwert
Dieses Feld ist nur aktiv wenn Sie eine benutzerdefinierte Gruppe bearbeiten. Geben Sie hier den
Endwert für das Bedienelement der momentan angewählten Gruppe an, das in der Liste darüber
markiert ist.

Schaltfläche “Vertauschen”
Wenn Sie auf diese Schaltfläche klicken, werden die Werte “Startwert” und “Endwert” in den
nebenstehenden Zahlenfeldern miteinander vertauscht. Beide Werte gelten immer für das in der
Liste momentan angewählte Bedienelement.

1718
Gruppen-Manager (Dialogfeld)

Optionsfeld “Absolut”
Markieren Sie diese Option, damit sich alle Bedienelemente der Gruppe in die gleiche Richtung und
mit gleicher Geschwindigkeit bewegen. Siehe „Absolut“ auf Seite 960.

Optionsfeld “Relativ”
Das Markieren dieser Option führt dazu, dass sich alle Bedienelemente der Gruppe in die gleiche
Richtung, jedoch mit unterschiedlicher Geschwindigkeit bewegen. Siehe „Relativ“ auf Seite 960.

Optionsfeld “Benutzerdefiniert”
Nach Anwahl dieser Option haben Sie die Möglichkeit, die Bewegungen von Bedienelementen
innerhalb der Gruppe selbst zu definieren. Siehe „Benutzerdefiniert“ auf Seite 960.

Gruppenfarbe
Dieses Feld zeigt die Farbe der Gruppe, die im Gruppenfeld dargestellt wird.

Schaltfläche “Attribute”
Mit dieser Schaltfläche können Sie den Namen und die Farbe jeder permanenten Gruppe ändern,
die im Gruppenfeld dargestellt wird.
Siehe auch:
„Gruppieren von Bedienelementen“ auf Seite 960

Dialogfeld Gabeleigenschaften
Klicken Sie in der Partituransicht mit der rechten Maustaste auf eine bereits eingefügte
Dynamikgabel (Crescendo oder Decrescendo), um das Dialogfeld Gabeleigenschaften aufzurufen.
Die Bearbeitung einer Dynamikgabel kann mit folgenden Feldern und Optionen des Dialogfeldes
vorgenommen werden:
• “Position”: Geben Sie hier die exakte Position ein, an welche die Dynamikgabel verschoben
werden soll.
• “< Crescendo”: Markieren Sie diese Option, um die eingefügte Dynamikgabel in ein CrescendoZeichen umzuwandeln.
• “> Diminuendo”: Wenn Sie diese Option markieren, wird die vorhandene Dynamikgabel in ein
Decrescendo-Zeichen umgewandelt.
• “Länge”: Geben Sie die Länge der Dynamikgabel an.
Siehe auch:
„Gabelsymbole einfügen“ auf Seite 1153

Dialogfeld Audio importieren
Die Funktion Datei > Importieren > Audiodatei öffnet das Dialogfeld Audio importieren. Mit dieser
Funktion können folgende Audiotypen in Ihr Projekt importiert werden:

1719
Dialogfeld Gabeleigenschaften

• Wave (Erweiterung .wav)
• Sony Wave64 (Erweiterung .w64)
• Apple AIFF (Dateiendungen .aif und .aiff)
• Apple Core Audio File (Erweiterung .caf)
• MPEG (Dateiendungen .mpeg, .mpg, .mp2 und .mp3)
• Windows Media (Erweiterungen .asf, .wm, .wma, .wmv)
• Next/Sun (Erweiterungen .au, .snd)
• FLAC (Erweiterung .flac)
• Sound Designer II (Erweiterung .sd2)
• ReCycle (Erweiterungen .rcy, .rex, .rx2)
• Alle Dateien
Die Samplerate eines Projekts wird zentral festgelegt. Wenn die Samplerate der Wave-Datei nicht
mit der Ihres Projekts übereinstimmt, wird sie in die Samplerate des aktuellen Projekts konvertiert.
Das Dialogfeld Audio importieren hat die folgenden Bedienelemente:
• Feld “Suchen in”: Navigieren Sie unter Zuhilfenahme dieses Feldes zu dem Ordner, in dem sich
die zu importierende Audiodatei befindet.
• Dateifenster: Zeigt den Inhalt des Ordners an, der im Feld “Suchen in” aufgeführt ist. In diesem
Fenster können Sie zur Auswahl der Datei, die Sie importieren wollen, auf deren Namen klicken.
Sie können mehrere Dateien auswählen, indem Sie während der Auswahl die [Strg]-Taste
betätigen.
• Feld “Dateiname”: Dieses Feld zeigt den Namen der Audiodatei an, die Sie importieren wollen.
• Feld “Dateityp”: Mit diesem Feld können Sie den Dateityp auswählen, der im Fenster
“Dateiname” angezeigt werden soll.
• “Bittiefe”: Hier können Sie die Bittiefe wählen, mit der die importierten Audiodaten konvertiert
werden sollen. Soll keine Konvertierung stattfinden, wählen Sie die Option “Original”. Damit
werden die Audiodaten mit der bereits vorhandenen Bittiefe importiert.
• Kontrollkästchen “Audio in Projektordner kopieren”: Wenn Sie diese Option markieren, erstellt
SONAR eine Kopie der importierten Audiodatei im Projektordner.
• Kontrollkästchen “Als Monospuren importieren”: Wenn Sie diese Option markieren, importiert
SONAR Stereodateien in zwei separate Spuren anstelle einer Stereospur.
• Vorhörbus. In dieser Liste geben Sie den Ausgangsbus an, der zum Vorhören einer Datei bei
Betätigung der Schaltfläche Wiedergabe verwendet werden soll.
• Schaltfläche “Wiedergabe”: Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um die ausgewählten
Audiodaten wiederzugeben.
• “Format-Tag”, “Attribute”, “Dateigröße”: Beim Import einer Datei im Dialogfeld Audiodaten
importieren” wird hier Folgendes angezeigt: Audiodateityp, Samplerate, Bittiefe, Mono-/
Stereostatus, Anzahl der Samples und die Länge der Datei (in Sekunden). Wenn Sie mehrere
Dateien gewählt haben, gelten diese Daten für die zuletzt gewählte Datei.
Weitere Informationen finden Sie unter:
„So importieren Sie eine Audiodatei“ auf Seite 317

1720
Dialogfeld Audio importieren

Das Dialogfeld Titel von Audio-CD importieren
Die Funktion Datei > Importieren > Audio-CD öffnet das Dialogfeld Titel von Audio-CD
importieren. Diese Funktion verwenden Sie, um einen Titel von einer Audio-CD (Dateikennung
“.cda”) in Ihr Projekt zu importieren.
Das Dialogfeld Titel von Audio importieren hat die folgenden Bedienelemente:
• “Titelliste”: Der Hauptbereich des Fensters ist die Titelliste. Jeder Titel ist ein Audiotitel auf der
CD. Die Titel werden automatisch in der entsprechenden Reihenfolge benannt und nummeriert.
Eine beliebige Anzahl von CD-Titeln kann für den Import ausgewählt werden.
• “Quelllaufwerk”: Gibt das Gerät an, welches die CD mit den zu importierenden Titeln enthält. Das
Programm versucht, alle verfügbaren CD-Geräte zu erkennen. Klicken Sie auf den Pfeil neben
dem Laufwerksbuchstaben, um die Angabe zum Quelllaufwerk zu aktualisieren. Hierbei wird
zunächst überprüft, ob eine Audio-CD in das Laufwerk eingelegt wurde. Wurde die Audio-CD
erkannt, dann erscheint die Liste der vorhandenen Titel nach einem kurzen Moment im Fenster.
• “Importbittiefe”: Audiotitel auf einer CD haben stets eine Bittiefe von 16. Sie können Titel aber bei
Bedarf auch mit einer höheren Bittiefe importieren.
• “Wiedergabe”: Wenn ein einzelner Titel ausgewählt ist, kann dieser durch Anklicken dieser
Schaltfläche vorgehört werden. Nach dem Start der Wiedergabe wird die Schaltfläche in “Stopp”
umbenannt. Durch erneutes Anklicken kann das Vorhören manuell beendet werden.
• “OK”: Importiert die gewählten Titel. Für jeden gewählten Titel wird im Projekt eine Audiospur
erstellt.
• “Abbrechen”: Schließt das Dialogfeld, ohne dass eine Aktion durchgeführt wird.

Weitere Informationen finden Sie unter:
„So importieren Sie einen Titel von einer Audio-CD“ auf Seite 319

1721
Das Dialogfeld Titel von Audio-CD importieren

Dialogfeld Farbpalette importieren
Das Dialogfeld Farbpalette importieren öffnet sich, wenn Sie unter Bearbeiten >
Voreinstellungen > Anpassung - Farben auf die Schaltfläche Farben importieren klicken.
Dieses Dialogfeld umfasst die folgenden Felder:

Suchen in
Navigieren Sie hier zu dem Verzeichnis oder Ordner, in dem SONAR die zu öffnende Datei
gespeichert hat.

Dateifenster
Dieses große Fenster unter dem Feld “Suchen in” listet die im aktuellen Ordner enthaltenen Dateien
und Ordner auf.

Dateiname
Geben Sie den Namen der Datei an, die Sie öffnen wollen.

Dateityp
Wählen Sie aus, welche Art von Datei Sie öffnen wollen.

Dialogfeld Instrumentdefinitionen importieren
Um das Dialogfeld Instrumentendefinitionen importieren zu öffnen, rufen Sie Bearbeiten >
Voreinstellungen > MIDI - Instrumente auf, klicken auf die Schaltfläche Definieren, um das
Dialogfeld Instrumente und Namen definieren zu öffnen, und klicken dann auf die Schaltfläche
Importieren. Das Dialogfeld Instrumentendefinitionen importieren umfasst die folgenden Felder:

Suchen in
Navigieren Sie unter Zuhilfenahme dieses Feldes zu dem Ordner, in dem sich die zu importierende
Instrumentendefinition befindet.

Dateiname
Hier können Sie entweder den Namen der zu importierenden Definition eingeben, oder Sie klicken
im oberen Fenster auf die gewünschte Datei, um deren Namen in das Feld “Dateiname” zu
übernehmen. Instrumentendefinitionen haben die Dateinamenserweiterung .INS.

Dateityp
Hier steht als Dateityp nur “Instrumentendateien ( *. ins)” zur Auswahl.
Siehe auch:
„Importieren von Instrumentendefinitionen“ auf Seite 1178

1722
Dialogfeld Farbpalette importieren

„Zuordnen von Instrumenten“ auf Seite 1176
„Erstellen von Instrumentendefinitionen“ auf Seite 1179

Dialogfeld MIDI importieren
Die Funktion Datei > Importieren > MIDI öffnet das Dialogfeld MIDI importieren. Verwenden Sie
dieses Dialogfeld, um MIDI-Dateien oder Project5-Patterns zu importieren.
Das Dialogfeld MIDI importieren hat die folgenden Felder:

Suchen in
Navigieren Sie mit Hilfe dieses Feldes zu dem Ordner, in dem sich die zu importierende MIDI-Datei
oder das Project5-Pattern befinden.

Dateiname
Dieses Feld zeigt die Namen der Dateien an, die Sie für den Import ausgewählt haben.

Dateityp
Verwenden Sie dieses Feld, um auszuwählen, ob MIDI-Dateien oder Project5-Patterns angezeigt
werden sollen.

Dateiinformation
Dieses Feld gibt die Art der MIDI-Datei, die Spurenanzahl und ggf. MIDI-Grooveclipeigenschaften
(Projekttonhöhe folgen, Anzahl der Zählzeiten, usw.) der ausgewählten MIDI-Datei an. Für Project5Patterns werden keine Informationen angezeigt.

Wiedergabe
Die Wiedergabeschaltfläche gestattet Ihnen das Vorhören der gewählten MIDI-Datei.

Dialogfeld Videodatei importieren
Im SONAR-Dialogfeld Videodatei importieren können Sie ein AVI-, MPEG- oder QuickTime-Video
zu Ihrem Projekt hinzufügen. Das Video wird bei der Wiedergabe in Echtzeit abgespielt.
Die Videoansicht zeigt die aktuelle Zeit (also die große Zeitanzeige) und das Video selbst an. Die
Videodarstellung läuft synchron zur Jetztzeit, wodurch Sie einen bequemen Zugriff auf jede Position
im Video haben. Auf diese Weise können Sie Musik und digitalisierte Klänge perfekt zu Ihrem Video
synchronisieren.
Wenn die Videoansicht das aktive Fenster in Ihrem Projekt ist, können Sie spezielle Tastaturbefehle
verwenden, um das aktuelle Video in Einzelschritten (Frames) zu betrachten. Verwenden Sie die
Taste [+] oder die [Rechtspfeiltaste] , um zum jeweils nächsten Frame (Einzelbild) zu schalten und
die Taste [–] oder die [Linkspfeiltaste], um zum vorherigen Frame zu wechseln. Halten Sie bei der

1723
Dialogfeld MIDI importieren

Verwendung dieser Tasten gleichzeitig die [Strg]-Taste gedrückt, dann wird der Wert für die
bildweise erfolgende Wiedergabe verwendet (Vorgabe: 5 Frames). Alternativ können Sie auch die
Tasten “[” und “]” verwenden, um bildweise zu suchen. Siehe “Frame-Schrittweite erhöhen”
Mit den Funktionen im Kontextmenü der Videoansicht können Sie das Zeitanzeigeformat, die
Größen- und Ansichtsoptionen, die Videostartzeit und -ausrichtung sowie andere Optionen
einstellen. Zusätzlich können Sie in SONAR Video- und Audiodaten Ihres Projekts mit der Funktion
Datei > Exportieren > Video in einer neuen AVI-Videodatei gemeinsam speichern. Weitere
Informationen hierzu finden Sie unter.
Hinweis: Im Projekt selbst wird nicht das Video, sondern nur ein Verweis darauf abgespeichert.
Die Videodaten verbleiben am ursprünglichen Ort.
Verwenden Sie die folgenden Optionen des Dialogfeldes Videodatei importieren:

Option

Bedeutung

Suchen in

Navigieren Sie mit diesem Feld zu dem Ordner, in dem sich die zu importierende
Datei befindet.

Dateiname

Geben Sie hier den Namen der zu importierenden Videodatei ein. Wenn Sie auf die
Datei im Dateiauswahlbereich direkt darüber klicken, wird der Name der angeklickten
Datei in das Feld “Dateiname” übernommen.

Dateityp

Geben Sie an, welche Art von Videodatei importiert werden soll.
Hinweis: Sollte sich auf Ihrem System eine “normale” Windows-Installation mit
DirectShow befinden, dann können Sie unter Umständen keine QuickTime-Videos in
Ihr Projekt einzufügen. Sie müssen ggf. die neuesten Videocodecs von der MicrosoftHomepage herunterladen, um unterschiedliche Videoformate zu importieren. Die
Installation der aktuellsten Media Player-Version (erhältlich auf www.microsoft.com)
kann das Problem beheben.

Dateiinformationen
anzeigen

Bei Anwahl dieser Option zeigt SONAR die Videodateiinformationen wie die
Samplerate sowie Länge in Audiosamples und absoluter Zeit an.

Audiodaten importieren Markieren Sie diese Option, damit SONAR die zum Video dazugehörigen
Audiodaten mit in Ihr Projekt einfügt. Wählen Sie vorher eine leere Spur in Ihrem
Projekt aus.
Monospuren
importieren

Bei dieser Option teilt SONAR die zum Video dazugehörigen Audiodaten in zwei
unabhängige Monospuren auf.

Öffnen

Klicken Sie auf die Schaltfläche “Öffnen”, um das Video sowie ggf. die Audiodaten in
Ihr Projekt einzufügen.

Tabelle 262.

Weitere Informationen finden Sie unter:

1724
Dialogfeld Videodatei importieren

„Videodateien wiedergeben, importieren und exportieren“ auf Seite 248
„So laden Sie eine Videodatei in ein Projekt“ auf Seite 249
„So löschen Sie das Video aus dem Projekt“ auf Seite 250
„So aktivieren oder deaktivieren Sie die Videowiedergabe“ auf Seite 250
„So stellen Sie das Zeitanzeigeformat ein“ auf Seite 251

Dialogfeld Tonhöhenänderung einfügen
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Zeitleiste und wählen Sie Tonhöhenänderung
einfügen aus dem Kontextmenü, um das Dialogfeld Tonhöhenänderung einfügen zu öffnen.
Diese Funktion verändert die Tonhöhe eines Grooveclips an der Zeitposition, an der Sie sie
ausführen.
Weitere Informationen finden Sie unter:
„Erzeugen und Bearbeiten von Grooveclips“ auf Seite 692
„Verwenden von Tonhöhenmarkern in der Spuransicht“ auf Seite 697

Dialogfeld Controllerevents einfügen
Wählen Sie Einfügen > Controller, um das Dialogfeld Controllerevents einfügen anzuzeigen.
Mit dieser Funktion können Sie die Controllerevents stufenlos über einen angegebenen Zeitraum
ändern.
Folgende Optionen stehen zur Verfügung:

Einfügen
Hier legen Sie zunächst fest, welche Art von Controller eingefügt werden soll:
• Pitchbender
• Controller
• „RPN“ auf Seite 2033
• „NRPN“ auf Seite 2031
• “Nummer”: Dieses Feld steht nicht zur Verfügung, wenn Sie im Bereich “Einfügen” den
Controllertyp “Pitchbender” angewählt haben. Wenn Sie das Optionsfeld “Controller” gewählt
haben, wählen Sie einen Wert aus der Dropdownliste aus. Entscheiden Sie sich für “RPN” oder
“NRPN”, dann sollten Sie die Herstellerdokumentation zu Ihrem Soundmodul zu Rate ziehen, um
zu ermitteln, welche RPN- oder NRPN-Werte unterstützt werden.

Wertebereich
Geben Sie in die beiden Felder die Start- und Endwerte für Ihre Controllerdaten ein.

1725
Dialogfeld Tonhöhenänderung einfügen

Zeitbereich
Definieren Sie in den Feldern “Von” und “Bis” einen Zeitbereich, in dem die Controlleränderung
stattfinden soll.
Siehe auch:
„Controller-Events in der Pianorollenansicht hinzufügen“ auf Seite 728

Dialogfeld Tempowechsel einfügen
Diese Funktion erlaubt Ihnen durch Einfügen von Tempowechseln eine allmähliche Veränderung
des Projekttempos über einen bestimmten Zeitbereich hinweg.

Tempobereich
• “Start”: Geben Sie das Starttempo für die Tempoänderung ein.
• “Ende”: Geben Sie an, bei welchem Tempo die Änderung enden soll.
• “Schritt”: Um festzulegen, in welchen Schrittintervallen SONAR Tempowechsel einfügen soll,
geben Sie hier einen entsprechenden Wert gemessen in Zählzeiten oder Ticks ein.

Zeitbereich
• “Von”: Geben Sie die exakte Position an, bei der die Tempoänderung beginnen soll.
• “Bis”: Legen Sie in diesem Feld die Position fest, an der die Tempoänderungen enden soll.
Siehe auch:
„So fügen Sie eine Folge von Controllern ein“ auf Seite 734
„Verwenden der Tempo-Befehle“ auf Seite 399
„Controller, RPN-, NRPN- und Automationsdaten Automationsdaten“ auf Seite 775

Dialogfeld Softwaresynthesizer einfügen – Optionen
Dieses Dialogfeld wird angezeigt, wenn Sie die Funktion Einfügen > Softwaresynthesizer >
(Name des einzufügenden Softwaresynthesizers) oder die Funktion Einfügen > ReWire-Gerät >
(Name des einzufügenden ReWire-Geräts) wählen, oder wenn Sie die Schaltfläche “Einfügen” in
der Synthesizerrackansicht anklicken und aus dem Kontextmenü einen Synthesizer auswählen.
Mit diesem Dialogfeld fügen Sie den Softwaresynthesizer ein, dessen Namen Sie in Ihrem Projekt
angeklickt haben. Dabei bedeutet “Einfügen”, dass der Synthesizer sowohl in den Spureingang
einer Audiospur als auch in die entsprechenden Spurausgänge und die Kanalfelder der MIDI-Spuren
eingesetzt wird. Neben der Auswahl des Synthesizers stehen Ihnen folgende Funktionen und
Optionen zur Verfügung:

1726
Dialogfeld Tempowechsel einfügen

Diese Spuren erzeugen:
• Einfache Instrumentenspur. Wenn Sie diese Option auswählen, erscheinen der MIDI-Eingang
und der Audiosummenausgang des Synthesizers im selben Kanalzug.
• “MIDI-Quellspur”: Wenn Sie diese Option wählen, erscheint eine neue MIDI-Spur, die den von
Ihnen gewählten Synthesizer im Ausgangsmenü auflistet. Legen Sie nachfolgend die passenden
Werte für die Patch- und ggf. auch Kanalmenüs der MIDI-Spur fest.
• “Synthesizerspurordner”: Wenn Sie diese Option markieren, erscheinen neue Synthesizerspuren
und die zugehörigen MIDI-Spuren in einem Spurordner. Jede neue Instanz eines Synthesizers
erhält einen eigenen Ordner.
• “Erster Audioausgang des Synthesizers”: Markieren Sie diese Option, falls eine neue
Synthesizerspur erzeugt werden soll, die den ersten Audioausgang des Synthesizers als
Audioeingang verwendet.
• Alle Audioausgänge des Synthesizers: “Stereo”: Markieren Sie diese Option, wenn für jeden
Stereoausgang des gewählten Synthesizers eine neue Stereospur erzeugt werden soll. Jede
dieser neuen Spuren verwendet einen anderen Synthesizerausgang als Audioeingang.
• Alle Audioausgänge des Synthesizers: “Mono”: Markieren Sie diese Option, wenn für jeden
Stereoausgang des gewählten Synthesizers zwei neue Monospuren (je eine für den linken und
den rechten Kanal) erzeugt werden sollen. Jedes dieser neuen Spurenpaare verwendet einen
anderen Synthesizerausgang als Audioeingang.

Diese Fenster öffnen:
• “Synthesizereigenschaften”: Wenn Sie diese Option wählen, wird die Eigenschaftenseite
(Bedienoberfläche) des Synthesizers nach dem Einfügen geöffnet.
• “Synthesizerrackansicht”: Wenn diese Option aktiviert ist, wird die Synthesizerrackansicht jedes
Mal angezeigt, wenn Sie einen neuen Synthesizer (oder eine weitere Instanz eines bereits
eingefügten Synthesizers) einfügen.

MIDI-Ausgabe aktivieren
Einige Synthesizer können MIDI-Daten etwa mit integrierten Arpeggiatoren oder anderen
Komponenten erzeugen. Wenn Sie diese neuen MIDI-Daten aufzeichnen oder umleiten wollen,
aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen.
Automation anzeigen auf:
• {Dropdownmenü mit Automationsspuren}: Standardmäßig erscheinen die Automationsdaten für
einen Synthesizer in dessen Synthesizerspur. In diesem Menü können Sie eine beliebige andere
Spur auswählen, die die Daten anzeigen soll. Hierzu gehören auch Spuren, die bereits
Automationsdaten anderer Spuren enthalten.
• “Zuweisbare Regler laden”: Bei Aktivierung dieses Kontrollkästchens können Sie, wenn Sie im
Synthesizerrack einige Regler zur Steuerung bestimmter Parameter eines bestimmten
Synthesizers erstellt haben, diese Regler jedes Mal laden, wenn Sie eine neue Instanz dieses
Synthesizers einfügen.

1727
Dialogfeld Softwaresynthesizer einfügen – Optionen

Diese Frage jedes Mal stellen
Ist diese Option aktiviert, so wird dieses Dialogfeld immer angezeigt, wenn Sie die Funktion
Einfügen > Softwaresynthesizer > (Name des einzufügenden Softwaresynthesizers) oder die
Funktion Einfügen > ReWire-Gerät > (Name des einzufügenden ReWire-Geräts) wählen, oder
wenn Sie die Schaltfläche “Einfügen” in der Synthesizerrackansicht anklicken und aus dem
Kontextmenü einen Synthesizer auswählen. Wenn Sie zum Einfügen von Softwaresynthesizern
immer den gleichen Vorgang verwenden, können Sie diese Option deaktivieren, damit das
Dialogfeld nicht jedes Mal eingeblendet wird. Dieses Dialogfeld können Sie auch öffnen, indem Sie
die Schaltfläche “Softwaresynthesizer einfügen – Optionen” in der Symbolleiste der
Synthesizerrackansicht wählen.
Schrittanleitungen finden Sie unter:
„Softwaresynthesizer einfügen“ auf Seite 843
„Softwaresynthesizer“ auf Seite 839
„ReWire-Instrumente“ auf Seite 862

Dialogfeld Zeit/Takte einfügen
Wählen Sie Projekt > Zeit/Takte einfügen aus, um das Dialogfeld Zeit/Takte einfügen zu öffnen.
In diesem Dialogfeld können Sie an der angegebenen Position einen Zeitbereich oder eine
bestimmte Anzahl von Takten in Ihr Projekt einfügen. Darüber hinaus können Sie bestimmen,
welche Eventtypen verschoben werden sollen, um Platz für den einzufügenden Bereich zu schaffen.

Bei Zeit:
Geben Sie hier die exakte Position ein, an der Sie Takte, Sekunden, Ticks oder Frames in Ihr Projekt
einfügen wollen.

Einfügen:
Legen Sie in diesem Feld fest, welchen Umfang der einzufügende Bereich haben soll.
• Takte
• Sekunden
• Ticks
• Frames

Verschieben:
Durch Markieren der folgenden Kontrollkästchen bestimmen Sie, ob z. B. Events oder Marker beim
Einfügen eines Zeit- oder Taktbereichs nach hinten verschoben werden sollen:
• Events in Spuren
• Marker
• Takt-/Tonartwechsel

1728
Dialogfeld Zeit/Takte einfügen

• Tempowechsel
Siehe auch:
„Einfügen von Takten in ein Projekt“ auf Seite 746

Dialogfeld Spuren einfügen
Mit der Funktion Einfügen > Mehrere Spuren wird das Dialogfeld Spuren einfügen geöffnet, in
dem Sie mehrere Audio- bzw. MIDI-Spuren einfügen sowie Spureigenschaften festlegen können.
Dieses Dialogfeld umfasst die folgenden Felder:

Audio
• “Anzahl Spuren”: Anzahl der einzufügenden Audiospuren.
• “Zielsumme”: Legen Sie den Summenausgang fest, den die neuen Audiospuren verwenden
sollen.
• “Als Standardbus definieren”: Bei Aktivierung dieses Kontrollkästchens verwenden alle neu
eingefügten Audiospuren den Summenausgang, der unter “Zielsumme” aufgeführt ist.
• “Send”: Sofern hier nicht “Keine” gewählt wurde, enthält jede neue eingefügte Audiospur ein
Send-Modul, dessen Ausgang auf den hier gewählten Bus geführt wird.

MIDI
• “Anzahl Spuren”: Zahl der einzufügenden MIDI-Spuren.
• “Port”: Stellen Sie hier den Ausgangsport ein, der von den neuen MIDI-Spuren verwendet werden
soll.
• “Kanal”: Stellen Sie hier den Ausgangskanal ein, der von den neuen MIDI-Spuren verwendet
werden soll.

Die Dialogfelder Suchen/Ändern und Eventfilter
Die Funktion Modifizieren > Suchen/Ändern ermöglicht das Suchen und Ersetzen über zwei
Dialogfelder. Die Funktion selbst öffnet zunächst das Dialogfeld Eventfilter – Suchen”. Durch
Ausfüllen der dort vorhandenen Felder teilen Sie SONAR mit, welche Events in Ihrem Projekt
gesucht und angewählt werden sollen. Klicken Sie auf OK, um das Dialogfeld Eventfilter –
Ersetzen aufzurufen. In diesem Dialogfeld können Sie die Events festlegen, mit denen Sie die
ausgewählten Events ersetzen wollen.
Ein Beispiel, das Ihnen diese Funktion näher bringt, finden Sie unter „Modifizieren > Suchen/
Ändern“ auf Seite 774
Eine Beschreibung aller Felder im Dialogfeld Eventfilter finden Sie unter „Dialogfeld Eventfilter:
Einige auswählen/suchen/ersetzen“ auf Seite 1695

1729
Dialogfeld Spuren einfügen

Dialogfeld Eventtyp
Doppelklicken Sie in der Eventlistenansicht auf ein Event in der Spalte “Typ”, um das Dialogfeld
Eventtyp zu öffnen.
In diesem Dialogfeld können Sie ein so ausgewähltes Event in ein beliebiges anderes Event
umwandeln.
Siehe auch:
„Eventlisten-Ansicht“ auf Seite 1940

Dialogfeld Länge
Die Funktion Modifizieren > Länge, die das Dialogfeld Länge öffnet, kann zum Dehnen oder
Stauchen von MIDI- und/oder Audioclips und zum Verschieben von deren Anfangszeiten verwenden
werden. Mit Modifizieren > Länge können Sie den ausgewählten Bereich um einen bestimmten
Prozentsatz verlängern oder verkürzen, wobei die einzelnen Events verändert werden. Sie geben
die Änderung als Prozentwert ein. Ein Wert von 200 % ändert die Länge zum Beispiel auf das
Doppelte, ein Wert von 50 Prozent staucht die Länge auf die Hälfte.
Bei dieser Funktion haben Sie die Möglichkeit, neben den MIDI-Informationen auch die Audioclips
zu dehnen oder zu stauchen. In bestimmten Fällen sollten Sie die Geschwindigkeit der Audiodaten
jedoch nicht anpassen. Audiodaten können bis zum Faktor 4 verändert werden (das heißt, bis auf 25
% der Originallänge gestaucht oder bis auf 400 % gedehnt werden).
Sie können die Funktion Modifizieren > Länge auch anwenden, um nur die Startzeiten und Länge
von Noten zu ändern. So können Sie zum Beispiel die Länge ausgewählter Noten auf 50 %
reduzieren, um einen Staccato-Effekt zu erzeugen.
Im Dialogfeld Länge finden Sie folgende Elemente und Optionen:

Ändern
Geben Sie in diesem Bereich des Dialogfeldes an, welche Werte von SONAR geändert werden
sollen:
• “Startzeiten”: Klicken Sie auf diese Option, wenn die Startzeiten angewählter Events um einen
bestimmten Prozentsatz verschoben werden sollen. Dabei bezieht sich der Prozentsatz auf den
Abstand des Events zum Beginn des angewählten Bereichs. Wenn eine Note z. B. auf Zählzeit 3
einer Auswahl fällt und Sie einen Wert von 50% eingeben, verschiebt SONAR den Notenanfang
um eine Zählzeit (oder die Hälfte von 2 Zählzeiten) nach rechts.
• “Längen”: Wählen Sie diese Option, um die Längen angewählter Events um einen bestimmten
Prozentsatz zu ändern.

1730
Dialogfeld Eventtyp

Um _ Prozent
Geben Sie hier den Prozentsatz an, um den die angewählten Events verändert werden sollen. Die
Prozentzahl kann sowohl positiv als auch negativ sein.

Audio dehnen
Wählen Sie diese Option, wenn Audiodaten, die in der Auswahl enthalten sind, gedehnt oder
gestaucht werden sollen.

Typ (nur anwählbar, wenn das Kontrollkästchen “Audio dehnen” markiert
ist)
Diese Funktion steht nur in SONAR Producer zur Verfügung. Wählen Sie eine Option je nach
Ausgangsmaterial: eine einzelne Stimme beziehungsweise ein Instrument oder eine Gruppe von
Instruments (Ensemble oder polyfon gespielt). Geben Sie außerdem an, wie viel Zeit die
Berechnung in Anspruch nehmen darf: Bei der Modifizierung mehrerer Spuren wird viel Zeit für hohe
Qualität benötigt.

Formanten skalieren (nur anwählbar, wenn das Kontrollkästchen “Audio
dehnen” markiert ist)
Diese Funktion steht nur in SONAR Producer zur Verfügung. Möglicher Wertebereich: –2,000 bis
2,000 Oktaven. Formanten verleihen einer Stimme ihren charakteristischen Klang. Sollten Sie
feststellen, dass sich durch die Längenmodifizierung die Klangfarbe zu stark verändert, können Sie
mit dieser Option versuchen, die Klangcharakteristik zu verbessern.
Siehe auch:
„Strecken und Stauchen von Events“ auf Seite 748

Dialogfeld Pattern laden
Führen Sie eine der folgenden Funktionen aus, um das Dialogfeld "Pattern laden" zu öffnen:
• Klicken Sie mit der rechten Maustaste in die Stepsequenzer-Symbolleiste und wählen Sie
"Pattern laden" aus dem Popup-Menü.
• Öffnen Sie den Stepsequenzer und drücken Sie [Strg]+[Alt]+[L].
Verwenden Sie das Dialogfeld "Pattern laden", um ein vorhandenes Stepsequenzer-Pattern in ein
Projekt zu laden.

Suchen in
Wählen Sie das Verzeichnis aus, in dem SONAR das Pattern abgelegt hat, das Sie laden wollen.

Dateiname
Geben Sie den Dateinamen des Patterns ein oder wählen Sie ihn aus.

1731
Dialogfeld Pattern laden

Dateityp
Sie können das Dialogfeld "Pattern laden" nur zum Laden von Stepsequenzer-Patterndateien
verwenden. Diese Dateien haben die Erweiterung .SSP.

Dialogfeld Gesangstexteigenschaften
Wenn Sie in der Partituransicht mit der rechten Maustaste auf ein Wort oder eine Silbe des
Gesangstextes klicken, wird das Dialogfeld Gesangstexteigenschaften angezeigt. In diesem
Dialogfeld können Sie sowohl die Zeitposition als auch den Wortlaut des Textes bearbeiten.
Siehe auch:
„Mit Gesangstexten arbeiten“ auf Seite 1171

Dialogfeld Map-Eigenschaften
Im Dialogfeld Map-Eigenschaften können Sie sämtliche Einstellungen und Parameter jedes DrumMap-Eintrags individuell verändern und bearbeiten.
Folgende Einstellungen können im Dialogfeld Map-Eigenschaften bearbeitet werden:

Name
Geben Sie dem aktuell angewählten Drumsound einen Namen.

Eingabenote
Die aufgenommene Tonhöhe, wie sie in der Eventliste angezeigt wird. Der Wertebereich kann
zwischen C0 und G10 bzw. zwischen 0 und 127 liegen. Um die Eingabenote in Halbtonschritten zu
verändern, können Sie die Modifikationsschaltflächen “+” und “–” verwenden. Schritte im Umfang
jeweils einer Oktave erzielen Sie mit den eckigen Klammern (“[” und “]”) auf Ihrer Computertastatur.

Ausgabenote
Bezeichnet die Note, welcher die Eingabenote zur Wiedergabe zugewiesen ist. Der Wertebereich
kann zwischen C0 und G10 bzw. zwischen 0 und 127 liegen. Um die Angabe für die Ausgabenote in
Halbtonschritten zu verändern, können Sie die Modifikationsschaltflächen “+” und “–” verwenden.
Schritte im Umfang jeweils einer Oktave erzielen Sie mit den eckigen Klammern (“[” und “]”) auf Ihrer
Computertastatur.

AS+
Fügt einer zugewiesenen Drumnote der Map einen Anschlagstärkenoffset hinzu. Der Wertebereich
kann zwischen –127 und 127 liegen. Verwenden Sie die Modifikationsschaltflächen “+” und “–”, um
den Anschlagstärkewert zu verändern.

AS %
Multipliziert die Anschlagstärke der Note mit dem eingegeben Prozentwert. Mögliche Werte liegen
zwischen 10 und 200.

1732
Dialogfeld Gesangstexteigenschaften

Schaltfläche “Map-Manager”
Öffnet das Dialogfeld Drum-Map-Manager.

Ausgangsport
Legt den Ausgangsport fest, über welchen die fragliche Drum-Map-Note wiedergegeben wird. Sie
können eine Note einem Port im Dialogfeld MIDI-Geräte zuweisen. Zudem werden alle in Ihrem
Projekt enthaltenen Softwaresynthesizer als Option angezeigt. Verwenden Sie die Schaltflächen “+”
und “–”, um die Liste der Ausgangsports zu durchblättern.

Ausgangskan.
Bestimmt den Kanal, über welchen die Drum-Map-Note wiedergegeben wird. Sie können die
Einstellungen der Spur für den Kanal übernehmen oder der Note einen bestimmten Kanal zuweisen
(Kanal 1 – 16).

Bank
Die Bank, über welche die Drum-Map-Note übertragen wird.

Patch
Das Patch, mit welchem die Drum-Map-Note wiedergegeben wird.

Dialogfeld Marker
Öffnen Sie mit der Funktion Projekt > Marker einfügen das Dialogfeld Marker.
Das Dialogfeld dient dazu, Marker an exakten Positionen einzufügen (siehe „Marker“ auf Seite
2030).

Name:
Geben Sie dem Marker eine Bezeichnung.

Mit SMPTE-Zeit koppeln
Markieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn Sie mit SMPTE-Timecode arbeiten.

Position:
Geben Sie die exakte Zeitposition ein, an der Sie den Marker platzieren wollen.

Tonhöhe für Grooveclips
Wenn der Marker die Tonhöhe des Projekts ändern soll, wählen Sie die gewünschte Tonhöhe aus
dem Dropdownmenü “Tonhöhe für Grooveclips”.
Siehe auch:
„Erstellen und Verwenden von Markern“ auf Seite 373

1733
Dialogfeld Marker

Dialogfeld Marker
In diesem Dialogfeld können Sie Marker auswählen. Wenn Sie dieses Dialogfeld schließen, wird im
zugehörigen Dialogfeld Gehe zu die Markerposition als neue Jetztzeit angezeigt.
Siehe auch:
„Erstellen und Verwenden von Markern“ auf Seite 373

Zählzeit/Taktmaß messen
Sie können Taktänderungen an beliebiger Stelle auf der Zeitleiste einfügen. Im Dialogfeld Zählzeit/
Taktmaß messen können Sie den Punkt auf der Zeitleiste auswählen, an dem die Änderung des
Taktmaßes erfolgt. Wählen Sie mit Hilfe des Modifikationsreglers oder durch manuelle Eingabe die
Position aus, an der die Änderung erfolgen soll. Wählen Sie das gewünschte Taktmaß aus, indem
Sie das Kontrollkästchen “Taktmaß einfügen” aktivieren und dann das gewünschte Taktmaß
eingeben.

Dialogfeld Takt- und Tonart
Wählen Sie Projekt > Takt-/Tonartwechsel aus, um das Dialogfeld Takt und Tonart zu öffnen.
In diesem Dialogfeld können Sie die Takt- und Tonarten für jeden Abschnitt Ihres Projekts einstellen.

In Takt:
Geben Sie hier den Takt an, ab dem der Takt- und/oder Tonartwechsel gelten soll.

Zählzeiten pro Takt:
Bestimmt die Anzahl der Zählzeiten pro Takt.

Notenwert pro Zählzeit:
Bestimmen Sie hier den Wert Einer Zählzeit (z. B. 1 = ganze Note, 2 = halbe Note usw.).

Tonartangabe:
Wählen Sie die gewünschte Tonart.
Weitere Informationen finden Sie unter „Taktart und Tonart festlegen“ auf Seite 266.

1734
Dialogfeld Marker

Dialogfeld Verschlüsselungsoptionen für das
Microsoft Media-Format
In diesem Dialogfeld beschreiben und konfigurieren Sie Ihre Audiodatei im Windows Media
Advanced Streaming-Format.
Hinweis: Zur Erstellung einer surroundkodierten Datei müssen Sie surroundkodierte Busse
exportieren.

Titel:
Geben Sie der Datei einen aussagekräftigen Namen.

Autor:
Geben Sie den Namen des Autors an.

Freigabe:
Dieses Feld bezieht sich nur auf den Export einer Videodatei. Videos können aus diesem Dialogfeld
jedoch nicht exportiert werden.

Copyright:
Hier fügen Sie Urheberrechtsangaben zu der Datei ein.

Beschreibung:
Hier ist viel Platz, um Hinweise und Informationen zu der Datei zu verfassen.

Codec
Wählen Sie einen Codec aus der Dropdownliste.

Format
Wählen Sie ein Format aus der Dropdownliste. Je höher der Kbit/s-Wert, desto höher die
Dateiqualität.
Weitere Informationen finden Sie unter:
„Digitale Audiodaten: Signalfluss und Mischung“ auf Seite 883

Dialogfeld MIDI-Hüllkurve
Wenn Sie auf den Bearbeitungsfilter einer MIDI-Spur klicken und Spurautomation > MIDI im
Dropdownmenü auswählen, wird das Dialogfeld MIDI-Hüllkurve angezeigt.
Das Dialogfeld MIDI-Hüllkurve hat die folgenden Felder:

1735
Dialogfeld Verschlüsselungsoptionen für das Microsoft Media-Format

• “Typ”: Geben Sie in diesem Feld an, welche Art von MIDI-Event mit der Hüllkurve gesteuert
werden soll.
• “Wert”: Dieses Feld enthält die Bezeichnung des Controllers, der bearbeitet werden soll.
• “Kanal”: In diesem Feld geben Sie an, über welchen MIDI-Kanal die Hüllkurve Daten senden soll.
Weitere Informationen finden Sie unter:
„Automationshüllkurven erstellen und bearbeiten“ auf Seite 1073

Dialogfeld MIDI-Eventtyp
Wenn Sie einen der folgenden Schritte ausführen, öffnet sich das Dialogfeld MIDI-Eventtyp:
• Klicken Sie auf den Bearbeitungsfilter der MIDI-Spur und wählen Sie Noten > Neuer Werttyp
aus.
• Klicken Sie auf das Menü Bearbeiten in der Pianorollenansicht und wählen Sie Neuer Werttyp
aus.
Das Dialogfeld MIDI-Eventtyp hat die folgenden Felder:
• “Typ”: Geben Sie in diesem Feld an, welche Art von MIDI-Event erzeugt werden soll.
• “Wert”: Dieses Feld enthält die Bezeichnung des Controllers, der erzeugt werden soll.
• “Kanal”: In diesem Feld geben Sie an, über welchen MIDI-Kanal das Event Daten senden soll.
Weitere Informationen finden Sie unter:
„Controller hinzufügen“ auf Seite 732

Dialogfeld Presets für MIDI-Eingänge
Das Dialogfeld Presets für MIDI-Eingänge wird angezeigt, wenn Sie auf den Dropdownpfeil des
Eingangsfeldes einer MIDI-Spur klicken und Presets verwalten auswählen.
Mit dem Dialogfeld Presets für MIDI-Eingänge können Sie Presets für MIDI-Eingänge erstellen und
bearbeiten. Diese Presets sind eine Sammlung von spezifischen MIDI-Eingangskanälen und/oder
MIDI-Eingangsports, die Sie einer oder mehreren Spuren zuordnen können.
Folgende Felder und Optionen sind im Dialogfeld Presets für MIDI-Eingänge enthalten:

Presetfenster
Das erste Fenster in diesem Dialogfeld gibt das aktuell gewählte Preset für die aktive Spur an. Wenn
Sie ein neues Preset erstellen wollen, geben Sie einen Namen in dieses Feld ein, nachdem Sie die
Kanäle und Ports ausgewählt haben. Klicken Sie abschließend auf die Schaltfläche “Speichern”
(Diskettensymbol).

1736
Dialogfeld MIDI-Eventtyp

Eingangsport
Die verfügbaren MIDI-Eingangsports werden in diesem Feld untereinander aufgelistet.

Kontrollkästchen 1…16
Mit diesen Kontrollkästchen wählen Sie die MIDI-Kanäle aus, auf die die aktive Spur in Bezug auf
die aufgeführten Eingänge reagieren soll.

Alle OMNI
Diese Schaltfläche aktiviert oder deaktiviert alle Kontrollkästchen 1 bis 16 mit einem Klick.

Omni
Diese Schaltfläche aktiviert oder deaktiviert alle Kontrollkästchen 1 bis 16 für den jeweiligen
Eingangsport mit einem Klick.

Schaltflächen “Speichern” und “Löschen”
Diese beiden Schaltflächen auf der rechten Seite des Presetfensters tragen das Diskettensymbol
bzw. ein “X”. Das Diskettensymbol speichert die aktiven Einstellungen unter dem eingegebenen
Namen im Presetfenster. Die Schaltfläche “X” löscht das aktuelle Preset.

Dialogfeld SONAR-Einstellungen übernehmen
In diesem Dialogfeld können Sie während der Programminstallation eine Reihe von Einstellungen
früherer Cakewalk-Installationen übernehmen.
Beim ersten Start von SONAR werden Sie gefragt, ob nach früheren SONAR-Versionen gesucht
und deren Einstellungen übernommen werden sollen. Wenn ja, durchsucht SONAR alle Festplatten
Ihres Systems. Sollten Sie mehr als eine ältere SONAR-Version auf Ihrem Computer installiert
haben, so zeigt SONAR Ihnen diese Installationen im Dialogfeld SONAR-Einstellungen
übernehmen an (siehe „Dialogfeld SONAR-Einstellungen beibehalten“ auf Seite 1850).

Dialogfeld Fehlende Plugins
Dieses Dialogfeld wird angezeigt, wenn Sie ein Projekt öffnen, in dem Verweise auf verwendete
Plugins enthalten sind, die nicht auf Ihrem Rechner installiert sind. Wenn Sie ein solches Projekt
mit fehlenden Plugins speichern, gehen sämtliche Projektreferenzen auf fehlende Plugins
verloren. Wollen Sie das Projekt hingegen einschließlich aller dort benutzten Plugins verwenden, so
beenden Sie zunächst SONAR, ohne zu speichern, installieren die als fehlend aufgezeigten Plugins
und öffnen dann erneut das fragliche Projekt.

1737
Dialogfeld SONAR-Einstellungen übernehmen

Dialogfeld Optionen für den MP3-Export
Folgende Optionen stehen Ihnen im Dialogfeld Optionen für den MP3-Export zur Verfügung:

Bitrate
Wählen Sie eine Bitrate aus der Dropdownliste aus. Bei höherer Bitrate entstehen größere Dateien
mit höherer Qualität. Mit der Bitrate können Sie einen Kompromiss zwischen der Größe der
komprimierten Datei einerseits und ihrer Klangqualität andererseits wählen. Bei einer
Komprimierung mit höheren Bitraten erhalten Sie eine bessere Klangqualität, aber auch größere
Dateien.
Die Bitrate wird in Bit pro Sekunde angegeben. Als Faustregel gilt, dass Bitraten von 120.000 Bit/s
oder darüber etwa CD-Qualität entsprechen. Sie können aber auch niedrigere Bitraten wählen,
wenn Sie den entsprechenden Verlust an Klangqualität in Kauf nehmen wollen. Dies ist z. B.
sinnvoll, wenn Dateien im Internet bereitgestellt werden sollen, da eine niedrigere Bitrate kleinere
Dateien erzeugt, die schneller herunterzuladen sind.
Die maximal wählbare Bitrate hängt von der Samplerate des Projekts ab. Der Kodierer unterstützt
Bitraten bis zu 320.000 Bit/s und damit eine sehr hochwertige Kompression. Bei Wahl von 320.000
Bit/s (oder niedriger) muss das Projekt mit einer Samplerate von mindestens 32 kHz erstellt worden
sein. Wurde Ihr Projekt mit einer niedrigeren Samplerate erstellt, so stehen Ihnen weniger
Auswahlmöglichkeiten für die Bitrate zur Verfügung.

Stereomodus
Wählen Sie aus der Dropdownliste eine der folgenden Optionen aus:
• “Joint-Stereo”: Im Modus “Joint Stereo” optimiert der Kodierer die Stereodaten, indem er die
beiden Stereokanäle miteinander vergleicht. Wenn sich die Informationen im linken und
rechten Kanal ähneln, nutzt der Kodierer dies aus, um die in der MP3-Datei gespeicherte
Datenmenge zu reduzieren. Obwohl durch dieses Verfahren eine stärkere Komprimierung
erreicht wird, kann gleichzeitig die Stereoqualität darunter leiden. Als zusätzliche Option beim
Einsatz von “Joint Stereo” ist die Verwendung von “Intensity Stereo” möglich. Hiermit kann der
Kodierer das Kompressionsverfahren dadurch optimieren, dass im höheren Frequenzbereich
weniger Daten berücksichtigt werden. Dadurch ergibt sich auch eine stärkere Komprimierung
einer MP3-Datei, allerdings führt eine solche Komprimierung in bestimmten Fällen zu einem
Verlust an Klangqualität.
• “Mono”: Erstellt eine Monodatei.
• “Stereo”: In diesem Fall erstellt der Kodierer aus einem Stereoprojekt eine MP3-Stereodatei,
indem der linke und rechte Kanal völlig unabhängig voneinander komprimiert werden. Im
Gegensatz zu “Joint Stereo” nutzt der Kodierer ähnliche Informationen im linken und rechten
Kanal in diesem Fall nicht, um eine bessere Komprimierung zu erreichen. Daher bleibt die
Stereotrennung im Stereomodus vollständig erhalten.
• “Mid/Side-Stereo”: Bewahrt den Großteil des Stereoeffekts, allerdings bei geringerer
Bandbreite. Bei Bitraten über 128 Kbit/s nicht zu empfehlen.

1738
Dialogfeld Optionen für den MP3-Export

Hochpass-/Tiefpassfilter aktivieren
Diese Filter verringern die Dateigröße durch Unterdrücken von Frequenzen, die von den meisten
Menschen ohnehin nicht gehört werden

Kodierung mit variabler Bitrate
Statt eine konstante Bitrate über die gesamte Datei zu erzeugen, wird bei dieser Option die Bitrate in
verschiedenen Bereichen an die Komplexität der Audiodaten angepasst. Dadurch entsteht eine
bessere Klangqualität im Vergleich zur Kodierung mit konstanter Bitrate, wenn eine geringere
Dateigröße für das Herunterladen im Internet gewünscht wird.

Schiebregler “Qualität”
Die MP3-Kodierung verwendet verschiedene Techniken zur Klanganalyse bei der Erzeugung von
MP3-Dateien. Mit diesem Schiebregler können Sie bestimmen, wie viel Zeit der Kodierer mit der
Dateianalyse verbringen soll.
Wird der Regler ganz nach links geschoben, so verbringt der Kodierer mehr Zeit mit der Analyse
und Komprimierung der Datei. Dadurch entsteht eine hochwertigere MP3-Datei, die allerdings auch
mehr Zeit bei der Komprimierung benötigt.
Um den Zeitaufwand bei der Kodierung eines Projekts zu verringern, können Sie den Regler weiter
nach rechts schieben. Durch den geringeren Analyseaufwand werden die Dateien nun schneller
komprimiert. Der Nachteil der schnelleren Komprimierung besteht in einer geringeren Klangqualität
der MP3-Datei.

ID3-Info einbinden
Wenn dieses Kontrollkästchen aktiviert ist, werden ID3-Daten in die MP3-Datei integriert. In die
folgenden Feldern können Sie ID3-Daten eingeben, die dann in den meisten Geräten/Anwendungen
für das Abspielen von MP3-Dateien angezeigt werden.
• “Titel-Nr.”: Nummer des Titels.
• “Titel”: Name des Titels.
• “Interpret”: Interpret des Titels.
• “Album”: Name des Albums.
• “Jahr”: Erscheinungsjahr des Titels.
• “Genre”: Wählen Sie aus einer Liste mit verschiedenen Stilen.
• “Anmerkungen”: Anmerkungen zum Titel.

Das Dialogfeld Screenset umbenennen
Klicken Sie auf Ansicht > Screensets > Aktuelles Screenset umbenennen, um das Dialogfeld
Screenset umbenennen zu öffnen, in dem Sie das aktuelle Screenset umbenennen können.
Siehe auch:
„Screensets“ auf Seite 1109

1739
Das Dialogfeld Screenset umbenennen

Dialogfeld Neue Projektdatei
Die Funktion Datei > Neu öffnet das Dialogfeld Neue Projektdatei.
Wählen Sie im Dialogfeld den Namen des Projekts aus, in dem die Daten gespeichert werden
sollen. Geben Sie auch an, welche Vorlage für die neue Projektdatei verwendet werden soll.

Name
Geben Sie in dieses Textfeld einen Dateinamen für das neue Projekt ein. Diese Option ist nur
verfügbar, wenn Sie unter Bearbeiten > Voreinstellungen > Datei - Audiodaten die Option
Projekteigenen Audioordner verwenden ausgewählt haben.

Speicherort
Wählen Sie einen Pfad und Ordner, in dem Ihr neues Projekt gespeichert werden soll. Diese Option
ist nur verfügbar, wenn Sie unter Bearbeiten > Voreinstellungen > Datei - Audiodaten die Option
Projekteigenen Audioordner verwenden ausgewählt haben.

Audiopfad
Geben Sie hier einen Ordner an, in dem die Audiodaten des Projekts gespeichert werden sollen.
Diese Option ist nur verfügbar, wenn Sie unter Bearbeiten > Voreinstellungen > Datei Audiodaten die Option Projekteigenen Audioordner verwenden ausgewählt haben.

Vorlage
Wählen Sie eine Vorlage, aus, die als Grundlage für das neu zu erstellende Projekt dienen soll.
Klicken Sie abschließend auf “OK”, um das neue Projekt mit den gemachten Vorgaben zu
erzeugen und zu öffnen.
Siehe auch:
„Vorlage“ auf Seite 1120

Dialogfeld Kein MIDI-Eingang ausgewählt – SONAR
Das Dialogfeld Kein MIDI-Eingang ausgewählt wird bei der ersten Ausführung von SONAR
angezeigt, wenn unter Bearbeiten > Voreinstellungen > MIDI - Geräte noch keine MIDIEingabegeräte ausgewählt wurden oder ein anderes Programm die MIDI-Eingänge Ihres Systems
nutzt. Im Dialogfeld können Sie dann entscheiden, ob Sie einen MIDI-Eingang verwenden wollen
oder nicht.
Weitere Informationen hierzu finden Sie unter: „So wählen Sie MIDI-Geräte aus“ auf Seite 227

1740
Dialogfeld Neue Projektdatei

Dialogfeld Keine MIDI-Ausgänge ausgewählt –
SONAR
Das Dialogfeld Kein MIDI-Ausgang ausgewählt wird bei der ersten Ausführung von SONAR
angezeigt, wenn unter Bearbeiten > Voreinstellungen > MIDI - Geräte noch keine MIDIAusgabegeräte ausgewählt wurden oder ein anderes Programm die MIDI-Ausgänge Ihres Systems
nutzt. Im Dialogfeld können Sie dann entscheiden, ob Sie einen MIDI-Ausgang verwenden wollen
oder nicht.
Weitere Informationen hierzu finden Sie unter: „So wählen Sie MIDI-Geräte aus“ auf Seite 227

Dialogfeld Normalisieren
Das Dialogfeld Normalisieren wird angezeigt, wenn Sie die Funktion Modifizieren > Effekt
übernehmen > Normalisieren ausführen. Dieses Dialogfeld verfügt über die folgenden
Bedienelemente:
• Presetfenster: In diesem Fenster können Sie mit Hilfe der Schaltflächen “Speichern” und
“Löschen” die gespeicherten Normalisierungspresets verwalten.
• Schiebregler “Normalisierungspegel”: Durch Verschieben dieses Reglers steuern Sie die
Lautstärke einer Auswahl, so dass die höchste Samplelautstärke der Reglereinstellung
entspricht.
• Prozentfeld: Dieses Feld ist mit dem Normalisierungsregler verkoppelt. Das Feld zeigt den
Prozentwert der möglichen Normalisierung von 0 bis 100% an.
• Feld “dB”: Wie das Prozentfeld ist auch dieses Feld mit dem Normalisierungsregler verkoppelt.
Bei der Eingabe von Werten in dieses Feld verschiebt sich der Regler, wie auch ein Verschieben
des Reglers den Wert in diesem Feld beeinflusst. Der gültige dB-Bereich umfasst “–INF” (Stille)
bis 0 dB (maximale Lautstärke).
Hinweis: Bei der Normalisierung von Stereodaten wird die Normalisierung aus dem lautesten
Samplewert beider Kanäle berechnet und eine identische Verstärkung auf beide Kanäle
angewendet.

Dialogfeld Notennamen
Dieses Dialogfeld wird angezeigt, wenn Sie in der Pianorollenansicht mit der rechten Maustaste auf
die Tastatur am linken Rand der Ansicht klicken. Hier können Sie angeben, ob für die Anzeige der
Notennamen die Instrumentendefinition verwendet werden soll, die im Dialogfeld Instrumente
zuordnen angegeben wurde, oder ob stattdessen andere Einstellungen oder etwa ein Drummodus
für die Anzeige der Namen herangezogen werden soll.
Um das verwandte Dialogfeld Instrumente zuordnen an dieser Stelle zu öffnen, klicken Sie auf die
Schaltfläche “Konfigurieren”, die sich gleichfalls im Dialogfeld Notennamen befindet.

1741
Dialogfeld Keine MIDI-Ausgänge ausgewählt – SONAR

Siehe auch:
„Zuordnen von Instrumenten“ auf Seite 1176
„So ordnen Sie Notennamen zu“ auf Seite 1187

Dialogfeld Noteneigenschaften
Um das Dialogfeld Noteneigenschaften zu öffnen, klicken Sie in der Partitur- oder der
Pianorollenansicht mit der rechten Maustaste auf eine Note.
Im Dialogfeld können Sie die Eigenschaften jeder Note individuell bearbeiten: Position, Tonhöhe,
Anschlagstärke und andere MIDI-Eigenschaften.
Siehe auch:
„Noten auswählen“ auf Seite 716

Dialogfeld Online-Registrierung
Das Dialogfeld Online registrieren wird eingeblendet, wenn Sie SONAR starten. In diesem
Dialogfeld haben Sie drei Möglichkeiten:
• “Jetzt registrieren”: Diese Option öffnet die Cakewalk-Registrierungsseite in Ihrem
Internetbrowser.
• “Zu einem späteren Zeitpunkt an die Registrierung erinnern”: Diese Option schließt das
Dialogfeld. Das Dialogfeld wird nach einer gewissen Zeit nochmals angezeigt, um Sie zur
Registrierung aufzufordern.
• “Diese Frage nicht wieder anzeigen”: Diese Option schließt das Dialogfeld endgültig.

Dialogfeld Öffnen
Die Funktion Datei > Öffnen öffnet das Dialogfeld Öffnen. Verwenden Sie das Dialogfeld, um eine
bereits vorhandene Datei zu öffnen.

Suchen in
Navigieren Sie hier zu dem Verzeichnis oder Ordner, in dem SONAR die zu öffnende Datei
gespeichert hat.

Dateiname
Geben Sie den Namen der Datei an, die Sie öffnen wollen.

Dateityp
Wählen Sie aus, welche Art von Datei Sie öffnen wollen.

1742
Dialogfeld Noteneigenschaften

Gehe zu Ordner
Hier können Sie direkt zu einem der vorhandenen SONAR-Ordner wechseln. Siehe „Datei Ordnerpositionen“ auf Seite 1779.
Siehe auch:
„Dateityp“ auf Seite 324

Dialogfeld Groovedatei öffnen
Dieses Dialogfeld wird immer dann angezeigt, wenn Sie im Dialogfeld Groovequantisierung auf die
Schaltfläche rechts neben der Dropdownliste “Groovedatei” klicken.
Folgende Felder und Elemente sind im Dialogfeld Groovedatei öffnen enthalten:
• “Suchen in”: In diesem Feld sehen Sie den Namen des Ordners, dessen Inhalt in dem darunter
liegenden Fenster angezeigt wird. Navigieren Sie hier zu dem Ordner, in dem sich die zu
öffnende Groovedatei befindet.
• “Dateiname”: Dieses Feld zeigt den Namen der Datei an, die Sie im darüber liegenden Feld
“Suchen in” angewählt haben.
• “Grooveordner”: Mit Hilfe der Schaltfläche Als Standard festlegen definieren Sie einen
bestimmten Ordner auf Ihrer Festplatte als Standardordner zum Speichern von Groovedateien.
Wenn Sie auf die Schaltfläche Zu Standard klicken, wird zunächst das Dialogfeld Groovedatei
öffnen geschlossen. Wird es erneut aufgerufen, so zeigt das Feld “Suchen in” sofort den Inhalt
des zuvor definierten Standardordners an.
Siehe auch:
„So verwenden Sie den Befehl Groove-Quantisierung“ auf Seite 757
„Hinweise zur Groovequantisierung“ auf Seite 761
„Ändern des Timings einer Aufnahme“ auf Seite 752

Dialogfeld Einfügen
Die Funktion Bearbeiten > Einfügen Spezial öffnet das Dialogfeld Einfügen, in dem Sie Daten, die
sich in der Zwischenablage Ihres Computers befinden, an einer bestimmten Stelle Ihres Projekts
wieder einfügen können. Informationen darüber, wie Sie Daten in die Zwischenablage kopieren,
finden Sie unter „Dialogfeld Ausschneiden“ auf Seite 1687 und „Dialogfeld Kopieren“ auf Seite 1685.
Im Dialogfeld Einfügen finden Sie folgende Felder und Optionen:

Startzeit
Geben Sie hier die exakte Position ein, an der das Material der Zwischenablage eingefügt werden
soll („Jetztzeit“ auf Seite 2029).

1743
Dialogfeld Groovedatei öffnen

Ziel
Wählen Sie entweder eine Spur oder einen Bus für das Einfügen der Auswahl.

Wiederholungen
Legen Sie fest, wie viele Kopien des einzufügenden Materials hintereinander platziert werden
sollen.

Beginnen mit Spur
Geben Sie hier die Spur an, bei der beginnend SONAR das Material der Zwischenablage einfügen
soll.

In einzelne Spur einfügen
Diese Option steht erst dann zur Verfügung, wenn Sie Material einfügen wollen, das aus mehreren
Spuren stammt. Wenn diese Option angewählt ist, fügt SONAR die kopierten oder ausgeschnittenen
Daten mehrerer Spuren in eine einzelne Spur ein.

Wiederholungen verknüpfen
Ein Aktivieren des Kontrollkästchens “Wiederholungen verknüpfen” führt dazu, dass alle neuen
Clips mit dem kopierten Clip verknüpft werden.

Mit Originalclip(s) verknüpfen
Durch Markieren des Kontrollkästchens “Mit Originalclip(s) verknüpfen” wird ein verknüpfter Clip
erstellt.

Schaltfläche “Erweitert”
Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um das Dialogfeld Einfügen zu erweitern und zusätzliche
Einfügeoptionen zu erhalten.

An Takten ausrichten
Diese Option steht erst dann zur Verfügung, wenn Sie mindestens eine zusätzliche Kopie des
Materials der Zwischenablage in Ihr Projekt einfügen wollen. Das Anwählen dieser Option
veranlasst SONAR dazu, die an der Einfügestelle vorhandenen Daten an den nächsten Takt zu
verschieben. Dabei spielt es keine Rolle, ob das einzufügende Material einen kompletten Takt bzw.
mehrere vollständige Takte ausfüllt oder nicht.
Durch Eingabe eines Wertes in das Feld Intervall legen Sie fest, dass SONAR die Wiederholungen
der neuen Daten in diesen Intervallen einfügt. In der Regel werden Sie hier ein Intervall wählen, das
der Länge des einzufügenden Materials entspricht.

Was geschieht mit vorhandenem Material
Was geschehen soll, wenn Sie Material an einer Stelle Ihres Projekts einfügen wollen, an der sich
bereits Daten befinden, bestimmen Sie in diesem Bereich des Dialogfeldes:
• “Altes und Neues mischen”: Bei Anwahl dieser Option wird SONAR die neuen Clipdaten mit den
bereits vorhandenen Daten zu einem neuen Clip zusammenmischen. Dabei gibt es folgende
Optionen:

1744
Dialogfeld Einfügen

• “Altes durch Neues ersetzen”: Wählen Sie diese Option, damit SONAR bereits an der
Einfügestelle vorhandene Daten entfernt.
• “Altes nach hinten verschieben”: Diese Option veranlasst SONAR dazu, das an der Einfügestelle
bereits vorhandene Material nach hinten zu verschieben.

Einzufügen
Die Felder in diesem Abschnitt legen fest, welche Elemente der kopierten Daten von SONAR in die
Spur eingefügt werden:
• “Events/Clips” Markieren Sie diese Option, wenn SONAR die im kopierten Material enthaltenen
MIDI- oder Audioevents einfügen soll. Dabei stehen zwei zusätzliche Optionen zur Verfügung:
• “Als neue Clips einfügen”: Das kopierte Material wird in Form separater Clips eingefügt.
• “In vorhandene Clips einfügen”: Markieren Sie diese Zusatzoption, um die kopierten Daten in
der Zwischenablage in bereits vorhandene Clips einzupassen.
• “Clipautomation”: Wenn Cliphüllkurven im einzufügenden Material enthalten sind, können Sie
diese Option markieren, um diese an der neuen Stelle einzufügen.
• “Spur-/Busautomation”: Wenn Spur- oder Bushüllkurven im einzufügenden Material enthalten
sind, können Sie diese Option markieren, um es an der neuen Stelle einzufügen.
• “Tempowechsel”: Nach Anwahl dieser Option fügt SONAR alle im kopierten Material
vorhandenen Tempowechsel ein.
• “Takt-/Tonartwechsel”: Markieren Sie dieses Kontrollkästchen, damit SONAR alle Takt- und
Tonartwechsel, die im kopierten Material enthalten sind, einfügt.
• “Marker”: Alle Marker der kopierten Daten werden von SONAR eingefügt.
Siehe auch:
„Verschieben und Kopieren von Clips“ auf Seite 353
„Importieren von Material aus einem anderen SONAR-Projekt“ auf Seite 320
„Importieren von MIDI-Dateien“ auf Seite 322

Dialogfeld Patchbrowser
Das Dialogfeld Patchbrowser wird geöffnet, wenn Sie im Spur-Inspektor auf die Schaltfläche
Patchbrowser klicken. Sie können die Schaltfläche “Patchbrowser” auch über das Dialogfeld
Bank-/Patchwechsel erreichen.
Folgende Felder und Funktionen stehen im Dialogfeld Patchbrowser zur Verfügung:

Patches mit diesem Text anzeigen
Mit Hilfe dieses Feldes können Sie nach Patches suchen, indem Sie einfach den Namen des
gesuchten Patches oder einen Teil davon eingeben. In der Dropdownliste finden Sie Suchmuster,

1745
Dialogfeld Patchbrowser

die Sie zuvor bereits eingegeben haben. Das Betätigen der Taste [Entf] aktualisiert die gesamte
Liste. Der Suchtext wird dabei nicht gelöscht.

Spalte “Name”
Diese Spalte listet die Namen aller Instrumentenklänge auf, die Sie ihrem MIDI-Ausgang
zugewiesen haben. Wenn Sie auf die Kopfzeile (“Name”) dieser Spalte klicken, wird die Liste
alphabetisch sortiert.

Spalte “Bank”
In dieser Spalte finden Sie die Bank, in der die einzelnen Patches abgespeichert sind.

Spalte “Patch”
In dieser Liste werden die Nummern aller angezeigten Patches aufgelistet. Listen sortieren: Sie
können Patchnamen nach Name, Bank oder Patch sortieren, indem Sie im Dialogfeld
Patchbrowser auf die entsprechende Spaltenüberschrift klicken.
Siehe auch:
„So wählen Sie Patches mit dem Patchbrowser aus“ auf Seite 232
„Auswählen des Klangprogramms (Bank und Patch)“ auf Seite 231

Dialogfeld Pedaleigenschaften
Klicken Sie in der Partituransicht mit der rechten Maustaste auf ein Pedalzeichen, um das Dialogfeld
Pedaleigenschaften aufzurufen. Die verschiedenen Felder und Optionen innerhalb des Dialogfeldes
erlauben es Ihnen, die Eigenschaften eines Pedalzeichens individuell einzustellen:

Zeit
Geben Sie in dieses Feld die exakte Zeitposition ein, an der das Zeichen in der Partitur erscheinen
soll.

Kanal
Verwenden Sie dieses Feld, um dem Pedalzeichen einen MIDI-Kanal zuzuordnen.

Wert
Geben Sie einen Wert von 0 ein, um das Pedal zu abzuschalten, oder einen Wert von 127, um es zu
betätigen (einzuschalten).
Siehe auch:
„Pedalzeichen hinzufügen“ auf Seite 1154

1746
Dialogfeld Pedaleigenschaften

Dialogfeld Prozent erledigt
SONAR hat den angegebenen Prozentsatz der jeweiligen Aufgabe erledigt. Bitte warten Sie.

Dialogfeld Perkussionsnotenzuordnung
Das Dialogfeld Format der Partituransicht enthält eine Schaltfläche
“Perkussionseinstellungen”, über die Sie das Dialogfeld Perkussionsnotenzuordnung
erreichen. Die Schaltfläche ist allerdings nur dann verfügbar, wenn die im Dialogfeld Format der
Partituransicht markierte Spur einen Notenschlüssel für Perkussion enthält.
Folgende Elemente und Optionen sind im Dialogfeld Perkussionsnotenzuordnung enthalten:

Preset
Verwenden Sie dieses Feld, um bereits abgespeicherte Zuordnungseinstellungen anzuwenden und
zu löschen bzw. neu eingerichtete Zuordnungen für einen späteren Gebrauch abzuspeichern.

MIDI-Note
Dieses Fenster dient dazu, in der Spur enthaltene MIDI-Noten auszuwählen und diesen eine andere
Tonhöhe für die Anzeige in der Partitur zuzuordnen. Auf diesem Wege können Noten, die
normalerweise mit vielen Hilfslinien notiert erscheinen würden, an eine andere Position innerhalb
des Notensystems verweisen.

Zeigen als
Hier legen Sie fest, an welcher Position die im Fenster “MIDI-Note” angewählten Noten innerhalb
des Notensystems erscheinen.

Voreinstellungen
Dieses kleine Fenster zeigt die so genannte Standardnote an. Sie gibt an, auf welcher Tonhöhe alle
Perkussionsnoten angezeigt werden, denen keine bestimmte Tonhöhe für die Darstellung im
Notensystem zugeordnet wurde.

Fenster “Empfohlen für”
Dieses Fenster zeigt an, für welches Instrument die jeweils im Fenster “MIDI-Note” angewählte Note
geeignet ist.

Notenkopf
Nachdem Sie eine Note im Fenster “MIDI-Note” angewählt haben, können Sie in diesem Bereich
zwischen verschiedenen Notenkopfformen für die Anzeige im Notensystem auswählen. Ein Becken
wird z. B. in der Regel mit einem x-förmigen Notenkopf notiert. Wenn Sie die zusätzliche Option
Kreis um Notenkopf markieren, wird ein solcher Kreis um den jeweils angewählten Notenkopftyp
gezogen.

1747
Dialogfeld Prozent erledigt

Artikulationszeichen
Mit Hilfe der hier vorhandenen Optionen können Sie zusätzlich zum angewählten Notenkopftyp
weitere Artikulationszeichen verwenden. So wird z. B. bei der Notation einer HiHat oftmals ein +
über einer geschlossenen und ein Kreis über einer geöffneten HiHat notiert.

Schaltfläche “Zuordnen”
Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um einer angewählten MIDI-Note eine Anzeigetonhöhe (“Zeigen
als”) zuzuordnen.

Schaltfläche “Nicht zuordnen”
Wenn Sie auf diese Schaltfläche klicken, wird die Zuordnung einer angewählten Note zu einer
Tonhöhe aus dem Feld “Zeigen als” wieder aufgehoben.

Schaltfläche “Standardnote”
Klicken Sie auf diese Schaltfläche, damit alle Einstellungen und Änderungen, die Sie im Dialogfeld
vorgenommen haben, der Standardnote für die Anzeige von Perkussionsnoten zugewiesen werden.
Siehe auch:
„Ein Perkussionsnotensystem oder eine Linie einrichten“ auf Seite 1162

Dialogfeld Spuren auswählen
Klicken Sie in der Pianorollenansicht, der Eventliste, der Partituransicht oder der
Gesangstextansicht auf die Schaltfläche Spuren auswählen, um das Dialogfeld Spuren
auswählen zu öffnen, in dem Sie die Spuren auswählen können, für die die genannten Ansichten
Daten anzeigen sollen. Um eine einzelne Spur anzuwählen, klicken Sie einfach auf diese. Wenn Sie
gleich mehrere Spuren für die Anzeige auswählen wollen, betätigen Sie beim Anklicken der
fraglichen Spuren entweder die [Strg]-Taste oder die [Umschalttaste].

Das Dialogfeld Voreinstellungen
Die Funktion Bearbeiten > Voreinstellungen öffnet das Dialogfeld Voreinstellungen.
Sie können verschiedene Optionen und Voreinstellungen im Dialogfeld Voreinstellungen eingeben.
Einige Optionen sind global gültig, während andere projektbezogen sind.
Die Einstellungen und Optionen sind in folgende Kategorien unterteilt:
• Audio. Die folgenden Kategorien sind für Audiovoreinstellungen vorhanden:
• „Audio - Geräte“ auf Seite 1751
• „Audio - Treibereinstellungen“ auf Seite 1753
• „Audio - Wiedergabe und Aufnahme“ auf Seite 1757

1748
Dialogfeld Spuren auswählen

• „Audio - Audioprofile (Erweitert)“ auf Seite 1760
• „Audio - Konfigurationsdatei (Erweitert)“ auf Seite 1762
• „Audio - Synchronisation & Cache (Erweitert)“ auf Seite 1764
• MIDI.

Die folgenden Kategorien sind für MIDI-Voreinstellungen vorhanden:

• „MIDI - Geräte“ auf Seite 1767
• „MIDI - Instrumente“ auf Seite 1769
• „MIDI - Bedienfelder“ auf Seite 1771
• „MIDI - Wiedergabe und Aufnahme“ auf Seite 1774
• „MIDI - Drum-Map-Manager (Erweitert)“ auf Seite 1777
• Datei. Die folgenden Kategorien sind für Dateivoreinstellungen vorhanden:
• „Datei - Ordnerpositionen“ auf Seite 1779
• „Datei - Audiodaten“ auf Seite 1783
• „Datei - VST-Einstellungen“ auf Seite 1785
• „Datei - Initialisierungsdatei (Erweitert)“ auf Seite 1788
• „Datei - Erweitert (Erweitert)“ auf Seite 1791
• Projekt. Die folgenden Kategorien sind für Projektvoreinstellungen vorhanden:
• „Projekt - Aufnahme“ auf Seite 1793
• „Projekt - MIDI“ auf Seite 1796
• „Projekt - Metronom“ auf Seite 1799
• „Projekt - AudioSnap“ auf Seite 1801
• „Projekt - Taktquelle (Erweitert)“ auf Seite 1803
• „Projekt - Surround (Erweitert)“ auf Seite 1805
• Anpassung.
vorhanden:

Die folgenden Kategorien sind für benutzerdefinierbare Voreinstellungen

• „Anpassung - Ansicht“ auf Seite 1809
• „Anpassung - Farben“ auf Seite 1811
• „Anpassung > Versetzen“ auf Seite 1826
• „Anpassung > Am Raster anordnen“ auf Seite 1828
• „Anpassung - Bearbeiten (Erweitert)“ auf Seite 1830
• „Anpassung - Tastenzuordnungen (Erweitert)“ auf Seite 1834
• „Anpassung - Pegelanzeige (Erweitert)“ auf Seite 1837
Jede Kategorie ist in verschiedene allgemeine und erweiterte Unterkategorien unterteilt. Um nur die
allgemeinen Voreinstellungen zu sehen, klicken Sie auf die Schaltfläche Allgemein. Wollen Sie alle
vorhandenen Optionen anzeigen, dann klicken Sie auf die Schaltfläche Erweitert.

1749
Das Dialogfeld Voreinstellungen

So zeigen Sie nur die allgemeinen Kategorien an
Klicken Sie auf die Schaltfläche Allgemein.

So zeigen Sie alle Kategorien an
Klicken Sie auf die Schaltfläche Erweitert.
Siehe:
„Das Dialogfeld Voreinstellungen“ auf Seite 1748
„Audio - Geräte“ auf Seite 1751
„Audio - Treibereinstellungen“ auf Seite 1753
„Audio - Wiedergabe und Aufnahme“ auf Seite 1757
„Audio - Audioprofile (Erweitert)“ auf Seite 1760
„Audio - Konfigurationsdatei (Erweitert)“ auf Seite 1762
„Audio - Synchronisation & Cache (Erweitert)“ auf Seite 1764
„MIDI - Geräte“ auf Seite 1767
„MIDI - Instrumente“ auf Seite 1769
„MIDI - Bedienfelder“ auf Seite 1771
„MIDI - Wiedergabe und Aufnahme“ auf Seite 1774
„MIDI - Drum-Map-Manager (Erweitert)“ auf Seite 1777
„Datei - Ordnerpositionen“ auf Seite 1779
„Datei - Audiodaten“ auf Seite 1783
„Datei - VST-Einstellungen“ auf Seite 1785
„Datei - Initialisierungsdatei (Erweitert)“ auf Seite 1788
„Datei - Erweitert (Erweitert)“ auf Seite 1791
„Projekt - Aufnahme“ auf Seite 1793
„Projekt - MIDI“ auf Seite 1796
„Projekt - Metronom“ auf Seite 1799
„Projekt - AudioSnap“ auf Seite 1801
„Projekt - Taktquelle (Erweitert)“ auf Seite 1803
„Projekt - Surround (Erweitert)“ auf Seite 1805
„Anpassung - Ansicht“ auf Seite 1809
„Anpassung - Farben“ auf Seite 1811
„Anpassung > Am Raster anordnen“ auf Seite 1828
„Anpassung - Bearbeiten (Erweitert)“ auf Seite 1830
„Anpassung - Tastenzuordnungen (Erweitert)“ auf Seite 1834

1750
Das Dialogfeld Voreinstellungen

„Anpassung - Pegelanzeige (Erweitert)“ auf Seite 1837

Audio - Geräte
Abbildung 405. Die Kategorie Geräte (Audio)

In der Kategorie Geräte werden in einer zweispaltigen Liste alle vorhandenen Audiotreiber
angezeigt. Zum Aktivieren/Deaktivieren eines Treibers klicken Sie auf das entsprechende
Kontrollkästchen. Wählen Sie die Treiber aus, die Sie für Aufnahme und Wiedergabe einsetzen
möchten. Sie können den Namen des Treibers ändern, indem Sie in der ersten Spalte darauf klicken
und den gewünschten Namen (oder Anzeigenamen) eingeben.
Die Kategorie Geräte umfasst die folgenden Einstellungen:
• Eingangstreiber. Eingangstreiber werden für Aufnahmen benötigt.
• Ausgangstreiber. Ausgangstreiber werden zur Wiedergabe verwendet.

1751
Das Dialogfeld Voreinstellungen

• Anzeigenamen für Audiotreiber verwenden. Wenn Sie dieses Kontrollkästchen markieren,
werden in den Eingangs- und Ausgangsmenüs von Audiospuren und Bussen die von Ihnen
vergebenen Anzeigenamen für Eingangs- und Ausgangstreiber verwendet. Anzeigenamen für
Treiber sind global und nicht projektspezifisch.
• Monoausgänge anzeigen. Wählen Sie diese Option, wenn Sie die Ausgänge von Audiospuren
und -bussen nicht nur auf Stereoausgangspaare, sondern auch auf monophone Einzelausgänge
Ihrer Hardware legen möchten. Dies ist etwa dann sehr praktisch, wenn Sie in SONAR
aufzeichnen, aber für die Abmischung ein externes Mischpult verwenden. Wenn die Option
aktiviert ist, stehen die Monoausgänge Ihrer Hardware überall dort zur Verfügung, wo
Audioausgangsports erscheinen; ausgenommen hiervon sind lediglich die Media-BrowserAnsicht, die Loop-Manager-Ansicht und das Dialogfeld Audio importieren. Für alle vorhandenen
Audioports stehen die Kanäle „Links“, „Rechts“ und „Stereo“ zur Verfügung.
Hinweis: Die Option Monoausgänge anzeigen bezieht sich lediglich auf die Darstellung von
Hardware-Monoausgängen in SONAR; die aktuellen Ausgangszuweisungen von Spuren und
Bussen sind hiervon nicht betroffen. Vorhandene Monoausgangszuweisungen werden auch
dann beibehalten, wenn Sie die Option Monoausgänge anzeigen deaktivieren.

Weitere Informationen finden Sie unter:
„Audioperformance optimieren“ auf Seite 1241
Siehe auch:
„Das Dialogfeld Voreinstellungen“ auf Seite 1748
„Audio - Treibereinstellungen“ auf Seite 1753
„Audio - Wiedergabe und Aufnahme“ auf Seite 1757
„Audio - Audioprofile (Erweitert)“ auf Seite 1760
„Audio - Konfigurationsdatei (Erweitert)“ auf Seite 1762
„Audio - Synchronisation & Cache (Erweitert)“ auf Seite 1764

1752
Das Dialogfeld Voreinstellungen

Audio - Treibereinstellungen
Abbildung 406. Die Kategorie Treibereinstellungen

In der Kategorie Treibereinstellungen können Sie die Timing-Mastergeräte für Audioaufnahme und
-wiedergabe, die Standard-Samplerate und andere Audioeinstellungen festlegen.
Die Kategorie Treibereinstellungen umfasst die folgenden Einstellungen:
• Timing-Master Wiedergabe. Wenn Sie mehrere Wave-Treiber zur Wiedergabe verwenden,
können Sie in dieser Liste festlegen, welches Audiogerät das Wiedergabetiming steuern soll.
Hinweis: Falls in Ihrem System zwei Wave-Treiber vorhanden sein sollten, alle Audiospuren
Ihres Projekts jedoch nur über einen der beiden Wave-Treiber wiedergegeben werden, so ist
dieser Treiber ungeachtet der hier vorgenommenen Einstellung der Timing-Master.
• Timing-Master Aufnahme. Wenn Sie mehrere Wave-Treiber zur Wiedergabe verwenden,

1753
Das Dialogfeld Voreinstellungen

können Sie in dieser Liste festlegen, welches Audiogerät das Aufnahmetiming steuern soll.
Hinweis: Die internen Taktgeber aller Soundkarten unterscheiden sich minimal, was bei der
tatsächlichen Wiedergabegeschwindigkeit zu geringfügigen Unterschieden zwischen einzelnen
Karten führt. Diese Unterschiede können in eingeschränktem Maße Synchronisationsprobleme
verursachen, wenn Sie eine Karte zur Aufnahme und eine andere zur Wiedergabe verwenden.
Unterschiedliche Wave-Treiber derselben Karte weisen solche Synchronisationsprobleme nicht
auf.
Bittiefe des Audiotreibers. Hier wird die Anzahl der Bits pro Sample festgelegt, die bei der
Kommunikation mit der Audiohardware für die Wiedergabe verwendet wird. Die hier vorgenommene
Einstellung muss von Ihrer Audiohardware (Soundkarte) unterstützt werden. In SONAR können Sie
zwischen Bittiefen von 16, 18, 20, 22 und 24 Bit auswählen. Sofern Ihre Hardware nicht ausdrücklich
für den 18- oder 20-Bit-Betrieb ausgelegt ist, erzielt man mit einer Bittiefe von 24 Bit meist eine
optimale Audioperformance.
Hinweis: Falls Sie eine Bittiefe verwenden möchten, die größer als 16 Bit ist, müssen Sie auch
die Option Daten mit mehr als 16 Bit streamen als, die Sie über Bearbeiten >
Voreinstellungen > Audio > Audioprofile aufrufen, entsprechend anpassen.
64-Bit-Engine mit doppelter Präzision. Durch Aktivieren dieses Kontrollkästchens wird in
SONAR das Abmischen mit 64 Bit (d. h. mit doppelter Präzision) für den gesamten Signalweg
aktiviert. Dies umfasst auch das Dithering und die Plugins. SONAR sendet und empfängt dabei 64Bit-Daten für alle Plugins, die 64-Bit-Daten akzeptieren. Falls ein Plugin 32-Bit-Daten benötigt, so
sendet und empfängt SONAR 32-Bit-Daten.
Stereopanoramacharakteristik. Über dieses Menü können Sie die Panoramacharakteristik für das
aktuelle Projekt und für neue Projekte auswählen. Die Charakteristik des aktuellen Projekts wird
auch im Fenster “Statistik”, das angezeigt wird, wenn Sie das Dialogfeld Dateiinformation” öffnen
(Project > Info) und auf die Schaltfläche “Statistik” klicken. Legt die mathematische Formel zur
Regelung der Panaromafunktion fest. Es gibt folgende Optionen:
• 0 dB Mitte, Sin/Cos—Kurve, Dauerleistung (Standardeinstellung). Bewirkt, dass ein
Signal, das ganz nach links oder rechts verschoben wurde, um 3 dB angehoben wird.
Außerdem sinkt der Ausgangspegel in keinem Kanal ab, wenn das Signal in die Mitte
verschoben wird.
• -3 dB Mitte, Sin/Cos-Kurve, Dauerleistung. Diese Einstellung bewirkt, dass ein Signal, das
ganz nach links oder rechts verschoben wurde, nicht angehoben wird und der Ausgangspegel
in beiden Kanälen um 3 dB abfällt, wenn das Signal in die Mitte verschoben wird.
• 0 dB Mitte, Quadratwurzelkurve, Dauerleistung. Diese Einstellung bewirkt, dass ein
Signal, das ganz nach links oder rechts verschoben wurde, um 3 dB angehoben wird.
Außerdem sinkt der Ausgangspegel in keinem Kanal ab, wenn das Signal in die Mitte
verschoben wird.
• -3 dB Mitte, Quadratwurzelkurve, Dauerleistung. Diese Einstellung bewirkt, dass ein
Signal, das ganz nach links oder rechts verschoben wurde, nicht angehoben wird und der
Ausgangspegel in beiden Kanälen um 3 dB abfällt, wenn das Signal in die Mitte verschoben
wird.

1754
Das Dialogfeld Voreinstellungen

• -6 dB Mitte, lineare Kurve. Diese Einstellung bewirkt, dass ein Signal, das ganz nach links
oder rechts verschoben wurde, nicht angehoben wird und der Ausgangspegel in beiden
Kanälen um 6 dB abfällt, wenn das Signal in die Mitte verschoben wird.
• 0 dB Mitte, Balancesteuerung. Diese Einstellung bewirkt, dass ein Signal, das ganz nach
links oder rechts verschoben wurde, nicht angehoben wird und der Ausgangspegel in allen
Kanälen nicht abfällt, wenn das Signal in die Mitte verschoben wird.
Weitere Informationen zu Panoramacharakteristiken finden Sie unter „Konfigurierbare
Panoramacharakteristiken“ auf Seite 235.
• Gain für Solo-Abblendung. Die Solo-Abblendung ist ein Modus, in dem nicht sologeschaltete
Spuren oder Busse mit abgesenktem Pegel wiedergegeben werden. Die Standardabsenkung
beträgt –6 dB, es können aber auch die Werte –12 dB oder –18 dB konfiguriert werden. Weitere
Informationen zur Solo-Abblendung finden Sie unter „Solo-Abblendung“ auf Seite 210.

Voreinstellungen für neue Projekte
• Samplerate. Geben Sie in der Dropdownliste Samplerate die gewünschte Samplerate für ein
neues Projekt ein oder wählen Sie den entsprechenden Wert aus. Sobald – durch Aufnahme oder
über die Funktion Datei > Importieren > Audiodatei – Audiodaten zu einem Projekt hinzugefügt
wurden, können Sie die Samplerate für dieses Projekt nicht mehr verändern. Aus diesem Grund
sollten Sie die Samplerate immer unmittelbar nach der Erstellung einer neuen Projektdatei
(Datei > Neu) festlegen.
Sie können eine der folgenden Samplerates wählen: 11025 Hz, 22050 Hz, 44100 Hz, 48000 Hz,
88200, 96000, 176400 und 192000 Hz. In der Grundeinstellung verwendet SONAR eine
Samplerate von 44100 Hz. Dies entspricht der Samplerate von Audio-CDs. Sie können jedoch
auch eine höhere Samplerate verwenden und später auf 44100 abmischen.
Sie können jeden von der Hardware unterstützten Wert im Feld “Samplerate” eingeben. Sehen
Sie in der Dokumentation Ihrer Hardware nach, welche Samplerate sie unterstützt.

Mischlatenz (nur bei MME und WDM-Treibern)
• Anzahl der Wiedergabepuffer. Dieser Wert beschreibt die Eigenschaften eines Puffers bei der
Datenübermittlung von den und an die Audiotreiber. Eine Verringerung des Wertes führt zu einer
Erhöhung der Audiolatenz (siehe „Latenz“ auf Seite 2029). Bei einem zu niedrigem Wert kann es
daher zu einer „stotternden“ Wiedergabe oder gar zu Dropouts kommen.
• Schiebregler für die Puffergröße. Dieser Regler gibt Ihnen die Möglichkeit, die Mischlatenz
manuell einzustellen und damit die Werte zu überschreiben, die der Wave-Profiler zu Beginn
automatisch festgesetzt hat. Ein zu geringer Mischlatenzwert erhöht das Risiko von
Audioproblemen. Bedenken Sie grundsätzlich, dass Soundkarten mit WDM-Treibern eine
merklich geringere Latenz aufweisen, als dies bei den herkömmlichen MME-Treibern der Fall ist.

Wave-Profiler (nur bei MME- und WDM-Treibern)
Der Wave-Profiler versucht, den Hersteller und das Modell Ihrer Soundkarte zu ermitteln, um die
DMA-Einstellungen (Direct Memory Access) für die Karte zu bestimmen. Nachdem der WaveProfiler die Karte erkannt hat, zeigt er die Resultate der Prüfung an und fragt nach, ob Sie die
Standardwerte für die Karte verwenden oder diese ändern wollen.

1755
Das Dialogfeld Voreinstellungen

Übernehmen Sie die Standardeinstellungen, wenn der Wave-Profiler Ihre Karte richtig erkannt hat.
Andernfalls führt der Wave-Profiler mehrere Tests durch, um die richtigen DMA-Einstellungen
festzustellen.In der Regel ist davon auszugehen, dass der vom Wave-Profiler vorgenommene
Erkennungsprozess erfolgreich verläuft. Sollte dies einmal nicht der Fall sein, müssen Sie die
korrekten Einstellungen unter Bearbeiten > Voreinstellungen > Audio - Audioprofile vornehmen.
Bevor Sie die DMA-Einstellungen für Ihre Soundkarte selbst vornehmen, sollten Sie unbedingt noch
einmal die Herstellerdokumentation zu Ihrer Soundkarte zu Rate ziehen. Die aktuellsten DMAEinstellungen für die gängigsten Soundkarten-Modelle finden Sie auch auf der CakewalkHomepage im Internet (www.cakewalk.com).
Der Wave-Profiler startet selbstständig, sobald Sie SONAR zum ersten Mal ausführen. Immer dann,
wenn Sie eine neue Soundkarte in Ihren Computer installieren oder ein Treiberupdate durchführen,
sollten Sie den Wave-Profiler erneut ausführen.
Der Wave-Profiler analysiert die Karte nicht mit der Samplerate von 48 kHz. Es wird vorausgesetzt,
dass die 48 kHz-Einstellung die gleiche ist wie die 44 kHz-Einstellung. Falls es zu
Soundkartenproblemen bei einer 48-kHz-Synchronisation kommt, empfehlen wir, die hierfür
notwendigen Einstellungen manuell vorzunehmen.

ASIO-Panel (nur bei ASIO-Treibern)
Diese Schaltfläche öffnet ein Dialogfeld, in dem Sie die Puffergröße Ihres ASIO-Treibers einstellen
und die Treiberkonfiguration vornehmen können. Lesen Sie hierzu die Dokumentation, die Sie zu
Ihrer Soundkarte erhalten haben.
Weitere Informationen finden Sie unter:
„Audioperformance optimieren“ auf Seite 1241
Siehe auch:
„Das Dialogfeld Voreinstellungen“ auf Seite 1748
„Audio - Geräte“ auf Seite 1751
„Audio - Wiedergabe und Aufnahme“ auf Seite 1757
„Audio - Audioprofile (Erweitert)“ auf Seite 1760
„Audio - Konfigurationsdatei (Erweitert)“ auf Seite 1762
„Audio - Synchronisation & Cache (Erweitert)“ auf Seite 1764

1756
Das Dialogfeld Voreinstellungen

Audio - Wiedergabe und Aufnahme
Abbildung 407. Die Kategorie Wiedergabe und Aufnahme (Audio)

In der Kategorie Wiedergabe und Aufnahme können Sie verschiedene Einstellungen festlegen, die
sich auf Wiedergabe und Aufnahme von Audiodaten beziehen.
Die Kategorie Wiedergabe und Aufnahme umfasst die folgenden Einstellungen:
• Treibermodus. Wählen Sie zwischen “WASAPI”, “WDM/KS”, “ASIO” und “MME” aus. Sehen
Sie in der Dokumentation Ihrer Hardware nach, welchen Treiber Ihre Hardware verwendet. WDM/
KS-Treiber sind die neusten erhältlichen Treiber und haben eine sehr geringe Latenzzeit. MME ist
ein älterer Treibertyp mit höherer Latenzzeit. Auch ASIO-Treiber haben eine geringe Latenzzeit.
Ihre Hardware unterstützt unter Umständen alle drei Treiberoptionen. In diesem Fall sollten Sie
WDM zuerst ausprobieren.
• Dithering. Wenn Sie ein Audiosignal von einer hohen Bitauflösung zu einer niedrigen
Bitauflösung konvertieren, müssen Sie Dithering anwenden. So vermeiden Sie, dass es zu

1757
Das Dialogfeld Voreinstellungen

unerwünschtem Quantisierungsrauschen Lärm oder harmonischen Verzerrungen beim
konvertierten Signal bkommt. Der Zweck des Dithering ist es, die Verzerrungen zu vermindern,
indem dem Audiosignal ein Zufallsrauschen zugemischt wird. Für das Dithering existieren
verschiedene mathematische Modelle, die – je nach Anwendung – bestimmte Vorteile und
Nachteile haben. SONAR unterstützt das Pow-r-Dithering (Psycho-Acoustically Optimized
Wordlength Reduction). Diese Technologie erzeugt Dateien niedrigerer Bittiefe, die sich klanglich
nicht von den Ausgangsdateien unterscheiden. Wenn diese Option aktiv ist, verwendet SONAR
Dithering, wenn Sie eine Datei mit größerer Bittiefe für den Export auf eine geringere Bittiefe
herunterrechnen, die Bittiefe der Audiodateien eines Projekts (mit der Funktion Extras >
Audioformat ändern) reduzieren oder eine Audiodatei (durch Abmischen, Einfrieren oder
Einbinden von Effekten) rendern.
Diese Option ist immer dann eingeschaltet, wenn das Feld “Dithering” einen anderen Wert als
“Kein” hat. Sie können die Bittiefe für Wiedergabe, Aufnahme, Im- und Export sowie Rendering
(d. h. Abmischen, Einfrieren oder Effektanwendung) unter Bearbeiten > Voreinstellungen >
Audiodaten auswählen. Die Bittiefe für den Export legen Sie über das Dialogfeld Audio
exportieren (Datei > Exportieren > Audio) fest. SONAR unterstützt fünf verschiedene Arten
von Dithering:
• Rechteckig. Praktisch nur weißes Rauschen; kein Noiseshaping. Vorteile: belastet den
Prozessor Ihres Computers am wenigsten; bester Rauschabstand; ist den NoiseshapingVerfahren überlegen, wenn möglicherweise mehrfach gedithert werden muss (beispielsweise
beim Abmischen und Einfrieren von Spuren). Nachteile: Intermodulationsverzerrungen;
größere wahrgenommene Lautheit als beim Pow-r-Dithering.
• Dreieckig. Dithering mit dreiecksverteilter Wahrscheinlichkeitsdichte; höherer Pegel als bei
rechteckiger Verteilung, kein Noiseshaping. Vorteile: Dithering mit geringerer CPU-Belastung,
besser geeignet als Verfahren mit rechteckiger Verteilung, da keine Rauschmodulation auftritt.
Dieses Verfahren ist dem Pow-r-Dithering vorzuziehen, wenn ein Signal möglicherweise
mehrfach gedithert werden muss (beispielsweise beim Abmischen und Einfrieren von Spuren).
Nachteile: größere wahrgenommene Lautheit als beim Pow-r-Dithering.
• Pow-r 1. Dithering mit Noiseshaping Vorteile: nicht so rechenintensiv wie die Varianten “Powr 2 und “Pow-r 3”; niedrigere wahrgenomme Lautheit als bei den Verfahren “Rechteckig” oder
“Dreieckig”. Nachteile: weniger Noiseshaping als bei den Varianten “Pow-r 2 und “Pow-r 3”;
nicht zu empfehlen, wenn mehrfach nacheinander gedithert werden muss (beispielsweise
beim Abmischen und Einfrieren von Spuren).
• Pow-r 2. Dithering mit Noiseshaping Vorteile: niedrigste wahrgenommen Lautheit, höchste
Qualität; empfohlen für den Export von Audiodateien. Nachteile: hohe CPU-Belastung; nicht zu
empfehlen, wenn mehrfach nacheinander gedithert werden muss (beispielsweise beim
Abmischen und Einfrieren von Spuren).
• Pow-r 3. Wie “Pow-r 2”, erzeugt allerdings die höchste Prozesslast; transparentestes
Verfahren.
• Treiber mit anderen Programmen teilen. Mit dieser Option hat andere Software Zugriff auf
Gerätetreiber. Wenn diese Option ausgewählt ist, können andere Softwareprogramme Zugriff auf
die Gerätetreiber erhalten, wenn SONAR nicht die momentan aktive Windows-Anwendung ist.
• Multiprocessing-Engine verwenden.

Diese Option ist nur dann aktiv, wenn Sie über einen

1758
Das Dialogfeld Voreinstellungen

Mehrprozessorcomputer verfügen. Wenn Sie einen Mehrprozessorcomputer haben, wählen Sie
diese Option, um mit SONAR jederzeit beide Prozessoren zu verwenden. Wenn Sie diese Option
nicht aktivieren, dann verwendet SONAR den zweiten Prozessor trotzdem für einige Aufgaben.
• MMCSS verwenden. Mit ihr können Sie Echtzeitanwendungen wie SONAR unter Windows
Vista eine höhere Priorität bei der Ressourcenplanung (Thread-Planung) zuweisen. Lassen Sie
das Kontrollkästchen zu diesem Zweck markiert.
• Effekte nach Stopp ausklingen lassen. Ist diese Option angewählt, dann können Effekte wie
Reverb oder Delay nach Betätigen der Schaltfläche “Stopp” ausklingen.
• Immer alle Geräte öffnen. Wenn diese Option markiert ist, öffnet SONAR alle aktivierten
Stereoausgänge, sobald Sie die Wiedergabe starten oder die Audio-Engine einschalten. Alle
Paare, denen keine Audiodaten über Spuren zugeführt werden, sind stumm, aber dennoch
einsatzbereit. Wenn Sie also die Ausgabezuordnung einer Spur bei laufender Wiedergabe
ändern, muss SONAR ein Gerät nicht neu öffnen. Es kommt daher nicht zu Unterbrechungen bei
der Wiedergabe.
• DC-Offset bei Aufnahme kompensieren. Wenn diese Option aktiviert ist, filtert SONAR alle
Gleichspannungsanteile während der Aufnahme aus. Weitere Informationen finden Sie unter
„DC-Offset (Gleichspannungsversatz) kompensieren“ auf Seite 834.
• Input-Monitoring bei der Wiedergabe automatisch deaktivieren. Diese Option ist
standardmäßig abgeschaltet. Wenn diese Option aktiviert ist, ist das Input-Monitoring während
der Wiedergabe für alle Spuren abgeschaltet (nicht jedoch bei der Aufnahme).
• Vorhördauer für Funktionen (in Sekunden). Mit dieser Angabe können Sie festlegen, wie
lange (in Sekunden) mit SONAR eine Bearbeitung oder ein Effekt vorgehört werden kann, bevor
Sie diese(n) anwenden.
• Datei für Aufnahmereserve (Sekunden). Wenn diese Option auf einen Wert über Null
eingestellt ist, legt SONAR eine Datei in der Größe an, die für die hier angegebene Dauer
erforderlich ist. Die Angabe erfolgt in Sekunden. Das bedeutet, dass die Größe der Datei
während der Aufnahme nicht geändert wird, so lange die vorgegebene Größe nicht überschritten
wird. Diese Einstellung kann die Festplattenaktivität während der Aufnahme reduzieren, so dass
möglicherweise mehr Spuren aufgenommen werden können. Der gültige Wertebereich reicht von
0 bis 14400 Sekunden. Der Standardwert ist 0. Eine praxisnahe Einstellung liegt zwischen 10
Minuten (600 Sekunden) und 30 Minuten (1800 Sekunden).
• Fade bei Start (Millisekunden). Wenn Sie für diese Option einen Wert über Null wählen, erfolgt
beim Start der Wiedergabe eine Einblendung des Audiosignals über die hier angegebene Dauer.
Der zulässige Wertebereich beträgt 0 bis 100000. Der Standardwert ist 0.
• Fade bei Stopp (Millisekunden). Wenn Sie für diese Option einen Wert über Null wählen,
erfolgt bei der Beendigung der Wiedergabe eine Ausblendung des Audiosignals über die hier
angegebene Dauer. Der zulässige Wertebereich beträgt 0 bis 100000. Der Standardwert ist 0.
Siehe auch:
„Das Dialogfeld Voreinstellungen“ auf Seite 1748
„Audio - Geräte“ auf Seite 1751

1759
Das Dialogfeld Voreinstellungen

„Audio - Treibereinstellungen“ auf Seite 1753
„Audio - Audioprofile (Erweitert)“ auf Seite 1760
„Audio - Konfigurationsdatei (Erweitert)“ auf Seite 1762
„Audio - Synchronisation & Cache (Erweitert)“ auf Seite 1764

Audio - Audioprofile (Erweitert)
Abbildung 408. Die Kategorie Audioprofile

Die Kategorie Audioprofile zeigt die Puffereinstellungen, die der Wave-Profiler bei der Analyse der
installierten Soundkarte(n) festgelegt hat.
Hinweis: Die Kategorie Audioprofile wird nur angezeigt, wenn Sie sich im MME- oder WDM/
KS-Treibermodus befinden.

1760
Das Dialogfeld Voreinstellungen

• Anzeigeprofil für. Diese Liste zeigt den Namen des Soundkartentreibers an, auf den sich die
angezeigten Einstellungen beziehen.
• Daten mit mehr als 16 Bit streamen als. Soundkarten, die Audioformate mit mehr als 16 Bit
verarbeiten, bevorzugen ein bestimmtes Datenformat. Die verfügbaren Optionen werden
angezeigt, wenn Sie auf den Dropdownpfeil in diesem Feld klicken. Schlagen Sie in der
Dokumentation Ihrer Soundkarte nach, um die optimalen Einstellungen angeben zu können.

DMA-Puffergrößen
Diese Felder legen die Puffereigenschaften der Soundkarten fest, die der Wave-Profiler erkannt hat.
Wir empfehlen, die Werte nicht ohne Rücksprache mit dem SONAR-Support zu verändern.
Weitere Informationen finden Sie unter „Audioperformance optimieren“ auf Seite 1241.
Siehe auch:
„Das Dialogfeld Voreinstellungen“ auf Seite 1748
„Audio - Geräte“ auf Seite 1751
„Audio - Treibereinstellungen“ auf Seite 1753
„Audio - Wiedergabe und Aufnahme“ auf Seite 1757
„Audio - Konfigurationsdatei (Erweitert)“ auf Seite 1762
„Audio - Synchronisation & Cache (Erweitert)“ auf Seite 1764

1761
Das Dialogfeld Voreinstellungen

Audio - Konfigurationsdatei (Erweitert)
Abbildung 409. Die Kategorie Konfigurationsdatei

Konfigurationseinstellungen
Die Audiokonfigurationseinstellungen von SONAR werden in einer Datei namens Aud.ini
gespeichert. SONAR bietet eine bequeme Möglichkeit, die Audiokonfigurationseinstellungen zu
bearbeiten, neu zu laden und zurückzusetzen.
Die Kategorie Konfigurationsdatei umfasst die folgenden Einstellungen:
• Konfigurationsdatei bearbeiten. Klicken Sie darauf, um Aud.ini im Windows-Standardeditor
zu öffnen. Nehmen Sie die erforderlichen Änderungen in Aud.ini vor und speichern und
schließen Sie die Datei Aud.ini abschließend. Sie müssen auf Konfiguration neu laden

1762
Das Dialogfeld Voreinstellungen

klicken, um die extern an Aud.ini vorgenommenen Änderungen zu übernehmen.
Vorsicht: Sie sollten in der Datei Aud.ini nur dann Elemente ändern, wenn diese in der
Onlinehilfe dokumentiert sind oder Sie vom technischen Support von Cakewalk dazu
aufgefordert werden. Unsachgemäße Änderungen an der Datei Aud.ini können
Leistungseinbußen oder Fehlfunktionen in SONAR nach sich ziehen.
• Konfiguration neu laden. Klicken Sie darauf, um die aktuellen
Audiokonfigurationseinstellungen aus der Datei Aud.ini neu zu laden.
• Konfiguration zurücksetzen. Klicken Sie darauf, um die Audiokonfigurationseinstellungen von
SONAR auf die Standardwerte zurückzusetzen. Die vorhandene Datei Aud.ini wird für den Fall
gespeichert, dass Sie sie später wiederherstellen möchten.

Eigenschaften
Die Liste Eigenschaften zeigt verschiedene Konfigurationseinstellungen an, die Sie bei Bedarf
ändern können. Wenn Sie eine Eigenschaft auswählen, erscheint unter der Liste eine kurze
Beschreibung dieser Eigenschaft. In dieser Kategorie nehmen Sie Änderungen normalerweise nur
auf Anweisung des technischen Supports von Cakewalk vor.
Siehe auch:
„Aud.ini“ auf Seite 1387
Siehe auch:
„Das Dialogfeld Voreinstellungen“ auf Seite 1748
„Audio - Geräte“ auf Seite 1751
„Audio - Treibereinstellungen“ auf Seite 1753
„Audio - Wiedergabe und Aufnahme“ auf Seite 1757
„Audio - Audioprofile (Erweitert)“ auf Seite 1760
„Audio - Synchronisation & Cache (Erweitert)“ auf Seite 1764

1763
Das Dialogfeld Voreinstellungen

Audio - Synchronisation & Cache (Erweitert)
Abbildung 410. Die Kategorie Synchronisation & Cache

In der Kategorie Synchronisation & Cache können Sie Einstellungen zur Audiosynchronisierung
und zu den Festplatten-Caches festlegen.
Die Kategorie Synchronisation & Cache umfasst die folgenden Einstellungen:

Synchronisation
In SONAR stehen Ihnen zwei Verfahren zu Verfügung, um Audiospuren zu SMPTE- oder MIDITimecode zu synchronisieren:
• Trigger und Freilauf. Die Wiedergabe von Audioevents wird an der exakten Timecodeposition
gestartet (Trigger). Danach werden die Audiodaten ihrem eigenen Takt entsprechend abgespielt
(Freilauf). Dabei kann es aufgrund von Veränderungen im Timecodesignal vorkommen, dass das
Audiomaterial nicht mehr synchron zum Timecode wiedergegeben wird.

1764
Das Dialogfeld Voreinstellungen

• Chase-Lock. Die Wiedergabe der Audiodaten wird fortlaufend zur SMPTE-Zeit synchronisiert.
• Timing-Offset (ms): Mit dieser Option können Sie die Synchronisation zwischen MIDI und
Audio in Ihrem Projekt anpassen, indem Sie einen Offset für die Audiodaten in Millisekunden
angeben. Ein positiver Wert verzögert die Audiodaten um diesen Betrag. Ein negativer Wert
verzögert die MIDI-Daten.
• Wenn SMPTE/MTC-Timecode erkannt wird. Mit diesen Einstellungen geben Sie an, wie
SONAR bei Empfang von SMPTE/MTC-Timecode reagieren soll. Folgende Optionen stehen zur
Verfügung:
• Nachfragen, dann Taktquelle wechseln und starten: Diese Option veranlasst SONAR zu
einem Hinweis, sobald SMPTE/MTC-Signale erkannt werden. Dabei werden Sie gefragt, ob
eine Synchronisation zum eingehenden Signal vorgenommen werden soll oder nicht. Falls Sie
diese Frage mit “Ja” bestätigen, wird die Taktquelle gewechselt, und der Empfang der Daten
wird gestartet.
• Immer Taktquelle wechseln und starten: SONAR passt automatisch den Takt an den des
eingehenden Signals an und beginnt mit dem Empfang der Daten.
• Taktquelle nicht wechseln, aber starten, sofern im SMPTE/MTC-Modus: Bei Anwahl dieser
Option wird eine automatische Synchronisation zum eingehenden Signal vorgenommen.
Voraussetzung hierfür ist aber, dass sich SONAR im SMPTE/MTC-Modus befindet.
• Taktquelle nicht wechseln und nicht starten: SONAR reagiert gar nicht, wenn SMPTE/
MTC-Timecode erkannt wird.
Hinweis: Die letzte Option Taktquelle nicht wechseln nicht starten sollte nie verwendet
werden, wenn eine Synchronisation zu einem externen Takt stattfinden soll.
• Wenn der Takt auf SMPTE/MTC- oder MIDI-Sync eingestellt ist und die Wiedergabe
gestartet wird. Diese Option teilt SONAR mit, wie bei der Wiedergabe im SMPTE/MTC- oder
MIDI-Sync-Modus zu reagieren ist:
• Taktquelle wechseln und Wiedergabe starten: Schaltet den Takt (von SMPTE oder Sync)
auf Audio um und startet die Wiedergabe. Hierdurch wird der SMPTE-Modus (oder SyncModus) deaktiviert.
• Taktquelle beibehalten und auf Timecode warten: Ändert den Takt nicht (d. h. verbleibt im
SMPTE- oder Sync-Modus) und wartet auf ein entsprechendes SMPTE- oder Sync-Signal. Die
Schaltfläche “Wiedergabe” bleibt bei dieser Einstellung aktiviert.

Dateisystem
• Lese-Cache und Schreib-Cache aktivieren. Durch Anwahl eine dieser beiden Optionen
geben Sie an, ob SONAR den Festplatten-Cache von Windows beim Lesen und Schreiben von
Audiodaten umgehen soll oder nicht. Im Normalfall arbeitet SONAR am besten mit
abgeschalteten Caches. Wenn Ihr Computer allerdings einen älteren IDE-Festplattencontroller
oder einen Festplattencontroller ohne DMA-Transfer enthält, kann durch ein Aktivieren des

1765
Das Dialogfeld Voreinstellungen

Festplatten-Caches eine bessere Performance von SONAR erreicht werden.
Hinweis: Eine Änderung dieser Einstellung wird erst nach einem Neustart des Programms
wirksam.
• I/O-Puffergröße. Dieser Wert bestimmt die Eigenschaften der Puffer, die für das Lesen von und
das Schreiben auf die Festplatte verwendet werden. Eine Veränderung des Wertes wirkt sich
nicht auf die Audiolatenzzeit, sondern auf die Verarbeitungskapazität von Audiospuren aus. Die
Grundeinstellung ist 128. Höhere Werte führen dazu, dass mehr auf den Wiedergabecursor
folgende Audiodaten gepuffert werden. Wenn Sie ständig Dropouts oder Knackgeräusche bei der
Audiowiedergabe hören und Ihre Projekt Audiodaten mit hoher Bittiefe (32 oder 64 Bit) oder
hoher Samplerate (88,2 kHz oder höher) hören, kann dies ein Anzeichen für einen zu kleinen I/OPuffer sein. Ist dies der Fall, dann probieren Sie einen größeren Wert für die I/O-Puffergröße aus,
z. B. 256 oder 512. Bleibt das Problem bestehen, dann setzen Sie den Wert auf 128 zurück und
probieren Sie etwas anderes aus.
Außerdem kann es, wenn Sie eine sehr große Datei wiedergeben und maximale Latenz
verwenden, vorkommen, dass eine zu geringe Puffergröße Dropouts oder Abstürze nach sich
zieht. Versuchen Sie, die Puffergröße in Schritten von 128 zu erhöhen.

Kompensierung der Aufnahmelatenz (Samples)
Wenn Sie einen Audioausgang wieder mit einem Audioeingang verbinden und auf diese Weise eine
Audiospur neu aufnehmen, passen sich die Audiodaten zeitlich nicht korrekt ein. Bei einigen
Soundkarten ist die Verzögerung deutlich hörbar. Die Kompensierung der Aufnahmelatenz ist genau
für solche Fälle vorgesehen.
Sie können die Verzögerung näherungsweise messen, indem Sie als Auflösung in der Zeitleiste
Samples auswählen und die Originalspur mit der neu aufgenommenen Spur vergleichen. Dann
können Sie den entsprechenden Wert in das Feld “Manueller Offset” eingeben.
Wenn Sie den ASIO-Modus verwenden, geben Sie 0 in das Feld “Manueller Offset” ein und lassen
Sie das Kontrollkästchen “ASIO-Latenz (laut Treiber)” aktiviert (dieses Kontrollkästchen erscheint
nur im ASIO-Modus). Hierdurch wird die Latenz in den meisten Fällen einwandfrei ausgeglichen.
Sind Sie hingegen der Ansicht, dass Sie hier noch optimieren können, dann verwenden Sie das Feld
“Manueller Offset”.
Im ASIO-Modus meldet das aktuelle ASIO-Gerät seine “Eingangslatenz”. (Zur Erinnerung: Es kann
immer nur ein ASIO-Gerät gleichzeitig aktiv sein.) Sie können diesen Wert nicht bearbeiten. Er
basiert im Zweifelsfall auf der Puffergröße, der Latenz der A/D-Wandlung usw. Das Kontrollkästchen
gestattet es Ihnen, diesen gemeldeten Wert zu verwenden. Stanardmäßig ist er aktiviert. In jedem
Fall wird der im Feld “Manueller Offset” eingetragene Wert mit dem gemeldeten Wert summiert,
wenn Sie das Kontrollkästchen aktiviert haben.
Weitere Informationen finden Sie unter „Überblick zu den Synchronisationsarten“ auf Seite 1212.
Siehe auch:
„Das Dialogfeld Voreinstellungen“ auf Seite 1748

1766
Das Dialogfeld Voreinstellungen

„Audio - Geräte“ auf Seite 1751
„Audio - Treibereinstellungen“ auf Seite 1753
„Audio - Wiedergabe und Aufnahme“ auf Seite 1757
„Audio - Audioprofile (Erweitert)“ auf Seite 1760
„Audio - Konfigurationsdatei (Erweitert)“ auf Seite 1762

MIDI - Geräte
Abbildung 411. Die Kategorie Geräte (MIDI)

In der Kategorie Geräte können Sie die zu verwendenden MIDI-Eingabe- und -Ausgabegeräte
festlegen. Die Auswahl im Ausgangsmenü einer Spur bestimmt, welche Hardware für die
Klangerzeugung des Projekts verwendet wird. Die Liste der hier aktivierten MIDI-Eingabegeräte
bestimmt, welche Geräte MIDI-Daten an Ihre Cakewalk-Anwendung senden können.

1767
Das Dialogfeld Voreinstellungen

Sie können sich eigene Anzeigenamen für die MIDI-Ein- und -Ausgabegeräte einrichten, die im
Dialogfeld aufgeführt sind. Der Anzeigename eines MIDI-Gerätes ist der Name, der in den Menüs
mit den MIDI-Spureingänge und -ausgängen angezeigt wird, wenn Sie das Kontrollkästchen
“Anzeigenamen für MIDI-Geräteports verwenden” ganz unten in diesem Dialogfeld aktivieren. Um
einen Anzeigenamen zu konfigurieren, doppelklicken Sie auf den Namen eines Gerätes in der
Spalte “Anzeigename”, geben Sie den neuen Namen ein und betätigen die [Eingabetaste].
Die Kategorie Geräte umfasst die folgenden Einstellungen:

Eingänge
Wählen Sie hier die Eingabegeräte an, die Sie verwenden wollen (unter Umständen haben Sie nur
eins). SONAR verwendet Eingangssignale vom hier gewählten Gerät für die Aufnahme von MIDIDaten.

Ausgänge
Wählen Sie hier die Ausgänge an. Falls Ihr Computer oder MIDI-Interface mit mehreren MIDIAusgängen ausgestattet ist, markieren Sie diejenigen, die Sie verwenden wollen. Bringen Sie die
Ausgänge des Weiteren in die gewünschte Reihenfolge. Dann steht MIDI-Ausgang 1 für den ersten
ausgewählten MIDI-Ausgang, MIDI-Ausgang 2 für den zweiten ausgewählten MIDI-Ausgang usw.
Die Ausgangsnummer ist nur von der Reihenfolge abhängig, in der die ausgewählten MIDIAusgänge in der Liste Ausgänge aufgelistet sind. Aus diesem Grund kann es sein, dass die
Nummern der Ausgänge, wie sie in SONAR verwendet werden, nicht mit denjenigen
übereinstimmen, die auf Ihrem MIDI-Interface angezeigt werden.

Schaltfläche “Ausgewählte Geräte nach oben”
Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um ein markiertes Gerät in der Liste nach oben – unmittelbar
unter die übrigen markierten Geräte – zu verschieben. Wenn Sie wollen, dass ein bestimmtes Gerät
zum “MIDI-Ausgang 1” wird, wählen Sie alle übrigen Gerät ab, selektieren Sie das gewünschte
Gerät und klicken Sie auf die Schaltfläche “Ausgewählte Geräte nach oben”.

Anzeigenamen für MIDI-Geräte verwenden
Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn in den Eingangs- und Ausgangsmenüs von MIDISpuren die Anzeigenamen von MIDI-Geräten statt der Originalnamen angezeigt werden sollen.

Warnen, wenn keine MIDI-Geräte vorhanden
Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn Ihre Cakewalk-Anwendung eine Warnung anzeigen
soll, wenn keine MIDI-Geräte aktiviert sind.
Siehe auch:
„So wählen Sie MIDI-Geräte aus“ auf Seite 227
„Einrichten von Ausgabegeräten“ auf Seite 225
Siehe auch:
„Das Dialogfeld Voreinstellungen“ auf Seite 1748

1768
Das Dialogfeld Voreinstellungen

„MIDI - Instrumente“ auf Seite 1769
„MIDI - Bedienfelder“ auf Seite 1771
„MIDI - Wiedergabe und Aufnahme“ auf Seite 1774
„MIDI - Drum-Map-Manager (Erweitert)“ auf Seite 1777

MIDI - Instrumente
Abbildung 412. Die Kategorie Instrumente

Die Kategorie Instrumente gibt Ihnen die Möglichkeit, eine oder mehrere Ausgangs-/
Kanalkonfigurationen auszuwählen, denen Sie dann ein Instrument zuordnen können.
In SONAR können Sie jedem verfügbaren MIDI-Port oder -Kanal eine MIDI-Instrumentendefinition
zuordnen. Mit diesen Zuordnungen legen Sie fest, welche MIDI-Bank-, -Patch- und -Notennamen in
Ihrer SONAR-Sitzung angezeigt werden.

1769
Das Dialogfeld Voreinstellungen

Nehmen wir an, Sie haben einen Roland GS-kompatiblen Synthesizer an den MIDI-Port 1
angeschlossen. Indem Sie alle 16 Kanäle des ersten MIDI-Ports der GS-Instrumentdefinition
zugewiesen haben, stellen Sie sicher, dass die Bank-, Patch-, Noten- und Controllernamen, die Sie
dem Instrument zugewiesen haben, im von SONAR angezeigt werden.
Kanal 10 werden Sie meist ein anderes Instrument zuweisen, weil dieser in der Regel für Drums und
Percussion verwendet wird. Wenn Sie z. B. die Roland GS-Instrumentendefinition an die Kanäle 1
bis 9 und 11 bis 16 verwiesen haben, sollten Sie die Roland GS-Drumset-Instrumentendefinition
Kanal 10 zuweisen. Falls Sie über mehrere MIDI-Ports verfügen, wäre es sinnvoll, jedem dieser
Ports ein anderes Instrument zuzuweisen.
Der Einfachheit halber können Sie gleich einen ganzen Block von Kanälen einem Instrument
zuordnen und daran anschließend eine oder auch mehrere dieser Kanalzuordnungen bearbeiten,
ohne die übrigen ändern zu müssen. Beispielsweise können Sie so alle 16 Kanäle des ersten MIDIAusgangs einem Roland GS-Instrument zuordnen. Im Anschluss daran markieren Sie Kanal 10 des
ersten MIDI-Ports und weisen diesen wiederum der Roland GS-Drumset-Instrumentdefinition zu.
Die Kanäle 1 bis 9 und 11 bis 16 am ersten MIDI-Ausgang bleiben dem Roland GS-Gerät
zugewiesen.
Sie sollten die Kanäle auf verschiedene Instrumente aufteilen, sofern Sie einem einzelnen MIDI-Port
unterschiedliche Instrumente zugewiesen haben. So ist denkbar, dass ein Roland-Synthesizer auf
den MIDI-Kanälen 1 bis 9, eine Roland Drum-Machine auf Kanal 10 und ein weiterer General MIDIkompatibler Synthesizer auf den Kanälen 11 bis 16 empfängt. In diesem Fall verwenden Sie also
insgesamt drei verschiedene Instrumentendefinitionen an nur einem MIDI-Port.
Die Kategorie Instrumente umfasst die folgenden Einstellungen:

Ausgang/Kanal
In diesem Feld werden alle MIDI-Ausgänge und deren Kanäle aufgelistet. Markieren Sie die
entsprechende Ausgangs-/Kanal-Kombination, welche Sie einer Instrumentdefinition zuordnen
wollen. Sie können mehrere Ausgangs-/Kanal-Kombinationen gleichzeitig auswählen (z. B. alle 16
Kanäle eines Ausgangs), indem Sie sie bei gedrückter [Umschalttaste] bzw. [Strg]-Taste anklicken.

Verwendetes Instrument
In diesem Feld sind alle aktuellen Instrumentendefinitionen aufgelistet, welche derzeit in SONAR
gespeichert sind. Durch das Markieren eines Eintrags wird dieser mit der Ausgangs-/KanalKombination verknüpft, die im Feld “Ausgang/Kanal” ausgewählt ist.

Änderungen für die nächste Sitzung speichern
Klicken Sie dieses Kontrollkästchen an, wenn Sie neu erstellte Kombinationen beim nächsten
Öffnen von SONAR wiederverwenden wollen.

Schaltfläche Definieren
Diese Schaltfläche öffnet das Dialogfeld Instrumente und Namen definieren, in dem Sie Ihre
eigenen MIDI-Instrumente definieren können, sofern diese nicht dem MIDI-Standard entsprechen.
Schrittanleitungen finden Sie unter:
„So ordnen Sie Instrumentendefinitionen MIDI-Ausgängen und -Kanälen zu“ auf Seite 1177
„So entfernen Sie Instrumentenzuordnungen“ auf Seite 1178

1770
Das Dialogfeld Voreinstellungen

„So erstellen Sie eine neue Instrumentendefinition“ auf Seite 1181
Siehe auch:
„Das Dialogfeld Voreinstellungen“ auf Seite 1748
„MIDI - Geräte“ auf Seite 1767
„MIDI - Bedienfelder“ auf Seite 1771
„MIDI - Wiedergabe und Aufnahme“ auf Seite 1774
„MIDI - Drum-Map-Manager (Erweitert)“ auf Seite 1777

MIDI - Bedienfelder
Abbildung 413. Die Kategorie Bedienfelder

1771
Das Dialogfeld Voreinstellungen

In der Kategorie Bedienfelder können Sie beliebig viele Bedienfelder aktivieren, um sie zur
Steuerung von SONAR einzusetzen. Zudem können Sie die Schnittstellen der Bedienfelder sowie
die WAI-Anzeige und die ACT-Anzeigen konfigurieren.
Der Bereich Bedienfelder verfügt über die folgenden Bedienelemente:

ACT-Daten importieren
Sie können ACT zusammen mit jedem automatisierbaren Plugin verwenden. Sie können Ihre
eigenen Zuordnungen erstellen, indem Sie die Schaltfläche ACT lernen verwenden. Da ACTZuordnungen als XML-Dateien gespeichert werden, können Sie XML-Daten importieren, die
vordefinierte Parameterzuordnungen für bestimmte Plugins enthalten. Diese vordefinierten
Parameterzuordnungen sind gewissermaßen „geschätzte“ Zuordnungen zwischen den
Bedienelementen Ihres Controllers und den Parametern des Plugins – sie dienen als
Ausgangspunkt und können mit Hilfe der ACT-Lernfunktion angepasst werden.
Die Importfunktion ermöglicht es Anwendern, auf einfache Weise Daten auszutauschen und ihre
Einstellungen schrittweise zu aktualisieren, wenn neue Plugin-Zuordnungen veröffentlicht werden.
Wenn Sie ACT-Daten für ein bestimmtes Plugin importieren und für manche Parameter dieses
Plugins vorher bereits Zuordnungen vorgenommen haben, werden Sie beim Import per Dialogfeld
gefragt, ob Sie diese Zuordnungen überschreiben wollen. Auf diese Weise können Sie bereits
vorgenommene Parameterzuordnungen erhalten.
Wenn Sie wissen wollen, ob es neue ACT-XML-Dateien gibt, besuchen Sie die Supportseiten auf
der Website www.cakewalk.com.

Schaltfläche Hinzufügen
Mit dieser Schaltfläche rufen Sie das Dialogfeld Bedienfeldeinstellungen auf (siehe „Dialogfeld
Einstellungen von Controller/Bedienfeld“ auf Seite 1683). Dort können Sie der Liste ein neues
Bedienfeld hinzufügen.

Schaltfläche Löschen
Mit dieser Schaltfläche werden Bedienfelder deaktiviert und aus der Liste gelöscht. Sie können
dieses wieder aktivieren, in dem Sie auf die Schaltfläche “Hinzufügen” klicken und das
entsprechende Bedienfeld aus dem Dropdownmenü auswählen.

Angeschlossene Controller/Bedienfelder
Dies ist eine Liste aller Bedienfelder, die zur Zeit in Ihrem Projekt aktiv sind. Diese Liste umfasst die
folgenden Spalten:
• Controller/Bedienfeld. Diese Spalte listet die Namen aller Bedienfelder auf, die zur Zeit in
Ihrem Projekt aktiv sind.
• Eingangsport, Ausgangsport. Diese Spalte listet die MIDI-Eingangs- bzw. MIDIAusgangstreiber auf, die das betreffende Bedienfeld zur Kommunikation mit SONAR verwendet.
Klicken Sie auf den Dropdownpfeil neben einem Eintrag, um einen anderen Treiber zu wählen.
• ACT. Diese Spalte enthält ein Kontrollkästchen für jedes aktivierte Bedienfeld. Sie können
hiermit ACT bei jedem Bedienfeld verwenden. Auf der Eigenschaftenseite der einzelnen
Bedienfelder bieten ebenfalls ein Kontrollkästchen zur Aktivierung von ACT. Dieses

1772
Das Dialogfeld Voreinstellungen

Kontrollkästchen muss ebenfalls aktiviert sein, damit ACT verwendet werden kann.
• WAI. Diese Spalte enthält ein Kontrollkästchen für jedes aktivierte Bedienfeld. Sie können
hiermit WAI-Anzeigen für jedes Bedienfeld ein- oder ausblenden.
• WAI. Diese Spalte enthält ein Dropdownmenü für jedes aktivierte Bedienfeld. Sie können
hiermit die Farbe für die WAI-Anzeigen eines Bedienfeldes auswählen.

Aktualisierungsrate (ms)
Wenn die Bedienoberfläche bei Verwendung eines Bedienfelds und der Wiedergabe prozessorintensiver
Projekte sehr träge reagiert, sollten Sie die Aktualisierungsrate des Bedienfeldes verringern. Hierzu müssen Sie
den angezeigten Zeitwert (in Millisekunden) erhöhen. Der zulässige Wertebereich beträgt 50 bis 5000 ms. Der
Standardwert ist 75.

Zudem muss ein Bedienfeld, das nicht bidirektional arbeitet, überhaupt nicht aktualisiert werden, d.
h. Sie können den Wert problemlos erhöhen.
Hinweis: Alternativ können Sie die Variable „CtrlSurfaceRefreshMS“ in der Datei Cakewalk.ini
einstellen.

WAI -Anzeige
Mit diesen Kontrollkästchen können Sie WAI-Markierungen in der Spur- und/oder Mischpultansicht
ein- oder ausblenden.
Weitere Informationen finden Sie unter:
„Externe Geräte“ auf Seite 1275
„Dialogfeld Einstellungen von Controller/Bedienfeld“ auf Seite 1683

Kanalzüge sichtbar in
SONAR ermöglicht Bedienfeldern die Darstellung aller Kanalzüge in einem Projekt oder aber nur
derjenigen Kanalzüge, die in der Spur- oder der Mischpultansicht sichtbar sind. Dabei stehen
folgende Optionen zur Verfügung:
• Spuransicht. Das Bedienfeld stellt die Kanalzüge dar, die in der Spuransicht sichtbar sind.
• Mischpultansicht.
sind.
• Alle Kanalzüge.

Das Bedienfeld stellt die Kanalzüge dar, die in der Mischpultansicht sichtbar

Das Bedienfeld stellt alle Kanalzüge im Projekt dar.

Siehe auch:
„Das Dialogfeld Voreinstellungen“ auf Seite 1748
„MIDI - Geräte“ auf Seite 1767
„MIDI - Instrumente“ auf Seite 1769
„MIDI - Wiedergabe und Aufnahme“ auf Seite 1774
„MIDI - Drum-Map-Manager (Erweitert)“ auf Seite 1777

1773
Das Dialogfeld Voreinstellungen

MIDI - Wiedergabe und Aufnahme
Abbildung 414. Die Kategorie Wiedergabe und Aufnahme (MIDI)

In der Kategorie Wiedergabe und Aufnahme können Sie Einstellungen für das MIDI-Echo, die
Größe des MIDI-Wiedergabepuffers und die Aufnahme von MIDI-Events festlegen.
Die Kategorie Wiedergabe und Aufnahme umfasst die folgenden Einstellungen:

Aufnahme
Geben Sie in diesem Feld an welche MIDI-Events aufgenommen werden sollen und können. Dabei
können Sie alle oder nur einige der nachfolgenden Optionen anwählen:
• MIDI-Aufnahme ohne aufnahmebereite Spur zulassen. In der Grundeinstellung von SONAR
müssen Sie die Aufnahmebereitschaft einer Spur aktivieren, bevor Sie eine Aufnahme
durchführen können.
• Noten.

Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn Sie Notenevents aufzeichnen möchten.

1774
Das Dialogfeld Voreinstellungen

• Polyfoner Aftertouch. Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn Sie Poly-AftertouchEvents aufzeichnen möchten.
• Controller.
möchten.

Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn Sie Controllerevents aufzeichnen

• Patchwechsel. Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn Sie Patchwechsel-Events
aufzeichnen möchten.
• Kanal-Aftertouch. Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn Sie Kanal-Aftertouch-Events
aufzeichnen möchten.
• Pitchbender. Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn Sie Pitchbender-Events
aufzeichnen möchten.
• SysEx-Daten. Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn Sie SysEx-Daten aufzeichnen
möchten.
• Anzahl der Puffer. In diesem Feld legen Sie fest, wie viele MIDI-Puffer von SONAR
verwendet werden sollen. Voreingestellt ist ein Wert von 64, der erfahrungsgemäß auch am
besten funktioniert. Sollte es jedoch zu MIDI-Problemen in Verbindung mit MIDI-Plugins oder
umfangreichen SysEx-Daten kommen, dann sollten Sie eine höhere Anzahl von Puffern
einstellen (z. B. 128).
• SysEx weiterleiten. Wählen Sie diese Option, wenn eingehende SysEx-Daten über die
MIDI-Ports ausgegeben werden sollen, die in der Liste MIDI-Ports für SysEx-Weiterleitung:
angezeigt werden.
• MIDI-Ports für SysEx-Weiterleitung. In dieser Liste geben Sie die MIDI-Daten an, über die
SysEx-Daten weitergeleitet werden sollen.

Wiedergabe
• Mit Puffern von _ Millisekunden vorbereiten. Hier können Sie angeben, wie weit im Voraus
SONAR MIDI-Daten für die Wiedergabe vorbereitet. Voreingestellt ist eine Puffergröße von 250
Millisekunden.
Falls die Wiedergabe vorzeitig stoppen sollte, geben Sie hier einen höheren Wert an. Zusätzlich
sollten Sie in einem solchen Fall auch die Puffereinstellungen unter Bearbeiten >
Voreinstellungen > Audio - Synchronisation & Cache überprüfen.
Bei Verwendung von MIDI-Effekten ist eine kleinere Puffergröße von z. B. 100 Millisekunden zu
empfehlen. Damit können Sie die Latenzzeit merklich verringern.
Weitere Informationen finden Sie unter:
„Parameter für MIDI-Spuren“ auf Seite 219
„Musik von einem MIDI-Instrument aufnehmen“ auf Seite 280
• Immer Echo für aktuelle MIDI-Spur verwenden. Diese standardmäßig aktivierte Option legt
fest, dass MIDI-Daten immer ein Echo über die aktuelle Spur verwenden, auch wenn der
Echoschalter für die entsprechende Spur deaktiviert ist.

1775
Das Dialogfeld Voreinstellungen

MIDI-Dateien
• Für MIDI-Dateien immer SysEx-Bänke verwenden (anstelle von SysEx-Daten). Wenn Sie
diese Option markieren, platziert SONAR alle systemexklusiven Daten als SysEx-Bänke anstelle
von SysEx-Daten (ausgenommen sind SysEx-Daten, die automatisch vor der Wiedergabe
gesendet werden). Die Bänke werden dann in der Eventliste als SysEx-Bankevents dargestellt.
Ist die Option hingegen nicht markiert, dann verbleiben SysEx-Daten in ihrem Zustand, solange
sie nicht eine Größe von 256 Bytes übersteigen. Ist dies der Fall, werden sie automatisch zu
SysEx-Bänken umgeformt.
• Anschlussbezogene Meta-Events in MIDI-Dateien schreiben (Ausgangsanschluss). Nach
Anwahl dieser Option kann SONAR den aktuellen Ausgang ändern, damit eine nachfolgende
SysEx-Bank über diesen gesendet werden kann. Die Nummer des gewählten Ausgangs wird
zusätzlich am Anfang jeder Spur im MIDI-Format 1 gesetzt.
Siehe auch:
„Das Dialogfeld Voreinstellungen“ auf Seite 1748
„MIDI - Geräte“ auf Seite 1767
„MIDI - Instrumente“ auf Seite 1769
„MIDI - Bedienfelder“ auf Seite 1771
„MIDI - Drum-Map-Manager (Erweitert)“ auf Seite 1777

1776
Das Dialogfeld Voreinstellungen

MIDI - Drum-Map-Manager (Erweitert)
Abbildung 415. Die Kategorie Drum-Map-Manager

In der Kategorie Drum-Map-Manager können Sie Drum-Maps erzeugen und abspeichern, um diese
zusammen mit einem Hardware- oder Softwaresampler zu verwenden. Sie können Drum-Maps mit
bestimmten Sounds Ihrer Sampler selbst definieren.
Die Kategorie Drum-Map-Manager umfasst die folgenden Einstellungen:

Im Projekt verwendete Drum-Maps
In diesem Bereich und Feld finden Sie die momentan zur Verfügung stehenden und vom aktuellen
Projekt verwendeten Drum-Maps. Um die Einstellungen und Zuordnungen einer der zur Verfügung
stehenden Drum-Maps detailliert sehen zu können, wählen Sie einfach die gewünschte Map im Feld
“Im Projekt verwendete Drum-Maps” an. Im Übrigen werden alle in diesem Feld aufgelisteten DrumMaps zusammen mit dem aktuellen SONAR-Projekt gespeichert.

1777
Das Dialogfeld Voreinstellungen

Preset
Mit Hilfe von Presets können Sie die Felder im Drum-Map-Manager automatisch ausfüllen lassen.
Über dieses Feld können Sie zudem neu erstellte oder bearbeitete Drum-Maps abspeichern. Geben
Sie einen Namen für die neue Drum-Map in das Presetfeld ein und klicken Sie anschließend auf die
Schaltfläche “Speichern” (Diskettensymbol).

Quelle/Ziel
Im Quellen- und Zielbereich ordnen Sie jeder Eingabenote (Quelle) folgende Parameter zu:
• “Eingabenote”: Werte der eingehenden MIDI-Note.
• “Ausgabenote”: Wert der MIDI-Note, die durch den verwendeten Klangerzeuger wiedergegeben
wird.
• “Name”: Der benutzerdefinierte Name für den Eintrag.
• “Kanal”: Der Kanal, über den die Note übertragen wird. Es gibt eine Option, bei der die
Kanaleinstellungen der Spur beibehalten werden.
• “Ausgangsport”: Der Hardwareausgang oder virtuelle Softwareausgang, über den die Note
gesendet wird.
• “AS+”: Zur Angabe eines Anschlagstärkenoffsets für jeden einzelnen Drum-Map-Eintrag.
• “AS-Skalierung”: Eine Anschlagstärkenskalierung zur Verminderung oder Verstärkung des
angegebenen Anschlagstärkenwertes. Ein Wert unter 100% bewirkt eine Komprimierung, ein
Wert über 100 % dagegen eine Expandierung.

Ports und Kanäle
Dieser Bereich listet alle in der aktuellen Drum-Map vorhandenen Kombinationen von
Ausgangsports und Kanälen auf. Dies ermöglicht schnelle und auf die ganze Drum-Map bezogene
Änderungen an den Bank- und Patcheinstellungen der Port- und Kanalkombinationen.
Weitere Informationen finden Sie unter „Erstellen und Bearbeiten einer Drum-Map“ auf Seite 798.
Siehe auch:
„Das Dialogfeld Voreinstellungen“ auf Seite 1748
„MIDI - Geräte“ auf Seite 1767
„MIDI - Instrumente“ auf Seite 1769
„MIDI - Bedienfelder“ auf Seite 1771
„MIDI - Wiedergabe und Aufnahme“ auf Seite 1774

1778
Das Dialogfeld Voreinstellungen

Datei - Ordnerpositionen
Abbildung 416. Die Kategorie Ordnerpositionen

In der Kategorie Ordnerpositionen können Sie Standardordner für unterschiedliche Arten von
SONAR-Dateien bestimmen. Die Standardspeicherorte für diese Dateiarten bereiten normalerweise
keine Probleme. Wenn Sie jedoch feststellen, dass die aktuellen Positionen Ihre Anforderungen

1779
Das Dialogfeld Voreinstellungen

nicht erfüllen, können Sie die Speicherorte beliebig ändern. Sie müssen lediglich vermerken, wo Sie
was abgelegt haben.
Hinweis: Beachten Sie, dass Sie beim globalen Audioordner (aufgeführt unter Bearbeiten >
Voreinstellungen > Datei - Audiodaten) mit Umsicht vorgehen müssen. Diesen Ordner erstellt
SONAR im Verzeichnis C:\Cakewalk Projects. SONAR speichert alle zu Projektdateien
gehörenden Audiodaten in diesem Ordner ab. Wenn Sie diesen Ordner in ein anderes
Verzeichnis verschieben oder gar umbenennen, ist SONAR nicht mehr in der Lage, die
aufgenommenen Audiodaten Ihres Projekts wiederzufinden. Um SONAR die neue Position des
verschobenen Ordners anzugeben, wählen Sie Bearbeiten > Voreinstellungen > Datei Audiodaten aus und tragen den Speicherort in das Feld Globaler Audioordner ein.
Um den Ordner für einen Dateityp zu ändern, klicken Sie einfach in das entsprechende Textfeld und
geben den neuen Pfad ein. Alternativ klicken Sie auf die Schaltfläche Durchsuchen und navigieren
zu dem Ordner, in dem die Dateien dieses Typs gespeichert werden sollen. Dabei können
unterschiedliche Positionen für verschiedene Dateiformate angegeben werden:

Projektdateien (.CWP, .MID, .CWB)
.CWP und .CWB-Dateien sind Ihre SONAR-Projektdateien. Das Standardverzeichnis für Ihre
Projektdateien ist “Cakewalk Projects” im Hauptverzeichnis. .Bei .MID-Dateien handelt es sich um
SMF-Dateien, die an jedem beliebigen Ort angelegt werden können.

Vorlagen (.CWT)
In diesen Dateien werden Ihre bevorzugten Fensteranordnungen und Instrumentkombinationen
gespeichert. Das Standardverzeichnis für Vorlagendateien ist C:\Cakewalk Content\SONAR X2
\Project Templates.

Spurvorlagen
In diesen Dateien können Sie ihre bevorzugten Spureinstellungen ablegen. Zu den gespeicherten
Parametern gehören der Spurtyp (MIDI- oder Audiospur), Effekte und Effekteinstellungen,
Hardwareeingang, Send-Einstellungen und viele andere spurspezifische Einstellungen. Das
Standardverzeichnis ist C:\Cakewalk Content\SONAR X2 \Track Templates.

Spursymbole
Diese Dateien speichern vorgegebene oder benutzerdefinierte Symbole. Das Standardverzeichnis
ist C:\Cakewalk Content\SONAR X2 \Track
Icons.

CAL-Dateien
Bei diesen Dateien handelt es sich um kleine Programme, die in der Programmiersprache CAL
(Cakewalk Application Language) geschrieben wurden und die der Bearbeitung von MIDI-Daten
dienen. Das Standardverzeichnis ist C:\Cakewalk Content\SONAR X1 \CAL Scripts.

1780
Das Dialogfeld Voreinstellungen

Wave-Dateien
Hierbei handelt es sich um Audiodateien im Windows-Standardformat, die in und aus SONAR
exportiert werden können. Sie haben die Dateierweiterung “.WAV”. Wave-Dateien werden im Ordner
“Sample Content” des SONAR-Hauptverzeichnisses abgelegt. Sie können auch ein anderes
Verzeichnis angeben.
Windows 7
C:\ProgramData\Cakewalk\SONAR X2 

Videodateien
Sie können .AVI, .MPG, und QuickTime-Videodateien in SONAR importieren. Importierte
Videodateien werden im SONAR-Hauptverzeichnis abgelegt. Es kann aber auch ein anderer Ordner
angegeben werden.
Windows 7:
C:\ProgramData\Cakewalk\SONAR X2 

SysEx-Dateien (.SYX)
Wie Sie eine .SYX-Datei erstellen und speichern. Wenn Sie SysEx-Dateien erstellen und
abspeichern, werden diese standardmäßig im Ordner “Sample Content” des SONARHauptverzeichnisses abgelegt. Sie können auch ein anderes Verzeichnis angeben.
Windows 7
C:\ProgramData\Cakewalk\SONAR X2 

Wiedergabeliste (.SET)
Das Standardverzeichnis für Wiedergabelistendateien ist C:\Cakewalk Content\SONAR X2
\PlayList Files.

Groovequantisierung (.GRV)
Wenn Sie eine .GRV-Datei erstellen und speichern. Groovequantisierungsdateien werden
standardmäßig im Ordner “Sample Content” des SONAR-Hauptverzeichnisses abgelegt. Sie
können auch ein anderes Verzeichnis angeben.
Windows 7
C:\ProgramData\Cakewalk\SONAR X2 

StudioWare
Das Standardverzeichnis für StudioWare-Dateien ist C:\Cakewalk Content\SONAR X2
\StudioWare Panels.

Drum-Maps
Drum-Maps dienen dazu, eine beliebige Anzahl MIDI-Drumspuren internen (Software-) oder
externen (Hardware-)Samplern und/oder Synthesizern zuzuweisen. Drum-Maps werden im Ordner
“Drum-Maps” des SONAR-Hauptverzeichnisses abgelegt.

1781
Das Dialogfeld Voreinstellungen

Windows 7
C:\ProgramData\Cakewalk\SONAR X2 
Weitere Informationen zu Drum-Maps finden Sie unter „Drum-Maps und der Drumrasterbereich“ auf
Seite 797.

Plugin-Layouts
Menülayouts für Ihre Plugins können Sie mit dem Plugin-Manager erstellen, den Sie über
Hilfsmittel > SONAR Plugin-Manager aufrufen. Die Dateien für Plugin-Menülayouts werden im
Ordner “Plugin Menu Layouts” des SONAR-Hauptverzeichnisses abgelegt.
Windows 7
C:\ProgramData\Cakewalk\SONAR X2 

Stepsequenzen
Wenn Sie eine .ssp-Datei erstellen und speichern, können Sie Stepsequenzerpatterns in den
Stepsequenzer laden.
Das Standardverzeichnis für Stepsequenzerpatterns ist C:\Cakewalk Content\SONAR X2
\Step Sequencer Patterns.

FX Chain-Presets
Wenn Sie eine .fxc-Datei erstellen und speichern, können Sie FX Chain-Presetdateien in jeden
beliebigen Effektcontainer laden.
Das Standardverzeichnis für FX Chain-Presets ist C:\Cakewalk Content\SONAR X2
\FX Chain Presets.
Siehe auch:
„Das Dialogfeld Voreinstellungen“ auf Seite 1748
„Datei - Audiodaten“ auf Seite 1783
„Datei - VST-Einstellungen“ auf Seite 1785
„Datei - Initialisierungsdatei (Erweitert)“ auf Seite 1788
„Datei - Erweitert (Erweitert)“ auf Seite 1791

1782
Das Dialogfeld Voreinstellungen

Datei - Audiodaten
Abbildung 417. Die Kategorie Audiodaten

In der Kategorie Audiodaten können Sie verschiedene Einstellungen für das Aufnehmen, Rendern
und Importieren von Audiodaten festlegen.
Die Kategorie Audiodaten umfasst die folgenden Einstellungen:

Alle Projekte
• Globaler Audioordner. Bei dem globalen Audioordner handelt es sich um das Verzeichnis, in
dem die Audiodaten aller Projekte abgelegt werden, wenn keine projektspezifischen Audioordner
verwendet werden. Er wird ferner verwendet, um Audiodaten älterer Projekte aufzunehmen, für
die es keinen projektspezifischen Audioordner gibt, und dient auch als Temporärverzeichnis für
ungepackte Bundle-Dateien und zur Aufnahme von Audiodaten für noch unbenannte Projekte.

1783
Das Dialogfeld Voreinstellungen

• Bildordner. In diesem Ordner sind die Bilder der Wellenformen aller Audiodaten sämtlicher
Projekte enthalten.
• Importierte Audiodateien immer kopieren. Bei Anwahl dieser Option wird SONAR
veranlasst, importiertes Audiomaterial stets in das Audiodatenverzeichnis zu kopieren. Falls Sie
sämtliches Audiomaterial an einem Ort zusammenfassen wollen, sollten Sie diese Option immer
aktiviert haben.
• Broadcast-Waves immer zum gespeicherten Zeitstempel importieren. Bei Anwahl dieser
Option wird SONAR veranlasst, die Jetztzeit beim Import einer Broadcast-Wave-Datei zu
ignorieren. Der Startpunkt der Broadcast-Wave-Datei wird dann immer entsprechend der
gespeicherten SMPTE-Zeitinformation gesetzt.
• Broadcast-Waves standardmäßig exportieren. Markieren Sie diese Option, damit BroadcastWaves im Dialogfeld Audio exportieren als Voreinstellung angezeigt werden.
• SMPTE-Offset für Zeitstempel von Broadcast-Waves verwenden. Wählen Sie diese Option
aus, wenn Sie den SMPTE/MTC-Offset (aufgeführt unter Bearbeiten > Voreinstellungen >
Projekt > Taktquelle) auf die Zeitstempel der Wave-Dateien anwenden möchten, die Sie aus
SONAR exportieren.
• Import von Schnittmarken in WAV-Dateien zulassen. Markieren Sie diese Option, wenn
SONAR Schnittmarken importieren soll, die in Wave-Dateien gespeichert sind.
Viele Recorder für Außenaufnahmen – wie zum Beispiel der Edirol R-4 – können in die
aufgenommenen Wave-Dateien Marker einfügen. Wenn Sie diese Wave-Dateien in SONAR
importieren, erscheinen diese Marker als normale SONAR-Marker in der Zeitleiste.
Die Markernamen ergeben sich aus dem Namen der importierten Datei und werden fortlaufend
nummeriert. Die Länge des Markernamens ist auf 16 Zeichen beschränkt:  1,
 2 und so weiter.

Dateibittiefen
• Bittiefe für Aufnahmen. Wählen Sie in diesem Feld die Bittiefe für die Aufnahme von
Audiodaten. Sie können diese Einstellung jederzeit ändern.
• Bittiefe beim Rendern. Wählen Sie in diesem Feld die Bittiefe für die Audioverarbeitung
(Einfrieren, Abmischen auf Spuren, Einrechnen von Effekten). Die Grundeinstellung (32)
ermöglicht eine praktisch verlustfreie Verarbeitung.
• Bittiefe für Import. Wählen Sie in diesem Feld die Bittiefe für den Import von Audiodaten. Bei
der Standardeinstellung “Original” werden die Dateien mit ihrer tatsächlichen, aktuellen Bittiefe
importiert.

Projekteigene Audiodaten
• Projekteigenen Audioordner verwenden. Ist diese Option angewählt (Standard), dann
verwendet SONAR für jedes Ihrer Projekte einen eigenen Audioordner.
Siehe auch:
„Das Dialogfeld Voreinstellungen“ auf Seite 1748

1784
Das Dialogfeld Voreinstellungen

„Datei - Ordnerpositionen“ auf Seite 1779
„Datei - VST-Einstellungen“ auf Seite 1785
„Datei - Initialisierungsdatei (Erweitert)“ auf Seite 1788
„Datei - Erweitert (Erweitert)“ auf Seite 1791

Datei - VST-Einstellungen
Abbildung 418. Die Kategorie VST-Einstellungen

In der Kategorie VST-Einstellungen können Sie VST-Effekt- und VST-Instrumenten-Plugins
verwalten.
Die Kategorie VST-Einstellungen umfasst die folgenden Einstellungen:

1785
Das Dialogfeld Voreinstellungen

Nach VST-Plugins zu durchsuchende Ordner
Dieses Fenster zeigt die Ordner an, die nach VST-Plugins durchsucht werden. Die vorhandenen
VST-Plugins werden überprüft, d. h. das Dateiformat des Plugins wird angepasst, so dass das
Plugin in SONAR funktioniert.
Mit den folgenden Schaltflächen können Sie Ordner hinzufügen oder entfernen oder
Standardeinstellungen für die angezeigten Ordner konfigurieren:
• Hinzufügen. Diese Schaltfläche öffnet das Dialogfeld Ordner suchen, indem Sie einen neuen
Ordner zum Durchsuchen auswählen können.
• Entfernen. Um einen Ordner aus der Liste der zu durchsuchenden Ordner zu entfernen,
wählen Sie diesen zunächst aus und klicken dann auf die Schaltfläche “Entfernen”.
• Standardeinstellungen. Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um ein Dialogfeld mit
Ordneroptionen zu öffnen. Diese Einstellungen gelten für alle VST-Plugins in allen Ordnern, die
im Fenster “VST-Ordner prüfen” aufgeführt sind. Weitere Informationen finden Sie unter „So
legen Sie Optionen für alle Plugins in einem Ordner fest“ auf Seite 940.

VST-Prüfoptionen
Diese Gruppe von Funktionen steuert die folgenden Optionen:
• Beim Programmstart VST-Plugins prüfen. Wenn diese Option aktiviert ist, werden die im
Fenster “VST-Ordner prüfen” aufgeführten Ordner bei jedem Start von SONAR überprüft. Alle
zuvor nicht geprüften Plugins werden dann angepasst.
• Fehlgeschlagene Plugins erneut prüfen. Wenn Sie diese Option aktivieren, werden alle
Plugins, die nicht korrekt angepasst werden konnten, beim nächsten Prüfvorgang erneut
angepasst.
• Vorhandene Plugins erneut prüfen. Wenn Sie diese Option aktivieren, werden alle Plugins,
die korrekt angepasst werden konnten, beim nächsten Prüfvorgang erneut angepasst. Dies ist
eine Möglichkeit zur Implementierung von Änderungen, die Sie an den Standardeinstellungen für
die Ordner vorgenommen haben.

VST-Prüfung
Die Funktionen in diesem Bereich steuern die folgenden Optionen:
• VST-Ordner prüfen. Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um direkt alle im Fenster “Nach VSTPlugins zu durchsuchende Ordner” aufgelisteten Ordner zu überprüfen.
• Alle VST-Plugins zurücksetzen. Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um alle Anpassungen und
Einstellungen aller vorhandenen VST-Plugins zu entfernen. Diese Schaltfläche sollten Sie
verwenden, wenn Sie die Einbindung von VST-Plugins ganz von vorne beginnen wollen.

1786
Das Dialogfeld Voreinstellungen

BitBridge-Serverkonfiguration
Hinweis: Die BitBridge-Serverkonfiguration steht nur in SONAR Producer zur Verfügung.

Cakewalks BitBridge-Technologie gestattet Ihnen die Verwendung von 32-Bit-VST-Effekten und Instrumenten bei Nutzung der x64-Version von SONAR.
32-Bit-VST-Effekte und -Instrumente werden in so genannte „Server“ geladen. Jeder Server kann
bis zu 4 GB RAM adressieren. BitBridge unterstützt bis zu 32 separate Plugin-Server mit jeweils bis
zu 4 GB RAM, d. h. es können insgesamt 128 GB RAM adressiert werden. Auf diese Weise kann
SONAR x64 den gesamten auf Ihrem Computer vorhandenen RAM adressieren.
Standardmäßig verwaltet SONAR den Speicher automatisch. Bei Verwendung von Plugins erfolgen
Zuweisung und Zugriff auf den gesamten vorhandenen Arbeitsspeicher dynamisch. Zu diesem
Zweck werden neue BitBridge-Server lediglich nach Bedarf dynamisch erstellt. Die maximale Anzahl
Server ist durch das vorhandene RAM vorgegeben.
Das Laden der Server erfolgt automatisch oder benutzerdefinierbar, wodurch Sie volle Kontrolle
darüber erhalten, in welchen Server Plugins geladen werden. Um das automatische Laden von
Servern zu aktivieren, wählen Sie Automatisch (je nach verfügbarem RAM). Wenn Sie BitBridgeServer manuell verwalten wollen, wählen Sie den Server aus, in den die Plugins geladen werden
sollen.
Nach Auswahl eines bestimmten Servers werden nachfolgend alle Plugins in diesen Server
geladen. Die automatische Speicherverwaltung von SONAR wird dabei umgangen. Dies gilt auch,
wenn Sie ein Projekt laden, das VST-Plugins enthält.
Tipp: Um den vorhandenen Speicher besser zu nutzen, weisen Sie speicherintensiven VSTs am
besten jeweils einen eigenen BitBridge-Server zu. Wie viel Speicher die einzelnen Serverinstanzen
verbrauchen, wird in der Serverliste angezeigt. Hier können Sie auswählen, in welchen Server Sie
laden wollen.
Benutzerdefinierte Serverzuordnungen werden mit der Projektdatei gespeichert.
Hinweis: Die Serververwaltung gilt für alle geladenen Projekte gleichermaßen. Wenn Sie
mehrere Projekte gleichzeitig geöffnet halten, kann die 4-GB-Kapazität eines Servers unter
Umständen überschritten werden, wenn die Projekte denselben Server referenzieren. In
diesem Fall kann das Laden eines Plugins fehlschlagen. Schließen Sie dann das aktuelle
Projekt, bevor Sie ein anderes Projekt öffnen.

Siehe auch:
„Das Dialogfeld Voreinstellungen“ auf Seite 1748
„Datei - Ordnerpositionen“ auf Seite 1779
„Datei - Audiodaten“ auf Seite 1783

1787
Das Dialogfeld Voreinstellungen

„Datei - Initialisierungsdatei (Erweitert)“ auf Seite 1788
„Datei - Erweitert (Erweitert)“ auf Seite 1791

Datei - Initialisierungsdatei (Erweitert)
Abbildung 419. Die Kategorie Initialisierungsdatei

1788
Das Dialogfeld Voreinstellungen

In der Kategorie Initialisierungsdatei können Sie die Datei Cakewalk.ini anzeigen und
bearbeiten. Diese Datei speichert Informationen zu Ihren Voreinstellungen und Ihrer Konfiguration.
Hinweis: Es gibt noch zwei weitere Initialisierungsdateien, die im SONAR-Programmordner
gespeichert sind:
• TTSseq.ini
• Aud.ini
Diese Dateien können Sie mit einem Texteditor (z. B. dem Windows-Editor) bearbeiten. Weitere
Informationen hierzu finden Sie unter „Initialisierungsdateien“ auf Seite 1372 sowie unter
„Konfigurationseinstellungen“ auf Seite 1762.
Vorsicht: Es gibt verschiedene andere .ini-Dateien im SONAR-Ordner, die aber vom Anwender
keinesfalls verändert werden dürfen. Änderungen an diesen Dateien könnten zur Folge haben,
dass SONAR nicht mehr ordnungsgemäß arbeitet.
Bevor Sie Änderungen an einer .ini-Datei vornehmen, sollten Sie eine Sicherungskopie der Datei für
den Fall anfertigen, dass Ihnen ein Fehler unterläuft. Nachdem Sie mit den Änderungen fertig sind,
speichern Sie die Datei und beenden den Editor. SONAR liest die Einstellungen aus den
Initialisierungsdateien beim Programmstart. Wenn Sie daher Änderungen vornehmen, während
SONAR läuft, müssen Sie das Programm zuerst beenden und SONAR anschließend neu starten,
damit diese Änderungen wirksam werden.
Die Kategorie Initialisierungsdatei umfasst die folgenden Einstellungen:

Liste der Variablen
Diese Liste zeigt Variablen an, die bereits mit Werten versehen wurden. Die Werte einer Variablen
finden Sie in der Zeile jeweils direkt nach dem Gleichheitszeichen (=) folgend.

Option
Geben Sie in dieses Textfeld eine Variable ein, der ein Wert zugeordnet werden soll. Groß- und
Kleinschreibung werden nicht berücksichtigt, aber stellen Sie sicher, dass Sie die richtige
Schreibweise verwenden.

Wert
Fügen Sie in dieses Feld den Wert ein, den Sie der Variable im Feld “Option” zuordnen wollen.

Schaltfläche “Einstellen”
Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um die Zuordnung des Wertes zur Variable abzuschließen.

Schaltfläche “Löschen”
Wenn Sie auf diese Schaltfläche klicken, wird die markierte Variable aus der Variablenliste gelöscht.

1789
Das Dialogfeld Voreinstellungen

Siehe auch:
„Initialisierungsdateien“ auf Seite 1372
„Initialisierungsdateiformat“ auf Seite 1372
„Variablen im Abschnitt [MIDI Input Devices]“ auf Seite 1386
„Variablen im Abschnitt [MIDI Output Devices]“ auf Seite 1387
„Variablen in Aud.ini“ auf Seite 1388
„Cakewalk.ini“ auf Seite 1373
„TTSseq.ini“ auf Seite 1382
„Aud.ini“ auf Seite 1387
Siehe auch:
„Das Dialogfeld Voreinstellungen“ auf Seite 1748
„Datei - Ordnerpositionen“ auf Seite 1779
„Datei - Audiodaten“ auf Seite 1783
„Datei - VST-Einstellungen“ auf Seite 1785
„Datei - Erweitert (Erweitert)“ auf Seite 1791

1790
Das Dialogfeld Voreinstellungen

Datei - Erweitert (Erweitert)
Abbildung 420. Die Kategorie Erweitert (Datei)

In der Kategorie Erweitert können Sie Einstellungen für automatisches Speichern und für die
Dateiversionierung sowie weitere Projektdateieinstellungen festlegen.
Die Kategorie Erweitert umfasst die folgenden Einstellungen:
• Automatisch speichern alle _ Minuten oder _ Änderungen. Bestimmen Sie, nach wie vielen
Minuten oder nach welcher Anzahl vorgenommener Änderungen eine automatische Sicherung
Ihres Projekts durchgeführt werden soll.
• Versionierung von Projektdateien (.CWP) erlauben. Wenn Sie dieses Kontrollkästchen
aktivieren, speichert SONAR aufeinanderfolgende Versionen eines Projekts, indem das
Speicherdatum des Projekts an den Dateinamen angehängt wird. Bei der aktuellen Version ist
kein Datum im Dateinamen vorhanden.

1791
Das Dialogfeld Voreinstellungen

• Anzahl zu behaltender Versionen. Wenn Sie die Versionierung aktiviert haben, können Sie
mit diesem Feld auswählen, wie viele Versionen Sie behalten wollen. Wenn die maximale
Anzahl von Dateien erreicht wurde, wird die jeweils älteste Datei gelöscht.
• Fremddateien im Offsetmodus laden. Bei dieser Option werden SMF-, MID-, RMI-, WRK- und
BUN-Dateien im Offsetmodus geöffnet.
Weitere Informationen zum Offsetmodus finden Sie unter „Hüllkurven- und Offsetmodus“ auf
Seite 1086.
• Standard-Drum-Map für Fremddateien erzeugen. Diese Option stellt sicher, dass Sie beim
Laden einer SMF-Datei die Drum-Map nicht neu erstellen müssen; SONAR erstellt eine einfache
Drum-Map für Sie.
• Immer nur ein geöffnetes Projekt zulassen. Wenn Sie diese Option markieren, wird SONAR
beim Öffnen einer zweiten Projektdatei die bereits geöffneten Dateien schließen. Sollten Sie an
diesen Änderungen vorgenommen haben, werden Sie gebeten, diese zu speichern.
• Vor dem Senden von SysEx-Daten nachfragen (beim Öffnen eines Projekts). Sollten Sie
eine Datei öffnen, die SysEx-Daten enthält, wird SONAR Sie fragen, ob diese systemexklusiven
Daten versendet werden sollen. Voraussetzung ist natürlich, dass Sie die hier genannte Option
markiert haben.
• Bei Programmstart Vorlage “Normal” laden. Mit dieser Option können projektbezogene
Audioordner verwendet werden, ohne dass Sie bei jedem Öffnen eines neuen Projekts einen
Audioordner wählen müssen. Wenn Sie im neuen Projekt Audiodaten aufnehmen, werden diese
zunächst im globalen Audioordner abgelegt, bis Sie die Datei speichern. Sie können dann
entscheiden, ob Sie einen projektbezogenen Order erstellen oder die Audiodaten im globalen
Audioordner lassen wollen.
• Immer Offlinehilfe verwenden. Mit dieser Option wird SONAR angewiesen, immer die
installierte Version der Hilfe (d. h. die Datei SONAR.chm) zu verwenden. Wenn die Option
deaktiviert ist, lädt SONAR die aktuelle HTML-basierte Onlinehilfe in Ihren Webbrowser.
Siehe auch:
„Das Dialogfeld Voreinstellungen“ auf Seite 1748
„Datei - Ordnerpositionen“ auf Seite 1779
„Datei - Audiodaten“ auf Seite 1783
„Datei - VST-Einstellungen“ auf Seite 1785
„Datei - Initialisierungsdatei (Erweitert)“ auf Seite 1788

1792
Das Dialogfeld Voreinstellungen

Projekt - Aufnahme
Abbildung 421. Die Kategorie Aufnahme

In der Kategorie Aufnahme legen Sie fest, wie SONAR bei einer Spurenaufnahme vorgeht, wenn
sich auf dieser Spur bereits früher aufgenommene Clips befinden. Bei der Loopaufnahme haben Sie
darüber hinaus die Möglichkeit anzugeben, ob die dabei entstehenden Einzelaufnahmen in einer
oder in jeweils eigenen Spuren gespeichert werden sollen.
Hinweis: SONAR speichert die ausgewählten Aufnahmeoptionen mit jedem Projekt. Damit
können Sie für jedes Projekt andere Einstellungen sichern.
Die Kategorie Aufnahme umfasst die folgenden Einstellungen:

1793
Das Dialogfeld Voreinstellungen

Aufnahmemodus
Wählen Sie einen der nachfolgenden Aufnahmemodi:
• Overdub. Wählen Sie diese Option, um Material zu auf der Spur vorhandenem Material
hinzuzufügen.
• Ersetzen.

Das neue Material ersetzt (überschreibt) das vorhandene Material.

• Aufnahmebereitschaft bei Wiedergabe/Aufnahme umschalten. Wählen Sie diese Option
aus, wenn Sie die Aufnahmebereitschaft von Spuren bei laufender Wiedergabe/Aufnahme
aktivieren bzw. deaktivieren können möchten. Auf diese Weise können Sie auf unterschiedlichen
Spuren aufzeichnen, ohne zunächst die Wiedergabe beenden zu müssen, um eine Spur
aufnahmebereit zu schalten.
Hinweis: Die Option Aufnahmebereitschaft bei Wiedergabe/Aufnahme umschalten ist
standardmäßig aktiviert. In diesem Fall muss SONAR alle Hardwareeingangsports offen halten,
um die Aufnahmebereitschaft der Spuren dynamisch ein- und ausschalten zu können. Bei
einigen Treibern im WDM-Modus kann dies zu einem erheblichen Overhead führen, wenn zu
viele Eingangsgeräte unter Bearbeiten > Voreinstellungen > Audio - Geräte aktiviert sind.
Folge können gelegentliche Tonaussetzer sein. Wenn Sie diese Option im WDM-Modus
verwenden, sollten Sie alle nicht verwendeten Eingangstreiber deaktivieren, um diesen
Overhead zu vermeiden. Im ASIO-Modus ist die Deaktivierung nicht benötigter Eingänge
hingegen nicht erforderlich.
• Nur für Eingänge im Projekt. Wenn die Option Aufnahmebereitschaft bei Wiedergabe/
Aufnahme umschalten aktiviert ist, muss SONAR alle Hardwareeingangsports offen halten, um
die Aufnahmebereitschaft der Spuren dynamisch ein- und ausschalten zu können. Bei einigen
Treibern im WDM-Modus kann dies zu einem erheblichen Overhead führen, wenn zu viele
Eingangsgeräte unter Bearbeiten > Voreinstellungen > Audio - Geräte aktiviert sind. Die
Option Nur für Eingänge im Projekt weist SONAR an, nur solche Hardwareeingänge offen zu
halten, die gegenwärtig im Projekt aktiv (d. h. einer Spur zugewiesen) sind.
Hinweis: Wenn diese Option aktiviert ist, können Sie die Eingänge bei laufender Aufzeichnung
nicht umstellen.
• Auto-Punch. Das neue Material ersetzt das vorhandene Material innerhalb des angegebenen
Bereichs:
• Punch-In-Zeit. Geben Sie hier die Zeitposition ein, an der die Aufnahme beginnen soll.
• Punch-Out-Zeit. Geben Sie hier die Zeitposition ein, an der die Aufnahme enden soll.
• Vorherige Takes stummschalten. Heben Sie die Markierung dieses Kontrollkästchen im
Overdubmodus auf, wenn Sie vorherige Takes im Auto-Punch-Modus hören wollen.
Hinweis: Das Kontrollkästchen Vorherige Takes stummschalten hat bei der Loopaufnahme
keine Auswirkungen.
• Zuvor auf der Spur aufgenommenes Material wiedergeben.

1794
Das Dialogfeld Voreinstellungen

Aktivieren Sie diese Option,

wenn während einer Aufzeichnung zuvor auf der betreffenden Spur aufgenommenes Material
wiedergegeben werden soll.

Loopaufnahme
Wählen Sie eine der folgenden Optionen für eine Loopaufnahme:
• Alle Takes in einer Spur speichern. Bei Wahl dieser Option vermischt SONAR jeden neuen
Take mit den bereits vorhandenen, sofern Sie nicht zuvor den Aufnahmemodus “Ersetzen”
angewählt haben, der jeden Take außer dem letzten stummschaltet.
• Jeden Take in eigener Spur speichern. Bei dieser Option speichert SONAR jeden einzelnen
Take, der während einer Loopaufnahme entsteht, in einer separaten Spur. Bedenken Sie dabei,
dass diese Methode sehr schnell die Kapazitäten Ihres Computers erschöpfen kann, wenn Sie
Audiomaterial aufzeichnen.

Bahnen
• Bei Überlagerung neue Bahn erstellen. Wenn die Schaltfläche Take-Bahnen erweitern/
reduzieren
einer Spur aktiviert ist und Sie einen Clip aufzeichnen, der einen anderen Clip
überlagert, erscheinen die Clips bei Aktivierung dieser Option in verschiedenen Take-Bahnen.

Clipgruppen
• Clips spurenübergreifend gruppieren. Wenn Sie diese Option auswählen, legt SONAR alle
neuen Clips nach Abschluss der Aufnahme in derselben Gruppe ab. Bei einer Loopaufnahme
wird jeder Loopdurchlauf einer eigenen Gruppe zugeordnet. Weitere Informationen finden Sie
unter „Clipgruppen“ auf Seite 362.
Siehe auch:
„Punchaufnahme“ auf Seite 303
„So stellen Sie den Aufnahmemodus ein“ auf Seite 274
„Loopaufnahme“ auf Seite 301
Siehe auch:
„Das Dialogfeld Voreinstellungen“ auf Seite 1748
„Projekt - MIDI“ auf Seite 1796
„Projekt - Metronom“ auf Seite 1799
„Projekt - AudioSnap“ auf Seite 1801
„Projekt - Taktquelle (Erweitert)“ auf Seite 1803
„Projekt - Surround (Erweitert)“ auf Seite 1805

1795
Das Dialogfeld Voreinstellungen

Projekt - MIDI
Abbildung 422. Die Kategorie MIDI

In der Kategorie MIDI legen Sie die MIDI-Sync- und MMC-Einstellungen (MIDI Machine Control)
fest.
Die Kategorie MIDI umfasst die folgenden Einstellungen:

MIDI Machine Control (MMC)
In diesem Bereich haben Sie die Möglichkeit, MMC-Geräte von SONAR aus zu steuern. Folgende
Optionen stehen zur Verfügung:
• MMC senden. Nach Anwahl dieser Option sendet SONAR MMC-Standardbefehle wie Start,
Stop, Rücklauf usw. an alle MMC-Geräte, die an Ihrem Computer angeschlossen sind.
• Gerätekennung des Timecode-Masters. Falls Sie an Ihrem Computer gleich mehrere
MMC-Geräte angeschlossen haben (z. B. drei ADAT-Maschinen) und eines dieser Geräte als

1796
Das Dialogfeld Voreinstellungen

Timecode-Master dient, während SONAR und die übrigen MMC-Geräte die Rolle von Slaves
übernehmen, können Sie in diesem Feld die Kennung des Mastergerätes angeben. Geben Sie
die Kennnummer des MMC-Mastergeräts an, damit SONAR MMC-Befehle an das richtige
Gerät senden kann.

Weitere Optionen:
• Controller nach Beenden der Wiedergabe zurücksetzen. Wenn diese Option aktiv ist, setzt
SONAR nach Beenden der Wiedergabe den Pitchbender, die Pedal- und Modulationscontroller
aller 16 Kanäle wieder auf Null. Gleichzeitig wird die MIDI-Nachricht “Zero All Continuous
Controllers” gesendet, die MIDI-Controller bei neueren Synthesizermodellen abschaltet. Wenn
beim Anhalten der Wiedergabe häufig hängende Noten auftreten, lässt sich dies durch Aktivieren
dieser Option möglicherweise vermeiden.
• Patch-/Controllereinstellungen vor Wiedergabebeginn. Bei Anwahl dieser Option sucht und
sendet SONAR die aktuellen Einstellungen für Patchwechsel sowie für Pitchbender- und
Pedalevents, bevor die Wiedergabe gestartet wird. Dies gewährleistet, dass beim Start der
Wiedergabe alle Einstellungen korrekt sind – auch dann, wenn die Wiedergabe inmitten des
Songs beginnt.
Siehe auch:
„MIDI Machine Control (MMC)“ auf Seite 1226.

MIDI-Sync senden
Wenn in einem Master/Slave-Setup SONAR als Master agiert, können Sie in diesem Bereich
verschiedene Synchronisationsoptionen einstellen:
• Start-/Stop-/Continue-Nachrichten und MIDI-Clock senden. Bei dieser Option sendet
SONAR dem Slave Start-, Fortsetzungs- und Stoppnachrichten und die von SONAR verwendeten
Timingdaten.
• Nur MIDI-Startsignal (Kein Continue) (nicht verfügbar, wenn die vorherige Option nicht
aktiviert ist). Bei dieser Option sendet SONAR auch in der Mitte eines Songs ein MIDIStartsignal (statt einer Fortsetzungsnachricht). Wenn Sie unter SONAR eine Drum-Machine
verwenden und diese einen Loop wiedergibt, dann wollen Sie wahrscheinlich am Anfang des
Loops beginnen, wenn SONAR neu startet, auch wenn SONAR den Neustart in der Mitte eines
Songs durchführt.
• SPP (Song Position Pointer) übertragen. Bei dieser Option sendet SONAR vor der
Fortsetzung der Wiedergabe eine SPP-Meldung. Wenn Sie eine Drum-Machine wie oben
beschrieben einsetzen, sollten Sie diese Option deaktivieren.
• Orientierungspause für SPP-Empfänger. Einige MIDI-Geräte älterer Bauart benötigen eine
bestimmte Zeit, bis sie auf eingehende SPP-Nachrichten reagieren können. Mit dieser Option
können Sie SONAR anweisen, nach Versenden der SPP-Nachricht eine kurze Pause
einzulegen, um dem Slave-Gerät genügend Zeit zur Reaktion auf das Signal zu geben. Die
Verzögerung wird in Achtzehntelsekunden angegeben. Tragen Sie eine 1 für eine Verzögerung
von 1/18tel Sekunde, 2 für 2/18tel Sekunden, oder 18 für eine ganze Sekunde Pause ein.

1797
Das Dialogfeld Voreinstellungen

• MIDI-Sync-Ausgangsports.
angeschlossen sind.

Wählen Sie die Ausgänge, an die die Slave-Geräte

MIDI-Timecode senden
Wenn in einem Master/Slave-Setup SONAR als Master agiert, verwenden Sie diese Option, um
MIDI-Timecode (MTC) zu konfigurieren und zu senden.
• MTC senden. Markieren Sie dieses Kästchen, wenn SONAR MTC senden soll. Diese Option
kann auch in der Symbolleiste “Sync” ein- oder ausgeschaltet werden.
• Framerate. Wählen Sie aus dem Dropdownmenü die entsprechende Framerate für Ihr Projekt
(siehe ggf. „Framerates“ auf Seite 1220).
• MTC-Ausgangsport. Wählen Sie die entsprechenden Ausgangsports aus, über die SONAR
MTC-Signale senden soll.
Siehe auch:
„MIDI-Synchronisation“ auf Seite 1216.
„Synchronisation“ auf Seite 1211
Siehe auch:
„Das Dialogfeld Voreinstellungen“ auf Seite 1748
„Projekt - Aufnahme“ auf Seite 1793
„Projekt - Metronom“ auf Seite 1799
„Projekt - AudioSnap“ auf Seite 1801
„Projekt - Taktquelle (Erweitert)“ auf Seite 1803
„Projekt - Surround (Erweitert)“ auf Seite 1805

1798
Das Dialogfeld Voreinstellungen

Projekt - Metronom
Abbildung 423. Die Kategorie Metronom

In der Kategorie Metronom können Sie die Metronomeinstellungen für Wiedergabe und Aufnahme
festlegen.
Die Kategorie Metronom umfasst die folgenden Einstellungen:

Allgemein
• Aufnahme einzählen.
eingezählt wird.
• Takte.

Gibt die Anzahl der Zählzeiten oder Takte an, mit denen eine Aufnahme

Hiermit wählen Sie Takte als Einheit für den Einzähler aus.

1799
Das Dialogfeld Voreinstellungen

• Zählzeiten.

Hiermit wählen Sie Zählzeiten als Einheit für den Einzähler aus.

Hinweis: Der Einzähler für die Aufnahme ist immer gültig, wenn ein Wert angegeben wurde.
Dies gilt auch, wenn weder Wiedergabe noch Aufnahme ausgewählt wurden.
• Wiedergabe.
• Aufnahme.

Das Metronom ist während der Wiedergabe hörbar.
Das Metronom ist während der Aufnahme hörbar.

• Zählzeitunterteilung. Wählen Sie den gewünschten Unterteilungswert in der Liste
Zählzeitunterteilung aus. Der ausgewählte Wert beschreibt die Unterteilung für hörbare Klicks
ohne Akzentuierung.

Audiometronom
• Audiometronom verwenden. Bei Auswahl dieser Option verwendet das Metronom
Audioklänge.
• Erste Zählzeit. Hiermit legen Sie einen Klang für die erste Zählzeit fest.
• Andere Zählzeiten. Hiermit legen Sie einen Klang für die anderen Zählzeiten fest.
• dB.

Stellt den dB-Pegel für die entsprechende Zählzeit ein.

• Ausgang. Stellt den Ausgang ein, der für das Audiometronom verwendet werden soll.

MIDI-Metronom
• MIDI-Note. Zur Wiedergabe des Metronoms wird eine bestimmte MIDI-Note verwendet.
• Erste Zählzeit. Geben Sie Note und Anschlagstärke für den ersten, betonten
Metronomschlag an.
• Andere Zählzeiten. Geben Sie Note und Anschlagstärke für die anderen Metronomschläge
im Takt an.
• Port. Legen Sie den Port fest, über den die MIDI-Note wiedergegeben wird.
• Kanal. Legen Sie den MIDI-Kanal fest, der vom Metronom verwendet wird.
• Länge. Geben Sie (in Ticks) an, wie lang ein einzelner Metronomschlag ausgehalten werden
soll (siehe „Ticks“ auf Seite 2035).
Weitere Informationen finden Sie unter:
„So ändern Sie die Metronomeinstellungen“ auf Seite 269
Siehe auch:
„Das Dialogfeld Voreinstellungen“ auf Seite 1748
„Projekt - Aufnahme“ auf Seite 1793
„Projekt - AudioSnap“ auf Seite 1801
„Projekt - MIDI“ auf Seite 1796

1800
Das Dialogfeld Voreinstellungen

„Projekt - Taktquelle (Erweitert)“ auf Seite 1803
„Projekt - Surround (Erweitert)“ auf Seite 1805

Projekt - AudioSnap
Abbildung 424. Die Kategorie AudioSnap

In der Kategorie AudioSnap können Sie verschiedene AudioSnap-Einstellungen festlegen.
Die Kategorie AudioSnap umfasst die folgenden Einstellungen:

Quantisieren
• Pooltransientenfenster (ms). Wenn Sie auf einen Marker doppelklicken, wird nicht nur der
Marker selektiert, sondern alle Marker rechts vom angeklickten Marker werden selektiert, sofern
ihr Abstand zum angeklickten Marker geringer ist als durch den Wert in diesem Feld angegeben.

1801
Das Dialogfeld Voreinstellungen

MIDI extrahieren
• Konvertieren in MIDI-Note. In diesem Feld können Sie auswählen, in welche MIDI-Note alle im
Clip vorhandenen Transienten konvertiert werden.
• Anschlagstärke der Noten
• Variabel entsprechend Impulspegel. Bei dieser Option variieren die Anschlagstärken der
Noten im MIDI-Clip entsprechend den Pegeln der Transienten im Audioclip.
• Alle einstellen auf. Hier können Sie eine Anschlagstärke angeben, die für alle MIDI-Noten
im Clip verwendet wird.

Geteilte Zählzeiten
• Auto-Fades bei geteilten Clips. Wenn Sie dieses Kontrollkästchen markieren, wird bei allen
geteilten Clips ein Crossfade eingefügt. Die Länge des Fades (in ms) wird durch die Eingabe im
Feld “ms” in diesem Abschnitt bestimmt.

Einstellungen für „Radius (Mix Advanced)“
• Tonhöhenkohärenz. Durch die Tonhöhenkohärenz wird die klangliche Natürlichkeit von
Solopassagen mit wechselnden Tonhöhen - z. B. menschliche Sprache, Saxophon oder Gesang bewahrt. Der Standardwert dieses Parameters beträgt 50 %. Höhere Werte für die
Tonhöhenkohärenz erhöhen die Phasengenauigkeit, können aber Modulationsgeräusche
verursachen. [ReadMe08]
• Phasenkohärenz. Bei der Verarbeitung von Stereo- oder Surroundsignalen unterstützt dieser
Parameter eine Aufrechterhaltung der Phasenbeziehungen zwischen den Kanälen. Der
Standardwert dieses Parameters beträgt 50 %. Höhere Werte für die Phasenkohärenz sorgen für
eine bessere Phasenbeziehung zwischen mehreren Audiokanälen, aber es kann in diesem Fall
zu leichten Verzerrungen kommen.
Siehe auch:
„Das Dialogfeld Voreinstellungen“ auf Seite 1748
„Projekt - Aufnahme“ auf Seite 1793
„Projekt - Metronom“ auf Seite 1799
„Projekt - MIDI“ auf Seite 1796
„Projekt - Taktquelle (Erweitert)“ auf Seite 1803
„Projekt - Surround (Erweitert)“ auf Seite 1805

1802
Das Dialogfeld Voreinstellungen

Projekt - Taktquelle (Erweitert)
Abbildung 425. Die Kategorie Taktquelle

In der Kategorie Taktquelle nehmen Sie Einstellungen zur Synchronisierung vor. Darüber hinaus
definieren Sie die Anzahl der Ticks pro Viertelnote und legen damit die zeitliche Auflösung für die
Arbeit an Ihrem Projekt fest.
Die Kategorie Taktquelle umfasst die folgenden Einstellungen:

Quelle
Hier bestimmen Sie, welches Gerät von SONAR als Taktquelle verwendet werden soll. Folgende
Optionen stehen dabei zur Auswahl:
• Intern. Bei Anwahl dieser Option wird der Takt Ihrer Computerhauptplatine verwendet.
• MIDI-Sync. Bei dieser Option findet eine Synchronisation zu einem externen MIDI-Gerät statt.

1803
Das Dialogfeld Voreinstellungen

• SMPTE/MTC. Verwenden Sie diese Option, wenn SONAR zu einem externen Gerät
synchronisiert werden soll, das SMPTE oder MIDI-Timecode erzeugt.
• Audio.

Bei Anwahl dieser Option wird die Taktquelle Ihrer Soundkarte verwendet.

Ticks pro Viertelnote
In diesem Bereich können Sie festlegen, in wie viele Ticks eine Viertelnote unterteilt wird. Sie haben
die Auswahl zwischen 15 Optionen.

Timecodeformat
Bestimmen Sie hier die verwendete SMPTE-Framerate.
• SMPTE/MTC-Offset. Dieses Feld gibt an, wann SONAR nach Erhalt eines Timecodesignals mit
der Wiedergabe starten soll. Geben Sie die Versatzzeit im S:M:S:F-Format
(Stunden:Minuten:Sekunden:Frames) an.
Weitere Informationen hierzu finden Sie unter:
„Überblick zu den Synchronisationsarten“ auf Seite 1212
„MIDI-Synchronisation“ auf Seite 1216.
„Einstellen der MIDI-Auflösung“ auf Seite 273
„Synchronisation“ auf Seite 1211
Siehe auch:
„Das Dialogfeld Voreinstellungen“ auf Seite 1748
„Projekt - Aufnahme“ auf Seite 1793
„Projekt - MIDI“ auf Seite 1796
„Projekt - Metronom“ auf Seite 1799
„Projekt - Surround (Erweitert)“ auf Seite 1805

1804
Das Dialogfeld Voreinstellungen

Projekt - Surround (Erweitert)
Abbildung 426. Die Kategorie Surround

In der Kategorie Surround können Sie das Surroundformat, die Lautsprecherverteilung, das
Bassmanagement und die Einstellungen für den Downmix festlegen.
Die Kategorie Surround umfasst die folgenden Einstellungen:

Preset
Ihre aktuellen Einstellungen können als Voreinstellungen gespeichert werden. Dadurch können Sie
leicht zwischen unterschiedlichen Surroundkonfigurationen navigieren.

Feld “Ausgangszuweisungen”
Stellt einen Hardwareausgang für jeden Kanal ein.

1805
Das Dialogfeld Voreinstellungen

Dropdownmenü “Surroundformat”
Wählt ein Surroundformat aus dem Dropdownmenü.
• 2.1
• LCR
• LRC+LFE
• LRS
• LRS+LFE
• Matrix UHJ
• QUAD
• 4,1 (SMPTE/ITU)
• Quad+LFE
• PanAmbio 4.1
• LCRS
• Surround (SMPTE/ITU)
• Surroundmedien
• LCRS+LFE
• 5.1 (Standard 3/2)
• 5.1 (Film/Alternativ)
• 5.1 (Musik/Alternativ)
• 5.1 (SMPTE/ITU)
• 6.0 (Hexagon)
• 6.0 (Film/Alternativ)
• 6.0 (Musik/Alternativ)
• 6.1 (Film/Alternativ)
• 6.1 (Musik/Alternativ)
• 6.1 (SMPTE/ITU)
• 7.0 (Heptagon)
• 7.0 (Film/Alternativ)
• 7.0 (Musik/Alternativ)
• 7.1 (Film/Alternativ)
• 7.1 (Musik/Alternativ)
• 7.1 (SMPTE/ITU)
• 8.0 (Octagon)
• 8.0 (Film/Alternativ)

1806
Das Dialogfeld Voreinstellungen

• 8.0 (Musik/Alternativ)
• 8.1 (Film/Alternativ)
• 8.1 (Musik/Alternativ)
• 8.1 (SMPTE/ITU)
5.1 (SMPTE/ITU) sollte die Standardvorlage sein.

Grenzfrequenz (TPF)
Alle Signale unter der Grenzfrequenz werden von den Hauptkanälen zum Ausgang des LFE-Kanals
geleitet.

Abhören mit Bassmanagement
Bei Aktivierung können Sie eine der folgenden Grenzfrequenzen festlegen:
• 80 (Dolby Consumer/DVD) (Standard)
• 116 (DTS)
• 120 (Dolby Pro/Film)
• 180

Abmischen
• Centerpegel. Das Signal des mittleren Kanals wird gleichmäßig auf den linken und rechten
Kanal einer 2-Kanal-Abmischung verteilt, wobei eine Wahl aus drei Pegeln getroffen werden
kann. Jeder Pegel bestimmt, welcher Anteil des Centerkanals auf den linken und rechten Kanal
gemischt wird. Die Optionen sind:
• –3 dB. Dies ist der richtige Wert für die Verteilung auf zwei akustische Quellen, die
denselben Schalldruckpegel erreichen sollen, wobei der Fernfeldpegel (in der etwas verhallten
Hörumgebung, wie sie in der Heimumgebung typisch ist) gleich bleibt. Dies ist beispielsweise
der Wert, anhand dessen ein konventioneller Sinus-Kosinus-Panner das zentral positioniert
Bild auf den linken und rechten Kanal verteilt.
• –4,5 dB. Da “–3 dB” und “–6 dB” die Extremgrenzen darstellen (Leistungsaddition einerseits,
phasenabhängige Vektoraddition andererseits), hat sich ein Kompromisswert als wertvoll
erweisen, da die richtige Lösung bei –4,5 dB ±1,5 dB liegt.
• –6 dB. Dieser Wert gilt für den Fall, in dem die Hörumgebung durch den Direktschall
dominiert wird. Daher werden die beiden Quellsignale auf 6 dB anstatt auf 3 dB addiert, da sie
(wie Spannungen) als Vektoren addiert werden und nicht als Leistung.
• Surroundpegel. Der Surround-Downmix-Pegel ist der Wert für den linken Surroundkanal zum
Abmischen nach links und den rechten Surroundkanal zum Abmischen nach rechts, wenn von
einem beliebigen Surroundformat auf zwei Kanäle abgemischt wird. Es gibt folgende Optionen:
• –3 dB. Der Wert, um den Monosurroundinformationen von zahlreichen Filmmischungen,
bevor 5.1 erhältlich war, heruntergemischt werden, um denselben Pegel wie beim Original
aufrechtzuerhalten.
• –6 dB. Ein Wert, der die Abmischung des Surroundinhalte etwas abschwächt, und zwar
basierend auf der Tatsache, dass die meisten Surroundinhalte nicht so wichtig wie

1807
Das Dialogfeld Voreinstellungen

Vordergrundsignale sind. Dadurch wird beispielsweise eine Beeinträchtigung des Dialogs
durch laute Surroundspuren während der Abmischung vermieden.
• –INF. Erforderlich für Fälle, in denen Surroundpegel so hoch sind, dass sie bei
Abmischungen zu stark mit den vorderen Kanälen konkurrieren.
• LFE-Pegel.

Wählen Sie “–INF” oder “–12 dB”.

Weitere Informationen finden Sie unter „Surroundmischungen (nur in SONAR Producer und Studio)“
auf Seite 989.
Siehe auch:
„Das Dialogfeld Voreinstellungen“ auf Seite 1748
„Projekt - Aufnahme“ auf Seite 1793
„Projekt - MIDI“ auf Seite 1796
„Projekt - Metronom“ auf Seite 1799
„Projekt - Taktquelle (Erweitert)“ auf Seite 1803

1808
Das Dialogfeld Voreinstellungen

Anpassung - Ansicht
Abbildung 427. Die Kategorie Ansicht

In der Kategorie Ansicht können Sie die Röntgenfunktion und weitere Ansichtseinstellungen
konfigurieren.
Die Kategorie Ansicht umfasst die folgenden Einstellungen:
• QuickInfo anzeigen. Ist diese Option aktiviert, dann zeigt SONAR QuickInfos an. QuickInfos
sind kleine Textfelder mit Namen oder Erklärungen, die angezeigt werden, wenn Sie mit der Maus
über ein Werkzeug fahren.
• MIDI-Aktivität in der Windows-Taskleiste anzeigen. Markieren Sie diese Option, damit das
Symbol für die Aktivität am MIDI-Ein- und -Ausgang (kleines Tastatursymbol mit zwei
Leuchtdioden) in der Windows-Taskleiste angezeigt wird.
• Alle Zeiten als SMPTE anzeigen. Ein Anwählen dieser Option führt dazu, dass alle
Zeitanzeigen innerhalb des Programms ungeachtet Ihrer Einstellung in der Zeitleiste im SMPTE-

1809
Das Dialogfeld Voreinstellungen

Format angezeigt werden.
• Bei MIDI-Panoramahüllkurven die linke Seite oben anzeigen. Wenn aktiviert, befindet sich
der Wert “Links” einer MIDI-Panoramahüllkurve an der oberen Seite eines Clips.
• Hüllkurven auf Prozentskala anzeigen. Nach Anwahl dieser Option werden neue Hüllkurven
basierend auf einer prozentualen Skala im Clip erzeugt. Das Zentrum dieser Skala bildet der Wert
“0 dB”. Ist die aktuelle Lautstärke nicht 0 dB, dann wird an der Stelle eine neue Hüllkurve erstellt.
Eine neue Hüllkurve für 6 dB würde beispielsweise ganz oben im Clip angezeigt, wogegen eine
neue Hüllkurve für – 20 dB am unteren Rand des Clips angezeigt würde.
• Wellenformvorschau während der Aufnahme anzeigen. Mit dieser (standardmäßig
aktivierten) Option zeichnet SONAR während der Aufnahme eine Wellenformvorschau der
aufgenommenen Audiodaten. Wenn Sie diese Option ausschalten, dann erstellt SONAR
während der Aufnahme einen roten Bereich im Aufnahmebereich des Clipbereichs.
• Fade-Abschwächung für Clips anzeigen
Wellenformen integriert.

Bei Auswahl dieser Option werden Clip-Fades in

• Röntgen aktivieren. Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um die Röntgenfunktion zu
aktivieren. Diese gestattet es Ihnen, durch Plugin-Fenster und bestimmte Ansichtsfenster
“hindurchzusehen” und in darunter liegenden Fenstern arbeiten zu können. Die Röntgenfunktion
verwenden Sie, indem Sie einen Shortcut betätigen, während sich die Maus über einem Fenster
befindet, das die Röntgenfunktion unterstützt.
Neben der Festlegung von Shortcuts (über die Funktion Bearbeiten > Voreinstellungen >
Tastenzuordnungen) können Sie die folgenden Optionen für die Röntgenfunktion festlegen:
• Durchlässigkeit. Wählen Sie hier den Grad der Transparenz aus, den ein Röntgenfenster
bei Aktivierung der Röntgenfunktion erhält.
• Ausblendzeit (ms). Wählen Sie hier aus, wie schnell ein Fenster die maximale Transparenz
erreicht.
• Einblendzeit (ms). Wählen Sie hier aus, wie schnell ein Fenster den normalen Zustand
wiederherstellt.
• Basisoktave für Tonhöhen. Es gibt keinen allgemeinen Standard bei der Nummerierung von
Oktaven. In der Grundeinstellung wird die niedrigste MIDI-Note 0 in SONAR mit C0 bezeichnet.
Andere Geräte wie z. B. der Yamaha FB-01 bezeichnen dieselbe MIDI-Note 0 mit C–2 (C minus
2). Um SONAR auf diesen Standard umzustellen, setzen Sie Basisoktave auf –2.
Siehe auch:
„Das Dialogfeld Voreinstellungen“ auf Seite 1748
„Anpassung - Farben“ auf Seite 1811
„Anpassung > Versetzen“ auf Seite 1826
„Anpassung > Am Raster anordnen“ auf Seite 1828
„Anpassung - Bearbeiten (Erweitert)“ auf Seite 1830
„Anpassung - Tastenzuordnungen (Erweitert)“ auf Seite 1834
„Anpassung - Pegelanzeige (Erweitert)“ auf Seite 1837

1810
Das Dialogfeld Voreinstellungen

Anpassung - Farben
Abbildung 428. Die Kategorie Farben

In der Kategorie Farben können Sie benutzerdefinierte Farben für verschiedene
Bildschirmelemente festlegen.
Die Kategorie Farben umfasst die folgenden Einstellungen:

Presets
Sie können viele verschiedene Farbeinstellungen vornehmen und diese jeweils als Preset
speichern. Wenn Ihnen die gewählten Farben gefallen, geben Sie einen Namen in das Feld
“Preset” ein und klicken Sie auf das Diskettensymbol, um diese Farbeinstellung zu speichern. Sie
können ein solches Preset laden, indem Sie es einfach im Feld “Preset” auswählen. Wenn Sie ein
Preset löschen wollen, wählen Sie es an und klicken Sie auf die Löschschaltfläche (d. h. die
Schaltfläche mit dem Symbol “X”).

1811
Das Dialogfeld Voreinstellungen

Die Kategorie Farben umfasst die folgenden Felder:

Farbkategorie
Diese Liste zeigt verschiedene Bereiche, in denen die Farben eingestellt werden können. Durch
Auswahl einer Kategorie können Sie sich bei den Einstellungen auf diejenigen Bildschirmelemente
beschränken, deren Farbe Sie ändern wollen. Die Kategorien stellen auch eine praktische
Möglichkeit dar, um Helligkeit, Ton und Sättigung einer Gruppe zusammengehörender
Bildschirmelemente gemeinsam einzustellen, ohne diese erst mühsam aus einer langen Liste
heraussuchen zu müssen.

Bildschirmelement
Diese Liste zeigt alle Elemente an, für die Sie in SONAR die Farben einstellen können. Markieren
Sie das Element, das Sie ändern wollen. Sie können mehrere Elemente gleichzeitig ändern, indem
Sie sie bei gedrückter [Strg]-Taste anklicken oder ziehen. Klicken Sie auf die Schaltfläche Alles
auswählen, um alle Bildschirmelemente in der aktuellen Farbkategorie auszuwählen.

Systemfarben übernehmen
Mit diesem Feld können Sie die gleichen Farben für das markierte Element auswählen, die auch
Microsoft Windows für bestimmte Bildschirmelemente verwendet. Zum Beispiel verwendet Windows
meist schwarze Schrift für die Beschriftungen von Schaltflächen. Wenn Sie “Fensterhintergrund”
in der Liste der Bildschirmelemente anwählen und dann unter “Systemfarbe übernehmen” auf
“Schaltflächentext” klicken, werden alle Fensterhintergründe in SONAR schwarz (bzw. nehmen
die Farbe an, die Sie für die Schaltflächenbeschriftung in Windows ausgewählt haben).
Hinweis: Wenn Sie einem Bildschirmelement die gleiche Farbe wie dem Fensterhintergrund
zuordnen, dann können Sie dieses Bildschirmelement nicht mehr sehen.

Bestimmte Farbe verwenden
Wenn Sie diese Option statt der Option “Systemfarben übernehmen” auswählen, können Sie eine
bestimmte Farbe für ein markiertes Element in der Liste der Bildschirmelemente festlegen. Klicken
Sie auf die Schaltfläche Farbe wählen, um das Dialogfeld Farben konfigurieren zu öffnen. Klicken
Sie dann auf die gewünschte Farbe und nachfolgend auf “OK”. Das in der Liste der
Bildschirmelemente markierte Element wird nun in der gewählten Farbe angezeigt.

Helligkeitsregler
Mit diesem Regler erhöhen oder verringern Sie die Luminanz der gewählten Farbe, d. h. sie machen
die Farbdarstellung heller oder dunkler.

Farbtonregler
Mit diesem Regler bestimmen Sie den Farbtyp, z. B. Rot, Grün oder Blau.

Sättigungsregler
Dieser Regler erhöht oder verringert den Sättigungsgrad der gewählten Farbe. Eine niedrigere
Sättigung erhöht die “Trübung” der Farbe, d. h. sie wirkt dann weniger strahlend.

1812
Das Dialogfeld Voreinstellungen

Schaltfläche “Zurücksetzen”
Durch Betätigung der Schaltfläche “Zurücksetzen” werden die Helligkeits-, Farbton- und
Sättigungsregler auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt.

Änderungen für die nächste Sitzung speichern
Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn SONAR die neuen Farbzuordnungen für den nächsten
Start von SONAR verwenden soll.

Hintergrund
Mit den Optionen in diesem Feld können Sie die Farbe und das Design des Hintergrunds in SONAR
festlegen. Die verfügbaren Optionen sind:
• “Standard”: Führt dazu, dass SONAR die ursprünglichen Farben und Designs für den Hintergrund
verwendet.
• “Kein”: Bei dieser Option ist der Hintergrund von SONAR gleichmäßig grau.
• “Benutzerdefiniert”: Diese Option öffnet das Dialogfeld Hintergrund-Bitmap, in dem Sie eine
Grafikdatei (Bitmap) als Hintergrund auswählen können.

Schaltfläche “Standardwerte”
Diese Schaltfläche setzt alle Farbeinstellungen in SONAR auf ihre ursprünglichen Werte zurück.

Die Schaltfläche Farben importieren
Diese Schaltfläche öffnet das Dialogfeld Farbpalette importieren, in dem Sie eine Farbanordnung
oder eine Gruppe von Presets importieren können.

Die Schaltfläche Farben exportieren
Diese Schaltfläche öffnet das Dialogfeld Farbpalette exportieren, in dem Sie eine Farbanordnung
oder eine Gruppe von Presets exportieren können.
In der folgenden Tabelle sind alle Bildschirmelemente in SONAR aufgeführt:
Bildschirmelement

Bedeutung

Fenstertext

Textfarbe

Leisten in der Tempoansicht

Vertikale Linien in der Tempoansicht, mit denen Zeitintervalle
gekennzeichnet werden

Hauptlinien

Breite Linien zur Kennzeichnung größerer Zeitabschnitte

Zählzeitlinien

Farbe der Zählzeitlinien

Rasterlinien

Farbe der Rasterlinien

Werte

Farbe für ausgewählte Events und Tempoänderungen in der
Tempoansicht

Tabelle 263.

1813
Das Dialogfeld Voreinstellungen

Bildschirmelement

Bedeutung

Zeichnen

Farben, in denen Ihre Eintragungen in der Pianorollen- und
Tempoansicht gezeigt werden

Löschen

Farben, mit denen Ihre Löschvorgänge in der Tempoansicht angezeigt
werden

Auswahlrechteck

Hervorhebungsfarbe des Auswahlrechtecks

Marker

Farbe der Marker in den Zeitleisten

Tonhöhenmarker

Farbe der Tonhöhenmarker in der Zeitleiste

Loopmarker

Farbe der Loopmarker

Punchaufnahmemarker

Farbe der Marker für die Punchaufnahme

Jetztzeitmarker

Farbe der Jetztzeitmarker in der Spuransicht

Spuransicht, Ziffern der Zeitleiste

Farbe der Markierungen in der Zeitleiste

Zeitleiste, Skalierung

Farbe der Takt- und Zählzeitmarkierungen in der Zeitleiste

AudioSnap-Poollinien

Farbe der vertikalen Linien in der Spuransicht, die die Positionen der
Transienten anzeigen

Clip-Fades

Farbe der Fade-Linie und Fade-Schattierung

Clip, Nullamplitudenlinie

Farbe der Linie, die die Nullamplitude des Clips markiert

Ankerpunktmarker

Farbe der Ankerpunktmarker

Clip-Gain-Hüllkurve

Farbe der Gain-Hüllkurven in Clips

Clip-Panoramahüllkurve

Farbe der Panoramahüllkurven in Clips

Clip-Anschlagstärkenhüllkurve

Farbe der Anschlagstärkenhüllkurven in Clips

Ausgewählter Clip

Farbe der Clips, die derzeit ausgewählt sind

Stummgeschaltete Daten in MIDIClips

Farbe der MIDI-Daten in einem stummgeschalteten Clipbereich (wird
auch als Rahmen stummgeschalteter Noten in der Pianorollenansicht
verwendet)

Ordnerclip, Hintergrund

Farbe eines Bereichs im Ordnerclip, der keine Daten enthält

Ordnerclip, Text

Textfarbe im Ordnerclip

Ordnerlinie

Farbe der Linie auf der linken Seite des Spurbereichs, die einen
Spurordner mit den im Ordner enthaltenen Spuren verbindet

Tabelle 263.

1814
Das Dialogfeld Voreinstellungen

Bildschirmelement

Bedeutung

Cliphintergrund bei
Aufnahmevorschau

Hintergrundfarbe für den Clipbereich einer aufnahmebereiten Spur

Wellenformvorschau bei der
Aufnahme

Farbe der Wellenformvorschau eines Clips während der Aufnahme

Bus-Wellenformvorschau

Farbe der Wellenform des Ausgangsignals eines Busses oder einer
Synthesizerspur

Wellenformvorschau (>= 0dB)

Farbe der Wellenformvorschau eines Clips während der Aufnahme,
wenn die Amplitude größer oder gleich 0dB ist

Eingefrorene Spur, Hintergrund

Hintergrundfarbe einer eingefrorenen Spur im Clipbereich

V-Vocal-Clip, Hintergrund

Die Farbe eines V-Vocal-Clips

Kopfzeile

Farbe der Clipkopfzeile

Kopfzeile (ausgewählt)

Farbe ausgewählter Clipkopfzeilen

Cliphintergrund

Hintergrundfarbe von Clips

Cliphintergrund (ausgewählt)

Hintergrundfarbe ausgewählter Clips

Standardwellenform

Farbe der Wellenform in Audioclips

Standardnoten

Notenfarbe in MIDI-Clips

Audiospur 1, 11, 21..., Vordergrund

Vordergrundfarbe aller Audiospuren, die mit der Zahl “1” enden (1, 11,
21 usw.)

Audiospur 1, 11, 21..., Hintergrund

Hintergrundfarbe aller Audiospuren, die mit der Zahl “1” enden (1, 11,
21 usw.)

Audiospur 2, 12, 22..., Vordergrund

Vordergrundfarbe aller Audiospuren, die mit der Zahl “2” enden (2, 12,
22 usw.)

Audiospur 2, 12, 22..., Hintergrund

Hintergrundfarbe aller Audiospuren, die mit der Zahl “2” enden (2, 12,
22 usw.)

Audiospur 3, 13, 23..., Vordergrund

Vordergrundfarbe aller Audiospuren, die mit der Zahl “3” enden (3, 13,
23 usw.)

Audiospur 3, 13, 23..., Hintergrund

Hintergrundfarbe aller Audiospuren, die mit der Zahl “3” enden (3, 13,
23 usw.)

Audiospur 4, 14, 24..., Vordergrund

Vordergrundfarbe aller Audiospuren, die mit der Zahl “4” enden (4, 14,
24 usw.)

Audiospur 4, 14, 24..., Hintergrund

Hintergrundfarbe aller Audiospuren, die mit der Zahl “4” enden (4, 14,
24 usw.)

Tabelle 263.

1815
Das Dialogfeld Voreinstellungen

Bildschirmelement

Bedeutung

Audiospur 5, 15, 25..., Vordergrund

Vordergrundfarbe aller Audiospuren, die mit der Zahl “5” enden (5, 15,
25 usw.)

Audiospur 5, 15, 25..., Hintergrund

Hintergrundfarbe aller Audiospuren, die mit der Zahl “5” enden (5, 15,
25 usw.)

Audiospur 6, 16, 26..., Vordergrund

Vordergrundfarbe aller Audiospuren, die mit der Zahl “6” enden (6, 16,
26 usw.)

Audiospur 6, 16, 26..., Hintergrund

Hintergrundfarbe aller Audiospuren, die mit der Zahl “6” enden (6, 16,
26 usw.)

Audiospur 7, 17, 27..., Vordergrund

Vordergrundfarbe aller Audiospuren, die mit der Zahl “7” enden (7, 17,
27 usw.)

Audiospur 7, 17, 27..., Hintergrund

Hintergrundfarbe aller Audiospuren, die mit der Zahl “7” enden (7, 17,
27 usw.)

Audiospur 8, 18, 28..., Vordergrund

Vordergrundfarbe aller Audiospuren, die mit der Zahl “8” enden (8, 18,
28 usw.)

Audiospur 8, 18, 28..., Hintergrund

Hintergrundfarbe aller Audiospuren, die mit der Zahl “8” enden (8, 18,
28 usw.)

Audiospur 9, 19, 29..., Vordergrund

Vordergrundfarbe aller Audiospuren, die mit der Zahl “9” enden (9, 19,
29 usw.)

Audiospur 9, 19, 29..., Hintergrund

Hintergrundfarbe aller Audiospuren, die mit der Zahl “9” enden (9, 19,
29 usw.)

Audiospur 10, 20, 30..., Vordergrund

Vordergrundfarbe aller Audiospuren, die mit der Zahl “0” enden (10,
20, 30 usw.)

Audiospur 10, 20, 30..., Hintergrund

Hintergrundfarbe aller Audiospuren, die mit der Zahl “0” enden (10, 20,
30 usw.)

MIDI-Spur 1, 11, 21..., Vordergrund

Vordergrundfarbe aller MIDI-Spuren, die mit der Zahl “1” enden (1, 11,
21 usw.)

MIDI-Spur 1, 11, 21..., Hintergrund

Hintergrundfarbe aller MIDI-Spuren, die mit der Zahl “1” enden (1, 11,
21 usw.)

MIDI-Spur 2, 12, 22..., Vordergrund

Vordergrundfarbe aller MIDI-Spuren, die mit der Zahl “2” enden (2, 12,
22 usw.)

MIDI-Spur 2, 12, 22..., Hintergrund

Hintergrundfarbe aller MIDI-Spuren, die mit der Zahl “2” enden (2, 12,
22 usw.)

MIDI-Spur 3, 13, 23..., Vordergrund

Vordergrundfarbe aller MIDI-Spuren, die mit der Zahl “3” enden (3, 13,
23 usw.)

Tabelle 263.

1816
Das Dialogfeld Voreinstellungen

Bildschirmelement

Bedeutung

MIDI-Spur 3, 13, 23..., Hintergrund

Hintergrundfarbe aller MIDI-Spuren, die mit der Zahl “3” enden (3, 13,
23 usw.)

MIDI-Spur 4, 14, 24..., Vordergrund

Vordergrundfarbe aller MIDI-Spuren, die mit der Zahl “4” enden (4, 14,
24 usw.)

MIDI-Spur 4, 14, 24..., Hintergrund

Hintergrundfarbe aller MIDI-Spuren, die mit der Zahl “4” enden (4, 14,
24 usw.)

MIDI-Spur 5, 15, 25..., Vordergrund

Vordergrundfarbe aller MIDI-Spuren, die mit der Zahl “5” enden (5, 15,
25 usw.)

MIDI-Spur 5, 15, 25..., Hintergrund

Hintergrundfarbe aller MIDI-Spuren, die mit der Zahl “5” enden (5, 15,
25 usw.)

MIDI-Spuren 6, 16, 26..., Vordergrund Vordergrundfarbe aller MIDI-Spuren, die mit der Zahl “6” enden (6, 16,
26 usw.)
MIDI-Spur 6, 16, 26..., Hintergrund

Hintergrundfarbe aller MIDI-Spuren, die mit der Zahl “6” enden (6, 16,
26 usw.)

MIDI-Spur 7, 17, 27..., Vordergrund

Vordergrundfarbe aller MIDI-Spuren, die mit der Zahl “7” enden (7, 17,
27 usw.)

MIDI-Spur 7, 17, 27..., Hintergrund

Hintergrundfarbe aller MIDI-Spuren, die mit der Zahl “7” enden (7, 17,
27 usw.)

MIDI-Spur 8, 18, 28..., Vordergrund

Vordergrundfarbe aller MIDI-Spuren, die mit der Zahl “8” enden (8, 18,
28 usw.)

MIDI-Spur 8, 18, 28..., Hintergrund

Hintergrundfarbe aller MIDI-Spuren, die mit der Zahl “8” enden (8, 18,
28 usw.)

MIDI-Spur 9, 19, 29..., Vordergrund

Vordergrundfarbe aller MIDI-Spuren, die mit der Zahl “9” enden (9, 19,
29 usw.)

MIDI-Spur 9, 19, 29..., Hintergrund

Hintergrundfarbe aller MIDI-Spuren, die mit der Zahl “9” enden (9, 19,
29 usw.)

MIDI-Spur 10, 20, 30..., Vordergrund

Vordergrundfarbe aller MIDI-Spuren, die mit der Zahl “0” enden (10,
20, 30 usw.)

MIDI-Spur 10, 20, 30..., Hintergrund

Hintergrundfarbe aller MIDI-Spuren, die mit der Zahl “0” enden (10, 20,
30 usw.)

Spuransicht, Umriss der aktiven Spur

Farbe des Rahmens um den aktiven Bereich in der Spuransicht. Wenn
also der Busbereich aktiv ist, dann hat er einen Rahmen in dieser
Farbe; ist hingegen der Spurbereich aktiv, dann ist dessen Rahmen
entsprechend gefärbt.

Tabelle 263.

1817
Das Dialogfeld Voreinstellungen

Bildschirmelement

Bedeutung

Clipbereich, Ellipse

Farbe der Punkte, die im Clipbereich dort angezeigt werden, wo keine
Clips vorhanden sind

Aktive Spur

Gibt die Farbe der aktiven Spur an

Ausgewählte Spur

Legt die Farbe von ausgewählten Spuren fest

Spurordner teilweise ausgewählt

Farbe links vom Ordnersymbol, die anzeigt, ob alle oder nur einige
Spuren in einem Ordner gewählt sind

Spuransicht, Spurtitelleiste, Farbton

Farbe der Spurtitels

Spuransicht, Spurtitelleiste, Text
Spitzenwert

Farbe des Textes am rechten Ende der Spurtitelleiste, wo der
gemessene Audiospitzenpegel der Spur angezeigt wird

Spuransicht, Spurtitelleiste, Warntext

Farbe des Textes, mit dem vor einer Übersteuerung der Spur gewarnt
wird

Spitzenwertmarker (< 0 dB)

Die Farbe des Spitzenwertmarkers bei Amplitudenspitzen unter 0dB

Spitzenwertmarker (>= 0 dB)

Die Farbe eines Spitzenwertmarkers, wenn die
Amplitudenspitzenwerte größer oder gleich 0dB sind

Spitzenwertmarker, Text

Textfarbe für den Spitzenwertmarker

Vertikale Taktlinien

Farbe vertikaler Taktlinien im Clipbereich

Vertikale Zählzeitlinien

Farbe vertikaler Zählzeitlinien im Clipbereich

Hintergrundfarbe (ungeradzahlig)

Hintergrundfarbe ungeradzahliger Spuren/Busse im Clipbereich

Hintergrundfarbe (geradzahlig)

Hintergrundfarbe geradzahliger Spuren/Busse im Clipbereich

Spuransicht, Spurtitelleiste,
Spurnummer

Farbe der Spurnummer in der Spurtitelleiste

Spuransicht, Lautstärkeregler/hüllkurve

Legt die Farbe für die Automationshüllkurve dieses Parameters fest

Spuransicht, Panoramaregler/hüllkurve

Legt die Farbe für die Automationshüllkurve dieses Parameters fest

Spuransicht, MIDI-Chorus-Regler/Hüllkurve

Legt die Farbe für die Automationshüllkurve dieses Parameters fest

Spuransicht, MIDI-Reverb-Regler/Hüllkurve

Legt die Farbe für die Automationshüllkurve dieses Parameters fest

Spuransicht, Abgleichsregler

Hintergrundfarbe im Abgleichsreglerfeld

Quickgruppe

Farbeinstellung für Bedienelemente in der Quickgruppe

Tabelle 263.

1818
Das Dialogfeld Voreinstellungen

Bildschirmelement

Bedeutung

Spuransicht,
Stummschaltungshüllkurve

Legt die Farbe für die Automationshüllkurve dieses Parameters fest

Surroundfokus, Hüllkurve

Farbe der Automationshüllkurve für den Surroundfokus

Surround-LFE-Send-Regler,
Hüllkurve

Farbe der Automationshüllkurve für den LFE Send-Regler

Surroundbreite, Hüllkurve

Farbe der Automationshüllkurve für die Surroundbreite

V/H-Balancehüllkurve

Farbe der Automationshüllkurve für die Surroundbalance vorne/hinten

Spuransicht, Pegelregler Bus-Send 1
und 9, Hüllkurve

Legt die Farbe für die Automationshüllkurve dieses Parameters fest

Spuransicht, Pegelregler Bus-Send 2
und 10, Hüllkurve

Legt die Farbe für die Automationshüllkurve dieses Parameters fest

Spuransicht, Pegelregler Bus-Send 3
und 11, Hüllkurve

Legt die Farbe für die Automationshüllkurve dieses Parameters fest

Spuransicht, Pegelregler Bus-Send 4
und 12, Hüllkurve

Legt die Farbe für die Automationshüllkurve dieses Parameters fest

Spuransicht, Pegelregler Bus-Send 5
und 13, Hüllkurve

Legt die Farbe für die Automationshüllkurve dieses Parameters fest

Spuransicht, Pegelregler Bus-Send 6
und 14, Hüllkurve

Legt die Farbe für die Automationshüllkurve dieses Parameters fest

Spuransicht, Pegelregler Bus-Send 7
und 15, Hüllkurve

Legt die Farbe für die Automationshüllkurve dieses Parameters fest

Spuransicht, Pegelregler Bus-Send 8
und 16, Hüllkurve

Legt die Farbe für die Automationshüllkurve dieses Parameters fest

Spuransicht, Panoramaregler BusSend 1 und 9, Hüllkurve

Legt die Farbe für die Automationshüllkurve dieses Parameters fest

Spuransicht, Panoramaregler BusSend 2 und 10, Hüllkurve

Legt die Farbe für die Automationshüllkurve dieses Parameters fest

Spuransicht, Panoramaregler BusSend 3 und 11, Hüllkurve

Legt die Farbe für die Automationshüllkurve dieses Parameters fest

Spuransicht, Panoramaregler BusSend 4 und 12, Hüllkurve

Legt die Farbe für die Automationshüllkurve dieses Parameters fest

Spuransicht, Panoramaregler BusSend 5 und 13, Hüllkurve

Legt die Farbe für die Automationshüllkurve dieses Parameters fest

Tabelle 263.

1819
Das Dialogfeld Voreinstellungen

Bildschirmelement

Bedeutung

Spuransicht, Panoramaregler BusSend 6 und 14, Hüllkurve

Legt die Farbe für die Automationshüllkurve dieses Parameters fest

Spuransicht, Panoramaregler BusSend 7 und 15, Hüllkurve

Legt die Farbe für die Automationshüllkurve dieses Parameters fest

Spuransicht, Panoramaregler BusSend 8 und 16, Hüllkurve

Legt die Farbe für die Automationshüllkurve dieses Parameters fest

Surroundwinkelregler Bus-Send 1
und 9, Hüllkurve

Legt die Farbe für die Automationshüllkurve dieses Parameters fest

Surroundwinkelregler Bus-Send 2
und 10, Hüllkurve

Legt die Farbe für die Automationshüllkurve dieses Parameters fest

Surroundwinkelregler Bus-Send 3
und 11, Hüllkurve

Legt die Farbe für die Automationshüllkurve dieses Parameters fest

Surroundwinkelregler Bus-Send 4
und 12, Hüllkurve

Legt die Farbe für die Automationshüllkurve dieses Parameters fest

Surroundwinkelregler Bus-Send 5
und 13, Hüllkurve

Legt die Farbe für die Automationshüllkurve dieses Parameters fest

Surroundwinkelregler Bus-Send 6
und 14, Hüllkurve

Legt die Farbe für die Automationshüllkurve dieses Parameters fest

Surroundwinkelregler Bus-Send 7
und 15, Hüllkurve

Legt die Farbe für die Automationshüllkurve dieses Parameters fest

Surroundwinkelregler Bus-Send 8
und 16, Hüllkurve

Legt die Farbe für die Automationshüllkurve dieses Parameters fest

Spuransicht, Surroundfokusregler
Bus-Send 1 und 9, Hüllkurve

Legt die Farbe für die Automationshüllkurve dieses Parameters fest

Surroundfokusregler Bus-Send 2 und
10, Hüllkurve

Legt die Farbe für die Automationshüllkurve dieses Parameters fest

Surroundfokusregler Bus-Send 3 und
11, Hüllkurve

Legt die Farbe für die Automationshüllkurve dieses Parameters fest

Surroundfokusregler Bus-Send 4 und
12, Hüllkurve

Legt die Farbe für die Automationshüllkurve dieses Parameters fest

Surroundfokusregler Bus-Send 5 und
13, Hüllkurve

Legt die Farbe für die Automationshüllkurve dieses Parameters fest

Surroundfokusregler Bus-Send 6 und
14, Hüllkurve

Legt die Farbe für die Automationshüllkurve dieses Parameters fest

Tabelle 263.

1820
Das Dialogfeld Voreinstellungen

Bildschirmelement

Bedeutung

Surroundfokusregler Bus-Send 7 und
15, Hüllkurve

Legt die Farbe für die Automationshüllkurve dieses Parameters fest

Surroundfokusregler Bus-Send 8 und
16, Hüllkurve

Legt die Farbe für die Automationshüllkurve dieses Parameters fest

LFE-Regler Bus-Send 1 und 9,
Hüllkurve

Legt die Farbe für die Automationshüllkurve dieses Parameters fest

LFE-Regler Bus-Send 2 und 10,
Hüllkurve

Legt die Farbe für die Automationshüllkurve dieses Parameters fest

LFE-Regler Bus-Send 3 und 11,
Hüllkurve

Legt die Farbe für die Automationshüllkurve dieses Parameters fest

LFE-Regler Bus-Send 4 und 12,
Hüllkurve

Legt die Farbe für die Automationshüllkurve dieses Parameters fest

LFE-Regler Bus-Send 5 und 13,
Hüllkurve

Legt die Farbe für die Automationshüllkurve dieses Parameters fest

LFE-Regler Bus-Send 6 und 14,
Hüllkurve

Legt die Farbe für die Automationshüllkurve dieses Parameters fest

LFE-Regler Bus-Send 7 und 15,
Hüllkurve

Legt die Farbe für die Automationshüllkurve dieses Parameters fest

LFE-Regler Bus-Send 8 und 16,
Hüllkurve

Legt die Farbe für die Automationshüllkurve dieses Parameters fest

Surroundbreitenregler Bus-Send 1
und 9, Hüllkurve

Legt die Farbe für die Automationshüllkurve dieses Parameters fest

Surroundbreitenregler Bus-Send 2
und 10, Hüllkurve

Legt die Farbe für die Automationshüllkurve dieses Parameters fest

Surroundbreitenregler Bus-Send 3
und 11, Hüllkurve

Legt die Farbe für die Automationshüllkurve dieses Parameters fest

Surroundbreitenregler Bus-Send 4
und 12, Hüllkurve

Legt die Farbe für die Automationshüllkurve dieses Parameters fest

Surroundbreitenregler Bus-Send 5
und 13, Hüllkurve

Legt die Farbe für die Automationshüllkurve dieses Parameters fest

Surroundbreitenregler Bus-Send 6
und 14, Hüllkurve

Legt die Farbe für die Automationshüllkurve dieses Parameters fest

Surroundbreitenregler Bus-Send 7
und 15, Hüllkurve

Legt die Farbe für die Automationshüllkurve dieses Parameters fest

Tabelle 263.

1821
Das Dialogfeld Voreinstellungen

Bildschirmelement

Bedeutung

Surroundbreitenregler Bus-Send 8
und 16, Hüllkurve

Legt die Farbe für die Automationshüllkurve dieses Parameters fest

Surroundbalance V/H, Bus-Send 1
und 9, Hüllkurve

Legt die Farbe für die Automationshüllkurve dieses Parameters fest

Surroundbalance V/H, Bus-Send 2
und 10, Hüllkurve

Legt die Farbe für die Automationshüllkurve dieses Parameters fest

Surroundbalance V/H, Bus-Send 3
und 11, Hüllkurve

Legt die Farbe für die Automationshüllkurve dieses Parameters fest

Surroundbalance V/H, Bus-Send 4
und 12, Hüllkurve

Legt die Farbe für die Automationshüllkurve dieses Parameters fest

Surroundbalance V/H, Bus-Send 5
und 13, Hüllkurve

Legt die Farbe für die Automationshüllkurve dieses Parameters fest

Surroundbalance V/H, Bus-Send 6
und 14, Hüllkurve

Legt die Farbe für die Automationshüllkurve dieses Parameters fest

Surroundbalance V/H, Bus-Send 7
und 15, Hüllkurve

Legt die Farbe für die Automationshüllkurve dieses Parameters fest

Surroundbalance V/H, Bus-Send 8
und 16, Hüllkurve

Legt die Farbe für die Automationshüllkurve dieses Parameters fest

Eventliste, Notenevents

Farbe der Notenevents in der Eventlistenansicht

Eventliste, PolyAft-Events

Farbe der polyfonen Aftertouch-Events in der Eventlistenansicht

Eventliste, Controllerevents

Farbe der Controllerevents in der Eventlistenansicht

Eventliste, Patch-Events

Farbe der Patch-Events in der Eventlistenansicht

Eventliste, KanAft-Events

Farbe monofoner Aftertouch-Events (Kanal-Aftertouch) in der
Eventlistenansicht

Eventliste, Pitchbender-Events

Farbe der Pitchbender-Events in der Eventlistenansicht

Eventliste, SysEx-Events

Farbe der systemexklusiven Events in der Eventlistenansicht

Eventliste, Spezialevents

Farbe anderer Events in der Eventlistenansicht

Gespielte Note

Farbe der Noten, die gerade wiedergegeben werden

Ereignisse

Farbe der ausgewählten Events in der Pianorollenansicht

Navigator, Hintergrund

Hintergrundfarbe in der Navigatoransicht

Tabelle 263.

1822
Das Dialogfeld Voreinstellungen

Bildschirmelement

Bedeutung

Navigator, Spurrechteck

Farbe des Rechtecks im Navigatorbereich, das anzeigt, welcher Teil
des Clipbereichs gerade dargestellt wird

Pianorollenansicht - Ziehinhalt

Farbe eines MIDI-Events, das mit der Maus verschoben wird

Bei In Tonart einrasten ausgeschl.
Reihen

Farbe der Tonhöhenreihen in der Pianorollenansicht (oder der
spurbezogenen Pianorollenansicht), die nicht mehr verfügbar sind,
wenn “In Tonart einrasten” aktiviert ist.

Controllerevent 1

Farbe des ersten stufenlosen Eventtyps, der in die (spurbezogene)
Pianorollenansicht eingegeben wurde

Controllerevent 2

Farbe des zweiten stufenlosen Eventtyps, der in die (spurbezogene)
Pianorollenansicht eingegeben wurde

Controllerevent 3

Farbe des dritten stufenlosen Eventtyps, der in die (spurbezogene)
Pianorollenansicht eingegeben wurde

Controllerevent 4

Farbe des vierten stufenlosen Eventtyps, der in die (spurbezogene)
Pianorollenansicht eingegeben wurde

Controllerevent 5

Farbe des fünften stufenlosen Eventtyps, der in die (spurbezogene)
Pianorollenansicht eingegeben wurde

Controllerevent 6

Farbe des sechsten stufenlosen Eventtyps, der in die (spurbezogene)
Pianorollenansicht eingegeben wurde

Controllerevent 7

Farbe des siebten stufenlosen Eventtyps, der in die (spurbezogene)
Pianorollenansicht eingegeben wurde

Controllerevent 8

Farbe des achten stufenlosen Eventtyps, der in die (spurbezogene)
Pianorollenansicht eingegeben wurde

Niedriger VU-Pegel

Farbeinstellung für den unteren Teil einer nichtsegmentierten
Pegelanzeige.

Hoher VU-Pegel

Farbeinstellung für den oberen Teil einer nichtsegmentierten
Pegelanzeige.

VU-Skalenstriche

Farbeinstellung für die Werte und Kalibrierungslinien einer
nichtsegmentierten Pegelanzeige.

Mischpultansicht, Bedienelemente,
Text und Werte

Textfarbe der Bedienelemente in der Mischpultansicht

Mischpultansicht, Schieberegler

Farbe der Schiebregler in der Mischpultansicht

Mischpultansicht, Audiospurname,
Hintergrund

Hintergrundfarbe der Audiospurnamen in der Mischpultansicht

Tabelle 263.

1823
Das Dialogfeld Voreinstellungen

Bildschirmelement

Bedeutung

Mischpultansicht, Audiospurname,
Text

Textfarbe der Audiospurnamen in der Mischpultansicht

Mischpultansicht, MIDI-Spurname,
Hintergrund

Hintergrundfarbe der MIDI-Spurnamen in der Mischpultansicht

Mischpultansicht, MIDI-Spurname,
Text

Textfarbe der MIDI-Spurnamen in der Mischpultansicht

Konsolenansicht,
Synthesizerspurname, Hintergrund

Hintergrundfarbe der Synthesizerspurnamen in der Mischpultansicht

Konsolenansicht,
Synthesizerspurname, Text

Textfarbe der Synthesizerspurnamen in der Mischpultansicht

Mischpultansicht, Busname,
Hintergrund

Hintergrundfarbe der Busnamen in der Mischpultansicht

Mischpultansicht, Busname, Text

Textfarbe der Busnamen in der Mischpultansicht

Mischpultansicht,
Summenausgangsname, Text

Textfarbe der Summenausgangsnamen in der Mischpultansicht

Synthesizerrack, Text

Textfarbe im Synthesizerrack

Dialogtitel, Text

Farbe der Titelleisten, die verschiedene Bereiche einer Dialogseite
voneinander trennen

Dialogtitel, Hintergrund

Farbe des Hintergrunds für Dialogtitel

Farbauswahl für ersten Controller/
Bedienfeld

Hervorhebungsfarbe von SONAR-Bedienelementen, die über das
erste Bedienfeld gesteuert werden können, das unter Bearbeiten >
Voreinstellungen > MIDI - Bedienfelder aufgelistet ist.

Farbauswahl für zweiten Controller/
Bedienfeld

Hervorhebungsfarbe von SONAR-Bedienelementen, die über das
zweite Bedienfeld gesteuert werden können, das unter Bearbeiten >
Voreinstellungen > MIDI - Bedienfelder aufgelistet ist.

Farbauswahl für dritten Controller/
Bedienfeld

Hervorhebungsfarbe von SONAR-Bedienelementen, die über das
dritte Bedienfeld gesteuert werden können, das unter Bearbeiten >
Voreinstellungen > MIDI - Bedienfelder aufgelistet ist.

Farbauswahl für vierten Controller/
Bedienfeld

Hervorhebungsfarbe von SONAR-Bedienelementen, die über das
vierte Bedienfeld gesteuert werden können, das unter Bearbeiten >
Voreinstellungen > MIDI - Bedienfelder aufgelistet ist.

Schriftart für die Anzeige der
Controller-/Bedienfeldkanalnummer

Textfarbe in der Bedienfeld-Kanalanzeige

Tabelle 263.

Weitere Informationen finden Sie unter:

1824
Das Dialogfeld Voreinstellungen

„Bildschirmfarben und Fensterhintergrund“ auf Seite 94
Siehe auch:
„Das Dialogfeld Voreinstellungen“ auf Seite 1748
„Anpassung - Ansicht“ auf Seite 1809
„Anpassung > Versetzen“ auf Seite 1826
„Anpassung > Am Raster anordnen“ auf Seite 1828
„Anpassung - Bearbeiten (Erweitert)“ auf Seite 1830
„Anpassung - Tastenzuordnungen (Erweitert)“ auf Seite 1834
„Anpassung - Pegelanzeige (Erweitert)“ auf Seite 1837

1825
Das Dialogfeld Voreinstellungen

Anpassung > Versetzen
Abbildung 429. Die Kategorie Versetzen

In der Kategorie Versetzen können Sie drei verschiedene Auflösungen für die Versetzfunktion
festlegen.
Die Kategorie Versetzen umfasst die folgenden Einstellungen:
• Notenwert.

Wählen Sie eine Einstellung für die Notenlänge aus.

• Absolute Zeit. Wählen Sie eine der folgenden Optionen für absolute Zeitangaben aus und

1826
Das Dialogfeld Voreinstellungen

geben Sie einen Zahlenwert im vorangehenden Feld ein.
Einstellung für absolute Zeit

Beschreibung

Sekunden

Ganze Sekunden.

Millisekunden

Tausendstelsekunden.

Frames

Anzahl der Frames. Es gibt 30 Frames pro Sekunde.

Samples

Eine sehr kurze Zeitspanne. Bei Audioaufnahmen in CD-Qualität umfasst
eine Sekunde 44.100 Samples – also wäre die Verschiebung eines Clips
um ein Sample praktisch nicht wahrnehmbar.

Ticks

Die Anzahl der Ticks pro Viertelnote hängt von der Einstellung unter
Bearbeiten > Voreinstellungen > Projekt > Takt ab. Die
Grundeinstellung ist 960.

Tabelle 264.

• Entsprechend Rastereinstellung. Verschiebt den Clip oder die Note um die aktuelle
Rastereinstellung.
Weitere Informationen finden Sie unter „Versetzen“ auf Seite 367.
Siehe auch:
„Das Dialogfeld Voreinstellungen“ auf Seite 1748
„Anpassung - Ansicht“ auf Seite 1809
„Anpassung > Am Raster anordnen“ auf Seite 1828
„Anpassung - Bearbeiten (Erweitert)“ auf Seite 1830
„Anpassung - Tastenzuordnungen (Erweitert)“ auf Seite 1834
„Anpassung - Pegelanzeige (Erweitert)“ auf Seite 1837

1827
Das Dialogfeld Voreinstellungen

Anpassung > Am Raster anordnen
Abbildung 430. Die Kategorie Am Raster anordnen

Im Bereich Am Raster anordnen können Sie globale Rastereinstellungen konfigurieren.
Die Kategorie Am Raster anordnen umfasst die folgenden Einstellungen:
• Rasterstärke. Gibt die Magnetstärke beim Einrasten an. Diese bestimmt, wie schnell
verschobene Events in Richtung der Rasterlinien gezogen werden.
• Magnettest. Ziehen Sie am Event, um die aktuelle Rasterstärke zu überprüfen.
• Am nächstgelegenen Nulldurchgang einrasten. Wenn diese Option aktiv ist, rasten
bearbeitete Audioclips automatisch am nächsten Nulldurchgang der darin enthaltenen
Wellenform ein. Ein Nulldurchgang ist ein Zeitpunkt, an dem der Pegel gleich Null ist. Auf diese
Weise werden Artefakte bei miteinander verbundenen Wellenformen minimiert.
• Orientierungspunkte.

Das Einrasten erfolgt an den ausgewählten Orientierungspunkten, wenn

1828
Das Dialogfeld Voreinstellungen

die Schaltfläche Events im Rastermodul der Steuerleiste aktiviert ist:
• Marker. An beliebigem Marker einrasten.
• Jetztzeit. An der aktuellen Jetztzeit einrasten.
• Clips. Am Anfang oder Ende eines Clips einrasten.
• Audiotransienten. An Transientenmarkern in Audioclips einrasten.
• MIDI-Noten. An Notenevents in MIDI-Clips einrasten.
• Automationsknoten.

An Knoten der Automationshüllkurve einrasten.

Siehe auch:
„Definieren und Verwenden des Rasters“ auf Seite 370
„Das Dialogfeld Voreinstellungen“ auf Seite 1748
„Anpassung - Ansicht“ auf Seite 1809
„Anpassung - Farben“ auf Seite 1811
„Anpassung > Versetzen“ auf Seite 1826
„Anpassung - Bearbeiten (Erweitert)“ auf Seite 1830
„Anpassung - Tastenzuordnungen (Erweitert)“ auf Seite 1834
„Anpassung - Pegelanzeige (Erweitert)“ auf Seite 1837

1829
Das Dialogfeld Voreinstellungen

Anpassung - Bearbeiten (Erweitert)
Abbildung 431. Die Kategorie Bearbeiten

In der Kategorie Bearbeiten können Sie das Drag & Drop-Verhalten, Einstellungen für automatische
Crossfades, MIDI-Bearbeitungsoptionen und Mikroskopeinstellungen festlegen.
Die Kategorie Bearbeiten umfasst die folgenden Einstellungen:

Drag & Drop-Optionen:
Wählen Sie aus den nachfolgend beschriebenen Optionen aus:
• Ganze Clips als verknüpfte Clips kopieren. Wenn Sie diese Option markieren und
anschließend einen ganzen Clip kopieren und an anderer Stelle wieder einsetzen, wird der
kopierte Clip für spätere Bearbeitungen mit dem Original, das Sie kopiert haben, verknüpft (siehe
„Verknüpfter Clip“ auf Seite 2035).

1830
Das Dialogfeld Voreinstellungen

Was geschieht mit vorhandenem Material
Mit den verschiedenen Optionen dieses Bereichs geben Sie an, wie sich Clips verhalten, die an eine
neue Position verschoben werden, an der sich bereits anderes Material befindet.
• Altes und neues mischen. Bei Anwahl dieser Option wird SONAR die neuen Clipdaten mit
den bereits vorhandenen Daten zu einem neuen Clip zusammenmischen.
• Altes durch Neues ersetzen. Wenn Sie diese Option wählen, weisen Sie SONAR an, die alten
Daten zu löschen. Hierbei gibt es zusätzlich folgende Option:
• Ganze Takte löschen. Diese Option führt dazu, dass SONAR die alten Daten bis zur
nächsten Taktgrenze unabhängig davon löscht, ob die neuen Daten den Bereich bis zum
nächsten Takt ausfüllen oder nicht.
• Altes nach hinten verschieben. Diese Option führt dazu, dass SONAR die alten Daten in der
Spur entweder nach vorne oder nach hinten verschiebt, um Platz für neue Daten zu schafften.
Dabei steht folgende Zusatzoption zur Verfügung:
• An Takten ausrichten. Das Auswählen dieser Option veranlasst SONAR dazu, die an der
Einfügestelle vorhandenen Daten an den nächsten Takt zu verschieben. Dabei spielt es keine
Rolle, ob das einzufügende Material den kompletten Takt ausfüllt.
• Diese Frage jedes Mal stellen. Wenn Sie bei dieser Option ein Häkchen gesetzt haben, wird
die Kategorie Bearbeiten bei jedem Verschieben von Daten angezeigt.

Clips
Choose from these clip editing options:
• Audioclips bei Überschneidung überblenden. Bei Anwahl dieser Option wird SONAR
automatisch immer dann einen Crossfade erzeugen, wenn sich in Ihrem Projekt zwei
überschneidende Audioclips befinden. Sollten Sie diese Funktion im Verlauf Ihrer Arbeit einmal
deaktivieren, und es wurden auf diesem Wege bereits automatische Crossfades erzeugt, so
bleiben diese natürlich in den Clips enthalten.
• Crossfade-Stile. Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um Standardwerte für Fades und
Crossfades festzulegen. Dabei stehen folgende Optionen zur Verfügung:
• Fade-In-Standardverlauf > Linear. Bei Anwahl dieser Funktion und Ziehen zu Beginn eines
Clips wird ein linearer Fade-In erzeugt.
• Fade-In-Standardverlauf > Schneller Verlauf. Bei Anwahl dieser Funktion und Ziehen zu
Beginn eines Clips wird ein Fade-In mit schnellem Verlauf erzeugt.
• Fade-In-Standardverlauf > Langsamer Verlauf. Bei Anwahl dieser Funktion und Ziehen zu
Beginn eines Clips wird ein Fade-In mit langsamem Verlauf erzeugt.
• Fade-Out-Standardverlauf > Linear. Bei Anwahl dieser Funktion und Ziehen am Ende
eines Clips wird ein linearer Fade-Out erzeugt.
• Fade-Out-Standardverlauf > Schneller Verlauf. Bei Anwahl dieser Funktion und Ziehen am
Ende eines Clips wird ein Fade-Out mit schnellem Verlauf erzeugt.
• Fade-Out-Standardverlauf > Langsamer Verlauf. Bei Anwahl dieser Funktion und Ziehen
am Ende eines Clips wird ein Fade-Out mit langsamem Verlauf erzeugt.

1831
Das Dialogfeld Voreinstellungen

• Crossfade-Standardverlauf > Linearer Fade-Out/Linearer Fade-In. Diese Funktion
erzeugt einen Standard-Crossfade, bei dem der erste Clip gleichmäßig ausgeblendet und der
zweite Clip ebenso gleichmäßig eingeblendet wird.
• Crossfade-Standardverlauf > Schneller Fade-Out/Schneller Fade-In. Diese Funktion
erzeugt einen Standard-Crossfade, bei dem der erste Clip schnell ausgeblendet und der
zweite Clip ebenso schnell eingeblendet wird.
• Crossfade-Standardverlauf > Langsamer Fade-Out/Langsamer Fade-In. Diese Funktion
erzeugt einen Standard-Crossfade, bei dem der erste Clip langsam ausgeblendet und der
zweite Clip ebenso langsam eingeblendet wird.
• Crossfade-Standardverlauf > Schneller Fade-Out/Langsamer Fade-In. Diese Funktion
erzeugt einen Standard-Crossfade, bei dem der erste Clip schnell ausgeblendet und der
zweite Clip langsam eingeblendet wird.
• Crossfade-Standardverlauf > Langsamer Fade-Out/Schneller Fade-In. Diese Funktion
erzeugt einen Standard-Crossfade, bei dem der erste Clip langsam ausgeblendet und der
zweite Clip schnell eingeblendet wird.
• Crossfade-Standardverlauf > Linearer Fade-Out/Schneller Fade-In. Diese Funktion
erzeugt einen Standard-Crossfade, bei dem der erste Clip gleichmäßig ausgeblendet und der
zweite Clip schnell eingeblendet wird.
• Crossfade-Standardverlauf > Linearer Fade-Out/Langsamer Fade-In. Diese Funktion
erzeugt einen Standard-Crossfade, bei dem der erste Clip gleichmäßig ausgeblendet und der
zweite Clip langsam eingeblendet wird.
• Crossfade-Standardverlauf > Schneller Fade-Out/Linearer Fade-In. Diese Funktion
erzeugt einen Standard-Crossfade, bei dem der erste Clip schnell ausgeblendet und der
zweite Clip gleichmäßig eingeblendet wird.
• Crossfade-Standardverlauf > Langsamer Fade-Out/Linearer Fade-In. Diese Funktion
erzeugt einen Standard-Crossfade, bei dem der erste Clip langsam ausgeblendet und der
zweite Clip gleichmäßig eingeblendet wird.
Weitere Informationen zu Fades und Crossfades finden Sie unter „Fades und Crossfades“ auf
Seite 411.
• Auswahl nach einmaligem Teilen. Hier können Sie angeben, was ausgewählt werden soll,
nachdem ein Clip an einer Stelle geteilt wurde:
• Linker Bereich (Standard).

Nur der linke Bereich wird ausgewählt.

• Rechter Bereich. Nur der rechte Bereich wird ausgewählt.
• Beide Bereiche.

Sowohl der linke als auch der rechte Bereich werden ausgewählt.

• Kein: Kein Bereich wird ausgewählt.
• Beim Aufteilen von Clips in Gruppen neue Gruppen erstellen. Wenn Sie diese Option
auswählen, erstellt SONAR eine neue Clipgruppe, wenn Clips in einer vorhandenen Gruppe
geteilt werden.

MIDI
• Nichtdestruktive MIDI-Bearbeitung. Wählen Sie diese Option aus, um die gesamte MIDI-

1832
Das Dialogfeld Voreinstellungen

Bearbeitung nichtdestruktiv auszuführen. Wenn diese Option aktiviert ist, bleiben gelöschte
Daten erhalten, auch wenn sie nicht sichtbar sind.
• Anschlagstärke hören. Wählen Sie diese Option aus, wenn Sie Änderungen der
Anschlagstärke während der Bearbeitung hören möchten.
• Polyfones Vorhören der Anschlagstärke. Wählen Sie diese Option aus, wenn Sie alle
ausgewählten Noten bei der Transponierung hören möchten.
• Mikroskop. Mit diesem Kontrollkästchen können Sie den Mikroskopmodus in der
Pianorollenansicht und der Inline-Pianorollenansicht aktivieren bzw. deaktivieren. Standardmäßig
ist der Modus aktiviert.
• Diagonale. In dieses numerischer Eingabefeld tragen Sie den Durchmesser des Mikroskops
in Pixeln ein. Der zulässige Wertebereich beträgt 20 bis 250 Pixel (Standard: 100 Pixel).
• Anzeigen bei Notenhöhe unter. Der Mikroskopmodus wird nur aktiviert, wenn die
Notenhöhe (in Pixel) genauso groß wie oder kleiner als dieser Wert ist. Der zulässige
Wertebereich beträgt 2 bis 20 Pixel (Standard: 6 Pixel).
• Vergrößerungsdauer. Über dieses Kontrollkästchen können Sie die horizontale
Vergrößerung aktivieren bzw. deaktivieren, wenn die in der Pianorollenansicht gewählte
Zoomstufe sehr schmale Noten darstellt.
Zusätzlich zu diesen Optionen können Sie weitere Parameter konfigurieren, indem Sie in der Datei
Cakewalk.ini (siehe „Cakewalk.ini“ auf Seite 1373) im Abschnitt WinCake die folgenden Variablen
einfügen:

Variable

Typ

Standard
Funktion
wert

MicroscopeHZoomThreshold=<1…20> Ganzzahl

8

Standardmäßig startet der
Mikroskopmodus die horizontale
Vergrößerung, wenn eine 32stel-Note
schmaler als 8 Pixel ist. Diese Zeile
gestattet Ihnen die Festlegung dieses
Umschaltwertes für den Horizontalzoom (1
bis 20 Pixel).

MicroscopeHZoomMax=<2.0-8.0>

3.0

Diese Zeile gibt die maximale horizontale
Vergrößerung an, die bei Verwendung des
Mikroskopmodus erzielt werden kann.

Ganzzahl

Tabelle 265.

Siehe auch:
„Das Dialogfeld Voreinstellungen“ auf Seite 1748
„Anpassung - Ansicht“ auf Seite 1809
„Anpassung - Farben“ auf Seite 1811

1833
Das Dialogfeld Voreinstellungen

„Anpassung > Versetzen“ auf Seite 1826
„Anpassung > Am Raster anordnen“ auf Seite 1828
„Anpassung - Tastenzuordnungen (Erweitert)“ auf Seite 1834
„Anpassung - Pegelanzeige (Erweitert)“ auf Seite 1837

Anpassung - Tastenzuordnungen (Erweitert)
Abbildung 432. Die Kategorie Tastenzuordnungen

Durch Verwendung von Tastenzuordnungen können Sie zahlreiche SONAR-Funktionen mit Ihrer
Computertastatur oder Ihrem MIDI-Keyboard steuern. So können Sie oft benötigte und verwendete
Funktionen schnell und einfach aufrufen.
In der Kategorie Tastenzuordnungen können Sie festlegen, welche Tasten oder
Tastenkombinationen Sie für bestimmte SONAR-Funktionen verwenden möchten.

1834
Das Dialogfeld Voreinstellungen

Die Kategorie Tastenzuordnungen umfasst die folgenden Einstellungen:

Tastenart
Die Optionen in diesem Bereich legen fest, mit welchen Arten von Tasten SONAR-Funktionen
ausgeführt werden:
• Computer. Verknüpft Tastenbefehle Ihres Computers mit bestimmten SONAR -Funktionen.
• MIDI. Verknüpft MIDI-Tastenbefehle mit bestimmten SONAR-Funktionen. Wenn Sie die MIDITasten bevorzugen, müssen Sie das Kontrollkästchen “Aktiviert” markieren.

MIDI-Umschaltoptionen
Hier können Sie ein MIDI-Bedienelement – z. B. eine Taste auf Ihrer MIDI-Klaviatur oder einen
Controller wie etwa das Fußpedal – so definieren, dass es (analog zur Umschalttaste auf der
Computertastatur) als “Umschalttaste” für Tasten der MIDI-Klaviatur verwendet werden kann. Auf
diese Weise erreichen Sie, dass vor Ausführen eines Tastaturbefehls immer erst die so definierte
Umschalttaste gedrückt werden muss.
Folgende Optionen stehen bei der Definition einer MIDI-Umschalttaste zur Verfügung:
• Note. Geben Sie hier die Taste auf Ihrer MIDI-Klaviatur an, die als Umschalttaste für die
Tastenzuordnung fungieren soll. Zur Einstellung der Taste klicken Sie auf die Schaltflächen “+”/“–
” rechts neben der Notenauswahl.
• Controller. Geben Sie hier den Controller auf Ihrer MIDI-Klaviatur an, der als MIDIUmschalttaste fungieren soll. Wählen Sie den gewünschten Controllertyp (meist das Fußpedal)
aus dem Dropdownmenü aus, das sich rechts neben der Option “Controller” befindet.

Tastenzuordnungen
Das Feld Tastenzuordnungen enthält drei Listen, eine Schaltfläche und eine Textzeile:
• Taste. Markieren Sie in diesem Fenster die Taste, der eine Funktion aus dem Funktionsfenster
auf der rechten Seite zugeordnet werden soll. Wenn eine Taste oder eine Kombination bereits
standardmäßig zugeordnet ist, wird der Name der Taste fettgedruckt angezeigt, und die
Funktion, der sie zugeordnet ist, erscheint unten im Dialogfeld unter Zugewiesen an. Durch die
Zuordnung einer Taste oder Kombination zu einer Funktion und durch Klicken auf “OK” wird eine
standardmäßige Zuordnung für diese Taste oder Kombination überschrieben.
• Funktion. Wählen Sie in diesem Fenster eine Funktion aus, welcher der zuvor markierten Taste
zugeordnet werden soll.
• Bereich. In diesem Fenster können Sie wählen, in welchem Kontext die Tastenzuordnung
funktionieren soll.
• Suchen. Mit dem Suchfilter können Sie die Anzeige auf Tastenzuordnungen beschränken, die
eine bestimmte Textzeichenfolge im Namen enthalten.
• Taste suchen. Durch Anklicken dieser Schaltfläche können Sie schnell das Tastenfenster bis
zur Taste bzw. zu den Tasten durchblättern, die Sie auf der Computertastatur betätigen.
• Zugewiesen an. Wenn Sie ein Element in der Liste markieren, ist in der Textzeile unter der
Liste Taste ggf. die Funktion aufgeführt, der das Element derzeit zugeordnet ist.

1835
Das Dialogfeld Voreinstellungen

Änderungen für nächste Sitzung speichern
Die vorgenommenen Einstellungen werden gespeichert, sofern Sie dieses Kontrollkästchen
markieren.

Schaltfläche “Zuordnen”
Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um der markierten Taste die markierte Funktion zuzuordnen.

Nicht zuordnen
Durch Anklicken dieser Schaltfläche wird eine bestehende Zuordnung von Taste und Funktion
wieder aufgehoben.

Ansicht löschen
Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um alle Tastenzuordnungen aus allen Ansichten, die derzeit im
Feld Bereich aufgeführt sind, zu löschen.

Alle löschen
Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um alle bestehenden Zuordnungen aufzuheben.

Importieren
Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um andere Tastenzuordnungen zu importieren, die Sie erstellt
haben oder die mit anderen Sequenzeranwendungen identisch sind.

Exportieren
Klicken Sie auf die Schaltfläche, um Ihre momentan geladenen Tastenzuordnungen zu exportieren,
damit Sie sie nach Bedarf neu laden können.
Siehe auch:
„Tastenzuordnungen“ auf Seite 1122
Siehe auch:
„Das Dialogfeld Voreinstellungen“ auf Seite 1748
„Anpassung - Ansicht“ auf Seite 1809
„Anpassung - Farben“ auf Seite 1811
„Anpassung > Versetzen“ auf Seite 1826
„Anpassung > Am Raster anordnen“ auf Seite 1828
„Anpassung - Bearbeiten (Erweitert)“ auf Seite 1830
„Anpassung - Pegelanzeige (Erweitert)“ auf Seite 1837

1836
Das Dialogfeld Voreinstellungen

Anpassung - Pegelanzeige (Erweitert)
Abbildung 433. Die Kategorie Pegelanzeige

Die Pegelanzeigen von SONAR können sehr flexibel angepasst werden. In der Kategorie
Pegelanzeige können Sie Erscheinungsbild und Verhalten der Pegelanzeigen festlegen. Über diese
Einstellungen wird die Ballistik global für alle Pegelanzeigen in SONAR geregelt.
Die Kategorie Pegelanzeige umfasst die folgenden Einstellungen:

Aktualisierungsrate (ms)
Dieses Feld bestimmt, wie oft die Pegel aktualisiert werden. Gültige Werte liegen zwischen 25 ms
(vierzigmal pro Sekunde) bis 250 ms (viermal pro Sekunde).

Spitzenwert halten
• Impulsabfallzeit (ms/dB). Ist “Spitzenwert halten” aktiviert (siehe „Ändern der Pegelanzeige“

1837
Das Dialogfeld Voreinstellungen

auf Seite 894), dann beschreibt diese Einstellung, wie schnell die Spitzenwerte nach der
festgelegten Haltezeit abfallen.
• Haltezeit (ms). Wenn “Spitzenwert halten” aktiviert ist (siehe „Ändern der Pegelanzeige“ auf
Seite 894), beschreibt diese Einstellung, wie lange die Spitzenwerte angezeigt werden.

Anstiegs-/Abfallzeiten (bezogen auf Pegeländerungen von 20 dB)
• RMS
• Anstieg (ms). Zeit, die die RMS-Pegelmessung benötigt, um einen Anstieg von 20dB in
einem Signal zu registrieren.
• Abfall (ms). Zeit, die die RMS-Pegelmessung benötigt, um einen Abfall von 20dB in einem
Signal zu registrieren.
• Peak
• Anstieg (ms). Zeit, die die Spitzenpegelmessung benötigt, um einen Anstieg von 20dB in
einem Signal zu registrieren.
• Abfall (ms). Zeit, die die Spitzenpegelmessung benötigt, um einen Abfall von 20dB in einem
Signal zu registrieren.
Die Parameter haben die folgenden Standardeinstellungen:
• Aktualisierungsrate = 40 ms
• Spitzenwertanzeige, Abfallrate= 50 ms
• Spitzenwertanzeige, Haltezeit = 750 ms
• RMS, Anstiegszeit = 300 ms
• RMS, Abfallzeit = 300 ms
• Spitzenwert, Anstiegszeit = 0 ms
• Spitzenwert, Abfallzeit = 1000 ms

Segmentierte Pegelanzeigen
Mit den Kontrollkästchen für die Spur- und die Mischpultansicht können Sie die Pegelanzeigen
jeweils segmentiert darstellen.
Weitere Informationen finden Sie unter „Pegelanzeigen“ auf Seite 892.
Siehe auch:
„Das Dialogfeld Voreinstellungen“ auf Seite 1748
„Anpassung - Ansicht“ auf Seite 1809
„Anpassung - Farben“ auf Seite 1811
„Anpassung > Versetzen“ auf Seite 1826
„Anpassung > Am Raster anordnen“ auf Seite 1828
„Anpassung - Bearbeiten (Erweitert)“ auf Seite 1830

1838
Das Dialogfeld Voreinstellungen

„Anpassung - Tastenzuordnungen (Erweitert)“ auf Seite 1834

Dialogfeld Drucken
In diesem Dialogfeld legen Sie alle Parameter fest, mit denen die Partitur Ihres Projekts ausgedruckt
wird. Dazu gehören die Auswahl des Druckers, seine Eigenschaften sowie die Anzahl der Kopien,
die Sie anfertigen wollen.
Folgende Elemente und Optionen sind im Dialogfeld Drucken enthalten:

Drucker
Hier wählen Sie den Drucker aus, mit dem Ihr Dokument ausgedruckt wird. Klicken Sie auf
“Eigenschaften”, um diese für den ausgewählten Drucker zu bearbeiten.

Druckbereich
Geben Sie an, welcher Seitenbereich Ihres Dokuments ausgedruckt werden soll:

Alle
Druckt das komplette Dokument.

Seiten
Druckt den Seitenbereich, den Sie in den Feldern “Von” und “Bis” definieren.

Kopien
Geben Sie hier an, wie viele Kopien der im “Druckbereich” angegebenen Seiten erstellt werden
sollen.

Sortieren
Druckt die Kopien in Seitenreihenfolge aus.

Schaltfläche “Eigenschaften”
Öffnet ein Dialogfeld, in dem Sie druckerspezifische Einstellungen vornehmen können.

Dialogfeld Druckvorschau
In diesem Dialogfeld erhalten Sie einen Eindruck davon, wie der Ausdruck der Partitur, der
Eventliste oder der Gesangstextansicht aussehen wird.

Drucken
Die Schaltfläche öffnet das allgemeine Dialogfeld Drucken Ihres Systems. Weitere Informationen
finden Sie unter „Dialogfeld Drucken“ auf Seite 1839.

1839
Dialogfeld Drucken

Konfigurieren
Bei Ausdruck einer Partitur können Sie die Schaltfläche “Konfigurieren” dazu nutzen, aus einer
Reihe von Standardpartiturgrößen auszuwählen. In der Vorschau sehen Sie dann, ob die
angewählte Partiturgröße Ihren Vorstellungen entspricht.

+ Seite
Blättert in der Druckvorschau zur nächsten Seite Ihres Dokumentes.

- Seite
Blättert in der Druckvorschau zur vorhergehenden Seite Ihres Dokumentes.

Eine Seite/zwei Seiten
Wählen Sie mit Hilfe dieser Schaltfläche aus, ob in der Druckvorschau Doppel- oder Einzelseiten
angezeigt werden. Je nach Ansicht ändert sich die Beschriftung der Schaltfläche. Schaltfläche “Eine
Seite”

Vergrößern
Durch Anklicken dieser Schaltfläche wird die Anzeige des Dokuments in der Druckvorschau
vergrößert. Wenn Sie sich in einer doppelseitigen Anzeige befinden, kann ein Vergrößern der
Anzeige dazu führen, dass ab einer bestimmten Größe nur noch Einzelseiten angezeigt werden.

Verkleinern
Diese Schaltfläche verkleinert die Anzeige Ihres Dokuments in der Druckvorschau.

Schließen
Diese Schaltfläche schließt das Dialogfeld Druckvorschau.

Dialogfeld Drucker einrichten
In diesem Dialogfeld können Sie die spezifischen Eigenschaften Ihres Druckers sowie das
Papierformat und das Format des Ausdrucks anpassen.
Folgende Elemente und Optionen sind im Dialogfeld Drucken enthalten:

Drucker
Hier wählen Sie den Drucker aus, mit dem Ihr Dokument ausgedruckt wird. Klicken Sie auf
“Eigenschaften”, um diese für den ausgewählten Drucker zu bearbeiten.

Druckbereich
Geben Sie an, welcher Seitenbereich Ihres Dokuments ausgedruckt werden soll:

Alle
Druckt das komplette Dokument.

1840
Dialogfeld Drucker einrichten

Seiten
Druckt den Seitenbereich, den Sie in den Feldern “Von” und “Bis” definieren.

Kopien
Geben Sie hier an, wie viele Kopien der im “Druckbereich” angegebenen Seiten erstellt werden
sollen.

Sortieren
Druckt die Kopien in Seitenreihenfolge aus.

Schaltfläche “Eigenschaften”
Öffnet ein Dialogfeld, in dem Sie druckerspezifische Einstellungen vornehmen können.

Dialogfeld Projektdateien
Das Dialogfeld Projektdateien öffnen Sie mit dem Menübefehl Datei > Projekteigene
Audiodateien.
Folgende wichtige Informationen sind im Dialogfeld Projektdateien enthalten:

Name der Projektdatei
Dateiname und Speicherort der Projektdatei.

Projekteigener Audioordner
Das Verzeichnis, in dem die Audiodateien des Projekts gespeichert werden. Dieses Feld ist mit dem
nächsten identisch, es sei denn, Sie verwenden projekteigene Audioordner.

Globaler Audioordner
Das Standardverzeichnis, in dem die Audiodateien des Projekts gespeichert werden.

Gesamte Projektgröße
Die Gesamtgröße der Audiodateien des Projekts.

Bittiefe min./max.
Niedrigste und höchste vorkommende Bittiefe der Audiodateien in diesem Projekt.

Dateiname
Name der jeweiligen Wave-Dateien, die Ihre Projektdatei referenziert.

Pfad
Das Verzeichnis, in dem die einzelnen Dateien gespeichert sind.

1841
Dialogfeld Projektdateien

Bittiefe
Die Bittiefe der einzelnen Wave-Dateien.

Dateigröße
Die Größe der einzelnen Wave-Dateien.

Status
Verschiedene Dateieigenschaften können in der Spalte “Status” innerhalb des Dialogfeldes
Projektdateien angezeigt werden:
• “Global”: Die Audiodatei ist im globalen Audioordner gespeichert. Das globale
Audiodatenverzeichnis kann unter Bearbeiten > Voreinstellungen > Datei - Audiodaten
gewechselt werden.
• “Lokal”: Die Audiodatei ist im lokalen Audiodatenverzeichnis gespeichert. Hierbei handelt es sich
um einen projekteigenen Audioordner, der sich im Unterverzeichnis des jeweiligen Projektordners
befindet.
• “Extern”: Die Datei wird in einem anderen Verzeichnis gespeichert als dem globalen Audiodatenoder dem projekteigenen Audioordner.
• “Fehlt”: Diese Audiodatei konnte nicht gefunden werden.

Sortieren von Dateien
Sie können die einzelnen Spalten innerhalb des Dialogfeldes Projektdateien sehr schnell ordnen,
indem Sie einfach auf die Titelzeile der gewünschten Spalte klicken. Wenn Sie z. B. alle im Projekt
fehlenden Audiodateien untereinander gelistet sehen wollen, klicken Sie einfach auf das Wort
“Status”.
Weitere Informationen finden Sie unter:
„Suchen fehlender Audiodaten“ auf Seite 260

Dialogfeld Quantisieren
Durch Anwahl der Funktion Modifizieren > Quantisieren wird das gleichnamige Dialogfeld
angezeigt. Beim Quantisieren sind zwei Methoden zu unterscheiden:
• Modifizieren > Quantisieren: Hierbei handelt es sich um die Standardmethode, bei der die
Startzeiten und Notenlängen angewählter Noten an einem Raster ausgerichtet werden.
• Modifizieren > Groovequantisierung: Bei dieser Methode wird aus einem vorhandenen
Musikstück ein Raster, auch “Groove” genannt, extrahiert, um dieses Groovepattern dann auf
einen anderen Song zwecks Erzeugung eines einheitlichen Rhythmusschemas anzuwenden.
Bei der normalen Quantisierung verwenden Sie die nachfolgenden Felder und Elemente des
dazugehörigen Dialogfeldes:

1842
Dialogfeld Quantisieren

Presetmenü
Speichern oder wählen Sie hier oft verwendete Einstellungen. Um eine neue Konfiguration des
Dialogfeldes Quantisieren abzuspeichern, geben Sie zunächst einen Namen in das Textfeld ein und
klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche “Speichern” (Diskettensymbol). Wenn Sie eine
Konfiguration aus dem Menü löschen wollen, wählen Sie diese an und klicken auf die Schaltfläche
“Löschen” (“X”).

Auflösung
Geben Sie hier an, mit welcher Auflösung die Quantisierung vorgenommen werden soll. Je kleiner
der Auflösungswert, desto exakter die Quantisierung. Siehe „Auflösung“ auf Seite 753.

Ändern
• “Startzeiten von MIDI-Events”: Markieren Sie diese Option, wenn die Startzeiten der MIDI-Events
bei der Quantisierung verschoben werden sollen.
• “Notenlängen”: Klicken Sie auf diese Option, wenn die Notenlängen der angewählten Noten
während der Quantisierung so bearbeitet werden sollen, dass sie exakt in das Raster
hineinpassen, das Sie durch die Angabe im Feld “Auflösung” vorgegeben haben.
• “AudioSnap-Zählzeiten”: Wählen Sie diese Option, wenn Sie wollen, dass AudioSnapTransienten verschoben werden.
• “Startzeiten von Audioclips”: Wählen Sie diese Option, wenn Sie wollen, dass die Anfangszeiten
von Audioclips verschoben werden.
• “Nur Noten, Gesangstext und Audio”: Bei Wahl dieser Option verändert SONAR keine anderen
Events wie z. B. Controller.

Optionen:
• “Genauigkeit”: Dieser Wert bestimmt, wie exakt SONAR die angewählten Noten an das
vorgegebene Auflösungsraster verschiebt. Siehe „Genauigkeit“ auf Seite 754.
• “Swing”: Verwenden Sie diese Option, um Gruppen gleichmäßiger Achtelnoten (oder anderen
Notenwerten, die Sie im Feld “Auflösung” angeben) mit einem Swingfaktor zu versehen. Bei
einem Wert von 50% werden alle Noten mit gleicher Länge wiedergegeben, was im Ergebnis
keinen Swingfaktor erzeugt. Ein größerer Wert verlängert die erste Note und umgekehrt. Siehe
„Swing“ auf Seite 755.
• “Fenster”: Diese Angabe legt fest, ob SONAR Noten quantisieren soll, die sehr weit entfernt von
den Quantisierungspunkten des Rasters liegen. Bei einer Angabe von “100%” wird jede Note
quantisiert. Siehe „Quantisierungsfenster“ auf Seite 755.
• “Offset”: Geben sie hier an, um wie viel Ticks das Quantisierungsraster in der Spur nach vorne
oder hinten verschoben werden soll. Siehe „Offset“ auf Seite 754.
• Auto-Crossfade für Audioclips. Diese Option wird verfügbar, wenn Sie das Kontrollkästchen
Startzeiten von Audioclips aktivieren. Wenn Sie diese Option aktivieren und die Quantisierung
von Audioclips zur Folge hat, dass Clips einander überschneiden oder Lücken zwischen ihnen
entstehen, dann wird im Überschneidungs- bzw. Leerbereich automatisch ein Crossfade
ausgeführt. Im Feld Crossfade geben Sie die Länge des Crossfades an. Der Wert Lücke (max.)
gibt die maximale Länge von Lücken an, die mit einem automatischen Crossfade gefüllt werden.

1843
Dialogfeld Quantisieren

Schaltfläche “Vorhören“
Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um die Auswirkungen der Quantisierungseinstellungen einige
Sekunden lang vorzuhören, bevor Sie diese auf die angewählten Noten anwenden.
Eine Schrittanleitung finden Sie hier:
„So verwenden Sie den Befehl Quantisieren“ auf Seite 756
„Einen Groove definieren“ auf Seite 758
„So speichern Sie ein Groovepattern“ auf Seite 759
„So kopieren Sie einen vorhandenen Groove“ auf Seite 760
„So löschen Sie einen Groove“ auf Seite 761
„Hinweise zur Groovequantisierung“ auf Seite 761
Siehe auch:
„Ändern des Timings einer Aufnahme“ auf Seite 752

Optionen für schnelles Zoomen
Mit der Funktion “Schnelles Zoomen” können Sie Zoomfunktionen mit der Maustaste steuern.

Zoomfaktor
Bestimmt die Zoomintensität. Die horizontale und vertikale Zoomintensität lässt sich unabhängig
voneinander mit den Modifikationsreglern oder durch manuelle Eingabe einstellen.

Vergrößern
Bestimmt, ob der Vergrößerungsvorgang horizontal an der Cursorposition oder der Jetztzeit und
vertikal an der Cursorposition oder der aktiven Spur zentriert wird.

Verkleinern
Bestimmt, ob der Verkleinerungsvorgang horizontal an der Cursorposition oder der Jetztzeit und
vertikal an der Cursorposition oder der aktiven Spur zentriert wird.

Gleichzeitiger Zoom in der Horizontalen und der Vertikalen
Markieren Sie dieses Kontrollkästchen, um gleichzeitig einen horizontalen und vertikalen Zoom
durchzuführen.
Siehe auch:
„So nutzen Sie die Zoomfunktion mit dem Mausrad (Schnelles Zoomen)“ auf Seite 347

1844
Optionen für schnelles Zoomen

Dialogfeld Hüllkurve neu zuordnen
Wenn Sie die Funktion Hüllkurve zuordnen aus dem Menü zur Hüllkurvenbearbeitung auf die
Hüllkurve eines automatisierbaren Effektes anwenden, wird das Dialogfeld Hüllkurve neu
zuordnen angezeigt.
Klicken Sie in diesem Dialogfeld auf die Parameter, die Sie der Hüllkurve neu zuordnen wollen.
SONAR ändert die Hüllkurve, um den gewählten Parameter zu steuern.
Siehe:
„Automationshüllkurven erstellen und bearbeiten“ auf Seite 1073

Dialogfeld SysEx-Daten empfangen
Wenn Sie in der SysEx-Ansicht auf die Schaltfläche “Bank empfangen” klicken, öffnet sich das
Dialogfeld SysEx-Daten empfangen. Verwenden Sie dieses Dialogfeld, um den Synthesizer zum
Senden systemexklusiver Daten zu veranlassen. Nachdem Sie auf “OK” geklickt haben, öffnet sich
das Dialogfeld SysEx-Empfang und die Übertragung der SysEx-Daten beginnt.
Das Dialogfeld gibt einen Überblick über die Anzahl der empfangenen Bytes. Wenn der Wert nicht
mehr steigt, können Sie auf “Fertig” klicken.
Siehe auch:
„Die SysEx-Ansicht verwenden“ auf Seite 1199

Dialogfeld Tabulatur erneuern
Um das Dialogfeld Tabulatur neu erstellen zu öffnen, klicken Sie in der Partituransicht auf das
Menü Bearbeiten und wählen Tabulatur neu erstellen aus.
Die Funktion “Tabulatur neu erstellen” wird auf ausgewählte Spurbereiche angewendet, um den
Fingersatz unter Berücksichtigung der von Ihnen ausgewählten Methode zu modifizieren. Die
Tabulaturansicht verwendet standardmäßig den Algorithmus “Fließend”, wobei alle Events in der
Spur analysiert werden und die Tabulatur im Bezug zur offenen Spielweise optimiert wird. Wählen
Sie hingegen die Einstellung “Feststehend”, dann können Sie die Fingerspannweite und den
“Tiefsten Bund” angeben, woraufhin die Tabulaturansicht einen Bereich zur Tabulaturanzeige
definiert. Diese Methode erzeugt kompaktere Fingersätze.
Folgende Elemente und Optionen sind im Dialogfeld vorhanden:

Spur
In diesem Fenster sehen Sie die Namen aller angewählten Spuren. Markieren Sie die Spur, deren
Tabulatur Sie erneuern wollen.

1845
Dialogfeld Hüllkurve neu zuordnen

Methode
Wählen sie hier, welcher Tabulaturstil von SONAR verwendet werden soll. Drei unterschiedliche
Methoden stehen zur Auswahl bereit:
• “Feststehend”: Definiert, wo auf dem Gitarrenhals die Noten gespielt werden sollen. Wenn
“Feststehend” ausgewählt ist, werden sowohl die Spannweite der Finger als auch der tiefste
Bund von SONAR verwendet, um einen Bereich zur Anzeige der Noten zu definieren. Dabei
umschreibt die Spannweite der Finger, wie viele zusammenhängende Bünde zur Notenanzeige
notwendig sind. Wenn z. B. die Fingerspannweite auf einen Wert von 4 eingestellt ist, wird
SONAR die Noten in einem vier Bünde umfassenden Bereich anzeigen. Die Angabe zum
“Tiefsten Bund” begrenzt schließlich den Anzeigebereich innerhalb der Fingerspannweite nach
unten. Das rote Kästchen in der Griffbrettansicht über den Parametern verändert sich, um die
Einstellung dieser beiden Parameter darzustellen.
• “Fließend”: Analysiert alle Events in einer Spur und optimiert die Tabulatur im Bezug zur offenen
Spielweise.
• “MIDI-Kanal”: Diese Einstellung verwendet den MIDI-Kanal eines Events, um festzulegen, auf
welcher Saite die Note angezeigt werden soll. Wenn “MIDI-Kanal” ausgewählt ist, entscheidet der
Anwender, welche Abfolge von MIDI-Kanälen berücksichtigt werden sollen. Diese Einstellung ist
besonders für MIDI-Gitarristen nützlich, die eine Aufnahme im MONO-Modus durchführen, denn
hier sendet jede Saite auf einem anderen Kanal. (Werte: 1 - 11). Die Auswahl “1” bestimmt die
MIDI-Kanäle 1 bis 6, die Auswahl “2” 2 bis 7 usw.

Spannweite
Dieser Wert legt die Finger- oder Bundspannweite fest, an der sich die Tabulatur orientiert.
Normalerweise ist ein Wert von 4 zu empfehlen.

Tiefster Bund
Definiert den tiefsten Bund, den die Tabulatur für angewählte Noten verwenden kann.

Erster Kanal
Geben Sie hier den ersten von sechs aufeinander folgenden MIDI-Kanälen an. SONAR ordnet die
Kanäle dann den Noten zu, wobei berücksichtigt wird, auf welcher Saite des Instruments diese
gespielt werden.

Anzahl der Bünde
Dieser Wert wird im Dialogfeld Format der Partituransicht vorgegeben und bestimmt, wie viele
Bünde im Griffbrett von SONAR angezeigt werden können.

Kanal 10 auslassen (G50)
Dieses Kontrollkästchen steht erst dann zur Verfügung, wenn Sie “MIDI-Kanal” im Feld “Methode”
angewählt haben. Diese Funktion führt dazu, dass bei Verwendung eines MIDI-Konverters (z. B. des
G50) der Kanal 10 bei der Zuordnung von sechs aufeinander folgenden MIDI-Kanälen für die
einzelnen Saiten des Instruments ausgelassen wird.
Siehe auch:

1846
Dialogfeld Tabulatur erneuern

„Tabulatur neu erstellen“ auf Seite 1158
„Tabulatur“ auf Seite 1155
„Partituransicht“ auf Seite 1128
„Tabulatureinstellungen“ auf Seite 1155

Dialogfeld Fernbedienung
Wenn Sie in der Spur- oder in der Mischpultansicht mit der rechten Maustaste auf ein
Bedienelement klicken und aus dem nachfolgenden Kontextmenü die Funktion Fernsteuerung
wählen, öffnet sich das Dialogfeld Fernbedienung. Verwenden Sie das Dialogfeld, um mit einem
angeschlossenen MIDI-Gerät Regler und Tasten in SONAR fernzubedienen.

Kanal-Nachrichten
Die Optionen in diesem Bereich steuern MIDI-kanalspezifische Befehle. Die verfügbaren Optionen
sind:
• “Note On”: Diese Option schaltet den Status des Bedienelementes um, d. h. der jeweils
fernbedienbare Regler wird wechselweise minimiert und maximiert. Wenn das ausgewählte
Bedienelement eine Schaltfläche ist, wird zwischen “Ein” und “Aus” hin- und hergeschaltet.
• “Note On/Off”: Durch “Note On” wird der Endwert des fernbedienbaren Bedienelements
eingestellt, durch “Note Off” dessen Startwert. Wenn das ausgewählte Bedienelement eine
Schaltfläche ist, wird zwischen “Ein” und “Aus” hin- und hergeschaltet.
• “Controller”: Ist diese Option angewählt und eine Controllernummer eingetragen, dann wartet
SONAR zunächst auf eine entsprechende Nachricht Ihres MIDI-Controllers, um dann das
fernbedienbare Bedienelement gemäß den empfangenen Controllerwerten zu steuern. Wenn Ihr
MIDI-Controller beispielsweise MIDI-Lautstärkedaten von einem Fader empfängt und Sie diesen
Regler in SONAR dem Controller 7 zugeordnet haben, dann wird sich der Fader in SONAR mit
dem Wert des Controllers 7 auf und ab bewegen, den Ihr MIDI-Controller versendet.
• “Pitchbender”: Falls diese Option markiert wurde, folgt der ferngesteuerte Regler den
Bewegungen des Pitchbenders an Ihrem MIDI-Controllers.
• “RPN”: Wenn Ihr MIDI-Controller in der Lage ist, RPN-Daten zu senden, führt eine Anwahl dieser
Option dazu, dass das angewählte Bedienelement den RPN-Daten folgt, die vom MIDI-Controller
gesendet werden.
• “NRPN”: Wenn Ihr MIDI-Controller in der Lage ist, NRPN-Daten zu senden, führt eine Anwahl
dieser Option dazu, dass das angewählte Bedienelement den NRPN-Daten folgt, die vom MIDIController gesendet werden.
• “MIDI-Kanal”: Verwenden Sie dieses Feld, um SONAR anzugeben, auf welchem MIDI-Kanal die
Daten eingehen.

Schaltfläche “Lernen“
Wenn Sie nicht genau wissen, welche Controllernummer von welchem Schiebe- oder Drehregler
Ihres MIDI-Geräts versendet wird, können Sie im Dialogfeld Fernbedienung auf die Schaltfläche

1847
Dialogfeld Fernbedienung

“Lernen” klicken. Wenn Sie anschließend das fragliche Bedienelement an Ihrem MIDI-Gerät
bewegen, wird SONAR die eingehenden Daten lesen, analysieren und automatisch alle
Einstellungen der Fernbedienung vornehmen.

SysEx
Verwenden Sie diese Option, um das SONAR-Mischpult über einen externen Controller, der SysExDaten versendet (z. B. das Tascam 428), oder ein anderes SysEx-fähiges Gerät zu steuern.
Folgende Einstellungen dienen dazu, die verschiedenen Bedienelemente in SONAR auf SysExNachrichten reagieren zu lassen:
• “Einzelnes Byte”: Bei Auswahl dieser Option wird SONAR mitgeteilt, dass die signifikanten Daten
(die Variable oder der Parameterwert) innerhalb der eingehenden SysEx-Nachricht in Form eines
einzelnen Bytes vorliegen.
• “MSB zuerst” Diese Option gibt SONAR an, dass die für eine Fernsteuerung signifikanten Daten
eingehender SysEx-Nachrichten in Form von zwei Bytes vorliegen, wobei das erste Byte das
höherwertige ist.
• “LSB zuerst”: Diese Option gibt SONAR an, dass die für eine Fernsteuerung signifikanten Daten
eingehender SysEx-Nachrichten in Form von zwei Bytes vorliegen, wobei das erste Byte das
niederwertige ist.
• “Beginnt mit”: Geben Sie hier die Folge der vom externen Gerät versendeten SysEx-Nachrichten
ein, in denen die für die Fernsteuerung signifikanten Daten enthalten sind.
• “Endet mit”: Geben Sie hier die Folge der vom externen Gerät versendeten SysEx-Nachrichten
ein, in denen die für die Fernsteuerung signifikanten Daten enthalten sind.
Hinweis: Wenn Sie mit der Fernbedienung ein Element in einer Gruppe einstellen, so werden
die anderen Gruppenelemente ebenfalls eingestellt.
Schritt-für-Schritt-Anleitungen in den nachfolgend bezeichneten Abschnitten:
„So konfigurieren Sie die Fernbedienung für einen Schiebe- oder Drehregler oder eine Schaltfläche“
auf Seite 966
Siehe auch:
„Gruppieren von Bedienelementen“ auf Seite 960

Dialogfeld DC-Offset kompensieren
Die Funktion Modifizieren > Effekt übernehmen > DC-Offset kompensieren öffnet das Dialogfeld
DC-Offset kompensieren, in dem Sie Audioartefakte, die durch elektrische Fehlanpassung
zwischen Aufnahmehardware und an den Eingang angeschlossenen Instrumenten bzw. Geräten
entstanden sind, entfernen können. Dieses Dialogfeld umfasst die folgenden Felder:
• “Grenzwert DC-Offset (dB)”: Hier können Sie einen Mindestgrenzwert in dB einstellen. Wenn der
ermittelte DC-Offset unter diesem Wert liegt, wird er nicht entfernt.

1848
Dialogfeld DC-Offset kompensieren

• Analysieren – Linker Kanal (dB) / Rechter Kanal (dB): Diese Felder zeigen die DC-Offsetwerte für
den linken und rechten Kanal getrennt an. Klicken Sie auf die Schaltfläche Vorhören um die
Werte zu aktualisieren.
• DC-Offset nur aus ersten 5 Sekunden berechnen: Um die Analyse zu beschleunigen, können Sie
dieses Kontrollkästchen markieren. In diesem Fall werden nur die ersten fünf Sekunden einer
Sounddatei auf einen DC-Offset hin analysiert. Dieser Zeitraum ist nicht ausreichend, wenn sich
am Anfang einer Datei eine lange Einblendung befindet oder sie stummgeschaltet wurde.

Stille entfernen
Wenn Sie die Funktion Modifizieren > Effekt übernehmen > Stille entfernen verwenden oder auf
die Schaltfläche “Gate-Einstellungen” im Dialogfeld Einfrieroptionen klicken, wird das Dialogfeld
Stille entfernen eingeblendet. Mit Hilfe dieser Funktion können Sie aus Pausenabschnitten Ihres
Songs störende Nebengeräusche herauslöschen und absolute Stille erzeugen.
Das Dialogfeld Stille entfernen enthält folgende Elemente und Optionen:

Feld “Einstellungen” (wird nur bei Auswahl über Modifizieren – Audio
angezeigt)
Verwenden Sie dieses Feld, um Presets auszuwählen oder zu speichern. Wenn Sie die
Einstellungen des Dialogfeldes zur späteren Verwendung speichern wollen, geben Sie zunächst
einen Namen ein und klicken Sie dann auf die Schaltfläche “Speichern”. Um ein bereits
vorhandenes Preset aus der Liste zu entfernen, markieren Sie dieses und klicken Sie dann auf die
Schaltfläche “Löschen”.

Öffnungspegel (dB)
Der Lautstärkegrenzwert, an dem das Noise-Gate öffnet. Eigentlich sollte das Gate öffnen, sobald
der Pegel diesen Wert übersteigt; aufgrund der “Einschwingzeit” kann es allerdings schon vorher
öffnen (siehe unten).

Schließpegel (dB)
Der Lautstärkegrenzwert, an dem das Noise-Gate schließt. Eigentlich sollte das Gate schließen,
sobald der Pegel diesen Wert unterschreitet; aufgrund der “Ausschwingzeit” kann es allerdings
länger geöffnet bleiben (siehe unten).

Einschwingzeit (ms)
Der Zeitbereich, um den das Gate früher öffnet, bevor der Öffnungspegel erreicht ist. Durch
allmähliches Öffnen des Gates erfolgt ein Fade-In, was einem abrupten Abschalten des Signals in
der Regel vorzuziehen ist.

Haltezeit (ms)
Die minimale Zeit, die das Gate geöffnet bleibt. Die Haltezeit ist sinnvoll, wenn Sie für Öffnungs- und
Schließpegel hohe Werte angegeben haben, z. B. weil Ihr Quellsignal sehr laut ist. Noisegates
reagieren auf wiederholte perkussive Signale (zum Beispiel Trommelwirbel) bei solchen

1849
Stille entfernen

Einstellungen mit wiederholtem Öffnen und Schließen; was sehr unangenehm klingen kann. Durch
eine entsprechende Einstellung der Haltezeit können Sie sicherstellen, dass bei solchen Passagen
das Gate lang genug geöffnet bleibt.

Vorschauzeit (ms)
Mit dem Wert in diesem Feld können Sie veranlassen, dass das Gate sich schon kurz vor dem
Erreichen Öffnungspegels öffnet. Damit ist gewährleistet, dass die Einschwingphase eines Signals
nicht abgeschnitten wird.

Ausschwingzeit (ms)
Die Zeit, die das Gate noch geöffnet bleibt, nachdem der Schließpegel unterschritten wurde. Dies
verhindert, dass ein Signal beim Ausklingen (zum Beispiel bei einer Hallfahne) durch das Gate
abgeschnitten wird.

Clips aufteilen
Markieren Sie die Option “Clips aufteilen”, wenn die Bereich mit Stille aus den Clips entfernt und
diese dadurch aufgeteilt werden sollen.

Schaltfläche “Vorhören” (wird nur bei Auswahl über Modifizieren – Audio
angezeigt)
Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um die Wirkung Ihrer Einstellungen für die ersten drei Sekunden
des gewählten Audiosignals zu hören.
Weitere Informationen finden Sie unter:
„Entfernen von Stille“ auf Seite 832

Dialogfeld SONAR-Einstellungen beibehalten
Wenn Sie Ihre Voreinstellungen von einer älteren SONAR-Version beibehalten oder migrieren
wollen, dann findet das SONAR-Installationsprogramm die vorhandenen CAKEWALK.INI-Dateien auf
Ihrem System. Eine Liste der CAKEWALK.INI-Dateien befindet sich im Dialogfeld SONAREinstellungen beibehalten. Wählen Sie eine Datei aus dieser Liste aus. Die Einstellungen in der
von Ihnen in der Liste ausgewählten Datei werden dann von SONAR in die neuen Dateien
CAKEWALK.INI und TTSSEQ.INI geschrieben. SONAR migriert einige Voreinstellungen in die WindowsRegistrierung statt in die Datei CAKEWALK.INI.
Bei der Migration Ihrer Voreinstellungen führt SONAR die folgenden Vorgänge aus:

1850
Dialogfeld SONAR-Einstellungen beibehalten

1. Das von der älteren SONAR-Version verwendete Datenverzeichnis (Ordner “WaveData”) wird
gesucht, und SONAR wird angewiesen, diesen Ordner ebenfalls für die Audiospeicherung zu
verwenden.
Hinweis: Das Migrieren von Voreinstellungen belässt Ihr Datenverzeichnis am aktuellen
Speicherort – Ihre Audioaufnahmen werden nicht verschoben. SONAR wird lediglich der Ort
Ihrer schon vorhandenen Audiodateien angegeben. So sollten sich Ihre Aufnahmen mit
Audiospuren weiterhin normal öffnen und abspielen lassen. Neue Audiodateien werden im
gleichen Verzeichnis abgelegt. Sie können Ihr Datenverzeichnis später im SONAR-Dialogfeld
Audiooptionen auf der Registerkarte “Erweitert” ändern. Fortgeschrittene Anwender können
den Ort des Datenverzeichnisses auch manuell ändern.
2. Benutzerdefinierte Instrumentendefinitionen aus der vorherigen SONAR-Version werden
automatisch importiert.
3. Andere benutzerdefinierte Einstellungen aus den SONAR-Menüs und INI-Dateien werden
automatisch übernommen.

Dialogfeld Zurück zu vorheriger Version
Die Funktion Datei > Zurück zu vorheriger Version öffnet das Dialogfeld Zurück zu vorheriger
Projektversion. Hier können Sie eine frühere Version des aktuellen Projekts öffnen. Klicken Sie auf
die Dateiversion, die Sie öffnen wollen. Wenn Sie die ältere Version nachfolgend speichern, wird sie
zur aktuellen Version. Damit die Funktion verwendet werden kann, muss die Dateiversionierung
unter Bearbeiten > Voreinstellungen > Datei - Erweitert aktiviert werden.

Abgesicherter Modus
Wenn Sie eine Datei im abgesicherten Modus öffnen, wird ein Dialogfeld geöffnet, in dem Sie
aufgefordert werden, nacheinander alle zu öffnenden Plugins anzugeben. Wenn Sie der Ansicht
sind, dass eines der verwendeten Plugins das Öffnen der Datei verhindert, laden Sie dieses Plugin
nicht. Sie können alternativ auch ausprobieren, zunächst ein Plugin zu laden, die Datei dann zu
schließen, beim nächsten Mal zwei Plugins zu laden usw., bis Sie das problematische Plugin
eingegrenzt haben.
Siehe auch:
„Das Projekt kann nicht geöffnet werden / Dateiwiederherstellungsmodus“ auf Seite 1344

1851
Dialogfeld Zurück zu vorheriger Version

Dialogfeld Speichern unter
Durch Anwahl der Funktion Datei > Speichern unter öffnen Sie das gleichnamige Dialogfeld, in
dem Sie Ihr Projekt unter Angabe eines Dateinamens, des Ordners und des Formats speichern
können. Das Dialogfeld Speichern unter kann ferner verwendet werden, um Grooveclips aus der
Loop-Manager-Ansicht im RIFF-Wave-Dateiformat abzuspeichern. Folgende Elemente sind im
Dialogfeld enthalten:

Speichern in
Navigieren Sie hier zu dem Verzeichnis, in dem Sie das Projekt speichern wollen.

Dateiname
Geben Sie den Namen der Datei an, die Sie öffnen wollen.

Dateityp
Geben Sie das Dateiformat an, in dem Ihr Projekt abgespeichert werden soll. Dabei stehen
verschiedene Dateitypen zur Auswahl:
• “Normal”: Bei diesem Dateityp werden alle im Projekt enthaltenen MIDI-Daten einschließlich aller
Projekteinstellungen sowie alle Verweise auf Audiodaten des Projekts mit der Erweiterung .CWP
gespeichert. SONAR speichert in einer .CWP-Datei keine Audiodaten, sondern nur Verweise auf
die Positionen der jeweiligen Daten auf der Festplatte. Das Speichern Ihres Projekts als BundleDatei (siehe unten) sichert alle Projektdaten einschließlich einer Kopie Ihrer Audiodaten an
derselben Position. Diese Methode benötigt bedeutend mehr Festplattenkapazität als eine .CWPDatei.
• “Vorlage”: Speichert eine Datei mit der Erweiterung .CWT. Mit Vorlagen können Sie ein neues
Projekt schnell nach vordefinierten Gesichtspunkten erstellen und bearbeiten.
• “Cakewalk-Bundle”: Bundle-Dateien erhalten die Erweiterung .CWB. Hierbei handelt es sich um
eine einzige Datei, die das gesamte Material Ihres Projekts enthält: MIDI-Daten,
Projekteinstellungen und Audiodaten. Bundle-Dateien eignen sich besonders für das Sichern von
Projekten sowie für das Verschieben von SONAR-Projekten von einem Computer auf einen
anderen.
• “MIDI-Format 0”: Speichert Ihr Projekt in diesem Format und erzeugt eine SMF-Datei, bei der alle
Spuren des Projekts in einer Spur zusammengefasst sind.
• “MIDI-Format 1”: Speichert Ihr Projekt in diesem Format und erzeugt eine SMF-Datei, bei der alle
Kanäle des Projekts auf separaten Spuren angeordnet sind.
• “Riff-MIDI-Format 0”: Wählen Sie dieses Format an, wenn Sie eine RIFF-MIDI-Format 0-Datei
benötigen.
• “Riff-MIDI-Format 1”: Wählen Sie dieses Format an, wenn Sie eine RIFF-MIDI-Format 1-Datei
benötigen.
Riff-Wave-Dateien: Wenn Sie in der Loop-Manager-Ansicht speichern, können Sie die Wave-Datei
als Grooveclip-/Wave-Datei oder als normale Wave-Datei speichern – je nachdem, ob die

1852
Dialogfeld Speichern unter

Loopfunktion für den zu speichernden Clip aktiviert wurde. Grooveclip-/Wave-Dateien sind ACIDkompatible Dateien, welche in SONAR oder allen Anwendungen, die ACID-Dateien verwenden,
benutzt werden können.

Gehe zu Ordner (nur Projektspeicherung)
mit Hilfe der in diesem Dropdownmenü vorhandenen Optionen können Sie je nach Dateiformat sehr
schnell zu den im Programm voreingestellten Speicherorten springen.

Alle Audiodateien mit dem Projekt kopieren (nur Projektspeicherung)
Bei Anwahl dieses Kontrollkästchens wird eine Kopie von jeder Audiodatei erstellt, die in Ihrem
Projekt verwendet wird, egal wo sich diese befindet. Die Dateien werden dann im Ordner “Audio
Data” abgespeichert. Der Ordner “Audio Data” wird in dem Ordner erstellt, in dem Sie Ihr Projekt
speichern. Angenommen, Sie speichern Ihr Projekt im folgenden Verzeichnis:
C:\Mein Projekt
In diesem Fall werden die Audiodateien Ihres Projekts im folgenden Ordner gespeichert:
C:\Mein Projekt\Audio Data
Wenn Sie diesem Ordner “Audio Data” einen anderen Namen geben wollen, so können Sie dies
über das Textfeld “Audiopfad” erreichen. Siehe unten.

Pro Clip eine Datei erzeugen (nur Projektspeicherung)
Diese Funktion steht Ihnen nur dann zu Verfügung, wenn Sie die nebenstehende Option “Alle
Audiodaten mit Projekt kopieren” angewählt haben. Dabei wird SONAR dazu veranlasst, für jeden
Clip eine eigene Wave-Datei zu erzeugen. Um Festplattenspeicher zu sparen, werden von SONAR
miteinander verknüpfte Clipkopien nicht dupliziert, sofern Sie nicht das Kontrollkästchen BroadcastWaves standardmäßig exportieren unter Bearbeiten > Voreinstellungen > Datei - Audiodaten
aktiviert haben.

Audiopfad (nur Projektspeicherung)
Bei Bedarf können Sie hier den Namen des Ordners ändern, in dem Ihre Audiodaten gespeichert
werden. Verwenden Sie die Schaltfläche “Durchsuchen” (“…”), um anzugeben, in welchem
Verzeichnis der Ordner gespeichert werden soll.
Siehe auch:
„Speichern Ihrer Projekte“ auf Seite 324

Dialogfeld Pattern speichern
Führen Sie eine der folgenden Funktionen aus, um das Dialogfeld "Pattern speichern" zu öffnen:
• Klicken Sie mit der rechten Maustaste in die Stepsequenzer-Symbolleiste und wählen Sie Pattern
speichern aus dem Popup-Menü.
• Öffnen Sie den Stepsequenzer und drücken Sie [Strg]+[Alt]+[S].

1853
Dialogfeld Pattern speichern

Sie können das Dialogfeld "Pattern speichern" verwenden, um ein Stepsequenzerpattern als
separate Datei zu speichern. Sie können die folgenden Elemente des Dialogfeldes verwenden, um
Ihre Einstellungen anzupassen:

Speichern in
Navigieren Sie zu dem Verzeichnis, in dem Sie die Datei speichern wollen.

Dateiname
Geben Sie den Namen der Datei an, die Sie öffnen wollen.

Dateityp
Ein Stepsequenzerpattern wird immer als Stepsequenzerpattern-Datei mit der Endung .SSP
gespeichert.

Dialogfeld Standardtonarten
Klicken Sie im Spur-Inspektor auf das Tonartbedienelement im Rasterbereich und wählen Sie
Tonart-Manager aus, um das Dialogfeld Tonart-Manager zu öffnen. Klicken Sie dann auf die
Schaltfläche Standardwerte, um das Dialogfeld Standardtonarten zu öffnen.
Dieses Dialogfeld verfügt über folgende Felder:
• “Aktuelle Tonart zurücksetzen (sofern vorkonfiguriert)”: Mit dieser Option wird eine einzelne,
ausgewählte Datei auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt.
• “Fehlende Tonart wiederherstellen”: Wählen Sie diese Option, wenn Sie eine mitgelieferte Tonart
gelöscht haben und diese wiederherstellen wollen.
• “Alle vorkonfigurierten Tonarten wiederherstellen”: Wählen Sie diese Option, um alle werksseitig
vorkonfigurierten Tonarten wieder auf ihren Ursprungszustand zurückzusetzen.

Dialogfeld Tonart-Manager
Klicken Sie im Spur-Inspektor auf das Tonartbedienelement im Rasterbereich und wählen Sie
Tonart-Manager aus, um das Dialogfeld Tonart-Manager zu öffnen. Hiermit können Sie Tonarten
erstellen und bearbeiten, die Sie mit der Funktion zum Einrasten in Tonarten verwenden können.
Dieses Dialogfeld verfügt über folgende Felder und Bedienelemente:
• “Tongeschlecht”: Dieses Feld enthält alle Tongeschlechter, in denen eine einzelne Tonart
gespeichert werden kann.
• “Tonart”: Dieses Feld enthält alle Tonarten, die in der gewählten Gruppe gespeichert sind.
• Klaviatur: Zeigt die Noten in der gewählten Tonart durch blaue Punkte an. Sie können Noten
durch Anklicken der Tasten einbeziehen oder ausschließen.
• “Intervalle”: Dieses Feld enthält die verschiedenen Intervalle der gewählten Tonart.

1854
Dialogfeld Standardtonarten

• Intervalltasten: Zeigen an, welche Intervalle sich in der gewählten Tonart befinden. Jede
gedrückte Taste signalisiert, dass sich das entsprechende Intervall im gewählten Feld befindet.
• “Standard”: Diese Schaltfläche öffnet ein Dialogfeld, über den sich die Originaltonarten auf Ihre
Standardwerte zurücksetzen lassen.
• Schaltfläche “Neu”: Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um eine neue Tonart zu erstellen. Wenn
Sie hier klicken, zeigt der Tonart-Manager einen Standardnamen (Neue Tonart “n”) an und wählt
automatisch C als Grundton der Tonart.
Hinweis: Alle Tonarten im Dialogfeld Tonart-Manager verwenden C als Grundton.

• Schaltfläche “Löschen”: Klicken Sie hier, um die im Feld “Tonart” markierte Tonart zu löschen.

Dialogfeld Anschlagstärke skalieren
Mit der Funktion Modifizieren > Anschlagstärke skalieren können Sie für solche Instrumente, die
die Anschlagstärke (Velocity) verarbeiten, Crescendi oder Decrescendi einrichten. Die meisten
MIDI-Instrumente reagieren auf Änderungen der Anschlagstärke mit Lautstärkeunterschieden. Bei
vielen Synthesizern ändert sich auch der Klang, so dass größere Anschlagstärkewerte nicht nur zu
lauteren, sondern auch prägnanter klingenden Noten führen.
Mit diesem Befehl können Sie die die Anschlagstärke für den Anfang und das Ende eines
ausgewählten Zeitbereichs festlegen. SONAR skaliert dann die Anschlagstärke jedes Events, um
eine gleichmäßige Änderung über diesen Zeitbereich zu erreichen. Als Option können Sie die
Angabe auch in Prozentwerten vornehmen, so dass die vorhandenen Anschlagstärken mit diesem
Prozentfaktor skaliert werden.
Sie können die Anschlagstärkewerte von Noten auch im Notenbereich der Pianorollenansicht
bearbeiten. Dort können Sie statt linearer Änderungen auch Kurven einzeichnen. Weitere
Informationen finden Sie unter „Controller-Events in der Pianorollenansicht hinzufügen“ auf Seite
728.
Im Dialogfeld sind folgende Felder und Optionen enthalten:

Start
Geben Sie hier für das erste Event des angewählten Bereichs einen Anschlagstärkenwert zwischen
0 und 127 ein. Wenn Sie Prozentwerte verwenden, geben Sie eine Zahl zwischen 0 und der
geschätzten Prozentzahl ein, die mit der Anschlagstärke des ersten Events multipliziert eine
Anschlagstärke von 127 ergeben würde. Werte über 127 rundet SONAR auf 127 ab.

Ende
Geben Sie hier für das letzte Event des angewählten Bereichs einen Anschlagstärkenwert zwischen
0 und 127 ein. Wenn Sie Prozentwerte verwenden, geben Sie eine Zahl zwischen 0 und der
geschätzten Prozentzahl ein, die mit der Anschlagstärke des letzten Events multipliziert eine
Anschlagstärke von 127 ergeben würde. Werte über 127 rundet SONAR auf 127 ab.

1855
Dialogfeld Anschlagstärke skalieren

Prozentwerte
Markieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn Sie den Anschlagstärkenwert in Form prozentualer
Angaben zuweisen wollen.
Siehe auch:
„So skalieren Sie Anschlagstärken“ auf Seite 752.

Dialogfeld Suche nach fehlenden Audiodateien
Öffnen Sie dieses Dialogfeld, indem Sie auf die Schaltfläche “Suchen” im Dialogfeld Fehlende
Audiodaten suchen klicken.
Das Dialogfeld durchsucht Ihren gesamten Computer nach der oder den Audiodatei(en), die im
Dialogfeld Fehlende Audiodateien finden aufgelistet wurden. Wurde die fragliche Datei gefunden,
klicken Sie auf “OK”. Sollte das Dialogfeld mehrere Kopien ein- und derselben Datei auf Ihrem
Rechner finden, wählen Sie eine von diesen aus. Sollten keine Daten gefunden werden,
durchsuchen Sie Ihren Papierkorb manuell. Wenn Sie die fehlende Datei im Papierkorb finden,
klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf und wählen Sie Wiederherstellen, um die Datei in das
Audiodatenverzeichnis Ihres Projekts zurückzuholen.

Dialogfeld Zeitbereich auswählen
Um dieses Dialogfeld zu öffnen, wählen Sie Bearbeiten > Auswählen > Zeitbereich.
In diesem Dialogfeld geben Sie die Start- und Endzeit eines Bereichs an, der ausgewählt werden
soll. Folgende Felder stehen dafür zur Verfügung:
• “Von”: Geben Sie hier im T:Z:T-Format (Takt:Zählzeit:Tick) die exakte Position ein, an der die
Auswahl beginnen soll.
Hinweis: Wenn der anzuwählende Zeitbereich genau auf den Anfang eines Taktes fällt, können
Sie ganze Zahlen eingeben. Um Takte, Zählzeiten und Ticks voneinander zu trennen, können
Sie einen Doppelpunkt, ein Leerzeichen oder einen Punkt eingeben.
• “Bis”: Geben Sie hier im T:Z:T-Format (Takt:Zählzeit:Tick) die exakte Position ein, an der die
Auswahl enden soll.
Die gewählten Start- und Endzeiten erscheinen in der Auswahlsymbolleiste in den entsprechenden
Feldern. Wenn Sie einen ganzen Takt auswählen, wird die Endzeit auf den Beginn des nächsten
Taktes gesetzt, d. h. die angegebene Zeit ist nicht in der Auswahl enthalten.
Weitere Informationen finden Sie unter:
„So wählen Sie Teile aus Clips über Zeitbereichen und Spuren aus“ auf Seite 369

1856
Dialogfeld Suche nach fehlenden Audiodateien

Dialogfeld Standard-Anschlagstärkewerte für
Schritte
Sie öffnen das Dialogfeld "Standard-Anschlagstärkewerte für Schritte", indem Sie mit der rechten
Maustaste rechts neben einer beliebigen Reihe im Stepsequenzer klicken und StandardAnschlagstärkewerte für Schritte aus dem Popup-Menü wählen.
Im Dialogfeld "Standard-Anschlagstärkewerte für Schritte" können Sie den Standardwert für die
Anschlagstärke der Noten festlegen, die Sie im Stepsequenzer aktivieren. Diese Einstellung gilt
global - das heißt: für alle Stepsequenzer-Clips und Projekte.

Dialogfeld Griffbrettspur wählen
Öffnen Sie das Dialogfeld Griffbrettspur wählen, indem Sie in der Partitur mit der rechten
Maustaste auf das Griffbrett klicken und im Kontextmenü die Funktion Griffbrettspur wählen
aufrufen.
Dieses Dialogfeld dient dazu festzulegen, welche Spur in der Griffbrettansicht angezeigt wird, wenn
im Notenfenster mehrere Spuren dargestellt werden.
Um eine Spur für die Anzeige im Griffbrett auszuwählen, markieren Sie diese und klicken Sie
anschließend auf “OK”.
Siehe auch:
„Das Griffbrett“ auf Seite 1132

Timecode auf Jetztzeit setzen
Die Funktion Projekt > Timecode auf Jetztzeit setzen öffnet das Dialogfeld Timecode auf
Jetztzeit setzen, sodass Sie die SMPTE-Zeit 00:00:00:00 auf die aktuelle Jetztzeit setzen können.
Der hier eingegebene SMPTE-Wert wird auf die aktuelle Jetztzeit gesetzt.

Dialogfeld Verschieben
Die Funktion Modifizieren > Verschieben öffnet dieses Dialogfeld. Damit können Sie Spurdaten
um einen anzugebenden Wert exakt nach vorne oder hinten verschieben.
Das Dialogfeld Verschieben hat die folgenden Felder:

Verschieben
Legen Sie hier fest, welche Art von Spurdaten verschoben werden sollen:

1857
Dialogfeld Standard-Anschlagstärkewerte für Schritte

• “Events in Spuren”: Events schließen Noten und Controllerdaten, nicht aber Marker ein.
• “Marker”: Wenn Sie einen verankerten Marker auf diesem Weg verschieben wollen, fordert
SONAR eine Bestätigung dieser Funktion an.

um
Geben Sie hier einen Wert ein, der festlegt, um wie viele Einheiten die angewählten Spurdaten
verschoben werden sollen (siehe unten). Negative Werte ziehen die Daten nach vorne. Bedenken
Sie dabei jedoch, dass eine Verschiebung vor die erste Zählzeit des Projekts nicht möglich ist.
Folgende Einheiten stehen zur Verfügung:
• “Takte”: Die angewählten Daten werden um die angegebene Anzahl Takte verschoben.
• “Ticks”: Die angewählten Daten werden um die angegebene Anzahl Ticks verschoben.
• “Sekunden”: Die angewählten Daten werden um die angegebene Anzahl Sekunden
verschoben.
• “Frames”: Die angewählten Daten werden um die angegebene Anzahl Frames verschoben.
Siehe auch:
„Zeitliches Verschieben von Events“ auf Seite 745

Dialogfeld SONAR-Schnelleinstieg
Das Dialogfeld SONAR-Schnelleinstieg wird immer dann angezeigt, wenn Sie SONAR starten (es
sei denn, Sie haben diese Funktion wie weiter unten beschrieben deaktiviert). In diesem Dialogfeld
können Sie aus einer langen Liste vorhandener Projektvorlagen auswählen oder ein bereits
bestehendes Projekt, Tutorien und Hilfedateien öffnen. Falls Sie später einmal auf dieses Dialogfeld
zugreifen wollen, wählen sie einfach Hilfe > Schnelleinstieg .
Das SONAR-Dialogfeld Schnelleinstieg umfasst die folgenden Optionen:

Schaltfläche “Ein Projekt öffnen“
Diese Schaltfläche entspricht der Funktion Datei > Öffnen. Über sie rufen Sie das Dialogfeld
Öffnen auf, in dem Sie eine Übersicht über alle im SONAR-Hauptverzeichnis befindlichen Dateien
erhalten. Wählen Sie eine Datei aus, um diese zu öffnen, und klicken Sie auf “OK”.

Aktuelles Projekt öffnen
Klicken Sie auf den Dropdownpfeil, um eine Liste einzublenden, in der die von Ihnen zuletzt
geöffneten Projektdateien aufgeführt werden. Markieren Sie die gewünschte Datei und klicken Sie
dann auf die Schaltfläche links neben der Dropdownliste, um die Datei zu öffnen.

Onlinevideos und mehr
Klicken Sie auf diesen Link, um unsere Tutorialvideos online anzuzeigen. Um auf diese Inhalte
zugreifen zu können, benötigen Sie eine aktive Internetverbindung.

1858
Dialogfeld SONAR-Schnelleinstieg

Ein neues Projekt erzeugen
Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um das Dialogfeld Neue Projektdatei aufzurufen. Wählen Sie
dort eine Vorlage für Ihr neues Projekt aus und klicken Sie auf “OK”.

Schaltfläche “Erste Schritte“
Diese Schaltfläche öffnet das Hilfethema “Erste Schritte”, welches Verknüpfungen zu den Tutorien
und einführenden Hilfethemen enthält.

Beim Start immer anzeigen
Wenn Sie dieses Kontrollkästchen deaktivieren, dann wird das SONAR Dialogfeld Schnelleinstieg
nur angezeigt, wenn Sie die Funktion Hilfe > Schnelleinstieg ausführen.
Weitere Informationen finden Sie unter:
„Eine neue Projektdatei erzeugen“ auf Seite 264

Dialogfeld Spuren sortieren
Die Funktion Spuren > Spuren sortieren der Spuransicht öffnet das Dialogfeld Spuren sortieren.
Mit Hilfe dieser Funktion können Sie die Spuren Ihres Projekts nach verschiedenen Kriterien neu
anordnen. Die Sortierung kann dabei in auf- oder in absteigender Richtung vorgenommen werden.
Es gibt mehrere Möglichkeiten, die Reihenfolge von Spuren in der Spuransicht zu ändern:
• Ziehen Sie eine Spur in der Spuransicht an eine neue Position (siehe unten).
• Fügen Sie neue, leere Spuren zwischen bereits bestehenden Spuren ein (siehe unten).
• Verwenden Sie die Funktion Spur > Sortieren, um die Spuren basierend auf ihrem Namen,
Status oder anderen Eigenschaften zu sortieren.
Das Dialogfeld Spuren sortieren verfügt über folgende Optionen:

Sortieren nach
In diesem Bereich bestimmen Sie, nach welchen Kriterien eine Sortierung der Spuren
vorgenommen werden soll. Folgende Auswahlmöglichkeiten stehen Ihnen zur Verfügung:
• “Name”: Bei Anwahl dieser Option wird eine Sortierung in alphabetischer Reihenfolge
vorgenommen. Je nach gewählter Reihenfolge sortiert SONAR die Spuren von A bis Z oder von Z
bis A.
• “Stumm”: Je nach gewählter Reihenfolge sortiert SONAR die Spuren so, dass stummgeschaltete
Spuren oben oder unten platziert werden.
• “Archiviert”: Je nach gewählter Reihenfolge sortiert SONAR die Spuren so, dass archivierte
Spuren oben oder unten platziert werden.
• “Ausgewählt” Je nach gewählter Reihenfolge sortiert SONAR die Spuren so, dass ausgewählte
Spuren oben oder unten platziert werden.

1859
Dialogfeld Spuren sortieren

• “Größe”: Je nach gewählter Reihenfolge sortiert SONAR die Spuren so, dass die größten Spuren
(d. h. die mit den meisten Events) oben oder unten platziert werden.
• “Ausgang”: Die Spuren werden von SONAR nach den ihnen zugeordneten Ausgängen sortiert.
• “Kanal”: Die Spuren werden von SONAR entweder in auf- oder in absteigender Reihenfolge nach
den MIDI-Kanälen sortiert.

Reihenfolge
In diesem Bereich bestimmen Sie durch Anwahl einer der beiden Optionen, ob SONAR die
Spursortierung gemäß den angegebenen Kriterien in auf- oder in absteigender Reihenfolge
vornehmen soll.
Siehe:
„So sortieren Sie Spuren“ auf Seite 333
Siehe auch:
„So verschieben Sie eine Spur an eine andere Position“ auf Seite 332
„So fügen Sie eine einzelne Spur ein“ auf Seite 334

Dialogfeld Clips aufteilen
Wenn Sie mit der rechten Maustaste auf einen oder mehrere markierte Clips klicken und aus dem
Kontextmenü die Funktion Aufteilen anwählen, wird das Dialogfeld Clips aufteilen angezeigt.
Verwenden Sie diese Funktion, um einen oder mehrere Clips in kleinere Clipabschnitte aufzuteilen.
Folgende Elemente und Optionen sind im Dialogfeld Clips aufteilen enthalten:

Aufteilen bei Position
Wählen Sie diese Option, um eine exakte Position für die Aufteilung des Clips anzugeben. Nach
Aufruf des Dialogfeldes wird in diesem Feld immer die Position der Jetztzeit angegeben. Diese
können Sie natürlich beliebig verändern.
Zeitformat: Nach Anwahl der Option “Aufteilen bei Position” können Sie zusätzlich ein Zeitformat
angeben, nach dem Sie die Position der Aufteilung bestimmen.

An Auswahl aufteilen
Wenn Sie die Option wählen, werden der oder die Clips an den Grenzen des Auswahlbereichs
geteilt. Wenn Sie einen MIDI-Clip teilen, werden dabei keine Noten geteilt, d. h. die Teilung erfolgt
unter Umständen nicht exakt an der Auswahlgrenze.

Mehrfach aufteilen – Beginnend bei Takt/Und dann alle Takte
Bei Anwahl dieser Option werden gleich mehrere Aufteilungen der angewählten Clips
vorgenommen. Dabei findet die erste Aufteilung an der Position statt, die Sie im Feld “Beginnend bei
Takt” vorgeben. Alle weiteren Aufteilungen werden dann in einem gleichmäßigen Intervall
vorgenommen, das durch den Wert im Feld “Und dann alle _ Takte” festgelegt wird.

1860
Dialogfeld Clips aufteilen

An jedem Marker aufteilen
Wenn Sie diese Option markieren, werden die angewählten Clips an allen Markern, die Sie in der
Zeitleiste gesetzt haben, aufgeteilt.

Aufteilen bei Stille über mindestens Takte
Diese Option teilt den oder die gewählten Clips und entfernt Leerbereiche, sofern diese sich über
mindestens so viele Takte wie hier angegeben erstrecken.

MIDI-Clips beim Aufteilen nichtdestruktiv zuschneiden
Wenn Sie dieses Kontrollkästchen markieren, blendet SONAR alle MIDI-Daten (wie z. B.
Notenlängen) aus, die über die Begrenzung eines Clips hinausgehen, ohne dabei diese Daten zu
löschen. Wird dann das Slip-Editing-Verfahren angewendet, um die ursprünglichen
Clipbegrenzungen wiederherzustellen, dann zeigt SONAR auch diese überlappenden und
ausgeblendeten MIDI-Daten wieder an. Sollten Sie die Option “MIDI-Clips beim Aufteilen
nichtdestruktiv zuschneiden” jedoch nicht anwählen, so löscht SONAR die überlagernden Daten bei
einer Aufteilung des Clips.
Beachten Sie, dass Sie die Funktionen “Rückgängig” und “Wiederholen” für diese
Bearbeitungsbefehle verwenden können.
Siehe auch:
„Teilen und Verbinden von Clips“ auf Seite 381
Schritt-für-Schritt-Anleitungen in den nachfolgend bezeichneten Abschnitten:
„So teilen Sie Clips in kleinere Clips auf“ auf Seite 382
„So verbinden Sie Clips“ auf Seite 383

Dialogfeld Format der Partituransicht
Das Dialogfeld Format der Partituransicht wird angezeigt, wenn Sie in der Partituransicht auf das
Menü Bearbeiten klicken und Layout auswählen, oder wenn Sie die Funktion Layout aus dem
Kontextmenü der Partitur- oder der Griffbrettansicht auswählen.
Im Dialogfeld Format der Partituransicht können Sie die Darstellungsweise der Partitur in vielerlei
Hinsicht verändern:

Spur
In diesem Feld sehen Sie die Spuren, die momentan in der Partituransicht angezeigt werden.
Markieren Sie diejenigen Spuren, deren Eigenschaften für die Anzeige geändert werden sollen.

Anzeige
Zahlreiche Ansichtsoptionen für die Darstellung der Noten in der Partituransicht stehen hier zur
Verfügung:

1861
Dialogfeld Format der Partituransicht

• Pausen und Noten auf der gleichen Zählzeit durch Balken verbinden (Kontrollkästchen “Pausen
durch Balken verbinden”)
• Pedalevents in der Partituransicht anzeigen (Kontrollkästchen “Pedalevents anzeigen”)
• Gitarrengriffe über den Akkordsymbolen anzeigen (Kontrollkästchen “Gitarrengriffe anzeigen”)
• Schriftart des Textes, der Spurbezeichnungen oder Zahlen in der Partituransicht (Menü
“Schriftart”)

Partitureigenschaften (Notenschlüssel, Aufteilung)
Der Bereich “Partitureigenschaften” des Dialogfeldes “Format der Partituransicht” enthält
Optionen, mit denen Sie u. a. den für die gewählte Spur verwendeten Schlüssel auswählen können.
Wenn Sie die Kombination “Violin-/Bassschlüssel” anwählen, wird das Feld “Trennpunkt” aktiv.
Hier können Sie den Trennpunkt zwischen Violinschlüssel- und Bassschlüsselsystem angeben.

Tabulatureinstellungen
Die im Dialogfeld Format der Partituransicht vorgenommenen Tabulatureinstellungen gelten
grundsätzlich für eine komplette Spur. Falls Sie die Tabulatur nur für einen Teilbereich einer Spur
verändern wollen, wählen Sie die Funktion Tabulatur neu erstellen.
Das Dialogfeld Format der Partituransicht verfügt über eine Anzahl bereits vorgefertigter
Tabulatureinstellungen, die im Presetmenü zur Auswahl bereit stehen. Um Ihren eigenen
Tabulaturstil zu entwerfen, klicken Sie auf die Schaltfläche “Definieren”. Sie ruft das dafür
notwendige Dialogfeld Tabulatureinstellungen auf.
Siehe auch:
„Dialogfeld Format der Partituransicht“ auf Seite 1861
„Partituransicht“ auf Seite 1128
„Grundlagen zur musikalischen Bearbeitung“ auf Seite 1135
„Akkorde und Bezeichnungen“ auf Seite 1147
„Tabulatureinstellungen“ auf Seite 1155

Dialogfeld Druckkonfiguration für die
Partituransicht
Wenn Sie die Funktion Datei > Druckvorschau anwählen, wird zunächst das Dialogfeld
Druckvorschau angezeigt. Im Dialogfeld Druckvorschau befindet sich die Schaltfläche
“Konfigurieren”. Mit dieser Schaltfläche öffnen Sie das Dialogfeld Druckkonfiguration für die
Partituransicht, in dem Sie die Rastralgröße im entsprechenden Feld eingeben können.
Die Rastralgröße bestimmt den Abstand der Notenlinien innerhalb eines Notensystems. Jede
Rastralgröße hat eine individuelle Nummer, die von Verlagen für die Publikation unterschiedlicher
Musikgenres verwendet wird.

1862
Dialogfeld Druckkonfiguration für die Partituransicht

Um die Rastralgröße Ihres Dokuments zu verändern, wählen sie einfach die gewünschte Größe aus
der Dropdownliste und klicken auf “OK”.
Weitere Informationen finden Sie unter:
„Drucken“ auf Seite 1165

Dialogfeld Stepaufnahme
Betätigen Sie UMSCHALTTASTE+R, um das Dialogfeld Stepaufnahme zu öffnen. Mit Hilfe dieser
Aufnahmemethode, bei der Note für Note in Einzelschritten aufgenommen wird, können Sie z. B.
schwierig zu spielende Passagen kinderleicht in Ihr Projekt einspielen. Die Stepaufnahme
verwendet grundsätzlich den Overdub-Modus (Mischaufnahme).
Das Dialogfeld Stepaufnahme bietet im so genannten Expertenmodus zusätzliche Bedienelemente.
Dieser Modus erscheint, wenn Sie auf die Schaltfläche “Adv.” klicken. Folgende Felder und
Optionen sind im Dialogfeld enthalten:

Schrittweite
• Klicken Sie einen Notenkopf an, um eine Schrittweite für die nächste Note oder Pause
festzulegen, die Sie eingeben wollen.
• Klicken Sie auf die Schaltflächen “·” bzw. “··”, um die Schrittweite zu punktieren.
• Klicken Sie auf “n”, um eine benutzerdefinierte Schrittweite festzulegen.
• Klicken Sie auf das Kontrollkästchen “N-Tole” und füllen Sie die beiden nachfolgenden Felder
aus, um eine N-Tolen-Schrittweite zu erstellen.

Länge
Dieser Wert bestimmt, wie lang die Note des betreffenden Schrittes ist. Die Angabe erfolgt als
prozentualer Anteil an der Schrittweite.
• Markieren Sie “Schrittweite folgen”, um Notenwerte aufzunehmen, die mit der angegebenen
Schrittweite identisch sind.
• Wenn Sie “Schrittweite folgen” nicht markieren, geben Sie einen Wert in das Feld “% Notenwert”
ein, um die Notenlänge festzulegen.
• Sie können auch, wenn Sie “Schrittweite folgen” nicht markieren eine zufällige Länge festlegen,
indem Sie einen Wert in das Feld “Zufallswert” eingeben (nur im Expertenmodus).

Zielspur
Wählen Sie die Spur, auf der Sie die Notendaten hinzufügen wollen.

Noteneigenschaften (nur im Expertenmodus)
Wenn Sie das Kontrollkästchen “Eingangssignal” für eine bestimmte Noteneigenschaft nicht
aktivieren, können Sie beliebige der Eigenschaften Tonhöhe, Anschlag und Kanal festlegen.

1863
Dialogfeld Stepaufnahme

Navigation
• “Automatisch weiter”: Wenn diese Option aktiviert ist, bewegt sich der Einfügepunkt automatisch
weiter, sobald Sie eine Note loslassen.
• “An Jetztzeit binden” (nur im Expertenmodus): Wenn diese Option aktiviert ist, dupliziert der
Einfügepunkt die Jetztzeit.
• “Löschen mit Rückschritt”: Wenn diese Option aktiviert ist, werden eine oder mehrere Noten
gelöscht, wenn Sie auf die Schaltfläche “Schritt zurück” klicken.
• “Offset” (nur im Expertenmodus): Sie können in dieses Feld einen Wert eingeben, um Noten in
einem konstanten Abstand vom Einfügepunkt entfernt einzugeben. Sie können positive Werte
(Offset hinter den Einfügepunkt) oder negative Werte (Offset vor dem Einfügepunkt) eingeben.

Einfügepunktfeld
In diesem Feld ist der aktuelle Einfügepunkt im T:Z:T-Format aufgeführt.

Positionsleiste
Die Positionsleiste zeigt Ihnen an, wo sich der Einfügepunkt innerhalb Ihres Songs momentan
befindet. Verschieben Sie den Zeiger auf der Leiste, um den Einfügepunkt nach vorne oder hinten
zu verschieben.

Schaltflächen für Schritt/Zählzeit/Takt zurück/vorwärts
Klicken Sie auf diese Schaltflächen, um den Einfügepunkt um einen Schritt, eine Zählzeit oder einen
Takt nach vorne oder hinten zu verschieben. Die Schaltflächen für Zählzeit und Takt erscheinen nur
im Expertenmodus.

Schalter “Adv.”/“Basic“
Klicken Sie auf die Schaltfläche “Adv.”, um den Expertenmodus anzuzeigen. Wenn Sie dort auf
“Basic” klicken, wird wieder der Normalmodus angezeigt.

Stepaufnahme aktivieren
Klicken Sie auf die Schaltfläche, um die Stepaufnahme zu aktivieren bzw. zu deaktivieren.

Pattern
Siehe „Pattern-Stepaufnahme“ auf Seite 313.
Siehe auch:
„Stepaufnahmen im einfachen Modus erstellen“ auf Seite 308
„Stepaufnahme“ auf Seite 306

1864
Dialogfeld Stepaufnahme

Dialogfeld Schrittweite
Das Dialogfeld Stepaufnahme hat zwei Schaltflächen für andere Funktionen. Wenn Sie im
Abschnitt im Bereich “Schrittweite” des Dialogfeldes auf ein Element klicken, öffnet sich das
Dialogfeld Schrittweite”. Geben Sie dort in Ticks eine neue Schrittweite für die Stepaufnahme ein
(siehe „Ticks“ auf Seite 2035).
Siehe auch:
„Stepaufnahme“ auf Seite 306

SurroundBridge Plugin Linker
Mit dem SoundBridge Plugin-Linker können Sie Stereo-Plugins in einem Surroundbus verwenden,
der über mehr als zwei Kanäle verfügt. Der Plugin-Linker erstellt mehrere Instanzen des Plugins.

Bedienelemente lösen
Sie können die Verknüpfung eines Parameters in einer Plugin-Instanz lösen, indem Sie auf die
Schaltfläche “Bedienelemente lösen” klicken (diese wird rot). Verstellen Sie nachfolgend die
Parameter, die Sie lösen wollen und klicken Sie dann erneut auf die Schaltfläche “Bedienelemente
lösen” (diese ist nun nicht mehr rot).

Preset
Vorhandene Plugin-Presets sind im Plugin-Linker verfügbar. Wenn Sie ein Stereopreset auswählen,
gelten die Einstellungen für jede Instanz des Plugins. Wenn Sie ein Surroundpreset speichern,
werden die Einstellungen in jeder Instanz sowie in der Kanalkonfiguration gespeichert.
Surroundpresets sind nur mit der aktuellen Konfiguration kompatibel.

Konfiguration der Plugin-Instanz
Die Konfiguration für die Plugin-Instanz bietet folgende Möglichkeiten:
“Plugin Nr.”: Die Plugin-Nummer (von links nach rechts)
“Linker Ausgang”: Der Surroundausgang für den linken Kanal der Plugin-Instanz. Wenn es für eine
Instanz nur einen Ausgang gibt – z. B. für den mittleren Kanal –, dann erscheint er in der Spalte für
die linken Ausgänge.
“Rechter Ausgang”: Der Surroundausgang für den rechten Kanal der Plugin-Instanz.
“Bedienelemente mit Gruppe verknüpft”: Verwenden Sie diese Gruppe, um die Verknüpfung einer
gesamten Instanz aufzuheben, indem Sie die Option für die Instanz deaktivieren.
“Aktivieren”: Fungiert als Bypass für diese Instanz.

1865
Dialogfeld Schrittweite

Unverknüpfte Parameter
In diesem Feld sind alle unverknüpften Parameter aufgeführt.
Weitere Informationen zum SoundBridge Plugin-Linker finden Sie unter „Die SurroundBridge“ auf
Seite 1007.

Name der SysEx-Bank
In diesem Dialogfeld haben Sie die Gelegenheit, den Namen der gewünschten SysEx-Bank
anzugeben.

Dialogfeld Tabulatureinstellungen
Das Dialogfeld Format der Partituransicht verfügt über eine Anzahl bereits vorgefertigter
Tabulatureinstellungen, die im Presetmenü zur Auswahl bereit stehen. Um Ihren eigenen
Tabulaturstil zu entwerfen, klicken Sie auf die Schaltfläche “Definieren”. Sie ruft das dafür
notwendige Dialogfeld Tabulatureinstellungen auf.
Verwenden Sie die folgenden Felder und Optionen dieses Dialogfeldes, um eine Tabulatur für die
jeweils angewählte Spur zu konfigurieren:

Preset
Wenn Sie die in diesem Dialogfeld vorgenommenen Tabulatureinstellungen abspeichern wollen,
geben Sie in das Presetfeld einen Namen ein und klicken auf die Schaltfläche “Speichern”
(Diskettensymbol). Um eine bereits vorhandene Konfiguration wieder zu entfernen, markieren Sie
das Preset in der Dropdownliste und klicken auf die Schaltfläche “Löschen” (X).
Wollen Sie später einmal Ihre vorgenommenen und abgespeicherten Einstellungen auf eine Spur
anwenden, dann wählen Sie das entsprechende Preset einfach im Dialogfeld Format der
Partituransicht aus.

Tabulatur
Die Registerkarte “Tabulatur” verfügt über folgende Elemente und Optionen:
• “Methode”: Wählen Sie eine Tabulaturmethode aus der Dropdownliste “Methode”. Es gibt drei
Methoden, welche die Darstellungsweise einer Tabulatur bestimmen:
• “Fließend”: Analysiert alle Events auf einer Spur und versucht, die Tabulatur in Bezug zu
offenen Positionen zu optimieren.
• “Feststehend”: Definiert, wo auf dem Gitarrenhals die Noten gespielt werden sollen. Wenn
“Feststehend” ausgewählt ist, werden sowohl die Spannweite der Finger als auch der
tiefste Bund dazu verwendet, einen Bereich zur Anzeige der Noten zu definieren. Dabei
umschreibt die Spannweite der Finger, wie viele zusammenhängende Bünde zur
Notenanzeige notwendig sind. Wenn z. B. die Fingerspannweite auf einen Wert von 4
eingestellt ist, wird SONAR die Noten in einem vier Bünde umfassenden Bereich anzeigen. Die

1866
Name der SysEx-Bank

Angabe zum “Tiefsten Bund” begrenzt schließlich den Anzeigebereich innerhalb der
Fingerspannweite nach unten. Das rote Kästchen in der Griffbrettansicht über den Parametern
verändert sich, um die Einstellung dieser beiden Parameter darzustellen.
• “MIDI-Kanal”: Bestimmt anhand des MIDI-Kanals des Events, auf welcher Saite die Note
angezeigt werden soll. Diese Einstellung ist besonders für MIDI-Gitarristen nützlich, die eine
Aufnahme im MONO-Modus durchführen, denn hier sendet jede Saite auf einem anderen
Kanal. Wenn die Option “MIDI-Kanal” selektiert ist, dann wählt der Anwender, auf welcher
Reihe von MIDI-Kanälen SONAR empfangen soll, indem ein Wert zwischen “1” und “11” in
das Feld Erster Kanal eingegeben wird. Die Auswahl “1” bestimmt die MIDI-Kanäle 1 bis 6,
die Auswahl “2” 2 bis 7 usw. Durch Aktivieren des Kontrollkästchens Kanal 10 (G50)
auslassen teilen Sie SONAR mit, dass Ihre Gitarre nicht auf Kanal 10 überträgt, und SONAR
somit andere Kanäle für die Anzeige Ihrer Daten verwenden muss.
• “Anzahl der Bünde”: Hier legen Sie fest, über wie viele Bünde das Instrument verfügen soll, für
das Sie eine Tabulatur erstellen.
• “Saitenstimmung”: Wählen Sie ein Instrument aus der Dropdownliste sowie dessen Saitenanzahl
im Feld “Anzahl der Saiten”.
Die Tonhöhen der offenen Saiten für das jeweils angewählte Instrument erscheinen automatisch
in den Zahlenfeldern im unteren Bereich des Dialogfeldes.
Wenn Sie wollen, können Sie die Tonhöhe der einzelnen Saiten mit Hilfe der Schaltflächen “+”
und “–” verändern.

Griffbrett
Die Registerkarte “Griffbrett” verfügt über folgende Optionen:
• “Textur”: Wählen Sie eine Textur, mit der das Griffbrett angezeigt wird.
• “Ausrichtung”: Falls Sie die normale Ausrichtung der Saiten des Griffbretts umkehren wollen,
markieren Sie das Kontrollkästchen “Tiefste Saite nach oben (spiegeln)”.
Sowohl das Dialogfeld Format der Partituransicht” als auch das Dialogfeld Tabulatureinstellungen
erzeugen jeweils eine Tabulatur für die gesamte Spur. Wenn Sie die Tabulatur eines Spurbereichs
verändern wollen, markieren Sie den gewünschten Bereich und klicken auf “Tabulatur erneuern”
(siehe „Tabulatur neu erstellen“ auf Seite 1158).
Siehe auch:
„Das Griffbrett“ auf Seite 1132
„Schnelle Tabulatur“ auf Seite 1157
„Format der Partituransicht“ auf Seite 1130
„Partituransicht“ auf Seite 1128
„Grundlagen zur musikalischen Bearbeitung“ auf Seite 1135
„Akkorde und Bezeichnungen“ auf Seite 1147
„Tabulatur“ auf Seite 1155

1867
Dialogfeld Tabulatureinstellungen

Dialogfeld Tempo
Die Funktion Projekt > Einen Tempowechsel einfügen öffnet das Dialogfeld Tempo. Damit
können Sie an einer bestimmten Position Ihres Projekts ein neues Tempo angeben (siehe „Tempo“
auf Seite 2035).
Verwenden Sie die folgenden Felder und Optionen des Dialogfeldes, um das Tempo einzustellen:
Tempo: Geben Sie ein neues Tempo ein oder verwenden Sie die Schaltfläche Manuelle
Tempoeingabe, um das Tempo durch Anklicken im Takt festzulegen. Das Tempofeld verändert sich
entsprechend dem Tempo der Klicks.
Aktuelles Tempo ändern: Wendet die vorgenommene Tempoänderung auf das aktuelle Tempo des
Projekts an.
Neues Tempo einfügen: Diese Option wendet das neue Tempo auf eine bestimmte Startzeit an, die
Sie im unteren Feld “Startzeit” vorgeben.
Siehe auch:
„Verwenden der Tempo-Befehle“ auf Seite 399
„Tempowechsel“ auf Seite 398

Spureingänge (Dialogfeld)
Die Funktion Ausgewählte Spureingänge öffnet das Dialogfeld Spureingänge. Hier können Sie
die Eingänge aller Spuren Ihres Projekts für Aufnahme und MIDI-Echo festlegen. Verwenden Sie
dabei folgende Elemente und Optionen des Dialogfeldes Spureingänge:

Spalte “Spur“
Wählen Sie hier die Spur(en) aus, für die Sie einen Eingang festlegen wollen. Kicken Sie zur
Auswahl auf den Spurnamen, oder klicken Sie bei betätigter [Strg]-Taste darauf, um mehrere Spuren
gleichzeitig zu markieren. In der Spalte “Quelle” sind die den einzelnen Spuren zugewiesenen
Eingänge aufgeführt.

Spalte “Quelle“
In dieser Spalte sind die den einzelnen Spuren zugewiesenen Eingänge aufgeführt. Sie können die
Eingänge verändern, indem Sie eine oder mehrere Spuren auswählen (nur MIDI-Spuren oder nur
Audiospuren) und auf die Auswahlliste “Audioeingänge” oder auf die Schaltfläche “MIDIEingänge” klicken.

Dropdownmenü “Audioeingänge“
Sie können einen Eingang für eine oder mehrere Audiospuren auswählen, indem Sie diese in der
Spalte “Spur” markieren und den Eingang aus dem Dropdownmenü wählen.

1868
Dialogfeld Tempo

Schaltfläche “MIDI-Eingänge“
Sie können einen Eingang für eine oder mehrere MIDI-Spuren festlegen, indem Sie diese aus der
Spalte “Spur” auswählen und dann auf die Schaltfläche “MIDI-Eingänge” klicken.
Wenn Sie alle Eingänge für die Spuren gewählt haben, klicken Sie auf “OK”, um das Dialogfeld zu
schließen und die angegebenen Eingänge entsprechend zu ändern.
Siehe auch:
„Einen Eingang wählen“ auf Seite 274
„Ändern der Spureinstellungen“ auf Seite 215

Dialogfeld Spur-Manager
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um den Spur-Manager zu öffnen:
• Klicken Sie in der Spuransicht auf das Menü Spuren und wählen Sie Spur-Manager aus.
• Klicken Sie in der Mischpultansicht auf das Menü Kanalzüge und wählen Sie Spur-Manager
aus.
• Drücken Sie H.
Verwenden Sie das Dialogfeld, um einzelne Spuren oder Busse in der jeweiligen Ansicht ein- oder
auszublenden.
Folgende Felder und Optionen stehen im Dialogfeld Spur-Manager zur Verfügung:
• Anzeigefenster: Hier finden Sie alle Spur und Busmodule. Eine Markierung im jeweiligen
Kontrollkästchen signalisiert, dass diese Spur in der aktuellen Ansicht eingeblendet ist.
• “Umschalten”: mit Hilfe dieser Schaltflächen können Sie alle Spuren oder Busse eines
bestimmten Typs auf einmal ein- oder ausblenden. Sie können alle gewählten Module durch
Anklicken an- oder abwählen.
Siehe auch:
„So wählen Sie mit dem Spur-Manager die Spuren aus, die angezeigt werden sollen“ auf Seite 876

Dialogfeld Spurausgänge
Die Funktion Ausgewählte Spurausgänge öffnet das Dialogfeld Spurausgänge, in dem Sie der
ausgewählten Spur einen MIDI- oder Audioausgang zuweisen können.
Folgende Elemente sind im Dialogfeld Spurausgänge enthalten:

MIDI-Ausgang
Wählen Sie hier einen MIDI-Ausgang, über den die momentan angewählte Spur ihre Daten senden
soll. Das Feld “MIDI-Ausgang” steht nicht zur Verfügung, wenn es sich bei der angewählten Spur um
eine Audiospur handelt.

1869
Dialogfeld Spur-Manager

Audioausgang
Wählen Sie hier einen Audioausgang, über den die momentan angewählte Spur ihre Daten senden
soll. Das Feld “Audioausgang” steht nicht zur Verfügung, wenn es sich bei der angewählten Spur
um eine MIDI-Spur handelt.
Siehe auch:
„Einrichten von Ausgabegeräten“ auf Seite 225

Dialogfeld Transponieren
Die Funktion Modifizieren > Transponieren verschiebt die Tonhöhen der Notenevents um eine
bestimmte Anzahl von Halbtönen nach oben oder unten. Dabei wird die MIDI-Notennummer des
Events geändert, bei Audioclips erfolgt eine Tonhöhenverschiebung. Das Transponierungsintervall
geben Sie in Halbtönen an: Ein negativer Wert transponiert nach unten, ein positiver nach oben.
Siehe „Wie Sie ausgewählte Events transponieren“ auf Seite 744.
SONAR kann auch eine diatonische Transponierung durchführen, bei der die Noten um eine
bestimmte Anzahl von Tonstufen in der aktuellen Tonart nach oben oder unten verschoben werden.
Wenn Sie zum Beispiel den Wert +1 angeben und die Tonart C-Dur ist, wird ein c zum d (einen
Ganzton aufwärts), ein e wird zum f (einen Halbton aufwärts) und so weiter. Die diatonische
Transponierung sorgt dafür, dass die transponierten Noten in die Originaltonart passen.
Optional ist es möglich, ausgewählte Audioclips zusammen mit den ausgewählten MIDI-Clips zu
transponieren. SONAR verwendet das Pitchshifting (Tonhöhenverschiebung, eine Funktion zur
Änderung der Tonhöhe von Audiodaten) für die Transponierung. Audiodaten können Sie in jeder
Richtung um maximal eine Oktave (-12 bis +12) transponieren. Beim diatonischen Transponieren
können Audiodaten nicht transponiert werden.
Das Dialogfeld Transponieren enthält folgende Optionen:

Wert
Geben Sie hier an, um wie viele Halbtonschritte SONAR die angewählten Daten nach oben oder
unten transponieren soll (negative Werte führen zu einer abwärts gerichteten Transponierung).
Wenn Sie zusätzlich die Option “Diatonisch” anwählen, gibt der Wert in diesem Feld SONAR an,
um wie viele Tonartschritte eine Transponierung vorgenommen werden soll.

Diatonisch
Wenn Sie dieses Kontrollkästchen aktivieren, dann transponiert SONAR die ausgewählten Daten
innerhalb der aktuellen Tonart nach oben oder unten.

Audio transponieren
Wenn Sie dieses Kontrollkästchen aktivieren, dann transponiert SONAR markierte Audiodaten in
Halbtonschritten nach oben oder unten. Eine diatonische Transponierung ist bei Audiodaten nicht
möglich.
• “Typ” (nur in SONAR Producer): Wählen Sie die Art der Audiodaten die transponiert werden
sollen.

1870
Dialogfeld Transponieren

• “Formanten skalieren” (nur in SONAR Producer): Der Wertebereich umfasst –2,000 bis +2,000
Oktaven. Formanten verleihen einer Stimme ihren charakteristischen Klang. Mit dem Wert für das
Skalieren von Formanten können Sie die Tonhöhentransponierung ausgleichen. Wenn Sie die
Tonhöhe z. B. nach unten transponieren, können Sie den Formantwert erhöhen, damit der
charakteristische Klang erhalten bleibt.
Siehe auch:
„Wie Sie ausgewählte Events transponieren“ auf Seite 744

Dialogfeld Undo-Protokoll
Die Funktion Bearbeiten > Protokoll öffnet das Dialogfeld Undo-Protokoll, in dem Sie eine
beliebige Anzahl bereits ausgeführter Arbeitsschritte wieder rückgängig machen können. Dabei
können Sie angeben, wie viele solche Arbeitsschritte maximal rückgängig gemacht werden können.
Die Voreinstellung ist 128.
Verwenden Sie das Dialogfeld Undo-Protokoll, um zu einer vorherigen Version Ihres Projekts
zurückzukehren. Sie können dann von diesem Punkt aus fortfahren. Beachten Sie dabei aber, dass
alle rückgängig gemachten Vorgänge dabei gelöscht werden.
Folgende Elemente sind im Dialogfeld Undo-Protokoll enthalten:

Liste
Diese Liste zeigt alle Bearbeitungsschritte, die Sie bisher an Ihrem Projekt ausgeführt haben.
Maximal werden so viele Schritte angezeigt, wie im Feld “Max. Anzahl der Undo-Schritte”
vorgegeben wurde.
Um zu einer früheren Version des Projekts zurückzukehren, aktivieren Sie den Eintrag im Protokoll,
zu dem Sie zurückkehren wollen, und klicken Sie dann auf “OK”. SONAR führt dann nach Bedarf
alle notwendigen Schritte (Rückgängigmachen, Wiederherstellung) durch. Wenn Sie jetzt eine
Änderung am Projekt vornehmen, löscht SONAR alle Bearbeitungsvorgänge, die nach dieser
Änderung erfolgt sind, aus dem Protokoll. Protokolleinträge, die vor dieser Aktion liegen, bleiben
erhalten. Während Sie nun weiterarbeiten, werden alle folgenden Aktionen wieder ab dieser Stelle in
das Protokoll aufgenommen.

Schaltfläche “Löschen“
Im Dialogfeld gibt es die Schaltfläche “Löschen”, die benutzt wird, um Protokolleinträge aus dem
Protokoll zu entfernen und den entsprechenden Arbeitsspeicher freizugeben. Falls der
Arbeitsspeicher knapp wird, schlägt SONAR Ihnen unter Umständen vor, das Protokoll zu löschen.

Maximale Anzahl der Undo-Schritte
In diesem Feld geben Sie an, wie viele Bearbeitungsschritte SONAR speichert. Die Voreinstellung
für diesen Wert lautet 128. Geben Sie einen kleineren Wert ein, wenn Sie Arbeitsspeicher
freimachen müssen.
Siehe auch:
„Undo, Erneut ausführen und Undo-Protokoll“ auf Seite 406

1871
Dialogfeld Undo-Protokoll

Dialogfeld Verknüpfung auflösen
Wenn Sie mit der rechten Maustaste auf einen oder mehrere verknüpfte Clips klicken und aus dem
Kontextmenü die Funktion Verknüpfung auflösen wählen, wird dieses Dialogfeld angezeigt.
Hier können Sie angeben, ob beim Lösen miteinander verknüpfter Clips eine neue, andere Gruppe
erstellt wird oder ob die Clips vollständig getrennt werden sollen.
Siehe auch:
„Teilen und Verbinden von Clips“ auf Seite 381
„Verschieben und Kopieren von Clips“ auf Seite 353

Dialogfeld Bundle entpacken
Im Dialogfeld Bundle entpacken können Sie sowohl den Ordner angeben, in den die entpackte
Datei gespeichert werden soll, als auch das Verzeichnis für die im Projekt enthaltenen Audiodaten
bestimmen. Das Dialogfeld wird nur angezeigt, wenn Sie unter Bearbeiten > Voreinstellungen >
Datei - Audiodaten die Option Projekteigenen Audioordner verwenden ausgewählt haben.

Projektname
Geben Sie in dieses Textfeld einen Dateinamen für das neue Projekt ein. Voreingestellt ist zunächst
der mit der Bundle-Datei übereinstimmende Name abzüglich der Dateinamenserweiterung .CWP.

Speicherort
Wählen Sie einen Pfad und Ordner, in dem Ihr neues Projekt gespeichert werden soll.

Audiopfad
Geben Sie hier einen Ordner an, in dem die Audiodaten des Projekts gespeichert werden sollen.

Projekteigene Audiodaten in eigenem Ordner speichern
Markieren Sie dieses Kontrollkästchen, um für das zu öffnende Projekt einen eigenen Audioordner
zu verwenden. Ist die Option nicht markiert, dann wird das Audiomaterial der Bundle-Datei im
allgemeinen Audioverzeichnis von SONAR abgelegt.

Pro Clip eine Datei erzeugen
Markieren Sie diese Optionen, um für jeden Clip innerhalb des Projekts eine eigene Wave-Datei
anzulegen. Wenn Sie diese Option nicht aktivieren, dann werden alle Audiodaten in zwei WaveDateien abgespeichert, und eine Monodatei mit den Monodaten des Projekts sowie eine Stereodatei
mit den Stereodaten des Projekts wird erstellt.

1872
Dialogfeld Verknüpfung auflösen

Dialogfeld OMF entpacken
Das Dialogfeld OMF entpacken wird immer dann angezeigt, wenn Sie eine OMF-Datei in SONAR
öffnen.
Hinweis: Wenn Sie eine OMF-Datei mit eingebetteten Medien importieren, kann SONAR die
Bittiefe und Samplerate der jeweiligen Medien bestimmen und diese als Ausgangswerte für den
OMF-Import verwenden. Bei extern verknüpften Medien in der OMF-Datei kann SONAR die
Samplerate allerdings nicht erkennen und gibt daher eine Samplerate von 44.100 Hz vor. In
diesem Fall ist es günstig, wenn die Samplerate des Originals bekannt ist, so dass ein
Resampling beim Import vermieden werden kann (sofern dies nicht gewünscht wird).
Folgende Optionen sind im Dialogfeld enthalten:

Samplerate
Dieses Feld zeigt die Samplerate der importierten Datei bei eingebetteten Medien. Bei extern
verknüpften Medien erscheint hier der Vorgabewert “44.100”. Sie können die Samplerate ändern,
indem Sie eine andere Samplerate aus dem Dropdownmenü wählen.

Bittiefe
Dieses Feld zeigt die Bittiefe der importierten Datei bei eingebetteten Medien. Bei extern
verknüpften Medien erscheint hier als Vorgabewert die Menüoption “Original”; hierbei bleibt die
ursprüngliche Bittiefe der importierten Audiodateien erhalten. Sie können die Bittiefe ändern, indem
Sie eine andere Option aus der Liste wählen.

Starttempo
Geben Sie das gewünschte Starttempo für die Datei ein.

Projekteigene Audiodaten in eigenem Ordner speichern
Wenn Sie einen eigenen Ordner für die Audiodaten des zu öffnenden Projekts verwenden wollen,
markieren Sie zunächst dieses Kontrollkästchen und geben anschließend einen Projektnamen, den
Speicherort sowie den Audiopfad in die entsprechenden Felder ein. Wenn Sie hingegen die Option
“Projekteigene Audiodaten in eigenem Ordner speichern” abwählen, wird das Projekt unter gleichem
Namen im voreingestellten Projektordner unter Verwendung des Standardaudioordners gesichert.
Dabei lautet die Dateiendung der neuen Datei “.CWP”.

Projektname
Bezeichnet den Dateinamen des Projekts. Das Textfeld ist nur dann aktiv, wenn Sie zuvor das
Kontrollkästchen “Projekteigene Audiodaten in eigenem Ordner speichern” markiert haben. Das
Textfeld ist nur dann aktiv, wenn Sie zuvor das Kontrollkästchen “Projekteigene Audiodaten in
eigenem Ordner speichern” markiert haben.

1873
Dialogfeld OMF entpacken

Speicherort
Gibt das Verzeichnis an, in dem das Projekt gespeichert werden soll. Das Textfeld ist nur dann aktiv,
wenn Sie zuvor das Kontrollkästchen “Projekteigene Audiodaten in eigenem Ordner speichern”
markiert haben.

Audiopfad
Gibt den Pfad auf das Audioverzeichnis an, in dem die Audiodaten des Projekts gesichert werden.
Das Textfeld ist nur dann aktiv, wenn Sie zuvor das Kontrollkästchen “Projekteigene Audiodaten in
eigenem Ordner speichern” markiert haben.

Dialogfeld Dateien nicht lesbar
Dieses Dialogfeld kann angezeigt werden, wenn Sie den Menübefehl Extras > Audioordner
aufräumen ausführen. Im Dialogfeld selbst werden alle auf Ihrem Rechner enthaltenen CakewalkDateien der Formate .CWP, .CWT, .WRK und .TPL aufgelistet, die von SONAR nicht gelesen werden
können. Unter Umständen sind diese Dateien beschädigt, oder es handelt es sich bei ihnen gar
nicht um SONAR-Dateien. Dies kann beispielsweise vorkommen, wenn eine andere Anwendung auf
Ihrem System ihre Dateien mit derselben Erweiterung speichert.
Wichtig: Sollten Projekte in diesem Dialogfeld angezeigt werden, dann löschen Sie keine
Audiodaten im Dialogfeld Audioordner aufräumen, ohne diese Projekte zuvor aus einer
Backupdatei (beispielsweise eine Bundle-Datei (.cwb) wiedergestellt zu haben. Wenn SONAR
eine Projektdatei nicht lesen kann, dann werde alle Audiodaten dieses Projekts im Dialogfeld
Audioordner aufräumen angezeigt.

Dialogfeld Video exportieren
SONAR kann eine importierte Videodatei und die dazu aufgenommenen Audiospuren in einer AVI-,
Windows Media Video- oder QuickTime-Datei zusammenmischen. Sie können diese Datei dann auf
einem externen FireWire-Gerät abspeichern. Um das entsprechende Dialogfeld zu öffnen, wählen
Sie die Funktion Datei > Exportieren > Video. Im Dialogfeld selbst stehen Ihnen folgende Optionen
zur Verfügung:
• “Speichern in”: Wählen Sie den Ordner, in dem Ihre neue Videodatei gespeichert werden soll.
• “Dateiname”: Geben Sie der neuen Datei einen Namen.
• “Dateityp”: Wählen Sie “Video for Windows (AVI)”, “Windows Media Video” oder “QuickTime”.
Wenn ein externes FireWire-Gerät angeschlossen ist, können Sie “AVC-kompatibles Gerät” bzw.
den entsprechenden Namen Ihres Geräts wählen. Weitere Informationen finden Sie unter
„Exportieren eines Projekts auf ein über FireWire angeschlossenes DV-Gerät“ auf Seite 259.
• Einstellungen für den Videoexport:
• Schaltfläche “Kodieroptionen”: Wenn Sie auf diese Schaltfläche klicken, wird ein Dialogfeld

1874
Dialogfeld Dateien nicht lesbar

mit Kodieroptionen für den von Ihnen gewählten Dateityp geöffnet.
• Schaltfläche “Optionen für Audioabmischung”: Mit dieser Schaltfläche wird das
gleichnamige Dialogfeld geöffnet, in dem Sie den Mono-, Stereo- oder Mehrkanalexport, die
Soundkarte für den Export und alle Audiokomponenten Ihres Projekts, die in der Exportdatei
vorhanden sein sollen, auswählen können.

Dialogfeld Videoeigenschaften
Klicken Sie in der Videoansicht mit der rechten Maustaste auf ein Video und wählen Sie
Videoeigenschaften aus dem Kontextmenü, um dieses Dialogfeld zu öffnen. Dieses Dialogfeld
enthält die drei Registerkarten: Videoeinstellungen, Info und Renderingqualität.

Registerkarte “Videoeinstellungen“
Die Optionen auf dieser Registerkarte dienen dazu, die Wiedergabezeiten des Videos zu
konfigurieren:
• “Clip”: In diesem Feld werden die Namen der geladenen Videodateien angezeigt.
• “Startzeit”: Die Zeitposition im Projekt, zu der die Wiedergabe der Videodatei beginnt. Wenn Sie
beispielsweise wollen, dass die Wiedergabe Ihres Videos zum dritten Takt Ihres Audioprojekts
startet, geben Sie eine “3” in das Feld “Startzeit” ein.
• “Einstiegszeit”: Der Zeitpunkt innerhalb der Videodatei, an dem die Wiedergabe beginnt.
Verwenden Sie zur Angabe das SMPTE-Format (siehe „SMPTE“ auf Seite 2033). Wenn sich in
Ihrem Video am Anfang zehn Sekunden Leermaterial befinden, dann können Sie im Feld
“Einstiegszeit” den Wert “00:00:10:00” eingeben, damit SONAR die ersten zehn Sekunden Ihrer
Videodatei überspringt und bei der entsprechenden Position die Wiedergabe startet.
• “Ausstiegszeit”: Der Zeitpunkt innerhalb der Videodatei, an dem die Wiedergabe endet (im
SMPTE-Format).

Registerkarte “Info”
Auf dieser Registerkarte werden zahlreiche Attribute und Informationen zum geladenen Video
angezeigt. Die Schaltfläche “Mehr” zeigt zusätzliche Videoinformationen an.

Registerkarte “Renderingqualität“
Die Einstellungen auf dieser Registerkarte geben Ihnen die Möglichkeit, das Aussehen Ihres Videos
in SONAR zu steuern. Dies beeinflusst nicht das Video, das Sie schließlich exportieren werden. Sie
können verschiedene Einstellungen ausprobieren, um sich einen Eindruck davon zu machen, wie
das fertige Video mit unterschiedlichen Größen und Bildraten aussieht.
Die Registerkarte “Renderingqualität” hat die folgenden Bedienelemente:
• Kontrollkästchen “Vorschau”: Markieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn das Video in
SONAR mit geringfügig schlechterer Qualität abgespielt werden soll (Vorschauqualität). Diese
Option kann sinnvoll sein, um eine bessere Wiedergabe zu gewährleisten.
• “Bildfrequenz (FPS)”: Hiermit können Sie die Framerate (in Frames pro Sekunde) ändern. Eine

1875
Dialogfeld Videoeigenschaften

geringere Framerate kann zur Schonung Ihrer Computerressourcen und damit zur besseren
Wiedergabe Ihrer Musik führen.
• “Videogröße”: Geben Sie in die Felder Y und X die Abmessungen Ihres Videos in Pixeln an.
• “Auf Ursprungseinstellungen zurücksetzen”: Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um die
ursprünglichen Einstellungen des Videos wieder herzustellen.
Siehe auch:
„Videodateien wiedergeben, importieren und exportieren“ auf Seite 248

Spurbedienungs-Manager
Das Dialogfeld Spurbedienungs-Manager wird angezeigt, wenn Sie auf die Spurbedienungsliste
oberhalb der Spurkanalzüge klicken und Spurbedienungs-Manager aus dem Dropdownmenü
auswählen.
Mit den folgenden Feldern können Sie steuern, welche Bedienelemente für Spuren oder Busse
angezeigt werden, wenn Sie ein Preset aus der Spurbedienungsliste im Spurbereich auswählen:

Preset
Hier können Sie das zu konfigurierende Preset für alle Spur- und Busbedienzüge auswählen. Sie
können ferner ein neues Preset erstellen, indem Sie im Dropdownmenü auf die Option 
klicken und einen Namen für das neue Preset eingeben.

Audiokanalzug
In dieser Spalte markieren Sie alle Bedienelemente, die Sie für alle Audiospuren beim im Feld
Preset gezeigten Preset anzeigen möchten.

MIDI-Kanalzug
In dieser Spalte markieren Sie alle Bedienelemente, die Sie für alle MIDI-Spuren beim im Feld
Preset gezeigten Preset anzeigen möchten.

Buskanalzug
In dieser Spalte markieren Sie alle Bedienelemente, die Sie für alle Busse beim im Feld Preset
gezeigten Preset anzeigen möchten.

Surroundbus-Kanalzug
In dieser Spalte markieren Sie alle Bedienelemente, die Sie für alle Surroundbusse beim im Feld
Preset gezeigten Preset anzeigen möchten.

Löschen
Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um das im Feld Preset gezeigte Preset zu löschen.

1876
Spurbedienungs-Manager

Neu
Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um ein neues Preset zu erstellen, bei dem alle Kontrollkästchen
aktiviert sind. Sie können dem Preset im Feld Preset einen Namen zuordnen.

Standard wiederherstellen
Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um alle Bedienelemente auf die Werkseinstellungen
zurückzusetzen. Hierdurch werden alle neuen Presets, die Sie selbst erstellt haben, gelöscht.

Alle Bedienelemente auswählen
Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um alle Kontrollkästchen in den Kanalzug-Spalten zu
selektieren.

Dialogfeld Verschlüsselungsoptionen für das
Windows Media-Format
In diesem Dialogfeld beschreiben und konfigurieren Sie Ihre Audiodatei im Windows Media
Advanced Streaming-Format.
Hinweis: Zur Erstellung einer surroundkodierten Datei müssen Sie surroundkodierte Busse
exportieren.

Titel:
Geben Sie der Datei einen aussagekräftigen Namen.

Autor:
Geben Sie den Namen des Autors an.

Freigabe:
Dieses Feld bezieht sich nur auf den Export einer Videodatei. Videos können aus diesem Dialogfeld
jedoch nicht exportiert werden.

Copyright:
Hier fügen Sie Urheberrechtsangaben zu der Datei ein.

Beschreibung:
Hier ist viel Platz, um Hinweise und Informationen zu der Datei zu verfassen.

Variable Bitrate
Die VBR-Kodierung macht die Qualität der kodierten Audiodaten konsistenter. Gleichzeitig ist jedoch
die Größe der Zieldatei schwerer vorherzusagen.

1877
Dialogfeld Verschlüsselungsoptionen für das Windows Media-Format

Codec
Wählen Sie einen Codec aus der Dropdownliste.

Format
Wählen Sie ein Format aus der Dropdownliste. Je höher der Kbit/s-Wert, desto höher die
Dateiqualität.
Weitere Informationen finden Sie unter:
„Digitale Audiodaten: Signalfluss und Mischung“ auf Seite 883

Dialogfeld WMV-Kodieroptionen
Das Anklicken der Schaltfläche “Kodieroptionen” im Dialogfeld Video exportieren nach Auswahl
von “Windows Media Video” im Feld “Speichern unter” öffnet das Dialogfeld WMV-Kodieroptionen.
Dieses Dialogfeld umfasst die folgenden Felder:
• Profil: Dieses Feld enthält eine Liste gängiger WMV-Videodateiformate. Die Auswahl eines
Profils sagt dem WMV-Kodierer, welche Dateiqualität erzeugt werden soll.
• Profil Info: Dieses Feld erklärt kurz die Arten von Video- und Audiodateien, die von dem von
Ihnen gewählten Profil erzeugt werden.
• Titel, Autor, Freigabe, Copyright, Beschreibung: Hier tragen Sie Informationen ein, die
später beim Öffnen des Eigenschaftsfensters Ihrer Datei im Windows Media Player angezeigt
werden.
• Multipass: Wenn Sie ein Video mit einer variablen Bitrate (VBR) erstellen, wird die Qualität der
Datei verbessert, wenn Sie den Kodierer anweisen, das Quellmaterial in zwei
Bearbeitungsdurchgängen (engl. “Passes”) zu kodieren.

Windows Media Video- (WMV-)Profile
SONAR beinhaltet mehrere Profile für den Export von WMV-Dateien. Sie können eigene WMVProfile erstellen, wenn Sie spezifische Einstellungen verwenden möchten. Hierzu müssen Sie den
Windows Media Profileditor herunterladen und installieren, der zur Windows Media Encoder Serie 9
gehört.
Rufen Sie zum Download folgende Seite auf:
www.microsoft.com/windows/windowsmedia/download
Wählen Sie unter Wählen Sie einen Download aus: die Option Windows Media Encoder.
Wählen Sie unter Wählen Sie eine Version aus: die Option Player 9-Reihe.
Das Setup-Programm installiert den Windows Media Profileditor.

1878
Dialogfeld WMV-Kodieroptionen

Ihre eigenen Profile (.PRX Dateien) müssen sich im Verzeichnis Dokumente und
Einstellungen\All Users\Anwendungsdaten\Cakewalk\SONAR X2 Producer\WMV
Profiles befinden, damit SONAR sie verwenden kann.
Hinweis: Wenn Sie SONAR Studio oder Essential verwenden, müssen Sie „Producer“ durch
„Studio“ bzw. „Essential“ ersetzen.

Assistent zum Einfügen von Sends
Wenn Sie mit der rechten Maustaste auf eine Audiospur klicken und Send einfügen > Assistent
zum Einfügen von Sends aus dem Kontextmenü auswählen, erscheint das Dialogfeld Assistent
zum Einfügen von Sends. In diesem Dialogfeld können Sie Effektbusse erstellen und Sends in
neue oder vorhandene Busse einfügen.
Das Dialogfeld Assistent zum Einfügen von Sends bietet die folgenden Optionen:
Send auf vorhandenen Bus. Hiermit erstellen Sie einen neuen Send auf einen vorhandenen Bus
im aktuellen Projekt. Wählen Sie den gewünschten Bus aus der Dropdownliste aus.
Der Bereich Optionen ist nicht anwählbar, wenn Send auf vorhandenen Bus ausgewählt wird.
Neuer Stereobus. Diese Option gestattet es Ihnen, einen neuen Send auf einen neuen Bus zu
legen. Nach der Auswahl können Sie im Bereich Optionen den Busnamen und weitere
Einstellungen festlegen (siehe „Optionen für neue Stereo- und Surroundbusse“ auf Seite 1879).
Neuer Surroundbus. Diese Option gestattet es Ihnen, einen neuen Send auf einen neuen
Surroundbus zu legen. Nach der Auswahl können Sie im Bereich Optionen den
Surroundbusnamen und weitere Einstellungen festlegen (siehe „Optionen für neue Stereo- und
Surroundbusse“ auf Seite 1879).

Optionen für neue Stereo- und Surroundbusse
Wenn Sie Neuer Stereobus oder Neuer Surroundbus ausgewählt haben, können im Bereich
Optionen die folgenden Einstellungen vorgenommen werden:
Busname. Geben Sie den gewünschten Namen für den neuen Bus an. Dieser Name erscheint in
der Spur- und der Mischpultansicht.
Effekt einschleifen. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Effekt einschleifen, wenn Sie einen
Effektbus erstellen wollen. Klicken Sie nach der Aktivierung auf Effekt auswählen, um das EffektPlugin festzulegen, das in den neuen Bus eingeschleift werden soll.
Effekt auswählen. Diese Schaltfläche ist nur anwählbar, wenn Effekt einschleifen aktiviert ist.
Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um das gewünschte Effekt-Plugin in den neuen Bus
einzuschleifen. Wenn ein Effekt gewählt wurde, erscheint der Name des Plugins auf der
Schaltfläche.
Post-Fader (für Effekte empfohlen). Wenn Post-Fader gewählt wird, wird das Send-Signal
hinter dem Kanalfader abgegriffen. Infolgedessen ändert sich der Send-Pegel, wenn die Einstellung
des Kanalfaders sich ändert. Wählen Sie Post-Fader, wenn Sie einen Effektbus erstellen wollen.

1879
Assistent zum Einfügen von Sends

Dies gestattet Ihnen die Beibehaltung eines konstanten Verhältnisses zwischen Direkt- und
Effektanteil, wenn Sie den Kanalfader bedienen.
Pre-Fader. Wenn Pre-Fader gewählt wird, wird das Send-Signal vor dem Kanalfader abgegriffen.
Infolgedessen ändert sich der Send-Pegel nicht, wenn die Einstellung des Kanalfaders geändert
wird. Pre-Fader ist die passende Einstellung, wenn Sie separate Abmischungen – z. B. individuelle
Kopfhörermischungen für verschiedene Musiker – erstellen wollen.
Effekte anzeigen. Diese Option ist nur anwählbar, wenn Effekt einschleifen aktiviert ist. Wenn
Effekte anzeigen ausgewählt ist, erscheint die Benutzeroberfläche des gewählten Effekt-Plugins,
wenn Sie auf OK klicken, um das Dialogfeld Assistent zum Einfügen von Sends zu schließen.
Busausgang. Geben Sie hier den gewünschten Ausgang für den neuen Bus an. Die
Dropdownliste enthält alle vorhandenen Ausgänge.
Siehe:
„So fügen Sie einen Send in einen vorhandenen Bus ein“ auf Seite 890
„So fügen Sie einen Send in einen neuen Stereobus ein“ auf Seite 890
„So fügen Sie einen Send in einen neuen Surroundbus ein“ auf Seite 891
„So fügen Sie einen Send in einen neuen Effektbus ein“ auf Seite 891
„So fügen Sie einen Send auf mehreren Spuren gleichzeitig ein“ auf Seite 891

Das Dialogfeld Fehlende MIDI-Ports
Wenn beim Laden eines Projekts darin zugewiesene MIDI-Ausgänge fehlen, was insbesondere
beim Transfer von Projekten zwischen verschiedenen Computern der Fall sein kann, erscheint das
Dialogfeld „Fehlende MIDI-Ports:
Das Dialogfeld Fehlende MIDI-Ports erlaubt es Ihnen, für fehlende Ausgangsports andere Ports
auszuwählen.
Hinweis: Wenn Sie ein fehlendes Gerät nicht neu zuordnen, erscheint im Ausgangsfeld der
Spur der Eintrag FEHLT: . Sobald das fehlende Gerät wieder
verfügbar wird, wird es der betreffenden Spur automatisch korrekt zugewiesen.

Dialogfeld Busse ohne geeigneten
Hardwareausgang erkannt
Wenn Sie ein Projekt laden, kontrolliert SONAR, ob exakt dieselben Hardwareausgänge wie beim
Speichern des Projekts zugewiesen wurden. Die Portzuweisungen in SONAR können sich ändern,
wenn Sie das Projekt in eine andere Hardwarekonfiguration laden oder die Treibermodelle
austauschen. Wenn zwischen den Portzuweisungen, die beim Speichern des Projekts gültig waren,

1880
Das Dialogfeld Fehlende MIDI-Ports

und den in der aktuellen Konfiguration verwendeten Zuweisungen Diskrepanzen vorhanden sind,
werden die Ports auf „Kein“ gesetzt, und das Dialogfeld Busse ohne geeigneten
Hardwareausgang erkannt listet alle Spur- und Busausgänge im aktuellen Projekt auf, die einem
nicht verwendeten Hardwareausgang zugewiesen sind.
Außerdem wird das Dialogfeld Busse ohne geeigneten Hardwareausgang erkannt aufgerufen,
wenn ein Spur- oder Busausgang infolge einer Änderung der Audiokonfiguration als „Kein“
ausgewiesen wird.

Dialogfeld Zelle umbenennen
Wenn Sie mit der rechten Maustaste in der Matrixansicht auf eine Zelle klicken und aus dem
Popupmenü Zelle umbenennen auswählen, erscheint das Dialogfeld Zelle umbenennen. In
diesem Dialogfeld können Sie die Zelle umbenennen.
Siehe:
„Matrixansicht“ auf Seite 1989

Das Dialogfeld Anschlagstärkefaktor einstellen
Wenn Sie mit der rechten Maustaste auf eine Audiospur klicken und Anschlagstärkefaktor
einstellen aus dem Kontextmenü auswählen, erscheint das Dialogfeld Anschlagstärkefaktor
einstellen. In diesem Dialogfeld können Sie für alle Noten einer Stepsequenzerreihe eine
Kompression oder Expansion der Anschlagsstärke festlegen.
Ein Wert unter 100 % für den Anschlagstärkefaktor bewirkt eine Komprimierung, ein Wert über
100 % dagegen eine Expansion.
Siehe:
„Stepsequenzer-Ansicht“ auf Seite 1909

Dialogfeld Matrixoptionen
Wenn Sie in der Matrixansicht auf die Schaltfläche Optionen klicken, öffnet sich das Dialogfeld
Matrixoptionen. In diesem Dialogfeld können Sie das Auslöseverhalten in der Matrixansicht
steuern. Sie können nun die folgenden Optionen einstellen:
• Leere Zellen beenden aktive Zellen beim Auslösen. Diese Option bestimmt, wie sich das
Auslösen einer leeren Zelle auf die Wiedergabe anderer Zellen in derselben Reihe auswirkt.
Wenn Leere Zellen beenden aktive Zellen beim Auslösen deaktiviert ist (was standardmäßig
der Fall ist), hat das Auslösen einer leeren Zelle keine Auswirkungen auf die anderen Zellen. Ist

1881
Dialogfeld Zelle umbenennen

Leere Zellen beenden aktive Zellen beim Auslösen hingegen aktiviert, dann bewirkt das
Auslösen einer leeren Zelle, dass die Wiedergabe der Reihe beendet wird. Analog bewirkt das
Auslösen einer Spalte, die leere Zellen enthält, dass die Wiedergabe der entsprechenden Reihen
beendet wird. Diese Option ist standardmäßig deaktiviert.
• Automatischer Bildlauf zu Spalte beim Auslösen via MIDI. Wenn diese Option aktiviert
ist, wird, wenn eine Zelle einer Spalte via MIDI ausgelöst wird, ein automatischer Bildlauf zu
dieser Spalte durchgeführt.
• Alle Audiodaten als Grooveclips importieren.
Audiodaten als Grooveclips.

Diese Option erzwingt den Import alle

Siehe:
„Matrixansicht“ auf Seite 1989

Dialogfeld Auf AudioSnap-Pool quantisieren
Wenn Sie im Kontextmenü des Transientenwerkzeugs auf Auf Pool quantisieren klicken, öffnet
sich das Dialogfeld Auf AudioSnap-Pool quantisieren. In diesem Dialogfeld können Sie mithilfe
verschiedener Einstellungen festlegen, wie Audiozählzeiten auf den Pool quantisiert werden. Dabei
stehen folgende Optionen zur Verfügung:
• Max. Abstand vom Pool. Über dieses Menü legen Sie fest, welche Noten von der Funktion
Auf Pool quantisieren beeinflusst werden. Wenn Sie beispielsweise in diesem Menü Viertel
wählen, werden Noten, die weiter als eine Viertelnote von einer Poollinie entfernt sind, nicht
quantisiert.
• Quantisierungsfenster. Dieser Regler dient der Feineinstellung des Wertes im Menü Max.
Abstand vom Pool. Ein Fensterwert von 100 Prozent enthält alle Marker, die innerhalb der
Wertes von Max. Abstand vom Pool liegen.
• Quantisierungsgenauigkeit : Dieser Regler steuert die Genauigkeit der Quantisierung, d. h.
wie stark die gewählten Noten an die Poolmarker herangeschoben werden.
Siehe:
„AudioSnap (nur SONAR Producer und Studio)“ auf Seite 617
„Audio quantisieren“ auf Seite 655

Das Dialogfeld Dateityp auswählen
Das Dialogfeld Dateityp auswählen wird angezeigt, wenn Sie in der Matrixansicht mit der rechten
Maustaste auf eine leere Reihe klicken und den Eintrag Datei importieren aus dem Kontextmenü

1882
Dialogfeld Auf AudioSnap-Pool quantisieren

auswählen. In diesem Dialogfeld können Sie angeben, ob Sie eine Audio- oder eine MIDI-Datei in
eine Zelle importieren wollen. Dabei stehen folgende Optionen zur Verfügung:
• Audiodatei. Klicken Sie auf Audiodatei, um eine Audiodatei zu importieren.
• MIDI-Datei.

Klicken Sie auf MIDI-Datei, um eine MIDI-Datei zu importieren.

Siehe:
„Matrixansicht“ auf Seite 1989

Das Dialogfeld Aktivitätsprotokoll
Das Dialogfeld Aktivitätsprotokoll wird angezeigt, wenn Sie Hilfe > Aktivitätsprotokollierung
auswählen. In diesem Dialogfeld können Sie hilfreiche Informationen protokollieren, die dem
technischen Support von Cakewalk bei der Behebung möglicher Probleme in Zusammenhang mit
der Verwendung von SONAR von Nutzen sein können.
Das Dialogfeld Aktivitätsprotokoll umfasst die folgenden Elemente und Optionen:
• Starten
• Schließen
• Kommentar
• INI-Dateien von SONAR anhängen
• Aktuelle SONAR-Projektdatei anhängen
• Anhänge. Klicken Sie ggf. auf Durchsuchen, um zu Dateien zu navigieren, die nützliche
Informationen enthalten können (z. B. Bildschirmabbildungen), und diese anzuhängen.
• Dateien packen. Packt alle angegebenen Dateien in ein einzelnes Archiv, das Sie an den
technischen Support von Cakewalk senden können. Die Datei wird auf Ihrem Desktop
gespeichert.

Dialogfeld Loopeigenschaften, Registerkarte
Audiodehnung
Es stehen zwei verschiedene (und unabhängig arbeitende) Möglichkeiten zum Dehnen von Clips
zur Verfügung: Grooveclips und AudioSnap. Grooveclip-Marker werden normalerweise an
Nulldurchgängen vor Transienten eingesetzt, AudioSnap-Marker werden direkt auf die Transienten
gesetzt. AudioSnap kann das Tempo aus einem Clip extrahieren. Die Grooveclipdehnung ist bei
extremerer Dehnung zu bevorzugen. Zwischen diesen beiden Funktionen gibt es eine ganze Reihe
von Unterschieden (siehe „Arbeiten mit Grooveclips“ auf Seite 690, und „AudioSnap (nur SONAR
Producer und Studio)“ auf Seite 617).

1883
Das Dialogfeld Aktivitätsprotokoll

Die Registerkarte “Audiodehnung” bietet einen Abschnitt für Grooveclipoptionen und einen
separaten Bereich für AudioSnap. Eine Beschreibung folgt.

Grooveclips
Sowohl MIDI- als auch Audioclips können als Grooveclips konfiguriert werden. Die Optionen in
diesem Dialogfeld für Audioclips unterscheiden sich von den Optionen für MIDI-Clips.
Der Bereich “Grooveclips” der Registerkarte “Audiodehnung” hat die folgenden Optionen:
• “Looping aktivieren”: Mit diesem Kontrollkästchen aktivieren Sie die Grooveclip-Eigenschaften
eines Audioclips, die es u. a. erlauben, einen Clip in der Spuransicht durch Ziehen mit der Maus
zu vervielfältigen. Wenn die Option “Looping aktivieren” nicht markiert ist, können Sie den Clip mit
dem Slip-Editing-Verfahren bearbeiten. Weitere Informationen zum Slip-Editing-Verfahren finden
Sie unter „Fades und Crossfades offline anwenden“ auf Seite 834.
• “An Projekttempo anpassen” (nur bei Audioclips): Dieses Kontrollkästchen weist SONAR an,
einen Audioclip zu dehnen oder zu stauchen, um ihn an das Projekttempo anpassen zu können.
Die Änderungen werden von SONAR mit Hilfe der Zählzeiten im Clip und der ursprünglichen
Tempoparameter durchgeführt.
• “Zählzeiten in Clip”: Nennt die Anzahl der Zählzeiten im aktuellen Clip.
• “Originaltempo” (nur bei Audioclips): Dieser Wert gibt das Originaltempo an, in dem der Clip
aufgenommen wurde.
• “Projekttonhöhe folgen”: Mit dieser Funktion kann ggf. eine Transponierung des Loops auf die
Projekttonhöhe durchgeführt werden. Ein in der Tonart A aufgenommener Loop, der in einem
Projekt mit der Tonhöhe C verwendet wird, wird bei aktiviertem Kontrollkästchen “Projekttonhöhe
folgen” um drei Halbtonschritte nach oben transponiert.
• “Referenztonhöhe”: Gibt die Tonart an, in der der Loop ursprünglich aufgenommen wurde. Die
Funktion “Projekttonhöhe folgen” benutzt – wenn sie aktiv ist – diese Information, um den Loop in
die Projekttonart zu transponieren.
• “Tonhöhe (Halbtöne)”: Die Transponierung eines Clips können Sie auch unabhängig von der im
Projekt angegebenen Tonart durch Veränderung des Wertes im Feld “Tonhöhe (Halbtöne)”
vornehmen. Mit einem positiven Wert transponieren Sie den Clip um die eingegebene Anzahl von
Halbtonschritten nach oben. Mit einem negativen Wert transponieren Sie den Clip um die
eingegebene Anzahl von Halbtonschritten nach unten. Beachten Sie, dass der Clip bei
aktiviertem Kontrollkästchen “Projekttonhöhe folgen” die Tonart des Projekts übernimmt.
Dementsprechend beziehen sich Änderungen, die Sie mit diesem Feld vorgeben, auf die
Projekttonhöhe und nicht auf die Cliptonhöhe.
Ein Beispiel: Die Tonart des Projekts ist C, diejenige des Clips aber D. Sobald in der LoopManager-Ansicht die Schaltfläche “Projekttonhöhe folgen” aktiviert wurde, wird der Clip
automatisch um zwei Halbtöne abwärts transponiert. Wenn Sie einen Wert in das Feld “Tonhöhe
(Halbtöne)” eingeben, findet eine weitere Transponierung statt, jetzt aber nicht von der Cliptonart,
sondern bereits von der Projekttonart C ausgehend. Bei Eingabe des Wertes “–1” erfolgt dann
eine Transponierung um einen zusätzlichen Halbton abwärts nach H-Dur.
Ein weiteres Beispiel: Die Tonhöhe des Clips ist E, die gewünschte Tonhöhe jedoch D. Sollte die
Funktion “Projekttonhöhe folgen” nicht aktiviert und im Feld “Tonhöhe (Halbtöne)” ein Wert von “-

1884
Dialogfeld Loopeigenschaften, Registerkarte Audiodehnung

2” eingegeben worden sein, so wird der Clip um zwei Halbtöne von E auf die gewünschte
Tonhöhe D transponiert.
• “Feinstimmung (Cents)” (nur bei Audioclips): Dieses Feld erlaubt die Verstimmung eines Clips um
bis zu 50 Cent. 100 Cent entsprechen einem Halbton. Ein Wert von 1 für “Feinstimmung (Cent)”
reguliert die Tonhöhe um einen Hundertstelhalbton nach oben. Mit der Option “Feinstimmung
(Cent)” kann ein leicht verstimmter Clip auf die Tonhöhe der übrigen Clips in einem Projekt
feingestimmt werden.
Weitere Informationen finden Sie unter:
„Mit Loops arbeiten“ auf Seite 689
„Arbeiten mit Grooveclips“ auf Seite 690
„Erzeugen und Bearbeiten von Grooveclips“ auf Seite 692

AudioSnap
Der Bereich “AudioSnap” der Registerkarte “Audiodehnung” hat die folgenden Optionen:
• “AudioSnap aktivieren”: Durch Markieren dieses Kontrollkästchens aktivieren Sie die AudioSnapFunktion für den Clip. Hierdurch werden die folgenden Optionen verfügbar.
• “Transienten anzeigen” : Wenn Sie dieses Kontrollkästchen aktivieren, werden die Transienten
des Clips angezeigt.
• “Transienten zu Pool hinzufügen”: Wenn Sie dieses Kontrollkästchen aktivieren, werden am
Anfang aller Transienten eines Clips vertikale Rasterlinien über die gesamte Höhe des
Clipbereichs angezeigt.
• “Automatische Dehnung (Tempo folgen)”: Die Aktivierung dieses Kontrollkästchens bewirkt,
dass der Clip automatisch allen Tempoänderungen folgt.
• “Time-Stretching aktivieren”: Dieses Kontrollkästchen ist abgeblendet, wenn das Kontrollkästchen
“Automatische Dehnung (Tempo folgen)” markiert ist. Andernfalls ist es unabhängig davon
verfügbar, ob AudioSnap für den Clip aktiviert ist oder nicht. Sie können den Clip unter
Verwendung dieses Kontrollkästchens und der zugehörigen Felder prozentual, absolut oder
bezogen auf einen neuen Endpunkt (Bis-Zeit) dehnen. Wenn Sie ein Feld einstellen und dann mit
der [Tabulatortaste] das Feld wechseln, werden die beiden anderen Felder automatisch
aktualisiert.
• “Dehnungsumfang (%)”: Wählen Sie, um wie viel Prozent Sie den Clip dehnen wollen.
• “Neue Länge”: Stellen Sie die gewünschte neue Länge des Clips ein.
• “Neue Bis-Zeit”: Stellen Sie ein, bei welcher Zeitposition der Clip enden soll.
• “Online-Algorithmus”: Wählen Sie den für die Dehnung des Clips gewünschten Algorithmus
aus.

1885
Dialogfeld Loopeigenschaften, Registerkarte Audiodehnung

Algorithmus

Beschreibung

Voreinstellungen

Verweist auf den Algorithmus, der im Dialogfeld AudioSnap-Optionen” im Feld “Online”
aufgeführt ist.

Grooveclip

Diese Auswahl arbeitet schneller und benötigt weniger Rechenleistung.

Perkussion

Am besten geeignet für perkussive Klänge.

Tabelle 266.

• “Offline-Algorithmus”: Wählen Sie den für die Dehnung des Clips gewünschten Algorithmus
aus.

Algorithmus

Beschreibung

Voreinstellungen

Verweist auf den Algorithmus, der im Dialogfeld AudioSnap-Optionen” im Feld
“Offline-Rendern” aufgeführt ist.

Wie online

Verwendet dieselbe Auswahl wie im Feld “Online”.

iZotope Radius (Mix)

Diese Option ist am besten für Clips mit polyfonen Stereodaten geeignet.

iZotope Radius (Solo)

Diese Option ist am besten für monofone Soloinstrumente geeignet.

iZotope Radius (Solo,
Bass)

Diese Option ist am besten für Solobassinstrumente geeignet.

iZotope Radius (Solo,
Vocal)

Diese Option ist am besten für Sologesang geeignet.

Tabelle 267.

Weitere Informationen finden Sie unter „AudioSnap (nur SONAR Producer und Studio)“ auf Seite
617.

Dialogfeld Loopeigenschaften, Registerkarte
Audiodateien
Die Registerkarte “Audiodateien” im Dialogfeld Clipeigenschaften enthält die folgenden
Informationen:
• Die Audiodatei(en), die den gewählten Clip bilden
• Die Pfadnamen, unter denen die Dateien gespeichert sind
• Die Bittiefe des Clips

1886
Dialogfeld Loopeigenschaften, Registerkarte Audiodateien

Bild(er) neu berechnen
Klicken Sie auf Bild(er) neu berechnen, um beschädigte Wellenformendarstellungen einzelner
Clips neu zu zeichnen.

Das Dialogfeld Elementeigenschaften
Das Dialogfeld Elementeigenschaften wird angezeigt, wenn Sie auf einer FX ChainEigenschaftsseite mit der rechten Maustaste auf ein belegbares Bedienelement (Regler,
Schaltfläche) klicken und dann Element bearbeiten aus dem Kontextmenü auswählen. In diesem
Dialogfeld können Sie belegbare Regler und Schaltflächen konfigurieren.
Das Dialogfeld Elementeigenschaften enthält die folgenden Einstellungen:
• Name. Der Name des belegbaren Elements. Wird als Beschriftung angezeigt.
• Position. Die Position des Bedienelements, von links nach rechts gezählt
• Ziel. Wählen Sie bis zu vier automatisierbare Plugin-Parameter aus, die mit diesem
Bedienelement gesteuert werden können.
• Start. Dies ist der Startwert des Zielparameters, angegeben als Prozentwert des Regelbereichs
(„0.00%“ bis „100.00%“).
• Ende. Dies ist der Endwert des Zielparameters, angegeben als Prozentwert des Regelbereichs
(„0.00%“ bis „100.00%“). Sie können Start- und Endwerte auch automatisch festlegen. Weitere
Informationen finden Sie unter „So legen Sie den Wertebereich eines Parameters automatisch
fest“ auf Seite 935.
Siehe:
„So passen Sie ein belegbares Bedienelement an (nur SONAR Producer)“ auf Seite 934

Das Dialogfeld Einstellungen
Das Dialogfeld Einstellungen wird angezeigt, wenn Sie auf einer FX Chain-Eigenschaftsseite mit
der rechten Maustaste klicken und Oberfläche anpassen aus dem Kontextmenü auswählen. In
diesem Dialogfeld können Sie die Farben und Grafiken ändern, die in einer FX Chain angezeigt
werden.
Das Dialogfeld Einstellungen enthält die folgenden Einstellungen:

Bereich Oberfläche anpassen
• Hintergrundbild.

Das Hintergrundbild auf der FX Chain-Eigenschaftsseite

• Presethintergrundbild. Das Bild hinter den Presetnamen
• Faderkappenbild.

Faderkappe für Eingangspegel- und Ausgangspegelregler

1887
Das Dialogfeld Elementeigenschaften

• Schaltflächenbild. Bild für belegbare Schaltflächen
• Drehreglerbild. Bild für belegbare Drehregler

Bereich Farbe
• Presettextfarbe.

Farbe von Presetnamen

• Beschriftungsfarbe. Textfarbe für Schaltflächen- und Reglerbeschriftungen.
Siehe:
„FX Chain-Benutzeroberfläche anpassen (nur SONAR Producer und Studio)“ auf Seite 937

Das Dialogfeld Fehlerberichterstattung
Das Dialogfeld Fehlerberichterstattung wird angezeigt, wenn ein Problem aufgetreten ist und
SONAR unerwartet geschlossen werden muss. In diesem Fall können Sie einen Absturzbericht
direkt an Cakewalk schicken. Dies erleichtert uns die Untersuchung der Problemursache.

Das Dialogfeld „Effekt umbenennen“
Das Dialogfeld Effekt umbenennen wird angezeigt, wenn Sie mit der rechten Maustaste auf eine
FX Chain klicken und Umbenennen aus dem Kontextmenü auswählen.
Im Dialogfeld Effekt umbenennen können Sie die FX Chain umbenennen.
Siehe:
„So benennen Sie einen FX Chain-Container um“ auf Seite 931

Das Dialogfeld Zusätzliche Kodieroptionen
Das Dialogfeld Zusätzliche Kodieroptionen wird angezeigt, wenn Sie auf die Schaltfläche
Exportieren im Dialogfeld Audio exportieren klicken. Die Optionen bestimmen normalerweise die
Bittiefe, die zur Darstellung der Daten verwendete Bytesortierung im Speicher und einen Kodiertyp
innerhalb des übergeordneten Dateiformats.
Es folgt eine Liste der in SONAR unterstützten Subformate:

AIFF (Apple/SGI, Erweiterung „.aiff“)
• 8-Bit-PCM, signiert
• 16-Bit-PCM, signiert

1888
Das Dialogfeld Fehlerberichterstattung

• 24-Bit-PCM, signiert
• 32-Bit-PCM, signiert
• 8-Bit-PCM, unsigniert
• 32-Bit-Fließkommaformat
• 64-Bit-Fließkommaformat
• U-Law
• A-Law
• IMA ADPCM
• GSM 6.10
• 12-Bit-DWVW
• 16-Bit-DWVW
• 24-Bit-DWVW

AIFF (Apple/SGI, Erweiterung „.aif“)
• 8-Bit-PCM, signiert
• 16-Bit-PCM, signiert
• 24-Bit-PCM, signiert
• 32-Bit-PCM, signiert
• 8-Bit-PCM, unsigniert
• 32-Bit-Fließkommaformat
• 64-Bit-Fließkommaformat
• U-Law
• A-Law
• IMA ADPCM
• GSM 6.10
• 12-Bit-DWVW
• 16-Bit-DWVW
• 24-Bit-DWVW

AU (Sun/NeXT, Erweiterung „.au“)
• 8-Bit-PCM, signiert
• 16-Bit-PCM, signiert
• 24-Bit-PCM, signiert
• 32-Bit-PCM, signiert
• 32-Bit-Fließkommaformat

1889
Das Dialogfeld Zusätzliche Kodieroptionen

• 64-Bit-Fließkommaformat
• U-Law
• A-Law
• G721 ADPCM, 32 Kbit/s
• G723 ADPCM, 24 Kbit/s

CAF (Apple Core Audio File, Erweiterung „.caf“)
• 8-Bit-PCM, signiert
• 16-Bit-PCM, signiert
• 24-Bit-PCM, signiert
• 32-Bit-PCM, signiert
• 32-Bit-Fließkommaformat
• 64-Bit-Fließkommaformat
• U-Law
• A-Law

FLAC (FLAC Lossless Audio Codec, Erweiterung „.flac“)
• 8-Bit-PCM, signiert
• 16-Bit-PCM, signiert
• 24-Bit-PCM, signiert

RAW (Audiodatei ohne Kopfdaten, Erweiterung „.raw“)
• 8-Bit-PCM, signiert
• 16-Bit-PCM, signiert
• 24-Bit-PCM, signiert
• 32-Bit-PCM, signiert
• 8-Bit-PCM, unsigniert
• 32-Bit-Fließkommaformat
• 64-Bit-Fließkommaformat
• U-Law
• A-Law

SD2 (Sound Designer II, Erweiterung „.sd2“)
• 8-Bit-PCM, signiert
• 16-Bit-PCM, signiert
• 24-Bit-PCM, signiert

1890
Das Dialogfeld Zusätzliche Kodieroptionen

W64 (Sony Wave-64, Erweiterung „.w64“)
• 16-Bit-PCM, signiert
• 24-Bit-PCM, signiert
• 32-Bit-PCM, signiert
• 8-Bit-PCM, unsigniert
• 32-Bit-Fließkommaformat
• 64-Bit-Fließkommaformat
• U-Law
• A-Law
• IMA ADPCM
• Microsoft ADPCM
• GSM 6.10

WAVE (Microsoft, Erweiterung „.wav“)
• 16-Bit-PCM, signiert
• 24-Bit-PCM, signiert
• 32-Bit-PCM, signiert
• 8-Bit-PCM, unsigniert
• 32-Bit-Fließkommaformat
• 64-Bit-Fließkommaformat
• U-Law
• A-Law
• IMA ADPCM
• Microsoft ADPCM
• GSM 6.10
• G721 ADPCM, 32 Kbit/s
Siehe:
„Audioaufnahmen für die Weitergabe vorbereiten“ auf Seite 973

Das Dialogfeld Eingabequantisierung
Das Dialogfeld Eingabequantisierung wird angezeigt, wenn Quantisierungseinstellungen im
Inspektor-Bereich Eingabequantisierung ausgewählt wird.
Das Dialogfeld Eingabequantisierung enthält die folgenden Einstellungen:

1891
Das Dialogfeld Eingabequantisierung

• Auflösung. Setzen Sie die Notenauflösung wahlweise auf eine Standardnotenlänge oder einen
Tickwert. Die Auflösung bestimmt den Noten- oder Zeitwert, dem Ihre eingegebenen MIDI-Daten
entsprechen sollen.
• Startzeiten von MIDI-Events. Wählen Sie diese Option aus, um die Startzeiten von MIDIEvents zu quantisieren.
• Notenlängen. Wählen Sie diese Option aus, um die Längen von Notenevents entsprechend
dem Wert von Resolution zu quantisieren.
• Nur Noten quantisieren.
Events (z. B. Controller).

Wenn diese Option ausgewählt ist, ändert SONAR keine anderen

• Genauigkeit. Dieser Wert bestimmt, wie exakt SONAR die angewählten Noten an das
vorgegebene Auflösungsraster verschiebt. Siehe „Genauigkeit“ auf Seite 754.
• Swing. Verwenden Sie diese Option, um Gruppen gleichmäßiger Achtelnoten (oder anderen
Notenwerte, die Sie im Feld Resolution angeben) mit einem Swingfaktor zu versehen. Bei einem
Wert von 50 werden alle Noten mit gleicher Länge wiedergegeben, was im Ergebnis keinen
Swingfaktor erzeugt. Ein größerer Wert verlängert die erste Note und umgekehrt. Siehe „Swing“
auf Seite 755.
• Fenster. Diese Angabe legt fest, ob SONAR Noten quantisieren soll, die sehr weit entfernt von
den Quantisierungspunkten des Rasters liegen. Bei einer Angabe von „100%“ wird jede Note
quantisiert. Siehe „Quantisierungsfenster“ auf Seite 755.
• Zufällige Änderung. Dieser Wert ändert die Werte der drei vorherigen Felder mithilfe einer
Zufallsfunktion, um den Rhythmus „natürlicher“ klingen zu lassen. Der Wert, den Sie hier
eingeben, ist die maximale Abweichung von den vorhandenen Werten, die die Zufallsfunktion
einbringen kann.
Weitere Informationen zur Eingabequantisierung finden Sie unter „Eingabequantisierung“ auf Seite
281.

Das Dialogfeld Tonartrastereinstellungen
Dieses Dialogfeld wird angezeigt, wenn Rastereinstellungen im Inspektor-Bereich In Tonart
einrasten ausgewählt wird.
Das Dialogfeld Tonartrastereinstellungen enthält die folgenden Einstellungen:
• Auf nächste höhere Note setzen. Wenn Sie diese Option wählen, verschiebt SONAR alle
nicht tonartgebundenen Noten auf die nächste, höhere Note in der gewählten Tonart.
• Auf vorherige tiefere Note setzen. Wenn Sie diese Option wählen, verschiebt, SONAR alle
nicht tonartgebundenen Noten auf die vorherige, tiefere Note in der gewählten Tonart.
• Auf nächstgelegene Note setzen. Wenn Sie diese Option wählen, verschiebt SONAR alle
nicht tonartgebundenen Noten zur nächsten Tonhöhe in der gewählten Tonart.
Weitere Informationen über die Funktion „In Tonart einrasten“ finden Sie unter „In Tonart einrasten“
auf Seite 766.

1892
Das Dialogfeld Tonartrastereinstellungen

Ansichtsreferenz

„Spuransicht“ auf Seite 1894
„Mischpultansicht“ auf Seite 1944
„Loop-Manager-Ansicht“ auf Seite 1983
„Browser“ auf Seite 1988
„Matrixansicht“ auf Seite 1989
„Pianorollenansicht“ auf Seite 1903
„Stepsequenzer-Ansicht“ auf Seite 1909
„Eventlisten-Ansicht“ auf Seite 1940
„Partitur- Ansicht“ auf Seite 1941
„Große Zeitanzeige“ auf Seite 1983
„Gesangsansicht“ auf Seite 1944
„Videoansicht“ auf Seite 1978
„Tempoansicht“ auf Seite 1980
„Takt/Tonart-Ansicht“ auf Seite 1982
„Markeransicht“ auf Seite 1982
„SysEx-Ansicht“ auf Seite 1982
„Synthesizerrack-Browser verwenden“ auf Seite 609
„Navigatoransicht“ auf Seite 2014
„Wiedergabelistenansicht“ auf Seite 2015
Siehe auch:
„Überblick zur Steuerleiste“ auf Seite 521
„Inspektoren“ auf Seite 551
„Browser“ auf Seite 587
„MultiDock“ auf Seite 1102

Spuransicht
Die Spuransicht ist immer sichtbar. Sie ist das wichtigste Fenster zum Erstellen, Anzeigen und
Bearbeiten von Projekten. Wenn Sie eine Projektdatei öffnen, wird die Spuransicht für dieses Projekt
angezeigt. Wenn Sie die Spuransicht schließen, wird auch das Projekt geschlossen.
Die Spuransicht ist in mehrere Bereiche aufgeteilt: die Symbolleisten (im oberen Bereich), den
Navigatorbereich, den Videominiaturenbereich , den Spurbereich, den Clipbereich und den
Busbereich. Sie können die Darstellungsgröße der einzelnen Bereiche anpassen, indem Sie die mit
der Maus an den Trennlinien ziehen, die sie voneinander abgrenzen.
Abbildung 434. Die Spuransicht
A

B

G
C

D

E

F

A. Spuransichtsmenü B. Zeitleiste C. Spurkanalzüge D. Spurbereich E. Trennlinie F. Clipbereich G. Clips

Sie können die meisten Bedienelemente in der Spuransicht automatisieren, indem Sie
Reglerbewegungen aufnehmen, Hüllkurven einzeichnen oder so genannte Schnappschüsse der
aktuellen Einstellungen erstellen.
Außerdem sind alle Bedienelemente der aktuellen Spur – und auch einige andere, die nur in der
Mischpultansicht verfügbar sind – im Spur-Inspektor enthalten. Beim Spur-Inspektor handelt es
sich um eine erweiterte Darstellung der Bedienelemente der aktuellen Spur, die sich ganz links in
der Spuransicht befindet. Sie können den Spur-/Bus-Inspektor ein- oder ausblenden, indem Sie die
Taste [I] auf der Rechnertastatur drücken.

1894

Ansichtsreferenz
Spuransicht

Menüs in der Spuransicht
Abbildung 435. Menüs in der Spuransicht

Das Menü Ansicht
Das Menü Ansicht umfasst die folgenden Funktionen:
• Navigator ein-/ausblenden. Blendet den Navigatorbereich ein bzw. aus.
• Videominiaturspur ein-/ausblenden. Blendet die Videominiaturspur ein bzw. aus. Die
Videominiaturspur kann auch dann angezeigt werden, wenn Ihr Projekt kein Video enthält.
• Spuren und Busse an Fenster anpassen. Richtet die Spuransichtshöhen so aus, dass alle
Spuren des Projekts in das Fenster passen.
• Projekt an Fenster anpassen. Ändert die Darstellung Ihres gesamten Projekts (oder möglichst
vieler Spuren) so ab, dass diese vollständig in die Spuransicht passen.
• MIDI-Inhalte einpassen. Richtet alle angezeigten MIDI-Inhalte so aus, dass sie vollständig in
den sichtbaren Bereich der Inline-Pianorollenansicht passen.
• MIDI-Mikroskop. Aktiviert den Mikroskopmodus für die Pianorollenansicht. Wenn der
Mikroskopmodus aktiviert ist, erscheint ein transparentes Viereck mit runden Ecken über dem
Mauszeiger. Es zeigt in der Pianorollenansicht in einem Vergrößerungsbereich die darunter
liegenden Daten an.
• Anzeige rückgängig.

Setzt die Spuransicht auf die vorherige Zoomeinstellung zurück.

• Anzeige wiederholen. Stellt nach Ausführen von Anzeige rückgängig. die vorherige Ansicht
wieder her.

Das Menü Optionen
Das Menü Optionen umfasst die folgenden Funktionen:
• Automatischer Crossfade. Aktiviert bzw. deaktiviert den automatischen Crossfade.
• Crossfade-Typ.
• Anzeige.

Gibt die Standardverläufe für Fade-In, Fade-Out und Crossfade an.

In diesem Untermenü können Sie die gewünschten Ansichtsoptionen auswählen:

• Abgeblendete Daten anzeigen. Blendet alle Datentypen unabhängig davon ein oder aus,
ob der betreffende Datentyp im Datenfilter einer Spur ausgewählt wurde. Alle Datentypen mit
Ausnahme des ausgewählten werden abgeblendet. Auf diese Weise können Sie alle
Datentypen im Kontext sehen, während Sie einen bestimmten Typ bearbeiten.
• Spurbegrenzungen anzeigen. Zeigt im Clipbereich zwischen den Spuren jeweils eine
horizontale Linie an.
• Clipnamen anzeigen.

Ansichtsreferenz
Spuransicht

Blendet Clipnamen ein oder aus.

1895

• Clipinhalte anzeigen. Zeigt den Inhalt von Audio- und MIDI-Clips grafisch an. Dies schließt
auch Automationsdaten mit ein.
• Audioskala anzeigen. Blendet das Audioskalierungslineal im Trennbalken zwischen
Clipbereich und Spurbereich ein oder aus.
• Wellenformhöhe maximieren. Blendet Clipkopfzeilen ein oder aus. Wenn diese Option
aktiviert ist, erstrecken sich Wellenform und MIDI-Daten über die gesamte Cliphöhe.
• Vertikale Hilfslinien. Blendet vertikale Hilfslinien, die im Taktabstand angezeigt werden, im
Clipbereich ein oder aus. Über das Untermenü legen Sie das Aussehen der Hilfslinien fest.
• Keine. Es werden keine vertikalen Linien angezeigt.
• Hinter Clips. Vertikale Hilfslinien werden angezeigt, doch werden vorhandene Clips vor
den Hilfslinien dargestellt, d. h. ihre Inhalte sind uneingeschränkt sichtbar.
• Vor Clips.

Vertikale Hilfslinien werden vor den Clips angezeigt, sind also stets sichtbar.

• Klickverhalten. Über dieses Untermenü legen Sie fest, was beim Klicken im Clipbereich
geschieht:
• Linksklick setzt Jetztzeitmarker.
linken Maustaste positioniert.

Die Jetztzeit wird im Clipbereich durch einen Klick mit der

• Rechtsklick setzt Jetztzeitmarker. Die Jetztzeit wird im Clipbereich durch einen Klick mit
der rechten Maustaste positioniert.
• Linksklick sperrt Bildlauf. Schaltet den horizontalen Bildlauf während der Bearbeitung im
Clipbereich bei laufender Wiedergabe ab. Auf diese Weise können Sie sich auf die
Bearbeitungsposition konzentrieren, ohne befürchten zu müssen, dass diese früher oder
später aus dem angezeigten Bereich verschwindet. Wenn Sie Ihre Bearbeitung abgeschlossen
haben und der Bildlauf wieder gestartet werden soll, klicken Sie auf den Hintergrund des
Clipbereichs, um die automatische Bildlaufabschaltung zu deaktivieren.
• Doppelklick. Über dieses Untermenü legen Sie fest, was beim Doppelklick auf einen Clip
geschieht:
• MIDI-Clips > -Keine-.
geöffnet.

Bei einem Doppelklick auf einen MIDI-Clip wird keine Ansicht

• MIDI-Clips > Eventlistenansicht.
Eventlistenansicht geöffnet.

Bei einem Doppelklick auf einen MIDI-Clip wird die

• MIDI-Clips > Partituransicht. Bei einem Doppelklick auf einen MIDI-Clip wird die
Partituransicht geöffnet.
• MIDI-Clips > Pianorollenansicht. Bei einem Doppelklick auf einen MIDI-Clip wird die
Pianorollenansicht geöffnet.
• MIDI-Clips > Inline-Pianorollenansicht.
die Inline-Pianorollenansicht geöffnet.

Bei einem Doppelklick auf einen MIDI-Clip wird

• Audioclips > -Keine-. Bei einem Doppelklick auf einen Audioclip wird keine Ansicht
geöffnet.
• Audioclip > Loop-Manager-Ansicht. Bei einem Doppelklick auf einen Audioclip wird die
Loop-Manager-Ansicht geöffnet.

1896

Ansichtsreferenz
Spuransicht

• Pegelanzeigeoptionen. In diesem Untermenü geben Sie verschiedene Optionen für
Spuraufnahmepegelanzeigen, Pegelanzeigen für Spurwiedergabe oder Buspegelanzeigen an.
• Drag & Drop-Optionen. Öffnet das Dialogfeld Drag & Drop-Optionen, in dem Sie das
Verhalten von Clips beim Ziehen konfigurieren können.
• Zoomoptionen. Öffnet das Dialogfeld Zoomoptionen, in dem Sie das Zoomverhalten
konfigurieren können.
• Bei Clipauswahl Spurhüllkurven auswählen. Bei Auswahl eines Clips werden ggf. auch
überlappende Hüllkurven ausgewählt.
• Bei Stopp zurück zum Jetztzeitmarker.
wenn die Wiedergabe beendet ist.

Die Jetztzeit springt zurück zum Jetztzeitmarker,

• Jetztzeit bei Neustart einstellen. Wenn Sie die Jetztzeit bei laufender Wiedergabe ändern,
wird die Wiedergabe angehalten und dann neu gestartet. Hierdurch wird die Ausgabe zwar für
einen Moment unterbrochen, aber die Stabilität der Synchronisierung (insbesondere zu Videos)
wird erheblich verbessert.
• Am Projektende stoppen. Die Wiedergabe endet automatisch nach dem Erreichen des letzten
Events im Projekt. Bleibt die Option deaktiviert, dann wird die Wiedergabe über das Ende des
Projekts hinaus fortgeführt. Außerdem kann die Wiedergabe in diesem Fall auch in einem leeren
Projekt gestartet werden.

Das Menü Spuren
Das Menü Spuren umfasst die folgenden Funktionen:
• Instrumentenspur erstellen. Wenn eine vorhandene Audio- und eine MIDI-Spur demselben
Softwaresynthesizer zugewiesen sind, konvertiert diese Funktion die beiden Spuren in eine
einzelne Instrumentenspur (nur für MIDI-Spuren verfügbar).
• Instrumentenspur aufteilen. Teilt eine Instrumentenspur in separate Audio- und MIDI-Spuren
auf. Die Spuren bleiben dann mit demselben Softwareinstrument verknüpft (nur für
Instrumentenspuren verfügbar).
• Auf Spur(en) abmischen.

Fasst eine oder mehrere Audiospuren zu einem Submix zusammen.

• Spur(en) duplizieren. Kopiert die ausgewählte(n) Spur(en). Dabei können Sie auch Events,
Eigenschaften, Sends und/oder Effekte in die kopierten Spuren aufnehmen und ein Ziel angeben.
• Spur(en) löschen. Löscht die gewählte(n) Spur(en) komplett, d. h. einschließlich aller
Eigenschaften, Clips und Events. Die gelöschten Daten werden von SONAR nicht in die
Zwischenablage übernommen.
• Spur(en) leeren. Löscht ausschließlich den Spurinhalt, nicht aber die Spureigenschaften. Die
entfernten Daten werden von SONAR nicht in die Zwischenablage übernommen.
• Spurname(n) auf Clipname(n) kopieren. Kopiert die Spurnamen auf die Clips der jeweiligen
Spuren.
• Spur(en) ausblenden. Blendet alle ausgewählten Spuren aus. Zum Einblenden der
ausgewählten Spuren wählen Sie Spuren > Spur-Manager aus oder drücken die Taste H auf der
Tastatur, um das Dialogfeld Spur-Manager zu öffnen.
• Alle Spuren anzeigen.

Ansichtsreferenz
Spuransicht

Zeigt alle Spuren im Projekt an.

1897

• Spur-Manager.

Öffnet das Dialogfeld Spur-Manager.

• Spuren sortieren. Öffnet das Dialogfeld Spuren sortieren, in dem Sie Spuren nach
verschiedenen Kriterien sortieren können.

Das Menü Clips
Das Menü Clips umfasst die folgenden Funktionen:
• Permanent zuschneiden. Löscht Daten eines ausgewählten Clips, die mit dem Slip-EditingWerkzeug ausgeblendet wurden, permanent.
• Verbinden zu Clip(s). Fasst ausgewählte Audioclips zu einem einzelnen Clip zusammen.
• Zu mono konvertieren. Konvertiert alle ausgewählten Stereoclips zu Monoclips.
• Clip-Fades setzen. Öffnet das Dialogfeld Fades in ausgewählten Clips, in dem Sie Fades für
die ausgewählten Clips erzeugen können.
• Zu Clipgruppe hinzufügen. > Neu. Legt alle ausgewählten Clips in einer neuen Clipgruppe ab.
• Zu Clipgruppe hinzufügen. > . Legt alle ausgewählten Clips
in einer bestehenden Clipgruppe ab.
• Aus Clipgruppe entfernen. Entfernt alle ausgewählten Clips aus den Clipgruppen, zu denen
sie ggf. gehören.
• Zurücksetzen auf ursprünglichen Zeitstempel. Setzt alle gewählten Clips auf ihre
ursprüngliche SMPTE-Zeitposition zurück.
• Ankerpunkt auf Jetztzeit setzen. Setzt den Ankerpunkt eines Clips auf die aktuelle
Wiedergabeposition. Der Ankerpunkt ist ein in Samples gemessener Offset innerhalb eines Clips,
den das Raster als Referenz für das Anordnen des Clips verwendet. Clips ohne Ankerpunkt
werden immer am Beginn des Clips angeordnet.
• Alle verknüpften Clips auswählen.
verknüpft sind.

Wählt alle Clips aus, die mit dem ausgewählten Clip

• Verknüpfung auflösen. Öffnet das gleichnamige Dialogfeld (siehe „Dialogfeld Verknüpfung
auflösen“ auf Seite 1872).
• Stepsequenzerclips lösen. Trennt die gewählten Stepsequenzerclips auf, d. h., Sie können die
einzelnen Clips jeweils separat editieren.
• MIDI-Clip(s) in Stepsequenzerclip umwandeln. Konvertiert ausgewählte MIDI-Clips in einen
Stepsequenzerclip.
• MIDI-Controller in Hüllkurven konvertieren. Öffnet das gleichnamige Dialogfeld, in dem Sie
MIDI-Controller in Automationshüllkurven konvertieren können.

Das Menü MIDI
Das Menü MIDI umfasst die folgenden Funktionen:
• Noten einblenden. Blendet Notenevents in der Inline-Pianorollenansicht ein oder aus.
• Anschlagstärke anzeigen. Blendet die Anschlagstärke in der Inline-Pianorollenansicht ein
oder aus.

1898

Ansichtsreferenz
Spuransicht

• Anschlagstärkeanzeigen zeigen/verbergen. Blendet die Anschlagstärke der MIDI-Noten für
alle Spuren ein bzw. aus, die Drum-Maps verwenden.
• Anschlagstärke für ausgewählte Noten anzeigen. Zeigt die Anschlagstärken ausgewählter
Notenevents an. Diese Option erleichtert das Erkennen und Bearbeiten von Anschlagstärken,
wenn zahlreiche Notenevents vorhanden sind. Ebenfalls vereinfacht wird die Änderung der
Anschlagstärke einzelner geschichteter Notenevents (z. B. Akkorde).
• Controller anzeigen.
ausgewählt.

Über dieses Untermenü werden die anzuzeigenden Controllerevents

• Alle Controller anzeigen. Zeigt alle Controller in den angezeigten Spuren an.
• . Alle vorhandenen Controllertypen werden aufgelistet.
• Controller zusammen mit Noten auswählen. Wenn diese Funktion aktiviert ist, werden bei
Auswahl eines oder mehrerer aufeinanderfolgender Notenevents automatisch alle
Controllerevents selektiert, die im zeitlichen Bereich des oder der Notenevents liegen.
• Bearbeitungselemente anzeigen.
oder aus.

Blendet die Bearbeitungselemente für einen Controller ein

• Clipumrandung einblenden. Blendet Umrandungen von Clips in der Inline-Pianorollenansicht
ein oder aus.
• Stummgeschaltete Clips ausblenden. Blendet Events in stummgeschalteten Clips in der
Inline-Pianorollenansicht ein oder aus.

Das Menü V-Vocal
Das Menü V-Vocal umfasst die folgenden Funktionen:
• V-Vocal-Clip erstellen. Erzeugt einen V-Vocal-Clip zusätzlich zu den gewählten Audiodaten.
• V-Vocal-Clip entfernen. Entfernt den V-Vocal-Prozessor aus dem V-Vocal-Clip.
• V-Vocal-Editor.

Öffnet die Oberfläche des V-Vocal-Editors.

• Bypass/Bypass aufheben.
V-Vocal-Clips.

Aktiviert bzw. deaktiviert den Bypass für alle ausgewählten

• Bypass für alle V-Vocal-Clips. Aktiviert bzw. deaktiviert den Bypass für alle V-Vocal-Clips im
Projekt.

Spurbereich
Im Spurbereich können Sie die Einstellungen jeder einzelnen Spur Ihres Projekts ansehen und auch
verändern. Eine ausgewählte Spur erscheint in einer anderen Farbe. Die Bedienelemente einer
einzelnen Spur sind zum Kanalzug dieser Spur zusammengefasst.

Ansichtsreferenz
Spuransicht

1899

Um eine andere Spur zur aktuellen Spur zu machen, verwenden Sie die Maus oder die folgenden
Tasten auf Ihrer Computertastatur:
Taste

Funktion

[Aufwärtspfeiltaste] und
[Abwärtspfeiltaste]

Macht die vorangehende oder nachfolgende Spur zur aktuellen Spur.
Wenn ein Bedienelement ausgewählt ist, verschiebt sich die Auswahl
zum selben Bedienelement in der benachbarten Spur oder – wenn das
Bedienelement nur für einen bestimmten Spurtyp verfügbar ist – zur
nächsten Spur desselben Typs (das Patchbedienelement gibt es zum
Beispiel nur bei MIDI-Spuren).

[Linkspfeiltaste] und
[Rechtspfeiltaste]

Wählt das vorherige beziehungsweise nächste Bedienelement im
Spurbereich aus. Wenn das letzte Bedienelement einer Reihe gewählt
ist und Sie die [Rechtspfeiltaste] erneut drücken, springt die Auswahl
zum ersten Bedienelement in der nachfolgenden Reihe. Wenn das erste
Bedienelement einer Reihe gewählt ist und Sie die [Linkspfeiltaste]
erneut drücken, springt die Auswahl zum ersten Bedienelement in der
vorangehenden Reihe.

[Bild-ab]

Zeigt die folgende Spurenseite an.

[Bild-auf]

Zeigt die vorhergehende Spurenseite an.

[Pos1]

Macht die erste Spur im Projekt zur aktuellen Spur.

[Ende]

Macht die letzte Spur im Projekt zur aktuellen Spur.

Tabelle 268.

Der Spurbereich enthält außerdem Pegelanzeigen für Aufnahme und Wiedergabe sowie
Buspegelanzeigen. Sie können all diese Pegelanzeigen aus- oder einblenden und die Daten und
Formate der Anzeigen auf vielfältige Weise anpassen. Siehe „Pegelanzeigen“ auf Seite 892.

Clipbereich
Der Clipbereich zeigt die Clips Ihres Projekts auf einer Zeitachse, die Ihnen zeigt, wie Ihr Projekt
aufgebaut ist. Clips enthalten Markierungen, die auf ihre Inhalte hinweisen. Im Clipbereich können
Sie die Clips auswählen, verschieben oder kopieren, um den Ablauf der Musik und der Sounds in
Ihrem Projekt zu ändern.

1900

Ansichtsreferenz
Spuransicht

In der Spuransicht können Sie Spuren, Clips oder Zeitbereiche eines Projekts auf einfache Weise für
die weitere Bearbeitung auswählen. Dies sind die häufigsten Auswahlmethoden:
Gewünschte Funktion

Aktion

Spuren auswählen

Klicken Sie auf die Spurnummer (genauer gesagt: in den rechten
Bereich der Spurnummer, da die obere linke Ecke der Spurnummer für
die Gruppierung von Spuren vorgesehen ist). Alternativ können Sie
mehrere Spuren markieren, indem Sie auf eine Spurnummer klicken
und die Maus bei gedrückter Maustaste über weitere Spuren ziehen.

Clips auswählen

Klicken Sie auf den Clip oder ziehen Sie mit der Maus ein Rechteck um
mehrere Clips auf.

Zeitbereich auswählen

Ziehen Sie mit der Maus einen Bereich in der Zeitleiste auf, oder klicken
Sie zwischen zwei Markierungen.

Tabelle 269.

Wie in den meisten anderen Windows-Programmen können Sie mehrere Elemente (Spuren oder
Clips) auswählen, indem Sie bei gedrückter [Umschalttaste] oder [Strg]-Taste darauf klicken. Wenn
Sie bei gedrückter [Umschalttaste] klicken, werden Spuren oder Clips zur aktuellen Auswahl
hinzugefügt. Wenn Sie bei gedrückter [Strg]-Taste klicken, können Sie Spuren oder Clips der
Auswahl hinzufügen und bereits gewählte Spuren und Clips wieder aus der Auswahl entfernen.
Siehe:
„Automation“ auf Seite 1053

Busbereich
Der Busbereich enthält alle Busse Ihres Projekts. Um den Busbereich anzuzeigen, klicken Sie auf
die Schaltfläche “Busse ein-/ausblenden” , die sich im unteren Bereich der Spuransicht befindet.
Der Busbereich dient dem Hinzufügen von Effekten, der Steuerung der Ausgangslautstärke und der
Panoramaeinstellungen und dem Zusammenfassen mehrerer Spuren zu Subgruppen.
Siehe:
„Summenausgänge“ auf Seite 888
„So schleifen Sie eine Spur durch einen Bus“ auf Seite 885

Spur/Bus-Inspektor
Im Spur-Inspektor können Sie die Bedienelemente der aktuellen Spur (oder des aktuellen Busses)
einfach anpassen, da es sich um eine erweiterte Version der Bedienelemente der aktuellen Spur
handelt, die sich links neben der Spuransicht befindet.
Weitere Informationen zum Inspektor finden Sie unter „Inspektoren“ auf Seite 551.

Ansichtsreferenz
Spuransicht

1901

Der Navigatorbereich
Der Navigatorbereich befindet sich direkt oberhalb des Spurbereichs und zeigt die gesamte Länge
Ihres Projekts an – Sie sehen also immer das gesamte Projekt und darin die Position der Jetztzeit.
Der Navigatorbereich zeigt außerdem alle Spuren Ihres Projekts. Um den Navigatorbereich einoder auszublenden, klicken Sie auf das Menü Ansicht der Spuransicht und wählen Navigator
Show/Hide ein-/ausblenden aus oder drücken ALT+N. Sie können außerdem die Trennlinie
zwischen dem Navigator- und dem Spurbereich verschieben, um die Höhe zu ändern.
Im Navigatorbereich sehen Sie ein kleines grünes Rechteck. Es stellt den Teil des Projekts dar, der
gerade im Clipbereich dargestellt wird. Wenn Sie dieses Rechteck im Navigatorbereich verschieben,
ändert sich auch die Anzeige im Clipbereich entsprechend. Sie können auch an den Knotenpunkten
an den Seiten und Ecken des Rechtecks ziehen, um die Darstellungsgröße im Clipbereich zu
ändern. Wenn Sie in den Navigatorbereich klicken, springt der linke Rand des Rechtecks an die von
Ihnen angeklickte Position. Gleichzeitig wird die Darstellung im Clipbereich entsprechend
angepasst. Wenn Sie beim Klicken die [Strg]-Taste gedrückt halten, wird die Jetztzeit an die
entsprechende Position gesetzt.
Abbildung 436. Der Navigatorbereich

A

B

C

A. Jetztzeite B. Knotenpunkt zum Zoomen ziehen C. Clip

Im Navigatorbereich haben Sie folgende Möglichkeiten:
• Bildlauf im Clipbereich ausführen (Verschieben Sie das grüne Rechteck, oder klicken Sie in den
Navigatorbereich)
• Im Clipbereich ein- und auszoomen (Ziehen Sie dazu an einem der Knotenpunkte an den Ecken
und Seiten des grünen Rechtecks)
• Ändern der Jetztzeit mit Hilfe des Navigatorbereichs (Klicken Sie dazu bei gedrückter [Strg]-Taste
in den Navigatorbereich)

SONAR-Unterstützung für Screenreader (Unterstützung für Anwender
mit eingeschränkter Sehfähigkeit)
SONAR verfügt über einen speziellen Zugangsmodus, der Anwendern mit eingeschränkter
Sehfähigkeit die Arbeit bei der Verwendung von Screenreadern (Window-Eyes, JAWS usw.)

1902

Ansichtsreferenz
Spuransicht

erleichtern soll. Der Zugangsmodus wird durch Hinzufügen eines Schlüssels zur WindowsRegistrierung aktiviert.
Achtung: Verfahren Sie nur dann wie nachfolgend beschrieben, wenn Sie mit der Bearbeitung
der Windows-Registrierung vertraut sind, und fertigen Sie in jedem Fall zuvor eine Sicherung
der Registrierung an.
Auf diese Weise wird Screenreadern der Empfang verschiedener Informationen (z.B. Namen oder
Werte) von SONAR ermöglicht, die andernfalls nicht auf dem Bildschirm angezeigt würden.
Der Schlüssel heißt:
HKEY_CURRENT_USER\Software\Cakewalk Music Software\SONAR Producer\X2
Hinweis: Wenn Sie SONAR Studio oder Essential verwenden, müssen Sie „Producer“ durch
„Studio“ bzw. „Essential“ ersetzen.
Der Wert lautet:
AccessibilityMode
Es handelt sich um einen DWORD-Wert. Dieser kann die Werte 0, 1, 2 oder 3 haben:
0: Kein Zugangsmodus (Standard).
1: Setzt den Zugangsstring in die Unterschrift von TrackView Cview.
2: Setzt den Zugangsstring in das CWACCESS-Fenster.
3: Setzt den Zugangsstring in das CWACCESS-Fenster und macht dieses Fenster sichtbar.

Leeransicht in SONAR
Um mit der Arbeit an einem Projekt zu beginnen oder fortzufahren, wählen Sie die Funktion Datei >
Neu (für ein neues Projekt) oder die Funktion Datei > Öffnen (zum Öffnen eines Projekts).
Siehe:
„So erstellen Sie eine neue Projektdatei“ auf Seite 265

Pianorollenansicht
Es gibt folgende Möglichkeiten, die Pianorollenansicht zu öffnen:
• Wählen Sie die zu bearbeitende Spur aus und rufen Sie die Funktion Ansicht > Pianorollen auf.
• Doppelklicken Sie auf einen MIDI-Clip im Clipbereich (diese Option können Sie über die Funktion
Optionen > Klickverhalten > Doppelklick > MIDI-Clips in der Spuransicht ändern).

Ansichtsreferenz
Leeransicht in SONAR

1903

In der Pianorollenansicht werden alle MIDI-Noten und -Events aus einer oder mehreren Spuren im
Schlagzeugraster- oder Notenbereich angezeigt. Das Notenfenster ist ein Rasterformat, das einer
Klavierrolle ähnelt. Auch der Schlagzeugrasterbereich ist ein Rasterformat, aber hier ergibt sich der
Klang jedes einzelnen Schlagzeuginstruments durch die Einstellungen im Drum-Map-Bereich.
Sowohl im Schlagzeugrasterbereich als auch im Notenbereich werden die Noten als horizontale
Balken dargestellt.
Im Notenbereich entspricht die vertikale Achse der Tonhöhe, wobei am linken Rand die Tonhöhen
als Klaviertasten oder Notennamen angezeigt werden. Die Tonhöhe steigt von unten nach oben auf.
Die Zeitachse läuft von links nach rechts. Es werden außerdem senkrechte Unterteilungen für Takte
und Zählzeiten angezeigt.
Im Schlagzeugrasterbereich werden die Drumsounds der Notenzuordnung in der aktuellen DrumMap gezeigt. Wie im Notenbereich verläuft die Zeitachse von links nach rechts mit senkrechten
Unterteilungen in Takte und Zählzeiten.
In der Pianorollenansicht können Sie MIDI-Events einfach einer Spur hinzufügen, dort bearbeiten
oder aus ihr löschen.
Die Pianorollenansicht umfasst den Notenbereich („Notenbereich“ auf Seite 1907), den
Notenzuordnungsbereich („Notenzuordnungsbereich“ auf Seite 1906), den Drumrasterbereich
(„Schlagzeugrasterbereich“ auf Seite 1907), den Controllerbereich („Controllerbereich“ auf Seite
710) und den Spurlistenbereich („Spurlistenbereich“ auf Seite 1908).
Weitere Informationen finden Sie unter:
„Öffnen der Ansicht“ auf Seite 711
„Anzeigen von Noten und Controllern (nur in der Pianorollenansicht)“ auf Seite 714
„Noten in der Pianorollenansicht hinzufügen“ auf Seite 715
„Rasterauflösung in der Pianorollenansicht“ auf Seite 724
„Controller-Events in der Pianorollenansicht hinzufügen“ auf Seite 728
„Arbeiten mit mehreren Spuren in der Pianorollenansicht“ auf Seite 712
„Menüs in der Pianorollenansicht“ auf Seite 1904
„Notenzuordnungsbereich“ auf Seite 1906
„Schlagzeugrasterbereich“ auf Seite 1907
„Notenbereich“ auf Seite 1907
„Controllerbereich“ auf Seite 1908
„Spurlistenbereich“ auf Seite 1908

Menüs in der Pianorollenansicht
Das Menü Ansicht
Das Menü Ansicht umfasst die folgenden Funktionen:
• Spurbereich ein-/ausblenden.

1904

Ansichtsreferenz
Pianorollenansicht

Blendet den Spurbereich ein bzw. aus.

• Controllerbereich ein-/ausblenden. Blendet den Controllerbereich ein bzw. aus.
• Drumbereich ein-/ausblenden. Blendet den Drumbereich ein bzw. aus.
• MIDI-Inhalte einpassen. Richtet alle angezeigten MIDI-Inhalte so aus, dass sie vollständig in
den sichtbaren Bereich der Pianorollenansicht passen.
• MIDI-Mikroskop. Aktiviert den Mikroskopmodus für die Pianorollenansicht. Wenn der
Mikroskopmodus aktiviert ist, erscheint ein transparentes Viereck mit runden Ecken über dem
Mauszeiger. Es zeigt in der Pianorollenansicht in einem Vergrößerungsbereich die darunter
liegenden Daten an.
• Clipumrandung einblenden. Blendet Umrandungen von Clips in der Pianorollenansicht ein
oder aus.
• Stummgeschaltete Clips ausblenden. Blendet Events in stummgeschalteten Clips in der
Pianorollenansicht ein oder aus.
• Senkrechte Hilfslinien anzeigen. Blendet senkrechte Hilfslinien in der Pianorollenansicht ein
oder aus.
• Rasterauflösung. In diesem Untermenü legen Sie die vertikale Rasterauflösung fest:

Das Menü Noten
Das Menü Noten umfasst die folgenden Funktionen:
• Noten einblenden. Blendet Notenevents in der Pianorollenansicht ein oder aus.
• Längen anzeigen.

Blendet die Längen von Drumnoten im Drumbereich ein bzw. aus.

• Anschlagstärke anzeigen. Blendet die Anschlagstärke in der Pianorollenansicht ein oder aus.
• Anschlagstärkeanzeigen zeigen/verbergen. Blendet die Anschlagstärke der MIDI-Noten für
alle Spuren ein bzw. aus, die Drum-Maps verwenden.
• Anschlagstärke für ausgewählte Noten anzeigen. Zeigt die Anschlagstärken ausgewählter
Notenevents an. Diese Option erleichtert das Erkennen und Bearbeiten von Anschlagstärken,
wenn zahlreiche Notenevents vorhanden sind. Ebenfalls vereinfacht wird die Änderung der
Anschlagstärke einzelner geschichteter Notenevents (z. B. Akkorde).
• Anschlagstärke nur in aktiver Spur anzeigen. Wenn mehrere Spuren in der
Pianorollenansicht angezeigt werden, lässt sich die Anschlagstärke mit dieser Funktion auf
Notenevents in der aktiven Spur beschränken.

Das Menü Controller
Das Menü Controller umfasst die folgenden Funktionen:
• Alle Controller anzeigen. Zeigt alle Controller in den angezeigten Spuren an.
• Auswählen von Controllern über Noten. Wenn dieser Modus aktiviert ist, werden bei
Auswahl eines oder mehrerer aufeinanderfolgender Notenevents automatisch alle
Controllerevents selektiert, die im zeitlichen Bereich des oder der Notenevents liegen.
• Bearbeitungselemente anzeigen.
oder aus.

Ansichtsreferenz
Pianorollenansicht

Blendet die Bearbeitungselemente für einen Controller ein

1905

Das Menü Spuren
Das Menü Spuren umfasst die folgenden Funktionen:
• Spuren auswählen. Öffnet das Dialogfeld Spuren auswählen, in dem Sie die anzuzeigenden
Spuren auswählen können.
• Nächste Spur anzeigen.

Zeigt die nächste Spur oder Spurgruppe an.

• Vorhergehende Spur anzeigen. Zeigt die vorhergehende Spur oder Spurgruppe an.
• Alle Spuren anzeigen.

Zeigt alle in der Pianorollenansicht geöffneten Spuren an.

• Alle Spuren ausblenden.

Blendet alle in der Pianorollenansicht geöffneten Spuren aus.

• Spuren invertieren. Kehrt den Anzeigestatus aller in der Pianorollenansicht geöffneten Spuren
um.
Siehe auch:
„Pianorollenansicht“ auf Seite 1903
„Notenzuordnungsbereich“ auf Seite 1906
„Schlagzeugrasterbereich“ auf Seite 1907
„Notenbereich“ auf Seite 1907
„Controllerbereich“ auf Seite 1908
„Spurlistenbereich“ auf Seite 1908

Notenzuordnungsbereich
Im Notenzuordnungsbereich weisen Sie Noten bestimmten Drumsounds zu. Der
Notenzuordnungsbereich umfasst die folgenden Spalten:
• “Name”: Ein benutzerdefinierter Name für die Note. Der Name kann durch Anklicken und Eingabe
eines neuen Namens bearbeitet werden.
• “Eingabenote”: Die aufgenommene oder ursprüngliche Tonhöhe der Note. Die Angabe kann
entweder traditionell als Tonhöhe zwischen C0 und G10 oder als numerischer Wert zwischen 0
und 127 erfolgen. Insgesamt können in dieser Spalte 128 Einträge definiert werden, wobei jeder
Eintrag nur einmal vorkommen darf.
• Ausgabenote: In dieser Spalte geben Sie die Tonhöhe für die Ausgabe der Note an. Die Angabe
kann entweder traditionell als Tonhöhe zwischen C0 und G10 oder als numerischer Wert
zwischen 0 und 127 erfolgen. Insgesamt können in dieser Spalte 128 Einträge definiert werden,
wobei jeder Eintrag nur einmal vorkommen darf.
• “Stumm”: Die entsprechende Note wird stummgeschaltet.
• “Solo”: Die entsprechende Note wird sologeschaltet.
Siehe auch:

1906

Ansichtsreferenz
Pianorollenansicht

„Pianorollenansicht“ auf Seite 1903
„Menüs in der Pianorollenansicht“ auf Seite 1904
„Schlagzeugrasterbereich“ auf Seite 1907
„Notenbereich“ auf Seite 1907
„Controllerbereich“ auf Seite 1908
„Spurlistenbereich“ auf Seite 1908

Schlagzeugrasterbereich
In diesem Bereich können Sie Schlagzeugnoten in einer oder mehreren Spuren hinzufügen,
bearbeiten und löschen.Wenn der Controllerbereich ausgeblendet ist, können hier auch
Controllerdaten bearbeitet werden. Nur MIDI-Spuren, die einer Drum-Map zugewiesen wurden,
werden im Schlagzeugrasterbereich angezeigt.
Siehe:
„Drum-Maps und der Drumrasterbereich“ auf Seite 797
Siehe auch:
„Pianorollenansicht“ auf Seite 1903
„Menüs in der Pianorollenansicht“ auf Seite 1904
„Notenzuordnungsbereich“ auf Seite 1906
„Notenbereich“ auf Seite 1907
„Controllerbereich“ auf Seite 1908
„Spurlistenbereich“ auf Seite 1908

Notenbereich
In diesem Bereich können Sie Noten auf einer oder mehreren Spuren hinzufügen, bearbeiten und
löschen. Wenn der Controllerbereich ausgeblendet ist, können Sie hier auch Controllerdaten
bearbeiten.
Siehe auch:
„Noten mit globalen Werkzeugen bearbeiten“ auf Seite 718
„Noten auswählen“ auf Seite 716
„Anzeigen von Noten und Controllern (nur in der Pianorollenansicht)“ auf Seite 741
„Controller-Events in der Pianorollenansicht hinzufügen“ auf Seite 728

Ansichtsreferenz
Pianorollenansicht

1907

Siehe auch:
„Pianorollenansicht“ auf Seite 1903
„Menüs in der Pianorollenansicht“ auf Seite 1904
„Schlagzeugrasterbereich“ auf Seite 1907
„Notenbereich“ auf Seite 1907
„Controllerbereich“ auf Seite 1908
„Spurlistenbereich“ auf Seite 1908

Controllerbereich
In diesem Bereich werden Controllerevents angezeigt, die auch editiert werden können. Zum Einbzw. Ausblenden des Controllerbereichs klicken Sie auf das Menü Ansicht der Pianorollenansicht
und wählen Controllerbereich ein-/ausblenden aus oder verwenden ALT+C.
Siehe auch:
„Controller-Events in der Pianorollenansicht hinzufügen“ auf Seite 728
Siehe auch:
„Pianorollenansicht“ auf Seite 1903
„Menüs in der Pianorollenansicht“ auf Seite 1904
„Notenzuordnungsbereich“ auf Seite 1906
„Schlagzeugrasterbereich“ auf Seite 1907
„Notenbereich“ auf Seite 1907
„Spurlistenbereich“ auf Seite 1908

Spurlistenbereich
Um den Spurlistenbereich ein- oder auszublenden, klicken Sie auf das Menü Ansicht der
Pianorollenansicht und wählen Spurbereich ein-/ausblenden aus. Der Spurlistenbereich enthält
eine Liste aller Spuren, die momentan in der Pianorollenansicht angezeigt werden. Im
Spurlistenbereich werden Spurnummern und Spurnamen angezeigt. Klicken Sie erneut auf die
Schaltfläche, um den Spurlistenbereich wieder auszublenden.
Weitere Informationen finden Sie unter „Die Pianorollenansicht“ auf Seite 708.
Siehe auch:
„Arbeiten mit mehreren Spuren in der Pianorollenansicht“ auf Seite 712

1908

Ansichtsreferenz
Pianorollenansicht

Siehe auch:
„Pianorollenansicht“ auf Seite 1903
„Menüs in der Pianorollenansicht“ auf Seite 1904
„Notenzuordnungsbereich“ auf Seite 1906
„Schlagzeugrasterbereich“ auf Seite 1907
„Notenbereich“ auf Seite 1907
„Controllerbereich“ auf Seite 1908

Stepsequenzer-Ansicht
Der Stepsequenzer ermöglicht das einfache Komponieren von Patterns unter Verwendung eines
Rasters. Hierbei repräsentiert jede Zelle (Schritt) eine Note. Sie erstellen Patterns, indem Sie auf die
Zellen im Raster klicken, um Noten ein- oder auszuschalten, oder die Stepaufnahme aktivieren.
Viele Stepsequenzer verwenden eine rasterartige Oberfläche in der Art einer Pianorollenansicht. Da
SONAR bereits über eine sehr leistungsfähige Pianorollenansicht mit ähnlichen MIDIBearbeitungsfunktionen verfügt, besteht der Zweck des neuen Stepsequenzers darin, einen ganz
anderen Ansatz zur Arbeit mit Pattern zu ermöglichen.
Der Stepsequenzer ist ideal für die Drum-Programmierung geeignet.
Siehe:
„Die Oberfläche des Stepsequenzers“ auf Seite 1909
„Mit Reihen arbeiten“ auf Seite 1922
„Mit Schritten arbeiten“ auf Seite 1924
„Mit Controllerevents arbeiten“ auf Seite 1932
„Mit Patterns arbeiten“ auf Seite 1934
„Mit Stepsequenzerclips arbeiten“ auf Seite 1938
„Shortcuts“ auf Seite 1920
„Stepsequenzer mit Drum-Maps verwenden“ auf Seite 1936

Die Oberfläche des Stepsequenzers
Die Benutzeroberfläche des Stepsequenzers besteht aus fünf Bereichen:
• Menü. Über das Menü laden, speichern und löschen Sie Patterns und geben verschiedene
Bearbeitungsoptionen an. Weitere Informationen finden Sie unter „Menü der
Stepsequenzeransicht“ auf Seite 1911.
• Symbolleiste. Die Symbolleiste enthält die Transportsteuerung und gestattet Ihnen die Angabe
der Patternlänge und die Festlegung des Verhaltens bei der Eingabe neuer Noten. Weitere

Ansichtsreferenz
Stepsequenzer-Ansicht

1909

Informationen finden Sie unter „Symbolleiste“ auf Seite 1912.
• Reihen. Jede Reihe stellt eine eindeutige Tonhöhe dar und verfügt über einen eigenen Satz von
Bedienelementen. Sie können Reihen einfügen, löschen und umsortieren. Weitere Informationen
finden Sie unter „Reihen“ auf Seite 1915 bzw. unter „Mit Reihen arbeiten“ auf Seite 1922.
• Notenbereich. Im Notenbereich schalten Sie Noten ein und aus und erstellen so ein Pattern.
Weitere Informationen finden Sie unter „Notenbereich“ auf Seite 1918 bzw. unter „Mit Schritten
arbeiten“ auf Seite 1924.
• Controllerbereich. Im Controllerbereich können Sie Modulationsevents generieren, z. B. MIDIController, Pitchbender, Kanal-Aftertouch, RPN und NRPN. Weitere Informationen finden Sie
unter „Controllerbereich“ auf Seite 1919 und „Mit Controllerevents arbeiten“ auf Seite 1932.
Abbildung 437. Die Oberfläche des Stepsequenzers
B
A

A

C

D

A. Menü A. Reihen B. Symbolleiste C. Controllerbereich (Bedienelemente auf der linken Seite)
D. Notenbereich

Siehe:
„Menü der Stepsequenzeransicht“ auf Seite 1911
„Symbolleiste“ auf Seite 1912
„Reihen“ auf Seite 1915
„Notenbereich“ auf Seite 1918
„Controllerbereich“ auf Seite 1919

1910

Ansichtsreferenz
Stepsequenzer-Ansicht

Menü der Stepsequenzeransicht
Das Menü Reihe
Das Menü Reihe umfasst die folgenden Funktionen:
• Reihe einfügen. Klicken Sie hierauf, um eine neue Reihe einzufügen. Weitere Informationen
finden Sie unter „So fügen Sie eine Reihe ein“ auf Seite 1922.
• Reihe löschen. Klicken Sie hierauf, um eine Reihe zu löschen. Weitere Informationen finden
Sie unter „So löschen Sie eine Reihe“ auf Seite 1923.
• Reihe umbenennen. Mit diesem Befehl können Sie eine Reihe umbenennen.
• Schritte in Reihe ausschneiden. Klicken Sie hierauf, um Schritte aus einer Reihe
auszuscheiden. Die ausgeschnittenen Schritte werden in der Zwischenablage abgelegt und
können von dort aus in eine andere Reihe eingefügt werden. Weitere Informationen finden Sie
unter „So können Sie alle Noten in einer Reihe ausschneiden/kopieren/einfügen“ auf Seite 1927.
• Schritte in Reihe kopieren. Klicken Sie hierauf, um Schritte aus einer Reihe zu kopieren. Die
kopierten Schritte werden in der Zwischenablage abgelegt und können von dort aus in eine
andere Reihe eingefügt werden. Weitere Informationen finden Sie unter „So können Sie alle
Noten in einer Reihe ausschneiden/kopieren/einfügen“ auf Seite 1927.
• Schritte in Reihe einfügen. Klicken Sie hierauf, um den Inhalt der Zwischenablage in eine
Reihe einzufügen. Weitere Informationen finden Sie unter „So können Sie alle Noten in einer
Reihe ausschneiden/kopieren/einfügen“ auf Seite 1927.
• Schritte nach vorne ziehen. Klicken Sie hierauf, um alle Noten in einer Reihe um einen Schritt
nach links zu verschieben. Weitere Informationen finden Sie unter „So verschieben Sie alle Noten
in einer Reihe nach links oder rechts“ auf Seite 1927.
• Schritte nach hinten verschieben. Klicken Sie hierauf, um alle Noten in einer Reihe um einen
Schritt nach rechts zu verschieben. Weitere Informationen finden Sie unter „So verschieben Sie
alle Noten in einer Reihe nach links oder rechts“ auf Seite 1927.
• Anschlagstärkefaktor einstellen. Hiermit legen Sie einen Komprimierungs- oder
Expansionsgrad für eine Tonhöhe fest. Der Wertebereich liegt zwischen „0.10“ und „2.00“. Der
Standardwert ist „1.00“, d. h. keine Komprimierung/Expansion. Bei Werten unter „1.00“ erfolgt
eine Komprimierung, bei Werten über „1.00“ eine Expansion. Weitere Informationen finden Sie
unter „So komprimieren oder expandieren Sie alle Anschlagsstärken in einer Reihe“ auf Seite
1929.
• Autoeingabe alle > 2-6. Mit diesem Befehl können Sie automatisch alle zwei bis sechs Schritte
Noten einfügen. Weitere Informationen finden Sie unter „So aktivieren Sie Noten automatisch alle
„n“ Schritte“ auf Seite 1926.

Patternmenü
Das Menü Pattern umfasst die folgenden Funktionen:
• Pattern laden. Klicken Sie hier, um eine Patterndatei (.spp) in den Stepsequenzer zu laden.
• Pattern speichern unter.
speichern.

Ansichtsreferenz
Stepsequenzer-Ansicht

Klicken Sie hier, um das aktuelle Pattern als Patterndatei (.spp) zu

1911

• Pattern löschen. Klicken Sie hier, um alle Schritte im aktuellen Pattern zu löschen.

Das Menü Optionen
Das Menü Optionen umfasst die folgenden Funktionen:
• Feste Anschlagstärke oder Standardanschlagstärke für Stepaufnahme verwenden. Sie
können festlegen, ob bei der Stepaufnahme für neue Noten deren aufgenommene
Anschlagstärke oder ein fester Anschlagstärkewert verwendet werden soll. Weitere Informationen
zum Einstellen einer festen Anschlagstärke finden Sie unter „So definieren Sie die StandardAnschlagstärkewerte für neue Noten“ auf Seite 1929.
• Pattern für Schrittweite beibehalten. Mit dieser Option können Sie festlegen, wie mit
vorhandenen Noten verfahren wird, wenn Sie den Wert Schritte pro Zählzeit in der Symbolleiste
ändern. Wenn Pattern für Schrittweite beibehalten aktiv ist, wird das Ursprungspattern beim
Hinzufügen und Entfernen von Zählzeiten beibehalten, sofern dies möglich ist. Auf diese Weise
ist gewährleistet, dass Noten ihre ursprüngliche Position innerhalb jeder Zählzeit behalten. Wenn
die Option deaktiviert ist, werden stattdessen weitere Schritte am Ende jeder Zählzeit angehängt.
• Note durch Anklicken auslösen. Aktivieren Sie diese Option, wenn Sie beim Anklicken eines
Schritts die zugehörige Note automatisch vorhören wollen.
• Standard-Anschlagstärkewerte für Schritte. In diesem Dialogfeld können Sie den
Standardwert für die Anschlagstärke der Noten festlegen, die Sie im Stepsequenzer aktivieren.
Diese Einstellung gilt global, d. h. für alle Stepsequenzerclips und Projekte. Die Voreinstellung ist
100.
Siehe:
„Symbolleiste“ auf Seite 1912
„Reihen“ auf Seite 1915
„Notenbereich“ auf Seite 1918
„Controllerbereich“ auf Seite 1919

Symbolleiste
Abbildung 438. Symbolleiste des Stepsequenzers

A

B

C

D

E

F

A. Patternlänge (Zählzeiten pro Takt und Schritte pro Zählzeit) B. An Viertel anpassen C. Eingabemodus
(monophon oder polyphon) D. Wiedergabe E. Stepaufnahme F. Positionsanzeige

Die Symbolleiste des Stepsequenzers umfasst die folgenden Bedienelemente:
• Patternlänge.

1912

Die Länge eines Patterns setzt sich aus den folgenden Parametern zusammen:

Ansichtsreferenz
Stepsequenzer-Ansicht

• Zählzeiten pro Takt. Gibt die Anzahl der Zählzeiten pro Takt an. Der Wertebereich liegt
zwischen 1 und 64 (Standard: 4 Zählzeiten). Änderungen können zurückgenommen werden.
• Schritte pro Zählzeit. Gibt die Anzahl der Schritte pro Zählzeit an. Der Wertebereich liegt
zwischen 1 und 16 (Standard: 4 Schritte). Änderungen können zurückgenommen werden.
Hinweis: Wenn Sie die Zahl der Schritte pro Zählzeit ändern, können Sie festlegen, wie sich
dies auf die bereits vorhandenen Noten auswirken soll. Normalerweise erhält SONAR – soweit
dies möglich ist – das ursprüngliche Pattern, wenn Sie Zählzeiten hinzufügen oder entfernen.
Auf diese Weise ist gewährleistet, dass Noten ihre ursprüngliche Position innerhalb jeder
Zählzeit behalten. Wenn Sie dies bevorzugen, können Sie SONAR aber auch anweisen,
stattdessen zusätzliche Schritte am Ende jeder Zählzeit anzuhängen. Um zwischen diesen
beiden Modi umzuschalten, klicken Sie auf die Schaltfläche Optionen und wählen im
Dropdownmenü Pattern für Schrittweite beibehalten aus. (Standardmäßig ist die Option
aktiviert.)
• An Viertel anpassen. Bei Auswahl der Option An Viertel anpassen wird die Patternlänge an
die angegebene Anzahl von Viertelnoten angepasst.
Hinweis: Wenn Sie den Wert für An Viertel anpassen ändern, kann sich auch die Cliplänge
abhängig davon ändern, ob der Clip ausgedehnt werden muss, um zusätzliche
Patternwiederholungen aufzunehmen:
• Wenn der Clip nur eine Wiederholung des Patterns enthält. Wenn Sie die Anzahl der
Viertelnoten bei An Viertel anpassen ändern, entspricht die Cliplänge weiterhin der Länge
genau eines Patterndurchlaufs. Der Clip wird also nicht gedehnt.
• Wenn der Clip mehrere Wiederholungen des Patterns enthält. Wenn Sie bei An
Viertel anpassen die Anzahl der Viertelnoten ändern, wird entweder die ursprüngliche
Cliplänge beibehalten oder die Länge des neuen Patterns zugewiesen (je nachdem,
welcher dieser Werte größer ist).
• Eingabemodus umschalten : Mit dieser Schaltfläche schalten Sie zwischen dem monofonen
und dem polyfonen Modus um. Der gewählte Modus wirkt sich auf die Eingabe neuer Noten aus.
Im Monomodus kann jedem Schritt nur eine Note (Reihe) zugewiesen werden. Dies ist nützlich
für das Sequenzieren von Melodielinien. Wenn Sie eine Spalte anklicken, um eine neue Note
einzugeben, werden ggf. in dieser Spalte vorhandene Noten im Monomodus automatisch
entfernt. Im Polymodus hingegen können Sie mehrere Noten in dieselbe Spalte eingeben.
• Stepaufnahme. Die Schaltfläche Stepaufnahme schaltet die Stepaufnahme ein oder aus.
Siehe „So nehmen Sie neue Noten im Stepverfahren von einem MIDI-Gerät auf“ auf Seite 1930.
• Wiedergabe. Mit der Schaltfläche Wiedergabe starten und beenden Sie den Stepsequenzer,
wenn die Sequenzerwiedergabe von SONAR abgeschaltet ist.
• Positionsanzeige. Die Positionsanzeige zeigt die aktuelle Wiedergabeposition im
Stepsequenzer als Takt- und Zählzeitwert.
Unterhalb der Hauptsymbolleiste befinden sich drei weitere Schaltflächen:
• Reihe einfügen. Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um eine neue Reihe über der gewählten

Ansichtsreferenz
Stepsequenzer-Ansicht

1913

Reihe einzufügen. Diese Funktion kann zurückgenommen werden.
• Reihe löschen. Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um die gewählte Reihe zu löschen. Diese
Funktion kann zurückgenommen werden.
• Optionen. Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um Patterns zu laden oder zu speichern und
globale Optionen festzulegen. Dieses Popupmenü umfasst die folgenden Funktionen:
• Pattern laden. Klicken Sie hier, um eine Patterndatei (.spp) in den Stepsequenzer zu
laden.
• Pattern speichern unter.
zu speichern.

Klicken Sie hier, um das aktuelle Pattern als Patterndatei (.spp)

• Pattern löschen. Klicken Sie hier, um alle Schritte im aktuellen Pattern zu löschen.
• Feste Anschlagstärke oder Standardanschlagstärke für Stepaufnahme
verwenden. Sie können festlegen, ob bei der Stepaufnahme für neue Noten deren
aufgenommene Anschlagstärke oder ein fester Anschlagstärkewert verwendet werden soll.
Weitere Informationen zum Einstellen einer festen Anschlagstärke finden Sie unter „So
definieren Sie die Standard-Anschlagstärkewerte für neue Noten“ auf Seite 1929.
• Pattern für Schrittweite beibehalten. Mit dieser Option können Sie festlegen, wie mit
vorhandenen Noten verfahren wird, wenn Sie den Wert Schritte pro Zählzeit in der
Symbolleiste ändern. Wenn Pattern für Schrittweite beibehalten aktiv ist, wird das
Ursprungspattern beim Hinzufügen und Entfernen von Zählzeiten beibehalten, sofern dies
möglich ist. Auf diese Weise ist gewährleistet, dass Noten ihre ursprüngliche Position
innerhalb jeder Zählzeit behalten. Wenn die Option deaktiviert ist, werden stattdessen
weitere Schritte am Ende jeder Zählzeit angehängt.
• Note durch Anklicken auslösen. Aktivieren Sie diese Option, wenn Sie beim Anklicken
eines Schritts die zugehörige Note automatisch vorhören wollen.
• Standard-Anschlagstärkewerte für Schritte In diesem Dialogfeld können Sie den
Standardwert für die Anschlagstärke der Noten festlegen, die Sie im Stepsequenzer
aktivieren. Diese Einstellung gilt global, d. h. für alle Stepsequenzerclips und Projekte. Die
Voreinstellung ist 100.
Siehe:
„Menü der Stepsequenzeransicht“ auf Seite 1911
„Reihen“ auf Seite 1915
„Notenbereich“ auf Seite 1918
„Controllerbereich“ auf Seite 1919
„Die Oberfläche des Stepsequenzers“ auf Seite 1909
„Mit Reihen arbeiten“ auf Seite 1922
„Mit Schritten arbeiten“ auf Seite 1924
„Mit Controllerevents arbeiten“ auf Seite 1932
„Mit Patterns arbeiten“ auf Seite 1934

1914

Ansichtsreferenz
Stepsequenzer-Ansicht

„Mit Stepsequenzerclips arbeiten“ auf Seite 1938
„Shortcuts“ auf Seite 1920

Reihen
Abbildung 439. Bedienelemente für Reihen
A

B

C

D

E

F

I

G H

P

J
K

L

M

N

O

A. Ziehen, um Reihen neu zu sortieren B. Reihe auswählen (und Controllerbereich anzeigen) C. Notenname
(Anklicken zum Vorhören) D. Notennummer E. Stummschalter F. Soloschalter G. Aktivitätsanzeige für
eingehende MIDI-Daten H. Anzeige für gemeinsamen MIDI-Kanal I. Ausgang J. Stepeditor-Parameter
(Auswahl des Eventtyps) K. Anschlagstärke L. Länge M. Swing N. Zeitversatz O. Flam P. Ausgabekanal

Jede Reihe stellt eine bestimmte Tonhöhe dar. Dies ähnelt dem Drum-Editor in der
Pianorollenansicht (in gewisser Hinsicht können Sie sich Reihen als alternative Sichtweise des
Drum-Map-Managers in „MIDI - Drum-Map-Manager (Erweitert)“ auf Seite 1777 vorstellen). Jeweils
links von einer Reihe befinden sich die zugehörigen Bedienelemente.
Sie können Reihen einfügen, löschen und umsortieren. Die aktuelle Reihe ist mit einem Rahmen
versehen, um den Status anzuzeigen.
Um alle Bedienelemente einer Reihe anzuzeigen, klicken Sie auf die Schaltfläche Auswählen. Jede
Reihe verfügt über folgende Bedienelemente:
• Auswählen. Mit dieser Schaltfläche zeigen Sie erweiterte Parameter an und wählen die
Reihe(n) aus, die Sie im Controllerbereich bearbeiten wollen. Werden mehrere Reihen
ausgewählt, dann erscheint der Controllerbereich unterhalb der obersten ausgewählten Reihe.
Sind keine Reihen ausgewählt, dann ist der Controllerbereich ausgeblendet. Siehe „So wählen
Sie Reihen aus“ auf Seite 1923, „So bearbeiten Sie Controllerevents für eine einzelne Reihe“ auf
Seite 1932 und „So bearbeiten Sie Controllerevents für mehrere Reihen gleichzeitig“ auf Seite
1933.
• Notenname. Dieses Element zeigt den Namen der Note an, der die Reihe zugeordnet ist.
Klicken Sie auf den Notennamen, um die Note vorzuhören. Um eine Note umzubenennen,
klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Reihe und wählen Note umbenennen aus dem
Kontextmenü.
• Notennummer. Hiermit geben Sie die Eingabenote der Reihe an.

Ansichtsreferenz
Stepsequenzer-Ansicht

1915

• Stummschaltung.

Hiermit schalten Sie die Reihe/Note/Tonhöhe stumm.

• Soloschaltung. Hiermit schalten Sie die Reihe/Note/Tonhöhe solo.
• Ausgang. Über dieses Bedienelement weisen Sie alle ausgewählten Reihen einem
Softwareinstrument oder einer Drum-Map zu. Sie können im Dropdownmenü auch das Dialogfeld
Map-Eigenschaften aufrufen. Standardmäßig ist jeder Reihe der Ausgang der zugehörigen Spur
zugeordnet. Wenn Sie verschiedene Reihen unterschiedlichen Ausgängen zuordnen, weist der
Stepsequenzer die Reihen automatisch einer neuen Drum-Map zu (siehe „Stepsequenzer mit
Drum-Maps verwenden“ auf Seite 1936).
• Kanal. Hiermit legen Sie den Ausgabekanal für alle ausgewählten Reihen fest.
• Anschlagstärke. Hiermit wenden Sie einen Anschlagstärkeoffset auf eine Tonhöhe an. Der
Wertebereich liegt zwischen –127 und +127 (Standard: 0).
• Länge : Dieser Regler bestimmt, wie lang die einzelnen Noten ausgehalten werden. Der
Wertebereich liegt zwischen 0 und 100 % (Standard: 100 %, d. h. alle Noten werden über den
gesamten Notenwert ausgehalten).
• Swing. Mit diesem Regler steuern Sie die Intensität des auf die Sequenz angewendeten SwingFaktors. Der Wertebereich liegt zwischen 0 und 100 %. Der Standardwert ist 50 % (kein Swing).
Bei einem Swing-Wert von 50% (Voreinstellung) sind die Zählzeiten gleichmäßig verteilt. Die
Einstellung „66“ hat zur Folge, dass der Abstand zwischen der ersten und der zweiten Zählzeit
doppelt so lang ist wie der Abstand zwischen der zweiten und der dritten Zählzeit.
• Zeitversatz. Mit diesem Regler können Sie auf alle Schritte einer Reihe einen Zeitversatz
(Offset) anwenden. Dies ist praktisch, um den Rhythmus eines Patterns zu optimieren. Der
Wertebereich liegt zwischen –50% und 50%. Der Standardwert ist 50 % (kein Offset).
• Flam. Dieser Regler bestimmt das Timing von Flam-Noten. Ein Flam ist eine leise
Vorschlagnote, die einer lauten „Hauptnote“ direkt vorangestellt ist. Dies führt zu einem volleren
Klang, da die Noten fast gleichzeitig gespielt werden. Der Wertebereich liegt zwischen –50% und
50%. Beim Wert „50%“ erfolgt der Flam-Schlag exakt in der Mitte des Schritts. Siehe „So
ergänzen oder löschen Sie einen Flam“ auf Seite 1929.

Kontextmenü für Reihen
Über einen Rechtsklick auf eine Reihe können Sie die folgenden Befehle aufrufen:
• Reihe einfügen. Klicken Sie hierauf, um eine neue Reihe einzufügen. Weitere Informationen
finden Sie unter „So fügen Sie eine Reihe ein“ auf Seite 1922.
• Reihe löschen. Klicken Sie hierauf, um eine Reihe zu löschen. Weitere Informationen finden
Sie unter „So löschen Sie eine Reihe“ auf Seite 1923.
• Schritte in Reihe ausschneiden. Klicken Sie hierauf, um Schritte aus einer Reihe
auszuscheiden. Die ausgeschnittenen Schritte werden in der Zwischenablage abgelegt und
können von dort aus in eine andere Reihe eingefügt werden. Weitere Informationen finden Sie
unter „So können Sie alle Noten in einer Reihe ausschneiden/kopieren/einfügen“ auf Seite 1927.
• Schritte in Reihe kopieren. Klicken Sie hierauf, um Schritte aus einer Reihe zu kopieren. Die
kopierten Schritte werden in der Zwischenablage abgelegt und können von dort aus in eine
andere Reihe eingefügt werden. Weitere Informationen finden Sie unter „So können Sie alle

1916

Ansichtsreferenz
Stepsequenzer-Ansicht

Noten in einer Reihe ausschneiden/kopieren/einfügen“ auf Seite 1927.
• Schritte in Reihe einfügen. Klicken Sie hierauf, um den Inhalt der Zwischenablage in eine
Reihe einzufügen. Weitere Informationen finden Sie unter „So können Sie alle Noten in einer
Reihe ausschneiden/kopieren/einfügen“ auf Seite 1927.
• Schritte nach hinten verschieben. Klicken Sie hierauf, um alle Noten in einer Reihe um einen
Schritt nach rechts zu verschieben. Weitere Informationen finden Sie unter „So verschieben Sie
alle Noten in einer Reihe nach links oder rechts“ auf Seite 1927.
• Schritte nach vorne ziehen. Klicken Sie hierauf, um alle Noten in einer Reihe um einen Schritt
nach links zu verschieben. Weitere Informationen finden Sie unter „So verschieben Sie alle Noten
in einer Reihe nach links oder rechts“ auf Seite 1927.
• Anschlagstärkefaktor. Hiermit legen Sie einen Komprimierungs- oder Expansionsgrad für eine
Tonhöhe fest. Der Wertebereich liegt zwischen „0.10“ und „2.00“. Der Standardwert ist „1.00“, d.
h. keine Komprimierung/Expansion. Bei Werten unter „1.00“ erfolgt eine Komprimierung, bei
Werten über „1.00“ eine Expansion. Weitere Informationen finden Sie unter „So komprimieren
oder expandieren Sie alle Anschlagsstärken in einer Reihe“ auf Seite 1929.
• Reihe umbenennen. Mit diesem Befehl können Sie eine Reihe umbenennen.
• Autoeingabe alle > 2-6. mit diesem Befehl können Sie automatisch alle zwei bis sechs Schritte
Noten einfügen. Weitere Informationen finden Sie unter „So aktivieren Sie Noten automatisch alle
„n“ Schritte“ auf Seite 1926.
Siehe:
„Mit Reihen arbeiten“ auf Seite 1922
„Menü der Stepsequenzeransicht“ auf Seite 1911
„Symbolleiste“ auf Seite 1912
„Notenbereich“ auf Seite 1918
„Controllerbereich“ auf Seite 1919
„Die Oberfläche des Stepsequenzers“ auf Seite 1909
„Mit Reihen arbeiten“ auf Seite 1922
„Mit Schritten arbeiten“ auf Seite 1924
„Mit Controllerevents arbeiten“ auf Seite 1932
„Mit Patterns arbeiten“ auf Seite 1934
„Mit Stepsequenzerclips arbeiten“ auf Seite 1938
„Shortcuts“ auf Seite 1920

Ansichtsreferenz
Stepsequenzer-Ansicht

1917

Notenbereich

Der Notenbereich umfasst die folgenden Bedienelemente:
Reihen. Jede Reihe stellt eine bestimmte Tonhöhe dar. Dies ähnelt dem Drum-Editor in der
Pianorollenansicht (in gewisser Hinsicht können Sie sich Reihen als alternative Sichtweise des
Drum-Map-Managers in „MIDI - Drum-Map-Manager (Erweitert)“ auf Seite 1777 vorstellen). Jeweils
links von einer Reihe befinden sich die zugehörigen Bedienelemente:
• Notenzellen (Schritte). Noten werden durch einen Linksklick aktiviert und durch einen
Rechtsklick deaktiviert. Aktive Schritte werden bei der Wiedergabe hervorgehoben. Weitere
Informationen zum Bearbeiten von Schritten finden Sie unter „Mit Schritten arbeiten“ auf Seite
1924.
• Beat-Counter. Der Beat-Counter (Zählfunktion für Zählzeiten) wird über dem Schrittraster
angezeigt. Jedes „Licht“ im Counter stellt einen Schritt dar. Die Farben der Zählzeiten wechseln
ab, und der aktuelle Schritt wird während der Wiedergabe hervorgehoben.
• Bildlaufleisten. Horizontale und vertikale Bildlaufleisten erleichtern das Navigieren in einer
Sequenz mit vielen Reihen oder Schritten.
Siehe:
„Mit Schritten arbeiten“ auf Seite 1924
„Menü der Stepsequenzeransicht“ auf Seite 1911
„Symbolleiste“ auf Seite 1912
„Reihen“ auf Seite 1915
„Controllerbereich“ auf Seite 1919
„Die Oberfläche des Stepsequenzers“ auf Seite 1909
„Mit Reihen arbeiten“ auf Seite 1922
„Mit Schritten arbeiten“ auf Seite 1924
„Mit Controllerevents arbeiten“ auf Seite 1932
„Mit Patterns arbeiten“ auf Seite 1934
„Mit Stepsequenzerclips arbeiten“ auf Seite 1938
„Shortcuts“ auf Seite 1920

1918

Ansichtsreferenz
Stepsequenzer-Ansicht

Controllerbereich
Der Controllerbereich im Stepsequenzer ähnelt dem gleichnamigen Bereich in der
Pianorollenansicht. Hier können Sie Controller-, Pitchbender-, Kanal-Aftertouch- sowie RPN- und
NRPN-Events in Ihre Sequenzen einbinden. Sie können im Controllerbereich auch
Anschlagsstärkewerte bearbeiten.
Um alle Bedienelemente einer Reihe anzuzeigen, klicken Sie auf die Schaltfläche Auswählen. Alle
Änderungen, die im Controllerbereich vorgenommen werden, gelten für alle ausgewählten Reihen.
Weitere Informationen zum Arbeiten mit Controllerevents finden Sie unter „Mit Controllerevents
arbeiten“ auf Seite 1932 und „Controller-Events in der Pianorollenansicht hinzufügen“ auf Seite 728.
A

C

D

B
A. Klicken Sie auf die Schaltfläche Auswählen eine Reihe, um den Controllerbereich unter der Reihe
anzuzeigen B. Wählen Sie den zu bearbeitenden Controllertyp im Controllerbereich aus C. Notenzellen
D. Controllerbereich

Siehe:
„Mit Controllerevents arbeiten“ auf Seite 1932
„Menü der Stepsequenzeransicht“ auf Seite 1911
„Symbolleiste“ auf Seite 1912
„Reihen“ auf Seite 1915
„Notenbereich“ auf Seite 1918
„Die Oberfläche des Stepsequenzers“ auf Seite 1909
„Mit Reihen arbeiten“ auf Seite 1922
„Mit Schritten arbeiten“ auf Seite 1924
„Mit Controllerevents arbeiten“ auf Seite 1932
„Mit Patterns arbeiten“ auf Seite 1934
„Mit Stepsequenzerclips arbeiten“ auf Seite 1938
„Shortcuts“ auf Seite 1920

Ansichtsreferenz
Stepsequenzer-Ansicht

1919

Shortcuts
Sie können über die Tastatur Ihres Computers auf der Oberfläche des Stepsequenzers navigieren
und Einstellungen vornehmen. Eine rechteckige Markierung signalisiert, welcher Schritt oder Regler
gewählt ist.

Aktion

Taste

Stepsequenzeransicht öffnen

ALT+4

Neue Reihe über der gewählten Reihe einfügen

EINFG

Aktive Reihe löschen

ENTF

Zum vorigen Bedienelement wechseln

LINKSPFEILTASTE

Zum nächsten Bedienelement wechseln

RECHTSPFEILTASTE

Zum selben Bedienelement in der vorherigen Reihe wechseln (setzt das
Vorhandensein mehrerer Reihen voraus)

AUFWÄRTSPFEILTASTE

Zum selben Bedienelement in der nächsten Reihe wechseln (setzt das
Vorhandensein mehrerer Reihen voraus)

ABWÄRTSPFEILTASTE

Wenn ein Bedienelement im Schrittbereich gewählt ist, zum
Reihenbereich wechseln

STRG+LINKSPFEILTASTE

Wenn ein Bedienelement im Reihenbereich gewählt ist, zum
Schrittbereich wechseln

STRG+RECHTSPFEILTASTE

Wenn ein Bedienelement im Schritt- oder Reihenbereich gewählt ist, zur
Symbolleiste wechseln

STRG+AUFWÄRTSPFEILTASTE

Wenn die Symbolleiste gewählt ist, zum Reihenbereich wechseln

STRG+ABWÄRTSPFEILTASTE

Wenn ein Bedienelement im Schrittbereich gewählt ist, den Schritt bzw.
Halten ein-/ausschalten; ansonsten Schaltflächen ein-/ausschalten

EINGABETASTE

Wenn ein Bedienelement im Schrittbereich gewählt ist, Anschlagstärke
freigeben

UMSCHALTTASTE+EINGABETASTE

Bei Modifikationsreglern den Wert verringern/erhöhen; bei anderen
Reglern Feineinstellung

+/– (Plus-/Minusschaltflächen)

Grobeinstellung für Regler

[/] (eckige Klammern)

Schaltet die Schaltfläche Vorhören (Wiedergabe) für die Ansicht um

STRG+UMSCHALTTASTE+LEERTASTE

Wenn ein Bedienelement im Schrittbereich gewählt ist, die nächste
aktivierte Note in derselben Reihe auswählen

TABULATORTASTE

Wenn ein Bedienelement im Schrittbereich gewählt ist, die vorherige
aktivierte Note in derselben Reihe auswählen

UMSCHALTTASTE+TABULATORTASTE

Tabelle 270.

1920

Ansichtsreferenz
Stepsequenzer-Ansicht

Aktion

Taste

Verschiebt die Schritte der aktiven Reihe um einen Schritt; der erste
Schritt wird am Ende angehängt

ALT+LINKSPFEILTASTE

Verschiebt die Schritte der aktiven Reihe um einen Schritt; der letzte
Schritt wird an den Anfang gesetzt

ALT+RECHTSPFEILTASTE

Ein Pattern laden

STRG+ALT+L

Das aktuelle Pattern speichern

STRG+ALT+S

MIDI-Stepaufnahme aktivieren/deaktivieren

ALT+R

Bei der Aufnahme zum vorherigen Schritt wechseln

, (Komma)

Bei der Aufnahme zum nächsten Schritt wechseln

. (Punkt)

Tabelle 270.

Hinweis: Sie können den Wert des Reglers im Fokus auch mit dem Mausrad ändern. Beim
Festlegen der Notenanschlagstärken können Sie bei Betätigung der UMSCHALTTASTE eine
Feineinstellung vornehmen.
Wenn ein Drehregler ausgewählt ist, können Sie die EINGABETASTE oder F2 betätigen und den
gewünschten Wert dann in ein Eingabefeld eintragen.

Siehe:
„Die Oberfläche des Stepsequenzers“ auf Seite 1909
„Mit Reihen arbeiten“ auf Seite 1922
„Mit Schritten arbeiten“ auf Seite 1924
„Mit Controllerevents arbeiten“ auf Seite 1932
„Mit Patterns arbeiten“ auf Seite 1934
„Mit Stepsequenzerclips arbeiten“ auf Seite 1938
„Shortcuts“ auf Seite 1920

Stepsequenzer verwenden
So öffnen Sie den Stepsequenzer
1. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Bearbeiten eines vorhandenen Patterns. Wählen Sie den Stepsequenzerclip aus, den Sie
im Stepsequenzer bearbeiten wollen.
• Erstellen eines neuen Patterns.

Ansichtsreferenz
Stepsequenzer-Ansicht

Klicken Sie auf die MIDI-Spur, in der Sie das neue Pattern

1921

erstellen wollen. Auf diese Weise wird die Spur zur aktiven Spur. Vergewissern Sie sich, dass
keine MIDI-Clips ausgewählt sind.
2. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Wählen Sie Ansicht > Stepsequenzer.
• Drücken Sie ALT+4.
Das Stepsequenzerfenster wird angezeigt.
Hinweis 1: Sie können ein vorhandenes Pattern auch im Stepsequenzer öffnen, indem Sie
einen vorhandenen Stepsequenzerclip doppelklicken.

Hinweis 2: Die Funktion Ansicht > Stepsequenzer ist deaktiviert, wenn mehrere
Stepsequenzerclips angewählt sind.

Siehe:
„Mit Reihen arbeiten“ auf Seite 1922
„Mit Schritten arbeiten“ auf Seite 1924
„Mit Controllerevents arbeiten“ auf Seite 1932
„Mit Patterns arbeiten“ auf Seite 1934
„Mit Stepsequenzerclips arbeiten“ auf Seite 1938
„Shortcuts“ auf Seite 1920

Mit Reihen arbeiten
„So fügen Sie eine Reihe ein“ auf Seite 1922
„So löschen Sie eine Reihe“ auf Seite 1923
„So sortieren Sie eine Reihe neu ein“ auf Seite 1923
„So wählen Sie Reihen aus“ auf Seite 1923
„So bearbeiten Sie Controllerevents für eine einzelne Reihe“ auf Seite 1932
„So bearbeiten Sie Controllerevents für mehrere Reihen gleichzeitig“ auf Seite 1933

So fügen Sie eine Reihe ein
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Klicken Sie auf die Schaltfläche Reihe einfügen

.

• Drücken Sie die Taste EINFG.
• Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine Reihe und wählen Sie Reihe einfügen aus dem
Kontextmenü.

1922

Ansichtsreferenz
Stepsequenzer-Ansicht

So löschen Sie eine Reihe
• Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine Reihe und wählen Sie Reihe löschen aus dem
Kontextmenü.
ODER
1. Klicken Sie auf die zu löschende Reihe. Diese erhält nun den Fokus.
2. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Klicken Sie auf die Schaltfläche Reihe löschen

.

• Drücken Sie die Taste ENTF.

Hinweis: Standardmäßig zeigt der Stepsequenzer, wenn er geöffnet wird, zwölf Reihen an.
Wenn Sie Reihen löschen, die keine Notenevents enthalten – oder wenn die Spur keiner DrumMap zugewiesen ist –, zeigt der Stepsequenzer beim nächsten Öffnen wieder zwölf Reihen.

So sortieren Sie eine Reihe neu ein
1. Klicken Sie auf das Ziehelement der Reihe, die Sie neu einsortieren wollen, und halten Sie die
Maustaste gedrückt.
2. Ziehen Sie die Maus nach oben oder unten, um die Reihe neu einzusortieren.
Die aktuelle Position der Reihe wird durch einen Rahmen gekennzeichnet. Der gelbe Rahmen
zeigt an, welche Reihe verschoben werden wird, der rote bezeichnet die Position, an der die
Reihe abgelegt wird, wenn Sie die Maustaste loslassen.
3. Lassen Sie die Maustaste los, wenn die Reihe sich an der gewünschten Position befindet.
A

A. Klicken Sie auf das Ziehelement der Reihe und ziehen Sie die Reihe dann nach oben oder unten, um sie
umzusortieren

So wählen Sie Reihen aus
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Um eine einzelne Reihe auszuwählen, klicken Sie auf die Schaltfläche Auswählen der Reihe.
• Um alle Reihen auszuwählen, betätigen Sie STRG+A (achten Sie darauf, dass der
Stepsequenzer im Fokus liegt).
• Führen Sie einen der folgenden Schritte durch, um mehrere aufeinanderfolgende Reihen
auszuwählen:

Ansichtsreferenz
Stepsequenzer-Ansicht

1923

• Klicken Sie zunächst auf die Schaltfläche Auswählen der ersten zu wählenden Reihe und
dann bei gedrückter UMSCHALTTASTE auf die Schaltfläche Auswählen der letzten zu
wählenden Reihe.
• Klicken Sie auf die Schaltfläche Auswählen der ersten Reihe und ziehen Sie dann mit der
Maus nach oben oder unten, um benachbarte Reihen auszuwählen.
• Um einen zusammenhängenden Reihenbereich auszuwählen, klicken Sie zunächst auf die
Schaltfläche Auswählen der ersten zu wählenden Reihe und dann bei gedrückter
UMSCHALTTASTE auf die Schaltfläche Auswählen der letzten zu wählenden Reihe.
• Um nicht zusammenhängende Reihen auszuwählen oder den Auswahlstatus einer Reihe
umzuschalten, klicken Sie bei gedrückter STRG-Taste auf die Schaltfläche Auswählen der
gewünschten Reihe.
Der Controllerbereich wird unter der ausgewählten Reihe angezeigt. Werden mehrere Reihen
ausgewählt, dann erscheint der Controllerbereich unterhalb der obersten ausgewählten Reihe.
Sind keine Reihen ausgewählt, dann ist der Controllerbereich ausgeblendet.
Änderungen im Controllerbereich wirken sich auf alle ausgewählten Reihen aus.
Hinweis: Die Anzeige Gemeinsamer MIDI-Kanal leuchtet, wenn eine ausgewählte Reihe den
gleichen MIDI-Kanal nutzt wie eine andere Reihe. Daran können Sie erkennen, dass
Controllerevents, die Sie in dieser Reihe editieren, Auswirkungen auf andere Reihen haben, die
denselben MIDI-Kanal nutzen.

So benennen Sie eine Reihe um
1. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine Reihe und wählen Sie Reihe umbenennen aus
dem Kontextmenü.
• Klicken Sie auf den Namen der Reihe, um sie in den Fokus zu nehmen, und betätigen Sie
dann die EINGABETASTE oder F2.
2. Geben Sie einen neuen Namen ein und drücken Sie anschließend die EINGABETASTE.
Siehe:
„Mit Schritten arbeiten“ auf Seite 1924
„Mit Controllerevents arbeiten“ auf Seite 1932
„Mit Patterns arbeiten“ auf Seite 1934

Mit Schritten arbeiten
„So aktivieren Sie eine Note“ auf Seite 1925
„Eine Note beim Klicken auf einen Schritt hören“ auf Seite 1926
„So aktivieren Sie Noten automatisch alle „n“ Schritte“ auf Seite 1926
„So deaktivieren Sie eine Note“ auf Seite 1926

1924

Ansichtsreferenz
Stepsequenzer-Ansicht

„So können Sie alle Noten in einer Reihe ausschneiden/kopieren/einfügen“ auf Seite 1927
„So verschieben Sie alle Noten in einer Reihe nach links oder rechts“ auf Seite 1927
„So verschieben Sie alle Noten in einer Spalte um eine Reihe nach oben oder unten“ auf Seite 1927
„So löschen Sie alle Schritte“ auf Seite 1928
„So verschmelzen und trennen Sie Noten“ auf Seite 1928
„So bearbeiten Sie die Anschlagstärke einer Note“ auf Seite 1928
„So definieren Sie die Standard-Anschlagstärkewerte für neue Noten“ auf Seite 1929
„So ergänzen oder löschen Sie einen Flam“ auf Seite 1929
„So versehen Sie Noten mit einem Slide (Portamento)“ auf Seite 1930
„So nehmen Sie neue Noten im Stepverfahren von einem MIDI-Gerät auf“ auf Seite 1930
„So bearbeiten Sie die Drum-Map-Eigenschaften einer Note“ auf Seite 1937

A

B

C

D

E

A. Deaktivierter Schritt B. Aktivierter Schritt (Doppelklick erzeugt einen Flam) C. Aktueller Schritt (gelb)
D. Verbundene Schritte E. Schritt mit Flam

So aktivieren Sie eine Note
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Einzelne Note aktivieren.

Klicken Sie auf die zu aktivierende Note.

• Mehrere Noten derselben Tonhöhe aktivieren. Klicken Sie auf die erste zu aktivierende Note
und ziehen Sie den Mauszeiger bei gedrückter Maustaste über alle zu aktivierenden Noten.
Standardmäßig ist das Ziehen auf eine einzelne Reihe beschränkt. Wenn Sie reihenübergreifend
ziehen wollen, tun Sie dies bei gedrückter ALT-Taste.
Die Note ist aktiviert.
SONAR erstellt einen neuen Stepsequenzerclip, wenn Sie die erste Note in einem leeren Pattern
aktivieren.
A

A. Auf einen leeren Schritt klicken, um die Note zu aktivieren.

Ansichtsreferenz
Stepsequenzer-Ansicht

1925

Tipp: Wenn Sie eine Note hören wollen, wenn Sie auf einen Schritt klicken, lesen Sie bitte „Eine
Note beim Klicken auf einen Schritt hören“ auf Seite 1926.

Eine Note beim Klicken auf einen Schritt hören
So aktivieren Sie das Vorhören einer Note beim Anklicken eines leeren Schrittes:
Klicken Sie auf das Menü Optionen in der Stepsequenzeransicht und wählen Sie Note durch
Anklicken auslösen aus.
Die Option Note durch Anklicken auslösen ist standardmäßig deaktiviert.

So aktivieren Sie Noten automatisch alle „n“ Schritte
Noten lassen sich ganz einfach alle 2, 3, 4, 5 oder 6 Schritte aktivieren:
1. Klicken Sie auf den Schritt, auf dem die erste Note aktiviert werden soll. Ist kein Schritt
ausgewählt, dann wird standardmäßig der erste Schritt der Reihe verwendet.
2. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Reihe, für die Sie die automatische
Noteneingabe aktivieren wollen, zeigen Sie auf Autoeingabe alle und wählen Sie dann je
nach gewünschtem Abstand 2, 3, 4, 5 oder 6.
• Betätigen Sie je nach gewünschtem Abstand STRG+2, STRG+3, STRG+4, STRG+5 oder
STRG+6.
Die Noten in den angegebenen Abständen werden aktiviert.
Hinweis: Wenn Poly als Eingabemodus ausgewählt ist, werden neu aktivierte Noten mit ggf.
vorhandenen Noten in der Reihe verschmolzen. Wenn Mono als Eingabemodus ausgewählt
ist, werden ggf. vorhandene Noten in der Reihe gelöscht.

So deaktivieren Sie eine Note
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Einzelne Note deaktivieren. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die zu deaktivierende
Note.
• Mehrere Noten mit derselben Tonhöhe deaktivieren. Klicken Sie auf die erste zu
deaktivierende Note und ziehen Sie den Mauszeiger bei gedrückter Maustaste über alle zu
deaktivierenden Noten. Standardmäßig ist das Ziehen auf eine einzelne Reihe beschränkt. Wenn
Sie reihenübergreifend ziehen wollen, tun Sie dies bei gedrückter ALT-Taste.
Die Note ist deaktiviert.

1926

Ansichtsreferenz
Stepsequenzer-Ansicht

A

A. Mit der rechten Maustaste klicken, um den Schritt zu deaktivieren

So können Sie alle Noten in einer Reihe ausschneiden/kopieren/einfügen
Sie können alle Noten einer Reihe ausschneiden oder kopieren und in eine andere Reihe einfügen:
1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Reihe mit den Noten, die sie ausschneiden oder
kopieren wollen, und wählen Sie Schritte in Reihe ausschneiden oder Schritte in Reihe
kopieren aus dem Popupmenü.
Die Events werden in der Zwischenablage abgelegt.
2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Reihe, in der Sie die Noten einfügen wollen und
wählen Sie Schritte in Reihe einfügen aus dem Popupmenü.
Die Notenevents werden in die neue Reihe eingefügt. In dieser Reihe bereits vorhandene Events
werden dabei entfernt.

So verschieben Sie alle Noten in einer Reihe nach links oder rechts
Sie können auf einfache Weise alle Noten in einer Reihe in einem einzigen Schritt nach links oder
rechts verschieben:
1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste in die Reihe mit den Noten, die Sie verschieben wollen.
Es erscheint ein Popupmenü.
2. Wählen Sie Schritte nach hinten verschieben oder Schritte nach vorne ziehen aus dem
Popupmenü.
ODER
1. Klicken Sie auf eine Reihe, um sie in den Fokus zu setzen.
2. Betätigen Sie ALT+LINKSPFEILTASTE oder ALT+RECHTSPFEILTASTE.
Alle Noten in dieser Reihe werden um einen Schritt verschoben.

So verschieben Sie alle Noten in einer Spalte um eine Reihe nach oben
oder unten
Sie können alle Noten in einer Spalte ganz einfach um eine Reihe nach oben oder unten
verschieben:
1. Klicken Sie auf eine beliebige Note in der Spalte, die Sie nach oben oder unten verschieben
wollen. So erhält die Note den Fokus.
2. Betätigen Sie ALT+ABWÄRTSPFEILTASTE oder ALT+AUFWÄRTSPFEILTASTE.
Alle Noten in derselben Spalte werden um eine Reihe nach unten oder oben verschoben.

Ansichtsreferenz
Stepsequenzer-Ansicht

1927

So löschen Sie alle Schritte
Um alle Schritte im Pattern zu löschen, klicken Sie in der Stepsequenzeransicht auf das Menü
Pattern und wählen Pattern löschen aus.

So verschmelzen und trennen Sie Noten
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Verschmelzen mehrerer benachbarter Noten. Klicken Sie bei gedrückter STRG-Taste auf die
erste zu verschmelzende Note und ziehen Sie dann mit gedrückter Maustaste über alle Noten,
die Sie verschmelzen möchten.
• Trennen mehrerer benachbarter Noten. Klicken Sie bei gedrückter STRG-Taste mit der
rechten Maustaste auf die erste zu verschmelzende Note und ziehen Sie dann mit gedrückter
Maustaste über alle Noten, die Sie trennen möchten.

A

B

B

A. Getrennte Noten B. Verschmolzene Noten

So bearbeiten Sie die Anschlagstärke einer Note
Die Anschlagstärke einer Note wird in der Notenzelle (Schritt) angezeigt.
Um die Anschlagstärke einer Note zu ändern, führen Sie eine der folgenden Funktionen aus:
• Klicken Sie auf die Schaltfläche Auswählen einer Reihe, um den Controllerbereich anzuzeigen,
wählen Sie Anschlagstärke in der Liste Stepeditor und zeichnen Sie die gewünschten
Änderungen der Anschlagstärke dann im Controllerbereich ein.
• Ziehen Sie die Note bei gedrückter UMSCHALTTASTE nach oben oder unten.
• Doppelklicken Sie bei gedrückter STRG-Taste auf eine Note und geben Sie die gewünschte
Anschlagstärke ein.
• Klicken Sie auf eine Note, um sie auszuwählen, und stellen Sie die Anschlagstärke dann mit dem
Mausrad ein. Zur Feineinstellung drücken Sie während des Vorgangs die UMSCHALTTASTE.
Sie können auch die Anschlagstärkewerte mehrerer Noten in einem Arbeitsschritt ändern:
1. Klicken Sie bei gedrückter UMSCHALTTASTE auf einen Schritt, um in den Bearbeitungsmodus
für die Anschlagstärke zu wechseln.
Es werden zwei horizontale Linien angezeigt. Sie stellen den Bereich dar, in dem Sie die Maus
bewegen können, um die Anschlagstärkewerte einzustellen.
2. Ziehen Sie die Maus über andere Reihen nach oben oder unten, um die Anschlagstärkewerte
der aktuellen Reihe zu ändern. Sie können nur die Werte einer Reihe bearbeiten.

1928

Ansichtsreferenz
Stepsequenzer-Ansicht

Die Anschlagstärkewerte werden beim Bewegen der Maus in Echtzeit aktualisiert.
3. Um die neuen Anschlagstärkewerte zu übernehmen, bewegen Sie den Mauszeiger aus der
aktuellen Reihe heraus oder lassen die Maustaste los.
Hinweis: Wenn Sie die Änderung der Anschlagstärke beim Bearbeiten hören wollen, muss die
Option Note durch Anklicken auslösen aktiviert sein (siehe „Eine Note beim Klicken auf einen
Schritt hören“ auf Seite 1926).
Weitere Informationen zum Arbeiten mit Controllerevents und Anschlagstärkewerten finden Sie
unter „Controller-Events in der Pianorollenansicht hinzufügen“ auf Seite 728.

So definieren Sie die Standard-Anschlagstärkewerte für neue Noten
Standardmäßig haben alle neuen Notenevents einen festen Anschlagstärkewert von 100. So
definieren Sie den Standard-Anschlagstärkewert für neue Noten:
1. Klicken Sie auf das Menü Optionen in der Stepsequenzeransicht und wählen Sie StandardAnschlagstärkewerte für Schritte aus.
Das Dialogfeld Standardanschlagstärke für Schritte festlegen wird angezeigt.
2. Geben Sie den gewünschten Anschlagstärkewert an und klicken Sie auf OK.
Hinweis: Der Standard-Anschlagstärkewert ist global und wirkt sich nur auf neue Noten aus.

So komprimieren oder expandieren Sie alle Anschlagsstärken in einer
Reihe
1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine Reihe und wählen Sie Anschlagstärkefaktor
einstellen aus dem Kontextmenü.
Das Dialogfeld Anschlagstärkefaktor einstellen wird angezeigt.
2. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Um die Anschlagsstärken zu komprimieren, geben Sie einen Wert unter „1.00“ an.
• Um die Anschlagsstärken zu expandieren, geben Sie einen Wert über „1.00“ an.

So ergänzen oder löschen Sie einen Flam
• Doppelklicken Sie auf den gewünschten Schritt.
Schritte mit Flams sind an einem Trennstrich in der Mitte erkennbar.
Um das Flam-Timing einer Reihe einzustellen, klicken Sie auf die Schaltfläche Auswählen der
Reihe, um den Controllerbereich anzuzeigen, und stellen dann den Regler Flam wie gewünscht
ein.

Ansichtsreferenz
Stepsequenzer-Ansicht

1929

A

B

A. Schritt mit Flam B. Normale Schritte

So versehen Sie Noten mit einem Slide (Portamento)
Um einen nahtlosen Übergang (Slide) zwischen zwei Tonhöhen zu realisieren, müssen Sie im
Controllerbereich Controllerevents einfügen. Weitere Informationen finden Sie unter „So erstellen
Sie einen stufenlosen Übergang (Slide/Portamento) zwischen Tonhöhen“ auf Seite 1934.

So nehmen Sie neue Noten im Stepverfahren von einem MIDI-Gerät auf
Sie können Noten nicht nur mit der Maus eingeben, sondern auch ein MIDI-Eingabegerät zum
Aufnehmen von Noten verwenden.
1. Um die MIDI-Stepaufnahme zu aktivieren, führen Sie eine der folgenden Funktionen aus:
• Klicken Sie auf die Schaltfläche Aufnahme

im Stepsequenzer.

• Klicken Sie im Stepsequenzer mit der rechten Maustaste auf die Schaltfläche Wiedergabe
.
• Achten Sie darauf, dass das Stepsequenzer-Fenster ausgewählt ist, und drücken Sie
STRG+R.
Die Schaltfläche Stepaufnahme zeigt durch einen roten Kreis
an, dass der MIDIStepaufnahmemodus aktiviert ist. Die Positionsanzeige zeigt die aktuelle Position durch eine
rote Hervorhebung

an.

2. Spielen Sie auf Ihrem MIDI-Eingabegerät die Note(n), die Sie dem aktuellen (durch die rote
Positionsanzeige hervorgehobenen) Schritt zuweisen wollen.
Der Stepsequenzer erfasst jede gespielte Note. Sobald eine Taste losgelassen wird, werden alle
gespielten Noten dem Schritt zugeordnet. Der Stepsequenzer schaltet dann automatisch zum
nächsten Schritt weiter. Bei der Stepaufnahme gelten die folgenden Regeln:
• Wenn die Tonhöhe der gespielten Note bereits einer Reihe im Stepsequenzer zugeordnet war,
wird die betreffende Note angeschaltet.
• Wenn die Tonhöhe der gespielten Note noch keiner Reihe im Stepsequenzer zugeordnet war,
wird die betreffende Note übergangen.
• Die Rückgängig-Funktion (STRG+Z) macht den zuletzt aufgenommenen Schritt rückgängig
und setzt die aktuelle Position um einen Schritt zurück.

1930

Ansichtsreferenz
Stepsequenzer-Ansicht

3. Um die Stepaufnahme zu deaktivieren, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die
Schaltfläche Wiedergabe oder drücken STRG+R.
Die Schaltfläche Wiedergabe wechselt dann wieder zu ihrem normalen Zustand

zurück.

Festlegen der Anschlagstärke für Stepaufnahmen
Sie können festlegen, ob bei der Stepaufnahme für neue Noten deren aufgenommene
Anschlagstärke oder ein fester Anschlagstärkewert verwendet werden soll. Um zwischen diesen
beiden Modi zu wechseln, klicken Sie mit der rechten Maustaste in die Symbolleiste des
Stepsequenzers und wählen Feste Anschlagstärke oder Standardanschlagstärke für
Stepaufnahme verwenden aus dem Popupmenü.
Weitere Informationen über das Konfigurieren der Standard-Anschlagstärkewerte finden Sie unter
„So definieren Sie die Standard-Anschlagstärkewerte für neue Noten“ auf Seite 1929.
Shortcuts für Stepaufnahme
Aktion

Taste

MIDI-Stepaufnahme aktivieren/deaktivieren

STRG+R

Aktuellen Schritt einen Schritt zurücksetzen

, (Komma)

Aktuellen Schritt einen Schritt weiter setzen

. (Punkt)

Den zuletzt aufgenommenen Schritt rückgängig machen und die aktuelle Position um
einen Schritt zurücksetzen

STRG+Z

Tabelle 271.

Tipp: Um eine Pause einzufügen, verschieben Sie den Schritt einfach nach vorn oder hinten, ohne
eine Taste auf Ihrem MIDI-Keyboard anzuschlagen.

Siehe:
„Mit Controllerevents arbeiten“ auf Seite 1932
„Mit Reihen arbeiten“ auf Seite 1922
„Mit Patterns arbeiten“ auf Seite 1934
„Mit Stepsequenzerclips arbeiten“ auf Seite 1938

Ansichtsreferenz
Stepsequenzer-Ansicht

1931

Mit Controllerevents arbeiten
Im Controllerbereich können Sie Modulationsevents zu Ihren Patterns hinzufügen. Unterstützte
Datentypen sind MIDI-Controller, Pitchbender, Kanal-Aftertouch sowie RPN- und NRPN-Events.
Modulationsevents werden für jede Reihe separat konfiguriert.
Hinweis: Modulationsevents in einer Reihe können sich auch auf andere Reihen auswirken, die
die gleiche Kombination aus Ausgangsport und Ausgangskanal aufweisen. Die Parameter
Anschlagstärke und Zeitversatz sind unabhängig von den konfigurierten Ausgangsports und
-kanälen grundsätzlich für jede Reihe unabhängig.
„So bearbeiten Sie Controllerevents für eine einzelne Reihe“ auf Seite 1932
„So bearbeiten Sie Controllerevents für mehrere Reihen gleichzeitig“ auf Seite 1933
„So erstellen Sie einen stufenlosen Übergang (Slide/Portamento) zwischen Tonhöhen“ auf Seite
1934

So bearbeiten Sie Controllerevents für eine einzelne Reihe
1. Klicken Sie auf die Schaltfläche Auswählen einer Reihe.
Der Controllerbereich wird unter der Reihe angezeigt. Er enthält eine Anzahl von Spalten, die
den Schritten der ausgewählten Reihe entsprechen.
Hinweis: Die Anzeige Gemeinsamer MIDI-Kanal leuchtet, wenn eine ausgewählte Reihe den
gleichen MIDI-Kanal nutzt wie eine andere Reihe. Daran können Sie erkennen, dass
Controllerevents, die Sie in dieser Reihe editieren, Auswirkungen auf andere Reihen haben, die
denselben MIDI-Kanal nutzen.
2. Klicken Sie auf das Bedienelement Stepeditor und wählen Sie einen Parameternamen aus dem
Dropdownmenü aus.
Wenn der gewünschte Parameter nicht aufgeführt ist, wählen Sie Neuer Werttyp, um das
Dialogfeld MIDI-Eventtyp zu öffnen und die folgenden Optionen festzulegen:
• Typ. Legen Sie hier den Controllertyp fest, den Sie einfügen wollen (wählen Sie hier z. B.
„Controller“, wenn Sie die Lautstärke ändern wollen).
• Wert. Dieses Feld ist inaktiv, wenn Sie Bender oder KanAft im Feld Typ ausgewählt haben.
Wenn Sie im Feld Typ die Einstellung Controller, RPN oder NRPN gewählt haben, legen Sie
fest, welchen Controller, RPN oder NRPN Sie hinzufügen möchten. Um beispielsweise die
Lautstärke zu bearbeiten, wählen Sie in diesem Feld 7-Lautstärke. (Dazu müssen Sie zuvor
Controller im Feld Typ ausgewählt haben.)
• Kanal. Wählen Sie einen MIDI-Kanal für das Controllerevent aus.
3. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Zeichnen eines einzelnen Controllerevents.

Klicken Sie in den Controllerbereich.

• Zeichnen einer Folge von Controllerevents.

Ziehen Sie mit der Maus im Controllerbereich.

• Zeichnen einer geraden Linie.

1932

Ansichtsreferenz
Stepsequenzer-Ansicht

Ziehen Sie bei gedrückter UMSCHALTTASTE mit der Maus

im Controllerbereich.
• Löschen von Controllerevents.
Controllerevent.

Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf ein vorhandenes

A

C

B
A. Klicken Sie auf die Schaltfläche Auswählen einer Reihe, um den Controllerbereich unter der Reihe
anzuzeigen B. Wählen Sie den zu bearbeitenden Controllertyp im Controllerbereich aus C. Zeichnen Sie
Events im Controllerbereich

So bearbeiten Sie Controllerevents für mehrere Reihen gleichzeitig
1. Wählen Sie alle Reihen aus, die Sie bearbeiten möchten. Weitere Informationen finden Sie unter
„So wählen Sie Reihen aus“ auf Seite 1923.
Der Controllerbereich wird unter der obersten ausgewählten Reihe angezeigt.
2. Klicken Sie auf das Bedienelement Stepeditor und wählen Sie einen Parameternamen aus dem
Dropdownmenü aus.
Wenn der gewünschte Parameter nicht aufgeführt ist, wählen Sie Neuer Werttyp, um das
Dialogfeld MIDI-Eventtyp zu öffnen und die folgenden Optionen festzulegen:
• Typ. Legen Sie hier den Controllertyp fest, den Sie einfügen wollen (wählen Sie hier z. B.
„Controller“, wenn Sie die Lautstärke ändern wollen).
• Wert. Dieses Feld ist inaktiv, wenn Sie Bender oder KanAft im Feld Typ ausgewählt haben.
Wenn Sie im Feld Typ die Einstellung Controller, RPN oder NRPN gewählt haben, legen Sie
fest, welchen Controller, RPN oder NRPN Sie hinzufügen möchten. Um beispielsweise die
Lautstärke zu bearbeiten, wählen Sie in diesem Feld 7-Lautstärke. (Dazu müssen Sie zuvor
Controller im Feld Typ ausgewählt haben.)
• Kanal. Wählen Sie einen MIDI-Kanal für das Controllerevent aus.
3. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Zeichnen eines einzelnen Controllerevents.

Klicken Sie in den Controllerbereich.

• Zeichnen einer Folge von Controllerevents.

Ziehen Sie mit der Maus im Controllerbereich.

• Zeichnen einer geraden Linie. Ziehen Sie bei gedrückter STRG-Taste mit der Maus im
Controllerbereich.
• Einstellen aller vorhandenen Events.
der Maus im Controllerbereich.

Ansichtsreferenz
Stepsequenzer-Ansicht

Ziehen Sie bei gedrückter UMSCHALTTASTE mit

1933

• Löschen von Controllerevents.
Controllerevent.

Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf ein vorhandenes

Die Bearbeitungen werden auf alle ausgewählten Reihen angewendet.

So erstellen Sie einen stufenlosen Übergang (Slide/Portamento)
zwischen Tonhöhen
1. Klicken Sie auf die Schaltfläche Auswählen einer Reihe.
Der Controllerbereich wird unter der Reihe angezeigt.
2. Klicken Sie auf das Bedienelement Stepeditor und wählen Sie Slide/Portamento aus dem
Dropdownmenü aus.
3. Zeichnen Sie Events an der Stelle im Controllerbereich, an der sie einen Slide erstellen wollen.
Der Wert Slide/Portamento gibt an, wie lange es dauert, bis die nächste Note ihre vorgesehene
Tonhöhe erreicht hat. Der Wertebereich liegt zwischen 0 (aus) und 127 (längste
Übertragungsdauer).
Siehe:
„Controllerbereich“ auf Seite 1919
„Mit Reihen arbeiten“ auf Seite 1922
„Mit Schritten arbeiten“ auf Seite 1924
„Mit Patterns arbeiten“ auf Seite 1934
„Mit Stepsequenzerclips arbeiten“ auf Seite 1938

Mit Patterns arbeiten
„So erstellen Sie ein ganz neues Pattern“ auf Seite 1934
„So bearbeiten Sie ein vorhandenes Pattern“ auf Seite 1935
„So speichern Sie ein Pattern“ auf Seite 1935
„So laden Sie ein Pattern“ auf Seite 1935
„So können Sie ein Pattern vorhören“ auf Seite 1936
„So nehmen Sie ein Pattern per Stepaufnahme auf“ auf Seite 1936

So erstellen Sie ein ganz neues Pattern
1. Klicken Sie auf die MIDI-Spur, in der Sie das neue Pattern erstellen wollen. Auf diese Weise wird
die MIDI-Spur zur aktiven Spur. Vergewissern Sie sich, dass keine MIDI-Clips ausgewählt sind.
2. Wählen Sie Ansicht > Stepsequenzer.
Das Stepsequenzerfenster erscheint, und SONAR erstellt einen neuen Stepsequenzerclip in der
aktiven Spur.
Standardmäßig ist jeder Reihe der Ausgang der zugehörigen Spur zugeordnet.

1934

Ansichtsreferenz
Stepsequenzer-Ansicht

Parameter „Ausgang“ der einzelnen Reihen
Hinweis: Sie können einen neuen Stepsequenzerclip auch erstellen, indem Sie auf der
Eigenschaftsseite eines Softwareinstruments auf die Schaltfläche Stepsequenzer
klicken. Auf diese Weise wird in der ersten MIDI-Spur oder der Instrumentenspur, die dem
Softwareinstrument zugeordnet ist, ein Stepsequenzerclip erstellt, und die
Stepsequenzeransicht öffnet sich.

So konvertieren Sie einen MIDI-Clip in ein Stepsequenzer-Pattern
Ein vorhandener MIDI-Clip kann in ein Stepsequenzer-Pattern konvertiert werden: Weitere
Informationen finden Sie unter „So konvertieren Sie einen oder mehrere MIDI-Clips in
Stepsequenzerclips“ auf Seite 1938.

So bearbeiten Sie ein vorhandenes Pattern
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Wählen Sie den im Stepsequenzer zu bearbeitenden Stepsequenzerclip aus und wählen Sie
dann Ansicht > Stepsequenzer.
• Doppelklicken Sie auf den Stepsequenzerclip.
Das Stepsequenzerfenster wird angezeigt.
Hinweis: Ein Stepsequenzerclip kann nur in der Stepsequenzeransicht bearbeitet werden. Eine
Bearbeitung in den MIDI-Ansichten ist nicht möglich.

So speichern Sie ein Pattern
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Klicken Sie auf das Menü Pattern in der Stepsequenzeransicht und wählen Sie Pattern
speichern unter aus.
• Klicken Sie mit der rechten Maustaste in die Stepsequenzer-Symbolleiste und wählen Sie
Pattern speichern aus dem Popupmenü.
• Drücken Sie STRG+ALT+S.
So geben Sie den Standardordner für Patterns an:
1. Klicken Sie im Menü Bearbeiten auf Voreinstellungen und klicken Sie dann auf Datei >
Ordnerpositionen.
2. Geben Sie den Ordner für Stepsequenzen an.

So laden Sie ein Pattern
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Klicken Sie auf das Menü Pattern in der Stepsequenzeransicht und wählen Sie Pattern laden
aus.
• Klicken Sie mit der rechten Maustaste in die Stepsequenzer-Symbolleiste und wählen Sie

Ansichtsreferenz
Stepsequenzer-Ansicht

1935

Pattern laden aus dem Popupmenü.
• Drücken Sie STRG+ALT+L.
• Ziehen Sie ein Pattern aus der Loop-Explorer-Ansicht in den Notenbereich.
Sie können die Tastenkombination STRG+Z verwenden, um das Laden eines Patterns rückgängig
zu machen.
Wenn Sie ein neues Pattern laden, wird das aktuelle Pattern gelöscht und durch das neue ersetzt.
So geben Sie den Standardordner für Patterns an:
1. Klicken Sie im Menü Bearbeiten auf Voreinstellungen und klicken Sie dann auf Datei >
Ordnerpositionen.
2. Geben Sie den Ordner für Stepsequenzen an.
Hinweis: Wenn andere Clips mit dem aktuellen Stepsequenzerclip verknüpft sind, werden alle
mit diesem Clip verknüpften Clips mit dem geladenen Pattern aktualisiert.

So können Sie ein Pattern vorhören
Sie können Stepsequenzer-Patterns (.ssp) im Loop-Explorer vorhören. Weitere Informationen finden
Sie unter „So können Sie MIDI-Inhalte vorhören“ auf Seite 598.

So nehmen Sie ein Pattern per Stepaufnahme auf
Siehe „So nehmen Sie neue Noten im Stepverfahren von einem MIDI-Gerät auf“ auf Seite 1930.
Siehe:
„Controllerbereich“ auf Seite 1919
„Mit Reihen arbeiten“ auf Seite 1922
„Mit Schritten arbeiten“ auf Seite 1924
„Mit Controllerevents arbeiten“ auf Seite 1932
„Mit Stepsequenzerclips arbeiten“ auf Seite 1938

Stepsequenzer mit Drum-Maps verwenden
Standardmäßig wird jeder Reihe eines Stepsequenzerclips der Ausgangsport der zugehörigen Spur
zugewiesen. Dies kann ein MIDI-Hardwareport, ein Softwareinstrument oder eine Drum-Map sein.
Wenn Sie eine Reihe einem anderen Ausgang zuordnen, verknüpft der Stepsequenzer sie
automatisch mit einer neuen Drum-Map.
Die folgende Abbildung zeigt, wie der Drum-Editor in der Pianorollenansicht, der Stepsequenzer und
das Dialogfeld Drum-Map-Eigenschaften bei Verwendung einer Drum-Map miteinander verbunden
sind.

1936

Ansichtsreferenz
Stepsequenzer-Ansicht

A

C

B

A. Notenname B. Noten C. Die Funktionen Stumm-/Soloschaltung, Anschlagstärkeoffset und
Anschlagstärkefaktor werden in Drum-Map und Stepsequenzer separat behandelt

Eine im Dialogfeld Drum-Map-Manager vorgenommene Änderung wirkt sich ebenfalls im
Stepsequenzer aus und umgekehrt.
Hinweis: Die Funktionen Stumm-/Soloschaltung, Anschlagstärke und Anschlagstärkefaktor
sind in der Drum-Map und im Stepsequenzer unabhängig voneinander.

So bearbeiten Sie die Drum-Map-Eigenschaften einer Note
1. Klicken Sie auf die Schaltfläche Auswählen einer Reihe, um alle Bedienelemente der
ausgewählten Reihe anzuzeigen.
2. Klicken Sie auf das Bedienelement Ausgang und wählen Sie Drum-Map-Manager öffnen aus
dem Dropdownmenü.
Das Dialogfeld Map-Eigenschaften wird angezeigt.
3. Konfigurieren Sie die Drum-Map-Eigenschaften wie gewünscht. Weitere Informationen finden
Sie unter „Das Dialogfeld Map-Eigenschaften“ auf Seite 801.
Wenn Sie eine andere Reihe im Stepsequenzerfenster anklicken, zeigt das Dialogfeld „MapEigenschaften“ die Angaben zur neu gewählten Reihe an.
Siehe:
„Verwenden von Drum-Maps“ auf Seite 803
„Das Dialogfeld Map-Eigenschaften“ auf Seite 801
„Die Oberfläche des Stepsequenzers“ auf Seite 1909

Ansichtsreferenz
Stepsequenzer-Ansicht

1937

„Mit Reihen arbeiten“ auf Seite 1922
„Mit Schritten arbeiten“ auf Seite 1924
„Mit Controllerevents arbeiten“ auf Seite 1932
„Mit Patterns arbeiten“ auf Seite 1934
„Mit Stepsequenzerclips arbeiten“ auf Seite 1938
„Shortcuts“ auf Seite 1920

Mit Stepsequenzerclips arbeiten
Wenn Sie eine Sequenz im Stepsequenzer erstellen, legt SONAR einen neuen Stepsequenzerclip
an.
Ein Stepsequenzerclip zeigt die erste Wiederholung der Sequenz bzw. des Patterns an. Alle
Stepsequenzerclips lassen sich an einem kleinen Stepsequenzerclip-Symbol
erkennen, das sich
in der rechten oberen Ecke des Clips befindet. Stepsequenzerclips ähneln MIDI-Grooveclips: Sie
können die linken und rechten Ränder eines Stepsequenzerclips ziehen, um weitere
Wiederholungen des Sequenzpatterns darzustellen.

So konvertieren Sie einen oder mehrere MIDI-Clips in
Stepsequenzerclips
Ein vorhandener MIDI-Clip kann in einen Stepsequenzerclip konvertiert werden:
1. Wählen Sie den oder die MIDI-Clips aus, die Sie in Stepsequenzerclips konvertieren wollen.
2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den ausgewählten Clip und wählen Sie MIDI-Clips in
Stepsequenzerclip umwandeln aus dem Kontextmenü. (Bewegen Sie den Mauszeiger an das
Ende des Kontextmenüs, um nicht sichtbare Funktionen anzeigen zu lassen.)
Das Dialogfeld MIDI-Clip(s) in Stepsequenzerclip umwandeln erscheint.
3. Wählen Sie die Option Ursprungstiming beibehalten (via Zeitversatz), wenn der
Stepsequenzer das Ursprungstiming der Notenevents beibehalten soll, statt sie zu quantisieren.
Die Noten werden an die Schritte angepasst, und es wird für jeden Schritt ein Zeitversatz (Offset)
erstellt, sodass das Ergebnis dieselben Noten enthält wie der ursprüngliche MIDI-Clip. Das
natürliche Spielgefühl der Passage bleibt hierdurch erhalten.
Wenn Ursprungstiming beibehalten (via Zeitversatz) nicht ausgewählt wurde, handelt es sich
beim resultierenden Clip im Wesentlichen um eine quantisierte Version des Originalclips.
Startposition und erste Note der Clips sind identisch. Die einzigen möglichen Unterschiede
zwischen dem MIDI- und dem Stepsequenzerclip sind unter Umständen die Cliplänge (aufgrund
der Quantisierung) und die Positionen der enthaltenen Noten, die bei Bedarf leicht verschoben
und so in die Schritte eingepasst werden.

1938

Ansichtsreferenz
Stepsequenzer-Ansicht

4. Geben Sie den gewünschten Auflösungswert an und klicken Sie auf OK.
Hinweis: Der Auflösungswert sollte dem kürzesten zu erwartenden Notenwert entsprechen.
Wenn Sie beispielsweise Sechzehntelnoten angeben, erhalten Sie vier Schritte pro Zählzeit. Es
gibt folgende Optionen:
•
•
•
•
•
•
•

Viertelnote (ein Schritt pro Zählzeit)
Achtelnote (zwei Schritte pro Zählzeit)
Achteltriole (drei Schritte pro Zählzeit)
Sechzehntelnote (vier Schritte pro Zählzeit)
Sechzehnteltriole (sechs Schritte pro Zählzeit)
32stel-Note (acht Schritte pro Zählzeit)
32stel-Triole (12 Schritte pro Zählzeit)

Wenn ein MIDI-Grooveclip in den verschiedenen Wiederholungen Variationen enthält, wird jede
mindestens einmal vorhandene Wiederholung in einen separaten Stepsequenzerclip konvertiert.

So lösen Sie kopierte Stepsequenzerclips voneinander
Wenn Sie Stepsequenzerclips kopieren, sind alle Kopien miteinander verknüpft. Das bedeutet, dass
alle Bearbeitungen, die Sie an einem der Clips vornehmen, automatisch bei allen verknüpften Clips
umgesetzt werden.
Wenn Sie nur eine Instanz eines Stepsequenzerclips bearbeiten wollen, ohne dass sich dies auf die
übrigen Clips auswirkt, müssen Sie den zu bearbeitenden Clip zunächst von den anderen lösen:
1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste im Clipbereich auf den Stepsequenzerclip, um das
Kontextmenü aufzurufen.
2. Wählen Sie Stepsequenzerclips lösen aus dem Kontextmenü. (Bewegen Sie den Mauszeiger
an das Ende des Kontextmenüs, um nicht sichtbare Funktionen anzeigen zu lassen.)
Der Clip wird nun separat von den übrigen Clips behandelt.
Tipp: Wenn Sie Stepsequenzerclips häufig lösen müssen, weisen Sie der Funktion
Stepsequenzerclips lösen einen Shortcut zu (siehe „Tastenzuordnungen“ auf Seite 1122).

Siehe:
„MIDI-Grooveclips“ auf Seite 700
„Die Oberfläche des Stepsequenzers“ auf Seite 1909
„Mit Reihen arbeiten“ auf Seite 1922
„Mit Schritten arbeiten“ auf Seite 1924
„Mit Controllerevents arbeiten“ auf Seite 1932
„Mit Patterns arbeiten“ auf Seite 1934
„Mit Stepsequenzerclips arbeiten“ auf Seite 1938

Ansichtsreferenz
Stepsequenzer-Ansicht

1939

„Shortcuts“ auf Seite 1920
„Stepsequenzer mit Drum-Maps verwenden“ auf Seite 1936

Eventlisten-Ansicht
So können Sie die Eventlistenansicht anzeigen:
• Wählen Sie eine oder mehrere Spuren aus und wählen Sie die Funktion Ansicht > Eventliste.
• Klicken Sie im Clipbereich mit der rechten Maustaste auf eine Spur und wählen Sie Ansicht >
Eventliste.
• ALT+8 drücken.
Die Eventlistenansicht zeigt alle Arten von Events in einer Liste an (siehe „Event“ auf Seite 2027).
Um die in der Eventlistenansicht angezeigten Events zu filtern, klicken Sie auf das Menü Ansicht
der Eventlistenansicht, und wählen die gewünschten Eventtypen aus. Sie können beliebige Events
einfügen, löschen oder verändern. Eine Ausnahme stellen die Verlaufsformen-Events dar, die Sie
nur löschen können. Die Events werden in Listenform dargestellt. Sie können beliebige Events
einfügen, löschen oder verändern. Dazu gehören Noten, Pitchbender-Daten, Anschlagstärke, MIDIController, Patchwechsel, Wave-Dateien, Liedtexte und andere Texte, MCI-Befehle, SystemExclusive-Meta-Events.
Abbildung 440. Eventlistenansicht
A

B

C
D

E

F

A. Menü B. Spur C. Ausgewähltes Event D. Eventzeitpunkt E. Eventkanal F. Eventtyp

Siehe:

1940

Ansichtsreferenz
Eventlisten-Ansicht

„Die Eventlistenansicht“ auf Seite 777
„Eventliste – Schaltflächen und Funktionen in der Übersicht“ auf Seite 779
„Dialogfeld Event-Manager“ auf Seite 1697
„So fügen Sie ein neues Event ein“ auf Seite 782
„So löschen Sie ein Event“ auf Seite 783
„So löschen Sie mehrere Events“ auf Seite 783

Partitur- Ansicht
Zum Öffnen der Partituransicht stehen folgende Möglichkeiten bereit:
• Verwenden Sie die Funktion Ansicht > Partitur.
• Klicken Sie mit der rechten Maustaste in den Clipbereich und wählen Sie im Kontextmenü die
Funktion Ansicht > Partitur.
• Drücken Sie ALT+6.
Die Partituransicht zeigt MIDI-Notenevents in traditioneller Notation. Für viele Musiker ist dies die
gewohnte und komfortabelste Form der Darstellung. Die Partituransicht enthält viele Funktionen
zum Komponieren, Bearbeiten und Drucken von Musik.
Über das Menü und die Symbolleistenschaltflächen in der Partituransicht sind alle Bedienelemente
zugänglich, die Sie zum Eingeben und Bearbeiten von Noten sowie zum Anpassen der
Notationsdarstellung benötigen.
Die Partituransicht besteht aus einem Partiturbereich und einem Griffbrettbereich. Wenn Sie die
Partituransicht zum ersten Mal öffnen, wird zunächst nur der Partiturbereich dargestellt. Ziehen Sie
zunächst an den Rändern des Fensters, um die Darstellung der Partitur Ihren Vorstellungen
anzupassen. Beim Speichern Ihrer Datei wird die aktuelle Fenstergröße ebenfalls gespeichert. Beim
nächsten Öffnen der Partituransicht dieser Datei wird das Fenster wieder in der zuletzt eingestellten
Größe angezeigt.
Der Partiturbereich zeigt MIDI-Noten-Events in traditioneller Notation. Für viele Musiker ist dies die
gewohnte und komfortabelste Form der Darstellung. Die Partituransicht enthält viele Funktionen, die
einfaches Komponieren, Bearbeiten und Drucken von Musik erlauben. Sie können aus einer
Vielzahl von Schlüsseln wählen, um Ihre Musik anzuzeigen – siehe „So ändern Sie das Format des
Partiturbereichs“ auf Seite 1131.
Für Gitarristen, die nicht mit der traditionellen Notation vertraut sind, stellt das Griffbrett die Noten in
der Partituransicht so dar, wie sie auf dem Griffbrett einer Gitarre oder Bassgitarre zu greifen wären.
Alle Noten, die im Partiturbereich an der Jetztzeit erscheinen, werden im Griffbrett angezeigt.
Blättern Sie durch Ihre Spur, indem Sie die [Strg]-Taste und die [Rechtspfeiltaste] betätigen. Die
Notennamen werden auf dem Griffbrett angezeigt. Wenn Sie in der Partitur Noten an der Jetztzeit
eingeben, erscheinen diese Noten auf dem Griffbrett. Ebenso können Sie Noten im Griffbrettbereich
hinzufügen, indem sie mit der Maus auf der entsprechenden Höhe auf die Saiten klicken. Noten und
Akkorde im Griffbrettfenster können Sie einfach bearbeiten, indem Sie sie zwischen den einzelnen
Saiten verschieben.

Ansichtsreferenz
Partitur- Ansicht

1941

Menüs in der Partituransicht
Druckmenü
• Drucken. Öffnet das Dialogfeld „Drucken“, um eine Partitur auszudrucken (siehe „Dialogfeld
Drucken“ auf Seite 1839 ).
• Druckvorschau. Öffnet das Druckfenster von SONAR, in dem Ihr Dokument vor dem Ausdruck
so angezeigt wird, wie es gedruckt wird.
• ASCII-Tabulatur exportieren. Öffnet das Speicherdialogfeld (siehe „Dialogfeld Speichern
unter“ auf Seite 1852), in dem Sie den Namen und Speicherort für eine ASCII-Textdatei einer
Tabulatur der Spur angeben können.
• Als MusicXML exportieren. Öffnet das Speicherdialogfeld (siehe „Dialogfeld Speichern unter“
auf Seite 1852). Hier können Sie die angezeigte Notation als MusicXML exportieren. Weitere
Informationen finden Sie unter „Als MusicXML exportieren (nur SONAR Producer)“ auf Seite
1166.

Das Menü Bearbeiten
Das Menü Bearbeiten umfasst die folgenden Funktionen:
• Format.

Öffnet das Dialogfeld Format der Partituransicht.

• Schnelle Tabulatur. Erstellt eine „schnelle“ Tabulatur, die auf gängigen Fingersatzmustern
basiert. Nachdem Sie die schnelle Tabulatur ausprobiert haben, können Sie diese
benutzerspezifisch anpassen.
• Tabulatur neu erstellen. Generiert in der Partituransicht eine neue Tabulatur.
• Vorherige spielen. Gibt – ausgehend von der Jetztzeit – die vorherige Note wieder.
• Nächste spielen.

Gibt – ausgehend von der Jetztzeit – die nächste Note wieder.

Das Menü Ansicht
Das Menü Ansicht umfasst die folgenden Funktionen:
• Spurbereich ein-/ausblenden.

Blendet den Spurbereich ein bzw. aus.

• Griffbrettansicht ein-/ausblenden.

Blendet die Griffbrettansicht ein bzw. aus.

• Darstellungsauflösung. Geben Sie in diesem Untermenü die kürzeste Notendauer an, die in
der Partituransicht angezeigt wird.
• Längen aufrunden. Rundet Noten – je nachdem, was näher liegt – visuell zur nächsten Note
oder Zählzeit auf. Diese Funktion ist dann sinnvoll, wenn aufgenommene MIDI-Noten in der
Partituransicht dargestellt werden sollen. Zur Eingabe von Noten mit dem Zeichenwerkzeug ist
sie ungeeignet.
• Längen optimieren. Rundet Notenlängen visuell ab, wenn einzelne Noten sich mit dem Beginn
einer nachfolgenden Note überlagern. Diese Funktion ist sinnvoll, wenn aufgenommene MIDINoten in der Partituransicht dargestellt werden sollen. Zur Eingabe von Noten mit dem
Zeichenwerkzeug ist sie ungeeignet.

1942

Ansichtsreferenz
Partitur- Ansicht

Das Menü Spuren
Das Menü Spuren umfasst die folgenden Funktionen:
• Spuren auswählen. Öffnet das Dialogfeld Spuren auswählen, in dem Sie die anzuzeigenden
Spuren auswählen können.
• Nächste Spur(en) anzeigen.

Zeigt die nächste Spur oder Spurgruppe an.

• Vorhergehende Spur(en) anzeigen. Zeigt die vorhergehende Spur oder Spurgruppe an.

Symbolleiste
In der Symbolleiste der Partituransicht stehen Ihnen folgende Schaltflächen zur Verfügung:
• Vergrößern/Verkleinern.
der Ansicht.

Ermöglicht horizontales und vertikales Vergrößern und Verkleinern

• Gesangstext. Ermöglicht das Einfügen von Gesangstextelementen mit dem Zeichenwerkzeug.
• Akkorde. Ermöglicht das Einfügen von Akkordevents mit dem Zeichenwerkzeug. Klicken Sie
nach der Eingabe eines Akkords mit der rechten Maustaste darauf, um ihn zu bearbeiten.
• Vortrag. Ermöglicht das Einfügen von Vortragsevents mit dem Zeichenwerkzeug. Klicken Sie
unter eine Partitur, um ein Textfeld zu erstellen, geben Sie einige Dynamikbezeichnungen ein und
drücken Sie die EINGABETASTE.
• Dynamikgabel. Ermöglicht das Einfügen von Dynamikgabelevents (Crescendo oder
Decrescendo) mit dem Zeichenwerkzeug.
• Pedal. Ermöglicht das Einfügen von Pedalevents mit dem Zeichenwerkzeug. Klicken Sie unter
eine Partitur, um Pedalzeichen (Halten und Lösen) einzugeben. Sie können beide Marker mit der
Maus verschieben.
• Position des Mauszeigers. Dieses Feld zeigt die aktuelle Position des Mauszeigers in Bezug
auf die Projektzeit und die Tonhöhe. Die Tonhöhe wird dabei sowohl numerisch als auch durch
einen Buchstaben angegeben.
Weitere Informationen finden Sie unter:
„Partituransicht“ auf Seite 1128
„Grundlagen zur musikalischen Bearbeitung“ auf Seite 1135
„Akkorde und Bezeichnungen“ auf Seite 1147
„Format der Partituransicht“ auf Seite 1130
„Einfügen von Noten in die Partitur“ auf Seite 1136
„So hören Sie mit dem Scrub-Werkzeug ab“ auf Seite 1140
„Verschieben, Kopieren und Löschen von Noten in der Partitur“ auf Seite 1138
„Verwenden von enharmonischen Deutungen“ auf Seite 1144
„Vortragsbezeichnungen hinzufügen“ auf Seite 1151
„Gabelsymbole einfügen“ auf Seite 1153

Ansichtsreferenz
Partitur- Ansicht

1943

„Das Griffbrett“ auf Seite 1132
„Tabulatur“ auf Seite 1155
„Mit Gesangstexten arbeiten“ auf Seite 1171
„Verbinden von Pausen mit Balkengruppen“ auf Seite 1143
„Ein Perkussionsnotensystem oder eine Linie einrichten“ auf Seite 1162

Gesangsansicht
Es gibt drei Möglichkeiten, die Gesangsansicht zu öffnen:
Zum Öffnen der Gesangstextansicht stehen folgende Möglichkeiten bereit:
• Verwenden Sie die Funktion Ansicht > Gesangstext oder drücken Sie
ALT+UMSCHALTTASTE+1.
• Verwenden Sie die Funktion Ansicht > Gesangstext im Kontextmenü des Clipbereichs.
In der Gesangstextansicht können Sie den einer Spur zugewiesenen Liedtext bearbeiten. Natürlich
können Sie auch den Ablauf des Gesangstextes während der Wiedergabe des Songs verfolgen.
Weitere Informationen finden Sie unter:
„Mit Gesangstexten arbeiten“ auf Seite 1171

Mischpultansicht
Die Mischpultansicht enthält alle Bedienelemente, die Sie zum Abmischen Ihres Projekts benötigen.
Ähnlich wie bei einem Hardwaremischpult werden Spuren, Busse und Summen als vertikale
Kanalzüge dargestellt.
Standardmäßig ist die Mischpultansicht im MultiDock unterhalb der Spuransicht verankert. Auf diese
Weise ist es möglich, in der Spuransicht zu arrangieren und gleichzeitig in der Mischpultansicht
abzumischen.

1944

Ansichtsreferenz
Gesangsansicht

Abbildung 441. Die Mischpultansicht
B

C

A

D

E

F

A. Mischpultansichtsmenü B. ProChannel (nur in SONAR Producer) C. Trennbalken D. Spurkanalzüge
E. Buskanalzüge F. Summenkanalzüge

So öffnen Sie die Mischpultansicht
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Wählen Sie im Menü Ansicht den Eintrag Mischpultansicht.
• Drücken Sie ALT+2.
Siehe:
„Die Oberfläche der Mischpultansicht“ auf Seite 1946
„Kanalzüge“ auf Seite 1947
„Module“ auf Seite 1960
„Mischpultansichtsmenü“ auf Seite 1966
„Mischpultansicht anpassen“ auf Seite 1969
„Die Mischpultansicht verwenden“ auf Seite 1972

Ansichtsreferenz
Mischpultansicht

1945

Die Oberfläche der Mischpultansicht
Die Mischpultansicht enthält die folgenden Hauptelemente:
• Menü. Hiermit konfigurieren Sie die Kanalzüge. Sie können die Anzeige bestimmter
Kanalzugtypen und Module innerhalb von Kanalzügen filtern. Weitere Informationen finden Sie
unter „Mischpultansichtsmenü“ auf Seite 1966 bzw. unter „So blenden Sie bestimmte Spuren,
Busse und Summen ein- oder aus“ auf Seite 1969.
• Spur-, Bus- und Summenbereiche. Die Mischpultansicht umfasst drei separate Bereiche: den
Spurbereich (links) mit den Kanalzügen für Spuren, den Busbereich (Mitte) mit den Kanalzügen
für Busse und den Summenbereich (rechts) mit den Summenkanalzügen. Sie können die
Trennbalken verschieben, um die Größe der Bereiche zu ändern.
• Kanalzüge. Jede Spur, jeder Bus und jede Summe im Projekt verfügen über einen eigenen
vertikalen Kanalzug. Mit den Bedienelementen im Kanalzug mischen und bearbeiten Sie Spuren,
Busse und Summen. Weitere Informationen finden Sie unter „Kanalzüge“ auf Seite 1947.
• Module. Die Bedienelemente in den Kanalzügen sind zu Modulen zusammengefasst, die einoder ausgeblendet werden können. Weitere Informationen finden Sie unter „Module“ auf Seite
1960.
Abbildung 442. Die Mischpultansicht
B

C

A

D

E

F

A. Mischpultansichtsmenü B. ProChannel (nur in SONAR Producer) C. Trennbalken D. Spurkanalzüge
E. Buskanalzüge F. Summenkanalzüge

1946

Ansichtsreferenz
Mischpultansicht

Siehe:
„Kanalzüge“ auf Seite 1947
„Module“ auf Seite 1960
„Mischpultansichtsmenü“ auf Seite 1966
„Bedienelemente für Audiospuren“ auf Seite 1954
„Bedienelemente für MIDI-Spuren“ auf Seite 1955
„Bedienelemente einer Instrumentenspur“ auf Seite 1956
„Bedienelemente für Busse“ auf Seite 1957
„Bedienelemente für Summen“ auf Seite 1958
„Mischpultansicht anpassen“ auf Seite 1969
„Die Mischpultansicht verwenden“ auf Seite 1972
„Mischpultansicht“ auf Seite 1944

Kanalzüge
Die Mischpultansicht kann die folgenden Kanalzugtypen darstellen:
• Audiospur. Hiermit bearbeiten Sie Spuren, die digitale Audiodaten enthalten, die auf Ihr
Hardwareaudiointerface geroutet sind. Weitere Informationen finden Sie unter „Bedienelemente
für Audiospuren“ auf Seite 1954.
• MIDI-Spur. Hiermit steuern Sie Spuren, die MIDI-Daten enthalten. MIDI-Spuren steuern externe
MIDI-Geräte oder Softwareinstrumente an. Weitere Informationen finden Sie unter
„Bedienelemente für MIDI-Spuren“ auf Seite 1955.
• Instrumentenspur. Hiermit werden Softwareinstrumente gesteuert. Weitere Informationen
finden Sie unter „Bedienelemente einer Instrumentenspur“ auf Seite 1956.
• Bus. Mit Bussen erstellen Sie Submixes (Teilabmischungen), Kopfhörermischungen und EffektSends. SONAR unterstützt sowohl Stereo- als auch Surroundbusse. Weitere Informationen
finden Sie unter „Bedienelemente für Busse“ auf Seite 1957.
• Summe. Über Summen werden die physischen Audioausgänge Ihres Audiointerfaces
angesteuert. Ein Summenkanalzug enthält einen linken und einen rechten Ausgang sowie zwei
Lautstärkeregler. Weitere Informationen finden Sie unter „Bedienelemente für Summen“ auf Seite
1958.

Ansichtsreferenz
Mischpultansicht

1947

Abbildung 443. Welche Bedienelemente in einem Kanalzug angezeigt werden, variiert je nach Kanalzugtyp
Audiospur

MIDI-Spur

Instrumentenspur

Bus

Summe

So blenden Sie einen Kanalzugtyp ein bzw. aus
Klicken Sie in der Mischpultansicht auf das Menü Kanalzüge und wählen Sie den gewünschten
Kanalzugtyp aus.
Abbildung 444. Menü Kanalzüge in der Mischpultansicht

1948

Ansichtsreferenz
Mischpultansicht

Bedienelemente im Kanalzug
Welche Bedienelemente in einem Kanalzug angezeigt werden, variiert je nach Kanalzugtyp. Die
Bedienelemente in den Kanalzügen sind zu verschiedenen Modulen zusammengefasst, die einoder ausgeblendet werden können. Die folgenden Module und Bedienelemente sind vorhanden:

Modul
Eingangsund
Abgleichsr
egler

Bedienele
Beschreibung
ment

Audi MIDI- Instrumen
Bus
ospur Spur tenspur

Gain

x

Eingangspegelregler zur Optimierung
der Lautstärke einer Spur oder des
Eingangspegels eines Busses

x

x

Anschlagstä Änderung der Anschlagstärke, die bei
rkenoffset
der Wiedergabe von Noten der Spur
angewendet wird. Die Werte liegen
zwischen –127 und +127.

x

x

Eingangspa
norama

Legt das Send-Panorama für den Bus
fest
Hinweis: In verengten Kanalzügen ist
der Eingangspanoramaregler nicht
sichtbar.

ProChanne
l (nur in
SONAR
Producer)

ProChannel
(nur in
SONAR
Producer)

x
ProChannel ist ein erweiterter
Kanalzug, der für jeden Kanal
hochwertige Bearbeitungsfunktionen
wie Kompressor, Equalizer und
Röhrensättigung bietet. Siehe
„ProChannel (nur in SONAR Producer)“
auf Seite 1013.
Hinweis: In verengten Kanalzügen ist
das Equalizerdiagramm von
ProChannel nicht sichtbar.

x

x

EQDiagramm
(nur
SONAR
Studio und
Essential)

x
Equalizerdia Hiermit wird die Kennlinie des
gramm
Spurequalizers eingestellt. Weitere
Informationen finden Sie unter „Den
spureigenen EQ verwenden (nur Studio
und Essential)“ auf Seite 956.

x

x

x

x

Effektconta Effektcontai
iner
ner

Ein Feld, in dem der Spur Plugins oder
Softwaresynthesizer zugeordnet
werden können.

Sum
me

x

x

Tabelle 272. Kanalzugbedienelemente in der Mischpultansicht

Ansichtsreferenz
Mischpultansicht

1949

Modul
Sends/
Bank/
Patch

Bedienele
Beschreibung
ment

Audi MIDI- Instrumen
Bus
ospur Spur tenspur

Send ein/
aus

Aktiviert ein Send-Modul, welches eine
Kopie des Spursignals auf einen Bus
routet.

x

x

x

Send-Pegel

Steuert die Lautstärke der von diesem
Send-Modul gesendeten Audiodaten.

x

x

x

SendPanorama

Stellt das Panorama des Send-Signals
ein.
Hinweis: In verengten Kanalzügen ist
der Send-Panoramaregler nicht
sichtbar.

x

x

x

Send-Pre/
PostUmschalter

„Pre“ (Pre-Fader) bedeutet, dass das
Send-Signal erst zum Bus und dann an
den Fader der Spur geleitet wird,
während bei „Post“ das Send-Signal
erst hinter dem Kanalfader abgegriffen
wird.

x

x

x

Send-Ziel

Zeigt den Namen des Busses an, an
den der Send die Daten leitet.

x

x

x

Kanal

Gibt den MIDI-Kanal an, über den die
Noten wiedergegeben werden.

x

x

Bank

Gibt die für diese Spur verfügbare
Gruppe von Patchnamen an.

x

x

Patch

Gibt das für die Wiedergabe
verwendete Klangprogramm an.

x

x

Tabelle 272. Kanalzugbedienelemente in der Mischpultansicht (Fortsetzung von der vorherigen Seite)

1950

Ansichtsreferenz
Mischpultansicht

Sum
me

Modul
MSR

Bedienele
Beschreibung
ment

Audi MIDI- Instrumen
Bus
ospur Spur tenspur

Phaseninver Ein Umschalter, der die Phase einer
tierung
Spur invertiert.
Hinweis: In verengten Kanalzügen ist
der Phasenumschalter nicht sichtbar.

x

Dieser Umschalter bestimmt, ob das
Signal einer Spur einen oder mehrere
Effekte monofon oder stereofon
passiert. Das ursprüngliche Mono-/
Stereoformat der Spur hat dabei keine
Bedeutung.
Hinweis: In verengten Kanalzügen ist
der Mono-/Stereoumschalter nicht
sichtbar.

x

Automations Automationsdaten lesen ein/aus
daten lesen Hinweis: In verengten Kanalzügen ist
der Schalter für das Lesen von
Automationsdaten nicht sichtbar.

x

x

x

x

Automations Automation schreiben ein/aus
Hinweis: In verengten Kanalzügen ist
daten
der Schalter für das Schreiben von
schreiben
Automationsdaten nicht sichtbar.

x

x

x

x

Stummschal Stummschaltung für den Kanal
ter
aktivieren/deaktivieren

x

x

x

x

Soloschalter Soloschaltung für den aktuellen Kanal
aktivieren/deaktivieren

x

x

x

x

Aufnahmesc Aufnahmebereitschaft des Kanalzugs
halter
aktivieren/deaktivieren

x

x

x

Eingangsec
ho

Schaltet das Input-Monitoring ein bzw.
aus (MIDI-Thru bei MIDI-Spuren)

x

x

x

Panorama

Die Platzierung des Signals im
Stereopanorama. Der Einstellbereich
liegt zwischen 100 % L (linker
Anschlag) und 100 % R (rechter
Anschlag). Der Wert „C“ bezeichnet die
Stereomitte. Bei einer Stereospur wird
das Panorama als Balance gesteuert.
Bei Surround-Pannern wird das Signal
mehreren kreisförmig angeordneten
Lautsprechern zugeführt.

x

x

x

Mono-/
Stereoumsc
halter

Panorama
steuerung

Sum
me

x

x

x

Tabelle 272. Kanalzugbedienelemente in der Mischpultansicht (Fortsetzung von der vorherigen Seite)

Ansichtsreferenz
Mischpultansicht

1951

Modul

Bedienele
Beschreibung
ment

Audi MIDI- Instrumen
Bus
ospur Spur tenspur

Sum
me

Lautstärke

Lautstärke

Die aktuelle Lautstärke der Spur.
Wertebereich: „–INF“ (Stille) bis +6 dB
(maximale Lautstärke). Die Aufnahmeund Wiedergabepegel werden in den
Aufnahme- bzw.
Wiedergabepegelanzeigen dargestellt.

x

x

Verknüpfen

Summenausgangsregler können über

x

x

x

x

die Schaltfläche Verknüpfen
verknüpft werden. So können Sie den
linken und den rechten Kanal
gleichzeitig einstellen.
x

x

x

x

x

Spitzenwert
anzeige

x
Die Spitzenwertanzeige wird bei
laufender Wiedergabe stets aktualisiert,
um den höchsten erreichten Pegelwert
anzuzeigen.

x

x

x

x

Symbol

Spursymbol

Mithilfe von Spursymbolen können Sie x
schneller erkennen, welchen Inhalt eine
Spur hat bzw. welchem Instrument sie
zugeordnet ist. Sie können einer Spur
ein neues Spursymbol zuweisen,
eigene Spursymbole erstellen und ein
Symbol als Bestandteil einer
Spurvorlage speichern.

x

x

x

x

Eingang/
Ausgang

Eingang

Der für eine Aufnahme auf dieser Spur
verwendete Eingang

x

x

x

Ausgang

Der Ausgangsbus, über den die Spur
wiedergegeben wird

x

x

x

x

Spurnumme
r

Eine fortlaufende Spurnummer zur
Identifikation der Spur

x

x

x

x

Pegelanzeig Die Aufnahme- und Wiedergabepegel
e
werden in den Aufnahme- bzw.
Wiedergabepegelanzeigen dargestellt.
Bei MIDI-Spuren stellt die Anzeige
MIDI-Aktivität und Anschlagstärke dar.

---

Tabelle 272. Kanalzugbedienelemente in der Mischpultansicht (Fortsetzung von der vorherigen Seite)

1952

Ansichtsreferenz
Mischpultansicht

Modul

Bedienele
Beschreibung
ment

Audi MIDI- Instrumen
Bus
ospur Spur tenspur

Sum
me

---

Spurname

Eine Bezeichnung, die Sie der Spur
zum einfacheren Wiederauffinden
geben. Bitte beachten Sie, dass, wenn
Sie einer Spur keinen Namen
zuweisen, die Spurnummer als
Standardname verwendet wird. Beim
Verschieben der Spur innerhalb des
Projekts wird dann auch automatisch
der Spurname (die Nummer)
angepasst. Sie können auf den
Spurnamen klicken, um eine beliebige
Ressource (Spur/Bus/Summe) zur
Anzeige im Spur-Inspektor
auszuwählen.

x

x

x

x

x

---

WAI

Der eingefärbte WAI-Balken zeigt an,
welche Spuren und/oder Busse
gegenwärtig über einen Controller oder
ein Bedienfeld gesteuert werden. Für
jeden Controller und jedes Bedienfeld
wird eine andere Farbe verwendet.
Weitere Informationen finden Sie unter
„Die WAI-Anzeige“ auf Seite 1297.

x

x

x

x

Tabelle 272. Kanalzugbedienelemente in der Mischpultansicht (Fortsetzung von der vorherigen Seite)

Ansichtsreferenz
Mischpultansicht

1953

Bedienelemente für Audiospuren
Abbildung 445. Audiospurbedienelemente in der Mischpultansicht
A

B

C

D

E
F

G
H

I

J
K
L
A. Gain B. ProChannel (nur in SONAR Producer) C. Effektcontainer D. Sends E. Stumm-, Solo- und
Aufnahmeschalter, Eingangsecho, Phaseninvertierung, Stereo-Interleave, Automationsdaten lesen,
Automationsdaten schreiben F. Panorama G. Lautstärke H. Pegelanzeige I. Spursymbol J. Eingang und
Ausgang K. Spurname und -nummer L. WAI-Anzeige

1954

Ansichtsreferenz
Mischpultansicht

Bedienelemente für MIDI-Spuren
Abbildung 446. MIDI-Spurbedienelemente in der Mischpultansicht
A

B

C

D
E

F

G

H

I
J
K
A. Anschlagstärkenabgleich B. Effektcontainer C. Kanal/Bank/Patch D. Stumm-, Solo- und Aufnahmeschalter,
Eingangsecho, Automationsdaten lesen, Automationsdaten schreiben E. Panorama F. Lautstärke
G. Pegelanzeige H. Spursymbol I. Eingang und Ausgang J. Spurname und -nummer K. WAI-Anzeige

Ansichtsreferenz
Mischpultansicht

1955

Bedienelemente einer Instrumentenspur
Abbildung 447. Instrumentenspurbedienelemente in der Mischpultansicht
A

B

C

D

E
F

G
H

I

J
K
L
A. Gain B. ProChannel (nur in SONAR Producer) C. Effektcontainer D. Sends E. Stumm-, Solo- und
Aufnahmeschalter, Eingangsecho, Automationsdaten lesen, Automationsdaten schreiben F. Panorama
G. Lautstärke H. Pegelanzeige I. Spursymbol J. Eingang und Ausgang K. Spurname und -nummer L. WAIAnzeige

1956

Ansichtsreferenz
Mischpultansicht

Bedienelemente für Busse
Abbildung 448. Busbedienelemente in der Mischpultansicht
A

B

C

D

E
F

G
H

I

J
K
L
A. Gain und Eingangspanorama B. ProChannel (nur SONAR Producer) C. Effektcontainer D. Sends
E. Stumm- und Soloschalter, Automationsdaten lesen, Automationsdaten schreiben F. Panorama G. Lautstärke
H. Pegelanzeige I. Bussymbol J. Ausgang K. Busname und -nummer L. WAI-Anzeige

Ansichtsreferenz
Mischpultansicht

1957

Bedienelemente für Summen
Abbildung 449. Summenbedienelemente in der Mischpultansicht

A
B

C
D

E

F
G
A. Stummschalter B. Kanäle verknüpfen C. Lautstärke D. Pegelanzeige E. Symbol F. Summenname G. WAIAnzeige

Statusanzeigen
Die Mischpultansicht zeigt, ob ein Bedienelement mit einem oder mehreren anderen
Bedienelementen gruppiert und/oder aufnahmebereit geschaltet ist und ob Automationsdaten für
das Bedienelement vorhanden sind.
Anzeige für gruppierte Bedienelemente
Kleine farbige Vierecke zeigen an, ob Drehregler, Schieberegler oder Schaltflächen gruppiert
wurden.
Abbildung 450. Anzeige für gruppierte Bedienelemente

Weitere Informationen finden Sie unter „So gruppieren Sie Bedienelemente“ auf Seite 1977.

1958

Ansichtsreferenz
Mischpultansicht

Anzeige für die Aufnahmebereitschaft für Automationsdaten
Ein roter Rahmen wird um alle Bedienelemente gezogen, die bereit für das Schreiben von
Automationsdaten sind. Sie können die Aufnahmebereitschaft für den gesamten Kanalzug oder
aber für einzelne Bedienelemente aktivieren.
Abbildung 451. Anzeige für die Aufzeichnungsbereitschaft für Automationsdaten

Weitere Informationen finden Sie unter „So bereiten Sie einen Kanalzug für das Schreiben von
Automationsdaten vor“ auf Seite 1975.
Anzeige bei vorhandenen Automationsdaten
Neben allen Bedienelementen, für die Automationsdaten vorhanden sind, erscheint ein kleines
Automationssymbol.
Abbildung 452. Anzeige bei vorhandenen Automationsdaten

Siehe:
„Module“ auf Seite 1960
„Mischpultansichtsmenü“ auf Seite 1966

Ansichtsreferenz
Mischpultansicht

1959

„Bedienelemente für Audiospuren“ auf Seite 1954
„Bedienelemente für MIDI-Spuren“ auf Seite 1955
„Bedienelemente einer Instrumentenspur“ auf Seite 1956
„Bedienelemente für Busse“ auf Seite 1957
„Bedienelemente für Summen“ auf Seite 1958
„Mischpultansichtsmenü“ auf Seite 1966
„Die Oberfläche der Mischpultansicht“ auf Seite 1946
„Mischpultansicht anpassen“ auf Seite 1969
„Die Mischpultansicht verwenden“ auf Seite 1972
„Mischpultansicht“ auf Seite 1944

Module
Die Bedienelemente in den Kanalzügen sind zu verschiedenen Modulen zusammengefasst, die einoder ausgeblendet werden können. Die folgenden Module sind vorhanden:
„Eingangs-Gain-Modul“ auf Seite 1961
„ProChannel-Modul (nur in SONAR Producer)“ auf Seite 1961
„EQ-Diagrammmodul (nur SONAR Studio und Essential)“ auf Seite 1961
„Effektcontainermodul“ auf Seite 1962
„Sends/Bank/Patch-Modul“ auf Seite 1962
„MSR-Modul“ auf Seite 1963
„Das Panoramasteuermodul“ auf Seite 1964
„Lautstärkemodul“ auf Seite 1964
„Symbolmodul“ auf Seite 1965
„Eingang/Ausgang-Modul“ auf Seite 1965

So blenden Sie ein Modul ein bzw. aus
Klicken Sie in der Mischpultansicht auf das Menü Module und wählen Sie das gewünschte Modul
aus.
Abbildung 453. Menü Module in der Mischpultansicht

1960

Ansichtsreferenz
Mischpultansicht

Eingangs-Gain-Modul
Mit dem Eingangs-Gain-Modul können Sie die Eingangsverstärkung (Gain) sowie bei Bussen das
Eingangspanorama einstellen.
Abbildung 454. Eingangs-Gain-Modul
Spur
A

Bus
A

B

A. Gain/Abgleichsregelung B. Eingangspanorama

Informationen zur Verwendung des Gain-Reglers finden Sie unter „Einstellen des
Lautstärkeabgleichs“ auf Seite 236.

ProChannel-Modul (nur in SONAR Producer)
Mit dem ProChannel-Modul können Sie Audio- und Instrumentenspuren sowie Audiobusse mit
Kompressor, Equalizer und Röhrensättigung bearbeiten.
Abbildung 455. ProChannel-Modul (nur in SONAR Producer).
B
C
D
A

E
F

A. Pre/Post-Umschalter B. Globaler Eingangspegel C. ProChannel erweitern/reduzieren D. Preset E. Global
ein/aus F. Equalizerdiagramm

Weitere Informationen zu ProChannel finden Sie unter „ProChannel (nur in SONAR Producer)“ auf
Seite 1013.

EQ-Diagrammmodul (nur SONAR Studio und Essential)
Mit dem EQ-Diagrammmodul können Sie die Equalizerkennlinie für die jeweilige Spur festlegen. Um
auf weitere Bedienelemente für Equalizer zuzugreifen, doppelklicken Sie auf das EQ-Diagramm.

Ansichtsreferenz
Mischpultansicht

1961

Abbildung 456. EQ-Diagrammmodul (nur SONAR Studio und Essential)

A
B
A. EQ ein/aus B. EQ-Diagramm

Informationen zur Verwendung des Sonitus EQ in SONAR X2 Studio oder Essential finden Sie unter
„Den spureigenen EQ verwenden (nur Studio und Essential)“ auf Seite 956.

Effektcontainermodul
Über das Effektcontainermodul können Sie in Echtzeit arbeitende Plugin-Effekte in Spuren und
Busse einfügen.
Abbildung 457. Effektcontainermodul
A

D

B

C

E

F
A. Bildlauf nach oben B. Bildlauf nach unten C. Plugin einfügen D. Plugin aktivieren/deaktivieren E. PluginName F. Anzeige für Ausgabeformat (mono, stereo oder Surround)

Informationen zur Verwendung von Echtzeiteffekten finden Sie unter „Verwenden von
Echtzeiteffekten“ auf Seite 905.

Sends/Bank/Patch-Modul
Das Sends/Bank/Patch-Modul enthält verschiedene Bedienelemente für Audio- und MIDI-Spuren
sowie Audiobusse.
Für Audiospuren erstellen Sie Effekt-Sends, Submixes (Teilabmischungen), Kopfhörermischungen
usw.
Für MIDI-Spuren können Sie Bank, Patch und Kanal festlegen und so steuern, welches
Klangprogramm eines Instruments zur Wiedergabe verwendet wird.

1962

Ansichtsreferenz
Mischpultansicht

Abbildung 458. Sends/Bank/Patch-Modul
A

C

B

J

G
H

D

K

E

L

F

I

Audiospur/-bus

MIDI-Spur

A. Bildlauf nach oben B. Bildlauf nach unten C. Send einfügen D. Send-Nummer E. Send-Ziel F. Send-Pegel
G. Pre/Post-Umschalter H. Send ein/aus I. Send-Panorama J. Bank K. Patch L. Kanal

Informationen zur Verwendung von Sends sowie von Bank-, Patch- und Kanaleinstellungen für
MIDI-Spuren finden Sie unter „Digitale Audiodaten: Signalfluss und Mischung“ auf Seite 883 bzw.
„Auswählen des Klangprogramms (Bank und Patch)“ auf Seite 231.

MSR-Modul
Mit dem MSR-Modul können Sie verschiedene Spurzustände (Stumm- und Soloschaltung sowie
Aufnahmebereitschaft) festlegen.
Abbildung 459. MSR-Modul
Audiospur

MIDI-Spur, Bus

A

B

C

D

E

F

G

H

E

F

Summe

C

D

G

H

E

I

E

A. Phaseninvertierung B. Mono/Stereo-Umschalter C. Automationsdaten lesen D. Automationsdaten
schreiben E. Stummschaltung F. Soloschaltung G. Aufnahmebereitschaft aktivieren H. Eingangsecho
I. Linken und rechten Kanalfader verknüpfen (nur Summen)

Informationen zu Spurzuständen finden Sie unter „Spurenwiedergabe“ auf Seite 204.

Ansichtsreferenz
Mischpultansicht

1963

Das Panoramasteuermodul
Mit dem Panoramasteuermodul können Sie die Panoramaeinstellung des Kanalzugs festlegen.
Abbildung 460. Panoramasteuermodul
Stereo

Surround
A

B

A. Stereopanoramaregler B. Surround-Panner (nur SONAR Producer und Studio)

Informationen zur Panoramaeinstellung finden Sie unter „Einstellen von Lautstärke und Panorama“
auf Seite 234 und „Panorama bei Surroundsound“ auf Seite 997.

Lautstärkemodul
Mit dem Lautstärkemodul können Sie die Wiedergabe- und Abhörpegel des Kanalzugs festlegen.
Die Pegelanzeige stellt die Wiedergabe- oder Aufnahmepegel des Kanalzugs dar. Die
Spitzenwertanzeige wird bei laufender Wiedergabe stets aktualisiert, um den höchsten erreichten
Pegelwert anzuzeigen.
Abbildung 461. Lautstärkemodul (zeigt auch die MSR- und Panoramasteuermodule an)
C

A

A

B

B
Spur/Bus

Summe

A. Lautstärkefader B. Spitzenwert C. Fader verknüpfen (nur Summen)

1964

Ansichtsreferenz
Mischpultansicht

Zur einfacheren Erkennung sind die Faderkappen bei Spuren schwarz, bei Bussen blau und bei
Summen rot.
Hinweis: Summenausgangsregler können über die Verknüpfungsschaltfläche
verknüpft
werden. So können Sie den linken und den rechten Kanal gleichzeitig einstellen.
Informationen zur Einstellung von Pegeln finden Sie unter „Einstellen von Lautstärke und
Panorama“ auf Seite 234.
Informationen zu Pegelanzeigen finden Sie unter „Pegelanzeigen“ auf Seite 892.

Symbolmodul
Über das Symbolmodul können Sie dem Kanalzug ein grafisches Symbol zuordnen. Dies
vereinfacht die optische Erkennung von Spuren und Bussen.
Abbildung 462. Symbolmodul

A
A. Spur-/Bussymbol

Informationen zu Spursymbolen finden Sie unter „Spursymbole“ auf Seite 338.

Eingang/Ausgang-Modul
Über das Eingang/Ausgang-Modul können Sie dem Kanalzug einen Eingang und einen Ausgang
zuweisen. Das Eingangsgerät wird für die Aufnahme verwendet, das Ausgangsgerät für die
Wiedergabe.
Abbildung 463. Eingang/Ausgang-Modul
Spur

Bus

A
B

B

A. Eingang B. Ausgang

Informationen zur Zuordnung von Ein- und Ausgängen finden Sie unter „Zuordnen von Spuren zu
Ausgängen“ auf Seite 228.
Siehe:
„Kanalzüge“ auf Seite 1947

Ansichtsreferenz
Mischpultansicht

1965

„Mischpultansichtsmenü“ auf Seite 1966
„Die Oberfläche der Mischpultansicht“ auf Seite 1946
„Mischpultansicht anpassen“ auf Seite 1969
„Die Mischpultansicht verwenden“ auf Seite 1972
„Mischpultansicht“ auf Seite 1944

Mischpultansichtsmenü
Über das Menü oben in der Mischpultansicht können Sie das Erscheinungsbild und das Verhalten
der Mischpultansicht konfigurieren.
Abbildung 464. Mischpultansichtsmenü

Das Menü Module
Das Menü Module umfasst die folgenden Funktionen:
• Eingangs-Gain. Blendet die Bedienelemente für Gain und Lautstärkeabgleich ein bzw. aus.
• ProChannel.

Blendet ProChannel ein bzw. aus (nur SONAR Producer).

• EQ-Diagramm. Blendet das EQ-Diagramm ein bzw. aus (nur SONAR Studio und Essential).
• Effektcontainer.

Blendet die Effektcontainer ein bzw. aus.

• Sends/Bank/Patch. Blendet Bedienelemente für Sends sowie Bank- und Patch-Einstellungen
ein bzw. aus.
• MSR. Blendet Bedienelemente für Stumm- und Soloschaltung sowie Aufnahmebereitschaft ein
bzw. aus.
• Panoramasteuerung.
• Lautstärke.

Blendet Bedienelemente für die Panoramaeinstellung ein bzw. aus.

Blendet die Lautstärkeregler und die Pegelanzeigen ein bzw. aus.

• Symbol. Blendet Spur- und Bussymbole ein bzw. aus.
• Eingang/Ausgang.

Blendet Bedienelemente für Ein- und Ausgänge ein bzw. aus.

Das Menü Kanalzüge
Das Menü Kanalzüge umfasst die folgenden Funktionen:
• Spuren.
• Busse.

1966

Blendet Spuren ein bzw. aus.
Blendet Busse ein bzw. aus.

Ansichtsreferenz
Mischpultansicht

• Summen.
• Audio.
• MIDI.

Blendet Summen ein bzw. aus.

Blendet Audiospuren ein bzw. aus.
Blendet MIDI-Spuren ein bzw. aus.

• Instrument. Blendet Instrumentenspuren ein bzw. aus.
• Stummgeschaltet. Blendet stummgeschaltete Spuren ein bzw. aus.
• Archiviert. Blendet archivierte Spuren ein bzw. aus.
• Eingefroren.

Blendet eingefrorene Spuren ein bzw. aus.

• Spur-Manager.

Öffnet das Dialogfeld Spur-Manager.

• Alle Kanalzüge verbreitern. Zeigt breite Kanalzüge an.
• Alle Kanalzüge verengen.

Zeigt schmale Kanalzüge an.

Das Menü Spur
Das Menü Spur umfasst die folgenden Funktionen:
• Audiospur einfügen. Fügt eine neue Audiospur ein.
• MIDI-Spur einfügen. Fügt eine neue MIDI-Spur ein.
• Spur aus Vorlage einfügen.

Fügt neue Spuren aus einer Spurvorlage ein.

• Instrumentenspur erstellen. Wenn eine vorhandene Audio- und eine MIDI-Spur demselben
Softwaresynthesizer zugewiesen sind, können Sie die beiden Spuren in eine einzelne
Instrumentenspur konvertieren (nur für MIDI-Spuren verfügbar).
• Instrumentenspur aufteilen. Sie können eine Instrumentenspur in separate Audio- und MIDISpuren aufteilen. Die Spuren bleiben dann mit demselben Softwareinstrument verknüpft (nur für
Instrumentenspuren verfügbar).
• Spur löschen.

Löscht die ausgewählte Spur.

Das Menü Bus
Das Menü Bus umfasst die folgenden Funktionen:
• Stereobus einfügen. Fügt einen neuen Stereobus ein.
• Surroundbus einfügen.

Fügt einen neuen Surroundbus ein.

Das Menü Optionen
Das Menü Optionen umfasst die folgenden Funktionen:
• Sends. In diesem Untermenü geben Sie an, ob Send-Module zwei oder vier Sends anzeigen
sollen. Dabei stehen folgende Optionen zur Verfügung:
• Send-Anzeige: 1.

Zeigt einen Send im Send-Modul an.

• Send-Anzeige: 2.

Zeigt zwei Sends im Send-Modul an.

• Auflösung für EQ-Diagramm. In diesem Untermenü legen Sie die Auflösung für das
Equalizerdiagramm fest. Dabei stehen folgende Auflösungen zur Verfügung:
• Automatisch (Diagramm wird dynamisch skaliert)

Ansichtsreferenz
Mischpultansicht

1967

• 6 dB
• 12 dB
• 18 dB
• ProChannel > EQ-Modul reduzieren. Blendet die Frequenz-, Q- und Pegelregler für die Bass, die unteren und oberen Mitten- und die Höhenbänder ein oder aus.
• FX > Zuweisbare Regler anzeigen. Blendet vier Bedienelemente für den ausgewählten
Plugin-Effekt ein oder aus (sofern das Plugin zuweisbare Regler bietet). Um ein anderes
Bedienelement anzuzeigen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eines der angezeigten
Bedienelemente und wählen Bedienelement neu zuordnen aus dem Kontextmenü aus.
• Pegelanzeigen. In diesem Untermenü geben Sie verschiedene Optionen für die Pegelanzeigen
von Spuren, Bussen und Summen an. Das Untermenü enthält die folgenden Optionen:
• Spuraufnahmepegelanzeigen.
aus.

Blendet die Aufnahmepegelanzeigen für Spuren ein oder

• Pegelanzeigen für Spurwiedergabe.
oder aus.
• Buspegelanzeigen.

Blendet die Wiedergabepegelanzeigen für Spuren ein

Blendet Buspegelanzeigen ein bzw. aus.

• Summenpegelanzeigen. Blendet Summenpegelanzeigen ein bzw. aus.
• Alle Pegel zurücksetzen.

Löscht ggf. aktive Übersteuerungsanzeigen aller Pegelanzeigen.

• Optionen für die Aufnahmepegelanzeigen. Anzeigemodus (Spitzenwert, RMS oder
Spitzenwert+RMS), Anzeigebereich (–12 bis –90 dB), Beschriftungen anzeigen, Spitzenwerte
halten und Spitzenwerte speichern.
• Optionen für die Spurpegelanzeigen. Anzeigemodus (Spitzenwert, RMS oder
Spitzenwert+RMS), Abgriffposition (Pre- oder Post-Fader), Anzeigebereich (–12 bis –90 dB),
Beschriftungen anzeigen, Spitzenwerte halten und Spitzenwerte speichern.
• Optionen für die Buspegelanzeigen. Anzeigemodus (Spitzenwert, RMS oder
Spitzenwert+RMS), Abgriffposition (Pre-Fader, Post-Fader oder Pre-Fader/Post-FX),
Anzeigebereich (–12 bis –90 dB), Beschriftungen anzeigen, Spitzenwerte halten und
Spitzenwerte speichern.
• Optionen für die Summenpegelanzeigen. Anzeigemodus (Spitzenwert, RMS oder
Spitzenwert+RMS), Anzeigebereich (–12 bis –90 dB), Spitzenwerte halten und Spitzenwerte
speichern.
Hinweis: Weitere Optionen für die Audiopegelanzeigen sind unter Bearbeiten >
Voreinstellungen > Anpassung - Audiopegelanzeigen zu finden.

1968

Ansichtsreferenz
Mischpultansicht

Siehe:
„Die Mischpultansicht verwenden“ auf Seite 1972
„Die Oberfläche der Mischpultansicht“ auf Seite 1946
„Mischpultansicht anpassen“ auf Seite 1969
„Mischpultansicht“ auf Seite 1944

Mischpultansicht anpassen
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Mischpultansicht an Ihre Bedürfnisse anzupassen und Platz
auf dem Bildschirm einzusparen. Hierzu gehören die folgenden:
• Bestimmte Kanalzugtypen wie etwa Audiospuren, MIDI-Spuren, Instrumentenspuren, Busse und
Summen ein- oder ausblenden (siehe „So blenden Sie bestimmte Kanalzugtypen ein bzw. aus“
auf Seite 1969)
• Bestimmte Spuren, Busse und Summen ein- oder ausblenden (siehe „So blenden Sie bestimmte
Spuren, Busse und Summen ein- oder aus“ auf Seite 1969)
• Stummgeschaltete, archivierte oder eingefrorene Kanalzüge ein- oder ausblenden (siehe „So
blenden Sie stummgeschaltete, archivierte oder eingefrorene Kanalzüge ein oder aus“ auf Seite
1969)
• Module wie etwa Lautstärkeregler, Pegelanzeigen, Bedienelemente für Ein- oder Ausgänge usw.
ein oder ausblenden (siehe „So blenden Sie Module ein oder aus“ auf Seite 1970)
• Breite oder schmale Kanalzüge anzeigen (siehe „So legen Sie die Breite von Kanalzügen fest“
auf Seite 1970)
• Die Größe von Spur-, Bus- und Summenbereichen ändern (siehe „So ändern Sie die Größe von
Spur-, Bus- und Summenbereichen“ auf Seite 1972)

So blenden Sie bestimmte Kanalzugtypen ein bzw. aus
Klicken Sie in der Mischpultansicht auf das Menü Kanalzüge und wählen Sie die gewünschten
Kanalzüge aus.

So blenden Sie bestimmte Spuren, Busse und Summen ein- oder aus
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Klicken Sie auf das Menü Kanalzüge, wählen Sie Spur-Manager aus, um das Dialogfeld SpurManager zu öffnen, und wählen Sie darin die Spuren aus, die Sie anzeigen möchten.
• Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen Kanalzug und wählen Sie Spur ausblenden
bzw. Bus ausblenden aus dem Kontextmenü aus.

So blenden Sie stummgeschaltete, archivierte oder eingefrorene
Kanalzüge ein oder aus
Klicken Sie in der Mischpultansicht auf das Menü Kanalzüge und wählen Sie Stummgeschaltet,
Archiviert oder Eingefroren aus.

Ansichtsreferenz
Mischpultansicht

1969

So blenden Sie Module ein oder aus
Klicken Sie in der Mischpultansicht auf das Menü Module und wählen Sie das gewünschte Modul
aus.
Abbildung 465. Menü Module in der Mischpultansicht

So legen Sie die Breite von Kanalzügen fest
Kanalzüge sind entweder breit oder schmal. Wenn Sie schmale Kanalzüge anzeigen, können Sie
mehr Spuren, Busse oder Summen gleichzeitig in der Mischpultansicht darstellen.
Um für alle Kanalzüge die breite Darstellung zu wählen, klicken Sie auf das Menü Kanalzüge und
wählen Alle Kanalzüge verbreitern aus.
Um für alle Kanalzüge die schmale Darstellung zu wählen, klicken Sie auf das Menü Kanalzüge und
wählen Alle Kanalzüge verengen aus.
Um einen einzelnen Kanalzug zwischen breitem und schmalem Modus umzuschalten, klicken Sie
mit der rechten Maustaste darauf und wählen Schmaler Kanalzug aus dem Kontextmenü aus.
Im schmalen Modus sind die nachfolgend aufgeführten Kanalzugbedienelemente ausgeblendet.

Modul

In schmalen Kanalzügen ausgeblendete Bedienelemente

Eingangs-Gain

Eingangspanorama

ProChannel

Globale Eingangspegelanzeige

Sends/Bank/Patch

Send-Panorama

MSR

Phaseninvertierung, Mono/Stereo, Automationsdaten schreiben,
Automationsdaten lesen

Lautstärke

dB-Skala

Tabelle 273. Ausgeblendete Kanalzugbedienelemente im schmalen Modus

1970

Ansichtsreferenz
Mischpultansicht

Abbildung 466. Sie können alle oder einzelne Kanalzüge in den schmalen Modus versetzen, um mehr
Kanalzüge gleichzeitig anzuzeigen.
Normaldarstellung

Ansichtsreferenz
Mischpultansicht

Schmale Darstellung

1971

So ändern Sie die Größe von Spur-, Bus- und Summenbereichen
Ziehen Sie die vertikalen Trennbalken nach links oder rechts. Die Trennbalken rasten an den
Kanalzugrändern ein.
Abbildung 467. Ziehen Sie die vertikalen Trennbalken, um die Größe von Spur-, Bus- und Summenbereichen
zu ändern
C

A. Trennbalken

Siehe:
„Die Mischpultansicht verwenden“ auf Seite 1972
„Die Oberfläche der Mischpultansicht“ auf Seite 1946
„Mischpultansichtsmenü“ auf Seite 1966
„Mischpultansicht“ auf Seite 1944

Die Mischpultansicht verwenden
„So fügen Sie eine neue Spur ein“ auf Seite 1973
„So fügen Sie einen neuen Bus ein“ auf Seite 1973
„So löschen Sie eine Spur oder einen Bus“ auf Seite 1973
„So benennen Sie einen Kanalzug um“ auf Seite 1973
„In der Mischpultansicht navigieren“ auf Seite 1973
„So stellen Sie Bedienelemente in der Mischpultansicht ein“ auf Seite 1974
„So bereiten Sie einen Kanalzug für das Schreiben von Automationsdaten vor“ auf Seite 1975

1972

Ansichtsreferenz
Mischpultansicht

„So bereiten Sie ein einzelnes Bedienelement für das Schreiben von Automationsdaten vor“ auf
Seite 1975
„Die Zustände Automationsdaten lesen und Automationsdaten schreiben“ auf Seite 1975
„So fügen Sie einen Plugin-Effekt ein“ auf Seite 1975
„So zeigen Sie an, welche Kanalzüge über ein Bedienfeld gesteuert werden“ auf Seite 1976
„So legen Sie Optionen für die Pegelanzeigen fest“ auf Seite 1977
„So verankern Sie die Mischpultansicht im MultiDock“ auf Seite 1977
„So synchronisieren Sie Spur- und Mischpultansicht“ auf Seite 1977
„So gruppieren Sie Bedienelemente“ auf Seite 1977
„So setzen Sie die Gruppierung vorübergehend außer Kraft“ auf Seite 1978
„So verknüpfen Sie den linken und den rechten Fader in einem Summenkanalzug“ auf Seite 1978

So fügen Sie eine neue Spur ein
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen Kanalzug und wählen Sie Audiospur einfügen
bzw. MIDI-Spur einfügen aus dem Kontextmenü aus.

So fügen Sie einen neuen Bus ein
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen Buskanalzug und wählen Sie Stereobus einfügen
bzw. Surroundbus einfügen aus dem Kontextmenü aus.

So löschen Sie eine Spur oder einen Bus
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Spur oder den Bus und wählen Sie Spur löschen
bzw. Bus löschen aus dem Kontextmenü aus.

So benennen Sie einen Kanalzug um
Doppelklicken Sie auf das Namenselement unten im Kanalzug und geben Sie einen neuen Namen
ein.

In der Mischpultansicht navigieren
Um den vorherigen bzw. nächsten Kanalzug auszuwählen, betätigen Sie die LINKSPFEILTASTE
bzw. die RECHTSPFEILTASTE.
Um zum ersten bzw. letzten Kanalzug im aktuellen Bereich (Spur-, Bus- oder Summenbereich) zu
springen, drücken Sie die Tasten BILD AUF bzw. BILD AB.
Um einen Bildlauf zum vorherigen bzw. nächsten Kanalzug durchzuführen, klicken Sie auf die
Bildlauf-Pfeilschaltflächen in der Bildlaufleiste.

Ansichtsreferenz
Mischpultansicht

1973

A
A. Hier klicken, um jeweils einen Kanalzug weiterzuschalten

Kanalzugparameter einstellen
So stellen Sie Bedienelemente in der Mischpultansicht ein
Die Mischpultansicht umfasst Schaltflächen, Schieberegler und Drehregler. Schiebe- und Drehregler
können auf verschiedene Arten eingestellt werden:
• Klicken Sie in die Mitte eines Drehreglers und ziehen Sie bei gedrückter Maustaste nach oben
oder unten.
• Zeigen Sie auf ein Bedienelement und drehen Sie das Mausrad.
• Doppelklicken Sie in die Mitte eines Drehreglers und geben Sie den gewünschten Wert ein.
• Doppelklicken Sie auf die Werteanzeige unter einem Lautstärkefader und geben Sie den
gewünschten Wert ein.
• Doppelklicken Sie in den unteren Randbereich eines Reglers, um ihn auf seine Einrastposition
zurückzusetzen.
• Um dasselbe Bedienelement in allen Kanalzügen einzustellen, stellen Sie das Bedienelement in
einem Kanalzug bei gedrückter STRG-Taste ein.
• Um dasselbe Bedienelement in allen ausgewählten Kanalzügen desselben Typs einzustellen,
stellen Sie das Bedienelement in einem ausgewählten Kanalzug bei gedrückter STRG- und
UMSCHALTTASTE ein.
Tipp: Um Schiebe- und Drehregler feiner abgestuft einzustellen, nehmen Sie die Einstellung bei
gedrückter UMSCHALTTASTE vor.

Einrastpositionen
Schieb- und Drehregler verfügen über eine Einrastposition. Sie legen die Einrastposition fest, indem
Sie ein Bedienelement auf die gewünschte Einrastposition setzen, mit der rechten Maustaste darauf
klicken und dann Wert > Einrasten = Jetzt auswählen.

1974

Ansichtsreferenz
Mischpultansicht

So bereiten Sie einen Kanalzug für das Schreiben von Automationsdaten
vor
Klicken Sie auf die Schaltfläche Automationsdaten schreiben des Kanalzugs.
Zum Deaktivieren des Schreibens von Automationsdaten im Kanalzug klicken Sie nochmals auf die
Schaltfläche Automationsdaten schreiben der betreffenden Spur.
Tipp: Wenn Sie das Schreiben von Automationsdaten für alle aufnahmebereiten Kanalzüge
deaktivieren möchten, klicken Sie auf die Schaltfläche Schreiben global abschalten
im
Abmischmodul der Steuerleiste. Weitere Informationen finden Sie unter „Abmischmodul“ auf Seite
535.

So bereiten Sie ein einzelnes Bedienelement für das Schreiben von
Automationsdaten vor
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Bedienelement und wählen Sie Automationsdaten
schreiben aus dem Kontextmenü aus.
Zum Deaktivieren des Schreibens von Automationsdaten für das Bedienelement wählen Sie erneut
Automationsdaten schreiben aus dem Kontextmenü aus.

Die Zustände Automationsdaten lesen und Automationsdaten schreiben
Die Schaltflächen Automationsdaten schreiben und Automationsdaten lesen sind vollständig
eingefärbt, wenn die betreffende Funktion für den gesamten Kanalzug aktiviert ist. Wenn die
Funktion nur für einen Teil der Bedienelemente des Kanalzugs aktiviert ist, sind die Schaltflächen
Automationsdaten schreiben und Automationsdaten lesen nur teilweise eingefärbt.
Abbildung 468. Die Schaltflächen zum Lesen und Schreiben von Automationsdaten zeigen an, ob die Funktion
für den gesamten Kanalzug oder nur einen Teil der zugehörigen Bedienelemente aktiviert ist
Alle Bedienelemente

Einzelne Bedienelemente

So fügen Sie einen Plugin-Effekt ein
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Klicken Sie im Effektcontainermodul auf die Schaltfläche zum Einfügen eines Effekts und wählen
Sie ein Plugin aus dem Popupmenü aus.
• Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Effektcontainer und wählen Sie ein Plugin aus dem
Kontextmenü aus.

Ansichtsreferenz
Mischpultansicht

1975

So zeigen Sie an, welche Kanalzüge über ein Bedienfeld gesteuert
werden
1. Wählen Sie Bearbeiten > Voreinstellungen > MIDI - Bedienfelder aus.
2. Wählen Sie Ihr Bedienfeld in der Liste Angeschlossene Controller/Bedienfelder aus.
3. Unter WAI-Anzeige aktivieren Sie das Kontrollkästchen Mischpultansicht.
Die Mischpultansicht zeigt einen eingefärbten Balken am unteren Rand aller Kanalzüge, die
durch Ihr Bedienfeld gesteuert werden. Wenn Sie mehrere Bedienfelder verwenden, können Sie
für jedes Bedienfeld eine eigene Farbe definieren. Weitere Informationen finden Sie unter „Die
WAI-Anzeige“ auf Seite 1297.

So blenden Sie ein Modul ein bzw. aus
Klicken Sie in der Mischpultansicht auf das Menü Module und wählen Sie das gewünschte Modul
aus.
Abbildung 469. Menü Module in der Mischpultansicht

So blenden Sie einzelne Kanalzüge ein bzw. aus
1. Klicken Sie in der Mischpultansicht auf das Menü Kanalzüge und wählen Sie Spur-Manager
aus, um das Dialogfeld Spur-Manager zu öffnen.
2. Wählen Sie den oder die Kanalzüge aus, die Sie anzeigen möchten, und klicken Sie auf OK.

So blenden Sie einen Kanalzugtyp ein bzw. aus
Klicken Sie in der Mischpultansicht auf das Menü Kanalzüge und wählen Sie den gewünschten
Kanalzugtyp aus.
Abbildung 470. Menü Kanalzüge in der Mischpultansicht

So zeigen Sie breite oder schmale Kanalzüge an
Um für alle Kanalzüge die breite Darstellung zu wählen, klicken Sie auf das Menü Kanalzüge und
wählen Alle Kanalzüge verbreitern aus.
Um für alle Kanalzüge die schmale Darstellung zu wählen, klicken Sie auf das Menü Kanalzüge und
wählen Alle Kanalzüge verengen aus.
Um einen einzelnen Kanalzug zwischen breitem und schmalem Modus umzuschalten, klicken Sie
mit der rechten Maustaste darauf und wählen Schmaler Kanalzug aus dem Kontextmenü aus.

1976

Ansichtsreferenz
Mischpultansicht

So legen Sie Optionen für die Pegelanzeigen fest
Klicken Sie auf das Menü Optionen, zeigen Sie auf Pegelanzeigen und legen Sie die gewünschten
Optionen fest.

So verändern Sie den Anzeigebereich von Pegelanzeigen
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Pegelanzeige und wählen Sie einen Anzeigebereich
aus.

So setzen Sie Übersteuerungsanzeigen zurück
Um eine einzelne Übersteuerungsanzeige zurückzusetzen, klicken Sie auf die betreffende
Übersteuerungsanzeige.
Um alle Übersteuerungsanzeigen zurückzusetzen, klicken Sie auf das Menü Optionen, zeigen auf
Pegelanzeigen und wählen Alle Pegel zurücksetzen aus.

So verankern Sie die Mischpultansicht im MultiDock
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Ziehen Sie die Mischpultansicht auf das MultiDock.
• Klicken Sie auf die Schaltfläche Verankerungsoptionen und wählen Sie In MultiDock
verankern aus.
Weitere Informationen zum MultiDock finden Sie unter „MultiDock“ auf Seite 1102.
So lösen Sie die Verankerung der Mischpultansicht
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Klicken Sie auf die Schaltfläche Verankerungsoptionen und wählen Sie Verankerung lösen
aus.
• Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Registerkarte Mischpultansicht und wählen Sie
Verankerung lösen aus.

So synchronisieren Sie Spur- und Mischpultansicht
Standardmäßig zeigen Spur- und Mischpultansicht dieselben Spuren und Busse an. Sie können für
diese beiden Ansichten allerdings auch unterschiedliche Zusammenstellungen von Spuren und
Bussen auswählen. Gehen Sie hierzu wie folgt vor:
1. Klicken Sie in der Mischpultansicht auf das Menü Kanalzüge und wählen Sie Spur-Manager
aus, um das Dialogfeld Spur-Manager zu öffnen.
2. Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen Spur- und Mischpultansicht synchronisieren und
klicken Sie auf OK.

So gruppieren Sie Bedienelemente
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Bedienelement, das Sie einer Gruppe zuordnen
möchten, zeigen Sie auf Gruppe und wählen Sie die gewünschte Gruppe im Untermenü aus.

Ansichtsreferenz
Mischpultansicht

1977

Wiederholen Sie die Schritte für alle Bedienelemente, die Sie dieser Gruppe zuordnen möchten. Sie
können alle gruppierten Bedienelemente einstellen, indem Sie die Einstellung bei einem beliebigen
Mitglied der Gruppe ändern.

So setzen Sie die Gruppierung vorübergehend außer Kraft
Um ein gruppiertes Bedienelement einzustellen, ohne dass dies Auswirkungen auf andere
Bedienelemente derselben Gruppe hat, nehmen Sie die Einstellung bei gedrückter STRG-Taste vor.

So verknüpfen Sie den linken und den rechten Fader in einem
Summenkanalzug
1. Stellen Sie in dem Summenkanalzug, dessen Fader verknüpft werden sollen, die Fader auf den
entsprechenden Pegel.
2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Verknüpfen

.

Siehe auch:
„Tutorial 7: Mischen und Effekte hinzufügen“ auf Seite 151
„Mischen“ auf Seite 871
„Vorbereiten zum Abmischen“ auf Seite 873
„Signalfluss“ auf Seite 881
„Sidechain-Eingänge“ auf Seite 916
„Verwenden von Echtzeiteffekten“ auf Seite 905
„Gruppieren von Bedienelementen“ auf Seite 960
„Verwenden der Fernbedienung“ auf Seite 965
„Den spureigenen EQ verwenden (nur Studio und Essential)“ auf Seite 956
„Automation“ auf Seite 1053

Videoansicht
Öffnen Sie die Videoansicht mit der Funktion Ansicht > Video oder durch Drücken von
ALT+UMSCHALTTASTE+2. Ergänzend zur Videoansicht gibt es auch in der Spuransicht noch einen
Videominiaturenbereich (siehe „Verwenden des Videominiaturbereichs“ auf Seite 254). Über die
Funktion Datei > Importieren > Video können Sie ein AVI-, MPEG- oder QuickTime-Video zu Ihrem
Projekt hinzufügen. Das Video wird bei laufender Wiedergabe des Projekts in der Videoansicht in
Echtzeit angezeigt. In der Videoansicht werden die aktuelle Zeit (wie in der großen Zeitanzeige) und
das Video selbst dargestellt. Die Videodarstellung läuft synchron zur Jetztzeit, wodurch Sie einen
bequemen Zugriff auf jede Position im Video haben. Auf diese Weise können Sie Musik und
digitalisierte Klänge perfekt zu Ihrem Video synchronisieren.
Wenn die Videoansicht das aktive Fenster in Ihrem Projekt ist, können Sie spezielle Tastaturbefehle
verwenden, um das aktuelle Video in Einzelschritten (Frames) zu betrachten. Verwenden Sie die

1978

Ansichtsreferenz
Videoansicht

Taste [+] oder die [Rechtspfeiltaste] , um zum jeweils nächsten Frame (Einzelbild) zu schalten und
die Taste [–] oder die [Linkspfeiltaste], um zum vorherigen Frame zu wechseln. Wenn Sie die [Strg]Taste herunterhalten, wird nicht um einen Frame, sondern um das vorgegebene Frameintervall
umgeschaltet (die Vorgabe beträgt 5 Frames). Sie können auch die Tasten “[” und “]” verwenden, um
im Frameintervall vor- oder zurückzuschalten.
Mit den Funktionen im Kontextmenü der Videoansicht können Sie das Zeitanzeigeformat, die
Größen- und Ansichtsoptionen, die Videostartzeit und -ausrichtung sowie andere Optionen
einstellen. Sie können Video- und Audiodaten Ihres Projekts mit der Funktion Datei > Exportieren >
Video gemeinsam in einer neuen AVI-Videodatei speichern. Weitere Informationen finden Sie unter
„Audioaufnahmen für die Weitergabe vorbereiten“ auf Seite 973.
Hinweis: Im Projekt selbst wird nicht das Video, sondern nur ein Verweis darauf abgespeichert.
Die Videodaten verbleiben am ursprünglichen Ort.
Folgende Optionen stehen im Dialogfeld “Videodatei importieren” zur Verfügung:
Suchen in” Wählern Sie hier den Ordner aus, in dem sich die zu importierende Videodatei befindet.
Dateiname: Geben Sie hier den Namen der einzufügenden Videodatei ein. Wenn Sie auf die Datei
im Dateiauswahlbereich direkt darüber klicken, wird der Name der angeklickten Datei in das Feld
“Dateiname” übernommen.
“Dateityp: Geben Sie an, welche Art von Videodatei importiert werden soll.
Hinweis: Um QuickTime-Dateien importieren zu können, müssen die im Installationsprogramm
enthaltenen QuickTime-DirectShow-Filter auf dem System installiert sein. Außerdem müssen
Sie QuickTime selbst installiert haben. Sie finden QuickTime im Internet unter www.apple.com/
quicktime.
Dateiinformationen anzeigen: Wenn Sie diese Option aktivieren, zeigt SONAR das
Videodateiformat, die Audio-Samplerate und die Länge des Videos (Audiosamples und Dauer) an.
Audiodaten importieren: Wenn Sie diese Option aktivieren, werden die Audiodaten des Videos
zusammen mit den Bilddaten in SONAR importiert. Wählen Sie vorher eine leere Spur in Ihrem
Projekt aus.
Stereo aufteilen: Wenn Sie diese Option aktivieren, wird die Audiospur des Videos nicht als
Stereospur, sondern in Form zwei separater Monodateien importiert.
Öffnen: Nachdem Sie die gewünschten Optionen ausgewählt haben, können Sie das Video – und
gegebenenfalls die zugehörigen Audiodaten – in Ihr Projekt importieren.
Eine Schrittanleitung finden Sie hier:
„Videodateien wiedergeben, importieren und exportieren“ auf Seite 248
„So laden Sie eine Videodatei in ein Projekt“ auf Seite 249
„So löschen Sie das Video aus dem Projekt“ auf Seite 250
„So aktivieren oder deaktivieren Sie die Videowiedergabe“ auf Seite 250
„So stellen Sie das Zeitanzeigeformat ein“ auf Seite 251

Ansichtsreferenz
Videoansicht

1979

„So stellen Sie die Hintergrundfarbe ein“ auf Seite 252
„So stellen Sie die Start- und Einstiegs-/Ausstiegszeiten ein“ auf Seite 252
Siehe auch:
„Optimieren der Videoleistung“ auf Seite 254

Tempoansicht
Öffnen Sie die Tempoansicht mit der Funktion Ansicht > Tempo oder durch Drücken von
ALT+UMSCHALTTASTE+5.
Die Tempoansicht zeigt den Tempoverlauf in Ihrem Projekt. In der grafischen Ansicht können Sie mit
der Maus Tempoänderungen direkt einzeichnen.
Die Tempoansicht bietet eine grafische Darstellung des Tempos sowie eine Liste aller
Tempowechsel in Ihrem Projekt. In der grafischen Ansicht können Sie mit der Maus Tempowechsel
direkt einzeichnen. In der Tempoliste können Sie einzelne Tempowechsel eingeben, bearbeiten und
löschen. Klicken Sie auf die Schaltfläche “Tempoliste”, um die Tempoliste ein- oder auszublenden.
Falls das gesamte Projekt ein einheitliches Tempo verwendet, wird in der Tempoansicht eine
horizontale Gerade und in der Tempoliste ein einziger Eintrag angezeigt.
Wenn auch die Audioclips in Ihrem Projekt sich dem Tempo anpassen sollen, müssen Sie zunächst
bei allen Audioclips, die den Tempoänderungen folgen sollen, die Grooveclip-Loopfunktion
aktivieren. Dazu klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen oder mehrere Audioclips und
wählen aus dem Kontextmenü Grooveclip-Loopfunktion. Clips, bei denen die GrooveclipLoopfunktion aktiviert wurde, sind an ihren abgerundeten Ecken zu erkennen. Mit derselben
Funktion können Sie die Grooveclip-Loopfunktion bei den ausgewählten Clips auch wieder
deaktivieren.
Verwenden Sie die globalen Werkzeuge zum Hinzufügen oder Ändern von Tempowechseln:
Werkzeug

Name...

Funktion

Auswählen

Ziehen Sie das Auswahlwerkzeug entweder in der Tempoliste oder
in der grafischen Anzeige, um Tempoeinträge zur Bearbeitung
auszuwählen.

Freehand

Zeichnet eine benutzerdefinierte Kurve zur Tempoänderung.

Linienwerkzeug

Zeichnet eine Gerade, die eine kontinuierliche Tempoerhöhung
oder -verlangsamung ergibt.

Tabelle 274.

1980

Ansichtsreferenz
Tempoansicht

Werkzeug

Name...

Funktion

Löschen

Entfernt an dieser Stelle des Projekts vorhandene Tempowechsel.

Anord.

Wenn die Schaltfläche Am Raster ausrichten aktiv ist, können
neue Tempoänderungen maximal so häufig eingegeben werden
wie durch den Längenwert im Rastermodul der Steuerleiste
angegeben.

Tabelle 274.

Wenn Sie mit einem dieser Werkzeuge einen Fehler machen, können Sie die Funktion Rückgängig
verwenden, um diesen zu korrigieren. Wenn Sie das Zeichenwerkzeug verwenden, bestimmt die
Geschwindigkeit Ihrer Mausbewegung die Dichte, in der die Tempowechsel eingefügt werden.
Bewegen Sie die Maus langsam, um eine größere Anzahl von relativ geringen Tempoänderungen
einzufügen. Ziehen Sie die Maus hingegen schneller, wenn Sie wenige Änderungen mit größeren
Abstufungen einsetzen wollen.
Die Tempoliste hat ihre eigenen Werkzeuge zum Bearbeiten von Tempowechseln:
Werkzeug

Name

Funktion

Tempoliste

Zeigt eine Liste aller Tempowechsel im Projekt.

Einfügen

Fügt einen neuen Tempowechsel ein.

Löschen

Löscht einen Tempowechsel.

Tempoeigenschaften

Öffnet ein Dialogfeld zum Bearbeiten eines Tempowechsels.

Tabelle 275.

Weitere Informationen finden Sie unter „Verwenden der Tempoansicht“ auf Seite 401. Schritt-fürSchritt-Anleitungen in den nachfolgend bezeichneten Abschnitten:
„So fügen Sie einen Tempowechsel in die Tempoansicht ein“ auf Seite 403
„So erhöhen oder verringern Sie das Tempo in der Tempoansicht kontinuierlich“ auf Seite 403
„So zeichnen Sie eine Reihe von Tempowechseln in der Tempoansicht ein“ auf Seite 404
„So löschen Sie Tempowechsel in der Tempoansicht“ auf Seite 404
„So fügen Sie einen Tempowechsel in die Tempoliste der Tempoansicht ein“ auf Seite 404
„So bearbeiten Sie einen Tempowechsel in der Tempoansicht“ auf Seite 405
„So entfernen Sie einen Tempowechsel aus der Tempoliste in der Tempoansicht“ auf Seite 405

Ansichtsreferenz
Tempoansicht

1981

Takt/Tonart-Ansicht
Öffnen Sie die Takt-/Tonartansicht mit der Funktion Ansicht > Takt/Tonart oder durch Drücken von
ALT+UMSCHALTTASTE+6.
In der Takt-/Tonartansicht können Sie an Taktgrenzen Takt- oder Tonartwechsel eingeben. Takt- und
Tonartwechsel wirkt sich auf alle Spuren aus.
In der Takt-/Tonartansicht können Sie die Takt- und Tonarteinstellungen für alle Spuren eines
Projekts beziehungsweise eines Projektabschnitts einstellen.
Weitere Informationen finden Sie unter „Takt-/Tonartansicht“ auf Seite 1167.
Siehe auch:
„Was ist ein Takt?“ auf Seite 1167
„So fügen Sie einen Takt- oder Tonartwechsel hinzu“ auf Seite 1169
„So löschen Sie einen Takt- oder Tonartwechsel“ auf Seite 1169
„So verschieben Sie einen Takt- oder Tonartwechsel“ auf Seite 1170
„So bearbeiten Sie einen Takt- oder Tonartwechsel“ auf Seite 1170

Markeransicht
Öffnen Sie die Markeransicht mit der Funktion Ansicht > Marker oder durch Drücken von
ALT+UMSCHALTTASTE+4. In der Markeransicht können Sie Marker in das Projekt einfügen, diese
verschieben, umbenennen oder entfernen (siehe auch „Marker“ auf Seite 2030). Mit Markern
können Sie sehr einfach zu bestimmten Stellen in einem Projekt springen.
Siehe:
„Erstellen und Verwenden von Markern“ auf Seite 373

SysEx-Ansicht
Öffnen Sie die SysEx-Ansicht mit der Funktion Ansicht > SysEx oder durch Drücken von
ALT+UMSCHALTTASTE+7. Systemexklusive Nachrichten Daten (SysEx-Daten) sind spezielle
Befehle, die jeweils nur von bestimmten Soundmodulen oder anderen externen Geräten erkannt
werden. Die SysEx-Nachrichten, die ein bestimmtes Gerät verarbeiten kann, sind normalerweise in
dessen Bedienungsanleitung aufgeführt. In der SysEx-Ansicht stehen Ihnen zur Speicherung von
systemexklusiven Befehlen und Nachrichten insgesamt 256 SysEx-Bänke zur Verfügung (siehe
„SysEx (Sysx)“ auf Seite 2034 und „SysEx-Bank“ auf Seite 2034).

1982

Ansichtsreferenz
Takt/Tonart-Ansicht

Siehe:
„Die SysEx-Ansicht verwenden“ auf Seite 1199

Große Zeitanzeige
Öffnen Sie die große Zeitanzeige mit der Funktion Ansicht > Zeitanzeige groß oder durch Drücken
von ALT+UMSCHALTTASTE+3. In der großen Zeitanzeige können Sie die „Jetztzeit“ auf Seite 2029
auch aus größerer Entfernung überwachen – beispielsweise bei einer Aufnahme. Wenn Sie auf die
große Zeitanzeige klicken, können Sie zwischen den Formaten T:Z:T (Takte:Zählzeiten:Ticks) und
SMPTE umschalten.

Loop-Manager-Ansicht
Abbildung 471. Die Loop-Manager-Ansicht
D

E

F

G

H

I

J

K

L

A
B
M
N

O

C

A. Menü B. Loopvorschau C. Audioskala (zum vertikalen Zoomen ziehen) D. Loop ein/aus E. Auflösung
F. Schwellwert G. Zählzeiten H. BPM (Originaltempo) I. Tonhöhenhüllkurve ein-/ausblenden J. Grundton
K. Grobstimmung L. Feinstimmung M. Abschnittsmarker N. Leiste (Samples oder Zählzeiten) O. Grooveclip

In der nachfolgenden Tabelle sehen Sie die Bedienelemente der Loop-Manager-Ansicht.
Schrittanleitungen finden Sie in den nachfolgend bezeichneten Abschnitten.

Ansichtsreferenz
Große Zeitanzeige

1983

Das Menü Clip
Das Menü Clip umfasst die folgenden Funktionen:
• Loop speichern. Diese Schaltfläche öffnet das Dialogfeld Speichern unter. Im Dialogfeld
Speichern unter können Sie den aktuellen Loop (Grooveclip) als Riff-Wave-Datei speichern. RiffWave-Dateien sind kompatibel zu ACID-Loops. Sie können Riff-Wave-Dateien zur Verwendung in
anderen SONAR-Projekten oder in ACID speichern.
• Loop ein/aus. Aktiviert/deaktiviert Grooveclips. Wenn die Einstellung aktiviert ist, können Clips
in der Spuransicht durch Ziehen des rechten Cliprandes mit der Maus vervielfacht werden. Ist die
Option hingegen nicht aktiviert, dann können Sie den Clip durch Slip-Editing bearbeiten.
• Dehnen ein/aus. Diese Funktion weist SONAR an, einen Audioclip zu dehnen oder zu
stauchen, damit er synchron zum Projekttempo läuft. Die Parameter Zählzeiten in Clip und
Ursprungstempo (BPM) im Clip-Inspektor und im Dialogfeld Loopeigenschaften ermöglichen
die Änderung.
• Loopeigenschaften. Diese Schaltfläche öffnet das Dialogfeld Loopeigenschaften.
Hinweis: Die Einstellungen im Dialogfeld Loopeigenschaften stehen auch im Bereich
Grooveclip des Clip-Inspektors zur Verfügung.

Das Menü Abschnitt
Das Menü Abschnitt umfasst die folgenden Funktionen:
• Marker zurücksetzen. Setzt alle automatisch erzeugten Abschnittsmarker auf ihre
ursprünglichen Positionen zurück und reaktiviert zuvor deaktivierte Marker. Manuell erzeugte
Marker werden nicht geändert.
• Gain-Hüllkurve ein-/ausblenden. Schaltet die Anzeige der Gain-Hüllkurve ein oder aus.
• Panoramahüllkurve ein-/ausblenden.
aus.

Schaltet die Anzeige der Panoramahüllkurve ein oder

• Tonhöhenhüllkurve ein-/ausblenden. Schaltet die Anzeige der Tonhöhenhüllkurve ein oder
aus.
• Nächster Abschnitt. Verschiebt die Auswahl auf den nächsten Abschnitt des Loops. Alternativ
drücken Sie die Taste BILD AB.
• Vorheriger Abschnitt. Verschiebt die Auswahl auf den vorherigen Abschnitt des Loops.
Alternativ drücken Sie die Taste BILD AUF.

Das Menü Optionen
Das Menü Optionen umfasst die folgenden Funktionen:
• Autom. Vorhören von Abschnitten ein/aus.
Abschnitten.

Aktiviert das automatische Vorhören von

• Autom. Vorhören von Abschnitten als Loop ein/aus. Dieses Bedienelement ist nur
verfügbar, wenn die Option Autom. Vorhören von Abschnitten aktiviert ist. Mit dieser Option
werden Abschnitte beim automatischen Vorhören als Loop wiedergegeben.
• Vorhörbus.

1984

Hier können Sie den Ausgang angeben, über den Sie den Clip hören wollen.

Ansichtsreferenz
Loop-Manager-Ansicht

Bedienelemente
• Vorhören
. Gibt den dargestellten Loop als Endlosloop wieder. Klicken Sie erneut, um das
Vorhören zu beenden.
• Loop. Klicken Sie auf die Schaltfläche Loop, um Clips in der Spuransicht durch Ziehen des
rechten Cliprandes mit der Maus zu vervielfachen. Wenn die Option Loop nicht aktiv ist, können
Sie den Clip durch Slip-Editing bearbeiten.
• Auflösung. Mit dem Menü Auflösung geben Sie die Auflösung an, mit der ein Clip mit
aktivierter Loopfunktion in markierte Abschnitte unterteilt wird. Dieses Bedienelement verwendet
die folgenden Notenlängen:
• Kein Abschnitt
• Ganze Note
• Halbe Note
• Viertelnote
• Achtelnote
• Sechzehntelnote
• 32stel-Note
Dabei erscheinen die Marker automatisch in dem Intervall, das Sie mit der Auflösung vorgeben.
Bei der Achtelnoteneinstellung erscheinen acht Marker pro Takt.
Verwenden Sie dieses Bedienelement zur Aufteilung von Audioclips in Abschnitte, die eher
geringe Pegelschwankungen, aber nur wenige extreme Transienten (starke Ausschläge in der
Wellenform) aufweisen.
Die Marker in einem Loopclip sorgen dafür, dass das Timing an den markierten Zeitpunkten
stabil ist. Wenn ein Audioclip zu wenig oder auch zu viele Marker enthält, können bei Stauchung
oder Dehnung unerwünschte Artefakte entstehen.
• Schwellwert. Die Funktion Schwellwert erkennt Transienten (Einschwingvorgänge) in
Audioclips und fügt am Anfang und Ende jedes erkannten Transienten Marker ein. Wenn Sie in
diesem Feld einen höheren Wert einstellen, werden auch kürzere Transienten erkannt, wodurch
sich die Anzahl der gesetzten Marker erhöht.
• Zählzeiten.

Die Anzahl der Zählzeiten (Viertelnoten) im aktuellen Clip.

• BPM. Dieser Wert gibt das Originaltempo an, mit dem der Clip aufgenommen wurde.
• Tonhöhe. Wenn die Funktion Projekttonhöhe folgen aktiv ist, wird der Loop – falls erforderlich
– auf die Projekttonhöhe transponiert. Ein in der Tonart A aufgenommener Loop, der in einem
Projekt mit der Tonhöhe C verwendet wird, wird bei aktiviertem Kontrollkästchen Projekttonhöhe
folgen um drei Halbtonschritte nach oben transponiert.
• Grundton. Der Grundton gibt die Tonart an, in der der Loop ursprünglich aufgenommen wurde.
Die Funktion Projekttonhöhe folgen benutzt – wenn sie aktiv ist – diese Information, um den
Loop in die Projekttonart zu transponieren.
• Grobstimmung. Sie können einen Clip in der Loop-Manager-Ansicht auch unabhängig von der
Projekttonhöhe transponieren, indem Sie einen Wert im Feld Grobstimmung eintragen. Mit

Ansichtsreferenz
Loop-Manager-Ansicht

1985

einem positiven Wert transponieren Sie den Clip um die eingegebene Anzahl von
Halbtonschritten nach oben. Mit einem negativen Wert transponieren Sie den Clip um die
eingegebene Anzahl von Halbtonschritten nach unten. Beachten Sie, dass der Clip bei
aktiviertem Kontrollkästchen Projekttonhöhe folgen die Tonart des Projekts übernimmt.
Dementsprechend beziehen sich Änderungen, die Sie mit diesem Feld vorgeben, auf die
Projekttonhöhe und nicht auf die Cliptonhöhe.
Ein Beispiel: Die Tonart des Projekts ist C, diejenige des Clips aber D. Sobald in der LoopManager-Ansicht die Option Projekttonhöhe folgen aktiviert wurde, wird der Clip automatisch
um zwei Halbtöne abwärts transponiert. Wenn Sie einen Wert in das Feld Tonhöhe (Halbtöne)
eingeben, findet eine weitere Transponierung statt, jetzt aber nicht von der Cliptonart, sondern
bereits von der Projekttonart C ausgehend. Bei Eingabe des Wertes „–1“ erfolgt dann eine
Transponierung um einen zusätzlichen Halbton abwärts nach H-Dur.
Ein weiteres Beispiel: Die Tonhöhe des Clips ist E, die gewünschte Tonhöhe jedoch D. Sollte die
Funktion Projekttonhöhe folgen nicht aktiviert und im Feld Tonhöhe (Halbtöne) ein Wert von
„2“ eingegeben worden sein, so wird der Clip um zwei Halbtöne von E auf die gewünschte
Tonhöhe D transponiert.
• Feinstimmung. Das Feld Feinstimmung erlaubt die Verstimmung eines Clips um bis zu 50
Cent. 100 Cent entsprechen einem Halbton. Wenn Sie den Parameter Feinstimmung auf „1“
einstellen, wird der Clip um einen Hundertstel Halbton nach oben transponiert. Mit der Option
Feinstimmung (Cent) kann ein leicht verstimmter Clip auf die Tonhöhe der übrigen Clips in
einem Projekt gestimmt werden.

Abschnittsmarker

Es gibt zwei Typen von Abschnittsmarkern in der Loop-Manager-Ansicht: automatische und manuell
erzeugte. Automatische Marker sind rot und werden von SONAR immer dann erzeugt, wenn Sie die
Loopfunktion eines Clips aktivieren. Die einzige Ausnahme dieser Regel stellt der Import einer
ACID-Datei in SONAR dar. ACID-Dateien werden immer mit manuellen Abschnittsmarkern
angezeigt. Manuelle Marker sind purpurfarben. Immer wenn Sie einen Marker hinzufügen oder
einen automatischen Marker verschieben, wird dieser zu einem manuellen Marker (und damit
purpurfarben). Weitere Informationen zur Bearbeitung von Abschnittsmarkern finden Sie unter „So
bearbeiten Sie Abschnittsmarker in einem Grooveclip“ auf Seite 695.

Zählzeitmarker

Zählzeitmarker zeigen das einem Clip zugrunde liegende Metrum an. Die Anzahl der Zählzeitmarker
entspricht dabei immer der Anzahl der Zählzeiten in einem Clip.

Audioskalierung
Audioskalierung ist die Vergrößerung oder Verkleinerung der Darstellungsgröße einer Wellenform in
einem Clip. Durch die Audioskalierung können Sie Wellenformen sehr präzise bearbeiten, indem Sie
die Bereiche der Wellenform nahe des Nulldurchgangs (Stille) vergrößern, ohne dass sich dies auf

1986

Ansichtsreferenz
Loop-Manager-Ansicht

die Spurgröße auswirkt. Indem Sie lediglich die leisesten Stellen eines Clips anzeigen, können Sie
sehr genaue Bearbeitungen vornehmen.
Das Audioskalierungslineal befindet sich am linken Rand der Loop-Manager-Ansicht.

A

B

A. Audioskalierungslineal B. Clip

Das Audioskalierungslineal verfügt über drei verschiedene Anzeigeoptionen, die Sie anzeigen
lassen können, indem Sie mit der rechten Maustaste auf das Lineal klicken:
• Prozentwerte: Die Skala wird in Prozentwerten angezeigt. Wenn zum Beispiel der größte
innerhalb der Audioskala angezeigte Prozentwert 2.0 % beträgt, so werden im Clipfenster
lediglich die Teile der Wellenform gezeigt, die zwischen -2 % und 2 % des Maximalpegels liegen.
• dB: Der Pegel der Audiodaten wird mit einer Dezibel-Skala angezeigt. Wenn der größte dBWert innerhalb der Audioskala beispielsweise -36 beträgt, werden im Clipfenster lediglich die
Wellenformbereiche mit einem Pegel von maximal -36 dB unter 0 dB angezeigt.
• Zoomfaktor: Das Audioskalierungslineal zeigt den aktuellen Vergrößerungsfaktor. Wenn zum
Beispiel der Vergrößerungsfaktor 10 angezeigt wird, haben Sie die Darstellung der Wellenform
auf das Zehnfache vergrößert.
Weitere Informationen finden Sie unter:
„Mit Loops arbeiten“ auf Seite 689
„Arbeiten mit Grooveclips“ auf Seite 690
„Erzeugen und Bearbeiten von Grooveclips“ auf Seite 692
„Verwenden von Tonhöhenmarkern in der Spuransicht“ auf Seite 697

Ansichtsreferenz
Loop-Manager-Ansicht

1987

Browser
Mit dem Browser können Sie unterschiedlichste Inhalte suchen und in Ihre Projekte importieren, so
z. B. Audio- und MIDI-Dateien, Spur- und Projektvorlagen, Spursymbole, FX Chain-Presets, EffektPlugins und Instrumente. Sie können Inhalte und Plugins direkt auf Spuren ziehen.
Abbildung 472. Mit dem Browser können Sie Inhalte in ein Projekt importieren und Effekte und Instrumente
verwalten
A

B

C

A. Media-Browser B. Plugin-Browser C. Synthesizerrack-Browser

Weitere Informationen zum Browser finden Sie unter „Browser“ auf Seite 587.

1988

Ansichtsreferenz
Browser

Matrixansicht
Über die Matrixansicht können Sie einzelne oder mehrere Audio- und MIDI-Patterns wahlweise mit
der Tastatur, der Maus oder über MIDI auslösen. Die Matrixansicht umfasst ein Raster mit
unbegrenzter Anzahl von Reihen und Spalten. Sie können Audiodateien, MIDI-Grooveclips,
Stepsequenzer und Project5-Patterns auf Zellen in diesem Raster ziehen, und jede Reihe kann auf
eine beliebige Spur in Ihrem Projekt geroutet werden. Die Bedienung der Matrix kann in Echtzeit im
Clipbereich aufgezeichnet werden.
Die Matrixansicht kann als eigenständiges Tool zum Auslösen von Patterns verwendet oder zur
Wiedergabe mit Ihrem Projekt synchronisiert werden.
Es gibt eine Menge Anwendungsmöglichkeiten für die Matrix:
• Experimentieren Sie mit verschiedenen Arrangements oder Loopkombinationen und zeichnen
Sie Ihre Einspielung im Clipbereich auf.
• Lösen Sie beliebige Kombinationen aus Loops in Echtzeit aus.
Abbildung 473. Die Matrixansicht

Siehe:
„Benutzeroberfläche der Matrixansicht“ auf Seite 1990
„Matrixansicht verwenden“ auf Seite 2001

Ansichtsreferenz
Matrixansicht

1989

Benutzeroberfläche der Matrixansicht
Abbildung 474. Die Matrixansicht
B

A
C

D
A. Reihen B. Symbolleiste C. Zellen D. Spalten

Die Matrixansicht besteht aus vier Bereichen:
• Symbolleiste. Die Symbolleiste umfasst Bedienelemente, die bestimmen, wie Patterns
ausgelöst werden. Weitere Informationen finden Sie unter „Symbolleiste“ auf Seite 1991.
• Reihen. Jede Reihe ist mit eine Spur verknüpft und kann ein Pattern gleichzeitig wiedergeben.
Eine Reihe kann auf eine beliebige Spur im Projekt geroutet werden. Weitere Informationen
finden Sie unter „Reihen“ auf Seite 1994.
• Spalten. Jede Spalte enthält pro Reihe genau eine Zelle. Alle Zellen einer Spalte können
gleichzeitig ausgelöst werden. Weitere Informationen finden Sie unter „Spalten“ auf Seite 1996.
• Zellen. Eine Zelle ist nichts anderes als ein Speicher für Patterns. Sie können auf jede Zelle ein
Pattern ziehen. Zellen können natürlich auch freigelassen werden. Nur eine Zelle pro Reihe kann
gleichzeitig ausgelöst werden. Weitere Informationen finden Sie unter „Zellen“ auf Seite 1997.

1990

Ansichtsreferenz
Matrixansicht

Symbolleiste
Abbildung 475. Symbolleiste der Matrixansicht

A

B

C

D

E

F

G

H

I

J

A. Alle Zellen anhalten B. Matrixvortrag erfassen (Aufnahmebereitschaft der Matrix aktivieren) C. Zur
Transportleiste synchronisieren D. Globale Auflösung E. Globaler Loopmodus F. Globaler Latch-Modus
G. Retrigger-Modus H. Zellenstart I. MIDI-Steuerung J. Optionen

In der Symbolleiste der Matrixansicht stehen Ihnen folgende Bedienelemente zur Verfügung:
• Alle Zellen anhalten
. Durch Anklicken der Schaltfläche Alle Zellen anhalten beenden Sie
die Wiedergabe aller Zellen. Über den kleinen Pfeil neben der Schaltfläche Alle Zellen anhalten
können Sie ein Dropdownmenü öffnen, das die folgenden Befehle enthält:
• Alle Zellen löschen. Mit dieser Funktion löschen Sie die Inhalte aller Zellen.
• Alle via MIDI erlernten Zuordnungen löschen. Mit dieser Funktion löschen Sie die MIDIZuordnungen für alle Zellen.
• Matrixvortrag erfassen
. Wenn die Schaltfläche Matrixvortrag erfassen aktiviert ist,
können Sie Ihren aktuellen Vortrag auf der Matrix bei laufender Wiedergabe im Clipbereich
aufzeichnen. Reihen werden in den zugewiesenen Ausgangsspuren aufgezeichnet. Weitere
Informationen finden Sie unter „So zeichnen Sie einen Vortrag im Clipbereich auf“ auf Seite 2012.
Sie können außerdem eine Schnellaufzeichnung eines einzelnen Patterns durchführen. Weitere
Informationen finden Sie unter „So rendern Sie ein einzelnes Pattern im Clipbereich
(Schnellaufzeichnung)“ auf Seite 2013.
• Zur Transportleiste synchronisieren
. Mit diesem Umschalter legen Sie fest, ob die
Matrixansicht der Transportleiste von SONAR (Wiedergabe/Stopp) folgen soll oder nicht. Wenn
Zur Transportleiste synchronisieren aktiviert ist, werden Patterns nur bei laufender SONARWiedergabe abgespielt. Ist Zur Transportleiste synchronisieren hingegen deaktiviert, dann
können Sie die Matrix auch bedienen, während die SONAR-Wiedergabe nicht läuft (wenn Sie die
Wiedergabe in SONAR in diesem Modus starten, werden die Wiedergabepositionen von Zellen,
die gerade wiedergegeben werden, sofort aktualisiert, um zur Transportleiste von SONAR
synchron zu laufen). Weitere Informationen finden Sie unter „So synchronisieren Sie die Matrix
zur Transportleiste von SONAR“ auf Seite 2005.
• Auslösezeit
. In diesem Menü können Sie die zeitliche Verzögerung zwischen
dem Auslösen einer Zelle oder Spalte und ihrer tatsächlichen Wiedergabe festlegen. Dabei
stehen folgende Optionen zur Verfügung:
• Sofort. Die Wiedergabe beginnt sofort.
• Nächster Takt. Die Wiedergabe beginnt an der nächsten Taktgrenze. Dies ist die
Grundeinstellung.

Ansichtsreferenz
Matrixansicht

1991

• Nächste Zählzeit. Die Wiedergabe beginnt bei der nächsten Zählzeit.
• Nächste Achtelnote.
• Nächste 16tel-Note.

Die Wiedergabe beginnt bei der nächsten Achtelnote.
Die Wiedergabe beginnt bei der nächsten 16tel-Note.

• Nächste 32stel-Note. Die Wiedergabe beginnt bei der nächsten 32stel-Note.
• Nächste 64stel-Note. Die Wiedergabe beginnt bei der nächsten 64stel-Note.
• Globaler Loopmodus
/
. Mit diesen Umschalter legen Sie fest, ob eine ausgelöste
Zelle fortlaufend wiederholt oder nur eine einmalige Wiedergabe durchgeführt werden soll. Wenn
Loop aktiviert ist

, wird eine ausgelöste Zelle fortlaufend, d. h. als Endlosschleife

wiedergegeben. Ist Globaler Loopmodus deaktiviert
einmalig. Diese Option ist standardmäßig aktiviert.

, dann erfolgt die Wiedergabe nur

• Globaler Latch-Modus
/
. Mit diesen Umschalter legen Sie fest, ob eine ausgelöste
Zelle nach dem Loslassen der Maustaste oder der MIDI-Note weiterhin wiedergegeben oder
abgeschaltet werden soll. Ist Globaler Latch-Modus aktiviert
, dann wird eine ausgelöste
Zelle auch nach dem Loslassen der Maustaste oder der MIDI-Note weiterhin wiedergegeben. Ist
Globaler Latch-Modus hingegen deaktiviert
, dann endet die Wiedergabe einer ausgelösten
Zelle nach dem Loslassen der Maustaste oder der MIDI-Note.
Hinweis: Die beiden Umschalter Globaler Latch-Modus und Globaler Loopmodus
ermöglichen eine flexible Kontrolle des Auslöseverhaltens von Zellen.
• Eine Zelle nach dem Auslösen fortlaufend wiedergeben. Aktivieren Sie Globaler
Loopmodus und Globaler Latch-Modus.
• Eine Zelle nach dem Auslösen einmalig wiedergeben. Deaktivieren Sie Globaler
Loopmodus und aktivieren Sie Globaler Latch-Modus.
• Eine Zelle nach dem Auslösen wiedergeben, solange die Maustaste/Note gehalten
wird. Aktivieren Sie Globaler Loopmodus und deaktivieren Sie Globaler Latch-Modus.
• Eine Zelle nach dem Auslösen wiedergeben, solange die Maustaste/Note gehalten
wird, am Ende jedoch Wiedergabe stoppen. Deaktivieren Sie Globaler Loopmodus
und Globaler Latch-Modus.
• Retrigger-Modus
/
. Mit diesen Umschalter legen Sie fest, ob die Wiedergabe einer
Zelle gestoppt oder von Anfang an wiedergegeben wird, wenn die Zelle bei laufender
Wiedergabe nur ausgelöst wird. Wenn Retrigger-Modus aktiviert ist

, springt die laufende

Wiedergabe beim Auslösen an den Anfang zurück. Ist Retrigger-Modus deaktiviert
beendet das Auslösen einer Zelle die laufende Wiedergabe.

, dann

• Modus
/
. Dieser Umschalter legt global fest, ob ein Pattern jeweils zum Patternanfang
gestartet werden oder die Wiedergabe irgendwo in der Mitte – parallel zur Jetztzeit des Projekts –
begonnen werden soll. Die folgenden beiden Modi sind vorhanden:

1992

Ansichtsreferenz
Matrixansicht

• Vom Anfang
. Wenn Sie eine Zelle auslösen, beginnt die Patternwiedergabe am
Patternanfang, nachdem der im Menü Auslösezeit festgelegte Zeitpunkt erreicht wurde.
• Synchron zur Jetztzeit
. Wenn Sie eine Zelle auslösen, beginnt die Patternwiedergabe
synchron zur Jetztzeit, nachdem der im Menü Auslösezeit festgelegte Zeitpunkt erreicht
wurde. Dies ist so, als wenn das Pattern der Zelle während des gesamten Songs wiederholt
und zu einem bestimmten Zeitpunkt eine Stummschaltung aufgehoben wird. Dies ist die
Grundeinstellung.
• MIDI-Steuerung
. Mit diesem Umschalter können Sie die MIDI-Steuerung der Matrixansicht
aktivieren oder deaktivieren.
Optionen
. Klicken Sie auf die Schaltfläche Optionen, um das Dialogfeld Matrixoptionen zu
öffnen. In diesem Dialogfeld können Sie verschiedene Einstellungen zum Auslöseverhalten in der
Matrixansicht konfigurieren. Sie können nun die folgenden Optionen einstellen:
• Leere Zellen beenden aktive Zellen beim Auslösen. Diese Option bestimmt, wie sich das
Auslösen einer leeren Zelle auf die Wiedergabe anderer Zellen in derselben Reihe auswirkt.
Wenn Leere Zellen beenden aktive Zellen beim Auslösen deaktiviert ist (was standardmäßig
der Fall ist), hat das Auslösen einer leeren Zelle keine Auswirkungen auf die anderen Zellen. Ist
Leere Zellen beenden aktive Zellen beim Auslösen hingegen aktiviert, dann bewirkt das
Auslösen einer leeren Zelle, dass die Wiedergabe der Reihe beendet wird. Analog bewirkt das
Auslösen einer Spalte, die leere Zellen enthält, dass die Wiedergabe der entsprechenden Reihen
beendet wird. Diese Option ist standardmäßig deaktiviert.
• Automatischer Bildlauf zu Spalte beim Auslösen via MIDI. Wenn diese Option aktiviert
ist, wird, wenn eine Zelle einer Spalte via MIDI ausgelöst wird, ein automatischer Bildlauf zu
dieser Spalte durchgeführt.
• Alle Audiodaten als Grooveclips importieren. Diese Option erzwingt den Import alle
Audiodaten als Grooveclips.
Siehe:
„So legen Sie fest, wie schnell ein Pattern startet, nachdem es ausgelöst wurde“ auf Seite 2004
„So starten Sie ein Pattern von Anfang an“ auf Seite 2004
„So synchronisieren Sie ein Pattern zur Jetztzeit des Projekts“ auf Seite 2004
„So synchronisieren Sie die Matrix zur Transportleiste von SONAR“ auf Seite 2005
„So deaktivieren Sie die MIDI-Steuerung“ auf Seite 2008
„So zeichnen Sie einen Vortrag im Clipbereich auf“ auf Seite 2012

Ansichtsreferenz
Matrixansicht

1993

Reihen
Abbildung 476. Reihe in der Matrixansicht
A

B

C

D

F

E

G

A. Reihennummer B. Datentypsymbol (Audio oder MIDI) C. Direktmodus (nur MIDI-Reihen)
D. Stummschaltung für Reihe aktivieren/deaktivieren E. Soloschaltung für Reihe aktivieren/deaktivieren
F. Zugeordnete Spur G. Auf den Pfeil klicken, um die Reihe einer anderen Spur zuzuordnen

Eine Reihe ist eine horizontal angeordnete Ansammlung von Zellen, die auf eine bestimmte Spur in
Ihrem Projekt geroutet ist. Nur eine Zelle pro Reihe kann gleichzeitig ausgelöst werden.
Tipp: Um mehrere Patterns gleichzeitig über dieselbe Spur wiederzugeben, können Sie mehrere
Reihen mit derselben Spur verknüpfen.
Eine Reihe enthält die folgenden Bedienelemente:
• Reihennummer

. Fortlaufende Nummer zur eindeutigen Bezeichnung jeder Reihe.

• Datentypsymbol

/ . Mit diesem Symbol wird angezeigt, ob die Reihe Audiodaten
oder
MIDI-Daten
enthält. Reihen, die Audiospuren zugewiesen sind, können nur Zellen mit
Audiodaten enthalten. Analog können Reihen, die auf MIDI- oder Instrumentenspuren geroutet
sind, nur Zellen mit MIDI-Daten enthalten. Die Audio- oder MIDI-Identität einer Reihe wird
festgelegt, sobald das erste Pattern auf die Reihe gezogen wird.

• Direktmodus (nur MIDI-Reihen)
. Standardmäßig wird eine MIDI-Reihe über die
zugewiesene MIDI-Spur geroutet. Dabei werden für die Spur konfigurierte Bearbeitungen
vorgenommen, also etwa MIDI-Effekte, Arpeggiator, Lautstärke usw. Wenn die Spurbearbeitung
umgangen und die Reihe direkt auf den der Zielspur zugewiesenen Softwaresynthesizer oder
Hardwareausgang geroutet werden soll, klicken Sie auf die Schaltfläche Direktmodus
betreffenden Reihe.

der

• Stummschalter . Mit dieser Schaltfläche können Sie die Reihe stummschalten bzw. die
Stummschaltung aufheben.
• Soloschalter . Mit dieser Schaltfläche können Sie die Reihe soloschalten bzw. die
Soloschaltung aufheben.
• Zugewiesene Spur. Jede Reihe zeigt den Namen der Spur an, auf die sie geroutet ist. Alle
Zellen einer Reihe werden über dieselbe Spur geroutet. Klicken Sie auf den kleinen Pfeil, um die
Reihe einer anderen Spur zuzuweisen.
Die Matrixansicht unterstützt unbegrenzt viele Reihen. Reihen werden automatisch erstellt, wenn
Sie Patterns in die Matrixansicht ziehen. Jede Reihe zeigt den Namen der Spur an, auf die sie

1994

Ansichtsreferenz
Matrixansicht

geroutet ist. Wenn eine Reihe in der Matrixansicht erstellt wird, wird auch eine entsprechende Spur
ins Projekt eingefügt. Neue Reihen erhalten den Namen Matrixreihe „n“.
Hinweis: Reihen, die Audiospuren zugewiesen sind, können nur Zellen mit Audiodaten
enthalten. Analog können Reihen, die auf MIDI- oder Instrumentenspuren geroutet sind, nur
Zellen mit MIDI-Daten enthalten. Die Audio- oder MIDI-Identität einer Reihe wird festgelegt,
sobald das erste Pattern auf die Reihe gezogen wird.
Alle Reihen, die der aktiven Spur im Projekt zugewiesen sind, werden hervorgehoben. Die aktiven
Spuren sind zur Spur- und Mischpultansicht synchronisiert, und Sie können die aktive Spur durch
Anklicken einer Reihe in der Matrixansicht festlegen. In der folgenden Abbildung ist Spur 2 die aktive
Spur, d. h., alle Spur 2 zugewiesenen Reihen werden hervorgehoben.
Abbildung 477. Der aktiven Spur zugewiesene Reihen sind hervorgehoben

A

A. Die Reihen 2-3 sind hervorgehoben, weil sie der aktiven Spur zugewiesen sind.

Siehe:
„So weisen Sie mehrere Patterns aufeinanderfolgenden Reihen zu“ auf Seite 2003
„So aktivieren bzw. deaktivieren Sie die Stummschaltung für eine Reihe“ auf Seite 2011
„So aktivieren bzw. deaktivieren Sie die Soloschaltung einer Reihe“ auf Seite 2011
„So weisen Sie einer Reihe eine andere Spur zu“ auf Seite 2012

Ansichtsreferenz
Matrixansicht

1995

Spalten
Abbildung 478. Spalten in der Matrixansicht
A

B

C

D

A. Trigger für Spalte 1 B. Spalte 1 C. Trigger für Spalte 2 D. Spalten 2

Eine Spalte ist eine vertikale Anordnung von Zellen, wobei in jeder Reihe genau eine Zelle zu einer
Spalte gehört.
Über jeder Spalte befindet sich ein Trigger, mit dem sich alle Zellen der betreffenden Spalte
gleichzeitig auslösen lassen. Wie Zellen kann auch der Trigger via Maus oder MIDI ausgelöst
werden. Wenn Sie eine Spalte auslösen, werden alle anderen Zellen in der Matrix abgeschaltet, da
immer nur eine Zelle je Reihe ausgelöst werden kann.
Die Matrixansicht unterstützt unbegrenzt viele Spalten. Eine Spalte wird automatisch erstellt, wenn
mindestens eine Zelle in der Spalte ein Pattern enthält.
Tipp: Wenn Sie häufig mehrere Patterns gleichzeitig auslösen müssen, ordnen Sie diese Patterns
in Spalten an und verwenden Sie den Trigger über der jeweiligen Spalte, um die Patterns
auszulösen.
Über einen Rechtsklick auf einen Trigger können Sie die folgenden Funktionen aufrufen:
• Spalte umbenennen. Mit dieser Funktion weisen Sie eine benutzerdefinierte Spaltenüberschrift
zu. Standardmäßig zeigen Spalten keine Namen an. Weitere Informationen finden Sie unter „So
benennen Sie eine Spaltenüberschrift um“ auf Seite 2010.
• Spalte einfügen. Mit dieser Funktion fügen Sie eine neue leere Spalte ein. Weitere
Informationen finden Sie unter „Neue leere Spalte einfügen“ auf Seite 2010.
• Spalte duplizieren. Mit dieser Funktion duplizieren Sie eine vollständige Spalte. Weitere
Informationen finden Sie unter „So duplizieren Sie eine vorhandene Spalte“ auf Seite 2010.
• MIDI lernen. Mit dieser Funktion weisen Sie einem Trigger ein MIDI-Event zu. Auf diese Weise
können Sie alle Zellen in der betreffenden Spalte via MIDI auslösen. Die Funktion MIDI lernen
zeigt einen orangefarbenen Rahmen um den Trigger der Spalte, wenn dieser sich bereits im
MIDI-Lernmodus befindet. Durch ein kleines MIDI-Symbol wird signalisiert, dass bereits ein MIDIEvent mit dem Trigger verknüpft ist.

1996

Ansichtsreferenz
Matrixansicht

• MIDI-Zuordnung für Zelle löschen. Mit diesem Befehl entfernen Sie die MIDI-Zuordnung für
den Trigger. Die Spalte kann nun nicht mehr via MIDI ausgelöst werden.
Siehe:
„So weisen Sie mehrere Patterns aufeinanderfolgenden Reihen zu“ auf Seite 2003
„So lösen Sie alle Zellen einer Spalte gleichzeitig aus“ auf Seite 2007
„So lösen Sie eine Zelle oder Spalte über MIDI aus“ auf Seite 2007
„So beenden Sie die Wiedergabe einer Spalte“ auf Seite 2010

Zellen
Abbildung 479. Zellen in der Matrixansicht
B

C
A

D

A. Gefüllte Zellen (mit Patterns) B. Spaltentrigger (zur Wiedergabe aller Zellen einer Spalte anklicken) C. Leere
Zelle D. Fortschrittsanzeige (zeigt Wiedergabeposition an)

Die Matrixansicht ist ein Raster mit einer unbeschränkten Anzahl Zellen, die in Reihen und Spalten
angeordnet sind.
Eine Zelle ist nichts anderes als ein Speicher für Patterns. Sie können auf jede Zelle ein Pattern
ziehen. Zellen können natürlich auch freigelassen werden. Standardmäßig zeigt eine Zelle den
Namen des zugewiesenen Patterns an, kann aber umbenannt werden.
Sie können Zellen durch Anklicken mit der Maus oder über MIDI auslösen. Nur eine Zelle pro Reihe
kann gleichzeitig ausgelöst werden. Patterns werden fortlaufend wiederholt, bis Sie die Wiedergabe
beenden oder ein anderes Pattern in derselben Reihe gestartet wird.
Wenn eine Zelle ausgelöst, aber noch nicht gestartet wurde, blinkt sie. In diesem Zustand wurde die
Zelle in die Wiedergabe-Warteschlange eingereiht und wird gestartet, sobald der mit Auslösezeit
festgelegte Zeitpunkt erreicht wird.
Bei laufender Wiedergabe stellt die Zelle ein Wiedergabesymbol und eine kreisförmige
Fortschrittsanzeige dar, die die Position in der Wiedergabeschleife darstellt.
Eine gefüllte Zelle umfasst die folgenden Bedienelemente:

Ansichtsreferenz
Matrixansicht

1997

Abbildung 480. Zelle in der Matrixansicht
A B

D

C

E F G

A. MIDI-Lernanzeige B. Auslösebereich C. Zellenname D. Fortschrittsanzeige E. Loopmodus
Modus G. Auslösemodus (bleibt leer, wenn Global folgen aktiviert ist)

F.Latch-

• Zellenname. Der Name der Zelle. Standardmäßig zeigt eine Zelle den Namen des
zugewiesenen Patterns an, kann aber umbenannt werden. Weitere Informationen finden Sie
unter „So benennen Sie eine Zelle um“ auf Seite 2012.
• Fortschrittsanzeige. Bei laufender Wiedergabe stellt die Zelle eine runde Fortschrittsanzeige
dar, die die Position in der Wiedergabeschleife signalisiert.
• MIDI-Lernanzeige. Zeigt an, ob die Zelle gegenwärtig über MIDI gesteuert werden kann.
• Auslösebereich. Klicken Sie in den Auslösebereich, um die Zelle auszulösen. Hierbei werden
die globalen Einstellungen für die Parameter Auslösezeit und Modus angewendet.
Hinweis: Wenn der Auslösevorgang mit der Maus gesteuert wird, wird die Zelle beim Drücken
der Maustaste und nicht erst dann ausgelöst, wenn die Maustaste losgelassen wird.
• Loopmodus. Jede Zelle verfügt über eine Schaltfläche Loopmodus, mit der die Einstellung
des Parameters Globaler Loopmodus außer Kraft gesetzt wird. Standardmäßig erbt jede Zelle
die Einstellung des Parameters Globaler Loopmodus. Wenn der Umschalter Loopmodus einer
Zelle aktiviert ist, wird diese Zelle vom Parameter Globaler Loopmodus abgekoppelt. Weitere
Informationen finden Sie unter „So verwenden Sie für jede Zelle einen separaten Loopmodus“ auf
Seite 2011.
Hinweis: Wurde die Schaltfläche Loopmodus einer Zelle aktiviert, dann folgt diese Zelle auch
dann nicht mehr der Einstellung des Parameters Globaler Loopmodus, wenn Sie die
Schaltfläche Loopmodus der Zelle wieder deaktivieren. Um die Verknüpfung zum Parameter
Globaler Loopmodus wiederherzustellen, klicken Sie bei gedrückter STRG-Taste auf die
Schaltfläche Loopmodus der Zelle.
• Latch-Modus. Jede Zelle verfügt über eine Schaltfläche Latch-Modus, mit der die Einstellung
des Parameters Globaler Latch-Modus außer Kraft gesetzt wird. Standardmäßig erbt jede Zelle
die Einstellung des Parameters Globaler Latch-Modus. Wenn der Umschalter Latch-Modus
einer Zelle aktiviert ist, wird diese Zelle vom Parameter Globaler Latch-Modus abgekoppelt.
Weitere Informationen finden Sie unter „So verwenden Sie für jede Zelle einen separaten Latch-

1998

Ansichtsreferenz
Matrixansicht

Modus“ auf Seite 2010.
Hinweis: Wurde die Schaltfläche Latch-Modus einer Zelle aktiviert, dann folgt diese Zelle auch
dann nicht mehr der Einstellung des Parameters Globaler Latch-Modus, wenn Sie die
Schaltfläche Latch-Modus der Zelle wieder deaktivieren. Um die Verknüpfung zum Parameter
Globaler Latch-Modus wiederherzustellen, klicken Sie bei gedrückter STRG-Taste auf die
Schaltfläche Latch-Modus der Zelle.
• Auflösung. Standardmäßig folgen die Zellen der globalen Auflösung, wie sie in der
Symbolleiste der Matrixansicht angegeben ist. Alternativ können Sie auch eine eigene Auflösung
für jede Zelle festlegen. Weitere Informationen finden Sie unter „So konfigurieren Sie eine
separate Auflösung je Zelle“ auf Seite 2006.
Abbildung 481. Separate Auflösung je Zelle
Globaler Auflösung folgen

Separate Auflösung je Zelle

A

B

A. Globaler Auflösung folgen (Auflösung wird nicht angezeigt) B. Separate Auflösung (konfigurierte Auflösung
wird angezeigt)

Über einen Rechtsklick auf eine Zelle können Sie die folgenden Befehle aufrufen:
• Datei importieren.
• Zelle umbenennen.

Mit dieser Funktion können Sie eine Datei in eine Zelle importieren.
Mit diesem Befehl können Sie die Zelle umbenennen.

• Zelle löschen. Mit diesem Befehl entfernen Sie ein vorhandenes Pattern und löschen ggf. eine
MIDI-Zuordnung.
• One-Shot-Trigger. Mit dieser Funktion konfigurieren Sie die One-Shot-Wiedergabe für eine
Zelle. Eine One-Shot-Zelle gibt genau eine Wiederholung von Anfang bis Ende wieder, d. h. alle
Loop- und Latch-Einstellungen werden ignoriert.
• MIDI lernen. Mit diesem Befehl weisen Sie einer Zelle ein MIDI-Event zu. Auf diese Weise
können Sie die Zelle via MIDI auslösen. Die Funktion MIDI lernen zeigt einen orangefarbenen
Rahmen um die Zelle, wenn diese sich bereits im MIDI-Lernmodus befindet. Durch ein kleines
MIDI-Symbol wird signalisiert, dass bereits ein MIDI-Event mit der Zelle verknüpft ist. Sie können
die Funktion MIDI lernen für aktive und leere Zellen gleichermaßen verwenden.
• MIDI-Zuordnung für Zelle löschen. Mit diesem Befehl entfernen Sie die MIDI-Zuordnung für
die Zelle. Die Zelle kann nun nicht mehr via MIDI ausgelöst werden.
• Auflösung. Weist der Zelle die gewünschte Auflösung zu. Eine Zelle kann entweder der global
vorgegebenen Auflösung folgen, oder es kann für die Zelle eine separate Auflösung festgelegt
werden. Folgende Einstellungen sind möglich:
• Global folgen (Standard)

Ansichtsreferenz
Matrixansicht

1999

• Sofort
• Takt
• Zählzeit
• 1/4
• 1/8
• 1/16
• 1/32
• 1/64
Zusätzlich zu einer Maus können Sie auch die Computertastatur zur Navigation zwischen Zellen
verwenden:
• Mit den PFEILTASTEN verschieben Sie den Fokus auf eine andere Zelle, die Daten enthält.
• Betätigen Sie die EINGABETASTE, um die Zelle im Fokus auszulösen.
• Betätigen Sie die Taste ENTF, um die Zelle im Fokus zu löschen.
Siehe:
„So weisen Sie ein Pattern einer Zelle zu“ auf Seite 2002
„So weisen Sie mehrere Patterns aufeinanderfolgenden Spalten zu“ auf Seite 2003
„So entfernen Sie ein Pattern aus einer Zelle“ auf Seite 2003
„So legen Sie fest, wie schnell ein Pattern startet, nachdem es ausgelöst wurde“ auf Seite 2004
„So starten Sie ein Pattern von Anfang an“ auf Seite 2004
„So synchronisieren Sie ein Pattern zur Jetztzeit des Projekts“ auf Seite 2004
„So lösen Sie eine Zelle aus“ auf Seite 2005
„So lösen Sie alle Zellen einer Spalte gleichzeitig aus“ auf Seite 2007
„So lösen Sie eine Zelle oder Spalte über MIDI aus“ auf Seite 2007
„So konfigurieren Sie eine Zelle als One-Shot“ auf Seite 2004
„So beenden Sie die Wiedergabe einer oder mehrerer Zellen“ auf Seite 2009
„So benennen Sie eine Zelle um“ auf Seite 2012
„So verschieben Sie ein Pattern auf eine andere Zelle“ auf Seite 2012
„So kopieren Sie ein Pattern auf eine andere Zelle“ auf Seite 2012
„So rendern Sie ein einzelnes Pattern im Clipbereich (Schnellaufzeichnung)“ auf Seite 2013
Siehe auch:
„Benutzeroberfläche der Matrixansicht“ auf Seite 1990
„Matrixansicht verwenden“ auf Seite 2001

2000

Ansichtsreferenz
Matrixansicht

Matrixansicht verwenden
„So öffnen Sie die Matrixansicht“ auf Seite 2002
„So weisen Sie ein Pattern einer Zelle zu“ auf Seite 2002
„So weisen Sie mehrere Patterns aufeinanderfolgenden Reihen zu“ auf Seite 2003
„So weisen Sie mehrere Patterns aufeinanderfolgenden Spalten zu“ auf Seite 2003
„So entfernen Sie ein Pattern aus einer Zelle“ auf Seite 2003
„So entfernen Sie alle Patterns“ auf Seite 2003
„So legen Sie fest, wie schnell ein Pattern startet, nachdem es ausgelöst wurde“ auf Seite 2004
„So starten Sie ein Pattern von Anfang an“ auf Seite 2004
„So synchronisieren Sie ein Pattern zur Jetztzeit des Projekts“ auf Seite 2004
„So synchronisieren Sie die Matrix zur Transportleiste von SONAR“ auf Seite 2005
„So lösen Sie eine Zelle aus“ auf Seite 2005
„So konfigurieren Sie eine separate Auflösung je Zelle“ auf Seite 2006
„So lösen Sie alle Zellen einer Spalte gleichzeitig aus“ auf Seite 2007
„So lösen Sie eine Zelle oder Spalte über MIDI aus“ auf Seite 2007
„So deaktivieren Sie die MIDI-Steuerung“ auf Seite 2008
„So löschen Sie MIDI-Eventzuordnungen“ auf Seite 2009
„So lösen Sie eine wiedergegebene Zelle erneut aus“ auf Seite 2009
„So unterbrechen Sie die laufende Wiedergabe von Zellen und setzen sie fort“ auf Seite 2009
„So beenden Sie die Wiedergabe einer oder mehrerer Zellen“ auf Seite 2009
„So beenden Sie die Wiedergabe einer Spalte“ auf Seite 2010
„Neue leere Spalte einfügen“ auf Seite 2010
„So duplizieren Sie eine vorhandene Spalte“ auf Seite 2010
„So benennen Sie eine Spaltenüberschrift um“ auf Seite 2010
„So beenden Sie die Wiedergabe aller Zellen“ auf Seite 2010
„So verwenden Sie für jede Zelle einen separaten Latch-Modus“ auf Seite 2010
„So verwenden Sie für jede Zelle einen separaten Loopmodus“ auf Seite 2011
„So aktivieren bzw. deaktivieren Sie die Stummschaltung für eine Reihe“ auf Seite 2011
„So aktivieren bzw. deaktivieren Sie die Soloschaltung einer Reihe“ auf Seite 2011
„So routen Sie eine MIDI-Reihe direkt auf einen Softwaresynthesizer oder Hardwareausgang“ auf
Seite 2011
„So weisen Sie einer Reihe eine andere Spur zu“ auf Seite 2012
„So benennen Sie eine Zelle um“ auf Seite 2012
„So verschieben Sie ein Pattern auf eine andere Zelle“ auf Seite 2012

Ansichtsreferenz
Matrixansicht

2001

„So kopieren Sie ein Pattern auf eine andere Zelle“ auf Seite 2012
„So zeichnen Sie einen Vortrag im Clipbereich auf“ auf Seite 2012
„So rendern Sie ein einzelnes Pattern im Clipbereich (Schnellaufzeichnung)“ auf Seite 2013

So öffnen Sie die Matrixansicht
• Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Wählen Sie Ansicht > Matrixansicht.
• Drücken Sie ALT+5.

So weisen Sie ein Pattern einer Zelle zu
Sie können Audiodateien, MIDI-Grooveclips, Stepsequenzer- und Project5-Patterns aus der MediaBrowser-Ansicht oder dem Clipbereich in die Matrixansicht ziehen. Führen Sie einen der folgenden
Schritte aus:
• Ein Pattern einer Zelle in einer vorhandenen Reihe zuweisen.
folgenden Schritte aus:

Führen Sie einen der

• Ziehen Sie ein Pattern auf die gewünschte Zelle einer vorhandenen Reihe.
• Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine Zelle und wählen Sie Datei importieren aus
dem Kontextmenü.
• Ein Pattern einer Zelle in einer leeren Reihe zuweisen. Wenn Sie ein Pattern auf eine leere
Reihe ziehen, können Sie festlegen, ob die neue Reihe einer vorhandenen oder einer neu zu
erstellenden Spur zugewiesen werden soll.
• Eine neue Spur erstellen und diese mit der zuletzt erstellten oder zugewiesenen Spur
verknüpfen. Ziehen Sie ein Pattern auf die gewünschte Zelle einer leeren Reihe.
• Eine neue Reihe mit zugehöriger Spur erstellen. Ziehen Sie ein Pattern bei gedrückter
ALT-Taste auf die gewünschte Zelle einer leeren Reihe.
Von der Matrix erstellte neue Reihen und Spuren erhalten standardmäßig den Namen
„Matrixreihe n“.
Wenn Sie einen Clip aus dem Clipbereich verschieben, erbt die Zelle automatisch Namen und
Farbe des Clips. Hat der Clip keinen Namen, so erhält die Zelle den Namen „Audio“ bzw. „MIDI“.
Hinweis 1: Reihen, die Audiospuren zugewiesen sind, können nur Zellen mit Audiodaten
enthalten. Analog können Reihen, die auf MIDI- oder Instrumentenspuren geroutet sind, nur
Zellen mit MIDI-Daten enthalten. Die Audio- oder MIDI-Identität einer Reihe wird festgelegt,
sobald das erste Pattern auf die Reihe gezogen wird.

2002

Ansichtsreferenz
Matrixansicht

Hinweis 2: Wenn Sie einen Clip aus dem Clipbereich auf die Matrixansicht ziehen, verwendet
die Matrixansicht die gesamten Rohdaten des Clips. Das gilt auch, wenn dieser zugeschnitten
worden sein sollte. Wenn die Matrixansicht nur die nicht zugeschnittene Variante des Clips
verwenden soll, erstellen Sie zunächst mit der Spuransichtsfunktion Clips > Verbinden zu
Clip(s) einen neuen Clip. Soll der Clip nahtlos geloopt werden, dann sollten Sie den Clip
außerdem in einen Grooveclip konvertieren und in der Loop-Manager-Ansicht bearbeiten,
bevor Sie ihn in die Matrixansicht verschieben.
Tipp: Wenn Sie Audiodaten stets als Grooveclips importieren möchten, klicken Sie auf die
Schaltfläche Optionen
, um das Dialogfeld Matrixoptionen zu öffnen. Aktivieren Sie dann das
Kontrollkästchen Alle Audiodaten als Grooveclips importieren.

So weisen Sie mehrere Patterns aufeinanderfolgenden Reihen zu
1. Wählen Sie mehrere Patterns in der Media-Browser-Ansicht oder im Clipbereich aus.
2. Ziehen Sie die ausgewählten Patterns auf die gewünschte Zelle.
Das erste Pattern wird der Zielzelle zugewiesen, alle weiteren Pattern nachfolgenden Reihen
unter der Zielzelle.

So weisen Sie mehrere Patterns aufeinanderfolgenden Spalten zu
1. Wählen Sie mehrere Patterns in der Media-Browser-Ansicht oder im Clipbereich aus.
2. Ziehen Sie die ausgewählten Patterns bei gedrückter UMSCHALTTASTE auf die gewünschte
Zelle.
Das erste Pattern wird der Zielzelle zugewiesen, alle weiteren Pattern nachfolgenden Spalten
rechts von der Zielzelle.

So entfernen Sie ein Pattern aus einer Zelle
• Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Klicken Sie auf die Zelle und betätigen Sie dann die Taste ENTF.
• Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Zelle und wählen Sie Zelle löschen aus dem
Kontextmenü.
• Ziehen Sie das Pattern auf eine andere Zelle.

So entfernen Sie alle Patterns
• Klicken Sie auf den Pfeil neben der Schaltfläche Alle Zellen anhalten
in der Symbolleiste
Matrixansicht und wählen Sie Alle Zellen löschen aus dem Dropdownmenü.

Ansichtsreferenz
Matrixansicht

2003

So legen Sie fest, wie schnell ein Pattern startet, nachdem es ausgelöst
wurde
Wenn Sie eine Zelle oder Spalten auslösen, startet die Wiedergabe bei Erreichen des Zeitpunkts,
der mit dem Menü Auslösezeit

in der Symbolleiste Matrixansicht festgelegt wurde.

• Klicken Sie auf das Menü Auslösezeit und wählen Sie eine der vorhandenen Optionen:
• Sofort. Die Wiedergabe beginnt sofort.
• Nächster Takt. Die Wiedergabe beginnt an der nächsten Taktgrenze. Dies ist die
Grundeinstellung.
• Nächste Zählzeit. Die Wiedergabe beginnt bei der nächsten Zählzeit.
• Nächste Achtelnote.
• Nächste 16tel-Note.

Die Wiedergabe beginnt bei der nächsten Achtelnote.
Die Wiedergabe beginnt bei der nächsten 16tel-Note.

• Nächste 32stel-Note. Die Wiedergabe beginnt bei der nächsten 32stel-Note.
• Nächste 64stel-Note. Die Wiedergabe beginnt bei der nächsten 64stel-Note.
Nachdem eine Zelle ausgelöst wurde, blinkt sie, bis der über Auslösezeit festgelegte Zeitpunkt
erreicht wird. Dann startet die Wiedergabe.

So starten Sie ein Pattern von Anfang an
• Vergewissern Sie sich, dass der Umschalter Modus sich im Modus „Vom Anfang“
bevor Sie das Pattern auslösen.

befindet,

Tipp: Um eine Zelle in dem Modus auszulösen, der nicht der Einstellung Modus entspricht, lösen
Sie die Zelle bei gedrückter ALT-Taste aus.

So konfigurieren Sie eine Zelle als One-Shot
• Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine Zelle und wählen Sie One-Shot-Trigger aus dem
Kontextmenü.
Die Schaltflächen Loopmodus und Latch-Modus der Zelle werden ausgeblendet. Wenn der
Modus One-Shot-Trigger aktiviert ist, werden die Loop- und Latch-Einstellungen ignoriert: Die
Zelle gibt immer genau eine Wiederholung vom Anfang bis zum Ende wieder.
Um den Modus One-Shot-Trigger zu deaktivieren, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die
Zelle und wählen im Kontextmenü erneut auf One-Shot-Trigger.

So synchronisieren Sie ein Pattern zur Jetztzeit des Projekts
• Vergewissern Sie sich, dass der Umschalter Modus sich im Modus „Synchron zur Jetztzeit“
befindet, bevor Sie das Pattern auslösen.
Tipp: Um eine Zelle in dem Modus auszulösen, der nicht der Einstellung Modus entspricht, lösen
Sie die Zelle bei gedrückter ALT-Taste aus.

2004

Ansichtsreferenz
Matrixansicht

Wenn Sie eine Zelle im Modus „Synchron zur Jetztzeit“ auslösen, beginnt die Patternwiedergabe
synchron zur Jetztzeit, nachdem der im Menü Auslösezeit festgelegte Zeitpunkt erreicht wurde.
Dies ist so, als wenn das Pattern der Zelle während des gesamten Songs wiederholt und zu
einem bestimmten Zeitpunkt eine Stummschaltung aufgehoben wird.

So synchronisieren Sie die Matrix zur Transportleiste von SONAR
• Vergewissern Sie sich, dass die Schaltfläche Zur Transportleiste synchronisieren

aktiv ist.

Patterns werden nur wiedergegeben, wenn die Wiedergabe von SONAR läuft.

So lösen Sie eine Zelle aus
• Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Klicken Sie auf die gewünschte Zelle.
• Navigieren Sie mit den PFEILTASTEN auf Ihrer Computertastatur zur gewünschten Zelle und
betätigen Sie dann die EINGABETASTE.
• Wenn die Zelle mit einem MIDI-Event verknüpft wurde, betätigen Sie das entsprechende
Bedienelement (Taste, Pad usw.) auf Ihrem MIDI-Controller. Weitere Informationen finden Sie
unter „So lösen Sie eine Zelle oder Spalte über MIDI aus“ auf Seite 2007.
• Wenn eine Zelle ausgelöst wurde, blinkt sie, bis der über Auslösezeit festgelegte Zeitpunkt
erreicht wird. Dann startet die Wiedergabe.
Der globale Umschalter Modus legt fest, ob das Pattern von Beginn an wiedergegeben oder zur
Jetztzeit des Projekts synchronisiert wird. Im Modus „Vom Anfang“
jeweils an ihrem Beginn gestartet. Im Modus „Synchron zur Jetztzeit“
synchron zur Jetztzeit des Projekts.

werden die Patterns
laufen die Patterns

Tipp: Um eine Zelle in dem Modus auszulösen, der nicht der Einstellung Modus entspricht, lösen
Sie die Zelle bei gedrückter ALT-Taste aus.
Bei laufender Wiedergabe zeigt die Zelle ein Wiedergabesymbol und eine runde Fortschrittsanzeige
an, die die Position in der Wiedergabeschleife darstellt. Patterns werden fortlaufend wiederholt, bis
Sie die Wiedergabe beenden oder ein anderes Pattern in derselben Reihe gestartet wird. (Nicht
geloopte Inhalte werden im One-Shot-Modus abgespielt, d. h. Patterns werden nur einmalig
wiedergegeben.)
Hinweis 1: Nur eine Zelle pro Reihe kann gleichzeitig ausgelöst werden. Sie können mehrere
Zellen gleichzeitig auslösen, solange sie sich in unterschiedlichen Reihen befinden.

Ansichtsreferenz
Matrixansicht

2005

Hinweis 2: Die beiden Umschalter Globaler Latch-Modus und Globaler Loopmodus
ermöglichen eine flexible Kontrolle des Auslöseverhaltens von Zellen.
• Eine Zelle nach dem Auslösen fortlaufend wiedergeben. Aktivieren Sie Globaler
Loopmodus und Globaler Latch-Modus.
• Eine Zelle nach dem Auslösen einmalig wiedergeben. Deaktivieren Sie Globaler
Loopmodus und aktivieren Sie Globaler Latch-Modus.
• Eine Zelle nach dem Auslösen wiedergeben, solange die Maustaste/Note gehalten
wird. Aktivieren Sie Globaler Loopmodus und deaktivieren Sie Globaler Latch-Modus.
• Eine Zelle nach dem Auslösen wiedergeben, solange die Maustaste/Note gehalten
wird, am Ende jedoch Wiedergabe stoppen. Deaktivieren Sie Globaler Loopmodus
und Globaler Latch-Modus.

Siehe auch:
„So konfigurieren Sie eine separate Auflösung je Zelle“ auf Seite 2006
„So lösen Sie eine Zelle oder Spalte über MIDI aus“ auf Seite 2007

So konfigurieren Sie eine separate Auflösung je Zelle
Standardmäßig folgt einer Zelle der globalen Auflösung, wie sie in der Symbolleiste der
Matrixansicht angegeben ist. Alternativ können Sie auch eine eigene Auflösung für jede Zelle
festlegen.
So weisen Sie eine separate Auflösung für eine Zelle zu:
1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Zelle, zeigen Sie im Kontextmenü auf Auflösung
und wählen Sie eine der folgenden Optionen aus:
• Global folgen (Standard)
• Sofort
• Takt
• Zählzeit
• 1/4
• 1/8
• 1/16
• 1/32
• 1/64
2. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Klicken Sie auf den Auslösebereich der gewünschten Zelle.
• Navigieren Sie mit den PFEILTASTEN auf Ihrer Computertastatur zur gewünschten Zelle und
betätigen Sie dann die EINGABETASTE.
• Wenn die Zelle mit einem MIDI-Event verknüpft wurde, betätigen Sie das entsprechende

2006

Ansichtsreferenz
Matrixansicht

Bedienelement (Taste, Pad usw.) auf Ihrem MIDI-Controller. Weitere Informationen finden Sie
unter „So lösen Sie eine Zelle oder Spalte über MIDI aus“ auf Seite 2007.
• Wenn eine Zelle ausgelöst wurde, blinkt sie, bis die ihr zugewiesene Auflösung erreicht wird.
Dann startet die Wiedergabe.
Abbildung 482. Auflösung einer Zelle
Globaler Auflösung folgen

Separate Auflösung je Zelle

A

B

A. Globaler Auflösung folgen (Auflösung wird nicht angezeigt) B. Separate Auflösung (konfigurierte Auflösung
wird angezeigt)

Siehe auch:
„So lösen Sie eine Zelle aus“ auf Seite 2005

So lösen Sie alle Zellen einer Spalte gleichzeitig aus
• Klicken Sie auf den Trigger oberhalb der Spalte.
Alle Patterns in der Spalte werden wiedergegeben. Patterns in anderen Spalten hingegen
werden abgeschaltet.
Die kürzeren Patterns in einer Spalte werden wiederholt, bis das längste Pattern endet.
A

A. Auf den Trigger klicken, um alle Zellen in der Spalte auszulösen

Siehe auch:
„So lösen Sie eine Zelle oder Spalte über MIDI aus“ auf Seite 2007

So lösen Sie eine Zelle oder Spalte über MIDI aus
Sie können eine Zelle oder Spalte via MIDI auslösen, müssen allerdings zunächst die MIDINachricht angeben, die für das Auslösen der Zelle oder Spalte verwendet werden soll.

Ansichtsreferenz
Matrixansicht

2007

1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Zelle oder den Spaltentrigger, den Sie via MIDI
ansteuern wollen, und wählen Sie MIDI lernen aus dem Popupmenü.
Die Zelle hat einen orangefarbenen Rahmen. Das nächste MIDI-Event, das die Matrix empfängt,
wird allen Zellen im MIDI-Lernmodus zugewiesen.
Hinweis: Wenn die Schaltfläche MIDI-Steuerung
in der Symbolleiste der Matrixansicht
deaktiviert ist, wird sie automatisch aktiviert, sobald sich eine Zelle im MIDI-Lernmodus
befindet.
2. Betätigen Sie das gewünschte Bedienelement (Taste oder Pad) auf Ihrem MIDI-Controller.
Die eingehende MIDI-Nachricht wird allen Zellen im MIDI-Lernmodus zugeordnet.
Tipp: Sie können mehrere Zellen in verschiedenen Reihen in den MIDI-Lernmodus versetzen; in
diesem Fall werden alle Zellen durch dasselbe MIDI-Event ausgelöst.
Die MIDI-Nachricht wird einer bestimmten Zelle im Raster zugewiesen, nicht jedoch einem
bestimmten Pattern oder Loop. Sie können die MIDI-Lernfunktion auch für leere Zellen verwenden.
Nachdem die Zelle mit einem MIDI-Event verknüpft wurde, können Sie sie durch Betätigung des
entsprechenden Bedienelements (Taste, Pad usw.) auf Ihrem MIDI-Controller auslösen.
1. Vergewissern Sie sich, dass die Schaltfläche MIDI-Steuerung
Matrixansicht aktiviert ist.

in der Symbolleiste der

2. Betätigen Sie das gewünschte Bedienelement (Taste oder Pad) auf Ihrem MIDI-Controller.
Alle Zellen, die mit der eingehenden MIDI-Nachricht verknüpft sind, werden ausgelöst.
Hinweis: Mithilfe eines MIDI-Umschalters können Sie eine Zelle mit den jeweils umgekehrten
Einstellungen für den Auslösemodus, den globalen Loopmodus, den globalen LatchModus oder den Retrigger-Modus auslösen. Um die MIDI-Umschalter mittels MIDILernfunktion zu verknüpfen, klicken Sie mit der rechten Maustaste in der Matrix auf die
Schaltfläche für den gewünschten globalen Modus, wählen MIDI lernen aus und drücken dann
die gewünschte Umschaltnote auf Ihrem MIDI-Controller.
Um einen Umschalter beim laufenden Spielen einzusetzen, betätigen Sie die entsprechende Taste
auf Ihrem MIDI-Controller (d. h. die wie oben beschrieben mit der MIDI-Lernfunktion zugewiesene
Taste). Dieser Vorgang invertiert das Verhalten des entsprechenden Modus für die nächste
ausgelöste Zelle. Nach dem Auslösen dieser nächsten Zelle wird der Umschalter gelöscht.
Nachfolgend erfolgt das Auslösen der Zellen wieder wie in den Moduseinstellungen der Matrix
konfiguriert.

So deaktivieren Sie die MIDI-Steuerung
• Vergewissern Sie sich, dass die Schaltfläche MIDI-Steuerung
Matrixansicht deaktiviert ist.

2008

Ansichtsreferenz
Matrixansicht

in der Symbolleiste der

So löschen Sie MIDI-Eventzuordnungen
• Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• MIDI-Zuordnungen für einzelne Zelle löschen. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf
die gewünschte Zelle und wählen Sie MIDI-Zuordnung für Zelle löschen aus dem
Kontextmenü.
• MIDI-Zuordnungen für einen Spaltentrigger löschen. Klicken Sie mit der rechten
Maustaste auf die gewünschte Zelle und wählen Sie MIDI-Zuordnung für Spalte löschen aus
dem Popupmenü.
• MIDI-Zuordnungen für alle Zellen und Trigger löschen. Klicken Sie auf den Pfeil neben
der Schaltfläche Alle Zellen anhalten
in der Symbolleiste Matrixansicht und wählen Sie
Alle Zellen löschen aus dem Dropdownmenü.

So lösen Sie eine wiedergegebene Zelle erneut aus
1. Vergewissern Sie sich, dass der Umschalter Retrigger-Modus in der Symbolleiste der
Matrixansichtaktiviert ist.
2. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Klicken Sie auf die gewünschte wiedergegebene Zelle.
• Navigieren Sie mit den PFEILTASTEN auf Ihrer Computertastatur zur gewünschten
wiedergegebenen Zelle und betätigen Sie dann die EINGABETASTE.
• Wenn die Zelle mit einem MIDI-Event verknüpft wurde, betätigen Sie das entsprechende
Bedienelement (Taste, Pad usw.) auf Ihrem MIDI-Controller. Weitere Informationen finden Sie
unter „So lösen Sie eine Zelle oder Spalte über MIDI aus“ auf Seite 2007.
Die Wiedergabe der Zelle beginnt von vorn.

So unterbrechen Sie die laufende Wiedergabe von Zellen und setzen sie
fort
1. Vergewissern Sie sich, dass die Schaltfläche Zur Transportleiste synchronisieren
ist.

aktiv

2. Betätigen Sie die LEERTASTE.

So beenden Sie die Wiedergabe einer oder mehrerer Zellen
• Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Klicken Sie auf die wiedergegebene Zelle.
• Klicken Sie auf eine leere Zelle in einer Reihe, um die Wiedergabe dieser Reihe zu beenden.
• Wenn die Zelle mit einem MIDI-Event verknüpft wurde, betätigen Sie das entsprechende
Bedienelement (Taste, Pad usw.) auf Ihrem MIDI-Controller (siehe „So lösen Sie eine Zelle
oder Spalte über MIDI aus“ auf Seite 2007).

Ansichtsreferenz
Matrixansicht

2009

So beenden Sie die Wiedergabe einer Spalte
• Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Klicken Sie auf den Trigger über der Spalte.
• Wenn die Spalte mit einem MIDI-Event verknüpft wurde, betätigen Sie das entsprechende
Bedienelement (Taste, Pad usw.) auf Ihrem MIDI-Controller (siehe „So lösen Sie eine Zelle
oder Spalte über MIDI aus“ auf Seite 2007).

Neue leere Spalte einfügen
•

Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine Spaltenüberschrift und wählen Sie Spalte
einfügen aus dem Kontextmenü.
Eine neue leere Spalte wird links neben der angeklickten Spalte eingefügt.

So duplizieren Sie eine vorhandene Spalte
• Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine Spaltenüberschrift und wählen Sie Spalte
duplizieren aus dem Kontextmenü.
Eine Kopie der angeklickten Spalte wird erstellt.

So benennen Sie eine Spaltenüberschrift um
1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine Spaltenüberschrift und wählen Sie Spalte
umbenennen aus dem Kontextmenü.
Das Dialogfeld Spalte umbenennen wird angezeigt.
2. Geben Sie den gewünschten Namen ein und klicken Sie auf OK.
Der Name wird in der Spaltenüberschrift angezeigt.

So beenden Sie die Wiedergabe aller Zellen
• Klicken Sie auf die Schaltfläche Alle Zellen anhalten

in der Symbolleiste Matrixansicht.

So verwenden Sie für jede Zelle einen separaten Latch-Modus
• Klicken Sie auf die Schaltfläche Latch-Modus der Zelle.
Die Zelle ist nun nicht mehr an den Parameter Globaler Latch-Modus gekoppelt, sondern
verwendet einen jeweils eigenen Latch-Modus.
Hinweis: Wurde die Schaltfläche Latch-Modus einer Zelle aktiviert, dann folgt diese Zelle auch
dann nicht mehr der Einstellung des Parameters Globaler Latch-Modus, wenn Sie die
Schaltfläche Latch-Modus der Zelle wieder deaktivieren. Um die Verknüpfung zum Parameter
Globaler Latch-Modus wiederherzustellen, klicken Sie bei gedrückter STRG-Taste auf die
Schaltfläche Latch-Modus der Zelle.

2010

Ansichtsreferenz
Matrixansicht

So verwenden Sie für jede Zelle einen separaten Loopmodus
• Klicken Sie auf die Schaltfläche Loopmodus der Zelle.
Die Zelle ist nun nicht mehr an den Parameter Globaler Loopmodus gekoppelt, sondern verwendet
einen jeweils eigenen Loopmodus.
Hinweis: Wurde die Schaltfläche Loopmodus einer Zelle aktiviert, dann folgt diese Zelle auch
dann nicht mehr der Einstellung des Parameters Globaler Loopmodus, wenn Sie die
Schaltfläche Loopmodus der Zelle wieder deaktivieren. Um die Verknüpfung zum Parameter
Globaler Loopmodus wiederherzustellen, klicken Sie bei gedrückter STRG-Taste auf die
Schaltfläche Loopmodus der Zelle.

So aktivieren bzw. deaktivieren Sie die Stummschaltung für eine Reihe
• Klicken Sie auf den Stummschalter

der Reihe.

A

A. Auf den Stummschalter klicken, um die Stummschaltung für eine Reihe zu aktivieren bzw. zu deaktivieren

So aktivieren bzw. deaktivieren Sie die Soloschaltung einer Reihe
• Klicken Sie auf den Soloschalter

der Reihe.

A

A. Auf den Soloschalter klicken, um die Soloschaltung für eine Reihe zu aktivieren bzw. zu deaktivieren

So routen Sie eine MIDI-Reihe direkt auf einen Softwaresynthesizer oder
Hardwareausgang
• Klicken Sie auf die Schaltfläche Direktmodus
der Reihe. Hierdurch wird die MIDIBearbeitung durch die zugewiesene Spur (MIDI-Effekte, Arpeggiator, Lautstärke usw.) umgangen
und die Reihe direkt an den zugewiesenen Softwaresynthesizer oder Hardwareausgang geroutet.

Ansichtsreferenz
Matrixansicht

2011

A

A. Auf die Schaltfläche Direktmodus klicken, um MIDI-Bearbeitung durch die Zielspur zu umgehen

So weisen Sie einer Reihe eine andere Spur zu
• Klicken Sie auf den Pfeil neben dem Spurnamen und wählen Sie eine Spur aus dem
Dropdownmenü aus.
Reihen, die Audiopatterns enthalten, können nur auf Audiospuren geroutet werden. Ebenso
können Reihen mit MIDI-Patterns nur auf MIDI-Spuren geroutet werden.

A
A. Auf den Pfeil klicken, um einer Reihe eine andere Spur zuzuweisen

So benennen Sie eine Zelle um
1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Zelle und wählen Sie Zelle umbenennen aus dem
Kontextmenü.
Das Dialogfeld Zelle umbenennen wird angezeigt.
2. Geben Sie einen neuen Namen ein und klicken Sie auf OK.

So verschieben Sie ein Pattern auf eine andere Zelle
• Ziehen Sie das Pattern auf eine leere Zelle.

So kopieren Sie ein Pattern auf eine andere Zelle
• Ziehen Sie das Pattern bei gedrückter STRG-Taste auf eine andere Zelle.

So zeichnen Sie einen Vortrag im Clipbereich auf
Sie können die Ausgabe der Matrix auf den Spuren aufzeichnen, auf die die Reihen geroutet sind.
Wenn Sie Daten der Matrix aufzeichnen, hat dies keine Auswirkungen auf bereits auf den Spuren
vorhandene Clips.

2012

Ansichtsreferenz
Matrixansicht

1. Geben Sie die zeitliche Verzögerung zwischen dem Auslösen eines Patterns und dem
Wiedergabestart über das Dropdownmenü Auslösezeit
2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Matrixvortrag erfassen

an.
, um sie zu aktivieren.

3. Verschieben Sie die Jetztzeit des Projekts an die Stelle, an der die Aufnahme beginnen soll.
4. Lösen Sie die Zellen aus, die Sie aufnehmen wollen.
Hinweis: Sie können Zellen ein- und ausschalten, während SONAR Ihren Vortrag aufzeichnet.

5. Klicken Sie in SONAR auf die Schaltfläche Wiedergabe, um die Wiedergabe zu starten.
Wenn Zellen in der Matrixansicht ausgelöst werden, zeigt der Clipbereich die entsprechenden
Vorschauclips an.
Wenn die Wiedergabe von SONAR geloopt ist, überschreiben die erfassten Matrixvortragsdaten
sich selbst.
6. Wenn Sie die Aufzeichnung beenden wollen, betätigen Sie Stopp in SONAR oder drücken Sie
die LEERTASTE.
SONAR nimmt die Ausgabe aller nicht stummgeschalteten Reihen auf die entsprechenden
Zielspuren auf. Die neuen Clips erben ihre Farben von den ausgelösten Zellen.
Audiopatterns werden als Audioclips und MIDI-Patterns als MIDI-Clips im Clipbereich
aufgenommen. Wenn Sie die Aufzeichnung rückgängig machen wollen, betätigen Sie STRG+Z.
Hinweis: Sie können zusätzlich zur Aufzeichnung eines Gesamtvortrags auch eine
Schnellaufzeichnung für ein einzelnes Pattern durchführen. Weitere Informationen finden Sie
unter „So rendern Sie ein einzelnes Pattern im Clipbereich (Schnellaufzeichnung)“ auf Seite
2013.

Siehe auch:
„So rendern Sie ein einzelnes Pattern im Clipbereich (Schnellaufzeichnung)“ auf Seite 2013

So rendern Sie ein einzelnes Pattern im Clipbereich
(Schnellaufzeichnung)
Sie können eine Schnellaufzeichnung einer einzelnen Zelle durchführen, um das Pattern im
Clipbereich zu rendern.
• Klicken Sie bei gedrückter STRG- und ALT-Taste auf die Zelle.
Eine Wiederholung des Patterns wird in der Zielspur der zugehörigen Reihe an der aktuellen
Jetztzeitposition gerendert.
Siehe:
„Matrixansicht“ auf Seite 1989

Ansichtsreferenz
Matrixansicht

2013

Shortcuts in der Matrixansicht

Shortcut

Fokus auf Zelle

Fokus auf Überschrift

EINGABETASTE

Zelle auslösen

Spalten auslösen

POS1

Zur ersten gefüllten Zelle in der aktuellen
Reihe wechseln

Zum ersten Spaltentrigger wechseln

ENDE

Zur letzten gefüllten Zelle in der aktuellen
Reihe wechseln

Zum letzten Spaltentrigger wechseln

STRG+ABWÄRTSPFEI
LTASTE

---

Fokus auf Zellen derselben Spalte in
der letzten Reihe verschieben (falls
möglich; andernfalls nächste Reihe
finden)

STRG+AUFWÄRTSPFE Fokus auf die Spaltenschaltflächen in
ILTASTE
derselben Spalte verschieben

---

LINKSPFEILTASTE

Zur vorhergehenden gefüllten Zelle in der
Reihe wechseln

Zum vorhergehenden Spaltentrigger
wechseln

RECHTSPFEILTASTE

Zur nächsten gefüllten Zelle in der Reihe
wechseln

Zum nächsten Spaltentrigger wechseln

ENTF

Inhalt der Zelle löschen

---

Tabelle 276. Shortcuts in der Matrixansicht

Siehe:
„Matrixansicht“ auf Seite 1989

Navigatoransicht
Öffnen Sie die Navigatoransicht mit der Funktion Ansicht > Navigator oder durch Drücken von
ALT+UMSCHALTTASTE+8.
In der Navigatoransicht wird ein großer Teil Ihres Projekts angezeigt. So sehen Sie Ihre Komposition
im Überblick. Die Navigatoransicht ist eine verschiebbare Version des Navigatorbereichs, der sich
oben in der Spuransicht befindet.

Spurrechteck
Das Spurrechteck erscheint innerhalb der Navigatoransicht als grünes Rechteck. Das Spurrechteck
zeigt den Abschnitt Ihres Projekts an, der im Clipbereich der Spuransicht dargestellt wird. Sie
können das Spurrechteck verschieben und seine Größe ändern.
Weitere Informationen finden Sie unter „Die Navigatoransicht verwenden“ auf Seite 349.

2014

Ansichtsreferenz
Navigatoransicht

Wiedergabelistenansicht
Öffnen Sie die Wiedergabelistenansicht, indem Sie die Funktion Datei > Neu verwenden. Das
Dialogfeld “Neues Projekt” wird angezeigt. Wählen Sie hier im Vorlagenbereich den Eintrag
“Wiedergabeliste” (der Eintrag befindet sich am Anfang der Liste). In dieser Ansicht können Sie
eine Abfolge aus mehreren Songs einrichten.
In der Wiedergabelistenansicht können Sie Wiedergabelisten (oder Sets) aus bis zu 128 SONARProjekten erstellen, bearbeiten und speichern. Nachdem Sie eine Liste erstellt haben, kann die
gesamte Sequenz automatisch wiedergegeben werden. Sie können die Liste sogar so
programmieren, dass zwischen den einzelnen Songs Pausen mit einer bestimmten Länge eingelegt
werden oder dass vor dem Fortfahren eine bestimmte Taste gedrückt werden muss.
Die Wiedergabelistenansicht sieht so aus:
A

B

C D E

F

H
G

A. Nächster Song B. Liste wiederholen C. Song hinzufügen D. Song löschen E. Verzögerung
F. Vollständigen Pfad anzeigen G. Songliste H. Wiedergabeliste aktivieren

Wiedergabelisten können für den zukünftigen Gebrauch abgespeichert werden.
Wiedergabelistendateien haben die Erweiterung .set.
Siehe:
„So erstellen und bearbeiten Sie eine Wiedergabeliste“ auf Seite 246
„So spielen Sie Dateien aus der Wiedergabelistenansicht ab“ auf Seite 246
Siehe auch:
„Wiedergabe von Dateien im Stapelmodus“ auf Seite 245

Ansichtsreferenz
Wiedergabelistenansicht

2015

Surround-Panner
Der große Surround-Panner verfügt über folgende Bedienelemente:
• Winkel- und Fokusmarker: Dies ist eine kleine Kugel, die Sie in jede beliebige Richtung ziehen
können, um die beiden folgenden Parameter zu steuern und anzuzeigen:
• Winkel: Der Wahrnehmungswinkel der Schallquelle, sofern er von der Position direkt vor dem
Zuhörer abweicht. Die Skala liegt zwischen 0 und 180° zur Rechten des Zuhörers und
zwischen 0 und –180° zu seiner Linken. 0° bedeutet, dass der Klang direkt vor dem Zuhörer
erzeugt wird; bei +180° bzw. –180° wird der Schall direkt hinter dem Zuhörer erzeugt.
• Fokus: Der empfundene Abstand der Schallquelle von der Mitte des Kreises auf einer Skala
von 0 bis 100, wobei 0 für den Mittelpunkt des Kreises und 100 für seinen Umfang steht.
• Breitenmarken: Die beiden kleineren Kugeln, die sich im gleichen Abstand zur Winkel- und
Fokusmarke befinden. Ihr Abstand voneinander und von der Vorderseite des Kreises zeigt den
Breitenwert (Definition siehe unten). Sie können die Breitenmarken zur Steuerung von Winkel und
Fokus auch ziehen.
• Lautsprechersymbole/Quadrate: Jeder Surroundkanal wird durch ein Lautsprechersymbol im
großen Panner und ein weißes Quadrat im kleinen Panner repräsentiert. Der große Panner
verfügt außerdem über eine entsprechende dB-Pegelanzeige direkt vor jedem Symbol. Die
Position eines Lautsprechersymbols entspricht der Position des betreffenden Lautsprechers im
Surroundmix. Um einen Kanal stummzuschalten, klicken Sie auf das Lautsprechersymbol oder
Quadrat. Das Symbol beziehungsweise Quadrat wird dann ausgegraut.
• Winkelregler: Dieser Schieberegler zeigt und steuert den Winkelwert.
• Fokusregler: Dieser Schieberegler zeigt und steuert den Fokuswert.
• Breitenregler: Dieser Schieberegler zeigt und steuert den Breitenwert. Die Breite ist ein Maß
dafür, wie breit der Bereich ist, aus dem der Klang zu kommen scheint; sie wird auf einer Skala
von 0° bis 360° gemessen. Bei 0° und 360° scheint der Schall aus einem einzelnen Lautsprecher
zu kommen. Bei 180° Grad scheint der Schall direkt von gegenüberliegenden Seiten zu kommen.
Der Standardwinkel stimmt mit dem linken und rechten Kanalwinkel des Projekts überein. Beim
Format 5.1 SMPTE/ITU beträgt die Standardbreite zum Beispiel 60°.
• V/H-Balanceregler (nur beim großen Panner): Der Regler wird als “FrntRrBl” abgekürzt und regelt
die Balance zwischen vorderem und rückwärtigem Schallsignal. Wenn Sie diesen Regler nach
links ziehen, wird der Pegel der vorderen Lautsprecher reduziert; ziehen Sie ihn nach rechts,
dann wird der Pegel der hinteren Lautsprecher reduziert.
• Regler “LFE”: Dieser Schiebregler stellt den Pegel des an den LFE-Kanal gesendeten Signals dar
und erlaubt auch seine Regelung.
• Schaltfläche “Nur LFE” (nur beim großen Panner): Mit dieser Schaltfläche werden alle Kanäle mit
Ausnahme des LFE-Kanals stummgeschaltet.

2016

Ansichtsreferenz
Surround-Panner

Abbildung 483. Großer Surround-Panner

A

C

B

A. Winkel- und Fokusmarken B. Breitenmarken C. Symbol für rechten Lautsprecher

Weitere Informationen zum Surroundabmischen finden Sie unter „Surroundmischungen (nur in
SONAR Producer und Studio)“ auf Seite 989.

Ansichtsreferenz
Surround-Panner

2017

2018

Ansichtsreferenz
Surround-Panner

Glossar

„Abmischung“ auf Seite 2023
„Aftertouch“ auf Seite 2023
„AIFF“ auf Seite 2023
„Akkord“ auf Seite 2023
„Akkordsymbole“ auf Seite 2023
„Anschlagstärke“ auf Seite 2023
„Archivieren“ auf Seite 2023
„Audioclip“ auf Seite 2024
„Audiospur“ auf Seite 2024
„Auflösung“ auf Seite 2024
„Aufnahme“ auf Seite 2024
„Aufnahmebereitschaft“ auf Seite 2024
„Automation“ auf Seite 2024
„Bank“ auf Seite 2024
„Bedienelemente“ auf Seite 2024
„Bis-Zeit“ auf Seite 2024
„Bittiefe“ auf Seite 2025
„Broadcast-Wave“ auf Seite 2025
„Bundle-Datei“ auf Seite 2025
„Cakewalk Application Language (CAL)“ auf Seite 2025
„Channel Aftertouch (ChanAft)“ auf Seite 2025
„Clip“ auf Seite 2025
„Controller“ auf Seite 2025
„Crescendo“ auf Seite 2025
„Crossfade“ auf Seite 2025

„dB“ auf Seite 2025
„Decrescendo“ auf Seite 2026
„Dezibel“ auf Seite 2026
„Digitale Audiodaten“ auf Seite 2026
„DMA“ auf Seite 2026
„DRM (Dump Request Macro)“ auf Seite 2026
„Duplizieren“ auf Seite 2026
„Echo“ auf Seite 2026
„Effekte (Audioeffekte)“ auf Seite 2026
„Eigenschaften“ auf Seite 2026
„Eingang“ auf Seite 2026
„Einzelaufnahme (Take)“ auf Seite 2026
„Element“ auf Seite 2027
„Empfindlichkeit (Fenster)“ auf Seite 2027
„Event“ auf Seite 2027
„Events löschen“ auf Seite 2027
„Fade-In“ auf Seite 2027
„Fade-Out“ auf Seite 2027
„Fades“ auf Seite 2027
„Frame“ auf Seite 2027
„Framerate“ auf Seite 2027
„Gesangstext“ auf Seite 2027
„Geschützte (SMPTE-)Zeit“ auf Seite 2028
„Gitarrengriffbild“ auf Seite 2028
„Grooveclip“ auf Seite 2028
„Groovepattern“ auf Seite 2028
„Groovequantisierung“ auf Seite 2028
„Gruppe“ auf Seite 2028
„Größe“ auf Seite 2028
„Hüllkurven“ auf Seite 2028
„Input-Monitoring“ auf Seite 2029
„Instrumentendefinitionen“ auf Seite 2029
„Jetztzeit“ auf Seite 2029
„Kanal“ auf Seite 2029

2020

Glossar

„Key Aftertouch (KeyAft)“ auf Seite 2029
„Kontextmenü (Popupmenü)“ auf Seite 2029
„Latenz“ auf Seite 2029
„Lautstärke“ auf Seite 2029
„Leeren“ auf Seite 2029
„Lineal“ auf Seite 2029
„Livemodus“ auf Seite 2030
„Loopfunktion“ auf Seite 2030
„Loops“ auf Seite 2030
„Marker“ auf Seite 2030
„MCI-Befehl (Media Control Interface-Befehl)“ auf Seite 2030
„Metronom“ auf Seite 2030
„MIDI“ auf Seite 2030
„MMC (MIDI Machine Code)“ auf Seite 2030
„MME“ auf Seite 2030
„MTC-Sync“ auf Seite 2030
„Normal (Vorlage)“ auf Seite 2031
„Note+“ auf Seite 2031
„Notenlänge“ auf Seite 2031
„NRPN“ auf Seite 2031
„Offline“ auf Seite 2031
„Offset“ auf Seite 2031
„Pan (Panorama)“ auf Seite 2031
„Partitur“ auf Seite 2031
„Patch“ auf Seite 2031
„Pedalzeichen“ auf Seite 2031
„Phase“ auf Seite 2032
„Pitchbender“ auf Seite 2032
„Pitchrad“ auf Seite 2032
„Port“ auf Seite 2032
„PPQ“ auf Seite 2032
„Projekttonhöhe“ auf Seite 2032
„Quantisieren“ auf Seite 2032
„Quantisierungsauflösung“ auf Seite 2032

Glossar

2021

„Quantisierungsgenauigkeit“ auf Seite 2032
„RIFF-Wave“ auf Seite 2032
„RMS“ auf Seite 2033
„RPN“ auf Seite 2033
„S:M:S:F“ auf Seite 2033
„Sampling-Rate“ auf Seite 2033
„Screenset“ auf Seite 2033
„Scrubbing“ auf Seite 2033
„Slip-Editing“ auf Seite 2033
„SMPTE“ auf Seite 2033
„Snapshot“ auf Seite 2033
„Soloschaltung“ auf Seite 2033
„Splitpunkt“ auf Seite 2034
„Spur“ auf Seite 2034
„Striping“ auf Seite 2034
„Stummschaltung“ auf Seite 2034
„Submix“ auf Seite 2034
„Swing“ auf Seite 2034
„SysEx (Sysx)“ auf Seite 2034
„SysEx-Bank“ auf Seite 2034
„T:S:T“ auf Seite 2034
„Takt“ auf Seite 2035
„Tempo“ auf Seite 2035
„Ticks“ auf Seite 2035
„Tonart“ auf Seite 2035
„Tonhöhenmarker“ auf Seite 2035
„TPQ“ auf Seite 2035
„Transienten“ auf Seite 2035
„Übersteuerung“ auf Seite 2035
„Vektor“ auf Seite 2035
„Verknüpfter Clip“ auf Seite 2035
„Verlauf“ auf Seite 2035
„Vollduplex“ auf Seite 2036
„Von-Zeit“ auf Seite 2036

2022

Glossar

„Vorhören“ auf Seite 2036
„Vorlage“ auf Seite 2036
„Vortrag“ auf Seite 2036
„Vortragsbezeichnung“ auf Seite 2036
„WASAPI“ auf Seite 2036
„WDM“ auf Seite 2036
„xRPN“ auf Seite 2036
„Zeit“ auf Seite 2036
„Zeitleiste“ auf Seite 2037
„Zeitoffset“ auf Seite 2037

Abmischung
Die Zusammenfassung von zwei oder mehr Audiospuren zu einer Stereomischung. Weitere
Informationen finden Sie unter „Digitale Audiodaten: Signalfluss und Mischung“ auf Seite 883.

Aftertouch
MIDI-Eigenschaft, die angibt, wie stark der Druck ist, der nach dem Senden einer Note-On-Meldung
auf die entsprechende Taste ausgeübt wird. Siehe „Channel Aftertouch (ChanAft)“ auf Seite 2025
und „Key Aftertouch (KeyAft)“ auf Seite 2029.

AIFF
Abkürzung für Audio Interchange File Format, ein auf Macintosh-Computern übliches AudiodateiFormat. Dateien in diesem Format verwenden die Datei-Endungen .aif oder .aiff.

Akkord
Drei oder mehr Noten, die gleichzeitig wiedergegeben werden. Diese sind meist durch einen
Buchstaben, der den Grundton bezeichnet, Zahlen zur Darstellung weiterer Töne und Symbole zur
Beschreibung der Akkordqualität gekennzeichnet. In Griffbildern für Gitarren werden die Noten
eines Akkords auf dem Hals einer Gitarre dargestellt.
Weitere Informationen finden Sie unter „Akkordsymbole hinzufügen“ auf Seite 1147.

Akkordsymbole
Das C neben den Vortragszeichen in der Partituransicht. Fügt eine Akkordbezeichnung oberhalb
einer Note ein.
Weitere Informationen finden Sie unter „Akkorde und Bezeichnungen“ auf Seite 1147.

Anschlagstärke
Parameter einer MIDI-Note, der angibt, wie stark eine Taste angeschlagen wurde. Die MIDIAnschlagstärke bestimmt, wie laut die Note während der Wiedergabe zu hören ist.

Archivieren
Schaltet Spuren stumm und nimmt sie von der Bearbeitung aus. Archivierte Spuren werden nicht in
den Hauptspeicher geladen. Daher kann ihre Stummschaltung nicht in Echtzeit aufgehoben werden.

Glossar

2023

Verwenden Sie die Archivierungsfunktion, um Systemressourcen zu sparen. Siehe
„Stummschaltung“ auf Seite 2034.

Audioclip
Optische Darstellung einer aufgezeichneten Audiodatei oder eines Teils davon. Der Audioclip zeigt
eine Wellenform, die auf unterschiedliche Weise bearbeitet und manipuliert werden kann.

Audiospur
Eine Audiospur ist eine Referenz zur Wiedergabe und Aufzeichnung einer einzelnen digitalen
Audiodatei, die auf der Festplatte des Computers gespeichert wird. Die Eingänge der Audiospur
geben die Quelle an, deren Signal aufgezeichnet werden soll, und über die Ausgänge legen Sie fest,
wohin das Signal zu Abhörzwecken weitergeleitet werden soll.

Auflösung
Dasselbe wie „PPQ“ auf Seite 2032. Die zeitliche Auflösung, gemessen in Impulsen (Ticks) pro
Viertelnote. Legt fest, wie genau Sie Noten platzieren können.
Weitere Informationen finden Sie unter „Einstellen der MIDI-Auflösung“ auf Seite 273.

Aufnahme
Aufzeichnung digitaler Audiodaten in eine Datei, oder Speicherung eingehender MIDI-Daten auf
einer MIDI-Spur.

Aufnahmebereitschaft
Aktiviert die Aufnahmebereitschaft einer Spur (die Spur wird „scharfgeschaltet“).
Weitere Informationen finden Sie unter „Einen Eingang wählen“ auf Seite 274.

Automation
Möglichkeit zur Änderung steuerbarer Parameter im zeitlichen Verlauf einer Spur. Dies wird mithilfe
von „Snapshots“ oder „Knoten“, denen bestimmte Parameterwerte relativ zu ihrer Position auf der
Zeitleiste zugewiesen sind, und mit Hüllkurven ermöglicht.
Weitere Informationen finden Sie unter „Grundlagen der Automation“ auf Seite 1055.

Bank
Mittel zur Kategorisierung von Klängen. Eine Bank speichert bis zu 128 Patches (Klangprogramme).

Bedienelemente
Schieberegler, Fader, Drehregler und Schaltflächen Ihres Mischpultes oder die SoftwareEntsprechungen der „Controller“ auf Seite 2025.
Weitere Informationen finden Sie unter „Mischen“ auf Seite 871.

Bis-Zeit
Endpunkt des Bereichs, in dem Musik wiedergegeben oder aufgenommen wird. Nehmen Sie die
Einstellung im Auswahlmodul der Steuerleiste vor.

2024

Glossar

Bittiefe
Reservierte Datenmenge für die Wiedergabe einer Schallwelle aus einer digitalen Audiodatei. Steht
in engem Zusammenhang mit dem Dynamikbereich der Audiodatei. 1 Bit repräsentiert dabei in der
Regel einen Dynamikbereich von 6 dB bei der Konvertierung eines analogen in ein digitales Signal.
Hieraus ergibt sich, dass der Dynamikbereich umso größer ist, je höher die Bittiefe ist.

Broadcast-Wave
Eine Wave-Datei, in die folgende Informationen eingebettet sind: Beschreibung, Erzeuger,
Erzeugungsdatum, Erzeugungszeit und SMPTE-Zeitreferenz.

Bundle-Datei
Eine einzelne Datei, die alle Projektinformationen und Audiodaten enthält. Bundle-Dateien eignen
sich besonders zum Archivieren von Projekten und für den Transport auf einen anderen Computer.

Cakewalk Application Language (CAL)
Eine Programmiersprache, durch die Cakewalk um weitere Bearbeitungsbefehle erweitert wird.
Useful for applying quantization, humanization, or other instant changes to MIDI events.
Siehe „Ausführen von CAL-Programmen“ auf Seite 1332.

Channel Aftertouch (ChanAft)
MIDI-Eigenschaft, die die Druckintensität für alle gerade gehaltenen Noten auf einem Kanal eines
Instrumentes darstellt.

Clip
Bezeichnung für eine auf Ihrem Computer gespeicherte Audio- oder MIDI-Datei (oder einen Teil
davon). Clips lassen sich bearbeiten, verschieben, verknüpfen, kopieren usw. Diese Funktionen
unterstützen das Komponieren und Arrangieren.

Controller
Pedale, Drehregler und Handräder an elektronischen Instrumenten, mit denen Sie den Klang
während der Wiedergabe verändern können.
Weitere Informationen finden Sie unter „Controller, RPN-, NRPN- und Automationsdaten
Automationsdaten“ auf Seite 775.

Crescendo
Ein musikalischer Abschnitt, dessen Lautstärke allmählich gesteigert wird.

Crossfade
Ein Clip wird eingeblendet, während ein anderer ausgeblendet wird. Sie können destruktive oder
nichtdestruktive Überblendungen durchführen. Weitere Informationen finden Sie unter „Fades und
Crossfades“ auf Seite 411.

dB
Abkürzung für Dezibel.
Weitere Informationen finden Sie unter „Die Dezibelskala“ auf Seite 818.

Glossar

2025

Decrescendo
Ein musikalischer Abschnitt, dessen Lautstärke allmählich abgesenkt wird. Wird auch als
Diminuendo bezeichnet.

Dezibel
Eine logarithmische Einheit für die Lautheit. Die Abkürzung heißt dB.
Weitere Informationen finden Sie unter „Die Dezibelskala“ auf Seite 818.

Digitale Audiodaten
Musik oder Klänge, die digital (wie auf einer Audio-CD) aufgenommen wurden. Dies steht im
Gegensatz zu Analogsignalen etwa auf Musikkassetten oder Magnetbändern.

DMA
Direct Memory Access. Die DMA-Einstellungen bestimmen, wie die Soundkarte Ihres Computers
mit Cakewalk kommuniziert.
Weitere Informationen zur Änderung von DMA-Einstellungen finden Sie unter „Der Wave-Profiler“
auf Seite 1242.

DRM (Dump Request Macro)
Hilfsmittel, um Synthesizerdaten in eine Speicherbank zu laden.

Duplizieren
Ein Befehl, um eine Spur mit ihren Eigenschaften zu kopieren. Sie können festlegen, ob Sie Clips
und/oder Events kopieren wollen. Sie können die Zielspur für die Kopie festlegen.

Echo
Aktiviert das Abhören der Eingänge der jeweiligen Spur über die Ausgänge Ihres Audiogeräts in
Echtzeit.

Effekte (Audioeffekte)
Gezielte Änderungen des Klanges, z. B. Hall, Chorus oder Echo.
Weitere Informationen finden Sie unter „Audioeffekte (Audio-Plugins)“ auf Seite 837 und
„Verwenden von Echtzeiteffekten“ auf Seite 905.

Eigenschaften
Alle Attribute oder Werte, die zu einem Objekt gehören. Meistens können Sie durch einen
Rechtsklick mit der Maus auf die Eigenschaften eines Objekts zugreifen. Mit dieser Funktion im
Spur-Inspektor können Sie alle Noten einer Spur transponieren.

Eingang
Legt fest, über welchen Kanal eines Geräts ein Signal empfangen werden soll.
Weitere Informationen finden Sie unter „Einen Eingang wählen“ auf Seite 274.

Einzelaufnahme (Take)
Ein Aufnahmedurchlauf in einem Song oder Songabschnitt. Aus mehreren solcher Takes werden im
Studio häufig die besten Aufnahmen für die Endproduktion zusammengesetzt.

2026

Glossar

Element
Ein grafisches Element in einem StudioWare-Panel (wie zum Beispiel ein Drehregler oder
Schieberegler), das einen Parameter eines MIDI-Instruments steuert oder ein CAL-Programm
ausführt.

Empfindlichkeit (Fenster)
Bereich um ein Zeitraster, in dem eine Note liegen muss, um von der Quantisierung erfasst zu
werden.

Event
Note, MIDI-Aktion oder Audioclip.

Events löschen
Löscht eine Spur; einschließlich aller ihrer Eigenschaften, Clips und Events. Sie können das
Löschen rückgängig machen, die gelöschten Events aber nicht an anderer Stelle einfügen.

Fade-In
Allmähliche Zunahme der Lautstärke beginnend bei völliger Stille.
Weitere Informationen finden Sie unter „Fades und Crossfades“ auf Seite 411 und „Automation“ auf
Seite 1053.

Fade-Out
Allmähliche Abnahme der Lautstärke bis hin zu völliger Stille.
Weitere Informationen finden Sie unter „Fades und Crossfades“ auf Seite 411 und „Automation“ auf
Seite 1053.

Fades
Allmähliche Erhöhung oder Verringerung der Lautstärke.
Weitere Informationen finden Sie unter „Fades und Crossfades“ auf Seite 411 und „Automation“ auf
Seite 1053.

Frame
Ein Einzelbild in einem Film oder Video. Wird als kleinste Einheit bei der SMPTE-Synchronisierung
verwendet.
Weitere Informationen finden Sie unter „SMPTE/MTC-Synchronisation“ auf Seite 1219.

Framerate
Bezeichnet die Anzahl der Frames (Bilder) pro Sekunde.

Gesangstext
Der Text zur Musik.
Weitere Informationen finden Sie unter „Mit Gesangstexten arbeiten“ auf Seite 1171.

Glossar

2027

Geschützte (SMPTE-)Zeit
Koppelt einen Marker an eine bestimmte Zeit (gemessen vom Anfang des Projekts). Sie ist damit
von Änderung des Tempos oder der Taktart nicht betroffen.
Weitere Informationen finden Sie unter „Erstellen und Verwenden von Markern“ auf Seite 373.

Gitarrengriffbild
Zeigt Gitarrensymbole sowie Fingersätze auf dem Griffbrett einer Gitarre über der Partituransicht an.
Weitere Informationen finden Sie unter „Akkorde und Bezeichnungen“ auf Seite 1147.

Globales Layout
Die Anordnung der verschiedenen Ansichten, wie sie in Cakewalk erscheint. Sie können Layouts für
die Verwendung in anderen Projekten speichern.
Weitere Informationen finden Sie „“ auf Seite 1119unter „Vorlagen und Tastenzuordnungen“ auf
Seite 1119.

Grooveclip
Ein Audioclip, der Tonhöhen- und Tempoinformationen enthält, wodurch SONAR automatisch die
Tonhöhe und das Tempo an das Projekt anpassen kann, in das der Clip eingefügt wird.

Groovepattern
Musikstück, das als Vorlage für den Befehl „Groovequantisierung“ verwendet werden kann.
Weitere Informationen finden Sie unter „So verwenden Sie den Befehl Groove-Quantisierung“ auf
Seite 757.

Groovequantisierung
Ermöglicht es, ein Raster oder Gitter über Ihr Groovepattern zu legen. Anschließend können Sie
Zeit, Tondauer und Anschlagstärke ausgewählter Noten an diesem Raster ausrichten.
Weitere Informationen finden Sie unter „So verwenden Sie den Befehl Groove-Quantisierung“ auf
Seite 757.

Gruppe
Eine Gruppe von Bedienelementen oder Schaltflächen, die in einer bestimmten Beziehung
zueinander stehen.

Größe
Die Anzahl der Events in einer Spur. Der Wert wird in der Spalte „Größe“ der Spuransicht angezeigt.
Er wird automatisch aktualisiert, sobald Sie Events zur Spur hinzufügen oder löschen.

Hüllkurven
Repräsentieren die Änderung eines bestimmten Wertes oder Parameters (beispielsweise der
Lautstärke) über einen bestimmten Zeitbereich. Der Begriff bezieht sich auch auf die grafische
Darstellung der Änderung — vergleichbar mit Vektoren.
Weitere Informationen finden Sie unter „Automation“ auf Seite 1053.

2028

Glossar

Input-Monitoring
Wiedergabe des am Eingang einer Spur anliegenden Echtzeitsignals, wenn es in SONAR
übertragen bzw. aufgezeichnet wird. Sie können das Input-Monitoring einer Spur mit der
Schaltfläche „Eingangsecho“ aktivieren.

Instrumentendefinitionen
Eine Datei mit Informationen zur Übertragung von Bänken, Patches, Controllern und anderen
Funktionen eines Instruments.
Weitere Informationen finden Sie unter „Erstellen von Instrumentendefinitionen“ auf Seite 1179.

Jetztzeit
Die aktuelle Zeitposition in einem Projekt. Sie wird durch eine senkrechte Linie wiedergegeben, die
beim Transport die Zeitleiste überstreicht.
Weitere Informationen finden Sie unter „Die Jetztzeit – Definition und Verwendung“ auf Seite 186.

Kanal
Ein Zuordnungsverfahren, um MIDI-Informationen gezielt an einen bestimmten Empfänger zu
übertragen. MIDI-Geräte senden Daten auf einem bis 16 Kanäle oder aber über alle Kanäle
gleichzeitig (Omni-Modus).

Key Aftertouch (KeyAft)
MIDI-Eigenschaft, die die Druckintensität für eine einzelne, gerade gehaltene Note darstellt.

Kontextmenü (Popupmenü)
Ein Menü, das sich auf einen bestimmten Bereich oder ein bestimmtes Objekt bezieht. Klicken Sie
mit der rechten Maustaste an einer Stelle beziehungsweise auf ein Objekt, um das Kontextmenü
aufzurufen.

Latenz
Wird häufig auch als „Puffergröße“ bezeichnet. Es handelt sich um eine Zeitangabe (in Samples),
die beschreibt, wie lange Audiodaten benötigen, um von der Schallquelle über die Treiber und
Konverter eines Soundkarte verarbeitet und dann von der Soundkarte an die Lautsprecher
übertragen zu werden.

Lautstärke
Die Lautstärke eines Klangs oder Musikstücks.

Leeren
Die Clips und Events einer Spur werden gelöscht, die Eigenschaften bleiben aber erhalten. Sie
können das Leeren rückgängig machen, die gelöschten Events aber nicht an anderer Stelle
einfügen.

Lineal
Ein Balken mit Markierungen in gleichmäßigem Abstand. Lineale erscheinen in der Spur-, Partiturund Pianorollenansicht.

Glossar

2029

Livemodus
Ein temporärer Zustand eines Projekts, bei dem die Automation ausgeschaltet ist. Sie können
zwischen Live- und Normalmodus umschalten, indem Sie auf die Schaltfläche
Automationswiedergabe gestatten

im Abmischmodul der Steuerleiste klicken.

Loopfunktion
Wiederholung eines musikalischen Abschnitts.

Loops
Kurze Audioabschnitte, die sich für eine wiederholte Wiedergabe eignen, wie zum Beispiel ein
einzelner Drumschlag oder ein Takt.

Marker
Marker bezeichnen bestimmte Stellen in einer Produktion.

MCI-Befehl (Media Control Interface-Befehl)
Spezielles Event in der Eventlisten-Ansicht, mit dem Sie Multimediahardware und -software steuern
können.

Metronom
Eine Funktion, die Zählzeiten hörbar macht, um rhythmisch exakte Einspielungen zu ermöglichen.
Kann bei Aufnahme und Wiedergabe verwendet werden. Das Tempo des Metronoms wird durch das
Projekttempo bestimmt.
Siehe „Tempo“ auf Seite 2035.

MIDI
Musical Instrument Digital Interface. MIDI ist der Standard, der festlegt, wie die meisten
Soundkarten, Keyboards und andere elektronischen Instrumente miteinander kommunizieren.
Hinweis: MIDI-Daten enthalten keine Audioinformationen.

MMC (MIDI Machine Code)
Ein Protokoll, das die Steuerung MMC-kompatibler Geräte per MIDI erlaubt.
Weitere Informationen finden Sie unter „MIDI Machine Control (MMC)“ auf Seite 1226.

MME
Multi Media Extensions. Bezeichnung für die in Microsoft Windows integrierte Audio- und
Multimedia-Software, die ursprünglich für Windows 3.0 entwickelt wurde und noch immer von vielen
Soundkartentreibern verwendet wird. WDM-Treiber bieten eine deutlich bessere Leistung als MME.

MTC-Sync
MIDI Time Code Sync. Nachrichten werden von einem externen MIDI-Gerät im SMPTE/MTCFormat empfangen und in MTC umgesetzt.
Siehe „SMPTE“ auf Seite 2033.

2030

Glossar

Normal (Vorlage)
Eine Standardprojektvorlage, die eine vordefinierte Anzahl von Spuren und/oder Bussen enthält.

Note+
Die Zahl von Halbtönen, um die eine Spur transponiert wird. Ein Wert von 12 entspricht einer
Transponierung um eine Oktave nach oben. Mit dieser Funktion im Spur-Inspektor können Sie alle
Noten einer Spur transponieren.

Notenlänge
Im Dialogfeld „Stepaufnahme“ von SONAR gibt die Notendauer an, wie lange die Note tatsächlich
klingt. Diese Angabe kann sich von dem in Notenschrift notierten Wert unterscheiden. Wenn Sie im
Dialogfeld die Option „Schrittweite folgen“ aktivieren, sind notierter Wert und Notendauer identisch.

NRPN
Nicht registrierte Parameter-Nummern.
Weitere Informationen finden Sie unter „Controller, RPN-, NRPN- und Automationsdaten
Automationsdaten“ auf Seite 775.

Offline
Nicht in Echtzeit. Wenn Sie einen Effekt offline auf eine Spur anwenden, wird dieser Effekt dauerhaft
in die Audiodaten eingerechnet. Wenn Sie danach die Spur wiedergeben, hören Sie den Effekt.
Wenn Sie einen Effekt dagegen in Echtzeit hinzufügen, wird der Effekt während der Wiedergabe
berechnet und wiedergegeben. Die Audiodaten in der Spur werden dabei nicht verändert, der Effekt
entsteht bei der Wiedergabe.

Offset
Verschiebung eines Parameters (Zeit, Tonhöhe oder Anschlagstärke) um einen bestimmten Betrag.
Sie könnten zum Beispiel den Beginn einer Spur um zwei Takte verschieben.

Pan (Panorama)
Bestimmt, an welcher Position sich das Signal im Stereopanorama (zwischen dem linken und
rechten Lautsprecher) befindet. Der Parameter wird gemeinhin verwendet, um den Pegel eines
Signals auf verschiedenen Kanälen zu justieren. Bei einem Stereomix etwa werden hiervon die
Pegel des linken und des rechten Wiedergabekanals beeinflusst.

Partitur
Ein System aus horizontalen Linien, auf denen Noten geschrieben werden.

Patch
Ein bestimmter Klang in einem elektronischen Musikinstrument. Patches werden in Bänken (in
Gruppen von jeweils 128) organisiert.

Pedalzeichen
Ein Vortragszeichen, das dem Vortragenden anzeigt, wann er das Haltepedal betätigen und wieder
loslassen soll.

Glossar

2031

Phase
Frequenzabhängige zeitliche Verzögerung. Phasen sind eine Eigenschaft aller Frequenzen, doch
sind sie aufgrund der gleichförmigen Beeinflussung nicht hörbar. Erst wenn sich die Phasen von
Frequenzen verschieben, beeinflussen sie sich gegenseitig: Die Frequenzen werden entweder
verstärkt oder abgeschwächt. Dies lässt sich messen, indem die Periodenlänge sowie die Amplitude
und die Größe einer aufgezeichneten Wellenform berechnet werden. Wenn zwei Signale
gegenphasig (d. h. um 180° phasenversetzt) sind, löschen sie sich gegenseitig aus.

Pitchbender
Ein Controller, der die Tonhöhe von MIDI-Noten beeinflusst.

Pitchrad
Ein Controller, der die Tonhöhe von MIDI-Noten beeinflusst.

Port
Ein Computeranschluss zum Senden oder Empfangen von Daten.

PPQ
Abkürzung für „Parts per Quarter Note“ (Teile pro Viertelnote). MIDI-Sequenzer unterteilen für die
korrekte Wiedergabe und Bearbeitung jeden Schlag in kleinere Einheiten (die als Ticks bezeichnet
werden). Sie können Events zeitlich mit sehr hoher Auflösung platzieren – bis hin zur aktuellen
PPQ-Auflösung des Sequenzers. In den meisten Sequenzern können Sie den PPQ-Wert einstellen
(auf bis zu 960 PPQ). Üblich sind Werte von 96, 120 oder 480 PPQ.

Projekttonhöhe
Auch als Standard-Projekttonhöhe bezeichnet. Die Projekttonhöhe ist diejenige Tonhöhe, der alle
Grooveclips und ACID-Loops folgen, sofern Sie keine Tonhöhenmarker in Ihrem Projekt verwendet
haben. Sie legen die Projekttonhöhe mit der Funktion Projekt > Standardtonhöhe des
Grooveclips festlegen fest.

Quantisieren
Quantisierung korrigiert menschliche Ungenauigkeiten beim Einspielen von Musik. Startzeit und
Länge der ausgewählten Noten werden an einem speziellen Zeitraster ausgerichtet.

Quantisierungsauflösung
Gibt an, wie genau (in Noten oder Ticks) die Quantisierung angewendet werden soll.

Quantisierungsgenauigkeit
Gibt an, wie genau die quantisierten Noten in Bezug auf die Quantisierungsauflösung verschoben
werden sollen.
Weitere Informationen finden Sie unter „So verwenden Sie den Befehl Groove-Quantisierung“ auf
Seite 757.

RIFF-Wave
Das Standarddigitalformat, das unter Windows und für Audio-CDs verwendet wird. Es verwendet die
Dateierweiterung .wav.

2032

Glossar

RMS
Abkürzung für „Root Mean Square“. Eine Methode, um einen Mittelwert der Pegel in einem
kompletten Frequenzzyklus zu ermitteln. RMS liegt bei etwas mehr als 70 Prozent des
Spitzenpegels.

RPN
Registrierte Parameter-Nummer.
Weitere Informationen finden Sie unter „Controller, RPN-, NRPN- und Automationsdaten
Automationsdaten“ auf Seite 775.

S:M:S:F
Kurzform für Stunde, Minute, Sekunde und Frames. Dies ist das Format, in dem „SMPTE“ auf Seite
2033-Zeiten angezeigt werden.

Sampling-Rate
Anzahl der Samples, die pro Sekunde in einer digitalen Audiodatei aufgezeichnet werden. Höhere
Sampling-Raten erhöhen in der Regel die Klangtreue von Aufnahmen, da auf diese Weise
Phasenverschiebungen und Aliasing umgangen werden; allerdings führen höhere Sampling-Raten
auch zu größeren Audiodateien, die mehr Festplattenspeicher benötigen.

Screenset
Eine Momentaufnahme der aktuellen Anordnung der verschiedenen Ansichten und Fenster in einem
Projekt. Dies schließt alle offenen Fenster, ihre Größe und Position, den Vergrößerungsfaktor und
ihren Verankerungszustand ein. Sie können bis zu 10 Screensets pro Projekt erstellen und jederzeit
frei zwischen diesen wechseln.
Weitere Informationen finden Sie unter „Screensets“ auf Seite 1109.

Scrubbing
Ein zum Vorhören verwendetes Tool. Das Scrub-Werkzeug ermöglicht Ihnen eine schnellere oder
langsamere Wiedergabe.

Slip-Editing
Ein nichtdestruktiver Bearbeitungsvorgang, der es ermöglicht, die Start- und Endzeiten eines Audiooder MIDI-Clips durch einfaches Ziehen am Beginn oder Ende des Clips zu verändern.

SMPTE
Society of Motion Picture and Television Engineers. Beim SMPTE-Format wird die Zeit in Stunden,
Minuten, Sekunden und Frames (Bildern) gemessen.

Snapshot
Eine Zusammenstellung von Automationsdaten, die an einem bestimmten Zeitpunkt aktiviert
werden. Sobald die Jetztzeit diesen Zeitpunkt erreicht, werden die Einstellungen wirksam.

Soloschaltung
Schaltet alle Spuren stumm, die nicht sologeschaltet sind. Mehrere Spuren lassen sich gleichzeitig
soloschalten.

Glossar

2033

Splitpunkt
In der Partituransicht ist dies der Punkt, an dem eine Spur in Violin- und Bassschlüssel aufgeteilt
wird. Noten auf oder über diesen Punkt werden im Violinschlüssel, Noten unterhalb im
Bassschlüssel dargestellt.

Spur
In Cakewalk eine Darstellungsform für einen oder mehrere Teile eines musikalischen Vortrags mit
gemeinsamen Eigenschaften, beispielsweise die Wiedergabe durch ein bestimmtes Instrument.

Striping
Aufnehmen eines analogen Timecodesignals auf eine Spur.

Stummschaltung
Die auf einer Spur vorhandenen Daten sind bei Aufzeichnung oder Wiedergabe nicht zu hören.

Submix
Zusammenfassen bestimmter Spuren mit ähnlichen Eigenschaften und/oder Effekten (z. B. ein
Submix für Gitarren oder Gesang). Das Erstellen von Submixen etwa dadurch, dass Spurengruppen
auf einen gruppenspezifischen Bus geführt werden, ermöglicht schnelle Einstellungen beim
Abmischen, z. B. Stummschaltung oder die Bearbeitung mit demselben Halleffekt.
Weitere Informationen finden Sie unter „Digitale Audiodaten: Signalfluss und Mischung“ auf Seite
883.

Swing
Systematische zeitliche Verschiebung von Noten, um ein Swing-Feeling zu erhalten.

SysEx (Sysx)
Kurzbezeichnung für „System Exclusive“. Bezeichnet MIDI-Befehle, die nur ein bestimmtes Gerät
verstehen und nutzen kann. Es gibt Bibliotheken für so genannte systemexklusive Daten (SysEx) in
einem Cakewalk-Format, das bis zu 256 Bänke speichern und für die Bearbeitung darstellen kann.
Jede Bank kann beliebig viele Patches enthalten.
Weitere Informationen finden Sie unter „Arbeiten mit systemexklusiven Daten“ auf Seite 1197.

SysEx-Bank
Eine SysEx-Bank ist ein Speicherbereich mit einigen zugeordneten Parametern (wie Ausgang und
optionale Beschreibung). Jede Bank kann eine beliebige Anzahl von Bytes enthalten; sie wird nur
vom verfügbaren Arbeitsspeicher beschränkt. Diese Bänke werden in der Cakewalk-Projektdatei
gespeichert. Jede einzelne Bank kann auch mit der Dateiendung .syx gespeichert und mit dem
Public-Domain-Programm MIDIEX verwendet werden.

T:S:T
Kurzform für Takte, Zählzeiten und Ticks. Dies ist das Format, in dem Takte angezeigt werden.
Die Angabe „9:04:0060“ bezeichnet zum Beispiel den 60. Tick im vierten Schlag des neunten Takts.

2034

Glossar

Takt
Der Takt (auch: Taktmaß) einer Komposition unterteilt die Zeit in rhythmische Abschnitte. Er definiert
die Anzahl der Zählzeiten pro Takt und den Notenwert pro Zählzeit.
Weitere Informationen finden Sie unter „Taktart und Tonart festlegen“ auf Seite 266.

Tempo
Geschwindigkeit, mit der das Projekt oder die Auswahl wiedergegeben wird. Wird in Zählzeiten pro
Minute gemessen.
Siehe „Metronom“ auf Seite 2030.

Ticks
Unterteilung von Viertelnoten. MIDI-Projekte verwenden oft eine Auflösung von 480 Unterteilungen
pro Viertelnote („PPQ“ auf Seite 2032); diese Unterteilungen werden Ticks genannt.

Tonart
Gibt die Tonart des Songs an und wie viele Kreuze oder Bs diese Tonart hat. Daraus ergibt sich die
Darstellung der Noten in verschiedenen Ansichten.

Tonhöhenmarker
Ein Marker in der Zeitleiste, der alle Grooveclips und ACID-Loops eines Projekts transponiert.

TPQ
Dasselbe wie Auflösung oder PPQ. Abkürzung von „Ticks Per Quarter Note“.

Transienten
Lautstärkespitzen in einem Audioclip. Diese werden verwendet, um die Position der Zählzeiten in
einem Audioclip zu bestimmen.

Übersteuerung
Ein Verlust von Audioinformationen, der bei Überschreiten des Audiopegels von 0 dB auftritt.

Vektor
Die grafische Darstellung der Werteänderung eines Parameters. In Audioprogrammen können
manche Parameter durch Einzeichnen von Vektoren geändert werden. Dies entspricht dem
Einzeichnen von „Hüllkurven“ auf Seite 2028.

Verknüpfter Clip
Clips, die so verbunden sind, dass sich eine Änderung an einem Clip auf alle verknüpften Clips
auswirkt.
Weitere Informationen finden Sie unter „Teilen und Verbinden von Clips“ auf Seite 381.

Verlauf
Eine in der Spuransicht oder in der Mischpultansicht erzeugte Automationshüllkurve.

Glossar

2035

Vollduplex
Die Fähigkeit, Daten gleichzeitig in zwei Richtungen zu übertragen. Soundkarten, die den
Vollduplexmodus unterstützen, ermöglichen die gleichzeitige Aufzeichnung und Wiedergabe von
Audiodaten.
Weitere Informationen finden Sie unter „Audio aufnehmen“ auf Seite 290.

Von-Zeit
Startpunkt des ausgewählten Bereichs. Nehmen Sie die Einstellung im Auswahlmodul der
Steuerleiste vor.
Siehe „Jetztzeit“ auf Seite 2029.

Vorhören
Vorabanhören von Audioeffekten vor ihrer Anwendung auf eine Spur.
Weitere Informationen finden Sie unter „Grundlagen der Audiobearbeitung“ auf Seite 829.

Vorlage
Eine Datei, die bestimmte Projektlayouts speichert. Hierzu gehören etwa die Anzahl der Spuren
oder die zugewiesenen Plugins, nicht jedoch Audio- oder MIDI-Daten. Vorlagen sind praktisch zur
Erstellung neuer Projekte, die ein ähnliches Layout benötigen.
Weitere Informationen finden Sie unter „Vorlagen und Tastenzuordnungen“ auf Seite 1119.

Vortrag
Akkordsymbol, Text jeder Art (zum Beispiel ff oder con amore), Gabel oder Pedalzeichen.

Vortragsbezeichnung
Dynamische Zeichen und andere musikalische Anweisungen (zum Beispiel Decrescendo) in der
Partituransicht.
Weitere Informationen finden Sie unter „Vortragsbezeichnungen hinzufügen“ auf Seite 1151.

WASAPI
WASAPI (Kurzbezeichnung für Windows Audio Session Application Programming Interface) ist ein
neues Treibermodell, das in SONAR zur Verfügung steht und die Kommunikation mit den neuen
Audiofeatures in Windows 7 ermöglicht.

WDM
Windows Driver Model. Ein Audiotreiber mit niedriger Latenz, der die Streaming-Software des
Betriebssystems umgeht, sodass der Treiber direkt mit der Soundkarte und der Audioanwendung
kommunizieren kann.

xRPN
RPN und NRPN.

Zeit
In Cakewalk: Jetztzeit, Von-Zeit oder Bis-Zeit. Zeitpunkt, an dem ein musikalisches Ereignis
stattfindet.

2036

Glossar

Zeitleiste
Ein Balken mit Markierungen in gleichmäßigem Abstand. Sie erscheint in der Spur-, Partitur- und
Pianorollenansicht. Sie können die Zeitleiste verwenden, um die Jetztzeit zu ändern, einen
Zeitbereich auszuwählen oder Marker zu setzen. Weitere Informationen über die Zeitleiste finden
Sie unter „Die Zeitleiste“ auf Seite 192.

Zeitoffset
Verschieben aller Events auf einer Spur um eine bestimmte Zeitspanne.
Weitere Informationen finden Sie unter „Zeitoffset“ auf Seite 2037.

Glossar

2037

2038

Glossar

Index
Symbole
.clr 96
.CWB-Dateien 324
.CWP-Dateien 74
.CWT-Dateien 1120
.cwx (Dateiendung) 338
.MID-Dateien 324
.SYX-Dateien 1197
.TPL-Dateien 1120

Numerik
24-Bit-Betrieb – Tipps 1259
24-Bit-Probleme 1349
64-Bit-Dateien 1245
96-kHz-Audiomaterial und Plug-Ins 1260

A
A/D 1644
Abgesicherter Modus 1344
Abmischen
in Echtzeit 970
mit Wiedergabe 971
Schnell abmischen (Abmischoption) 970
Abmischen mit Ton 971
Abweichungsmarke
In Presets 911

ACID-Datei
Loop speichern als 697
ACID-Loop 690
Grooveclip speichern als 697
Speicherbedarf 681
ACT 1299
Anpassen der Parameterverarbeitung 1313
Erfassungs-Modi 1313
MIDI-Lernfunktion und ACT-Lernfunktion 1300
Plug-Ins mit Controller/Bedienfeld öffnen 1316
Regler mit Zellen auf der ACT-MIDIEigenschaftsseite verknüpfen 1283
Weiche Parameterübernahme 1313
ACT schützen (Schaltfläche) 1284
Active Controller Technology 1299
AES/EBU
Anschließen 1660
Definition 1660
Aftertouch 777
siehe auch Channel Aftertouch
AIFF 317
Akkord
Analysieren 792
Akkordbibliothek 1150
Akkorde 780, 1147–1151
Eigenschaften von 1148
vom Griffbrett aus bearbeiten 1160
Akkord-Event 780

Akkordsymbole 1147
Aktuelle Spur 240
Akustik 812
Alle löschen 1078
Alle Pegel zurücksetzen 895
Alle verknüpften Clips auswählen 379, 381
Am Raster anordnen
Aktivieren und deaktivieren 371
Amplitude 815, 817
An Zeit anpassen 398
An Zeit anpassen (Dialogfeld) 1709
Analog-Digital-Wandler 1644
Ankerpunkt 373
Ankerpunkte, siehe Rasteroffsets 373
Anschlagstärke 743, 771, 783, 1141
Ändern mit MIDI Velocity-Effekt 794
Anzeigen 777
Daten anzeigen 777
einstellen 238, 751–752
Invertieren 774
Komprimieren 774
Note 238, 754, 783
Noten anpassen 238
Noteneigenschaften 1141
Parameter 221, 779
Anschlagstärke der Noten
bearbeiten im Drumrasterbereich 805
Anschlagstärke skalieren 238, 752
Anschlagstärke skalieren (Dialogfeld) 1855
Anschlagstärkenanzeigen
im Drumrasterbereich anzeigen 804
Anschließen
Elektrische Gitarre 62
Elektrische Gitarre, über Effektrack 1655
Mikrofon 63
Anschließen eines Mixers an die Soundkarte 1657
Anschließen von Gitarre und Effektgerät an die
Soundkarte 1655

2040

Index

Ansicht
Eventliste 777
Gesangstext 85, 1127
Griffbrett 1128
im Busbereich verankern 89
Loop-Manager 682
Marker 85
Matrixansicht 1989
Mehrere Instanzen derselben zulassen 89
mehrere Instanzen verwenden 1108
Mischpultansicht 1944
Partitur 1128
Pianorolle 708, 1511
Pianorollenansicht 1903
schützen 1108
Schwebend 89
schwebende 1107
Spuransicht 1894
Synthesizerrack 840
SysEx 85
Takt/Tonart 85, 1127
Tempo 85
Video 248
Wiedergabeliste 245
Wiedergabelistenansicht 2015
Ansichten 76
Gesangstext 1173
SysEx 1199
Takt/Tonart 1167–1170
Ansichten in Registerkarten 89
Ansichten schützen 89
Ansichten verankern 89
Anzeige von 64-Bit-Plugins 909
Anzeigenamen
Für MIDI-Geräte 227
Archivieren von Spuren 208
Archivstatus einer Spur aufheben 208

Arpeggiator 282
aktivieren/deaktivieren 286
Bedienelemente 283
Patterns und Presets verwenden 286
verwenden 286
AS+ 221, 238
ASCII-Tabulaturdatei
Exportieren in 1160
speichern unter 1160
ASIO-Treiber
Aktivieren 1255
Audio 1644
Aufnehmen Siehe Aufnehmen, Audio
Digital 58, 812
Effekte 837
Einfache Audiobearbeitung 820
Exportieren 973
Fehlende Daten suchen 260
Importieren 317, 319
Instrumente an Soundkarte anschließen 1652
Metronom 267
Mischen 883
Mit dem Scrub-Werkzeug abhören 828
Plugin 837
Routing 883
Scrubbing 828
und SMPTE/MTC-Sync 1224
Verzerrung 290
Wiedergabeprobleme lösen 1646
Audio exportieren (Dialogfeld) 1698
Audio files
Core Audio Format 317
FLAC 317
Sound Designer II 317
Audiobearbeitung
Entfernen von Stille 832–833
Rückwärts abspielen 831
siehe auch Lautstärke
Audiobedienelement 874

Index

Audio-CD
Erstellen 972
Audio-CD-Titel
Importieren 319
Audioclips 818
Aufteilen 825, 826
Automatische Anzeige deaktivieren 293
Eigenschaften von 821
Einfügen 822
Kopieren 822
Länge 837
Löschen 822
Namen ändern 821
Startzeit ändern 821
Verbinden 827–828
Verbinden zu Clip(s) 827
Verschieben 822
Audiodateien
Verwaltung 1229
Audiodaten
Fade anwenden auf 835
Importierte Dateien 1235
Nicht verwendete Dateien löschen 1239
Performance verbessern 1251
Sichern 1237
Umkehren 831
Weitergeben 973
Audio-Dropouts
Beheben 1260
Audioeffekte
CPU-Belastung 959
Mischen 838
Steuern 882
Siehe auch Mischen; Reverb
Audioeffekte mischen 838
Audio-Engine mit doppelter Präzision 1245
Audioevent
Bearbeiten 821
Definition 1649
Audioformat ändern 1247

2041

Audioformat ändern 1538
Audioformat ändern (Dialogfeld) 1678
Audiohardware
Wave-Profiler 1242
Audioloop
Definition 1649
Audioordner 1233
Pro Projekt 1234
Audioordner aufräumen 1239, 1537
Audioperformance
Optimieren 1241
Audioskalierung 822
Loop-Manager-Ansicht 685, 1986
AudioSnap
aktivieren 634
Algorithmen und Rendern 677
auf Pool quantisieren 676
Automation hinzufügen 673
Groovequantisierung von Audiodaten 676
iZotope Radius-Algorithmen 677
Marker an den Poollinien hinzufügen 669
Audiospur
Einfügen 1523
Audiospuren
Parameter 215
Audiospuren abmischen
dauert zu lange 1349
Audiospuren abmischen (Bouncen) 967
Auf Spur(en) abmischen
Vorgehensweise 968
Auf Spur(en) abmischen
Spuren verbinden mit 827
Auf Spur(en) abmischen (Dialogfeld) 1675
Auflösung 273, 817
Einstellen 273
Auflösung, Quantisierungsparameter 753
Aufnahme
Audio 290
Definition
Einen Eingang wählen 274

2042

Index

Automation 1062
Confidence Recording 292
Confidence Recording verwenden 292
Digitale Audiodaten Siehe Aufnehmen, Audio
Echo entfernen 1342
Eingänge 274
Eingangspegel prüfen 290
Hintergrundrauschen 290
Kanalweise 314
Lautstärke 290
Loop 301–303, 304–305
Löschen 291
MIDI 280
MIDI in Audio konvertieren 879
MIDI-Ports und Kanäle für die Aufnahme
vorgeben 314
Modi 274
Pegel prüfen 290
Punch-In 303–305
Schritt 306–314
Spuren in Bereitschaft versetzen 277
Step-Pattern 313
StudioWare-Bedienelemente 1327–1330
StudioWare-Elemente 1327–1330
Timing ändern 752, 762, 763
Aufnahme 280, 291, 301, 303, 306
Aufnahme
Audio 291
MIDI 280
Aufnahme von digitalen Audiodaten Siehe Audio
aufnehmen
Aufnahmebereit für Automation 1062
Aufnahmebereitschaft herstellen
bei laufender Wiedergabe/Aufzeichnung 279
Aufnahmelatenz, kompensieren 1766
Aufnahmemodus
Auto-Punch 274
Overdub 274
Überschreiben 274
Aufnahmemodus 274

Aufnahmeoptionen
Bei Überlagerung neue Bahn erstellen 1795
Aufnehmen eines Softwaresynthesizers 856

Verwenden 1053
Automation lesen/Automation schreiben (Schaltflächen) 1061

Auftauen 901

Automationsdaten 775, 777

Aufteilen 382, 826

Automationsverläufe 1080
Automatisch speichern
Einstellungen ändern 325
Automatische Aufnahmebereitschaft 278

Ausblenden 1603
Ausfiltern 1142
Verwenden 1142
Ausfiltern (Dialogfeld) 1690
Ausgänge 221
Einstellen 225
MIDI 225
Mono-Ausgänge anzeigen 230
Spuren auf Hardware-Monoausgänge legen 230
Spuren zuweisen 228
Ausgewählte Spurausgänge 230
Ausgewählte Spureingänge 229

Automatische Crossfades 411
Automatische Speicherung, Einstellungen 325
Automatisches MIDI-Echo
Deaktivieren 241
Automatisieren von Effekten 1092
Automatisierte Stummschaltung anzeigen 1085
Auto-Punch 274
Siehe auch Punch-Aufnahme

Auslenkung 813

B

Auslösezeit 1991

Bahnen 729

Ausschneiden (Dialogfeld) 1687

Automation 1064
Take 384
Bahnen in Spuren 384

Auswählen mit Filter 770
Auswählen mit Filter 770, 772–773
Auswahlwerkzeug 451
Automation
Auflösung 1060
Aufnahme von Schieb- und
Drehreglerbewegungen 1062
Automationsdaten von externem Controller
aufnehmen 1094
Automatisieren von Bedienelementen eines
Softwaresynthesizers 860
Bahnen 1064
Grundlagen 1055
Methoden 1056
Schieb- und Drehregler in der Mischpultansicht
1062
Snapshots 1090
Sprung 1079
Surroundpanorama 1004

Index

Balanceregler für Vorder-/Hinterschall 1000
Balanceregler für Vorder-/Hintersurroundschall
1000
Bänke 221, 231–232
Bankwahlmethode zuordnen 1184–1185
einer Spur zuweisen 232
Parameter 779
Patchnamen zuordnen 1186–1187
SysEx 1197, 1198
Bearbeiten
Slip-Editing 407
tastaturbasiert 415
Bearbeiten – Ausschneiden 337, 342, 355, 783,
1505
Bearbeiten – Auswählen – Alles 1503
Bearbeiten – Auswählen – Filter 1504

2043

Bearbeiten – Auswählen – Nichts 1503
Bearbeiten – Auswählen – Zeitbereich 369, 1504
Bearbeiten – Auswählen –Nichts 370
Bearbeiten – Einfügen 1507
Clips arrangieren mittels 342
Hüllkurven einfügen 1083
Spuren aus einem Projekt importieren 320
Bearbeiten – Grooveclip-Loopfunktion 1509
Bearbeiten – Inhalte ausschneiden 1082, 1506
Bearbeiten – Inhalte kopieren 1507
Bearbeiten – Inhalte löschen 1082, 1508
Bearbeiten – Kopieren 1506
Clips arrangieren mittels 342
Hüllkurven kopieren 1082
Spuren aus anderen Projekten importieren 320
Bearbeiten – Löschen
Clips löschen mittels 358
Takte löschen mit 747
Zeit löschen mit 747
Bearbeiten – Protokoll 406, 1503
Bearbeiten – Rückgängig 273, 337, 1502
Bearbeiten – Teilen 1509
Bearbeiten – Wiederherstellen 273
Bearbeiten – Wiederholen 1502
Bearbeiten > Auf Spur(en) abmischen 1602
Bearbeiten > Permanent zuschneiden 1604
Bearbeiten > Verbinden zu Clip(s) 1604
Bearbeitungswerkzeug 460
verwenden 352
Bedienelemente, Fader oder Drehregler gruppieren 960
Bedienelementgruppe 960
Bearbeiten 961
Relativ 960–962
Bedienelementgruppen
Siehe auch Automationsdaten
Absolut 960, 962
Bearbeiten 959

2044

Index

Benutzerdefiniert 960, 962
Bedienfelder
Generisch 1285
synchronisieren mit SONAR-Kanalzügen 1280
Universaloberfläche (Dialogfeld) 1291
Universaloberflächen, Eigenschaftenseite 1285
Universaloberflächen, Eigenschaftsseite 1282
Bei Überlagerung neue Bahn erstellen 1795
Benutzeroberfläche
Abbildung und Beschreibung 944
Bereich, Partiturbereich 1128
Bevorzugtes Interleaving 213
Bezeichnungen 1147
Vortragszeichen 1151–1152
Bild
Audio, Definition 1648
Bild(er) neu berechnen 1681, 1887
Bildercache-Aktualisierung
Optimieren 1269
Bildordner 1784
Bildschirmfarben 94–95
Bitrate 1738
Bittiefe
Einstellen 271
Verschiedene im Projekt 1245
Blenden 411
Brennen von Audio-CDs 986
Broadcast-Wave-Dateien
Beschreibung 976
Vorgehensweise beim Export 972, 974
Broadcast-Waves immer zum gespeicherten Zeitstempel importieren 1784
Broadcast-Waves standardmäßig exportieren 1784
Browser 587
Media-Browser 591
Plugin-Browser 602
Synthesizerrack-Browser 609

Bundle-Dateien
CWB-Dateien im 64-Bit-Format 272
Entpacken 1232
Erstellen 1232
Öffnen 1232
Bus
Standardbus für eingefügte Spuren festlegen
334
Busbereich
Ansichten verankern in 89
Buseigenschaften-Inspektor 585
Buspanorama folgen 885
Busse 81, 884, 885
Audiodaten senden an 882

Channel Aftertouch
ausdünnen 1333
Chase-Lock 1223
Clip
Arrangieren 342–361
Bereich auswählen 78
Definition 1649
MIDI, Definition 1640
Verschieben 353–357
Clip schützen 360
Clip solo hören 391, 393
Clip stummschalten 391
Clipeigenschaften-Inspektor 574
Clipgruppen 362
Clip-Inspektor 551

C
Cakewalk für Einsteiger 1633
Cakewalk Generic Surface (Eigenschaftenseite)
1285
Cakewalk Publisher 179, 987
Cakewalk-Universaloberfläche-Eigenschaftsseite
1282
Cakewalk-Universaloberflächen-Plug-In 1285
CAL-Programme
Beispiele 1332–1334
CD
Erstellen 972
Qualität 817
Samplerate 271
CD brennen 972
CD-Player
Anschließen 1656
CDs brennen 986
Vorbereiten qualitativ hochwertiger Audiodaten
zum Brennen auf CD 1249
Vorbereiten von Audiodaten mit höheren Bittiefe
und/oder Sampling-Rate 1244
CD-Spieler
Anschließen 1363

Index

Clips 74
Als neue Clips einfügen 354
An eine bestimmte Startzeit verschieben 356
Anzeigen 342, 348
Arrangieren 342–358, 370
Audio 818
Audio anordnen 811
Aufteilen 381
Ausschneiden und einfügen 355
Auswählen 78, 351
Auswirkungen auf die Leistung 1253
Drag & Drop-Bearbeitung 354
Effekte in 914
Farbe ändern 348
Grooveclips 681
gruppieren 362
In vorhandene Clips einfügen 354
Inhalt zeigen 348
Kopieren 353
Kopieren mittels Drag & Drop 357
Kopieren mittels Kopieren und Einfügen 357
Länge festlegen für 356
Löschen 358
mehrere bearbeiten 555

2045

Namen zeigen 348
Nicht-destruktiv zuschneiden 407
Noten umkehren in 743, 751
Optionen zum Aufteilen 381
Überblenden 836
Umbenennen 348
Verbinden 381–383, 827
Verknüpft 379–381
Clips aufteilen 381
Clips mit Absolutstartzeit 356
Clips schützen 360
Clips spurenübergreifend gruppieren 362, 1795
Clips teilen
mit dem Teilungswerkzeug 826
Clips verbinden 381
Comping 384
Confidence Recording 292
Console Emulator 1039
Controller 771, 775, 779
Daten, ausdünnen 1333
Instrumenten zuordnen 1189, 1190
Mehrere einsetzen 734
MIDI, Definition 1638
Nummern 776
Parameter 779
Controller/Bedienfelder
Anschließen und trennen 1278
Controllerbereich 710, 1908
Controller-Event 779
Controllerevents einfügen (Dialogfeld) 1725
Controller-Reihen
Einfügen 734
Controllerreihen
Einfügen 1525
Copyright 326
CPS (Schwingungen pro Sekunde) 812
CPU-Anzeige 1256
CPU-Leistung 959, 1251

2046

Index

CPU-Schutzmodus 1258
Crescendo 751–752, 1153
Mit Modifizieren – Anschlagstärke skalieren
ändern 751
Crescendo-/Decrescendo-Event 780
Crossfade 411
Kurven ändern in 414
Kurventypen 411
Crossfade 835
Crossfade (Dialogfeld) 1686
Crossfades
Automatisch 413
Nicht-destruktiv 411
Offline anwenden 834
Cyclone
Abschnitt-Inspektor 1489
Key Map-Ansicht 1488
Loopansicht 1488
Loop-Container 1488
Loops bearbeiten in 1494
Loops laden in 1490
Pad-Editor 1489
Padgruppen 1485
Pad-Inspektor 1486
Shortcuts in 1496
Symbolleiste 1484
Verwenden 1490
Cyclone Softwaresynthesizer 1483

D
D/A 1644
Das Timing von Noten anpassen Siehe Quantisieren
Datei
Öffnen 75
Statistik 1708
StudioWare 75
Datei – Drucken 327, 1165, 1501
Datei – Druckvorschau 327, 1165, 1501

Datei – Exportieren – Audiodatei 857, 879, 972,
974, 976, 978, 1500
Datei – Exportieren – OMF 1501
Datei – Exportieren – OMF. 984
Datei – Exportieren – Video als AVI 1500
Datei – Importieren – Audiodatei 317, 319, 691,
1235, 1499
Datei – Importieren – Videodatei 1499
Datei – Info 326
Datei – Neu 264, 265, 1121, 1497
Datei – Öffnen 264, 1497
Datei – Projekt-Audiodateien 1238
Datei – Schließen 324, 1498
Datei – Senden 1502
Datei – Speichern 324, 325, 1498
Datei – Speichern unter 324, 1498
Datei (Menü)
Öffnen 75
Datei > Exportieren > Audiodatei 1539
Datei > Info 1535
Datei > Projekt-Audiodateien 1535
Dateien
.WAV 973
Abfolge für die Wiedergabe konfigurieren 245
Audio 317–318, 319
Audio verwalten 1229
Bundle-Datei 245
Bundle-Dateien, erstellen 1232
CAL 1332–1334
GM 1368–1369
Groove 758
GS 1368–1369
Instrumentendefinitionen 1178–1193
MIDI 245, 1365
MIDI importieren 322
Mit MCI-Befehlen wiedergeben 784
Projekt 245
RIFF MIDI 1366

Index

Song 1368
Statistik 328
SYSX.INI 1208
Wave 973
XG 1368
Dateiendung
.CAL 1535
.CWB 324
.CWP 74
.CWT 1120
.MID 324
Dateiendungen
.SYX 1197
Dateiinformation (Dialogfeld) 1707
Dateiversionierung 325
Daten
SysEx 1197–1210
dB
Audioskalierung in 686, 822, 1987
DC-Offset kompensieren
Entfernen 834
Decrescendo 751
Mit Modifizieren – Anschlagstärke skalieren
ändern 751
Definition 1640
Dezibelskala 818
Diagramm 956
Dialogfeld "Projektdateien"
Verwenden 1230
Dialogfeld “Bank-/Patchwechsel” 1675
Dialogfeld “Fehlende Audiodaten suchen“ 260
Dialogfeld Pattern laden 1731
Dialogfeld Pattern speichern 1853
Dialogfeld Projektdateien 1230
Dialogfeld Standard-Anschlagstärkewerte für
Schritte 1857
Die Wiedergabestatus-Symbolleiste 206
Digital-Analog-Wandler 1644
Digitale Audiodaten, Definition 1644

2047

Digitale AudiodatenSiehe Audio
Digitale Verzerrung 290
Dimension LE 1472
Diminuendo 1153
Disk-Anzeige 1256
Dithering 985

Drumrasterbereich 809
Anschlagstärke im Drumraster bearbeiten 805
Anschlagstärkenanzeigen in 804
Anzeige der Hilfslinien ändern 809
Spuren anzeigen im 804
Duplizieren 1602

Während des Umschreibens 1247
DMA-Einstellungen 71, 1242

Durchgang 812

Doppelte Noten 244

E

Downmix 996, 1807
Drag & Drop 379
Dreieckwerkzeug 478
DRM (Dump Request Macro) 1202, 1203
Dropoutanzeige 1256
Dropouts
Beheben 1260
Drucken
Eventliste 783
Marker 374
Partituren 1165–1166
Projektinformation 327
Druckstärke 771
Drumbearbeitung 797
Drum-Machine 1219
Drum-Map-Eintrag
Eigenschaften ändern 807
Stumm- und soloschalten 808
Drum-Map-Manager
Arbeiten mit 801
Öffnen 798
Drum-Map-Manager 798
Drum-Maps
Bearbeiten 798
Erstellen 798
Grundlagen 798
MIDI-Spur zuweisen 803
Öffnen 803
Speichern 802

2048

Index

Echo
Hinzufügen 787
MIDI 1638
während der Aufnahme entfernen 1342
Echtzeitabmischung 970
Edit-Copy 1506
Effektausklang
Definition 837
Effektcontainer
Mono-/Stereo-/Surroundanzeige 908
Effekte
Anzahl erhöhen 1251
Audio 837
Automatisieren 1092
Bearbeiten von Clips in Echtzeit mit 914
CPU-Belastung 959
Echtzeiteffekt 905
Hinzufügen 233
In der Spuransicht hinzufügen 397
MIDI 785
Mono-/Stereo-/Surroundanzeige 908
Preset 910
Surroundparameter wieder verknüpfen 1010
Verknüpfung von Surroundparametern
aufheben 1009
Effekte bei Surroundsound 1007
Effektketten 926
Effektketten siehe FX Chain-Presets
Eigenschaften-Inspektor
Buseigenschaften 585

Clipeigenschaften 574
Spureigenschaften 581
Überblick 573
Einfügen – Bank-/Patchwechsel 232
Einfügen – Bank-/Patchwechsel 1525
Einfügen – Takt-/Tonartwechsel 1169
Einfügen (Menü)
Tempowechsel 1536
Eingabequantisierung 281
Eingang 221
Eingänge
Auswählen 882
in der Mischpultansicht auswählen 276
Quelle festlegen 274
Eingangsecho (Schaltfläche) 240
Eingangsfilterung 316
Eingangspegel
Prüfen 290
Eingangsreihe der ausgewählten Spur 229
Einstellungen
Übernehmen aus vorherigen CakewalkVersionen 70
Einzählen 267
Elektrische Gitarre
Anschließen 62
Element
Reihenfolge in der Spuransicht ändern 341
Empfindlichkeitseinstellungen
Quantisierungsparameter 755
Ensoniq-Instrumente 1210
EQ 1032
Kopieren von Einstellungen zwischen Spuren/
Bussen 958
Spur-EQ 956
Equalizer 1013, 1032
Ereignisse
Ausgewählte transponieren 744
außerhalb des Fensters 756
Auswählen 772
Bearbeiten 743, 782

Index

Controller 771
Definition 1649
Kanal-Aftertouch 772
MIDI 785
Note 771, 783
Parameter 771, 777
Patch 780
Patchwechsel 771
Pitchbender 772
Polyfoner Aftertouch 771
Schrittweise wiedergeben 783
Spezialeffekte 1528
Strecken und stauchen 748
Suchen 770
Um Prozentwerte stauchen 749
Um Prozentwerte strecken 749
Verschieben 745
xRPN 771
zeitlich verschieben 238
Erneut ausführen 406
Euphonix EuCon 1296
Event
Löschen 783
MCIcmd 784–785
Neues einfügen 782
Parameter 774–775
Eventfilter 770, 770–775
Einrichten 772
Events mit Eventfilter auswählen 773
Eventfilter (Dialogfeld) 1729
Event-Inspektor 707
Eventlisten-Ansicht 777–784
Notennamen in 1187
Eventlistenansicht 84, 705
Mehrere Spuren in 778
Tonhöhen-Parameter 779
Event-Parameter
Bearbeiten 782

2049

Events
Meta- 1367
Pitchrad 1334
Eventtypen
Filterung 316
Exklusiver Solomodus 211
Exportieren
Audio 972, 973, 974
Kodieroptionen 980
MP3s 978
Projekte als OMF-Dateien 984
Windows Media Format-Datei 976
Exportieren von MIDI-Grooveclips 702
Exportieren von Tastenzuordnungen 1126
External Insert
abmischen 925
Externer Insert
Verwenden externer Effekte in SONAR 923

F
Facebook 182
Fade
Verlauf ändern 413
Fade bei Start/Stopp 197
Fade/Hüllkurve 834–836
Fade/Hüllkurve (Dialogfeld) 1705
Fade-In, bearbeiten 412
Fade-In, erstellen 411
Fade-In, löschen 412
Fader 960
Fades in ausgewählten Clips 671
Fade-Typ, auswählen 411
Farbe
Bildschirm 94–95
Farben 94
Farbpalettendateien
Importieren und exportieren 96
Farbpresets
Importieren und exportieren 96

2050

Index

Faxmodem 1243
Fehlende Audiodaten suchen 260
Fehler
Timing 753
Fehler wegen Speichermangels 1391
Fenster
automatisch anordnen 1109
Röntgen 1115
schwebende 1107
Fenster automatisch anordnen 1109
Fensterhintergrund 94–95
Fensterlayouts siehe Screensets
Fensterverwaltung 1097
Fernbedienung 965
FireWire
Exportieren eines Videos auf ein FireWire-Gerät
259
Videowiedergabe auf 257
Fokus
Spurfokus, Definition 1641
Freihandwerkzeug 472
Frequenz 812
Grundton 814
FX bin
global bypass 913
FX Chain 926
FX Chain-Presets 607
verwenden 928

G
Gabelsymbole 1147, 1153
Hinzufügen 1153
Gain (Befehl) 830
Gain für Solo-Abblendung 1755
Gehe Zu (Dialogfeld) 1713
Genauigkeit, Quantisierungsparameter 754, 757
General MIDI Siehe GM
Gesangsansicht
Gesangstexte bearbeiten in 1172

Gesangstexte hinzufügen in 1172
Silben 1173
Gesangsspur
Entfernen 831
Gesangstext 1171–1174
in der Partituransicht 1172–1173
in Gesangsansicht 1173–1174
Silben trennen 1174
Gesangstextansicht 85
Gesangstext-Event 779
Geschützte Clips und Tempowechsel 360
Ghostnotes 1164
Gitarre
An Soundkarte anschließen 1654
Effektrack an Soundkarte anschließen 1655
Hinzufügen eines Gitarrengriffbildes 1150
Saiten separat aufnehmen 314
Gitarre an Soundkarte anschließen 1654
Gitarre, elektrisch
Anschließen 1361–1362
Gitarrengriffbild 1150
Global effects bypass 913
Globale Optionen
Automatisch speichern 325
Globaler Audioordner 1233
Ändern 1233
GM 1322, 1368
Griffbrett
anzeigen 1132
ausblenden 1132
Darstellung ändern 1157
Griffbrettbereich Siehe Griffbrett
Groove definieren (Dialogfeld) 1689
Groove siehe Groovepattern
Grooveclips 74, 681
Abschnitte bearbeiten 696
Arbeiten mit 690
Bearbeiten 692
Beschreibung 690

Index

Erstellen 692
Funktionsweise 690
In ein Projekt importieren 691
MIDI 700
Projekttonhöhe folgen 694
Verwenden 691
Groovepattern 758
Definieren 759
Kopieren 760
Löschen 761
Speichern 759
Groovequantisierung 753, 754
Verwenden 757
Groovequantisierung
Schlechtes Timing korrigieren mit 762
Große Transportleiste 200
Große Zeitanzeige 85
Anzeigen 190
Schriftart einstellen 191
Gruppe
Akkordeigenschaft 1148
Gruppen-Manager 962
Gruppieren 961
Gruppieren von Surround-Panner-Reglern 1002
GS 1368

H
Hängende Note, beenden. 198
Hardwareeinrichtung 1357
Häufig gestellte Fragen 1335
Hertz 812
HiFi-Anlage
Anschließen 1363, 1656
Hilfe (Menü)
Schnelleinstieg 70
Hilfsmittel (Menü)
Audioformat ändern 1538
Audioordner aufräumen 1239, 1537

2051

Projekteigene Audiodaten zusammenfassen
1537
Horizontale Pegelanzeigen 895
Hüllkurven auf einer prozentualen Skala darstellen
1088
Hüllkurvenmodus 1086
Hz 812

I
Import von Schnittmarken in WAV-Dateien zulassen 1784
Importieren
Audiodateien 317, 319
Aus einem Cakewalk-Projekt 320
Musik 317–327
Vorhörbus 318
Importieren unterschiedlicher Sampling-Rates 1245
Importieren von MIDI-Grooveclips 702
Importieren von Tastenzuordnungen 1125
Importierte Audiodateien immer kopieren 1784
Improvisation anpassen 752
Improvisation anpassen 1534
In Tonart einrasten 766

Instrumente
Ausgängen zuordnen 1176–1178
Bänke zuordnen 1184–1185
Definieren 1179, 1182
Löschen 1182
MIDI aufnehmen 280
Patchnamen für 1186–1187
transponierend 237, 1170–1171
Instrumente definieren 73
Instrumentendefinitionen 1175
Erstellen 1179, 1190
Exportieren 1182
Importieren 1178–1193
Namenliste 1183
neu laden 1182
Speichern 1182
Variablen 1190
Instrumentendefinitionen – Tutorium 1191
Interleave-Anzeige
Effektcontainer 908
Interpolieren 238, 774
Interpolieren siehe Suchen/Ändern
IRQ-Einstellungen (Interrupt Request) 71
Isolieren 393

Kurzzeitig deaktivieren 766
Info (Fenster) 327
Inhaltsspeicherort
Preset 599
Initialisierungsdateien 1372

Italic>Bearbeiten – Löschen 1508

Input-Monitoring 293

Ändern 187
bei Stopp zurückspringen zu 189
Große Anzeige 191
Shortcuts 191
Joystickunterstützung 1004

Aktivieren 296
beim Aktivieren der Aufnahmebereitschaft
aktivieren 297
deaktivieren 1342
Echo beseitigen 297
für alle Spuren aktivieren oder deaktivieren 243
während der Wiedergabe deaktivieren 297
Inspektorbereich 551
Instrument, HiFi-Anlage oder Mikrofon an Ihre
Soundkarte anschließen 1652

2052

Index

J
Jetztzeit 93, 186, 192

K
Kan (Parameter) 236
Kanal 221, 236, 775
Instrumente zuordnen zu 1176–1178

Noteneigenschaften 1141
Pedalzeichenparameter 1154
verteilen 1332
Kanal-Aftertouch-Event 779
Kanalzug 1013
Keyboard
Anschließen an Computer 62
Begleitung aufnehmen 314
Lokale Steuerung (Einstellung) 244
MIDI anschließen 64
Parameter 780
Patches 231–232
Kilohertz 813
Klangprogramm
auswählen 231
Parameter 222
Spureinstellungen 215
Siehe auch Instrumente
Kodieroptionen 980
Komponistenangaben 326
Kompressor 1013, 1027, 1030
Konfiguration neu laden 1763
Konfiguration zurücksetzen 1763
Konfigurationsdatei bearbeiten 1762
Konfigurierbare Spuransicht
Spur-Bedienelemente
Reihenfolge ändern 341
Konvertieren von Bittiefen 1247
Konvertieren von Sampling-Rates und Bittiefen
1244
Kopfhörermischung 888
Kopieren (Dialogfeld) 1685
Kurven
Typen bei Fades und Crossfades 411

Länge 749
Länge (Dialogfeld) 1730
Längen aufrunden 1144
Längen optimieren 1144
Latenz 1254
Laufwerk
Caching 1253
Erforderliche Kapazität 1253
Fragmentiert 1252
Komprimiert 1251
Lautstärke
Audiodaten ändern 836
Aufnahme 290
Einstellen 882
einstellen 234
Fader 960
Spureinstellungen 221
Layern von Synthesizern
Livewiedergabe 241
Leadsheets Siehe Notation und Gesangstexte
Leeren 1602
Leistung
Audioperformance optimieren 1241
CPU, mit Effekten 959
Festplatte und CPU optimieren 1251
LFE-Send-Pegel
Standardwert 1002
Linienwerkzeug 475
Livesignal, PDC Override 298
Local On/Off 1638
Lokale Steuerung 244
Loop
Definition 1649
Loop, verschieben 198
Loopaufnahme 301

L
Länge
Note 754, 783
Parameter 779

Index

Verwenden 301
Loopbackaufnahme, kompensieren 1766
Loop-Explorer Siehe Browser

2053

Loopfunktion
Einrichten 198
Loops aktivieren für 689
Mit Auto-Punch kombinieren 305
Verzögerungen 239
Loop-Manager-Ansicht 84, 682
Loops 681
ACID-Loops 690
Arbeiten mit 689
In Grooveclip konvertieren 692
Loopfunktion aktivieren 689
Wiederholungen erzeugen 689
Löschen 1602
Löschen (Dialogfeld) 1691
Löschwerkzeug 481

M
Magnetisches Einrasten 371
MAJOR CHORD.CAL 1334
Marker 93, 370
Bearbeiten 375
Erstellen 373–377
Hinzufügen 375
In der Markeransicht löschen 376
Kopieren 376
Löschen 376
Raster 370
Sperren/Entsperren 376
Springen zu 376
Tonhöhe 697
Verschieben 376
Verwenden 373
Während der Wiedergabe einfügen 375
Zeitbereich auswählen mit 377
Marker 1536
Marker (Dialogfeld) 1733
Markeransicht 85
Markermodul 200

2054

Index

Maskiert die aktive Spurfehlermeldung 711
Matrixansicht 1989
Mausmarker 358
Mausrad 82, 156, 957, 1945, 1946, 1958, 1959,
1961, 1962, 1963, 1964, 1965, 1972
Vergrößern oder verkleinern 347
MCI-Befehl (Media Control Interface) 780, 784
MCI-Cmd-Event 780
Media-Browser 591
Hinzufügen von Objekten zum Projekt 594
Tastaturnavigation 600
menü 953
Menü “Einfügen“
Controller-Reihen 734
Tempi 400
Menü “Einfügen”
Audiospur 1523
Controllerreihen 1525
MIDI-Spur 1523
Menü “Gehe zu”
Nächster Marker 376
Vorheriger Marker 376
Menü der zuletzt verwendeten Einstellungen
Preset 910
Metronom 267
Audio 267
Einstellen 267–270
Einstellungen ändern 269
Für neues Projekt einstellen 268
Verwenden 267
MIDI
Auflösung 273
Ausgabegeräte 225–227
Ausgänge 225–227
Bankauswahl 231
Controller 1638
Dateien 1365
Dateien importieren 322–323
Datenrouting 225

Echo 1638
Ein- und Ausgabe einrichten 71
Einführung 1635
Eingänge und Ausgänge 1637
Empfangen 1643
Funktionsweise 57
Geräte 225
Geräte anschließen 1358
Geräte auswählen 227
Interfaces 1637
Kanal und Spurnummer 1642
Kanal zuordnen 236
Kanäle 779, 1637
Kanäle auswählen 1641
Kanal-Parameter 779
Keyboard anschließen 64
Local On/Off 1638
MIDI in Audio konvertieren 879
MIDI Machine Control (MMC) 1226–1227
MIDI-Nachrichten ignorieren 1643
Mischen 878
Musik aufnehmen 280
Nachrichten
Filterung 316
steuern 198
Noten 1143
Notenparameter 1141
Omni 274–275
Pitchbender 777
Polyfoner Aftertouch 777
Polyfonie 1637
RX 1643
Software-Schnittstellen zu 1322
Synchronisation 1216
Timecode 1212
Treiber 1639
Verwendung als Fernbedienung 965
Vorteile 57
Wiedergabeeinstellungen 215–239

Index

Siehe auch Controller
MIDI in Audio konvertieren 879
MIDI Thru 1638
MIDI, Definition 1637
MIDI, mehrere Eingangssignale 240
MIDI-Anzeigen
Aktivitätsanzeige 898
Anschlagstärkeanzeige 898
MIDI-Clips:
Definition 1640
MIDI-Controller in Hüllkurven konvertieren (Vorgehensweise) 1089
MIDI-Dateien
Importieren 322
MIDI-Dateiformate
SMF (SMF-Dateien) 1365
MIDI-Daten
Arpeggiator anwenden auf 791
Echo/Delay anwenden 788
Event-Filter anwenden auf 789
Quantisieren 787
MIDI-Datenbahnen 729
Arbeiten mit 730
erstellen, neue Bahn 730
Kopieren von Events zwischen Bahnen 731
löschen 731
Verschieben von Events zwischen Bahnen 732
Zuweisen von Eventtypen 731
MIDI-Echo
Eingangsecho (Schaltfläche) 240
für alle Spuren aktivieren oder deaktivieren 243
mehrere Kanäle auf einer Spur 242
Steuern 240
MIDI-Echo für aktuelle Spur
Deaktivieren 241
MIDI-Effekte 785
Preset 786
MIDI-Ein- und Ausgabegeräte
Treiberwechsel 73
MIDI-Eingangsfilterung 316

2055

MIDI-Equipment, Anschließen 1358

Mikroskopmodus 736

MIDI-Grooveclip 700

aktivieren/deaktivieren 737
Mikroskopgröße einstellen 738, 1833
Optionen, konfigurieren 737
Vergrößerung temporär aktivieren/deaktivieren
738, 1833
verwenden 737
Millisekunden 193

Im Dialogfeld “MIDI importieren” vorhören 703
Tonhöhenmarker verwenden 702
Wiederholungen erzeugen 701
MIDI-Grooveclips
Exportieren und Importieren 702
Groovefunktion aktivieren 701
in der Media-Explorer-Ansicht 703
Transponieren 701
MIDI-Keyboard
mehrere Musiker auf mehreren Spuren 242
mehrere Spuren wiedergeben 241
MIDI-Livewiedergabe
Steuern 240
MIDI-Mehrkanalaufnahme 314
MIDI-Noten
Mit der Noten-Inspektor-Symbolleiste
bearbeiten 707
MIDI-Skala 740
MIDI-Spur
Einfügen 1523
MIDI-Spuren
Definition 1640
MIDI-Steuerung 1993
MIDI-Sync 1216
mit Drum-Machine verwenden 1219
Problembehebung 1219
MIDI-Thru-Buchse 1358
MIDI-Timecode
senden und empfangen 1219
MIDI-Timing-Offset 1765
MIDI-Treiber
Ändern 73
MIDI-Wiedergabe
live auf mehreren Spuren 242
Mikrofon
Anschließen 63, 1363, 1656
Mikrofon an die Soundkarte anschließen 1656

2056

Index

MINOR CHORD.CAL 1334
Mischen
MIDI 878–879
Spur 1252
Steuern 882
Mischpultansicht
Automation von Controllern 1062
Bedienelemente gruppieren in 960–963
Eingänge auswählen in 276
Regler einstellen in 874
Überblick 81
Mixer
Anschließen 1364, 1657
MMC 1322
MMCSS-Taskprofile 1273
Modifizieren – An Zeit anpassen 748
Modifizieren – An Zeit anpassen 398, 1534
Modifizieren – Anschlagstärke skalieren 751
Modifizieren – Anschlagstärke skalieren 1533
Modifizieren – Audioeffekte einbinden
Echtzeiteffekte einbinden mithilfe von 959
Modifizieren – Ausfiltern 1534
MIDI-Daten ausfiltern 1142
Modifizieren – CAL-Programm ausführen 1535
Modifizieren – Groovequantisierung
Verwenden 757
Modifizieren – Groovequantisierung 1529
Modifizieren – Improvisation anpassen 398, 762–
763

Modifizieren – Länge 1532
Events stauchen mit 748
Events strecken mit 748
Modifizieren – Quantisieren 1529

MusicXML
Exportieren als 1166
Musikbearbeitung
Pausen 1143

Verwenden 756
Modifizieren – Transponieren 1530

N

Modifizieren – Umdrehen 1533

Nach Beenden der Wiedergabe Controller zurücksetzen 239

MIDI-Noten umkehren mit 751
Modifizieren – Verschieben 1530
Modifizieren – Verschieben
MIDI-Events zeitlich verschieben 745
Modifizieren > Audio > Crossfade 1528

Nächster Marker 376
Name einer Spur 217
Navigatoransicht 2014

Modifizieren > Audio > Stille entfernen 1526

Clipbereich-Anzeige ändern mit 350
Verwenden 349
Navigatorbereich 1902
Neue Spur
Hinzufügen 334
Nicht-destruktive Bearbeitung 407

Modifizieren > Audio > Umkehren 1528

Nichts auswählen 370

destruktiven Fade erzeugen 836
Modifizieren > Audio > Fade/Hüllkurve 1528
destruktiven Fade erzeugen mit 835
Modifizieren > Audio > Normalisieren 1527

Modifizieren > Audioeffekte einbinden 1526

NoControllerReset 1190

Echtzeit-Audioeffekte einbinden 838
Modifizieren > Effekt übernehmen > Stille
entfernen 833

Normalisieren 830

Modifizieren > Interpolieren 1532
Modifizieren > MIDI-Effekte einbinden 1526
MIDI-Echtzeiteffekte einbinden mit 959
Modifizieren > Suchen/Ändern 774
Modus 1992
Monitore
Zweimonitorbetrieb 1107
Mono/Stereo-Schalter 213
Mouse wheel 873, 1961
MP3-Dateien erstellen und exportieren 978
MPEG-Video, importieren 248
MTC
senden und empfangen 1219
Multiport-Softwaresynthesizer 855
Multitimbralität
Definition 1637

Index

Normalisieren 830
Notation
Bearbeiten 1135, 1146
transponierend 1170, 1171
Notation und Gesangstexte 1127
Noten 779
Alle mit bestimmten Tonhöhen auswählen 717
Auswählen 716, 1138
Bearbeiten 1138–1140
bearbeiten 718
bearbeiten in der Tabulaturansicht 1158
bearbeiten, in Echtzeit 1129
Darstellung ändern 1143–1144
Eigenschaften 1141
Einfügen 1136
enharmonische Deutung verwenden für 1144–
1146
Hängende 198, 239
In der Pianorollenansicht auswählen 716

2057

Länge 757
mit dem Griffbrett einfügen 1137
Notenlänge 754
Perkussion 1161
Timing ändern 752
Transponieren 237
Umkehren 751
verteilen 1332
vom Griffbrett aus bearbeiten 1160
Notenbereich 710
Noten-Event 779
Tonhöhe ändern 744
Notenlänge
aufrunden 1144
Noteneigenschaften 1141
Zeit 1144
Notennamen
Von Patches 1187–1189
Notensystem, Perkussion 1161–1164
Notenwert 1169
Notenzuordnungsbereich 807
zugeordnete Klänge vorhören 806
NRPN (Nicht registrierte Parameternummer) 775,
776, 779
Event 779
Instrumenten zuordnen 1189, 1190
Nulldurchgang 816
Numerische Spitzenwerte
Zeigen 900

O
Obertöne 814
Offsetmodus 1086
OMF
Exportieren in 984
Importieren 320
Projektdaten in OMF beibehalten 985
Projektdaten werden gelöscht bei Speichern
unter 985

2058

Index

Projekte als OMF speichern 984
OMF -Dateien
Exportieren 984
OMF exportieren (Dialogfeld) 1703
OMF importieren 320
Open Plug-In-Technologie 1321
Optionen – Zeitleistenformat – Samples 1541
Optionen (Menü)
Drum-Map-Manager 798
Farben 94
Optionen – Zeitleistenformat – Samples 1541
Zeitleistenformat – S:M:S:F 1540
Zeitleistenformat – T:Z:T 1540
OPT-Panels 1321
Originalzeit 359

P
Panorama 221
Einstellen 882
einstellen 234
Spureinstellungen 221
Spurpanorama folgen 882
Panorama bei Surroundsound 997
Panoramacharakteristiken
Ändern 235
Buspanorama folgen 885
Parameter
Effekte 906
Ereignisse 771–772, 774–775, 777
Global 1120
Pedalevents 1154
Vorlagendatei 1120–1121
siehe auch Events
Parameter für MIDI-Spuren
Ausgänge 218
Eingang 218
Panorama 217
Spurname 217
Spurnummer 217

Partitur
Arbeiten mit 135
Partituransicht 780, 1127, 1128
Gesangstexte bearbeiten in 1173–1174
Layout ändern 1130
Öffnen 1129
Überblick 83
Partiturbereich 1128
Layout ändern 1131
Partituren, drucken 1165–1166
Patch 222, 231–232, 779
Definition 1642
einer Spur zuweisen 232
Event 779
Namen 1186–1187
Notennamen zuordnen 1187–1189
Nummern 771
Patch-/Controllereinstellungen vor Wiedergabebeginn 239
Patchbrowser (Dialogfeld) 1745
Patches
herunterladen 1335
Pattern
Aus Project5 importieren 704
Pattern-Stepaufnahme 313
Patternwerkzeuge 478
Pausen, Balken ziehen über 1143
PDC Override 298
Peak-Limiter 1027
Pedalevents 1147
Bearbeiten 1154
Parameter 1154
Pedalzeichen
Hinzufügen 1154
Pegelanzeige 266, 892
Darstellung der Pegelanzeigen ändern 894
Pegelanzeigen einblenden und ausblenden 893
Was die Pegelanzeigen messen 893

Index

Pegelanzeigen
Ändern der Farbgebung und Auswahl der
Segmente 894
Konfigurieren 894
MIDI-Aktivitätsanzeigen 898
MIDI-Anschlagstärkeanzeigen 898
Optimierung der Leistung 897
Segmentierte Pegelanzeigen 897
Wiedergabe und Aufnahme 875
Pegelanzeigenballistik 897
Perkussion
Ghostnotes 1164
Kanal 238
Linie 1162–1164
Notensystem 1162–1164
Perkussionsspur
Einrichten 1162
Phase
Einer Spur invertieren 212
Pianorollenansicht 82, 705, 708, 1511
Anzeigen der Anschlagstärke für ausgewählte
Noten 725
Ausblenden von Events in stummgeschalteten
Clips 727
Auswählen von Controllern über Noten 735
Controllerbereich 710, 1908
Drumrasterbereich 710
Einfärben von Noten abhängig von der
Anschlagstärke 723
MIDI-Datenbahnen 729
Mikroskopmodus 736
Noten in der Noten-Inspektor-Symbolleiste
bearbeiten 707
Notenbereich 729
Notenbereich und Controllerbereich 710
Notennamen in 1186
Notenzuordnungsbereich 710
Öffnen 711
Spurbezogen 739
Spurlistenbereich 711
Überblick 82

2059

Pianorollenansicht, Hüllkurven
in Verläufe in der Spuransicht konvertieren 1089
Picture Cache (Ordner) 1648

Presets für MIDI-Eingänge
Erstellen und bearbeiten 242, 315
Problembehebung 1335

Pitchbender 777

Das Projekt kann nicht geöffnet werden 1344
MIDI-Sync 1219
Probleme bei der Wiedergabe von MIDI-Dateien
1369
SMPTE/MTC-Sync 1225
SysEx 1209–1210
SysEx-Daten 1209–1210
Wiedergabeprobleme 1646
ProChannel 1013

Parameter 779
Pitchbender-Event 779
Pitchrad
Events, ausdünnen 1334
Plugin
Audio 837
MIDI 785
Organisieren in Menüs 938
Presets verwenden 910
Plugin-Browser 602
Effekte und Instrumente zu einem Projekt
hinzufügen 603
Plugin-Ketten 926
Plug-Ins und 96-kHz-Audiomaterial 1260
Polarität
Einer Spur invertieren 212
PolyAft-Event 779
Polyfonie 1637
Porteinstellungen 71
Ports
Instrumente zuordnen 1177
Instrumente zuordnen zu 1178
Zuweisen desselben Ausgangsports an alle
Busse 230
Zuweisen desselben Ausgangsports an mehrere
Audiospuren 229
Zuweisen desselben Eingangsports an mehrere
Audiospuren 229
Zuweisen verschiedener Eingangsports an
mehrere Audiospuren 229
Pow-r-Dithering 985
PPQ siehe Auflösung 273
Preset
Abweichungsmarke 911
Für Plugins 910

Console Emulator 1039
Equalizer 1032
FX Chain 1043
PC4K S-Type Bus Compressor 1030
PC76 U-Type Channel Compressor 1027
Röhrensättigung 1038
Programm
Definition 1642
Project5
Patterns importieren aus 704
Project5-Pattern
Importieren 704
Projekt 1640
Anlegen 263
Bezeichnen 326–327
Definition 74
Feld “Information“ 326–327
Material aus einem anderen Projekt importieren
320, 320–323
Öffnen 70, 75
Speichern 325
Takte einfügen in 746–747
Projekt (Menü)
Marker 1536
TempowechselTempowechsel 1535
Zeit/Takte 1536
Projekt > Takt-/Tonartwechsel einfügen 1535
Projekt-Audioordner 1234

2060

Index

Projektdatei 74

R

Neue erstellen 264
Projektdateien (Dialogfeld) 1841
Projekte
als MIDI-Datei speichern 1366
Bearbeiten 93
Projekteigene Audiodaten zusammenfassen 1537
Projektinformation
Anzeigen 327
Bearbeiten 327
Projektoptionen
Auflösung 273
Metronom 267
MIDI 239
Projekttonhöhe
Standardtonhöhe ändern 698
Protokoll 406
Prozentwerte
Audioskalierung in 686, 822, 1987
Publisher 179, 987

Radioempfänger
Anschließen 1363, 1656
RANDOM TIME.CAL 1333

Punchaufnahme 201, 303
Loopfunktion 305
Verwenden 303

Q
QuadCurve Equalizer 1032
Quantisieren
Effekt 786
Eingabequantisierung 281
Fenstereinstellung 755
Option Offset 757
Rhythmus- und Solospuren synchronisieren mit
761
Verwenden 756
Quantisieren 752, 753, 1143
Quantisierungsfenster
Empfindlichkeit 755, 756
Quickgruppe 963

Raster 370–372
Magnetisches Einrasten 371
Rastereinstellungen 491
Rasteroffset 356
Rechteckwerkzeug 478
Registerkarten
In der Spuransicht anpassen 341
Reglerbewegungen aufnehmen 1062
ReWire
Abmischen von ReWire-Instrumenten 867
Automatisieren von ReWire-Instrumenten 867
Einfügen eines ReWire-Instruments 864
MIDI-Daten an bestimmte Instrumente leiten 866
Problembehebung 867
Separate Audiospuren verwenden 865
ReWire-Funktionalität 862
ReWire-Instrumente 862
REX-Dateien
importieren 699
Riff-Wave-Dateien
Beschreibung 1852
Grooveclip speichern als 697
Röhrensättigung 1013, 1038
Röntgen 90, 1115
RPN (registrierte Parameternummer)
Event 779
Instrumenten zuordnen 1189
RPN (Registrierte Parameternummern)
Instrumenten zuordnen 1190
RPN (registrierte Parameternummern) 775, 776,
779
Rückgängig 406
Rücklauf 196

QuickTime-Video, importieren 248

Index

2061

S

Screenset umbenennen (Dialogfeld) 1739

S/PDIF
Anschließen 1653
Aufnehmen über 1660
Sägezahnwerkzeug 478
Samplerate
Einstellen 270, 271
Sampling-Rate 1244

Screensets 1109

Definition 816
Für ein neues Projekt einstellen 1244
Konvertieren 1244
Sampling-Rates
Audio mit unterschiedlichen Sampling-Rates
importieren 1245
Save Pattern dialog 1857
Schaltfläche “Audio-Engine“ 300
Schnell abmischen 970
Schnell auftauen (Quick-Unfreeze-Funktion) 901
Schnell einfrieren (Quick-Freeze-Funktion) 901
Schnelle Tabulatur
Erstellen 1157
Schnelles Zoomen 347
Schrittweite (Dialogfeld) 1865
Schützen von Ansichten 1108
Schwebende Ansicht 1107
Schwebende Ansichten
Zweimonitorbetrieb 89
Schwebende Fenster 1107
Schwingungen pro Sekunde 812
Screenset
auf den zuletzt gespeicherten Zustand
zurücksetzen 1114
auswählen 1112
erstellen 1112
importieren aus anderem Projekt 1113
kopieren 1114
sperren 1113
umbenennen 1113
verwenden 1109

2062

Index

Scrub-Werkzeug 828
Audiodaten abhören mit 820
Scrubwerkzeug 489
Selektive Wiedergabe 393
Send
einfügen, auf mehreren Spuren 891
Send in eine Spur einfügen
Sends
In Spur einfügen 882
Send in einen Bus einfügen 884
Sends
In einen Bus einfügen 884
Senkrechte Hilfslinie 358
Shortcuts 1542
Sichern Ihrer Arbeit
Audiodaten 1237
Bundle-Dateien 324
Projekt-Audioordner verwenden 1237
Sidechain-Eingänge 916
Abmischen von Audiosignalen mit SidechainPlugins 918
Anzahl der Eingänge beschränken 917
Einfrieren eines Sidechain-Eingangs 919
Zuweisen eines Spur-, Bus- oder SendAusgangs 918
Signalwegdiagramm 881
Sinuswerkzeug 478
Slip-Editing 407
Bearbeitete Daten dauerhaft löschen 410
Mehrere Clips 410
Verwenden 408
SmartGrid 371
SMPTE 187, 748
SMPTE/MTC-Slaves 1222
SMPTE/MTC-Sync 1219–1225
Audiosteuerung durch 1223
digitale Audiodaten steuern bei 1223

mit Chase-Lock 1224
Problembehebung 1225
SMPTE-Offset für Zeitstempel von BroadcastWaves verwenden 1784
SMPTE-Startzeiten für Clips 356
SMPTE-Synchronisation
Framerate 1219
SMPTE-Zeit
einstellen 251
Snapshot
Erstellen 1090
Softwaresynthesizer 852
Aus einem Projekt entfernen 854
Aus einer Spur oder einem Bus entfernen 853
Ausgabesignal aufnehmen 856
Automationsdaten im Clipbereich zeichnen 860
Hardware emulierende Synthesizer aufnehmen
869
Multiport- 855
Softwaresynthesizer spielen 852
Softwaresynthesizerspuren in Audiospuren
umwandeln 856
Stumm- und soloschalten 854
Symbol 851
Und WDM-Treiber 852
Softwaresynthesizer-Eigenschaftsseiten (Benutzeroberfläche)
Öffnen 850
Softwaresynthesizer-MIDI-Ausgang
Aktivieren und aufnehmen 861
Softwaresynthesizerspuren in Audiospuren
umwandeln 856
Solo
siehe auch Exklusiver Solomodus
siehe auch Solo-Abblendung
Solo sperren 212
Solo-Abblendung 210
aktivieren 210
Einstellen des Abblendpegels 210
Solohören von Clips 391, 393
Soloschalten eines Softwaresynthesizers 854

Index

SONAR
als Master 1217–1218
als Slave 1217
deinstallieren 99
Funktionen und Möglichkeiten 53
Grundlagen 74
Installieren 99
SMPTE/MTC-Synchronisation 1222
Verwenden 100
SONAR deinstallieren 99
Song
Quantisieren 755
Titel 326
Songs
veröffentlichen 1369
Sortieren 332
SoundCloud
Hochladen auf 180
Soundkarte
Eingebaute 1244
Hochwertige 1244
Speichern
Projekte als OMF-Dateien 984
Speichern eines Projekts 325
Speicheroptionen 324
Bundle-Datei 324
SMF-Datei (Standard MIDI File) 324
Spielen 852
Spielesounds 54
Spitzenwerte numerisch anzeigen 900
Spitzenwertmarker 899
Aus einer Spur entfernen 900
SPLIT CHANNEL TO TRACKS.CAL 1332
SPLIT NOTE TO TRACKS.CAL 1332
Sprung 1079
Spur
Aktuell 240
Bahnen 384
Fokus 1641

2063

Gesangstexte hinzufügen 1172–1173
Höhe fixieren 336
Perkussion 1162–1164
Spurnummer und MIDI-Kanal 1642
Spur siehe Spuren
Spuransicht 76, 329
Effekte hinzufügen 233, 397
Tastaturkommandos 77
Spurausgang 221
Spurausgänge 221
Spurausgänge (Dialogfeld) 1869
Spurbereich
Breite der Spalten ändern 222
Spurbezogene Pianorollenansicht 739
Noten vorhören und auswählen 741
Vergrößern oder verkleinern 740
Spureigenschaften
Transponierung 237
Spureigenschaften-Inspektor 581
Spureingang 221
Spureingänge (Dialogfeld) 1868
Spuren
Abmischen 967
An eine andere Position verschieben 332
Anschlagstärke ändern
Anzahl erhöhen 875, 1251
Archivieren 208, 1252
Archivstatus aufheben 208
Arrangieren 330–331
Audiospur, Definition 1647
Auf separate aufnehmen 314
Aufnahmebereitschaft 277, 882
Ausgabegeräte 225–227
Ausgängen zuweisen 228
Ausrichten 761
Definition 1647
Einfügen einzelner oder mehrerer 334
Eingangskanäle und Ports zuweisen 315
Einzelne Spur auswählen 331

2064

Index

Falsches Tempo korrigieren 762
Kanal einstellen 237
Kopieren 330
Kopieren oder Duplizieren 336
Lautstärke regeln 234
Leerbereiche einfügen 334
Löschen 330, 337
Maximale Anzahl von Audiospuren 1251
Mehrere aufeinander folgende auswählen 331
Mehrere Bahnen 384
Mehrere Spuren in der Pianorollenansicht 712
MIDI, Definition 1640
Mischen 1252
Nach Größe sortieren 332
Nach Kanal sortieren 332
Nach Name sortieren 332
Nach Port sortieren 332
Nach Status “Archiviert” sortieren 332
Nach Status “Ausgewählt” sortieren 332
Nach Status “Stumm” sortieren 332
Neu anordnen 332–334
Parameter 220–225
Patchwechsel 232
Reaktivieren 208
Reihenfolge ändern 332
Solo hören 208, 882
Sortieren 332–334
Spurordner 394
Stummschalten 208, 882
Synchronisieren 761
Transponieren 237
Transponierung einstellen 237
Zeitoffset einrichten 238
Zeitoffset einstellen 239
Siehe auch Punch-Aufnahme;
Spureigenschaften

Spuren (Menü)
Ausblenden 1603
Duplizieren 1602
Löschen 1602
Sortieren 332
Spuren duplizieren (Dialogfeld) 1681
Spuren einfügen 334
Spuren kopieren 336
Spuren sortieren 1603
Spuren sortieren (Dialogfeld) 1859
Spuren stummschalten 208
Spuren und Synthesizer einfrieren (Freeze-Funktion) 901
Spur-EQ
Kopieren von Einstellungen zwischen Spuren/
Bussen 958
Verwenden 956
Spurhöhe
Sperren 336
Spurhöhe sperren 336
Spur-Inspektor 551, 1901
Bedienelemente 559
Überblick 556
verketten mit Spur/Bus 558
Spurname 217, 221
Spurnummer 221
Spurordner 394
Spurpanorama folgen 882
Spurstatus
Archiv 205, 1651
Normal 205, 1651
Solo 205, 1651
Stummschalten 205, 1651
Spursymbol 338
Spurvorlagen 338
Standardbus
Einstellen 335
Für eingefügte Spuren einstellen 334

Index

Standard-MIDI-Datei
Projekt speichern als 1366
Standardtonhöhe
Des Projekts ändern 698
Stapelmodus
Wiedergabe von Dateien im 245
Stepaufnahme 306
Expertenmodus verwenden 310
Patternbasierte 313
Patternoption 313
Shortcuts 312
Verwenden 308
Zwei Schrittweiten addieren 311
Stepaufnahme (Dialogfeld) 1863
Stepsequenzer
alle Schritte löschen 1928
An Viertel anpassen 1913
Anschlagsstärkefaktor 1911, 1917
Arbeiten mit Drum-Maps 1936
Bearbeiten der Drum-Map-Eigenschaften 1937
Beat-Counter 1918
Benutzeroberfläche 1909
Clips 1936
Controllerbereich 1919
Eingabemodus 1913
Flam 1916
MIDI-Clip in Stepsequenzerclip umwandeln 1938
mit Controllerevents arbeiten 1932
mit Patterns arbeiten 1934
mit Reihen arbeiten 1922
mit Schritten arbeiten 1924
Modulationsevents hinzufügen 1932
Notenbereich 1918
Notenlänge 1916
öffnen 1921
Optionen 1914
Pattern für Schrittweite beibehalten 1913

2065

Patterns
bearbeiten 1935
Einstellen der Länge 1912
erstellen 1934
laden 1935
speichern 1935
Stepaufnahme 1936
vorhören 1936
Positionsanzeige 1913
Reihe einfügen 1913
Reihe löschen 1914
Reihen 1915, 1918
alle Noten nach links/rechts verschieben
1927
ausschneiden, kopieren und einfügen 1927
auswählen 1923
einfügen 1922
löschen 1923
umbenennen 1924
umsortieren 1923
Schritte
aktivieren 1925
anhören beim Klicken 1926
Anschlagstärke bearbeiten 1928
deaktivieren 1926
Flam hinzufügen 1929
Komprimieren oder Expandieren von
Anschlagsstärken 1929
Slide/Portamento hinzufügen 1930
Standard-Anschlagstärke 1929
verschmelzen/trennen 1928
Schritte pro Zählzeit 1913
Siehe auch Pattern für Schrittweite beibehalten
Shortcuts 1920
Stepaufnahme 1913

2066

Index

Stepaufnahme via MIDI 1930
Festlegen der Anschlagstärke 1931
Shortcuts 1931
Swing 1916
Symbolleiste 1912
Transportschaltfläche 1913
Verknüpfung auflösen 1939
Zählzeiten pro Takt 1913
Zeitversatz 1916
Stereomitte
Entfernen 831
Stereomodus 1738
Steuerelemente gruppieren
Quickgruppe 963
Steuerleiste 521
Abmischmodul 535
ACT-Modul 537
Auswahlmodul 544
Event-Inspektor-Modul 546
Leistungsmodul 540
Loopmodul 534
Markermodul 545
Module 522
Punchmodul 542
Screensetmodul 539
Sync-Modul 548
Transportmodul 531
verankern/Verankerung lösen 523
Werkzeugmodul 524
Stille
Entfernen 832–833
Stille entfernen
Einschwingzeit 832
Stille entfernen 832
Parameter für digitales Noisegate 832
Stille entfernen (Dialogfeld) 1849
Striping 1219

StudioWare
Änderungen an Bedienelementen in Echtzeit
aufzeichnen 1329–1330
Automationsdaten in der Pianorollenansicht
bearbeiten 1328
Fader 1326–1327
Snapshot aufzeichnen 1329
StudioWare-Bedienelemente
Aufnahme 1327–1330
Gruppieren 1325–1327
StudioWare-Elemente
Siehe auch StudioWare-Panels
Einstellen 1330
Gruppieren 1325–1327
StudioWare-Panels
Bildschirmaufbau 1330
MIDI-Daten in 1328
Unterstützte Geräte 1323
siehe auch StudioWare-Elemente; Elemente
Stummschalten eines Softwaresynthesizers 854
Stummschalten von Clips 391
Stummschalter
automatisierte Stummschaltung anzeigen 1085
Stummschaltflächen gruppieren 960
Stummschaltungswerkzeug 485
Suchen/Ändern 770

Swing 755, 757
Symbole
Für Softwaresynthesizer 851
Spursymbol 338
Symbolleiste der Eventliste 1940
Synchronisation 1211–1227
Probleme 1243–1244
SMPTE/MTC-Sync 1219
Typen 1212
Synthesizer
mit Handshake-Protokollen 1203
Patches 231–232
Software 1243
Synthesizerrack
Ausblenden oder Anzeigen von BedienelementDrehreglern 858
Automatisieren von Bedienelementen 859
Bedienelement-Drehregler erzeugen 857
Parameterlernfunktion 857
Schaltfläche "Parameterlernfunktion" 857
Umbenennen von Synthesizern 855
Synthesizerrackansicht 840
Synthesizerrack-Automation
Spur für die Darstellung wählen 859
Synthesizerrack-Browser 609

SurroundBridge 1007

Instrumente verwalten 614
Synthesizerspuren 842

Surroundeffekte 1007

Synthesizersymbol 851

Suchen/Ändern (Dialogfeld) 1729

Surroundeffekte wieder verknüpfen 1010
Surroundmischungen 989
exportieren 1012
importieren 1011
Surroundmischungen exportieren 1012
Surroundmischungen importieren 1011
Surround-Panner-Regler
gruppieren 1002
Surroundpanorama 997
automatisieren 1004
Surroundsumme 993

Index

SysEx 1197–1210
Bänke bearbeiten 1204
Bänke beim Öffnen einer Projektdatei senden
1200
Definition 1198
DRMs (Dump Request Macros) 1203
Echtzeitaufnahme von SysEx-Daten 1207
Einstellungen der INI-Datei 1208
Events 1198
Importieren, Erzeugen und Übertragen von
SysEx-Bänken 1201
Problembehebung 1209

2067

Schaltflächen in der SysEx-Ansicht 1204
SysEx-Ansicht verwenden 1199
SysEx-Bänke in ein anderes Projekt exportieren
1206
SysEx-Echo 1207
Übertragung während der Wiedergabe 1206
SysEx Bänke
Übertragung während der Wiedergabe 1206
SysEx-Ansicht 85, 1197, 1211, 1229, 1241, 1335
öffnen 1198
verwenden 1199
Zweck 85
SysEx-Bänke 1198
SysEx-Bank-Events 779
SysEx-Bankevents 1198
SysEx-Daten 1198
In der Eventliste 779
SysEx-Datenevents 1199
Systemexklusiv siehe SysEx
Systemexklusive MIDI-Nachrichten 1197
Systemklänge
Deaktivieren 195

T
T:Z:T (Takt, Zählzeit und Tick) 186, 748, 1154
T:Z:T-Zeit
Eingeben 188
Tabulatur
Bearbeiten 1159
Einstellungen 1155
erzeugen 1157
exportieren als ASCII-Textdatei 1160
neu erstellen 1158
Schnelle Tabulatur 1157
speichern als ASCII-Text 1160
speichern als ASCII-Textdatei 1160
Stil definieren 1156

2068

Index

Take-Bahnen 384
Bedienelemente 385
verwenden 387
Take-Verwaltung 384
Takt 1167
Leeren Takt einfügen 746
Taktquellen 1212
Takt- und Tonart (Dialogfeld) 1734
Takt/Tonart 266
Änderungen 1169–1170
Ansicht 85, 1168
Takt-/Tonartansicht 85
Taktart 1167
Takte
Einfügen 746
Taktmaß
Einstellen 266, 267
Taktstriche
Improvisierte Spur ergänzen durch Siehe
Improvisation anpassen
Tastatur
bearbeiten mit 415
Tastaturkürzel 1542
Taste
Aftertouch 771
Tastenanschläge
an Plugin senden 911
Tastenzuordnungen 1122
Erstellen für eine MIDI-Tastatur 1124
Exportieren 1126
Importieren 1125
Teile von Clips
Auswählen 78
Teilungswerkzeug 469
Clips teilen mit 826
Tempi
Einfügen 400
Tempo
Ändern 398, 753
ändern 399

Ansicht 401–404
Einstellen 267–270
Einstellungen 267
Fehler 763
Für neues Projekt einstellen 268
Kontinuierlich erhöhen 403
Kontinuierlich verringern 403
Korrigieren 762
Letzten Tempowechsel modifizieren 401
Mehrere einsetzen 400
Tempowechsel bearbeiten 405
Tempowechsel einzeichnen 401
Tempowechsel löschen 404
Wechsel einfügen 400, 403
Tempo (Dialogfeld) 1868
Tempoansicht 85
Tempo-Befehle
Verwenden 399
Tempowechsel
einfügen 1536
Text 779
Text-Event 779
THIN CHANNEL AFTERTOUCH.CAL 1333
THIN CONTROLLER DATA.CAL 1333
THIN PITCH WHEEL.CAL 1333
Ticks
Doppelte im Effektcontainer 909
Timing
Auflösung 273
Ausrichten 761
Fehler 753
MIDI-Offset 1765
Timingwerkzeug 466
Tips – 24 Bit 1259
Tonart 1168
einstellen 237
Vorzeichen 266–267, 1168
Tonarten
Bearbeitete Noten begrenzen auf 766

Index

Tonh.
des Projekts mit Marker ändern 1733
Tonhöhe
Auswählen 716
Grooveclips folgen lassen 694
Noteneigenschaften 1141
Schwankungen 1224
Tonhöhenmarker
Erstellen 698
Grooveclip transponieren mit 697
MIDI-Grooveclips und 702
Verschieben 698
Verwenden 697
Tooltipp
Anzeige beim Bearbeiten von MIDI-Events 718
Transientennavigation mit der TABULATORTASTE 377
Transponieren 744–745
MIDI-Effekt “Transpose” 794
Noten 237
Parameter 222
Transponieren 237, 744–745, 1138
Transponieren (Dialogfeld) 1870
Transponierung 222
Transport (Menü)
Aufnahme 280, 291
Transportleiste, große 200
Transportmodul
Rücklauf 196
Vorlauf 196
Treiber
ASIO verwenden 1255
MIDI 1639
Trigger und Freilauf 1223
Triole 1142
Tutorial 1
Projekte erstellen, wiedergeben und speichern
101
Tutorial 2
Media-Browser verwenden 115

2069

Tutorial 3
Gesang und Instrumente aufnehmen 121
Tutorial 4
Softwareinstrumente spielen und aufzeichnen
127
Tutorial 5
Arbeiten mit Partituren 135
Tutorial 6
Musik bearbeiten 145
Tutorial 7
Mischen und Effekte hinzufügen 151
Tutorial 8
Mit Video arbeiten 163
Tutorial 9
Exportieren, Brennen und Veröffentlichen 175
Tutorium
Instrumentendefinitionen 1191
Twitter 182

U
Überlagernde Clips
Zum Vermeiden von Überlagerungen
zuschneiden 390
Überlagernde Clips zuschneiden 390

Universalwerkzeug 441
Unterstützung für Fließkommadateien 1245
Updates 1335
USB-Audio
24-Bit-Probleme 1349
UsesNotesAsControllers 1190

V
Verbinden zu Clip(s) 827
Vergrößern in der spurbezogenen Pianorollenansicht 740
Vergrößern oder verkleinern
Anzeige von Spuren in der Spuransicht
anpassen 335
Gesamtes Projekt 335
Verknüpfter Clip 379
Erstellen 379
Verknüpfung aufheben 379
Verknüpfung von Surroundeffekten aufheben 1009
Verschieben 745
Verschieben (Dialogfeld) 1857
Verschiebungswerkzeug 456

Übersteuerung 290

Versetzen 367

Umdrehen 751

Clips nach links oder rechts verschieben 367
Clips nach oben oder unten verschieben 367
Einstellungen 367
Vertikale Hilfslinien, Anzeigen 370
Vertonen
Film und Video 55
Verzögerung
Hinzufügen 787
Video
aus einem Projekt löschen 250
Einstiegs-/Ausstiegszeit einstellen 252
Exportieren 253
in ein Projekt einfügen 249
Startzeit einstellen 252

Umkehren 751, 831
Undo-Protokoll 406
Undo-Protokoll (Dialogfeld) 1871
Universalcontroller/-bedienfelder
Arbeiten mit 1285
Informationen zum Dialogfeld 1291
Universaloberflächen
Basisspur 1291
Drehregler und Fader zuweisen 1286
Drehregler und Tasten effizient einsetzen 1289
Increment/Decrement 1295
Literally/Toggle 1295
Presets speichern und sichern 1283, 1296
Spuren wechseln 1290

2070

Index

Synchronisieren der externen Videowiedergabe
zur Audiowiedergabe 259
Wiedergabe aktivieren 250
Wiedergabe deaktivieren 250
Video exportieren 253
Videoansicht 1978
Videoanzeigeformat
Einstellen 251
Videominiaturen 254
Videowiedergabe
ruckelnde, beheben 628, 630, 669
von 1349
Vorheriger Marker 376
Vorhörbus 318
Vorhören 393
Vorhören von MIDI-Grooveclips
Im Dialogfeld “MIDI importieren“ 703
Vorlage 1119, 1120–1122
Erstellen 1121
Spurvorlagen 338
Vorlage “Normal“ 265
Vorlauf 196
Vortragsbezeichnung 1151–1152
Vortragszeichen 780
Bearbeiten 1152
Vortragszeichen-Events 780
Vorverstärkerausgang
Anschließen 1363, 1656
V-Remastering 1413
VST MIDI-Ausgang 861
VST-Konfiguration 939
VST-Plug-Ins
Organisieren in Menüs 938
VST-Unterstützung
Integriert 939
V-Vocal
Bearbeitungen rückgängig machen 948
Dynamik bearbeiten 953
Formanten bearbeiten 951

Index

Kontextmenü 953
Tonhöhe bearbeiten 947
Tonhöhen als MIDI-Daten 954
Zeit bearbeiten 951
V-Vocal-Shortcuts 955

W
WAI 1297
WASAPI-Audiotreiber 1272
Wave-Audio-Event 780
Wave-Dateien
Erstellen und exportieren 972, 974
Importieren 317
Vorgehensweise beim Export 972, 974
Wave-Profiler 1242–1244
Verwenden 71
Wave-Profiler (Schaltfläche) 1647
Wellenform 815–816
Abgeschnitten 817
Bei der Aufnahme nicht anzeigen 293
Darstellung aktualisieren 1269
Vergrößern 822
Wellenformvorschau
Bei Bussen und Synthesizerspuren 900
Deaktivieren 293
Werkzeuge 423
auswählen 429
Auswählen des zu bearbeitenden Datentyps 435
Auswahlwerkzeug 451
Bearbeitungswerkzeug 460
Dreieckwerkzeug 478
Freihandwerkzeug 472
häufige Aufgaben ausführen mit 498
HUD 432
Linienwerkzeug 475
Löschwerkzeug 481
Mauszeiger 494
Patternwerkzeuge 478

2071

Rechteckwerkzeug 478
Sägezahnwerkzeug 478
Scrubwerkzeug 489
Shortcuts 433
Sinuswerkzeug 478
Stummschaltungswerkzeug 485
Teilungswerkzeug 469
Timingwerkzeug 466
Universalwerkzeug 441
Verschiebungswerkzeug 456
Zoomwerkzeug 490
Zufallswerkzeug 479
Wert – “Von = Jetzt” einstellen 962, 963
Wiedergabe 1242–1244
Audio-Aussetzer während der 1251
Bänke übertragen 1206
Beenden 195
Einstellungen, MIDI 215–239
Geschwindigkeit 1219
Nicht korrekt 1242–1244
Problembehebung 1646
Probleme 1243
Probleme mit MIDI-Dateien 1369
Spurweise 204–208
Starten 195
Steuern 878, 882
steuern 195, 1223
Wiedergabe ohne Daten ermöglichen 197
Wiedergabe von V-Vocal-Clips 946
Wiedergabe, Import und Export von Videodateien
248
Wiedergabeliste 245, 247
Dateien wiedergeben aus 246
Wiedergabelistenansicht 2015
Wiedergabeloop
Deaktivieren 200
Einrichten 199
Wiedergabepuffer 1256

Windows
Systemklänge deaktivieren 195
Windows-Audiorecorder 1646
Windows-Lautstärkeregelung 1654
Zur Aufnahme verwenden 1658
World Wide Web
Audio veröffentlichen im 973
Musik und Klänge für 55

X
XG 1368

Y
Yamaha OPT-Panels 1321

Z
Zählzeiten pro Takt 1169
Zählzeiten, Akzentuieren 761
Zeit
Akkordeigenschaft 1148
Event 748
Leerbereiche einfügen 746–747
Noteneigenschaften 1141
Pedalzeichenparameter 1154
Position zufällig ändern 1333
SMPTE 187
T:Z:T 186, 187
siehe auch Marker; Jetztzeit
Zeit/Takte 1536
Zeit/Takte einfügen (Dialogfeld) 1728
Zeitanzeige
Spuransicht 190
Zeitanzeige in Spuransicht 190
Zeitanzeigeformat
Einstellen 251
Zeitbasis 1167
Zeitbereich 370
Auswählen 78

2072

Index

Zeitbereich auswählen 369
Zeitleiste 192
Loop-Manager-Ansicht 693
S:M:S:F-Format einstellen 193
SMPTE-Format einstellen 193
T:Z:T-Format einstellen 193
Zeitleistenformat – S:M:S:F 1540
Zeitleistenformat – T:Z:T 1540
Zeitoffset 222, 238
Zeitoffset (Zeitoffset) 222
Zeitraster siehe Raster
Zoom
Shortcuts 87
Zoomfaktor
Audioskalierung in 686, 823, 1987
Zoomwerkzeug 490
Zoomwerkzeuge 86
Zufallswerkzeug 479
Zuletzt verwendet (Menü)
Preset 910
Zuschneiden 410
Zweimonitorbetrieb 1107

2073

2074



Source Exif Data:
File Type                       : PDF
File Type Extension             : pdf
MIME Type                       : application/pdf
PDF Version                     : 1.4
Linearized                      : No
XMP Toolkit                     : Adobe XMP Core 5.2-c001 63.139439, 2010/09/27-13:37:26
Creator Tool                    : FrameMaker 7.2
Modify Date                     : 2012:09:10 14:13:49-04:00
Create Date                     : 2012:09:10 13:13:46Z
Metadata Date                   : 2012:09:10 14:13:49-04:00
Format                          : application/pdf
Title                           : SONAR X2 Referenzhandbuch
Creator                         : Cakewalk, Inc.
Producer                        : Acrobat Distiller 10.1.4 (Windows)
Document ID                     : uuid:89fb8e15-fc21-4169-93d9-e8886ed163c2
Instance ID                     : uuid:45f30928-15a6-48d7-bdc7-2bde65c96c62
Page Mode                       : UseNone
Page Count                      : 2074
Author                          : Cakewalk, Inc.
Warning                         : [Minor] Ignored duplicate Info dictionary
EXIF Metadata provided by EXIF.tools

Navigation menu