Proform Petl817110 710 Zlt Treadmill Users Manual

2015-04-13

: Proform Proform-Petl817110-710-Zlt-Treadmill-Users-Manual-699284 proform-petl817110-710-zlt-treadmill-users-manual-699284 proform pdf

Open the PDF directly: View PDF PDF.
Page Count: 36

BEDIENUNGSANLEITUNG
Modell-Nr. PETL81711.0
Serien-Nr.
Schreiben Sie die Seriennummer
für späteren Gebrauch an die freie
Stelle oben.
FRAGEN?
Als Hersteller verpichten wir
uns zur vollkommenen Zufrie-
denstellung unserer Kunden. Falls
Sie irgendwelche Fragen haben
oder falls Teile fehlen, rufen Sie
bitte an.
01805 231 244
Unsere Bürozeiten sind von 10.00
bis 15.00 Uhr
E-mail:
csgermany@iconeurope.com
Unsere Website:
www.iconsupport.eu
VORSICHT
Lesen Sie bitte aufmerksam
alle Anleitungen, bevor Sie die-
ses Gerät in Betrieb nehmen.
Verwahren Sie diese Bedien-
ungsanleitung für späteren
Gebrauch.
Aufkleber mit
Serien-Nr.
www.iconeurope.com
INHALTSVERZEICHNIS
WARNUNGSAUFKLEBER ANBRINGEN ....................................................... 2
WICHTIGE VORSICHTSMASSNAHMEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
BEVOR SIE ANFANGEN .................................................................... 5
MONTAGE ............................................................................... 6
BEDIENUNG UND EINSTELLUNG ........................................................... 13
ZUSAMMENKLAPPEN UND TRANSPORTIEREN ............................................... 22
FEHLERSUCHE.......................................................................... 23
TRAININGSRICHTLINIEN .................................................................. 26
TEILELISTE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
DETAILZEICHNUNG ...................................................................... 28
BESTELLUNG VON ERSATZTEILEN ....................................................Rückseite
INFORMATION ZUM PRODUKTRECYCLING .............................................Rückseite
Die hier abgebildeten Warnungsaufkleber liegen
mit dieser produkt bei. Kleben Sie diese so auf
die englischen Aufkleber, dass die deutschen
Aufkleber die englischen überdecken. Die hier
abgebildeten Warnungsaufkleber wurden an
den angezeigten Stellen angebracht. Sollte
ein Aufkleber fehlen oder unlesbar sein,
kontaktieren Sie den Kundendienst auf der
Vorderseite dieser Bedienungsanleitung, um
einen kostenlosen Ersatzaufkleber anzufor-
dern. Kleben Sie den Aufkleber dann an die
angezeigte Stelle. Anmerkung: Die Aufkleber
sind nicht unbedingt in wahrer Größe abgebildet.
252913
English Translation:
WARNUNGSAUFKLEBER ANBRINGEN
25683
French Spanish Italian German Dutch
2
PROFORM ist ein eingetragenes Warenzeichen von ICON IP, Inc.
3
1. Bevor Sie mit diesem oder irgendeinem an-
deren Trainingsprogramm beginnen, konsul-
tieren Sie bitte zunächst Ihren Arzt. Dies ist
besonders für Personen über 35 Jahre oder
für Personen mit Gesundheitsproblemen von
großer Bedeutung.
2. Der Eigentümer dieses Gerätes ist
dafür verantwortlich, dass alle Benutzer
des Lauftrainers hinreichend über alle
Vorsichtsmaßnahmen informiert sind.
3. Verwenden Sie den Lauftrainer nur so, wie in
dieser Bedienungsanleitung beschrieben.
4. Bewahren Sie den Lauftrainer im Haus auf
und halten Sie ihn von Feuchtigkeit und
Staub fern. Stellen Sie den Lauftrainer nicht
in einer Garage oder auf einem überdachten
Balkon auf oder in der Nähe von Wasser.
5. Stellen Sie den Lauftrainer nur auf eine ebene
Fläche. Achten Sie darauf, dass hinter dem
Lauftrainer ein Freiraum von mindestens
2,4 m verbleibt und an beiden Seiten je
mindestens 0,6 m. Blockieren Sie mit dem
Lauftrainer keinesfalls einen Luftschacht.
Legen Sie zum Schutz Ihres Bodens oder
Teppichs eine Unterlage unter das Gerät.
6. Vermeiden Sie einen Standort, wo Aerosol-
Produkte oder Sauerstoff eingesetzt werden.
7. Kinder unter 12 Jahren und Haustiere sollten
unbedingt vom Gerät fern gehalten werden.
8. Der Lauftrainer sollte nur von Personen ge-
nutzt werden, die nicht mehr als 273 dt.Pfund
(136 kg) wiegen.
9. Erlauben Sie niemals mehr als einer Person
die Benutzung des Lauftrainers.
10. Tragen Sie angemessene Sportkleidung
während der Benutzung des Lauftrainers.
Trainieren Sie nur in nicht zu weiter
Sportkleidung, die sich nicht in dem Gerät
verfangen kann. Wir empfehlen für Männer
und Frauen Sportkleidung. Tragen Sie immer
Sportschuhe. Trainieren Sie niemals barfüßig,
mit Strümpfen oder mit Sandalen auf dem
Lauftrainer.
11. Wenn Sie das Gerät ans Stromnetz anstecken
(siehe Seite 13) stecken Sie das Netzkabel in
eine vorschriftsmäßig geerdete Steckdose.
Schließen Sie keine weiteren elektrischen
Geräte an diesen Stromkreis an.
12. Wenn man ein Verlängerungskabel braucht,
soll man nur ein drei-ädriges Kabel von 1
mm2 Durchmesser und von weniger als 1,5 m
Länge verwenden.
13. Halten Sie das Netzkabel von heißen
Oberächen fern.
14. Versuchen Sie nicht, das Laufband zu be-
wegen, wenn der Strom abgeschaltet ist.
Trainieren Sie nie, wenn das Netzkabel oder
die Steckdose beschädigt ist oder wenn das
Gerät einmal nicht einwandfrei funktionieren
sollte. (Siehe FEHLERSUCHE auf Seite 23,
falls der Lauftrainer nicht richtig funktioniert.)
15. Bevor Sie den Lauftrainer in Gebrauch ne-
hmen, lesen Sie wie man im Notfall das
Laufband anhält und probieren Sie dieses
Verfahren aus. (Siehe EINSCHALTEN DES
GERÄTS auf Seite 15.)
16. Stellen Sie sich, bevor Sie den Lauftrainer
einschalten, nie direkt auf das Laufband.
Halten Sie immer die Haltegriffe, wenn Sie
den Lauftrainer benutzen.
WARNUNG: Um ernsthafte Verletzungen zu vermeiden, lesen Sie bitte alle wichtigen
Vorsichtsmaßnahmen und Anleitungen in dieser Bedienungsanleitung und alle Warnungen, die auf
dem Lauftrainer angebracht wurden, bevor Sie diesen Lauftrainer benutzen. Der Hersteller (ICON)
übernimmt keine Haftung für Personen- oder Sachschäden, die durch dieses Produkt oder seine
Benutzung entstanden sind.
WICHTIGE VORSICHTSMASSNAHMEN
4
17. Dieses Gerät ist auch für hohe Geschwin-
digkeiten geeignet. Steigern Sie die
Geschwindigkeit langsam, um plötzliche,
sprunghafte Veränderungen zu vermeiden.
18. Der Herzfrequenzmesser ist kein med-
izinisches Instrument. Verschiedene
Faktoren, einschließlich der Bewegungen des
Benutzers während des Trainings, können die
Genauigkeit der Pulsmessung beeinussen.
Der Herzfrequenzmesser ist nur als sportli-
ches Hilfsgerät gedacht, womit allgemeine
Herzfrequenztrends beobachtet werden
können.
19. Lassen Sie das in Betrieb genommene Gerät
nie unbeaufsichtigt. Entfernen Sie immer
den Schlüssel, ziehen Sie das Netzkabel
heraus und drücken Sie den Netzschalter
auf Aus [OFF], wenn der Lauftrainer nicht
benutzt wird. (Siehe Abb. auf Seite 5, um den
Netzschalter zu nden.)
20. Versuchen Sie nicht, den Lauftrainer
hochzuheben, herunter zu lassen oder
zu bewegen, bevor er vollständig auf-
gebaut ist. (Siehe MONTAGE auf Seite
6 und ZUSAMMENKLAPPEN UND
TRANSPORTIEREN auf Seite 22.) Sie müssen
in der Lage sein, ohne Schwierigkeiten 20 kg
zu heben, um den Lauftrainer anzuheben, nie-
derzulassen oder zu bewegen.
21. Beim Zusammenklappen oder Bewegen des
Lauftrainers, vergewissern Sie sich erst, dass
der Rahmen durch die Lagerungssperre in
der Lagerungsposition verbleibt.
22. Führen Sie keine Fremdkörper in irgendeine
Öffnung des Lauftrainers ein.
23. Alle Teile des Lauftrainers müssen re-
gelmäßig überprüft und richtig festgezogen
werden.
24. GEFAHR: Ziehen Sie das Netzkabel
immer sofort nach Benutzung heraus, bevor
Sie den Lauftrainer reinigen und bevor
Sie Wartungen und Einstellungen durch-
führen, wie in der Bedienungsanleitung
beschrieben. Entfernen Sie niemals die
Motorhaube, es sei denn, dies wurde von
einem autorisierten Kundendienstvertreter
genehmigt. Wartungsarbeiten, die nicht in
dieser Bedienungsanleitung beschrieben
sind, sollten nur von einem bevollmächtigten
Kundendienstvertreter durchgeführt werden.
25. Der Lauftrainer ist nur für den Hausgebrauch
vorgesehen. Verwenden Sie diesen
Lauftrainer nicht in kommerziellem, ver-
pachtetem oder institutionellem Rahmen.
26. Zu anstrengende Übungen können zu ern-
sthaften Verletzungen und sogar zum Tod
führen. Wenn Sie sich schwach fühlen oder
Schmerzen während des Trainings verspüren,
beenden Sie das Training sofort und ruhen
Sie sich aus.
VERWAHREN SIE DIESE ANLEITUNGEN
5
Vielen Dank für Ihre Wahl des revolutionären
PROFORM® 710 ZLT Lauftrainers. Der 710 ZLT
Lauftrainer bietet eine beeindruckende Anzahl von
Funktionen an, welche Ihr Training zu Hause an-
genehmer und effektiver machen. Wenn Sie gerade
nicht trainieren, dann können Sie den einzigartigen
Lauftrainer auch zusammenklappen, wodurch er
weniger als die Hälfte an Platz gegenüber anderen
Lauftrainern einnimmt.
Lesen Sie bitte zu Ihrem eigenen Vorteil diese
Bedienungsanleitung genauestens durch, bevor
Sie den Lauftrainer in Betrieb nehmen. Sollten Sie
nach der Lektüre dieser Bedienungsanleitung noch
Fragen haben, nden Sie die Kontaktinformation auf
der Vorderseite. Damit wir Ihnen schneller helfen kön-
nen, halten Sie bitte die Produktmodellnummer und
die Seriennummer bereit, bevor Sie mit uns in Kontakt
treten. Die Modellnummer und die Stelle, wo der
Aufkleber mit der Seriennummer angebracht ist, nden
Sie auf der Vorderseite der Bedienungsanleitung.
Bevor Sie weiterlesen, werfen Sie bitte zuerst einen
Blick auf die unten abgebildete Zeichnung und machen
Sie sich mit den gekennzeichneten Einzelteilen
vertraut.
BEVOR SIE ANFANGEN
Handgriff
Ablage
Schlüssel/Klipp
Netzschalter
Laufband
Plattformpolsterung
Fußschiene
Einstellschrauben
der Leerlaufrolle
Computer
Herzfrequenz-
messer
Länge: 183 cm
Breite: 86 cm
Gewicht: 97 kg
6
MONTAGE
Zur Montage braucht man zwei Personen. Legen Sie den Lauftrainer auf einer Stelle nieder, wo sich genügend
Platz zur Entfernung der Verpackungsmaterialien bendet. Werfen Sie die Verpackung erst weg, nachdem
die Montage vollendet ist. Anmerkung: Die Unterseite des Laufbandes ist mit einem hochleistungsfähigen
Schmiermittel eingefettet. Es ist möglich, dass während des Transports ein wenig von dem Schmiermittel auf die
Oberseite des Laufbandes oder auf den Verpackungskarton übertragen wurde. Das ist normal und beeinträchtigt
die Leistung des Lauftrainers auf keine Weise. Sollte sich auf der Oberseite des Laufbandes etwas Schmiermittel
benden, entfernen Sie es einfach mit einem weichen Tuch, welches mit einem milden Haushaltsreiniger benetzt
wurde.
Für die Montage braucht man den beigelegten Sechskantschlüssel , einen eigenen
Kreuzschlitzschraubenzieher , einen verstellbaren Schraubenschlüssel ,
Schere und eine spitzzange .
Beziehen Sie sich auf die Abbildungen unten, um die kleinen Teile, die in der Montage verwendet werden, zu
identizieren. Die Zahlen in Klammern sind die Bestellnummern, welche mit den Zahlen der TEILELISTE am
Ende dieser Bedienungsanleitung übereinstimmen. Die Zahl hinter der Klammer gibt an, wieviele solche Teile
bei der Montage gebraucht werden. Anmerkung: Sollte sich ein Teil nicht im Teilesack benden, sehen Sie
erst nach, ob es nicht schon angebracht worden ist. Möglicherweise sind auch einige Extrateile beigelegt
worden.
#8 x 1/2"
Erdungsschraube
(1)–1
3/8" Zahnscheibe
(5)–6 3/8" Mutter (3)–4
#8 x 3/4"
Schraube (6)–18
5/16" Zahnscheibe
(8)–2
1/4" x 5/8"
Schraube (9)–4
1/4" Zahnscheibe
(11)–4
3/8" x 2" Bolzen (13)–1 3/8" x 2 1/2" Bolzen (2)–2
3/8" x 3 1/2" Schraube (4)–6
3/8" x 1 3/4" Bolzen (12)–1
1/4" x 1 3/4"
Schraube (10)–4
5/16" x 3 1/4" Schraube (7)–2
3/8" x 1 3/4" Patch Bolt (12)–1
1/4" x 1 3/4"
Patch Bolt (10)–4
5/16" x 3 1/4"
Patch Bolt (7)–2
7
3. Finden Sie den linken Pfosten (75), welcher mit
dem Wort „Left“ oder dem Buchstaben „L“ mar-
kiert ist (L oder Left bedeutet links; R oder Right
bedeutet rechts). Eine zweite Person soll den
linken Pfosten an die Basis (80) hinhalten.
Siehe die eingefügte Abbildung. Binden
Sie die Kabelbefestigung im linken Pfosten
(75) sicher um das Ende des Pfostendrahts
(70). Ziehen Sie dann am anderen Ende der
Kabelbefestigung bis der Pfostendraht ganz
durch den linken Pfosten gezogen wurde.
3
1. Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht
eingesteckt ist.
Befestigen Sie ein Rad (81) mit einem 3/8" x 2
1/2" Bolzen (2) und einer 3/8" Mutter (3) an der
Basis (80). Ziehen Sie die Mutter nicht zu fest
an. Man muss das Rad leicht bewegen kön-
nen.
Befestigen Sie das andere Rad (nicht abge-
bildet) auf die gleiche Weise auf der anderen
Seite der Basis (80).
1
81
80
2
3
70
75
75
Kabel-
befestigung
70
Kabelbefestigung
2. Schneiden Sie die Befestigungsbänder durch,
welche das Pfostendraht (70) an der Basis (80)
festhalten. Ziehen Sie den Pfostendraht und den
Basismasseleiter (92) durch das angedeutete
Loch an der Basis.
Befestigen Sie den Basismasseleiter (92) mit
einer #8 x 1/2" Erdungsschraube (1) an der
Basis (80).
Drücken Sie je eine Basiskappe (77) auf beiden
Seiten der Basis (80) auf. Drücken Sie eine
Dichtung (67) in das quadratische Loch an der
Basis. 70
2
Loch
1
92
77
80
67
80
8
5. Legen Sie den Computerbasis (83) mit der
Oberäche nach unten auf eine weiche
Unterlage, um ein Zerkratzen zu vermeiden.
Entfernen Sie die zwei Schrauben (A) vom
Computerrahmen (87). Heben Sie den
Computerrahmen herunter. Diese Schrauben
werden nicht mehr gebraucht.
4. Halten Sie den linken Pfosten (75) gegen die
Basis (80). Achten Sie darauf, die Drähte
nicht abzuklemmen. Schieben Sie eine 3/8" x
3 1/2" Schraube (4) mit einer 3/8" Zahnscheibe
(5) durch das oberste Loch am linken Pfosten.
Schieben Sie die 3/8" x 3 1/2" Schraube (4) zum
Teil durch den linken Pfosten (75). Schieben
Sie dann ein Schraubendistanzstück (93) auf
das Ende der Schraube. Ziehen Sie nun die
Schraube ganz leicht an der Basis (80) an.
Ziehen Sie zwei weitere 3/8" x 3 1/2" Schrauben
(4) mit zwei 3/8" Zahnscheiben (5) am
linken Pfosten (75) leicht an; ziehen Sie die
Schrauben noch nicht fest.
Befestigen Sie den rechten Pfosten
(nicht abgebildet) auf die gleiche Weise.
Anmerkung: Auf der rechten Seite benden sich
keine Kabel.
75
93
4
5
5
4
80
Kabel
83
87
5
A
A
9
7. Schieben Sie das obere Ende des linken
Haltegriffs (71) durch das Rohr am
Computerrahmen (87). Halten Sie das untere
Ende an den linken Pfosten (75) hin.
Befestigen Sie den linken Haltegriff (71)
mit zwei 1/4" x 1 3/4" Schrauben (10), zwei
1/4" Zahnscheiben (11) und zwei 1/4" x 5/8"
Schrauben (9) wie angedeutet; ziehen Sie die
Schrauben noch nicht fest.
Befestigen Sie den rechten Haltegriff (nicht
abgebildet) wie oben beschrieben.
6. Befestigen Sie den Computerrahmen (87) mit
zwei 5/16" x 3 1/4" Schrauben (7) und zwei
5/16" Zahnscheiben (8) am linken und am rech-
ten Pfosten (75, 76); ziehen Sie die Schrauben
noch nicht fest. 87
76
75
87
8
7
6
9
11
7
75
10
71 87
10
9. Schieben Sie die Masseleiter durch den
Computerbausatz während Sie den
Computerbausatz auf dem linke Pfosten (75)
und auf dem rechten Pfosten (nicht abgebildet)
aufsetzen. Achten Sie darauf, keine Drähte
abzuklemmen.
Befestigen Sie den Computerbausatz mit acht
#8 x 3/4" Schrauben (6) (nur vier sind hier ab-
gebildet); ziehen Sie alle acht Schrauben erst
leicht an, bevor Sie eine davon festziehen.
Ziehen Sie die Schrauben jedoch nicht zu
fest an.
Schieben Sie die Kabel in den linken Pfosten
(75) hinein.
Ziehen Sie nun die zehn Schrauben (7, 9 und
10) (nur eine Seite ist hier abgebildet) fest.
Ziehen Sie jetzt die sechs 3/8" x 3 1/2"
Schrauben (4) von Schritt 4 fest.
6
9
Computer-
bausatz
97
6
10
75
Kabel
8. Finden Sie die Kabelbefestigung innerhalb
der Computereinheit. Benutzen Sie diese
Kabelbefestigung, um die Masseleiter aus dem
Loch am Computerbausatz zu ziehen.
Mithilfe einer zweiten Person halten Sie nun den
Computerbausatz an den linken Pfosten (75) hin.
Stecken Sie den Pfostendraht (70) und den
Computerdraht zusammen. Siehe die eingefügte
Abbildung. Die Anschlussteile sollten ohne
Probleme ineinanderpassen und einrasten.
Sollte das nicht der Fall sein, drehen Sie eines
der Verbindungsstücke um und versuchen Sie es
noch einmal. FALLS SIE DIE ANSCHLUSSTEILE
NICHT RICHTIG INEINANDERSTECKEN,
KANN DER COMPUTER BEIM EINSCHALTEN
BESCHÄDIGT WERDEN.
Entfernen Sie die Kabelbefestigung vom
Pfostendraht (70).
Stecken Sie die Massedrähte zusammen und ent-
fernen Sie die Kabelbefestigung.
Masseleiter
Computer-
bausatz
Kabel-
befestigung
70
8
70
75
Computer-
draht
Befestigung
Masseleiter
11
10. Befestigen Sie das untere Ende der Pulsstange
(90) mit sechs #8 x 3/4" Schrauben (6) am
Computerbausatz; drehen Sie alle sechs
Schrauben leicht an, bevor Sie eine davon
festziehen. Ziehen Sie die Schrauben jedoch
nicht zu fest an.
10
Computer-
bausatz
6
6
6
90
11. Befestigen Sie die linke Haltegriffabdeckung
(73) am unteren Ende des linken Haltegriffs (71)
mit zwei #8 x 3/4" Schrauben (6). Ziehen Sie
die Schrauben keinesfalls zu fest an.
Drücken Sie die linke Haltegriffabdeckung (73)
und die rechte Haltegriffabdeckung (74) um den
linken Haltegriff (71) und um den linken Pfosten
(75).
Befestigen Sie die anderen Abdeckungen
(nicht abgebildet) um den rechten Haltegriff
(72) herum, wie abgebildet.
11
75
71
6
73
74
72
12
14. Achten Sie darauf, dass alle Teile fest angezogen sind, bevor Sie den Lauftrainer benutzen. Falls
sich Plastikfolien auf den Aufklebern des Lauftrainers benden, entfernen Sie diese. Um Ihren Boden oder
Teppich zu schützen, sollten Sie eine Schutzdecke unter den Lauftrainer legen. Anmerkung: Es können weit-
ere Teile im Lieferumfang eingeschlossen sein. Bewahren Sie den mitgelieferten Innensechskantschlüssel
gut auf; er wird zum Einstellen des Laufbands verwendet (siehe Seite 24 und 25).
12. Stellen Sie den Rahmen (49) nun so auf, wie in
der Zeichnung dargestellt. Eine zweite Person
soll den Rahmen halten, bis Schritt 13
vollendet ist.
Richten Sie die Lagerungssperre (51) so aus,
dass der große Zylinder und der Absperrknopf
wie abgebildet ausgerichtet sind.
Befestigen Sie das untere Ende der
Lagerungssperre (51) mit einem 3/8" x 2"
Bolzen (13) und einer 3/8" Mutter (3) an der
Basis (80).
13. Befestigen Sie das obere Ende der
Lagerungssperre (51) mit einem 3/8" x 1
3/4" Bolzen (12) und einer 3/8" Mutter (3) am
Rahmen (49).
Lassen Sie den Rahmen (49) herunter
(siehe LAUFTRAINER ZUR BENUTZUNG
HERUNTERLASSEN auf Seite 22).
51
49
313 80
Großer
Zylinder
Verschluss-
knopf
51
49
12
3
13
12
13
BEDIENUNG UND EINSTELLUNG
ANSCHLUSS DES NETZKABELS
Dieses Produkt muss geerdet sein. Sollte es nicht
richtig funktionieren oder beschädigt sein, dann versi-
chert die Erdung, dass der elektrische Strom dem Weg
des geringsten Widerstandes folgt, und reduziert da-
durch das Risiko eines Elektroschocks. Dieses Gerät
wird mit einem Netzkabel geliefert, welches mit einem
geräteerdenden Stromleiter und einem Erdungsstecker
versehen ist. WICHTIG: Falls das Netzkabel beschä-
digt ist, muss es mit einem vom Hersteller empfoh-
lenen Netzkabel ersetzt werden.
Folgen Sie die unten angeführten Schritte, um das
Netzkabel einzustecken.
1. Stecken Sie das angedeutete Ende des
Netzkabels in die Buchse am Lauftrainer ein.
2. Stecken Sie das Netzkabel in eine passende
Steckdose, die gemӓss allen ӧrtlichen Regeln und
Vorschriften richtig installiert und geerdet wurde.
UK
DU
GR
RU
HU
CZ
FR/
SP/
PL
IT
AUS
AUS
TYPE E
TYPE F
Netzkabel
GEFAHR: Falscher Anschluss
des geräteerdenden Leiters kann zu erhöh-
tem Risiko eines Elektroschocks führen.
Konsultieren Sie einen qualizierten Elektriker
oder Service-Techniker, falls Sie Zweifel
haben, ob das Gerät ordnungsgemäß geerdet
ist. Verändern Sie nichts am Stecker, der mit
diesem Gerät geliefert wird. Falls er nicht in
die Steckdose passen sollte, sollten Sie eine
angemessene Steckdose von einem quali-
zierten Elektriker installieren lassen.
Buchse am Lauftrainer
Steckdose
1
2
14
ETHR61510
(HRTL61510)
WARNUNGSAUFKLEBER ANBRINGEN
Finden Sie die Warnungen, die auf dem Computer auf
englisch angebracht wurden. Dieselben Warnungen
kann man auch in anderen Sprachen auf dem beige-
legten Aufkleberabziehblatt nden. Ziehen Sie den
Aufkleber mit der entsprechenden deutschen Warnung
ab und kleben Sie ihn über den englischen.
FUNKTIONEN DES COMPUTERS
Der Computer, der am Lauftrainer angeschlossen ist,
bietet eine beeindrucksvolle Anzahl von Funktionen
an, welche Ihr Training wirksamer und angenehmer
gestalten werden. Wenn man den manuellen Modus
verwendet, kann man die Geschwindigkeit und die
Neigung des Lauftrainers auf Knopfdruck verän-
dern. Während des Trainings liefert der Computer
laufende Rückmeldungen. Man kann mithilfe des
Handgriffpulsmessers oder des Herfrequenzmessers
sogar seine Herzfrequenz messen.
Außerdem bietet der Computer sechzehn Onboard-
Workouts an—acht Kalorienworkouts und acht
Zeitworkouts. Jedes Workout kontrolliert automatisch
die Geschwindigkeit und die Neigung des Lauftrainers,
wobei Sie durch eine wirkungsvolle Trainingsroutine
geführt werden.
Der Computer bietet auch einen iFit-Live-Modus an,
der es dem Lauftrainer ermöglicht, mit Ihrem draht-
losen Netzwerk durch ein zusätzlich erhältliches
iFit-Live-Modul zu kommunizieren. Mit dem iFit-Live-
Modul können Sie individuell gestaltete Workouts
herunterladen, Ihre eigenen Workouts erstellen, Ihre
Workout-Ergebnisse verfolgen, mit anderen Läufern
um die Wette rennen und viele andere Funktionen in
Anspruch nehmen. Ein iFit-Live-Modul kann man
jederzeit auf www.iFit.com erwerben oder rufen
Sie die Telefonnummer auf der Vorderseite dieser
Bedienungsanleitung an.
Sie können sogar Ihre Lieblings-Workout-Musik oder
Audiobücher mithilfe der Stereoanlage des Computers
während Ihres Trainings anhören.
Erklärungen zum Einschalten des Geräts n-
den Sie auf Seite 15. Zur Benutzung des manu-
ellen Modus auf Seite 15. Zur Benutzung des
Abkühlmodus auf Seite 17. Zur Benutzung
eines Onboard-Workouts auf Seite 18. Zur
Benutzung eines iFit-Live-Workouts auf Seite
19. Zur Benutzung des Stereosystems auf
Seite 20. Zum Kauf des zusätzlich erhältlichen
Brustpulsmonitors auf Seite 20. Zur Benutzung des
Informationsmodus auf Seite 21.
COMPUTER-SCHAUBILD
15
WICHTIG: Falls sich auf dem Computer
Plastikfolien benden, entfernen Sie diese. Um
Schäden an der Laufplattform zu vermeiden, tra-
gen Sie bitte während der Benutzung des Geräts
immer saubere Schuhe. Bei der ersten Benutzung
des Lauftrainers beachten Sie die Einstellung des
Laufbandes und richten Sie dieses, falls notwen-
dig, auf die Mitte aus (siehe Seite 25).
EINSCHALTEN DES GERÄTS
WICHTIG: Sollte der Lauftrainer kalten
Temperaturen ausgesetzt worden sein, dann las-
sen Sie ihn erst auf Raumtemperatur erwärmen,
bevor Sie den Strom einschalten. Andernfalls
kann man das Computerdisplay oder andere elek-
tronische Teile beschädigen.
Stecken Sie das Netzkabel
ein (siehe Seite 13). Als
nächstes machen Sie
den Netzschalter auf dem
Lauftrainerrahmen nahe des
Netzkabels ausndig. Stellen
Sie den Netzschalter auf die
Entstörposition.
WICHTIG: Der Computer bietet einen Display-
Demo-Modus an, der verwendet werden kann,
wenn der Lauftrainer in einem Geschäft aus-
gestellt wird. Falls das Display aueuchtet
sobald Sie das Netzkabel einstecken und den
Netzschalter in die Entstörposition schalten, ist
der Demo-Modus eingeschaltet. Um den Demo-
Modus auszuschalten, halten Sie die Stopp-
Taste mehrere Sekunden lang niedergedrückt.
Bleiben die Displays beleuchtet, siehe DER
INFORMATIONSMODUS auf Seite 21, um den
Demo-Modus auszuschalten.
Steigen Sie auf die
Fußschienen des
Lauftrainers. Finden
Sie den Klipp, der
mit dem Schlüssel
verbunden ist und
schieben Sie den
Klipp auf den Bund
Ihrer Kleidung.
Schieben Sie dann
den Schlüssel in den Computer ein. Nach einem
Moment schaltet sich die Displaybeleuchtung ein.
WICHTIG: Im Notfall kann man den Schlüssel aus
dem Computer ziehen, wodurch das Laufband
langsam angehalten wird. Testen Sie den Klipp,
indem Sie vorsichtig ein paar Schritte rück-
wärts laufen; wird dabei der Klipp nicht aus dem
Computer herausgezogen, dann müssen Sie die
Position des Klipps besser einstellen.
Anmerkung: Der Computer kann die Entfernung und
die Geschwindigkeit sowohl in Kilometern als auch in
Meilen angeben. Um zu überprüfen, welche Maßeinheit
gewählt wurde, siehe DER INFORMATIONSMODUS
auf Seite 21. Einfachheitshalber sind alle Instruktionen
in dieser Abschnitt in Kilometern angegeben.
BENUTZUNG DES MANUELLEN MODUS
1. Stecken Sie den Schlüssel in den Computer.
Siehe EINSCHALTEN DES GERÄTS links.
2. Wählen Sie den manuellen Modus.
Ist der manuelle Modus nicht eingestellt, drücken
Sie die Taste Manual [MANUAL] am Computer.
3. Starten Sie das Laufband.
Um das Laufband zu starten, drücken Sie die
Starttaste [START], die Gewschwindigkeitstaste
[SPEED] oder eine der nummerierten Tasten
[QUICK SPEED].
Wenn Sie die Start- oder die Gewschwindigkeits-
taste drücken, beginnt das Laufband sich mit
einer Geschwindigkeit von 2 Km/H zu bewe-
gen. Ändern Sie während Ihres Trainings die
Geschwindigkeit des Laufbands wie gewün-
scht, indem Sie die Gewschwindigkeits- oder
Verzögerungstaste drücken. Jedes Mal wenn
Sie eine der Tasten drücken, ändert sich die
Geschwindigkeitseinstellung um 0,1 Km/H; wenn
Sie die Taste länger gedrückt halten, ändert sich
die Geschwindigkeitseinstellung um 0,5 Km/H.
Anmerkung: Nach Drücken der Taste kann es
einen Moment dauern, bis das Laufband die
gewünschte Geschwindigkeit erreicht.
Wenn Sie eine der nummerierten Schnell-
Geschwindigkeitstasten drücken, verändert sich
die Geschwindigkeit allmählich, bis die gewählte
Geschwindigkeit erreicht ist.
Um das Laufband anzuhalten, drückt man auf
die Stopp-Taste [STOP]. Die Zeit wird anfangen
am Display zu blinken. Um das Laufband wie-
der zu starten, drücken Sie die Start- oder die
Gewschwindigkeitstaste.
Entstör
ETHR61510
(HRTL61510)
Klipp
Schlüssel
16
4. Verändern Sie auf Wunsch die Neigung des
Laufgeräts.
Um die Neigung des Lauftrainers zu ändern,
drücken Sie die Neigung-Auf- oder –Ab-Taste oder
eine der nummerierten Schnell-Neigungstasten
[QUICK INCLINE]. Jedes Mal wenn Sie eine
der Tasten drücken, wird sich der Lauftrainer
allmählich auf die gewünschte Neigungseinstellung
anpassen.
5. Verfolgen Sie Ihren Fortschritt mit Hilfe der
Anzeige.
Während Sie auf dem Lauftrainer gehen oder
laufen, kann das Display folgende Workout-
Information anzeigen:
• die vergangene Zeit [TIME]
die Distanz [DISTANCE], die Sie gegangen oder
gelaufen sind
• die Workoutsintensität [INTENSITY]
die ungefähre Anzahl verbrannter Kalorien
[CALORIES]
• den Neigungsgrad [INCLINE] des Lauftrainers
den Höhenunterschied, den Sie überwunden
haben [VERT. FEET]
• die Geschwindigkeit [SPEED] des Laufbands
• Ihre Herzfrequenz (siehe Schritt 6 auf Seite 17)
• die Matrix
Die Matrix bietet mehrere Display-Tabulatoren
an. Drücken Sie die Auf-und-Ab-Taste neben
der Eingabetaste [ENTER], bis der gewünschte
Tabulator angezeigt wird.
Der Neigungs-Tabulator [INCLINE] wird einen
Querschnitt der Neigungseinstellungen des
Workouts anzeigen. Ein neuer Abschnitt
wird am Ende jeder Minute auftauchen. Der
Geschwindigkeits-Tabulator [SPEED] wird einen
Querschnitt der Geschwindigkeitseinstellungen
des Workouts anzeigen. Der Mein-Pfad-Tabulator
[MY TRAIL] wird eine Bahn anzeigen, die 400 m
darstellt. Während Sie trainieren, zeigt das weiße
Rechteck Ihren Fortschritt an. Der Mein-Pfad-
Tabulator wird auch die Anzahl an Runden anzei-
gen, die Sie vollendet haben.
Der Kalorien-Tabulator [CALORIE] wird die un-
gefähre Anzahl an Kalorien anzeigen, die Sie
verbraucht haben. Die Höhe jedes Abschnitts
stellt die Anzahl an Kalorien dar, die während
des Abschnitts verbraucht wurden. Anmerkung:
Wählt man den Kalorien-Tabulator, dann gibt das
Kaloriendisplay die ungefähre Anzahl von Kalorien,
die pro Stunde verbrannt werden, an.
Während des Trainings gibt die Intensitätsanzeige
den ungefähren Intensitätsgrad Ihres Trainings an.
Drücken Sie die Ausgangstaste [HOME], um
zum Standardmenü zurückzukehren (siehe DER
INFORMATIONSMODUS auf Seite 21, um das
Standardmenü einzustellen). Falls nötig, drücken
Sie noch einmal die Ausgangstaste.
Wenn ein drahtloses iFit-
Live-Modul am Netz ang-
eschlossen wurde, dann
zeigt das Funksymbol
die Stärke Ihres Signals
oben am Display an. Vier
Bogen sind ein Zeichen
voller Signalstärke.
Um die Anzeigen neu einzustellen, drücken Sie
die Stopp-Taste, entfernen Sie den Schlüssel und
stecken Sie ihn wieder ein.
17
6. Messen Sie nach Wunsch Ihre Herzfrequenz.
Anmerkung: Verwendet man den
Handgriffpulsmesser und den Brustpulsmesser
gleichzeitig, dann kann der Computer den Puls
nicht richtig angeben. Information über den
Brustpulsmesser nden Sie auf Seite 20.
Bevor man den
Handgriffherz-
frequenz-messer
verwenden kann,
muss man die
Plastikschicht
von den Metall-
kontakten der
Pulsstange
entfernen.
Des Weiteren,
vergewissern Sie sich, dass ihre Hände sauber
sind.
Um Ihre Herzfrequenz zu messen, stellen Sie sich
auf die Fußleisten und halten Sie die Pulsstange
mit Ihren Handächen auf den Metallkontakten
ungefähr zehn Sekunden lang; vermeiden Sie
es, Ihre Hände zu bewegen. Wenn Ihr Puls
entdeckt wird, blinkt ein Herzsymbol am Kalorien-
Display jedes Mal, wenn Ihr Herz schlägt. Es ers-
cheinen ein oder zwei Striche und dann wird Ihre
Herzfrequenz angezeigt. Die Pulsmessung wird
am genauesten, wenn Sie die Kontakte noch
ungefähr weitere 15 Sekunden lang berühren.
7. Wenn das Programm fertig ist, ziehen Sie den
Schlüssel aus dem Computer heraus.
Steigen Sie auf die Fußschienen, drücken Sie
die Stopp-Taste und stellen Sie die Neigung
des Lauftrainers auf die niedrigste Stufe ein.
Die Neigung muss sich auf der niedrigsten
Stufe benden, wenn man den Lauftrainer
in die Lagerungsposition zusammenklappt,
sonst kann der Lauftrainer beschädigt werden.
Entfernen Sie dann den Schlüssel vom Computer
und verwahren Sie ihn an einem sicheren Ort auf.
Wenn Sie mit der Benutzung des Lauftrainers
fertig sind, drücken Sie den Netzschalter in die
Aus-Position [OFF] und ziehen Sie das Netzkabel
heraus. WICHTIG: Wenn Sie dies nicht tun, kön-
nen die elektronischen Teile des Lauftrainers
vorzeitig abgenutzt werden.
DER ABKÜHLUNGSMODUS
Zur Wahl des Abkühlungsmodus drückt man auf die
Abkühltaste [COOL DOWN]. Der Lauftrainer wird sich
auf die niedrigste Neigungsstufe einstellen und das
Laufband wird die letzten fünf Minuten jede Minute ein
wenig langsamer, außer das Laufband läuft schon sehr
langsam—um die 3,2 km/h. Nach fünf Minuten hält das
Laufband dann an.
Kontakte
18
BENUTZEN EINES ONBOARD-WORKOUTS
1. Stecken Sie den Schlüssel in den Computer.
Siehe EINSCHALTEN DES GERÄTS auf Seite 15.
2. Wählen Sie ein Onboard-Workout.
Zur Benutzung eines Onboard-Workouts drücken
Sie mehrmals die Kalorientaste [CALORIES]
oder die Taste mit der Stoppuhr [TIMED], bis das
gewünschte Workout am Display erscheint.
Hat man ein Onboard-Workout eingestellt,
dann gibt das Display die Länge des Workouts,
die Distanz, den Namen, die maximale
Geschwindigkeitseinstellung und die maxi-
male Neigungseinstellung an. Ebenso wird ein
Querschnitt der Geschwindigkeitseinstellungen des
Workouts in der Matrix auftauchen. Falls man ein
Kalorien-Workout eingestellt hat, erscheint die un-
gefähre Anzahl an Kalorien, die man verbrauchen
wird, als Teil der Bezeichnung des Workouts.
3. Beginn des Workouts.
Drücken Sie die Starttaste [START] oder die
Gewschwindigkeitstaste [SPEED], um das
Workout zu starten. Einen Moment, nachdem die
Taste gedrückt wurde, wird sich der Lauftrainer
automatisch an die erste Geschwindigkeits- und
Neigungseinstellung des Workouts anpassen.
Halten Sie sich an den Haltegriffen fest und fangen
Sie an zu gehen.
Jedes Workout ist in Einheiten eingeteilt.
Je eine Geschwindigkeitseinstellung und
Neigungseinstellung sind für jede Einheit vorpro-
grammiert. Anmerkung: Es kann vorkommen, dass
dieselbe Geschwindigkeitseinstellung und/oder die-
selbe Neigungseinstellung für aufeinanderfolgende
Einheiten einprogrammiert ist.
Während des
Workouts
werden die
Querschnitte
des Geschwin-
digkeits- und
Neigungstab-
ulators Ihren
Fortschritt anzeigen. Der blinkende Abschnitt des
Querschnitts entspricht der laufenden Einheit des
Workouts. Die Höhe des blinkenden Abschnitts gibt
die Geschwindigkeits- oder Neigungseinstellung
der laufenden Einheit an. Am Ende jeder Einheit
erklingt eine Serie von Tönen und der nächste
Abschnitt beginnt am Querschnitt zu blinken.
Falls eine andere Geschwindigkeits- und/oder
Neigungseinstellung für den nächsten Abschnitt
programmiert ist, wird sich der Lauftrainer automa-
tisch an die neue Geschwindigkeits- und/oder
Neigungseinstellung anpassen.
Das Workout geht so weiter, bis der letzte
Abschnitt des Querschnitts am Display blinkt und
die letzte Einheit beendet ist. Das Laufband hört
dann langsam auf, sich zu bewegen.
Anmerkung: Das Kalorienziel ist die ungefähre
Anzahl an Kalorien, die man während dieses
Workouts verbrennt. Die Anzahl tatsächlich
verbrannter Kalorien hängt vom Stoffwechsel
jeder einzelnen Person ab. Falls Sie die
Geschwindigkeit oder Neigung des Laufbands
während des Workouts manuell ändern, dann
wirkt sich dies ebenfalls auf die Anzahl der ver-
brannten Kalorien aus.
Falls die Geschwindigkeits- oder Neigungs-
einstellung zu irgendeiner Zeit des Workouts zu
hoch oder zu niedrig ist, können Sie die Einstellung
manuell durch Drücken der Geschwindigkeits- oder
Neigungstasten [INCLINE] verändern; wenn die
nächste Einheit des Workouts beginnt, wird
sich der Lauftrainer jedoch automatisch an die
Geschwindigkeits- und Neigungseinstellungen
der Einheit anpassen.
Durch Drücken der Stopp-Taste [STOP] kann
man das Programm jederzeit anhalten. Die
Zeit wird im Display blinken. Um das Workout
fortzusetzen, drücken Sie die Start- oder
Gewschwindigkeitstaste. Das Laufband wird sich
mit 2 Km/H bewegen. Wenn die nächste Einheit
des Workouts beginnt, passt sich der Lauftrainer
automatisch auf die Geschwindigkeits- und
Neigungseinstellungen dieser Einheit an.
4. Verfolgen Sie Ihren Fortschritt mit Hilfe der
Displays.
Siehe Schritt 5 auf Seite 16. Das Display gibt die
verbleibende Zeit anstatt der vergangenen Zeit an.
5. Messen Sie nach Wunsch Ihre Herzfrequenz.
Siehe Schritt 6 auf Seite 17.
6. Wenn Sie das Training beendet haben, ziehen
Sie den Schlüssel aus dem Computer heraus.
Siehe Schritt 7 auf Seite 17.
Laufender Abschnitt
19
BENUTZUNG EINES IFIT-LIVE-WORKOUTS
Anmerkung: Um ein iFit-Live-Workout einzustel-
len, braucht man das zusätzlich erhältliche iFit-
Live-Modul. Ein iFit-Live-Modul kann man jeder-
zeit auf www.iFit.com erwerben oder rufen Sie
die Telefonnummer auf der Vorderseite dieser
Bedienungsanleitung an. Man braucht auch einen
Computer mit einem USB-Anschluss und einer
Internet-Verbindung. Man braucht außerdem Zugang
zu einem Funknetz mit einem 802.11b Router. Im
Router muss SSID broadcast eingeschaltet sein (ver-
steckte Netze werden nicht unterstützt). Zusätzlich
muss man bei iFit.com Mitglied sein. Anmerkung:
www.iFit.com ist nicht in allen Sprachen abrufbar.
1. Stecken Sie den Schlüssel in den Computer.
Siehe EINSCHALTEN DES GERÄTS auf Seite 15.
2. Fügen Sie das iFit-Live-Modul in den Computer
ein.
Um das iFit-Live-Modul in den Computer
einzufügen, folgen Sie den Instruktionen, die im
Lieferumfang des iFit-Live-Moduls enthalten sind.
WICHTIG: Um Belastungsanfordungen einzu-
halten, müssen Antenne und Sender des
iFit-Live-Moduls mindestens 20 cm von allen
Personen entfernt sein und dürfen nicht mit
irgendeiner anderen Antenne oder einem weit-
eren Sender verbunden werden.
3. Wählen Sie einen Benutzer.
Falls mehr als ein Benutzer angemeldet ist, können
Sie im iFit-Live Hauptbildschirm Benutzer wech-
seln. Drücken Sie die Auf- und Ab-Tasten neben
der Eingabe-Taste [ENTER] um einen Benutzer zu
wählen.
4. Wählen Sie ein iFit-Live-Workout.
Um ein iFit-Live-Workout einzustellen, drücken
Sie eine der iFit-Live-Tasten [IFIT LIVE]. Manche
Programme kann man erst dann herunterladen,
wenn man sie erst auf seinem Verzeichnis auf iFit.
com auistet.
Drücken Sie die iFit-Live-Taste, um das nächste
Workout in Ihrem Verzeichnis herunterzuladen.
Drücken Sie die Mein-Trainer- [MY TRAINER],
Meine-Karten- [MY MAPS], Weltreise- [WORLD
TOUR] oder Event-Training-Taste [EVENT
TRAINING], um das nächste Workout dieser Art in
Ihrem Verzeichnis herunterzuladen. Drücken Sie
die Wettbewerb-Taste [COMPETE], um an einem
Rennen teilzunehmen, das Sie schon vorher ge-
plant hatten. Mehr Information zu den iFit-Live-
Workouts nden Sie auf www.iFit.com.
Wenn Sie ein iFit-Live-Workout wählen, dann
zeigt das Display die Dauer des Workouts, die
Distanz, die Sie gehen oder laufen werden, und
die ungefähre Anzahl an Kalorien, die Sie dabei
verbrauchen werden, an. Das Display könnte auch
den Namen des Workouts anzeigen. Falls Sie ein
Wettbewerbs-Workout wählen, wird das Display bis
zum Start des Wettrennens herunterzählen.
Anmerkung: Jede iFit-Live-Taste kann auch
zwei Demo-Workouts aktivieren. Um die Demo-
Workouts zu benutzen, entfernen Sie das iFit-Live-
Modul vom Computer und drücken Sie eine der
iFit-Live-Tasten.
5. Beginn des Workouts.
Siehe Schritt 3 auf Seite 18.
Während einiger Workouts wird die Stimme eines
persönlichen Trainers Sie durch Ihr Workout beglei-
ten. Man kann die Stimme des Trainers aber auch
abstellen (siehe DER INFORMATIONSMODUS auf
Seite 21).
Durch Drücken der Stopp-Taste [STOP] kann
man das Programm jederzeit anhalten. Die Zeit
blinkt dann am Display. Um das Workout fortzu-
setzen, drücken Sie die Start- [START] oder
Gewschwindigkeitstaste [SPEED]. Das Laufband
wird sich zunächst mit der Geschwindigkeit der
ersten Workout-Einheit bewegen. Wenn die näch-
ste Einheit des Workouts beginnt, wird sich der
Lauftrainer automatisch der Geschwindigkeits- und
Neigungseinstellungen der nächsten Einheit
anpassen.
20
6. Verfolgen Sie Ihren Fortschritt mit Hilfe der
Displays.
Siehe Schritt 5 auf Seite 16.
Der Mein-Pfad-Tabulator [MY TRAIL] wird eine
Karte des Pfades, den Sie gehen oder laufen
werden, oder eine Bahn und die Anzahl der
Runden, die Sie beendet haben, anzeigen.
Während eines Wettbewerb-Workouts zeigt
der Wettbewerbs-Tabulator Ihren Fortschritt im
Wettrennen an. Während Sie um die Wette laufen,
wird die oberste Linie in der Matrix anzeigen
welche Distanz Sie schon hinter sich haben. Die
anderen Linien zeigen Ihre Top-vier Konkurrenten
an. Das Ende der Matrix stellt das Ende des
Wettlaufs dar.
7. Messen Sie nach Wunsch Ihre Herzfrequenz.
Siehe Schritt 6 auf Seite 17.
8. Wenn das Programm fertig ist, ziehen Sie den
Schlüssel aus dem Computer heraus.
Siehe Schritt 7 auf Seite 17.
Weitere Informationen über das iFit-Live-Modul n-
den Sie auf www.iFit.com.
BENUTZEN DER STEREOANLAGE
Um Musik oder Audiobücher durch die Lautsprecher
des Computers abzuspielen, müssen Sie Ihren MP3-
Spieler, CD-Spieler oder einen anderen persönlichen
Audio-Spieler durch die MP3-Buchse am Computer
anschließen.
Um die MP3-Buchse zu benutzen, nden Sie das mit-
gelieferte Audiokabel und stecken Sie dieses in die
MP3-Buchse. Geben Sie das andere Ende des Kabels
dann in den Stecker an Ihrem MP3-Player, CD-Player
oder sonstigem Audio-Player. Achten Sie darauf,
dass das Audiokabel vollständig eingesteckt ist.
Drücken Sie nun die Playtaste Ihres MP3-, CD- oder
anderen Audio-Players. Stellen Sie die Lautstärke an
Ihrem persönlichen Audio-Spieler ein oder benutzen
Sie die Lautstärke- Tasten am Computer.
Falls Sie einen CD-Spieler benutzen und die CD
springt, legen Sie den CD-Spieler auf den Boden oder
eine andere ebene Fläche anstatt auf den Computer.
DER ZUSÄTZLICH ERHÄLTLICHE
HERZFREQUENZMESSER
Ob es Ihr Ziel ist, Fett abzubauen oder Ihr Herz-
Kreislaufsystem zu stärken, die besten Resultate
erhält man dann, wenn man während der Workouts
den Puls im richtigen Bereich hält. Der zusätzlich
erhältliche Herzfrequenzmesser macht es Ihnen
möglich, während des Trainings Ihre Herzfrequenz
andauernd zu überprüfen, wodurch Sie individuelle
Fitnessziele leichter erreichen. Information zum Kauf
eines Herzfrequenzmessers nden Sie auf der
Vorderseite der Bedienungsanleitung.
21
DER INFORMATIONSMODUS
Der Computer bietet einen Informationsmodus an, der
Übersicht über die Lauftrainer-Information behält und
Ihnen erlaubt, Ihre Computereinstellungen persönlich
zu gestalten.
Um den Informationsmodus zu wählen, drücken
Sie auf die Stopp-Taste [STOP] während Sie den
Schlüssel in den Computer stecken. Wurde der
Informationsmodus gewählt, dann erscheint die fol-
gende Information:
Das Zeit-Display wird Ihnen die gesamte Anzahl an
Stunden anzeigen, die der Lauftrainer in Betrieb war.
Das Distanz-Display wird Ihnen die gesamte Anzahl
an Kilometern (oder Meilen) anzeigen, die sich das
Laufband bewegt hat.
Das untere Display wird den Status eines iFit-Live-
Moduls angeben. Falls ein iFit-Live-Modul angeschlos-
sen ist, zeigt das Display die Worte WIFI MODULE
an. Ist ein USB-Modul angeschlossen, erscheinen am
Display die Worte USB/SD MODULE. Ist kein Modul
angeschlossen, dann erscheinen am Display die Worte
NO IFIT MODULE.
Im Informationsmodus stellt die Matrix ver-
schiedene Bildschirme zur Wahl. Mithilfe der
Verminderungstaste neben der Eingabetaste
[ENTER] kann man die folgenden Bildschirme
wählen:
1. UNITS: Um die Maßeinheit zu wählen, drücken
Sie die Eingabetaste. Um die Distanz in Meilen zu
sehen, wählen Sie ENGLISH. Um die Distanz in
Kilometer zu sehen, wählen Sie METRIC.
2. DEMO: Der Computer bietet einen Display-Demo-
Modus an, der verwendet werden kann, wenn
der Lauftrainer in einem Geschäft ausgestellt
wird. Während der Demo-Modus eingeschaltet
ist, funktioniert der Computer normal, wenn Sie
das Netzkabel einstecken, den Netzschalter in
die Entstörposition drücken und den Schlüssel
in den Computer stecken. Wenn man aber den
Schlüssel entfernt, dann bleiben die Anzeigen
erleuchtet, obwohl die Tasten nicht funktionieren.
Falls der Demo-Modus eingeschaltet ist, erscheint
in der Matrix das Wort ON (ein). Um den Demo-
Modus ein- oder auszuschalten, drücken Sie die
Eingabetaste.
3. CONTRAST LVL: Der Kontrast am Display kann
mit den Neigungs-Auf- und –Ab-Tasten reguliert
werden.
Ist ein Modul angeschossen, dann kann man auch
die folgenden Bildschirme wählen:
4. TRAINER VOICE: Um die Stimme des persönli-
chen Trainers ein- oder auszuschalten, drücken
Sie die Eingabetaste.
Ist ein iFit-Live-Modul angeschlossen, dann kann
man auch die folgenden Bildschirme wählen:
5. DEFAULT MENU: Das Standardmenü wird ers-
cheinen, wenn Sie den Schlüssel in den Computer
einstecken oder die Ausgangstaste [HOME]
drücken. Drücken Sie die Eingabetaste, um den
manuellen Hauptbildschirm oder den iFit-Live-
Hauptbildschirm als Standardmenü zu wählen.
6. CHECK WIFI STATUS: Drücken Sie die Eingabe-
Taste, um den Status des iFit-Live-Moduls zu
prüfen. Das untere Display wird die Zahl der
Softwareversion angeben, das SSID des Netzes,
die Kodierungstype, den Anschlussstatus,
die Signalstärke des W-LAN, die Internet-
Addresse des Moduls, die Anzahl gemeldeter
Benutzer und deren Namen, die Resultate der
Domänennamensuche und den Status des iFit-
Live-Servers.
7. SEND/RECEIVE DATA: Um Workouts, Workout-
Protokolle und Aktualisierungen senden und emp-
fangen zu können, drücken Sie die Eingabetaste.
Wenn der Prozess zu Ende ist, erscheinen die
Worte TRANSFERS DONE am Display.
Um den Informationsmodus zu verlassen, ziehen Sie
den Schlüssel aus dem Computer ab.
22
ZUSAMMENKLAPPEN DES LAUFTRAINERS
Um ein Beschädigen des Lauftrainers zu vermeiden,
stellen Sie die Neigung des Lauftrainers vor dem
Zusammenklappen auf die niedrigste Position ein.
Entfernen Sie dann den Schlüssel und ziehen Sie
das Netzkabel heraus. VORSICHT: Sie müssen in der
Lage sein, ohne Schwierigkeiten 20 kg zu heben, um
den Lauftrainer anzuheben, niederzulassen oder zu
bewegen.
1. Halten Sie den Metallrahmen an der Stelle fest, die
vom Pfeil markiert wird. VORSICHT: Halten Sie den
Rahmen nicht an den Plastikfußleisten. Beugen
Sie Ihre Beine und halten Sie den Rücken gerade.
2. Heben Sie den Rahmen an, bis der Absperrknopf
in der Lagerungsposition einrastet. VORSICHT:
Vergewissern Sie sich, dass der Absperrknopf
einrastet.
Um Ihren Boden oder Teppich zu schützen, soll-
ten Sie eine Schutzdecke unter den Lauftrainer
legen. Setzen Sie den Lauftrainer keinem direkten
Sonnenlicht aus. Verwahren Sie den Lauftrainer nicht
bei Temperaturen über 30° C.
WIE SIE DEN LAUFTRAINER BEWEGEN
Bevor Sie den Lauftrainer transportieren, klappen Sie
ihn zusammen, wie links beschrieben. VORSICHT:
Vergewissern Sie sich, dass der Lagerungsknopf
in der Lagerungsposition eingerastet ist. Das
Verschieben des Lauftrainers kann zwei Personen in
Anspruch nehmen.
1. Halten Sie den Rahmen und eine der Haltegriffe fest
und stützen Sie einen Fuß gegen ein Rad ab.
2. Ziehen Sie am Haltegriff, bis der Lauftrainer auf den
Rädern rollt. Bewegen Sie ihn langsam zum ge-
wünschten Ort. VORSICHT: Verschieben Sie den
Lauftrainer nicht, ohne ihn nach hinten zu kippen.
Ziehen Sie nicht am Rahmen. Transportieren Sie
ihn nicht über eine unebene Fläche.
3. Setzen Sie einen Fuß gegen ein Rad und lassen Sie
den Lauftrainer langsam herunter.
LAUFTRAINER ZUR BENUTZUNG
HERUNTERLASSEN
1. Siehe Abbildung 2. Halten Sie das obere Ende des
Rahmens mit der rechten Hand. Ziehen Sie dann
den Verriegelungsknopf nach links. WICHTIG: Der
Verriegelungsknopf darf nicht gedreht werden.
Wenn notwendig, drücken Sie den Rahmen ein
wenig nach vorne. Drehen Sie den Rahmen ein
paar Zentimeter nach unten und klinken Sie den
Absperrknopf aus.
2. Siehe Abbildung 1 links. Halten Sie den Metall-
rahmen mit beiden Händen fest und lassen Sie ihn
auf den Boden herunter. VORSICHT: Halten Sie
den Rahmen nicht an den Plastikfußleisten fest.
Lassen Sie den Rahmen nicht fallen. Beugen Sie
Ihre Beine und halten Sie den Rücken gerade.
ZUSAMMENKLAPPEN UND TRANSPORTIEREN
Haltegriff
Rahmen
Rad
Rahmen
1
1
Verschluss-
knopf
2Rahmen
23
Die meisten Probleme lassen sich mithilfe der
nachstehenden einfachen Tipps beheben. Finden
Sie das für Sie zutreffende Symptom und folgen
Sie den Anleitungen zur Behebung des Problems.
Wenn Sie weitere Hilfe benötigen, wählen Sie bitte
die Service-Telefonnummer auf der Vorderseite die-
ser Anleitung an.
SYMPTOM: Das Gerät lässt sich nicht einschalten
a. Prüfen Sie, ob das Netzkabel in einer richtig
geerdeten Steckdose eingesteckt ist (siehe Seite
13). Wenn man ein Verlängerungskabel braucht,
sollte man nur ein dreiädriges Kabel von 1 mm2
Durchmesser verwenden, das nicht länger als 1,5
m ist.
b. Nachdem Sie das Netzkabel eingesteckt haben,
prüfen Sie, ob der Schlüssel in den Computer ein-
gesteckt worden ist.
c. Überprüfen Sie den Netzschalter, der am Rahmen
des Lauftrainers in der Nähe des Netzkabels zu
nden ist. Steht der Schalter heraus, wie hier in der
Abbildung, dann ist der Schalter ausgelöst worden.
Um den Netzschalter wieder neu einzustellen,
warten Sie fünf Minuten bevor Sie den Schalter
wieder hineindrücken.
SYMPTOM: Das Gerät schaltet sich während des
Betriebs ab
a. Überprüfen Sie den Netzschalter (siehe Abb.
oben). Wurde der Schalter ausgelöst, warten Sie
fünf Minuten bevor Sie den Schalter wieder
hineindrücken.
b. Überprüfen Sie, ob das Netzkabel eingesteckt wor-
den ist. Wenn ja, ziehen Sie das Netzkabel heraus,
warten Sie fünf Minuten und stecken Sie es wieder
ein.
c. Ziehen Sie den Schlüssel vom Computer ab und
stecken Sie ihn erneut ein.
d. Wenn das Gerät immer noch nicht ordnungsgemäß
läuft, beziehen Sie sich auf die Vorderseite dieser
Bedienungsanleitung.
SYMPTOM: Die Computerdisplays bleiben er-
leuchtet, nachdem man den Schlüssel vom
Computer abgezogen hat
a. Der Computer bietet einen Display-Demo-
Modus an, der verwendet werden kann, wenn
der Lauftrainer in einem Geschäft ausgestellt
wird. Wenn die Computerdisplays erleuchtet
bleiben, nachdem man den Schlüssel vom
Computer abgezogen hat, dann ist der Demo-
Modus eingeschaltet. Um den Demo-Modus
auszuschalten, halten Sie die Stopp-Taste meh-
rere Sekunden lang niedergedrückt. Bleiben die
Displays dann immer noch erleuchtet, siehe DER
INFORMATIONSMODUS auf Seite 21, um den
Demo-Modus abzuschalten.
SYMPTOM: Das Display des Computers funktioni-
ert nicht richtig
a. Entfernen Sie den Schlüssel vom Computer
und ZIEHEN SIE DAS NETZKABEL
HERAUS. Klappen Sie den Lauftrainer in die
Lagerungsposition (siehe ZUSAMMENKLAPPEN
DES LAUFTRAINERS auf Seite 22).
Entfernen Sie nun die zwei angedeuteten #8 x 3/4"
Schrauben (6).
FEHLERSUCHE
Einge-
schaltet
Ausgelöst
c
66
a
24
Lassen Sie den Lauftrainer herunter
(siehe LAUFTRAINER ZUR BENUTZUNG
HERUNTERLASSEN auf Seite 22). Entfernen Sie
die drei #8 x 3/4" Schrauben (6). Nehmen Sie die
Motorhaube (57) nun vorsichtig herunter.
Finden Sie den Membraneschalter (95) und den
Magneten (44) auf der linken Seite der Rolle
(43). Drehen Sie die Rolle, sodass der Magnet
mit dem Membranenschalter übereinstimmt.
Der Abstand zwischen dem Magnet und dem
Membranenschalter sollte ungefähr 3 mm
sein. Wenn notwendig, lockern Sie die #8 x 3/4"
Flachrundkopfschraube (19), bewegen Sie den
Membranenschalter ein wenig und ziehen Sie die
Schraube wieder fest. Anschließend befestigen Sie
wieder die Motorhaube (nicht abgebildet) mit den
fünf #8 x 3/4" Schrauben (nicht abgebildet). Lassen
Sie den Lauftrainer für ein paar Minuten laufen, um
eine genaue Geschwindigkeitsablesung zu
erhalten.
SYMPTOM: Die Neigung des Lauftrainers ändert
sich nicht richtig.
a. Halten Sie die Stopp-Taste [STOP] und die
Gewschwindigkeitstaste [SPEED] während Sie den
Schlüssel in den Computer einstecken. Lassen
Sie dann erst die Tasten los. Drücken Sie nun die
Stopptaste und dann die Neigungs-Auf- oder –Ab-
Taste [INCLINE]. Der Lauftrainer wird sich automa-
tisch auf die höchste Neigungsstufe einstellen und
dann zur niedrigsten Stufe zurückkehren. Dadurch
wird die Neigung kalibriert. Sollte die Neigung da-
durch noch nicht kalibriert sein, drücken Sie die
Stopp-Taste und dann die Neigungs-Auf- oder -Ab-
Taste noch einmal. Wenn die Neigung kalibriert ist,
ziehen Sie den Schlüssel vom Computer ab.
SYMPTOM: Das Laufband wird beim Laufen
langsamer.
a. Wenn man ein Verlängerungskabel braucht,
sollte man nur ein dreiädriges Kabel von 1 mm2
Durchmesser verwenden, das nicht länger als 1,5
m ist.
b. Sollte das Laufband zu straff angezogen sein,
wird die Qualität Ihres Lauftrainers vermindert
und das Laufband kann auf die Dauer beschä-
digt werden. Ziehen Sie den Schlüssel ab und
ZIEHEN SIE DAS NETZKABEL HERAUS.
Mithilfe des Sechskantschlüssels drehen Sie jetzt
beide Leerlaufrollenbolzen 1/4 Drehung gegen
den Uhrzeigersinn. Das Laufband ist dann rich-
tig eingestellt, wenn man es links und rechts ca.
5–7 cm von der Laufplattform hochheben kann.
Achten Sie darauf, dass das Laufband in der Mitte
auiegt. Stecken Sie sowohl das Netzkabel als
auch den Schlüssel wieder ein und lassen Sie den
Lauftrainer ein paar Minuten laufen. Wiederholen
Sie diesen Vorgang, bis das Laufband richtig straff
gezogen ist.
c. Ihr Lauftrainer ist mit einem Laufband ausges-
tattet, das mit einem Hochleistungsschmiermittel
versehen ist. WICHTIG: Sprayen Sie das
Laufband oder die Laufplattform niemals
mit Silikon oder anderen Substanzen, außer
ein bevollmächtigter Kundendienstvertreter
gibt Anweisungen, dies zu tun. Solche Mittel
können am Laufband Schäden verursachen.
Glauben Sie, dass das Laufband geschmiert
werden sollte, dann lesen Sie die Information auf
der Vorderseite der Bedienungsanleitung.
d. Wenn das Laufband immer noch langsamer wird,
rufen Sie die Service-Telefonnummer auf der
Vorderseite dieser Bedienungsanleitung an.
57 6
6
Vordere
Ansicht
95
3 mm
19
44
43
Leerlaufrollenschrauben
5–7 cm
b
25
SYMPTOM: Das Laufband liegt beim Laufen nicht
in der Mitte auf oder rutscht beim Laufen.
a. Falls das Laufband nicht in der Mitte au-
iegt, ziehen Sie zuerst den Schlüssel ab
und das Netzkabel heraus. Hat sich das
Laufband nach links verschoben, dre-
hen Sie den linken Leerlaufrollenbolzen um
eine 1/2 Drehung im Uhrzeigersinn mithilfe
des Innensechskantschlüssels. Hat sich das
Laufband nach rechts verschoben, drehen
Sie den linken Leerlaufrollenbolzen um eine 1/2
Drehung gegen den Uhrzeigersinn. Achten Sie
darauf, dass Sie das Laufband nicht zu straff an-
ziehen. Stecken Sie sowohl das Netzkabel als
auch den Schlüssel wieder ein und lassen Sie den
Lauftrainer ein paar Minuten laufen. Wiederholen
Sie diesen Vorgang bis das Laufband in der Mitte
läuft.
b. Sollte das Laufband beim Laufen rutschen,
ziehen Sie zunächst den Schlüssel ab und
ZIEHEN SIE DAS NETZKABEL HERAUS.
Mithilfe des Sechskantschlüssels drehen Sie
jetzt beide Leerlaufrollenbolzen 1/4 Drehung im
Uhrzeigersinn. Das Laufband ist dann richtig straff-
gezogen, wenn man es noch auf beiden Seiten
um ca. 5–7 cm von der Laufplattform hochheben
kann. Achten Sie darauf, dass das Laufband in der
Mitte auiegt. Stecken Sie sowohl das Netzkabel
als auch den Schlüssel wieder ein und laufen Sie
einige Minuten vorsichtig auf dem Lauftrainer.
Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis das
Laufband richtig straff gezogen ist.
SYMPTOM: Am Computerdisplay erscheinen
Linien.
a. Falls Linien am Computer-Display erscheinen,
stellen Sie mithilfe des Abschnitts DER
INFORMATIONSMODUS auf Seite 21 die
Kontraststufe des Displays ein.
a
b
26
Diese Richtlinien werden Ihnen dabei helfen, Ihr
Trainingsprogramm zu erstellen. Jedoch für detail-
liertere Trainingsinformationen sollten Sie sich ein
angesehenes Buch kaufen oder einen Arzt konsultie-
ren. Vergessen Sie nicht, dass auch eine ausgewo-
gene Nahrung und genügend Schlaf für erfolgreiche
Resultate wichtig sind.
TRAININGSINTENSITÄT
Ob es Ihr Ziel ist, Fett zu verbrennen oder Ihr Herz-
kreislaufsystem zu stärken, das Trainieren mit der
passenden Intensität ist der Schlüssel zum Erfolg. Der
Pulsschlag kann einem dabei helfen, die passende
Intensität zu bestimmen. Die Tabelle unten gibt emp-
fohlene Herzfrequenzwerte zur Fettverbrennung und
zum Aerobictraining an.
Um den richtigen Intensitätsgrad zu nden, suchen
Sie Ihr Alter unten auf der Tabelle (runden Sie Ihr
Alter auf die nächste Dekade auf oder ab). Die drei
Zahlen, die dann über Ihrem Alter liegen, geben
Ihre "Trainingszone" an. Die niedrigste Zahl gibt an,
wie hoch Ihr Puls sein muss, um Fett zu verbren-
nen. Die mittlere Zahl gibt Ihren Puls bei maximaler
Fettverbrennung an. Und die höchste Zahl gibt Ihren
Puls bei aerobem Training an.
Fettverbrennung—Um Fett wirksam zu verbrennen,
muss man bei niedriger Intensität über einen längeren
Zeitraum trainieren. Während der ersten paar Minuten
eines Trainings verbrennt der Körper Kohlehydrate.
Erst danach beginnt der Körper, gelagertes Fett zur
Energiegewinnung freizumachen. Wenn Sie also Fett
verbrennen wollen, müssen Sie mit einer Intensität
trainieren, die Ihre Herzfrequenz nahe der niedrig-
sten Zahl Ihrer Trainingszone hält. Zur optimalen
Fettverbrennung soll Ihre Herzfrequenz bei der mittle-
ren Zahl Ihrer Trainingszone liegen.
Aerobes Training—Um das Herzkreislaufsystem
zu stärken, muss man aerobes Training ausführen.
Dieses fordert große Mengen von Sauerstoff über län-
gere Zeiträume hinweg an. Um also aerobes Training
durchzuführen, müssen Sie mit einer Intensität trai-
nieren, die Ihre Herzfrequenz nahe der höchsten Zahl
Ihrer Trainingszone hält.
TRAININGSRICHTLINIEN
Aufwärmen—Beginnen Sie mit 5 bis 10 Minuten
Dehnen und leichten Übungen. Das Aufwärmen er-
höht die Körpertemperatur, die Herzfrequenz und die
Zirkulation zur Vorbereitung auf das Training.
Übungen innerhalb der Trainingszone—Trainieren
Sie 20 bis 30 Minuten lang innerhalb Ihrer Trainings-
zone. (Während der ersten paar Wochen eines neuen
Trainingsprogramms soll man die Herzfrequenz nur
etwa 20 Minuten lang in der Trainingszone halten.)
Atmen Sie regelmäßig und tief. Halten Sie den Atem
niemals an.
Abkühlen—Beenden Sie Ihr Training mit 5 bis 10
Minuten Dehnen. Dehnen erhöht die Flexibilität der
Muskeln und vermeidet Probleme, die nach einem
Training auftreten können.
TRAININGSHÄUFIGKEIT
Um Ihre Kondition zu erhalten oder zu verbessern,
sollten Sie dreimal pro Woche trainieren, wobei min-
dest ein Tag zwischen den Workouts liegen soll. Nach
ein paar Monaten regelmäßigen Trainings kann man
bis zu fünf Workouts pro Woche durchführen. Ver-
gessen Sie nicht, dass der Schlüssel zum Erfolg darin
liegt, Sport zum regelmäßigen und angenehmen Teil
Ihres täglichen Lebens zu machen.
TRAININGSRICHTLINIEN
WARNUNG: Bevor man mit
einem Trainingsprogramm beginnt, soll man
seinen Arzt konsultieren. Das ist besonders
für Personen über 35 Jahre oder für Personen
mit Gesundheitsproblemen wichtig.
Der Pulsmesser ist kein medizinisches
Gerät. Verschiedene Faktoren können die
Genauigkeit von Herzfrequenzablesungen
beeinträchtigen. Der Pulsmesser ist nur als
Trainingshilfe gedacht, indem er allgemeine
Trends bei der Pulsmessung feststellt.
VORGESCHLAGENE DEHNÜBUNGEN
Die richtige Form für verschiedene einfache Dehnübungen wird rechts angegeben. Bewegen Sie sich beim Deh-
nen immmer langsam und wippen Sie dabei nicht.
1. Zehen berühren
Stellen Sie sich mit leicht gebeugten Knien hin und beugen Sie sich
von den Hüften nach vorn. Lassen Sie den Rücken und die Schultern
locker hängen und versuchen Sie, mit den Händen die Zehen zu er-
reichen. Verharren Sie in dieser Position während Sie auf 15 zählen.
Gehen Sie dann in die Ausgangsposition zurück. 3 Mal wiederholen.
Dehnt die hinteren Oberschenkelmuskeln, die Kniesehnen und den
Rücken.
2. Dehnen des hinteren Oberschenkelmuskels
Setzen Sie sich nieder und strecken Sie ein Bein aus. Winkeln Sie
das andere Bein an, sodass die Fußsohle den Innenschenkel des
ausgestreckten Beins berührt. Beugen Sie sich jetzt nach vorne und
versuchen Sie, die Zehen zu berühren. Verharren Sie in dieser Posi-
tion während Sie auf 15 zählen. Gehen Sie dann in die Ausgangspo-
sition zurück. 3 Mal pro Bein wiederholen. Dehnt die hinteren Ober-
schenkelmuskeln, den unteren Rücken und die Leistengegend.
3. Dehnen der Wade/Achillessehne
Stellen Sie sich mit einem Fuß vor dem anderen vor eine Wand und
geben Sie Ihre Hände an die Wand. Das hintere Bein soll gestreckt
bleiben und der hintere Fuß ach am Boden auiegen. Beugen Sie
das vordere Bein, lehnen Sie sich nach vorne und bewegen Sie die
Hüften in Richtung Wand. Verharren Sie in dieser Position während
Sie auf 15 zählen. Gehen Sie dann in die Ausgangsposition zurück.
3 Mal pro Bein wiederholen. Um die Achillessehne noch mehr zu
dehnen, beugen Sie auch das hintere Bein. Dehnt Unterschenkel,
Achillessehnen und Fußgelenke.
4. Dehnen des Oberschenkelmuskels
Zur Balance geben Sie eine Hand an eine Wand. Greifen Sie mit der
anderen Hand nach hinten und fassen Sie damit Ihren Fuß. Ziehen
Sie die Ferse des Fußes so weit wie möglich ans Gesäß heran.
Verharren Sie in dieser Position während Sie auf 15 zählen. Gehen
Sie dann in die Ausgangsposition zurück. 3 Mal pro Bein wiederholen.
Dehnt Oberschenkelmuskeln und Hüftmuskeln.
5. Dehnen des Innenschenkels
Setzen Sie sich auf den Boden, wobei die Fußsohlen aneinanderge-
legt werden sollen und die Knie nach außen schauen. Ziehen Sie die
Füße soweit wie möglich an sich heran. Verharren Sie in dieser
Position während Sie auf 15 zählen. Gehen Sie dann in die Aus-
gangsposition zurück. 3 Mal wiederholen. Dehnt Oberschenkelmus-
keln und Hüftmuskeln.
1
2
3
4
5
27
ANMERKUNGEN
28
ANMERKUNGEN
29
Nr. Anzahl Beschreibung Nr. Anzahl Beschreibung
101 1 Steckfassung
102 1 Britisches Netzkabel
103 1 Filterklammer
104 1 Filter
105 1 Motorenisolator
106 2 Motorbuchse
* Bedienungsanleitung
Anmerkung: Änderungen technischer Angaben vorbehalten. Auf der Rückseite dieser Bedienungsanleitung nden
Sie Informationen zur Bestellung von Ersatzteilen. *Weist auf ein nicht abgebildetes Teil hin.
30
TEILELISTE Modell-Nr. PETL81711.0 R1111A
Nr. Anzahl Beschreibung Nr. Anzahl Beschreibung
1 11 #8 x 1/2" Erdungsschraube
2 2 3/8" x 2 1/2" Bolzen
3 6 3/8" Mutter
4 6 3/8" x 3 1/2" Schraube
5 6 3/8" Zahnscheibe
6 43 #8 x 3/4" Schraube
7 2 5/16" x 3 1/4" Schraube
8 2 5/16" Zahnscheibe
9 4 1/4" x 5/8" Schraube
10 4 1/4" x 1 3/4" Schraube
11 4 1/4" Zahnscheibe
12 1 3/8" x 1 3/4" Bolzen
13 1 3/8" x 2" Bolzen
14 2 1/4" x 2 1/2" Schraube
15 2 3/8" x 1 3/8" Bolzen
16 2 1/2" x 2 1/4" Bolzen
17 2 1/2" Mutter
18 3 Haubenklipp
19 25 #8 x 3/4" Flachrundkopfschraube
20 2 3/8" x 1 1/2" Bolzen
21 2 3/8" Kontermutter
22 2 Neigungsmotor-Abstandhalter
23 2 1/4" x 3/8" Schraube
24 4 Bandführungsschraube
25 2 5/16" x 1 1/4" Bolzen
26 2 5/16" Flanschmutter
27 2 5/16" x 1 3/4" Bolzen
28 2 5/16" Unterlegscheibe
29 2 5/16" Mutter
30 1 1/4" Schutzblechunterlegscheibe
31 11 #8 x 1/2" Schraube
32 1 1/4" x 1 3/4" Schraube
33 2 M6 Mutter
34 1 Innensechskantschlüssel
35 1 5/32" Innensechskantschlüssel
36 2 Plattformpolsterung
37 1 Linke Fußleiste
38 1 Riegel-Warnungsaufkleber
39 1 Laufplattform
40 1 Laufband
41 2 Bandführung
42 2 Gummidistanzstück
43 1 Antriebsrolle/Rolle
44 1 Magnet
45 1 Membranenschalter-Klemme
46 1 Antriebsmotorriemen
47 1 Antriebsmotor
48 2 Rahmen-Abstandshalter
49 1 Rahmen
50 1 Rechte Fußleiste
51 1 Lagerungssperre
52 1 Rechter, hinterer Fuß
53 1 Linker, hinterer Fuß
54 1 Rechte Fußleistenkappe
55 1 Linke Fußleistenkappe
56 1 Leerlaufolle
57 1 Motorhaube
58 2 Neigungsrahmenabstandhalter
59 1 Neigungsrahmen
60 1 Neigungsmotor
61 1 Masseleiter d. Steuerung
62 1 Steuerung
63 3 Kabelbefestigung
64 1 Bodenschalenplatte
65 1 Netzschalter
66 1 Netzkabel
67 1 Dichtung
68 1 Bodenschale
69 2 Pfostenkappe
70 1 Pfostendraht
71 1 Linker Haltegriff
72 1 Rechter Haltegriff
73 2 Linke Haltegriffabdeckung
74 2 Rechte Haltegriffabdeckung
75 1 Linker Pfosten
76 1 Rechter Pfosten
77 4 Basiskappe
78 2 Vorsichtaufkleber
79 4 Basispolster
80 1 Basis
81 2 Rad
82 1 Schlüssel/Klipp
83 1 Computerbasis
84 1 Modulgehäuse
85 1 Audiokabel
86 1 Computer
87 1 Computerrahmen
88 2 Computerrahmenkappe
89 2 Computermasseleiter
90 1 Pulsstangenunterteil
91 2 Computerkabelbefestigung
92 1 Basismasseleiter
93 2 Schraubendistanzstück
94 8 Plattformunterlegscheibe
95 1 Membranenschalter
96 2 Plattformisolator
97 2 M6 Bolzen
98 2 1/4" Isolatorbolzen
99 5 #8 Zahnscheibe
100 1 Halter des Elektrobauteils
31
51
27
25
24
24
41
41
42
38
39
50
49
14
34
37
32
30
27
23
47
29
42
28
29
28
33
19
19
52
19
53
6
6
6
6
14
26
55
3
54
25
40
43
44
36
12
46
48
48
67
16
104
19
45
19
19
19
19
26
19
19
19
19
13
1
16
16
35
56
94
94
94
94
36
33
19
19
94
94
94
95
96
97
98
98
97
96
19
94
31
96
98
98
96
31
31
31
31
31
97
97
3
12
1
1
99
103
104
106
105
32
DETAILZEICHNUNG A Modell-Nr. PETL81711.0 R1111A
6
1
66
67
65
61
63
62
1
58
59
58
18
20
21
60
22
6
57
6
64
3
3
17
17
20
21
6
18
18
6
6
6
6
6
68
6
6
1
99
1
99 100
102
66
101
DETAILZEICHNUNG B Modell-Nr. PETL81711.0 R1111A
33
80 78
15
5
5
XX
77
15
4
4
78
4
4
76
77
2
81
3
19
3
2
81
19
79
67
70
10
11
10
11
9
11
11
9
71
72
74
73
7
8
6
75
6
1
19
19
5
5
69
69
74
73
7
8
79
79
79
92
93
93
77
77
6
6
34
DETAILZEICHNUNG C Modell-Nr. PETL81711.0 R1111A
95
12
94
33
114
112
91
31
85
82
83
31
31
84
6
86
88
88
89
87
90
6
6
66
6
6
6
6
6
6
6
6
1
6
6
6
6
35
DETAILZEICHNUNG D Modell-Nr. PETL81711.0 R1111A
Bestell-Nr. 324050 R1111A Gedruckt in China © 2011 ICON IP, Inc.
BESTELLUNG VON ERSATZTEILEN
Zur Bestellung von Ersatzteilen siehe die Vorderseite dieser Bedienungsanleitung. Damit wir Ihnen besser helfen
können, halten Sie bitte die folgenden Informationen bereit, wenn Sie mit uns in Kontakt treten:
• die Modellnummer und die Seriennummer des Produktes (siehe Vorderseite dieser Bedienungsanleitung)
• den Namen des Produktes (siehe Vorderseite dieser Bedienungsanleitung)
die Bestellnummer und die Beschreibung des/der Teile(s) (siehe TEILELISTE und DETAILZEICHNUNG am
Ende dieser Bedienungsanleitung)
INFORMATION ZUM PRODUKTRECYCLING
Dieses elektronische Produkt darf nicht mit dem normalen Hausmüll ent-
sorgt werden. Gemäß gesetzlicher Bestimmung muss dieses Produkt zur
Erhaltung der Umwelt nach der Nutzungsdauer der Wiederverwertung zuge-
führt werden.
Bitte nutzen Sie die zur Sammlung dieser Art von Müll befugten Recyclinganlagen
in Ihrer Gegend. Dadurch tragen Sie zur Bewahrung natürlicher Ressourcen und
zur Verbesserung der europäischen Umweltschutzstan-dards bei. Wenn Sie mehr
Informationen zu sicheren und korrekten Entsorgungsmethoden benötigen, wen-
den Sie sich bitte an die lokal zuständigen Umweltschutzbehörden oder an den
Händler, von dem Sie das Produkt erworben haben.

Navigation menu