TomTom LINK3002 Telematic Device User Manual

TomTom International BV Telematic Device

Contents

UserMan2

Part.no.6L09.010Installation GuidePlan your day the easy wayLINK 3006L09.010 LINK Installation guidePage 1   10/12/07   4:42:00 PM
TomTom LINK Installation GuideEnglish 4Deutsch 32ENDE
What’s in the box4ENWhat’s in the box aTomTom LINK 300AService/Update cable connectorBRelease button for SIM card holderCSIM card holderDPower cable connectorEGPS antenna connector (SMB) for optional use of an external GPS antennaFLEDGReset buttonHTop sideIBottom sidebPower cablecPlastic sealdTwo adhesive strips (transparent, for windscreen mounting)eTwo adhesive strips (grey, for dashboard mounting)fCleaning tissuegHolderhTwo self-tapping screws and washersABC D EFG2468357HI1
ENBefore the Installation5Before the In-stallation CongratulationsYou have chosen TomTom LINK 300, a Connected Navigation solution from TomTom WORK. Connected Navigation enables you to always stay connected to your people on the road in a smart and easy way.TomTom LINK 300 is a GPS receiver and GSM/GPRS module in one unit, always providing the vehicle’s current position. When used with a TomTom navigation device, you will be able to easily handle orders, as well as text and status messages.What you need for the installationBefore starting the installation of your TomTom LINK 300, read the safety notices and warnings carefully and make sure you have the following things: •The TomTom WEBFLEET Contract Confirmation letter including the Activation Code and the SIM Card.• All parts mentioned in the chapter What’s in the box on page 4 and two 2 A / fast blow fuses (not included in the box).•A place with clear view of the sky where you can move your vehicle to check GPS reception.•A TomTom navigation device compatible  to TomTom LINK 300 (to check see leaflet).
ENSafety first6Safety first Important safety notices and warningsImportant: Read the following safety instructions carefullyTomTom WORK accepts no liability for damage that results from disregard for the safety instructions.This document is part of the product. Keep it in a safe place. If you pass the unit on to a new user, make sure you give them this document as well.•Important - damage caused through improper installationThe installation and initial operation of the unit must be performed by authorised personnel only, e.g. a qualified radio dealer or an automotive electronics workshop. Consider the quality standards of the motor vehicle trade.•Caution - risk of injury in case of accidentsDo not mount the unit or accessories in the inflation area of airbags or in the impact area of the head or knees. Search carefully for an installation location that will avoid interference with displays, safety equipment and controls.•Caution - damage to the chassisMake sure you do not drill into parts of the chassis that have structural or security-related functions. You cannot be certain that they will function properly after modification.•Caution - risk of fireMake sure you do not drill into covered wiring harnesses, fuel lines or similar components. Drilling into these can cause fire.•Caution - use of this product is restricted in some areasThe GSM module of the TomTom LINK 300 is likely to interfere with electric devices such as cardiac pacemakers, hearing aids, electric devices used in intensive medicine, and aviation equipment. The interference with these devices can endanger the health or life of the users. Do not use near unprotected electrical units nor in areas where the use of mobile telephones is prohibited, such as hospitals and airplanes! Switch off the unit if there is a danger of interference with such equipment.
ENSafety first7•Caution - danger of explosionParts of TomTom LINK 300 can cause sparks, which can lead to explosions. This may endanger human health and life. Do not use the unit in areas with high risk of explosion. When using TomTom LINK 300 in a vehicle fueled by liquefied gas, follow the safety regulations of the country in which the vehicle is operated. •Warning - repair and replacementRepairs must be carried out by authorised and qualified personnel only. Never replace damaged parts of the unit yourself. Give the defective unit to TomTom WORK. Only the qualified staff of TomTom WORK are authorised to repair or replace parts.•Warning - damage to the deviceShort-circuits inside the unit can be caused by contact with water or other liquids. The unit may be damaged by contact with water. Use and store the unit in an area protected from water.•Caution - risk of accidentsUsing the unit while driving is distracting and can cause accidents. To ensure road safety, only enter information in the unit when the vehicle is not being driven.
ENFind the right Place8Find the right Place First you need to find the right place to install your TomTom LINK 300. You can either decide for a hidden or for a non hidden installation.Non hidden installationIf you do not want to use an external GPS antenna and always have free access to the device you can simply affix it to the dashboard or to the windscreen of your vehicle. (see Mounting TomTom LINK 300 on page 14)If the vehicle is often parked for longer periods exposed to direct sunlight and/or to high outside temperature, without the utilisation of an aircondition, the device might not work properly. In those cases TomTom WORK recommends a hidden installation. Hidden installationIf you prefer to keep the TomTom LINK 300 in a hidden place, to protect it from high temperatures or for safety reasons (to not obstruct the driver’s view e.g. in the windscreen) you can place the device beneath the dashboard e.g. in the glove compartment. For this you need to find a place where the top side of the device is not obstructed by metal items. Also, you need the external GPS antenna (see Alternative Mounting on page 19). Use only the external GPS antenna from TomTom WORK. This is an optional accessory which is not included in the box.
ENFind the right Place9
ENConnection overview10Connec-tion overview
Insert the SIM Card11ENInsert the SIM CardFor the transmission processTo prepare the TomTom LINK 300 for data exchange with TomTom WEBFLEET you need to insert the SIM Card in the unit.1. Press the release button for the SIM Card holder with a pointed object until it releases.2. Pull out the SIM card holder.3. Gently press the SIM card into the SIM card holder until it clicks into place.4. Hold the SIM card holder with the SIM card facing down, then insert the holder into TomTom LINK 300 as shown in the figure.
Connecting to power12ENConnecting to power Connect TomTom LINK 300 to the vehicle power supply with the standard vehicle voltage (12 V / 24 V). Do not connect to a voltage converter. The three wires GND, IGN and PWR+ (supply voltage) must be connected.1. Connect the GND wire (brown) to ground (clamp 31).2. Fuse the PWR+ wire (red) and the IGN wire (black) with one 2 A / fast blow fuse each.3. Connect the fused PWR+ wire (red) to the carry current (clamp 30).4. Then connect the fused IGN wire (black) to ignition (clamp 15).5. OPTIONAL: If you want to record a digital input, connect the IN1 wire (green/blue) to a 2 A / fast blow fuse, then connect the fuse to a switch which is connected to the power supply. 6. Insert the 4-pin plug into the power cable connector.
ENTesting operation13Testing opera-tion Power/Ignition testBefore testing the connection to power and to ignition make sure you have carried out the steps described in the previous chapters.1. Please check all connections to TomTom LINK 300 (wires, fuses etc.). 2. Check that the SIM card is inserted correctly.3. Turn on the ignition. The LED must be on with occasional (100ms) periods off.4. Turn off the ignition - the LED must now be off with occasional (100ms) periods on.If the LED does not perform accordingly see Diagnostics on page 22. GPRS / GPS reception testFor this test, you may need to move the vehicle to a location with a clear view of the sky, to make sure that you have adequate GPS and GPRS reception. For this test put the TomTom LINK 300 into the place where you want to affix it (please see Mounting TomTom LINK 300 on page 14). 1. Turn on the ignition.2. Monitor the LED. It must be on with occasional (100ms) periods off.3. Please wait until the LED stops flashing. If the LED keeps flashing longer than 10 min see Diagnostics on page 22.
Mounting TomTom LINK 30014ENMounting  TomTom LINK 300 TomTom LINK 300 comes with an integrated GSM antenna and an integrated GPS antenna.• TomTom LINK 300 must be placed unobstructed by metal objects and with the top side having clear view of the sky.• The device must not interfere with clear vision for the driver.• Tinted metallised windscreens or those with integrated filament heating may obstruct GPS reception.• Place the unit on the dashboard or on the windscreen with min. 5 cm distance to the coachwork, so that optimal GSM transmission and GPS reception is ensured.• The unit must be placed on an oil free, dry and clean surface. Extreme temperature changes/differences can affect the adhesive property of the strips.The TomTom LINK 300 can be affixed to the windscreen or the dashboard with the two adhesive strips. For information about a hidden installation such as in the glove compartment, see Alternative Mounting on page 19. Use the two adhesive strips to affix TomTom LINK 300 to the dashboard (grey strips) or the windscreen (transparent strips). Follow the safety instructions in this document.1. Choose a flat surface for accurate positioning of the unit.OILOIL
Mounting TomTom LINK 30015EN2. Clean the surface with the provided cleaning tissue, so that the surface is oil free, dry and clean.3. Remove the protective film from one side of the strips.4. For dashboard mounting (see figure) stick the strips to the bottom side. For windscreen mounting stick the strips to the  top side.5. Remove the protective films from the other side of both strips.6. Place the unit with the adhesive strips on the prepared surface. Press it gently for a few seconds until it sticks.Note: The full strength of the strips will be reached after approx. 72 hours depending on the temperature. At 20°C: 20min=65% / 1h=90%; At 65°C: 20min=90% / 1h=100%; At 10°C: 20min=20% / 1h=30%.
Connecting to navigation device & WEBFLEET16ENConnecting to navigation de-vice  & WEB-FLEET    Connect your TomTom LINK 300 to your TomTom navigation device to fully enjoy the benefits of Connected Navigation.1. Make sure that the TomTom LINK 300 is connected to power and has GPRS connection.2. Switch on the navigation device.3. Tap the screen to bring up the main menu.4. Tap Change preferences.5. Tap Bluetooth preferences. If this menu item is not displayed tap Show all menu options first.6. Tap Connect to Bluetooth device.The navigation device starts searching for Bluetooth devices:  If your navigation device finds more than one Bluetooth device, it shows you a list of the available devices - please continue with step 7.   If your navigation device finds only one TomTom LINK 300,  continue with step 8.7. Select your TomTom LINK 300 from the list.  The name starts with ’LINK’ followed by the serial number of your TomTom LINK 300. The serial number is shown on the outside of the box. 8. Enter the Activation Code indicated in your TomTom WEBFLEET contract confirmation.
Connecting to navigation device & WEBFLEET17EN9. Enter the licence plate number of the vehicle correctly.10.Select the appropriate vehicle type.If you have properly connected the two devices, the connection will be established automatically. Additional menu items will appear on your navigation device. On the driving view of your navigation device the two red crossed arrows must not be displayed. You can always check the connection status between the two devices by tapping Connection status under TomTom LINK preferences on your navigation device.
Closing the TomTom LINK 30018ENClosing the TomTom LINK 300 After you have successfully tested the operation of the TomTom LINK 300 (see Testing operation on page 13) and connected it to the TomTom navigation device and TomTom WEBFLEET (see Connecting to navigation device & WEBFLEET on page 16), you can now close the TomTom LINK 300 with the plastic seal.IMPORTANT: Once you have closed the TomTom LINK 300 with the plastic seal, the device cannot be opened again without damaging the seal.For this, slide the plastic seal over the plug of the power cable into the housing and press gently until it engages.
Alternative Mounting19ENAlternative MountingUsing the holderYou can also choose to mount the TomTom LINK 300 using the holder. The holder can be affixed either with the the two self-tapping screws or with the adhesive strips. To use the self-tapping screws, see the description below. To use the adhesive strips please, see Mounting TomTom LINK 300 on page 14. Follow the safety instructions in this document.1. Choose a flat surface for TomTom LINK 300. Remember, when TomTom LINK 300 is in the holder, it must have a clear view of the sky.2. Insert the two screws into the corresponding holes in the holder.3. Tighten the screws.4. Carefully place the TomTom LINK 300 in the holder until it clicks into place.
Alternative Mounting20ENMounting external GPS antennaIf you install the TomTom LINK 300 in a place where it is not visible, so that it does not have a clear view of the sky, you need to use the TomTom WORK external GPS antenna accessory (part number 9L09.001) which comes with an integrated magnet and an adhesive pad. The TomTom WORK external GPS antenna is not part of the standard TomTom LINK 300 product package.Important! • Only use the GPS antenna from TomTom WORK, else GPS performance will be bad or not work at all.• Tinted metallised windscreens or those with integrated filament heating may prevent good GPS reception. In this case, place the GPS antenna in the rear window or on the outside of the vehicle. • The magnet of the antenna will remain attached to the outside of the car at speeds of up to 180 km/h.• Install the GPS antenna in a place where it has a clear view of the sky and is unobstructed by metal objects.• The GPS antenna must be placed with the adhesive pad on an oil free, dry and clean surface.•Extreme temperature changes / differences can affect the adhesive property of the pad.• To grant GSM/GPRS reception choose a place where the top side of the TomTom LINK 300 is unobstructed by metal objects.
Alternative Mounting21EN1. Remove the rubber cap from the GPS antenna connector.2. Insert the plug of the GPS antenna into the GPS antenna connector on the TomTom LINK 300.3. Prepare a smooth, clean, oil free and dry surface in the windscreen.4. Attach the antenna to the prepared surface so that the top side has clear view of the sky. Either locate a smooth metal surface or use the extra adhesive pad.OILOIL
Diagnostics22ENDiagnostics Monitoring operation Monitor the operation of TomTom LINK 300 according to the table below.Troubleshooting Find solutions for malfunctions with the help of the LED and the table below.LED modeOFF Unit is in Standby mode1sec on, 100ms off, 100ms on, 100ms off Waiting for GPRS1sec on, 100ms off  Waiting for GPSON  Normal operation (GPS and GPRS are available)4sec off, 100ms on Ignition is off (unit is not yet in Standby mode)Rapidly flashing: 500ms on, 500ms off System error (see Reset TomTom LINK 300 on page 24)LED is active when ignition is turned on and is off when ignition is turned offPWR+ wire is connected to ignition and the IGN wire is connected to power (see Connecting to power on page 12)LED is off when ignition is either turned on or off Unit is not connected to the power supply (see Connecting to power on page 12)LED is neither constantly off nor off with occasional periods (100ms) on  when ignition is turned offIGN wire and the PWR+ wire are both connected to power. (see Connecting to power on page 12)LED shows that the device is waiting for GPRS for longer than 10 minutes after turning on the ignitionSIM Card may not be inserted correctly (see Insert the SIM Card on page 11)GSM reception may be obstructed by metal objects (see Mounting TomTom LINK 300 on page 14)
Diagnostics23ENSupport If you cannot find the answer to your question with the help of the tables above please contact the TomTom WORK support team via the support form on our website      www.tomtomwork.com/support.LED is 1sec on, 100ms off for longer than 10 minutes after turning on the ignitionGPS reception may be obstructed, check whether you have clear view of the skyGPS antenna might not be connected properly (in case of a hidden installation), check the connection to the external GPS antenna and its position. It must be the original TomTom WORK GPS antenna. (see Alternative Mounting on page 19)
Reset TomTom LINK 30024ENReset TomTom LINK 300 If the TomTom LINK 300 does not operate properly or signals a system error (see Diagnostics on page 22) you may need to reset the unit. Only reset the TomTom LINK 300 after you have made sure you have carried out all previously described steps without success. To reset the TomTom LINK 300 press the reset button with a thin pointed object until it clicks and keep it pressed for 5 seconds. The unit reboots immediately after releasing the reset button.
ENTechnical data25Technical data Dimensions Body: 85 x 67 x 24 mm  /  Holder: 55 x 66 x 30 mmWeight Body: 95 g  /  Holder: 10 gMaterial Body and holder: Injection moulded plastic PC/ABSProtection class IP 20Supply voltage 12 V / 24 V (min. 9 V to max. 30 V)  Current consumption (average values) At 14 V: typically < 50 mAAt 28 V: typically < 30 mAStandby: typically < 1 mADuring data transmission  14V < 180mA  28V < 100mA  Fuse protection Operating voltage 9 - 30 V with 2 A / fast blow fuseIgnition with 2 A / fast blow fuseTemperature -30 °C to +70 °C operation (below -25°C and above +65°C the GSM module turns off for self-protection reasons)-40 °C to +80 °C storageGSM Integrated GSM antenna and GSM moduleQuadband GSM 850 / 900 / 1800 / 1900GPS Integrated GPS antenna and GPS receiverBluetoothTM Integrated BluetoothTM (class 2) for connection to TomTom navigation deviceIgnition input To be connected to the ignition clamp to switch on/off device together with ignitionDigital input 1 input switchable to supply voltageGPS antenna connector for external GPS antenna (optional accessory)SMB (male) - (antenna - female)Supply voltage range 3 V to 5 VMinimum antenna gain at 3 V: 20 dBMaximum antenna gain: 40 dBMaximum noise rating: 1.5 dB
Directives26ENDirectives CE-Declaration of ConformityThe unit described in this document is in accordance with the official European directives. A copy of the declaration of conformity can be provided on request. This equipment complies with the essential requirements of EU Directive 99/5/EC. The GPRS-modem integrated in this product has been pre-certified separately and is marked with CE0628.WEEE DirectiveIn line with EU Directive 2002/96/EC for waste electrical and electronic equipment (WEEE), this electrical product must not be disposed of as unsorted municipal waste. Please dispose of this product by returning it to the point of sale or to your local municipal collection point for recycling.  Legal Information© 2007 TomTom International B.V. TomTomTM and the “two hands” logo are among the trademarks or registered trademarks owned by TomTom International B.V. Our End User License Agreement and limited warranty apply to this product. You can review it at www.tomtomwork.com/legal.
Lieferumfang28DELieferumfang aTomTom LINK 300AService/Update-AnschlussBAuswurfknopf für SIM-KartenhalterCSIM-KartenhalterDSpannungsversorgungsanschlussEGPS-Antennenbuchse (SMB) zur optionalen Verwendung einer externen GPS-AntenneFLEDGReset-TasteHOberseiteIUnterseitebStromkabelcKunststoffsiegeldZwei Klebestreifen (transparent, zur Befestigung an der Windschutzscheibe)eZwei Klebestreifen (grau, zur Befestigung am Armaturenbrett)fReinigungstuchgHalterunghZwei Gewindeschneidschrauben und UnterlegscheibenABC D EFG2468357HI1
Vor der Installation29DEVor der Instal-lation Herzlichen Glückwunsch!Sie haben sich mit dem TomTom LINK 300 für eine Connected Navigation-Lösung von TomTom WORK entschieden. Mit Connected Navigation sind Sie auf intelligente und bequeme Art und Weise stets in Verbindung mit Ihren Mitarbeitern auf der Straße.TomTom LINK 300 ist ein GPS-Empfänger und GSM/GPRS-Modul in einem Gerät, das stets die aktuelle Position des Fahrzeugs meldet. Bei Verwendung mit einem TomTom-Navigationsgerät lassen sich Aufträge sowie Text- und Statusmeldungen leicht verwalten.Vorbereitung der InstallationBevor Sie mit der Installation Ihres TomTom LINK 300 beginnen, lesen Sie sich die Sicherheits- und Warnhinweise bitte aufmerksam durch und stellen Sie sicher, dass Sie folgendes zur Hand haben: •Die TomTom WEBFLEET Vertragsbestätigung mit dem Aktivierungscode und der SIM-Karte• Alle Teile aus dem Abschnitt Lieferumfang on page 28 und zwei 2 A / flink Sicherungen (nicht im Lieferumfang enthalten)•Ein Ort mit freier Sicht zum Himmel, an dem der GPS-Empfang geprüft werden kann•Ein TomTom-Navigationsgerät kompatibel mit TomTom LINK 300 (siehe Broschüre)
Sicherheit geht vor!30DESicher-heit geht vor! Wichtige Sicherheits- und WarnhinweiseWichtig: Bitte lesen Sie die folgenden Sicherheitsbestimmungen sorgfältig.TomTom WORK übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch Misachtung der Sicherheitsbestimmungen entstehen.Dieses Dokument ist Bestandteil des Produkts. Bewahren Sie es deshalb an einem sicheren Ort auf. Wenn Sie das Gerät an einen neuen Benutzer weitergeben, geben Sie bitte auch dieses Handbuch an ihn weiter.•Wichtiger Hinweis - Eine unsachgemäße Installation kann zu Schäden führenDie Installation und Inbetriebnahme des Gerätes darf ausschließlich durch autorisiertes Personal erfolgen, z. B. durch ein zugelassenes Rundfunkfachgeschäft oder eine Fachwerkstatt für Automobilelektronik! Halten Sie die  Qualitätsrichtlinien des Automobilgewerbes ein.•Achtung - Verletzungsgefahr bei UnfällenInstallieren Sie das Gerät oder dessen Zubehörteile nicht im Entfaltungsbereich von Airbags oder im Kopf- oder Kniebereich. Wählen Sie den Installationsort so aus, dass das Ablesen von Anzeigegeräten, die Funktion von Sicherheitsausrüstungen und die Betätigung von Bedienelementen nicht beeinträchtigt wird.•Achtung - Gefahr von KarosserieschädenAchten Sie darauf, keine Löcher in tragende oder sicherheitsrelevante Teile der Karosserie zu bohren! Es kann nicht sichergestellt werden, dass diese nach einer Modifikation weiterhin korrekt funktionieren werden.•Achtung - BrandgefahrAchten Sie darauf, keine verdeckten Kabelbäume, Kraftstoffleitungen oder ähnliche Komponenten anzubohren! Dadurch kann Feuer entstehen.•Achtung - Die Verwendung dieses Produkts ist in manchen Bereichen eingeschränktDas GSM-Modul des TomTom LINK 300 kann bei elektrischen Geräten - z. B. Herzschrittmachern, Hörgeräten, medizinischen Geräten für die Intensivversorgung und Ausrüstungen für die Luftfahrt - Störungen verursachen. Die bei diesen Geräten verursachten Störungen können die Gesundheit oder das Leben der Nutzer gefährden. Verwenden Sie das Gerät nicht in der Nähe von nicht abgeschirmten elektrischen Geräten oder in Umgebungen, in denen der Betrieb von Mobiltelefonen verboten ist, z. B. in Krankenhäusern und Flugzeugen!
Sicherheit geht vor!31DESchalten Sie das Gerät ab, falls solche Ausrüstungen gestört werden könnten.•Achtung - ExplosionsgefahrTeile des TomTom LINK 300 können Funken erzeugen, die Explosionen auslösen können. Dies bedeutet Verletzungs- und Lebensgefahr. Verwenden Sie das Gerät nicht in Umgebungen mit hoher Explosionsgefahr. Wenn Sie den TomTom LINK 300 in einem flüssiggasbetriebenen Fahrzeug verwenden, beachten Sie bitte unbedingt die Sicherheitsvorschriften des Landes, in dem das Fahrzeug betrieben wird. •Warnung - Reparatur und AustauschReparaturen dürfen ausschließlich von autorisiertem Fachpersonal durchgeführt werden. Tauschen Sie defekte Teile des Geräts niemals selbst aus. Übergeben Sie das defekte Gerät an TomTom WORK. Nur das Fachpersonal von TomTom WORK ist zur Reparatur oder zum Austausch von Teilen autorisiert.•Warnung - Gefahr von GeräteschädenKontakt mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten kann zu Kurzschlüssen im Inneren des Geräts führen. Durch Kontakt mit Wasser kann das Gerät beschädigt werden. Betreiben und lagern Sie das Gerät ist in wassergeschützter Umgebung.•Achtung - UnfallgefahrDie Bedienung des Geräts während der Fahrt lenkt ab und kann zu Unfällen führen. Geben Sie im Sinne der Verkehrssicherheit nur bei stillstehendem Fahrzeug Informationen in das Gerät ein.
Passenden Einbauort bestimmen32DEPassen-den Ein-bauort bestim-men Suchen Sie zuerst den passenden Einbauort für den TomTom LINK 300. Die Box kann offen oder versteckt installiert werden.Offener EinbauWenn Sie keine externe GPS-Antenne verwenden wollen und die Box immer zugriffsbereit haben möchten, befestigen Sie sie einfach am Armaturenbrett oder an der Windschutzscheibe Ihres Fahrzeugs. (siehe Einbau des TomTom LINK 300 auf Seite 38)Wenn Sie Ihr Fahrzeug oft über einen längeren Zeitraum in der Sonne und/oder in einer Umgebung mit hoher Außenemperatur ohne Klimatisierung parken, kann dies den Betrieb des Geräts beeinträchtigen. In solchen Fällen empfiehlt TomTom WORK einen versteckten Einbau. Versteckter EinbauWenn Sie Ihren TomTom LINK 300 lieber versteckt einbauen möchten, um das Gerät vor hohen Temperaturen zu schützen oder um sicherzustellen, dass Sicht und Bewegungsfreiheit des Fahrers nicht behindert werden (wie z. B. bei der Installation an der Windschutzscheibe), bauen Sie die Box am besten unterhalb des Armaturenbretts ein, z. B. im Handschuhfach. Bei der Wahl des Einbauorts müssen Sie sicherstellen, dass die Oberseite der Box nicht durch Metallobjekte abgeschirmt wird. Sie brauchen ebenfalls eine externe GPS-Antenne (siehe Alternativer Einbau auf Seite 43). Verwenden Sie bitte ausschließlich die externe GPS-Antenne von TomTom WORK. Dieses zusätzliche Zubehörteil ist nicht im Lieferumfang enthalten.
Passenden Einbauort bestimmen33DE
Anschlussübersicht34DEAn-schlussübersicht
Einsetzen der SIM-Karte35DEEinsetze n der SIM-KarteFür den ÜbertragungsvorgangUm den TomTom LINK 300 für den Datenaustausch mit TomTom WEBFLEET vorzubereiten, müssen Sie die SIM-Karte in das Gerät einsetzen.1. Drücken Sie den Auswurfknopf des SIM-Kartenhalters mit einem spitzen Gegenstand, bis die Arretierung des SIM-Kartenhalter gelöst wird.2. Ziehen Sie den SIM-Kartenhalter heraus.3. Drücken Sie die SIM-Karte vorsichtig in den SIM-Kartenhalter, bis sie einrastet.4. Halten Sie den SIM-Kartenhalter mit der SIM-Karte nach unten, und setzen Sie ihn wie in der Abbildung gezeigt in den TomTom LINK 300 ein.
Anschluss an die Stromversorgung36DEAnschluss an die Stromver-sorgung Schließen Sie den TomTom LINK 300 an die Bordstromversorgung des Fahrzeugs (12 V / 24 V) an. Verwenden Sie keinen Spannungswandler. Die drei Leitungen GND (Masse), IGN (Zündung) und PWR+ (9 - 30 V Versorgungsspannung) müssen stets angeschlossen sein.1. Verbinden Sie das Massekabel (braun) mit der Masse (Klemme 31).2. Sichern Sie das PWR+-Kabel (rot) und das IGN-Kabel (schwarz) mit je einer 2 A/flink Sicherung.3. Verbinden Sie das gesicherte PWR+-Kabel (rot) mit dem stromführenden Anschluss (Klemme 30).4. Verbinden Sie anschließend das gesicherte IGN-Kabel (schwarz) mit der Zündung (Klemme 15).5. OPTIONAL: Falls Sie ein digitales Signal aufnehmen wollen, sichern Sie das IN-1-Kabel (grün/blau) mit einer 2 A/flink Sicherung und schließen Sie es anschließend an einen Schalter an, der mit der Versorgungsspannung verbunden ist. 6. Stecken Sie den 4-poligen Stecker in den  Spannungsversorgungsanschluss.
Funktionsprüfung37DEFunktionsprü-fung Stromversorgungs-/ZündungstestBevor Sie die Anschlüsse an Stromversorgung und Zündung prüfen, vergewissern Sie sich bitte, dass Sie die in den vorhergehenden Abschnitten beschriebenen Schritte durchgeführt haben.1. Bitte prüfen Sie alle Anschlüsse des TomTom LINK 300 (Kabel, Sicherungen usw.). 2. Prüfen Sie den korrekten Sitz der SIM-Karte.3. Schalten Sie die Zündung ein. Die LED-Leuchte leuchtet mit gelegentlichem erlöschen (100 ms).4. Schalten Sie die Zündung aus. Die LED-Leuchte ist jetzt aus und blinkt gelegentlich auf (100 ms).Falls die LED-Leuchte nicht korrekt leuchtet, siehe Fehlerdiagnose auf Seite 46. Prüfung GPRS/GPS-EmpfangFür diese Prüfung müssen Sie das Fahrzeug unter Umständen an einen Ort mit freier Sicht zum Himmel fahren, um einen einwandfreien GPS- und GSM-Empfang zu gewährleisten. Platzieren Sie für diese Prüfung den TomTom LINK 300 an der Stelle, an der er installiert werden soll (siehe dazu Einbau des TomTom LINK 300 auf Seite 38). 1. Schalten Sie die Zündung ein.2. Kontrollieren Sie die LED-Leuchte. Sie leuchtet nun und erlischt gelegentlich (100 ms).3. Warten Sie bis die LED aufhört zu blinken. Falls die LED länger als 10 Min. blinkt, siehe Fehlerdiagnose auf Seite 46.
Einbau des TomTom LINK 30038DEEinbau des TomTom LINK 300 TomTom LINK 300 wird mit einer integrierten GSM-Antenne und einer integrierten GPS-Antenne geliefert.• TomTom LINK 300 muss so installiert werden, dass die Box nicht durch Metallobjekte abgeschirmt wird und die Oberseite eine unbehinderte Sicht zum Himmel hat.• Die Box darf die Sicht des Fahrers nicht behindern.• Durch Metallschichtbedampfung getönte oder mit Heizfäden versehene Windschutzscheiben können den GPS-Empfang behindern.• Um einen optimalen GSM-und GPS-Empfang zu gewährleisten, befestigen Sie die Box am Armaturenbrett oder an der Windschutzscheibe mit mindestens 5 cm Abstand zum Karosserierahmen.• Die Box auf einer fettfreien, trockenen und sauberen Oberfläche platzieren. Extreme Temperaturschwankungen und -unterschiede können die Hafteigenschaften der Klebestreifen beeinträchtigen.Der TomTom LINK 300 kann mit den beiden Klebestreifen an der Windschutzscheibe oder am Armaturenbrett befestigt werden. Für Information zum versteckten Einbau, z. B. im Handschuhfach, siehe Alternativer Einbau auf Seite 43. Verwenden Sie die beiden Klebestreifen, um den TomTom LINK 300 am Armaturenbrett (graue Streifen) oder an der OILOIL
Einbau des TomTom LINK 30039DEWindschutzscheibe (durchsichtige Streifen) zu befestigen. Bitte beachten Sie die Sicherheitsbestimmungen in diesem Dokument.1. Platzieren Sie das Gerät auf einer ebenen Fläche.2. Säubern Sie die Fläche mit dem mitgelieferten Reinigungstuch, so dass sie fettfrei, trocken und sauber ist.3. Ziehen Sie den Schutzfilm von einer Seite der Klebestreifen ab.4. Für eine Installation am Armaturenbrett (siehe Abb.) kleben Sie die Streifen auf die Unterseite des Geräts. Für eine Installation an der Windschutzscheibe kleben Sie die Streifen auf Oberseite des Geräts.5. Ziehen Sie jetzt den Schutzfilm von der anderen Seite der Klebestreifen ab.6. Platzieren Sie das Gerät mit den Klebestreifen auf der vorbereiteten Fläche. Drücken Sie es vorsichtig ein paar Sekunden an, bis es haftet.Hinweis: Die volle Haftkraft der Klebestreifen ist je nach Temperatur nach ca. 72 Stunden erreicht. Bei 20 °C: 20 Min.= 65 % / 1 Std.= 90 %; Bei 65 °C: 20 Min.= 90 % / 1 Std.= 100 %; Bei 10 °C: 20 Min.= 20 % / 1 Std.= 30 %.
Verbinden mit Navigationsgerät & WEBFLEET40DEVerbinden mit Navigationsge-rät & WEB-FLEET    Schließen Sie den TomTom LINK 300 an Ihr TomTom Navigationsgerät an, damit Sie alle Vorteile von Connected Navigation nutzen können.1. Vergewissern Sie sich, dass der TomTom LINK 300 an die Stromversorgung angeschlossen ist und GPRS-Empfang hat.2. Stellen Sie Ihr Navigationsgerät an.3. Tippen Sie auf den Bildschirm, um das Hauptmenü anzuzeigen.4. Tippen Sie auf Einstellungen ändern.5. Tippen Sie auf Bluetooth®-Einstellungen. Falls diese Menoption nicht angezeigt wird, tippen Sie zuerst auf Alle Menüoptionen anzeigen.6. Tippen Sie auf Verbindung mit Bluetooth®-Gerät herstellen.Das Navigationsgerät beginnt nach Bluetooth®-Geräten zu suchen:  Wenn das Navigationsgerät mehr als ein Bluetooth® -Gerät findet, wird eine Liste aller gefundenen Geräte angezeigt, weiter mit Schritt 7.   Wenn Ihr Navigationsgerät nur ein TomTom LINK 300 findet, weiter mit Schritt 9.7. Wählen Sie Ihren TomTom LINK 300 aus der Liste aus.  Der Name beginnt mit ’LINK’, gefolgt von der Seriennummer Ihres TomTom LINK 300. Die Seriennummer steht auf der Außenseite der Produktverpackung.
Verbinden mit Navigationsgerät & WEBFLEET41DE8. Geben Sie den Aktivierungscode ein, der in Ihrer TomTom WEBFLEET Vertragsbestätigung steht. 9. Geben Sie das amtliche Kennzeichen Ihres Fahrzeugs korrekt ein.10.Wählen Sie den zutreffenden Fahrzeugtyp.Wenn Sie beide Geräte korrekt mit einander verbunden haben, wird die Verbindung automatisch hergestellt. Auf Ihrem Navigationsgerät werden jetzt zusätzliche Menüoptionen angezeigt. Auf der Fahransicht Ihres Navigationsgeräts dürfen die beiden rot durchgestrichenen Pfeile nicht angezeigt. Sie können den Verbindungstatus zwischen den beiden Geräten jederzeit überprüfen, indem Sie auf Ihrem Navigationsgerät auf Verbindungsstatus unter TomTom LINK-Einstellungen tippen.
Verschließen des TomTom LINK 30042DEVerschließen des TomTom LINK 300 Wenn Sie die Funktionsprüfung des TomTom LINK 300 (siehe Funktionsprüfung auf Seite 37) erfolgreich abgeschlossen haben und das Gerät mit Ihrem TomTom Navigationsgerät und TomTom WEBFLEET (siehe Verbinden mit Navigationsgerät & WEBFLEET auf Seite 40) verbunden haben, kann der TomTom LINK 300 mit dem Kunststoffsiegel verschlossen werden.BITTE BEACHTEN: Nach dem Verschließen des TomTom LINK 300 mit dem Kunststoffsiegel kann das Gerät nicht erneut geöffnet werden, ohne dass dabei das Siegel beschädigt wird.Dazu müssen Sie das Kunststoffsiegel über den Stecker des Stromkabels in das Gehäuse schieben und vorsichtig drücken, bis es einrastet.
Alternativer Einbau43DEAlternativer EinbauMit GerätehalterungSie können den TomTom LINK 300 auch mit Hilfe der Halterung einbauen. Die Halterung kann entweder mit Hilfe der beiden Gewindeschneidschrauben oder der Klebestreifen befestigt werden. Die Anleitung zur Nutzung der Gewindeschneidschrauben finden Sie unten. Zur Befestigung mit Hilfe der Klebestreifen siehe Einbau des TomTom LINK 300 auf Seite 38. Bitte beachten Sie die Sicherheitsbestimmungen in diesem Dokument.1. Wählen Sie eine ebene Fläche zum Anbringen des TomTom LINK 300. Achten Sie darauf, dass der TomTom LINK 300 so in der Halterung sitzt, dass eine freie Sicht zum Himmel gewährleistet ist.2. Führen Sie die beiden Schrauben in die dafür vorgesehenen Bohrungen an der Halterung ein.3. Ziehen Sie die Schrauben fest.4. Setzen Sie den TomTom LINK 300 vorsichtig in die Halterung ein, bis er einrastet.
Alternativer Einbau44DEInstallation der externen GPS-AntenneWenn der TomTom LINK 300 an einem verdeckten Ort ohne freie Sicht zum Himmel eingebaut wird, muss die externe GPS-Antenne von TomTom WORK (Zubehör,  Artikelnummer 9L09.001) installiert werden. Die Antenne ist magnetisch und wird zusätzlich mit Klebestreifen geliefert. Die externe GPS-Antenne für den TomTom WORK gehört nicht zum regulären Lieferumfang des TomTom LINK 300 Standard-Produktpakets.Wichtiger Hinweis:! • Verwenden Sie nur die GPS-Antenne von TomTom WORK, da andernfalls kein einwandfreier GPS-Empfang garantiert werden kann.• Durch Metallschichtbedampfung getönte oder mit Heizfäden versehene Windschutzscheiben können den GPS-Empfang beeinträchtigen. Bringen Sie die GPS-Antenne in diesem Fall am Rückfenster oder an der Außenseite des Fahrzeugs an. • Der Magnet der GPS-Antenne sorgt für sicheren Halt bis zu einer Geschwindigkeit von 180 km/h.• Installieren Sie die GPS-Antenne so, dass sie nicht durch Metallobjekte abgeschirmt wird und eine freie Sicht zum Himmel gewährleistet ist.• Befestigen Sie die GPS-Antenne mit dem Klebepad auf einer fettfreien, trockenen und sauberen Oberfläche.• Extreme Temperaturschwankungen und -unterschiede können die Hafteigenschaften des Klebestreifens beeinträchtigen.• Um einen guten GSM-/GPRS-Empfang zu garantieren, bauen Sie den TomTom LINK 300 so ein, dass die Oberseite des Geräts nicht von Metallobjekten abgeschirmt wird.
Alternativer Einbau45DE1. Nehmen Sie die Gummikappe vom GPS-Antennenstecker ab.2. Stecken Sie den GPS-Antennenstecker in die GPS-Antennenbuchse am TomTom LINK 300.3. Sorgen Sie für eine glatte, saubere, fettfreie und trockene Fläche an der Windschutzscheibe.4. Befestigen Sie die Antenne auf der vorbereiteten Fläche, so dass die Oberseite freien Blick zum Himmel hat. Suchen Sie entweder eine glatte Metalloberfläche, oder verwenden Sie den zweiten Klebestreifen.OILOIL
Fehlerdiagnose46DEFehlerdiagnoseÜberwachung des Betriebs Kontrollieren Sie den Betrieb des TomTom LINK 300 anhand der untenstehenden Tabelle.Fehlersuche Finden Sie Lösungen für Störungen anhand der LED-Leuchte und der untenstehenden Tabelle.LED-ModusAUS Gerät im Standby-Modus1 Sek. an, 100 ms aus, 100 ms an, 100 ms aus Auf GPRS warten1 Sek. an, 100 ms aus  Auf GPS wartenLeuchtet (dauerhaft an) Normalbetrieb (GPS und GPRS sind verfügbar)4 Sek. aus, 100 ms an Zündung ist aus (Gerät ist noch nicht im Standby-Modus)Schnelles Blinken: 500 ms an, 500 ms aus Systemfehler (siehe Zurücksetzen des TomTom LINK 300 auf Seite 48)LED ist aktiv, wenn die Zündung eingeschaltet ist. LED ist aus, wenn die Zündung abgeschaltet ist.Das PWR+-Kabel ist mit der Zündung und das IGN-Kabel mit der Stromversorgung verbunden (siehe Anschluss an die Stromversorgung auf Seite 36)LED ist aus bei an- und ausgeschalteter Zündung  Gerät ist nicht an Stromversorgung angeschlossen (siehe Anschluss an die Stromversorgung auf Seite 36)LED ist weder aus noch blinkt sie gelegentlich auf (100ms), wenn die Zündung abgeschaltet wirdIGN-Draht und PWR+-Kabel sind miteinander verbunden. (siehe Anschluss an die Stromversorgung auf Seite 36)
Fehlerdiagnose47DESupport Falls Sie Ihr Problem nicht mit Hilfe der obenstehenden Tabellen lösen können, wenden Sie sich bitte an das TomTom WORK Supportteam. Benutzen Sie dazu das Supportformular auf unserer Website www.tomtomwork.com/support.LED signalisiert für länger als 10 Minuten nachdem Einschalten der Zündung, dass das Gerät auf GPRS wartetDie SIM-Karte ist möglicherweise nicht korrekt eingesetzt (siehe Einsetzen der SIM-Karte auf Seite 35)GSM-Empfang durch Metallobjekte abgeschirmt (siehe Einbau des TomTom LINK 300 auf Seite 38)LED blinkt (1 Sek. an, 100 ms aus) länger als 10 Minuten, nachdem die Zündung abgeschaltet wurdeGPS-Empfang möglicherweise abgeschirmt, überprüfen Sie, ob eine freie Sicht zum Himmel bestehtDie externe GPS-Antenne ist möglicherweise nicht korrekt angeschlossen (bei verstecktem Einbau), überprüfen Sie den Anschluss der externen GPS-Antenne und ihre Position. Es darf nur eine originale TomTom WORK GPS-Antenne verwendet werden. (siehe Alternativer Einbau auf Seite 43)
Zurücksetzen des TomTom LINK 30048DEZurücksetzen des TomTom LINK 300 Wenn der TomTom LINK 300 nicht einwandfrei funktioniert oder ein Systemfehler angezeigt wird (siehe Fehlerdiagnose auf Seite 46), können Sie das Gerät zurücksetzen. Führen Sie eine Rückstellung des TomTom LINK 300 nur dann durch, wenn Sie alle zuvor beschriebenen Schritte bereits ohne Erfolg ausgeführt haben. Um den TomTom LINK 300 zurückzusetzen, drücken Sie die Reset-Taste mit einem dünnen, spitzen Gegenstand und halten sie 5 Sekunden lang gedrückt. Das Gerät startet erneut, sobald die Reset-Taste losgelassen wird.
Technische Daten49DETechnische Da-ten Abmessungen Gehäuse: 85 x 67 x 24 mm  /  Halterung: 55 x 66 x 30 mmGewicht Gehäuse: 95 g  /  Halterung: 10 gMaterial Gehäuse und Halterung: Kunststoffspritzguss PC/ABSSchutzart IP 20Versorgungsspannung 12 V / 24 V (min. 9 V bis max. 30 V)  Stromverbrauch (Durchschnittswerte) Bei 14 V: < 50 mA (typisch)Bei 28 V: < 30 mA (typisch)Standby: < 1 mA (typisch)Während der Übertragung  14 V < 180 mA  28 V < 100 mA  Schutzsicherungen Betriebsspannung 9 - 30 V mit 2 A/flink Zündung mit 2 A/flink Temperatur Betrieb -30 °C bis +70 °C (unter -25°C und über +65°C schaltet sich das GSM-Modul zum Selbstschutz ab)Lagerung -40 °C bis +80 °CGSM Integrierte GSM-Antenne und GSM-ModulQuadband GSM 850/900/1800/1900GPS Integrierte GPS-Antenne und GPS-EmpfängerBluetooth® Integriertes Bluetooth® (Klasse 2) zur Verbindung mit dem TomTom NavigationsgerätZündungseingang Zum Anschluss an die Zündungsklemme, um das Gerät mit der Zündung ein- und auszuschaltenDigitaleingang 1 Eingang, auf Versorgungsspannung schaltbarGPS-Antennenbuchse für externe GPS-Antenne (optionales Zubehör)SMB (male) - (Antenne - female)Versorgungsspannungsbereich 3 V bis 5 VMindestantennengewinn bei 3 V: 20 dBMaximaler Antennengewinn: 40 dBMaximaler Rauschwert: 1,5 dB
Richtlinien50DERichtlinien CE-KonformitätserklärungDas in diesem Dokument beschriebene Gerät entspricht den geltenden europäischen Richtlinien. Eine Kopie der Konformitätserklärung wird auf Anfrage vorgelegt. Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen der EU-Richtlinie 99/5/EG. Das in diesem Produkt verwendete GPRS-Modem wurde gesondert vorzertifiziert und ist gekennzeichnet mit CE0628.Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altge-räte (WEEE)In Übereinstimmung mit den Vorschriften der WEEE-Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte darf dieses Elektrogerät nicht als Hausmüll entsorgt werden. Bitte entsorgen Sie dieses Gerät, indem Sie es zur Verkaufsstelle zurückbringen oder es an einer Sammelstelle für Recyclingmüll abgeben.  Rechtliche Hinweise© 2007 TomTom International B.V. TomTomTM und das Logo mit den zwei Händen sind geschützte und eingetragene Marken oder Warenzeichen von TomTom International B.V. Unser Endbenutzer- Lizenzvertrag (End User License Agreement) und die eingeschränkte Gewährleistung finden auf dieses Produkt Anwendung. Finden Sie weiterführende Informationen unter www.tomtomwork.com/legal.
Part.no.6L09.010Installation GuidePlan your day the easy wayLINK 3006L09.010 LINK Installation guidePage 1   10/12/07   4:42:00 PM

Navigation menu