Weider Sparring System Weevsy2953 Users Manual

2015-05-18

: Weider Weider-Sparring-System-Weevsy2953-Users-Manual-733865 weider-sparring-system-weevsy2953-users-manual-733865 weider pdf

Open the PDF directly: View PDF PDF.
Page Count: 31

DownloadWeider Weider-Sparring-System-Weevsy2953-Users-Manual-  Weider-sparring-system-weevsy2953-users-manual
Open PDF In BrowserView PDF
Modell-Nr. WEEVSY29530
Serien-Nr.
Notieren Sie sich hier die Serien-Nr.,
falls Sie sie einmal brauchen sollten.

BEDIENUNGSANLEITUNG

Aufkleber mit Serien-Nr.

FRAGEN?
Als Hersteller verpflichten wir
uns zur kompletten Zufriedenstellung unserer Kunden. Falls
Sie irgendwelche Fragen haben
oder falls Teile fehlen, rufen Sie
bitte an.

01805 231 244
Unsere Bürozeiten sind von
10.00 bis 15.00 Uhr.

ACHTUNG
HC-Klasse Fitness-Produkt
Lesen Sie bitte aufmerksam alle
Anleitungen, bevor Sie dieses
Gerät in Betrieb nehmen. Heben
Sie diese Anleitung für späteren
Gebrauch auf.

INHALTSVERZEICHNIS
DIE WARNUNGSAUFKLEBER ANBRINGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
WICHTIGE VORSICHTSMASSNAHMEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
BEVOR SIE ANFANGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
MONTAGE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
EINSTELLUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
GEWICHTWIDERSTANDSTABELLE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
FEHLERSUCHE UND WARTUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
KABELDIAGRAMM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
TRAININGSRICHTLINIEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
BESTELLUNG VON ERSATZTEILEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Rückseite
Anmerkung: Eine TEILELISTE/DETAILZEICHNUNG und ein TEILIDENTIFIZIERUNGSDIAGRAMM finden Sie in
der Mitte dieser Anleitung. Ziehen Sie die TEILELISTE/DETAILZEICHNUNG und das TEILIDENTIFIZIERUNGSDIAGRAMM heraus, ehe Sie mit der Montage anfangen.

DIE WARNUNGSAUFKLEBER ANBRINGEN
Die hier abgebildeten Warnungsaufkleber müssen an die auf Seite 4 angezeigten Stellen an der
Heimfitnessstation befestigt sein. Finden Sie die
Aufkleberblätter, ziehen Sie die deutschen
Aufkleber ab und kleben Sie diese auf die
Englischen.
Sollte ein Aufkleber fehlen oder unleserlich sein,
fordern Sie bitte kostenlos einen Ersatz von unserem Kundendienst: 01805 231 234 (s. Rückseite.).
Kleben Sie den Aufkleber auf die gezeigte Stelle
an der Heimfitnessstation.

Warnungsaufkleber 1

Warnungsaufkleber 3
Warnungsaufkleber 2

WEIDER ist ein eingetragenes Warenzeichen von ICON Health & Fitness, Inc.

2

WICHTIGE VORSICHTSMASSNAHMEN
ACHTUNG:

Lesen Sie vor Beginn Ihres Trainings mit der Heimfitnessstation unbedingt
die nachfolgenden Hinweise, um ernsthafte Verletzungen zu vermeiden.
1. Lesen Sie sorgfältig alle Anweisungen, die in
dieser Bedienungsanleitung und den beigefügten Informationen enthalten sind, bevor Sie
die Heimfitnessstation benutzen.

10. Stehen Sie immer auf einer Fußplatte, wenn
Sie eine Übung ausführen weil die Heimfitnessstation sonst umkippen könnte.
11. Lassen Sie niemals während die Gewichte
hochgezogen sind den Druckarm, die
Butterfly-Arme, den Beinhebel, die Latstange
oder den Nylonriemen plötzlich los. Die
Gewichte fallen dann nämlich mit großer
Kraft nach unten.

2. Der Eigentümer dieses Gerätes ist dafür verantwortlich, dass alle Benützer der
Heimfitnessstation hinreichend über alle
Vorsichtsmaßnahmen informiert sind.
3. Dieses Gerät ist nur für den Hausgebrauch
vorgesehen. Verwenden Sie dieses Gerät
nicht in kommerziellem, verpachtetem, oder
institutionellem Rahmen.

12. Achten Sie darauf, dass die Kabel immer auf
den Rollen aufliegen. Sollte ein Kabel
während des Trainings einmal verhaken,
unterbrechen Sie sofort das Training und
kontrollieren Sie, ob sich die Kabel noch in
den Rollen befindet.

4. Benutzen Sie die Heimfitnessstation nur auf
ebenem Boden. Decken Sie den Boden unter
der Heimfitnessstation zum Schutz mit einer
Unterlage ab.

13. Entfernen Sie die Latstange von der Heimfitnessstation wenn Sie eine Übung ausführen in
der Sie die Latstange nicht benutzen.

5. Achten Sie darauf, dass alle Teile korrekt
festgezogen sind, jedes Mal wenn die
Heimfitnessstation benutzt wird. Ersetzen Sie
sofort abgenutzte Teile.

14. Lernen Sie die richtige Technik, bevor Sie
den Boxsack oder den Speedball benutzen.
Tragen Sie immer angemessene Schutzausrüstungen für die Hände und die Handgelenke, wenn Sie die Säcke benutzen.
Benutzung dieser Säcke mit der falschen
Technik oder ohne die angemessene
Schutzausrüstung kann zu ernsthaften
Verletzungen führen.

6. Kinder junger als 12 und Haustiere sollten
immer unbedingt vom Heimfitnessstation
ferngehalten werden.
7. Halten Sie Hände und Füße von beweglichen
Teilen fern.

15. Sollten Sie jemals während Sie trainieren
Schmerz fühlen oder schwindelig werden,
hören Sie sofort damit auf und kühlen Sie ab.

8. Tragen Sie zum Schutz immer Sportschuhe
während Sie trainieren.
9. Die Heimfitnessstation ist so gebaut, dass
sie ein maximale Benutzergewicht von 135
kg, erträgt.

ACHTUNG:

Bevor Sie mit diesem oder irgendeinem anderen Trainingsprogramm beginnen, konsultieren Sie bitte zunächst Ihren Arzt. Dies ist besonders wichtig für diejenigen Personen,
die über 35 Jahre alt sind oder gesundheitliche Probleme haben oder hatten. Lesen Sie alle Hinweise
bevor Sie Ihr neues Gerät benutzen. ICON übernimmt keine Haftung für Personen oder
Sachschäden, die durch die Benutzung dieses Gerätes entstehen könnten.

3

BEVOR SIE ANFANGEN
Zunächst unseren recht herzlichen Dank, dass Sie sich
für die WEIDER® SPARRING SYSTEM Heimfitnessstation entschieden haben. Die Heimfitnessstation bietet
Ihnen durch verschiedenen Gewichtsstationen die
Möglichkeit, sämtliche Hauptmuskelgruppen zu trainieren. Egal, ob Sie Ihren Körper in Form bringen möchten,
Ihre Muskeln vergrößern und Ihre Kraft erhöhen möchten, oder ob Sie für ein gesünderes Herz-KreislaufSystem trainieren möchten, die Heimfitnessstation wird
Ihnen dabei helfen, Ihre gewünschten Trainingsziele zu
erreichen.

diese Bedienungsanleitung. Sollten Sie noch irgendwelche Fragen oder Probleme haben, setzen Sie sich
bitte mit unserem Kundendienst unter der ServiceTelefon-Nr. 01805 231 244 in Verbindung. Halten Sie
bitte vor Ihrem Anruf die Modell- und die Seriennummer
Ihres Gerätes bereit. Die Modellnummer lautet WEEVSY29530. Die Seriennummer kann auf einem an der
Heimfitnessstation angebrachten Aufkleber gefunden
werden (siehe Deckblatt dieser Bedienungsanleitung).
Bevor Sie weiterlesen, werfen Sie bitte zuerst einen
Blick auf die unten abgebildete Zeichnung und machen
Sie sich mit den gekennzeichneten Einzelteilen vertraut.

Lesen Sie zu Ihrem eigenen Vorteil sehr sorgfältig

AUFBAUMAßE:
Höhe: 207 cm
Breite: 122 cm
Länge: 132 cm
Boxsack
Obere Rollenstelle

Latstange
Speedball
Aufkleber 3
(Un sur chaque côte)

Aufkleber 3
Aufkleber 1

Butterfly-Arme

Rückenlehne

Linke Seite
Rechte Seite
Hinterer Pfosten
Sitz

Gewichtsführung
Aufkleber 2

Druckbügel
Gewichtstapel

Beinhebel
Untere Rollenstelle

Fußplatte

Anmerkung: Die Benennungen “rechte Seite” und
“linke Seite” beziehen sich auf eine auf dem Sitz sitzende Person; sie beziehen sich nicht auf rechts und
links in der Zeichnung in der Bedienungsanleitung.

4

MONTAGE
Folgende Werkzeuge werden für die
Montage benötigt:

Erleichten Sie sich die Montage
Die Bedienungsanleitung ist so entworfen um zu
versichern, dass die Heimfitnessstation von allen
erfolgreich zusammen gestellt werden kann.
Bevor Sie mit der Montage anfangen, achten
Sie darauf, dass Sie die Information auf dieser
Seite durchlesen. Das Lesen dieser kurzen
Einleitung wird Ihnen mehr Zeit sparen als die
Lesezeit dieser Information.

• zwei verstellbare Schlüssel
• ein Schraubenzieher
• ein Kreuzschraubenzieher
• ein Gummihammer
• Sie werden zusätzlich Schmiermittel oder
Mineralöl und eine kleine Menge Seifenwasser
benötigen.

Für die Montage braucht man zwei
Personen

Ammerkung: Um sich die Montage zu erleichtern,
hält man bestens folgende Werkzeuge bereit: einen
Steckschlüsselsatz, einen Gabelschlüssel- oder
Ringgabelschlüsselsatz oder einen Rätschenschlüsselsatz.

Für Ihren Komfort und Ihre Sicherheit sollten Sie die
Heimfitnessstation mit Hilfe einer zweiten Person
montieren.

Erlauben Sie sich genügend Zeit

Identifizierung der Teile

Da die Heimfitnessstation so viele Funktionen anbietet, wird die Montage einige Stunden lang dauern.
Geben Sie sich genug Zeit, dann werden Sie die
Arbeit mit Freude durchführen und so eine fehlerlose
Montage zustande bringen. Oft hilft es, die Montage
der Fitnessstation auf mehrere Abende aufzuteilen.

Zur Identifizierung der kleinen Teile bei der Montage,
benutzen Sie bitte das TEILIDENTIFIZIERUNGSDIAGRAMM, das in der Mitte der Anleitung zu finden
ist. Legen Sie das Diagramm auf den Boden zur
leichten Identifizierung der Teile während jeder
Montagestufe. Anmerkung: Einige kleine Teile
wurden möglicherweise zur Erleichterung des
Transportes schon angebracht. Sollten Sie ein
Teil nicht sofort finden, überprüfen Sie bitte, ob
es nicht schon an einem anderen Teil befestigt
worden ist.

Suchen Sie eine Stelle für die Heimfitnessstation aus
Wegen des Gewichts und der Größe der Heimfitnessstation, sollte sie an der Stelle wo sie benutzt
wird montiert werden. Achten Sie darauf, dass sie
genügend Raum haben, um die Heimfitnessstation
herum zu laufen während Sie diese aufbauen.

Orientierung der Teile
Während des Zusammenstellens der Heimfitnessstation, achten Sie darauf, dass alle Teile so ausgerichtet sind, wie in den Zeichnungen angegeben.

Wie man die Schachtel auspackt
Um die Montage so einfach wie möglich zu machen,
haben wir die Montage in vier Stufen eingeteilt. Die
Teile, die für jede Stufe gebraucht werden, sind in
individuelle Säcke eingepackt. Wichtig: Warten Sie
bis Sie mit jeder Stufe anfangen, bevor Sie den
Sack für diese Stufe aufmachen. Legen Sie alle
Teile der Heimfitnessstation auf eine freie Fläche aus
und entfernen Sie das Verpackungsmaterial. Werfen
Sie das Verpackungsmaterial erst wenn Sie mit der
Montage fertig sind weg.

Festziehen der Teile
Ziehen Sie alle Schrauben und Muttern fest, es sei
denn, andere Anweisungen werden gegeben.

Fragen?
Falls Sie noch Fragen haben nachdem Sie die
Montageinstruktionen gelesen haben, rufen Sie bitte
unserer Kundendienstabteilung an: 01805 231 244.

Die vier Stufen der Montagedurchführung
Rahmenmontage—Sie werden mit dem Aufbauen
der Basis und der Pfosten, die das Gerüst der
Heimfitnessstation formen, anfangen.

Kabelmontage—Während dieser Stufe werden Sie
die Kabel und Rollen, die die Arme mit den
Gewichten verbinden, befestigen.

Armmontage—Während dieser Stufe werden Sie
die Arm- und Beinhebel zusammen stellen.

Sitzmontage—Während dieser letzten Stufe werden
Sie die Sitze und Rückenlehnen zusammen stellen.

5

Rahmenmontage

1

39
1

1. Bevor Sie beginnen, achten Sie darauf, dass
Sie die Information auf Seite 5 durchgelesen
und verstanden haben.

84

3

Loch
92
39

Befestigen Sie eine Basiskappe (39) mit zwei M4 x
20mm Schrauben (58) und zwei M4 Unterlegscheiben (69) am Stabilisator (1). Befestigen Sie
eine andere Basiskappe auf die gleiche Weise
am Stabilisator.

2

92

97

69
58

65

Drücken Sie eine 50mm quadratische Innenkappe
(55) in die Basis (2) ein.

55

Führen Sie zwei M8 x 65mm Einsteckbolzen (97)
von unten durch den Stabilisator (1). Führen Sie
auch zwei M8 x 63mm Einsteckbolzen (65) von
unten durch die Basis (2).

2

55
Löcher

Den Boxsack (nicht abgebildet) kann man auf beiden Seiten der Heimfitnessstation anbringen.
Richten Sie den Stabilisator (1) so aus, dass sich
das angezeigte Loch auf der Seite auf der Sie den
Boxsack anbringen wollen befindet. Anmerkung:
Der Boxsack wird in den Montageschritte dieser Betriebsanleitung auf der rechten Seite der
Heimfitnessstation montiert gezeigt.

9

5

Befestigen Sie den Stabilisator (1) mit der
Basisstützplatte (3), zwei M10 x 75mm Bolzen (92)
und zwei M10 Nylon-Verschlussmuttern (84) an der
Basis (2). Ziehen Sie die Verschlussmuttern
noch nicht fest.
83

2. Drücken Sie die 50mm quadratische Innenkappe
(55) oben in den hinteren Pfosten (5) ein.
28

Schieben Sie den hinteren Pfosten (5) auf die M8 x
65mm Einsteckbolzen (97) in den Stabilisator (1).
Ziehen Sie von Hand zwei M8 Nylon-Verschlussmuttern (83) auf den Einsteckbolzen fest.

3
84
97
1

2

Befestigen Sie den hinteren Pfosten (5) mit der
Basisstützplatte (3), zwei M10 x 75mm Bolzen (92)
und zwei M10 Nylon-Verschlussmuttern (84) an der
Basis (2).

92

Ziehen Sie die Nylon-Verschlussmuttern (83, 84),
die in Schritte 1 und 2 benutzt wurden, fest an.
Setzen Sie zwei Gewichtsstoßdämpfer (28) auf die
angezeigten Löcher in der Klammer an der Basis (2).
Schieben Sie die zwei Gewichtsführungen (9) durch
die Löcher an der Klammer. Achten Sie darauf,
dass sich die Löcher in den Gewichtsführungen
oben befinden, wie hier angezeigt.

6

3. Schieben Sie die neun Gewichtsplatten (22) auf
die Gewichtsführungen (9). Achten Sie darauf,
dass alle Gewichte so orientiert sind, dass
sich die großen Schlüsselrillen auf den
Unterseiten der Gewichtsplatten und auf der
Vorderseite des Gewichtsstapels befinden.

3
9
24

Schmieren
Rille

Drücken Sie das Gewichtsrohrstoßdämpfer (27) in
das Gewichtsrohr (26) ein. Führen Sie das
Gewichtsrohr in den Gewichtsstapel (22) ein.

Schlüssel
26
27

Schmieren Sie die Innenseite der Löcher in der
obersten Gewichtsplatte (24). Führen Sie die oberste Gewichtsplatte auf die Gewichtsführungen (9).
Achten Sie darauf, dass sich die Stiftrillen auf
der Unterseite der obersten Gewichtsplatte
befinden. Achten Sie auch darauf, dass die
Stifte des Gewichtsrohrs (26) in die Stiftrillen
der obersten Gewichtsplatte zu liegen kommen.

Rille
22

4. Drücken Sie die 25mm quadratische Innenkappe
(53) in den vorderen Pfosten (4) ein.

4

Schieben Sie den vorderen Pfosten (4) auf die
M8 x 63mm Einsteckbolzen (65) in der Basis (2).
Ziehen Sie von Hand zwei M8 Nylon-Verschlussmuttern (83) auf den Einsteckbolzen fest.
Ziehen Sie die Verschlussmuttern noch nicht
fest.

4

53
83
65
2
5. Drücken Sie eine 50mm quadratische
Innenkappe (55) in das Ende des oberen
Rahmens (10) ein. Drücken Sie je eine 45mm
quadratische Innenkappen (56) in die beiden
Enden der Querstange am oberen Rahmen.
Drücken Sie zwei runde Innenkappen (59) in die
Oberseite der Querstange ein.

5

56

93
59

73
10

73

Befestigen Sie den oberen Rahmen (10) mit vier
M8 x 68mm Bolzen (73), zwei kleinen Stützplatten
(93) und vier M8 Nylon-Verschlussmuttern (83) am
vorderen und am hinteren Pfosten (4, 5).

55

83
Querstange 56
83
4

7

93

5

6. Befestigen Sie die oberen Enden der Gewichtsführungen (9) mit einem M10 x 155mm Bolzen
(91) und einer M10 Nylon-Verschlussmutter (84)
am oberen Rahmen (10).

6
91

10

Beziehen Sie sich auf die Nebenzeichnung. Es
ist wichtig, dass sich die Rollenklammer (51)
vor der rechten Gewichtsführung (9) befindet.

84

Ziehen Sie die M8 Nylon-Verschlussmuttern
(83), die in Schritt 4 und 5 benutzt wurden,
fest an.

51
9

9

Armmontage

7

7. Drücken Sie je eine 25mm x 22mm Plastikbuchse
(40) auf die beiden angeschweißten Abstandstücke am Druckrahmen (13). Schieben Sie den
Druckrahmen in seine Position auf der Basis (2).
Anmerkung: Dies wird knapp passen. Die
Plastikbuchsen sollen auf jedes Ende der
gezeigten Röhre in der Basis passen. Achten
Sie darauf, dass sich die Löcher auf der angezeigten Seite des Druckrahmens befinden.

Löcher

13

84
Angeschweißtes
Abstandsstück
40

71
Schmieren

2

Schmieren Sie einen M10 x 198mm Bolzen (71)
mit Schmiermittel. Befestigen Sie den Druckrahmen (13) mit dem Bolzen und einer M10 NylonVerschlussmutter (84) an der Basis (2). Ziehen
Sie die Nylon-Verschlussmutter noch nicht
ganz an; der Druckrahmen muss sich leicht
bewegen können.

8

Röhre
56

61

8. Drücken Sie eine 45mm quadratische Innenkappe
(56) oben in einen Druckbügel (14). Drücken Sie
eine 25mm runde Innenkappe (61) in das
Außenende der Haltestange am Druckbügel.

14
14
13 80

Befestigen Sie den Druckbügel (14) mit zwei M8
x 63mm Bolzen (80) und zwei M8 NylonVerschlussmuttern (83) an einer Seite des
Druckrahmens (13).

83

Befestigen Sie dann auf die gleiche Weise den
anderen Druckbügel (14).

9

9. Identifizieren Sie den rechten Arm (12) und den
linken Arm (11). Beachten Sie dabei die Lage der
angeschweißten Klammern an den beiden Arme.
Arm-Identifizierung ist für Schritt 10 äußerst
wichtig.

Angeschweißte
Klammern
12

62
11

Drücken Sie 45mm quadratische Innenkappen
(56) in die unteren Enden des rechten und des
linken Arms (12, 11). Befeuchten Sie das Ende
jedes Arms mit Seifenwasser und schieben zwei
lange Schaumstoffpolster (62) auf die Arme.

56

62
56

8

10. Schmieren Sie beide Achsen an der oberen
Rahmen (10).

10

Klammer 10
Achse
Schmieren

Schieben Sie den rechten Arm (12) auf die rechte
Achse des oberen Rahmens (10). Anmerkung:
Seien Sie besonders vorsichtig, um nicht den
rechten Arm mit dem linken Arm (11) zu verwechseln. Beziehen Sie sich auf Schritt 9
zurück, um den rechten Arm zu identifizieren.
Achten Sie auch darauf, dass Sie das obere
Ende des rechten Arms hinter der angezeigten
Klammer am oberen Rahmen anbringen.

12

48
11

49

Geben Sie zwei 25mm Spannringe (48) auf eine
25mm runde Schutzkappe (49), wie auf der eingesetzen Detailzeichnung angedeutet. Achten
Sie darauf, dass die Zähne der Spannringe zur
Schutzkappe hinschauen. Klopfen Sie dann die
Schutzkappe und den Spannringen auf die rechte
Achse.
10
Befestigen Sie dann den linken Arm (11) auf
die gleiche Weise.

48
49

11. Drücken Sie vier 40mm x 50mm Innenkappen
(52) in die Enden des Boxsackarms (6) und des
Speedballarms (7).

11

84
86

52
Befestigen Sie einen M10 x 98mm Ösenbolzen
(64) mit zwei M10 Unterlegscheiben (86) und
einer M10 Nylon-Verschlussmutter (84) am
Boxsackarm (6).

86
64
6

7
52
52
52
12. Befestigen Sie das Speedballarmbrett (33) mit vier
M10 x 30mm Knopfbolzen (89) und vier M10 NylonVerschlussmuttern (84) am Speedballarm (7).

12

84

7
33

89

9

89

13. Befestigen Sie den Schelligkeitsballhaken (32)
mit zwei M6 x 30mm Bolzen (88), zwei M6 x
70mm Bolzen (87), zwei M6 Unterlegscheiben
(81) und vier M6 Nylon-Verschlussmuttern (82)
am Speedballarm (7).

13

82
82

81

7

14. Man kann sowohl den Boxsackarm (6) wie auch
den Speedballarm (7) auf verschiedene Höhen
verstellen. Halten Sie den Boxsackarm auf die
gewünschte Höhe und richten Sie den Satz
Löchern in diesem Arm mit einem Satz Löchern
im hinteren Pfosten (5) aus. Eine zweite Person
soll diesen Vorgang mit dem Speedballarm vornehmen. Achten Sie darauf, dass sich der
Boxsackarm (6) und das Loch im Stabilisator
(nicht abgebildet; siehe Montageschritt 1) auf
der gleichen Seite der Heimfitnessstation
befinden. Der Boxsackarm soll so angebracht
werden, dass sich der Oberteil des Balles
etwas höher befindet als der Kopf des
Benutzers.

32

87
88

87

14

6

8

7

95
84

Befestigen Sie nun den Boxsackarm (6) und den
Speedballarm (7) mit zwei großen Stützplatten
(8), zwei M10 x 150mm Bolzen (90), zwei M10
Nylon-Verschlussmuttern (84) und zwei
Plastikabdeckungen (95) am hinteren Pfosten (5).

8
5
15

Kabelmontage

10

15. Zur Kabelidentifizierung und -route während Stufe
15 bis 27, beziehen Sie sich auf das KABELDIAGRAMM auf Seite 20.

84
Haken

WICHTIG: Während Sie die Kabel einlegen,
achten Sie darauf, die Bolzen und Muttern der
Rollen nicht zu fest anzuziehen; die Rollen
müssen sich frei bewegen können.

41

45

70

Kugel

Identifizieren Sie das lange Kabel (41). Führen
Sie das lange Kabel um eine 90mm Rolle (45).
Befestigen Sie die Rolle mit einem M10 x 89mm
Bolzen (70) und einer M10 Verschlussmutter (84)
am oberen Rahmen (10). Achten Sie darauf, dass
das Kabel zwischen Rolle und Haken verläuft
und dass das Ende des Kabels mit der Kugel
auf der angedeuteten Seite des Hakens verläuft.

16

Klammer

43

16. Führen Sie das lange Kabel (41) um eine V-Rolle
(46). Befestigen Sie die V-Rolle und eine lange
Kabelklappe (43) mit einem M10 x 58mm Bolzen
(79) und einer M10 Nylon-Verschlussmutter (84)
an der angezeigten Klammer am vorderen
Pfosten (4). Achten Sie darauf, dass die
Kabelklappe so ausgerichtet ist, dass sie ein
Entgleiten des Kabels verhindert.

84 46
41

10

4

79

90

17. Führen Sie das lange Kabel (41) um eine V-Rolle
(46). Befestigen Sie die V-Rolle und eine lange
Kabelklappe (43) mit einem M10 x 58mm Bolzen
(79) und einer M10 Nylon-Verschlussmutter (84)
an der Klammer am linken Arm (11). Achten Sie
darauf, dass das Kabel in der Rille der Rolle
verläuft und dass die Kabelklappe so ausgerichtet ist, dass sie ein Entgleiten des Kabels
verhindert.

17
79
43
46
Klammer

41
11

84
18. Führen Sie das lange Kabel (41) um eine V-Rolle
(46). Befestigen Sie die V-Rolle und eine lange
Kabelklappe (43) mit einem M10 x 58mm Bolzen
(79) und einer M10 Nylon-Verschlussmutter (84)
an der Klammer am rechten Arm (12). Achten
Sie darauf, dass das Kabel in der Rille der
Rolle verläuft und dass die Kabelklappe so
ausgerichtet ist, dass sie ein Entgleiten des
Kabels verhindert.

18
79
43
46
12

Klammer
41

84
19. Führen Sie das lange Kabel (41) um eine 90mm
Rolle (45). Befestigen Sie die Rolle und ein Paar
Rollenabdeckungen (44) mit einem M10 x 53mm
Bolzen (94) und einer M10 Nylon-Verschlussmutter
(84) an der Rollenklammer (51). Achten Sie darauf, dass sich die großen Laschen der Rollenabdeckungen in der angezeigten Position
befinden.

19

44
78
94

Achten Sie darauf, dass der M8 x 117mm Bolzen
(78) richtig festgezogen ist und dass man die
Rollenklammer (51) leicht bewegen kann.

84

20. Führen Sie das lange Kabel (41) um eine 90mm
Rolle (45). Befestigen Sie die Rolle und ein Paar
Rollenabdeckungen (44) in das obere Loch mit
einem M10 x 53mm Bolzen (94) und einer M10
Nylon-Verschlussmutter (84) in der langen UKlammer (50). Achten Sie darauf, dass sich die
kleinen Laschen der Rollenabdeckungen in der
angezeigten Position befinden.

51
41

45
Große
Laschen

20
41
Kleine
Laschen

44

44

45
84

94
50

11

21. Führen Sie das lange Kabel (41) um eine 90mm
Rolle (45). Befestigen Sie die Rolle und ein Paar
Rollenabdeckungen (44) mit einem M10 x 53mm
Bolzen (94) und einer M10 Nylon-Verschlussmutter (84) an der Klammer am oberen Rahmen (10).
Achten Sie darauf, dass sich die großen
Laschen der Rollenabdeckungen in der angezeigten Position befinden.

21

Große Laschen
Klammer
84 10

44

45

44

94

41

22. Befestigen Sie das lange Kabel (41) mit einer M8
Nylon-Verschlussmutter (83) und einer M8 Unterlegscheibe (85) an der kurzen U-Klammer (25).
Beziehen Sie sich auf die Nebenzeichnung.
Ziehen Sie die Verschlussmutter nicht zu fest
an. Man soll sie nur so viel auf das Kabelende
aufziehen, dass nur zwei Gewindestreifen
unter der Verschussmutter sichtbar werden.

22

41
75
25
85
83
26

83
41
25

Befestigen Sie die kurze U-Klammer (25) mit
einem M8 x 45mm Bolzen (75) und einer M8
Nylon-Verschlussmutter (83) am Gewichtsrohr
(26).

83

23
23. Finden Sie das kurze Kabel (42). Führen Sie
das kurze Kabel durch das Haltestück am
Druckrahmen (13) wie gezeigt. Befestigen Sie die
90mm Rolle (45) mit einem M10 x 198mm Bolzen
(71), und einer M10 Nylon-Verschlussmutter (84)
am Druckrahmen. Achten Sie darauf, dass sich
das Kabelende mit dem Kugel auf der gezeigten Seite des Haltestücks befindet und dass
sich das Kabel in der Rille der Rolle verläuft.

84
45 42

13
71

Kugel
Haltestück
24. Führen Sie das kurze Kabel (42) um eine 90mm
Rolle (45). Befestigen Sie die Rolle und ein Paar
Rollenabdeckungen (44) mit einem M10 x 99mm
Bolzen (63), einer M10 Unterlegscheibe (86) und
einer M10 Nylon-Verschlussmutter (84) am unteren Loch des vorderen Pfostens (4). Achten Sie
darauf, dass sich die großen Laschen der
Rollenabdeckungen in der angezeigten
Position befinden.

24
4
63

86
Große
Laschen

44 45
42

12

44 84

25. Führen Sie das kurze Kabel (42) um eine 90mm
Rolle (45). Befestigen Sie die Rolle und ein Paar
Rollenabdeckungen (44) mit einem M10 x 89mm
Bolzen (70), einer M10 Unterlegscheibe (86) und
einer M10 Nylon-Verschlussmutter (84) am oberen Loch des Druckrahmens (13). Achten Sie
darauf, dass sich die großen Laschen der
Rollenabdeckungen in der angezeigten
Position befinden.

25

44 42
84

45
Große
Laschen

44
86
70
13

26. Führen Sie das kurze Kabel (42) um eine 90mm
Rolle (45). Befestigen Sie die Rolle und ein Paar
Rollenabdeckungen (44) mit einem M10 x 99mm
Bolzen (63), einer M10 Unterlegscheibe (86) und
einer M10 Nylon-Verschlussmutter (84) am oberen Loch des vorderen Pfostens (4). Achten Sie
darauf, dass sich die kleinen Laschen der
Rollenabdeckungen in der angezeigten
Position befinden.

26
4
63

86
Kleine
Laschen

44

42

27. Eine zweite Person soll die oberste Gewichtsplatte
(24) vom Gewichtsstapel (22) hochheben. Befestigen Sie dann das Ende des kurzen Kabels (42)
mit einer M8 Nylon-Verschlussmutter (83) und
einer M8 Unterlegscheibe (85) an der langen UKlammer (50). Beziehen Sie sich auf die Nebenzeichnung. Ziehen Sie die Verschlussmutter
nicht zu fest an. Man soll sie nur so viel auf
das Kabelende aufziehen, dass nur zwei
Gewindestreifen Oberhalb der Verschussmutter sichtbar werden.

45 44

84

27
83
50

85

42
24
22

83

50

13

42

Sitzmontage

28
4
21

28. Befestigen Sie die Rückenlehne (21) mit zwei M6
x 63mm Schrauben (72) und zwei M6 Unterlegscheiben (81) am vorderen Pfosten (4).

72
81
72
81

29. Drücken Sie eine 38mm quadratische
Innenkappe (57) in den Sitzrahmen (15) ein.

29
20

Führen Sie den M6 x 50mm Einsteckbolzen (68)
durch das mittlere Loch der Sitzplatte (19).
Befestigen Sie die Sitzplatte mit zwei M6 x 16mm
Schrauben (67) am Sitz (20).

68
19

Führen Sie jetzt den M6 x 50mm Einsteckbolzen
(68) durch das angezeigte Loch am Sitzrahmen
(15). Ziehen Sie eine M6 Nylon-Verschlussmutter
(82) mit einer M6 Unterlegscheibe (81) am
Einsteckbolzen fest.

57

67
15
82

Befestigen Sie das andere Ende des Sitzes (20) mit
einer M6 Unterlegscheibe (81) und einer M6 x
50mm Schraube (76) am Sitzrahmen (15).

81
76
30

30. Drücken Sie eine 38mm quadratische
Innenkappe (57) in den Beinhebel (16) ein.

15

Schmieren Sie einen M8 x 59mm Bolzen (77).
Befestigen Sie den Beinhebel (16) mit dem
Bolzen und einer M8 Nylon-Verschlussmutter (83)
am Sitzrahmen (15). Ziehen Sie die NylonVerschlussmutter noch nicht ganz an. Der
Beinhebel muss beweglich bleiben.
Schieben Sie von der angezeigten Seite her einen
M10 x 98mm Ösenbolzen (64) durch eine M10
Unterlegscheibe (86) und durch den Beinhebel
(16). Ziehen Sie eine M10 Nylon-Verschlussmutter
(84) und eine weitere M10 Unterlegscheibe (86)
auf dem Ösenbolzen fest.
31. Bringen Sie den Sitzrahmen (15) am angezeigten
Stift des vorderen Pfostens (4) an. Befestigen Sie
den Sitzrahmen mit einem M8 x 65mm
Einsteckbolzen (66) und dem Sitzknopf (60) am
vorderen Pfosten.

83

Schmieren
77

16

64

86
86
84
31

57
66
15

60

4

14

Stift

32. Drücken Sie je eine 19mm runde Innenkappe
(54) in die beiden Enden der zwei Polsterrohre
(17) ein.

32

15

Schieben Sie ein Polsterrohr (17) in den
Sitzrahmen (15) ein. Schieben Sie zwei kurze
Schaumstoffpolster (38) auf die Enden des
Polsterrohrs.

18

16
54
17

Schieben Sie das Polsterrohr (17) in den
Beinhebel (16) ein. Schieben Sie zwei kurze
Schaumstoffpolster (18) auf die Enden des
Polsterrohrs.

54
18

33. Befestigen Sie die beigelegte Nadel (nicht abgebildet) an Ihrer Ballpumpe (nicht beigelegt).
Tauchen Sie die Nadel in das beigelegte
Glyzerin. Pumpen Sie den Speedball (31) auf, bis
er die gewünschte Festigkeit erreicht.

33

Geben Sie den Speedball (31) auf den
Speedballhaken (32).

32

34. Befestigen Sie das obere Ende des Boxsacks
(96) mit einem Kabelklipp (38) am M10 x 98mm
Ösenbolzen (64) im Boxsackarm (6). Achten Sie
darauf, dass das mit Plastik abgedeckten Ende
des Bungee-Seils am Boxsack befestigt wird.

64
38

Befestigen Sie das untere Ende des Boxsacks
(96) mit dem Bungee-Seil (74) im Loch des
Stabilisators (1) (siehe Nebenzeichnung).

31

6

96

74
1

74
35. Achten Sie darauf, dass alle Teile richtig befestigt sind. Der Gebrauch aller anderen Teile wird auf Seite 16
unter EINSTELLUNG erklärt.
Bevor Sie die Heimfitnessstation benutzen, ziehen Sie jedes Kabel ein paarmal an, um sicher zu stellen,
dass die Kabel sich leicht über die Rollen bewegen. Sollte sich eines der Kabel nicht leicht bewegen,
suchen das Problem aus und korrigieren Sie es. WICHTIG: Sollten die Kabel nicht vorschriftsgemäß
installiert worden sein, könnten sie bei Gebrauch mit schweren Gewichten beschädigt werden.
Konsultieren Sie das KABELDIAGRAMM auf Seite 20 dieser Bedienungsanleitung, um die richtige
Kabelführung zu überprüfen. Sollten die Kabel irgendwo zu locker sein, müssen Sie die Kabel unbedingt straffen. Siehe FEHLERSUCHE UND WARTUNG auf Seite 19.

15

EINSTELLUNG
Die Anweisungen unten beschreiben, wie die verschiedenen Teile der Heimfitnessstation eingestellt werden können. Beziehen Sie sich auch auf die inbegriffenen Trainingsanweisung, um die korrekte Art jeder Übung zu ersehen. WICHTIG: Bei der Befestigung der Latstange oder des Nylonriemens, achten Sie darauf, dass die
Teile der Heimfitnessstation in den zur Ausführung der gewünschten Übung vorgeschriebenen
Ausgangspositionen sind. Falls das Kabel oder die Kette beim Üben schlaff ist, wird die Wirkung der
Übung verringert.
VERSTELLEN DER GEWICHTSMENGE
Um das Gewicht am Gewichtsstapel zu verändern, stecken Sie den Gewichtsschlüssel (23) unter die gewünschte Gewichtsplatte (22) ganz ein. Achten Sie darauf,
dass Sie den Gewichtsschlüssel so einführen bis das
gebogene Ende des Gewichtsschlüssels die Gewichte
berührt, und drehen Sie das gebogene Ende nach
unten. Die Gewichtseinstellung des Gewichtestapels
kann von 6,5 am. Pfund (2,95 kg) bis zu 119 am. Pfund
(54 kg) verändert werden, in Zunahme von 12,5 am.
Pfund (5,67 kg). Anmerkung: Wegen der Wirkung der
Kabel und der Rollen schwankt der eigentliche
Widerstand etwas bei jeder Gewichtsmenge. Sehen
Sie die GEWICHTWIDERSTANDSTABELLE auf Seite
18 an, um sich über die ungefähre Höhe des Widerstands bei jeder Gewichtsmenge zu informieren.

22

23

ANBRINGEN EINES ZUBEHÖRS
Befestigen Sie die Latstange (34) mit einem
Kabelklipp (38) am langen Kabel (41) oder am kurzen
Kabel (nicht abgebildet). Für bestimmte Übungen
muss man die Kette (37) mit zwei Kabelklipps zwischen der Latstange und dem Kabel befestigen.
Stellen Sie die Länge der Kette zwischen der
Latstange und dem Kabel so ein, dass sich die
Latstange in der richtigen Ausgangsposition für
die Übung befindet.

37
41
38
38

Anmerkung: Man muss den Sitzrahmen vom vorderen Pfosten entfernen, bevor man das kurze Kabel
(nicht abgebildet) verwenden kann. (Siehe DEN SITZ
BEFESTIGEN UND ENTFERNEN unten.)

34

Den Nylonriemen (nicht abgebildet) kann man auf dieselbe Weise anbringen.
15

DEN SITZ BEFESTIGEN UND ENTFERNEN

66

Setzen Sie die Klammer am Sitzrahmen (15) auf den
gezeigten Stift an der vorderen Pfosten (4). Befestigen
Sie den Sitzrahmen mit dem M8 x 68mm Einsteckbolzen (66) und dem Sitzknopf (60) am vorderen Pfosten.

20

60

4
16

Bei manchen Übungen muss der Sitz (60) entfernt
werden. Dazu sorgt man zunächst dafür, dass die
Kette (nicht abgebildet) nicht am Beinhebel (16) befestigt ist. Nun nimmt man den Sitzknopf (60) ab und
den M8 x 68mm Einsteckbolzen (66) aus dem
Sitzrahmen (15) heraus. Zuletzt hebt man den
Sitzrahmen von dem vorderen Pfosten (4) weg.

Stift

16

DEN BEINHEBEL AN DER UNTEREN ROLLENSTELLE BEFESTIGEN
Um den Beinhebel (16) zu benutzen, muss der Sitz am
vorderen Pfosten befestigt werden (siehe DEN SITZ
BEFESTIGEN UND ENTFERNEN).

38
16
64

Befestigen Sie ein Ende der Kette (37) am kurzen
Kabel (42) mit einem Kabelklipp (38). Dann befestigen Sie das andere Ende der Kette mit einem
Kabelklipp am M10 x 98mm Ösenbolzen (64).

37
42
38

HÖHENEINSTELLUNG DER BOXSACKARME
6

Um die Höhe des Boxsacks (96) oder des Speedballs
(31) zu verstellen, entfernen Sie die Säcke zuerst von
der Heimfitnessstation. Entfernen Sie dann die zwei
M10 x 150mm Bolzen (90), die großen Stützplatten (8)
und die M10 Nylon-Verschlussmuttern (84), die den
Boxsackarm (6) und den Speedballarm (7) am hinteren
Pfosten (5) festhalten. Stellen Sie die Höhe der Arme
ein und befestigen Sie sie wieder mit den Bolzen, den
Stützplatten und den Verschlussmuttern am hinteren
Pfosten. Hängen Sie die Säcke wieder an den Armen
auf. Anmerkung: Der Speedball soll so angebracht
werden, dass sich der obere Teil des Balles etwas
höher befindet als der Kopf des Benutzers.

84

8

7

11

8 90
5

31

96
VERSCHLIESSEN DES GEWICHTESTAPPELS
Um unerlaubtes Benutzen der Heimfitnessstation zu
vermeiden, führen Sie den Verschlussstift (30) in das
gezeigte Loch in einer der Gewichtsführungen (9) ein.
Sichern Sie den Verschlussstift im Verschluss (29).
9

Entfernen Sie den Verschluss (29) und den
Verschlussstift (30) um die Heimfitnessstation zu
benutzen.

30
29

17

GEWICHTWIDERSTANDSTABELLE
Diese Tabelle gibt den ungefähren Gewichtswiderstand bei jeder Station an. “Oberste” bezieht sich auf die 6,5
am. Pfund (2,95 kg) Gewichtsplatte ganz oben auf dem Gewichtestapel. Die anderen Zahlen beziehen sich auf
die 12,5 am. Pfund (5.67 kg) Gewichtsplatten. Der hier angegebene Butterfly-Arm-Widerstand bezieht sich auf
den Widerstand für jeden Butterfly-Arm separat.
GEWICHTS- DRUCKBÜGEL
PLATTEN
(am. Pfund)

BUTTERFLY-ARME
(am. Pfund)

BEINHEBEL
(am. Pfund)

OBERE ROLLE UNTERE ROLLE
(am. Pfund)
(am. Pfund)

Oberste

20

15

30

14

24

1

45

33

50

28

54

2

70

43

70

44

82

3

99

55

95

60

115

4

128

67

115

72

147

5

153

75

133

90

175

6

184

90

150

103

209

7

210

100

168

140

250

8

237

110

185

157

280

9

260

120

205

175

300

Anmerkung: Der tatsächliche Widerstand bei jeder Station kann etwas verschieden sein, gemäß dem
Unterschied in individuellen Gewichtsplatten, so wie der Friktion zwischen den Kabeln, Rollen und
Gewichtsführungen.
1 am. Pfund = 0,454 kg.

18

FEHLERSUCHE UND WARTUNG
Untersuchen und befestigen Sie vor jedem Training alle Teile an der Heimfitnessstation. Ersetzen Sie sofort abgenutzte Teile. Die Heimfitnessstation kann mit einem feuchten, weichen Tuch und einem milden Reinigungsmittel
geputzt werden. Verwenden Sie keine Lösungsmittel.
DIE KABEL SPANNEN

A

Gewebte Kabel, wie in dieser Heimfitnessstation
angewendet, können leicht verspannt werden. Wenn
die Kabel schlaff sind ehe der Widerstand gespürt
wird, sollten die Kabel gestrafft werden. Jegliche
Schlaffheit in den Kabeln kann man vermeiden, indem
man die M8 Nylon-Verschlussmuttern (83) am Ende
des langen Kabels (41) (siehe Nebenzeichnung in
Abb. A) oder am Ende des kurzen Kabels (42) (siehe
Nebenzeichnung in Abb. B) festzieht. Dazu muss man
eventuell die kurze U-Klammer (25) vom Gewichtsrohr
(26) oder die 90mm Rolle (45) von der langen UKlammer (50) entfernen. Die Kabel dürfen aber nicht
zu straff gestrafft sein, sonst liegt die oberste
Gewichtsplatte (24) nicht auf dem Gewichtsstapel auf.

41
25
26
24
41

83

Weitere Schlaffheit kann man dadurch entfernen,
dass man die 90mm Rolle (45) am anderen Loch der
langen U-Klammer (50) anbringt. Entfernen Sie die
M10 Nylon-Verschlussmutter (84) und den M10 x
53mm Bolzen (94) von die Rollenabdeckungen (44),
der Rolle und der U-Klammer. Bringen Sie dann die
Rolle und die Rollenabdeckungen wieder an.

25
B

45

44

44

Anmerkung: Falls das Kabel von der Rolle oft
abrutscht, kann es sein, dass das Kabel verdreht
ist. Entfernen Sie das Kabel zunächst und legen
Sie es erneut ein.

84
94
83
50

Falls die Kabel ersetzt werden müssen, beziehen Sie
sichauf BESTELLUNG VON ERSATZTEILEN auf der
Rückseite dieser Anleitung.

42

19

KABELDIAGRAMM
Das Kabeldiagramm gibt die richtige Führung für das lange Kabel (41) wie auch für das kurze Kabel (42) an.
Benutzen Sie das Diagramm, um sicher zu stellen, dass die beiden Kabel, die Kabelklappen und die
Rollenabdeckungen richtig montiert werden. Wenn man die Kabel nicht richtig verlegt, dann funktioniert die
Heimfitnessstation nicht richtig und kann dadurch beschädigt werden. Die Zahlen geben die richtige Verlegung
jedes Kabels an. Die Beginn- und Endpunkte aller Kabel sind angezeichnet. Achten Sie darauf, dass die
Kabelklappen und die Kabelabdeckungen weder die Kabel berühren noch auf irgendeine Weise den
Kabellauf verhindern.
2

1—Obere Rolle

7
3
5
4

Langes Kabel (41)
OBERE ANSICHT
6
5—Lange U-Klammer

Kurzes Kabel (42)

4

Gewichtsstapel—8

3

2

1—Untere Rolle

20

TRAININGSRICHTLINIEN
DIE VIER TRAININGSGRUNDARTEN

PERSÖNLICHE GESTALTUNG IHRES TRAININGSPROGRAMMES

BODYBUILDING
Um die Größe und Kraft Ihrer Muskeln zu erhöhen,
trainieren Sie nahe Ihrer maximalen Kapazität. Ihre
Muskeln werden sich fortlaufend anpassen und stärken gemäß der zunehmenden Erhöhung der Intensität
Ihres Trainings. Sie können die Intensitätsstufe Ihres
individuellen Trainings auf zwei Arten anpassen:
• man kann die Anzahl der Gewichte verändern oder
• die Anzahl der ausgeführten Wiederholungen oder
Sets verändern. (Eine “Wiederholung” ist ein abgeschlossener Zyklus einer Übung, wie z.B. eine
Liegestütze. Ein “Set” ist eine Serie von Wiederholungen, die hintereinander ausgeführt werden.)

Die genaue Zeitlänge jedes Trainings sowie die Anzahl
der durchgeführten Wiederholungen ist eine individuelle Angelegenheit. Es ist sehr wichtig, ein Überstrapazieren während der ersten Monate zu vermeiden und
Fortschritt im eigenen Tempo zu machen. Sollten Sie
während des Trainings Schmerzen bekommen oder
sollte Ihnen schwindelig werden, dann müssen Sie
sofort aufhören und langsam abkühlen. Bevor Sie weitermachen, sollten Sie die Ursache erforschen.
Vergessen Sie nicht, dass auch genügend Schlaf und
richtige Essgewohnheiten wichtig sind.
AUFWÄRMEN

Das angemessene Gewicht hängt bei jeder Übung
vom Individuum ab. Sie müssen Ihre Grenzen selbst
erkennen. Wählen Sie ein Gewicht, das Sie als richtig
für sich empfinden. Beginnen Sie mit 3 Sets aus 8
Wiederholungen bestehend. Ruhen Sie nach jedem
Set 3 Minuten lang. Wenn Sie ohne Schwierigkeiten 3
Sets aus 12 Wiederholungen bestehend ausführen
können, dann sollten Sie das Gewicht erhöhen.

Um aufzuwärmen, beginnen Sie jedes Training mit 5
bis 10 Minuten Dehnen und leichten Übungen.
Aufwärmen bereitet den Körper auf das Training vor,
indem die Zirkulation erhöht wird, mehr Sauerstoff in
die Muskeln transportiert und die Körpertemperatur
erhöht wird.
TRAINIEREN

STRAFFEN
Um Ihre Muskeln zu straffen, müssen Sie sie zu einem
mittleren Prozentanteil ihrer Kapazität anstrengen.
Wählen Sie ein mittleres Gewicht und erhöhen Sie die
Anzahl der Wiederholungen bei jedem Set. Vollenden
Sie ohne Schmerzen so viele Sets aus 15 bis 20
Wiederholungen bestehend wie möglich. Rasten Sie 1
Minute nach jedem Set. Trainieren Sie Ihre Muskeln,
indem Sie möglichst mehr Sets ausführen als mehr
Gewichte aufzulegen.

Jedes Training sollte aus 6 bis 10 verschiedenen
Übungen bestehen. Wählen Sie Übungen für jede
Hauptmuskelgruppe aus und legen Sie Nachdruck auf
die Muskeln, die Sie am meisten entwickeln wollen.
Um in Ihrem Training Gleichgewicht und Abwechslung
zu erreichen, sollten Sie die Übungen von Mal zu Mal
abwechseln.
Planen Sie Ihr Training für jene Tageszeit, an der Ihre
Energie am höchsten ist. Jedem Training sollte mindestens ein Ruhetag folgen. Wenn Sie eine Trainingsroutine gefunden haben, die Sie als richtig empfinden,
machen Sie sich die zur Gewohnheit.

GEWICHTABNAHME
Um abzunehmen, verwenden Sie ein geringes
Gewicht und erhöhen Sie die Anzahl der Wiederholungen bei jedem Set. Trainieren Sie 20 bis 30
Minuten mit höchstens 30 Sekunden Pause zwischen
den Sets.

ÜBUNGSHALTUNG

CROSSTRAINING
Crosstraining ist eine wirksame Art ein gut ausgeglichenes Fitness-Programm zu erhalten. Ein Beispiel für
ein ausgeglichenes Programm ist:
• Gewichtstraining am Montag, Mittwoch und Freitag,
• 20 bis 30 Minuten aerobes Training (z. B. Radfahren,
Rennen oder Schwimmen) am Dienstag und
Donnerstag und,
• ein ganzer Tag worin weder Gewichts- noch AerobesTraining ausgeführt wird, um Ihrem Körper eine
Chance zur Regenerierung zu geben.
Durch die Kombination von Bodybuilding mit aerobem
Training können Sie Ihren Körper straffen und stärken,
sowie den Herzen und die Lunge stärken.

Eine gute Haltung beizuhalten ist ein grundlegender
Teil eines effektiven Trainings. Das heißt, dass Sie bei
jeder Übung die volle Bewegungsweite ausführen sollen, aber nur mit den entsprechenden Körperteilen.
Unkontrolliertes Training wird Sie nur überanstrengen.
In das beiliegende Trainingsplakat finden Sie
Fotografien für die korrekte Trainingsart verschiedener
Übungen und eine Liste der beeinflussten Muskeln.
Beziehen Sie sich auf die Muskeltabelle auf Seite 22
um die Namen der Muskeln zu finden.
Wichtig ist auch die richtige Atmung. Atmen Sie
während der Anspannungsphase jeder Wiederholung
aus und atmen Sie während der Rückkehr in die
Ausgangsposition ein. Halten Sie niemals den Atem an.
Nehmen Sie nach jedem Set eine kurze Pause. Die

21

folgenden Maßnahmen sind für solche Pausen ideal:
• rasten Sie 3 Minuten lang, wenn Sie Bodybuilding
machen
• rasten Sie eine Minute lang bei Muskelstraffen
• rasten Sie 30 Sekunden bei Training zur
Gewichtabnahme.
Nehmen Sie sich in den ersten Wochen etwas Zeit,
um sich mit dem Gerät vertraut zu machen und, um
die richtige Haltung der verschiedenen Übungen zu
erlernen.

Anstrengung schaffen. Dehnen nach der Beendung
jedes Trainings ist eine effektive Art Ihre Flexibilität zu
erhöhen.
MOTIVIERT BLEIBEN
Zur Motivation sollten Sie jedes Training aufschreiben.
Die Tabelle auf Seite 23 dieser Anleitung kann kopiert
und dazu benutzt werden, Ihr Training zu planen und
zu dokumentieren. Schreiben Sie das Datum, die ausgeführte Übung, den gewählten Widerstand und die
Anzahl der Wiederholungen und Sets auf. Notieren
Sie am Ende jedes Monats Ihr Gewicht und die wichtigsten Körpermaße. Der Schlüssel zum Erfolg ist,
Fitness-Training zum regelmäßigen und angenehmen
Teil Ihres täglichen Lebens zu machen.

ABKÜHLEN
Beenden Sie jedes Training zur Abkühlung mit 5 bis
10 Minuten Dehnen. Dehnen Sie sowohl die Arme wie
auch die Beine. Bewegen Sie sich während des
Dehnens langsam—wippen Sie dabei nicht. Dehnen
Sie langsam und nur so weit, wie Sie es ohne

MUSKELTABELLE
O
A

P
L

B

Q

C

R

D

S

E

T
F
G

M

U

N

H

V

I

W

J

X

K

22

A.
B.
C.
D.
E.
F.
G.
H.
I.
J.
K.
L.
M.
N.
O.
P.
Q.
R.
S.
T.
U.
V.
W.
X.

Kopfhalter
Großer Brustmuskel
Bizeps
Schräger Bauchmuskel
Armspeichenmuskel
Oberschenkel
Außenschenkel
Quadrizeps
Schneidermuskel
Schienbeinmuskel
Vorderer Wadenmuskel
Vorderer Deltoidmuskel
Gerader Bauchmuskel
Innerer Schenkel
Trapezmuskel
Rhombenmuskel
Hinterer Deltoidmuskel
Trizeps
Latissimus
Kreuzmuskel
Hüftmuskel
Großer Gesässmuskel
Zweiköpfiger Unterschenkelbeuger
Wadenmuskel

ÜBUNG

MONTAG

GEWICHT

SETS

REPS

GEWICHT

SETS

REPS

GEWICHT

SETS

REPS

Datum:

/

/

DIENSTAG

AEROBES TRAINING

Datum:

/

/
ÜBUNG

MITTWOCH
Datum:

/

/

DONNERSTAG

AEROBES TRAINING

Datum:

/

/
ÜBUNG

FREITAG
Datum:

/

/

Kopieren Sie dieses Blatt, um Ihr Training planen und festhalten zu können.

23

BESTELLUNG VON ERSATZTEILEN
Unter der nachfolgenden Adresse und Telefonnummer können Sie Ersatzteile bestellen:
AICON Health & Fitness, GmbH
Kalscheurener Straße 172
D-50354 Hürth

01805 231 244
Fax: 01805 231 243
Telefonanrufe außerhalb Deutschlands: +49 2233 613 250
Fax: +49 2233 613 255
Wenn Sie eine Ersatzteilbestellung vornehmen wollen, benötigen wir die folgenden Angaben:
• die MODELL-NUMMER des Produktes (WEEVSY29530)
• den NAMEN des Produktes (WEIDER® SPARRING SYSTEM Heimfitnessstation)
• die SERIEN-NUMMER des Produktes (Sie finden diese auf der ersten Seite dieser Anleitung)
• die BESTELL-NUMMER und BESCHREIBUNG des Ersatzteiles (siehe TEILELISTE und DETAILZEICHNUNG
in der Mitte dieser Bedienungsanleitung)

Teile Nr. 202658 R1203A

In China gedrückt © 2003 ICON Health & Fitness, Inc.

ENTFERNEN SIE DIESE TEILELISTE/
DETAILZEICHNUNG VON DER ANLEITUNG

81

VERWAHREN SIE DIESE TEILELISTE/DETAILZEICHNUNG
FÜR WEITEREN GEBRAUCH

TEILELISTE—Modell-Nr. WEEVSY29530
Nr.

Anzahl

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51

1
1
1
1
1
1
1
2
2
1
1
1
1
2
1
1
2
4
1
1
1
9
1
1
1
1
1
2
1
1
1
1
1
1
4
1
1
5
2
2
1
1
3
12
8
3
2
4
2
1
1

Beschreibung

Nr.

Anzahl

Stabilisator
Basis
Basisstützplatte
Vorderer Pfosten
Hinterer Pfosten
Boxsackarm
Speedballarm
Große Stützplatte
Gewichtsführung
Oberer Rahmen
Linker Arm
Rechter Arm
Druckrahmen
Druckbügel
Sitzrahmen
Beinhebel
Polsterrohr
Kurzes Schaumstoffpolster
Sitzplatte
Sitz
Rückenlehne
Gewicht
Gewichtsschlüssel
Oberstes Gewicht
Kurze U-Klammer
Gewichtsrohr
Gewichtsrohrstoßdämpfer
Gewichtsstoßdämpfer
Verschluss
Verschlussstift
Speedballarm
Speedballarmhaken
Speedballarmbrett
Latstange
Handgriff
Nylonriemen
Kette
Kabelklipp
Basiskappe
25mm x 22mm Plastikbuchse
Langes Kabel
Kurzes Kabel
Lange Kabelklappe
Rollenabdeckungen
90mm Rolle
V-Rolle
29mm x 32mm Plastikbuchse
25mm Spannring
25mm runde Schutzkappe
Lange U-Klammer
Rollenklammer

52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
#
#
#
#

4
1
4
3
6
2
4
2
1
2
2
2
2
2
1
2
1
4
2
2
2
4
1
1
1
1
1
3
4
6
5
16
25
2
7
2
2
4
2
1
4
2
3
2
1
2
1
1
1
1

R1203A
Beschreibung
40mm x 50mm Innenkappe
25mm quadratische Innenkappe
19mm runde Innenkappe
50mm quadratische Innenkappe
45mm quadratische Innenkappe
38mm quadratische Innenkappe
M4 x 20mm Schraube
Runde Innenkappe
Sitzknopf
25mm runde Innenkappe
Langes Schaumstoffpolster
M10 x 99mm Bolzen
M10 x 98mm Ösenbolzen
M8 x 63mm Einsteckbolzen
M8 x 68mm Einsteckbolzen
M6 x 16mm Schraube
M6 x 50mm Einsteckbolzen
M4 Unterlegscheibe
M10 x 89mm Bolzen
M10 x 198mm Bolzen
M6 x 63mm Schraube
M8 x 68mm Bolzen
Bungee-Seil
M8 x 45mm Bolzen
M6 x 50mm Schraube
M8 x 59mm Bolzen
M8 x 117mm Bolzen
M10 x 58mm Bolzen
M8 x 63mm Bolzen
M6 Unterlegscheibe
M6 Nylon-Verschlussmutter
M8 Nylon-Verschlussmutter
M10 Nylon-Verschlussmutter
M8 Unterlegscheibe
M10 Unterlegscheibe
M6 x 70mm Bolzen
M6 x 30mm Bolzen
M10 x 30mm Knopfbolzen
M10 x 150mm Bolzen
M10 x 155mm Bolzen
M10 x 75mm Bolzen
Kleine Stützplatte
M10 x 53mm Bolzen
Plastikabdeckung
Boxsack
M8 x 65mm Einsteckbolzen
Bedienungsanleitung
Trainingsplakat
Schmiemittel
6mm Inbusschlüssel

Anmerkung:#weist auf ein nicht abgebildetes Teil hin.Angaben können ohne Widerruf verändert werden.

44

44

61

84

84

57

40

84

44

45
83

84

86

16

83

42

45

44

14

35

56

18

18

57

13

54

77

81
76

67

68

86

17

86 64
54

20

71

80

17

71

70

60

35

18

54

15

66

18

54

82

81

19

56

14

61

56

62

12

55

84

43

45

84

46

48
49

47

41

56

79

11

56

62

59 84

63

53

86

21

44 45

93 10

56

47

46

43

70

59

73

94

83

86

44

44

4

84

83

45

44

44

55

84

85

44

72

45

44

84
83

81 72

81

44 45

23

45

22

42

94

44

41

26

25
83

94

83

44

50

79
46 43

84

51

10

78

65

92

28

27

9

24

85
83

75

91

2

92

69
58

84

39

30

29

38

74

38

DETAILZEICHNUNG—Modell-Nr. WEEVSY29530

1

97

52

84

96

73

95

86

3

37

83

5

52

84

84

8

69
58

64

84
86

36

39

88

89

8

84

81
7 82

87

52

83

35

6 55

93 83

R1203A

31

34

88

52

35

87

89

84

81

32

90

82

33

64

86

86 84

ENTFERNEN SIE DIESES TEILIDENTIFIZIERUNGSDIAGRAMM VON DER ANLEITUNG
VERWAHREN SIE DIESES TEILIDENTIFIZIERUNGSDIAGRAMM
FÜR WEITEREN GEBRAUCH
Dieses Diagramm soll Ihnen helfen, die kleinen Teile, die bei der Montage gebraucht werden, zu identifizieren.
Die in Nummern in Klammern beziehen sich auf Bestellnummer der Teile, die in der Teileliste in der Mitte dieser
Anleitung angegeben werden. Wichtig: Einige Teile sind möglicherweise zu Versandzwecken schon an
anderen Teilen angebracht worden. Sollten Sie ein Teil nicht gleich im Beutel finden, überprüfen Sie
bitte, ob es nicht schon angebracht wurde.

Anmerkung: Die Montage ist in vier Stufen eingeteilt: 1) Rahmenmontage,
2) Armmontage, 3) Kabel- und Rollenmontage, und 4) Sitzmontage. Die
Teile für jede dieser Stufen sind separat verpackt. Die Teile für jede dieser
Stufen sind separat verpackt.

TEILIDENTIFIZIERUNGSDIAGRAMM—Modell-Nr. WEEVSY29530 R1203A

M6 x 16mm Schraube (67)

M6 Nylon-Verschlussmutter (82)

M4 x 20mm Schraube (58)
M8 Nylon-Verschlussmutter (83)
M6 x 30mm Bolzen (88)

M10 Nylon-Verschlussmutter (84)
M10 x 30mm Knopfbolzen (89)

M4 Unterlegscheibe (69)
M8 x 45mm Bolzen (75)

M6 x 50mm Schraube (76)
M6 Unterlegscheibe (81)

M10 x 53mm Bolzen (94)
M8 Unterlegscheibe (85)

M6 x 50mm Einsteckbolzen (68)

M10 Unterlegscheibe (86)

25mm Spannring (48)

M8 x 59mm Bolzen (77)

M8 x 63mm Bolzen (80)

M8 x 68mm Bolzen (73)

M8 x 63mm Einsteckbolzen (65)

M6 x 70mm Bolzen (87)

M8 x 65mm Einsteckbolzen (97)

M8 x 68mm Einsteckbolzen (66)

M10 x 75mm Bolzen (92)

M10 x 89mm Bolzen (70)

M10 x 99mm Bolzen (63)

M10 x 198mm Bolzen (71)

M10 x 155mm Bolzen (91)

M10 x 150mm Bolzen (90)

M6 x 63mm Schraube (72)

M8 x 117mm Bolzen (78)

M10 x 58mm Bolzen (79)

40mm x 50mm Innenkappe (52)
50mm quadratische Innenkappe (55)

25mm quadratische Innenkappe (53)

19mm runde Innenkappe (54)

45mm quadratische Innenkappe (56)

25mm runde Innenkappe (61)
38mm quadratische Innenkappe (57)

25mm runde Schutzkappe (49)



Source Exif Data:
File Type                       : PDF
File Type Extension             : pdf
MIME Type                       : application/pdf
PDF Version                     : 1.3
Linearized                      : No
Page Count                      : 31
X Press Private                 : %%DocumentProcessColors: Cyan Magenta Yellow Black.%%DocumentCustomColors: (Blue).%%CMYKCustomColor: .996 .957 0 0 (Blue).%%EndComments
Producer                        : QuarkXPress(tm) 6.5
Create Date                     : 2005:10:27 07:59:20
Creator                         : QuarkXPress(tm) 6.5
EXIF Metadata provided by EXIF.tools

Navigation menu