Yamaha DTX Version 2.0 Owner's Manual DTXv2G1
User Manual: Yamaha DTX Version 2.0 Owner's Manual
Open the PDF directly: View PDF
.
Page Count: 169
| Download | |
| Open PDF In Browser | View PDF |
DRUM TRIGGER MODULE
Version 2.0
2
TR
AL
MB
CY
1
TR
C.
MIS
GE
PA
GE
PA RASE
E
UM
DR IT
K
BE
T
DR
K
UM
PA
IT C
TT
HA
N
ER
IN
SO
Y
ILIT
UT
NG
SO
AT
LA
C. L
FIL
MIS MBA
B
IN
CY ARE
MA
A
SN K
IN
MA
KIC
B
FIL
LB
A
INT
O
CH
G
DIN
EN
IFT
SH
RO
INT
TE
MU E
T
MU E
T
MU E
T
MU
G
DIN
N
E
O
MP
TE
ICK
CL
Ve
DR
X
MA
MIN
L.
VO
ER
ST
A
M
N
X I
AU
ICK .
CL /MISC
K
KIC
P
M L
CO BA
AC E/CYM
AR
SN
UM
TR
I GG
ER
MO
rsio
DU
n2
LE
K
KIC
LO
SO
D
OR
CH TR
N
TER
PAT
T.
AN
Q U IC K
E CL
UR
F
S
A T
3
OF
MEINPU
RO
ES
+1/Y
E
OR
ST
O
NG
P
TM
E
AR
SN
A
L B
FIL
O
−1/N
M
YTH
RHAT TR
SS
BAP TR
A
B
L A
FIL
ICE
VO
AIN
CH
P
EM
IN
MA
ER
GG
TRI
IN
MA
B
.0
Deutsch
Ihr DTX wird Ihnen jahrelang gute Dienste erweisen, wenn Sie die folgenden, einfachen Punkte beachten:
>Aufstellungsort
Um Verformung, Verfärbung oder ernsthaftere
Schäden zu vermeiden, setzen Sie das Gerät folgenden
Einflüssen nicht aus:
direktem Sonnenlicht (z.B. in der Nähe eines Fensters).
hohen Temperaturen (z.B. in der Nähe einer Heizung,
unter freiem Himmel oder tagsüber in einem Auto)
übermäßiger Feuchtigkeit
überdurchschnittlicher Staubeinwirkung
starken Vibrationen.
>Stromversorgung
Benutzen Sie für die Stromversorgung Ihres DTX
ausschließlich das mitgelieferte Steckernetzteil (PA1207, PA3B oder gleichwertig). Andere Netzadapter
können Schäden am DTX verursachen. Achten Sie
auch darauf, daß der verwendete Netzadapter für die
Netzspannung der Gegend ausgelegt ist, in der Sie das
DTX benutzen möchten.
Schalten Sie das Gerät AUS und ziehen das Steckernetzteil aus der Steckdose, wenn das Gerät nicht in
Gebrauch ist.
Ziehen Sie das Steckernetzteil bei Gewitter ebenfalls
aus der Steckdose.
Vermeiden Sie die Stromversorgung des Gerätes aus
der gleichen Steckdose zusammen mit Geräten hoher
Leistungsaufnahme wie elektrische Lüfter oder
Heizungen. Vermeiden Sie möglichst auch den Einsatz
von Mehrfachsteckern, da deren Verwendung schlechtere Klangqualität oder möglicherweise Schaden
verursachen kann.
Schalten Sie das Gerät aus, wenn Sie Kabelverbindungen herstellen.
Um Schäden am Gerät – und an anderen angeschlossenen Geräten – zu verhindern (z.B. einem Verstärker), schalten Sie alle beteiligten Geräte AUS, bevor
Sie Audio- oder MIDI-Kabel einstecken oder herausziehen.
>Behandlung und Transport
Üben Sie niemals übermäßige Gewalt auf die Regler,
Funktionstasten und andere Teile des Gerätes aus.
Ziehen Sie Kabel immer am Stecker, niemals jedoch
am Kabel heraus. Ziehen Sie alle Kabel heraus, bevor
Sie das Gerät bewegen.
Fallenlassen oder starke Stöße können das DTX
beschädigen. Behandeln Sie das Gerät mit Vorsicht.
>Reinigung
Reinigen Sie das Gehäuse und das Bedienungsfeld mit
einem trockenen, weichen Tuch. Bei Belag oder
hartnäckigem Schmutz kann ein leicht angefeuchtetes
Tuch verwendet werden.
Benutzen Sie niemals Lösungsmittel wie Benzin,
Alkohol oder Verdünnung, um das Gehäuse oder das
Bedienungsfeld zu reinigen.
Vermeiden Sie das Abstellen von Objekten aus Vinyl
auf dem Instrument Vinyl kann auf der Oberfläche
haften bleiben und Verfärbungen verursachen.
>Elektrische Störungen
Das DTX enthält digitale Schaltkreise und kann
Empfangsstörungen verursachen, wenn es zu dicht an
einem Radio oder Fernseher steht. Falls derartige
Störungen auftreten sollten, stellen Sie das DTX weiter
von den betroffenen Geräten entfernt auf.
>Datensicherung
Das DTX enthält eine besonders langlebige Batterie,
die den Inhalt des internen RAM-Speichers über den
Zeitpunkt des Ausschaltens hinaus erhält. Diese
Puffer-Batterie sollte mehrere Jahre halten. Wenn die
Puffer-Batterie ausgetauscht werden muß, erscheint
beim Einschalten auf der Anzeige die Nachricht: „ERR
- Low battery“. Wenn das passiert, lassen Sie die
Puffer-Batterie durch autorisiertes Yamaha-Fachpersonal gegen eine neue austauschen.
VERSUCHEN SIE NICHT, DIE BATTERIE SELBST
AUSZUWECHSELN!
Übertragen Sie wichtige Daten zur Langzeitsicherung
regelmäßig an einen MIDI-Datenspeicher wie den
Yamaha MIDI Data Filer MDF2. Yamaha kann nicht
für Datenverluste durch Ausfall der Batterie oder
Funktionsstörungen des DTX verantwortlich gemacht
werden.
>Reparaturen und Modifikationen
Im Innern des DTX befinden sich (bis auf die PufferBatterie) ausschließlich wartungsfreie Bauteile. Das
Öffnen und Herumhantieren an den elektronischen
Bauteilen kann zu irreparabler Beschädigung oder
einem elektrischen Schlag führen. Überlassen Sie
jegliche Reparaturen oder Einbauten ausschließlich
autorisiertem YAMAHA-Personal.
>Fremd-Software
Yamaha übernimmt keine Verantwortung für Programme, die von dritter Hand für dieses Gerät geschrieben wurden. Bitte richten Sie diesbezügliche
Fragen oder Hinweise an die zuständigen Hersteller
oder deren Vertretung.
YAMAHA kann für Schäden, die durch unsachgemäße
Behandlung oder Bedienung aufgetreten sind, NICHT
verantwortlich gemacht werden.
1
Einleitung
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
Willkommen zum Drum Trigger Modul DTX von Yamaha. Dies ist eine VÖLLIG NEUE Art eines SchlagzeugTriggermoduls mit Sequenzerfunktionen und der hochwertigen AWM-Tonerzeugung (Advanced Wave Memory) von
Yamaha. Dadurch verfügt er über die Eigenschaften und Möglichkeiten, die für professionelle Aufnahmen, Proben,
Auftritte wie auch zum Üben erforderlich sind.
Damit Sie alles aus Ihrem DTX herausholen können, lesen Sie diese Anleitung bitte sorgfältig durch und probieren die
Beispiele aus. Bewahren Sie das Handbuch für zukünftiges Nachschlagen an einem sicheren Ort auf.
Über dieses Handbuch
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
Diese Anleitung besteht aus 2 Teilen: “Erste Schritte” und “Referenzhandbuch”.
Erste Schritte
Dieser Teil beschreibt die grundlegenden Schritte zum schnellen Aufbau und Spiel eines kompletten DTX-Systems.
Allgemeine Erklärungen zum DTX finden Sie im Abschnitt “Struktureller Aufbau und Betriebsarten” (S. xx).
Referenzhandbuch
Dieser Teil beschreibt jede Funktion im Detail. Sie können den Referenzteil als Nachschlagewerk aller Funktionen
benutzen. Das Inhaltsverzeichnis (S. xx) und der Index (S. xx) können beim Nachschlagen von Begriffen, Funktionen
etc. helfen. Auch die Seitenangaben in diesem Teil können zum schnellen Nachschlagen benutzt werden.
Beschreibungen
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
Die folgenden Zeichen werden im gesamten Handbuch verwendet und ziehen bei Bedarf die Aufmerksamkeit auf
wichtige Punkte und Informationen.
HINWEIS —Dieses Symbol weist auf weitere Detailinformationen zu Eigenschaften oder Funktionen hin.
VORSICHT —Dieses Zeichen warnt vor möglichen Schäden am Gerät, Fehlfunktionen der Software, oder anderen,
ernsten Problemen, die aufgrund von Fehlbedienung oder falschem Anschluß entstehen können.
In diesem Paket
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
●Die Bedienungsanleitung zum DTX (dieses Buch)
●Schnellanleitung
●Yamaha Steckernetzteil PA-1207 oder PA-3B
2
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
Was ist das DTX?
Zusätzlich zu den herkömmlichen Trigger-Funktionen ist das DTX ein digitales Multifunktionsinstrument mit einem
GM-kompatiblen AWM2-Tongenerator mit qualitativ hochwertigen Sounds, Funktionen einer Rhythmusmaschine mit
vielen rhythmischen Stilarten (Styles) sowie Sequenzerfunktionen für die Erstellung ganzer Songs. Sie können das
DTX in vielen Situationen einsetzen, z. B. für Studioproduktionen, Live-Auftritte und für rhythmischen Übungen.
RhythmusmaschinenFunktionen
SchlagzeugTriggerfunktion
Sequenzer
funktionen
AWM2Tonerzeugung
Die wichtigsten Features des DTX
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
● Mit den Schlagzeug-Triggerfunktionen sind für Live-Auftritte und andere Zwecke genaueste Einstellungen für jede
der 12 Eingangsbuchsen möglich.
● 16 voreingestellte Schlagzeug-Sets sowie freier Speicherplatz für 32 eigene Schlagzeug-Sets für Ihre eigenen Voices.
● 928 Schlagzeug-Voices höchster Qualität und ein AWM-Tongenerator (bis zu 32 gleichzeitig spielbaren Voices) mit
128 Keyboard-Sounds, die zu XG und GM Level 1 kompatibel sind.
● Funktionen für die Bearbeitung von Effekten, Lautstärke und Tonhöhe jeder Drum-Voice.
● Vollständige Sequenzerfunktionen zur Erstellung bzw. Aufnahme eigener Rhythmus- und Begleitspuren (PatternAufnahme) über Pads oder eine MIDI-Tastatur, sowie zur Erstellung kompletter Songs aus Patterns oder PresetStyles (Song-Aufnahme).
● Chain-Funktionen für praktischen Abruf während Live-Auftritten und zum wirksamen Üben.
● Große LCD- und LED-Anzeigen sowie Sequenzertasten und ein Datenrad erleichtern und beschleunigen die Programmierung erheblich.
● 4 Lautstärkeregler zur Kontrolle der Gesamtlautstärke sowie der Rhythmus- und Begleitspuren.
● Groove-Checking: funktion zum Überprüfen des Unterschieds der Swing-Prozentsätze des Timings bzw. des Groove.
● Verschiedene MIDI-Funktionen zur Erweiterung des DTX-Systems durch Anschluß von MIDI-Geräten oder eines
Computers.
Einsatzbereiche
●
●
●
●
●
●
As a high quality drum voice module.
Als hochwertiger Drum-Voice-Expander
Zum rhythmischen Üben mit Patterns
Als Rhythmusmaschine
Durchführung von Solo-Konzerten durch Zusammenstellung vorher programmierter Patterns
Als 16-Part-GM-Tongenerator für die computergestützte Komposition Erstellung eigener Songs mit Hilfe der Songund Pattern-Funktionen
● Als das, was Ihnen sonst noch einfällt! Das DTX ist ein kreativer und zuverlässiger Partner für jeden Musiker.
3
Contents
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
Bedienungselemente und Funktionen ....................................... 6
Aufbau ....................................................................................... 9
Erste Schritte
Erste Schritte .......................................................................... 14
Struktureller Aufbau und Betriebsarten ................................. 18
Schlaginstrumente und Schlagzeug-Sets ............................................. 18
Patterns und Songs ............................................................................ 19
Auslösung der Trigger ........................................................................ 20
Die Betriebsarten des DTX ................................................................. 21
Grundfunktionen .................................................................... 22
Modus aufrufen ................................................................................. 22
Tips zur Anzeige ................................................................................ 25
Tasten PAGE¡ und PAGE⁄ .......................................................... 26
....................................................................... 26
Cursortasten
Datenrad ............................................................................................ 27
Plus-/Minustasten +1/YES und -1/NO ................................................ 27
Sequenzertasten (Transporttasten) ..................................................... 27
REFERENZANLEITUNG
Drum-Kit-Play-Modus ............................................................. 30
Drum-Kit-Play-Modus aufrufen ......................................................... 30
Auswahl eines Schlagzeug-Sets ........................................................... 30
Drum-Kit-Trigger-Edit-Modus ................................................. 32
Aufrufen des Drum-Kit-Trigger-Edit-Modus ...................................... 32
Drum-Kit-Trigger-Edit-Modus (Page-Struktur und Bedienung) ......... 33
1 Kit Name (Name des Schlagzeug-Sets) ................................... 35
2 PAD Type (Art des Pads) ....................................................... 35
3 Auto Set ................................................................................. 36
4 PAD Gain .............................................................................. 36
5 LevelRng (Pegelbereich) ......................................................... 37
6 VelRange (Velocity-Bereich) ................................................... 37
7 VelCurve (Velocity-Kurve) ..................................................... 38
8 Self Rej (Selbstrejektion) ........................................................ 39
9 Reject (Rejektion) .................................................................. 39
10 Spec Rej (spezifische Rejektion) ............................................. 40
11 Note= (Einstellung der Notennummern) ............................... 40
12 Note= (Gate Time) ................................................................. 42
13 Note= (MIDI-Kanal) .............................................................. 42
14 Key-On-Modus ...................................................................... 43
15 VelXFade (Velocity-Überblendung) ....................................... 44
16 RIM-Key-On-Modus .............................................................. 44
17 RIM Vel (RIM Velocity) .......................................................... 45
18 PAD Func (Pad-Funktion) ..................................................... 45
19 FS Func (Funktion des Fußschalters) .................................... 46
20 FS MIDI (MIDI-Kanal des Fußschalters) ................................ 47
21 FS HHcls (Hi-Hat-Steuerung des Fußschalters) ..................... 47
22 FC Func (Funktion des Fußpedals) ....................................... 47
23 FC MIDI (MIDI-Kanal des Fußpedals) ................................... 47
24 FC Sens (Empfindlichkeit des Fußpedals) ............................. 48
25 HH Ctrl (Hi-Hat-Steuerung) .................................................. 48
26 In 9 to 10 (Eingang 9 bis 10) ................................................. 48
27 In 11 to 12 (Eingang 11 bis 12) ............................................. 48
28 Copy INP (Einstellungen eines Eingangs kopieren) ............... 48
29 Copy TRG (Trigger-Daten kopieren) ...................................... 49
30 Edit (Änderungen abrufen) .................................................... 49
31 SetChord= (Einstellung der Notennummer durch einen Akkord) ..... 49
Drum-Kit-Voice-Edit-Modus ................................................... 50
Aufrufen des Drum-Kit-Voice-Edit-Modus ......................................... 51
Drum-Kit-Voice-Edit-Modus (Page-Struktur und Bedienung) ............ 51
1 VCE (Voice) ........................................................................... 53
2 Volume .................................................................................. 53
3 Pan ........................................................................................ 54
4 Pitch (Tonhöhe) .................................................................... 54
5 Rev send (send Hall) .............................................................. 55
6 Modify ................................................................................... 55
4
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
Filter ...................................................................................... 56
Decay .................................................................................... 56
Key Mode .............................................................................. 57
AlterGrp (alternierende Gruppe) ........................................... 57
Key Off .................................................................................. 58
Out Port ................................................................................ 58
REV Rtn (Hallrückweg) ......................................................... 58
REV Type (Hall Typ) ............................................................. 59
REV Time (Nachhallzeit) ....................................................... 59
PC Ch= (Programmwechsel senden) ...................................... 59
BK CH= (Bank Select senden) ................................................ 60
CC Ch= (Controller senden: Lautstärke) ................................ 60
CC Ch= (Controller senden: Pan) .......................................... 61
CC Ch= (Control-Event senden) ............................................ 61
Note ...................................................................................... 62
Chain-Play-Modus ................................................................... 63
Aufruf des Chain-Play-Modus ............................................................ 63
Chain auswählen ................................................................................ 64
Weiterschalten der Schritte ................................................................ 64
Chain-Edit-Modus ................................................................... 65
Chain-Edit-Modus aufrufen ............................................................... 65
Der Chain-Edit-Modus (Aufbau und Bedienung der Page) ................. 66
1 Name Chain (Name der Chain) ............................................... 67
2 Chain erstellen oder ändern ..................................................... 67
3 Edit Recall ............................................................................... 68
Store-Modus ............................................................................ 69
Aufruf des Store-Modus ..................................................................... 69
Drum-Store-Modus ..................................................................... 69
Chain-Store-Modus ..................................................................... 69
Speichervorgang ................................................................................ 70
Schlagzeug-Set oder Chain kopieren .................................................. 70
Pattern-Play-Modus ................................................................. 71
Das Konzept der “Patterns” ................................................................ 71
Die Spuren .................................................................................. 71
Patterntypen ................................................................................ 71
Styles .......................................................................................... 71
Section ........................................................................................ 71
User-Patterns .............................................................................. 72
Aufruf des Pattern-Play-Modus .......................................................... 72
Auswahl eines Patterns ....................................................................... 72
Patternwiedergabe .............................................................................. 74
Lautstärkeeinstellungen ..................................................................... 75
Einstellung des Tempos ..................................................................... 76
Click (Metronom) .............................................................................. 76
Spur stumm oder auf Solo schalten .................................................... 77
Akkorde auswählen ........................................................................... 78
Pattern-Record-Modus ............................................................ 80
Aufnahme ................................................................................... 80
Pattern-Job-Modus .................................................................. 88
Pattern-Job-Modus aufrufen ............................................................... 88
Der Pattern-Job-Modus (Aufbau und Bedienung der Page) ................ 88
1 Copy (Pat/Dest): Pattern kopieren ............................................ 90
2 Quantize (Quantisierung) ........................................................ 91
3 CrTrNote (einzelne Note löschen) ........................................... 91
4 Clr Spur (Spur löschen) ........................................................... 92
5 ClearPat (Pattern löschen) ........................................................ 92
6 Pgm= (wählt die Voice für eine Akkord- oder Baßspur) ............. 92
7 Pat Name (Patternname) .......................................................... 92
Song-Play-Modus ..................................................................... 93
Das Konzept der “Songs” .................................................................... 93
Spurstruktur ............................................................................... 93
Sequenzerspuren ......................................................................... 93
Begleitspuren .............................................................................. 93
Song-Typen ................................................................................. 93
Song-Play-Modus aufrufen ................................................................. 94
Song wählen ...................................................................................... 94
Songwiedergabe ................................................................................. 95
Lautstärkeregelung ............................................................................. 96
Tempo einstellen ................................................................................ 96
Click (Metronom) .............................................................................. 96
Die Funktionen Mute und Solo .......................................................... 97
Groove-Check-Funktion .................................................................... 97
Song-Record-Modus ................................................................ 99
Aufnahme ................................................................................... 99
Song-Job-Modus .................................................................... 107
Song-Job-Modus aufrufen ................................................................ 107
Der Song-Job-Modus (Aufbau und Bedienung der Page) .................. 107
1 Copy Song (Song/Dest): Song kopieren ............................... 108
2 Quantize (Quantisierung) .................................................... 109
3 Clr Track (Spur löschen) ..................................................... 109
4 Clr Song (Song löschen) ...................................................... 109
5 PgmCh (Wählt die Voices für jeden Kanal) .......................... 110
6 VolCh (Kanal-Lautstärke) .................................................... 110
7 PanCh (Kanal-Panorama) .................................................... 110
8 Play Mode ............................................................................ 110
9 B.Lnr TR (Bass Linear Track Mode) ..................................... 111
10 Pat Mute (Pattern Track Mute Mode) ................................... 111
11 Song Name .......................................................................... 111
MIDI ...................................................................................... 129
Grundsätzliches ............................................................................... 129
Kanalnachrichten ............................................................................. 130
Systemnachrichten ........................................................................... 131
Einsatz der MIDI-Funktionen .......................................................... 132
Einsatz des DTX als Tongenerator für Musik mit Computern .... 132
MIDI-Datenformat ........................................................................... 134
Problemlösungen ............................................................................. 136
FEHLERMELDUNGEN .................................................................... 138
Technische Daten ............................................................................. 139
Index ............................................................................................... 140
Utility-Modus ........................................................................ 112
Utility-Modus aufrufen .................................................................... 112
Der Utility-Modus (Aufbau und Bedienung der Page) ...................... 112
1 SYSTEM ............................................................................... 114
2 EditMode ............................................................................. 114
3 LinkMode ............................................................................ 115
4 LrnMode (Learn-Modus) .................................................... 115
5 Sldr Mode (Funktionsweise der Schieberegler) .................... 116
6 Bypass ................................................................................. 116
7 JumpRcnt (JumpRcnt) ......................................................... 116
8 FCOffset .............................................................................. 117
9 Ma to Aux (von den Main-Buchsen zu den Aux-Buchsen) ... 117
10 Inc Func (Erhöhen) ............................................................. 117
11 Dec Func (Verringern) ......................................................... 117
12 MIDI .................................................................................... 117
13 DeviceNo (Gerätenummer) .................................................. 117
14 Receive SysX (Empfang systemexklusiver Daten) ................. 117
15 Receive PC (Empfang von Programmwechseln) ................... 118
16 RecvCh10 All (Empfang von MIDI-Kanalnachrichten
auf Kanal 10) ....................................................................... 118
17 RecvCh10 PC ( Programmwechsel auf Kanal 10) ................. 118
18 SendHH (Hi-Hat-Control-Event senden) ............................. 118
19 LocalCtl (local control) ........................................................ 118
20 Dump Time ......................................................................... 119
21 Merge Out ........................................................................... 119
22 Dump Out (Bulk-Daten senden) .......................................... 119
23 P/C➔KIT (Programmwechseltabelle) ................................... 120
24 EQ (Klangregelung) ............................................................. 120
25 Lo Mi Hi (Gain = Anhebung/Absenkung) ............................ 121
26 Lo Freq (tiefe Frequenzen) .................................................. 121
27 Mid Freq (mittlere Frequenzen) ........................................... 121
28 Hi Freq (hohe Frequenzen) ................................................. 121
29 SEQ (Sequenzer) ................................................................. 122
30 Click Hi ............................................................................... 122
31 Click Mid ............................................................................ 122
32 Click Lo ............................................................................... 122
33 ClickOut .............................................................................. 123
34 PlyClick (Klick einstellen) .................................................... 123
35 Tempo ................................................................................. 123
36 Count (Vorzähler) ................................................................ 123
37 GrvCheck (Groove Check) .................................................. 124
38 Break TB (break top/bottom) .............................................. 124
39 MIDIctrl (MIDI-Steuerung) .................................................. 125
40 SyncMode (Synchronisations-Modus) .................................. 125
41 MULTI (Multitimbralität) .................................................... 126
42 MastTune (Gesamtstimmung) .............................................. 126
43 Program ............................................................................... 126
44 Volume ................................................................................ 127
45 Pan ...................................................................................... 127
46 Pitch (Tonhöhe) .................................................................. 128
47 Rev Send (Reverb Send) ....................................................... 128
5
Bedienungselemente und Funktionen
Oberseite
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
DRUM KIT CHAIN
PATTERN SONG
○
○
○
○
TEMPO
○
○
○
○
○
○
BEAT
○
○
○
○
○
DRUM
KIT
○
○
○
TRIGGER
○
○
○
○
○
PAGE
CHAIN
VOICE
SONG
UTILITY
○
○
MISC.
CYMBAL
SNARE
KICK
MUTE
MUTE
MUTE
MUTE
MAIN A MAIN B FILL AB FILL BA INTRO ENDING
PATTERN
TTERN
STORE
○
○
PAGE
MAIN B
FILL AB
FILL BA
−1/NO
+1/YES
INTRO
ENDING
TEMPO
SHIFT
OFF
3
○
ERASE
MAIN A
MEASURE QUANT.
INPUT
CLICK
○
○
○
○
○
TR1
TR2
MISC.
CYMBAL
○
BASS
RHYTHM
TMP TR
PAT TR
SNARE
KICK
CHORD
CHO TR
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
SOLO
CLICK
MAX
Version 2.0
MIN
MASTER VOL.
DRUM TRIGGER MODULE
AUX IN
ACCOMP
CLICK
SNARE/CYMBAL KICK/MISC.
! LCD (Liquid Crystal Display) (P. 25)
Das große Multi-Funktions-LC-Display zeigt alle Einträge und
Parameter, die für die einfache und wirksame Bedienung des
DTX wichtig sind. Jede Seite mit Parametern wird als ,Page’
bezeichnet. Die verschiedenen Pages jeder Betriebsart können
über die Tasten +1/YES und -1/NO erreicht werden.
Auf jeder der Pages gibt es einen blinkenden Buchstaben, ein
Wort, eine Zahl oder Symbol. Dieses blinkende Feld wird als
,Cursor’ bezeichnet. Ein Fokusbereich kennzeichnet den
Parameter, den Sie jeweils einstellen können. Mit den Cursorkönnen Sie den Cursor in den Fokustasten
bereich bewegen.
" LED-Anzeige (Light Emitting Diode) (S. 31)
Die große, zweistellige LED-Anzeige zeigt die Nummer des
gewählten Schlagzeug-Sets an. Dadurch können Sie besonders
in Live-Situationen mit schlechter Beleuchtung immer
erkennen, welches Programm Sie gewählt haben.
# Regler MASTER VOL. (S. 31)
Dieser Lautstärkeregler stellt die Gesamtlautstärke der
Ausgänge PHONES, OUTPUT (L/MONO und R) und AUX
OUT ein.
$ Lautstärkeregler AUX IN (S. 11)
Dieser Lautstärkeregler stellt die Lautstärke des Signals des
Eingangs AUX IN ein (CD-Spieler, Kassettenrekorder, etc.)
6
% Lautstärkeregler ACCOMP SNARE/CYMBAL (S. 31)
Dieser Lautstärkeregler stellt während eines Songs oder
Patterns die Lautstärke der Begleitung, der Snare oder der
Becken ein.
& Lautstärkeregler CLICK KICK/MISC. (S. 31)
Dieser Lautstärkeregler stellt die Lautstärke des MetronomKlicks, der Bassdrum (kick drum) oder anderer Instrumente
ein.
' Taste DRUM KIT (S. 30)
Hiermit schalten Sie das DTX in den Drum-Kit-Play-Modus.
( Taste CHAIN (S. 63)
Durch einmaliges Drücken schalten Sie das DTX in den ChainModus. Zweimaliges Drücken ruft den Chain-Edit-Modus auf.
) Taste SONG (S. 94)
Durch einmaliges Drücken schalten Sie das DTX in den SongModus. Zweimaliges Drücken ruft den Song-Job-Modus auf.
* Taste PATTERN (S. 72)
Durch einmaliges Drücken schalten Sie das DTX in den
Pattern-Modus. Zweimaliges Drücken ruft den Pattern-JobModus auf.
+ Taste TRIGGER (S. 32)
Mit dieser Taste schalten Sie das DTX in die Betriebsart Drum
Kit Trigger Edit.
, Taste VOICE (S. 51)
Mit dieser Taste schalten Sie das DTX in die Betriebsart Drum
Kit Voice Edit. Diese Taste dient auch als Monitortaste, mit der
es Ihnen möglich ist, eine Voice während der Bearbeitung zu
hören, ohne sie zu ändern.
- Taste UTILITY (S. 112)
Mit dieser Taste schalten Sie das DTX in die Utility-Betriebsart.
. Taste STORE (S. 69)
Durch einmaliges Drücken dieser Taste schalten Sie das DTX
in die Betriebsart Drum Kit Store oder Chain Store.
8 Taste TR2 (CYM) (S. 77)
Mit dieser Taste wird Spur 2 des Songs ein- oder ausgeschaltet.
Bei gehaltener SHIFT-Taste schaltet diese Taste die Beckeninstrumente (CYMBAL) stumm.
9 Taste BASS TMP TR (SNARE) (S. 77)
Diese Taste schaltet die Baßspur oder die Tempospur des
Songs ein oder aus. Bei gehaltener SHIFT-Taste schaltet diese
Taste die Snare stumm.
: Taste RHYTHM PAT TR (KICK) (S. 77)
Diese Taste schaltet die Rhythmusspur des Songs ein oder aus.
Bei gehaltener SHIFT-Taste schaltet diese Taste die Bassdrum
(KICK) stumm.
; Taste CHORD CHO TR (S. 77)
Diese Taste schaltet die Akkordspur des Songs ein oder aus.
/ Taste PAGE¡/ERASE (MAIN A) (S. 26, 73)
Diese Taste wählt die vorhergehende Page. Im Pattern-Modus
können Sie durch Drücken dieser Taste bei gehaltener SHIFTTaste (22) das Pattern MAIN A wählen. Während einer
Aufnahme können mit dieser Taste Daten gelöscht werden.
0 Taste PAGE⁄ (MAIN B) (S. 26, 73)
Diese Taste wählt die nächste Page. Im Pattern-Modus können
Sie durch Drücken dieser Taste bei gehaltener SHIFT-Taste das
Pattern MAIN B wählen.
1 Taste‡ (FILL AB) (S. 26, 73)
< Taste SOLO (S. 78)
Wenn Sie die Tasten der Rhythmusspuren bei gehaltener SoloTaste drücken, hören Sie nur die gewählte Spur.
= Taste CLICK (S. 76)
Die Click-Taste schaltet das Metronom ein und aus.
> Taste PAUSE (S. 74, 95)
Die Pausentaste schaltet die Wiedergabe auf Pause. Der Song
läuft von der Stelle an weiter, an der er gestoppt wurde.
Mit dieser Taste können Sie den Fokusbereich auf jeder Seite um
eine Position zurück bewegen. Im Pattern-Modus können Sie
durch Drücken dieser Taste bei gehaltener SHIFT-Taste das
Fill-In FILL AB wählen.
? Taste REWIND (S. 74, 95)
2 Taste¶ (FILL BA) (S. 26, 73)
@ Taste START/STOP (S. 74, 95)
Mit dieser Taste können Sie den Fokusbereich auf jeder Seite
um eine Position weiter bewegen. Im Pattern-Modus können
Sie durch Drücken dieser Taste bei gehaltener SHIFT-Taste das
Fill-In FILL BA wählen.
3 Taste -1/NO (INTRO) (S. 27, 73)
Die Minustaste verringert den Wert eines Parameters um 1. Im
Pattern-Modus können Sie durch Drücken dieser Taste bei
gehaltener SHIFT-Taste das INTRO wählen.
4 Taste +1/YES (ENDING) (S. 27, 73)
Die Plustaste erhöht den Wert eines Parameters um 1. Im
Pattern-Modus können Sie durch Drücken dieser Taste bei
gehaltener SHIFT-Taste den Schluß (ENDING) wählen.
5 Taste TEMPO (S. 76)
Diese Taste springt direkt zum Fokusbereich TEMPO.
6 Taste SHIFT (S. 73, 77)
Die Rückspultaste bewegt die Songpositionsanzeige jeweils um
einen Takt in Richtung Songanfang. Durch Halten der Taste
wird schnell zurückgespult.
Die Start/Stop-Taste startet bzw. stoppt die Wiedergabe oder
Aufnahme.
A Taste FORWARD (S. 74, 95)
Die Vorspultaste bewegt die Songpositionsanzeige jeweils um
einen Takt in Richtung Songende. Durch Halten der Taste
wird schnell vorgespult.
B Taste RECORD (S. 81)
Diese Taste versetzt das DTX in Aufnahmebereitschaft
(Standby-Modus).
C Datenrad (S. 27)
Mit dem Datenrad können Werte im Fokusbereich schnell
geändert werden.
Für feine Einstellungen in Einzelschritten können Sie auch die
oben beschriebenen Plus-/Minustasten -1/NO und +1/YES
benutzen (19 & 20).
Bei Gedrückthalten dieser Taste wählen alle anderen Tasten
deren zweite Funktionen, z. B. Stummschalten von Spuren.
7 Taste TR1 (MISC) (S. 77)
Mit dieser Taste wird Spur 1 (TR1) des Songs ein- oder
ausgeschaltet (on/off). Bei gehaltener SHIFT-Taste schaltet
diese Taste die unter MISC. zusammengefaßten Rhythmusinstrumente stumm.
7
Rückseite
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
INPUT ATTENUATION
POWER
12/11
10/9 KICK
8 H.HAT
7 CRASH
DC IN 12V
R
L
R
AUX OUT
6 RIDE
5 TOM4
4 TOM3
3 TOM2
L/MONO
OUTPUT
PHONES
AUX IN
FOOT SW
! Netzschalter POWER (S. 12)
Mit dieser Taste schalten Sie das DTX ein und aus.
" Schalter INPUT ATTENUATION
Diese Schalter bestimmen den Eingangspegel für den Fall, daß
Pads mit verschiedenen Ausgangspegeln angeschlossen werden.
Der Eingangspegel wird erhöht, wenn der Schalter in die untere
Position gestellt wird. Versuchen Sie dies, wenn die Ausgangslautstärke sich nicht nach dem gespielten Pad richtet, oder wenn
bei einfachem Schlag Doppeltriggerungen ausgelöst werden.
# Buchse DC IN (S. 12)
Hier schließen Sie für die Stromversorgung des DTX das
mitgelieferte Steckernetzteil (PA-1207, PA-3B, oder gleichwertig) an.
HINWEIS Das PA-3 von Yamaha läßt sich NICHT anschließen.
2 TOM1
1 SNARE
H.HAT
CONTRAST
CONTROL
OUT
IN
MIDI
' Buchsen AUX OUT L/R
Diese Buchsen werden benutzt, um einzelne Instrumente wie
Bass- und Snaredrum getrennt auszugeben. Wenn Sie diesen
Buchsen einen Sound zuweisen, stellen Sie den “Output Port”
auf Page 12 der Betriebsart Drum Kit Voice Edit ein (siehe S.
xx). Wenn Sie diesen Buchsen den Metronom-Klick zuweisen
möchten, stellen Sie den Parameter “SEQ ClickOut” auf Page 27
des Utility-Modus’ (S. xx) entsprechend ein.
( Buchsen OUTPUT L(MONO)/R (S. 10)
Hier können Sie über zwei Mono-Klinkenstecker einen externen
Verstärker oder ein Mischpult anschließen. Bei monauraler
Wiedergabe belegen Sie nur die Buchse L(MONO). Wenn Sie
ein Stereosignal erhalten möchten, schließen Sie den rechten
Kanal zusätzlich an der Buchse R an.
) Buchse PHONES (S. 9)
Hier können Sie zum Abhören des DTX Kopfhörer anschließen.
$ Eingang 12/11 (S. 9)
Hier kann ein zusätzliches Pad angeschlossen werden. Wenn Sie
Stereostecker für den Anschluß zweier Pads an das DTX
benutzen, können zwei Trigger angeschlossen werden. Wenn
Sie normale Monoklinken benutzen, ist nur Pad 11 anschließbar.
% Eingang 10/9 KICK (S. 9)
Hier kann ein zusätzliches Pad angeschlossen werden. Wenn Sie
Stereostecker für den Anschluß zweier Pads an das DTX
benutzen, können zwei Trigger angeschlossen werden. Wenn
Sie normale Monoklinken benutzen, ist nur Pad 9 anschließbar.
& Eingang 1 SNARE–8 H.HAT (S. 9)
Hier können Sie Stereo-Klinkenstecker von Trigger/Schalt-Pads
(Yamaha TP80Soder PCY805) anschließen.
HINWEIS Wenn Sie einen Monoklinkenstecker einstecken,
während das Gerät eingeschaltet ist, kann es sein, daß die
Phasenlage verkehrt ist und der Schalter nicht richtig funktioniert.
Schalten Sie in diesem Fall das Gerät erneut ein, während der
Stecker eingesteckt ist.
* Buchse AUX IN (S. 11)
An dieser Stereo-Miniklinkenbuchse können Sie Audiosignale
einer externen Signalquelle einspielen. Dies ist praktisch, wenn
Sie zu Musik von CD oder Kassette spielen möchten.
+ Buchse FOOT SW (S. 9)
Schließen Sie hier einen Fußschalter (Yamaha FS50 oder FC5)
an. Wählen Sie auf Page 19 im Modus Drum Kit Trigger Edit die
gewünschte Fußschalterfunktion (S. 46).
, Buchse H.HAT CONTROL (S. )
Hier können Sie ein Hihat-Pedal (Yamaha HH80 oder FC7)
anschließen. Dieses Pedal können Sie auch als MIDI-Controller
benutzen, wenn Sie den Parameter auf Page 22 im DrumTrigger-Edit-Modus verändern (S. 47)
- Regler CONTRAST
Dieser Regler stellt den Kontrast des LC-Displays ein.
. Buchsen MIDI IN/OUT (S. 9)
An diesen Buchsen können Sie zum Empfangen oder Senden
von Daten externe MIDI-Geräte anschließen. Durch Anschluß
externer Tongeneratoren oder eines Sequenzers können Sie
große MIDI-Systeme zusammenstellen.
8
Aufbau
Aufbau nur mit Pads
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
Schließen Sie jedes Pad an die richtige Eingangsbuchse am DTX an, wie unten gezeigt:
(Diese Abbildung ist ein Beispiel für den Anschluß von Pads, Triggern und Geräten an das DTX. Lesen Sie auf S. 8 über
die verschiedenen Pad-Arten, die an den verschiedenen Buchsen angeschlossen werden können.
Zusätzl. Pads
TP80 o. ä.
KP80 o. ä.
TP80 o. ä.
PCY80 o. ä.
PCY80 o. ä.
TP80 o. ä.
TP80 o. ä.
TP80 o. ä.
TP80 o. ä.
TP80 o. ä.
INPUT ATTENUATION
POWER
12/11
10/9 KICK
8 H.HAT
7 CRASH
DC IN 12V
R
L
R
AUX OUT
6 RIDE
5 TOM4
4 TOM3
3 TOM2
L/MONO
OUTPUT
PHONES
AUX IN
FOOT SW
2 TOM1
1 SNARE
H.HAT
CONTRAST
CONTROL
OUT
IN
MIDI
Steckernetzteil
–
MIDI-Keyboard
Audioausgang
CD-Spieler
MIDI-Tonerzeuger
FS-50 o. ä.
HH80 o. ä.
Kopfhörer
HINWEIS Wenn Sie ein weiteres Pad anschließen wollen, verwenden Sie dazu ein Anschlußkabel (von einem Stereostecker auf zwei monaurale
Stecker) für INPUT 10/9 und 12/11. So können Sie zwei Triggersignale empfangen. Bei den meisten voreingestellten Schlagzeug-Sets ist eine Voice
mit der Glocke eines offenen Beckens auf INPUT 10 gelegt und bei allen voreingestellten Schlagzeug-Sets eine passende Percussion-Voice auf
INPUT 11 und INPUT 12.
Zu den Pads
Zum DTX-Input 10/9 bzw. 12/11
Zwei monaurale Stecker
Stereostecker
Zwischenkabel
9
Aufbau mit einem 5-teiligen, akustischen Schlagzeug-Set und 5 Pads
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
Schließen Sie zunächst an jedes abzunehmende Schlaginstrument ein Pickup (Yamaha DT10 – nicht mitgeliefert) an (P.
11).
Schließen Sie jedes Pad an die richtige Eingangsbuchse an, wie unten gezeigt:
INPUT ATTENUATION
POWER
12/11
10/9 KICK
8 H.HAT
7 CRASH
DC IN 12V
R
L
R
AUX OUT
6 RIDE
5 TOM4
4 TOM3
3 TOM2
L/MONO
OUTPUT
PHONES
AUX IN
FOOT SW
2 TOM1
1 SNARE
H.HAT
CONTRAST
CONTROL
OUT
IN
MIDI
Steckernetzteil
–
Kopfhörer
Ch. 1
HH80
MIDI-Tonerzeuger,
Keyboard oder andere Geräte
Mischpult
Verstärker
Lautsprecher
10
MIDI-Keyboard oder andere Geräte
Ch. 2
Lautsprecher
○
Verwendung der Buchse AUX IN
Die Stereo-Miniklinkenbuchse AUX IN befindet sich auf der Rückseite. Hier können Sie das Audiosignal einer externen Signalquelle (CDSpieler, Bandmaschine, etc.) einspeisen, dieses mit dem Signal des DTX mischen und es zur Ausgangsbuchse auf der Rückseite führen.Dies ist
praktisch, wenn Sie einen Rhythmus einüben möchten, während Sie den Titel gleichzeitig hören möchten. Auch ist es mit dem Lautstärkeregler AUX IN möglich, die Ausgangslautstärke der Signalquelle unabhängig vom DTX-Signal zu regeln. Dadurch können Sie die Lautstärke
zwischen Schlagzeug und der Signalquelle wie gewünscht einregeln.
MAX
5 TOM4
4 TOM3
3 TOM2
PHONES
AUX IN
FOOT SW
MIN
MASTER VOL.
AUX IN
ACCOMP
CLICK
SNARE/CYMBAL KICK/MISC.
Buchse AUX IN
Montage der Triggermikrofone der DT-Serie
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
! Bassdrum
Montieren Sie den DT10-Sensor auf dem Schlagfell der Bassdrum: in der Nähe des Rahmens und so, daß er den
Rahmen nicht berührt.
" Snare
Montieren Sie den DT10-Sensor auf dem Schlagfell der Snare: gegenüber dem Spieler, in der Nähe des Rahmens und
so, daß er den Rahmen nicht berührt.
# Toms
Montieren Sie den DT10-Sensor auf dem Schlagfell der Trommel in der Nähe des Rahmens so, daß er den Rahmen
nicht berührt. Montieren Sie die Trigger so, daß sie möglichst nicht durch andere Instrumente (Snare, Toms, Becken,
Kuhglocke etc.) ausgelöst werden.
Klebeband
VORSICHT
Klebeband
Schließen Sie erst alle Audio-Geräte an, bevor Sie die entsprechenden Geräte einschalten.
11
Triggermikrofone entfernen
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
Vor einem Schlagfellwechsel lösen Sie zunächst den DT-Sensor mit einem scharfen Gegenstand vom Fell. Achten Sie
darauf, beim Ablösen nicht das Kabel zu strapazieren.
ACHTUNG
Achten Sie darauf, daß die Oberfläche des Schlagfells nicht verschmutzt ist. Reinigen Sie das Fell ggf. mit Alkohol.
Um zu verhindern, daß die Triggerkabel durch die ständigen Vibrationen brechen, kleben Sie die Trigger und die Kabel mit Textilklebeband
auf dem Fell fest.
Unregelmäßige Schwingungen oder längere Resonanzen können Doppelauslösungen verursachen. Diese Erscheinungen können durch
Dämpfungsmaßnahmen (z. B. Yamaha Ring Mute) am Schlagfell unterbunden werden.
Wenn Sie einen Trigger entfernt haben, und Sie diesen wieder anbringen möchten, entfernen Sie sorgfältig alle Klebebandreste und verwenden Sie neues Klebeband. Die Verwendung von älterem Klebeband kann zu schlechter Pickup-Leistung und Doppeltriggerung führen.
Stromversorgung
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
! Vergewissern Sie sich, daß das Gerät ausgeschaltet ist (OFF), und schließen Sie das mitgelieferte Steckernetzteil an
der Buchse DC IN an der Rückseite des DTX an. Stecken Sie dann das Netzteil in eine passende Netzsteckdose.
INPUT ATTENUATION
POWER
12/11
10/9 KICK
DC IN 12V
R
AUX OUT
Netzsteckdose
Steckernetzteil
VORSICHT Verwenden Sie auf jeden Fall das mit dem DTX gelieferte Netzteil (PA-1207, PA-3B oder gleichwertig). Die Benutzung eines anderen
Netzteils kann zu irreparablen Schäden am DTX führen und einen schweren elektrischen Schlag auslösen! Ziehen Sie den Netzadapter aus der
Netzsteckdose, wenn das DTX für längere Zeit nicht benutzt wird.
" Vergewissern Sie sich, daß alle Geräte wie Pads, externe Geräte oder Audioanlagen richtig angeschlossen sind.
Schalten Sie dann den Netzschalter hinten am DTX ein (ON). Das DTX erkennt selbsttätig die Anschlüsse und
optimiert seine Einstellungen.
POWER
VORSICHT Um Schäden an den Lautsprechern zu vermeiden, schalten Sie die Geräte immer in der folgenden Reihenfolge ein: 1) DTX, 2) Mischpulte/
Audiogeräte, 3) Verstärker/Lautsprecher. Beim Ausschalten gehen Sie einfach in umgekehrter Reihenfolge vor.
12
TEIL
1
Erste Schritte
Dieses Kapitel beschreibt die Grundfunktionen des DTX.
Hier erhalten Sie einen guten Gesamtüberblick über das DTX und lernen, alle Grundfunktionen zu beherrschen.
Erste Schritte ....................................................................................................................................... (P. 14)
Struktureller Aufbau und Betriebsarten .............................................................................................. (P. 18)
Grundfunktionen ................................................................................................................................. (P. 22)
Erste Schritte
DT
X
YA
D UL
MO
R
AHA DRU
Erste Schritte
E
M
M
TRIG GE
Wählen Sie ein Schlagzeug-Set und spielen Sie!
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
Ihr Yamaha DTX enthält 928 Schlagzeug- und Percussion-Sounds. Ein Schlagzeug-Set (“Drum Kit”) bzw. eine ,Drum-Voice’ besteht aus Schlaginstrumenten. Die Instrumente sind nach musikalischen Stilrichtungen
kategorisiert. Es gibt 64 Schlagzeug-Sets: 32 Presets (voreingestellte Sets) und
32 User-Sets (frei programmierbar), die Sie einfach auswählen und spielen
können. Die User-Sets können Sie von Grund auf neu programmieren (S. 32).
HINWEIS Die LCD-Abbildungen in dieser Anleitung sind nur Beispiele und dienen der
Erklärung. Die tatsächliche Anzeige hängt zum Teil von der Funktion, der Betriebsart usw. ab.
MAX
MIN
MASTER VOL.
AUX IN
ACCOMP
CLICK
SNARE/CYMBAL KICK/MISC.
! Schalten Sie das DTX ein
Bewegen Sie den Cursor mit den Cursorauf die Nummer des
tasten
Schlagzeug-Sets (DRUM KIT).
POWER
"Rufen Sie mit der Taste DRUM
KIT den Drum-Kit-Play-Modus
auf.
DRUM
KIT
TRIGGER
CHAIN
VOICE
SONG
UTILITY
PATTERN
TTERN
STORE
DRUM KIT
Acoustkt
14
# Wählen Sie ein Schlagzeug-Set.
TEMPO
DRUM KIT
Wählen Sie mit dem Datenrad das Set, das
Sie spielen möchten.
BEAT
Acoustkt
SONG
MEASURE
CLICK
CityDogs
MISC.
CYMBAL
SNARE
KICK
HINWEIS Die Nummer des SchlagzeugSets wird auch in der LED-Anzeige
dargestellt. Nrn. 1 bis 32 sind die UserKits; Nrn. 33 bis 64 sind die Presets. Die
User-Kits 1-32 enthalten schon ab Werk
sofort verwendbare SchlagzeugSounds.
○
○
○
Erste Schritte
○
○
○
DRUM
KIT
○
○
○
TRIGGER
○
○
○
○
○
PAGE
AGE
VOICE
SONG
UTILITY
PATTERN
TTERN
STORE
○
○
○
○
PAGE
AGE
ERASE
MAIN A
CHAIN
○
MAIN B
FILL AB
FILL BA
−1/NO
1/NO
+1/YES
1/YES
INTRO
ENDING
TEMPO
SHIFT
○
○
○
○
TR1
TR2
MISC.
CYMBAL
BASS
RHYTHM
TMP TR
PAT TR
SNARE
KICK
CHORD
CHO TR
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
SOLO
& Spielen Sie zum Klick.
( Ändern Sie die Klick-Laut-
Starten Sie das Metronom mit der Taste
CLICK. Drücken Sie erneut CLICK, um
das Metronom zu stoppen.
CLICK
stärke
Stellen Sie mit dem Regler CLICK die
Lautstärke des Metronom-Klicks nach
Wunsch ein.
CLICK
MAX
MIN
' Ändern Sie das Tempo.
Bewegen Sie den Cursor mit der Taste
TEMPO auf das Feld TEMPO im LCDisplay. Stellen Sie das Tempo mit dem
Datenrad oder den Plus-/Minustasten auf
Werte zwischen [=30 bis 299.
$ Spielen Sie die Pads.
PAGE
PAGE
ERASE
MAIN A
% Stellen Sie die Lautstärke ein.
Stellen Sie die Gesamtlautstärke des
Schlagzeug-Sets am Regler MASTER VOL.
ein.
MAIN B
FILL AB
FILL BA
−1/NO
+1/YES
INTRO
ENDING
TEMPO
SHIFT
TEMPO
DRUM KIT
MASTER VOL.
AUX IN
ACCOMP
CLICK
SNARE/CYMBAL KICK/MISC.
HINWEIS Sie können die Schlagzahl
(die “Quantisierung des Klicks”) des
Metronoms ändern, indem Sie den
Cursor auf das Feld BEAT oder CLICK
bewegen, und das Taktmaß des
Metronoms mit dem Datenrad oder den
Plus-/Minustasten einstellen.
BEAT
Acoustic
SONG
MAX
MEASURE
CLICK
CityDogs
MISC.
CYMBAL
SNARE
KICK
MIN
MASTER VOL.
AUX IN
ACCOMP
CLICK
SNARE/CYMBAL KICK/MISC.
15
Erste Schritte
Spielen Sie zu einem Pattern dazu!
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
Ihr Yamaha DTX besitzt mit seinen 660 Preset-Patterns (110 Styles x 6 Sections)
und 100 User-Patterns Rhythmus- und Begleitfunktionen. Ein Pattern besteht
aus einer Rhythmusspur, einer Baßspur und einer Akkordspur. Jeder Preset-Style
enthält 6 Sections (MAIN A, MAIN B, FILL AB, FILL BA, INTRO und ENDING).
Probieren Sie die verschiedenen Patterns aus.
!Schalten Sie das Gerät ein und
wählen Sie ein Schlagzeug-Set
(siehe Seite 14)
"Schalten Sie in den Modus
Pattern Play
$Starten Sie das Pattern
Starten Sie die Patternwiedergabe mit der
Taste [¶/ º]. Sie können gleichzeitig auf
den Pads dazuspielen.
CLICK
MAX
Schalten Sie mit der Taste PATTERN in
den Pattern-Play-Modus.
TEMPO
DRUM KIT
HINWEIS Sie können Style oder Pattern
während der Patternwiedergabe
wechseln.
BEAT
MIN
MASTER VOL.
AUX IN
ACCOMP
CLICK
SNARE/CYMBAL KICK/MISC.
Acoustic
MEASURE
PATTERN
CLICK
RP Hop
%Stellen Sie das Tempo ein
Bewegen Sie den Cursor mit der Taste
TEMPO auf das Feld TEMPO im LCDisplay. Stellen Sie das Tempo mit dem
Datenrad oder den Plus-/Minustasten auf
Werte zwischen [=30 bis 299.
MISC.
CYMBAL
SNARE
KICK
MAIN A
HINWEIS Die Betriebsarten Drum Kit
PAGE
Play und Pattern Play erscheinen im
gleichen Display.
#Wählen Sie einen Style oder ein
Pattern
Bewegen Sie den Cursor auf die Styleoder Pattern-Nummer, und drehen Sie am
Datenrad, um einen Style oder ein Pattern
zu wählen.
Stellen Sie mit dem Regler MASTER VOL.
die Gesamtlautstärke ein. Mit dem
Schieberegler ACCOMP können Sie die
Lautstärke der Begleitung getrennt
einstellen. Sie können die Begleitung sogar
ganz ausblenden, wenn Sie nur das
Schlagzeug hören möchten.
PAGE
ERASE
MAIN A
MAIN B
FILL AB
FILL BA
−1/NO
+1/YES
INTRO
ENDING
TEMPO
SHIFT
&Stellen Sie die Pattern-Lautstärke ein
MAX
TEMPO
DRUM KIT
BEAT
GM jazz
DRUM KIT
TEMPO
BEAT
GM jazz
PATTERN
CLICK
CMaj7 _ _
MEASURE
MIN
MASTER VOL.
AUX IN
ACCOMP
CLICK
SNARE/CYMBAL KICK/MISC.
CLICK
RP Candy
MISC.
CYMBAL
SNARE
KICK
MAIN A
MISC.
CYMBAL
SNARE
KICK
MAIN A
HINWEIS Die Fokusbereiche Style- oder
Patternnummer sind automatisch
gewählt und blinken, wenn Sie den
Pattern-Play-Modus aufrufen.
16
MEASURE
PATTERN
HINWEIS Jeder Style hat einen
voreingestellten Tempowert. Wenn Sie
also stoppen und einen anderen Style
wählen, läuft dieser mit dem gespeicherten Tempo des neuen Styles, auch
wenn Sie das Tempo vorher anders
eingestellt hatten. Wenn Sie den Style
während der Wiedergabe ändern,
schaltet das Tempo jedoch nicht um.
○
○
○
○
Erste Schritte
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
(Schalten Sie die Spuren (Parts) stumm
DRUM
KIT
TRIGGER
PAGE
CHAIN
VOICE
SONG
UTILITY
PATTERN
TTERN
STORE
PAGE
ERASE
MAIN A
MAIN B
FILL AB
FILL BA
−1/NO
+1/YES
INTRO
ENDING
TEMPO
SHIFT
TR1
TR2
MISC.
CYMBAL
BASS
RHYTHM
TMP TR
PAT TR
SNARE
KICK
CHORD
CHO TR
Schalten Sie jeden Part mit den Tasten BASS,
CHORD oder RHYTHM stumm. Sie können
beliebig Parts stummschalten, während Sie
üben. Um einen Part wieder einzuschalten,
drücken Sie die entsprechende Taste nochmal.
Die jeweilige LED der Taste leuchtet, wenn der
Part eingeschaltet ist.
SOLO
CLICK
TR1
TR2
MISC.
CYMBAL
BASS
RHYTHM
TMP TR
PAT TR
SNARE
KICK
CHORD
CHO TR
SOLO
)Schalten Sie einzelne
Rhythmusspuren stumm
'Schalten Sie die Sections um
Schalten Sie bei gehaltener SHIFT-Taste
mit den Tasten MAIN A, MAIN B, FILL
AB, FILL BA, INTRO und ENDING die
Sections des gewählten Styles um. Der
Name der laufenden Section wird ganz
unten im Display angezeigt.
PAGE
PAGE
PAGE
ERASE
PAGE
PAGE
AGE
MAIN B
MAIN A
FILL AB
FILL BA
FILL AB
FILL BA
−1/NO
+1/YES
−1/NO
1/NO
+1/YES
1/YES
ERASE
MAIN A
MAIN A
MAIN B
+
Der Rhythmus-Part besteht aus den Spuren
KICK (Bassdr.), SNARE, CYM (Becken) und
MISC. (verschiedene Instr.). Diese lassen sich
einzeln stummschalten. Schalten Sie die
Spuren bei gehaltener SHIFT-Taste mit den
Tasten KICK, SNARE, CYM und MISC. ein
oder aus. Benutzen Sie diese Funktion z. B.,
um ein Instrument stummzuschalten, das Sie
üben möchten. Auf der Anzeige verschwinden
die Punkte, die die Noten des Instruments
darstellen, und rechts erscheint der Eintrag
“MUTE”. Drücken Sie nochmals die gleiche
Taste bei gehaltener SHIFT-Taste, um die Spur
wieder einzuschalten.
PAGE
AGE
ERASE
MAIN B
FILL AB
FILL BA
−1/NO
+1/YES
INTRO
ENDING
INTRO
ENDING
INTRO
ENDING
SHIFT
TEMPO
SHIFT
TEMPO
SHIFT
TEMPO
Bei gedrückter
SHIFT-Taste ...
TR2
CYMBAL
BASS
RHYTHM
TMP TR
PAT TR
SNARE
KICK
CHORD
CHO TR
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
*Spielen Sie jede Spur einzeln
Sie können jede Spur des Rhythmus-Parts
auf Solo schalten (alle anderen Spuren
werden ausgeschaltet). Dies ist praktisch,
wenn Sie jede Rhythmusspur für sich
hören möchten. Halten Sie die Taste
SOLO gedrückt, und drücken Sie die
Tasten KICK, SNARE, CYM und MISC.
Drücken Sie erneut SOLO, um die
anderen Instrumente wieder einzuschalten.
TR1
TR2
TR1
TR2
MISC.
CYMBAL
MISC.
CYMBAL
BASS
RHYTHM
TMP TR
PAT TR
SNARE
KICK
CHORD
CHO TR
+
SOLO
BASS
RHYTHM
TMP TR
PAT TR
SNARE
KICK
CHORD
CHO TR
SOLO
Bei gedrückter
SOLO-Taste …
SOLO
Bei gedrückter
SHIFT-Taste ...
TEMPO
DRUM KIT
+
TR1
MISC.
○
BEAT
GM jazz
MEASURE
PATTERN
CLICK
CMaj7 _ _
MISC.
CYMBAL
SNARE
KICK
FILL AB
MISC.
CYMBAL
SNARE
KICK
MUTE
FILL AB
HINWEIS Jeder Style enthält 6 Sections,
die verschieden eingesetzt werden
können. Lesen Sie dazu weiter auf S.
71.
HINWEIS Im unteren Teil des LCDisplays werden die Noten der Spuren
als Punkte im 16-Beat-Format dargestellt (siehe S. 19, 77).
17
Erste Schritte
DT
X
YA
D UL
MO
R
AHA DRU
Struktureller Aufbau und
Betriebsarten
E
M
M
TRIG GE
Die folgenden Abschnitte beschreiben die genaue Funktionsweise des DTX.
Schlaginstrumente und Schlagzeug-Sets
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
Ihr DTX besitzt 928 Schlagzeug- und Percussion-Sounds. Diese Schlaginstrumente sind zu Schlagzeug-Sets oder “Drum
Kits” zusammengefaßt. Die Instrumente werden auch Drum-Voices genannt, die je einer MIDI-Notennummer zugeordnet sind (P. 41). Es gibt 29 User-Schlagzeug-Sets sowie 32 voreingestellte, häufig verwendete Schlagzeug-Sets
(Presets), die nach musikalischen Stilen geordnet sind. In den User-Schlagzeug-Sets können Sie Schlaginstrumente Ihrer
Wahl zusammenstellen. Jedes Schlaginstrument kann auf vielerlei Weise bearbeitet werden (Tonhöhe, Hall, etc.). Mit
der Chain-Funktion kann eine Kette von Schlagzeug-Sets in der gewünschten Reihenfolge zusammengestellt werden, die
dann (z. B. bei einem Live-Auftritt) mit jeweils nur einem Befehl abgerufen wird.
Außerdem enthält das DTX 128 Keyboard-Voices (Harmonie- und Melodieinstrumente). Mit diesen können den DTXPatterns Baßlinien oder Akkorde hinzugefügt werden. Es ist auch möglich, eine Melodie oder ein Obligato durch
Änderung eines Parts (MIDI-Kanal) zu spielen. Die Tonerzeugung entspricht dem GM-Standard Level 1 und kann für
die Wiedergabe im Handel erhältlicher Standard-MIDI-Files über einen externen Sequenzer eingesetzt werden.
928 Schlagzeug-Voices
MIDI-Notennummern
13 bis 84
Preset-Schlagzeug-Sets (33 bis 64)
Kick
Wiedergabe von
MIDI-Files
Becken
User-Schlagzeug-Sets (1 bis 32)
Hi-Hat
Tongenerator
Spuren (Parts) und Voices
MIDIKanal
1
Melodien
2
u. a.
3
4
5
Akkorde
6
Baß
7
Melodien
8
u. a.
9
Schlagzeug (Rhythmus) 10
11
12
Melodien
13
u. a.
14
15
16
Spur
Snare
Drum-Kit-Voice-Edit
128 normale Keyboard-Voices
Pattern oder Song
Baßspur
Klavier
Orgel
Gitarre
18
Drum-KitTrigger-Edit
Akkordspur
Melodiespur
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
Verwendbare
Voices
KeyboardVoices
tonal
spielbare
Instrumente
(
)
Schlagzeug-Voices
KeyboardVoices
Erste Schritte
Patterns und Songs
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
Ein Pattern besteht aus einer Rhythmusspur mit verschiedenen Schlaginstrumenten und Begleitspuren für Akkorde und
eine Baßlinie, die den Rhythmus begleiten. Das Rhythmus-Pattern erscheint auf dem Display als vier Spuren: KICK
(Bassdr.), SNARE, CYM (Becken) und MISC. (verschiedene Instr.). Dadurch kann die Rhythmusstruktur visuell erfaßt
werden.
LC-Display
Pattern
Rhythmus
MISC.
CYMBAL
SNARE
KICK
MISC. (andere Instrumente)
CYMBAL
SNARE
KICK
MAIN A
+
Begleitspuren
Akkorde
Baß
Ihr DTX enthält 660 Preset-Patterns (110 Styles x 6 Sections) mit passenden Begleitungen. 100 eigene User-Patterns
können im DTX erzeugt und gespeichert werden. Auf die gleiche Weise wie das Schlagzeug-Set können die Patterns
auch in einer angegebenen Reihenfolge mit der Chain-Funktion abgespielt werden.
Diese Patterns ergeben, in einer bestimmten Reihenfolge aneinandergereiht und mit passenden Akkordfolgen kombiniert, einen “Song”. Akkordfolgen können aus 25 Akkordtypen auf allen Grundtönen zusammengestellt werden.
Es können maximal 30 eigene Songs aus Preset- oder User-Patterns erstellt werden. Es ist ebenfalls möglich, eine
Melodielinie, ein Riff oder zusätzliches Schlagzeug zu spielen, und dieses innerhalb eines Songs zu speichern.
Außerdem kann ein Schlagzeug-Set zu einem bestimmten Pattern oder Song dazugespielt werden.
660 Preset-Patterns
110 Styles
×
6 Sections
INTRO
MAIN A
MAIN B
FILL AB
FILL BA ENDING
100 User-Patterns
Speichern (Store)
Song
Style bzw.
Pattern
Akkordfolgen
Pattern
1
Pattern
2
Pattern
3
Pattern
4
C
F
G
C
Aufnahme beliebiger Melodien, Linien oder Rhythmen
19
Erste Schritte
Erstellung eines Songs
Mit den folgenden Schritten können Sie im DTX einen Song erstellen:
! Hören Sie sich die Preset-Patterns in einem Preset-Style an, und finden Sie das Pattern Ihrer Wahl (S. 71).
" Wenn Sie kein geeignetes Pattern finden sollten, erzeugen Sie Ihr eigenes Pattern, indem Sie zunächst das Schlagzeug, dann den Baß und die Akkordfolgen einspielen und das Ergebnis als User-Pattern speichern.
# Geben Sie die Pattern- und Akkordwechsel der Begleitspur des Songs in der gewünschten Reihenfolge ein (S. 99).
Auch Tempowechsel können zundiesem Zeitpunkt eingegeben werden.
$ Spielen Sie die Begleitspur ab und nehmen Sie wie gewünscht weitere Instrumente auf (Spuren 1 und 2) (S. 105).
% Stellen Sie zum Schluß die Lautstärke, die Panoramaposition und den Klang der Voices jeder Spur ein.
Auslösung der Trigger
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
“Trigger” heißt übersetzt “Auslöser”. Das DTX kann aus Signalen von Kontaktmikrofonsensoren etc. digitale Impulse
bilden, die interne oder externe Sounds sehr exakt ansteuern. Durch Zuweisung von fünf verschiedenen Voice-Arten
können Sie diese gleichzeitig durch ein einziges Triggersignal spielen. Dadurch lassen sich viele spezielle Effekte erzielen.
DTX
Tongenerator
20
○
○
Erste Schritte
Die Betriebsarten des DTX
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
In den Betriebsarten bzw. Modi des DTX sind verwandte Funktionen für die einfache Bedienung zusammengefaßt. Die
folgenden Betriebsarten stehen zur Verfügung:
Drum Kit Play (S. 30): Hier werden SchlagzeugSets gewählt und gespielt.
Drum Kit Trigger Edit (S. 32): TriggerEingangspegel (Empfindlichkeit) einstellen.
Chain Play (S. 63): Hier können voreingestellte
Chains (Abfolgen von Schlagzeug-Sets oder
Patterns) abgespielt werden.
Chain Edit (S. 65): Zum Erstellen oder Ändern
einer Chain
Drum Kit Voice Edit (S. 50): Bearbeitung
verschiedener Schlagzeug- und PercussionInstrumente.
DRUM
KIT
TRIGGER
CHAIN
VOICE
SONG
UTILITY
PATTERN
STORE
Song Play (S. 93): Songs wählen und abspielen.
Song Record (S. 99): Songs aufnehmen.
Song Job (S. 107): Songs bearbeiten.
Utility (S. 112): Zum Ändern von Einstellungen,
die das gesamte System betreffen, wie z. B. MIDI,
die Effekte, den Equalizer, den Sequenzer, und den
internen Tongenerator.
Pattern Play (S. 71): Patterns wählen und abspielen.
Pattern Record (S. 80): Patterns aufnehmen.
Pattern Job (S. 88): Patterns bearbeiten.
Store (S. 69): Zum Speichern der Schlagzeug-Sets
oder der Chain-Einstellungen.
21
Erste Schritte
DT
X
YA
D UL
MO
R
AHA DRU
Grundfunktionen
E
M
M
TRIG GE
Im folgenden werden die Grundfunktionen des DTX beschrieben.
Modus aufrufen
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
Drücken Sie eine der Modus-Tasten.
DRUM
KIT
TRIGGER
CHAIN
VOICE
SONG
UTILITY
PATTERN
TTERN
STORE
■ Drum-Kit-Play-Modus: Drücken Sie die Taste DRUM KIT.
DRUM KIT
DRUM
KIT
TRIGGER
CHAIN
VOICE
SONG
UTILITY
PATTERN
TTERN
STORE
GM std 1
■ Drum-Kit-Trigger-Edit-Modus: Drücken Sie die Taste TRIGGER.
DRUM
KIT
TRIGGER
CHAIN
VOICE
SONG
UTILITY
Kit Name
GM std 1
PATTERN
TTERN
STORE
MISC.
CYMBAL
SNARE
KICK
■ Drum-Kit-Voice-Edit-Modus: Drücken Sie die Taste VOICE.
DRUM
KIT
TRIGGER
CHAIN
VOICE
SONG
UTILITY
VCE P 52
P SurdoM
PATTERN
TTERN
22
STORE
MISC.
CYMBAL
SNARE
KICK
TEMPO
BEAT
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
Erste Schritte
■ Chain-Play-Modus: Drücken Sie die Taste CHAIN.
TEMPO
CHAIN
DRUM
KIT
TRIGGER
CHAIN
VOICE
SONG
UTILITY
PATTERN
TTERN
STORE
BEAT
Chain 1
■ Chain-Edit-Modus: Drücken Sie zweimal die Taste CHAIN, oder einmal, während Sie sich im Chain-Play-Modus
befinden.
DRUM
KIT
TRIGGER
CHAIN
VOICE
SONG
UTILITY
Name
=
Chain 1
PATTERN
TTERN
STORE
MISC.
CYMBAL
SNARE
KICK
■ Pattern-Play-Modus: Drücken Sie die Taste PATTERN.
TEMPO
DRUM
KIT
TRIGGER
CHAIN
VOICE
PATTERN
MEASURE
BEAT
CLICK
RP Hop
SONG
PATTERN
TTERN
UTILITY
STORE
MISC.
CYMBAL
SNARE
KICK
MAIN A
■ Pattern-Record-Modus: Dieser Modus wird durch verschiedene Schritte im Pattern-Play-Modus aufgerufen. Lesen
Sie dazu auf S. xx.
TEMPO
BEAT
Realtime
PATTERN
REC Mode
MEASURE QUANT.
OFF
MISC.
CYMBAL
SNARE
KICK
■ Pattern-Job-Modus: Drücken Sie zweimal die Taste PATTERN, oder einmal, während Sie sich im Pattern-PlayModus befinden.
DRUM
KIT
TRIGGER
CHAIN
VOICE
SONG
UTILITY
Copy Pat
PATTERN
RP Hop
PATTERN
TTERN
STORE
MISC.
CYMBAL
SNARE
KICK
MAIN A
23
Erste Schritte
■ Song-Play-Modus: Drücken Sie die Taste SONG.
TEMPO
DRUM
KIT
TRIGGER
CHAIN
VOICE
SONG
UTILITY
MEASURE
SONG
BEAT
CLICK
CityDogs
PATTERN
TTERN
STORE
MISC.
CYMBAL
SNARE
KICK
■ Song-Record-Modus: Dieser Modus wird durch verschiedene Schritte im Song-Play-Modus aufgerufen. Lesen Sie
dazu auf S. 99.
TEMPO
BEAT
STEP REC
MEASURE QUANT.
SONG
REC Mode
OFF
MISC.
CYMBAL
SNARE
KICK
■ Song-Job-Modus: Drücken Sie zweimal die Taste SONG, oder einmal, während Sie sich im Song-Play-Modus
befinden.
DRUM
KIT
TRIGGER
CHAIN
VOICE
SONG
UTILITY
CopySong
SONG
CityDogs
PATTERN
STORE
MISC.
CYMBAL
SNARE
KICK
■ Utility-Modus: Drücken Sie die Taste UTILITY.
DRUM
KIT
TRIGGER
CHAIN
VOICE
SONG
UTILITY
UTILITY
[SYSTEM]
PATTERN
TTERN
STORE
MISC.
CYMBAL
SNARE
KICK
■ Store-Modus: Drücken Sie die Taste STORE, während Sie sich in einem der Modi Drum Kit Play, Trigger Edit oder
Voice Edit befinden, um in den Modus Drum Kit Store zu gelangen.
DRUM KIT
DRUM
KIT
TRIGGER
CHAIN
VOICE
SONG
UTILITY
Store DK
to
PATTERN
TTERN
24
STORE
MISC.
CYMBAL
SNARE
KICK
1
Erste Schritte
Drücken Sie die Taste STORE, während Sie sich im Modus Chain Play, Chain oder Edit befinden, um in den Modus
Chain Store zu gelangen.
CHAIN
DRUM
KIT
TRIGGER
CHAIN
VOICE
SONG
UTILITY
Store CH
to
PATTERN
TTERN
Tips zur Anzeige
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
MISC.
CYMBAL
SNARE
KICK
STORE
○
○
○
○
1
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
Die Betriebsarten Drum Kit Play und Chain Play teilen sich eine gemeinsame Display-Page, wie in der Abbildung zu
sehen. Die Bezeichnung des gerade gewählten Modus’ wird im Fokusbereich oben angezeigt.
Modus
Name des Schlagzeug-Sets oder der Chain
TEMPO
DRUM KIT CHAIN
Nummer des
Schlagzeug-Sets
oder der Chain
BEAT
MEASURE QUANT.
INPUT
CLICK
PATTERN SONG
OFF
3
MISC.
CYMBAL
SNARE
KICK
MUTE
MUTE
MUTE
MUTE
MAIN A MAIN B FILL AB FILL BA INTRO ENDING
Auch die Modi Pattern Play und Song Play werden auf der gleichen Page angezeigt:
Name des Styles oder Songs
PATTERN SONG
Modus
MEASURE
CLICK
Nummer des
Styles oder Songs
MISC.
CYMBAL
SNARE
KICK
Im Play-Modus werden die Parameter jeweils zweier Betriebsarten dargestellt. Es können z. B. die Modi Drum Kit Play
oder Chain Play gleichzeitig mit den Betriebsarten Pattern Play oder Song Play dargestellt werden. Alle anderen Modi
haben eine bzw. mehrere eigene Pages.
Drum-Kit-Play-Modus
Beispiel 1
DRUM KIT
PATTERN
Chain-Play-Modus
TEMPO
BEAT
Beispiel 2
CHAIN
MEASURE QUANT.
INPUT
CLICK
SONG
OFF
MUTE
MUTE
MUTE
MUTE
MAIN A MAIN B FILL AB FILL BA INTRO ENDING
Pattern-Play-Modus
BEAT
MEASURE QUANT.
INPUT
CLICK
OFF
3
MISC.
CYMBAL
SNARE
KICK
TEMPO
3
MISC.
CYMBAL
SNARE
KICK
MUTE
MUTE
MUTE
MUTE
MAIN A MAIN B FILL AB FILL BA INTRO ENDING
Song-Play-Modus
25
Erste Schritte
Tasten PAGE¡ und PAGE⁄
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
Alle Betriebsarten außer Play- und Store-Modus haben mehrere Display-Pages. Mit den Tasten PAGE¡ und PAGE⁄
können Sie die Pages wählen. Z. B. im Chain-Edit-Modus wird bei jedem Druck auf die Taste PAGE¡ die vorhergehende, bei jedem Druck auf PAGE⁄ die nächste Page dargestellt.
PAGE
AGE
PAGE
AGE
ERASE
MAIN A
Name
MAIN B
FILL AB
FILL BA
−1/NO
1/NO
+1/YES
1/YES
INTRO
ENDING
TEMPO
SHIFT
=
Chain 1
=DrumKit
num=
1
Edit
recall ?
HINWEIS Sie können die Pages bei gedrückter SHIFT-Taste auch mit dem Datenrad einstellen.
Cursortasten
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
Mit den Cursortasten
können Sie den Cursor (das blinkende Zeichen) auf die verschiedenen Parameter und
Fokusbereiche im LC-Display bewegen.
PAGE
AGE
PAGE
AGE
ERASE
MAIN A
MAIN B
FILL AB
FILL BA
−1/NO
1/NO
+1/YES
1/YES
INTRO
ENDING
TEMPO
SHIFT
TEMPO
DRUM KIT
SONG
MEASURE
BEAT
CLICK
CityDogs
MISC.
CYMBAL
SNARE
KICK
Benutzen Sie die Tasten PAGE¡ und PAGE⁄ im Play-Modus, um zwischen den auf dem Display angezeigten Modi hinund herzuschalten (z. B. zwischen Drum-Kit-Modus und Pattern-Modus).
PAGE
AGE
PAGE
AGE
ERASE
26
MAIN A
MAIN B
FILL AB
FILL BA
−1/NO
1/NO
+1/YES
INTRO
ENDING
TEMPO
SHIFT
TEMPO
DRUM KIT
SONG
CityDogs
MISC.
CYMBAL
SNARE
KICK
MEASURE
BEAT
CLICK
○
Erste Schritte
Datenrad
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
Mit dem Jog-Rad läßt sich der Wert im Fokusbereich sehr schnell ändern. Benutzen Sie das Rad, wenn Sie ein Schlagzeug-Set oder ein Pattern suchen, oder, um große Wertänderungen schnell vorzunehmen.
Plus-/Minustasten +1/YES und -1/NO
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
Die Tasten +1/YES und -1/NO ändern den Wert des fokussierten Parameters. Benutzen Sie diese Tasten für schrittweise
Auswahl oder für feine Änderungen. Durch Festhalten der jeweiligen Taste ändert sich der Wert fortlaufend. Die Tasten
dienen außerdem der Beantwortung der Fragen auf dem Display mit “Ja” (YES) oder “Nein” (NO).
PAGE
PAGE
ERASE
MAIN A
FILL AB
FILL BA
−1/NO
+1/YES
INTRO
ENDING
TEMPO
SHIFT
Sequenzertasten (Transporttasten)
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
MAIN B
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
Die Taste [¶/ º] steuert die Wiedergabe (oder Aufnahme) eines Pattern’ oder eines Songs. Die Taste [●] versetzt das
DTX in Aufnahmebereitschaft. Die Taste CLICK schaltet das Metronom ein oder aus. Für Einzelheiten auch über die
Pausentaste und die Vor-/Rückspultasten lesen Sie weiter auf S. 74, 76, 81.
CLICK
Initialisierungsvorgang
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
Probleme aufgrund von Programmkonflikten können auftreten, wenn interne Einstellungen geändert wurden, während
Sie den DTX verwenden. Der DTX kann initialisiert werden, wenn alle Einstellungen aus diesem oder einem anderen
Grund auf werkseitige Einstellungen zurückgesetzt werden sollen.
VORSICHT Wenn die Initialisierung ausgeführt wird, werden alle vorhandenen Einstellungen durch die werkseitigen Einstellungen ersetzt. Treffen Sie
Vorsichtsmaßnahmen, um Verlust wichtiger Daten zu verhindern. Es wird auch empfohlen, die Einstellungen, die später benötigt werden, vorher auf
externen Geräten wie dem Yamaha MIDI Data Filer (MDF2) zu speichern. (Siehe Seite 199)
Die folgenden Änderungen treten auf, wenn die Initialisierung ausgeführt wird.
●
●
●
●
Die Inhalte des Preset Drum Kit werden zum User Drum Kit kopiert.
Alle Ketten-Daten werden gelöscht.
Alle User-Songs und User-Patterns werden gelöscht.
Alle Parameterwerte, die geändert werden können, werden auf ihre Standardwerte gesetzt.
Schalten Sie den Netzschalter auf Ein-Stellung, während Sie die Tasten DRUMKIT, PAGE¡ und PAGE⁄ gleichzeitig
gedrückt halten.
27
Erste Schritte
28
TEIL
2
REFERENZANLEITUNG
Dieser Teil beschreibt alle Funktionen jeweils einer Betriebsart in allen Einzelheiten.
Benutzen Sie diesen Teil als Nachschlagewerk für eine genaue und
umfassende Beschreibung der einzelnen Funktionen des DTX.
Drum-Kit-Play-Modus ........................................................................................................ (P. 30)
Drum-Kit-Trigger-Edit-Modus ........................................................................................... (P. 32)
Drum-Kit-Voice-Edit-Modus .............................................................................................. (P. 50)
Chain-Play-Modus ............................................................................................................. (P. 63)
Chain-Edit-Modus .............................................................................................................. (P. 65)
Store-Modus ....................................................................................................................... (P. 69)
Pattern-Play-Modus ............................................................................................................ (P. 71)
Pattern-Record-Modus ....................................................................................................... (P. 80)
Pattern-Job-Modus ............................................................................................................. (P. 88)
Song-Play-Modus ............................................................................................................... (P. 93)
Song-Record-Modus ........................................................................................................... (P. 99)
Song-Job-Modus ................................................................................................................. (P. 107)
Utility-Modus ..................................................................................................................... (P. 112)
REFERENZANLEITUNG — Drum-Kit-Play-Modus
DT
X
YA
D UL
MO
R
AHA DRU
Drum-Kit-Play-Modus
E
M
M
TRIG GE
In dieser Betriebsart können Sie die Schlagzeug-Voices des DTX über angeschlossene Pads und Trigger spielen. Sie
haben die Auswahl aus 64 Schlagzeug-Sets.
Drum-Kit-Play-Modus aufrufen
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
Drücken Sie die Taste DRUM KIT.
TEMPO
DRUM KIT
DRUM
KIT
TRIGGER
CHAIN
VOICE
SONG
UTILITY
Acoustic
MEASURE
PATTERN
CLICK
MISC.
CYMBAL
SNARE
KICK
STORE
PATTERN
BEAT
HINWEIS Der Modus Drum Kit Play wird im gleichen Format angezeigt wie der Modus Pattern Play (bzw. Song Play).
Auswahl eines Schlagzeug-Sets
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
! Wählen Sie mit den Cursortasten
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
Nummer des Schlagzeug-Sets
PAGE
AGE
PAGE
AGE
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
PATTERN
FILL BA
−1/NO
1/NO
+1/YES
1/YES
INTRO
ENDING
TEMPO
SHIFT
TEMPO
BEAT
Acoustic
MAIN B
FILL AB
Name des Schlagzeug-Sets
DRUM KIT
ERASE
MAIN A
○
die Nummer des gewünschten Schlagzeug-Sets.
MEASURE
CLICK
MISC.
CYMBAL
SNARE
KICK
HINWEIS Die Nummer des Schlagzeug-Sets ist automatisch gewählt und blinkt, sobald der Drum-Kit-Play-Modus aufgerufen wurde.
30
REFERENZANLEITUNG — Drum-Kit-Play-Modus
" Wählen Sie mit dem Datenrad die Nummer des gewünschten Schlagzeug-Sets. Die Nummer des Sets wird auch in
der LED-Anzeige dargestellt.
TEMPO
DRUM KIT
BEAT
Rock 1
MEASURE
PATTERN
CLICK
MISC.
CYMBAL
SNARE
KICK
HINWEIS Sie können die Nummer des Schlagzeug-Sets auch mit den Plus-/Minustasten einstellen.
Nummern der Schlagzeug-Sets
User-Sets: 1 bis 32
Preset-Sets: 33 bis 64
Lautstärke einstellen
Stellen Sie die Gesamtlautstärke des Schlagzeug-Sets mit dem Regler MASTER VOL. ein.
MAX
MIN
MASTER VOL.
AUX IN
ACCOMP
CLICK
SNARE/CYMBAL KICK/MISC.
Einstellen der Lautstärke von Snare und Bassdrum
Die Lautstärken von Snare und Bassdrum können unabhängig von der der anderen Instrumente eingestellt werden.
Stellen Sie bei gehaltener SHIFT-Taste mit den Schiebereglern ACCOMP (SNARE/CYMBAL) oder CLICK (KICK/MISC.)
die Lautstärke der Snare oder der Kickdrum (Bassdrum) ein. Diese Funktion ist besonders in Live-Situationen sehr
hilfreich.
PAGE
AGE
PAGE
AGE
ERASE
MAIN A
FILL AB
FILL BA
−1/NO
1/NO
+1/YES
1/YES
INTRO
ENDING
TEMPO
MAX
MAIN B
SHIFT
+
MIN
MASTER VOL.
AUX IN
ACCOMP
CLICK
SNARE/CYMBAL KICK/MISC.
HINWEIS Diese Lautstärkeregler sind ab Werk so programmiert, daß sie bei nicht gedrückter SHIFT-Taste die Begleitung (,ACCOMP’) und das
Metronom (,CLICK’) regeln; bei gedrückter SHIFT-Taste die Snare und die Bassdrum. Sie können diese Funktionsweise mit der Utility-Funktion ,Slider
Mode’ (Page 5) so umkehren, daß Sie die SNARE und KICK direkt ohne SHIFT regeln können.
HINWEIS Wenn Sie zu einem Pattern oder einem Song auf den Pads spielen, können Sie die Lautstärke des Pad-Schlagzeug-Sets im Verhältnis zu
der rhythmischen und harmonischen Begleitung unabhängig einstellen. Lesen Sie dazu weiter auf S. 75.
31
REFERENZANLEITUNG — Drum-Kit-Trigger-Edit-Modus
DT
X
YA
D UL
MO
R
AHA DRU
Drum-Kit-Trigger-Edit-Modus
E
M
M
TRIG GE
Dieser Modus enthält verschiedene Einstellungen wie z. B. die Wahl der Empfindlichkeit oder Velocity der Eingänge
von Pads und Triggern, oder Zuweisung von Schlaginstrumenten zu jedem Pad-Eingang.
Sie können ein neues Schlagzeug-Set von Grund auf erstellen, oder, indem Sie Preset-Schlagzeug-Sets oder bestehende
User-Sets verändern. Diese neuen Schlagzeug-Sets können im User-Bereich (Nr. 1 bis 32) gespeichert werden.
HINWEIS Die Nrn. 1 bis 29 sind nicht etwa leer, sondern enthalten bereits im Werk zusammengestellte Schlagzeug-Sets. Um unter diesen Nummern
gespeicherte Schlagzeug-Sets zu bearbeiten, ist es empfehlenswert, ein User-Kit zwischen den Nrn. 30 und 32 zu kopieren und es als Grundlage zu
verwenden. Wenn Sie die Speicherplätze Nr. 1 bis 29 überschrieben haben, diese aber auf die Werkseinstellungen zurücksetzen wollen, halten Sie
beim Einschalten des Geräts die Tasten DRUM KIT, PAGE up und PAGE down zugleich gedrückt. Dabei werden alle gespeicherten Daten gelöscht.
Sichern Sie vor dem Reset die von Ihnen bearbeiteten Daten auf einem externen Gerät wie zum Beispiel dem Yamaha MIDI Data Filer MDF2.
HINWEIS Sie können keine Preset-Schlagzeug-Sets bearbeiten. Die Änderungen, die Sie an Preset-Schlagzeug-Sets vornehmen, sind vorübergehend. Wenn Sie die bearbeiteten Daten behalten möchten, wählen Sie ein User-Schlagzeug-Set und speichern Sie die Änderungen dort.
HINWEIS Benutzen Sie die Leertabelle am Ende dieser Anleitung (S.166), um den Inhalt der User-Schlagzeug-Sets zu notieren.
Bedienung
! Wählen Sie im Drum-Kit-Play-Modus das Schlagzeug-Set, das Sie bearbeiten möchten.
" Rufen Sie den Drum-Kit-Trigger-Edit-Modus auf.
# Benennen Sie das Schlagzeug-Set, wenn nötig.
$ Schalten Sie die Page um, und stellen Sie die nötigen Parameter ein.
HINWEIS Sie müssen die Nummer der Eingangsbuchse wählen (von 1 bis 12), bevor Sie die Parameter auf den Pages 2 bis 18 und 26 in diesem
Modus einstellen.
% Rufen Sie den Store-Modus auf, wenn Sie das Schlagzeug-Set auf einer der User-Programmplätze 1 bis 32 speichern
möchten.
Aufrufen des Drum-Kit-Trigger-Edit-Modus
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
Drücken Sie die Taste TRIGGER.
DRUM
KIT
TRIGGER
CHAIN
VOICE
SONG
UTILITY
Kit Name
GM std 1
PATTERN
STORE
MISC.
CYMBAL
SNARE
KICK
HINWEIS Wählen Sie im Drum-Kit-Play-Modus das zu bearbeitende Schlagzeug-Set, bevor Sie diesen Modus aufrufen. Die LED-Anzeige zeigt die
Nummer des gewählten Schlagzeug-Sets an, auch nachdem Sie den Drum-Kit-Trigger-Edit-Modus aufgerufen haben.
HINWEIS Wenn der Parameter “JumpRcnt” (Jump to recent page = “Springe zur zuletzt gewählten Seite”) auf Page 7 im Utility-Modus eingeschaltet
ist („on“), zeigt das DTX die Page, die Sie bei der letzten Bearbeitung gewählt hatten. Ihr DTX zeigt die erste Page, wenn der Parameter “JumpRcnt”
ausgeschaltet ist („off“). Siehe S. 116 für Einzelheiten zu diesem Parameter.
32
○
REFERENZANLEITUNG — Drum-Kit-Trigger-Edit-Modus
Drum-Kit-Trigger-Edit-Modus (Page-Struktur und Bedienung)
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
Der Drum-Kit-Trigger-Edit-Modus besteht aus 31 Pages mit verschiedenen Funktionen z. B. der Trigger-Module für
Schlagzeug-Sets. Wenn Sie den Parameter ,Edit Mode’ auf Page 2 im Utility-Modus auf “easy” stellen, werden einige der
Pages, die selten benutzt werden, nicht angezeigt. Ändern Sie den Parameter ,Edit Mode’ zu “advance”, so daß alle 29
Pages angezeigt werden.
HINWEIS Auf der folgenden Seite finden Sie eine Liste aller 29 Pages. Die Pages mit Sternchen (*) erscheinen nicht, wenn der Edit-Modus im UtilityModus auf „easy“ gestellt ist.
Funktionsname
Page-Nummer
Kit Name
Parameter
GM std 1
Eingangspegel
Empfangene
MIDI-Velocity
MISC.
CYMBAL
SNARE
KICK
Hi-HatSteuerungspegel
! Wählen Sie die Page mittels der Tasten PAGE¡ oder PAGE⁄.
HINWEIS Überspringen Sie einige der Pages durch Drücken der Taste DRUM KIT oder TRIGGER, während Sie SHIFT gedrückt halten.
" Wählen Sie die Parameter mittels der Cursortasten
.
# Wählen Sie für jede Eingangsbuchse eine der Eingangsnummern 1 bis 12. Sie müssen die Nummer des Eingangs
wählen, bevor Sie die Parameter auf den Pages 2 bis 18 und 30 ändern können. Um diesen Vorgang zu erleichtern,
stellen Sie den Parameter ,Learn Mode’ auf Page 4 im Utility-Modus auf “always”. Die Eingangsnummer wird dann
automatisch gewählt, wenn Sie das am entsprechenden Eingang angeschlossene Pad spielen (S.115).
$ Stellen Sie den Wert mit dem Datenrad oder den Plus-/Minustasten ein.
HINWEIS In diesem Modus erscheinen Eingangspegel und Velocity des gespielten Pads neben den Einträgen “MISC.” und “CYMBAL” in der Art
eines VU-Meters. Auch die Hi-Hat-Steuerung erscheint im Bassdrum-Anzeigebalken. Dadurch kann die Empfindlichkeit optimal abgelesen werden.
HINWEIS Sobald Sie in diesem Modus etwas geändert haben, leuchtet ein kleiner Punkt unten rechts auf der LED-Anzeige. Daran können Sie
erkennen, daß die Ergebnisse noch nicht gespeichert sind. Lesen Sie auf S. 69, wie Sie Ihre Änderungen speichern können. Der Punkt verschwindet,
wenn Sie während der Bearbeitung in den Drum-Kit-Play-Modus oder Chain-Modus schalten und ein anderes Schlagzeug-Set wählen. Die bearbeiteten Werte kehren zurück zu der Voreinstellung, Sie können die bearbeiteten Daten jedoch mittels der Funktion ,Recall’ abrufen (S. 49).
Zeigt an, daß Sie die Änderungen
noch nicht gespeichert haben.
33
REFERENZANLEITUNG — Drum-Kit-Trigger-Edit-Modus
Funktionen aller Display-Pages
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
1 Kit Name (Name des Schlagzeug-Sets) ................................................................................ (S. 35)
2 PAD Type (Art des Pads) ..................................................................................................... (S. 35)
3 Auto Set ............................................................................................................................... (S. 36)
4 PAD Gain ............................................................................................................................. (S. 36)
5 LevelRng (Pegelbereich) ...................................................................................................... (S. 37)
6 VelRange (Velocitybereich) .................................................................................................. (S. 37)
7 VelCurve (Velocitykurve) .................................................................................................... (S. 38)
8 Self Rej (Selbstrejektion) ..................................................................................................... (S. 39)
9 Reject (Rejektion) ................................................................................................................ (S. 39)
10 Spec Rej (spezifische Rejektion) .......................................................................................... (S. 40)
11 Note= (Notennummern 1 bis 5) ........................................................................................... (S. 40)
*12 Note= (Notenlänge) .............................................................................................................. (S. 42)
*13 Note= (MIDI-Kanal) ............................................................................................................. (S. 42)
*14 Key-On-Modus ..................................................................................................................... (S. 43)
*15 velXFade (Velocity-Überblendung) ...................................................................................... (S. 44)
*16 RIMKeyOn ........................................................................................................................... (S. 44)
*17 RIM Vel (RIM-Velocity) ....................................................................................................... (S. 45)
*18 PAD Func (Pad-Funktion) .................................................................................................... (S. 45)
*19 FS Func (Funktion des Fußschalters) .................................................................................. (S. 46)
*20 FS MIDI (MIDI-Kanal des Fußschalters) ............................................................................. (S. 47)
*21 FS HHcls (Hi-Hat-Steuerung des Fußschalters) ................................................................... (S. 47)
*22 FC Func (Funktion des Fußpedals) ..................................................................................... (S. 47)
*23 FC MIDI (MIDI-Kanal des Fußpedals) ................................................................................ (S. 47)
*24 FC Sens (Empfindlichkeit des Fußpedals) .......................................................................... (S. 48)
25 HH Ctrl (Hi-Hat-Steuerung) ................................................................................................. (S. 48)
*26 In 9 to 10 (Eingang 9 bis 10) ............................................................................................... (S. 48)
*27 In 11 to 12 (Eingang 11 bis 12) ........................................................................................... (S. 48)
28 Copy INP (Eingang kopieren) .............................................................................................. (S. 48)
29 Copy TRG (Trigger kopieren) .............................................................................................. (S. 49)
30 Edit (Änderungen abrufen) .................................................................................................. (S. 49)
*31 SetChord= (Einstellung der Notennummer durch Akkorde) ............................................... (S. 49)
HINWEIS Die Pages 26 (In 9 to 10 (Eingang 9 bis 10)) und 27 (In 11 to 12 (Eingang 11 bis 12)) sind neue Funktionen von DTX Version 2.0. Einzelheiten siehe die System-Update-Information (im Lieferumfang enthalten).
34
○
REFERENZANLEITUNG — Drum-Kit-Trigger-Edit-Modus
1 Kit Name (Name des Schlagzeug-Sets)
Benutzen Sie bis zu 8 Zeichen für den Namen Ihres
eigenen User-Schlagzeug-Sets.
! Benutzen Sie die Cursortasten
, um sich
zu den ersten Zeichen des Set-Namens zu
bewegen, und wählen Sie durch Drehen des
Datenrades oder mit den Plus-/Minustasten die
gewünschten Buchstaben, Zahlen, Zeichen oder
Symbole.
" Bewegen Sie sich nach rechts und wählen weitere
Zeichen.
# Wiederholen Sie Schritte ! und ", bis Sie alle 8
Zeichen eingegeben haben.
Kit Name
2 PAD Type (Art des Pads)
Stellen Sie den Typ des angeschlossenen Pads oder
Instruments jeder Eingangsbuchse ein. Um gute
Reaktion zu gewährleisten, vergewissern Sie sich,
daß Sie den richtigen Pad-Typ gewählt haben. ,Pad1’
besitzt die schnellste, ,Kick2’ die langsamste Reaktion.
! Bewegen Sie den Cursor auf das Feld INPUT,
und drehen Sie am Datenrad oder benutzen Sie
die Plus-/Minustasten, um die Nummer des
Eingangs zu wählen.
Um diesen Vorgang zu erleichtern, stellen Sie den
Parameter “Learn” (=lernen) auf Page 4 des
Utility-Modus‘ auf ALWAYS (=immer). Die
Nummer des Eingangs wird dann automatisch
gewählt, wenn ein am zugehörigen Eingang
angeschlossenes Pad gespielt wird (S. 115).
" Bewegen Sie den Cursor auf den Parameter PAD
TYPE, und benutzen Sie das Datenrad oder die
Plus-/Minustasten, um den Pad-Typ zu wählen,
der am besten zum angeschlossenen Pad oder
Instrument paßt.
GM std 1
MISC.
CYMBAL
SNARE
KICK
# Wiederholen Sie Schritte ! und " , um den
richtigen Pad-Typ für jeden Eingang zu wählen.
Die verfügbaren Zeichen sind:
(Space)
PAD Type
INPUT
=
pad2
MISC.
CYMBAL
SNARE
KICK
Einstellungen:
Die folgenden Parameter sind für die Eingänge 1 bis 12
verfügbar.
Pad1/Pad2: Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie
ein zusätzliches Pad angeschlossen haben. Wählen Sie
die Reaktionszeit für jedes angeschlossene Pad. Pad2
reagiert schneller als Pad1.
Snare: Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie den
Yamaha DT10 an einer Snare angebracht haben.
Hi Tom: Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie den
Yamaha DT10 oder DT20 an einem Tomtom (einer
kleineren Hängetrommel) angebracht haben.
Lo Tom: Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie den
Yamaha DT10 oder DT20 an einer Standtom (einer
großen Standtrommel) angebracht haben.
Kick1/Kick2: Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie
den Yamaha DT 10 an einer Kickdrum (Basstrommel)
angebracht haben. Kick2 reagiert schneller als Kick1.
DT10 und DT20 sind Drum-Trigger-Sensoren. Siehe
Seite 11.
35
REFERENZANLEITUNG — Drum-Kit-Trigger-Edit-Modus
3 Auto Set
4 PAD Gain
Diese Funktion stellt automatisch die Eingangsverstärkung (Empfindlichkeit) jedes Eingangs ein.
HINWEIS Die zugehörigen Eingangsverstärkungen sind bereits
voreingestellt, so daß Sie ohne jegliche Einstellungen sofort
spielen können. Für beste Ergebnisse müssen Sie die
Eingangsverstärkung für jedes Pad entweder hier oder mit dem
Parameter PAD Gain auf Ihr Schlagzeug-Set einstellen.
! Bewegen Sie den Cursor auf das Feld ,INPUT’,
und benutzen Sie das Datenrad oder die Plus-/
Minustasten, um den Eingang zu wählen.
Sie können auch den Parameter ,Learn Mode’
einschalten (S. 115), so daß die Nummer der
Eingangsbuchse automatisch gewählt wird, wenn
Sie ein Pad oder eine Trommel anschlagen.
Wählen Sie dann die Eingangsverstärkung.
" Bewegen Sie den Cursor auf das Feld ,off’ und
drücken Sie die Taste +1/YES. Die Anzeige ändert
sich zu „HIT2 ff“.
Hier kann manuell die Eingangsverstärkung (Empfindlichkeit) jedes Eingangs eingestellt werden.
! Bewegen Sie den Cursor auf INPUT und benutzen Sie das Datenrad oder die Plus-/Minustasten,
um den Eingang zu wählen.
Sie können auch den Parameter ,Learn Mode’
einschalten (S. 115), so daß die Nummer der
Eingangsbuchse automatisch gewählt wird, wenn
Sie ein Pad oder eine Trommel anschlagen.
Wählen Sie dann die Eingangsverstärkung.
" Bewegen Sie den Cursor auf das Feld ,Gain’‘ und
benutzen Sie das Datenrad oder die Plus-/
Minustasten, um die Verstärkung einzustellen.
Schlagen Sie das am gewählten Eingang angeschlossene Pad oder Trommel hart an
(ff=fortissimo), und stellen Sie den Wert von
,Gain’ so ein, daß ungefähr 90% des Eingangspegels erreicht werden.
# Wiederholen Sie Schritte ! und " für jeden
Eingang.
Auto Set
INPUT
=
Off
MISC.
CYMBAL
SNARE
KICK
PAD Gain
INPUT
Gain
(Verstärkung)
Eingangspegel
" Schlagen Sie hart, aber langsam hintereinander
zweimal auf das am Eingang angeschlossene Pad
oder die Trommel (ff=fortissimo). Der erste
Schlag ändert die Anzeige auf “HIT1 ff”, der
zweite Schlag ändert die Anzeige zu “Off”, wobei
die automatische Einstellung verlassen wird.
# Wiederholen Sie Schritte !, ", und # für die
anderen Eingänge.
=32(00%)
MISC.
CYMBAL
SNARE
KICK
TIP Die Eingangsverstärkung kann zunächst mit Auto Set
grob automatisch voreingestellt werden, um dann Feineinstellungen mit diesem Parameter vorzunehmen.
Einstellungen:
Folgende Parameter können für Eingänge 1 bis 12
eingestellt werden.
Verstärkung: 0 bis 63.
HINWEIS Diese Eingangspegelanzeige wird anders bedient als
die anderen Anzeigen und kann nicht durch Verschieben des
Cursors auf das Feld eingestellt werden. Stellen Sie den
Eingangspegel ein, wie in Schritt 2 oben beschrieben.
36
REFERENZANLEITUNG — Drum-Kit-Trigger-Edit-Modus
5 LevelRng (Pegelbereich)
6 VelRange (Velocity-Bereich)
Hier können Sie den maximalen und den minimalen
Eingangspegel für jeden Eingang einstellen. Der
Lautstärkewert richtet sich nach den hier eingestellten Pegeln.
HINWEIS Lesen Sie auf S. 38 für weitere Einzelheiten zum
Verhältnis zwischen Eingangspegel und Velocity.
! Bewegen Sie den Cursor auf INPUT, und benutzen Sie das Datenrad oder die Plus-/Minustasten,
um den Eingang zu wählen.
Sie können auch den Parameter ,Learn Mode‘
einschalten (S. 115), so daß die Nummer der
Eingangsbuchse automatisch gewählt wird, wenn
Sie ein Pad oder eine Trommel anschlagen.
" Bewegen Sie den Cursor auf die Felder für
maximalen oder minimalen Eingangspegel, und
benutzen Sie das Datenrad oder die Plus-/
Minustasten, um den Pegel einzustellen.
# Wiederholen Sie Schritte ! und " für die
anderen Eingänge.
Stellen Sie die maximale oder minimale Velocity
jedes Eingangs ein. Diese Einstellung korrespondiert
mit dem maximalen/minimalen Eingangspegel von
Page 5 und erzeugt jeden Sound innerhalb des hier
eingestellten Velocity-Bereichs.
HINWEIS Lesen Sie S. 38 für weitere Einzelheiten bezüglich
des Verhältnisses zwischen Eingangspegel und Velocity.
! Bewegen Sie den Cursor auf das Feld INPUT,
und benutzen Sie das Datenrad oder die Plus-/
Minustasten, um den Eingang zu wählen.
Sie können auch den Parameter ,Learn Mode’
einschalten (S. 115), so daß die Nummer der
Eingangsbuchse automatisch gewählt wird, wenn
Sie ein Pad oder eine Trommel anschlagen.
" Bewegen Sie den Cursor auf das Feld für die
minimale oder maximale Velocity, und benutzen
Sie das Datenrad oder die Plus-/Minustasten, um
die Velocity einzustellen.
# Wiederholen Sie Schritte ! und ", um die
maximalen und minimalen Velocity-Pegel für
jeden Eingang einzustellen.
LevelRng
INPUT
Minimaler
Pegel
Maximaler
Pegel
VelRange
10%to99%
MISC.
CYMBAL
SNARE
KICK
HINWEIS Es wird kein Sound ausgegeben, wenn das
Eingangssignal unterhalb des minimalen Pegels liegt. Wenn
das Eingangssignal über dem maximalen Pegel liegt, wird der
Sound mit der maximalen Velocity erzeugt, die für den VelocityBereich eingestellt ist (Page 6 in diesem Modus).
Einstellungen:
Folgende Parameter können für Eingänge 1 bis 12
eingestellt werden.
Minimum Level: 0 bis 98
Maximum Level: 1 bis 99
INPUT
Minimale
Velocity
Maximale
Velocity
32to127
MISC.
CYMBAL
SNARE
KICK
Einstellungen:
Folgende Parameter können für Eingänge 1 bis 12
eingestellt werden.
Minimale Velocity: 1 bis 126
Maximale Velocity: 2 bis 127
37
REFERENZANLEITUNG — Drum-Kit-Trigger-Edit-Modus
7 VelCurve (Velocity-Kurve)
VelCurve: loud 1
Velocity
Stellen Sie die Velocity-Kurve für jeden Eingang ein.
Diese Kurve bestimmt das Verhältnis zwischen dem
eingestellten Pegelbereich (Page 5) und dem eingestellten Velocity-Bereich (Page 6).
! Bewegen Sie den Cursor auf das Feld INPUT,
und benutzen Sie das Datenrad oder die Plus-/
Minustasten, um die Nummer des Eingangs zu
wählen.
Sie können auch den Parameter ,Learn Mode’
einschalten (S. 115), so daß die Nummer der
Eingangsbuchse automatisch gewählt wird, wenn
Sie ein Pad oder eine Trommel anschlagen.
" Bewegen Sie den Cursor auf das Feld der
Velocity-Kurve, und benutzen Sie das Datenrad
oder die Plus-/Minustasten, um den Kurventyp
auszuwählen.
# Wiederholen Sie Schritte ! und ", um die
Velocity-Kurve jedes Eingangs einzustellen.
VelCurve
INPUT
Eingangspegel
VelCurve: loud 2
Velocity
Eingangspegel
Verhältnis zwischen Eingangspegel und Velocity.
Fall 1
Diese Abbildung zeigt, daß Velocity-Werte im Eingangspegelbereich zwischen 12% und 99% ausgegeben wird.
Der Velocity-Wert ist 001, wenn der Eingangspegel 12%
beträgt, und 127, wenn der Eingangspegel 99% ist. (In
diesem Beispiel ist der Velocity-Bereich 1 bis 127.)
Velocity
= normal
127
MISC.
CYMBAL
SNARE
KICK
Einstellungen:
Die folgenden Velocity-Kurven können für die
Eingänge 1 bis 12 eingestellt werden.
001
12%
99%
Eingangspegel
Fall 2
Diese Abbildung zeigt, daß der Velocity-Bereich von 064
bis 127 eingestellt ist, und daß diese Velocity-Werte bei
Eingangspegeln von 50% bis 99% ausgegeben werden.
Die Velocity Wert ist 064, wenn der Eingangspegel 50%
beträgt, und 127, wenn der Eingangspegel 99% ist. Es
wird kein Ton erzeugt, wenn der Eingangspegel sich
zwischen 0% und 49% bewegt.
VelCurve: normal
Velocity
Eingangspegel
VelCurve: hard 1
Velocity
127
Velocity
064
001
Eingangspegel
0∼49%
Kein Ton
VelCurve: hard 2
Velocity
Eingangspegel
38
50%
99%
Eingangspegel
REFERENZANLEITUNG — Drum-Kit-Trigger-Edit-Modus
8 Self Rej (Selbstrejektion)
9 Reject (Rejektion)
Diese Funktion verhindert Doppeltriggerung. Wenn
2 Trigger gleichzeitig ausgelöst wurden, wird der
zweite Trigger automatisch für eine bestimmte
Zeitdauer stummgeschaltet. Je größer der Wert,
desto länger die Dauer. Stellen Sie diese Zeitdauer
für jeden Eingang ein.
! Bewegen Sie den Cursor auf das Feld INPUT,
und benutzen Sie das Datenrad oder die Plus-/
Minustasten, um den Eingang zu wählen.
Sie können auch den Parameter ,Learn Mode’
einschalten (S. 115), so daß die Nummer der
Eingangsbuchse automatisch gewählt wird, wenn
Sie ein Pad oder eine Trommel anschlagen.
" Bewegen Sie den Cursor auf das Feld ,Self Rej’,
und benutzen Sie das Datenrad oder die Plus-/
Minustasten, um die Pegel einzustellen.
# Wiederholen Sie Schritte ! und ", um die
Zeitdauer für jeden Eingang einzustellen.
Diese Funktion verhindert ein Übersprechen und
Doppeltriggerung der Pads oder Trommeln, die an
beliebigen anderen Eingängen angeschlossen sind.
Wenn ein Sound kurz nacheinander nochmals
ausgelöst wird, erklingt die Voice nicht, wenn der
Eingangspegel niedriger ist als der hier eingestellte
Pegel. Stellen Sie den Pegel für jeden Eingang ein.
! Bewegen Sie den Cursor auf das Feld INPUT,
und benutzen Sie das Datenrad oder die Plus-/
Minustasten, um den Eingang zu wählen.
Sie können auch den Parameter ,Learn Mode’
einschalten (S. 115), so daß die Nummer der
Eingangsbuchse automatisch gewählt wird, wenn
Sie ein Pad oder eine Trommel anschlagen.
" Bewegen Sie den Cursor auf das Feld ¸Reject’,
und benutzen Sie das Datenrad oder die Plus-/
Minustasten, um den Pegel einzustellen.
# Wiederholen Sie Schritte ! und ", um den
Pegel für jeden Eingang einzustellen.
Self Rej
Reject
INPUT
=
0
INPUT
=
MISC.
CYMBAL
SNARE
KICK
Einstellungen:
Folgende Parameter können für Eingänge 1 bis 12
eingestellt werden.
0 (Selbstrejektion ausgeschaltet) bis 9
0
MISC.
CYMBAL
SNARE
KICK
Einstellungen:
Die folgenden Parameter können für die Eingänge 1
bis 12 eingestellt werden.
0 (Rejektion ausgeschaltet), bis 9
39
REFERENZANLEITUNG — Drum-Kit-Trigger-Edit-Modus
10 Spec Rej (spezifische Rejektion)
11 Note= (Einstellung der Notennummern)
Diese Funktion verhindert ein Übersprechen und
Doppeltriggerung des Pads oder der Trommel, die an
einem bestimmten anderen Eingang angeschlossen
ist. Wenn ein Sound kurz nacheinander nochmals
ausgelöst wird, erklingt die Voice nicht, wenn der
Eingangspegel niedriger ist als der hier eingestellte
Pegel. Stellen Sie den Pegel für jeden Eingang ein.
! Bewegen Sie den Cursor auf das Feld INPUT,
und benutzen Sie das Datenrad oder die Plus-/
Minustasten, um den Eingang zu wählen.
Sie können auch den Parameter ,Learn Mode’
einschalten (S. 115), so daß die Nummer der
Eingangsbuchse automatisch gewählt wird, wenn
Sie ein Pad oder eine Trommel anschlagen.
" Bewegen Sie den Cursor auf das Feld für den
gewünschten Eingang (Specific Input), und
benutzen Sie das Datenrad oder die Plus-/
Minustasten, um den Eingang zu wählen.
# Bewegen Sie den Cursor auf das Feld Rejection
Level, und benutzen Sie das Datenrad oder die
Plus-/Minustasten, um den Pegel einzustellen.
$ Wiederholen Sie Schritte !, ", und #, um
jeden Eingang zu wählen und den Pegel einzustellen.
Spec Rej
INPUT
Feld für spezifischen
Eingang
Pegel-Feld
Ordnet jedem Eingang Notennummern zu.
Sie können jedem Eingang bis zu 7 MIDI Notennummern zuordnen. Wenn ein Triggersignal an der
Eingangsbuchse empfangen wird, wird die MIDINotennummer, die dieser Eingangsbuchse zugeordnet ist, an den internen Tongenerator gesendet,
der die zugehörige Voice spielt. Dadurch können Sie
durch Spiel eines Pads mehrere (bis zu 5) Schlagzeug-Sounds spielen. Die Reihenfolge, in der die 5
Schlaginstrumente erklingen sollen, kann angegeben
werden.
Durch Einstellung des Modus’ Key On (S. 43),
können die Sounds gleichzeitig oder nacheinander
gespielt werden. Diese Eigenschaft kann für viele
Ideen angewendet werden, und kann Ihre Möglichkeiten entscheidend erweitern.
Die MIDI-Notennummer wird außerdem an der
Buchse MIDI OUT auf der Rückseite des DTX an ein
externes Gerät übertragen. Sie können also ein Pad
spielen, und dadurch einen externen MIDI-Tongenerator oder Sequenzer ansteuern.
Verschiedene Schlaginstrumente können im DrumKit-Voice-Edit-Modus (S. 50) jeder Notennummer
zugeordnet werden. Lesen Sie auf S. 41 für weitere
Informationen zu den Notennummern.
! Bewegen Sie den Cursor auf INPUT, und benutzen Sie das Datenrad oder die Plus-/Minustasten,
um den Eingang zu wählen.
Sie können auch den Parameter ,Learn Mode’
einschalten (S. 115), so daß die Nummer der
Eingangsbuchse automatisch gewählt wird, wenn
Sie ein Pad oder eine Trommel anschlagen.
from 1=0
MISC.
CYMBAL
SNARE
KICK
Einstellungen:
Die folgenden Parameter können für die Eingänge 1
bis 12 eingestellt werden.
Spezifischer Eingang: 1 bis 12
0 (Rejektion ausgeschaltet) bis 9
" Bewegen Sie den Cursor auf das Feld Note=***,
und benutzen Sie das Datenrad oder die Plus-/
Minustasten, um den Parameter (Type) aus den 5
Zahlen (“1st” bis “5th”), “mut” (mute) und “rim”
für die MIDI-Notennummer zu wählen.
HINWEIS Wählen Sie “mut” (mute = stummgeschaltet) für die
Angabe der Notennummer des Sounds, der erklingen soll,
wenn das Pad bei gedrückt gehaltenem Pad-Rim-Schalter
gespielt wird (dies gilt für Yamaha-Pads TP80S oder PCY80S
Pads mit eingebauten Rim-Schaltern). Die anderen 5 Sounds
werden stummgeschaltet, wenn das Pad bei gedrückt
gehaltenem Rim-Schalter gespielt wird.
HINWEIS Wählen Sie “rim”, um die Notennummer des Sounds
einzustellen, der erklingen soll, wenn der Rand der Snare
gespielt wird.
HINWEIS Bei Eingang Nr. 8 (Hi-Hat) oder einem Eingang, der
einem Hi-Hat-Controller zugeordnet ist (Eingang 8 ist auf Hi-Hat
voreingestellt), zeigt das Feld folgende 5 Parameter an:
Opn: Erklingt, wenn das Pad mit geöffneter Hi-Hat gespielt wird
Cls: geschlossene Hi-Hat
FCl: Fußpedal schließen
FOp: Fußpedal öffnen
rim: Pad-Schalter wird gehalten
40
REFERENZANLEITUNG — Drum-Kit-Trigger-Edit-Modus
# Bewegen Sie den Cursor auf das Feld MIDINotennummer, und benutzen Sie das Datenrad
oder die Plus-/Minustasten, um die Notennummer der Drum-Voice zu wählen.
HINWEIS Ordnen Sie im Drum-Kit-Voice-Edit-Modus die DrumVoice der MIDI-Notennummer zu (S. 50).
HINWEIS Die rechte Seite des Feldes MIDI-Notennummer zeigt
den Notennamen. Jede MIDI-Notennummer entspricht einer
Taste auf der Tastatur. Sie können den Cursor auf jedes Feld
bewegen und die Note anhand des Notennamens einstellen.
Das Verhältnis zwischen Notennummern und -namen
MIDI definiert das Schloß-C in der Mitte der Tastatur als
Notennummer 60 bzw. Notenname “C3”. Die folgenden
Notennummern 61, 62, 63 etc. heißen entsprechend C#3, D3,
D#3 usw., das C der nächsten Oktave heißt “C4”.
MIDI- 0
Notennummer
C0
C1
C2
C3
C4
C5
C6
C7
24
36
48
60
72
84
96
108
127
HINWEIS Skip (skip) kann gewählt werden, wenn als Key-OnModus auf der 14. Page des Key-On-Screens (Seite 43) “alter”
oder “alterMN” gewählt ist. Dies ermöglicht es Ihnen, die in
Skip (skip) gewählten Noten zu überspringen, wenn Sie alle
Sounds nacheinander auf den Pads spielen.
$ Wiederholen Sie Schritte " und #, um die
anderen MIDI-Notennummern zuzuordnen und
den Typ einzustellen. Wenn Sie die MIDINotennummern eingestellt haben, gehen Sie zu
Schritt ! und stellen Sie die Parameter für die
Notennummern der anderen Eingänge ein.
Verwendung der Akkordnamen zum Einstellen der MIDINotennummer
Drücken Sie die Taste AKKORD bei gehaltener SHIFTTaste, um Page 31 “SetChord” aufzurufen (Akkordeinstellungen). Hier können Sie die Akkorde einstellen, die
durch Anschlagen eines Pads gespielt werden. Durch
Auswahl eines Akkords aus den 12 Grundtönen und den
25 verfügbaren Akkordtypen wird einer der Noten “1st”
bis “4th” automatisch eine MIDI-Notennummer
zugewiesen, die den Akkord repräsentiert.
! Bewegen Sie den Cursor auf das Feld INPUT, und
benutzen Sie das Datenrad oder die Plus-/Minustasten, um den Eingang zu wählen.
Sie können auch den Parameter ,Learn Mode’
einschalten (S. 115), so daß die Nummer der
Eingangsbuchse automatisch gewählt wird, wenn Sie
ein Pad oder eine Trommel anschlagen.
" Bewegen Sie den Cursor auf das Feld ROOT
(Akkordgrundton), und benutzen Sie das Datenrad
oder die Plus-/Minustasten, um den Grundton zu
wählen (ROOT).
# Bewegen Sie den Cursor auf das Feld des Akkordtyps
(CHORD), und wiederholen Sie Schritte ! und ",
um den Akkordtyp für jeden Eingang (INPUT)
einzustellen.
$ Um in die erste Page dieses Modus’ zurückzuschalten
(Einstellung der Notennummern; Page 11), drücken
Sie die Tasten PAGE¡ oder PAGE⁄.
SetChord
Note
INPUT
CMaj7
Grundton
Typ
Note=1st
INPUT
MIDINotennummer
Notenname
MISC.
CYMBAL
SNARE
KICK
= 36 C 1
MISC.
CYMBAL
SNARE
KICK
Einstellungen:
Folgende Parameter können für Eingänge 1 bis 12
eingestellt werden.
Noten: 1st, 2nd, 3rd, 4th, 5th, mut, rim (oder Opn,
Cls, FCl, FOp, rim)
MIDI-Notennummer: off, 13 bis 84.
Einstellungen:
Folgende Parameter können für Eingänge 1 bis
12 eingestellt werden.
Grundton: C, CG, D, DG, E, F, FG, G, GG, A,
AG, B
Akkordtyp: Maj7, Maj, 6th, M7(11), Maj9,
add9, min, min6, min7, m7(a5), mM7, min9,
m add9, 7th, 7(G5), 7(b9), 7th9, 7(G9), 7G(11),
7(a13), 7(13), 7sus4, sus4, dim, aug
HINWEIS Beachten Sie auch die Liste aller Akkordtypen
auf S. 79.
41
REFERENZANLEITUNG — Drum-Kit-Trigger-Edit-Modus
12 Note= (Gate Time)
13 Note= (MIDI-Kanal)
Bestimmt die Gate Time (Notenlänge) des gespielten
Pads. Die Notenlänge gilt für alle 5 Notennummern
und kann für jeden Eingang eingestellt werden. Bei
Eingang 8 (Hi-Hat) oder einem Eingang, an dem ein
Hi-Hat-Controller angeschlossen ist, können Sie
jedem Typ eine andere Notenlänge zuweisen; Open,
Cls, FCl, FOp und rim.
! Bewegen Sie den Cursor auf das Feld INPUT,
und benutzen Sie das Datenrad oder die Plus-/
Minustasten, um den Eingang zu wählen.
Sie können auch den Parameter ,Learn Mode’
einschalten (S. 115), so daß die Nummer der
Eingangsbuchse automatisch gewählt wird, wenn
Sie ein Pad oder eine Trommel anschlagen.
" Bewegen Sie den Cursor auf das Feld Note=***,
und benutzen Sie das Datenrad oder die Plus-/
Minustasten, um die erste Note zu wählen (1st).
Die Notenlänge aller 5 Noten wird durch Auswahl der ersten Note eingestellt.
HINWEIS Wenn nicht die erste Note gewählt ist, zeigt das Feld
für die Notenlänge “--” an, und es ist nicht möglich, die
Notenlänge einzustellen.
HINWEIS Wenn Eingang 8 (Hi-Hat) oder ein Eingang gewählt
wird, dem ein Hi-Hat-Controller zugeordnet ist (Eingang 8 ist
auf Hi-Hat voreingestellt), können Sie wählen zwischen Open,
Cls, FCl, FOp und rim.
Bestimmt die MIDI-Sendekanäle für die ersten bis
fünften MIDI-Notennummern jedes Eingangs.
Sie können ein externes Gerät so einstellen, daß es
eine Keyboard-Voice des internen Tongenerators des
DTX spielt, wenn die Nummer des Triggereingangs
auf eine MIDI-Notennummer eingestellt ist, die eine
Akkord- oder Baß-Voice im DTX spielt.
! Bewegen Sie den Cursor auf das Feld INPUT,
und benutzen Sie das Datenrad oder die Plus-/
Minustasten, um den Eingang zu wählen.
Sie können auch den Parameter ,Learn Mode’
einschalten (S. 115), so daß die Nummer der
Eingangsbuchse automatisch gewählt wird, wenn
Sie ein Pad oder eine Trommel anschlagen.
" Bewegen Sie den Cursor auf das Feld Note=***,
und benutzen Sie das Datenrad oder die Plus-/
Minustasten, um den MIDI-Kanal der ersten bis
fünften Note oder “mut” (mute) zu wählen.
HINWEIS Wenn Eingang 8 (Hi-Hat) oder ein Eingang gewählt
wird, dem ein Hi-Hat-Controller zugeordnet ist (Eingang 8 ist
auf Hi-Hat voreingestellt), können Sie wählen zwischen Open,
Cls, FCl, FOp und rim. Bitte lesen Sie dazu den vorhergehenden Abschnitt.
# Bewegen Sie den Cursor auf das MIDI-Kanal-Feld
(Chan) und stellen Sie die MIDI-Kanäle ein.
HINWEIS Um alle 5 Noten auf den gleichen MIDI-Kanal zu
stellen, stellen Sie zuerst den MIDI-Kanal der ersten Note ein
und wählen dann “1st” bei allen anderen Noten, um den Kanal
der ersten Note zu übernehmen.
HINWEIS Wenn als Key-On-Modus auf der 14. Page des KeyOn-Screens (Seite 43) ein anderer als “hold” gewählt ist,
können Sie für jede der fünf Noten eine eigene Gate Time
einstellen.
HINWEIS Sie können auch eine keyboard-Voice triggern,
indem Sie der Voice einen anderen MIDI-Kanal als Kanal 10
zuweisen.
Opn .................. Einstellungen gleichen offener Hi-Hat.
Cls ................... Einstellungen gleichen geschlossener Hi-Hat.
FCl ................... Einstellungen gleichen sich schließender Hi-Hat.
FOp .................. Einstellungen gleichen sich offnender Hi-Hat.
HINWEIS Wählen Sie “bas” oder “cho” für Eingänge, die einen
Baß oder einen Akkord triggern. Dies gibt an, daß Sie den
gleichen MIDI-Kanal benutzen wie eine BASS-Spur oder
AKKORD-Spur, die für die Wiedergabe eines Patterns oder
Songs benutzt wird, und ermöglicht es, daß die KeyboardVoices getriggert werden. Wenn Sie “bas” oder “cho” gewählt
haben, ändern sich die Notennummern der ersten bis fünften
Note entsprechend der Akkordfolge des Patterns oder Songs.
# Bewegen Sie den Cursor auf das Notenlängen-Feld
(GT), und benutzen Sie das Datenrad oder die
Plus-/Minustasten, um die Gate Time einzustellen.
$ Wiederholen Sie Schritte !, ", und #, um die
Notenlänge für jeden Eingang einzustellen.
$ Wiederholen Sie Schritte !, ", und #, um den
MIDI-Kanal für jeden Eingang einzustellen.
Note=1st
Note=1st
Note
Note
GT= 3.0s
Notenlänge
42
INPUT
Chan= 10
INPUT
MISC.
CYMBAL
SNARE
KICK
Einstellungen:
Folgende Parameter können für Eingänge 1 bis 12
eingestellt werden.
Noten: 1st, 2nd, 3rd, 4th, 5th, mut, rim (oder Opn,
Cls, FCl, FOp).
Gate Time: off, 0.0 bis 10.0 Sekunden (in Schritten
von 0,1 Sekunden).
MIDI-Kanal
MISC.
CYMBAL
SNARE
KICK
Einstellungen:
Folgende Parameter können für Eingänge 1 bis 12
eingestellt werden.
Noten: 1st, 2nd, 3rd, 4th, 5th, mut, rim (oder Opn,
Cls, FCl, FOp)
MIDI-Kanäle: 1 bis 16, cho, bas
REFERENZANLEITUNG — Drum-Kit-Trigger-Edit-Modus
14 Key-On-Modus
Wählt den Key-on-Modus für jeden Eingang.
Der Key-On-Modus bestimmt, auf welche Weise die
bis zu 5 Noten eines Eingangs ausgelöst werden
sollen. Es gibt 5 Key-On-Modi, durch die Sie alle
Noten gleichzeitig oder in einer bestimmten Reihenfolge triggern können. Diese Funktion dient dazu,
mehrere Voices übereinanderlegen oder einen Effekt
mit den Keyboard-Voices zu erzeugen.
! Bewegen Sie den Cursor auf das Feld INPUT,
und benutzen Sie das Datenrad oder die Plus-/
Minustasten, um den Eingang zu wählen.
Sie können auch den Parameter ,Learn Mode’
einschalten (S. 115), so daß die Nummer der
Eingangsbuchse automatisch gewählt wird, wenn
Sie ein Pad oder eine Trommel anschlagen.
# Wiederholen Sie Schritte ! und ", um den
Key-On-Modus für jeden Eingang einzustellen.
Key On
INPUT
= stack
MISC.
CYMBAL
SNARE
KICK
Einstellungen:
Folgende Parameter können für Eingänge 1 bis 12
eingestellt werden.
Key On Mode: stack, alter, stackMN, alterMN, hold
(*MN steht für “monophon”)
" Bewegen Sie den Cursor auf das Feld “Key On”,
und benutzen Sie das Datenrad oder die Plus-/
Minustasten, um einen der 5 Modi zu wählen.
stack ................ Triggert alle fünf Noten gleichzeitig (S. 40).
alter ................. Triggert die fünf Noten nacheinander.
stackMN .......... Triggert alle 5 Noten gleichzeitig, schneidet
jedoch den jeweils vorhergehenden Sound ab,
wenn das Pad erneut gespielt wird.
alterMN ........... Triggert die fünf Noten abwechselnd und
nacheinander, schneidet jedoch den jeweils
vorhergehenden Sound ab, wenn das Pad erneut
gespielt wird. (MN=monophon)
hold: ................ Triggert und hält alle fünf Noten gleichzeitig
und schaltet die Noten aus, wenn das Pad erneut
gespielt wird.
HINWEIS Wenn das Pad bei gehaltenem Rim-Schalter gespielt
wird (gilt für Yamaha-Pads TP80S oder PCY80S Pads mit
eingebauten Rim-Schaltern), wird die bei mut (mute) eingestellte Note gespielt; die fünf anderen Noten sind ausgeschaltet.
Die Trigger-Typen stack, alter, stackMN und alterMN sind dann
gleich.
HINWEIS Die Funktionen stackMN und alterMN können bei der
Aufnahme in einem externen Sequenzer Stimmen sparen, da
keine überlappenden Noten erzeugt werden.
43
REFERENZANLEITUNG — Drum-Kit-Trigger-Edit-Modus
15 VelXFade (Velocity-Überblendung)
16 RIM-Key-On-Modus
Bestimmt, ob die Funktion Velocity Crossfade für
jeden Eingang ein- oder ausgeschaltet ist (“on” oder
“off”).
Wenn auf Page 11 unterschiedliche MIDI-Notennummern zugeordnet sind, und diese Funktion
eingeschaltet ist, werden die Voices ineinander
übergeblendet, so daß bei leisem Anschlag die erste
Note laut ist, die letzte Note ist am leisesten. Je
härter Sie das Pad anschlagen, desto lauter wird die
letzte Note, und desto leiser wird die erste Note.
Beisp.: Noten 1~5
Ausgegebene
Velocity
5th
100
4th
80
3rd
60
single: .............. Normale Auslösung eines Rim-Shots
2nd
40
20
1st
0
20
40
60
80
100
120
Eingangspegel
HINWEIS Diese Funktion arbeitet nur dann, wenn der Key-OnModus auf Page 14 auf stack, stackMN oder hold gestellt ist.
HINWEIS Diese Funktion arbeitet nur dann, wenn auf Page 11
den Notennummern 1 bis 5 mehr als 2 MIDI-Notennummern
zugeordnet sind.
! Bewegen Sie den Cursor auf das Feld INPUT,
und benutzen Sie das Datenrad oder die Plus-/
Minustasten, um den Eingang zu wählen.
Sie können auch den Parameter ,Learn Mode’
einschalten (S. 115), so daß die Nummer der
Eingangsbuchse automatisch gewählt wird, wenn
Sie ein Pad oder eine Trommel anschlagen.
" Bewegen Sie den Cursor auf das Feld ,VelXFade’,
und benutzen Sie das Datenrad oder die Plus-/
Minustasten, um die Funktion ein- oder auszuschalten.
VelXFade
INPUT
=
off
MISC.
CYMBAL
SNARE
KICK
Einstellungen:
Folgende Parameter können für Eingänge 1 bis 12
eingestellt werden.
VelXFade: on, off
44
! Bewegen Sie den Cursor auf das Feld INPUT,
und benutzen Sie das Datenrad oder die Plus-/
Minustasten, um den Eingang zu wählen.
Sie können auch den Parameter ,Learn Mode’
einschalten (S. 115), so daß die Nummer der
Eingangsbuchse automatisch gewählt wird, wenn
Sie ein Pad oder eine Trommel anschlagen.
" Bewegen Sie den Cursor auf das Feld RimKeyOn,
und benutzen Sie das Datenrad oder die Plus-/
Minustasten, um einen der folgenden Modi zu
wählen:
120
0
Der RIM-Key-On-Modus bestimmt, wie die Voice
getriggert wird, wenn der Rand des Pads gespielt
wird (“Rim Shot”). Der Modus “single” wird für die
normale Rim-Shot-Voice benutzt, im Modus “hold”
wird die Voice gehalten.
hold: ................ Der erste Schlag startet und hält die Voice; der
zweite stoppt die Voice.
withPad: ........... Wenn der Rim gespielt wird, erklingen die
Voices, auf die Rim und Pad jeweils eingestellt
ist, zugleich.
# Wiederholen Sie Schritte ! und " für jeden
Eingang.
RIMKeyOn
INPUT
= single
MISC.
CYMBAL
SNARE
KICK
Einstellungen:
Folgende Parameter können für Eingänge 1 bis 8
eingestellt werden.
RIM-Key-On-Modus: single, hold, withPad
REFERENZANLEITUNG — Drum-Kit-Trigger-Edit-Modus
17 RIM Vel (RIM Velocity)
18 PAD Func (Pad-Funktion)
Bestimmt die Velocity des Triggers, wenn der Rim
gespielt wird. Es gibt zwei Einstellungen: Bei der
ersten hat die Velocity immer den gleichen Pegel, bei
der anderen ändert sich die Velocity entsprechend
der Anschlagstärke.
! Bewegen Sie den Cursor auf das Feld INPUT,
und benutzen Sie das Datenrad oder die Plus-/
Minustasten, um den Eingang zu wählen.
Sie können auch den Parameter ,Learn Mode’
einschalten (S. 115), so daß die Nummer der
Eingangsbuchse automatisch gewählt wird, wenn
Sie ein Pad oder eine Trommel anschlagen.
" Bewegen Sie den Cursor auf das Velocity-Feld
und benutzen Sie das Datenrad oder die Plus-/
Minustasten, um die Velocity zu wählen. Die
Einstellungen unterscheiden sich wie folgt:
+mute Hi ......... Die Velocity ändert sich entsprechend der
Intensität des Anschlags auf dem Rim. Das Pad
wird stummgeschaltet, wenn das DTX ein
Triggersignal erhält, das geringer ist als der auf
den Pages 5 , 6 und 7 eingestellte Minimalpegel.
+mute Lo ......... Diese Einstellung ist ähnlich der Einstellung
“+mute Hi”, es kann hier jedoch die Velocity für
geringere Lautstärken eingestellt werden.
Benutzen Sie “+mute Hi” eher für die MuteFunktion, “+mute Lo” eher für den Rim-Shot.
variabl ............. Die Velocity ändert sich entsprechend der
Intensität des Anschlags auf dem Rim. Das Pad
wird jedoch nicht stummgeschaltet, wenn das
DTX ein Triggersignal erhält, das geringer ist als
der auf Page 5 eingestellte Minimalpegel. Genau
wie die Pad-Velocity, wird die Rim-Velocity auf
der Grundlage des Pegelbereichs, des VelocityBereichs und der Velocity-Kurve berechnet
(Pages 5, 6 und 7).
fix1 bis fix127 .. Der hier eingestellte Velocity-Wert wird
unabhängig von der Anschlagstärke gesendet.
Die Funktion “mute” kann nicht benutzt
werden, wenn diese Funktion gewählt ist. Die
Voice-Triggerung ist im Vergleich zu “+mute Hi”
und “+mute Lo” schneller.
Bestimmt die Funktion jedes an einen Eingang
angeschlossenen Pads. Neben der Funktion als
gewöhnliches Trommel-Pad sind verschiedene
andere Pad-Funktionen verfügbar, zum Beispiel
können Sie im Chain-Modus einen Chain-Schritt
vorwärts oder rückwärts schalten, ein Pattern oder
einen Song starten oder stoppen, oder dem Pad
Schalt-Funktionen für andere Vorgänge zuzuordnen.
! Bewegen Sie den Cursor auf das Feld INPUT,
und benutzen Sie das Datenrad oder die Plus-/
Minustasten, um den Eingang zu wählen.
Sie können auch den Parameter ,Learn Mode’
einschalten (S. 115), so daß die Nummer der
Eingangsbuchse automatisch gewählt wird, wenn
Sie ein Pad oder eine Trommel anschlagen.
" Bewegen Sie den Cursor auf den Parameter, und
benutzen Sie das Datenrad oder die Plus-/
Minustasten, um die Funktion zu wählen. Die
folgende Funktionen sind verfügbar:
normal ............. Die gewöhnliche Einstellung, bei der das
Triggersignal des Pads ein MIDI-Signal erzeugt
(und dadurch eine Voice spielt).
click ................. Schaltet den Click ein oder aus (on/off).
inc ................... Wählt das nächste Schlagzeug-Set im Drum-KitModus oder den nächsten Schritt im ChainModus.
dec ................... Wählt das vorige Schlagzeug-Set im Drum-KitModus oder den vorigen Schritt im ChainModus.
bypass ............. Schneidet die Voices aller anderen Pads außer
der hier gewählten ein oder aus (on/off).
strtStp ............. Startet oder stoppt das Pattern oder den Song.
pause ............... Pausiert das Pattern oder den Song.
do FILL ........... Schaltet die Section auf FILL.
# Wiederholen Sie Schritte ! und ", um die
Velocity jedes Eingangs einzustellen.
MAIN A ........... Schaltet die Section auf MAIN A.
MAIN B ........... Schaltet die Section auf MAIN B.
RIM Vel
FILL AB .......... Schaltet die Section auf FILL AB.
INPUT
=mute Hi
MISC.
CYMBAL
SNARE
KICK
FILL BA .......... Schaltet die Section auf FILL BA.
INTRO ............ Schaltet die Section auf INTRO.
ENDING ......... Schaltet die Section auf ENDING.
Einstellungen:
Folgende Parameter können für Eingänge 1 bis 8
eingestellt werden.
Rim-Vel-Modus: +mute Hi, mute Lo, variabl, fix1 bis
fix127.
45
REFERENZANLEITUNG — Drum-Kit-Trigger-Edit-Modus
# Wiederholen Sie Schritte ! und " für jeden
Eingang.
PAD Func
INPUT
= normal
MISC.
CYMBAL
SNARE
KICK
Einstellungen:
Folgende Parameter können für Eingänge 1 bis 12
eingestellt werden.
Note: normal, click, inc, dec, bypass, strtStp, pause, do
Fill, MAIN A, MAIN B, FILL AB, FILL BA, INTRO,
ENDING
19 FS Func (Funktion des Fußschalters)
Bestimmt die Funktion des an der rückseitigen
Buchse FOOT SW angeschlossenen Fußschalters. Es
können für jedes Schlagzeug-Set andere Zuordnungen vorgenommen werden.
! Bewegen Sie den Cursor auf das Feld, und
benutzen Sie das Datenrad oder die Plus-/
Minustasten, um die Funktion des Fußschalters
einzustellen.
HH ctrl ............ Hi-Hat-Controller (schaltet zwischen offen und
geschlossen um).
click ................. Schaltet den Click-Sound ein oder aus (on/off).
inc ................... Wählt das nächste Schlagzeug-Set im Drum-KitModus oder den nächsten Schritt im ChainModus.
dec ................... Wählt das vorige Schlagzeug-Set im Drum-KitModus oder den vorigen Schritt im ChainModus.
bypass ............. Schneidet die Voices aller anderen Pads außer
der hier gewählten ein oder aus (on/off).
strtStp ............. Startet oder stoppt das Pattern oder den Song.
pause ............... Pausiert das Pattern oder den Song.
do FILL ........... Schaltet die Section auf FILL.
MAIN A ........... Schaltet die Section auf MAIN A.
MAIN B ........... Schaltet die Section auf MAIN B.
FILL AB .......... Schaltet die Section auf FILL AB.
FILL BA .......... Schaltet die Section auf FILL BA.
INTRO ............ Schaltet die Section auf INTRO.
ENDING ......... Schaltet die Section auf ENDING.
MIDI ................ Gibt MIDI-Kanalnachrichten aus (ControllerNachrichten).
FS Func
=HH ctrl
MISC.
CYMBAL
SNARE
KICK
Einstellungen:
Note: HH ctrl, click, inc, dec, bypass, strtStp, pause,
do Fill, MAIN A, MAIN B, FILL AB, FILL BA, INTRO,
ENDING, MIDI
46
REFERENZANLEITUNG — Drum-Kit-Trigger-Edit-Modus
20 FS MIDI (MIDI-Kanal des Fußschalters)
Sie können diese Page nur wählen, wenn die
Funktion auf Page 19 auf “MIDI” gestellt ist.
Bewegen Sie den Cursor auf die Felder für MIDIKanal und Controller-Nummer, und benutzen Sie
das Datenrad oder die Plus-/Minustasten, um diese
Parameter zu wählen.
FS MIDI
Ch10C 1
MIDI-Kanal
ControllerNummer
22 FC Func (Funktion des Fußpedals)
Bestimmt die Funktion des an der rückseitigen
Buchse H.HAT CONTROL angeschlossenen Fußpedals. Für jedes Schlagzeug-Set können andere
Zuordnungen vorgenommen werden.
Wählen die Funktion mit dem Datenrad oder den
Plus-/Minustasten. Folgende Funktionen sind
verfügbar.
HH ctrl ............ Das Fußpedal funktioniert als Hi-Hat-Controller
und als MIDI-Controller.
MIDI ................ Das Fußpedal funktioniert nur als MIDIController (Continuous Controller).
MISC.
CYMBAL
SNARE
KICK
FC Func
Einstellungen:
MIDI-Kanal: 1 bis 16.
Controller Nummer: C1 bis C121.
=HH ctrl
MISC.
CYMBAL
SNARE
KICK
21 FS HHcls (Hi-Hat-Steuerung des Fußschalters)
Sie können diese Page nur wählen, wenn die
Funktion auf Page 19 auf “HH CTRL” gestellt ist.
Wenn Sie den Fußschalter als Hi-Hat-Controller
benutzen, stellen Sie die MIDI-Velocity ein, während
der Fußschalter die Hi-Hat schließt (bzw. wenn Sie
den Fußschalter treten).
Benutzen Sie das Datenrad oder die Plus-/Minustasten, um die Velocity einzustellen.
FS HHcls
Einstellungen:
Note: HH ctrl, MIDI
23 FC MIDI (MIDI-Kanal des Fußpedals)
Bestimmt den MIDI-Kanal und den MIDI-Nachrichtentyp, der mittels des Fußpedals gesendet
werden soll.
Bewegen Sie den Cursor auf die Felder für MIDIKanal und Nachrichtentyp, und benutzen Sie das
Datenrad oder die Plus-/Minustasten, um die
Parameter zu wählen.
Vel= 85
FC MIDI
MISC.
CYMBAL
SNARE
KICK
Ch10C 4
MIDI-Kanal
Typ
Einstellungen:
1 bis 127
MISC.
CYMBAL
SNARE
KICK
Einstellungen:
MIDI-Kanal: 1 bis 16
Typen: C1 bis C119 (Controller-Nummern 1 bis 119),
A/T (Aftertouch), PBup (Pitch Bend up), PBdw (Pitch
Bend down).
47
REFERENZANLEITUNG — Drum-Kit-Trigger-Edit-Modus
24 FC Sens (Empfindlichkeit des Fußpedals)
Bestimmt die Empfindlichkeit des Fuß Controller.
Benutzen Sie das Datenrad oder die Plus-/Minustasten, um die Empfindlichkeit einzustellen. Je
größer der Wert, desto empfindlicher ist die Reaktion des internen Tongenerators.
FC Sens
=
8
MISC.
CYMBAL
SNARE
KICK
Einstellungen:
1 bis 16
28 Copy INP (Einstellungen eines Eingangs kopieren)
Kopiert die Einstellungen des aktuellen Eingangs auf
einen beliebigen Eingang des gleichen oder eines
anderen Schlagzeug-Sets. Dadurch können Sie für
alle Eingänge eines Schlagzeug-Sets die gleichen
Einstellungen erzeugen.
! Bewegen Sie den Cursor auf das Feld für den zu
kopierenden Eingang, und benutzen Sie das
Datenrad oder die Plus-/Minustasten, um den zu
kopierenden Eingang (1 bis 12) zu wählen.
Sie können auch den Parameter ‘Learn Mode’
einschalten (S. 115), so daß der zu kopierende
Eingang durch Schlagen auf ein Pad oder eine
Trommel automatisch gewählt wird.
" Bewegen Sie den Cursor auf Feld für das ZielSchlagzeug-Set, und benutzen Sie das Datenrad
oder die Plus-/Minustasten, um das SchlagzeugSet und den Eingang zu wählen.
25 HH Ctrl (Hi-Hat-Steuerung)
Bestimmt den Eingangspegel, bei dem der Hi-HatEffekt durch den Fußschalter oder das Fußpedal.
Dies kann nur dann eingestellt werden, wenn
entweder auf Page 22 oder 23 HH Ctrl (Hi-HatSteuerung) eingestellt ist.
Copy INP
Eingangsbuchse
Benutzen Sie das Datenrad oder die Plus-/Minustasten, um den Eingangspegel zu wählen.
HH Ctrl
input= 8
MISC.
CYMBAL
SNARE
KICK
INPUT
Schlagzeug-Set
toD 2I 1
MISC.
CYMBAL
SNARE
KICK
Einstellungen:
Ziel-Schlagzeug-Set: D1 bis D32
Eingangsbuchse: 1 bis 12
# Drücken Sie die Taste [¶/ º]. Im LCD erscheint
die Abfrage “Sure? y/n”.
Copy INP
Einstellungen:
Eingang (INPUT): 1 bis 12
26 In 9 to 10 (Eingang 9 bis 10)
Dies ist eine neue Funktion von DTX Version 2.0.
Einzelheiten siehe die System-Update-Information
(im Lieferumfang enthalten).
27 In 11 to 12 (Eingang 11 bis 12)
Dies ist eine neue Funktion von DTX Version 2.0.
Einzelheiten siehe die System-Update-Information
(im Lieferumfang enthalten).
48
INPUT
Sure?y/n
MISC.
CYMBAL
SNARE
KICK
$ Drücken Sie die Taste +1/YES, um den Kopiervorgang auszuführen. Auf dem Display blinkt für
kurze Zeit der Eintrag “Completed”, und die
Anzeige schaltet zurück auf die zuletzt gewählte
Page.
Drücken Sie die Taste -1/NO für Abbruch.
REFERENZANLEITUNG — Drum-Kit-Trigger-Edit-Modus
29 Copy TRG (Trigger-Daten kopieren)
Kopiert die Trigger-Daten des aktuellen SchlagzeugSets auf ein anderes Schlagzeug-Set. Diese Funktion
kann für die Erstellung ähnlicher Schlagzeug-Sets
benutzt werden.
! Benutzen Sie das Datenrad oder die Plus-/
Minustasten, um das User-Schlagzeug-Set zu
wählen (1 bis 32), das Sie kopieren möchten.
Copy TRG
to
1
MISC.
CYMBAL
SNARE
KICK
" Drücken Sie die Taste [¶/ º]. Im LCD erscheint
die Abfrage “Sure? y/n”.
30 Edit (Änderungen abrufen)
Wenn Sie während der Bearbeitung eines Schlagzeug-Sets in den Drum-Kit-Play- oder Chain-Modus
schalten und andere Schlagzeug-Sets wählen, kehren
die geänderten Einstellungen zu den Voreinstellungen zurück. Die bearbeiteten Daten befinden
jedoch immer noch in einem Zwischenspeicher (Edit
Buffer). Mit dieser Funktion können Sie die im Edit
Buffer gespeicherten Daten abrufen, und mit der
Bearbeitung fortfahren. Diese Funktion eignet sich
vor allem zum Vergleichen der bearbeiteten Daten
mit den Originaldaten.
HINWEIS Diese Funktion wirkt sich auch bei der Bearbeitung
einer Voice im Drum-Kit-Voice-Edit-Modus.
! Wählen Sie die folgend abgebildete Edit-BufferPage, nachdem Sie im Drum-Kit-Play-Modus
oder im Chain-Modus ein anderes Schlagzeug-Set
gewählt haben, und kehren Sie zurück zu dem
Schlagzeug-Set, das Sie verändert hatten.
Edit
Copy TRG
recall ?
Sure?y/n
MISC.
CYMBAL
SNARE
KICK
# Drücken Sie die Taste +1/YES, um den Kopiervorgang auszuführen. Auf dem Display blinkt für
kurze Zeit der Eintrag “Completed”, und die
Anzeige schaltet zurück auf die zuletzt gewählte
Page.
MISC.
CYMBAL
SNARE
KICK
" Drücken Sie die Taste [¶/ º]. Im Display
erscheint die Abfrage “Sure?”
Recall
Sure?y/n
Drücken Sie die Taste -1/NO für Abbruch.
MISC.
CYMBAL
SNARE
KICK
# Drücken Sie die Taste +1/YES, um die Funktion
Edit Recall auszuführen. Auf dem Display blinkt
für kurze Zeit der Eintrag “Completed”, und die
Anzeige schaltet zurück auf die Edit-Recall-Page.
Drücken Sie die Taste -1/NO für Abbruch.
31 SetChord= (Einstellung der Notennummer
durch einen Akkord)
Lesen Sie S. 41 weiter oben.
49
REFERENZANLEITUNG — Drum-Kit-Voice-Edit-Modus
X
MO
R
YA
AHA DRU
D UL
E
DT
M
M
TRIG GE
Drum-Kit-Voice-Edit-Modus
Hier können Sie Ihre eigenen Schlagzeug-Sets erstellen, indem Sie verschiedene Drum-Voices (Schlaginstrumente)
den Notennummern zuordnen. Wählen Sie andere Einstellungen, ändern Sie Lautstärke und Tonhöhe, oder fügen Sie
den Voices einen Halleffekt zu, um Ihr Schlagzeug-Set zu perfektionieren. Die folgende Abbildung zeigt die Beziehungen zwischen Schlagzeug-Set, MIDI-Notennummern, Drum-Voices und deren Parametern.
Schlagzeug-Set
INPUT 1~12
MIDINotennummer
13 bis 84
15 16
19 21 23
75 76
79 81 83
13 15 17 18 20 22 24
73 75 77 78 80 82 84
Filter
Decay
Schlagzeugoder KeyboardVoice
Edit-Parameter
Reverb
HINWEIS Durch Ändern der Parameter der gleichen Drum-Voice können Sie für jede Notennummer aller Schlagzeug-Sets jeweils andere Voices
erstellen.
HINWEIS Ganz hinten in dieser Anleitung (S. 167) ist eine Leertabelle vorgesehen, in der Sie Ihre eigenen Einstellungen notieren können.
HINWEIS Wenn Sie der gleichen MIDI-Notennummer mehr als 2 Pads zuordnen, erscheint ein Sternchen “ ✻” rechts von “VCE” oben im Display.
Bearbeitung
! Wählen Sie das Schlagzeug-Set, das Sie im Drum-Kit-Play-Modus ändern möchten.
" Rufen Sie denDrum-Kit-Voice-Edit-Modus auf.
# Schalten Sie auf die entsprechenden Pages und ändern Sie die Parameter wie gewünscht.
$ Rufen Sie den Save-Modus auf, um Ihr Schlagzeug-Set auf den User-Programmnummern 1 bis 32 zu speichern.
50
REFERENZANLEITUNG — Drum-Kit-Voice-Edit-Modus
Aufrufen des Drum-Kit-Voice-Edit-Modus
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
Drücken Sie die Taste VOICE.
DRUM
KIT
TRIGGER
CHAIN
VOICE
SONG
UTILITY
VCE P 52
P SurdoM
MISC.
CYMBAL
SNARE
KICK
STORE
PATTERN
TTERN
HINWEIS Wählen Sie zunächst das Schlagzeug-Set, das Sie im Drum-Kit-Play-Modus bearbeiten möchten. Die LED-Anzeige zeigt die Nummer des
aktuellen Schlagzeug-Sets an.
HINWEIS Wenn der Parameter “JumpRcnt” (“Jump to recent page”) auf Page 7 der System Items im Utility-Modus eingeschaltet ist (“on”), zeigt das
DTX immer die zuletzt gewählte Page. Das DTX zeigt immer die erste Page an, wenn der Parameter “JumpRcnt” ausgeschaltet ist (“off”). Lesen Sie S.
116 für Einzelheiten über diesen Parameter.
Drum-Kit-Voice-Edit-Modus (Page-Struktur und Bedienung)
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
Der Drum-Kit-Voice-Edit-Modus besteht aus 21 Pages mit verschiedenen Funktionen. Durch die Einstellung des
Parameters ,Edit Mode’ auf Page 2 im Utility-Modus auf “easy” werden jedoch einige, seltener benutzte Pages nicht
angezeigt. Ändern Sie den Parameter Edit Mode auf “advance”, um alle 21 Pages anzeigen zu lassen (S.114).
HINWEIS Es folgt eine Liste der 21 Pages. Die Pages mit Sternchen (*) erscheinen nicht, wenn der Parameter ,Edit Mode’ im Utility-Modus auf “easy”
gestellt ist.
Volume
Page-Nummer
Funktionsname
=
Parameter
110
MISC.
CYMBAL
SNARE
KICK
! Wählen Sie die Page mit den Tasten PAGE¡ oder PAGE ⁄.
" Wählen Sie die Parameter mit den Cursortasten
.
# Stellen Sie den Wert mit dem Datenrad oder den Plus-/Minustasten ein.
HINWEIS Stellen Sie zur Vereinfachung den Parameter ,Learn Mode’ auf Page 4 im Utility-Modus auf “always”. Durch Schlagen eines Pads wird der
zugehörige Eingang gewählt (S. 115).
HINWEIS Drücken Sie die Taste VOICE, um eine Voice zu hören, wenn sich das DTX im Edit-Modus befindet.
HINWEIS Sobald Sie in diesem Modus etwas geändert haben, leuchtet ein kleiner Punkt unten rechts auf der LED-Anzeige. Daran können Sie
erkennen, daß die Ergebnisse noch nicht gespeichert sind. Lesen Sie auf S. 69, wie Sie Ihre Änderungen speichern können.
Der Punkt verschwindet, wenn Sie während der Bearbeitung in den Drum-Kit-Play-Modus oder Chain-Modus schalten und ein anderes SchlagzeugSet wählen. Die bearbeiteten Werte kehren zurück zu der Voreinstellung, Sie können die bearbeiteten Daten jedoch mittels der Funktion ,Recall‘
abrufen (S. 49).
Zeigt an, daß Sie die Änderungen
nicht gespeichert haben.
51
REFERENZANLEITUNG — Drum-Kit-Voice-Edit-Modus
Funktionen aller Display-Pages
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
1 VCE (Voice) ......................................................................................................................... (S. 53)
2 Volume (Lautstärke) ............................................................................................................ (S. 53)
3 Pan (Panorama) .................................................................................................................... (S. 54)
4 Pitch (Tonhöhe) ................................................................................................................... (S. 54)
5 Rev Send (Effektweg) ........................................................................................................... (S. 55)
6 Modify .................................................................................................................................. (S. 55)
7 Filter .................................................................................................................................... (S. 56)
8 Decay (Abklingzeit) ............................................................................................................. (S. 56)
*9 Key Mode (Polyphonie-Einstellungen) ................................................................................ (S. 57)
10 AlterGrp (alternierende Gruppe) ......................................................................................... (S. 57)
11 Key Off (Note Off empfangen/nicht empfangen) ................................................................. (S. 58)
*12 Out Port (Ausgangszuordnung) ........................................................................................... (S. 58)
13 REV Rtn (Hallrückweg) ........................................................................................................ (S. 58)
14 REV Type (Halltyp) .............................................................................................................. (S. 59)
15 REV Time (Hallzeit) ............................................................................................................. (S. 59)
*16 PC Ch= (Programmwechsel senden) .................................................................................... (S. 59)
*17 BK Ch= (Bank Select senden) .............................................................................................. (S. 60)
*18 CC Ch= (Control-Event senden: Lautstärke) ....................................................................... (S. 60)
*19 CC Ch= (Control-Event senden: Pan) .................................................................................. (S. 61)
*20 CC Ch= (Control-Event senden) .......................................................................................... (S. 61)
*21 Root Note (Tonart/Grundton) .............................................................................................. (S. 62)
52
○
○
○
○
○
○
○
○
REFERENZANLEITUNG — Drum-Kit-Voice-Edit-Modus
1 VCE (Voice)
2 Volume
Ordnet einer Drum-Voice (einem Schlaginstrument)
eine MIDI-Notennummer zu. Jede Voice ist in einer
der folgenden Kategorien gruppiert:
K ...................... Kick (Bassdrum)
S ....................... Snare
T ...................... Tom (Trommeln)
C ...................... Cymbals (Becken)
P ....................... Percussion
E ....................... Effect (Effekte)
k ....................... Keyboard
s ....................... Strings (Streicher)
b ....................... Bass (Baß-Sounds)
Bestimmt die Lautstärke aller Voices, die einer MIDINotennummer zugeordnet sind. Dadurch können
Sie die Lautstärkeverhältnisse zwischen den Voices
eines Schlagzeug-Sets einstellen.
! Bewegen Sie den Cursor auf das Feld der MIDINotennummer, und benutzen Sie das Datenrad
oder die Plus-/Minustasten, um die MIDINotennummer zu wählen.
Sie können auch den Parameter ,Learn Mode’
einschalten (S. 115), so daß die Nummer der
Eingangsbuchse automatisch gewählt wird, wenn
Sie ein Pad oder eine Trommel anschlagen.
H ...................... Hi-Hat
! Bewegen Sie den Cursor auf das Feld der MIDINotennummer, und benutzen Sie das Datenrad
oder die Plus-/Minustasten, um die gewünschte
Notennummer zu wählen.
Sie können auch den Parameter ,Learn Mode’
einschalten (S. 115), so daß die Nummer der
Eingangsbuchse automatisch gewählt wird, wenn
Sie ein Pad oder eine Trommel anschlagen.
" Bewegen Sie den Cursor auf das Feld der Gruppe
oder der Voice-Nummer, und benutzen Sie das
Datenrad oder die Plus-/Minustasten, um die
Parameter einzustellen. Sie können den Cursor
auch auf das Feld mit dem Voice-Namen bewegen, und mit dem Datenrad oder den Plus-/
Minustasten die Voices umschalten. Durch
Drücken der Taste VOICE können Sie die Voice
hören.
# Wiederholen Sie Schritte ! und ", um die
Voice für jede Notennummer einzustellen.
Gruppe
" Bewegen Sie den Cursor auf das Volume-Feld,
und benutzen Sie das Datenrad oder die Plus-/
Minustasten, um die Lautstärke einzustellen.
Drücken Sie die Taste VOICE, um die eingestellte
Lautstärke zu hören.
# Wiederholen Sie Schritte ! und " für jede
Notennummer.
Volume
Lautstärke
MIDINotennummer
=
110
MISC.
CYMBAL
SNARE
KICK
Einstellungen:
Der folgende Parameter kann für die MIDI-Notennummern 13 bis 84 eingestellt werden.
Volume: 0 bis 127
VCE P 52
Voice-Nummer
P SurdoM
Voice-Name
MIDINotennummer
MISC.
CYMBAL
SNARE
KICK
Einstellungen:
Folgende Gruppen und Voice-Nummern können für
MIDI-Notennummern 13 bis 84 gewählt werden.
Gruppe und Voice-Nummer: off, K1-119: Kick, S1250 : Snare, T1-176 : Tom, C1-105: Cymbal, P1-103:
Percussion, E1-115: Effect, k1-21: Keyboard, s1-8:
Strings, b1-19: Bass. H1-12: (zusätzliche Hi-Hat in
V2), Voice-Name: BD DRY1 bis Sy Bass 3H. Lesen Sie
auf S. 143 “Liste der Schlagzeug-Sets” für Einzelheiten
zu Voice-Namen und Voice-Nummern.
HINWEIS Wenn Sie mehr als 2 Pads der gleichen MIDINotennummer zuordnen, erscheint ein Sternchen “ ✻” rechts
des Eintrags “VCE” oben im Display.
53
REFERENZANLEITUNG — Drum-Kit-Voice-Edit-Modus
3 Pan
4 Pitch (Tonhöhe)
Bestimmt das Panorama (die Stereoposition des
Sounds) jeder zugeordneten Voice. Dadurch können
Sie einstellen, ob die Voice sich eher links oder eher
rechts im Stereobild befinden soll.
! Bewegen Sie den Cursor auf das Feld der MIDINotennummer, und benutzen Sie das Datenrad
oder die Plus-/Minustasten, um die MIDINotennummer zu wählen.
Sie können auch den Parameter ,Learn Mode’
einschalten (S. 115), so daß die Nummer der
Eingangsbuchse automatisch gewählt wird, wenn
Sie ein Pad oder eine Trommel anschlagen.
" Bewegen Sie den Cursor auf das Pan-Feld, und
benutzen Sie das Datenrad oder die Plus-/
Minustasten, um die Pan-Position einzustellen.
Drücken Sie die Taste VOICE, um die Position
der Voice zu hören.
# Wiederholen Sie Schritte ! und " für jede
Notennummer.
Bestimmt die Tonhöhe jeder zugeordneten Voice.
Die Tonhöhe kann in Halbtonschritten oder um
jeweils 1,2 Cents nach oben oder nach unten
verändert werden (ein Cent ist ein Hundertstel eines
Halbtons).
! Bewegen Sie den Cursor auf das Feld der MIDINotennummer, und benutzen Sie das Datenrad
oder die Plus-/Minustasten, um die MIDINotennummer zu wählen.
Sie können auch den Parameter ,Learn Mode’
einschalten (S. 115), so daß die Nummer der
Eingangsbuchse automatisch gewählt wird, wenn
Sie ein Pad oder eine Trommel anschlagen.
" Bewegen Sie den Cursor auf die Felder Coarse
Tune oder Fine Tune, und benutzen Sie das
Datenrad oder die Plus-/Minustasten, um die
Stimmung einzustellen. Drücken Sie die Taste
VOICE, um den Sound zu hören.
# Wiederholen Sie Schritte ! und " für jede
Notennummer.
Feinstimmung
Pan
Panorama
MIDINotennummer
=
MISC.
CYMBAL
SNARE
KICK
Einstellungen:
Die folgenden Panorama-Werte können für MIDINotennummern 13 bis 84 eingestellt werden.
L7 (=ganz links) bis center (=Mitte) bis R7 (=ganz
rechts)
54
Pitch
R2
Grobstimmung
C+ 2F 0
MIDINotennummer
MISC.
CYMBAL
SNARE
KICK
Einstellungen:
Folgende Parameter können für die MIDI-Notennummern 13 bis 84 eingestellt werden.
C (Coarse Tune) [Einheit = 1 Halbton]: -64 bis 0
(normale Tonhöhe) bis +63
F (Fine Tune) [Einheit= ca. 1,2 Cents]: -64 bis 0
(normale Tonhöhe) bis +63
REFERENZANLEITUNG — Drum-Kit-Voice-Edit-Modus
5 Rev send (send Hall)
6 Modify
Bestimmt den Hallanteil jeder zugeordneten Voice.
HINWEIS Der tatsächliche Pegel des Effekthinwegs wird durch
den Parameter ,Reverb Send Level’ unter MULTI (MIDI-Kanal
10) im Utility-Modus eingestellt.
! Bewegen Sie den Cursor auf das Feld der MIDINotennummer, und benutzen Sie das Datenrad
oder die Plus-/Minustasten, um die Notennummer zu wählen.
Sie können auch den Parameter ,Learn Mode’
einschalten (S. 115), so daß die Nummer der
Eingangsbuchse automatisch gewählt wird, wenn
Sie ein Pad oder eine Trommel anschlagen.
" Bewegen Sie den Cursor auf das Feld für den
Hallanteil, und benutzen Sie das Datenrad oder
die Plus-/Minustasten, um den Anteil einzustellen. Je größer der Wert, desto stärker der Effektanteil. Drücken Sie die Taste VOICE, um den
Sound zu hören.
# Wiederholen Sie Schritte ! und " für jede
Notennummer.
Rev Send
Reverb-SendPegel
MIDINotennummer
=
0
MISC.
CYMBAL
SNARE
KICK
Einstellungen:
Der folgende Parameter kann für die MIDI-Notennummern 13 bis 84 eingestellt werden.
Rev Send: 0 bis 127
Bestimmt den sog. ,Modify Level‘ jeder zugeordneten
Voice. Dieser Modify-Pegel bestimmt das Lautstärkeverhältnis zwischen den 2 Samples, aus denen die
Voice besteht. Durch Einstellung des Modify-Pegels
ändert sich der Klang der Voice.
! Bewegen Sie den Cursor auf das Feld der MIDINotennummer, und benutzen Sie das Datenrad
oder die Plus-/Minustasten, um die MIDINotennummer zu wählen.
Sie können auch den Parameter ,Learn Mode’
einschalten (S. 115), so daß die Nummer der
Eingangsbuchse automatisch gewählt wird, wenn
Sie ein Pad oder eine Trommel anschlagen.
" Bewegen Sie den Cursor auf das Modify-Feld,
und benutzen Sie das Datenrad oder die Plus-/
Minustasten, um den Modify-Pegel zu wählen.
Hören Sie sich die Klangänderung der Voice
durch Drücken der Taste VOICE an.
Wenn Sie den Modify-Pegel auf einen positiven
Wert stellen, nimmt die Lautstärke des einen
Samples zu. Wenn Sie den Modify-Pegel auf
einen positiven Wert stellen, nimmt die Lautstärke des anderen Samples zu. Die Lautstärke beider
Samples ist gleich, wenn der Wert auf “0”
eingestellt ist.
HINWEIS Da die Samples und die Lautstärkeänderung für jede
Voice unterschiedlich ist, kann es sein, daß Sie bei der
Änderung einiger Voices keinen Unterschied bemerken. Für
Voices, deren Modify-Funktion nicht aktiv ist, zeigt das ModifyFeld “--”.
# Wiederholen Sie Schritte ! und ", um den
Modify-Pegel für jede Notennummer einzustellen.
Modify
Modify-Pegel
MIDINotennummer
=
---
MISC.
CYMBAL
SNARE
KICK
Einstellungen:
Folgende Parameter können für die MIDI-Notennummern 13 bis 84 eingestellt werden.
-64 bis 0 (gleiche Lautstärke) bis +63
55
REFERENZANLEITUNG — Drum-Kit-Voice-Edit-Modus
7 Filter
8 Decay
Bestimmt den Filter jeder zugeordneten Voice. Der
Filter beeinflußt den Klang, indem bestimmte
Frequenzen passieren können, und andere Frequenzen unterdrückt werden. Je nachdem, wie der Filter
eingestellt wird, klingt die Voice höhenreicher oder
wärmer.
Bestimmt das Decay jeder zugeordneten Voice. Das
Decay ist die Ausklingzeit einer Voice. Sie können
das Ausklingen einer Voice verlängern oder verkürzen. Sie können z. B. den Decay-Wert erhöhen,
wenn Sie das lange Ausklingen eines Beckens
betonen möchten.
! Bewegen Sie den Cursor auf das Feld der MIDINotennummer, und benutzen Sie das Datenrad
oder die Plus-/Minustasten, um die MIDINotennummer zu wählen.
Sie können auch den Parameter ,Learn Mode’
einschalten (S. 115), so daß die Nummer der
Eingangsbuchse automatisch gewählt wird, wenn
Sie ein Pad oder eine Trommel anschlagen.
! Bewegen Sie den Cursor auf die MIDI-Notennummer, und wählen Sie die MIDI-Notennummer mit dem Datenrad oder den Plus-/
Minustasten.
Sie können auch den Parameter ,Learn Mode’
einschalten (S. 115), so daß die Nummer der
Eingangsbuchse automatisch gewählt wird, wenn
Sie ein Pad oder eine Trommel anschlagen.
" Bewegen Sie den Cursor auf das Filter-Feld, und
benutzen Sie das Datenrad oder die Plus-/
Minustasten, um den Filter einzustellen. Drücken
Sie die Taste VOICE, um den Sound zu hören.
Der hier verwendete Filter ist ein sog. Tiefpaß,
der Frequenzen oberhalb der Grenzfrequenz
zunehmend unterdrückt.
" Bewegen Sie den Cursor auf das Decay-Feld, und
stellen Sie das Decay mit dem Datenrad oder den
Plus-/Minustasten ein. Drücken Sie die Taste
VOICE, um den Sound zu hören. Die Ausklingzeit ist um so länger, je höher der Wert (sowohl
negativ als auch positiv) eingestellt ist und
umgekehrt.
# Wiederholen Sie Schritte ! und " für jede
Notennummer.
# Wiederholen Sie Schritte ! und " für jeden
Notennummer.
Decay
Filter
Filter
MIDINotennummer
=
0
MISC.
CYMBAL
SNARE
KICK
Einstellungen:
Folgende Parameter können für die MIDI-Notennummern eingestellt werden 13 bis 84.
-64 bis 0 (Standard) bis +63
56
Decay
MIDINotennummer
=
0
MISC.
CYMBAL
SNARE
KICK
Einstellungen:
Folgende Parameter können für die MIDI-Notennummern 13 bis 84 eingestellt werden.
-64 bis 0 (normal) bis +63.
REFERENZANLEITUNG — Drum-Kit-Voice-Edit-Modus
9 Key Mode
10 AlterGrp (alternierende Gruppe)
Bestimmt den ,Key Mode’ jeder zugeordneten Voice.
Diese Funktion bestimmt das Polyphonie-Verhalten,
wenn die gleichen Voices benutzt werden.
! Bewegen Sie den Cursor auf das Feld der MIDINotennummer, und benutzen Sie das Datenrad
oder die Plus-/Minustasten, um die MIDINotennummer zu wählen.
Sie können auch den Parameter ,Learn Mode’
einschalten (S. 115), so daß die Nummer der
Eingangsbuchse automatisch gewählt wird, wenn
Sie ein Pad oder eine Trommel anschlagen.
" Bewegen Sie den Cursor auf das Key-Mode-Feld,
und benutzen Sie das Datenrad oder die Plus-/
Minustasten, um folgende Modi einzustellen:
poly .................. Es gibt keine Begrenzung der Anzahl gleichzeitig
erklingender Voices.
semi(2) ............. Bis zu 2 Voices dieser Notennummer können
zugleich erzeugt werden. Wenn eine dritte Voice
auasgelöst wird, schneidet diese Funktion eine
der ersten beiden Voices ab und spielt die dritte
Voice.
mono ................ Es kann nur eine Voice zur Zeit klingen. Wenn
eine zweite Voice ausgelöst wird, schneidet diese
Funktion die ersten Voice ab und spielt die
dritte Voice.
Bestimmt die Alternierende Gruppe jeder zugeordneten Voice. Die Alternierende Gruppe ist eine
Gruppe von Voices, die nicht gleichzeitig erklingen
sollen. Wenn Sie z. B. eine Hi-Hat und eine geschlossene Hi-Hat der gleichen Alternierenden Gruppe
zuordnen, wird der Klang der Hi-Hat unterbrochen,
wenn die Voice der geschlossenen Hi-Hat gespielt
wird. Diese Funktion ist für realistisches Schlagzeugspiel eines “akustischen” Sets unverzichtbar.
! Bewegen Sie den Cursor auf das Feld der MIDINotennummer, und benutzen Sie das Datenrad
oder die Plus-/Minustasten, um die MIDINotennummer zu wählen.
Sie können auch den Parameter ,Learn Mode’
einschalten (S. 115), so daß die Nummer der
Eingangsbuchse automatisch gewählt wird, wenn
Sie ein Pad oder eine Trommel anschlagen.
" Bewegen Sie den Cursor auf das Feld mit der
Nummer der Alternierenden Gruppe, und
benutzen Sie das Datenrad oder die Plus-/
Minustasten, um die Nummern einzustellen.
HINWEIS Voices, die der gleichen Alternierenden Gruppe
zugeordnet sind, werden durch die jeweils folgende Voice
dominiert, und es klingt immer nur eine Voice zur Zeit.
AlterGrp
hi mono ............ Schneidet die vorige Voice ab und erzeugt nur
eine Voice zur Zeit. Die Notennummer dieser
Voice hat jedoch Priorität vor den anderen
Voices. Die hier gewählte Notennummer wird z.
B. auch dann nicht abgeschnitten, wenn die
maximale Polyphonie von 32 Noten voll
ausgenutzt wird.
HINWEIS Wenn eine Voice mit langem Release (z. B. ein
Becken) auf “mono” gestellt ist, können 2 kurz nacheinander
folgende Schläge einen unnatürlichen Effekt erzeugen, da der
erste Sound abrupt abgeschnitten wird.
# Wiederholen Sie Schritte ! und " für jede
Notennummer.
Alternierende
Gruppe
MIDINotennummer
=
3
MISC.
CYMBAL
SNARE
KICK
Einstellungen:
Der folgende Parameter kann für die MIDI-Notennummern 13 bis 84 eingestellt werden.
AlterGrp: 1 bis 127
Key Mode
Key Mode
MIDINotennummer
=
poly
MISC.
CYMBAL
SNARE
KICK
Einstellungen:
Folgende Parameter können für die MIDI-Notennummern 13 bis 84 eingestellt werden.
poly, semi(2), mono, hi mono
57
REFERENZANLEITUNG — Drum-Kit-Voice-Edit-Modus
11 Key Off
12 Out Port
Wenn eine Voice mit einer langen Release-Zeit
ausklingt, passiert es manchmal, daß ein MIDINoteOff-Signal den Klang auf unnatürliche Weise
abschneidet. Um dieses zu vermeiden, stellen Sie den
Key Mode so ein, daß das DTX für diese Notennummer keine MIDI-NoteOff-Signale mehr empfängt. Stellen Sie diesen Parameter für jede zugeordnete Voice ein.
! Bewegen Sie den Cursor auf das Feld der MIDINotennummer, und benutzen Sie das Datenrad
oder die Plus-/Minustasten, um die MIDINotennummer zu wählen.
Sie können auch den Parameter ,Learn Mode’
einschalten (S. 115), so daß die Nummer der
Eingangsbuchse automatisch gewählt wird, wenn
Sie ein Pad oder eine Trommel anschlagen.
" Bewegen Sie den Cursor auf das Key-Off-Feld,
und benutzen Sie das Datenrad oder die Plus-/
Minustasten, um den Parameter ein- oder
auszuschalten.
Key Off
Key Off
MIDINotennummer
Legt fest, an welchem Ausgang jede zugeordnete
Voice ausgegeben wird; am Hauptausgang (Main
Output) oder am zusätzlichen Ausgang
(AUX=auxiliary). Dies ist von Vorteil, wenn Sie
(eine) bestimmte Voice(s) an einen eigenen Eingang
senden möchten.
! Bewegen Sie den Cursor auf das Feld der MIDINotennummer, und benutzen Sie das Datenrad
oder die Plus-/Minustasten, um die MIDINotennummer zu wählen.
Sie können auch den Parameter ,Learn Mode’
einschalten (S. 115), so daß die Nummer der
Eingangsbuchse automatisch gewählt wird, wenn
Sie ein Pad oder eine Trommel anschlagen.
" Bewegen Sie den Cursor auf das Out-Port-Feld,
und benutzen Sie das Datenrad oder die Plus-/
Minustasten, um den Parameter einzustellen.
Normalerweise ist “main” gewählt, und das
Audiosignal der Voices liegt am Ausgang OUTPUT (auf der Rückseite des DTX) an. Wählen Sie
“aux” (=Auxiliary), wenn Sie eine bestimmte
Voice wie z. B. die SNARE oder die Bassdrum
(KICK) getrennt ausgeben möchten. Das
Audiosignal dieser Voices liegt dann an der
Buchse AUX OUT auf der Rückseite an.
=disable
MISC.
CYMBAL
SNARE
KICK
Out Port
Audioausgang
=
MIDINotennummer
Einstellungen:
Folgende Parameter können für die MIDI-Notennummern 13 bis 84 eingestellt werden.
disable (empfängt keinen MIDI-NoteOff), enable
(empfängt MIDI-NoteOff)
HINWEIS Einige Sounds haben u. U. sehr lange Abklingzeiten,
wenn die Funktion “KeyOff” ausgeschaltet ist. Drücken Sie in
diesem Fall die Taste VOICE bei gehaltener SHIFT-Taste, um
die Voice für den Moment abzuschalten.
main
MISC.
CYMBAL
SNARE
KICK
Einstellungen:
Folgende Parameter können für die MIDI-Notennummern 13 bis 84 eingestellt werden.
main, aux
13 REV Rtn (Hallrückweg)
Bestimmt den Pegel des Effektrückwegs. Hier
können Sie den Effektanteil des gesamten DTXSystems einstellen. Der Effektanteil kann für jedes
Schlagzeug-Set verschieden eingestellt werden.
Stellen Sie den Pegel mit dem Datenrad oder den
Plus-/Minustasten ein.
REV Rtn
LVL= 127
MISC.
CYMBAL
SNARE
KICK
Einstellungen:
0 bis 127
58
REFERENZANLEITUNG — Drum-Kit-Voice-Edit-Modus
14 REV Type (Hall Typ)
Es stehen verschiedene Halltypen (großer Saal bis
hin zu kleineren Räumen) zur Verfügung, um der
(den) Voice(s) mehr Tiefe zu verleihen. Der ,Reverb
Type‘, die Art des Nachhalls, kann für jedes Schlagzeug-Set getrennt eingestellt werden.
Ordnen Sie mit dem Datenrad oder den Plus-/
Minustasten der MIDI-Notennummer einen der
Hallräume zu. Die folgende Halltypen sind verfügbar:
15 REV Time (Nachhallzeit)
Bestimmt die Länge des Nachhalls für jeden Schlagzeug-Set.
Stellen Sie die Zeit mit dem Datenrad oder den Plus-/
Minustasten ein. Je größer der Wert, desto länger die
Hallzeit.
REV Time
=
none ................. Kein Effekt (trockener Sound).
18
hall 1 ................ Kleiner Saal.
hall 2 ................ Großer Saal.
room 1 ............. Kleiner Raum.
MISC.
CYMBAL
SNARE
KICK
room 2 ............. Großer Raum.
room 3 ............. Raum mit ein hoher Decke.
stage 1 .............. Große Bühne.
stage 2 .............. Kleine Bühne.
plate ................. Hallplatte.
Einstellungen:
0 bis 69
16 PC Ch= (Programmwechsel senden)
white ................ Ein spezieller, kurzer Raumeffekt.
tunnel ............... Ein Raumeffekt, der dem Klang eines Tunnels
ähnelt.
canyon ............. Ein fantastischer Halleffekt, der dem Klangeindruck in einem Canyon ähnelt.
basemnt ........... Ein Raumeffekt mit Frühreflektionen ähnlich
dem eines Kellerraums.
REV Type
= hall 1
MISC.
CYMBAL
SNARE
KICK
Einstellungen:
none, hall 1, hall 2, room 1, room 2, room 3, stage 1,
stage 2, plate, white, tunnel, canyon, basemnt
Gibt eine MIDI-Programmwechselnummer an, die
übertragen werden soll, wenn auf dieses SchlagzeugSet umgeschaltet wird. Sie können verschiedene
Programmwechselnummern auf Kanälen 1 bis 16
angeben. Sie können zum Beispiel die SchlagzeugSets des DTX an einem externen Synthesizer umschalten, indem Sie dort die Voices umschalten. Es
kann für jedes Schlagzeug-Set eine Programmwechselnummer eingestellt werden.
! Bewegen Sie den Cursor auf das Feld für den
Sendekanal, und wählen Sie den Sendekanal mit
dem Datenrad oder den Plus-/Minustasten.
" Bewegen Sie den Cursor auf das Feld für den
Programmwechsel, und benutzen Sie das Datenrad oder die Plus-/Minustasten, um die
Programmwechselnummer einzustellen.
# Wiederholen Sie Schritte ! und " für jeden der
16 Kanäle.
Programmwechsel-Sendekanal
PC Ch= 1
PC= off
Programmplatz
MISC.
CYMBAL
SNARE
KICK
Einstellungen:
Programmwechsel-Sendekanal: 1 bis 16.
Programmplatz: off, 1 bis 128.
59
REFERENZANLEITUNG — Drum-Kit-Voice-Edit-Modus
17 BK CH= (Bank Select senden)
Dieser Parameter bestimmt, welcher MIDI-Controller
des Typs “Bank Select” übertragen wird, wenn auf
dieses Schlagzeug-Set umgeschaltet wird. Sie können
Bank Select auf beliebigen Kanälen zwischen 1 und
16 senden. Durch Umschalten des DTX-SchlagzeugSets können Sie die Bank eines externen Tongenerators umschalten. Mit einem MIDI-Programmwechsel (siehe oben) können Sie dann eine der
verfügbaren Voices dieser Bank des Tongenerators
auswählen. Der Parameter kann für jedes Schlagzeug-Set getrennt eingestellt werden.
! Bewegen Sie den Cursor auf das Feld des BankSelect-Kanals, und benutzen Sie das Datenrad
oder die Plus-/Minustasten, um den Kanal zu
wählen.
" Bewegen Sie den Cursor auf das Feld für das MSB
des Befehls Bank Select, und benutzen Sie das
Datenrad oder die Plus-/Minustasten, um das
MSB zu wählen.
18 CC Ch= (Controller senden: Lautstärke)
Bestimmt die Lautstärke des MIDI-Controllers, der
gesendet werden soll, wenn auf dieses SchlagzeugSet umgeschaltet wird. Sie können je einen
Lautstärkewert für jeden der Kanäle 1 bis 16 einstellen. Sie können dann z. B. durch Umschalten auf
dieses Schlagzeug-Set einen bestimmten Lautstärkewert für eine Voice eines externen Synthesizers
angeben. Dieser Parameter kann für jedes Schlagzeug-Set eingestellt werden.
! Bewegen Sie den Cursor auf den ControllerKanal, und wählen Sie den Kanal mit dem
Datenrad oder den Plus-/Minustasten.
" Bewegen Sie den Cursor auf das Lautstärkefeld,
und stellen Sie den Wert mit dem Datenrad oder
den Plus-/Minustasten ein.
# Wiederholen Sie Schritte ! und " für jeden der
16 Kanäle.
Controller-Sendekanal
# Bewegen Sie den Cursor auf das Feld für das LSB
des Befehls Bank Select, und benutzen Sie das
Datenrad oder die Plus-/Minustasten, um das LSB
zu wählen.
$ Wiederholen Sie Schritte !, ", und # für
jeden der 16 Kanäle.
CC Ch= 1
Vol= off
Lautstärke
MISC.
CYMBAL
SNARE
KICK
Bank-Select-Sendekanal
BK Ch= 1
Bank Select MSB
M 0L 0
Bank Select LSB
MISC.
CYMBAL
SNARE
KICK
Einstellungen:
Bank-Select-Sendekanal: 1 bis 16.
Bank Select MSB: 0 bis 127
Bank Select LSB: 0 bis 127
60
Einstellungen:
Controller-Sendekanal: 1 bis 16
Lautstärke: Off, 1 bis 128
REFERENZANLEITUNG — Drum-Kit-Voice-Edit-Modus
19 CC Ch= (Controller senden: Pan)
Bestimmt die Panoramaposition (im Stereobild) des
MIDI-Controllers, der gesendet wird, wenn auf
dieses Schlagzeug-Set umgeschaltet wird. Sie können
je einen Panoramawert für jeden der Kanäle 1 bis 16
einstellen. Sie können dann z. B. durch Umschalten
auf dieses Schlagzeug-Set eine bestimmte Panoramaposition für eine Voice eines externen Synthesizers
angeben. Dieser Parameter kann für jedes Schlagzeug-Set eingestellt werden.
! Bewegen Sie den Cursor auf den ControllerKanal, und wählen Sie den Kanal mit dem
Datenrad oder den Plus-/Minustasten.
" Bewegen Sie den Cursor auf das Pan-Feld, und
stellen Sie den Wert mit dem Datenrad oder den
Plus-/Minustasten ein.
# Wiederholen Sie Schritte ! und " für jeden der
16 Kanäle.
Controller-Sendekanal
CC Ch= 1
Pan= off
Panorama
MISC.
CYMBAL
SNARE
KICK
Einstellungen:
Controller-Sendekanal: 1 bis 16
Panorama: off, 1 (ganz links im Stereobild) bis 128
(ganz rechts im Stereobild)
20 CC Ch= (Control-Event senden)
Hier kann ein Controller beliebigen Typs mit
beliebigem Wert gesendet werden, wenn auf dieses
Schlagzeug-Set umgeschaltet wird. Sie können je
einen Controller für jeden der Kanäle 1 bis 16
einstellen. Sie können dann z. B. durch Umschalten
auf dieses Schlagzeug-Set den Klang einer Voice
eines angeschlossenes Synthesizers ändern. Dieser
Parameter kann für jedes Schlagzeug-Set eingestellt
werden.
HINWEIS Lesen Sie auf S. 131 zu weiteren Einzelheiten zu den
Controller-Daten.
! Bewegen Sie den Cursor auf das Feld für den
Sendekanal, und wählen den Sendekanal mit
dem Datenrad oder den Plus-/Minustasten.
" Bewegen Sie den Cursor auf die ControllerNummer, und wählen Sie den gewünschten
Controller mit dem Datenrad oder den Plus-/
Minustasten. Dadurch wählen Sie den Datentyp,
der gesendet werden soll.
# Bewegen Sie den Cursor auf das Datenfeld, und
stellen Sie den Parameter mit dem Datenrad oder
den Plus-/Minustasten ein. Damit bestimmen Sie
den gesendeten Wert.
$ Wiederholen Sie Schritte ! bid # für jeden der
16 Kanäle.
Controller-Sendekanal
CC Ch= 1
ControllerNummer
C 0=off
Daten
MISC.
CYMBAL
SNARE
KICK
Einstellungen:
Controller-Sendekanal: 1 bis 16
Controllernummer: 0 bis 119
Daten: Off, 1 bis 127
61
REFERENZANLEITUNG — Drum-Kit-Voice-Edit-Modus
21
Note
Bestimmt den kleinsten Wert der MIDI-Notennummer der Voice. Das DTX besitzt einen Tastaturbereich von 71 Tasten; in der Voreinstellung sind die
MIDI-Notennummern 13 bis 84 zugeordnet. Wenn
Sie z. B. den minimalen Wert von 13 auf 10 ändern,
sind die gültigen MIDI-Notennummern 10 bis 81.
Diese Einstellung kann für jedes Schlagzeug-Set
vorgenommen werden.
Stellen Sie die Note mit dem Datenrad oder den
Plus-/Minustasten ein.
RootNote
=
MISC.
CYMBAL
SNARE
KICK
Einstellungen:
0 bis 56
62
13
REFERENZANLEITUNG — Chain-Play-Modus
DT
X
YA
D UL
MO
R
AHA DRU
Chain-Play-Modus
E
M
M
TRIG GE
Chains (chain = Kette) werden benutzt, um Schlagzeug-Sets (oder Patterns) in einer vom Anwender programmierten
Reihenfolge zu organisieren. Dadurch können die benötigten Schlagzeug-Sets (oder Patterns) schnell und einfach
nacheinander abgerufen werden.
Sie können zum Beispiel die Funktion benutzen, Ihre Schlagzeug-Set-Konfiguration in der Reihenfolge der Titel bei
einem Live-Auftritt schnell umzuschalten, oder einen Rhythmus zu einer bestimmten Abfolge von Patterns zu üben.
Es können maximal 16 Chains programmiert werden.
HINWEIS Um die Funktion benutzen zu können, müssen Sie die Reihenfolge im Chain-Edit-Modus zusammenstellen.
Step 1
Step 2
Drum kit
1
Chain 1
Pattern
1
Chain 2
Aufruf des Chain-Play-Modus
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
Step 32
Drum kit
10
Pattern
10
Drum kit
3
Chain 16
Step 3
Drum kit
5
Pattern
20
Pattern
50
○
○
○
○
○
END
○
END
END
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
Drücken Sie die Taste CHAIN.
CHAIN
DRUM
KIT
TRIGGER
CHAIN
VOICE
TEMPO
BEAT
Chain 1
SONG
MEASURE
CLICK
CityDogs
SONG
PATTERN
TTERN
UTILITY
STORE
MISC.
CYMBAL
SNARE
KICK
HINWEIS Die Anzeige im Chain-Play-Modus ist genau so konfiguriert wie der Pattern-Play-Modus (und der Song-Play-Modus).
Rufen Sie mit der Taste PATTERN den Pattern-Play-Modus auf, um eine Kette von Patterns zu benutzen.
63
REFERENZANLEITUNG — Chain-Play-Modus
Chain auswählen
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
! Benutzen Sie die Cursortasten
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
um den Cursor auf das Nummer-Feld zu bewegen.
Chain-Nummer
PAGE
AGE
TEMPO
CHAIN
PAGE
AGE
MAIN B
MEASURE
SONG
FILL AB
FILL BA
−1/NO
1/NO
+1/YES
1/YES
INTRO
ENDING
TEMPO
SHIFT
BEAT
Chain 1
ERASE
MAIN A
Chain-Name
CLICK
CityDogs
MISC.
CYMBAL
SNARE
KICK
HINWEIS Sie können sich auch mit den Tasten PAGE¡ und PAGE⁄in der Anzeige nach oben oder unten bewegen.
" Wählen Sie die Chain-Nummer durch Drehen des Datenrades.
HINWEIS Die LED-Anzeige zeigt entweder die Nummer des Schlagzeug-Sets der eingestellten Chain-Nummer, oder die Nummer des SchlagzeugSets, die vor Aufruf des Chain-Modus gewählt war.
Chain-Nummer
Chain-Name
TEMPO
CHAIN
BEAT
Chain 1
MEASURE
SONG
CLICK
CityDogs
MISC.
CYMBAL
SNARE
KICK
HINWEIS Sie können auch die Plus-/Minustasten benutzen, um die Chain-Nummer zu ändern.
Einstellungen:
Folgende Chain-Nummern können gewählt werden:
1 bis 16
Weiterschalten der Schritte
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
Jedes Mal, wenn Sie Sie die Taste TRIGGER oder DRUM KIT bei gehaltener SHIFT-Taste drücken, bewegen Sie sich
entsprechend einen Schritt vorwärts oder rückwärts.
Ein Schritt rückwärts
PAGE
AGE
PAGE
AGE
ERASE
MAIN A
MAIN B
FILL AB
FILL BA
−1/NO
1/NO
+1/YES
1/YES
INTRO
ENDING
TEMPO
SHIFT
+
Ein Schritt vorwärts
DRUM
KIT
TRIGGER
CHAIN
VOICE
SONG
UTILITY
PATTERN
STORE
HINWEIS Um während Aufführungen schnell durch die Schritte schalten zu können, wird empfohlen, daß Sie beide Pad-Funktionen als Step-up/Down
Schalter programmieren (S. 45). Sie können auch den Fußschalter als Schritt-Schalter benutzen (S. 46).
64
REFERENZANLEITUNG — Chain-Edit-Modus
DT
X
YA
D UL
MO
R
AHA DRU
Chain-Edit-Modus
E
M
M
TRIG GE
Im Chain-Edit-Modus können Sie Schlagzeug-Sets oder Patterns zu einer Chain zusammenstellen. Sie können bis zu
16 Chains speichern, die aus maximal 32 Schritten bestehen.
HINWEIS Benutzen Sie die hinten in dieser Anleitung vorgesehene Leertabelle (S. 166), um die neu erstellten Chains zu notieren.
Chain erstellen
! Wählen Sie im Chain-Play-Modus die Nummer der Chain, die Sie erstellen oder ändern möchten.
" Rufen Sie den Chain-Edit-Modus auf.
# Benennen Sie die Chain (wenn nötig).
$ Wählen Sie das Schlagzeug-Set (oder Pattern), das im ersten Schritt eingetragen sein soll.
% Gehen Sie zum zweiten Schritt, und stellen Sie das Schlagzeug-Set (oder Pattern) ein.
& Wiederholen Sie diesen Vorgang für den dritten und die folgenden Schritte, bis alle Schlagzeug-Sets (oder Patterns)
eingegeben sind.
' Rufen Sie den Save-Modus auf, und speichern Sie die fertige Chain.
HINWEIS Lesen Sie auf S. 69 für Einzelheiten zum Speichern.
Chain-Edit-Modus aufrufen
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
Drücken Sie die Taste CHAIN zweimal, oder drücken Sie die Taste CHAIN einmal, wenn Sie sich im Chain-Play-Modus
befinden.
DRUM
KIT
TRIGGER
CHAIN
VOICE
SONG
UTILITY
Name
=
Chain 2
PATTERN
TTERN
STORE
MISC.
CYMBAL
SNARE
KICK
HINWEIS Wählen Sie zuerst im Chain-Play-Modus die Chain, die Sie ändern möchten, bevor Sie diesen Modus aufrufen.
HINWEIS Wenn der Parameter “JumpRcnt” (“Jump to recent page”) auf Page 7 im Utility-Modus eingeschaltet ist (“on”), zeigt das DTX die Page, die
Sie bei der letzten Bearbeitung gewählt hatten. Ihr DTX zeigt die erste Page, wenn der Parameter “JumpRcnt” ausgeschaltet ist (“off”). Siehe S. 116
für Einzelheiten zu diesem Parameter.
65
REFERENZANLEITUNG — Chain-Edit-Modus
Der Chain-Edit-Modus (Aufbau und Bedienung der Page)
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
Der Chain-Edit-Modus besteht aus den folgenden 3 Pages:
Page-Nummer
Funktionsname
Beispiel:
Page 1
Name
=
Chain 2
Parameter
MISC.
CYMBAL
SNARE
KICK
! Wählen Sie die Page mit den Tasten PAGE¡ oder PAGE ⁄.
" Wählen Sie den Parameter mit den Cursortasten
.
# Stellen Sie den Wert mit dem Datenrad oder den Plus-/Minustasten ein.
HINWEIS Wenn Sie in diesem Modus etwas geändert haben, erscheint ein kleiner Punkt unten rechts in der LED-Anzeige, der darauf hinweist, daß die
Änderungen noch nicht gespeichert wurden. Lesen Sie auf S. 69, wie Sie Ihre Änderungen speichern können. Der Punkt verschwindet, wenn Sie
während der Bearbeitung in den Chain-Play-Modus schalten und eine andere Chain wählen. Die bearbeiteten Werte kehren zurück zu den Voreinstellungen, Sie können jedoch die bearbeiteten Daten mit der Funktion Recall abrufen (S. 68).
Zeigt an, daß Sie die
Änderungen nicht
gespeichert haben.
Funktionen aller Display-Pages
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
1 Name ( Name) ...................................................................................................................... (S. 67)
2 Chain erstellen oder ändern ................................................................................................ (S. 67)
3 Edit Recall ............................................................................................................................ (S. 68)
66
○
○
○
○
○
○
○
○
REFERENZANLEITUNG — Chain-Edit-Modus
1 Name Chain (Name der Chain)
Sie können Ihre Chain mit bis zu 8 Zeichen benennen.
Lesen Sie den Abschnitt über die Benennung von
Schlagzeug-Sets (S. 35), welche Zeichen Sie benutzen können, und wie Sie diese eingeben.
Schlagzeug-Set:
Sie können aus den Schlagzeug-Set-Nummern 1 bis
64 auswählen.
=DrumKit
2 Chain erstellen oder ändern
num=
Mit dieser Funktion können Sie eine Chain erstellen
oder ändern.
Schlagzeug-SetNummer
! Bewegen Sie den Cursor auf das Feld mit der
Schrittnummer, und benutzen Sie das Datenrad
oder die Plus-/Minustasten, um den ersten Schritt
zu wählen.
Wenn Sie eine bestehende Chain ändern möchten, wählen Sie die zu ändernde Schrittnummer.
Pattern:
Chain-Schrittnummer
1
MISC.
CYMBAL
SNARE
KICK
1) Sie können aus Style- oder Patternnummern 1 bis
110 auswählen.
2) Wenn Sie einen der Preset-Styles gewählt haben
(Pattern Styles 1 bis 110), bewegen Sie den
Cursor auf das Section-Feld und wählen Sie eine
Section.
=DrumKit
num=
1
HINWEIS User-Patterns haben keine Sections. Wenn Sie also
eines der User-Patterns gewählt haben (ab Style Nr. 111), zeigt
das Display “--” im Section-Feld, und es ist nicht möglich, eine
Section zu wählen. Lesen Sie S. 71 für weitere Einzelheiten zu
den Sections.
MISC.
CYMBAL
SNARE
KICK
=Pattern
HINWEIS Sie können auch den nächsten oder vorigen Schritt
wählen, indem Sie bei gehaltener SHIFT-Taste die Taste
TRIGGER oder DRUM KIT bzw. PAGE¡ oder PAGE ⁄ drücken,
auch wenn sich der Cursor nicht im Schrittnummer-Feld
befindet.
" Bewegen Sie den Cursor auf das Feld für das
Schlagzeug-Set oder das Pattern, und benutzen
Sie das Datenrad oder die Plus-/Minustasten, um
das Schlagzeug-Set oder Pattern für diesen Schritt
zu wählen.
Feld für Schlagzeug-Set od. Pattern
=DrumKit
num=
1
MISC.
CYMBAL
SNARE
KICK
Style-(Pattern-)
Nummer
=
1 MA
Section
MISC.
CYMBAL
SNARE
KICK
$ Wiederholen Sie Schritte !, ", und #, um die
Schlagzeug-Sets oder Patterns für alle Schritte
anzugeben (bis zu 32 Schritten pro Chain).
HINWEIS Sie können Schlagzeug-Set-Schritte und PatternSchritte innerhalb einer Chain mischen.
% Um eine Chain zu beenden, stellen Sie während
der Bearbeitung bei der aktuellen Schrittnummer
mit dem Datenrad oder den Plus-/Minustasten
den Eintrag END im Display ein.
HINWEIS Wenn Sie sich im Chain-Play-Modus einen Schritt vor
bewegen, endet die Chain bei der Einstellung END.
# Bewegen Sie den Cursor auf das Feld für die
Nummer des Schlagzeug-Sets bzw. des Patterns,
und wählen Sie die gewünschte Nummer.
67
REFERENZANLEITUNG — Chain-Edit-Modus
3 Edit Recall
=
END
MISC.
CYMBAL
SNARE
KICK
Einstellungen:
Schrittnummer: 1 bis 32
Schlagzeug-Set oder Pattern: DrumKit, Pattern, END
(wählt den letzten Schritt)
Schlagzeug- oder Pattern-Nummer: 1 bis 64 (Schlagzeug-Sets), 1 bis 220 (Patterns)
Section-Feld (nur wenn das gewählte Pattern
zwischen 1 und 110 ist): IN (intro), MA (Main A),
MB (Main B), FA (Fill AB), FB (Fill BA), EN (Ending)
Wenn Sie während der Bearbeitung eines Schlagzeug-Sets den Chain-Play-Modus aufrufen und ein
anderes Schlagzeug-Set wählen, kehrt das DTX
zurück zu den ursprünglichen Daten. Mit der
Funktion Edit Recall können Sie jedoch die bearbeiteten Daten abrufen, und mit der Bearbeitung
fortfahren.
! Wählen Sie Edit Recall nach Auswahl einer
anderen Chain im Chain-Play-Modus.
Edit
recall ?
MISC.
CYMBAL
SNARE
KICK
" Drücken Sie die Taste [¶/ º]. Im Display erscheint die Abfrage “Sure?”
Recall
Sure?y/n
MISC.
CYMBAL
SNARE
KICK
# Drücken Sie die Taste +1/YES, um die Funktion
Edit Recall auszuführen. Auf dem Display blinkt
für kurze Zeit der Eintrag “Completed”, und die
Anzeige schaltet zurück auf die Anzeige Edit
Recall.
Drücken Sie die Taste -1/NO für Abbruch.
68
REFERENZANLEITUNG — Store-Modus
DT
X
YA
D UL
MO
R
AHA DRU
Store-Modus
E
M
M
TRIG GE
Nach der Erstellung einer Chain von Schlagzeug-Sets müssen Sie die Daten (wie z.B. auch nach der Bearbeitung von
Voices) im DTX speichern. Speichern Sie die Schlagzeug-Set-Daten im Drum-Store-Modus und die Chain-Daten im
Chain-Store-Modus.
Aufruf des Store-Modus
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
Drum-Store-Modus
Rufen Sie den Drum-Store-Modus durch Drücken der Taste STORE auf, während Sie sich im Drum-Trigger-Modus, im
Drum-Voice-Edit-Modus oder im Drum-Kit-Play-Modus befinden.
DRUM KIT
DRUM
KIT
TRIGGER
CHAIN
VOICE
SONG
UTILITY
Store DK
to
PATTERN
TTERN
STORE
1
MISC.
CYMBAL
SNARE
KICK
HINWEIS Der genaue Speichervorgang ist abhängig von den Einstellungen des Parameters ,Link Mode’ (S. 115) auf Page 3 im Utility-Modus.
Link Mode = global ........... Speichert das bearbeitete Schlagzeug-Set sowohl am angegebenen Ziel als auch im Schlagzeug-Set Nr. 1.
Link Mode = indiv ............. Speichert das bearbeitete Schlagzeug-Set nur am angegebenen Ziel.
Chain-Store-Modus
Rufen Sie den Chain-Store-Modus durch Drücken der Taste STORE auf, während Sie sich im Chain-Edit-Modus oder im
Chain-Play-Modus befinden.
CHAIN
DRUM
KIT
TRIGGER
CHAIN
VOICE
SONG
UTILITY
Store CH
to
PATTERN
TTERN
STORE
1
MISC.
CYMBAL
SNARE
KICK
69
REFERENZANLEITUNG — Store-Modus
Speichervorgang
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
Mit den nachfolgenden Bedienungsschritten speichern Sie die Daten sowohl im Schlagzeug-Set als auch in der Chain.
Hier wird als Beispiel das Schlagzeug-Set-Display benutzt.
! Wählen Sie mit dem Datenrad oder den Plus-/Minustasten die Nummer des Schlagzeug-Sets (oder der Chain) als
Ziel.
DRUM KIT
Store DK
to
10
MISC.
CYMBAL
SNARE
KICK
" Drücken Sie die Taste [¶/ º]. Im Display erscheint die Abfrage “Sure?”
DRUM KIT
Store DK
Sure?y/n
CLICK
MISC.
CYMBAL
SNARE
KICK
# Drücken Sie die Taste +1/YES, um das Schlagzeug-Set (oder die Chain) unter der angegebenen Zielnummer zu
speichern. In der Anzeige erscheint kurzzeitig “complete”, und die Anzeige kehrt zurück in den Drum- oder ChainPlay-Modus.
Drücken Sie die Taste -1/NO für Abbruch. Die Anzeige kehrt zurück in den Drum- oder Chain-Play-Modus.
HINWEIS Wenn Sie in einen anderen Modus schalten möchten, ohne die Daten zu speichern, drücken Sie einfach eine der Tasten DRUM, CHAIN,
SONG oder PATTERN.
Schlagzeug-Set oder Chain kopieren
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
Mit der Store-Funktion können Sie ein Schlagzeug-Set oder eine Chain auf eine andere Nummer kopieren. Diese
Funktion kann für die Erstellung eines neuen Schlagzeug-Sets oder einer Chain aus einem bestehenden Set bzw. einer
Chain benutzt werden.
! Wählen Sie im Drum-Kit-Play- oder im Chain-Play-Modus die Nummer des Schlagzeug-Sets oder der Chain, die Sie
kopieren möchten.
" Rufen Sie die mit der Taste STORE den Store-Modus auf.
# Wählen Sie die Zielprogrammnummer für die Kopie und speichern Sie das Set oder die Chain.
70
○
REFERENZANLEITUNG — Pattern-Play-Modus
DT
X
YA
D UL
MO
R
AHA DRU
Pattern-Play-Modus
E
M
M
TRIG GE
In diesem Modus gibt es 660 Preset-Patterns (110 Styles x 6 Sections) und 100 User-Patterns, aus denen Sie auswählen können. Ändern Sie das Tempo oder die Akkorde, stellen Sie die Lautstärke aller Spuren (Parts) ein, schalten Sie
die Sections um – eine Vielzahl von Patterns steht für beliebige Anwendungen zur Verfügung. Sie können Rhythmen
üben, indem Sie die Pads zu einem laufenden Pattern spielen. Sie können auch Parts stummschalten, die zeitweise
nicht benötigt werden. Dieser Modus kann auf vielfältige Arten angewendet werden.
Das Konzept der “Patterns”
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
Die Spuren
Jedes Pattern besteht aus 3 Spuren: Akkord, Baß und Rhythmus.
Akkord(“Chord”)
Baß(“Bass”)
Rythmus(“Rhythm”)
Patterntypen
Ihr DTX enthält 660 Preset-Patterns (110 Styles x 6 Sections) und 100 User-Patterns.
Styles
Der Begriff “Style” bezeichnet hier die Musik-Kategorie eines Patterns. Es gibt 110 verschiedene Styles und 6 Sections
pro Style. Eine Section eines Styles wird als Pattern bezeichnet.
Section
Für jeden Style stehen 6 Sections zur Verfügung. Eine Section ist ein musikalischer Abschnitt. Ein typischer Musiktitel
besteht aus einer Abfolge solcher Abschnitte. In den Preset-Patterns sind folgende sechs Sections programmiert:
MAIN A ............ Dies ist die voreingestellte Section. Diese Section kann für die normale Strophe-/Refrain-Struktur eines Patterns benutzt werden.
MAIN B ............ Dies ist die alternative Section zu MAIN A. Sie wird z. B. für die Bridge (Überleitung) eines Patterns benutzt.
Es gibt zwei Fill-Ins, die bei Anwahl sofort abgespielt werden:
FILL AB ........... Hiermit werden Übergänge zwischen Strophe/Refrain und Bridge erzeugt. Nach dem Fill-In startet das DTX die Section “MAIN B”.
FILL BA ........... Hiermit werden Übergänge zwischen Bridge und Strophe/Refrain erzeugt. Nach dem Fill-In kehrt das DTX in die Section “MAIN A”
zurück.
INTRO ............. Dies ist die Einleitung eines Songs. Nach der Einleitung schaltet das DTX automatisch in die Section “MAIN A”.
ENDING .......... Diese Schluß-Section beendet die Patternwiedergabe bzw. den Song.
HINWEIS In den Preset-Patterns sind Umschaltungen von Schlagzeug-Sets programmiert. Wenn Sie die automatische Umschaltung verhindern
möchten, stellen Sie den Parameter “Recv Ch 10 PC” auf page 17 im Utility-Modus (S. 118) auf “off”.
71
REFERENZANLEITUNG — Pattern-Play-Modus
User-Patterns
Die User-Patterns sind Ihre eigenen, selbstkomponierten Patterns, für die es 99 freie Speicherplätze gibt (Nr. 111 bis
210). User-Patterns haben keine Sections wie die Preset-Styles oder -Patterns. Sie können alle User-Patterns frei als Intro,
Refrain, Strophe usw. programmieren.
660 Preset-Patterns
110 Styles
6 Sections
×
INTRO
MAIN A
MAIN B
FILL AB
FILL BA ENDING
Gewähltes Pattern
100 User-Patterns
speicherbar innerhalb des DTX
Aufruf des Pattern-Play-Modus
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
Drücken Sie die Taste PATTERN.
TEMPO
DRUM KIT
DRUM
KIT
TRIGGER
CHAIN
VOICE
BEAT
Acoustic
MEASURE
PATTERN
CLICK
RP Hop
SONG
UTILITY
PATTERN
TTERN
MISC.
CYMBAL
SNARE
KICK
STORE
MAIN A
HINWEIS Es kann passieren, daß Sie unabsichtlich den Pattern-Job-Modus aufrufen, wenn Sie die Taste PATTERN zweimal drücken. Drücken Sie
dann nochmals die Taste PATTERN. Die Taste schaltet zwischen Pattern-Play-Modus und Pattern-Job-Modus hin und her.
HINWEIS
Der Pattern-Play-Modus wird genauso angezeigt wie der Drum-Kit-Play-Modus (oder Chain-Play-Modus).
Auswahl eines Patterns
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
Wählen Sie ein Preset-Pattern durch Auswahl eines der 110 Styles und einer der 6 Sections. Sie können die Styles und
Sections der Preset-Patterns zu 660 Patterns kombinieren. Zur Erinnerung: User-Patterns haben im Gegensatz zu den
Preset-Patterns keine Sections.
! Bewegen Sie den Cursor mit den Cursortasten
PAGE
PAGE
auf das Feld mit der Style- oder Pattern-Nummer.
DRUM KIT
MAIN A
MAIN B
PATTERN
FILL AB
FILL BA
−1/NO
+1/YES
INTRO
ENDING
TEMPO
SHIFT
TEMPO
BEAT
Acoustic
ERASE
MEASURE
CLICK
RP Hop
MISC.
CYMBAL
SNARE
KICK
MAIN A
72
HINWEIS
Die Style-Nummer wird im Pattern-Play-Modus automatisch gewählt und blinkt.
HINWEIS
Sie können sich im LC-Display auch mit den Tasten PAGE¡ und PAGE ⁄ nach unten oder oben bewegen.
REFERENZANLEITUNG — Pattern-Play-Modus
" Benutzen Sie das Datenrad oder die Plus-/Minustasten, um die Style-Nummer zu wählen.
Style-Nummer
Style-Name
Tempo
TEMPO
DRUM KIT
BEAT
GM std 1
Taktmaß
MEASURE
PATTERN
Takt
CLICK
RP Hop
Click
MISC.
CYMBAL
SNARE
KICK
Datenbereich
Section
MAIN A
HINWEIS Sie können die Style-Nummer auch mit den Plus-/Minustasten umschalten.
Der gewählte Style stellt sich automatisch auf das für diesen Style voreingestellte Tempo, wenn der Parameter ,Tempo
Mode’ im Utility-Modus auf “Pattern” gestellt ist (S. 123).
Die Datenanzeige (unten im LCD) zeigt die Konfiguration des aktuellen Rhythmus.
Style- (und User-Pattern) Nummern:
Preset Style: 1 bis 110
User Pattern: 111 bis 220
# Wählen Sie die Section, nachdem Sie einen Preset-Style gewählt haben.
Drücken Sie eine der Tasten MAIN A, MAIN B, FILL AB, FILL BA, INTRO oder ENDING bei gehaltener SHIFTTaste, um die Section zu wählen. Die gewählte Section erscheint ganz unten im Display.
HINWEIS User-Patterns haben keine Sections. Daher erscheint die Section nicht, wenn Sie ein User-Pattern gewählt haben.
TEMPO
DRUM KIT
PAGE
AGE
PAGE
AGE
PAGE
AGE
MAIN B
MAIN A
ERASE
MAIN A
ERASE
FILL AB
FILL BA
−1/NO
1/NO
+1/YES
1/YES
INTRO
TEMPO
+
MAIN B
BEAT
GM std 1
PAGE
AGE
MEASURE
PATTERN
CLICK
DA RaveQ
FILL AB
FILL BA
−1/NO
1/NO
+1/YES
1/YES
ENDING
INTRO
ENDING
SHIFT
TEMPO
SHIFT
MISC.
CYMBAL
SNARE
KICK
MAIN B
Bei gedrückter
SHIFT-Taste
HINWEIS Der Pattern-Play-Modus wählt automatisch die Section MAIN A. Wenn Sie jedoch den Pattern-Play-Modus vom Song-Play-Modus aus
aufgerufen haben, werden die Styles und Sections gewählt, die im aktuellen Song verwendet werden.
Einstellungen
Sections: MAIN A, MAIN B, FILL AB, FILL BA, INTRO, ENDING
73
REFERENZANLEITUNG — Pattern-Play-Modus
Patternwiedergabe
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
! Drücken Sie die Taste [¶/ º], um die Patternwiedergabe zu starten.
Die grüne LED über der Taste START/STOP blinkt im Tempo des laufenden Patterns.
CLICK
HINWEIS Wenn der Parameter “Count” auf der 36. Page des Count-Screens (Seite 123) im Utility-Modus aktiviert ist, erklingt auch der Metronom-
Klick.
" Drücken Sie START/STOP erneut, um das Pattern zu stoppen. Das Pattern kehrt automatisch zurück an den
Patternanfang.
LCD-Display (während der Wiedergabe)
Die Anzeige “Beat” blinkt im unten angezeigten Tempo.
Das Feld mit dem Style-Namen schaltet auf Akkord-Darstellung und zeigt die Bezeichnung des aktuellen Akkordes an.
Das Feld mit der Taktnummer zeigt die aktuelle Taktnummer an. Wenn ein eintaktiges Pattern läuft, zeigt dieses Feld immer den Eintrag “1”
an.
Akkordspur-Darstellungs-Feld
(grundton) (akkordtyp) (on-bass)
TEMPO
DRUM KIT
BEAT
GM std 1
MEASURE
PATTERN
Cmin7 _ _
Taktnummer
CLICK
Schlag
1.
Beat-Anzeige
MISC.
CYMBAL
SNARE
KICK
2.
3.
4.
HINWEIS Sie können auf ein anderes Pattern umschalten, während ein Pattern läuft, indem Sie andere Styles oder Sections wählen, die am Anfang
des nächsten Patterns gespielt werden sollen. In diesem Fall ändert sich das Tempo nicht.
HINWEIS Die Taktanzahl der Patterns ist unterschiedlich.
HINWEIS Der Akkord “C” (C-Dur) ist für jedes Pattern voreingestellt.
Taste PAUSE [i]
Drücken Sie die Taste [i], um die Wiedergabe eines Patterns auf Pause zu schalten. Die LED über der Taste [¶/ º]
erlischt. Wenn die Taste [i] nochmals gedrückt wird, setzt sich die Wiedergabe von der Stelle an fort, an der sie
unterbrochen wurde.
CLICK
Tasten FORWARD [ª] und REWIND [·]
Die Tasten FAST FORWARD [ª] und REWIND [·] bewegen die Anzeige um je einen Takt vorwärts oder rückwärts,
wenn das Pattern gestoppt ist. Zum schnellen Vor- oder Zurückspulen halten Sie die entsprechende Taste gedrückt.
CLICK
74
○
REFERENZANLEITUNG — Pattern-Play-Modus
Lautstärkeeinstellungen
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
Schieberegler Master Volume
Der Schieberegler MASTER VOLUME stellt die Gesamtlautstärke des Patterns ein.
HINWEIS Der Schieberegler MASTER VOLUME regelt auch die Lautstärke des Schlagzeug-Sets, das über die Pads gespielt wird.
MAX
MIN
MASTER VOL.
AUX IN
ACCOMP
CLICK
SNARE/CYMBAL KICK/MISC.
Einstellung der Lautstärke jeder Spur (Part)
Hier können Sie die Lautstärke der Begleitspuren (Chord und Bass), des Clicks oder der Rhythmusbegleitung einstellen.
Sie können dadurch z. B. das Lautstärkeverhältnis zwischen den Patterns und des live gespielten Schlagzeug-Sets
einstellen, wenn Sie zur Pattern-Begleitung üben.
Benutzen Sie die Schieberegler ACCOMP (SNARE/CYMBAL) oder CLICK (KICK/MISC.) auf dem Bedienfeld, um die
Lautstärke einzustellen. Bedenken Sie dabei, daß Funktion und Bedienung dieser Schieberegler je nach den Einstellungen des Parameters ,Slider Mode’ im Utility-Modus (S. 116) unterschiedlich sind. Die Voreinstellung des Slider Mode ist
auf “Practice” eingestellt (Schlagzeugspiel üben). Die Schieberegler regeln in dieser Betriebsart folgende Parameter:
Begleitlautstärke (Akkord- und Baßspur):
Benutzen Sie den Lautstärkeregler ACCOMP (SNARE/CYMBAL), um die Lautstärke der Begleitung einzustellen.
MAX
MIN
MASTER VOL.
AUX IN
ACCOMP
CLICK
SNARE/CYMBAL KICK/MISC.
Metronomlautstärke:
Benutzen Sie den Lautstärkeregler CLICK (KICK/MISC.), um die Lautstärke des Metronomklicks einzustellen.
MAX
MIN
MASTER VOL.
AUX IN
ACCOMP
CLICK
SNARE/CYMBAL KICK/MISC.
Snare-Lautstärke:
Benutzen Sie den Lautstärkeregler ACCOMP (SNARE/CYMBAL) bei gehaltener SHIFT-Taste, um die Lautstärke der Snares zu regeln
(einschließlich des live gespielten Snare-Sounds).
PAGE
AGE
PAGE
AGE
ERASE
MAIN A
MAIN B
FILL AB
FILL BA
−1/NO
1/NO
+1/YES
1/YES
INTRO
ENDING
TEMPO
SHIFT
MAX
+
MIN
MASTER VOL.
AUX IN
ACCOMP
CLICK
SNARE/CYMBAL KICK/MISC.
Bassdrum-Lautstärke:
Benutzen Sie den Lautstärkeregler CLICK (KICK/MISC.) bei gehaltener SHIFT-Taste, um die “Kick Drum” zu regeln (einschließlich des live
gespielten Kick-Sounds).
PAGE
AGE
PAGE
AGE
ERASE
MAIN A
MAIN B
FILL AB
FILL BA
−1/NO
1/NO
+1/YES
1/YES
INTRO
ENDING
TEMPO
SHIFT
MAX
+
MIN
MASTER VOL.
AUX IN
ACCOMP
CLICK
SNARE/CYMBAL KICK/MISC.
HINWEIS Wenn Sie ,Slider Mode’ im Utility-Modus auf “live” einstellen (Live-Modus), können Sie die Lautstärke der Becken (CYMBAL) und der
anderen Instrumente (MISC.) regeln (S. 116).
75
REFERENZANLEITUNG — Pattern-Play-Modus
Einstellung des Tempos
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
Sie können das Tempo im gestoppten Zustand oder bei laufender Wiedergabe ändern. Bewegen Sie dazu den Cursor auf
das Tempo-Feld, und benutzen Sie das Datenrad oder die Plus-/Minustasten.
TEMPO
BEAT
td 1
MEASURE
CLICK
aveQ
Einstellungen:
[ = 30 bis 299
HINWEIS Jedes Pattern besitzt einen voreingestellten Tempowert. Wenn Sie also das Tempo geändert haben und ein anderes Pattern wählen, ändert
sich das Tempo auf den voreingestellten Wert des neu gewählten Patterns. Wenn Sie bei ,Tempo Mode‘ im Utility-Modus “global” einstellen, bleibt das
Tempo beim Umschalten auf andere Patterns gleich. Für Einzelheiten über diese Funktion lesen Sie auf S. 123.
Click (Metronom)
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
Sie können mit der Taste CLICK den Click des Metronoms im gestoppten Zustand oder bei laufender Wiedergabe einoder ausschalten (on/off).
! Drücken Sie die Taste CLICK, um das Metronom zu starten. Die LED über der Taste CLICK blinkt im aktuellen
Tempo.
CLICK
" Drücken Sie erneut die Taste CLICK, um das Metronom zu stoppen.
HINWEIS Wenn Sie die Taste CLICK während der Pattern-Wiedergabe drücken, läuft das Metronom mit dem Tempo des Patterns.
Metronomlautstärke einstellen
Benutzen Sie den Lautstärkeregler CLICK (/KICK/MISC.), um die Lautstärke des Metronoms einzustellen. Lesen Sie auf S. 75 (weiter oben)
für Einzelheiten.
Metronomtempo einstellen
Sie können das Tempo im gestoppten Zustand oder bei laufender Wiedergabe einstellen. Die Bedienung ist die gleiche wie für Patterns.
Schlagzahl (Beat) des Metronoms einstellen
Sie können die Schlagzahl des Metronoms im gestoppten Zustand oder bei laufender Wiedergabe einstellen.
Bewegen Sie dazu den Cursor auf das Feld BEAT, und benutzen Sie das Datenrad oder die Plus-/Minustasten, um die Schlagzahl einzustellen.
TEMPO
BEAT
1
MEASURE
eQ
Einstellungen:
1/4 bis 8/4, 1/8 bis 16/8, 1/16 bis 16/16
76
CLICK
○
REFERENZANLEITUNG — Pattern-Play-Modus
Quantisierung des Metronoms einstellen
Sie können im gestoppten Zustand oder bei laufender Wiedergabe die Quantisierung (Note) des Metronoms einstellen.
Bewegen Sie dazu den Cursor auf das Feld CLICK, und benutzen Sie das Datenrad oder die Plus-/Minustasten.
TEMPO
BEAT
1
MEASURE
CLICK
eQ
Einstellungen:
quarter note (Viertel),
quarter note triplet (Vierteltriole),
16th note (16tel),
3
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
3
○
○
eighth note triplet (Achteltriole),
16th note triplet (16tel-Triole)
Spur stumm oder auf Solo schalten
○
eighth note (Achtel),
3
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
Mit dieser Funktion können Sie jede Spur (jeden Part) eines Patterns (den Rhythmus, die Akkorde oder die Baßlinie)
stummschalten oder einzeln hörbar machen (Solo).
Stummschalten
Durch Drücken der Tasten BASS, CHORD oder RHYTHM wird der entsprechende Part stummgeschaltet, und die LED
der jweiligen Taste erlischt. Sie können z. B. Parts stummschalten, die Sie beim Üben momentan nicht benötigen. Durch
nochmaliges Drücken der gleichen Taste wird die Stummschaltung aufgehoben, und die LED über der jeweiligen Taste
leuchtet wieder.
TR1
TR2
MISC.
CYMBAL
BASS
RHYTHM
TMP TR
PAT TR
SNARE
KICK
CHORD
CHO TR
SOLO
Stummschalten der Rhythmusspuren
HINWEIS Sie können auch alle Rhythmusspuren (RHYTHM, KICK, SNARE, CYMBAL, MISC.) stummschalten. Dadurch können Sie zum Beispiel einen
Rhythmus üben, die Snare oder die Bassdrum stummschalten, und das entsprechende Instrument selbst spielen.
Drücken Sie bei gehaltener SHIFT-Taste eine der Tasten SNARE, KICK, CYMBAL, oder MISC., um jede Rhythmus-Spur
stummzuschalten. Auf der Anzeige verschwindet die Datenanzeige, und “MUTE” erscheint rechts der Rhythmus-Spur.
Für Abbruch drücken Sie die jeweilige Taste bei gehaltener SHIFT-Taste nochmals.
PAGE
AGE
PAGE
AGE
ERASE
MAIN A
MAIN B
FILL AB
FILL BA
DRUM KIT CHAIN
−1/NO
+1/YES
1/NO
1/YES
+
TR2
CYMBAL
BASS
TMP TR
TEMPO
SNARE
RHYTHM
PAT TR
BEAT
KICK
ROCK1
INTRO
ENDING
TEMPO
SHIFT
PATTERN
SONG
RBMotrCC
Die Snare ist
stummgeschaltet.
TR1
MISC.
MISC.
CYMBAL
SNARE
KICK
CHORD QUANT.
MEASURE
SOLO
CHO TR CLICK
INPUT
OFF
3
MUTE
MAIN A
HINWEIS Lesen Sie auf S. 19, 87 für weitere Einzelheiten zur Datenanzeige.
77
REFERENZANLEITUNG — Pattern-Play-Modus
Solo
Mit der Solo-Funktion können Sie eine Spur einzeln hören, während alle anderen stummgeschaltet sind. Sie können
jede Spur eines Rhythmus’ auf Solo schalten, um z. B. eine Voice- oder Rhythmus-Konfiguration zu prüfen.
Drücken Sie bei gehaltener SOLO-Taste die Taste SNARE, KICK, CYM, oder MISC., um die anderen Spuren stummzuschalten. Auf der Anzeige verschwindet die Datenanzeige, und “SOLO” erscheint rechts der Rhythmus-Spur. Für
Abbruch drücken Sie SOLO erneut. Das DTX kehrt zurück in den Pattern-Play-Modus.
TR1
TR2
TR1
TR2
MISC.
CYMBAL
MISC.
CYMBAL
BASS
RHYTHM
TMP TR
PAT TR
+
CHAIN
DRUM KIT
SNARE
KICK
BASS
RHYTHM
TMP TR
TEMPO
SNARE
PAT TR
BEAT
KICK
ROCK1
CHORD
SOLO
PATTERN
SONG
CHO TR
CHORD QUANT.
MEASURE
SOLO
CHO TR
INPUT
CLICK
RBMotrCC
OFF
3
MISC.
CYMBAL
SNARE
KICK
Die Snare spielt solo.
MUTE
MUTE
MUTE
MAIN A
Akkorde auswählen
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
Sie können während der Patternwiedergabe die Begleitakkorde wählen.
! Bewegen Sie den Cursor mit den Cursortasten
auf das Feld für den Grundton (ROOT).
Akkordtyp
Grundton
On-Bass
PAGE
AGE
PAGE
AGE
ERASE
MAIN A
MAIN B
MEASURE
PATTERN
FILL AB
FILL BA
−1/NO
+1/YES
INTRO
ENDING
TEMPO
SHIFT
CLICK
Cmin7 _ _
MISC.
CYMBAL
SNARE
KICK
HINWEIS Der Akkord “C” ist für jedes Pattern voreingestellt.
" Benutzen Sie das Datenrad oder die Plus-/Minustasten, um den Akkord zu wählen.
# Bewegen Sie den Cursor auf das Feld ,Type‘, und wählen Sie einen Akkordtyp.
$ Bewegen Sie den Cursor auf das Feld ,On-Bass‘, und wählen Sie eine abweichende Baßnote für den Akkord (falls
gewünscht).
Einstellungen:
Root: C, CG, D, DG, E, F, FG, G, GG, A, AG, B
Akkordtyp: Es gibt 26 Akkordtypen. Lesen Sie auf S. 79 für Einzelheiten zu den Akkordtypen.
On-Bass: C, CG, D, DG, E, F, FG, G, GG, A, AG, B
78
○
○
○
REFERENZANLEITUNG — Pattern-Play-Modus
Akkorde
Die Akkorde haben Abkürzungen, die in der folgenden Liste aufgeführt sind. Beim DTX können Sie einen Akkord für das aktuelle Pattern
einfach durch Auswahl des Grundtons und des Typs angeben. Die Funktion ,On-Bass‘ kann für vom Grundton abweichende Baßnoten
benutzt werden.
Root ................... Der Grundton des Akkords.
Chord Type ....... Die Art des Akkords (z. B. Dur, Moll, Sext, etc.).
On-bass .............. Eine Baßnote, die vom Grundton abweicht (z. B. C-Dur mit D im Baß).
Akkordliste (mit Grundton C)
Name im Display
m711
Maj9
Maj7
Maj
6th
Major seventh
Major
Sixth
add9
min
min6
min7
Added ninth
Minor
Minor sixth
Minor seventh
Minor seventh
flatted fifth
7th
7 ♯5
mM7
Minor major
seventh
7 ♭9
min9
Minor ninth
7th9
Seventh flatted
ninth
Seventh ninth
7 13
7su4
Seventh added
thirteenth
Seventh
suspended fourth
mad9
Minor added
ninth
Major seventh
added eleventh
Seventh
Major ninnth
m7 ♭5
Seventh
augmented
7 ♯9
7♯11
7♭13
Seventh sharp
ninth
Seventh added
sharp eleventh
Seventh added
flatted thirteenth
sus4
dim
aug
Suspended fourth
Diminished
Augmented
––––
Es wird der im
User-Pattern
aufgenommene
Akkord gespielt.
79
REFERENZANLEITUNG — Pattern-Record-Modus
X
MO
R
YA
AHA DRU
D UL
E
DT
M
M
TRIG GE
Pattern-Record-Modus
In dieser Betriebsart können Sie unter den User-Patternnummern 111 bis 210 eigene Patterns aufnehmen. Jedes
Pattern besteht aus 3 Spuren: Rhythm, Chord, und Bass (S. 71). Sie können Patterns durch Echtzeit-Aufnahme
erstellen: Spielen Sie zum Metronom auf angeschlossenen Pads oder einer MIDI-Tastatur. Die andere Möglichkeit ist
die schrittweise Aufnahme: Eingabe einzelner Noten Schritt für Schritt. Auf diese Weise können Sie ziemlich komplexe Schlagfolgen eingeben, die nur sehr schwierig oder gar nicht spielbar sind.
Aufnahme
! Vorbereitung: (S. 81)
Wählen Sie im Pattern-Play-Modus die Nummer des User-Patterns, in dem Sie Ihr eigenes Pattern aufnehmen
möchten.
HINWEIS Außerdem müssen Sie ein Schlagzeug-Set und eine Keyboard-Voice (eine tonal spielbare Voice) auswählen, bevor Sie aufnehmen.
" Aufnahmebereitschaft: (S. 81)
Schalten Sie in den Pattern-Record-Modus (Aufnahmebereitschaft).
# Spur wählen: (S. 81)
Wählen Sie die Spur (chord/bass/rhythm), die Sie aufnehmen möchten.
$ Aufnahmeart wählen (S. 82)
Wählen Sie die Art der Aufnahme (Echtzeit oder schrittweise Aufnahme), falls Sie eine Rhythmus-Spur benutzen.
HINWEIS Dieser Schritt ist nicht erforderlich, wenn Sie Akkorde (chord) oder eine Baßlinie (bass) aufnehmen. Diese Spuren lassen sich nur in Echtzeit
aufnehmen.
% Tempo einstellen: (S. 82)
Stellen Sie das Tempo des Patterns ein, das Sie aufnehmen möchten.
& Taktmaß einstellen (Beat): (S. 83)
Stellen Sie das Taktmaß des Patterns ein, das Sie aufnehmen möchten.
' Taktanzahl einstellen: (S. 83)
Stellen Sie die Anzahl der Takte des Patterns ein, das Sie aufnehmen möchten.
( Quantisierung einstellen: (S. 84)
Wählen Sie den Quantisierungswert.
) Aufnehmen: (S. 84)
Nehmen Sie Ihr Spiel auf den Pads oder einer externen MIDI-Tastatur auf.
HINWEIS Wenn Sie die schrittweise Aufnahme für eine Rhythmusspur wählen, können Sie die Daten Schritt für Schritt eingeben, während Sie im
Display des DTX die Eingabe überprüfen (S. 85).
80
REFERENZANLEITUNG — Pattern-Record-Modus
1. Vorbereitung der Aufnahme
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
Wählen Sie im Pattern-Play-Modus die Nummer eines User-Patterns (111 bis 210), bevor Sie den Pattern-Record-Modus
aufrufen (S. 72).
MIDI-Kanäle und aufgenommene Voices
Wählen Sie auf Page 6 im Pattern-Job-Modus ein Schlagzeug-Set, das Sie aufnehmen möchten, bevor Sie den Pattern-Record-Modus aufrufen
und eine Rhythmusspur aufnehmen. Lesen Sie auf S. 92 für Einzelheiten zur Anwahl eines Schlagzeug-Sets. Wenn Sie eine MIDI-Tastatur
benutzen, können Sie die Rhythmusspur durch Anschluß eines MIDI-Keyboards aufnehmen, das auf Kanal 10 gestellt ist.
Wählen Sie im Pattern-Job-Modus eine der 128 Keyboard-Voice auf Page 6, bevor Sie den Pattern-Record-Modus aufrufen und die Voice auf
der Akkord- oder Baßspur aufnehmen. Lesen Sie auf S. 92 für Einzelheiten zur Anwahl einer Voice. Die Akkordspur (chord) wird auf MIDIKanal 5 aufgenommen; die Baßspur (bass) auf Kanal 7.
2. Aufnahmebereitschaft
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
Mit der Taste [●] rufen Sie den Pattern-Record-Modus auf. Das DTX wartet auf die Aufnahme. Die rote LED oberhalb
der Taste [●] leuchtet.
TEMPO
BEAT
Realtime
MEASURE QUANT.
PATTERN
REC Mode
CLICK
OFF
MISC.
CYMBAL
SNARE
KICK
HINWEIS Es wird automatisch ein nicht belegtes User-Pattern gewählt, selbst wenn ein Preset-Pattern angewählt ist und die Taste RECORD gedrückt
wird.
HINWEIS Sie können alle Daten des aktuellen User-Patterns löschen, indem Sie die Taste RECORD bei gehaltener SHIFT-Taste drücken. Das DTX
schaltet in Aufnahmebereitschaft. Das Löschen ist hilfreich, wenn Sie ein Pattern von Grund auf erstellen möchten.
3. Anwahl ein Spur
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
Wählen Sie ein Spur für die Aufnahme.
Drücken Sie eine der Tasten CHORD, BASS oder RHYTHM, um die Spur für die Aufnahme zu wählen. Die LED oberhalb der Taste leuchtet.
TR1
TR2
MISC.
CYMBAL
BASS
RHYTHM
TMP TR
PAT TR
SNARE
KICK
CHORD
CHO TR
SOLO
81
REFERENZANLEITUNG — Pattern-Record-Modus
4. Art der Aufnahme wählen
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
*Dieser Schritt ist nicht nötig, wenn Sie eine Akkordspur oder Baßspur für die Aufnahme gewählt haben.
Überspringen Sie diesen Schritt und fahren Sie mit Schritt Nr. 5 fort.
Wenn Sie die Rhythmusspur zu aufnehmen, können Sie die Art der Aufnahme wählen.
Bewegen Sie den Cursor auf das Feld für die Aufnahmeart, und wählen Sie die Art der Aufnahme mit dem Datenrad
oder mit den Plus-/Minustasten. Sie können folgende Aufnahmearten wählen:
Real Time (Echtzeitaufnahme): Mit dieser Aufnahmemethode können Sie Ihr Spiel auf den Pads oder mit Triggern
bestückten Schlaginstrumenten aufnehmen, die am DTX angeschlossen sind. Diese Methode entspricht der Aufnahme
einer Akkord- oder Baßspur.
Step Rec (schrittweise Aufnahme): Bei dieser Aufnahmemethode geben Sie jeden Schlag jeder Schlagzeug-Voice
nacheinander ein, während Sie die Daten auf dem Display überprüfen können.
Aufnahmemethode
TEMPO
BEAT
Realtime
MEASURE QUANT.
PATTERN
REC Mode
OFF
MISC.
CYMBAL
SNARE
KICK
Die folgenden Bedienungsschritte sind für die Echtzeitaufnahme erforderlich. Wenn Sie die schrittweise Aufnahme
gewählt haben, schlagen Sie S. 85 auf.
5. Tempo einstellen
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
Stellen Sie das Tempo für die Echtzeitaufnahme ein.
! Drücken Sie die Taste TEMPO, oder benutzen Sie die Cursortasten
bewegen.
, um den Cursor auf das Tempo-Feld
" Drehen Sie am Datenrad, oder benutzen Sie die Plus-/Minustasten, um das Tempo einzustellen.
TEMPO
BEAT
Realtime
PATTERN
REC Mode
MEASURE QUANT.
OFF
MISC.
CYMBAL
SNARE
KICK
Einstellungen:
Tempo: [ = 30 bis 299
HINWEIS Sie können nur das Tempo eines Patterns einstellen, das keine Daten enthält.
82
○
REFERENZANLEITUNG — Pattern-Record-Modus
6. Taktmaß einstellen
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
Stellen Sie das Taktmaß des Patterns ein, das Sie aufnehmen.
Bewegen Sie den Cursor auf das Feld BEAT, und benutzen Sie das Datenrad oder die Plus-/Minustasten, um das Taktmaß einzustellen.
TEMPO
BEAT
Realtime
MEASURE QUANT.
PATTERN
REC Mode
MISC.
CYMBAL
SNARE
KICK
Einstellungen:
1/F(1/16) bis 16/F(16/16), 1/8 bis 16/8, 1/4 bis 8/4
HINWEIS Sie können nur das Taktmaß eines Patterns nur einstellen, so lange es keine Daten enthält.
7. Anzahl der Takte einstellen
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
Stellen Sie die Länge des aufgenommenen Patterns in Takten ein.
Bewegen Sie den Cursor auf das Feld MEASURE, und benutzen Sie das Datenrad oder die Plus-/Minustasten, um die
Taktanzahl einzustellen.
TEMPO
BEAT
Realtime
PATTERN
REC Mode
MEASURE QUANT.
OFF
MISC.
CYMBAL
SNARE
KICK
Einstellungen:
1 bis 8
HINWEIS è Sie können die Taktanzahl nur dann einstellen, wenn das Pattern noch keine Daten enthält.
83
REFERENZANLEITUNG — Pattern-Record-Modus
8. Quantisierung einstellen
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
Stellen Sie die Quantisierungswerte für die Aufnahme ein. Die Quantisierung korrigiert das Timing einer Aufnahme
durch automatische Ausrichtung der Noten auf den zeitlich nächsten Schlag des eingestellten Rasters. Wenn zum
Beispiel Ihre Hi-Hat genau auf jedem Achtel erklingen soll, können Sie den Quantisierungswert auf “eighth note” stellen,
und dann die Hi-Hat ungefähr auf jedes Achtel spielen.
Der hier eingestellte Quantisierungswert ist die kleinste mögliche Einheit der Aufnahmedaten. Wählen Sie den kleinsten
Notenwert, der in der aufzunehmenden Passage verwendet wird.
Ihr Spiel wird genau so aufgenommen, wie Sie gespielt haben, wenn die Quantisierung ausgeschaltet ist (off). Sie
können die Quantisierung auch nach erfolgter Aufnahme einstellen (S. 91).
Bewegen Sie den Cursor auf das Feld QUANT., und benutzen Sie das Datenrad oder die Plus-/Minustasten, um die
Quantisierung einzustellen.
TEMPO
BEAT
Realtime
MEASURE QUANT.
PATTERN
REC Mode
OFF
MISC.
CYMBAL
SNARE
KICK
Einstellungen:
off, Viertel,
Vierteltriole,
Achtel,
3
3
Achteltriole,
16tel,
3
16tel-Triole
HINWEIS Die feinste Auflösung ergibt sich, wenn die Quantisierung ausgeschaltet ist (96 Clock-Impulse pro Viertelnote – 96 PPQ oder 1/384stel
Note).
9. Echtzeitaufnahme
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
Mit der Echtzeitaufnahme können Sie ein Pattern so aufnehmen, wie Sie gerade spielen. Die Eingabe erfolgt “in Echtzeit”
(also “live”) über die Pads oder externe MIDI-Eingabegeräte.
! Drücken Sie die Taste [¶/ º]. Die LED über der Taste blinkt einmal, und das DTX gibt Ihnen einen zweitaktigen
Vorzähler, bevor die Aufnahme beginnt.
TEMPO
BEAT
Record..
PATTERN
REC Mode
CLICK
MISC.
CYMBAL
SNARE
KICK
84
MEASURE QUANT.
OFF
REFERENZANLEITUNG — Pattern-Record-Modus
HINWEIS Während der Vorzähler läuft, blinkt die LED über der Taste CLICK im aktuellen Tempo. Während der Aufnahme blinkt zusätzlich die LED der
Taste [¶/ º].
HINWEIS Die Aufnahme auf der Akkordspur erfolgt über MIDI-Kanal 5, die Baßspur wird über Kanal 7 und die Rhythmusspur über Kanal 10
aufgenommen.
Wenn das DTX an den Anfang des ersten Taktes zurückgekehrt ist, können Sie die Snare, Hi-Hat oder andere Instrumente auf der Spur aufnehmen, während Sie auf die Taktnummer achten.
HINWEIS Die Daten jedes Parts (KICK, SNARE, CYM, MISC.), die Sie gespielt haben, erscheinen nach der Aufnahme der Rhythmusspur im DatenFeld im Display. Lesen Sie S. 19, 87 für weitere Einzelheiten zum Daten-Feld.
" Drücken Sie die Taste [¶/ º]. Auf der Anzeige erscheint “Wait”, und die Aufnahme stoppt. Das DTX schaltet daraufhin zurück in den Pattern-Play-Modus.
Schrittweise Aufnahme (nur für die Rhythmusspur)
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
Eine schrittweise Aufnahme ist nur bei der Rhythmusspur möglich. Sie können jeden Schlag in Ruhe nacheinander
eingeben, während Sie das Ergebnis im Daten-Feld ständig überprüfen können.
! Befolgen Sie die Anweisungen der Abschnitte 1: “Vorbereitung der Aufnahme (S. 81) bis 4: “Art der Aufnahme
wählen” (S. 82), und drücken Sie die Taste [¶/ º]. Die LED über der Taste leuchtet, und das Display zeigt die Page
für die schrittweise Aufnahme.
Patternnummer
Name der Schlagzeug-Voice
TEMPO
BEAT
0-0-00
PATTERN
--------
Patternnummer
Schlag
MEASURE QUANT.
OFF
Taktnummer
Quantisierung
Beat-Anzeige
Positionsanzeige
MISC.
CYMBAL
SNARE
KICK
Datenbereich
Takt/Schlag/Clock ......... Zeigt die gegenwärtige Position an.
Patternnummer ............. Zeigt die Nummer des für die Aufnahme verwendeten User-Patterns an.
Name der Drum-Voice .. Zeigt den aktuell verwendeten Voice-Namen an. Wenn hier keine Voice aufgenommen wurde, zeigt das Display “----------”.
Taktnummer ................. Zeigt die gegenwärtige Taktnummer an.
Quantisierung ............... Zeigt den Quantisierungswert (Notenwert) an.
Daten ............................ Zeigt die eingegebenen Daten als Punkte an.
Anzeige “Beat” .............. Zeigt den aktuellen Schlag an.
Positionszeiger .............. Zeigt die gegenwärtige Position an, bei der eine Note eingegeben oder gelöscht werden kann. Der Cursor kann im Maßstab
des jeweiligen Quantisierungsrasters bewegt werden.
85
REFERENZANLEITUNG — Pattern-Record-Modus
" Bewegen Sie den Cursor mit den Cursortasten
auf das Quantisierungs-Feld, und wählen Sie mit dem Datenrad oder den Plus-/Minustasten die Quantisierung (den Notenwert) für das Instrument. Auch der Cursor bewegt sich
danach in dem gewählten Quantisierungsraster.
TEMPO
BEAT
0-0-00
MEASURE QUANT.
PATTERN
--------
OFF
MISC.
Einstellungen:
off, Viertel,
Vierteltriole,
3
Achtel,
3
Achteltriole,
16tel,
3
16tel-Triole
HINWEIS Die feinste Auflösung ergibt sich, wenn die Quantisierung ausgeschaltet ist (off) (96 PPQ oder 1/384 Note).
HINWEIS
Die Position der Beat-Anzeige hängt von der gewählten Quantisierung ab.
# Bewegen Sie den Positionsanzeiger mit einer der Tasten [ª] oder [·] an die Stelle, an der Sie eine Note eingeben
möchten. Sie können den Positionsanzeiger auch Takt für Takt bewegen, indem Sie den Cursor auf das Feld
MEASURE verschieben und das Datenrad oder die Plus-/Minustasten betätigen.
Quantisierungswert: Achtel
MISC.
CYMBAL
SNARE
KICK
Quantisierungswert: Viertel
MISC.
CYMBAL
SNARE
KICK
HINWEIS Der Cursor kann auch um je einen Quantisierungswert weiterbewegt werden.
$ Spielen Sie das Pad oder die MIDI-Tastatur mit der Voice, die Sie einspielen möchten. Der Name der Voice erscheint,
und die Daten (falls vorhanden) sind im Daten-Feld als kleine rechteckige Punkte dargestellt.
MISC.
CYMBAL
SNARE
KICK
HINWEIS Die Schlagzeug-Voice erscheint auf dem Display in einer der 4 Spuren: KICK, SNARE, CYMBAL und MISC. (andere Instrumente).
HINWEIS Die MIDI-Tastatur wird über MIDI-Kanal 10 aufgenommen.
Fehler löschen
Um fehlerhaft eingegebene Noten zu löschen, gehen Sie wie folgt vor:
86
1
Benutzen Sie eine der Tasten [ª] oder [·], um den Cursor an die Stelle der Notenanzeige zu bewegen, an der Sie löschen möchten.
2
Drücken Sie die Taste ERASE. Der Punkt verschwindet und zeigt dadurch an, daß die Note gelöscht wurde.
REFERENZANLEITUNG — Pattern-Record-Modus
% Wiederholen Sie die Schritte " bis $, und fahren Sie mit der Eingabe der gewünschten Rhythmusinstrumente fort.
& Drücken Sie die Taste [¶/ º], um die schrittweise Aufnahme zu verlassen. Das Display kehrt zurück in den PatternPlay-Modus.
Beispiel: Schlagzeug-Pattern mit 8 Schlägen
Wenn ein Schlagzeug-Pattern mit 8 Schlägen eingegeben wurde, sieht das Daten-Feld folgendermaßen aus:
Schlag
1.
Hi-Hat
Snare
Kick
2.
3.
4.
MISC.
CYMBAL
SNARE
KICK
VORSICHT Das Ausschalten während der Aufnahme oder bei Lösch- oder Kopiervorgängen kann den unwiederbringlichen Verlust ALLER UserDaten zur Folge haben.
87
REFERENZANLEITUNG — Pattern-Job-Modus
DT
X
YA
D UL
MO
R
AHA DRU
Pattern-Job-Modus
E
M
M
TRIG GE
Dieser Modus besitzt verschiedene, unterstützende Funktionen für die Erstellung eines Patterns: Sie können Patterns
benennen, quantisieren, kopieren oder löschen.
Pattern-Job-Modus aufrufen
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
Drücken Sie zweimal die Taste PATTERN, oder drücken Sie die Taste PATTERN einmal, wenn Sie bereits im PatternPlay-Modus sind.
DRUM
KIT
TRIGGER
CHAIN
VOICE
SONG
UTILITY
Copy Pat
PATTERN
RP Hop
PATTERN
TTERN
MISC.
CYMBAL
SNARE
KICK
STORE
MAIN A
HINWEIS Wählen Sie ein User-Pattern im Pattern-Play-Modus, bevor Sie den Pattern-Job-Modus aufrufen.
HINWEIS Wenn der Parameter “JumpRcnt” (“Jump to recent page”) auf Page 7 im Utility-Modus eingeschaltet ist (“on”), zeigt das DTX die Page, die
Sie bei der letzten Bearbeitung gewählt hatten. Ihr DTX zeigt die erste Page, wenn der Parameter “JumpRcnt” ausgeschaltet ist (“off”). Lesen Sie auf
S. 116 für weitere Einzelheiten.
Der Pattern-Job-Modus (Aufbau und Bedienung der Page)
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
Der Pattern-Job-Modus besteht aus den folgenden 7 Pages.
Page-Nummer
Funktionsname
Copy Pat
PATTERN
RP Hop
MISC.
CYMBAL
SNARE
KICK
MAIN A
! Wählen Sie die Page: Benutzen Sie die Tasten PAGE¡ oder PAGE⁄.
" Wählen Sie die Parameter: Benutzen Sie die Cursortasten
.
# Stellen Sie den Wert ein: Benutzen Sie das Datenrad oder die Plus-/Minustasten.
$ Führen Sie die Funktion aus: Führen Sie die Quantisierung, den Kopiervorgang etc. aus.
HINWEIS Bei einigen Pages ist Schritt 4 nicht erforderlich.
88
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
REFERENZANLEITUNG — Pattern-Job-Modus
Funktionen aller Pages
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
1 Copy (Pat/Dest): Pattern kopieren ....................................................................................... (S. 90)
2 Quantize: Quantisierung ...................................................................................................... (S. 91)
3 CrTrNote: Löscht eine bestimmte Note ............................................................................... (S. 91)
4 ClrTrack: Löscht eine Spur .................................................................................................. (S. 92)
5 ClearPat: Löscht ein Pattern ................................................................................................ (S. 92)
6 Ch/Ba Voice: Wählt die Voice für eine Akkord- oder Baßspur ............................................ (S. 92)
7 Pat Name: Patternname ........................................................................................................ (S. 92)
89
REFERENZANLEITUNG — Pattern-Job-Modus
1 Copy (Pat/Dest): Pattern kopieren
Kopiert ein Preset- oder User-Pattern auf eine andere
User-Patternnummer. Dies ist hilfreich bei der
Erstellung eines neuen Patterns auf Basis eines
bestehenden Patterns.
! Wählen Sie den Preset-Style oder das UserPattern mit dem Datenrad oder den Plus-/
Minustasten.
HINWEIS Sie müssen eine Section angeben (S. 73), bevor Sie
ein Preset-Style zum Kopieren auswählen.
Copy Pat
PATTERN
RP FunkS
$ Drücken Sie die Taste [¶/ º]. Das Display fragt
“Sure? y/n.”
Copy Pat
PATTERN
Sure?y/n
MISC.
CYMBAL
SNARE
KICK
% Drücken Sie die Taste +1/YES, um den Kopiervorgang auszulösen. Die Anzeige schaltet zurück
auf die vorher gewählte Page.
Drücken Sie die Taste -1/NO für Abbruch des
Kopiervorgangs. Die Anzeige kehrt zurück auf
die erste Page.
MISC.
CYMBAL
SNARE
KICK
Copy Pat
" Drücken Sie die Taste [¶/ º], um das Kopierziel
(CopyDest) des User-Patterns zu wählen.
CopyDest
PATTERN
RP FunkS
MISC.
CYMBAL
SNARE
KICK
PATTERN
Init Pat
MISC.
CYMBAL
SNARE
KICK
# Benutzen Sie das Datenrad oder die Plus-/
Minustasten, um die Nummer des User-Patterns
einzustellen.
90
Einstellungen:
Original: Preset-Style (1 bis 110) x 6 Sections, UserPatterns (111 bis 210).
Ziel: User-Patterns (111 bis 210).
REFERENZANLEITUNG — Pattern-Job-Modus
2 Quantize (Quantisierung)
3 CrTrNote (einzelne Note löschen)
Diese Funktion quantisiert jede Spur des gerade
gewählten Patterns. Wie auf S. 84 beschrieben,
verschiebt die Quantisierung alle Noten automatisch
auf den nächsten Schlag des angegebenen Rasters.
! Drücken Sie eine der Tasten CHORD, BASS oder
RHYTHM der Spur, die Sie quantisieren möchten. Die LED über der Taste leuchtet.
TR1
TR2
MISC.
CYMBAL
BASS
RHYTHM
TMP TR
PAT TR
SNARE
KICK
CHORD
CHO TR
Löscht eine einzelne Note aus der gesamten Spur.
! Drücken Sie eine der Tasten CHORD, BASS oder
RHYTHM der Spur, die die Note enthält, die Sie
löschen möchten. Die LED über der Taste
leuchtet.
" DURCH Anschlagen des angeschlossenen Pad
oder Spielen der Note auf einer angeschlossenen
MIDI-Tastatur zeigt das Display die Nummer und
den Namen der Note, die gelöscht werden soll.
HINWEIS Sie können den Cursor auch auf die Notennummer,
den Notennamen oder die Nummer der Oktave bewegen, und
das Datenrad oder die Plus-/Minustasten benutzen, um die zu
löschende Note zu wählen.
SOLO
CrTrNote
" Benutzen Sie das Datenrad oder die Plus-/
Minustasten, um die Quantisierung einzustellen.
PATTERN
Notennummer
Notenname
Nummer der
Oktave
Quantize
= 60 C 3
MISC.
CYMBAL
SNARE
KICK
QUANT.
PATTERN
# Drücken Sie die Taste [¶/ º]. Die Anzeige fragt
“Sure? y/n.”.
Tr&Value
MISC.
CYMBAL
SNARE
KICK
# Drücken Sie die Taste [¶/ º]. Die Anzeige fragt
“Sure? y/n.”.
$ Drücken Sie die Taste +1/YES, um die gewählte
Note zu löschen. Die Anzeige schaltet zurück auf
die vorher gewählte Page.
Drücken Sie die Taste -1/NO für Abbruch.
$ Drücken Sie die Taste +1/YES, um die Noten zu
quantisieren. Die Anzeige schaltet zurück auf die
Quantize-Page.
Drücken Sie die Taste -1/NO für Abbruch ohne
Quantisierung.
Einstellungen:
Quantize: off, Viertel,
Achteltriole, 16tel,
3
Vierteltriole,
16tel-Triole
3
3
Achtel,
HINWEIS Wenn Sie die Spur quantisiert haben, wurden die
Daten geändert; die Quantisierung kann nicht rückgängig
gemacht werden.
91
REFERENZANLEITUNG — Pattern-Job-Modus
4 Clr Spur (Spur löschen)
Diese Funktion löscht alle Daten der angegebenen
Spur im aktuellen Pattern.
! Drücken Sie eine der Tasten CHORD, BASS oder
RHYTHM der Spur, die Sie löschen möchten. Die
LED über der Taste leuchtet.
6 Pgm= (wählt die Voice für eine Akkord- oder
Baßspur)
Wählt die Voice für die Akkord-, Rhythmus- oder
Baßspur für das aktuelle Pattern.
! Bewegen Sie den Cursor auf die Spurenanzeige,
und wählen Sie mit dem Datenrad oder den Plus/
Minustasten die Spur mit derjenigen Voice an, die
Sie einstellen wollen.
Akkordspur-Voice-Wahl
ClrTrack
Spur
PATTERN
Pgm= cho
SetTrack
ProgrammwechselNummer
MISC.
CYMBAL
SNARE
KICK
PATTERN
Ocarina
Voice-Name
Baßspur-Voice-Wahl
" Drücken Sie die Taste [¶/ º]. Die Anzeige fragt
“Sure? y/n.”.
# Drücken Sie die Taste +1/YES, um die Spur zu
löschen. Die Anzeige schaltet zurück auf die
vorher gewählte Page.
Drücken Sie die Taste -1/NO für Abbruch.
Spur
Pgm=bass
ProgrammwechselNummer
PATTERN
SlapBas2
Voice-Name
Rhythmusspur-Voice-Wahl
Spur
Pgm= rhy
5 ClearPat (Pattern löschen)
Diese Funktion löscht alle Daten innerhalb des
aktuellen User-Pattern.
ProgrammwechselNummer
! Benutzen Sie das Datenrad oder die Plus-/
Minustasten, um ein User-Pattern oder “ClearAll”
(alle Patterns löschen) zu wählen.
Name des
Schlagzeug-Sets
ClearPat
PATTERN
PATTERN
GM std 1
" Bewegen Sie den Cursor auf die Programmwechsel-Nummer, und benutzen Sie das Datenrad oder die Plus-/Minustasten, um die Voice
oder das Drum-Kit zu wählen, die Sie für die
Spur benutzen möchten.
Init Pat
MISC.
CYMBAL
SNARE
KICK
Einstellungen:
Spur: cho, bass, rhy
Programmwechsel: 0 bis 128
HINWEIS Beachten Sie auch die Voice-Liste auf S. 143.
HINWEIS Die Funktion “ClearAll” befindet sich nach der UserPatternnummer 220. Durch Auswahl von “ClearAll” können Sie
alle User-Patterns löschen.
" Drücken Sie die Taste [¶/ º]. Die Anzeige fragt
“Sure? y/n.”.
# Drücken Sie die Taste +1/YES, um das Pattern zu
löschen. Die Anzeige schaltet zurück auf die
vorher gewählte Page.
Drücken Sie die Taste -1/NO für Abbruch.
HINWEIS Lesen Sie auch Abschnitt 9 auf Seite 120: “P/C→KIT”
für Einzelheiten über die Programmnummern der SchlagzeugSets.
7 Pat Name (Patternname)
Benutzen Sie bis zu 8 Buchstaben, um das Pattern zu
benennen.
Die Buchstaben, Ziffern und Zeichen sind die
gleichen wie bei der Namensgebung für ein Schlagzeug-Set. Lesen Sie dazu bitte auf S. 35.
VORSICHT Das Ausschalten während der Aufnahme oder bei
Lösch- oder Kopiervorgängen kann den unwiederbringlichen
Verlust ALLER User-Daten zur Folge haben.
92
REFERENZANLEITUNG — Song-Play-Modus
DT
X
YA
D UL
MO
R
AHA DRU
Song-Play-Modus
E
M
M
TRIG GE
In diesem Modus können Sie die 100 Preset-Songs und 30 User-Songs auswählen und abspielen. Mit der MuteFunktion können Sie auf einfache Weise einen “Minus-One-Titel” erstellen, und eine Schlagzeug- oder KeyboardPassage zu diesem Song üben. Sie können auch andere, angeschlossene MIDI-Geräte z. B. für einen Live-Auftritt zu
dem Song synchronisieren.
Das Konzept der “Songs”
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
Spurstruktur
Ein Song besteht aus 5 Spuren: 2 Sequenzerspuren (TR1 und TR2), und 3 Begleitspuren (pattern, chord und tempo).
Sequenzerspuren
(Aufnahme beliebiger
Noten über ein MIDIKeyboard)
TR1 (Spur 1)
TR2 (Spur 2)
Patternspur
Begleitspuren
Akkordspur
(Akkordfolgen)
Pattern 1
Pattern 2
Pattern 3
Chord
Bass
Rhythm
Chord
Bass
Rhythm
Chord
Bass
Rhythm
C
G
F
Tempospur
Sequenzerspuren
Sie können wie bei einem “großen” Sequenzer eine Melodie auf jeder der Sequenzerspuren in Echtzeit aufnehmen.
Begleitspuren
Die Begleitung besteht aus 3 Spuren: pattern (PAT TR), chord (CHO TR), und tempo (TMP TR). Begleitspuren können
durch aufeinanderfolgende Eingabe der Pattern-, Akkord- und Tempowechsel erstellt werden.
Es können auch Songs mit wechselndem Tempo, Ritardandi oder Accelerandi aufgenommen werden.
Song-Typen
Sie können insgesamt 30 Songs erstellen (Nrn. 101 bis 130). Ihr DTX besitzt außerdem 100 Preset-Songs (Nrn. 1–100).
HINWEIS Der Preset-Song enthält voreingestellte Schlagzeug-Sets, die richtig auf die Preset-Songs abgestimmt sind. Um die automatische Umschaltung des Sets zu verhindern, ändern Sie die Einstellung auf Display Page 17 (RecvCh 10 \PC) im Utility-Modus (Seite 118).
93
REFERENZANLEITUNG — Song-Play-Modus
Song-Play-Modus aufrufen
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
Drücken Sie einmal die Taste SONG.
TEMPO
DRUM KIT
DRUM
KIT
TRIGGER
CHAIN
VOICE
SONG
UTILITY
BEAT
GM std 1
MEASURE
SONG
CLICK
CityDogs
PATTERN
MISC.
CYMBAL
SNARE
KICK
STORE
HINWEIS Es kann passieren, daß Sie versehentlich in den Song-Job-Modus schalten, wenn Sie die Taste SONG zweimal drücken. Drücken Sie
nochmals die Taste SONG, um in den Song-Play-Modus zurückzukehren. Der Modus schaltet bei jedem Tastendruck um.
HINWEIS Der Song-Play-Modus wird im gleichen Format wie der Drum-Kit-Play-Modus (und auch der Chain-Play-Modus) angezeigt.
Song wählen
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
! Bewegen Sie den Cursor mit den Cursortasten
○
○
○
−1/NO
1/NO
+1/YES
1/YES
INTRO
ENDING
TEMPO
SHIFT
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
Songname
TEMPO
MEASURE
SONG
FILL BA
○
BEAT
GM std 1
MAIN B
FILL AB
○
DRUM KIT
PAGE
AGE
ERASE
MAIN A
○
auf das Feld mit der Songnummer.
Songnummer
PAGE
AGE
○
CLICK
CityDogs
MISC.
CYMBAL
SNARE
KICK
HINWEIS Das Feld mit der Songnummer blinkt automatisch im Song-Play-Modus.
HINWEIS Sie können sich auch mit den Tasten PAGE¡ oder PAGE⁄ nach oben und unten im Display bewegen.
" Benutzen Sie das Datenrad oder die Plus-/Minustasten, um die Songnummer zu wählen.
Songnummer
Songname
Tempo
TEMPO
DRUM KIT
BEAT
GM std 1
SONG
CityDogs
MISC.
CYMBAL
SNARE
KICK
Taktmaß
MEASURE
Taktnummer
CLICK
Click
Datenbereich
Section
Der gewählte Song stellt sich auf ein Preset-Tempo ein.
Die Rhythmus-Daten des aktuellen Taktes erscheinen in Form kleiner, rechteckiger Punkte im Daten-Feld der Anzeige.
Lesen Sie auf S. 19, 87 für weitere Einzelheiten über das Daten-Feld.
Einstellungen:
Preset-Song: 1 bis 100
User-Song: 101 bis 130
HINWEIS Der Name der Section des aktuellen Taktes erscheint ganz unten im Display. Wenn im aktuellen Takt ein User-Pattern verwendet wird,
erscheint die Section nicht.
94
REFERENZANLEITUNG — Song-Play-Modus
Songwiedergabe
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
! Drücken Sie die Taste [¶/ º], um den Song zu starten.
Die grüne LED über der Taste [¶/ º] blinkt im Tempo des laufenden Songs.
CLICK
HINWEIS Wenn der Parameter “Count” auf der 36. Page des Count-Screens (Seite 123) im Utility-Modus aktiviert ist, erklingt auch der Metronom-
Klick.
" Drücken Sie nochmals die Taste [¶/ º], um den Song zu stoppen. Der Song kehrt automatisch zurück zum Songanfang.
HINWEIS Die Anzeige “Beat” blinkt im eingestellten Tempo (S. 74), während der Song läuft. Das Feld MEASURE zeigt die aktuelle Taktnummer.
Taste PAUSE [i]
Drücken Sie die Taste [i], um den Song auf Pause zu schalten. Die LED über der Taste [¶/ º] erlischt. Wenn die Taste
[i] oder [¶/ º] nochmals gedrückt wird, startet der Song von dort, wo er gestoppt wurde.
CLICK
Tasten FORWARD [ª] und REWIND [·]
Die Tasten FORWARD [ª] und REWIND [·] verschieben den Cursor auf den Takt, von dem an Sie den Song starten
möchten. Die Tasten FORWARD [ª] und REWIND [·] verschieben die Anzeige um jeweils einen Takt vor oder
zurück, wenn der Song nicht läuft. Im Display werden Style, Section und Tempo des ersten Taktes angezeigt.
Songnummer
Songname
Tempo
TEMPO
DRUM KIT
BEAT
GM std 1
SONG
CLICK
MEASURE
Taktnummer
CLICK
CityDogs
MISC.
CYMBAL
SNARE
KICK
MAIN A
Datenbereich
Section
HINWEIS Sie können die Taktnummer auch ändern, indem Sie den Cursor auf das Feld MEASURE verschieben und das Datenrad oder die Plus-/
Minustasten benutzen.
95
REFERENZANLEITUNG — Song-Play-Modus
Lautstärkeregelung
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
Regler Master Volume
Der Schieberegler MASTER VOLUME regelt die Gesamtlautstärke des Songs.
HINWEIS Der Schieberegler MASTER VOLUME regelt auch die Lautstärke des Schlagzeug-Sets, das über die Pads gespielt wird.
MAX
MIN
MASTER VOL.
AUX IN
ACCOMP
CLICK
SNARE/CYMBAL KICK/MISC.
Einstellung der Lautstärke jeder Spur (Part)
Hier können Sie die Lautstärke der Begleitspuren (Chord und Bass), des Clicks oder der Rhythmusbegleitung einstellen.
Sie können dadurch z. B. das Lautstärkeverhältnis zwischen den Patterns und des live gespielten Schlagzeug-Sets
einstellen, wenn Sie zur Song-Begleitung üben.
Sie können die Lautstärke auf die gleiche Weise einstellen wie im Pattern-Play-Modus. Lesen Sie S. 75 für Einzelheiten.
Tempo einstellen
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
Sie können das Tempo im gestoppten Zustand oder bei laufender Wiedergabe ändern.
Drücken Sie die Taste TEMPO, oder benutzen Sie die Cursortasten
, um den Cursor auf das Tempo-Feld zu
bewegen, und benutzen Sie das Datenrad oder die Plus-/Minustasten zum Einstellen.
PAGE
AGE
MAIN A
MAIN B
FILL AB
FILL BA
−1/NO
1/NO
+1/YES
INTRO
ENDING
TEMPO
SHIFT
TEMPO
DRUM KIT
PAGE
AGE
BEAT
GM std 1
ERASE
MEASURE
SONG
CLICK
CityDogs
MISC.
CYMBAL
SNARE
KICK
MAIN A
Einstellungen:
Tempo: [ = 30 bis 299
HINWEIS Die Tempo-Einstellung ist nur vorübergehend gültig. Sobald Sie einen anderen Song wählen, kehrt das Tempo auf den voreingestellten
Tempowert zurück.
Click (Metronom)
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
Sie können mit der Taste CLICK den Click des Metronoms im gestoppten Zustand oder bei laufender Wiedergabe einoder ausschalten (on/off). Die Einstellung der Lautstärke, des Tempos oder der Schlagzahl des Metronoms entsprechen
der Bedienung im Pattern-Play-Modus. Lesen Sie S. 76 für Einzelheiten.
96
REFERENZANLEITUNG — Song-Play-Modus
Die Funktionen Mute und Solo
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
Diese Funktionen können Sie benutzen, um die Spuren eines Songs stummzuschalten: “TR1/2” (Spuren 1 oder 2),
“rhythm”, “chord” (Akkorde) oder “bass”. Dadurch können Sie Spuren stummschalten, die Sie beim Üben eines Rhythmus’ nicht benötigen, oder Spuren einzeln hören, ohne daß Sie durch die Noten der anderen Spuren abgelenkt werden.
Stummschaltung (Mute)
Durch Drücken einer der Tasten TR1, TR2, BASS, CHORD oder RHYTHM wird die betreffende Spur stummgeschaltet,
und die LED der Taste erlischt. Dadurch können Sie Spuren stummschalten, die Sie beim Üben eines Rhythmus’ nicht
benötigen. Drücken Sie die gleiche Taste nochmals, um die betreffende Spur wieder einzuschalten. Die LED der zugehörigen Taste leuchtet wieder.
TR1
TR2
MISC.
CYMBAL
BASS
RHYTHM
TMP TR
PAT TR
SNARE
KICK
CHORD
SOLO
CHO TR
HINWEIS Auf TR (Spur 1) ist es möglich, jeden Part mit der entsprechenden Taste (RHYTHM, BASS oder CHORD) stummzuschalten, wenn die
Rhythmusspur auf MIDI-Kanal 10, der Baß auf MIDI-Kanal 7 oder Teile eines Akkords entsprechend auf anderen Kanälen aufgenommen wurde.
Mute/Solo jeder Rhythmusspur
HINWEIS Sie können jede Rhythmusspur auf die gleiche Weise stummschalten oder einzeln wiedergeben, wie es im Abschnitt über den Pattern-PlayModus beschrieben ist. Lesen Sie dazu auf S. 77.
HINWEIS Sie können jede Instrumentengruppe des Rhythmus’ auf Spur 1 stummschalten oder einzeln wiedergeben, wenn Spur 1 als Rhythmusspur
für MIDI-Kanal 10 verwendet wird, und der Parameter ,Bass Linear Track Mode’ ausgeschaltet ist. Lesen Sie dazu.
Groove-Check-Funktion
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
*Diese Funktion ist auch im Pattern-Play-Modus verfügbar.
Dies ist ein einzigartiges Leistungsmerkmal des Yamaha DTX. Mit dieser Funktion können Sie den “Groove” bzw. das
“Feeling” eines Songs prüfen.
Die Groove-Check-Funktion bietet folgende 2 Betriebsarten:
Single Mode .................. Das Display zeigt den Unterschied zwischen dem Timing der Schläge auf den Pads und dem Timing der Noten des Songs
(oder des Patterns) in Clock-Impulsen an. Dadurch können Sie das Timing einzelner Instrumente prüfen. Die feinste
Auflösung wird durch die Schlagzahl des Metronoms bestimmt.
TEMPO
DRUM KIT
BEAT
GroovChk
SONG
MEASURE
CLICK
dif:+00
MISC.
CYMBAL
SNARE
KICK
MAIN A
97
REFERENZANLEITUNG — Song-Play-Modus
Average Mode ............... Das Gerät analysiert die Unterschiede des Timings und zeigt den Prozentsatz (%) im Display an. In dieser Betriebsart wird
ein Durchschnittswert der Unterschiede gebildet, und es wird die 16tel-Quantisierung als 100% angenommen. Drücken Sie
nochmals die Taste RECORD, um alle Daten zu löschen.
TEMPO
BEAT
ave:+00%
MEASURE
SONG
CLICK
dsp: 00%
MISC.
CYMBAL
SNARE
KICK
HINWEIS Wählen Sie vor Benutzung der Funktion den Groove-Check-Modus auf Page 30 im Utility-Modus (SEQ-Bereich).
Bedienung der Groove-Check-Funktion
! Drücken Sie während der Song- oder Patternwiedergabe die Taste[●].
CLICK
" Bewegen Sie den Cursor auf das Feld CLICK, und benutzen Sie das Datenrad oder die Plus-/Minustasten, um die
Quantisierung einzustellen, welche die feinste Groove-Check-Auflösung darstellen soll.
Einstellungen:
Quantisierung:
Viertel,
3
Vierteltriole,
Achtel,
3
Achteltriole,
16tel,
3
16tel-Triole
# Spielen Sie zum Song (oder Pattern) auf Ihrem Set.
$ Die Ergebnisse der Groove-Prüfung erscheinen in jedem Modus in Echtzeit auf dem Display.
% Die Groove-Prüfung wird abgebrochen, wenn Sie die Wiedergabe mit der Taste START/STOP beenden.
98
REFERENZANLEITUNG — Song-Record-Modus
X
MO
R
YA
AHA DRU
D UL
E
DT
M
M
TRIG GE
Song-Record-Modus
In diesem Modus können Sie eigene Songs unter den User-Songnummern 101 bis 130 aufnehmen. Um einen Song zu
erstellen, sind folgende Schritte erforderlich:
! Stellen Sie mit der schrittweisen Aufnahme die gewünschte Pattern-Reihenfolge zusammen, und und erzeugen Sie
dann die Akkordfolgen durch Aufnahme der Akkorde in der Begleitspur.
" Spielen Sie auf der externen MIDI-Tastatur, und nehmen Sie eine Melodie in Echtzeit auf den beiden Sequenzerspuren auf.
Aufnahme
! Vorbereitung: (S. 100)
Wählen Sie im Song-Play-Modus die User-Songnummer, auf der Sie Ihren Song aufnehmen möchten.
" Aufnahmebereitschaft: (S. 100)
Rufen Sie den Song-Record-Modus auf.
# Wählen Sie eine Aufnahmespur: (S. 100)
Wählen Sie die Spur (Pattern, Akkorde, Tempo, Spur 1/2), auf der Sie aufnehmen möchten.
Die Aufnahmeart hängt von der gewählten Spur ab.
Aufnahme der Pattern-, Akkord- oder Tempospur (schrittweise Aufnahme) (S. 101, 103, 104)
Geben Sie die Daten nacheinander ein, während Sie auf die Anzeige im Display des DTX achten.
Aufnahme Spur 1 oder 2 (Echtzeitaufnahme) (S. 105)
! Tempo einstellen (S. 105)
Stellen Sie das Tempo für die Echtzeitaufnahme ein.
" Quantisierung einstellen (S. 105)
Stellen Sie den Quantisierungswert für die Echtzeitaufnahme ein.
# Wählen Sie den Startpunkt (S. 106)
Stellen Sie, wenn nötig, den Startpunkt für die Aufnahme ein.
$ Aufnehmen (S. 106)
Nehmen Sie Ihr Spiel auf einer externen MIDI-Tastatur oder auf den Pads auf.
99
REFERENZANLEITUNG — Song-Record-Modus
1. Vorbereitung
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
Wählen Sie im Song-Play-Modus eine User-Songnummer (101 bis 130), bevor Sie den Song-Record-Modus aufrufen (S.
94).
Für die Sequenzerspuren (Spur 1 oder 2) verwendete Voices und MIDI-Kanäle:
Bevor Sie den Song-Record-Modus aufrufen und eine Sequenzerspur aufnehmen, müssen Sie eine Keyboard-Voice wählen. Wenn Sie eine
MIDI-Tastatur benutzen, können Sie die Rhythmusspur durch Anschluß eines MIDI-Keyboards aufnehmen, das auf den Kanal der jeweiligen
Spur gestellt ist.
Die normalen Keyboard-Voices die für die Aufnahme der Sequenzerspuren 1 und 2 verwendet werden sollen, können aus 128 Voices auf
Page 5 im Song-Job-Modus frei gewählt werden. Lesen Sie S. 110 für Einzelheiten über die Auswahl von Voices.
2. Aufnahmebereitschaft
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
Drücken Sie die Taste [●], um den Song-Record-Modus aufzurufen. Das DTX schaltet in Aufnahmebereitschaft, und die
rote LED über der Taste [●] leuchtet.
Display der schrittweisen Aufnahme
TEMPO
BEAT
STEP REC
MEASURE
SONG
REC Mode
CLICK
MISC.
CYMBAL
SNARE
KICK
Display der Echtzeitaufnahme
TEMPO
BEAT
REALTIME
MEASURE QUANT.
SONG
REC Mode
MISC.
CYMBAL
SNARE
KICK
HINWEIS Es wird automatisch ein nicht belegter User-Song gewählt, selbst wenn ein Preset-Song angewählt ist und die Taste RECORD gedrückt
wird.
3. Auswahl einer Aufnahmespur
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
Wählen Sie die Spur, auf der Sie aufnehmen möchten.
Drücken Sie eine der Spurtasten TR1, TR2, TMP TR, PAT TR oder CHO TR. Die LED über der Spurtaste leuchtet.
TR1
TR2
MISC.
CYMBAL
BASS
RHYTHM
TMP TR
PAT TR
SNARE
KICK
CHORD
CHO TR
100
SOLO
○
○
○
○
REFERENZANLEITUNG — Song-Record-Modus
Schrittweise Aufnahme
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
Benutzen Sie die schrittweise Aufnahme für Patterns, Akkorde, und die Tempospur. Geben Sie die Daten schrittweise
ein, während Sie das Display des DTX betrachten.
Schrittweise Aufnahme einer Patternspur
Geben Sie die für jeden Takt gewünschten Patterns ein, wobei Sie aus den Preset-Patterns (110 Styles x 6 Sections) und
den User-Patterns auswählen.
! Wählen Sie PATTR (die Patternspur) wie im Abschnitt “Auswahl einer Aufnahmespur” auf S. 100 beschrieben, und
drücken Sie die Taste [¶/ º]. Die LED über der Taste leuchtet, und das Display zeigt die Step-Recording-Page.
Style- bzw. Patternnummer
Style- bzw. Patternname
TEMPO
Tempo
BEAT
PatTrRec
SONG
CLICK
Taktmaß
Taktnummer
MEASURE QUANT.
NYC BOYZ
Patterneingabe
MISC.
CYMBAL
SNARE
KICK
Datenbereich
INTRO
Section
Beat ...................................... Shows the beat of the pattern entered in this measure.
Beat ...................................... Zeigt das Taktmaß des in diesem Takt eingetragenen Patterns.
Tempo .................................. Zeigt das Tempo des Taktes.
Style- oder Patternnummer .. Zeigt die Style- oder Patternnummer des in diesem Takt eingetragenen Patterns.
Style- oder Patternname ....... Zeigt die Style- oder Patternnamen des in diesem Takt eingetragenen Patterns.
Taktnummer ........................ Zeigt die aktuelle Taktposition an.
Pattern input ........................ Hier erscheint ein Notensymbol, wenn für diesen Takt ein Pattern eingetragen ist.
Daten-Feld ........................... Zeigt die Patterndaten als Punkte an.
Section ................................. Zeigt die Section des in diesem Takt eingetragenen Patterns.
" Bewegen Sie den Cursor mit den Cursortasten
auf das Feld für die Style- oder Patternnummer, und wählen
Sie die Style- oder Patternnummer mit dem Datenrad oder den Plus-/Minustasten.
# Geben Sie daraufhin die Section an, falls Sie ein Preset-Style gewählt haben.
Drücken Sie eine der Tasten MAIN A, MAIN B, FILL AB, FILL BA, INTRO oder ENDING bei gehaltener SHIFTTaste, um die Section zu wählen. Die gewählte Section erscheint ganz unten im Display.
HINWEIS Die User-Patterns haben keine Sections. Deshalb erscheint das Section-Feld nicht, wenn Sie ein User-Pattern gewählt haben.
$ Benutzen Sie eine der Tasten [ª] oder [·], um die Taktnummer zu wählen, bei der das nächste Pattern aufgerufen werden soll.
HINWEIS Sie können die Taktnummer auch wählen, indem Sie den Cursor auf das Feld MEASURE verschieben und den Takt mit dem Datenrad oder
den Plus-/Minustasten einstellen.
% Wiederholen Sie die Schritte ! bis $ und stellen Sie die gewünschten Patterns ein.
& Wenn Sie die Eingabe des letzten Patterns im Song beendet haben, rufen Sie nach dem letzten Takt die Marke END
auf. Diese Endmarkierung befindet sich hinter der letzten Style-Nummer (211). Geben Sie die Marke “EndofSng”
genau wie eine Style- oder Patternnummer ein (s. o., Schritt ").
HINWEIS Durch Aufruf der END-Marke stoppt das DTX bei der Echtzeitwiedergabe oder -aufnahme automatisch an dieser Marke. Wenn der Song
oder das Pattern “geloopt” ist (Schleifenwiedergabe), funktioniert die END-Marke wie eine Wiederholungsmarke.
' Drücken Sie die Taste [¶/ º], um die schrittweise Aufnahme zu verlassen. Die Anzeige kehrt zurück in den SongPlay-Modus.
101
REFERENZANLEITUNG — Song-Record-Modus
Fehler löschen
Um ein eingegebenes Pattern zu ändern, benutzen Sie die Tasten FORWARD oder REWIND, um den Cursor auf die Position des Pattern zu
bewegen, das Sie ändern möchten, und wählen Sie ein anderes Pattern.
Sie können das Pattern am aktuellen Takt auch einfach mit der Taste ERASE löschen.
PAGE
AGE
PAGE
AGE
ERASE
MAIN A
MAIN B
FILL AB
FILL BA
−1/NO
1/NO
+1/YES
1/YES
INTRO
ENDING
TEMPO
SHIFT
Song-Aufbau
Jeder Preset-Style besteht aus 6 Sections, die nahtlos zu einem Musiktitel zusammengefügt werden können. Sie können
auch eigene Patterns erstellen, als User-Patterns speichern, und diese dann in einen Song einfügen. So können Sie neue
Ideen ausprobieren oder Musikstücke komponieren.
MAIN A
MAIN A
MAIN A
Preset
FILL AB
User
HINWEIS
102
MAIN B
MAIN B
MAIN B
FILL BA
MAIN A
MAIN A
MAIN A
Ihr eigenes
Fill-In
Ihr eigenes
Pattern A
Ihr eigenes
Pattern A
Ihr eigenes
Pattern A
ENDING
Lesen Sie auf S. 71 für weitere Einzelheiten zu den Sections.
SongEndmarkierung
REFERENZANLEITUNG — Song-Record-Modus
Schrittweise Aufnahme einer Akkordspur
Geben Sie Schritt für Schritt die gewünschten Akkorde aus den 26 Akkordtypen ein.
HINWEIS Lesen Sie auf S. 79 für Einzelheiten zu Akkorden.
! Wählen Sie die Akkordspur (CHO TR), wie im Abschnitt “Auswahl einer Aufnahmespur” auf S. 100 beschrieben,
und drücken Sie die Taste [¶/ º]. Die LED über der Taste leuchtet, und das Gerät schaltet um auf die StepRecording-Page.
TR1
TR2
MISC.
CYMBAL
BASS
RHYTHM
TMP TR
PAT TR
SNARE
KICK
CHORD
CHO TR
CLICK
SOLO
Typ
On-Bass
TEMPO
BEAT
KyTypeOB
SONG
Taktmaß
MEASURE
Cmin7 _ _
Grundton
Tempo
Taktnummer
Akkordeingabe
Beat-Anzeige
Positionsanzeige
MISC.
CYMBAL
SNARE
KICK
Datenbereich
Beat ............................... Zeigt das Taktmaß des in diesem Takt eingetragenen Patterns.
Tempo ........................... Zeigt das Tempo des in diesem Takt eingetragenen Patterns.
Root .............................. Zeigt den Grundton des Akkordes an der aktuellen Taktposition.
Type .............................. Zeigt den Akkordtyp an der aktuellen Taktposition.
On-bass ......................... Zeigt die abweichende Baßnote für den Akkord an der Taktposition.
Taktnummer ................. Zeigt die aktuelle Taktposition an.
Chord input .................. Hier erscheint ein Notensymbol, wenn für diesen Takt ein Akkord eingetragen ist.
Positionsanzeige ........... Zeigt die aktuelle Eingabeposition.
Daten-Feld .................... Zeigt die Patterndaten als Punkte an.
" Bewegen Sie den Cursor mit den Cursortasten
auf das Feld für den Grundton, und wählen Sie den Grundton
des Akkordes mit dem Datenrad oder den Plus-/Minustasten.
# Bewegen Sie den Cursor mit den Cursortasten
Schritt haben Sie einen Akkord angegeben.
auf das Feld Type, und wählen Sie den Akkordtyp. Mit diesem
$ Geben Sie eine abweichende Baßnote an (On-Bass), wenn die Baßnote nicht der Grundton sein soll. Bewegen Sie den
Cursor auf das Feld On-Bass, und wählen Sie die Baßnote.
% Benutzen Sie die Taste [ª] oder [·], um den Cursor auf die nächste Eingabeposition zu bewegen. Sie können den
Cursor um jeweils 1/16tel Note bewegen.
HINWEIS Sie können die Positionsanzeige auch von Takt zu Takt verschieben, wenn Sie den Cursor auf das Feld MEASURE bewegen und den ihn mit
dem Datenrad oder den Plus-/Minustasten verschieben.
& Wiederholen Sie die Schritte ! bis % und fahren Sie mit der Akkordeingabe fort.
' Drücken Sie nach Abschluß der schrittweisen Aufnahme die Taste [¶/ º]. Die Anzeige kehrt zurück in den SongPlay-Modus.
Fehler löschen
Um einen eingegebenen Akkord zu ändern, benutzen Sie einfach die Tasten [ª] oder [·], um den Cursor auf das Feld mit den zu
löschenden Akkorddaten zu bewegen, und dann einen anderen Akkord einzugeben.
Sie können die Akkorddaten des aktuellen Taktes auch mit der Taste ERASE löschen.
103
REFERENZANLEITUNG — Song-Record-Modus
Schrittweise Aufnahme der Tempospur
Hiermit können Sie das Tempo Schritt für Schritt ändern. Eine Tempoänderung wird mit zwei Parametern definiert: der
Wert der Tempoänderung, und die Zeit, in der sich der Wechsel vollziehen soll. Dadurch ist eine fast vollständige
Flexibilität für verschiedene Arten von Tempowechseln gegeben.
! Wählen Sie die Tempospur (TMP TR), wie im Abschnitt “Auswahl einer Aufnahmespur” auf S. 100 beschrieben, und
drücken Sie die Taste [¶/ º]. Die LED über der Taste leuchtet, und die Anzeige schaltet auf die Step-Recording-Page.
TR1
TR2
MISC.
CYMBAL
BASS
RHYTHM
TMP TR
PAT TR
SNARE
KICK
CHORD
CHO TR
SOLO
CLICK
Dauer der Tempoänderung
TEMPO
BEAT
TempTime
0
Stärke der Tempoänderung
Positionsanzeige
Taktmaß
MEASURE
SONG
Tempo
0
Taktnummer
Dateneingabe
MISC.
CYMBAL
SNARE
KICK
Datenbereich
Beat ...................................... Zeigt das Taktmaß an der aktuellen Cursorposition.
Tempo .................................. Zeigt das Tempo an der aktuellen Cursorposition.
Wert des Tempowechsels .... Zeigt den Wert der Tempoänderung für die aktuelle Cursorposition.
Dauer des Tempowechsels .. Zeigt die Dauer der Tempoänderung.
Taktnummer ........................ Zeigt die aktuelle Taktposition an.
Data input ............................ Hier erscheint ein Notensymbol, wenn für diesen Takt ein Tempowechsel eingetragen ist.
Positionsanzeige .................. Zeigt die aktuelle Eingabeposition.
Daten-Feld ........................... Zeigt die Patterndaten als Punkte an.
" Benutzen Sie die Taste [ª] oder [·], um den Cursor auf die Position des nächsten Tempowechsels zu bewegen.
Sie können den Cursor um jeweils 1/16tel Note verschieben.
HINWEIS Sie können die Positionsanzeige auch von Takt zu Takt verschieben, wenn Sie den Cursor auf das Feld MEASURE bewegen und den ihn mit
dem Datenrad oder den Plus-/Minustasten verschieben.
# Bewegen Sie den Cursor mit den Cursortasten
auf das Feld für den Tempowert, und wählen Sie den Wert
mit dem Datenrad oder den Plus-/Minustasten.
Der hier eingestellte Wert wird dem für diesen Song voreingestellten Tempowert zugefügt oder abgezogen. (Wenn
also das Preset-Tempo “120” ist, und Sie geben hier z. B. “-20” ein, ist das neue Tempo “100”.)
Einstellungen:
Tempowechsel: -128 bis +127
104
REFERENZANLEITUNG — Song-Record-Modus
$ Bewegen Sie den Cursor auf das Feld für die Dauer der Änderung, und stellen Sie die Anzahl der Schläge ein, über
die der Tempowechsel erfolgen soll.
Einstellungen:
Dauer des Tempowechsels: 0 bis 127 (Schläge)
% Benutzen Sie die Taste [ª] oder [·], um den Cursor auf die gewünschte Eingabeposition zu bewegen. Sie können
den Cursor um jeweils 1/16tel Note bewegen.
& Wiederholen Sie die Schritte " bis $, bis alle Tempowechsel eingegeben sind.
' Drücken Sie die Taste [¶/ º], um die schrittweise Aufnahme zu verlassen. Die Anzeige kehrt zurück in den SongPlay-Modus.
Fehler löschen
Um einen eingegebenen Tempowechsel zu ändern, benutzen Sie einfach die Tasten [ª] oder [·], um den Cursor auf die Position des
Tempowechsels zu bewegen und einen neuen Wert einzugeben.
Mit der Taste ERASE können Sie auch den (oder die) Tempowechsel des aktuellen Taktes löschen.
Echtzeitaufnahme (nur Spur 1 und 2)
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
Mit dieser Aufnahmemethode können Sie das Spiel auf Ihren Pads oder auf einem angeschlossenen MIDI-Keyboard in
Echtzeit aufnehmen. Es stehen zwei Sequenzerspuren zur Verfügung: Spur 1 und Spur 2.
Wählen Sie TR1 (Spur 1) oder TR2 (Spur 2), wie im Abschnitt “Auswahl einer Aufnahmespur” auf S. 100 beschrieben,
und stellen Sie Tempo und Quantisierung nach Belieben ein.
1 Tempo einstellen
Stellen Sie das Tempo für die Echtzeitaufnahme ein. Der hier eingestellte Wert ist das Anfangstempo des Songs.
! Drücken Sie die TEMPO Taste oder bewegen Sie den Cursor auf das Tempo Feld benutzen die
Cursortasten.
" Stellen Sie das Tempo mit dem Datenrad oder den Plus-/Minustasten ein.
TEMPO
BEAT
REALTIME
SONG
MEASURE QUANT.
Einstellungen:
Tempo [ = 30 bis 299
TIP Sie können das Tempo eines Songs auch dann ändern, wenn dieser bereits Daten enthält. Mit dieser Funktion können Sie das voreingestellte
Tempo eines fertigen Songs ändern.
2 Quantisierung einstellen
Stellen Sie die Quantisierung ein, wenn Sie auf Spur 1 oder 2 aufnehmen. Die Quantisierungsfunktion verschiebt die
Noten automatisch auf den nächsten Schlag des angegebenen Rasters. Der hier eingestellte Quantisierungswert stellt die
minimale musikalische Auflösung der aufgenommenen Daten dar.
Bewegen Sie den Cursor auf das Feld QUANT, und stellen Sie den Quantisierungswert mit dem Datenrad oder den Plus/Minustasten ein.
105
REFERENZANLEITUNG — Song-Record-Modus
TEMPO
BEAT
REALTIME
MEASURE QUANT.
SONG
0
Einstellungen:
Quantize: off,
Viertel,
3
Vierteltriole,
Achtel,
3
0
Achteltriole,
16tel,
3
16tel-Triole
HINWEIS Ihr Spiel wird genau so aufgenommen, wie Sie gespielt haben, wenn die Quantisierung ausgeschaltet ist. Sie können die Quantisierung
auch später ausführen (siehe S. 109).
HINWEIS Lesen Sie S. 84 für Einzelheiten zur Quantisierung.
3 Einstellen des ersten Taktes
Sie können einen Takt angeben, bei dem die Aufnahme beginnen soll.
Benutzen Sie die Taste [ª] oder [·], um den Cursor auf den Takt zu bewegen, an der die Aufnahme beginnen soll.
Sie können den Takt auch verschieben, indem Sie den Cursor auf das Feld MEASURE bewegen und den Takt mit dem
Datenrad oder den Plus-/Minustasten einstellen.
TEMPO
BEAT
REALTIME
MEASURE QUANT.
SONG
CLICK
0
0
MISC.
CYMBAL
4 Echtzeitaufnahme
In dieser Betriebsart können Sie das Spiel auf den Pads oder einem externen MIDI-Keyboard in Echtzeit aufnehmen.
! Drücken Sie die Taste [¶/ º]. Die LED über der Taste blinkt einmal, und das DTX gibt Ihnen einen zweitaktigen
Vorzähler, bevor die Aufnahme beginnt. Die MIDI-Daten vom externen MIDI-Keyboard oder den Pads werden
aufgenommen.
CLICK
HINWEIS Während der Wiedergabe blinkt die LED über der Taste CLICK im Tempo. Wenn eine Aufnahme läuft, blinken die LEDs über den Tasten
[¶/ º] und CLICK im Tempo.
HINWEIS Lesen Sie auf S. 110, wie Sie die Voice und den MIDI-Kanal für die Aufnahme auf Spuren 1 und 2 wählen.
HINWEIS Achten Sie darauf, daß die neuen Daten die evtl. vorher auf der Spur vorhandenen Daten unwiederbringlich löschen.
" Drücken Sie die Taste [¶/ º], um die Aufnahme zu verlassen. Die Anzeige kehrt zurück in den Song-Play-Modus.
HINWEIS Durch Aufruf der END-Markierung stoppt der Song (und damit auch eine Pattern-Aufnahme) automatisch an dieser Marke.
VORSICHT Das Ausschalten während der Aufnahme oder bei Lösch- oder Kopiervorgängen kann den unwiederbringlichen Verlust ALLER User-Daten
zur Folge haben.
Aufnahme einer Rhythmusspur
Wenn Sie auf TR1 in Echtzeit eine Rhythmusspur (MIDI-Kanal 10) aufnehmen, und Sie schalten den Rhythmus der Pattern-Spur mit der
Taste RHYTHM stumm (Mute), wird die Aufnahmespur ebenfalls stummgeschaltet. Es empfiehlt sich daher, TR2 (Spur 2) zu benutzen, wenn
Sie einen Rhythmus in Echtzeit aufnehmen. Die Rhythmusspur auf TR2 kann mit der Taste RHYTHM stummgeschaltet werden.
106
REFERENZANLEITUNG — Song-Job-Modus
DT
X
YA
D UL
MO
R
AHA DRU
Song-Job-Modus
E
M
M
TRIG GE
Dieser Modus enthält verschiedene unterstützende Funktionen für die Erstellung eines Songs: Song benennen, die
Voice jeder Spur einstellen, quantisieren, kopieren, oder einen Song löschen.
Song-Job-Modus aufrufen
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
Drücken Sie zweimal die Taste SONG (oder einmal, wenn Sie sich im Song-Play-Modus befinden).
DRUM
KIT
TRIGGER
CHAIN
VOICE
SONG
UTILITY
CopySong
SONG
InitSong
PATTERN
TTERN
MISC.
CYMBAL
SNARE
KICK
STORE
HINWEIS Wählen Sie einen User-Song im Song-Play-Modus, bevor Sie den Song-Job-Modus aufrufen.
HINWEIS Wenn der Parameter “JumpRcnt” (“Jump to recent page”) auf Page 7 im Utility-Modus eingeschaltet ist (“on”), zeigt das DTX die Page, die
Sie bei der letzten Bearbeitung gewählt hatten. Ihr DTX zeigt die erste Page, wenn der Parameter “JumpRcnt” ausgeschaltet ist (“off”). Lesen Sie S.
116 für Einzelheiten zu diesem Parameter.
Der Song-Job-Modus (Aufbau und Bedienung der Page)
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
Der Song-Job-Modus besteht aus den folgenden 11 Pages:
Page-Nummer
Funktionsname
CopySong
SONG
InitSong
MISC.
CYMBAL
SNARE
KICK
! Page anwählen: Benutzen Sie die Tasten PAGE¡ oder PAGE⁄.
" Parameter wählen: Benutzen Sie die Cursortasten
.
# Werte einstellen: Benutzen Sie das Datenrad oder die Plus-/Minustasten.
$ Funktion ausführen.
HINWEIS Bei einigen Pages ist Schritt 4 evtl. nicht erforderlich.
107
REFERENZANLEITUNG — Song-Job-Modus
Funktionen aller Pages
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
1 Copy Song (Song/Dest): Song kopieren ............................................................................... (S. 108)
2 Quantize: Spur quantisieren ................................................................................................ (S. 109)
3 Clr Track: Spur löschen ....................................................................................................... (S. 109)
4 Clr Song: Song löschen ........................................................................................................ (S. 109)
5 PgmCh: Voice für jeden Kanal wählen ................................................................................. (S. 110)
6 VolCh (Kanal-Lautstärke) .................................................................................................... (S. 110)
7 PanCh (Kanal-Panorama) ..................................................................................................... (S. 110)
8 PlayMode ............................................................................................................................. (S. 110)
9 B.Lnr TR: Bass Linear Track Mode ...................................................................................... (S. 111)
10 Pat Mute: Pattern Track Mute Mode .................................................................................... (S. 111)
11 SongName ............................................................................................................................ (S. 111)
HINWEIS Die Pages 6 VolCh (Kanal-Lautstärke) und 7 PanCh (Kanal-Panorama) sind neue Funktionen von DTX Version 2.0. Einzelheiten siehe die
System-Update-Information (im Lieferumfang enthalten).
1 Copy Song (Song/Dest): Song kopieren
Kopiert einen bestimmten Preset-Song oder UserSong auf eine User-Songnummer. Dies ist hilfreich
bei der Erstellung eines neuen Songs auf Basis eines
bestehenden Songs.
# Benutzen Sie das Datenrad oder die Plus-/
Minustasten, um die User-Song-Nummer zu
wählen.
$ Drücken Sie die Taste[¶/ º]. Im Display erscheint die Frage “Sure? y/n”.
! Wählen Sie den Preset- oder User-Song mit dem
Datenrad oder den Plus-/Minustasten.
CopySong
Sure?y/n
CopySong
SONG
CityDogs
MISC.
CYMBAL
SNARE
KICK
" Drücken Sie die Taste [¶/ º], um das Kopierziel
(CopyDest) des User-Songs zu wählen.
CopyDest
SONG
InitSong
MISC.
CYMBAL
SNARE
KICK
108
MISC.
CYMBAL
SNARE
KICK
% Drücken Sie die Taste +1/YES, um den Song zu
kopieren. Das Gerät schaltet zurück zum Original-Song.
Drücken Sie die Taste -1/NO für Abbruch. Das
Gerät schaltet zurück auf die erste Page.
Einstellungen:
Ursprung: Preset-Song (1 bis 100), User-Song (101 bis
130).
Ziel: User-Song (101 bis 130).
REFERENZANLEITUNG — Song-Job-Modus
2 Quantize (Quantisierung)
3 Clr Track (Spur löschen)
Diese Funktion quantisiert die Spuren (TR1 oder
TR2) des aktuellen Songs. Wie auf S. 84 beschrieben, verschiebt die Quantisierung alle Noten automatisch auf den nächsten Schlag des angegebenen
Rasters.
! Wählen Sie die Spur mit einer der Tasten TR1
oder TR2. Die LED über der Taste TRACK
leuchtet.
Dieser Job löscht alle Daten der angegebenen Spur
innerhalb des aktuellen Songs.
! Drücken Sie die Spurtaste der Spur, die Sie
löschen möchten: TR1, TR2, TMP TR, PAT TR
oder CHO TR. Die LED über der Spurtaste
leuchtet.
ClrTrack
TR1
TR2
MISC.
CYMBAL
BASS
RHYTHM
TMP TR
PAT TR
SNARE
KICK
CHORD
CHO TR
SONG
SetTrack
MISC.
CYMBAL
SNARE
KICK
SOLO
" Drücken Sie die Taste [¶/ º]. Im Display erscheint die Frage “Sure? y/n”.
" Benutzen Sie das Datenrad oder die Plus-/
Minustasten, um die Quantisierung einzustellen.
Quantize
# Drücken Sie die Taste +1/YES, um die Spur zu
löschen. Das Gerät schaltet zurück auf die
ClrTrack-Page der Originalspur.
Drücken Sie die Taste -1/NO für Abbruch. Das
Gerät schaltet zurück auf die erste Page.
QUANT.
SONG
Tr&Value
4 Clr Song (Song löschen)
MISC.
CYMBAL
SNARE
KICK
Dieser Job löscht alle Daten innerhalb des aktuellen
User-Songs.
# Drücken Sie die Taste [¶/ º]. Im Display erscheint die Frage “Sure? y/n”.
! Wählen Sie mit dem Datenrad oder den Plus-/
Minustasten einen User-Song oder den Eintrag
“ClearAll”.
$ Drücken Sie die Taste +1/YES, um die Spur zu
quantisieren. Das Gerät schaltet zurück auf die
Quantize-Page der Originalspur.
Drücken Sie die Taste -1/NO für Abbruch.
Clr Song
SONG
Einstellungen:
Quantize: off, Viertel,
Achteltriole, 16tel,
3
InitSong
Vierteltriole,
16tel-Triole
3
3
Achtel,
HINWEIS Wenn Sie die Spur quantisiert haben, sind die Daten
geändert; die vorherige Version ist nicht wiederherstellbar.
MISC.
CYMBAL
SNARE
KICK
HINWEIS Der Befehl “ClearAll” befindet sich hinter der UserSongnummer 130. Mit der Funktion “ClearAll” können Sie alle
User-Songs löschen.
" Drücken Sie die Taste [¶/ º]. Im Display erscheint die Frage “Sure? y/n”.
# Drücken Sie die Taste +1/YES, um den (oder die)
Songs zu löschen. Die Anzeige kehrt zurück auf
die Clear-Song-Page des Originalsongs.
Drücken Sie die Taste -1/NO für Abbruch. Das
Gerät schaltet zurück auf die erste Page.
109
REFERENZANLEITUNG — Song-Job-Modus
5 PgmCh (Wählt die Voices für jeden Kanal)
Mit diesem Job können Sie die Voice jedes Kanals
innerhalb des aktuellen Songs einstellen.
Die Verhältnisse zwischen den Kanälen und den
Spuren sind in der folgenden Abbildung dargestellt:
7 PanCh (Kanal-Panorama)
Dies ist eine neue Funktion von DTX Version 2.0.
Einzelheiten siehe die System-Update-Information
(im Lieferumfang enthalten).
8 Play Mode
Ch1
Ch2
Ch3
Ch4
Ch5: Akkorde
Ch6: Akkorde
Ch7: Baß
Ch8
Ch9
Ch10: Rhythmus
Ch11
Ch12
Ch13
Ch14
Ch15
Ch16
Dieser Parameter stellt den “Play Mode” für die SongWiedergabe ein.
Spur 1
oder
Spur 2
Benutzen Sie das Datenrad oder die Plus-/Minustasten, um den Play Mode zu wählen. Die folgenden
Betriebsarten stehen zur Verfügung:
One Way .......... stoppt den Song automatisch nach einmaliger
Wiedergabe.
Repeat .............. wiederholt den Song, bis er gestoppt wird.
PlayMode
SONG
=one Way
HINWEIS Die MIDI-Kanäle 5 bis 7 und 10 (oben markiert)
können im Pattern-Play-Modus eingestellt werden (S. 92).
! Bewegen Sie den Cursor auf die Kanalanzeige,
und wählen Sie mit dem Datenrad oder den Plus/
Minustasten den Kanal mit derjenigen Voice an,
die Sie einstellen wollen.
MISC.
CYMBAL
SNARE
KICK
Einstellungen:
Play Mode: one Way, repeat
Kanalfeld
PgmCh= 1
SONG
ProgrammwechselNummer
Voice-Name
GrandPno
MISC.
CYMBAL
SNARE
KICK
" Bewegen Sie den Cursor auf die Spuranzeige, und
wählen Sie mit dem Datenrad oder den Plus/
Minustasten den Kanal mit derjenigen Voice an,
die Sie einstellen wollen.
Einstellungen:
Voice-Nummern: 0 bis 127 (GM System Level 1)
HINWEIS Lesen Sie S. 143 für Einzelheiten über die Voice-
Liste.
6 VolCh (Kanal-Lautstärke)
Dies ist eine neue Funktion von DTX Version 2.0.
Einzelheiten siehe die System-Update-Information
(im Lieferumfang enthalten).
110
HINWEIS Damit Play Mode richtig funktioniert, muß eine ENDMarke am Ende der Patternspur vorhanden sein (S. 101)
REFERENZANLEITUNG — Song-Job-Modus
9 B.Lnr TR (Bass Linear Track Mode)
Diese Betriebsart kann ein- oder ausgeschaltet
werden. Wenn der sogenannte “Bass Linear Mode”
eingeschaltet ist, können Sie auf einer der Spuren TR
1 oder TR 2 eine durchgehende Baßspur aufnehmen.
Dadurch können Sie erreichen, daß eine Baßlinie auf
eine Weise durchgespielt wird, die bei einfacher
Kombination der Preset-Patterns nicht möglich wäre.
Alle Patterns der Baßspur (BASS TR) werden dann
bei der Songwiedergabe stummgeschaltet, und die
Taste BASS schaltet die Kanaldaten der in TR 1 oder
TR 2 aufgenommenen Baßspur stumm.
Umgekehrt schalten die Tasten TR 1 und TR 2 den
Kanal der Baßspur nicht stumm.
Schalten Sie diesen Parameter aus (off), wenn Sie ihn
nicht benutzen.
Schalten Sie die Funktion mit dem Datenrad oder
den Plus-/Minustasten ein oder aus.
10
Pat Mute (Pattern Track Mute Mode)
Schaltet den Parameter “Pattern Track Mute Mode”
ein oder aus.
Wenn eingeschaltet, wird die Patternspur PAT TR
während der Songwiedergabe stummgeschaltet. Dies
ist wichtig, wenn die Wiedergabe der Patternspur
nicht gewünscht wird, während z. B. auf TR 1 oder 2
ein Standard-MIDI-File läuft. Schalten Sie diesen
Parameter aus (off), wenn Sie ihn nicht benutzen.
Schalten Sie die Funktion mit dem Datenrad oder
den Plus-/Minustasten ein oder aus.
Pat Mute
SONG
=off
MISC.
CYMBAL
SNARE
KICK
B Lnr TR
SONG
=off
MISC.
CYMBAL
SNARE
KICK
Einstellungen:
on, off
HINWEIS Lesen Sie auf S. 132 über Einzelheiten zu den
Beziehungen zwischen MIDI-Kanälen und Spuren.
Einstellungen:
on, off
11 Song Name
Benutzen Sie bis zu 8 Buchstaben, um den Song zu
benennen.
Die Buchstaben, Ziffern und Zeichen sind die
gleichen wie bei der Namensgebung für SchlagzeugSets. Lesen Sie S. 35 für Einzelheiten.
HINWEIS Das Ausschalten während der Aufnahme oder bei
Lösch- oder Kopiervorgängen kann den unwiederbringlichen
Verlust ALLER User-Daten zur Folge haben.
111
REFERENZANLEITUNG — Utility-Modus
DT
X
YA
D UL
MO
R
AHA DRU
Utility-Modus
E
M
M
TRIG GE
In diesem Modus können Sie allgemeine Parameter einstellen, die das gesamte DTX-System betreffen.
Utility-Modus aufrufen
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
Drücken Sie die Taste UTILITY.
DRUM
KIT
TRIGGER
CHAIN
VOICE
SONG
UTILITY
UTILITY
[SYSTEM]
MISC.
CYMBAL
SNARE
KICK
STORE
PATTERN
TTERN
Der Utility-Modus (Aufbau und Bedienung der Page)
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
Der Utility-Modus enthält 5 Sub-Modi (1.SYSTEM, 9.MIDI, 20.EQ, 25.SEQ und 36.MULTI). Jeder Sub-Modus enthält
mehrere Pages mit vielen Parametern.
Nummer der
Unterfunktion
UTILITY
UTILITY
UTILITY
UTILITY
UTILITY
Parameter
[SYSTEM]
[ MIDI ]
[ EQ ]
[ SEQ ]
[ MULTI]
! Wählen Sie den Sub-Modus mit dem Datenrad oder den Plus-/Minustasten.
" Benutzen Sie die Tasten PAGE¡ oder PAGE⁄, um den Cursor auf die Page innerhalb des Sub-Modus zu bewegen,
den Sie gewählt haben.
# Stellen Sie die Parameter mit dem Datenrad oder den Plus-/Minustasten ein.
HINWEIS Wenn es mehrere Parameterfelder auf der Page gibt, benutzen Sie die Cursortasten
, um den Cursor auf das zugehörige Feld zu
bewegen.
HINWEIS Jede Änderung im Utility-Modus ändert direkt die Einstellungen des DTX. Es gibt in dieser Betriebsart keinen Schritt für Bestätigung oder
zum Speichern.
$ Schalten Sie mit den Tasten PAGE¡ oder PAGE⁄ zurück auf die erste Page des Sub-Modus (Titel-Page), und
benutzen Sie das Datenrad oder die Plus-/Minustasten, um einen anderen Sub-Modus zu wählen. In der folgenden
Abbildung sind die Titel-Pages der Sub-Modi 1.SYSTEM, 12.MIDI, 24.EQ, 29.SEQ und 41.MULTI mit den zugehörigen Parameter-Pages unterhalb jedes Sub-Modus’ dargestellt. Außerdem können Sie auch mit der Taste UTILITY zur
Titel-Page der jeweiligen Kategorie zurückspringen.
112
REFERENZANLEITUNG — Utility-Modus
Funktionen aller Display-Pages
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
Systemeinstellungen
1 SYSTEM ........................................................................................................................................... (S. 114): Titel-Page
2 EditMode ........................................................................................................................... (S. 114)
3 LinkMode .......................................................................................................................... (S. 115)
4 Lrn Mode (Learn-Modus) .................................................................................................. (S. 115)
5 SldrMode (Schieberegler-Modus) ..................................................................................... (S. 116)
6 Bypass ............................................................................................................................... (S. 116)
7 JumpRcnt (JumpRcnt) ....................................................................................................... (S. 116)
8 FCoffset ............................................................................................................................. (S. 117)
9 Ma to Aux (von den Main-Buchsen zu den Aux-Buchsen) ................................................ (S.117)
10 Inc Func (Erhöhen) ......................................................................................................... (S.117)
11 Dec Func (Verringern) .................................................................................................... (S.117)
MIDI-Einstellungen
12 MIDI ............................................................................................................................................... (S. 117): Titel-Page
13 DeviceNo (Gerätenummer) ............................................................................................. (S. 117)
14 Receive SysX (Empfang von systemexklusiven Daten) ................................................... (S. 117)
15 Receive PC (Empfang von Programmwechseln) ............................................................. (S. 118)
16 RecvCh10 All (Empfang von MIDI-Daten auf Kanal 10) ................................................ (S. 118)
17 RecvCh10 PC (Empfang von Programmwechseln auf Kanal 10) .................................... (S. 118)
18 SendHH (Hi-Hat-Control-Event senden) ......................................................................... (S.118)
19 LocalClt (“Local” ein/aus) ............................................................................................... (S. 118)
20 DumpTime ...................................................................................................................... (S. 119)
21 MergeOut ........................................................................................................................ (S. 119)
22 Dump Out (Bulk-Daten senden) ..................................................................................... (S. 119)
23 P/C ➔ KIT (Programmwechseltabelle) ........................................................................... (S. 120)
Equalizer-Einstellungen
24 EQ (Equalizer) ................................................................................................................................ (S. 120): Titel-Page
25 Lo Mi Hi (Gain: gering, mittel, hoch) ............................................................................. (S. 121)
26 Lo Freq (Tiefe Frequenz) ................................................................................................ (S. 121)
27 Mid Freq (Mittlere Frequenz) ......................................................................................... (S. 121)
28 Hi Freq (Hohe Frequenz) ................................................................................................ (S. 121)
Metronom und Synchronisation
29 SEQ (Sequenzer) ............................................................................................................................ (S. 122): Titel-Page
30 Click Hi ........................................................................................................................... (S. 122)
31 ClickMid ......................................................................................................................... (S. 122)
32 Click Lo ........................................................................................................................... (S. 122)
33 Click Out ......................................................................................................................... (S. 122)
34 PlyClick (Klick einstellen) .............................................................................................. (S. 122)
113
REFERENZANLEITUNG — Utility-Modus
35 Tempo ............................................................................................................................. (S. 122)
36 Count .............................................................................................................................. (S. 123)
37 GrvCheck (Groove Check) .............................................................................................. (S. 124)
38 Break TB (Break Top/Bottom) ......................................................................................... (S. 124)
39 MIDIctrl (MIDI-Steuerung) ............................................................................................. (S. 125)
40 SyncMode (Synchronisationsmodus) .............................................................................. (S. 125)
Einstellungen des multitimbralen Tongenerators
41 MULTI (Multitimbralität) .............................................................................................................. (S. 126): Titel-Page
42 MastTune (Gesamtstimmung) ........................................................................................ (S. 126)
43 Program ........................................................................................................................... (S. 126)
44 Volume ............................................................................................................................ (S. 127)
45 Pan .................................................................................................................................. (S. 127)
46 Pitch ................................................................................................................................ (S. 128)
47 Rev Send (Hall-Sendweg) ................................................................................................ (S. 128)
HINWEIS Die Pages 9 Ma to Aux (von den Main-Buchsen zu den Aux-Buchsen), 10 Inc Func (Erhöhen) und 11 Dec Func (Verringern) sind neue
Funktionen von DTX Version 2.0. Einzelheiten siehe die System-Update-Information (im Lieferumfang enthalten).
1
2 EditMode
SYSTEM
Der Sub-Modus “System” enthält verschiedene
praktische Funktionen, die das gesamte System
betreffen. Wählen Sie eine der 11 Pages mit den
Tasten PAGE¡ oder PAGE⁄, um die Parameter zu
ändern, welche die Darstellung im LC-Display oder
die Schieberegler betreffen.
HINWEIS Bewegen Sie sich von dieser Page auf andere SubModi mit dem Datenrad oder den Plus-/Minustasten.
UTILITY
[SYSTEM]
MISC.
CYMBAL
SNARE
KICK
In diesem Modus können Sie die Pages mit den
Funktionen “verstecken”, die Sie nicht oft benutzen.
Dies betrifft den Drum-Kit-Trigger-Edit-Modus oder
den Drum-Kit-Voice-Edit-Modus.
Wählen Sie den Edit-Modus mit dem Datenrad oder
den Plus-/Minustasten. Folgende Betriebsarten
stehen zur Verfügung:
easy .................. Die Pages 12 bis 29 und 31 des Drum-KitTrigger-Edit-Modus’ und die Pages 9, 12 und 16
bis 21 des Drum-Kit-Voice-Edit-Modus’ werden
nicht angezeigt. Die Einstellungen sind natürlich
weiterhin aktiv, auch wenn die Pages nicht
angezeigt werden.
advance ............ Alle Pages werden angezeigt.
EditMode
=advance
MISC.
CYMBAL
SNARE
KICK
Einstellungen:
easy, advance
114
REFERENZANLEITUNG — Utility-Modus
3 LinkMode
4
Mit dieser Funktion werden die trigger-bezogene
Daten des Schlagzeug-Sets Nr. 1 auf das gewählte
Schlagzeug-Set angewendet. Wenn die Parameter
aller Schlagzeug-Sets zum Beispiel sehr unterschiedlich sind, kann es sein, daß sie über die angeschlossenen Pads nicht oder nur unbefriedigend gespielt
werden können. Durch die Link-Funktion können
Sie die Pad-Velocity oder die Notenzuordnungen
immer auf die gleiche Weise benutzen, wie sie bei
Set 1 eingestellt sind. Dadurch können Sie alle Sets
beliebig umschalten und diese über Ihr angeschlossenes Schlagzeug-Set spielen.
Benutzen Sie das Datenrad oder die Plus-/Minustasten, um den Link Mode einzustellen. Die folgenden 2 Betriebsarten können gewählt werden:
global ........................ Wendet die Triggerdaten des SchlagzeugSets Nr. 1 auf jedes gewählte SchlagzeugSet an. Die Daten der ausgegebenen Voice
sind nicht damit verbunden. Daher ist es
möglich, diesen Modus für jedes Set
unabhängig einzustellen.
PAD Type (Art des Pads), PAD Gain, Level Range (Pegelbereich),
Velocity Range (Dynamikbereich), Velocity Curve (Dynamikkurve), Self Rejection (Selbstrejektion), Specified Rejection
(spezifische Rejektion), Pad Function (Pad-Funktion), FS
Function (Funktion des Fußschalters), FS MIDI Channel (MIDIKanal des Fußschalters), FS Control Change Number (ControllerNummer des Fußschalters), FS HH Close-Velocity (Close-Velocity
des HH-Fußschalters), FC Function (Funktion des Fußpedals),
FC MIDI Channel (MIDI-Kanal des Fußpedals), FC Control
Change Number (Controller-Nummer des Fußpedals), FC
Sensitivity (Empfindlichkeit des Fußpedals), HH Control Input
(Hi-Hat-Steuerung),
indiv (individual) ...... Es werden die Triggerdaten verwendet,
die für das gerade gewählte Schlagzeug-Set
eingestellt sind.
LrnMode (Learn-Modus)
Mit dieser Funktion können Sie die Eingangsbuchse
und/oder die MIDI-Notennummer durch Anschlagen
eines Pads während der Bearbeitung im Drum-KitTrigger-Edit-Modus oder im Drum-Kit-Voice-EditModus.
Benutzen Sie das Datenrad oder die Plus-/Minustasten, um den Learn-Modus zu wählen. Die folgenden 3 Modi stehen zur Verfügung.
always .............. Im Drum-Kit-Trigger-Edit-Modus erscheint die
Nummer der Eingangsbuchse des angeschlossenen Pads im Display immer dann, wenn Sie ein
Pad anschlagen. Im Drum-Kit-Voice-EditModus, erscheint die der Voice zugeordnete
MIDI-Notennummer im Display immer dann,
wenn Sie ein Pad anschlagen.
w/shift .............. Die Nummer der Eingangsbuchse oder die
MIDI-Notennummer wird nur dann gewählt,
wenn ein Pad bei gehaltener SHIFT-Taste
gespielt wird.
off ..................... Der Learn-Modus ist ausgeschaltet. Wählen Sie
die Nummer der Eingangsbuchse oder der
MIDI-Notennummer von Hand.
Lrn Mode
= always
MISC.
CYMBAL
SNARE
KICK
Einstellungen:
always, w/shift, off
LinkMode
= global
MISC.
CYMBAL
SNARE
KICK
Einstellungen:
global, indiv
HINWEIS Wenn dieser Parameter auf “global” eingestellt ist,
und Sie ein Schlagzeug-Set außer Set Nr. 1 im Drum-KitTrigger-Edit-Modus bearbeiten, ändern Sie automatisch den
Inhalt beider Schlagzeug-Sets: die des aktuellen Sets und die
des Sets Nr. 1.
115
REFERENZANLEITUNG — Utility-Modus
5 Sldr Mode (Funktionsweise der Schieberegler)
Der Slider-Modus ändert die Zuordnungen der
Schieberegler ACCOMP/SNARE/CYMBAL und
CLICK/KICK/MISC. auf dem Bedienfeld.
Benutzen Sie das Datenrad oder die Plus-/Minustasten, um Sldr Mode einzustellen. Die folgenden 2
Modi stehen zur Verfügung.
prctice (practice)
(Übungs-Modus) .. Die Schieberegler regeln die Lautstärke der
Begleitung (ACCOMP) und des Metronoms
(CLICK). Bei gehaltener SHIFT-Taste regeln
die Schieberegler die Lautstärke der Instrumente SNARE und KICK.
live ....................... Die Schieberegler regeln die Lautstärke der
Instrumente SNARE und KICK. Bei gehaltener
SHIFT-Taste regeln die Schieberegler die
Lautstärke der Becken (CYMBAL) und
anderer Instrumente (MISC.).
6 Bypass
Diese Funktion schaltet Bypass ein oder aus (on oder
off). Wenn Bypass eingeschaltet ist, spricht das Spiel
auf den angeschlossenen Pads das DTX nicht an. Es
ist dann nicht möglich, Voices zu spielen oder MIDINotennummern zu senden.
Benutzen Sie diese Funktion, wenn Sie Ihr Schlagzeug-Set mit Triggermikrofonen ausrüsten, oder
wenn Sie nicht versehentlich Sounds spielen möchten, während ein Pattern oder ein Song gespielt wird.
Benutzen Sie das Datenrad oder die Plus-/Minustasten, um ,Bypass’ ein- oder auszuschalten. Vergewissern Sie sich, daß Bypass ausgeschaltet ist, wenn
Sie das DTX wie ein gewöhnliches SchlagzeugTriggermodul benutzen.
Bypass
SldrMode
=prctice
=
off
MISC.
CYMBAL
SNARE
KICK
MISC.
CYMBAL
SNARE
KICK
Einstellungen:
on, off
Einstellungen:
prctice, live
7 JumpRcnt (JumpRcnt)
Mit dieser Funktion können Sie bestimmen, ob
immer die erste Page oder die zuletzt gewählte Page
eines Edit-Modus’ bei erneutem Aufruf angezeigt
wird. Dies ist hilfreich bei Edit-Modi mit vielen
Pages wie z. B. dem Drum-Kit-Trigger-Edit-Modus
oder dem Utility-Modus.
Benutzen Sie das Datenrad oder die Plus-/Minustasten, um ,JumpRcnt’ ein- oder auszuschalten.
on ..................... Die im jeweiligen Edit-Modus zuletzt gewählte
Page erscheint, wenn Sie diesen Edit-Modus
wieder aufrufen.
off ..................... Die jeweils erste Page des Edit-Modus’ erscheint,
wenn Sie diesen Edit-Modus wieder aufrufen.
JumpRcnt
Page= on
MISC.
CYMBAL
SNARE
KICK
Einstellungen:
on, off
116
REFERENZANLEITUNG — Utility-Modus
8 FCoffset
13 DeviceNo (Gerätenummer)
Stellt die Beziehung zwischen der Funktion des
Fußpedals des HH80 etc. und der bewirkten Änderung der Tonqualität ein. Wenn der Offset-Wert (an
der linken Seite des LCD) gesteigert wird, wird der
Hi-Hat-Klang “leicht” etwas “offener”. Wenn der
Wert für Splash Time gesteigert wird, wird die Stärke
des Effekts “Foot Splash” gesteigert.
Hier wird die MIDI-Gerätenummer Ihres DTX
eingestellt. Die Gerätenummer des DTX und des
externen Gerät sollten der gleichen Nummer zugeordnet werden, wenn systemexklusive Nachrichten wie z. B. Parameter-Änderungen und Bulk-Daten
gesendet oder empfangen werden sollen.
Wählen Sie die Nummer mit dem Datenrad oder den
Plus-/Minustasten.
Benutzen Sie das Datenrad oder die +1/Yes und -1/
No-Tasten, um den Offset-Wert und den Wert für
Splash Time einzustellen.
DeviceNo
FCoffset
Offset-Wert
=
O+05T100
Splash Time
MISC.
CYMBAL
SNARE
KICK
Einstellungen:
Offset-Wert: -16 bis +16
Splash Time: 0 bis 127
9 Ma to Aux (von den Main-Buchsen zu den AuxBuchsen)
Dies ist eine neue Funktion des DTX Version 2.0. Zu
Einzelheiten lesen Sie die System-Update-Information (im Lieferumfang enthalten).
10 Inc Func (Erhöhen)
Dies ist eine neue Funktion des DTX Version 2.0. Zu
Einzelheiten lesen Sie die System-Update-Information (im Lieferumfang enthalten).
1
MISC.
CYMBAL
SNARE
KICK
Einstellungen:
1 bis 16
14
Receive SysX (Empfang systemexklusiver
Daten)
Erlaubt den Empfang systemexklusiver Nachrichten
für das DTX.
Benutzen Sie das Datenrad oder die Plus-/Minustasten, um die Funktion ein- oder auszuschalten.
Wenn die Funktion eingeschaltet ist (on), empfängt
das Gerät systemexklusive Nachrichten. Schalten Sie
die Funktion aus, wenn keine systemexklusiven
Nachrichten empfangen werden sollen.
11 Dec Func (Verringern)
Dies ist eine neue Funktion des DTX Version 2.0. Zu
Einzelheiten lesen Sie die System-Update-Information (im Lieferumfang enthalten).
Receive
SysX= on
12 MIDI
Der Sub-Modus MIDI enthält verschiedene MIDIParameter. Wählen Sie aus den folgenden 23 Pages
mit den Tasten PAGE¡ oder PAGE⁄. Die Einstellungen betreffen den Empfang oder die Übertragung
von MIDI-Daten zwischen dem DTX und externen
MIDI-Geräten.
MISC.
CYMBAL
SNARE
KICK
Einstellungen:
on, off
HINWEIS Bewegen Sie sich mit dem Datenrad oder den Plus-/
Minustasten von dieser Titel-Page in die Sub-Modi.
UTILITY
[ MIDI ]
MISC.
CYMBAL
SNARE
KICK
117
REFERENZANLEITUNG — Utility-Modus
15
Receive PC (Empfang von Programmwechseln)
Bestimmt, ob das DTX MIDI-Programmwechsel
empfängt oder nicht.
Schalten Sie diese Funktion ein (on), wenn Sie die
Schlagzeug-Sets automatisch oder von externen
MIDI-Geräten aus umschalten lassen möchten.
HINWEIS Schalten Sie den Parameter für den Empfang von
Programmwechseln auf Kanal 10 auf Page 14 in diesem Modus
ebenfalls ein.
Benutzen Sie das Datenrad oder die Plus-/Minustasten, um die Funktion ein- oder auszuschalten.
Wenn die Funktion eingeschaltet ist (on), werden
MIDI-Programmwechsel empfangen und ausgeführt.
Wenn die Funktion ausgeschaltet ist, werden
Programmumschaltungen über MIDI ignoriert.
Receive
PC=
17 RecvCh10 PC ( Programmwechsel auf Kanal 10)
Erlaubt oder verbietet den Empfang von Programmwechseln auf MIDI-Kanal 10.
Kanal 10 ist der Schlagzeug-Kanal des DTX. Stellen
Sie diesen Parameter auf “on”, wenn Schlagzeug-Sets
im DTX durch externe MIDI-Geräte oder automatisch umgeschaltet werden sollen. Zusätzlich muß
der Programmwechsel-Parameter auf Page 15
eingeschaltet sein (“on”), damit dieser Parameter
eingeschaltet werden kann.
HINWEIS Gehen Sie auf Page 23, und stellen Sie die Programmwechselnummer des Schlagzeug-Sets ein, das Sie umschalten
möchten. Lesen Sie auf S. 120 für weitere Einzelheiten.
Schalten Sie den Parameter ein oder aus, indem Sie
das Datenrad drehen oder die Plus-/Minustasten
benutzen. Der MIDI-Kanal 10 kann Programmwechsel empfangen, wenn dieser Parameter eingeschaltet ist. Stellen Sie den Parameter aus, wenn
keine Umschaltung der Schlagzeug-Voices des DTX
gewünscht wird.
on
RecvCh10
MISC.
CYMBAL
SNARE
KICK
PC=
MISC.
CYMBAL
SNARE
KICK
Einstellungen:
on, off
16
RecvCh10 All (Empfang von MIDI-Kanalnachrichten auf Kanal 10)
Erlaubt oder verbietet den Empfang von MIDIKanalnachrichten auf Kanal 10.
Kanal 10 ist der Schlagzeug-Kanal des DTX. Stellen
Sie diesen Parameter auf “on”, wenn Sie SchlagzeugSets des DTX automatisch spielen lassen oder über
ein externes MIDI-Gerät spielen möchten.
Benutzen Sie das Datenrad oder die Plus-/Minustasten, um die Funktion ein- oder auszuschalten.
Wenn die Funktion eingeschaltet ist, werden MIDIKanalnachrichten auf Kanal 10 empfangen. Schalten
Sie die Funktion aus, wenn diese Nachrichten nicht
empfangen werden sollen.
RecvCh10
All= on
Einstellungen:
on, off
18 SendHH (Hi-Hat-Control-Event senden)
Dies ist eine neue Funktion des DTX Version 2.0. Zu
Einzelheiten lesen Sie die System-Update-Information (im Lieferumfang enthalten).
19 LocalCtl (local control)
Diese Funktion schaltet “Local Control” ein oder aus.
Wenn ausgeschaltet (Local Off), werden die MIDISignale, die durch die angeschlossenen Pads ausgelöst werden, vom Tongenerator des DTX “abgekoppelt”, und werden nur noch an der Buchse
MIDI OUT gesendet. Gleichzeitig können Sie den
Tongenerator des DTX nicht mehr über die Pads
spielen, sondern nur über externe MIDI-Geräte, die
an der Buchse MIDI IN angeschlossen sind.
Benutzen Sie das Datenrad oder die Plus-/Minustasten,
um die Funktion ein- oder auszuschalten. Normalerweise ist diese Funktion eingeschaltet, da das DTX
sonst nicht über die Pads gespielt werden kann.
MISC.
CYMBAL
SNARE
KICK
LocalCtl
=
Einstellungen:
on, off
HINWEIS Stellen Sie den Parameter für den Empfang von
Programmwechseln auf Kanal 10 auf Page 17 in diesem Modus
ebenfalls richtig ein.
118
on
MISC.
CYMBAL
SNARE
KICK
Einstellungen:
on, off
on
REFERENZANLEITUNG — Utility-Modus
20 Dump Time
22 Dump Out (Bulk-Daten senden)
Hier kann die Länge der Intervalle (Pausen) eingestellt werden, die zwischen den einzelnen Datenpaketen einer Bulk-Datenübertragung verbleiben
soll. Die Intervalle können so eingestellt werden, daß
das externe Gerät beim Empfang nicht überlastet
und somit ein “Overflow” verhindert wird.
Stellen Sie die Zeit mit dem Datenrad oder den Plus-/
Minustasten ein. Die Zeit kann von 50 ms bis 300
ms in Schritten von 50 ms eingestellt werden.
DumpTime
= 100ms
MISC.
CYMBAL
SNARE
KICK
Wenn Sie einen MIDI-Datenspeicher wie den MIDI
Data Filer MDF2 von Yamaha benutzen, oder ein
externes Gerät wie z. B. einen Sequenzer, der
systemexklusive Nachrichten empfangen und
speichern kann, können Sie mit dieser Funktion Ihre
Patterns, Songs, Chains, Schlagzeug-Sets und
Systemdaten mit einem sog. “Bulk Dump” (Übertragung von Massendaten) an das Gerät übertragen und
dort speichern.
HINWEIS Schließen Sie das externe MIDI-Gerät so an, daß es
die Bulk-Daten empfangen kann. Lesen Sie dazu die
Bedienungsanleitung für die Einstellungen am Gerät. Es
müssen in jedem Fall die Gerätenummern des DTX und des
anderen Gerätes (siehe S. 117) übereinstimmen.
! Benutzen Sie das Datenrad oder die Plus-/
Minustasten, um eine der folgenden Arten von
Bulk-Daten zu wählen, die übertragen werden
sollen:
all data ............. Alle Daten des DTX.
Einstellungen:
50, 100, 150, 200, 250, 300 (ms)
system .............. Alle Systemdaten.
curDKIT ........... Alle Daten des gerade im Drum-Kit-Play-Modus
gewählten Schlagzeug-Sets.
allDKIT ............ Die Daten aller Schlagzeug-Sets.
21 Merge Out
Hier wird die MIDI-Merge-Funktion ein- oder
ausgeschaltet. Wenn diese Funktion eingeschaltet ist
(on), werden Daten, die an der Buchse MIDI IN des
DTX empfangen werden mit den MIDI-Daten des
DTX gemischt und an der Buchse MIDI OUT
ausgegeben.
Benutzen Sie das Datenrad oder die Plus-/Minustasten, um die Funktion ein- oder auszuschalten.
curCHAIN ........ Die Daten der gerade im Chain-Play-Modus
gewählten Chain.
allCHAIN ......... Alle Chain-Daten.
curSONG ......... Die Daten des gerade im Song-Play-Modus
gewählten Songs.
allSONG ........... Alle Song-Daten.
curPATRN ........ Die Daten des gerade im Pattern-Play-Modus
gewählten Pattern.
allPATRN ......... Alle Pattern-Daten.
QY PATRN ....... Gibt die aktuellen Pattern-Daten im QY20/22Format aus.
MergeOut
=
Dump Out
off
MISC.
CYMBAL
SNARE
KICK
Einstellungen:
on, off
all data
MISC.
CYMBAL
SNARE
KICK
119
REFERENZANLEITUNG — Utility-Modus
" Drücken Sie die Taste [¶/ º]. Im Display erscheint die Frage “Sure? y/n”.
23 P/C➔KIT (Programmwechseltabelle)
Diese Tabelle legt die Zuordnung der Nummern der
Schlagzeug-Sets des DTX zu den MIDI-Programmnummern fest. Diese Zuordnung betrifft sowohl
interne Umschaltungen als auch Umschaltungen
über MIDI.
Dump Out
Sure?y/n
! Bewegen Sie den Cursor mit den Cursortasten
auf das Feld für die Programmnummer
(Program Change), und benutzen Sie das Datenrad oder die Plus-/Minustasten, um die
Programmnummer einzustellen.
MISC.
CYMBAL
SNARE
KICK
# Drücken Sie die Taste +1/YES, um die BulkDaten zu senden. Im Display erscheint kurzzeitig
“complete”, wenn der Vorgang beendet ist, und
das Display kehrt zurück auf die vorher gewählte
Dump Out Page.
Drücken Sie die Taste -1/NO für Abbruch.
" Bewegen Sie den Cursor auf das Feld für die
Schlagzeug-Sets, und wählen Sie die Nummer
des Schlagzeug-Sets mit dem Datenrad oder den
Plus-/Minustasten.
# Wiederholen Sie die Schritte ! und " für alle
benötigten Schlagzeug-Sets.
Dump Out
P/C->KIT
complete
1-> 16
Programmnummer
MISC.
CYMBAL
SNARE
KICK
Nummer der
Schlagzeug-Sets
Empfang von Bulk-Daten
Sie können DTX-Daten, die in einem externen Gerät gespeichert sind, per Bulk-Daten-Empfang im DTX empfangen.
! Senden Sie die Bulk-Daten von dem externen Gerät
an das DTX, wenn die Pattern- bzw. Song-Wiedergabe gestoppt ist.
" Wenn das DTX mit dem Empfang der Bulk-Daten
beginnt, erscheint die folgende Anzeige auf dem LCD.
Bulk in
Complete
MISC.
CYMBAL
SNARE
KICK
# Wenn das DTX den Empfang vollständig abgeschlossen hat, erscheint die folgende Anzeige auf dem LCD.
Bulk in
MISC.
CYMBAL
SNARE
KICK
Einstellungen:
Programmnummern: 1 bis 128
Nummern der Schlagzeug-Sets: off, 1 bis 64
24
EQ (Klangregelung)
Der Sub-Modus EQ regelt die Einstellungen der
internen Klangregelung (Equalizer). Wählen Sie mit
den Tasten PAGE¡ oder PAGE⁄ eine der 28 Pages.
Mit diesem Equalizer können Sie die Klangeigenschaften der Audioausgänge des DTX in 3
parametrischen Frequenzbändern einstellen: low
(tiefe Frequenzen/Bässe), middle (mittlere Frequenzen/Mitten) und high (hohe Frequenzen/Höhen).
HINWEIS Bewegen Sie sich von dieser Page mit dem Datenrad
oder den Plus-/Minustasten in andere Sub-Modi.
Complete
UTILITY
MISC.
CYMBAL
SNARE
KICK
$ Mit einem Druck auf eine beliebige Taste kehren Sie
auf die ursprüngliche Page zurück, auf der Sie sich
vor Empfang der Bulk-Daten befunden hatten.
Sie müssen das DTX auf Empfang von systemexklusiven
Nachrichten einstellen (S. 117). Zusätzlich muß die
Gerätenummer des externen Gerätes mit der Gerätenummer des DTX übereinstimmen (S. 117).
120
[
MISC.
CYMBAL
SNARE
KICK
EQ ]
REFERENZANLEITUNG — Utility-Modus
25 Lo Mi Hi (Gain = Anhebung/Absenkung)
Hier können Sie die “Verstärkung” der 3 Frequenzbereiche LOW, MID und HIGH einstellen. Sie
können mit diesem Parameter den gewählten
Frequenzbereich anheben oder absenken.
27 Mid Freq (mittlere Frequenzen)
Mit dieser Funktion stellen Sie die Mittenfrequenz
des mittleren Frequenzbereichs ein.
Benutzen Sie das Datenrad oder die Plus-/Minustasten, um die Mittenfrequenz für die Anhebung/
Absenkung der Mitten einzustellen.
Bewegen Sie den Cursor mit den Cursortasten
auf eines der Felder Lo, Mi oder Hi, und
stellen Sie den Gain mit dem Datenrad oder den
Plus-/Minustasten ein. Positive Werte (plus “+”)
heben den Frequenzbereich an; negative Werte
(minus “-”) senken den Bereich ab.
Mid Freq
F= 800Hz
MISC.
CYMBAL
SNARE
KICK
Lo Mi Hi
+0 +0 +0
MISC.
CYMBAL
SNARE
KICK
Einstellungen:
100 Hz bis 10 kHz
28 Hi Freq (hohe Frequenzen)
Bässe Mitten Höhen
Einstellungen:
Die folgenden Werte können auf jedem Feld Lo, Mi
oder Hi eingestellt werden:
-6 über 0 bis +6
Mit dieser Funktion stellen Sie die Grenzfrequenz
des hohen Frequenzbereichs ein.
Benutzen Sie das Datenrad oder die Plus-/Minustasten, um die Grenzfrequenz für die Höhenanhebung/-absenkung einzustellen.
Hi Freq
26 Lo Freq (tiefe Frequenzen)
Mit dieser Funktion stellen Sie die Grenzfrequenz
des tiefen Frequenzbereichs ein.
Benutzen Sie das Datenrad oder die Plus-/Minustasten, um die Grenzfrequenz für die Baßanhebung/absenkung einzustellen.
Lo Freq
F=2.0kHz
MISC.
CYMBAL
SNARE
KICK
Einstellungen:
500 Hz bis 16 kHz
F= 100Hz
MISC.
CYMBAL
SNARE
KICK
Einstellungen:
32 Hz bis 2,0 kHz
121
REFERENZANLEITUNG — Utility-Modus
29 SEQ (Sequenzer)
Der Sub-Modus SEQ enthält die Einstellungen für
das Metronom und für die Synchronisation. Sie
können die folgenden 40 Pages mit den Tasten
PAGE¡ oder PAGE⁄ wählen und die Parameter
ändern. Diese Funktion wird hauptsächlich benutzt,
um das Metronom oder ein externes MIDI-Gerät zu
synchronisieren.
31 Click Mid
Diese Funktion wählt die Voice für den normalen
Click des Metronoms (auf jedem Viertel).
Benutzen Sie das Datenrad oder die Plus-/Minustasten, um die Notennummer der Voice zu wählen,
die Sie benutzen möchten. Prüfen Sie die Voice
durch Drücken der Taste CLICK, so daß das Metronom zu hören ist.
HINWEIS Bewegen Sie sich von dieser Page aus mit dem
Datenrad oder den Plus-/Minustasten in andere Sub-Modi.
ClickMid
UTILITY
Note= 24
[ SEQ ]
MISC.
CYMBAL
SNARE
KICK
MISC.
CYMBAL
SNARE
KICK
Einstellungen:
Notennummer: 0-127
30 Click Hi
32 Click Lo
Mit dieser Funktion wird die Voice für den Akzent
des Metronoms (am Anfang jedes Taktes) eingestellt.
Benutzen Sie das Datenrad oder die Plus-/Minustasten, um die Notennummer der Voice zu wählen,
die Sie benutzen möchten. Prüfen Sie die Voice
durch Drücken der Taste CLICK, so daß das Metronom zu hören ist.
Diese Funktion wählt die Voice für alle anderen
Clicks des Metronoms (kürzere Werte als Viertelnoten).
Benutzen Sie das Datenrad oder die Plus-/Minustasten, um die Notennummer der Voice zu wählen,
die Sie benutzen möchten. Prüfen Sie die Voice
durch Drücken der Taste CLICK, so daß das Metronom zu hören ist.
Click Hi
Click Lo
Note= 22
MISC.
CYMBAL
SNARE
KICK
Einstellungen:
Notennummer: 0-127
HINWEIS Beachten Sie, daß die Voices, die für den CLICK (hi,
mid, low) verwendet werden können, davon abhängen,
welches Schlagzeug-Set gerade gewählt ist, da die Zuordnungen der Voices für jedes der Schlagzeug-Sets unterschiedlich
sein können. Lesen Sie in der Liste der Schlagzeug-Sets (S.
148) für die Voice-Zuordnungen zu den Notennummern.
122
Note= 23
MISC.
CYMBAL
SNARE
KICK
Einstellungen:
Notennummer: 0-127
REFERENZANLEITUNG — Utility-Modus
33 ClickOut
35 Tempo
Mit dieser Funktion können Sie den Audioausgang
des Metronoms einstellen. Sie können zum Beispiel
einstellen, daß das Metronom an einem anderen
Ausgang erklingt als der Song. Dadurch kann der
Schlagzeuger das Metronom im Studio oder auf der
Bühne zur Live-Synchronisation benutzen, während
er zu einem laufenden Song des DTX spielt.
Benutzen Sie das Datenrad oder die Plus-/Minustasten, um die Ausgangsbuchse einzustellen. Folgende Möglichkeiten stehen zur Auswahl:
mainL+R .......... Das Signal liegt an den rückseitigen Buchsen
OUTPUT L(MONO) und OUTPUT R an.
aux L+R ............ Das Signal liegt an den rückseitigen Buchsen
AUX OUT L und AUX OUT R an.
Hier können Sie bestimmen, ob sich das Tempo
eines Pattern bei jedem Aufruf im Pattern-PlayModus zum voreingestellten Tempo ändert, oder ob
das Tempo des Patterns immer auf dem zuletzt
eingestellten Wert bleibt.
Benutzen Sie das Datenrad oder die Plus-/Minustasten, um das Tempo einzustellen. Folgende
Einstellungen stehen zur Verfügung:
pattern ............. Das Tempo des Pattern kehrt zum voreingestellten Wert zurück, wenn auf das Pattern
geschaltet wird.
global ............... Das Tempo bleibt unverändert beim zuletzt
eingestellten Tempo, wenn auf das Pattern
geschaltet wird.
mainL ............... Das Signal liegt an der rückseitigen Buchse
OUTPUT L(MONO) an.
mainR .............. Das Signal liegt an der rückseitigen Buchse
OUTPUT R an.
Tempo
auxL ................. Das Signal liegt an der rückseitigen Buchse AUX
OUT L an.
auxR ................. Das Signal liegt an der rückseitigen Buchse AUX
OUT R an.
ClickOut
=pattern
MISC.
CYMBAL
SNARE
KICK
Einstellungen:
pattern, global
=mainL+R
36 Count (Vorzähler)
MISC.
CYMBAL
SNARE
KICK
Einstellungen:
mainL+R, aux L+R, main L, main R, aux L, aux R
34 PlyClick (Klick einstellen)
Diese Funktion schaltet den Vorzähler vor der
Wiedergabe oder Aufnahme eines Patterns oder eines
Songs ein oder aus.
Benutzen Sie das Datenrad oder die Plus-/Minustasten, um die Funktion ein- oder auszuschalten. Der
Vorzähler wird gespielt, wenn die Funktion eingeschaltet ist (on).
Dies ist eine neue Funktion von DTX Version 2.0.
Einzelheiten siehe die System-Update-Information
(im Lieferumfang enthalten).
Count
=
off
MISC.
CYMBAL
SNARE
KICK
Einstellungen:
on, off
123
REFERENZANLEITUNG — Utility-Modus
37 GrvCheck (Groove Check)
Wählt eine von zwei Betriebsarten für den GrooveCheck Modus:
Benutzen Sie das Datenrad oder die Plus-/Minustasten, um den Parameter einzustellen. Folgende
Einstellungen stehen zur Verfügung:
single ............... Das DTX zeigt in Clock-Einheiten an, wie das
Timing der von den Pads empfangenen Daten
vom aktuellen Tempo abweicht. Dadurch
können Sie das Timing z. B. einer Snare oder
einer Bassdrum prüfen. Der minimale Wert der
Groove-Check-Funktion hängt von der
Einstellung der Quantisierung ab.
average ............. Das DTX zeigt als Prozentsatz an, wie das
Timing der von den Pads empfangenen Daten
vom aktuellen Tempo abweicht. 100% steht für
die 16tel-Quantisierung. Dadurch können Sie
das Timing Ihres Spiels auf dem gesamten Set
prüfen.
38
Break TB (break top/bottom)
Mit dieser Funktion können Sie einen Break in der
Rhythmusspur des Pattern-Play-Modus einfügen. Die
Rhythmusbegleitung des angegebenen Takt(es) wird
stummgeschaltet. Stellen Sie die Länge des Breaks
ein, indem Sie die Anzahl der Takte angeben.
! Wählen Sie zuerst das Pattern im Pattern-PlayModus und rufen Sie dann diese Page auf.
" Bewegen Sie den Cursor mit den Cursortasten
auf T (TOP) und B (BOTTOM), und
stellen Sie mit dem Datenrad oder den Plus-/
Minustasten die Anzahl der Takte ein, die
stummgeschaltet werden sollen. T und B haben
die folgenden Funktionen:
T (TOP) ............ Schaltet die gewählten Takte der Rhythmusspur
am Anfang des Pattern stumm.
B (BOTTOM) ... Schaltet die gewählten Takte der Rhythmusspur
am Ende des Pattern stumm.
GrvCheck
= single
MISC.
CYMBAL
SNARE
KICK
Einstellungen:
single, average
HINWEIS Lesen Sie S. 97 für weitere Einzelheiten zu der
Groove-Check-Funktion.
Wenn Sie zum Beispiel den ersten und den vierten
Takt eines 4-taktigen Pattern stummschalten möchten, stellen Sie in beiden Feldern T und B den Wert
“1” ein.
4-taktigen Pattern
1
2
3
4
stumme
stumme
T=1
B=1
HINWEIS Stellen Sie die Felder T und B auf “0”, wenn Sie
keinen der Takte in diesem Pattern stummschalten möchten.
# Drücken Sie die Taste [¶/ º], um diese Funktion
zu verlassen. Die Stummschaltungen werden für
das aktuelle Pattern ausgeführt.
HINWEIS Diese Funktion betrifft alle Patterns. Das beabsichtigte Ergebnis wird daher u. U. nicht erreicht, wenn Sie die
gleichen Einstellungen auf ein Pattern mit einer anderen
Taktanzahl anwenden.
Break TB
T
(TOP – Anfang)
B
(BOTTOM –
Ende)
T=0 B=0
MISC.
CYMBAL
SNARE
KICK
Einstellungen:
T(TOP): 0 bis 8
B(BOTTOM): 0 bis 8
124
REFERENZANLEITUNG — Utility-Modus
39 MIDIctrl (MIDI-Steuerung)
Wählt, ob das DTX System-Echtzeit-Nachrichten
(Start, Continue, Stop) senden oder empfangen soll.
Wenn diese Funktion eingeschaltet ist, können Sie
den externen Sequenzer oder die Rhythmusmaschine
mit der Taste [¶/ º] auf dem Bedienfeld des DTX
steuern. Umgekehrt kann auch die DTX-Patternoder Song-Wiedergabe von einem externen
Sequenzer aus gesteuert werden.
Benutzen Sie das Datenrad oder die Plus-/Minustasten, um die Funktion ein- oder auszuschalten.
Wenn die Funktion eingeschaltet ist (on), werden
System-Echtzeit-Nachrichten gesendet und empfangen. Schalten Sie die Funktion aus, wenn Sie sie
nicht benötigen.
MIDIctrl
=
on
40 SyncMode (Synchronisations-Modus)
Hier wird festgelegt, wie das DTX mit externen
MIDI-Geräten wie z. B. Rhythmusmaschinen synchronisiert wird.
Benutzen Sie das Datenrad oder die Plus-/Minustasten, um den SyncMode einzustellen. Folgende
Betriebsarten stehen zur Verfügung:
int .................... Hiermit können Sie mit Start/Stop/Continue/
Tempo die Wiedergabe eines externen MIDIGerätes vom DTX aus synchronisieren.
ext .................... Hiermit können Sie mit Start/Stop/Continue/
Tempo die Pattern- oder Song-Wiedergabe des
DTX von einem externen MIDI-Gerät aus
synchronisieren.
HINWEIS Stellen Sie die Funktion auf “int”, wenn Sie kein
externes MIDI-Gerät über MIDI-Echtzeitbefehle synchronisieren
möchten.
HINWEIS Sie müssen zunächst die Übertragung / den
Empfang von System-Echtzeit-Nachrichten ermöglichen (Start/
Stop/Continue).
MISC.
CYMBAL
SNARE
KICK
SyncMode
Einstellungen:
on, off
=
int
MISC.
CYMBAL
SNARE
KICK
Einstellungen:
int, ext
125
REFERENZANLEITUNG — Utility-Modus
41 MULTI (Multitimbralität)
Dieser Sub-Modus MULTI enthält die Einstellungen
des DTX für den Einsatz als multitimbraler Tongenerator. Benutzen Sie die Tasten PAGE¡ oder
PAGE⁄, um aus den 42 Pages zu wählen.
HINWEIS Wenn Sie das DTX als Tongenerator benutzen,
müssen Sie das Keyboard oder den Computer (bzw. den
Sequenzer) über MIDI-Kabel an das DTX anschließen. Lesen
Sie S. 129 für Einzelheiten.
UTILITY
[ MULTI]
MISC.
CYMBAL
SNARE
KICK
43 Program
Ordnet jedem Part (1 bis 16) eine Keyboard-Voice
zu (eine tonal spielbare Voice). Jede Voice ist einer
der MIDI-Programmnummern 0 bis 128 zugewiesen
(GM-System Level 1)
HINWEIS Das im Drum-Kit-Play-Modus gewählte SchlagzeugSet wird Part 10 zugeordnet.
! Bewegen Sie den Cursor mit dem Datenrad oder
den Plus-/Minustasten und wählen Sie die PartNummer.
" Bewegen Sie den Cursor auf den Voice-Namen,
und wählen Sie die Voice, die Sie benutzen
möchten.
# Wiederholen Sie die Schritte ! und ", um
jedem Part ein Voice zuzuordnen.
HINWEIS Bewegen Sie sich von dieser Page aus mit dem
Datenrad oder den Plus-/Minustasten in andere Sub-Modi.
42 MastTune (Gesamtstimmung)
Mit dieser Funktion können Sie die Gesamtstimmung des Tongenerators einstellen. Die Stimmung kann in Abständen von ca. 1,2 Cents eingestellt werden (ein Cent ist ein Hundertstel eines
Halbtons).
Benutzen Sie das Datenrad oder die Plus-/Minustasten, um die Parameter einzustellen.
HINWEIS Lesen Sie auf S. 147 für eine Liste aller Voices.
HINWEIS Es ist auch möglich, einen anderen Part als 10 auf
das Drum-Kit einzustellen. Ein Drum-Kit ist hinter Programmwechselnummer 128 verfügbar. Wenn ein Drum-Kit eingestellt
ist, zeigt das LCD an “No Voice” (Keine Voice), wenn die von
einem externen MIDI-Gerät gesendeten Daten vom DTX nicht
verarbeitet werden können, da nicht allen Notennummern
Rhythmusinstrumente zugeordnet sind.
Part number
Program
Voice-Name
GrandPno
MastTune
=
0
MISC.
CYMBAL
SNARE
KICK
Einstellungen:
-64 bis 0 (normale Tonhöhe) bis +63 (Einheit =
1.171875 Cents)
126
MISC.
CYMBAL
SNARE
KICK
Einstellungen:
Den Parts 1 bis 16 können Programmwechselnummern zwischen 1 und 128 sowie ein Drum-Kit
zugewiesen werden.
REFERENZANLEITUNG — Utility-Modus
44 Volume
45 Pan
Regelt die Lautstärke der Voice, die dem Part
zugeordnet ist. Dadurch können Sie die Lautstärke
aller Parts angleichen, wenn Sie das DTX als
multitimbralen Tongenerator benutzen.
! Bewegen Sie den Cursor auf das Feld für die PartNummer, und benutzen Sie das Datenrad oder
die Plus-/Minustasten, um die Part-Nummer zu
wählen.
" Bewegen Sie den Cursor auf das Lautstärke-Feld,
und stellen Sie die Lautstärke mit dem Datenrad
oder den Plus-/Minustasten ein.
Wählt die Pan-Position jeder zugeordneten Voice.
Dies bestimmt die Panoramaposition der Voice
zwischen links und rechts im Stereobild.
! Bewegen Sie den Cursor auf das Feld für die PartNummer, und wählen Sie die Part-Nummer mit
dem Datenrad oder den Plus-/Minustasten.
" Bewegen Sie den Cursor auf das Feld Pan, und
stellen Sie das Panorama mit dem Datenrad oder
den Plus-/Minustasten ein.
# Wiederholen Sie die Schritte ! und " für das
Panorama jedes Parts.
# Wiederholen Sie die Schritte ! und " für jeden
Part.
Part-Nummer
Part-Nummer
Volume
Pan
Panorama
=
0
Lautstärke
=
100
MISC.
CYMBAL
SNARE
KICK
MISC.
CYMBAL
SNARE
KICK
Einstellungen:
Die folgenden Lautstärkewerte können für Parts 1 bis
16 eingestellt werden.
0 bis 127
Einstellungen:
Die folgenden Panoramapositionen können für die
Parts 1 bis 16 eingestellt werden:
L7 (=ganz links) bis 0 (=Mitte) bis R7 (=ganz rechts)
127
REFERENZANLEITUNG — Utility-Modus
46 Pitch (Tonhöhe)
47 Rev Send (Reverb Send)
Stellt die Tonhöhe jeder Voice ein, die jedem Part
zugeordnet ist. Stimmen Sie die Tonhöhe entweder
durch Halbtöne (Coarse) oder in Schritten von ca.
1,2 Cents (Fein).
! Bewegen Sie den Cursor auf das Feld für die PartNummer, und wählen Sie die Part-Nummer mit
dem Datenrad oder den Plus-/Minustasten.
" Bewegen Sie den Cursor auf das Feld Coarse
Tuning oder Fine Tuning. Stellen Sie die Tonhöhe mit dem Datenrad oder den Plus-/Minustasten ein.
Stellt den Hall-Sendpegel jeder zugeordneten Voice
ein.
! Bewegen Sie den Cursor auf das Feld für die PartNummer, und wählen Sie die Part-Nummer mit
dem Datenrad oder den Plus-/Minustasten.
" Bewegen Sie den Cursor auf das Pegel-Feld, und
stellen Sie den Pegel mit dem Datenrad oder den
Plus-/Minustasten ein. Je höher der Wert, desto
höher der Send-Pegel.
# Wiederholen Sie die Schritte ! und " für jeden
Part.
# Wiederholen Sie die Schritte ! und ", bis Sie
die Tonhöhe jedes Part eingestellt haben.
Part-Nummer
Part-Nummer
Pitch
Rev Send
Reverb-SendPegel
=
40
Grobstimmung
C 0F 0
Feinstimmung
MISC.
CYMBAL
SNARE
KICK
MISC.
CYMBAL
SNARE
KICK
Einstellungen:
Die folgenden Einstellungen können für die Parts 1 bis
16 gewählt werden:
C (Coarse Tuning): -64 bis 0 (normale Tonhöhe) bis
+63 (Einheit: Halbtöne)
F (Fine Tuning): -64 über 0 (normale Tonhöhe) bis
+63 (Einheit = 1,2 Cents).
128
Einstellungen:
Die folgenden Send-Pegel können für die Parts 1 bis 16
eingestellt werden:
0 bis 127.
HINWEIS Der tatsächliche Hall-Send-Pegel des SchlagzeugSets in Part 10 ist der hier angezeigte Pegelwert multipliziert mit
dem Hall-Send-Pegelwert, der auf Page 5 des Drum-Kit-VoiceEdit-Modus eingestellt ist.
MIDI
MIDI
Das DTX verfügt über verschiedene MIDI-Funktionen. Mit den MIDI-Funktionen können Sie durch Spiel auf den Pads
oder auf einem mit Triggern ausgerüsteten, akustisches Schlagzeug-Set externe Synthesizer spielen oder Computer
oder Sequenzer steuern, die am DTX angeschlossen sind. Auf diese Weise können Sie ein großes MIDI-System steuern
oder das DTX darin integrieren und in den verschiedensten Situationen einsetzen, wie z. B. bei Live-Auftritten,
zuhause oder im Studio.
Dieser Abschnitt enthält grundlegende Kenntnisse über MIDI sowie über die speziellen MIDI-Funktionen des DTX.
Grundsätzliches
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
Der weltweit akzeptierte MIDI-Standard (Musical Instrument Digital Interface) ist ein Übertragungsprotokoll, das von
einem Konsortium von Herstellern von Musikinstrumenten und entsprechender Software entwickelt wurde. Es ist eine
gemeinsame Sprache, die die Übertragung von Noten und anderen Daten (“Events”) zwischen Musikinstrumenten
verschiedener Hersteller oder auch anderen MIDI-Geräten (Effekte, Mischpulte, etc.) in alle Richtungen ermöglicht.
Instrumente oder Geräte nach MIDI-Standard senden verschiedene Spieldaten, Befehle oder Einstellungen in Form von
“Nachrichten” (“Messages”), die aus digitalen Daten bestehen (die als Zahlen dargestellt werden). Es gibt grundsätzlich 2
Nachrichtentypen: Kanalnachrichten und Systemnachrichten. Kanalnachrichten sind z. B. auf einem Instrument erzeugte Noten einschließlich Anschlagstärke, oder Daten des musikalischen Ausdrucks (z. B. Pedal oder Lautstärkeregler)
usw., die auf jedem der 16 MIDI-Kanäle gesendet werden können. Systemnachrichten sind Daten, die es ermöglichen,
daß mehrere Instrumente zu einem funktionierenden MIDI-System zusammengeschaltet werden können.
Das DTX besitzt eine Buchse “MIDI OUT” zum senden aller Nachrichten an andere MIDI-Geräte, und eine Buchse MIDI
IN für den Empfang aller Nachrichten von anderen MIDI-Geräten. Benutzen Sie spezielle MIDI-Kabel für die Verbindungen zwischen den MIDI IN- und MIDI OUT-Buchsen der Geräte.
SNARE
CONTRAST
OUT
IN
MIDI
An dieser Buchse werden
MIDI-Signale gesendet.
An dieser Buchse werden
MIDI-Signale empfangen.
HINWEIS MIDI-Kabel können Sie in Geschäften kaufen, die auch elektronische Musikinstrumente führen. Um Übertragungsfehler zu vermeiden, sollte
die Länge von MIDI-Kabeln 15 m nicht überschreiten.
MIDI-Verbindungen
Achten Sie darauf, daß die Ausrichtung der Pins mit den Öffnungen in der Buchse übereinstimmt, und stecken Sie den
Stecker ein. Verbinden Sie die Buchse MIDI OUT des Gerätes, das MIDI-Signale sendet, mit der Buchse MIDI IN des
Gerätes, das die MIDI-Signale empfangen soll.
HINWEIS Die Art der gesendeten und empfangenen MIDI-Daten hängen von der Art des MIDI-Gerätes ab, unter Umständen können Sie nur
allgemeine Parameter (“Common”) zwischen verschiedenen MIDI-Geräten einstellen. Betrachten Sie die MIDI-Implementationstabelle (S. 168) für eine
Auflistung dieser MIDI-Common-Parameter.
DTX
MIDI OUT
MIDI IN
Externes
MIDI-Gerät
Tongenerator
MIDI IN
MIDI OUT
129
MIDI
MIDI-Funktionen des DTX
Wie schon erwähnt, lassen sich MIDI-Nachrichten grob in Kanalnachrichten und Systemnachrichten unterteilen. Im
folgenden Abschnitt wird neben allgemeinen Informationen über MIDI beschrieben, welche Daten durch diese Nachrichten übertragen werden können.
Um MIDI-Daten vom DTX aus senden zu können, müssen Sie auf den Pages im Utility-Modus (S. 112) die verschiedenen Parameter der MIDI-Funktionen einstellen. Zu jedem Thema sind Querverweise auf die entsprechenden Anleitungsseiten angegeben, so daß Sie Einzelheiten zur Bedienung bzw. zur Wirkung jeder Nachricht sofort nachschlagen können.
Kanalnachrichten
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
Sie können die folgenden Kanalnachrichten von oder an das DTX senden. Damit Kanalnachrichten gesendet werden
können, müssen die MIDI-Sende- und Empfangskanäle (S. 42, 92, 110, 118) des DTX und des externen MIDI-Gerätes
miteinander übereinstimmen.
Noten
Noten sind für das DTX und andere elektronische Musikinstrumente der wichtigste Datentyp. Diese Nachrichten
werden gesendet, wenn z. B. auf einer MIDI-Tastatur, einem anderen MIDI-Instrument oder den Pads des DTX gespielt
wird. Sie können diese Daten also von einem externen Keyboard oder einem Sequenzer an das DTX senden und dadurch dessen Voices spielen. Umgekehrt können Sie am DTX auf den angeschlossenen Pads spielen oder ein Pattern
oder einen Song starten, und mit diesen Nachrichten die Voices anderer Geräte, Synthesizer etc. spielen.
Note On ........... Dieses “Event” wird erzeugt, wenn eine Taste gedrückt (bzw. ein Pad gespielt) wird.
Velocity ............ Dies ist die Information darüber, wie stark angeschlagen wurde.
Note Off ........... Dieses Event (Ereignis) wird erzeugt, wenn eine Taste losgelassen wird.
Das DTX enthält Drum-Voices (Schlaginstrumente) und Keyboard-Voices (Melodie-/Harmonieinstrumente). Jedes
Instrument einer Schlagzeug-Voice wird innerhalb eines Programmplatzes einer der MIDI-Notennummern 0 bis 127
zugeordnet; jede Keyboard-Voice wird je einem Programmplatz zugeordnet, wobei die MIDI-Notennummern 0 bis 127
den Halbtönen auf einer Klaviertastatur entsprechen. Wenn Sie zum Beispiel auf einer externen MIDI-Tastatur das
mittlere C anschlagen (Notennummer 60), hören Sie bei einer Drum-Voice das Instrument, das der Notennummer 60
zugeordnet ist. Wenn eine Keyboard-Voice gewählt ist, hören Sie den Ton der Note C3. Wenn Sie ein am DTX angeschlossenes Pad spielen, wird die entsprechende Notennummer an der Buchse MIDI OUT gesendet.
Damit die Daten vom anderen Gerät richtig empfangen werden, müssen Sie den MIDI-Sendekanal des DTX auf Page 13
im Drum-Kit-Trigger-Edit-Modus (S. 42) auf den Kanal des externen MIDI-Gerätes einstellen. Wenn Sie umgekehrt eine
Voice des DTX von einem externen MIDI-Keyboard aus spielen möchten, müssen Sie den Sendekanal des externen
MIDI-Keyboards richtig einstellen (für Schlagzeug-Voices z. B. auf Kanal 10).
Programmwechsel
Dieser Datentyp wird für die Umschaltung der Voices verwendet. Wenn Sie am DTX ein Schlagzeug-Set aufrufen, wird
die Programmnummer dieses Schlagzeug-Sets gesendet. Umgekehrt können Sie durch Senden von Programmwechselbefehlen von anderen Geräten die Schlagzeug-Sets des DTX umschalten.
Wenn Sie Programmwechsel senden möchten, müssen Sie den Voices auf Page 16 im Drum-Kit-Voice-Edit-Modus (S.
59) Programmplätze zuordnen. Um Programmwechsel empfangen zu können, müssen Sie den Parameter auf Page 15 im
Utility-Modus auf “receive” einstellen (S. 118).
130
MIDI
MIDI-Control-Events (“Controller”)
Dieser Datentyp wird verwendet, um Ihre musikalischen Ausdrucksmöglichkeiten zu erweitern. Die sogenannten
“Control-Events” sind z. B. die Daten des Haltepedals, Lautstärke, Panorama, Modulation, Effekte etc. Jede Funktion
besitzt eine genormte Controller-Nummer, und einen Wert zwischen 0 und 127. Der DTX-Tongenerator kann viele
Control-Events empfangen. Umgekehrt können Sie mit dem Fußpedal Control-Events an externe MIDI-Geräte senden.
Es folgen einige Beispiele häufig verwendeter Controller-Daten.
Ctrl.No.001 Modulation ............ Hiermit können Sie die Stärke einer Modulation einstellen.
Ctrl.No.007 Volume .................. Hiermit können Sie die Lautstärke einstellen.
Ctrl.No.010 Pad ......................... Hiermit können Sie die Panoramaposition einstellen (linke oder rechte Position in einem Stereobild).
Ctrl.No.011 Expression ............. Hiermit können Sie die Stärke des Controllers “Expression” einstellen.
Ctrl.No.064 Damper Pedal ........ Dieser Controller entspricht dem Halte- oder Dämpferpedal eines Klavieres oder Flügels.
Ctrl.No.91 Reverb Depth ........... Hiermit kann der Hallanteil eines Effektes (z. B. Hall) eines angeschlossenen Synthesizers oder MIDI-Tongenerators
eingestellt werden.
Wenn Sie Controller-Daten mit dem Fußpedal senden möchten, müssen Sie den Kanal und den Controller-Typ auf Page
23 im Drum-Kit-Trigger-Edit-Modus zuordnen (S. 47).
HINWEIS Beachten Sie auch die Implementationstabelle auf S. 168 für Einzelheiten zu den Control-Events des DTX.
Pitch Bend
Dieser Datentyp überträgt die Tonhöhen-Daten eines Pitch-Bend-Rades, das auf den meisten Synthesizern zu finden ist.
Der Tongenerator des DTX kann Pitch-Bend-Daten empfangen. Mit einem am DTX angeschlossenen Fußpedal (S. 47)
können Sie auch Pitch-Bend-Daten an externe MIDI-Geräte senden.
Systemnachrichten
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
Das DTX sendet die folgenden Systemnachrichten. Die Systemnachrichten können unabhängig von den Einstellungen
des MIDI-Kanals gesendet werden.
Echtzeit-Nachrichten
Mit diesen Daten werden mehrere MIDI-Geräte synchronisiert. Sie können externe Rhythmusmaschinen oder Sequenzer
mit den Tasten START, PAUSE oder STOP am DTX starten, stoppen, oder fortsetzen. Umgekehrt können Sie ein Pattern
oder einen Song des DTX über MIDI-Clock von einem externen Gerät aus synchronisieren.
Damit diese Datentypen (Start, Continue, Stop) gesendet werden, müssen Sie den Parameter ,System Realtime Messages’
auf Page 39 im Utility-Modus auf “transmit” einstellen. Außerdem müssen Sie den Synchronisatios-Parameter auf Page
40 im Utility-Modus einstellen.
Systemexklusive Nachrichten
Diese Daten werden verwendet, um System- oder Klang-Daten zu senden, die für nur ein bestimmtes Gerät bestimmt
sind. Sie können die systemexklusiven Nachrichten benutzen, um die Schlagzeug-Sets, die Patterns oder Songs Ihres
DTX durch Senden eines sogenannten “Bulk Dump” an ein externes Gerät wie z. B. einen Sequenzer oder Computer zu
senden, um sie dort zu speichern. Später können Sie diese Daten vom Sequenzer oder vom Computer zurück an das
DTX senden.
Lesen Sie auf S. 119 für Einzelheiten zur Übertragung systemexklusiver Nachrichten.
131
MIDI
Einsatz der MIDI-Funktionen
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
Die vielen verschiedenen MIDI-Funktionen können auf unterschiedlichste Art und Weise benutzt werden. Die beabsichtigten Auswirkungen hängen vom verwendeten MIDI-Gerät und von den Zielen des Anwenders ab. Im folgenden finden
Sie einfache Beispiele und Hinweise dafür, wie Sie das DTX in einem MIDI-System benutzen können. Alles weitere
hängt von Ihren eigenen Ideen ab.
Einsatz des DTX als Tongenerator für Musik mit Computern
Die Komposition mit Computern ist schon so lange üblich, daß der Begriff “Computermusik” inzwischen einen Musikstil bezeichnet, der nach der Einführung des MIDI-Standards mit der heutigen Musik, die auf Computern erzeugt wird,
nicht einmal mehr die Technologie gemeinsam hat. Inzwischen ist MIDI zu einem der Weltstandards bei der Musikproduktion geworden.
Die meiste Musik wird heute mit MIDI-Tongeneratoren und Softwaresequenzern produziert. Dies liegt nicht zuletzt am
orchestralen Charakter eines MIDI-Setups, mit dem immer mehr Instrumente gleichzeitig erklingen können
(Multitimbralität). Der letzte Trend ging dabei aufgrund der zunehmenden Komplexität zum Standard “GM” (General
MIDI). Dieser vereinfacht den Austausch von MIDI-Songdaten sowie Voice- und Effektzuordnungen auf besondere
Weise, ohne daß die Abwärtskompatibilität beeinträchtigt wird. Das DTX erfüllt den GM-Standard in allen Funktionen.
Die folgende Abbildung dient als Beispiel dafür, wie Sie das DTX als Tongenerator anschließen und in einer Systemkonfiguration in Verbindung mit einem computergestützten MIDI-Systems zur Musikproduktion benutzen können.
Das DTX verfügt über viele Möglichkeiten, MIDI-Daten zu empfangen. Diese können auf vielerlei Weise in Verbindung
mit externen Keyboards oder Sequenzersoftware eingesetzt werden.
Durch Anschluß eines DTX entsprechend der folgenden Abbildung können Sie das DTX über ein Keyboard programmieren, oder es als Tongenerator benutzen, der MIDI-Daten von einem Computer wiedergibt. Wie bereits erwähnt, ist
der Tongenerator des DTX kompatibel zum verbreiteten GM-Standard, der eine Kommunikation auf höherer Ebene
ermöglicht als das “pure” MIDI. Das DTX ist 32-stimmig und 16-fach multitimbral – dies bedeutet, daß 32 Noten
gleichzeitig erklingen können, die von 16 Instrumenten gespielt werden.
Lautstärke und Panorama jedes Parts lassen sich einfach einstellen (S. 127). Das DTX reagiert auf Programmwechsel und
Control-Events, und verfügt über alle Funktionen eines multitimbralen Tongenerators, die für die Musikproduktion per
Computer notwendig sind.
Sie müssen die Sendekanäle des Sequenzers oder des MIDI-Keyboards auf die Kanäle Nummern 1 bis 16 einstellen, so
daß jeder Part (jedes Instrument) des DTX getrennt über Notendaten angesprochen werden kann.
MIDI OUT
MIDI-Keyboard
MIDI IN
Spuren (Parts) und Voices
MIDIInterface
MIDIKanal
1
Melodien
2
u. a.
3
4
5
Akkorde
6
Baß
7
Melodien
8
u. a.
9
Schlagzeug (Rhythmus) 10
11
12
Melodien
13
u. a.
14
15
16
Spur
MIDI OUT
Computer
MIDI IN
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
Verwendbare
Voices
KeyboardVoices
tonal
spielbare
Instrumente
(
)
Schlagzeug-Voices
KeyboardVoices
DTX
HINWEIS Sie benötigen einen Rechner mit MIDI-Schnittstellen und ein Sequenzerprogramm für den Rechner, den Sie benutzen möchten.
132
MIDI
Einsatz des DTX als MIDI-Interface
Das Trigger-Ansprechverhalten des DTX ist schnell genug, um das Gerät als Trigger-to-MIDI-Interface zu benutzen.
Wenn Sie in dem folgend abgebildeten Aufbau ein Pad spielen, oder ein Schlagzeug-Set mit installierten
Triggermikrofonen, die an das DTX angeschlossen sind, sendet das DTX die Note-On- und Note-Off-Events mit den
eingestellten Notennummern (S. 40). Sie können die Sounds externer Tonerzeuger oder Sampler mit denen des DTX
mischen, so daß ein breiter Klang entsteht. Wenn Sie die Schlagzeug-Sets umschalten, werden Programmwechsel
gesendet (S. 120). Der MIDI-Sendekanal muß mit dem MIDI-Kanal des externen MIDI-Gerätes übereinstimmen, damit
das DTX die Notendaten korrekt sendet (S. 42, 92, 110, 118).”
Tongenerator
MIDI IN
MIDI OUT
Pads
DTX
Einsatz des DTX bei Live-Auftritten
Die nächste Abbildung zeigt, wie Sie das DTX an externen Tonerzeugern oder Sequenzern anschließen und so ein
großes System für Live-Auftritte ansteuern können.
Wenn Sie zum Beispiel ein Pad oder einen Fußschalter an das DTX anschließen, können Sie MIDI-Echtzeit-Nachrichten
wie Start, Stop und Continue senden (S. 125). Das bedeutet, Sie können ein großes MIDI-System einschließlich
Sequenzer parallel zu einem Song im DTX starten, synchronisieren und stoppen. Dadurch haben Sie einen ganzen
Bühnenauftritt komplett im Griff. Über die MIDI-Patch-Bay können Sie einen externen Synthesizer per MIDI-Noten zu
einem Song im DTX bzw. zu Ihrem Spiel auf den Pads mitlaufen lassen und so einen fetten Sound erzeugen. Benutzen
Sie die Chain-Funktion des DTX, um für einen Song, den Sie live spielen möchten, eine Abfolge von Schlagzeug-Sets in
der gewünschten Reihenfolge zu erstellen. Auf die gleiche Weise können Sie bei der Erstellung eines Schlagzeug-Sets
den Hall für jede Voice einstellen (S. 55), um für einen Live-Auftritt Ihre musikalischen Ausdrucksmöglichkeiten zu
erweitern.
Pads
DTX
MIDISteckfeld
(Patchbay)
Tongenerator
MIDIInterface
Computer
–
Synthesizer
–
Synthesizer
133
MIDI
MIDI-Datenformat
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
1 Kanalnachrichten
Im folgenden sind MIDI-Datentypen aufgelistet. Es wird der
Wertebereich angegeben, und, ob das DTX diese Daten sendet,
empfängt, oder ignoriert.
Die Kanalnachrichten für MIDI-Kanal 10 werden nicht
empfangen, wenn der Parameter “RecvCh10 All” (S. 118) im
Utility-Modus ausgeschaltet ist.
1.1
Control-Events
1.2.1 0 Bank Select MSB (Most Significant Byte)
Sendet und empfängt Daten.
Wert = 0: Keyboard-Voice (tonal)
Wert = 127: Schlagzeug-Voice (perkussiv)
Die Daten werden ignoriert, wenn kein Programmwechsel
empfangen wird.
1.2.2
○
○
○
○
1.3.2
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
121 Reset All Controllers
Stellt folgende Controller-Werte auf neutrale Position:
Pitch Bend, Modulation, Expression, Hold1, Portamento, RPN
Number
1.3.3
123 All Note Off
Schaltet alle momentan auf dem angegebenen Kanal gespielten
Noten aus. diese werden jedoch nicht abgeschaltet, wenn “Hold 1”
eingeschaltet ist (bzw. das Haltepedal gedrückt ist).
1.3.4
124 Omni Off
Führt beim DTX zum gleichen Ergebnis wie “All Note Off”.
1.3.5
125 Omni On
Führt beim DTX zum gleichen Ergebnis wie “All Note Off”.
1.3.6
126 Mono
Führt beim DTX zum gleichen Ergebnis wie “All Sound Off”.
1.3.7
127 Poly
Führt beim DTX zum gleichen Ergebnis wie “All Sound Off”.
1.4
Program Change
Wenn der Parameter ,Receive PC’ (S. 118) im Utility-Modus
ausgeschaltet ist, empfängt das DTX keine
Programmwechselbefehle.
7 Volume
10 Panorama
Wenn der Parameter ,RecvCh10 PC’ (S. 118) im Utility-Modus
ausgeschaltet ist, empfängt das DTX keine
Programmwechselbefehle auf Kanal 10.
11 Expression
Wenn das DTX von einem anderen Gerät eine der Nachrichten
“GM System ON” oder “XG System ON” empfängt, werden nur
die folgenden Programmwechselnummern für Schlagzeug-Voices
empfangen:
Nr.: 1, 2, 9, 17, 25, 26, 33, 41, 49
64 Hold 1
71 Harmonic Content
Wenn das DTX die Nachricht “DTX System ON” empfängt,
werden alle Programmnummern empfangen.
Sendet und empfängt Daten.
1.2.9
○
Alle momentan auf dem angegebenen Kanal gespielten Noten
stummschalten.
Sendet und empfängt Daten.
1.2.8
○
Channel Mode Messages
Sendet und empfängt Daten.
1.2.7
○
120 All Sound Off
Sendet und empfängt Daten.
0 ist ganz links im Stereobild; 127 ist ganz rechts im Stereobild.
1.2.6
○
1.3
Sendet und empfängt Daten.
1.2.5
○
1.3.1
6 Data Entry
Sendet und empfängt Daten. Hierüber werden RPN-Daten
übertragen.
1.2.4
○
1 Modulation
Sendet und empfängt Daten.
1.2.3
○
Note On / Note Off
Sendet und empfängt Daten.
Notenbereich: C2 bis G8
Velocity-Bereich: 1 bis 127 (nur Note On)
1.2
○
72 Release Time
Sendet und empfängt Daten.
1.5
1.2.10
73 Attack Time
Sendet und empfängt Daten.
1.2.11
74 Brightness
Sendet und empfängt Daten.
Pitch Bend
Sendet und empfängt Daten.
1.6
Channel Aftertouch
Sendet und empfängt keine Daten.
1.2.12
84 Portamento Control
Sendet und empfängt Daten.
1.7
1.2.13
91 Effect1 Depth
Sendet und empfängt Daten.
1.2.14
100, 101 Data Increment/Decrement
Sendet und empfängt Daten.
1.2.15
RPN (Registered Parameter Number)
$00/$00 Pitch Bend Sensitivity: nur Empfang.
$00/$01 Fine Tuning: nur Empfang.
$00/$02 Coarse Tuning: nur Empfang.
$71/$71 ZERO: nur Empfang.
134
Polyphonic Aftertouch
Sendet und empfängt keine Daten.
2 System Exclusive Messages
Wenn der Parameter Receive SysX (S. 117) im Utility-Modus
ausgeschaltet ist, empfängt das DTX keine systemexklusiven
Nachrichten.
Das DTX empfängt keine systemexklusiven Nachrichten, die nicht
mit der bei “Device No.” im Utility-Modus eingestellten
Gerätenummer (S. 117) übereinstimmen (mit Ausnahmen).
MIDI
Der nächste Abschnitt verwendet folgende Schreibweisen:
●Alle Zahlen sind Hexadezimalzahlen.
●Einträge in { } werden mehr als einmal wiederholt.
●Einträge in “ ” sind ASCII-Zeichen.
●“n” steht für die Gerätenummer.
●“ss ss” stellt die oberen 7 Bits und die unteren 7 Bits der direkt
darauf folgenden Daten bis zu “csum (Check sum)”.
●“csum” zeigt die unteren 7 Bits des Ersatzwertes der
Datensumme nach “ss ss” bis zu “csum”.
2.1
2.2.10
One Stack
F043 7D On {ss ss “DTX” “cuST” data csum}F7
2.2.11
QY Pattern
F043 7D On ss ss {“LM 0086” “PT” data}csum F7
2.2.12
Identify Reply
Nur Senden.
F0 7E 0n 06 02 43 00 4C 6B 07 mm 00 00 00 F7
Parameter Change
“mm” steht für die Versionsnummer der Software.
Nur Empfang.
2.3
2.1.1
GM System ON
F0 7E 7F 09 01 F7
Stellt alle Daten bis auf MIDI Master Tune (Gesamtstimmung) auf
deren Initialwert.
2.1.2
XG System ON
F0 43 1n 4C 00 00 7E 00 F7
Hat die gleiche Auswirkung wie “GM System ON”.
2.1.3
DTX System ON
F0 43 7D ln “DT” 7F F7
Hebt die Einschränkungen für empfangene Programmwechsel auf
Kanal 10 auf.
2.1.4
Identify Request F0 7e 0n 06 01 F7
Akzeptable Bulk Dumps werden an den Bereich “cccc” gesendet.
3 Realtime Messages
Sendet und empfängt Daten.
3.1
3.2
2.1.6
MIDI Master Tune
F0 43 1n 27 30 00 00 mm II cc F7
Die Werte sind “mm (MSB)” und “II (LSB)” (Einheit = ca. 1,2
Cents).
Start, Continue, Stop
Wenn der Parameter MIDIctrl (S. 125) im Utility-Modus
ausgeschaltet ist, reagiert das DTX nicht auf die Befehle Start,
Continue und Stop.
MIDI Master Volume
F0 7F 7F 04 01 XX mm F7
Ignoriert “XX”. “mm” ist die Lautstärke.
Timing Clock
Synchronisiert zur empfangenen Timing Clock, wenn ,SyncMode’
(S. 125) im Utility-Modus auf “ext” eingestellt ist.
Sendet eine Identifikationsantwort.
2.1.5
Dump Request
Nur Empfang.
F0 43 7D 2n “DTX” “cccc” F7
3.3
Active Sensing
Wenn mindestens einmal Active-Sensing-Daten empfangen
wurden, schaltet das DTX alle Noten stumm, wenn länger als ca.
300 ms keine MIDI-Daten mehr empfangen wurden, bzw. wenn
Active Sensing ausbleibt.
Sendet eine Active-Sensing-Nachricht etwa alle 300 ms.
2.2
Bulk Dump
Sendet und empfängt Daten. Alle Daten außer den Systemdaten
werden in 1- oder 2-Byte ASCII-Zeichen konvertiert und
übertragen.
2.2.1
System
F043 7D On {ss ss “DTX” “SYST” data csum}F7
2.2.2
All Drumkit
F043 7D On {ss ss “DTX” “alDK” data csum}F7
2.2.3
One Drumkit
F043 7D On {ss ss “DTX” “cuDK” data csum}F7
2.2.4
All Chain
F043 7D On {ss ss “DTX” “alCH” data csum}F7
2.2.5
One Chain
F043 7D On {ss ss “DTX” “cuCH” data csum}F7
2.2.6
All Pattern
F043 7D On {ss ss “DTX” “alPA” data csum}F7
2.2.7
One Pattern
F043 7D On {ss ss “DTX” “cuPA” data csum}F7
2.2.8
All Song
F043 7D On {ss ss “DTX” “alSO” data csum}F7
2.2.9
One Song
F043 7D On {ss ss “DTX” “cuSO” data csum}F7
135
Problemlösungen
Problemlösungen
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
Es ist nichts zu hören
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
Vergewissern Sie sich, daß die Pads und Triggermikrofone richtig an den Eingangsbuchsen des DTX angeschlossen sind (S. 9).
Vergewissern Sie sich, daß die Verbindung zwischen den Buchsen OUTPUT L/R am DTX (nicht der Buchse AUX OUT) richtig
mit den Eingangsbuchsen Ihres Verstärkers oder Mischpultes verbunden sind (S. 10).
Drehen Sie die Lautstärke mit dem Lautstärkeregler mindestens etwas auf (S. 31).
Vergewissern Sie sich, daß der Eingangspegel vom Pad-Eingang auf dem Display angezeigt wird, wenn Sie das Pad oder die
Trommel anschlagen (S. 33).
Erhöhen Sie den minimalen Wert des Pegelbereiches (S. 37)
Vergewissern Sie sich, daß die Einstellungen des Audioausgangs der Voice nicht “AUX OUT” ist (S. 58).
Vergewissern Sie sich, daß der Parameter ,Bypass’ auf Page 6 im Utility-Modus ausgeschaltet ist (S. 116).
Vergewissern Sie sich, daß der Parameter ,Volume’ auf Page 44 im Utility-Modus nicht “0” ist. Die Schlagzeug-Spur sollte auf
Kanal 10 eingestellt sein (S. 127).
Prüfen Sie die Einstellung des Parameters ,Local’ auf Page 19 im Utility-Modus. ,Local Control’ muß eingeschaltet sein (S.
118).
Prüfen Sie die Anschlußkabel auf Kurzschlüsse.
Der externe Tongenerator ist nicht zu hören
●
●
●
●
Vergewissern Sie sich, daß die MIDI-Anschlüsse richtig vorgenommen wurden (S. 129).
Vergewissern Sie sich, daß die MIDI-Kanäle der Eingänge des DTX mit denen des externen Geräts übereinstimmen (S. 118).
Vergewissern Sie sich, daß die MIDI-Notennummern richtig eingestellt sind (S. 40).
Vergewissern Sie sich, daß der Parameter ,Bypass’ auf Page 6 im Utility-Modus nicht eingeschaltet ist (S. 116).
Es werden nicht die richtigen Voices gespielt
●
●
Überlegen Sie, ob Sie den Trigger-Stecker für den Rim-Shot eingesteckt haben, während das Gerät bereits eingeschaltet war. In
diesem Fall hat das DTX das Signal “Rim switch on” empfangen, und die Funktion des Rim-Schalters kehrt sich um. Schalten
Sie das Gerät einmal aus und wieder ein, ohne danach Trigger-Stecker einzustecken.
Vergewissern Sie sich, daß der ausgegebene MIDI-Kanal auf Kanal 10 eingestellt ist (Schlagzeug-Kanal) (siehe S. 42).
Die Velocity bei starkem Anschlag ist zu niedrig
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
Vergewissern Sie sich, daß die DT10-Trigger sicher mit einem gut haftenden, neuen Klebeband befestigt sind (S. 11).
Prüfen Sie, ob der Schalter INPUT ATTENUATION auf der Rückseite richtig eingestellt ist (S. 8).
Wiederholen Sie die automatische Einstellung (“Auto-Set”; S. 36). [see above]
Erhöhen Sie die Gain-Einstellung (S. 36).
Wenn die Pads über einen Velocity-Regler verfügen, können Sie die Velocity an diesem Regler erhöhen.
Erhöhen Sie die Velocity (S. 37).
Probieren Sie es mit einer anderen Velocity-Kurve (S. 38).
Erhöhen Sie die Lautstärke der Voice (S. 53).
Vergewissern Sie sich, daß der Padtyp richtig angegeben ist. Probieren Sie es mit einer größeren Trommel wie z. B. TOM oder
KICK (S. 35).
Ersetzen Sie das Schlagfell.
Der ausgelöst Sound ist nicht stabil, wenn ein akustisches Set gespielt wird
●
●
●
Vergewissern Sie sich, daß der Padtyp richtig angegeben ist. Probieren Sie es mit einer größeren Trommel (PAD ➞ SNARE ➞
TOM ➞ KICK) (P. 35).
Vergewissern Sie sich, daß die DT10 sicher mit neuem Klebeband befestigt sind (S. 11).
Vergewissern Sie sich, daß die Kabel sicher in der Buchse am DT10 stecken.
Doppeltriggerung
●
●
●
●
●
●
●
●
136
Wenn Sie einen Sensor eines anderen Herstellers benutzen, kann es sein, daß dieser ein stärkeres Signal sendet und dadurch
Doppelauslösungen verursacht.
Vergewissern Sie sich, daß das Schlagfell nicht unregelmäßig schwingt. Wenn dies der Grund ist, stimmen Sie die Trommel,
oder dämpfen Sie das Schlagfell.
Vergewissern Sie sich, daß der Sensor in der Nähe des Randes, nicht in der Fellmitte angebracht ist (S. 11).
Vergewissern Sie sich, daß nichts den Sensor berühren kann.
Wenn die Pads über einen Velocity-Regler verfügen, können Sie die Velocity an diesem Regler erhöhen.
Erhöhen Sie den Parameter ,Rejection’. Achten Sie jedoch darauf, diesen nicht zu hoch einzustellen. Dies kann dazu führen,
daß die Voice stummgeschaltet wird, wenn kurz darauf ein anderes Pad / eine andere Trommel gespielt wird (S. 39).
Stellen Sie probeweise den Parameter ,sub-rejection’ ein (S. 39).
Prüfen Sie, ob der Schalter INPUT ATTENUATION auf der Rückseite richtig eingestellt ist (S. 8).
Problemlösungen
Übersprechen
●
●
●
●
●
Bringen Sie den Sensor weiter von dem betreffenden Instrument entfernt an.
Der Wert des minimalen Eingangspegels muß höher eingestellt werden (S. 37).
Erhöhen Sie die Gain-Einstellung (S. 36).
Erhöhen Sie den Parameter ,Rejection’. Achten Sie jedoch darauf, diesen nicht zu hoch einzustellen. Dies kann dazu führen,
daß die Voice stummgeschaltet wird, wenn kurz darauf ein anderes Pad / eine andere Trommel gespielt wird (S. 39).
Falls der Sound mit nur einem bestimmten Triggereingang Probleme macht, probieren Sie Einstellungen des Parameters ,Spec
Rejection’ (S. 39).
Die Sounds werden abgeschnitten, wenn Sie durchgehend spielen
●
●
●
Stellen Sie den Parameter Voice Type auf Page 4 im Voice-Edit-Modus auf “MONO”.
Wenn Sie einen Rim-Shot spielen, stellen Sie den Parameter RIM Velocity auf Page 17 im Drum-Kit-Trigger-Edit-Modus auf
eine andere Einstellung als “+mute Hi” oder “+mute Lo” (S. 45).
Stellen Sie ggf. ,2nd Notes’ auf Page 11 im Drum-Kit-Trigger-Edit-Modus (S. 40) auf “off”.
Es ist nur 1 Sound zu hören, wenn 2 Pads (Trommeln) gespielt werden
●
●
●
Erhöhen Sie die Gain-Einstellung des Eingangs, der nicht zu hören ist (S. 36).
Verringern Sie den Parameter ,Rejection’ des Eingangs, der nicht zu hören ist (S. 39).
Vergewissern Sie sich, daß die Pads (Trommeln) bei ,Alternate Group’ auf Page 10 im Drum-Kit-Trigger-Edit-Modus (S. 57)
nicht der gleichen Gruppe zugeordnet sind.
Die Voice wird auch bei geringem Anschlag mit sehr hoher Velocity gespielt
●
●
●
●
●
Prüfen Sie, ob der Schalter INPUT ATTENUATION auf der Rückseite richtig eingestellt ist (S. 8).
Wenn Sie einen Sensor eines anderen Herstellers benutzen, kann es sein, daß dieser ein zu starkes Signal sendet.
Verringern Sie die Gain-Einstellung (S. 36).
Verringern Sie den minimalen Wert des Velocity-Bereichs (S. 37).
Probieren Sie eine andere Velocity-Kurve aus (S. 38).
Das Hi-Hat-Fußpedal oder der Fußschalter funktionieren genau umgekehrt
●
●
Schalten Sie das Gerät aus, und schalten Sie es wieder ein, nachdem Sie das Fußpedal bzw. den Fußschalter angeschlossen
haben. Das DTX erkennt beim Einschalten automatisch die Polarität des Schalters. Dadurch ergibt sich die richtige Funktionsweise.
Vergewissern Sie sich, daß Sie beim Einschalten das Pedal oder den Schalter nicht betätigen.
Die Baß- oder Akkord-Patterns laufen nicht im Pattern- oder Song-Modus
●
●
●
Vergewissern Sie sich, daß die Spuren nicht stummgeschaltet sind (S. 77).
Vergewissern Sie sich, daß der Parameter ,Pattern Track Mute’ auf Page 10 im Song-Job-Modus ausgeschaltet ist, wenn ein
Song wiedergegeben wird (S. 111).
Vergewissern Sie sich, daß der Parameter ,Bass Linear Track Mode’ auf Page 9 im Song-Job-Modus ausgeschaltet ist (S. 111).
Das DTX empfängt keine Switch- oder Trigger-Daten
●
Es ist ein schwerwiegender Datenfehler aufgetreten. Schalten Sie das Gerät aus. Schalten Sie das Gerät wieder ein, während Sie
die Taste DRUM KIT und die Tasten PAGE¡ und PAGE⁄ gedrückt halten. Das DTX kehrt zu den Werkseinstellungen zurück.
Achtung: Alle Daten gehen dabei verloren! Machen Sie daher häufiger Sicherungskopien auf externen MIDI-Geräten wie dem
MDF2 von Yamaha, um große Verluste zu verhindern (S. 119).
Die Voice hört nicht auf zu klingen
●
Einige Sounds können eine extrem lange Ausklingzeit haben, wenn die Funktion “Key Off” ausgeschaltet ist. Gehen Sie in
diesem Fall in den Drum-Kit-Modus (S. 58), und drücken Sie bei gehaltener SHIFT-Taste die Taste VOICE, um die Voice für
den Moment zu stoppen.
137
FEHLERMELDUNGEN
FEHLERMELDUNGEN
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
ERR-MIDI
BuffFull
Es wurden zu viele MIDI-Daten im Pufferspeicher empfangen. Reduzieren Sie die Datenmenge, oder fügen Sie Intervalle
zwischen den Bulk-Datenblöcken ein und starten Sie die Übertragung noch einmal.
ERRORMIDIdata
Es gab einen Datenfehler in den empfangenen MIDI-Daten, die Prüfsumme (Check sum) eines empfangenen Bulk
Dumps war nicht richtig, oder die MIDI-Verbindungen sind fehlerhaft. Prüfen Sie die MIDI-Kabel und die zu sendenden
Daten, und starten Sie die Übertragung erneut.
ERR-BULK
Protect
Der Parameter ,System Exclusive Receive’ war nicht eingeschaltet, als die Bulk-Daten empfangen wurden. Stellen Sie
diesen Parameter auf Page 10 im Utility-Modus auf “on” (S. 117) und versuchen Sie es noch einmal.
ERR-low
Battery
Die eingebaute Lithiumbatterie für den Speichererhalt sinkt auf eine zu geringe Spannung. Speichern Sie Ihre Daten auf
einem externen Gerät wie z. B. dem MIDI Data Filer MDF2 von Yamaha, bringen Sie das DTX zu einer authorisierten
Yamaha-Fachwerkstatt und lassen Sie die Batterie austauschen.
ERRORPreset
Es wurde versucht, Preset-Daten (z. B. ein Preset-Schlagzeug-Set, ein Preset-Style-Pattern oder einen Preset-Song) zu
bearbeiten, oder es wurde versucht, einen Bulk Dump an einen Preset-Speicherplatz zu senden. Wählen Sie einen
Speicherplatz im User-Datenbereich und versuchen Sie es noch einmal.
ERR-Now
Running
Es wird versucht, einen Bulk Dump zu senden, während am DTX die Wiedergabe oder eine Song- oder Pattern-Aufnahme läuft. Stoppen Sie die Wiedergabe oder die Aufnahme des Songs oder des Pattern, und senden Sie den Bulk Dump
erneut.
ERRORNotEmpty
In dem Datenbereich, an den Sie einen Bulk Dump senden möchten, existieren bereits Daten. Löschen Sie den Song
oder das Pattern (S. 92, 109), und versuchen Sie die Übertragung erneut.
ERRORBad Data
Das Gerät hat einen Bulk Dump empfangen, während es nicht im Song-Play- oder Pattern-Play-Modus war, oder
während eine Wiedergabe oder Aufnahme lief. Diese Nachricht erscheint auch dann, wenn das Taktmaß oder die
Anzahl der Takte nicht mit dem Pattern übereinstimmt, oder, wenn das DTX fehlerhafte Bulk-Daten empfängt. Beseitigen Sie den Fehler und versuchen Sie es erneut.
Memory
Full
Die Song- und Pattern-Speicherbereiche sind voll. Löschen Sie unnötige Songs oder Patterns (S. 92. 109) und versuchen
Sie es erneut.
138
Technische Daten
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
Tongenerator
16-Bit-AWM2-Tonerzeugung (entspricht GM
Level 1)
Polyphonie
Maximal 32 Noten
Voices
928 Schlagzeug- und Percussion-Voices, 128
tonale Keyboard-Voices
Betriebsarten
Drum-Kit-Modus
Play-Modus: 32 Preset-Schlagzeug-Sets und 32
User-Schlagzeug-Sets
Trigger-Edit-Modus: 31 Funktionen
Voice-Edit-Modus: 21 Funktionen
Chain-Modus
Play-Modus: 16 Chains mit je max. 32
Schritten
Edit-Modus: 3 Funktionen
Pattern-Modus
Play-Modus: 660 Preset-Patterns (110 Styles x
6 Sections), 100 User-Patterns
Record-Modus: Echtzeit- oder schrittweise
Aufnahme, Aufnahmespuren (Akkord, Baß,
Rhythmus)
Job-Modus: 7 Funktionen
Song-Modus
Play-Modus: 100 Preset-Songs, 30 User-Songs
Record-Modus: Echtzeit- oder schrittweise Aufnahme, Aufnahmespuren (Sequenzerspuren TR1/TR2,
Pattern-/Akkord-/Tempospuren)
Job-Modus: 11 Funktionen
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
Anzeige
Spezielle Flüssigkristallanzeige (LCD)
2-stellige LED-Segmentanzeige
8 Funktions-LEDs Mute/Sequenzer
Eingangsbuchsen
1.SNARE–8.H.HAT, 10/9 KICK, 12/11, AUX IN
Ausgangsbuchsen
PHONES, OUTPUT(L/MONO, R), AUX OUT(L/
R)
Fußschalter-/Fußpedalbuchsen
FOOT SW, H.H CONT
MIDI-Buchsen
MIDI IN, MIDI OUT
Stromversorgung
Europäisches Modell: 220–240 V
Wechselspannung
Abmessungen (B x H x T)
300 mm x 220 mm x 57 mm
Gewicht
1,4 kg
Mitgeliefertes Zubehör
Bedienungsanleitung
Steckernetzteil (PA-1207 oder PA-3B)
Optionales Zubehör (nicht enthalten)
Yamaha Fußschalter FS55, FC4, FC5
Yamaha Fußpedale HH80, FC7
Store-Modus
Drum-Kit-Store, Chain-Store
Utility-Modus
Systemfunktionen, MIDI-Funktionen, Equalizer,
Sequenzerfunktionen, Tongeneratorfunktionen
Effekte
Nachhall (Reverb) (hall1/2, room1/2/3, stage1/2,
plate, white, tunnel, canyon, basement)
Chorus, Variation (für jede Voice voreingestellt)
139
Index
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
+1/YES(ENDING) (Taste) .................................................................... 7
+1/YES und -1/NO (Tasten) ................................................................ 27
-1/NO (INTRO) (Taste) ......................................................................... 7
1 Copy (Pat/Dest): Pattern kopieren .................................................... 90
1 Copy (Song/Dest): Song kopieren .................................................. 108
1 Kit Name (Name des Schlagzeug-Sets) ........................................... 35
1 Name (Name der Chain) ................................................................... 67
1 SNARE bis 8 H.Hat (Eingänge) ......................................................... 8
1 SYSTEM ........................................................................................ 114
1 VCE (Voice) ..................................................................................... 53
10 AlterGrp (Alternierende Gruppe) ................................................... 57
10 Pat Mute (Patternspur-Stummschaltung) ..................................... 111
10 Spec Rej (spezifische Rejection) .................................................... 40
10/9 KICK (Eingang) ............................................................................ 8
11 Key Off (Note-Off-Befehle) ........................................................... 58
11 Note= (Einstellungen der Notennummern) .................................... 40
11 SongName (Songname) ................................................................ 111
12 Note= (Gate Time) ......................................................................... 42
12 Out Port (Ausgangsbuchse) ............................................................ 58
12/11 Input (Eingang) ........................................................................... 8
13 DeviceNo (Gerätenummer) .......................................................... 117
13 Note= (MIDI-Kanal) ...................................................................... 42
13 REV Rtn (Hallrückweg) ................................................................. 58
14 KeyOn (Notenauslösung) ............................................................... 43
14 REV Type (Halltyp) ....................................................................... 59
14 Receive SysX (Empfang systemexklusiver Daten) ...................... 117
15 REV Time (Hallzeit) ...................................................................... 59
15 Receive PC (Empfang von Programmwechseln) ......................... 118
15 velXFade (Velocity-Überblendung) ............................................... 44
16 PC Ch= (Programmwechsel senden) .............................................. 59
16 RIM KeyOn (Rim-Schalter) ........................................................... 44
16 RevcCH10 All (Empf. v. Kanalnachrichten auf K. 10) ............... 118
17 BK Ch= (Bank Select senden) ........................................................ 60
17 RIM Vel (Rim-Velocity) ................................................................ 45
17 RevcCH10 PC (Empf. v. Programmwechseln auf K. 10) ............ 118
18 CC Ch= (Controller senden: Volume) ............................................ 60
18 PAD Func (Pad-Funktion) .............................................................. 45
19 CC Ch= (Controller senden: Pan) .................................................. 61
19 FS Func (Funktion des Fußschalters) ............................................. 46
19 LocalCtl („Local“ ON/OFF) ........................................................ 118
2 Chain erzeugen oder ändern ............................................................. 67
2 EditMode (Abschalten von Pages) ................................................. 114
2 PAD-Typ .......................................................................................... 35
2 Quantize (Quantisierung) ......................................................... 91, 109
2 Volume (Lautstärke) ......................................................................... 53
20 CC Ch= (Controller senden) ........................................................... 61
20 DumpTime (Intervalldauer) ......................................................... 119
20 FS MIDI (MIDI-Kanal des Fußschalters) ...................................... 47
21 FS HHcls (Hi-Hat-Steuerung des Fußschalters) ............................ 47
21 MergeOut (MIDI-Merge) ............................................................. 119
21 Root Note (Grundton) .................................................................... 62
21 RootNote ........................................................................................ 62
22 Dump Out (Bulk-Daten senden) ................................................... 119
22 FC Func (Funktion des Fußpedals) ................................................ 47
23 FC MIDI (MIDI-Kanal des Fußpedals) .......................................... 47
23 P/C->KIT (Programmwechseltabelle) .......................................... 120
24 EQ (Equalizer - Klangregelung) ................................................... 120
24 FC Sens (Empfindlichkeit des Fußpedals) ..................................... 48
25 HH Ctrl (Hi-Hat-Steuerung) ........................................................... 48
25 Lo Mi Hi (Anhebung/Absenkung des EQ) ................................... 121
26 In 11 to 12 (Eingang 11 bis 12) ...................................................... 48
26 In 9 to 10 (Eingang 9 bis 10) .......................................................... 48
26 Lo Freq (niedriger Frequenzbereich) ........................................... 121
27 Mid Freq (mittl. Frequenzbereich) ............................................... 121
28 Copy INP (Eingang kopieren) ........................................................ 48
28 Hi Freq (hoher Frequenzbereich) ................................................. 121
29 Copy TRG (Trigger kopieren) ........................................................ 49
29 SEQ (Sequenzer) .......................................................................... 122
3 Auto Set (Automatische Einstellung) ............................................... 36
3 ClrTrack (Spur löschen) ................................................................. 109
3 CrTrNote (einzelne Note löschen) ................................................... 91
3 Edit recall ......................................................................................... 68
140
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
3 LinkMode (autom. Wahl des Pad-Eingangs) ................................. 115
3 Pan (Panorama) ................................................................................ 54
30 Click Hi ........................................................................................ 122
30 Edit (Edit Recall) ............................................................................ 49
31 ClickMid ....................................................................................... 122
31 SetChord= (Einstellung der Notennummer durch Akkorde) ......... 49
32 Click Lo ........................................................................................ 122
33 Click Out (Ausgang des Metronoms) ........................................... 123
35 Tempo ........................................................................................... 123
36 Count (Vorzähler) ......................................................................... 123
37 GrvCheck (Groove-Check) .......................................................... 124
38 Break TB (Break Top/Bottom) ..................................................... 124
39 MIDIctrl (MIDI-Steuerung) ......................................................... 125
4 Clr Song (Song löschen) ................................................................. 109
4 ClrTrack (Spur löschen) ................................................................... 92
4 Lrn Mode (Learn-Modus) .............................................................. 115
4 PAD Gain (Eingangsverstärkung) .................................................... 36
4 Pitch (Tonhöhe) ................................................................................ 54
40 SyncMode (Synchronisationsmodus) ........................................... 125
41 MULTI (Multitimbralität) ............................................................ 126
42 MastTune (Gesamtstimmung) ...................................................... 126
43 Program (Programmwechsel) ....................................................... 126
44 Volume (Lautstärke) ..................................................................... 127
45 Pan (Panorama) ............................................................................ 127
46 Pitch (Tonhöhe) ............................................................................ 128
47 Rev Send (Hall-Sendepegel) ........................................................ 128
5 ClearPat (Pattern löschen) ................................................................ 92
5 LevelRng (Pegelbereich) .................................................................. 37
5 PgmCh (Voice jedes Kanals wählen) ............................................. 110
5 Rev Send (Hall-Sendepegel) ............................................................ 55
5 SldrMode (Schieberegler-Modus) .................................................. 116
6 Bypass (Umgehung) ....................................................................... 116
6 Ch/Ba/Ry Voice (Akkord-, Baß-, Rhythmusvoice) ......................... 92
6 Modify (Lautstärkebalance) ............................................................. 55
6 VelRange (Velocity-Bereich) ........................................................... 37
7 Filter ................................................................................................. 56
7 JumpRcnt (vorige Page anspringen) ............................................... 116
7 Pat Name (Patternname) ................................................................... 92
7 VelCurve (Velocity-Kurve) .............................................................. 38
8 Decay (Abklingzeit) ......................................................................... 56
8 FCoffset (Versatzwert des Fußpedals) ........................................... 117
8 PlayMode ........................................................................................ 110
8 Self Rej (Selbstrejection) .................................................................. 39
9 B Lnr TR (Bass-Linear-Track-Modus) .......................................... 111
9 Key mode (Polyphonie-Einstellungen) ............................................ 57
9 MIDI ............................................................................................... 117
9 Reject (Rejektion) ............................................................................. 39
A
ACCOMP SNARE/CYMBAL Lautstärkeregler ................................... 6
all data ............................................................................................... 119
all DKIT ............................................................................................ 119
all SONG ........................................................................................... 119
allCHAIN .......................................................................................... 119
allPATRN .......................................................................................... 119
alter ...................................................................................................... 43
alterMN ............................................................................................... 43
always ................................................................................................ 115
AUX IN (Buchse) .................................................................................. 8
AUX IN Lautstärkeregler ...................................................................... 6
Audioeingänge ................................................................................... 6, 8
aux L .................................................................................................. 123
AUX OUT L und R (Buchsen) .............................................................. 8
Audioausgänge .............................................................................. 8, 123
aux R .................................................................................................. 123
auxL+R .............................................................................................. 123
average ............................................................................................... 124
Average Mode (Groove-Prozentsatz) .................................................. 98
B
b ........................................................................................................... 53
B (BOTTOM) .................................................................................... 124
Begleitspur ........................................................................................... 93
basemnt ................................................................................................ 59
BASS TMP TR (SNARE) (Taste) ......................................................... 7
Beat ...................................................................................... 83, 101, 104
Schlag .................................................................................. 83, 101, 104
Taktmaß siehe “Beat”
Beat-Feld ........................................................................................... 103
Beat-Anzeige ....................................................................................... 85
bypass ............................................................................................ 45, 46
C
C .......................................................................................................... 53
C (Grobstimmung) ...................................................................... 54, 128
canyon ................................................................................................. 59
CHAIN (Taste) ...................................................................................... 6
Kette siehe “Chain”
Chain-Edit-Modus ......................................................................... 23, 65
Chain-Play-Modus ......................................................................... 23, 63
Channel Message ............................................................................... 130
Kanalnachrichten ............................................................................... 130
CHORD CHO TR (Taste) ..................................................................... 7
Akkordeingabe .................................................................................. 103
Akkordliste .......................................................................................... 79
Chord type ..................................................................................... 78, 79
Akkordtypen .................................................................................. 78, 79
Akkorde ............................................................................................... 78
Click .............................................................................................. 45, 46
Click (Metronom) .......................................................................... 76, 96
Metronom siehe “Click”
CLICK (Taste) ....................................................................................... 7
CLICK KICK/MISC. Lautstärkeregler ................................................. 6
clip ....................................................................................................... 38
Cls .................................................................................................. 40, 42
CONTRAST Drehregler ........................................................................ 8
Kontrast siehe “Contrast”
Control Change .................................................................................. 131
Controllerdaten .................................................................................. 131
Spielhilfen siehe “Controller”
Copy destination .......................................................................... 90, 108
Copy source ................................................................................. 90, 108
Kopieren ...................................................................................... 90, 108
curCHAIN ......................................................................................... 119
curDKIT ............................................................................................ 119
curPATRN ......................................................................................... 119
curSONG ........................................................................................... 119
Cursortasten ......................................................................................... 26
D
Datenanzeigebereich ................................................... 85, 101, 103, 104
Dateneingabe ..................................................................................... 104
Datenrad .......................................................................................... 7, 27
DC IN (Buchse) ..................................................................................... 8
Stromversorgung siehe “DC IN”
dec ................................................................................................. 45, 46
do FILL .......................................................................................... 45, 46
DRUM KIT (Taste) ............................................................................... 6
Drum-Kit-Play-Modus .................................................................. 22, 30
Drum-Kit-Trigger-Edit-Modus ..................................................... 22, 32
Drum-Kit-Voice-Edit-Modus ........................................................ 22, 50
Drum Kit .............................................................................................. 18
Schlagzeug-Sets ................................................................................... 18
Schlagzeug-Set siehe “Drum Kit”
Schlagzeug- und Percussion-Sounds ................................................... 18
Drum-Voice, Name ............................................................................. 85
Haltepedal .......................................................................................... 131
dynamic ............................................................................................... 38
E
E ........................................................................................................... 53
ENDING .................................................................................. 45, 46, 71
Schluß ...................................................................................... 45, 46, 71
Exclusive Message ............................................................................ 131
Systemexklusive Nachrichten ........................................................... 131
expand ................................................................................................. 38
Expression ......................................................................................... 131
ext ...................................................................................................... 125
F
F (Feinstimmung) ........................................................................ 54, 128
FCl ................................................................................................. 40, 42
FILL AB .................................................................................. 45, 46, 71
FILL BA .................................................................................. 45, 46, 71
fix1 bis fix127 ..................................................................................... 45
FOOT SW (Buchse) .............................................................................. 8
Fußpedal ................................................................................................ 8
FOP ...................................................................................................... 42
FOp ...................................................................................................... 40
FORWARD und REWIND (Tasten) ............................................. 74, 95
FORWARD (Taste) ............................................................................... 7
G
Gain ..................................................................................................... 36
Verstärkung ......................................................................................... 36
global ......................................................................................... 115, 123
Groove-Check-Funktion ...................................................................... 97
H
H.HAT CONTROL (Buchse) ................................................................ 8
hall 1 .................................................................................................... 59
hall 2 .................................................................................................... 59
HH ctrl ........................................................................................... 46, 47
hi mono ................................................................................................ 57
hi tom ................................................................................................... 35
hold ................................................................................................ 43, 44
I
inc .................................................................................................. 45, 46
indiv (individual) ............................................................................... 115
INPUT ATTENUATION (Schalter) ..................................................... 8
Eingangspegel (Pads) ............................................................................ 8
int ....................................................................................................... 125
INTRO ..................................................................................... 45, 46, 71
K
K .......................................................................................................... 53
k ........................................................................................................... 53
Key Data (Noten) .............................................................................. 130
Noten ................................................................................................. 130
kick1/kick2 .......................................................................................... 35
L
LCD ..................................................................................................... 25
LCD (Liquid Crystal Display) ............................................................... 6
Display ............................................................................................. 6, 25
LED-Anzeige (Light Emitting Diode) .................................................. 6
live (Modus) ...................................................................................... 116
lo tom ................................................................................................... 35
Location pointer .................................................................. 85, 103, 104
Positionsanzeige .................................................................. 85, 103, 104
M
MAIN A .................................................................................. 45, 46, 71
MAIN B ................................................................................... 45, 46, 71
main L ................................................................................................ 123
main R ............................................................................................... 123
mainL+R ............................................................................................ 123
MASTER (Lautstärkeregler) ................................................................. 6
Taktnummer ................................................................ 85, 101, 103, 104
Measure/Beat/Clock ............................................................................ 85
Takte .................................................................................................... 83
141
MIDI ...................................................................................... 46, 47, 129
MIDI-Datenformat ............................................................................ 134
MIDI IN/OUT ....................................................................................... 8
MIDI-Notennummer ........................................................................... 41
Modulation ........................................................................................ 131
mono .................................................................................................... 57
mute Hi ................................................................................................ 45
mute Lo ................................................................................................ 45
Muting ........................................................................................... 77, 97
Stummschaltung ...................................................................... 45, 77, 97
N
none ..................................................................................................... 59
normal ............................................................................................ 38, 45
Note Off ............................................................................................. 130
Note On ............................................................................................. 130
O
off ...................................................................................................... 115
On-bass .................................................................................. 78, 79, 103
One Way ............................................................................................ 110
Opn ................................................................................................ 40, 42
OUTPUT L/MONO und R (Buchsen) .................................................. 8
P
P ........................................................................................................... 53
Pad ..................................................................................................... 131
pad1/pad2 ............................................................................................ 35
PAGE¡ und PAGE⁄ (Tasten) ........................................................... 26
PAGE¡/ERASE (MAIN A) (Taste) ..................................................... 7
PAGE⁄ (MAIN B) (Taste) ................................................................... 7
Pattern ............................................................................................ 19, 71
pattern ................................................................................................ 123
PATTERN (Taste) ................................................................................. 6
Pattern-Eingabe ................................................................................. 101
Pattern-Job-Modus ........................................................................ 23, 88
Pattern-Nummer .................................................................................. 85
Pattern-Play-Modus ....................................................................... 23, 71
Pattern Record Mode ........................................................................... 80
pause .............................................................................................. 45, 46
PAUSE (Taste) .......................................................................... 7, 74, 95
PHONES (Buchse) ................................................................................ 8
Pitch Bend ......................................................................................... 131
plate ..................................................................................................... 59
poly ...................................................................................................... 57
POWER (Netzschalter) ......................................................................... 8
prctice (Übungs-Modus) .................................................................... 116
Programmwechsel ............................................................................. 130
Q
Quantisierung ........................................................................ 84, 85, 105
QY PATRN ....................................................................................... 119
R
Real-Time ............................................................................................ 82
Real-Time Message ........................................................................... 131
Echtzeit-Nachrichten ......................................................................... 131
Echtzeit-Aufnahme .............................................................. 84, 105, 106
Aufnahme, Echtzeit ............................................................. 84, 105, 106
Bulk-Daten-Empfang ........................................................................ 120
RECORD (Taste) .................................................................................. 7
Wiederholung .................................................................................... 110
Hallanteil ........................................................................................... 131
REWIND (Taste) ................................................................................... 7
RHYTHM PAT TR (KICK) (Taste) ..................................................... 7
rim ....................................................................................................... 40
room 1 .................................................................................................. 59
room 2 .................................................................................................. 59
room 3 .................................................................................................. 59
Root ....................................................................................... 78, 79, 103
142
S
S ........................................................................................................... 53
s ........................................................................................................... 53
Section ......................................................................................... 71, 101
semi(2) ................................................................................................. 57
Sequenzerspur ..................................................................................... 93
SHIFT (Taste) ........................................................................................ 7
single ........................................................................................... 44, 124
Single-Modus ...................................................................................... 97
snare ..................................................................................................... 35
Solo ...................................................................................................... 78
SOLO (Taste) ........................................................................................ 7
Song ............................................................................................... 19, 93
SONG (Taste) ........................................................................................ 6
Song-Job-Modus ......................................................................... 24, 107
Song-Play-Modus .......................................................................... 24, 93
Song-Record-Modus ..................................................................... 24, 99
stack ..................................................................................................... 43
stackMN .............................................................................................. 43
stage 1 .................................................................................................. 59
stage 2 .................................................................................................. 59
START/STOP (Taste) ........................................................................... 7
statStp .................................................................................................. 46
Step Rec (schrittweise Aufnahme) ...................................................... 82
Aufnahme, schrittweise ....................................................................... 82
Step Recording ............................................................................ 85, 101
STORE (Taste) ...................................................................................... 7
Store-Modus .................................................................................. 24, 69
Speichern siehe “Store”
strtStp ................................................................................................... 45
Style ..................................................................................................... 71
Style- oder Patternname .................................................................... 101
Style- oder Patternnummer ................................................................ 101
system ................................................................................................ 119
Systemnachrichten (System Messages) ............................................. 131
T
T ........................................................................................................... 53
T (TOP) ............................................................................................. 124
Tempo .............................................................. 76, 82, 96, 101, 104, 105
TEMPO (Taste) ..................................................................................... 7
Tempoänderung ................................................................................. 104
Tempowechsels, Dauer des ............................................................... 104
Tempo-Feld ....................................................................................... 103
TR1 (MISC) (Taste) .............................................................................. 7
TR2 (CYMBAL) (Taste) ....................................................................... 7
Track .............................................................................................. 71, 93
Spur ............................................................................................... 71, 93
Transporttasten .................................................................................... 27
TRIGGER (Taste) ................................................................................. 7
Triggern ............................................................................................... 20
tunnel ................................................................................................... 59
Type ................................................................................................... 103
U
User-Patterns ....................................................................................... 72
UTILITY (Taste) ................................................................................... 7
Utility-Modus .............................................................................. 24, 112
V
Variabl ................................................................................................. 45
Velocity ....................................................................................... 38, 130
Anschlagstärke ............................................................................ 38, 130
VOICE (Taste) ...................................................................................... 7
Volume ........................................................................................ 96, 131
Lautstärke einstellen ............................................................................ 75
W
w/shift ................................................................................................ 115
white .................................................................................................... 59
withPad ................................................................................................ 44
Drum Voice List
No
Grp
G.No
1
K
1
BD DRY 1
Name (LCD)
2
K
2
BD DRY 2
60
K
60
2HeadLo **
118
K
118
BDbass2 **
176
S
57
Tekk
3
K
3
BD GMH
61
K
61
2HedMed1 **
119
K
119
BDbass3 **
177
S
58
Tekk 01
4
K
4
BD GMM
62
K
62
2HedMed2 **
120
S
1
VtgBrass
178
S
59
Tekk 02
5
K
5
BD GML
63
K
63
2HeadHi **
121
S
2
VtgB 2
179
S
60
Tekk 03
6
K
6
BD GMM2
64
K
64
Basement **
122
S
3
BrassRim
180
S
61
Tekk 04
7
K
7
BD 24Dry
65
K
65
VeloRoom **
123
S
4
Fat looz
181
S
62
Tekk 05
8
K
8
BD DRYB1
66
K
66
DimWit **
124
S
5
Hip Hop
182
S
63
Tekk 06
9
K
9
BD DRYBH
67
K
67
BigAC
125
S
6
BrassPic
183
S
64
Tekk 07
10
K
10
BD GMJ
68
K
68
Sub1
126
S
7
S BrysnH
184
S
65
AnSStick
11
K
11
BD BBALS
69
K
69
Sub2
**
127
S
8
S BrysnR
185
S
66
AnalogH1 **
12
K
12
BD DRY 3
70
K
70
Sub3
**
128
S
9
Wood65
186
S
67
AnalogL1 **
13
K
13
BD DRY 4
71
K
71
Sub4
**
129
S
10
S Dry
187
S
68
Analog H **
14
K
14
BD DRY 5 **
72
K
72
Sub5
**
130
S
11
S DryPic
188
S
69
Analog L **
15
K
15
BD Soft
73
K
73
AnaQuick
131
S
12
DeepStel
189
S
70
Electrik
16
K
16
BD KONG1
74
K
74
MtlPoint **
132
S
13
Looz Pic
190
S
71
Rock
17
K
17
BD MONDO
75
K
75
Kombat **
133
S
14
Wood Sn
191
S
72
RockH
18
K
18
BD MND S
76
K
76
Bushy
**
134
S
15
12Soprno
192
S
73
RockM
19
K
19
BD NN04C
77
K
77
BigSofty **
135
S
16
SnareM
193
S
74
RockL
20
K
20
BD ROOM1
78
K
78
BigBoy **
136
S
17
SnareH
194
S
75
RockRim **
21
K
21
BD ROOM2
79
K
79
Roomy
137
S
18
SnarDeep **
195
S
76
Amb 01
22
K
22
BD ROOM3
80
K
80
BD Rave1 **
138
S
19
SnareH2 **
196
S
77
Amb 02
23
K
23
BD ROOM4
81
K
81
BD Rave2 **
139
S
20
MrcSnrM
197
S
78
Amb 03
24
K
24
BD ROOM5
82
K
82
BD Rave3 **
140
S
21
MrcSnrH
198
S
79
Amb 04
25
K
25
BD 24Amb
83
K
83
BD Rave4 **
141
S
22
SnrGhst **
199
S
80
SnrRoll*
26
K
26
BD Rock1
84
K
84
BD Rave5 **
142
S
23
ASOBI
**
200
S
81
SnRoll2*
27
K
27
BD Rock2
85
K
85
BD Rave6 **
143
S
24
SnareL2 **
201
S
82
S RO_S
28
K
28
BD Metal **
86
K
86
BD Rave7 **
144
S
25
ToshL fi **
202
S
83
S FT NZ3
29
K
29
BD GATE1
87
K
87
BD Rave8 **
145
S
26
Tosh Sn **
203
S
84
S RuberS
30
K
30
BD GATE2
88
K
88
BD Rave9 **
146
S
27
Pilow Sn **
204
S
85
BrshSlp
31
K
31
BD GATE3
89
K
89
BDRave10
147
S
28
Blaaaghf **
205
S
86
S Brsh
32
K
32
BD GateM
90
K
90
BDRave11 **
148
S
29
ParadeS **
206
S
87
S BrshTp
33
K
33
BD ELEC1
91
K
91
BDdance1
149
S
30
HiGateSn **
207
S
88
S Brsh H
34
K
34
BD ELEC2
92
K
92
BDersko1 **
150
S
31
OpnRim **
208
S
89
S BrshOp
35
K
35
BD ELEC3
93
K
93
BDvman 1 **
151
S
32
OpnRimA **
209
S
90
S BrshSc
36
K
36
BDDance1
94
K
94
BDaftty1 **
152
S
33
OpnRimB **
210
S
91
S BrshSw
37
K
37
BDDance2
95
K
95
BDaftty2 **
153
S
34
OpnRimC **
211
S
92
BrSwL*
38
K
38
BDDance3
96
K
96
BDbonzo2 **
154
S
35
OpnRimD **
212
S
93
BrSwH*
39
K
39
BDDance4
97
K
97
BDpower
155
S
36
OpnRimE **
213
S
94
BrshTap1
40
K
40
BDDance5
98
K
98
BDfusio1 **
156
S
37
S Elem1
214
S
95
BrshTap2
41
K
41
BDDance6
99
K
99
BDtite1 **
157
S
38
S Elem2
215
S
96
BrshTap3
42
K
42
BDDance7
100
K
100
BDstomp1 **
158
S
39
S Elem3
216
S
97
BrshSlpL
43
K
43
BDDance8
101
K
101
BDudu1 **
159
S
40
S Elem4
217
S
98
SAmbie1 **
44
K
44
BDDance9
102
K
102
BDindst1 **
160
S
41
S Room **
218
S
99
SAmbie2 **
45
K
45
BDAnlg L
103
K
103
BDNIN1 **
161
S
42
S Gate
219
S
100
SAmbie3 **
46
K
46
BDAnlg H **
104
K
104
BDurban1 **
162
S
43
S Gate1
220
S
101
SAmbie4 **
47
K
47
BDRevers
105
K
105
BDfunky1 **
163
S
44
S Gate2
221
S
102
SAmbie5 **
48
K
48
BD SCREM
106
K
106
BDurban2 **
164
S
45
S Gate3
222
S
103
Sambie6 **
49
K
49
GrnCassa
107
K
107
BDpalmer **
165
S
46
S STK_HT
223
S
104
SAna1
50
K
50
GrCMute
108
K
108
BD808Lng **
166
S
47
S SStck1
224
S
105
SAna 2 **
51
K
51
QuikBuzz **
109
K
109
BDevolvr **
167
S
48
S SStck2
225
S
106
SAna3
52
K
52
Norma
110
K
110
BDevolv2 **
168
S
49
S SStck3
226
S
107
SAna4
**
53
K
53
Basic
111
K
111
BDbasc1
169
S
50
Dance
227
S
108
SAna5
**
54
K
54
SoTight **
112
K
112
BDbasc2
170
S
51
Dance01
228
S
109
Beauty **
55
K
55
WudPoint **
113
K
113
BDdance5 **
171
S
52
Dance02
229
S
110
BeatyRim
56
K
56
Pointy **
114
K
114
BDlong1 **
172
S
53
Dance03
230
S
111
Brassy **
57
K
57
DrkPoint **
115
K
115
BDvman 5 **
173
S
54
Dance04
231
S
112
BrassRim **
58
K
58
Bottom **
116
K
116
BDdigiro **
174
S
55
Dance05
232
S
113
Loosy
**
**
“**” marked voices consist of two layers.
No
Grp
G.No
59
K
59
Name (LCD)
SweetnLo **
**
**
No
Grp
G.No
117
K
117
Name (LCD)
BDbass1 **
No
Grp
G.No
175
S
56
Name (LCD)
Dance06
**
**
**
**
143
144
No
Grp
G.No
233
S
114
LoosyRim **
Name (LCD)
234
S
115
Snapper **
292
S
173
AnaDark
350
S
231
Jelyrim **
408
T
39
Ana 1Lo
235
S
116
SnaprRim **
293
S
174
AnaDaRim
351
S
232
Electric
409
T
40
Ana 1Flr
236
S
117
GateOK **
294
S
175
AnaHit **
352
S
233
EltrcRIM **
410
T
41
Ana 2Hi **
237
S
118
GateORim
295
S
176
AnHitRim **
353
S
234
DryPiclo
411
T
42
Ana 2Mid **
238
S
119
DryUp
239
S
120
DryUpR **
240
S
121
Ambient **
298
S
179
AnaWide
356
S
237
Buzzring **
414
T
45
Tron Hi **
241
S
122
AmbiRim **
299
S
180
AnaWiRim
357
S
238
BuzRgRim **
415
T
46
Tron Mid **
242
S
123
Matchbox **
300
S
181
AnaYo
243
S
124
MatchRim **
301
S
182
AnaYoRim **
244
S
125
Picket **
302
S
183
AnaWee **
360
S
241
Nashvill **
418
T
49
DRY GM1
245
S
126
PicktRim **
303
S
184
AnaWeRim **
361
S
242
WackyEFX **
419
T
50
DRY GM2
246
S
127
RoldGold
304
S
185
AnaAir **
362
S
243
Latinrim **
420
T
51
DRY GM3
247
S
128
RoldRim **
305
S
186
AnAirRim **
363
S
244
Fusion **
421
T
52
DRY GM4
248
S
129
Deep&Dry **
306
S
187
AnaBuzz **
364
S
245
Metalpic **
422
T
53
DRY GM5
249
S
130
Deep&Rim **
307
S
188
AnaBzRim **
365
S
246
Dryroom **
423
T
54
DRY GM6
250
S
131 Blue90
308
S
189
AnaShh **
366
S
247
Distort **
424
T
55
Room 1 **
251
S
132
Blu90Rim **
309
S
190
AnaShRim **
367
S
248
Ruberbnd **
425
T
56
Room 2 **
252
S
133
BlastX **
310
S
191
AnaMetal **
368
S
249
Cool Dry **
426
T
57
Room 3 **
253
S
134
BlasXRim **
311
S
192
AnaMeRim **
369
S
250
TambSnre **
427
T
58
Room 4 **
254
S
135
Nashvill **
312
S
193
AnaSlegh **
370
T
1
Dry1 Hi
428
T
59
Room 5 **
255
S
136
NashRim **
313
S
194
AnaSlRim **
371
T
2
Dry1 Mid
429
T
60
Room 6 **
256
S
137
DryMetal **
314
S
195
BrSwTime
372
T
3
Dry1 Lo
430
T
61
Rock 1
257
S
138
DryMeRim **
315
S
196
BrSwTRim
373
T
4
Dry1 Flr
431
T
62
Rock 2
258
S
139
Binky
259
S
140
BinkyRim **
260
S
141
Sticky **
318
S
199
BrshHit2
376
T
7
Dry2 Lo
434
T
65
Rock 5
261
S
142
StickRim **
319
S
200
Brsh2Rim
377
T
8
Dry2 Flr
435
T
66
Rock 6
262
S
143
Slappy **
320
S
201
Brushup
378
T
9
Lite Hi **
436
T
67
E Tom1
263
S
144
SlapyRim **
321
S
202
BrsUpRim
379
T
10
Lite Mid **
437
T
68
E Tom2
264
S
145
OldCan **
322
S
203
BrshSwep
380
T
11
Lite Lo **
438
T
69
E Tom3
265
S
146
OldCaRim **
323
S
204
BrshAtak
381
T
12
Lite Flr **
439
T
70
E Tom4
266
S
147
RollEm1 **
324
S
205
Ambient1 **
382
T
13
Jazz Hi
440
T
71
E Tom5
267
S
148
RollRim1 **
325
S
206
Ambt1rim **
383
T
14
Jazz Mid
441
T
72
E Tom6
268
S
149
RollEm2 **
326
S
207
Powerpic **
384
T
15
Jazz Lo
442
T
73
AnlgTom1
269
S
150
RollRim2
327
S
208
Pwrpcrim **
385
T
16
Jazz Flr
443
T
74
AnlgTom2
270
S
151 RollEm3
328
S
209
Fatbrass
386
T
17
BrshJzHi
444
T
75
AnlgTom3
271
S
152
RollRim3
329
S
210
Fatbrim **
387
T
18
BrshJzMd
445
T
76
AnlgTom4
272
S
153
Fantam **
330
S
211
Smacker **
388
T
19
BrshJzLo
446
T
77
AnlgTom5
273
S
154
FantaRim **
331
S
212
Smakrim **
389
T
20
BrshJzFl
447
T
78
AnlgTom6
274
S
155
Steel
275
S
156
SteelRim **
276
S
157
BigWood **
334
S
215
Factory **
392
T
23
BrshRkLo
450
T
81
RoomP L **
277
S
158
BigWdRim **
335
S
216
Fact rim **
393
T
24
BrshRkFl
451
T
82
RoomP F
278
S
159
UnclAB **
336
S
217
Woody
394
T
25
Room1 Hi **
452
T
83
RoomQH **
279
S
160
UnclARim **
337
S
218
Woodyrim **
395
T
26
Room1Mid **
453
T
84
RoomQM **
280
S
161
SnareLes **
338
S
219
Dry Guy **
396
T
27
Room1 Lo **
454
T
85
RoomQL **
281
S
162
LesRim **
339
S
220
Drygyrim **
397
T
28
Room1Flr **
455
T
86
RoomQF **
282
S
163
SidStick **
340
S
221
Barypic **
398
T
29
Room2 Hi **
456
T
87
SAmbTmH **
283
S
164
SidRim **
341
S
222
Baryrim **
399
T
30
Room2Mid **
457
T
88
SAmbTmM **
284
S
165 HiFive
342
S
223
FX
400
T
31
Room2 Lo **
458
T
89
SAmbTmL **
285
S
166 Hi5Rim
343
S
224
FX rim **
401
T
32
Room2Flr **
459
T
90
SAmbTmF **
286
S
167
CapGun **
344
S
225
Filtroll **
402
T
33
Room3 Hi
460
T
91
ElectrcH
287
S
168
CapRim **
345
S
226
Filtrrim **
403
T
34
Room3Mid **
461
T
92
ElectrcM
288
S
169
Snarf
289
S
170
SnarfRim **
290
S
171 AnaTite
**
**
**
**
No
Grp
G.No
291
S
172
Name (LCD)
AnaTiRim
No
Grp
G.No
349
S
230
Name (LCD)
JelyRoll
No
Grp
G.No
407
T
38
Name (LCD)
Ana 1Mid
296
S
177
AnaVel **
354
S
235
DryPRim **
412
T
43
Ana 2Lo **
297
S
178
AnVelRim **
355
S
236
Timbrim **
413
T
44
Ana 2flr
**
358
S
239
Philydry **
416
T
47
Tron Lo **
359
S
240
PhlyRiM **
417
T
48
Tron Flr **
316
S
197
BrshHit1
374
T
5
Dry2 Hi
432
T
63
Rock 3
317
S
198
Brsh1Rim
375
T
6
Dry2 Mid
433
T
64
Rock 4
332
S
213
Enotype **
390
T
21
BrshRkHi
448
T
79
RoomP H
333
S
214
Eno rim **
391
T
22
BrshRkMd
449
T
80
RoomP M
**
**
346
S
227
Sheetmtl
404
T
35
Room3 Lo **
462
T
93
ElectrcL
347
S
228
Shmtlrim **
405
T
36
Room3Flr **
463
T
94
ElectrcF
348
S
229
Gaterim **
406
T
37
Ana 1Hi
464
T
95
TEKK 1H
No
Grp
G.No
No
Grp
G.No
No
Grp
G.No
465
T
96
TEKK 1M
Name (LCD)
523
T
154
ACTomF
Name (LCD)
581
C
36
MinChina
Name (LCD)
No
Grp
G.No
639
C
94
Name (LCD)
466
T
97
TEKK 1L
524
T
155
TOMXfadH **
582
C
37
C CrshSi **
640
C
95
H Spl13
467
T
98
TEKK 1F
525
T
156
TOMXfadM **
583
C
38
C Crash
641
C
96
H Splsht
468
T
99
TEKK 2H
526
T
157
TOMXfadL **
584
C
39
C CrshAC
642
C
97
HHFTpdl1
469
T
100
TEKK 2M
527
T
158
TOMXfadF **
585
C
40
CrashB
643
C
98
FTsplRK
470
T
101
TEKK 2L
528
T
159
AnaIndsH **
586
C
41
PaperThn
644
C
99
FTsplRK2 **
471
T
102
TEKK 2F
529
T
160
AnaIndsM **
587
C
42
China
645
C
100
HHRoKopn
472
T
103
TEKK 3H
530
T
161
AnaIndsL **
588
C
43
C Splsh1
646
C
101
HHRoKcls
473
T
104
TEKK 3M
531
T
162
AnaIndsF **
589
C
44
C Splsh2
647
C
102
HHcl2Xfd **
474
T
105
TEKK 3L
532
T
163
Udu808H **
590
C
45
AngCym
648
C
103
HHclsXfd **
475
T
106
TEKK 3F
533
T
164
Udu808L **
591
C
46
C FX01
649
C
104
FTsplsh1
476
T
107
Distrt H
534
T
165
HybridH **
592
C
47
C FX02
650
C
105
FTsplsh2 **
477
T
108
Distrt M
535
T
166
HybridM **
593
C
48
Thrash **
651
P
1
478
T
109
Distrt L
536
T
167
HybridL **
594
C
49
ReverseC
652
P
2
P AgogH1
479
T
110
Distrt F
537
T
168
HybridF **
595
C
50
HCym1
653
P
3
P AgogH2
480
T
111
TomMUJH
538
T
169
IndTmH **
596
C
51
HCymOpnL
654
P
4
P ATR
481
T
112
TomMUJM
539
T
170
IndTmM **
597
C
52
HCymClsL
655
P
5
P Bell
482
T
113
TomMUJ L
540
T
171
IndTmL **
598
C
53
HCymOpnM
656
P
6
P BongMu
483
T
114
ETMooRH
541
T
172
IndTmF **
599
C
54
HCymClsM
657
P
7
P BongHi
484
T
115
ETMooRM
542
T
173
Night H
600
C
55
HCym2
**
658
P
8
P BongLo
485
T
116
ETMooRL
543
T
174
Night M
601
C
56
H OpnL1 **
659
P
9
P Cabasa
486
T
117
ETMooRXL
544
T
175
Night L
602
C
57
H OpnL2 **
660
P
10
P Castnt
487
T
118
T Dist03
545
T
176
Night F
603
C
58
H OpnMU **
661
P
11
P Conga
488
T
119
Analog
546
C
1
ChinaHi
604
C
59
H OpnDW **
662
P
12
P CongAn
489
T
120
T EthnoE
547
C
2
CrshDRK
605
C
60
H OpnL3 **
663
P
13
P Clap8
490
T
121
T GongE
548
C
3
DeepCym **
606
C
61
H OpnLK **
664
P
14
P ClapA
491
T
122
TM Revrs
549
C
4
RideXfd **
607
C
62
H OpnLA1 **
665
P
15
P ClvsA
492
T
123
AnaTom1 **
550
C
5
Rider3 **
608
C
63
H OpnLA2 **
666
P
16
P Clvs
493
T
124
AnaTom2 **
551
C
6
Bell A *
609
C
64
H OpnLX1 **
667
P
17
P BassDr
494
T
125
AnaTom3 **
552
C
7
Rocksizl **
610
C
65
H OpnDWX **
668
P
18
P CongaC
495
T
126
AnaTom4 **
553
C
8
RidesizA **
611
C
66
H OpnNB
669
P
19
P CongaH
496
T
127
AnaTom5 **
554
C
9
RidesizB **
612
C
67
H OPMu
670
P
20
P CongaM
497
T
128
AnaTom6 **
555
C
10
RidesizC **
613
C
68
H Opn13
671
P
21
P CongaO
498
T
129
GateBndH **
556
C
11
BellTip
614
C
69
H OpnAn
672
P
22
P CongaS
499
T
130
GateBndM **
557
C
12
Ridedrk **
615
C
70
H OpnTc
673
P
23
P CongC7
500
T
131
GateBndL **
558
C
13
Sizzler **
616
C
71
H OpnAMu
674
P
24
P CongBe
501
T
132
GateBndF **
559
C
14
FlatTop **
617
C
72
H QOpnNB
675
P
25
P Cong8H
502
T
133
DistOm L **
560
C
15
RideRock
618
C
73
H QOpn13
676
P
26
P Cong8L
503
T
134
DistOmM **
561
C
16
FastCras
619
C
74
H QOPMu
677
P
27
P CowB1
504
T
135
DistOm L **
562
C
17
VoclShKR **
620
C
75
H Cls01
678
P
28
P CowB2
505
T
136
DistOm F **
563
C
18
RaveRide **
621
C
76
H ClsNB1
679
P
29
P CowBM
506
T
137
AmbTomH
564
C
19
InddogCR **
622
C
77
H ClsNB2 **
680
P
30
P CowBAn
507
T
138
AmbTomM
565
C
20
SoftRoll
623
C
78
H ClsMu
681
P
31
P CuicaH
508
T
139
AmbTomL
566
C
21
DeepDRK
624
C
79
H Cls13
682
P
32
P CuicaL
509
T
140
AmbTomF
567
C
22
TambHH **
625
C
80
H ClsTc1
683
P
33
P Kalmb
510
T
141
EthnTomH **
568
C
23
FasCrash **
626
C
81
H ClsTc2
684
P
34
P EthCB
511
T
142
EthnTomL **
569
C
24
BriteCrs
627
C
82
H ClsTc3
685
P
35
P EthWB
512
T
143
RetroTmH **
570
C
25
SizzlLit **
628
C
83
H ClsTc4
686
P
36
P FSnap1
513
T
144
RetroTmM **
571
C
26
SizzlDrk **
629
C
84
H ClsA1
687
P
37
P FSnap2
514
T
145
RetroTmL **
572
C
27
SizzlRck **
630
C
85
H ClsA2
688
P
38
P Guiro
515
T
146
RetroTmF **
573
C
28
RideLite
631
C
86
H TiCls1
689
P
39
P GuiSht
516
T
147
TOMntrlH
574
C
29
RideDark
632
C
87
H TiCls2
690
P
40
P HiQ
517
T
148
TOMntrlM
575
C
30
RideRock
633
C
88
H Pdl13
691
P
41
P Log H
518
T
149
TOMntrlL
576
C
31
RidB Lit
634
C
89
H PdlNB
692
P
42
P Log L
519
T
150
TOMntrlF
577
C
32
RidB Drk
635
C
90
H PdlMu
693
P
43
P MarcsA
520
T
151
ACTomH
578
C
33
RidB Rc
636
C
91
H PdlDW
694
P
44
P Marcs
521
T
152
ACTomM
579
C
34
Ride Anl
637
C
92
H PdlLit **
695
P
45
P MtBel
522
T
153
ACTomL
580
C
35
Ride'EM **
638
C
93
H PdTit
696
P
46
P Mtron
H SplNB
P AgogCh
145
146
No
Grp
G.No
No
Grp
G.No
No
Grp
G.No
No
Grp
G.No
697
P
47
P Scrach
Name (LCD)
755
E
2
E Didger
Name (LCD)
813
E
60
SDdark! **
Name (LCD)
871
k
3
Xylophon
Name (LCD)
698
P
48
P ShakeA
756
E
3
E FM Met
814
E
61
SDdkrim **
872
k
4
GlockenH
699
P
49
P Shake1
757
E
4
E Glass1
815
E
62
INDride3
873
k
5
GlockenM
700
P
50
P Shake2
758
E
5
C Crash
816
E
63
INDride2 **
874
k
6
GlockenL
701
P
51
P SlBell
759
E
6
E Gun 1
817
E
64
DogHats **
875
k
7
Celesta
702
P
52
P SurdoM
760
E
7
E Gun 3
818
E
65
INDconga **
876
k
8
SteelDr3
703
P
53
P Surdo
761
E
8
E Indust
819
E
66
EvlLoop*
877
k
9
SynPf 3
704
P
54
P TablaH
762
E
9
E InsAmb
820
E
67
Gargoyle **
878
k
10
Chorus 4
705
P
55
P TablaM
763
E
10
E LoMo
821
E
68
RatlBoom **
879
k
11
Chor 539
706
P
56
P TablaN
764
E
11
E MotoM
822
E
69
Spirals*
880
k
12
Chor 516
707
P
57
P TablaO
765
E
12
E OrcHt1
823
E
70
AlienSp* **
881
k
13
ORGAN 3
708
P
58
P TambA
766
E
13
E CBRadi
824
E
71
INDshakr **
882
k
14
sitar599
709
P
59
P Tambrn
767
E
14
E ComVc
825
E
72
LoMLoop* **
883
k
15
Brass 4
710
P
60
P TimbH
768
E
15
E Funky
826
E
73
LoMsolo*
884
k
16
Brass 5
711
P
61
P TimbL
769
E
16
E HipNs
827
E
74
Wakloop* **
885
k
17
SBrass 4
712
P
62
P Timb
770
E
17
E Motor
828
E
75
RaveWave **
886
k
18
SBrass 5
713
P
63
P TimCas
771
E
18
E OOOWWW
829
E
76
TablaX **
887
k
19
Trp 4
714
P
64
P TriMut
772
E
19
E TekGt
830
E
77
DigiTime **
888
k
20
MTrp 4
715
P
65
P Triang
773
E
20
E TV vo
831
E
78
LoopItUp **
889
k
21
Trb 3
716
P
66
P CongaG
774
E
21
E Yadee
832
E
79
BuzzyWak **
890
s
1
STRNG 4
717
P
67
P Udo F
775
E
22
E Scream
833
E
80
HandyDad **
891
s
2
STRNG 3
718
P
68
P Udo H
776
E
23
E Bottle
834
E
81
HandySon **
892
s
3
SStrngA4
719
P
69
P Udo L
777
E
24
E CarPss
835
E
82
TineDrum **
893
s
4
SStrngB4
720
P
70
P VibrS
778
E
25
E Crush
836
E
83
MetalDip **
894
s
5
SynSt 3
721
P
71
P WBloc
779
E
26
E CStart
837
E
84
Creature **
895
s
6
Syn 3
722
P
72
P WHP
780
E
27
E Dog
838
E
85
AMRhythm **
896
s
7
Strg 552
723
P
73
P Whist
781
E
28
E FStep
839
E
86
TungDrum **
897
s
8
Syn 531
724
P
74
P ClapL
782
E
29
E DSqrm
840
E
87
RubbrOil
898
b
1
AcBass
725
P
75
P TalkD
783
E
30
E Door
841
E
88
BreakOut **
899
b
2
SyBass1L
726
P
76
P TimpH
784
E
31
E Gun 2
842
E
89
OmenBass **
900
b
3
SyBass1H
727
P
77
P TimpL
785
E
32
E BrsHit
843
E
90
TimbTimp **
901
b
4
BassSAWL
728
P
78
P GranC
786
E
33
E OrcHt1
844
E
91
NoyzEB **
902
b
5
BassSAWH
729
P
79
P GrnCRe
787
E
34
E Laugh
845
E
92
SlikRoad **
903
b
6
SyBass2L
730
P
80
P Taiko
788
E
35
E NZE *
846
E
93
6AMBreth **
904
b
7
SyBass2H
731
P
81
P WCHim
789
E
36
E PAD
847
E
94
Reverse **
905
b
8
BassSINL
732
P
82
Cabasa **
790
E
37
E Ring
848
E
95
HaHoHee **
906
b
9
733
P
83
SWhistH*
791
E
38
E Stream
849
E
96
TymKeepr **
907
b
10
S.BassL
734
P
84
SWhistL*
792
E
39
Stream *
850
E
97
WetMetal **
908
b
11
S.BassH
735
P
85
JingBell
793
E
40
E Thundr
851
E
98
SloSprkl **
909
b
12
P.BassL
736
P
86
Bell Tre
794
E
41
E Tire
852
E
99
TakeOff **
910
b
13
P.BassH
737
P
87
AnCowbll
795
E
42
E USS
853
E
100
JerseyL
911
b
14
J.BassL
738
P
88
AnCongaH
796
E
43
E Seasho
854
E
101
UptownL
912
b
15
J.BassH
739
P
89
AnCongaM
797
E
44
E Bird-P
855
E
102
Hollis L
913
b
16
E.BassL
740
P
90
AnCongaL **
798
E
45
E Bird
856
E
103
PhatLoop
914
b
17
E.BassH
741
P
91
AnMaracs **
799
E
46
E Heli
857
E
104
SwingnL
915
b
18
SyBass3L
742
P
92
XfadeTri **
800
E
47
E Heli *
858
E
105
KillnL
916
b
19
SyBass3H
743
P
93
Tambourn
801
E
48
EAmbush **
859
E
106
KangrooL **
744
P
94
Maracas **
802
E
49
E Applau **
860
E
107
MachineL **
745
P
95
Tabla B
803
E
50
LPscNoiz
861
E
108
NYCLoop **
746
P
96
Tabla BL
804
E
51
OrchSmsh **
862
E
109
PsychoLP **
747
P
97
Tabla BM
805
E
52
Shazam! **
863
E
110
HellsBel
748
P
98
Tabla BV
806
E
53
INDhihat **
864
E
111
ET Loop **
749
P
99
Tabla OV
807
E
54
INDchina
865
E
112
LoMO LP
750
P
100
CongaMV
808
E
55
INDride **
866
E
113
FactryLP
751
P
101
TalknDrV
809
E
56
INDcrash
867
E
114
Cymbloop **
752
P
102
TalknDrD
810
E
57
SDind59 **
868
E
115
DIGERDO
753
P
103
TalknDrU
811
E
58
INDbells **
869
k
1
vibe 541
754
E
1
E CoolSA
812
E
59
INDrave **
870
k
2
Marimba
BassSINH
GM Keyboard Voice List
No
Layer
No
GrandPno
1
49
2
BritePno
1
3
E.Grand
4
HnkyTonk
5
E.Piano1
6
E.Piano2
7
Harpsi.
1
Category
Piano
8
9
10
Chromatic
Percussion
Display
Layer
No
Strings1
1
97
50
Strings2
1
98
2
51
Syn.Str1
2
99
2
52
Syn.Str2
2
100
Atmosphr
2
2
53
ChoirAah
2
101
Bright
2
2
54
VoiceOoh
1
102
Goblins
2
1
55
SynVoice
1
103
Echoes
2
Clavi.
1
56
Celesta
1
57
Category
Ensemble
Brass
Display
Orch.Hit
1
104
Trumpet
1
105
Category
Synth
Effects
Ethnic
Display
Layer
Rain
2
SoundTrk
2
Crystal
2
SF
2
Sitar
1
1
Glocken
1
58
Trombone
1
106
Banjo
11
MusicBox
2
59
Tuba
1
107
Shamisen
1
12
Vibes
1
60
Mute.Trp
1
108
Koto
1
13
Marimba
1
61
Fr.Horn
1
109
Kalimba
1
14
Xylophon
1
62
BrasSect
1
110
Bagpipe
2
15
TubulBel
1
63
SynBras1
2
111
Fiddle
1
16
Dulcimer
2
64
SynBras2
2
112
Shanai
1
TnklBell
2
17
DrawOrgn
1
65
SprnoSax
1
113
18
PercOrgn
1
66
Alto Sax
1
114
Agogo
1
19
RockOrgn
2
67
TenorSax
1
115
SteelDrm
2
20
ChrchOrg
2
68
Bari.Sax
1
116
WoodBlok
1
21
ReedOrgn
1
69
Oboe
1
117
TaikoDrm
1
22
Acordion
2
70
Eng.Horn
1
118
MelodTom
1
23
Harmnica
1
71
Bassoon
1
119
Syn.Drum
1
24
TangoAcd
2
72
Clarinet
1
120
RevCymbl
1
NylonGtr
1
73
Piccolo
1
121
26
SteelGtr
1
74
Flute
1
122
27
Jazz Gtr
1
75
Recorder
1
123
Seashore
2
28
CleanGtr
2
76
PanFlute
1
124
Tweet
2
29
Mute.Gtr
1
77
Bottle
2
125
Telphone
1
30
Ovrdrive
1
78
Shakhchi
1
126
Helicptr
2
31
Dist.Gtr
1
79
Whistle
1
127
Applause
2
GtrHarmo
1
80
Ocarina
1
128
Gunshot
1
Aco.Bass
1
81
SquareLd
2
25
Organ
Guitar
32
33
Bass
Reed
Pipe
Synth Lead
34
FngrBass
1
82
Saw.Lead
2
35
PickBass
1
83
CaliopLd
2
36
Fretless
1
84
Chiff Ld
2
37
SlapBas1
1
85
CharanLd
2
38
SlapBas2
1
86
Voice Ld
2
39
SynBass1
1
87
Fifth Ld
2
40
SynBass2
1
88
Violin
1
89
42
Viola
1
90
Warm Pad
2
43
Cello
1
91
PolySyPd
2
44
ContraBs
1
92
ChoirPad
2
45
Trem.Str
2
93
BowedPad
2
46
Pizz.Str
2
94
MetalPad
2
47
Harp
1
95
Halo Pad
2
48
Timpani
1
96
SweepPad
2
41
Strings
Synth Pad
Bass &Ld
2
NewAgePd
2
Percussiv
Sound
Effect
FretNoiz
1
BrthNoiz
1
147
Drum Kit List
Acoustic
PAD ASSIGNMENT
Number
1
33
2
34
3
35
4
36
5
37
6
38
7
39
8
40
9
41
10
42
11
43
12
44
13
45
14
46
15
47
16
48
17
49
18
50
19
51
20
52
21
53
22
54
23
55
24
56
25
57
26
58
27
59
28
60
29
61
30
62
31
63
32
64
Name
Acoustic
Rock 1
Hip-Hop
Industry
N.Y. 1
N.Y. 2
Country
BeBop
Rock 2
1970 kit
X-Fade
Studio
Dance 1
Dance 2
HHpDncMX
WldDncMX
IndustMX
Banana
LatinPer
Symphony
Latin
World 1
World 2
GM std 1
GM std 2
GM room
GM rock
GM elec.
GM anal.
GM jazz
GM brush
GM class
No.1-32: User drum kit numbers (rewritable)
No.33-64: Preset drum kit numbers
Trigger Input
PAD1
PAD2
PAD3
PAD4
PAD5
PAD6
PAD7
PAD8
PAD9
PAD10
PAD11
PAD12
SNARE
TOM1
TOM2
TOM3
TOM4
RIDE
CRASH
H.HAT
KICK
Key-on
Mode
0
0
0
0
0
0
0
(H.Hat)
0
0
0
0
1st
40
48
47
45
43
59
49
46
36
35
52
56
2nd
0
0
0
0
0
0
0
42
33
0
0
0
Note Number (0: off)
3rd
4th
5th
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
44
20
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
RIM
34
13
14
15
17
53
55
16
0
0
0
0
MUTE
0
0
0
0
0
0
83
0
0
0
0
0
Drum Voice (ch10)
Note
Number
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
Voice Name
T
T
T
C
T
P
P
C
P
P
P
P
S
S
S
S
S
P
S
S
K
S
K
K
S
S
P
S
T
C
T
C
T
C
T
T
C
T
C
C
C
P
C
P
C
P
C
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
C
P
151
152
153
59
154
47
37
94
46
45
71
71
95
92
97
93
81
10
9
46
95
238
7
111
48
249
14
113
49
79
4
91
3
57
2
1
40
1
13
14
6
93
42
28
40
70
9
7
8
20
11
11
60
61
3
3
82
94
83
84
39
38
16
71
71
31
32
64
65
49
6
86
ACTomH
ACTomM
ACTomL
H OpnDW
ACTomF
P Scrach
P FSnap2
H SplNB
P Mtron
P MtBel
P WBloc
P WBloc
BrshTap2
BrSwL*
BrshSlpL
BrSwH*
SnRoll2*
P Castnt
Wood65
S STK_HT
BDaftty2
BuzRgRim
BD 24Dry
BDbasc1
S SStck2
Cool Dry
P ClapA
Loosy
DRY GM1
H Cls13
Dry1 Flr
H PdlDW
Dry1 Lo
H OpnL2
Dry1 Mid
Dry1 Hi
CrashB
Dry1 Hi
Sizzler
FlatTop
Bell A *
Tambourn
China
P CowB2
CrashB
P VibrS
RidesizB
P BongHi
P BongLo
P CongaM
P Conga
P Conga
P TimbH
P TimbL
P AgogH2
P AgogH2
Cabasa
Maracas
SWhistH*
SWhistL*
P GuiSht
P Guiro
P Clvs
P WBloc
P WBloc
P CuicaH
P CuicaL
P TriMut
P Triang
P Shake1
Bell A *
Bell Tre
Pitch
Corse
fine
-33
1
0
0
0
-2
2
-3
0
-2
0
-2
0
3
0
-1
-20
1
-19
1
38
11
0
15
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
0
-1
0
0
-36
-1
0
4
0
0
40
0
0
1
0
4
-35
2
0
0
0
-1
0
-2
0
0
0
-1
0
0
0
1
0
3
0
0
0
2
0
-2
0
-1
10
0
0
0
0
-2
20
0
0
2
0
0
36
-2
0
0
0
0
0
0
0
1
-30
-3
0
-5
0
-8
40
1
0
-4
0
0
0
0
0
2
0
2
0
9
0
0
0
-2
0
0
0
-6
0
0
0
-1
0
0
0
0
0
0
0
2
0
4
Alt
Grp
Key
Off
Key
mode
3
3
0
0
4
4
0
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
0
1
0
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
2
2
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
0
1
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
1
0
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
0
1
1
1
1
1
1
0
1
0
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
0
1
1
1
1
1
1
1
0
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
0
Key-on Mode 0:stack, 1:alter, 2:stack MN, 3:alter MN, 4:hold
Note Number Numbers indicate ch10 Drum Voice, voice names indicate keyboard voices other than from ch10
148
Key mode
0:Poly, 1:Semi(2), 2:Mono, 3:Hi Mono
Key off
0:disable, 1:enable
Rock 1
Hip-Hop
PAD ASSIGNMENT
Trigger Input
PAD1
PAD2
PAD3
PAD4
PAD5
PAD6
PAD7
PAD8
PAD9
PAD10
PAD11
PAD12
SNARE
TOM1
TOM2
TOM3
TOM4
RIDE
CRASH
H.HAT
KICK
PAD ASSIGNMENT
Key-on
Mode
0
0
0
0
0
0
0
(H.Hat)
0
0
0
0
1st
38
48
47
45
43
59
55
46
36
35
52
56
2nd
40
0
0
0
0
0
0
42
33
0
0
0
Note Number (0: off)
3rd
4th
5th
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
44
20
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
RIM
34
13
14
15
17
53
49
16
0
0
0
0
MUTE
0
0
0
0
0
0
83
0
0
0
0
0
Drum Voice (ch10)
Note
Number
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
173
174
175
101
176
47
37
104
46
45
71
71
95
92
97
93
81
10
98
46
60
210
7
112
48
227
14
113
49
76
28
97
27
100
26
25
40
54
28
39
33
93
42
28
40
96
27
7
8
20
11
11
60
61
3
3
82
97
83
9
33
32
33
32
71
31
66
113
99
70
6
72
SNARE
TOM1
TOM2
TOM3
TOM4
RIDE
CRASH
H.HAT
KICK
Key-on
Mode
0
0
1
0
4
0
4
(H.Hat)
1
0
4
0
1st
38
41
19
59
49
46
36
36
14
56
Note Number (0: off)
2nd
3rd
4th
5th
0
0
0
0
GrandPno (ch=16)
45
47
48
50
GrandPno (ch=16)
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
42
44
20
0
0
0
0
0
33
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
RIM
34
23
15
27
0
53
55
16
0
0
0
0
MUTE
0
0
0
0
0
0
83
0
0
0
0
0
Drum Voice (ch10)
Voice Name
T
T
T
C
T
P
P
C
P
P
P
P
S
S
S
S
S
P
S
S
K
S
K
K
S
S
P
S
T
C
T
C
T
C
T
T
C
T
C
C
C
P
C
P
C
E
C
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
E
P
E
E
E
E
E
P
P
P
E
E
E
C
E
Trigger Input
PAD1
PAD2
PAD3
PAD4
PAD5
PAD6
PAD7
PAD8
PAD9
PAD10
PAD11
PAD12
Night H
Night M
Night L
HHRoKcls
Night F
P Scrach
P FSnap2
FTsplsh1
P Mtron
P MtBel
P WBloc
P WBloc
BrshTap2
BrSwL*
BrshSlpL
BrSwH*
SnRoll2*
P Castnt
SAmbie1
S STK_HT
2HeadLo
Fatbrim
BD 24Dry
BDbasc2
S SStck2
Sheetmtl
P ClapA
Loosy
DRY GM1
H ClsNB1
Room1Flr
HHFTpdl1
Room1 Lo
HHRoKopn
Room1Mid
Room1 Hi
CrashB
DRY GM6
RideLite
C CrshAC
RidB Rc
Tambourn
China
P CowB2
CrashB
TymKeepr
SizzlRck
P BongHi
P BongLo
P CongaM
P Conga
P Conga
P TimbH
P TimbL
P AgogH2
P AgogH2
Cabasa
WetMetal
SWhistH*
E InsAmb
E OrcHt1
E BrsHit
E OrcHt1
E BrsHit
P WBloc
P CuicaH
P CongaG
FactryLP
TakeOff
AlienSp*
Bell A *
LoMLoop*
Pitch
Corse
fine
0
-1
0
-1
0
-1
2
0
0
0
0
-2
0
3
-41
-1
-20
1
-19
1
38
11
0
15
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-1
0
-1
0
0
-36
0
0
4
0
0
40
0
32
-1
0
4
-35
1
0
0
0
-3
0
0
0
-1
0
0
0
0
0
-2
0
-1
0
-2
0
0
0
0
0
-2
-26
0
0
0
0
-4
20
0
0
2
0
0
-4
0
0
0
0
0
0
0
0
1
-30
-3
0
-5
0
-8
40
1
0
-4
0
0
0
0
0
2
0
0
0
-1
0
-7
0
-3
0
-9
0
-6
0
0
0
-1
0
0
0
0
0
0
0
2
0
0
Alt
Grp
Key
Off
Key
mode
3
3
0
0
4
4
0
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
0
1
0
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
6
5
6
5
0
0
0
0
2
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
0
1
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
1
1
0
0
0
0
0
0
0
1
0
1
0
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
0
1
1
1
1
1
1
0
1
0
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
3
1
3
1
3
Note
Number
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
Voice Name
K
E
E
C
K
K
E
C
P
P
P
P
S
S
E
S
S
P
S
S
K
S
K
K
S
S
E
S
T
C
K
C
T
C
T
T
E
T
C
C
C
P
C
P
C
P
E
P
P
P
P
T
T
P
T
P
T
P
P
P
P
P
P
P
P
P
E
P
E
P
E
E
68
115
15
79
72
104
106
94
46
45
1
71
95
92
18
93
81
10
176
46
114
5
8
34
48
127
32
127
14
75
56
91
16
61
14
13
50
15
28
43
33
93
40
28
40
70
62
7
8
20
11
175
175
61
174
3
173
94
83
84
39
38
16
71
72
31
75
64
16
49
108
101
Sub1
DIGERDO
E Funky
H Cls13
Sub5
BDurban1
KangrooL
H SplNB
P Mtron
P MtBel
P AgogCh
P WBloc
BrshTap2
BrSwL*
E OOOWWW
BrSwH*
SnRoll2*
P Castnt
AnHitRim
S STK_HT
BDlong1
Hip Hop
BD DRYB1
BD ELEC2
S SStck2
RoldGold
E BrsHit
RoldGold
Jazz Mid
H Cls01
Pointy
H PdlDW
Jazz Flr
H OpnLK
Jazz Mid
Jazz Hi
LPscNoiz
Jazz Lo
RideLite
C Splsh1
RidB Rc
Tambourn
CrashB
P CowB2
CrashB
P VibrS
INDride3
P BongHi
P BongLo
P CongaM
P Conga
Night L
Night L
P TimbL
Night M
P AgogH2
Night H
Maracas
SWhistH*
SWhistL*
P GuiSht
P Guiro
P Clvs
P WBloc
P WHP
P CuicaH
RaveWave
P TriMut
E HipNs
P Shake1
NYCLoop
UptownL
Pitch
Corse
fine
0
0
0
1
0
1
2
0
0
6
0
-1
-54
2
0
-1
-20
1
-19
1
38
0
0
15
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
2
0
-1
0
0
0
1
0
4
0
0
40
0
0
3
0
-5
48
1
0
0
0
-2
0
-2
0
0
0
-1
0
0
0
3
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-1
10
-1
0
0
0
0
20
0
0
2
0
0
36
13
0
0
0
0
0
0
0
1
-30
-5
0
-1
0
-8
40
-1
0
-4
0
1
0
0
0
2
0
2
0
9
0
0
0
-2
0
0
0
-6
0
0
0
-1
0
0
0
0
0
0
21
0
-10
0
Alt
Grp
Key
Off
Key
mode
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
4
0
0
0
0
0
0
0
0
1
0
1
0
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
2
2
0
0
0
0
1
0
0
0
0
1
0
0
0
0
0
0
1
0
1
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
1
0
1
0
0
0
0
1
0
1
0
1
1
1
3
2
1
1
1
3
1
1
1
1
1
1
1
2
1
1
1
0
1
1
1
1
1
1
0
1
0
1
1
1
1
1
1
1
1
3
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
3
3
149
N.Y. 1
Industry
PAD ASSIGNMENT
PAD ASSIGNMENT
Trigger Input
PAD1
PAD2
PAD3
PAD4
PAD5
PAD6
PAD7
PAD8
PAD9
PAD10
PAD11
PAD12
SNARE
TOM1
TOM2
TOM3
TOM4
RIDE
CRASH
H.HAT
KICK
Key-on
Mode
0
0
0
0
4
0
0
(H.Hat)
0
0
4
0
1st
38
48
47
45
43
59
49
46
36
35
71
56
2nd
31
0
0
0
0
0
0
42
33
0
73
0
Note Number (0: off)
3rd
4th
5th
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
44
20
0
13
0
0
0
0
0
74
76
0
0
0
0
RIM
34
79
84
15
17
53
55
16
0
0
0
0
MUTE
0
0
0
0
83
0
83
0
0
0
0
0
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
Voice Name
K
K
E
C
E
K
P
C
P
P
P
P
S
S
S
S
S
P
S
S
K
S
K
K
S
S
E
S
T
E
E
C
T
C
T
T
C
T
C
C
C
P
C
P
C
C
C
P
P
P
P
P
P
P
s
P
P
P
s
P
s
s
P
s
P
P
E
P
P
P
C
E
19
106
17
80
102
73
37
94
46
45
28
71
95
92
97
93
81
10
206
46
106
35
7
93
48
213
32
213
49
64
110
91
176
57
174
173
1
54
28
43
6
93
2
28
40
49
12
7
8
20
11
11
61
61
1
3
82
94
1
84
2
2
16
4
71
31
1
64
65
49
43
20
BD NN04C
BDurban2
E Motor
H ClsTc1
Hollis L
AnaQuick
P FSnap2
H SplNB
P Mtron
P MtBel
P CowB2
P WBloc
BrshTap2
BrSwL*
BrshSlpL
BrSwH*
SnRoll2*
P Castnt
Ambt1rim
S STK_HT
BDurban2
OpnRimD
BD 24Dry
BDvman 1
S SStck2
Enotype
E BrsHit
Enotype
DRY GM1
DogHats
HellsBel
H PdlDW
Night F
H OpnL2
Night M
Night H
ChinaHi
DRY GM6
RideLite
C Splsh1
Bell A *
Tambourn
CrshDRK
P CowB2
CrashB
ReverseC
Ridedrk
P BongHi
P BongLo
P CongaM
P Conga
P Conga
P TimbL
P TimbL
STRNG 4
P AgogH2
Cabasa
Maracas
STRNG 4
SWhistL*
STRNG 3
STRNG 3
P Clvs
SStrngB4
P WBloc
P CuicaH
E CoolSA
P TriMut
P Triang
P Shake1
C Splsh1
E TV vo
Pitch
Corse
fine
0
0
0
-2
0
0
2
0
0
1
0
-1
0
3
0
-1
-20
1
-19
1
38
0
0
15
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-1
0
1
-7
0
0
0
0
0
40
0
0
0
0
-5
13
-2
0
0
0
0
0
0
0
0
0
2
0
0
0
-6
-35
-1
0
2
0
0
0
0
0
-1
10
-2
0
0
0
-2
20
0
0
2
0
-5
36
-1
0
0
0
0
0
0
0
1
-30
-3
0
0
0
-8
40
1
0
-4
0
0
0
0
0
-12
0
2
0
2
0
-24
0
-2
0
-6
0
-6
0
0
0
-1
0
0
0
0
0
0
0
0
-37
0
Alt
Grp
Key
Off
Key
mode
0
0
0
0
0
4
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
0
1
0
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
2
2
0
0
0
0
1
0
0
1
0
0
0
0
0
0
0
0
1
0
1
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
0
0
0
1
1
1
1
0
1
0
0
0
0
0
0
0
0
1
1
1
1
3
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
0
1
1
1
1
1
1
0
1
0
1
1
3
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
3
1
1
1
3
1
3
3
1
3
1
1
1
1
1
1
1
0
Key-on Mode 0:stack, 1:alter, 2:stack MN, 3:alter MN, 4:hold
Note Number Numbers indicate ch10 Drum Voice, voice names indicate keyboard voices other than from ch10
150
SNARE
TOM1
TOM2
TOM3
TOM4
RIDE
CRASH
H.HAT
KICK
Key-on
Mode
0
0
0
0
4
0
3
(H.Hat)
1
0
1
0
1st
40
45
43
59
46
35
52
56
Note Number (0: off)
2nd
3rd
4th
5th
0
0
0
0
RockOrgn (ch=14)
RockOrgn (ch=14)
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Fifth Ld (ch=15)
42
44
46
0
Synbass1 (cn=16)
0
0
0
0
49
0
0
0
0
0
0
0
RIM
34
19
18
54
17
53
16
0
0
0
0
MUTE
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Key
Off
0
0
0
0
1
0
0
0
0
0
0
0
0
1
0
1
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
1
0
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Key
mode
1
1
1
1
3
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
0
1
1
0
1
1
1
1
1
0
1
1
3
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
0
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
0
Drum Voice (ch10)
Drum Voice (ch10)
Note
Number
Trigger Input
PAD1
PAD2
PAD3
PAD4
PAD5
PAD6
PAD7
PAD8
PAD9
PAD10
PAD11
PAD12
Key mode
0:Poly, 1:Semi(2), 2:Mono, 3:Hi Mono
Key off
0:disable, 1:enable
Note
Number
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
Voice Name
K
K
K
C
E
P
P
P
P
P
P
P
S
S
S
S
E
P
S
S
K
S
K
K
S
S
P
S
T
C
E
C
T
C
T
T
C
T
C
E
C
E
C
P
C
P
C
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
C
P
118
118
118
80
73
47
70
36
46
45
71
71
95
92
97
93
99
10
9
46
6
224
7
92
48
249
14
113
49
79
104
91
8
66
14
13
40
54
28
18
6
98
42
28
40
70
8
7
8
20
11
11
62
61
3
3
82
94
83
84
39
38
16
71
71
31
32
64
65
49
6
86
BDbass2
BDbass2
BDbass2
H ClsTc1
LoMsolo*
P Scrach
P VibrS
P FSnap1
P Mtron
P MtBel
P WBloc
P WBloc
BrshTap2
BrSwL*
BrshSlpL
BrSwH*
TakeOff
P Castnt
Wood65
S STK_HT
BD GMM2
FX rim
BD 24Dry
BDersko1
S SStck2
Cool Dry
P ClapA
Loosy
DRY GM1
H Cls13
SwingnL
H PdlDW
Dry2 Flr
H OpnNB
Jazz Mid
Jazz Hi
CrashB
DRY GM6
RideLite
E OOOWWW
Bell A *
SloSprkl
China
P CowB2
CrashB
P VibrS
RidesizA
P BongHi
P BongLo
P CongaM
P Conga
P Conga
P Timb
P TimbL
P AgogH2
P AgogH2
Cabasa
Maracas
SWhistH*
SWhistL*
P GuiSht
P Guiro
P Clvs
P WBloc
P WBloc
P CuicaH
P CuicaL
P TriMut
P Triang
P Shake1
Bell A *
Bell Tre
Pitch
Corse
fine
0
-12
0
-5
0
2
2
4
0
2
0
0
0
0
0
9
-20
1
-19
1
38
11
0
15
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
0
-1
0
0
26
0
0
4
0
0
40
0
0
1
0
4
-35
2
0
0
0
0
0
1
0
0
0
0
0
0
0
1
0
2
0
0
0
0
0
0
0
-1
10
-1
0
-1
0
-2
20
0
0
2
0
0
36
-1
0
0
0
0
0
0
0
1
-30
-3
0
-5
0
-8
40
1
0
-4
0
0
0
0
0
2
0
2
0
9
0
0
0
-2
0
0
0
-6
0
0
0
-1
0
0
0
0
0
0
0
2
0
4
Alt
Grp
3
3
0
0
0
4
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
0
1
0
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
2
2
0
0
0
N.Y. 2
Country
PAD ASSIGNMENT
Trigger Input
PAD1
PAD2
PAD3
PAD4
PAD5
PAD6
PAD7
PAD8
PAD9
PAD10
PAD11
PAD12
SNARE
TOM1
TOM2
TOM3
TOM4
RIDE
CRASH
H.HAT
KICK
PAD ASSIGNMENT
Key-on
Mode
0
2
2
0
4
1
1
(H.Hat)
0
0
0
0
1st
38
78
71
45
43
46
36
36
52
56
Note Number (0: off)
2nd
3rd
4th
5th
40
0
0
0
79
80
81
83
73
74
76
0
0
0
0
0
17
0
0
0
BritePno (ch=13)
Orch.Hit (ch15)
42
44
46
0
SynBass1 (ch16)
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
RIM
34
0
0
33
18
16
0
0
0
0
Alt
Grp
Key
Off
Key
mode
Note
Number
3
3
0
0
4
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
0
1
0
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
2
2
0
0
0
0
0
0
0
1
0
0
0
0
0
0
0
0
1
0
1
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
1
1
1
0
1
1
1
1
1
1
0
1
0
1
1
1
1
3
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
0
1
1
0
1
1
1
0
1
0
1
1
3
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
3
1
3
3
1
3
3
3
3
3
3
1
3
0
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
Drum Voice (ch10)
Note
Number
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
30
31
18
50
113
88
15
14
24
23
49
49
57
52
58
55
53
93
227
44
109
228
45
16
42
227
97
9
242
101
105
91
154
100
241
241
168
241
1
16
172
37
33
5
168
48
1
90
91
103
94
94
39
39
86
86
92
22
2
62
1
2
99
4
1
1
1
1
1
27
1
64
PAD1
PAD2
PAD3
PAD4
PAD5
PAD6
PAD7
PAD8
PAD9
PAD10
PAD11
PAD12
SNARE
TOM1
TOM2
TOM3
TOM4
RIDE
CRASH
H.HAT
KICK
Key-on
Mode
0
0
0
0
0
0
0
(H.Hat)
0
0
0
0
1st
38
48
47
45
43
59
49
46
36
35
52
56
2nd
31
0
0
0
0
0
0
42
0
0
0
0
Note Number (0: off)
3rd
4th
5th
40
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
44
20
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
RIM
34
23
18
33
17
53
55
16
0
0
0
0
MUTE
0
0
0
0
0
0
83
0
0
0
0
0
Drum Voice (ch10)
Voice Name
P
P
P
P
E
E
P
P
P
P
P
P
S
S
S
S
S
C
S
S
K
S
K
K
S
S
C
S
S
C
E
C
T
C
S
S
T
S
C
C
T
P
C
P
T
P
C
C
C
C
C
C
P
P
C
C
C
P
s
P
s
s
C
s
s
s
s
s
s
P
s
P
Trigger Input
MUTE
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
P CowBAn
P CuicaH
P CongaC
P Shake2
FactryLP
BreakOut
P ClvsA
P ClapA
P CongBe
P CongC7
P Shake1
P Shake1
Tekk
Dance02
Tekk 01
Dance05
Dance03
H PdTit
Sheetmtl
S Gate2
BDevolvr
Shmtlrim
BDAnlg L
BD KONG1
S Gate
Sheetmtl
HHFTpdl1
Wood65
WackyEFX
HHRoKcls
KillnL
H PdlDW
ACTomF
HHRoKopn
Nashvill
Nashvill
HybridF
Nashvill
ChinaHi
FastCras
IndTmF
P FSnap2
RidB Rc
P Bell
HybridF
P ShakeA
ChinaHi
H PdlMu
H PdlDW
HHclsXfd
H SplNB
H SplNB
P GuiSht
P GuiSht
H TiCls1
H TiCls1
H PdlLit
P CongaS
STRNG 3
P Timb
STRNG 4
STRNG 3
FTsplRK2
SStrngB4
STRNG 4
STRNG 4
STRNG 4
STRNG 4
STRNG 4
P CowB1
STRNG 4
P TriMut
Pitch
Corse
fine
0
0
0
2
0
2
0
4
0
0
0
0
0
3
0
0
0
0
-19
1
0
11
0
15
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-1
0
0
0
0
0
0
0
0
40
0
0
0
0
4
0
3
0
0
0
0
0
2
0
0
0
0
0
0
0
6
0
9
0
2
0
14
0
-1
0
-3
0
-1
0
0
0
1
0
0
0
2
0
0
36
0
0
0
0
0
0
0
0
1
0
-3
0
0
0
-8
40
1
0
-4
0
0
0
0
0
-17
0
2
0
-10
0
0
0
-2
0
5
0
5
0
-22
0
-15
0
-7
0
4
0
0
0
-5
0
0
Voice Name
P
E
P
C
C
P
P
C
P
P
P
P
S
S
S
S
S
P
S
S
K
S
K
K
S
S
E
S
T
C
T
C
T
C
T
T
C
T
C
C
C
P
C
P
C
P
C
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
C
P
52
101
40
80
1
59
37
94
46
45
28
71
95
92
97
93
81
10
9
46
55
158
8
95
48
217
32
135
49
79
4
91
3
66
2
1
38
54
28
40
6
93
42
28
40
70
8
7
8
20
11
11
61
61
3
3
82
94
83
84
39
38
16
71
71
31
32
64
65
49
43
86
P SurdoM
UptownL
P HiQ
H ClsTc1
ChinaHi
P Tambrn
P FSnap2
H SplNB
P Mtron
P MtBel
P CowB2
P WBloc
BrshTap2
BrSwL*
BrshSlpL
BrSwH*
SnRoll2*
P Castnt
Wood65
S STK_HT
WudPoint
BigWdRim
BD DRYB1
BDaftty2
S SStck2
Woody
E BrsHit
Nashvill
DRY GM1
H Cls13
Dry1 Flr
H PdlDW
Dry1 Lo
H OpnNB
Dry1 Mid
Dry1 Hi
C Crash
DRY GM6
RideLite
CrashB
Bell A *
Tambourn
China
P CowB2
CrashB
P VibrS
RidesizA
P BongHi
P BongLo
P CongaM
P Conga
P Conga
P TimbL
P TimbL
P AgogH2
P AgogH2
Cabasa
Maracas
SWhistH*
SWhistL*
P GuiSht
P Guiro
P Clvs
P WBloc
P WBloc
P CuicaH
P CuicaL
P TriMut
P Triang
P Shake1
C Splsh1
Bell Tre
Pitch
Corse
fine
0
0
0
1
0
2
2
0
0
-1
0
-1
0
3
0
-1
-20
1
-19
1
38
0
0
15
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-1
0
0
2
0
0
4
0
0
40
0
0
0
0
-5
13
-1
0
0
0
0
0
-2
0
0
0
-3
0
0
0
-1
0
0
0
-4
0
0
0
0
0
-1
10
-1
0
0
0
-2
20
0
0
2
0
0
36
-2
0
0
0
0
0
0
0
1
-30
-3
0
0
0
-8
40
1
0
-4
0
0
0
0
0
2
0
2
0
9
0
0
0
-2
0
0
0
-6
0
0
0
-1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
4
Alt
Grp
Key
Off
Key
mode
3
0
0
0
4
4
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
0
1
0
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
2
2
0
0
0
0
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
0
1
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
1
0
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
3
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
0
1
1
1
1
1
1
0
1
0
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
0
151
BeBop
Rock 2
PAD ASSIGNMENT
Trigger Input
PAD1
PAD2
PAD3
PAD4
PAD5
PAD6
PAD7
PAD8
PAD9
PAD10
PAD11
PAD12
SNARE
TOM1
TOM2
TOM3
TOM4
RIDE
CRASH
H.HAT
KICK
PAD ASSIGNMENT
Key-on
Mode
0
0
0
0
0
0
0
(H.Hat)
0
0
0
0
1st
38
48
47
45
28
59
49
46
33
35
52
56
2nd
40
0
0
0
25
0
0
42
36
0
0
0
Note Number (0: off)
3rd
4th
5th
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
44
20
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
RIM
34
13
14
17
27
53
55
16
0
0
0
0
MUTE
0
0
0
0
0
0
83
0
0
0
0
0
Drum Voice (ch10)
Note
Number
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
17
18
19
59
20
47
37
94
46
45
71
71
199
92
197
204
81
10
9
46
61
218
7
92
48
249
14
9
49
79
16
88
16
59
14
13
1
1
13
3
32
93
16
28
40
70
8
7
8
20
11
11
60
61
3
3
82
94
83
84
39
38
16
71
71
31
32
64
65
49
2
86
BrshJzHi
BrshJzMd
BrshJzLo
H OpnDW
BrshJzFl
P Scrach
P FSnap2
H SplNB
P Mtron
P MtBel
P WBloc
P WBloc
BrshHit2
BrSwL*
BrshHit1
BrshAtak
SnRoll2*
P Castnt
Wood65
S STK_HT
2HedMed1
Woodyrim
BD 24Dry
BDersko1
S SStck2
Cool Dry
P ClapA
Wood65
DRY GM1
H Cls13
Jazz Flr
H Pdl13
Jazz Flr
H OpnDW
Jazz Mid
Jazz Hi
ChinaHi
Dry1 Hi
Sizzler
DeepCym
RidB Drk
Tambourn
FastCras
P CowB2
CrashB
P VibrS
RidesizA
P BongHi
P BongLo
P CongaM
P Conga
P Conga
P TimbH
P TimbL
P AgogH2
P AgogH2
Cabasa
Maracas
SWhistH*
SWhistL*
P GuiSht
P Guiro
P Clvs
P WBloc
P WBloc
P CuicaH
P CuicaL
P TriMut
P Triang
P Shake1
CrshDRK
Bell Tre
Pitch
Corse
fine
57
2
0
2
0
-2
2
-3
0
-2
0
-2
0
3
27
0
-20
1
-19
1
38
11
0
15
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
0
-1
0
0
2
1
0
4
0
0
40
0
0
1
0
4
0
1
0
0
0
1
0
-4
-28
-1
0
1
-57
-2
0
-1
0
0
0
0
0
2
0
-2
0
-2
10
0
0
0
0
-2
20
0
0
2
0
0
36
-2
0
0
0
0
0
0
0
1
-30
-3
0
-5
0
-8
40
1
0
-4
0
0
0
0
0
2
0
2
0
9
0
0
0
-2
0
0
0
-6
0
0
0
-1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
4
Alt
Grp
Key
Off
Key
mode
Note
Number
3
3
0
0
4
4
0
1
0
0
0
0
0
2
2
2
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
0
1
0
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
2
2
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
0
1
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
1
0
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
0
1
1
1
1
1
1
0
1
0
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
0
1
1
1
1
1
1
1
0
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
0
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
Key-on Mode 0:stack, 1:alter, 2:stack MN, 3:alter MN, 4:hold
Note Number Numbers indicate ch10 Drum Voice, voice names indicate keyboard voices other than from ch10
152
SNARE
TOM1
TOM2
TOM3
TOM4
RIDE
CRASH
H.HAT
KICK
Key-on
Mode
0
0
0
0
0
0
0
(H.Hat)
0
0
0
0
1st
38
48
47
45
43
59
55
46
36
35
52
56
2nd
40
0
0
0
0
0
0
42
33
0
0
0
Note Number (0: off)
3rd
4th
5th
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
44
20
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
RIM
34
13
14
15
17
53
49
16
0
0
0
0
MUTE
0
0
0
0
0
0
83
0
0
0
0
0
Drum Voice (ch10)
Voice Name
T
T
T
C
T
P
P
C
P
P
P
P
S
S
S
S
S
P
S
S
K
S
K
K
S
S
P
S
T
C
T
C
T
C
T
T
C
T
C
C
C
P
C
P
C
P
C
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
C
P
Trigger Input
PAD1
PAD2
PAD3
PAD4
PAD5
PAD6
PAD7
PAD8
PAD9
PAD10
PAD11
PAD12
Key mode
0:Poly, 1:Semi(2), 2:Mono, 3:Hi Mono
Key off
0:disable, 1:enable
Voice Name
T
T
T
C
T
P
P
C
P
P
P
P
S
S
S
S
S
P
S
S
K
S
K
K
S
S
P
S
T
C
T
C
T
C
T
T
C
T
C
C
C
P
C
P
C
E
C
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
E
P
E
E
E
E
E
P
P
P
E
E
E
C
E
173
174
175
101
176
47
37
104
46
45
71
71
95
92
97
93
81
10
98
46
16
170
7
112
48
227
14
73
49
79
28
89
27
57
26
25
40
54
28
39
33
93
42
28
40
96
27
7
8
20
11
11
60
61
3
3
82
97
83
9
11
32
11
32
71
31
66
113
93
70
6
72
Night H
Night M
Night L
HHRoKcls
Night F
P Scrach
P FSnap2
FTsplsh1
P Mtron
P MtBel
P WBloc
P WBloc
BrshTap2
BrSwL*
BrshSlpL
BrSwH*
SnRoll2*
P Castnt
SAmbie1
S STK_HT
BD KONG1
SnarfRim
BD 24Dry
BDbasc2
S SStck2
Sheetmtl
P ClapA
RockM
DRY GM1
H Cls13
Room1Flr
H PdlNB
Room1 Lo
H OpnL2
Room1Mid
Room1 Hi
CrashB
DRY GM6
RideLite
C CrshAC
RidB Rc
Tambourn
China
P CowB2
CrashB
TymKeepr
SizzlRck
P BongHi
P BongLo
P CongaM
P Conga
P Conga
P TimbH
P TimbL
P AgogH2
P AgogH2
Cabasa
WetMetal
SWhistH*
E InsAmb
E MotoM
E BrsHit
E MotoM
E BrsHit
P WBloc
P CuicaH
P CongaG
FactryLP
6AMBreth
AlienSp*
Bell A *
LoMLoop*
Pitch
Corse
fine
0
-1
0
-1
0
-1
2
0
0
0
0
-2
0
3
-41
-1
-20
1
-19
1
38
11
0
15
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-1
0
-1
0
0
-36
0
0
4
0
0
40
0
32
-1
0
4
-35
1
0
0
0
0
0
0
0
-1
0
0
50
0
0
-2
0
-1
0
-2
0
0
0
0
0
-2
-26
0
0
0
0
-4
20
0
0
2
0
0
-4
0
0
0
0
0
0
0
0
1
-30
-3
0
-5
0
-8
40
1
0
-4
0
0
0
0
0
2
0
0
0
-2
0
-7
0
-4
0
-9
0
-6
0
0
0
-1
0
0
0
0
0
0
0
2
0
0
Alt
Grp
Key
Off
Key
mode
3
3
0
0
4
4
0
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
0
1
0
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
5
0
5
0
0
0
0
2
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
0
1
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
1
1
0
0
0
0
0
0
0
1
0
1
0
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
0
1
1
1
1
1
1
0
1
0
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
3
1
3
1
3
1970 kit
X-Fade
PAD ASSIGNMENT
Trigger Input
PAD1
PAD2
PAD3
PAD4
PAD5
PAD6
PAD7
PAD8
PAD9
PAD10
PAD11
PAD12
SNARE
TOM1
TOM2
TOM3
TOM4
RIDE
CRASH
H.HAT
KICK
PAD ASSIGNMENT
Key-on
Mode
0
0
0
0
0
0
0
(H.Hat)
0
0
0
0
1st
40
48
47
45
43
59
49
46
36
35
52
56
2nd
0
0
0
0
0
0
0
42
0
0
0
0
Note Number (0: off)
3rd
4th
5th
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
44
20
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
RIM
34
23
18
33
17
53
55
16
0
0
0
0
MUTE
0
0
0
0
0
0
83
0
0
0
0
0
Drum Voice (ch10)
Note
Number
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
52
101
40
80
1
59
37
94
46
45
28
71
95
92
97
93
81
10
10
46
55
158
8
109
48
217
32
27
49
79
158
91
157
66
156
155
38
54
28
40
6
93
42
28
40
70
8
7
8
20
11
11
61
61
3
3
82
94
83
84
39
38
16
71
71
31
32
64
65
49
43
86
SNARE
TOM1
TOM2
TOM3
TOM4
RIDE
CRASH
H.HAT
KICK
Key-on
Mode
0
0
0
0
1
0
0
(H.Hat)
0
0
0
0
1st
38
48
47
45
59
49
46
36
35
14
56
Note Number (0: off)
2nd
3rd
4th
5th
31
40
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
slapbas1 (ch13)
0
0
0
0
0
0
0
0
42
44
20
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
RIM
34
23
27
33
39
53
55
16
0
0
0
0
MUTE
0
0
0
0
0
0
83
0
0
0
0
0
Drum Voice (ch10)
Voice Name
P
E
P
C
C
P
P
C
P
P
P
P
S
S
S
S
S
P
S
S
K
S
K
K
S
S
E
S
T
C
T
C
T
C
T
T
C
T
C
C
C
P
C
P
C
P
C
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
C
P
Trigger Input
PAD1
PAD2
PAD3
PAD4
PAD5
PAD6
PAD7
PAD8
PAD9
PAD10
PAD11
PAD12
P SurdoM
UptownL
P HiQ
H ClsTc1
ChinaHi
P Tambrn
P FSnap2
H SplNB
P Mtron
P MtBel
P CowB2
P WBloc
BrshTap2
BrSwL*
BrshSlpL
BrSwH*
SnRoll2*
P Castnt
S Dry
S STK_HT
WudPoint
BigWdRim
BD DRYB1
BDevolvr
S SStck2
Woody
E BrsHit
Pilow Sn
DRY GM1
H Cls13
TOMXfadF
H PdlDW
TOMXfadL
H OpnNB
TOMXfadM
TOMXfadH
C Crash
DRY GM6
RideLite
CrashB
Bell A *
Tambourn
China
P CowB2
CrashB
P VibrS
RidesizA
P BongHi
P BongLo
P CongaM
P Conga
P Conga
P TimbL
P TimbL
P AgogH2
P AgogH2
Cabasa
Maracas
SWhistH*
SWhistL*
P GuiSht
P Guiro
P Clvs
P WBloc
P WBloc
P CuicaH
P CuicaL
P TriMut
P Triang
P Shake1
C Splsh1
Bell Tre
Pitch
Corse
fine
0
0
0
1
0
2
2
0
0
-1
0
-1
0
3
0
-1
-20
1
-19
1
38
0
0
15
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-1
0
0
2
-3
0
5
0
-1
40
0
0
0
0
-5
13
1
0
0
0
0
0
-2
0
0
0
-3
0
0
0
-1
0
0
0
-4
0
0
0
0
0
-1
10
-1
0
0
0
-2
20
0
0
2
0
0
36
-2
0
0
0
0
0
0
0
1
-30
-3
0
0
0
-8
40
1
0
-4
0
0
0
0
0
2
0
2
0
9
0
0
0
-2
0
0
0
-6
0
0
0
-1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
4
Alt
Grp
Key
Off
Key
mode
3
0
0
0
4
4
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
0
1
0
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
2
2
0
0
0
0
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
0
1
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
1
0
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
3
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
0
1
1
1
1
1
1
0
1
0
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
0
Note
Number
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
Voice Name
P
C
P
C
P
P
P
C
P
P
P
P
S
S
S
S
S
P
S
S
K
S
K
K
S
S
E
S
T
C
K
C
T
C
T
T
C
T
C
C
C
P
C
P
C
P
C
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
C
P
52
2
40
80
47
47
37
94
46
45
28
71
95
92
97
93
81
10
9
46
55
155
8
109
48
217
32
238
3
79
56
91
158
66
156
155
40
54
28
43
6
93
42
28
40
70
8
7
8
20
11
11
61
61
3
3
82
94
83
84
39
38
16
71
71
31
32
64
65
49
43
86
P SurdoM
CrshDRK
P HiQ
H ClsTc1
P Scrach
P Scrach
P FSnap2
H SplNB
P Mtron
P MtBel
P CowB2
P WBloc
BrshTap2
BrSwL*
BrshSlpL
BrSwH*
SnRoll2*
P Castnt
Wood65
S STK_HT
WudPoint
Steel
BD DRYB1
BDevolvr
S SStck2
Woody
E BrsHit
BuzRgRim
Dry1 Lo
H Cls13
Pointy
H PdlDW
TOMXfadF
H OpnNB
TOMXfadM
TOMXfadH
CrashB
DRY GM6
RideLite
C Splsh1
Bell A *
Tambourn
China
P CowB2
CrashB
P VibrS
RidesizA
P BongHi
P BongLo
P CongaM
P Conga
P Conga
P TimbL
P TimbL
P AgogH2
P AgogH2
Cabasa
Maracas
SWhistH*
SWhistL*
P GuiSht
P Guiro
P Clvs
P WBloc
P WBloc
P CuicaH
P CuicaL
P TriMut
P Triang
P Shake1
C Splsh1
Bell Tre
Pitch
Corse
fine
0
0
0
0
0
2
2
0
0
4
0
-1
0
3
0
-1
-20
1
-19
1
38
0
0
15
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-1
0
0
-7
0
0
4
0
0
40
0
0
0
0
-5
13
-2
0
0
0
0
0
-2
0
0
0
-1
0
0
0
-1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-1
10
-1
0
0
0
-2
20
0
0
2
0
0
36
-2
0
0
0
0
0
0
0
1
-30
-3
0
0
0
-8
40
1
0
-4
0
0
0
0
0
2
0
2
0
9
0
0
0
-2
0
0
0
-6
0
0
0
-1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
4
Alt
Grp
Key
Off
Key
mode
3
0
0
0
4
4
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
0
1
0
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
2
2
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
0
1
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
1
0
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
0
1
1
1
1
1
1
0
1
0
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
0
153
Studio
Dance 1
PAD ASSIGNMENT
Trigger Input
PAD1
PAD2
PAD3
PAD4
PAD5
PAD6
PAD7
PAD8
PAD9
PAD10
PAD11
PAD12
SNARE
TOM1
TOM2
TOM3
TOM4
RIDE
CRASH
H.HAT
KICK
PAD ASSIGNMENT
Key-on
Mode
0
0
0
0
0
0
0
(H.Hat)
0
0
0
0
1st
31
48
47
45
43
59
49
46
36
35
52
56
2nd
0
0
0
0
0
0
0
42
0
0
0
0
Note Number (0: off)
3rd
4th
5th
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
44
46
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
RIM
34
37
56
32
52
53
55
20
0
0
0
0
MUTE
0
0
0
0
0
0
54
0
0
0
0
0
Drum Voice (ch10)
Note
Number
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
52
53
40
72
47
47
37
74
46
45
71
71
95
92
97
93
80
10
26
8
6
4
4
7
5
16
14
17
49
78
4
92
3
67
2
1
41
54
28
42
48
7
44
6
40
70
25
7
8
20
11
11
60
61
3
3
82
94
83
84
39
38
16
71
71
31
32
64
65
49
44
86
P SurdoM
P Surdo
P HiQ
P WHP
P Scrach
P Scrach
P FSnap2
H QOPMu
P Mtron
P MtBel
P WBloc
P WBloc
BrshTap2
BrSwL*
BrshSlpL
BrSwH*
SnrRoll*
P Castnt
Tosh Sn
Dry2 Flr
BD GMM2
Fat looz
BD GMM
BD 24Dry
Dry2 Hi
SnareM
P ClapA
SnareH
DRY GM1
H ClsMu
Dry1 Flr
H PdlLit
Dry1 Lo
H OPMu
Dry1 Mid
Dry1 Hi
PaperThn
DRY GM6
RideLite
China
Thrash
Dry2 Lo
C Splsh2
Dry2 Mid
CrashB
P VibrS
SizzlLit
P BongHi
P BongLo
P CongaM
P Conga
P Conga
P TimbH
P TimbL
P AgogH2
P AgogH2
Cabasa
Maracas
SWhistH*
SWhistL*
P GuiSht
P Guiro
P Clvs
P WBloc
P WBloc
P CuicaH
P CuicaL
P TriMut
P Triang
P Shake1
C Splsh2
Bell Tre
Pitch
Corse
fine
0
0
0
2
0
2
2
4
0
4
0
-2
0
3
0
0
-20
1
-19
1
38
11
0
15
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
4
0
0
0
-2
40
-2
0
0
0
4
12
0
0
0
0
13
0
2
0
9
0
2
0
10
0
0
0
3
0
2
0
0
0
0
0
-2
10
0
0
0
0
0
20
-3
0
2
0
0
36
0
0
0
0
0
0
0
0
1
-30
-3
0
-5
0
-8
40
1
0
-4
0
0
0
0
0
2
0
2
0
9
0
0
0
-2
0
0
0
-6
0
0
0
-1
0
0
0
0
0
0
0
7
0
4
Alt
Grp
Key
Off
Key
mode
3
3
0
0
4
4
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
0
1
0
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
2
2
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
0
1
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
1
0
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
0
1
1
1
1
1
1
0
1
0
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
0
Key-on Mode 0:stack, 1:alter, 2:stack MN, 3:alter MN, 4:hold
Note Number Numbers indicate ch10 Drum Voice, voice names indicate keyboard voices other than from ch10
154
SNARE
TOM1
TOM2
TOM3
TOM4
RIDE
CRASH
H.HAT
KICK
Key-on
Mode
0
0
0
0
0
0
0
(H.Hat)
0
0
0
0
1st
40
48
47
45
43
59
49
46
36
35
52
56
2nd
0
0
0
0
0
0
0
42
0
0
0
0
Note Number (0: off)
3rd
4th
5th
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
44
46
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
RIM
34
70
17
18
52
53
55
54
0
0
0
0
MUTE
0
0
0
0
0
0
54
0
0
0
0
0
Drum Voice (ch10)
Voice Name
P
P
P
P
P
P
P
C
P
P
P
P
S
S
S
S
S
P
S
T
K
S
K
K
T
S
P
S
T
C
T
C
T
C
T
T
C
T
C
C
C
T
C
T
C
P
C
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
C
P
Trigger Input
PAD1
PAD2
PAD3
PAD4
PAD5
PAD6
PAD7
PAD8
PAD9
PAD10
PAD11
PAD12
Key mode
0:Poly, 1:Semi(2), 2:Mono, 3:Hi Mono
Key off
0:disable, 1:enable
Note
Number
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
Voice Name
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
S
S
S
C
S
P
S
S
K
S
K
K
S
S
P
S
T
C
T
C
T
C
T
T
C
T
C
C
C
P
C
P
C
P
C
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
52
53
40
72
47
47
37
36
46
45
71
71
95
92
97
49
80
40
52
46
36
165
44
37
65
55
14
59
98
84
105
85
104
69
103
101
45
95
28
42
31
93
43
30
40
70
34
7
8
25
26
26
60
61
3
3
82
91
83
84
39
38
15
71
71
47
47
64
65
49
85
86
P SurdoM
P Surdo
P HiQ
P WHP
P Scrach
P Scrach
P FSnap2
P FSnap1
P Mtron
P MtBel
P WBloc
P WBloc
BrshTap2
BrSwL*
BrshSlpL
ReverseC
SnrRoll*
P HiQ
Dance02
S STK_HT
BDDance1
HiFive
BDDance9
BDDance2
AnSStick
Dance05
P ClapA
Tekk 02
TEKK 1F
H ClsA1
TEKK 3L
H ClsA2
TEKK 3M
H OpnAn
TEKK 3H
TEKK 2L
AngCym
TEKK 1H
RideLite
China
RidB Lit
Tambourn
C Splsh1
P CowBAn
CrashB
P VibrS
Ride Anl
P BongHi
P BongLo
P Cong8H
P Cong8L
P Cong8L
P TimbH
P TimbL
P AgogH2
P AgogH2
Cabasa
AnMaracs
SWhistH*
SWhistL*
P GuiSht
P Guiro
P ClvsA
P WBloc
P WBloc
P Scrach
P Scrach
P TriMut
P Triang
P Shake1
JingBell
Bell Tre
Pitch
Corse
fine
0
0
0
2
0
2
2
4
0
4
0
-2
0
3
0
9
-20
1
-19
1
38
11
0
15
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
3
0
-1
0
0
0
0
0
-2
0
0
40
0
0
2
0
4
0
0
0
-4
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
2
0
4
0
0
0
-2
10
0
0
0
0
2
32
2
0
2
0
0
36
0
0
0
0
0
0
0
0
1
-30
-1
0
-5
0
-8
40
1
0
-4
0
0
0
1
0
2
0
2
0
9
0
0
0
2
0
0
0
-6
0
1
0
-4
0
0
0
0
0
0
0
2
0
4
Alt
Grp
Key
Off
Key
mode
3
3
0
0
4
4
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
0
1
0
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
2
2
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
0
1
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
1
0
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
0
1
1
1
1
1
1
0
1
0
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
0
Dance 2
HHpDncMX
PAD ASSIGNMENT
Trigger Input
PAD1
PAD2
PAD3
PAD4
PAD5
PAD6
PAD7
PAD8
PAD9
PAD10
PAD11
PAD12
SNARE
TOM1
TOM2
TOM3
TOM4
RIDE
CRASH
H.HAT
KICK
PAD ASSIGNMENT
Key-on
Mode
0
0
0
0
0
0
0
(H.Hat)
0
0
0
0
1st
31
48
47
45
43
59
49
46
35
35
52
56
2nd
0
0
0
0
0
0
0
42
0
0
0
0
Note Number (0: off)
3rd
4th
5th
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
44
46
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
RIM
34
82
19
18
52
53
55
54
0
0
0
0
MUTE
0
0
0
0
0
0
54
0
0
0
0
0
Drum Voice (ch10)
Note
Number
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
52
53
40
72
47
47
43
36
46
45
71
71
95
92
97
49
80
40
55
46
37
31
44
39
65
66
14
67
98
84
98
85
97
69
96
95
45
95
28
42
31
58
44
30
40
70
34
7
8
25
26
26
60
61
3
3
82
91
83
84
39
38
15
71
71
47
47
64
65
49
85
86
PAD1
PAD2
PAD3
PAD4
PAD5
PAD6
PAD7
PAD8
PAD9
PAD10
PAD11
PAD12
SNARE
TOM1
TOM2
TOM3
TOM4
RIDE
CRASH
H.HAT
KICK
Key-on
Mode
0
0
0
4
0
0
3
(H.Hat)
1
0
1
0
Note Number (0: off)
3rd
4th
5th
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Orch.Hit (ch15)
42
44
46
0
SynBass1(ch16)
0
0
0
0
0
49
0
0
0
0
0
0
0
1st
2nd
40
0
VoiceOoh (ch14)
VoiceOoh (ch14)
43
0
52
0
59
0
46
35
52
56
RIM
34
0
0
17
17
53
16
0
0
0
0
MUTE
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Alt
Grp
Key
Off
Key
mode
3
3
0
0
0
4
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
0
1
0
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
2
2
0
0
0
0
0
0
0
1
0
0
0
0
0
0
0
0
1
0
1
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
1
0
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
1
1
1
3
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
0
1
1
0
1
1
1
1
1
0
1
1
3
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
0
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
0
Drum Voice (ch10)
Voice Name
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
S
S
S
C
S
P
S
S
K
S
K
K
S
S
P
S
T
C
T
C
T
C
T
T
C
T
C
C
C
P
C
P
C
P
C
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
Trigger Input
P SurdoM
P Surdo
P HiQ
P WHP
P Scrach
P Scrach
P MarcsA
P FSnap1
P Mtron
P MtBel
P WBloc
P WBloc
BrshTap2
BrSwL*
BrshSlpL
ReverseC
SnrRoll*
P HiQ
Dance05
S STK_HT
BDDance2
OpnRim
BDDance9
BDDance4
AnSStick
AnalogH1
P ClapA
AnalogL1
TEKK 1F
H ClsA1
TEKK 1F
H ClsA2
TEKK 1L
H OpnAn
TEKK 1M
TEKK 1H
AngCym
TEKK 1H
RideLite
China
RidB Lit
P TambA
C Splsh2
P CowBAn
CrashB
P VibrS
Ride Anl
P BongHi
P BongLo
P Cong8H
P Cong8L
P Cong8L
P TimbH
P TimbL
P AgogH2
P AgogH2
Cabasa
AnMaracs
SWhistH*
SWhistL*
P GuiSht
P Guiro
P ClvsA
P WBloc
P WBloc
P Scrach
P Scrach
P TriMut
P Triang
P Shake1
JingBell
Bell Tre
Pitch
Corse
fine
0
0
0
2
0
2
2
4
0
4
0
-2
0
3
0
9
-20
1
-19
1
38
11
0
15
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
3
0
-1
0
0
0
0
0
-2
0
0
40
0
0
2
0
4
0
0
0
-4
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
2
0
4
0
0
0
-2
10
0
0
0
0
2
32
2
0
2
0
0
36
0
0
0
0
0
0
0
0
1
-30
-1
0
-5
0
-8
40
1
0
-4
0
0
0
1
0
2
0
2
0
9
0
0
0
2
0
0
0
-6
0
1
0
-4
0
0
0
0
0
0
0
2
0
4
Alt
Grp
Key
Off
Key
mode
3
3
0
0
4
4
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
0
1
0
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
2
2
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
0
1
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
1
0
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
0
1
1
1
1
1
1
0
1
0
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
0
Note
Number
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
Voice Name
K
K
K
C
E
P
P
P
P
P
P
P
S
S
S
S
E
P
S
S
K
S
K
K
S
S
P
S
T
C
E
C
T
C
T
T
C
T
C
E
C
E
C
P
C
P
C
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
C
P
118
118
118
80
73
47
70
36
46
45
71
71
95
92
97
93
99
10
9
46
6
184
7
92
48
249
14
104
49
79
104
91
8
66
14
13
40
54
28
18
6
98
42
28
40
70
8
7
8
20
11
11
62
61
3
3
82
94
83
84
39
38
16
71
71
31
32
64
65
49
6
86
BDbass2 **
BDbass2 **
BDbass2 **
H ClsTc1
LoMsolo*
P Scrach
P VibrS
P FSnap1
P Mtron
P MtBel
P WBloc
P WBloc
BrshTap2
BrSwL*
BrshSlpL
BrSwH*
TakeOff **
P Castnt
Wood65
S STK_HT
BD GMM2
AnaWeRim **
BD 24Dry
BDersko1 **
S SStck2
Cool Dry **
P ClapA
SAna1 **
DRY GM1
H Cls13
SwingnL
H PdlDW
Dry2 Flr
H OpnNB
Jazz Mid
Jazz Hi
CrashB
DRY GM6
RideLite
E OOOWWW
Bell A *
SloSprkl
China
P CowB2
CrashB
P VibrS
RidesizA
P BongHi
P BongLo
P CongaM
P Conga
P Conga
P Timb
P TimbL
P AgogH2
P AgogH2
Cabasa
Maracas
SWhistH*
SWhistL*
P GuiSht
P Guiro
P Clvs
P WBloc
P WBloc
P CuicaH
P CuicaL
P TriMut
P Triang
P Shake1
Bell A *
Bell Tre
Pitch
Corse
fine
0
-12
0
-5
0
2
2
4
0
2
0
0
0
0
0
9
-20
1
-19
1
38
11
0
15
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
0
-1
0
0
26
0
0
4
0
0
40
0
0
1
0
4
-35
2
0
0
0
0
0
1
0
0
0
0
0
0
0
1
0
2
0
0
0
0
0
0
0
-1
10
-1
0
-1
0
-2
20
0
0
2
0
0
36
-1
0
0
0
0
0
0
0
1
-30
-3
0
-5
0
-8
40
1
0
-4
0
0
0
0
0
2
0
2
0
9
0
0
0
-2
0
0
0
-6
0
0
0
-1
0
0
0
0
0
0
0
2
0
4
155
WldDncMX
IndustMX
PAD ASSIGNMENT
Trigger Input
PAD1
PAD2
PAD3
PAD4
PAD5
PAD6
PAD7
PAD8
PAD9
PAD10
PAD11
PAD12
SNARE
TOM1
TOM2
TOM3
TOM4
RIDE
CRASH
H.HAT
KICK
PAD ASSIGNMENT
Key-on
Mode
0
0
0
0
0
4
4
(H.Hat)
0
0
0
0
1st
31
48
47
45
43
59
49
46
36
35
52
56
2nd
0
0
0
0
0
0
0
42
0
0
0
0
Note Number (0: off)
3rd
4th
5th
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
44
46
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
RIM
34
37
56
54
32
53
55
46
0
0
0
0
MUTE
0
0
0
0
0
0
83
0
0
0
0
0
Drum Voice (ch10)
Note
Number
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
52
53
40
72
47
47
37
36
46
45
71
71
95
92
97
93
80
10
51
30
6
56
4
89
59
16
14
17
49
84
30
88
35
69
18
13
104
54
28
42
60
14
32
34
40
70
50
7
8
20
11
11
60
61
3
3
82
94
83
84
39
38
16
71
71
31
32
64
65
49
117
86
P SurdoM
P Surdo
P HiQ
P WHP
P Scrach
P Scrach
P FSnap2
P FSnap1
P Mtron
P MtBel
P WBloc
P WBloc
BrshTap2
BrSwL*
BrshSlpL
BrSwH*
SnrRoll*
P Castnt
Dance01
E Door
BD GMM2
Dance06
BD GMM
BDRave10
INDrave
SnareM
P ClapA
SnareH
DRY GM1
H ClsA1
E Door
H Pdl13
E NZE *
H OpnAn
E OOOWWW
E CBRadi
SwingnL
DRY GM6
RideLite
China
SDdark!
E ComVc
E BrsHit
E Laugh
CrashB
P VibrS
LPscNoiz
P BongHi
P BongLo
P CongaM
P Conga
P Conga
P TimbH
P TimbL
P AgogH2
P AgogH2
Cabasa
Maracas
SWhistH*
SWhistL*
P GuiSht
P Guiro
P Clvs
P WBloc
P WBloc
P CuicaH
P CuicaL
P TriMut
P Triang
P Shake1
ETMooRXL
Bell Tre
Pitch
Corse
fine
0
0
0
2
0
2
2
4
0
4
0
-2
0
3
0
9
-20
1
-19
1
38
11
0
15
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
6
0
0
0
0
0
0
0
0
40
0
0
0
0
4
12
0
0
0
0
0
0
-6
0
15
0
2
0
0
0
0
0
0
0
2
0
0
0
0
0
-2
10
0
0
0
0
5
20
0
0
2
0
0
36
-1
0
0
0
0
0
0
0
1
-30
-3
0
-5
0
-8
40
1
0
-4
0
0
0
0
0
2
0
2
0
9
0
0
0
-2
0
0
0
-6
0
0
0
-1
0
0
0
0
0
0
0
2
0
4
Alt
Grp
Key
Off
Key
mode
Note
Number
3
3
0
0
4
4
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
0
1
0
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
2
2
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
0
1
1
0
0
0
0
0
0
0
1
0
0
0
0
0
0
0
1
0
0
0
1
0
0
0
0
0
1
0
0
0
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
1
0
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
0
1
1
1
1
1
1
0
1
0
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
0
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
Key-on Mode 0:stack, 1:alter, 2:stack MN, 3:alter MN, 4:hold
Note Number Numbers indicate ch10 Drum Voice, voice names indicate keyboard voices other than from ch10
156
SNARE
TOM1
TOM2
TOM3
TOM4
RIDE
CRASH
H.HAT
KICK
Key-on
Mode
0
0
0
0
0
3
2
(H.Hat)
0
0
0
0
1st
31
48
47
45
43
46
36
35
52
56
Note Number (0: off)
2nd
3rd
4th
5th
0
0
0
40
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
VoiceOoh (ch16)
SlapBas2 (ch15)
42
44
46
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
RIM
34
37
56
54
13
0
0
46
0
0
0
0
MUTE
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Drum Voice (ch10)
Voice Name
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
S
S
S
S
S
P
S
E
K
S
K
K
E
S
P
S
T
C
E
C
E
C
E
E
E
T
C
C
E
E
E
E
C
P
E
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
T
P
Trigger Input
PAD1
PAD2
PAD3
PAD4
PAD5
PAD6
PAD7
PAD8
PAD9
PAD10
PAD11
PAD12
Key mode
0:Poly, 1:Semi(2), 2:Mono, 3:Hi Mono
Key off
0:disable, 1:enable
Voice Name
E
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
S
S
S
S
S
P
S
E
K
S
K
K
E
S
P
S
T
C
E
C
E
C
S
E
s
T
C
C
C
E
k
E
C
P
b
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
b
P
b
P
b
P
b
P
b
84
53
40
72
47
47
37
36
46
45
71
71
95
92
97
93
80
10
13
82
6
5
4
103
50
16
14
17
49
78
20
90
85
67
28
76
4
54
28
42
31
16
9
35
40
70
2
7
8
20
11
11
60
61
3
3
82
94
83
84
39
38
16
2
71
2
32
2
65
2
85
3
Creature
P Surdo
P HiQ
P WHP
P Scrach
P Scrach
P FSnap2
P FSnap1
P Mtron
P MtBel
P WBloc
P WBloc
BrshTap2
BrSwL*
BrshSlpL
BrSwH*
SnrRoll*
P Castnt
Looz Pic
TineDrum
BD GMM2
Hip Hop
BD GMM
BDNIN1
LPscNoiz
SnareM
P ClapA
SnareH
DRY GM1
H ClsMu
E TV vo
H PdlMu
AMRhythm
H OPMu
Blaaaghf
TablaX
SStrngB4
DRY GM6
RideLite
China
RidB Lit
E HipNs
SynPf 3
E NZE *
CrashB
P VibrS
SyBass1L
P BongHi
P BongLo
P CongaM
P Conga
P Conga
P TimbH
P TimbL
P AgogH2
P AgogH2
Cabasa **
Maracas
SWhistH*
SWhistL*
P GuiSht
P Guiro
P Clvs
SyBass1L
P WBloc
SyBass1L
P CuicaL
SyBass1L
P Triang
SyBass1L
JingBell
SyBass1H
Pitch
Corse
fine
0
0
0
2
0
2
2
4
0
4
0
-2
0
3
0
9
-20
1
-19
1
38
11
0
15
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-1
0
0
0
0
0
0
0
0
40
0
0
0
0
4
12
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-9
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-2
10
0
0
-1
0
2
0
3
0
2
0
0
36
0
0
0
0
0
0
0
0
1
-30
-3
0
-5
0
-8
40
1
0
-4
0
0
0
0
0
2
0
2
0
9
0
0
0
-2
0
0
0
-6
0
1
0
-1
0
3
0
0
0
5
0
2
0
5
Alt
Grp
Key
Off
Key
mode
3
3
0
0
4
4
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
0
1
0
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
2
2
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
0
1
1
0
0
0
0
0
0
0
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
0
0
0
0
0
0
1
0
0
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
1
0
1
0
1
0
1
0
1
0
1
0
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
0
1
1
1
1
1
1
0
1
0
1
1
2
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
0
LatinPer
Banana
PAD ASSIGNMENT
PAD ASSIGNMENT
Trigger Input
PAD1
PAD2
PAD3
PAD4
PAD5
PAD6
PAD7
PAD8
PAD9
PAD10
PAD11
PAD12
SNARE
TOM1
TOM2
TOM3
TOM4
RIDE
CRASH
H.HAT
KICK
Key-on
Mode
0
0
0
0
0
0
0
(H.Hat)
0
0
0
0
1st
31
48
47
45
43
59
49
46
36
35
52
56
2nd
0
0
0
0
0
0
0
42
0
0
0
0
Note Number (0: off)
3rd
4th
5th
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
44
46
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
RIM
34
37
56
54
32
53
55
46
0
0
0
0
MUTE
0
0
0
0
0
0
83
0
0
0
0
0
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
Voice Name
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
S
S
S
S
S
P
S
P
K
S
K
K
S
S
P
S
T
C
P
C
P
C
T
T
C
T
C
C
C
P
C
P
C
P
C
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
52
53
40
72
47
47
37
36
46
45
71
71
95
92
97
93
80
10
70
59
6
6
4
34
48
16
14
17
49
78
67
92
68
67
45
53
44
54
28
42
31
93
44
102
40
70
25
7
8
20
11
11
60
61
3
3
82
94
83
84
39
38
16
71
71
31
32
64
65
49
off
86
SNARE
TOM1
TOM2
TOM3
TOM4
RIDE
CRASH
H.HAT
KICK
Key-on
Mode
0
0
0
0
0
0
0
(H.Hat)
0
0
0
0
1st
64
65
66
57
28
67
79
63
33
35
52
56
2nd
0
0
0
0
0
0
0
47
0
0
0
0
Note Number (0: off)
3rd
4th
5th
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
59
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
RIM
20
56
55
52
58
68
49
62
0
0
0
0
MUTE
0
0
0
0
0
0
54
0
0
0
0
0
Drum Voice (ch10)
Drum Voice (ch10)
Note
Number
Trigger Input
PAD1
PAD2
PAD3
PAD4
PAD5
PAD6
PAD7
PAD8
PAD9
PAD10
PAD11
PAD12
P SurdoM
P Surdo
P HiQ
P WHP
P Scrach
P Scrach
P FSnap2
P FSnap1
P Mtron
P MtBel
P WBloc
P WBloc
BrshTap2
BrSwL*
BrshSlpL
BrSwH*
SnrRoll*
P Castnt
Electrik
P Tambrn
BD GMM2
BrassPic
BD GMM
BD ELEC2
S SStck2
SnareM
P ClapA
SnareH
DRY GM1
H ClsMu
P Udo F
H PdlLit
P Udo H
H OPMu
Tron Hi
DRY GM5
C Splsh2
DRY GM6
RideLite
China
RidB Lit
Tambourn
C Splsh2
TalknDrD
CrashB
P VibrS
SizzlLit
P BongHi
P BongLo
P CongaM
P Conga
P Conga
P TimbH
P TimbL
P AgogH2
P AgogH2
Cabasa
Maracas
SWhistH*
SWhistL*
P GuiSht
P Guiro
P Clvs
P WBloc
P WBloc
P CuicaH
P CuicaL
P TriMut
P Triang
P Shake1
off
Bell Tre
Pitch
Corse
fine
0
0
0
2
0
2
2
4
0
4
0
-2
0
3
0
9
-20
1
-19
1
38
11
0
15
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
2
0
-1
0
0
0
0
0
0
0
-1
40
0
0
0
0
4
12
0
0
0
0
13
0
-2
0
9
0
-5
0
10
0
0
0
0
0
2
0
0
0
0
0
-2
10
0
0
2
0
0
20
0
0
2
0
0
36
0
0
0
0
0
0
0
0
1
-30
-3
0
-5
0
-8
40
1
0
-4
0
0
0
0
0
2
0
2
0
9
0
0
0
-2
0
0
0
-6
0
0
0
-1
0
0
0
0
0
0
0
2
0
4
Alt
Grp
Key
Off
Key
mode
3
3
0
0
4
4
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
0
1
0
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
2
2
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
0
1
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
1
0
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
0
1
1
1
1
1
1
0
1
0
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
0
Note
Number
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
Voice Name
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
S
S
K
S
P
P
S
P
P
P
P
C
P
C
P
C
P
P
C
P
C
P
C
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
52
53
6
72
12
22
21
19
46
45
71
71
92
99
100
69
103
10
9
46
61
31
22
24
48
25
14
26
28
79
35
88
41
63
42
54
38
56
28
57
31
93
63
27
68
70
69
7
8
20
11
11
60
61
3
3
82
94
83
84
39
38
16
96
66
31
32
64
65
49
85
86
P SurdoM
P Surdo
P BongMu
P WHP
P CongAn
P CongaS
P CongaO
P CongaH
P Mtron
P MtBel
P WBloc
P WBloc
XfadeTri
Tabla OV
CongaMV
P Udo L
TalknDrU
P Castnt
Wood65
S STK_HT
2HedMed1
OpnRim
P CongaS
P CongBe
S SStck2
P Cong8H
P ClapA
P Cong8L
P CowB2
H Cls13
P EthWB
H Pdl13
P Log H
H OpnLA2
P Log L
P TablaH
C Crash
P TablaN
RideLite
P TablaO
RidB Lit
Tambourn
P TimCas
P CowB1
P Udo H
P VibrS
P Udo L
P BongHi
P BongLo
P CongaM
P Conga
P Conga
P TimbH
P TimbL
P AgogH2
P AgogH2
Cabasa
Maracas
SWhistH*
SWhistL*
P GuiSht
P Guiro
P Clvs
Tabla BL
P CongaG
P CuicaH
P CuicaL
P TriMut
P Triang
P Shake1
JingBell
Bell Tre
Pitch
Corse
fine
0
0
0
2
0
2
2
4
0
4
0
-2
0
3
0
0
-20
1
-19
1
38
11
0
15
0
0
0
0
0
0
0
-2
0
0
0
0
0
0
0
-1
0
0
0
0
0
4
0
-4
40
0
-29
0
0
4
0
3
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
2
0
0
0
0
0
-2
10
0
0
0
0
2
20
0
0
2
0
0
36
0
0
0
0
0
0
0
0
1
-30
-4
0
-5
0
-8
40
1
0
-4
0
0
0
0
0
2
0
2
0
9
0
0
0
-2
0
0
0
-6
0
0
0
-1
0
0
0
0
0
0
0
2
0
4
Alt
Grp
3
3
0
0
4
4
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
0
1
0
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
2
2
0
0
0
Key
Off
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
0
1
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
1
0
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Key
mode
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
0
1
1
1
1
1
1
0
1
0
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
0
157
Symphony
Latin
PAD ASSIGNMENT
Trigger Input
PAD1
PAD2
PAD3
PAD4
PAD5
PAD6
PAD7
PAD8
PAD9
PAD10
PAD11
PAD12
SNARE
TOM1
TOM2
TOM3
TOM4
RIDE
CRASH
H.HAT
KICK
PAD ASSIGNMENT
Key-on
Mode
0
0
0
0
0
0
0
(H.Hat)
0
0
0
0
1st
38
48
47
45
35
81
49
40
33
35
52
56
2nd
0
0
0
0
0
0
0
46
0
0
0
0
Note Number (0: off)
3rd
4th
5th
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
44
46
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
RIM
16
76
77
59
58
51
55
54
0
0
0
0
MUTE
0
0
0
0
0
80
54
0
0
0
0
0
Drum Voice (ch10)
Note
Number
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
52
53
2
72
2
2
2
7
7
45
71
71
95
92
97
93
80
10
16
46
17
31
49
50
48
26
14
76
12
78
78
90
77
76
77
76
51
76
28
42
31
93
40
27
53
70
52
7
8
20
11
11
60
61
3
3
82
94
83
84
39
38
16
71
71
31
32
64
65
49
85
86
P SurdoM
P Surdo
Marimba
P WHP
Marimba
Marimba
Marimba
E Gun 3
E Gun 3
P MtBel
P WBloc
P WBloc
BrshTap2
BrSwL*
BrshSlpL
BrSwH*
SnrRoll*
P Castnt
SnareM
S STK_HT
P BassDr
OpnRim
GrnCassa
GrCMute
S SStck2
Tosh Sn
P ClapA
P TimpH
Lite Flr
H ClsMu
P GranC
H PdlMu
P TimpL
P TimpH
P TimpL
P TimpH
HCymOpnL
P TimpH
RideLite
China
RidB Lit
Tambourn
CrashB
P CowB1
HCymOpnM
P VibrS
HCymClsL
P BongHi
P BongLo
P CongaM
P Conga
P Conga
P TimbH
P TimbL
P AgogH2
P AgogH2
Cabasa
Maracas
SWhistH*
SWhistL*
P GuiSht
P Guiro
P Clvs
P WBloc
P WBloc
P CuicaH
P CuicaL
P TriMut
P Triang
P Shake1
JingBell
Bell Tre
Pitch
Corse
fine
0
0
0
2
0
4
0
0
0
7
0
9
0
10
0
0
0
0
-19
1
38
11
0
15
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
2
0
-1
0
0
0
0
0
-4
0
0
40
0
0
0
0
4
0
4
0
-4
0
0
0
-3
0
0
0
-4
0
4
0
1
0
0
0
5
0
4
0
0
0
-2
10
0
0
0
0
1
20
0
0
2
0
0
36
4
0
0
0
0
0
0
0
1
-30
-3
0
-5
0
-8
40
1
0
-4
0
0
0
0
0
2
0
2
0
9
0
0
0
-2
0
0
0
-6
0
0
0
-1
0
0
0
0
0
0
0
2
0
4
Alt
Grp
Key
Off
Key
mode
Note
Number
3
3
0
0
4
4
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
0
1
0
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
2
2
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
0
1
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
1
0
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
0
1
1
1
1
1
1
0
1
0
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
0
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
Key-on Mode 0:stack, 1:alter, 2:stack MN, 3:alter MN, 4:hold
Note Number Numbers indicate ch10 Drum Voice, voice names indicate keyboard voices other than from ch10
158
SNARE
TOM1
TOM2
TOM3
TOM4
RIDE
CRASH
H.HAT
KICK
Key-on
Mode
0
0
0
0
0
0
0
(H.Hat)
0
0
0
0
1st
38
48
47
45
43
59
49
46
36
35
52
56
2nd
0
0
0
0
0
0
0
42
0
0
0
0
Note Number (0: off)
3rd
4th
5th
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
44
46
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
RIM
34
37
56
32
52
53
55
46
0
0
0
0
MUTE
0
0
0
0
0
0
54
0
0
0
0
0
Drum Voice (ch10)
Voice Name
P
P
k
P
k
k
k
E
E
P
P
P
S
S
S
S
S
P
S
S
P
S
K
K
S
S
P
P
T
C
P
C
P
P
P
P
C
P
C
C
C
P
C
P
C
P
C
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
Trigger Input
PAD1
PAD2
PAD3
PAD4
PAD5
PAD6
PAD7
PAD8
PAD9
PAD10
PAD11
PAD12
Key mode
0:Poly, 1:Semi(2), 2:Mono, 3:Hi Mono
Key off
0:disable, 1:enable
Voice Name
P
P
P
P
P
S
P
P
P
P
P
P
S
P
P
P
S
P
S
P
K
S
K
K
S
S
P
S
T
C
T
C
T
C
T
T
C
T
C
C
C
P
C
P
C
P
C
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
52
53
52
53
1
162
27
10
3
41
3
42
95
6
18
19
81
22
24
35
8
122
94
77
47
9
13
82
4
77
4
89
4
57
3
3
39
3
3
1
32
59
41
28
40
70
13
7
8
22
21
21
60
61
3
3
9
44
73
73
39
38
16
63
66
31
32
64
65
49
49
81
P SurdoM
P Surdo
P SurdoM
P Surdo
P AgogCh
LesRim
P CowB1
P Castnt
P AgogH2
P Log H
P AgogH2
P Log L
BrshTap2
P BongMu
P CongaC
P CongaH
SnRoll2*
P CongaS
SnareL2
P EthWB
BD DRYB1
AmbiRim
BDaftty1
BigSofty
S SStck1
Wood65
P Clap8
S RO_S
Dry1 Flr
H ClsNB2
Dry1 Flr
H PdlNB
Dry1 Flr
H OpnL2
Dry1 Lo
Dry1 Lo
C CrshAC
Dry1 Lo
DeepCym
ChinaHi
RidB Drk
P Tambrn
PaperThn
P CowB2
CrashB
P VibrS
Sizzler
P BongHi
P BongLo
P CongaS
P CongaO
P CongaO
P TimbH
P TimbL
P AgogH2
P AgogH2
P Cabasa
P Marcs
P Whist
P Whist
P GuiSht
P Guiro
P Clvs
P TimCas
P CongaG
P CuicaH
P CuicaL
P TriMut
P Triang
P Shake1
P Shake1
P WCHim
Pitch
Corse
fine
0
-2
0
-8
0
0
0
2
0
-3
0
5
0
4
0
-2
0
-5
-19
16
0
-11
0
16
0
0
0
0
0
-1
0
0
0
-5
0
0
0
0
0
2
0
0
0
-1
0
-6
0
3
40
0
0
0
0
2
0
4
0
0
0
0
0
4
0
0
0
8
0
2
0
6
0
9
0
2
0
14
0
0
0
-8
0
2
0
-1
0
1
0
-4
0
2
0
-4
36
0
0
0
0
0
0
-4
0
-1
0
-6
0
-4
0
-10
40
-6
0
-12
0
0
0
0
0
5
0
-1
0
-1
0
-6
0
-2
0
1
0
-1
0
4
0
-4
0
0
0
0
0
-5
0
-19
0
-7
Alt
Grp
Key
Off
Key
mode
3
3
0
0
4
4
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
0
1
0
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
2
2
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
0
1
1
1
1
1
1
0
1
0
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
0
World 2
World 1
PAD ASSIGNMENT
PAD ASSIGNMENT
Trigger Input
PAD1
PAD2
PAD3
PAD4
PAD5
PAD6
PAD7
PAD8
PAD9
PAD10
PAD11
PAD12
SNARE
TOM1
TOM2
TOM3
TOM4
RIDE
CRASH
H.HAT
KICK
Key-on
Mode
0
0
0
0
0
0
0
(H.Hat)
0
0
0
0
1st
40
48
47
45
43
59
49
46
36
35
52
56
2nd
0
0
0
0
0
0
0
42
0
0
0
0
Note Number (0: off)
3rd
4th
5th
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
44
46
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
RIM
34
37
56
32
52
53
55
46
0
0
0
0
MUTE
0
0
0
0
0
0
54
0
0
0
0
0
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
Voice Name
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
S
P
P
P
P
P
S
P
K
S
K
K
S
S
P
S
T
C
T
C
T
C
T
T
C
T
C
C
C
P
C
P
C
C
C
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
E
E
P
P
P
P
P
E
E
P
P
P
P
E
52
53
26
55
57
55
56
54
42
42
41
41
95
69
69
68
68
67
239
67
21
156
60
63
48
28
14
207
4
76
4
89
4
68
3
2
23
1
5
36
31
59
47
28
38
53
27
7
8
22
21
21
60
60
2
2
49
49
86
86
75
75
75
75
75
115
82
64
65
49
85
82
SNARE
TOM1
TOM2
TOM3
TOM4
RIDE
CRASH
H.HAT
KICK
Key-on
Mode
0
0
0
0
0
0
0
(H.Hat)
0
0
0
0
1st
31
48
47
45
43
59
49
46
36
35
52
56
2nd
0
0
0
0
0
0
0
42
0
0
0
0
Note Number (0: off)
3rd
4th
5th
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
44
46
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
RIM
34
37
56
32
52
53
55
46
0
0
0
0
MUTE
0
0
0
0
0
0
54
0
0
0
0
0
Drum Voice (ch10)
Drum Voice (ch10)
Note
Number
Trigger Input
PAD1
PAD2
PAD3
PAD4
PAD5
PAD6
PAD7
PAD8
PAD9
PAD10
PAD11
PAD12
P SurdoM
P Surdo
P Cong8L
P TablaM
P TablaO
P TablaM
P TablaN
P TablaH
P Log L
P Log L
P Log H
P Log H
BrshTap2
P Udo L
P Udo L
P Udo H
P Udo H
P Udo F
Philydry
P Udo F
BD ROOM2
SteelRim
2HeadLo
2HeadHi
S SStck2
Blaaaghf
P ClapA
Powerpic
Dry1 Flr
H ClsNB1
Dry1 Flr
H PdlNB
Dry1 Flr
H Opn13
Dry1 Lo
Dry1 Mid
FasCrash
Dry1 Hi
Rider3
MinChina
RidB Lit
P Tambrn
C FX02
P CowB2
C Crash
HCymOpnM
SizzlRck
P BongHi
P BongLo
P CongaS
P CongaO
P CongaO
P TimbH
P TimbH
P AgogH1
P AgogH1
P Shake1
P Shake1
TungDrum
TungDrum
P TalkD
P TalkD
P TalkD
P TalkD
P TalkD
DIGERDO
TineDrum
P TriMut
P Triang
P Shake1
JingBell
TineDrum
Pitch
Corse
fine
0
0
0
-9
0
-20
0
-8
0
2
0
0
0
0
0
0
0
-6
-19
1
0
3
0
8
0
4
0
-2
0
0
0
-2
0
0
0
0
0
0
0
2
0
0
0
0
0
0
0
3
40
0
0
0
0
4
0
3
0
-1
0
0
0
2
0
0
0
7
0
0
0
5
0
2
0
3
0
5
0
0
0
-8
0
-1
0
0
0
1
0
0
0
2
0
0
36
0
0
-2
0
-2
0
-1
0
0
0
-5
0
-5
0
-12
40
0
0
-6
0
-7
0
-2
0
-4
0
2
0
-10
0
-4
0
0
0
3
0
9
0
0
0
-1
0
0
0
0
0
0
0
-9
0
-13
Alt
Grp
Key
Off
Key
mode
Note
Number
3
3
0
0
4
4
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
0
1
0
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
2
2
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
0
0
0
0
0
0
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
0
1
1
1
1
1
1
0
1
0
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
0
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
Voice Name
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
E
E
E
E
E
E
E
E
E
P
P
P
P
P
23
23
55
57
57
55
56
56
54
2
2
44
44
49
49
42
42
42
41
41
53
35
7
6
7
6
8
18
18
22
22
22
21
19
21
21
19
21
66
66
61
62
61
62
60
62
62
60
62
60
63
63
69
69
68
68
67
67
86
86
86
82
82
82
115
115
83
81
81
65
85
86
P CongC7
P CongC7
P TablaM
P TablaO
P TablaO
P TablaM
P TablaN
P TablaN
P TablaH
P AgogH1
P AgogH1
P Marcs
P Marcs
P Shake1
P Shake1
P Log L
P Log L
P Log L
P Log H
P Log H
P Surdo
P EthWB
P BongHi
P BongMu
P BongHi
P BongMu
P BongLo
P CongaC
P CongaC
P CongaS
P CongaS
P CongaS
P CongaO
P CongaH
P CongaO
P CongaO
P CongaH
P CongaO
P CongaG
P CongaG
P TimbL
P Timb
P TimbL
P Timb
P TimbH
P Timb
P Timb
P TimbH
P Timb
P TimbH
P TimCas
P TimCas
P Udo L
P Udo L
P Udo H
P Udo H
P Udo F
P Udo F
TungDrum
TungDrum
TungDrum
TineDrum
TineDrum
TineDrum
DIGERDO
DIGERDO
MetalDip
P WCHim
P WCHim
P Triang
JingBell
Bell Tre
Pitch
Corse
fine
0
-13
0
-8
0
-2
0
1
0
4
0
-2
0
3
0
0
0
0
-19
-13
0
-8
0
-11
0
-19
0
-8
0
-12
0
-20
0
-11
0
-8
0
-8
0
-1
0
-9
0
0
0
5
0
0
40
-3
0
-4
0
-1
0
3
0
0
0
1
0
-1
0
-4
0
2
0
2
0
-1
0
-6
0
0
0
-11
0
5
0
-2
0
-11
0
-12
0
-8
0
-9
0
-8
0
-3
36
0
0
-4
0
5
0
0
0
-2
0
0
0
-3
0
0
40
0
0
6
0
-3
0
1
0
-5
0
2
0
9
0
-8
0
-4
0
2
0
-8
0
-3
0
-6
0
-3
0
-17
0
-11
0
-8
0
-24
Alt
Grp
Key
Off
Key
mode
3
3
0
0
4
4
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
0
1
0
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
1
0
0
0
0
0
0
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
0
1
1
1
1
1
1
0
1
0
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
0
159
GM std 2
GM std 1
PAD ASSIGNMENT
PAD ASSIGNMENT
Trigger Input
PAD1
PAD2
PAD3
PAD4
PAD5
PAD6
PAD7
PAD8
PAD9
PAD10
PAD11
PAD12
SNARE
TOM1
TOM2
TOM3
TOM4
RIDE
CRASH
H.HAT
KICK
Key-on
Mode
0
0
0
0
0
0
0
(H.Hat)
0
0
0
0
1st
31
48
47
45
43
59
49
46
36
35
52
56
2nd
0
0
0
0
0
0
0
42
0
0
0
0
Note Number (0: off)
3rd
4th
5th
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
44
46
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
RIM
34
37
56
32
52
53
55
46
0
0
0
0
MUTE
0
0
0
0
0
0
54
0
0
0
0
0
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
Voice Name
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
S
S
S
S
S
P
S
S
K
S
K
K
S
S
P
S
T
C
T
C
T
C
T
T
C
T
C
C
C
P
C
P
C
P
C
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
52
53
40
72
47
47
37
36
46
45
71
71
95
92
97
93
80
10
16
46
5
31
4
3
48
16
14
17
49
78
50
90
51
67
52
53
38
54
28
42
31
93
43
27
40
70
25
7
8
20
11
11
60
61
3
3
82
94
83
84
39
38
16
71
71
31
32
64
65
49
85
86
P SurdoM
P Surdo
P HiQ
P WHP
P Scrach
P Scrach
P FSnap2
P FSnap1
P Mtron
P MtBel
P WBloc
P WBloc
BrshTap2
BrSwL*
BrshSlpL
BrSwH*
SnrRoll*
P Castnt
SnareM
S STK_HT
BD GML
OpnRim
BD GMM
BD GMH
S SStck2
SnareM
P ClapA
SnareH
DRY GM1
H ClsMu
DRY GM2
H PdlMu
DRY GM3
H OPMu
DRY GM4
DRY GM5
C Crash
DRY GM6
RideLite
China
RidB Lit
Tambourn
C Splsh1
P CowB1
CrashB
P VibrS
SizzlLit
P BongHi
P BongLo
P CongaM
P Conga
P Conga
P TimbH
P TimbL
P AgogH2
P AgogH2
Cabasa
Maracas
SWhistH*
SWhistL*
P GuiSht
P Guiro
P Clvs
P WBloc
P WBloc
P CuicaH
P CuicaL
P TriMut
P Triang
P Shake1
JingBell
Bell Tre
Pitch
Corse
fine
0
0
0
2
0
2
2
4
0
4
0
-2
0
3
0
9
-20
1
-19
1
38
11
0
15
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
2
0
-1
0
0
0
0
0
0
0
0
40
0
0
0
0
4
12
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
2
0
0
0
0
0
-2
10
0
0
-1
0
2
20
0
0
2
0
0
6
1
0
0
0
0
0
0
0
1
-30
-3
0
-5
0
-8
40
1
0
-4
0
0
0
0
0
2
0
2
0
9
0
0
0
-2
0
0
0
-6
0
0
0
-1
0
0
0
0
0
0
0
2
0
4
Alt
Grp
Key
Off
Key
mode
Note
Number
3
3
0
0
4
4
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
0
1
0
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
2
2
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
0
1
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
1
0
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
0
1
1
1
1
1
1
0
1
0
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
0
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
Key-on Mode 0:stack, 1:alter, 2:stack MN, 3:alter MN, 4:hold
Note Number Numbers indicate ch10 Drum Voice, voice names indicate keyboard voices other than from ch10
160
SNARE
TOM1
TOM2
TOM3
TOM4
RIDE
CRASH
H.HAT
KICK
Key-on
Mode
0
0
0
0
0
0
0
(H.Hat)
0
0
0
0
1st
31
48
47
45
43
59
49
46
36
35
52
56
2nd
0
0
0
0
0
0
0
42
0
0
0
0
Note Number (0: off)
3rd
4th
5th
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
44
46
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
RIM
34
37
56
32
52
53
55
46
0
0
0
0
MUTE
0
0
0
0
0
0
54
0
0
0
0
0
Drum Voice (ch10)
Drum Voice (ch10)
Note
Number
Trigger Input
PAD1
PAD2
PAD3
PAD4
PAD5
PAD6
PAD7
PAD8
PAD9
PAD10
PAD11
PAD12
Key mode
0:Poly, 1:Semi(2), 2:Mono, 3:Hi Mono
Key off
0:disable, 1:enable
Voice Name
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
S
S
S
S
S
P
S
S
K
S
K
K
S
S
P
S
T
C
T
C
T
C
T
T
C
T
C
C
C
P
C
P
C
P
C
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
52
53
40
72
47
47
37
36
46
45
71
71
95
92
97
93
81
10
26
46
62
34
6
1
48
14
14
17
49
78
50
88
51
67
52
53
38
54
28
42
31
93
43
27
40
70
25
7
8
20
11
11
60
61
3
3
82
94
83
84
39
38
16
71
71
31
32
64
65
49
85
86
P SurdoM
P Surdo
P HiQ
P WHP
P Scrach
P Scrach
P FSnap2
P FSnap1
P Mtron
P MtBel
P WBloc
P WBloc
BrshTap2
BrSwL*
BrshSlpL
BrSwH*
SnRoll2*
P Castnt
Tosh Sn
S STK_HT
2HedMed2
OpnRimC
BD GMM2
BD DRY 1
S SStck2
Wood Sn
P ClapA
SnareH
DRY GM1
H ClsMu
DRY GM2
H Pdl13
DRY GM3
H OPMu
DRY GM4
DRY GM5
C Crash
DRY GM6
RideLite
China
RidB Lit
Tambourn
C Splsh1
P CowB1
CrashB
P VibrS
SizzlLit
P BongHi
P BongLo
P CongaM
P Conga
P Conga
P TimbH
P TimbL
P AgogH2
P AgogH2
Cabasa
Maracas
SWhistH*
SWhistL*
P GuiSht
P Guiro
P Clvs
P WBloc
P WBloc
P CuicaH
P CuicaL
P TriMut
P Triang
P Shake1
JingBell
Bell Tre
Pitch
Corse
fine
0
0
0
2
0
2
2
4
0
4
0
-2
0
3
0
9
-20
1
-19
1
38
11
0
15
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-1
0
0
0
0
0
4
0
-4
40
0
-29
0
0
4
0
3
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
2
0
0
0
0
0
-2
10
0
0
-1
0
2
20
0
0
2
0
0
36
0
0
0
0
0
0
0
0
1
-30
-3
0
-5
0
-8
40
1
0
-4
0
0
0
0
0
2
0
2
0
9
0
0
0
-2
0
0
0
-6
0
0
0
-1
0
0
0
0
0
0
0
2
0
4
Alt
Grp
Key
Off
Key
mode
3
3
0
0
4
4
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
0
1
0
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
2
2
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
0
1
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
1
0
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
0
1
1
1
1
1
1
0
1
0
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
0
GM room
GM rock
PAD ASSIGNMENT
Trigger Input
PAD1
PAD2
PAD3
PAD4
PAD5
PAD6
PAD7
PAD8
PAD9
PAD10
PAD11
PAD12
SNARE
TOM1
TOM2
TOM3
TOM4
RIDE
CRASH
H.HAT
KICK
PAD ASSIGNMENT
Key-on
Mode
0
0
0
0
0
0
0
(H.Hat)
0
0
0
0
1st
31
48
47
45
43
59
49
46
36
35
52
56
2nd
0
0
0
0
0
0
0
42
0
0
0
0
Note Number (0: off)
3rd
4th
5th
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
44
46
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
RIM
34
37
56
32
52
53
55
46
0
0
0
0
MUTE
0
0
0
0
0
0
54
0
0
0
0
0
Drum Voice (ch10)
Note
Number
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
52
53
40
72
47
47
37
36
46
45
71
71
95
92
97
93
80
10
16
46
5
31
4
16
48
14
14
17
55
78
56
90
57
67
58
59
38
60
28
42
31
93
43
27
40
70
25
7
8
20
11
11
60
61
3
3
82
94
83
84
39
38
16
71
71
31
32
64
65
49
85
86
PAD1
PAD2
PAD3
PAD4
PAD5
PAD6
PAD7
PAD8
PAD9
PAD10
PAD11
PAD12
SNARE
TOM1
TOM2
TOM3
TOM4
RIDE
CRASH
H.HAT
KICK
Key-on
Mode
0
0
0
0
0
0
0
(H.Hat)
0
0
0
0
1st
31
48
47
45
43
59
49
46
36
35
52
56
2nd
0
0
0
0
0
0
0
42
0
0
0
0
Note Number (0: off)
3rd
4th
5th
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
44
46
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
RIM
34
37
56
32
52
53
55
46
0
0
0
0
MUTE
0
0
0
0
0
0
54
0
0
0
0
0
Drum Voice (ch10)
Voice Name
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
S
S
S
S
S
P
S
S
K
S
K
K
S
S
P
S
T
C
T
C
T
C
T
T
C
T
C
C
C
P
C
P
C
P
C
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
Trigger Input
P SurdoM
P Surdo
P HiQ
P WHP
P Scrach
P Scrach
P FSnap2
P FSnap1
P Mtron
P MtBel
P WBloc
P WBloc
BrshTap2
BrSwL*
BrshSlpL
BrSwH*
SnrRoll*
P Castnt
SnareM
S STK_HT
BD GML
OpnRim
BD GMM
BD KONG1
S SStck2
Wood Sn
P ClapA
SnareH
Room 1
H ClsMu
Room 2
H PdlMu
Room 3
H OPMu
Room 4
Room 5
C Crash
Room 6
RideLite
China
RidB Lit
Tambourn
C Splsh1
P CowB1
CrashB
P VibrS
SizzlLit
P BongHi
P BongLo
P CongaM
P Conga
P Conga
P TimbH
P TimbL
P AgogH2
P AgogH2
Cabasa
Maracas
SWhistH*
SWhistL*
P GuiSht
P Guiro
P Clvs
P WBloc
P WBloc
P CuicaH
P CuicaL
P TriMut
P Triang
P Shake1
JingBell
Bell Tre
Pitch
Corse
fine
0
0
0
2
0
2
2
4
0
4
0
-2
0
3
0
9
-20
1
-19
1
38
11
0
15
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
2
0
-1
0
0
0
0
0
0
-27
0
40
0
0
-2
0
4
45
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
2
0
0
0
0
0
-2
10
0
0
-1
0
2
20
0
0
2
0
0
36
1
0
0
0
0
0
0
0
1
-30
-3
0
-5
0
-8
40
1
0
-4
0
0
0
0
0
2
0
2
0
9
0
0
0
-2
0
0
0
-6
0
0
0
-1
0
0
0
0
0
0
0
2
0
4
Alt
Grp
Key
Off
Key
mode
Note
Number
3
3
0
0
4
4
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
0
1
0
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
2
2
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
0
1
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
1
0
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
0
1
1
1
1
1
1
0
1
0
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
0
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
Voice Name
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
S
S
S
S
S
P
S
S
K
S
K
K
S
S
P
S
T
C
T
C
T
C
T
T
C
T
C
C
C
P
C
P
C
P
C
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
52
53
40
72
47
47
37
36
46
45
71
71
95
92
97
93
80
10
73
46
30
31
16
28
48
110
14
15
61
78
62
91
63
60
64
65
38
66
28
42
31
93
43
27
40
70
27
7
8
20
11
11
60
61
3
3
82
94
83
84
39
38
16
71
71
31
32
64
65
49
85
86
P SurdoM
P Surdo
P HiQ
P WHP
P Scrach
P Scrach
P FSnap2
P FSnap1
P Mtron
P MtBel
P WBloc
P WBloc
BrshTap2
BrSwL*
BrshSlpL
BrSwH*
SnrRoll*
P Castnt
RockM
S STK_HT
BD GATE2
OpnRim
BD KONG1
BD Metal
S SStck2
BeatyRim
P ClapA
12Soprno
Rock 1
H ClsMu
Rock 2
H PdlDW
Rock 3
H OpnL3
Rock 4
Rock 5
C Crash
Rock 6
RideLite
China
RidB Lit
Tambourn
C Splsh1
P CowB1
CrashB
P VibrS
SizzlRck
P BongHi
P BongLo
P CongaM
P Conga
P Conga
P TimbH
P TimbL
P AgogH2
P AgogH2
Cabasa
Maracas
SWhistH*
SWhistL*
P GuiSht
P Guiro
P Clvs
P WBloc
P WBloc
P CuicaH
P CuicaL
P TriMut
P Triang
P Shake1
JingBell
Bell Tre
Pitch
Corse
fine
0
0
0
2
0
2
2
4
0
4
0
-2
0
3
0
9
-20
1
-19
1
38
11
0
15
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
0
-1
0
2
0
0
0
0
0
0
40
0
0
0
0
4
12
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
2
0
0
0
0
0
-2
10
0
0
-1
0
2
20
0
0
2
0
0
36
0
0
0
0
0
0
0
0
1
-30
-3
0
-5
0
-8
40
1
0
-4
0
0
0
0
0
2
0
2
0
9
0
0
0
-2
0
0
0
-6
0
0
0
-1
0
0
0
0
0
0
0
2
0
4
Alt
Grp
Key
Off
Key
mode
3
3
0
0
4
4
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
0
1
0
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
2
2
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
0
1
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
1
0
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
0
1
1
1
1
1
1
0
1
0
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
0
161
GM elec.
GM anal.
PAD ASSIGNMENT
Trigger Input
PAD1
PAD2
PAD3
PAD4
PAD5
PAD6
PAD7
PAD8
PAD9
PAD10
PAD11
PAD12
SNARE
TOM1
TOM2
TOM3
TOM4
RIDE
CRASH
H.HAT
KICK
PAD ASSIGNMENT
Key-on
Mode
0
0
0
0
0
0
0
(H.Hat)
0
0
0
0
1st
38
48
47
45
43
59
49
46
36
35
52
56
2nd
0
0
0
0
0
0
0
42
0
0
0
0
Note Number (0: off)
3rd
4th
5th
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
44
46
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
RIM
34
37
56
32
52
53
55
46
0
0
0
0
MUTE
0
0
0
0
0
0
54
0
0
0
0
0
Drum Voice (ch10)
Note
Number
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
52
53
40
72
47
47
37
36
46
45
71
71
95
92
97
49
80
40
157
46
3
144
31
32
48
74
14
72
67
77
68
88
69
56
70
71
38
72
28
42
31
93
43
27
40
70
30
7
8
20
11
11
60
61
3
3
82
94
83
84
39
38
16
71
71
47
47
64
65
49
85
86
P SurdoM
P Surdo
P HiQ
P WHP
P Scrach
P Scrach
P FSnap2
P FSnap1
P Mtron
P MtBel
P WBloc
P WBloc
BrshTap2
BrSwL*
BrshSlpL
ReverseC
SnrRoll*
P HiQ
BigWood
S STK_HT
BD GMH
SlapyRim
BD GATE3
BD GateM
S SStck2
RockL
P ClapA
RockH
E Tom1
H ClsNB2
E Tom2
H Pdl13
E Tom3
H OpnL1
E Tom4
E Tom5
C Crash
E Tom6
RideLite
China
RidB Lit
Tambourn
C Splsh1
P CowB1
CrashB
P VibrS
RideRock
P BongHi
P BongLo
P CongaM
P Conga
P Conga
P TimbH
P TimbL
P AgogH2
P AgogH2
Cabasa
Maracas
SWhistH*
SWhistL*
P GuiSht
P Guiro
P Clvs
P WBloc
P WBloc
P Scrach
P Scrach
P TriMut
P Triang
P Shake1
JingBell
Bell Tre
Pitch
Corse
fine
0
0
0
2
0
2
2
4
0
4
0
-2
0
3
0
9
-20
1
-19
1
38
11
0
15
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-1
0
0
0
0
0
0
0
0
40
0
0
0
0
4
12
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
2
0
0
0
0
0
-2
10
0
0
-1
0
2
20
0
0
2
0
0
36
0
0
0
0
0
0
0
0
1
-30
-3
0
-5
0
-8
40
1
0
-4
0
0
0
0
0
2
0
2
0
9
0
0
0
-2
0
0
0
-6
0
1
0
-4
0
0
0
0
0
0
0
2
0
4
Alt
Grp
3
3
0
0
4
4
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
0
1
0
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
2
2
0
0
0
Key
Off
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
0
1
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
1
0
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Key
mode
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
0
1
1
1
1
1
1
0
1
0
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
0
Key-on Mode 0:stack, 1:alter, 2:stack MN, 3:alter MN, 4:hold
Note Number Numbers indicate ch10 Drum Voice, voice names indicate keyboard voices other than from ch10
162
SNARE
TOM1
TOM2
TOM3
TOM4
RIDE
CRASH
H.HAT
KICK
Key-on
Mode
0
0
0
0
0
0
0
(H.Hat)
0
0
0
0
1st
38
48
47
45
43
59
49
46
36
35
52
56
2nd
0
0
0
0
0
0
0
42
0
0
0
0
Note Number (0: off)
3rd
4th
5th
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
44
46
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
RIM
34
37
56
32
52
53
55
46
0
0
0
0
MUTE
0
0
0
0
0
0
54
0
0
0
0
0
Drum Voice (ch10)
Voice Name
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
S
S
S
C
S
P
S
S
K
S
K
K
S
S
P
S
T
C
T
C
T
C
T
T
C
T
C
C
C
P
C
P
C
P
C
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
Trigger Input
PAD1
PAD2
PAD3
PAD4
PAD5
PAD6
PAD7
PAD8
PAD9
PAD10
PAD11
PAD12
Key mode
0:Poly, 1:Semi(2), 2:Mono, 3:Hi Mono
Key off
0:disable, 1:enable
Note
Number
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
Voice Name
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
S
S
S
C
S
P
S
S
K
S
K
K
S
S
P
S
T
C
T
C
T
C
T
T
C
T
C
C
C
P
C
P
C
P
C
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
52
53
40
72
47
47
37
36
46
45
71
71
95
92
97
49
80
40
74
46
19
31
45
46
65
66
14
67
73
84
74
85
75
71
76
77
45
78
28
42
31
93
43
30
40
70
25
7
8
25
26
26
60
61
3
3
82
91
83
84
39
38
15
71
71
47
47
64
65
49
85
86
P SurdoM
P Surdo
P HiQ
P WHP
P Scrach
P Scrach
P FSnap2
P FSnap1
P Mtron
P MtBel
P WBloc
P WBloc
BrshTap2
BrSwL*
BrshSlpL
ReverseC
SnrRoll*
P HiQ
RockL
S STK_HT
BD NN04C
OpnRim
BDAnlg L
BDAnlg H
AnSStick
AnalogH1
P ClapA
AnalogL1
AnlgTom1
H ClsA1
AnlgTom2
H ClsA2
AnlgTom3
H OpnAMu
AnlgTom4
AnlgTom5
AngCym
AnlgTom6
RideLite
China
RidB Lit
Tambourn
C Splsh1
P CowBAn
CrashB
P VibrS
SizzlLit
P BongHi
P BongLo
P Cong8H
P Cong8L
P Cong8L
P TimbH
P TimbL
P AgogH2
P AgogH2
Cabasa
AnMaracs
SWhistH*
SWhistL*
P GuiSht
P Guiro
P ClvsA
P WBloc
P WBloc
P Scrach
P Scrach
P TriMut
P Triang
P Shake1
JingBell
Bell Tre
Pitch
Corse
fine
0
0
0
2
0
2
2
4
0
4
0
-2
0
3
0
9
-20
1
-19
1
38
11
0
15
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
3
0
-1
0
0
0
0
0
-2
0
0
40
0
0
2
0
4
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
2
0
0
0
0
0
-2
10
0
0
-1
0
2
32
2
0
2
0
0
36
0
0
0
0
0
0
0
0
1
-30
-1
0
-5
0
-8
40
1
0
-4
0
0
0
1
0
2
0
2
0
9
0
0
0
2
0
0
0
-6
0
1
0
-4
0
0
0
0
0
0
0
2
0
4
Alt
Grp
Key
Off
Key
mode
3
3
0
0
4
4
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
0
1
0
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
2
2
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
0
1
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
1
0
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
0
1
1
1
1
1
1
0
1
0
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
0
GM jazz
GM brush
PAD ASSIGNMENT
Trigger Input
PAD1
PAD2
PAD3
PAD4
PAD5
PAD6
PAD7
PAD8
PAD9
PAD10
PAD11
PAD12
SNARE
TOM1
TOM2
TOM3
TOM4
RIDE
CRASH
H.HAT
KICK
PAD ASSIGNMENT
Key-on
Mode
0
0
0
0
0
0
0
(H.Hat)
0
0
0
0
1st
31
48
47
45
43
59
49
46
36
35
52
56
2nd
0
0
0
0
0
0
0
42
0
0
0
0
Note Number (0: off)
3rd
4th
5th
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
44
46
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
RIM
34
37
56
32
52
53
55
46
0
0
0
0
MUTE
0
0
0
0
0
0
54
0
0
0
0
0
Drum Voice (ch10)
Note
Number
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
52
53
40
72
47
47
37
36
46
45
71
71
95
92
97
93
80
10
16
46
5
31
4
10
48
16
14
17
16
78
16
90
15
67
14
13
38
13
28
42
31
93
43
27
40
70
25
7
8
20
11
11
60
61
3
3
82
94
83
84
39
38
16
71
71
31
32
64
65
49
85
86
SNARE
TOM1
TOM2
TOM3
TOM4
RIDE
CRASH
H.HAT
KICK
Key-on
Mode
0
0
0
0
0
0
0
(H.Hat)
0
0
0
0
1st
28
48
47
45
43
59
49
46
36
35
52
56
2nd
0
0
0
0
0
0
0
42
0
0
0
0
Note Number (0: off)
3rd
4th
5th
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
44
46
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
RIM
39
31
25
38
52
53
55
46
0
0
0
0
MUTE
0
0
0
0
0
0
54
0
0
0
0
0
Drum Voice (ch10)
Voice Name
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
S
S
S
S
S
P
S
S
K
S
K
K
S
S
P
S
T
C
T
C
T
C
T
T
C
T
C
C
C
P
C
P
C
P
C
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
Trigger Input
PAD1
PAD2
PAD3
PAD4
PAD5
PAD6
PAD7
PAD8
PAD9
PAD10
PAD11
PAD12
P SurdoM
P Surdo
P HiQ
P WHP
P Scrach
P Scrach
P FSnap2
P FSnap1
P Mtron
P MtBel
P WBloc
P WBloc
BrshTap2
BrSwL*
BrshSlpL
BrSwH*
SnrRoll*
P Castnt
SnareM
S STK_HT
BD GML
OpnRim
BD GMM
BD GMJ
S SStck2
SnareM
P ClapA
SnareH
Jazz Flr
H ClsMu
Jazz Flr
H PdlMu
Jazz Lo
H OPMu
Jazz Mid
Jazz Hi
C Crash
Jazz Hi
RideLite
China
RidB Lit
Tambourn
C Splsh1
P CowB1
CrashB
P VibrS
SizzlLit
P BongHi
P BongLo
P CongaM
P Conga
P Conga
P TimbH
P TimbL
P AgogH2
P AgogH2
Cabasa
Maracas
SWhistH*
SWhistL*
P GuiSht
P Guiro
P Clvs
P WBloc
P WBloc
P CuicaH
P CuicaL
P TriMut
P Triang
P Shake1
JingBell
Bell Tre
Pitch
Corse
fine
0
0
0
2
0
2
2
4
0
4
0
-2
0
3
0
9
-20
1
-19
1
38
11
0
15
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
0
-1
0
0
0
0
0
-1
0
0
40
0
0
0
0
4
12
0
0
-6
0
0
0
-2
0
0
0
-1
0
0
0
-1
0
-1
0
2
0
3
0
0
0
-2
10
0
0
-1
0
2
20
0
0
2
0
0
36
1
0
0
0
0
0
0
0
1
-30
-3
0
-5
0
-8
40
1
0
-4
0
0
0
0
0
2
0
2
0
9
0
0
0
-2
0
0
0
-6
0
0
0
-1
0
0
0
0
0
0
0
2
0
4
Alt
Grp
Key
Off
Key
mode
3
3
0
0
4
4
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
0
1
0
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
2
2
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
0
1
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
1
0
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
0
1
1
1
1
1
1
0
1
0
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
0
Note
Number
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
Voice Name
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
S
S
S
S
S
P
S
S
K
S
K
K
S
S
S
S
T
C
T
C
T
C
T
T
C
T
C
C
C
P
C
P
C
P
C
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
52
53
40
72
47
47
37
36
46
45
71
71
95
92
97
93
80
10
97
46
5
31
4
15
48
97
88
95
20
78
20
90
19
67
18
17
38
17
28
42
31
93
43
27
40
70
25
7
8
20
11
11
60
61
3
3
82
94
83
84
39
38
16
71
71
31
32
64
65
49
85
86
P SurdoM
P Surdo
P HiQ
P WHP
P Scrach
P Scrach
P FSnap2
P FSnap1
P Mtron
P MtBel
P WBloc
P WBloc
BrshTap2
BrSwL*
BrshSlpL
BrSwH*
SnrRoll*
P Castnt
BrshSlpL
S STK_HT
BD GML
OpnRim
BD GMM
BD Soft
S SStck2
BrshSlpL
S Brsh H
BrshTap2
BrshJzFl
H ClsMu
BrshJzFl
H PdlMu
BrshJzLo
H OPMu
BrshJzMd
BrshJzHi
C Crash
BrshJzHi
RideLite
China
RidB Lit
Tambourn
C Splsh1
P CowB1
CrashB
P VibrS
SizzlLit
P BongHi
P BongLo
P CongaM
P Conga
P Conga
P TimbH
P TimbL
P AgogH2
P AgogH2
Cabasa
Maracas
SWhistH*
SWhistL*
P GuiSht
P Guiro
P Clvs
P WBloc
P WBloc
P CuicaH
P CuicaL
P TriMut
P Triang
P Shake1
JingBell
Bell Tre
Pitch
Corse
fine
0
0
0
2
0
2
2
4
0
4
0
-2
0
3
0
9
-20
1
-19
1
38
11
0
15
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
2
0
-1
0
0
0
0
0
-1
0
0
40
0
0
0
0
0
12
0
0
-7
0
0
0
-2
0
0
0
-2
0
0
0
-2
0
-2
0
2
0
3
0
0
0
-2
10
0
0
-1
0
2
20
0
0
2
0
0
36
0
0
0
0
0
0
0
0
1
-30
-3
0
-5
0
-8
40
1
0
-4
0
0
0
0
0
2
0
2
0
9
0
0
0
-2
0
0
0
-6
0
0
0
-1
0
0
0
0
0
0
0
2
0
4
Alt
Grp
Key
Off
Key
mode
3
3
0
0
4
4
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
0
1
0
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
2
2
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
0
1
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
1
0
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
0
1
1
1
1
1
1
0
1
0
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
0
163
Preset Style List
GM class
y
PAD ASSIGNMENT
Trigger Input
PAD1
PAD2
PAD3
PAD4
PAD5
PAD6
PAD7
PAD8
PAD9
PAD10
PAD11
PAD12
SNARE
TOM1
TOM2
TOM3
TOM4
RIDE
CRASH
H.HAT
KICK
Key-on
Mode
0
0
0
0
0
0
0
(H.Hat)
0
0
0
0
1st
31
48
47
45
43
59
49
46
35
35
52
56
2nd
0
0
0
0
0
0
0
42
0
0
0
0
Note Number (0: off)
3rd
4th
5th
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
44
46
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
RIM
34
37
54
52
58
53
55
46
0
0
0
0
MUTE
0
0
0
0
0
0
54
0
0
0
0
0
Drum Voice (ch10)
Note
Number
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
Voice Name
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
S
S
S
S
S
P
S
S
K
S
K
K
S
S
P
S
T
C
T
C
T
C
T
T
C
T
C
C
C
P
C
P
C
P
C
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
52
53
40
72
47
47
37
36
46
45
71
71
95
92
97
93
80
10
16
46
8
31
49
50
48
26
14
21
12
78
12
90
11
67
10
9
51
9
55
42
31
93
43
27
53
70
52
7
8
20
11
11
60
61
3
3
82
94
83
84
39
38
16
71
71
31
32
64
65
49
85
86
P SurdoM
P Surdo
P HiQ
P WHP
P Scrach
P Scrach
P FSnap2
P FSnap1
P Mtron
P MtBel
P WBloc
P WBloc
BrshTap2
BrSwL*
BrshSlpL
BrSwH*
SnrRoll*
P Castnt
SnareM
S STK_HT
BD DRYB1
OpnRim
GrnCassa
GrCMute
S SStck2
Tosh Sn
P ClapA
MrcSnrH
Lite Flr
H ClsMu
Lite Flr
H PdlMu
Lite Lo
H OPMu
Lite Mid
Lite Hi
HCymOpnL
Lite Hi
HCym2
China
RidB Lit
Tambourn
C Splsh1
P CowB1
HCymOpnM
P VibrS
HCymClsL
P BongHi
P BongLo
P CongaM
P Conga
P Conga
P TimbH
P TimbL
P AgogH2
P AgogH2
Cabasa
Maracas
SWhistH*
SWhistL*
P GuiSht
P Guiro
P Clvs
P WBloc
P WBloc
P CuicaH
P CuicaL
P TriMut
P Triang
P Shake1
JingBell
Bell Tre
Pitch
Corse
fine
0
0
0
2
0
2
2
4
0
4
0
-2
0
3
0
9
-20
1
-19
1
38
11
0
15
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
2
0
-1
0
0
0
0
0
0
0
0
40
0
0
-1
0
4
12
0
0
-4
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
2
0
4
0
0
0
-2
10
0
0
0
0
2
20
0
0
2
0
0
36
0
0
0
0
0
0
0
0
1
-30
-3
0
-5
0
-8
40
1
0
-4
0
0
0
0
0
2
0
2
0
9
0
0
0
-2
0
0
0
-6
0
0
0
-1
0
0
0
0
0
0
0
2
0
4
Alt
Grp
Key
Off
Key
mode
3
3
0
0
4
4
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
0
1
0
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
2
2
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
0
1
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
1
0
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
0
1
1
1
1
1
1
0
1
0
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
0
Key-on Mode 0:stack, 1:alter, 2:stack MN, 3:alter MN, 4:hold
Note Number Numbers indicate ch10 Drum Voice, voice names indicate keyboard voices other than from ch10
164
Key mode
0:Poly, 1:Semi(2), 2:Mono, 3:Hi Mono
Key off
0:disable, 1:enable
Style No.
Category
1
Rock & Pop
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
Latin
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
Dance
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
Style name
RP Hop
RP FunkS
RP Dirge
RP N.Y.!
RP Rhino
RP Judge
RP Earth
RP Troll
RP SeeYa
RP Mouth
RP Party
RP GetUp
RP Rozza
RP Faces
RP Start
RP Candy
RP RkBgy
LA Batuc
LA Brasl
LA Cha 1
LA Cha 2
LA Cha 3
LA Parsa
LA Mmbo1
LA Mmbo2
LA Meren
LA Mozam
LA Smba1
LA Soca
LA Songo
LA Cmbia
LA Rmba1
LA Ska
LA Tejan
LA Salsa
LA Smba2
LA Bossa
LA TinRk
LA Rmba2
LA Tango
DA Club
DA House
DA Wintr
DA Jazzy
DA AcidJ
DA Dark?
DA JackS
DA Mage!
DA ABCDE
DA Disco
DA Train
DA Coast
Tempo
92
105
78
106
120
100
111
180
150
134
154
120
110
128
120
148
152
120
115
120
125
135
150
105
112
140
125
98
120
108
100
110
170
130
185
120
120
132
116
132
140
130
115
115
102
92
112
120
120
120
106
120
Preset Song List
Style No.
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
Category
Ballad
Hard Rock
Rock & Roll
Rhythm & Blues
Jazz
Reggae
World
Style name
BA Llade
BA Group
BA LovIt
BA Grand
BA Magma
BA Venus
BA Human
BA RioDJ
BA Witby
BA RWalz
BA EWalz
HR Speed
HR Drive
HR HurtN
HR Piles
HR BoogE
HR Help!
RR Crock
RR Billy
RR Gravy
RR Jngle
RR BgWgy
RB Good!
RB Going
RB Funky
RB Brass
RB NFunk
RB JFunk
RB CFS01
RB Blues
RB SBlus
RB South
RB Free!
JA Elope
JA Afro
JA Trio
JA Dook!
JA Bebop
JA Dixie
JA Zzz..
JA Vince
JA WFuse
JA EFuse
RE Cycle
RE Tired
RE Gular
WO Ghan1
WO Ghan2
WO HiLif
WO India
WO Ju-Ju
WO Sowet
WO Zydco
WO NuOrl
WO Grass
WO Polka
WO Mrch
WO Waltz
Tempo
76
108
100
90
110
64
72
90
67
106
90
235
148
70
132
200
90
162
125
128
107
165
142
100
100
100
96
120
122
94
67
60
128
120
100
200
214
140
112
102
180
106
123
144
94
107
155
150
130
120
120
106
195
93
120
126
126
180
No.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
Name
NYC BOYZ
Whirled1
FeelNite
CityDogs
Vee Bop
Whirled2
HR 01
HR 02
HR 03
HR 04
HR 05
BA 01
BA 02
BA 03
BA 04
BA 05
BA 06
BA 07
RP 01
RP 02
RP 03
RP 04
RP 05
RP 06
RP 07
RP 08
RP 09
DA 01
DA 02
DA 03
DA 04
DA 05
DA 06
DA 07
DA 08
LA 01
LA 02
LA 03
LA 04
LA 05
LA 06
LA 07
LA 08
LA 09
LA 10
LA 11
LA 12
LA 13
LA 14
RB 01
Repeat Play
Recorded Track
Linear Track
(TR1, TR2)
Pattern
(Rhythm,
Bass, Chord)
○
No.
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
Name
RB 02
RB 03
RB 04
RB 05
RB 06
RB 07
RB 08
RB 09
RB 10
RR 01
RR 02
JA 01
JA 02
JA 03
JA 04
JA 05
JA 06
JA 07
JA 08
JA 09
RE 01
RE 02
WO 01
WO 02
WO 03
WO 04
WO 05
WO 06
WO 07
WO 08
8 Beat
Shuffle1
Funk 1
Funk 2
Funk 3
Funk 4
Funk 5
Funk 6
Ballad 1
Ballad 2
Samba FU
Fusion 1
Fusion 2
Shuffle2
Shuffle3
SlowRock
Jazz 1
Jazz 2
Jazz 3
Jazz 4
Repeat Play
Recorded Track
Pattern
(Rhythm,
Bass, Chord)
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
Linear Track
(TR1, TR2)
○
○
○
○
○
○
○
○
165
166
INPUT
PAD Type
PAD Gain
Level Range
Velocity Range
Velocity Curve
Self Rejection
Rejection
Spec. Rejection
1st Note
Voice
Gate Time
MIDI
2nd Note
Voice
MIDI
3rd Note
Voice
MIDI
4th Note
Voice
MIDI
5th Note
Voice
MIDI
RIM Note
Voice
MIDI
MUTE Note
Voice
MIDI
Key-on Mode
Vel. X-Fade
RIM Mode
RIM Velocity
PAD Function
Drum Kit Name:
1
FS Function
FS MIDI
FS HiHat Cls.
2
3
Drum Kit Trigger Edit Parameter (Blank Chart)
4
5
FC Function
FC MIDI
FC Sensitivity
6
7
8
9
HiHat Control
10
11
12
Drum Kit Voice Edit Parameter (Blank Chart)
Drum Kit Name:
Note
No.
Voice
No.
Name
Volume
Pan
Pitch
C F
Reverb
Send
Modify
Filter
Decay
Key
Mode
Alternate
Group
Key off
Out Port
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
Root
Reverb Return
Send Prog. Change
Send Pan
Note
Reverb Type
Send Bank Select
Send Cntrl Change
Reverb Time
Send Volume
167
YAMAHA [ Drum Trigger Module ]
Model : DTX
MIDI ImplementationChart
Function...
Transmitted
Recognized
Date: 9-Jan-1996
Version: 1.0
Remarks
Basic
Channel
Default
Changed
5, 6, 7, 10
1 - 16
1 - 16
1 - 16
Mode
Default
Messages
Altered
×
×
*******
3
3
×
: True voice
0 - 127
0 - 127
0 - 127
0 - 127
Velocity
Note on
Note off
〇 9nH, v = 1 - 127
× 9nH, v = 0
〇
×
After
Touch
Key's
Ch's
×
〇 (*1)
×
×
〇 (*1)
〇
7 bit resolution
〇
〇
〇
〇
〇
〇
〇
All sound off
Reset All Controllers
Note
Number
Pitch Bender
Control Change
Program
Change
0, 1, 6, 7
10, 11, 64
71, 72, 73
74, 84, 91
100, 101
120
121
1 - 119
: True number
System Exclusive
memorized
v = 1 - 127
〇 (*1)
〇 0 - 127
*******
〇 0 - 127
〇
〇
System
Common
: Song Position
: Song Select
: Tune
×
×
×
×
×
×
System
Real Time
: Clock
: Commands
〇
〇
〇
〇
Aux
Messages
: Local On/Off
: All Notes Off
: Active Sense
: Reset
×
×
〇
×
×
〇 ( 123 - 127 )
〇
×
Notes : (*1) ; assignable
168
Mode 1: OMNI ON, POLY
Mode 3: OMNI OFF, POLY
Mode 2: OMNI ON, MONO
Mode 4: OMNI OFF, MONO
〇 : Yes
× : No
Source Exif Data:
File Type : PDF File Type Extension : pdf MIME Type : application/pdf PDF Version : 1.4 Linearized : Yes Encryption : Standard V1.2 (40-bit) User Access : Print, Copy, Fill forms, Extract, Assemble, Print high-res Create Date : 2003:02:12 10:28:32Z Modify Date : 2004:02:02 15:40:59+09:00 Page Count : 169 Page Mode : UseNone Creation Date : 2003:02:12 10:28:32Z Producer : Acrobat Distiller 4.05 for Macintosh Mod Date : 2004:02:02 15:40:59+09:00 Metadata Date : 2004:02:02 15:40:59+09:00EXIF Metadata provided by EXIF.tools