Casio SE S400_EU S400 EU DE

User Manual: Casio SE-S400_EU SE-S400 | Kassensysteme | Bedienungsanleitungen | CASIO

Open the PDF directly: View PDF PDF.
Page Count: 110

DownloadCasio  SE-S400_EU SE-S400 EU DE
Open PDF In BrowserView PDF
Bedienungsanleitung

SE-S400
Elektronische Registrierkasse

(Geldlade klein)

Einführung
Vielen Dank dafür, dass Sie sich für diese elektronische Registrierkasse von CASIO entschieden haben.
Der EINSTIEG ist EINFACH und SCHNELL!
Bezüglich der grundlegenden Einstellungen Ihrer Registrierkasse lesen Sie bitte in der „Kurzanleitung“
nach.
Originalkarton/-verpackung

Wenn dieses Produkt aus irgendeinem Grund an das Geschäft, in dem es erworben wurde,
zurückgegeben wird, muss es in seinem Originalkarton verpackt werden.
Aufstellung

Stellen Sie die Registrierkasse auf einer flachen, stabilen Unterlage in ausreichender Entfernung von
Heizkörpern und vor direktem Sonnenlicht, hoher Luftfeuchtigkeit und Staub geschützt auf.
Stromversorgung

Ihre Registrierkasse kann mit normalem Haushaltsstrom (120 V, 230 V, 240 V, 50/60 Hz) betrieben
werden. Vermeiden Sie bitte eine Überlastung der Steckdose durch den Anschluss zu vieler
Verbraucher.
Reinigung

Reinigen Sie die Registrierkasse mit einem weichen Tuch, das mit einer milden neutralen
Reinigungslösung angefeuchtet und gut ausgewrungen wurde. Achten Sie bitte darauf, dass das Tuch
vollständig ausgewrungen wird, um eine Beschädigung des Druckers zu vermeiden. Verwenden Sie
niemals Farbverdünner, Benzin oder andere flüchtige Lösungsmittel.
Zur Trennung vom Netz muss der Netzstecker des Geräts aus der Steckdose gezogen werden. Sorgen
Sie bitte dafür, dass die Steckdose sich in der Nähe des Geräts befindet und gut zugänglich ist.

SD-und SDHC-Logos sind Marken von SD-3C, LLC.

G-2

Für einen sicheren Gebrauch der Registrierkasse.............................................................. G-4
Verwenden der grundlegenden Funktionen der Registrierkasse....................................... G-9

Erst Schritte.....................................................................................................................................G-10
Machen Sie sich mit Ihrer Registrierkasse vertraut.....................................................................G-16
Lesen der Ausdrucke..................................................................................................................... G-21
Verwendung Ihrer Registrierkasse............................................................................................... G-22
Vor dem Öffnen des Geschäfts..................................................................................................... G-23
Registrieren von Artikeln in Warengruppen................................................................................ G-24
Grundlegende Einrichtung und Registrierung............................................................................ G-27
Andere Registrierungen................................................................................................................ G-34
Täglicher Umsatzbericht................................................................................................................ G-44

Erweiterte Programmierung und Registrierung................................................................. G-47
Erweiterte Registrierung............................................................................................................... G-48
Zeicheneinstellungen..................................................................................................................... G-57
Erweiterte Programmierung.......................................................................................................... G-66
Programmieren von Warengruppen- und PLU-Funktionen in einem Durchgang.....................G-78
Individuelle Programmierung von Warengruppen- und PLU-Funktionen................................ G-81
Ausdrucken programmierter Daten.............................................................................................. G-90
Ausdrucken verschiedener Umsatzberichte............................................................................... G-95
Verwenden einer SD-Karte...........................................................................................................G-102
Wenn Sie eine Störung annehmen..............................................................................................G-105
Technische Daten..........................................................................................................................G-109

G-3

Für einen sicheren Gebrauch der Registrierkasse
• Wir beglückwünschen Sie zu Ihrer Wahl dieses CASIO-Produkts. Lesen Sie unbedingt die nachstehenden Sicherheitsvorkehrungen, bevor Sie es zum ersten Mal in Betrieb nehmen. Bewahren Sie die
Anleitung nach dem Lesen für später anfallende Fragen griffbereit auf.
• Bitte prägen Sie sich die folgenden Symbole ein, um für einen sicheren Gebrauch des Produkts zu
sorgen und Körperverletzungen sowie Schäden am Produkt zu vermeiden.

*Gefahr

Wenn dieses Symbol nicht beachtet und das Produkt infolgedessen falsch verwendet wird,
kann dies eine schwere Körperverletzung und/oder den Tod zur Folge haben.

*Warnung

Wenn dieses Symbol nicht beachtet und das Produkt infolgedessen falsch verwendet wird,
könnte dies eine schwere Körperverletzung und/oder den Tod zur Folge haben.

*Vorsicht

Wenn dieses Symbol nicht beachtet und das Produkt infolgedessen falsch verwendet wird,
könnte dies eine schwere Körperverletzung und/oder einen Sachschaden zur Folge haben.

• Die in dieser Anleitung verwendeten Symbole haben die nachstehend beschriebenen Bedeutungen.

’
!
$

Dieses Symbol fordert Sie zur Vorsicht auf = Warnung.
Das links dargestellte Beispiel warnt vor einem elektrischen Schlag.
Dieses Symbol kennzeichnet einen Vorgang, den Sie nicht ausführen dürfen = untersagte Handlung. Das
links dargestellte Beispiel bedeutet, dass Sie das Produkt nicht zerlegen dürfen.
Dieses Symbol kennzeichnet einen Vorgang, den Sie ausführen müssen = Anweisung. Das links dargestellte Beispiel weist Sie an, den Netzstecker des Produkts aus der Steckdose zu ziehen. Bitte beachten
Sie, dass Anweisungen, die nicht mit einem Symbol dargestellt werden können, durch + gekennzeichnet
sind.

*Gefahr
Falls aus einer Batterie ausgelaufene Flüssigkeit in Ihr Auge oder auf Ihre Haut oder Kleidung gelangt,
gehen Sie unverzüglich wie nachstehend beschrieben vor.

-

1. Spülen Sie sofort mit viel Wasser aus bzw. ab.
2. Lassen Sie sich unverzüglich ärztlich behandeln.

Nichtbeachtung kann einen Hautausschlag oder Erblinden zur Folge haben.

*Warnung
Handhabung der Registrierkasse

$

G-4

• Sollte es jemals zu Fehlfunktionen der Registrierkasse kommen, diese Rauch oder einen
ungewöhnlichen Geruch entwickeln oder ein anderer nicht normaler Zustand auftreten,
schalten Sie sie sofort aus und ziehen den Netzstecker aus der Steckdose. Ein fortgesetzter Gebrauch in diesem Zustand birgt Feuer- und Stromschlaggefahr in sich. Wenden Sie
sich an einen CASIO-Kundendienst.

Für einen sicheren Gebrauch der Registrierkasse

*Warnung

!

• Stellen Sie niemals mit Flüssigkeiten gefüllte Behälter in der Nähe der Registrierkasse ab,
und achten Sie darauf, dass keine Fremdkörper in die Registrierkasse eindringen. Sollte
Wasser oder ein Fremdkörper in die Registrierkasse gelangen, schalten Sie sie sofort aus
und ziehen den Netzstecker aus der Steckdose. Ein fortgesetzter Gebrauch in diesem
Zustand birgt Kurzschluss-, Feuer- und Stromschlaggefahr in sich. Wenden Sie sich an
einen CASIO-Kundendienst.
• Sollte die Registrierkasse einen Fall erleiden und beschädigt werden, schalten Sie sie
sofort aus und ziehen den Netzstecker aus der Steckdose. Ein fortgesetzter Gebrauch in
diesem Zustand birgt Kurzschluss-, Feuer- und Stromschlaggefahr in sich.
• Der Versuch, die Registrierkasse eigenmächtig instand zu setzen, ist extrem gefährlich.
Wenden Sie sich an einen CASIO-Kundendienst.
• Versuchen Sie niemals, die Registrierkasse zu zerlegen oder auf irgendeine Weise zu
modifizieren. Hochspannungspunkte im Inneren der Registrierkasse bergen Feuer- und
Stromschlaggefahr in sich. Wenden Sie sich für alle Instandsetzungs- und Wartungsarbeiten an Ihren CASIO-Kundendienst.

Netzstecker und -steckdose

+
+
+
-

• Verwenden Sie nur eine geeignete Netzsteckdose. Die Verwendung einer Steckdose mit
einer vom Nennwert abweichenden Spannung birgt Störungs-, Feuer- und Stromschlaggefahr in sich. Die Überlastung einer Steckdose birgt Überhitzungs- und Feuergefahr in sich.
• Achten Sie darauf, dass der Netzstecker bis zum Anschlag in die Steckdose eingeführt ist.
Ein locker sitzender Stecker birgt Stromschlag-, Überhitzungs- und Feuergefahr in sich.
• Verwenden Sie die Registrierkasse nicht, wenn der Stecker beschädigt ist. Schließen Sie
den Netzstecker auch niemals an eine lockere Steckdose an.
• Entfernen Sie in regelmäßigen Abständen eventuelle Staubansammlungen von den Kontakten des Netzsteckers. Staub an den Kontakten des Netzsteckers kann in Verbindung
mit Feuchtigkeit Kriechstrom zur Folge haben, der wiederum Stromschlag- und Feuergefahr in sich birgt.
• Achten Sie darauf, dass Netzkabel und -stecker nicht beschädigt werden, und versuchen
Sie auch nicht, diese Teile auf irgendeine Weise abzuändern. Der fortgesetzte Gebrauch
eines beschädigten Netzkabels kann die Isolierwirkung beeinträchtigen sowie ein Freilegen der Leiter und einen daraus resultierenden Kurzschluss verursachen, was wiederum
Stromschlag- und Feuergefahr in sich birgt.
• Wenden Sie sich für Instandsetzungs- und Wartungsarbeiten an Netzkabel oder -stecker
an Ihren CASIO-Kundendienst.

*Vorsicht

-

• Stellen Sie die Registrierkasse niemals auf einer instabilen oder schrägen Fläche auf.
Dies kann, insbesondere bei geöffneter Lade, einen Fall der Registrierkasse zur Folge
haben, der Störungs-, Feuer- und Stromschlaggefahr in sich birgt.

Stellen/bewahren Sie die Registrierkasse nicht an den folgenden Orten auf.

+

• Orte, an denen die Registrierkasse hoher Luftfeuchtigkeit oder starker Staubentwicklung
bzw. heißer oder kalter Luft ausgesetzt wird.
• Orte mit direkter Sonneneinstrahlung, in einem geschlossenen Kraftfahrzeug oder an
einem anderen Ort, wo sehr hohe Temperaturen herrschen können.
Die obigen Bedingungen können eine Störung verursachen, die Feuergefahr in sich birgt.

G-5

Für einen sicheren Gebrauch der Registrierkasse

*Vorsicht

+

• Vermeiden Sie ein zu starkes Biegen des Netzkabels, achten Sie darauf, dass es nicht
zwischen Schreibtischen und anderen Möbeln eingeklemmt wird, und stellen Sie auch
niemals schwere Gegenstände auf das Netzkabel. Dies kann einen Kurzschluss oder
Leiterbruch im Netzkabel zur Folge haben, der Feuer- und Stromschlaggefahr in sich birgt.

+

• Fassen Sie immer den Netzstecker, wenn Sie ihn aus der Steckdose ziehen. Beim Ziehen
am Kabel kann dieses beschädigt oder eine Leiterbruch bzw. Kurzschluss verursacht
werden, was Feuer- und Stromschlaggefahr in sich birgt.

-

• Berühren Sie den Netzstecker niemals mit nassen Händen. Sie könnten dabei einen
Stromschlag erleiden. Beim Ziehen am Kabel kann dieses beschädigt oder eine Leiterbruch bzw. Kurzschluss verursacht werden, was Feuer- und Stromschlaggefahr in sich
birgt.

-

• Ziehen Sie mindestens einmal jährlich den Netzstecker, um dann mit einem trockenen
Tuch oder Staubsauger den Staub im Bereich der Netzsteckerkontakte zu entfernen.
Verwenden Sie zum Reinigen des Netzkabels und vor allem des Netzsteckers niemals irgendwelche
Reinigungsmittel.

+

• Halten Sie Kleinteile außerhalb Reichweite von Kleinkindern, die solche Gegenstände
sonst verschlucken könnten.

Verwenden Sie ausschließlich Batterien des angegebenen Typs.

-

• Batterien dürfen nicht zerlegt, abgeändert oder kurzgeschlossen werden.
• Werfen Sie Batterien nicht in ein Feuer oder in Wasser und erwärmen Sie sie nicht.
• Legen Sie nicht eine neue mit einer gebrauchten Batterie oder Batterien unterschiedlichen
Typs gemeinsam ein.
• Achten Sie auf korrekte Ausrichtung der Batteriepole (+/-).
• Entnehmen Sie die Batterien, wenn das System voraussichtlich längere Zeit nicht gebraucht wird.
• Entsorgen Sie verbrauchte Batterien unter Einhaltung der örtlichen Vorschriften.
• Versuchen Sie nicht, Trockenzellenbatterien zu laden.

Entsorgung von Batterien:

-

G-6

• Achten Sie darauf, dass verbrauchte Batterien in Übereinstimmung mit den örtlich geltenden Vorschriften und Gesetzen entsorgt werden.

Für einen sicheren Gebrauch der Registrierkasse
„„Wenn die Geldlade sich nicht öffnet!
Bei einem Stromausfall oder einer Funktionsstörung
des Geräts öffnet sich die Geldlade nicht automatisch.
In einem solchen Fall können Sie die Geldlade durch
Ziehen des Laden-Freigabehebels öffnen (siehe untere
Abbildung).
Wichtig: Die Geldlade lässt sich nicht öffnen, wenn sie
mit einem Schlüssel abgesperrt wurde.

Laden-Freigabehebel

G-7

Für einen sicheren Gebrauch der Registrierkasse

Manufacturer:CASIO COMPUTER CO., LTD.
6-2, Hon-machi 1-chome, Shibuya-ku, Tokyo 151-8543, Japan
Responsible within the European Union:CASIO EUROPE GmbH
CASIO-Platz 1, 22848 Norderstedt, Germany
Please keep all information for future reference.
The declaration of conformity may be consulted at http://world.casio.com/

Laite on liitettävä suojamaadoituskostkettimilla vaurstettuun pistorasiaan
Apparatet må tilkoples jordet stikkontakt
Apparaten skall anslutas till jordat nätuttag.

The main plug on this equipment must be used to disconnect mains power.
Please ensure that the socket outlet is installed near the equipment and shall be easily
accessible.

WARNING
This is a Class A product. In a domestic environment this product
may cause radio interference in which case the user may be
required to take adequate measures.

GUIDELINES LAID DOWN BY FCC RULES FOR USE OF THE UNIT IN THE U.S.A.
(Not applicable to other areas)
WARNING: This equipment has been tested and found to comply with the limits for
a Class A digital device, pursuant to Part 15 of the FCC Rules. These limits are designed
to provide reasonable protection against harmful interference when the equipment is
operated in a commercial environment. This equipment generates, uses, and can radiate
radio frequency energy and, if not installed and used in accordance with the instruction
manual, may cause harmful interference to radio communications. Operation of this
equipment in a residential area is likely to cause harmful interference in which case
the user will be required to correct the interference at his own expense.
FCC WARNING: Changes or modifications not expressly approved by
the party responsible for compliance could void the user’s authority to operate
the equipment.

G-8

This mark applies in EU countries
only.

This product is also designed for IT power
distribution system with phase-to-phase
voltage 230 V.

Verwenden der grundlegenden Funktionen der Registrierkasse
Einlegen der Speicherschutzbatterien..........................................................................................G-10
Einlegen der Papierrolle.................................................................................................................G-11
Einstellen von Datum, Uhrzeit und Steuertabelle........................................................................G-13
Einrichten der Papierrolle für Journaldruck.................................................................................G-14
Einstellen der australischen GST..................................................................................................G-15

Machen Sie sich mit Ihrer Registrierkasse vertraut............................................................G-16
Allgemeiner Überblick....................................................................................................................G-16
Einstellen des Hauptdisplays.........................................................................................................G-17
Einstellen des Kundendisplays......................................................................................................G-17
Display..............................................................................................................................................G-18
Tastatur.............................................................................................................................................G-19

Lesen der Ausdrucke.............................................................................................................G-21
Verwendung Ihrer Registrierkasse.......................................................................................G-22
Vor dem Öffnen des Geschäfts.............................................................................................G-23

Prüfen von Datum und Uhrzeit...................................................................................................... G-23
Vorbereiten von Scheinen und Münzen für das Wechselgeld................................................... G-23

Registrieren von Artikeln in Warengruppen........................................................................G-24
Grundlegende Einrichtung und Registrierung....................................................................G-27

Programmieren grundlegender Einstellungen............................................................................ G-27
Programmieren von Warengruppen............................................................................................. G-29
Registrieren mit den für Warengruppen voreingestellten Daten............................................... G-30
Programmieren von PLUs.............................................................................................................. G-31
Registrieren mit den für PLUs voreingestellten Daten............................................................... G-32

Andere Registrierungen....................................................................................................... G-34

Nachlass.......................................................................................................................................... G-34
Reduzierung.................................................................................................................................... G-35
Registrieren verschiedener Zahlungsmethoden......................................................................... G-36
Registrieren von zurückgegebenen Artikeln............................................................................... G-38
Registrierungen ohne Transaktion............................................................................................... G-40
Berichtigungen............................................................................................................................... G-41

Täglicher Umsatzbericht....................................................................................................... G-44

Ausdruck des täglichen Umsatzberichts..................................................................................... G-45

G-9

Grundlegende Funktionen

Erst Schritte............................................................................................................................G-10

Verwenden der grundlegenden Funktionen der Registrierkasse
Erst Schritte
Dieses Kapitel beschreibt, wie die Registrierkasse eingerichtet und betriebsbereit gemacht wird.

Einlegen der Speicherschutzbatterien
Wichtig: Diese Batterien schützen die Informationen im Speicher der Registrierkasse bei einem
Stromausfall oder beim Ziehen des Netzsteckers. Legen Sie unbedingt zuerst diese Batterien ein.

1

Entfernen Sie die Druckerabdeckung.

2

Entfernen Sie den Batteriefachdeckel.

3

Beachten Sie die Markierungen (+) und (–) im Batteriefach. Legen Sie
zwei frische Mignonzellen (R6, AA) so in das Batteriefach ein, dass
ihre Plus- (+) und Minuspolenden (–) den Markierungen entsprechend
ausgerichtet sind.

4

Bringen Sie den Batteriefachdeckel und die Druckerabdeckung wieder an.

Warnung
• Im Lieferumfang sind keine Batterien enthalten.
• Versuchen Sie niemals, die Batterien zu laden.
• Setzen Sie Batterien keiner direkten Wärmeeinwirkung aus, achten Sie darauf, dass sie nicht
kurzgeschlossen werden, und versuchen Sie nicht, sie zu zerlegen.
• Bewahren Sie Batterien außerhalb der Reichweite von Kleinkindern auf. Sollte ein Kind eine Batterie
verschlucken, suchen Sie sofort ärztliche Hilfe auf.
• Wenn die Batterien durch Batterien des falschen Typs ersetzt werden, können diese bersten.
• Entsorgen Sie verbrauchte Batterien den Anweisungen gemäß.

G-10

Verwenden der grundlegenden Funktionen der Registrierkasse

Sie können die Papierrolle zum Drucken von Kassenbons oder Journalen (für geschäftliche Aufzeichnungen)
verwenden. Ihre Registrierkasse ist standardmäßig für den Druck von Kassenbons eingerichtet. Wenn Sie
die Papierrolle zum Drucken von Journalstreifen verwenden möchten, lesen Sie bitte auf Seite G-14 nach.
Die Einrichtung der Papierrolle ist vom jeweiligen Verwendungszweck abhängig. Folgen Sie je nach
Verwendungszweck der Papierrolle den nachstehenden Anweisungen.
Vorsicht (bei der Handhabung des Thermopapiers)
• Berühren Sie niemals den Druckkopf und die Walze.
• Packen Sie das Thermopapier erst kurz vor Gebrauch aus.
• Vermeiden Sie Wärmeeinwirkung und Sonnenlicht.
• Vermeiden Sie die Lagerung an einem staubigen oder feuchten Ort.
• Kratzen Sie nicht auf dem Papier.
• Bewahren Sie bedrucktes Papier nicht an einem Ort auf, wo es folgenden Einflüssen ausgesetzt ist:
• Hohe Luftfeuchtigkeit und Temperatur/direktes Sonnenlicht/Kontakt mit Kleber, Verdünner oder
Radiergummi.

„„Einlegen der Kassenbon-Papierrolle

1
2

Entfernen Sie die Druckerabdeckung.

3

Richten Sie die Papierrolle so aus, dass der Papierstreifen unter der
Rolle herausgeführt wird, und legen Sie die Rolle in die Aufnahme
hinter dem Drucker.

4

Legen Sie das vordere Ende des Papierstreifens über den Drucker.

5
6

Schließen Sie den Walzenarm langsam, bis er fest einrastet.

Öffnen Sie den Walzenarm, indem Sie ihn anheben.

Bringen Sie die Druckerabdeckung wieder an und führen Sie dabei das
vordere Ende des Papierstreifens durch den Papierabschneideschlitz.
Reißen Sie überschüssiges Papier ab.

G-11

Grundlegende Funktionen

Einlegen der Papierrolle

Verwenden der grundlegenden Funktionen der Registrierkasse
„„Einlegen der Journal-Papierrolle

1

Führen Sie Schritte 1 bis 5 unter „Einlegen als Kassenbon-Papierrolle“
aus.

2
3

Schieben Sie das Papier mit der Taste f etwa 20 cm vor.

4

Führen Sie das vordere Ende des Papierstreifens in die Nut im
Kern der Aufwickelspule ein und wickeln Sie ihn um zwei oder drei
Windungen auf den Kern.

5

Bringen Sie die Papierführung der Aufwickelspule wieder an.

6

Legen Sie die Aufwickelspule in die Aufnahme hinter dem Drucker
über der Papierrolle.

7
8

Drücken Sie die Taste f , um den Papierstreifen zu spannen.

Entfernen Sie die Papierführung der Aufwickelspule.

Bringen Sie die Druckerabdeckung wieder an.

G-12

Verwenden der grundlegenden Funktionen der Registrierkasse

1

Grundlegende Funktionen

Einstellen von Datum, Uhrzeit und Steuertabelle
Schließen Sie den Netzstecker an eine Steckdose an.
Vergewissern Sie sich unbedingt anhand des
Typenschilds an der linken Seite der Registrierkasse
davon, dass ihre Nennspannung mit der
Versorgungsspannung in Ihrem Gebiet übereinstimmt.

2

Nach dem Anschluss an eine Steckdose zeigt das
Display den Sprachen-Auswahlbildschirm. Wählen Sie
mit der Taste ? oder > die Sprache und das Land,
um dann die Taste F zu drücken.

3

Das Display zeigt nun den Datum/UhrzeitEinstellungsbildschirm. Geben Sie Datum, Monat
und Uhrzeit über die Zehnertastatur ein, indem Sie
das Eingabefeld (hervorgehobener Bereich) mit
den Tasten ? und > an die jeweilige Position
verschieben. Geben Sie die Uhrzeit im 24-StundenFormat ein. Beispiel: 1356 für 1:56 nachmittags.
Drücken Sie danach die Taste F. Beim Modell
für Australien wird die Einstellung durch diesen Schritt
abgeschlossen. Zur Einstellung der australischen GST
lesen Sie bitte den nächsten Abschnitt.

4

5

Auf dem Display ist nun der SteuertabellenEinstellungsbildschirm zu sehen. Geben Sie
Steuersätze über die Zehnertastatur ein. Sie können
vier Arten von Steuersätzen einrichten.

Drücken Sie die Taste F.
Ihre Registrierkasse ist nun bereit für grundlegende
Registrierungsvorgänge.

G-13

Verwenden der grundlegenden Funktionen der Registrierkasse
Einrichten der Papierrolle für Journaldruck
Die Registrierkasse gibt standardmäßig Kassenbons aus. Wenn Sie den Drucker für Umsatzjournale
verwenden möchten, folgen Sie den nachstehenden Anweisungen.

1

Stellen Sie den Modusschalter auf PGM, wählen
Sie [Paper Roll Setting] und drücken Sie dann die
Taste F.
[Paper Roll Setting] wird auf der ersten Bildschirmseite
nicht angezeigt. Drücken Sie die Taste >, bis die
Option auf dem Bildschirm zu sehen ist.

2

Wählen Sie auf dem Bildschirm Papierrolleneinstellung
die Option „Journal“ und drücken Sie die Taste F.
Ihre Registrierkasse ist nun für den Druck von
Umsatzjournalen eingerichtet.

G-14

Verwenden der grundlegenden Funktionen der Registrierkasse
Grundlegende Funktionen

Einstellen der australischen GST
Mit dem nachstehenden Vorgang wird die Registrierkasse für die australische
GST (Waren- und Dienstleistungssteuer) programmiert. Für andere Länder als
Australien ist die Programmierung dieser Einstellung nicht erforderlich.

Schritt

Bedienung

1

Drehen Sie den Modusschalter auf die Position X.

2

01012001o
Geben Sie den Einstellungscode „01012001“ ein und
drücken Sie die Taste o. (Durch erneutes Drücken der
Taste o wird die Einstellung abgebrochen.)
F
Drücken Sie die Taste F. Die Registrierkasse ist nun
mit der australischen GST konform. Der Drucker gibt „GST
system was changed“ aus.

3

Durch Einstellen auf das australische GST-System:
• Das spezielle australische Rundungssystem wird programmiert.
• Das Steuersymbol (*) wird auf Kassenbons oder Journalen gedruckt.
• Der steuerpflichtige Betrag wird nicht gedruckt.
• „GST INCLUDED“ wird für Steuer 1 auf Kassenbons oder Journalen gedruckt.
• „TAXABLE AMT“ wird für den Betrag von Steuer 1 auf Kassenbons oder Journalen gedruckt.
• „$“ wird als Währungssymbol gedruckt.
• „MOF“ wird auf Kassenbons gedruckt.
• Zehn Prozent Steuersatz, Add-in-Steuer und Abrundung werden in Steuertabelle 1 programmiert. Es
gibt keine Einstellungen in anderen Steuertabellen.
• Andere steuerpflichtige Beträge und Steuerbeträge als TC1 (Steuer 1) und TA1 (steuerpflichtig 1)
werden nicht in Umsatzberichten gedruckt.
• Die niedrigstwertige Stelle ist für Beträge von Bargeldverkaufs-, Einzahlungs-, Auszahlungs- und
Gelddeklarations-Transaktionen auf 0 oder 5 beschränkt.
• Eine Summenzeile wird auch bei direktem (Bargeld-) Verkauf gedruckt.

G-15

Verwenden der grundlegenden Funktionen der Registrierkasse
Machen Sie sich mit Ihrer Registrierkasse vertraut

Allgemeiner Überblick
3

5

4

6
7

2

8

1

9

1
2
3
4
5

Lade
Abdeckung des SD-Kartensteckplatzes
Druckerabdeckung
Drucker
Kundendisplay

6
7
8
9

Hauptdisplay
Modusschalter
Abdeckung des COM-Port-Anschlusses
Ladenschloss

Modusschalter
Über den Modusschalter können Sie mit Hilfe der Modusschlüssel den jeweils gewünschten Modus
auswählen.
PGM (Programmierung)
Diese Position dient zum Einrichten der Registrierkasse für den speziellen
Bedarf in Ihrem Geschäft.
RF (Rückerstattung)
Verwenden Sie diese Position zum Berichtigen von registrierten Posten.
OFF
In dieser Position ist die Registrierkasse ausgeschaltet.
REG (Registrieren)
Dies ist die Position für normale Transaktionen.
X (Lesen)
In dieser Position können Sie einen Tagesumsatzbericht ohne Rückstellen der
Daten ausgeben.
Z (Rückstellen)
Diese Position dient zum Ausgeben eines Tagesumsatzberichts bei
gleichzeitiger Löschung der akkumulierten Summen.
X2/Z2 (periodischer Umsatzbericht, Lesen/Rückstellen)
Zum Ausgeben periodischer Umsatzberichte ohne Rückstellen aller Daten.
G-16

Verwenden der grundlegenden Funktionen der Registrierkasse

Es gibt zwei Arten von Modusschlüsseln: den Programmierschlüssel (mit Kennzeichnung „PGM“) und
den Bedienerschlüssel (mit Kennzeichnung „OP“). Mit dem Programmierschlüssel sind alle Positionen
des Modusschalters wählbar, während mit dem Bedienerschlüssel nur die Positionen REG und OFF
wählbar sind.

PGM

OP

OP-Schlüssel
PGM-Schlüssel

PGM
¡

RF
¡

OFF
¡
¡

REG
¡
¡

X
¡

Z
¡

X2/Z2
¡

Lade

Die Lade öffnet sich automatisch, wenn eine Registrierung abgeschlossen oder
ein Lese- oder Rückstellungsbericht ausgegeben wird. Die Lade lässt sich nicht
öffnen, wenn sie mit dem Ladenschlüssel verriegelt wurde.

Ladenschlüssel

Verwenden Sie diesen Schlüssel zum Verriegeln und Entriegeln der Lade.

Magnetische Platte

Verwenden Sie diese Platte zum Anheften der von Kunden erhaltenen Notizen.

Einstellen des Hauptdisplays

1

Greifen Sie mit dem Finger in die Vertiefung am
Hauptdisplay und klappen sie das Display bis zu
einem Winkel auf, in dem es gut ablesbar ist.

Einstellen des Kundendisplays

1

Heben Sie das Kundendisplay bis zum Anschlag an.

2

Drehen Sie Display so, dass Kunden es gut ablesen
können.

G-17

Grundlegende Funktionen

Modusschlüssel

Verwenden der grundlegenden Funktionen der Registrierkasse
Display
„„Hauptdisplay

Während einer Registrierung

CLERK001
1 PLU001
3 DEPT001

REG

000011
•1.00
•6.00

SUBTOTAL
QT

•7.00

3

6.00

4

4

1 Mitarbeiter-Nummer oder -Name/Modus/
Fortlaufende Nr.
2 Registrierter Posten: Menge/Kategorie/Preis

3 Zwischensumme
4 Gesamtmenge/Preis des letzten Postens

Programmierungs-Hauptmenü
Das Programmierungs-Hauptmenü erscheint, wenn der
Modusschalter auf die Position PGM gedreht wird. Beim
Auswählen einer Programmoption und Drücken der
Taste F wechselt der Bildschirm zum Untermenü.

Umsatzbericht-Auswahlmenü
Das Umsatzbericht-Auswahlmenü erscheint, wenn der
Modusschalter auf die Position X oder Z gedreht wird.
Sie können auf diesem Bildschirm den gewünschten
Umsatzbericht auswählen.

„„Kundendisplay

DELICATESSEN

0123456'89

G-18

1
2

Verwenden der grundlegenden Funktionen der Registrierkasse

1

7

12

13

14

19

20

21

22

23

24

25

FEED

RECEIPT
ON/OFF

—

%–

CLK #

SIGN
OFF

↑

↓

RA

PO

TAX
PGM

HELP

15

16

17

CE

CPN

DEPT
SHIFT/
DEPT#

30

5

10

7

8

9

29

34

4

5

6

28

33

10

1

2

3

27

32

7

12

17

22

11

0

00

.

26

31

36

41

46

2

POST
RECEIPT

3

OPEN

PRICE

PLU

4

#

5

RF

6

ERR.CORR
CANCEL

X/DATE/
TIME
C

8

9

18

4
3
2
1

35

9
8

6

40

15
39

14
38

13
37

11

45

20
44

19
43

18
42

16

50

25
49

24

27

CH

CHK

28

29

NS

VAT

30

48

23

SUBTOTAL

31

CA/AMT
TEND

32

Grundlegende Funktionen

Tastatur

47

21

26

1

f

Halten Sie diese Taste gedrückt, um Papier aus dem Drucker vorzuschieben.

2

<

Verwenden Sie diese Taste, um nach dem Abschluss ein Kassenbon auszugeben.

3

O

Verwenden Sie diese Taste, um die Begrenzung für die Anzahl an Stellen für einen
Einheitspreis vorübergehend aufzuheben.

4

b

Nichtaddiertaste: Verwenden Sie diese Taste, um eine Referenznummer (zur
Identifizierung eines persönlichen Schecks, einer Kreditkarte o. dgl.) während einer
Transaktion auszudrucken. Verwenden Sie diese Funktion nach einer numerischen
Eingabe.

5

R

Verwenden Sie diese Taste, um Rückerstattungsbeträge einzugeben oder
vorangehende Eingaben zu stornieren.

6

e

Verwenden Sie diese Taste, um Registrierungsfehler zu berichtigen oder eine
Transaktion abzubrechen.

7

Q

Verwenden Sie diese Taste, um die Kassenbonausgabe ein- oder auszuschalten.

8

:

Verwenden Sie diese Taste, um Einheitspreise für ein PLU (Unterwarengruppe) zu
registrieren.

9

+

Verwenden Sie diese Taste, um PLU (Unterwarengruppen)-Nummern einzugeben.

10

X

Verwenden Sie diese Taste, um die Menge für eine Multiplikation einzugeben.
Zwischen den Transaktionen kann mit dieser Taste die aktuelle Uhrzeit und das
Datum angezeigt werden.

11

C

Verwenden Sie diese Taste, um eine noch nicht registrierte Eingabe zu löschen.

12

m

Verwenden Sie diese Taste, um Reduzierungswerte einzugeben.

13

p

Verwenden Sie diese Taste, um Nachlässe zu registrieren.

14

o

Verwenden Sie diese Taste, eine Mitarbeiter-Nummer einzugeben.

15

D

Verwenden Sie diese Taste, um Transaktionen mit einer Fremd- oder Nebenwährung
zu registrieren.
G-19

Verwenden der grundlegenden Funktionen der Registrierkasse
16

Verwenden Sie diese Taste, um Transaktionen mit Gutscheinen zu registrieren.

H

17

Warengruppen-Nr. Verwenden Sie diese Taste, um Warengruppennummern
einzugeben. Warengruppen-Umschaltung: Verwenden Sie diese Taste, um zwischen
Warengruppen 1 bis 25 und 26 bis 50 umzuschalten.

DEPT
SHIFT/
DEPT#

18 09'^ Verwenden Sie diese Tasten, um Zahlenwerte einzugeben.
19

Verwenden Sie diese Taste, um einen Mitarbeiter von der Registrierkasse
abzumelden.

SIGN
OFF

20

?

Verwenden Sie diese Taste, um den Cursor auf dem Display nach oben zu bewegen.

21

>

Verwenden Sie diese Taste, um den Cursor auf dem Display nach oben zu bewegen.

22

RA

23

]

Verwenden Sie diese Taste mit nachfolgender numerischer Eingabe, um eine
Geldauszahlung aus der Lade zu registrieren.

24

~

Verwenden Sie diese Taste, um den Steuerstatus und die Steuertabelle einzustellen.

25

/

Verwenden Sie diese Taste, um die Hilfe für die Einstellung von Uhrzeit/Datum,
Steuertabelle usw. aufzurufen.

26

1

bis

Verwenden Sie diese Taste mit nachfolgender numerischer Eingabe, um eine
Geldeinzahlung für eine Nichtverkauf-Transaktion zu registrieren.

25

Verwenden Sie diese Tasten, um Artikel in Warengruppen zu registrieren.

27

h

Verwenden Sie diese Taste, um einen Kreditverkauf zu registrieren.

28

k

Verwenden Sie diese Taste, um eine Scheckzahlung zu registrieren.

29

n

Verwenden Sie diese Taste, um die Lade ohne Transaktion zu öffnen.

30

V

Verwenden Sie diese Taste, um eine Mehrwertsteuer-Aufschlüsselung zu drucken.

31

o

Verwenden Sie diese Taste, um den aktuellen Zwischensummenbetrag (einschließlich
Steuer) anzuzeigen und zu drucken.

32

F

Verwenden Sie diese Taste, um einen Bargeldverkauf zu registrieren.

G-20

Verwenden der grundlegenden Funktionen der Registrierkasse

• Der Journalstreifen/die Kassenbons sind Aufzeichnungen aller Transaktionen und Operationen.
• Der auf den Kassenbons und dem Journalstreifen ausgedruckte Inhalt ist annähernd identisch.
• Sie können die Journalstreifen-Auslassfunktion wählen.
Wenn die Journalstreifen-Auslassfunktion gewählt ist, druckt die Registrierkasse nur den Gesamtbetrag
jeder Transaktion und die Einzelheiten für Aufschlag-, Nachlass- und Reduzierungsoperationen ohne
Warengruppen- und PLU-Artikelregistrierungen auf dem Journalstreifen.
• Die nachstehenden Posten können auf den Kassenbons und dem Journalstreifen ausgelassen werden.
• Steuerstatus
• Steuerbetrag
• Postenzähler
Beispiel für Kassenbon

************************
* THANK YOU *
**
CALL AGAIN
**
************************
*
*
*
*

COMMERCIAL
COMMERCIAL
COMMERCIAL
COMMERCIAL

MESSAGE
MESSAGE
MESSAGE
MESSAGE

*
*
*
*

New Year
Sale
1st Anniversary
10% OFF

1
2

3

4
REG 20−06−2013 11:58
C01
0001
000123
1 DEPT001
1 DEPT002
5 DEPT003

T1
T1

•1.00
•2.00
•5.00

7 No
TA1
TX1
TL
CASH
CG
***
***
***
***

1
2
3
4
5

BOTTOM
BOTTOM
BOTTOM
BOTTOM

•3.00
•0.15
•8.15
•10.00
•1.85
MESSAGE
MESSAGE
MESSAGE
MESSAGE

***
***
***
***

5
6
7

 eispiel für Journalstreifen
B
(mit Posten)
REG 20−06−2013 11:58
C01
0001
000123
1 DEPT001
T1
•1.00
1 DEPT002
T1
•2.00
5 DEPT003
•5.00
7 No
TA1
•3.00
TX1
•0.15
TL
•8.15
CASH
•10.00
CG
•1.85
REG 20−06−2013 11:59
C01
0001
000124
1 DEPT001
T1
•1.00
1 DEPT012
T1
•1.00
5 DEPT003
•6.00
7 No
TA1
•2.00
TX1
•0.10
TL
•8.10
CASH
•10.00
CG
•1.90
REG 20−06−2013 11:59
C01
0001
000124

 eispiel für Journalstreifen
B
(mit halber Zeichenhöhe)
REG 20−06−2013 11:58
C01
0001
000123
1 DEPT001 T1
•1.00
1 DEPT002 T1
•2.00
5 DEPT003
•5.00
7 No
TA1
•3.00
TX1
•0.15
•8.15
TL
CASH
•10.00
CG
•1.85
REG 20−06−2013
11:59
C01
0001
000124
1 DEPT001 T1
•1.00
1 DEPT012 T1
•1.00
5 DEPT003
•6.00
7 No
TA1
•2.00
TX1
•0.10
•8.10
TL
CASH
•10.00
CG
•1.90
REG 20−06−2013
11:59
C01
0001
000125

8

9

Logo-Nachricht
Werbung
Voreingestellte Nachricht *
Voreingestellte Grafik *
Modus/Datum/Uhrzeit

6
7
8
9

Mitarbeiter/Maschinennummer/Fortlaufende Nummer
Menge/Artikel
Postenzähler
Fußnachricht

* Sie können wählen, ob eine voreingestellte Nachricht/Grafik oben oder unten auf Kassenbons gedruckt werden soll. (Siehe
Seite G-28)

In den Bedienungsbeispielen dieser Anleitung werden Druckbeispiele für den Kassenbondruck auf der
Papierrolle gezeigt.

G-21

Grundlegende Funktionen

Lesen der Ausdrucke

Verwenden der grundlegenden Funktionen der Registrierkasse
Verwendung Ihrer Registrierkasse
Nachstehend sind die allgemeinen Vorgänge angeführt, die Sie einhalten sollten, um die Registrierkasse
optimal zu nutzen.
Vor dem Öffnen des Geschäfts
• Angeschlossen? (Seite G-13)
• Ausreichend Papier auf der Rolle? (Seiten G-11 und G-12)
• Datum und Zeit korrekt? (Seiten G-23 und G-27)
• Ausreichend Kleingeld in der Lade? (Seite G-23)

Während der Geschäftszeit
• Registrierungen (Seite G-24)
• Ausgabe des neuesten Gesamtumsatzberichts, falls erforderlich. (Seite G-44)

Nach dem Schließen des Geschäfts
• Ausgabe des Tagesumsatzberichts. (Seite G-44)
• Entnahme des Gelds aus der Lade.
Wir empfehlen Ihnen, nach Entnehmen des Gelds aus der Lade diese beim Verlassen
des Geschäfts geöffnet zu lassen. (Seite G-23)
• Modusschalter auf OFF stellen. (Seite G-16)

G-22

Verwenden der grundlegenden Funktionen der Registrierkasse
Grundlegende Funktionen

Vor dem Öffnen des Geschäfts

Prüfen von Datum und Uhrzeit
Solange gerade keine Registrierung durchgeführt wird, können Sie die Uhrzeit
und das Datum auf dem Display prüfen.

Schritt

Bedienung

1

Drücken Sie die Taste X, um
das Datum und die Uhrzeit auf dem
Display anzuzeigen.

X

Drücken Sie die Taste C, um die
Datum/Uhrzeit-Anzeige zu löschen.

C

2

Display

Vorbereiten von Scheinen und Münzen für das Wechselgeld
Zum Vorbereiten von Münzen und Scheinen als Wechselgeld können Sie die
Lade durch Drücken der Taste n öffnen. Diese Bedienung muss außerhalb
einer Registrierung erfolgen.

Beim Öffnen der Lade mit der Taste n führt die Registrierkasse keine Berechnung durch.
Wenn Sie einen Bericht erzeugen möchten, der den Gesamtbetrag in der Lade aufführt, verwenden Sie die Taste RA anstelle der Taste n. Siehe Seite G-40.

Schritt

Bedienung

1

n

2

Drücken Sie n. Die Geldlade
öffnet sich.

Ausdruck

NS

•••••••••

Legen Sie Münzen und Scheine in
die Lade.

G-23

Verwenden der grundlegenden Funktionen der Registrierkasse
Registrieren von Artikeln in Warengruppen
Die nachstehenden Beispiele zeigen, wie Sie die Warengruppentasten bei
verschiedenen Arten von Registrierungen verwenden können.
Warengruppen werden zur Kategorisierung von Artikeln verwenden,
beispielsweise Warengruppe 01 für Gemüse, Warengruppe 02 für Obst und
Warengruppe 03 für Konserven usw.

„„Einzelpostenverkauf
Bedienungsbeispiel
Einheitspreis
Posten
Zahlung

•1,00

Menge

1

WG

01

Bar

•1,00

Schritt

Bedienung

1

Geben Sie den Einheitspreis ein.

1'

2

Drücken Sie die entsprechende
Warengruppentaste.

!

Drücken Sie die Taste F.

F

3

Ein •1,00 Artikel in WG 01 wird verkauft, und der
Kunde zahlt mit dem exakten Gesamtbetrag.

Ausdruck

1 DEPT001
TL
CASH

•1.00
•1.00
•1.00

„„Einzelpostenverkauf mit Wechselgeldberechnung
Bedienungsbeispiel
Einheitspreis
Posten
Zahlung

•12,34

Menge

1

WG

01

Bar

•20,00

Schritt

Bedienung

1

Geben Sie den Einheitspreis ein.

1234

2

Drücken Sie die entsprechende
Warengruppentaste.

!

Drücken Sie die Taste o.

o

3
4

Geben Sie den Zahlbetrag ein und 20'F
drücken Sie dann die Taste F.
Das Display zeigt den zu zahlenden
Wechselgeldbetrag an.

G-24

Ein Artikel wird verkauft, und der Zahlgeldbetrag
des Kunden ist höher als der Gesamtbetrag.

Ausdruck

1 DEPT001
TL
CASH
CG

•12.34
•12.34
•20.00
•7.66

Verwenden der grundlegenden Funktionen der Registrierkasse

Bedienungsbeispiel
Einheitspreis
Posten
Zahlung

•1,50

Menge

3

WG

1

Bar

•10,00

Schritt

Bedienung

1

Geben Sie den Einheitspreis ein.

150

2

Drücken Sie die entsprechende
Warengruppentaste der
Einkaufsmenge entsprechend
wiederholt.

!!!

Drücken Sie die Taste o.

o

3
4

Mehrere Artikel mit demselben Preis werden
verkauft.

Ausdruck

1 DEPT001
1 DEPT001
1 DEPT001
TL
CASH
CG

•1.50
•1.50
•1.50
•4.50
•10.00
•5.50

Geben Sie den Zahlbetrag ein und 10'F
drücken Sie dann die Taste F.
Das Display zeigt den zu zahlenden
Wechselgeldbetrag an.

„„Registrieren mehrerer Artikel mit der Multiplikationstaste
Bedienungsbeispiel
Einheitspreis
Posten
Zahlung

•1,00

Menge

12

WG

1

Bar

•20,00

Schritt

Bedienung

1

Geben Sie die Menge ein und
drücken Sie dann die Taste X.

12X

Geben Sie den Einheitspreis ein
und drücken Sie die entsprechende
Warengruppentaste.

1'!

Drücken Sie die Taste o.

o

2
3
4

Zwölf Stück zu •1,00 werden verkauft, und der
Zahlgeldbetrag des Kunden ist höher als der
Gesamtbetrag.

Ausdruck

12 DEPT001
TL
CASH
CG

•12.00
•12.00
•20.00
•8.00

Geben Sie den Zahlbetrag ein und 20'F
drücken Sie dann die Taste F.
Das Display zeigt den zu zahlenden
Wechselgeldbetrag an.

G-25

Grundlegende Funktionen

„„Wiederholte Registrierung

Verwenden der grundlegenden Funktionen der Registrierkasse
„„Warengruppen-Umschaltung
Über

DEPT
SHIFT/
DEPT#

werden den Warengruppentasten 01 bis 25 die Warengruppen 26 bis 50 zugeordnet.

Bedienungsbeispiel
Einheitspreis
Posten
Zahlung

Menge

1

WG

26

Bar

•1,00

Schritt

1
2

3

•1,00
Warengruppe 26 wird mit der Taste
zugeordnet.

Bedienung

Drücken Sie die Taste

DEPT
SHIFT/
DEPT#

.

DEPT
SHIFT/
DEPT#

Ausdruck

DEPT
SHIFT/
DEPT#

„SHIFT/No“ wird unten auf dem
Display angezeigt.
Geben Sie den Einheitspreis ein
und drücken Sie die entsprechende
Warengruppentaste. Drücken Sie
dann die Taste o.
Der Artikel wird in diesem Beispiel
in WG 26 registriert.

1'!o

Drücken Sie die Taste F, um
die Transaktion abzuschließen.

F

1 DEPT026
TL
CASH

•1.00
•1.00
•1.00

„„Eingabe der Warengruppennummer

Sie können manuell ohne Verwendung einer WG-Taste Artikel in Warengruppen registrieren.
Bedienungsbeispiel
Einheitspreis
Posten
Zahlung

•13,00

Menge

1

WG

31

Bar

•13,00

Registrieren eines Artikels in WG 31 ohne
Verwenden der Warengruppentaste.

Schritt

Bedienung

1

Geben Sie die WG-Nummer über
das Zehnertastenfeld ein und
SHIFT/ .
drücken Sie dann die Taste DEPT
DEPT#

31

Geben Sie den Einheitspreis ein
und drücken Sie die Taste :.
Drücken Sie dann die Taste o.
Der Artikel wird in diesem Beispiel
in WG 31 registriert.

13':o

Drücken Sie die Taste F, um
die Transaktion abzuschließen.

F

2

3

G-26

Ausdruck

DEPT
SHIFT/
DEPT#

1 DEPT031
•13.00
TL
•13.00
CASH
•13.00

Verwenden der grundlegenden Funktionen der Registrierkasse
Grundlegende Funktionen

Grundlegende Einrichtung und Registrierung

Programmieren grundlegender Einstellungen
In der Einstellung PGM des Modusschalters können Sie grundlegende
Einstellungen programmieren.

Schritt

1
2

3

Display

Drehen Sie den Modusschalter auf die Position PGM, um
das Hauptmenü auf dem Display aufzurufen.
Wählen Sie mit der Taste ? oder > den gewünschten
Einstellposten und drücken Sie dann die Taste F.
Wiederholen Sie diesen obigen Schritt, bis ein
Eingabebildschirm auf dem Display erscheint.
Geben Sie die einzustellenden Werte ein und drücken Sie
die Taste F.

Die nachstehende Tabelle führt die Einstellposten der grundlegenden Programmierung auf.

„„Programmiermenüs
Hauptmenü

Untermenü

Einstellungen

[DEPT Setting]

DEPT No. [DEPT0001

]

Name, Einheitspreis, Steuerstatus,
Artikelgruppe und Höchstbetragsgrenze
für jede Warengruppe.
Siehe Seite G-29.

]

Name, Einheitspreis, Steuerstatus,
Artikelgruppe, Warengruppenverknüpfung
und offener PLU für jeden PLU.
Siehe Seite G-31.

Unit Price [ 12.00 ]
Taxable Status [NON TAX]
Group Link [03]
HAL (obere Betragsgrenze)
[0.00]
[PLU Setting]

PLU name [PLU0001
Unit Price [ 12.00 ]
Taxable Status [NON TAX]
Group Link [03]
DEPT Link [003]
Open PLU [Yes]

[Key Setting]

%-

[

]

-

RATE [ ]

CE

Taxable Status [ ]

Name, Steuerstatus und Nutzung
des Steuerstatus in den einzelnen
Funktionstasten.

COUPON
[Date Setting]

TIME (24 HOUR) [19:56]

Datum und Uhrzeit.

DAY [26]
MONTH [12]
YEAR 20[12]
[Clerk Setting]

Name [CLERK01

]

Name und Nummer von Mitarbeitern.

Secret No [1234]

G-27

Verwenden der grundlegenden Funktionen der Registrierkasse
Hauptmenü

Untermenü

Einstellungen

[Message Setting]

01 Logo 1

Logo-, Werbe- und Fußnachrichten für
Kassenbons.
Siehe Seite G-61.

02 Logo 2
03 Logo 3
04 Logo 4
05 Commercial 1
06 Commercial 2
07 Commercial 3
08 Commercial 4
01 Bottom 1
02 Bottom 2
03 Bottom 3
04 Bottom 4
[POP Setting]

POP Message No. 1 [ ]
POP Message No. 2 [ ]
POP Message No. 3 [ ]

Voreingestellte POP-Nachrichten und
Grafiken.
Siehe Seite G-61.

POP Message No. 4 [ ]
POP Graphic No.[ ]
POP Print
All Message
All Graphic
[Tax Setting]

[RATE

]

[ROUND

]

[CAL TYPE ]
[General Setting]

Enable clerk
Journal 1/2 Print
Consective No. Reset [Yes]

Allgemeine Funktionen
der Registrierkasse wie
Mitarbeiterzuordnung, Journaldruck mit
halber Größe usw.

EJ clear (After Daily Z) [Yes]
EJ/Sales→SD (After XZ) [Yes]
[Paper Roll Setting]

[Receipt]
[Journal]

[Water Mark Setting]

YES
NO

[SD card]

[Backup → SD]
[Restore← SD]
[Program→ SD]
[Program← SD]

Austausch von Umsatzdaten,
Programmdaten und Daten für
Kassenbon-Nachrichten zwischen der
Registrierkasse und einer SD-Karte.
Siehe Seite G-102.

[SD Format ]
[Backup → Flash]
[AutoPropram→ SD]
[AutoProgram← SD]
[System Setting]

G-28

Einrichtung von Zeichen,
Tastenfunktionen oder
Berechnungsmethoden usw.

Verwenden der grundlegenden Funktionen der Registrierkasse

Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie Einheitspreise, Steuerstatus und
Artikelgruppen einrichten. Sie können jede Warengruppe mit Verknüpfung zu einer
bestimmten Gruppe programmieren. Beispiel: Warengruppe 01 für verpackte Milch
und Warengruppe 02 für Käse, wobei beide zu Gruppe 03 (Milchprodukte) gehören.
Bedienungsbeispiel
WG 01

Einheitspreis

•2,50

Steuerstatus

Steuerfrei

Gruppe

02

Programmierung von WG 01 mit den Einstellungen
Einheitspreis •2,50, steuerfrei und zu Gruppe 02
gehörend.

Schritt

Display

1

Drehen Sie den Modusschalter auf die Position PGM. Der
Anfangsbildschirm für die Programmierung erscheint auf
dem Display.

2

Wählen Sie mit der Taste ? oder > [DEPT Setting] und
drücken Sie dann die Taste F. Der Bildschirm [DEPT
Setting] erscheint auf dem Display.

3

Geben Sie die Warengruppennummer (01 in diesem
Beispiel) ein und drücken Sie dann die Taste F. Der
Warengruppen-Auswahlbildschirm erscheint auf dem
Display. Sie können die Warengruppe mit der Taste ?
oder > ändern.

4

Drücken Sie die Taste F. Der ProgrammEingabebildschirm erscheint auf dem Display. Geben
Sie den Einheitspreis und die zu programmierende
Gruppenverknüpfung ein. In der oberen Spalte können
Zeichen für die Warengruppe eingegeben werden. Sie
können die Spalte leer lassen. Wenn Sie jetzt Zeichen
eingeben möchten, lesen Sie bitte auf Seite G-57 nach.

5

Wählen Sie [Taxable Status] und drücken Sie die Taste
F. Der Steuerstatus-Auswahlbildschirm erscheint auf
dem Display. Wählen Sie den Steuerstatus und drücken
Sie die Taste F.

Durch Drücken der Taste o kehrt das Display zum vorangehenden Bildschirm zurück.

G-29

Grundlegende Funktionen

Programmieren von Warengruppen

Verwenden der grundlegenden Funktionen der Registrierkasse
Registrieren mit den für Warengruppen voreingestellten Daten
Die nachstehenden Beispiele beschreiben Bedienungen mit den voreingestellten
Warengruppendaten, die im vorangehenden Abschnitt programmiert wurden.

„„Verwenden voreingestellter Preise
Bedienungsbeispiel
Einheitspreis
Posten
Zahlung

Menge

1

WG

02

Bar

•2,50

Schritt

1
2

•2,50

Bedienung

"
Drücken Sie einfach die
entsprechende Warengruppentaste.
F
Drücken Sie die Taste F, um
die Transaktion abzuschließen.

Der Einheitspreis •2,50 ist in WG 02 voreingestellt.

Ausdruck

1 DEPT002
TL
CASH

•2.50
•2.50
•2.50

„„Verwenden voreingestellter Steuerstatus
Bedienungsbeispiel
Einheitspreis
Posten 1

•2,00

Menge

5

WG

03

Steuerpflichtig

1

Einheitspreis
Posten 2

•2,00

Menge

1

WG

04

Steuerpflichtig
Zahlung

2

Bar

•2,50

Schritt

Bedienung

1

Registrieren Sie fünf Stück des
Artikels von WG 03 mit der
Multiplikationstaste.

5X#

Drücken Sie die WG-Taste 04,
um einen Artikel zu •2,00 zu
registrieren.

$

Drücken Sie die Taste o, um
den Gesamtbetrag einschließlich
Steuer anzuzeigen.

o

Geben Sie den Zahlbetrag ein und
drücken Sie die Taste F.

F

2
3
4

G-30

• Voreinstellungen für WG 03: Einheitspreis •2,00,
Steuerstatus 1 (4%).
• Voreinstellungen für WG 04: Einheitspreis •2,00,
Steuerstatus 2 (10%).

Ausdruck

5 DEPT003
1 DEPT004
TA1
TX1
TA2
TX2
TL
CASH
CG

T1
T2

•10.00
•2.00
•10.00
•0.40
•2.00
•0.20
•12.60
•20.00
•7.40

Verwenden der grundlegenden Funktionen der Registrierkasse

In einem PLU (Price Look Up) können Sie wie bei Warengruppen einen
Einheitspreis, den Steuerstatus und eine Gruppenverknüpfung programmieren.
Die Verwendung von PLUs erlaubt schnelles und akkurates Registrieren von
Artikeln. Sie können bis zu 3.000 PLUs verwenden.
Bedienungsbeispiel
PLU 0014

Einheitspreis

•2,50

Steuerstatus

Steuerfrei

Gruppe

03

Programmierung von PLU 0014 mit den
Einstellungen Einheitspreis •2,50, steuerfrei und zu
Gruppe 03 gehörend.

Schritt

Display

1

Drehen Sie den Modusschalter auf die Position PGM. Der
Anfangsbildschirm für die Programmierung erscheint auf
dem Display.

2

Wählen Sie mit der Taste ? oder > [PLU Setting] und
drücken Sie dann die Taste F. Der Bildschirm [PLU
Setting] erscheint auf dem Display.

3

Geben Sie die PLU-Nummer (0014 in diesem Beispiel) ein
und drücken Sie dann die Taste F. Der Bildschirm
[PLU Setting] erscheint auf dem Display. Sie können die
PLU-Nummer mit der Taste ? oder > ändern.

4

Drücken Sie die Taste F. Der ProgrammEingabebildschirm erscheint auf dem Display. Geben
Sie den Einheitspreis und die zu programmierende
Gruppenverknüpfung ein. In der oberen Spalte können
Zeichen für den PLU eingegeben werden. Sie können
die Spalte leer lassen. Wenn Sie jetzt Zeichen eingeben
möchten, lesen Sie bitte auf Seite G-57 nach.

5

Wählen Sie [Taxable Status] und drücken Sie die
Taste F. Der Steuerstatus-Auswahlbildschirm
erscheint auf dem Display. Wählen Sie den Steuerstatus
und drücken Sie die Taste F.

Durch Drücken der Taste o kehrt das Display zum vorangehenden Bildschirm zurück.

G-31

Grundlegende Funktionen

Programmieren von PLUs

Verwenden der grundlegenden Funktionen der Registrierkasse
Registrieren mit den für PLUs voreingestellten Daten
Die nachstehenden Beispiele beschreiben Bedienungen mit den voreingestellten
PLU-Daten, die im vorangehenden Abschnitt programmiert wurden.

„„Einzelpostenverkauf mit PLU
Bedienungsbeispiel
Einheitspreis
Posten

•2,50

Menge

1

PLU-Nr.
Zahlung

14

Bar

•3,00

Schritt

Bedienung

1

Geben Sie die PLU-Nummer ein
und drücken Sie die Taste +.
Ein Stück des Artikels von PLUNummer 14 wurde registriert.
Drücken Sie dann die Taste o.

14+
o

Geben Sie den Zahlbetrag ein und
drücken Sie die Taste F.

3'F

2

Ein Stück des Artikels von PLU Nummer 14
(voreingestellter Einheitspreis •2,50) wird verkauft.

Ausdruck

1 PLU0014
TL
CASH
CG

•2.50
•2.50
•3.00
•0.50

„„Wiederholte PLU-Registrierung
Bedienungsbeispiel
Einheitspreis
Posten
Zahlung

•2,50

Menge

3

PLU-Nr.

14

Bar

•10,00

Schritt

Bedienung

1

Geben Sie die PLU-Nummer ein.

14

2

Drücken Sie die Taste + der
Verkaufsmenge entsprechend
wiederholt. Drei Stück des Artikels
von PLU-Nummer 14 wurden
registriert.
Drücken Sie dann die Taste o.

+++
o

Geben Sie den Zahlbetrag ein und
drücken Sie die Taste F.

10'F

3

G-32

Drei Stück von PLU-Nummer 14 (voreingestellter
Einheitspreis •2,50) werden verkauft.

Ausdruck

1 PLU0014
1 PLU0014
1 PLU0014
TL
CASH
CG

•2.50
•2.50
•2.50
•7.50
•10.00
•2.50

Verwenden der grundlegenden Funktionen der Registrierkasse

Bedienungsbeispiel
Einheitspreis
Posten

•2,00

Menge

10

PLU-Nr.
Zahlung

Bar

7
•20,00

Zehn Stück des Artikels von PLU-Nummer 7
(voreingestellter Einheitspreis •2,00) werden
verkauft.

Schritt

Bedienung

1

Geben Sie die Verkaufsmenge ein
und drücken Sie dann die Taste X.
Bis zu 9999,999 kann für
Multiplikationsberechnungen
eingegeben werden.

10X

Geben Sie die PLU-Nummer ein und
drücken Sie die Taste +.
Drücken Sie dann die Taste o.

7+
o

Geben Sie den Zahlbetrag ein und
drücken Sie die Taste F.

20'F

2
3

Ausdruck

10 PLU0007
TL
CASH
CG

•20.00
•20.00
•20.00
•0.00

„„Offener PLU

Der Einheitspreis wird in PLUs gewöhnlich voreingestellt, kann aber manuell eingegeben werden, wenn
der PLU als „offener PLU“ programmiert ist. Zur Programmierung eines offenen PLU siehe Seite G-27.
Bedienungsbeispiel
Einheitspreis
Posten 1

Menge

1

PLU-Nr.

30

Einheitspreis
Posten 2
Zahlung

•32,80

•13,00

Menge

2

PLU-Nr.

31

Bar

Die PLUs Nummer 30 und 31 sind als offene PLUs
programmiert, so dass der Einheitspreis manuell
eingegeben werden kann.

•60,00

Schritt

Bedienung

1

Geben Sie die PLU-Nummer des
ersten Artikels ein und drücken Sie
dann die Taste +.

30+

Geben Sie den Einheitspreis ein und
drücken Sie die Taste :.

3280:

Geben Sie die PLU-Nummer des
zweiten Artikels ein und drücken Sie
dann die Taste +.

31+

Geben Sie den Einheitspreis ein.

13'

Drücken Sie die Taste : der
Einkaufsmenge entsprechend
wiederholt und drücken Sie die
Taste o.

::o

Geben Sie den Zahlbetrag ein und
drücken Sie die Taste F.

60'F

2
3
4
5

6

Ausdruck

1 PLU0030
1 PLU0031
1 PLU0031
TL
CASH
CG

•32.80
•13.00
•13.00
•58.80
•60.00
•1.20

G-33

Grundlegende Funktionen

„„PLU-Registrierung mit der Multiplikationstaste

Verwenden der grundlegenden Funktionen der Registrierkasse
Andere Registrierungen

Nachlass
Das nachstehenden Beispiel zeigt, wie Sie die Taste p für
Nachlassregistrierungen verwenden können.

„„Nachlass auf Artikel und Zwischensummen
Bedienungsbeispiel
Posten 1

WG 01

•5,00

Menge

1

Steuerpflichtig

Satz

Fünf Prozent (in Taste p
voreingestellt) Nachlass wird auf
1
PLU Nummer 16 (voreingestellter
Einheitspreis •10,00) gegeben, und auf
2 (voreingestellt)
den Zwischensummenbetrag wird ein
5% (in p voreingestellt)
Nachlass von 3,5% eingeräumt.
3,5%

Steuerpflichtig

Steuerfrei (voreingestellt)

PLU 16
Posten 2

Menge
Steuerpflichtig

Nachlass
Nachlass auf Zwischensumme
Zahlung

1 (voreingestellt)

Satz

Bar

•10,00 (voreingestellt)

•15,00

Schritt

Bedienung

1

5'!

2
3

4
5

6
7

Geben Sie den Einheitspreis ein
und drücken Sie die entsprechende
Warengruppentaste.

Geben Sie die PLU-Nummer ein und drücken 16+
Sie dann die Taste +. Der voreingestellte
Einheitspreis (•10,00) wird registriert.
p
Drücken Sie die Taste p. Der
Nachlassbetrag wird dem voreingestellten
Satz (5%) gemäß vom zuletzt registrierten
Artikel (PLU 16) subtrahiert.
o
Drücken Sie die Taste o, um einen
Nachlass auf den Zwischensummenbetrag
zu geben.
3^5p
Geben Sie den Nachlasssatz manuell ein
und drücken Sie dann die Taste p. Der
Nachlassbetrag wird dem eingegebenen
Satz gemäß vom Zwischensummenbetrag
subtrahiert.
o
Drücken Sie die Taste o, um den
Gesamtbetrag einschließlich Steuer und
Nachlässen anzuzeigen.
Geben Sie den Zahlbetrag ein und drücken 15'F
Sie die Taste F.

G-34

Ausdruck

1 DEPT001
1 PLU0016
5%
%ST
3.5%
%TL
CASH
CG

T1
T2
T2

•5.00
•10.00
-0.50
•14.50

-0.51
•13.99
•15.00
•1.01

Der Ausdruck ist je nach den
voreingestellten Steuerstatus
unterschiedlich.

• Wenn Sie auf den zuletzt registrierten Artikel einen Nachlass geben, wird die Steuer für den
Nachlassbetrag dem Steuerstatus gemäß berechnet, der für den Artikel programmiert ist.
• Wenn Sie auf einen Zwischensummenbetrag einen Nachlass geben, wird die Steuer für den
Nachlassbetrag der Zwischensumme dem Steuerstatus gemäß berechnet, der für die Taste p
programmiert ist.
• Zum Programmieren eines Nachlasssatzes für die Taste p siehe Seite G-27.

Verwenden der grundlegenden Funktionen der Registrierkasse

Mit der Reduzierungsfunktion können Sie einen bestimmten Betrag vom
Einheitspreis eines Artikels oder von einem Zwischensummenbetrag
subtrahieren.

Bedienungsbeispiel

Posten 1

WG 01

•5,00

Menge

1

Steuerpflichtig

1 (voreingestellt)

Reduzierung

Posten 2

Zahlung

PLU 45

•6,00 (voreingestellt)

Menge

1

Steuerpflichtig

Zwischensumme

•0,25

1 (voreingestellt)

Reduzierung

•0,50 (voreingestellt)

Reduzierung

•0,75

Steuerpflichtig

Steuerfrei (voreingestellt)

Bar

•10,00

Schritt

Bedienung

1

Registrieren Sie Posten 1 durch Eingeben
des Einheitspreises und Drücken der
Warengruppentaste.

500!

Geben Sie den Reduzierbetrag manuell
ein und drücken Sie die Taste m. •0,25
wird vom Einheitspreis subtrahiert.

25m

Registrieren Sie Posten 2 durch Eingeben
der PLU-Nummer und Drücken der
Taste +.

45+

Drücken Sie die Taste m. Durch Drücken
der Taste m ohne numerische Eingabe
wird der voreingestellte Reduzierbetrag
(•0,50 in diesem Beispiel) vom
Einheitspreis des PLU subtrahiert.

m

Drücken Sie die Taste o, um einen
Reduzierbetrag von der Zwischensumme
zu subtrahieren.

o

Geben Sie den Reduzierbetrag manuell
ein und drücken Sie die Taste m.
Der eingegebene Betrag wird vom
Zwischensummenbetrag subtrahiert.

75m

2
3
4

5
6

7

• Reduzierung des Einheitspreises
von Artikel 1 um •0,25 (manuelle
Eingabe).
• Reduzierung von Artikel 2 um •0,50
(voreingestellter Betrag).
• Reduzierung der Zwischensumme
um •0,75 (manuelle Eingabe).

Ausdruck

1 DEPT001
−
1 PLU0045
−
−
TL
CASH
CG

T1
T1
T1
T1

•5.00
−0.25
•6.00
−0.50
−0.75
•9.50
•10.00
•0.50

Der Ausdruck ist je nach den
voreingestellten Steuerstatus
unterschiedlich.

Geben Sie den Zahlbetrag ein und drücken 10'F
Sie dann die Taste F.
• Sie können bis zu siebenstellige Reduzierbeträge manuell eingeben.
• Zum Programmieren eines voreingestellten Reduzierbetrags siehe Seite G-27.

G-35

Grundlegende Funktionen

Reduzierung

Verwenden der grundlegenden Funktionen der Registrierkasse
Registrieren verschiedener Zahlungsmethoden
Neben Barzahlung können auch Transaktionen mit Scheck-, Kredit- und
Kreditkartenzahlung sowie auch gemischter Bezahlung registriert werden.

„„Scheckverkauf
Bedienungsbeispiel
Posten

Einheitspreis

•11,00

Menge

1

Referenz-Nr. des Schecks
Zahlung

1234
Scheck

•20,00

Ein Artikel zu •11,00 wird verkauft, und der Kunde
zahlt mit einem auf •20,00 ausgestellten Scheck
(Scheck-Nummer 1234).

Schritt

Bedienung

1

Registrieren Sie den gekauften
Artikel.

11'!

Wenn eine Referenznummer wie
beispielsweise die Scheck-Nummer
aufgezeichnet werden soll, geben
Sie die Nummer ein und drücken
dann die Taste b.

1234b

Geben Sie den gezahlten Betrag
ein und drücken Sie die Taste k.

20'k

2

3

Ausdruck

1 DEPT001
#
TL
CHECK
CG

•11.00
1234
•11.00
•20.00
•9.00

„„Kreditverkauf
Bedienungsbeispiel
Posten
Zahlung

WG 04

•15,00

Menge

1

Kredit

•15,00

Ein gekaufter Artikel wird als Kreditverkauf
verbucht.

Schritt

Bedienung

1

Registrieren Sie den gekauften
Artikel und drücken Sie die
Taste o.

15'$o

Drücken Sie die Taste h, um die
Kredittransaktion abzuschließen.

h

2

G-36

Ausdruck

1 DEPT004
TL
CHARGE

•15.00
•15.00
•15.00

Verwenden der grundlegenden Funktionen der Registrierkasse

Bedienungsbeispiel
Posten
Zahlung

WG 04

•55,00

Menge

1

Scheck

•30,00

Bar

•25,00

Ein Kunde bezahlt die •55,00 eines gekauften
Artikels mit •30,00 per Scheck und den Rest in
Bargeld.

Schritt

Bedienung

1

Registrieren Sie den gekauften
Artikel und drücken Sie die
Taste o.

55'$o

Geben Sie den per Scheck
gezahlten Betrag ein und drücken
Sie die Taste k.

30'k

Geben Sie den bar bezahlten
Betrag ein und drücken Sie dann
die Taste F.

25'F

2
3

Ausdruck

1 DEPT004
TL
CHECK
CASH
CG

•55.00
•55.00
•30.00
•25.00
•0.00

G-37

Grundlegende Funktionen

„„Gemischte Bezahlung (Bargeld und Scheck)

Verwenden der grundlegenden Funktionen der Registrierkasse
Registrieren von zurückgegebenen Artikeln
„„Registrieren von zurückgegebenen Artikeln im REG-Modus
Das nachstehende Beispiel zeigt, wie von Kunden zurückgegebene Artikel im
REG-Modus registriert werden.

Bedienungsbeispiel
Posten 1
Posten 2
Posten 3
Zurückgegebener Artikel 1
Zurückgegebener Artikel 3
Zahlung

WG 01

•2,35

Menge

1

WG 02

•2,00

Menge

1

PLU 001

•1,20 (voreingestellt)

Menge

1

WG 01

•2,35

Menge

1

PLU 0001

•1,20 (voreingestellt)

Menge

1

Bar

•2,00

Schritt

Bedienung

1

Registrieren Sie den gekauften
Artikel 1.

235!

Registrieren Sie den gekauften
Artikel 2.

2'"

Registrieren Sie den gekauften
Artikel 3.

1+

Drücken Sie die Taste R vor
Registrieren des Artikels 1.

R

Registrieren Sie den
zurückgegebenen Artikel 1.

235!

Drücken Sie die Taste R
und registrieren Sie den
zurückgegebenen Artikel 3.
Drücken Sie dann die Taste o.

R1+o

Drücken Sie die Taste F, da
der Kunde den genauen Betrag
zahlt.

F

2
3
4
5
6

7

G-38

Ein Kunde gibt während der
Registrierung Artikel 1 und 3
zurück.

Ausdruck

1 DEPT001
1 DEPT002
1 PLU0001
RF
1 DEPT001
RF
1 PLU0001
TL
CASH

•2.35
•2.00
•1.20
••••••••
−2.35
••••••••
−1.20
•2.00
•2.00

Verwenden der grundlegenden Funktionen der Registrierkasse
Wenn ein Kunde nach Abschluss der Transaktion Artikel zurückgibt, verwenden
Sie zur Rückerstattung den RF-Modus.
Bedienungsbeispiel
WG 03

•4,00

Zurückgegebener Artikel 1 Menge

1

Reduziert

•0,15

PLU 002

•1,20 (voreingestellt)

Zurückgegebener Artikel 2 Menge
Nachgelassen
Zahlung

Bar

Schritt

1
2

3

1
5% (voreingestellt)
•4,99

Bedienung

Drehen Sie den Modusschalter auf
die RF-Position.
Registrieren Sie die
zurückgegebenen Artikel wie bei
einer normalen Registrierung und
drücken Sie die Taste o.
Drücken Sie die Taste F und
zahlen Sie den Gesamtbetrag an
den Kunden zurück.

Ein Kunde gibt zwei Artikel
zurück. Artikel 1 wurde mit •0,15
Reduzierung verkauft, und Artikel 2
wurde mit vorprogrammiertem 5%
Nachlass verkauft.

4'#
15m
2+
p
o
F

Ausdruck

1 DEPT003
−
1 PLU0002
5%
%−
TL
CASH

•4.00
−0.15
•1.20
−0.06
•4.99
•4.99

Wichtig
• Vergessen Sie bitte nach der Rückerstattungstransaktion nicht, den Modusschalter wieder auf die
REG-Position zurück zu stellen, da nachfolgende Transaktionen anderenfalls als Minus-Transaktionen
gespeichert werden.

G-39

Grundlegende Funktionen

„„Registrieren von zurückgegebenen Artikeln im RF-Modus

Verwenden der grundlegenden Funktionen der Registrierkasse
Registrierungen ohne Transaktion
Die nachstehenden Beispiele beschreiben Bedienungen außerhalb normaler
Verkaufstransaktionen. Führen Sie diese Bedienungen bitte nicht während einer
Verkaufstransaktion durch.

„„Registrieren von Einzahlungen

Führen Sie diese Bedienung aus, wenn Sie Geld ohne eine Verkaufstransaktion
in die Lade legen, beispielsweise beim Vorbereiten des Wechselgelds.
Bedienungsbeispiel
Einzahlungsbetrag

Schritt

1

Es werden vor dem Öffnen des Geschäfts •70,00 Wechselgeld in
die Lade gelegt.

•70,00

Bedienung

Geben Sie den in die Lade gelegten 70'
Betrag ein und drücken Sie die
Taste RA .

Ausdruck
RA

RA

•70.00

„„Registrieren von Auszahlungen

Führen Sie diese Bedienung aus, wenn Sie Geld ohne eine Verkaufstransaktion aus der Lade nehmen,
beispielsweise beim Bezahlen eines per Nachnahme erhaltenen Artikels.
Bedienungsbeispiel
Auszahlungsbetrag

•1,50

•1,50 werden aus der Lade bezahlt.

Schritt

Bedienung

1

150]

Geben Sie den aus der Lade
entnommenen Betrag ein und
drücken Sie die Taste ].

Ausdruck

PO

•1.50

„„Öffnen der Lade ohne Ein- oder Auszahlung

Führen Sie diese Bedienung aus, um die Lade ohne Ein- oder Auszahlung geöffnet werden soll. Wie oft
die Taste n betätigt wurde, wird im X- oder Z-Bericht angeführt.
Schritt

Bedienung

1

n

Drücken Sie einfach die Taste n.
Die Lade öffnet sich.

G-40

Ausdruck

NS

•••••••••

Verwenden der grundlegenden Funktionen der Registrierkasse

Es gibt drei Möglichkeiten zum Berichtigen von Bedienungsfehlern:
• Berichtigung eines Eingabefehlers für einen noch nicht registrierten Posten
• Berichtigung eines Eingabefehlers für einen bereits registrierten Posten
• Stornieren aller registrierten Posten einer Transaktion

„„Berichtigung eines Eingabefehlers für einen noch nicht registrierten Posten
Schritt

Bedienung

1

2'
C
1'!
12X
C
11X
2'"
2
C
3+
15+
6'
C
15+
10':

Berichtigung des falschen
Einheitspreises von •2,00 zu •1,00.

2

Berichtigung der falschen Menge
von 12 zu 11.

3

Berichtigung der falschen PLUNummer von 002 zu 003.

4

Berichtigung des Einheitspreises
eines offenen PLU von •6,00 zu
•10,00. Sie müssen die PLUNummer vor der Eingabe des
korrekten Einheitspreises erneut
eingeben.

5
6

Berichtigung des falschen
Barbetrags einer Teilzahlung von
•10,00 zu •15,00.
Der Restbetrag wird per Scheck
bezahlt.

Ausdruck

1
11
1
1

DEPT001
DEPT002
PLU0003
PLU0015
TL
CASH
CHECK

•1.00
•22.00
•1.30
•10.00
•34.30
•15.00
•19.30

10'
C
15'F
h

G-41

Grundlegende Funktionen

Berichtigungen

Verwenden der grundlegenden Funktionen der Registrierkasse
„„Berichtigen von Positionen direkt nach der Registrierung
Schritt

Bedienung

1

Registrieren eines Artikels.

1'!

2

Die WG-Taste wurde versehentlich
zweimal gedrückt, und die letzte
Registrierung wird mit der Taste e
storniert.

2'""
e

Stornieren der falschen PLURegistrierung (PLU Nr. 2) und erneutes
Registrieren des korrekten PLU (PLU
Nr. 5).

2+e
5+

Stornieren des falschen Einheitspreises
von •6,00 eines offenen PLU (PLU
Nr. 15) und erneutes Registrieren
des Postens mit dem korrekten
Einheitspreis •10,00.

15+
6':e
15+
10':

Stornieren der falschen Menge
(8 Stück) eines Postens und erneutes
Registrieren der Position mit der
korrekten Menge (6 Stück).

8X
4'$e
6X
4'$
o
50p
eo
5p

3

4

5

6

7

8
9

Der Restbetrag wird per Scheck
bezahlt.
Stornieren der falschen
ZwischensummenNachlassberechnung (mit dem Satz
50%) und erneute Berechnung des
Nachlassbetrags mit dem korrekten
Satz (5%).
Stornieren des falschen
Rückerstattungsbetrags (•2,00) und
erneutes Registrieren des korrekten
Betrags (•2,20).

R2'"
e
R220"

Abfragen des
Zwischensummenbetrags.

o

Stornieren des falschen Barbetrags
(•20,00) einer Teilzahlung und erneutes
Registrieren des korrekten Betrags
(•15,00).

20'F
e
15'F

10 Der Kunde bezahlt den Restbetrag per
Scheck.

G-42

m

Ausdruck

1 DEPT001
1 DEPT002
1 DEPT002
CORR
1 PLU0002
CORR
1 PLU0005
1 PLU0015
CORR
1 PLU0015
8 DEPT004
CORR
6 DEPT004
ST
50%
%−
CORR
ST
5%
%−
RF
1 DEPT
CORR
RF
1 DEPT002
TL
CASH
CORR
CASH
CHECK

•1.00
•2.00
•2.00
−2.00
•2.00
−2.00
•1.50
•6.00
−6.00
•10.00
•32.00
−32.00
•24.00
•38.50
−19.25
•19.25
•38.50
−1.93
•••••••••
−2.00
•2.00
•••••••••
−2.20
•34.37
•20.00
−20.00
•15.00
•19.37

Berichtigte Positionen werden bei
Programmierung als „Buffered receipt
printing“ nicht auf dem Kassenbon
gedruckt.

Verwenden der grundlegenden Funktionen der Registrierkasse
Schritt

1

Während einer Registrierung.

2

Wählen Sie mit der Taste ? oder > den falsch
registrierten Posten.

3

Drücken Sie die Taste F. Der gewählte Posten wird
storniert.

Grundlegende Funktionen

„„Stornieren einer bereits registrierten Position
Display

„„Stornieren aller Posten in einer Transaktion
Schritt

1

Drücken Sie nach dem Registrieren von Artikeln die
Taste o und dann die Taste e.

2

Wählen Sie im eingeblendeten Popup-Dialog [YES].

3

Drücken Sie die Taste F. Die registrierten Positionen
werden storniert.

Display

G-43

Verwenden der grundlegenden Funktionen der Registrierkasse
Täglicher Umsatzbericht
Am Ende des Geschäftstags können Sie nach Kategorien zusammengefasste
Ergebnisse des Tags ausdrucken. Beim Rückstellbericht (Z) werden alle
Umsatzdaten gelöscht, während die Daten beim Lesebericht (X) im Speicher
erhalten bleiben.

Drucken Sie bitte keinen Rückstellbericht (Z), während das Geschäft geöffnet ist. Bei diesem
Ausdruck werden alle Umsatzdaten gelöscht.

Schritt

1

Drehen Sie den Modusschalter auf die Position X oder Z.
Der Anfangsbildschirm für Umsatzberichte erscheint auf
dem Display.

2

Wählen Sie [DAILY Z] (DAILY X bei Einstellung des
Modusschalters auf X) und drücken Sie die Taste F.
Das Display zeigt den rechts dargestellten Bildschirm an.

3

Drücken Sie die Taste F ein weiteres Mal. Der
Drucker gibt einen Umsatzbericht aus.

Weitere Bedienvorgänge:
• Für individuelle Berichte siehe Seite G-95.

G-44

Display

Verwenden der grundlegenden Funktionen der Registrierkasse

20−06−2013 17:00
0001
000231
−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−
Z
DAILY Z
−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−
Z
DEPT
0001
0001015

1
2

DEPT001

6

Z

203.25
•1,108.54
DEPT002
183
•1,362.26
DEPT008
5
•17.22
−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−
TL
421.25
•2,872.28
−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−
Z
FIX
0001
0001011
GROSS

981.25
•6,574.40
NET
No 111
•7,057.14
CAID
•1,919.04
CHID
•139.04
CKID
•859.85
CRID(1)
•709.85
CRID(2)
•0.00
CRID(3)
•0.00
CRID(4)
•0.00
−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−
RF
No
3
•10.22
CUST
CT 111
AVRG
•63.57
DC
•1.22
REF
•2.42
ROUND
•0.00
CANCEL
No
2
•12.97
−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−

3
4
5

7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23

Datum/Uhrzeit
Maschinennummer/Fortlaufende Nummer
Titel des Berichts
Titel des Warengruppenberichts/Rückstellungszähler
Berichtscode
Warengruppenzählung/Betrag *1
Warengruppensummenzählung/Gesamtbetrag
Titel des Festsummenberichts/Rückstellungszähler
Berichtscode
Bruttosumme *2
Nettosumme *2
Bargeld in Lade *2
Kreditbetrag in Lade *2
Scheckbetrag in Lade *2
Kreditkartenbetrag in Lade 1 *2
Kreditkartenbetrag in Lade 2 *2
Kreditkartenbetrag in Lade 3 *2
Kreditkartenbetrag in Lade 4 *2
Rückerstattungsmodus *2
Anzahl der Kunden *2
Durchschnittlicher Umsatz pro Kunde *2
Nachlasssumme *2
Rückerstattungstaste *2

24 Rundungssumme *2
25 Stornierung

19
20
21
22
23
24
25

* 1 Positionen mit Nullsummen werden nicht gedruckt.
* 2 Diese Positionen können durch Programmierung ausgelassen werden.

G-45

Grundlegende Funktionen

Ausdruck des täglichen Umsatzberichts

Verwenden der grundlegenden Funktionen der Registrierkasse

TA1
•2,369.69
TX1
•128.86
TA2
•2,172.96
TX2
•217.33
−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−
GT
•00000000125478.96
−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−
Z
TRANS
0001
0001012
CASH
No 362
•1,638.04
CHARGE
No 56
•1,174.85
RA
No
4
•810.00
PO
No
5
•520.00
•5.00
CORR
No 14
•39.55
RCT
No
3
NS
No
5
−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−

26
27
28
29
30

26
27
28
29
30
31
32
33

Steuerpflichtiger Betrag 1 *2
Steuerbetrag 1 *2
Steuerpflichtiger Betrag 2 *2
Steuerbetrag 2 *2
Rundungssumme *2
Titel des Funktionstastenberichts/Rückstellungszähler
Berichtscode
Funktionstastenzählung/Betrag *1

31
32
33

* 1 Positionen mit Nullsummen werden nicht gedruckt.
* 2 Diese Positionen können durch Programmierung ausgelassen werden.

G-46

Erweiterte Programmierung und Registrierung
Erweiterte Registrierung...................................................................................................... G-48

Aktivieren der Mitarbeiterzuordnung........................................................................................... G-48
Registrierungen mit Mitarbeiterzuordnung................................................................................. G-49
Transaktionen in Landes- und Fremdwährung........................................................................... G-50
Transaktionen mit Gutscheinen.................................................................................................... G-53
Drucken einer Mehrwertsteuer-Aufschlüsselung....................................................................... G-54
Durchführen von Transaktionen in Euro...................................................................................... G-55

Zeicheneinstellungen............................................................................................................ G-57

Verwenden der Zeichentastatur.................................................................................................... G-57
Verwenden der Zehnertastatur..................................................................................................... G-58
Eingeben von Zeichen................................................................................................................... G-60
Einrichten von Verkaufsnachrichten auf Kassenbons............................................................... G-61
Eingeben von Symbolzeichen....................................................................................................... G-63

Erweiterte Programmierung................................................................................................. G-66
Programmieren detaillierter Einstellungen.................................................................................. G-67

Programmieren von Warengruppen- und PLU-Funktionen in einem Durchgang............G-78

Individuelle Programmierung von Warengruppen- und PLU-Funktionen....................... G-81

Individuelle Programmierung von Warengruppenfunktionen................................................... G-81
Individuelle Programmierung von PLU-Funktionen................................................................... G-83
Programmierung von Transaktionstastenfunktionen................................................................. G-84
Programmierung weiterer Mitarbeiterfunktionen....................................................................... G-89

Ausdrucken programmierter Daten..................................................................................... G-90

Ausdrucken programmierter Einheitspreise oder Prozentsätze (außer PLU).......................... G-90
Ausdrucken programmierter Zeichen (außer PLUs)................................................................... G-91
Ausdrucken allgemeiner Programmierungen (außer PLUs)...................................................... G-92
Ausdrucken voreingestellter Einheitspreise von PLUs.............................................................. G-93
Ausdrucken voreingestellter Zeichen von PLUs......................................................................... G-94
Ausdrucken von PLU-Programmierungen................................................................................... G-94

Ausdrucken verschiedener Umsatzberichte...................................................................... G-95

Ausdrucken verschiedener Umsatzberichte............................................................................... G-95
Ausdrucken individueller Warengruppen und PLUs.................................................................. G-98
Periodische Umsatzberichte......................................................................................................... G-99

Verwenden einer SD-Karte..................................................................................................G-102
Formatieren einer SD-Karte.........................................................................................................G-102
Speichern von Programmdaten auf einer SD-Karte..................................................................G-103

Wenn Sie eine Störung annehmen.....................................................................................G-105

Fehlercode-Tabelle........................................................................................................................G-105
Wenn die Anzeige „EJ FULL“ auf dem Display erscheint.........................................................G-107
Bei einem Stromausfall.................................................................................................................G-107
Falls die Registrierkasse blockiert..............................................................................................G-107
Anmerkung zur Batterie-Warnanzeige........................................................................................G-108

Technische Daten.................................................................................................................G-109

G-47

Nützliche Funktionen

Programmieren von Warengruppenfunktionen in einem Durchgang........................................G-78
Programmieren von PLU-Funktionen in einem Durchgang....................................................... G-80

Erweiterte Programmierung und Registrierung
Erweiterte Registrierung

Aktivieren der Mitarbeiterzuordnung
Durch Zuordnen eines Mitarbeiters wird die Mitarbeiter-Nummer oder der
Mitarbeiter-Name auf Kassenbons gedruckt. Der folgende Bedienungsvorgang
beschreibt, wie die Mitarbeiterzuordnung an der Registrierkasse aktiviert und
verwendet wird.

Schritt

1
2

3
4

5

6

Bedienung

Drehen Sie den Modusschalter auf die Position PGM. Das
Programmier-Hauptmenü erscheint auf dem Display.
Wählen Sie mit der Taste ? oder > [System Setting]
und drücken Sie die Taste F. [System Setting] ist die
letzte Zeile des Programmier-Hauptmenüs und wird auf
der ersten Bildschirmseite nicht angezeigt. Drücken Sie die
Taste >, bis die Option auf dem Bildschirm zu sehen ist.
Geben Sie über die Zehnertastatur 3 ein und drücken
Sie dann die Taste o. Dieser Bedienschritt versetzt
die Registrierkasse in den Programmiermodus.

3o

Geben Sie über die Zehnertastatur 2722 ein
und drücken Sie dann die Taste o. Die Nummer
2722 ist der Programmcode für die Einstellung der
Mitarbeiterzuordnung.

2722o

Geben Sie über die Zehnertastatur 4und acht Nullen
ein und drücken Sie dann die Taste F. Die Nummer
400000000 ist der Einstellungscode zum Aktivieren der
Mitarbeiterzuordnung.

400000000F

Wenn die Mitarbeiterzuordnung später wieder deaktiviert
werden soll, führen Sie diese Bedienschritte erneut aus
und geben in diesem Schritt neun Nullen ein.
Drücken Sie die Taste o, um die Einstellung
abzuschließen.

o

Die können die Freigabe von Mitarbeiterfunktionen auch über ein Detaileinstellungsprogramm
einrichten. Einzelheiten siehe Seite G-27 unter „Einstellungscode 27“.

G-48

Erweiterte Programmierung und Registrierung
Registrierungen mit Mitarbeiterzuordnung
Durch Anmelden eines Mitarbeiters wird der Name des Mitarbeiters auf
Kassenbons und Umsatzberichte gedruckt.

Schritt

Bedienung

1

1o

2

*

Führen Sie Registrierungen durch.
Der Mitarbeiter-Name wird auf
Kassenbons gedruckt und oben auf
dem Display angezeigt.
Zum Abmelden eines Mitarbeiters
geben Sie 0 ein und drücken
die Taste o. Oder drücken Sie
einfach die Taste SIGN
.
OFF

commercial message

REG
C01

20−06−2013 11:58
0001
000123

1 DEPT01

0o

*

T1

1

•1.00

1: Mitarbeiter-Name/Maschinennummer/Fortlaufende Nummer

Die Mitarbeiter-Nummer wird gelöscht, wenn der Modusschalter auf die Position OFF gedreht
wird.

Weitere Bedienung:
Zur Anmeldung von Mitarbeitern an der Registrierkasse kann anstelle des Namens eine Geheimnummer
verwendet werden. Sie können außerdem Zeichen für die Namen von Mitarbeitern eingeben. Zum
Einrichten von Geheimnummern und Namen für Mitarbeiter siehe Seite G-27.

G-49

Nützliche Funktionen

3

Geben Sie die Mitarbeiter-Nummer
ein und drücken Sie die Taste o.

Ausdruck

Erweiterte Programmierung und Registrierung
Transaktionen in Landes- und Fremdwährung
Mit der Taste E können Sie andere Währungen mit Wechselkursberechnung registrieren. Zum Beispiel
zur Registrierung von Artikeln in Landeswährung und Zahlung in US-Dollar usw.
Zur Einstellung eines Währungssymbols (nur ¥, £ und $) auf Kassenbons siehe Seite G-65.

„„Einstellung des Währungskurses

1

2

Prüfen Sie anhand der nachstehenden Tabelle die Beziehung zwischen ADD-Werten (Anzahl der
Dezimalstellen, d.h. 1,23 (ADD = 2), 12,3 (ADD = 1), 123 (ADD = 0)) zwischen der Hauptwährung und
einer Nebenwährung.
Fall

Hauptwährung

Nebenwährung

1

ADD =2

ADD = 0

100 [Nebenwährung] = N [Hauptwährung]

Wechselkurswert N

2

ADD =2

ADD = 1

10 [Nebenwährung] = N [Hauptwährung]

3

ADD =2

ADD = 2

1 [Nebenwährung] = N [Hauptwährung]

4

ADD =0

ADD = 0

1 [Nebenwährung] = N [Hauptwährung]

5

ADD =0

ADD = 1

0,1 [Nebenwährung] = N [Hauptwährung]

6

ADD =0

ADD = 2

0,01 [Nebenwährung] = N [Hauptwährung]

Berechnen Sie den Wechselkurswert.
Beispiel 1: Wenn die Hauptwährung £ (ADD 2) und die Nebenwährung US$ (ADD 2) ist (Fall 3 in der
obigen Tabelle), und der Wechselkurs $1,00 (Nebenwährung) = £0,6374 (Hauptwährung)
ist, resultiert der Wechselkurswert N 0,6374.
Beispiel 2: Wenn die Hauptwährung DM (ADD 2) und die Nebenwährung JP¥ (ADD 0) ist (Fall 1
in der obigen Tabelle), und der Wechselkurs JP¥100 = DM0,9524 ist, resultiert der
Wechselkurswert N 0,9524.

3

Stellen Sie den Modusschalter auf PGM und wählen Sie [Key Setting]. Wählen Sie im Untermenü von
Key Setting [CE].

4
5
6

Geben Sie den Wechselkurswert „N“ in der Spalte RATE ein.
Geben Sie den ADD-Wert der Nebenwährung 0, 1 oder 2 in der Spalte MONETARY MODE ein.
Drücken Sie die Taste F, um die Einstellung abzuschließen.

G-50

Erweiterte Programmierung und Registrierung
„„Durchführung von Transaktionen in Landes- und Fremdwährung

Bedienungsbeispiel 1: Volle Zahlung mit Bargeld in Fremdwährung
Einheitspreis
Posten 1

•10,00

Menge

1

WG

01

Einheitspreis
Posten 2

•20,00

Menge

1

WG

02

Zahlung

¥5.000

Bedienung

1

Registrieren Sie Posten 1.

10'!

2

Registrieren Sie Posten 2.

20'"

3

Drücken Sie die Tasten E und
o. Das Display zeigt den
Zwischensummenbetrag in der
Nebenwährung (in diesem Fall
JP¥3.150) an.

Eo

Geben Sie den Zahlbetrag in
der Nebenwährung ein und
drücken Sie die Taste E. Das
Display zeigt den Betrag in der
Landeswährung an.

50'E

Drücken Sie die Taste F.
Das Display zeigt den
Wechselgeldbetrag in der
Landeswährung an.

F

5

Ausdruck

1 DEPT001
1 DEPT002
TL
CE
CASH
CASH
CG

•10.00
•20.00
•30.00

Nützliche Funktionen

Schritt

4

Hauptwährung: Landeswährung
Nebenwährung: JP Yen
Wechselkurs: ¥100 = •0,9524
Zahlung: in Yen
Wechselgeld: in Landeswährung

¥5,000
•47.62
•17.62

G-51

Erweiterte Programmierung und Registrierung
Bedienungsbeispiel 2: Teilweise Zahlung mit Bargeld in Fremdwährung und Restbetrag mit
Scheck in Landeswährung
Einheitspreis
Posten 1

•10,00

Menge

1

WG

01

Einheitspreis
Posten 2

Zahlung

•20,00

Menge

1

WG

02

Bar

¥2.000

Scheck

•10,95

Schritt

Bedienung

1

Registrieren Sie Posten 1.

10'!

2

Registrieren Sie Posten 2.

20'"

3

Drücken Sie die Tasten E und
o. Das Display zeigt den
Zwischensummenbetrag in der
Nebenwährung (in diesem Fall
JP¥) an.

Eo

Geben Sie den teilweisem
Zahlbetrag in Landeswährung ein
und drücken Sie die Taste E.
Das Display zeigt den Betrag in
der Landeswährung an.

20'E

4

5
6

Hauptwährung: Landeswährung
Nebenwährung: JP Yen
Wechselkurs: ¥100 = •0,9524
Zahlung: ¥2.000 bar und den Rest mit
Scheck in Landeswährung.

Ausdruck

1 DEPT001
1 DEPT002
TL
CE
CASH
CASH
CG

•10.00
•20.00
•30.00
¥2,000
•19.05
•10.95

Drücken Sie die Taste F. Das F
Display zeigt den Fehlbetrag in der
Landeswährung an.
k
Drücken Sie die Taste k,
nachdem Sie einen Scheck in der
Landeswährung erhalten haben.
Der Abschluss mit Fremdwährung kann nur mit der Taste F oder k registriert werden.

G-52

Erweiterte Programmierung und Registrierung
Transaktionen mit Gutscheinen
Verwenden Sie die Taste H, wenn ein Kunde mit Gutscheinen bezahlt.

Bedienungsbeispiel
Posten 1

WG 01

•3,00

Menge

2

Gutschein

•0,50 × 2

WG 03
Posten 2

•4,00

Menge

1

Gutschein
Zahlung

•1,00 (voreingestellt)

Bar

•8,00

Bedienung

1

Registrieren Sie Posten 1.

2X3'!

2

Drücken Sie die
Multiplikationstaste der Zahl
der Gutscheine entsprechend
wiederholt.

2X

Geben Sie den Gutscheinbetrag
ein und drücken Sie die
Taste H.

50H

Registrieren Sie Posten 2.

4'#

4
5

6

Ausdruck

2 DEPT001
COUPON
1 DEPT003
COUPON
TL
CASH

Nützliche Funktionen

Schritt

3

• Der Kunde bezahlt Posten 1 mit zwei
•0,50-Gutscheinen und Posten 2 mit
einem •1,00 Gutschein.
• Der Betrag •1,00 ist in der Taste H
vorprogrammiert.

•6.00
-1.00
•4.00
-1.00
•8.00
•8.00

Drücken Sie ohne Eingabe eines H
Gutscheinpreises die Taste H
für den voreingestellten
Gutscheinpreis.
F
Drücken Sie die Taste F,
um die Transaktion
abzuschließen.
Ein Fehler tritt auf, wenn die Registrierkasse so programmiert ist, dass ein Kreditsaldo
unzulässig ist, und das Ergebnis einer Berechnung negativ ist.

G-53

Erweiterte Programmierung und Registrierung
Drucken einer Mehrwertsteuer-Aufschlüsselung
Sie können den Druck einer Mehrwertsteuer-Aufschlüsselung beim Abschluss
obligatorisch machen, wobei es keine Rolle spielt, ob die Registrierkasse für
Drucken oder Auslassen der Mehrwertsteuer-Aufschlüsselung programmiert ist.
Bedienungsbeispiel
Posten 1
Posten 2
Zahlung

WG 01

•1,00

Steuerstatus

1 (voreingestellt)

PLU 0001

•2,00 (voreingestellt)

Steuerstatus

2 (voreingestellt)

Bar

•3,00

Schritt

Bedienung

1

Registrieren Sie Posten 1.

1'!

2

Registrieren Sie Posten 2.

1+

3

Drücken Sie die Taste V, um
die Aufschlüsselung der Steuern
zu drucken.

V

Drücken Sie die Taste F,
um die Transaktion
abzuschließen.

F

4

G-54

• WG 01 ist als steuerpflichtig 1
programmiert, und PLU 0001 ist als
steuerpflichtig 2 programmiert.
• Drucken der Aufschlüsselung dieser
Steuern.

Ausdruck

1 DEPT001
1 PLU0001
TA1
TX1
TA2
TX2
TL
CASH

T1
T2

•1.00
•2.00
•0.90
•0.10
•1.90
•0.10
•3.00
•3.00

Erweiterte Programmierung und Registrierung
Durchführen von Transaktionen in Euro
Mit der Taste P erlaubt die Registrierkasse die Registrierung von Posten in
Landeswährung mit Durchführung der Transaktion in Euro oder umgekehrt. Zum
Einstellen des Währungskurses zwischen dem Euro und der Landeswährung
siehe Seite G-75.
Bedienungsbeispiel 1
Einheitspreis
Posten

•6,00

Menge

1

WG

01

Wechselkurs

€1,00 = •0.50

Zahlung

€15,00

Bedienung

1

Registrieren Sie den Posten in der
Landeswährung.

6'!

Drücken Sie die Taste ]. Die
Registrierkasse berechnet den
Preis in Euro.

]

Drücken Sie die Taste o, um
den Preis in Euro anzuzeigen.

o

Drücken Sie die Taste ],
bevor Sie den Zahlbetrag in Euro
eingeben.

]

Geben Sie den Zahlbetrag in Euro
ein.

15'

Drücken Sie die Taste F. Das
Display zeigt das Wechselgeld in
der Landeswährung an.

F

3
4
5
6

Ausdruck

1 DEPT001
TL
EURO money
CASH
CASH
CG

T1
•6.00
•6.00
(€12.00)
€15.00
(•7.50)
•1.50
(€3.00)

G-55

Nützliche Funktionen

Schritt

2

Hauptwährung: Landeswährung
Nebenwährung: Euro
Ein •6,00-Artikel wird verkauft, und der
Kunde bezahlt in Euro.

Erweiterte Programmierung und Registrierung
Bedienungsbeispiel 2
Einheitspreis
Posten

€12,00

Menge

1

WG

01

Wechselkurs

•1,00 = €2,00

Zahlung

•10,00

Schritt

Bedienung

1

Registrieren Sie den Posten in
Euro.

12'!

Drücken Sie die Taste ]. Die
Registrierkasse berechnet den
Preis in der Landeswährung.

]

Drücken Sie die Taste o, um
den Preis in der Landeswährung
anzuzeigen.

o

Drücken Sie die Taste ],
bevor Sie den Zahlbetrag in der
Landeswährung eingeben.

]

Geben Sie den Zahlbetrag in der
Landeswährung ein.

10'

Drücken Sie die Taste F. Das
Display zeigt das Wechselgeld in
Euro an.

F

2
3
4
5
6

Hauptwährung: Euro
Nebenwährung: Landeswährung
Ein €12,00-Artikel wird verkauft, und
der Kunde bezahlt in Landeswährung.

Ausdruck

€12.00
€12.00
(•6.00)
LOCAL money
CASH
•10.00
CASH
(€20.00)
CG
€8.00
(•4.00)

1 DEPT001
TL

Anstelle des Euro können Sie Artikel in anderen Währungen mit Wechselkursberechnung
registrieren. Zum Beispiel zur Registrierung von Artikeln in Landeswährung und Zahlung in
Pfund. Siehe Seite G-50.

G-56

Erweiterte Programmierung und Registrierung
Zeicheneinstellungen
Dieses Kapitel behandelt die Programmierung von Warengruppen- oder PLU-Beschreibungen,
Nachrichtentexten des Geschäfts, Tastenbeschreibungen, Berichtstiteln, Summenbeschreibungen (wie
Bruttosumme, Nettosumme usw.) sowie Mitarbeiter-Namen.
Zum Programmieren von Zeichen gibt es zwei Möglichkeiten: Eingabe mit der Zeichentastatur oder
Auswahl über die mehrfach belegten Zehnertasten.

Verwenden der Zeichentastatur
„„Zeichentastatur
7

8

CAPS
SHIFT

1

3

4

5

DBL
SIZE

A

2

F

7

K

8

9

SPACE

P

3

0

1

1 Alphabettasten

DEL

4

U

a

f

k

p

u

B

G

L

Q

V

b

g

l

q

v

C

H

M

R

W

c

h

m

r

w

D

I

N

S

X

d

i

n

s

x

E

J

O

T

Y

e

j

o

t

Z

Nützliche Funktionen

2

6

z
SUBTOTAL

5

CA/AMT
TEND

6

y

1

Zum Eingeben von Zeichen.

2 Taste für Buchstaben mit Bewirkt Eingabe des nächsten Zeichens mit doppelter Größe. Nach
doppelter Größe
Eingeben eines Zeichens mit doppelter Größe muss die Taste zur
Rückschaltung auf normale Größe erneut gedrückt werden.
3 Leerstellentaste

Zum Eingeben einer Leerstelle.

4 Löschtaste

Zum Löschen des letzten eingegebenen Zeichens.

5 ProgrammierBeendigungstaste

Zum Abschließen der Zeichenprogrammierung.

6 Zeicheneingabetaste

Zum Registrieren der programmierten Zeichen.

7 Taste CAPS

Zum Umschalten von Kleinbuchstaben auf Großbuchstaben.

8 Umschalttaste

Zum Umschalten von Großbuchstabe auf Kleinbuchstabe.

Beispiel: Eingabe von „Apple Juice“
A
p
p l e
J
u
i c e
    

. G-57 Erweiterte Programmierung und Registrierung Verwenden der Zehnertastatur Wenn Zeichen über die Zehnertastatur eingegeben werden, muss die jeweilige der mehrfach belegten Zehnertaste wiederholt gedrückt werden, bis das gewünschte Zeichen auf dem Display erscheint. „„Tasten mit Mehrfachbelegung DBL SIZE 2 7 8 4 5 1 2 GHI SPACE C 3 PQRS 4 0 1 1 Alphabettasten 8 9 V ABC JKL TUV 00 9 DEF 6 MNO SUBTOTAL 6 CA/AMT TEND 7 3 WXYZ . ► DEL 8 5 Durch wiederholtes Betätigen einer dieser Tasten ändern sich die in der nachstehenden Tabelle aufgeführten Zeichen in der gezeigten Reihenfolge. A → B → C → a → b → c → 8 → Ä → Å → Æ → Á →  → À → à → Ç → â → ä → à → å → æ → á → ã → ç Rückkehr zum ersten Zeichen D → D → F → d → e → f → 9 → → É → Ê → Ë → È → → é → ê → ë → è → ƒ Rückkehr zum ersten Zeichen G → H → I → g → h → i → 4 → Í → Î → Ï → I → Ì → Ï → Î → Ì → í → í Rückkehr zum ersten Zeichen B J → K → L → j → k → l → 5 Rückkehr zum ersten Zeichen N M → N → O → m → n → o → 6 → Ñ → Ö → Ø → Ó → Ô → Ò → Õ → ñ → ô → ö → ò → ø → ó → õ Rückkehr zum ersten Zeichen Z P → Q → R → S → p → q → r → s → 1 → X T → U → V → t → u → v → 2 → Rückkehr zum ersten Zeichen TEL → → ß Rückkehr zum ersten Zeichen → Ü → Ú → Û → Ù → ü → û → ù → ú → µ C ? ' (Cursor nach rechts) ^ (Löschen) M 7 → @ → - → / → : → ! → ? → ~ → ( → ) → * → # → + → , → ^ → ; → < → → = → > → $ → ¥ → % & → [ → ] → ‘‘ → { → | → } → • → “ → . → \ → _ → ` → £ → √ → ¿ → ¡ → ∕ → § → Leerzeichen Rückkehr zum ersten Zeichen G-58 W → X → Y → Z → w → x → y → z → 3 → → ÿ → Rückkehr zum ersten Zeichen 0 Erweiterte Programmierung und Registrierung 2 Taste für Buchstaben mit Bewirkt Eingabe des nächsten Zeichens mit doppelter Größe. Nach doppelter Größe Eingeben eines Zeichens mit doppelter Größe muss die Taste für normale Größe erneut gedrückt werden. 3 Leerstellentaste Zum Eingeben einer Leerstelle. 4 Taste C (Alle löschen) Zum Löschen aller Zeichen. 5 Löschtaste Zum Löschen des letzten eingegebenen Zeichens. 6 ProgrammierBeendigungstaste Zum Abschließen der Zeichenprogrammierung. 7 Zeicheneingabetaste Zum Registrieren der programmierten Zeichen. 8 Cursor-rechts-Taste Zum Bewegen des Cursors nach rechts. Beispiel: Eingabe von CLASS a C L A S S a 888 555 8 1111 '1111 8888 Nützliche Funktionen G-59 Erweiterte Programmierung und Registrierung Eingeben von Zeichen Das nachstehende Beispiel zeigt, wie Sie einen Namen für ein PLU einrichten können. Sie können auf dieselbe Weise auch Namen für Warengruppen, Funktionstasten (p, m) und Mitarbeiter einrichten. Bedienungsbeispiel Eingabe von „MILK“ für PLU0001 über die Zehnertastatur. Schritt 1 Drehen Sie den Modusschalter auf die Position PGM. Das Programmier-Hauptmenü erscheint auf dem Display. 2 Wählen Sie mit der Taste > oder ? [PLU Setting] und drücken Sie dann die Taste F. Geben Sie die PLU-Nummer ein, für die Zeichen eingegeben werden sollen, und drücken Sie die Taste F. 3 Vergewissern Sie sich auf dem nächsten Bildschirm, dass die zu benennende PLU-Nummer gewählt ist. Wenn die Nummer geändert werden muss, verwenden Sie die Taste > oder ?. Drücken Sie die Taste F. 4 Wählen Sie auf dem Bildschirm [PLU Setting] die oberste Zeile und geben Sie die einzurichtenden Zeichen ein. In diesem Beispiel: 6444555'55 (für MILK). Drücken Sie dann die Taste F, um die Einstellung abzuschließen. G-60 Display Erweiterte Programmierung und Registrierung Einrichten von Verkaufsnachrichten auf Kassenbons Sie können Verkaufsnachrichten einrichten, die auf die Kassenbons gedruckt werden. New Year Sale 1st Anniversary 10% OFF 1 2 3 4 1 2 3 4 5 Verkaufsnachricht 1. Zeile Verkaufsnachricht 2. Zeile Verkaufsnachricht 3. Zeile Verkaufsnachricht 4. Zeile Verkaufsgrafik 5 „„Einrichten einer Verkaufsnachricht Schritt Stellen Sie den Modusschalter auf PGM, wählen Sie [POP Setting] und drücken Sie dann die Taste F. 2 Wählen Sie [All Message] und drücken Sie die Taste F. Die voreingestellten Nachrichten werden gedruckt. 3 Nützliche Funktionen 1 Display Wählen Sie die Zeile der Verkaufsnachricht und drücken Sie die Taste F. 4 Geben Sie unter Bezugnahme auf die ausgedruckten voreingestellten Nachrichten die Nachricht ein, die eingestellt werden soll, und drücken Sie die Taste F. 5 Wiederholen Sie Schritte 3 und 4 für andere Nachrichtenzeilen. „„Einrichten anderer Nachrichten Zum Einrichten einer Logo-Nachricht, Werbenachricht und Fußnachricht (siehe Seite G-21 „Beispiel für Kassenbon“) gehen Sie wie oben beschrieben vor, wobei Sie jedoch in Schritt 1 [Message Setting] wählen. G-61 Erweiterte Programmierung und Registrierung „„Einrichten einer Verkaufsgrafik Schritt 1 Stellen Sie den Modusschalter auf PGM, wählen Sie [POP Setting] und drücken Sie dann die Taste F. 2 Wählen Sie [All Graphic] und drücken Sie die Taste F. Der Drucker druckt nun voreingestellte Verkaufsgrafiken. 3 Wählen Sie vom Ausdruck die Grafik, die auf Kassenbons gedruckt werden soll. 4 Wählen Sie [Print Graphic No. [ ] ] und geben Sie die Nummer der Grafik über die Zehnertastatur ein. Drücken Sie dann die Taste F. 5 Wählen Sie [POP Print] und drücken Sie die Taste F. Vergewissern Sie sich, dass der Drucker die gewählte Grafik ausgibt. G-62 Display Erweiterte Programmierung und Registrierung Eingeben von Symbolzeichen Sie können die Symbole oder Titel von Umsatzberichten ändern, um beispielsweise für den Bargeldbetrag in der Lade auf Umsatzberichten „CASH IN DRW“ anstelle von „CAID“ zu drucken. Schritt Bedienung 1 >▪▪▪▪▪>F 2 4 5 6 [System Setting] ist die letzte Zeile des ProgrammierHauptmenüs und wird auf der ersten Bildschirmseite nicht angezeigt. Drücken Sie die Taste >, bis die Option auf dem Bildschirm zu sehen ist. Geben Sie 2 ein und drücken Sie dann die Taste o, 2o um die Registrierkasse in den Zeicheneinstellungsmodus zu versetzen. BB BBo Geben Sie unter Bezugnahme auf die nachstehenden Tabellen die zweistellige Speichernummer und den [Speichernummer](Programmcode) Programmcode ein. Drücken Sie dann die Taste o. BB▪▪▪▪▪BBF Geben Sie mit der auf den Seiten G-57 und G-58 (Zeichentasten) beschrieben Zeicheneingabemethode die gewünschten Zeichen ein und drücken Sie die Taste F. Nützliche Funktionen 3 Stellen Sie den Modusschalter auf PGM, wählen Sie [System Setting] und drücken Sie dann die Taste F. Falls eine Einstellung für die nächste Speichernummer erfolgen soll, wiederholen Sie Schritt 4. Zum Einstellen anderer Speichernummern als der nächsten wiederholen Sie Schritte 3 und 4. Drücken Sie die Taste o, um die Einstellung abzuschließen. o Beispiel: Einrichten von „CASH IN DRW“ in Speichernummer 3 Drücken Sie 2o0301[C][A][S][H][SPACE][I][N][SPACE][D][R][W]Fo G-63 Erweiterte Programmierung und Registrierung Umsatzbericht-Symbole Speicher-Nr. Programmcode Inhalt 01 Bruttosumme GROSS 02 Nettosumme NET 03 Bargeld in Lade CAID 04 Kreditbetrag in Lade CHID 05 Scheckbetrag in Lade CKID 06 Kreditkartenbetrag 1 in Lade CRID(1) 07 Kreditkartenbetrag 2 in Lade CRID(2) 08 Kreditkartenbetrag 3 in Lade CRID(3) 09 Kreditkartenbetrag 4 in Lade CRID(4) 10 Bargeld in Lade, Nebenwährung CAID2 11 Kreditbetrag in Lade, Nebenwährung CHID2 12 Scheckbetrag in Lade, Nebenwährung CKID2 17 Rückerstattungsmodus Summe RF 18 Kundenzählung CUST 19 Durchschnittlicher Umsatz pro Kunde AVER 20 Mitarbeiterprovision 1 Summe C-1 21 Mitarbeiterprovision 2 Summe C-2 Bargeld in Lade, Fremdwährung CECA1 23 Scheckbetrag in Lade, Fremdwährung CECK1 26 Reduzierung DC 27 Gutschein COUPON 22 G-64 Standardzeichen 01 28 Artikelrückgabe REF 29 Rundung für Nebenwährung ROUND 30 Rundung ROUND 31 Stornierung CANCEL 33 Steuerpflichtiger Betrag 1 TA1 34 Steuer 1 TX1 35 Steuerpflichtiger Betrag 2 TA2 36 Steuer 2 TX2 37 Steuerpflichtiger Betrag 3 TA3 38 Steuer 3 TX3 39 Steuerpflichtiger Betrag 4 TA4 40 Steuer 4 TX4 41 Steuerfreier Betrag NON TAX Memo für Ihre Einstellung Erweiterte Programmierung und Registrierung Andere Symbole Nummern in ( ) geben die Zahl der zu verwendenden Stellen an. Speicher-Nr. Programmcode Inhalt Standardzeichen 01 Hauptwährungssymbol (2), @ (2), Nr.(2), Auftrennungspreis (2), nicht verwendet (4), Nebenwährungssymbol (2) 02 Zahl der verkauften Artikel (2), Zahl der Kunden (2), nicht verwendet (6), Multiplikationsanzeige (2) N o C T @ L B B U S Y • @ N o / * * * Q T 03 Multiplikationssymbol (6), nicht verwendet (6) X 04 Steuerpflichtig-Symbole (je 3) T 1 06 Steuerpflichtig-Symbole (je 3) T 1 2 T 1 3 T 1 4 08 Fremdwährung (je 2), nicht verwendet (8) 09 Modussymbole (je 4) (REG, RF, nicht verwendet) * R D G R F Modussymbole (je 4) (PGM, Daily X, Daily Z, Periodic) P X 11 Modussymbole (je 4) (nicht verwendet, PGM Lesen) T R G 12 Dezimalstelle (1) (für Betrag/Menge), Dezimalzeichen (Haupt/Neben je 1), nicht verwendet(3), Quadrat (7) . . , . . , 13 vormittags, nachmittags (je 3) ST-Symbol am Hauptdisplay (2) 16 Zwischensummensymbol am Hauptdisplay (16) S T 17 Zwischensummensymbol für Nachlass/ Aufschlag (16) S T 18 Summensymbol nach Abschluss (16) T L 19 Wechselgeldsymbol (16) C G Gesamtsummensymbol (16) G T 20 A M T 4 T 5 T 2 3 * R Z X Z P G M X Nützliche Funktionen 01 23 * T 3 * 10 * T 1 X P M S T Titel von Umsatzberichten Speicher-Nr. Programmcode Inhalt Standardzeichen 01 Titel für festen Summenbericht FIX 02 Titel für Transaktionstastenbericht TRANS 03 Titel für PLU-Umsatzbericht PLU 04 Titel für Warengruppen-Umsatzbericht DEPT Titel für Gruppen-Umsatzbericht GROUP 05 24 06 Titel für Mitarbeiter-Umsatzbericht CASHIER 08 Titel für stündlichen Umsatzbericht HOURLY 09 Titel für monatlichen Umsatzbericht MONTHLY 16 Titel für Kurzbericht FLASH Memo für Ihre Einstellung G-65 Erweiterte Programmierung und Registrierung Erweiterte Programmierung Dieser Abschnitt erläutert, wie Sie detaillierte Einstellungen der Registrierkasse vornehmen, unter anderem die Einstellung einer individuellen Kassen-Nummer, Rückstellung der fortlaufenden Nummer nach einem Rückstellungs (Z)-Bericht, Druck des steuerpflichtigen Betrags auf Kassenbons usw. Die nachstehende Tabelle führt die programmierbaren Einstellungen auf. Einstellungscode G-66 Einstellungen Zahl der einstellbaren Stellen 02 Kassen-Nummer 4 03 Rückstellung der fortlaufenden Nummer nach einem Rückstellungs (Z)-Bericht 8 04 Steuer und Rundungssysteme 10 05 Inhalt des Kassenbon-/Journalausdrucks 10 06 Berechnungs- und Bedienkontrollfunktionen 10 08 Inhalt von Umsatzberichten 10 10 Druck des steuerpflichtigen Betrags 10 14 Währungsumtausch 8 15 Druckfunktionen für Umsatzberichte 10 16 Druckfunktionen für Gesamtsumme 7 17 Datum/Uhrzeit-Druck auf Journalstreifen/Kassenbons 4 19 Druck mit doppelter Zeichenhöhe auf Kassenbons 7 21 Druckfunktionen für Nachrichten 10 25 Eingabebeschränkung für letzte Stelle auf 0 oder 5 1 27 Optionen für Mitarbeiter-Bedienung 9 28 Euro-Einstellungen 1 10 29 Euro-Einstellungen 2 10 30 Optionen für Kassenbon-Nachrichten-/Journalstreifendruck 5 34 Hintergrundbeleuchtung ein/aus 4 Erweiterte Programmierung und Registrierung Programmieren detaillierter Einstellungen Folgen Sie zum Programmieren detaillierter Einstellungen der Registrierkasse den nachstehenden Vorgangsbeschreibungen. Schritt Bedienung 1 >▪▪▪▪▪>F 2 4 5 [System Setting] ist die letzte Zeile des ProgrammierHauptmenüs und wird auf der ersten Bildschirmseite nicht angezeigt. Drücken Sie die Taste >, bis die Option auf dem Bildschirm zu sehen ist. Geben Sie 3 ein und drücken Sie dann die Taste o, 3o um die Registrierkasse in den Programmiermodus zu versetzen. BB22 Geben Sie unter Bezugnahme auf die nachstehenden [Einstellungscode] Tabellen den zu programmierenden zweistelligen Beispiel: Programmierung des Steuersystems Einstellungscode gefolgt von zwei 2en ein. „22“ ist 0422 der Kenncode für die Programmierung detaillierter Einstellungen. BB▪▪▪▪▪BBF Geben Sie unter Bezugnahme auf die nachstehenden [Programmcode (bis zu 10 Stellen)] Tabellen den bis zu 10-stelligen Programmcode ein und drücken Sie die Taste F. o Drücken Sie die Taste o, um die Programmierung abzuschließen. Einstellungscode 02 (Maschinennummer) Beschreibung Maschinennummer Auswahl Maschinennummer Programmcode Standardeinstellung BBBB D4 D3 D2 D1 ºººº D4 D3 D2 D1 Beispiel: Einstellen der individuellen Kassen-Nummer auf 1234. Drücken Sie 3o0222o1234Fo Einstellungscode 03 (Rückstellung der fortlaufenden Nummer nach einem Rückstellungs (Z)-Bericht) Beschreibung Fortlaufende Nummer nach Ausgabe eines täglichen Rückstellungsberichts zurückstellen. Muss „0000000“ (sieben Nullen) sein Auswahl Ja = 0 Nein = 1 Programmcode Standardeinstellung B D8 º D8 B bis B D7 bis D1 º bis º D7 bis D1 Beispiel: Keine Rückstellung der fortlaufenden Nummer nach Ausdruck eines Z-Berichts. Drücken Sie 3o0322o10000000Fo G-67 Nützliche Funktionen 3 Stellen Sie den Modusschalter auf PGM, wählen Sie [System Setting] und drücken Sie dann die Taste F. Erweiterte Programmierung und Registrierung Einstellungscode 04 (Steuer- und Rundungssysteme) Beschreibung Rundung für Registrierung anwenden: Keine Rundung = 0, IF1 = 1, IF2 = 2, Dänemark = 3, Singapur = 5, Finnland = 6, Australien = 7, Südafrika = 8, Andere Rundungen = 9 (Siehe D1) IF1 und IF2 siehe nachstehende Tabellen. Steuersystem: Einzelsteuersystem (1 ~ 4) = 0, Steuersystem in Singapur = 3 Auswahl Programmcode Standardeinstellung 0 bis 9 B D10 º D10 0 oder 3 B D9 º D9 B bis B D8 bis D2 º bis º D8 bis D2 B D1 º D1 Muss „0000000“ (sieben Nullen) sein Andere Rundung: Neuseeland (A) = 0, Neuseeland (B) = 1 , Malaysia = 2, Norwegen/Tschechien = 3 (D10 muss auf „9“ eingestellt werden.) 0 bis 3 Rundungsysteme der einzelnen Länder IF 1 Rundung Letzte Stelle von ST 0 bis 2 3 bis 7 8 bis 9 Ergebnis 0 5 10 IF 2 Rundung Letzte Stelle von ST 0 bis 4 5 bis 9 Ergebnis 0 10 Dänische Rundung Letzte 2 Stellen von ST/CA CG 00 bis 24 25 bis 74 75 bis 99 Ergebnis 00 50 100 Singapurische Rundung Letzte Stelle des Postens, %- REG 0 bis 2 3 bis 7 8 bis 9 Ergebnis 0 5 10 Finnische Rundung Letzte Stelle von ST/CA CG 0 bis 2 3 bis 7 8 bis 9 G-68 Ergebnis 0 5 10 Australische Rundung Letzte Stelle von ST/CA CG 0 bis 2 3 bis 7 8 bis 9 Südafrikanische Rundung Letzte Stelle von ST 0 bis 4 5 bis 9 Ergebnis 0 5 10 Ergebnis 0 5 Neuseeländische Rundung (A/B) Letzte Stelle von ST/CA CG Ergebnis 0 bis 4/5 0 5/6 bis 9 10 Malaysische Rundung Letzte Stelle von ST/CA CG 0 bis 2 3 bis 7 8 bis 9 Ergebnis 0 5 10 Norwegische/Tschechische Rundung Letzte Stelle von ST Ergebnis 00 bis 49 00 50 bis 99 100 Erweiterte Programmierung und Registrierung Einstellungscode 05 (Kassenbon-Druckoptionen) Beschreibung Summenzeile beim Abschluss drucken. 24-Stunden-System (0) oder 12-Stunden-System (2) Gepufferter Kassenbondruck (erlaubt Tastenbedienungen während des Drucks) Auswahl Ja = 0 a Nein = 1 Wählen Sie b 0 oder 2 Nein = 0 Ja = 2 Ausdruck von Posten auf dem Journalstreifen auslassen. (Journal-Auslassung) Nein = 0 Ja = 1 Muss „000“ sein Anzahl verkaufter Artikel drucken. (Postenzähler) a Steuersymbole drucken. b Muss „000“ sein Nein = 0 Ja = 1 Ja = 0 Nein = 2 Programmcode Standardeinstellung B (a+b) D10 º (a+b) D10 B D9 º D9 B D8 º D8 ººº D7 D6 D5 ººº D7 D6 D5 B (a+b) D4 º (a+b) D4 ººº D3 D2 D1 ººº D3 D2 D1 G-69 Nützliche Funktionen Beispiel: • Kassenbondruck ohne Gesamtsumme (a = 1), Ausdruck mit 12-Stunden-System (b = 2): D10 = 3 (1 + 2). • Gepufferter Kassenbondruck: D9 = 2. • Auslassen von Posten auf dem Journalstreifen (Journal-Auslassung): D8 = 1. • D7 – D5 muss 000 sein. • Anzahl an Artikeln drucken (a = 1), Steuersymbole nicht drucken (b = 2): D4 = 3 (1 + 2). • D3 – D1 muss 000 sein. Drücken Sie 3o0522o3210003000Fo Erweiterte Programmierung und Registrierung Einstellungscode 06 (Berechnungs- und Bedienkontrollfunktionen) Beschreibung Bei +/- Operationen den Steuerstatus und Provisionsstatus des vorangehenden Postens übernehmen. Auswahl a Ja = 0 Nein = 1 Gelddeklaration vor Lese(X)- oder Rückstellungs(Z)-Bericht erforderlich. b Nein = 0 Ja = 4 Drücken der Taste o vor dem Abschluss erforderlich. a Nein = 0 Ja = 1 Abschluss mit Null-Zwischensumme oder negativem Zwischensummenbetrag zulassen. b Ja = 0 Nein = 2 Mehrere Rückerstattungsoperationen zulassen. c Ja = 0 Nein = 4 Programmcode Standardeinstellung B (a+b) D10 º (a+b) D10 B (a+b+c) D9 º (a+b+c) D9 Auswirkung auf Ergebnisse von +/ -, %+/ %- Berechnungen für Posten. (Nettosumme) Nein = 0 Ja = 1 B D8 º D8 Provision in Nettosumme einschließen. Ja = 0 Nein = 2 B D7 º D7 B (a+b+c) D6 º (a+b+c) D6 ººº D5 D4 D3 ººº D5 D4 D3 B D2 º D2 º D1 º D1 Tastenpuffer bei Kassenbonausgabe löschen. (Nur REGModus) a Nein = 0 Ja = 1 Tasteneingabesignal erzeugen. b Ja = 0 Nein = 2 Nachträgliche Kassenbon-Ausgabe nach Ausgabe des Originals zulassen. c Nein = 0 Ja = 4 Muss „000“ sein Taste <00> als Taste <000> verwenden. Muss „0“ sein <00> = 0 <000> = 4 Beispiel: • Steuerstatus und Provisionsstatus nach einer +/- Operation nicht übernehmen (a = 1), Betrag in der Lade muss vor Z-Bericht deklariert werden (b = 4). D10 = 5 (1 + 4). • Taste o muss für einen Abschluss stets gedrückt werden (a = 1), Null-Zwischensumme oder negative Zwischensumme in einer Transaktion ist nicht zulässig (b = 2), mehrere Rückerstattungsoperationen sind nicht zulässig (c = 4): D9 = 7 (1 + 2 + 3). • Auswirkung des Ergebnisses von +/ -, %+/ %- auf einen Posten: D8 = 1. • Provision in Nettosumme nicht einschließen. D7 = 2. • Tastenpuffer bei Kassenbonausgabe löschen (a = 1), Tasteneingabesignal nicht erzeugen (b = 2), nachträgliche Kassenbon-Ausgabe nach Ausgabe des Originals zulassen (c = 4). D6 = 7 (1 + 2 + 3). • D5 – D3 muss 000 sein. • Verwenden von Taste 00 als Taste 000 D2 = 4. • D1 muss 0 sein. Drücken Sie 3o0622o5712700040Fo G-70 Erweiterte Programmierung und Registrierung Einstellungscode 08 (Festsummen-Drucksteuerung) Beschreibung Bruttoumsatzsumme (GROSS) in Festsummenbericht drucken. Nettoumsatzsumme (NET) in Festsummenbericht drucken. Bargeld in Lade (CAID) in Festsummenbericht drucken. Auswahl a Ja = 0 Nein = 1 b Ja = 0 Nein = 2 c Ja = 0 Nein = 4 Kreditsumme in Lade (CHID) in Festsummenbericht drucken. Schecksumme in Lade (CKID) in Festsummenbericht drucken. Kreditkartensumme in Lade (CRID(1)~(4)) in Festsummenbericht drucken. Ja = 0 Nein = 2 a Ja = 0 Nein = 1 b Ja = 0 Nein = 4 Muss „0“ sein RF-Modus-Summe (RF) in Festsummenbericht drucken. Durchschnittlichen Umsatz pro Kunde (AVER) in Festsummenbericht drucken. Muss „0“ sein Summe Provision 1 (C-1) in Festsummenbericht drucken. Summe Provision 2 (C-2) in Festsummenbericht drucken. a Ja = 0 Nein = 1 b Ja = 0 Nein = 2 c a Ja = 0 Nein = 1 b Ja = 0 Nein = 2 Summen für Fremdwährungsbargeld (CECA1, CECA2) und -schecks (CECK1, CECK2) in Lade in Festsummenbericht drucken. c Ja = 0 Nein = 4 , ,<%-> und Nettosumme für vermischte und Übereinstimmungsoperationen (DC) in Festsummenbericht drucken. a Ja = 0 Nein = 1 Gesamtzahl an -Operationen (RF) in Festsummenbericht drucken. b Ja = 0 Nein = 2 Steuerfreie Summen (NON TAX) in Festsummenbericht drucken. a Ja = 0 Nein = 1 Gerundete Bruchteile (ROUND) in Festsummenbericht drucken. b Ja = 0 Nein = 2 Anzahl Stornierungen (CANCEL) in Festsummenbericht drucken. c Ja = 0 Nein = 4 Standardeinstellung B (a+b+c) D10 º (a+b+c) D10 B D9 º D9 B (a+b) D8 º (a+b) D8 º D7 º D7 B D6 º D6 B (a+b) D5 ™ (a+b) D5 º D4 º D4 B (a+b+c) D3 ¶ (a+b+c) D3 B (a+b) D2 £ (a+b) D2 B (a+b+c) D1 £ (a+b+c) D1 Nützliche Funktionen Netto-Kundenzahl (CUST) in Festsummenbericht drucken. Ja = 0 Nein = 4 Programmcode Nach Aktivierung der australischen GST ist der voreingestellte Wert „0527327771“. G-71 Erweiterte Programmierung und Registrierung Beispiel: • Im Festsummenbericht die Bruttoumsatzsumme nicht drucken (a = 1), die Nettoumsatzsumme nicht drucken (b = 2), den Bargeldbetrag in der Lade nicht drucken. (c = 4): D10 = 7 (1 + 2 +4 ). • Betrag in Lade nicht im Festsummenbericht drucken: D9 = 1. • Im Festsummenbericht den Scheckbetrag in Lade nicht drucken (a = 1), den Kreditkartenbetrag in Lade nicht drucken (b = 4): D8 = 5 (1 + 4). • D7 muss stets 0 sein. • Im RF-Modus rückerstatteten Betrag nicht im Festsummenbericht drucken: D6 = 4. • Im Festsummenbericht die Gesamtzahl an Kunden nicht drucken (a = 1), den durchschnittlichen Umsatzbetrag pro Kunde nicht drucken (b = 2): D5 = 5 (1 + 4). • D4 muss stets 0 sein. • Im Festsummenbericht den Betrag für Provision 1 nicht drucken (a = 1), den Betrag für Provision 2 nicht drucken (b = 2), den Betrag an Fremdwährung und -schecks nicht drucken (c = 4). D3 = 7 (1 + 2 + 3). • Im Festsummenbericht die Nettosummen von , , <%-> nicht drucken (a = 1), die Beträge von und nicht drucken (b = 2): D2 = 3 (1 + 2). • Im Festsummenbericht steuerfreie Beträge nicht drucken (a = 1), den Abrundungsbetrag nicht drucken (b = 2), den Stornierungsbetrag nicht drucken (c = 4). D1 = 7 (1 + 2 + 3). Drücken Sie 3o0822o7150450737Fo Einstellungscode 10 (Drucksteuerung für steuerpflichtigen Betrag) Beschreibung Steuerpflichtigen Betrag 1 auf Kassenbon/Journalstreifen drucken. Steuerpflichtigen Betrag 2 auf Kassenbon/Journalstreifen drucken. Steuerpflichtigen Betrag 3 auf Kassenbon/Journalstreifen drucken. Steuerpflichtigen Betrag 4 auf Kassenbon/Journalstreifen drucken. Muss „00000000“ (acht Nullen) sein G-72 a b c Auswahl Ja = 0 Nein = 1 Ja = 0 Nein = 2 Ja = 0 Nein = 4 Ja = 0 Nein = 1 Programmcode Standardeinstellung B (a+b+c) D10 º (a+b+c) D10 B D9 º D9 º bis º D8 bis D1 º bis º D8 bis D1 Erweiterte Programmierung und Registrierung Einstellungscode 14 (Währungsumtausch) Beschreibung Währungsmodus für CECA1 und CECK1 in Festsummenbericht. CECA: Bargeld in Lade, Fremdwährung CECK: Scheckbetrag in Lade, Fremdwährung Programmcode Standardeinstellung 0 bis 9 B D8 º D8 B (a+b+c) D7 º (a+b+c) D7 B D6 º D6 B (a+b) D5 º (a+b) D5 º bis º D4 bis D1 º bis º D4 bis D1 Programmcode Standardeinstellung B (a+b) D10 º (a+b) D10 B (a+b+c) D9 º (a+b+c) D9 B D8 º D8 ºº D7 D6 ºº D7 D6 B D5 º D5 B (a+b) D4 º (a+b) D4 ººº D3 D2 D1 ººº D3 D2 D1 Dezimalzeichen für CECA1 und CECK1 in Festsummenbericht: Punkt = 0, Komma = 1 a Punkt = 0 Komma = 1 Trennzeichen für CECA1 und CECK1 in Festsummenbericht: Komma = 0, Punkt = 4 b Komma = 0 Punkt = 4 Währungsmodus für CECA2 und CECK2 in Festsummenbericht. Dezimalzeichen für CECA2 und CECK2 in Festsummenbericht: Punkt = 0, Komma = 1 0 bis 9 a Punkt = 0 Komma = 1 Trennzeichen für CECA2 und CECK2 in Festsummenbericht: Komma = 0 b Komma = 0, Punkt = 4 Punkt = 4 Immer „0000“ Einstellungscode 15 (Druckfunktionen für Umsatzberichte) Beschreibung Auswahl Warengruppen mit Nullumsatz auslassen. (Warengruppen mit dem Umsatzbetrag Null werden nicht in Umsatzberichten a gedruckt.) Ja = 0 Nein = 1 Mitarbeiter mit Nullumsatz auslassen. (Mitarbeiter mit dem Umsatzbetrag Null werden nicht in Umsatzberichten gedruckt.) Ja = 0 Nein = 2 b Transaktionstasten mit Nullumsatz auslassen. (Transaktionstasten mit dem Umsatzbetrag Null werden nicht a in Umsatzberichten gedruckt.) Ja = 0 Nein = 1 PLUs mit Nullumsatz auslassen. (PLUs mit dem Umsatzbetrag Null werden nicht in Umsatzberichten gedruckt.) b Ja = 0 Nein = 2 Stündlichen Umsatzbericht auslassen. (Zeitabschnitte mit dem Umsatzbetrag Null werden nicht in Umsatzberichten gedruckt.) c Ja = 0 Nein = 4 Gruppen mit Nullumsatz auslassen. (Gruppen mit dem Umsatzbetrag Null werden nicht in Umsatzberichten gedruckt.) Ja = 0 Nein = 1 Muss „00“ sein PLU-Nummern im PLU-Bericht drucken. Umsatzverhältnis in Umsatzberichten drucken. Doppel-Z-Berichte ausgeben. Muss „000“ sein Nein = 0 Ja = 4 a Nein = 0 Ja = 1 b Nein = 0 Ja = 2 G-73 Nützliche Funktionen Auswahl Erweiterte Programmierung und Registrierung Einstellungscode 16 (Druckfunktionen für Gesamtsumme) Beschreibung Bereich der fortlaufenden Nummer in Festsummenbericht drucken. Auswahl Programmcode Standardeinstellung Nein = 0 Ja = 1 B D7 º D7 Muss „00111“ sein ºº¡¡¡ ºº¡¡¡ D6 D5 D4 D3 D2 D6 D5 D4 D3 D2 Gesamtsumme im täglichen Rückstellungs(Z)-Bericht drucken. Ja = 0 Nein = 1 B D1 º D1 Einstellungscode 17 (Datum/Uhrzeit-Druck auf Journalstreifen/Kassenbons) Beschreibung Datum auf Journalstreifen drucken. Laufende Nummer auf Kassenbon/Journalstreifen drucken. Uhrzeit auf Kassenbon drucken. Uhrzeit auf Journalstreifen drucken. Auswahl a Ja = 0 Nein = 2 b Ja = 0 Nein = 4 a Ja = 0 Nein = 1 b Ja = 0 Nein = 2 Muss „00“ sein Programmcode Standardeinstellung B (a+b) D4 º (a+b) D4 B (a+b) D3 º (a+b) D3 ºº D2 D1 ºº D2 D1 Einstellungscode 19 (Druck mit doppelter Zeichenhöhe auf Kassenbons) Beschreibung Kassenbon mit Zeichen in doppelter Höhe drucken. Auswahl Programmcode Standardeinstellung Nein = 0 Ja = 1 B D7 º D7 Muss „000000“ (sechs Nullen) sein ºººººº ºººººº D6 D5 D4 D3 D2 D1 D6 D5 D4 D3 D2 D1 Einstellungscode 21 (Druckfunktionen für Nachrichten) Beschreibung Grafik-Logo drucken. (Bei Auswahl von „Nein“ wird ein Zeichen-Logo gedruckt.) Auswahl Programmcode Standardeinstellung Nein = 0 Ja = 2 B D10 ™ D10 ººº D9 D8 D7 ººº D9 D8 D7 B (a+b) D6 º (a+b) D6 ºººº D5 D4 D3 D2 ºººº D5 D4 D3 D2 º D1 º D1 Muss „000“ sein Werbung im REG/RF-Modus auf Kassenbons drucken. Fußnachricht im REG/RF-Modus auf Kassenbons drucken. Muss „0000“ sein Muss „0“ sein G-74 a Nein = 0 Ja = 1 b Nein = 0 Ja = 2 Erweiterte Programmierung und Registrierung Einstellungscode 25 (Eingabebeschränkung) Beschreibung Letzte Stelle des Zahlbetrags beschränken (auf 0 oder 5). Letzte Stelle für F, RA , ], Gelddeklarationsbetrag beschränken (auf 0 oder 5). Auswahl a Nein = 0 Ja = 1 b Nein = 0 Ja = 4 Programmcode Standardeinstellung B (a+b) D1 º (a+b) D1 Nach Aktivierung der australischen GST ist D1 „4“. Einstellungscode 27 (Optionen für Mitarbeiter-Bedienung) Beschreibung Mitarbeiterfunktionen zulassen. Auswahl Programmcode Standardeinstellung Nein = 0 Ja = 4 B D9 º D9 º bis º D8 bis D1 º bis º D8 bis D1 Muss „00000000“ sein Einstellungscode 28 (Euro 1) Beschreibung Euro als Hauptwährung definieren. Wechselkurs (innerhalb 6 Stellen) Dezimalkommaposition für Wechselkurs: Nur Ganzzahl = 0, 1. Dezimalstelle = 1, 2. Dezimalstelle = 2, 3. Dezimalstelle = 3, 4. Dezimalstelle = 4, 5. Dezimalstelle = 5, 6. Dezimalstelle = 6 Beispiel: (D8 ~ D2): 1 Euro = 1,977 DM; „0019773“ einstellen 1 Euro = 1957,77319 Lit; „1957772“ einstellen Muss „0“ sein Programmcode Standardeinstellung Ja = 0 Nein = 1 B D10 º D10 0,1 oder 2 B D9 º D9 Wechselkurs º bis º D8 bis D3 º bis º D8 bis D3 0 bis 6 B D2 º D2 º D1 º D1 Nützliche Funktionen Rundungsoption auswählen: Abrunden = 0, Abschneiden = 1, Aufrunden = 2 Auswahl G-75 Erweiterte Programmierung und Registrierung Einstellungscode 29 (Euro 2) Beschreibung Auswahl Programmcode Standardeinstellung ADD-Modus für Nebenwährung: 0, = 0, 0,0 = 1, 0,00 = 2, 0,000 = 3 0 bis 3 B D10 ™ D10 Rundung für Nebenwährung anwenden. * Keine Rundung = 0, IF1 = 1, IF2 = 2, Dänemark = 3, Finnland = 6, Australien = 7, Südafrika = 8 0 bis 8 B D9 º D9 º D8 º D8 B (a+b+c) D7 º (a+b+c) D7 B (a+b+c) D6 º (a+b+c) D6 B (a+b+c) D5 º (a+b+c) D5 B (a+b) D4 º (a+b) D4 ººº D3 D2 D1 ººº D3 D2 D1 Muss „0“ sein Zahlbetrag in der Nebenwährung in Hauptwährung umgewandelt drucken. a Nein = 0 Ja = 1 Auswahl der Währung für Zwischensummendruck: ! Nur Hauptwährung, @ Haupt- und Nebenwährung b !=0 @=2 Summe in der Nebenwährung in doppelter Zeichengröße drucken. c Nein = 0 Ja = 4 Auswahl der Währung für Wechselgeld: ! Nur Hauptwährung, @ Nebenwährung a !=0 @=1 Bargeld in Nebenwährung in der Lade in Festsummenbericht drucken. b (Wenn das Bargeld in Hauptwährung in der Lade ausgelassen wird, wird diese Zeile ebenfalls ausgelassen.) Anzeigesymbol für Nebenwährung: ! e (Euro), @ l (Örtlich) Nein = 0 Ja = 2 c !=0 @=4 Letzte zwei Stellen des Zahlbetrags beschränken (auf 00, 25, 50, 75): ! Hauptwährung, @ Nebenwährung a (Diese Beschränkung muss für die Taste eingestellt werden.) !=0 @=1 Rundungssumme für Nebenwährung in Festsummenbericht drucken. b Nein = 0 Ja = 2 Die letzte Stelle für die Eingabe von Geldbeträgen in Nebenwährung auf 0 oder 5 beschränken. c Nein = 0 Ja = 4 Auswahl für den Ausdruck des Wechselgelbetrags: ! Haupt- und Nebenwährung, @ Abhängig von D6 -a dieses a Arbeitsblatts Berechnungsmethode für Wechselgeldbetrag in Nebenwährung: ! Hauptwährungs-Wechselgeldbetrag in Nebenwährung umwandeln. @ Äquivalenten Wert des Zwischensummenbetrags vom äquivalenten Wert des Zahlbetrags in Nebenwährung subtrahieren. Muss „000“ sein G-76 b !=0 @=1 !=0 @=2 000 Erweiterte Programmierung und Registrierung Einstellungscode 30 (Thermodrucker-Steuerung) Beschreibung Auswahl Programmcode Standardeinstellung B (a+b) D5 º (a+b) D5 B D4 º D4 ººº D3 D2 D1 ººº D3 D2 D1 Auswahl Programmcode Standardeinstellung Aktiviert = 0 Nicht aktiviert = 1 B D4 º D4 ººº D3 D2 D1 ººº D3 D2 D1 Voreingestellte Kassenbon-Nachricht und -Grafik drucken. Voreingestellte Kassenbon-Nachricht und -Grafik drucken:! unten auf dem Kassenbon, @ oben auf dem Kassenbon Komprimierter Druck auf Journalstreifen (mit halber Zeichenhöhe) a Nein = 0 Ja = 1 b !=0 @=2 Ja = 0 Nein = 1 Muss „000“ sein Einstellungscode 34 (Hintergrundbeleuchtungs-Steuerung) Beschreibung Hintergrundbeleuchtung Muss „000“ sein Nützliche Funktionen G-77 Erweiterte Programmierung und Registrierung Programmieren von Warengruppen- und PLU-Funktionen in einem Durchgang Es gibt zwei Möglichkeiten für die Programmierung von Funktionen für Warengruppen oder PLUs: Programmierung in einem Durchgang und Programmierung individueller Funktionen. Programmieren von Warengruppenfunktionen in einem Durchgang Diese Methode erlaubt die Programmierung der Funktionen einer Warengruppe in einem Durchgang. Schritt Bedienung 1 >▪▪▪▪▪>F 2 3 4 5 6 7 Stellen Sie den Modusschalter auf PGM, wählen Sie [System Setting] und drücken Sie dann die Taste F. Geben Sie 3 ein und drücken Sie dann die Taste o, 3o um die Registrierkasse in den Programmiermodus zu versetzen. Lassen Sie diesen Schritt bei Programmierung einer der Warengruppen von 01 bis 25 aus. Zum Programmieren einer der Warengruppen von 26 bis 50 drücken Sie die SHIFT/ . Taste DEPT DEPT# Geben Sie unter Bezugnahme auf die nachfolgende Tabelle den 12-stelligen Programmcode ein. Drücken Sie die zu programmierende Warengruppentaste DEPT SHIFT/ DEPT# BB▪▪▪▪▪BB [Programmcode (12 Stellen)] ! Beispiel: Programmierung von WG 26. Wiederholen Sie zur Programmierung von Funktionen anderer Warengruppen die Schritte 3 bis 5. Drücken Sie die Taste o, um die Programmierung abzuschließen. o Beispiel: Programmierung von Warengruppe 26 als; • Normaler Posten: D12 = 0. • D11 bis D8 müssen 0000 sein. • US-Steuerstatus 1 (a = 1) und 2 (b = 2): D7 = 3 (1 + 2) • Null-Einheitspreis zulassen (a = 1), negativen Einheitspreis nicht zulassen (b = 0), Hash-Funktion für Posten (c = 4): D6 = 5 (1 + 0 + 4). • D5 muss stets 0 sein. • Begrenzung für Mindest-Eingabestellen: 3 Stellen: D4 = 3. • Da dieses Beispiel die Einstellung von Funktionen für eine Warengruppe betrifft, muss D3 0 sein. • Provision 1 anwenden (a = 1), Provision 2 nicht anwenden (b = 0): D2 = 1 (1 + 0). • D1 muss stets 0 sein. SHIFT/ 00000350301!o Drücken Sie 3o DEPT DEPT# G-78 Erweiterte Programmierung und Registrierung Code für Warengruppen- und PLU-Einstellung in einem Durchgang Beschreibung Programmcode Standardeinstellung 0 oder 3 B D12 º D12 000 ººº D11 D10 D9 ººº D11 D10 D9 a 0 B D8 º D8 a Nein = 0 Ja = 1 b Nein = 0 Ja = 2 B (a+b+c) D7 º D7 c Nein = 0 Ja = 4 BB D8 D7 ºº D8 D7 B (a+b+c) D6 º (a+b+c) D6 0 º D5 º D5 Stellenzahl B D4 º D4 Nein = 0 Ja = 4 B D3 º D3 B (a+b) D2 º (a+b) D2 º D1 º D1 Einzelpostenverkauf: Normaler Posten = 0, Einzelposten = 3 Muss „000“ sein D8 muss 0 sein. Steuerstatus 1 Für Singapur Steuerstatus Steuerstatus 2 Steuerstatus 3 Für andere Länder Steuerfrei = 00, Steuerpflichtig 1 = 01, Steuerpflichtig 2 = 02, Steuerpflichtig 3 = 03, Steuerpflichtig 4 = 04, Alle steuerpflichtig = 99 (nur für Transaktionstasten) Null-Einheitspreis aktivieren. Negativen Preis aktivieren. Hash-Funktion für Posten a Nein = 0 Ja = 1 b Nein = 0 Ja = 2 c Nein = 0 Ja = 4 Muss „0“ sein Begrenzung der Mindest-Stellenzahl (LDL) bei manuell eingegebenem Einheitspreis. Offener PLU (nur für PLU) Provision 1 (Provision auf Posten gewähren) Provision 2 Muss „0“ sein a Nein = 0 Ja = 1 b Nein = 0 Ja = 2 Nützliche Funktionen Auswahl G-79 Erweiterte Programmierung und Registrierung Programmieren von PLU-Funktionen in einem Durchgang Diese Methode erlaubt die Programmierung der Funktionen eines PLU in einem Durchgang. Schritt Bedienung 1 >▪▪▪▪▪>F 2 3 4 5 6 7 Stellen Sie den Modusschalter auf PGM, wählen Sie [System Setting] und drücken Sie dann die Taste F. Geben Sie 3 ein und drücken Sie dann die Taste o, 3o um die Registrierkasse in den Programmiermodus zu versetzen. Geben Sie die vierstellige PLU-Nummer ein und drücken Sie dann die Taste PLU/ S.DEPT . 0014 PLU/ S.DEPT Beispiel: Programmieren von PLU-Nummer 14. BB▪▪▪▪▪BB Geben Sie unter Bezugnahme auf die Tabelle im vorangehenden Abschnitt den 12-stelligen Programmcode ein. [Programmcode (12 Stellen)] Drücken Sie die Taste F. F Wiederholen Sie zur Programmierung von Funktionen anderer PLUs die Schritte 3 bis 5. Drücken Sie die Taste o, um die Programmierung abzuschließen. G-80 o Erweiterte Programmierung und Registrierung Individuelle Programmierung von Warengruppen- und PLU-Funktionen Individuelle Programmierung von Warengruppenfunktionen Dieser Abschnitt erläutert, wie einzelne Warengruppenfunktionen individuell programmiert werden. Schritt Bedienung 1 >▪▪▪▪▪>F 2 4 5 Geben Sie 3 ein und drücken Sie dann die Taste o, 3o um die Registrierkasse in den Programmiermodus zu versetzen. BB66o Geben Sie unter Bezugnahme auf die nachstehende (Einstellungscode) Tabelle den zu programmierenden zweistelligen Einstellungscode gefolgt von zwei 6en ein. „66“ ist der Kenncode für die individuelle Programmierung von Warengruppen und PLUs. Drücken Sie dann die Taste o. Lassen Sie diesen Schritt bei Programmierung einer der Warengruppen von 01 bis 25 aus. Zum Programmieren einer der Warengruppen von 26 bis 50 drücken Sie die SHIFT/ . Taste DEPT DEPT# Geben Sie unter Bezugnahme auf die nachstehende Tabelle den Programmcode ein und drücken Sie die Taste der einzustellenden Warengruppe. DEPT SHIFT/ DEPT# 123# Dieses Beispiel beschreibt die Verknüpfung von WG 03 mit Artikelgruppe 123, vorausgesetzt, dass in Schritt 3 der Einstellungscode 11 eingegeben wurde und in nicht gedrückt wird. Schritt 4 die Taste DEPT SHIFT/ DEPT# 6 7 8 Wenn Sie dieselbe Funktion für eine andere Warengruppe einrichten möchten, drücken Sie die entsprechende WGtaste. $ In diesem Beispiel wird dieselbe Verknüpfungsgruppe für WG 04 eingestellt. Wiederholen Sie zur Einrichtung weiterer Funktionen für andere Warengruppen die Schritte 4 und 5. Drücken Sie die Taste o, um die Programmierung abzuschließen. o G-81 Nützliche Funktionen 3 Stellen Sie den Modusschalter auf PGM, wählen Sie [System Setting] und drücken Sie dann die Taste F. Erweiterte Programmierung und Registrierung Einstellungscode-Tabelle Einstellungscode Beschreibung D8 muss 0 sein. Für Singapur 03 Steuerstatus Steuerstatus 1 Steuerstatus 2 Steuerstatus 3 05 Negativen Einheitspreis zulassen. Hash-Funktion für Posten 07 09 Provision 2 Verknüpfungsgruppe (000 bis 999) 11 Muss 0 sein Verknüpfungswarengruppe (000 bis 999) (nur für PLU) 15 18 º D2 b Nein = 0 Ja = 2 c Nein = 0 Ja = 4 BB D2 D1 Nein = 0 Ja = 4 B Nein = 0 Ja = 1 b Nein = 0 Ja = 2 c Nein = 0 Ja = 4 MindestStellenzahl a Nein = 0 Ja = 1 b Nein = 0 Ja = 2 B (a+b+c) B B (a+b) 000 bis 999 BBB D7 D6 D5 0 º D4 000 bis 999 BBB D3 D2 D1 Max. Betrag für manuelle Eingabe des Einheitspreises (bis zu 9999,99) Einzelposten-Einstellung: Normaler Posten = 0, Einzelposten = 3 B (a+b+c) D1 00 bis 04 a Mindeststellen für manuelle Eingabe des Einheitspreises Provision 1 0 Nein = 0 Ja = 1 Offener PLU (nur für PLU) Einheitspreis 0 zulassen Programmcode a Steuerfrei = 00, Steuerpflichtig 1 = 01, Für andere Steuerpflichtig 2 = 02, Steuerpflichtig 3 03, Steuerpflichtig 4 = 04, Alle steuerpflichtig = 99 Länder (nur für Transaktionstasten) 04 Auswahl BBBBBB D6 D5 D4 D3 D2 D1 0 oder 3 B Beispiel: Programmierung von WG 02 für manuelle Eingabe von Einheitspreisen bis zu •99,99. 3o1566o9900"o G-82 Erweiterte Programmierung und Registrierung Individuelle Programmierung von PLU-Funktionen Dieser Abschnitt erläutert, wie einzelne PLU-Funktionen individuell programmiert werden. Schritt Bedienung 1 Stellen Sie den Modusschalter auf PGM, wählen Sie [System Setting] und drücken Sie dann die Taste F. >▪▪▪▪▪>F Geben Sie 3 ein und drücken Sie dann die Taste o, um die Registrierkasse in den Programmiermodus zu versetzen. 3o 2 3 5 Geben Sie die Nummer des einzustellenden PLU ein und drücken Sie die Taste PLU/ S.DEPT . Geben Sie unter Bezugnahme auf die Tabelle im vorangehenden Abschnitt den Programmcode ein und drücken Sie die Taste F. 6 Wenn derselbe Programmcode für die nächste PLU- 0005 PLU/ S.DEPT In diesem Beispiel wird PLU 0005 programmiert. B▪▪▪▪▪BF (Programmcode) F Nummer verwendet werden soll, drücken Sie die Taste F ein weiteres Mal. Wenn ein anderer Programmcode in der nächsten PLUNummer eingerichtet werden soll, führen Sie Schritt 5 aus. 7 Zum Programmieren anderer PLU-Nummern (nicht die nächste PLU-Nummer) wiederholen Sie Schritte 4 und 5. Drücken Sie die Taste o, um die Einstellungen abzuschließen. Beispiel 1: Einrichtung vonPLU 0001 als „offenen PLU“. Drücken Sie 3o0466o0001 o PLU/ S.DEPT 4Fo Beispiel 2: Einrichtung als PLU0012 zur Verknüpfung von Artikelgruppe 12 und WG 04. Drücken Sie 3o1166o0012 PLU/ S.DEPT 0120004Fo G-83 Nützliche Funktionen 4 BB66o Geben Sie unter Bezugnahme auf die Tabellen im (Einstellungscode) vorangehenden Abschnitt den zu programmierenden zweistelligen Einstellungscode gefolgt von zwei 6en ein. „66“ ist der Kenncode für die individuelle Programmierung von Warengruppen und PLUs. Drücken Sie dann die Taste o. Erweiterte Programmierung und Registrierung Programmierung von Transaktionstastenfunktionen Dieser Abschnitt erläutert, wie Sie Funktionen für Transaktionstasten wie F, h oder m programmieren können. Beispielsweise kann Taste F so programmiert werden, dass der Zahlbetrag eingegeben werden muss. Schritt Bedienung 1 >▪▪▪▪▪>F 2 3 4 5 Stellen Sie den Modusschalter auf PGM, wählen Sie [System Setting] und drücken Sie dann die Taste F. Geben Sie 3 ein und drücken Sie dann die Taste o, 3o um die Registrierkasse in den Programmiermodus zu versetzen. B▪▪▪▪▪Bm Geben Sie unter Bezugnahme auf die nachstehende (Programmcode) Tabelle den Programmcode ein und drücken Sie dann die Im obigen Beispiel wird die Minus-Taste entsprechende Transaktionstaste. programmiert. Wenn Sie eine andere Transaktionstaste programmieren möchten, gehen Sie zu Schritt 3 zurück. Drücken Sie die Taste o, um die Programmierung abzuschließen. G-84 o Erweiterte Programmierung und Registrierung Programmcodetabellen Der Standardwert aller Programmcodes ist „0“. Programmcode für die Tasten F, h und k. Beschreibung Beschränkung (auf 00, 25, 50, 75) der letzten zwei Stellen des Zahlbetrags (Nur für CASH bei dänischer Rundung) Auswahl Programmcode Nein = 0 Ja = 4 B D10 Immer „00“ Teilweise Zahlung sperren. Eingabe des Zahlbetrags sperren. Zahlbetrag eingabepflichtig machen. ºº D9 D8 a Nein = 0 Ja = 1 b Nein = 0 Ja = 2 c Nein = 0 Ja = 4 Gutschein für französisches Essen Finnische Rundung durchführen. Höchstbetrag für Zwischensumme und Zahlbetrag. Beispiel: •9000, D4 = 9, D3 = 3 Höchstbetrag für Wechselgeld. Nein = 0 Ja = 1 a Nein = 0 Ja = 1 b Nein = 0 Ja = 4 D4: Höchstwert (0 bis 9) D3: Anzahl Nullen (0 bis 9) Höchstwert (0 bis 9) Anzahl Nullen (0 bis 9) B D6 Nützliche Funktionen Aufgliederung der Mehrwertsteuer drucken. (Option für Einzelposten oder Währungsumtausch (einschließlich teilweise Zahlung in Fremdwährung).) B (a+b+c) D7 B (a+b) D5 BB D4 D3 BB D2 D1 Beispiel: Programmieren von Taste F mit gesperrter teilweiser Zahlung (a = 1), nicht gesperrter Zahlbetrag-Eingabe (b = 0) und Zahlbetrag-Eingabepflicht (c = 4): D7 = 6. Drücken Sie 3o6000000Fo G-85 Erweiterte Programmierung und Registrierung Programmcode für die Tasten RA und ] Beschreibung Höchstbetrag. Beispiel: •10.000; D4 = 1, D3 = 4 Auswahl Programmcode Höchstwert (0 bis 9) BB D4 D3 Anzahl Nullen (0 bis 9) Muss „00“ sein 00 ºº D2 D1 Beispiel: Einrichtung von Taste ] für begrenzte Eingabe von nicht mehr als •900. Drücken Sie 3o9200]o Programmcode für die Tasten m und H Beschreibung D8 muss 0 sein. Steuerstatus 1 Für Singapur Steuerstatus Steuerstatus 2 Steuerstatus 3 Für andere Länder G-86 º D8 b Nein = 0 Ja = 2 c Nein = 0 Ja = 4 Steuerfrei = 00, Steuerpflichtig 1 = 01, Steuerpflichtig 2 = 02, Steuerpflichtig 3 = 03, Steuerpflichtig 4 = 04, Alle steuerpflichtig = 99 (nur für Transaktionstasten) Max. Stellenzahl für manuelle Eingabe des Einheitspreises (Einstellung „9“ bedeutet manuelle Eingabe NICHT zulässig.) Muss „0“ sein 0 Nein = 0 Ja = 1 Muss „00“ sein Provision 2 gewähren Programmcode a Kreditsaldo zulassen. Provision 1 gewähren Auswahl B (a+b+c) D7 00 bis 04 BB D8 D7 Nein = 0 Ja = 1 B D6 00 ºº D5 D4 Stellenzahl B D3 a Nein = 0 Ja = 1 b Nein = 0 Ja = 2 0 B (a+b) D2 º D1 Erweiterte Programmierung und Registrierung Programmcode für die Taste p Beschreibung Auswahl Programmcode 0 º D8 D8 muss 0 sein. Steuerstatus 1 Für Singapur Steuerstatus Steuerstatus 2 Steuerstatus 3 Für andere Länder a Nein = 0 Ja = 1 b Nein = 0 Ja = 2 c Nein = 0 Ja = 4 Steuerfrei = 00, Steuerpflichtig 1 = 01, Steuerpflichtig 2 = 02, Steuerpflichtig 3 = 03, Steuerpflichtig 4 = 04, Alle steuerpflichtig = 99 (nur für Transaktionstasten) Manuelle Eingabe des Satzes sperren. Rundung: Abrunden = 0, Abschneiden = 1, Aufrunden = 2 BB D8 D7 Nein = 0 Ja = 2 B D6 0, 1 oder 2 B D5 00 ºº D4 D3 Provision 2 gewähren a Nein = 0 Ja = 1 b Nein = 0 Ja = 2 Muss „0“ sein 0 B (a+b)D2 º D1 Programmcode für die Taste b Beschreibung Modus- oder Mitarbeiter-Wechsel als erste Transaktion nach Betätigen der Taste b zulassen. (Nur für Nichtaddier-Funktion) Muss „000000“ sein Auswahl Programmcode Ja = 0 Nein = 1 B D7 000000 ºººººº D6 D5 D4 D3 D2 D1 Auswahl Programmcode Nein = 0 Ja = 4 B D6 00000 ººººº D5 D4 D3 D2 D1 Programmcode für die Taste o Beschreibung Beim Drücken der Taste drucken. Immer „00000“ G-87 Nützliche Funktionen 00 bis 99 Muss „00“ sein Provision 1 gewähren B (a+b+c) D7 Erweiterte Programmierung und Registrierung Programmcode für die Taste X Beschreibung Multiplikationsvorgang ! Menge × Betrag, @ Betrag × Menge Rundung: Abrunden = 0, Abschneiden = 1, Aufrunden = 2 Muss „0000“ sein Auswahl Programmcode ! =0 @=1 B D6 0, 1 oder 2 B D5 0000 ºººº D4 D3 D2 D1 Programmcode für die Taste E Beschreibung Auswahl Programmcode Fremdwährungssymbol definieren (0, 1, 2, 3 oder 4) Siehe „Eingeben von Symbolzeichen“ auf Seite G-65. Einstellung „0“ definiert die Landeswährung. 0, 1 oder 2 B D7 Fremdwährungs-Summenregister definieren (0, 1, 2) 0 wird als 1 behandelt 0, 1 oder 2 B D6 0, 1 oder 2 B D5 0 º D4 0, 1 oder 2 B D3 Rundung: Abrunden = 0, Abschneiden = 1, Aufrunden = 2 Muss „0“ sein ADD-Modus 0, = 0, 0,0 = 1, 0,00 = 2, 0,000 = 3 Dezimalzeichensymbol Trennzeichensymbol Muss „0“ sein G-88 a b Dezimalpunkt = 0 Komma = 1 Komma = 0 B (a+b)D2 Dezimalpunkt = 4 0 º D1 Erweiterte Programmierung und Registrierung Programmierung weiterer Mitarbeiterfunktionen Dieser Abschnitt beschreibt die Programmierung weiterer Mitarbeiterfunktionen wie Einstellung der Registrierkasse auf Schulungsmodus oder Einrichtung der den Mitarbeitern gewährten Provisionssätze. Im Schulungsmodus arbeitet die Registrierkasse normal, wobei jedoch Ergebnisse nicht im Speicher festgehalten werden. Sie können diese Funktion nutzen, um sich oder neu angestellte Mitarbeiter mit der Bedienung der Registrierkasse vertraut zu machen. Schritt Bedienung 1 Stellen Sie den Modusschalter auf PGM, wählen Sie [System Setting] und drücken Sie dann die Taste F. >▪▪▪▪▪>F Geben Sie 3 ein und drücken Sie dann die Taste o, um die Registrierkasse in den Programmiermodus zu versetzen. 3o 2 3 5 6 7 Wenn dasselbe Programm für die nächste MitarbeiterNummer verwendet werden soll, führen Sie Schritt 5 erneut durch. Zum Einstellen einer anderen Mitarbeiter-Nummer (nicht die nächste Mitarbeiter-Nummer) wiederholen Sie Schritte 3 bis 5. Drücken Sie die Taste o, um die Einstellungen abzuschließen. o Einstellungscode 67 (Schulungsmodus) Beschreibung Schulungsmodus Auswahl Programmcode Nein = 0 Ja = 1 B D6 Muss „00000“ sein ººººº D5 D4 D3 D2 D1 Beispiel 1: Einrichten von Mitarbeiter-Nummer 15 für Schulung. Drücken Sie 3o1507o100000Fo Einstellungscode 68 (Provisionssätze) Beschreibung Auswahl Programmcode Provisionssatz 1 (Ganzzahl) 00 bis 99 BB D8 D7 Provisionssatz 1 (Dezimal) 00 bis 99 BB D6 D5 Provisionssatz 2 (Ganzzahl) 00 bis 99 BB D4 D3 Provisionssatz 2 (Dezimal) 00 bis 99 BB D2 D1 G-89 Nützliche Funktionen 4 1007o Geben Sie die 2-stellige Mitarbeiter-Nummer gefolgt von 07 (Mitarbeiter-Nr.) ein. „07“ ist der Kenncode für die Programmierung erweiterter Mitarbeiterfunktionen. Drücken Sie dann die Taste o. Das rechte Beispiel zeigt die Programmierung von Mitarbeiter-Nummer 10. 68o Geben Sie unter Bezugnahme auf die nachstehenden (Einstellungscode) Tabellen den zu programmierenden Einstellungscode ein und drücken Sie die Taste o. Im rechten Beispiel wird ein Provisionssatz eingerichtet. 08500500F Geben Sie den Programmcode ein und drücken Sie die (Programmcode) Taste F. Das rechte Beispiel zeigt die Einrichtung von Provisionssatz 1 auf 8,5% und Provisionssatz 2 auf 5%. Erweiterte Programmierung und Registrierung Ausdrucken programmierter Daten Nach der Programmierung können Sie die programmierten Daten ausdrucken. Ausdrucken programmierter Einheitspreise oder Prozentsätze (außer PLU) Schritt 1 2 3 Stellen Sie den Modusschalter auf PGM, wählen Sie [System Setting] und drücken Sie dann die Taste F. Geben Sie 1ein und drücken Sie die Taste o. Drücken Sie die Taste o ein weiteres Mal. Der Drucker gibt die voreingestellten Daten aus. Ausdruck 1: Programmauslesesymbol P01.................... 1 CASH − %− 2 DEPT001 DEPT002 G-90 @0.00 @1.00 10% 0001−05 @1.00 0002−05 @2.00 3 4 2: Transaktionstasten-Einheitspreis oder -Prozentsatz 3: Warengruppenbeschreibung/Aufz-Nr./05 4: Einheitspreis Erweiterte Programmierung und Registrierung Ausdrucken programmierter Zeichen (außer PLUs) Schritt 1 2 3 Stellen Sie den Modusschalter auf PGM, wählen Sie [System Setting] und drücken Sie dann die Taste F. Geben Sie 2ein und drücken Sie die Taste o. Drücken Sie die Taste o ein weiteres Mal. Der Drucker gibt die voreingestellten Daten aus. Ausdruck 1: Programmauslesesymbol P02.................... GROSS NET CAID CATL CASH CHECK PD DEPT001 DEPT002 DEPT03 GROUP01 GROUP02 GROUP03 C01 C02 C03 GT 0001−20 • @No/ ** / NoCT @LB *QT X BUSY FIX TRANS PLU DAILY X PERIODIC 1X PERIODIC 2X 2: Festsummenzeichen 3: Transaktionstastenzeichen 4: Warengruppenzeichen 2 5: Gruppenzeichen 6: Mitarbeiterzeichen 7: GT-Zeichen 3 8: Spezielle Zeichen Nützliche Funktionen 0001−01 0002−01 0003−01 0004−01 0005−01 0001−02 0002−02 0003−02 0004−02 0001−05 0002−05 0003−05 0004−05 0001−06 0002−06 0003−06 0004−06 0001−07 0002−07 0003−07 0004−07 1 9: Berichtkopfzeichen 10: Stapel-X/Z-Zeichen 4 11: Kassenbon-Nachricht 12: Textabrufzeichen 5 6 7 0001−23 0002−23 0003−23 0001−24 0002−24 0003−24 0004−24 0001−29 0002−29 0003−29 0004−29 0001−32 YOUR RECEIPT 0002−32 THANK YOU 0001−39 CHARACTER RECALL******** **************** 0002−39 8 9 10 11 12 G-91 Erweiterte Programmierung und Registrierung Ausdrucken allgemeiner Programmierungen (außer PLUs) Schritt 1 2 3 Stellen Sie den Modusschalter auf PGM, wählen Sie [System Setting] und drücken Sie dann die Taste F. Geben Sie 3ein und drücken Sie die Taste o. Drücken Sie die Taste o ein weiteres Mal. Der Drucker gibt die voreingestellten Daten aus. Ausdruck 1: Programmauslesesymbol P03.................... CASH CHECK PD DEPT001 11−66 15−66 C01 67 68 0001−09 0002−09 0001−22 0002−22 0003−22 0001−02 00000000000000 0002−02 00000000000000 0003−02 00000000000000 0001−05 00000000000000 00000000 @1.23 0002−05 0001−07 0000010001 0000000000 00000000 0002−07 00:00 −> 01:00 01:00 −> 02:00 02:00 −> 03:00 2200000000 0000000000 0000000000 1 2 3 4 DAILY X 00 PERIODIC G-92 10.25% 0000 5003 0001−29 11−12−17−15−00 00−00−00−00−00 1X 0002−29 3: Tastenzeichen/Aufz-Nr./Datei-Nr. 4: Tastenprogramm 5: Warengruppenprogramm/Tastenzeichen/ Aufz-Nr./Datei-Nr. 6: Tastenprogramm 7: Programm für Adressencode 11 5 6 7 8 8: Programm für Adressencode 15 9: Mitarbeiterprogramm/Mitarbeiter-Name/ Aufz-Nr./Datei-Nr. 10: Rechnungs-Nr./Geheim-Nr. 11: Obligatorisch 12: Provisisonssatz 9 10 11 12 13 14 0001−28 0002−28 0001−25 TX1 TX1 TX1 2: Transaktionstastenprogramm 15 16 13: Zeitbereichprogramm 14: Programm für allgemeine Steuerung 15: Steuertabelle 16: Stapel-X/Z-Programm Erweiterte Programmierung und Registrierung Ausdruck 0001−30 NET 0001−38 REG1 1 2 DEPT001 CASH 0002−38 0001−62 MC#01 000001 204−000 001−000 002−000 026−051 013−001 000000 00000000000000 0000000000 18 19 20: Steuerprogramm 21: E/A-Parametertabelle 20 0001−91 00000000 00000000000000 00000000000000 Nützliche Funktionen 0001−98 0002−98 17 0001−01 0020−01 17: Verknüpfungsprogramm für Mitarbeiterdetails 18: A  nordnungsprogramm/Aufz-Nr./Datei-Nr./ Anordnungs-Nr. 19: Tastenbeschreibung/Aufz-Nr./Datei-Nr. 21 Ausdrucken voreingestellter Einheitspreise von PLUs Schritt 1 2 3 4 5 Stellen Sie den Modusschalter auf PGM, wählen Sie [System Setting] und drücken Sie dann die Taste F. Geben Sie 6 ein und drücken Sie dann die Taste o, um die Registrierkasse in den Programmiermodus zu versetzen. Geben Sie 104 ein und drücken Sie die Taste o. Ausdruck P01.................... 1 #0001 − #0884 PLU0001 0001−04 @1.00 PLU0002 0002−04 @2.00 2 3 4 Geben Sie die erste PLU-Nummer ein und drücken Sie die Taste F. Wenn beispielsweise die Ausgabe ab PLU Nummer 0001 erfolgen soll, geben Sie 0001 ein und drücken die Taste F. Geben Sie die letzte PLU-Nummer ein und drücken Sie die Taste F. Wenn beispielsweise die Ausgabe bis PLU Nummer 0884 erfolgen soll, geben Sie 0884 ein und drücken die Taste F. 1: Programmauslesesymbol 2: PLU-Nummernbereich 3: PLU-Name/Aufz-Nr./04 4: Einheitspreis G-93 Erweiterte Programmierung und Registrierung Ausdrucken voreingestellter Zeichen von PLUs Schritt 1 2 3 4 5 Stellen Sie den Modusschalter auf PGM, wählen Sie [System Setting] und drücken Sie dann die Taste F. Geben Sie 6 ein und drücken Sie dann die Taste o, um die Registrierkasse in den Programmiermodus zu versetzen. Geben Sie 204 ein und drücken Sie die Taste o. Ausdruck P02.................... 1 #0001 − #0010 PLU0001 0001−04 PLU0002 0002−04 PLU0003 0003−04 2 3 Geben Sie die erste PLU-Nummer ein und drücken Sie die Taste F. Modussymbol für Programm 2 Geben Sie die letzte PLU-Nummer ein und drücken Sie die 1: 2: PLU-Nummernbereich Taste F. 3: PLU-Zeichen Ausdrucken von PLU-Programmierungen Schritt 1 2 3 4 5 Stellen Sie den Modusschalter auf PGM, wählen Sie [System Setting] und drücken Sie dann die Taste F. Geben Sie 6 ein und drücken Sie dann die Taste o, um die Registrierkasse in den Programmiermodus zu versetzen. Geben Sie 304 ein und drücken Sie die Taste o. Geben Sie die erste PLU-Nummer ein und drücken Sie die Taste F. Ausdruck P03.................... 1 #0001 − #0010 PLU0001 0001−04 00000000000000 11−66 000000 13−66 <− 0001−28 14−66 0 15−66 @1234.56 PLU0002 0002−04 2 3 4 5 6 7 Geben Sie die letzte PLU-Nummer ein und drücken Sie die Taste F. 1: Modussymbol für Programm 3 2: PLU-Nummernbereich 3: PLU-Name/Aufz-Nr./Datei-Nr. 4: Programm für Adressencode 1 bis 10, 18 5: Programm für Adressencode 11 6: Programm für Adressencode 13 7: Programm für Adressencode 15 G-94 Erweiterte Programmierung und Registrierung Ausdrucken verschiedener Umsatzberichte Sie können nach Kategorien zusammengefasste Umsatzberichte drucken wie PLU-Umsatzbericht, Artikelgruppen-Umsatzbericht, stündlicher Umsatzbericht usw. • Geben Sie den Rückstellungs (Z)-Bericht bitte nicht während der Geschäftszeit aus, da hierbei die Umsatzdaten im Speicher gelöscht werden. • Einen Musterausdruck für einen täglichen Bericht finden Sie auf Seite G-45. Ausdrucken verschiedener Umsatzberichte Nachstehend ist als Beispiel die Bedienung für den Ausdruck eines elektronischen Journals für den 28. Februar 2013 beschrieben. Schritt Drehen Sie den Modusschalter auf die Position X oder Z. Das Hauptmenü für Umsatzberichte erscheint auf dem Display. 2 Wählen Sie mit der Taste ? oder > den auszugebenden Bericht. Im rechten Beispiel wird das elektronische Journal gewählt. Da diese Option in der letzten Zeile aufgeführt ist, ist [EJ ] zunächst nicht auf dem Hauptmenü-Bildschirm zu sehen. Drücken Sie die Taste >, bis die Option erreicht ist. 3 Drücken Sie die Taste F. Der nächste Bildschirm erscheint auf dem Display und fordert zur Eingabe des Datums oder der fortlaufenden Nummer auf. Wählen Sie [Date] und drücken Sie die Taste F. 4 Nützliche Funktionen 1 Display Geben Sie Jahr, Monat und Tag über die Zehnertastatur ein. Das Journal des betreffenden Datums wird gedruckt, sobald Sie die Taste F drücken. G-95 Erweiterte Programmierung und Registrierung „„PLU-Umsatzbericht X 1 2 PLU 0000014 3 4 5 PLU0001 17 0.53% •17.00 #0001 PLU0100 42 4.03% •69.00 #0100 −−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−− TL 188.61 •516.10 1 2 3 4 5 6 7 Auslesesymbol/Berichtstitel 1 2 3 4 5 6 Auslesesymbol/Berichtstitel 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Auslesesymbol/Berichtstitel Berichtscode PLU-Name/Menge Umsatzverhältnis/PLU-Betrag PLU-Code Gesamtmenge Gesamtbetrag 6 7 „„Artikelgruppen-Umsatzbericht X GROUP 0000016 GROUP01 203.25 33.87% •1,108.54 GROUP02 183 40.58% •1,327.80 GROUP03 12 0.40% •13.25 GROUP99 13 0.54% •17.80 −−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−− TL 862 •3,272.00 1 2 3 4 Berichtscode Gruppen-Nr./Menge Umsatzverhältnis/Gruppen-Betrag Gesamtmenge der Gruppe Gruppen-Gesamtbetrag 5 6 „„Stündlicher Umsatzbericht X HOURLY 0000019 00:00−>01:00 CT GROSS NET 1.90% 1 •1.10 No 1 •1.20 1 2 3 4 5 6 7 23:00−>00:00 CT 1 GROSS •3.45 NET No 1 3.90% •3.59 −−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−− TL CT 280 GROSS •1,937.61 NET No 25 •2,096.80 G-96 8 9 10 11 Berichtscode Zeitabschnitt Zahl der Kunden Brutto-Umsatzbetrag Zahl der Kassenbons Umsatzverhältnis/Netto-Umsatzbetrag Gesamtzahl der Kunden Bruttosumme Gesamtzahl der Kassenbons Nettosumme Erweiterte Programmierung und Registrierung „„Monatlicher Umsatzbericht X 0000020 1 2 1236.76 •12,202.57 No 214 •12,202.57 3 4 5 6 7 MONTHLY 1...... GROSS NET 31...... GROSS 8 9 10 11 12 13 14 Auslesesymbol/Berichtstitel 1 2 3 4 5 6 7 Ausleseberichtsymbol/Berichtstitel Berichtscode Monat Brutto-Symbol/Menge Brutto-Umsatzbetrag Netto-Symbol/Zahl der Kunden Netto-Umsatzbetrag Gesamtsummensymbol Brutto-Symbol/Menge Brutto-Umsatzbetrag Durchschn. täglicher Bruttoumsatz Netto-Symbol/Zahl der Kunden Netto-Umsatzbetrag Durchschn. täglicher Nettoumsatz Nützliche Funktionen 2132 •14,187.57 NET No 205 •13,398.76 −−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−− TL GROSS 9746.63 •161,022.49 •16.52 NET No 2351 •161,022.49 •68.49 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 „„Kurzbericht X FLASH 0000071 DECLA GROSS NET CAID •6,919.04 •0.00 111.15 •7,054.14 No 120 •7,263.20 •6,919.04 1 2 3 4 5 Berichtscode Deklarierter Betrag Differenz Bruttosumme Nettosumme Bargeld in Lade 6 7 Anmerkung zu „Gelddeklaration“ und „Bargeld in der Lade“ Wenn die Registrierkasse so programmiert wurde, dass der Gesamtbetrag in der Lade eingegeben werden muss, müssen Sie das Geld in der Lade zählen und den Betrag eingeben (Gelddeklaration), bevor Sie einen Lese(X)- oder Rückstellungs(Z)-Bericht drucken. Andererseits ist „Geld in Lade“ der von der Registrierkasse berechnete Gesamtbetrag in der Lade, so dass Sie den tatsächlichen Betrag und den berechneten Betrag vergleichen können. Zum Programmieren der Gelddeklaration siehe Seite G-70. G-97 Erweiterte Programmierung und Registrierung „„Elektronisches Journal X E−JOURNAL 0000058 REG 06−20−2013 11:58 C01 0001 000123 1 DEP0T01 T1 •1.00 1 DEPT002 T1 •2.00 5 DEPT003 •5.00 7 No TA1 •3.00 TX1 •0.15 TX1 •0.10 TL •8.10 CASH •10.00 CG •1.90 REG 06−20−2013 11:59 C01 0001 000124 1 2 1 2 3 Berichtskopf/-titel Berichtscode Journalbild 3 Anmerkung zum elektronischen Journal Anstelle einer Ausgabe täglicher Umsatzberichte kann die Registrierkasse die täglichen Umsatzberichte gespeichert halten, so dass Sie Berichte durch Angeben des betreffenden Tags oder der fortlaufenden Nummer ausgeben können. Ausdrucken individueller Warengruppen und PLUs Anstelle umfassender Umsatzberichte können Sie Berichte für bestimmte Warengruppen oder PLUs drucken. Schritt 1 2 Ausdruck Drehen Sie den Modusschalter auf die Position X. X Drücken Sie einfach die betreffenden Warengruppentasten oder geben Sie PLU-Nummern ein. Zum Beispiel: 3 1 DEPT SHIFT/ DEPT# DEPT SHIFT/ DEPT# 89 # für WG 028. DEPT SHIFT/ DEPT# für PLUs 1 und 89. Drücken Sie die Taste o, um den Druck individueller Berichte zu beenden. 1 INDIVIDUAL DEPT028 8.13% PLU0001 0.53% #0001 38 •257.53 17 •17.00 ----------------------------------------------TL 88.61 •516.10 1: Auslesesymbol/Berichtstitel 2: Warengruppenname/Anzahl der Artikel 3: Umsatzverhältnis/Betrag 4: PLU-Name/Anzahl der Artikel 5: Umsatzverhältnis/PLU-Betrag 6: PLU-Code 7: Gesamtzahl der Artikel 8: Gesamtbetrag G-98 2 3 4 5 6 7 8 Erweiterte Programmierung und Registrierung Periodische Umsatzberichte Neben dem täglichen Bericht können Sie auch periodische Umsatzberichte ausgeben. Die Registrierkasse druckt die Gesamtumsatzdaten seit dem letzten periodischen Bericht aus. Wenn Sie diesen Vorgang beispielsweise einmal monatlich ausführen, erhalten Sie monatliche Umsatzberichte. Die Registrierkasse erlaubt die Ausgabe von zwei Arten periodischer Berichte, so dass Sie nicht nur monatliche Berichte, sondern auch wöchentliche Berichte drucken können. Schritt Drehen Sie den Modusschalter auf die Position X2/Z2. Der Bericht-Auswahlbildschirm erscheint auf dem Display. 2 Wählen Sie mit der Taste ? oder > einen Bericht. Z1 und Z2 bewirken Löschen der akkumulierten Daten, während die gespeicherten Umsatzdaten bei X1 und X2 erhalten bleiben. 3 Nützliche Funktionen 1 Display Drücken Sie die Taste F. Der Drucker gibt den periodischen Bericht aus. G-99 Erweiterte Programmierung und Registrierung −−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−− ZZ1 PERIODIC 1Z −−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−− ZZ1 DEPT 0001 0001115 DEPT001 8.13% DEPT002 38 •257.53 18 •1,362.26 −−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−− TL 88.61 •1,916.10 −−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−− ZZ1 FIX 0001 0001111 GROSS 981.25 •6,574.40 NET No 111 •7,057.14 CAID •6,919.04 CHID •139.04 CKID •859.85 CRID(1) •709.85 CRID(2) •0.00 CRID(3) •0.00 CRID(4) •0.00 −−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−− RF No 3 •10.22 CUST CT 111 AVRG •63.57 DC •1.22 REF •2.42 ROUND •0.00 CANCEL No 2 •12.97 −−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−− TA1 •2,369.69 TX1 •128.86 TA2 •2,172.96 TX2 •217.33 G-100 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 Titel des Berichts Titel des Warengruppenberichts/Rückstellungszähler Berichtscode Warengruppenname/Anzahl der Artikel *1 Umsatzverhältnis/Betrag *1 Gesamtzahl der Artikel Gesamtbetrag Titel des Festsummenberichts/Rückstellungszähler Berichtscode Bruttosumme *2 Nettosumme *2 Bargeld in Lade *2 Kreditbetrag in Lade *2 Scheckbetrag in Lade *2 Kreditkartenbetrag in Lade 1 *2 Kreditkartenbetrag in Lade 2 *2 Kreditkartenbetrag in Lade 3 *2 Kreditkartenbetrag in Lade 4 *2 Rückerstattungsmodus *2 Kundenzahl *2 Durchschnittlicher Umsatz pro Kunde *2 Nachlasssumme *2 Rückerstattungstaste *2 Rundungssumme *2 Stornierung *2 Steuerpflichtiger Betrag 1 *2 Steuerbetrag 1 *2 Steuerpflichtiger Betrag 2 *2 Steuerbetrag 2 *2 Erweiterte Programmierung und Registrierung −−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−− ZZ1 TRANS 0001 0001112 CASH No 362 •1,638.04 CHARGE No 56 •1,174.85 RC No 4 •810.00 PD No 5 •5.00 CORR No 14 •39.55 RCT No 3 NS No 5 −−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−− ZZ1 CASHIER 0001 0001117 C02 * * 1 2 Titel des Funktionstastenberichts/Rückstellungszähler Berichtscode Funktionstastenzählung/Betrag *1 Titel des Mitarbeiterberichts/Rückstellungszähler Berichtscode Mitarbeiter-Name Nettosumme Mitarbeiter-Name 4 5 ...............1 No 111 •1,845.35 6 ...............1 8 Nützliche Funktionen C01 NET 1 2 3 1 2 3 4 5 6 7 8 7 Warengruppen/Funktionen mit Nullsummen (sowohl Betrag als auch Postenzahl sind null) werden nicht gedruckt. Diese Positionen können durch Programmierung ausgelassen werden. G-101 Erweiterte Programmierung und Registrierung Verwenden einer SD-Karte Die können Umsatzdaten oder Programmdaten auf einer SD-Karte speichern und auf einer SD-Karte gespeicherte Daten wieder abrufen und in die Registrierkasse einlesen. Die nachstehende Tabelle führt die mit einer SD-Karte möglichen Operationen auf. [Backup→SD] Speichern der Umsatzdaten und Programmdaten in der Registrierkasse auf einer SD-Karte. [Restore←SD] Abrufen von Umsatzdaten und Programmdaten von einer SD-Karte und Einlesen in die Registrierkasse. [Program→SD] Speichern der Programmdaten auf einer SD-Karte. [Program←SD] Abrufen der Programmdaten von einer SD-Karte und Einlesen in die Registrierkasse. [Backup→Flash] Speichern der Programmdaten im internen Flash-Speicher der Registrierkasse (bei schwachen Batterien für den Fall eines Stromausfalls). [SD Format] Formatieren einer SD-Karte für den ersten Gebrauch. Der folgende Abschnitt führt Bedienungsbeispiele für den Gebrauch einer SD-Karte auf. Formatieren einer SD-Karte Bevor Sie eine SD-Karte zum ersten Mal verwenden, müssen Sie die SD-Karte zunächst formatieren. Beim Formatieren werden alle auf der SD-Karte gespeicherten Daten gelöscht. Schritt 1 Führen Sie die SD-Karte in den SD-Kartensteckplatz ein. 2 Stellen Sie den Modusschalter auf PGM und wählen Sie [SDcard Setting]. 3 Drücken Sie die Taste F. Wählen Sie auf dem Bildschirm mit den SD-KartenFunktionen [SD Format]. G-102 Display Erweiterte Programmierung und Registrierung Schritt 4 Display Wählen Sie [YES] und drücken Sie die Taste F. Die Registrierkasse beginnt mit der Formatierung der SDKarte. 5 Nachdem Sie die SD-Karte formatiert haben, können Sie Daten der Registrierkasse auf ihr speichern. Nützliche Funktionen Speichern von Programmdaten auf einer SD-Karte Der nachstehende Vorgang beschreibt, wie Sie alle Programmdaten auf einer SD-Karte sichern können. Schritt 1 Führen Sie die SD-Karte in den SD-Kartensteckplatz ein. 2 Stellen Sie den Modusschalter auf PGM und wählen Sie [SDcard Setting]. Drücken Sie dann die Taste F. 3 Wählen Sie [Program→SD] und drücken Sie die Taste F. Display G-103 Erweiterte Programmierung und Registrierung Schritt 4 Wählen Sie [YES] und drücken Sie die Taste F. 5 Nach einer Weile erscheint „Backup complete“ auf dem Display. G-104 Display Erweiterte Programmierung und Registrierung Wenn Sie eine Störung annehmen Fehlercode-Tabelle Fehlercode Meldung Bedeutung Maßnahme Wrong mode Die Position des Modusschalters Den Modusschalter wieder auf die wurde vor dem Abschluss geändert. ursprüngliche Position einstellen und den Vorgang abschließen. E003 Wrong operator Der angemeldete Mitarbeiter Die korrekte Rechnungsnummer unterscheidet sich von eingeben oder die ordnungsgemäße dem Mitarbeiter, der die Mitarbeiter-Nummer zuordnen. Rechnungsverfolgungsregistrierung durchgeführt hat. E004 Error INIT/FC Es wird gerade eine Initialisierung oder Aufhebung der Gerätesperre durchgeführt. Den Vorgang bis zu Ende durchführen. E008 Please sign on Registrierung ohne Eingabe einer Mitarbeiter-Nummer. Eine Mitarbeiter-Nummer eingeben. E010 Close the drawer Die Lade war länger als die programmierte Zeitdauer geöffnet (Lade-offen-Alarm). Die Lade schließen. E011 Close the drawer Es wurde versucht, eine Registrierung bei geöffneter Geldlade durchzuführen. Die Lade schließen. E016 Change back to REG mode Es wurde versucht, zwei Auf einen anderen Modus aufeinanderfolgende Transaktionen umschalten und danach wieder den im Rückerstattungsmodus RF-Modus wählen. durchzuführen. E017 Enter CHK/TBL number Es wurde versucht, einen Eine Rechnungsnummer eingeben. Artikel ohne Eingabe einer Rechnungsnummer zu registrieren. E018 Enter Table number Es wurde versucht, einen Artikel ohne Eingabe einer Tischnummer zu registrieren. E019 Enter number of customers Es wurde versucht, eine Transaktion Die Zahl der Kunden eingeben. ohne Eingabe der Kundenzahl abzuschließen. E021 No DEPT Link Es ist kein mit der Warengruppe verknüpfter PLU registriert. Das Programm berichtigen. E026 Enter condiment/preparation PLU Es ist kein PLU für Zutat/ Zubereitung registriert. Einen PLU für Zutat/Zubereitung registrieren. E029 In the tender operation Postenregistrierung während einer teilweisen Zahlung ist unzulässig. Schließen Sie die Transaktion ab. E031 Press ST key Es wurde versucht, eine Transaktion ohne Bestätigung der Zwischensumme abzuschließen. Die Taste o drücken. E033 Enter tendered amount Es wurde versucht, eine Transaktion Zahlbetrag eingeben. ohne Eingabe des Zahlbetrags abzuschließen. E035 Change amount exceeds limit Der Wechselgeldbetrag übersteigt die voreingestellte Grenze. E036 Remove money from the drawer Der Inhalt der Lade übersteigt die voreingestellte Grenze. Auszahlung durchführen. E037 Digit or amount limitation over Korrekten Betrag eingeben. Fehler hinsichtlich der Begrenzung von Höchstbetrag/MindestStellenzahl. Eine Tischnummer eingeben. Zahlbetrag erneut eingeben. G-105 Nützliche Funktionen E001 Erweiterte Programmierung und Registrierung Fehlercode Meldung Bedeutung Maßnahme E038 Perform money declaration Lese-/Rückstellungsvorgang ohne Deklarierung des Bargelds in der Lade. Gelddeklarierung durchführen. E040 Issue guest receipt Es wurde versucht, eine neue Transaktion ohne Ausgeben eines Gastkassenbons zu deklarieren. Ein Gastkassenbon ausgeben. E046 REG buffer full Registrierungspuffer ist voll. Schließen Sie die Transaktion ab. E049 CHECK memory full RechnungsverfolgungsIndexspeicher ist voll. Die aktuelle Rechnungsnummer abschließen und schließen. E050 DETAIL memory full RechnungsverfolgungsDetailspeicher ist voll. Die aktuelle Rechnungsnummer abschließen und schließen. E051 CHK/TBL No. is occupied Es wurde versucht, mit eine Rechnung zu eröffnen, deren Nummer bereits für eine im Rechnungsverfolgungsspeicher vorhandene Rechnung verwendet wird. Die aktuell mit dieser Nummer existierende Rechnung abschließen und schließen oder eine andere Rechnungsnummer verwenden. E053 CHK/TBL No. is not opened Es wurde versucht, mit eine Rechnung mit einer Nummer wieder zu öffnen, die nicht im Rechnungsverfolgungsspeicher vorhanden ist. Die korrekte Rechnungsnummer verwenden (wenn eine im Rechnungsverfolgungsspeicher vorhandene Rechnung wieder geöffnet werden soll) oder zum Eröffnen einer neuen Rechnung verwenden. E075 Negative balance cannot be finalized Es wurde versucht, eine Transaktion Posten erneut registrieren, bis der mit einem Saldo von weniger als Saldo ein positiver Betrag ist. oder gleich Null abzuschließen. E101 PLU maintenance file full. Press Die Datei für Wartung/ <#2> to exit Stapelwartung für direkte PLUAbtastung ist voll. E103 PLU Code is not exist. Input the Der PLU-Code ist nicht in der Datei Korrekten PLU-Code eingeben. PLU Code enthalten. E105 PLU file full Die Datei für PLU-Abtastung ist voll. Den betreffenden Posten ändern. E106 Item exists in the PLU FILE Der betreffende Posten ist bereits in der Datei für PLU-Abtastung enthalten. E112 Close the journal platen arm Der Journal-Walzenarm ist geöffnet. Den Journal-Walzenarm schließen. E114 Close the receipt platen arm Der Kassenbon-Walzenarm ist geöffnet. E139 Negative balance is not allowed Es wurde versucht, <–> oder mit einem negativen Saldo zu registrieren. Den korekten Minus-/ Gutscheinbetrag eingeben. E146 Arrangement file full Die Anordnungsdatei ist voll. Die Anordnung korrekt einstellen. E200 Insert SD Keine SD-Karte eingesetzt. SD-Karte einsetzen. E201 Illegal Format Unzulässig formatierte SD-Karte. SD-Karte formatieren. E202 File not found Die betreffende Datei wurde nicht auf der SD-Karte gefunden. Korrekten Dateinamen eingeben. E205 File already exist. Schreiben nicht möglich, da die betreffende Datei bereits auf der SD-Karte vorhanden ist. Operation überprüfen und erneut versuchen. G-106 Die Wartung abschließen. Den Kassenbon-Walzenarm schließen. Erweiterte Programmierung und Registrierung Wenn die Anzeige „EJ FULL“ auf dem Display erscheint Wenn die Registrierkasse diese Anzeige gibt, geben Sie den Lesebericht des elektronischen Journals aus (falls erforderlich) und führen sofort eine Rückstellung des Speichers durch. Bei einem Stromausfall Falls die Registrierkasse blockiert Bei einem Bedienungsfehler kann die Registrierkasse blockieren, um eine Beschädigung von Programmen und voreingestellten Daten zu verhüten. Sollte dies vorkommen, können Sie wie nachstehend beschrieben die Blockierung ohne Datenverlust aufheben. 1 2 3 4 5 Schalten Sie die Registrierkasse aus. Stecken Sie den PGM-Schlüssel in den Modusschalter. Halten Sie f gedrückt und stellen Sie den Modusschlüssel dabei auf den PGM-Modus. Wenn das Display 0.00 anzeigt, lassen Sie f los. Drücken Sie o und geben Sie dann ein Kassenbon aus. G-107 Nützliche Funktionen Wenn die Stromversorgung der Registrierkasse durch einen Stromausfall oder andere Ursachen unterbrochen wird, warten Sie einfach, bis die Stromversorgung wiederhergestellt ist. Die Daten von aktuellen Transaktionen sowie alle Verkaufsdaten im Speicher sind durch die Speicherschutzbatterien geschützt. (Dies ist der Grund, warum Batterien eingelegt sein müssen.) • Stromausfall während einer Registrierung Die Zwischensumme für Artikel, die bis zum Stromausfall registriert worden sind, bleibt im Speicher erhalten. Nach der Wiederherstellung der Stromversorgung kann die Registrierung fortgesetzt werden. • Stromausfall beim Drucken eines Lese-/Rückstellungsberichts Die Daten, die vor dem Stromausfall bereits gedruckt wurden, bleiben im Speicher erhalten. Sie können einen Bericht ausgeben, sobald die Stromversorgung wiederhergestellt ist. • Stromausfall bei Kassenbon-/Journaldruck Der Druckvorgang wird nach Wiederherstellung der Stromversorgung fortgesetzt. Eine Zeile, die beim Auftreten des Stromausfalls gerade gedruckt worden ist, wird nochmals vollständig ausgedruckt. • Sonstiges Das Stromausfallsymbol wird gedruckt und ein Posten, der beim Auftreten des Stromausfalls gerade gedruckt wurde, wird erneut vollständig gedruckt. Erweiterte Programmierung und Registrierung Anmerkung zur Batterie-Warnanzeige Falls diese Anzeige erscheint, wenn Sie die Registrierkasse einschalten, kann dies eine der drei nachstehenden Ursachen haben: • In der Registrierkasse sind keine Speicherschutzbatterien eingesetzt. • Die Restladung der im Gerät eingesetzten Batterien ist bis unter einen bestimmten Wert gefallen. • Die im Gerät eingesetzten Batterien sind leer. Wichtig! Wenn die Batterie-Warnanzeige im Display erscheint, legen Sie so bald wie nur möglich zwei neue Batterien ein. Wenn nach dieser Anzeige ein Stromausfall auftritt oder der Netzstecker der Registrierkasse gezogen wird, verlieren Sie alle Umsatzdaten und Einstellungen. Achten Sie darauf, dass das Netzkabel der Reistrierkasse beim Auswechseln der Batterien angeschlossen bleibt. Kategorie Zahl der Summenregister Inhalt Betrag (10 Stellen) Postenzahl (4 Stellen) Zählung (4 Stellen) Periodisches Postenzahl Summenregister (4 Stellen) Warengruppe 200 O *1 O *3 PLU 3000 O* O* Stündlicher Umsatz 24 O* Monatlicher Umsatz 31 O *1 O *5 Mitarbeiter 50 O *1 O *5 Transaktionstaste & Festsumme -- Nicht rückstellbare Gesamtumsatzsumme 1 Rückstellungszähler 8 Fortlaufende Nr. 1 1 O *4 1 * 1 2 G-108 O *5 O *1 oder O *3 oder O *4 oder O *5 O O *2 -9.999.999,99 bis 99.999.999,99 -9.999.999.999.999,99 bis 99.999.999.999.999,99 3 * -99.999,999 bis 999.999,999 4 * 1 bis 9999 5 * 1 bis 999999 Änderungen an technischen Daten und Design bleiben vorbehalten. * O 3 O *4 O O* 5 Erweiterte Programmierung und Registrierung Technische Daten Eingabe 10-Tasten-System; Pufferspeicher für 8 Tasten (2-Tasten-Roll-over) Warengruppe Volltastensystem Hauptdisplay 26 Zeichen x 10 Zeilen, WG-Name, PLU-Name, Summe, Transaktionsnamen, Wechselgeld Kundendisplay 20 Zeichen x 1 Zeile. Betrag 10 Stellen (Nullunterdrückung) Drucker Kassenbon/Journal Thermodrucker, alphanumerisches System mit 24 Stellen, Kassenbon Ein/Aus-Taste Ladenname oder Slogan wird automatisch gedruckt Papierrolle 58 (B) × 80 (T) mm Papierdicke 0,06 bis 0,08 mm Papiervorschub Kassenbon oder Journal Druckgeschwindigkeit Ca. 14 Zeilen/Sek. Protokollkapazität 9999999999 Menge 9999,999 Zahlbetrag 9999999999 Prozent 99,99 Steuersatz 9999,9999 Zahlen 9999999999999999 Chronologische Daten Datumsdruck Automatischer Datumsdruck auf Kassenbons oder Journalstreifen, automatischer Kalender Uhrzeitdruck Automatischer Uhrzeitdruck auf Kassenbons oder Journalstreifen, 24-Stunden-System/12-Stunden-System Alarm Tasteneingabesignal, Fehleralarm Speicherschutzbatterien Die effektive Lebensdauer von Speicherschutzbatterien (zwei frische Mignonzellen (R6, AA)) beträgt nach dem Einlegen in das Gerät etwa ein Jahr. Stromversorgung/ Leistungsaufnahme Siehe Typenschild. Betriebstemperatur 0˚C bis 40˚C Luftfeuchtigkeit 10 bis 90% Abmessungen 220 mm (H) × 400 mm (B) × 450 mm (T) mit mittelgroßer Lade 204 mm (H) × 330 mm (B) × 360 mm (T) mit kleiner Lade Gewicht 10 kg mit mittelgroßer Lade 5,5 kg mit kleiner Lade G-109 Nützliche Funktionen Betrag


Source Exif Data:
File Type                       : PDF
File Type Extension             : pdf
MIME Type                       : application/pdf
PDF Version                     : 1.6
Linearized                      : Yes
Encryption                      : Standard V4.4 (128-bit)
User Access                     : Print, Extract, Print high-res
Create Date                     : 2013:04:02 10:39:55+09:00
Creator                         : Adobe InDesign CS5_J (7.0.4)
Modify Date                     : 2013:04:02 10:49:12+09:00
XMP Toolkit                     : Adobe XMP Core 5.2-c001 63.139439, 2010/09/27-13:37:26
Metadata Date                   : 2013:04:02 10:49:12+09:00
Creator Tool                    : Adobe InDesign CS5_J (7.0.4)
Page Image Page Number          : 1
Page Image Format               : JPEG
Page Image Width                : 256
Page Image Height               : 256
Page Image                      : (Binary data 6810 bytes, use -b option to extract)
Instance ID                     : uuid:f389c5a9-023c-4895-bdf2-ee86a001d8c6
Original Document ID            : adobe:docid:indd:b3d25c3f-749d-11df-b8c6-d8f202cd3fe0
Document ID                     : xmp.did:A0C51CE15598E211BC9BA01EE202B7EF
Rendition Class                 : proof:pdf
Derived From Instance ID        : xmp.iid:9DC51CE15598E211BC9BA01EE202B7EF
Derived From Document ID        : xmp.did:CC77F5E9B096E211975086921088334C
Derived From Original Document ID: adobe:docid:indd:b3d25c3f-749d-11df-b8c6-d8f202cd3fe0
Derived From Rendition Class    : default
History Action                  : saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved, saved
History Instance ID             : xmp.iid:2A1A49CB1A8CE01196E6893808268F0C, xmp.iid:2B1A49CB1A8CE01196E6893808268F0C, xmp.iid:816327511B8CE01196E6893808268F0C, xmp.iid:13BC02B61D8CE01196E6893808268F0C, xmp.iid:53B5F545208CE01196E6893808268F0C, xmp.iid:E52C7D65228CE01196E6893808268F0C, xmp.iid:FDAB2A17238CE01196E6893808268F0C, xmp.iid:FEAB2A17238CE01196E6893808268F0C, xmp.iid:BA00043D238CE01196E6893808268F0C, xmp.iid:96596A76298CE011A465E2DA544D48FA, xmp.iid:2B512BC2298CE011A465E2DA544D48FA, xmp.iid:3CC07D1E2A8CE011A465E2DA544D48FA, xmp.iid:F2DBD135338CE011A8C5FA5FA551750D, xmp.iid:AD86CCDE338CE011A8C5FA5FA551750D, xmp.iid:D10E7A3B358CE011A8C5FA5FA551750D, xmp.iid:67F1EE88398CE011A8C5FA5FA551750D, xmp.iid:021F52333B8CE011A8C5FA5FA551750D, xmp.iid:0F4AA246B58CE0118ABD898F1E37EA93, xmp.iid:1F96E3B9B78CE0118ABD898F1E37EA93, xmp.iid:2496E3B9B78CE0118ABD898F1E37EA93, xmp.iid:A2062475B88CE0118ABD898F1E37EA93, xmp.iid:A8062475B88CE0118ABD898F1E37EA93, xmp.iid:9EEF73EDBA8CE0118ABD898F1E37EA93, xmp.iid:A6EF73EDBA8CE0118ABD898F1E37EA93, xmp.iid:00EF5652BE8CE0118ABD898F1E37EA93, xmp.iid:06EF5652BE8CE0118ABD898F1E37EA93, xmp.iid:6DDEE8B6C18CE0118ABD898F1E37EA93, xmp.iid:73DEE8B6C18CE0118ABD898F1E37EA93, xmp.iid:A62806A9C68CE0118ABD898F1E37EA93, xmp.iid:A92806A9C68CE0118ABD898F1E37EA93, xmp.iid:8E62C2C2D18CE0118ABD898F1E37EA93, xmp.iid:753A5587E08CE0118ABD898F1E37EA93, xmp.iid:1E69FDC7FF8CE01188A29ABD89FBE70F, xmp.iid:0FA37E25818DE011822B946288676EEA, xmp.iid:17A37E25818DE011822B946288676EEA, xmp.iid:1ED37871818DE011822B946288676EEA, xmp.iid:5F6FF3B0818DE011822B946288676EEA, xmp.iid:A802C59D838DE011822B946288676EEA, xmp.iid:A4FCCAD7848DE011A999CB831FBECE6C, xmp.iid:20BDD8ED848DE011A999CB831FBECE6C, xmp.iid:26BDD8ED848DE011A999CB831FBECE6C, xmp.iid:CA8739C58A8DE011A999CB831FBECE6C, xmp.iid:6B2C61618B8DE011A999CB831FBECE6C, xmp.iid:9F196065908DE011A999CB831FBECE6C, xmp.iid:A5196065908DE011A999CB831FBECE6C, xmp.iid:A6BD4B5C9A8DE011A999CB831FBECE6C, xmp.iid:ACBD4B5C9A8DE011A999CB831FBECE6C, xmp.iid:49C5E1319E8DE011A999CB831FBECE6C, xmp.iid:AF165F7E9E8DE011A999CB831FBECE6C, xmp.iid:9C76EB819E8DE011A999CB831FBECE6C, xmp.iid:E4030AD1CC90E011B5D09E9380FFA634, xmp.iid:604A48C4D290E011B5D09E9380FFA634, xmp.iid:84410754E990E011A551CE7F2C3818E2, xmp.iid:E4C0B15FEC90E011A551CE7F2C3818E2, xmp.iid:EAC0B15FEC90E011A551CE7F2C3818E2, xmp.iid:A1CAC9913797E011A8B58152C53B2C1B, xmp.iid:1A432A2F3997E011A8B58152C53B2C1B, xmp.iid:1B432A2F3997E011A8B58152C53B2C1B, xmp.iid:D7E6FA3B3997E011A8B58152C53B2C1B, xmp.iid:DDE6FA3B3997E011A8B58152C53B2C1B, xmp.iid:B8B1663B3D97E011A8B58152C53B2C1B, xmp.iid:8F32887B3D97E011A8B58152C53B2C1B, xmp.iid:B271D250AE97E0118A458CEE548EAC29, xmp.iid:81A06912B297E0118A458CEE548EAC29, xmp.iid:87A06912B297E0118A458CEE548EAC29, xmp.iid:4A3D2287B697E0118A458CEE548EAC29, xmp.iid:96E372E5B697E0118A458CEE548EAC29, xmp.iid:8FB08895B797E0118A458CEE548EAC29, xmp.iid:C948C234AA98E011877AE4BEB2EBCFD8, xmp.iid:CF48C234AA98E011877AE4BEB2EBCFD8, xmp.iid:D048C234AA98E011877AE4BEB2EBCFD8, xmp.iid:FD1EC212AB98E011877AE4BEB2EBCFD8, xmp.iid:FE1EC212AB98E011877AE4BEB2EBCFD8, xmp.iid:FF1EC212AB98E011877AE4BEB2EBCFD8, xmp.iid:56098FCA0D9EE011A7DD8FB939DC003E, xmp.iid:11AAD01C0F9EE011A7DD8FB939DC003E, xmp.iid:19AAD01C0F9EE011A7DD8FB939DC003E, xmp.iid:E1CAC38D189EE011A7DD8FB939DC003E, xmp.iid:0B65F99B259EE011A7DD8FB939DC003E, xmp.iid:1FD55BFC269EE011A7DD8FB939DC003E, xmp.iid:A744589B279EE011A7DD8FB939DC003E, xmp.iid:3BEAF38E299EE011A7DD8FB939DC003E, xmp.iid:F833984C2D9EE011A7DD8FB939DC003E, xmp.iid:3CF1AD40309EE011A7DD8FB939DC003E, xmp.iid:812210BC319EE011A7DD8FB939DC003E, xmp.iid:47EF0ADB339EE011A7DD8FB939DC003E, xmp.iid:ACDEACA8379EE011A7DD8FB939DC003E, xmp.iid:2D4D341D399EE011A7DD8FB939DC003E, xmp.iid:0C78CFB33A9EE011A7DD8FB939DC003E, xmp.iid:1BB868D63A9EE011A7DD8FB939DC003E, xmp.iid:544947EC3B9EE011A7DD8FB939DC003E, xmp.iid:D1A0F1A73E9EE011A7DD8FB939DC003E, xmp.iid:CF6117A93F9EE011A7DD8FB939DC003E, xmp.iid:9A03BEBC3F9EE011A7DD8FB939DC003E, xmp.iid:7CFE74E8439EE011A7DD8FB939DC003E, xmp.iid:905C8308449EE011A7DD8FB939DC003E, xmp.iid:915C8308449EE011A7DD8FB939DC003E, xmp.iid:05874421449EE011A7DD8FB939DC003E, xmp.iid:5F257A0057A0E011B1ECBB420AD0B11A, xmp.iid:450EC40057A0E011B1ECBB420AD0B11A, xmp.iid:460EC40057A0E011B1ECBB420AD0B11A, xmp.iid:720C391762A0E011B1ECBB420AD0B11A, xmp.iid:7643BE4863A0E011B1ECBB420AD0B11A, xmp.iid:D656A5B264A0E011B1ECBB420AD0B11A, xmp.iid:5394731070A0E011B1ECBB420AD0B11A, xmp.iid:F839724182A0E011B1ECBB420AD0B11A, xmp.iid:0CD783B484A0E011B1ECBB420AD0B11A, xmp.iid:566CEA3887A0E011B1ECBB420AD0B11A, xmp.iid:4F87A65487A0E011B1ECBB420AD0B11A, xmp.iid:5087A65487A0E011B1ECBB420AD0B11A, xmp.iid:6B687DEDB8A3E011B8979F09507AB272, xmp.iid:903263F5B8A3E011B8979F09507AB272, xmp.iid:CC0E1918B9A3E011B8979F09507AB272, xmp.iid:5E5D731BB9A3E011B8979F09507AB272, xmp.iid:A11D2E2785A7E01196578FC66E877F27, xmp.iid:96E2730287A7E01196578FC66E877F27, xmp.iid:68E2F72788A7E01196578FC66E877F27, xmp.iid:4FC0541E89A7E01196578FC66E877F27, xmp.iid:21CA919A89A7E01196578FC66E877F27, xmp.iid:161A7FC789A7E01196578FC66E877F27, xmp.iid:D658ADA591A7E01196578FC66E877F27, xmp.iid:6F14331692A7E01196578FC66E877F27, xmp.iid:7F4BE71399A7E01192039BA93C577BAF, xmp.iid:85972F6E99A7E01192039BA93C577BAF, xmp.iid:98D7C89099A7E01192039BA93C577BAF, xmp.iid:DE9A09599AA7E01192039BA93C577BAF, xmp.iid:953E8C8F9AA7E01192039BA93C577BAF, xmp.iid:D87FDEC19BA7E01192039BA93C577BAF, xmp.iid:42176ED9AAA7E011A74D820D495571A8, xmp.iid:D5A5D2B1ABA7E011A74D820D495571A8, xmp.iid:BCCFF8576FA8E0119D55EF57589BC057, xmp.iid:010C6A4A75A8E0119D55EF57589BC057, xmp.iid:5B3EBCF776A8E0119D55EF57589BC057, xmp.iid:CCE9E91C77A8E0119D55EF57589BC057, xmp.iid:F293CB0779A8E0119D55EF57589BC057, xmp.iid:3B94DCA779A8E0119D55EF57589BC057, xmp.iid:CB780D467DA8E0119D55EF57589BC057, xmp.iid:0E507ED72FADE011A395CB40A0913C03, xmp.iid:B197C8FC2FADE011A395CB40A0913C03, xmp.iid:72A5D645DDADE011B9368696947D1FE2, xmp.iid:8A639D2017AEE0118DA8C8DC426A7126, xmp.iid:2104B85517AEE0118DA8C8DC426A7126, xmp.iid:EF69E57086B3E01181AAEBD0EB59B101, xmp.iid:283A1C9787B3E01181AAEBD0EB59B101, xmp.iid:46831C268BB3E01181AAEBD0EB59B101, xmp.iid:A2949B298DB3E01181AAEBD0EB59B101, xmp.iid:76546FDC8FB3E01181AAEBD0EB59B101, xmp.iid:E79B983CAFB6E011ABF2E7E92FEFFFCC, xmp.iid:3B91AF29F011E2118CC7DB1152E14190, xmp.iid:3D889DD3F511E2118CC7DB1152E14190, xmp.iid:54E5C49C0312E2118CC7DB1152E14190, xmp.iid:9D48C6640612E2118CC7DB1152E14190, xmp.iid:9E48C6640612E2118CC7DB1152E14190, xmp.iid:5BDB3941BB12E211B0469B6E7386C373, xmp.iid:C6B88BABBB12E211B0469B6E7386C373, xmp.iid:84ACCD6EBF12E211B0469B6E7386C373, xmp.iid:59BE1A64C012E211B0469B6E7386C373, xmp.iid:E5E17ABEC012E211B0469B6E7386C373, xmp.iid:B4F7189CC112E211B0469B6E7386C373, xmp.iid:B4644409C212E211B0469B6E7386C373, xmp.iid:9F1076D3C412E211B0469B6E7386C373, xmp.iid:18953D4AC912E211B0469B6E7386C373, xmp.iid:D41281A13D14E2118511810E84F51CD2, xmp.iid:DF06DFC83D14E2118511810E84F51CD2, xmp.iid:E006DFC83D14E2118511810E84F51CD2, xmp.iid:3D6B94F04514E211A804B7A55DCDCB48, xmp.iid:E53BF36A4814E211A804B7A55DCDCB48, xmp.iid:2E2ADEC34F14E211A804B7A55DCDCB48, xmp.iid:E18C66FF9C16E2119927E07269035464, xmp.iid:FD23C59BA216E2119927E07269035464, xmp.iid:C08576E8A616E2119927E07269035464, xmp.iid:361E08D4A716E2119927E07269035464, xmp.iid:D9A7EB46B216E2119927E07269035464, xmp.iid:DBA7EB46B216E2119927E07269035464, xmp.iid:80564809BA16E2119927E07269035464, xmp.iid:85564809BA16E2119927E07269035464, xmp.iid:DA475C2EBB16E2119927E07269035464, xmp.iid:DC475C2EBB16E2119927E07269035464, xmp.iid:0280117407206811808389964C2E7EC8, xmp.iid:0380117407206811808389964C2E7EC8, xmp.iid:0580117407206811808389964C2E7EC8, xmp.iid:0680117407206811808389964C2E7EC8, xmp.iid:0880117407206811808389964C2E7EC8, xmp.iid:3EF00F8CBA206811822ABB9E9C0C66CF, xmp.iid:4F7E38F1E518E211995DA828E7A8FD90, xmp.iid:507E38F1E518E211995DA828E7A8FD90, xmp.iid:C678F87D0719E2118781F7E69A862BF8, xmp.iid:7F6E8CC60719E2118781F7E69A862BF8, xmp.iid:10E6037D0919E2118781F7E69A862BF8, xmp.iid:7FD8B4B11119E2118781F7E69A862BF8, xmp.iid:5F1E2D091219E2118781F7E69A862BF8, xmp.iid:B248B5591719E2118781F7E69A862BF8, xmp.iid:1C00CF501919E2118781F7E69A862BF8, xmp.iid:1D00CF501919E2118781F7E69A862BF8, xmp.iid:052294631B19E2118781F7E69A862BF8, xmp.iid:BC79B7EF1C19E2118781F7E69A862BF8, xmp.iid:BD79B7EF1C19E2118781F7E69A862BF8, xmp.iid:414999FB8629E211B73B8A15B2B5C6E6, xmp.iid:2493EDAB8829E211B73B8A15B2B5C6E6, xmp.iid:61C552CC8A29E211B73B8A15B2B5C6E6, xmp.iid:F8C4D2B08B29E211B73B8A15B2B5C6E6, xmp.iid:FCA32C388D29E211B73B8A15B2B5C6E6, xmp.iid:B88BC6AA8E29E211B73B8A15B2B5C6E6, xmp.iid:606305C88F29E211B73B8A15B2B5C6E6, xmp.iid:9B7B3FEC9329E211B73B8A15B2B5C6E6, xmp.iid:2BF93CA19C29E211B73B8A15B2B5C6E6, xmp.iid:D241B03F2A2AE2118610916AE9C2F30F, xmp.iid:101F44DE392AE2118610916AE9C2F30F, xmp.iid:5966AD9E3A2AE2118610916AE9C2F30F, xmp.iid:E53CFC893B2AE2118610916AE9C2F30F, xmp.iid:C4D4371D3C2AE2118610916AE9C2F30F, xmp.iid:26AF6F5C3C2AE2118610916AE9C2F30F, xmp.iid:1B6A4DC13E2AE2118610916AE9C2F30F, xmp.iid:3411F8B83F2AE2118610916AE9C2F30F, xmp.iid:935C79FD472AE2118610916AE9C2F30F, xmp.iid:D56EF52D482AE2118610916AE9C2F30F, xmp.iid:6CD833D96F2AE2118610916AE9C2F30F, xmp.iid:4FE291A8DA2AE211BC05EE02FF857775, xmp.iid:CC9474DADC2AE211BC05EE02FF857775, xmp.iid:0CFA726ADE2AE211BC05EE02FF857775, xmp.iid:7E604039F82AE211BC05EE02FF857775, xmp.iid:551C3651002BE211BC05EE02FF857775, xmp.iid:D4496275002BE211BC05EE02FF857775, xmp.iid:3C226CDE022BE211BC05EE02FF857775, xmp.iid:C00F3289062BE211BC05EE02FF857775, xmp.iid:5ABC21400A2BE211886F9C24E20A68B3, xmp.iid:E860EAC90C2BE211886F9C24E20A68B3, xmp.iid:D87E11F10C2BE211886F9C24E20A68B3, xmp.iid:5B8B09220D2BE211886F9C24E20A68B3, xmp.iid:623E392A0D2BE211886F9C24E20A68B3, xmp.iid:BDBF558D0D2BE211886F9C24E20A68B3, xmp.iid:6F4246910D2BE211886F9C24E20A68B3, xmp.iid:E587BF411B2BE211886F9C24E20A68B3, xmp.iid:E460607A1D2BE211886F9C24E20A68B3, xmp.iid:3BB800A10732E211B7CDF6692C1ECB64, xmp.iid:3429E7C10A32E211B7CDF6692C1ECB64, xmp.iid:CF4DF2F90D32E211B7CDF6692C1ECB64, xmp.iid:49B6EA942532E211B7CDF6692C1ECB64, xmp.iid:D43C373A2A32E211B7CDF6692C1ECB64, xmp.iid:0C7E34AF2D32E211B7CDF6692C1ECB64, xmp.iid:E092294A3032E211B7CDF6692C1ECB64, xmp.iid:4E0A8D4BBB32E211A04C8538ACAC2CDD, xmp.iid:9F1479AFC032E211A2B1C858EFE06B5F, xmp.iid:FE879832C232E211A2B1C858EFE06B5F, xmp.iid:FD9B0603C332E211A2B1C858EFE06B5F, xmp.iid:BD1D1E755A38E211B8EDD3406926101D, xmp.iid:66031B965F38E211B8EDD3406926101D, xmp.iid:A2870FDA6238E211B8EDD3406926101D, xmp.iid:DCCB1DF86338E211B8EDD3406926101D, xmp.iid:5DA6B06C6438E211B8EDD3406926101D, xmp.iid:B6B4BC037638E2118EBCB0B86640F82B, xmp.iid:F0F355EF7738E21192D3E3D4900710B5, xmp.iid:F1F355EF7738E21192D3E3D4900710B5, xmp.iid:F2F355EF7738E21192D3E3D4900710B5, xmp.iid:473892117838E21192D3E3D4900710B5, xmp.iid:483892117838E21192D3E3D4900710B5, xmp.iid:493892117838E21192D3E3D4900710B5, xmp.iid:7E6321D98438E211B737D79CFFE1AFBD, xmp.iid:CFFFE9EE8438E211B737D79CFFE1AFBD, xmp.iid:D9FA030A8538E211B737D79CFFE1AFBD, xmp.iid:DAFA030A8538E211B737D79CFFE1AFBD, xmp.iid:D480635A8538E211B737D79CFFE1AFBD, xmp.iid:161FB7B28538E2118699A40276B9F8A2, xmp.iid:EF815C0E8838E211BDA19DC2647C8C83, xmp.iid:6E3A66378A38E211B825E54B258BAB75, xmp.iid:DE7C24B9FD38E2119AEAC6D9E634F7AA, xmp.iid:8EF90CFD283AE211A121934AAE84E5AB, xmp.iid:9B3B2E58293AE211A121934AAE84E5AB, xmp.iid:6481304D2D3AE211A121934AAE84E5AB, xmp.iid:D056BF412F3AE211A121934AAE84E5AB, xmp.iid:FB4BBCBA2F3AE211A121934AAE84E5AB, xmp.iid:06A8436A363AE211A69786DF20C889ED, xmp.iid:3D91AE68963AE211A9A9FC49FFB3FB85, xmp.iid:21DF19CAA13AE211A9A9FC49FFB3FB85, xmp.iid:6568560FA33AE211A9A9FC49FFB3FB85, xmp.iid:C0D5216AA33AE211A9A9FC49FFB3FB85, xmp.iid:FAB0A13F213DE211AD16D3CB605CEBC1, xmp.iid:ECBEC469233DE211AD16D3CB605CEBC1, xmp.iid:D0AEDAC6233DE211AD16D3CB605CEBC1, xmp.iid:EC1AB9954C3DE211BF7DA7A848355E4D, xmp.iid:73E2CE98563FE211A8E7C15BC0C12637, xmp.iid:E5FC3B437F3FE21180CFEAFFBBE498F4, xmp.iid:1DAEEA5D7F3FE21180CFEAFFBBE498F4, xmp.iid:4D5C19AD8E3FE211B0F1BAEF791D6A06, xmp.iid:20FCB734943FE211B0F1BAEF791D6A06, xmp.iid:A15B960DBF5BE2118ACDB93C8BFC9797, xmp.iid:65B34EADD65BE2118ACDB93C8BFC9797, xmp.iid:51E4C9E8015FE211ABA1A22F530656AC, xmp.iid:B898DDFA015FE211ABA1A22F530656AC, xmp.iid:021A4B3E025FE211ABA1A22F530656AC, xmp.iid:F750A648025FE211ABA1A22F530656AC, xmp.iid:3C50DD97055FE211ABA1A22F530656AC, xmp.iid:3D50DD97055FE211ABA1A22F530656AC, xmp.iid:AEBBDC38065FE211ABA1A22F530656AC, xmp.iid:B46E1F7407206811822AB304686BBCD7, xmp.iid:B56E1F7407206811822AB304686BBCD7, xmp.iid:38909B2A2B206811822AB304686BBCD7, xmp.iid:4AF3298C2B206811822AB304686BBCD7, xmp.iid:0180117407206811822ABD522AF6FB80, xmp.iid:B176207407206811822ABD522AF6FB80, xmp.iid:09081338B3206811822ABF32244E0B14, xmp.iid:0A081338B3206811822ABF32244E0B14, xmp.iid:0B081338B3206811822ABF32244E0B14, xmp.iid:0C081338B3206811822ABF32244E0B14, xmp.iid:0D081338B3206811822ABF32244E0B14, xmp.iid:0E081338B3206811822ABF32244E0B14, xmp.iid:BF32B76D50216811822ABF32244E0B14, xmp.iid:C032B76D50216811822ABF32244E0B14, xmp.iid:8049D87C50216811822ABF32244E0B14, xmp.iid:3DF0054BA3216811822ABF32244E0B14, xmp.iid:3EF0054BA3216811822ABF32244E0B14, xmp.iid:3FF0054BA3216811822ABF32244E0B14, xmp.iid:40F0054BA3216811822ABF32244E0B14, xmp.iid:3A3550D504226811822ABF32244E0B14, xmp.iid:3B3550D504226811822ABF32244E0B14, xmp.iid:3C3550D504226811822ABF32244E0B14, xmp.iid:3D3550D504226811822ABF32244E0B14, xmp.iid:3E3550D504226811822ABF32244E0B14, xmp.iid:3DD032F109226811822ABF32244E0B14, xmp.iid:D8DB35838D236811822ABF32244E0B14, xmp.iid:D9DB35838D236811822ABF32244E0B14, xmp.iid:35155FEB97236811822ABF32244E0B14, xmp.iid:36155FEB97236811822ABF32244E0B14, xmp.iid:A86FD32599236811822ABF32244E0B14, xmp.iid:64F9D018BC236811822ABF32244E0B14, xmp.iid:65F9D018BC236811822ABF32244E0B14, xmp.iid:66F9D018BC236811822ABF32244E0B14, xmp.iid:34A44426BC236811822ABF32244E0B14, xmp.iid:441CA835BC236811822ABF32244E0B14, xmp.iid:451CA835BC236811822ABF32244E0B14, xmp.iid:461CA835BC236811822ABF32244E0B14, xmp.iid:471CA835BC236811822ABF32244E0B14, xmp.iid:481CA835BC236811822ABF32244E0B14, xmp.iid:491CA835BC236811822ABF32244E0B14, xmp.iid:E3D160F808206811822A9714653D93FB, xmp.iid:E4D160F808206811822A9714653D93FB, xmp.iid:3976330109206811822A9714653D93FB, xmp.iid:3A76330109206811822A9714653D93FB, xmp.iid:3B76330109206811822A9714653D93FB, xmp.iid:A4A3243432206811822A9714653D93FB, xmp.iid:A5A3243432206811822A9714653D93FB, xmp.iid:B038D7CC3B206811822A9714653D93FB, xmp.iid:B138D7CC3B206811822A9714653D93FB, xmp.iid:DE9075D53B206811822A9714653D93FB, xmp.iid:DF9075D53B206811822A9714653D93FB, xmp.iid:E09075D53B206811822A9714653D93FB, xmp.iid:9AC4C450AC206811822A9714653D93FB, xmp.iid:9BC4C450AC206811822A9714653D93FB, xmp.iid:1CF9A572AC206811822A9714653D93FB, xmp.iid:A9462D2AE766E211AD1CFAC8974F105A, xmp.iid:AA462D2AE766E211AD1CFAC8974F105A, xmp.iid:B40B4A0AF166E211AD1CFAC8974F105A, xmp.iid:59CAE9A5F166E211AD1CFAC8974F105A, xmp.iid:3959A917F566E211AD1CFAC8974F105A, xmp.iid:E9D725B10069E2118F67801B1A6D42D1, xmp.iid:6EF32B8E3269E2119C9DA49F2D2AD916, xmp.iid:88A2ABFF3669E2119C9DA49F2D2AD916, xmp.iid:380016553969E2119C9DA49F2D2AD916, xmp.iid:1FFDD90A4869E2119C9DA49F2D2AD916, xmp.iid:FDB652AE4B69E2119C9DA49F2D2AD916, xmp.iid:71B55C954F69E2119C9DA49F2D2AD916, xmp.iid:7AB55C954F69E2119C9DA49F2D2AD916, xmp.iid:AA72F7815169E2119C9DA49F2D2AD916, xmp.iid:F2ADB10A5269E2119C9DA49F2D2AD916, xmp.iid:8EA717575369E2119C9DA49F2D2AD916, xmp.iid:E2E0A7E65369E2119C9DA49F2D2AD916, xmp.iid:D88562115469E2119C9DA49F2D2AD916, xmp.iid:E18562115469E2119C9DA49F2D2AD916, xmp.iid:CCAAD3A65569E2119C9DA49F2D2AD916, xmp.iid:BCAB37955669E2119C9DA49F2D2AD916, xmp.iid:E6D3FAAE5769E2119C9DA49F2D2AD916, xmp.iid:D8BD444A5869E2119C9DA49F2D2AD916, xmp.iid:9C94DBF75869E2119C9DA49F2D2AD916, xmp.iid:54FF36FBE069E2118203930B99B58754, xmp.iid:5DFF36FBE069E2118203930B99B58754, xmp.iid:E365E0CCE769E21183BBA2AB36C1AF23, xmp.iid:0105268EEA69E21183BBA2AB36C1AF23, xmp.iid:07E2A95FF769E21183BBA2AB36C1AF23, xmp.iid:0CE2A95FF769E21183BBA2AB36C1AF23, xmp.iid:9E1C9FFE8B6AE211B4F9A14597831738, xmp.iid:56C42E43AC6AE211B4F9A14597831738, xmp.iid:3543F145CF6AE211B4F9A14597831738, xmp.iid:4607A89CD36AE211B4F9A14597831738, xmp.iid:6EE89DCF5A6CE211B6A4FD372D3AF508, xmp.iid:60030EB05F6CE211B6A4FD372D3AF508, xmp.iid:BEAC9900EF6DE211A664A3E86644F221, xmp.iid:0F7C1B58EF6DE211A664A3E86644F221, xmp.iid:4C66EA447B6EE211B8C4D73A5A775B50, xmp.iid:B92FB6BB7E6EE211B8C4D73A5A775B50, xmp.iid:E21CB3247F6EE211B8C4D73A5A775B50, xmp.iid:A636A2919F6EE211B8C4D73A5A775B50, xmp.iid:71253665A06EE211B8C4D73A5A775B50, xmp.iid:D58F4E56A36EE211B8C4D73A5A775B50, xmp.iid:C15ACB91A56EE211B8C4D73A5A775B50, xmp.iid:B8503570B26EE211B8C4D73A5A775B50, xmp.iid:9BDDEABAB66EE211B8C4D73A5A775B50, xmp.iid:C0DADC7FBB6EE211B8C4D73A5A775B50, xmp.iid:3219BB88BC6EE211B8C4D73A5A775B50, xmp.iid:547DD94FBE6EE211B8C4D73A5A775B50, xmp.iid:4BCEB9B8BE6EE211B8C4D73A5A775B50, xmp.iid:439CDB8FC26EE211B8C4D73A5A775B50, xmp.iid:67453FCEC26EE211B8C4D73A5A775B50, xmp.iid:67B26A3BC36EE211B8C4D73A5A775B50, xmp.iid:725C2509C46EE211B8C4D73A5A775B50, xmp.iid:2D779962C46EE211B8C4D73A5A775B50, xmp.iid:D4E45895C46EE211B8C4D73A5A775B50, xmp.iid:23ACDADCC46EE211B8C4D73A5A775B50, xmp.iid:E2E6C5A0C86EE211B8C4D73A5A775B50, xmp.iid:0EE69838C96EE211B8C4D73A5A775B50, xmp.iid:5501F164CB6EE211B8C4D73A5A775B50, xmp.iid:73A2131CCC6EE211B8C4D73A5A775B50, xmp.iid:97B8D87AD06EE211B8C4D73A5A775B50, xmp.iid:5A5068F8D06EE211B8C4D73A5A775B50, xmp.iid:F0D04480D16EE211B8C4D73A5A775B50, xmp.iid:F1D04480D16EE211B8C4D73A5A775B50, xmp.iid:3E2A67A7D16EE211B8C4D73A5A775B50, xmp.iid:A812750DD26EE211B8C4D73A5A775B50, xmp.iid:589AA935D26EE211B8C4D73A5A775B50, xmp.iid:599AA935D26EE211B8C4D73A5A775B50, xmp.iid:8617C84E6872E211BE25D7388CF3E8CE, xmp.iid:3E2344D26D72E211BE25D7388CF3E8CE, xmp.iid:080AA7876F72E211BE25D7388CF3E8CE, xmp.iid:872A7B317172E211BE25D7388CF3E8CE, xmp.iid:1C7BBBAC7172E211BE25D7388CF3E8CE, xmp.iid:63B3375B7372E211BE25D7388CF3E8CE, xmp.iid:4078E5667372E211BE25D7388CF3E8CE, xmp.iid:975ACFDF7372E211BE25D7388CF3E8CE, xmp.iid:DCD432597472E211BE25D7388CF3E8CE, xmp.iid:E7762E8E7472E211BE25D7388CF3E8CE, xmp.iid:8F10B7F67572E211BE25D7388CF3E8CE, xmp.iid:761DBDBD7672E211BE25D7388CF3E8CE, xmp.iid:68A60F758172E211BE25D7388CF3E8CE, xmp.iid:1876F9C48472E211BE25D7388CF3E8CE, xmp.iid:8748D54F8972E211BE25D7388CF3E8CE, xmp.iid:49AFBA578D72E211BE25D7388CF3E8CE, xmp.iid:01237B37B572E211BE25D7388CF3E8CE, xmp.iid:E530E489B374E211AAFD9273233C390F, xmp.iid:A51678B2B374E211AAFD9273233C390F, xmp.iid:336F9981F974E2119C7C8E4A189C6E57, xmp.iid:5ABF79B3FB74E2119C7C8E4A189C6E57, xmp.iid:E072D1A0DA75E211BEFE9F0F4A03953E, xmp.iid:5C2D2668DB75E211BEFE9F0F4A03953E, xmp.iid:622D2668DB75E211BEFE9F0F4A03953E, xmp.iid:632D2668DB75E211BEFE9F0F4A03953E, xmp.iid:837F0E7FE375E211BEFE9F0F4A03953E, xmp.iid:C7C1DE5DE675E211BEFE9F0F4A03953E, xmp.iid:CEC1DE5DE675E211BEFE9F0F4A03953E, xmp.iid:FA8BDA46E975E211BEFE9F0F4A03953E, xmp.iid:FB8BDA46E975E211BEFE9F0F4A03953E, xmp.iid:236A6C8CE975E211BEFE9F0F4A03953E, xmp.iid:266A6C8CE975E211BEFE9F0F4A03953E, xmp.iid:D9AA6C173977E2118F4DF5EB93FEDF8F, xmp.iid:DCAA6C173977E2118F4DF5EB93FEDF8F, xmp.iid:831C0D483F77E211ADBDBC036D6444C5, xmp.iid:6D6B8F3B6977E211ADBDBC036D6444C5, xmp.iid:841D64D76A77E211ADBDBC036D6444C5, xmp.iid:D145BB8B3C7AE211BCE8EC4BA39EBE20, xmp.iid:74E6774AEC7BE2119730EEEB9435F3E6, xmp.iid:A049C47AEC7BE2119730EEEB9435F3E6, xmp.iid:A80433C8F27BE2119730EEEB9435F3E6, xmp.iid:8BE42A1EE480E21188E2955A02F9CC96, xmp.iid:C977F5E9B096E211975086921088334C, xmp.iid:CC77F5E9B096E211975086921088334C, xmp.iid:9DC51CE15598E211BC9BA01EE202B7EF, xmp.iid:A0C51CE15598E211BC9BA01EE202B7EF
History When                    : 2011:06:01 15:45:52+09:00, 2011:06:01 15:45:53+09:00, 2011:06:01 15:49:37+09:00, 2011:06:01 16:06:45+09:00, 2011:06:01 16:25:06+09:00, 2011:06:01 16:40:18+09:00, 2011:06:01 16:45:16+09:00, 2011:06:01 16:46:19+09:00, 2011:06:01 16:46:19+09:00, 2011:06:01 17:30:52+09:00, 2011:06:01 17:33+09:00, 2011:06:01 17:35:34+09:00, 2011:06:01 18:40:39+09:00, 2011:06:01 18:45:23+09:00, 2011:06:01 18:55:08+09:00, 2011:06:01 19:25:55+09:00, 2011:06:01 19:37:51+09:00, 2011:06:02 10:11:42+09:00, 2011:06:02 10:29:14+09:00, 2011:06:02 10:32:12+09:00, 2011:06:02 10:34:28+09:00, 2011:06:02 10:52:09+09:00, 2011:06:02 10:52:09+09:00, 2011:06:02 11:15:12+09:00, 2011:06:02 11:16:27+09:00, 2011:06:02 11:27:26+09:00, 2011:06:02 11:40:44+09:00, 2011:06:02 12:12:26+09:00, 2011:06:02 12:16:08+09:00, 2011:06:02 13:23:08+09:00, 2011:06:02 13:35:36+09:00, 2011:06:02 16:04:19+09:00, 2011:06:02 19:05:02+09:00, 2011:06:03 10:31:04+09:00, 2011:06:03 10:33:11+09:00, 2011:06:03 10:33:11+09:00, 2011:06:03 10:34:58+09:00, 2011:06:03 10:48:44+09:00, 2011:06:03 10:57:31+09:00, 2011:06:03 10:58:11+09:00, 2011:06:03 10:58:11+09:00, 2011:06:03 11:44:19+09:00, 2011:06:03 11:44:19+09:00, 2011:06:03 12:20:13+09:00, 2011:06:03 13:27:41+09:00, 2011:06:03 13:31:33+09:00, 2011:06:03 13:40:36+09:00, 2011:06:03 13:59+09:00, 2011:06:03 14:01:14+09:00, 2011:06:03 14:01:14+09:00, 2011:06:07 15:32:03+09:00, 2011:06:07 15:52:53+09:00, 2011:06:07 18:43:28+09:00, 2011:06:07 18:56:11+09:00, 2011:06:07 19:20:14+09:00, 2011:06:15 19:09:34+09:00, 2011:06:15 19:21:08+09:00, 2011:06:15 19:21:29+09:00, 2011:06:15 19:21:29+09:00, 2011:06:15 19:45:55+09:00, 2011:06:15 19:51:54+09:00, 2011:06:15 19:51:54+09:00, 2011:06:16 09:19:35+09:00, 2011:06:16 09:46:29+09:00, 2011:06:16 09:50:14+09:00, 2011:06:16 10:18:22+09:00, 2011:06:16 10:21:07+09:00, 2011:06:16 10:25:56+09:00, 2011:06:17 15:22:41+09:00, 2011:06:17 15:22:41+09:00, 2011:06:17 15:28:54+09:00, 2011:06:17 15:28:54+09:00, 2011:06:17 15:29:07+09:00, 2011:06:17 15:29:07+09:00, 2011:06:24 11:58:09+09:00, 2011:06:24 12:07:36+09:00, 2011:06:24 13:07:02+09:00, 2011:06:24 13:15:11+09:00, 2011:06:24 14:48:38+09:00, 2011:06:24 14:58:30+09:00, 2011:06:24 15:02:56+09:00, 2011:06:24 15:16:55+09:00, 2011:06:24 15:43:41+09:00, 2011:06:24 16:04:50+09:00, 2011:06:24 16:15:26+09:00, 2011:06:24 16:30:37+09:00, 2011:06:24 16:57:51+09:00, 2011:06:24 17:08:16+09:00, 2011:06:24 17:19:38+09:00, 2011:06:24 17:20:36+09:00, 2011:06:24 17:28:22+09:00, 2011:06:24 17:47:56+09:00, 2011:06:24 17:55:07+09:00, 2011:06:24 17:55:40+09:00, 2011:06:24 18:25:32+09:00, 2011:06:24 18:26:25+09:00, 2011:06:24 18:27:06+09:00, 2011:06:24 18:27:07+09:00, 2011:06:27 09:47:15+09:00, 2011:06:27 09:47:15+09:00, 2011:06:27 10:54:36+09:00, 2011:06:27 11:06:37+09:00, 2011:06:27 11:15:10+09:00, 2011:06:27 11:25:17+09:00, 2011:06:27 12:46:39+09:00, 2011:06:27 14:56:52+09:00, 2011:06:27 15:14:24+09:00, 2011:06:27 15:32:25+09:00, 2011:06:27 15:33:12+09:00, 2011:06:27 15:51:14+09:00, 2011:07:01 17:05:47+09:00, 2011:07:01 17:06+09:00, 2011:07:01 17:06:58+09:00, 2011:07:01 17:13:15+09:00, 2011:07:06 13:05:15+09:00, 2011:07:06 13:18:32+09:00, 2011:07:06 13:26:44+09:00, 2011:07:06 13:33:38+09:00, 2011:07:06 13:37:06+09:00, 2011:07:06 13:38:22+09:00, 2011:07:06 14:34:41+09:00, 2011:07:06 14:37:50+09:00, 2011:07:06 15:27:52+09:00, 2011:07:06 15:30:24+09:00, 2011:07:06 15:31:22+09:00, 2011:07:06 15:36:58+09:00, 2011:07:06 15:38:29+09:00, 2011:07:06 15:47:03+09:00, 2011:07:06 17:35:05+09:00, 2011:07:06 17:41:08+09:00, 2011:07:07 17:01:39+09:00, 2011:07:07 17:44:13+09:00, 2011:07:07 17:56:13+09:00, 2011:07:07 17:57:16+09:00, 2011:07:07 18:10:59+09:00, 2011:07:07 18:15:28+09:00, 2011:07:07 18:41:22+09:00, 2011:07:13 18:09:41+09:00, 2011:07:13 18:10:43+09:00, 2011:07:14 14:51:09+09:00, 2011:07:14 21:45:17+09:00, 2011:07:14 21:46:46+09:00, 2011:07:21 19:44:42+09:00, 2011:07:21 19:52:55+09:00, 2011:07:21 20:18:24+09:00, 2011:07:21 20:32:49+09:00, 2011:07:21 20:52:08+09:00, 2011:07:25 20:14:17+09:00, 2012:10:09 18:43:48+09:00, 2012:10:09 18:43:48+09:00, 2012:10:09 20:22:29+09:00, 2012:10:09 20:42:24+09:00, 2012:10:09 20:49:25+09:00, 2012:10:10 18:17:03+09:00, 2012:10:10 18:20:02+09:00, 2012:10:10 18:46:58+09:00, 2012:10:10 18:53:49+09:00, 2012:10:10 18:56:21+09:00, 2012:10:10 19:02:33+09:00, 2012:10:10 19:05:36+09:00, 2012:10:10 19:25:34+09:00, 2012:10:10 19:57:31+09:00, 2012:10:12 16:22:51+09:00, 2012:10:12 16:23:57+09:00, 2012:10:12 16:30:29+09:00, 2012:10:12 17:22:19+09:00, 2012:10:12 17:40:03+09:00, 2012:10:12 18:32:39+09:00, 2012:10:15 17:30:42+09:00, 2012:10:15 17:30:42+09:00, 2012:10:15 18:01:29+09:00, 2012:10:15 18:53:20+09:00, 2012:10:15 19:22:52+09:00, 2012:10:15 19:44:34+09:00, 2012:10:15 20:18:25+09:00, 2012:10:15 20:26:01+09:00, 2012:10:15 20:26:41+09:00, 2012:10:15 20:26:41+09:00, 2012:10:16 21:12:43+09:00, 2012:10:16 21:12:43+09:00, 2012:10:16 21:21:28+09:00, 2012:10:16 21:21:28+09:00, 2012:10:16 22:08:54+09:00, 2012:10:18 21:46:26+09:00, 2012:10:18 14:37:44+09:00, 2012:10:18 14:37:44+09:00, 2012:10:18 18:37:54+09:00, 2012:10:18 18:39:56+09:00, 2012:10:18 18:52:11+09:00, 2012:10:18 19:50:56+09:00, 2012:10:18 19:53:23+09:00, 2012:10:18 20:31:25+09:00, 2012:10:18 20:45:29+09:00, 2012:10:18 21:00:19+09:00, 2012:10:18 21:00:20+09:00, 2012:10:18 21:11:24+09:00, 2012:10:18 21:14:32+09:00, 2012:11:08 18:42:54+09:00, 2012:11:08 18:42:55+09:00, 2012:11:08 18:58:08+09:00, 2012:11:08 19:04:31+09:00, 2012:11:08 19:15:28+09:00, 2012:11:08 19:25:50+09:00, 2012:11:08 19:33:49+09:00, 2012:11:08 20:03:28+09:00, 2012:11:08 21:05:47+09:00, 2012:11:09 13:59:32+09:00, 2012:11:09 15:51:20+09:00, 2012:11:09 15:56:43+09:00, 2012:11:09 16:03:18+09:00, 2012:11:09 16:07:25+09:00, 2012:11:09 16:09:11+09:00, 2012:11:09 16:26:19+09:00, 2012:11:09 16:33:14+09:00, 2012:11:09 17:32:25+09:00, 2012:11:09 17:33:47+09:00, 2012:11:09 22:17:44+09:00, 2012:11:10 11:02:19+09:00, 2012:11:10 11:18:02+09:00, 2012:11:10 11:29:13+09:00, 2012:11:10 14:33:57+09:00, 2012:11:10 15:31:53+09:00, 2012:11:10 15:32:54+09:00, 2012:11:10 15:50:09+09:00, 2012:11:10 16:16:24+09:00, 2012:11:10 16:43+09:00, 2012:11:10 17:01:10+09:00, 2012:11:10 17:02:15+09:00, 2012:11:10 17:03:38+09:00, 2012:11:10 17:03:51+09:00, 2012:11:10 17:06:44+09:00, 2012:11:10 17:06:44+09:00, 2012:11:10 18:44:44+09:00, 2012:11:10 19:00:38+09:00, 2012:11:19 14:11:52+09:00, 2012:11:19 14:34:15+09:00, 2012:11:19 14:57:18+09:00, 2012:11:19 17:46:16+09:00, 2012:11:19 18:19:32+09:00, 2012:11:19 18:44:16+09:00, 2012:11:19 19:02:55+09:00, 2012:11:20 11:37:58+09:00, 2012:11:20 12:16:33+09:00, 2012:11:20 12:27:22+09:00, 2012:11:20 12:33:12+09:00, 2012:11:27 15:19:53+09:00, 2012:11:27 15:56:36+09:00, 2012:11:27 16:19:59+09:00, 2012:11:27 16:27:59+09:00, 2012:11:27 16:31:14+09:00, 2012:11:27 18:37:09+09:00, 2012:11:27 18:50:54+09:00, 2012:11:27 18:51:01+09:00, 2012:11:27 18:51:25+09:00, 2012:11:27 18:52:03+09:00, 2012:11:27 18:52:03+09:00, 2012:11:27 18:52:09+09:00, 2012:11:27 20:23:20+09:00, 2012:11:27 20:23:56+09:00, 2012:11:27 20:24:42+09:00, 2012:11:27 20:25:36+09:00, 2012:11:27 20:26:57+09:00, 2012:11:27 20:29:25+09:00, 2012:11:27 20:46:18+09:00, 2012:11:27 21:01:46+09:00, 2012:11:28 10:48:36+09:00, 2012:11:29 22:30:49+09:00, 2012:11:29 22:33:22+09:00, 2012:11:29 23:01:41+09:00, 2012:11:29 23:15:41+09:00, 2012:11:29 23:19:04+09:00, 2012:11:30 00:06:56+09:00, 2012:11:30 11:34:05+09:00, 2012:11:30 12:55:32+09:00, 2012:11:30 13:04:38+09:00, 2012:11:30 13:07:10+09:00, 2012:12:03 17:12:58+09:00, 2012:12:03 17:28:28+09:00, 2012:12:03 17:31:04+09:00, 2012:12:03 22:23:11+09:00, 2012:12:06 12:39:53+09:00, 2012:12:06 17:30:59+09:00, 2012:12:06 17:31:44+09:00, 2012:12:06 19:21:19+09:00, 2012:12:06 20:00:54+09:00, 2013:01:11 19:07:15+09:00, 2013:01:11 19:07:16+09:00, 2013:01:15 19:54:18+09:00, 2013:01:15 19:54:48+09:00, 2013:01:15 19:56:41+09:00, 2013:01:15 19:56:58+09:00, 2013:01:15 20:20:40+09:00, 2013:01:15 20:25:08+09:00, 2013:01:15 20:25:10+09:00, 2013:01:16 12:28:27+09:00, 2013:01:16 12:28:27+09:00, 2013:01:16 17:20:02+09:00, 2013:01:16 17:22:46+09:00, 2013:01:16 17:32:11+09:00, 2013:01:16 17:32:11+09:00, 2013:01:17 21:28:32+09:00, 2013:01:17 21:28:32+09:00, 2013:01:17 21:28:46+09:00, 2013:01:17 21:28:46+09:00, 2013:01:18 09:17:44+09:00, 2013:01:18 09:17:44+09:00, 2013:01:19 00:25:13+09:00, 2013:01:19 00:25:38+09:00, 2013:01:19 00:25:38+09:00, 2013:01:19 14:22:42+09:00, 2013:01:19 14:22:42+09:00, 2013:01:19 14:23:21+09:00, 2013:01:19 14:23:21+09:00, 2013:01:20 10:26:51+09:00, 2013:01:20 10:26:51+09:00, 2013:01:20 10:27:05+09:00, 2013:01:20 10:27:05+09:00, 2013:01:20 11:03:25+09:00, 2013:01:20 11:03:25+09:00, 2013:01:23 11:46:53+09:00, 2013:01:23 11:46:53+09:00, 2013:01:23 13:31:18+09:00, 2013:01:23 13:31:18+09:00, 2013:01:23 13:40:06+09:00, 2013:01:23 19:24:58+09:00, 2013:01:23 19:24:58+09:00, 2013:01:23 19:25:20+09:00, 2013:01:23 19:25:20+09:00, 2013:01:23 19:25:46+09:00, 2013:01:23 19:25:46+09:00, 2013:01:23 19:26:44+09:00, 2013:01:23 19:26:44+09:00, 2013:01:23 19:27:58+09:00, 2013:01:23 19:27:58+09:00, 2013:01:24 11:16:01+09:00, 2013:01:24 11:16:16+09:00, 2013:01:24 11:16:16+09:00, 2013:01:24 11:16:38+09:00, 2013:01:24 11:16:38+09:00, 2013:01:24 18:03:22+09:00, 2013:01:24 18:03:22+09:00, 2013:01:24 19:14:33+09:00, 2013:01:24 19:14:48+09:00, 2013:01:24 19:14:48+09:00, 2013:01:24 19:15:16+09:00, 2013:01:24 19:15:16+09:00, 2013:01:25 15:23:49+09:00, 2013:01:25 15:24:46+09:00, 2013:01:25 15:24:46+09:00, 2013:01:25 21:03+09:00, 2013:01:25 21:03+09:00, 2013:01:25 22:13:42+09:00, 2013:01:25 22:18:03+09:00, 2013:01:25 22:42:42+09:00, 2013:01:28 13:10:46+09:00, 2013:01:28 19:07:42+09:00, 2013:01:28 19:39:31+09:00, 2013:01:28 19:56:13+09:00, 2013:01:28 21:41:31+09:00, 2013:01:28 22:07:34+09:00, 2013:01:28 22:35:30+09:00, 2013:01:28 22:41:36+09:00, 2013:01:28 22:49:16+09:00, 2013:01:28 22:53:06+09:00, 2013:01:28 23:02:24+09:00, 2013:01:28 23:06:24+09:00, 2013:01:28 23:07:36+09:00, 2013:01:28 23:10:47+09:00, 2013:01:28 23:18:56+09:00, 2013:01:28 23:25:36+09:00, 2013:01:28 23:33:29+09:00, 2013:01:28 23:37:49+09:00, 2013:01:28 23:42:41+09:00, 2013:01:29 15:56:18+09:00, 2013:01:29 16:16:49+09:00, 2013:01:29 16:45:07+09:00, 2013:01:29 17:04:50+09:00, 2013:01:29 18:36:35+09:00, 2013:01:29 19:26+09:00, 2013:01:30 15:45:33+09:00, 2013:01:30 16:11:26+09:00, 2013:01:30 20:22:03+09:00, 2013:01:30 20:53:07+09:00, 2013:02:01 19:33:26+09:00, 2013:02:01 20:08:20+09:00, 2013:02:03 19:46:44+09:00, 2013:02:03 19:49:11+09:00, 2013:02:04 12:30:49+09:00, 2013:02:04 12:55:37+09:00, 2013:02:04 12:58:33+09:00, 2013:02:04 16:50:39+09:00, 2013:02:04 16:56:34+09:00, 2013:02:04 17:17:38+09:00, 2013:02:04 17:33:36+09:00, 2013:02:04 19:05:44+09:00, 2013:02:04 19:36:27+09:00, 2013:02:04 20:10:35+09:00, 2013:02:04 20:18+09:00, 2013:02:04 20:30:43+09:00, 2013:02:04 20:33:39+09:00, 2013:02:04 21:01:09+09:00, 2013:02:04 21:02:53+09:00, 2013:02:04 21:05:56+09:00, 2013:02:04 21:11:42+09:00, 2013:02:04 21:14:12+09:00, 2013:02:04 21:15:37+09:00, 2013:02:04 21:17:37+09:00, 2013:02:04 21:44:34+09:00, 2013:02:04 21:48:49+09:00, 2013:02:04 22:04:22+09:00, 2013:02:04 22:09:29+09:00, 2013:02:04 22:40:46+09:00, 2013:02:04 22:44:17+09:00, 2013:02:04 22:48:05+09:00, 2013:02:04 22:49:09+09:00, 2013:02:04 22:49:11+09:00, 2013:02:04 22:52:02+09:00, 2013:02:04 22:53:09+09:00, 2013:02:04 23:01:06+09:00, 2013:02:09 12:25:09+09:00, 2013:02:09 13:04:37+09:00, 2013:02:09 13:16:51+09:00, 2013:02:09 13:28:46+09:00, 2013:02:09 13:32:12+09:00, 2013:02:09 13:44:15+09:00, 2013:02:09 13:44:34+09:00, 2013:02:09 13:47:57+09:00, 2013:02:09 13:51:21+09:00, 2013:02:09 13:52:50+09:00, 2013:02:09 14:02:55+09:00, 2013:02:09 14:08:29+09:00, 2013:02:09 15:25:11+09:00, 2013:02:09 15:48:54+09:00, 2013:02:09 16:21:25+09:00, 2013:02:09 16:50:16+09:00, 2013:02:09 21:35:42+09:00, 2013:02:12 10:28:43+09:00, 2013:02:12 10:29:51+09:00, 2013:02:12 18:49:34+09:00, 2013:02:12 19:05:17+09:00, 2013:02:13 21:46:35+09:00, 2013:02:13 21:46:38+09:00, 2013:02:13 22:41:17+09:00, 2013:02:13 22:41:17+09:00, 2013:02:13 22:44:32+09:00, 2013:02:13 23:05:05+09:00, 2013:02:13 23:15:33+09:00, 2013:02:13 23:25:55+09:00, 2013:02:13 23:27:51+09:00, 2013:02:13 23:27:51+09:00, 2013:02:13 23:37:06+09:00, 2013:02:15 15:29:46+09:00, 2013:02:15 15:29:46+09:00, 2013:02:15 16:21:31+09:00, 2013:02:15 21:20:14+09:00, 2013:02:15 21:25:56+09:00, 2013:02:19 11:32:03+09:00, 2013:02:21 15:03:57+09:00, 2013:02:21 15:03:57+09:00, 2013:02:21 15:49:04+09:00, 2013:02:27 22:49:58+09:00, 2013:03:27 16:43:59+09:00, 2013:03:27 16:43:59+09:00, 2013:03:29 18:48:59+09:00, 2013:03:29 18:48:59+09:00
History Software Agent          : Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign CS6 (Macintosh), Adobe InDesign CS6 (Macintosh), Adobe InDesign CS6 (Macintosh), Adobe InDesign CS6 (Macintosh), Adobe InDesign CS6 (Macintosh), Adobe InDesign CS6 (Macintosh), Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign CS6 (Macintosh), Adobe InDesign CS6 (Macintosh), Adobe InDesign CS6 (Macintosh), Adobe InDesign CS6 (Macintosh), Adobe InDesign CS6 (Macintosh), Adobe InDesign CS6 (Macintosh), Adobe InDesign CS6 (Macintosh), Adobe InDesign CS6 (Macintosh), Adobe InDesign CS6 (Macintosh), Adobe InDesign CS6 (Macintosh), Adobe InDesign CS6 (Macintosh), Adobe InDesign CS6 (Macintosh), Adobe InDesign CS6 (Macintosh), Adobe InDesign CS6 (Macintosh), Adobe InDesign CS6 (Macintosh), Adobe InDesign CS6 (Macintosh), Adobe InDesign CS6 (Macintosh), Adobe InDesign CS6 (Macintosh), Adobe InDesign CS6 (Macintosh), Adobe InDesign CS6 (Macintosh), Adobe InDesign CS6 (Macintosh), Adobe InDesign CS6 (Macintosh), Adobe InDesign CS6 (Macintosh), Adobe InDesign CS6 (Macintosh), Adobe InDesign CS6 (Macintosh), Adobe InDesign CS6 (Macintosh), Adobe InDesign CS6 (Macintosh), Adobe InDesign CS6 (Macintosh), Adobe InDesign CS6 (Macintosh), Adobe InDesign CS6 (Macintosh), Adobe InDesign CS6 (Macintosh), Adobe InDesign CS6 (Macintosh), Adobe InDesign CS6 (Macintosh), Adobe InDesign CS6 (Macintosh), Adobe InDesign CS6 (Macintosh), Adobe InDesign CS6 (Macintosh), Adobe InDesign CS6 (Macintosh), Adobe InDesign CS6 (Macintosh), Adobe InDesign CS6 (Macintosh), Adobe InDesign CS6 (Macintosh), Adobe InDesign CS6 (Macintosh), Adobe InDesign CS6 (Macintosh), Adobe InDesign CS6 (Macintosh), Adobe InDesign CS6 (Macintosh), Adobe InDesign CS6 (Macintosh), Adobe InDesign CS6 (Macintosh), Adobe InDesign CS6 (Macintosh), Adobe InDesign CS6 (Macintosh), Adobe InDesign CS6 (Macintosh), Adobe InDesign CS6 (Macintosh), Adobe InDesign CS6 (Macintosh), Adobe InDesign CS6 (Macintosh), Adobe InDesign CS6 (Macintosh), Adobe InDesign CS6 (Macintosh), Adobe InDesign CS6 (Macintosh), Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0, Adobe InDesign 7.0
History Changed                 : /;/metadata, /metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /metadata, /;/metadata, /metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /metadata, /;/metadata, /;/metadata, /metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /metadata, /;/metadata, /metadata, /;/metadata, /metadata, /, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /metadata, /;/metadata, /metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /metadata, /;/metadata, /, /metadata, /, /metadata, /, /, /;/metadata, /metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /metadata, /;/metadata, /, /metadata, /, /, /metadata, /, /, /metadata, /metadata, /, /metadata, /, /, /metadata, /, /, /metadata, /metadata, /, /, /metadata, /metadata, /, /metadata, /, /, /metadata, /, /metadata, /, /, /metadata, /metadata, /, /metadata, /, /metadata, /, /metadata, /, /, /metadata, /, /metadata, /, /, /metadata, /, /metadata, /, /metadata, /, /, /metadata, /, /;/metadata, /metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /metadata, /;/metadata, /;/metadata, /metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /metadata, /;/metadata, /;/metadata, /metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /metadata, /;/metadata, /;/metadata, /;/metadata, /metadata, /;/metadata, /metadata, /;/metadata
Doc Change Count                : 5505
Key Stamp Mp                    : AAAAAA==
Format                          : application/pdf
Producer                        : Adobe PDF Library 9.9
Trapped                         : False
Page Layout                     : SinglePage
Page Count                      : 110
EXIF Metadata provided by
EXIF.tools

Navigation menu