Pilz and KG PSENML RFID Proximity switch User Manual BA PSEN ml b 1 1

Pilz GmbH & Co. KG RFID Proximity switch BA PSEN ml b 1 1

user manual

PSEN ml  Bedienungsanleitung 1003884-DE-01 Draft 18}Sensorik PSEN
VorwortDieses Dokument ist das Originaldokument.Alle Rechte an dieser Dokumentation sind der Pilz GmbH & Co. KG vorbehalten. Kopien fürden innerbetrieblichen Bedarf des Benutzers dürfen angefertigt werden. Hinweise und An-regungen zur Verbesserung dieser Dokumentation nehmen wir gerne entgegen.Für einige Komponenten wurde Quellcode von Fremdherstellern oder Open Source-Soft-ware verwendet. Die zugehörigen Lizenzinformationen finden Sie im Internet auf der PilzHomepage.Pilz®, PIT®, PMI®, PNOZ®, Primo®, PSEN®, PSS®, PVIS®, SafetyBUS p®, Safety-EYE®, SafetyNET p®, the spirit of safety® sind in einigen Ländern amtlich registrierte undgeschützte Marken der Pilz GmbH & Co. KG. SD bedeutet Secure Digital
InhaltBedienungsanleitung PSEN ml b 1.11003884-DE-01 Draft 18 3Einführung 5Gültigkeit der Dokumentation 5Nutzung der Dokumentation 5Zeichenerklärung 5Sicherheit 6Bestimmungsgemäße Verwendung 6Lieferumfang 6Sicherheitsvorschriften 7Sicherheitsbetrachtung 7Qualifikation des Personals 7Gewährleistung und Haftung 7Entsorgung 7Zu Ihrer Sicherheit 8Gerätemerkmale 8Funktionsbeschreibung 8Blockschaltbild 11Hilfsentsperrung 11Wiederanlaufsperre 13Verdrahtung 13Anschlussbelegung Stecker und Kabel 13EMV Anforderungen 14Anschluss an Steuerungen und Auswertegeräte 14Anschluss an Pilz-Auswertegeräte 15Anschlussbeispiel PNOZmulti 16Einlernen des Betätigers 16PSEN ml 1.1 16Montage 16Bohrungen 17Sicherheitsschalter frontal zum Betätiger montieren 20Sicherheitsschalter quer zum Betätiger montieren 20Riegel im Betätigergehäuse zentrieren 22Riegel im Betätigergehäuse um 90° drehen 22Montage an Schiebetür 23Montage an Schwenktür 24Montage mit Montagewinkel 24Montage mit Montageplatte 24Justage 25Betrieb 27Normalbetrieb 27
InhaltBedienungsanleitung PSEN ml b 1.11003884-DE-01 Draft 18 4Fehleranzeige 29Wiederinbetriebnahme 29Regelmäßige Prüfungen 30Abmessungen 31Technische Daten 33Sicherheitstechnische Kennzahlen 35Ergänzende Daten 36Funkzulassungen 36Bestelldaten 36System 36Zubehör 37Anhang 37EG-Konformitätserklärung 38
PSEN ml b 1.1Bedienungsanleitung PSEN ml b 1.11003884-DE-01 Draft 18 5EinführungGültigkeit der DokumentationDie Dokumentation ist gültig für das Produkt PSEN ml b 1.1. Sie gilt, bis eine neue Doku-mentation erscheint.Diese Bedienungsanleitung erläutert die Funktionsweise und den Betrieb, beschreibt dieMontage und gibt Hinweise zum Anschluss des Produkts.Nutzung der DokumentationDieses Dokument dient der Instruktion. Installieren und nehmen Sie das Produkt nur dannin Betrieb, wenn Sie dieses Dokument gelesen und verstanden haben. Bewahren Sie dasDokument für die künftige Verwendung auf.ZeichenerklärungBesonders wichtige Informationen sind wie folgt gekennzeichnet:GEFAHR!Beachten Sie diesen Hinweis unbedingt! Er warnt Sie vor unmittelbar dro-henden Gefahren, die schwerste Körperverletzungen und Tod verursachenkönnen, und weist auf entsprechende Vorsichtsmaßnahmen hin.WARNUNG!Beachten Sie diesen Hinweis unbedingt! Er warnt Sie vor gefährlichen Si-tuationen, die schwerste Körperverletzungen und Tod verursachen können,und weist auf entsprechende Vorsichtsmaßnahmen hin.ACHTUNG!weist auf eine Gefahrenquelle hin, die leichte oder geringfügige Verletzun-gen sowie Sachschaden zur Folge haben kann, und informiert über entspre-chende Vorsichtsmaßnahmen.WICHTIGbeschreibt Situationen, durch die das Produkt oder Geräte in dessen Umge-bung beschädigt werden können, und gibt entsprechende Vorsichtsmaß-nahmen an. Der Hinweis kennzeichnet außerdem besonders wichtige Text-stellen.
PSEN ml b 1.1Bedienungsanleitung PSEN ml b 1.11003884-DE-01 Draft 18 6INFOliefert Anwendungstipps und informiert über Besonderheiten.SicherheitBestimmungsgemäße VerwendungDas sichere Schutztürsystem dient zur Zuhaltung und Verriegelung von Schwenk- undSchiebetüren.Ein Entsperren des Schutztürsystems ist erst möglich, wenn die gefahrbringende Maschi-nenfunktion beendet ist (Entsperren mit Bedingung).Die gefahrbringende Maschinenfunktion darf nur unter folgenden Bedingungen ausgeführtwerden:}an den Sicherheitsausgängen 12 und 22 liegt ein High-Signal und}an den Sicherheitseingängen S31 (Lock/Unlock Request 1) und S41 (Lock/Unlock Re-quest 2) liegt ein Low-Signal.Die Sicherheitseingänge S31 und S41 (Hubmagnetansteuerung) dürfen nur unter folgenderBedingung angesteuert werden:}Anlage befindet sich im sicheren ZustandStellen Sie dies in der Sicherheitssteuerung durch eine UND-Verknüpfung unmittelbarvor der Ansteuerung des Ausgangs sicher.Der Sicherheitsschalter erfüllt die Anforderungen nach:}EN 60947-5-3 mit dem Betätiger PSEN ml 1.1 : PDDB}EN 62061: SIL CL 3}EN ISO 13849-1: PL e (Cat. 4 )}ENISO14119: Codierungsstufe gering, Bauart 4Der Sicherheitsschalter darf nur mit dem zugehörigen Betätiger PSEN ml 1.1 verwendetwerden.Der Sicherheitslevel PL e (Cat. 4 )/SIL CL 3 wird nur erreicht, wenn}die Sicherheitsausgänge 2-kanalig weiterverarbeitet werden}der Hubmagnet 2-kanalig durch sichere, getestete Ausgänge, geeignet für PL e (Cat.4 )/SIL CL 3 -Anwendungen, angesteuert wird.Vorhersehbare Fehlanwendung}Die Sicherheitsausgänge 12 und 22 des sicheren Schutztürsystem PSEN ml b 1.1 dür-fen nicht an externe Spannungsquellen angeschlossen werden.Lieferumfang}Sicherheitsschalter PSEN ml b 1.1}Betätiger PSEN ml 1.1
PSEN ml b 1.1Bedienungsanleitung PSEN ml b 1.11003884-DE-01 Draft 18 7}Zylinderstift (ø5,5mm, Länge40 mm, ToleranzH6) für die Befestigung des Sicher-heitsschalters bei Einbau quer zum BetätigerSicherheitsvorschriftenSicherheitsbetrachtungVor dem Einsatz eines Geräts ist eine Sicherheitsbetrachtung nach der Maschinenrichtlinienotwendig.Für das Produkt als Einzelkomponente ist funktionale Sicherheit garantiert. Dies garantiertjedoch nicht die funktionale Sicherheit der gesamten Maschine/Anlage. Um den gewünsch-ten Sicherheitslevel der gesamten Maschine/Anlage erreichen zu können, definieren Sie fürdie Maschine/Anlage die Sicherheitsanforderungen und wie sie technisch und organisato-risch realisiert werden müssen.Qualifikation des PersonalsAufstellung, Montage, Programmierung, Inbetriebsetzung, Betrieb, Außerbetriebsetzungund Wartung der Produkte dürfen nur von befähigten Personen vorgenommen werden.Eine befähigte Person ist eine Person, die durch ihre Berufsausbildung, ihre Berufserfah-rung und ihre zeitnahe berufliche Tätigkeit über die erforderlichen Fachkenntnisse verfügt,um Geräte, Systeme, Maschinen und Anlagen gemäß den allgemein gültigen Standardsund den Richtlinien der Sicherheitstechnik prüfen, beurteilen und handhaben zu können.Der Betreiber ist außerdem verpflichtet, nur Personen einzusetzen, die}mit den grundlegenden Vorschriften zur Arbeitssicherheit und Unfallverhütung vertrautsind,}den Abschnitt Sicherheit in dieser Beschreibung gelesen und verstanden haben,}und mit den für die spezielle Anwendung geltenden Grund- und Fachnormen vertrautsind.Gewährleistung und HaftungGewährleistungs- und Haftungsansprüche gehen verloren, wenn}das Produkt nicht bestimmungsgemäß verwendet wurde,}die Schäden auf Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung zurückzuführen sind,}das Betreiberpersonal nicht ordnungsgemäß ausgebildet ist,}oder Veränderungen irgendeiner Art vorgenommen wurden (z. B. Austauschen vonBauteilen auf den Leiterplatten, Lötarbeiten usw).Entsorgung}Beachten Sie bei sicherheitsgerichteten Anwendungen die Gebrauchsdauer TM in densicherheitstechnischen Kennzahlen.}Beachten Sie bei der Außerbetriebsetzung die lokalen Gesetze zur Entsorgung vonelektronischen Geräten (z. B. Elektro- und Elektronikgerätegesetz).
PSEN ml b 1.1Bedienungsanleitung PSEN ml b 1.11003884-DE-01 Draft 18 8Zu Ihrer SicherheitWARNUNG!Verlust der Sicherheitsfunktion durch Manipulation des Verriegelungs- undZuhaltungssystemsDie Manipulation des Verriegelungs- und Zuhaltungssystems kann zuschwersten Körperverletzungen oder Tod führen.– Verhindern Sie, dass das Verriegelungs- und Zuhaltungssystemdurch Einsatz eines Ersatzbetätigers manipuliert wird.– Bewahren Sie den Ersatzbetätiger an einem sicheren Ort auf undschützen Sie ihn vor unbefugten Zugriffen.– Werden Ersatzbetätiger verwendet, so müssen diese montiert wer-den, wie in Montage [  16] beschrieben.– Werden die ursprünglich montierten Betägiger durch Ersatzbetätigerersetzt, so müssen die ursprünglich montierten Betätiger vor der Ent-sorgung zerstört werden.Gerätemerkmale}sichere Zuhaltung für Schwenk- und Schiebetüren}sichere Verriegelung (Positionsüberwachung)}Transpondertechnik}2 Sicherheitsausgänge (Schließer)}Querschlussüberwachung zwischen den Sicherheitsausgängen}Zuhaltungselement verhindert das unbeabsichtigte Öffnen der Schutztür}Hilfsentsperrung zum Öffnen der Schutztür}1 Meldeausgang (Schließer)}für links- und rechts angeschlagene Schutztüren geeignet}Pilz-Codierungstyp: codiert}M12, 8-pol. Stiftstecker}LED-Anzeige:– Versorgungsspannung/Fehler– Status des Betätigers– Status der Zuhaltung– Input leuchtet gelb (ohne Funktion)}Der Riegel im Betätiger kann vor der Montage des Betätigers um 90° im Betätigerge-häuse gedreht werden. Dadurch kann der Betätiger senkrecht oder waagerecht mon-tiert werden.FunktionsbeschreibungDas Verriegelungs- und Zuhaltungssystem verhindert, dass die Schutztür zum Gefahrenbe-reich geöffnet werden kann, solange die Gefahr bringende Maschine eingeschaltet ist.
PSEN ml b 1.1Bedienungsanleitung PSEN ml b 1.11003884-DE-01 Draft 18 9Abhängig von der Position des Betätigers und dem Signalverlauf der SicherheitseingängeS31 und S41 (Hubmagnetansteuerung) liegt an den Sicherheitsausgängen ein High- oderLow-Signal an.SicherheitsschalterBetätigerSicherheitsschalterBetätigerTür offen Tür geschlossenSicherheitsausgänge 12 und 22An den Sicherheitsausgängen 12 und 22 liegt unter diesen Bedingungen ein High-Signal:}der Betätiger wird erkannt und}der Zuhaltebolzen wurde erfogreich aktiviert (Zuhaltebolzen befindet sich in derZuhalteposition)Ist eine der Bedingungen nicht erfüllt, liegt an den Sicherheitsausgängen ein Low-Signal.Meldeausgang Y32Am Meldeausgang Y32 liegt ein High-Signal, wenn der Betätiger im Ansprechbereich ist(Schutztür geschlossen).Sicherheitseingänge S31 und S41 (Hubmagnetansteuerung)}Liegt an den Sicherheitseingängen S31 und S41 ein Low-Signal, ändert der Zuhaltebol-zen seine Position nicht.Die Zuhaltung wird durch ein High-Signal (Länge 2+/-0,5 s ) an den Eingängen S31 undS41 aktiviert (Hubmagnetansteuerung). Nach der Aktivierung müssen die Eingänge Low-Signale führen. Ein erneuter Impuls (Länge 2+/-0,5 s ) an diesen Eingängen deaktiviert dieZuhaltung.Eine Deaktivierung der Zuhaltung darf erst erfolgen, nachdem die gefährliche Bewegungbeendet wurde.
PSEN ml b 1.1Bedienungsanleitung PSEN ml b 1.11003884-DE-01 Draft 18 10ZeitdiagrammZuhaltungBetätigerS31 + S41Y3212 + 22[1] [2] [3] [5] [6] [7][4][t1] [t1][t2]Legende[1] Tür ist offen[2] Tür ist geschlossen[3] Zuhaltung ist aktiviert[4] Ausführung der gefahrbringenden Maschinenfunktion erlaubt[5] Ausgänge werden deaktiviert[6] Zuhaltung wird deaktiviert[7] Tür ist offen[t1] Verarbeitungszeit Zuhaltesignal = 100 ms[t2] Zeitfenster für die Änderung des Zuhaltungsstatus
PSEN ml b 1.1Bedienungsanleitung PSEN ml b 1.11003884-DE-01 Draft 18 11BlockschaltbildActuatorA1 A21222&S31 S41UBDeviceReceiverSafety GateMagnetLock&PowerY32Lock Sensor 1Lock Sensor 2&Y1HilfsentsperrungDie Hilfsentsperrung ermöglicht das Öffnen der Zuhaltung von der Zugangsseite aus zumGefahrenbereich.INFOWird die Zuhaltung mit Hilfsentsperrung deaktiviert, liegt an den Sicherheits-ausgängen 12 und 22 ein Low-Signal an. Ein Fehlercode wird ausgegeben(siehe Kapitel Fehleranzeige [  29]) und der Sicherheitsschalter wech-selt in den Fehlerzustand.
PSEN ml b 1.1Bedienungsanleitung PSEN ml b 1.11003884-DE-01 Draft 18 12[1][2]Legende[1] Hilfsentsperrungsschraube Torx T10[2] Sicherungsschraube Torx T10, im Auslieferungszustand mit Lack versiegeltFunktionsweise:1. Entfernen Sie die Sicherungsschraube [2] mit einem Torx-Schraubendreher T10.2. Drehen Sie die Hilfsentsperrungsschraube [1] mit einem Torx-Schraubendreher T10 ei-ne halbe Umdrehung gegen den Uhrzeigersinn. Der Zuhaltebolzen wird verschobenund der Riegel wird freigegeben.Die Schutztüre zum Gefahrenbereich kann geöffnet werden.
PSEN ml b 1.1Bedienungsanleitung PSEN ml b 1.11003884-DE-01 Draft 18 13WiederanlaufsperreUm einen Wiederanlauf der Maschine zu verhindern, während sich eine Person im Gefah-renbereich befindet, kann ein Vorhängeschloss in das Durchgangsloch am Betätiger einge-hängt werden (siehe Abbildung). Dadurch kann der Betätiger nicht in den Sicherheitsschal-ter einfahren, die Zuhaltung wird nicht aktiviert und ein Anlaufen der Maschine wird verhin-dert.[1][2][3]Legende[1] Durchgangsloch am Betätiger zum Einhängen eines Vorhängeschlosses[2] Vorhängeschloss[3] BetätigerSoll die Wiederanlaufsperre parallel mit mehreren Schlössern versperrt sein, kann einMehrfachschloss eingesetzt werden (z.B. Brady – Lockout-Vorrichtung Art.‑Nr.852439).VerdrahtungBeachten Sie:}Angaben in den Technischen Daten [  33] unbedingt einhalten.Anschlussbelegung Stecker und Kabel8-poliger M12-StiftsteckerPIN Funktion KlemmenbezeichnungAdernfarbe (PilzKabel)1 Ansteuerung des Hubma-gneten zum Öffnen undSchliessen der Zuhaltung(Kanal 2)S41 weiß2 +24 V UB A1 braun3 Sicherheitsausgang Kanal112 grün
PSEN ml b 1.1Bedienungsanleitung PSEN ml b 1.11003884-DE-01 Draft 18 14PIN Funktion KlemmenbezeichnungAdernfarbe (PilzKabel)4 Sicherheitsausgang Kanal222 gelb5 Meldeausgang/Diagnose-ausgangY32 grau6 Ansteuerung des Hubma-gneten zum Öffnen undSchliessen der Zuhaltung(Kanal 1)S31 rosa7 0 V UB A2 blau8 reserviert Y1 rotWICHTIGDie Farbkennzeichnung für die Anschlussleitung gilt nur für die als Zubehörerhältlichen Kabel von PilzEMV Anforderungen}Beachten Sie die Verdrahtungs- und EMV-Anforderungen der IEC 60204-1.}Das Netzteil muss den Vorschriften für Kleinspannungen mit sicherer Trennung (SELV,PELV) entsprechen.}Die Ein- und Ausgänge des Sicherheitsschalters müssen eine sichere Trennung zuSpannungen über 60VDC aufweisen.INFOVerwenden Sie ausschließlich Sicherheitsschaltgeräte mit einer Versor-gungsspannung von 24VDC. Sicherheitsschaltgeräte mit Weitbereichs-netzteil oder in der Gerätevariante AC haben eine interne Potenzialtrennungund sind als Auswertegeräte nicht geeignet.}UL-Anforderung: Die Versorgungsspannung des Sicherheitsschalters muss mit einerSicherung vom Typ flink (siehe Technische Daten [  33]) abgesichert werden.Anschluss an Steuerungen und AuswertegeräteStellen Sie sicher, dass das ausgewählte Auswertegerät folgende Eigenschaften hat:}2-kanalig mit PlausibilitätsüberwachungBeide OSSDs müssen den Schaltzustand synchron ändern. Das Auswertegerät mussinsbesondere überwachen, dass beide OSSDs im Zustand "Tür offen" waren, bevorbeide wieder den Zustand "Tür geschlossen" einnehmen und umgekehrt.}OSSD-Signale werden 2-kanalig ausgewertet}vor und nach dem Aktivieren der Sicherheitseingänge S31 und S41 (Hubmagnetan-steuerung) muss der Zustand der OSSDs geprüft werden (siehe Zeitdiagramm [  10])
PSEN ml b 1.1Bedienungsanleitung PSEN ml b 1.11003884-DE-01 Draft 18 15WARNUNG!Möglicher Verlust der Sicherheitsfunktion durch fehlende Prüfung des siche-ren ZustandsAbhängig von der Anwendung können schwerste Körperverletzungen undTod verursacht werden.– Prüfen Sie durch Auswertegerät/Sicherheitssteuerung, ob sich dieAnlage im sicheren Zustand befindet.– Steuern Sie den Hubmagnet des PSEN ml b 1.1 über S31/S41 nuran, wenn sich die Anlage im sicheren Zustand befindet.}Einsatz in PL e (Cat. 4 )/SIL CL 3 -Anwendungen– die Sicherheitseingänge S31 und S41 (Hubmagnetansteuerung) werden 2-kanaligdurch sichere Ausgänge angesteuert, die für PL e (Cat. 4 )/SIL CL 3 -Anwendungengeeignet sind24 V 0 VA1A212 22I2 (FS)I1 (FS)FS: FailsafeA1A2S31 S41Y32O2 (FS)O1 (FS)I1BetätigerSicherheitsschalterSicherheitssteuerungAnsteuerung ZuhaltungAnschluss an Pilz-AuswertegeräteDer Sicherheitsschalter PSEN ml b 1.1 kann beispielsweise an Auswertegeräte von Pilz an-geschlossen werden.Geeignete Pilz-Auswertegeräte sind zum Beispiel:}PNOZmulti für SchutztürüberwachungKonfigurieren Sie den Schalter im PNOZmulti Configurator mit Schaltertyp 3.}PSS für Schutztürüberwachung mit Standardfunktionsbaustein SB064, SB066 oderFS_SafetyGate
PSEN ml b 1.1Bedienungsanleitung PSEN ml b 1.11003884-DE-01 Draft 18 16}PSSuniversal PLC für Schutztürüberwachung mit Funktionsbaustein FS_SafetyGateDer korrekte Anschluss am jeweiligen Auswertegerät ist in der Bedienungsanleitung zumAuswertegerät beschrieben. Stellen Sie sicher, dass der Anschluss nach den Vorgaben inder Bedienungsanleitung des ausgewählten Auswertegeräts durchgeführt wird.Beispielhaft ist der Anschluss an PNOZmulti dargestellt.Anschlussbeispiel PNOZmultiA1A2I0I1A1A2Y32Y1122212345678PNOZmulti PSENmlock0 V24 VS31S41O2 (FS)O1 (FS)I1Ansteuerung ZuhaltungEinlernen des BetätigersPSEN ml 1.1Es wird jeder zugehörige Betätiger von Pilz (siehe Technische Daten [  33]) erkannt,sobald er in den Ansprechbereich gebracht wird.Montage}Montieren Sie Sicherheitsschalter und Betätiger parallel gegenüberliegend.INFOSichern Sie den Betätiger gegen unbefugtes Entfernen und vor Verschmut-zung.}Einbaumaßnahmen nach EN ISO 14119– Verwenden Sie für die Befestigung von Sicherheitsschalter und Betätiger nicht lös-bare Sicherheitsschrauben mit flacher Kopfunterseite (z.B. Zylinderkopf- oder -Flachkopfschrauben) oder Nieten.
PSEN ml b 1.1Bedienungsanleitung PSEN ml b 1.11003884-DE-01 Draft 18 17– Verwenden Sie für die Befestigung von Sicherheitsschalter und Betätiger die glei-che Schraubenart.– Bauen Sie Sicherheitsschalter und Betätiger verdeckt ein.}Verhindern Sie, dass Sicherheitsschalter und Betätiger starken Stößen oder Schwin-gungen ausgesetzt werden}Die Befestigung des Sicherheitsschalters und Betätigers muss ausreichend stabil sein,um den ordnungsgemäßen Betrieb des Sicherheitsschalters und Betätigers zu gewähr-leisten.}Verwenden Sie für die Befestigung von Sicherheitsschalter und Betätiger M5-Schrau-ben der Festigkeitsklasse8,8 für eine Mindesteinschraubtiefe von 6mm.}Verhindern Sie eine Selbstlockerung der Befestigungselemente am Sicherheitsschalterund am Betätiger.– am Sicherheitsschalter: durch Drehmoment (siehe Technische Daten [  33])– am Betätiger: durch Drehmoment (siehe Technische Daten [  33]) und stoff-schlüssige Schraubensicherung}Anzugsdrehmoment: Beachten Sie die Angaben in den Technischen Daten [  33].}Stellen Sie sicher, dass Sicherheitsschalter und Betätiger nicht als Anschlag benutztwerden können.}Für die Befestigung des Sicherheitsschalters sind auf 3 Seiten Bohrungen angebrachtfür die Befestigung an den drei möglichen Montagepositionen.Damit kann der Sicherheitsschalter an Türrahmen von Schiebetüren und Schwenktürenmit Links- und Rechtsanschlag montiert werden. Verwenden Sie bei Bedarf eineMontageplatte [  24] oder einen Montagewinkel [  24] (siehe BestelldatenZubehör [  37]).Je nach Position des Sicherheitsschalters zum Betätiger ergeben sich unterschiedlicheZuhaltekräfte.–Sicherheitsschalter frontal zum Betätiger [  20]: 7.500 N , F1max = 15.000 N–Sicherheitsschalter quer zum Betätiger [  20]: 5.000 N , F1max = 10.000 NBohrungen}Bohrungen– Je nach Position des Sicherheitsschalters zum Betätiger und der Verwendung einerMontageplatte für die Befestigung des Sicherheitsschalters an der Montageflächemüssen unterschiedliche Bohrungen angebracht werden.– Die Bohrungen müssen mindestens 6mm tief sein.
PSEN ml b 1.1Bedienungsanleitung PSEN ml b 1.11003884-DE-01 Draft 18 18Montage des Sicherheitsschalters BohrungenSicherheitsschalter frontal zum Betätigerohne MontageplatteBohrungen für vier M5-Schrauben an derMontagefläche.Sicherheitsschalter frontal zum Betätiger mitMontageplatteBohrungen für zwei M5-Schrauben an derMontagefläche für die Befestigung der Mon-tageplatte.Sicherheitsschalter quer zum Betätiger oh-ne Montageplatte}Bohrungen für drei M5-Schrauben ander Montagefläche.}Eine Bohrung für Zylinderstift⌀5,5mmH13 (-0mm, +0,18mm) ander Position, die dem Betätiger amnächsten liegt.Sicherheitsschalter quer zum Betätiger mitMontageplatte}Bohrungen für zwei M5-Schrauben ander Montagefläche für die Befestigungder Montageplatte.}Die Bohrung an der Montageplatte, diedem Betätiger am nächsten liegt, auf⌀5,5mmH13 (-0mm, +0,18mm) mussaufgeweitet werden.3119,2193,54,5Sicherheitsschalter frontal zum Betätigerohne MontageplatteVersehen Sie die Montagefläche mit Boh-rungen wie angegeben.
PSEN ml b 1.1Bedienungsanleitung PSEN ml b 1.11003884-DE-01 Draft 18 19ø M5Sicherheitsschalter frontal zum Betätigermit MontageplatteVersehen Sie die Montagefläche mit Boh-rungen wie angegeben.Weiten Sie die Bohrung an der Montage-platte, die dem Betätiger am nächstenliegt, auf ⌀5,5mmH13 (-0mm, +0,18mm)auf.ø 5,35ø 1048Betätiger ohne MontagewinkelVersehen Sie die Montagefläche mit Boh-rungen für zwei M5-Schrauben (siehe Abbil-dung).ø M6,5Betätiger mit MontagewinkelVersehen Sie die Montagefläche mit Boh-rungen für zwei M5-Schrauben (siehe Abbil-dung).
PSEN ml b 1.1Bedienungsanleitung PSEN ml b 1.11003884-DE-01 Draft 18 20Sicherheitsschalter frontal zum Betätiger montierenBefestigen Sie den Schalter mit vier M5-Schrauben an der Montagefläche.}Anzugsdrehmoment: Beachten Sie die Angaben in den Technischen Daten [  33].XY[3][3][1][2]Abb.: Befestigung auf Seite frontal zum BetätigerLegende[1] Befestigung auf Seite frontal zum Betätiger[2] Betätiger[3] M5-SchraubenSicherheitsschalter quer zum Betätiger montieren[1]Setzen Sie den mitgeliefer-ten Zylinderstift in das Befes-tigungsloch am Sicherheits-schalter, das dem Betätigeram nächsten liegt (siehe[1]). Pressen Sie den Zylin-derstift mit Durchschlag undHammer ein.
PSEN ml b 1.1Bedienungsanleitung PSEN ml b 1.11003884-DE-01 Draft 18 21[1]Schlagen Sie den Zylinder-stift [1] vollständig ein. DerZylinderstift muss bündig mitder Bohrung abschließen[2] [2][2] [1]Fixieren Sie den Sicherheits-schalter mit drei Schrauben[2] an der Montagefläche.Ziehen Sie die drei Schrau-ben [2] am Sicherheitsschal-ter vollständig an.Anzugsdrehmoment: Beach-ten Sie die Angaben in denTechnischenDaten [  33].
PSEN ml b 1.1Bedienungsanleitung PSEN ml b 1.11003884-DE-01 Draft 18 22Riegel im Betätigergehäuse zentrierenDamit die Abstände bei sich setzenden Türen noch eingehalten werden können, muss derRiegel im Betätigergehäuse zentriert werden.Zentrieren Sie den Riegel im Betätigergehäuse (siehe Abbildung).Riegel im Betätigergehäuse zentriert Riegel nicht im Betätigergehäuse zentriertRiegel im Betätigergehäuse um 90° drehenDer Betätiger kann senkrecht an einer Tür montiert werden (siehe Abbildung [  9]). Füreine waagerechte Montage des Betätigers kann der Riegel vor der Montage im Betätiger-gehäuse um 90° gedreht werden.1. Drücken Sie die Federplatte [1] im Betätigergehäuse am Gehäusebalg [3] auf beidenSeiten des Riegels herunter und halten Sie die Platte gedrückt.2. Drehen Sie den Riegel im Gehäusebalg um 90° in die gewünschte Richtung ([2]).[1][2][3]Legende[1] Federplatte im Gehäusebalg[2] Riegel, drehbar um 90°[3] Gehäusebalg3. Zentrieren Sie den Riegel im Betätigergehäuse [  22].
PSEN ml b 1.1Bedienungsanleitung PSEN ml b 1.11003884-DE-01 Draft 18 23Montage an Schiebetür[1][2]Legende[1] Sicherheitsschalter am Türrahmen montiert[2] Betätiger mit Montagewinkel (als Zubehör [  37] lieferbar) an Schiebetür mon-tiert1. Montieren Sie den Sicherheitsschalter frontal zum Betätiger [  20] oder quer zumBetätiger [  20] am Türrahmen.2. Fixieren Sie den Betätiger mit zwei M5-Schrauben an der Tür.
PSEN ml b 1.1Bedienungsanleitung PSEN ml b 1.11003884-DE-01 Draft 18 24Montage an Schwenktür[1][2] [2]Abb.: Schwenktür mit Innen- und AußenanschlagLegende[1] Sicherheitsschalter am Türrahmen[2] Betätiger an Schwenktür montiert1. Montieren Sie den Sicherheitsschalter frontal zum Betätiger [  20] oder quer zumBetätiger [  20] am Türrahmen.2. Fixieren Sie den Betätiger mit zwei M5-Schrauben an der Tür.Montage mit Montagewinkel1. Bringen Sie den Montagewinkel an der Schiebetür an.2. Fixieren Sie den Betätiger mit zwei M5 Sicherheitsschrauben am Montagewinkel.Abb.: Betätiger an Montagewinkel montiertMontage mit Montageplatte1. Bringen Sie die Montageplatte an der Schiebetür an.
PSEN ml b 1.1Bedienungsanleitung PSEN ml b 1.11003884-DE-01 Draft 18 252. Befestigen Sie den Sicherheitsschalter mit vier M5 Sicherheitsschrauben [  20] ander Montageplatte.Abb.: Sicherheitsschalter an Montageplatte montiertJustageBeachten Sie:}Sicherheitsschalter und Betätiger müssen korrekt ausgerichtet sein}Abstände werden eingehalten wie in folgender Abbildung angegeben}Betätiger ist zentriert (siehe Riegel im Betätigergehäuse zentrieren [  22])}Prüfen Sie die Funktion immer mit einem der zugelassenen Auswertegeräte.
PSEN ml b 1.1Bedienungsanleitung PSEN ml b 1.11003884-DE-01 Draft 18 26[1][2][3][4][1][2][6][5][7][1] Betätiger[2] Sicherheitsschalter[3] max. Seitenversatz +/-3,0 mm[4] max. Höhenversatz +/-3,0 mm[5] max. Winkelversatz X-Richtung +/-2,0 deg[6] max. Winkelversatz Y-Richtung +/-2,5 deg[7] max. Winkelversatz Z-Richtung +/-7,5 degSicherheitsschalter und Betätiger befestigenNach der korrekten Ausrichtung von Sicherheitsschalter und Betätiger muss die Verschrau-bung des Betätigers angezogen werden.1. Ziehen Sie eine M5-Schraube an.2. Tauschen Sie bei Anwendungen mit erhöhten Sicherheitsanforderungen (z.B. SIL CL 3PL e) die zweite M5-Schraube gegen eine M5-Sicherheitsschraube3. Ziehen Sie die M5-Schraube oder M5-Sicherheitsschraube an.Beachten Sie das max. Anzugsdrehmoment in den Technischen Daten [  33].
PSEN ml b 1.1Bedienungsanleitung PSEN ml b 1.11003884-DE-01 Draft 18 27BetriebWICHTIGFühren Sie nach der Erstinbetriebnahme und nach jeder Änderung der Ma-schine/Anlage eine Prüfung der Sicherheitsfunktion durch. Die Prüfung derSicherheitsfunktion darf ausschließlich durch qualifiziertes Personal durch-geführt werden.Statusanzeigen:}LED "Device" leuchtet grün: Gerät ist betriebsbereit}LED "Safety Gate" leuchtet gelb: Betätiger befindet sich im Ansprechbereich}LED "Lock" leuchtet grün: Zuhaltung aktiv}LED "Input" leuchtet gelb: Gerät ist betriebsbereitLegende:LED ausLED anLED blinkt (500ms an, 500ms aus)LED blitzt (50ms an, 950ms aus)LED blitzt schnell (25ms an, 475ms aus)NormalbetriebLED-StatusSchalterstatusDevice Safety Gate Input Lockgrün gelb gelb grünPSEN ml b 1.1 wird gestartetgrün gelbSchutztür offen, Betätiger nicht er-kannt, Zuhaltung deaktiviertgrün gelb gelbSchutztür geschlossen, Betätiger er-kannt, Zuhaltung deaktiviertgrün gelb gelb grünSchutztür geschlossen, Betätiger er-kannt, Zuhaltung aktiviert
PSEN ml b 1.1Bedienungsanleitung PSEN ml b 1.11003884-DE-01 Draft 18 28WarnungenLED-StatusSchalterstatusAbhilfe / Maß-nahmeDevice Safety Gate Input Lockgrün gelb gelb grünSchutztür ge-schlossen, Betä-tiger erkannt, Zu-haltung kannnicht aktiviert /deaktiviert wer-denÜberprüfen SiedieAusrichtung [  25]des Betätigerszum Sicherheits-schalter.Die Versorgungs-spannung an denSicherheitsein-gängen S31 undS41 wurde wie-der eingeschal-tet, bevor dieHilfsentsper-rungsschraubezurück gedrehtwurde.Drehen Sie dieHilfsentsper-rungsschraubezurück undschalten Sie da-nach die Versor-gungsspannungein (sieheWiederinbetriebnahme [  29]).gelbAnzeige nichtmaßgebend gelbAnzeige nichtmaßgebendSicherheitsschal-ter aktiv trotzÜber- oder Un-terspannungKontrollieren Siedie Versorgungs-spannung.Werden bei Un-terspannungs-warnung die Si-cherheitseingän-ge S31 und S41aktiviert oder de-aktiviert, wech-selt der Sicher-heitsschalter inden Fehlerzu-stand.
PSEN ml b 1.1Bedienungsanleitung PSEN ml b 1.11003884-DE-01 Draft 18 29FehleranzeigeLED-Status SchalterstatusAbhilfe / Maß-nahmeDevice Safety Gate Input Lockrot gelb gelbSicherheitsschal-ter deaktiviertwegen Unter-oder Überspan-nungÜberprüfen Siedie Versorgungs-spannung undschalten Sie dieVersorgungs-spannung ausund wieder ein.rotvorherige LED-Anzeigebleibt bestehenSicherheitsaus-gänge im Fehler-zustandÜberprüfen Siedie Verdrahtungund schalten Siedie Versorgungs-spannung ausund wieder ein.rotHilfsentriegelungbetätigtDrehen Sie dieHilfsentsper-rungsschraubezurück undschalten Sie da-nach die Versor-gungsspannungein (sieheWiederinbetriebnahme [  29]).Fehler Nehmen SieKontakt zu Pilzauf.keineBe-deu-tungSicherheitsschal-ter startet nichtTauschen Sieden Sicherheits-schalter ausgrün gelb gelbAnzeige nichtmaßgebendFalscher Betäti-gerVerwenden Sieden BetätigerPSEN ml 1.1 .WiederinbetriebnahmePSEN ml b 1.1 wieder in Betrieb nehmen1. Drehen Sie die Hilfsentsperrungsschraube [1] (siehe Abbildung [  12]) mit einemTorx-Schraubendreher T10 eine halbe Umdrehung im Uhrzeigersinn.2. Drehen Sie die Sicherungsschraube [2] (siehe Abbildung [  12]) mit einem Torx-Schraubendreher T10 wieder ein.3. Versiegeln Sie die Sicherungsschraube mit Lack.4. Schalten Sie die Spannung aus und wieder ein.
PSEN ml b 1.1Bedienungsanleitung PSEN ml b 1.11003884-DE-01 Draft 18 305. Führen Sie eine Funktionsprüfung des Sicherheitsschalters und des Betätigers durch.Die Prüfung der Sicherheitsfunktion darf ausschließlich durch qualifiziertes Personaldurchgeführt werden.INFOWird die Hilfsentsperrungsschraube nach der Benutzung nicht korrekt zu-rückgedreht, wechselt der PSEN ml b 1.1 in den Fehlerzustand.Regelmäßige PrüfungenPilz empfiehlt, mindestens monatlich eine manuelle Funktionsprüfung des Sicherheitsschal-ters und des Betätigers durchzuführen. Die Prüfung der Sicherheitsfunktion darf aus-schließlich durch qualifiziertes Personal durchgeführt werden.Sie finden im Anhang eine Checkliste [  37], die Sie bei der Prüfung unterstützen soll.Inhalte der Prüfung:}Prüfen Sie, ob die Versiegelung der Sicherungsschraube der Hilfsentsperrung unver-sehrt ist. Wenn die Versiegelung nicht unversehrt ist, stellen Sie sicher dass die Siche-rungsschraube eingedreht ist und versiegeln Sie die Sicherungsschraube mit Lack.}Prüfen Sie den Sicherheitsschalter und Betätiger auf Beschädigungen.}Stellen Sie den festen Sitz von Sicherheitsschalter und Betätiger sicher.}Prüfen Sie den Versatz von Sicherheitsschalter und Betätiger.– max. Seitenversatz– max. Winkelversatz– max. Höhenversatz}Prüfen Sie den korrekten Zustand der Verdrahtung.}Entfernen Sie Schmutz von Sicherheitsschalter und Betätiger.
PSEN ml b 1.1Bedienungsanleitung PSEN ml b 1.11003884-DE-01 Draft 18 31Abmessungen3119,2193,54,54031230484063,529536740Sicherheitsschalter Betätiger
PSEN ml b 1.1Bedienungsanleitung PSEN ml b 1.11003884-DE-01 Draft 18 32Montagewinkel für Schiebetür (siehe Zubehör [  37])A-A AAR2059,25°R7,7563,548`0,24060207,7510 `0,310`0,35 x 45°40`0,2302x M5n6,52x 11,7520Montageplatte (siehe Zubehör [  37])193,5 `0,2 43,2512,5255 `0,24010`0,331`0,2204,5n8,52x 4x M55 x 45°280
PSEN ml b 1.1Bedienungsanleitung PSEN ml b 1.11003884-DE-01 Draft 18 33Technische DatenAllgemeinZulassungen CE, FCC, IC, TÜV, UL/cULFunktionsweise Sensor TransponderCodierungsstufe nach EN ISO 14119 geringBauart nach EN ISO 14119 4Klassifizierung nach EN 60947-5-3 PDDBPilz-Codierungstyp codiertElektrische DatenVersorgungsspannungSpannung 24 VArt DCSpannungstoleranz -15 %/+20 %Max. Schaltfrequenz 1 HzMagnet. Versorgungsspannnung 24 VMax. Magnetstrom t <150 ms 1 AMax. Leitungskapazität an den SicherheitsausgängenLeerlauf, PNOZ mit Relaiskontakten 40 nFPNOZmulti, PNOZelog, PSS 70 nFMax. EinschaltstromimpulsStromimpuls A1 5 AImpulsdauer A1 0,0002 msMax. Gerätesicherung nach UL 3 ALeerlaufstrom 30 mAEingängeAnzahl 2Spannung an Eingängen 24 V DCEingangsstrombereich 0,5 AHalbleiterausgängeSicherheitsausgänge OSSD 2Meldeausgänge 1Schaltstrom pro Ausgang 100 mASchaltleistung pro Ausgang 2,4 WReststrom bei "0"-Signal 2 mAKurzschlussfest jaReststrom an Ausgängen 500 µASpannungsabfall an OSSDs 1,5 VGebrauchskategorie nach EN 60947-1 DC-13ZeitenMax. Testimpulsdauer Sicherheitsausgänge 450 µsEinschaltverzögerungnach Anlegen von UB 1,1 sBetätiger typ. 30 msBetätiger max. 50 ms
PSEN ml b 1.1Bedienungsanleitung PSEN ml b 1.11003884-DE-01 Draft 18 34ZeitenRückfallverzögerungBetätiger typ. 30 msBetätiger max. 40 msRisikozeit nach EN 60947-5-3 260 msÜberbrückung bei Spannungseinbrüchen der Versor-gungsspannung 20 msGleichzeitigkeit Kanal 1 und 2 max. ∞Impulsdauer Lock/Unlock Request 2+/-0,5 sVerarbeitungszeit Zuhaltung aktivieren/deaktivieren 100 msUmweltdatenTemperatur Metallfläche 40 °CUmgebungstemperaturnach Norm EN 60068-2-14Temperaturbereich 0 - 55 °CLagertemperaturnachNorm EN 60068-2-1/-2Temperaturbereich -25 - 70 °CFeuchtebeanspruchungnach Norm EN 60068-2-78Feuchtigkeit 93 % r. F. bei 40 °CEMV EN 55011: class A, EN 60947-5-3, EN 61326-3-1Schwingungennach Norm EN 60068-2-6Frequenz 10 - 55 HzAmplitude 1 mmSchockbeanspruchungnach Norm EN 60068-2-27Anzahl der Schocks 3Beschleunigung 30gDauer 11 msLuft- und KriechstreckenÜberspannungskategorie IIIVerschmutzungsgrad 3Bemessungsisolationsspannung 75 VBemessungsstoßspannungsfestigkeit 0,8 kVSchutzartGehäuse IP67Mechanische DatenLänge Kabel mit Stecker 230 mmMin. Biegeradius (beim Verlegen) K1 5 x ØMin. Biegeradius (bei ständiger Bewegung) K1 10 x ØKabeldurchmesser K1 6,2 mmFluchtentriegelung vorhanden neinLebensdauer mechanisch 1.000.000 Zyklen
PSEN ml b 1.1Bedienungsanleitung PSEN ml b 1.11003884-DE-01 Draft 18 35Mechanische DatenZuhaltekraft FZh nach ISO 14119Sicherheitsschalter frontal zum Betätiger 7.500 NSicherheitsschalter quer zum Betätiger 5.000 NZuhaltekraft F1Max nach ISO 14119Sicherheitsschalter frontal zum Betätiger 15.000 NSicherheitsschalter quer zum Betätiger 10.000 NRastkraft 30 NMax. Höhenversatz +/-3,0 mmMax. Seitenversatz +/-3,0 mmMax. Winkelversatz um X Achse +/-2,0 degMax. Winkelversatz um Y Achse +/-2,5 degMax. Winkelversatz um Z Achse +/-7,5 degMax. Versatz in Schließrichtung +/-2 mmMax. Einfahrgeschwindigkeit Betätiger 0,3 m/sBetätiger 1 PSEN ml 1.1Min. Abstand zwischen Sicherheitsschaltern 0 mmAnschlussart M12, 8-pol. StiftsteckerLeitung LiYY 8 x 0,25 mm2Max. Leitungslänge 50 mMaterial Aluminium, Edelstahl, Edelstahl 1.4016, Kunst-stoff, Polycarbonat, Stahl verzinkt, ZnMax. Anzugsdrehmoment Befestigungsschrauben 6 NmMin. Türradius 300 mmAbmessungenHöhe 217,2 mmBreite 40 mmTiefe 40 mmAbmessungen BetätigerHöhe 63,5 mmBreite 40 mmTiefe 67,2 mmGewicht Sicherheitsschalter 895 gGewicht Betätiger 145 gGewicht 1.040 gBei Normenangaben ohne Datum gelten die 2015-11 neuesten Ausgabestände.Sicherheitstechnische KennzahlenBetriebsart EN ISO13849-1:2008PLEN ISO13849-1:2008KategorieEN IEC62061SIL CLEN IEC62061PFHD [1/h]Lambda d/LambdaEN ISO13849-12006, ENIECB10DEN ISO13849-1:2008TM [Jahr]2-kan. Zu-haltung PL e Cat. 4 SIL CL 3 2,35E-09 ––20
PSEN ml b 1.1Bedienungsanleitung PSEN ml b 1.11003884-DE-01 Draft 18 36Betriebsart EN ISO13849-1:2008PLEN ISO13849-1:2008KategorieEN IEC62061SIL CLEN IEC62061PFHD [1/h]Lambda d/LambdaEN ISO13849-12006, ENIECB10DEN ISO13849-1:2008TM [Jahr]2-kan.OSSD PL e Cat. 4 SIL CL 3 2,44E-09 ––20WICHTIGBeachten Sie unbedingt die mechanische Lebensdauer. Die sicherheits-technischen Kennzahlen gelten nur, solange die Werte der mechanischenLebensdauer eingehalten werden.Ergänzende DatenFunkzulassungenUSA/Canada  FCC ID:   IC:    FCC/IC-Requirements: This product complies with Part 15 of the FCC Rules and with Industry Canada licence-exempt RSS standards. Operation is subject to the following two conditions: 1) this product may not cause harmful interference, and 2) this product must accept any interference received, including interference that may cause undesired operation.  Changes or modifications made to this product not expressly approved by Pilz may void the FCC authorization to operate this equipment.  NOTE: This equipment has been tested and found to comply with the limits for a Class A digital device, pursuant to Part 15 of the FCC Rules. These limits are designed to provide reasonable protection against harmful interference when the equipment is operated in a commercial environment. This equipment generates, uses, and can radiate radio frequency energy and, if not installed and used in accordance with the instruction manual, may cause harmful interference to radio communications. Operation of this equipment in a residential area is likely to cause harmful interference in which case the user will be required to correct the interference at his own expense.  Le présent produit est conforme aux CNR d'Industrie Canada applicables aux appareils radio exempts de licence. L'exploitation est autorisée aux deux conditions suivantes: (1) le produit ne doit pas produire de brouillage, et  (2) l'utilisateur de le produit doit accepter tout brouillage radioélectrique subi, même si le brouillage est susceptible d'en compromettre le fonctionnement.  VT8-PSENML7482A-PSENMLBestelldatenSystemProdukttyp Merkmale Anschlussart Bestell-Nr.PSEN ml b 1.1 unit Mechanisches Schutztürsystem mitZuhaltung, codiertM12, 8-pol.Stiftstecker570400PSEN ml b 1.1 switch Mechanischer Sicherheitsschalter mitZuhaltung, codiertM12, 8-pol.Stiftstecker570401PSEN ml 1.1 actuator Betätiger, codiert 570480
PSEN ml b 1.1Bedienungsanleitung PSEN ml b 1.11003884-DE-01 Draft 18 37ZubehörMontagezubehörProdukttyp Merkmale Bestell-Nr.PSEN ml mounting plate Montageplatte für die Montage des Sicherheitsschal-ters, mit 4 Innensechskant-Schrauben und 1 Linsen-kopf-Sicherheitsschraube mit Einwegschlitz, M5x40570 490PSEN ml bracket sliding door Montagewinkel für die Montage des Betätigers an ei-ner Schiebetür, mit 2 Innensechskant -Schrauben und1 Linsenkopf-Sicherheitsschraube mit Einwegschlitz,M5x16570 492KabelProdukttyp Anschluss 1 Anschluss 2 Länge Bestell-Nr.PSEN cable M12-8sf gerade, M12, 8-polig,Buchseoffenes Kabel 3 m 540 3195 m 540 32010 m 540 32120 m 540 33330 m 540 326PSEN cable M12-8sf M12-8sm gerade, M12, 8-polig,Buchsegerade, M12, 8-polig, Stift0,5 m 540 3451 m 540 3461,5 m 540 3472 m 540 3405 m 540 34110 540 34220 m 540 34330 m 540 344AnhangDie nachfolgende Checkliste ist als Hilfsmittel zur Unterstützung bei der Inbetriebnahme,Wiederinbetriebnahme und der vorgeschriebenen regelmäßigen Prüfung des PSEN ml b1.1 gedacht.Beachten Sie, dass die Checkliste nicht die vorgeschriebene anlagenspezifische Sicher-heitsanalyse für Inbetriebnahme/Wiederinbetriebnahme und die sich daraus ergebendenerforderlichen Prüfungen und Tätigkeiten ersetzt.INFOInbetriebnahme, Wiederinbetriebnahme und die regelmäßige Prüfung darfausschließlich durch qualifiziertes Personal durchgeführt werden.Wir empfehlen die ordnungsgemäß ausgefüllte Checkliste aufzubewahren und sie als Refe-renz bei den Maschinenunterlagen zu hinterlegen.
PSEN ml b 1.1Bedienungsanleitung PSEN ml b 1.11003884-DE-01 Draft 18 38Da-tum TätigkeitSicher-heits-schalterNummerBetätigerNummer OKNichtOK Bemerkungen UnterschriftEG-KonformitätserklärungDiese(s) Produkt(e) erfüllen die Anforderungen der Richtlinie 2006/42/EG über Maschinendes europäischen Parlaments und des Rates. Die vollständige EG-Konformitätserklärungfinden Sie im Internet unter www.pilz.com/downloads.Bevollmächtigter: Norbert Fröhlich, Pilz GmbH & Co. KG, Felix-Wankel-Str. 2, 73760 Ostfil-dern, Deutschland
 The Best of German EngineeringPartner of:SupportTechnische Unterstützung von Pilz erhalten Sie rund um die Uhr. AmerikaBrasilien+55 11 97569-2804Kanada+1 888-315-PILZ (315-7459)Mexiko+52 55 5572 1300USA (toll-free)+1 877-PILZUSA (745-9872)AsienChina+86 21 60880878-216 Japan+81 45 471-2281Südkorea+82 31 450 0680Australien+61 3 95446300EuropaBelgien, Luxemburg+32 9 3217575Deutschland+49 711 3409-444Frankreich+33 3 88104000Großbritannien+44 1536 462203Irland+353 21 4804983Italien+39 0362 1826711Niederlande+31 347 320477Österreich+43 1 7986263-0Schweiz+41 62 88979-30Skandinavien+45 74436332Spanien+34 938497433Türkei+90 216 5775552Unsere internationale  Hotline erreichen Sie unter:  +49 711 3409-444  support@pilz.comCMSE®, InduraNET p®, PAS4000®, PAScal®, PASconfig®, Pilz®, PIT®, PLID®, PMCprimo®, PMCprotego®, PMCtendo®, PMD®, PMI®, PNOZ®, Primo®, PSEN®, PSS®, PVIS®,  SafetyBUS p®, SafetyEYE®, SafetyNET p®, THE SPIRIT OF SAFETY® sind in einigen Ländern amtlich registrierte und geschützte Marken der Pilz GmbH & Co. KG. Wir weisen darauf hin,  dass die Produkteigenschaften je nach Stand bei Drucklegung und Ausstattungsumfang von den Angaben in diesem Dokument abweichen können. Für die Aktualität, Richtigkeit  und Vollständigkeit der in Text und Bild dargestellten Informationen übernehmen wir keine Haftung. Bitte nehmen Sie bei Rückfragen Kontakt zu unserem Technischen Support auf.Pilz GmbH & Co. KG Felix-Wankel-Straße 2 73760 Ostfildern, DeutschlandTel.: +49 711 3409-0 Fax: +49 711 3409-133 info@pilz.comwww.pilz.comPilz entwickelt umweltfreundliche Produkte unter Verwendung ökologischer Werkstoe und energiesparender Techniken.  In ökologisch gestalteten Gebäuden wird umweltbewusst  und energiesparend produziert und gearbeitet. So bietet Pilz Ihnen Nachhaltigkeit mit der Sicherheit, energieeziente Produkte und umweltfreundliche Lösungen zu erhalten.Haben Sie Fragen zur Maschinensicherheit?  Pilz antwortet auf www.wissen-maschinensicherheit.de100XXXX-DE-0X0-0-1-3-000, 2015-00 Printed in Germany© Pilz GmbH & Co. KG, 20151003884-DE-01 Draft 18, 2016-04 Printed in Germany© Pilz GmbH & Co. KG, 2015Titelseite

Navigation menu